Diskussion:Gender-Gap (Unterstrich)/Archiv
Verwendung
Damit die Relevanz klar wird, solltest Du unbedingt angeben, in welchem Kontext der Gender Gap verwendet wird, d. h. gibt es Bücher, Zeitschriften etc. die diese Schreibweise verwenden, oder ist das nur ein Vorschlag von irgendwem, daß man das tun solle? Die Schreibweise "LehrerInnen" großes I ohne gap wird z. B. in der taz verwendet. Gruß, Aspiriniks 13:36, 19. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:04, 21. Mär. 2021 (CET)
ueberarbeiten
gudn tach!
- die saetze, gerade zu beginn, sind zu lang, was die einleitung nicht einfach genug lesbar macht.
- wie haeufig wird das GG verwendet? eine google-suche nach gender gap und unterstrich brachte <350 hits. es wird also vermutlich ganz selten verwendet, da gaaanz selten darueber gesprochen wird. der artikel macht aber ein bissl den eindruck, als waere das GG recht gebraeuchlich, zumindest in der fem. ling. und aehnlichem.
- beim hintergrund steht z.b. "Ohne auf den Kontext einzugehen bezieht sich das Wort Schüler auf Männer [...]", was so nicht ganz stimmt, da z.b. beim sehr haeufigen verwendeten gen. mask. ueber das sexus meist keine aussage gemacht wird.
- das meiste aus dem hintergrund-abschnitt steht bereits z.b. im artikel ueber das gen. mask. und hat auch nichts direkt mit dem GG zu tun; kann deshalb hier geloescht werden.
-- seth 21:52, 27. Mai 2009 (CEST)
- 1.) Hab in der Einleitung die Sätze gekürzt.
- 2.) Du hast dir nicht einmal die Ergebnisse deiner Recherche angeschaut. Hier gemeinter Gender Gap ist da noch weniger drunter. Du wirst mit dieser Suche wenig finden. Ich habe eine grobe Zuordnung getroffen, wo es verwendet wird.
Das Initialdokument aus 2003 bei 12* bei Google Books von 2007 bis 2009 [1] Und bücker hinken nach, das hab ich schon beim Hassprediger schon gesehen.
Er wird seltenst benannt, aber schon erstaunlich oft verwendet. Ich war selber ganz erstaunt und dachte zuerst, das schwirrt nur im transgender- oder intersex-Segmet herum. Denkste. Freund_innen Google meint 10.500 Mitarbeiter_innen 3530, Schüler_innen 5710, Lehrer_innen 2050, Student_innen 2410, [Akademiker_innen 55 , "Partner_innen", 1070. "Mechatroniker_in" 2 Sites, "Werkzeugmechaniker_in" 3 Sites. Und vor 2007 ist seltenst ein vorkommen. Das meiste kommt so ab Mitte 2008.
Ich hatte geschrieben, dass es schon in Organisationsbezeichnungen vorkommt. Ich habe es absichtlich nicht näher spezifiziert, sondern nur 2 Beispiele gegeben. Wahrscheinlich haben die Binnen-I durch Gender_Gap ersetzt. - 3.) Wenn ich das richtig verstehe: Quasi, da "der Schüler" sehr häufig als generisches Maskulinum verwendet wird, wird es prinzipiell ohne Sexus gesehen und erst durch den Kontext wird es wieder maskulin? Soll ich mit ein besseres Beispiel aussuchen?
- 4.) Ich habe einen sehr sehr das wichtigste und einen komprimierten chronologischen Ablauf eingestellt, was meines dafürhalten notwendig ist um das neue Stilmittel zu verstehen, auch ohne in das Thema eingearbeitet zu sein. Es ist ein sehr kurzer Abriss über die bisherigen Stilmittel, die alle eines gemeinsam haben. --Franz (Fg68at) 20:59, 28. Mai 2009 (CEST)
Hallo. Hier nur kurz ein Link bzgl der Verwendung: Grüne Andersrum bei dieStandard.at. --Tomtomorrow 22:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
- gudn tach Franz!
- ja, besser.
- hmm, ok, sieht so aus, als habest du recht. haette nicht "gedacht, dass das so verbreitet ist, aber deine belege sind da ziemlich eindeutig." wollte ich damals vermutlich schreiben. -- seth 21:55, 23. Jun. 2012 (CEST)
- ja, "schueler" ist ein schlechtes beispiel, da es ohne kontext eben sowohl generisch als auch als maskulinum verstanden werden kann. das gilt auch fuer die meisten anderen (generischen) bezeichnungen. also muesste man entweder auf eine ausnahme zurueckgreifen (schlecht), oder praezisieren (gut), welche motivation dahintersteckt; also die meinung der leute, die es verwenden, als solche wiedergeben und nicht objektiv erscheinen.
- hat sich glaube ich erledigt. -- seth 14:30, 24. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Detailfragen
"Ohne auf den Kontext einzugehen bezieht sich das Wort Schüler auf Männer und das Wort Schülerinnen ausschließlich auf Frauen." nach meinem Verständnis wären das Jungen und Mädchen, oder ist das nicht genug gegendert?
"(hier besonders jene die gerne auf eine in vielen Gesetzen zwingend vorgeschriebene Operation verzichten würden)" Was für Gesetze sollen denn das sein? Es gibt nicht nur In D/CH/A keine Pflichtoperationen.
Altmark 19:11, 23. Jan. 2010 (CET)
- "Den Schülern wurde unter den Rock gegriffen." ?
- Natürlich wurde nur solchen Schülern und Schülerinnen unter den Rock gegriffen, die einen Rock trugen, was die Jungen wie die Mädchen, denen das passierte, sehr störte. ;-) Schüler sind Jungen/Knaben und Schülerinnen sind Mädchen, in der Regel, selten sind Erwachsene Schüler_Innen, deshalb erneut die Frage: Gibt es für die erwachsene Bezeichnung des Geschlechts einen Grund?Altmark 14:36, 25. Jan. 2010 (CET)
- Gesetz habe ich jetzt verlinkt. Um im rechtlich Identitätsgeschlecht leben zu können (Namensanpassung) muss eine OP stattfinden. --Franz (Fg68at) 00:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- "in vielen Gesetzen zwingend vorgeschriebene Operation " halte ich nach wie vor für unterbestimmt und teils falsch. Es ist nur _ein_ Gesetz in D., und das sieht nicht die Operation als solche verpflichtend vor, sondern macht diese (wie ich finde leider) zur zwingenden Voraussetzung für eine gerichtliche Feststellung der Geschlechtsänderung. Das ist ein Unterschied, der hier nicht beachtet wird. Die Formulierung suggeriert vielmehr, wer wirklich Trans*was-auch-immer sein will, muss sich operieren lassen.Altmark 14:36, 25. Jan. 2010 (CET)
- In Österreich war es bis vor kurzem auch so. Es wird aber noch nicht anders umgesetzt. (Klingt blöd. Stimmt. Ist aber so. Man muss eigentlich nicht mehr, aber die Behörde setzt es noch nicht um.)
- Ich habe die Erklärung jetzt etwas erweitert. Wenn keine OP, dann Originalname. Mit OP-Namensänderung möglich. Solche Regelungen gibt es in vielen Staaten. Nicht immer als Gesetz, manchmal als Verordnungen und Erlässe. --Franz (Fg68at) 15:50, 16. Mai 2010 (CEST)
- "in vielen Gesetzen zwingend vorgeschriebene Operation " halte ich nach wie vor für unterbestimmt und teils falsch. Es ist nur _ein_ Gesetz in D., und das sieht nicht die Operation als solche verpflichtend vor, sondern macht diese (wie ich finde leider) zur zwingenden Voraussetzung für eine gerichtliche Feststellung der Geschlechtsänderung. Das ist ein Unterschied, der hier nicht beachtet wird. Die Formulierung suggeriert vielmehr, wer wirklich Trans*was-auch-immer sein will, muss sich operieren lassen.Altmark 14:36, 25. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Gender-Gap rsp. Gender Gap
Warum wird in dem Artikel die ganze Zeit von "Bürger*innen" oder "Bürger_Innen" gesprochen, aber dann, im eigentlichen Text, von "Queer-Theoretikern" und "Feministen", statt von Queer-Theoretiker_innen und von Feminist_innen? Ein bisschen Konsequenz wäre wünschenswert! (nicht signierter Beitrag von 89.12.222.97 (Diskussion) 00:32, 9. Dez. 2010 (CET))
Moin, Aspiriniks! Hast wohl doch Internetzugang!^^
- Ich finde es nicht gut, dass du nur wegen dem „Bindestrich-Streit“ alle meine kompletten Edits/Bearbeitungen revertierst/rückgängig machst; es gibt den Link „entfernen“ statt „zurücksetzen“).
- Vgl.: Supply-Chain-Management, Diskussion:Random-Access Memory/Archiv#Random-Access-Memory (Verschiebung[en]), …!
- Wenn nicht in der Wikipedia/den (Wikimedia-)Wikis die korrekten deutschen Schreibungen nachzulesen sind, wo dann? (Der Duden/Wahrig/IDS (mit R[f]DRS) Mannheim &c. pp. kommt/kommen bei raschen Wortbildung durch Technologie sowie Globalisierung gar nicht so schnell nach beim [Verwendung-]Prüfen und Aufnehmen …)
Vielen Dank im Voraus! HLG Jens Liebenau 14:55, 16. Mai 2010 (CEST)
- Die Schreibung "Gender Gap" ohne Bindestrich ist üblich, weil es sich um einen soziologischen Begriff handelt. Hier kann man nicht einfach von anderen Wörtern rückschließen, sonst könnte man es mit gleichem Recht auch ganz eindeutschen, wie Keks, Ketschup usw.; da keine "englischsprachigen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv" vorliegen, ist die andere Diskussion, auf die Du verwiesen hast, nicht von Bedeutung. -- Aspiriniks 15:04, 16. Mai 2010 (CEST)
- P.S. Wegen dem revert: war ein Versehen so pauschal, hatte nur gesehen, daß Du beim Link auf die BKL ein - eingebaut hattest und den Rest nicht genau gelesen. -- Aspiriniks 15:12, 16. Mai 2010 (CEST)
Muss ich dann die Sexuelle Orientierung auf Sexuelle-Orientierung verschieben?
