Diskussion:Motorradbau in Zschopau/Archiv
Lemmata
Ich würde empfehlen den Artikel Baghira nach MZ Baghira, und Skorpion Tour/Sport nach MZ Skorpion Tour/Sport oder nur MZ Skorpion zu verschieben. Die Motorräder wurden zwar auch eingige Zeit unter der Marke MuZ vertrieben, aber eben beide auch wieder unter der eigentlichen Marke MZ – Dann würden sie auch, wie auch die anderen MZ-Räder (außer RT 125 natürlich), dem WP Standard Marke_Typ entsprechen.
Ggf. auch noch weiterleitungen 'MuZ Baghira etc. erstellen. Sollte MZ Mastiff nicht auch eine Weiterleitung sein? -- burts ∞ 19:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
Letzte Änderung von heute Abend
Hallo; habe gerade die vor einer Stunde erfolgten Änderungen eines unbekannten Teilnehmers gelesen und mir überlegt, ob man das ganze nicht aufgrund der wirklich schlechten Orthographie und Grammatik löschen sollte - oder es macht sich jemand die Mühe und klabüstert das nochmal auseinander und dann fehlerfrei, aber so wies ist kann mans unmöglich lassen, oder? --Alex74 22:29, 3. Aug. 2007 (CEST)
Rechte an Kanuni 92-98
Hier die Diskussion zur aktuellen rv-Schlacht ;-) Ein MZ-Prokurist verkauft 1992 im Konkurs die Rechte am Namen "MZ" an die türkische Firma Kanuni. Es folgte ein 6 Jahre langer Prozess von MZ gegen Kanuni, der 1998 endete und in dem festgestellt wurde, daß der Prokurist nicht das Recht zu diesem Verkauf hatte und der Verkauf daher ungültig war. De Fakto hatte Kanuni im nachhinein also nie die Rechte am Namen MZ gehabt; das wäre sonst in etwa so, als würde ich meinem Nachbarn die Rechte am Namen BMW verkaufen, BMW daraufhin mich oder meinen Nachbarn verklagen, der Prozeß dauert dann sagen wir 1 Jahr und hinterher würde dann im BMW-Artikel eingepflegt werden, daß die Namensrechte an BMW ein Jahr lang mein Nachbar hatte. Die Ausformulierung so wie sie am Artikelanfang steht ist also korrekt, und darüberhinaus wirft es kurz aber umfassend ein Licht darauf, wieso von 1992-1998 gebaute MZ ein kleines "u" zwischen M und Z haben, was mit der alternativen Beschreibung nicht der Fall wäre, und sogar fläschlicherweise zur Annahme verleitet, die Rechte hätten tatsächlich bei Kanuni gelegen.--Alex74 20:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wer nun die Rechte hatte ist für den Artikelanfang uninteressant. In den Anfang eines Artikel sollte eine Kurzzusammenfassung des Restes stehen. Außer der Abkürzung und was irgendein Prokurist oder Hausmeister angestellt hat, erfahre ich sonst nix. Somit klärt die Einleitung nicht auf, sondern verliert sich gleich in unnötige Details. Also neue Einleitung schreiben. ;-) Liesel 20:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ist ein berechtigter Einwand; ich glaube aber die beste Lösung bestünde wohl darin, die Verhältnisse rund um MuZ 92-98 dann in der Einleitung ganz wegzulassen und im Artikel, z.B.unter Geschichte der Firma, zu beschreiben. Andererseits ist z.B.bei der Daimler-AG ebenfalls sehr ausführlich gleich in der Einleitung geschildert, wie und warum das Teil nun so und so heißt, sogar mit aufgeschlüsselten Aktienmehrheiten - ein Argument dafür, die Umstände für die Namensverhältnisse im MZ-Artikel so zu lassen wie sie sind.--Alex74 22:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Naja man muss ja nicht ein schlechtes Beispiel zum Vorbild nehmen. Außerdem ist die Daimler-Sache relativ aktuell, was bei MZ nicht mehr der Fall ist. Lieber die Sache in der Geschichte erwähnen und die Einleitung neu schreiben. Liesel 22:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
Bei Twix ists ebenfalls so, daß direkt der zweite Absatz die Namensänderung von Raider erwähnt und auch detailliert erklärt, das war vergleichbar lange her. Weitere Beispiele fielen mir nicht ein, aber alles in allem sprichts doch dafür, es so zu lassen wie es ist: Namensänderung 92-98 zu Ende der Einleitung erwähnen und in einem Satz erklären. Da hunderte MZ heute mit einem MuZ-Logo herumfahren und daß bis heute viele ihre MZ als "MuZ" bei eBay oder mobile.de verkaufen, spricht dafür, daß hier doch Erklärungsbedarf besteht.--Alex74 22:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Obwohl ein Vergleich mit Twix oder Daimler auch nicht passt. Die paar Leute die noch mit einer MZ rumfahren und wenns so weitergeht, weiss bald keiner mehr was das ist. :-( Liesel 22:55, 11. Okt. 2007 (CEST)
Zum korrekten Umgang mit Quellen
Liebe IP, die Quelle besagt wortwörtlich: „Zehn mögliche Investoren haben sich inzwischen in Zschopau gemeldet, die das Werk eventuell übernehmen würden. Angeblich seien Iren interessiert, selbst der Name Porsche wird hinter vorgehaltener Hand geraunt. Der Kaufpreis für die angeschlagene Traditionsmarke soll bei vier bis fünf Millionen Euro liegen.“
Die Quelle spekuliert also selbst darüber was Sachlage ist. Im Artikel darf es dann nicht als Fakt, an dem keine Zweifel bestehen, dargestellt werden. Bitte selber korrigieren. 中立見地 13:59, 22. Jul. 2008 (CEST)
- der inhalt der aussage auf spiegel.de bzw. und derselbige hier ist sinngemaess derselbe. wo ist also dein problem?
im artikel hier steht: Im Juli 2008 haben sich bereits 10 mögliche Investoren, die Interesse an einer Übernahme des Werkes haben, gemeldet. ist eine aussage bzw. ein fakt. das heisst 10 leute, firmen, konsortien oder dergl. haben sich in zschopau gemeldet. moeglicherweise investieren diese dann auch was wenn sie kaufen, aber darum geht es nicht.
im artikel steht desweiteren Der Kaufpreis soll 4 bis 5 Millionen Euro betragen das ist ein fakt! was ist daran spekulation? unterstellst du spiegel.de das sie unbelegte behauptungen verbreiten?
revertest du weiter, gibts eine weitere VM, irgendwann lernen es dann auch leute wie du. bring dich konstruktiv ein, unterlass diese kontraproduktive ***** oder spiel woanders weiter. was kapierst du nicht? lernst du nicht aus den vorangegangenen VM, verwarnungen, der sperre und dem ausgang deiner anderen disk. mit anderen usern hier? ist mir zu hoch, aber egal, jeder muss wissen was er tut. gruss --Knoerz 15:04, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich geb's auf. Vielleicht findet sich jemand anderer, der es Dir erklärt. 中立見地 15:09, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Gut dann erkläre ich es: hier geht es um eine aktuelle Entwicklung. Den Stand der Dinge so nah an der Wirklichkeit darzustellen, wie es möglich ist, geht nur, indem man aus Zeitungsartikeln o.ö. zitiert. Ansonsten stünde hier nichts zur aktuellen Lage. Da sind die minimalen Informationen, die man z.B. durch den SPON-Artikel hat, weitaus besser, zumal sie mit den Aussagen des sächsischen Wirtschaftsministeriums konform gehen. Wo hast du also ein Problem?--Alex74 18:29, 22. Jul. 2008 (CEST)
Verschwörungstheorie
„Bei Weltmeisterschaftsrennen in NATO-Staaten war der MZ-Rennstall wegen des Alleinvertretungsanspruchs der BRD von der Teilnahme ausgeschlossen, da DDR-Bürger keine Einreise-Visa erhielten.“ Wie wurden dann jahrelang die internationalen Sechstagefahrten gewonnen? Ein Werksteam aus Zschopau gewann 1961 in Hockenheim, in Monza und fast die Weltmeisterschaft.--84.157.195.144 18:43, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist nicht völlig falsch, hängt aber von der Zeitschiene ab. Die Aussage bedarf also einer Präzisierung und einer vernünftigen Bequellung. Eine VT ist es nicht, das betraf auch alle anderen Sportler. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:10, 29. Sep. 2012 (CEST)
Lemma und Artikelinhalt
Welches Lemma ist das richtige
Da MZ nicht eindeutig ist, habe ich MZ auf [[Motorradwerke Zschopau]] umgezogen, wie es im Artikel genannt wurde. Danach ist mir aufgefallen, daß es auch den Artikel MuZ gibt, der das gleiche beschreibt, deswegen habe ich beide zusammengelegt. Weiter ist mir aufgefallen, daß dort MZ gleich Motorradwerk Zschopau gesetzt wurde (kein Plural), deswegen habe ich dafür auch noch einen Redirect angelegt. Aber was ist nun richtig? Und sollte man die Seite nicht evtl. unter Motorrad und Zweiradwerk GmbH ablegen? MuZ scheint ja auch kein aktueller Name mehr zu sein. Vorschläge? --XTaran 04:28, 14. Mär 2004 (CET)
- Ok, liegt jetzt korrekt verschoben unter Motorrad und Zweiradwerk GmbH. --XTaran 05:12, 14. Mär 2004 (CET)
Lemma bzw. Artikelinhalt
Ich habe Bauchschmerzen, wenn unter dem Lemma „Motorenwerke Zschopau“ (also die aktuelle Wimmer-Waldi-GmbH) die gesamte Geschichte des Motorradbaues in Zschopau seit 1945 abgehandelt wird. Zu bedenken ist dabei auch, dass die weder MuZ noch die Wimmer-Waldi-Firma Rechtsnachfolger des vorherigen Unternehmens sind bzw. waren. Es wurden stets die Immobilien etc. erworben. XV HTV 1352 18:07, 26. Jul. 2009 (CEST)
Irritiert
Am Anfang des Artikels steht "Das Unternehmen Motorenwerke Zschopau hat bisher noch kein einziges Motorrad produziert." Gleichzeitig wird weiter unten vom Motorrädern gesprochen, deren Produktion eingestellt wurde. Es kostet leider einiges an Mühe herauszufinden wie das alles zusammenpasst. -- ElHeineken 21:12, 18. Jan. 2010 (CET)
- Pas de problème! Irgendjemand hat mal entschieden, daß alle Motorradfirmen in Zschopau in einem Artikel verewigt werden. Da sie bisher eine zeitlich aufeinanderfolgende Kette bildeten, ist das vielleicht nicht ganz flasch. Rasmussen hat DKW gegründet, aus DKW wurde Auto-Union-DKW, daraus IFA-MZ, dann MZ, aus MZ wurde MuZ und wieder MZ und jetzt ist MZ pleite, verkauft und die neuen Eigentümer haben die Motorenwerke Zschopau gegründet. Wir haben jetzt also ganz viele 4men, die Motorräder ohne Ende produziert haben, aber leider nicht mehr existieren, und eine Firma, die zwar existiert, aber nicht produziert. Alles klar? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:10, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube jetzt habe ichs verstanden. Vielleicht könnte man das in ähnlicher Form dem Artikel hinzufügen? -- ElHeineken 06:26, 19. Jan. 2010 (CET)
- Deshalb ja auch mein obiger Vorschlag, dass alles unter "Motorradproduktion in Zschopau" abzuhandeln. XV HTV 1352 22:24, 18. Jan. 2010 (CET)
- Dafür, und wenn die Teilbereiche größer werden -> auslagern. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:41, 18. Jan. 2010 (CET)
- hallo kann das bitte endlich geändert werden? ich habe mich echt verarscht gefühlt als ich das gelesen habe. kann man nicht schreiben. das Unternehmen Motorewerke Zschopau ist neu und der Nachfolger von MZ. ? (nicht signierter Beitrag von 79.226.46.27 (Diskussion) 20:29, 18. Aug. 2010 (CEST))
- Und weil unten immer mal wieder ein Abschnitt dazukommt, ohne dass weiter oben die Abschnitte geprüft werden, ist es jetzt ein buntes Gemisch aus Vorhersagen und längst eingetretenen Tatsachen, die ich als Laie nicht mehr einordnen kann..... RängDänngDäng & Tschüss... 89.0.68.158 00:55, 28. Dez. 2011 (CET)
- hallo kann das bitte endlich geändert werden? ich habe mich echt verarscht gefühlt als ich das gelesen habe. kann man nicht schreiben. das Unternehmen Motorewerke Zschopau ist neu und der Nachfolger von MZ. ? (nicht signierter Beitrag von 79.226.46.27 (Diskussion) 20:29, 18. Aug. 2010 (CEST))
- Dafür, und wenn die Teilbereiche größer werden -> auslagern. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:41, 18. Jan. 2010 (CET)
Eigener Artikel für MZ
Das Problem des Lemmas und des zugehörigen Artikelinhalts ist aus meiner Sicht immer noch nicht angemessen gelöst, denn hier steht viel zu viel über einzelne Modelle drin, als für einen Artikel über den Motorradbau in Zschopau angemessen wäre. Andererseits gibt es keinen Artikel über MZ und evtl. auch andere Hersteller, obwohl zumindest das erste MZ-Unternehmen in einem eigenen Artikel beschrieben werden sollte und nicht nur hier in einem Überblicksartikel.--Fit (Diskussion) 17:44, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Wie Du obendrüber siehst, hieß der Artikel ja mal MZ. Der momentane Zustand ist ein Resultat dessen. Glückauf! Markscheider Disk 19:29, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist mir schon klar. Man hat halt versucht irgendeine Lösung für die verschiedenen Unternehmen zu finden, die ja schon seit MZ in gewisser Weise in der Tradition ihrer Vorgänger stehen. Gegen einen derartigen Überblicksartikel spricht auch nichts, nur sollte er eben nicht so ins Detail gehen und daneben sollte es auch noch eigene Artikel für die großen Hersteller wie MZ geben. Außerdem beschreibt der Artikel derzeit den Motorradbau in Zschopau und Umgebung, was aber im Lemma so noch nicht zum Ausdruck kommt. Die Diskussionsbeiträge hier sollen aus meiner Sicht eine Umgestaltung vorbereiten, die ja dann mehr Arbeit macht als die Diskussionsbeiträge, die aber wiederum dem interessierten Leser auch schon verdeutlichen, daß der Artikel noch nicht der Weisheit letzter Schluß ist.--Fit (Diskussion) 12:00, 2. Okt. 2015 (CEST)
- „Und Umgebung“ ist sowieso Unsinn. Das liegt nur daran, daß MZ zu DDR-Zeiten einen Erweiterungsbau im Nachbardorf errichtete. Ich wüßte ad hoc auch nicht, wo wir noch einmal eine solche Konstruktion hätten, daß eine Fa. inklusive ihrer Vorgänger und Nachfolger in einem Artikel beschrieben wird, dessen Lemma sich auf einen Ort oder Gegend bezieht. Es gibt doch eine ganz klare, einfache chronologische Abfolge, die ich oben schonmal dargelegt hatte. Daher sehe ich verschiedene Optionen: 1. für jede Firma einen eigenen Artikel, für den jeweiligen Zeitraum. 2. ein Artikel, unter dem Lemma der letzten Firma, und die Vorgänger unter Geschichte abhandeln. Ob das der jeweiligen Bedeutung gerecht wird, wenn Wimmers Pleitefirma lemmastiftend ist, und die Weltfirmen DKW und MZ im Geschichtsteil abgehandelt werden, sei dahingestellt. Glückauf! Markscheider Disk 12:24, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Letzteres wäre offenbar keine gute Variante, wie du selbst ja schon zum Ausdruck bringst. Andererseits zweifel ich daran, daß jede der erwähnten Firmen enzyklopädierelevant ist. Allerdings denke ich auch nicht, daß es eine gute Variante wäre alle seit den 1990iger Jahren mal existierenden Unternehmen im bisherigen Umfang mit in einen MZ-Artikel aufzunehmen. Das wäre zuviel Ergänzung. Von daher denke ich, daß ein Überblicksartikel mit zusätzlichen Unternehmensartikeln in begründeten Fällen die beste Lösung wäre, also Option 3.
