Diskussion:Klimageschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von DeWikiMan in Abschnitt Dobrovolný
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die aktuelle Warmzeit - Quelle 9 - Glätscher der Baffin Bay in den Jahren 975 - 1275 n Chr. - Keine Aussagen über die Grönländische Ostküste oder evtl. Einfluss des Golfstromes

[Quelltext bearbeiten]

Die angezogene Studie betrachtet den Gletscherstatus um die Baffin Bay. Dieses Seegebiet an der Westküste Grönlands lässt keine allgemeinen Schlussfolgerungen zu, insbesondere nicht bezüglich der Ostküste Grönlands. Es ist nichts bekannt, wie sich die warme Meeresströmung des Golfstromes damals verhielt, ob evtl. die Ostküste einem Einfluss von ihr unterlag. Das Betrachtungsgebiet der Studie sollte im Artikel präziser genannt werden, genau wie die einschränkte Eignung für die Schlussfolgerung.

WP:KALP-Diskussion vom 6. bis 28. April 2021 (Ergebnis: Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit. Je nach zeitlicher Perspektive werden dabei Klimaverläufe über einige Jahrzehnte bis hin zu einigen hundert Millionen Jahren analysiert. Die Wissenschaften zur Erforschung des Klimas sind neben der Klimatologie die Paläoklimatologie und die Historische Klimatologie, die wiederum mit der Umweltgeschichte eng verknüpft ist. Die beiden letztgenannten Disziplinen behandeln das Auftreten und den Einfluss verschiedener Wetteranomalien in historischer Zeit, unter anderem ausgeprägte Wärme- und Kältephasen, Perioden extremer Dürre oder die Folgen von heftigen vulkanischen Eruptionen im Hinblick auf Naturräume und menschliche Gesellschaften.

