Diskussion:Denis Diderot/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darstellung der Philosophie Diderots

Die Darstellung der Philosophie Diderots ist doch recht dünn geraten. Hatte sie wirklich so wenig Substanz ? --77.20.205.238 00:03, 17. Jul. 2008 (CEST)

Die Summe seines Lebens

Den Satz "Die Summe seines Lebens zog D. 1782 im Essai sur les regnes de Claude et de Neron, in dem er sich mit Seneca identifiziert, dem Philosophen, der sich einmischt und komprimittiert, dem Gegenbild zu Sokrates." (von Claudia Albert in Metzler Philosophen Lexikon) finde ich sehr wichtig. Insbesondere dürfte dies auch von Bedeutung für Wikipedia sein (die ja eine moderne Wiederholung der franz. Enzyklopädie des 18. Jhd. darstellt). Da mir keine sinngemäße Wiedergabe einfällt und in diesem Artikel keine Beleg-Fußnoten für Zitate verwendet werden, will ich Fragen ob dies beabsichtigt ist oder nur so gekommen. Gruß,--Briefkasten300 12:45, 1. Nov. 2008 (CET)


Sätze gestrichen

Habe heute folgende beiden Sätze gestrichen: "Das Paradox des Schauspielers auf der Bühne sollte auch bei Stanislawski eine wichtige Rolle spielen. Diderot arbeitete heraus, dass auf der Bühne neben der Privatperson und der Bühnenfigur auch der Künstler und das „modèle ideal“ (künstlerische Idealvorstellung) existieren und betonte, dass die affektive Ebene des Schauspielers von der Kunst zu trennen sei." Der erste schien mir hier unwichtig, der zweite kaum verständlich. Gert pinkernell 20:38, 30. Dez. 2009 (CET)

Diderot ein Freimaurer

Die Internetbelege sind mir als Quelle noch etwas zu schwammig (Obwohl die Internetloge eine offiziele Instanz für Mitglieder im Bund der Freimaurer ist) Website Internetloge, Lemma Freim. Persönlichkeiten. Werde weiter verstärkt nach literarischen Belege forschen und bin für jeden Hinweis auf meiner Diskussionsseite dankbar. Die Einsortierung in die Kategorie Freimaurer erfolgt nicht bis es einen verifizierten Beweis dafür oder dagegen gibt. Gruß und Salve --Preußen 00:41, 26. Aug. 2010 (CEST)

Liste der Ethnologen

Der Artikel ist gut. Ich frage mich nur, was Diderot auf der "Liste der Ethnologen" zu tun hat. Der "Supplément" zu Bougainvilles Reisen qualifiziert ihn allein dazu noch nicht. >>unsignierter Beitrag<< --Beiträge bitte signieren! --Coyote III (Diskussion) 21:23, 9. Mai 2012 (CEST)

Roman 'Die Philosophin'

Sollte nicht vielleicht der Roman Die Philosophin von Peter Prange erwähnt werden, in dem DD eine wichtige Rolle innehat? J.F.Ey, 14.10.06

Ja! Der Roman ist so gut recherchiert und verändert scheinbar keinerlei Fakten aus Diderots Leben, ist also als anschaulich für sein Leben, oder wie es wahrscheinlich war, anzusehen. >>unsignierter Beitrag<< --Beiträge bitte signieren! --Coyote III (Diskussion) 21:23, 9. Mai 2012 (CEST)
Ist es eigentlich korrekt, dass, wie in "Die Philosophin" beschrieben, Diderots Herz doppelte Größe hatte und ließ er sich überhaupt obduzieren? J.G., 13.3.07

bijoux indiscretes

Sollte man nicht bei der Erwähnung der "bijoux indiscrèts" kurz erwähnen, warum das Buch so heißt? Es ist eigentlich schon blöde und prüde genug, daß das Buch an sich oft genug verschwiegen wird, wenn man hier ebenfalls den Inhalt verschweigt, stellt man sich ebenso dämlich an wie die Schulbuchautoren. Ich schlage vor nach der Titelnennung einzufügen "Das Buch enthält Dialoge der Geschlechtsteile von Edelprostituierten."Baccalaureus 13:27, 3. Feb. 2009 (CET)

Finde ich lustig, bau es ein (ich kenne das Buch nicht). Vielleicht in dieser Form "...der wegen seiner Dialoge der Geschlechtsteile von Edelprostituierten ein Skandalerfolg wurde ..." (Die Geschlechtsteile selber führen Dialog miteinander?)--Briefkasten300 15:50, 5. Feb. 2009 (CET)
Ja, genau. Baccalaureus 17:46, 7. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht sollte man doch erst mal genauer hinsehen: Der "bijou" (das "Kleinod, Schmuckstück") des Titels bezeichnet zwar in der Tat (als übrigens gängige scherzhaft-euphemistische Umschreibung) die Vagina, doch besteht der Roman aus einer Rahmenhandlung und darin eingefügten Erzählungen und nicht aus Dialogen. Die 30 Erzählerinnen sind auch in der Regel keine "Edelprostituierten". Schade? Gert pinkernell 12:00, 18. Nov. 2009 (CET)
Schade, sehr schade!! Ich wollte nämlich gerade fragen, wieviele "Geschlechtsteile" eine Edelprostituierte denn hat, mehrere? Oder liegt etwa eine Verwechslung mit sekundären Geschlechtsmerkmalen vor? Na ja, ist ja nun geklärt. Vielleicht lohnt sich die Lektüre trotzdem oder erst recht. --13Peewit (Diskussion) 22:42, 3. Jun. 2012 (CEST)

Die Geschwister

Über Diderots Verhältnis zu seinen Geschwistern könnten vielleicht doch noch ein oder zwei Sätze mehr im Artikel stehen. So soll der Tod der im Kloster an Überarbeitung gestorbenen Schwester Angelique Anlaß für La Religieuse gewesen sein. Über den Bruder Didier soll er gesagt oder geschrieben haben, dieser hätte ein guter Freund sein können, wäre er nicht Priester geworden. Und das Verhältnis zu Denise? Außer dass es ein gutes war? Leider habe ich zu alldem keine Literatur, aber ich will doch mal annehmen, dass in Wikipedia, mag es auch an Personalmangel in allen relevanten Bereichen leidern, auch Nutzer mit entsprechendem Hintergrund und mit Literatur im Regal vorhanden sind. --13Peewit (Diskussion) 22:49, 3. Jun. 2012 (CEST)

seine Entwicklung

im abschnitt "frühe jahre" befindet sich ein satz ohne verb:

Zunächst die Phase des Zweifelns La promenade du sceptique (1747), dann die Zeit des vernunftgeprägten Theismus, so in den Pensées philosophiques (1746), und später die Phase des eindeutigen Materialismus Pensées sur l'interprétation de la nature (1753).

--Sophia 19:25, 14. Jun. 2012 (CEST)

eben erledigt durch zusasa. --Sophia 21:27, 14. Jun. 2012 (CEST)

unzulässige Wertung

Folgender Satz in der Einleitung enthält meiner Ansicht nach eine unzulässige Wertung:

"In allen seinen gereiften Werken trat er für die Verbreitung des Geistes der Aufklärung, den Atheismus und gegen Aberglauben und Bigotterie ein."

Also diejenigen Werke, in denen sich Diderot als "Atheist" bekennt, sind die gereiften und diejenigen, in denen er theistische und deistische Positionen vertritt, sind noch unreif, unausgereift? Das mag die Meinung des Artikel-Autoren sein und vielleicht kann er auch hundert Buchautoren und von Historikern anführen, die das auch meinen, dennoch ist das erst mal nur eine Meinung. Gerade der Skeptiker Diderot hat davor gewarnt, so vorzugehen.

Und die Begriffe "Aberglaube" und "Bigotterie" sind stark subjektiv gefärbt. Man lese einmal Diderots Schriften darauf hin, was er alles als "Aberglaube" kennzeichnet!

Und die Rolle der Zensur? Inklusive der Selbstzensur? Aha, D. war unreif, so lange er noch besonders vorsichtig formulieren musste?! Ich schlage vor, den Satz ersatzlos zu streichen und im Artikel selbst bei den einschlägigen Werken bzw. Vorgängen die philosophische und religiöse Position, soweit Diderot sie kundtat, darzulegen. Und Ausdrücke wie "gereift" bitte ich zu vermeiden. --13Peewit (Diskussion) 10:06, 25. Jun. 2012 (CEST)

Der "Naturwissenschaftler"

In den Pensées sur l'interprétation de la nature geht Diderot weit über das hinaus, was hier dargestellt ist. Es geht ihm unter anderem um sein Hauptthema, den Zusammenhang des Ganzen. Wird dieser Zusammenhang geleugnet, dann wird seiner Meinung nach die Existenz Gottes geleugnet, Unordnung in die Natur gebracht und die Grundlage der Philosophie zerstört. Es geht hier also um durchaus mehr als um die Wertschätzung von Experimenten. Man lese das mal nach, durchdenke es und überarbeite dann gegebenenfalls den hier im Artikel vorhandenen Satz. Wenn man sich schon nicht die Mühe machen will, dem Werk einen eigenen Artikel zu widmen. --13Peewit (Diskussion) 00:51, 1. Jul. 2012 (CEST)

Hallo fühle mich irgendwie angesprochen, bin ja seit einiger zeit im bereich Diderot und Co. unterwegs, wie gesagt in den bereichen seiner philosophie, kunst, theater etc. muss einiges verbessert werden, ist auch meine feste absicht. Bin z.Z. am vertiefen meines wissens in der einschlägigen literatur. Würde dich gerne dazu einladen mit an den verbesserungen zu arbeiten. Wie stellst du dir eine gliederung vor, vielleicht hier kurz in der diskussion. Danke für deine anregungen.Gruss-- Zusasa (Diskussion) 10:15, 1. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Zusasa, anscheinend bis du der einzige, der in diesem Teil von Wikipedia tätig ist. Ich kann momentan nur Anregungen geben, die dann irgendwann in der Zukunft jemand aufgreift oder auch nicht. Mir selbst fehlt die Zeit, ich habe Termine und Fristen einzuhalten. Aber, wer weiß, im Herbst? Wikipedia ist ja ein langfristiges Projekt, da geht erst mal nichts verloren. --13Peewit (Diskussion) 23:35, 24. Jul. 2012 (CEST)

Satz im letzten Absatz der Einleitung

Bin gerade mal über die Einleitung drübergegangen und da ist mir noch dieser Satz aufgefallen: „Die hochadelige höfische Kultur wurde zusehends abgelöst durch neue meinungsbildende Agenturen, durch neue das öffentliche geistige Leben bestimmende Lokalitäten, wie den Salons, den Cafés und der Vielzahl an Publikationen.“ Da ist die Struktur etwas ungeschickt, da sich das Subjekt des nächsten Satzes („diese Orte persönlicher Begegnung“) offenbar nur auf die Cafés und Salons, nicht aber auf die letztgenannten Publikationen bezieht. Könnte man die Publikationen in dem Satz irgendwie nach vorne ziehen, sodass am Ende nur „Lokalitäten wie den Salons und Cafés“ steht? Ansonsten: Was genau ist mit „Agenturen“ gemeint? Gibt es da nicht vllt. ein besseres Wort? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:16, 22. Jul. 2013 (CEST)

Hallo hab mal versucht deiner kritik nachzukommen, ja der satz ist missverständlich lokaliäten und publikationen decken ein unterschiedliches bedeutungsfeld ab und passen somit nicht in diese reihenfolge. Agenturen meinte institution habe dies nun entsprechend geändert und noch einen hinweis auf die lesekompetenz in der franz. gesellschaft des 18. jhrd. nachgeliefert, incl, beleg hierfür. Danke übrigens für deine durchsicht, so kann man doch gut zusammenarbeiten, eine sehr erfreuliche erfahrung, oder grüsse von der --Zusasa (Diskussion) 19:30, 29. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich denke, so ist es gut. --Chricho ¹ ² ³ 19:59, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ok sieht nur irgendwie komisch mit dem „=“ Zeichen aus dme-Verlag, KölnJahr=1985, ISBN 3-922977-15-4, S. 24., ist das so korrekt? Ansonsten finde auch das, der absatz jetzt besser verständlich ist.--Zusasa (Diskussion) 20:35, 29. Jul. 2013 (CEST)
Oh, natürlich nicht, hatte ein | vergessen, sorry. --Chricho ¹ ² ³ 20:41, 29. Jul. 2013 (CEST)

Die Weblinks gehören mal unter Beachtung von WP:WEB etwas ausgedünnt. Hier sind Kenner Diderots gefragt, sie sinnvoll auf das Nötigste zu beschränken. Wir wollen ja nicht in Konkurrenz zu google treten. --Webwasher (Diskussion) 14:16, 5. Okt. 2013 (CEST)

Nach der Überarbeitung ist der Abschnitt schon etwas übersichtlicher, die Weblinks sind aber noch immer nicht WP:WEB-konform. Es sollten nicht mehr als 5 Weblinks eingefügt werden und die bitte in guter Qualität. Links auf Unterthemen gehören ebenfalls nicht in den Artikel zur Person Diderots. So hat zum Beispiel die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers einen eigenen Artikel, wo die Weblinks hineingehören. Redaktionell betreute Linklisten gibt es z.B. bei dmoz.org, wohin man ggf. verlinken könnte. Informationen gehören in der Wikipedia primär in den Artikel und nicht extern verlinkt. Solche langen Linkslisten erschlagen den Leser, hier ist weniger mehr. Ich werde den Überarbeiten-Baustein daher wieder einsetzen, bis der Abschnitt den Regeln entspricht. --Webwasher (Diskussion) 11:10, 6. Okt. 2013 (CEST)


Hallo Webwasher, zunächst mal danke an dem Artikel und vielleicht auch der person und seinen ideen rund um Denis Diderot, da - wie du vielleicht in der versionsgeschichte gesehen hast - bin ich hier schon seit geraumer zeit aktiv. Auch bin ich immer bestrebt veränderungen mit in das lemma zu integrieren und fehler zu korrigieren. Dennoch komme ich nicht umhin dir folgendes zu sagen. Web-links scheinen ja doch folgende aufgaben zu erfüllen:

"Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen. Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden."

