Diskussion:PM-International
Belege, Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Siehe dazu hier. --Gallertträne (Diskussion) 22:47, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Inzwischen hier archiviert --Martina Disk. 07:13, 26. Okt. 2017 (CEST)
Die ursprünglichen "Quellen" beruhten allesamt auf Pressemitteilungen ("Presseportal", prgateway, teilweise auch gekennzeichnet wie ein echter Bericht mit ots oder "Nachrichtenagentur: news aktuell"). Als Belege sind diese Fundstellen komplett unbrauchbar. Ich habe den Artikel eingedampft auf relevante Informationen (wen interessiert z.B., wo der Gründer Mitglied ist? auch angebliche Forschungskooperationen können uns gestohlen bleiben) und unabhängige Belege ergänzt . Die Suche nach "selbstständigen Vertriebspartnern" scheint mitunter fragwürdig zu verlaufen. --Martina Disk. 08:07, 26. Okt. 2017 (CEST)/19:53, 30. Okt. 2017 (CET)
Die meisten inzwischen eingefügten Belege stammen von PR-Websites, aus Pressemitteilungen oder der eigenen Website, außerdem wiederholte Werbeeinfügungen. Auch sehen die eingefügten Preise für mich nicht alle relevant aus. Deshalb jetzt ein Neutralitätshinweis. --Johannnes89 (Diskussion) 15:52, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Benutzer:Johannnes89. Unsere Absicht ist es nicht, Werbung zu machen. Der Artikel hatte einen Baustein, dass Belege fehlen. Wir haben uns nun lange in die Materie aktiv eingearbeitet und haben dann - ohne jede böse Absicht - den Artikel aktualisiert und belegt. Es tut uns sehr leid, wenn wir dabei einen Fehler damit gemacht haben. Wie können wir den Artikel nun "Neutralisieren" bzw. den Artikel optimieren? --PM-International Kommunikation (Diskussion) 10:12, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo PM-International Kommunikation, danke für die schnelle Rückmeldung. Gem. WP:Q müssen Informationen durch unabhängige Quellen belegt sein, also z.B. Fachliteratur oder unabhängige Medienberichte. Aktuell ist vieles lediglich durch Pressemitteilungen (lifePR, Presseportal) oder Veröffentlichungen, die 1:1 eure Unternehmensmeldungen übernehmen (network-karriere, z.T. auch Speyer Kurier) belegt, sowie durch eure eigene Website. Einige Informationen im Artikel ich deshalb als Verstoß gegen WP:Q und WP:WWNI bereits wieder entfernt [1][2], der Baustein weißt darauf hin, dass auch andere Infos noch nicht aus seriösen Quellen verifiziert und für enzyklopädisch relevant erachtet wurden. Außerdem lenkt er nochmal die Aufmerksamkeit auf die bereits oben genannten Vorfälle von mutmaßlichem bezahlten Schreiben in der Vergangenheit [3], zuletzt vor ein paar Monaten [4]. --Johannnes89 (Diskussion) 10:44, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Benutzer:Johannnes89, ebenfalls Danke für die schnelle Rückmeldung. Wir nehmen, was in der Vergangenheit passiert ist, sehr ernst. Daher sind wir mittlerweile verifiziert, legen unsere Handlungen offen (beispielhaft hier in der englischen Wikipedia [5]) und möchten nun ohne wenn und aber und vollkommen transparent uns an die Nutzungsbedingungen halten. Gerne gehen wir auch ins Mentorenprogramm, wenn das möglich ist. Es war gestern auch nicht das Ziel von uns, Werbung zu platzieren - wir wollten lediglich beitragen. Unserem offensichtlichen Interessenkonflikt sind wir uns dabei vollkommen bewusst. Ein spontaner Vorschlag daher:
- *Wir entfernen alle möglicherweise werblich anmutende Teile aus dem Text
- *Wir entfernen alle möglicherweise nicht belegbaren Inhalte
- *Wir fügen, wenn möglich, bessere Belege hinzu
- --PM-International Kommunikation (Diskussion) 13:47, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für die ernst gemeint klingende Reaktion PM-International Kommunikation. Weil ich natürlich weiß, dass es nicht immer leicht ist, hochqualitative Quellen zu bekommen, finde ich die Pressemitteilungen schonmal besser als zuvor, wo viele Informationen ja gar keinen Beleg hatten.
- Folgende Anregung: Ihr schaut nochmal, ob es nicht noch andere Medienberichte gibt (in Regionalpresse wie z.B. hier [6]), die man anstelle von Pressemitteilungen als Beleg nutzen kann. Eventuell nicht-neutral belegte Infos sollten im Text durch Formulierungen wie „nach eigenen Angaben“ gekennzeichnet sein, das ist aber wohl hinfällig, nach meinen Kürzungen von gestern [7]. Insgesamt sehe ich auch ein, dass der Baustein nach den Überarbeitungen vl. auch jetzt schon raus kann.
- Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 14:06, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Johannnes89. Danke für die präzisen Hinweise und für das Verständnis. Wir prüfen nun unser Pressearchiv und werden baldig Optimierungen vornehmen. Viele Grüße --PM-International Kommunikation (Diskussion) 18:04, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Johannnes89, wir durchstöbern gerade unser Archiv. Was uns zwischenzeitlich aufgefallen ist: In der Formatvorlage für Unternehmen (Link) wird die Sektion Produkte empfohlen. Der Produkt-Teil wurde von dir mit der folgenden Begründung entfernt Abschnitt Produkte überwiegend entfernt: TÜV & Dopingsicherheit sind hier irrelevant, Vertrieb zur Unternehmensstruktur ausgelagert, Art der Produkte steht schon in der Einleitung. Außerdem Umsatz an verlässlichere Quelle angepasst (Link). Ist es aus deiner Sicht sinnvoll, den von dir entfernten Produkt-Teil - gerne natürlich stark angepasst - wieder hineinzusetzen? Danke vorweg für dein Feedback. Gruß --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:37, 5. Nov. 2020 (CET)
- Hallo PM-International Kommunikation, die Vorlage zeigt aber auch lediglich eine sehr knappe, neutral gehaltene Auflistung. Wikipedia ist kein Produktflyer. Wenn überhaupt, dann also in ähnlich kleinem Umfang als in der Vorlage und ohne enzyklopädisch irrelevante Nebeninfos wie TÜV-Siegel etc. Möglich wäre ein Satz „... vertreibt Produkte für Gesundheit, Fitness und Beauty“, aber auch bei vielen anderen Unternehmensartikeln gibt es nichtmal sowas. --Johannnes89 (Diskussion) 01:08, 6. Nov. 2020 (CET)
- Die Lobbyfirma network-karriere.com und selbstgeschriebene Briefe der PM-I Marketingabteilung auf presseportal.de sind keine zitierfähigen Quelle im Sinne unserer Regularien Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?. Sportverbänden ein paar hundert Produktkisten zu überlassen, ist keine nachvollziehbare Kooperation. Da sich die Verbände auf ihren Homepages darüber ausschweigen, nehme ich das raus.--Lectorium (Diskussion) 10:31, 6. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Lectorium. Als Hinweis: die Verbände erwähnen die Kooperation zum Teil auf Ihrer Webseite. Exemplarisch: [8], [9], [10] --PM-International Kommunikation (Diskussion) 15:22, 11. Nov. 2020 (CET) P.S.:@Lectorium, wir haben die Verbands-Informationen mit jeweiliger Referenz wieder eingefügt. Danke für den Optimierungs-Hinweis!
- Ich wäre dir sehr verbunden gewesen, wenn du vor Einsetzten irgendwelcher Werbe- oder Kooperationspartner erstmal einen Formulierungsvorschlag machst und dann hier Konsensbildung abwartest. Ich habe als Stichprobe deine "Quelle" SkiAustria angeklickt und lande auf einer Seite mit lauter bunten Logos. Das ist keine Quelle im Sinne von Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?. Die ganzen Sponsor- und Werbegschichten gehören nicht in eine Enzyklopia; siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, insbesonder Pkt.3. Bei Nivea schreiben wir auch nichts über Löw und bei Kaufland nennnen wir die zahlreichen Sponsorpartner auch nicht, um nur mal zwei Beispiele zu nennen. Deshalb tilge ich den Einschub wieder. --Lectorium (Diskussion) 16:26, 18. Nov. 2020 (CET)
- Hi Lectorium. Wir sind ein wenig geschockt, dass der Teil erneut entfernt wurde. Wir dachten die Sponsoring-Aktivitäten wären nun belegt, da sich - nach deiner Aussage “die Verbände auf ihren Homepages darüber ausschweigen“. Was für ein Einschub oder Formulierung wäre denn (vor allem in Hinblick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) aus deiner Sicht hierfür angebracht? Gruß --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:44, 25. Nov. 2020 (CET)
- Ein nicht den Beleganforderungen Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? genügendes Beispiel hatte ich ja mit SkiAustria genannt. Ein weiteres Bspl. ist der Link auf den Luxemburgischen Basketballverband. Mit Strg+F nach PM erhalte ich auf der Seite nur zwei Treffer für PM, als Abkürzung von Post meridiem = Nachmittag. Das PM-Logo fehlt gleich ganz. Wiki-Artikel sind freilich kein Ersatz für die eigene Website. Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Bezugslose Rohdaten-Listen sind nicht erwünscht. Zeitüberdauernd, und für eine Enzyklopädie berichtenswert sind Sponsorings, also Geld-, Sach- und Dienstleistungen , die mit der Erwartung vergeben werden, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten, nicht. --Lectorium (Diskussion) 20:07, 25. Nov. 2020 (CET)
- Ich wäre auch skeptisch, inwiefern das wirklich in den WP-Artikel gehört, Lectorium hat das schon ausführlich begründet. --Johannnes89 (Diskussion) 20:30, 25. Nov. 2020 (CET)
- Ok, Alles klar und Danke für die Ausführung. Gruß --PM-International Kommunikation (Diskussion) 13:31, 1. Dez. 2020 (CET)
- Ich wäre auch skeptisch, inwiefern das wirklich in den WP-Artikel gehört, Lectorium hat das schon ausführlich begründet. --Johannnes89 (Diskussion) 20:30, 25. Nov. 2020 (CET)
- Ein nicht den Beleganforderungen Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? genügendes Beispiel hatte ich ja mit SkiAustria genannt. Ein weiteres Bspl. ist der Link auf den Luxemburgischen Basketballverband. Mit Strg+F nach PM erhalte ich auf der Seite nur zwei Treffer für PM, als Abkürzung von Post meridiem = Nachmittag. Das PM-Logo fehlt gleich ganz. Wiki-Artikel sind freilich kein Ersatz für die eigene Website. Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Bezugslose Rohdaten-Listen sind nicht erwünscht. Zeitüberdauernd, und für eine Enzyklopädie berichtenswert sind Sponsorings, also Geld-, Sach- und Dienstleistungen , die mit der Erwartung vergeben werden, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten, nicht. --Lectorium (Diskussion) 20:07, 25. Nov. 2020 (CET)
- Hi Lectorium. Wir sind ein wenig geschockt, dass der Teil erneut entfernt wurde. Wir dachten die Sponsoring-Aktivitäten wären nun belegt, da sich - nach deiner Aussage “die Verbände auf ihren Homepages darüber ausschweigen“. Was für ein Einschub oder Formulierung wäre denn (vor allem in Hinblick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) aus deiner Sicht hierfür angebracht? Gruß --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:44, 25. Nov. 2020 (CET)
- Ich wäre dir sehr verbunden gewesen, wenn du vor Einsetzten irgendwelcher Werbe- oder Kooperationspartner erstmal einen Formulierungsvorschlag machst und dann hier Konsensbildung abwartest. Ich habe als Stichprobe deine "Quelle" SkiAustria angeklickt und lande auf einer Seite mit lauter bunten Logos. Das ist keine Quelle im Sinne von Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?. Die ganzen Sponsor- und Werbegschichten gehören nicht in eine Enzyklopia; siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, insbesonder Pkt.3. Bei Nivea schreiben wir auch nichts über Löw und bei Kaufland nennnen wir die zahlreichen Sponsorpartner auch nicht, um nur mal zwei Beispiele zu nennen. Deshalb tilge ich den Einschub wieder. --Lectorium (Diskussion) 16:26, 18. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Lectorium. Als Hinweis: die Verbände erwähnen die Kooperation zum Teil auf Ihrer Webseite. Exemplarisch: [8], [9], [10] --PM-International Kommunikation (Diskussion) 15:22, 11. Nov. 2020 (CET) P.S.:@Lectorium, wir haben die Verbands-Informationen mit jeweiliger Referenz wieder eingefügt. Danke für den Optimierungs-Hinweis!
- Die Lobbyfirma network-karriere.com und selbstgeschriebene Briefe der PM-I Marketingabteilung auf presseportal.de sind keine zitierfähigen Quelle im Sinne unserer Regularien Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?. Sportverbänden ein paar hundert Produktkisten zu überlassen, ist keine nachvollziehbare Kooperation. Da sich die Verbände auf ihren Homepages darüber ausschweigen, nehme ich das raus.--Lectorium (Diskussion) 10:31, 6. Nov. 2020 (CET)
- Hallo PM-International Kommunikation, die Vorlage zeigt aber auch lediglich eine sehr knappe, neutral gehaltene Auflistung. Wikipedia ist kein Produktflyer. Wenn überhaupt, dann also in ähnlich kleinem Umfang als in der Vorlage und ohne enzyklopädisch irrelevante Nebeninfos wie TÜV-Siegel etc. Möglich wäre ein Satz „... vertreibt Produkte für Gesundheit, Fitness und Beauty“, aber auch bei vielen anderen Unternehmensartikeln gibt es nichtmal sowas. --Johannnes89 (Diskussion) 01:08, 6. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Johannnes89, wir durchstöbern gerade unser Archiv. Was uns zwischenzeitlich aufgefallen ist: In der Formatvorlage für Unternehmen (Link) wird die Sektion Produkte empfohlen. Der Produkt-Teil wurde von dir mit der folgenden Begründung entfernt Abschnitt Produkte überwiegend entfernt: TÜV & Dopingsicherheit sind hier irrelevant, Vertrieb zur Unternehmensstruktur ausgelagert, Art der Produkte steht schon in der Einleitung. Außerdem Umsatz an verlässlichere Quelle angepasst (Link). Ist es aus deiner Sicht sinnvoll, den von dir entfernten Produkt-Teil - gerne natürlich stark angepasst - wieder hineinzusetzen? Danke vorweg für dein Feedback. Gruß --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:37, 5. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Johannnes89. Danke für die präzisen Hinweise und für das Verständnis. Wir prüfen nun unser Pressearchiv und werden baldig Optimierungen vornehmen. Viele Grüße --PM-International Kommunikation (Diskussion) 18:04, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo PM-International Kommunikation, danke für die schnelle Rückmeldung. Gem. WP:Q müssen Informationen durch unabhängige Quellen belegt sein, also z.B. Fachliteratur oder unabhängige Medienberichte. Aktuell ist vieles lediglich durch Pressemitteilungen (lifePR, Presseportal) oder Veröffentlichungen, die 1:1 eure Unternehmensmeldungen übernehmen (network-karriere, z.T. auch Speyer Kurier) belegt, sowie durch eure eigene Website. Einige Informationen im Artikel ich deshalb als Verstoß gegen WP:Q und WP:WWNI bereits wieder entfernt [1][2], der Baustein weißt darauf hin, dass auch andere Infos noch nicht aus seriösen Quellen verifiziert und für enzyklopädisch relevant erachtet wurden. Außerdem lenkt er nochmal die Aufmerksamkeit auf die bereits oben genannten Vorfälle von mutmaßlichem bezahlten Schreiben in der Vergangenheit [3], zuletzt vor ein paar Monaten [4]. --Johannnes89 (Diskussion) 10:44, 15. Okt. 2020 (CEST)
Löschkandidat
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2006#FitLine_(gelöscht) --Bahnmoeller (Diskussion) 16:57, 1. Dez. 2020 (CET)
Zusammenarbeit mit nationalen Sportverbänden
[Quelltext bearbeiten]Hi zusammen. Ist es möglich die sportliche Ausstatter-Tätigkeit von FitLine (wie z. B. mit dem Österreichischen Skiverband zu protokollieren? --PM-International Kommunikation (Diskussion) 15:12, 17. Jun. 2021 (CEST)
Änderungen August/September 2022
[Quelltext bearbeiten]Ich habe festgestellt, dass es in den letzten Wochen ein paar gravierende Änderungen am Artikel gegeben hat, mit denen es einige Probleme zu geben scheint. Direkt ins Auge gesprungen ist mir die Ergänzung, dass PM-International gegen Google wegen einiger Suchergebnisse vor Gericht gezogen ist.[11] Ich halte diese Ergänzung für unberechtigt, weil es dabei primär um Herrn Sorg, weniger um das Unternehmen geht. Auch ist mir aufgefallen, dass mit den neu hinzugefügten Quellen oftmals keine Verifikation der ergänzten Aussagen möglich ist. Ursächlich dafür ist, dass sich die Quellen nicht mit den Artikelaussagen decken (bsp. steht in Der Standard, dass es von PM-International keine irreführenden Werbe- und Heilsaussagen gibt, was im Widerspruch zur Einleitung steht) bzw. dass die Quellen gar nicht einsehbar sind, weil sie entweder offline sind oder hinter einer Bezahltschranke liegen (bsp. TV2). Auch die Aneinanderreihung gewisser Aussagen erweckt stark den Anschein, dass Zusammenhänge, die die Quellen gar nicht hergeben, konstruiert werden sollen, was besonders in dieser Ergänzung auffällig ist, in der eine mit dem Thema nicht in Zusammenhang stehende Aussage der Verbraucherzentrale mit einem Produkt von PM-International kombiniert wird. Ich werde mir das im Laufe der Woche noch genauer ansehen, würde mich aber schon über Drittmeinungen freuen. Mit freundlichen Grüßen, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 17:35, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Nach erneuter Durchsicht des Artikels komme ich zum Schluss, dass wohl systematisch bzw. absichtlich regelwidrig gearbeitet wurde, deshalb stelle ich VM. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 14:28, 6. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe mich dazu entschieden, den Artikel wegen der genannten Mängel zu überarbeiten. Zunächst möchte ich die fehlerhaften und nicht WP:ZR entsprechenden Einzelnachweise korrigieren. Auch habe ich mich chronologisch durch den Artikel gearbeitet und Aussagen geprüft. Folgende Aussagen des Artikels sollten entfernt, verändert bzw. umplatziert werden; die Begründungen dafür möchte ich hier kurz vortragen:
- „Sowohl national, als auch international wurde PM-International für unzulässige Werbe- und Heilaussagen kritisiert“ ist eine falsche Aussage. Keine der angegebenen Quellen stützt diese Behauptung; bei Bento geht es um das Vertriebssystem, bei Der Standard wird das Thema nicht behandelt und bei TV2 geht es ebenfalls um das Vertriebssystem. Von Werbe- und Heilaussagen ist in keiner Quelle die Rede; bei der zweiten Der-Standard-Quelle steht sogar konkret, dass es solche Aussagen seitens PM-International nicht gebe.