Der Artikel wurde in der Wikipedia-Frühzeit, das heißt im Jahr 2005, mit dem Prädikat Lesenswert ausgezeichnet, obwohl er zu diesem Zeitpunkt keinen einzigen Beleg in Form eines Einzelnachweises enthielt. Bereits damals merkten einige kritische Stimmen an (siehe Archiv der Diskussionsseite), dass die Klimageschichte von einer chronologischen Schilderung der Klimaentwicklung relativ weit entfernt war und sich statt dessen auf mehrere Schwerpunkte beschränkte (Frühe Klimageschichte, Methan-Hypothese, Das aktuelle Eiszeitalter, Die gegenwärtige Warmzeit). In der Folge wurde der Text über Jahre hinweg auf etwa 50.000 Bytes ausgebaut, ohne dass sich an dessen Grundstruktur Entscheidendes änderte. Vor allem fehlte nach wie vor die wichtige und durchgehende Beschreibung der letzten 540 Millionen Jahre, also vom Kambrium bis zur Gegenwart. Seit letztem Januar habe ich den Artikel intensiv bearbeitet und auf über 200.000 Bytes erweitert, wobei ich ein besonderes Augenmerk auf aussagekräftige und möglichst aktuelle Referenzen gelegt habe, die jeweils den Stand der Wissenschaft widerspiegeln. Damit die Klimageschichte nicht ohne Kontext im luftleeren Raum schwebt, wurde zusätzlich darauf geachtet, dass geophysikalische, geologische und plattentektonische Aspekte sowie die evolutionäre Entwicklung von Flora und Fauna zumindest in Umrissen ebenfalls dargestellt wird. Momentan bin ich Hauptautor mit rund 95 Prozent Textanteil und würde mich freuen, wenn meine Arbeit ein positives Echo in der Kandidatur findet. --Berossos (Diskussion) 20:33, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Neutral Zweifelsohne ist der Artikel schön geschrieben und hätte alleine schon aufgrund seiner allgemeinverständlichen Formulierungen eine Auszeichnung verdient. Dennoch ist er viel zu lang und reißt viel zu viel Themen an, die ein Leser, der sich stringent über die Klimageschichte der Erde informieren will, nicht braucht. "Die Klimafaktoren" sollte man auf ein Minimum eindampfen. Die Klimaproxys sind - so ausführlich beschrieben- besser in ihrem Hauptlemma aufgehoben. Ab Punkt 3. findet man dann über weite Strecken tatsächlich die gewünschten Infos zur Klimageschichte der Erde mit hilfreichen Verweisen auf die Hauptartikel zu den entsprechenden Erdzeitaltern. Zum Ende kommen wieder Exkurse wie z.B. die gängigen Modellrechnungen zu "Mögliche Auswirkungen..." für die Zukunft/Klimawandel/Kippunkte , die mit Geschichte nichts zu tun haben, da sie in der Zukunft liegen bzw, hypothetisch sind. Nach Kürzung und entsprechender Konzentration/Bezug zum Lemmathema könnte ich mir eine Auszeichnung durchaus vorstellen. Vielleicht wäre auch ein Review-Durchgang nicht schlecht, um letztendlich das "Ausgezeichnet"-Prädikat (für das ich dann auch stimmen würde) zu erhalten.--Raphael65 (Diskussion) 00:00, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die meisten Leser werden die Einleitung als Zusammenfassung des Artikels bzw. zielgerichtet bestimmte Abschnitte lesen. Ein keine Auszeichnungs-Votum vor allem an der Länge begründet, finde ich als Außenstehender, wenn ich mir die ursprünglich ausgezeichnete Version ansehe, schon als sehr hart.--Armin (Diskussion) 09:24, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Aus meiner Sicht eindeutig ein exzellenter Artikel - sehr gut bequellt und bebildert, schön und verständlich zu lesen. Der Artikel stellt die wichtigen Punkte (Faktoren, Messmethoden, Geschichte etc.) m.E. sehr gut und in angemessenem Umfang dar und ist - angesichts des komplexen Themas - aus meiner Sicht nicht zu lang. Und da die Klimageschichte natürlich jetzt nicht endet und es im Hier und Jetzt auch darum geht, aus der bisherigen Klimageschichte Prognosen für die Zukunft abzuleiten, halte ich gerade auch den letzten Abschnitt für sehr wichtig. Danke an Berossos für die (wie immer) hervorragende Arbeit! --Skra31 (Diskussion) 11:48, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Also, ich kann die harsche Kritik ganz am Anfang erst einmal nicht nachvollziehen. Der Artikel ist flüssig und gut geschrieben. Gerade Kapitel 1 zu den Klimafaktoren empfinde ich als wichtigen Abschnitt zum Verständnis, der nicht zu ausufernd ist. Danach eröffnet sich ein Ritt durch 4 Milliarden Jahre Erdgeschichte, was durchaus spannend zu lesen war. Was mich vorerst noch von einem exzellent abhält, ist´ein wenig die Belegfrage gerade im Kapitel 1. Etwa bei den Treibhausgasen erster Absatz, hier werden Zahlen aufgeworfen, die möglicherweise bei Klimatologen akzeptiert sind, der geneigte Leser fragt sich allerdings, woher diese kommen und auf welcher Basis sie stehen. Ähnliches ist zu den Klimaproxys zu sagen. Der 900.000 Jahre umspannende Eisbohrkern vom Dome C in der Antarktika kommt gänzlich ohne Quelle aus, auch im link zu Eisbohrkern wird "lediglich" auf das AWI verlinkt (für den hiesigen Artikel unbedeutend). Dabei ist das EPICA-Projekt doch eine wichtige Basis für die Pleistozänforschung (mittlerweile gibt es offensichtlich auch ein Beyond EPICA). Evtl könnte man hier und an einigen anderen Stellen noch nachbessern.

Eher Verständnisfragen:

