Diskussion:Görlitz/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von WikiAnika in Abschnitt Liste von Filmen mit Bezug zu Görlitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
bis 2014
ab 2015
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lautschrift

Wie wird denn nun das westl. Görlitz auf polnisch genannt? Es kann doch irgendwie von dem östlichen vom Namen her zu unterscheiden sein. --Keichwa 19:56, 5. Nov 2003 (CET)

Jemand hat herausgefunden: Görlitz heißt auch auf polnisch Görlitz, nicht etwa Zgorzelec. Das steht nur für den ehemaligen Ostteil der Stadt. --Keichwa 18:24, 30. Nov 2003 (CET)

Bitte an die Lautschrift-Experten: Der Aussprache-Hinweis für Zgorzelec muss dringend geändert werden. Der bisherige englische (!) Hinweis Zgozhelets müsste auf deutsch etwa „Sgoshelez“ lauten. Besser wäre aber die internationale Umschrift. Rolf48 17:33, 8. Sep 2004 (CEST)

GÖRLITZ befindet sich BEIDERSEITS der Neiße! Mithin handelt es sich hier um eine geteilte Stadt. Der polnische Teil ist eben auch Görlitz! RudiW (nicht signierter Beitrag von 134.102.8.188 (Diskussion) 09:27, 23. Sep. 2007)

Es ist allgemein anerkannter Status, den polnischen Teil als Zgorzelec und den deutschen als Görlitz zu bezeichnen. Bis zur Teilung galten beide Namen in der jeweiligen Sprache für die gesamte Stadt. Dein Einwand ist also unwichtig, zumal die Europastadt Görlitz/Zgorzelec rechtlich gesehen zwei Städte sind. Da kannst du noch so sehr mit dem Fuß aufstampfen, hier wird die Realität abgebildet. Berlin ist in der Wikipedia zudem auch eine Stadt, nicht acht. --32X 09:43, 23. Sep. 2007 (CEST)

Geschichtsdaten

Welchen Beleg gibt es für "1278" als erste Stadtnennung? Meine Unterlagen (Dehio) sprechen etwas unklar von einer Stadterweiterung für 1234. --Keichwa 14:57, 18. Dez 2003 (CET)

Chronik der Bauwerke

Die Chronik einzelner Bauwerke gehört m.E. nicht in einen Städteartikel.--Decius 16:56, 14. Mai 2004 (CEST)

Vielleicht nicht unbedingt, insbesondere wenn er so lang ist! Aber die umfassenden Ausführungen einfach zu löschen ist auch nicht die feine Art. Man hätte hier durchaus einen besonderen Artikel Dreifaltigkeitskirche Görlitz anlegen können und den Text dort hinein kopieren können! mwr 18:18, 14. Mai 2004 (CEST)

Die Dreifaltigkeitskirche findet man nun hier. --lillianne 14:51, 10. Jan 2005 (CET)
Also sollte man diese auslagern? Es fehlt nehmlich jede Menge. Die Weltberühmte Rathaustreppe oder das Karstadt-Warenhauses(einzig in Deutschland erhaltene seiner Art (und wohl Weltweit im Original-Zustandt)) und das Napoleon-Haus... und. --Olliminatore 02:00, 6. Jan 2006 (CET)
Görlitz ist so reich an Bauwerken - über 4.000 Einzeldenkmäler, da wird immer was fehlen. --Der in die Lausitz ging und blieb 09:54, 6. Jan 2006 (CET)
Und dennoch finde ich es sinnvoll so viel wie möglich aufzuzählen. Allerdings nicht in diesem Artikel, sondern in dem dafür relevanten Stadtteil. Ich bin bereits dabei einige Artikel zu Stadtteilen anzulegen. Im Artikel zur Görlitzer Altstadt könnte man solche Sachen wie die Altstadttreppe, den Paternosta im Rathaus usw. aufnehmen. Der Artikel sollte dringenst bearbeitet werden --Gkittlaus 19:01, 21. Mai 2007 (CEST)

Persönlichkeiten-OB-MB

Ulf Großmann war nie OB der Stadt. Er war schon immer nur Kultur- und Sportamtsleiter und als einer von fünf Bürgermeister für sein Ressort zuständig. Er untersteht damit direkt dem Oberbürgermeister, und das war nach Lechner sofort Karbaum.

Er war ja auch nur kurze Zeit amtierender OB, d.h. er führte nach Abwahl von Lechner die Amtsgeschäfte des OB, war natürlich weiterhin "nur" Bürgermeister. Es waren wohl nur ein paar Wochen, bis Karbaum gewählt war bzw. sein Amt antreten konnte. mwr 20:28, 26. Mai 2004 (CEST)

Religion

Abschnitt Religion etwas gekürzt (vgl. andere Städteartikel). Die Infos finden sich ohnehin bei den Artikeln zur betreffenden Landeskirche bzw. dem betreffenden kath. Bistum.--Decius 15:38, 21. Jun 2004 (CEST)

Struktur

@all: Die Gesamtdarstellung würde ich gerne neu strukturieren. Habe INTRO als erste Überschrift eingefügt, um zu vermeiden, daß beim Ändern des 1. Abschnittes die Gesamtseite geladen wird. Gibt es Vorschläge für eine Struktur, die zu einem "Exzellenten Beitrag" führen kann? --lillianne 20:46, 25. Dez 2004 (CET)

Bin voll und ganz deiner Meinung, die Seite ist "etwas unübersichtlich" und zu groß. Da scrollt man sich leicht die Finger wundt. Ich würde vorschlagen Unterseiten anzulegen z.B über die Görlitzer Geschichte oder die Görlitzer Baudenkmäler. Ich würde da auch das eine oder andere Bild machen. Außerdem sollte man manche Informationen kritische betrachten - müssen z.B. Görlitzer Unternehemen aufgeführt werden - wlecher stellt man vor / welche nicht? - oder die Bevölkerungsentwicklung ist sicherlich interessant, macht die Seite aber unübersichtlich.
Die Seite hatte mal eine sehr gute Ordnung, wie die meisten Städteartikel, die nach Formatvorlage erstellt wurden. Inzwischen wurde sie zum unübersichtlichen Chaos. War das nötig? Die Seite sollte auf die ursprüngliche Form (ca. vor Weihnachten 2004) zurückgesetzt werden. Jetzt wurden die Themen wild durcheinander geschüttelt, völliger Unsinn!!!
Die Struktur ist wieder die Standardstruktur. Was mir aber fehlt und das ist im oberen Beitrag angesprochen: wird im ersten Abschnitt etwas geändert, dann muß die gesamte Stadt-Seite geladen werden. Und das wird bekanntlich immer mehr - bei mehr Informationen. Vorschlag: Ein Willkommen in ... einführen, dann kann bereits der erste Abschnitt für sich alleine geändert werden.

So eine Stadtseite lebt ja nicht nur von seiner Struktur, sondern auch von den Inhalten. Und da sind m.E. gerade bei Görlitz Information an exponierter Stelle, die so auf eine weitere Seite verlegt werden könnten: z.B. die lange Liste der Bevölkerungsentwicklung oder die Liste der ansässigen Unternehmen. Außerdem habe ich den Diskussionpunkt "Beschreibung der Kirchen" von oben aufgegriffen und eine Seite "Kirchen in Görlitz" erstellt. Sicherlich noch nicht vollständig und ausführlich, aber ein Beispiel für das Auslagern von weiteren Themen. Ich bitte um Rückmeldung und vielleicht auch um Input an Informationen. Dank im Voraus. lillianne 09.01.2005

Auslagern, wenn der Artikel zu lang wird gut und gerne, die genannten Beispiele eignen sich dafür allemal (z.B. Kirchen in Görlitz, siehe auch bei Stuttgart). Aber weshalb muss deshalb ein "Willkommen in ..." eingeführt werden? So begrüßen sich i.d.R. die offenziellen Städteseiten im Web und nicht ein "Lekikon-Artikel".
Das Willkommen ... war auch nur ein Beispiel einer Überschrift, um die ersten Informationen auf einer Stadtseite auch in einem kleinen Block ändern zu können. In der Regel könnte man auch den Städtenamen in == == setzen, um das zu gewährleisten.

Deswegen ja freie Enzyklopädie, viel Text zu bestimmten Artikeln von vielen Autoren machen das Lexikon erst vollständig. Und was man sucht, findet man auch. Man braucht nur Zeit:-)

Wofür gibts den das Inhaltsverzeichnis?

Wappen

Hallo, wer spielt den immer mit dem Stadtwappen. Es ist das aus dem Wappenarchiv, aus dem Wiki (fast) alle Wappen extrahiert. Es hat die freie Lizenz. Oder habe ich was Falsches gelesen? --lillianne 15:25, 29. Jan 2005 (CET)

Bei goerlitz.de darf das Wappen (unter Wikipedia Bedingungen) auch verwendet werden. Für mich fehlt im Artikel noch was über das Mittelalter, wofür Görlitz eigentlich present ist. (auch fehlt; Napoleon, Pest, Dreißigjähriger Krieg, Görlitzer Sagen) --Olliminatore 00:27, 4. Jan 2006 (CET)
Habe formhalber eine Anfrage an Goerlitz.de geschrieben.--Olliminatore 12:57, 7. Jan 2006 (CET)
Sorry für meine Verspätung, drei Tage später habe ich eine Zusage mit vollgendem Wortlaut bekommen:
...nach Rücksprache mit der Pressesprecherin Frau Fieber teile ich Ihnen mit, dass Ihnen 
unter Angabe der Bezugsquelle www.goerlitz.de die Nutzung des Wappens und der 
dazugehörigen Texte für das Internetlexikon wikipedia.de gestattet ist. 

Die geringe Auflösung auf unseren Internetseiten wurde bewusst so gewählt, um ein 
Herunterladen oder Kopieren der Wappen zu verhindern. Gemäß unserer Satzung ist die 
Nutzung des Wappens dem Oberbürgermeister und dem Stadtrat vorbehalten. Das 
Wappenschild führen alle Dienststellen und Behörden der Verwaltung.
Sonstige Verwendung des Stadtwappens bzw. des Wappenschildes: 
Es steht jedermann frei, das Wappen bzw. das Wappenschild zu künstlerischen oder 
heraldisch-wissenschaftlichen Zwecken zu verwenden.
Jede andere Verwendung, insbesondere kommerzieller Art, bedarf der Genehmigung durch 
den Oberbürgermeister.
Zur Verwendung auf Geschäftspapieren, Vereinsfahnen und -abzeichen, Wimpeln, Nadeln, 
Verkaufsartikeln, Sport- und Clubkleidung und dergleichen kann die Genehmigung nur erteilt 
werden, wenn das Wappen in der Gesamtdarstellung so zurücktritt, dass der Anschein eines 
amtlichen Charakters nicht entstehen kann.
Die Verwendung des Stadtwappens ist unzulässig:
- für Werbezwecke und auf Briefbögen politischer Parteien
- auf Siegeln und Stempeln von Firmen,
- Einzelpersonen, Vereinen oder Verbänden
- auf uniformähnlicher Kleidung

Sollten Sie die Dateien dafür benötigen, können wir Ihnen diese auf Anforderung gern 
zukommen lassen, unter der Voraussetzung, dass auch hier eine niedrigere Auflösung gewählt 
wird. 
 
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
...
Sachbearbeiterin Pressestelle
Stadtverwaltung Görlitz
Untermarkt 6/8
02826 Görlitz

Ich habe dann gleich mal eine Babel- Vorlage:Benutzer aus Görlitz kreiert. --Ολλίμίνατορέ·©

Neutralität

Liebe Autoren, ihr habt einen wirklich guten und umfassenden Artikel über Görlitz geschrieben. An ca. drei Stellen entschricht er aber nicht den Grundsätzen des Neutralen Standpunkts (Neutraler Standpunkt): Ein Lexikon darf nicht von der "schönen oder schönsten Stadt" Deutschlands schreiben. Das ist nicht neutral! Bitte immer mit externen Kennzeichen argumentieren. Beispiel: Die kulturelle Vielfallt von Görlitz zeigt sich zum Beispiel an der Kandidatur zur europäischen Kulturhauptstadt 2010 ... Gruß, --Ifrost 14:26, 28. Okt 2005 (CEST)

Geschichte 1944/45

Hallo! Habe in besagtem Teil erstmal die Rechtschreibung überarbeitet, durch den der Absatz hervorstach. Historisch ist hoffentlich alles richtig? --Polarlys 12:35, 20. Mär 2005 (CET)

Ich habe auch diesen Artikel den Richtlinien Wikipedia:Verlinken zur Anzahl externer Links angepasst. Wer meint da noch diskutieren zu müssen - bitte! mfg --ncnever, du↔ich 18:12, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich empfehle die jeweiligen Artikel anzulegen (sind sicher von allgemeinem Interesse) und dort den passenden Weblink aufzunehmen. --MikeKrueger 21:51, 21. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Unterstützung. Ja kann ich auch nur empfehlen. Ich jedenfalls werde es nicht tun, da ich sonst kein Görlitzer bin... --ncnever, du↔ich 22:21, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich musste leider zum wiederholten male die Weblinks aus dem Text entfernen, schlimm echt! Bitte lest vor dem Setzen eines Weblinks auf jedenfall die Richtlinien Wikipedia:Formatvorlage_Stadt. Danke --ncnever, du↔ich 23:29, 25. Apr 2005 (CEST)
Dann lege ich halt Artikel mit nur einem Weblink an. --Der in die Lausitz ging und blieb 19:52, 26. Apr 2005 (CEST)

Eine Frage habe ich noch. In der Einleitung steht, Görlitz liegt in Niederschlesien. Ich denke das ist nicht ganz korrekt. Siehe dazu auch den Wikipedia Artikel Oberlauitz. Das eigentliche Schlesien und damit auch Niederschlesien endet östlich von Lauban am Queiß. Görlitz war nur zeitweise, ich glaube von 1835 bis 1945, der preußischen Provinz Schlesien zugeordnet, liegt aber definitiv nicht in Schlesien. --Graham2000 14:28, 28. Feb 2006 (CET) Könnte man den artikel löschen von graham2000? Der ist leider sehr unsinnig und falsch. der graham200 widerspricht sich auch selbst: "..nicht ganz korrekt" ..."definitiv nicht in Schlesien.." also was nun ? alles 100 % falsch oder nur teilweise? und übrigens Görlitz liegt im ehemaligen Niederschlesien. SIEHE www.deutsche-schutzgebiete.de oder hopmepage von Görlitz und viele andere websiten auch !! also bitte , bitte den traurigen Artikel von Graham löschen und meinen auch. Danke!!!

Görlitz bewirbt sich zusammen mit Zgorcelec um den Titel der Kulturhauptstadt Europas der Gegner ist nur noch die Stadt Essen.

Tja, "nur noch"... Essen hat immerhin von den beiden gewonnen. Edwing

Freibad

Der Abschnitt über das Freibad ist meiner Meinung nach überflüssig. Oder sollte man jetzt bei allen deutschen Städten was über ihr Freibad schreiben? So spektakulär ist eine Schwimmgelegenheit ja nun doch nicht. Darüberhinaus ist dieser Abschnitt politisch motiviert, da es zur Zeit Querelen gibt, ob die Stadt ein neues Bad baut (bzw. überhaupt es sich leisten kann, eins zu bauen.) Als Beleg für das Politikum kann ich nur die Lokalausgabe der Sächsischen Zeitung anführen, die es leider so nicht online gibt. 84.130.229.132 17:21, 14. Aug 2006 (CEST) = christoph at kroetentunnel punkt de

>>> Wenn eine Stadt wie Görlitz jeden Touristen mit Denkmälern, Bauwerken oder der Altstadt anlocken will, aber die eigene Bevölkerung zum Baden (grad in Hitzemonaten wie den letzten Juli) in die Ferne schickt, dann sollte das schon erwähnt werden. Oder wer interessiert sich schon bei 30 Grad im Schatten und zwei quirligen Kindern für eine Altstadtbrücke? >>> Wo wir beim Thema wären: Was wird aus der Sternwarte???

Soweit ich weiß, ist es üblich bei der Wikipeidia, seine Benutzerkennung zu hinterlassen und nicht anonym zu kommentieren. Zum zweiten weiße ich gern erneut darauf hin das ein Freibad momentan eine politische Streitfrage in der Stadt darstellt und somit nicht zum neutralen Standpunkt dieser Online-Enzyklopädie passt. Niemand schickt -drittens- niemanden wohin, es gibt in der Stadt ja auch andere Badegelegenheiten und demnächst entsteht im Süden des Stadtgebietes der grösste Binnensee Sachsens. Bevor also um den möglichen Bau eines Freibades entschieden ist und der erste Bagger anrollt kann man mit seinen quengelnden Kindern problemlos die Vorzüge des Berzdorfer Sees geniessen, der in seiner Einmaligkeit jedes Freibad in den Schatten stellt. 84.130.232.125 22:46, 21. Aug 2006 (CEST) = chris
Gut nun hat sichs auch erledigt, die Passage hat zum Glück jemand radikal gekürzt. 84.130.238.216 19:57, 25. Aug 2006 (CEST) = chris

Sprachkonventionen

Stimmt das eigentlich, dass auch neben der Stadt auf polnischer Seite auch die Stadt in Deutschland auf polnisch Zgorzelec heißt? Ist es nicht vielmehr so, dass zumindest im offiziellen Sprachgebrauch "Görlitz" für die Stadt steht, die den Westteil der alten preußischen Stadt bildete (und zwar sowohl im Deutschen als auch im Polnischen!) und "Zgorzelec" in beiden Sprachen der Name der ehemaligen Dammvorstadt ist?

Mag schon sein, dass "das Ganze" im Alltagsgebrauch von den Deutschen Görlitz und von den Polen Zgorzelec genannt wird, aber wenn überhaupt sollte das m.E. zusätzlich zur offiziellen Sprachregelung genannt werden.

Und wie ist das im Sorbischen und Tschechischen? Was meinen die, wenn sie Zhorjelc bzw. Zhorcelec sagen? Kann das mangels Sprachkenntnissen den entsprechenden Artikeln leider nicht entnehmen.

Edwing 20:11, 13. Apr 2006 (CEST)

Sternwarte

Es ist oben in der Diskussion die Frage aufgeworfen worden, was denn nun aus der Sternwarte wird. Mein persönlicher Wissensstand zur momentanen Sachlage ist dieser: Dem Förderverein soll der Nutzungsvertrag Ende Januar 2007 gekündigt werden. Zur Senkung der Kosten werden de facto alle Aktivitäten während der Heizperiode ausgesetzt, die Mitarbeiter wurden bzw. werden umgesetzt. Eine Nutzung ist (überwiegend) nur noch im schulischen Rahmen vorgesehen, falls dieses Konzept absegnet wird; dazu müsste nämlich ein Stadtratsbeschluss abgeändert werden, der Privatisierung oder Schließung der Sternwarte vorsieht. Die Sternwarte verschwindet damit (noch mehr) aus dem Bewusstsein von Öffentlichkeit und Behörden, in dem sie m. E. nach sowieso nur bedingt verankert war. Sie durfte bisher existieren, aber bitte nicht durch besonderen Bedarf nach materieller und ideeller Zuwendung auffallen. Falls der eingeschränkte Betrieb 2007 fortgesetzt werden kann, so besteht z. B. für den Förderverein die Möglichkeit, die Sternwartenräume zur Durchführung eigener oder öffentlicher Veranstaltungen mieten zu können. Aufgrund der Sachlage wäre zu überlegen, inwieweit die Sternwarte im Wikipedia-Artikel noch Erwähnung finden sollte. --84.179.125.75 23:15, 29. Dez. 2006 (CET)

Eine kleine Aktualisierung zur Situation von Sternwarte und Förderverein: Dem Förderverein ist definitiv zum 28.02.2007 der Nutzungsvertrag gekündigt worden, eine alternative Räumlichkeit liegt seitens der Stadt als Angebot vor. Ein neuer Stadtratsbeschluss zur Sternwarte, in welcher Art auch immer, kam bisher nicht zustande. --84.179.110.59 18:05, 31. Jan. 2007 (CET)

Für schulische Aktivitäten steht die Sternwarte (momentan) zur Verfügung. Öffentliche Veranstaltungen finden in diesem "Schulgebäude" zurzeit jedoch nicht statt. Der Förderverein beabsichtigt, vorbehaltlich einer positiven Behördenentscheidung, zum Jahresende 2007 eine kleine Vortragsreihe (Stern von Bethlehem) in der Sternwarte durchführen zu wollen. --84.179.101.253 11:50, 7. Jul. 2007 (CEST)

Der Förderverein hat die Nutzung der Sternwarte am 15.12.2007 für einen Planetariumsvortrag beantragt, jedoch kam es bis zum jetzigen Zeitpunkt zu keinerlei Reaktion seitens der Stadtverwaltung. Die von der Stadt für die Stw. vorgesehenen Perspektiven im Jahr 2008 sind dem Verein (jedenfalls zurzeit) nicht bekannt. Es ist wohl davon auszugehen, dass die Stw. in der „reichen Kultur- und Bildungslandschaft“ der Stadt Görlitz [1] keinen Platz haben wird. --84.186.83.46 21:36, 14. Dez. 2007 (CET)

Korrekur zu vorherigem Absatz – Die geplante Veranstaltung soll(te) am 22.12.2007 stattfinden! Obiger Absatz wurde von mir direkt umgeschrieben (08:13, 18. Dez. 2007). Ich nehme an, dass das nicht die korrekte Vorgehensweise ist. Deshalb das Rückgängigmachen und dieser neue Absatz. --84.186.95.77 22:30, 18. Dez. 2007 (CET)
Am 18.12.2007 wurde dem Förderverein telefonisch von Seiten der Stadtverwaltung mitgeteilt, dass er die Stw. für einen Planetariumsvortrag nutzen kann. Diese Zusage kam nach Auffassung des Vereins viel zu spät und wurde deshalb nicht angenommen. --84.186.124.220 23:14, 4. Jan. 2008 (CET)
Hinweis am Rande: Das hat nichts mit einer Artikelverbesserung zu tun, siehe auch Wikipedia:Diskussionsseiten. --32X (Admin) 03:32, 5. Jan. 2008 (CET)

Im Zusammenhang mit der Zukunft der Stw. ist von maßgeblicher Seite das Schlagwort vom „Trägerwechsel“ gefallen. Jedoch ist jedoch zu vermuten, dass (eigentlich) keine konkreten Konzepte (von welcher Seite auch immer) zur Weiterführung der Stw. existieren bzw. es überhaupt keine Vorstellungen davon gibt, was zu tun sei, wenn eben jener „Trägerwechsel“ nicht zustande kommt. --84.186.120.153 19:12, 16. Dez. 2007 (CET)

wappen

keine ahnung, wer immer mit dem artikel des wappens spielt, aber der doppelköpfige adler steht deffinitiv nicht für brandenburg. brandenburg besitzt schon seit dem 13. jh. den roten, einköpfigen adler (der hohenzoller), so ähnlich, wie wir ihn heute noch kennen. außerdem hat görlitz nie zu brandenburg gehört. erst recht nicht im verleihungsjahr! außerdem gibt das wappen einen hierarchischen bezug wieder: erst (links) die große instanz, also das reich, hier also das röm. reich dt. nationen, als zweites (rechts) die untergeordnete instanz, also das land - böhmen.

mfg

t. paul (nicht signierter Beitrag von 84.179.223.55 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 9. Jul. 2006 (CEST))

Bildauswahl

was mir grad beim oberflächlichen Überfliegen des Artikels aufgefallen ist:
Die ersten drei Bilder zeigen samt und sonders die Peterskirche, als ob es nichts anderes zeigenswertes gäbe...Wie wärs da mit ein wenig Abwechslung? ;-) Gruß, --X-'Weinzar 03:16, 29. Mär. 2007 (CEST)

Branchenverzeichnis (Ansässige Unternehmen)

Diesen Teil würde ich ein wenig kürzen... In der jetzigen Form wirkt das auf mich wie ein Branchenverzeichnis, in das sich nach und nach die relevanten Unternehmen bzw. solche, die sich dafür halten, selbst eingetragen haben... --X-'Weinzar 22:34, 19. Mai 2007 (CEST)

Diesen Vorschlag unterstütze ich voll. Firmen, wie Siemens, Landskron, Bombardier, Connex, Hoinkis, twents4help und/oder die Stadtwerke haben auf alle Fälle ihre Daseinsberechtigung. Zum einen weil sie vile Arbeitsplätze bieten und/oder zum anderen überregional bekannt und auch tätig sind. Aber z.B. W + M 2000, Euro Digital Disc Manufacturing, Yeti-Exner etc. sind mir selbst als in Görlitz geborener und bis vor kurzem Lebender unbekannt. --JaySef 12:48, 25. Mai 2007 (CEST)

So habe diesen Abschnitt überarbeitet. Habe die Firmen drin gelassen, welche zum einen wirklich überregional bekannt sein sollten uund zum anderen mir bekannt sind. Einsprüche sind natürlich erlaubt. --JaySef 09:58, 1. Jun. 2007 (CEST)

Ich sehe das nicht so!!! Da Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist, erstaunt mich doch das einige der Meinung sind hier eine Richtung vorgeben zu wollen. Da der schöne Abschnitt "Ansässige Unternehmen" heißt würde ich vorschlagen das dann auch jedes ansässige unternehmen, welches sich eintragen möchte, sich auch eintragen darf. Ansonsten wäre eine neuer Abschnitt zu bilden, welcher dann z.B Überregionale Unternehmen heißt. Danke

Es sollte hier allein um relevante ansässige Unternehmen gehen. --Hejkal @ 19:17, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe die Firmenbezeichnung von Bombardier korrigiert und weiterhin die genannten Mitarbeiterzahlen gelöscht, da sie schlichtweg falsch waren - sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart.--LarryF 12:03, 2. Dez. 2007 (CET)

Artikel aufsplitten

OK, also ich finde es ist an der Zeit, den Artikel aus Gründen der Übersicht und Lesbarkeit in viele kleine zu splitten. Einer davon wäre Geschichte der Stadt Görlitz nach dem Beispiel von Geschichte der Stadt Chemnitz. Die Geschihcte der Stadt ist in diesem Artikel bei weitem nicht vollständig. Es fehlen:

  • 1377 - 1396 Görlitz war Hauptstadt des schlesischen Herzogtums Görlitz
  • Zugehörigkeit an den schmalkaldischen Bund

Ich habe zudem schon begonnen einzelne Stadtteile der Stadt mit gesonderten Artikeln zu versehen. Zum Beispiel:

Es gibt auch Bilder mit der Lage der Stadtteile (zusehen auf meiner Benutzerseite) nur irgendwie komme ich nicht mehr an das Bild für die Landskronsiedlung (Suche ergibt nichts).

Die Sehenswürdigkeiten sollten zudem im jeweiligen Artikel des Stadtteils stehen. Im Hauptartikel selbst nur noch die wichtigsten (Peterskirche, Rathaus, usw.). Eventuell sogar alle Sehenswürdigkeiten in einem extra Artikel zusätzlich führen (damit meine ich alle Sehenswürdigkeiten aus dem Haupütartikel und den Stadtteilartikeln). --Gkittlaus 00:08, 23. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag: Ich würde gern selbst den Artikel über die Geschichte beginnen, aber leider ist es schon spät ;) Also wer sich dazu berufen fühlt, nur zu. Hier ein paar Quellen:

Hier mal ein Vorschlag zur Gliederung des Artikels Geschichte der Stadt Görlitz:

    • Gründung
    • Unterteilung in Jahrhunderte:
      • 11. - 19. Jahrhundert
    • 20. Jahrhundert:
      • Zeit vor dem ersten Weltkrieg
      • Zeit in der Weimarer Republik
      • der Zweite Weltkrieg
      • Görlitz in der DDR
      • nach der Wiedervereinigung

In all diesen Themen sollten Religion und Politik einfließen so wie gravierende Änderungen des Stadtbildes. --Gkittlaus 13:57, 23. Mai 2007 (CEST)

Beim Herzogtum Görlitz würde ich von der Bezeichnung "schlesisch" abstand nehmen. Gruß Knarf-bz 07:12, 26. Mai 2007 (CEST)

Wäre es nicht sinnvoller , die vielen Aspekte der Stadt im eigens dafür existierenden Stadtwiki abzuhandeln?? --Mysli 23:43, 19. Jan. 2008 (CET)

Persönlichkeiten

Gibt es Einwände dagegen, dass ich die Görlitz#Persönlichkeiten etwas straffe? Durch die Angabe möglichst vieler Daten wirkt die Liste leicht unübersichtlich. Bei den Forster Persönlichkeiten konnte ich die Liste auch übersichtlicher machen und bislang scheint sich niemand daran gestört zu haben: vorher, nachher. --32X 23:30, 11. Jun. 2007 (CEST)

Commons-Galerie

Ich habe gerade etwas Zeit investiert und die Commons-Kategorie Görlitz in eine geordnete Galerie überführt: Commons:Görlitz. Es ist diesbezüglich weitere Hilfe erbeten, die Diskussion findet im Portal Lausitz statt, da auch weitere Artikel betroffen sind. --32X 01:32, 23. Jul. 2007 (CEST)

Review (21. Juli bis 01. August 2007)

Der Artikel ist nun sehr umfangreich und nach den Kriterien der Wikipedia strukturiert. Da ich vergangene Fehler nicht wiederholen will, stelle ich den Artikel hiermit in die Review bevor ich ihn in zur Kandidatur für lesenswerte Artikel stelle. --Gkittlaus 15:22, 21. Jul. 2007 (CEST)

Listen, Listen, Listen. Einiges kann man auslagern, einiges in Fließtext umschreiben. - Gancho Kolloquium 20:03, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe schon mal begonnen. Die Veranstaltungen sollte man analog Rostock umbauen --Alma 12:47, 25. Jul. 2007 (CEST)
der autoreviewer findet einen kleingeschriebenen abschnittstitel und 10 links zu begriffsklärungsseiten und diversen kleinkram, siehe
http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=G%C3%B6rlitz --Rupp.de 00:23, 26. Jul. 2007 (CEST)
Die Persönlichkeiten der Stadt wurden in eeinem Artikel zusammen gefasst. Im Hauptartikel steht nun eine kleine Zusammenfassung. --Gkittlaus 22:08, 26. Jul. 2007 (CEST)

Ich finde der Artikel hat nun sehr an Qualität gewonnen:

  • Links auf BEs sowie auf unnötige nicht vorhandene Seiten wurden entfernt
  • geschützte Leerzeichen vor Maßeinheiten oder hinter Doktortiteln wurden gesetzt
  • Abkürzungen wurden entfernt
  • die wichtigsten Listen wurden in Fließtext umgesetzt
  • Absätze, welche lediglich Links zu Hauptartikeln enthielten, wurden ausgeschmückt
  • doppelte Bilder wurden ausgetauscht
  • es wurden allgemein mehr Bilder eingefügt, welche zum nebenstehenden Text im Zusammenhang stehen
  • Informationen, welche zu detailliert waren, wurden gekürzt und in externe Artikel ausgegliedert
  • Tippfehler wurden (hoffe ich) auch korrigiert

Steht einer KLA sonst noch etwas im Weg? --Gkittlaus 09:28, 31. Jul. 2007 (CEST)

Der Absatz zur Einwohnerentwicklung ist mir persönlich zu zahlen- und mathematiklastig. Da stehen Ausgangswerte in einem Satz, die Prozentrechnung im nächsten Satz bezieht sich auf andere Zahlen, die aber hier nicht erwähnt sind. Dann die Vergleiche mit der polnischen Nachbarstadt, uiuiui, da kommt man schnell ins Schleudern.
Mein Vorschlag: Rechnungen kürzen, Zusammenhänge vielleicht etwas klarer herausstellen, wer Rechnungen anstellen will, wird dies selbst anhand der Tabellen im ausgelagerten Artikel durchführen können.
Zudem wird Görlitz in den Medien immer als DIE Stadt dargestellt, die wohlhabende (aber preisbewusste) westdeutsche Rentner anzieht. Ist da was dran, wie wirkt sich das aus? Erwähnung sollte es schon finden. --Niteshift 10:01, 31. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Den Rest würde ich mir heute Abend nochmal ansehen.
OK, ich habe den Abschnitt über die Einwohnerentwicklung etwas geändert. Die wichtigsten Informationen bleiben dabei erhalten alles weitere findet man im Hauptartikel dazu.
Nun zum zweiten Punkt. Ja es stimmt, Görlitz wird bzw. ist das Altenheim der Nation. Die Frage ist, ob diese Information relevant ist. --Gkittlaus 10:36, 31. Jul. 2007 (CEST)
Das kommt auf die Zahlen an, 10 "über"gesiedelte Rentner machen natürlich noch keine Völkerwanderung --Niteshift 10:50, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe mal google etwas angeschmissen und bin dabei auf einige Zahlen gestoßen. Ich habe sie in den Absatz der Einwohnerentwicklung einfließen lassen. --Gkittlaus 11:08, 31. Jul. 2007 (CEST)

Sehr schön, was mir beim Lesen des gesamten Artikels noch auffiel:

  • Einleitung: Die Abkürzung EKsOL ist zwar verlinkt, ist aber m.E. für Auswärtige und Heiden derart erklärungsbedürftig, dass es (vielleicht in Kurzform) ausgeschrieben werden sollte
  • in Geografie: Die Einwohnerzahl der Stadt Görlitz überschritt durch die große Anzahl Vertriebener aus den deutschen Ostgebieten 1949 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Kurz danach sank die Einwohnerzahl jedoch wieder stark ab und liegt heute bei etwa 57.000. könnte eigentlich raus, wird ja in der Einwohnerentwicklung erneut dargelegt
  • Nachbargemeinden: Lautschrift von Zgorzelec eigentlich nur im Lemma zu dieser Stadt angebracht
  • Klima: liest sich etwas unrund und sieht von der Form her nicht schön aus, zuviele Absätze..
  • Geschichte: Zeit, mal Präteritum, mal Präsens
Absatz zu Wohnungspolitik von DDR-Zeit bis heute: außerordentlich gelungen
  • Parks: "lädt zum Spielen ein", "liebevoll gestaltet", "Baumwipfel".. alles etwas blumig
  • Webcamlink laut WP:WEB/O nicht gewollt

allgemein: ich weiß nicht, ob es lieber gesehen wird, wenn man m in Meter und km in Kilometer verwandelt, ich hatte bisher den Eindruck, kann mich aber täuschen. Beide Varianten kommen übrigens schon jetzt im Text vor.--Niteshift 00:20, 1. Aug. 2007 (CEST)

Danke für dein ausführliches Review.