Kann man wirklich schreiben: "abgeleitet von englisch: gender gap = „Geschlechtsunterschied“, „Ungleichbehandlung der sozialen Geschlechter“"? Ich habe einen optischen Gap und es geht um Gender. Deshalb wurde es so benannt. Und es gibt eine Namensgleichheit, dafür die BKL. Aber abgeleitet? --Franz (Fg68at) 16:48, 16. Mai 2010 (CEST)
- Ja, abgeleitet ist falsch, wie man etwas weiter unten im Artikel lesen kann, ist es ein Pseudoanglizismus. -- Aspiriniks 08:41, 17. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Hintergrund
Der Abschnitt suggeriert, dass es in der deutschen Sprache Wörter mit einem festgelegten Geschlecht gebe. Dabei wird unzulässig verkürzend der Eindruck erweckt, das grammatische Geschlecht (Genus) und das biologische (Sexus) fallen zusammen. Das ist schon deshalb unzutreffend, da es im Deutschen auch Begriffe sind, die generische Feminina sind. "Die Person" kann sowohl eine männliche oder eine weibliche sein, "die Personen" eine Mehrheit von männlichen und/oder weiblichen. Wenn hier schon argumentiert wird, dann bitte von einem NPOV aus und nicht aus Sicht der feministischen Linguistik. Im übrigen wird nicht ein generisches Maskulinum definiert, als ob hier etwas passend gemacht werden solle, was nicht passt. 178.24.158.216 09:51, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ist hoffeltlich durch [2] und [3] erledigt --Franz (Fg68at) 11:19, 12. Apr. 2012 (CEST)
- generische Feminina gibt es gelegentlich. --Franz (Fg68at) 11:29, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Andere Sprachen?
Es fehlen Interwiki-Links zu anderen Sprachen. Oder ist dieses Lehnwort ein rein deutsches Phänomen? --83.108.28.233 12:56, 28. Nov. 2010 (CET)
- Siehe den Absatz „Etymologie sowie Geschichte“. Es handelt sich um einen albernen Scheinanglizismus. -- W.E. 18:18, 28. Nov. 2010 (CET)
- Danke, das hatte ich schon gelesen. Damit ist Englisch abgehandelt. Aber wie sieht es mit anderen Sprachen aus, die von der Grammatik her ähnliche Probleme haben könnten? Wenn dieses Lemma ein nur auf die deutsche Sprache bezogenes Phänomen beschreibt, muss das auch im Text dargestellt werden. --88.90.204.237 13:51, 3. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Gendern im Artikel
Ich finde es irgednwie ironisch, dass in einem Artikel über Gendern nicht gegendert wird. So heißt es beispielsweise Feministen und nicht Feminist_innen oder Experten statt Expert_innen... Zumindest in diesem Artikel sollte ein gendern irgendeiner Art (von mir aus auch mit Binnen-I) drin sein --uBomB 18:34, 24. Mai 2011 (CEST)
- nein, wir schreiben den artikel ueber china auch nicht auf chinesisch, den artikel ueber kleinschreibung auch nicht klein und den artikel ueber die npd schreiben wir auch nicht aus der sicht der npd, sondern wir versuchen neutral zu sein. -- seth 22:40, 24. Mai 2011 (CEST)
- Zu neutralität gehört meiner Meinung nach geschlechtergerechte Sprache dazu. Es ist prinzipiell ein Problem der Wikipedia, dass nur in sehr wenigen Artikeln, man kann schon sagen Ausnahmefällen, gegendert wird. Wenn schon behördliche Dokumente, Gesetze, wissenschaftliche Arbeiten, usw.. in einer geschlechtergerechten Sprache geschrieben werden müssen (!!), dann sollte auch in Wikipedia-Artikeln gegendert werden. Es wird sich zwar kaum jemand die Mühe machen über eine Millionen von Artikeln zu ändern bzw. zu überprüfen, aber wenigstens hier kann man meiner Meinung nach mit gutem Beispiel vorangehen. Ist zumindest meine Meinung zu diesem Thema! --uBomB 15:10, 25. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin froh, dass man diesen Unfug in der Wikipedia nicht hat einreißen lassen. Meine Meinung dazu: bringt nichts, sieht scheiße aus, ist schlecht lesbar. -- W.E. 20:00, 25. Mai 2011 (CEST)
- in der wikipedia werden wie in allen grossen lexika der lesbarkeit halber generische bezeichnungsweisen (ja, meistens im maskulinum, aber nicht immer) verwendet, vgl. WP:NK#M.C3.A4nnliche_und_weibliche_Bezeichnungen. und btw. das "muessen" bezieht sich uebrigens (zumindest in deutschland) z.b. nicht auf wissenschaftliche arbeiten. -- seth 22:58, 25. Mai 2011 (CEST)
- ich verstehe, dass es sicher schwieriger ist gegenderte artikel zu verfassen und zu lesen, aber ich denke auch, dass eine geschlechtergerechte sprache wichtig ist. da gibt es, wenn man das subjektiv betrachtet, sicher pro- und kontrapunkte, aber das hat hier dann nichts mehr mit dem thema zu tun und könnte evtl. mal generell diskutiert werden, aber nicht in diesem spezifischen artikel. ich habe es nur eigenartig gefunden, bin jetzt aber soweit aufgeklärt. mit der allgemeinen meinung (generisches maskulinum = ok) stimme ich trotzdem nicht überein, aber das ist wie gesagt ein anderes thema. nur noch kurz: müssen war da in dem zusammenhang etwas falsch, man wird "angehalten" wissenschaftliche arbeiten geschlechtergerecht zu schreiben. im gesamten aber: thema soweit erledigt, und danke übrigens für den link über die sprachrichtlinien! --uBomB 17:17, 26. Mai 2011 (CEST)
- gudn tach!
- nun man muesste wohl nun die frage klaeren, was geschlechtergerecht ist, und das gehoert nicht mehr zu diesem artikel.
- nur kurz noch zu den wissenschaftlichen arbeiten: man wird auch nicht notgedrungen dazu angehalten; das haengt vor allem von den vorlieben der betreuer ab, und denen ist es afaik meist egal.
- zu deinem allgemeinen anliegen: darueber wurde bereits kilometerlang diskutiert. falls dich die diskussionen interessieren und du sie nicht selbst findest, kannst du mich noch mal (am besten auf meiner talk page, weils nix mehr mit diesem artikel zu tun hat) ansprechen. dann kann ich mal schauen, ob ich sie finde. -- seth 23:07, 26. Mai 2011 (CEST)
- ich verstehe, dass es sicher schwieriger ist gegenderte artikel zu verfassen und zu lesen, aber ich denke auch, dass eine geschlechtergerechte sprache wichtig ist. da gibt es, wenn man das subjektiv betrachtet, sicher pro- und kontrapunkte, aber das hat hier dann nichts mehr mit dem thema zu tun und könnte evtl. mal generell diskutiert werden, aber nicht in diesem spezifischen artikel. ich habe es nur eigenartig gefunden, bin jetzt aber soweit aufgeklärt. mit der allgemeinen meinung (generisches maskulinum = ok) stimme ich trotzdem nicht überein, aber das ist wie gesagt ein anderes thema. nur noch kurz: müssen war da in dem zusammenhang etwas falsch, man wird "angehalten" wissenschaftliche arbeiten geschlechtergerecht zu schreiben. im gesamten aber: thema soweit erledigt, und danke übrigens für den link über die sprachrichtlinien! --uBomB 17:17, 26. Mai 2011 (CEST)
Ich stimme seth völlig zu. Entweder in allen Artikeln Genderei oder in keinem. Zum Glück in keinem, die Gründe wurden schon genannt. Und wenn jetzt damit argumentiert wird, dass dadurch Frauen von der WP abgeschreckt würden, so ist eher das Gegenteil der Fall. Denn auf die gegenderte Schreibweisen stehen auch nur FeministInnen, aber keine "normalen" Frauen ;-) -- Pappenheim Ars sterilis 06:36, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ah, schon wieder einmal Seth und sein Kreuzzug wider die "Genderei". WP:NK bezieht sich auf Lemmata und nicht auf Fließtext - als Grundlage für die Entfernung von weiblichen Wortformen in Artikeln also nicht tauglich. Wiewohl es Feministen (männlich) gibt, überwiegt doch die Zahl der Feministinnen (weiblich) deutlich. In diesem Kontext auf einem vermeintlich "generischen" Maskulinum als Bezeichnung zu beharren, ist an Absurdität kaum zu überbieten. --pep. 22:15, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Man könnte ja auch "Feministinnen" schreiben. Mit kleinem "i".-- Pappenheim Ars sterilis 07:27, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Der umstrittene Edit verwendet die Kleinschreibung! --pep. 19:32, 31. Aug. 2011 (CEST)
- gudn tach!
- pep. ich sehe immer noch kein argument gegen die verwendung der generischen bezeichnung. die mehrheit der mitglieder einer gruppe macht nicht automatisch das generische genus aus. z.b. sind die meisten krankenpfleger und erzieher wohl weiblich, trotzdem wird der begriff im generischen maskulinum verwendet, siehe Krankenpfleger, Erzieher.
- mir vorzuwerfen, ich wuerde einen kreuzzug gegen das gendern fuehren, aber dann selbst quasi einen kreuzzug fuers gendern zu fuehren, ist langweilig.
- wenn nichts anderes mehr kommt, setze ich die aenderung wieder zurueck. -- seth 12:38, 31. Aug. 2011 (CEST)
- hab das thema auch mal in allgemeinerer form auf FZW angesprochen, da es ja eigentlich nicht nur diesen artikel hier betrifft (und eigentlich ja nicht mal nur dieses thema). -- seth 13:41, 31. Aug. 2011 (CEST)
- OK, das mit dem Kreuzzug nehme ich zurück. Es kann natürlich auch Zufall sein, daß ich bei Gender-Themen immer über Dich als "Platzhirsch" stolpere. In der Formulierung hast Du wohl auch meinen Ärger über Äußerungen wie Pappenheims "'normale' Frauen" abbekommen . Wollen wir einmal festhalten:
- Es gibt keine WP-Regel, die die Verwendung des "generischen" Maskulinums in Artikeltexten (nicht Lemmata!) vorschreibt.
- Der allgemeine Sprachgebrauch (wenn nicht eine Doppelform oder das Binnen-I verwendet wird) lautet überwiegend "Feministinnen" - die ausschließliche Verwendung des Maskulinums ist außerhalb von WP extrem unüblich (jedenfalls in der aktuellen Literatur und im Alltag). Ein Beispiel (wenn auch wohl nicht beabsichtigt) hat Pappenheim in seinem Beiträg weiter oben geliefert.
