Diskussion:Jeanne Mandello
Der Artikel „Jeanne Mandello“ wurde im Juli 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.08.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
los esposes Mandello
[Quelltext bearbeiten]steht hier: Sie wurden bald als „los Mandello“ bekannt.
Ohne die Feinheiten der spanischen Sprache strapazieren zu wollen (können), es hieß wohl eher „los esposes Mandello“. Vergleiche Sandra Nagel, 2016, S. 20. --Goesseln (Diskussion) 20:37, 29. Okt. 2018 (CET)
- los esposes Mandello ist spanisch und heißt übersetzt: das Ehepaar oder die Ehegatten Mandello. In der Kunstwelt wurden sie los Mandello genannt. Fiona (Diskussion) 21:38, 29. Okt. 2018 (CET)
- bei Nagel (="Kunstwelt") wird eine zeitgenössische Zeitungsanzeige mit dem "esposes" gezeigt. --Goesseln (Diskussion) 21:51, 29. Okt. 2018 (CET)
- In der Kunstrezeption jener Zeit werden sie "los Mandello" schon im Titel genannt, wie: Los Mandello y la fotografía. Das ist als Künstlername die Abkürzung für les esposes Mandello. In den spanischen Texten wird dann von dem Ehepaar Mandello oder Jeanne und Arnaud Mandello geschrieben. Fiona (Diskussion) 22:17, 29. Okt. 2018 (CET)
- Sandra Nagel, S. 19: „.. macht sich das Paar als "Los Mandello" ein Namen...“ Fiona (Diskussion) 18:46, 10. Nov. 2018 (CET)
Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 19. Oktober bis 2. November 2018
[Quelltext bearbeiten]Jeanne Mandello, auch Jeanne Mandello de Bauer, (geboren 18. Oktober 1907 in Frankfurt am Main als Johanna Mandello; gestorben 17. Dezember 2001 in Barcelona) war eine deutsch-jüdische Fotografin. Unter dem Nationalsozialismus emigrierte sie 1934 nach Paris und fand 1941 in Montevideo Zuflucht. Sie liess sich 1959 in Barcelona nieder. Ihr Werk umfasst Porträts, Akte und Architekturaufnahmen, Strassenszenen und abstrakte Detailstudien sowie Werbe- und Modefotografie. Das meiste Bildmaterial ihres Schaffens in Berlin und Paris wurde geplündert oder zerstört. In Deutschland war sie lange vergessen und wird seit 2014 als eine der Fotokünstlerinnen des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt, die gestalterisch mit experimentellen Techniken der analogen Schwarzweissfotografie arbeiteten.
Nach einem Review würde ich mich über eure Meinungen freuen.Fiona (Diskussion) 17:06, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ich fände es schön, wenn sich im Laufe der Zeit noch mehr Fotos finden ließen, aufgrund der Urheberrechts dürfte das aber leider schwer werden. In diesem Fall daher kein Grund, dem schönen Artikel das Plazet zu verweigern. Danke für die Arbeit. -- LesenswertKurator71 (D) 18:15, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Interessante, anschaulich geschriebene und gut ausrecherchierter Biografieartikel. Nur schade (hab’s eben selber schnellgecheckt), dass keine weiteren Fotos aus Mandellos Hand (bzw. Kamera) auf Commons zur Verfügung stehen. Eventuell hätte ich zusätzlich mit Stadtfotos illustriert – aber das ist (ebenso wie das Ausmaß der Illustration) absolut Geschmackssache. -- LesenswertRichard Zietz 18:18, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Gut recherchiert und sehr gut geschrieben. Vielen Dank für die Beschäftigung mit einer fast vergessenen Fotografin. Als Freund der analogen Schwarzweißfotografie fühle mich angeregt, Jeanne Mandello. Die Welt im Blick zu besorgen, um mir ein Bild ihres fotografischen Werks, besonders der Architekturfotografie, machen zu können. Besseres kann ein Artikel nicht bewirken. -- LesenswertParvolus 04:54, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Schade, dass es keine weiteren Fotos gibt. Aber das ist ein Problem mit jeglicher Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und kein Mangel, der dem Artikel und der Autorin anzulasten ist. Wenn überhaupt "Stadtfotos" zur Illustration in Frage kommen, dann müssten es jeweils Bilder aus der Zeit des Aufenthalts von Mandello sein, aber ich halte sie nicht für wirklich notwendig. Eine spannende Biografie, die unter den zahllosen Wikipedia-"Biografien", die nur Diskografien, Filmografien und sportliche Erfolge auflisten, angenehm herausragt. -- LesenswertNatalie Freyaldenhoven (Diskussion) 19:10, 20. Okt. 2018 (CEST)
- schöner Artikel, dessen einziges Manko die mediokre Bebilderung ist. Aber so ist das in einem freien Projekt mit freien Bildern. Dem Artikel kann man das nicht ankreiden. -- LesenswertTusculum (Diskussion) 19:56, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Sehr flüssig und dennoch sachlich geschriebener Artikel mit vielen Details. Leider fehlt eine vertiefende Rezeptionsschau. Nicht desto trotz finde ich den Artikel lesenswert. LesenswertLevin Holtkamp (Diskussion) 10:03, 21. Okt. 2018 (CEST)
- ohne Zweifel.-- LesenswertHnsjrgnweis (Diskussion) 17:56, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Klar , -- LesenswertJürgen Oetting (Diskussion) 22:54, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Auch als Ausgleich für die Kahane-Bewertung. -- LesenswertKoyaanis (Diskussion) 07:21, 22. Okt. 2018 (CEST)
Ich möchte ausdrücklich darum bitte, dieses Verarschungsvotum nicht in die Auswertung zu nehmen.Fiona (Diskussion) 11:57, 22. Okt. 2018 (CEST)Fiona (Diskussion) 19:50, 25. Okt. 2018 (CEST)- Komm mal bitte runter. Der Artikel ist wirklich gut. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:15, 22. Okt. 2018 (CEST)
- -- LesenswertDk0704 (Diskussion) 09:38, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Lesenswert. Schöner Artikel zu einer offenbar zu Unrecht vergessenen Fotografin. Beim Stöbern nach Bildern habe ich viele interessante und anregende Werke entdeckt. Dafür herzlichen Dank, --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:35, 22. Okt. 2018 (CEST)
- , keine Frage, schöner Artikel. LesenswertLouis Wu (Diskussion) 19:31, 29. Okt. 2018 (CET)
- , flüssig geschrieben, sehr gelungen. -- Lesenswert Donna Gedenk 23:25, 29. Okt. 2018 (CET)
Das Urteil der Leser bzw. Reviewer ist einhellig, der Artikel ist lesenswert. --Voyager (Diskussion) 22:24, 2. Nov. 2018 (CET)
Sie experimentierte mit Techniken der analogen Schwarzweißfotografie
[Quelltext bearbeiten]Ist mit "analog" hier gemeint: nicht digital ? Dies wäre anachronistsich, "analog" könnte (und sollte) mensch dann weglassen. MistaPPPP (Diskussion) 21:39, 17. Dez. 2021 (CET)
- Zur Information: Analogfotografie. Als experimentelle künstlerische Techniken der analogen Fotografie sind bekannt: Fotogramme, Chemigramme, Solarisationen, Mehrfachbelichtungen, Überlichtungen, Unschärfen. Und nein, das lassen wir nicht weg.--Fiona (Diskussion) 22:00, 17. Dez. 2021 (CET)