Diskussion:Eifel/Archiv
Diverses
Unter http://www.eifelverein.de/home/ gibt es den Eifelverein, der auch ein Jahrbuch herausgibt - sollte man einbauen. Bei Gelegenheit mache ich es selbst. Plehn 10:25, 23. Nov 2005 (CET)
Der Abshnitt "Klima" scheint eine Kopie von http://www.vulkaneifelwetter.de/index.php?file=pages/webcam.html zu sein. Es gibt keinen Hinweis, daß dieser Text dort GFDL ist, oder vom selben Autor stammt, der das hier eintrug --Walter Koch 09:19, 27. Okt 2004 (CEST)
- Der Text wurde ursprünglich unter "Eifelwetter" und "Vulkaneifelwetter" von Benutzer:HMertes eingestellt, der für Administration und Projektleitung der Seite verantwortlich ist (siehe [1]).
- Die ursprünglich eingestellten Artikel wurden jedoch nach Löschdiskussion vom 14.10.2004 gelöscht und der Inhalt hierher verschoben. -- srb 10:57, 27. Okt 2004 (CEST)
- Alles klar, danke --Walter Koch 10:59, 27. Okt 2004 (CEST)
Schneifel ≠ Schnee-Eifel!!
Ich möchte darauf hinweisen, dass es ein Irrtum ist, "Schneifel" mit "Schnee-Eifel" zu übersetzen oder gleichzusetzen. Leider ist das in den letzten 150 Jahren immer wieder vorgekommen und setzt das sich bis heute fort... (vgl. Schneifel)
-- Wanna 15:10, 13. Mai 2010 (CEST)
- und warum erklärst du dann nicht? Grüße aus der Eifel Caronna 16:24, 13. Mai 2010 (CEST)
Inzwischen gibt es auch in der Wikipedia selbst einen Artikel zum Thema [[2]] --Ths 22:05, 8. Okt. 2011 (CEST)
eifeltour-Weblink
Hallo! Das Einfügen des Links zur eifeltour-Seite habe ich eben ausnahmsweise mal nicht reverted, weil ich den Link so schlimm nicht finde. Er ist relevant -- wenn auch nicht relevanter als eifel.de --, keine reine Werbung, sondern eine ausgewogene Mischung von Werbung und Information, und der Artikel ist bisher nicht mit Links überladen. Gruß, Langec ☎ 13:28, 15. Feb 2005 (CET)
- Nach Prüfung von eifel.de und eifel-barrierefrei.de bin ich der Meinung, dass diese Links genauso wenig relevant für eine Enzyklopädie sind wie eifeltour.de. Daher sollten alle 3 Links gelöscht werden.
- Der eifeltour-Link wurde zwar teilweise anonym eingefügt, lässt sich aber dem Benutzer Marzellus zuordnen (nach eigener Aussage Webmaster von eifeltour.de) daher siehe auch Benutzer_Diskussion:Marzellus
- --Philipd 17:06, 15. Feb 2005 (CET)
- Wenigstens eifel.de als offizielles Portal der Tourismusverbände sollte drinbleiben. Wir sollten nicht zu hohe Maßstäbe anlegen, denn auch dieser Artikel selbst ist nicht besonders gut. So eine Reiseführer-Seite hilft durchaus, wenn sich jemand genauer informieren will, vor allem über bestimmte Orte und Regionen, zu denen hier momentan nur Stubs drinstehen. --Langec ☎ 18:56, 15. Feb 2005 (CET)
- eifel.de ist ja nun kein Geheimtipp, sondern steht bei Google an erster Stelle wenn man nach "eifel" sucht. Da die Kriterien von Weblinks (Externe Links) nicht erfüllt sind, und durch löschen des Links kein wirklicher Informationsverlust entsteht, ist der Link nicht notwendig. Wikipedia ist nun mal eine Enzyklopädie und kein Reiseführer (und auch keine Linksammlung oder Ersatz für Google).
- (Bitte die Diskussion nicht über noch mehr Seiten verteilen) --Philipd 19:18, 15. Feb 2005 (CET)
- Nur so der Vollständigkeit halber: www.eifel.de ist nicht das offizielle Portal der Tourismusverbände, wie --Langec schreibt, sondern http://www.eifel.info/ --Chatix 13:04, 31. Aug 2005 (CET)
- Wenigstens eifel.de als offizielles Portal der Tourismusverbände sollte drinbleiben. Wir sollten nicht zu hohe Maßstäbe anlegen, denn auch dieser Artikel selbst ist nicht besonders gut. So eine Reiseführer-Seite hilft durchaus, wenn sich jemand genauer informieren will, vor allem über bestimmte Orte und Regionen, zu denen hier momentan nur Stubs drinstehen. --Langec ☎ 18:56, 15. Feb 2005 (CET)
von ehemals Eifel in der Literatur
Ich bin Autor und Webmaster des Portals www.eifeltour.de insofern sind keine Urheberrechtsverletzungen zu erwarten. -- Marzellus
- Sorry, aber das kann jeder/jede sagen. Bitte eine Mail an mailto:info@wikipedia.de. schicken und darlegen. dass Du die Rechte an der Seite besitzt. Übrigens: weist Dein Nick Marzellus darauf hin, dass Du etwas mit der Buchhandlung Marzellus in Köln zu tun hast??---217 10:28, 14. Feb 2005 (CET)
Wirtschaft
es fehlt etwas über die Wirtschaft in der Eifel. Über die Bundeswehr-Kasernen etc.
- Habe mal einen Einstieg versucht. Leider ist meine Wissen in diesem Sachgebiet für die Eifel nur sehr allgemein. Es müsste sich dringend mal jemand finden, der die doch recht wechselvolle und interessante Eifelwirtschaft etwas näher bearbeitet (z.B. mit Photos von Steinbrüchen und Mineralquellen usw.). Gruß Herr von Humboldt 08:42, 10. Nov 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion
- dafür - Nicht exzellent, aber lesenswert. Lücken düren nach den Kriterien ja sein, solange das Wesentliche drin steht und nichts falsch ist. --Dingo 21:24, 17. Aug 2005 (CEST)
- contra nett, aber noch viel zu lückenhaft (auch keine LIT) --Historiograf 16:03, 16. Aug 2005 (CEST)
- Andreas.husch 23:27, 16. Aug 2005 (CEST) Kontra Als Eifeler finde ich persönlich den Artikel natürlich lesenswert, um ihn anderen aber wirklich empfehlen zu können muss er meiner Meinung nach noch ausgebaut werden --
kleiner Fehler berichtigt
Im Artikel stand, dass die Eifel im Westen durch den Rhein begrenzt wird, und im Osten in die Ardennen übergeht. Es ist natürlich andersrum. Cyberolm 18:26, 2. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Cyberolm, habe gerade erst Deinen Eintrag hier gelesen, Johh :-) vielen Dank, hatte es noch gar nicht bemerkt, hast natürlich völlig recht :-) --Herr von Humboldt 11:06, 8. Nov 2005 (CET)
Gliederung des Artikels
Um eine verbesserte Qualität und gewisse Einheitlichkeit des Artikels zu erreichen, schlage ich die Anwendung der Gliederung vom Schwarwald-Artikels vor. Er ist allerdings auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber dort wurde zumindest sich schon ausgiebig darüber Gedanken gemacht und diskutiert.
* 1 Geographie o 1.1 Naturräume o 1.2 Berge o 1.3 Gewässer + 1.3.1 Flüsse & Bäche + 1.3.2 Seen * 2 Geologie * 3 Klima * 4 Geschichte * 5 Wirtschaft * 6 Kultur * 7 Verkehr und Tourismus o 7.1 Touristische Ziele o 7.2 Museen o 7.3 Eisenbahn * 8 Siehe auch * 9 Weblinks
Natürlich sind eifelspezifische Spezialpunkte denkbar und wünschenswert. Sie sollten nur passend in die Glierung als Unterpunkt eingeordnet werden. Was meint ihr? Gruß --Herr von Humboldt 13:40, 9. Nov 2005 (CET)
machs.... gruß aus der eifel --Caronna 15:16, 9. Nov 2005 (CET)
- Danke, ich habs begonnen. Flora und Fauna wäre wohl auch noch ein interessanter Unterpunkt Immerhin beherbergt die eifel mit Wildkatze und seit jüngerer Zeit mit dem Luchs wilde Großkatzen und mit dem Hohen Venn eine ausgedehnet Moorfläche. Da ich zur Zeit an meiner Hausarbeit sitze und zwischendurch mal immer ein wenig Ablenkung brauche, bin ich gerade so Aktiv bei Wiki schreiben. Man glaubt es kaum, aber das entspannt :-) Herr von Humboldt 10:31, 10 November 2005 (CET)
Löschung Klima durch anonymen Benutzer
Lieber Benutzer 80.137.112.71. Was bitte schön, sollte die Löschung des hervorragenden Beitrages Klima von Benutzer:HMertes. Habe das umgehend rückgängig gemacht. Bitte stichhaltige Begründung und vorherige Diskussion. Wenn es ernsthafte Gründe gibt, kann alles geregelt werden. Wiederholtes Löschen ohne Begründung sehe ich ansonsten als Vandalismusvorfall an und werde Sperrung Deiner IP durchführen. Aber das muss ja nicht sein ;-) Schönen Gruß auch! --Herr von Humboldt 01:07, 11. Nov 2005 (CET)
Naturräumliche Gliederung der Eifel
Oh jee - Mit einer gewissen Lust nach korrekter und wissenschaftlich haltbarer Definition begann ich mit der naturräumlichen Gliederung der Eifel. Zwar hat die erreichte Gliederung durchaus einen qualitätiv hohen Standard, doch mit Vertiefung des Themas muss ich erkennen, das auch in einschlägigen Publikationen z.T. widersprüchliche Definitionen und Zuordnungen existieren. So wird z.B. die Rureifel als eigenständige naturräumliche Einheit innerhalb der Nordeifel gleichrangig mit Zitterwald und Kermeter usw. genannt. Bei wieder anderen gibt es die naturräumliche Gliederung Nordeifel so nicht, und bezieht sich auschließlich auf die Naturparkbezeichnung, welche auch das Hohe Venn mit einschließt, was definitv auch nicht korrekt ist. Wieder andere setzen Nord- und Rureifel als Oberbegriff der nördlichen Eifel ohne Hohes Venn gleich. Ich werde also nach besten geografischen und naturkundlichen Wissen weiter gliedern und zuordnen und hoffe auf Eure Unterstützung. Hoffentlich ist Wikipedia dann ganz weit oben in Qualität und Seriösität. Werde das Problem aber später in einen einleitenden Text ansprechen und die Definitonsparameter bei der Eifelgliederung von Wikipedia darstellen. Wir werden die Besten sein :-) Herr von Humboldt 15:39, 11. Nov 2005 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen. Ein weiterer Punkt ist die Abgrenzung von Mittelgebirgsteilen untereinander durch Flüsse und die Bedeutung von Tal- und Beckenlandschaften. So bildet nicht der Rhein, sondern das Rheintal (hier unteres Mittelrheintal) die Ostgrenze der Eifel als eigenständiger Landschaftsraum mit charakteristischem Klima und Oberflächenformen (z.B. Terrassen). Auch zählt das Mittelrheinische Becken mit seinen Teilräumen Maifeld und Pellenz nicht zur Eifel sondern zum (erweiterten) Mittelrheintal. Leider werden in der Wikipedia (siehe auch Diskussion zum Mittelrheinischen Becken) die historischen Landschaftsbezeichnungen mit der Naturräumlichen Gliederung oft durcheinandergeworfen. Letztere ist aber eine von historischen, kulturellen oder politischen Gegebenheiten ganz unabhängige Einteilung, welche auf den rein natürlichen Grundlagen (Geologie, Morphologie, Böden, Klima) beruht. Beispiele sind der Rheingau oder das Gladenbacher Bergland. Der Rheingau als Naturraum reicht stromabwärts nur bis zum Eintritt des Flusses in das Engtal gegenüber Bingen, während sich der historische Rheingau bis nach Lorch recht weit in den Mittelrhein erstreckt. Naturräumlich zählt das Gladenbacher Bergland zwischen Lahn und Dill zum Westerwald, während diese Gegend historisch als "Hessisches Hinterland" erscheint und die dortigen Bewohner sich sicher nicht als "Westerwälder" verstehen. Im Sinne einer wissenschaftlichen Darstellung der natürlichen Grundlagen gebe ich aber der naturräumlichen Gliederung den Vorzug. Feldfrei 20:15, 24. Nov 2005 (CET)
- Dann sollten wir das natürlich entsprechend ändern und vielleicht eine kulturlandschaftliche Gliederung zusätzlich vorsehen. Bei der Pellenz und dem Maifeld gebe ich aber zu bedenken, das sie auch in einschlägigen geographischen Facharbeiten regelmäßig zur Eifel gezählt werden, da sie zwar nachträglich in das Rumpfhochland der Ur-eifel Eingesunken sind, aber im Gesteinsaufbau zu diesem Gebirge zählen. Das gleiche ist mit der Voreifel. Selbst die Ville wird in ihrem südlichen Teil bei manchen Fachpublikationen ausdrücklich zur Eifel gezählt, da sie nicht Bestandteil der norddeutschen Tieflandes mit der Niederrheinischen Bucht sind. Es ist die Frage, wie umfassend der Naturraum bzw. der kulturhistorische Bereich Eifel angewendet wird. Streng genommen gehören Bitburger Gutland und das Islek noch zum Pariser Becken. Wir sollten nur eine in sich stringente und transparente Definition finden (oder auch zwei unterschiedliche), Enzyklopädie halt :-) Herr von Humboldt 21:06, 24. Nov 2005 (CET)
- Was die Senken und Becken anbelangt, so tragen sie zwar vielfach den gleichen geologischen "Unterbau" wie die Bergländer in die sie eingesenkt sind, doch stellen sie morphologisch, klimatisch und oftmals auch was die jüngeren Schichten und Böden angeht, ganz eigenständige Landschaftsräume dar. Würde man sich allein auf das Grundgebirge beziehen, so reichte z.B. der Taunus weit in die Wetterau hinein, was aber im Landschaftsbild heute kaum mehr erkennbar ist, da dieses im Tertiär und Quartär stark überformt wurde. Was das Mittelrheinische Becken angeht, folge ich der geographischen Landesaufnahme (Institut für Landeskunde) aus den 50er/60er Jahren, welche dieses dem Mittelrheingebiet zuordnet. Auch die Ville würde ich nicht der Eifel zuordnen, da es sich hier um eine Tertiärlandschaft handelt (Horstscholle im Senkungsraum der Niederrheinischen Bucht). Eine der großen Leistungen der geographischen Landesaufnahme war m.E. die Abkehr von Flüssen als "Demarkationslinien" der Mittelgebirge. Leider wurde dies kaum an ein breiteres Publikum weitergegeben; die meisten Schulbücher kennen nur Mittelgebirge und Flußtäler als linienhafte "Grenzen" darin. Intramontane Senken werden kaum behandelt oder auf die Großstrukturen (z.B. Oberrheingraben) beschränkt. Feldfrei 01:51, 27. Nov 2005 (CET)
- Gut, ich sehe, ich habe einen in der Materie ebenfalls versierten Mitstreiter. Nur, wie verfahren wir jetzt, um hier ein schlüssiges Nachschlagewerk für den Begriff Eifel hinzubekommen? Ich würde zunächst einmal naturräumliche und kultur-landschaftliche Gliederung trennen, und els Extrapunkt angrenzenede Naturräume aufführen, welche historische und landschaft-kulturelle Bezüge zur Eifel haben. Die einzelnen Definitionsgrundsätze, wie gegliedert wurde, sollten erläutert werden. Gruß Herr von Humboldt 13:18, 27. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, man kann hier systematisch-pragmatisch verfahren. Bei der Umgrenzung des Landschaftsraumes "Eifel" sollte man z.B. vom Rheintal oder Moseltal sprechen und davon, daß Senkungsräume natürliche Einfallstore in das Bergland bilden. Die naturräumliche Gliederung folgt dann der geographischen Landesaufnahme. Daran anschließend kann man die randlichen Landschaften aufzählen, die zwar streng naturräumlich nicht zur Eifel zählen, aber historisch-kulturell mit dieser in enger Verbindung stehen bzw. unter dem historisch-kulturellen Begriff "Eifel" verstanden werden. Hier würden dann z.B. Maifeld und Pellenz genannt, die dann zum Wiki-Artikel "Mittelrheinisches Becken", bzw. entsprechenden Eigenartikeln verlinkt sind. Die Senken sind ja auch insofern nicht ganz außen vor, als sie Teil der Region "Rheinisches Schiefergebirge" sind (zu welcher z.B. das Gutland - wohl aus geologischen Gründen - nicht zählt). Eine Übersicht der naturräumlichen Haupteinheiten und -gruppen findet sich z.B. hier: http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/nkdz/fachdatenbank/datenkollektive/phaenologie/beob_netze/naturraumkarte.htm Feldfrei 20:29, 27. Nov 2005 (CET)
Liste der Städte
Mir sind 2 Definitionen des Gebietes der Eifel bekannt. Wenn hier die Städte Düren und Euskirchen zur Eifel gezählt werden, müssen auch Aachen, Koblenz, Luxemburg und Trier dazugezählt werden. Meines Wissens ist die Eifel durch geolische Grenzen definiert, nach denen keine der genannten Städte zur Eifel gezählt wird. Die Ausdehnung der Eifel bis in die Kölner Bucht und südlich der Mosel wird gerne aus gerne aus Marketinggründen vorgenommen. --Wikoli 06:15, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallo. Der Beitrag ist zwar schon recht alt, aber vielleicht kommt ja doch noch eine Diskussion auf. Wir hatten bei der Erstellung der neuen Karte schon eine kurze Diskussion was denn nun zur Eifel gehört und was nicht.
- Das alles ist leider nur sehr schwammig definiert.
- Es wäre schön wenn man zu diesem - meiner meinung nach sehr wichtigen - Punkt einmal mehr Meinungen hören könnte. Ich persönlich halte die momentan in der hier verlinkten Karte dargestellte Region auch für deutlich zu weit nach Norden reichend. Quelle dafür war/ist www.eifel.de, was aber eben auch ein Marketingportal für die Eifel ist, aber eine bessere hatte ich nicht.
- Also: Ich hoffe auf viele Meinungen zum Thema "Wie ist denn nun eigentlich die Ausdehnung der Eifel" ;-) Ich bin für jeden Beitrag dazu dankbar. Schönen Gruß --Andreas.husch 20:54, 16. Mär 2006 (CET)
Warum wird hier Eschweiler mit zur Eifel gezählt? wegen der Eifelstraße? wenn muß stolberg wohl eher dabei sein.--193.28.212.20 16:21, 17. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, dass besonders die Nordgrenze der Eifel in der Karte extremst fragwürdig ist. Bliebe dann nur die Frage, wo denn dann die Nordgrenze liegen soll. Ich versuch mal aufzuzählen, was man in Nordrhein-Westfalen zur Eifel zählen kann:
Im Kreis Aachen: Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg (nur südlicher Teil des Stadtgebiets)
Im Kreis Düren: Langerwehe (nur südlicher Teil des Stadtgebiets), Heimbach, Hürtgenwald, Nideggen
Im Kreis Euskirchen: Bad Münstereifel, Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Mechernich, Nettersheim, Schleiden
Man kann noch einen kleineren Teil des Rheinbacher Stadtgebiets noch zur Eifel zählen, andererseits liegen nicht alle zu Bad Münstereifel und Mechernich gehörenden Ortschaften in der Eifel, das Gebiet der beiden Gemeinden aber weit überwiegend schon. Alles, was ich hier nicht genannt habe, gehört in NRW eindeutig nicht zur Eifel, würde ich mal behaupten. Im Aachener und Dürener Raum kenne ich mich aber nicht so gut aus, könnte schon sein, dass Ortskundigere eine etwas andere Meinung haben, was die Gegend betrifft. Mir scheint die Nordgrenze des Naturparks Nordeifel (neuedrdings Hohes-Venn-Eifel) eine sehr brauchbare Grenzlinie zu sein, deckt sich auch fast exakt mit obiger Aufzählung: http://www.naturpark-hohesvenn-eifel.de/images/karte2.jpg --FfD 16:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
ne, das eine ist die grenze des naturparks, (die ist genau kartiert) das andere die eifel (eben nicht genau definiert. nicht mak geologe werden das auf 1 m (von mir aus 1000 m) genau definieren können. Grüße aus der Eifel Caronna 19:18, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ist mir natürlich auch klar, dass man da nicht auf den Meter die Grenze ziehen kann und der Naturpark nicht mit der Eifel identisch ist, die Nordgrenze ist aber durchaus brauchbar, diese Linie ist zumindest ungefähr die Grenze zwischen Mittelgebirge und Flachland. Eindeutig Unsinn ist es aber, Städte wie Brühl oder sogar Jülich noch der Eifel zuzuschlagen, wie das in der Karte im Artikel der Fall ist - die liegen weit im Flachland. Das ist etwa so, als würde man München den Alpen zuschlagen. --FfD 23:12, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hallo FfD, hallo Caronna, ich freue mich, dass hier wieder diskutiert wird. Eine Region, das gilt nicht nur für die Eifel, ist an ihren Rändern so nicht zu fassen. Das gelingt weder Natur-räumlich, Kultur-räumlich (siehe vorstehende Diskussion)noch verwaltungsmäßig. Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist mMn unter diesen Voraussetzungen, zu sagen, wer was wann zur Eifel gezählt hat. D.h. wir müssen in der Literatur suchen. Wenn wir anfangen Umfragen zu starten oder unsere eigene Erfahrung zu Grunde zu legen, sind wir auf der Ebene der Theoriefindung, die in Wikipedia mit Recht nicht gewünscht ist. --Paul Pfir 00:16, 5. Sep. 2008 (CEST)
Berühmte Personen in der Eifel???
Die Aufzählung berühmter Personen in der Eifel ist ja wohl ein schlechter Witz. Und nichts gegen den geschätzten Thomas D. - aber sowas hat in einer Enzyklopädie im Artikel Eifel absolut nichts verloren. Und die Präferenz von Herrn D. für die Eifel als Wohnort in einem Ökobauernhof in enger Partnerschaft mit einer gefleckten Haussau ist ja sehr schön für die Eifel, aber in diesem Zusammenhang total irrelevant und kann ggf. in dem Artikel über den Musiker Thomas D. oder Fanta4 erwähnt werden. selten so gelacht :-) Sollten in den nächsten Tagen keine bahnbrechenden Argumente für Verbleib dieses Unterpunktes im Eifelartikel hier eingebracht, werde ich im Sinne der Qualitätssicherung diesen Schwachsinn löschen. --Herr von Humboldt 18:07, 25. Mär 2006 (CET)
- Hallo, ich bin ganz deiner Meinung. Was mich etwas schockt ist das dieser Quatsch scheinbar schon seit dem 15. Februar im Artikel steht und noch niemandem aufgefallen ist. Weg damit! btw: Wäre schön wenn du dich auch mal zum Thema "Städte in der Eifel/Ausdehung der Eifel" hier äußern könntest --Andreas.husch 22:27, 26. Mär 2006 (CEST)
- Habe den Punkt komplett gelöscht. In der Tat bedenklich, das dies schon so lange unbemerkt blieb.
- Hallo, ich bin ganz deiner Meinung. Was mich etwas schockt ist das dieser Quatsch scheinbar schon seit dem 15. Februar im Artikel steht und noch niemandem aufgefallen ist. Weg damit! btw: Wäre schön wenn du dich auch mal zum Thema "Städte in der Eifel/Ausdehung der Eifel" hier äußern könntest --Andreas.husch 22:27, 26. Mär 2006 (CEST)
Bin leider seit Januar extrem eingespannt und viel im Ausland, so kann ich mich momentan nicht sehr um die Wiki-Gemeinde kümmern. Wenn ich Zeit finde, werde ich mich auch zur Ausdehnung äußern, wobei man aber zwischen naturräumlicher Fassung, geologischer Raum und sozio-kulturelle Ausdehnung bis hin zu Sprach/Dialekt-Gebieten unterscheiden kann. Aber Düren zur Eifel? Sehr ungewöhnlich. Die Stadt gehört eher zur Zülpicher Börde. Bis demnächst Gruß Herr von Humboldt 13:20, 28. Mär 2006 (CEST)
- Die Liste muß mMn grundsätzlich überdacht werden. Vielleicht klein anfangen: Personen, die anderenorts ebenfalls signifikant sind (wie Karl der Große), sind keine "Person der Eifel" mehr, sondern Personen einer übergeordneten Kategorie (Kaiser des HRR). Selbst wenn jemand sich um die Eifel verdient gemacht hat, ist er oder sie nicht unbedingt eine "Person der Eifel". Das Verdienst kann unter dem Namen und unter dem Sachtittel erwähnt werden. Die regionale Beschränkung adelt. Zum anderen: Es sollte mindestens zwischen historischen und zeitgenössischen Personen unterschieden werden. -- Pfir 22:47, 24. Jul. 2008 (CEST)
Die Schwalbenhof Buchserie der Autorin Uta Over
Ich weiß, dass diese Serie in der Eifel spielt. Die Beschreibung des Artikels bestätigen mich in meine Recherchen. Doch über Uta Over finde ich nichts im Internet. Vermutlich handelt es sich um ein Pseudonym.
Weiß jemand näheres über die Autorin ? Gibt es den Schwalbenhof wirklich ?
Andrea1984--17:45, 03. Jänner 2006 (CEST)
- Hallo, "Uta Over" scheint ihr echter Name zu sein, schau mal hier http://www.save-it.net/test/ Mehr habe ich dazu leider so auf die schnelle auch nicht gefunden. Einen "Schwalbenhof" gibt es irgendwo im Vulkaneifelkreis, aber das dieser dem in den Büchern beschriebenen entspricht, halte ich für eher unwarscheinlich. --Andreas.husch 17:06, 17. Jan. 2007 (CET)
genaue Grenzen?
Einmal steht im Artikel, dass das Rheintal die Eifel teilweise begrenzt, und etwas später steht im Artikel, dass die Eifel links-rheinisch sei (beides steht in der Einführung). Es stellt sich also die umstrittene Frage, ob Erpel in der Eifel liegt (also im Rheintal), oder nicht (Erpel ist nachweislich rechts-rheinisch)... Wenn die Frage nicht exakt geklärt ist, dann sollte das im Artikel unbedingt Erwähnung finden... Danke. --85.212.23.129 23:19, 27. Feb. 2007 (CET)
- wieso sollte Erpel in der eifel liegen (in der dazugehörigen bechreibung steht was von westerwald. natürlich begrenzt das rheintal die eifel (heißt aber nicht das das gesamte rheintal (rechts und links) dazugehört! (das wort begrenzt ist doch eindeutig?) natürlich liegt die eifel linksrheinsch. die aussage IST also exakt. Caronna 10:41, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja... Die Frage ist also: Gehört der Rand respektive die Begrenzung noch dazu oder nicht. Diese Frage wird nur implizit beantwortet, was ich für unnötig unklar hielt und halte... --213.54.173.42 15:14, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, das ist jetzt die vierte Diskussion hier zu diesem Thema ;-) Siehe auch die Abschnitte "8 Naturräumliche Gliederung der Eifel" und "9 Liste der Städte" auf dieser Seite, außerdem die Diskussion zur im Artikel verlinkten Karte (war dort bei einer älteren Version). Es ist wohl nicht so ganz geklärt. Wenn man die Bewohnter der Flusstäler befragen würde (z.B. Moseltal) würde diese sich wohl mit fast 100% dafür aussprechen NICHT zur Eifel zu gehören sondern das Moseltal als eigene Region zu betrachten. Aber vllt kommt ja jetzt endlich mal eine Diskussion auf bei der wir als Ergebnis eine "schöne" Defintion der Ausdehnung der Eifel finden. Schönen Gruß --Andreas.husch 21:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- Gerne, :-) also das Mittelrheintal gilt in der Geographie eindeutig als eigenständige naturräumliche Einheit, welche sich scharf von der Eifel bzw. Westerwald usw. abgrenzt, also nicht in der Eifel. Beim Moseltal ist das naturräumlich nicht ganz so klar, aber aus kulturhistorischer Sicht würde ich auch dort für einen eigenen Naturraum plädieren. Man könnte ja im Artikel kurz darauf eingehen. Wo ich allerdings etwas ertaunt bin, ist, das nach diversen Umsortierereien bei den naturräumlichen Unterteilungen der Eifel jetzt die Schnee-Eifel als Unterraum in die Südeifel gerutscht ist. Besser ist wohl, sie als eigenen Hauptraum in der Eifel neben Südeifel, Hohe Eifel, Nordeifel usw. einzuordnen. Gruß --Herr von Humboldt 15:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die "Grenzen" der Eifel auf dieser Karte, die optisch sehr ansprechend ist, sind auf gar keinen Fall haltbar. Das ist besonders im nördlichen Bereich nicht diskussionsfähig. Auch wird Belgien völlig aus der Eifel genommen. So ist die Karte schlicht und ergreifend falsch und sollte m.E. endlich mal ausgetauscht werden. Eine hierarchische Struktur der Naturräume dürfte kaum gelingen, da sie sich zu stark überschneiden. Daher dürfte eine einfache Auflistung sinnvoller sein. Ich würde mich sehr freuen wenn sich mal eine Arbeitsgruppe herausbilden würde, die eine brauchbarere Definition erarbeitet. Eine Karte dazu zeichne ich dann gerne, in die auch weitere Naturräume einfließen können. --Wikoli 21:14, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin dabei! --Herr von Humboldt 20:54, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Schön, dass sich wenigstens jemand findet und schade, dass es nicht mehr sind. Nichtsdestotrotz würde ich mich freuen, wenn wir das dann nun mal in Angriff nehmen. Lizenzfreies Basismaterial für die Karte habe ich bereits zusammengetragen, so dass nun nur noch zu klären ist, wie wir vorgehen. --Wikoli 17:16, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin dabei! --Herr von Humboldt 20:54, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Die "Grenzen" der Eifel auf dieser Karte, die optisch sehr ansprechend ist, sind auf gar keinen Fall haltbar. Das ist besonders im nördlichen Bereich nicht diskussionsfähig. Auch wird Belgien völlig aus der Eifel genommen. So ist die Karte schlicht und ergreifend falsch und sollte m.E. endlich mal ausgetauscht werden. Eine hierarchische Struktur der Naturräume dürfte kaum gelingen, da sie sich zu stark überschneiden. Daher dürfte eine einfache Auflistung sinnvoller sein. Ich würde mich sehr freuen wenn sich mal eine Arbeitsgruppe herausbilden würde, die eine brauchbarere Definition erarbeitet. Eine Karte dazu zeichne ich dann gerne, in die auch weitere Naturräume einfließen können. --Wikoli 21:14, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Gerne, :-) also das Mittelrheintal gilt in der Geographie eindeutig als eigenständige naturräumliche Einheit, welche sich scharf von der Eifel bzw. Westerwald usw. abgrenzt, also nicht in der Eifel. Beim Moseltal ist das naturräumlich nicht ganz so klar, aber aus kulturhistorischer Sicht würde ich auch dort für einen eigenen Naturraum plädieren. Man könnte ja im Artikel kurz darauf eingehen. Wo ich allerdings etwas ertaunt bin, ist, das nach diversen Umsortierereien bei den naturräumlichen Unterteilungen der Eifel jetzt die Schnee-Eifel als Unterraum in die Südeifel gerutscht ist. Besser ist wohl, sie als eigenen Hauptraum in der Eifel neben Südeifel, Hohe Eifel, Nordeifel usw. einzuordnen. Gruß --Herr von Humboldt 15:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, das ist jetzt die vierte Diskussion hier zu diesem Thema ;-) Siehe auch die Abschnitte "8 Naturräumliche Gliederung der Eifel" und "9 Liste der Städte" auf dieser Seite, außerdem die Diskussion zur im Artikel verlinkten Karte (war dort bei einer älteren Version). Es ist wohl nicht so ganz geklärt. Wenn man die Bewohnter der Flusstäler befragen würde (z.B. Moseltal) würde diese sich wohl mit fast 100% dafür aussprechen NICHT zur Eifel zu gehören sondern das Moseltal als eigene Region zu betrachten. Aber vllt kommt ja jetzt endlich mal eine Diskussion auf bei der wir als Ergebnis eine "schöne" Defintion der Ausdehnung der Eifel finden. Schönen Gruß --Andreas.husch 21:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nun ja... Die Frage ist also: Gehört der Rand respektive die Begrenzung noch dazu oder nicht. Diese Frage wird nur implizit beantwortet, was ich für unnötig unklar hielt und halte... --213.54.173.42 15:14, 28. Feb. 2007 (CET)
das problem wird sein das eifel halt ein deutscher begriff ist, in belgien heiß das gleiche halt ardennen. im prinzip sind also die ardennen belgische eifel und eifel die deutschen ardennen. Caronna 20:21, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, aber das ist definitiv nicht korrekt. Es gibt zweifelsfrei in Belgien die Eifel. Da es sich bei Ardennen und Eifel um einen natürlich nicht abgrenzbaren Naturraum handelt, existiert keine klare Grenze, aber das heißt mit Sicherheit nicht, dass alles in Belgien Adrennen heißt. Das weiß ich nun wirklich mit 100%iger Sicherheit ;-) --Wikoli 20:25, 3. Okt. 2007 (CEST)
na, eigentlich wohne ich nebenan...kann das sein das die deutschspachige gemeinschaft das eifel nennt und die frankofonen Ardennen? ich kann mich an karten erinner wo ardennen direkt hiter der grenze begann, nördlich von luxemburg... wie nenne die Niederländer eigentlich die ausläufer auf ihrem gebiet? Caronna 22:21, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wohne sogar mittendrin und auch frankofone Belgier nennen das Eifel. Ich glaube alles was in den Niederlanden über 100 m liegt heißt Alpen ;-) Nein im Ernst: Das nennt sich wohl Vennvorland. --Wikoli 22:38, 3. Okt. 2007 (CEST)
Vulkanismus
Ich habe im Moment keine Fachliteratur über die Eifel zur Hand, sonst würde ich eine angemessene Widmung des Vulkanismus der Eifel vornehmen. Hier ist dringend noch Nachholbedarf angesagt. Es ist auf das recht späte Erlöschen der Vulkane aufmerksam zu machen, sie erloschen erst vor etwas mehr als 10000 Jahren(!), sowie auf die noch immer vorherrschenden postvulkanischen Erscheinungen. In diesem Zusammenhang sind natürlich auch die Mare angemessen darzustellen. Es gibt übrigens ernstzunehmende Wissenschaftler, die es nicht ausschließen, daß es in der Eifel erneut zu Vulkansausbrüchen kommen kann. --Plusextra 21:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
- schau mal dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkaneifel! mittlerweile steht fest das der vulkanismus nicht als erloschen gilt. 10000 jahre ist buchstäblich nichts! es hat vorher schon längere pausen gegeben. unter der eifel ist ein sogenannter hot spot! Caronna 21:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nationalpark
man sollte noch erwähnen, dass es einen Nationalpark Eifel gibt. 155.56.68.220 12:29, 19. Dez. 2007 (CET)
- wieso? hast du den Artikel nicht gelesen? steht doch ganz vorne Caronna 16:08, 19. Dez. 2007 (CET)
Listen
Beim Lesen des Artikels stören die unkommentierten Listen den Lesefluss doch erheblich. Bei einigen der Listen sind Tabellen vielleicht die bessere Wahl, da man hier Informationen nebeneinander darstellen und auf einen Blick erfassen kann. Besonders ausgedehntes Beispiel ist die Liste der Flüsse und Bäche, die einen erheblichen Raum einnimmt, ohne dadurch allzuviel Infos zu bieten. Ich habe diese Liste jetzt gestrafft und ein Bild hinzugefügt, aber man kann hier sicher noch etwas gefälligere und genauso informative Lösungen finden. --Jo 19:59, 7. Jan. 2008 (CET)
Raumeinteilung
In der Eifel#Natur- bzw kulturhistorische Raumeinteilung der Eifel steht unter Nordeifel das Aachener Hügelland. Was ist damit gemeint? Etwa das Münsterländchen? Und nach welchem Schema soll(te) die Aufzählung sortiert sein? --Pepe 16:38, 28. Feb. 2008 (CET)
Als Bürger der Gemeinde Nettersheim finde ich mich in der Raumgliederung nicht wieder. Wer kann mir helfen?-- Pfir 23:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab Verwandtschaft in der Gemeinde. Solche genaueren Unterteilungen macht doch keiner. Die wohnen schlicht und einfach in der Eifel, allenfalls in der Nordeifel, weiter unterteilt keiner. --FfD 16:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
Geschichte
Die Sötenicher Kalkmulde und darin die Kakushöhe bei Mechernich-Eiserfey sollte man mMn einbauen-- Pfir 23:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
Gewässer
Immerhin sollte der Laacher See mit einer Fläche von 3 km² als größtes natürlich entstandenes Gewässer der Eifel erwähnt werden. 83.135.230.98 15:48, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Schreib' ihn rein und hilf so mit, den Artikel zu verbessern. Gruß -- Pfir 16:49, 22. Sep. 2008 (CEST)
- 83.135.230.98, schau mal richtig hin: Kapitel Seen und Stauseen... --Jo 19:02, 22. Sep. 2008 (CEST)
Baudenkmäler
Ich habe das Kapitel wieder rausgenommen. Grund ist das es die Eifel auch in NRW gibt. Weit verteilt (Baudenkmäler) ... wo ist das nicht so. Ich dehe also keine Bereicherung Grüße aus der Eifel Caronna 09:47, 20. Jan. 2011 (CET)
Flora und Fauna
Tiere und Pflanzen? --Bagerloan (Diskussion) 16:49, 15. Apr. 2012 (CEST)
Altsteinzeit
Habe drei Sätze zur altsteinzeitlichen Besiedlung neu geschrieben. Sowohl den aus Frankreich stammenden Schädel eines Menschen als auch den Satz über das Ende der Weichsel-Kaltzeit habe ich dabei entfernt. Die gehören meines Erachtens nicht zur Siedlungsgeschichte der Eifel. Dafür habe ich ein Bild eines altsteinzeitlichen Fundes aus Gerolstein eingefügt. Das passt hier besser. Epikureanlifestyle (Diskussion) 17:42, 9. Jul. 2012 (CEST)
Abschnitt Vegetation
Die vier Panoramen mögen ja im Artikel Jahreszeiten gut aufgehoben sein, eifelspezifisch ist dieses Phänomen aber nicht. Wo ist denn der Mehewert an Information zum Thema Vegetation, wenn 4mal dieselbe Landschaft in unterschiedlichen Jahreszeiten gezeigt wird? Davon weiß auch niemand, was in der Eifel wächst und jahreszeitliche Veränderungen der Vegetation sind doch hier gar nicht das Thema. Mein Vorschlag: Weg damit! Und ggf. passenden Text ergänzen. --79.192.240.230 17:57, 25. Jul. 2012 (CEST)
Herleitung des Namens Eiffel - Ardennen - Eisleck
Folgende Herleitung der Namen Eifel - Ardennen - Eisleck/Ösling ist auch möglich: Die Eifel/Ardennen waren ürsprünglich vor etwa über 3.000 Jahren ein mooriges versumpftes mittelhohes Gebirge, genauso wie die benachbarten Mittelgebirge sowie die Flußtäler. Davon zeugen heute noch die sehr vielen "Venn" - Dörfer in der Eifel (Franz. "Fagne"). "Venn" oder "Fenn" bedeutet Moor, Sumpf. Siehe die "Hohe Venn". Etwa ab 800 vor unserer Zeitrechnung verbreitete sich in der Eifel die keltische Sprache. Auch wurden mit zunehmender Besiedlung die Hochmoore und versumpften Täler trocken gelegt. Folgende keltische Wörter könnten in den Namen Eifel, Ardennen und Eisleck/Ösling enthalten sein: "ard", "hard" = hoch. (Siehe Ardennen, Haard). "venn", "fenn", "fagne", "vagna", "uagna" = Sumpf, Moor. (Siehe die Venn-Dörfer in der Eifel unf Fagne-Dörfer in den Ardennen). "uer(o)" = hoch, über. (Englisch very leitet sich davon her). "falek" = Felsen.(Verwandt mit dem deutschen Wort Felsen).
Der Name Eifel könnte sich herleiten von den beiden Wörtern "uer" = hoch plus "fenn" = Moor, also "uer-fenn" (die Wörter sind etwa 2.500 Jahre alt) = Eifel = "Hohes Moor". Er könnte sich aber auch von dem Wort "ard" = hoch herleiten, welches die selbe Bedeutung hat. Dann würde Eifel auch "Hohes Moor" bedeuten.
Der Name Ardennen, wohl analog zu Eifel, von "ard" = hoch und "venn" = Moor. Hier ist eventuell im Laufe von über 2.500 Jahren das "v" weggefallen. Also Ardennen auch Hochmoor.
Ardennen ist die französische Bezeichnung, und Eifel die deutsche Bezeichnung des selben Gebirges. Ein weiter Name der Eifel, welcher mehr in der Westeifel und Luxemburg vorkommt ist "Eisleck" oder "Ueisleck", auf Hochdeutsch Ösling. Da es ein Dialektwort ist, variiert die Schreibweise sehr stark.
Eisleck oder Uesleck könnte sich herleiten von den keltischen Wörtern "uer(o)" = hoch und "falek" = Felsen. "uer -(fal)ek" - nach 2.500 jahren - zu Eisleck oder Uesleck, also "Hohe - Felsen".
Quellen: Alfred Holders "Altkeltischer Sprachschatz". Ranko Matasovic "Proto-Celtic". Xavier Delamarre "Dictionnaire de la langue gauloise". Kluge - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Sowie die keltische Literatur/Studien von Birkhan, Meid, Maier, de Bernardo Stempel. (nicht signierter Beitrag von 92.228.234.179 (Diskussion) 18:04, 15. Aug. 2012 (CEST))
- Hallo - Das ist sehr interessant und sollte - da du es auch einzeln belegen kannst, in den Artikel gestellt werden. Mir liegen die Bücher nicht vor, daher kann ich das kaum sinnvoll leisten. Ich helfe dir aber gerne, bei Einbau. Yotwen (Diskussion) 09:51, 14. Nov. 2012 (CET)
- interessant auch, wenn man sich die landschaft zwischen maas und rhein einmal im schnitt ansieht. Demnach ist die eifel das HOCHLAND der ardennen.--217.255.137.107 13:40, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Hochebene ;) mit tiefen Einschnitten wo die Flüsse sind. Dazu brauch ich nur aus dem Fenster zu schauen :) Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:14, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Hoch L A N D......:-))--217.88.162.244 15:52, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Hochebene ;) mit tiefen Einschnitten wo die Flüsse sind. Dazu brauch ich nur aus dem Fenster zu schauen :) Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:14, 19. Sep. 2013 (CEST)
Unterschiedliche Landkarten
Die beiden Karten im Artikel zeigen unterschiedliche Gebiete als Eifel. Ganz offensichtlich ist die Westgrenze verschieden. Richtung Nord und Ost gibt es auch unterschiedliche Verläufe. Das müsste angeglichen werden. --Er nun wieder (Diskussion) 23:29, 13. Nov. 2012 (CET)
- Seh das nicht zu eng, im wörtlichen Sinne! Es gibt unterschiedliche Meinungen wo die Eifel "anfängt" und "aufhört", ein Landesgrenze zu nehmen ist bestimmt falsch. In Belgien wird beide Namen (Eifel, Ardennen) an der Grenze nebeneinader benutzt. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:21, 14. Nov. 2012 (CET)
- Ach schade! Ich wollte gerade dem rechten Ufer der Our die Ardennen aberkennen. Und Bollendorf und Daleiden lägen auch nicht mehr an einer geografischen Grenze. Vielleicht kommen ja einmal erleuchtete Zeiten, in denen das Rheinische Schiefergebirge unabhängig von den Flusstälern als eins betrachtet werden, unabhängig davon, wo auf der Landkarte Landesgrenzen eingezeichnet sind. Yotwen (Diskussion) 09:46, 14. Nov. 2012 (CET)
- Die Eifel gibt es gar nicht. Wenn man, aus Köln kommend, hinter Zülpich anfängt zu fragen, wo die Eifel anfängt, ist immer die Antwort: "Im nächsten Dorf." ;-)) --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:59, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Sollte es tatsächlich so sein??! Lassen SIE uns nur glauben, dass es die Eifel gibt????!!!! Wenn ja, was bezwecken SIE damit und wie steht die „Eifel“ mit „Bielefeld“, den Chemtrails und der Hohlwelt in Zusammenhang.??!?!????!!!!!!!?!!!!111einseinself --Gretarsson (Diskussion) 15:06, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Es hängt wohl eher damit zusammen, dass bis zum Bau der Eifelstrecke der Regierungsbezirk Trier zu den ärmsten in Deutschland gehörte; es kam im 19. Jahrhundert zur Auswanderung ganzer Ortschaften nach Amerika. Und zu dieser ärmlichen Region wollte niemand gehören. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:21, 19. Sep. 2013 (CEST)
STAUDT
Wenn das Bild des Eifeldorfes Staudt darstellt, stellt es kein Eifeldorf da.
Staudt gehört zum Westerwald!
(nicht signierter Beitrag von Benutzer:217.91.36.178; 29. Feb. 2008)
- Das Bild heißt zwar Staudt, zeigt aber Bruch (Eifel).--Bungert55 (Diskussion) 16:28, 15. Dez. 2013 (CET)
Kulturraumabschnitt, falsche Zuordnungen
Siehe z. B. "Ost- und Vordereifel im Raum Cochem-Mayen" Was genau soll das sein? Maifeld und Pellenz werden m. W. nicht als Teil der Eifel gesehen, wobei es sein könnte, daß unter Vor- und Vordereifel je nach Region verschiedene Gebiete verstanden werden. Vielleicht könnte man auch generell den Abschnitt Natur- bzw kulturhistorische Raumeinteilung aufräumen. Besser wäre eine Aufstellung, die, mit Referenz(!), genau einem System (z. B. Kulturräume nach Atlas XY) oder eben zweien entsprechen (bzw. eine Aufteilung und daran anschließend Erwähnung von Landschaften, die namentlich bekannt sind, aber in den genannten Landschaften bereits enthalten sind). Wenn in einer Aufzählung sich genannte Landschaften deutlich überschneiden, hat der Leser davon nicht viel. --Elop 20:29, 13. Dez. 2013 (CET)
- Was das genau sein soll, kann ich auch nicht sagen. Die Bezeichnung "Vordereifel" wurde im Jahr 2005 erstmals in den Artikel geschrieben, damals noch als anderes Wort für "Voreifel" und mit dem Zusatz "in der süd-östlichen Eifel". Nach dem 2009 erstellten Artikel Voreifel liegt diese wohl nicht in der "süd-östlichen Eifel". Die Bezeichnung "Vordereifel" für die Region in der Umgebung oder eher westlich von Mayen muss aber irgendeinen historischen Ursprung haben, nach der die Verbandsgemeinde Vordereifel im Jahr 2002 umbenannt wurde. Laut Homepage der Verbandsgemeinde spielten bei der Namensfindung u.a. touristische Gründe eine Rolle. Bis hierhin könnte man meinen, also haben es die Politiker in der Region als Begriff etabliert oder neu erfunden. Allerdings existiert diese Bezeichnung für die Region nicht erst seit 2002. Nur ein Beispiel aus dem Jahr 1885: „Topographie der Vordereifel“; www.dilibri.de bringt insgesamt 46 Bücher in denen die Landschaft "Vordereifel" genannt und beschrieben wird.
- Zur Qualität und/oder Richtigkeit und/oder Notwendigkeit des übrigen Abschnitts "Natur- bzw kulturhistorische Raumeinteilung der Eifel" kann ich mir kein Urteil erlauben, ist nicht mein Spezialgebiet. --Update (Diskussion) 21:56, 13. Dez. 2013 (CET)
- Ich kann von der Rhön her sagen, daß Vordere Rhön heute zwar mehrheitlich den Teil meint, der von Meiningen aus "vorne" liegt, aber daß von Richtung Fulda aus damit z. B. oft das unmittelbare Vorland der Rhön gemeint ist (in etwa das Land "vor der Rhön"). Also in etwa, wie Maifeld und Pellenz das Vorland der Eifel darstellen.
- Diese Bezeichnungen mit den Himmelsrichtungen sind darüber hinaus nochmal problematisch. Der Artikel Nordeifel ist in meinen Augen bislang reine TF darüber, was wohl im "Norden" der Eifel liegen könnte (s. auch dortige Diskus). Da sind mir West- und Osteifel lieber, weil es diese Begriffe zumindest in eindeutigen Definitionen gibt - die gleichwohl vom intuitiven "Westen" und "Osten" der Eifel abweichen und eher West- und Ost-Hälfte meinen.
- Ich kenne die Eifel leider nicht gut genug, um "gefühlte" Kulturlandschaften darin erkennen zu können. Ich glaube indes mir sicher zu sein, daß diese Konfusion im Eifel-Artikel auch damit zusammenhängt, daß bereits vor der Zeit der Quellenangaben (2005 hatte das kein Schwein interessiert) jeder mal ergänzt hatte, wozu ihm spontan was einfiel, und das wird dann auch heute noch beliebig nach z. B. Tourismusbegriffen fortgesetzt, solange wir das nicht nach Systemen aufräumen und weg vom "laut Erwähnungen gibt es noch ..." kommen.
- Bei Vor- und Vordereifel könnte ich mir sogar vorstellen, daß ein Artikel darüber nah an einer BKS sein müßte. --Elop 01:05, 14. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe 2009 als ehemaliger Bewohner das Lemma "Voreifel" gemacht. Der Begriff ist in der Region und ihrem Selbstverständnis sehr geläufig und inwzischen ja auch durch quasi-amtliche Links und historische Veröffentlichungen eindeutig belegt. Gemeint ist immer die nordöstliche Ecke der Eifel, das Swisttal, wo die Eifel in die Kölner Bucht übergeht. Von "Vordereifel" spricht dabei niemand.
- Dass die südöstliche Ecke der Eifel (das Hinterland von Koblenz) auch "Voreifel" genannt wird, ist nicht belegt. Solange das nicht erfolgt, ist auch keine BKS nötig.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:05, 14. Dez. 2013 (CET)
- Wo Du mich gerade darauf aufmerksam machst, Jakob:
- >>Zur Voreifel werden gewöhnlich gerechnet die Städte und Gemeinden Meckenheim, Rheinbach, Swisttal, die Dörfer östlich von Euskirchen, die südlichen Ortschaften von Alfter sowie von Weilerswist, die westlichen von Wachtberg und die nördlichen Dörfer der Grafschaft.<< (Quelle: Voreifel)
- Das ist ist völliger Quatsch, da der Satz nicht die Voreifel beschreibt. Ich zitiere aus der angegebenen Quelle:
- Landschaftsverband Rheinland, Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen, Kap. 7: Bedeutsame und landesbedeutsame Kulturlandschaftsbereiche in Nordrhein-Westfalen (PDF; 7,0 MB), insbes. S. 420ff. Köln, Münster Nov. 2007. Seite 295:
- >>Die Rheinbacher Lössplatte bildet den südlichen Teil der „Rheinischen Börde“ und wird im Süden und Westen von den Bruchschollen der Voreifel und im Osten vom Höhenzug der Ville begrenzt.<<
- Zufälligerweise beschreibt der Artikel ebendiese Rheinbacher Lößplatte als Voreifel.
- Die auffallend mit der angeblichen "Voreifel" zusammen fallende Rheinbacher Lößplatte (553.0) findet sich auch auf:
- Ewald Glässer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln/Aachen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1978. → Online-Karte (PDF; 8,7 MB)
- Eine Liste der Naturräume findet sich in der Navigation zur Karte und hier.
- Auf der Naturraumkarte findet sich durchaus auch ein als "Voreifel" bezeichneter Naturraum, nämlich die Mechernicher Voreifel (275). Selbstredend wird man unter Voreifel zusätzlich noch den Swist-Eifelfuß (274.2) verstehen, wahrscheinlich auch noch den Dürener Eifelfuß (282.0), aber sicher nicht Teile der Zülpicher Börde!
- Im Artikel findet sich auch der Verweis:
- >>Geographisch bildet die Voreifel den südöstlichen Ausläufer der Zülpicher Börde und ist weitgehend deckungsgleich mit der sogenannten Rheinbacher Lössplatte in der Nordeifel<<
- Mal ganz abgesehen davon, daß "Nordeifel" alles und nichts ist, aber auf jeden Fall Eifel und nicht Börde!
- Wo Du mich gerade darauf aufmerksam machst, Jakob:
- Spricht alles klar für eine Verschiebung des Voreifel-Artikels! Es ist sehr suboptimal, wenn die WP jahrelang dem Leser was vom Pferd erzählt! --Elop 13:03, 14. Dez. 2013 (CET)
- Da hat sich ja mal eine Koryphäe zu Wort gemeldet. Bescheidene Frage, Euer Ehren: Von welcher "Voreifel" handelt diese Quelle: Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Voreifel-Ville? Immerhin sind die sechs linksrheinischen Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis maßgeblich beteiligt und sprechen von einer "Region Rhein-Voreifel". Börde? --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:18, 14. Dez. 2013 (CET)
- Spricht alles klar für eine Verschiebung des Voreifel-Artikels! Es ist sehr suboptimal, wenn die WP jahrelang dem Leser was vom Pferd erzählt! --Elop 13:03, 14. Dez. 2013 (CET)
- Das steht doch drin:
- Die ILEK-Region Rhein-Voreifel, zu der sich sechs Kommunen zusammengeschlossen haben.
- Und die definiert nicht, wo die Voreifel liegt, sondern daß sie selber nah an Rhein und Voreifel liegt bzw. "dazwischen" (und daß der angebliche Voreifel-Artikel einen Teil der Zülpicher Börde beschreibt, steht sogar drin). Genau wie die Voreifelbahn sich selber als "vor der Eifel" herfahrend definiert.
- Man kann auch eine Pommesbude oder ein Zoogeschäft "Voreifel" nennen. Man wird die sogar eher so benennen als "Rheinbacher Lößplatte". Die Hessische Gemeinde Burgwald hat sich übrinx nach einem Wald bzw. Mittelgebirge benannt, von dem sie nur Randanteile einnimt. Anders als Deine Region, die sich nirgendwo Voreifel alleine nennt, hat die sogar den Namen unverändert angenommen - und definiert trotzdem nichtz, wo der Burgwald liegt. Genausowenig wie der Bürgermeister von Hildburghausen damals auf WP durchsetzen konnte, daß seine Stadt im Thüringer Wald liege - auch wenn sich das touristisch schöner liest..
- Sollen wir noch die Fünfjahresfeiier abwarten und dann verschieben? Oder sollen wir die schlechte TF noch ein paar Jahre verbreiten, bis genug Leute den Kram in der Wikipedia gelesen haben?
- Mit Begriffen wie "Koryphäe" oder "Euer Ehren" wäre ich auch sparsam, hätte ich diese Leser-Irreführung zu verantworten. --Elop 16:12, 14. Dez. 2013 (CET)
- Nun halte mal bitte die Klappe, bevor du die History des Artikels studiert hast. Wer hat hier bei Wikipedia etwas "zu verantworten", wenn nicht die Community? Außer mir gibt es einen weiteren markanten Bearbeiter von Voreifel, von dem ich auch einmal "Spekulatius" revertiert hatte. "Voreifel" ist für mich ein Kulturraum, für dich ein geologischer Begriff. Diese Aspekte divergieren offensichtlich in der geographischen Reichweite. Zur Sache schlage ich vor, auf der Artikel-Disku weiterzumachen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:24, 14. Dez. 2013 (CET)
- Du hast es immer noch nicht verstanden, lieber Jakob:
- Die Voreifel existiert sicher auch als Kulturraum, aber was bislang im Artikel Voreifel steht, hat mit diesem nichts zu tun.
- Möchtest Du nicht einmal den oben zitierten kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen des Landschaftsverband Rheinland, Landschaftsverband Westfalen-Lippe lesen - mit dem der Artikel referenziert ist?
- Ich faß ihn Dir gerne zusammen:
- Der momentane Artikel "Voreifel" beschreibt nicht die Voreifel - weder kultur- noch naturräumlich!
- Warum willst Du darüber noch lange diskutieren? Möchtest Du, daß möglichst das gesamte WikiProjekt Geographie davon Kenntnis bekommt?
- >>Nun halte mal bitte die Klappe, bevor du die History des Artikels studiert hast. Wer hat hier bei Wikipedia etwas "zu verantworten", wenn nicht die Community?<<
- In sprachliche Gepflogenheiten Deiner Umgangsformen will ich Dir nicht reinreden, daher nur zu Teil 2:
- In der Tat fällt alles Falsche, was die Wikipedia verbreitet, auf die Community bzw. auf das gesamte Projekt zurück! Deshalb bin ich sehr dafür, daß man Falsches, so es gefunden und nachgewiesen ist, schnellstmöglich beseitigt. --Elop 02:25, 15. Dez. 2013 (CET)
Naturräume
Ich habe jetzt erst einmal mühsam komplett alle Naturräume aus den entsprechenden Quellen übertragen - da dürften noch OCR-Fehler drin sein, bitte kontrollieren (ich kenne nur einen Bruchteil der namensgebenden Orte und daher fällt mir nicht alles auf). Auf Dauer wohl etwas zu erschlagend für den Hauptartikel, können aber auf Artikel zu den (dreistelligen) Haupteinheiten verteilt werden. Es sollte nur irgendwo stehen, denn im Netz stehen nur die Karten, und lediglich die von Köln/Aachen hat eine Legende.
Was mir aufgefallen ist:
- Islek ist eine Weiterleitung auf Ösling, das ist definitiv falsch, da die Landschaft weitaus mehr umfaßt. Wenn Redirect, dann vorläufig eher auf die Liste der dortigen Orte
- Kyllburger Waldeifel leitet auf "Waldeifel" um - besser wäre umgekehrt. Kylleifel leitet ebenfalls dorthin um, dadurch stehen im Moment 3 Links mit gleichem Ziel nebeneinander.
- Südeifel ist, ähnlich wie Nordeifel, eigentlich nur eine Theoriefindung darüber, was wohl zum Süden der Eifel gehört.
- >>Sie grenzt im Süden und Südosten an die Mosel, im Nordwesten an die Schnee-Eifel und im Nordosten an die Vulkaneifel.<<
- Damit wird suggeriert es gäbe ein System mit Schnee-Eifel, Vulkaneifel und Südeifel
- Dann wird noch die Wittlicher Senke eingemeindet.
- → Beide Artikel sollten allenfalls existierende Begriffsverwendungen (mit Refs!) exakt voneinander abgrenzen.
- >>Sie grenzt im Süden und Südosten an die Mosel, im Nordwesten an die Schnee-Eifel und im Nordosten an die Vulkaneifel.<<
--Elop 16:52, 14. Dez. 2013 (CET)
Natur- bzw kulturhistorische Raumeinteilung der Eifel
Hier mal eine kommentierte Kopie der umseitigen Liste, die zuzuordnen versucht:
- Hohe Eifel → Haupteinheit
en 281 (Westliche) und271 (Östliche) Hocheifel Meint offenbar nur die Östliche - zwischen dieser und der wstlichen läge auch die Kalkeifel! --Elop 22:09, 17. Dez. 2013 (CET) - Vulkaneifel → 276.8 (Norden) und 270.5 (Süden); Lageabschnitt ist eine Katastrophe
- Ahreifel oder Ahrgebirge → 272; "Ahreifel" ist momenentan Redirect auf "Ahrgebirge, sollte umgekehrt sein
- Rheineifel → 274.3, eventuell zusätzlich Teile des Mittelrheingebietes gemeint (292.2 Rhein-Ahr-Terrassen, 292.0 Laach-Ettringer Kuppenland, 291.2 Maifeld-Pellenzer Hügelland)
- Breisiger Ländchen → ca. 292.20 Brohl-Sinziger Terrassenflur; Eifel? Verarschungs-Weiterleitung auf Bad Breisig
- Nordeifel → Wischiwaschibegriff, am geläufigsten in Verbindung mit dem Naturpark, der in der Hauptsache der NRW-Eifel entspricht, jedoch auch auf den äußersten Norden beziehbar
- Voreifel → (282.0,) 275, 274.2; wird jedoch auch ca. für die Moseleifel verwendet (hier eingeben!) und wurde zwischenzeitlich als Werbebegriff für Orte der Zülpicher Börde verwendet - Artikel beschreibt davon ein Teilgebiet
- Drachenfelser Ländchen → ca. 292.23 Oberwinterer Terrassen- und Hügelland (, 292.22 Grafschafter Lösshügelland)
- Rureifel → 282
- Monschauer Heckenland → 282.2
- Kermeter im Nationalpark Eifel → 282.8
- Zitterwald → ca. 281.21 Losheimer Wald, 276.11 Zingsheimer Wald im engeren Sinne (hier eingeben!), 282.4 (mit Weißem Stein) wird im Text zu Blatt Cochem als "letzter Ausläufer" bezeichnet --Elop 13:50, 18. Dez. 2013 (CET) - Artikel quellenlos
- Hürtgenwald → ca. 282.0 Dürener Eifelfuß, 283.10 Roetgener Vennabdachung, 283.00 Lammersdorfer Vennhochfläche
- Aachener Hügelland → 561
- Voreifel → (282.0,) 275, 274.2; wird jedoch auch ca. für die Moseleifel verwendet (hier eingeben!) und wurde zwischenzeitlich als Werbebegriff für Orte der Zülpicher Börde verwendet - Artikel beschreibt davon ein Teilgebiet
- Nördliche Kalkeifel → Hä? Kalkeifel wäre 276, die Mechernicher läuft aber getrennt
- Mechernicher Voreifel → 275
- Ost- und Vordereifel
im Raum Cochem-Mayen (Osten)- Die Pellenz → 291.22
- Maifeld → 291.23/24
- Moseleifel → 270
- Der Kondel oder Kondelwald (zweimal Link auf selbes Ziel) → 270.2
- Meulenwald → 270.7
- Moselberge → Moseltal, 250.2
- Wittlicher Senke → Moseltal, 251
- Südeifel bei Trier → unbequellt mit Einzelnachweis per "Südeifel-Jugendherberge"; gibt es nur als Naturpark
- Bitburger Gutland → keine Eifel, auch wenn zum Teil im NP
- Kyllburger Waldeifel oder nur Waldeifel, auch Kylleifel → 277 Kyllburger Waldeifel
- Westeifel (Umland von Prüm) → Artikel ist komplett TF; Westeifel wäre 28; 281 Westliche Hocheifel Die scheint gemeint zu sein! --Elop 22:09, 17. Dez. 2013 (CET); Prüm selber ist aber 280.4 Südliches Schneifelvorland
- Schnee-Eifel → quellenlos; Name taucht fast nur bei Sender Schnee-Eifel auf - wer sagt, daß das eine Obermenge der Schneifel ist? Wäre zu klären, ob Schneeifel = Schneifel oder gleich Westliche Hocheifel ist (Letzteres steht so in Hocheifel)! --Elop 22:09, 17. Dez. 2013 (CET)
- Schneifel oder Schnee-Eifel → 281.0 Schneifelrücken plus Umland
- Islek → 280 Islek und Ösling bzw.
- belgische Eifel → M. E. fragwürdiges Lemma!
- Schnee-Eifel → quellenlos; Name taucht fast nur bei Sender Schnee-Eifel auf - wer sagt, daß das eine Obermenge der Schneifel ist? Wäre zu klären, ob Schneeifel = Schneifel oder gleich Westliche Hocheifel ist (Letzteres steht so in Hocheifel)! --Elop 22:09, 17. Dez. 2013 (CET)
- Hohes Venn → 283
In der Summe eine mittlere Katastrophe! Massen an TF, sich gegenseitig widersprechende Abgrenzungen, seltenst Quellen. Da hat jeder mal überall reingeschrieben, was ihm 2005 so spontan zu einem Begriff einfiel. --Elop 16:33, 16. Dez. 2013 (CET)
Bergliste
Momentan sind auch Berge drin, die nur orographisch zur Eifel gehören (Drachenfelser Ländchen, Gebiet um den Lacher See, Moselberge). Kann man selbstredend auch aufführen, sofern gekennzeichnet - wäre ja eine Mehrinfo. Indes sehe ich immer wieder falsche direkte Zuordnuingen. Die Vulkane am Laacher See wurden dann auch noch der Vulkaneifel zugerechnet - das ist, als wäre das die Schnittmenge von vulkanisch, linksrheinusch und linksmoselig ...
Es gibt indes gute Gründe, die außerhalb stehenden Vulkane nicht zur Eifel zu zählen. Denn sie haben ihre Höhe rein aus dem tertiären Vulkanismus erhalten und nicht von der Hebung der Eifel profitiert. Das ist in etwa analog zu Siebengebirge und Westerwald.
Auf Dauer sollte am besten die Bergliste komplett in Naturräume aufschlüsseln - wie es z. B. die der Rhön tut.
Fragt sich, welche Auswahl im Artikel verbleiben soll. Herkelstein und Stockert sind z. B. wahrscheinlich nicht die markantesten Berge und stehen auch noch direkt nebeneinander ... Andererseits fehlen zu vielen wichtigeren wohl Artikel ... --Elop 20:15, 17. Dez. 2013 (CET)
Naturräumliche Gliederung
Ich sehe keinen Grund für die Fett- und Kursivschreibung der Haupteinheitengruppen. Sie sind m. E. bereits durch Ausrückung und Zweistelligkeit genügend hervorgehoben. --Schubbay (Diskussion) 23:44, 17. Dez. 2013 (CET)
- Sehe ich anders. Diese Gliederung ist zentral, und Osteifel führt bereits auf das Lemma, während Westeifel bald auch darauf führen wird - also beides Sublemmata.
- Bedeutend ist das insofern, als "Eifel" keine hierarchische Nummer des Systems darstellt - sonst wäre ja diese gefettet.
- Daß in diesem ganzen TF-Chaos aus Nord-, Süd-, West- (bisher) und Voreifel die West- und die Osthälfte der Eifel eben klare Hauptteile darstellen, sollte schon durchkommen.
- Aber dazu wollte ich auch noch Text unmittelbar vor die hierarchische Gliederung (deren Verfeinerung auf Dauer bei den Haupteinheiten verbleiben soll) packen. Auch die explizite Einbeziehung des Vennvorlandes verdient einer expliziteren Erwähnung, da dieses noch 1960 eher dem Flachland zugeordnet wurde (siehe auch Nummern).
- Das wird aber alles deutlicher, wenn die Haupteinheiten alle sauber abgegrenzte Artikel haben. Vorher kann ich die eher vage bestimmten Teillandschaftsartikel auch nicht umschreiben, da ich ansonsten kein übersichtliches Linkziel hätte.
- Siehe ansonsten Abschnitt drüber nebst Unterabschnitten sowie die bereits konstruktiv verlaufene Voreifeldiskus. --Elop 00:59, 18. Dez. 2013 (CET)
- Nun gut, aber eine doppelte Auszeichnung (fett und kursiv) ist wirklich nicht notwendig und auch nicht erwünscht. --Schubbay (Diskussion) 17:33, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ich sehe das nun nicht als "doppelte" Auszeichnung, sondern als eine etwas abweichende Formatierung. Ich habe zuweilen auch schon in Intros dasLemma und direkte Synonyme gefettet, während ich nur ungefähre Synonyme oder Untermengen dann fett und kursiv geschrieben hatte. Schon alleine zur Unterscheidung.
- Ob es "erwünscht" ist, würde ich individuell entscheiden. Es ist jedenfalls kein Fall, der unter "keine unnötigen Formatierungen" gemeint wäre. --Elop 20:14, 19. Dez. 2013 (CET)
- Nun gut, aber eine doppelte Auszeichnung (fett und kursiv) ist wirklich nicht notwendig und auch nicht erwünscht. --Schubbay (Diskussion) 17:33, 18. Dez. 2013 (CET)
- PS: Nochwas hierzu:
- Der Text war m. W. nicht von mir, aber ich persönlich finde spontan "welches" besser als "das" und "wird durchzogen" besser als "durchziehen".
- Aktiv/Passiv. Obwohl ich auch hier das Aktiv wie in den meisten Fällen sprachlich besser finde, kann ich mit dem Passiv leben.
- Relativpronomen: Ich zitiere aus Duden Richtiges und gutes Deutsch, Seite 933: „Das Relativpronomen welcher, welche, welches wirkt im Allgemeinen schwerfällig und sollte gemieden werden.“ --Schubbay (Diskussion) 17:33, 18. Dez. 2013 (CET)
- Also den Duden würde ich ganz sicher nicht fragen, um mir klar zu werden, welche Formulierung je besser oder lebendiger wäre.
- Außerdem schreibt der Duden sowas für den Standard-Normalgebrauch von Relativpronomen. In diesem (locker 90 % der Verwendungen) dient der Relativsatz nicht der Definition, sondern dem Zeigen/Auswählen ("Das Auto, das da drüben fährt" → das da; "Die Neujahrsfeier, von der aus du zur Ausnüchterungszelle gebarcht worden warst" → jene bestimmte von vielen). --Elop 20:14, 19. Dez. 2013 (CET)
- Das könnte im letztgenannten Falle auch daran liegen, daß in der Originalliteratur - egal welcher, nicht nur der naturräumlichen - das Durchziehen eigentlich so gut wie immer im Passiv steht. Vielleicht das Passiv ja deshalb, damit klar wird, daß man das Durchziehen mit bloßem Auge kaum sehen kann, so langsam geht es vonstatten ... --Elop 01:10, 18. Dez. 2013 (CET)
Bekannte Persönlichkeiten
Was soll denn diese aufzählung in einem artikel zur eifel? Facebook durch die hintertür? Absoluter unsinn, gibt nur eine riesige aufzählung.......--217.255.131.214 16:56, 10. Feb. 2014 (CET)
- Stimme dir zu! Ich wäre dafür alle zu löschen! gehören wenns den sein muss in die Städte und Dörfer. Mit der gleichen beechtigung gibts dann so was für NRW, Oder Deutschlan oder...? Also weg damit Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:17, 10. Feb. 2014 (CET)
- Stimme dem Löschen zu!
Bekannte Persönlichkeiten gehören, wenn überhaupt, in die Ortschaften!
--TOMM (Diskussion) 18:46, 10. Feb. 2014 (CET)
- Stimme dem Löschen zu!
- Ich würde die Persönlichkeiten nicht komplett löschen, sondern auf solche beschränken, die konkret mit der Eifel zu tun haben, d. h. Eifelmaler, Vater des Eifelwaldes oder Leiter des Eifeldekanats gehören m.E. hierher. Leute wie Carlo Thränhardt, der mal eben kurz in einem Eifeldorf gelebt hat, ohne für die Eifel etwas bedeutet zu haben, habe ich ja bereits gelöscht (Änderung verworfen). Politiker wie Norbert Röttgen gehören auf jeden Fall raus, denn Meckenheim gehört nicht mal richtig zur Eifel.--Bungert55 (Diskussion) 08:31, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe die mir mal angesehen: ich sehe da nichts besonderes, auch die gehören eher zu einer Stadt, Dorf etc. Ich sehen keinen stichhaltigen Grund die zu belassen. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:14, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich würde die Persönlichkeiten nicht komplett löschen, sondern auf solche beschränken, die konkret mit der Eifel zu tun haben, d. h. Eifelmaler, Vater des Eifelwaldes oder Leiter des Eifeldekanats gehören m.E. hierher. Leute wie Carlo Thränhardt, der mal eben kurz in einem Eifeldorf gelebt hat, ohne für die Eifel etwas bedeutet zu haben, habe ich ja bereits gelöscht (Änderung verworfen). Politiker wie Norbert Röttgen gehören auf jeden Fall raus, denn Meckenheim gehört nicht mal richtig zur Eifel.--Bungert55 (Diskussion) 08:31, 11. Feb. 2014 (CET)
- +1, wertlose Aufzählung, weg damit. --Rknbg (Diskussion) 23:48, 11. Feb. 2014 (CET)
, rausgenommen. Sollte man auch bei vielen anderen geographischen Lemmas machen. Sehr wenige Persönlichkeiten sind landschaftsprägend. "Facebook durch die Hintertür" ist eine recht griffige Bezeichnung für solche Namedropping-Listen. -- OkRknbg (Diskussion) 15:15, 15. Feb. 2014 (CET)
- sehe ich auch so!!!!--217.255.152.225 17:16, 15. Feb. 2014 (CET)
Kapitel mit Ein-Punkt-Unterkapiteln
Sowohl Kapitel 2.2 als auch Kapitel 6.1 werden momentan untergliedert, allerdings nur mit einem Unterpunkt und nicht - wie in meinem Verständnis normalerweise üblich - mit mindestens zwei Unterpunkten. Leider fehlt mir bei beiden Kapiteln (2.2 Deckgebirge und 6.1 Eifel-Literatur) das fachliche Wissen, um intuitiv weitere Abschnitte für einen zusätzlichen zweiten Unterpunkt einzufügen. Vielleicht findet sich ja jemand, der diese Kompetenz ohne zusätzliche Recherche mit sich bringt. Danke und schönen Abend!--Rheinlandpfälzer (Diskussion) 20:52, 30. Sep. 2014 (CEST)
Namensdeutung
Was hier gerade eingefügt wurde
Der Eifelgau der Franken befand sich in den Quellgebieten der Erft, Urft, Kyll und Ahr, also vorwiegend in den nördlichen und nordwestlichen Ausläufern des Mittelgebirges.[33]
Große Teile der heutigen Eifel gehörten noch nicht zum Oberbegriff „Eifel“. Julius Caesar nannte in seinen Berichten über den gallischen Krieg (58–51 v. Chr.) den gesamten Gebirgszug zwischen Rhein, Maas und Mosel „Arduenna silva“ (Hochwald). Etwa im 7. Jahrhundert übernahmen die Franken den Begriff Ardennen für den Gebirgszug und teilten die ihr Reich in Gaue ein. Der Eifelgau lag östlich vom Ardennengau.
Im Laufe der Jahrhunderte breitete sich vom Eifelgau der Name Eifel auf ein immer größeres Gebiet aus. Mittlerweile nennt man den deutschen Teil des Gebirgszuges "Eifel", während Belgien, Frankreich und Luxemburg den Gebirgszug jenseits der Grenze "Ardennen" nennen. Im 11. Jahrhundert verloren die Gaue politisch an Bedeutung.
gehört imho zum Artikel über die Ardennen. Es ergibt hier, auch unter der Überschrift Namensdeutung keinerlei Sinn. Zudem ist es schlecht formatiert. Steht außerdem wortgleich bei Eifelgau und Ardennengau. Habe es deshalb wieder entfernt.--fünfundfünfzig
09:34, 4. Dez. 2014 (CET)
- Die Grenze des Namens ist nich an die Staatsgrenze gebunden auch in Belgien, zumindest im deutschsprachigen Geboet ist Eifel gebräuchlich Caronna (Diskussion) 11:32, 4. Dez. 2014 (CET)
- dies ist viel zu interessant um es außen vor zu lassen und natürlich sind inhalte aus eifelgau sinngleich ja wortgleich wie eifel, ebenso ardennengau. Kern ist, das die a) aussagen nachweise haben und b) wir an das thema nicht nur mit deutscher brille rangehen sollten.--217.255.172.87 20:07, 4. Dez. 2014 (CET)
- ach ja, und wer einen fehler findet kann und darf ihn auch gerne verbessern. Nobody is perfekt.....meiner auch nicht. Ich danke für mitarbeit und unterstützung :-) --217.255.172.87 20:09, 4. Dez. 2014 (CET)
- dies ist viel zu interessant um es außen vor zu lassen und natürlich sind inhalte aus eifelgau sinngleich ja wortgleich wie eifel, ebenso ardennengau. Kern ist, das die a) aussagen nachweise haben und b) wir an das thema nicht nur mit deutscher brille rangehen sollten.--217.255.172.87 20:07, 4. Dez. 2014 (CET)
- Die Grenze des Namens ist nich an die Staatsgrenze gebunden auch in Belgien, zumindest im deutschsprachigen Geboet ist Eifel gebräuchlich Caronna (Diskussion) 11:32, 4. Dez. 2014 (CET)
- Unter der Überschrift Namensdeutung sicherlich unglücklich platziert, da es sich bei zitierter Beschreibung eher um eine Namensherkunft handelt (schon nach dem bisherigen Inhalt dieses Unterabschnites wäre „Namensherkunft“ wohl die bessere Überschrift). Ungeachtet dessen sind diese Informationen m.E. für den Artikel durchaus von Bedeutung, da sie darlegen, wie die heute existierende begriffliche Trennung zwischen Ardennen und Eifel trotz des Fehlens einer echten morphologischen Grenze zustande gekommen ist. Allerdings sollte man das ganze, anstatt in (mindestens?) drei verschiedenen Artikeln jeweils identische Formulierungen zu verwenden, umseitig etwas „eifelspezifischer“ formulieren. --Gretarsson (Diskussion) 20:56, 4. Dez. 2014 (CET)
- "nichts ist so gut als das man es nicht verbessern könnte". Inhaltsgleiche ist kein problem - wortgleichheit eigentlich auch nicht. In der gebotenen kürze schien mir das ausreichend beschrieben.--217.255.172.87 09:02, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin immer noch überzeugt, dass der Text im Artikel überflüssig ist (Was hat die Herkunft des Begriffs „Ardennen“ mit der Eifel zu tun?) und an der besagten Stelle völlig deplaziert. Aber wenn sich eine Mehrheit meiner Meinung verschließt, dann bringt den Text doch wenigstens bei Siedlungsgeschichte unter und formatiert und verlinkt ihn regelgerecht.--
fünfundfünfzig
11:54, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin immer noch überzeugt, dass der Text im Artikel überflüssig ist (Was hat die Herkunft des Begriffs „Ardennen“ mit der Eifel zu tun?) und an der besagten Stelle völlig deplaziert. Aber wenn sich eine Mehrheit meiner Meinung verschließt, dann bringt den Text doch wenigstens bei Siedlungsgeschichte unter und formatiert und verlinkt ihn regelgerecht.--
- "nichts ist so gut als das man es nicht verbessern könnte". Inhaltsgleiche ist kein problem - wortgleichheit eigentlich auch nicht. In der gebotenen kürze schien mir das ausreichend beschrieben.--217.255.172.87 09:02, 5. Dez. 2014 (CET)
- Unter der Überschrift Namensdeutung sicherlich unglücklich platziert, da es sich bei zitierter Beschreibung eher um eine Namensherkunft handelt (schon nach dem bisherigen Inhalt dieses Unterabschnites wäre „Namensherkunft“ wohl die bessere Überschrift). Ungeachtet dessen sind diese Informationen m.E. für den Artikel durchaus von Bedeutung, da sie darlegen, wie die heute existierende begriffliche Trennung zwischen Ardennen und Eifel trotz des Fehlens einer echten morphologischen Grenze zustande gekommen ist. Allerdings sollte man das ganze, anstatt in (mindestens?) drei verschiedenen Artikeln jeweils identische Formulierungen zu verwenden, umseitig etwas „eifelspezifischer“ formulieren. --Gretarsson (Diskussion) 20:56, 4. Dez. 2014 (CET)
siedlungsdichte? Hier geht es doch darum wie aus ardennen eine eifel wurde. Noch mal, für cäsar war das ganze gebiet zwischen rhein,maas,mosel eine zusammenhängende gebiet/einheit die er ARDENNEN nannte Erst die franken haben duch gaubildung dies gebiet in kleinere einheiten (gaue) unterteilt. U.a der eifelgau..aus der dann sich die eifel (gebietsabgrenzend) ableitete.--217.255.172.87 13:25, 5. Dez. 2014 (CET)
- Mit dem Lesen ist das so eine Sache. Aber für alle, die mit dem Lesen Schwierigkeiten haben gibt es hier einen Link. Warum du in deinem Beitrag einen nicht funktionierenden Link eingebaut hast, und wohin der führen soll, ist mir wiederum nicht klar.--
fünfundfünfzig
14:10, 5. Dez. 2014 (CET)- @217.255.172.87: Auch wenn andere deinen Beitrag interessant finden, ist er eigentlich unbrauchbar. Richtig ist, das Caesar in de bello gallico von „Arduenna silva“ schreibt. Richtig ist auch, das „silva“ das lateinische Wort für Wald ist. Das Wort „Arduenna“ hingegen, ist viel älter. Es stammt aus dem keltischen, nachzulesen auch bei Ardennen, auch hier. Also ich bin immer noch dafür, diesen Beitrag zu entfernen. Die Teile Eifelgau, Ardennengau kann man vielleicht behalten, aber keinesfalls unter „Namensdeutung“. Namensdeutung bezieht sich eindeutig auf den Namen „Eifel“!! --
fünfundfünfzig
14:26, 5. Dez. 2014 (CET)- Ich sagte doch, „Namensdeutung“ ist keine gute Überschrift. Was die Ardennen mit der Eifel zu tun haben? Hab ich oben schon geschrieben: Es handelt sich morphologisch um ein und denselben Höhenzug! Da nimmt es nicht Wunder, dass „Ardennen“ (bzw. deren ähnlich klingende Vorläufernamen) die ältere Bezeichnung ist, die einst den gesamten Höhenzug meinten, bevor nachfolgend der Ostteil des Höhenzuges zunehmend (und heute nur noch) als Eifel bezeichnet wurde (bzw. wird). Versucht dir der IP-Kollege übrigens auch schon die ganze Zeit zu sagen.
- stimmt --217.255.142.236 09:46, 6. Dez. 2014 (CET)
- Btw.: dass „Arduenna“ keltischer Herkunft ist, tut hier tatächlich relativ wenig zur Sache (gegenteiliges wurde übrigens nie behauptet, evtl. ist die Übersetzug mit „Hochwald“ problematisch). Es geht primär darum, dass die Bezeichnung Eifel relativ jung ist. --Gretarsson (Diskussion) 16:20, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ich halte viel davon, genau zu lesen, und erst dann zu antworten. Natürlich weiß ich um den Zusammenhang zwischen Eifel und Ardennen, sonst hätte ich hier gar nicht mitgearbeitet. Habe ich auch nicht angezweifelt, aber eine Erklärung, was die Herkunft des Begriffs „Ardennen“ mit dem Begriff „Eifel“ (siehe oben!) zu tun hat, hat noch keiner gegeben.--
fünfundfünfzig
17:01, 5. Dez. 2014 (CET)- OK, dann geb ich das mit dem „genau Lesen” mal direkt zurück. Die Herkunft des Wortes „Ardennen“ ist überhaupt nicht Gegenstand der von der IP eingefügten Textpassage. Darin steht lediglich, dass im Bellum Gallicum die gesamte Ardennen-Eifel-Region Arduenna silva genannt wird. Mit Ausnahme des Wortes „Hochwald“ kein Sterbenswörtchen zur Etymologie der Ardennen. --Gretarsson (Diskussion) 17:26, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ich dehe das in etwa wie Gretarsson. --Elop 11:44, 6. Dez. 2014 (CET)
- OK, dann geb ich das mit dem „genau Lesen” mal direkt zurück. Die Herkunft des Wortes „Ardennen“ ist überhaupt nicht Gegenstand der von der IP eingefügten Textpassage. Darin steht lediglich, dass im Bellum Gallicum die gesamte Ardennen-Eifel-Region Arduenna silva genannt wird. Mit Ausnahme des Wortes „Hochwald“ kein Sterbenswörtchen zur Etymologie der Ardennen. --Gretarsson (Diskussion) 17:26, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ich halte viel davon, genau zu lesen, und erst dann zu antworten. Natürlich weiß ich um den Zusammenhang zwischen Eifel und Ardennen, sonst hätte ich hier gar nicht mitgearbeitet. Habe ich auch nicht angezweifelt, aber eine Erklärung, was die Herkunft des Begriffs „Ardennen“ mit dem Begriff „Eifel“ (siehe oben!) zu tun hat, hat noch keiner gegeben.--
- Ich sagte doch, „Namensdeutung“ ist keine gute Überschrift. Was die Ardennen mit der Eifel zu tun haben? Hab ich oben schon geschrieben: Es handelt sich morphologisch um ein und denselben Höhenzug! Da nimmt es nicht Wunder, dass „Ardennen“ (bzw. deren ähnlich klingende Vorläufernamen) die ältere Bezeichnung ist, die einst den gesamten Höhenzug meinten, bevor nachfolgend der Ostteil des Höhenzuges zunehmend (und heute nur noch) als Eifel bezeichnet wurde (bzw. wird). Versucht dir der IP-Kollege übrigens auch schon die ganze Zeit zu sagen.
- @217.255.172.87: Auch wenn andere deinen Beitrag interessant finden, ist er eigentlich unbrauchbar. Richtig ist, das Caesar in de bello gallico von „Arduenna silva“ schreibt. Richtig ist auch, das „silva“ das lateinische Wort für Wald ist. Das Wort „Arduenna“ hingegen, ist viel älter. Es stammt aus dem keltischen, nachzulesen auch bei Ardennen, auch hier. Also ich bin immer noch dafür, diesen Beitrag zu entfernen. Die Teile Eifelgau, Ardennengau kann man vielleicht behalten, aber keinesfalls unter „Namensdeutung“. Namensdeutung bezieht sich eindeutig auf den Namen „Eifel“!! --
@bungert. Der rotlink sollte eigentlich klein link sein, sondern nur ein temporäres herstaustellen der aussage darstellen. Ich nehm die klammern wieder weg..:-) Zudem, was cäsar schrieb, ist dokumentiert. Was die franken taten ziemlich gut erforscht, was die kelten taten, wohl eher nur gedeutet. Das ganze dividierte doch auseinander durch die unterschiedlichen sprachen der franken. So bildeten sich die sprachgrenzen, die auch später die grenzen der fürsten/völker und staaten wurden.--217.255.142.236 09:38, 6. Dez. 2014 (CET)
eifel bzw. ardennen
wenn man die deutsche brille mal abzieht und das ganze global zu sehen versucht, dann komm man zu folgender einschätzung:
- das gesamte gebiet zwischen maas, mosel und rhein ist zusammenhängend
- das gesamte gebiet -zusammenhängend- zum rheinischen schiefergebirge zählt
- bereits cäsar das gesamte gebiet (mehr oder minder deutlich) zwischen maas, mosel und rhein zusammenhängend ADENNEN genannt hat
- die eifel ist m.E. allenthalber das HOCHLAND der ardennen.
Es ist also kein "nebeneinander", hier eifel-dort ardennen, sondern ein "übereinander".--217.255.153.128 12:59, 2. Jan. 2015 (CET)
- Es ist nicht so ganz klar, was du mit diesen Beitrag beabsichtigst. Es gibt das schöne Fachgebiet der Semantik, in dem die Bedeutungen untersucht werden. "Eifel" hat heute eine mehr oder weniger genau bestimmte Bedeutung, "Ardennen" auch.
- Solche Bedeutungen sind nicht in Eisen gegossen. Sie verändern sich im Laufe der Zeit, so dass es durchaus logisch zu vermuten ist, dass Cäsar etwas anderes meinte, wenn er Ardennae (oder wie auch immer) schrub. Tatsächlich sind also die Bedeutungen nicht nur "übereinander" sondern auch noch "nacheinander".
- Wenn du also gute Quellen hast, die die Veränderung der Bedeutung des Wortes "Eifel" oder "Ardennen" im Verlauf der Jahrhunderte seit Julius beschreibt, dann kann man das gut in den Artikel einarbeiten. Wenn du keine Quellen hast, dann bleibt es bei deiner Primärforschung und gehört nicht in den Artikel. Yotwen (Diskussion) 12:49, 8. Jan. 2015 (CET) BTW: Wenn "man" global zu sehen versucht, und nur das "Rheinische Schiefergebirge" sieht, dann ist der Abstand noch nicht groß genug, um die Erde zu erkennen.
- ergibt sich das "nacheinander" nicht -nur- aus den sprachen der völker? Wenn morgen hier das volk der syrer (als beispiel) leben würden, wie würden die diesen "landstrich" benennen? Eifel? Wohl kaum....m.M nach hat dieses zusammenhängende gebilde aber einen/seinen namen, er wird nur im jeweiliegn sprachraum anders genannt.--217.255.170.151 17:01, 8. Jan. 2015 (CET)
- Nun sind wir hier in der deutschen Wikipedia und daher werden die Dinge hier so bezeichnet, wie es in Deutschland zum gegenwärtigen Zeitpunkt üblich ist. Es ist nun einmal so: der östliche Teil dieses zusammenhängenden Gebildes hat einen anderen Namen als der westliche. Ob das logisch ist, ist egal. Es ist einfach so und hat sich so eingebürgert. --79.216.212.63 18:44, 8. Jan. 2015 (CET)
- Nein, das "nacheinander" findet auch bei der (annähernd) gleichen Sprache statt. Das Wort "Eifel" hat seine Bedeutung über Zeit sehr angepasst und auch das ist noch nicht so lange her, dass Gebiete, die heute zum Staatsgebiet von Belgien gehören, noch bedenkenlos zur Eifel gezählt wurden. Frag einfach jemanden aus St. Vith. Yotwen (Diskussion) 18:51, 8. Jan. 2015 (CET)
- auch heute hörtb die Eifel nicht an der Belgischen Grenze auf! Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:10, 8. Jan. 2015 (CET)
- Nein, das "nacheinander" findet auch bei der (annähernd) gleichen Sprache statt. Das Wort "Eifel" hat seine Bedeutung über Zeit sehr angepasst und auch das ist noch nicht so lange her, dass Gebiete, die heute zum Staatsgebiet von Belgien gehören, noch bedenkenlos zur Eifel gezählt wurden. Frag einfach jemanden aus St. Vith. Yotwen (Diskussion) 18:51, 8. Jan. 2015 (CET)
- Nun sind wir hier in der deutschen Wikipedia und daher werden die Dinge hier so bezeichnet, wie es in Deutschland zum gegenwärtigen Zeitpunkt üblich ist. Es ist nun einmal so: der östliche Teil dieses zusammenhängenden Gebildes hat einen anderen Namen als der westliche. Ob das logisch ist, ist egal. Es ist einfach so und hat sich so eingebürgert. --79.216.212.63 18:44, 8. Jan. 2015 (CET)
- ergibt sich das "nacheinander" nicht -nur- aus den sprachen der völker? Wenn morgen hier das volk der syrer (als beispiel) leben würden, wie würden die diesen "landstrich" benennen? Eifel? Wohl kaum....m.M nach hat dieses zusammenhängende gebilde aber einen/seinen namen, er wird nur im jeweiliegn sprachraum anders genannt.--217.255.170.151 17:01, 8. Jan. 2015 (CET)
- Dein Lokalpatriotismus in Ehren, wie du in Belgische Eifel erfahren kannst, ist das ganz offensichtlich eine Frage der eigenen Einstellung. Und die hat in einem Artikel eigentlich nichts zu suchen. Yotwen (Diskussion) 07:21, 9. Jan. 2015 (CET)
- ??? aber das was ich meine steht doch geneu in "Belgische Eifel" Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:27, 9. Jan. 2015 (CET)
- Meiner Meinung nach steht da, dass es keinen einheitlichen Sprachgebrauch gibt. Liest du etwas anderes? Yotwen (Diskussion) 09:53, 9. Jan. 2015 (CET)
- ??? aber das was ich meine steht doch geneu in "Belgische Eifel" Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:27, 9. Jan. 2015 (CET)
- Dein Lokalpatriotismus in Ehren, wie du in Belgische Eifel erfahren kannst, ist das ganz offensichtlich eine Frage der eigenen Einstellung. Und die hat in einem Artikel eigentlich nichts zu suchen. Yotwen (Diskussion) 07:21, 9. Jan. 2015 (CET)
- eben! die Grenze des Begriffs ist fließend, vermutlich nach der Sprache der Bewohner. http://www.eav-eupen.com/ : Willkommen auf der Website des Königlichen Eupener Eifel-Ardennen Vereins Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:20, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ich glaube, es ist an der Zeit, die Diskussion endlich zu beenden. Geht mal in Wikidata, da könnt ihr sehen, dass es in allen Sprachen, die ein entsprechendes Lemma haben, Eifel, Efel, Aifel oder ähnlich heißt. Ich weiß nicht, was die IP ursprünglich beabsichtigte, aber denke, mit der ersten Antwort von Yotwen war bereits alles gesagt. - Und nie hat jemand behauptet, dass Ardennen und Eifel nicht ein Massiv sind, mit zwei Namen eben, je nachdem, wer welchen Teil gerade betrachtet. Es hat ja auch niemand den Plan, den Ardennen-Artikel mit dem Eifel-Artikel irgendwie zu verheiraten. - Oder gibt es da irgendwelche Bestrebungen? --Bungert55 (Diskussion) 16:41, 9. Jan. 2015 (CET)
Ardennen dort wird auch getrennt ;) Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:13, 9. Jan. 2015 (CET)
- eben, ardennen ist das "massiv" , die eifel deren hochlage (siehe bild)--217.255.164.245 18:17, 9. Jan. 2015 (CET)
- Das ist Theoriefindung, denn den Beleg dafür bist du immer noch schuldig!--Bungert55 (Diskussion) 18:27, 9. Jan. 2015 (CET)
- eben, ardennen ist das "massiv" , die eifel deren hochlage (siehe bild)--217.255.164.245 18:17, 9. Jan. 2015 (CET)
Das Massiv ist das Rheinischen Schiefergebirges Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 19:52, 9. Jan. 2015 (CET)
- + 1 für Caronna. Wo wird das gesamte (geologische) Massiv "Rheinisches Schiefergebirge" belegt "Ardennen" genannt? Ich bin sehr gespannt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:25, 9. Jan. 2015 (CET)
- lies doch mal genau, Eifel/Ardennen ist ein Teil des Massivs. Ardennen/Eifel ist nur ne Teilmenge, genau so wie die anderen Teilmengen. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2015 (CET)
- hinschauen! Das oben gezeigte bild zeigt deutlich, das dies gebiet durch die flüsse und ihre niederungen deutlich separiert ist und ein selbständig anzusprechendes teilgebiet des rh. schiefergebirges darstellt. Zudem, wie man im weiteren sieht, ist dies gebiet in niedere und höhere lagen gestaffelt. Die höhere lage fusst naturgemäß auf der niedrigeren lage.--217.255.183.197 13:04, 10. Jan. 2015 (CET)
- lies doch mal genau, Eifel/Ardennen ist ein Teil des Massivs. Ardennen/Eifel ist nur ne Teilmenge, genau so wie die anderen Teilmengen. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2015 (CET)
Langsam geb ich auf! Ich habe nicht umsonst EIFEL/ARDENNEN geschrieben und Teilmenge (Sauerland, ...), ändert aber nichts am Massiv. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:38, 10. Jan. 2015 (CET)
- :-) liegt sicher am wetter und aufkommender langeweile. gruß in die höhenlage der ardennen, bei uns auch eifel genannt.--217.255.183.197 15:00, 10. Jan. 2015 (CET)
- Also ich wohne immer noch am östlichen Rand der Eifel, ganz weit weg von den Ardennen und ganz bestimmt nicht in einer Höhenlage. Und ich verstehe weiterhin nicht, welche Absicht 217.255.183.197 verfolgt und von was wir überzeugt werden sollen. Jedwede Argumentation hinsichtlich der Flüsse kann nicht überzeugen, denn die entstanden erst als Folge der Erhebung (Auffaltung) des Rheinischen Schiefergebirges. --Bungert55 (Diskussion) 15:28, 10. Jan. 2015 (CET)
- Falsch. Zumindest der Rhein floss schon vor der Hebung des Rheinischen Schiefergebirges im Pliozän (ca. 5 Mio Jahre vor heute) ungefähr dort entlang, wo er jetzt lang fließt. Und diese pliozäne Hebung war keine „Auffaltung“, sondern lediglich eine Hebung. Die „Auffaltung“ fand im Oberkarbon vor ca. 300 Mio Jahren statt und die damaligen Hochlagen sind längst erodiert. --Gretarsson (Diskussion) 19:46, 10. Jan. 2015 (CET)
- Also ich wohne immer noch am östlichen Rand der Eifel, ganz weit weg von den Ardennen und ganz bestimmt nicht in einer Höhenlage. Und ich verstehe weiterhin nicht, welche Absicht 217.255.183.197 verfolgt und von was wir überzeugt werden sollen. Jedwede Argumentation hinsichtlich der Flüsse kann nicht überzeugen, denn die entstanden erst als Folge der Erhebung (Auffaltung) des Rheinischen Schiefergebirges. --Bungert55 (Diskussion) 15:28, 10. Jan. 2015 (CET)
- absicht? Ich will einfach mal eure meinung hören bzw. ggf. das "wissen" dazu. Der hinweis zu den flüssen ist zwar richtig, aber da greifen wir doch gaaaanz weit zurück. Cäsar dagegen sind nur ca. 2000 jahre...:-) und er nannte dieses teilmassiv vom rhein bis zur maas ardennen. Also, einfach mal quergedacht nd nicht immer die gleiche, zigmal veröffentlicte sichtweise der germanen. Wie sehen das eigentlich die luxemburger, belgier, niederländischen wissenschaftler? Ist die meinung gleichlautend?--217.255.183.197 19:00, 10. Jan. 2015 (CET)
- Ich dachte, das wäre längst geklärt. Aber gut. Den gesamten Teil des Rheinischen Schiefergebirges westlich des Rheins und nördlich der Mosel würde ich als Ardennen-Eifel-Massiv oder Eifel-Ardennen-Massiv bezeichnen. Wie belieben. Damit würde man den regionalen Bezeichnungen jeweils voll gerecht. Cäsars sicht spielt dahingehend keine Rolle, das ist m.E. ein rein historischer Aspekt. --Gretarsson (Diskussion) 19:46, 10. Jan. 2015 (CET)
- :-) liegt sicher am wetter und aufkommender langeweile. gruß in die höhenlage der ardennen, bei uns auch eifel genannt.--217.255.183.197 15:00, 10. Jan. 2015 (CET)
- eben, historisch gesehen (zur zeit der römer) hatte dieses teilmassiv schon einen "namen". Die franken erst dividierten ca. 700 jahre später das gesamtgebiet je nach sprachraum auseinander. --217.255.185.174 09:40, 11. Jan. 2015 (CET)
- Ist ja richtig, aber trotzdem werden Eifel und Ardennen heute als zwei verschiedene Landschaften/Gebirge betrachtet, auch wenn die Grenzziehung unscharf ist. Weder ist die Eifel hierarchisch den Ardennen untergeordnet noch ist es andersrum. Deine Behauptung, dass „die Eifel das Hochland der Ardennen“ sei, ist somit aus heutiger Sicht – und nur die ist maßgeblich für den Artikel – geographisch-terminologisch (und eigentlich auch topographisch, denn besonders hoch ist, wie der Name schon sagt, nur die „Hocheifel“) nicht korrekt. --Gretarsson (Diskussion) 21:17, 11. Jan. 2015 (CET)
- ok,OK....ich mach mich mal schlau, wie das die "nachbarn" in B,L,NL, DG sehen.........--217.255.170.69 16:20, 12. Jan. 2015 (CET)
- Na, die Luxemburger wissen, wo der Éislek ist. Aber ich wollte dich nicht unnötig verwirren. Yotwen (Diskussion) 16:42, 12. Jan. 2015 (CET)
- ok,OK....ich mach mich mal schlau, wie das die "nachbarn" in B,L,NL, DG sehen.........--217.255.170.69 16:20, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ist ja richtig, aber trotzdem werden Eifel und Ardennen heute als zwei verschiedene Landschaften/Gebirge betrachtet, auch wenn die Grenzziehung unscharf ist. Weder ist die Eifel hierarchisch den Ardennen untergeordnet noch ist es andersrum. Deine Behauptung, dass „die Eifel das Hochland der Ardennen“ sei, ist somit aus heutiger Sicht – und nur die ist maßgeblich für den Artikel – geographisch-terminologisch (und eigentlich auch topographisch, denn besonders hoch ist, wie der Name schon sagt, nur die „Hocheifel“) nicht korrekt. --Gretarsson (Diskussion) 21:17, 11. Jan. 2015 (CET)
- lokale namen/sichtweisen/interpretationen interessieren mich wenig. Le massif ardennais est le cœur de la région naturelle que l'on appelle Ardenne et en constitue la plus grande partie. Il est prolongé vers l'Allemagne par le massif de l'Eifel. Ergo, die EIFEL erweitert die ardennen nach Osten--217.255.170.69 16:51, 12. Jan. 2015 (CET)
- Sehe ich anders. Das bringt m.E. lediglich zum Ausdruck, was wir hier schon längst abgeklärt haben, nämlich dass das Ardennen-Eifel-Massiv morphologisch als geschlossene Einheit betrachtet werden kann oder sogar sollte. Dieses „est prolongé“ ist eine typische französische Formulierung, die man auch übersetzen kann mit „setzt sich fort in“ oder „geht über in“ (genaugenommen sind das sogar die eleganteren Übersetzungen) und das impliziert dann jeweils keine hierarchische Beziehung mehr. --Gretarsson (Diskussion) 17:59, 12. Jan. 2015 (CET)
- und was ist es, was sich fortsetzt????? Na...? Die ardennen..... so, erstmal bin ich hier aus der disk. raus. Mein pulver ist verschossen :-)--217.255.170.69 18:08, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ist doch OK, die Ardennen setzen sich nach Osten fort, wo sie aber dann nicht mehr „Ardennen“ heißen, sondern „Eifel“ und nicht als Teil der Ardennen betrachtet werden sondern als eigenständige Region, die mehr ist als nur ein Gebirge, sondern auch ein Kulturraum. Warum ist das für dich so schwer zu akzeptieren bzw. warum willst du diese seit Jahrhunderten etablierte Sprachregelung unbedingt kippen (was ohnehin nicht Aufgabe von WP ist)? --Gretarsson (Diskussion) 18:17, 12. Jan. 2015 (CET)
- Jahrhunderte etabliert? müsste sich doch in Karten niederschlagen! Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:22, 12. Jan. 2015 (CET)
- Tut es nicht? Sorry, ich hab auf die Schnelle im Netz keine alten Karten gefunden auf denen das Ardennen-Eifel-Massiv in Gänze drauf ist und auf denen Regionen/Gebirge mit Namen ausgezeichnet sind. --Gretarsson (Diskussion) 19:14, 12. Jan. 2015 (CET)
- @Gretarsson hast du aber nicht fleißig gesucht https://www.google.de/search?q=Historische+Karte+EIfel&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr,ssl&ei=gh20VN3BHonVaoj2gdgB Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) zumindest steht das der Name Eifel, bis in den Belgischen Bereich http://landkarten-sammeln.de/SonderEifel/DW1550001Eifel.JPG 20:18, 12. Jan. 2015 (CET)
- Doch, diese Karte hatte ich gefunden. Ich sprach aber von „alten Karten [...], auf denen das Ardennen-Eifel-Massiv in Gänze drauf ist“ und das ist bei der von dir verlinkten nicht der Fall – sie ist auf den Eifelraum fokussiert. Außerdem hatten wir mittlerweile geklärt, dass die Grenzziehung zwischen Eifel und Ardennen unscharf ist – die Einen rechnen den östlichsten Teil des nicht zur BRD gehörigen Teils des Massivs zur Eifel, die anderen zu den Ardennen. In der von dir oben aufgeworfenen Frage, ging es darum, ob die Unterscheidung von Eifel und Ardennen als gleichberechtigte Landschaften tatsächlich „seit Jahrhunderten“ etabliert ist. Das kann ich ad hoc so nicht belegen. Definitiv etabliert ist sie aber seit mindestens 100 Jahren, wie diese Norddeutschlandkarte von 1910 zeigt, und selbst wen sie es erst seit 25 Jahren wäre, müssten wir das hier so abbilden. --Gretarsson (Diskussion) 16:01, 13. Jan. 2015 (CET)
- @Gretarsson hast du aber nicht fleißig gesucht https://www.google.de/search?q=Historische+Karte+EIfel&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr,ssl&ei=gh20VN3BHonVaoj2gdgB Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) zumindest steht das der Name Eifel, bis in den Belgischen Bereich http://landkarten-sammeln.de/SonderEifel/DW1550001Eifel.JPG 20:18, 12. Jan. 2015 (CET)
- Tut es nicht? Sorry, ich hab auf die Schnelle im Netz keine alten Karten gefunden auf denen das Ardennen-Eifel-Massiv in Gänze drauf ist und auf denen Regionen/Gebirge mit Namen ausgezeichnet sind. --Gretarsson (Diskussion) 19:14, 12. Jan. 2015 (CET)
- Jahrhunderte etabliert? müsste sich doch in Karten niederschlagen! Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:22, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ist doch OK, die Ardennen setzen sich nach Osten fort, wo sie aber dann nicht mehr „Ardennen“ heißen, sondern „Eifel“ und nicht als Teil der Ardennen betrachtet werden sondern als eigenständige Region, die mehr ist als nur ein Gebirge, sondern auch ein Kulturraum. Warum ist das für dich so schwer zu akzeptieren bzw. warum willst du diese seit Jahrhunderten etablierte Sprachregelung unbedingt kippen (was ohnehin nicht Aufgabe von WP ist)? --Gretarsson (Diskussion) 18:17, 12. Jan. 2015 (CET)
- und was ist es, was sich fortsetzt????? Na...? Die ardennen..... so, erstmal bin ich hier aus der disk. raus. Mein pulver ist verschossen :-)--217.255.170.69 18:08, 12. Jan. 2015 (CET)
- Sehe ich anders. Das bringt m.E. lediglich zum Ausdruck, was wir hier schon längst abgeklärt haben, nämlich dass das Ardennen-Eifel-Massiv morphologisch als geschlossene Einheit betrachtet werden kann oder sogar sollte. Dieses „est prolongé“ ist eine typische französische Formulierung, die man auch übersetzen kann mit „setzt sich fort in“ oder „geht über in“ (genaugenommen sind das sogar die eleganteren Übersetzungen) und das impliziert dann jeweils keine hierarchische Beziehung mehr. --Gretarsson (Diskussion) 17:59, 12. Jan. 2015 (CET)
- nach inaugenscheinnahme diverser veröffentlichungen sage ich, das wird von unseren nachbarn in B,NL,F, und DG nicht einheitlich mit der deutschen sichtweise gesehen. Das muß aber zu einem konsenz zu bringen sein. Was aber nicht meine aufgabe ist und auch nicht in WP geleistet werden könnte. Allerhöchstens vielleicht angestoßen.......?.--217.255.170.69 18:41, 12. Jan. 2015 (CET) So.. tot ziens --217.255.170.69 18:41, 12. Jan. 2015 (CET)
- Selbst wenn es so wäre (Immerhin ist dein oben angeführtes französisches Zitat dahingehend nicht eindeutig. Aus deutscher Sicht könnte man genauso gut sagen, „die Eifel setzt sich nach Westen in den Ardennen fort“ und fast wortwörtlich findet sich diese Formulierung in verschiedenen Texten im Netz – ein klarer Beleg, dass in Deutschland die Ardennen als Teil der Eifel gesehen werden? Wohl kaum.) spielte es für die Definition der Eifel in de:WP keine Rolle. Auch „Anstoßen“ ist nicht Aufgabe der WP, zumal hinsichtlich deiner Auffassung hier kein Konsens herrscht. Außerdem geht doch aus dem umseitigen Artikel bereits hervor, dass man morphologisch eigentlich keinen Unterschied machen kann. Wo ist also das Problem? --Gretarsson (Diskussion) 19:14, 12. Jan. 2015 (CET)
Listen
Ich setzte gestern den Listenbaustein. Wenn sich die Listen nicht in Fließtext umwandeln lassen, sollte über eine Auslagerung nachgedacht werden. Im Artikel könnten erheblich verkürtzte Listen verbleiben. Den Sinn der aktuellen sortierbaren Tabelle verstehe ich nicht, zumal Höhe als Parameter fehlt. Auch sie zerschießt bei mir das Leyout. --87.163.80.241 15:44, 27. Feb. 2015 (CET)
- Das ist ja mal ein Vorschlag! Aber wie wär's wenn du selber mal Hand mit anlegst? Füge doch bei den Bergen noch eine Spalte hinzu, in der du die Höhen einträgst, dann kann man auch danach sortieren. Der Gewinn der Tabelle ist, dass man jetzt nach Naturräumen gliedern kann und sieht, was es dort für Erhebungen gibt. Also schaffe ein Lemma Naturräumliche Gliederung der Eifel, dann kannst einen Hauptartikel-Link einfügen und den Rest entfernen. Gleiches gilt für die Flüsse, eine Liste der Berge und Erhebungen haben wir bereits, aber ich denke bei einem Gebirge sollten auch ein paar Gipfel gelistet sein. Gruß --Bungert55 (Diskussion) 16:03, 27. Feb. 2015 (CET)
- Einfach per C&V auslagern geht so nicht. Bei den Naturräumen könnte höchstens ich das machen, da die Liste komplett von mir ermittelt und eingepflegt wurde. Ansonsten müßte man die Versionsgeschichte importieren - was die Nachvollziehbarkeit eher erschweren würde.
- Die Bergtabelle nach Naturräumen ist zwar auch von mir, aber hier haben Bungert und Tomm laut Schnark-Tool stellenweise geändert oder ergänzt. Könnte sich aber auch lediglich um Linkfixe und dergleichen handeln - sowas sieht so ein Tool nicht so genau (und ich kann mich daran nicht erinnern).
- Optionen:
- Ich lagere aus
- Wir doppeln den Artikel
- Welche wird gewünscht? Die erste ginge nur, wenn die beiden Kollegen befänden, ihre Korrekturen an der Tabelle hätten (bislang) keine Schöpfungshöhe.
- Berg-Tabelle nach Fein-Naturräumen könnte danach wie gewünscht umgebaut werden. --Elop 13:15, 6. Mär. 2015 (CET)
- Wenn man irgendetwas auslagert, sollte man dies möglichst unter Wahrung der Versionsgeschichte tun! Aber meines Erachtens ist ein Auslagern hier nicht unbedingt notwendig!
- Den Artikel-Abschnitt Berge und Erhebungen habe ich eben überarbeitet, so dass dortige Bergliste nun nach allem im Spaltenkopf gelisteten Infos sortiert werden kann.
--TOMM (Diskussion) 14:54, 6. Mär. 2015 (CET)- @TOMM: Erst mal herzlichen Dank für deine Mühe (war eine Fleißarbeit, vor der ich mich gescheut habe). Dennoch verstehe ich nicht, warum du überall „vertical-align:top“ eingefügt hast, „toptextcells“ für die ganz Tabelle hat die gleiche Wirkung. Auch die Sortierbarkeit aller Spalten hatte ich bewusst vermieden, da eine Sortierung nach „Naturräumlicher Haupteinheit“ die zugehörigen Unternaturräume durcheinander wirft. Auch die Stellung der Nummer des feinsten Naturraums hinter selbigem könnte dazu führen, dass jemand nicht merkt, wozu die Nummer eigentlich gehört. Also außer, dass jetzt die Höhe in einer separaten Spalte steht, sehe ich wenig Fortschritt, eher sogar Korrekturbedarf.--Bungert55 (Diskussion) 15:48, 6. Mär. 2015 (CET)
- Ja, es war bereits heute Morgen begonnene Fleißarbeit!
- „vertical-align:top“ bezieht sich nur auf den Spaltenkopf (ohne darunter stehende Tabellenzeilen)
- „toptextcells“ gilt nur pro Tabellenzeile (außerhalb des Spaltenkopfs)
- Die Sortierbarkeit für alle Spalten macht doch Sinn, weil man dann auch nach „Naturräumlicher Haupteinheit“ sortieren kann; dass dabei angeblich die zugehörigen Unternaturräume durcheinander geworfen werden, musst Du mir genauer erklären. Ich habe eben mehrmals getestet; die Sortierung klappt pro gelistetem Objekt wunderbar!
- Die Stellung der Nummer des feinsten Naturraums hinter selbigem ist auch anderswo verwendet. Dadurch erhalten wir eine optische Trennung zur Höhen-Zahl (zwei Zahlen nebeneinander machen es unübersichtlich). Außerdem steht im Spaltenkopf klar und deutlich Nr. (Naturraum) statt (z. B.) Naturräuml. Haupteinh.-Nr.! Also keine Verwechslungsgefahr! Wer wissen will, was das für Nummern sind, kann im Spaltenkopf nachschauen. Ich sehe nur Fortschritte, aber keinen Korrekturbedarf.
--TOMM (Diskussion) 16:12, 6. Mär. 2015 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 16:32, 6. Mär. 2015 (CET)- Wenn man nach Haupteinheit sortiert, steht gleich zu Beginn der Liste Ahreifel, zwischen die Berge des Nördlichen Ahrberglands, schiebt sich dann einer aus dem Südlichen. Bei Sortierung nach Naturraum sind die Haupteinheiten automatisch mitsortiert, deshalb halte ich eine Sortierbarkeit nach Haupteinheiten nicht für zielführend. Auch die Trennung der Nummern vom zugehörigen Unterraum und das Ausbringen in einer separaten Spalte wirkt auf mich künstlich und überflüssig. Vielleicht äußert sich Elop mal dazu? @Elop: Was ist das Schnark-Tool?--Bungert55 (Diskussion) 16:35, 6. Mär. 2015 (CET)
- Diese Tabelle hatte ich meiner Erinnerung nach angelegt, damit man je Naturraum die wichtigsten hat. Und deshalb ist die Gliederung da feiner als in der großen Liste. Würde man die Naturraumeinheiten (bis auf Haupteinheiten) auslagern, würde eine Tabelle mit Nachkommastellen im Eifel-Artikel auch keinen Sinn machen.
- Mit Schnark-Tool meine ich Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik. Wenn man das aktiviert hat, kann man im Artikel farblich getrennt anzeigen lassen, wer was geschrieben hat. Benutze ich nur ab und an für solche Fälle - für den Hausgebrauch reicht eigentlich Benutzer:APPER/WikiHistory, das vor allem bei jedem Artikel sofort die Zusammensetzung der Autorenschaft anzeigt. --Elop 16:59, 6. Mär. 2015 (CET)
- Wenn man nach Haupteinheit sortiert, steht gleich zu Beginn der Liste Ahreifel, zwischen die Berge des Nördlichen Ahrberglands, schiebt sich dann einer aus dem Südlichen. Bei Sortierung nach Naturraum sind die Haupteinheiten automatisch mitsortiert, deshalb halte ich eine Sortierbarkeit nach Haupteinheiten nicht für zielführend. Auch die Trennung der Nummern vom zugehörigen Unterraum und das Ausbringen in einer separaten Spalte wirkt auf mich künstlich und überflüssig. Vielleicht äußert sich Elop mal dazu? @Elop: Was ist das Schnark-Tool?--Bungert55 (Diskussion) 16:35, 6. Mär. 2015 (CET)
Etwas sperrig sind die Listen hier schon. Da es bereits die Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel gibt, braucht die Bergliste hier m.M.n. nicht so ausfühlich zu sein. Der Vorwurf der Redundanz ist da nicht völlig von der Hand zu weisen. Hier kürzen, dort ergänzen, wäre mein Vorschlag von außerhalb (s. WP:Auslagern). --Milseburg (Diskussion) 16:37, 6. Mär. 2015 (CET)
- Es ist doch logisch, dass sich bei Sortierung nach Naturräumlicher Haupteinheit, wie hier im Beispiel von Bungert55 Ahrgebirge, unterschiedliche Angaben in der Spalte Feinster Naturraum stehen, sofern links Objekte gelistet sind, die innerhalb der (dann sortierten) Naturräumlichen Haupteinheit in unterschiedlichen Feinsten Naturräumen liegen. Dafür ist die Sortierung doch da!
- Ich habe die Nummern nicht vom zugehörigen Feinsten Naturraum
(Unterraum)getrennt, sondern lediglich die Reihenfolge beider für mehr Übersichtlichkeit geändert. Es steht dort auch erst der Bergname und dann die Höhe – also erst der Feinste Naturraum und dann die Nr.! Das ist doch stimmig! Auch das Ausbringen in separate Spalte ist nicht neu! - Was ein Schnark-Tool ist würde ich auch gerne wissen, Elop!
- Die im Artikel Eifel im Abschnitt Berge und Erhebungen befindliche Bergliste sollte tatsächlich, wie Misleburg es vorgeschlagen hat, gekürzt werden, weil wir von ihm genannte Hauptliste haben; nur wichtigste Eifel-Berge nennen!
--TOMM (Diskussion) 17:04, 6. Mär. 2015 (CET)- Nochmals:
- Die Bergliste nach Naturräumen ist etwas zu Deiner großen Bergliste Paralleles, hebt die höchsten je Naturraum hervor und hat andere Präferenzen.
- Schnark-Tool ist weiter oben erklärt - ein Cousin des (Dir bekannten) Apper-Tools! --Elop 00:36, 7. Mär. 2015 (CET)
- Danke für obige Erläuterung/Erwähnung von Schnark-Tool (was es alles gibt – interessant) und Apper-Tool!
--TOMM (Diskussion) 10:17, 7. Mär. 2015 (CET)- Das Apper-Tool hast Du m. W. installiert! --Elop 10:24, 7. Mär. 2015 (CET)
- Installiert habe ich es nicht, weil ich nicht wusste, dass man dazu was installieren kann! Denn: Ich kannte bis vorhin die von Dir erwähnte Seite Benutzer:APPER/WikiHistory nicht; oder ich hatte vergessen, dass es sie gibt! Aber ich schaue hin und wieder manuell (also ohne Installation) in dort erwähntes wikihistory rein, auf das, soweit ich mich erinnere, Du mich mal hingewiesen hast.
--TOMM (Diskussion) 11:13, 7. Mär. 2015 (CET)- Im Abschnitt Benutzer:APPER/WikiHistory#JavaScript steht, was Du in Deine commons.js einbauen mußt, um automatisch über jedem Artikel die Autorenschaft angezeigt zu bekommen wie dort für "Zoe Baker" als Screenshot gezeigt. --Elop 10:28, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis! Ich hatte die Seite schon durchgesehen!
--TOMM (Diskussion) 11:13, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis! Ich hatte die Seite schon durchgesehen!
- Im Abschnitt Benutzer:APPER/WikiHistory#JavaScript steht, was Du in Deine commons.js einbauen mußt, um automatisch über jedem Artikel die Autorenschaft angezeigt zu bekommen wie dort für "Zoe Baker" als Screenshot gezeigt. --Elop 10:28, 9. Mär. 2015 (CET)
- Installiert habe ich es nicht, weil ich nicht wusste, dass man dazu was installieren kann! Denn: Ich kannte bis vorhin die von Dir erwähnte Seite Benutzer:APPER/WikiHistory nicht; oder ich hatte vergessen, dass es sie gibt! Aber ich schaue hin und wieder manuell (also ohne Installation) in dort erwähntes wikihistory rein, auf das, soweit ich mich erinnere, Du mich mal hingewiesen hast.
- Das Apper-Tool hast Du m. W. installiert! --Elop 10:24, 7. Mär. 2015 (CET)
- Danke für obige Erläuterung/Erwähnung von Schnark-Tool (was es alles gibt – interessant) und Apper-Tool!
Wieder Voreifel
Das trifft nur zu, wenn wir den deklariertermaßen schlechten und fehlerhaften WP-Artikel Voreifel heranziehen.
Ist das jetzt der Maßstab?
Ein schlechter und schlecht belegter WP-Artikel behauptet, das Niedersauerland wäre eigentlich der Haarstrang, und fortan erklärten andere WP-Artikel artig, daß der als "Niedersauerland" bezeichnete Landstrich nicht zum Sauerland gehörte?
Iss ja toll, wenn sich das Vorland der Eifel gerne zur "Voreifel" erklärt wüßte. Dann kommt unsere "Alpenmilch" sicher bald aus München bis Regensburg. --23:23, 24. Dez. 2015 (CET)
Mobile Darstellung
Was soll das denn?
Detaillierte Auflistungen sollten doch wohl vor allem für Leute am Bildschirm gut lesbar sein. Sollen wir jetzt auch gleich noch alle größeren Tabellen aus WP schmeißen? --Elop 17:22, 13. Feb. 2016 (CET)
- Wo ist das Problem? Meine Darstellung kann man doch sowohl mobil als auch am Bildschirm gut erkennen. Die Tabelle ist hingegen auf dem Smartphon kaum zu lesen.--Bungert55 (Diskussion) 14:17, 15. Feb. 2016 (CET)
- Das Problem ist, daß die einspaltige Listung doppelt so lang ist und man es eben nicht auf einen Blick hat.
- Auf dem Smartphone sind so einige Sachen schlechter zu lesen (s.o. - insbesondere größere Tabellen). Aber mit dem Smartphone schlägt man auch normal nicht so tiefgehend nach. Wer liest denn den kompletten Eifel-Artikel beim Warten auf den Bus? --Elop 15:19, 19. Feb. 2016 (CET)
- Meine Auflistung war nicht einspaltig, sondern mit einer festen Spaltenbreite von 24em versehen. Wenn der Bildschirm breit genug ist und man auf Vollbild schaltet, werden dass unter Umständen sogar vier Spalten, d. h. die Liste wird kürzer. Auf dem „schmalen“ Smartphone ist es nur eine Spalte. Mit der Tabelle werden es zwei schmale, nahezu unlesbare Spalten, also warum der Aufstand? Weil es etwas neues ist?--Bungert55 (Diskussion) 15:24, 19. Feb. 2016 (CET)
- Ach so. Dann war vielleicht nur die Spaltenbreite etwas zu groß eingestellt bzw. es fehlte die Vorlage:Absatz davor, sodaß sich Bilder daneben schoben. Auf meinem 24er wurde es jedenfalls einspaltig angezeigt.
- Vierspaltig soll das aber gerade nicht werden. Es sollen die westlichen Teile links und die östlichen rechts stehen. Sonst geht ja in anderer Hinsicht Übersicht verloren. --Elop 15:29, 19. Feb. 2016 (CET)
- Ich laß es mal so wie es ist, aber warum muss östlich rechts und westlich links stehen? Weil das dem Kompass entspricht? Ich würde eigentlich lieber nach Nummern sortieren, mit 27 (Osteifel) anfangen und 56 ans Ende. Dann wäre auch die erste Spalte länger als die zweite, was optisch imho mehr hermacht.--Bungert55 (Diskussion) 15:44, 19. Feb. 2016 (CET)
- Ja klar wegen Kompaß! Es ist ja nun einmal so. daß uns eine nicht nach Norden zentrierte Karte unserer Gewohnheit wegen desorientiert (ist mir gerade noch bei dieser passiert). Und hier heißen die Über-Einheiten ja explizit West- und Osteifel. --Elop 15:55, 19. Feb. 2016 (CET)
Wolf
bestätigten berichte zu folge wurden 2016-2017 mehrere (oder einer mehrfach) wölfe gesehen. Siehe http://www.grenzecho.net/region/wallonie-ist-der-wolf-zurueckgekehrt --217.255.142.50 13:25, 9. Mär. 2017 (CET)
Eifeljugend (Abschnitt Literatur)
Elop Weshalb soll diese neue Studie als Quelle zum Thema Eifel nicht genannt werden? Es mag ja sein, dass die bisherigen Literaturangaben nicht sehr gut sortiert und gegliedert sind, auch kommt die Bevölkerung der Eifel mit ihren unterschiedlichen Schichten bisher kaum vor, aber das kann doch kein vernünftiger Grund sein, diese Arbeit ganz unter den Tisch fallen zu lassen, meine ich. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:812A:7858:BECF:504:8F3E (Diskussion | Beiträge) 17:35, 29. Mär. 2017 (CEST))
- Das Lemma lautet Eifel, danach richtet sich auch WP:Lit. Untersoartenthemen gehören maximal in die Einzelnachweise.
- Und ein gerade erst bzw. noch nicht erschienenes Buch wird sicher nicht als Quelle in den Artikel eingeflossen sein. --Elop 20:12, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Elop Danke, danke, mir ist schon klar, dass das Lemma Eifel heißt. Und ich hatte auch gesagt, dass die Literaturangaben bisher nicht gut ( = gar nicht) gegliedert sind. Aber wenn ich sehe, was da alles versammelt ist / siehe vor allem v. Werner/Caspary zu einem einzelnen Schloss, zweimal Arntz, Dumler und Retterath mit Wanderführern für Kinder, Hansen, Schröder zu einem einzelnen Eifeldorf und dergleichen /, dann ist der Hinweis auf dieses Buch sicher nicht deplaziert. Das auch deshalb, weil die Menschen in diesem Artikel zur Eifel kaum vorkommen. Längst nicht alle unter Literatur genannten Titel sind (im Gegensatz zu den Einzelnachweisen) mit dem Text verbunden, das würde ihn auch heillos überfrachten. Wo wird das gefordert, dass sich Literaturangaben unbedingt im Artikel widerspiegeln müssen? Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:812A:11C4:3ED:BD47:C689 (Diskussion | Beiträge) 08:30, 30. Mär. 2017 (CEST))
- Unter Wikipedia:Literatur#Allgemeines wird Literatur zu dem Artikelthema, zu nichts anderem, gefordert. Als Beleg für eine bestimmte Aussage im Artikeltext, könnte aber auch ein Buch zu einem anderen Thema verwendet werden. Dann erscheint es im Abschnitt Einzelnachweise. Das dürfte hier (bisher) aber nicht der Fall sein. --Diwas (Diskussion) 23:47, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Diwas Danke sehr - heißt das, dass das Buch zur Eifeljugend unter Literatur aufgenommen werden kann, so wie die vielen anderen Titel, die ich beispielsweise genannt hatte und die sich nicht zentral mit der Eifel insgesamt befassen (siehe oben)? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:8115:E9:2740:C713:B8F7 (Diskussion | Beiträge) 08:13, 1. Apr. 2017 (CEST))
- Unter Wikipedia:Literatur#Allgemeines steht: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ Und weiter: „Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden.“ Es müsste doch möglich sein, den Titel einzuflechten: Anteil der Jugend im Vergleich zum Bundes- /Landesdurchschnitt. Wegzug nach der Schule aus Mangel an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Sozialverhalten / Freizeitmöglichkeiten. Dies ist durchaus in einem Absatz (Abschnitt der in „gesunder“ Relation zum Umfang des Gesamtartikels steht) darstellbar.
- Umseitig stehen Titel zur Ordensburg Vogelsang, Schloss Bürresheim oder auch Bildersammlungen wie von Kneip et al. Diese Titel würde ich unter „beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern“ zählen. Sicher haben sie auch irgendwo alle mit der Eifel zu tun, aber sind hier doch wohl eher fehl am Platz. Wer weiterführendes zum Thema sucht ist bei diesen Titeln falsch (Stichwort: „nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“).
- Bzgl. der neuen Publikation Eifeljugend heute, so ließe sich diese u.U. unter „seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“ fassen, auch wenn das Thema schon speziellerer Natur ist. Der Titel ist neu, auch mir bisher nicht bekannt und wohl wissenschaftlich noch nicht einzuordnen. Oder doch?
- Generell sollte umseitig aufgeräumt werden. --WvB 09:48, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Ausmisten ist immer gut. Interessanterweise fällt uns das immer erst auf, wenn einer mit "dann will ich aber auch rein" kommt. --Elop 13:36, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Diwas Danke sehr - heißt das, dass das Buch zur Eifeljugend unter Literatur aufgenommen werden kann, so wie die vielen anderen Titel, die ich beispielsweise genannt hatte und die sich nicht zentral mit der Eifel insgesamt befassen (siehe oben)? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:8115:E9:2740:C713:B8F7 (Diskussion | Beiträge) 08:13, 1. Apr. 2017 (CEST))
- Unter Wikipedia:Literatur#Allgemeines wird Literatur zu dem Artikelthema, zu nichts anderem, gefordert. Als Beleg für eine bestimmte Aussage im Artikeltext, könnte aber auch ein Buch zu einem anderen Thema verwendet werden. Dann erscheint es im Abschnitt Einzelnachweise. Das dürfte hier (bisher) aber nicht der Fall sein. --Diwas (Diskussion) 23:47, 31. Mär. 2017 (CEST)
Danke für die Wortmeldungen, aber das führt alles nicht weiter. Könnte, sollte, ließe sich ... ich hatte einen konkreten Nachtrag (zur Eifeljugend, eine wissenschaftliche Studie eines renommierten Trierer Sozialforschers und anderer), der rasch gelöscht wurde. Nun weiß nun immer noch nicht, ob der Hinweis rein kann oder nicht. Vor allem von Elop hatte ich mir zu meinen konkreten Anfragen verlässliche Auskunft erhofft und nicht so etwas Vages wie die Notiz vom 1. April. Was soll die sagen? Nebenbei: Die WP-Regeln sind mir schon länger bekannt. X-fach wird in WP-Artikeln (und zu Recht) Literatur vermerkt, deren Inhalt sich dann nicht weiter im Text wiederfindet. Das wäre auch gar nicht zu bewältigen und würde die Artikel viel zu sehr belasten. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:8118:B085:7DF2:57B0:D9C1 (Diskussion | Beiträge) 07:11, 2. Apr. 2017 (CEST))
- Wenn Du das im Februar diesen Jahres erschiene Buch kennst, kannst Du möglicherweise auch einschätzen, ob es unter „wissenschaftlich maßgebliche Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“ zählt. Mit der Erweiterung der chronologischen Literaturaufstellung ist es doch nicht getan. Sie bedarf der Überarbeitung, Straffung und dann ggfs. um Ergänzung durch Titel die dort fehlen. Und wenn der Titel es wert sein soll aufgeführt zu werden, kann er doch wohl auch inhaltlich Einhalt in den Artikel nehmen. Andernfalls ist er nämlich entbehrlich wie weitere Titel auch. --WvB 08:40, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Ich glaube inzwischen nicht, daß die IP Argumenten zugänglich ist. Wie sie ja schon sagte, führt das alles nicht weiter. Der Inhalt wäre ja auch gar nicht zu bewältigen.
- Wir haben auch andere Experten für Literatureintragung:
- Dieser Kollege ist z. B. auf den Regionalia Verlag spezialisiert.
- Diese IP präferiert den Eifelbildverlag.
- Dieser Kollege bevorzugt Literatur von Hans-Dieter Arntz, von dem gleich 3 Bücher drinstehen. Natürlich keine, die das Lemma behandeln, die aber "in der Gegend" spielen.
- Hier trägt ein Kollege, der regelmäßig in von ihm nicht bearbeitete Artikel Titel, die nur marginal mit dem Thema zu tun haben, einträgt, ein Buch zum Schloss Bürresheim ein.
- Es ist kein Zufall, daß keiner von denen nennenswert im Artikel irgendwas ergänzt hätte.
- --Elop 10:16, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Eine erste Überarbeitung habe ich nun umseitig durchgeführt. Einzelne Titel sind mir nicht bekannt. So z.B. D’hein oder „Zu Besuch im frühen Eifeldorf“. Bei Roland Walter u. a.: Geologie von Mitteleuropa. 5. Auflage. Schweizerbarth’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1992 sollte der EN ergänzt werden und der Titel unter Literatur entfernt. --WvB 10:38, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Nach einer Vorschau im Internet zu urteilen handelt es sich bei „Zu Besuch im frühen Eifeldorf“ eher um ein populärwissenschaftliches Bilderbuch zum Eifeler Haus und Leben vor 50 bis 120 Jahren. Einzeltitel zur Eifeler Küche et al gibt es sicher noch weit mehr, ebenso Titel zum Handwerk früherer Zeiten. Wobei dies weniger Eifelspezifisch ist.
- Den Titel Roland Walter ... habe ich in einen EN umgearbeitet. --WvB 11:46, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Eine erste Überarbeitung habe ich nun umseitig durchgeführt. Einzelne Titel sind mir nicht bekannt. So z.B. D’hein oder „Zu Besuch im frühen Eifeldorf“. Bei Roland Walter u. a.: Geologie von Mitteleuropa. 5. Auflage. Schweizerbarth’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1992 sollte der EN ergänzt werden und der Titel unter Literatur entfernt. --WvB 10:38, 2. Apr. 2017 (CEST)
Es ist nicht sehr fair, wenn Elop zu meinen Einträgen bemerkt: "Ich glaube inzwischen nicht, daß die IP Argumenten zugänglich ist. Wie sie ja schon sagte, führt das alles nicht weiter. Der Inhalt wäre ja auch gar nicht zu bewältigen. - Das war ganz anders gemeint, nämlich so, dass "in WP-Artikeln (und zu Recht) x-fach Literatur vermerkt wird, deren Inhalt sich dann nicht weiter im Text wiederfindet. Das wäre auch gar nicht zu bewältigen und würde die Artikel viel zu sehr belasten." Das stimmt doch, oder? Danke für die Reparaturen durch WvB, das ist meiner Meinung nach schon mal ein guter Anfang. Die detektivischen Ermittlungen dazu, wer für welche Art von Einträgen steht, sind m. E. nicht sehr hilfreich. Hauptsache ist doch, dass die Angaben als solche brauchbar sind. Dass es da verschiedene Blickwinkel und Kenntnisse gibt, ist eine Selbstverständlichkeit. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:8161:385D:B0BF:618E:D856 (Diskussion | Beiträge) 07:03, 3. Apr. 2017 (CEST))
Neue Karte
In der Kartenwerkstatt ist gerade eine neue Eifelkarte entstanden. Wer fach- bzw. ortskundig ist, darf seine Meinung dazu gerne einbringen. -- Thoroe (Diskussion) 23:06, 4. Mai 2017 (CEST)
- Nachdem es nach der ersten Überarbeitung meiner Karte keine weiteren Kommentare gegeben hat, nehme ich an, dass sie ganz brauchbar ist, so wie sie ist. Daher würde ich sie gerne anstelle von Bild:Eifelkarte-2012.jpg oben in den Kasten setzen, da eine physische Karte für einen Mittelgebirgsartikel wesentlich geeigneter ist.
- Falls es keine Einwände gibt oder mir nicht jemand mit dem Tausch zuvorkommt, werde ich das demnächst so machen. -- Thoroe (Diskussion) 17:57, 10. Mai 2017 (CEST)
- Gerne! --Elop 23:22, 10. Mai 2017 (CEST)
- Schon überredet. :o) -- Thoroe (Diskussion) 00:20, 11. Mai 2017 (CEST)
- Gerne! --Elop 23:22, 10. Mai 2017 (CEST)
- Fein, danke!
--TOMM (Diskussion) 10:09, 11. Mai 2017 (CEST)
- Fein, danke!
- Ich hab da mal einige Einwände, die ich auch schon auf der Diskussionsseite zur Karte selbst geäußert habe. Die Bezeichnungen der Teile der Eifel sehe ich an mehreren Stellen als problematisch an. Ich habe das (noch) nicht systematisch recherchiert, aber einige Dinge sind mir aufgefallen:
- "Westeifel" bezeichnet die Naturräumliche Haupteinheitengruppe 28 und reicht als solche von Bitburg im Süden bis Düren im Norden. Das ist anhand der Bezeichnung in der Karte nicht ersichtlich.
- "Nordeifel" ist eine nicht klar definierte, geographisch vage Bezeichnung.
- Es gibt eine "Westliche Hocheifel" (Haupteinheit 281) und eine "Östliche Hocheifel" (Haupteinheit 271). In der Karte ist nur "Hocheifel" eingetragen, etwa im Bereich der "Östlichen Hocheifel". --Cyberolm (Diskussion) 23:04, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Es ist ja keine Naturraumkarte.
- Die Karte richtet sich nach dem Verbreitungsgrad der Namen. Auch von solchen, die nur vage definiert sind. "Westeifel" und "Osteifel" sind für die Halbeifeln nach naturräumlicher Gliederung nicht sehr verbreitet. Und die Westeifel in dem Sinne besteht hauptsächlich aus den Ardennen, die hier niemand so nennen oder zuordnen würde. --Elop 08:53, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn einer landläufig von "Hocheifel" spricht, meint er tatsächlich die Östliche. --Elop 08:53, 9. Jul. 2017 (CEST)
Bezeichnungen von Eifelteilen
Hier wurde schon recht viele über die Bezeichnungen einzelner Teile der Eifel diskutiert. Elop hat die Situation schon 2013 als "In der Summe eine mittlere Katastrophe!" zusammengefasst. Irgendwie scheint sich das seitdem nicht gebessert zu haben. Hat das einen tieferen Grund, oder hat es nur niemand angepackt? Ich könnte mir nämlich vorstellen, da ein wenig dran zu arbeiten. Ich bin zwar kein Geograph, aber eigentlich scheinen mir zumindest die Naturräumlichen Einheiten doch recht klar definiert zu sein. IMO müsste man von denen ausgehen, und dann alle anderen Begriffe (z.B. Nordeifel, Voreifel usw.) mit entsprechenden Quellenangaben darauf beziehen, oder ist das der falsche Weg? Das aktuelle Chaos an Begrifflichkeiten ist auf jeden Fall schwer erträglich.--Cyberolm (Diskussion) 23:57, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Die Naturräume sind klar definiert, aber, s. o., West- und Osteifel in diesem Umfang nicht sehr geläufig.
- Der Westeifel-Artikel hat zwar die naturräumlichen Einzelblätter verlinkt, beschreibt aber etwas anderes. Und Osteifel ist ein Redirect auf die Gliederung.
- Bei den beiden bin ich mir auch unsicher, ob wir sie als Einzel-Naturraumartikel brauchen.
- Bei allen anderen Naturräumen ohne Artikel fände ich es gut, wenn Du Dich drum kümmertest. Ich kann Dir auch Digitalisate zu den Büchern (Handbuch; Einzelblätter Naturräume) zukommen lassen. --Elop 08:58, 9. Jul. 2017 (CEST)
- find ich auch gut, weil wir müssen als enzyklopädie aussagegleich mit "Wissenschaft und Lehre" bleiben und nicht den Tourismuslobbyisten die leiter halten.--217.255.132.5 09:09, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Ich denke schon, dass Westeifel und Osteifel die klar definierten Naturräume beschreiben sollten und dass da auch ein Artikel Sinn macht. Ich habe den zwar kurzen, aber schon ganz guten, Artikel Vennvorland schon etwas angepasst. So ungefähr stelle ich mir Artikel zu den einzelnen Haupteinheiten vor: Infobox, kurze Beschreibung und innere Systematik. Wenn man die Artikel für alle Haupteinheiten der Eifel hat, kann man dann die Systematik im Hauptartikel Eifel um die Untereinheiten entlasten. Was die Rücknahme angeht, kann ich die schon verstehen, nur der Verweis auf die Ardennen macht mir etwas Probleme. Mir ist klar, dass Eifel und Ardennen eigentlich das gleiche Gebirge sind, die Eifel ist nach meinem Verständnis der deutschsprachige Teil. Welcher Teil der Ardennen ist denn hier mit aufgeführt?--Cyberolm (Diskussion) 15:06, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe jetzt mal einen ersten Entwurf für die Westeifel erstellt: User:Cyberolm/Westeifel Da ist bis jetzt noch nicht der Inhalt des alten Artikels eingearbeitet, ich sträube mich da etwas, da dazu keine Quellen angegeben sind. Ansonsten wäre der Artikel sicher erweiterbar, z.B. durch Beschreibungen der Bestandteile der Westeifel, aber da bin ich nicht so firm, so dass ich doch wieder nur die naturräumlichen Untereinheiten aufzählen würde. Die Verzweigungstiefe der naturräumlichen Systematik habe ich jetzt mal auf 2 begrenzt, das erscheint mir sinnvoll. Alle Untereinheiten findet man dann in den Artikeln zu den Haupteinheiten.--Cyberolm (Diskussion) 16:57, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Dein Grundanliegen:
- Jede Haupteinheit ein Artikel, dann auch aus dem Eifel-Artikel raus
- find ich gut.
- Aber West- und Osteifel bringen uns da nicht viel. Die beiden Artikel brauchen wir nicht unbedingt bzw. höchstens als Klärung, was das naturräumlich und andererseits nach anderen Ansichten ist.
- Die "Nordeifel" gibt es ja auch schon. Nur nicht wirklich als fest definiertes Gebilde.
- Für wichtiger hielte ich demgegenüber den Artikel Voreifel. Das ist Werbeblabla von Gemeinden, die gerne mit "Eifel" werben, aber nur wenig damit zu tun haben. --Elop 01:09, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Nach wie vor halte ich die Artikel aus Gründen der Systematik für notwendig, um aus den Haupteinheiten in einen übergeordneten Naturraum verweisen zu können.--Cyberolm (Diskussion) 05:46, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe jetzt den alten Artikel zur Westeifel in meinen integriert und dann ersetzt. Entsprechend macht jetzt auch der Link in diesem Artikel Sinn.--Cyberolm (Diskussion) 09:54, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Die Kritik am Artikel Voreifel finde ich etwas hart. Als Bewohner der nördlichen Eifelgrenze (Langerwehe) ist mir der Begriff durchaus geläufig und er wird etwas weiter östlich auch bei Sportvereinen etc. verwendet. Eine Daseinsberechtigung ist also durchaus vorhanden und der ausführliche Artikel stellt das auch umfassend (vielleicht zu umfassend) und differenziert dar. Den Artikel Rureifel finde ich da viel problematischer, und er steht ganz oben auf meiner Liste.--Cyberolm (Diskussion) 09:54, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Nach wie vor halte ich die Artikel aus Gründen der Systematik für notwendig, um aus den Haupteinheiten in einen übergeordneten Naturraum verweisen zu können.--Cyberolm (Diskussion) 05:46, 10. Jul. 2017 (CEST)
zur voreifel: siehe voreifel im süden der eifel, http://map1.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/index.php (nördl. von COCHEM)--217.255.130.124 13:37, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Dass auch andere Randgebiete der Eifel als Voreifel bezeichnet werden glaube ich unbesehen. Das sollte auch im Artikel Erwähnung finden. --Cyberolm (Diskussion) 15:14, 10. Jul. 2017 (CEST)
- der begriff "taucht" aber in dieser amtl karte nur ab M 1:200000 auf?--217.255.130.124 15:26, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Dass auch andere Randgebiete der Eifel als Voreifel bezeichnet werden glaube ich unbesehen. Das sollte auch im Artikel Erwähnung finden. --Cyberolm (Diskussion) 15:14, 10. Jul. 2017 (CEST)
eifel und ardennen
die formulierung -> die eifel setzt sich .....als ardennen fort<--- halte ich für falsch. Die eifel ist nicht die fortsettung der ardennen, sie ist das Hochland der ardennen. Also keine horzontale ausdehnung, sondern eine vertikale auf dem sockel des rheinischen schiefergebirges.--217.255.128.227 15:40, 28. Jul. 2017 (CEST)--217.255.128.227 15:40, 28. Jul. 2017 (CEST)
Zuordnung Vennvorland und Bitburger Gutland
Naturräumlich werden hier die Haupteinheitengruppen 27, 28 und 56 (Vennvorland) zur Eifel gezählt, 26 (Bitburger Gutland) aber nicht. Gibt es für diese Zuordnung eine handfeste Quelle? Sie widerspricht ja doch der landläufigen Definition der Eifel. Aachen wird im allgemeinen nicht zur Eifel gerechnet. Bitburg hingegen sehr wohl. --Cyberolm (Diskussion) 05:54, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Für diese Zuordnung kann jede handfeste Quelle herangezogen werden, insbesondere das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands neben allen betroffenen Einzelblättern. Das naturräumliche Gutland ist eine Landschaft der Trias und hat mit der Eifel, von der räumlichen Nähe abgesehen, nichts zu tun. --Elop 17:14, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich besitze dieses Handbuch leider nicht. Die Einzelblätter sind ja Online einsehbar und gut verständlich. Soweit ich das sehe, kommt da allerdings der Oberbegriff "Eifel" nicht vor, da die Eifel keine eigenständige naturräumliche Einheit bildet. Enthält das Handbuch dann noch einen weiteren Textteil, wo die Zuordnung der drei Einheiten explizit erwähnt wird? Ich würde diese Diskrepanz zwischen naturräumlicher Ordnung und landläufigem Sprachgebrauch in den Artikeln gerne etwas herausarbeiten, und möchte dabei keinen Fehler machen.--Cyberolm (Diskussion) 14:16, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Die Zuordnung zu übergeordneten Einheiten wird in Naturräumliche Großregionen Deutschlands erläutert. Das Gutland gehört nicht einmal zum Rheinischen Schiefergebirge. Ist auch in den Büchern zu den Einzelblättern auf kleinen Karten sichtbar, etwa hier. Basiert auf einer Veröffentlichung von Müller-Miny aus jenem Hause, die öfter zitiert wird, mir allerdings nicht vorliegt. --Elop 19:21, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Ich besitze dieses Handbuch leider nicht. Die Einzelblätter sind ja Online einsehbar und gut verständlich. Soweit ich das sehe, kommt da allerdings der Oberbegriff "Eifel" nicht vor, da die Eifel keine eigenständige naturräumliche Einheit bildet. Enthält das Handbuch dann noch einen weiteren Textteil, wo die Zuordnung der drei Einheiten explizit erwähnt wird? Ich würde diese Diskrepanz zwischen naturräumlicher Ordnung und landläufigem Sprachgebrauch in den Artikeln gerne etwas herausarbeiten, und möchte dabei keinen Fehler machen.--Cyberolm (Diskussion) 14:16, 6. Aug. 2017 (CEST)
Eifel zu Beginn der letzten Eiszeit - und ggf in dieser
Zu Beginn der letzten Eiszeit brannten die Wälder in der Eifel total ab !
s.u.a. Eem-Warnzeit in Wikipedia in 'Dauer und Klimaentwicklung' dort ... (EifelMaaren ...) im Folgenden ein Zitat daraus = u.a. 'Waldbrände' ... Mit Hilfe palynologischer Untersuchungen von Bohrkernen aus Eifel-Maaren konnte gezeigt werden, dass während des Überganges zwischen der Eem-Warmzeit und der Letzten Kaltzeit eine Trockenheitsphase von 468 Jahren auftrat. Waldbrände und Staubstürme beeinträchtigten die Wälder in der Eifel und hinterließen ihre Spuren in den Sedimenten.
Ich müsste aber noch einen deutlicheren Artikel dazu haben ....
zusammengefasst: die Ergeschichte fehlt für die Eifel völlig !
Sollte da nicht mal etwas dazu geschrieben werden ? (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:1BC5:4B00:28A8:24AF:2F94:139C (Diskussion) 11:06, 18. Sep. 2017 (CEST))
- fehlt nicht völlig, steht auch hier: Rheinisches_Schiefergebirge Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:13, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Naja, „fehlt völlig !“ ist ja nun völlig übertrieben. Im Abschnitt Geologie erfährt man (zwangsläufig) jede Menge Erdgeschichtliches. Die 468 Jahre Dürre in der Eem-Warmzeit sind ein winziges Detail in der knapp 400 Jahrmillionen(!) währenden geologischen Geschichte der Eifel. --Gretarsson (Diskussion) 00:07, 19. Sep. 2017 (CEST)
Unverständliche Ausführungen
Zitat "Im langjährigen Mittel hat selbst die Schneeeifel im Winter nur eine Schneedecke von neun zusammenhängenden Tagen, da länger anhaltende Kälteabschnitte ausbleiben; mit insgesamt 70 Tagen geschlossener Schneedecke ist die Schneehäufigkeit insgesamt in den Hochlagen relativ groß (zum Vergleich: Bitburg 35 Tage, Maifeld 30 Tage)". Durch diese Ausführungen steige ich als Leser nicht durch. Kann da jemand mehr Ordnung und Verständlichkeit hineinbringen? (nicht signierter Beitrag von 91.65.61.175 (Diskussion) 22:12, 26. Jan. 2019 (CET))
- Da war ich auch schon drüber gestolpert. Ich habe den Abschnitt jetzt etwas umformuliert. --Cyberolm (Diskussion) 09:45, 27. Jan. 2019 (CET)
- Ah, allmählich fällt bei mir der Groschen. Doch das Textverständnis leidet weiterhin an den Aufbauten der Sätze. Der eine sollte meiner Ansicht nach mit "Die Schneehäufigkeit ..." beginnen, der andere mit "Zusammenhängend ...". Dann wüßte man schneller, worum es geht. Und der direkte Vergleich mit Bitburg und Maifeld noch innerhalb des einen Satzes lenkt auch stark von der eigentlichen Aussage ab, zumal vom Leser - so vermute ich - die gedankliche Leistung gefordert wird, daß er die beiden Orte stellvertretend für Tallagen annimmt. (nicht signierter Beitrag von 91.65.61.175 (Diskussion) 10:47, 27. Jan. 2019 (CET))
Siedlungsgeschichte
Sollte bei den bedeutenden Bodenschätzen nicht auch noch Trinkwasser aufgeführt werden? Schliesslich wurde Köln mit Wasser aus der Eifel versorgt. Yotwen (Diskussion) 16:03, 7. Feb. 2019 (CET)
- Schau doch mal, was ein Bodenschatz ist --Bungert55 (Diskussion) 16:50, 7. Feb. 2019 (CET)
- Die Wasserleitung hätte trotzdem einen Platz in dem Artikel. —-Cyberolm (Diskussion) 16:54, 7. Feb. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so! Extra Satz oder Abschnitt, aber nicht in die Klammer bei der Bodenschätzen! Am besten als Hauptartikel bzw. Siehe auch, verlinkt mit Eifelwasserleitung.--Bungert55 (Diskussion) 17:16, 7. Feb. 2019 (CET)
Naturräumliche Gliederung
Mir gefallen die ganzen roten Links in der naturräumlichen Gliederung nicht. Ich halte es auch weder für realistisch, noch erstrebenswert, dass jede einzelne Untereinheit einen eigenen Artikel bekommt. Deshalb würde ich gerne alle roten Links unterhalb der Haupteinheiten entfernen. Sollte dann doch noch ein Artikel zu einer Untereinheit auftauchen, kann man den existierenden Artikel ja dann gerne wieder hier verlinken. Wenn es keinen Widerspruch gibt, würde ich das bald umsetzen. Außerdem finde ich den Abschnitt "Natur- bzw. kulturhistorische Raumeinteilung" direkt nach der naturräumlichen Gliederung etwas verwirrend. Der Leser fragt sich, warum diese beiden Gliederungen nebeneinander stehen. Außerdem fehlen hier Quellen. Da sollte zumindest ein einleitender Satz der Art "Darüber hinaus tauchen verschiedentlich noch andere Bezeichnungen der Eifel auf." hinein. Oder ist diese Auflistung mehr, als dieser Satz implizieren würde? --Cyberolm (Diskussion) 11:07, 7. Feb. 2019 (CET)
- Ich halte es sowohl für realistisch als auch für erstrebenswert, daß alleRotlinksdort in absehbarer Zeit gebläut werden.
- Bei der kulturhistorischen Einteilung ist es wohl so, daß das keine eineindeutige Zuordnung nach fester Quelle ist, sondern es handelt sich um eine Sammlung von Blaulinks.
- Es handelt sich um "Teile" der Eifel nach verschiedensten Gesichtspunkten, die namentlich bekannt sind und über die es bereits Artikel gibt. --Elop 13:26, 8. Feb. 2019 (CET)
- Du würdest die Rotlinks also lieber da lassen? Ich finde es halt in dem Artikel ziemlich hässlich, in einer Liste könnte ich das eher ertragen. Aber wenn, dann müsste man es doch wenigstens vereinheitlichen, oder? Als wenn Links, dann überall. --Cyberolm (Diskussion) 13:53, 8. Feb. 2019 (CET)
- Die Rotlinks sind schon danach ausgerichtet, für welche Naturräume ein Link Sinn macht. --Elop 21:55, 8. Feb. 2019 (CET)
- Du würdest die Rotlinks also lieber da lassen? Ich finde es halt in dem Artikel ziemlich hässlich, in einer Liste könnte ich das eher ertragen. Aber wenn, dann müsste man es doch wenigstens vereinheitlichen, oder? Als wenn Links, dann überall. --Cyberolm (Diskussion) 13:53, 8. Feb. 2019 (CET)
Berge und Erhebungen
Ich finde die Liste im Artikel mit 60 Einträgen zu lang, insbesondere da es eine ausführliche ausgelagerte Liste gibt. Ich würde diese Liste gerne kürzen indem ich erst die roten Links und namenlosen Kuppen entferne und dann den Rest nach regionalen Kriterien auf etwa 20 Einträge kürze. Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass alle entfernten Berge in der ausgelagerten Liste vorhanden sind, damit keine Information verloren geht. Ohne Widerspruch würde ich das in den nächsten Tagen anpacken. --Cyberolm (Diskussion) 11:20, 7. Feb. 2019 (CET)
- Das könnte man vielleicht kürzen, aber eher nicht nach Linkfarbe.Der höchste Berg eines Naturraums sollte auch dann auftauchen, wenn er namenlos ist - schon zur Orientierung.
- Weiteres Kriterium neben "höchster Berg von", Dominanz und Prominenz wäre natürlich die Bekanntheit - die allerdings schwer meßbar ist. Der Burgberg der Nürburg z. B. und wichtige Ausflugsziele (Aussichtsturm, Burg, etc.).
- Das kann man aber nicht zwingend an der Existenz und der Länge des Bergartikels ablesen. --Elop 13:40, 8. Feb. 2019 (CET)
- Ich werd mich da mal halbwegs behutsam dran machen. --Cyberolm (Diskussion) 13:54, 8. Feb. 2019 (CET)
- Mach doch am besten erst einmal eine Zusatzspalte für "Besonderheiten".Darin könnten dann auch Begründungen für den Verbleib im Eifel-Artikel stehen.
- Berge ohne Burg, Aussichtsturm oder "höchster von" wären dann für jedermann plausibel entfernbar.--Elop 21:58, 8. Feb. 2019 (CET)
- Ich werd mich da mal halbwegs behutsam dran machen. --Cyberolm (Diskussion) 13:54, 8. Feb. 2019 (CET)
eifel vs. ardennen
Ich finde, das dieses bild hier rechts
sehr gut darstellt, das es kein nebeneinander von eifel und ardennen gibt, sondern ein übereinander. Das ist alles das gleiche grundmassiv, eingerahmt von den flüssen. Die eifel ist das hochland der ardennen bzw, des ardenner waldes (Arduenna silva). --2003:E9:DF0A:D500:3CB0:961A:2D0F:27AB 08:09, 8. Feb. 2019 (CET)
- Da magst Du recht haben, aber wir bräuchten natürlich eine Karte, in der Eifel und Ardennen entsprechend eingezeichnet sind. Gruß --Logo 10:46, 8. Feb. 2019 (CET)
- schau die einfach das bild an, das tiefere braun ist das hochland--2003:E9:DF0A:D500:25CF:FBAC:76BE:7B4F 13:26, 8. Feb. 2019 (CET)
- ist von der Sprache abhängig, im deutschsprachigen gebiet : Eifel, die französisch sprechenden: Ardennen, geht fließend ineinander über. Scharfe grenzen, so was gibts selbstverständlich nicht. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:24, 8. Feb. 2019 (CET)
- das versteh ich, je nach sprache wird das "sich anders anhören". --2003:E9:DF0A:D500:25CF:FBAC:76BE:7B4F 13:28, 8. Feb. 2019 (CET)
- ist von der Sprache abhängig, im deutschsprachigen gebiet : Eifel, die französisch sprechenden: Ardennen, geht fließend ineinander über. Scharfe grenzen, so was gibts selbstverständlich nicht. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:24, 8. Feb. 2019 (CET)
- schau die einfach das bild an, das tiefere braun ist das hochland--2003:E9:DF0A:D500:25CF:FBAC:76BE:7B4F 13:26, 8. Feb. 2019 (CET)
- Es gibt keine "physische" Grenze zwischen Eifel und Ardennen - höchstens als TF.
- Die einzige Grenze, die man ziehen könnte, wäre die Staatengrenze.
- Kein Mensch würde die tieferen Teile der D-Eifel als "Ardennen" bezeichnen oder nur die höheren des belgischen Teils als "Eifel". Und es tut auch nicht Not, das jetzt zu erfinden. --Elop 13:45, 8. Feb. 2019 (CET)
wolf
näher denn je...
- märz 2017: http://www.grenzecho.net/region/wallonie-ist-der-wolf-zurueckgekehrt --Albert Gr. (Diskussion) 19:49, 8. Mär. 2017 (CET)
- januar 2018: http://www.grenzecho.net/politik/belgien/wolf-erstmals-in-belgien-gesichtet--217.255.131.162 16:56, 18. Jan. 2018 (CET)
- Juni 2018
- https://ostbelgiendirekt.be/im-hohen-venn-wurde-ein-wolf-gesichtet-182359
- http://www.grenzecho.net/region/es-gibt-einen-wolf-im-hohen-venn
- Febr. 2019
- http://www.grenzecho.net/region/eifel-ardennen/sehenswerte-bilder-des-wolfs-im-hohen-venn-veroeffentlicht--2003:E9:DF0A:D500:58D2:67EF:AE14:5637 11:19, 22. Feb. 2019 (CET)
- April 2019
- https://www.aachener-zeitung.de/lokales/eifel/monschau/muetzenich-wolf-hat-schaf-in-der-eifel-gerissen_aid-38925997
- Mai 2019
- https://www.vrt.be/vrtnws/de/2019/05/17/vierter-wolf-in-belgien-gesichtet/ --2003:E9:DF13:C000:3902:64B7:9B42:860A 09:29, 20. Mai 2019 (CEST)
- ich meine, das sollte erwähnung finden.--2003:E9:DF0A:D500:1C79:E9FE:FB70:A058 12:37, 22. Feb. 2019 (CET)
- Was? --Yotwen (Diskussion) 13:55, 21. Mai 2019 (CEST)
Laacher See und Rheineifel
Nachdem ich kürzlich eine kurze Erklärung zur Aufnahme des Naturraums 292.0 (Laacher Vulkane) hier im Artikel Eifel geschrieben hatte, ließ mir die Sache dann doch keine Ruhe und ich habe etwas recherchiert. (Dank an Benutzer:Leit für den Zugang zu entsprechenden Quellen!) Dabei ist mir dann aufgefallen, dass die Haupteinheitenkarte von 1954 die Haupteinheit 273 Rheineifel enthält, in der die Laacher Vulkane enthalten sind. Das Mittelrheingebiet (292) bezieht sich in dieser Karte nur auf einen sehr schmalen Streifen entlang des Flusses. 1960 dann ist die Rheineifel verschwunden, und das Mittelrheingebiet zu ihren Gunsten deutlich erweitert. Hier liegt dann auch der Laacher See im Mittelrheingebiet. Warum diese Neugliederung durchgeführt wurde ist mir nicht klar, aber hier ist natürlich die Frage, wie man damit umgeht. Einerseits gibt es wohl gute Gründe den Laacher See zur Eifel zu rechnen (was ja bis 1954 auch das Landesamt tat). Diese Zuordnung scheint mir auch allgemein akzeptiert zu sein, zumindest findet man sehr viele Stellen, an denen der Laacher See mit der Eifel in verbindung gebracht wurde. Andererseits wird es sicher auch gute Gründe für die Änderung 1960 gegeben haben. Wenn wir hier die aktuelle, wissenschaftliche Situation darstellen wollen, müsste der Laacher See also aus der Darstellung der naturräumlichen Gliederung raus, und könnte nur an anderer Stelle als mit der Eifel in Verbindung stehend erwähnt werden. Wie seht ihr das? --Cyberolm (Diskussion) 13:24, 17. Mär. 2019 (CET)
- Tendenziell hält sich die Karte von 1954 mehr daran, was man "landläufig" zuordnet, 1960 ging es dann etwas strenger nach u. a. der Geologie und nach Höhenstufen. Auch die Rhön enthält 1954 noch Teile, die 1960 ausgelagert sind.
- 1960 ist ja auch nicht letzter Stand - die späteren Einzelblätter weichen noch einmal etwas ab. Dergleichen kann man ja differenziert anführen.
- Zum Eifel-Vulkanismus gehört der Laacher See auf jeden Fall. Aber die Amöneburg gehört auch zum Vulkanismus des Vogelsbergs, ohne zum Mittelgebirge an sich zu gehören. --Elop 13:50, 17. Mär. 2019 (CET)
- So, wie es jetzt im Artikel dargestellt ist, sollte es vom Grundsatz her m.E. bleiben. In Naturraum-Artikeln ist es recht verbreitet, gerade wegen der Abgrenzung zu benachbarten (landläufig oft mit einbezogenen) Naturräumen diese im Rahmen der naturräumlichen Gliederung mit aufzuführen (siehe z.B. Westerwald#Naturräumliche Gliederung). Bei der Eifel ergibt sich aber eine Sondersituation, da es diese im Unterschied etwa zum Westerwald als naturräumliche Gesamtregion in der etablierten Gliederung nach dem System des „Handbuchs“ gar nicht gibt (sondern nur die Haupteinheitengruppen Westeifel und Osteifel). Wenn man nur nach dem Namensbestandteil Eifel ginge, würde das hier ebenfalls mit einbezogene Vennvorland auch nicht dazugehören. Dass es eine wissenschaftliche Situation gibt, nach der die Laacher Vulkane definitiv nicht zur Eifel zu rechnen sind, ist also auch aus der bestehenden Gliederung nicht zwingend abzuleiten. Heinrich Müller-Miny, der wahrscheinlich für die Zuordnung der Laacher Vulkane zum Mittelrheingebiet verantwortlich ist (da seine 1958 publizierte Gliederung des Mittelrheingebiets fast eins zu eins übernommen wurde), schrieb zu den Ettringer Vulkankuppen als einer der zwei Untereinheiten selbst, dass deren Zuordnung nicht eindeutig ist (siehe Einzelnachweis 5 in Unteres Mittelrheingebiet): Etwa westlich der Linie Ettringen-Bell steigt das Grundgebirge, dem hier die drei mächtigen basaltischen Schlackenvulkane Hochsimmer, Forstberg und Sulzbusch aufsitzen, mit einer deutlichen Geländestufe auf über 400 m an, und die Landschaft gewinnt schon Eifeler Züge. Man könnte diese Vulkane als Singularitätengruppe zum Osteifeler Bergland rechnen und als selbständige Einheit den Laacher Vulkanen gegenüber auffassen, wie Paffen es tut, oder man verbindet, wie es hier geschehen ist, die kleine Vulkanregion wegen ihrer Nachbarschaft und der naturräumlichen Verwandtschaft mit den Laacher Vulkanen.--Leit (Diskussion) 14:15, 17. Mär. 2019 (CET)
- @Elop: Dass Dein Beitrag verlorenging, habe ich nicht gesehen und weiß nicht, wie es passieren konnte. Tut mir Leid!--Leit (Diskussion) 15:05, 17. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe jetzt noch einige Sätze hinzugefügt, da ich denke, dass die Rheineifel durchaus erwähnenswert ist. Insgesamt ist das jetzt schon soviel Text zu dieser Anomalie, dass sich ein eigener Abschnitt fast lohnen würde. Ich denk mal drüber nach. --Cyberolm (Diskussion) 15:32, 17. Mär. 2019 (CET)
- Zur Rheineifel könnte man ggf. noch festhalten, warum deren Existenz als solche (u.a. von Müller-Miny) bestritten wird. Zur Brohl-Sinziger Terrassenflur (Untereinheit des Unteren Mittelrheingebiets/der Mittelrheinischen Bucht) schrieb er 1958: Das Terrassenland – also der linksrheinische Flügel der Mittelrheinischen Bucht – hebt sich sehr deutlich dem Grundgefüge und der Höhenlage nach vom Eifelhochland ab, so daß man beide Regionen weder naturräumlich noch viel weniger kulturräumlich zusammenfassen kann. Zum Oberwinterer Terrassen- und Hügelland: Wenn die Region in ihrem naturräumlichen Grundgefüge auch manche Besonderheiten birgt, so hat sie, was auch für das Grafschafter Lößhügelland gilt, mit dem naturräumlichen Gefüge weder des Eifelhochlandes noch mit dem des Eifelfußes etwas gemein. Noch viel mehr gilt diese Feststellung in kulturräumlicher Hinsicht. (…) Eine bis zur Kante des Rheintals reichende Rheineifel konstruieren zu wollen, wäre also verfehlt, auch wenn man das hochliegende Grundgebirge und seine flachschildförmigen Wölbungen für Eifeler Gefüge hält. Es gibt eine solche Rheineifel weder im naturrämlichen noch im kulturräumlichen Sinn. Allgemein zur Mittelrheinischen Bucht: Während den Baustil von Eifel und Westerwald die wellige Linie der Hochfläche und der meist kantengerundete Riedel des Faltenrumpfes charakterisieren, bestimmen den Baustil der Bucht die horizontale Linie und der meist scharfkantige Terrassenriedel mit einem in tertiäre Schollen zerlegten Grundgebirgssockel. (…) Die Verbreitung der Terrassen beweist eindeutig die naturgeographische Selbständigkeit der Mittelrheinischen Bucht gegenüber den natürlichen Regionen der Eifel und des Westerwaldes. (Anmerkung: Die Laacher Vulkane zählt Müller-Miny nicht zu dieser Bucht, sondern als einzige direkt zum Unteren Mittelrheingebiet) Eine ggf. noch zu klärende Frage ist, ob auch das eifelnahe linksrheinische Gebiet dieser Bucht, wie Müller-Miny es aufgrund der Verbreitung der Tertiärablagerungen feststellt, nicht eher eine tektonische Verwandtschaft mit dem Westerwald besitzt.--Leit (Diskussion) 16:24, 17. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe jetzt noch einige Sätze hinzugefügt, da ich denke, dass die Rheineifel durchaus erwähnenswert ist. Insgesamt ist das jetzt schon soviel Text zu dieser Anomalie, dass sich ein eigener Abschnitt fast lohnen würde. Ich denk mal drüber nach. --Cyberolm (Diskussion) 15:32, 17. Mär. 2019 (CET)
Mittelrheingebiet
Das mittelrheingebiet (das größtenteils in RP bzw. ja sogar rechtsrheinisch liegt) zur eifel zu zählen ist sowas von falsch, das man müde lächeln möge. Wikipedia "quo vadis"?--2003:E9:DF15:4E00:8CA0:78C8:1987:351D 17:31, 22. Mär. 2021 (CET)
- Aus dem Text geht klar hervor, dass hier nur die Ordnungsnummer 292 gemeint ist, und die liegt zu Gänze auf der linken Rheinseite. Bitte keine billige Polemik.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:44, 22. Mär. 2021 (CET)
- Ist doch im Text erklärt und wurde schon diskutiert. Die Naturräume zu löschen ist alles andere als kohärent. Bitte keinerlei Aktionen dieser Art ohne Konsens. --Milseburg (Diskussion) 21:13, 22. Mär. 2021 (CET)
- Da habt ihr recht, aber im Moment steht in der Tabelle eben „landläufig auch zur Eifel gerechnet“ hinter Mittelrheingebiet, das ist zumindest verwirrend. Wie wäre es denn, wenn man das ersetzt durch „Unteres Mittelrheingebiet landläufig zur Eifel gerechnet“? Oder wie im oben angesprochenen Abschnitt Westerwald#Naturräumliche Gliederung einfach „zu“ davor? --Linseneintopf (Diskussion) 21:32, 22. Mär. 2021 (CET)
- Ja. --Elop 17:33, 23. Mär. 2021 (CET)
- welcher schulbuchverlag geht da mit? Ist das abgestimmt? Was sagt der lehrerverband?--2003:E9:DF2D:8100:C12F:406C:519A:755A 08:54, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Ja. --Elop 17:33, 23. Mär. 2021 (CET)
- Wir stimmen uns nicht mit Schulbuchverlagen und Lehrerverbänden ab. Die müßten schon publizieren und sich dann initiativ melden. --Elop 10:19, 10. Apr. 2021 (CEST)
- bedeutet, ihr verbreitet eine mehr unissenschaftliche, merh persönliche anschauung und lasst wissenschaft und lehre der allgemeinbildenden einrichtungen aller bundesländerländer einfach außen vor? Wauh.......das ist mal eine ehrliche aussage. "Enzyklopädie individual". --2003:E9:DF2D:8100:3C0D:49B8:3BAB:120B 11:39, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Du verstehst das falsch. Es wird nicht behauptet, das ganze Mittelrheingebiet gehöre zu Eifel - es handelt sich lediglich um die Gegend um den Laacher See. Die gehört zur Vulkaneifel (siehe hier) und zum Mittelrheingebiet (siehe Seite 8 ganz unten). --Milseburg (Diskussion) 13:10, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Der versteht nichts falsch, der will nur spielen - siehe Plakat. Und ich vermute auch mal, er hat nie Literqatur zum Thema in Händen gehabt.
- Das Gebiet um den Laacher See gehört naturräumlich eben auch nicht zur Vulkaneifel. Ist halt jüngerer Vulkanismus in der Eifel im weiteren Sinne. --Elop 16:32, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Wird vom BfN im o.g. Link behauptet: "In der Vulkaneifel liegt nahe der Stadt Andernach der Laacher See..." Benutzer:Elop, du solltest den Artikel Laacher Vulkane jetzt endlich mal in Angriff nehmen und die Sache erhellen. Das ist sicher erquicklicher als das viele Diskutieren auf irgendwelchen Metaebenen. --Milseburg (Diskussion) 16:50, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Ich kann sehen, was in dem Link steht. Wenn Du einen Link präsentierst, mußt Du ihn nicht zusätzlich vorlesen und mich nachträglich nochmal anpingen auf einer Seite, die ich offenbar eh beobachte. --Elop 17:06, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Lass dich nicht aufhalten. --Milseburg (Diskussion) 17:13, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Ich kann sehen, was in dem Link steht. Wenn Du einen Link präsentierst, mußt Du ihn nicht zusätzlich vorlesen und mich nachträglich nochmal anpingen auf einer Seite, die ich offenbar eh beobachte. --Elop 17:06, 10. Apr. 2021 (CEST)
Belege
@Leit: mir ist nicht klar, warum die Belege 11 und 12 im Absatz stehen und dann etwas tiefer in der Aufzählung noch einmal stehen müssen. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 16:41, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Mir auch nicht, also jetzt beide entfernt, zumal ansonsten in der Aufzählung nur Anmerkungen als Fußnoten sind.--Leit (Diskussion) 16:47, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Danke! --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 16:54, 7. Jun. 2021 (CEST)