  • Einleitung: EKsOL ausgeschrieben
  • Geografie: Die Passage in Einwohnerentwicklung kann bleiben. Es wird zwar im extra Artikel erläutert jedoch die Erwähnung im Hauptartikel kann nicht schaden.
  • Nachbargemeinden: Lautschrif von Zgorzelec enfernt
  • Klima: umgeschrieben
  • Geschichte: der Mix der Zeitformen ist ok, da ja einige Fakten immer noch aktuell sind wie z.B. die Lage an der Via Regia
  • Parks: sachlicher verfasst
  • Weblinks: Link zur Webcam gelöscht
  • allgemein: Ich konnte leider keine Regelung der Wikipedia im Bezug auf Maßeinheiten finden. Dass sie mal ausgeschrieben stehen und mal abgekürzt ist denke ich auch keine Hürde für eine WP:KLA. Im exellenten Artikel Dresdens sind auch beide Varianten zu finden.

Also ein großes Dankeschön an dich. Einer KLA dürfte nun nichts mehr im Weg stehen oder? Wenn in der nächsten Zeit keine Proteste eintreten schließe ich die Review ab. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 08:52, 1. Aug. 2007 (CEST)

Wie sich zeigt, ist die Beteiligung an den Review-Diskussionen eher dürftig, ich denke, bei einer KLA werden weitere Beschwerden kommen, die dann unter Zeitdruck berichtigt werden müssen ;-) Gruß --Niteshift 09:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
Das muss ich wohl in Kauf nehmen. Anders kommt ich wohl nicht weiter vorwärst. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 10:50, 1. Aug. 2007 (CEST)

TODO

  1. Veranstaltungen in Fließtext umsetzen ähnlich dem Beispiel Dresden#Regelmäßige Veranstaltungen  Ok
  2. kullinarische Spezialitäten wurden auskommentiert, dazu mehr Informationen sammeln und wieder einfügen  Ok --Gregor Kittlaus fühl dich frei 11:20, 2. Aug. 2007 (CEST)
  3. Der Abschnitt Bauwerke erscheint mir sehr zerfahren und wenig strukturiert. Was soll die Zwischenüberschrift weitere Bauwerke? Die Peterskirche taucht - zu Recht - im ersten teil des Abschnitts auf, dann gibts aber noch die Sakralbauten.
  4. Man könnte auch noch mal nach überflüssigen Floskeln, wie ...zu erwähnen ist... schauen.
  5. U.a. durch die Verlagerung in eigene Artikel sind mehrere fast inhaltslose 2-4Zeilen-Absätze entstanden. Der über die Museen ist mir besonders negativ aufgefallen.  Ok --Decius 17:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
OK, eine anständigere Gliederung bei den Bauwerken muss auf jeden Fall her. Besonders die ABsätze "weitere Sehenswürdigkeiten" und "weitere interessante Gebäude" lassen sich zusammen fassen. Die Ausgliederung war leider von Nöten um zu lange Listen zu vermeiden. Die kleinen Absätze sollen die Themen nur umreißen. Der Absatz zu den Museen ist wirklich sehr kurz geraten und kann ausgeschmückt werden. Dies sollten aber kleine und schnell behebbare Mängel sein. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 20:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
Auslagerung ist schon okay, aber es sollte schon mehr zu einem Thema übrig bleiben als es gibt ein paar interessante Museen --Decius 21:08, 2. Aug. 2007 (CEST)
OK, ich habe Museen und Sport etwas ergänzt. Der Autoreviewer zeigt noch einige Abschnitte an bei denen allerdings Unterpunkte folgen. Einzigstes was mich stört dabei ist der Satz bzgl. des T-City Wettbewerbs. Der muss woanders hin. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 08:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
Zur Peterskirche: Sie wird in beiden Abschnitten zurecht erwähnt. Ich denke dies ist nicht weiter tragisch.
Die Bauwerke an sich habe ich allerdings neu strukturiert bzw. etwas umgeformt. Davon konnten auch die Museen profitieren, da der Braunkohlebagger ja ein solches ist und jetzt auch da steht. Aber ich bin mit dem Absatz über die weiteren... auch noch nicht so zufrieden. Werde weiter daran arbeiten. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 08:59, 3. Aug. 2007 (CEST)
So, die Bauwerke sollten nun auch wesentlich mehr Struktur aufweisen. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 10:09, 3. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht könnte man den Zipfelbund noch etwas weiter hinten verschieben, sprich an weniger prominenter Stelle erwähnen, ist doch dies mehr ein Kuriosum als, denn von wirklicher Bedeutung für Görlitz. --Decius 18:22, 3. Aug. 2007 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)

Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt in der niederschlesischen Oberlausitz an der Lausitzer Neiße, welche hier seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Nach Leipzig, Dresden, Chemnitz, Zwickau und Plauen ist Görlitz die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen. Der östlich der Neiße gelegene wesentlich kleinere Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige, polnische Stadt Zgorzelec. Görlitz hat derzeit noch den Status einer kreisfreien Stadt. Im Zuge der geplanten Funktional- und Kreisgebietsreform im Freistaat wird die Stadt die Kreisfreiheit aufgeben müssen.

Görlitz bildet in Funktionsergänzung mit den Städten Hoyerswerda und Bautzen das Oberzentrum der Region Oberlausitz-Niederschlesien, einer der fünf sächsischen Regionen. Die Stadt ist Sitz des katholischen Bistums Görlitz. Bis zum Jahre 2004 und der Fusion der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war sie auch evangelischer Bischofssitz. Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont, weswegen es heute mit knapp 4.000 größtenteils sorgsam restaurierten Baudenkmälern eines der besterhaltenen historischen Stadtbilder in Deutschlands aufweist. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Neiße und seit 1999 im Zipfelbund.

Der Artikel wurde nach eher lauer Beteiligung an der Review bearbeitet und korrigiert. Diese ist hier dokumentiert. Ich als Antragssteller bleibe Neutral. Verbesserungsvorschläge werden, falls relevant, schnellst möglich von mir umgesetzt. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 11:01, 1. Aug. 2007 (CEST)

  • Pro --Alma 11:21, 1. Aug. 2007 (CEST), in wesentlichen Punkten im Review überarbeitet, erfüllt jetzt die lesenswert-Kriterien.
  • vorerst Kontra Dass das Review nicht viel gebracht hat ist hier und da noch spürbar. Mich stören vor allem überflüssige Füllworte, die teilweise recht schwerfällige und umständliche Sprache, die schon die Einleitung zu einem Stück trockener Beamtenprosa geraten lässt. Konnte mich noch nicht bis zum Ende durchkämpfen, so dass ich über die Quellenlage noch keine Aussage treffen kann. Decius 15:36, 2. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro --Martin Zeise 07:05, 3. Aug. 2007 (CEST) Sieht schon ganz gut aus, wobei der Wirtschaftsteil noch nicht wirklich schön ist. Dass es sprachlich hier und da noch etwas holpert, ist für mich kein Hinderungsgrund für eine Lesenswert-Bewertung. --Martin Zeise 07:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro Es lohnt sich, die etwas schwerfälligen Formulierungen zu verbessern. Der Inhalt ist schon lesenswert, nicht nur, weil diese schöne Stadt es verdient hat. --SonniWP 16:57, 4. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro: Insgesamt ein lesenswerter Artikel wenngleich einige Details noch überarbeitet werden sollten (u.a. die angesprochenen sprachlichen Problemstellen): Das Kapitel Wirtschaft braucht eine richtige Einleitung und nicht ein schwer einzuschätzendes Ergebnis eines Telekom-Wettbewerbs. Ein Kapitel zu Wirtschaft allgemein anhand von Zahlen (wie in Bautzen; Quellen sind teilweise auch dort für Görlitz relevant) wäre noch gut (aber nicht notwendig für einen lesenswerten Artikel). Ist Görlitz nicht schon traditionell, ich sag es mal so, eine gern gewählte Altersresidenz? Ich habe dazu nicht viel gefunden im Artikel. Geo-Loge 12:56, 5. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro: Im Grunde genommen sind die Themen in den Kapiteln für einen lesenswerten Artikel gut umrissen. Die Verbesserungsvorschläge von Geo-Loge treffen genau meine Meinung und ich könnte nichts hinzufügen. Einige sprachliche Schwachstellen habe ich mal behoben. --Sewa moja dyskusja 15:40, 5. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro -- Schließe mich den Vorrednern an. Der Artikel wie Görlitz selbst haben´s verdient. -- Nepomucki 10:53, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ich vermisse das kleine blaue >> L << oben rechts. -- ThoR 17:16, 15. Sep. 2007 (CEST)

Hängt mit einem Commonsproblem zusammen. --32X 22:53, 16. Sep. 2007 (CEST)

Firmen

Müssen Firmen wie a+b Ladenbau GmbH und Augustadruck (Druckerei) im Artikel auftauchen. Das sieht doch sehr nach gelbe Seiten aus. --ClemensFranz 23:14, 19. Okt. 2007 (CEST)

Verirrte Anfragen

Zwei Anfragen, die wohl hierhin sollten (AGF), haben sich auf den Artikel verirrt:

Wegfall Grenzkontrollen

lt. [2] sollen Ende 2007 die Grenzkontrollen zwischen Polen und Deutschland wegfallen. Ist das nun beschlossen oder nicht? Wenn ja, wird dann jeder 3. Einwohner an der Oder-Neiße-Linie ein Bundespolizist sein? Gibt es da irgendwo Informationen? (nicht signierter Beitrag von 213.230.130.54 (Diskussion) 02:20, 19. Jun. 2007 (CEST))

Dort steht, dass wie voraussichtlich zum Jahresende entfallen. Ob das zu diesem Zeitpunkt umgesetzt wird, dürfte auch daran liegen, wie weit die anderen Staaten sind, da ja im Abkommen eine »sichere« EU-Außengrenze geregelt ist. Wenn Polen diese also für Russland, Weißrussland und die Ukraine als gegeben ansehen kann, die Slowakei jedoch keine sichere Grenze zur Ukraine hat, dann könnte sich die ganze Sache verzögern, weil Polen plötzlich noch eine sichere Schengengrenze zur Slowakei aufbauen müsste. Statt der ~100 km Slowakei/Ungarn wären das 540 km Polen/Slowakei. Mit der sicheren Schengengrenze ergibt sich auch, dass nicht jeder dritte Einwohner der Stadt ein Bundespolizist sein muss. --32X 06:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
Zwillingsstadt

eventuell Verlinkung zu [3]

eventuell Verlinkung zu Initativen und Ideen, die sich mit der Umsetzung der Zwillingsstadt-Idee beschäftigen z.B. [4] (nicht signierter Beitrag von 213.230.130.54 (Diskussion) 02:20, 19. Jun. 2007 (CEST))

Ich sehe keine Aufwertung des Artikels. Zwillingsstädte ist größtenteils ein Listenartikel und Yahoo-Gruppen zu verlinken bringt in den seltensten Fällen etwas, da sie den Anforderungen in Wikipedia:Weblinks nicht gewachsen sein dürften. --32X 06:25, 19. Jun. 2007 (CEST)

Niederschlesische Gewerbe- und Industrieausstellung 1905

Kann mir jemand mitteilen, in welchem Monat die Ausstellung veranstaltet wurde. Noch besser wäre natürlich der genaue Zeitraum. - Vielen Dank im Voraus, sagt --Wilkinus 22:49, 22. Jan. 2008 (CET)

Name

http://la.wikipedia.org/wiki/Gorlicium_Germaniae
Entschuldigung, aber ich meine, dass im Artikel nicht die Namensherkunft beschrieben ist. --Kibert 14:58, 7. Mär. 2008 (CET)

Ja, wo kommt denn der Name überhaupt her? Aus dem Lateinischen ja schonmal nicht. -- j.budissin+/- 18:06, 7. Mär. 2008 (CET)

Review vom 15. Februar bis 1. April 2008

Görlitz (polnisch Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt im historisch schlesischen Teil der Oberlausitz an der Neiße, die hier seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Görlitz ist die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen. Der östlich der Neiße gelegene und wesentlich kleinere Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec. Im Zuge der geplanten Funktional- und Kreisgebietsreform im Freistaat Sachsen wird Görlitz 2008 den Status einer kreisfreien Stadt verlieren.

Da in der Region Oberlausitz-Niederschlesien keine Stadt allein die Ansprüche an ein Oberzentrum erfüllt, wurden Görlitz, Bautzen und Hoyerswerda von der sächsischen Landesplanung zu einem Oberzentralen Städteverbund zusammengeschlossen, der in Funktionsergänzung die Aufgaben eines Oberzentrums erfüllt. Die Stadt ist Sitz eines katholischen Bischofs. Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont, weswegen es mit 3500 größtenteils restaurierten Baudenkmälern eines der besterhaltenen historischen Stadtbilder in Deutschland aufweist. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Neiße und seit 1999 des Zipfelbundes.

Also, der Artikel stagniert zur Zeit. Viel gibt es wirklich nicht mehr hinzuzufügen aber dennoch würde ich gern wissen was noch rein, anders oder besser gemacht werden könnte. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 13:08, 15. Feb. 2008 (CET)

Ich habe folgende Verbesserungsvorschläge:
  • Auch wenn es einen eigenen Artikel über die Einwohnerentwicklung der Stadt gibt, empfinde ich es als Manko, dass es keine Grafik über diese gibt. Von mir aus kann man auf eine Tabelle verzichten, da die genauen Zahlen im Hauptartikel hinterlegt sind.  Ok Habe ein Diagramm erstellt und dieses neben dem Abschnitt untergebracht. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 16:17, 17. Feb. 2008 (CET)
  • Die typografisch richtigen „Anführungsstriche“ sind noch zu korrigiren.  Ok waren ja nur zwei :) --Gregor Kittlaus fühl dich frei 22:51, 25. Feb. 2008 (CET)
  • Bei den ansässigen Wirtschaftsunternehmen wünsche ich mir mehr Text, weniger Listen. Hier bitte durchforsten, welche Firma wirklich wichtig ist (mir fallen auf Anhieb einige ein, die man hier sicher entfernen kann) und zu dieser dann auch etwas mehr schreiben. Am besten in einen historischen Kotext zur Stadt einbetten.Die momentane Liste unter dem FLießtext ist ok. Im Fließtext selbst könnte allerdings noch etwas mehr stehen. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 16:17, 17. Feb. 2008 (CET)
  • Öffentliche Einrichtungen: gibt es hier nur zwei Gerichte? Es steht zwar geschrieben, dass Görlitz Sitz aller relevanten Behören sei. Aber so wirkt der Absatz verloren. Entweder ausformuluieren oder ganz raus.
  • Der Abschnitt Görlitz#Musik und seine Unterabschnitte wirkt sehr dünn. Kann man hier nicht Kunst, Kultur und Musik zusammenfassen?  Ok Siehe unten. Habe Musik zusammengefasst, das reicht. Ansonsten gehen die Infos zu sehr im text unter. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 22:52, 25. Feb. 2008 (CET)
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 15. Feb. 2008 (CET)

Da ist schon viel dran passiert, aber es fehlen auch noch einige Sachen:

  • "Physische Geographie/Geologie" wird in einem Satz abgehandelt.
  • Das "Klima" ist auch auf das allernötigste beschränkt.
  • Die Geschichte ist sehr stark auf die Zeit nach 1989 ausgerichtet, ein paar mehr allgemein wichtige Infos sollten aus dem ausgelagertn Geschichtsartikel ruhig mit hierher. Geschichte auslagern heißt nicht im Hauptartikel streichen, sondern zusammenfassen und da müssen mehrere Sachen (UFG, SpätMA, Reform. etc.) wieder rein.
  • Bei "Stadtrat" fehlt die Entwicklung, Organisation und Institution des Rates
  • "Bürgermeister und Oberbürgermeister von Görlitz" Wann Oberbürgerm. wann normaler?  Ok Habe Snay als OB kenntlich gemacht. Quasi alle ab Demiani regierenden Bürgermeister waren OBs. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 22:36, 25. Feb. 2008 (CET)
  • "Musik" drei Unterkapitel mit jeweils ein/zwei Sätzen?  Ok Ist jetzt ein Absatz --Gregor Kittlaus fühl dich frei 22:36, 25. Feb. 2008 (CET)
  • "Sakralbauten" kürzer als "Görlitzer Oldtimer-Parkeisenbahn"?  Ok habe es etwas ausgeschmückt --Gregor Kittlaus fühl dich frei 22:12, 25. Feb. 2008 (CET)
  • Listen ausformulieren: "Naturdenkmäler", "Sport", "Ansässige Unternehmen", "Filmschauplatz Görlitz"
  • "Öffentliche Einrichtungen" nur zwei Sätze?
  • "Internationaler Brückepreis" nur zwei Sätze? Eher unter "Sonstiges" jupp, wurde unter Sonstiges verschoben --Gregor Kittlaus fühl dich frei 22:36, 25. Feb. 2008 (CET)
  • Kein Wikisource, kein Wiktionary? Wikisource macht zwar nicht allzuviel Sinn aber ich habe es mal aufgenommen --Gregor Kittlaus fühl dich frei 22:36, 25. Feb. 2008 (CET)

So weit für heute. Grüße --Thomas W. 19:50, 18. Feb. 2008 (CET)

Hallo, also mir ist auf Anhieb aufgefallen, daß bei den Unternehmen sehr viele doch recht unwichtige (z. B. Stadtwerke, die gibt´s überall und sind auf die Städte beschränkt, oder ist es bei denen anders?) noch drin sind. Hier müsste man, so denke ich, ein wenig "ausmisten". Grüße von und aus --Memmingen 12:26, 5. Mär. 2008 (CET)
Mit den Stadtwerken verhält es sich schwierig. Natürlich gibt es diese in jeder Stadt aber in Görlitz gehören sie nicht mehr der Stadt selbst sondern einem , ich glaube französischen, Privatunternehmen. Wenn dieser Verhalt nachgeschildert wird, sollte es ok sein oder. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 07:32, 7. Mär. 2008 (CET)
Auch das ist heutzutage in zig anderen Städten ähnlich. Weiß nicht, ob das alleine schon so relevant ist? Wenn ich mir so die Nachbargemeinden um MM herum ansehe, ist eigentlich schon fast der Sonderfall, wenn die SW (noch) nicht privatisiert wurden..... Bin daher unentschlossen ;o) Grüßle --Memmingen 07:50, 7. Mär. 2008 (CET)
Die Stadtwerke sind privat, habe das mal geändert. --Der in die Lausitz ging und blieb 18:20, 9. Mär. 2008 (CET)
  • mM nach sehr inhaltvoller Artikel.Einzig was mich stört ist diese klaffende Lücke unter Sakralbauten (optisch nicht schön), ein Bild und einen Hinweis auf das Scharfrichterhaus und dessen jetzige Nutzung würde ich mir wünschen. --DB 11 11:01, 12. Mär. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 23:01, 21. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 23:01, 21. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [5]. --SpBot 23:01, 21. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [6]. --SpBot 23:01, 21. Apr. 2008 (CEST)

Altstadtmillion

Vielleicht wäre es möglich, ein Bild von dieser seit 2004 angebrachten Plakette hochzuladen. Interessant wäre alternativ auch ein Bild eines Gebäudes, das durch die Altstadtmillion saniert werden konnte, oder zumindest die Nennung einiger dieser Gebäude. Gruß,--Thomas Dresler 00:29, 11. Sep. 2008 (CEST)

Abend-, Nachtleben

Zumindest in ein, zwei Sätzen könnte man dies anschneiden. Wenn nicht als Extrapunkt, dann könnte man es an anderer Stelle integrieren. Das würde das Gesamtbild dieses sehr gelungenen Artikels abrunden. --Thomas Dresler 12:36, 11. Sep. 2008 (CEST)

Sehr gern allerdings wüsste ich nicht wohin ich es schreiben könnte. Für einen eigenen Absatz ist das Görlitzer nachtleben wirklich nicht vielseitig genug. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 16:41, 11. Sep. 2008 (CEST)
Okay, das ist ein gutes Argument. Ich habe noch einmal bei anderen Städten nachgeschaut, da findet man so etwas auch nicht in eigenen Absätzen. Wenn ich eine Lösung finde, sage ich bescheid --Thomas Dresler 17:24, 11. Sep. 2008 (CEST)

Review (20. Aug. bis 02. Oktober 2008)

Der Artikel soll für eine KEA fit gemacht werden. Ich habe einiges am Artikel verändert/verbessert. Jeder, der noch Verbesserungen einbringen möchte, Verbesserungsmöglichkeiten sieht oder Tippfehler ausmerzt ist herzlich eingeladen. Ich selbst habe in den nächsten Wochen wenig Zeit deshalb bin ich besonders für aktive Hilfe dankbar. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 13:55, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Gregor Kittlaus, für ein Review sollte man sich immer etwas Zeit nehmen. Wer außer den Ortsspezialisten kann denn die Anmerkungen sonst effektiv umsetzen. Zunächst ist anzumerken, dass vieles bereits vorbildlichst ausgelagert wurde. Eine Abarbeitungsliste hat sich bewährt:

  • Geologische Bemerkungen fehlen noch völlig  Ok
  • Klima ist noch zu kurz
  • Der Geschichtsabschnitt ist auffallend kurz, mir schon zu kurz, ein paar Sätze mehr könnten nicht schaden, das Mittelalter sollte mehr als nur einen Satz lang sein (Aber auch wieder nicht zu lang ;O) Ok
  • Gedenkstätten ist eine reine Liste Ok
  • Naturdenkmäler, Sport, Regelmäßige Veranstaltungen und Ansässige Unternehmen ebenso; Listen sind nicht mal lesenswert  Ok
  • Einzelnachweise sind für Exzellent zu wenige
  • bei Weblinks dagegen könnten zwei (in Einzelnachweise) aus/umgelagert werden
  • da Görlitz 3.500 Bauwerke hat, sollte dieses Kapitel ruhig etwas ausführlicher sein

Viele Grüße --Thomas W. 15:08, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ok Bauwerke kann noch etwas ausgeschmückt werden. Bezüglich der Geschichte, siehe unten... --Gregor Kittlaus fühl dich frei 21:50, 26. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, für bestimmte Aussagen solltest Du unbedingt noch Nachweise erbringen. Z. B. der Satz Görlitz besitzt eine der am besten erhaltenen Altstädte Mitteleuropas. ist unbedingt Quellenbedürftig, da Görlitz ja auch von Luftangriffen im 2. Weltkrieg nicht verschont wurde, kann ich mir dass dann fast nicht vorstellen....Auch gehst Du auf die Luftangriffe mit Schadensangaben etc. nicht ein. Du erwähnst im Geschichtsartikel dazu lediglich diesen Satz Die Luftangriffe auf Görlitz erreichte im jahr 1944 ihren Höchsstand.. Daß bitte noch ergänzen. Auch mir ist der Geschichtsteil im Hauptartikel viel zu kurz. Auch die Listen müssen unbedingt in Fließtext umgearbeitet werden. Ich würde ich Dir die Ochsentur über Lesenswert auf jeden Fall vorher empfehlen! Die zwei Monate dazu solltest Du Dir schon gönnen.... --Grüße aus Memmingen 20:44, 20. Aug. 2008 (CEST)

Versuchs doch erst einmal mit Lesenswert. Das hat mehr Aussicht auf Erfolg. --HelgeRieder 20:50, 20. Aug. 2008 (CEST)
Lesenswert ist er bereits. Die Listen werden auf jeden Fall in Fließtext umgestaltet. Bzgl. der Geschichte soll einiges geschehen. Allein weil das 19. und 20. Jahrhundert zu viel Platz bekommen hat. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 08:45, 21. Aug. 2008 (CEST)
Da waren se aber letztes Jahr mehr als gnädig. Für so nen Geschichtsteil, dürftige Quellen bei diversen Aussagen und Listenform im Text wär von mir ein dickes Kontra gekommen! --Grüße aus Memmingen 08:49, 21. Aug. 2008 (CEST)

Folgende Punkte stehen einer Exzellenz-Kandidatur noch im Wege:

  • Geologie / Landschaft fehlt.
  • Geschichte: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Görlitz geteilt. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt ist seitdem polnisches Staatsgebiet und heißt Zgorzelec. - Das klingt harmlos wie eine Kommunalreform, als ob die Menschen im Ostteil der Stadt einfach ihre Staatsangehörigkeit gewechselt hätten. Die Vertreibung wird im Religionskapitel versteckt:
  • Religion 1: Die dort ansässige meist evangelische deutsche Bevölkerung wurde 1945–1947 zwangsausgesiedelt. - Dieser Satz erweckt den Eindruck, als seien nur evangelische Görlitzer ausgesiedelt worden.
  • Religion 2: Wie sieht das Zahlenverhältnis zwischen katholischer, unierter und selbständig-lutherischer Kirche aus? Im Artikel entsteht der Eindruck, als wäre die SELK die dominierende Kirche in Görlitz.
  • Straßenverkehr: Innerstädtischer Straßenverkehr (Fußgängerzone, Radwege, Parkhäuser) fehlt.
  • Schulen / Kindergärten: abgesehen von zwei Gymnasien findet man im Artikel nichts.
  • Gruß --Kapitän Nemo 22:33, 22. Aug. 2008 (CEST)
Machoke mal langsam ;-). Ich würde empfehlen, einen Schritt nach dem anderen zu tun. Im Review für den Artikel zur Geschichte sind eine Reihe von Änderungsvorschlägen und Anregungen gekommen, die erst einmal dort und dann später natürlich hier umgesetzt werden sollten. Momentan sehe ich eine Kandidatur eher kritisch. Bringoke den Geschichtsartikel erst einmal in trockene Tücher, schau dann, ob der frischgeduscht und manikürt über die Hürde hüpft und machoke Dich dann noch mal in Ruhe an diesen Artikel. Vielleicht reicht ja auch erst einmal ein exzellenter zu Görlitz ;-). Krtek76 00:42, 26. Aug. 2008 (CEST)
Wo de Recht hast... aber die review im geschichtsartikel wandert dann eh in die Diskussion und bleibt erhalten :) Der Stadtartikel liegt mir derzeit mehr am Herzen.
Also mal eine Aufzählung bzgl. der genannten Kritikpunkte:
  • Geologie / Landschaft fehlt weiterhin (habe noch nichts wirklich brauchbares im Netz gefunden und an das Buch "Minerale der Oberlausitz" ISBN 3932693876 bin ich momentan noch nicht gekommen done
  • Geschichte: hier kann noch mal drüber gefolgen werden. Ich habe einiges aus dem Hauptartikel geholt und gekürzt. Spätmittelalter sollte nun mehr sein, aber auch nicht zu vielOk, dies sollte soweit zufrieden stellend sein oder?
  • Religion: siehe oben, muss noch getan werden
  • Straßenverkehr: Fußgängerzonen einfließen lassen, große Parkhäuser und Parkflächen, evtl. denkmalgeschützte Straßenzüge, Sanierungspläne der Stadt sowie die Brücken nach Polen kommen noch mit rein done
  • Schulen / Kindergärten: ist inzwischen ausreichend für Görlitz. Weitere Nennungen wären reine Listen und definitiv nicht lesenswert geschweige denn exzellent done

--Gregor Kittlaus fühl dich frei 13:53, 26. Aug. 2008 (CEST)

Mensch Benutzer:Gkittlaus, das geht ja gut voran.

  • In der IMDB (ganz unten "search" und dann bei Wortsuche "location" einstellen) sind sechszehn in Görlitz gedrehte Filme zu finden. Eine Wikilinkformatvorlage für die Einzelnachweise sieht bspw. so aus: {{IMDb Titel|tt1051238|Living Goddess}}
  • Die Kompassrose halte ich für nicht so toll, anderen gefällt es, aber im Review kann ja jeder seine Meinung sagen.
  • Einzelnachweise sind noch zu knapp.

Ansonst weiter so. Gruß --Thomas W. 23:03, 26. Aug. 2008 (CEST)

Danke :) Also die Kompassrose ist so ne Sache. Ich habe mich da am Artikel von Leipzig orientiert. Vielleicht würde ein zusätzlicher und weit aus detaillierterer Fließtext das ganze noch abrunden, wie z.B. Entfernung nach Weißwasser/Oberlausitz, Bautzen, Cottbus und anderen mittelgroßen Städten. Die Einzelnachweise sind definitiv zu knapp. Allerdings ist da schon einige Lektüre auf dem Weg. Und bzgl der IMDB - alle Filme aus Görlitz sind definitiv nicht nennenswert. Ich denke der Abschnitt ist so ausreichend :) Danke nochmal für deine bekräftigende Review. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 23:13, 1. Sep. 2008 (CEST)

Also um mal hier zum Ende zu kommen. Jeder der noch was zu sagen hat soll es bitte binnen von 24 Stunden tun. Dann werde ich die Review in die Diskussion des Artikels überführen und ggf. die Kandidatur in Gang bringen. Ich bedanke mich bei allen bisherigen Mitwirkenden, ganz besonders bei den aktiven die am Artikel mitgeholfen haben und dies auch noch tun. Ich denke der Artikel ist nun voll von Informationen. Auch meine "Hassthemen" wie Geologie und eine Erweiterung des Klimas haben ihren Weg in den Artikel gefunden. --Gregor kumm ocke 22:19, 30. Sep. 2008 (CEST)

Beim Thema bleiben

Im Geschichtsteil und im Abschnitt über die Religion finden sich allerlei Sätze, die eher in den Artikel Oberlausitz oder den über das Bistum Görlitz gehören. Da könnte man noch einige Doppelungen rausnehmen und sich mehr auf die innerstädtischen Sachen konzentrieren.

Welche Rechte der kath. Bautzener Dekan gegenüber der evang. Kirche in Görlitz nach der Reformation noch hatte, wäre interessant zu wissen. Ich wüsste nichts Substanzielles. --Decius 17:17, 4. Okt. 2008 (CEST)

Gescheiterte Exzellent-Kandidatur 2.–22. Oktober 2008

Görlitz (polnisch Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und Kreisstadt des Landkreises Görlitz. Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße, die hier seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene und wesentlich kleinere Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec.