- Was würdest du denn statt „und Umgebung“ schreiben? „und Hohndorf“? Oder sollte man es dennoch bei „in Zschopau“ belassen, auch wenn das geographisch nicht korrekt ist?
- Interessant wäre es z.B. auch noch die verschiedenen MZ-Betriebsstandorte in Zschopau und Hohndorf zu erwähnen, denn offenbar war man schon zu DDR-Zeiten in Hohndorf vertreten. Und wo waren z.B. die im Artikel Hohndorf erwähnten Werke im Tischautal? In Hohndorf oder weiter unten im zu Zschopau gehörenden Teil des Tischautales? Wie lange war der Unternehmenssitz eigentlich in Zschopau und wie lange der Hauptteil der Produktion?--Fit (Diskussion) 12:57, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Durch die Gründung von ZPmoto 2010 gibt es die von dir erwähnte "einfache chronologische Abfolge" übrigens nicht mehr.--Fit (Diskussion) 13:08, 2. Okt. 2015 (CEST)
- ZPMoto hat keinen Bezug zu MZ, außer daß es sich um ehemalige Mitarbeiter handelt. Weder räumlich, rechtlich noch sonstirgendwie. Glückauf! Markscheider Disk 13:19, 2. Okt. 2015 (CEST)
- A propos Tischautal: in den Artikeln Zschopau und Jørgen Skafte Rasmussen steht es als Dischautal. Was ist richtig? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Aktuell und nach kurzer Suche in historischen Karten wohl Tischau, aber ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, daß das historisch korrekt ist. Glückauf! Markscheider Disk 15:05, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Schreibweisen von geographischen Namen aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg weichen meiner Erfahrung nach häufig von den aktuellen ab. An die Sichtweise, daß Karten aus der Nachkriegszeit bis 1990 schon unter das historische Kartenmaterial fallen, muß ich mich erst noch gewöhnen.--Fit (Diskussion) 15:59, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Stand von 1979 und eben 'kurz'. Glückauf! Markscheider Disk 18:51, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, soweit so gut. Nur hilft das eben nur für diesen Zeitraum. Die Textstellen, die Lord van Tasm angesprochen hat, bezogen sich aber inhaltlich auf einen Zeitraum von vor über 100 Jahren.--Fit (Diskussion) 00:57, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Stand von 1979 und eben 'kurz'. Glückauf! Markscheider Disk 18:51, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Schreibweisen von geographischen Namen aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg weichen meiner Erfahrung nach häufig von den aktuellen ab. An die Sichtweise, daß Karten aus der Nachkriegszeit bis 1990 schon unter das historische Kartenmaterial fallen, muß ich mich erst noch gewöhnen.--Fit (Diskussion) 15:59, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Aktuell und nach kurzer Suche in historischen Karten wohl Tischau, aber ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, daß das historisch korrekt ist. Glückauf! Markscheider Disk 15:05, 2. Okt. 2015 (CEST)
- A propos Tischautal: in den Artikeln Zschopau und Jørgen Skafte Rasmussen steht es als Dischautal. Was ist richtig? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
- „Und Umgebung“ ist sowieso Unsinn. Das liegt nur daran, daß MZ zu DDR-Zeiten einen Erweiterungsbau im Nachbardorf errichtete. Ich wüßte ad hoc auch nicht, wo wir noch einmal eine solche Konstruktion hätten, daß eine Fa. inklusive ihrer Vorgänger und Nachfolger in einem Artikel beschrieben wird, dessen Lemma sich auf einen Ort oder Gegend bezieht. Es gibt doch eine ganz klare, einfache chronologische Abfolge, die ich oben schonmal dargelegt hatte. Daher sehe ich verschiedene Optionen: 1. für jede Firma einen eigenen Artikel, für den jeweiligen Zeitraum. 2. ein Artikel, unter dem Lemma der letzten Firma, und die Vorgänger unter Geschichte abhandeln. Ob das der jeweiligen Bedeutung gerecht wird, wenn Wimmers Pleitefirma lemmastiftend ist, und die Weltfirmen DKW und MZ im Geschichtsteil abgehandelt werden, sei dahingestellt. Glückauf! Markscheider Disk 12:24, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist mir schon klar. Man hat halt versucht irgendeine Lösung für die verschiedenen Unternehmen zu finden, die ja schon seit MZ in gewisser Weise in der Tradition ihrer Vorgänger stehen. Gegen einen derartigen Überblicksartikel spricht auch nichts, nur sollte er eben nicht so ins Detail gehen und daneben sollte es auch noch eigene Artikel für die großen Hersteller wie MZ geben. Außerdem beschreibt der Artikel derzeit den Motorradbau in Zschopau und Umgebung, was aber im Lemma so noch nicht zum Ausdruck kommt. Die Diskussionsbeiträge hier sollen aus meiner Sicht eine Umgestaltung vorbereiten, die ja dann mehr Arbeit macht als die Diskussionsbeiträge, die aber wiederum dem interessierten Leser auch schon verdeutlichen, daß der Artikel noch nicht der Weisheit letzter Schluß ist.--Fit (Diskussion) 12:00, 2. Okt. 2015 (CEST)
MZ 250 RS/RSJ
Hallo, in der Modellübersicht fehlt die MZ 250 RS bzw. RSJ. Ich weiß auch nur, daß es sie gab, aber nicht wann oder andere Einzelheiten. Vielleicht mag ja jemand etwas dazu recherchieren und hier eintragen? Beste Grüße --AxTi (Diskussion) 21:29, 8. Apr. 2016 (CEST)
Hubraum-Freigrenze von 60 cm³
Ich fürchte, das ist missverständlich. Gemeint ist, dass die Besatzungsmächte in den 4 Besatzungszonen Produktionsbeschränkungen angeordnet hatten, eine solche Beschränkung war in der SBZ im betreffenden Zeitraum der genannte Hubraum. (In der US-Zone meines Wissens gleichfalls 60.) --888344 (Diskussion) 17:29, 5. Dez. 2016 (CET)
- In der Westzone 40 cm³ → https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkraftrad#1923.E2.80.931953. -- Beademung (Diskussion) 19:09, 5. Dez. 2016 (CET)
- Dort ohne Beleg.- Steffen Riedel schreibt in "Norbert Riedel - Geschichte der 'Imme' und anderer Konstruktionen", dass im Frühjahr 1947 der Bau von Motorrädern bis 60 cm³ keinen Beschränkungen unterlag und dass es dem VFM Mitte 1947 gelang, den Kontrollrat zu einer Anhebung der unteren Freigrenze auf 0,1 L zu bewegen. --888344 (Diskussion) 08:30, 6. Dez. 2016 (CET)
- Unter Victoria-Rekordmaschine. -- Beademung (Diskussion) 17:26, 6. Dez. 2016 (CET)
- Auch unbequellt. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:28, 6. Dez. 2016 (CET)
- Und Reinwald ? -- Beademung (Diskussion) 17:59, 6. Dez. 2016 (CET)
- Bezieht sich das auch auf die Hubraumgrenze? Und wenn ja, was steht drin? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:26, 6. Dez. 2016 (CET)
- Da wir immer noch nicht wissen, was Reinwald wo meint, zitiere ich mal Siegfried Rauch aus ISBN 3-613-02684-8 (vermutlich ähnlich in "60 Jahre Zündapp ...", das im Moment eine Etage tiefer liegt): "..., denn der Allierte Kontrollrat hatte für alle vier Besatzungszonen eine Jahresproduktion an Motorrädern in Höhe von maximal 10 000 Stück vorgesehen, deren Hubraum auf 60 cm³ begenzt sein sollte. Dieses Limit wurde später auf 100 cm³ erhöht". --888344 (Diskussion) 13:02, 10. Dez. 2016 (CET)
- Bezieht sich das auch auf die Hubraumgrenze? Und wenn ja, was steht drin? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:26, 6. Dez. 2016 (CET)
- Und Reinwald ? -- Beademung (Diskussion) 17:59, 6. Dez. 2016 (CET)
- Auch unbequellt. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:28, 6. Dez. 2016 (CET)
- Unter Victoria-Rekordmaschine. -- Beademung (Diskussion) 17:26, 6. Dez. 2016 (CET)
- Dort ohne Beleg.- Steffen Riedel schreibt in "Norbert Riedel - Geschichte der 'Imme' und anderer Konstruktionen", dass im Frühjahr 1947 der Bau von Motorrädern bis 60 cm³ keinen Beschränkungen unterlag und dass es dem VFM Mitte 1947 gelang, den Kontrollrat zu einer Anhebung der unteren Freigrenze auf 0,1 L zu bewegen. --888344 (Diskussion) 08:30, 6. Dez. 2016 (CET)
3M Layout
Die Bilder in der Galerie den Baureihen zugeordnet in dieser Version [1] textkongruent günstiger, vgl. alte Version [2]. Bitte um 3M - Danke & Gruß --Frze > Disk 01:46, 11. Mai 2017 (CEST)
- Unabhängig von der Anordnung der Bilder hast Du in dem Artikel sehr viel verschlimmbessert. Ich habe das wieder gradegezogen (hoffentlich alles erwischt) und bitte dich, künftig von solchen reinen Layout-/Kosmetik-Edits abzusehen. Bei dem wenigen, was Du an den Formulierungen geändert hast, sieht man, daß es Dir am Hintergrundwissen mangelt. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:36, 11. Mai 2017 (CEST)
Theoriefindung
Eine Zahlenübersicht in einer Tabelle auszuwerten und das dann in den Text zu setzen, ist nach WP:TF nicht zulässig. Die Auswrtung ist ebenfalls mit einer Quelle nach WP:Q zu versehen.--Tohma (Diskussion) 20:40, 17. Jul. 2018 (CEST)
Volle Zustimmung zu Tohma. Um es ein wenig konkreter zu machen, es geht um diese Passage:
„Besonders bemerkenswert wird diese Zahl im Vergleich zu den Zulassungszahlen aktiver Hersteller: KTM, der aktuelle Weltmarktführer im Bereich Geländesport-Motorräder, hatte zum selben Zeitpunkt einen Zulassungsanteil von 2,7 %, Ducati 1,8, Triumph 1,7 und Moto Guzzi nur 0,8 %.“
Belegt wurde diese Aussage mit der Statistik des Kraftfahrbundesamts. Nun enthält diese Statistik rein die Zulassungszahlen. Sie enthält keine Aussagen darüber, wie "bemerkenswert" die Zahl der MZ-Motoräder ist. Das ist die Interpretation, die Tahoma zu Recht als problematisch in Bezug auf WP:TF einstuft. Ich ergänze noch, dass die Auswahl der Vergleichszahlen deutlich manipulativ ist. Warum nicht BMW, Yamaha, oder Zuzuki? Außerdem steht die Aussage inhaltlich auf schwankendem Boden. Ich persönlich würde mir nur dann trauen, eine Aussage in der Richtung zu treffen, wenn ich wüsste wie viele Motorräder nach zehn Jahren im Durchschnitt noch zugelassen sind. Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:47, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Diese Einwände hatte ich gestern vor Überarbeitung des Satzes noch nicht entdeckt. Es stimmt, dass man BMW als vergleichbaren europäischen Hersteller auch mit auflisten könnte, zumal er nach MZs eigentlichem Verschwinden als Weltmarktführer 1990 Marktführer in Deutschland, wohlgemerkt nur unter den europäischen Herstellern, wurde. Für die eigentlichen Aussage, dass ein seit zehn Jahren inaktiver Hersteller sich höchsterstaunlicherweise als Einziger auf Platz 8 unter den Top Ten in Deutschland (Japaner und Harley eingeschlossen!) insgesamt stabil behauptet, ist die Erwähnung dieser Marke jedoch nicht entscheidend. Heute gibt es vier aktive europäische Hersteller mit einem deutschen Marktanteil über 1%. Guzzi liegt darunter. Die inaktive Marke MZ liegt mit stabilen 2% seit mehreren Jahren dazwischen, wurde aber von der einzigen sich deutlich dynamisch nach oben entwickelnden Marke KTM von Platz 2 auf 3 verdrängt. Platz 2 unter den inaktiven Marken nimmt Zündapp mit ebenfalls stabilen 0,3% ein. Diese Zahl wird aber hauptsächlich mit Klein- und Leichtkrafträdern bestritten. Die Zulassungszahlen von MZ steigen seit mindestens 2012 kontinuierlich um ca. 1500 pro Jahr und wären somit einer zusätzlichen genaueren Auswertung wert. Da seit dem eigentlichen Ende von MZ 1989 und dem endgültigen Aus 2008 zehn, bzw. knapp dreißig Jahre vergangen sind, kann man solche Aussage aus den Statistiken des KBA durchaus objektivieren. Die auf der Internetseite des KBA veröffentlichten Statistiken sind rückwirkend bis 2010 konsistent. Davor wird es etwas mühsamer. Aber das, was jetzt im Artikel steht, ist objektiv richtig und durch die KBA-Statistik substantivierbar. Dass diese Informationen in der Einleitung stehen, gefällt mir auch noch nicht. Was aus meiner Sicht noch fehlt, wäre ein eigenes Kapitel über Produktionsgrößen/Stückzahlen/Verbreitung, in dem man diese besonders bemerkenswerten Fakten dann auch noch besser ausweiten könnte.--Designkritik (Diskussion) 09:04, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Das sind weiterhin alles eigene Deutungen der Zahlen des Kraftfahrbundesamts -- so ein Vorgehen ist bei Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Siehe WP:TF. Dabei ist es egal wie plausibel, objektiv, oder richtig die Aussage Dir, oder mir vorkommen. Gebe eine zuverlässige Quelle für die Deutung an und alles wird gut. Dazu gehört auch die Einengung des Blickwinkels auf die "europäischen Motorradmarken". Auch dies gibt die angegebene Quelle nicht her. Ohne eine nachvollziehbare Quellenangabe kann die Aussage nicht im Artikel bleiben -- weder in der Einleitung noch anderswo. Ich erwarte, dass Du das respektierst.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:27, 27. Jul. 2018 (CEST)
Den Artikel gibts jetzt, ich habe keine separaten Artikel für Firma und Motorrad angelegt, das lohnt sich hier wirklich nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:45, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Besten Dank dafür. Ich vereinheitliche damit noch die Infos in diesem Artikel. --Ch ivk (Diskussion) 11:46, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 16:01, 2. Sep. 2021 (CEST)
Qualität der Weblinks
Die wikipedia ist kein Verzeichnis diverser Hobby- und Stammtischseiten. Ich empfehle mal die Hinweise zum Verlinken zu beachten --Liesel 11:54, 15. Jun 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 10:07, 1. Dez. 2022 (CET)
Link zu www.ostmotorrad.de
Mich würde interessieren wieso dieser Link entfernt wurde. Die Seite enthält sehr viele fachlich einwandfreie Informationen, die weitergehende technische Details enthalten, deren Verbreitung Wikipedia nicht leisten kann. Zitat über Weblinks: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Diskussionsforen und dergleichen werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht und dürfen deshalb nicht verlinkt werden." und: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist." ...und das Ausführlichste sind nunmal die originalen Datenblätter und Unterlagen, oder nicht?
