Diskussion:Eurasisches Eichhörnchen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Blutgretchen in Abschnitt Körperbau und Maße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbreitung

Stimmt es, dass das europäische über kurz oder lang vom amerikanischen verdrängt werden wird? Stern !? 15:35, 16. Apr 2005 (CEST)

Das ist ein hauptsächlich in Großbritannien bestehndes Problem. Auf dem europäischen Kontinent ist mir davon nichts bekannt.

Warte nur ab. In Italien gibt es bereits Grauhörnchen. Wenn die über die Alpen kommen sollten, müssen sich unsere Eichhörnchen warm anziehen !H.-U. 18:19, 5.April 2007

Färbung

hallo, ich habe die tage zum ersten mal in meinem leben ein pechschwarzes eichhörnchen gesehen. mitten in kassel sprang es mit einem normalen roten von baum zu baum. ist die farbe eine laune der natur?--Carroy 12:59, 8. Dez 2005 (CET)

Name des Eichhörnchens Ich bin erstaunt, dass über den deutschen Namen kein Wort verloren wurde. Der Name hat nämlich mit Eicheln oder Eichen nichts zu tun sondern stammt aus dem althochdeutschen und bedeutet so viel wie schnell, flink, also Schnelleshörnchen. Grandidi 3.10.2010 (nicht signierter Beitrag von 77.23.176.185 (Diskussion) 01:56, 3. Okt. 2010 (CEST))

Ein Fall von Melanismus, das tritt bei vielen Tierarten dann und wann mal auf. -- Baldhur 13:04, 8. Dez 2005 (CET)
danke! wird also nichts mit der nach mir benannten eichhörnchenart...--Carroy 11:53, 11. Dez 2005 (CET)


M.E. ist das völlig normal, hier in der Gegend sind ca. 1/4 der Eichhörnchen pechschwarz. Schon Brehms Tierleben von 1879 berichtet, daß eine schwarze Abart recht häufig ist.

dann mach doch mal bitte ein foto von so nem schwarzen eichhörnchen. sowas hab ich noch nie gesehen :D

-- Dopemanone 17:14, 1. Mai 2007 (CEST)

Bei den commons gibt's einige Fotos.
Die Färbung variiert meist zwischen pechschwarz im Sommer und fast schwarz (dunkelstbraun) im Winter durch das Winterfell. Es gibt auch dunkelbraune Hörnchen (auch Fotos bei den Commons) und sogar mehrfarbige (habe aktuell ein fast schwarzes mit hellbraunen Pfoten). - 195.4.205.72 14:00, 13. Sep. 2007 (CEST)

Aktionsradius

Hallo zusammen, wer kann mir sagen, welchen typischen Aktionsradius ein Eichhörnchen hat ? Bei uns sind immer so einige im Garten (Reihenhausanlage), und meine Kids wollten jetzt mal auf die Suche nach einem Kobel gehen. MfG Maex 14:52, 22. Mär 2006 (CET)

Ich denke, das kann man vergessen. Die Kobel sind in schätzungsweise 15m Höhe und am Stamm meist recht gut versteckt. Wir haben hier auch seit vielen Jahren viele Hörnchen und ich habe noch nie einen Kobel gesehen.

Lohnt es denn 100m entfernten Freunden davon zu erzählen, dass die auch mal bei sich schauen oder wie weit läuft ein Eichhörnchen am Tag rum?
Die Reviergröße wird mit bis zu 1000 ha angegeben. Das wäre ein Quadrat von über 3km Seitenlänge. Ich halte das eher für einen theoretischen Wert, da in der Nähe eines guten Futterplatzes vermutlich recht schnell ein neuer Kobel angelegt wird. Maßgeblich ist in Wohngebieten ausreichender Bewuchs mit Bäumen und die Überwindbarkeit von Hausdächern. - 195.4.205.72 14:09, 13. Sep. 2007 (CEST)

Männchen/Weibchen unterscheiden

Wie kann man Männchen und Weibchen unterscheiden? 84.191.246.78 17:10, 2. Sep 2006 (CEST)

Wenn du nicht dicht genug herankommst, um Geschlechtsorgane zu erkennen, dann überhaupt nicht. Es gibt keinen Geschlechtsdimorphismus. --Baldhur 21:12, 3. Sep 2006 (CEST)
Naja, so aus 5m kann man's schon sehen, wenn sie stehen. Beim Männchen schaut ein winziges rotes Geschlechtsteil aus dem weißen Bauchfell, beim Weibchen links und rechts (schon im gefärbten Fell) die Zitzen, sofern sie gerade säugt (sonst sind sie meist im Fell verborgen). Nach meiner langjährigen Erfahrung sind Männchen tendentiell dünner, auch im Vergleich zum nichtträchtigen Weibchen. Außerdem bleiben ausgewachsene Männchen dem Menschen gegenüber mißtrauischer. - 62.134.176.208 13:14, 11. Apr. 2007 (CEST)

Diesen "Hörnchensalat" sollte mal ein/e Fachfrau/Mann sortieren und überarbeiten!

In dieses Durcheinander von Eich- und Grauhörnchen [[1]] + [[2]] sowie den teilweise falschen Verweisen auf englische Seiten [[3]] + [[4]]muss sich unbedingt jemand mit Fachkenntniss kümmern, sonst wird das immer abstruser! dontworry 08:05, 19. Okt. 2006 (CEST)

Siehe Diskussion:Eichhörnchen. --Baldhur 08:39, 19. Okt. 2006 (CEST)

Frage zu Sozialverhalten: Hier: Zitataus wikipedia: "Jedoch leben sie gelegentlich auch außerhalb der Fortpflanzungszeit in Gesellschaft, dann nutzen mehrere Tiere einen Kobel."

Wo gibt es entsprechende Publikationen, die belegen, dass erwachsene Eichhörnchen gemeinsam in einem Kobel ruhen? Gemeint ist hier: außerhalb der Paarungszeit. Auch wird in der Wikipedia von ...."in Gesellschaft leben" gesprochen. Bei beobachteten Gruppen handelt es sich in der Regel um verwandte Tiere. Meine Erfahrung (Ich habe eine Auffangstation für Eichhörnchen-Findelkinder) ist, dass nur hin und wieder Tiere - auch nach der Geschlechtsreife - im Kobel gemeinsam ruhen, (z.B. strenger,kalter Winter), wenn die Tiere sich kennen. (Also Geschwister, oder Mutter u. fast ausgewachsenes Jungtier. ) Es muss nämlich auch bedacht werden, dass bei solchen Beobachtungen nur schwerlich ein beispielsweise 8-monate altes Hörnchen, von einem 2- Jährigen zu unterscheiden ist. (Sie vom Exterieur her zu unterscheiden dürfte schwer fallen) Eichhörnchen, die sich nicht kennen, zeigen dieses in der Wikipedia beschriebene Verhalten meiner Meinung nach gar nicht. Ich habe auch mit anderen Stationen darüber gesprochen. Fehlanzeige. Es klingt aber so, als wäre dies der Fall.

Zwar ziehen wir (nur) Findelkinder auf, aber diese kommen häufig noch lange Zeit ( 1- 2 Jahre) zu Besuch. Oder aber wilde Eichhörnchen, die unsere Futterplätze, die wir für die Aausgewilderten anbieten, entdeckt haben. Wenn Eichhörnchen überhaupt mal in Gesellschaft aufkreuzen, dann handelt es sich in der Regel auch nur um Geschwister, oder Mutter x Jungtiere, welche durchaus auch von der Größe her, einem bereits erwachsenen/ausgewachsenen Hörnchen gleichen, so dass man schnell zu dem Fehlschluss kommen könnte, dass diese scheinbar erwachsenen Tiere sich zufällig getroffen haben, sich sympathisch fanden, gemeinsam auf Wanderschaft gehen, und des Abends im Kobel gemeinsam schlafen. Anmerkung: Inwieweit sich Eichhörnchen aus Nachzuchten (Gefangenschaft) bereits in ihrem Sozialverhalten verändert haben, (In Gehegen bei Züchtern/Hörnchenhaltern schlafen erwachsene, nicht verwandte Tiere auch mal gemeinsam in einem Kobel/Häuschen), lässt sich m. E. noch nicht sagen. Ich denke aber, dass man daraus keinesfalls schließen kann, dass erwachsene, frei lebende (wilde) Eichhörnchen, (die sich nicht kennen!), dies mal eben auch tun. Ich meine, dass das in der wiki umformuliert werden sollte. Wenn der Autor sich aber sicher ist, dann wäre es nett, wenn er das belegen könnte. Gruß Ecureuil

eichhörnchen

Es es möglich, das ein eichhörchen, junge amseln aus dem nest raubt und den jungen den kopf abbeist danke

Eichhörnchen verzehren auch Vogeleier und kleinere Jungvögel, wenn sich mal die Gelegenheit bietet. Wenn man den Raubvorgang nicht gesehen hat, kommen aber auch andere Täter in Frage wie Katzen und sogar größere Vögel (z.B. Eichelhäher).- 195.4.205.72 14:12, 13. Sep. 2007 (CEST)

nest der eichhörnchen

hat jemand ein bild von den nestern der eichhörnchen? --ToniFrancis 13:29, 29. Jan. 2008 (CET)

Fehfelle

„Solche Pelze werden als Feh, Blacktail, Sobalsky, Telentka oder Teleutka bezeichnet.“

Das ist als Aussage für die letzten fünfzig Jahre sicherlich falsch, nur Feh ist die übliche Bezeichnung. Falls es jemand als alte Namen belegen kann und es für bedeutsam hält, bitte im Artikel Feh (Kleidung) einfügen.-- Kürschner 20:07, 24. Mai 2008 (CEST)

Lemma

Ich habe offline in den letzten Tagen an einer Überarbeitung dieses Artikels gesessen und werde das nachher hier einarbeiten. In dem Rahmen habe ich auch überlegt, ob man das Lemma ändern sollte. Bisher ist die Gattung Sciurus unter Eichhörnchen zu finden, Sciurus vulgaris unter Europäisches Eichhörnchen. Der Name "Europäisches Eichhörnchen" ist zum einen nicht ganz passend, da das Verbreitungsgebiet bis nach Korea reicht. Problematisch ist aber auch, dass die Diskussionsseite des Gattungsartikels davon zeugt, dass etliche Leute nicht den Artikel zur Art gefunden haben. Jahrelang habe ich gesagt, das kann doch nicht so schwer sein, und eigentlich kann es das auch nicht. Aber auch der "Europäische Dachs" ist bei uns einfach nur der Dachs. Meine Änderungsvorschläge:

  1. Eichhörnchen wird zum Art-Artikel, der Gattungsartikel kommt unter Eichhörnchen (Gattung)
  2. Eichhörnchen wird eine BKL, führt zu Eichhörnchen (Gattung) und Eichhörnchen (Art)
  3. Eichhörnchen wird eine BKL, führt zu Eichhörnchen (Gattung) und Europäisches Eichhörnchen

Am wichtigsten ist mir dabei, dass jeder, der was über das Eichhörnchen wissen will, die Infos einfach findet - offenbar ist der zwischengeschaltete Gattungsartikel eine Hürde dabei. --Baldhur 17:32, 3. Okt. 2008 (CEST)

Lösung 1 ist m. E. nach die praktikabelste und für den Nutzer einfachste Lösung. Und danke im Voraus für die Überarbeitung-- Kürschner 17:43, 3. Okt. 2008 (CEST)
aus meiner sicht sollten die lemmas so gewählt werden, wie die beiden taxa richtig heißen. wenn die art europ. eichhörnchen heißt, ist das auch das richtige lemma. heißt es anders, dann halt dementsprechend. eine bkl benötigt es wohl nicht, das ist ja in vielen anderen fällen ja auch so, etwa bei buche. ich weiß nicht wieviele leser das gleiche problem wie dontworry haben, der ja offenbar schon fachkenntnisse verlangt, um den artikel überhaupt im aufbau zu verstehen. das verständnisproblem geht dann meiner meinung nach schon weit über das, was der durchschnittliche leser von dem artikel erfährt hinaus. darum variante 4: so lassen, wie es ist, vielleicht unter eichhörnchen die art gleich im 2. statt 3. satz nennen. --KulacFragen? 18:03, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wenn die Art in der Literatur "Europäisches Eichhörnchen" heißt, gehört es auch auf dieses Lemma. Da sollten wir es uns nicht zu einfach machen. Landläufig gebrauchte Namen sind meist nur scheinbar einfach. Wenn im deutschen Sprachraum nur eine Art einer Gattung vorkommt/verbreitet ist, wird sie fast immer nur mit dem Gattungsnamen bezeichnet, weil sie in diesem Rahmen eindeutig ist. Blickt man aber über den Tellerrand hinaus, wirds undurchsichtig. Wegen dem "Europäisch" würde ich mir nicht den Kopf zerbrechen, die meisten Pflanzen, die den Zusatz "Österreichisch" führen, haben hier nur ihre westliche Verbreitungsgrenze und sind typische Pflanzen der osteuropäischen Steppen.
Worauf natürlich geachtet werden muss, ist die Auffindbarkeit des Artikels, denn die meisten Leute, die ein "Eichkätzchen" suchen, meinen implizit Sciurus vulgaris. Daher wäre ich, im Falle, dass die Literatur da zustimmt, für Variante 3. Griensteidl 18:14, 3. Okt. 2008 (CEST)
In ernstzunehmender Literatur lässt sich sowohl „Eichhörnchen“ als auch „Europäisches Eichhörnchen“ als Name für die Art finden. Die Gattung heißt dann entweder auch „Eichhörnchen“ oder hat keinen deutschen Namen. Daraus folgt für mich, dass wir bei unserer Wahl für das Lemma ziemlich frei sind. Warum also nicht eine leserfreundliche Variante. Ich tendiere zu Variante 1. -- Torben Schink 18:30, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke auch, dass wir da eine gewisse Freiheit haben. Einen starren einzig gültigen Namen gibt es nicht. Und ich sehe es wie Torben, dass beide Namen verbreitet sind, allgemein gebräuchlicher aber der Name ohne den Zusatz "Europäisches" ist.
Wenn sich hier keine Mehrheit findet, verschiebe ich den Artikel nach Katteker ;-) --Baldhur 18:34, 3. Okt. 2008 (CEST)
:-) Oder so: Eichhörnchen (Gattung) für die Gattung, Europäisches Eichhörnchen für die Art, Eichhörnchen leitet auf den Artartikel weiter. Wer „Eichhörnchen“ eingibt, landet dann bei dem Artikel, den er vermutlich gesucht hat, und merkt schon am Titel, dass es noch andere Eichhörnchen gibt. -- Torben Schink 18:38, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wat, ji kennt Katteker noch nich? Denn warrt dat aver hööchste Tiet, dat ji em kennen lehrt: [5]-- Kürschner 18:48, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wie gesagt, ich hab da keine Ahnung, wie das in der Literatur gehandhabt wird. Wenn die bevorzugt "Eichhörnchen" sagt, wird Variante 3 ja zu 1. Contra Katteker, Pro Achkatzl. Griensteidl 18:50, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wenn die Anzahl der Vandalismen ein Anzeichen ist, ob dieser Artikel gefunden wird, würde ich nach der Versionsgeschichte vom September eindeutig ja sagen, die Versionsgeschichte des Gattungsartikels ist viel ruhiger. Wenn die Vandalen den richtigen Artikel finden, tun das die Leser auch. Ich bin für die Beibehaltung des Status quo. --Bradypus 19:15, 3. Okt. 2008 (CEST)
P.S. Diesen Redirect gibts seit 2005! (Allerdings auf das falsche Lemma) --Bradypus 19:20, 3. Okt. 2008 (CEST)

So, ich habe den Artikel zum Katteker mal komplett neu geschrieben. Da die vorherige Fassung keine einzige Quelle hatte, war es wohl das beste, von vorn anzufangen. Was das Lemma angeht, warte ich noch mal ab, möchte aber zumindest die Variante 3 vorschlagen - damit bricht ja niemandem ein Zacken aus der Krone. --Baldhur 20:46, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nach Diskussion im Chat habe ich die Variante 1 angewendet. --Baldhur 23:50, 5. Okt. 2008 (CEST)

Verbreitungskarte

Die Verbreitungskarte im Artikel ist Mist. Die Verbreitung geht bis an die Südspitzen Italiens und Griechenlands, im fernen Osten fehlen die Tschuktschen-Halbinsel, Kamtschatka, Sachalin und Hokkaido. Ich schmeiße die mal raus, weil keine Karte besser ist als eine falsche. --Baldhur 20:46, 3. Okt. 2008 (CEST)

Keine Karte ist besser als eine falsche? Du behauptest Sachen ;-) Griensteidl 21:47, 3. Okt. 2008 (CEST)

Winterruhe

Zahlreiche Quellen (auch der gleichnamige Wikipediaartikel) besagen, dass Eichhörnchen Winterruhe halten. Im Text konnte ich jedoch keine derartige Information finden. -- Henrik 12:03, 2. Nov. 2008 (CET)

Äh, doch. Schau mal unter Lebensweise > Aktivität nach. Gruß-- Coatilex 14:06, 14. Nov. 2008 (CET)
Die Änderung ist auf jeden Fall schon mal ein Fortschritt, hinter „in strengen Wintern kann es verminderte Aktivität zeigen, bei der es das Nest nicht verlässt“ halte ich den besagten Vermerk jedoch für ungüstig positioniert, da Winterruhe gerade doch bedeutet, dass das Nest von Zeit zu Zeit verlassen wird. -- Henrik 14:24, 14. Nov. 2008 (CET)

Review (29.12.2008 - 11.1.2009)

Den Artikel habe ich komplett überarbeitet und mit Belegen versehen. Kürschner hat mein Geschwurbel lesbar gemacht. Jetzt möchte ich von Euch wissen, ob der Artikel als Kandidat für ein "L" Chancen hat.

  • Was fehlt in dem Artikel?
  • Was muss überarbeitet werden? – und warum?
  • Wie sieht es sprachlich aus? Wo muss am Stil gefeilt werden?

Wenn Euch noch Antworten zu Fragen einfallen, die ich nicht gestellt habe, bin ich auch dafür dankbar. Gruß --Dellex 09:43, 29. Dez. 2008 (CET)

Schöner Artikel. Könntest du noch etwas zum Kletterverhalten der Eichhörnchen schreiben. Ich glaube, sie klettern immer vorwärts, auch baumabwärts. Erstaunlich, wie sie sich da mit ihren Krallen so gut festhalten können.
Noch ein paar kleine Anregungen (welche aber meiner Meinung nach nicht unbedingt für eine Lesenswertkandidatur notewendig sind):
  • Gibt es was zur Jagd auf Eichhörnchen (wurden ja vermutlich wegen ihrem Pelz und (vieleicht auch zur Schädlingsbekämpfung??) bejagt?)
  • Gibt es was zur Entwicklung der Art – d.h. z.B. seit wann gibt es Eichhörnchen?
  • Achja, und dann gibt’s natürlich auch sowas, wobei das vermutlich heute eher eine Randerscheiung ist. Mag aber füher, nicht nur in der Steinzeit, anders gewesen sein.
  • Wie kancken Eichhörnchen eigentlich (Hasel-)Nüsse? Durch aufbeissen oder schlagen sie die gengen einen Stein?
  • Warum betrachtest du die Felltypen vom Ural aus. Scheint mir doch ein Kontinuum von Westeuropa (flacher und heller) hin nach Ostsibirien (voller und dunkler) zu sein?
Aber auch ohne diese Punke bist du auf einem guten Weg zum blauen "L". Grüße --Herr Meier (Disk.) 13:22, 29. Dez. 2008 (CET)

Hallo Herr Meier, schön dass Du so ausführlich geantwortet hast. Ich werde mich gleich mal dransetzen und einige Deiner Hinweise aufnehmen und verarbeiten. Zu den Felltypen kann Kürschner vielleicht etwas sagen. Das Klettern baumabwärts ist ein guter Hinweis. Ebenso die Jagd und das verspeisen von Eichhörnchen. (Das wollte ich eigentlich nicht drin haben, ist mir zu widerlich.) Die Haselnusstechnik werde ich auch noch genauer beschreiben. Danke --Dellex 13:37, 29. Dez. 2008 (CET)