  • im Abschnitt zur Plattentektonik wird angegeben, dass bei der Kollision zweier Landmassen stets Gebirge mit begleitendem Vulkanismus entstehen. Da hier explizit Landmasse angegeben ist, also in meinem Verständnis Kontinentale, und auf die Kontinentaldrift verwiesen wird, meinte ich, dass dies doch auch bei ozeanischen Platten oder ozeanischen Platten und Landmassen der Fall ist, siehe die Anden.
  • die Ediacara-Fauna wird im einleitenden Abschnitt zum Phanerozoikum kurz erwähnt. Gibt es dazu eigentlich Klimadaten oder könnte man diese noch genauer einordnen?
  • Kann es wie im Abschnitt Kreide eine Abkühlung um -4°C geben oder ist die Durchschnittstemperatur wie in anderen abschnitten nur gesunken?
  • über die Abbildungsunterschrift zum Paläogen kann man eigentlich hinwegsehen, aber der Genauigkeit halber kam Arsinoitherium nie in Eurasien vor
  • die Faunenauswahl zu den Glazialen des aktuellen Eiszeitalters, auch nur ein winziger Nebenpunkt, ist etwas unglücklich. Zwar stellt man sich Säbelzahnkatzen und Höhlenlöwen als große Eiszeittiere vor, die kamen aber genausogut in den Warmzeiten vor und sind so eher Generalisten. Mastodonten ist eine schwammiger Begriff. Wenn das Amerikanische Mastodon gemeint ist, war dies eigentlich ein Blätterfresser und so kein typisches Kaltzeittier, auch wenn es noch während der letzten Kaltzeit gelebt hat. Anders als das Wollhaarmammut war es aber nicht an extreme Kaltzeitbedingungen angepasst. Sollten Gomphotherien gemeint sein, waren die dmalas weitgehend tropisch verbreitet mit Ausnahme von Cuvieronius als Hochgebirgsspezialisten. Wahrscheinlich müsste man auf Moschusochsen, Ren und Wollnashörner ausweichen oder auf wenig spektakuläre kleinere Säugetiere.