- Ein WP-Artikel ist als normativer Beleg für einen bestimmten Sprachgebrauch ungeeignet. Daß WP hier de facto teilweise einen vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichenden Sonderweg geht, ist ja schon in der Einleitung von Erzieher thematisiert. Umgekehrt kann ich Dir als dramatisches Beispiel aber auch Bürgerrechtsbewegung nennen - mit gutem Grund schreiben wir dort außerhalb von Zitaten auch nicht von "Negern", obwohl negro sogar eine zeitgenössische Eigenbezeichnung war.
- Du hast aber recht, daß davon weit mehr Artikel betroffen sind. Insofern würde ich darum ersuchen, vor einem erneuten Revert die von Dir gestartete Diskussion auf WP:FZW abzuwarten. --pep. 19:32, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Möglicherweise wäre ein Meinungsbild zu den Fragen: a) Soll anstelle von Feminist(en) Feministin(nen) geschrieben werden? b) Soll anstelle von Queer-Theoretikern von Queer-Theoretiker_innen (oder Queer-Theoretiker*innen) gesprochen werden? c) Sollen einzelne Artikel durchgegendert werden?
- Dadurch hätte die Community die Möglichkeit zu regeln, wie diese Frage in Zukunft gehandhabt werden sollte. Dadurch könnte auch die Einheitlichkeit der Artikel der Wikipedia gewährleistet werden. --Usquam Disk. 17:57, 1. Sep. 2011 (CEST)
- OK, das mit dem Kreuzzug nehme ich zurück. Es kann natürlich auch Zufall sein, daß ich bei Gender-Themen immer über Dich als "Platzhirsch" stolpere. In der Formulierung hast Du wohl auch meinen Ärger über Äußerungen wie Pappenheims "'normale' Frauen" abbekommen . Wollen wir einmal festhalten:
Auf FZW gibt es bislang zwei Meinungen (Sargoth & me), beide mit Gründen klar für Feministinnnen.--Mautpreller 22:35, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Müsste man dann nicht konsequenterweise bei jeder Personengruppe bestimmen, ob sie mehr Männer oder mehr Frauen enthält um zu bestimmen, welche Form verwendet wird? --Usquam Disk. 22:45, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Konsequenz ist so ziemlich das Schlimmste, was man der Wikipedia antun kann. Aber im Ernst: Wir brauchen hier keine Regelung und erst recht keine Spezial-Wikipedia-Regelung. Wir müssen auch nix auszählen. In der Welt da draußen benutzt man (!) "Feministinnen" als generisches Femininum. Also sollten wir das in der Regel auch machen. Frei nach Schopenhauer: "Man brauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge." --Mautpreller 22:54, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich gebs auf ... --Usquam Disk. 23:55, 1. Sep. 2011 (CEST)
- gudn tach!
- allgemeine diskussion besser dort auf FZW. dort habe ich auch nachgefragt, ob man wirklich in der welt da draussen nicht "feministen" sagt.
- @pep.: was du mit dem beispiel "neger" sagen moechtest, verstehe ich nicht. "neger" wird von den meisten als negativ-wertendes wort verstanden, weshalb es sich selbstverstaendlich nicht als deskriptives wort in der wikipedia eignet. bei der frage nach "feministen" - oder auch im frauenrechts-artikel "frauenrechtsaktivisten" - geht es nicht um pejoration. -- seth 18:31, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich gebs auf ... --Usquam Disk. 23:55, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Konsequenz ist so ziemlich das Schlimmste, was man der Wikipedia antun kann. Aber im Ernst: Wir brauchen hier keine Regelung und erst recht keine Spezial-Wikipedia-Regelung. Wir müssen auch nix auszählen. In der Welt da draußen benutzt man (!) "Feministinnen" als generisches Femininum. Also sollten wir das in der Regel auch machen. Frei nach Schopenhauer: "Man brauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge." --Mautpreller 22:54, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Deine Argumentation gleicht strukturell sehr stark der, die von denen verwendet wird, die halt schon noch gerne "Neger" schreiben würden. Ad nicht pejorativ: Wenn man sich die Diskussion weiter oben durchliest, wird zumindest bei mir stark der Eindruck erweckt, daß sich hier eine Riege von klassen Burschen gegenseitig auf die Schultern klopft und dazu gratuliert, daß wenigstens die WP noch eine Feministinnen-freie Zone ist ... --pep. 18:41, 2. Sep. 2011 (CEST)
- wie gesagt, der vergleich mit "neger" ist unpassend, weil der begriff ueberwiegend als wertend angesehen wird und sich deshalb keine weitere diskussion ueber dessen verwendung im deskriptiven sinne ergibt. und zu dem anderen: die wp ist sicher keine feministenfreie zone, sie ist vermutlich auch nicht maskulistenfrei. hier gibt's alles und das hat vor- und nachteile. aber das fuehrt zu weit weg vom thema. -- seth 10:41, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Deine Argumentation gleicht strukturell sehr stark der, die von denen verwendet wird, die halt schon noch gerne "Neger" schreiben würden. Ad nicht pejorativ: Wenn man sich die Diskussion weiter oben durchliest, wird zumindest bei mir stark der Eindruck erweckt, daß sich hier eine Riege von klassen Burschen gegenseitig auf die Schultern klopft und dazu gratuliert, daß wenigstens die WP noch eine Feministinnen-freie Zone ist ... --pep. 18:41, 2. Sep. 2011 (CEST)
Auf FZW wurde Konsens erzielt: Feministinnen als die gebräucliche Form kann verwendet werden.--Mautpreller 10:21, 6. Sep. 2011 (CEST)
- link zur diskussion Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_35#NPOV.2C_objekt-_und_meta-sprache. -- seth 23:44, 18. Sep. 2011 (CEST)
Nachtrag zum Thema „Gendern im Artikel“: Zwischenzeitlich (Juni 2019) wurde in einem Meinungsbild mit deutlicher Mehrheit (knapp 80 %) der Vorschlag „Artikel können sowohl unter Verwendung des generischen Maskulinums als auch in geschlechtergerechter Sprache verfasst werden“ abgelehnt. Damit bleibt es bei WP:Rechtschreibung#Binnen-I und andere Genderschreibweisen: „Die Wikipedia verwendet solche Formen in Artikeln nur in Eigennamen und in wörtlichen Zitaten.“-- Karl432 (Diskussion) 08:35, 22. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Abschnitt "Hintergrund und Umsetzung"
gudn tach!
alter text:
- Nach Ansicht der Befürworter des Genderings besitzt die deutsche Sprache viele vergeschlechtlichte Wörter, also Wörter die sich auf Menschen mit einem bestimmten Geschlecht beziehen. Sie sind der Meinung, beispielsweise das Wort Schüler beziehe sich (ohne auf den Kontext einzugehen) nur auf Männer und das Wort Schülerinnen ausschließlich auf Frauen. Das generische Maskulinum, bei dem Schüler sich auf beide Geschlechter bezieht, wird abgelehnt. Eine nicht geschlechtliche Bezeichnung sei im Deutschen nur anderweitig möglich, etwa durch Substantivierung ihrer Tätigkeit lernen, die Lernenden, welches aber unspezifischer wäre und auch Lehrlinge, Kleinkinder und Autodidakten einschließen kann.
neuer text:
- Die deutsche Sprache besitzt viele vergeschlechtlichte Wörter, also Wörter die sich auf Menschen mit einem bestimmten Geschlecht beziehen. Befürworterinnen und Befürworter des Genderings sind der Meinung, dass beispielsweise beim Wort Schüler meist nur Männer beziehungsweise Jungen mitgedacht würden, wenn auch Schülerinnen infolge des generischen Maskulinums mitgemeint seien. Eine nicht geschlechtliche Bezeichnung ist im Deutschen nur anderweitig möglich, etwa durch Substantivierung ihrer Tätigkeit lernen, die Lernenden, welches aber unspezifischer wäre und auch Lehrlinge, Kleinkinder und Autodidakten einschließen kann.
die aenderung besteht aus
- einer ersetzung des ersten satzes, indem die meinung (im alten text) zur tatsache (im neuen text) wird,
- einer umformulierung der beiden naechsten saetze
- der ersetzung des konjunktivs "sei" durch den indikativ im letzten satz.
die reformulierung des mittelteils halte ich fuer keine verschlechterung (aber auch keine wirklich verbesserung, weshalb ich beim revert darauf keine ruecksicht nahm). mir geht es um den ersten satz und infolgedessen um den letzten: die neue version negiert, dass woerter wie "schueler" sich auf frauen beziehen koennen. aber das ist keine tatsache, sondern eben eine meinung, naemlich die meinung derer, die generische bezeichnungen ablehnen. deswegen sollte es auch als meinung (wie in der alten version) und nicht als tatsache (wie in der neuen version) beschrieben werden. alternativ laesst man den ersten satz einfach weg und beschreibt den hintergrund nur anhand des beispiels. oder man formuliert den satz um; eine unkomplizierte formulierung faellt mir da aber nicht ein.
aber vielleicht nochmal deutlicher, um missverstaendnisse zu vermeiden: die neue formulierung, die ich fuer unpraezise bis falsch halte, ist die "[...] Wörter die sich auf Menschen mit einem bestimmten Geschlecht beziehen".
eine ganz andere sache noch nebenbei bemerkt: ich halte es fuer nicht sinnvoll, wenn explizit von "Befürworterinnen und Befürworter[n]" gesprochen wird, aber kurz darauf generische bezeichnungen wie "Lehrling" (gibt's dazu eigentlich eine feminine form?) und "Autodidakt" benutzt werden. das verwirrt nur und das ist ja auch mit ein grund dafuer, warum wir auf die explizte beidnennung normalerweise in der wikipedia verzichten. -- seth 21:47, 21. Jun. 2012 (CEST)
- ich sehe uebrigens gerade, dass es das thema schon mal gab und zwar wenige abschnitte hierueber: talk:Gender_Gap_(Linguistik)#Hintergrund. da wurde (nicht von mir) bereits das gleiche problem kritisiert, dass auch ich bei der neuen (und gleichzeitig ganz alten) formulierung sehe. -- seth 22:01, 23. Jun. 2012 (CEST)
- da auch nach ueber 2d keine einwaende kamen, habe ich mich mal an einer neuen formulierung versucht, bei der ich teile der alten und teile der neuen formulierung verwendete. -- seth 11:01, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Die neue Formulierung ist sehr OK. Danke! --pep. (Diskussion) 17:37, 24. Jun. 2012 (CEST)
- puh, *schweiss_von_der_stirn_wisch*; schoen, dass es in dem bereich auch mal ohne gegenseitige vorwuerfe geht. :-) -- seth 16:44, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Die neue Formulierung ist sehr OK. Danke! --pep. (Diskussion) 17:37, 24. Jun. 2012 (CEST)
- da auch nach ueber 2d keine einwaende kamen, habe ich mich mal an einer neuen formulierung versucht, bei der ich teile der alten und teile der neuen formulierung verwendete. -- seth 11:01, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Schtean im Abschnitt Variationen
Hat die lautmalerische Transkription "schtean" für das Stern-Symbol eine besondere Bedeutung? Es ließt sich ein bisschen wie eine Karikatur. Sollte da nicht eher die übliche Rechtschreibung verwendet werden (also Lieb[-Stern] Les[-Stern], [-Stern] du das gerade liest.)? Oder legt Baumgartinger Wert auf eine spezielle Aussprache? Dann sollte das dort stehen und können per Lautschrift dargestellt werden (ʃtɛʁn). Aus dem Text wird momentan jedenfalls nicht deutlich, warum nicht auch jede andere Aussprache (etwa stæːrn ?) passend wäre. --vwm (Diskussion) 00:03, 26. Feb. 2013 (CET)
- Es steht halt so in der Quelle. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass der Autor da dogmatisch bei der Auslegung wäre, allerdings liegt es auch nicht an der WP, das zu interpretieren oder mit eigener Projektion anzureichern. --goiken 05:43, 26. Feb. 2013 (CET)
- Welche Quelle? Falls du Persson Perry Baumgartingers PDF meinst: Dort erscheint Schtean nur in der Überschrift, die Übertragung in den WP-Artikel auf dieser Basis wäre mit Unfug noch wohlmeinend umschrieben. -- 32X 23:55, 30. Dez. 2013 (CET)
- Deshalb wurde anscheinend statt einer Änderung in "stern" einen Vorschlag für eine Aussprache komplett gelöscht. [4] --Franz (Fg68at) 23:18, 26. Jan. 2014 (CET)
- Welche Quelle? Falls du Persson Perry Baumgartingers PDF meinst: Dort erscheint Schtean nur in der Überschrift, die Übertragung in den WP-Artikel auf dieser Basis wäre mit Unfug noch wohlmeinend umschrieben. -- 32X 23:55, 30. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Rechtschreibung
Ich habe aufgrund der Mitteilung vom Rat für deutsche Rechtschreibung von vor einem Jahr, dass das Binnen-I nicht gegen die Rechtschreibung verstößt, da es sich um ein graphostilistisches Mittel handelt, die unbelegte Behauptung aus dem Artikel entfernt, das Gender-Gap verstoße gegen die Rechtschreibung. Letzteres scheint ein hartnäckiger Mythos zu sein. -- S.F. talk discr 22:23, 26. Jan. 2014 (CET)
- Wenn etwas nicht gegen die Rechtschreibung verstößt, dann darf es auch an keiner Schule einem Schüler als Fehler angerechnet werden. Wenn also ein Schüler schriebe "An unserer Real_schule erteilen dreiZehn Lehrer_innen EnglischUnterricht", könnte er sich nicht dann auch auf die Anwendung eines "graphostilistischen Mittels" berufen und Fehlerfreiheit für diesen Satz einfordern? Oder ist eine derartige Graphostilistik auf Genderzusammenhänge beschränkt? Wikkipäde (Diskussion) 11:34, 27. Jan. 2014 (CET)
- Was an Schulen gelehrt wird, ist Länderhoheit, zumindest unterscheiden sich hier Deutschland, Österreich und die Schweiz. Daneben gibt es noch amtliche Sprachen - wo das generische Maskulinum vermieden werden soll. Aber weder die Bildungsinstitutionen noch irgendwelche nationalen Ämter entscheiden über die Rechtschreibung, das ist allein Sache des Rats für deutsche Rechtschreibung. Und die sagen, dass es sich um ein grapho-stilistisches Mittel handelt, welches nicht gegen die Rechtsschreibordnung verstößt. -- S.F. talk discr 14:06, 27. Jan. 2014 (CET)
- Im Artikel schreibst du: Die Schreibweise solle nicht den derzeit festgelegten Regeln der deutschen Rechtschreibung entsprechen.
- Nur solle nicht oder gar darf nicht? -- 32X 16:39, 27. Jan. 2014 (CET)
- Das war nicht als fordernder Wunsch gemeint, sondern als Konjunktiv. Habs geändert. -- S.F. talk discr 17:43, 27. Jan. 2014 (CET)
- Was an Schulen gelehrt wird, ist Länderhoheit, zumindest unterscheiden sich hier Deutschland, Österreich und die Schweiz. Daneben gibt es noch amtliche Sprachen - wo das generische Maskulinum vermieden werden soll. Aber weder die Bildungsinstitutionen noch irgendwelche nationalen Ämter entscheiden über die Rechtschreibung, das ist allein Sache des Rats für deutsche Rechtschreibung. Und die sagen, dass es sich um ein grapho-stilistisches Mittel handelt, welches nicht gegen die Rechtsschreibordnung verstößt. -- S.F. talk discr 14:06, 27. Jan. 2014 (CET)
Wenn man sich schon auf die Stellungnahme des Rates für deutsche Rechtschreibung bezieht, dann sollte man mal genau hinschauen, was da auf seiner Website zu dem Thema steht (wörtlich): „da das Binnen-I im Hinblick auf die Normschreibung weder orthographisch falsch noch orthographisch richtig ist: Es ist einfach nicht vorhanden, aber es gibt es dennoch, ...“ Damit ist einerseits gesagt, das Binnen-I sei nicht „orthographisch falsch“, gleichzeitig aber auch, es sei nicht „orthographisch richtig“. Warum empfiehlt man dann eigentlich nicht den Gebrauch derjenigen Möglichkeiten, die unzweifelhaft und einwandfrei orthographisch richtig sind (davon gibt's ja so einige)? Und noch etwas: Sollte man den offensichtlichen Widerspruch („Es ist einfach nicht vorhanden, aber es gibt es dennoch“) nicht zunächst einmal lösen (lassen), bevor man darüber ernsthaft weiterredet? Ich vermute, das wird auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Rates stehen müssen. Wikkipäde (Diskussion) 11:32, 28. Feb. 2014 (CET)
- Um Deine Anregung aufzugreifen und mal "genau hin[zu]schauen" zitiere ich auch gerne aus der Website, auf die Du verweist: "Es ist einfach nicht vorhanden, aber es gibt es dennoch, sodass der/die Einzelne selbst entscheiden muss, ob er/sie Gebrauch davon macht". Diese pragmatisch-individualistische Auflösung des Paradoxons scheint Dir nicht zu behagen - aber sie steht da. Aus gutem Grunde. Denn in dynamischen Kontexten (wie Sprache und Sprachentwicklung einen darstellt), muss man gelegentlich mit Widersprüchen - beispielsweise durch Regelungslücken - leben. Dass der Rat für deutsche Rechtschreibung hier der Entwicklung in respektvollem Abstand folgt, anstatt zu versuchen, sie vorzuschreiben (und sie damit festzuschreiben), halte ich persönlich für begrüßenswert. Das kann man anders sehen. (Aber dann reicht es nicht, auf just jenen Rat und just jene Website zu verweisen.) Ich vermute, dementsprechendes wird erst mal nicht auf den Tagesordnungen stehen.--Veitcall (Diskussion) 12:59, 15. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Keine Linguistik
Der Artikel sollte nicht unter (Linguistik) stehen, allenfalls unter (Sprache). Linguistik ist die Erforschung der Sprache, nicht ihre Veränderung. Forderungen wie Gender Gap sind "sprachpflegerischer" Natur, analog zu der Forderung, man möge Wort X oder Form Y (nicht) verwenden. (nicht signierter Beitrag von Marasek (Diskussion | Beiträge) 15:05, 25. Jan. 2015 (CET))
- Leuchtet mir ein.--Veitcall (Diskussion) 16:03, 25. Jan. 2015 (CET)
- Naja, ist doch eine Beschreibung einer Sache, die in der Sprache vorkommt, gehört also mit zur Forschung, wie auch immer diese Sache zustandegekommen sein mag. – Giftpflanze 18:09, 25. Jan. 2015 (CET)
- Stimmt schon, aber da der Gender Gap nicht zur Linguistik, sondern zu ihren Gegenständen gehört, wäre das Lemma "Gender Gap (Sprache)" passender.--Veitcall (Diskussion) 17:31, 27. Jan. 2015 (CET)
- Das leuchtet mir überhaupt nicht ein. Das ergibt eigentlich gar keinen lexikalisch-lemmatischen Sinn. — Giftpflanze 18:31, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ich kenne mich damit nicht so gut ein. Maraseks Vorschlag leuchtet mir ein, weil in der Klammer doch das Lemma qualifiziert wird, eine "thematische Identifizierung" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien_und_Systematik_der_Klammerzus.C3.A4tze) erlauben soll. Und da gehört doch der "Gender Gap" nicht zur "Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht" (https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachwissenschaft), oder?--Veitcall (Diskussion) 20:51, 13. Feb. 2015 (CET)
- Das leuchtet mir überhaupt nicht ein. Das ergibt eigentlich gar keinen lexikalisch-lemmatischen Sinn. — Giftpflanze 18:31, 27. Jan. 2015 (CET)
- Stimmt schon, aber da der Gender Gap nicht zur Linguistik, sondern zu ihren Gegenständen gehört, wäre das Lemma "Gender Gap (Sprache)" passender.--Veitcall (Diskussion) 17:31, 27. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Abschnitt Variationen
Löschung des Satzes "Selten wird stattdessen auch der einfache Punkt verwendet, um gerade besonders wenig Störung im Lesefluss zu erzeugen." mit Verweis auf https://digitalcourage.de/themen/feminismus/leitfaden-fuer-eine-gendergerechte-sprache
Begründung für Löschung:
Digitalcourage ist ein Datenschutzverein, der personell ausschließlich mit weißen heterosexuellen Cis-Personen ausgestattet ist, von denen die meisten Männer sind. Am 8. März 2015 launchte Digitalcourage seine "Feminismus"-Website und benannte den Feminismus explizit als Arbeitsfeld des Vereins. Problematisch ist, dass Digitalcourage sich mit dem Begriff des Androzentrismus auf ein überkommenes radikalfeministisches Konzept beruft, das unzulässigerweise davon ausgeht, dass alle Frauen dieselben Diskriminierungserfahrungen machen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Frauen, die andere Art von Diskriminierung erfahren, z. B. Trans*-Frauen, aus dem Radikalfeminismus ausgeschlossen werden.
Luise Puschs "Kritik" bringt zum Ausdruck, dass die Gender_Gap ihre privilegierten Seh- bzw. Lesegewohnheiten stört.
Die Gender_Gap soll für marginalisierte Menschen _R_A_U_M_ schaffen. Digitalcourage verkleinert nach eigener Aussage den durch die Gender_Gap geschaffenen Raum zugunsten einer geringeren Störung des Leseflusses. Mit der Reduktion des _ zum . wird ein kosmetischer Makel kaschiert; Digitalcourages vorgeblicher Anspruch, mit dem Punkt Raum für "andere Gender" zu schaffen, wird dadurch konterkariert und ad absurdum geführt. Mehrfach privilegierte Menschen entscheiden für Betroffene und setzen sich über deren Selbstkompetenz hinweg. Das ist Paternalismus und kein Feminismus.
Digitalcourage ist nicht kompetent darüber zu befinden, was feministisch ist und was nicht. Ihr Feminimusbegriff ist überholt, löchrig und inkonsistent. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, der Datenschutzverein sei auf diesem Gebiet federführend.
Da Digitalcourage naturgemäß netzaffin ist, muss mit überdurchschnittlicher Wahrscheinlichkeit damit gerechnet werden, dass diese Passage wiederhergestellt wird und dann wieder gelöscht werden muss. (nicht signierter Beitrag von VigorPrester (Diskussion | Beiträge) 00:55, 30. Okt. 2015 (CET))
- Du begründest die Löschung damit, dass der Inhalt Deinem Standpunkt widerspricht, das ist WP:POV in Reinkultur. Wenn Wikipedia irgendetwas _R_A_U_M_ zu geben hat, dann ist es _W_I_S_S_E_N_, also sind hier alle relevanten und zum Thema gehörende Fakten darzustellen (und zwar unabhängig von Hautfarbe/Geschlecht/Alter/usw. der Personen, die mit diesen Fakten zu tun haben, alles andere wäre rassistisch/sexistisch/usw.). Ich habe den Satz in anderer Formulierung (Außensicht-Darstellung) wieder eingefügt. -- Karl432 (Diskussion) 09:19, 30. Okt. 2015 (CET)
- Frage: Sind die Mitglieder von Digitalcourage behindert? -- 32X 09:27, 30. Okt. 2015 (CET)
- Wie ist Deine Frage in diesem Zusammenhang zu verstehen? -- Karl432 (Diskussion) 09:39, 30. Okt. 2015 (CET)
- Wenn man die Eirückung absichtlich abändert, ist natürlich klar, dass der Zusammenhang unverständlich wird. Ansonsten: So wie sie gemeint ist. -- 32X 12:52, 30. Okt. 2015 (CET)
- Sorry, ich hatte den Text hintereinander gelesen. Ich selbst bin es gewohnt, Diskussionsbeiträge mit "@Adressat" zu beginnen, wenn ich mich auf einen anderen als den textlich unmittelbar vorangehenden Beitrag beziehe. -- Karl432 (Diskussion) 13:08, 30. Okt. 2015 (CET)
- Wenn man die Eirückung absichtlich abändert, ist natürlich klar, dass der Zusammenhang unverständlich wird. Ansonsten: So wie sie gemeint ist. -- 32X 12:52, 30. Okt. 2015 (CET)
- Wie ist Deine Frage in diesem Zusammenhang zu verstehen? -- Karl432 (Diskussion) 09:39, 30. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Sie?
Im Artikel steht (Hervorhebung von mir):
- Die Idee zu diesem Stilmittel stammt von Steffen Kitty Herrmann, welche es erstmals 2003 im Aufsatz „Performing the Gap – Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung“[1] vorstellte.[2] Die explizite Bezeichnung Gender Gap verwendete sie in diesem Aufsatz nicht. Sie verwendet darin auch nicht die Bezeichnung Unterstrich, sondern schreibt nur vom „_“ als einem Ort, der Möglichkeiten offenlässt.
- ↑ Steffen Kitty Herrmann (alias S_he): Performing the Gap – Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung. ( vom 17. Januar 2010 im Internet Archive) – in: Arranca!-Ausgabe 28, November 2003, S. 22–26.
- ↑ Beate Hausbichler: Raum für _!, dieStandard.at, 26. Oktober 2008.
Auf dieser Universitätsseite hat Herrmann ein männliches Erscheinungsbild und im Lebenslauf steht auch „Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der FernUniversität in Hagen am Lehrgebiet von Prof. Dr. Thomas Bedorf“ statt „Wissenschaftliche Mitarbeiterin“. Identifizierte H. sich denn damals als Frau? Im Aufsatz heißt es:
- Fühlen sich die abgebundenen Brüste einer butch etwa echter an als meine Gummititten? Ich fühle sie sehr wohl, ich spüre sie als Teil meines Körpers, es erregt mich, wenn meine Freund_In daran herumfummelt.
Vielleicht sah H. sich aber weder als Mann noch als Frau. In „Steffen Kitty“ steckt sowohl ein männlicher (Steffen) als auch ein weiblicher Vorname (Kitty) und der Alias „s_he“ ist nicht nur wie eine Abkürzung von Steffen Herrmann, sondern wie ein geschlechtsneutrales englisches Pronomen. Wäre es also besser, „welche_r“ zu schreiben (@Fg68at)? -- IvanP (Diskussion) 17:35, 3. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Link weg, Argument wohl überholt
Die Quelle zum Rat für deutsche Rechtschreibung "Ist das Binnen-I ein Rechtschreibfehler?" von 2013, aktuelle Fußnote 6, scheint weg zu sein. Sie wird hier und in anderen Lemmata gern genommen. Stattdessen findet sich beim Rat für deutsche Rechtschreibung eine aktuellere Pressemitteilung vom Juni 2018 "Geschlechtergerechte Schreibung: Herausforderung noch ohne Lösung" auf http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_PM_2018-06-08_Geschlechtergerechte_Schreibung.pdf. Ich meine: Weder Gender-Gap noch Binnen-I noch Sternchen sind nach dem Regelwerk zulässig. – Fritz Jörn (Diskussion) 19:52, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Gendergap und Genderstern
In der Einleitung steht derzeit „die meist durch einen Unterstrich gefüllte Lücke“. Wenn der Begriff „Gendergap“ tatsächlich unabhängig von dem Zeichen ist, das die Lücke füllt, stimmt das wohl nicht mehr – das Sternchen sieht man doch heute weitaus häufiger. Bezeichnend ist beispielsweise, dass für den November 2018 erwartet wurde, dass sich der Rat für deutsche Rechtschreibung für das Sternchen entscheiden würde (auch wenn er es dann doch nicht tat; diese Entwicklung ist durchaus der Nachrecherche und daraus folgend der Erwähnung im Artikel wert). Aus dieser Perspektive lässt sich auch erklären, dass der aktuelle Entwurf zur Neufassung der DIN 5008 auch nur das Sternchen beispielhaft erwähnt. Leider finde ich auf die Schnelle keinen aussagekräftigen Beleg und ändere deshalb am Artikel im Moment nichts. (Ein anderes Beipiel ist, dass sich der Verein Deutsche Sprache in seinem im Artikel verlinkten aktuellen Aufruf zur Unterstützung des generischen Maskulinums über den „seltsamen Gender-Stern“ und nicht über einen Unterstrich mokiert.)
Ein anderes Problem mit dem Artikellemma sehe ich darin, dass anscheinend der Begriff „Gendergap“ überwiegend mit dem Unterstrich selbst und nicht mit der durch ein Zeichen aufzufüllenden Lücke assoziiert wird (Beispiel hier). Auch unter diesem Aspekt erscheint mir einiges in dem Artikel überarbeitungsbedürftig (was ich gerne den Spezialist·innen überlasse). -- Karl432 (Diskussion) 21:32, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke, man kann zum Gendersternchen gut mal einen eigenen Artikel anlegen. Solange es den nicht gibt, finde ich die Informationen hier gut aufgehoben. Derzeit gibt es eine WL Gendersternchen hierhin. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:56, 12. Mär. 2019 (CET)
- Mittlerer Weile gibt es einen eigenen Artikel Gendersternchen. Werde demnächst das eine oder andere Detail umsortieren.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 07:25, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Chiananda (Diskussion) 04:47, 22. Jan. 2020 (CET) Neutral --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Audi
@Chiananda: Schon gesehen? Audi gendert nun auch. Aus den Audianern sind nun unternehmens-offiziell Audianer_innen geworden. Wie zu erwarten, nicht zur Freude aller, wie u.a. hier zu lesen: https://www.merkur.de/wirtschaft/audianer-innen-gender-geschlecht-gerechtigkeit-sprache-schreibweise-kommunikation-ingolstadt-web-zr-90227548.html. Mehr: https://www.google.com/search?q=audianer_innen. --194.166.149.37 02:29, 21. Mär. 2021 (CET)
- Ah interessant, danke, hab’s natürlich umgehend eingebaut, will ja eine IP nicht enttäuschen (Angst vor drohendem Finger ;) Grü_ße --Chiananda (Diskussion) 02:57, 21. Mär. 2021 (CET)
- Haha, gut so (ad Finger). Fein. Hat es neulich gar zu einem TV-Beitrag in den österreichischen (sic:-)!) öffentlich-rechtlichen ORF gebracht, ZIB oder ZIB2. Mit Grü*ßen zurück. --194.166.149.37 03:39, 21. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 03:58, 13. Apr. 2021 (CEST)
Schreibweise (2016)
gudn tach!
fachbegriffe muessen sich nicht immer an rechtschreibregeln halten. "Gender Gap" laesst sich in dieser variante leicht in der fachliteratur finden. somit waere es falsch, diese schreibweise als falsch zu bezeichnen. -- seth 22:16, 24. Feb. 2016 (CET)
- Sehe ich ebenfalls so, daher Benutzer:.js erneut revertiert. --pep. (Diskussion) 19:17, 4. Mär. 2016 (CET)
- (Danke Peter für's Pingen, danke Euch beiden für die Argumente.) Sobald ein Begriff in den Duden aufgenommen wird müssen wir uns nach unseren selbstgewählten Regeln an genau diese Schreibweise halten. (Wie ich selbst mal schmerzhaft beim Plural Communit
ieys erfahren durfte). „Gernder Gap“ war schon immer falsch für's Deutsche und wird auch durch (gefühlte oder tatsächliche) Häufigkeit nicht richtiger; zumal beide Wikipedia-Artikel seit 19. Mai 2009 auf der falschen Schreibweise standen und extrem viele Menschen diese dann übernehmen, auch in „Fachpublikationen“, weil sie darauf vertrauen, dass Wikipedia immer die korrekte Schreibweise verwendet. - „Gender-Gap“ hatte ich noch stehenlassen, weil es immerhin nach Deutschregeln nicht falsch ist, kann aber gerne auch als Falschschreibung gekennzeichnet werden; und „Gender_Gap“ hier stehengelassen, weil diese Schreibweise genutzt wird um den „_“-Effekt zu demonstrieren. (PS. ich bin mir gerade unsicher, ob „Gender_gap“ als Demo-Schreibweise weniger falsch als „Gender_Gap“ wäre?) --.js[[M:D]] 06:51, 11. Mär. 2016 (CET)
- (Danke Peter für's Pingen, danke Euch beiden für die Argumente.) Sobald ein Begriff in den Duden aufgenommen wird müssen wir uns nach unseren selbstgewählten Regeln an genau diese Schreibweise halten. (Wie ich selbst mal schmerzhaft beim Plural Communit
- gudn tach!