- „Im Jahr 2013 zog das Unternehmen gegen Google vor Gericht (…)“ ist irreführend und mit der gewählten Formulierung eine falsche Aussage. Bei dem Sachverhalt sind die Parteien Herr Sorg und Google involviert. Es geht nicht um das Unternehmen.
- „Die Produkte des Unternehmens werden über selbstständige Vertriebspartner im Netzwerk-Marketing, im Internet und im eigenen Direktvertrieb verkauft“ gehört nicht in den Abschnitt Unternehmensstruktur, sondern in den Abschnitt Vermarktung.
- „Im Bereich Doping folgt FitLine nicht dem akkreditierten Standard der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) (…)“ die Suggestion, dass hier lediglich mit der Kölner Liste gearbeitet wird, geht so nicht aus der Quelle hervor, in der steht: „FitLine er i samarbeid med den såkalte «Cologne List» (kølnerlisten) som også tester for forbudte stoffer.“
- „1995 veröffentlichte das Unternehmen ein erstes Nahrungsmittelergänzung (…)“ der komplette Absatz ist reine TF. Es fehlen Quellen für alle wesentlichen Behauptungen und bei der zitierten Verbraucherzentrale werden weder PM-International, noch FitLine namentlich erwähnt. Man schreibt ja auch nicht im Artikel über Haribo, dass 1922 der Goldbär auf den Markt gekommen ist und Zahnärzte sich einig sind, dass Zuckerkonsum Karies verursacht.
- „Bei der Vermarktung der Parfüm Produkte kam es zu einem fast zehn Jahre laufenden Rechtsstreit mit L’Oréal (…)“ ist ebenfalls TF. Es werden gar keine Belege angeführt und der Verweis auf das Gerichtsurteil ist Unsinn, weil das mit dem Unternehmen gar nichts zu tun hat.
- „Im Juni 2008 veröffentlichte Stiftung Warentest Testergebnisse für ihren Test zu Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder (…)“ ist hier themenfremd, weil es dabei nicht um PM-International, FitLine oder ein sonstiges Produkt geht. Auch auf die Gemeinnützigkeit muss nicht hingewiesen werden. In der Quelle jedenfalls werden PM-International und FitLine nicht namentlich erwähnt. Gegebenenfalls gibt es alternative Quellen zum Sachverhalt, ich konnte bis jetzt aber noch keine finden.
- „Das Informationsangebot Klartext Nahrungsergänzung der Verbraucherzentrale geht davon aus, dass die in FitLine eingesetzten Vitamine biotechnologisch auch durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen (GVO) produziert wurden“ ist suggestiv und irreführend. In der Quelle steht, dass diese Aussage getroffen wird, weil die Vitamine in FitLine in der Regel nicht als „natürliche Vitamine“ beworben werden. Entweder schreibt man das auch so in den Artikel, oder lässt die Aussage aufgrund ihrer Zweifelhaftigkeit besser ganz weg.
- „Im Zusammenhang mit einem Interview über den Ausschluss von FitLine beim Olympiastoppen, sagte Inger Sverresson, dass das Sportsponsoring PM-International ihnen einen Reputationsvorteil gegenüber allen verschaffen könne, die Sportler als Vorbilder haben. Zum Beispiel dem Breitensport“ ist an dieser Stelle unsinnig, weil es trivial ist. Jedes Unternehmen, das Sportsponsoring betreibt, erhoft sich dadurch einen Vorteil.
- „Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) kritisierte, dass in einer Beratung fälschlicherweise behauptet wurde, Präparate von FitLine würden eine Verkühlung verhindern“ ist irreführend. In der Quelle steht nicht, dass PM-International oder FitLine so etwas behauptet. Da steht: „Bei den restlichen Anbietern [=Amway, FitLine, Herbalife, Juice Plus] war in den Beratungen die Falschaussage, dass schwere Krankheiten wie Krebs mit ihren Produkten geheilt, gelindert oder vorbeugend verhindert werden, nicht zu hören“. Damit entfällt auch die Notwendigkeit auf den Hinweis auf die Aussage des IQWIGs.
- „Auch in einem Vergleich der von den Beratern ausgesprochenen Dosierungsvorschlägen kam es zu sieben Überdosierungen (…)“ ist ein Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern, das ist nicht allein auf FitLine gemünzt. Daher finde ich das hier unangebracht; ggf. kann man das aber in ähnlicher oder abgeänderter Form als Kritikpunkt wieder aufnehmen, sollte es hier entsprechenden Konsens geben.
- „Mit Blick auf die Kosten der Produkte kommentierte VKI-Ernährungswissenschaftlerin Katrin Mittl (…)“ ist genau wie die vorstehende Aussage einzuordnen. Es ist ja schon der Plural (Produkte), der erkennen lässt, es hier nicht nur um FitLine, sondern allgemein um Nahrungsergänzungsmittel geht.
- „In der Schweiz wurde die Anwerbung neuer Vertriebsmitarbeiter kritisiert (…)“ ist nicht besonders gut ausformuliert. Ich habe die Quelle hier korrekt zitiert und auch korrekt das wiedergegeben, was dort steht, nämlich, dass Herr Steiger die Anwerbung neuer Vertriebsmitarbeiter kritisiert, aber gleichzeitig betont, dass das System kein Schneeballsystem ist.
- „Die Hamburger Handelskammer wird in dem Bericht mit der Warnung zitiert (…)“ ist irreführend. Die Handelskammer urteilt gar nicht über PM-International, deshalb sollte sie hier auch nicht erwähnt und zitiert werden. M.E. grenzt das in dieser Form an TF. Geschickter ist es, die Wertaussagen aus Bento zusammenzufassen und abzubilden. Das möchte ich hier tun (Verweis darauf, dass das MLM-Vertriebsmodell kritisiert wird).
- „In Finnland wurden fragwürdige Methoden bei der Vermarktung der FitLine-Produkte und bei der Anwerbung neuer Händler kritisiert (…)“ steht so nicht direkt in der Quelle (Helsingin Sanomat). Darin geht es um eine Social-Media-Influencerin, die FitLine-Produkte nicht mehr bewerben möchte. Auch von der finnischen Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde ist nicht die Rede.
- „Mikael Fogelholm, Professor für Lebensmittel und Ernährung an der Universität Helsinki kritisierte das Sponsoring des finnischen Leichtathletik-Verbands (…)“ ist sicher richtig, nur was hat das mit PM-International zu tun? Dieser Zusammenhang wird in der Quelle nicht dargestellt, was aber gemäß WP:KTF zwingend erforderlich wäre. Ich habe die Quelle (Yleisradio) für den Abschnitt ausgewertet und das schlage vor, das wiederzugeben, was wirklich in dieser Quelle steht.
- „2017 versuchte TV 2, Norwegens größter kommerzieller Fernsehkanal, in der Sendung Helsekontrollen (deutsch: Gesundheitscheck) ein Interview mit PM-International zu arrangieren (…)“ ist sehr stark aufgeblasen. Ich schlage vor, den Abschnitt auf die wesentlichen Punkte zu reduzieren: Es kam zu einem Rechtsstreit, weil PM-International sowohl in einer Fernsehsendung, als auch in der zugehörigen Internetberichterstattung als puderzuckerverkaufendes Pyramidenunternehmen bezeichnet wurde, woraufhin PM-International rechtliche Schritte einleitete. Diese waren nicht erfolgreich. Der Programmdirektor von TV2 wies zudem darauf hin, dass es keine Verstöße gegen die ethischen Presseregeln gegeben habe.
Ich bin offen für Kritik und möchte auch gar nicht ausschließen, dass mir hier Fehler unterlaufen sind. Ich lade herzlich dazu ein, sich hier sachlich zu beteiligen. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 12:52, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Das nenne ich aber großzügig, die PR-Abteilung von PM-International lädt das nicht bezahlte Fußvolk dazu ein, über die Gestaltung ihres Artikels mitsprechen zu dürfen. Vielen Dank für diese gnädige Offerte! --Arabsalam (Diskussion) 14:22, 8. Okt. 2022 (CEST)
Ich dachte auch erst, dass das PR-Konto nur versucht, den Artikel zu manipulieren. Hier sollte man aber etwas genauer schauen: Der Artikel wurde um einige größere Textsbschnitte ergänzt, die nahezu ausschließlich (und in einem Fall nachweislich absichtlich) mit Scheinbelegen (d.h. mit Verweisen auf Quellen, die die Behauptungen nicht stützen bzw. ihnen widersprechen) versehen wurden. Das wurde vom PR-Konto auf der Disk angesprochen. Darauf kam hier keine Reaktion. Dann wurde deswegen vom PR-Konto VM gestellt mit dem Hinweis, dass es wegen seines IKs eigentlich gar nicht selbst aktiv werden will. Von den Admins kam der Verweis auf die bereits eröffnete Disk. Auf der Disk hat das PR-Konto dann begründet seine Handlungsabsichten dargestellt. Wieder kam keine Reaktion. Aber dann, als das PR-Konto selbst tätig wurde und die beanstandeten Textabschnitte entferne, konnte natürlich in Stundenschnelle revertiert und eine Benutzersperre verhängt werden. Und jetzt liegt der Artikel wieder seit Stunden unbearbeitet herum, mit offensichtlichen und eklatanten Mängeln. Auf der Disk ist nichts konstruktives passiert. Ehrlich gesagt finde ich das schade und man kann nicht abstreiten, dass es einen Beigeschmack hat. Klar sind bezahlte Bearbeitungen stets kritisch zu prüfen, aber hier habe ich die Vermutung, dass gar nichts geprüft wurde. Das PR-Konto benennt Mängel (Belegfälschung, schlechte Zitierweise, TF) und behebt diese Mängel, weil sich keiner erbarmt. Gibt es einen Grund dafür, diese Mängel wiederherzustellen? Und wie wäre es damit, die Mängel, die das PR-Konto eingefügt hat, zu benennen? Mir fallen da direkt ein paar Sachen auf, die hier noch niemand angesprochen hat. Konstruktive Zusammenarbeit geht mE anders. MfG, 2A02:3037:401:568C:802A:DA92:F8AE:B9F1 23:26, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Das PR-Konto hat einen episch langen Diskbeitrag hinterlassen, gegen einen langjährigen Autoren auf VM schwere aber unsubstantiierte Vorwürfe erhoben und als auf hiesiger Disk nach sage und schreibe 25 Stunden keine Reaktion kam, im Artikel Nägel mit Köpfen gemacht. Wenn das dein Verständnis von konstruktiver Zusammenarbeit ist, meines ist es nicht. Nicht jeder, der hier mitarbeitet, wird dafür bezahlt, hat 24/7 seine Beo im Blick und Unternehmen der Branche Kosmetika im primären Fokus. Wenn du Mängel im Artikel erkannt hast, hindert dich nichts, diese dort abzustellen. --Arabsalam (Diskussion) 09:57, 9. Okt. 2022 (CEST)
Konsensfindung Kopfzeile
[Quelltext bearbeiten]Momentan steht im Artikel:
Die PM-International AG ist ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika mit Sitz in Schengen (Luxemburg). PM steht dabei für Professional Marketing. Sowohl national, als auch international wurde PM-International für unzulässige Werbe- und Heilaussagen kritisiert.<ref name="bento">{{Internetquelle |autor=Marc Röhlig |url=https://www.spiegel.de/panorama/corona-und-nahrungsergaenzungsmittel-wie-pm-international-junge-menschen-koedert-a-42b2b4b7-c956-4d40-a832-6ca4dff8188b |titel=„FitLine“ undercover: Wie PM International mit Lifestyle und Nahrungsergänzungsmitteln junge Menschen ködert |werk=[[Spiegel Online#Bento|Bento]] |datum=2020-03-21 |abruf=2022-09-30}}</ref><ref name="derstandard">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000100266081/gesundheit-suche-nach-neuenpflanzen-inhaltsstoffen |titel=Gesundheit: Suche nach wirksamen Pflanzen-Inhaltsstoffen |werk=[[derStandard.at]] |abruf=2022-09-30}}</ref><ref name="tv2">TV 2: [https://www.tv2.no/underholdning/9464651/ Tjener millioner på sukkerpulver]</ref>
Wie bereits zuvor beschrieben ist die Aussage: „Sowohl national, als auch international wurde PM-International für unzulässige Werbe- und Heilaussagen kritisiert“ falsch. Keine der angegebenen Quellen stützt diese Behauptung. Von Werbe- und Heilaussagen ist in keiner Quelle (!) die Rede; bei der zweiten Der-Standard-Quelle steht sogar konkret, dass es solche Aussagen seitens PM-International nicht (!) gebe. Es wäre aus unserer Sicht daher richtig, wenn die Kopfzeile gekürzt würde und final wie folgt lauten sollte:
Die PM-International AG ist ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika mit Sitz in Schengen (Luxemburg).
Weitere Meinungen hierzu? --PM-International Kommunikation (Diskussion) 13:11, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Dein gewünschtes Whitewashing wird nicht stattfinden, in Einzelnachweis 1 steht PM International lockt Millennials mit einem fragwürdigen Produkt in ein fragwürdiges Verkaufssystem und weiter Wer sie nimmt, wird angeblich schöner, schlanker, leistungsstärker – und ist vermeintlich besser vor Corona geschützt, denn "ein starkes Immunsystem ist die beste Unterstützung bei der Form von Virus" verkündete Firmengründer Rolf Sorg vor wenigen Tagen in einem Facebook-Video. Dass du mit deinem massiven Interessenkonflikt die Einzelnachweise gegen den Strich liest und im Sinn verkehrst, ist verständlich, für den Artikel aber unerheblich. Meinetwegen kann man das international weglassen und bloß von Kritik schreiben. Aus unzulässig ließe sich fragwürdig oder irreführend machen. Die Kritik aber pauschal herauszulöschen wird so nicht stattfinden. --Arabsalam (Diskussion) 13:28, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für dein Feedback! Ich verstehe dich vollkommen. Natürlich geht es uns nicht darum, den Artikel schönzuschreiben oder Kritik pauschal zu löschen. Wir möchten die von uns angesprochenen Mängel beheben. Kritik ist wichtig und gehört aus unserer Sicht ebenso in Artikel. Aber wir sind uns doch einig, dass bei kritischen Aussagen WP:BLG besonders berücksichtigt werden muss, oder? --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:32, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Wie Arabsalam schon nachgewiesen hat, verkehrst du die Einzelnachweise im Sinn – es ist daher nicht zielführend mit dir über die Belege zu reden. Sie stützen die Aussagen, nehmt das zur Kenntnis. --ɱ 23:02, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Arabsalam, wir haben noch einmal in die Bento-Quelle geschaut. In einer Zwischenüberschrift wird impliziert, dass der Werbeauftritt von PM-International „rechtlich clean“ sei. Bento stützt sich dabei auf die Verbraucherschützerin Susanne Umbach, die behauptet „Der offizielle Webauftritt von PM ist clean“. Auch weist Bento darauf hin, dass Rolf Sorg sich gemäß der EG-Verordnung 1924/2006 äußere. Das widerspricht doch klar der Behauptung, dass es von PM-International unzulässige Werbe- und Heilaussagen gebe, oder? Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 14:31, 13. Okt. 2022 (CEST)
- In einer anderen Zwischenüberschrift heißt es "PM International lockt Millennials mit einem fragwürdigen Produkt in ein fragwürdiges Verkaufssystem". An welcher Stelle möchten sie das im Artikel eingefügt haben: Vermarktung oder doch schon Kritik? scnr--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:25, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Thüringer Chatte!