Danke auf alle Fälle für die Überarbeitung des Artikels. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 10:10, 10. Apr. 2021 (CEST) Nachtrag: Exzellent in meinen Augen zweifellos erreicht. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 15:50, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Erst einmal vielen Dank für diese Überarbeitung und starke Verbesserung eines weiteren zentralen Artikel des Klimawandelportals! Der Artikel ist sehr gut gegliedert, flüssig und sprachlich sehr ansprechend und verständlich geschrieben und hervorragend belegt. er ist ausführlich genug, um einen guten Überblick zu erlangen, ohne sich dabei in zu vielen Details zu verheddern und mit gut 200.000 Zeichen für einen Überblicksartikel zu einem derart umfangreichen Thema auch nicht zu lang. Mein Vorredner hat ein paar Punkte aufgeworfen und Verbesserungsvorschläge gemacht, die ich durchaus für valide halte. Mich persönlich halten diese Kleinigkeiten aber nicht davon ab, für die Gesamtarbeit ein Exzellent zu vergeben. Zu Kopfschütteln hat bei mir aber der erste Kommentar geführt, wo tatsächlich die Nennung der Klimafaktoren, also der Faktoren, die die Klimageschichte bestimmen, zu einem Votum gegen die Auszeichnung führte. Eine solche Argumentation ist für mich nicht nachvollziehbar, und ein Entfernen dieser für das Verständnis der Klimageschichte essentiellen Kapitel würde dazu führen, dass ich meinerseits dem Artikel die Auszeichnung verweigern würde. Zum Abschluss möchte ich mich herzlich für diesen weiteren Top-Artikel bedanken! Ich hoffe, es folgen noch viele weitere Auszeichnungskandidaturen von dir, Berossos! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:46, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Insgesamt Exzellent. Mir gefällt, wie der Artikel flüssig lesbar die Geschichte des Klimas, wie es sich mit den miteinander verwobenen Erdsphären entwickelt hat, erzählt. Soweit ich das beurteilen kann, ist alles Wesentliche inhaltlich richtig auf hohem Niveau zusammengefasst und mit wissenschaftlicher Literatur gut belegt. Einzig am Ende ließe sich m.E. noch etwas straffen und aktualisieren, bei den D/O-Ereignissen etwa, was aber nach meiner Auffassung der Exzellenzauszeichnung nicht entgegensteht. --man (Diskussion) 15:36, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die bisherigen konstruktiven Anmerkungen (den Beitrag Nr. 1 explizit ausgenommen). Ich bin gerade außerhalb der Wikipedia etwas eingespannt, deshalb ausführliche Kommentare zu den vorgebrachten Punkten etwas später. Nur rasch und vorab ein Kommentar zu DagdaMor bezüglich Treibhausgase Absatz 1: Der Text behandelt etabliertes Lehrbuchwissen, das nicht nur in der Klimatologie relevant ist, sondern seit Jahrzehnten auch zu den physikalischen Basics zählt. Deshalb gibt es dazu auch keine aktuellen Studien. Ich könnte dazu als Einzelnachweis natürlich ein anerkanntes Standardwerk einfügen, was ich wohl auch machen werde. Alles Weitere später. --Berossos (Diskussion) 17:22, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@DagdaMor: Fast alle der von dir angesprochenen Punkte sind inzwischen geklärt.
  • Treibhausgase: Das Thema ist relativ komplex, aber in seinen wissenschaftlichen Grundzügen unstrittig. Ich habe einen Querverweis zum Hauptartikel Treibhauseffekt eingefügt, in dem alles ausführlich erklärt wird. Zudem folgt noch ein Beleg für ein in Universitätsvorlesungen verwendetes Referenzwerk.
  • Klimaproxys/Projekt EPICA: Der Passus wurde ausgebaut, zusätzlicher Beleg eingefügt
Danke. Bezüglich der Klimaproxys ist hier natürlich nur ein Ausschnitt gegeben. Es gibt da ja zumindest für die jüngeren Perioden noch wesentlich mehr, sei es Terrassenstratigraphie, Pedologie etc. Vor allem die Lössstratigraphie in Verbindung mit der Pedologie finde ich in diesem Aspekt interessant und wichtig, die zwar im mitteleuropäischen Rahmen nur bedingt funktioniert, dafür im zentral- und ostasiatischen Raum durch ihre hunderte Meter großen Aufschlüsse mit entsprechenden korrelierbaren Bodenaufschlüssen gute Ansatzpunkte liefert. Allein der Raum um Chonako in Tadschikistan wartet da mit zahlreichen guten Aufschlüssen am Obi Mazar oder bei Kuldara auf. Die Lössstratigraphie wird zwar nicht die Eisbohrkerne oder marinen Bohrkerne ersetzten, kann aber als gutes terrestrisches Äquivalent aufgefasst werden, das nur am Rande bemerkt.
  • Plattentektonik: Die ozeanische Kruste bzw. verschiedene ozeanische Aktivitätszentren sind im Artikel gelegentlich bei relevanten Ereignissen verzeichnet. Allerdings spielen Kontinentalblöcke im Hinblick auf ihren klimatischen Einfluss eine größere Rolle (wie z. B. bei der Kohlenstoffbindung durch Verwitterungsvorgänge), wobei zur Zeit des Superkontinents Pangaea ozeanische Spreizungszonen über längere Zeit kaum vorkamen.
Mir ging es hier nur um mein eigenes Verständnis, da mMn Gebirgsbildung und Vulkanismus auch mit dem Aufeinandertreffen ozeanischer Platten verbunden sind. Im Nachhinein klärt sich aber dadurch, warum du explizit auf Landmasse hinweist.
  • Ediacarium: Dazu habe ich einen neuen kleinen Absatz geschrieben, ebenfalls mit zusätzlichen Belegen.
Danke.
  • Kreide/Abkühlung: die Abkühlung erfolgte ziemlich abrupt, da sie an die Dauer des Anoxischen Ereignisses gekoppelt war, das heißt, nur einige 100.000 Jahre umfasste. Da jedoch das Ganze im Klimaoptimum der Oberen Kreide stattfand, ist "Abkühlung" wahrscheinlich der falsche Ausdruck und wurde durch "Temperaturrückgang" ersetzt.
Mir ging es hier primär um das kleine "-" vor der 4, da mir die Darstellung so in anderen Abschnitten nicht aufgefallen ist.
  • Arsinoitherium: Im Hauptartikel ist westliches Eurasien als (zusätzlicher) Lebensraum angegeben. Sei's drum: Ich habe in der Bildunterschrift Eurasien gestrichen und als Hauptverbreitungsgebiet Afrika angegeben.
Das Eurasien in Arsinoitherium bezieht sich auf die Embrithopoda als übergeordnete Gruppe, die dort durchaus vorkamen. Arsinoitherium ist nur aus Afrika und von der Arabischen Halbinsel bekannt. Letztere könnte man zwar als Teil Eurasiens ansehen, strukturell gehört sie eher zu Afrika.
  • Eiszeitfauna: Ich habe versucht, die entsprechenden Passagen dahingehend zu überarbeiten, dass viele Arten sowohl in den Kalt- als auch in den Warmzeiten lebten. Zusätzlich wurde das Mastodon herausgenommen, da dessen Darstellung der Lebensumstände den für eine knappe Übersicht vorhandenen Raum zu sehr erweitern würde. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 14:01, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ist sorum natürlich auch möglich, andererseits hätte man der Kaltzeitfauna mit Mammuten, Saiga (bedingt), Ren, Mosuchusochse, Steppenbison, Wollnashörnern auch eine Warmzeitfauna mit Europäischer Waldelefant, Reh, Rothirsch, Auerochse und Waldnashorn gegenüberstellen können. Als kleiner Aspekt in diesem umfassenden Artikel ist das dann aber auch nur nebensächlich.