Es wird nicht klar, durch welche Merkmale sich das Eichhörnchen von anderen Arten der Gattung abgrenzt. Viele Aussagen unter „Merkmale“ und unter „Sinne“ lassen sich sogar 1:1 auf einen Großteil der Nagetiere übertragen. Am Beispiel des Abschnitts „Zähne“, wo das besonders prägnant ist: Im Ober- wie im Unterkiefer befinden sich je ein Paar lange gebogene Schneidezähne. Diese Nagezähne wachsen das ganze Leben und müssen ständig gebraucht und dadurch abgewetzt und geschärft werden. An der Vorderseite sind die Nagezähne mit einem harten Schmelz überzogen, während die Rückseite weicher ist. Hinter den Schneidezähnen klafft eine große Lücke. [X] besitzen keine Eckzähne. Soweit gilt das für alle Nagetiere. Nun böte die als Hauptquelle angegebene Literatur die Möglichkeit, weitergehende Angaben zu machen. Was folgt (Die Backenzähne sind klein und abgerundet. Woher stammt diese Aussage?) bleibt jedoch weit hinter diesen Möglichkeiten zurück, ist nicht durch die Quelle belegt und falsch. Nur der vorderste obere Prämolar kann als klein und abgerundet bezeichnet werden. Und woher stammt die Aussage, die Systematik von Sidorowicz sei „bis heute nicht angefochten“? Wiltafsky kritisierte bereits in den 1970er Jahren unter anderem, dass sie sich ausschließlich auf Schädelmaße stützt, und in MSW3 wird ihr nicht mehr gefolgt.
In Anbetracht der Bedeutung dieser Art für den deutschsprachigen Raum sowie der guten Quellenlage finde ich die im Artikel gebotenen Informationen zu mager. Ich halte das Erstellen eines lesenswerten Artikels sogar alleine mit der als Hauptquelle angegebenen Literatur für möglich. Diese sollte dafür aber sorgfältiger ausgewertet werden. -- Torben Schink 20:02, 29. Dez. 2008 (CET)

Stilistisch gefällt mir der Artikel sehr gut. Mir sind nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:

  • Im Abschnitt Aktivität wuerde ich Quellen (va zum Aktionsraum) erwarten.
  • Ich weiss nicht, wie das in Biologieartikeln gehandhabt wird, aber fuer mich wuerde es mehr Sinn machen wenn Haar und Haarwechsel Unterabschnitte von Fell wären.
  • Die Abschnitte zu den Sinnen wirken auf mich doch sehr kurz ... aber vielleicht gibt es dazu auch nicht viel zu sagen.

Lg, -- Anitagraser 22:11, 29. Dez. 2008 (CET)

Hallo Torben und Anita. Ich bin dankbar für Eure Hinweise und werde sie verarbeiten, so weit es mir möglich ist. --Dellex 10:32, 30. Dez. 2008 (CET)

Schöner, runder Artikel! Habe mir aber erlaubt, einen Tippfehler zu beseitigen. Gruß, --JuTe CLZ 18:59, 10. Jan. 2009 (CET)

Gescheiterte KLA Disk vom 20. Januar 2009

Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), auch Eichkätzchen, Eichkater oder niederdeutsch Katteker, ist ein Hörnchen (Sciuridae) aus der Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Es ist der einzige natürlich in Mitteleuropa vorkommende Vertreter aus der Gattung der Eichhörnchen und wird zur Unterscheidung von anderen Arten auch als Europäisches Eichhörnchen bezeichnet.

Im Review gab es viel Hilfe, die sich positiv ausgewirkt hat. Der Artikel wurde fast komplett überarbeitet.

Neutral Als Hauptautor verbleibe ich natürlich neutral. --Dellex 12:19, 11. Jan. 2009 (CET)

Pro-- Kürschner 12:35, 11. Jan. 2009 (CET)
Pro--Herr Meier (Disk.) 14:20, 11. Jan. 2009 (CET)

Pro--Weneg 17:24, 11. Jan. 2009 (CET)

Pro----JuTe CLZ 18:06, 11. Jan. 2009 (CET)

  • Kontra - Der Text ist viel zu unausgegoren, die Einteilung zu kleinteilig, die Inhalte zum Teil jeweils nicht zur Überschrift passend. Vielfach wird das Grauhörnchen erwähnt, ohne das es Sinn macht, z. B. unter Bejagung usw. Teilweise ist der Text auch grob missverständlich oder fehlerhaft: "Das Grauhörnchen ist zwar kein Feind des Eichhörnchens, sorgt aber in manchen Regionen für einen dramatischen Bestandsrückgang, insbesondere in Großbritannien, Irland und Italien, ..." Das Grauhörnchen sorgt in allen Regionen, in denen es etabliert ist, für einen dramatischen Bestandsrückgang und ist zur Zeit de facto die größte Gefährdung des Eichhörnchens in Europa. Für viele Aussagen fehlen refs, eine Quelle von 1956 ist Hauptstütze des Artikels, für eine russische Originalarbeit unter Lit. sehe ich keine Notwendigkeit, die Art ist sehr gut erforscht. Das reicht für KLA nicht. --Accipiter 20:01, 11. Jan. 2009 (CET)
    Die russische Quelle habe ich eingefügt. Beim Systematik-Teil halte ich sie für notwendig und auch sonst würde ich nicht auf sie verzichten wollen, da sie von außerordentlich hoher Qualität ist. -- Torben Schink 20:52, 11. Jan. 2009 (CET)
  • Ebenfalls Kontra. Ich schließe mich Accipiter bei den meisten Punkten an. Zudem stört mich weiterhin die fehlende Abgrenzung der Art von anderen Vertretern der Gattung, also eine sauberere Trennung zwischen dem, was artspezifisch ist, und dem, was dies nicht ist. -- Torben Schink 20:52, 11. Jan. 2009 (CET)

Pro-- für mich als Laie sehr lesenswert, weil der Artikel mich gut über das Eichhörnchen informiert. Fachleute mögen hier und da Fehlendes entdecken - dann mögen sie sich an Wikipedias Grundidee erinnern und flugs Ergänzendes einfügen. Freundlich grüsst, --Alsterblick 08:55, 12. Jan. 2009 (CET)

Kontra Ich halte den Artikel ebenfalls für noch nicht ausgereift und viel zu kleinteilig. Ich erläutere das mal anhand des Sinne-Abschnitts:

  • Fünf Überschriften für 10 kurze Sätze sind völlig unnötig
  • Inhaltlich steht in dem sehr knappen Abschnitt: Eichhörnchen können alles außer im Dunkeln gut gucken, viel Differenzierteres erfährt man nicht.
  • Nachts sehen sie nicht sehr gut. Was heißt das konkret, nicht so gut wie ich oder nicht so gut wie eine Eule?
  • Eichhörnchen können sehr gut hören und sind ständig auf der Hut vor herannahenden Feinden. Das ist auch wieder so eine Aussage, die man in jeden zweiten Tierartikel kopieren könnte.
  • Eichhörnchen können angeblich gleichzeitig nach vorne, zur Seite, und begrenzt nach hinten sowie ausgezeichnet räumlich sehen und können Entfernungen hervorragend abschätzen. Hmm, üblicherweise ist das bei allen Viechern ein Trade-Off, alles kann man nicht haben, also muss man Prioritäten setzen. Wenn ich mir die Augenstellung so ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass das räumliche Sehvermögen auch nur annähernd mit den meisten Raubtieren mithalten kann. Möglicherweise haben Eichhörnchen ein im Vergleich zu ... gutes räumliches Sehvermögen, um noch die Äste zu treffen -- das muss aber auch irgendwie eingeordnet werden.
  • Sie erkennen beispielsweise am Geruch, ob eine Nuss noch genießbar oder bereits verdorben ist. Das kriege ich gelegentlich auch noch hin und ich habe als Homo Sapiens einen extrem schlechten Geruchssinn. --Sommerkom 10:17, 12. Jan. 2009 (CET)
Unter Literatur könnte man noch einen Band aus der Neuen Brehm Bücherei über das Eichhörnchen einfügen, der ist zwar älter enthält aber einiges an Infos [6] und viel deutschsprachiges gibt es nicht. Immerhin ist dem Band auch zu entnehmen, dass Irenäus Eibl-Eibesfeldt über das Verhalten von Eichhörnchen gearbeitet hat, was in beiden Artikeln (Hörnchen und Autor) nicht steht.--17:22, 12. Jan. 2009 (CET)

Pro - Mir als Laie gefällt der Artikel vor allem deshalb, weil er sehr viele Informationen zum Verhalten der Tiere enthält. Der Artikel scheint mir deutlich umfangreicher zu sein als andere vergleichbare (und lesenswerte) Artikel. Gerade die oben angesprochene feine Untergliederung führt dazu, dass der Artikel trotz der Länge nicht unübersichtlich wird. Auch wenn vielleicht noch ein paar fachspezifische Dinge fehlen, ist dieser Artikel meiner Meinung nach absolut lesenswert. Gruß --Zykure?! 21:04, 15. Jan. 2009 (CET)

  • Pro Der Text ist übersichtlich und schnell zu erfassen. Die aufgezeigten Mängel der Vorschreiber sind nachvollziehbar, aber imho nicht wirklich gravierend in Hinblick auf die Kriterien für lesenswerte Artikel. Es ist richtig, dass einige Sätze ohne Sinn sind, weil zum Beispiel "sehr gut hören" ohne hinterlegte Definition sind. Das wird auch nicht besser, wenn man Vergleiche zu anderen Tierarten zieht. Wenn die Literatur es her gibt, sollte man es genau angeben. Also beim Hörsinn, welche Frequenzen sie hören und auf welchen Schalldruck sie reagieren. Es ist bedauerlich, dass die Einwände nicht beim Review kamen. Für zu triviale Sätze wie Eichhörnchen können sehr gut hören und sind ständig auf der Hut vor herannahenden Feinden. werden sich mit etwas gutem Willen ja rasch enzyklopädisch geeignetere Formulierungen finden. Die Experten werden wissen, ob man das mit Fluchtreflex oder wie auch immer besser beschreibt. Mein Garten wird jeden Tag von einem solchen Tier durchstreift; der Artikel hat mich schlauer gemacht, ohne mir viel Zeit zu rauben. Quellenangaben sind da, falsche Angaben oder Unvollständigkeit hat keiner der Vorschreiber reklamiert. --Hgn-p 16:18, 17. Jan. 2009 (CET)
Kleine Ergänzung: Der Artikel hat sehr hohe Abrufzahlen mit 30 - 65 Tausend im Monat. Es lohnt sich also, hier noch Arbeit zu investieren und in Richtung Exzellenz weiter zu entwickeln. Es gibt einen klaren Bedarf an Infos zu Eichhörnchen. Die Benutzer einer Enzyklopädie interessieren sich eben seltener für exotische spannende Tiere als für das, was es zu Hause gibt.--Hgn-p 16:36, 17. Jan. 2009 (CET)

Pro Zustimmung Vorredner. --Parpan 20:35, 17. Jan. 2009 (CET)

Pro Ein Laie will übersichtliche, gut verständliche Informationen, und die findet er hier. Die Kritikpunkte sind eher etwas für WP-Insider. --Wüstenmaus 07:28, 18. Jan. 2009 (CET)

  • Kontra Für eine Enzyklopädie müssen die Aussagen konkretisiert werden, von der Struktur mal gar nicht zu sprechen. Die Knochen sind leicht, Sehe ausgezeichnet, nicht sehr gut, Können gut hören, sind ständig auf der Hut, eine Vielzahl von Lauten ... alles sehr schwammig. Die Winterruhe ist nur in einem Satz erwähnt. Hier gibt es sicher Maximalangaben. Schwanken die je nach Breitengrad? Sachen die ich auf die schnelle vermisse: Balzverhalten, Chromosomenzahl, Bestandsgröße(n) --Tigerente 20:50, 18. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank an alle für die Hinweise. Gruß --Dellex 06:57, 19. Jan. 2009 (CET)
  • Leider ist es für mich zu spät zum Abstimmen, aber ich kann mir angesichts der Contra-Begründung trotzdem die folgende Anmerkung nicht verkneifen: Im Wesentlichen werden ein paar "holprige Formulierungen" sowie ein paar zu feingliedrige Abschnittseinteilungen moniert. Selbst wenn man diese Mängel ebenso sehen würde, kann das ja wohl kaum ein ausschlaggebender Grund sein, den Artikel als nicht Lesenswert zu werten. Hier wird (wie so oft) die Meßlatte mal wieder viel zu hoch gelegt und die Kriterien für lesenswerte Artikel außer acht gelassen. Kein Wunder, daß es immer weniger Autoren gibt, die hier noch kandidieren wollen. Wenn man mir für eine Handvoll verbesserungsfähiger Formulierungen gleich mehrere Contras um die Ohren hauen würde, würde ich es mir auch überlegen, mir noch mal die Mühe anzutun, einen Artikel auf ein überdurchschnittliches Niveau zu verbessern. --89.48.43.242 07:32, 19. Jan. 2009 (CET)
Servus, wenn du die Kriterien bemühst: Erforderlich "fachlich korrekt", toleriert: "holprige Formulierung". Hier liegt ja der Knackpunkt: Die holprigen Formulierungen sind IMHO nicht fachlich korrekt (bzw. nicht artspezifisch abgegrenzt). Oder sind andere Hörnchen nicht ständig auf der Hut vor Feinden ;) --Tigerente 08:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mir die monierten Formulierungen durchaus angesehen, sie mögen (wie das von dir angeführte Beispiel) aus fachlicher Sicht trivial und damit überflüssig oder (in anderen Fällen) unpräzise sein, das macht die Aussagen aber nicht falsch (inkorrekt). Zudem wurde einiges ja bereits verbessert. Ich bin zwar nicht vom Fach, aber mir kommt in die Argumentation etwas haarspalterisch vor. --89.48.43.242 08:38, 19. Jan. 2009 (CET)
Leute, es ist ja schön, dass Ihr Euch die Köpfe heiß redet, aber das ist hier keine Diskussionsrunde. Die Abstimmung ist gelaufen. Eure Hinweise werde ich aufnehmen und verarbeiten. Gruß --Dellex 08:55, 19. Jan. 2009 (CET)
@Tigerente: Verbesserungsfähige Formulierungen fallen in die Kategorie Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert. der Lesenswert-Kriterien. Falsch ist es nicht, was da steht; in einigen Punkten nur umgangssprachlich unpräzise. Ich habe mal ein paar exzellente Artikel Über Tiere angeklickt und in keinem die von dir oben geforderte Chromosomenzahl gefunden. Richtig ist: Wikipedia hat exzellente Artikel über Tiere wie zum Beispiel den Kurzkopfgleitbeutler, für den sich kaum jemand interessiert, der ohne jeden Einzelnachweis exzellent ist und da steht der Satz Wie die meisten nachtaktiven Tiere hat auch der Kurzkopfgleitbeutler ein gutes Gehör sowie einen ausgeprägten Geruchssinn. Da solltest du an anderer Stelle eine Diskussion über den notwendigen Inhalt solcher Artikel beginnen. Ein exzellenter Artikel über das Eichhörnchen wird gebraucht, denn das Eichhörnchen ist das Tier mit der höchsten Nachfrage an Infos in Wikipedia Deutschland, Haustiere eingeschlossen. Also Ärmel hochkrempeln. --Hgn-p 13:02, 19. Jan. 2009 (CET)

Vier-Augen-Auswertung

Ich befolge Mal den Hinweise für die Auswertung und eröffne eine Vier-Augen-Prinzip-Absatz. Die Auswertung mache ich, indem ich die Kriterien für lesenswerte Artikel mit der Kritik vergleiche.

Reine Fakten: 9 Pro, 5 Kontra, 1 Neutral

Mindestkriterien

Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein.
Fehlende Kernaspekte und fachlich inkorrekte Inhalte werden nicht bemängelt. Was fehlt scheinen mir Dinge außerhalb der Kernaspekte zu sein.
Die Informationen im Artikel müssen belegt sein.
Benutzer:Accipiter fordert Referenzierungen für Aussagen, ohne zu nennen, welche er belegt haben möchte.
Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.
Dazu wird keine Kritik angebracht.
Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten.
Benutzer:Tigerente kritisiert die Form als nicht ansprechend.
Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht.
Die Einleitung wird nicht kritisiert.

Toleriert

Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
Es fehlen laut Benutzer:Tigerente „Balzverhalten, Chromosomenzahl, Bestandsgröße(n)“.
Bilder sind nicht unbedingt nötig, sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein.
Bebilderung nicht beanstandet.
Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
Von den Kritikern wird die unpräzise Formulierung einiger Passagen bemängelt, die allerdings meiner Meinung nach nicht das Verständnis an sich erschweren.
Fachjargon wird trotz schlechterer Verständlichkeit toleriert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert. Nicht toleriert werden unnötig komplizierte Phrasen, die als Fachsprache ausgegeben werden.
Dazu keine Kritik.

Mein Fazit dieser Kandidatur: Grobe Verstöße gegen die Kriterien für lesenswerte Artikel habe ich nicht gefunden. Damit ist für mich die Kandidatur erfolgreich, auch das Verhältnis von Pro zu Kontra spricht dafür.

Also: Lesenswert.--Kauk0r 23:12, 20. Jan. 2009 (CET)

Bevor das hier jetzt noch spaßiger wird: Es haben außer mir noch drei weitere Mitarbeiter des Lebewesenportals mit contra gestimmt und zwar unter anderem wegen erheblicher fachlicher Mängel. Schon der zentrale Punkt: Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein. ist damit nicht erfüllt. Und dies wurde, entgegen dem was Benutzer:Kauk0r hier schreibt, sehr wohl mehrfach und an zahlreichen Beispielen erläutert massiv bemängelt. --Accipiter 23:39, 20. Jan. 2009 (CET)
  • Fehlende Kernaspekte und fachlich inkorrekte Inhalte werden nicht bemängelt. Was fehlt scheinen mir Dinge außerhalb der Kernaspekte zu sein.
"Die holprigen Formulierungen sind IMHO nicht fachlich korrekt (bzw. nicht artspezifisch abgegrenzt)." sagt Tigerente oben.
So wird kleingeredet, dass formale Mängel zu Fehlern führen.
  • Von den Kritikern wird die unpräzise Formulierung einiger Passagen bemängelt, die allerdings meiner Meinung nach nicht das Verständnis an sich erschweren.
Da haben die Kritiker aber eine deutlich andere Meinung als du. Vielleicht macht es eher Sinn, deren Meinung anzuführen als deine?
Fazit: Deutlich nicht lesenswert, zumal das einhellig ablehnende Votum der als sachkundig anzunehmenden hier durch Laienpros gebrochen werden soll. Das ist schon arg widersinnig. Denis Barthel 23:47, 20. Jan. 2009 (CET)
Nichts mehr hinzuzufügen (Version)--Ticketautomat 00:02, 21. Jan. 2009 (CET)
Da bei einer Wertung der Argumente, wie in den Richtlinien gefordert, ein Großteil der Pro-Stimmen nur schwach einfliessen würde (vier davon ohne jede Begründung!) und die meisten contra-Stimmen (wenn auch vielleicht etwas schwammig) ihre klar ablehnende Stimme begründen, komme ich zu dem Schluss, dass der Artikel eben nicht eindeutig lesenswert ist. Daher sollte er die Auszeichnung m.E. derzeit nicht erhalten. -- Cymothoa Reden? 00:01, 21. Jan. 2009 (CET)

Regionale Bezeichnungen für das Eichhörnchen

Die erfolgte vollständige Entfernung regionaler Bezeichnungen des Tieres ist imho Unfug; mindestens per Volltext-Recherche sollte man fündig werden. Ich bin nicht sicher, ob in meiner bayerischen Wahlheimat alle wirklich wissen, dass ein Eichkatzl ein Eichhörnchen ist; ersterer Begriff ist hier ziemlich verfestigt und wird auch von Tageszeitungen gelegentlich verwendet.--Hgn-p 15:42, 25. Jan. 2009 (CET) [

Oachkatzl] - ich kann's net so recht glauben :-O -- Kürschner 18:23, 25. Jan. 2009 (CET)

Behaarung und Färbung

Der Mittelwert der Haare auf dem Rücken (oder der Maximalwert) kann so nicht sein. Kiu77 22:40, 4. Apr. 2009 (CEST)

Wenn ich es richtig sehe, ist das ein Mittelwert aus einer größeren Messmenge. Dann kannst Du anhand der hier angegebenen Zahlen nicht feststellen, ob sie richtig oder falsch sind. Es sei denn der Mittelwert liegt nicht zwischen dem kleinsten und dem größten Wert. Oder hast Du andere Anhaltspunkte?--Kürschner 22:46, 4. Apr. 2009 (CEST)
Da war bei der Eingabe etwas durcheinander gekommen (der Bauch stand auch zweimal drin). Jetzt korrigiert. -- Torben SchinkRBIO 19:06, 11. Apr. 2009 (CEST)
Uih, sorry, danke. Anstatt klug zu schnacken hätte ich auch mal nachschlagen sollen. Versuche mich zu bessern.--Kürschner 20:01, 11. Apr. 2009 (CEST)

Wiktionary

Bitte hinzufügen: http://de.wiktionary.org/wiki/Eichh%C3%B6rnchen (Seite ist gesperrt) (nicht signierter Beitrag von 85.178.208.98 (Diskussion | Beiträge) 06:03, 9. Mai 2009 (CEST)) --79.218.17.17 11:36, 10. Jan. 2010 (CET)

Alter und Verbreitung von Eichhörnchen

Hallo, gibt es in Amerika keine Eichhörnchen? LG --M1968h 07:58, 26. Feb. 2010 (CET)

Systematik

In der Systematik sollte noch Ordnung Nagetiere aufgenommen werden, sonst entsteht der falsche Eindruck, das Eichhörnchen sei kein Nagetier... :-)

-- Pencoe 21:01, 30. Nov. 2010 (CET)

Gemeine Zwetschgendiebe

So etwas habe ich ja noch nie erlebt: Die hinterhältigen Eichhörnchen haben meinen Zwetschgenbaum geplündert! Die haben die ganzen kleinen Zwetschgen, die schon eine Blaufärbung hatten abgerissen und das Innenleben der Kerne aufgefuttert. Daß die Vögel sich an den Pflaumen laben ist ja bekannt, daß aber nun die Eichhörnchen auch noch zu gemeinen Obstdieben werden... Hat soetwas schon mal jemand beobachten können? Gulp 12:23, 1. Jul 2006 (CEST)

Vermutung: Frühreife Zwetschgen durch Zwetschgenwickler, um die es den Eichhörnchen ging?--Mideal 15:33, 7. Jun. 2011 (CEST)

Wiederfinden der Nahrungsvorräte

Hallo,

Im Buch „Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Baum?“ habe ich gelesen, dass vermutet wird, dass Eichhörnchen sich die Orte ihrer Wintervorräte merken können, also sich nicht nur auf ihren Geruchssinn verlassen. Im Artikel wird das so nicht dirket angesprochen. Sollte man das noch ergänzen oder glaubt Ihre, dass das noch kein gesichertes Wissen ist? --Kuloe 12:56, 22. Sep 2006 (CEST)

ich halte den Geruchssinn des Eichhörnchens für maßlos überschätzt. Die Hörnchen, die bei mir seit über 10 Jahren vorbeikommen (insg. viele Dutzend) hatten allesamt keinen guten Geruchssinn. Die sind an auf dem Boden liegenden offenen Nüssen im Abstand von höchstens 50cm vorbeimarschiert. Insofern glaube ich nicht an Theorien aus manchen Büchern, daß die Nüsse sogar eingegraben unter tiefem Schnee riechen können. Eine weitere gelegentlich erörterte Möglichkeit außer Merken ist auch, daß sie einfach gute Versteckmöglichkeiten absuchen. D.h. die Kriterien für's Ein- und Ausgraben sind einfach dieselben, so daß man sich gar nichts merken muß. - 62.134.176.208 13:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ich kann mich noch rudimentär an eine TV-Doku über Eichies erinnern. Dort wurde folgender Versuch durchgeführt: Man gab den Eichis Nüsse, die sie dann z.T. natürlich auch als Vorrat verbuddelten. Die "Forscher" verbuddelten dann ihrerseits in dem Gebiet selber (farblich markierte) Nüsse, um festzustellen, ob die Eichhörnchen ihre Vorräte gezielt suchen oder zufällig wiederfinden. Das Ergebnis war, daß die Tiere keine einzige der von den "Forschern" verbuddelten Nüsse ausgegraben haben. Dennoch kenne ich auch aus der Literatur die Behauptung, Eichhörnchen könnten Nüsse, die in x cm Tiefe vergraben sind noch riechen. Aus eigener Beobachtung weiß ich, daß sich die Eichhörnchen auch schon mal gegenseitig die Nüsse klauen, aber dann hat der "Dieb" den Verstecker beim verbuddeln beobachtet. Auch die Eichelhäher gucken oftmals genau hin, was Eichhörnchens da gerade treiben... Ruhrhopping.de 13:26, 9. Nov. 2008 (CET)
Gibt es da belastbarere Informatonen als "Forscher"? Mein Stand war, dass ca. 80% Prozent nicht wiedergefunden werden, und den Rest nur mit Mühe und Geruchssinn, sie würden sonst auch nicht ziellos hin und hersuchen. Sie würde niemals so viel verstecken, wenn sie sich das alles merken könnten. Wenn offene Nüsse ignoriert werden, könnte es daran liegen, dass sie gerade Eiweiß suchen. Wir rennen auch nicht in eine Eisdiele, wenn wir eine Tür weiter Brot kaufen wollen, obwohl Eis leckerer ist. Außerdem dürfte das Riechen im Winter (und bei starkem Hunger) mangels anderer Reize besser funktionieren. Das "Abgucken" mag direkt beim Verstecken noch Erfolg haben (das da eine artspezifische Methode hintersteckt, möchte ich bezweifeln), für den Winter halte ich es dann aber erst recht für ein Gerücht, und außerdem würden sich derartige Verluste und entsprechende 'Beute' wohl statistisch ausgleichen.--Mideal 15:52, 7. Jun. 2011 (CEST)

Kobel - Kogel?

in der BKL Kogel wird angegeben, dass damit das E.-Nest genannt wird - eine regionale Variante oder nur ein Fehler? B.gliwa 19:47, 12. Okt. 2006 (CEST)

Ich kenne natürlich nicht alle deutschen Dialekte, aber sehr wahrscheinlich ist das ein Fehler. --Baldhur 22:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
Die Namensherkunft von "Kobel" ist laut Wiktionary "Koben" - Stall. Ich würde eher auch auf "Kogel kommt von von Kugel" tippen (btw. das, was man mir in der Grundschule beigebracht hat), und Koben->Kobel auf falsches Verständnis schieben. Fällt jemandem ein anderes Wort ein, das eine Verwandlug von "~ben" auf "~bel" gemacht hat?--Mideal 15:31, 7. Jun. 2011 (CEST)

Bundesartenschutzverordnung im Abschnitt "Mensch und Eichhörnchen"

Im Artikel heißt es:

„Eichhörnchen sind in der Anlage 1 aufgeführt und gelten in Deutschland gemäß der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) als besonders geschützte Tierart. In § 41 ist geregelt, dass man ihnen weder nachstellen, noch sie fangen, verletzen, töten, noch ihre Entwicklungsformen, Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtstätten der Natur entnehmen, beschädigen oder zerstören darf.“

Kann in der BArtSchV keinen § 41 entdecken. Ist evtl. das Bundesnaturschutzgesetz gemeint? Quelle: http://bundesrecht.juris.de/bartschv_2005/index.html --Fusselwurm 14:01, 7. Feb. 2008 (CET)

Wieso sind die (als Bruträuber) überhaupt geschützt, wenn sie auf der Liste der gefährdeten Arten IUCN als "least concern" eingestuft sind?--Mideal 15:42, 7. Jun. 2011 (CEST)

merkmale

Eichhörnchen haben zwar an den Hinterpfoten 5 Zehen mit 5 Krallen und an den Vorderpfoten die beschriebenen 4 ausgebildeten Zehen mit Krallen, jedoch hat der verkümmerte Daumen, der als kleines Polster zum Nahrung festhalten dient, KEINE (!!!) Kralle. (nicht signierter Beitrag von Deniseborowy (Diskussion | Beiträge) 01:06, 9. Mär. 2011 (CET))

"Verkümmert" ist doch ein völlig falscher Ausdruck. Ich komme aber nicht auf einen besseren.--Mideal 15:07, 7. Jun. 2011 (CEST)

Nahrung

Unter dem Punkt "Nahrung" steht, dass Eichhörnchen sei ein "Allesfresser". Unter dem Stichwort"Nagetier" wird in Wikipedia das Eichhörnchen beispielhaft aufgeführt und der der Begriff "Allesfresser" als biologisch nicht eindeutig abgegrenzt dargestellt. Frage handelt es sich bei dem Eichhörnchen daher nicht eher um ein "allesfressendes Nagetier"? (nicht signierter Beitrag von 79.218.17.17 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 10. Jan. 2010 (CET))

Ja. --Accipiter 12:39, 10. Jan. 2010 (CET)


Wir haben auf unserem Campingplatz einige Eichhörnchen die wir immer gerne füttern. Um die kleinen Kerle besser beobachten zu können, legen wir Erdnüsse und grobe Haferflocken in das Vogelhaus. Können wir hier irgendetwas verkehrt machen ??? - oder was wäre besser ? 12.6.2006ab

Eichhörnchen werden seit Urzeiten vom Menschen gefüttert, es soll sogar Darstellungen von den alten Römern geben, wo die Kinder Eichhörnchen füttern. Nur Mandeln sollten wg. möglichen Blausäure-Anteilen nicht verfüttert werden. Ein Wassernapf wird übrigens auch gerne genutzt, aber vielleicht so wählen, daß nicht die Vögel vorher drin baden. - 62.134.234.82 12:52, 7. Jul 2006 (CEST)
Klar kann man da was falsch machen. Versuch mal die Erdnuss festzuhalten, wenn dir das Eichhörnchen aus der Hand fressen will. Aua!--Mideal 16:33, 2. Nov. 2011 (CET)

Seid wann zählt das Eichhörnchen zu den Allesfressern? Habt ihr da neuere Angaben? Ich weiß, dass das Eichhörnchen sehr gerne auch tierische Nahrung zu sich nimmt, wird aber zoologisch immer noch zu den Pflanzenfressern gezählt. Gibt es da jetzt wissenschaftliche Quellen die eine andere Einordnung festlegen? (nicht signierter Beitrag von Nicnac37 (Diskussion | Beiträge) 13:03, 18. Nov. 2010 (CET))

Allesfresser und Pflanzenfresser sind ökologische und keine taxonomischen Kategorien. Die taxonomische Einordnung findest du in der Taxobox, rechts oben im Artikel. --Baldhur 17:10, 18. Nov. 2010 (CET)

Lochsprengtechnik

Mir wurde im Biologieunterricht beigebracht, dass die Technik wie Eichhörnchen Haselnüsse knacken als Lochsprengtechnik bezeichnet wird. Könnte man das nicht aufnehmen?? --ChromobotiaMacracanthus36 22:59, 14. Feb. 2009 (CET)

Sehr schönes Wort. Aber um es in den Artikel einzuführen, müsste es schon eine allgemeinere Bedeutung haben. Also Du müsstest noch ein paar Tiere anführen, die die Lochsprengtechnitk auch anwenden. Sonst macht es nicht so richtig Sinn, einen eigenen Begriff dafür zu kreieren. Einverstanden (sonst schummeln wir es rein, vielleicht merkt's ja keiner)?-- Kürschner 11:48, 15. Feb. 2009 (CET)
So weit ich weiß wird diese Technik nur von den Eichhörnchen benutzt, da sie mit ihren Zähnen merken das die Haselnuss unterschiedlich harte Streifen(wie beim Baum die Jahresringe)besitzt und sie so nur längs an der Haselnuss entlang beißen/nagen können und dann ein Loch hinein machen und es mit den Zähnen aufhobeln. Ob dieser Name wissenschaftlich festgelegt ist weiß ich nicht da unser Biolehrer es uns gesagt hat, aber der hat ja auch studiert.^^ Leider findet man im Internet auch nicht einen Link wenn man dieses Wort eingibt. Aber Sinngemäß würde es ja der Name ja passen.--ChromobotiaMacracanthus36 12:06, 18. Feb. 2009 (CET)
AFAIK gibt es da zwei unterschiedliche Verfahren, die nicht vererbt, sondern mit den ersten Nüssen gelernt wird (je nachdem, wie die sich so knacken lassen). Hat jemand bessere Infos? --Mideal 16:54, 2. Nov. 2011 (CET)

Futterhaus für Eichhörnchen

mit Plexiglasscheibe zum Hochschieben und Erdnüssen. http://www.mein-schoener-garten.de/de/gruenes_leben/klima_umwelt/eichhoernchen-im-winter-fuettern-68608 --91.19.97.112 02:12, 26. Feb. 2011 (CET)

Wozu braucht man/Eichhörnchen das? Die gehen in und an jedes Vogelhaus. Die vertreiben da zwar vorübergehend die kleinen Vögel, aber sobald eine Amsel oder was größeres ankommt, sind sie auch wieder weg.--Mideal 17:03, 2. Nov. 2011 (CET)

Namensherkunft und Eicheln

Es wäre wünschenswert, wenn über die Namensherkunft etwas geschrieben würde. In dem Zusammenhang auch die Bitte an Fachkundige, kurz zu erläutern, warum Eichhörnchen trotz ihres Namens keine Eicheln fressen. -- Hl1948 07:30, 23. Feb. 2012 (CET)

Schau mal unter Benutzer:Janneman/Königlich Preußisches Etymologieregiment#Eichhörnchen, wo ich gerade über diese Frage kurz vorher etwas geschrieben hatte. Leider ist Deine Frage mir erst jetzt aufgefallen. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:56, 20. Okt. 2012 (CEST)

Bebilderung Abschnitt "Schädel"

Gesicht

ich schlage vor, dieses Bild beim Abschnitt "Schädel" einzufügen, ich habe das Bild erstellt und darf den Artikel als neuer Wikipedia-Nutzer nicht selbst editieren. (nicht signierter Beitrag von Matoq (Diskussion | Beiträge) 00:04, 24. Okt. 2012 (CEST))

Bitte die Anzahl der Bilder deutlich reduzieren

WP:Artikel illustrieren legt dar, was bei der Bebilderung von Artikeln zu beachten ist. --Pm (Diskussion) 14:30, 5. Dez. 2012 (CET)

Grundsätzlich hast du recht. Ich habe mal einige Bilder rausgeworfen, aber ganz so drastisch mochte ich nicht reduzieren, da viele Bilder passend zu den Abschnitten gewählt sind, etwa die Galerie mit den Fellfarben, die Galerie zum Thema Nahrung, das Bild vom Kobel, das Bild vom Jungtier. Hier ist eine gute Bebilderung gewählt. Unpassend ist es bloß, wenn Leute einfach irgendwelche Eichhörnchen fotografieren und diese Bilder unkritisch in den Artikel einbinden (wie das auch noch fragwürdig betitelte Foto "Eichhörnchen beim Spielen") - solche Bilder habe ich jetzt mal entfernt. --Baldhur (Diskussion) 10:54, 6. Dez. 2012 (CET)
Ist das Bild "dunkelbraune Farbvariante" nicht doch eher ein Grauhörnchen und gehört hier nicht herein? --Kürschner (Diskussion) 11:05, 6. Dez. 2012 (CET)
Laut Artikel haben die Grauhörnchen keine Haarbüschel an den Ohren, insofern wohl: nein. BNutzer (Diskussion) 14:09, 6. Dez. 2012 (CET)
Ich stimme BNutzer zu. Noch dazu ist die Örtlichkeit Westensee in Schleswig-Holstein kein Gebiet für Grauhörnchen. --Baldhur (Diskussion) 14:14, 6. Dez. 2012 (CET)
Dank an beide! --Kürschner (Diskussion) 14:21, 6. Dez. 2012 (CET)

Verwendung in der Volksheilkunde

Laut Meyers Enzyklopädischem Lexikon wurde Eichhörnchenfleisch in der Volksheilkunde als Mittel gegen Epilepsie verwendet. --91.59.34.56 11:05, 18. Mär. 2013 (CET)

9 Feinde und Parasiten

Ich bitte darum, den Menschen (auch wenn es seinem Ego schaden könnte) als Feind des Eichhörnchens zu erwähnen! Dieser steuert Autos, die wiederum Eichhörnchen totfahren und das, zumindest hier bei uns, nicht zu knapp. (nicht signierter Beitrag von 84.178.144.208 (Diskussion) 18:03, 26. Okt. 2011 (CEST))


Ich finde, dass man auch noch in den Artikel aufnehmen muss, dass nicht nur früher irgendwann mal Eichhörnchen gegessen wurde. Das ist in Großbritannien auch heute noch gängig! Hier der Beweis: http://www.wildmeat.co.uk/squirrel_meat.htm?ac=HXN5N-U (nicht signierter Beitrag von 77.13.144.113 (Diskussion) 07:52, 28. Nov. 2011 (CET))

Das ist aber nicht die Fortführung einer uralten, mittelalterlichen Tradition, sondern eine neue Idee, siehe Grauhörnchen#Sonstiges. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:00, 20. Okt. 2012 (CEST)

Heute morgen, am 23.04.2013, habe in meinem Garten wieder ein Eichhörnchen beobachten können, so wie es tagtäglich zur ziemlich gleichen Zeit hier unterwegs ist. Erstmals habe ich gesehen, wie es von einer Krähe/einem Raaben gejagt wurde. Der Vogel hat über drei Gärten hinweg die Verfolgung fliegend betrieben. Glücklicherweise konnte das Eichhörnchen dem Vogel entkommen. Haben weitere Nutzer gleiches beobachtet, wäre dem Abschnitt: Feinde und Parasiten die Krähe/der Raabe als weiterer Feind hinzuzufügen. Alfred Nolte, Helmstedt.

Nein. persönliches Wissen ist keine zitierfähige Quelle --P.C. 08:48, 23. Apr. 2013 (CEST)

Eichhörnchen oder Eich"*opfer*"

Ich hab da mal ein Problem, bei dem mir nur Biologen und andere Eichhornveteranen helfen können. Wieso heisst das eigentlich "-hörnchen". In A sagt man nicht umsonst "Oachkoatzl" daher werden auch die "Bist du Österreicher Fragen geklärt?" -> siehe "Oachkoatzlschwoaf". Woher kommt der Begriff "-Hörnchen" vor dem Eich. Gibt es dafür eine ethymologische Erklärung? Oder hab ich da was überlesen hat da jemand eine Literatur zu oder einen Tip? Es freuen sich zwei Neunjährige und ein alter Sack auf erhellende Antworten. --Ironhoof (Diskussion) 08:03, 31. Mai 2013 (CEST) PS das ist eine grundsätzliche Hornfrage weil die Hörnchen gar kein Horn haben...

Eine immer wieder sehr schöne Frage, ich hatte die Antwort auch schon vergessen. In der Diskussion zum Wikipediaartikel "Hörnchen ist sie schon einmal besprochen worden: Diskussion:Hörnchen. Nebenbei, das Eichhörnchen sieht mit seinen Pinselohren ja fast aus, als hätte es Hörnchen. Im Gegensatz zu den anderen Tierarten, die sich auch Hörnchen nennen. Erhaltet Euch Eure Neugierde!--Kürschner (Diskussion) 08:41, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich habe Hörnchen#Etymologie mal ein wenig ergänzt. Wer mag, kann auch direkt bei Grimm nachlesen: Eichhorn. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:44, 31. Mai 2013 (CEST)

Sprung auf den Boden

"In höchster Not kann sich das Eichhörnchen aus großer Höhe bis zum Boden fallen lassen, ohne sich zu verletzen.[19]"

In der angegeben Quelle kann ich darüber nichts finden. --188.174.201.249 13:16, 28. Jun. 2013 (CEST)

Nun, hier ist es zumindest indirekt ausgesagt (Absatz "Feinde/Todesursachen/Lebenserwartung":): Der eigentliche ärgste Feind des Eichhörnchens ist der Baummarder. Da dieser Marder ebenfalls ein sehr guter Kletterer ist, kann er es sehr gut mit dem Eichhörnchen aufnehmen oder dieses in seinem Kobel überraschen. Da das Eichhörnchen aber sehr leicht ist (300-500g) kann es bis in die letzten Spitzen der Äste und Zweige klettern. Von hier aus kann es gut über größere Entfernungen zu einem anderen Baum herüber springen oder einfach einen Sprung zum Boden wagen. --Kürschner (Diskussion) 13:42, 28. Jun. 2013 (CEST)

Markenzeichen

Ein Eichhörnchen war noch in den 50ern das Markenzeichen der Sparkassen in Südwestdeutschland. Bei den in deutscher Zeit gegründeten elsässischen Sparkassen ist es heute noch der Fall. Eichhörnchen symbolisieren Fleiß und Vorratswirschaft (nicht signierter Beitrag von 84.139.127.54 (Diskussion) 13:15, 27. Nov. 2013 (CET))

Oachkatzlschwoaf ! ( bayrisch, österreichisch: Eichkätzchenschweif, Eichhörnchenschwanz)

Vielleicht kann man das ja unter einem Abschitt "Trivia" in den Artikel mitaufnehmen. Vielleicht auch nicht. Hier geht's auf jeden Fall zur Erklärung:

http://de.wiktionary.org/wiki/Oachkatzlschwoaf (nicht signierter Beitrag von 213.168.89.241 (Diskussion) 12:10, 7. Dez. 2013 (CET))

Du hast absolut recht: Vielleicht - vielleicht auch nicht. Ein Berliner Preiß. --13:16, 7. Dez. 2013 (CET)

Lebenserwartung

"Die Lebenserwartung eines sechs Monate alten Eichhörnchens liegt bei drei Jahren." habe ich ein brett vor dem kopf, oder ist diese formulierung merkwürdig? --TobiasKilian (Diskussion) 20:47, 19. Mär. 2014 (CET)

Siehe Lebenserwartung - ein halbjähriges Eichhörnchen wird im Schnitt etwa drei Jahre alt. Ein Neugeborenes hat auf Grund der hohen Sterblichkeit der meisten Tiere im ersten halben Jahr wahrscheinlich eine geringere Lebenswerwartung. Anders ausgedrückt: Ein Eichhörnchen, das das erste halbe Jahr überlebt, wird im Schnitt drei Jahre alt. -- Cymothoa 21:10, 19. Mär. 2014 (CET)

achso, ich habe schon überlegt, ob das gemeint sein könnte. was die änderung angeht: auf der von mir genannten quelle stand im übrigen nicht genau das gleiche wie im wiki-text. --TobiasKilian (Diskussion) 13:00, 20. Mär. 2014 (CET)

Doch, allerdings weiter unten ("Jahreslauf und Fortpflanzung"), im Steckbrief steht tatsächlich was anderes, das hatte ich irgendwie übersehen. -- Cymothoa 13:05, 20. Mär. 2014 (CET)

Gerücht um dunkelbraune Eichhörnchen

Viele Leute glauben, dass dunkelbraune Eichh. die roten verdrängen. Dehalb würde ich folgende Ergänzung im Absatz zur BEHAARUNG UND FÄRBUNG empfehlen: Ein weit verbreitetes Gerücht besteht darin, dass dunkelbraune Eichhörnchen eine Art sind, die die roten Eichhörnchen verdrängen. Tatsächlich handelt es sich um zwei Farbvarianten ein und derselben Art. Der Grund für dieses Gerücht geht höchstwahrscheinlich auf eine Verwechslung dunkelbrauner Eichhörnchen mit amerikanischen Grauhörnchen zurück, die tatsächlich eine Bedrohung für das Eichhörnchen darstellen (Hier kann man einen Link auf den Abschnitt BEDROHUNG setzen). Begrünstigt wird die Verwechslung durch die englischen Artennamen Grey Squirrel für Grauhörnchen und Red Squirrel für Eichhörnchen, die -- vor allem englischsprachigen -- Laien suggerieren, dass die Fellfarbe ein arttypisches Merkmal sei.