Sollten wir nun Zündzeitpunkt, Größe der Vergaserdüsen etc.in den MZ-Artikel einbauen? Oder sollte www.ostmotorrad.de lieber bei den einzelnen Modellen verlinkt werden? --Alex74 20:08, 27. Apr 2006 (CEST)
- Schau noch mal richtig nach, der Link steht schon drin (dritter von oben) MfG Liesel 22:44, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hoppla :-D --Alex74 07:17, 28. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 10:07, 1. Dez. 2022 (CET)
Bildunterschrift
MZ ES 250/2 Trophy, 1967–1973 - die Trophyversion gab es 1967 noch nicht, nur die "ES 250/2" 84.179.70.133 12:16, 30. Mai 2007 (nachgetragen)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 10:07, 1. Dez. 2022 (CET)
Einleitung
Nicht erst durch MZ war Zschopau für Motorräder bekannt und größter Hersteller, sondern vor dem Krieg bereits durch DKW/Auto Union. Das sollte in der Einleitung ergänzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 09:24, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 10:07, 1. Dez. 2022 (CET)
MZ Schwingensymbol
Hallo, bin ich dafür. – Vielleicht könnte jemand Versiertes eine Vektorgrafik erstellen. (Ich habe auch irgendwo mal aufgeschnappt (gesehen/gelesen), wer dieses Symbol bei MZ designt hat, nur werde ich nicht mehr fündig/komm nicht mehr drauf.) --Ch ivk (Diskussion) 19:52, 6. Feb. 2021 (CET)
- Leider kann ich das auch nicht, aber vielleicht jemand anderes. Deshalb Abschnitt aus Nutzer-Diskussion hierher verschoben. --Wiki1939 (Diskussion) 11:59, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe mal den Wunsch geäußert. --Ch ivk (Diskussion) 19:41, 9. Feb. 2021 (CET)
- Wurde prompt erfüllt. - ErledigtCh ivk (Diskussion) 17:27, 10. Feb. 2021 (CET)
- Sind die Farben so blass oder muss ich zum Augenarzt? -- Glückauf! Markscheider Disk 17:39, 10. Feb. 2021 (CET)
- Ich fand jetzt nichts auszusetzen. (Bin aber auch nicht für Hochglanz). Schreibe deinen Eindruck doch in die Grafikwerkstatt und dann können wir evtl. vergleichen. --Ch ivk (Diskussion) 22:08, 10. Feb. 2021 (CET)
- Aus der Erinnerung heraus war das ein sattes glänzendes Dunkelgrün. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:12, 10. Feb. 2021 (CET)
- @Markscheider: Jetzt besser? --Ch ivk (Diskussion) 11:14, 11. Feb. 2021 (CET)
- Ja, deutlich. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:52, 11. Feb. 2021 (CET)
- @Markscheider: Jetzt besser? --Ch ivk (Diskussion) 11:14, 11. Feb. 2021 (CET)
- Aus der Erinnerung heraus war das ein sattes glänzendes Dunkelgrün. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:12, 10. Feb. 2021 (CET)
- Ich fand jetzt nichts auszusetzen. (Bin aber auch nicht für Hochglanz). Schreibe deinen Eindruck doch in die Grafikwerkstatt und dann können wir evtl. vergleichen. --Ch ivk (Diskussion) 22:08, 10. Feb. 2021 (CET)
- Sind die Farben so blass oder muss ich zum Augenarzt? -- Glückauf! Markscheider Disk 17:39, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wurde prompt erfüllt. - ErledigtCh ivk (Diskussion) 17:27, 10. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe mal den Wunsch geäußert. --Ch ivk (Diskussion) 19:41, 9. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 11:05, 21. Dez. 2022 (CET)
Navigationsleiste
Ich halte das für keine Verbesserung. Die richtige Lösung für diesen Übersichtsartikel wäre es, zusätzlich auch die Navigationsleiste für DKW-Motorräder einzubauen und wenn man es ganz genau nimmt, auch noch ZP Moto irgendwie unterzubringen.-- Glückauf! Markscheider Disk 12:24, 7. Feb. 2021 (CET)
- Wie du schreibst, man müsste von 1922 bis 2008 bzw. 2013 alles unterbringen. Aber da ist (zumindest für mich) noch manches ungenau. Und weil sie in der bisherigen Form mMn zu kurz greift, hatte ich sie rausgenommen. --Ch ivk (Diskussion) 13:30, 7. Feb. 2021 (CET)
- Warum Du sie rausgenommen hast, hatte ich verstanden. Ich habe aber auch dargelegt, warum das für mich nur die zweitbeste Lösung ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:55, 7. Feb. 2021 (CET)
Jedenfalls habe ich mir das so vorgestellt, wobei das Problem ZPMoto bleibt. Gehört nicht zu MZ, es wäre aber auch Unsinn, eine Navileiste für ein Modell anzulegen. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:05, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hhmm. Die DKW-Leiste enthält natürlich auch alle Modelle nach dem Wiederbeginn in Bayern. Vielleicht ist eine zeitliche Teilung von Vorteil? --Ch ivk (Diskussion) 16:46, 7. Feb. 2021 (CET)
- War sowieso erstmal nur ein Schnellschuss, ich habe einfach die Modelle aus dem DKW-Artikel kopiert, ohne weiter zu kontrollieren. Das Problem ist, das man sie nicht weglassen kann, weil sonst die Leiste anderswo nicht einsetzbar ist, aber das war mir schon vorher klar. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:30, 7. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 21:52, 12. Jan. 2023 (CET)
Vorlage:Zeitleiste MZ-Modelle
Ich habe mal mit den Informationen aus dem Überblicksartikel sowie den jeweiligen Hauptartikeln eine Zeitleiste für 1949–1991 erstellt. – Diese ist noch nicht eingebunden, da ich die Daten vorher gern gemeinsam prüfen möchte. Die Diskussion zu notwendigen erforderlichen Änderungen sollten wir gleich dort führen. Danke im Voraus in der Hoffnung auf rege Beteiligung. --Ch ivk (Diskussion) 16:33, 12. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 12:01, 20. Jan. 2023 (CET)
Soll MZ denn etwa endgültig "wegdiskutiert" werden?!? (von meiner Disk hierher kopiert)
Hallo. Die Frage aus deiner Zusammenfassungszeile musst du mir mal erklären. Ich verstehe sie nämlich nicht. --Ch ivk (Diskussion) 18:22, 26. Nov. 2022 (CET)
- die von mir eingestellten 4 bilder von motorrädern waren/sind sorgfältig historisch ausgesucht. die (dkw) rt 125 als eine ikone des motorradbaus, meistkopiert und lizensiert, usw. ausgangspunkt einer "marken - und typendiaspora" gewissermaßen. nach wkII in ost und west als "dkw" produziert. die ts250 als einer der meilensteine von mz und als weltweit erfolgreichstes motorrad legitimer nachfolger des erfolgsmodells rt125. last not least die letzte der mz, die sich im modellnamen ebenso legitim auf auf die rt125 beziehen durfte. und(!) nicht zu vergessen die erfolge im motorsport. sowohl im profi-, als auch im amateurbereich. und da dieses segment als einziges aktuell noch aktiv ist, gehört es auch in die einleitung. die marke mz ist im gegenteil zu dkw nämlich noch lange nicht tot. wenn marken wie horex, kreidler, modial,... immer wieder wie zombies auftauchen können, kann das mz schon lange. einfach mal abwarten! da kommt mit sicherheit noch was. das, was mit ktm geschafft wurde, wird jetzt(!) mit sicherheit nicht mehr(!) nachzumachen sein. und schon gar nicht mit der designer-brechstange, wie es sich diese größenwahnsinnigen und komplett unfähigen treuhand-onkels aus nürnberg damals einbildeten.