Danke, habe ein paar letzte Anmerkungen aufgeführt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 15:50, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Doch, auch der Artikel gibt was her (mittlerweile noch mehr) und hat meiner Meinung nach ebenfalls den Status Exzellent verdient. --Prianteltix (Diskussion) 20:15, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent. Wikipedia-Meisterklasse im Großformat: ein mit langem Atem und großer Sorgfalt ausgeführtes, terminologisch genaues und doch allgemeinverständliches Weiterbildungsangebot zu einer Elementarfrage nicht nur der conditio humana – Anerkennung, Glückwunsch und Dankesgrüße! -- Barnos (Post) 17:44, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Eindeutig Exzellent. Bei diesem komplexen Thema ist die Länge durchaus angemessen. Gut und anschaulich geschrieben. Danke für die Arbeit. --Josef Papi (Diskussion) 18:09, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel auch hervorragend geschrieben, aufgebaut, bebildert und gegliedert, insofern hätte er eine Auszeichnung verdient. Merkwürdig finde ich allerdings zwei Aspekte: 1) Welchem Schema folgt der Abschnitt Siehe auch? Manche Lemmas darin sind schon im Text zuvor verlinkt, andere hingegen nur genannt ohne verlinkt zu sein, wiederum andere werden zuvor nicht genannt. 2) Die meisten der unter Literatur genannten Werke, und das sind ja fast nur Bücher, tauchen in den Einzelnachweisen gar nicht auf. Wurden sie nicht ausgewertet? Welchem Schema bist du bei der Literaturauswertung gefolgt?--Stegosaurus (Diskussion) 19:28, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo und danke für deine Anmerkungen. Die Siehe-auch-Liste wurde nicht von mir angelegt, sondern stammt aus verschiedenen Bearbeitungsstadien früherer Jahre. Mir ist bewusst, dass das Thema immer wieder hochköchelt (auch in vielen anderen Artikeln). Was mich betrifft, hänge ich nicht an dieser kleinen Liste, die man somit auch streichen könnte.
Kann der Abschnitt nicht einfach entfernt werden? Ein E-Artikel sollte darauf verzichten und er bietet keinen Mehrwert. MfG--Krib (Diskussion) 19:24, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bei der Literatur stammt ungefähr die Hälfte der aufgeführten Bücher von mir und umfasst ein relativ breites Spektrum, von populärwissenschaftlichen Ausgaben bis hin zu Standardwerken, die zum Teil bei universitären Seminaren verwendet werden. Bei der Arbeit zu diesem Artikel habe ich jedoch fast ausschließlich auf peer-reviewte Fachartikel aus anerkannten Journalen zurückgegriffen. Das ist jener Bereich, in dem neue Erkenntnisse bzw. die Vertiefung bestimmter Details diskutiert und geprüft werden und aus dem sich der aktuelle Stand der Forschung allmählich herauskristallisiert (ca. 15.000 bis 20.000 neue Paper jährlich). Im Normalfall spielen Bücher auf dieser Plattform keine besondere Rolle, vor allem, weil sie oft nur Zusammenfassungen sind und in ihrer Aktualität meist hinterher hinken. Da die entsprechenden Studien jedoch fast immer eine starke fachspezifische Ausrichtung besitzen und für einen Normalleser oft zu komplex sind, finde ich ein Lektüre- und Vorschlagsangebot im Rahmen der vorgestellten Bücher durchaus wünschenswert und hilfreich. Für mich persönlich sind diese Bücher ein Teil meines Hintergrundwissens zum Thema, das jedoch durch Einbeziehung aktueller Studien laufend modifiziert wird. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 13:42, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent. Der Abschnitt Erdbahnparameter ist mir noch nicht verständlich genug. Es wird nicht klar welcher Parameter jetzt welchen Einfluss haben kann, nur dass es grundsätzlich einen gibt. Vor allem den Satz "Die durch die Milanković-Zyklen verursachten Schwankungen der Insolation fallen relativ geringfügig aus, fungieren jedoch im Klimasystem als „Impulsgeber“ ..." gefällt mir noch nicht. Im Artikel zu den Milanković-Zyklen im Abschnitt Überblick wird das genauer erklärt. Dort steht auch "beträchtliche Änderungen der Energiemenge (28 %)" – das ist ja nicht "relativ geringfügig"? Da es in dem Abschnitt nicht nur um die Erdbahn sondern vor allem um die Erdrotation/-orientierung geht würde ich zudem Milanković-Zyklen anstatt Erdbahnparameter als Abschnittsüberschrift wählen oder "Erdbahn und -rotation" falls das zu sehr Fachbegriff ist. --Lupe (Diskussion) 20:22, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe wie vorgeschlagen die Abschnittsüberschrift geändert. Der von dir zitierte Wert von 28 Prozent beruht auf einer hemisphärischen Umschichtung des Wärmetransports, aber nicht auf einer absoluten Zunahme des Strahlungsantriebs (das würde wahrscheinlich niemand überleben). Interessant in dem Zusammenhang, dass unter Warmklimabedingungen nur die Veränderungen der Exzentrizität deutliche Spuren hinterlassen hat, die anderen Zyklenkomponenten sind mitunter auch über längere Zeiträume nicht auffindbar.