- der duden gibt uns empfehlungen, aber wir muessen uns gewiss nicht daran halten, sondern wir haben allgemeinere regeln: WP:NK. und dort heisst es
- "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist."
- der duden ist dort nirgends erwaehnt.
- die haeufigkeit ist nicht gefuehlt sondern kann sich ermitteln lassen, siehe z.b. thread zum gleichen thema weiter unten. -- seth 20:02, 23. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 05:58, 27. Okt. 2021 (CEST)
Umbenennen zu „Gender Gap (Linguistik)“ (2020)
Nachdem ich Gendergap zu „Gender-Gap“ verschoben habe, denke ich, dass auch hier das Lemma angepasst werden sollte – gibt es fachkundlich begründete Einwände?
Vielleicht mag sich auch Benutzer:Trebronson dazu äußern… Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:40, 21. Jan. 2020 (CET)
- @Chiananda, entsprechend deiner Recherchen zur Disk zu "Gendergap" vs. "Gender Gap" ist es nur konsequent, sich auch hier von der zusammen geschrieben Form zu verabschieden. Allerdings bin ich mit der Verdenglischung des aus dem millionenfach im (wissenschaftlichen) Englisch übernommenen Begriffs per reingewürgtem Bindestrich alles andere als glücklich. Weil Google alle Schräg-, Binde- und Unterstriche genauso wie Satz- und Leerzeichen bei der Suche unberücksichtigt lässt, lässt sich da leider kein Vergleich zwischen Bindestrich- und Leerzeichen-Schreibweise eruieren. Habe deshalb mal so eine empirische Stichprobe mit der erweiterten Google-Suche gemacht, indem ich per "Genauer-Wortlaut-Suche" und den Filtern "In deutscher Sprache" und "aus Deutschland" gegoogelt und mir die ersten 100 Ergebnisse einzeln angeschaut habe. Von der Schreibweise "Gender Gap" mit Leerzeichen tanzen da incl. Duden und WP gerade mal 13 Ergebnisse aus der Reihe, was nicht weiter verwunderlich ist, da der Begriff "Gender Gap" große internationale Verbreitung in Sozialökonomie, Soziologie und Gesellschaftspolitik gefunden hat, was sich unter anderem mit 315.000 Ergebnissen bei Google Scholar bemerkbar macht. Jedenfalls sollte hier (und auch im Artikel Gender-Gap für die Artikel-Überschrift, wie sonst auch, die im deutschsprachigen Raum mit Abstand geläufigste Schreibweise, also "Gender Gap" mit Leerzeichen verwendet werden.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 04:35, 22. Jan. 2020 (CET)
- Danke für deine Mühen… leider habe ich die Konsequenz nicht verstanden ;) Wofür genau bist du jetzt? --Chiananda (Diskussion) 04:47, 22. Jan. 2020 (CET)
- Oha, um die Uhrzeit habe ich nicht mit einer so schnellen Antwort gerechnet, sonst wäre ich noch dran geblieben. Also ich bin dafür den Artikel wieder auf "Gender Gap (Linguistik) (ohne Bindestrich!) zu verschieben. Erstens stand er früher dort schon etliche Jahre, bevor er von einem User, der aber schon 4Jahre nimmer bei WP ist, auf die aktuelle Version verschoben wurde. Zweitens ist, wie von mir oben beschrieben, die Schreibweise "Gender Gap" (ohne Bindestrich!) auch im deutschen Sprachraum die mit Abstand weitaus üblichere. Somit entsprechend normaler Wikipedia-Gepflogenheiten auch das richtige Lemma. Drittens habe ich zusätzlich gerade bemerkt, dass die User Aspiriniks, seth und pep weiter oben noch zusätzliche Gründe angeführt haben, warum "Gender Gap (Linguistik)" (ohne Bindestrich!) die richtige Schreibweise ist.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 07:18, 22. Jan. 2020 (CET)
- Guten Morgen zusammen! Stimme zu, dass der Begriff primär ohne Bindestrich geschrieben wird und es insofern auch hier so sein sollte. Das ist wie bei anderen Anglizismen wie Lean Management, Public Relations usw., bei denen im Deutschen auch kein Bindestrich gesetzt wird.
- Es muss m.E. aber zwei Artikel geben:
- 1) einen Artikel zur sprachlichen Darstellung von Geschlechterrepräsentanz, wie Unterstrich, Sternchen, Binnen-I und andere Formen. Diese scheinen zur Darstellung von Geschlechterrepräsentanz linguistisch jedoch weitgehend veraltet. Das zeigt das Grundlagenwerk Genderlinguistik. Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht von Helga Kotthoff/Damaris Nübling von 2018 - darin der Abschnitt 5 Das so genannte generische Maskulinum S. 91-128. Hier werden Studien und der aktuelle Stand der linguistischen Diskussion zum Umgang zusammengefasst. Es wäre insofern wohl sinnvoll, ein Lemma "Geschlechterrepräsentanz (Linguistik)" anzulegen und die anderen darauf zuverlinken. Als linguistische Alternative zu expliziten Sichtbarkeitsverfahren wie Unterstrich, Sternchen, Binnen-I etc. beschreiben Kotthoff/Nübling als Lösung die Herstellung von vielfältigen kleinen Irritationen durch Streufeminina und Streumaskulina, um vergeschlechtlichte Hauptlesarten zu unterlaufen (Bsp.: Erzieher, Pilotinnen).
- 2) einen zweiten Artikel zur sozialen Tatsache der Ungleichheiten innerhalb der Geschlechterordnung, die interdisziplinär in der internationalen Forschung und zunehmend auch in Politik, Medien und Umgangssprache als "Gender Gap" bezeichnet wird. Grüße --Trebronson (Diskussion) 09:20, 22. Jan. 2020 (CET)
- Oha, um die Uhrzeit habe ich nicht mit einer so schnellen Antwort gerechnet, sonst wäre ich noch dran geblieben. Also ich bin dafür den Artikel wieder auf "Gender Gap (Linguistik) (ohne Bindestrich!) zu verschieben. Erstens stand er früher dort schon etliche Jahre, bevor er von einem User, der aber schon 4Jahre nimmer bei WP ist, auf die aktuelle Version verschoben wurde. Zweitens ist, wie von mir oben beschrieben, die Schreibweise "Gender Gap" (ohne Bindestrich!) auch im deutschen Sprachraum die mit Abstand weitaus üblichere. Somit entsprechend normaler Wikipedia-Gepflogenheiten auch das richtige Lemma. Drittens habe ich zusätzlich gerade bemerkt, dass die User Aspiriniks, seth und pep weiter oben noch zusätzliche Gründe angeführt haben, warum "Gender Gap (Linguistik)" (ohne Bindestrich!) die richtige Schreibweise ist.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 07:18, 22. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Trebronson, verstehe ich das richtig, dass Du so eine Art Übersichtsartikel für alle bekannten Varianten geschlechtergerechter Schreibweisen meinst? So was haben wir mit Gendern eigentlich schon. Dieser Artikel ist allerdings irgendwie Flickwerk und müsste mal ordentlich überarbeitet werden, Dein Vorschlag für ein Lemma "Geschlechterrepräsentanz (Linguistik)" scheitert IMHO an der Realität. Dieser Begriff lässt sich zum Einen gerade 127 Mal von Google im www nachweisen. Zum Anderen wirst Du feststellen, dass wenn der Begriff überhaupt mal irgendwo geschrieben steht, es ausschließlich um (un)gerechte Geschlechter-Verteilung in irgendwelchen Gruppen, Institutionen, Führungsetagen, Versammlungen, Belegschaften, Parteien usw, aber nie um Linguistik geht. Nach diesem Begriff wird jedenfalls wohl kaum jemals jemand bei WP suchen.
- Dass das Gendern mit Unterstrich, Sternchen, Binnen-I und anderen Formen weitgehend veraltet sein soll, stimmt ja wohl nur teilweise. Das "Ur-Gendern" per Binnen-I ist schon sehr weit verbreitet, musste allerdings seit einiger Zeit ein paar Federn zugunsten des Gender-Sternchens lassen. Hier zeigt sich übrigens, dass die von Dir oben erwähnte Literatur schon kurz nach dem Erscheinen anachronistisch und Makulatur war. Im selben Jahr hat das Institut für Deutsche Sprache eine Verzehnfachung alleine des Wortgebrauchs von "Gendersternchen" gegenüber dem Vorjahr festgestellt. Parallel wurde das Wort zum Anglizismus des Jahres gekrönt. Verfassungsgerichte in AT und DE machten das Gendern in Personenstands-Bereichen zur Pflicht und wer heute bei Stellenangeboten nicht gendert muss mit juristischen Folgen rechnen. Der linguistische Gender Gap, das Suffix-X und andere Experimente führten/führen allerdings tatsächlich nur ein kurzes Schattendasein, während das Gendersternchen immer weitere Kreise zieht und es sogar schon in die Stadtverwaltung von Hannover und den Beliner Senat geschafft hat. Man muss sich übrigens Bewusst sein, dass "Gendern" unterschiedliche Bedeutungen haben.kann. Ein halbes Jahrhundert, ging es ja ausschließlich nur um den Wechsel vom generischen Maskulinum zur binären Geschlechtsidentität. Auch das Gendersternchen war ja ürsprünglich erst so als Alternaive zum Binnen-I angedacht. Erst mit Erstarken der Queer-Theorie und dem wachsende Bedarf an der sprachlichen Darstellung aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten, als auch von intersexuellen oder nichtbinären Personen wurden Gendersternchen und Co populär, wobei sich aus meiner Wahrnehmung nur das Gendersternchen wirklich erfolgreich durchsetzen konnte und gerade so richtig anfing Karriere zu machen, als das von dir oben beschriebene Buch bereits im Handel war. Die von dir zitierte Herstellung von vielfältigen kleinen Irritationen durch Streufeminina und Streumaskulina, ist mir bis Dato noch nicht begegnet und leidet IMHO an zwei Mankos. Erstens wäre dies wieder ein Rückschritt zur rein binären Geschlechts-Darstellung und zweitens dürften diese Irritationen bei den meisten Leser*innen wohl erstmal spontan die Vermutung aufkommen lassen, dass der*die Verfasser*in wohl nicht Deutsch-Muttersprachler*in ist und noch Lernbedarf hat, während Gendersternchen und Co ganz eindeutig eine pure Absicht erkennen lassen, selbst wenn deren Beweggrund für ein paar Leser*innen unbekannt sein sollte.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 18:23, 23. Jan. 2020 (CET)
- Hi Bestoernesto, danke für den Hinweis zum Übersichtsartikel Gendern. Den kannte ich noch nicht. Und, ja, linguistische Erkenntnis und unterschiedliche Institutionalisierungspraxen klaffen erheblich auseinander. Kein einfaches Feld. Zudem sind Schreiben und Sprechen ja auch nochmal was ganz anderes. Es ist schwierig, hier den Stand der Entwicklung in allen Bereichen halbwegs abzubilden. Magst Du Deinen Input vielleicht mal eingeben? Grüße --Trebronson (Diskussion) 18:44, 23. Jan. 2020 (CET)
- (Nach BK) Hallo Chiananda, nachdem Du dich nicht mehr gemeldet hast, nachdem ich dir hier deine Rückfrage beantwortet habe, wollte ich noch mal kurz nachfragen, ob Du jetzt auch mit der Umbenennung respektive Verschiebung auf „Gender Gap (Linguistik)“ (ohne Bindestrich) einverstanden bist. Wenn ja, will ich dir den Spaß nicht nehmen und dir somit anbieten, es gleich selbst zu machen ;) --Ciao • Bestoernesto • ✉ 19:01, 23. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Trebronson, leider schätzt Du meine Kenntnisse zum Thema zu hoch ein und zudem habe ich keinen Zugang zu entsprechender Literatur, sonst wäre ich gerne zu einem ausgiebigen Input bereit. So bleibt mir nur bei entsprechenden Edits anderer Benutzer*innen, ein wenig Senf dazu zu geben.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 19:44, 23. Jan. 2020 (CET)
- gudn tach! (und danke fuers anpingen!)
- user:Trebronson hat (oben verlinkt) bereits den hauptgrund mit belegen angegeben, weshalb Gender Gap (Linguistik) als lemma sinnvoll ist: naemlich die verbreitung. diese wird auch in WP:NK als das erste kriterium genannt.
- wenn's bis morgen abend keine einwaende gibt, sollten wir den artikel auf Gender Gap (Linguistik) verschieben.
- eine etwaige restrukturierung der inhalte sollte meiner ansicht nach separat besprochen werden. -- seth 20:09, 23. Jan. 2020 (CET)
- Mille gracie! Bin gerade etwas zeitknapp. --Trebronson (Diskussion) 20:13, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ja, finde ich auch naheliegend, ich habe oben die Überschrift entsprechend angepasst. Mit der Klammererweiterung "Linguistik" war ich aber immer unzufrieden, wie auch oben von anderen angemerkt. Es ist ein Schriftzeichen bzw. eine Art der Verwendung davon, eine Schriftgestaltung (Typografie), vielleicht aber auch eine Umschrift von etwas, das gemeint ist… Gibt’s kein Fachwort für sowas? ;) Grüße --Chiananda (Diskussion) 03:21, 24. Jan. 2020 (CET)
- Ok, habe den Artikel jetzt mal verschoben. Imho ist der Klammerzusatz gemäß Genderlinguistik schon richtig. Typografie ist es als optische Aufbereitung also Design einer Schrift sicherlich nicht, Bei Schriftzeichen geht es einfach nur um die Zeichen die in einem Alphabet zu Verfügung stehen (z.B. lateinisch, kyrillisch usw) und Umschrift wäre z.B. ein kyrillisches Schriftzeichen mit einem oder mehreren lateinischen Schriftzeichen zu ersetzen, passt also auch nicht. Und "Sprache" wie weiter oben jemand vorschlug, ist ja auch nix, es ist und bleibt ja weiterhin Deutsch, auch mit Gender Gap--Ciao • Bestoernesto • ✉ 05:52, 24. Jan. 2020 (CET)
- Huh, bedingt durch eine gewisse WP-Absenz hab ich doch glatt die Verschiebung nach "Gendergap" verpaßt. Ich teile die Ansicht meiner p.t. Vorredner*innen, daß die weiter verbreitete Variante "Gender Gap" das bessere Lemma ist. --pep. (Diskussion) 16:05, 26. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 05:59, 27. Okt. 2021 (CEST)
Verschiebungswunsch zu "Gender-Gap (Schriftzeichen)" (2020)
Ich bin mittlerweile völlig unzufrieden mit der Klammererweiterung "(Linguistik)":
- veraltet, eigentlich: "Sprachwissenschaft"
- hat eigentlich keinen Bezug zu der Wissenschaft
- ist nur Teil der geschriebenen Sprache, nicht der gesprochenen (akkustisch nicht identifizierbar als Unterstrich, Stern, Doppelpunkt o.a.)
Der Unterstrich wird ja als symbolgeladenes Schriftzeichen verwendet. Wenn dagegen von einem akkustischen "Gendergap" die Rede ist, ist nicht unbedingt der Unterstrich gemeint, sondern die Gender-Pause bei beliebigen Genderzeichen (also auch bei Sternchen oder Gender-Doppelpunkt).
Deshalb bin ich für das Verschieben zu "Gender-Gap (Schriftzeichen)".
Aber es wäre auch zu überlegen, ob die Schreibweise "Gendergap" nicht doch besser wäre – die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) nutzt die in ihren aktuellen Leitlinien, wie auch der Duden: Gendergap, Gender-Gap, der (2.).
Damit könnte sich das Schriftzeichen unterscheiden von dem sozialen Gender-Gap (Unterbegriffe: Gender Pay Gap, Gender Pension Gap, Gender Data Gap) und bräuchte keine Klammererweiterung.
Meinungen? --Chiananda (Diskussion) 02:43, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Ich stimme dem dritten Punkt zu und unterstütze den Vorschlag einer Umbenennung. (Siehe Schriftlinguistik zu den ersten zwei Punkten; der Begriff *Schriftsprachwissenschaft wäre ein Neuwort.)
- Nach § 45 E1 der Rechtschreibrat-Regeln können „[A]us anderen Sprachen stammende Verbindungen aus Substantiv + Substantiv, die sich im Deutschen grammatisch wie Zusammensetzungen verhalten“ zusammengeschrieben oder als „verdeutlichende Schreibung“ mit Bindestrich orthographiert werden, also entweder Gendergap oder Gender-Gap. Duden führt natürlich beide Möglichkeiten auf, bevorzugt aber Gendergap. Ich schließe mich der Duden-Redaktion an und daher wäre mir eine Verschiebung nach Gendergap (Schriftzeichen) am liebsten. – Zur Schreibung Gender Gap siehe auch Deppenleerzeichen, wobei ich als Deskriptivist das nicht als besser oder schlechter bewerte; es entspricht nur einfach nicht den Regeln des Rechtschreibrats, die „innerhalb derjenigen Institutionen (Schule, Verwaltung), für die der Staat Regelungskompetenz hinsichtlich der Rechtschreibung hat“ rechtsverbindlich sind. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 04:24, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Ja: "Gendergap (Schriftzeichen)" wäre eine gute Lösung – aber es gibt da Regeln, die verlangen, dass ein Lemma mit einem Artikel belegt sein muss, wenn dasselbe Lemma mit Klammer kommt. In diesem Fall ist aber "Gendergap" nur eine Weiterleitung auf "Gender-Gap". Der Artikelname "Gendergap (Schriftzeichen)" würde also vermutlich diesen Regeln nicht entsprechen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:25, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Also eine Verschiebung nach dem eindeutigen (d. h. mit keinem homonymen Lemma konkurrierenden) und daher ohne Klammerzusatz auskommenden Gendergap? Einverstanden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 02:53, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, habe ich auch schon (x-mal) überlegt, aber das ergäbe ein Problem:
- Suchende bekämen zwei Möglichkeiten angezeigt
- …könnten diese aber nicht unterscheiden – da wäre ein Klammerzusatz hilfreich… *ähm* --Chiananda (Diskussion) 03:10, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Die Szenarien, die ich sehe sind:
- Wir benutzen Gendergap/Gender-Gap/Gender Gap nur für einen Begriff, nämlich für das Schriftzeichen. Dann würden wir eine der Schreibweisen für das Lemma benutzen und die anderen beiden wären Weiterleitungen darauf. Das tun wir offensichtlich nicht.
- Wir benutzen Gendergap/Gender-Gap/Gender Gap für zwei Begriffe, nämlich für das Schriftzeichen einerseits und sozio-ökonomische Ungleichheiten andererseits. Angenommen, wir würden für beide dieselbe Schreibweise wählen (was ich zur Vermeidung von Verwirrungen dringend empfehle), so könnten wir entweder eine Seite G... (Begriffsklärung) einrichten (auf den die Schreibungen ohne Zusatz Weiterleitungen sind) und für die tatsächlichen Artikel, soweit sie nicht unter einem ganz anderen Lemma behandelt werden, Titel mit Klammerzusätzen. Oder wir könnten in einem der Begriffe die Hauptbedeutung sehen (WP:BKL II) und ihn ohne Klammerzusatz lassen. Dann würden wir in beiden Artikeln am Seitenkopf einen Verweis zum homonymen Begriff platzieren, der entweder einen Klammerzusatz hat oder in einem Artikel mit einem ganz anderen Titel behandelt wird. Die alternativen Schreibweisen wären Weiterleitungen zum Hauptbedeutungs-Artikel.
- Also eine Verschiebung nach dem eindeutigen (d. h. mit keinem homonymen Lemma konkurrierenden) und daher ohne Klammerzusatz auskommenden Gendergap? Einverstanden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 02:53, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Ja: "Gendergap (Schriftzeichen)" wäre eine gute Lösung – aber es gibt da Regeln, die verlangen, dass ein Lemma mit einem Artikel belegt sein muss, wenn dasselbe Lemma mit Klammer kommt. In diesem Fall ist aber "Gendergap" nur eine Weiterleitung auf "Gender-Gap". Der Artikelname "Gendergap (Schriftzeichen)" würde also vermutlich diesen Regeln nicht entsprechen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:25, 24. Aug. 2020 (CEST)
Ja, gleich sollten beide sein, auch gemäß Duden. Da können wir nicht als Enzyklopädie ankommen und uns Schreibweisen aussuchen: das eine so, das andere anders. Und Hauptbedeutung hat der soziale Gender Gap, mit entsprechenden Weiterleitungen.
Also bleibt:
- Gender-Gap = soziale Geschlechterlücke
- Gender-Gap (Schriftzeichen) = Gender-Gap (Unterstrich)
Aber ich glaube, es wurde nie abschließend geklärt, ob nicht alle durchzukoppeln wären, auch "Gender-Pay/Pension/Data-Gap"…?
Und zufällig gefunden: "Klammer (Zeichen)" – vielleicht reicht auch "Gender-Gap (Zeichen)"? Oder "Gender-Gap (Unterstrich)"?
Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:39, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Der Begriff „Zeichen“ ist sehr allgemein und nicht auf sprachliche Zeichen beschränkt; der sozio-ökonomische Gender-Gap wurde sicher schon öfter als Zeichen gesellschaftlicher Ungerechtigkeit gesehen. Lieber wäre mir daher „Schriftzeichen“ oder „Unterstrich“ (besteht Verwechslungsgefahr mit „Unterstreichung“?).
- Per Wikipedia:Rechtschreibung sollten wir uns an die Regeln des Rechtschreibrats halten, so wie es der populäre Duden und das amtliche Österreichische Wörterbuch tun. Das gilt auch für Gender-Pay, Data-Gap usw. Die Schreibung ohne Bindestrich ist aufgrund der Großschreibung kein korrektes Englisch, noch entspricht sie dem geregelten Standarddeutsch. (Wenn du Zeit hast kannst du zum Thema auch die längliche Diskussion Diskussion:Poetry-Slam/Archiv/1#Schreibweise lesen. Das Ergebnis nach Einholung von Drittmeinungen war die Schreibung mit Bindestrich: Poetry-Slam.)
- Ich schlage vor, das Ganze so einzurichten: 1. Der Artikel Gender-Gap behandelt den sozio-ökonomischen Begriff. 2. Gender-Gap und Gendergap werden zu Weiterleitungen auf diesen Artikel. 3. Das Schriftzeichen behandelt der Artikel Gender-Gap (Schriftzeichen). 4. Jeder der beiden Artikel wird im Seitenkopf mit einem Begriffsklärungshinweis auf den umbenannten anderen Artikel versehen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 13:54, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Ok, die Klammern "(Zeichen), (Unterstrich)" passen nicht, also "(Schriftzeichen)".
- Nicht ok: BK-Hinweis bekommt grundsätzlich nur das (nackte) Hauptlemma – kein Artikel mit Klammererweiterung bekommt einen BKH (höchstens, wenn die Klammer fester Teil des Namens ist).
- Unsicher: Das Durchkoppeln wäre umfassend und radikal. Und in den betroffenen 5 Artikeln müsste zusätzlich die Schreibweise ohne Bindestrich fettgesetzt/kursiv sein, weil quer durch die WP ohne Bindestriche benutzt und verlinkt. An das Thema traue ich mich nicht ran…
- Schau mal in die Kategorie:Gender: unterschiedliche Schreibweisen :-( Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:01, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Zum Durchkoppeln: Meinem Verständnis deutscher Rechtschreibung nach (https://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung) wäre Gender-Gap die einzige richtige Schreibweise. Übersehe ich was?
- Übrigens irritiert mich, dass es unterschiedliche Artikel zum Gender-Gap und zum Gender-Sternchen gibt. Das ist mir bei Chianandas aktuellem Edit wieder aufgefallen. --Veitcall (Diskussion) 16:29, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Ich bin eigentlich auch für Kopplung: Gender-Gap; verwende ich auch stellenweise, wenn mir die 2 lose herumstehenden Wörter nicht passend scheinen ;) Vielleicht zu diesem übergreifenden Thema eine 3M starten? Ich könnte etwas zur Abstimmung vorbereiten…
- @Veitcall: Deine "Irritation" verstehe ich nicht: Das sind 2 unterschiedliche Zeichen mit unterschiedlicher Geschichte und Verbreitung. Die erhalten alleine schon durch die GfdS-Leitlinien eigenständige Relevanz. Und der Unterstrich wurde nicht so verbissen kritisiert und abgelehnt wie (auch aktuell) der Genderstern. Übrigens wurde – entgegen meiner Absicht – der Gender-Doppelpunkt aus dem Sternchen-Artikel ausgelagert, der hat jetzt also eine eigene Relevanz… Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:07, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Eine 3M scheint mir nicht von Schaden zu sein, daher von meiner Seite her gerne.
- Meine Irritation rührt(e) wohl daher, dass die Zeichen alle dasselbe bedeuten und darüber hinaus einige Eigenschaften teilen, aber (nur) eigene Lemmata haben. (Auch wenn es die Abschnitte Geschlechtergerechte Sprache#Mehrgeschlechtliche Schreibweisen und Divers#Genderneutrale Schreibung im Deutschen gibt.)--Veitcall (Diskussion) 10:34, 31. Okt. 2020 (CET)
- Der Abschnitt "Mehrgeschlechtliche Schreibweisen ist nur eine eine Zusammenfassung der 3 Hauptartikel, und Divers#Genderneutrale Schreibung im Deutschen behandelt alles andere als Genderzeichen, ist also etwas anderes. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:59, 11. Dez. 2020 (CET)
Heute wurde zu "Gender-Pay-Gap" verschoben (laut Duden-Schreibweise) – Zeit für weitere Durchkopplungen? Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:54, 11. Dez. 2020 (CET)
- @Chiananda, LiliCharlie, Bestoernesto, Veitcall, Trebronson: Jemand müsste es jetzt nur noch von jemandem mit Verschieberechten auf Gender-Gap (Schriftzeichen) verschieben. Zudem ist es eine bessere Unterscheidung zu Gender-Gap und Gender-Pay-Gap (auch bekannt als geschlechtsspezifisches Lohngefälle, Lohnlücke bzw. Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen). Eine IP hat hier einen Verschiebewunsch gestellt.--2003:E6:2F39:A600:E83D:7EEB:C80:A879 21:24, 18. Jan. 2021 (CET)
- Also erst mal möchte ich hier anmerken, dass ich am 20.01.20 nach dem gemeinsamen Konsens diverser User hier den Artikel von Gendergap (Linguistik) nach Gender Gap (Linguistik) verschoben hatte. Am 07.01.2021 verschob die inzwischen unbegrenzt gesperrte Socke Benutzer:Jelirg den Artikel auf Gender-Gap (Unterstrich) ohne den Konsens zu respektieren. Dank -Chianandas VM wurde die Socke enttarnt und gesperrt.
- Nun zu Chianandas Verschiebewunsch nach "Gender-Gap (Schriftzeichen)". Nun auf den ersten Blick habe ich da nix einzuwenden. Verstehe allerdings nicht, warum dir "Linguistik" nicht gefällt. Das ist das Dach für alles Geschriebene und kommt in unzähligen diesbezüglichen Artikel vor. Ein Stock tiefer wäre dann vermutlich Genderlinguistik oder aber auch Schriftlinguistik das Rahmenthema. Ob es sich beim Unterstrich tatsächlich um ein Schriftzeichen (im Sinne von Buchstaben) handelt, oder vielleicht um ein Satzzeichen / Interpunktionszeichen wie z.B. die Auslassungspunkte oder ein sonst wie zu bezeichnendes typografisches Sonderzeichen wie z.B. ein Wortzeichen ist und wie die ganzen Zeichenbegriffe hierarchisch in einander verschachtelt sind konnte ich nicht abschließend recherchieren. Da gibt's bei WP IMHO noch Aufklärungsbedarf. Aber "Schriftzeichen" passt nach meinem Gefühl ganz gut. Die Bedenken bezüglich eines Klammerzusatzes würde ich mal beiseite lassen, zumal da ja auch noch der sozio-ökonomische "Gender Gap" als Verwechslungs-Möglichkeit im Raum steht und Klammerzusätze zehntausende Male zu finden sind.
- Bei der Verschiebung sollte aber unbedingt der sich weiter oben heraus kristallisierte Konsens (Aspiriniks, seth, pep, Trebronson und meine Wenigkeit und Chiananda hatte da damals auch nix einzuwenden) "Gender Gap" (ohne Bindestrich!) zu schreiben, berücksichtigt werden. Als Argumente möchte ich hier nochmals zwei von seth zitieren: "[…] naemlich die verbreitung. diese wird auch in WP:NK als das erste kriterium genannt." und "fachbegriffe muessen sich nicht immer an rechtschreibregeln halten. "Gender Gap" laesst sich in dieser variante leicht in der fachliteratur finden. somit waere es falsch, diese schreibweise als falsch zu bezeichnen"--In diesem Sinne Ciao • Bestoernesto • ✉ 16:45, 19. Jan. 2021 (CET)
- gudn tach!
- da ich angepingt wurde: ich finde den vorschlag, den User:LiliCharlie 2020-08-26 13:54 zusammenfasste, sinnvoll. also
- bindestrich-schreibweise fuer beide artikel (vorausgesetzt, es findet sich neben duden auch genuegend fachliteratur, die es so schreibt)
- andere schreibweisen fuehren (weil verbreitet) als redirects auf den soziologischen artikel
- "(Schriftzeichen)" als lemma-zusatz fuer den hiesigen artikel statt "(Linguistik)"; zwar finde ich die ueberlegungen Bestoernestos schon auch richtig und die lassen mich gruebeln, aaaaber zumindest finde ich "schriftzeichen" treffender als "linguistik", weil es eben kein sehr wissenschaftlicher terminus ist; und sowas vielleicht treffenderes wie "nutzungskonzept des schriftzeichens" oder so waere zu lang fuer einen klammerzusatz.
- weiterhin faend ich allerdings sinnvoll, wenn im artikel (oder in beiden artikel) auch die beiden anderen schreibweisen erwaehnt werden, und zwar ohne dass eine als "falsch" bezeichnet wird.
- aus zeitgruenden bin ich aus der diskussion eher raus, habe aber den eindruck, dass ihr eh in die richtige richtung lauft und es am ende nicht schlechter sein wird. :-)
- falls ihr unsicher seid und weitere meinungen braucht, waere mein tipp, statt WP:3M erstmal WD:NK zu nutzen. -- seth 00:28, 20. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 06:00, 27. Okt. 2021 (CEST)