Abwartend, schöne Stadt (die ich letztes Jahr besucht habe), schöner Artikel, jedoch noch mit ein paar kleineren Schwächen:

  • was man an den Basalt- und Phonolithkuppen wie der Landeskrone sieht. "man" ist in einem exzellenten Artikel eine schlechte Wortwahl
  • zehn Stadtteile und acht Ortsteile gegliedert verweist beides auf den selben Artikel (Stadtteil wird nach Ortsteil weitergeleitet)
  • Dafür dass es einen Hauptartikel zur Geschichte Görlitz' gibt ist mir der Geschichtsteil zu detailliert (persönliches Empfinden) Aussagen wie beispielsweise Am 31. Dezember 1867 eröffnete die Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft ihre Strecke vom Görlitzer Bahnhof in Berlin. Am 1. Juli 1873 wurde Görlitz ein eigener Stadtkreis, blieb aber weiterhin Sitz des Landkreises Görlitz. 1916 ließ sich in Görlitz das 4. griechische Armeekorps unter Oberst Chatzopoulos freiwillig internieren und knüpfte in der Folge auch familiäre Bindungen zur einheimischen Bevölkerung. müssen dann in einer Kurzfassung nicht mehr erwähnt werden, weil sie für die Stadtentwicklung nicht von wesentlicher Bedeutung sind.
  • Nach der Wiedervereinigung zog die Stadt das Interesse zahlreicher Investoren auf sich. Einzelnachweis? Welche Investoren? Oder war es nur Interesse und es folgte kein Engangement? - dann kann der Satz raus.
  • Der Bau- und Rekonstruktions-Boom durch zahlreiche Investoren führte, befördert durch großzügige Fördermaßnahmen des Staates und der EU, zu einer Art Goldgräberstimmung, von der das Stadtbild von Görlitz profitieren konnte. Einzelnachweis? Wer behauptet denn sowas? Wie sah denn dieser Profit aus?
  • Die verwaiste Innenstadt ist unter anderem eine Hypothek des ehemaligen sozialistischen Wohnungsbauprogramms, das, zentralistisch geplant und angeordnet, die vorhandene städtische Bausubstanz dem Verfall preisgab. Genauso negativ wird von vielen Experten die Wohnungsbaupolitik nach der Wende gesehen, die stark auf die Förderung von neuen Eigenheimstandorten abzielte und den zukünftigen Wohnraumbedarf in ostdeutschen Städten völlig überschätzte. Welche Experten waren das denn? Gibt es hierzu einen Einzelnachweis?
  • für die gesamte neuere Geschichte fehlen Einzelnachweise über die aufgestellten Behauptungen.
  • Seit einigen Monaten erst gibt es in Görlitz wieder eine jüdische Gemeinde - dies ist kein zeitloser Satz für eine Enzyklopädie, da er in absehbarer Zeit verfällt. Besser wäre, einen genauen Monat oder zumindest ein Quartal zu nennen, seit dem es diese Gemeinde gibt.
  • Die Abschnitte "Politik" und "Sehenswürdigkeiten" könnten auch noch ein paar Einzelnachweise vertragen, namentlich Sätze wie An der Spitze der Stadt ist seit 1282 ein Bürgermeister bezeugt./Im Jahr 1945 übernahm Walter Oehme kommissarisch das Amt des Oberbürgermeisters. Im November desselben Jahres fiel er einer Intrige zum Opfer und musste das Amt wieder abtreten. (was für eine Intrige?)/Görlitz besitzt eine der am besten erhaltenen Altstädte Mitteleuropas./Görlitz trägt den inoffiziellen Namen „Stadt der Türme“./Einer der bedeutendsten Sakralbauten der Stadt ist die Synagoge. Sie wurde von 1909 bis 1911 erbaut. Diese ist die einzige in Sachsen, die die Pogromnacht 1938 unzerstört überstanden hat./Neben dem großen Haus, das auch „Kleine Semperoper“ genannt wird/Besonders in den Jahren 1991 bis 1998 wurden viele ansässige Betriebe still gelegt. Dies hatte zur Folge, dass die Arbeitslosigkeit in der Region kontinuierlich anstieg und immer mehr Fachkräfte und junge Menschen zum Wegzug aus der Region bewegte./Die Radfahrer haben einen Anteil von 12,4 % am gesamten Verkehrsaufkommen./...Flugplatz der Stadt Rothenburg. Er soll künftig große Bedeutung als Fracht- und Kurierflughafen gewinnen. - um "nur" eine Auswahl zu nennen...
  • Die Stadt Görlitz hatte im Laufe ihrer Geschichte viele Bürgermeister, von denen einige das Stadtbild bleibend veränderten. - netter Satz, aber hilft er weiter? Zeig mir eine Stadt, in der es nicht so ist.
  • VEB KEMA - was war das? Da kein eigener Artikel dazu existiert, muss das in aller Kürze erläutert werden
  • Er bietet weitläufige Grünflächen, Blumenbeete, einen großen Holzspielplatz und den Meridianstein für den 15. Grad östlicher Länge. Der Meridianstein mag ja noch erwähnenswert sein, aber Grünflächen, Beete und ein Holzspielplatz sind kaum so wichtig, hier genannt zu werden.
  • Dabei geht es weniger um Sieg oder Niederlage als viel mehr darum den Willen zu zeigen, fit ins neue Jahr zu starten. Für mich fraglich, ob dies so in einer Ezyklopädie stehen muss. Und wenn schon, dann nur als Motto.
  • Bereits 2006 begann die Stadt damit, die Altstadt vom Verkehr zu befreien. Klingt zu populistisch. "Seit 2006 werden mehr und mehr verkehrsberuhigte Bereiche eingerichtet" oder eine ähnliche Formulierung ist sachlicher
  • Die Stadt Görlitz war Geburts-, Wohn- oder Schaffensort vieler Persönlichkeiten. Wieder so ein netter, aber nichtssagender Satz
  • Den Abschnitt Breitbandnetz halte ich für völlig überflüssig. Zumindest in dieser Ausführlichkeit: Görlitz wurde nach der Wiedervereinigung an das Netz der Deutschen Telekom angeschlossen. ??? Woran war Görlitz denn vorher angeschlossen? Ich denke eher, die DeTe hat das Netz übernommen - aber zeig mir eine ostdeutsche Stadt, in der es nicht so war (hieß die Telekom zum damaligen Zeitpunkt nicht eigentlich noch Post?). Das Netz wurde modernisiert und so wurden in vielen Teilen der Stadt Glasfaserleitungen gelegt. Die Telekom versprach sich davon eine bessere und modernere Nutzung im Osten Deutschlands sowie eine leichtere Erweiterbarkeit für folgende Technologien. Kann in einem Artikel über die Telekom erwähnt werden, oder über Ostdeutschland, aber nicht hier. Auch die restliche Aussage des Absatzes hat für mich keinen informativen Wert.
  • "rote Wikilinks" halte ich in einem exzellenten Artikel für unglücklich. Entweder gibt es einen weiterführenden Artikel, dann wird er verlinkt, oder nicht. Dann muss das Thema kurz erläutert werden, wenn es denn einer weiterführenden Erklärung bedarf. Aber das "Nichts" eines nicht vorhandenen Artikels zu verlinken - das ist sinnlos und in einem exzellenten Artikel nicht in dieser Häufigkeit haltbar (Über zwei, drei rote Links, die der Autor in nächster Zukunft vielleicht sogar selbst bearbeiten möchte streite ich mich da nicht - aber es sind insgesamt 31 davon!). Wikipedia:Bewertungen schreibt dazu: „Die Artikel sind sowohl vom Inhalt, als auch von Sprache, Form, Verlinkung und Bebilderung her überzeugend.“).

So. Das war das erste, grobe "drübergucken" :) Bitte nicht entmutigen lassen! Der Artikel hat wirklich potential, aber es ist auch noch viel zu tun, meine ich. Einiges von dem was ich anmerkte ist natürlich persönliche Befindlichkeit und da mag jeder eigene Ansichten zu haben, Aber ein paar Punkte, insbesondere die fehlende Referenzierung und einige wirklich nette, aber bei Wikipedia völlig deplazierte Formulierungen müssen unbedingt behoben werden.
Dann mal frisch ans Werk! Ich schaue demnächst nochmal vorbei. Gruß, --It wasn't me 22:27, 2. Okt. 2008 (CEST)

Kontra Nach über eine Woche hat sich nichts getan. Enttäuschend für einen Artikel, der in eine KEA gestellt wurde. --It wasn't me 20:11, 11. Okt. 2008 (CEST)

formalienkram: schreib bitte die einheiten aus! siehe hier. noch ohne wertung. viele grüße aus dresden --Z thomas 15:04, 3. Okt. 2008 (CEST)

Kontra Nachdem ich nur beim kurzen Überfliegen des arg langen Artikels, allerlei Wiederholungen festgestellt (und teils auch entfernt) habe, bin ich nicht überzeugt, dass der Text insgesamt wohl durchdacht ist und genügend Korrektur gelesen wurde. --Decius 21:09, 3. Okt. 2008 (CEST)

Abwartend Tut mir leid, aber in dieser Form ist der Artikel für mich „noch“ nicht exzellent. Einige Sachen wurden ja schon angesprochen. Mir ist noch am Ende der Punkt Sonstiges aufgefallen. Das kann manchmal sinnvoll sein, aber hier sind Punkte drin, welche sich problemlos in andere Abschnitte integrieren lassen. Außerdem stört mich die Windrose, auch wenn ich einmal ein Fan von ihr war. Am Besten wäre es den Punkt in Fließtext zu packen und einfach auf die Grafik zu verzichten. Aber trotzdem Kopf hoch, das lässt sich alles noch verbessern.--"John" 19:00, 4. Okt. 2008 (CEST)

  • Kontra, mit Tendenz zu Abwartend. Gründe: Der Artikel hadert noch zwischen Listenaufzählung (natürlich ohne Sternchen vornedrann), bei Einwohnerentwicklung interessiert mich als Leser eigentlich relativ wenig, wie die Bevölkerung in den Stadtteilen verteilt ist, sondern eben eine Entwicklung. Hier wäre ein Graph wünschenswert. Auch der extra Artikel leidet hier an vielen Schwächen, da das wenigste wirklich was mit Entwicklung zu tun hat, sondern lediglich den heutigen Stand wiedergibt. Unter Sonstiges kommen plötzlich die Vereine - die gehören wohl unter Kultur. Die Windrose oben ist hier wohl fehl am Platze (siehe auch vorredner). Söhne und Töchter der Stadt --> Dies ist wohl alles, nur kein Fließtext..... Sprachlich gehört er auf jeden Fall hier und da noch überarbeitet. Daher derzeit Kontra. Es ist ja noch Zeit, daher bitte noch an den Schwächen arbeiten! --Grüße aus Memmingen 12:48, 5. Okt. 2008 (CEST)
  • Nee Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 6 (Heimatkundlich geographisch nicht ganz blod, und wiejähriger Bewohner Sachsens)
    • Einleitung: Okay, ich frage mich ob der wirtschaftliche Status und das Thema Pensionopolis nicht eher was da zu suchen hätten als die diversen verwaltungsrechtlichen Details, sehe aber dass man as auch anders sehen kann.
      • Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen - die Aussagekraft des Satzes finde ich auch eher beschränkt, zumal mich an der Stelle ehrlich gesagt auch eher interessierte wieviel Einwohner sie denn hat und nicht, dass Sachsen genau fünf größere Städte hat.
      • Zum Thema Deutschlands grüßtes Flächendenkmal hätte ich eigentlich ganz gern einen besseres Nachweis als einen Online-Zeitungsartikel. Wie üblich ist sowas nicht unumstritten und Wikipedia nimmt den Titel dann auch gleich ebenso für Eisenhüttenstadt in Anspruch.
    • Bilder:
      • Bei Bild:Goerlitz stadtansicht.jpg habe ich ja die ganze Zeit den Eindruck, dass noch ein "Lass-es-so-Aussehen-wie-ein-gemaltes-Bild"-Filter drübergelaufen ist und damit das malerische der Stadtansicht verstärken soll.
      • Insbesondere am Anfang sind einige Bilder da, die ungünstiges Licht. wo Teile überbelichtet sind, das eigentliche Motiv aber tief im Schatten ersäuft.
      • Dafür gibt es gleich zweimal einen Beleg dafür, dass es anscheinend recht kompliziert ist, die Türme der Peterskirche abzulichten.
      • Das Diegramm zur Einwohnerdichte sagt vor allem aus, dsss die in der Innenstadt höher ist als in den Außenbezirken. Das ist, nun ja, nicht wirklich überraschend.
    • Gliederung:
      • Etwas irritiert es mich ja, dass 4.1 Bauwerke auf derselben Ebene steht wie # 4.3 Görlitzer Oldtimer-Parkeisenbahn, gerade eben wenn es sich um Deutschlands größtes Flächendenkmal handeln sollte.
      • 2 Geschichte//2.1 Religionen//2.2 Eingemeindungen//2.3 Einwohnerentwicklung - viel scheint da ja nicht passiert zu sein.
      • Bei so einer Stadt wundere ich mich ja wirklich, dass es keinen allgemeinen Abschnitt zum Stadtbild gibt, sondern der Gliederung nach nur einzelne Bauwerke abgehandelt werden.
      • Ich weiss ja, dass der östliche Teil Deutschlands nicht so religiös ist? Aber Religiion gleich nur als Unterpunkt von Geschichte sehen?
      • Sonstiges ist auch immer so ein Indiz dafür, dass die Gliederung nicht wirklich stimmt und es noch viele Fakten gibt, die ihren richtigen Platz noch nicht gefunden haben.
      • Es ist mir vollkommen unklar, warum in so einer Stadt kein Kapitel Denkmalschutz und Wiederaufbau existiert. Dann müssten Fakten wie die Altstadtmillionen auch nicht irgendwo versteckt werden.
    • Stil/Links:
      • Soweit ich sehe wenig bis gar keine Links auf Begriffe aus Stadtgeographie oder ähnlichen Forschungsrichtunge. Da das selbst bei exzellenten Stadtartikeln kein Standard ist, geht das auch bei mir hier nicht in die Wertung ein.
      • werden beiderseits Objekte wie z. B. die Stadthalle, die Synagoge, die Hochschule - da erwarte ich ehrlich gesagt einen Link auf _die_ Hochschule und nicht auf den allgemeinen Artikel, dessen Grundaussage was eine Hochschule ist, der LEser eh schon wissen sollte.
      • Bis auf Zgorzelec und Lubań liegen alle angrenzenden Gemeinden dem Landkreis Görlitz an kann man da wirklich sagen, eine Gemeinde liegt einem Landkreis an?
      • Das Stadtklima der Stadt Görlitz wird besonders durch die dichte Bebauung des Stadtzentrums beeinflusst. Dies ist der Grund für eine höhere Lufttemperatur und weniger Luftzirkulation als im Umland. Während der wärmeren Jahreszeit steigt die Wärmebelastung und Schwüle. - auch da frage ich mich ja, ob das wirklich schon die Grenze der Trivilität übersteigt.
      • Ende des 10. Jahrhunderts unterwarf der meißnische Markgraf Gero die slawischen Stämme in der Ober- und Niederlausitz und gliederte ihr Gebiet in das entstehende deutsche Reich ein - für die Zeit halte ich "deutsches" Reich für eine eher schwierige Wortwahl.
      • Ich werde nie verstehen, warum ausgerechent bei Politikern so oft der Nachweis zur Fähigkeit wissenschaftlicher Arbeit (was ein Doktortitel ist) am Namen erwähnt; dass eine hat so gar nichts mit den anderen zu tun.
      • Die Stadt Görlitz hatte im Laufe ihrer Geschichte viele Bürgermeister, von denen einige das Stadtbild bleibend veränderten. - das ist sicher nicht falsch und in dem Zusammenhang in dem es steht nicht mal komplett sinnlos. Aber..
      • Vollkommen unklar ist mir jedoch, warum die Bürgermeister und hr Einfluss auf die Geschichte nicht etwa im Geschichtsteil stehen, sondern in einem Extra-Bürgermeister-und-ihre-Leistungen-Abschnitt. Das erhellt eher wenig und wirkt mehr wie eine Ehrung bedeutender Ex-Einwohner.
      • Entlang der Neiße werden ... Objekte ... mit ... Ideen zu einem Gesamtentwurf entwickelt. - da ist das sprachliche Bild schon sehr schief.
      • Der ganze Absatz ab: Der Studiengang Kultur und Management an der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) ... liest sich wie 1:1 aus einer Pressemitteilung der Initiative Kulturhauptstadt abgeschrieben.
      • Der "Bauwerke"-Abschnitt kann ich nicht so wirklich entscheiden ob er jetzt strukturell vorgeht, einzelne Gebäude querfeldein durch alle Nutzungen und Epochen beschreibt, dem Touristen Hinweise geben will oder doch irgendwie alles. Wie der etwas abgehobene Abschnittstitel auch wirkt das eher wie ein architektonisches Sammelsurium.
      • hm, die größte spätgotische Hallenkirche Sachsens klint auch ein bißchen nach "Superlativ komm raus, oder ich hol dich"
      • Görlitz bietet eine Vielzahl von Museen aus verschiedenen Fachrichtungen. Dabei wird das Spektrum von Historie bis Moderne genauso abgedeckt wie Kunst und Natur - klingt auch eher wie aus einem nicht ganz so dollen reiseführer.
      • Mit dem „Bach-Chor“ werden bemerkenswerte chorsinfonische Konzerte aufgeführt. - Bemerkenswert weil sie so gut sind? Weil sie so schlecht sind? Weil alle dabei Unterhosen anhaben? Das klingt auch eher nach nichtssagendem adjektiv das gut klingen soll.
      • Nahe bei Görlitz liegt die Kulturinsel Einsiedel. Sie ist eine gelungene Verbindung von Kunst, Kultur und Natur. - also so langsam beginne ich ernstahft aggressiv auf diese andauernde Reiseführer-hier-ist-alles-toll-Litanei zu reagieren? Kann man nicht mal etwas beschreiben ohne es gleich in nichtssagenden positiv-adjektiven zu ertränken?
      • Görlitz ist mit seinem Bahnhof auch ein wichtiger Eisenbahnknoten. - Thema wenig aussagende wertende Adjektive.. klingt zudem auch noch so als würde allein die Existenz eines Bahnhofs Städte zu einem wichtigen Eisenbahnknoten machen.
      • Die Radfahrer haben einen Anteil von 12,4 % am gesamten Verkehrsaufkommen. - Kontext? Quelle?
      • Ungefähr 30 Kilometer nördlich der Stadt befindet sich der Flugplatz der Stadt Rothenburg. Er soll künftig große Bedeutung als Fracht- und Kurierflughafen gewinnen. sagt wer?
      • Görlitz ist Sitz eines Amtsgerichts und eines Landgerichts sowie des Landrats. Steht so wortwörtlich im Politik und im öffentliche-Einrichtungen-Teil.
      • Das Städtische Klinikum Görlitz gGmbH ist das größte Krankenhaus im Landkreis Görlitz. - Superlativ oder ich fress dir.
    • Inhalt:
        • Stadtrat: Vorsitzender dieses Gremiums war zunächst ein besonderer Vorsitzender. - hä?
        • Bei den umfangreichen Tabellen zur Flächennutzung frage ich mich ja auch immer ob die jemand braucht, oder ob die nur im Artikel stehen weil sie einfach aufzutreiben sind. (Unabhängig davon ist es aber unglücklich, dass Wald gleich zweimal drinsteht)
        • Okay, der Geschichtsteil hat die Entlastung, dass es sinnvollerweise einen ausgelagerten Artikel gibt. Aber so wirkt mir das doc sehr wie ein Gehetze durch Jahreszahlen, dass die dahinterliegenden Strukturen eher verschleiert als deutlich macht. Ich denke mit einer Schwerpunktsetzung, die sich eher auf langfristige Prozesse verlegt und dafür Details dem Spezialartikel überlässt wäre einiges gewonnen.
        • Nachdem der Geschichtsteil eher dien Hopplahopp durch die Jahrhunderte ist, wirkt der Geschichte/Religion plötzlich extrem kleinteilig und chronologisch stark springen. Das ist alles noch suboptimal gelöst.
        • Ich bilde mir ein, dass alle Infos des Teils "Eingemeindungen" auch schon weiter oben standen. Vielleict den Teil ganz auflösen und bei Stadtgliederung integrieren?
        • Im Jahr 1945 übernahm Walter Oehme kommissarisch das Amt des Oberbürgermeisters. Im November desselben Jahres fiel er einer Intrige zum Opfer und musste das Amt wieder abtreten. - warum wird nun ausgerechnet dieser erwähnt?
        • Görlitz besitzt eine der am besten erhaltenen Altstädte Mitteleuropas. so vage inhaltlich mag ich das ja glauben. Aber ohne Angabe wer das nach welchen Kriterien findet, gehen solche Sätze echt gar nicht.
        • Das Theater ist immer wieder Austragungsort von Uraufführungen, die eigens dafür geschrieben wurden. - ja was will mir das sagen.. und was ist immer wieder?
        • Eher unklar st, warum der Artikel extra die Existenz eines Standesamts erwähnt.. man sollte meinen, dass haben Städte so an sich.
        • Es haben sich internationale Netzwerke gebildet, womit Görlitz als internationaler Bildungsstandort weit über seine Grenzen hinaus wirkt. - will mir sagen was?
        • Und Tourismus findet nicht statt?
    • Belege: Sorry. Aber bei so einem Artikel gerade mal 20 Einzelnachweise, die sich allesamt auf eher obskure Websites beziehen und das gesamte Literaturverzeichnis ignorieren das geht gar nicht.
    • Fazit: Liebevoll zusammengetragene viele Informationen. Aber wenig durchdachte Gliederung, vielzuwenig Belege, ein teilweise unerträglich nichtssagender Reiseleiter/Tourismuswerbungsstil, immer wieder lange Absätze an denen einfach Listen aneinander geworfen wurden und dann jemand die Aufzählungspunkte entfernt hat.. aber der liebevollen Anteilnahme zum Thema mangelt es nicht. An Außensicht, Abstand, Reflexion aber leider ganz erheblich. -- southpark 22:02, 5. Okt. 2008 (CEST) Erläuterung
Nur zum "Flächendenkmal" - der Begriff passt nicht (siehe Lemma - meint eine ganze Fläche, und das ist hier nicht der Fall), ich kenne es so, dass Görlitz über die meisten freistehenden Denkmäler verfügt, siehe [7], vielleicht hätte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Vergleichszahlen. Cholo Aleman 00:08, 6. Okt. 2008 (CEST)

Abwartend Ziemlich schwierige Entscheidung. Hab sogar ne Nacht drüber geschlafen! Also: Zu schlecht für "Exzellent" aber zu gut für "Lesenswert"! Ich konnte mich leider nicht zu einem PRO durchringen, weil mir ein bisschen die Außenansicht und Reflexion fehlt! Ich sehe gerade, dass southpark so ziemlich das geschrieben hat, was ich auch denke. Aber anstatt Contra denke ich eher "abwartend". --Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 17:49, 7. Okt. 2008 (CEST)

Kontra Insbesondere weil viele der Kritikpunkte von Benutzer:Southpark auch meiner Meinung nach zutreffen. Der Artikel ist lesenswert - ohne Frage - aber der Standard für exzelent ist scheinbar höher - ich sehe eigentlich nichts, was diesen Artikel z.B. gegenüber den lesenswerten Artikeln Cottbus, Chemnitz oder Bautzen heraushebt - im Gegenteil in Teilbereichen sind die vorgenannten Artikel sogar klar besser und vor allem oftmals neutraler formuliert. Wenn Görlitz exzelent wird, müßten es die anderen Artikel auch werden - meiner Meinung nach ist lesenswert aber ein gutes und ausreichendes Prädikat. 195.243.51.34 12:46, 20. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel ist mit 2 Pro- und 5 Contra-Stimmen nicht exzellent. (Ausgewertete Version) --ADK Probleme? Bewerte mich! 15:10, 22. Okt. 2008 (CEST)

Das Geschriebene, das zu Beschreibende - ich will mich zum Ergebnis nicht mehr einmischen...

...aber da steht das Geschriebene, das ist das Eine. Und da ist (wie ich es ab und zu auch von oben sehe...) das zu Beschreibende. Schön wenn es Wettbewerb gibt: das Geschriebene und das zu Beschreibende. Bitte, eine Punkt-Wertung ist nicht alles (auch eine Punktlandung nicht). Aber Gelassenheit. Schreiben und illustrieren wir am Artikel Görlitz weiter und "am Ende" wird es uns belohnen. Wie auch immer. Görlitz hat es verdient. Auch wenn ich von dort "fast am weitesten" weg bin und den geringsten Bezug zu Görlitz habe. Aber es lohnt für uns alle und es belohnt uns alle. Bitte weiter so. Einzelnachweise einzufordern ist nicht alles, wenn das Ergebnis vorhanden ist - Brockhaus belegt auch nicht jede einzelne Ausführung mit explizit angetretenem Beweis. Das Excellente liegt nicht immer in absolut meßbaren Dimensionen. Es gibt gefeierte Tenöre dieser Welt... ohne meßbare und beweisbare "grandiose Größe" - wollen wir sie streichen, weil der Einzel-Nachweis objektiv nicht immer nach jedermanns Empfinden zu erbringen ist?? Dank und Ermunterung von einem "fast Senior" an alle, die weiterarbeitende Görlitz-Mitstreiter bleiben. Nochmals danke und versöhnliche Grüße --Wolfgang Pehlemann 21:21, 27. Okt. 2008 (CET)

Denkmal Hermann Schulze-Delitzsch

Hallo Görlitzer. Habe gerade von einem Schulze-Delitzsch-Denkmal in Görlitz gelesen. Gibts das noch? Wie sieht es aus? Wann wurde es errichtet? Im Artikel zu S-D ist darüber leider nichts zu finden. -- Danke im Voraus. --Ruchhöft-Plau 18:09, 1. Dez. 2008 (CET)

Laut der Görlitzer Seite nicht. Mir ist es auch als solches nicht bekannt. Wenn du noch einen alten Standort weißt könnte ich mich schlau machen. --Gregor kumm ocke 09:43, 2. Dez. 2008 (CET)
Habe leider keine weiteren Angaben. Das Denkmal ist genannt in der Biografie des Bildhauers Richard Rusche, der eigentlich ein Tierbildhauer ist. Erstmal besten Dank - vielleicht ergibt sich noch was Konkretes. Gruß --Ruchhöft-Plau 19:45, 2. Dez. 2008 (CET)

Hertie-Warenhaus

"Im Jahre 1984 wurde das Gebäude rekonstruiert." - Was soll das denn heißen? Das Gebäude ist doch original erhalten, war im Krieg nicht zerstört und zu DDR-Zeiten nicht irgendwie entstellend umgebaut worden, oder? Dann kann es auch nicht rekonstruiert worden sein, und dann ist dieser Satz Blödsinn. WiesbAdler 22:28, 9. Dez. 2008 (CET)

Ich würde sagen - typischer Fall für den umgangssprachlich falschen Gebrauch von Fachwörtern.195.243.51.34 11:13, 18. Dez. 2008 (CET)
Dann mutig sein und ändern ;) Habs mal getan und "rekonstruiert" zu "restauriert" geändert. Die Fassade war während des Sozialismus doch schon arg in Mitleidenschaft gezogen; eine Rekonstruktion ist dennoch zu hochgegriffen. --Gregor kumm ocke 11:58, 18. Dez. 2008 (CET)
Seit dem 10. August 2009 ist das Warenhaus leerstehend, da Hertie geschlossen hat. Nur noch die Douglas-Abteilung befindet sich im Haus. Könnte das mal jemand ändern? Also, dass es derzeit wieder leersteht?-- Metri 12:38, 2. Sep. 2009 (CEST)
Bei Gelegeheit. Warum nicht selbst? ;) --Gregor kumm ocke 19:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
Weil ich noch überhaupt gar keine Ahnung habe, wie, wann und wo man was ändern, kann, darf. Ich acker gerade noch die Regeln und alles durch.--93.220.182.61 17:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
Genau wie du das hier schon ganz gut machst. Sei mutig ;) wird schon werden. --Gregor kumm ocke 16:56, 4. Sep. 2009 (CEST)

Filmstadt Görlitz

Hallo wäre es nich schöner diesen Unterpunkt von Sonstiges nach Kultur oder Witschaft zu verlegen? (nicht signierter Beitrag von Lausitzer (Diskussion | Beiträge) 08:32, 8. Mär. 2008 (CET))

Stadthalle

Nicht erwähnenswert? Vielleicht ein Wort mehr (oder ein Link?)zur Oberlausitzischen iblioteh der Wissenschaften? Gruß J. Sartoris (nicht signierter Beitrag von 212.65.29.35 (Diskussion | Beiträge) 09:05, 21. Dez. 2008 (CET))

Altes Wappen von Görlitz

vermeindlich altes Wappen von Görlitz
Wappen der Stadt Zittau

Das alte Wappen erinnert mich stark an das Wappen Zittaus. Können Belege gefunden werden, dass es sich hier wirklich um das alte Wappen der Stadt Görlitz handelt? Ich habe das Wappen erst mal auskommentiert im Artikel. Sobald eine Quelle gefunden wurde bitte nachreichen und meine Bemerkung + die Kommentarzeichen im Artikel löschen. --Gregor kumm ocke 08:38, 27. Jan. 2009 (CET)

Hier ist eine Quelle, sprich mal ein Foto vom Giebel des (Neuen) Görlitzer Rathauses. [8]-- Metri 12:52, 2. Sep. 2009 (CEST)

Einleitung

Hi, warum wird das hier immer aus der Einleitung gelöscht?

Görlitz gehörte von 1815 bis 1945 zur preußischen Provinz Schlesien bzw. später Niederschlesien. Sie war die größte Stadt dieser Provinz westlich der Oder-Neiße-Linie, und damit die größte Stadt des Teiles, der heute noch zu Deutschland gehört. In den rund 130 Jahren in denen Görlitz verwaltungstechnisch zu Schlesien gehörte haben viele schlesische Einflüsse auf die Stadt und die sie umgebende Region abgefärbt.

Görlitz bildet damit heute einen Schmelztiegel lausitzer, sorbischer, sächsischer und schlesischer Traditionen, welche durch die Nähe zu Polen durch polnische Traditionen ergänzt werden.

Der Artikel ist besser wenn diese Sätze mit dabeistehen, sonst ist es nicht vollständig.

LG Lukas1989 22:46, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Lukas, wie du siehst deine Ergänzung nicht bloß von mir in Frage gestellt worden. Wichtig ist nicht einfach mit „Gewalt“ seine Meinung durchsetzen zu wollen. Der Artikel hat schon einen „lesenwert“-Status bekommen, sicherlich nicht zu unrecht und ohne deine Ergänzung. Gruß --Alma 07:05, 1. Apr. 2010 (CEST)
Guten Morgen Lukas, ich glaube deine Erweiterung ist gut gemeint, aber leider schlecht umgesetzt, da:
1. größte Stadt östlich der Oder-Neiße-Linie ist ja gut und schön, aber meiner Meinung nach ist es ein Suchen nach Superlativen, bloss ein Bsp. östlich der Spree gab es sicherlich auch einen größeren Ort in der Provinz Schlesien, aber ob es sie deshalb automatisch erwähnenswert macht ist eine andere Frage
2. was sind denn die schlesischen Einflüsse? ich gebe Alma recht, dass die Einflüsse aus Berlin höchst wahrscheinlich größer waren. Meiner Meinung nach ist das ein Satzteil ohne konkrete Aussage. Bau den Teil mit schlesischen Einflüssen doch richtig in den Artikel ein mit Bsp. und Quellen, aber nicht in die Einleitung.
3.gleiches gilt für den letzten Satz mit dem Schmelztiegel. Also ich wäre dafür die Sachen die im Artikel noch fehlen, hier auch einzubauen, dann aber nicht in der Einleitung, aber eventuell als eigenen Absatz, jedoch mit Quellen, Begründungen und Beispielen.
Südstädter 09:13, 1. Apr. 2010 (CEST)
Die Informationen können gerne rein, allerdings nicht in die Einleitung. Diese ist bereits voll genug und wird so oder so schon angemeckert. Ich begrüße deine Mitarbeit im Artikel, würde aber vorschlagen dies im Absatz Religion, Kultur und Sehenswürdigkeiten einfließen zu lassen. Wie gesagt, es ist keine Kritik am Inhalt, aber die Stelle ist vielleicht unglücklich gewählt. --Gregor kumm ocke 11:05, 1. Apr. 2010 (CEST)

aber in der verfassung von sachsen heisst es

Im Siedlungsgebiet der Sorben können neben den Landesfarben und dem Landeswappen Farben und Wappen der Sorben, im schlesischen Teil des Landes die Farben und das Wappen Niederschlesiens gleichberechtigt geführt werden

also muss es auch schlesisch sein

außerdem steht es auf einigen schildern

und es gibt das schlesische musikfest und einflüsse in der küche, und mehrere sachen wie die sparkasse heissen auch niederschlesisch usw.

dann ist halt die einleitung von görlitz länger als andere, wahrscheinlich gibt es halt in deutschland keine andere stadt die zu so vielen regionen gehört aber hier ist es halt so und man muss es vielleicht auch reinschreiben

außerdem hat nach der vertreibung die wichtigkeit von görlitz als schlesischer anker zugenommen, z.b. schlesisches museum

also ist es ohne das nicht vollständig

da würde ich lieber das mit dem oberzentrum vielleicht weglassen

LG Lukas1989 13:04, 1. Apr. 2010 (CEST)

"das mit dem oberzentrum" ist ein geographischer bzw. verwaltungstechnischer Fakt! und nur weil man in Sachsen das schlesische Wappen gleichberechtigt führen darf, heißt das doch noch lange nicht, dass es schlesische Einflüsse gab. Diese gab es zwar mit Sicherheit, das will ich ja nicht bestreiten, dies jedoch mit der sächs. Verfassung zu begründen ist sehr fragwürdig (übrigens genauso fragwürdig wie die Bergündung mit der Sparkasse). Auf was für "einigen schildern" steht dies eigentlich?
Außerdem sehe ich es nicht so, dass die Einleitung dann halt etwas länger ist als andere. Eine Einleitung soll einen ersten groben Eindruck bieten mit den WICHTIGSTEN Fakten und nicht schon in einen ausufernden Text münden.

Grundsätzlich schließe ich mich der Meinung von Gkittlaus an! Schreibe es doch in die Rubrik Religion, Kultur und Sehenswürdigkeiten und erläutere es mit einigen Bsp.