- andere WP-lemmata über motorradmarken zeigen in der einleitung vorrangig zeitgenössische motorräder. die historischen fotodokumente kommen in der regel später. warum sollte es bei "MZ" anders sein? zumal ja, unabsichtlich oder mit vorsatz, egal, verhindert wurde, dass mz ein eigenes lemma (also OHNE dkw) bekommt und ebenso wie dkw auch als mz zu finden wäre. in diesem artikel hier musste man sich erstmal endlos durch die geschichte "wühlen", bis man irgendwann mal feststellen konnte, ob man denn wirklich die richtige seite aufgerufen hat, wenn man sich über die marke mz informieren wollte. ist jetzt zwar etwas besser, aber immer noch sehr undurchsichtig für unbedarfte außenseiter, die vorher noch nie was über "mz" gehört oder gelesen hatten. ich kopier das mal auf die "mz"-disk. weil da gehört das ja wirklich hin, oder? --Designkritik (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2022 (CET)
- ergänzend zum "markenpoker"-aspekt: da die "ur"-audi-ag zwickau 1928 von dkw zschopau aufgekauft worden war und die heutige zur VW-ag gehörige audi-ag 2012 ducati (aktuelle zulassung in D: 2,1% / mz: 2%!!!) aufgekauft hat, wird man von dort aus, wenn nicht markenrechtlich, dann jedoch wettbewerbsrechtlich, zu verhindern wissen, dass dkw jemals wieder als marke reussieren könnte. die (dkw/mz) rt 125 war das weltbeste und billigste brot-und-butter-vehikel. und genau DAS war auch die jahrzehntelange domäne von MZ. vorübergehend(?) von mash, brixton, swm und anderen made-in-china importmarken weggeschnappt. das schicksal von mz war kein schicksal. mmn ist die frage, warum ein so erfolgreiches und legendäres unternehmen so schnell und so sang-und klanglos eingehen konnte, während andere dieser branche gerade ihren 2. frühling feiern durften, DIE zentrale frage, die einen WP-benutzer zu diesem lemma treibt. dies im hinterkopf zu behalten sollte für die gestaltung der einleitung richtungsweisend sein. --Designkritik (Diskussion) 20:21, 26. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 12:01, 20. Jan. 2023 (CET)
Abschnitt "Motorradstadt Zschopau"
Hallo! Mittlerweile bin ich der Meinung, dass der (von mir erstellte) Abschnitt "Motorradstadt Zschopau" deutlich besser im Artikel Zschopau (bspw. als Abschnitt "Sonstiges") platziert/aufgehoben ist. Der Kontext ist dort eindeutig gegeben. Bevor ich das aber ändern würde, bitte ich um 3M. @Markscheider, Max schwalbe, Designkritik: Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 20:12, 3. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das sehe ich auch so. Gern verschieben.--Max schwalbe (Diskussion) 21:06, 3. Jan. 2023 (CET)
- Du kannst ja hier einen Satz stehenlassen und den neuen Abschnitt in Zschopau verlinken. --Glückauf! Markscheider Disk 22:05, 3. Jan. 2023 (CET)
- ich finde den abschnitt hier keinesfalls als irgendwie "störend". da das lemma ja "motorradbau in zschopau" heißt und nicht MZ, gehört das eher hier her als in den allgemeinen zschopau-artikel. daher fände ich es evtl passender, im allgem zschopau-eintrag einen verweis auf diesen abschnitt hier in "motorradbau" zu plazieren. der abschnitt hier ist ja auch nicht allzu lang geraten, so dass man sich sorgen müsste, dieser hätte ein ungünstiges "übergewicht" im lemma. da du diesen aber selbst eingestellt hast, hast du dich mit dem thema wohl auch am meisten von allen hier beschäftigt und wirst dich so oder so richtig entscheiden. auf ein gutes! --Designkritik (Diskussion) 10:40, 4. Jan. 2023 (CET)
- Danke für eure Meinungen, ich habe das mal nach Mehrheit mitsamt Verweisen umgesetzt. ( Erledigtnicht signierter Beitrag von Ch ivk (Diskussion | Beiträge) 16:53, 4. Jan. 2023 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 12:01, 20. Jan. 2023 (CET)
Vorschlag "Motorradbau in Deutschland"
falls hier mal jemand zeit und lust zu sowas finden sollte, sowas zu beginnen oder vorzubereiten – mit einem solchen übergeordneten artikel (könnte aber auch "zweiradbau in D" heißen. oder "... in D, A, CH"...) könnte man evtl die suche nach verlorenen und wiedergefundenen marken, produktionsstandorten, firmenver- und entflechtungen übersichtlich gestalten und damit verweise auf lemmata wie "motorradbau in zschopau" (= MZ motorradbau) oder DKW (stichwort ost/west, audi/ducati,...), nürnberg (zündapp, hercules,...), zB alphabetisch geordnet nach standorten, gestalten. durch die E-mobilität finden die themen fahrrad und motorrad unter der ursprünglichen bezeichung "zweirad" aktuell auch wieder zusammen. --Designkritik (Diskussion) 11:24, 4. Jan. 2023 (CET)
- Interessant ist so was wahrscheinlich. Aber auch eine Herkulesaufgabe. Mein Interessengebiet trifft das (aktuell) nicht. – Der Vorschlag ist besser auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad platziert. --Ch ivk (Diskussion) 16:56, 4. Jan. 2023 (CET)
- danke für den vorschlag. ich mach das mal jetzt. --Designkritik (Diskussion) 07:01, 20. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 12:01, 20. Jan. 2023 (CET)
Weber
Inwiefern kan man sagen, dass Weber 1922 ein Chemnitzer Ingenieur war? Noch nicht einmal in seinem Personenartikel steht ein Geburtsort oder etwas über seine Tätigkeit vor DKW. --93.234.218.51 15:44, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Die Personendaten der DNB sagen das. --RAL1028 (Diskussion) 15:52, 11. Apr. 2023 (CEST)
- dann am besten sofort in Hermann Weber (Konstrukteur) rein damit, und den "Ferdinand" auch. (nicht signierter Beitrag von 93.234.218.51 (Diskussion) 16:04, 11. Apr. 2023 (CEST))
- Bullshit mit Quark oberdrauf. Der Wirkungsort Ischewsk ist viel wichtiger. --80.187.121.36 16:15, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Mitunter staune ich, wie gewählt sich manche Leute auszudrücken verstehen, vor allem, wenn sie anonym auftreten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:33, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Bullshit mit Quark oberdrauf. Der Wirkungsort Ischewsk ist viel wichtiger. --80.187.121.36 16:15, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Designkritik (Diskussion) 08:03, 12. Apr. 2023 (CEST)
Anmerkung b
Schlage folgenden Text vor: Der Prototyp des DKW-Leichtmotorrads L 60 wog nur 40 kg, hatte Kardanwellenantrieb und einen bügelförmigen Hinterbau. Der kurzhubige Einzylinder-Zweitaktmotor mit horizontal liegender Kolbenladepumpe leistete 3 PS (2,2 kW) bei 4800/min. ref name="IMS 10/1974, S. 233–235" /> Auf Verdrehung beanspruchte Gummilager sorgten für die Federwirkung der Pendelgabel und des hinteren Schwingarms. ref name="KFT 1948" /> ref name="KFT 5/1982, S. 136–137" /> – Diese Art der Federung wurde zuerst vom Zittauer Hersteller Phänomen an Motorrädern eingeführt. --93.234.218.51 18:16, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Sorry das ist beim Hersteller/Erfinder besser aufgehoben.
- Zur Geschichte der Büchsenmacherstadt Suhl schreibt man auch nicht, wann, wo irgend ein Haken erfunden wurde auch wenn die "Suhler Einhakmontage" wesentlich bekannter ist, als irgend eine Verbesserung bei Zweitaktmotoren. --80.187.121.36 19:33, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Designkritik (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)
MZ-B
Die haben ja im Stammwerk Motorräder aus diversen Teilen montiert. Ich würde mal recherchieren. Die Frage, die ich mir stelle ist: Wo bringen wird das im Artikel sinnvoll unter? Vor ZP moto? --Ch ivk (Diskussion) 14:52, 9. Dez. 2022 (CET)
- sehr interessant. definitiv sollte das chronologisch vor ZP kommen. das ganze drama um die vereitelte übernahme von mz durch die türken gehört eh noch dringend aufgearbeitet. der ehemalige GF von MZ, eberhard bredel, hat sich ja anscheinend dennoch parallel bemüht, den standort zschopau für zweiradproduktion in zusammenarbeit mit mz-b und seiner ITG zu erhalten bzw wiederzubeleben. allerdings operierte er im gegensatz zu seinen PR-geilen nachfolgern bei MZ anscheinend lieber im halbdunkel. und das anscheinend auch bis heute. hier ein paar interessante links zur weiteren recherche:
- https://taz.de/MZ-knattert-wieder/!1521581/
- https://www.welt.de/print-welt/article655983/Zweite-Chance-fuer-legendaeren-Zweitakter.html
- https://docplayer.org/25466192-Nur-fuer-ein-paar-tage-als-zschopau-75-jahre.html
- https://www.erzgebirge-gedachtgemacht.de/news/japaner-stossen-in-zschopau-das-tor-zum-weltmarkt-auf/
- https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/erzgebirge-nachrichten/treuhand-versetzte-mz-vor-30-jahren-kurz-vor-weihnachten-den-gnadenstoss-2251842
- https://www.freiepresse.de/neues-aggregat-hilft-kraftstoff-sparen-artikel7482271
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/532121.mz-kommt-tuerkisch.html
- https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/joker-eine-innovation-aus-zschopau-artikel11853983
- https://www.wfe-erzgebirge.de/aktuelles/lange-entwicklungszeit-zahlt-sich-jetzt-aus
- https://www.blick.de/erzgebirge/yoker-hat-damals-europaweit-gestochen-zschopau-war-vorreiter-artikel11810730
- ....ungeordnet, aber schonmal etwas vorausgewählt. --Designkritik (Diskussion) 13:14, 10. Dez. 2022 (CET)
- ergänzung: genaugenommen gehört das kapitel MZ-B zusammen mit dem "technologietransfer" durch bredels ITG und simson nach istanbul noch weit vor die "neugründung" von mz durch wimmer und co. --Designkritik (Diskussion) 13:55, 10. Dez. 2022 (CET)
- Zwei, drei links kannte ich noch nicht. – Wie du bereits schreibst, sind das (korrigiere mich, wenn ich danebliege) zwei Themengebiete: Das eine, die gescheiterte Übernahme und dann der Verkauf von Produktionsanlagen sowie Lizenzen an Kuralkan und das Zweite die Aktivitäten der MZ-B Fahrzeug GmbH. Mittlerweile tendiere ich bei Letzterem dazu, die Informationen zum Unternehmen und deren Modelle in einem eigenem Lemma zusammenzufassen. Quellen dafür gibt es ja: (https://web.archive.org/web/20040603092434/http://mz-b.com/dfone.htm, https://docplayer.org/25466192-Nur-fuer-ein-paar-tage-als-zschopau-75-jahre.html, https://www.kraftfahrkonsul.de/gestalte-deine-website-mit-bloecken/bericht-horex-imperator-125/, https://st.museum-digital.de/object/3233#:~:text=Bei%20der%20MZ%20125%20Horex,kaufen%20in%20den%20neunziger%20Jahren., https://st.museum-digital.de/object/4944) Deine Meinung? --Ch ivk (Diskussion) 14:17, 10. Dez. 2022 (CET)
- komme jetzt nicht mehr so schnell dazu, alle diese links zu lesen. auch die nicht, die ich hier selbst eingestellt hatte, aber hier auch noch dieser hinweis, auch auf die gefahr hin, wiki-eulen nach athen zu tragen: am standort zschopau sind mglw auch kurzfristig mal motorräder unter der marke horex durch mz-b produziert worden (https://de.wikipedia.org/wiki/Horex#Niedergang_und_Ende_der_Horex-Werke). da mz-b, ITG und simson in diesen projekten anscheinend enger vernetzt waren, als es auf den ersten blick erscheint, ist es nicht so leicht zu beantworten, ob man diese themen besser getrennt oder zusammen betrachten sollte. da will man nur mal n klitzekleines fässchen öffnen und schon ists wieder die büchse der pandora ;o) --Designkritik (Diskussion) 14:33, 10. Dez. 2022 (CET)
- + das beispiel horex zeigt, dass man die marke MZ und den standort zschopau immer noch im auge haben sollte. marken wie kreidler, zündapp, sachs,... sind da schon viel eindeutiger und endgültiger bergschnee von gestern. --Designkritik (Diskussion) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)
- aus meiner sicht gehörte das thema "technologietransfers" durch bredels ITG zwischen MZ-B "Horex", Simson und Kuralkan ans ende dieses abschnitts: https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradbau_in_Zschopau#Privatisierung,_Insolvenz_und_Neugr%C3%BCndung
- die diversen produktionsansätze von seitenwagen-ensembles gehören wahrscheinlich auch hierzu. beispielsweise die kanuni-ETZ, die lt schwietzer ab 1995 von MZ-B mit dem velorex 562 "als billigstes Gespann in Deutschland" ab 6610DM angeboten wurde. --Designkritik (Diskussion) 22:44, 13. Dez. 2022 (CET)
- jetzt erst deine links aufgemacht. viel stoff. den doppelten museum-staßfurt-link hättich mir also sparen können. auch wenns kein motorrad im herkömmlichen verständnis war – dass das ur-pedelec "yoker" 1990(?) auch von ehemaligen mz-leuten kam, sollte in diesem zusammenhang auch mindestens ein nebensatz wert sein (https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/erzgebirge-nachrichten/innovation-aus-zschopau-gilt-als-vorreiter-fuer-e-bikes-2194905). und, ganz "nebenbei": wenn man bedenkt, wieviel privatvermögen, kredite, bürgschaften und vor allem aber steuergelder in privatwirtschaftliche parallelentwicklungen versenkt wurden und werden – ich denke da nicht nur an mz, sondern auch an münch (thomas petsch, moto-E weltmeisterschaft,...), horex 6zyl, etc – war das durch politische "aluhüte" extrem entwicklungsgestörte grundkonstrukt der VEBs im vergleich dann sooooo schlecht doch nicht ;o) --Designkritik (Diskussion) 11:21, 14. Dez. 2022 (CET)
- Zwei, drei links kannte ich noch nicht. – Wie du bereits schreibst, sind das (korrigiere mich, wenn ich danebliege) zwei Themengebiete: Das eine, die gescheiterte Übernahme und dann der Verkauf von Produktionsanlagen sowie Lizenzen an Kuralkan und das Zweite die Aktivitäten der MZ-B Fahrzeug GmbH. Mittlerweile tendiere ich bei Letzterem dazu, die Informationen zum Unternehmen und deren Modelle in einem eigenem Lemma zusammenzufassen. Quellen dafür gibt es ja: (https://web.archive.org/web/20040603092434/http://mz-b.com/dfone.htm, https://docplayer.org/25466192-Nur-fuer-ein-paar-tage-als-zschopau-75-jahre.html, https://www.kraftfahrkonsul.de/gestalte-deine-website-mit-bloecken/bericht-horex-imperator-125/, https://st.museum-digital.de/object/3233#:~:text=Bei%20der%20MZ%20125%20Horex,kaufen%20in%20den%20neunziger%20Jahren., https://st.museum-digital.de/object/4944) Deine Meinung? --Ch ivk (Diskussion) 14:17, 10. Dez. 2022 (CET)
Als erstem Schritt gehe ich mal MZ-B an. Ich stelle die Informationen zum Unternehmen und deren Modellen in einem Artikel als Hersteller dar (analog ZP moto). Dadurch lässt sich über die Verlinkung dann hier im Artikel auf Details verweisen. Im Artikel Horex analog. – Bei den anderen Themen hab ich noch keine eindeutige Meinung. Bredels ITG-Aktivitäten im Kontext zur MZ GmbH sind auf jeden Fall von Belang. Aber die Infos zu seinem Pedelec sehe ich momentan noch ohne Zusammenhang. --Ch ivk (Diskussion) 20:44, 20. Dez. 2022 (CET)
- → MZ-B (Motorradhersteller). Jetzt sollte noch ein kurzer Satz dazu in die Einleitung und die Aktivitäten im entsprechenden Zeitabschnitt erwähnt werden.--Ch ivk (Diskussion) 11:05, 21. Dez. 2022 (CET)
- → In der Einleitung. -- ErledigtCh ivk (Diskussion) 10:06, 28. Dez. 2022 (CET)
- Danke!!! Was hier aber immer noch fehlt und teilweise unaufgeklärt ist: die enge Kooperation von ITG, Simson, Kuralkan und MZ-B gehört mMn nach wie vor auch in den Artikel. Nicht nur in die Einleitung. Vor allem der kurzzeitige Reimport der Kanuni-MZ ETZ 251/301. Wer genau war der Importeur und wie sich der aus der Verwurstung der Firmenstruktur entstandene Markenstreit weiterentwickelte. --Designkritik (Diskussion) 15:04, 28. Dez. 2022 (CET)
- Sicher fehlt das noch, aber Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich für meinen Teil habe da aktuell zu wenig Durchblick und Andere vermutlich/sicher mehr. --Ch ivk (Diskussion) 15:50, 28. Dez. 2022 (CET)
- sobald ich noch was geeignetes + zeit finde, gehe ich da dann nochmal ran. --Designkritik (Diskussion) 10:43, 4. Jan. 2023 (CET)
- "rangehen" ist das ist das, was unter dem neuen abschnitt "einleitung" weiterdiskutiert wurde. kann durchaus sein, dass die einleitung damit noch "länger" werden muss. --Designkritik (Diskussion) 11:55, 17. Jan. 2023 (CET)
- Sicher fehlt das noch, aber Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich für meinen Teil habe da aktuell zu wenig Durchblick und Andere vermutlich/sicher mehr. --Ch ivk (Diskussion) 15:50, 28. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2023 (CEST)
Einleitung (Achtung: ältere, aus zu archivierenden Diskussionsthemen kopierte Themenaspekte nachträglich hier zusätzlich einkopiert)
Nachträglich einkopiert + gekürzt: die von mir eingestellten 4 bilder von motorrädern sind sorgfältig historisch ausgesucht. die (dkw) rt 125 als eine ikone des motorradbaus, meistkopiert und lizensiert, usw. ausgangspunkt einer "marken - und typendiaspora" gewissermaßen. nach wkII in ost und west als "dkw" produziert. die ts250 als einer der meilensteine von mz und als weltweit erfolgreichstes motorrad legitimer nachfolger des erfolgsmodells rt125. last not least die letzte der mz, die sich im modellnamen ebenso legitim auf auf die rt125 beziehen durfte. und(!) nicht zu vergessen die erfolge im motorsport. sowohl im profi-, als auch im amateurbereich. und da dieses segment als einziges aktuell noch aktiv ist, gehört es auch in die einleitung. die marke mz ist im gegenteil zu dkw nämlich noch lange nicht tot. wenn marken wie horex, kreidler, modial,... immer wieder wie zombies auftauchen können, kann das mz schon lange. einfach mal abwarten! da kommt mit sicherheit noch was. das, was mit ktm geschafft wurde, wird jetzt(!) mit sicherheit nicht mehr(!) nachzumachen sein. und schon gar nicht mit der designer-brechstange, wie es sich diese größenwahnsinnigen und komplett unfähigen treuhand-onkels aus nürnberg damals einbildeten.