Meiner ansicht nach ist das bei der nunmehr - von mir deutlich reduzierten anzahl - gegeben. Werde nochmals kritisch schaun, ansonsten muss ich dir aber folgenden hinweis geben Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen, ich muss dir aber unbedingt zu gute halten, dass du dich zunächst über die diskussionsseite gemeldet hast und nicht einfach das „lösch-beil“ gezückt hastest. Ferner Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen, es handelt sich um eine regel und es sollte-so-sein. Zunächst sind die weblinks gegliedert und enthalten nun nicht mehr als fünf links, und bei dem umfang des themas muss diese kann regel einmal etwas weiter ausgelegt werden. So nun hoffe ich, das deine bemühungen hier um Denis Diderot genüge getan sind und du weiter erfolgreich nach neuen problmen ausschau hältst, weiterhin viel erfolg und nochmals danke für deine kritischen aber auch taktvollen anmerkungen. Viele grüsse die--Zusasa (Diskussion) 11:24, 6. Okt. 2013 (CEST)Nachtrag--Zusasa (Diskussion) 11:48, 6. Okt. 2013 (CEST)
So habe nunmehr etliche weblinks rausgelöscht und das ganze umstrukturiert, mehr sollte nach meiner „„expertenmeinung““ nicht mehr gelöscht werden. Kurzes feedback deinerseits und dann gut? --Zusasa (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2013 (CEST)
So sieht es doch schon prima aus. Klar ist die Zahl 5 nicht in Stein gemeißelt, man sollte sie aber immer im Hinterkopf haben, damit sie Anzahl der Links nicht völlig ausartet. Wie es jetzt da steht, hat der Leser doch gleich viel mehr Lust, auch mal einen Link anzuklicken. --Webwasher (Diskussion) 13:35, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ok danke für die mitarbeit.--Zusasa (Diskussion) 13:56, 6. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 09:26, 25. Jan. 2015 (CET)

an IP 93.207.41.175

Hallo, unbekannter Mitarbeiter. Kritik ist gut, wenn sie konkret ist. Gewiss sind auch meine Änderungen nicht der Weisheit letzter Schluss. An welchen Stellen waren sie sinnverfälschend? (Ja, es gibt Stellen, ich nannte eine im Bearbeitungskommentar, wo ich die Mehrdeutigkeit einer Formulierung reduziert habe.) Grammatikalisch falsche Änderungen könntest Du ja ohnehin sofort ändern, ohne Widerspruch erwarten zu müssen. Und ein Fremdwort, das ich neu eingefügt haben soll, fand ich gar nicht.

Zum Thema &nbsp; vor %-Zeichen: Bitte lies Dir den von mir bereits angegebenen Abschnitt (Hilfe:Textgestaltung (Tabelle, unter 'Formatierung')) noch einmal durch, evtl. auch 2007-1#Softwareerweiterungen (27. Juni, 3. Unterpunkt), wohin dort verwiesen wird. Zwischen Zahl und Prozentzeichen sind geschützte Leerzeichen nicht nur nicht "nötig" (wie ich schrieb), sie sind dort sogar unnütz. Ein gewöhnliches Leerzeichen reicht aus. Das System (welche Komponente auch immer) ersetzt dieses an dieser Stelle automatisch durch ein geschütztes Leerzeichen, so dass dort auch ohne ein explizites geschütztes Leerzeichen nie umgebrochen wird. Probiere es aus: versuche, einen Umbruch vor dem Prozentzeichen in
77 %, 78 %, 79 %, 80 %
zu erreichen, wie man ihn vor 'm' für
77 m, 78 m, 79 m, 80 m
mühelos erhalten kann. --Griot (Diskussion) 16:43, 10. Nov. 2013 (CET) (PS. Es ist keine Schande, nicht alle Feinheiten der hier benutzten Software zu kennen. Wer tut das schon. G.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 09:27, 25. Jan. 2015 (CET)

Verzichtbare Information?

Dies ist eine vorläufige Liste, sie wird gewiss noch länger. Um Einzeldiskussionen zu ermöglichen, signiere ich die Punkte einzeln. Die m.E. verzichtbaren Aussagen geben kaum jemandem nützliche Information – Diderot-Fachleute brauchen diesen Artikel nicht. Meist ist bei einer Löschung natürlich eine gewisse Anpassung des bisherigen Kontextes nötig. --Griot (Diskussion) 17:08, 27. Nov. 2013 (CET)

1) Löschung wurde bereits von Hans-Jürgen Hübner vorgeschlagen, von Zusasa wieder rückgängig gemacht:

<ref>Im Jahre 1746, etliche Jahre nach dem Besuch von Diderot, wurde das ursprüngliche Gebäude durch einen Brand zerstört, man begann sofort mit dem Bau der neuen Schule, dem heutigen ''Ancien Collège des Jésuites''.</ref>
Zusasas Begründung „wichtige information über dynamik in der ortschaft langres“ trifft nicht, dieser Artikel handelt nicht von Langres, sondern von D.D. --Griot (Diskussion) 17:08, 27. Nov. 2013 (CET)

2) Löschung wurde bereits von Hans-Jürgen Hübner vorgeschlagen, von Cricho wieder rückgängig gemacht:

Man kennt die Lehrer aus dieser Zeit, [[Ordensbruder|Père]] Beaucamp (* 1701) in der ''Cinquième'', dem zwölften bis dreizehnten Schuljahr (1723–1725) und in der ''Quatrième'' (1725–1726), Desprez (* 1703) in der ''Troisième'' (1726–1727) und in der ''Seconde'' (1727–1728). Die [[Rektor]]en waren Père la Chapelle (1650–1725) in der Zeit von 1722 bis 1725, gefolgt von Père Fuzée (1658–1727) bis 1727 und schließlich Père Boulon (1670–1732) bis 1731.<ref name="V. Georges: L’Encyclopédie en son temps, S. 24" />
Crichos Begründung: „Lehrer haben direkten Bezug zu Diderot, können sinnvollen Ausgangspunkt für Recherchen liefern, und woanders in der WP stehen sie nicht“. Das wäre eine Dienstleistung für eher 0,01% der Leser, als für 0,1%. Das kann die WP nicht liefern. Jedenfalls nicht bei Personen wie D.D., bei denen mit vielen Lesern gerechnet/auf viele Leser gehofft wird (Denis_Diderot has been viewed 7381 times in the last 30 days). Bei Personen mit deutlich weniger Lesern, wie Franz Wilhelm Junghuhn (831 times in the last 30 days, ~246 kB), ist das eher möglich. --Griot (Diskussion) 17:08, 27. Nov. 2013 (CET)

3)

Er las ferner um 1774 eine Vielzahl zeitgenössischer anatomischer, physiologischer, medizinischer und anthropologischer Schriften, darunter von [[Albrecht von Haller]] die ''Elementa physiologiae corporis humani'' in 8 Bänden (1757–1766), vom französischen Chirurgen [[Antoine le Camus (Arzt)|Antoine le Camus]] (1722–1772) die ''Medicine de l’Esprit'' (1753)<ref name="A. C. Vila: Enlightenment and Pathology, S. 81" /> und von [[Paul Joseph Barthez]] die ''Nouveaux éléments de la science de l’homme'' (1773).
Könnte gekürzt werden, etwa auf „Er las ... Schriften.“ --Griot (Diskussion) 17:08, 27. Nov. 2013 (CET)

4)

Im Januar 1780 lernte Diderot [[Don Miguel de Gijón y León]] kennen, einen Vertrauten und juristischen Vertreter von [[Pablo de Olavide|Pablo Antonio José de Olavide y Jáuregui]].
Die Nennung einer Person (ohne Artikel bisher), über die nichts weiter gesagt wird, ist für 99,9% der Leser nutzlos. --Griot (Diskussion) 17:08, 27. Nov. 2013 (CET)
(kopiert von unten durch Griot:) „Don Miguel de Gijón y León Pablo Antonio José de Olavide y Jáuregui gibt es inzwischen schon.--Zusasa
Auch mit dem Artikel, für diesen Artikel bringt die Nennung gar nichts. Es ist weder möglich, noch wünschenswert, alle (mehr oder weniger) Aufklärer zu nennen, mit denen D. irgendwann zusammentraf. Nötig wäre eine für D.D.s Entwicklung wesentliche Interaktion, und die müsste genannt werden. Zu de Olavide erfolgt das ja. --Griot (Diskussion) 17:47, 27. Nov. 2013 (CET)

5)

z. B. 1767 [[Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel]], 1768 [[Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)|Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg]] und [[Karl Heinrich von Gleichen-Rußwurm]] (1733–1807).<ref name="CERL-Thesaurus" />
wie eben. --Griot (Diskussion) 17:08, 27. Nov. 2013 (CET)

Danke für deine hinweise, aber Don Miguel de Gijón y León und Pablo Antonio José de Olavide y Jáuregui gibt es inzwischen schon.--Zusasa (Diskussion) 17:14, 27. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 09:27, 25. Jan. 2015 (CET)

WP:KLA 24 . November-4. Dezember 2013; Ergebnis leider nicht lesenswert.

Denis Diderot war ein französischer Schriftsteller, Philosoph, Aufklärer und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie. Seine Schriften, Theaterwerke und- theorien, allgemeine Naturbetrachtungen sind von außerordentlicher Aktualität. Nach langem Zögern und persönlichem Ringen stelle ich jetzt doch den Antrag zur Aufnahme in die Lesenswertliste--Zusasa (Diskussion) 01:43, 24. Nov. 2013 (CET)

  • Der Artikel verfängt sich zu sehr in Nebensächlichkeiten:

Ph. N. Furbank gibt einige Erläuterungen über die Währungssituation zu Diderots Zeiten. 1 Louis d’or entsprach 24 Livres, 1 Sou waren ein Zwanzigstel Livre, 1 Liard entsprach ein Viertel Sou. Ein durchschnittliches Mittagsmenü, ein sogenanntes table d’hôte kostete 1 Livre; der Preis für ein Brot lag zwischen 2 und 12 Sous. Eine Tasse Café au lait an einem Straßencafe 2 Sous. Der gewöhnliche Sitzplatz in der Comédie française war für 1 Livre und in der Opéra für 2 Livres, 8 Sous zu erwerben. Die Fahrt mit einer Postkutsche von Bordeaux nach Paris 72 Livres.

Begünstigt durch die kirchlichen Schulinstitutionen, aber auch andere Maßnahmen der Volksbildung war die Lesefähigkeit der französischen Bevölkerung im Laufe des 18. Jahrhunderts gestiegen, besonders stark in der Mitte des Jahrhunderts. Durch indirekte Methoden lassen sich aber nur Näherungswerte ermitteln: so stieg die Lesefähigkeit der Stadtbevölkerung im Verlauf des Jahrhunderts von 25 % auf 50 % und auf dem Lande immerhin von 20 % auf 37 %, wobei es starke Unterschiede zwischen den einzelnen Berufsgruppen und auch den Geschlechtern gab.

  • Dazu kommen Strukturfehler in der Gliederung
  • Bei der ganzen Länge ist der Abschnitt Rezeption aber sehr kurz ausgefallen. Moderne Einschätzungen der Forschung fehlen völlig

Von der KB-Zahl ist der Artikel fast so groß wie der Erste Weltrieg. Bitte auf das Wesentliche konzentrieren. --Armin (Diskussion) 10:19, 24. Nov. 2013 (CET)

  • Lesenswert Sehr ausführlich und fundiert, belegter Artikel. Viele dieser Informationen finden sich noch nicht mal in einzelnen auf dem Markt befindlichen Biographien. Sauber Gliederung und von vielen WPl.-ern gegengelesen.--Zusasa (Diskussion) 10:26, 24. Nov. 2013 (CET)

Dem Artikel gelingt es bei weit über 300 kb und 75 Seiten Artikeltext (kopiert in word) nicht sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Anscheinend geht der Hauptautor auch davon aus, dass niemand sich den Artikel mal ausdrucken wird. Wer druckt über 80 Seiten Text als Enzyklopädieartikel aus? Dann kaufe ich mir doch lieber gleich eine fundierte Biografie. keine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 21:01, 24. Nov. 2013 (CET)

Für die eigene Autorenleistung stimmt man nicht ab, Zusasa, sondern verhält sich neutral. Das ist unschöner Stil. --Armin (Diskussion) 10:30, 24. Nov. 2013 (CET)
Und was ist mit Konrad Adenauer? Es nicht nur mein Werk, wenn ich auch hier viel gearbeitet habe, auch die vielen mitarbneiter/innen verdienen eine beurteilung. Nochmals grüsse--Zusasa (Diskussion) 10:34, 24. Nov. 2013 (CET)
+1 Armin! Bitte Votum entfernen, dies widerspricht der Intention dieser Seite, den kandidierenden Artikel durch andere Benutzer beurteilen zu lassen (dann können wir die Seite abschaffen und drei Autoren tragen sich dann halt nach gut dünken die Auszeichnung selbst ein). MfG--Krib (Diskussion) 10:38, 24. Nov. 2013 (CET)
Zusasa ist mit 1454 edits (von 2297 edits) unangefochten der hauptautor Nr. 1. es folgen auf den plätzen 2-5: 95 edits, 23 edits, 15 edits und 14 edits. eine abstimmung durch Zusasa entspricht damit nicht unseren regeln. zudem klingt "Viele dieser Informationen finden sich noch nicht mal in einzelnen auf dem Markt befindlichen Biographien." für mich nach WP:OR, wenn es nicht in sekundärliteratur erscheint. oder dafür nicht wichtig genug ist. --Jbergner (Diskussion) 10:42, 24. Nov. 2013 (CET)