- Ich möchte gerne deine Frage beantworten: Ich hatte bereits in den Abschnitt „Kritik“ geschrieben, dass in einem Bericht des Spiegel-Ablegers Bento vor allem das Vertriebsmodell und die Anwerbung selbstständiger Vertriebler mit unrealistischen Verdienstaussichten kritisiert werden. Grundlage dafür ist die auch von dir zitierte Aussage aus Bento. Die bezieht sich aber nicht auf die in der Einleitung behauptete Unzulässigkeit von Werbe- und Heilaussagen, nicht wahr? Und in Bento wird ja auch explizit darauf hingewiesen, dass wenn sich jemand „gemäß der EG-Verordnung 1924/2006“ äußert, es bedeutet, dass die Werbeaussagen zulässig sind und keine Heilaussagen gemacht werden. Damit steht die Quelle doch im Widerspruch zur Behauptung in der umseitigen Einleitung, richtig? Freundliche Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 12:34, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Falsch! Bezüglich der EG-Verordnung 1924/2006 gibt Bento lediglich wieder, was _ihr_ denen erzählt habt: „erklärt die Unternehmenssprecherin das Video gegenüber bento” – das beweist somit garnichts. Hört auf, hier Nebelkerzen zu werfen. --ɱ 13:00, 14. Okt. 2022 (CEST)
- In einer anderen Zwischenüberschrift heißt es "PM International lockt Millennials mit einem fragwürdigen Produkt in ein fragwürdiges Verkaufssystem". An welcher Stelle möchten sie das im Artikel eingefügt haben: Vermarktung oder doch schon Kritik? scnr--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:25, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Werbeaussage != Webauftritt. Ne, so wird das nix. --ɱ 15:36, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für dein Feedback! Ich verstehe dich vollkommen. Natürlich geht es uns nicht darum, den Artikel schönzuschreiben oder Kritik pauschal zu löschen. Wir möchten die von uns angesprochenen Mängel beheben. Kritik ist wichtig und gehört aus unserer Sicht ebenso in Artikel. Aber wir sind uns doch einig, dass bei kritischen Aussagen WP:BLG besonders berücksichtigt werden muss, oder? --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:32, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Abgelehnt, wie Vorredner. Und wer hier mit Romanen aufkreuzt, braucht sich nicht zu wundern, wenn sie nicht gelesen werden. --ɱ 16:38, 9. Okt. 2022 (CEST)
- +1 zu Arabsalam. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:44, 10. Okt. 2022 (CEST)
- @PM-International Kommunikation: Der Grundtenor in bento ist unmissverständlich sehr kritisch. Bitte versucht nicht, mit äusserst selektiven Wortklaubereien die Kritik aus bento so zu verdrehen, dass da irgendwie positiven Aussagen daraus werden. Das wäre nachgerade eine Fälschung. Kommt nicht gut und macht euch noch unglaubwürdiger. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:24, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Transparenz: Ich habe um dritte Meinungen gebeten. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 09:58, 17. Okt. 2022 (CEST)
- @PM-International Kommunikation: Der Grundtenor in bento ist unmissverständlich sehr kritisch. Bitte versucht nicht, mit äusserst selektiven Wortklaubereien die Kritik aus bento so zu verdrehen, dass da irgendwie positiven Aussagen daraus werden. Das wäre nachgerade eine Fälschung. Kommt nicht gut und macht euch noch unglaubwürdiger. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:24, 14. Okt. 2022 (CEST)
- +1 zu Arabsalam. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:44, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich Interessenskonflikte für problematisch. Klar: jeder hat eine Meinungen zu allem und irgendwo bestehen immer mehr oder weniger Interessenskonflikte. Wenn aber Kommunikationsabteilungen anfangen, Unternehmensartikel zu schreiben (also Leute, die dafür bezahlt werden, die Firma in der Außenwahrnehmung gut darzustellen), dann kommen erfahrungsgemäß ganz selten gute und neutrale Artikel dabei heraus. Ich habe mir die Debatte jetzt nicht en detail einverleibt, aber ganz allgemein würde ich der Firma PM-International dazu raten, ein anderes Tätigkeitsfeld als die Wikipedia für ihre Kommunikationsabteilung zu finden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:27, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Also, erstmal ist es lobenswert, dass PM-International Kommunikation offen agiert und sich an der Diskussion beteiligt. Eine komplette Löschung aller Kritikpunkte war natürlich ungeschickt, wir sind aber auch keine Gericht, dass nun als Strafmaßnahme verhängt, dass bereits in der Einleitung das Unternehmen schlecht dargestellt wird. Das Interesse hier fair dargestellt zu werden ist legitim. Daher der Versuch einer halbwegs objektiven Analyse. In der Einleitung sollte erstmal das Unternehmen, die Branche und das Geschäftsmodell angerissen werden. Die unzulässigen Werbe- und Heilaussagen sollten daher raus, was dagegen rein sollte sind die Begriffe Strukturvertrieb und Direktvertrieb. Die sind zwar auch negativ besetzt, aber erstmal eine neutrale Beschreibung des Geschäftsmodells, siehe LR Health & Beauty Systems. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:11, 18. Okt. 2022 (CEST)
- ACK zu Siehe-auch-Löscher. Ich sehe zwei Maßnahmen: Der Satz in der Einleitung ist überflüssig und die PR-Abteilung sollte sicher keinen Buchstaben in dem Kritikabschnitt anfassen, da sie zweifellos einen IK dabei hat, --He3nry Disk. 08:31, 19. Okt. 2022 (CEST)
- +2 zu Siehe-auch-Löscher und He3nry. Kritik kann gut belegt im Kritikabschnitt dargestellt werden, das muss nicht in die Einleitung. Das PR-Konto sollte sich aber umseitig wegen des IKs heraushalten, 212.202.242.211 11:44, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Was DM-Mitarbeiter zu sagen haben, sollte weniger interessieren: https://whois.toolforge.org/w/212.202.242.211/lookup --ɱ 11:51, 19. Okt. 2022 (CEST)
Ich erlaube mir mal, Teile des Artikels umzustellen, die ich als Außenstehender deplatziert finde. Bitte schaut mir gerne auf die Finger. Damit nichts verloren geht, hier die Artikelversion bei Starten der Dritten Meinung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:10, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Ich halte das absolut nicht für richtig, dass der ausführliche und gut belegte Kritikabschnitt sich in der Einleitung überhaupt nicht wiederfindet. M. E. ist das ein Verstoß gegen WP:Intro. Dies nur fürs Protokoll, weil ich an dem Artikel nichts mehr machen und ihn von meiner Beo nehmen werde; ich respektiere die 3M, wenngleich sie m. E. in eine grundfalsche Richtung geht. --Arabsalam (Diskussion) 12:27, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Ich verweise auf Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Neutralität: Einem guten Artikel sieht man nicht an ob er von Freunden oder Gegnern geschrieben wurde. Die Dritte Meinung läuft weiter ... --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:00, 19. Okt. 2022 (CEST)
- +1 ich finde auch in der Einleitung ist die Kritik deplatziert. Das ist absolut unüblich in Unternehmensartikeln, bei Amazon steht auch nichts von Ausbeutung in der Einleitung, bei Tesla steht auch nicht die Unterdrückung von Gewerkschaften drin usw. Wäre falsch und eine Wertung jetzt eine Grundsatzdiskussion darüber anzufangen, wann es richtig ist, Kritik in der Einleitung zu nennen und wann nicht. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 06:29, 20. Okt. 2022 (CEST)
- 3M Ich würde mich bei so einem Interessenkonflikt aus dem Abschnitt "Kritik" komplett heraus halten! Man ist da schlicht und einfach zu befangen. Auf der anderen Seite: Wenn es unüblich ist, bei Unternehmensartikeln Kritik bereits in der Einleitung zu nennen, dann würde ich dies auch hier nicht tun. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:21, 22. Okt. 2022 (CEST)
- 3M Es kommt m.E. auf das Unternehmen an: Bei einem langjährigen Traditionsunternehmen ist auch der lautstärkste aktuelle Skandal nichts für die Einleitung: Weder bei der Katholischen Kirche noch bei Deutscher Bank, VW & Co. finden wir in der Einleitung Hinweise auf deren Skandale. Anders sieht es aus bei Unternehmen, deren hauptsächliches Geschäftsmodell fragwürdig ist: Bei Scientology, Bild oder Frankfurter Verlagsgruppe finden sich schon in der Einleitung Hinweise darauf, dass sie umstritten sind. In diesem Artikel ist der Kritikabschnitt so lang ist wie der restliche Artikel zusammen: da würde ich mir einen (dezenten) Hinweis auch im Einleitungstext wünschen. Vielleicht so, ohne das unnötige "national und international". --Enyavar (Diskussion) 16:39, 24. Okt. 2022 (CEST)
- 3M Ja, der Kritikabschnitt ist bestechend lang. Da scheint schon ein dezenter Hinweis in der Einleitung sinnvoll. Auch bei der Konkurenz Orthomol findet sich kritisches zum Grundsätzlichen in der Einleitung. Den Satz Die Produkte des Unternehmens werden über selbstständige Vertriebspartner im Netzwerk-Marketing, im Internet und im eigenen Direktvertrieb verkauft. würde ich allerdings aus der Einleitung tilgen. Werblich und unerheblich. -- Neudabei (Diskussion) 22:51, 25. Okt. 2022 (CEST)
- +1 ich finde auch in der Einleitung ist die Kritik deplatziert. Das ist absolut unüblich in Unternehmensartikeln, bei Amazon steht auch nichts von Ausbeutung in der Einleitung, bei Tesla steht auch nicht die Unterdrückung von Gewerkschaften drin usw. Wäre falsch und eine Wertung jetzt eine Grundsatzdiskussion darüber anzufangen, wann es richtig ist, Kritik in der Einleitung zu nennen und wann nicht. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 06:29, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Ich verweise auf Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Neutralität: Einem guten Artikel sieht man nicht an ob er von Freunden oder Gegnern geschrieben wurde. Die Dritte Meinung läuft weiter ... --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:00, 19. Okt. 2022 (CEST)
- 3M Interessenkonflikte sind nie schön - vor allem dann nicht, wenn einem Unternehmen in einer Diskussion um Aussagen, die den Ruf schädigen können, der Interessenkonflikt vorgeworfen wird, um seinen Beitrag zur Diskussion zu delegitimieren. Ich sehe hier einen Konflikt zwischen zwei interessengeleiteten Standpunkten, eine Seite hat ihre Interessenskonflikte bereits offengelegt, die andere Seite sollte mal prüfen, ob sie möglicherweise Opfer versteckter Interessenskonflikte geworden ist. Auch als WP:SG-Mitglied ist man dagegen nicht unbedingt gefeit.
- Ich denke, hier versucht überwiegend ein Unternehmen - aus meiner Sicht sehr sachlich - Darstellungen, die sich nicht aus den Quellen ergeben, zu entfernen. Das ist gute Wikipedia-Praxis und würde an anderer Stelle honoriert statt sanktioniert, hoffentlich am Ende auch vor dem WP:SG, das dann in einem Interessenkonflikt stünde.
- Wir sollten außerdem die Geschichte weiter denken - das Unternehmen hätte ja auch die Möglichkeit, wegen Rufschädigung gegen die Wikipedia-Autoren gerichtlich vorzugehen. Und wenn sich dann eine unbelegbare und rufschädigende Tatsachenbehauptung ergäbe, dann wären die Konsequenzen für den Autor schlimmer als ein Revert seiner möglicherweise voreiligen Schlüsse. Jeder Seite sollte hier in Betracht ziehen, dass sie im Unrecht sein könnte und die jeweiligen Behauptungen anhand ihrer Haltbarkeit aufgrund der angegebenen Belege überprüfen, anstelle des Wunsches, diese Darstellung in der Wikipedia zu finden. (nicht signierter Beitrag von Alturand (Diskussion | Beiträge) 11:50, 26. Okt. 2022 (CEST))
- Der Umgang mit bezahlten Schreiben ist kein verdeckter Interessenskonflikt, sondern alltägliche Wikipedia-Arbeit. Aber da du trotz Belege hier etwas von Rufschädigung schreibst, zeigt, dass du dich mit der Materie nicht auskennst. --ɱ 12:29, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, kann sein. Siehst Du meinen Beitrag nicht als Meinungsäußerung an? Die beteiligten hatten mich jedenfalls um meine Meinung gebeten und ich habe sie abgeliefert. Den möglichen verdeckten Interessenkonflikt mache ich daran fest, dass die möglichen Entfernungen aus dem Artikel, wenn sie von jemandem anderen durchgeführt worden wären - honoriert worden wären, und der offengelegte Interessenkonflikt als Hauptbegründung dafür herangezogen wird, die Änderungen zu revertieren. So siehts jedenfalls für mich aus. Punkt.
- Außerdem denke ich, dass Beteiligte, die um eine Dritte Meinung bitten, keine Hilfe von Dritten benötigen, die Dritte Meinung zu interpretieren oder zu diskreditieren. Das würden sie schon selbst hinbekommen, wenn sie es wollten. Damit bin ich raus hier - keine Zeit, mich an Vermittlungsversuchen aufzureiben. --Alturand…D 15:29, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Der Umgang mit bezahlten Schreiben ist kein verdeckter Interessenskonflikt, sondern alltägliche Wikipedia-Arbeit. Aber da du trotz Belege hier etwas von Rufschädigung schreibst, zeigt, dass du dich mit der Materie nicht auskennst. --ɱ 12:29, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Wir sollten außerdem die Geschichte weiter denken - das Unternehmen hätte ja auch die Möglichkeit, wegen Rufschädigung gegen die Wikipedia-Autoren gerichtlich vorzugehen. Und wenn sich dann eine unbelegbare und rufschädigende Tatsachenbehauptung ergäbe, dann wären die Konsequenzen für den Autor schlimmer als ein Revert seiner möglicherweise voreiligen Schlüsse. Jeder Seite sollte hier in Betracht ziehen, dass sie im Unrecht sein könnte und die jeweiligen Behauptungen anhand ihrer Haltbarkeit aufgrund der angegebenen Belege überprüfen, anstelle des Wunsches, diese Darstellung in der Wikipedia zu finden. (nicht signierter Beitrag von Alturand (Diskussion | Beiträge) 11:50, 26. Okt. 2022 (CEST))
Die Frage ist hier nicht ob etwas belegbar ist, sondern welche Themen hier aufgenommen werden und wie breit sie dargestellt werden. Bei diesem Artikel ist fraglich, wem er mehr schadet, dem Unternehmen oder der Wikipedia. Ich habe mir mal die Historie angeschaut. Bis Mai 2022 war der Artikel recht unspektakulär, man sah ihm an, dass er von einer Kommunikationabteilung mitgeschrieben wurde, auch an den Hochglanzbildern. Solche Artikel gibt es leider zuhauf. Von 20. August bis 30. September hat dann Benutzer:Wedderkop den Artikel umgekrempelt und alles was an Kritik im Netz auffindbar reingepackt und zwar in jeden Absatz. Danach sah er nicht mehr wie ein Werbeartikel aus, sondern eher nach einer Machtdemonstration eines Kritikers, der hier die Artikelhoheit markiert hat. Leidtragender ist die Wikipedia, denn wie ich oben schon schrieb: Einem guten Artikel sieht man nicht an ob er von Freunden oder Gegnern geschrieben wurde. In diesem Sinne sollten wir einen Weg suchen, das Unternehmen sowohl sachlich zu beschreiben als auch die Kritik strukturiert darzustellen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:45, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Eine (vorsichtige) Idee den Artikel sachlicher zu beschreiben (gleichwohl wir einen großen Interessenkonflikt haben) wäre es, den Produkt Abschnitt ggf. mit der Vermarktung zu verschmelzen. -- PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:04, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Die Kritik sollte meines Erachtens gebündelt in einem Absatz stehen, man kann gegebenenfalls diesen noch strukturieren in Kritik an Produkten, Kritik an der Werbung ... Der Absatz Produkte sollte erstmal beschreiben, welche Produkte entwickelt und vertrieben werden. Ich setzte das mal um, will aber nicht zu viel auf einmal machen, damit andere Autoren auch ein Auge darauf haben können. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:35, 28. Okt. 2022 (CEST)
- 3M: Die Einleitung soll Wesentliches des Artikels repräsentieren. Insofern der Abschnitt "Kritik und Kontroversen" Hand und Fuß hat (was ich jetzt nicht geprüft habe), ist festzustellen, dass dieser einen erheblichen Teil des Artikels ausmacht. Da halte ich einen kleinen Satz in der Einleitung für letzlich geboten. Und schließe mich der Betrachtung von Benutzer:Enyavar an. Vorschlag: "Das Unternehmen geriet verschiedentlich in die Kritik." Das ist vielleicht sehr soft, stellt aber möglicherweise einen Kompromiss dar. Es erfüllt die zuerst genannte Anforderung an eine Einleitung und animiert den Leser, auch diesbezüglich in den Artikel zu schauen. --Coyote III (Diskussion) 17:18, 1. Nov. 2022 (CET)
- Kurzer Hinweis: das Produkt Super Kid orange ist übrigens seit 2009 vom Markt. Grüße, -- PM-International Kommunikation (Diskussion) 12:45, 2. Nov. 2022 (CET)
- Gibt es hier noch weitere Meinungen? Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:06, 9. Nov. 2022 (CET)
Ich habe jetzt einen Satz bzgl. Kritik in die Einleitung geschrieben; da die Diskussion mMn hier nicht mehr so richtig weiter geht und anderseits auch verschiedene Thematiken gleichzeitig behandelt wurden, habe ich mir überlegt, weiter unten noch mal einen neuen Abschnitt aufzumachen und die beiden mMn wichtigsten Fragestellungen noch mal aufzuzeigen. Hoffe es ist OK so. Die 3M würde ich im Zuge dessen beenden, ich denke es sind genug Diskutanten hier vor Ort. --Coyote III (Diskussion) 11:24, 12. Nov. 2022 (CET)
Hersteller?
[Quelltext bearbeiten]Ist PM-International ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika? Das Unternehmen hat 400 (festangestellte) Mitarbeiter, davon die Hälfte im Logistikzentrum Speyer. Von einem Produktionsstandort steht im Artikel nichts. Ich gehe davon aus, dass die Produkte von anderen "Herstellern" im Auftrag produziert werden und unter der Marke FitLine von PM-International vertrieben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:24, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Auf ihrer Website heißt es zumindest:
- ""PM-International hat sich daran gemacht, die Führung im internationalen Vertrieb von hochwertigen, hochmodernen Produkten für Gesundheit, Fitness und Schönheit zu übernehmen — von innen und außen."
- (Hervorhebung von mir)
- Insofern +1 fürs rausnehmen des Herstellers. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:11, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Nach weiterer Recherche muss ich mich nochmal revidieren. Offenbar entwickelt PM-International eigene Produkte und lässt sie schützen, siehe https://patents.google.com/?q=%22PM-International%22+rolf+sorg . Insofern steckt mehr als nur Vertrieb dahinter. Letztendlich wird das IPhone auch nicht von Apple hergestellt, sondern von Foxconn etc. Ich setze den Hersteller mal wieder rein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:28, 21. Okt. 2022 (CEST)
Forschungskooperation nicht belegt
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Bin übe die 3M-Seite hier gelandet. Die "Forschungskooperation" ist nicht belegt. Auf der Seite forschung.fh-ooe.at wird PM lediglich als "Partner" geführt. Welcher Natur die Partnerschaft ist, steht dort nicht. Von Forschung lese ihc nix. -- Neudabei (Diskussion) 22:42, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Zwei Klicks weiter steht es genauer https://forschung.fh-ooe.at/coe-lte/firmenpartner/firmenpartner-detail/news/pm-international/ --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:38, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Und mit etwas googeln findet man noch weitere: https://www.list.lu/en/news/inauguration-of-joint-labs-between-pm-international-and-list/ https://www.cdg.ac.at/forschungseinheiten/labor/phytogene-wirkstoffforschung --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
Google Suchvorschläge
[Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2013 zog das Unternehmen gegen Google vor Gericht ... Nach Abschluss des Verfahrens erhielt Google eine gerichtliche Anordnung, dies zu ändern.
Wenn Google das ändern musste, brauchen wir das hier nicht breit zu treten, ich lösche das mal. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:29, 28. Okt. 2022 (CEST)
Fortführung der Diskussionen aus Oktober 2022
[Quelltext bearbeiten]zur Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte jetzt in der Folge der 3M-Meinungen (s. oben) einen Satz zur Kritik in die Einleitung geschrieben. Ggf. gibt es dazu noch weiteren Diskussionsbedarf. --Coyote III (Diskussion) 11:26, 12. Nov. 2022 (CET)
- Hallo User:Coyote III, du sprichst zwei sehr gute Punkte an. Wäre es daher nicht angemessen, bis zur eindeutigen Klärung des Sachverhaltes den Satz aus der Einleitung vorerst auszulassen? Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 13:42, 14. Nov. 2022 (CET)
- In eurer 3M wurde von einigen sich ein dezenter Hinweis gewünscht, das sollte dann von euch bitteschön auch akzeptiert werden. Der Vorschlag stand unwidersprochen seit dem 1.11. auf der Disk und wurde erst am 12. umgesetzt. --ɱ 13:47, 14. Nov. 2022 (CET)
- +1 mirji (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 16:34, 14. Nov. 2022 (CET))
zum Abschnitt "Kritik und Kontroversen" (allgemein)
[Quelltext bearbeiten]- sind alle Aussagen gut belegt?