Exzellent Ich wünschte, wir hätten noch viel mehr von solchen Artikeln auf de:wikipedia. Sehr gut geschrieben und bebildert, und vor allem hervorragend belegt. Es muss eine unvorstellbare Arbeit gewesen sein, das alles zusammenzutragen und aufzubereiten. Beeindruckend. Auf die fachkundige Auswertung der Literatur durch Berossos muss ich bei meinem Votum als Fachfremder vertrauen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:10, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel wird mit 9 x Exzellent und 1 x Neutral in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Die Anmerkungen während der Kandidatur wurden vom Autor aufgenommen und umgesetzt. Glückwunsch an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:32, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Keine wissenschaftliche Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl die Graphik "File:Temp anomalies 2000yrs pages2k-de.svg" äußerlich beeindruckt, ist sie in keiner Weise vertrauenerweckend. Weder der Autor noch irgendeine überprüfbare peer-reviewte wissenschaftliche Quelle sind lokalisierbar. So geht das nicht! Ihr könnt hier nicht einfach irgendwas hübsch aussehendes reinkopieren! Vielleicht liegts ja nur an der Beschreibung.2A02:8108:9640:AC3:D0CC:F5FD:8B74:16DD 16:06, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sowohl in der Grafik selbst als auch an der Beschriftung als auch auf der Commons-Seite zu der Grafik ist die wissenschaftliche Quelle angegeben. Ich verstehe nicht, was du da noch vermisst. --man (Diskussion) 19:03, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Karte "Adriatic sea pliocene.png" aus dem Artikel entfernt

[Quelltext bearbeiten]
Adriatic sea pliocene

Diese Karte (Bildunterschrift: "Adriatisches Meer im Pliozän bei 20 Meter höherem Meeresspiegel") gibt die geologischen / geographischen Gegebenheiten nicht adäquat wieder, vor allem übertreibt sie die Ausdehnung der Adria und die Meeresbedeckung der Apenninhalbinsel massiv. Vergleiche dazu das datenmäßig fundiertere Projekt "Flood Maps": hier die Karte zu Italien bei einem um 20 m höheren Meeresspiegel.

Tut mir leid, dass ich keine passendere Karte zur Hand habe, aber ich handle hier nach dem Leitsatz: besser gar keine Graphik als eine krass falsche. Vor allem in einem so sensiblen und von "Klimaskeptikern" so argwöhnisch beobachteten Bereich.