Mit freundlichen Grüßen

Südstädter 14:45, 1. Apr. 2010 (CEST)

Hi,

Ich habe jetzt den Einleitungstext überarbeitet:

1) dass Zgorzelec wesentlich kleiner ist habe ich weggelassen 2) das mit der Grenzziehung ist auch weg 3) Region Oberlausitz-Niederschlesien ist auch weg weil was ist das denn, das ist ja auch nicht offiziell oder 4) warum Görlitz zu einem Oberzentralen Städteverbund zusammengeschlossen wurde ist auch nicht so wichtig dass es in der Einleitung stehen muss 5) warum sie eines der besterhaltenen Stadtbilder aufweisen kann muss man auch nicht in der Einleitung reinschreiben

jetzt ist die einleitung ungefähr genauso lang wie davor nur es stehen wichtigere sachen drin glaub ich

Görlitz liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße, die hier seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt ist heute die polnische Stadt Zgorzelec. Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands sowie sechstgrößste Stadt Sachsens. Görlitz ist Kreisstadt des Landkreises Görlitz und zusammen mit Bautzen und Hoyerswerda zu einem Oberzentralen Städtebund zusammengeschlossen.

Aufgrund seiner geographischen Lage wird und wurde Görlitz von verschiedensten kulturellen Einflüssen geprägt. So sind dies außer den lausitzer und sächsischen auch die der Sorben. Außerdem ist Görlitz die größte Stadt des bei Deutschland verbliebenen Teiles der ehemaligen Provinz Schlesien bzw. Niederschlesien, was sich in den zahlreichen schlesischen Traditionen widerspiegelt, die in Görlitz gepflegt werden. Die lausitzer, sorbischen, sächsischen und schlesischen Traditionen, ergänzt durch die Nähe zu Polen, geben der Stadt ihr Gepräge.

Mit 3500 größtenteils restaurierten Baudenkmälern kann Görlitz eines der besterhaltenen historischen Stadtbilder in Deutschland aufweisen und bildet das größte Flächendenkmal Deutschlands. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Neiße.

und ich habe nicht die schlesischen Einflüsse mit der flagge begründet sondern es gibt schlesische einflüsse und zusätzlich darf man die flagge hernehmen. ich glaube nicht dass es in Deutschland irgendwo eine Region gibt in der man offiziell die flagge einer Region hernehmen kann ohne dass dieser ort in dieser Region ist

LG Lukas1989 18:01, 1. Apr. 2010 (CEST)

Die Frage ist doch aber immer noch wieso diese Einflüsse unbedingt in der Einleitung unterkommen müssen? Ich seh ja ein das die Einleitung nicht die schönste ist, aber bau es doch wie gesagt lieber in dem Absatz Religion, Kultur und Sehenswürdigkeiten ein.

Südstädter 18:26, 1. Apr. 2010 (CEST)

nein weil es ist viel besser wenn das in der einleitung steht

weil sonst gibt es in deutschland nicht so eine stadt und alle vier sachen sollten in der einleitung stehen damit keins benachteiligt ist

sonst ist es nicht vollständig

es gibt keinen grund das nicht reinzuschreiben

ich versteh des nicht

warum soll man das nicht reinschreiben

wenn man die einleitung so ändert dann wird es auch nicht länger dadurch

LG

Lukas1989 18:48, 1. Apr. 2010 (CEST)

In die Einleitung eines Städteartikels sollte eine Kurzcharakteristik dessen rein, was die Stadt heute bestimmt. Wie sie zu dem geworden ist und welche kulturellen Einflüsse bestehen ist besser in den Abschnitten Geschichte und Kultur untergebracht. Ein besonderes Stadtbild muss man auch nicht unbedingt einleitend erwähnen, rechtfertigt sich hier aber über die wirklich herausragende Stellung als Flächendenkmal. Auch im sonstigen Teil sollten die verschiedenen kulturellen Einflüsse auf die Stadt zudem konkret beschrieben und möglichst bequellt werden...was genau ist denn da zu was verschmolzen? Die Kultur ändert sich nicht nur weil eine neue Verwaltungseinheit entsteht, sondern erst, wenn es große Zu- und -abwanderung gibt oder die Veränderung längerfristig besteht und sich die Leute entsprechend identifizieren. Oder es gibt gravierende Festlegungen von "oben" (Verbot von Sprache, Verordnung der Religion u.ä.). Gerade Traditionen sind ja oft erstaunlich resistent gegen Veränderungen. Und was jetzt so besonders daran ist, dass Städte ständigem Wechsel in Bezug auf Verwaltungsgebiete unterliegen ist mir auch nicht klar, da solltest Du Dich mal genauer auch mit anderen (deutschen) Regionen beschäftigen, Wismar war z.B. mal schwedisch, davon steht auch nix in der Einleitung. Es ist ein weites Feld und nix für die Einleitung. ;-)L-Logopin 22:21, 1. Apr. 2010 (CEST)

OK, können wir die Seite nun bitte wieder freigeben? Weder Preußen/Schlesien, noch Oberlausitz noch Sachsen werden in der Einleitung als prägender Einfluss genannt. Lediglich die Zugehörigkeit zu bestimmten heutigen Landstrichen ist erwähnt. In sofern wird hier niemand bevor- oder benachteiligt. Zudem würde ich gern meinen neuen Artikel verlinken. Also, haben wir uns jetzt geeinigt, dass wir einen Entsperrantrag stellen können? --Gregor kumm ocke 10:34, 7. Apr. 2010 (CEST)

Vorschlag von Gkittlaus

Görlitz (polnisch Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und Kreisstadt des Landkreises Görlitz. Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße, die hier seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec.

Da in der Region Oberlausitz-Niederschlesien keine Stadt allein die Ansprüche an ein Oberzentrum erfüllt, wurden Görlitz, Bautzen und Hoyerswerda von der sächsischen Landesplanung zu einem Oberzentralen Städteverbund zusammengeschlossen, der in Funktionsergänzung die Aufgaben eines Oberzentrums erfüllt. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Neiße.

Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. Mit 3500 größtenteils restaurierten Baudenkmälern weist sie eines der besterhaltenen historischen Stadtbilder in Deutschland auf und bildet damit das größte nationale Flächendenkmal.[1][2][3] Die Altstadt ist durch spätgotische, renaissancezeitliche und barocke Bürgerhäuser sowie einem ausgedehnten Gründerzeitviertel geprägt.

  1. Deutschlands größtes zusammenhängendes Flächendenkmal. Abgerufen am 1. Oktober 2008.
  2. Görlitz visiert Welterbe-Titel an. Abgerufen am 7. April 2010.
  3. Kerstin Micklitza, André Micklitza: Die Lausitz entdecken: Unterwegs zwischen Spreewald und Zittauer Gebirge. 2. Auflage. Trescher Verlag, 2007, ISBN 978-3-89794-112-0, S. 384.

-- Gregor kumm ocke 10:51, 7. Apr. 2010 (CEST)

Abstimmung zum Vorschlag von Gkittlaus

Jeder der Stimmberechtigt ist, darf abstimmen. Diese Aktion maße ich mir hiermit an!

Beginn der Aktion ist Mittwoch, der 7. April 2010, 14 Uhr.
Ende der Aktion ist Mittwoch, der 14. April 2010, 14 Uhr.

Sollte nach dem Ende der Abstimmung Kontra überwiegen, ist der Vorschlag abgewiesen. Falls Pro überwiegt, wird ein Entsperrwunsch gestellt und die alte Einleitung durch die neue ersetzt. --Gregor kumm ocke 14:30, 7. Apr. 2010 (CEST)

Pro
Kontra

Überschriften einrücken

Bauwerke muss eines eingerückt werden, genau so wie die darunter befindlichen Sakralbauten, Theater und Museen. Ansonsten wäre Sport ein Bauwerk in Görlitz. --Gregor kumm ocke 15:05, 7. Apr. 2010 (CEST)

Anführungszeichen

Mir stellt sich gerade die Frage, warum im Abschnitt Flächennutzung diese folgende Wortgruppe: „kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsbaus“ in Anführungszeichen aufgeführt ist? Wenn es ein Zitat sein sollte, wo kommt es denn her?

Mit freundlichen Grüßen

Südstädter 12:51, 22. Apr. 2010 (CEST)

Das ganze habe ich mal aus einem offiziellen Dokument raus gezogen. Da war der begriff ebenfalls so gekennzeichnet, da es den genossenschaftlichen Wohnungsbau ja seit dem Ende des Kommunismus bzw. Sozialismus so nicht mehr gibt. Eventuell muss er in “” statt in „“ gesetzt werden, keine Ahnung. --Gregor kumm ocke 17:06, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ja wäre die Frage, ob man die Anführungszeichen nicht weg lassen kann? Mit freundlichen Grüßen Südstädter 22:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
Denke schon. --Gregor kumm ocke 09:28, 28. Apr. 2010 (CEST)

Radfahrer

Wo ist der Beleg für folgende Aussage: „Die Radfahrer haben einen Anteil von 12,4 % am gesamten Verkehrsaufkommen.“

Mit freundlichen Grüßen Südstädter 22:38, 23. Apr. 2010 (CEST)

Genau hier Seite 60 vorletzte Zeile. Eventuell kann man den Stand des Dokumentes im Text ergänzen. --Gregor kumm ocke 09:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
Quelle ergänzt. --Gregor kumm ocke 09:48, 28. Apr. 2010 (CEST)

Klima

Irgendwie kann ich mir bei der Aussage des folgenden Satzes nicht helfen: "Über das Jahr herrscht durchschnittlich eine Höchsttemperatur von 23 °C und eine Tiefsttemperatur von −4 °C." Meiner Meinung nach ergibt er keinen Sinn -> eine durchschnittliche Höchst- und Tiefsttemp., was soll das denn sein. Tageshöchsttemp. gemittelt?

Mit freundlichen Grüßen Südstädter 20:31, 27. Apr. 2010 (CEST)

Hier muss ich widersprechen. Natürlich gibt es einen Sinn. Siehe hier. Dort siehst du die 7 Tage Aussicht mit einer Tagestiefsttemperatur und einer Tageshöchsttemperatur. Anschaulicher ist das ganze hier, zwar nicht am Beispiel von GR aber das ist ja egal. Der Mittelwert aller Tagestiefstemperaturen ergibt die durchschnittliche Tiefsttemperatur. Der Mittelwert aller Tageshöchsttemperaturen ergibt die durchschnittliche Höchsttemperatur. Mittelt man nun diese beiden Werte hat man, so Pi mal Daumen, die Jahresdurchschnittstemperatur. --Gregor kumm ocke 09:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
Einverstanden! :-) Südstädter 09:45, 28. Apr. 2010 (CEST)

Absatz sonstiges

Dieser benannte Absatz sollte meiner Meinung "liquidiert" werden! Irgendwie sollten wir versuchen die verbleibenden Absätze von sonstiges in die restlichen Absätze, wie Kultur, Wirtschaft, usw. zu verschieben.

Hier ein paar Vorschläge:

-"Breitbandnetz", "Pensionopolis" & "Zipfelbund" zu "Wirtschaft und Infrastruktur" -"Altstadtmillion" eventuell seperaten/eigenständigen Absatz

Ich freu mich auch über andere Vorschläge!

Mit freundlichen Grüßen Südstädter 19:22, 29. Apr. 2010 (CEST)

das problem ist, dass diese Sachen nicht wirklich da rein passen. das alles ist sehr trivial und eventuell wäre es ok Sonstiges in Trivia umzubenennen --Gregor kumm ocke 21:01, 29. Apr. 2010 (CEST)
Wäre meiner Meinung nach nur eine Übergangslösung. Ich bin der Meinung das diese Dinge entweder einen seperaten Artikel erhalten sollten oder in den Artikel eingebunden werden müssen; in welcher Art auch immer. Vielleicht findet sich ja jemand, der da eventuell eine Idee hat... Mit freundlichen Grüßen Südstädter 21:17, 29. Apr. 2010 (CEST)
zumindest das mit dem Breitbandnetz finde ich sehr verzichtbar. Das ist nun wirklich nicht Görlitz-spezifisch. Einen Artikel über ein Hundert-Seelendorf mag sowas ja aufwerten, hier wirkt es beliebig. L-Logopin 21:28, 29. Apr. 2010 (CEST)
Da gebe ich dir Recht! Es ist eigentlich Stand der Technik, wenn auch leider nicht überall verfügbar. Südstädter 21:58, 29. Apr. 2010 (CEST)
Dann raus damit --Gregor kumm ocke 23:02, 29. Apr. 2010 (CEST)

Einzelnachweise

In die ToDo-Liste für den Review-Prozess sollten auch einmal die toten Links bei den Einzelnachweisen durchgeschaut werden. Sind ganz schön viele... Werd da eventuell morgen mal anfangen. Mit freundlichen Grüßen Südstädter 21:58, 29. Apr. 2010 (CEST)

Fragen und Hinweise

  • Einleitung: größtes Flächendenkmal (s. alte Exzellenz-Disk, auch in Eisenhüttenstadt?)
  • kein Beleg dafür in Eisenhüttenstadt. Wenn hat Quedlinburg noch einen Anspruch drauf. In Görlitz aber ist die Quintessenz das Wort "zusammenhängend". Dachte dies stünde schon mit dabei. Habe es ergänzt. --Gregor kumm ocke 16:20, 7. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: geht diese Einteilung auf die Hauptsatzung zurück? Wenn ggf. als Einzelnachweis verlinken.
  • Umland: Auf polnischer Seite gehört dem Artikel nach nur die Schwesterstadt Zgorzelec dem Umland an. Was ist mit dem übrigen Umland auf polnischer Seite? Das war ja früher das direkte Einzugsgebiet der Stadt.
  • Flächennutzung: Der letzte Satz vor der Tabelle mit der Flächennutzung stimmt nicht. a) Stellt die Tabelle nicht den Flächennutzungsplan dar, sondern die tatsächliche Nutzung b) fehlt ein Einzelnachweis an der Tabelle (Statitisches Landesamt?) c) verlinkt der Einzelnachweis zum Flächennutzungsplan in dem Satz davor tatsächlich auf das Luftreinhaltungskonzept.
  • Richtig, denn genau da drin steht das alles. Warum? Das weiß das Landesamt. Ich selbst habe die Infos, sprich die Daten für die Tabelle, genau da aus diesem Plan. Auch ob die Flächen tatsächlich so genutzt werden ist fraglich. Deswegen finde ich die Umschreibung "Plan" ehrlich gesagt besser. --Gregor kumm ocke 16:24, 7. Mai 2010 (CEST)
Nun ja, die Überschrift heißt Flächennutzung und in der Tabelle wird diese auch abgebildet. Der Luftreinehaltplan zitiert ja nur diese Tabelle. In der Flächennutzungsplanung werden diese statistischen Werte als Ausgangsbasis zugrunde gelegt. Insofern bleibe ich da bei meiner Kritik.
Ich fände folgende Quelle zufriedenstellender: "Stadtverwaltung Görlitz, Vorentwurf des FNP, Stand: 17.10.2005". Wie seht ihr das? Südstädter 20:13, 14. Mai 2010 (CEST)
Als Beschreibung im Einzelnachweis für die Tabelle ok. Der Satz vor der Tabelle könnte dann gelöscht werden, denn die Tabelle stellt die Flächnutzung dar, wie sie sich IST, und NICHT wie sie sein soll. --Joe-Tomato 14:28, 16. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt
Im übrigen ist sind die Werte der Tabelle nicht korrekt übernommen: Bei Wald müsste ein "darunter" davor stehen, weil der schon in den Freiflächen enthalten ist.--Joe-Tomato 16:53, 7. Mai 2010 (CEST) dementsprechend stimmen die Summen in der Tabelle auch nicht <--Joe-Tomato 16:28, 12. Mai 2010 (CEST)
Wald herausgenommen, bringt keinen Mehrwert! Südstädter 19:54, 13. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt
  • Klima: Prima!
  • Geschichte: überspringe ich
  • Eingemeindungen: müssten hier nicht auch die Stadtteile als "Ausgemeindungen" erwähnt werden, die nun polnisch sind?
Dieser Abschnitt behandelt aus meiner Sicht Gebietsveränderungen. Ob die nun freiwillig oder unfreiwillig passiert sind, wäre aus meiner Sicht sekundär. Die normalen Eingemeindungen im Rahmen von kommunalen Gebietsreformen sind ja zumeist auch politisch sehr umstritten.
Ja, da geb ich dir recht, sie sind sehr umstritten, aber immer noch Ausdruck eines Bevölkerungswillens, denn igrendwer hat diese Politiker ja gewählt. (Meist ist es ja auch möglich, solche Gemeindereformen durch Bürgerbegehren ins Wanken zu bringen.) Doch ich bezweifel, dass der deutsche Staat, bzw. die Geimeinden, noch die Bürger damals der Souverän über solche Entscheidungen gewesen sind. Diese Entscheidung über den Abtritt der Ostgebiete haben ganz andere Länder getroffen. Außerdem wird der Verlust der Görlitzer Ostvorstadt ja schon im Abschnitt Geschichte abgehandelt. Südstädter 18:08, 11. Mai 2010 (CEST)
Dem schlioeße ich mich an. Der damalige Stadtteil Moys wird in den historischen Abschnitten erwähnt. In der Stadtgliederung sollten nur aktuelle Teile stehen. Ich weiß, dass die bei einer Stadt wie Görlitz grenzwertig ist. Aber ich denke der "Ausgemeindung" ist im Abschnitt Geschichte genüge getan. --Gregor kumm ocke 15:41, 12. Mai 2010 (CEST)
Im Abschnitt Geschichte stehen keine Stadt- und Ortsteile, die heute zu Polen gehöre. Es ist nur von den östlich der Neiße gelgegenen Stadtteilen die Rede. Was verschlägt es, hier die diese ehemaligen Ortsteile zu erwähnen? Dass Ujazd (Zgorzelec) eingemeindet wurde, wird auch erwähnt, obwohl dieser Ortsteil schon nicht mehr zu Görlitz gehört. --Joe-Tomato 16:28, 12. Mai 2010 (CEST)
Bei Ujazd wäre dies ja vielleicht theoretisch noch möglich, es einfließen zu lassen, aber dann stehen wir vor dem nächsten Problem. Wie bezeichnet man die übrigen Stadtgebiete die an Polen fielen. Sie besaßen keine wirklichen Stadtteilnamen.Südstädter 22:25, 12. Mai 2010 (CEST)
Ujazd hat ja einen Namen. So wie es jetzt da steht, muss man annehmen, das Ujazd noch dazu gehört. --Joe-Tomato 10:43, 13. Mai 2010 (CEST)
Missverständnis über Moys aus dem Weg geräumt.Südstädter 19:49, 13. Mai 2010 (CEST)
Schon besser, aber noch nicht gut. Ich mache noch mal einen konkreten Vorschlag. Jetzt heißt es "Der Ortsteil Moys fiel nach dem Ende des 2. Weltkrieges, laut Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung." Besser und dann vollständig wäre es: "Der Ortsteil Moys und das östlich der Neiße liegende Stadtgebiet fielen nach dem Ende des 2. Weltkrieges aufgrund des Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung. --Joe-Tomato 14:28, 16. Mai 2010 (CEST)
Einverstanden! Hab die Änderung vorgenommen. erledigtErledigt Südstädter 15:33, 16. Mai 2010 (CEST)
  • Einwohnerentwicklung: Die hübsche Grafik stellt die nicht im Text erklärte Einwohnerverteilung innerhalb der Stadt dar. Nett wäre eine Grafik für die interessante Einwohnerentwicklung der Stadt (eventuell mit Zgorzelec wie im letzten Satz)
  • Stadtrat: Wenn der Oberbürgermeister Vorsitzender des Stadtrates ist, ist er doch auch ein (besonderes) Mitglied. D.h. der Rat hat mit ihm 39 Mitglieder, oder?
Nein, da der Bürgermeister neben seinem Amt auch gewähltes Stadtratsmitglied ist. erledigtErledigt
  • Bürgermeister: Die Intrige bei Oehme wird nicht erklärt und der Satz hat auch keinen Einzelnachweis.
  • erledigt erledigtErledigt
  • Die Parteizugehörigkeit von Paulick sollte hier auch noch mal erwähnt werden.
  • erledigt erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften: Kleinigkeit selbst erledigt.
  • Bauwerke: Rotlinks für Fortbildungszentrum und Stadtbibliothek (Stadthalle) sind m.E. überflüssig. erledigtErledigt
  • Wirtschaft und Infrastruktur:Die Einleitung sagt aus was nicht mehr ist. Besser wäre es, zunächst die aktuelle Wirtschaftsstruktur zu erläutern. erledigtErledigt
  • Welche Rolle spielt die Grenze für die Wirtschaft?
  • Straßenverkehr: "So ist beispielsweise der Untermarkt weitgehend gesperrt. Die Neißstraße, die vorher über die Weberstraße als Abkürzung nach Königshufen und Klingewalde genutzt wurde, wurde mit Pollern abgetrennt und ist nur noch in eine Richtung befahrbar. Der Verkehrsstrom fließt seit dem über Schützenstraße und Uferstraße." kann raus.
  • "Die Verkehrsbeschilderung in Görlitz wird oft kritisiert. So gelten viele Zeichen als überflüssig und verwirrend." Quelle?
  • öffentliche Einrichtungen: Nicht wirklich erhellend: "Das Standesamt ist im Rathaus, wo auch der Oberbürgermeister sitzt", "Auf der Jochmann-Straße befindet sich die Stadtbibliothek"
  • Malteser-Krankenhaus: "Es wurde jahrzehntelang vom Orden der Borromäerinnen betreut und geleitet." Die spannende Fragen lauten: Immer noch? Und auch im "Sozialismus"?
  • Andere Bildungseinrichtungen: "... Berufliches Schulzentrum für Technik Görlitz) ist eines der modernsten Zentren der beruflichen Bildung in Sachsen" Beleg?
  • Persönlichkeiten: Die Ex-Listen sind nur in Sätze verwandelt worden.

Grüße, --Joe-Tomato 15:11, 7. Mai 2010 (CEST)

  • Nachtrag:
  • Im Artikel Zgorzelec werden vier Grenzübergänge erwähnt. Wenn ich die nicht übersehen habe, fehlen die hier. erledigtErledigt
  • Ebenso wie folgender Zusammenhang: "Die Oder-Neiße-Grenze wurde am 6. Juli 1950 durch den zwischen der DDR und Polen geschlossenen Görlitzer Vertrag dauerhaft festgelegt. Danach begann die eigentliche Entwicklung der polnischen Stadt Zgorzelec, die die polnische Bezeichnung von Görlitz als offiziellen Namen bekam." erledigtErledigt
  • "Seit 1998 bildet Zgorzelec gemeinsam mit Görlitz eine Europastadt" steht doch schon häufiger drin, jedoch nicht in der Einleitung oder unter Städtepartnerschaften, wo ich noch mal nachgesehen hatte, auch ohne wikilink --Joe-Tomato 16:06, 7. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt

--Joe-Tomato 15:52, 7. Mai 2010 (CEST)

2. Nachtrag (eine kleine Auswahl der Punkte, die mir aus der letzten Exzellenz-Kandidatur ins Auge fallen. Da bitte noch mal genauer hinsehen):

  • Einleitung: "Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen". Besser die Einwohnerzahl benennen erledigtErledigt
  • Musik: "Mit dem „Bach-Chor“ werden bemerkenswerte chorsinfonische Konzerte aufgeführt." Bemerkenswert? Warum? erledigtErledigt

Grüße, --Joe-Tomato 14:31, 9. Mai 2010 (CEST)

Wie wäre es mit folgenden ersten zwei Absätzen für die Einleitung (Sortierung leicht geändert, inkl. Einwohnerzahlen, Görlitz-Abkommen)?

Görlitz (polnisch Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und Kreisstadt des Landkreises Görlitz mit rund 56000 Einwohnern. Die sächsische Stadt liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße, die hier seit 1945 die 1950 von der DDR im Görlitzer Abkommen anerkannte Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt wurde durch diese Grenzziehung abgetrennt und bildet die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Neiße und bildet seit 1998 mit Zgorzelec eine Europastadt.
Da in der Region Oberlausitz-Niederschlesien keine Stadt allein die Ansprüche an ein Oberzentrum erfüllt, wurden Görlitz, Bautzen und Hoyerswerda von der sächsischen Landesplanung zu einem Oberzentralen Städteverbund zusammengeschlossen, der in Funktionsergänzung die Aufgaben eines Oberzentrums erfüllt.

--Joe-Tomato 12:34, 12. Mai 2010 (CEST)

Dagegen da die Einleitung nun wieder zu viel Infos bietet. Diese wurde letztens erst "ausgedünnt". Zudem verkomplizieren die Infos das Verständnis. Ich würde raus lesen, dass der Landkreis Görlitz 56.000 Einwohner hat, nicht die Stadt selbst. Und wann die Grenze offiziell in welchem Abkommen anerkannt wurde darf gern bei Geschichte nachgelesen werden. Ich selbst sehe für die Einleitung keine Verbesserung. --Gregor kumm ocke 13:15, 12. Mai 2010 (CEST)

Stimmt, kann man auch dem Kreis zuordnen, dann lasst die Zahl weg. Beim Abkommen würde ich diesen Vorschlag nicht gemacht haben, wenn das Abkommen in Stettin geschlossen worden wäre, aber es ist ja nun mal mit der Stadt verbunden. Aber gut, es steht vielleicht genug über die Grenze in der Einleitung. Dann bitte aber zusammen und nicht durch "Oberzentralen Städteverbund" getrennt. Wirkt sich dieser Städtverbund eigentlich auf die Stadt aus? Gibt es z.B. deshalb einen Behördenstandort mehr in Görlitz, weil es zum oberzentralen Städteverbund gehört? Als Außenstehender würde ich den eher aus der Einleitung nehmen, weil es nach einem bürokratisch verbrämten Kompromiss ohne handfeste Folgen klingt, der keiner der drei Städte weh tun soll. Nicht böse sein - wenn es wichtig ist, lasst es ruhig drin. --Joe-Tomato 16:28, 12. Mai 2010 (CEST)
Soweit ich es aus diesem Dokument (http://www.landesentwicklung.sachsen.de/download/Landesentwicklung/OZSV_gesamt.pdf) herauslese, ist die Bedeutung keine sehr große mehr. Anscheinend wird seit einiger Zeit sehr viel durch eine gemeinsame Marketinggesellschaft übernommen. Jetzt stellt sich die Frage, wie seht ihr das ganze, bzw. wo wollen wir diesen Baustein einbauen? Mit freundlichen Grüßen Südstädter 21:50, 19. Mai 2010 (CEST) noch offen
Die Geschichte könnte unter öffentliche Einrichtungen erwähnt werden, oder falls der Fokus eher auf der Marketinggesellschaft liegen soll, unter Wirtschaft. In der Einleitung könnten dann aber auch andere Dinge erwähnt werden, wie der geflutete Tagebau, die Lage an wichtigen Verkehrswegen (Autobahn, Eisenbahn), die Hochschule... --Joe-Tomato 10:06, 21. Mai 2010 (CEST)
Ich denke das Beste wird es dann sein, den Absatz zu öffentliche Einrichtungen zu verschieben und die Einleitung dann nicht weiter mit Infos zu füllen. Die Länge der Einleitung sollte auch so reichen, oder?! -- Südstädter 13:44, 21. Mai 2010 (CEST)

Stadt- und Ortsteile

Gegenwärtig widersprechen sich die Informationen im Artikeltext und in der Infobox, das sollte behoben werden. Zusätzlich sollten die Stadt- und Ortsteile (bzw. die zu einem Ortsteil gehörenden Orte) auch kurz genannt werden. --32X 16:36, 8. Mai 2010 (CEST)

Infobox geändert. Stadt- und Ortsteile sind doch erwähnt oder meinst du es so, dass sie gleich alle Orte, die zu einem Ortsteil gehören zusammen genannt werden sollen (ohne seperat genannt zu werden)? Mit freundlichen Grüßen Südstädter 18:58, 8. Mai 2010 (CEST)

Review April/Mai 2010

Der Artikel soll endlich vorwärts kommen. Ich strebe langfristig eine WP:KEA an und möchte deshalb den Artikel fit machen. Da die kritik des letzten Reviews größtenteils umgesetzt wurde und dieses auch schon einige Zeit her ist, bitte ich um erneutes Feedback. --Gregor kumm ocke 12:53, 26. Apr. 2010 (CEST)

Paar Kleinigkeiten beim drüberschauen:
  • Wenn Zeit, Artikel zu Zur Sache! e.V. anlegen
  • Ich finde es hat zu viele Bilder
  • Ich wünschte mehr Einzelnachweise
  • Einzelnachweise wie 13 sehe ich nicht gerne und am Besten alle mit Abrufedatum
  • Paar Weblinks weg, sollten eigentlich nur 5 sein
  • Kat's bin ich auch nicht zufrieden. Ist doch eine Stadt oder?
War es mal. Später vielleicht mehr. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 19:06, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Glugi12, danke für deine Hilfe.
  1. Bei Zur Sache! e.V. wird es wohl leider an den RKs für Vereine scheitern. Infos gibt es hier, allerdings nichts, was einen Artikel rechtfertigt. Die selbe Diskussion gab es schon mal wegen "Bürger für Görlitz", die zwar stärkste Fraktion im Stadtrat waren, aber national keine Relevanz darstellen.  Ok
  2. Die Bilder sind Geschmackssache. Ich finde einige etwas zu groß oder falsch platziert. Da ich allerdings unter einer Art Betriebsblindheit in diesem Zusammenhang leide, wäre es gut wenn da jemand objektiv drüber schaut.
  3. Einzelnachweise müssen definitiv her. Habe noch etwas Literatur im Schrank und in der Unibibliothek, mal sehen was das so hergibt :D
  4. Die Quellen müssen definitiv verbessert werden. Gerade online-quellen. Vorlage:Internetquelle sollte da Abhilfe schaffen.  Ok
  5. Weblinks auf 4 interne (Wikis) und 5 externe Links gekürzt. Da war wirklich viel Schrott dabei.  Ok
  6. Wegen den Kats ist alles ok. Kategorie:Stadt ist durch Kategorie:Ort abgelöst. Orte gliedern sich hier immer weiter auf. In sofern stimmt die Ordnung Kategorie:Ort im Landkreis Görlitz.  Ok
Bin für weitere Vorschläge bereit :) --Gregor kumm ocke 09:43, 27. Apr. 2010 (CEST)

Es wurden einige weitere Sachen erledigt. Rote Links wurden gemindert und doppelte entfernt. Eine Quelle wurde angefügt, werden aber denke ich noch mehr. --Gregor kumm ocke 10:07, 28. Apr. 2010 (CEST)

Doppelte Links wurden entfernt. --Gregor kumm ocke 12:04, 7. Mai 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Review beendet da zu wenig Resonanz. --Gregor kumm ocke 12:19, 7. Mai 2010 (CEST)

Geschichte

Nach der Kritik auf der Kandidaturenseite stellt sich mir die Frage, ob es notwendig ist im Geschichtsabschnitt die Einzelnachweise aus dem Artikel Geschichte von Görlitz zu übernehmen. Ich hätte hierzu gern ein paar andere Meinungen. Mit freundlichen Grüßen -- Südstädter 09:41, 25. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt

Ja ist es leider, da wir nicht erwarten können, dass jeder auch diesen Artikel besucht. In sofern ist es quasi nötig. --Gregor kumm ocke 14:42, 25. Mai 2010 (CEST)
Nicht nur quasi, es ist. Wir schreiben hier möglichst zumutungsfrei für die Leser. Außerdem ist es sehr fraglich, ob bei jeder Überarbeitung am Hauptartikel auch im historischen Artikel nachgearbeitet, sprich die Literaturlage mit eingepflegt würde. Die "Bauprinzipien" sind die gleichen, allenfalls über die Tiefe der Darstellung kann gestritten werden. Daher habe ich mir erspart, die bedeutenden, aber ausgesprochen regionalen Fehden, die den Aufstieg der Stadt begleitet und mitgeformt haben, darzulegen, oder die Aufstände der Zünfte, die die relative „Modernität“ der Stadt durchaus untermauern könnten. Das würde für den Überblicksartikel zu weit gehen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:09, 26. Mai 2010 (CEST)

KALP-Diskussion vom 7. - 27. Mai 2010 (bleibt Lesenswert)

Görlitz (poln. Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und Kreisstadt des Landkreises Görlitz. Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße, die hier seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec.