- ist die Darstellung verhältnismäßig?
ggf. ÜA-Baustein in den Abschnitt setzen?
--Coyote III (Diskussion) 11:26, 12. Nov. 2022 (CET)
- es wurde weiter oben u.a. kritisiert, dass der Abschnitt zu aufgebläht sei. Ich habe jetzt mal einiges rausgenommen, was nicht essenziell ist. Nähere Erläuterung der Schritte in der VG. --Coyote III (Diskussion) 17:26, 14. Nov. 2022 (CET)
- Ich habe hier drunter mal zu zwei der oberen Absätze aus "Kritik und Kontroversen" meinerseits kritische Anmerkungen, nachdem ich mir die Belege dazu angeschaut habe. Die anderen sollten auch durchgeschaut werden. --Coyote III (Diskussion) 17:47, 14. Nov. 2022 (CET)
- Gibt es hierzu noch weitere Stimmen? Gruß --PM-International Kommunikation (Diskussion) 14:26, 22. Nov. 2022 (CET)
- Ich habe hier drunter mal zu zwei der oberen Absätze aus "Kritik und Kontroversen" meinerseits kritische Anmerkungen, nachdem ich mir die Belege dazu angeschaut habe. Die anderen sollten auch durchgeschaut werden. --Coyote III (Diskussion) 17:47, 14. Nov. 2022 (CET)
Es ist nicht viel Resonanz gekommen meiner Ansicht nach. Habe nun einen ÜA-Baustein gesetzt und bin jetzt hier raus. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:57, 25. Nov. 2022 (CET)
- Und wie geht es nun weiter? @Coyote III, @Siehe-auch-Löscher Gruß --PM-International Kommunikation (Diskussion) 10:14, 30. Nov. 2022 (CET)
Abschnitt "Kritik und Kontroversen" (einzelne Punkte)
[Quelltext bearbeiten]"Coenzym Q10"
[Quelltext bearbeiten]"1995 veröffentlichte das Unternehmen ein erstes Nahrungsmittelergänzungsmittel mit dem Coenzym Q10 unter der Eigenmarke Fitline. Die Verbraucherschutzzentrale berichtet, dass es keine wissenschaftlichen Belege für gesundheitliche Vorteile von Q10-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln bei gesunden Menschen gibt." - im Beleg taucht "PM international" überhaupt nicht auf, da wird nur allgemein die Problematik "Coenzym Q10" dargestellt. D.h. letztlich wird der kritische Zusammenhang per Dreieck von WP hergestellt. In der Sache sicherlich zutreffend, was unsere Arbeitsweise betrifft mMn aber zumindest grenzwertig. --Coyote III (Diskussion) 17:47, 14. Nov. 2022 (CET)
- nehme es nun heraus. --Coyote III (Diskussion) 12:32, 23. Nov. 2022 (CET)
"gentechnisch veränderte Mikroorganismen"
[Quelltext bearbeiten]"Das Informationsangebot Klartext Nahrungsergänzung der Verbraucherzentrale geht davon aus, dass die in Fitline eingesetzten Vitamine biotechnologisch auch durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen (GVO) produziert wurden." - zum einen ist der angegebene Beleg nur eine Frage-Antwort-Seite der Verbraucherzentrale, also hinsichtlich WP:Belege mMn nicht so richtig ausreichend, des Weiteren ist "geht davon aus" nun auch nicht so wirklich eine gut belastbare Aussage. --Coyote III (Diskussion) 17:47, 14. Nov. 2022 (CET)
- Hi zusammen. Wie Coyote III bereits korrekt zusammengefasst hat, ist die Quelle eine Frage-Antwort-Seite und die Aussage so nicht belastbar. Der Inhalt sollte entfernt werden. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 13:40, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, warum das Format Frage/Antwort den Inhalt delegitimiert, bitte begründen. „geht davon aus“ ist die Aussage im Artikel und nicht so der Quelle entnommen, ich habe das abgeändert. --ɱ 13:47, 9. Jan. 2023 (CET)
- Quelle ist eine Seite unter dem Dach der Verbraucherschutzzentralen, die durch das BMEL gefördert wird und die Wiedergabe im Artikel weist eine eindeutige Standpunktzuschreibung zu.
- Damit ist Sinn und Zweck von WP:Belege mMn erfüllt.
- Bestreitet PM-International denn offiziell - zB ggnü. der genannten Quelle - diese Aussage und gibt es darüber mediale Rezeption? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:31, 9. Jan. 2023 (CET)
- Vielen Dank für eure kritische Rückmeldung. Die Seite der Verbraucherzentrale ist doch eine eine Frage-Antwort-Seite, und sollte gemäß WP:Belege nicht geeignet sein, weil sie nicht den Charakter einer Veröffentlichung hat. Den gleichen Punkt hat @Coyote III bereits erwähnt. Die Aussage ist aus unserer Sicht eine Spekulation. Warum? Die Aussage wird damit begründet, dass FitLine-Produkte nicht mit dem Adjektiv „natürlich“ beworben werden. Es gibt gar keine anderen Quellen außer der Verbraucherzentrale zu dieser Thematik. Damit sollte doch klar sein, dass die Aussage nicht belastbar bzw. haltbar ist und das auch nicht umseitig zu lesen sein sollte. Wir freuen uns auf die Rückmeldung --PM-International Kommunikation (Diskussion) 11:43, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ok, ich vernehme, dass ihr keine Begründung liefern könnt, warum die Verbraucherzentrale unseriös sei. --ɱ 14:30, 11. Jan. 2023 (CET)
- Hey, wie bereits erwähnt: Die Aussage ist eine Spekulation (und kein belegbarer Nachweis). Wir haben nie behauptet, dass die Verbraucherzentrale unseriös sei. Wir sagten, dass die Aussage nicht belastbar ist. Die Zentrale schreibt doch selbst: „Bei FitLine wird aber in der Regel nicht mit dem Begriff "natürlich" geworben. Es ist daher davon auszugehen, dass die eingesetzten Vitamine biotechnologisch auch mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVO) produziert wurden.“ – @Coyote III hätte das sonst nicht hier erwähnt... --PM-International Kommunikation (Diskussion) 14:39, 13. Jan. 2023 (CET)
- In dem ihr herumschreit, wird euer Argument nicht valider. Es ist auch interessant, dass ihr lediglich Kritik an dem Wortlaut der Quelle vorbringen könnt, dabei solltet ihr doch als Unternehmensmitarbeiter:in in der Lage sein, die Aussage fachlich zu widerlegen, wenn sie unwahr sei? --ɱ 15:29, 13. Jan. 2023 (CET) PS: Im übrigen hat sich Coyote III aus dieser Diskussion verabschiedet. Es wäre daher sehr nett, wenn ihr das respektieren würdet und aufhört, ihn permanent mit Pings zu belästigen. Danke
- Die Meinung der Verbraucherzentrale steht hier mit einer klaren Standpunktzuweisung drin, von daher ist das gemäss Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte? aus meiner Sicht regelkonform. Ich habe das "davon auszugehen" noch eingepflegt, so ist es näher an der Quelle. Aber vorher war's auch schon korrekt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:44, 13. Jan. 2023 (CET)
- Hi @MatthiasGutfeldt, Danke für den Beitrag. Aber es bleibt doch eine Spekulation? „Es ist davon auszugehen“ auf einer Frage-Antwort-Seite ist doch genau das, was Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte als nicht klare Standpunktzuweisung definiert? --PM-International Kommunikation (Diskussion) 09:08, 17. Jan. 2023 (CET)
- Im Artikel heißt es derzeit:
- "Gemäss dem Informationsangebot Klartext Nahrungsergänzung der Verbraucherzentrale sei davon auszugehen"
- Damit ist, wie schon mehrfach erläutert, die Standpunktzuschreibung gemäß der für die de:WP gültigen Definition und Auslegung klar erfolgt.
- Denn dort heißt es:
- "Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden."
- Wie ebenfalls schon angesprochen, kann man da durchaus auch einen geeigneten Gegenstandpunkt thematisieren; den muß es aber "offiziell" geben; also mindestens als relativ ungeeignete (weil per se parteiische) Quelle eine Pressemitteilung der Firma. Besser natürlich entsprechende Medienberichte als Sekundärliteratur.
- Ergibt sich aus
- "Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern"
- Darauf angesprochen, gab es eurerseits keine Reaktion, außer den regelkonformen Beitrag erneut anzugreifen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:58, 17. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Thüringer Chatte, ich glaube, dass wir aneinander vorbeireden. Deine vorstehende Ausführung bezieht sich auf WP:NPOV und ist in ihrem Kern absolut richtig, wir können das voll und ganz nachvollziehen. Wir beziehen uns aber in diesem Fall nicht auf WP:NPOV sondern argumentieren, dass die Quelle nicht WP:BLG entspricht – wir argumentieren also aufgrund einer anderen Regel. Hintergrund ist, dass die Quelle unserer Meinung nach völlig ungeeignet ist, was wir bereits erklärt haben (Methodik ist Raten, keine Bestätigung durch andere Quellen, kein Veröffentlichungscharakter). Das würde in keiner zuverlässigen Publikation durchgehen. Was du dir wahrscheinlich vorstellst ist, dass dieser (unserer Meinung nach nicht fundierten) Behauptung durch eine andere Quelle widersprochen werden muss (im Sinne von WP:NPOV). Wir sagen aber, dass die Quelle an sich ungeeignet ist und deswegen dieser Teil entfällt. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 14:52, 24. Jan. 2023 (CET)
- Ich finde da in dem Kontext noch diese Quellen interessant: https://www.transgen.de/recht/373.gentechnik-produkte-kennzeichnung.html & https://www.transgen.de/datenbank/zutaten/2082.vitamin-b12.html – Die Methodik ist damit eben kein Raten, sondern Annahme von normalen Prozessen. „kein Veröffentlichungscharakter“ stimmt auch nicht, denn die Quelle ist öffentlich einsehbar und damit „veröffentlicht“. Es wäre ja ein leichtes, bei Gentechnikfreiheit dies auch zu bewerben, dies macht FitLine jedoch nicht: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=gentechnik+site%3Afitline.com – auch auf meine Aufforderung oben „dabei solltet ihr doch als Unternehmensmitarbeiter:in in der Lage sein, die Aussage fachlich zu widerlegen, wenn sie unwahr sei” kam keinerlei Reaktion. --ɱ 19:06, 24. Jan. 2023 (CET) PS: PM-International setzt ja ebenso auch Nanotechnologie ein: https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/150892/eth-5614-01.pdf
- Hallo PM-International Kommunikation,
- wie euch Mirji bereits aufgezeigt hat, besitzt die verwendete Quelle "Veröffentlichungscharakter" und bezieht sich offensichtlich auch auf weitere Quellen bzw. wird von diesen gestützt. Daneben zielt WP:BEL vor allem auf die Seriosität des Belegursprungs und der ist mit einer offiziellen Seite des Verbraucherzentrale ebenso klar gegeben. Anders gesagt: diese Quelle gilt im Allgemeinen - und somit auch für die de:Wikipedia - als zuverlässig, demzufolge kann sie problemlos als Beleg herangezogen werden.
- Ebenso wie Stern, Spiegel, Fraunhofer-Institute, IHK oder Stiftung Warentest bspw.
- Noch dazu ist die Darstellung des Inhalts der Seite hier im Artikel im Rahmen von NPOV gegeben (man kann das durchaus zusammen betrachten); somit spricht nichts gegen die aktuelle Form im Artikel.
- Gerne nochmal: wenn ihr anderslautende Informationen dazu habt - insbesondere von unabhängigen Quellen, aber auch bspw. durch eine Pressemitteilung durch eure Firma - dann kann das gerne entsprechend hinzugefügt werden (aber sicherheitshalber die Ausführung hier erst zur Diskussion stellen; das erspart euch auch den Ruch von WP:Interessenkonflikt und Werbung.) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:48, 25. Jan. 2023 (CET)
- Nach einer preußischen Nacht bin ich aber tatsächlich der Meinung, dass es unter Kontroversen falsch aufgehoben ist und es nicht vielleicht ersatzlos gelöscht werden könnte. Ich habe da auch noch https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/natuerlich-synthetisch-oder-gentechnisch-so-werden-vitamine-produziert-42581 gefunden, wo drin steht: „Bei Vitamin C, B2 und Vitamin B12 werden schon seit Jahren weitestgehend biotechnologische Produktionsverfahren mit gentechnisch veränderten Bakterien genutzt.” – was sich ja mit den angegebenen Transgen.de-Quellen deckt. Wenn dies die neue Normalität ist, dann ist daran nichts kontrovers. --ɱ 23:59, 25. Jan. 2023 (CET)
- Hm, immerhin war es der VZ die gesonderte Erwähnung wert; demzufolge würde ich es nicht völlig streichen. Vlt. ein Zusatz im Sinne von "wie bei Vitamin C, B2 und B12 allgemein üblich" o.ä.? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:25, 26. Jan. 2023 (CET)
- Hi @Mirji. Danke für den Input, den wir dir sehr hoch anrechnen – wie du bereits erwähnt hast, handelt es sich hier um einen industriellen Standard. Wir sind ebenfalls für entfernen. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:12, 30. Jan. 2023 (CET)
- Hallo @ThüringerChatte die Aussage von der VZ lautet Es ist daher davon auszugehen - das ist keine gesonderte Erwähnung sondern schlicht eine Mutmassung. Lass uns einfach die Aussage entfernen! Mirji trifft den Nagel auf dem Kopf: "Bei Vitamin C, B2 und Vitamin B12 werden schon seit Jahren weitestgehend biotechnologische Produktionsverfahren mit gentechnisch veränderten Bakterien genutzt.” – was sich ja mit den angegebenen Transgen.de-Quellen deckt. Wenn dies die Normalität ist, dann ist daran nichts kontrovers. – Einverstanden? Grüße --PM-International Kommunikation (Diskussion) 12:17, 2. Feb. 2023 (CET)
- Da die Fitline-Werbung viel Wert auf "natürliche Inhaltstoffe" legt und speziell auch auf bspw. Vitamion B2 und C verweist, sehe ich das weiterhin nicht unkritisch; vgl. hierzu die Darstellung der (erlaubten) Verbrauchertäuschung hier. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:41, 5. Feb. 2023 (CET)
- +1. Nur weil der Hersteller unter dem GVO-Schwellenwert bleibt, und deshalb der Kennzeichnungspflicht nicht nachkommen muss, werden aus synthetischen Vitaminen keine natürlichen, weshalb ich keinen Grund sehe, von der die Quelle korrekt wiedergegebenden Darstellung abzuweichen.--Lectorium (Diskussion) 23:50, 6. Feb. 2023 (CET)
- Wir versuchen das Ganze noch einmal etwas allgemeiner unter Berücksichtigung des Wikipediaregelwerkes zu umreißen. Es sollen zuverlässige Sekundärquellen zitiert werden, die sich mit dem Artikelsachverhalt beschäftigen. Damit wird nicht nur sichergestellt, dass Aussagen wahr sind, sondern auch, dass es angemessen ist, darüber in Wikipedia zu schreiben. Das heißt für diesen Artikel, dass es eine Quelle braucht, die zuverlässig (und eben nicht durch Raten) aussagt, dass PM-International GVO einsetzt und die auch darstellt, warum das kritisch zu betrachten ist, bzw. die es in einen Kontext einordnet, der es plausibel erscheinen lässt, darüber in Wikipedia zu schreiben.
- Das Problem hier ist, dass es keine Quelle gibt, in der dies bewertet wird. Würde es diese Wertung geben, so würde in der Quelle sehr wahrscheinlich stehen, dass es nicht kritisch ist, weil, wie Benutzerin:Mirji schon darstellte, das der "Standard" ist, wenn man so will. Es gibt und gäbe somit keinen Grund, darüber in Wikipedia zu schreiben. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 11:45, 7. Feb. 2023 (CET)
- Das ist kein Problem, da über die blau hervorgehobenen Querverweise zu anderen Artikeln ein Verweis z.B. auf GVO gesetzt wird. Dort finden Leser weiterführende Informationen. So vermeiden wir thematische Überschneidungen und informationelle Divergenz.--Lectorium (Diskussion) 13:28, 7. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Lectorium, wir glauben, dass hier ein Missverständnis vorliegt. Wir sind uns vermutlich einig, dass in diesem Artikel (PM-International) eine ausführliche Ausführung über GVO nicht sinnvoll wäre – eine weitere Diskussion darüber erübrigt sich somit. Das Problem, das wir meinen, ist ein anderes:
- Es gibt keine Quellen, die einen GVO-Einsatz von PM-International beschreiben und diesen (kritisch) bewerten. Deswegen kann man darüber nicht in diesem Artikel schreiben. Überhaupt gibt es nur eine Quelle, die einen GVO-Einsatz von PM-International vermutet (VZ), weil auf der Packung von FitLine das Adjektiv „natürlich“ nicht aufgedruckt ist. Diese Behauptung, die auf Basis der Methodik Raten entstanden ist, wird durch keinerlei weitere Quellen gedeckt, es gibt jedoch ein paar Quellen, die die Behauptung der VZ aufgreifen.