Liebe Wpl.-er bitte weitere mehr oder weniger persönlich gefärbte argumentationen auf meine disk., sorry das ich mich überhaupt hierauf einlies! Vielen Dank. Hier geht es um den artikel Denis Diderot.Vielen Dank--Zusasa (Diskussion) 10:50, 24. Nov. 2013 (CET)

Keine Auszeichnung: Wie Armin schrieb: Der Artikel verliert sich in Nebensächlichkeiten und bedeutungslose Details. Was nützen mir z.B. die Namen der Schullehrer, wenn über den Unterricht oder gar eine Prägung des D. durch diesen nichts bekannt ist? Es fehlt eine Konzentration auf das wesentliche. -- 91.39.187.54 10:55, 24. Nov. 2013 (CET)
@91.39.187.54 Der Name des Schullehrers nutzt, dass man dann womöglich etwas darüber herausfinden kann, welchen Einfluss er gehabt haben könnte. Wenn eben der Name des Lehrers alles ist, was man über die schulische Prägung in dieser Zeit weiß, dann gehört das eben darein. --Chricho ¹ ² ³ 21:12, 24. Nov. 2013 (CET)

Da möchte ich widersprechen, denn in einen Lexikonartikel gehört nicht einfach alles hinein, was die Forschung herausbekommen hat. Zusasa schafft es hoffentlich, den Beitrag von Unwesentlichem zu befreien und damit für uns Zeitgenossen, die wir bei der Lexikonlektüre doch einigermaßen zügige Informationen und einen entsprechend gerafften Argumentationsgang erwarten können, lesbar(er) zu machen. Zwar muss Geschichte erzählt werden, doch hier ist noch Straffung möglich. Würde mich sehr freuen, auch wenn ich weiß, dass das rigorose „Abklopfen“ eigener Erträge extrem schwerfallen kann. Ich musste meinen ersten Beitrag auch, wie ich einsehen musste, drastisch kürzen. Das hat Herzblut gekostet, aber am Ende hat es sich gelohnt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:48, 25. Nov. 2013 (CET)

Ich tue mich hier etwas schwer. Ich habe überhaupt nichts gegen lange, auch sehr lange Artikel (ebenso eher kurze, wenn es sich anbietet), sofern die Artikellänge kein Selbstzweck ist und dem Thema Rechnung trägt. Man hat mir in der Vergangenheit ja auch schon die Länge einiger Artikel vorgeworfen (ich erinnere mich konkret etwa im Fall Konstantin der Große und Frühmittelalter) und in diesen Fällen habe ich das immer mit der Relevanz der Themen gerechtfertigt, wo ich nur einen Bruchteil dessen verarbeitet habe, was ich hätte schreiben können. Bei großen Themen muss man sich Selbstbeschränkungen auferlegen, muss die relevante Fachlit sichten, verarbeiten, aber auch sieben. Der Leser ist im überwiegenden Fall Laie und darf nicht mit Details überfrachtet werden, die zwar interessant sein mögen, aber ohne Substanzverlust auch entfallen können. Ich erinnere mich an Konstantin, wo ich leicht alleine zur Rezeption einen Artikel von ähnlichem Umfang hätte erstellen können. Es gibt m. E. nicht zu kurze oder zu lange Artikel, sondern nur gute und schlechte. Man darf nichts Essentielles unterschlagen, muss aber die großen Linien verfolgen, nicht jede Nanobewegung. Der vorliegende Artikel ist keineswegs schlecht und wurde offenbar mit guter Kenntnis erarbeitet. Er ist aber schlicht ausufernd. Man kann hier größere Kürzungen ohne Substanzverlust vornehmen (neben Reduzierungen auf das Wesentliche bei Diderots Ansichten etwa auch bei "Reise an den Hof Katharinas II. in St. Petersburg (1773 bis 1774)"), was aus der allgemeinen Leserperspektive wirklich wünschenswert wäre. Bei einem Personenartikel, auch zu einer wichtigen Persönlichkeit, ist der Umfang m. E. doch zu groß; ich weiß, dass eine Reduzierung nie ganz einfach ist, aber die Trennung von relevanten, interessanten und nicht benötigten Informationen, gehört immer dazu. Hier besteht doch noch Nachholbedarf vor einer Kandidatur. Zustimmung auch zu Armins Einwände hinsichtlich Forschung und Rezeption (die im Vergleich zu anderen Punkten [Reisen] schon etwas kurz kommt, obwohl sie wichtiger wäre). --Benowar 14:09, 25. Nov. 2013 (CET)

Schlimm wäre es, wenn der Artikel ins Schwafeln geraten würde, das tut er nicht. Es steht jedem Leser auch frei, Sätze oder Absätze zu überspringen. Sehe nicht, wieso die Länge einer Auszeichnung entgegenstehen sollte. --Chricho ¹ ² ³ 14:32, 25. Nov. 2013 (CET)
Da machst Du es Dir etwas zu einfach. Auch Lesen unterliegt einer gewissen Ökonomie, um nicht zu sagen einem gewissen enzyklopädischen Effizienzzwang. Und eine Enzyklopädie hat eine andere Funktion und damit Sprache und Leserführung, als etwa eine Biographie mit ihrer erzählerischen Kraft und Dramatisierungstechnik (die man hier nur bedingt unterbringen kann). Ein Artikel, der anerkanntermaßen "gut" sein will, muss klar und ohne Umschweife zur Sache kommen, sich möglichst jeder bloßen Andeutung, die nicht explizit gemacht wird, enthalten und den Leser niemals "hinhalten", nur um es "spannender" zu machen - von dunklen Andeutungen einmal ganz zu schweigen. Das wäre die falsche, wenn auch vielleicht unterhaltsamere Textart. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:28, 26. Nov. 2013 (CET)
Von Andeutungen war nirgends die Rede. Jedenfalls: Wenn man den Abschnitt über Diderots Positionen abzieht, ist man schon nur noch bei 200k. Die Informationen in diesem Abschnitt sind mit Sicherheit so gut wie alle relevant. Sollte man nun daraus einen eigenen Artikel machen, nur damit die Artikellänge hier kleiner ist? Ich sehe darin keinen Sinn, der Abschnitt ist gut gegliedert, der Leser findet sich zurecht. --Chricho ¹ ² ³ 11:32, 27. Nov. 2013 (CET)

Der Artikel ist haufenweise mit unwichtigen oder zumindest nebensächlicher Aspekte vollgestopft worden. Schon nach den ersten Sätzen ergibt sich erhebliches Kürzungspotential. Beispiele für Streichungen:

Die Jesuiten kamen im Jahre 1621 nach Langres und errichteten im Jahre 1651 inmitten der Ortschaft eine Schule. Im Jahre 1746, etliche Jahre nach dem Besuch von Diderot, wurde das ursprüngliche Gebäude durch einen Brand zerstört, man begann sofort mit dem Bau der neuen Schule, dem heutigen Ancien Collège des Jésuites. Man kennt die Lehrer aus dieser Zeit, Père Beaucamp (* 1701) in der Cinquième, dem zwölften bis dreizehnten Schuljahr (1723–1725) und in der Quatrième (1725–1726), Desprez (* 1703) in der Troisième (1726–1727) und in der Seconde (1727–1728). Die Rektoren waren Père la Chapelle (1650–1725) in der Zeit von 1722 bis 1725, gefolgt von Père Fuzée (1658–1727) bis 1727 und schließlich Père Boulon (1670–1732) bis 1731

Im Vorwort der französischen Übersetzung, avertissement de l’éditeur, schrieb Busson, dass das Lexikon ausdrücklich auch für den medizinischen Laien geschrieben sei, der sich Rat holen könne, wenn etwa kein Arzt direkt zur Stelle sei

Sie wurde freundlich aufgenommen und den vielen Verwandten und Bekannten vorgestellt. Anne-Toinette Diderot hatte ein Gelübde abgelegt, dass ihr Kind zur Taufe weiß zu kleiden und der heiligen Jungfrau und dem heiligen Franziskus zu weihen sei. Diderot stimmte diesem Gelübde seiner Frau zu.

Was hat das alles mit Diderot zu tun? Die Betreuer Chricho und Zusasa sitzen aber wie Glucken auf den Inhalt und wollen partout nichts kürzen. So wird das nix. --Armin (Diskussion) 23:25, 27. Nov. 2013 (CET)

keine Auszeichnung Die Länge ist mir egal, wenn der Artikel das fordert. Aber wann jemand mit seinen Freunden spazieren geht und davor noch Tric Trac spielte und isst, wäre genauso relevant, wie zu wissen, dass jemand grad einen Artikel liest. Alles andere als enzyklopädisch und eigentlich ein Fall für die QS. --Mister Eiskalt Snake 21:23, 28. Nov. 2013 (CET)

Lesenswert. Zwar bin ich auch der Auffassung, dass sich der Hauptautor eines Votums besser enthalten sollte, empfinde das Agieren des Unterstützers Chricho eher als kontraproduktiv und sehe deutliche Straffungsmöglichkeiten. Doch richte ich mein Lesenswert-(nicht Exzellenz!)Votum nicht nach diesen Kriterien, auch nicht nach spekulativen Überlegungen wie der Frage, ob ein Leser wohl 80 Seiten ausdrucken würde oder lieber besser ein Buch kaufen sollte (ich z.B. lese hier online). Für mich ist entscheidend, dass der Artikel trotz einiger Stilblüten, auch Holprigkeiten insgesamt von guter informativer Qualität, auch insgesamt stilistisch flüssig geschrieben ist und von einer erheblichen Sachkenntnis der/des Hauptautoren zeugt oder wie es Benowar oben formuliert: „Der vorliegende Artikel ist keineswegs schlecht und wurde offenbar mit guter Kenntnis erarbeitet.“ Voten wie „319 kB? antrag abgelehnt“ halte ich für respektlos. Ich sehe nicht, wo die Kriterien für einen lesenswerten Artikel hier nicht eingehalten worden wären. Wenn nun ein Meister Eiskalt kommt und meint urteilen zu können, der Artikel sei „eigentlich ein Fall für die QS“, schlägt dies dem Fass den Boden aus. So nicht. Was die Länge betrifft: Der Artikel verfügt über eine entsprechend informative Einleitung, die dem Leser mit wenig Zeit eine gute Orientierung ermöglicht. Ich erachte diesen Artikel über einen großen Enzyklopädisten als einen Gewinn für unsere Enzyklopädie. -- Miraki (Diskussion) 08:09, 29. Nov. 2013 (CET)

Abwartend Ein schwieriger Fall. Der Artikel hat seine Vorzüge, ist aber in gewisser Hinsicht extrem, und da fragt sich, ob man ihm die Vorbildfunktion zuerkennen sollte, die ein Artikel mit Bapperl nun mal hat.

  • Zwar habe ich viel Verständnis für Autoren, die über große Themen lange Artikel schreiben (bin selbst einer von ihnen), aber ein gewisses Augenmaß, ein Sinn für Verhältnismäßigkeit im Ausmaß der Ausführlichkeit wird auch benötigt, und das fehlt mir hier streckenweise.
  • Zwar bin ich gegen formalistische Vorgaben wie etwa bestimmte KB-Zahlen als maximale Länge, aber hier muss doch gefragt werden: Führt diese Entwicklung nicht ins Uferlose? Wenn dieser Artikel mit über 300 KB lesenswert und damit als vorbildlich anerkannt wird, was machen wir dann, wenn jemand mit 500 oder 600 KB über ein vergleichbares Thema kommt und argumentiert, sein Text sei übersichtlich gegliedert und man müsse ja nicht alles lesen?
  • Konkret: In der sehr langen Einleitung ist u.a. zu lesen: Das Handwerk blieb während des Ancien régime ohne nennenswerte quantitative oder qualitative Veränderungen. Anne Robert Jacques Turgot, der als contrôleur général des finances in der Zeit zwischen 1774 bis 1776 eine gänzliche Abschaffung der Zünfte, Corporations im Ancien Régime anstrebte, um die handwerkliche Produktion im Sinne weiterer merkantilistischer Wirtschaftsförderung zu reformieren und zu öffnen, konnte sein Vorhaben nicht durchsetzen. Immerhin wurden die Zunftschranken zu Beginn des Jahres 1770 gelockert. Manufakturen entwickelten sich im Frankreich des 18. Jahrhunderts zögerlich und gleichzeitig erhielt die bürgerliche Welt, vor allem in den Metropolen wie Paris, Bordeaux oder Marseille, starke Impulse durch eine Zunahme des außereuropäischen Außenhandels. Es kam zu einer Schwerpunktverlagerung vom Mittelmeer- hin zum Atlantikhandel. Kolonialgebiete wurden so in das europäische Wirtschaftssystem integriert. Eine Voraussetzung für den Aufbau dieser Fernhandelsbeziehungen vor allem des maritimen Warenverkehrs war die schnelle Verfügbarkeit von Kapital durch unkomplizierte Zahlungsverfahren mit Bankkrediten. Profiteure dieser Entwicklung waren die Kaufleute und Handelsgesellschaften (Französische Ostindienkompanie bzw. Französische Westindienkompanie) in den Handelsmetropolen an den Küsten. Kann das vorbildlich sein, dass in der Einleitung eines biographischen Artikels über eine Person, die von Beruf weder Kaufmann noch Wirtschaftspolitiker war, ein eigener Absatz von immerhin acht Zeilen über die Wirtschaftsgeschichte der Epoche berichtet? Hier scheint mir ein Missverständnis über Sinn und Zweck der Einleitung eines biographischen Artikels vorzuliegen.
  • Daher möchte ich die Autoren bitten, nochmals darüber nachzudenken, wo es Straffungsmöglichkeiten gibt. Bei unvoreingenommener Betrachtung wird sich mancherlei finden. Nwabueze 11:00, 29. Nov. 2013 (CET)

Der Artikel hier ist mit (299) der längste Personenartikel überhaupt und das noch mit fast 40 kb Abstand vor Adolf Hitler (265 KB) oder vor Artikeln wie Frühmittelalter (287) oder Deutschland (283). Warum ausgerechnet der Diderot so lang sein soll und muss, erschließt sich mir nicht und konnte nicht schlüssig beantwortet werden. Schon bei den ersten Passagen ergeben sich erhebliche Kürzungsmöglichkeiten. Es ist eine der Herausforderungen beim Schreibprozess wichtiges von weniger wichtigem für einen Enzyklopädieartikel zu trennen. Außerhalb der wikipedia muss man sich teilweise um jedes Wort Gedanken machen. Das aber nur nebenbei. Dabei ist die Bedeutung Diderots in Nachwelt (Forschung, Rezeption in Kunst/Literatur usw) kaum bis gar nicht vorhanden) Die Belege überzeugen bisweilen auch nicht (Studienarbeit von GRIN). Die strukturellen Mängel in der Gliederung (nur ein Unterpunkt) worden auch noch nicht behoben. Ich bin kurz davor ein Veto (ein besonderes energisches Contra gegen eine Auszeichung) hier einzulegen. --Armin (Diskussion) 11:30, 29. Nov. 2013 (CET)

  • keine Auszeichnung Das ganze ist zu lang und zu unsortiert. Ich bin vor Kurzem auf Diderot wegen seiner organistischen Auffassung in der Philosophie gestoßen und wollte mich hier weiter informieren. Nachdem ich den Artikel nach längerer Wartezeit (ich habe einen etwas älteren PC) endlich vor Augen hatte, musste ich ziemlich suchen, bis ich etwas fand. Das war aber so unscharf, dass ichs lieber sein gelassen habe. Nun habe ich ein Buch mit seinen philosophischen Schriften und weiß, dass ich den Artikel in diesem Zustand meiden werde, gerade weil er eben nicht lesenswert ist. Lutz Hartmann (Diskussion) 12:09, 29. Nov. 2013 (CET)

keine Auszeichnung Da leider zu wenig auf die konkrete Kritik eingegangen wurde (es wurde immer noch nicht schlüssig dargelegt, was z. B. das ausufernde Itinerar dem allgemeinen Leser bringen soll, ebenso die im Vergleich zu knappe Forschung etc., siehe Armin) nun doch ein Contra meinerseits; Lutz Hartmanns Äußerung hat mich darin eher bestärkt. --Benowar 13:10, 29. Nov. 2013 (CET)

Info:--Zusasa (Diskussion) 15:25, 29. Nov. 2013 (CET)Hallo Lutz Hartmann danke für deine beteiligung an der diskussion zum D.D. artikel, dein einwand ist aber nun doch ein sehr spezieller, wenn ich das richtig verstehe. Alfred North Whitehead und die organistische Naturauffassung im vergleich zu der entwicklung des lebendigen aus dem anorganischen, sprengt bei all meinem hang zum detail dann doch den artikel. Aber wie ich sehe bist du hierin sehr kompetent, warum nicht einen eigenen artikel aufbauend auf den von dir als hauptautor verfassten artikel Prozess und Realität? Danke für deine anregung, grüsse--Zusasa (Diskussion) 15:25, 29. Nov. 2013 (CET)

Da hast Du mein Interesse als viel zu eng eingestuft. Dass der Ursprung für mein Interesse von meiner Beschäftigung mit Whitehead herkommt, ist durchaus korrekt. Aber ich habe doch nicht erwartet, dass hier ein solcher Zusammenhang hergestellt wird. Mir ging es darum, etwas über die Naturphilosophie und Diderots Position zur bzw. innerhalb der Philosophie des Geistes zur finden. Es steht ja zu dem eine ganze Reihe in dem Artikel, aber für mich ziemlich unsortiert, an viel zu vielen Stellen und ohne roten Faden. Wenn man mit solchen Fragen an den Artikel geht, sucht man eher punktuell und will nicht den ganzen Artikel durcharbeiten. Ich würde als Maßstab weniger Prozess und Realität nehmen als die Personenartikel über Johannes Duns Scotus oder Charles S. Peirce oder den von mir nicht verfassten über Alfred North Whitehead. In allen Fällen könnte man den dargebotenen Inhalt ohne weiteres verdreifachen, würde aber den Leser eher quälen, als ihm für einen intensiven Überblick einen interessanten Stoff zu bieten. Es ist oben schon gesagt worden: Ein so großer Umfang regt dazu an, sich lieber ein Buch zu kaufen. Und wenn Du Dir die Gliederung zur Philosophie mal anschaust und Dich dabei zurücklehnst: Wo ist da eine Struktur, die ein Mitdenken mit der entfalteten Gedankenwelt ermöglicht? Schon die Kapitelüberschrift „Philosophie, Kritik, Romane, Sprache, Ästhetik, Theater, Materialismus, Politik“ zeigt die Unsortiertheit. Und sie beschreibt den fehlenden inneren Zusammenhang des Nachfolgenden durchaus zutreffend. Nichts für ungut. Lutz Hartmann (Diskussion) 19:40, 29. Nov. 2013 (CET)

keine Auszeichnung - dem Autor ist es offenkundig nicht gelungen, sein zugegebenermaßen sehr ergiebiges Thema so aufzubereiten, dass ein lesbarer Enzyklopädieartikel dabei herauskommt. --Janneman (Diskussion) 15:38, 29. Nov. 2013 (CET)

Ich wäre auch für abwartend, sehe aber ansonsten natürlich allein schon wegen der Sachkenntnis des Autors Potential für Lesenswert. Die Kritikpunkte wurden schon genannt: Die Einleitung ist zu ausführlich. Teilweise ist der Text sehr detailverliebt. Beispiel: Man liest sich durch die ersten Abschnitte bis zu seiner ersten Inhaftierung. Da wird der Eindruck erweckt, er wäre wegen einer Denunziation einer hochgestellten Dame inhaftiert worden, beinahe aus nichtigem Anlass. Nur der aufmerksame Leser hat noch im Gedächtnis, dass neben vielem Anderen im Absatz zuvor mitgeteilt wurde, dass die Pensees Philosophiques verurteilt und verbrannt wurden. Auch die Anzeige seines Gemeindepfarrers zwei Jahre zuvor wird als "erschwerend kam hinzu" gewertet. Man fragt sich stattdessen warum er nicht längst verhaftet wurde. Das nur als Beispiel - der rote Faden ging bei den vielen Details verloren. Mir fallen auch viele Dopplungen auf. So wird sein Materie/Energiebegriff im Abschnitt Traum von d´Alembert und gleich im folgenden zur Biologie nochmals (zweimal) angesprochen. Manches ist auch nicht ausführlich genug abgehandelt, so erstaunlicherweise die Entwicklung der Freundschaft zu d´Alembert, seinem engsten Mitarbeiter bei der Enzyklopädie oder seiner Lebensgefährtin Sophie Volland. Auch die Rezeption scheint mir nicht völlig ausgeschöpft worden zu sein. Ist das wirklich so dass Kant ihn nicht rezipierte ? (Zitat: Übrigens nahm Immanuel Kant keinen Bezug auf die Werke von Diderot) Das scheint mir unwahrscheinlich, wäre aber auf jeden Fall zu belegen.--Claude J (Diskussion) 16:41, 29. Nov. 2013 (CET)

Dass Kant Diderot überhaupt nicht rezipierte, trifft zu. Es gibt (nach dem sicher zuverlässigen Personenindex im Allgemeinen Kantindex von Gottfried Martin) in der Akademieausgabe von Kants Werken nur eine einzige Erwähnung Diderots (Bd. 10 S. 26), und die stammt nicht von Kant sondern steht in einem Brief Hamanns an Kant von 1759 (und ist sehr unfreundlich). Der Satz im Artikel ist also nicht zu beanstanden und auf die Belegforderung würde ich in diesem Fall verzichten. Nwabueze 21:31, 29. Nov. 2013 (CET)

Wie oben bereits von Anderen angemerkt, finde auch ich, dass der Artikel sich stellenweise zu sehr in Details verliert. Konkrete Beispiele:

  • Die Einleitung ist zu lang. Spätestens der ab dem 10 Absatz ("Das Handwerk blieb ...) folgende Text gehört m.E. in ein eigenes Kapitel.
  • Das Kapitel zur Inhaftierung finde ich etwas schwer nachvollziehbar geschrieben. Hier wäre eine kompakte Zusammenfassung der Ereignisse vorteilhaft.
  • Im Kapitel 3.1 "Frühe philosophische Werke" gibt es ein verlorenes, winziges Unterkapitel 3.1.1 "Kritik". Das sollte in den Text eingearbeitet werden.
  • Das Kapitel "Aktivitäten im Alltag in und um Paris" finde ich für einen Enzyklopädieartikel zu ausführlich, teils nahe am Banalen. Auch Sätze wie: "Er starb am Samstag, dem 31. Juli 1784, beim Mittagessen, es hatte Lammfleisch mit Chicorée und Aprikosen gegeben." passen vielleicht eher in ein tragikkomisches Drama als in eine Enzyklopädie.

Trotz dieser Kritik an einigen Details finde ich den Artikel informativ und habe ihn mit Gewinn gelesen, daher Lesenswert.--Belsazar (Diskussion) 18:37, 29. Nov. 2013 (CET)

Der Artikel ist ziemlich lang, ja, aber das ist an sich nichts Schlimmes, zumal es sich um eine wichtige und weitgreifend tätige Persönlichkeit handelt, deren gesamtes Wirken berücksichtigt werden sollte. Ich mag zugegeben persönlich auch etwas kürzere Artikel lieber, habe bislang auch in meinen Artikeln auch stärker auf Auswahl aus Fakten als auf Integration möglichst aller Fakten gesetzt. Es ist aber denke ich, (auch wenn das nirgendwo konstituiert ist) die Freiheit der Autoren, die Länge wie auch in begrenztem Maße den Stil ihres Artikels mitzugestalten, solange dadurch nicht als überflüssig erachtete Inhalte in den Artikel gelangen. Ich habe den Artikel nun, aufgrund der Länge, nicht ganz gelesen, noch kenne ich mich mit dem Thema wirklich aus, und kann deswegen kein Votum abgeben. Aber darum geht die Diskussion hier ja auch nur noch teilweise. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 19:27, 3. Dez. 2013 (CET) PS: Mir fällt gerade ein: Gab es nicht auch irgendwie per Abstimmung abgesegnete Kriterien, was alles relevant ist? (Ich meine nicht die allgemeinen Artikel-RKs sondern etwas in der Art: Wie schreibe ich einen guten Artikel?, nur halt mit verbindlichen Richtlinien).--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 20:44, 3. Dez. 2013 (CET)

keine Auszeichnung Bitte mindestens auf die Hälfte des jetztigen Umfanges kürzen. Um "lesenswert" zu werden, muß der Artikel erst mal für Normalsterbliche "lesbar" gemacht werden. --Sakra (Diskussion) 10:58, 4. Dez. 2013 (CET)


Mit 9 Stimmen keine Auszeichnung zu 4 Stimmen Lesenswert bei 4 Enthaltungen bzw. abwartend-Stimmen ist rechnerisch das Quorum für eine Auszeichnung nicht erreicht.
Selbst wenn man die Ablehnungen, die sich ausschließlich auf die Textlänge beziehen, nicht in die Auszählung einbeziehen würde, bleiben immer noch mindestens 4 kA-Stimmen, die mit einer fehlerhaften Schwerpunktsetzung bzw. Auswahl der Informationen im Artikel argumentieren, was auf jeden Fall ein valides Argument ist. Ob es im Einzelnen zutrifft, kann und will ich nicht überprüfen - es ist aber auch nicht die Aufgabe des Auswerters.
Im Ergebnis: in dieser Auswertungs-Version als Keine Auszeichnung ausgewertet. syrcroпедия 11:24, 4. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 09:18, 25. Jan. 2015 (CET)

Ach noch was zum allgemeinen Umgang miteinander und der Beurteilung des Diderot Artikels von einigen, wenigen Wp-lern im speziellen

Sei einfach mal nett um Umgang mit dem Anderen: Im zwischenmenschlichen Miteinander sollten deine Äußerungen und der Inhalt den Zielpersonen gegenüber angemessen sein. Man nennt dies auch Netiquette. Insbesondere sollten Unhöflichkeit, Doppeldeutigkeit, schroffe, arrogante Duktus oder gar Beleidigungen vermieden werden. Denn in einer Interaktion per Text fehlt die zusätzliche Sinngebung durch nonverbale Signale. Vermeide deinem Gegenüber eine schroffe, kalte sowie abweisende Ausdrucksweise, es viel leichter in der Anonymität arrogant zu sein als verständnisvoll und einfühlend. Ersteres Handeln sieht nur sich und die eigenen Gefühle, letztere begreift die Andersartigkeit des Gesprächspartners. Bist du in der aktuellen Gesprächssequenz hierzu nicht in der Lage oder auch grundsätzlich eingeschränkt, dann denke über dich nach, greife die Anregungen deiner Gesprächspartner auf. Sich selbst in Frage zu stellen ist wahrscheinlich der mutigste Aspekt im eigenen Leben.--Zusasa (Diskussion) 19:50, 9. Dez. 2013 (CET)

Mussten die ganzen Löschungen der letzten Zeit jetzt egtl. sein? Wer hat denn etwas davon? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:18, 15. Dez. 2013 (CET)
ja, manches an den umstrukturierungen, gemeint sind die gliederungen war schon sehr sinnvoll. Aber vorsichtig es gibt auch einen umschlag in eine neue qualität. Ob ich die letzten veränderungen so richtig für gut heißen kann, weiß nicht. Glaube das manches was an zwischentönen von mir unter dem vormaligen abschnitt Diderot und die Historie seiner persönlichen Beziehungen, exemplarisch an Rousseau, Grimm und d’Holbach dargestellt wurde jetzt im neugestalteten abschnitt Darstellung einiger persönlicher Beziehungen Diderots zu seinen Zeitgenossen in einfachere sätze umgewandelt, stilistisch eher schlechter daherkommt. Mir scheint dies auch eine interessante dynamik zu sein; ein artikel entwickelt sich auf ein bestimmtes niveau, dann folgen weitere veränderungen und weitere veränderungen durch diesen, dann jenen usw. fachmann und -frau. Zunächst bringen sie den artikel ein stück weiter und stellen verbesserungen dar, dann aber werden die tore geöffnet und aus dem ehemaligen gotischen dom wird ein steinbruch, nun kann er vielleicht ein bapperl kriegen, denn jetzt ist er nicht mehr so bit-stark, na denn darauf ein Bit.sorry Griot für meinen zynismus, das gilt explizit nicht dir!!! deine bisherige mitarbeit war und ist sehr wertvoll und viele deiner veränderungen sind absolut ok, wenn ich auch die letzte kapitelveränderungen als nicht so gut gelungen empfinde eine ehemalige vielschreiberin--Zusasa (Diskussion) 23:19, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 09:24, 25. Jan. 2015 (CET)

Armin P und die Bildergalerie

da Armin P ohne genau zu überlegen die Bilder mehrfach löscht und ich ihn darauf hinwies das viele der Bilder nicht in den common enthalten sind werde ich in den nächsten 24 h die bildergalerie neu gestalten und bitte Armin mal um geduld. 0.41h zusasa 07.04.2013

So nun wurde die ursprüngliche Bildergalerie a.) in die commons verschoben; b.) in Form eines auklappbaren Einschubs erneut aber verändert hinzu genommen, wobei dies zur Diskussion steht; c.) falls dies nicht gefällig ist oder gegen die Regularien des Wp´s verstößt, kann man diesen zweiten aufklappbaren Teil wieder entfernen. Bitte um Meinungen hierzu!--Zusasa (Diskussion) 15:58, 7. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa--Zusasa (Diskussion) 02:06, 5. Feb. 2015 (CET)

Rousseau

Rousseau wird als „späterer Widersacher“ und Träger einer „paranoiden Persönlichkeit“ bezeichnet. Ist dazu noch eine Erläuterung geplant? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 01:27, 19. Jun. 2013 (CEST)

Man könnte tatsächlich die dynamiken der beziehungen zwischen Diderot und Grimm bzw. Diderot und Rousseau und umgekehrt im verlaufe deren lebensgeschichte bzw. -alters etwas deutlicher und erklärend ausführen, werde mich - mit vielleicht anderen - daran machen, viele grüsse und besten dank für deine idee--Zusasa (Diskussion) 06:45, 19. Jun. 2013 (CEST)
So, habe diesen komplexen biographischen abschnitt zu fassen versucht; muss aber noch ein bisschen daran feilen, kannst wenn zeit, mal drüber schauen? dafür dank grüsse--Zusasa (Diskussion) 09:54, 20. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa--Zusasa (Diskussion) 02:06, 5. Feb. 2015 (CET)

Anne-Toinette Champion

Ist „Anne-Toinette Champion“ wirklich auch eine gültige Namensvariante? Ich hätte es einfach auf „Anne-Antoinette“ korrigiert im Artikel, aber da ich gesehen habe, dass du auch eine Weiterleitung Anne-Toinette Champion angelegt hast, frage ich lieber nach. --Chricho ¹ ² ³ 23:34, 22. Jul. 2013 (CEST)

Anscheinend wird sie in Quellen mal Anne-Toinette und mal Anne-Antoinette genannt. Einen tieferen Grund kennst du aber auch nicht? --Chricho ¹ ² ³ 21:58, 28. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa--Zusasa (Diskussion) 02:07, 5. Feb. 2015 (CET)

Impetus?

Das Wort hat die Bedeutungen: "Ungestüm, Schwung, Anstoß" und scheint mir hier nicht recht zu passen. War vielleicht "Nimbus" (Heiligenschein, Ansehen, Ruhm) gemeint? --Merlinschnee (Diskussion) 17:04, 5. Nov. 2013 (CET)

Stimmt, nimbus oder reputation passen hier nicht nur besser sondern sind eher sinnbildend; man hätte auch ein „nicht-fremdwort“ nehmen können...Wie auch immer, und dann möchte ich allen - in letzter zeit - so aktiven Korrektoren meinen herzlichen dank aussprechen.--Zusasa (Diskussion) 18:17, 5. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa--Zusasa (Diskussion) 02:07, 5. Feb. 2015 (CET)

Anfrage

hallo, ich habe mal eine Anfrage: kann man nicht einen ganz kurzen Artikel zu einem Thema, wie hier z.B. "Diderot" in Wikipedia platzieren, in dem aber auch ein bißchen mehr als in der üblichen Einleitung steht, wie bisher, und alle anderen ausfühlicheren Details u. Beschreibungen dann zur Weiterleitung in einen "zweiten" Artikel unterbringt ?? Falls das schon mal diskutiert wurde - bitte nicht übel nahemen. So interessant wie auch die unterschiedlichen Meinungen und Einstellungen sind, habe ich nicht oft die Möglichkeit alles zu lesen. MfG Arieswings (Diskussion) 11:51, 7. Dez. 2013 (CET)

An sich wäre diese idee sehr gut ; man denke etwa an einem museumsbesuch wo man via mp3-guide entsprechende weitere informationen zu den einzelnen exponanten abrufen und vertiefen kann. So wäre es möglich die softwäre von wp so zu verändern das man entsprechende, vertiefende informationen aufrufen könnte. Bislang ist dies anscheinend aber nicht möglich, und wie ich die WP-gemeinde kenne, wird darüber erst einmal seitenweise, schlimmstenfalls noch in ausfallender, harscher weise diskutiert, dann eine abstimmmung durchgeführt usw., usw. Im augenblick denke ich ist es nicht gegeben und auch nicht sinnvoll, wegen der darüber entstehenden unruhe ; aber andererseits was interssiert es mich eigentlich noch....--Zusasa (Diskussion) 18:48, 7. Dez. 2013 (CET)PS Ach und noch was ; der Diderot text ist ausgezeichnet gegliedert, und es gibt eine ausfühliche einführung am anfang des artikels. Wem also eine bestimmte frage umtreibt wird sehr schnell die antwort im text finden, ein kleiner versuch mal schnell ausprobiert macht dies möglich. Ferner manche dinge lassen sich nicht in wenigen sätzen erläutern, ist leider so. Deshalb sind die vor einiger zeit hier vorgebrachten und zum teil auch repsektlosen bemerkungen, ich schliesse mich hier einem beurteiler an, nicht richtig! Viele artikel welche hinsichtlich ihres umfanges geringer ausfallen sind weitaus nebulöser. So jetzt ist´s aber gut... Wie ich sehe bist hier noch neu, las dich nicht entmutigen, kann ja auch spaß machen und möglichst freche und respektlose äußerunegn von manchen Wpler nicht an sich rannkommen lassen, es gibt gottseidank auch noch eine zahl von anderenen- zeitgenossen/-innen -Zusasa (Diskussion) 19:05, 7. Dez. 2013 (CET)

PS. Ferner scheint es wie in allen menschlichen formen des zusammenlebens, koalitionen, lobbisten, klüngelanten oder positiver gesagt solidarische mitspieler zugeben. Solange diese gruppierungen irgendwie demokratisch kontrolliert werden könnten ist es ok. Gefährlich wird es wenn solche allianzen sich in mafiösen verirrungen ergehen und nur noch ihren eigenen ansichten und interessen gemäß agieren ; hier geht über die zeit das system - hier die Wp - zugrunde. Keine frage--Zusasa (Diskussion) 19:12, 7. Dez. 2013 (CET)

Danke für die Antwort, mfG Arieswings (Diskussion) 21:40, 7. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa--Zusasa (Diskussion) 01:59, 5. Feb. 2015 (CET)

Diderot als Kunstkritiker

Erfreulicherweise gibt es in diesem recht gut geschriebenen Artikel einen Absatz zu dem Kunstkritiker Diderot, einem sonst eher unterbelichteten Thema, wie es scheint.

Für interessierte Leser: Furbank befasst sich in der Einleitung seiner D.-Biographie mit diesem Thema, insbesondere mit der Besprechung in den correspondences littéraires von Fragonards Koresus und Kallirrhoe (ich übernehme die Schreibweise aus dem deutschen WP-Artikel zu Fragonard) im Salon von 1765, wobei es sich um eine raffiniert geschriebene Phantasie handelt, die von Platons Höhlengleichnis (in der modernisierten fast kinoartigen Version von Diderot) ausgeht und eine Art Evolution der Bilder im fertigen Gemälde kulminieren lässt. Sehr lesenswert! Übrigens scheint sich auch Roland Barthes in Diderot, Brecht, Eisenstein in: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III, Frankfurt am Main 1990, S. 94-102, mit Diderots neuer Sichtweise befasst zu haben. --13Peewit (Diskussion) 10:42, 23. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, danke für deine Kritik, bin z.Z. am studieren einschlägiger Werke und möchte im Team diesen punkt noch verbessern. Grüsse -- Zusasa (Diskussion) 11:21, 23. Jun. 2012 (CEST)
Die Liste der "Künstler und Werke die in den Salons-Bänden Erwähnung fanden", finde ich allerdings deutlich übertrieben für diesen Artikel. Wenn man, so etwas mit Digitalisaten versehen könnte, wäre das etwas für Wikisource. -.AndreasPraefcke (Diskussion) 12:11, 24. Sep. 2012 (CEST)
Muss zugeben vor dem einsetzen dieses abschnittes habe ich auch längere zeit darüber nachgedacht. Man müßte es irgendwie anders unterbringen können, völlig rausnehmen aus wp ist vielleicht auch nicht klug. Für ein eigenes lemma reicht es wahrscheinlich auch nicht, es sei denn man würde ausführlicher informationen zufügen.--Zusasa (Diskussion) 19:24, 24. Sep. 2012 (CEST)
Störend ist in der Tat, dass die Liste im Inhaltsverzeichnis des Artikels einen zu großen Raum einnimmt. Dadurch geht die Übersicht verloren. Kann man das irgendwie anders lösen? Im Text selbst könnte man vielleicht ein ausklappbares Fenster einbauen, dann wird der Text insgesamt lesbarer und Leute mit Spezialinteressen können die Angaben dennoch gleich haben ohne woanders hinzugehen. --13Peewit (Diskussion) 09:37, 22. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

französische Wikisource

Die französische Wikisource scheint mir - auch für den deutschsprachigen Leser - ebenso wichtig zu sein, wenn nicht noch wichtiger als die deutschsprachige Wikisource. Manches findet man nur dort.

Da ich die Formulare, Schablonen und dergleichen für das richtige Einpflegen einer fremdsprachigen Wikisource nicht kenne und auch nicht weiß, ob das Einpflegen goutiert würde, gebe ich hier für interessierte Leser mal den Link: http://fr.wikisource.org/wiki/Auteur:Denis_Diderot. --13Peewit (Diskussion) 23:39, 24. Jul. 2012 (CEST)

Danke für deinen Hinweis, verstehe ihn auch so, dass man die bibliographie im text nochmal überarbeiten sollte, leider könnte das einpflegen der französischen seite erfahrungsgemäss wieder zu protesten führen. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 06:40, 25. Jul. 2012 (CEST)
Danke für's Einpflegen. Jetzt ist es schon wesentlich besser. --13Peewit (Diskussion) 11:18, 21. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Nach-Encyclopédie-Ära nach Durchsicht untergliedert

Anlässlich einer inhaltlichen Erweiterung der Aussagen zu Diderots Aufenthalt am Hofe Katharinas II. in St. Petersburg habe ich die Nach-Encyclopédie-Ära bis zum Ableben Diderots insgesamt durchgesehen und da und dort sprachlich nachgebessert. Im Abschnitt zur Russlandreise ist die Darstellung bei geringfügiger Straffung nunmehr logisch-chronologisch geordnet (die Angabe von Wochentagen während der Reise habe ich mangels Relevanz erheblich reduziert). Den Freimaurer-Abschnitt habe ich an passendere Stelle vorgezogen. Die vorgenommene Untergliederung der Nach-Encyclopédie-Ära scheint mir inhaltlich sinnvoller und optisch gefälliger als die vorherige Abfolge. Speziell Zusasa als derzeitige Hauptbearbeiterin freundlich grüßend
-- Barnos -- (Diskussion) 10:24, 20. Jan. 2013 (CET)

Danke dir für deine mitarbeit, bin über gute ideen immer erfreut. Deine änderungen haben meine aufmerksamkeit auf den abschnitt gelenkt, und ich fand auch noch ein paar puzzle-teile. Na dann bis demnächst, oder à bientôt--Zusasa (Diskussion) 11:33, 20. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Reise nach Langres

Wer die Gelegenheit hat in diesem Jahr nach Langres zu reisen, sollte sich unbedingt auf der Webseite LANGRES DIDEROT 2013LANGRES DIDEROT 2013 EN HAUTE-MARNE informieren, viele Veranstaltungen, Auststellungen zum 300. Geburtstag von Denis Diderot.--Zusasa (Diskussion) 19:30, 4. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Éléments de physiologie

Hallo! Bei diesem Werk steht jetzt manchmal in Klammern (1774) und manchmal (1773–1774). Was sind das für verschiedene Angaben? Vmtl. wäre ein Angleichen sinnvoll. Ist es egtl. wirklich so intendiert, zweimal den Satz „Zu seinem Spätwerk zählen vor allem[…]“ im Artikel zu haben? Besten Gruß --Chricho ¹ ² ³ 23:37, 29. Mai 2013 (CEST)

Bedeutet Literaturjahr, leider sind einige jahre noch nicht bearbeitet und deshalb erscheinen sie noch rot. Da ich aber diese literaturjahr-geschichte für ausgesprochen gut halte habe ich sie in den text aufgenommen.grüsse--Zusasa (Diskussion) 23:41, 29. Mai 2013 (CEST)
PS sehe gerade das du die literaturliste bzw. referenzliste zusammenfaßt vielen dank und natürlich auf für die restlichen korrekturen.tschüs --Zusasa (Diskussion) 23:44, 29. Mai 2013 (CEST)
Ich glaub wir reden aneinander vorbei: An einer Stelle heißt es „Éléments de physiologie (1773–1774)“, an einer anderen „Éléments de physiologie (1774)“. Dass da nicht immer dieselbe Angabe steht, irritiert.
Die Rotlinks auf die Literaturjahre sind natürlich in Ordnung so. Mit dem Kommentar „in Rotlinks müssen keine Jahresangaben“ (falls das der Grund für die Verwirrung ist) bezog ich mich darauf, dass man einfach Éléments de physiologie verlinken kann statt Éléments de physiologie (1774) – oder gibt es etwa mehrere Werke mit diesem Titel? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:47, 29. Mai 2013 (CEST)
sorry, missverständnis, nein hier liegt tatsächlich ein Fehler vor grüße zusasa
Jetzt bin ich ganz verwirrt: „Zwischen 1774 und 1780 schrieb Diderot die Éléments de physiologie (1774)“ – und was heißt dann das 1773–1774? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:13, 30. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Rezeption und Wirkung

In der Gliederung fehlt das wichtige Kapitel über die Rezeption und Wirkung von Dinderots auf die die französische und europäische Geistesgeschichte.

Denis Diderot war ein bedeutender französischer Philosoph und Schriftsteller. Er war zuden ein radikaler Aufklärer des 18. Jahrhunderts und ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution.

gute idee werde mich diesem thema bald widmen. Zusasa

Diderot gilt als einer der originellsten Köpfe der europäischen Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von 88.68.49.233 (Diskussion) 09:08, 26. Jun. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Sorbonne-Abschluss

Ich gehe aber schon recht in der Annahme, dass auch sein Studium an der Sorbonne ein theologisches Studium war? Ein geplantes Studium an welcher Institution ist er denn dann nicht mehr angetreten? Ansonsten: Es heißt in dem Absatz „Bakkalaureus, baccalauréat“ – im heutigen Französisch ist, soweit ich das sehe, baccalauréat ein akademischer Grad, der Bakkalaureus im Deutschen dagegen der Inhaber des Bakkalaureats (der Inhaber ist im heutigen Französisch der bachelier, aber ich weiß nicht, wie es damals war). --Chricho ¹ ² ³ 23:46, 22. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Einzelnachweise

Der Quelltext ist durch die Einzelnachweis-Einschübe schwer lesbar. Gibt es Einwände dagegen, diese mittels der hier beschriebenen Technik am jetzigen Ort durch einen Verweis zu ersetzen und ihren Text dort zu plazieren, wo sie in der 'öffentlichen' Form schon jetzt erscheinen? --Griot (Diskussion) 14:31, 9. Nov. 2013 (CET)

eigentlich nicht, es sollte aber bei manchen nachweisen der unmittelbare, direkte beleg erhalten bleiben. --Zusasa (Diskussion) 17:11, 9. Nov. 2013 (CET)
Hoffentlich noch heute (So), spätestens morgen stelle ich auf einer Unterseite meiner Benutzerseite eine Fassung mit wie angegeben geänderter Realisierung der Einzelnachweise zur Beurteilung zur Verfügung. (Mit 'künstlichen' ref-Namen ist die Änderung einfach, sollen die Namen aber den Inhalt andeuten, ist einige Arbeit nötig.) Ich melde das hier, wenn es soweit ist. Wie andernorts bereits geschrieben, ich führe diese Änderung am Artikel nur durch, wenn Du, Zusasa, als gegenwärtige Hauptautorin einverstanden bist. --Griot (Diskussion) 15:47, 10. Nov. 2013 (CET)
Mit 40 Minuten Verzug gegenüber der Ankündigung: Unter Benutzer:Griot/Denis Diderot steht der wie angegeben geänderte Artikel zur Begutachtung zur Verfügung. Es ist eine Realisierung der momentan (12. November 2013, 0 Uhr) gültigen Version. Es wurden keinerlei andere Änderungen vorgenommen, Der Artikel sollte, abgesehen vom den Zweck erläuternden vorangestelten Satz, exakt so aussehen, wie die Fassung des originalen Artikels. Zur Beurteilung müssen also die Quelltexte verglichen werden. (Am einfachsten: Denis Diderot bearbeiten, den Quelltext vollständig durch den geänderten ersetzen, Änderungen zeigen lassen, und NICHT abspeichern.) Ich bitte um Stellungnahmen. --Griot (Diskussion) 00:54, 12. Nov. 2013 (CET)
danke für diese umfangreiche bearbeitung, nun ist mir klarer was du meintest, ja kannst gerne diese vorgeschlagene aenderung vornehmen, kurze info. auf meine disk waere schoen--Zusasa (Diskussion) 04:04, 12. Nov. 2013 (CET)
Die Änderung wurde durchgeführt. --Griot (Diskussion) 11:33, 12. Nov. 2013 (CET)
alles bestens, nochmals danke für deine arbeit, ade--Zusasa (Diskussion) 17:04, 12. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Zum einleitenden Abschnitt (1)

In diesem Abschnitt halte ich einige Punkte für verbesserungswürdig. Hier die erste Liste:
1) Text z. Zt.:

Seine Romane und Erzählungen, zumeist postum erschienen wie La Religieuse, Jacques le fataliste oder Le Neveu de Rameau, leisteten in verschiedener Weise ihren Beitrag zu den großen Themen der Zeit der (französischen) Aufklärung, so die Frage der Selbstbestimmung des Menschen, die Problematik von Körper und Seele, der Gegensatz von Determinismus und Freiheit oder der Kritik an der Religion.
(Gemeint ist offenbar "die Kritik an der Religion".)
Es ist nicht klar, ob die Erläuterung "so die ..." zu "Themen der ... Aufklärung" gehört, oder zu D.'s Beitrag. Letzteres wäre in diesem Artikel logischer. Aber klar sollte es jedenfalls sein. Also:
Variante 1: Es gehört zu D.'s Beitrag. Dann wäre die Formulierung möglich, die ich bereits vorgeschlagen hatte:
..., so zur Frage der Selbstbestimmung des Menschen, zur Problematik von Körper und Seele, zum Gegensatz von Determinismus und Freiheit und zur Kritik an der Religion.
Variante 2: Es gehört zu den "Themen der ... Aufklärung". Eine mögliche Formulierung wäre dann:
..., zu denen die Frage der Selbstbestimmung des Menschen, die Problematik von Körper und Seele, der Gegensatz von Determinismus und Freiheit und die Kritik an der Religion gehören.
oder auch
..., darunter die Frage ... die Kritik an der Religion.

2) Text z. Zt.:

Für Diderot war die Naturwissenschaft dadurch charakterisiert, dass sie nicht nach einem Warum fragt, sondern auf die Frage nach dem Wie eine Antwort finden solle.
Die beiden Nebensätze passen nicht zusammen. Im zweiten wird der der Naturwissenschaft eine Aufgabe gestellt, die sie nach D.'s Ansicht erfüllen solle. Im ersten Nebensatz wird dagegen eine Tatsache behauptet. Beides kann nicht mit 'sondern' verbunden werden. Eine solche Struktur ist nur als "sollte nicht ..., sondern sollte ..." möglich. Den entsprechenden Vorschlag hatte ich schon gemacht: einfach "fragt" durch "fragen" ersetzen. Zudem sollte es "sollte" statt "solle" heißen.

3) Text z. Zt.:

Diderot und seine Weggefährten waren mit ihren aufklärerischen Gedanken und Publikationen gegenüber den kollektiven Vorstellungen im Ancien Régime häufig einer repressiven öffentlichen Haltung ausgesetzt.
"kollektive Vorstellungen" - was soll das hier sein? Ja, es gibt diesen Begriff, in der deutschen WP kommt er außer hier genau einmal vor, in Kollektive Akteure. Ihn auf ganze Gesellschaften anzuwenden, macht aber wenig Sinn, die sind recht arm an "kollektiven Vorstellungen". Mein Vorschlag war gewesen, dafür "herrschende Vorstellungen" einzusetzen. Möglicherweise ist etwas anderes gemeint?
repressive "öffentliche Haltung" - was ist eine "öffentliche Haltung"? Wenn man die Akteure der Repression nicht genauer nennen will (und das ist hier auch nicht nötig), dann sollte auch nicht eine anonyme "Öffentlichkeit" statt ihrer genannt werden. Man könnte einfach schreiben: "... häufig Repressionen ausgesetzt." Der nachfolgende Satz beginnt mit
Seine Erfahrungen mit der Inhaftierung 1749 ließen ihn vor weiteren Repressionen durch die verschiedenen Agenturen der Zensur wachsam sein, obwohl ...
Änderungen im vorhergehenden Satz erfordern hier Anpassungen. Zudem ist "wachsam sein vor" keine sehr gute Formulierung, es heißt eher "wachsam sein gegen/gegenüber". Und es handelt sich gewiss nicht nur um "Agenturen(?) der Zensur". Eine mögliche Formulierung wäre: "Diese Erfahrungen, besonders die Inhaftierung 1749, machten Diderot vorsichtig, obwohl ..."

--Griot (Diskussion) 01:56, 20. Nov. 2013 (CET)

Hallo Griot zunächst erstmal besten dank für deine ausführlichen begründungen zu deiner textkritik. Sie machten mir eine änderungen für punkt 1 und 2 einfach; da sie uns durchaus plausibel erscheinen. Für den punkt 3 ist aber zu sagen, dass ich den begriff agentur belassen möchte, s. hierzu auch Agentur und ich zit. Der Begriff Agentur bezeichnet verschiedene Arten von Organisationen und genau das soll an dieser stelle zum ausdruck gebracht werden. In jeder entwickelten oder meinethalben auch sich entwickelnden gesellschaft, so auch im 18. jahrhundert, gab es eine vielzahl von „staatlichen“ (etwa gerichte, polizei), „halbstaatlichen“ (etwa innungsverände, schulen) oder kirchlichen, aber auch private institutionen (etwa salons, cafehausgesellschaften) und genau diese scheinen mir mit dem begriff agentur erfaßt. In „agentur“ steckt der lat. begriff „agent“, welcher auf das lat. „agere“ für „treiben, tun“ zurückgeht, also gemeinschaften von zeitgenossen die etwas treiben oder tun hier im sinne des Ancien Régime. Bin also für den erhalt dieses begriffs in diesem kontext. In dieser unbestimmtheit erschließt sich dann auch die vorherige formulierung repressive "öffentliche Haltung" eben der haltung der verschiedenen agenturen.

Wachsam sein gegenüber das scheint uns korrekt wurde geändert. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 10:26, 20. Nov. 2013 (CET) PS. Zu dem begriff des kollektiven sei gesagt – mag sein das es konnotationen zur marxistischen terminologie weckt, was nicht intendiert, aber vom inhalt durchaus nicht falsch wäre – also die kollektive vorstellung, ist für mich das, was zeitgenossen an einem ideenfundus zur verfügung haben und ihn entsprechend ihrer politischen, ökonomischen und ökologischen menschlichen situation auf die vorgefundene soziale realität insofern zur anwendung bringen, das sie sich im inneren konflikt zwischen äußeren durch die „agenturen“ vermittelten inhalten und ihren inneren autochthonen interessen hindurchbewegen müssen.--Zusasa (Diskussion) 10:58, 20. Nov. 2013 (CET)

Der zweite Punkt ist inzwischen erledigt. (Obwohl ich den Singular für besser halte.) Der erste geht notfalls. Allerdings nur notfalls. Ausführlich geschrieben, also 'Fragen' in der Form 'Frage' auf die abhängigen Wortgruppen verteilt, besagt er jetzt (nach meiner Änderung):
so zur Frage der Selbstbestimmung des Menschen, zur Frage der Problematik von Körper und Seele, zur Frage des Gegensatzes von Determinismus und Freiheit und zur Kritik an der Religion.
'Frage des Gegensatzes von Determinismus und Freiheit' ist schon unnötig kompliziert, 'Frage der Problematik ...' ist kaum noch grenzwertig.
Der dritte Punkt bleibt offen. Die 'Agenturen' schenke ich Dir. Aber war die Zensur der entscheidende Akteur? Wichtiger sind die "kollektiven Vorstellungen". Ich bitte, den bereits genannten Artikel Kollektive Akteure durchzusehen. "Kollektive Vorstellungen" ist demzufolge kein "Eintopf" sämtlicher Vorstellungen des jeweiligen Kollektivs, nicht ihre Summe, sondern es sind die allen gemeinsamen Vorstellungen, also ihr Durchschnitt. Gerade deshalb ist die Anwendung auf ganze Gesellschaften nur selten sinnvoll, der Durchschnitt ist dann zu klein. Für den doch mindestens eng verwandten, wenn nicht identischen Begriff Kollektivbewusstsein gibt Kollektiv#Kollektivbewusstsein an, die Durkheim-Schule habe ihn als „Gesamtheit der Glaubensvorstellungen und Gefühle, die allen Mitgliedern derselben Gesellschaft gemeinsam sind“ definiert, hier offenbar doch auf die ganze Gesellschaft bezogen. Also jedenfalls: der Durchschnitt, nicht die Summe. Mein Vorschlag, dafür "herrschende Vorstellungen" (durchaus nicht nur ein marxistischer Begriff), meinetwegen auch "vorherrschende Vorstellungen" einzusetzen, trifft es besser: es waren nicht die Vorstellungen (fast) aller, aber zunächst die der großen Mehrheit. Und die Formulierung "öffentliche Haltung" weicht der Frage aus, wer die Repressionen konkret betrieb. Wie gesagt, wenn das hier nicht ausgeführt werden soll, entschuldigt der Verweis auf die "Öffentlichkeit" die wirklichen Akteure: Alle sind schuld, denn zur "Öffentlichkeit" gehören eben alle. --Griot (Diskussion) 15:24, 20. Nov. 2013 (CET)
Naja, wie viele der Leser die "Agenturen" richtig verstehen, bleibt offen. Und die Formulierung "zur Frage der Problematik von Körper und Seele", die implizit jetzt drin ist, stört Dich nicht? Aber ich lasse das jetzt dabei. --Griot (Diskussion) 21:20, 21. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Zum einleitenden Abschnitt (2)

Die zweite (und letzte) Liste:
4) Text z.Zt.:

Die hochadelige höfische Kultur wurde zusehends abgelöst durch neue meinungsbildende Institutionen, ...
Eine Kultur kann nicht durch Institutionen abgelöst werden, sondern nur durch eine andere Kultur. Zudem kann von 'abgelöst' gewiss noch nicht gesprochen werden. Man könnte den vorangehenden Satz
Deren meinungsbildender Einfluss verringerte sich in dem Maße, in dem die sich akzentuierende bürgerliche Welt an Konturen gewann.
klarer machen und einen Teil des Inhalts dorthin verlagern, etwa in der Form (doppelt Gemoppeltes entfernt):
Der Einfluss von Hof, Adel und Geistlichkeit verringerte sich in dem Maße, in dem die bürgerliche Welt an Konturen gewann.
Der Satz
Die hochadelige höfische Kultur wurde zusehends abgelöst durch neue meinungsbildende Institutionen, die Vielzahl an Publikationen bei gleichzeitig vermehrter Lesekompetenz[Fußnote] sowie durch neue, das öffentliche, geistige Leben bestimmende Lokalitäten wie Salons und Cafés.
könnte dann ersetzt werden durch etwa
Neue Institutionen, vermehrte Publikationen – fast die Hälfte der Städter konnte inzwischen lesen[Fußnote] –, auch Salons und Cafés hatten zunehmend Einfluss auf die öffentliche Meinung.

5) Text z. Zt.:

Gerade diese Orte persönlicher Begegnung ließen den Adel und das Bürgertum in Verbindung treten und beförderten damit einen diskursiven Prozess, in dem die sich verändernden Einstellungen, Motive und Wertsysteme sowohl weltanschaulich-religiöser als auch naturwissenschaftlich-technischer Art öffentlich wurden.
Das kann einfacher formuliert werden, auch ein unnötiges Fremdwort einsparend (hallo, IP 93.207.41.175), etwa:
An diesen Orten trafen sich Adel und Bürgertum, die Diskussionen klärten die eigenen Positionen, sie halfen, Wertsysteme und deren Motive, Einstellungen und Anschauungen sowohl weltanschaulich-religiöser als auch naturwissenschaftlich-technischer Art zu verändern und diese Veränderungen öffentlich zu machen.

6) Und gänzlich fehlt die eigentliche Ursache für die Veränderungen, die Entwicklungen in der Ökonomie. „It’s the economy, stupid.“ Das galt schon damals. Wenn der einleitende Abschnitt so ungewöhnlich lang ist, wie hier, sollte auch eine kurze Bemerkung dazu drin stehen. --Griot (Diskussion) 21:10, 21. Nov. 2013 (CET)

Danke für deine einwände, das sind gewichtige argumente werde mich bald daranmachen hier was zu ändern - heute jedoch nicht mehr hm - die idee mit der ökonomie finde ausgesprochen gut und wichtig. Hatte schon mal die idee eine kurzes panorama oder abschnitt mit hintergrund informationen einzubauen, wird wohl aber zu umfangreich und den rahmen diderot sprengen, oder hättest du vielleicht hierzu eine konkrete vorstellung? grüsse--Zusasa (Diskussion) 21:17, 21. Nov. 2013 (CET)
Habe etwas zur ökonomie geschrieben; könntest du das mal kritisch gegenlesen, wäre schön.--Zusasa (Diskussion) 14:37, 22. Nov. 2013 (CET)
Ich hoffe, ich komme am Abend dazu. Gruß, --Griot (Diskussion) 15:12, 22. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:37, 12. Okt. 2015 (CEST)

zur Gliederung

Hallo, Zusasa, ich möchte dir vorschlagen, die Abschnitte 1-7 unter einem Hauptabschnitt "Leben" zusammenzufassen; mir scheint das übersichtlicher und ausgewogener. Die "lesenswert"-Kandidatur begrüße ich und will - soweit ich die Zeit finde - Korrektur lesen. MfG --Merlinschnee (Diskussion) 10:54, 24. Nov. 2013 (CET)

Deine idee habe ich umgesetzt, war ein guter vorschlag; bringt mehr ordnung. Der Auftakt zur lesenswert-debatte, ist schon wieder beinhart, vielleicht hätte ich mich doch damit raushalten sollen!!!??? Wahrscheinlich wird es dem artikel mehr schaden, naja mal sehn. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 12:43, 24. Nov. 2013 (CET)

PS. Sehe gerade einen Hinweis: Moderne Einschätzungen der Forschung fehlen völlig. Vielleicht nützt es dem artikel doch?--Zusasa (Diskussion) 13:01, 24. Nov. 2013 (CET)

Ich finde, es muss: Der meinungsbildende Einfluss der hochadeligen höfischen Kultur und ihrer Institutionen verringerte sich in dem Maße, ... heißen, denn nicht die Institutionen verringerten sich, sondern der Einfluss ... --Merlinschnee (Diskussion)

Wie wahr, danke--Zusasa (Diskussion) 13:16, 25. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Antwort auf Auslagerungsfrage

Hallo Zusasa! Ich halte eine solche Auslagerung nicht für sinnvoll. Nur weil die Herren KLA-Gutachter die Länge nicht mögen, muss man hier nicht alle möglichen Auslagerungen machen. Also man könnte schon – aber wofür? Jeder einzelne Abschnitt ist übersichtlich und thematisch gut abgegrenzt, der Leser findet die Aspekte, über die er etwas erfahren möchte. Wenn jetzt die Ausführungen zu einem einzelnen Thema extrem lang wären, könnte ich mir eine Auslagerung in einzelne Artikel wie Diderots Theatertheorie gut vorstellen. Aber ein ganzes Pack von Abschnitten zu verschiedenen Themen in einen Artikel packen? Ich weiß ja nicht… Führt nur dazu, dass der Leser einmal mehr klicken muss.

Wie sähe es denn damit aus, zu überlegen, ob einige Dinge zur Encyclopédie, zum Beispiel der Abschnitt zu den verlegerischen Aspekten, nicht besser im Artikel zur Encyclopédie selbst stehen sollten? Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 11:37, 27. Nov. 2013 (CET)

Danke für deine positionierung, sehe das übrigens ganz genauso; wer sagt das ein zu umfangreicher artikel nicht qualifiziert werden könne. Der artikel ist nach unser aller gemeinsamer nacharbeit nun sauber gegliedert, wer dinge nicht lesen möchte soll´s lassen, ich lese ja Brehm´s Tierleben auch nicht von alpha bis omega wenn mich nur die esel oder sonstige interessieren. Aber wenn das nun wirklich und unbedingt ein problem werden sollte, zumal sich A.P. auch dahingegen äußerte und vielleicht wer weiß noch, dann ist die idee von dir auch nicht schlecht, wäre vielleicht sogar noch besser zumal die Enzyklopädie von Diderot et al. schon ein eigenes lemma hat. Wir sollten das unbedingt im auge behalten. Danke für deine antwort grüsse--Zusasa (Diskussion) 11:46, 27. Nov. 2013 (CET)
Auch ich bin mir da nicht sicher. Wie wird es denn in DDs muttersprachlichem Artikel gehandhabt? --Merlinschnee (Diskussion) 12:01, 27. Nov. 2013 (CET)
Dort hat der Abschnitt seine Entsprechung im Abschnitt Idées. Die einzelnen Unterabschnitte dort bestehen aber nur aus wenigen Sätzen, das kann kein Vorbild sein. --Chricho ¹ ² ³ 12:08, 27. Nov. 2013 (CET)
@Zusasa Also das war nicht so gemeint, dass der Abschnitt ganz verschwinden sollte. Ein Artikel zu Diderot ohne einen Abschnitt zur Encyclopédie scheint undenkbar. --Chricho ¹ ² ³ 12:46, 27. Nov. 2013 (CET)
Klar, bin nur kurz unterbrochen worden, man müsste im a) Diderot Artikel eine kurze passage schreiben über die enzyklopädie und b) den neuen „textfremdkörper“ in Enzyklopädie Artikel integrieren, da hier sonst einiges redundant wäre. Wenn nicht revertiere ich das ganze, also bitte um kurzes feedback, was meinen die anderen mitwirkenden????--Zusasa (Diskussion) 13:26, 27. Nov. 2013 (CET)
PS. Also hab das mal wieder revertiert, ehrlich was soll dieser KB-Scheiss, sorry für vulgo, aber ein herausnehmen des enzyklopädieabschnitts bringt mal gerade schlappe 18.000 KB und verständlicher wird s auch nicht. Denn Diderot ohne Enzyklopädie ist wie ein fisch ohne wasser. Vielleicht geht doch noch was. In diesem sinne grüsse--Zusasa (Diskussion) 13:32, 27. Nov. 2013 (CET)
Ich würde eine Fokussierung auf die im Zusammenhang mit der Encyclopédie stehenden Lebensstationen befürworten, Finanzierungs- und Handwerksfragen könnten dann raus, die inhaltlichen Ziele könnte man vmtl. kürzen und im eigenen Artikel aufblähen. Es geht mir weniger um die kB als darum, dass der Diderot-Artikel zu manchen Aspekten der Encyclopédie nicht ausführlicher sein sollte als der eigene Artikel. --Chricho ¹ ² ³ 13:33, 27. Nov. 2013 (CET)
Genau meine meinung, nicht die ps unter der haube sind entscheidend sondern das ankommen am ziel!--Zusasa (Diskussion) 13:34, 27. Nov. 2013 (CET)
Weder der Abschnitt über die Encyclopédie, noch gar einer über „Gedanken zur Philosophie, Sprache, Ästhetik, Theater und Politik“ kann ausgelagert werden, das sind die Kernthemen des Artikels. Das schließt ein Verlagern einzelner Informationen nicht aus, darüber kann aber vernünftig erst nach Bearbeitung des gesamten Textes entschieden werden. Es gibt noch einiges, was m.E. entfallen kann, weil es dem Leser nichts Wesentliches vermittelt. Ebenso sind oft kürzere Formulierungen möglich, triviale Beispiele: nach Ersterwähnung einer Person können die Vornamen entfallen, Wochentage sind außer bei den 1/2/3 wichtigsten Ereignissen unnötig. Damit sollte eine Größe von 280 kB erreicht werden. (Ja, die Größe ist nicht unwichtig, wenn auch nicht entscheidend. Größe meint hier aber mehr die Seitenzahl beim Ausdrucken als die kB-Zahl. Laut Armin P. sind es 75 Seiten (word), ich erhielt mit WPs Buchgenerator (ohne Nachspann und ohne Einzelnachweise, da ging etwas schief) 46 Seiten (PDF). Die kB-Zahl könnte um 30 kB reduziert werden, ohne jedoch den sichtbaren Text zu reduzieren, wenn statt der jetzigen 'langen' Referenznamen nur kurze Nummern eingesetzt würden. Ich halte das jedoch nicht für eine gute Idee.) Ich werde hier noch einen Abschnitt eröffnen, in dem ich m.E. im Artikel verzichtbare Informationen aufliste. --Griot (Diskussion) 15:38, 27. Nov. 2013 (CET)
Danke für deine Antwort. Z.Z. ist ja eine kleine gruppe hier aktiv, las uns wichtige dinge soweit möglich, wie bisher schon geschehen, weiterhin miteinander abstimmen. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 15:47, 27. Nov. 2013 (CET)

Bitte den Artikel nicht in andere künstliche Lemmata verschieben, die sowieso niemand aufruft oder pflegen wird, sondern den Artikel erheblich kürzen und sich auf das wesentliche konzentrieren. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, da habe ich doch bei über 300 kb erhebliche Zweifel, ob dieses Ziel hier erfüllt worden ist. Dass der Artikel vom Hauptautor nur vollgestopft worden ist mit allen möglichen Details, ist mir schon länger bewusst. Ich habs jetzt nochmals in word kopiert und komme auf einem anderen System als vor einigen Tagen bei Times New Roman Standard und 12 pt (reiner Artikeltext) auf 57 Seiten. Mal überlegt warum Bismarck, Konstantin der Große oder Barbarossa mit erheblich weniger kb (grade mal die Hälfte) auskommen?? Und hier geht das nicht? --Armin (Diskussion) 15:53, 27. Nov. 2013 (CET)

Weniger fleißige Mitarbeiter, weniger Schriften und Wirkungsfelder, bei Konstantin sicherlich auch eine schlechtere Quellenlage. Ist aber alles kein Argument. --Chricho ¹ ² ³ 15:55, 27. Nov. 2013 (CET)
Es kommen alle Personenartikel mit deutlich weniger kb aus (siehe hier). Selbst Deutschland und Frühmittelalter sind noch kürzer. --Armin (Diskussion) 16:01, 27. Nov. 2013 (CET)
Hallo A.P. ich empfinde deine wortwahl - leider manchmal typisch für den zustand der diskussionen im WP., somit keine ausnahme - irgendwie unverschämt. Ich habe sicherlich das lemma Diderot nicht vollgestopft. Weiteres, falls nötig, persönliches bitte auf meine disk, ok--Zusasa (Diskussion) 16:10, 27. Nov. 2013 (CET)PS. Hier wird ein klitzekleines faktum herausgenommen (wollte die relevanten bilder am ende des artikels zusammmenfassen, ok, ist unüblich und es gibt die commons-funktion, soweit geschnallt) und nun das schlimme, jetzt wird von A.P. dieses winzige element, dieser winzige tatbestand verallgemeinert, der im übrigen schon wochen zurückliegt, um zusasa damit zu diskreditieren, einfach naja--Zusasa (Diskussion) 16:18, 27. Nov. 2013 (CET)
Und ich sage: Eine Enzyklopädie dient dem Stöbern, dem Bilden, einen umfassenden Überblick über Themen, die wichtiger oder unwichtiger sein mögen, zu erhalten, und dazu dient auch ein Tiefgang in Details statt allgemeiner Phrasen. --Chricho ¹ ² ³ 16:35, 27. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Wie könnte Information bewahrt werden, die im Artikel selbst entfällt?