Der Artikel hat einige Verbesserungen seit seiner Lesenswert-Kandidatur erfahren. Mit dem Ziel auf EA stelle ich ihn hiermit zur Wahl. Die vorangegangene Review brachte leider keine große Resonanz. --Gregor kumm ocke 12:16, 7. Mai 2010 (CEST)

Exzellentich bin erstmal Abwartend, insgesamt macht der Artikel einen sehr guten Eindruck. Mir scheinen jedoch nicht alle Kritikpunkte aus der letzten Exzellenz-Kandidatur abgearbeitet zu sein (z.B. aufzählungshafte Sätze bei den Persönlichkeiten). Meine weiteren Punkte hinterlasse ich auf der Disk. --Joe-Tomato 14:13, 7. Mai 2010 (CEST)

Votum geändert. --Joe-Tomato 19:49, 16. Mai 2010 (CEST)
  • Lesenswert, für mehr fehlt noch mehr. Die listenhafte Aufzählung bei den Persönlichkeiten wurde schon angemerkt. Bei den Gesundheitseinrichtungen verwundert es mich, dass man nur für zwei Krankenhäuser je einen Absatz draus machen muß. Hier würde einer genauso langen. Das Klimadiagramm sollte eingeklappt sein, was ich soeben selbst erledigt habe, ebenso wie ein paar andere Kleinigkeiten. Der Abschnitt Religion gehört unter Geschichte abgehandelt, fehlt aber bisher auch ganz. Im Wirtschaftsteil unter den Firmen sollte ein roter Faden zu erkennen sein, derzeit leider Fehlanzeige. Nur ne reine Aufzählung. Dasselbe bitte bei den Medien. Eine reine Aufzählung in Listenform ist eben auch eine Aufzählung... und einem ausgezeichneten Artikel, welcher die Höchststufe erhalten will unwürdig. Brauchts den extra Absatz für ÖPNV für einen ganzen Satz wirklich? Oder besser gesagt: Gibts da nicht mehr zu sagen? -- Grüße aus Memmingen 15:50, 7. Mai 2010 (CEST)
Nach den Überarbeitungen nun Exzellent --Grüße aus Memmingen 23:03, 27. Mai 2010 (CEST)
Nach geringen Überarbeitungen eine Frage: Worum handelt es sich bei Bürger für Görlitz und zur Sache? Also etwa: Wie sind sie politisch einzuordnen, wer steht dahinter, wie groß ist die Zahl der Mitstreiter in diesen beiden Gruppen? -- Hans-Jürgen Hübner 11:29, 9. Mai 2010 (CEST)
Die beiden Gruppen sind politische eingetragene Vereine, die Mitglieder des Stadtrates bzw. den Oberbürgermeister stellen. Eine Relevanz der beiden wurde in Diskussionen bereits verneint, schade eigentlich. Problem ist, dass sie keine überregionale Bedeutung haben und zur Sache e.V. nur deswegen den OB stellt, weil dieser zunächst bei der CDU war, danach austrat und während seiner Amtszeit den Verein gründete. --Gregor kumm ocke 09:40, 10. Mai 2010 (CEST)
Ist also für Görlitz erläuterungsbedürftig - und der Vorgang sicherlich von Interesse und Bedeutung für die jüngste Geschichte. -- Hans-Jürgen Hübner 14:01, 10. Mai 2010 (CEST)
Also zur Sache! e.V. hat einen eigenen Artikel bekommen. Wird wohl bald zur LA wenn nicht gar SLA vorgeschlagen. Was die Bürger für Görlitz betrifft habe ich nichts gefunden. Die haben nicht mal eine homepage wie es scheint. Damit müssen wir es dabei belassen. --Gregor kumm ocke 13:54, 12. Mai 2010 (CEST)

AbwartendExzellent Neutral als Hauptautor einer der Autoren. Durch den großen Input von einigen Seiten auf der Diskussionsseite und der sehr guten Arbeit von Südstädter hat der Artikel noch einmal an Qualität gewonnen. Nicht zuletzt weil alle Beteiligten mutig genug waren den Artikel teilweise auszunehmen und neu zu gestalten. Großes Danke. --Gregor kumm ocke 15:37, 12. Mai 2010 (CEST)

Keine gute Idee, für den eigenen Artikel zu votieren. Oder verstehe ich da etwas falsch? -- Hans-Jürgen Hübner 11:13, 19. Mai 2010 (CEST)
Kann man durchaus machen, wenn man sich durch umfangreiche Änderungen und Ergänzungen anderer nur noch als Nebenautor fühlt. Wenn natürlich die anderen Nebenautoren mit dem selben Argument herkommen, ist das zwar mal ein Vorzeigebeispiel für das kollaborative Erarbeiten von Artikeln (wenn sich niemand als Haupt-, aber alle als Nebenautoren sehen), im Hinblick auf das Abstimmen wirds aber natürlich blöd. Wie dem auch sei, der Lesenswert-Status des Artikels steht außer Frage, es geht hier explizit um die Exzellent-Auszeichnung... Zählt man die Stimme mit, dann müsste zur Exzellent-Abstimmung verlängert werden, zählt man sie nicht mit, wird die Kandidatur wegen mangelnder Beteiligung in die Verlängerung geschickt. Ich lasse das daher mal offen und verlängere einfach so, hoffen wir, dass am Ende der Kandidatur die Wertung dieser Stimme nicht zur Gretchenfrage wird (wenn man das so sagen kann). --Tolecro 15:34, 19. Mai 2010 (CEST)
Noch eine Gretchenstimme (wenn man das so sagen kann). --Joe-Tomato 18:44, 19. Mai 2010 (CEST) Kommentar hat sich erübrigt.--Joe-Tomato 10:08, 21. Mai 2010 (CEST)
Kollaboration ist eine schöne Sache, aber nicht beim ungeduldigen Durchpuschen. Unter diesen Umständen habe ich keine Lust mehr, den Beitrag, der eigentlich einen guten Eindruck macht, zu beurteilen - von der schönen Stadt will ich gar nicht reden. Das geht für mich klar an Sinn und Zweck dieser Übung vorbei. -- Hans-Jürgen Hübner 21:48, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich glaube da besteht ein Missverständnis, ich möchte den Artikel nicht durchpushen! Ich habe meine Meinung zu dem Artikel abgegeben und bin mir vollkommen bewusst, das meine Stimme nicht die gleiche Wertigkeit besitzt, wie die eines Wikipedianers, der nicht an dem Artikel gearbeitet hat. Ich würde dich trotz des verständlichen Unmuts gegenüber meiner Bewertung bitten den Artikel zu bewerten. Mit freundlichen Grüßen -- Südstädter 10:28, 20. Mai 2010 (CEST)
Anmerkung: Sieht natürlich nun etwas doof aus. Damit ziehe ich meine Stimme zurück. Ziel war es nicht "unseren Artikel" zu pushen. Ich möchte ein ganz gezieltes Feedback zu dem Artikel und wenn es wieder nicht reicht, dann wird eben nach gebessert. Leider scheinen andere Artikel das Publikum eher anzulocken. Auch im Portal Lausitz spührt man kaum Resonanz. Werde noch Sachkundige im Portal Sachsen um eine Review bitten. Hans-Jürgen, ich fände es schade auf dein Feedback verzichten zu müssen. Die Stimmenthaltung ist aber weiter hin dein gutes Recht. --Gregor kumm ocke 18:09, 20. Mai 2010 (CEST)
Auf Grund der Kritik ziehe ich auch meine Bewertung zurück. -- Südstädter 18:41, 20. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank, werde mich bemühen, den Artikel fair zu bewerten. Aber nicht vor morgen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:39, 20. Mai 2010 (CEST)

Exzellent - auch wenn man hier und da noch nachbessern könnte und sollte. Doch sollten wir die Ansprüche bei Stadtartikeln nicht zu hoch schrauben. Ich habe mal den Geschichtsteil stärker auf das Wesentlich akzentuiert (bitte prüfen!), so dass ein m. E. geschlossenerer Eindruck entsteht, der den spezieller Görlitzer Weg verdeutlicht. Lücken bestehen noch in der Frühen Neuzeit, doch sind sie verschmerzbar. Schön wären noch ein paar Belege, vor allem für die Frühzeit. Wichtig war mir auch, die allzu werbliche Sprache zu bändigen, um einen enzyklopädiegerechten Text zu erhalten, der nicht von Füllwörtern und Tourismusausdrücken verunklärt wird ("beliebt bei", "attraktiv" etc. Insgesamt bietet der Text nebst den Illustrationen inzwischen einen sehr ordentlichen Gesamteindruck. -- Hans-Jürgen Hübner 16:14, 22. Mai 2010 (CEST)

Nicht exzellent. Der Geschichtsteil zeichnet sich durch absolute Freiheit von Nachweisen aus. Nur die jüngste Gemeindereform wurde gleich mit drei Einzelnachweisen bedacht, die sich leicht zu einem einzigen hätten zusammanfassen lassen. Entsprechendes gilt auch für andere Stellen. Bei den Hochschulen liest man, daß die Schließung der Kirchenmusikhochschule für 2008 beschlossen ist. Inzwischen schreiben wir 2010, da wäre doch wohl eine Klarstellung nötig. Und wie soll man diese Aussage verstehen: Das Joliot-Curie-Gymnasium befindet sich auf dem Wilhelmsplatz. Es ging aus der 1779 gegründeten Luisenschule hervor. Es war eine reine Mädchenschule, an der bis 1945 das Abitur ablegt werden konnte. ? Gibt es heute kein Abitur mehr an dieser Schule? Schulen nimmt man eigentlich auch nicht in Betrieb. -- Enzian44 23:19, 24. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Bildungsteil überarbeitet. Die Einzelnachweise für den Geschichtsteil befinden sich im Artikel Geschichte von Görlitz. -- Südstädter 09:33, 25. Mai 2010 (CEST)
Das wird nicht reichen. Wir müssen die Belege auch in diesem Artikel einfügen. Vielleicht nicht alle aber das meiste sollte belegt werden. Wenn du es nicht schaffst werde ich mich diese Woche drum kümmern. --Gregor kumm ocke 11:33, 25. Mai 2010 (CEST)
Einzelnachweise für den Geschichtsteil wurden eingefügt. -- Südstädter 13:41, 25. Mai 2010 (CEST)
Könntest Du noch Seitenangaben ergänzen, die zu den Aussagen im Text passen, und meine Ergänzungen prüfen? -- Hans-Jürgen Hübner 18:01, 25. Mai 2010 (CEST)
Soweit es mir möglich war, habe ich die Seitenzahlen ergänzt. Leider habe ich diese Woche keine Zeit (frühestens nächste Woche) in das Buch von Joachim Bahlcke zu schnuppern, ich vertraue da auf deine Seitenangaben bzw. auf die, die ich im Artikel Geschichte von Görlitz gefunden habe. Mit freundlichen Grüßen -- Südstädter 23:36, 25. Mai 2010 (CEST)

Könnte bitte der Triviaabschnitt gestrichen werden bzw. wenn die Inhalte (für die Stadt wichtig sind) in den passenden Kontext eingearbeitet werden? Ein prämierter Artikel sollte keine Trivia ("Rätselwissen, Bagatellen, „Dies und das“ oder Kurioses/Kuriositäten") Abschnitte besitzen. --Armin 23:49, 25. Mai 2010 (CEST)

Ja das wurde ja schon in der Diskussion des Artikel angesprochen. Habe mir mal Gedanken gemacht und die verbliebenen drei Abschnitte verschoben. Ich denke es macht so Sinn. Danke für den Input. --Gregor kumm ocke 09:24, 26. Mai 2010 (CEST)
  • Lesenswert Im Prinzip ist alles da, was auch ein exzellenter Stadtartikel braucht. Dennoch macht der Artikel auf mich einen nicht ganz runden Eindruck. Die einzelnen Unterpunkte wirken in gewisser Weise aufgezählt oder auch abgearbeitet. Ich bin mir noch etwas im Unklaren, wie man bei einem Stadt-Artikel sowas wie einen roten Faden hineinbekommt, so dass sich das "Wesen" der Stadt Görlitz erschließt. Darüber denke ich nochmal nach. Zwei Hinweise: 1. Der Artikel ist immer noch in weiten Teilen ohne Referenzen. Sicher sind das oft keine kontroversen Sachverhalte, aber es ist doch Standard, zumindest einen weiterführeden Verweis pro Absatz zu hinterlegen. Daran ist ein besseres Votum meinerseits aber nicht gescheitert. 2. Hier und da könnten tendentiell triviale Verlinkungen raus, zB Krankenhaus. Bitte den Text hierauf nochmal prüfen. Tut mir leid, dass mein Votum nur mäßig konstruktiv ist, zu einem Exzellent konnte ich mich nicht durchringen. Gruß --Krächz 23:45, 28. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel in dieser Version bleibt Lesenswert. --Vux 15:41, 29. Mai 2010 (CEST)

Danke an alle die dabei geholfen haben den Artikel zu verbessern. Damit sind Autoren und Kritiker gleichermaßen gemeint :) ALso, wir haben noch viel Arbeit vor uns, packen wir es an. Besonders der angesprochene rote Faden muss endlich her. Es stimmt was gesagt wurde. Der Artikel bietet keinen Lesefluss. Es ist als ob man von einem unabhängigen Kapitel ins nächste fällt. Ich werde mal Bautzen genauer in Betracht nehmen, wie es da aussieht. Haben uns ja schon oft an unseren Nachbarn orientiert :D --Gregor kumm ocke 14:11, 30. Mai 2010 (CEST)

Ich denke ein großer Dank gebührt auch deiner Arbeit! Dem Dank an alle Mitstreiter schließe ich mich an. Ich denke die zukünftigen Aufgaben für den Artikel sind grob gesteckt. Ein schönes Restwochenende wünsch ich noch. -- Südstädter 18:48, 30. Mai 2010 (CEST)

Geschichte

...Einheiten des MfS und der KVP... Bitte Abkürzungen einmal ausschreiben. --Schubbay 23:40, 18. Jun. 2010 (CEST)

Hab das soeben erledigt! -- Südstädter 10:29, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hartz-IV-Empfänger

In der Rubrik "Theater" findet man diesen Satz hier: "Hartz IV die auch von ihnen, den Hartz-IV-Empfängern, gespielt wurden."

Da es keine "Hartz-IV-Empfänger" gibt, dies nur ein (zudem dummer) umgangssprachlicher Begriff ist, frage ich mich, was dieser Begriff in einer Enzyklopädie zu suchen hat? Wikipedia stellt doch im allgemeinen hohe Anforderungen an die inhaltliche Qualität der Artikel.--Unheiliger 17:54, 9. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! Habe kleine Korrekturen vorgenommen. -- Südstädter 19:31, 9. Aug. 2010 (CEST)

Niederschlesien

Es wird ja noch oft diskutiert ob niederschlesien erwähnt werden soll oder nicht. "Niederschlesiche Oberlausitz" wurde aus dem Artikel revediert. Ich bin dagegen, da Görlitz stark von der preußischen zeit beeinflusst wurde. Unter Deminiani und dem preußischen Städterecht hatte Görlitz seinen zweiten Frühling. Hinzu kommt, dass man ab Weißenberg auf der A4 schon mit dem Schild Niederschlesien begrüßt wird, die Sparkasse heißt "Oberlausitz-Niederschlesien" und der Schlesische Tippelmarkt sprechen für das Erwähnen Niederschlesiens. Die Fußballgesänge der NFV-Fans lasse ich hier mal unerwähnt. Aber auch hier heißt es "Niederschlesicher Fußball Verein"! --Gregor kumm ocke 11:42, 16. Mai 2010 (CEST)

Ich würde Gregor an dieser Stelle gerne beipflichten. Ein Teil der Oberlausitz gehörte nun einmal für einige Zeit zu Schlesien, auch wenn es noch so kurz war. Auch das dieser Begriff geographisch nicht existent ist, möchte ich anzweifeln, zumal wer definiert denn was geographisch existiert oder auch nicht? Die "niederschlesiche Oberlausitz" existiert sehr wohl im Alltag (s.o.) und in gesellschafts-politischen Institutionen, zur Untermauerung möchte ich hierzu noch zwei weitere Beispiele anfügen: den ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreis, sowie die ehemalige Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (heute:Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz). Mit freundlichen Grüßen Südstädter 12:28, 16. Mai 2010 (CEST)
Hier bräuchten wir Klärung von den Historikern, Geographen und Experten der Lausitz in der Wikipedia. Das Thema ist, trotz nachweislicher Existenz einer "NOL", sehr strittig. Aber ich wäre dafür diese Wortbildung wieder in den Artikel einzubringen. --Gregor kumm ocke 19:33, 17. Mai 2010 (CEST)
Zu Niederschlesien konnte Görlitz erst einmal nur 23 Jahre gehören, da es diese Verwaltungseinheit einfach nicht länger gab. Dass die preußische Zeit die Stadt geprägt hat, ist unbestritten und wird hier auch nicht angezweifelt; das hat aber nicht unbedingt etwas mit "Niederschlesien" zu tun. In der Geographie wie auch in der Geschichtswissenschaft existiert eine "Niederschlesische Oberlausitz" einfach nicht. Dass der Begriff trotzdem in manchen Gesellschaftsbereichen beinahe inflationär gebraucht wird, hat vermutlich eher politische Gründe; aber dass kann man natürlich schlecht belegen. Was die Lage angeht, befindet sich Görlitz einfach nur in der östlichen, nicht aber in einer "niederschlesischen" Oberlausitz. Das können Sparkasse und NFV gerne meinen, in einer Enzyklopädie hat es aber m.E. nichts verloren. Aber lasst uns noch ein paar weitere Meinungen einholen. Grüße, j.budissin+/- 18:21, 19. Mai 2010 (CEST)
Benutzer:J budissin hat mir voll aus dem Herzem gesprochen. Dem kann ich mich nur anschließen. Wir sprechen ja heute auch nicht mehr von einer preußischen Oberlausitz. Gruß --Hejkal 18:59, 19. Mai 2010 (CEST)
Wo es Berührungspunkte zwischen Görlitz und Niederschlesien gab, wird das im Artikel auch erwähnt. Um eine tatsächliche geografische Lage handelt es sich aus den genannten Gründen jedoch nicht. --TMg 20:45, 19. Mai 2010 (CEST)
Im Übrigen spricht heute auch niemand mehr von einer Bayerischen Pfalz, sondern allenfalls von der Pfalz. Das frühe 19. Jahrhundert brachte einige Gebietsumgliederungen mit sich, die damals jeder landsmannschaftlichen und historischen Grundlage entbehrten. Im Falle der Lausitz und Schlesiens ist dies ähnlich – die unterschiedlichen Dialekte und Traditionen beider Regionen sind dafür ein deutlicher Hinweis. Allerdings steht es natürlich jedem frei, sich auch namentlich auf jenes Jahrhundert zu beziehen, in dem ein Teil der Lausitz zu Schlesien gehörte. Denn das ist nun mittlerweile auch historisch, auch wenn der Begriff selbst wohl erst in neuerer Zeit stark verbreitet wurde. Glücklicherweise handelt es sich jedoch nicht um einen hier erfundenen, sondern um einen anhand zahlreicher, oben angeführter Beispiele etablierten Begriff (siehe auch hier), so dass wir nicht über WP:TF diskutieren müssen. Insofern würde ich j.budissin widersprechen, denn Sparkasse, NFV und „manche Gesellschaftsbereiche“ (interessant, was hier so in einem Atemzug genannt wird) sowie auch die Landesverwaltung und Politik gebrauchen ihn ja offensichtlich und machen ihn damit enzyklopädiefähig. Vielleicht ist es also eher hilfreich, einen Artikel über den Begriff „Niederschlesische Oberlausitz“ zu schreiben. Eine detaillierte Begriffsgeschichte mit belegten konträren Standpunkten kann Aufklärung schaffen.--Y. Namoto 09:03, 21. Mai 2010 (CEST)
Zum Beispiel: 1319 bis 1329 gehörte die Stadt dem schlesischem Herzogtum Schweidnitz-Jauer an. Der schlesische Piast Herzog Heinrich von Jauer und Fürstenberg aus dem ältesten polnischen Königsgeschlecht erlangen die Herrschaft über Görlitz. (nicht signierter Beitrag von 89.77.120.225 (Diskussion) 10:56, 26. Mai 2010 (CEST))
Das Bild "Schlesien 1905" (hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schlesien_1905.png) zeigt eindeutig Görlitz in den Grenzen von Schlesien. Warum wird dies immer wieder verdrängt? Vierzig Jahre DDR hat das aus allen Köpfen verdrängt, weil es nicht opportun war, ein Schlesier zu sein. Wer richtig zuhört, wenn er mal nach Görlitz fährt, wird sich wundern, dass dort kein sächsisch gesprochen wird. Görlitz ist deshalb auch Stadt vieler Call-Center, weil die Sprache eine sehr angenehme ist, so selbst aus einem Telefonat mit einem Call-Center-Betreiber erfahren. In Görlitz wird ein schlesischer Dialekt gesprochen, der selbst bei den wissenschaftlichen Diskussionen um die Erhaltung aussterbender Sprachen ignoriert wird. Dort kennt man 12 Dialekte, die es zu erhalten gilt: u. a. auch sorbisch oder alemannisch. Schlesisch, was in der Niederschlesischen Oberlausitz - westlich der Neiße zwischen Görlitz, Niesky, Weißwasser, Hoyerswerde bis Ruhland - gesprochen wird, ist heute allseits offensicht verdrängt. Aber die Karte von 1905 ist korrekt - auch wenn heute Bad Muskau, Spremberg und Ruhland nach einer Volksentscheidung sich zu Brandenburg geschlagen haben.
Bei der Gelegenheit muss ich auch feststellen, dass viele Artikel, die sich mit Schlesischem befassen, eher die Sicht der polnischen Schreiber wiedergeben. So bin ich mit den Wappen alter schlesischer Städte voll "reingefallen", weil die hier dargestellten Wappen, die neuen Wappen der polnischen Städte sind. Ich habe ja nichts dagegen. Doch sollte dies dann gekennzeichnet sein. Ich finde auch, dass bei de.wikipedia die Namen deutsch und dann in Klammern polnisch geschrieben werden sollten. Anders kann das bei pl.wikipedia sein. Dort sollten die deutschen Namen in Klammern angehängt werden. Noch ein weiteres Beispiel der Verwiirung: http://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft_Niederschlesien zeigt in der Karte NUR den Teil, der heute in Polen liegt. Zu dem ALTEN Niederschlesien gehört noch die "Nase" westlich der Neiße - von Görlitz ... wie oben ... bis Ruhland. Reicht das, um Niederschlesien nun endlich auch in dem Artikel zu belassen? --lillianne 23:36, 18. Jul. 2010 (CEST)
Genau, Görlitz gehörte von 1815 bis 1945 zu Preußen und wurde von diesem Staat seinen Provinzen Schlesien bzw. Niederschlesien zugeordnet. Wenn das nach 65 Jahren heißt, dass man diese PREUSSISCHE Stadt immer noch als schlesisch bezeichnen sollte, dann doch bitte auch dresdnisch (war durch die DDR-Regierung von 1952 bis 1989 dem Bezirk Dresden unterstellt). Aber 20 Jahre BRD hat das aus allen Köpfen verdrängt!!!! Und Bad Muskau brandenburgisch? Prüfe mal deine Fakten, bevor du dich hier weiter lächerlich machst. Ähnliches gilt für die polnische Woiwodschaft, deren Grenze du 70 Kilometer über die Staatsgrenze hinaus verschieben möchtest … --32X 09:47, 19. Jul. 2010 (CEST)
Einigen wir uns also drauf, dass schlesisch redundant zu preußisch ist. Nun muss man sich zwischen den beiden Begriffen entscheiden. Die Frage ist in wie weit sich das preußische und das schlesische auf Görlitz ausgewirkt haben und in wie weit das ganze relevant ist. Klar iost, dass Görlitz zu preußischer Herrschaft seine zweite Blüte hatte und klar ist, dass viele Vereine und Organisationen noch heute "schlesisch" im Namen tragen. Irgendwo müssen wir jetzt eine Linie ziehen und definieren was wo hin gehört und was Görlitz so geprägt hat, dass es Erwähnung finden sollte. --Gregor kumm ocke 12:18, 19. Jul. 2010 (CEST)
Schlesisch-Oberlausitzer Wikipedia

Es gibt jetzt auch einen Test für eine schlesische Wikipedia: Schläsche Wikipedia Also wenn jemand den Dialekt beherrscht oder sich für ihn interessiert, der sollte sofort loslegen. Mit dieser Wikipedia gibt es die Möglichkeit die Mundart von Emil Barber zu bewahren. (nicht signierter Beitrag von 89.75.125.11 (Diskussion) 19:51, 8. Aug. 2010 (CEST))

TODO f. KEA

Allgemein
  • rote Links “bläuen” (Bauwerke als erstes sowie noch fehlende Stadtteile)
Absatz Wirtschaft
  • Allgemein wie im Artikel Bautzen eine passende Einleitung schreiben. Dabei sich auf www.sachsen.de/de/bf/Aktuell/Statistische_Information_I_2006.pdf (Achtung: Seite existiert nicht mehr) beziehen Ich finde die jetzige Einleitung gut. Darüber gab es ja schon Diskussionen.
  • T-City Wettbewerb anders mit einfließen lassen – am besten unter Medien und dabei auf das hoch moderne Netz der WBG und das Glasfasernetz der Telekom eingehen.
  • Ist dies wirklich noch notwendig. Ein verlorener Wettbewerb muss hier nicht rein - zumindest keiner von solch schwacher Relevanz. Ich wäre für eine erneute Kandidatur. --Gregor kumm ocke 17:12, 27. Sep. 2010 (CEST)

Hochwasser

Ich bin der Meinung, in diesem lesenswerten Artikel sollte auch die Realität zur Kenntnis genommen werden und ein paar Sätze über die HW-Katastrophe vom 07.08.10 geschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 93.184.128.21 (Diskussion) 11:35, 24. Sep. 2010 (CEST))

Bitte, die Wikipedia steht allen frei! Du könntest da sicherlich irgendwo einen Satz oder zwei einbauen, jedoch findet das Hochwasser schon in einem separaten Artikel über Hochwasser in Sachsen einen Platz. Darauf sollte dann eventuell verlinkt werden. Einen extra Absatz würde ich dafür nicht einrichten, da - man mag meine Aussage verzeihen - es in Görlitz nicht das erste und defintiv nicht das schlimmste Hochwasser war. --Südstädter 00:12, 25. Sep. 2010 (CEST)

Einwohnerzahl und -entwicklung

Ich habe gerade das Amtsblatt 24/2010 vor mir, darin steht 54.914 Einwohner (Oktober 2010) gegenüber 55.355 (Oktober 2009). Die weiterhin fallende Tendenz ist nicht abzustreiten. Es wird auch weiterhin mehr gestorben als geboren... Die Statistik-Box kann ich leider nicht editieren und aktualisieren, wer darf? Tommes -- 217.7.17.166 10:46, 19. Dez. 2010 (CET)

Hallo Tommes,
Bei der Entwicklung gebe ich dir durchaus recht. Mit fehlen für diesen Abschnitt: "Diese Prognose gilt jedoch als umstritten, denn seit 2006 verzeichnet Görlitz mehr Zu- als Abwanderer, wobei jeder Zehnte der 2000 Neubürger über 60 Jahre alt ist. Bis 2007 zogen bereits über 1000 Senioren in die Stadt. Bei den Senioren gilt die Stadt durch ihr Ambiente, ihre Kultur, die ruhige Lage sowie die bis zu 20 Prozent geringeren Lebenshaltungskosten auch auf Grund der günstigen Mieten als beliebter Ruhesitz." auch eindeutig Belege. Leider weiß ich nicht, welche "Statistik-Box" du meinst? Meinst du etwa die Bilder am Rand. Mit freundlichen Grüßen --Südstädter 11:51, 19. Dez. 2010 (CET)
Die Einwohnerzahlen werden am Jahresende "zentral" über eine Statistikquelle aktualisiert. Ich bin übrigens aus Görlitz weggezogen so wie fast alle die ich dort kannte auch. -- Perhelion 19:43, 19. Dez. 2010 (CET)

Literaturverzeichnis

Hallo liebe Mitstreiter,

ich habe mir heute die Formatvorlage im Literaturverzeichnis eingepflegt, dabei ist mir aufgefallen, dass das Verzeichnis dringend einmal überarbeitet werden sollte. Soll heißen: einige Bücher sollten eventuell herausgefegt werden oder durch qualitativ bessere Bücher ersetzt werden. Ich würde mich über Vorschläge (neue Bücher oder auch Bücher die rausfliegen sollten) eurerseits freuen. --Südstädter 14:38, 7. Jul. 2011 (CEST)

Geographische Zugehörigkeit zu Niederschlesien

Hallo zusammen, auch wenn das Thema wohl schonmal diskutiert wurde, wie mir auf meiner Diskussionsseite erörtert wurde, möchte ich doch anregen, im Artikel deutlicher zu machen, dass Görlitz in geographischer Hinsicht eine schlesische Stadt ist und lediglich politisch zu Sachsen gehört. Ich bin zwar kein Görlitzer und kenne die Stadt und Region nur als Besucher. Aber die Bezüge auf Schlesien sind ja nicht zu übersehen, schon wenn man über die A4 nach Görlitz kommt und bei Weißenberg in Niederschlesien begrüßt wird. Jedenfalls war ich mir dadurch immer Klaren, dass ich eine schlesische Stadt besuchte. Natürlich gibt es Niederschlesien lediglich in Polen als politisches Gebilde, nicht in Deutschland. Aber es gibt politisch auch kein Rheinland mehr und trotzdem wird in dutzenden Artikeln darauf Bezug genommen. Ich bin mir bewusst, dass der Bezug auf Schlesien aus historischen Gründen etwas sensibler ist als im Falle des Rheinlands. Aber die Zeiten, als man sowohl in Deutschland als auch in Polen die Bezeichnung Schlesien aus dem offiziellen Sprachgebrauch verbannt hatte, sind doch in beiden Ländern lange vorbei. Das passt auch einfach nicht mehr zum regionalen Zusammenwachsen über Staatsgrenzen hinweg. Ich würde vorschlagen, entweder im Einleitungstext oder im Abschnitt „Geographie“ einen Hinweis auf die Lage in der schlesischen Oberlausitz einzufügen. Diese Bezeichnung ist am geeignetsten, da sie auch von der evangelischen Landeskirche geführt wird. Ostoberlausitz, wie im Artikel verwendet, ist nun nicht gerade verbreitet und klingt in meinen Ohren etwas sperrig, auch wenn eine Quellenangabe vorhanden ist. Gruß Juhan 19:41, 31. Jul. 2011 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen, mir scheint es dass versucht wird diese ganze traurige Geschichte und regionale Identität zwanghaft auszuradieren (evt. auch aus Gründen des schlechten Gewissens des Nationalsozialismuses). Ein politisches Verwaltungsgebiet sonst nichts. --91.42.174.26 20:20, 31. Jul. 2011 (CEST)

Tur mir leid das sagen zu müssen, aber mir ist der historische Bezug sowas von egal. Dieses NS bla bla des anonymen Posters und die damit verundenen Vorwürfe sind aus der Luft gegriffen. An den nötigen Stellen wird erwähnt, dass Görlitz schlesisch war und auch heute noch im historischen Niederschlesien liegt. Wo soll es denn noch überall hin?

  • In Absätzen über die Politik? Nein, da es politisch heute zum Bundesland Sachsen gehört.
  • Geografisch? Vielleicht. Eigentlich liegt es in der östlichen Oberlausitz. Schlesisch? Womöglich. ABer dann auch sächsisch, bis ins 13. Jahrhundert böhmisch. Zwischenzeitlich kurfürstlich sächsisch. Wo fangen wir da an, wo hören wir auf? Um es einfach zu halten beschränken wir uns derzeit auf die Oberlausitz als geografischen Bezug.
  • Historisch? Ja, und da wird es mehrfach erwähnt. Dass sich der Bezug heute noch in vielen Namen widerspiegelt, liegt nur daran, dass diese Historie noch keine 100 Jahre her ist. Doch Vergangenheit ist Vergangenheit. Die Zugehörigkeit zum Bezirk Dresden in der DDR ist ja auch nicht in jedem Satz "hervorhebenswert".