Anmerkung 1: Auf der Beschreibungsseite dieser Karte werden keine Quellen, Datengrundlagen oder Vergleichbares angegeben, da steht nur "eigenes Werk" (von 2008). Mit anderen Worten: es kann gut sein, dass sich der Erstellende diese Darstellung einfach nur aus dem Allerwertesten gezogen hat. Vielleicht sollte man diese offensichtliche Quatschkarte ganz aus Wikimedia entfernen. Falls sie aber (unwahrscheinlicherweise) doch auf validen Datenquellen beruht, müssen diese unbedingt nachgereicht werden.

Anmerkung 2: Habe noch ein wenig mit "Flood Maps" herumexperimentiert. Eine solche Meeresausdehnung hätte man nicht einmal bei einem Meeresspiegelanstieg von 80 m (übersteigt das in Gletschern und Eiskappen gebundene Wasservolumen). Um aus den Alpen ein Küstengebirge zu machen und den Apennin so zu durchschneiden, dass Italien zu einem Archipel wird, müsste man ein Vielfaches der Eismenge abschmelzen, die auf der Erde überhaupt existiert. - Tolman Telephone (Diskussion) 12:12, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

So, jetzt nehme ich meine Änderung selbst wieder zurück :-( Hatte bei meiner kritischen Betrachtung nicht die tektonische Drift und Anhebung während der letzten 5 Mio Jahre berücksichtigt, hier jetzt aber noch eine MA-Arbeit gefunden, die sich auf eine geologische Arbeit von 2002 bezieht: https://hdl.handle.net/1920/5603 (vgl. z. B. Abbildung auf S. 196). Außer Spesen nichts gewesen ... Allerdings bleibt die Kritik, dass bei der erwähnten Abbildung keine einzige Quelle genannt wird, so dass man hier erst mal nicht weiß, woran man ist. Tolman Telephone (Diskussion) 12:31, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Hauptautor des Artikels ist leider seit Jahren inaktiv. Der wird Dir nicht antworten. --hg6996 (Diskussion) 13:17, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
The map has been created in 2008 or earlier by Commons:User:Bratislav. On Commons it is not documented, upon which sources it is based, but User:Bratislav has been active in 2022, so it could make sense to ask him or at least drop a hint on the commons page, [1]. --man (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dobrovolný

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass Dobrovolný et al. "Schätzwerte für die Temperaturen in Deutschland, der Schweiz und Tschechien seit 1500" publiziert und Pfister und Wanner diese ergänzt haben, ist für diesen zusammenfassenden Artikel m.E. nicht relevant. --man (Diskussion) 12:17, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt, ich habe die Angaben erst einmal entfernt. --man (Diskussion) 20:02, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vermittlungsvorschlag: diese Angaben könnten im Artikel Historische Klimatologie eingefügt werden. --HaDiDiskussion17:24, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Vorschlag. Ja, dort könnten solche detaillierten Angaben vielleicht relevant sein. Ich würde aber schon erwarten, dass derjenige, der die Information einfügt, erklärt, warum diese Daten so wichtig sind – wichtiger als andere – dass wir ausgerechnet über diese Daten schreiben müssen, dass es sie gibt und wer sie ermittelt hat. Für mich war bis jetzt jedenfalls bei den Einfügungen hier kein weiterer Zusammenhang ersichtlich, aus dem sich ihre Bedeutung ergibt. --man (Diskussion) 08:55, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Daten sind die einzigen so hoch aufgelösten Klimadaten (Monate,Jahreszeiten, Jahr) die es für die letzten 500 Jahre gibt. Über den Artikel lassen sie sich nicht erschliessen. D --2001:1715:9D95:F2F0:79CC:DEC8:511F:7AE6 15:21, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hast du für diese Aussage einen Beleg? Die Arbeit von Dobrovolný et al. ist immerhin schon an die 15 Jahre alt. Wenn ich mir allein die DOCU-CLIM-Datenbank ansehe ([2],[3]), scheint es doch mehr Datensätze zu geben, die anhand menschlicher Archive eine monatliche Auflösung über mehrere Jahrhunderten bieten. Ich bin auch der Meinung, dass man (im Artikel Historische Klimatologie) mehr über vorliegende Daten und Auswertungen aus menschlichen Klimaarchiven schreiben kann. Aber eine zusammenfassende Darstellung kommt mir doch besser vor, als einfach einen speziellen Datensatz über Zentraleuropa aus dem Jahr 2009 hervorzuheben. --man (Diskussion) 17:39, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten