Diskussion:Bodensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 195.202.203.206 in Abschnitt Widerspruch bei Pegelständen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bodensee“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Folgen der globalen Erwärmung" -> "Globale Erwärmung/Klimawandel" (am/im Bodensee)?!

[Quelltext bearbeiten]

Der soeben von mir soeben unter "Neozoen" eingefügte Ref "KlimBo" bringt mir die Idee, dass dieses Thema wohl mttlwle einen eigenen Abschnitt wert wäre: ? Grüße: Hungchaka (Diskussion) 17:50, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kontraintuitiv ist die Aussage, dass der Wasserstand des Bodensees langfristig sinken werde, für diejenigen, die Meldungen vom Meeresspiegelanstieg im Hinterkopf haben. Denkfehler: Seen im Binnenland unterliegen anderen Dynamiken als Meeresküsten. Die Vertiefung des Hochrheins führt zu einem Sogeffekt, durch den bereits seit Langem Wasser aus dem Bodenseebereich und sogar aus dem Einzugsgebiet der oberen Donau in das Rheintal abgeleitet werden. --CorradoX (Diskussion) 19:17, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meinst du die Donauversinkung? Das hat wohl kaum mit der globalen Erwärmung zu tun. --Digamma (Diskussion) 19:30, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Impuls für die Formulierung der Abschnitts-Überschrift (nicht von mir!) geht von dem Link auf die Website des Bundesumweltamtes ([1]) aus.
Dieses vertritt tatsächlich die Auffassung, dass der Klimawandel Auswirkungen auf den Bodensee haben könnte bzw. haben wird. Angeregt wurde, dass ein eigener Abschnitt sich mit allen (?) Phänomenen beschäftigen solle, die im Rahmen des Lemmas in einem Zusammenhang mit dem Klimmawandel stehen. Das Thema Wasser müsste dabei naturgemäß im Vordergrund stehen.
Wichtig ist es zu betonen, dass die im Artikeltext bereits erwähnten Veränderungen in geologischen Zeiträumen stattfinden, also nichts mit dem Klimawandel zu tun haben können. Einen kurzfristigen überdurchschnittlichen Wassermangel in Dürrejahren dürfte es eher im Bereich der oberen Donau geben, da deren Wasser verstärkt zur Abmilderung des Sinkens des Bodenseepegels beitragen könnte (Absaugeffekt). Angesichts der großen Tiefe des Bodensees selbst ist es kaum vorstellbar, dass in Dürrejahren mehr geschieht, als dass im Flachwasserbereich Sandbänke (wieder) sichtbar werden.
Das alles dürfte natürlich (WP:TF) nur im Artikeltext berücksichtigt werden, wenn eine reputable Quelle den obigen Gedankengang bestätigen würde. --CorradoX (Diskussion) 09:29, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Seenot

[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, dass es unzulässig sei, von „Seenot“ und „Seenotrettung“ im Zusammenhang mit dem Bodensee zu sprechen, müsste durch entsprechende Aussagen aus den Reihen der Sprachwissenschaft belegt werden. Dass die beiden Blaulinks auf WP-Artikel verweisen, in denen nichts über Notlagen auf Binnenlandgewässern zu lesen ist, beweist nichts. Der Hinweis darauf, dass Meere im Niederdeutschen „See“ genannt werden (z. B. „Nordsee“), hat keinerlei Beweiskraft für den Sprachgebrauch im Alpenvorland (Gegenbeleg: [2]). --91.97.52.218 09:44, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Im Großen Wörterbuch der deutschen Sprache, im Jahr 1980 vom Dudenverlag herausgegeben (Grundlage: Arbeit des Bibliographischen Institut), ist im Abschnitt „die See“ zum Lemma „Seenot“ zu lesen:
„Situation höchster Gefahr auf See, in der dringend Hilfe benötigt wird; Situation, in der die Gefahr besteht, daß [sic!] ein Schiff, ein gewassertes Flugzeug untergeht.“
Die Aussage ist dem Abschnitt 2 zu dem Oberbegriff „See“ zugeordnet, der nur Lemmata im Wortfeld „die See“ enthält. Im Abschnitt 1 („der See“) ist der Begriff „Seenot“ nicht berücksichtigt.
Die Frage ist: Wie gehen wir bei WP mit laut Duden falschen Begriffsverwendungen um? --CorradoX (Diskussion) 10:04, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Eingabe des Suchbegriffpaars „Bodensee + Seenot“ stößt man auf eine große Fülle von Texten, in denen ganz selbstverständlich von einer Rettung aus Seenot auf dem Bodensee die Rede ist. Es ist nicht Aufgabe von WP, einen Sprachwandel auszulösen. Als sinnvoller erscheint es mir, in dem Artikel „Seenot“ eine Bemerkung zur Sprachverwendung im Binnenland einzufügen. --91.97.52.218 10:18, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In der Diskussion:Seenot ist zu erkennen, dass ich nicht der erste bin, dem der von dem Wortlaut des Artikels in der Sprachpraxis abweichende Gebrauch im Wortfeld „Seenot“ aufgefallen ist. Leider hat sich keiner der Diskutanten vor mir getraut, den Artikel entsprechend zu ändern.
Die These vom großen See als „Meerersatz für Küstenferne“ ist allerdings, solange nicht belegt werden kann, dass sie von einer reputablen Person in einem reputablen Medium vertreten wird, WP:TF pur. Sie gehört also auf gar keinen Fall in der Text der beiden Artikel. --CorradoX (Diskussion) 11:17, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass der Duden beansprucht, die Bedeutung der Wörter umfassend zu erfassen. Dass eine Bedeutung (oder ein Wort) nicht im Duden steht, bedeutet nicht, dass sie bzw. es nicht existiert. --Digamma (Diskussion) 19:07, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In der Diskussion zum Artikel Seenot wird darauf verwiesen, dass das Wort in der Bodensee-Schifffahrts-Ordnung verwendet wird. Damit kann der Gebrauch des Wortes nicht "unzulässig" sein. --Digamma (Diskussion) 19:22, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

"Neozoen": "Schwarzmund-Grundel" wohl

[Quelltext bearbeiten]

nur eine Frage der Zeit...: ? --Hungchaka (Diskussion) 15:12, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft der Region > Freizeit, Tourismus, Sport > Extremschwimmen

Extremschwimmen unter Wirtschaft eingeordnet passt imho nicht ganz. Helium4 (Diskussion) 10:59, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Breite falsch

[Quelltext bearbeiten]

Die breiteste Stelle ist nicht zwischen Friedrichshafen und Romanshorn. Von Romanshorn aus ist Immenstaad nur knapp 10 km entfernt. Die breiteste Stelle ist zwischen Rorschach und dem Campingplatz Gohren: 12,92 km. 195.202.203.206 16:23, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Widerspruch bei Pegelständen

[Quelltext bearbeiten]

"Der Pegelnullpunkt in Bregenz (Österreich) liegt bei 392,14 m ü. A. bezogen auf Molo Sartorio/Triest 1875 (+ 7 cm gegenüber der Schweiz) und der Konstanzer Pegel ist definiert auf 391,89 m ü. NN (bezogen auf den Meeresspiegel Amsterdam, + 32 cm gegenüber der Schweiz). So zeigen die Pegel in Konstanz und Bregenz bei Mittelwasserstand jeweils 3,56 m". Das ist ein eindeutiger Widerpsruch zu " So zeigen die Pegel in Konstanz und Bregenz bei Mittelwasserstand jeweils 3,56 m"- die können nicht gleich viel anzeigen. 195.202.203.206 16:30, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten