Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1991/92

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
58. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1991/92
Erfurt
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Doppel-K.-o.
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Theater Waidspeicher,
Erfurt[1]
Eröffnung: 30. Januar 1992
Endspiel: 2. Februar 1992
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Hans-Jürgen Kühl
Sieger: Edgar Bettzieche
2. Finalist: Arno Figge
3. Platz: Christian Zöllner
Rekorde
Bester GD: 1,200 Hans-Jürgen Kühl
Bester ED: 1,875 Stefan Dirks
Höchstserie (HS): 00100Christian Zöllner
00000Dieter Großjung
00000Markus Möker
Spielstätte auf der Karte
1990/91 1992/93

Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1991/92 (DDM) war die 58. Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 30. Januar bis zum 2. Februar 1992 in Erfurt statt.

Örtlicher Organisator und Ausrichter im Auftrag des Deutschen Billard-Bunds (DBB) war der SV Turbine Erfurt. Gespielt wurde das Turnier im Theater Waidspeicher.

Der Bochumer Edgar Bettzieche gewann nach 1986 in Erfurt seinen zweiten deutschen Meistertitel im Dreiband. In einem sehr engen Finale gegen den Essener Arno Figge entschied Bettzieche den fünften und damit entscheidenden Satz äußerst knapp mit 15:14 für sich. Der Neu-Bernburger Christian Zöllner gewann das Match um Platz drei gegen den Titelverteidiger Hans-Jürgen Kühl ebenfalls knapp mit 3:2 Sätzen.

Im Billard Sport Magazin, wie die Billard-Zeitung damals hieß, wurden die Ergebnisse leider sehr lückenhaft veröffentlicht. Die erste Siegerrunde und die komplette Verliererrunde wurden nicht ausgedruckt.[1]

Gespielt wurde das Turnier erstmals im Doppel-K.-o.-System. Hier gab es eine Siegerrunde in der die beiden zuletzt übgiggebliebenen das Finale bestritten. Die Verlierer der ersten Runde konnten sich über die Verliererrunde noch für das Spiel um Platz drei qualifizieren. Das ganze Turnier wurde im Satzsystem bis 15 Punkte bei zwei Gewinnsätzen und im Finale drei Gewinnsätze mit Nachstoß gespielt. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:[2]

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Satzpunkte (SP)
  3. Generaldurchschnitt (GD)
  4. Höchstserie (HS)

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2]
Platz Name Spiele MP SP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Edgar Bettzieche (Bochum) 5 10:0 11:3 193 196 0,984 1,200 9
2 Arno Figge (Essen) 5 8:2 10:5 213 221 0,963 1,000 8
3 Christian Zöllner (Bernburg) 8 14:2 16:7 308 279 1,104 1,375 10
4 Hans-Jürgen Kühl (Essen) 6 8:4 11:6 234 195 1,200 1,500 6
5 Rainer Neff (Mannheim) 7 10:4 11:6 207 216 0,958 1,578 9
6 Ralf Bohn (BC St. Wendel) 5 6:4 6:6 140 165 0,848 1,025 7
7 Maximo Aguirre (München) 6 8:4 10:5 179 200 0,895 1,147 6
8 Dieter Großjung (Essen) 5 6:4 8:6 173 186 0,930 1,114 10
9 Julian Schlegl (München) 5 6:4 8:5 166 209 0,794 1,363 5
10 Ralf Köstner (Frankfurt) 4 4:4 5:4 92 95 0,968 1,578 8
11 Johann Schirmbrand (München) 4 4:4 5:5 111 125 0,888 1,153 6
12 Thomas Ahrens (Hannover) 4 4:4 4:6 111 160 0,693 0,754 6
13 Stefan Dirks (Hilden) 4 4:4 5:4 102 103 0,990 1,875 5
14 Frank Omland (Chemnitz) 4 4:4 5:5 123 174 0,706 1,034 5
15 Frank Eversmann (Frankfurt) 4 4:4 4:5 106 176 0,602 0,714 7
16 Paul Call (Bochum) 4 4:4 4:6 112 120 0,933 1,166 5
17 Markus Möker (Mannheim) 3 2:4 4:5 0,644 0,714 10
18 Carl Laschet (Aachen) 3 2:4 3:4 0,778 0,750 7
19 Christian Rudolph (Essen) 3 2:4 3:5 0,927 0,913 5
20 Harald Lindner (Frankfurt) 3 2:4 3:5 0,645 0,567 6
21 Günter Ulrich () 3 2:4 3:5 0,551 0,741 7
22 Harald Thiele (Berlin) 3 2:4 2:4 0,740 0,857 4
23 Franz Wolf (Hilden) 3 2:4 2:5 0,762 0,909 5
24 Ralf Reusche (Erfurt) 3 2:4 2:5 0,496 0,533 3
25 Orhan Erogul (Frankfurt) 2 0:4 2:4 0,837 - 6
26 Werner Naruhn (Coesfeld) 2 0:4 2:4 0,720 - 5
27 Rainer Schiwek (Frankfurt) 2 0:4 2:4 0,607 - 8
28 Norbert Ohagen (Essen) 2 0:4 1:4 0,911 - 5
29 Peter Uhlenbrock (Bochum) 2 0:4 1:4 0,626 - 7
30 Manfred Slodowy (Düsseldorf) 2 0:4 1:4 0,486 - 3
31 Rainer Mikolajczak (Bottrop) 2 0:4 0:4 0,547 - 7
32 Rainer Pietsch (München) 2 0:4 0:4 0,333 - 2
Turnierdurchschnitt: 0,816
1/16 Finale
(2 Gewinnsätze)
Achtelfinale
(2 Gewinnsätze)
Viertelfinale
(2 Gewinnsätze)
Halbfinale
(2 Gewinnsätze)
Finale
(3 Gewinnsätze)
Hans-Jürgen Kühl
Orhan Erogul
Hans-Jürgen Kühl 15/15
Paul Call 11/4
Paul Call
Christian Rudolph
Hans-Jürgen Kühl 15/15
Ralf Köstner 2/6
Ralf Köstner
Ralf Köstner 15/15
Harald Thiele 8/5
Harald Thiele
Hans-Jürgen Kühl 6/15/11
Arno Figge 15/14/15
Frank Eversmann
Frank Eversmann 14/9
Arno Figge 15/15
Arno Figge
Arno Figge 15/15
Thomas Ahrens 8/8
Julian Schlegl
Julian Schlegl 15/9/3
Thomas Ahrens 6/15/15
Thomas Ahrens
Arno Figge 15/13/10/15/14
Edgar Bettzieche 14/15/15/2/15
Edgar Bettzieche
Edgar Bettzieche 15/12/15
Harald Lindner 13/15/10
Harald Lindner
Edgar Bettzieche 15/15
Johann Schirmbrand 8/9
Johann Schirmbrand
Johann Schirmbrand 7/15/15
Christian Zöllner 15/11/11
Christian Zöllner
Edgar Bettzieche 15/15
Ralf Bohn 7/14
Ralf Reusche
Manfred Slowody
Ralf Reusche 10/7
Ralf Bohn 15/15
Ralf Bohn
Ralf Bohn 10/15/15
Dieter Großjung 15/8/5
Dieter Großjung
Dieter Großjung 9/15/15
Maximo Aguirre 15/1/7
Maximo Aguirre
Rainer Mikolajczak
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz
Spiel um Platz 3
Hans-Jürgen Kühl 0:2 2:3
Christian Zöllner 2:0 3:2

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Redaktion: Bettzieche schlägt Favoriten. In: Deutscher Billard Bund (Hrsg.): Billard Sport Magazin. Band 70, Nr. 3. Eigenverlag, Oldenburg 1992, S. 5–6.
  2. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 960–961.