- Wichtig und interessant ist auch die Tatsache, dass GVO auf Lebensmitteln gekennzeichnet werden müssen, siehe Information des BMEL: „Lebensmittel und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, aus ihnen bestehen oder hergestellt wurden, müssen seit 2004 aufgrund des europäischen Gentechnikrechts EU-weit gekennzeichnet werden.“ Ähnliches ist in der von Benutzerin:Mirji bereits angeführten Quelle nachzulesen: „Für Lebensmittel, Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten oder aus GVO gewonnen wurden, sieht Art. 2 Abs. 1 lit. o LKV eine Kennzeichnungspflicht vor.“<ref name="Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel p. 86">{{cite book | first=Martin|last=Möller| title=Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel | publisher=ETH Zurich | doi=10.3929/ETHZ-A-005731811 | url=http://hdl.handle.net/20.500.11850/150892 | language=de | year=2009 | page=86}}</ref>
- FitLine Produkte werden, wie alle anderen Produkte, strengen Prüfungen unterzogen und benötigen keine GVO-Kennzeichnungen. Wir hoffen, dass das so verständlich und nachvollziehbar ist. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:01, 9. Feb. 2023 (CET) --PM-International Kommunikation (Diskussion) 16:01, 9. Feb. 2023 (CET)
- Könntet ihr bitte das andauernde Anpingen unterlassen, ich lese hier mit. Danke. Außerdem habe ich die „Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel”-Quelle _nicht_ angeführt. klartext-nahrungsergaenzung.de sagt aber auch: „Ein Hinweis auf die Verwendung gentechnischer Verfahren zur Produktion von Vitaminen (z.B. aus GVO-Bakterien) oder auf die gentechnische Herstellung von Trägerstoffen (z.B. Stärke, Glukose, Cellulose, Maltodextrin aus GVO-Mais) muss nicht erfolgen.” --ɱ 17:21, 9. Feb. 2023 (CET)
- Zurück zum Anfang: GVO-Einsatz ist (in Deutschland) grundsätzlich kennzeichnungspflichtig, was aus der BMEL-Veröffentlichung hervorgeht. FitLine Produkte haben keine GVO-Kennzeichnung, weil sie entsprechend der Definition des Gesetzgebers keine GVO enthalten. Umseitig wird allerdings suggeriert, dass PM-International bei der Herstellung von FitLine sehr wohl GVO einsetze und das kritisch bzw. kontrovers sei. Das Problem daran ist, dass bis jetzt keine zuverlässigen Sekundärquellen vorgetragen werden konnten, die das glaubhaft behaupten (das heißt, die nicht geraten haben) und die es als kritisch bewerten, dass dem so ist. WP:BLG sieht vor, dass solche Quellen vorhanden sein müssen, wenn ein Artikel darüber berichtet. Alles andere ist WP:TF. Gemäß WP:BLG „können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf die Belegpflicht entfernt werden.“ Daher die Bitte: Geeignete Quellen gemäß WP:BLG und WP:ZR angeben, die beide o.g. Punkte stützen, gerne auch mit wörtlichem Zitat. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 17:59, 13. Feb. 2023 (CET)
- Darin liegt wohl das Problem: "(...) entsprechend der Definition des Gesetzgebers (...)".
- Die Verbraucherzentralen gehören zu jenen Lobbyeinrichtungen, die zum Wohl der Bevölkerung Einfluß auf entsprechende Gesetze haben wollen und sollen und eben auch auf Schwachstellen/Lücken hinweisen können und sollen.
- Wenn man eure Argumentation hier verfolgt, bestreitet ihr den Einsatz von GVO nicht wirklich, sondern beruft euch darauf, das er unter der aktuellen gesetzlichen Schwelle liegt.
- Wenn demgegenüber die VZ daraufhinweist, daß das werben mit "natürlichen Produkten/Zutaten" schon a weng scheinheilig ist, wenn GVO-Bestandteile eingesetzt werden - wie in dem Bereich zudem üblich - ist das Kritik aus einer geeigneten Quelle; was man mMn auch daran erkenenn kann, das noch kein Anwalt versucht hat, über die "raten"-Variante der VZ eine Unterlassenserklärung auferlegen zu lassen.
- Daher kann man das nach wie vor mMn als exemplarischen Hinweis drin lassen; gerne auch in anderen Artikeln ergänzen, wenn der Beleg (wie hier) dafür gegeben ist.
- --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:41, 13. Feb. 2023 (CET)
- Zurück zum Anfang: GVO-Einsatz ist (in Deutschland) grundsätzlich kennzeichnungspflichtig, was aus der BMEL-Veröffentlichung hervorgeht. FitLine Produkte haben keine GVO-Kennzeichnung, weil sie entsprechend der Definition des Gesetzgebers keine GVO enthalten. Umseitig wird allerdings suggeriert, dass PM-International bei der Herstellung von FitLine sehr wohl GVO einsetze und das kritisch bzw. kontrovers sei. Das Problem daran ist, dass bis jetzt keine zuverlässigen Sekundärquellen vorgetragen werden konnten, die das glaubhaft behaupten (das heißt, die nicht geraten haben) und die es als kritisch bewerten, dass dem so ist. WP:BLG sieht vor, dass solche Quellen vorhanden sein müssen, wenn ein Artikel darüber berichtet. Alles andere ist WP:TF. Gemäß WP:BLG „können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf die Belegpflicht entfernt werden.“ Daher die Bitte: Geeignete Quellen gemäß WP:BLG und WP:ZR angeben, die beide o.g. Punkte stützen, gerne auch mit wörtlichem Zitat. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 17:59, 13. Feb. 2023 (CET)
- Könntet ihr bitte das andauernde Anpingen unterlassen, ich lese hier mit. Danke. Außerdem habe ich die „Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel”-Quelle _nicht_ angeführt. klartext-nahrungsergaenzung.de sagt aber auch: „Ein Hinweis auf die Verwendung gentechnischer Verfahren zur Produktion von Vitaminen (z.B. aus GVO-Bakterien) oder auf die gentechnische Herstellung von Trägerstoffen (z.B. Stärke, Glukose, Cellulose, Maltodextrin aus GVO-Mais) muss nicht erfolgen.” --ɱ 17:21, 9. Feb. 2023 (CET)
- Das ist kein Problem, da über die blau hervorgehobenen Querverweise zu anderen Artikeln ein Verweis z.B. auf GVO gesetzt wird. Dort finden Leser weiterführende Informationen. So vermeiden wir thematische Überschneidungen und informationelle Divergenz.--Lectorium (Diskussion) 13:28, 7. Feb. 2023 (CET)
- +1. Nur weil der Hersteller unter dem GVO-Schwellenwert bleibt, und deshalb der Kennzeichnungspflicht nicht nachkommen muss, werden aus synthetischen Vitaminen keine natürlichen, weshalb ich keinen Grund sehe, von der die Quelle korrekt wiedergegebenden Darstellung abzuweichen.--Lectorium (Diskussion) 23:50, 6. Feb. 2023 (CET)
- Da die Fitline-Werbung viel Wert auf "natürliche Inhaltstoffe" legt und speziell auch auf bspw. Vitamion B2 und C verweist, sehe ich das weiterhin nicht unkritisch; vgl. hierzu die Darstellung der (erlaubten) Verbrauchertäuschung hier. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:41, 5. Feb. 2023 (CET)
- Hm, immerhin war es der VZ die gesonderte Erwähnung wert; demzufolge würde ich es nicht völlig streichen. Vlt. ein Zusatz im Sinne von "wie bei Vitamin C, B2 und B12 allgemein üblich" o.ä.? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:25, 26. Jan. 2023 (CET)
- Nach einer preußischen Nacht bin ich aber tatsächlich der Meinung, dass es unter Kontroversen falsch aufgehoben ist und es nicht vielleicht ersatzlos gelöscht werden könnte. Ich habe da auch noch https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/natuerlich-synthetisch-oder-gentechnisch-so-werden-vitamine-produziert-42581 gefunden, wo drin steht: „Bei Vitamin C, B2 und Vitamin B12 werden schon seit Jahren weitestgehend biotechnologische Produktionsverfahren mit gentechnisch veränderten Bakterien genutzt.” – was sich ja mit den angegebenen Transgen.de-Quellen deckt. Wenn dies die neue Normalität ist, dann ist daran nichts kontrovers. --ɱ 23:59, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ich finde da in dem Kontext noch diese Quellen interessant: https://www.transgen.de/recht/373.gentechnik-produkte-kennzeichnung.html & https://www.transgen.de/datenbank/zutaten/2082.vitamin-b12.html – Die Methodik ist damit eben kein Raten, sondern Annahme von normalen Prozessen. „kein Veröffentlichungscharakter“ stimmt auch nicht, denn die Quelle ist öffentlich einsehbar und damit „veröffentlicht“. Es wäre ja ein leichtes, bei Gentechnikfreiheit dies auch zu bewerben, dies macht FitLine jedoch nicht: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=gentechnik+site%3Afitline.com – auch auf meine Aufforderung oben „dabei solltet ihr doch als Unternehmensmitarbeiter:in in der Lage sein, die Aussage fachlich zu widerlegen, wenn sie unwahr sei” kam keinerlei Reaktion. --ɱ 19:06, 24. Jan. 2023 (CET) PS: PM-International setzt ja ebenso auch Nanotechnologie ein: https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/150892/eth-5614-01.pdf
- Hallo Thüringer Chatte, ich glaube, dass wir aneinander vorbeireden. Deine vorstehende Ausführung bezieht sich auf WP:NPOV und ist in ihrem Kern absolut richtig, wir können das voll und ganz nachvollziehen. Wir beziehen uns aber in diesem Fall nicht auf WP:NPOV sondern argumentieren, dass die Quelle nicht WP:BLG entspricht – wir argumentieren also aufgrund einer anderen Regel. Hintergrund ist, dass die Quelle unserer Meinung nach völlig ungeeignet ist, was wir bereits erklärt haben (Methodik ist Raten, keine Bestätigung durch andere Quellen, kein Veröffentlichungscharakter). Das würde in keiner zuverlässigen Publikation durchgehen. Was du dir wahrscheinlich vorstellst ist, dass dieser (unserer Meinung nach nicht fundierten) Behauptung durch eine andere Quelle widersprochen werden muss (im Sinne von WP:NPOV). Wir sagen aber, dass die Quelle an sich ungeeignet ist und deswegen dieser Teil entfällt. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 14:52, 24. Jan. 2023 (CET)
- Hi @MatthiasGutfeldt, Danke für den Beitrag. Aber es bleibt doch eine Spekulation? „Es ist davon auszugehen“ auf einer Frage-Antwort-Seite ist doch genau das, was Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte als nicht klare Standpunktzuweisung definiert? --PM-International Kommunikation (Diskussion) 09:08, 17. Jan. 2023 (CET)
- Die Meinung der Verbraucherzentrale steht hier mit einer klaren Standpunktzuweisung drin, von daher ist das gemäss Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte? aus meiner Sicht regelkonform. Ich habe das "davon auszugehen" noch eingepflegt, so ist es näher an der Quelle. Aber vorher war's auch schon korrekt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:44, 13. Jan. 2023 (CET)
- In dem ihr herumschreit, wird euer Argument nicht valider. Es ist auch interessant, dass ihr lediglich Kritik an dem Wortlaut der Quelle vorbringen könnt, dabei solltet ihr doch als Unternehmensmitarbeiter:in in der Lage sein, die Aussage fachlich zu widerlegen, wenn sie unwahr sei? --ɱ 15:29, 13. Jan. 2023 (CET) PS: Im übrigen hat sich Coyote III aus dieser Diskussion verabschiedet. Es wäre daher sehr nett, wenn ihr das respektieren würdet und aufhört, ihn permanent mit Pings zu belästigen. Danke
- Hey, wie bereits erwähnt: Die Aussage ist eine Spekulation (und kein belegbarer Nachweis). Wir haben nie behauptet, dass die Verbraucherzentrale unseriös sei. Wir sagten, dass die Aussage nicht belastbar ist. Die Zentrale schreibt doch selbst: „Bei FitLine wird aber in der Regel nicht mit dem Begriff "natürlich" geworben. Es ist daher davon auszugehen, dass die eingesetzten Vitamine biotechnologisch auch mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVO) produziert wurden.“ – @Coyote III hätte das sonst nicht hier erwähnt... --PM-International Kommunikation (Diskussion) 14:39, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ok, ich vernehme, dass ihr keine Begründung liefern könnt, warum die Verbraucherzentrale unseriös sei. --ɱ 14:30, 11. Jan. 2023 (CET)
- Vielen Dank für eure kritische Rückmeldung. Die Seite der Verbraucherzentrale ist doch eine eine Frage-Antwort-Seite, und sollte gemäß WP:Belege nicht geeignet sein, weil sie nicht den Charakter einer Veröffentlichung hat. Den gleichen Punkt hat @Coyote III bereits erwähnt. Die Aussage ist aus unserer Sicht eine Spekulation. Warum? Die Aussage wird damit begründet, dass FitLine-Produkte nicht mit dem Adjektiv „natürlich“ beworben werden. Es gibt gar keine anderen Quellen außer der Verbraucherzentrale zu dieser Thematik. Damit sollte doch klar sein, dass die Aussage nicht belastbar bzw. haltbar ist und das auch nicht umseitig zu lesen sein sollte. Wir freuen uns auf die Rückmeldung --PM-International Kommunikation (Diskussion) 11:43, 11. Jan. 2023 (CET)
Ich sehe das auch als irrelevant an und würde es löschen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:31, 13. Feb. 2023 (CET)
- Hier geht es um das Thema „PM-International“. Eine Kritik an der deutschen Gesetzgebung steht zwar jedem frei, aber hier ist sie falsch. Das mit dem „exemplarischen Hinweis“ hast du treffend als deine persönliche Meinung gekennzeichnet, daher gehört das nicht in Wikipedia – nicht in diesen Artikel und auch nicht in andere Artikel. Nur dann, wenn es eine Quelle gibt, die den Sachverhalt benennt und darstellt, warum er genau in diesem Kontext kritisch zu bewerten ist, gehört er hier beschrieben. Eine solche Quelle gibt es jedoch nicht. Deshalb stimmen wir Siehe-auch-Löscher zu und befürworten die Löschung. Mit freundlichen Grüßen, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 08:36, 23. Feb. 2023 (CET)
- Aus meine Sicht kann es problemlos drinbleiben. Ggf. 3M bemühen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:24, 24. Feb. 2023 (CET)
Die Aussage im Text ist, Stand jetzt "Gemäß dem Informationsangebot Klartext Nahrungsergänzung der Verbraucherzentrale sei davon auszugehen, dass die in Fitline eingesetzten Vitamine biotechnologisch auch durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen (GVO) produziert wurden", auf diese Formulierung beziehe ich mich. Ich halte die Erwähnung hier im Abschnitt Kritik und Kontroversen für nicht gerechtfertigt. Erstens, in der Sache, handelt es sich um eine Spekulation seitens des Antwortenden. Es wird nicht ausgesagt, dass solche Mikroorganismen zur Produktion eingesetzt würden, sondern nur, dass das nicht auszuschließen ist. Dann handelt es sich um Kritik an synthetischen Vitaminzusätzen ganz generell (man beachte die Überschrift des Beitrags). Die Firma PM International wird nicht etwa kritisiert, weil sie, anders als in der Branche üblich, solche Mikroorganismen einsetzt. Ganz im Gegenteil ergibt sich der Verdacht daraus, das es ja alle tun würden, was zur Folge hätte, dass auch diese Firma wohl keine Aussnahme wäre. Für die Kritik an synthetischen Vitaminzusätzen gibt es ggf. reichlich Quellen, so dass nicht auf eine obskure Anfrageseite zurückgegriffen werden sollte. Die Firma wird auf der Anfrage-Seite der Verbraucherzentrale einfach als Vertreter der Branche kritisiert. Eine, recht versteckte, Antwort auf eine Anfrage zu einem ganz anderen Thema, bei dem die Firma nicht dafür kritisiert wird, dass sie gentechnisch veränderte Mikroorganismen einsetzt, sondern dafür, dass sie überhaupt synthetische Vitamine einsetzt, ist gewiss keine "Kontroverse" und selbst für "Kritik" ungeeignet. Veröffentlichte Kritik, die auf das Portal der Verbraucherzentrale Bezug nimmt, findet sich etwa in diesem Spiegel-Artikel von 2020. Aber auch da kein Wort zum Stichpunkt Gentechnik.--Meloe (Diskussion) 09:13, 1. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe bereits oben geschrieben, wiederhole es aber nochmal, da ich mich auch als unabhängige Dritte Meinung zu diesem Thema betrachte. Ich halte die Aussage auch für suggestiv und irrelevant und würde sie löschen. ps. Einem guten Artikel sieht man nicht an ob er von Freunden oder Gegnern geschrieben wurde. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:16, 1. Mär. 2023 (CET)
"unzulässige Werbe- und Heilsaussagen"
[Quelltext bearbeiten]Ich zitiere hier die Anmerkung, die Benutzer:PM-International Kommunikation dazu weiter oben getätigt hat.
- „»Sowohl national, als auch international wurde PM-International für unzulässige Werbe- und Heilaussagen kritisiert« - ist eine falsche Aussage. Keine der angegebenen Quellen stützt diese Behauptung; bei Bento geht es um das Vertriebssystem, bei Der Standard wird das Thema nicht behandelt und bei TV2 geht es ebenfalls um das Vertriebssystem. Von Werbe- und Heilaussagen ist in keiner Quelle die Rede; bei der zweiten Der-Standard-Quelle steht sogar konkret, dass es solche Aussagen seitens PM-International nicht gebe.“
Hab nicht so viel Lust, jetzt alles nachzuschauen; vielleicht mögen sich noch andere der Benutzer beteiligen, die in den obigen Diskussionen was geschrieben hatten. Oder vielleicht der Autor der Aussage @Wedderkop:. -- Coyote III (Diskussion) 12:40, 23. Nov. 2022 (CET)
- Gibt es hier weitere Meinungen? Die Aussage ist wie erwähnt strittig. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 09:10, 17. Jan. 2023 (CET)
- Bei Bento heißt es konkret:
- "PM International wirbt im Netz mit (...) und Immunboostern gegen Corona."
- "Wer sie nimmt, wird angeblich schöner, schlanker, leistungsstärker – und ist vermeintlich besser vor Corona geschützt, denn "ein starkes Immunsystem ist die beste Unterstützung bei der Form von Virus" verkündete Firmengründer Rolf Sorg"
- "Auch Tatjana (Mitarbeiterin) schwärmt von den Nahrungsergänzungsmitteln, behauptet(...): Im Obst und Gemüse sind die Nährstoffe, die der Mensch braucht, schon lange nicht mehr drin, bei 'FitLine' schon."
- "Mittlerweile warnt sogar das Bundesernährungsministerium in einer Bekanntmachung vor den Maschen von Firmen wie PM International: Kein Nahrungsergänzungsmittel könne vor dem Coronavirus schützen."
- ""Verbraucher melden uns, dass in geschlossenen Gruppen oder Privatchats einzelne Produkte mit vielen fragwürdigen Aussagen beworben werden.""
- "Mike (Mitarbeiter) erklärt mir seine Verkaufsmasche später bei einem Coaching: "Du musst einfach deinen Freunden und Bekannten genau zuhören. Dann weißt du, wo die Probleme haben. (...) Haben sie was mit der Gesundheit – dann empfiehlst du die Produkte."
- "PM International wirbt im Netz mit (...) und Immunboostern gegen Corona."
- Im 2. Standard-Artikel heißt es:
- "Es gab aber einige nicht wissenschaftliche belegte oder grenzwertige Aussagen."
- "In einer Beratung wurde trotzdem behauptet, dass Präparate von FitLine eine Verkühlung verhindern."