Bei diversen Festen wie dem Tippelmarkt wird auch genug auf das schlesische Brauchtum hingewiesen. Ernsthaft, was wollt ihr denn noch? --Gregor kumm ocke 21:43, 31. Jul. 2011 (CEST)

Eben. Und genau diese Görlitzer Realität der schlesischen Kultur (Gegenwart, nicht Geschichte!) kommt in diesem Artikel hier nicht zum Ausdruck.
Ich habe ja geschrieben, wo der Hinweis meines Erachtens hingehört. Ein kleines Wort entweder in die Einleitung oder den Abschnitt Geographie einfügen und schon hat sich die Sache. Mir ist nicht ganz klar, warum da so ein Brimborium drum gemacht wird. Eine kleine Information mehr hat noch keinem Artikel geschadet.
Gruß Juhan 11:11, 1. Aug. 2011 (CEST)
Geographische Zugehörigkeit zu einem historischen Gebilde?! Was soll denn der Blödsinn. Historisch wäre noch zu vemerken: Görlitz lag am Rande Niederschlesiens und hatte traditionell (als Pensionsstadt) eher eine Bindung an Berlin und Brandenburg als an Schlesien. Zu DDR-Zeiten gab es aus politischen Gründen keinerlei Bezug. Das seit der Wende ein Bramborium um Görlitz als "Teil Niederschlesien" gemacht wird, liegt eher an der Vermarktungsstrategie, als an wirklich merklichen Zusammenhängen. Außerdem wird der Bezug ja im Artikel erwähnt. --Alma 12:06, 1. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag zu Alma: Ich teile die Ansicht. Ja, Görlitz hat ein kleines schlesische Erbe und viele neigen etwas dazu es zu übertreiben. Es ist ausreichend im Absatz Geschichte wie auch unter Veranstaltungen erwähnt. Nur da gehört es sinnvollerweise hin. Sollte der Landstrich eines Tages als "schlesisch" in der sächsischen Ordnung wieder finden, und nicht mehr als oberlausitzisch, dann können wir drüber reden.
Achja, und bevor jemand ankommt, dass das schlesische Erbe älter sei als das lausitzer, dem sollte geläufig sein, dass erst 1833 das preußische Stadtrecht in Görlitz ankam, während es eine Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften bereits 1779 gab.
Es werden bei diesem Thema nie alle zufrieden sein. Ich denke der Artikel in seiner bisherigen Form ist ein großzügiger Kompromiss. --Gregor kumm ocke 13:31, 1. Aug. 2011 (CEST)
Der "offizielle" Bezug ist doch vorhanden, nämlich in der Bezeichnung der Landeskirche. Dafür muss sich nicht der Freistaat Sachsen Sachsen-Niederschlesien nennen. NRW heißt ja auch nicht Rheinland-Westfalen und trotzdem stellt niemand die aktuelle Existenz des Rheinlandes und der Rheinländer in Frage. Ganz abgesehen davon, dass rund um Görlitz noch unzählige NOL-Kennzeichen rumfahren, womit auch die verwaltungsrechtliche Verwendung dieses Namens gegeben ist/war.
@Alma: Um deine Argumentation aufzugreifen: Wenn ich dich richtig verstehe, siehst du den Bezug der Stadt Görlitz zu Niederschlesien als ausschließlich historisch an und empfindest die Bezeichnung schlesische Oberlausitz außerhalb des Abschnitts zur Geschichte deshalb als überflüssig. Das bedeutet, dass du selbst diese Information nicht hineinschreiben würdest, akzeptiert. Aber aus welchem Grund plädierst du für ihre Entfernung, wenn sie von anderer Seite eingefügt wird, so wie ich sie ja reingeschrieben hatte? Bist du grundsätzlich für die Entfernung aller Informationen, die du für überflüssig hältst, oder störst du dich ganz konkret an der Erwähnung des Wortes schlesisch? Sollte dies der Fall sein, dann schließe ich daraus, dass dir auch das Schild an der A4 gegen den Strich geht, ebenso wie der Name der evangelischen Landeskirche. Oder habe ich dich da missverstanden?
Gruß Juhan 20:04, 1. Aug. 2011 (CEST)

Diese persönliche Diskussion, die hier beginnt ist nicht zielführend. Das Thema wurde bereits abschließend diskutiert und man hat sich auf den Kompromiss Oberlausitz geeinigt, da sich dieser geographische Begriff durch den kompletten historischen Zeitraum zieht – egal ob die Stadt zur böhmischen, sächsischen oder preußischen Krone gehörte (bzw. korrekt natürlich ab 1918 keine Krone mehr, aber das grundsätzliche Prinzip zieht sich weiter). Auch in der niederschlesisch / preußischen Ära nannte man das Gebiet preußische oder niederschlesische Oberlausitz, was also auch den gemeinsamen Begriff Oberlausitz enthält. Das Problem dieses Disputes ist lediglich, dass der Begriff niederschlesische Oberlausitz in den Köpfen der Menschen deultich präsenter ist, als böhmische oder sächsische, da die preußische Ära die letzte (historisch gesehen) wirklich prägende Ära in dieser Stadt war - siehe Gründerzeit, Firmengründungen etc.. Des weiteren kommt dem niederschlesischen natürlich nach dem Krieg ein kleiner „Bonus“ zu gute, da die Stadt die größte jemals zum Verwaltungsgebilde Niederschlesien gehörende Stadt ist, die auf deutschen Gebiet verblieben ist, deswegen wird in Deutschland das niederschlesische Erbe stets etwas überbetont. Dein Vergleich mit dem Rheinland hinkt etwas, da man die Region Rheinland hier eher mit der Region Oberlausitz vergleichen kann. Der Vergleich würde nur dann stimmen, wenn man in den Artikeln von einem preußischen Rheinland und einer niederschlesischen Oberlausitz sprechen würde. (Meiner persönlichen Meinung sollte man dieses Erbe auch nicht verstecken oder untergraben. Aber hier ist die Frage: Wo fängt man an und wo hört man auf? -> siehe die zahlreichen Staaten zu denen die Stadt gehörte.) Südstädter 00:13, 2. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Südstädter,
ich denke, dass der Geist der Wikipedia und eine abschließende Diskussion sich schon im Grundsatz widersprechen. Die Wikipedia lebt ja davon, dass sie sich immer wieder verändert. Aber das ist ein anderes Thema.
Der Vergleich mit dem Rheinland hinkt in meinen Augen nicht. Dieser Begriff geht in seiner heute verwendeten geographischen Ausdehnung auf die preußische Rheinprovinz zurück, die es ebenso wie Niederschlesien heute nicht mehr als politische Verwaltungseinheit in Deutschland gibt.
Dass Görlitz immer zur Lausitz gehörte, streitet niemand ab. Die Bezeichnung schlesische Oberlausitz ist doch lediglich eine genauere Definition in Abgrenzung zur brandenburgischen Niederlausitz und zur sächsischen Oberlausitz mit ihrer teilweise sorbisch-katholischen Prägung.
Und angesichts der bestehenden Besonderheiten in Brauchtum, Küche und Sprache stelle ich in Frage, dass die Görlitzer Region in gleichem Maße wie man sie schlesisch nennt auch als böhmisch bezeichnet werden kann, da beides schlicht Vergangenheit sei. Die böhmische Zeit war eben, wie du auch schreibst, nicht so stark prägend für die Stadt. Und die verschiedenen Vereine, die Landeskirche usw. tragen heute nicht den Namen böhmische Oberlausitz, sondern schlesische Oberlausitz. Ich begreife nicht, was daher an der Verwendung dieses Begriffes in diesem Artikel zu kritisieren ist (mir ist bewusst, dass die Initiative zur Entfernung dieser Bezeichnung nicht von dir kam). Man müsste darüber eigentlich gar nicht diskutieren, da es genug "offizielle" Quellen gibt, die die Existenz der geographischen Bezeichnung schlesische Oberlausitz belegen. Eine kurze Google-Suche genügt. Stattdessen schreibt man aber lieber umständlich Ostoberlausitz und bemüht ein Buch von 1926, um diese Bezeichnung zu belegen, die niemand verwendet.
Interessant ist die ganze Diskussion allerdings in soziologischer Hinsicht, womit ich wieder am Ausgangspunkt meiner ersten Nachricht zum Thema angekommen wäre. Schlesien ist nach wie vor sensibel. Über das Rheinland oder Schwaben diskutiert kein Mensch. Über Franken auch nicht.
Gruß Juhan 17:49, 2. Aug. 2011 (CEST)
Uff, das ufert ja aus hier ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Also in einem Punkt geb ich Juhan recht, Ostoberlausitz klingt wirklich nicht schön und habe ich auch vorher in all den Jahren nie gelesen oder gehört. Da du den Vergleich mit Franken suchst möchte ich einiges anfügen.
Franken ist in mehrere offizielle Regierungsbezirke unterteilt, die auch den Namen Franken in sich tragen. Dies betrifft Unterfranken, Oberfranken, Mittelfranken aber auch bspw. Mainfranken als östlicher Teil Unterfrankens usw. Franken ist also eine legitime und offizielle Bezeichnung in der politischen Landschaft.
Das Rheinland findet auch in den Artikeln zu Bonn oder Köln nur im geschichtlichen Teil des Artikels Platz. In den anderen Absätzen spricht man auch nur von Vereinen oder Organisationen, die sich dieser Bezeichnung bedienen. Auch die rheinländische Küche findet im kulturellen Absatz eine Erwähnung, aber das Rheinland taucht auch da, weder in Politik noch Geografie, nicht auf. Und genau so hält es dieser Artikel mit dem schlesischen Erbe. Gern in Kultur und Geschichte, nicht in Politik und Geografie. --Gregor kumm ocke 08:54, 3. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Gregor, also bei Bonn wird im Geographie-Abschnitt die Zugehörigkeit zum Rheinland erwähnt. Ich denke, dass in unserem Fall der Name der Polizeidirektion Oberlausitz-Niederschlesien genug Legitimation für diesen Begriff ist: http://www.polizei.sachsen.de/pd_olnsl/ In Bezug auf die Problematik des fehlenden Oberzentrums wird seit Jahr und Tag auch im Einleitungstext dieses Artikel von der Region Oberlausitz-Niederschlesien geschrieben (ich höffe, das löscht jetzt niemand ;-) ). Auch deshalb verstehe ich nicht, wo das Problem liegt, im Geographie-Abschnitt zu erwähnen, dass Görlitz in der schlesischen Oberlausitz liegt. Es ist doch die Aufgabe der Wikipedia, die Realität abzubilden. Wenn die Polizeidirektion, die evangelische Landeskirche, der Tourismusverband etc. die Bezeichnung Schlesien verwenden, dann ist es nichts weiter als POV, wenn wir ihn in unserem Artikel weglassen bzw. lediglich in historischem Bezug tolerieren. Gruß Juhan 09:41, 3. Aug. 2011 (CEST)

Hm guter Punkt. Ich habe mich mal selbst von meinem hohen Ross in die Untiefen des WWW begeben und fand folgende Links: http://www.regionen.sachsen.de/1605.htm was Niederschlesien als geografischen und http://www.demografie.sachsen.de/19918.htm was Niederschlesien als demografisches Gebiet beschreibt.
Nun, ich denke jetzt müssen wir mal über den Artikel fliegen wo genau eine Erwähnung sinn machen würde. "Ostoberlausitz" können wir gern mit niederschlesischer Oberlausitz ersetzen, aber das ist persönliche Präferenz. Wir sollten es dennoch nicht übertreiben.
Juhan, wo genau würdest du persönlich im Artikel auf Schlesien referenzieren?
Südstädter, Alma, ist das ok für euch, dass wir dem Nachgeben?
Sollten wir trotz allem keine Lösung finden, würde ich vorschlagen die Angelegenheit in einem öffentlichen Kreis in der WP zu diskutieren. --Gregor kumm ocke 11:54, 3. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Gregor, ich würde entweder "Ostoberlausitz" im Einleitungstext durch "niederschlesische Oberlausitz" ersetzen oder im Geographie-Abschnitt die niederschlesische Oberlausitz erwähnen. "Ostoberlausitz" sollte auf jeden Fall raus, egal in welchem Abschnitt man nun auf Niederschlesien verweist. Gruß Juhan 12:52, 3. Aug. 2011 (CEST)

NACHTRAG: ok, irgendwie geht aus den texten nicht ganz hervor ob es sich hier wirklich um die in Deutschland liegende Region oder die Woiwodschaft in Polen handelt. Mir qualmt der Kopf. Ich bin fürs Wikipedia:Schiedsgericht --Gregor kumm ocke 12:54, 3. Aug. 2011 (CEST)

Hallo. Was mir der zweit Link von Gregor sagen bzw. vermitteln soll, habe ich leider noch nicht ganz verstanden. Dort geht es doch um bi- bzw. trinationale Angelegenheiten oder?

  • 1. Ich sehe nicht das Problem bei dem Begriff Ostoberlausitz, da ich das Wort weder „sperrig“ noch „umständlich“ finde. Und das Buch von 1926, das man hier „bemüht“ stammt immerhin von einem der bedeutensten Stadt- bzw. Regionalforscher des letzten Jahrhunderts.
  • 2. „Schlesien ist nach wie vor sensibel.“ -> Was soll an diesem Thema sensibel sein. Wenn das Thema so sensibel wäre, wie du meinst würde es wohl kaum so viele Artikel in der Wikipedia mit schlesischen Inhalt geben.
  • 3. Ich habe grundsätzlich kein Problem mit dem Wortgebilde niederschlesische Oberlausitz, aber ich war auch mit dem Kompromiss sehr zufrieden, da er historisch (siehe oben) ordentlich begründet ist und mit Autoren aus der Region letztes Jahr so ausdiskutiert wurde. Mein Problem bei dieser schon fast alljährlichen Diskussion über dieses Thema ist, dass sich nach der Änderung immer wieder Autoren finden, die mit der Formulierung unzufrieden sind (was ja durchaus das Recht eines jeden ist) und eine Diskussion mit dem Ziel der Änderung in die eine (nur Oberlausitz) oder auch andere Richtung (niederschlesische Oberlausitz) beginnen. Was ich damit sagen möchte ist, dass wenn wir jetzt die Einleitung wieder zurück ändern in den ursprünglichen Zustand mit „niederschlesischer Oberlausitz“ anstatt „Ostoberlausitz“ oder „Oberlausitz“, dann stehen wir höchstwahrscheinlich in kurzer Zeit vor der erneuten Diskussion es zurückzuändern (siehe letztes Jahr). Bei dieser Diskussion müssen dann jedoch nur die Hauptautoren begründen, warum es wieder zurückgeändert wurde, weil für den Rest die Diskussion gegessen ist. Das ist jedoch nicht böse gemeint Juhan. Mit freundlichen Grüßen Südstädter 22:56, 3. Aug. 2011 (CEST)

Ich war so frei und habe das Ganze mal HIER HER geschoben. Ich hoffe durch mehrere Leute, die sich in solchen Fällen auch besser auskennen, kommen wir weiter. --Gregor kumm ocke 12:12, 4. Aug. 2011 (CEST)

Irgendwie läuft die Diskussion dort nicht so richtig an. Gibt es noch weitere Möglichkeiten hier einen Schritt weiter zu kommen? Gregor du sprachst das Schiedsgericht an? --Südstädter 12:29, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ich merk es. Naja das Schiedgericht hilft uns denke ich nicht weil die eher Streitigkeiten zwischen Nutzern klären als Inhalt zu prüfen. Aber man kann es probieren. --Gregor kumm ocke 13:48, 8. Aug. 2011 (CEST)
Dann ist das wahrscheinlich nicht so sinnvoll. Okay. Auf alle Fälle sollten wir jetzt mal einen gemeinsamen Punkt finden. Eventuell wäre es auch sinnvoll die Diskutierenden vom letzten mal mit hinzuzuziehen um möglichst ein Endergebnis zu erzielen, bei dem es dann auch bleibt. --Südstädter 16:08, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Südstädter, hallo Gregor,

ich war ein paar Tage nicht im Internet, daher meine späte Antwort.

@Südstädter: Kein Problem, ich verstehe, was du meinst. Solche Diskussionen bleiben tatsächlich am Ende oft an wenigen Autoren hängen.

@Gregor: Deine erste Quelle bezieht sich auf die polnische Woiwodschaft, die zweite auf die Region im Bundesland Sachsen.

@euch beide: Ich habe mir die Arbeit gemacht, die alte Diskussion ebenso wie den Versionsverlauf nachzuvollziehen. Wenn ich es richtig überblicke, hatte ein einziger Autor mehrmals die Bezeichnung "schlesische Oberlausitz" ohne Begründung entfernt, die zuvor jahrelang dort stand. Erst als er dazu aufgefordert wurde, legte er seine Beweggründe dar, u.a. dass eine solche Region nicht existiere. Seine neue Version wurde daraufhin nicht mehr zurückgenommen. Die Ausgangsposition war somit die "schlesische Oberlausitz". Für diese Bezeichnung gibt es genügend Belege, die zeigen, dass sich der Autor damals irrte, auch wenn er sich durchsetzen konnte. Meiner Meinung nach reicht es, eine Quelle als Beleg einzufügen. Dann dürfte die Diskussion auch ohne Schiedsgericht beendet sein. Oder brauchen wir eine staatlich Autorisierung? ;-)

Gruß Juhan 00:45, 9. Aug. 2011 (CEST)

Stellt sich mir jediglich noch die Frage was eine geeignete aussagekräftige Quelle darstellen soll. Wir sollten zumindest versuchen auf zwei qualitativ hochwertige Quellen zu bauen. --Südstädter 15:09, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich wäre für das Land, die Polizeidirektion und eventuell noch den Tourismusverband als Quelle. Alternativ könnte man auch die evangelische Landeskirche hinzuziehen.
Gruß Juhan 01:04, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Quellen anerkannt werden – siehe alte Diskussion in der alle Institutionen, die genannt wurden grundsätzlich abgelehnt wurden. Bessere Vorschläge kann ich momentan auch nicht machen und bin deshalb solange bis wir aussagekräftige Quellen dafür gefunden haben den Begriff Oberlausitz so stehen zu lassen. --Südstädter 10:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
Was soll denn aussagekräftiger sein als amtliche Seiten? Wenn jemand das nicht als Beleg akzeptiert, spricht das doch nur für Scheuklappen der betreffenden Person, die nicht maßgeblich sein dürfen, wenn es um Informationen geht. Oder muss erst Stanislaw Tillich unterschreiben, bis Wikipedia eine geographische Bezeichnung erwähnt, die in der Region Allgemeingut ist? ;-)
Wenn niemand was dagegen hat, würde ich die Info mit Beleg einfügen. Dann wird man ja sehen, ob sie stehenbleibt. Aber rechtfertigen muss sich dann derjenige, der sie trotz Beleg löscht.
Gruß Juhan 19:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
Bei der Polizeidirektion würde ich ja noch mein Segen geben, aber beim Tourismusverband (ist meiner Meinung nach ungeeignet). Ich wöllte eher einen Beleg, der besagt das sich Görlitz in der niederschlesischen Oberlausitz befindet. (Vielleicht haben wir da etwas aneinander vorbeigeredet.) Und das bringen meiner Meinung nach die Belege alle samt nicht. P.S. für mich hat eine grundlegende Referenzierung nichts mit Scheuklappen zu tun. Mit freundlichen Grüßen Südstädter 21:57, 11. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: Am besten geeignet wäre in meinen Augen eine Quelle aus einem Buch, was nicht gerade ein Bildband oder billiger Reiseführer ist. --Südstädter 22:04, 11. Aug. 2011 (CEST)

Quellen

Das ist das Buch, was wir brauchen. Siehe z.B. Seite 59ff. Wer mag lesen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Also ich denke hier lohnt es sich das gesamte Werk zu lesen und anschließend über den Konsens zu reden. Beim Überfliegen der Seiten wird aber klar, dass es mehr eine Gegenüberstellung ist. Quasi ein Buch zu unserer Diskussion. Einen eindeutigen Beleg finden wir aber wahrscheinlich nicht. Wenn wir uns nach Blaschke richten müssen wir Oberlausitz ohne Schlesien stehen lassen. Wenn wir uns auf Kulturvereine etc. berufen, dann muss es rein.

Egal wie wir es machen, einer hat immer was zu meckern. Wir müssen hier zu einem Schluss kommen, so oder so. Ich werde das Büchlein mal zur Brust nehmen. Wer macht mit? Juhan? Südstädter? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --Gregor kumm ocke 11:56, 12. Aug. 2011 (CEST)

Ich hab mal etwas durchgestöbert. Leider fehlt die Seite 61/62 auf der vermutlich die Schlussfolgerungen gezogen werden. Ich vermute der für uns interessante Bereich befindet sich zwischen Seite 40 und 63. Ich möchte für die weitere Diskussion vor allem auf den folgenden Absatz verweisen: „Mit Blick auf die Zukunft der gesamten Oberlausitz ist zu dem vor allem wichtig, inwieweit es gelingt, die Akteure sämtlicher Teilregionen zu integrieren. Das Beharren von Akteuren einzelner Teilregionen auf speziellen Besonderheiten als historisch illegitim zu verunglimpfen, ist auch deshalb kontraproduktiv, da es nicht die – tatsächlich überwiegenden – Gemeinsamkeiten, sondern das Trennende betont.“ In diesem Sinne plädiere ich nochmals für den Erhalt der jetzigen Version, da meines Erachtens das schlesische, das die Region ungefragt auch sehr stark geprägt hat, wie eingangs schon oft gesagt stark genug im Artikel betont wird. --Südstädter 15:21, 12. Aug. 2011 (CEST)
Wie sieht es mit der folgenden Quelle aus? http://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/
Der Vorsitzende des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz-Niederschlesien ist gleichzeitig Landrat des Landkreises Görlitz.
Gruß Juhan 18:52, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ich hoffe du hast mal in das von Gregor empfohlene Buch geschaut. :-) Meiner Meinung nach bildet der jetzige Zustand eine gute Abwägung zwischen beiden „Fronten“. --Südstädter 19:11, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt mal Seite 59-62 gelesen. Dort wird eine Frontstellung zwischen Oberlausitzer Identität einerseits und einer schlesischer Identität, die die Oberlausitzer Zugehörigkeit kleinredet, andererseits herausgearbeitet und als hinderlich kritisiert. Folglich schlägt der Autor vor, beide Identitäten nicht in Konkurrenz, sondern kombiniert weiter zu entwickeln. Insofern ist unsere jetzige Formulierung, die ausschließlich von der "Oberlausitz" spricht, einseitig und keineswegs eine Abwägung. Ich komme somit wieder auf die Formulierung "niederschlesische Oberlausitz", die tatsächlich beides enthält und eben auch in zahlreichen Quellen auftaucht. Wenn alle einverstanden sind, würde ich diese Formulierung gerne mit Quellenangabe einfügen.
Gruß Juhan 21:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
Nein ich bin nicht einverstanden. Sorry, aber ich glaube du drehst dem Autor das Wort im Mund um. Er betont ja gerade, das eine konkurrierende Identität der Region schadet und das man lieber mit dem gemeinsamen Markenzeichen „Oberlausitz“ werben sollte. --Südstädter 22:09, 13. Aug. 2011 (CEST)
Wie bitte? Ich zitiere: "[...] Akteure von Verbänden, die für eine eigenständige niederschlesische Region eintreten [...] fordern von der dominierenden "Oberlausitzer-sächsischen" Seite mehr Toleranz ein, werfen ihr eine gewisse Selbstherrlichkeit vor und dass sie auf Konfrontation bedacht sei." (vgl. S. 59)
Es folgt die Darstellung der Kritik der "Oberlausitzer" an der "schlesischen" Position.
Wie kannst du mir angesichts dieser beiden konträren Standpunkte ernsthaft unsere derzeitige Formulierung, die nur die "Oberlausitz" nennt und Görlitz als "sächsisch" bezeichnet, als "gute Abwägung" verkaufen wollen? Das grenzt wirklich an Verdummung und schadet dem Diskussionsklima.
Der Autor schreibt weiter auf S. 62 in Bezug auf notwendige "Binnensolidarität" in der Oberlausitz insgesamt: Insofern sollte auch die - wenn auch nicht häufig vorkommende - Position derjenigen Akteure vernommen werden, die dafür eintreten, dass das Niederschlesische Identitätskonstrukt nicht mit dem Oberlausitzer konkurriert. Demnach wird das Erstere gewissermaßen als Oberlausitzer Subregion angesehen - die eben über starke schlesische Prägungen verfügt."
Der Autor zitiert daraufhin einen im "Oberlausitzer Kernland" beheimateten "Kultur-Unternehmer": "Das Niederschlesische ist auch in der Sprache da, das ist teilweise in Traditionen da, in Speisen usw., teilweise in Festen und Bräuchen. Schon in den 150 Jahren, als die preußische Oberlausitz von Liegnitz aus verwaltet wurde, hat sich dort etwas Eigenständiges herausgebildet. [...]"
Für mich ein klares Plädoyer für eine niederschlesische Subregion in der Region Oberlausitz, sprich eine "niederschlesische Oberlausitz".
Gruß Juhan 23:26, 13. Aug. 2011 (CEST)
Mal von der meiner „Verdummung“ mal abgesehen, verstehe ich dich so, dass du nun vor allem ein Problem mit der Wortgruppe „sächsische Stadt“ in der Einleitung hast?! Mein Vorschlag wäre, dass wir „sächsische“ rausnehmen. --Südstädter 13:00, 14. Aug. 2011 (CEST)
Die vom Autor beschriebene "Frontstellung" ist Oberlausitz vs. Niederschlesien. Ich denke, soweit gehen wir miteinander konform?
Dass "Oberlausitz" ohne Zusatz nicht der Kompromiss sein kann, liegt doch auf der Hand. Dass sich das Mittel zwischen beiden Polen nun genau mit meinem ursprünglichen Vorschlag "niederschlesische Oberlausitz" deckt, ist reiner Zufall, denn ich kannte dieses Buch gar nicht. "Niederschlesien" ohne "Oberlausitz" hätte ich nie gefordert und es wäre auch Blödsinn.
Ich verstehe an deiner Argumentation nur nicht ganz, warum du meinen Vorschlag "niederschlesische Oberlausitz" immer wieder abgelehnt hast, mit der Begründung, da könnte eine Fraktion sich unwohl bei fühlen und dann ginge die Diskussion wieder los. Momentan diskutieren aber hauptsächlich wir beide.
Wenn DU selbst dich an dem Begriff störst, dann sag das doch einfach und argumentiere dagegen, was an dieser Kombination falsch sein soll. Das ist ja legitim. Aber du hast mir gegenüber immer den Eindruck erweckt, vermittelnd wirken zu wollen, obwohl du tatsächlich eine der beiden konträren Positionen vertrittst. Das finde ich etwas unglücklich.
Zu "sächsisch" . Ich würde das Adejektiv in der Tat rausnehmen, "Sachsen" aufgrund der heutigen politischen Zugehörigkeit aber irgendwo in der Einleitung erwähnen.
Ich werde mal versuchen, das entsprechend zu formulieren und dabei allen Positionen irgendwie gerecht zu werden. Wenn du das dann völlig falsch findest, schlag hier am besten einfach eine Alternativformulierung vor bzw. meinetwegen kannst du sie dann auch in den Text eingeben. Hätte ich jetzt kein Problem mit. Wikipedia lebt eh von der Veränderung.
Gruß Juhan 15:37, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ich war früher, wie auch aus der damaligen Diskussion hervorgeht auch ein Verfechter der niederschlesischen Oberlausitz gewesen, aber ich halte die Formulierung mittlerweile deswegen unglücklich, da die Wortgruppe niederschlesische Oberlausitz zwei komplett unterschiedliche Regionen miteinander vermengt. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist jedoch der Begriff niederschlesische Oberlausitz wirklich sehr verbreitet – vorallem in der ehemals zur Provinz Schlesien gehörenden Region der Oberlausitz. Man grenzt sich in Region, wie auch im Buch beschrieben gerne etwas von Sachsen ab und fühlt sich eher mit Berlin bzw. dem ehem. Preußen (also den Regionen die früher dazu gehörten) verbunden. Daher rührt auch die im Buch beschriebene Konkurrenz zwischen Bautzen und Görlitz sowie auch – meiner Meinung nach – der Begriff niederschlesische Oberlausitz. Man möchte sich von der sächsischen Oberlausitz abgrenzen und sicherlich auch eine Sonderstellung einnehmen, weil man einigen als größte deutsche Stadt Niederschlesiens gilt (wie auch kurz nach der Wende am Ortseingang etwas kurios beworben). Ich finde es absolut richtig, dass sich die schlesischen Traditionen in der Region hochgehalten werden (obwohl es teilweise etwas komische Züge annimmt, wenn man liest, dass die oft angepriesene schlesische Tracht eine aus dem Riesengebirge stammt und repräsentativ für ganz Schlesien steht) – aber das ändert ja nichts an der geographischen Lage. Meiner Meinung nach sollte sich jedoch die Oberlausitz wieder mehr als Einheit sehen, auch wenn das sicherlich schon allein wegen der zwei konkurrienden Städte nicht immer einfach ist.;-)

Ich möchte zum Abschluss noch betonen, dass für mich persönlich das Argument (was ich gerade noch einmal gelesen habe) der Gruppe zu der du mich vermutlich zählst eben nicht zählt indem man meint man müsste dann auch dresdnerische und böhmische Oberlausitz schreiben. Dieses Argument sticht insofern nicht, da zu diesen Zeitpunkten stets die gesamte Oberlausitz zu diesen Hoheitsgebieten gehörte. Nur das man zur Zeit der Trennung der Oberlausitz eher von preußischer Oberlausitz als von niederschlesischer sprach.

Ich hoffe ich konnte dir die Situation, in der ich mich befinde nun einmal schildern. Ich sitze quasi etwas zwischen den Stühlen, aber finde den Begriff Oberlausitz richtiger (wenn es dieses Wort geben sollte) als niederschlesische Oberlausitz. Gegen den reinen Begriff Oberlausitz spricht nämlich nichts, wohingegen es Argumente gegen die Verwendung niederschlesisch als Präfix gibt.

Das du den Artikel einfach geändert hast, finde ich im übrigen keinen besonders fairen Zug von dir.

Mit freundlichen Grüßen Südstädter 17:51, 14. Aug. 2011 (CEST)

Danke, dass du deine Motivation geschildert hast. Tut mir leid, dass ich dich da falsch in eine Gruppe eingeordnet hatte.
Ich teile deine Meinung zwar nicht, aber die Legitimität zweifel ich in keiner Weise an. Allerdings sehe ich darin POV, wenn wir uns zu sehr an eigenen Empfindungen orientieren und diese dann in die Wikipedia einbringen. Das ist zwar in gewisser Weise normal (ich war schon oft in ganz ähnlichen Situationen), aber den Hauptausschlag sollte dann letztlich die Abbildung der faktischen Realität geben. Und da ist, wie du ja selbst schriebst, die niederschlesische Oberlausitz weit verbreitet. Mit vernünftigen Quellen sollte diese Bezeichnung dann auch den Ansprüchen einer Enzyklopädie genügen. Ich habe mich bemüht, diese in meiner Änderung zu erfüllen, und hoffe, dass du dich nicht allzu sehr überfahren fühlst.
Gruß Juhan 19:15, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich frage mich bloss gerade warum wir die Diskussion hier noch führen, wenn du sowieso den Artikel änderst und damit meinst Fakten zu schaffen. Ich möchte nochmal betonen, dass ich das nicht in Ordnung finde. Ein Editwar sollte hier nicht die Lösung sein, deshalb lasse ich deine Änderungen stehen. Für mich ist damit der Sinn einer Diskussion ad absurdum geführt. Des weiteren sollte dir klar sein, dass es einen Unterschied zwischen alltäglichen Sprachgebrauch (siehe oben von mir beschrieben) und in einer Enzyklopädie gibt. --Südstädter 19:27, 14. Aug. 2011 (CEST)
Im übrigen gibt es im heutigen Sachsen auch „echte“ schlesische Orte → siehe Pechern. --Südstädter 20:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
Pechern ist mir als nicht zur Oberlausitz gehörend bekannt, hat aber mit unserer Diskussion über Görlitz jetzt nichts direkt zu tun.
Ich fand unsere Diskussion durchaus gewinnbringend und keineswegs sinnlos. Nur es ist eben so, dass ich vermutlich zwanzig Quellen offizieller Art nennen könnte (von lediglich "alltäglichem Sprachgebrauch" kann bei Begriffen, die Behörden verwenden, keine Rede sein), sie würden dir nicht reichen. Du hast begründet, warum du dich an dem Begriff störst und deine Meinung ist völlig legitim. Aber sie gehört ebenso wenig wie meine in eine Enzyklopädie. Wie gesagt war ich schon mehrmals in deiner Situation und musste zurückstecken, weil die Quellenlage sich nicht mit der von mir favorisierten Lösung deckte. Diesmal stützen zahlreiche Quellen meine Meinung. DESHALB habe ich die Information eingefügt, nicht um dir gegenüber Fakten zu schaffen.
Du wirst deine Meinung natürlich beibehalten, was ebenfalls völlig in Ordnung ist. Allerdings wäre eine weitere Diskussion zum Thema tatsächlich wenig sinnvoll, da sie sich letztendlich im Kreis drehen würde.
Freundliche Grüße Juhan 23:32, 14. Aug. 2011 (CEST)

Pechern hat insofern etwas mit der Diskussion zu tun, dass er einer der „echten“ schlesische Ort in Sachsen ist und somit auch Grundlage für die Benennung der Region Oberlausitz-Niederschlesien sein könnte! Deine eingefügte Quelle eignet sich insofern nicht, da sie nicht besagt, das sich Görlitz (also explizit die Stadt) in der „niederschlesischen Oberlausitz“ (auch die Polizeidirektion nennt sich „Polizeidirektion Oberlausitz-Niederschlesien“ und nicht „niederschlesische Oberlausitz“) liegt. Es sei denn ich hab es da irgendwo überlesen. Einfach eine Quelle eines Vereins, Verbandes oder einer staatl. Institution, die einen ähnlichen (noch nicht einmal gleichen) Namen oder Begriff verwendet als Quelle anzuführen entspricht nicht meinen Vorstellungen einer Quelle oder Referenz. --Südstädter 00:15, 15. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Südstädter,
vielen Dank, dass du mir Bescheid gesagt hast!
Auf Pechern bezieht sich "Niederschlesien" bei der Polizeidirektion definitiv nicht, sonst würde das Schild mit der Aufschrift "Niederschlesien" vor Pechern stehen und nicht an der A4 bei Weißenberg.
Gruß Juhan 23:10, 17. Aug. 2011 (CEST)

Also, ich denke wir alle wollen dem Artikel nur Gutes. Keiner hier "trollt" oder vandaliert insofern war eure Diskussion schon gut. Nur es dreht sich im Kreis. Was haltet ihr von einer offiziellen Anfrage beim Land Sachsen bzw. der Stadt Görlitz? Irgendjemand muss da mal was wissen. Ich fände es schade wenn das ganze nicht auf einen gemeinsamen Nenner zubringen wäre. Ich denke wir alle werden wohl Kompromisse eingehen müssen. --Gregor kumm ocke 11:26, 15. Aug. 2011 (CEST)

Ein Kompromissvorschlag meinerseits wäre in der Einleitung von der Region Oberlausitz / Niederschlesien zu sprechen. Das durchmengt meines Erachtens nicht beide Begriffe, aber erwähnt beide Regionen. Bekommen wir damit eine halbwegs befriedigende Lösung für alle? Für die Region Oberlausitz-Niederschlesien gibt es meiner Meinung nach auch genug Quellen (siehe Polizeidirektion etc.). --Südstädter 18:34, 15. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Südstädter, hallo Gregor,
@Südstädter: Wie genau meinst du das mit der Erwähnung der Region Oberlausitz-Niederschlesien in der Einladung. In der Art "Görlitz liegt in der zu Sachsen gehörenden Region Oberlausitz-Niederschlesien"? Damit wäre ich durchaus einverstanden. Die Region einfach so erwähnt hatten wie ja vorher schon.
@Gregor: Das mit der Abstimmung finde ich gut. Wie lange möchtest du sie denn laufen lassen? Ich finde nämlich deine Idee einer offiziellen Anfrage auch überlegenswert. Wenn jemand so eine Anfrage stellen würde, würde ich die Antwort eigentlich ganz gerne abwarten, bevor ich meine Stimme abgebe. Vor allem könnten dann auch mehr interessierte Wikipedianer teilnehmen. Und sollte man nicht verschiedene Vorschläge zur Abstimmung stellen, damit die Teilnehmer auswählen können?
Gruß Juhan 23:19, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ja so zum Beispiel oder auch „Görlitz liegt im östlichen Sachsen in der Region Oberlausitz-Niederschlesien.“ --Südstädter 10:04, 18. Aug. 2011 (CEST)
@Südstädter: Diese Formulierung finde ich gut und wäre damit einverstanden.
@Gregor: Sollen wir uns nochmal bei einer offiziellen Stelle erkundigen oder einfach abstimmen?
Gruß Juhan 20:53, 19. Aug. 2011 (CEST)

Find ich gut. Ich geb mal drunter ne Abstimmung frei. Feel free to edit ;) --Gregor kumm ocke 20:10, 15. Aug. 2011 (CEST)

Abstimmung Region Oberlausitz-Niederschlesien

Statt ewig zu debatieren wo Niederschlesien erwähnt wird und in welchem Zusammenhang hier der Vorschlag.