Es fällt verständlicherweise schwer, mit erheblichem Aufwand zusammengetragene Information zu entfernen. Bisher gibt es in der WP leider kein System, mehrere unterschiedlich ausführliche Artikel zu einem Thema zur Verfügung zu stellen. Ein Notbehelf könnte sein, einen ausführlicheren Artikel mit den hier entfallenen Informationen (Alternative: nur die entfallene Information) als Unterseite von Zusasas Benutzerseite zu halten und hier auf der Diskussionsseite ganz oben einen Verweis darauf zu platzieren, der natürlich nicht archiviert werden darf. --Griot (Diskussion) 17:21, 27. Nov. 2013 (CET)

Erscheint mir nicht sinnig. Entweder Sinneinheiten sind so groß, dass sich eigene Artikel dafür anbieten, oder sie bleiben eben da, egal wie viele kB es werden. --Chricho ¹ ² ³ 17:23, 27. Nov. 2013 (CET)
Das ist ein Missverständnis. Es geht mir nicht um die Auslagerung von "Sinneinheiten", sondern um die Möglichkeit, Details, die für die große Mehrheit der Leser keine Bereicherung, sondern eine Belastung sind, nicht gänzlich verschwinden zu lassen. Details, wie ich sie im vorangehenden Abschnitt in diesem Artikel zu tilgen vorschlage. --Griot (Diskussion) 18:00, 27. Nov. 2013 (CET)

Sehe ich ebenfalls so. Der artikel wird und wurde verbessert, das ist auch gut so aber eine amputation wesentlicher, ja geradezu lebensnotwendiger abschnitte kann und darf nicht sinnvoll sein, wie gesagt mir ist ein bapperl überhaupt nicht wichtig. Last gut sein. Der artikel existierte auch ohne diese emblematik die ganze zeit, auch übrigens über Diderots 300stem Geburtstag hinaus ohne größere beanstandungen. Aber wie gesagt, das was bisher verbessert wurde ist ausgesprochen wichtig!!! In diesem sinne--Zusasa (Diskussion) 17:33, 27. Nov. 2013 (CET)

Niemand hat bisher vorgeschlagen, „eine amputation wesentlicher, ja geradezu lebensnotwendiger abschnitte“ vorzunehmen. --Griot (Diskussion) 18:00, 27. Nov. 2013 (CET)
Du warst mit deinen vorschlägen auch nicht im sinne einer amputation gemeint--Zusasa (Diskussion) 18:02, 27. Nov. 2013 (CET)
So einiges von deinen vorschlägen Griot wurde umgesetzt, anderes wiederum nicht. Prinzipiell teile ich die position von Chricho. Jeder durchschnittlich gebildete leser mit interesse an Diderot und seiner zeit findet hier eine übersicht. Sie ist klar strukturiert verständlich geschrieben, sogar mit hintergrund informationen via belegstellen, links usw. Wer Diderots überlegungen zum theater in seinem fokus hat, der liest (erstmal) nichts über seine russlandreise, soweit so gut. Nun ist dies ja auch durch die einfache und saubere gliederung möglich. Zum anderen ich kenne nun eine ganze reihe von biographien über Denis Diderot - und ich sage das nicht um mich hier hervorzutun, das gleichmal vorweg - nun wenn ich mir all diese biographien ansehe, so ist dieser artikel doch von einer geschmeidigen darstellung des lebens und der ideen von Denis Diderot, also last es gut sein. Das ganze prozedere nervt einfach nur, die textkritiken und verbesserungen keinesfalls, aber eine kürzung wie Jbergner vorschlägt:

Zitat des Jbergner, bei allem wohlmeinen seinerseits: ""wie 319 kB? antrag abgelehnt. --Jbergner (Diskussion) 09:42, 24. Nov. 2013 (CET) daher keine Auszeichnung. --Jbergner (Diskussion) 10:45, 24. Nov. 2013 (CET) Ziel für bearbeitung: 150kb für Lesenswert, unter 100kb als Kandidat für Exzellent. Wider das Motto: "Ich habe keine Zeit für eine Kurzgeschichte, also habe ich schnell mal einen Roman geschrieben." --Jbergner (Diskussion) 11:56, 25. Nov. 2013 (CET)"" Nein, oder man zerstört den ganzen artikel, --Zusasa (Diskussion) 19:26, 27. Nov. 2013 (CET)grüsse

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

im Jahr / im Jahre

Es mag ja sein, dass es besser ist, "im Jahr" statt "im Jahre" zu schreiben - aber warum genügt denn nicht (meist) die Angabe des Jahres, also "1774" statt im "Jahr 1774"? Das ist das völlig eindeutig. --Johannes44 (Diskussion) 07:16, 27. Dez. 2013 (CET)

Weil öfter die Jahreszahl am Satzanfang stehen würde, das ist nur optisch unschön, sonst gebe ich Dir recht. Ebenso sind die & nbsp ; gleich am Satzanfang im Quelltext überflüssig, wie leider wieder geändert. Schöne Zwischenfeiertage--Göte D 11:50, 27. Dez. 2013 (CET)
Ja zusasa hat das geändert den wer möchte einen ausdruck in welchem am satzende beziehungslos die zahl etwa 17. stünde.Der vorteil eines [Leerzeichens] begründet sich, hier ein menu à la carte unserer hôtesse in folgendem : "Zitat: Ein geschütztes Leerzeichen (englisch no-break space, auch non-breaking space, abgekürzt NBSP, manchmal auch als Dauerleerzeichen bezeichnet) verhindert einen ungewollten automatischen Zeilenumbruch an der Position des Leerzeichens, der die Leserlichkeit verschlechtern und den Lesefluss stören könnte. Ferner spllte man die wp-artikel zumindest an diesem punkt nicht stören. Bitte also um verständnis das ich diese leerzeichen wieder einegfügt habe, aber darunter wird ja nun dieser ausgezeichnete artikel wohl nicht leiden, oder? Grüsse--Zusasa (Diskussion) 12:29, 27. Dez. 2013 (CET)
Aber deine änderungen bzgl. des jahres sind ok.--Zusasa (Diskussion) 12:31, 27. Dez. 2013 (CET)
Hallo Zusasa Bei ‚Vom 15. Oktober 1773 ...‘ wird es ohne NBSP kaum zu Satzumbrüchen kommen (‚Oktober‘ ist genauso lang wie ‚Vom 15.‘, in Satzmitte bzw. am Satzende dagegen, gebe ich Dir recht, würde ich es auch nicht entfernen, wenn es da steht. Ein ‚Muss‘ ist es ja auch nicht. Zwischenfeiertagsgrüße auch an Dich--Göte D 12:53, 27. Dez. 2013 (CET)
Also dann lassen wir die „& nbsp;“ somit ist der text von einheitlicher gestalt. Danke für dein verständnis. Sind ja eigentlich auch nur peanuts, oder? Und danke für deine mitarbeit. Grüsse Zusasa
Konsens: Lassen wir den Quelltext einheitlich, merkt ja auch keiner:-)--Göte D 13:11, 27. Dez. 2013 (CET)
Danke, hast du lust mal bei d´Holbach vorbeizuschauen?--Zusasa (Diskussion) 13:18, 27. Dez. 2013 (CET)
Dein Dank kam schneller als meine kleine Bearbeitung. Danke dafür und viele Grüße--Göte D 13:40, 27. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Unklarheit

Der Satz im Abschnitt 3.1.3 Inhaltliche Ziele: Zwar wurden die ersten beiden Bände der Ausgabe verboten, Malesherbes erreichte, dass der königliche Erlass das Druckverbot nicht explizit aufgehoben hatte. ist mir unklar. Kann es sein, das er einen Fehler enthält? --Merlinschnee (Diskussion) 11:52, 25. Jan. 2014 (CET)

Hallo schau bitte mal in den text habe ein paar erläuternde ausführungen geschrieben bzw. übertragen. Vielleicht noch kurz korrigieren, grüsse--Zusasa (Diskussion) 16:39, 25. Jan. 2014 (CET)
Hallo Merlinschnee, eigentlich war es nur ein kleiner Fehler ('Druckverbot' statt 'Druckprivileg'…) Das Problem des Korrekturlesens also, wenn man weiß, was im Text stehen soll, liest man das, auch wenn das Gegenteil da steht.
Hallo Zusasa, eine ausführliche Ergänzung, aber aber aber: zu lang. Viel zu lang. Das meiste davon betrifft Diderot nur indirekt. Und es steht ja schon im Encyclopédie-Artikel. Was bisher fehlt, ist ein Hinweis darauf am Anfang des ganzen Encyclopédie-Abschnitts, nämlich
{{Hauptartikel|Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers}}
der nächste Bearbeiter kann ihn vielleicht einfügen?
Der Absatz "Dies geschah vor..." sollte m.E. ganz entfallen. Der Absatz "In seiner Dissertation..." ebenso bis "...schließlich nach Berlin." Im nächsten Satz steht die entscheidende neue Information, es seien "ebenso die noch ausstehenden Bände" verboten worden. Das sollte natürlich bleiben, erfordert aber eine Erläuterung, wie sie dann trotzdem in Frankreich erscheinen konnten. Ich fand jetzt schnell nur die Aussage, das Verbot sei dank Mme de Pompadour aufgehoben worden. (Meine Quelle "Diderot. Ein Lesebuch für unsere Zeit", Aufbau, Berlin/Weimar 1989, S. XXXVIII, ist aber eher ungeeignet.) Der nachfolgende Absatz ist so oder ähnlich möglich.
Was noch fehlt: die explizite Aussage, dass 1758 das Druckprivileg widerrufen wurde.
Wenn Du mit den vorgeschlagenen Änderungen im wesentlichen einverstanden bist, formuliere ich das Stück neu.
Ich bin erst im Februar wieder zu größerer Mitarbeit in der Lage. Gruß, --Griot (Diskussion) 19:11, 25. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)

Viele title der Abschnitte beginnen oder enden unnötig mit "Diderot"

--95.118.187.5 20:36, 9. Dez. 2015 (CET)

Mag sein aber würde man nur schreiben Sprachtheorie, könnte der leser einen fehlerhaft eindruck gewinnen. Man könnte vermuten es handelt sch um eine allgemeine betrachtung der sprache usw. Aber ich werde mal schauen wo eine reduktion der namen möglich ist, danke für die kritik--Zusasa (Diskussion) 20:55, 9. Dez. 2015 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --09:36, 12. Dez. 2015 (CET)Zusasa (Diskussion)

Auszeichnungskandidatur 2016

Als einer der hauptautorinnen möchte ich euch bitten: Lasst den wohlgemeinten vorschlag sein, diesen artikel auszeichnen zu wollen. Wer die informationen als brauchbar empfindet und verwendet, kommt hier sicherlich zum gewünschten sucherfolg, mehr brauch nicht sein. Also bitte lasst die auszeichnungskandidatur sein, subito!!!! Grüsse--Zusasa (Diskussion) 16:23, 19. Jul. 2016 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 22:28, 21. Jul. 2016 (CEST)

Drei Romane werden schon in der Einleitung genannt. Weit später werden sie dann im Abschnitt "Der Romanschriftsteller" näher behandelt. In der Einleitung habe ich entsprechende Links nachgetragen; an der zweiten Stelle sollten die schon vorhandenen Links jedoch nicht fehlen - ich habe sie deshalb absichtlich beibehalten. --Paul1948 (Diskussion) 17:22, 28. Jul. 2016 (CEST)

Danke erleichtert die orientierung.--Zusasa (Diskussion) 21:06, 28. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 14:31, 3. Apr. 2017 (CEST)

Wie viel verdiente Diderot pro Band?

Im Text steht: "dass Diderot für jeden verkauften Band 2500 Livre ... solle". Das kann bei einem Verkaufspreis von 65 Livre pro Band natürlich nicht sein, Ich vermute, Diderot bekam die 2.500 Livre für jeden fertiggestellten Band. Ich korrigiere das mal entsprechend.--schreibvieh muuuhhhh 22:59, 12. Jun. 2020 (CEST)

Danke--Zusasa (Diskussion) 09:44, 13. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 16:37, 8. Okt. 2020 (CEST)