- "Es gab aber einige nicht wissenschaftliche belegte oder grenzwertige Aussagen."
- Mehr ist wohl nicht notwendig, um aufzuzeigen, das die genannten Quellen durchaus das Thema beinhalten. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:25, 17. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Thüringer Chatte, es scheint wohl ein Missverständnis zu geben: Umseitig werden zwei Artikel aus Der Standard zitiert; für die „unzulässigen Werbe- und Heinsaussagen“ ist die Fußnote 15 vermerkt, die auf diesen Der-Standard-Artikel verweist, der tatsächlich das Thema nicht beinhaltet. Wir vermuten, dass du die Fußnote 17 (den zweiten Der-Standard-Artikel) angeklickt hast. Dort steht, Zitat: „Der VKI testete fünf Direktvertriebsfirmen, (…): Amway, FitLine, Herbalife, Juice Plus und Vemma. Mit Vemma kam trotz mehrmaliger Nachfrage kein Beratungstermin zustande. Bei den restlichen Anbietern war in den Beratungen die Falschaussage, dass schwere Krankheiten wie Krebs mit ihren Produkten geheilt, gelindert oder vorbeugend verhindert werden, nicht zu hören.“ Das steht doch im Widerspruch zu „unzulässigen Heilsaussagen“. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 14:54, 24. Jan. 2023 (CET)
- Lustige Vermutung, ThüringerChatte hat doch explizit geschrieben: 2. Standardartikel. Dieser steht übrigens nicht im Widerspruch, denn da geht es um die Aussage: „schwere Krankheiten wie Krebs“ & im Artikel steht „unzulässigen Werbe- und Heilsaussagen“, von schweren Krankheiten ist da nicht die Rede. --ɱ 18:42, 24. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Thüringer Chatte, es scheint wohl ein Missverständnis zu geben: Umseitig werden zwei Artikel aus Der Standard zitiert; für die „unzulässigen Werbe- und Heinsaussagen“ ist die Fußnote 15 vermerkt, die auf diesen Der-Standard-Artikel verweist, der tatsächlich das Thema nicht beinhaltet. Wir vermuten, dass du die Fußnote 17 (den zweiten Der-Standard-Artikel) angeklickt hast. Dort steht, Zitat: „Der VKI testete fünf Direktvertriebsfirmen, (…): Amway, FitLine, Herbalife, Juice Plus und Vemma. Mit Vemma kam trotz mehrmaliger Nachfrage kein Beratungstermin zustande. Bei den restlichen Anbietern war in den Beratungen die Falschaussage, dass schwere Krankheiten wie Krebs mit ihren Produkten geheilt, gelindert oder vorbeugend verhindert werden, nicht zu hören.“ Das steht doch im Widerspruch zu „unzulässigen Heilsaussagen“. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 14:54, 24. Jan. 2023 (CET)
- Bei Bento heißt es konkret:
„Anwerbung neuer Vertriebsmitarbeiter“ in der Schweiz
[Quelltext bearbeiten]Den Absatz, der die Anwerbung neuer Vertriebsmitarbeiter in der Schweiz thematisiert, hatten wir bereits vor zwei Monaten kritisiert; wir möchten diesen Satz gerne korrigieren. Er lautet:
- „In der Schweiz wurde die Anwerbung neuer Vertriebsmitarbeiter kritisiert. Die Stimmung eines Events von PM-International erinnere an religiöse Erweckungen und die Teilnehmer würden zwei Stunden raffinierte Überzeugungskunst erleben.“
Leider wurde die Quelle nicht korrekt wiedergegeben und auch die Zitationsweise entspricht leider nicht WP:ZR. Prinzipiell ist es korrekt, dass im Tages-Anzeiger-Artikel die Anwerbung der Vertriebsmitarbeiter kritisiert wird, doch beschreibt der Quellenautor im PM-International-Kontext vor allem das Geschäftsmodell von PM-International und bezeichnet es als „Empfehlungsmarketing“. Dabei hebt er hervor, dass Vertriebspartner neue Vertriebsmitarbeiter vor allem aus dem Bekanntenkreis anwerben; dazu urteilt der Autor: „Empfehlungsmarketing (…) ist kein Schneeballsystem und ist deshalb legal“. Wir möchten gerne die Zitation der Tages-Anzeiger-Quelle korrigieren und den umseitigen Satz entsprechend der Quelle anpassen, damit die Quelle exakter wiedergegeben wird:
- „Peter Steiger kritisierte im Tages-Anzeiger die Anwerbung neuer Vertriebsmitarbeiter bei PM-International. Das System des Unternehmens beschreibt Steiger als sogenanntes Empfehlungsmarketing. Dabei werben Vertriebspartner neue Vertriebsmitarbeiter vor allem aus dem Bekanntenkreis an. Dies sei aber, so Steiger, „kein Schneeballsystem“ und „deshalb legal“.<ref>Peter Steiger: ''[https://www.tagesanzeiger.ch/sepp-blatters-bruder-und-die-umstrittenen-werbeevents-884940889042 Sepp Blatters Bruder und die umstrittenen Werbeevents]'', in [[Tages-Anzeiger]], 6. Februar 2013, abgerufen am 7. Oktober 2022</ref>“
Gibt es hier Einwände bzw. weitere Meinungen? Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 15:15, 8. Dez. 2022 (CET)
- Bei der Frage legal/Schneeball oder nicht sind Provisionszahlungen an Werber für von Geworbenen vertriebene Ware relevanter als Werbung unter bestimmten Personen, weshalb dieser Inhalt des Tagesanzeiger-Artikels vermutlich mit Absicht nicht in den WP-Artikel aufgenommen wurde.
- Was ist an der "Zitationsweise" auszusetzen? --Thoken (Diskussion) 19:35, 8. Dez. 2022 (CET)
- Ob die selektive Auslassung bzw. ungenaue Quellenzitierung Absicht war, möchten wir an dieser Stelle nicht bewerten. Wir möchten lediglich, dass die Quelle korrekt zitiert wird. Die von uns monierte Zitationsweise erfolgte nach dem Schema Titel–Medium. Laut WP:ZR soll aber das Schema Autor–Titel–(Titelergänzung)–Medium–(Verlag)–Datum–Abrufdatum–(Kommentar) verwendet werden, was auch sehr sinnvoll ist, damit nachzuhalten ist, wessen Meinung wiedergegeben wird und zu welchem Zeitpunkt dies erfolgte. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 09:07, 9. Dez. 2022 (CET)
- Hey zusammen. Ankündigung: Wir würden die Aussage nach den Feiertagen korrigieren, da diese den Inhalt nicht korrekt wiedergibt. Eine weitere Beteiligung ist erbeten. Vorgreifend allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! --PM-International Kommunikation (Diskussion) 10:13, 20. Dez. 2022 (CET)
- Hallo zusammen, wie bereits vor drei Wochen angekündigt, würden wir morgen den Teil anpassen:
- Peter Steiger kritisierte im Tages-Anzeiger die Anwerbung neuer Vertriebsmitarbeiter bei PM-International. Das System des Unternehmens beschreibt Steiger als sogenanntes Empfehlungsmarketing. Dabei werben Vertriebspartner neue Vertriebsmitarbeiter vor allem aus dem Bekanntenkreis an. Dies sei aber, so Steiger, „kein Schneeballsystem“ und „deshalb legal --PM-International Kommunikation (Diskussion) 09:44, 5. Jan. 2023 (CET)
- Dann bitte aber auch erwähnen, dass die Anlässe als "Speziell: Die Stimmung an den Events erinnert an religiöse Erweckungen." charakterisiert werden. Damit der Inhalt korrekt wiedergegeben wird und es nicht so klingt, als wäre der Artikel im Grundtenor eigentlich unkritisch. Das wäre nämlich Zitatfälschung. Danke. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:05, 5. Jan. 2023 (CET)
- Zustimmung; dies ist dem Journalisten/Redakteur wichtig genug, es in der Headline zu erwähnen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:05, 6. Jan. 2023 (CET)
- Ich wüsste nicht, warum Empfehlungsmarketing erneut erwähnt, das wird bereits in der Einleitung erwähnt. Zudem steht das mit religiöse Erweckungen und der Überzeugungsarbeit in der Quelle, die Kritik wird richtig wiedergegeben. Ich lehne die vorgeschlagene Änderung als Whitewashing ab und werde sie ggf. revertieren. Übrigens arbeiten wir hier nicht mit Ultimaten wie morgen, fairerweise lässt man ein paar Tage Zeit. Wir arbeiten hier freiwillig und schauen nicht täglich rein. --ɱ 11:26, 6. Jan. 2023 (CET)
- +1, kein Konsens, überdies erkennen Experten durchaus Anzeichen für ein klassisches Schneeballsystem: „In Vorträgen und Schulungsvideos wirbt PM-International damit, dass Vertriebler den größten Gewinn machen können, in dem sie neue Vertriebspersonen anwerben. Experten sehen darin ein Anzeichen für ein klassisches Schneeballsystem. ... Die Forscherin Claudia Groß, die seit Jahren Schneeballsysteme untersucht, attestiert PM International erhebliche Intransparenz, was die Offenlegung von Umsatz, Startkapital und tatsächlichen Gewinnspannen angeht.“--Lectorium (Diskussion) 13:40, 6. Jan. 2023 (CET)
- Danke für euer Feedback! Wir werden uns das nochmal anschauen und uns kommende Woche melden. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 17:03, 6. Jan. 2023 (CET)
- +1, kein Konsens, überdies erkennen Experten durchaus Anzeichen für ein klassisches Schneeballsystem: „In Vorträgen und Schulungsvideos wirbt PM-International damit, dass Vertriebler den größten Gewinn machen können, in dem sie neue Vertriebspersonen anwerben. Experten sehen darin ein Anzeichen für ein klassisches Schneeballsystem. ... Die Forscherin Claudia Groß, die seit Jahren Schneeballsysteme untersucht, attestiert PM International erhebliche Intransparenz, was die Offenlegung von Umsatz, Startkapital und tatsächlichen Gewinnspannen angeht.“--Lectorium (Diskussion) 13:40, 6. Jan. 2023 (CET)
- Dann bitte aber auch erwähnen, dass die Anlässe als "Speziell: Die Stimmung an den Events erinnert an religiöse Erweckungen." charakterisiert werden. Damit der Inhalt korrekt wiedergegeben wird und es nicht so klingt, als wäre der Artikel im Grundtenor eigentlich unkritisch. Das wäre nämlich Zitatfälschung. Danke. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:05, 5. Jan. 2023 (CET)
- Hey zusammen. Ankündigung: Wir würden die Aussage nach den Feiertagen korrigieren, da diese den Inhalt nicht korrekt wiedergibt. Eine weitere Beteiligung ist erbeten. Vorgreifend allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! --PM-International Kommunikation (Diskussion) 10:13, 20. Dez. 2022 (CET)
- Ob die selektive Auslassung bzw. ungenaue Quellenzitierung Absicht war, möchten wir an dieser Stelle nicht bewerten. Wir möchten lediglich, dass die Quelle korrekt zitiert wird. Die von uns monierte Zitationsweise erfolgte nach dem Schema Titel–Medium. Laut WP:ZR soll aber das Schema Autor–Titel–(Titelergänzung)–Medium–(Verlag)–Datum–Abrufdatum–(Kommentar) verwendet werden, was auch sehr sinnvoll ist, damit nachzuhalten ist, wessen Meinung wiedergegeben wird und zu welchem Zeitpunkt dies erfolgte. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 09:07, 9. Dez. 2022 (CET)
Kölner Liste
[Quelltext bearbeiten]Umseitig ist folgender Satz zu lesen: „Im Bereich Doping folgt FitLine nicht dem akkreditierten Standard der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), sondern arbeitet lediglich mit der sogenannten Kölner Liste zusammen, die auf verbotene Substanzen testet“ mit Beleg in Einzelnachweis 11. Hier sehen wir zwei wesentliche Probleme:
- Die Quelle ist falsch zitiert. Richtig müsste es wenn dann so aussehen:
<ref>Martin Norum, Svein Erik Gjøsund: ''MLM-salg basert på falske premisser''. In: ''Norsk tidsskrift for ernæring''. 16. Jahrgang, Nr. 3. Scandinavian University Press / Universitetsforlaget AS, 2018, ISSN 1503-5034, S. 6 f., doi:10.18261/ntfe.16.3.12 (norwegisch).</ref>
- Die Wertung, dass PM-International „lediglich“ mit der Kölner Liste zusammenarbeitet, ist TF des Wikipediaautors, der diesen Text in den Artikel eingestellt hat. In der Quelle steht: „FitLine følger ikke WADA (World Anti Doping Agency)-akkreditert standard, hvilket innebærer at tilskuddene må være testet av «Informed Sport», HFL, Sport Science Laboratory. Dette er anerkjent som det beste kvalitetssikringssystemet som finnes. FitLine er i samarbeid med den såkalte «Cologne List» (kølnerlisten) som også tester for forbudte stoffer.“ Frei übersetzt ins Deutsche: „FitLine hält sich nicht an den von der WADA (Welt-Anti-Doping-Agentur) akkreditierten Standard, was bedeutet, dass die Nahrungsergänzungsmittel von "Informed Sport", HFL, Sport Science Laboratory, getestet werden müssen. Dies gilt als das beste verfügbare Qualitätssicherungssystem. FitLine arbeitet mit der so genannten "Kölner Liste" zusammen, die ebenfalls auf verbotene Substanzen testet.“ Es handelt sich folglich nicht um eine negative Kritik, sondern um eine Feststellung.
Wir betonen an dieser Stelle, dass wir einen Interessenskonflikt haben, aber man kann die Quelle auch so verstehen, dass die (umseitig interessanterweise verschwiegene, aber von der Quelle behauptete) notwendige Testung der FitLine-Produkte durch „"Informed Sport", HFL, Sport Science Laboratory“ als positiv bewertet wird („Dette er anerkjent som det beste kvalitetssikringssystemet som finnes“). Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 12:19, 9. Mär. 2023 (CET)
- Hallo PM-International Kommunikation,
- besieht man sich die Quelle genauer, so ist diese - nicht nur, aber auch - gegenüber eurer Firma sehr kritisch.
- Beispiele: (frei übersetzt)
- "Im Jahr 2013 überprüfte die österreichische Verbraucherorganisation Verein für Konsumenteninformation mehrere MLM-Nahrungsergänzungsmittel und (...) Bei der Marke FitLine wurde festgestellt, dass die empfohlene Tagesdosis von 8 verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen überschritten wurde"
- " FitLine (im Besitz von PM-International) (...) wurde bei der schwedischen Arzneimittelbehörde beanstandet, weil die Verkäufer medizinische Behauptungen aufgestellt und die Produkte als Heilmittel beworben haben (...) solche Werbung (...) auch in Norwegen (...) nach der Lebensmittelinformationsverordnung verboten"
- "'In Norwegen hingegen sind die Produkte (von FitLine/PM-International) für Olympioniken nicht zugelassen"
- Schon damit könnte man den verdeutlichenden Hinweis lediglich mMn begründen. Noch gewichtiger ist wohl allerdings der Umstand, das - anders als von euch dargestellt - die von euch angeführte Aussage nicht lautet, das man statt dem WADA-Standard von «Informed Sport», HFL, Sport Science Laboratory testen läßt, sondern das vielmehr dieses Testverfahren, welches ja gilt als das beste verfügbare Qualitätssicherungssystem - Teil der WADA-Strategie ist, während die Kölner Liste offen zugibt:
- "Die Veröffentlichung eines Produkts auf der Kölner Liste® bedeutet nicht, dass ein Produkt grundsätzlich frei von Dopingsubstanzen ist."
- Quellen: [12], [13], [14] --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:26, 9. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Thüringer Chatte, vielen Dank für deine Antwort. In der Quelle Norum/Gjøsund steht nicht, dass die Kölner Liste ein schlechtes Testverfahren hat. Unsere Aussage ist, dass es zwar stimmt, dass mit der Kölner Liste gearbeitet wird, in der Quelle Norum/Gjøsund aber nicht die Wertung vorgenommen wird, die umseitig wiedergegeben wird, also die umseitige Wertung TF ist. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 12:29, 15. Mär. 2023 (CET)
- Hallo ThüringerChatte, wir möchten den Punkt gerne noch einmal aufgreifen. Du hast viele Dinge angesprochen, die mit der Ausgangssituation wenig zu tun haben. Es geht um die Feststellung, dass eine Aussage aus der Quelle umseitig nicht korrekt wiedergegeben wurde. Die von dir herausgearbeiteten Aspekte mögen sicherlich richtig sein, sind aber einem strukturierten Vorgehen nicht zuträglich. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 12:07, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo PM-Kommunikation,
- siehe bitte meine vorherige Antwort.
- tl;dr: ich sehe das Adjektiv "lediglich" anhand der Quelle als durchaus berechtigt an. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:16, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo ThüringerChatte, wir möchten den Punkt gerne noch einmal aufgreifen. Du hast viele Dinge angesprochen, die mit der Ausgangssituation wenig zu tun haben. Es geht um die Feststellung, dass eine Aussage aus der Quelle umseitig nicht korrekt wiedergegeben wurde. Die von dir herausgearbeiteten Aspekte mögen sicherlich richtig sein, sind aber einem strukturierten Vorgehen nicht zuträglich. --PM-International Kommunikation (Diskussion) 12:07, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Thüringer Chatte, vielen Dank für deine Antwort. In der Quelle Norum/Gjøsund steht nicht, dass die Kölner Liste ein schlechtes Testverfahren hat. Unsere Aussage ist, dass es zwar stimmt, dass mit der Kölner Liste gearbeitet wird, in der Quelle Norum/Gjøsund aber nicht die Wertung vorgenommen wird, die umseitig wiedergegeben wird, also die umseitige Wertung TF ist. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 12:29, 15. Mär. 2023 (CET)
Belege
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schlesinger, hallo m, ich würde den Artikel gerne korrigieren, weil die Quellen nicht korrekt zitiert sind. Die Fußnoten sind unzureichend und die Quellen werden zudem an einigen Stellen gänzlich falsch wiedergegeben. Was muss ich jetzt beachten? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:51, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Zuerst sind solche Änderungen wie Spezial:Diff/232977776 Geschmackedits nach WP:KORR, beide Varianten sind zulässig! Wären reine Edits dieser Art erfolgt, wäre das jedoch wohl eher kein Ding - aber da du das mit inhaltichen Edits vermischt hast, habe ich diese mitrevertiert. Was nämlich nicht geht, sind inhaltliche Edits an dem Kritikabschnitt, ohne vorher die obigen offenen Punkte gelesen zu haben und sich dort auch inhaltlich eingebracht zu haben. Daher läuft das jetzt so wie bisher, bitte zuerst den Konsens hier mit den Beteiligten finden, das kann geschehen in dem du Änderungswünsche vorstellst. --ɱ 03:25, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Guten Morgen m, was ist ein Geschmacksedit nach WP:KORR? Sind Korrekturen an diesem Artikel nicht erlaubt? Ich komme da nicht so ganz mit. Vielleicht kannst du mir ja dabei helfen. Ich habe den Artikel beim Umgang mit bezahltem Schreiben gesehen und mir sind die Fußnoten sofort aufgefallen. Wenn meine Studierenden so zitieren, fallen sie bei mir leider durch. Gibt es da in Wikipedia andere Regeln zu? Ich habe schon viele Artikel in Wikipedia korrigiert und das ist das erste Mal, dass sich das so schwierig gestaltet. Gibt es Vorgaben, wie man Änderungswünsche vorzustellen hat? Kann ich hier einfach einen Textvorschlag machen und den erklären? Oder sollte ich z. B. mit einer Fußnotenanalyse beginnen? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 08:33, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Scherenschwanz-Königstyrann,
- die Beschreibungen, was unter solche Geschmacksedits fällt, findest Du unter WP:KORR verlinkt; das steht ausgeschrieben für Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren.
- freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:34, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Thüringer Chatte, vielen Dank für den Hinweis! Dazu habe ich eine Frage: Bezieht sich das nicht auf die Rechtschreibung bzw. den Fließtext? Passagen, die ich im Fließtext korrigiere, sind meist gräßliche Werbeformulierungen oder unbelegt. m scheint sich an der Korrektur von Fußnoten zu stören, was mich etwas verwundert. Darf man / soll man falsch zitieren? Dass man beim Zitieren den Verfasser angibt und die Quelle datiert, ist Standard, weil es für die Bewertung der Quelleneignung wichtig ist. Und weißt du, wie man Änderungswünsche vorstellen muss? Kann ich hier eine Quellenbewertung durchführen? Dann sieht man denke ich besser, wo der Hund begraben liegt. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 07:41, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Scherenschwanz-Königstyrann,
- vorweg ɱ kürzt sich mit dem kleinen Ɱ ab, also dem kleinen m mit "Häkchen"; falls Du ihn direkt ansprechen willst, mußt Du den Benutzernamen Mirji ausschreiben. Hier auf der Seite am einfachsten im sog. Visual Editor das @-zeichen schreiben; dann öffnet sich ein Fenster und man erhält schonmal die bisherigen Diskussionsbeteiligten als Vorschlag; kann aber auch Benutzernamen suchen.
- Häufig lesen die Diskutanten allerdings über die Beobachtungsliste mit.
- So, zu deiner eigentlichen Frage: die Rechtschreibung darf grundsätzlich immer korrigiert werden, wenn sie tatsächlich falsch ist. Handelt es sich nur um eine veraltete Form, die zB lt. Duden weiterhin erlaubt ist - zB Geographie/Geografie - wäre es lt. KORR nicht zulässig, wenn es nicht im Rahmen größerer weiterer Ergänzungen des Artikels steht.
- Die darunter zu verstehende Definition schwankt aber von Benutzer zu Benutzer und daher ist hierbei dann auch Vor- oder besser Rücksicht geboten.
- Werbeformulierungen können und sollen gemäß WP:WWNI #3 (Werbung) in eine neutralere und enzyklopädischere abgeändert werden - wobei es auch hier Feingefühl bedarf, da sich die Lesarten und Wahrnehmungen bisweilen recht stark unterscheiden.
- Generell empfiehlt es sich, strittige Fälle spätestens nachdem die eigene begründete Änderung begründet revertiert wurde, auf der Artikel-Disk(ussionsseite) zu klären, damit man nicht in einen Wikipedia:Edit-War gerät.
- Das gilt natürlich auch bei dem - aufgrund des Urheberrechts außer bei Zitaten - paraphrasieren von Aussagen in Quellen (wie auch dem zusammenfassen mehrere Quellen zu einer (Gesamt)Aussage).
- KORR bezieht sich aber auch auf die Art, wie bspw. Einzelnachweise oder Zitate angegeben werden, denn die dazu vorhandenen Vorlagen sind nicht verpflichtend (mMn leider, denn es macht uU das Auffinden der Quelle schwierig, trotz InternetArchiv) und manche Autoren hier bevorzugen warum auch immer die stark vereinfachte Form, den Link quasi direkt als EW zu referenzieren (es arbeiten ja auch bspw. nicht alle mit dem Visual Editor, der die Vorlageneinbiundung ebenfalls vereinfacht). Manche stören sich nicht daran, wenn andere sich etwas mehr Arbeit machen und auf Vorlage umstellen, manche dagegen sehr.
- Daher auch hier: in allen Fällen von uneinigkeit die Disk aufsuchen und dort ausdiskutieren, ggf. unter Zuhilfenahme von WP:3M.
- "Kennt" man diesbzgl. den ein oder anderen Vorautoren (siehtr man zB über die Versionshistirie), kann man auch gleich diskutieren, ehe man ändert, weil das schon etwas Konfliktpotential herausnimmt.
- Du siehst, es ist alles ganz einfach, außer das, was nicht ganz einfach ist - wie im wahren Leben
- Hilft dir das? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:56, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Thüringer Chatte, vielen Dank für diese ausführliche Erklärung und die wertvollen Hinweise. Damit hast du mir sehr weitergeholfen! Ich wusste nicht, dass die Fußnoten nicht für alle Bearbeitenden gleich angezeigt werden und das überrascht mich auch etwas, aber das sei mal dahingestellt.
- Ich würde an dieser Stelle dann einige Punkte zur Diskussion stellen:
- • Korrektur der Fußnoten (Zitation mit Verfasser und Datum)
- •Paraphrasierung des bestehenden Abschnittes. Aktuell ist der Abschnitt zu Kritik und Kontroversen zwar sehr umfangreich, aber nicht strukturiert. Dadurch geht die Kritik am Unternehmen leider komplett unter. Ich würde die wesentlichen Kritikpunkte aus den Quellen herausarbeiten und dann die Kritik nach Aussagen bündeln. Das Schema wäre also "Kritik x wird von Quelle a und b und c geäußert, Kritik y von Quelle b und e". So fällt sofort auf, wofür das Unternehmen kritisiert wird und welche Gewichtung die Kritik hat.
- Gerade bei Unternehmen aus dem MLM-Bereich muss es eine scharfe Kritik geben und die sollte klar auf den Punkt gebracht dargestellt werden. Im Abschnitt "Kölner Liste" wird beispielweise Norum, Gjosund (2018) diskutiert, eine sehr gute Quelle, die, anders als behauptet, eine massive Kritik am Geschäftsgebahren dieses Pyramidenunternehmens übt und im Artikel leider nicht richtig wiedergegeben wird. Die Debatte über das Wörtchen "lediglich" erscheint mir ja fast schon lächerlich. Vermutlich will der Bearbeitende damit nur ablenken, damit die Quelle nicht mehr gelesen wird.
- Kann ich die Auswertung der Quellen und Sortierung nach der geäußerten Kritik bzw. den geäußerten Punkten hier einstellen? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 14:15, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Ich kann nur mich selbst nochmal zitieren: „Wären reine Edits dieser Art erfolgt, wäre das jedoch wohl eher kein Ding - aber da du das mit inhaltichen Edits vermischt hast, habe ich diese mitrevertiert“ – ich finde es müßig, dass sich jetzt hier an Korrektoren aufgezogen wird, wenn ich vorrangig die inhaltlichen Änderungen als nicht konsensfähig bezeichnet habe. Wenn du Tippfehler korrigierst oder eine Quelle formatierst, dann mach das bitte in einem Block, aber vermische das nicht mit inhaltlichen Edits wie dem Löschen von belegten Informationen. --ɱ 13:12, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Mirji, bitte entschulidige, dass ich deinen Namen falsch geschrieben habe, ich wollte dich damit nicht beleidigen. Wie vorstehend vorgeschlagen, würde ich die Quellen gerne auswerten und nach Aussagen sortieren und hier vorstellen. Bist du damit einverstanden? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 14:18, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe mich nicht beleidigt gefühlt, alles gut. Natürlich bin ich mit dem hier vorstellen einverstanden, genau diese Vorgehensweise hatte ich vorgeschlagen. --ɱ 14:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
- +1 zu -ɱ.
- Bin schon auf deine Vorschläge gespannt Scherenschwanz-Königstyrann. (Wenn Du diese Seite beobachtest - wäre es hier in Ordnung, deinen Benutzernamen auf Scherenschwanz zu verkürzen? Bei mir reicht auch ein TC, wenn es kein WP:Ping sein soll.) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:42, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo TC!, hallo ɱ! Das hat doch etwas mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich dachte. Ihr dürft gerne Scherenschwanz sagen. Ihr hier eine kurze tabellarische Auswertung der Quellen, wie sie aktuell im Artikel zitiert werden. Auf eine korrekte Zitation habe ich hier verzichtet, weil es sonst noch länger gedauert hätte und ich schon fast befürchtet habe, dass mein Computer abstürzt.
- Es kristallisiert sich bei der Analyse der Quellen heraus, dass im Wesentlichen zwei Punkte (Geschäftsmodell und Werbe-/Heilaussagen) stark kritisiert werden. Das sollte auch so im Kritikabschnitt wiedergegeben werden. Mmn ist die Auseinandersetzung mit TV2 zwar aus der Kritik heraus entstanden, muss aber von der Kritik am Unternehmen getrennt dargestellt werden, da es zu viele nennenswerte Informationen gibt, die vom Prinzip her keine Kritik sind. Damit meine ich zum Beispiel die erfolglosen Klageversuche, die breit in der Presse diskutiert wurden.
- Ich würde nun eine neue Fassung für den Kritikabschnitt erarbeiten, womit ich allerdings erst morgen beginnen möchte, da ich jetzt das Bett aufsuchen werde! Freunliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 00:06, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe mich nicht beleidigt gefühlt, alles gut. Natürlich bin ich mit dem hier vorstellen einverstanden, genau diese Vorgehensweise hatte ich vorgeschlagen. --ɱ 14:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Mirji, bitte entschulidige, dass ich deinen Namen falsch geschrieben habe, ich wollte dich damit nicht beleidigen. Wie vorstehend vorgeschlagen, würde ich die Quellen gerne auswerten und nach Aussagen sortieren und hier vorstellen. Bist du damit einverstanden? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 14:18, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Thüringer Chatte, vielen Dank für den Hinweis! Dazu habe ich eine Frage: Bezieht sich das nicht auf die Rechtschreibung bzw. den Fließtext? Passagen, die ich im Fließtext korrigiere, sind meist gräßliche Werbeformulierungen oder unbelegt. m scheint sich an der Korrektur von Fußnoten zu stören, was mich etwas verwundert. Darf man / soll man falsch zitieren? Dass man beim Zitieren den Verfasser angibt und die Quelle datiert, ist Standard, weil es für die Bewertung der Quelleneignung wichtig ist. Und weißt du, wie man Änderungswünsche vorstellen muss? Kann ich hier eine Quellenbewertung durchführen? Dann sieht man denke ich besser, wo der Hund begraben liegt. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 07:41, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Guten Morgen m, was ist ein Geschmacksedit nach WP:KORR? Sind Korrekturen an diesem Artikel nicht erlaubt? Ich komme da nicht so ganz mit. Vielleicht kannst du mir ja dabei helfen. Ich habe den Artikel beim Umgang mit bezahltem Schreiben gesehen und mir sind die Fußnoten sofort aufgefallen. Wenn meine Studierenden so zitieren, fallen sie bei mir leider durch. Gibt es da in Wikipedia andere Regeln zu? Ich habe schon viele Artikel in Wikipedia korrigiert und das ist das erste Mal, dass sich das so schwierig gestaltet. Gibt es Vorgaben, wie man Änderungswünsche vorzustellen hat? Kann ich hier einfach einen Textvorschlag machen und den erklären? Oder sollte ich z. B. mit einer Fußnotenanalyse beginnen? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 08:33, 20. Apr. 2023 (CEST)
Kritikpunkte | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fußnote | Verfasser | Quelle | Datum | Wirksamkeit / Eignung für Kinder | Marketingstrategie / Anwerbung neuer Vertriebler | Grenzwertige / unzulässige Werbeaussagen | Anmerkungen |
<ref>Nahrungsergänzungsmittel für Kinder Bestenfalls überflüssig. In: test.de</ref> | Stiftung Warentest | 2008 | x | Die Quelle bewertet 23 Nahrungsergänzungsmittel, die in allen Fällen nicht geeignet sind. Das ist keine dedizierte Kritik am Unternehmen bzw. dem Produkt, sondern eine allgemeine Kritik an allen Nahrungsergänzungsmitteln fpr Kinder. Daher wäre das besser in einem Artikel zu Nahrungsergänzungsmitteln aufgehoben, um das Konzept / Prinzip Nahrungsergänzungsmittel für Kinder zu kritisieren. Zudem ist die Quelle auch schon fast 15 Jahre alt. Beim gegebenen Kontext ist es daher wahrscheinlich, dass die Informationen überholt sind. Da keine anderen Quellen diesen Punkt stützen, würde ich die Aussage entfernen. | |||
<ref name="Idunn">Martin Norum, Svein Helge Gjøsund: MLM-salg basert på falske premisser. In: Norsk tidsskrift for ernæring. Band 16, Nr. 3. Universitetsforlaget, Oslo 1. September 2018, S. 1–8, doi:10.18261/ntfe.16.3.12 (norwegisch). </ref> | Norum, Gjosund | Norwegische Zeitschrift für Ernährung | 2018 | x | In diesem Aufsatz wird eine scharfe Kritik am Geschäftsmodell geübt und zudem ist das auch mit die beste Quelle in diesem Artikel. Daher sollte sie am Anfang des Kritikabschnittes stehen. | ||
<ref name="bento">Marc Röhlig: „FitLine“ undercover: Wie PM International mit Lifestyle und Nahrungsergänzungsmitteln junge Menschen ködert. In: Bento. 21. März 2020, abgerufen am 30. September 2022. </ref> | Röhlig | Der Spiegel / Bento | 2020 | x | x | Röhlig kritisiert, dass das Unternehmen seine Strategie ganz darauf ausgerichtet hat, neue Vertriebler anzuwerben und unrealistische Verdienstaussichten zu machen. Das ist eine harte und deutliche Kritik, die ebenfalls weiter oben im Kritikabschnitt stehen muss. Aktuell geht es ein bisschen unter. Zudem kritisiert Röhlig nicht nur unzulässige Heilaussagen zu Covid-19, sondern überhaupt und allgemein unzulässige Werbeaussagen durch FitLine-Vertriebler! Hier muss man aber differenzieren zwischen Aussagen des Unternehmens und denen von "unabhängigen" Händlern. Es muss erwänt werden, dass es diese unzulässigen Aussagen gibt, von denen das Unternehmen womöglich profitiert, man darf es aber nicht direkt als Aussagen des Unternehmens darstellen. | |
<ref name="derstandard">Gesundheit: Suche nach wirksamen Pflanzen-Inhaltsstoffen. In: derStandard.at. Abgerufen am 30. September 2022. </ref> | APA-Pressemitteilung | Der Standard | 2019 | PM-International ist ein Unternehmenspartner des Resselzentrums an der FH OÖ. Aber das ist keine Kritk. Das ist hier Unsinn. | |||
<ref name="tv2">[https://www.tv2.no/underholdning/9464651/ ''Tjener millioner på sukkerpulver.''] In: ''tv2.no''<nowiki></ref> | Anders Myhren | TV2 | 2017 | x | Die hier geäußerte Kritik deckt sich bereits mit den vorgenannten Quellen und sollte daher auch im Kritkabschnitt erwähnt werden. Sie wird sehr polemisch vorgetragen, das Unternehmen wird als Pyramidenunternehmen bezeichnet. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass es nicht bei einer einfachen Kritikäußerung geblieben ist, sondern sich ein Rechtsstreit daraus entwickelt hat. Dies geht mMn so weit (siehe weitere Quellen zum Thema), dass hierfür ein eigener Abschnitt sinnvoll ist, in dem die rechtliche Auseinandersetzung beschrieben wird. | ||
<ref>Nahrungsergänzungsmittel im Test: Viel Geld für keine bewiesene Wirkung. In: derstandard.at</ref> | Redaktion | Der Standard | 2013 | x | In diesem Artikel im Standard werden verschiedene Nahrungsergänzungsmittel bzw. deren Hersteller miteinander verglichen, was offenbar auf einer Untersuchung des VKI basiert. Interessant ist, dass auch hier nicht das Unternehmen selbst, sondern "selbstständige" Vertriebspersonen untersucht wurden. Das muss so auch hier dargestellt werden. Zudem ist auch bei vielen Punkten nicht genau klar, wer besonders negativ aufgefallen ist. Man muss hier also sehr vorsichtig sein mit dem, was man tatsächlich PM-International zuordnen kann. Es gibt zwei Punkte, die dabei besonders hervorstechen. Zum einen grenzwertige Werbeaussagen, zum anderen eine Überdosierung der Produkte. Beide Aussagen werden jedoch relativiert. Die Werbeaussagen sollen grenzwertig, aber nicht Falschaussagen gewesen sein. Die Überdosierung wird als "weniger prolematisch" relativiert, womit dieser Punkt entfällt. | ||
<ref>Zuviel des Guten. In: news.at</ref> | Redaktion/APA | News.at | 2013 | x | Im Prinzip handelt es sich dabei um eine verkürzte Fassung dessen, was bereits im Standard wiedergegeben wird. Der Verfasser ist derselbe. Daher kann das ersatzlos entfallen. | ||
<ref>Peter Steiger: Sepp Blatters Bruder und die umstrittenen Werbeevents. In: Tages-Anzeiger. 6. Februar 2013, abgerufen am 9. Dezember 2022.</ref> | Peter Steger | Tages-Anzeiger | 2013 | x | Eine klare Kritik an der Anwerbung neuer Vertriebler. Steiger hebt deutlich hervor, dass das system davon lebt, dass stets neue Vertriebler angeworben werden. Das ist eine sehr starke Kritik, die so noch gar nicht wiedergegeben wird. Da die Quelle schon ein wenig älter ist, würde ich das hier eher weiter hinten im Text platzieren. | ||
<ref>Coronavirus: Bundesernährungsministerium warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln mit irreführenden Angaben. In: bmel.de, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft</ref> | BMEL | BMEL | 2020 | Das ist ein Hinweis des BMEL und nimmt keinen konkreten Bezug auf PM-International. Die Warnung gilt zwar allgemein und ist auch sinnvoll, aber für diesen Artikel bietet sie keinen Mehrwert. Als Schreibender müsste man hier den Zusammenhang mit dem Unternehmen erst herstellen, was eine Quelleninterpretation und keine Quellenwiedergabe wäre. Daher kann das ersatzlos entfallen. | |||
<ref>Cheyenne Järvinen kyllästyi ravintolisien tyrkyttämiseen – Seurasi palautevyöry, josta paljastuivat somemarkkinoinnin kyseenalaiset käytännöt. In: hs.fi, Helsingin Sanomat</ref> | Salla Varpula | Helsingin Sanomat | 2019 | x | Es war sehr schwierig, hier ein geeignetes Bild zu bekommen. Ich bin kein Sprachwissenschaftler und verstehe Finnisch nur bedingt. Hier habe ich mit einer maschinellen Übersetzung gearbeitet. Ich lese, dass es um eine Social-Media-Persönlichkeit namens Cheyenne geht, die keine Lust mehr auf das System hat. Das ist eher uninteressant. Offenbar ist es aber zu unzulässigen Aussagen durch Vertriebler gekommen, und das sollte hier abgebildet werden. Auch steht in der Quelle, dass die Verbraucherschutzbehörde Beschwerden erhalten hat. | ||
<ref>Ystäviä vitamiinipurkista. In: yle.fi</ref> | Jonna Karjalainen | yle.fi | 2020 | x | Hier gilt dasselbe, wie bereits zuvor gesagt. Sofern ich das korrekt herauslese, werden auch hier dieselben Punkte kritisiert, wie bereits 2019 von Varpula. | ||
<ref>Pyramide-topp krevde 2,4 mill i bot for hvert spørsmål fra TV 2. In: tv2.no</ref> | Anders Myhren | TV2 | 2017 | x | Siehe [5] | ||
<ref>PM International går til sak mot TV 2 etter «Helsekontrollen»-reportasje. In: dn.no, Dagens Næringsliv</ref> | Ostein Tronsli Dablos | DN | 2017 | Hier wird der Konflikt zwischen PM-International und TV2 dargestellt, aber keine Kritik am Unternehmen geübt. Das ist eine sehr gute Quelle, aber sollte wie bereits zu [5] beschrieben mit einem neuen Abschnitt gelöst werden. | |||
<ref>Helsekostselskap krever TV 2 for 50 millioner kroner. In: abcnyheter.no</ref> | NTB | 2019 | Da geht es nur um die Ankündigung, dass PM-International TV2 verklagen möchte. Siehe [5]. | ||||
<ref>Gjøvik-selskap tapte i retten. In: oa.no, Oppland Arbeiderblad</ref> | John Berget | oa.no | 2018 | Siehe [5], Klage wurde abgewiesen | |||
<ref>TV2 vant på nytt mot Luxembourg-selskap. In: rett24.no</ref> | Kjetil Kolsrud | rett24.no | 2018 | SIehe [5], Klage wurde abgewiesen | |||
<ref>Høyesterett tar ikke opp anke mot TV 2 – luxembourgsk selskap vurderer å klage til Menneskerettighetsdomstolen. In: dn.no, Dagens Næringsliv</ref> | Johannessen | DN | 2018 | SIehe [5], Ankündigung, vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen zu wollen | |||
<ref>Høyesterett avviser anken i sak mot TV 2 etter beskyldninger om ærekrenkelser. In: dn.no, Dagens Næringsliv</ref> | Solgard | DN | 2019 | Siehe [5], PM-International ist grandios gescheitert mit der absurden Forderung von 70 Mio. NOK Schadenersatz. |
- „Das ist keine dedizierte Kritik am Unternehmen bzw. dem Produkt,“ - doch, ist es. Kann man Seite 5 entnehmen, wo explizit dieses Produkt in der Tabelle aufgeführt ist. Umseitig wird die Quelle daher korrekt wiedergegeben. Dass die Testergebnisse 15 Jahre alt sind deligimiert diese nicht. --ɱ 23:58, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo ɱ, die Quelle übt eine Kritik an Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder. Gibt man sie richtig wieder, so würde das in Wikipedia so lauten: "Stiftung Warentest führte 2008 einen Test von Nahrungsergänzungsergänzungsmitteln für Kinder durch und kam zum Ergebnis, dass diese "bestenfalls überflüssig" seien. Von den 23 getesteten Produkten waren fünf für Kinder "mit Einschränkung geeignet" und 18 "nicht geeignet"."