  1. Wenn man über eine kulturelle Region spircht, spricht man hier von Oberlausitz-Niederschlesien.
  2. Wenn man über eine demografische Region sprich, spricht man hier von Oberlausitz-Niederschlesien.
  3. Ist die reine Verwaltungsstruktur gemeint, dann ist es sächsisch.
  4. Historisch muss weiterhin differenziert werden ob sächsisch oder preußisch. Regional war es immer Oberlausitz.

pro

dagegen

Review vom 4. Juli bis 8. Juli 2011

Görlitz (ˈɡœɐ̯lɪts) (Oberlausitzer Mundart: Gerlz, Gerltz oder auch Gerltsch, polnisch Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und Kreisstadt des Landkreises Görlitz. Die sächsische Stadt liegt in der Ostoberlausitz[4] an der Lausitzer Neiße, die dort seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec.

Der Artikel wurde nun schon einige Male durch die Review geschickt und soll nun letzten Endes den Status exzellent bekommen. Insbesondere soll der Artikel ein stimmigen und flüssigen Eindruck machen. Dies war einer der Hauptkritikpunkte. Blanke Listen wurden getilgt aber teilweise in hölzerne Einzelsätze gewandelt, was das Ganze nicht grad verbesserte.

Vielen Dank für eure Hilfe -- Gregor kumm ocke 23:02, 4. Jul. 2011 (CEST)

wikilint listet noch einige kleinere Verbesserungsmöglichkeiten auf, unter anderem geschützte Leerzeichen. --Aa1bb2cc3dd4ee5 23:11, 4. Jul. 2011 (CEST)
  • Im Abschnitt zum Umland ist mir folgender Satz aufgefallen: „Keine dieser vier Städte grenzt jedoch an das Stadtgebiet.“ Dort kommt nicht eindeutig heraus, welche vier Städte gemeint sind. Wahrscheinlich wurden zuvor weniger als vier Städte genannt.erledigtErledigt
  • Im Abschnitt zur Einwohnerentwicklung werden Äpfel mit Birnen verglichen. „Seit der letzten Vorkriegs-Einwohnerzählung im Mai 1939, deren Ergebnis 93.823 Einwohner waren, ist das ein Rückgang um 40 Prozent“, heißt es dort. Das Stadtgebiet umfasste damals noch den vergleichsweise dicht bebauten Ostteil, die in der Zwischenzeit durch Eingemeindung hinzugekommenen Orte konnten den Verlust aber offenbar nur teilweise ausgleichen. Das müsste dort irgendwie mit angebracht werden.erledigtErledigt
  • Die Vorlage:Literatur könnte nicht nur bei manchen, sondern bei allen Einzelnachweisen/Literaturhinweisen verwendet werden.erledigtErledigt --Y. Namoto 08:40, 7. Jul. 2011 (CEST)
Der Vergleich der Einwohnerzahlen ist etwas unglücklich. Jedoch zeigt er meiner Meinung nach relativ gut auf, mit welchem Schwund die Stadt zu kämpfen hatte und hat. Der Verlust der östlich der Neiße gelegenen Wohnquartiere wurde ja auch weiterhin durch die Neubaugebiete (Rauschwalde, Weinhübel, Königshufen bis 1980) mehr als kompensiert (vernachlässigt man mal das die zu DDR-Zeiten stark heruntergekommene Innenstadt, zum Teil unbewohnbar war). Mit freundlichen Grüßen --Südstädter 14:32, 7. Jul. 2011 (CEST)
  • Abschnitt Aufstieg zum mittelalterlichen Handelszentrum: Die Spannungen zwischen Görlitz und Zittau, die bereits nach Ende der Hussitenkriege begonnen hatten, entluden sich 1491 in einem Bierkrieg, bei dem es um das Recht der Zittauer ging, Bier zollfrei einzuführen. Wie verlief der Bierkrieg und wie ging er aus? Schubbay 15:50, 7. Jul. 2011 (CEST)erledigtErledigt
Ich habe ein paar Sätze drumherumgeschrieben. Eventuell sollte der Abschnitt aber auch herrausgenommen werden (Wie ist eure Meinung dazu?), da er keine größere Relevanz für die Stadtentwicklung hatte. --Südstädter 17:05, 7. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Ergänzung. Ich finde diese Episode ist schon ein interessanter Aspekt der Stadtgeschichte und sollte drinbleiben. Schubbay 17:16, 7. Jul. 2011 (CEST)
  • Musik: Das Orchester der Neuen Lausitzer Philharmonie...ist Teil aller Inszenierungen des Theaters Görlitz. Auch von Schauspiel-Inszenierungen? Schubbay 20:21, 10. Jul. 2011 (CEST)
Ja. Soweit ich weiß unterhält die Schauspielabteilung keine eigene Orchesterabteilung. Die Neue Lausitzer Philharmonie spielt auch bei den Freilufttheaterstücken. (Ich sehe gerade, dass es auch im Abschnitt Theater kurz angeschnitten wurde.) --Südstädter 20:38, 10. Jul. 2011 (CEST)

Teilweise sind sogar innerhalb eines Abschnitts (z. B. Klima) Einheiten mal abgekürzt und mal ausgeschrieben (mm/Millimeter). Hierfür braucht es eine einheitliche Linie, die sich durch den gesamten Artikel zieht. --Y. Namoto 07:28, 13. Jul. 2011 (CEST)erledigtErledigt

Ich habe das soweit vereinheitlicht (Lediglich bei folgendem Satz habe ich die Einheiten in ihrer langen Form auf Grund der besseren Lesbarkeit stehen lassen: „Der Juli weist mit rund 7 Stunden täglich die längste Sonnenscheindauer auf. Der Dezember hingegen bringt es durchschnittlich nur auf 1 Stunde und 45 Minuten pro Tag.“). --Südstädter 13:32, 13. Jul. 2011 (CEST)
  • Ursprüngliche Besiedlung und Stadtgründung: Ende des 10. Jahrhunderts unterwarf der meißnische Markgraf Gero die slawischen Stämme in der Ober- und Niederlausitz... Nach dem Hauptartikel ist Gero bereits 965 verstorben, also kann er eigentlich nicht die Stämme Ende des Jahrhunderts unterworfen haben. Außerdem ist in dem Artikel nicht von einem meißnischem sondern von einem sächsischen Markgrafen die Rede. Schubbay 16:00, 13. Jul. 2011 (CEST)erledigtErledigt
  • Naturdenkmal: Der Inhalt des Abschnitts entspricht nicht der Überschrift. Naturdenkmal ist ein unter Naturschutz stehendes...Landschaftselement. Davon steht im Abschnitt nichts, dagegen ist die Rede von erster Bebauung und von der Bismarcksäule, die mit einem Naturdenkmal nichts gemein haben. Schubbay 16:48, 13. Jul. 2011 (CEST)erledigtErledigt

Überschriftenkonflikt: einmal "Kultur und Sehenswürdigkeiten", danach auf gleicher Ebene "Kultur" - kann man da nochwas umformulieren/zusammenfassen? Gruß, --Schelm 16:44, 2. Aug. 2011 (CEST)

Spricht hier, nach der aufopfernden Arbeit Südstädters, noch etwas gegen eine KLE? Gibt es eventuell noch wage Aussagen die evtl. einen Beleg erfordern? Ist die Bebilderung ausreichend? Danke und Gruß, --Gregor kumm ocke 11:42, 2. Aug. 2011 (CEST)


Der Unterschied zwischen der jetzigen und der damaligen Version, die das Prädikat Lesenswert bekam, ist deutlich zu sehen. Es ist mehr Inhalt da, mehr Belege und insgesamt eine bessere Struktur. Der Ausdruck wurde deutlich verbessert und auch viele redundante bis unnötige Informationen konnten entfernt bzw. in eigene Artikel ausgegliedert werden. Der Absatz Geschichte weist nun eine deutlich bessere Struktur auf und auch die Bebilderung ist ausreichend aber nicht überfrachtet. Der Artikel bietet jedem Leser ein klares Bild über die Stadt mit allen wichtigen Informationen zur Geographie, Demographie, Geschichte und Kultur. Als (noch) Hauptautor bleibe ich in meinem Standpunkt sowieso offiziell neutral; doch auch wenn ich einen objektiven Standpunkt betrete (soweit möglich) ist der Artikel sehr gut.

Veto? Widerspruch? ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Gregor kumm ocke 12:07, 2. Aug. 2011 (CEST)

Kandidatur

Auch wenn wir uns noch in einer Diskussion über einige Definitionen befinden, habe ich den Artikel in die KEA geworfen. Ich hoffe auf rege Beteiligung. --Gregor kumm ocke 10:55, 4. Aug. 2011 (CEST)

Einleitung

Hallo,

ich muss leider kurz Kritik an der geänderten Einleitung üben. Mit der Ostoberlausitz das ist okay, anscheinend bin ich der einzige, der mit dem Wort kein Problem hat. ;-) Aber welcher Abschnitt in der Einleitung definitiv zu unübersichtlich geworden ist, ist der Abschnitt zum Stadtbild. In der Einleitung kann so ein Thema nicht so komplex erklärt werden. Man sollte in der Einleitung die Besonderheiten der Stadt herausstellen und nicht alle Einzelheiten. Ich würde den Abschnitt „während in den außen gelegenen Stadtteilen Wohnblöcke in Plattenbauweise dominieren“ gerne wieder herausnehmen, da selbst er die Lage nicht korrekt darstellt. Der Stadtteil Biesnitz z. B. wird nicht durch Plattenbauweise dominiert, genauso wie der Stadtteil Klingewalde. Eventuell könnte man soetwas im Absatz Stadtgliederung implementieren. Mit freundlichen Grüßen Südstädter 16:12, 5. Aug. 2011 (CEST)

Da haste recht. Geändert --Gregor kumm ocke 21:07, 5. Aug. 2011 (CEST)

Abschnitt: Persönlichkeiten

Hallo Mitstreiter, ich möchte kurz eine Frage aus der Kandidatur hier diskutieren. Der Benutzer Roland.M schlug folgendes vor: „Der Abschnitt „Persönlichkeiten“ hat teilweise einen arg listenhaften Charakter. Hier wäre zu überlegen, ob man diese nicht auch in einen eigenen Artikel, etwa analog Liste der Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main auslagert und den Abschnitt im Hauptartikel auf Leute wie Böhme, Burjan oder Rehme zusammenschmilzt, zu denen schon jetzt etwas mehr geschrieben wurde.“

Was haltet ihr davon diesen Abschnitt weitgehend auszulagern? Damit verbunden wäre allerdings meiner Meinung nach ein etwas umfangreicher Abschnitt zu Böhme und ein oder zwei weiteren Persönlichkeiten auf die wir uns einigen müssten. --Südstädter 12:52, 7. Aug. 2011 (CEST)

Ist ok für mich. Schlage zu dem Wüsten und Hildegard Burjan vor. Scultetus wäre auch eine Option. Aber wie genau stellst du dir das ganze vor? Übernahme des jetzigen Absatzes in den Listenartikel und im Görlitzartikel nur noch ein Satz wie bei Frankfurt am Main bzw. Bautzen? Also bisher fand ich den Absatz zu Söhne und Töchter der Stadt nicht schlecht. Habe mal etwas umgestellt - eine Art Kompromiss aus beiden. Ich hadere noch mit einem einleitenden Satz wie "Dieser Abschnitt gibt einen groben Überblick über Persönlichkeiten der Stadt Görlitz aus den Gebieten Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Literatur, Politik, Religion und Sport." Danach der Fließtext und am Ende der zitierte Absatz aus FFM. --Gregor kumm ocke 18:30, 7. Aug. 2011 (CEST)
Habs noch mal umgestaltet... also noch vorm Speichern. Schauts euch mal an. --Gregor kumm ocke 18:35, 7. Aug. 2011 (CEST)
Mir persönlich gefällt die Einleitung schon sehr gut, bloss „Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Görlitz“ würde ich noch hinausnehmen, ist ja bereits im Abschnitt Bürgermeister erwähnt. Mal schaun ob sich noch ein paar andere Stimmen äußern. --Südstädter 20:04, 7. Aug. 2011 (CEST)

Erwähnenswertes

Dass Deutschlands größte Krankenkasse 1912(?) hier nach einer Fusion entstand und ihre „Mutterkasse“ (Basis für Jubiläumsdaten) ist:[9] Barmer Ersatzkasse jetzt Barmer GEK. -- πϵρήλιο 18:37, 7. Aug. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Wir werden das prüfen und nach Erfolg diese Info an einer geeigneten Stelle anbringen. --Gregor kumm ocke 20:01, 7. Aug. 2011 (CEST)

Städtebau, Sanierung und Denkmalschutz

Bei der Listenbildung ist mir aufgefallen, dass fünf Sanierungsgebiete genannt, dann aber nur vier angesprochen werden? Wo ist das fünfte? Oder sind das letzte zwei in einem? --Roland.M 22:23, 9. Aug. 2011 (CEST)

Habe das Gebiet Nikolaivorstadt ergänzt. Mit freundlichen Grüßen Südstädter 22:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
Besten Dank. Werde morgen noch ein paar Bilder ergänzen. --Roland.M 23:37, 9. Aug. 2011 (CEST)

Klima und Geschichte

Im Zuge der Durchsicht der Abschnitte bis zur Religion sind mir bei durchaus angeregter Lektüre einige Aspekte aufgefallen, die noch nachgebessert bzw. präzisiert werden sollten:

  • Die Aussage „Über das Jahr herrscht durchschnittlich eine Höchsttemperatur von 23 °C und eine Tiefsttemperatur von −4 °C.“, ist weder verständlich noch anhand der nachstehenden Graphik nachvollziehbar. Stattdessen empfehle ich z. B.: „Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur in den Sommermonaten liegt bei über 20 °C, die durchschnittlichen nächtlichen Tiefstwerte in den Wintermonaten bei 0 bis −5 °C.“
  • Mindestens erläuterungsbedürftig scheint mir die Aussage: „Mit der Teilung Schlesiens kam Görlitz 1919 zur neuen Provinz Niederschlesien, die zunächst bis 1938 und dann noch einmal zwischen 1941 und 1945 bestand.“ Dass Niederschlesien mit Beginn des Zweiten Weltkriegs im NS-Expansionskurs keinen Bestand hatte, ist einleuchtend, weshalb es aber zwischen 1941 bis 1945 neuerlich existiert haben soll, jedoch nicht ohne Weiteres.
  • Von Interesse für den Leser wäre bestimmt auch eine Aussage darüber, wer für die Sprengung aller Neiße-Brücken am Vorabend des Kriegsendes verantwortlich war.
  • „Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt ist seither polnisches Staatsgebiet und heißt Zgorzelec. Die dort ansässige Bevölkerung wurde ab 21. Juni 1945 zwangsausgesiedelt. Wegen der Flüchtlingswellen wuchs die Stadtbevölkerung kurzzeitig auf über 100.000 an.“ Hier müsste deutlicher ausgedrückt werden, dass vermutlich die Stadtbevölkerung des westlichen Teils der geteilten Stadt auf über 100.000 Menschen anwuchs.

Mit Dankesgrüßen für die Erarbeitung dieses wichtigen ostdeutschen Stadtpanoramas
-- Barnos -- 16:15, 18. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank für deine konstruktive Kritik. Ich habe mich dieser hoffentlich zu deiner Zufriedenheit angenommen. Nur zu Punkt zwei habe ich den Teil nach dem Komma („die zunächst bis 1938 und dann noch einmal zwischen 1941 und 1945 bestand“) entfernt, da er mehr Verwirrung stiftet und keinen Mehrwert im Abschnitt bringt. Es war wohl gemeint, dass Schlesien zuerst 1919 in die Provinzen Ober- und Niederschlesien geteilt wurde und dann 1938 wieder zum Gau Schlesien vereinigt wurden um 1941 wieder in die Gaue Ober- und Niederschlesien geteilt zu werden. Also meiner Meinung nach nur ein verwaltungstechnisches hin und her von geringer Bedeutung für die Stadt (oder zumindest untergeordneter Bedeutung angesichts der sonstigen geschichtlichen Geschehen dieser Zeit). Mit freundlichen Grüßen Südstädter 00:39, 19. Aug. 2011 (CEST)
Bestens, danke für die rasche Erledigung! Alsdann angenehmen Start ins Wochenende
-- Barnos -- 14:45, 19. Aug. 2011 (CEST)

KALP-Diskussion vom 4. - 24. August 2011 (Exzellent)

Görlitz (ˈɡœɐ̯lɪts) (Oberlausitzer Mundart: Gerlz, Gerltz oder auch Gerltsch, polnisch Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und Kreisstadt des Landkreises Görlitz. Die sächsische Stadt liegt in der Ostoberlausitz[4] an der Lausitzer Neiße, die dort seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec.

Der Artikel befand sich nun einige Wochen in der Review. Die dort angesprochenen Punkte wurden verbessert. Der Unterschied zwischen der jetzigen und der damaligen Version, die das Prädikat Lesenswert bekam, ist deutlich zu sehen. Es ist mehr Inhalt da, mehr Belege und insgesamt eine bessere Struktur. Der Ausdruck wurde deutlich verbessert und auch viele redundante bis unnötige Informationen konnten entfernt bzw. in eigene Artikel ausgegliedert werden. Der Absatz Geschichte weist nun eine deutlich bessere Struktur auf und auch die Bebilderung ist ausreichend aber nicht überfrachtet. Der Artikel bietet jedem Leser ein klares Bild über die Stadt mit allen wichtigen Informationen zur Geographie, Demographie, Geschichte und Kultur. Vielen Dank für die Teilnahme --Gregor kumm ocke 08:21, 4. Aug. 2011 (CEST)

Als einer der Autoren bleibe ich Neutral. --Gregor kumm ocke 08:36, 4. Aug. 2011 (CEST)

  1. Exzellent -- Perhelion 15:20, 4. Aug. 2011 (CEST)
  • Exzellent Ich habe mich bereits anlässlich der Exzellenz-Diskussion im Mai 2010 ausführlich mit dem Artikel beschäftigt und fand ihn zu der Zeit schon exzellent. Mittlerweile sind mE aber auch die Kritikpunkte aus der damaligen Exzellenz-Diskussion abgestellt. Das nun noch durchgeführte Review ergab noch weitere Politur. Grüße, --Joe-Tomato 19:55, 4. Aug. 2011 (CEST)

Lesenswert Was als Oberlausitzer Mundart gilt, gilt wohl nur für den Ersteller oder ist reine Fantasie, das ö biegt zu e, mehr habe ich in der ganzen OL nicht gehört. - Das Wort Ostoberlausitz ist mir noch nie untergekommen, ist östliche Oberlausitz gemeint? - Dass man für eine geografische Lageangabe eine Quelle braucht [4], klingt befremdlich. - Am Ortseingang steht zudem ein offizielles Schild Energiesparstadt (oder so ähnlich), darüber ist hier kein Wort gefallen. - Es ist von der Region Oberlausitz-Niederschlesien die Rede - beschrieben wird sie nicht. Ist damit der ehemalige Kreis gemeint? - Das Stadtbild ist geprägt von ... Altstadt-Barock? Egal, von wo man nach Görlitz reinkommt, sieht man ausgedehnte Neubaugebiete. Diese sind zwar später erwähnt, dennoch muß der Satz, wodurch das Stadtbild geprägt wird, umgeschrieben werden. - Was heißt [Der Einzelhandel] profitiert vor allem von der Nähe zu Polen. Positiv wirkt sich zeitweilig auch der günstige Wechselkurs zwischen polnischen Złoty und Euro aus.? Was ist ein zeitweilig günstiger Wechselkurs? - Michael Ballack ist nicht der Kapitän der Fußballnationalmannschaft. - Dafür fehlen einige Söhne und Töchter der Stadt, wenn ich nur an die in Straßennamen erwähnten denke (Johannes Wüsten bspw.) Das alles fiel mir bei nur stichpunktartigem Drüberfliegen auf. Da ist einiges an Arbeit für ein Exzellent erforderlich. Der Artikel scheint mir mit Lesenswert gut bedient -- Tommes (Roter Frosch) 21:34, 4. Aug. 2011 (CEST)

Herr Ballack wurde geändert. Herr Wüsten ist definitiv eine der herausragenden Persönlichkeiten, findet aber schon im Absatz Denkmäler Platz und ist auch im ausgegliederten Artikel zu finden. Hierrüber ließe sich also streiten.
Das geprägte Stadtbild ist definitiv Sache des Standpunktes... und damit meine ich tatsächlich den geografischen. Ich habe mal die Randgebiete ergänzt. Ich hoffe die Lesbarkeit blieb erhalten.
Energiesparstadt? Mag sein. Pensionopolis? Ebenso. Diese "kleinen" Beinamen und Titel fanden sich einst im Artikel wieder. Wurden aber gestrichen, da sie nicht wirklich von relevanz waren oder einwandfrei belegbar sind. Wir werden aber forschen und sehen, ob das sächsische Landratsamt dazu Infos bereit hält.
Was den Einzelhandel betrifft haabe ich das ganze etwas aufgewertet. Hier fehlten tatsächlich detaillierte Informationen wie genau Görlitz von seinen polnischen besuchern profitiert.
Gibt es noch etwas gravierendes was dich stört? Sind die Änderungen ausreichend? --Gregor kumm ocke 00:54, 5. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: Bzgl. der Energiesparstadt habe ich diese Informationen gefunden. Der European Energy Award selbst hat allerdings keinen Artikel. In sofern weiß ich nicht wie relevant oder wichtig die Information ist und ob diese ausschlaggebend für die Qualität des Stadtartikels ist. --Gregor kumm ocke 09:36, 5. Aug. 2011 (CEST)
Warum heißt der Loenssche Park nicht Lönsscher Park? - Was hat de Kulturinsel Einsiedel mit Görlitz zu tun? Das ist wohl eher mit fremden Federn schmücken, dabei hat GR selbst viel zu bieten. - Seit 1. Januar 2011 ist das Theater Görlitz erneut mit dem Theater in Zittau fusioniert -> Worauf bezieht sich erneut? - Bezieht sich die Oper Linkerhand auf Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann? Dann fehlt nur der Link dorthin, ebenso wie der Link zu Jelenia Góra. - Weitere habe ich bereits korrigiert/gesetzt. Weblinks/Nachweise zum Altstadtfest und dessen Größe sind sicher auch aufzufinden. - Wegen seiner unversehrten Altstadt ist Görlitz ein beliebter Drehort für Filme mit historischer Kulisse. Unversehrt? Ja, aber auch unsaniert .. ;) Du bist Görlitzer, gib es zu. - Auch bei der Entwicklung der Einwohnerzahlen eine Kleinigkeit: Du erwähnst das Stat. Landesamt, gibst aber keinen Ref-Link an. - Leider sind es in der Summe zu viele Kleinigkeiten, die ein Exzellent verhindern. Geh den Artikel bitte Schritt für Schritt durch, dann kommst Du selbst drauf. Leider hat das Review nicht gereicht, die vielen kleinen Dinge geradezurücken. -- Tommes (Roter Frosch) 23:19, 5. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantworte kurz einige deiner Fragen:

  • „Warum heißt der Loenssche Park nicht Lönsscher Park?“ – Der Name geht auf Freiherr von Loen zurück. Im Artikel steht auch korrekt Loenscher Park.
  • „Was hat de Kulturinsel Einsiedel mit Görlitz zu tun?“ – Es ist ein Naherholungsziel und kann deswegen meiner Meinung nach erwähnt werden.
  • „Worauf bezieht sich erneut?“ – Es bezieht sich auf den Namen. Habe es dementsprechend geändert.
  • „Bezieht sich die Oper Linkerhand auf Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann?“ – Ja.
  • „Unversehrt? Ja, aber auch unsaniert“ – unkommentiert
  • „Auch bei der Entwicklung der Einwohnerzahlen eine Kleinigkeit: Du erwähnst das Stat. Landesamt, gibst aber keinen Ref-Link an“ – Habe es geändert und referenziert.

Mit freundlichen Grüßen Südstädter 00:16, 6. Aug. 2011 (CEST)

  • Exzellent. Ein sehr schön geschriebener, gut bebilderter Artikel, der Görlitz umfassend darstellt. Review-Hinweise wurden bestmöglich umgesetzt, soweit ich das beurteilen kann. Wenn es noch etwas zu verbessern geben sollte, kann es sich nur um unbedeutende Nebenaspekte handeln. Auf jeden Fall sehr gute Arbeit! Grüße vom P:DD aus der Landeshauptstadt! --Y. Namoto 15:24, 6. Aug. 2011 (CEST)
  • Abwartend Auf jeden Fall lesenswert, ich hätte jedoch noch folgende Kritikpunkte bzw. Verbesserungsvorschläge zu machen. Bin zwar kein Görlitzer, aber war schon einige Male als begeisterter Kulturtourist da, insofern sehe ich mich zumindest eingeschränkt als dafür kompetent an: Meines Erachtens jetzt Exzellent --Roland.M 23:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
    • Formal fällt zunächst mal die uneinheitliche Bildgröße ins Auge, gerade im oberen Teil. Hat das einen bestimmten Grund? Eine weitgehendere Verteilung der Bilder auf rechts und links, wie weiter unten dann auch geschehen, könnte hier zudem das Problem lösen, dass manche Bilder aus den eigentlich für sie bestimmten Abschnitten rutschen.
    • Das zweite Bild würde ich an erste Stelle setzen, das, was jetzt an erster Stelle steht, der Rundablage übergeben. Ist einfach charakteristischer und mit höherem Wiedererkennungswert, aber natürlich auch nur meine subjektive Meinung als Fotograf. Alternativ könnte ich bei Bedarf noch Bilder aus eigenen Beständen wie das oder das anbieten.
    • Den Einzelnachweis unter „Flächennutzung“ würde ich oben an den Text kleben, sieht komisch aus.
    • Geschichtsteil: gut komprimiert, eventuell zum besseren Lesefluss noch bei „Aufstieg zum mittelalterlichen Handelszentrum“ zwei, drei Absätze mehr. Bei Kriegsschäden sollte man vielleicht noch mit einem Satz darauf eingehen, dass von den 37 zerstörten Häusern doch immerhin sieben (nach Denkmalpflege in Görlitz 11, Kriegsschäden 1945 in Görlitz) in der Altstadt lagen, weithin bekannt sind ja nur Obermarkt 30/31.
    • Beim Abschnitt „Bürgermeister und Oberbürgermeister von Görlitz“ – wieso sind die ersten zwei Bürgermeister erwähnt, dann ein hunderte Jahre währender Sprung bis in das 19. Jahrhundert? Warum? Weil die ersten zwei genannten so viele Amtszeiten hatten?
    • „Kulinarische Spezialitäten“ – hier kommen fast nur schlesische Spezialitäten vor, jedoch keine Görlitz-spezifischen. Oder? Könnte man also auch genauso gut in einen Artikel über Zittau, Löbau, Bunzlau oder wohl auch Breslau schreiben. Wenn es diese nicht gibt bzw. sich ihre Herkunft aus Görlitz nicht ausdrücklich begründen lässt, sollte man das meines Erachtens noch etwas deutlicher herausstellen.
    • Der Abschnitt „Persönlichkeiten“ hat teilweise einen arg listenhaften Charakter. Hier wäre zu überlegen, ob man diese nicht auch in einen eigenen Artikel, etwa analog Liste der Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main auslagert und den Abschnitt im Hauptartikel auf Leute wie Böhme, Burjan oder Rehme zusammenschmilzt, zu denen schon jetzt etwas mehr geschrieben wurde. --Roland.M 18:19, 6. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Roland. Danke für deine Kritik, ich habe mich bereits einigen Dingen angenommen. Die Bilder habe ich etwas verrückt bzw. herausgenommen. Weiterhin habe ich nocheinmal etwas am Abschnitt Bürgermeister und Oberbürgermeister von Görlitz und Kulinarische Spezialitäten überarbeitet. Zum Thema schlesische Identität der Stadt wird gerade noch auf der Diskussionsseite gestritten – ich habe trotzdem versucht zu begründen, warum gerade schlesische Gerichte in diesem Abschnitt auftauchen. Man könnte sicher auch noch den Heimattourismus ins heute polnische Schlesien als Grund anführen warum gerade hier die schlesiche Küche noch so präsent ist, aber diese Argumente lassen sich natürlich im Zweifel schlecht referenzieren. Den Einzelnachweis unter „Flächennutzung“ habe ich verschoben. Du hast Recht; es sah etwas ulkig aus. Die Kriegsschäden würde ich Anfang der Woche nachtragen, da ich das Denkmalpflegeheft leider nicht zu Hause habe um dies ordentlich zu bequellen. Nun zum letzten Punkt - dem Abschnitt Persönlichkeiten: das Thema würde ich gern erst auf der Diskussionsseite ansprechen, bevor wir etwas auslagern. Mit freundlichen Grüßen Südstädter 11:58, 7. Aug. 2011 (CEST)
Achso zu dem Punkt „eventuell zum besseren Lesefluss noch bei Aufstieg zum mittelalterlichen Handelszentrum zwei, drei Absätze mehr.“ – mangelt es dort an Verständlichkeit und ist deshalb der Lesefluss gestört oder warum meinst du sollten noch ein Paar Absätze hinzukommen? --Südstädter 12:11, 7. Aug. 2011 (CEST)
Danke Roland für die tolle Kritik und danke Südstädter fürs schnelle Umsetzen.
Bzgl. Der Persönlichkeiten habe ich einen Kompromiss aus dem bisherigen Abschnitt und dem aus Frankfurt am Main gewählt. Ein bloßer Verweis auf die Listenartikel finde ich zu wenig. Was aber Ehrenbürger an geht, so war der Absatz völlig überflüssig bzw. nicht spezifisch genug. Auch die mit Görlitz in Verbindung stehenden Personen war nichts weiter als eine zusammenhanglose Aufzählung. Die Abschnitt wurden entfernt. Der Abschnitt über die Söhne und Töchter der Stadt allerdings ist thematisch gut sortiert und auch recht ausführlich für eine grobe Aufzählung. In sofern hat nun jeder die Möglichkeit schnell im Hauptartikel etwas über die wichtigsten Leute zu erfahren, die in Görlitz geboren worden sind. Allen denen das nicht genug ist, können gleich zu Anfang auf die Listenartikel ausweichen.
Ist das ein Kompromiss mit dem wir leben können? --Gregor kumm ocke 18:45, 7. Aug. 2011 (CEST)
  • Der Artikel ist vielleicht noch nicht bis ins allerletzte Detail perfekt, aber dies ist ja uch nicht notwendig um Exzellent zu sein, so dass ich der Meinung bin, dass der Artikel das grüne Bapperl trotzdem verdient hat. Man sollte es mit den Anforderungen ja auch nicht übertreiben. MfG --Seadart 22:39, 8. Aug. 2011 (CEST)
  • Abwartend, definitiv lesenswert. Was mich derzeit noch stört sind die Absätze Profanbauten und Persönlichkeiten. Hier wird anstatt Fließtext eine listenhafte Aufzählung verwandt. Dort sollte allerdings etwas mehr "Struktur" reingebracht werden. Bei den Profanbauten würde ich mir mehr verbindendes wünschen, als einzelne Absätze zu einzelnen Bauten (eben Aufzählung), bei den Personen ebenso. Dann kommt auch ein E von mir. -- Grüße aus Memmingen 11:06, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, danke für die Review. Die Persönlichkeiten sind derzeit ja nach Kategorien aufgezählt und sind somit wenigstens übergreifend verbunden. Wäre es doch besser den Fließtext wie im Fall von Bautzen oder Frankfurt am Main auszugliedern?
Bzgl. der Bauten werde ich mich kümmern. Beste Grüße nach Memmingen --Gregor kumm ocke 11:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
Bei den Personen blos nicht wie Bautzen (für Lesenswert OK) oder Frankfurt (Exzellent ist der für mich nicht mehr, vgl. auch die Disku davon). Eher mehr in Sätze verpacken - nicht einfach jeden Namen am Anfang des Satzes schreiben, sondern verbindende Elemente reinbringen. Habe auch oben mal die Einleitung überarbeitet. Das auf Friedhöfen viele bekannte Persönlichkeiten liegen mag ja so sein, aber haben Tote auf dem Friedhof auch etwas für die Stadt geleistet? Habe daher diesen Absatz entfernt. Die Bezugnahme auf Frankfurt, naja, siehe Klammer ;-) Die Historischen Personen würde ich auf die diversen Bereiche aufteilen und bitte dann auch die Bereiche "so benennen" (also z. B. Im Sportbereich hat Görlitz vor allem im Ruderbereich (BSP!, bitte korrekte Sportart schreiben!) hervorgebracht. Darunter stach vor allem Klaus Bittner als Olympiasieger hervor.... So das der Leser auch merkt, was hier eigentlich für ein Bereich angesprochen wird, sonst merkt er es ja nur durch den Quelltext... -- Grüße aus Memmingen 13:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
Danke ich nehm die Kritik an und werde auch noch mal drüber schauen. Danke schon mal für die tatkräftige Unterstützung. Die Absätze Profanbauten und Sakralbauten liegen grad auf meiner Intensivstation. Da trenne ich beide mal auf, so wie es sich gehört. Danach fließen die Absätze, von Grund saniert, in den Artikel ein. --Gregor kumm ocke 14:18, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Memmingen, ich habe mich mal dem Abschnitt Persönlichkeiten angenommen und dort – so hoffe ich – etwas mehr Struktur hereingebracht. --Südstädter 16:56, 10. Aug. 2011 (CEST)
 Ok, wesentlich besser bzw. Exzellent Danke! -- Grüße aus Memmingen 17:25, 10. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent Eigentlich wurde schon fast alles gesagt. Um Wiederholungen zu vermeiden daher nur kurz eine Anmerkung zu den Rotlinks: Ich finde es gut, dass diese verwendet wurde. Bei Stadthalle sollte m.E. aber das Ziellemma überprüft werden. Bei den kulinarischen Spezialitäten sollten sich die Kenner zudem fragen, ob etwaige Artikel tatsächlich einen Löschantrag wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz überstehen würden. Kann ich für diese Gerichte nicht einschätzen. Das aber aber wie so oft nur Jammern auf höchstem Niveau. Insofern auch Glückwunsch zu diesem Artikel. Gruß. --Tavok 21:54, 10. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent --Hans-Jürgen Hübner 09:04, 15. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent Auch von mir ein exzellent, wirklich toller Artikel. --Geograf 95 19:05, 16. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent Ein runder und schöner Artikel, gute Arbeit! -- JCIV 20:23, 16. Aug. 2011 (CEST)