- andere WP-lemmata über motorradmarken zeigen in der einleitung vorrangig zeitgenössische motorräder. die historischen fotodokumente kommen in der regel später. warum sollte es bei "MZ" anders sein? zumal ja, unabsichtlich oder mit vorsatz, egal, verhindert wurde, dass mz ein eigenes lemma (also OHNE dkw) bekommt und ebenso wie dkw auch als mz zu finden wäre. in diesem artikel hier musste man sich erstmal endlos durch die geschichte "wühlen", bis man irgendwann mal feststellen konnte, ob man denn wirklich die richtige seite aufgerufen hat, wenn man sich über die marke mz informieren wollte. ist jetzt zwar etwas besser, aber immer noch sehr undurchsichtig für unbedarfte außenseiter, die vorher noch nie was über "mz" gehört oder gelesen hatten. --Designkritik (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2022 (CET)
- ergänzend zum "markenpoker"-aspekt: da die "ur"-audi-ag zwickau 1928 von dkw zschopau aufgekauft worden war und die heutige zur VW-ag gehörige audi-ag 2012 ducati (aktuelle zulassung in D: 2,1% / mz: 2%!!!) aufgekauft hat, wird man von dort aus, wenn nicht markenrechtlich, dann jedoch wettbewerbsrechtlich, zu verhindern wissen, dass dkw jemals wieder als marke reussieren könnte. die (dkw/mz) rt 125 war das weltbeste und billigste brot-und-butter-vehikel. und genau DAS war auch die jahrzehntelange domäne von MZ. vorübergehend(?) von mash, brixton, swm und anderen made-in-china importmarken weggeschnappt. das schicksal von mz war kein schicksal. mmn ist die frage, warum ein so erfolgreiches und legendäres unternehmen so schnell und so sang-und klanglos eingehen konnte, während andere dieser branche gerade ihren 2. frühling feiern durften, DIE zentrale frage, die einen WP-benutzer zu diesem lemma treibt. dies im hinterkopf zu behalten sollte für die gestaltung der einleitung richtungsweisend sein. --Designkritik (Diskussion) 20:21, 26. Nov. 2022 (CET)
Nachträglich einkopiert + gekürzt: meine absicht war, die einleitungszeile deutlicher zu isolieren, da es in diesem lemma ja um 2 wichtige marken am selben standort geht – dkw UND mz. im gegensatz zu dkw hat mz bisher wie gesagt keinen eigenen eintrag. historisch rückbetrachtet ist mz für den standort zschopau (und darum dreht sich ja das lemma, der titel – den standort zschopau) mz wesentlich wichtiger. dkw war ja im rahmen der auto union schon vor dem krieg auf mehrere standorte verteilt. daher hatte ich ja auch die fettungen der markenkürzel in die einleitungszeile hochgenommen. in der folgezeile steht dann jetzt links, sozusagen als ausgangssignifikat das bild des bedeutenden meilensteins der dkw-motorradgeschichte der vor- und nachkriegszeit – die rt 125. obwohl sie weltweit nachahmer fand (bis hin zu harley-davidson!), konnte sich die marke dkw im westen nicht behaupten. wohingegen mz das erneut weltweit geschafft hat. bis man der ex-ddr nach 40 jahren ja quasi den stecker rausgezogen hat. und daher habe ich rechts "dagen" der wichtigste meilenstein der nachkriegsentwickung von mz gestellt: die TS250, als weltweit geschätztes brot-und-butter-motorrad der legitime nachfolger der RT125 (mit der man, wie das ausgewählte bild ja schön zeigt, auch weiter den winter hindurch fuhr, während man die in den 60 und 70er jahren aufkommenden rostempfindlich chromblitzenden "kult"- und prestigemagazinen in der garage überwintern ließ). darunter der letzte mohikaner (wenn man das heute noch so woken darf), die 125er mz kurz vor der endgültigen pleite, die sich evtl leicht übertrieben selbstbewußt im titel auf den "reichstüp" RT125 berief, um anzutreten, wieder die weltweit erfolgreichte 125er zu werden. und last not least der mz-cup, der ja erstaunlicherweise als weltweit ältester und am längsten ausgetragener marken- und typencup noch heute ausgetragen wird. und das 21 jahre nach einstellung des modells und 15 nach dem endgültigen produktionsende. alleine damit: mz also NOCH NICHT ganz "dead". --Designkritik (Diskussion) 10:41, 30. Nov. 2022 (CET)
- Ende der nachträglichen Einfügungen.
Sollten wir das und das Detail nicht besser im Fließtext unterbringen? Ich habe bei der Neufassung der Einleitung letztes Jahr versucht so wenig wie nötig reinzuschreiben, denn sie ist schon recht lang. (@Designkritik:) Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 18:03, 16. Jan. 2023 (CET)
- du hast recht – die einleitung ist relativ lang. nach meinem dafürhalten jedoch immer noch nicht ZU lang – für so ein großes und komplexes thema, das bekanntermaßen bereits sehr viele themen, zeiträume und -"wenden" (dkw, mz, regionale industrie, internationale vernetzungen ...) zusammenfasst und somit auch einen sehr langen und sehr umfangreichen artikel einleitet. ich habe mich selbstverständlich ebenfalls bemüht, "so wenig wie nötig reinzuschreiben", denke aber, dass der sinn einer einleitung vor allem ist, zentrale themenkomplexe so anzureißen, dass der interessierte leser erste hinweise und anregungen erhält, ob, wo und wie es sich für sein interessensgebiet lohnt, die lektüre weiterzuvertiefen. hinweise, dass mz schon vor der konzertierten wirtschaftlichen vernichtung (vulgo: "wende") erfolgreich wirtschaftlich vernetzt war, in istanbul einen zentralen produktionspartner hatte, mit dem zusammen ein geradezu gigantisches vertriebsnetz im nahmen und mittleren osten am wachsen war, von dem dieser partner bis heute vermutlich profitiert, allerdings ohne, dass die zschopauer heute davon noch profitieren dürften, weil "wir" uns die eigenen starken arme haben mutwillig absäbeln lassen – solche hinweise sind in der einleitung wichtig. zumal man in der versuchten chronologischen "ordnung" des artikels leicht die übersicht verlieren und damit das rechercheziel aus den augen verlieren kann. auch ein zarter hinweis, wie rhizomartig sich die demontage der produktionsanlagen nach wkII auswirkte, welche kreise der "reichstyp" 125 zog, welche wellen er schlug, sind mehr als spannend. denn die in die SU verbrachten und wiederaufgebauten anlagen machten MZ noch bis nach der wende die stellung des weltweit meistproduzierenden motorradwerks streitig. und hierzu ist noch sehr sehr wenig bis nichts in der WP zu finden. und dass das parallel zum MZ-zweitakt-einzylinder weiterentwickelte 125er arbeiter- und bauernmotörchen am ende sogar nochmal seinen weg zurück in seine heimat- und geburtsstadt gefunden hat, um dort nochmal als RT 125 "classic" zu reüssieren, ist schon mehr als nur ein anekdotischer, eher trauriger treppenwitz der deutschen nach(- oder vielleicht doch schon wieder vor- ?)kriegsgeschichte. angesichts des weltweiten erfolgs von KTM seit den neunzigerjahren, geht sicherlich vielen alten zschpauern heute noch das messer in der tasche auf. die vielfach verteufelte planwirtschaft hat ganz offensichtlich ihre schwächen gehabt, aber die macher vor ort in den werken waren alles andere als parteipolitisch installierte idioten, so wie sie bis heute rückblickend immer noch dargestellt werden (oder wie man heute so selbstbezeichnend und -entlarvend sagen würde: "vollpfosten"). insofern hab ich mir auch gedacht, dass ein satz wie "Damit endete die Geschichte des Motorradbaus in der Region" in der einleitung, der eher hellseherischen als enzyklopädischen charakter hat, in der einleitung mindestens redundant ist und habe ihn im sinne der kürzewürze entfernt. ich hoffe, meine begründung ist damit nicht schon wieder "zu lang" geraden. herzlich grüßt --Designkritik (Diskussion) 11:45, 17. Jan. 2023 (CET) sorry: noch ne ergänzung: der von mir entfernte satz stellt auch soetwas wie ein subjektives fazit dar. und ist somit natürlich sowohl unbelegbar, als auch voreilig – nicht nur in dem sinne, dass ein fazit in einer einleitung auch eher unüblich ist. und wie bereits im disussionspunkt MZ-B angeschnitten, fehlen im artikel (und in der einleitung?!) auch noch hinweise auf die weiteren parallelentwicklungen zum motorradbau in, um und aus zschopau. und leicht OT dazu noch: die leicht missverständliche quellenlage zur MZ aus brasilien hat ebenfalls mal wieder gezeigt, dass "wissen?"-schaftler nach wie vor geneigt sind, alles, was man unter sozialistische planwirtschaft subsummieren kann oder will, institutionell auch im rückblick noch als möglichst dusselig darzustellen gebeugt zu sein scheinen. sogar oder gerade dann noch, wenn das gewählte beispiel (hier der brasilien-deal) gerade nicht ein beispiel für planwirtschaft, sondern vielmehr für ein strategisches unternehmerisches risiko im besten sinne einer kapitalistischen marktwirtschaft war. deswegen wäre auch hierzu die suche nach objektiveren, neutraleren quellen nützlich.