- Wenn knapp vier Fünftel der getesteten Produkte "nicht geeignet" sind, dann sticht kein Produkt besonders hervor. Aktuell wird der Anschein erweckt, als habe Stiftung Warentest gezielt und ausschließlich das Produkt von PM-International getestet, was irreführend ist, da 22 weitere Produkte getestet wurden, die fast alle gleich schlecht sind. Zudem wird die dargestellte "zielgeführte" Kritik in keiner anderen Quelle wiederholt (keine Quelle kritisiert genau diese Punkte bei genau diesem Produkt) und sucht man gezielt nach genau nach Super Kid von PM-International, so findet man es gar nicht mehr, wahrscheinlich wegen des Alters (15 Jahre).
- Aus den genannten Gründen würde ich daher vorschlagen, diesen Test von "Super Kid" zu streichen oder zumindest zu kürzen. ɱ, ich gebe zu, du hast recht, wenn du sagst, dass im Test von Stiftung Warentest das Produkt behandelt wird. Aber, wie dargestellt, ist das in der Produktkategorie ein "normales" Ergebnis und Mmn eine eher schwache und "alte" Kritik. Am Anfang sollte die stärkste und "lauteste" Kritik stehen, nämlich, dass PM-International sein Geschäft darauf ausgelegt hat, immer wieder neue Verkäufer:innen mit falschen Versprechungen anzulocken. @ThüringerChatte, @Mirji was meint ihr? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 09:38, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Der Vorschlag von Scherenschwanz erscheint mir geeignet; also, die Warentest-Kritik weiter hinten im Abschnitt Kritik einzuordnen; generell streichen würde ich diesen Kritikpunkt allerdings nicht, da er sich zwar auf viele, aber eben darunter auch auf das PM-Produkt bezieht; das kann man problemlos dem Leser mitteilen, da es hier ja auch um die allgemeine Bewertung nicht nur der Geschäftspraktiken sonder nauch der Produkte geht. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:51, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Weiter hinten gehe ich mit. Jedoch hat Stiftung Warentest ebend auch das „Super Kid orange Pulver zum Auflösen“ getestet und da das der Artikel zum Hersteller dieses Produkt ist, halte ich wenig davon, dies nun zu verallgemeinern. --ɱ 13:08, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich werde einen Textvorschlag für den Abschnitt ausarbeiten, in dem ich die zwei großen Kritikpunkte gebündelt darstelle und zudem die Kritik der Stiftung Warentest wiedergebe. Kann ich den Textvorschlag direkt in den Artikel schreiben? Das wäre technisch einfacher für ich, weil es auf der Diskussionsseite die Funktion für Fußnoten in der Bearbeitungsoberfläche weder im Quelltext, noch in Visuell (Virtual?) gibt. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 13:29, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Empfehlung (weil zurückgesetze Änderungen sich negativ auf den Sichterstatus auswirken können): schreibs im Artikel vor und wenn alles zu diener Zufriedenheit ist, kopierst Du die Änderung auf die Disk.
- @Mirji: d'accord; so wollte ich auch verstanden werden. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:53, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @ThüringerChatte @Mirji, das ist mein Textvorschlag. Danke übrigens für den Tipp, ich habe den Textvorschlag im Artikel ausgearbeitet und konnte ihn hier problemlos "rüberkopieren". Freundliche Grüße,
- == Kritik ==
- Die Marketingstrategie und die Anwerbung neuer selbstständiger Vertriebler war in Vergangenheit Gegenstand mehrerer Publikationen. So hoben Martin Norum und Svein Helge Gjøsund dies 2018 im Aufsatz „MLM-salg basert på falske premisser“ kritisch hervor.[1] Auch der Spiegel-Redakteur Marc Röhlig warf PM-International in einem Bento-Artikel, der Ende März 2020 erschien, vor, mit unrealistischen Verdienstaussichten immer wieder neue Menschen in das System holen zu wollen, die sich selbstständig machen wollen. Das Unternehmen, so Röhlig, habe „seine Strategie ganz auf diese Rekrutierung aus[gerichtet]“. PM-International wies diesen Vorwurf zurück.[2] Eine ähnliche Kritik übte Peter Steger bereits 2013 in der schweizerischen Zeitung Tages-Anzeiger. „Das System“, so Steger, „[lebe] davon, dass stets neue Partner dazustossen“. Er bezeichnete das Geschäftsmodell als „Empfehlungsmarketing“, das angeblich „legal“ sei.[3] In der norwegischen Fernsehsendung Helsenkontrollen wurde 2017 die Anwerbung neuer Vertriebler ebenfalls thematisiert, was zu einer rechtlichen Auseinandersetzung mit PM-International führte (siehe unten).[4]
- In einem Test von Amway, FitLine, Herbalife, Juice Plus und Vemma des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), dessen Ergebnisse im Januar 2013 in einem Artikel in der Zeitung Der Standard veröffentlicht wurden, war unter anderem ein Beratungstermin mit einer selbstständigen Vertriebsperson von PM-International zustandegekommen. Dabei sei es zu „grenzwertigen Werbeaussagen“, nicht jedoch zu „Falschaussagen, dass schwere Krankheiten [geheilt werden können]“, gekommen.[5] Marc Röhlig schrieb 2020 in Bento, dass dennoch einige Selbstständige, die PM-International-Produkte vertreiben, unzulässige Heilaussagen tätigen. Das Unternehmen gibt an, Vertriebspersonen, die dies tun, abzumahnen und dazu aufzufordern, falsche Heilaussagen zu entfernen.[2] Salla Varpula gab im Oktober 2019 in der Zeitung Helsingin Sanomat ebenfalls an, dass es von Seiten einzelner Vertriebspersonen zu unzulässigen Aussagen gekommen sei.[6] Auch die Yle-Redakteurin Jonna Karjalainen berichtete im März 2020 davon, nachdem sie eine FitLine-Veranstaltung besucht hatte.[7] Die finnische Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde (KKV, Kilpailu- ja kuluttajavirasto) habe diesbezüglich mehrere Beschwerden erhalten. PM-International sicherte zu, Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Das Unternehmen, so ein Vertreter, kündige die Verträge mit Vertriebspersonen, „die sich nicht an die Regeln halten“.[6][7]
- Stiftung Warentest führte 2008 einen Test von 23 Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder durch, wobei auch das Fitline-Produkt „fitline Super Kid orange Pulver zum Auflösen“ getestet wurde. Wie auch bei 17 anderen getesteten Produkten kamen die Testenden zum Ergebnis, dass das Fitline-Produkt für Kinder „nicht geeignet“ sei.[8]
- == Rechtliche Auseinandersetzung mit TV2 ==
- 2017 versuchte TV 2, Norwegens größter kommerzieller Fernsehkanal, in der Sendung Helsekontrollen (deutsch: Gesundheitscheck) ein Interview mit PM-International zu arrangieren, woraufhin das Unternehmen nach Angaben des Fernsehsenders mit einem „Extremvertrag“ reagierte.[9] TV 2 bezeichnete PM-International daraufhin als Pyramidensystem und die Produkte als Puderzucker. Das Unternehmen reagierte mit rechtlichen Schritte gegen TV 2 und forderte Schadensersatz wegen Verleumdung. Zudem wurde per einstweiliger Verfügung gefordert, dass die Berichte auf der Website von TV 2 entfernt oder gelöscht werden. Jarle Nakken, Programmdirektor von TV 2 äußerte sich, dass er in den Berichten nichts Illegales oder einen Verstoß gegen die ethischen Regeln der Presse sehe. Ein Vertreter der Gegenseite stellte die Vermutung auf, dass in der Sendung Helsenkontrollen das Pyramidensystem mit dem legalen Direktvertrieb vermischt werde.[10]
- PM-International stellte einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung beim Osloer Stadtgericht, der in erster Instanz abgelehnt wurde. Das Unternehmen musste auch die Gerichtskosten bezahlen.[11][12] Die Berufung, die PM-International daraufhin beim Obersten Gerichtshof von Norwegen einlegte, wurde abgewiesen, woraufhin das Unternehmen in Erwägung zog, eine Unterlassungsklage vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg zu bringen.[13] Als Folge dessen kündigte PM-International zudem an, TV 2 auf ca. 5 Mio. Euro (50 Mio. NOK) Schadenersatz verklagen zu wollen.[14] Das Unternehmen hatte vor Gericht letztlich eine Entschädigung von ca. 7 Mio. Euro (70 Mio. NOK) für Einkommensverluste nach dem Programm verlangt, doch die Klage wurde abgewiesen. Die daraufhin eingereichte Berufung in der Zivilklage wurde im Dezember 2019 ebenfalls vom Obersten Gerichtshof von Norwegen abgewiesen.[15] --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 18:03, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Wobei, mit dem problemlos stimmt nicht so ganz. Die Überschriften sollen eigentlich fett sein und die Absätze sind nicht sauber getrennt. Den Lesefluss stört es aber zum Glück nicht. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 18:06, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Das mit den Überschriften liegt am Einrücken, ist ja aber trotzdem erkennbar.
- Inhaltlich gebe ich spätestens kommende Woche Rückmeldung; bin gerade sehr eingespannt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:40, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @ThüringerChatte kann ich sehr gut verstehen! Die Arbeit in Wikipedia ist viel zeitaufwändiger, als ich mir anfangs vorgestellt hatte. Das noch mit Job und Familie unter einen Hut zu bringen, funktioniert nicht immer gut. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 08:50, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Wobei, mit dem problemlos stimmt nicht so ganz. Die Überschriften sollen eigentlich fett sein und die Absätze sind nicht sauber getrennt. Den Lesefluss stört es aber zum Glück nicht. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 18:06, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich werde einen Textvorschlag für den Abschnitt ausarbeiten, in dem ich die zwei großen Kritikpunkte gebündelt darstelle und zudem die Kritik der Stiftung Warentest wiedergebe. Kann ich den Textvorschlag direkt in den Artikel schreiben? Das wäre technisch einfacher für ich, weil es auf der Diskussionsseite die Funktion für Fußnoten in der Bearbeitungsoberfläche weder im Quelltext, noch in Visuell (Virtual?) gibt. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 13:29, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Weiter hinten gehe ich mit. Jedoch hat Stiftung Warentest ebend auch das „Super Kid orange Pulver zum Auflösen“ getestet und da das der Artikel zum Hersteller dieses Produkt ist, halte ich wenig davon, dies nun zu verallgemeinern. --ɱ 13:08, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Der Vorschlag von Scherenschwanz erscheint mir geeignet; also, die Warentest-Kritik weiter hinten im Abschnitt Kritik einzuordnen; generell streichen würde ich diesen Kritikpunkt allerdings nicht, da er sich zwar auf viele, aber eben darunter auch auf das PM-Produkt bezieht; das kann man problemlos dem Leser mitteilen, da es hier ja auch um die allgemeine Bewertung nicht nur der Geschäftspraktiken sonder nauch der Produkte geht. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:51, 23. Apr. 2023 (CEST)
- ↑ Martin Norum, Svein Helge Gjøsund: MLM-salg basert på falske premisser. In: Norsk tidsskrift for ernæring. Band 16, Nr. 3. Universitetsforlaget, Oslo 1. September 2018, S. 1–8, doi:10.18261/ntfe.16.3.12 (norwegisch).
- ↑ a b Marc Röhlig: „FitLine“ undercover: Wie PM International mit Lifestyle und Nahrungsergänzungsmitteln junge Menschen ködert. In: Bento. 21. März 2020, abgerufen am 30. September 2022.
- ↑ Peter Steiger: Sepp Blatters Bruder und die umstrittenen Werbeevents. In: Tages-Anzeiger. 6. Februar 2013, abgerufen am 9. Dezember 2022.
- ↑ Anders Myhren: Tjener millioner på sukkerpulver. 2. November 2017, abgerufen am 23. April 2023 (norwegisch).
- ↑ Nahrungsergänzungsmittel im Test: Viel Geld für keine bewiesene Wirkung. In: Der Standard. 24. Januar 2013, abgerufen am 23. April 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ a b Salla Varpula: Cheyenne Järvinen kyllästyi ravintolisien tyrkyttämiseen – Seurasi palautevyöry, josta paljastuivat somemarkkinoinnin kyseenalaiset käytännöt. In: Helsingin Sanomat. 29. Oktober 2019, abgerufen am 23. April 2023 (finnisch).
- ↑ a b Jonna Karjalainen: Toimittaja soluttautui Fitline-ravintolisiä myyvään verkostoon – takaa paljastui absurdeja terveysväitteitä ja lahkomaista uskoa. Yleisradio, 21. März 2020, abgerufen am 23. April 2023 (finnisch).
- ↑ Stiftung Warentest: Nahrungsergänzungsmittel für Kinder: Bestenfalls überflüssig. 6. Juni 2008, abgerufen am 23. April 2023.
- ↑ TV 2 AS: Pyramide-topp krevde 2,4 mill i bot for hvert spørsmål fra TV 2. 1. November 2017, abgerufen am 23. April 2023 (norwegisch).
- ↑ Øystein Tronsli Drabløs: PM International går til sak mot TV 2 etter «Helsekontrollen»-reportasje. In: Dagens Næringsliv. 23. November 2017, abgerufen am 23. April 2023.
- ↑ John Berget: Gjøvik-selskap tapte i retten. In: oa.no. 4. März 2018, abgerufen am 23. April 2023 (norwegisch).
- ↑ Kjetil Kolsrud: TV2 vant på nytt mot Luxembourg-selskap. In: Rett24. 18. Juli 2018, abgerufen am 23. April 2023 (norwegisch).
- ↑ Stian Øvrebø Johannessen: Høyesterett tar ikke opp anke mot TV 2 – luxembourgsk selskap vurderer å klage til Menneskerettighetsdomstolen. In: Dagens Næringsliv. 9. Oktober 2018, abgerufen am 23. April 2023.
- ↑ NTB: Helsekostselskap krever TV 2 for 50 millioner kroner. 24. Februar 2019, abgerufen am 23. April 2023 (norwegisch).
- ↑ Jonas Solgård: Høyesterett avviser anken i sak mot TV 2 etter beskyldninger om ærekrenkelser. In: Dagens Næringsliv. 17. Dezember 2019, abgerufen am 23. April 2023.