Jeder, der noch nie von diesem Gerücht gehört hat, kann es gerne einmal ausprobieren: Man spreche einen Bekannten an und frage: "Verdrängen jetzt eigentlich die roten Eichhörnchen die dunkelbraunen oder umgekehrt?" Man wird verschiedene Antworten bekommen, nur nicht die richtige. 17:36, 8.10. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.199.40.253 (Diskussion))

Es gibt verschiedene Farbvarianten des Eichhörnchens, rote und dunkelbraune. [7]. Es handelt sich also nicht um ein Gerücht.
Es gibt aber auch eine dunkle Farbvariante der Grauhörnchen in Großbritannien, die noch widerstandsfähiger gegen Krankheiten ist, und auch für die Eichhörnchen eine Bedrohung darstellt. [8] [9] [10] Gefährliche schwarze Nager: Der Krieg der Eichhörnchen--GDEA (Diskussion) 18:06, 8. Okt. 2014 (CEST)

Die englischen Artikel, die du mit 2-4 nummeriert hast, nehmen alle auf die schwarze Variante des Grauhörnchens Bezug. Link Nr. 1 ist genau so ein Fall, wie ich ihn am 8.10. beschrieben hatte. Der Autor unterscheidet nicht mehr zwischen Grauhörnchen und Eichhörnchen, sondern erklärt die Grauhörnchen kurzer Hand zu grauen Eichhörnchen, (-- es gibt übrigens keine grauen Eichhörnchen), weil er mit den englischen Begrifflichkeiten seiner Informationsquelle nicht zurecht kommt. Genau das meine ich mit Gerücht um dunkelbraune Eichhörnchen. Die Leute blicken nicht mehr durch. Genau das wollte ich mit meinem Ergänzungsvorschlag sagen. Fakt ist und bleibt, dass dunkelbraune Eichhörnchen Artgenossen der roten Eichhörnchen sind und für sie keine Bedrohung darstellen. Genau das denken aber viele Leute in Deutschland, weil sie nicht verstehen, dass Grauhörnchen etwas anderes sind. 22:18, 9. Okt. 2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.199.11.73 (Diskussion))

Bisher gibt es allerdings noch keine Grauhörnchen in Deutschland, sondern nur in Norditalien. --GDEA (Diskussion) 23:46, 9. Okt. 2014 (CEST)

Ich sehe schon, euch von der "Qualitäts"-Sicherung Biologie ist lieber, die bestehende Verwirrung beizubehalten. Eure automatischen Einwände, die an meinen Argumenten vorbei gehen, zeigen mir, dass ihr kein Interesse an einer Transparenz bezüglich der Verwandtschaftsverhältnisse von Eich- und Grauhörnchen habt. 18:04, 14.10.2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.199.4.20 (Diskussion))

Verbreitung

Die Karte des Lebensraums ist falsch! Es leben auch welche im Grand Canyon!

Falls da wirklich Europäische Eichhörnchen leben, hast Du sie eingeschleppt. -- Kürschner (Diskussion) 22:48, 7. Aug. 2014 (CEST)
Es ist wohl der französische Grand Canyon gemeint. --Trzęsacz (Diskussion) 10:41, 24. Okt. 2014 (CEST)

Unterpunkt Nahrung

Da steht im letzten Satz: Sie vertragen sogar giftige Eibensamen. Verdauen sie die etwa? Ansonsten wäre das nichts besonderes. Vögel fressen die Beeren (Scheinbeeren) ja auch. Der Samen wird unverdaut wieder ausgeschieden. Das ist die Vermehrungs- bzw. Verbreitungsstrategie der Eiben. --Trzęsacz (Diskussion) 10:41, 24. Okt. 2014 (CEST)

  • So ist es. Verbreitungsstrategie, weil der Samen eben nicht verdaut wird. Die Eichhörnchen fressen die Früchte der Eibe aber nicht wegen dem Samen, sie müssten ihn ja dann wie eine Nuss aufknacken, sondern wegen dem leuchtend roten Samenmantel, die kleine Samenkugel rutscht mit runter oder wird ausgespuckt. Der Mantel ist das einzige Nicht-Giftige an der Eibe. Verbreitungsstrategie eben. Die Eiben wären ja blöd, wenn sie ihre potenziellen Verbreiter alle umbrächten. --Camelotrose (Diskussion) 10:19, 20. Nov. 2014 (CET)

noch einmal die Lebenserwartung

@ Kollyn. Siehe oben unter "Lebenserwartung"! Das ist kein logischer Fehler, sondern Du missverstehst nur die Logik dieser Mitteilung. Wenn ein Eichhörnchen erstmal ein halbes Jahr geschafft hat - sehr viele schaffen das nicht! - dann ist seine Lebenserwartung soundso. Über die angegebene Zahl will ich hier nichts sagen, die mag stimmen oder nicht. Was implizit gesagt werden soll: Die tatsächliche Lebenserwartung aller geborenen Eichhörnchen ist erheblich niedriger. --Camelotrose (Diskussion) 10:12, 20. Nov. 2014 (CET)

Im Abschnitt zur Konkurrenz zum Grauhörnchen...

... steht eimmal fälschlich Baumarder statt Baummarder. -- 77.180.156.169 17:38, 15. Sep. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist korrigiert -- Achim Raschka (Diskussion) 17:42, 15. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:44, 31. Jan. 2017 (CET)

Nahrungsplätze

Hallo, Kann es sein, daß eine große Menge abgebissener Zweigspitzen von Fichten auf einen Nahrungsplatz hindeutet - oder ist ein anderes Tier dafür verantwortlich? Warum werden die Zweigspitzen abgebissen? Margit 19:35, 15.02.2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 83.181.45.1 (Diskussion) 19:56, 15. Feb. 2006 (CET))

Das sind schon Eichhörnchen. Die fressen die noch nicht aufgegangenen Triebe. (nicht signierter Beitrag von 62.134.228.0 (Diskussion) 12:50, 28. Apr. 2006 (CET))

Julia 30.05.2007: Ein Eichhörnchen hat scheinbar seine Wintervorräte in meinen Blumenkästen vergraben.. und jetzt kommt es immer am frühen Abend und wühlt die wieder aus..überall liegen aufgeknackte Haselnüsse und die Blumenästen sind am nächsten Morgen vollkommen durchwühlt... schön wirds wenn ich die Blumenkästen bepflanze..

Wenn ich die alte Erde rausnehme, den Kasten neu mit Erde fülle und Blumen pflanze kommt das Horn dann immer noch??? Wär ja nicht so schön.. ich mag es zwar, nur wärs schade um die Blumen.. (nicht signierter Beitrag von 88.70.64.47 (Diskussion) 18:57 30. Apr. 2007 (CET))

Symbol für Sparen. Sujet für welche Bank?

Spardosen für Münzen im Eichkatzen-Design gibt es sicherlich. https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20110906075604AAXNKqV

Mir kommt vor, in Österreich, gibts oder gab es eine Bank die irgendwann auch mal das Eichkatzerl als Werbesujet hatte.

Auf die Frage: "Sparen Sie?" meint Hannes Androsch aus Anlass des Weltspartages: "Dazu muss man erst einmal das Wort definieren. Wenn sparen heißt, nicht die ganze Ernte zu verbrauchen, sondern genügend für die Aussaat zur neuen Ernte zurückzubehalten, dann ist das sinnvoll. Sparen nur als Konsumverzicht, wie ein Eichkatzerl und dann die Sachen nicht mehr finden, das ist Idiotie. Zusammenfassend: Wer nicht sät, kann nicht ernten. Wer nicht spart, kann nicht säen." Kurier 30.10.2007 (Wien) Quelle: http://www.androsch.com/detail.asp?cid=8

--Helium4 (Diskussion) 10:02, 19. Apr. 2016 (CEST)

Eichhörnchen

Woher kommt die Redewendung "Der Teufel ist ein Eichhörnchen" und was bedeutet sie? Ich finde hierzu leider nichts im Artikel. --Longinus Müller (Diskussion) 00:41, 21. Mai 2016 (CEST)

Wintervorräte

Soweit ich weiß, gilt die Sichtweise mit dem "Vergessen von Nahrungsverstecken" als überholt, tatsächlich merken sich Eichhörnchen einen Großteil ihrer Verstecke. Zur Verbreitung von Samen spielen eher die Eichhörnchen eine Rolle, die während des Winters sterben und deshalb ihre übrigen Verstecke nicht mehr aufsuchen, wodurch diese im Frühjahr keimen können. Leider habe ich dazu gerade keine Quele. (nicht signierter Beitrag von 84.181.80.211 (Diskussion) 10:29, 21. Nov. 2016 (CET))

Ruckartige stoßweise Bewegung der Eichhörnchen.

Wir wissen dank Wikipedia das sich Eichhörnchen Ruckartig stoßweise Bewegen, aber es wäre nicht schlecht genau zu wissen auch warum ?

Ich habe zwar ne Vermutung das die für potenzielle Jäger (Füchse Adler Falken usw) schlechter war zunähmen sind da die sich nicht "fließend" sondern "ruckartig" bewegen. (nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:4886:EF00:DC37:2DA7:6345:9C7D (Diskussion | Beiträge) 09:42, 31. Jan. 2017 (CET))

Lautäußerungen

Da ich kein Biologe bin, merke ich nur hier Mal an, dass Eichhörnchen nicht nur Schreie - wie im Artikel beschrieben - von sich geben, sondern auch vogelähnliche, seltsam "schmatzende" Geräusche, was ich gerade beobachtet habe. -- faltenwolf · diskussion 20:19, 25. Aug. 2017 (CEST) faltenwolf · diskussion 20:19, 25. Aug. 2017 (CEST)

Ja schmatzen & glucksen, das machen "meine" an der Haselnußbaumecke auch immer. Nun bilde ich mir selbst nichts drauf ein, aber merkwürdigerweise macht es das immer nur, wenn ich unterhalb sitze und es mich dabei auch anschaut/fixiert. Ist vielleicht soetwas wie das Schnurren der Katzen - wer weiß ? Zudem habe ich heute eines mit einer Maus im Maul gesehen, scheint also auch eine Jagdbeute zu sein, nicht nur wirbelloses Getier. Wenn ich das mal in der Fotfalle erwische, wird´s gezeigt. ---Loggediteur (Diskussion) 22:31, 2. Apr. 2018 (CEST)

Wissenschaftlichkeit um ihrer selbst willen?

Im Artikel steht: „Es hat eine Masse von etwa 200–400 g.“ Würde es die Qualität des Artikels erheblich beeinträchtigen, wenn es zum Beispiel ganz schlicht und weniger wissenschaftlich hieße: „Es wiegt etwa 200–400 g“? Man stelle sich vor, ein Arzt würde eine Patientin fragen: „Welche Masse haben Sie?“ -- Lothar Spurzem 21:46, 8. Dez. 2019 (CET)

Wie wäre es mit "Gewicht"? --77.181.120.247 15:33, 14. Sep. 2020 (CEST)
Gewicht ist was anderes, Gewicht ist umgebungsabhängig, Masse nicht. Stark übergewichtige Patienten würden auf dem Mond wenig wiegen, wären aber immer noch zu fett und hätten eine zu hohe Masse, aber Gelenkprobleme, die aus einem zu hohem Gewicht auf der Erde resultieren, die wären (erst einmal) weg. -- WikiMax - 18:25, 14. Sep. 2020 (CEST)
Schön erklärt! :-) --77.182.241.180 23:38, 16. Sep. 2020 (CEST)
Wenn wir uns auf terrestrische Eichhörnchen beschränken, könnte man auch sagen: "Eurasische Eichhörnchen wiegen zwischen 200 und 400 Gramm." Wäre das eine Idee? --77.182.12.45 23:04, 10. Okt. 2020 (CEST)
Sorry, habe gerade erst gesehen, dass die Formulierung wohl schon geändert wurde. --77.182.12.45 23:06, 10. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 19:52, 11. Okt. 2020 (CEST)

Verwaiste Jungtiere

Weiß jemand, ob hilflose oder verwaiste Jungtiere tatsächlich Menschen auf der Suche nach Hilfe hinterherlaufen bzw. an ihnen hochklettern? Mehrere Tierschutzvereine berichten von diesem Verhalten. --77.190.120.23 11:46, 13. Sep. 2020 (CEST)

Meine Frage hat sich nach Nutzung der Auskunft erledigt. --77.181.144.59 19:46, 11. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 19:52, 11. Okt. 2020 (CEST)

Verschiebung

Hallo, sosehr die Verschiebung zwecks Eindeutigkeit zu begrüßen ist, müsste der Text inkl. Taxobox irgendwie auch angepasst werden. Der Laie wird wohl nicht verstehen, warum das Lemma "Eurasisches Eichhörnchen" lautet, der Text allgemein nur vom "Eichhörnchen" spricht und in der Einleitung klar noch das "Europäische Eichhörnchen" hervorgehoben wird, vom neuen Lemmatitel aber nirgendwo die Rede ist. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:07, 30. Jul. 2018 (CEST)

Einleitung und Taxobox angepasst - nach 1000 Linkanpassungen ging das unter. Den Text gehe ich demnächst mal durch. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:46, 30. Jul. 2018 (CEST)

FEHLER: Krallen

Eichhörnchen haben am verkümmerten Daumen der Vorderpfoten K E I N E Krallen.

Von Fingern und Daumen wird dabei gesprochen. Was wird an "Krallen" genau kritisiert, muss es "Fingernagel" oder ähnlich heißen? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:13, 15. Dez. 2018 (CET)
Wurde geändert. An den verkümmerten Daumen gibt es Naglreste, aber keine Krallen. Siehe auch Hinweis weiter unten unter der Überschrift Körperbau und Maße. --Blutgretchen (Diskussion) 15:18, 23. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blutgretchen (Diskussion) 14:27, 15. Apr. 2022 (CEST)

Paarung

Sie schreiben „Die ersten Annäherungen sind ab Ende Januar, in strengen Wintern ab Februar zu beobachten.“ Ich bitte darum, „ab Ende Januar“ durch „ab Ende Dezember“ zu ersetzen. Ich bin selbst Autorin des Buches „Leben mit Eichhörnchen in der Stadt“ und beobachte seit 2012 nahezu täglich sehr intensiv unsere Europäischen Eichhörnchen. Ich konnte wiederholt dokumentieren, dass bei Europäischen Eichhörnchen eine Paarung bereits im Dezember stattfindet. Ende Januar/Anfang Februar gab es dementsprechend bereits die ersten Babys. Auch bei Eichhörnchen Auffangstationen gehen Ende Januar schon die ersten Notfälle ein. Quelle: "Das Eichhörnchen", von Stefan Bosch und Peter W.W. Lurz, Die neue Brehmbücherei, Westarp, 1. Auflage, S.66 .

Zudem wird ein Männchen nach der Paarung nicht vom Weibchen aus dem Revier vertrieben. Es darf allerdings dem Weibchen nicht mehr zu nahe kommen, ansonsten wird es vom Platz verscheucht. Die Wege von Männchen und Weibchen können sich aber auch nach der Paarung immer noch täglich kreuzen, vor allem wenn es gemeinsame Futterstellen gibt. Mit dem gleichen Männchen kann es demnach im gleichen oder in darauffolgenden Jahren erneut zu einer Paarung kommen. Dies vor allem, wenn das Männchen sehr dominant ist. Wir haben das mehrfach beobachtet und dokumentiert. --Tine Meier (Diskussion) 09:23, 22. Jan. 2021 (CET)Tine Meier (nicht signierter Beitrag von Tine Meier (Diskussion | Beiträge) 17:48, 20. Jan. 2021 (CET))

Zu den Bemerkungen im ersten Absatz, die Du zur Lebensweise gemacht hast: Ich finde es problematisch, wenn bei einem Tier mit einem Verbreitungsgebiet von Portugal im Westen bis nach Kamtschatka im Osten, pauschal Monatsangaben für Zeitpunkte, wie hier z. B. bei der Paarung gemacht werden. Das ist keine Kritik nur an Dich, sondern betrifft den jetzigen Stand der Informationen im Artikel, wo ja bereits schon Monatsangaben stehen, die Du bemängelst. Ich bin sicher, dass im nördlichen Sibirien, wo bis ins Frühjahr hinein hohe geschlossene Schneedecken existieren, die Paarung erst deutlich später - vielleicht im März oder April stattfindet. Im Abschnitt Paarung steht nichts zum Gebiet, auf das sich die Infos dort beschränken. Selbst wenn man sich auf den deutschsprachigen Bereich (inkl. Schweiz und Österreich) beschränkt, halte ich Deine Aussage für zu pauschal. Wie ich sehe, beschränkst Du Dich offenbar auf Populationen in der Stadt, wo auch für andere Tiere (z. B.) Vögel in der Regel alles etwas früher im Jahr stattfindet, aufgrund der höheren Temperaturen und dem besseren Nahrungsangebot im Winter. --Blutgretchen (Diskussion) 17:34, 23. Jan. 2021 (CET)
Der Beginn der Paarungszeit im Dezember ist ebenfalls im Fachbuch „Das Eichhörnchen“ von Bosch/Lurz erwähnt. Hierin gibt es keine Beschränkung auf Stadthörnchen oder auf Hörnchen in Deutschland, sondern es geht um Eurasische Hörnchen weltweit. Vielerorts findet die Paarung bereits Ende Dezember statt, ich kenne selbst etliche Beispiele dazu (deutschlandweit und auch in der Schweiz) und weiß es auch über meinen Kontakt mit Eichhörnchen Auffangstationen. Diese korrekte Information ist v.a. wegen Baumfällarbeiten wichtig, da es Ende Januar/Anfang Februar schon erste Babys geben kann. Leider fallen Jahr für Jahr Eichhörnchenbabys Baumfällarbeiten zum Opfer, weil viele Menschen glauben, dass die Paarungszeit von Eichhörnchen erst später beginnt. Daher meine große Bitte, „ab Ende Januar“ durch „ab Ende Dezember“ zu ersetzen, da andere Webseiten und Medien diese Information falsch von Wikipedia entnehmen. Der Zusatz „ab“ vermittelt ja, dass es durchaus auch später losgehen kann. Das hängt von vielen Faktoren ab (das Weibchen braucht ein eigenes Revier, ein hinreichendes Nahrungsangebot, einen guten Gesundheitszustand und auch ein Mindestgewicht). Die Korrektur ist auf jeden Fall richtig, da es zu der Aussage keine Beschränkung auf ein bestimmtes Gebiet gibt. --Tine Meier (Diskussion) 20:17, 23. Jan. 2021 (CET)Tine Meier
Der berechtigte Hinweis wurde nach Überprüfung in der angegebenen Quelle (Bosch/Lurz Das Eichhörnchen, Westarp-Verlag, 1. Aufl., 2011, S. 66) im Artikel eingearbeitet. Danke! --Blutgretchen (Diskussion) 23:31, 23. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blutgretchen (Diskussion) 14:28, 15. Apr. 2022 (CEST)

Körperbau und Maße

Sie schreiben "die verkümmerten Daumen haben ebenfalls Krallen". Korrekter wäre "den verkümmerten Daumen haftet ein winziger Nagelrest an". Quelle: "Das Eichhörnchen", von Stefan Bosch und Peter W.W. Lurz, Die neue Brehmbücherei, Westarp, 1. Auflage, S.44 --Tine Meier (Diskussion) 09:24, 22. Jan. 2021 (CET)Tine Meier (nicht signierter Beitrag von Tine Meier (Diskussion | Beiträge) 17:53, 20. Jan. 2021 (CET))

Ich habe den Hinweis eingearbeitet. Danke. --Blutgretchen (Diskussion) 15:17, 23. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blutgretchen (Diskussion) 14:28, 15. Apr. 2022 (CEST)