- Das du den Satz rausgenommen hast, ist ok. – Das in der Einleitung Themen angerissen werden, sehe ich auch so. Aber doch nur angerissen oder? Jeder Interessierte wird sich doch dann an entsprechender Stelle im Fließtext weiter informieren oder? Wir sollten nicht außer Acht lassen, das es nicht nur den Fließtext sondern auch Hauptartikel für detailreiche Darstellungen gibt. – Meiner Meinung nach passiert es, wenn gleich zu Beginn zu viele Detailbemerkungen stehen, der potentielle Leser „erschlagen“ wird. – Mehr Quellen = idR mehr Qualität, klar. Was das Brasiliengeschäft angeht, konnte ich zwar manches finden, jedoch taugte nur Thienel zu Verwertung. – Zu guter letzt: Nichts in der WP ist statisch und fertig. Verbesserung ist hier ein kontinuierlicher und gemeinschaftlicher Prozess. --Ch ivk (Diskussion) 19:54, 17. Jan. 2023 (CET)
- wenn die faktenlage, wie in diesem lemma, komplex und "erschlagend" ist, wird der geneigte leser sicherlich dankbar sein, wenn in der einleitung möglichst viele aspekte so angerissen werden, dass sie einen weg durch das historische dickicht vorzeichnen, um sich durch gezielte und verlinkte weitere lektüre ein bild davon machen zu können, was dazu geführt haben könnte, dass eine der ältesten, richtungsweisendsten und erfolgreichsten motorradfabriken der welt ausgerechnet in einer für diese branche gerade mal wieder aktiven periode pleite gehen musste. leitende hinführung – genau DAS ist doch der sinn einer ein_leitung. den leser, der sich nicht unbedingt für ALLE historische perioden interessiert, die entscheidenden dreh- und angelpunkte durch komplettes lesen des artikels ganz von selbst finden zu lassen, gliche einer schnitzeljagd, die ja das redaktionelle kollektiv beim aufbau des artikels bereits absolvieren muss. es geht dabei aber auch nicht darum, eine/die geschichte zu "verbessern", sondern sie nur so verständlich und vollständig wie nur möglich aufzuschreiben. aktuelle politische themen zeigen ja leider immer wieder, wie verwundbar das kolletive WP-prinzip für geschichts"verbesserungs"wütige sein kann. es stimmt somit nicht, zu konstatieren, "nichts" in der WP sei statisch und fertig. ein beredtes beispiel hierfür wäre ja gerade der von mir herausgenommene satz, der "das ende der geschichte" mehr oder weniger orakelte. nichthistorische sachthemen hingegen können durchaus irgendwann mal gut und "fertig" erklärt sein. --Designkritik (Diskussion) 11:03, 21. Jan. 2023 (CET)
- Sorry, aber durch deine zahlreich hier eingeschobenen Disk-Beiträge ist es mir (jetzt gerade) nicht gelungen dem Ganzen zu folgen. Wenn ich nochmal Muße habe das im Ganzen durchzugehen, werde ich sachlich antworten. – Oder aber man fast frühere Diskussionen nicht in epischer Breite neu zusammen. --Ch ivk (Diskussion) 14:06, 21. Jan. 2023 (CET)
- kein stress! das thema läuft ja nicht mehr davon. still und starr liegt die stadt. leider. und wenn dann erstmal der böse verbrenner verboten ist, haben wir alle ganz ganz viel zeit für WP. --Designkritik (Diskussion) 19:44, 21. Jan. 2023 (CET)
- Ich gehe jetzt tatsächlich nur auf deinen jüngsten Beitrag zum Thema Einleitung ein, da das einerseits das Diskussionsthema ist und ich andererseits durch deine einkopierten Beiträge nach wie vor nicht wirklich folgen kann sie auch vom konkreten Thema Einleitung wegführen. – Ich gehe mit, dass die Faktenlage komplex ist und die "Zerschlagung" noch in der Einleitung fehlt, da zum Allgemeinverständnis wichtig. Ich bleibe aber dabei, dass solche Details das, das Detail nicht zwingend in eine Einleitung müssen. --Ch ivk (Diskussion) 14:13, 3. Feb. 2023 (CET)
- Sorry, aber durch deine zahlreich hier eingeschobenen Disk-Beiträge ist es mir (jetzt gerade) nicht gelungen dem Ganzen zu folgen. Wenn ich nochmal Muße habe das im Ganzen durchzugehen, werde ich sachlich antworten. – Oder aber man fast frühere Diskussionen nicht in epischer Breite neu zusammen. --Ch ivk (Diskussion) 14:06, 21. Jan. 2023 (CET)
- wenn die faktenlage, wie in diesem lemma, komplex und "erschlagend" ist, wird der geneigte leser sicherlich dankbar sein, wenn in der einleitung möglichst viele aspekte so angerissen werden, dass sie einen weg durch das historische dickicht vorzeichnen, um sich durch gezielte und verlinkte weitere lektüre ein bild davon machen zu können, was dazu geführt haben könnte, dass eine der ältesten, richtungsweisendsten und erfolgreichsten motorradfabriken der welt ausgerechnet in einer für diese branche gerade mal wieder aktiven periode pleite gehen musste. leitende hinführung – genau DAS ist doch der sinn einer ein_leitung. den leser, der sich nicht unbedingt für ALLE historische perioden interessiert, die entscheidenden dreh- und angelpunkte durch komplettes lesen des artikels ganz von selbst finden zu lassen, gliche einer schnitzeljagd, die ja das redaktionelle kollektiv beim aufbau des artikels bereits absolvieren muss. es geht dabei aber auch nicht darum, eine/die geschichte zu "verbessern", sondern sie nur so verständlich und vollständig wie nur möglich aufzuschreiben. aktuelle politische themen zeigen ja leider immer wieder, wie verwundbar das kolletive WP-prinzip für geschichts"verbesserungs"wütige sein kann. es stimmt somit nicht, zu konstatieren, "nichts" in der WP sei statisch und fertig. ein beredtes beispiel hierfür wäre ja gerade der von mir herausgenommene satz, der "das ende der geschichte" mehr oder weniger orakelte. nichthistorische sachthemen hingegen können durchaus irgendwann mal gut und "fertig" erklärt sein. --Designkritik (Diskussion) 11:03, 21. Jan. 2023 (CET)
- Das du den Satz rausgenommen hast, ist ok. – Das in der Einleitung Themen angerissen werden, sehe ich auch so. Aber doch nur angerissen oder? Jeder Interessierte wird sich doch dann an entsprechender Stelle im Fließtext weiter informieren oder? Wir sollten nicht außer Acht lassen, das es nicht nur den Fließtext sondern auch Hauptartikel für detailreiche Darstellungen gibt. – Meiner Meinung nach passiert es, wenn gleich zu Beginn zu viele Detailbemerkungen stehen, der potentielle Leser „erschlagen“ wird. – Mehr Quellen = idR mehr Qualität, klar. Was das Brasiliengeschäft angeht, konnte ich zwar manches finden, jedoch taugte nur Thienel zu Verwertung. – Zu guter letzt: Nichts in der WP ist statisch und fertig. Verbesserung ist hier ein kontinuierlicher und gemeinschaftlicher Prozess. --Ch ivk (Diskussion) 19:54, 17. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 16:19, 16. Apr. 2023 (CEST)
Navigationsleiste für MZ-B?
@Markscheider: Hallo. Das Thema Navileisten hatten wir ja zurückliegend für die DKW-Modelle. Wäre (für die Vollständigkeit) eine Navileiste für MZ-B sinnvoll? Die 3 Modelle sind ja bislang lediglich im Lemma zum Hersteller erwähnt. Grüße! --Ch ivk (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2023 (CET)
- Für die Vollständigkeit: +1. Lohnt es sich bei 3 modellen: eigentlich nicht. Insgesamt also neutral. Mach es, wenn Du Lust drauf hast. --Glückauf! Markscheider Disk 18:29, 1. Feb. 2023 (CET)
- ich habe keine ahnung, was eine "navigationsleiste" ist, aber wenn es um eine kapitelzwischenüberschrift geht, wäre diese für den themenkreis MZ-B, MZ Kanuni und ITG für die gesamte firmengeschichte wesentlich bedeutungsvoller als das unterthema ZP Moto. --Designkritik (Diskussion) 19:10, 1. Feb. 2023 (CET)
- @Designkritik: Folge dem Link ins Archiv, dann siehst du was ich meine. —Ch ivk (Diskussion) 19:18, 1. Feb. 2023 (CET)
- schon geschehen. meine voreiligkeit war meinem laientum geschuldet. navileiste für mz-b alleine weniger sinnvoll. aber evtl könnte man die "exoten" ("sonstige") wie horex, kanuni, zp moto, gespannbau(?!), da mal zusammenfassen. aber obs das wirklich bringt?... --Designkritik (Diskussion) 19:29, 1. Feb. 2023 (CET)
- @Designkritik: Wenn Navi-Leiste, dann sollte sie nur für MZ-B sein, damit man sie hier und im Artikel MZ-B und (wenn diese zu einem Zeitpunkt existent wären) in den jeweiligen Modell-Lemmata verwendet werden kann. --Ch ivk (Diskussion) 20:47, 1. Feb. 2023 (CET)
- schon geschehen. meine voreiligkeit war meinem laientum geschuldet. navileiste für mz-b alleine weniger sinnvoll. aber evtl könnte man die "exoten" ("sonstige") wie horex, kanuni, zp moto, gespannbau(?!), da mal zusammenfassen. aber obs das wirklich bringt?... --Designkritik (Diskussion) 19:29, 1. Feb. 2023 (CET)
- @Designkritik: Folge dem Link ins Archiv, dann siehst du was ich meine. —Ch ivk (Diskussion) 19:18, 1. Feb. 2023 (CET)
- @Markscheider: Danke für die Antwort. Ohne Modell-Lemmata, für die ich mit den wenigen Informationen keine Relevanz sehe, sehe ich das aktuell (noch) nicht lohnenswert. --Ch ivk (Diskussion) 20:47, 1. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 16:20, 16. Apr. 2023 (CEST)
Bildercollage in Einleitung
Ich möchte hier eine Bildercollage in der Einleitung vorschlagen. – Nachdem mir zurückliegend @Designkritik: im Zusammenhang mit einem anderen Thema Hinweise zur Bildauswahl geschrieben hat, habe ich diese in diesem Vorschlag berücksichtigt: Es finden sich alle vier (bisher lediglich anders dargestellten) Motive/Modelle wieder. – Ich finde die Darstellung mittels Vorlage:Collage als für den Artikel-Aufrufer einladend, weiter zu lesen. Im Mouseover sind hier nämlich interessante Aspekte zu dein einzelnen Bildern enthalten, ohne das eine zu lange Bildunterschrift nötig ist. Danke für eure Meinungen (@Markscheider, Max schwalbe, Designkritik:) --Ch ivk (Diskussion) 17:46, 3. Mär. 2023 (CET)
- hallo Ch ivk, da wir das thema bilder und "collagen" in der einleitung (siehe den betreffenden abschnitt hier weiter oben!) ja bereits im nov22 mehr als eingehend ausdiskutiert hatten (jedenfalls mAn), wundere ich mich ein wenig, dass du nun mit einem erneuten vorstoß in diese richtung kommst. ich fasse daher nur mal kurz zusammen: die aktuellen bilder sind sorgfältig als hilfreiche erläuterungen zum einleitungstext ausgewählt und mit ebenso prägnanten und im enzyklopädischen sinne unterstützenden BU versehen. dkw+mz standen für preisgünstige gebrauchs-, aber nebenbei auch für erfolgreiche breitensportgeräte. die rt 125 war ein meilenstein im weltweiten motorradbau. das foto zeigt das technisch und marketingtechnisch mMn wichtigste vorkriegsmodell. die BU dazu gibt einen ersten hinweis auf die signifikanz und komplexität des themas. und es muss auch nicht immer ein "gelecktes" "werbe"foto im musealen umfeld sein. die dinger können und werden ja heute auch noch gefahren. und sind erstaunlicherweise billig genug, dass man sie guten gewissens sogar noch im alltag einsetzen kann. ersatzteile gibts auch problemlos und günstig. ein nutzgerät, das man auch nach über 80 jahren als nutzgerät einsetzen kann. ziemlich einzigartig. wären da nicht noch heinkelroller, SR500 oder eben mz. die TS250 im englischen wintertreffen (1975 sprang meine als einzige bei minustemperaturen auf dem elefantentreffen an – das kann man mir jetzt als unenzyklopädische sentimentalität aufs butterbrot schmieren – egal). der rest wie gesagt bereits beschrieben. muss mich ja nicht wiederholen (s.o.!). dass es irgendwie "schöner" aussehen mag oder IT-technische gimmicks ("mouseover") zum einsatz kommen könnten, kann doch kein argument sein, hier im enzyklopädischen sinne ne verbesserung herbeizuführen. aus meiner sicht ist mit (no offense!) klickibunti eher ein enzyklopädisch informationstechnischer nachteil verbunden. nicht nur hinsichtlich der schnellen lesbarkeit und übersichtlichkeit. die von dir ausgesuchten fotos können einen sinnvollen beitrag im fließtext darstellen (soweit sie da nicht eh schon drin sind). man könnte im fließtext durchaus auch noch galerien unterbringen. wobei die allzu IT-technisch ausgefuchsten darstellungsmethoden, wie sie hier im lemma vorkommen, gelegenheits-wikipedianer eher abschreckt, sich zu beteiligen. ich bin so einer und muss sagen, dass das für jemanden, der im berufsleben steht und nicht beruflich aus den IT-bereich kommt, viel unnötige zeit frisst. ein guter und gut belegter text ist da zehnmal schneller geschrieben. wie schon zuvor geschrieben fehlt in einleitung und fließtext noch das "kapitel" treuhand-management (und machenschaften der konkurrenz im hintergrund) gegen ITG/MZ-B/ostdeutsches (stoye, simson,...) und internationales zulieferer- und händlernetz (türkei, britischer importeuer,...). darauf sollten wir uns doch lieber stürzen, als auf irgendwelche (entschuldigung!) amateur-layout-"spielereien". --Designkritik (Diskussion) 21:12, 4. Mär. 2023 (CET)
- Ich bin gespannt auf weitere Meinungen. - Trotzdem kurze Anmerkungen zu deinen Ausführungen. Der Vorschlag ist eine andere Bildauswahl als der seinerzeit von dir Zurückgesetzte. Ich verstehe deine ersten Sätze so: „Ich (in diesem Fall du) habe eine Auswahl getroffen. Und die ist über jeden (Layout-)Änderungsvorschlag erhaben.“ Funktioniert so WP? --Ch ivk (Diskussion) 22:47, 4. Mär. 2023 (CET)
- interpretierst du da nicht möglicherweise was in meine ausführungen hinein, was ich gar nicht geschrieben oder gemeint habe? daher kleine gegenfrage zu meinen ausführlichen begründungen und erläuterungen zu einer informativen bebilderung der einleitung: worin begründet sich deine andere bild- und modellauswahl? was wäre "deine" visuelle bildaussage und worin bestünde der informative vorteil, die sofort sichtbaren bildunterschriften wegzulassen? --Designkritik (Diskussion) 23:36, 4. Mär. 2023 (CET)
- Zitat von oben: „Es finden sich alle vier (bisher lediglich anders dargestellten) Motive/Modelle wieder. – Ich finde die Darstellung mittels Vorlage:Collage als für den Artikel-Aufrufer einladend, weiter zu lesen. Im Mouseover sind hier nämlich interessante Aspekte zu dein einzelnen Bildern enthalten, ohne das eine zu lange Bildunterschrift nötig ist.“ – Es sind genau „deine“ vier ausgewählten Motive. Ich habe lediglich zwei Modelle hinzugefügt: Eine ES 175/2 als Vertreter der kommerziell erfolgreichen Vollschwingenmodelle sowie eine ETZ 251 als Vertreter der letzten zu DDR-Zeiten entwickelten, in Großserie produzierten Typenreihe. --Ch ivk (Diskussion) 10:56, 5. Mär. 2023 (CET)
- entschuldige bitte, das sind nicht "meine" motive. das sind, wie zuvor schon im abschnitt "einleitung" geschrieben, absolute meilensteine. die DKW RT125, klarer fall, sind wir uns ja blind einig. zwischen ES, TS und ETZ ist zu wenig passiert. vorderradschwinge war absolut kein alleinstellungsmerkmal und auch keine MZ-erfindung. das erste wirklich moderne und am internationalen markt sehr erfolgreiche modell war die TS. da sie leicht genug war, konnten die vorteile der sackschweren, aber nicht mehr zeitgemäßen und damit längst unpopulären langarmschwinge auch im gespannbetrieb kompensiert werden (auch BMW hatte sich schon vor 1969, nicht nur auf druck des US-markts, von der langschwinge verabschiedet). ein schneller wechsel für den abwechselnden betrieb mit und ohne beiwagen war weiter möglich (wobei die westliche stvo das rumliegenlassen der abgehängten beiwagen am straßenrand und auf gehwegen (heute wieder: e-roller!) im gegensatz zur ddr nicht so gerne gesehen hat). die 16"-räder waren auch kein echter nachteil ggü 18" (heute schließlich alle reinen(!) straßenmaschinen, nach zwischenzeitlichem "ausflug" richtung 16", vor allem auch im rennsport, v+h 17"!). alle drei räder waren untereinander wechselbar (trommelbremse, ersatzrad aufm beiwagen). ein ganz großer wurf also. wie gesagt: auch im "westen" DAS alltagsmotorrad oder DIE zweitmaschine für den winter(!!!, serienmäßig mit leichten alu-, statt chromfelgen). DER wahre nachfolger des arbeiter-, bauern- und studentenmotorrads DKW RT125. die letzte MZ, die "RT"[sic!]125: das allerallerletzte aufbäumen vor dem endgültigen aus. am ende "mein" buntbild der breitensport-renn-skorpion. solche für das budgetfreundliche cup-reglement konkurrenzfähig hergerichteten maschinen werden für 1500-max3000€ gehandelt. der bursche im bild beweist so manchem profi/"profi" auf der rennstrecke damit, dass man mit 48ps zuweilen auch noch topmodernem 150ps-material um die ohren fahren kann. und so ganz unumkämpft ist die spitze des cups auch nicht gerade. sogar fahrer über 70 sind damit noch verdammt schnell. aber hätte es die skorpion nicht gegeben, würden sie auch hier noch mit den nochmal viel günstigeren ETZ 250/251 ihre freude am schnellen fahren haben. so wie in UK nach wie vor.
- am ende hab ich auch nicht wirklich was gegen sowas wie "mouseover". aber nicht als entweder–oder. beim standardmäßigen bild-mouseover kommt man ja eh schon auf den commons-eintrag. wenn man hier also statt dem standardtext von commons auch noch weiterführende spezifische informationen zur unterstützung der kurzgehaltenen BU unterbringen kann, umso besser. wusste nicht, dass sowas auch geht. --Designkritik (Diskussion) 13:10, 5. Mär. 2023 (CET)
- noch ne klitzekleine ergänzung: motorräder sind FAHRzeuge. daher ist es doch vorzuziehen, sie in bewegung, mindestens jedoch auf der straße, wenigstens draußen zu zeigen. auch wenn sie in deutschland, schon wieder(!), immer stärker, heute als böse "verbrenner", verunglimpft werden, gehören sie doch nach wie vor zum verkehrsbild. nehmen wenig platz weg und verbrauchen weit weit weit weniger als die ach so beliebten SUVs. sie vorzugsweise museal darzustellen, auch wenn sie älteren datums sind, aber durchaus noch im alltag massenweise genutzt werden (siehe die MZ-zulassungszahlen von konstant 2% seit produktionsende, die marken wie triumph, guzzi,... fassungslos erblassen lassen), wird einem enzyklopädischen anspruch eher weniger gerecht. --Designkritik (Diskussion) 13:29, 5. Mär. 2023 (CET)
- Wenn ich dich richtig verstehe, sind wir uns zu den Motiven relativ einig. Einzig das ES-Motiv würdest du also streichen(?). Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ich sehe den Kontext für dieses Motiv so: Die kommerziellen Erfolge der ES-Reihe (sie wurden ja von den inländischen Käufern, unbestreitbar auch mangels geeigneter Alternativen, gut angenommen) kamen der Finanzierung und dem Ausbau des werksseitigen Rennsports zugute → die im Rennsport erzielten Erfolge steigern einerseits die Popularität der Marke und damit auch die Verkäufe und andererseits befruchten die positiven Erfahrungen der in Kleinserie gebauten Parallelrohr-Brückenrahmen für den Motorradgeländesport die Entwicklung hin zur großen TS. Sie ist damit meiner Meinung nach ein Glied in der Kette. Vielleicht kann man das in Kurzform der Bildbeschreibung anfügen. Auch sonst kann man noch ergänzen, was im Mouseover mMn besser ankommt als in einer BU. (nicht signierter Beitrag von Ch ivk (Diskussion | Beiträge) 13:53, 5. Mär. 2023 (CET))
- Bewegte Bilder würden auch von mir den Vorzug erhalten, nur gibt es die in ansprechender Qualität (bislang) nicht. --Ch ivk (Diskussion) 14:02, 5. Mär. 2023 (CET)
- Nebenbei: Das Bild der TS 250/1 beim Wintertreffen fände ich optimal unter dem Abschnitt == Marktstellung, Zielgruppen und Außenhandel ==. Dort haben wir ja den Kontext zur Beliebtheit sowie Wintertauglichkeit und dort gibt es auch das coole Bild des ETZ-Gespanns mit abhebendem Boot. --Ch ivk (Diskussion) 14:09, 5. Mär. 2023 (CET)
- ich habe den eindruck, wir verplempern hier nur zeit und energie. wäre die nicht bedeutend wertvoller für inhaltliche recherchen einsetzbar? die einleitung ist doch so wie sie jetzt ist, abgesehen von den bereits mehrfach erwähnten inhaltlichen aspekten, die da noch rein gehörten, ziemlich "rund". was ist eigentlich mit dem neu entstandenen leerraum neben dem inhaltsverzeichnis? der ließe sich doch auch noch sinnvoll nutzen. das bild mit dem abhebenden boot find ich auch prima. dachte auch bzgl einleitung kurz dran. aber dafür fehlt dem hier im lemma die informationstechnische "wucht". gehört eigentlich noch ins stoye-lemma. was im MZ-lemma aber noch gar nicht so sehr angesprochen wurde, sind eigenbauten, eigeninitiativen, improvisationen. DAS waren doch weltweit die meistbewunderten themen bzgl motorradbau in der ddr. drehschieber, resonanzauspuff,... die echten macher in der ddr, insbes zschopau, waren subversive, häufig unterdrückte technik-avantgardisten. --Designkritik (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2023 (CET)
- Den Platz neben dem (wachsenden) Inhaltsverzeichnis könnte man sinnvoll mit einer Collage ausfüllen ;-). – Diskussionen bei parallelem Arbeiten sind mM keine verplemperte Zeit. – Liege ich mit meinen Ausführungen zur ES daneben? – Im Lemma Stoye denke ich an eine waagerechte angeordnete Galerie, mal schauen. – Eigenbauten, -initiativen, Improvisationen sind natürlich ein spannendes Thema. Mache doch einfach einen neuen Diskussionsabschnitt auf und dort können wir Links dazu sammeln. --Ch ivk (Diskussion) 16:18, 5. Mär. 2023 (CET)
- kurz nochmal zum thema "collage": umso komplizierter die bildergalerien und "collagen" werden, umso abschreckender wirds für nicht-IT-experten, also solche gelegenheitsuser und amateure (wie mich zB), die in erster linie inhaltlich zur WP beitragen möchten und sich daher nicht zum zusätzlichen eintauchen in programmiercodes genötigt sehen möchten, nur um bilder und tabellen bearbeiten zu können. solange solche "tricks" nur mit in den handbüchern der deWP nicht erläutertem und veröffentlichtem quelltext möglich sind, sollten diese tunlichst vermieden werden, um den offenen und demokratischen zugang zu einer interaktiven wissensvermehrung nicht zu unterminieren. grundsatz der WP ist und sollte das KISS-Prinzip bleiben.
- kurz auch nochmal zu deiner theorie zur ES-baureihe: außer vielleicht im segment gespanne waren die ES-modelle in kapitalistischen ländern absolut unbeliebt und wurden für ihre rückständige technik und ihr barockes design eher mitleidig belächelt. dass die motorsportentwicklung in erster linie von privatem engagement und enthusiasmus einzelner protagonisten wie walter kaaden lebte und eben nicht durch finanzielle subvention aus berlin lebte, ist doch hinlänglich publiziert. und dass erst die sporterfolge die nötige werbung für die marke brachten, um das importinteresse der briten, amis, franzosen, hlländer und westdeutschen zu wecken, auch. hat man kaaden dafür denn zum allerobersten helden der arbeit ernannt (rhetorische frage), oder hatte man ihn nicht vielmehr "gnädigerweise" weiter im stillen kämmerlein vor sich hinwurschteln lassen, ihn aus lauter angst, er könne auch aus lauter frust über solch herabwürdigende arbeitsbedingungen den schraubenschlüssel in die ecke pfeffern und abhauen, nie seine teams ins westliche ausland begleiten lassen?
- lnl zT "eigenbauten": hab schon mal fotos in gespanne und diesel "gebunkert". die ausbeute an fotos in commons ist bisher aber eher gering. publizierte texte gibts, aber die fotos dazu müssten freigegeben werden. scheint machbar, aber zeit- und arbeitsintensives unterfangen. --Designkritik (Diskussion) 08:58, 13. Mär. 2023 (CET)
- Den Platz neben dem (wachsenden) Inhaltsverzeichnis könnte man sinnvoll mit einer Collage ausfüllen ;-). – Diskussionen bei parallelem Arbeiten sind mM keine verplemperte Zeit. – Liege ich mit meinen Ausführungen zur ES daneben? – Im Lemma Stoye denke ich an eine waagerechte angeordnete Galerie, mal schauen. – Eigenbauten, -initiativen, Improvisationen sind natürlich ein spannendes Thema. Mache doch einfach einen neuen Diskussionsabschnitt auf und dort können wir Links dazu sammeln. --Ch ivk (Diskussion) 16:18, 5. Mär. 2023 (CET)
- Zitat von oben: „Es finden sich alle vier (bisher lediglich anders dargestellten) Motive/Modelle wieder. – Ich finde die Darstellung mittels Vorlage:Collage als für den Artikel-Aufrufer einladend, weiter zu lesen. Im Mouseover sind hier nämlich interessante Aspekte zu dein einzelnen Bildern enthalten, ohne das eine zu lange Bildunterschrift nötig ist.“ – Es sind genau „deine“ vier ausgewählten Motive. Ich habe lediglich zwei Modelle hinzugefügt: Eine ES 175/2 als Vertreter der kommerziell erfolgreichen Vollschwingenmodelle sowie eine ETZ 251 als Vertreter der letzten zu DDR-Zeiten entwickelten, in Großserie produzierten Typenreihe. --Ch ivk (Diskussion) 10:56, 5. Mär. 2023 (CET)
- interpretierst du da nicht möglicherweise was in meine ausführungen hinein, was ich gar nicht geschrieben oder gemeint habe? daher kleine gegenfrage zu meinen ausführlichen begründungen und erläuterungen zu einer informativen bebilderung der einleitung: worin begründet sich deine andere bild- und modellauswahl? was wäre "deine" visuelle bildaussage und worin bestünde der informative vorteil, die sofort sichtbaren bildunterschriften wegzulassen? --Designkritik (Diskussion) 23:36, 4. Mär. 2023 (CET)
- Ich bin gespannt auf weitere Meinungen. - Trotzdem kurze Anmerkungen zu deinen Ausführungen. Der Vorschlag ist eine andere Bildauswahl als der seinerzeit von dir Zurückgesetzte. Ich verstehe deine ersten Sätze so: „Ich (in diesem Fall du) habe eine Auswahl getroffen. Und die ist über jeden (Layout-)Änderungsvorschlag erhaben.“ Funktioniert so WP? --Ch ivk (Diskussion) 22:47, 4. Mär. 2023 (CET)
@Designkritik: Habe mal zwei Bilder getauscht, jetzt in Bewegung. – Im Kontext zur ES hab ich nicht von staatlicher Förderung geschrieben, sondern der des Werks. Die DDR-Staatsführung hätte bspw. sicher nicht die umfangreiche (erfolgreiche) Beteiligung an den Six Days finanziert. Zur Käuferschaft habe ich geschrieben, dass sie „von den inländischen Käufern, unbestreitbar auch mangels geeigneter Alternativen, gut angenommen“ wurden. Aufgrund der langen Produktionszeit der Reihe sollte sie relativ bekannt sein. – Zum KISS-Prinzip: Ist mir natürlich bekannt, aber ich sehe keine Verkomplizierung im Quelltext. Schon gar nicht, dass es einen abschrecken würde.
Zum Vergleich:
Aktuell | Vorschlag |
---|---|
[[Datei:DKW motorcycle.jpg|links|mini|[[DKW RT 125|RT 125]] (123 cm³,1940), Bauzeit 1939–1965, Hersteller nach 1945: [[DKW RT 125#Die RT 125 in der BRD|DKW]], [[MZ 125|IFA/MZ]]; meistkopiertes und -lizenziertes Motorrad der Welt]] [[Datei:Oxford Winter 1985-1.jpg|mini|[[MZ TS 250|MZ TS 250/1]] (244 cm³, 1976–1981, über 140.000 Stück produziert)]] [[Datei:MZ-RT-125.jpg|mini|[[MZ RT 125]] (124,4 cm³, 2000–2008)]] [[Datei:Tony König 11.jpg|mini|[[MZ-Cup]] – Amateur-Rennserie seit 1996<ref name="mzcup.de" /> (Foto: [[Sachsenring]] 2020)]] |
{{Collage |a1=MZ (14979472462) - cropped.jpg |b1=MZ-ES-175-2-Trophy-left.jpg |c1=MZ TS 250 (2).JPG |caption=von oben: DKW RT 125 – meistkopiertes und -lizenziertes Motorrad der Welt; MZ ES 175/2, Bj. 1970 – Teil der kommerziell erfolgreichen Vollschwingenmodelle zw. 1956 und 1978; MZ TS 250/1 – wurde zwischen 1976 und 1981 über 140.000 Mal produziert</span> |width=250 |align=rechts |rahmenlos=ja }} {{Collage |a1=Fahrt durch Erzgebirge.. 2H1A0322WI (cropped).jpg |b1=MZ-RT-125.jpg |c1=Tony König 11.jpg |caption=von oben: MZ ETZ 150, Bj. 1985–1991 – letzte zu DDR-Zeiten in Großserie produzierte Typenreihe mit seinerzeit überdurchschnittlich guten Fahreigenschaften; MZ RT 125, von 2000 bis 2008 gebaut – mit dem bei Markteinführung modernsten Motor seiner Klasse; MZ-Cup – beliebte Amateur-Rennserie seit 1996 und gleichzeitig der älteste in Deutschland aktiv ausgetragene Motorradmarkenpokal |width=250 |align=rechts |Verhältnis=1.7 |VerhältnisH=0.5 |rahmenlos=ja }} |
Das mehr an Quelltext kommt quasi ausschließlich vom informativen Mouseover. --Ch ivk (Diskussion) 18:07, 13. Mär. 2023 (CET)
- "in Bewegung" – der war gut! nur weil da jetzt ein buckeltier in motorradungerechter heller(!) kleidung drauf sitzt, kommt damit wohl kaum zusätzlicher informationswert zustande. noch witziger wäre das neue bild von der RT, nachdem das helle leinenjackett im regen von einem überholenden lkw "getauft" worden wäre – nur mal so von wegen alltagsgebrauch und -tauglichkeit. weiter unten gibts ja ein echtes historisches bild mit einem lpg-arbeiter auf so einer maschine – mit dreckigen gummistiefeln – DAS passt! wieso waren früher fast alle motorräder wohl schwarz? (rhetorische frage) ... so, und der in der putzigen post- oder neo- ddr-style-trainingsjacke kann also auch "bergauf" mit seiner ETZ – erstaunlich. also wirklich mal – worin sollte hierin insgesamt und überhaupt ein enzyklopädischer mehrwert entstehen? ich sehe sehr wohl eine deutliche und vollkommen unnötige verkomplizierung des quelltextes. und nach wie vor das gegenteil einer informativen bildunterstützung des einleitungstexts mit dieser bildauswahl und -anordnung. vom damit verbundenen ästhetischen abschwung mal ganz und gar abgesehen. --Designkritik (Diskussion) 13:40, 14. Mär. 2023 (CET)
- P.S.: der sehr überschaubare finanzielle aufwand, den die mannschaften damals betrieben haben, steht in keinem verhältnis zu dem, was heute üblich ist. die leute haben im zelt geschlafen und die maschinen wurden in der lehrwerkstatt gebaut. kaaden hat auch von der werksleitung damals kein "ducati"-budget, erst recht kein west-managergehalt erhalten. weil damit hätten sie ihn ja auch getrost und jederzeit ausreisen lassen können, ohne angst, dass die braven leutchen nicht mehr zurückkommen. --Designkritik (Diskussion) 13:47, 14. Mär. 2023 (CET)
- @Designkritik: Niemand wird abstreiten, das Ästhetik im Auge des Betrachters liegt. Allerdings, kann ich dem hier: „nach wie vor das gegenteil einer informativen bildunterstützung des einleitungstexts mit dieser bildauswahl und -anordnung“ nicht zustimmen. Ich halte den gegenwärtigen Stand für nett ausgdrückt suboptimal. Als Themenfremden würde mich die Bebilderung und -anordnung nicht einladen weiterzulesen. - Aber, sei es drum. Du bist der Ansicht der Stand ist optimal, dann bitte, verharren wir da. Mal präferierst du Fahrzeuge in Bewegung gegenüber im Museum stehenden. Dann ist es wieder anders. Du fragst was man mit dem freien Platz neben dem Inhaltsverzeichnis tun kann, ich schlag was vor, aber nein … Tut mir Leid, aber jetzt drängt sich hier tatsächlich auf, was ich oben schon geäußert habe: „Ich verstehe deine ersten Sätze so: „Ich (in diesem Fall du) habe eine Auswahl getroffen. Und die ist über jeden (Layout-)Änderungsvorschlag erhaben.“ --Ch ivk (Diskussion) 17:12, 14. Mär. 2023 (CET)
- nochmal kurz "ES" thematik: da sie keine devisen einbrachte, konnte sie auch die "rennabteilung" (=lehrwerkstatt) nicht finanzieren. andersrum wurde ein rennstiefel draus. "collage": ich kapiere weiterhin nicht, wieso ausgerechnet ein chaotischer bilderturm ohne erkennbaren textbezug einen "Themenfremden" zum weiterlesen einladen sollte. neben dem inhaltsverzeichnis ist weiterhin platz für bilder verfügbar. aber ganz sicher nicht für solch ein collagen-wolkenkratzer-ungetüm. auch mir tut es leid, wenn dein textverständnis so ausfällt. bisher habe ich alle deine anfragen nach begründungen versucht, möglichst allgemeinverständlich zu beantworten. wie schon mehrfach von verschiedensten seiten konstatiert, hat sich das lemma entwicklungshistorisch zu einem ziemlichen monstrum entwickelt. aber es ist ein friedliches monster geworden. jetzt evtl noch damit anfangen zu wollen, ein eigenes mz-lemma daraus zu machen, wäre nun nicht mehr sinnvoll oder konstruktiv. 3M vielleicht nochmal dazu? zapf gestern erstmals überflogen – erster eindruck: wirklich nicht uninteressant, aber insgesamt doch sehr einseitig lückenhafte amateur-"fan-post" ohne jegliche quellenangaben. --Designkritik (Diskussion) 10:56, 15. Mär. 2023 (CET)
- P.S.: auch wenn wir sehr häufig nicht einer meinung sind und uns offensichtlich unterschiedliche wissens- und interessenlagen zu diesem lemma hier hinzieht, finde ich, dass sich unsere kooperation hier insgesamt doch sehr anregend und konstruktiv entwickelt :-) --Designkritik (Diskussion) 11:15, 15. Mär. 2023 (CET)
- Nö. Unter konstruktiv verstehe ich konkrete Gegenvorschläge. Ich nehme nur Deutungshoheit und Bedenken bis Verhinderung wahr. Mir ist es um das Thema DKW und MZ jetzt auch vergangen und widme mich anderen Sachen. --Ch ivk (Diskussion) 08:01, 16. Mär. 2023 (CET)
- schade. tut mir leid. das war ganz und gar nicht meine absicht. vielleicht mal ein paar frühlingsblümchen übers frische gras wachen lassen?! --Designkritik (Diskussion) 12:52, 16. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Designkritik, ich habe versucht, mir Deine noch nicht allzu zahlreichen Artikel genau wie Bearbeitungen und Ergänzungen an anderer Stelle anzuschauen, um zu sehen, wie enzyklopädische Texte aufzubauen und einschließlich Layout zu gestalten sind. Offensichtlich gibt es da auch noch einiges zu tun, weshalb ich darum bitte, sich hier mit sogenannten Verschlimmbesserungen und belehrenden Kommentaren zurückzuhalten. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 11. Apr. 2023 (CEST)
- "verschlimmbesserung" und "belehrung" liegt oftmals im auge des betrachters. WP ist ja ein gemeinschaftsprojekt. ich lerne, lasse und habe mich bisher auch gerne von dir "belehren" lassen. "belehren" ist schließlich nichts anrüchiges, herabwürdigendes oder gar beleidigendes per se, oder? in erster line dient es doch der freude an der wissensvermehrung. insofern reiche ich dir hiermit gerne und mit respekt vor deinem fachwissen die hand. das foto von der RT von 1940 im gemeinschaftlichen "rudel" anderer von idealisten gepflegter oder erhaltener RTs in "freier wildbahn" hat doch, mal vollkommen abgesehen von seinem gewissen charme, einen hohen bildsprachlichen informationswert über erhaltungswert, häufigkeit, langlebensdauer, "nachhaltigkeit", nutzbarkeit auch jenseits musealer oder sammlerischer beweggründe. die RT125 zwar nicht mehr ganz so alltagtauglich wie die 250er MZ, ist aber dank guter und günstiger ersatzteilversorgung auch noch ganz gut im futter für ihr alter. --Designkritik (Diskussion) 12:56, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Viele, aber wenig überzeugende Worte zur Präsentation eines misslungenen Fotos. Dass das Bild zudem am Anfang der Einleitung des Artikels oben links gezeigt werden soll oder muss, ist im Übrigen ganz neu. Ich werde den Eindruck nicht los, bei Deinen Bearbeitungen gehe es hauptsächlich darum, dem Hauptautor (und auch mir) zu zeigen, wie man es viel besser machen kann, ohne dass etwas Besseres dabei herauskommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 11. Apr. 2023 (CEST)
PS: Lies bitte die Anleitung zur Positionierung von Bildern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 11. Apr. 2023 (CEST)- hab ich natürlich gelesen, als wir hier und zuvor Diskussion:Motorradbau_in_Zschopau#Einleitung_(Achtung:_ältere,_aus_zu_archivierenden_Diskussionsthemen_kopierte_Themenaspekte_nachträglich_hier_zusätzlich_einkopiert) die bildauswahl und gestaltung diskutiert hatten. da ich darin keinen regelverstoß erkennen kann, der hierauf anwendbar wäre, bitte ich dich um einen hinweis für den fall, doch die sprichwörtlichen tomaten auf den augen zu haben ;o) danke! --Designkritik (Diskussion) 16:52, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Viele, aber wenig überzeugende Worte zur Präsentation eines misslungenen Fotos. Dass das Bild zudem am Anfang der Einleitung des Artikels oben links gezeigt werden soll oder muss, ist im Übrigen ganz neu. Ich werde den Eindruck nicht los, bei Deinen Bearbeitungen gehe es hauptsächlich darum, dem Hauptautor (und auch mir) zu zeigen, wie man es viel besser machen kann, ohne dass etwas Besseres dabei herauskommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 11. Apr. 2023 (CEST)
- "verschlimmbesserung" und "belehrung" liegt oftmals im auge des betrachters. WP ist ja ein gemeinschaftsprojekt. ich lerne, lasse und habe mich bisher auch gerne von dir "belehren" lassen. "belehren" ist schließlich nichts anrüchiges, herabwürdigendes oder gar beleidigendes per se, oder? in erster line dient es doch der freude an der wissensvermehrung. insofern reiche ich dir hiermit gerne und mit respekt vor deinem fachwissen die hand. das foto von der RT von 1940 im gemeinschaftlichen "rudel" anderer von idealisten gepflegter oder erhaltener RTs in "freier wildbahn" hat doch, mal vollkommen abgesehen von seinem gewissen charme, einen hohen bildsprachlichen informationswert über erhaltungswert, häufigkeit, langlebensdauer, "nachhaltigkeit", nutzbarkeit auch jenseits musealer oder sammlerischer beweggründe. die RT125 zwar nicht mehr ganz so alltagtauglich wie die 250er MZ, ist aber dank guter und günstiger ersatzteilversorgung auch noch ganz gut im futter für ihr alter. --Designkritik (Diskussion) 12:56, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Designkritik, ich habe versucht, mir Deine noch nicht allzu zahlreichen Artikel genau wie Bearbeitungen und Ergänzungen an anderer Stelle anzuschauen, um zu sehen, wie enzyklopädische Texte aufzubauen und einschließlich Layout zu gestalten sind. Offensichtlich gibt es da auch noch einiges zu tun, weshalb ich darum bitte, sich hier mit sogenannten Verschlimmbesserungen und belehrenden Kommentaren zurückzuhalten. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 11. Apr. 2023 (CEST)
- schade. tut mir leid. das war ganz und gar nicht meine absicht. vielleicht mal ein paar frühlingsblümchen übers frische gras wachen lassen?! --Designkritik (Diskussion) 12:52, 16. Mär. 2023 (CET)
- Nö. Unter konstruktiv verstehe ich konkrete Gegenvorschläge. Ich nehme nur Deutungshoheit und Bedenken bis Verhinderung wahr. Mir ist es um das Thema DKW und MZ jetzt auch vergangen und widme mich anderen Sachen. --Ch ivk (Diskussion) 08:01, 16. Mär. 2023 (CET)
- @Designkritik: Niemand wird abstreiten, das Ästhetik im Auge des Betrachters liegt. Allerdings, kann ich dem hier: „nach wie vor das gegenteil einer informativen bildunterstützung des einleitungstexts mit dieser bildauswahl und -anordnung“ nicht zustimmen. Ich halte den gegenwärtigen Stand für nett ausgdrückt suboptimal. Als Themenfremden würde mich die Bebilderung und -anordnung nicht einladen weiterzulesen. - Aber, sei es drum. Du bist der Ansicht der Stand ist optimal, dann bitte, verharren wir da. Mal präferierst du Fahrzeuge in Bewegung gegenüber im Museum stehenden. Dann ist es wieder anders. Du fragst was man mit dem freien Platz neben dem Inhaltsverzeichnis tun kann, ich schlag was vor, aber nein … Tut mir Leid, aber jetzt drängt sich hier tatsächlich auf, was ich oben schon geäußert habe: „Ich verstehe deine ersten Sätze so: „Ich (in diesem Fall du) habe eine Auswahl getroffen. Und die ist über jeden (Layout-)Änderungsvorschlag erhaben.“ --Ch ivk (Diskussion) 17:12, 14. Mär. 2023 (CET)
@Spurzem: Meiner Meinung nach sollte in der Einleitung auch ein Modell als Vertreter der Zeit zwischen 1949 und 1990 stehen. Da ich mich an dem Thema aber nicht weiter verbrennen will, hier nur als Meinung. --Ch ivk (Diskussion) 19:47, 2. Mai 2023 (CEST)
- @Ch ivk: Kannst Du ein Modell vorschlagen, das auch vom Stil des Fotos her in die Reihe passt? Ich gab mir ziemliche Mühe, die beiden Bilder einander anzupassen, und fände es schade, wenn jetzt auf einmal „irgendetwas“ dazwischen stünde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:08, 2. Mai 2023 (CEST)
PS: Ich habe gerade mal geguckt und fände die IFA BK 350 (Baujahr 1956) nicht schlecht. Eventuell könnte man noch rechts die Schrift im Hintergrund wegnehmen. Das Motorrad ist schön und das Foto gefällt mir auch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:11, 2. Mai 2023 (CEST)- Für einen konkreten Vorschlag erkläre ich mich für befangen. Vom Stil könnte eine restaurierte ES zu den beiden anderen passen. Schau dir da vielleicht mal die und die Kategorie an. --Ch ivk (Diskussion) 22:08, 2. Mai 2023 (CEST)
Mit aktueller Bildauswahl Diskussionsabschnitt erledigt. --Ch ivk (Diskussion) 10:18, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ch ivk (Diskussion) 10:18, 2. Jun. 2023 (CEST)