Noch einige Anmerkungen, vor allem zu Gliederung und Überschriften (die einem Ex meinetwegen nicht entgegenstehen müssen):

  • Geographische Lage: Direkt unter der Überschrift Geographie ist "Geographische" überflüssig > Lage reicht.
  • Die allein stehende Zwischenüberschrift Wetterbeobachtung kann ersatzlos entfallen.
  • Geschichte: Manchmal "Görlitz im ...", meistens nicht, warum?
  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: 2. WK war während der Zeit des 3. Reiches, also "und Zweiter Weltkrieg" überflüssig, vor allem da hier nicht soviel steht.
  • Sozialismus und DDR: Wann hörte der Sozialismus auf und die DDR-Zeit begann? ;-) DDR-Zeit reicht.
  • Religionen: In der Geschichte soll nur das Geschichtliche stehen, alles aktuelle in den jeweiligen Kapiteln. Hier ist beides vermischt. Diese Gliederung entspricht einer früheren Fassung der WP:FVS, die nach langer Diskussion geändert wurde. Nach der jetzigen Kompromiss-Fassung ist Religion ein eigener Hauptgliederungspunkt. Ich persönlich finde das nicht so schön. Ich würde die historischen Kirchenthemen in den jeweiligen historischen Kontext stellen und das aktuelle unter einem eigenen Unterpunkt Religion unter Kultur erläutern. Darüber gibt es aber verschiedene Anschauungen.
  • Einwohnerentwicklung: Etwas verunglückte Bildunterschrift: Warum wird die Einwohnerentwicklung von (Gesamt-)Görlitz von 1415-2005 der Entwicklung von Zgorzelec im Zeitraum 1946–2006 gegenübergestellt?
  • Bürgermeister und Oberbürgermeister von Görlitz: Warum "von Görlitz", von was sonst? Auch hier gilt: das historische würde ich unter Geschichte einsortieren und nur die aktuelle Situation hier beschreiben. Ähnlich unter Politik.
  • Wappen: Bild altes Wappen funzt nicht.
  • Oldtimer-Parkeisenbahn hat einen eigenen jedoch nicht verlinkten Artikel.
  • Ansässige Unternehmen: "Ansässige" ist überflüssig, welche sonst?
  • Städtische Einrichtungen, Ämter und Behörden: Gerichte sind weder städtische Einrichtungen noch Behörden. Ämter und Behörden ist ein Pleonasmus. Es gibt zwar städtische Einrichtungen, die keine Behörden sind (z.B. Schulen), aber die einzige hier beschriebene städtische Einrichtung ist - eine Behörde. Vorschlag: Justiz und Verwaltung.
  • Mit über 100 Einzelnachweisen leidet der Artikel nicht unter einem Mangel an Belegen. Dennoch, für einen Satz wie "Görlitz besitzt eine der am besten erhaltenen Altstädte Mitteleuropas." hätte ich schon gerne eine Quelle. Wer sagt das, woran bemisst sich das?

Soweit my2cent.--nonoh 14:34, 22. Aug. 2011 (CEST)

 Info: Wegen dem fehlenden Wappen, siehe WD:Wappen. -- πϵρήλιο 15:03, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ansässige Unternehmen heißt der Unterabschnitt laut der Formatvorlage, daher sollte der so bleiben. Religion gehört auch ein kurzer geschichtlicher Abriss hinein, sollte nicht alles in den Geschichtsteil gepackt werden. Zum Punkt Städtische Einrichtungen siehe auch WP:Formatvorlage Stadt, dort heißt es Öffentliche Einrichtungen, weitere Unterpunkte werden dort nicht genannt. Ich habe es nun einfach umgestellt, daß das Städtische Einrichtungen am Schluss des Unterpunktes genannt wird, so kommt keine Verwechslung vor. --Grüße aus Memmingen 17:34, 22. Aug. 2011 (CEST)
HiHi, da hast du ja viel bewegt und nichts verändert... ;-) Öffentliche Einrichtungen ist ja ok, da passt alles drunter. Wenn man nun weitere Untergliederungspunkte schafft (was ich hier für sinnvoll halte), dann müssen die auch passen, das tut's hier aber nicht: Amt ist ein anderes Wort für Behörde (= Verwaltung => Exekutive), warum also Ämter und Behörden? Amts- und Landgericht sind Einrichtungen des Landes/Freistaats und nicht der Stadt und keine Behörde (=> Judikative). Die JVA ist zwar eine Justizvollzugs-Behörde, bei der Überschrift "Behörde" würde ich daran jedoch nicht gleich denken. Was spricht also gegen meinen Vorschlag "Justiz und Verwaltung", da ist alles drin und nichts doppelt gemoppelt.--nonoh 22:49, 22. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Nonoh, die einzelne Zwischenüberschrift Wetterbeobachtung habe ich entfernt. Weiterhin habe ich die Überschrift zum Thema Bürgermeister angepasst. Auch den Wikilink zur Parkeisenbahn habe ich eingefügt. Das Problem mit den Überschriften sehe ich nicht ganz so. Themengebiete, die in die gleiche Zeit (wie 3. Reich und 2. WK) fallen, kann man doch auch zusammen in der Überschrift nennen, oder spricht irgendetwas dagegen? Ebenso lässt sich die Einwohnerentwicklung historisch bedingt schlecht anders darstellen, da die Stadt Zgorzelec ja erst seit 1946 existiert. Für die vorhergehenden einzelnen Stadtteile gibt es meines Wissens nach keine so lange zeitliche Trennung bei der Einwohnerzählung. (Man könnte hier meiner Meinung nach nur an einer gemeinsamen Darstellung in einem Diagramm arbeiten. Man könnte die Städte ab 1946 farblich unterscheiden und aufsummieren. Finde ich persönlich aber eher unübersichtlich. Hast du vielleicht eine andere Idee der Darstellung?) Deinen letzten Punkt werde ich versuchen in der nächsten Zeit zu referenzieren, sonst nehme ich ihn heraus. Mit freundlichen Grüßen Südstädter 18:09, 22. Aug. 2011 (CEST)
Zu den Überschriften: Tja wenn du ein Freund von Überschneidungen (3. Reich/2. WK) und Pleonasmen (Sozialismus/DDR, Ämter/Behörden) bist, dann lass es so. Ich hätte dann auch noch ein paar in Petto, was hältst du von Görlitz nach der Wende und im Freistaat Sachsen, Bürgermeister, Oberbürgermeister und Stadtoberhäupter, Sakralbauten, Kirchen und Synagoge, Gedenkstätten und Erinnerungsbauten, Friedhöfe und Begräbnisstätten etc. usw.? ;-) Mal im Ernst: Die Überschriften im Geschichtsabschnitt sollen ja so prägnant wie möglich die in dem betreffenden Unterabschnitt beschriebene Epoche definieren. Das kann man entweder durch Jahreszahlen (1500 bis 1700), durch Zeitalterbezeichnungen (Mittelalter und Frühe Neuzeit) oder durch den Ort prägende konkrete Zeitabschnitte (Regierungszeit des Hans Wurst) machen. Hier wurde die letzte Variante gewählt, was ich nicht schlecht finde. Welche Zeit beschreibt ein Kapitel mit der Überschrift Zeit des Nationalsozialismus? 1933-1945. Der 2. WK dauerte von 1939-1945, welchen weiteren zeitlichen Abschnitt behandelt also der zweite Teil der Überschrift Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg? Ich kann jedenfalls keinen zusätzlichen Informationsgewinn erkennen. Sozialismus und DDR ist ja wohl völlig deckungsgleich und somit redundant, oder? Zu den Einwohnerzahlen-Dateien: Ich hatte nichts gegen die Darstellungen an sich sondern nur gegen die Formulierung in der 2. Bildunterschrift "Zum Vergleich die Zahlen von ...". Das war so ein wenig Äpfel mit Birnen und so, ich hab's einfach mal geändert. Die historischen Ausführungen unter Politik und Bürgermeister finde ich nach wie vor fehl am Platz. Wenn ich einfach auf die Überschriften klicke erwarte ich die dort nicht, andererseits fehlen sie mir an passender Stelle im Geschichtsteil. Zitat WP:FVS: "In allen Abschnitten sollen die gegenwärtigen Verhältnisse dargestellt werden; damit Gegenwärtiges verständlich wird, ist ein Rückgriff auf Vergangenes manchmal hilfreich und ist somit in Ausnahmefällen erlaubt (z. B. bei Religionen oder Wirtschaft). Im Allgemeinen gehört Geschichtliches aber in den Abschnitt „Geschichte“." --nonoh 22:49, 22. Aug. 2011 (CEST)
Verschiedene Meinungen gehören wahrscheinlich zur Wikipedia. Ich verstehe schon die grundsätzliche Kritik, finde jedoch wie schon gesagt die Überschriftenwahl nicht falsch - wenn du passende Vorschläge für eine Änderung hast, kannst du sie sehr gerne im Artikel einarbeiten. Nun zum letzten Punkt: mit was für geschichtlichen Einführungen könntest du denn im Abschnitt Politik leben? Was würdest du deiner Meinung nach herausnehmen? Mit freundlichen Grüßen Südstädter 23:26, 22. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 16:44, 24. Aug. 2011 (CEST)
Gratulation zur Bewertung! Eine tolle Arbeit, wenn auch en detail verbesserungswürdig. -- Tommes (Roter Frosch) 22:52, 25. Aug. 2011 (CEST)
Meinen Glückwunsch auch! (PS: das Altstadtfest kommt mir immermehr wie eine Biermeile vor :P) -- πϵρήλιο 20:21, 28. Aug. 2011 (CEST)
Danke für eure Glückwünsche :) Der Artikel wird sich dennoch weiter verbessern. PS: War es das nicht schon immer ;) --( Gregor ) 08:18, 29. Aug. 2011 (CEST)

Abschnitt Einwohnerentwicklung

Hallo liebe Mitstreiter am Görlitz-Artikel, ich habe einen Veränderungsvorschlag für den in der Überschrift genannten Abschnitt. Momentan existieren in dem Abschnitt zwei Abbildungen zur Gegenüberstellung der Einwohnerentwicklungen von Zgorzelec und Görlitz. Wie bei der Kandidatur bereits angesprochen, ist die Darstellung nicht unbedingt die übersichtlichste Darstellungsform, da es 1. zwei Diagramme sind und zweitens zwei komplett verschiedene Zeitachsen. Ich habe mal versucht zwei Vorschläge auszuarbeiten, wie man die Entwicklung in einem gemeinsamen Diagramm darstellen könnte und würde diese gern zur Diskussion stellen. Beide Varianten verfügen über eine Zeitachse von 1870 bis 2010, unterscheiden sich jedoch in der Darstellung insofern, dass die erste Variante die Entw. von Zgorzelec und Görlitz einzeln darstellt und die Variante zwei noch die aufsummierte Entwicklung beider Städte mit darstellt. Eventuell könnte man auch gleich hier darüber abstimmen, ob man für die jetzige Variante oder eine der neuen votiert.

--Südstädter 00:04, 2. Sep. 2011 (CEST)

Die zweite Version ist besser, da informativer. Allerdings habe ich folgenden Einwand: Die durchgehende, mit "Görlitz" bezeichnete Linie erweckt den Eindruck, als ob es sich dabei um das in der Größe unveränderte Stadtgebiet gleichen Namens handelt. Das ab 1945 dazukommende Zgorzelec scheint also außerhalb des historischen Gebietes zu liegen. Dabei ist es doch so, dass das historische Görlitz (bis 1945) beide heutigen Städte umfasst, so dass die durchgehende Linie ab 1945 die Summe beider Einwohnerzahlen darstellen müsste. Bei den Bezeichnungen müsste es dann heißen z.B.: Schwarze Linie: Görlitz (bis 1945), ab 1945 Summe von Görlitz und Zgorzelec, blaue Linie: Görlitz (ab 1945), grüne Linie: Zgorzelec. Außerdem könnte man auf der Zeitleiste die markanten Jahreszahlen 1918 und 1945 einzeichnen, da diese (besonders das zweite) markante Wendepunkte der Stadt waren.--nonoh 17:32, 2. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Nonoh, ich habe die Variante 2 mal mit deinen Verbesserungsvorschlägen versehen. --Südstädter 18:27, 4. Sep. 2011 (CEST)
So ist's fein (wie man in der Werbung sagt...), nur das &-Zeichen würde ich durch ein "und" ersetzen, das & wird nur bei einer Firma verwendet, aber das ist schon Korinthenk... auf hohem Niveau.--nonoh 18:58, 4. Sep. 2011 (CEST)
Hast Recht! Wenn dann solls schon ordentlich sein. Da du der einzige bist, der sich hier an der Diskussion beteiligt hat (und auch den Stein zu dem Thema angestoßen hast) und wir uns denke ich geeinigt haben, werde ich die Änderung vornehmen. Danke für den Stein des Anstoßes und noch einen schönen Sonntag. --Südstädter 19:25, 4. Sep. 2011 (CEST)

Review des Artikels: Bahnhof Görlitz

Der Artikel Bahnhof Görlitz befindet sich derzeit im Review. Ich würde mich über die Hilfe einiger Reviewer freuen. Viele Grüße --Südstädter 20:10, 6. Sep. 2011 (CEST)

Review der Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz

Hallo zusammen, die Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz steht derzeit hier im Review und würde sich über Kritiken freuen. Viele Grüße Südstädter 22:22, 8. Jan. 2012 (CET)

Die Liste bewirbt sich um eine Informativ Auszeichnung. Viele Grüße Südstädter 14:33, 11. Feb. 2012 (CET)

Haushalt

Gibt es dafür Zahlen z.B. Verschuldungsstand? --Alma (Diskussion) 21:38, 14. Mär. 2012 (CET)

Hallo Alma, hab mal im Statistischen Jahrbuch 2009 nachgeblättert. Das Ergebnis is folgendes:
Jahr Schuldenstand des kommunalen Haushaltes am 31.12. in 1000 €[1] Schuldenstand je Einwohner am 31.12. in 1000 €[1]
2006 46.385 807
2007 43.129 759
2008 41.057 725
  1. a b Stadtverwaltung Görlitz, Kommunale Statistikstelle (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 2009. Stadtverwaltung Görlitz, Zentrale Kopierstelle, 2009, S. 147.
Es finden sich in besagter Quelle auch Daten zu:
  • Grundsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Einkommenssteuer
  • Einnahmen, Ausgaben etc.
Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 22:42, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich denke das oben reicht, danke. Baust du es ein? --Alma (Diskussion) 09:08, 15. Mär. 2012 (CET)
Momentan habe ich keine Idee in welchen Abschnitt man die Tabelle einbinden könnte. Vielleicht könnte man analog zum Abschnitt Dresden#Kommunalpolitische Themen etwas kreieren? Falls so ein Abschnitt angelegt werden sollte, sollten wir hier noch ein paar kommunalpolitisch interessante Themen finden. Interessant wäre natürlich auch noch die weitere Entwicklung des Schuldenstandes um einen groben Trend ablesen zu können. Das nächste statistische Jahrbuch müsste ja in einigen Wochen erscheinen (etwa Mai 2012). Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 10:49, 15. Mär. 2012 (CET)
Eingfach unter Politik -> Haushalt. --Alma (Diskussion) 11:38, 15. Mär. 2012 (CET)
Hab noch etwas drumherum geschrieben, damit die Tabelle sich nicht so alleine fühlt. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 12:52, 15. Mär. 2012 (CET)

Zgorzelec im Review

Hallo Görlitzer, mit dem Artikel zur Stadt Zgorzelec ist nun auch einmal die polnische Nachbarstadt im Review vertreten. Ich würde mich freuen, wenn ihr mal ein Auge auf den Artikel werfen könntet. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 18:11, 3. Aug. 2012 (CEST)

Westfernsehen in Görlitz zu DDR-Zeiten

UKW ging ja teilweise, wo war das möglich?--77.24.126.249 20:28, 5. Okt. 2012 (CEST)

Vor 25 Jahren 16-03-2013 gründete sich die Antennengemeinschaft Landeskronsiedlung. Kurz zuvor waren bereits in Königshufen Neubauten mit ersten Satellitenschüsseln bestückt worden. (nicht signierter Beitrag von 90.186.174.115 (Diskussion) 05:02, 31. Mär. 2013 (CEST))

In der Südstadt konnte ich mal beim Nachbarn, der eine extra Antenne nutzte, eine Pop-Show sehen. Der UKW-Empfang vom Rias war mit einem Röhrenradio bei normaler Hausantennenversorgung ab und an möglich. Die Biesnitzer mit entsprechender Antennenanlage hatten guten UKW-Empfang. --Mysli (Diskussion) 20:16, 3. Nov. 2013 (CET)

es fehlen Angaben zu VHS und Musikschule

Es fehlen unter weitere Bildungseinrichtungen die VHS und die Musikschule https://vhs.goerlitz.de http://www.musikschule-goerlitz.de (nicht signierter Beitrag von 91.38.205.195 (Diskussion) 15:55, 5. Feb. 2013 (CET))

Katholisch-Apostolische Kirche?

gibt es etwas zur Katholisch-Apostolische Kirche in Görlitz zu sagen? siehe den Gemeindebischof (Engel) Paul von Gersdorf aus der Zeit ab 1878. vg --Jbergner (Diskussion) 15:17, 24. Nov. 2013 (CET)

Wappen vektorisieren

Hallo, gibts eine vektorisierte Version (SVG-Datei) vom Görlitzer Wappen? In dieser Qualität ist das nicht gerade repräsentativ. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:17, 18. Jan. 2014 (CET)

Hallo, das ist mir nicht bekannt. Kannst du eventuell eine Vektorgrafik erzeugen? Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 17:57, 20. Jan. 2014 (CET)
Hallo, technisch kann ich das zwar - es sieht aber nicht gut aus. Bin da noch in der Lernphase. Daher am besten dort eine kurze Anfrage reinstellen: Wikipedia:WikiProjekt Wappen -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 20:06, 20. Jan. 2014 (CET)
Hallo, mir ist diese Version aufgefallen. Es müssten zwar noch ein paar formelle Angelegenheiten geklärt werden aber ansonsten ist diese Datei doch ganz passabel. --Walcoford (Diskussion) 19:05, 1. Feb. 2014 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_Grab_%28G%C3%B6rlitz%29 (nicht signierter Beitrag von 93.192.137.184 (Diskussion) 16:43, 28. Feb. 2014 (CET))

Dem ist leider nicht so, siehe Abschnitt Geologie vorletzter Satz. --Südstädter (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2014 (CET)

Görliwood

hat G. sich zu einem Filmstandort gemausert ?

https://www.google.de/search?q=%22G%C3%B6rliwood%22&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=de.web:de:official&client=firefox&channel=sb&gfe_rd=cr&ei=zlUsU_z0FYSh8wfy7IGYDg

The Grand Budapest Hotel#Produktion wurde jedenfalls in G. gedreht.

In den Artikel ? --Neun-x (Diskussion) 16:10, 21. Mär. 2014 (CET)

Das Hotel findest du in Görlitz#Filmstadt Görlitz, die Unterstützung zur dämlichen Begriffsetablierung lassen wir mal lieber. -- 32X 23:52, 24. Mär. 2014 (CET)
Görliwood, geil :D Schon beim ersten hören kultverdächtig. -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:07, 25. Mär. 2014 (CET)
PS: Laut diesem Artikel wirbt die Stadt selbst mit dem Begriff. Von daher schon implementierenswert, ob man es nun dämlich findet oder nicht, relevant ist es offenkundig. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:08, 25. Mär. 2014 (CET)
Wurde tatsächlich als Marke von Görlitz geschützt[10] Allerdings nach "nur" 2 Filmen 2013 so euphorisch zu sein (zeigt wie nötig es diese Region hat), naja Werbung ist es allemal und wird auch von der Presse gern aufgenommen. (@Horst-schlaemma: habe das Bild ersetzt) -- ΠЄΡΉΛΙΟ 20:11, 25. Mär. 2014 (CET)
Klar hats die Region nötig. Aber sie ist ja auch zum niederknien. Kann man ihr kaum verübeln. :) Kaufhaus des Ostens könnte auch gut einschlagen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:18, 25. Mär. 2014 (CET)

zum Thema Haushalt interessant?

http://www.gmx.net/themen/finanzen/wirtschaft/70b7jty-spender-goerlitz-20-jahre#.channel3_2.Wer%20ist%20der%20G%C3%B6rlitz-Spender?.223.3264 (nicht signierter Beitrag von 212.202.147.27 (Diskussion) 20:36, 16. Apr. 2014 (CEST))

Im Abschnitt Görlitz#Städtebau, Sanierung und Denkmalschutz findest du einen Absatz zur Altstadtmillion. Verwertbares steht beim GMX-Artikel nicht. -- 32X 23:17, 16. Apr. 2014 (CEST)

Elsbeth Ebertin

Eine Astrologin und Graphologin unter "bekannte Wissenschaftler" zu führen, halte ich für recht fraglich. (nicht signierter Beitrag von 217.91.149.216 (Diskussion) 15:45, 9. Jun. 2014 (CEST))

Danke für den Hinweis, ich habe sie entfernt. -- 32X 23:36, 9. Jun. 2014 (CEST)

Stadtradtwahl 2014

Aufwachen !!! Am 25.05.2014 wurde ein neuer Stadtrat gewählt und hat sich konstituiert. Die Angabe auf der Wiki-Seite sind damit veraltet! --MSchmidt glz (Diskussion) 14:03, 22. Jul. 2014 (CEST)

Wenn Du so gut Bescheid weißt, dann leg mal los und korrigiere den Artikel. Bitte aber dabei die Belege nicht vergessen. GrußSpuki Séance 14:05, 22. Jul. 2014 (CEST)
Hast Du Dir das "Aufwachen" selbst zugerufen, oder fühlst Du Dich nicht als Wikipedianer? --PaulT (Diskussion) 14:31, 22. Jul. 2014 (CEST)
Erledigt, auch wenn ich die Art und Weise, wie darauf aufmerksam gemacht wurde, stark befremdlich finde. --Südstädter (Diskussion) 16:52, 22. Jul. 2014 (CEST)

Stadtkreis - kreisfreie Stadt

„Aus dem Stadtkreis wurde eine kreisfreie Stadt“ - was soll diese Bemerkung? Stadtkreis und kreisfreie Stadt sind Synonyme. --Ingo T. (Diskussion) 12:41, 31. Okt. 2014 (CET)

Auf dem Gebiet der DDR gab es die Bezeichnung kreisfreie Stadt nicht. Stattdessen nannten sich die Verwaltungseinheiten Stadtkreis. Vielleicht wäre hier eine entsprechende Verlinkung -> Stadtkreis (DDR) hilfreich. Siehe hierzu auch folgenden Link: HOV. --Südstädter (Diskussion) 12:09, 1. Nov. 2014 (CET)

Die Bezeichnung „Stadtkreis“ war auch vorher schon in Westdeutschland gebräuchlich. Die vorgeschlagene Verlinkung erscheint mir auch sinnvoll. --Ingo T. (Diskussion) 15:27, 5. Nov. 2014 (CET)

Liste von Filmen mit Bezug zu Görlitz

Hallo, analog zu etwa der Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin könnte solch eine Liste auch für die Filmstadt Görlitz entstehen.

Eine (offenbar?) hübsch vollständige Liste gibts auch schon, nämlich direkt auf der Filmstadt-Webseite. Die könnte alphabetisch oder chronologisch sortiert in die Wiki übertragen und mit zusätzlichen Infos versehen werden, und natürlich den Links zu den Filmen. Wie wärs? :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 04:02, 22. Dez. 2014 (CET)

Im Gegensatz zur Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin, die „herausragende Filme mit deutlichem Bezug zu Berlin, also Filme, die in dieser Stadt spielen, die Berlin zu einer bestimmten Epoche zeigen oder das politische, wirtschaftliche oder kulturelle Leben Berlins zum Thema haben“ enthält, nennt die Filmstadt-Webseite alle Filme, die irgendwo in Görlitz gedreht wurden. Diese haben in den allermeisten Fällen aber keinen deutlichen Bezug zur Stadt Görlitz. Eine Liste der Filme mit Drehort Görlitz halte ich für entbehrlich, ebenso wie eine Liste der Filme, die in Babelsberg oder Hollywood gedreht wurden. Die Löschung einer solchen Liste ist für mich wahrscheinlich, aber du kannst da gerne auch in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen nachfragen.
vgl. auch Liste von Filmen mit Bezug zu Lissabon, die dies noch deutlicher ausspricht, und andere in der Kategorie:Thema, Motiv oder Sinnbild im Film
Guten Rutsch, Anika (Diskussion) 12:14, 31. Dez. 2014 (CET)

Es gibt keinen polnischen Namen für Görlitz!

In der polnischen Sprache gibt es für fast alle deutschen Städte einen polnischen Namen der mehr oder weniger in Aussprache und Schreibweise vom deutschen abweicht (München-Monarchium, Leipzig-Lipsk). Da der polnische Name für Görlitz schon für Zgorzelec verwendet wird, gibt es eine Ausnahmeregel: Zur Abgrenzung von Zgorzelec wird Görlitz deutsch geschrieben und ausgesprochen. Görlitz wird nicht dekliniert! Also in allen 7 Fällen: Görlitz! VA: vadim.szelesny@email.de (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8AC0:178C:10EC:9C9E:A55D:DC29 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 24. Dez. 2014 (CET))

Der erste Satz wäre mir neu. Ich kenne nur für sehr wenige deutsche Städte wirklich gebräuchliche polnische Namen. Die genannten Beispiele sind Ausnahmen; mag vielleicht so um die 20 Städte in Deutschland mit einem üblichen polnischen Namen geben. 1945 hat man extra eine Kommission gegründet, die sich Namen für die deutschen Orte ausgedacht haben, die zu Polen kamen, weil es eben nur für ganz wenige polnische Namen gab (ja, es gab aus jener Zeit auch Karten mit polnischen Namen für weiter in Deutschland gelegenen Orten, aber das dürften reine Gedankenspiele gewesen sein). Selbst, dass der Name Zgorzelec vor 1945 üblich gewesen wäre, würde ich ohne zeitgenössichen Beleg nicht glauben. Insofern neige ich eher der These zu: Görlitz hat keinen polnischen Namen und nie einen wirklich üblichen polnischen Namen gehabt. --Global Fish (Diskussion) 12:31, 24. Dez. 2014 (CET)
Jein!
Immerhin gibt es für Görlitz seit jeher sorbische Namen und den tschechischen Namen Zhořelec. CZ Zhořelec und PL Zgorzelec sind quasi durch einen festen Algorthimus miteinander verbunden. Demgegenüber weichen CZ Boleslav und PL Bolesławiec voneinander ab, ebenso CZ Lubava und PL Lubij (wie obersorbisch) für Löbau. Bei Bautzen gar wurde erst 1868 die deutsche Namensvariante zur amtlichen. Obwohl die Lausitz nur vor sehr langer Zeit und relativ kurz mit Polen verbunden war, halte ich da spezielle polnisch Benennungen für nicht unwahrscheinlich. Es gab ja auch in Niederschlesien immer eine polnischsprachige Minderheit.--Ulamm (Diskussion) 17:16, 24. Dez. 2014 (CET)
Leider nicht Görlitz, aber polnische Namen in Schlesien und teilweise in der Neumark zeigt diese Karte aus dem 16. Jh.--Ulamm (Diskussion) 23:43, 24. Dez. 2014 (CET)
Görlitz hat einen historischen polnischen Namen (Zgorzelec), ebenso wie Bautzen (Budziszyn) und Dresden (Drezno). Das hat nichts mit 1945 zu tun und gilt selbstverständlich im Görlitzer Fall für die ganze Stadt Görlitz, nicht nur für den polnischen Teil, der natürlich ebenso Zgorzelec heißt. Die oben angesprochene Unterscheidung ist Theoriefindung. -- j.budissin+/- 15:49, 26. Dez. 2014 (CET)
PS: Googeln hilft. -- j.budissin+/- 15:52, 26. Dez. 2014 (CET)
Sehr schön ist auch das Impressum der von dir gefundenen Quelle (Bis zum Anschlag nach oben scrollen!).
Neben der historischen Namensverwendung ist aber nicht zu unterschlagen, wie die beiden heutigen (Teil-)Städte in ihren Publikationen jeweils die Partnergemeinde jenseits der Grenze benennen.--Ulamm (Diskussion) 17:32, 26. Dez. 2014 (CET)