Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hans-Jürgen Hübner in Abschnitt Autogrammstunde bei Seiner Majestät?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermine starb 1947

der Bestattungsort war später auch der seiner zweiten Frau, Hermine, die später starb. mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:00, 29. Nov. 2018 (CET)

Mithin lebte Hermine, als die Erde aus Anlass der Bestattung Wilhelms am Antikentempel entnommen wurde, und es war nicht abzusehen, wann sie sterben und wo sie begraben wird.--Gloser (Diskussion) 22:42, 29. Nov. 2018 (CET)

Okay, habe jedoch nur zum besseren Verständnis drei Worte ("seiner zweiten Frau") hinzugefügt. mfG--Hopman44 (Diskussion) 12:26, 30. Nov. 2018 (CET)

Kategorisierung

Zur Kategorisierung als "Person des Antisemitismus" benötigt es keines solchen "Alleinstellungsmerkmals". Siehe Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II., Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 30. November 2007 und John Röhl, Wilhelm II.: Des Kaisers Kreuzzug gegen die Juden, FAZ, 1. Oktober 2019. --Partynia RM 18:42, 16. Okt. 2019 (CEST)

Bist Du nun Opfer oder Mittäter dieser Hetze? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:31, 17. Okt. 2019 (CEST)
Dann lies den Absatz "Integrationspolitik" im Artikel.--Partynia RM 08:19, 18. Okt. 2019 (CEST)
Laut diesem Absatz ist die politischen Meinung Wilhelms II. zum Judentum und zum Antisemitismus unter Historikern ausdrücklich „umstritten“. Hieraus eine relevante Bedeutung Wilhems als „Person des Antisemitismus“ zu deuten bedarf schon einer Begründung, um nicht mit den Wikipedia-Prinzipien „NPOV“ und „TF“ zu kollidieren.--Herrgott (Diskussion) 13:41, 18. Okt. 2019 (CEST)
Reicht der Bericht der Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (s.o.) nicht? "Umstritten" ist demnach im Artikel nicht korrekt, bzw. veraltet, jedoch nicht die Kernaussage. --Partynia RM 14:40, 18. Okt. 2019 (CEST)
Nein, er reicht nicht. Auch der WD-Bericht ist nicht maßgeblich. --Benatrevqre …?! 23:21, 19. Okt. 2019 (CEST)
Die besagte Kategorie beinhaltet meinem Verständnis nach nicht alle Menschen, die jemals Antisemit waren oder sich antisemitisch geäußert haben. Es geht eher um solche, die sich für eine antisemitische Organisation betätigt haben, Täter des Holocaustes waren oder etwa als "Theoretiker" und Buchautoren aktiv waren. Ziko (Diskussion) 19:45, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ich gebe Dir insofern Recht, dass z.B. Hitler und Göring in dieser Kategorie ebenfalls nicht auftauchen. Für die von Dir genannten Gruppen gibt es eigene Unterkategorien. Wo würdest Du ihn dann kategorisieren?--Partynia RM 20:01, 18. Okt. 2019 (CEST)
Laut Kategoriedefinition soll Wilhelm „den Antisemitismus in einem relevanten Maße vertreten bzw. ausgeübt haben bzw. einer antisemitischen Organisation angehört“ haben. Es ergeben sich folgende Fragen:
  • Welche antisemitischen Maßnahmen, politische Schritte, öffentliche Verlautbarungen usw. schreibt die wissenschaftliche Literatur Wilhelm II. in den Jahren seiner Regierung von 1888 bis 1918 als König von Preußen und Deutschem Kaiser zu?
  • Belegen Wilhelms private antisemitische Äußerungen, die er bei und verstärkt nach seiner Entmachtung gegenüber zweitrangigen Personen aus seinem Umfeld gemacht hat, dass er „den Antisemitismus in einem relevanten Maß vertreten bzw. ausgeübt“ hat?
  • Hat er in den Jahren der Weimarer Republik bzw. der Hitlerdiktatur in einem relevanten Maße mit mit politischen Intrigen, öffentlichen Aufrufen oder Stellungnahmen aus seinem Exil heraus den Antisemitismus vertreten bzw. ausgeübt?
  • War Wilhelm als Kaiser und König oder im Exil Angehöriger einer antisemitischen Organisation?
Nach den bisher im Text vorhandenen Informationen sind alle diese Fragen zu verneinen. Eine Klärung dieser Fragen sollte über die Kategorisierung „Person des Antisemitismus“ entscheiden.--Gloser (Diskussion) 22:44, 19. Okt. 2019 (CEST)
Wie meine Vorredner sehe ich die wesentlichen Punkte, Wilhelm II. in die fragliche Kategorie einzusortieren, nicht gegeben, sie sollte wieder entfernt werden. --Benatrevqre …?! 23:19, 19. Okt. 2019 (CEST)

"Legendär sind Kuren wie ..."

Legendär i. S. v. "ins Reich der Legende zu verweisen" oder i. S. v. "berühmt"? --2A01:C22:AC1F:6C00:D5BF:91E3:D03A:ED12 19:47, 29. Jul. 2018 (CEST)

Letzteres natürlich --Otberg (Diskussion) 12:08, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ist das im Artikel nun auch richtig und nicht missverständlich ausgedrückt? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:56, 29. Nov. 2019 (CET)

Sein größter Fehler - Bismarcks Rauswurf

Daß der junge Kaiser den erfahrenen Bismarck, den führenden Staatsmann Europas, entließ, gilt als einer seiner ersten großen Fehler. Er wird als Beweis dafür gewertet, daß Wilhelm II. oft unvernünftig und egozentrisch handelte, Kritik nicht zugänglich war und von Beginn an im Sinn hatte, ein „persönliches Regiment“ – ohne einen starken Kanzler – zu führen. Wenn Bismarck weiterhin Kanzler gewesen wäre, so hätte sich Deutschland außenpolitisch nicht isoliert, und es wäre womöglich zum Ersten Weltkrieg nicht gekommen. (nicht signierter Beitrag von 2003:d1:df11:be00:9030:af2:b41a:3b5a (Diskussion) 14:55, 13. Mär. 2019 (CET))

Ja, natürlich nicht, aber Bismarck hätte dennoch nicht lange genug gelebt. Und noch besser wäre es natürlich verlaufen, wenn Bismarck noch heute Kanzler wäre. Wenn nicht der Kaiser, so hatte früher oder später nun mal in jedem Falle die Natur ihr Übriges beizutragen gehabt. Was soll das aber zum Artikel beitragen? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:59, 29. Nov. 2019 (CET)

Trennung des Kanzleramtes und des Präsidial- bzw Königsamtes

Diese Trennung hätte sich etwa von 1860 bis 1890 höchst bewährt. Wie kam es dazu, dass diese Trennung (von rund 1890 bis 1918) aufgegeben wurde? Hat jemand den Wilhelm II beeinflusst, das zu wollen? Auch rund 45 Jahre (bzw 15 Jahre ab dem zweiten Zeitpunkt) später wäre diese Trennung erneut aufgegeben worden; wie als ob da etwas zusammenhänge. (nicht signierter Beitrag von 213.147.165.4 (Diskussion) 07:11, 1. Aug. 2020 (CEST))

Wilhelm II hatte diese Funktionen in seiner "persönlichen Regentschaft" an sich genommen. Beeinflussen brauchte ihn dazu niemand, allerdings konnte man ihn davon auch nicht abbringen. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:21, 2. Aug. 2020 (CEST)

"industriefreundliche und exportorientierte Eindämmung des Protektionismus"?

bitte erklären, inwiefern...? fußnote?! trump will die US-industrie mit protektionismus fördern... --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:05, 13. Mär. 2018 (CET)

Exportförderlich ist nur, wenn andere ihren Protektionismus unterlassen. Dazu bringt man sie aber am ehesten, indem man selber keinen betreibt. Marktabschottungen können anderen Dingen dienlich sein, aber nicht dem Export. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:28, 2. Aug. 2020 (CEST)

Wende in den Reichskanzlerberufungen und außenpolitische Dauerprobleme (Einkreisungspolitik)

Kann ein Sachverständiger diesen ellenlangen Untertitel im Artikel kürzen, bitte?

In diesem Abschnitt steht: "1896 versäumte Hohenlohe-Schillingsfürst es, Wilhelm von der „Krüger-Depesche“ abzuhalten, einem Glückwunschtelegramm an die Buren zur Abwehr des britischen Jameson Raid, die in Großbritannien mit Empörung aufgenommen und nachhaltig als Abkehr von der englandfreundlichen Politik Caprivis gedeutet wurde."

Im WP-Artikel Krüger-Depesche, Abschnitt Reaktionen steht das ganz anders geschrieben: "Die Reaktion in Großbritannien war eher verhalten: ...".

Vielen Dank für die gute Arbeit von Leuten die sich in Geschichte auskennen. Herbmuell (Diskussion) 16:49, 21. Jul. 2018 (CEST)

Die Wirklichkeit ist: Leute machen Fehler. Und wenn ein Kanzler einen Fehler macht, könnte zur Not der ihm überstellte ihn ausbessern.

Wenn jedoch der Kanzler das Königsamt bzw Präsidialamt mitübernimmt: Wer bessert ihn dann aus? Oder wenn der König/ Präsident dieses Amt mitübernimmt: Wer bessert jenen dann aus? Das Ergebnis sind zwei verlorene Kriege. Und wegen der Ähnlichkeit des Vorgehens könnte man einen - verdeckten - Zusammenhang vermuten. (nicht signierter Beitrag von 213.147.165.4 (Diskussion) 07:16, 1. Aug. 2020 (CEST))

Foto mit Hakenkreuzbinde

@Otberg: mit der Taz ist es in der Sekundärliteratur angekommen. Davor stand es in der dänischen Illus­trier­ten Berlingske illustreret Tidende. Gespeichert ist das Bild bei der Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Relevanz ergibt sich aus dem Inhalt des Absatzes, an den die Änderung angehängt wurde. Liebe Grüße, --Smegger (Diskussion) 15:36, 7. Okt. 2019 (CEST)

Bis lies Was sind zuverlässige Informationsquellen? Zum Thema Wilhelm II. gibt es umfangreiche aktuelle Fachliteratur, da werden Zeitungsfundstücke nicht benötigt. Über das Verhältnis Wilhelms zum Nationalsozialismus steht bereits einiges im Artikel. Was sagt uns dises Fundstück näheres zum Thema? Das können Du und ich nicht einschätzen, das muss ein Fachmann machen. Daher sollte die Relevanz des Vorgangs in der Fachliteratur zu finden sein. Falls nicht, ist es offenbar nicht wichtig. --Otberg (Diskussion) 15:56, 7. Okt. 2019 (CEST)
Das „Foto mit Hakenkreuzbinde“ zeigt übrigens offensichtich nicht Wilhelm II., sondern dessen Sohn Kronprinz Wilhelm.--Herrgott (Diskussion) 17:01, 7. Okt. 2019 (CEST)
@Smegger:: Abgesehen davon, dass die taz keine Sekundärliteratur, sondern allenfalls Qualitätsjournalismus ist (und in solchen Fällen sollte es ausreichend Sek.lit geben): Die taz sagt ausdrücklich, dass es sich um den "Kronprinzen" handelt. Ziko (Diskussion) 18:00, 7. Okt. 2019 (CEST)
Auch wenn sichs dadurch kaum noch süffisant anhört, danke wenigstens für diese Einschränkung! Gruß! GS63 (Diskussion) 22:51, 7. Okt. 2019 (CEST)
Danke, das hätte ich selbst überprüfen müssen ... --Otberg (Diskussion) 18:16, 7. Okt. 2019 (CEST)
@herrgott: Danke! der war peinlich! da hätte ich wirklich besser lesen sollen...
@Otberg: das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz kann man wohl als sichere Quelle betrachten. Aber hat sich ja erledigt, da bei Wilhelm von Preußen schon erschöpfend Bezug zur Nazi-Zeit genommen wurde.
Liebe Grüße --Smegger (Diskussion) 18:19, 7. Okt. 2019 (CEST)
Für solche Sachen und historische Fragen ist die taz allerdings tendenziös vorbelastet und bestimmt kein "Qualitätsjournalismus". Besser ist da schon zuverlässige Sekundärliteratur (ohne den bei der taz schon üblichen moralischen Linksdrall). --Benatrevqre …?! 08:17, 9. Okt. 2019 (CEST)
Nützliche Diskussion. Aber ich bin über diese Seite hierher gekommen. https://de.wikipedia.org/wiki/9._November_(Deutschland) Wenn die Bilder genau betrachtet werden, kommt man unbedingt auf den Hauptverantwortlichen für die "Mode", den rechten Arm auszustrecken. Und es ergibt sich eine weitere Frage. Warum heißt dieser Kaiser denn nicht Wilhelm II. von Hohenzollern? Männer mit Nachnamen sind allemal glaubwürdiger als solche mit austauschbaren Nummern. Aber Danke für den Tipp zum nächsten Wilhelm "von Preußen". XY von Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 92.119.8.71 (Diskussion) 13:30, 30. Okt. 2020 (CET))

Bildposition

@Otberg: Mit den zahlreichen Reverts stehst du laut Versionsgeschichte alleine. Es kann auch kein Zufall sein, dass bei folgenden – mehr oder weniger vergleichbaren – Personen das Foto/Porträt oben im Artikel steht:

Dass ein Foto/Porträt nicht oben steht, habe ich in einem Artikel bislang außer hier noch nicht gesehen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:11, 27. Dez. 2019 (CET)

Es sind beide Bilpositionen möglich und erlaubt. Auch wenn die Bildposition vor dem Text (trotz damit verbundenen Problemen bei der Barriefreiheit) sicher häufiger ist, ist eine Korrektur gemäß WP:KORR nicht erwünscht. Im Zweifel entscheiden solche Geschmacksfragen die am Artikel inhaltlich beteiligten Autoren. Grüsse --Otberg (Diskussion) 17:11, 27. Dez. 2019 (CET)
Ach so! Dann sag besser gleich: „Ich will es so, weil ich 11,6 Prozent der Textmenge beigetragen habe.“ --Autumn Windfalls (Diskussion) 17:19, 27. Dez. 2019 (CET)
Erlaubt ist vieles, möglich noch mehr, aber es ist absolut nicht üblich, ein Bild nicht ganz oben rechts zu platzieren. Dieses so nun aber vorzunehmen, beeinträchtigt die wohlverstandenen Stilinteressen eines ursprünglichen Editors nicht so, dass man es dem Üblichen nicht anpassen könnte. Möglich aber, dass der Ersteller sich dabei etwas bestimmtes gedacht haben mag. Das sollte er (oder anderer) hier dann aber auch begründen können. Wikipedia bleibt jedenfalls Gemeinschaftswerk und das, was einmal gemacht wurde, braucht nicht für immer so bleiben, ohne dass man es begründen könnte. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:37, 27. Dez. 2019 (CET)
Die Begründungen finden sich wie schon mehrmals angegeben in WP:KORR und WP:FVB. Edits die nur eine erlaubte Version durch eine andere ersetzen sind schlicht nicht erwünscht. --Otberg (Diskussion) 17:42, 27. Dez. 2019 (CET)
Das wissen wir und es genügt nicht. Diese Sonderposition ist hier konkret zu begründen (das wird natürlich nicht erfolgen können, klar), ansonsten entspricht die Vorzugsposition derjenigen anderer Artikel, was sich natürlich nicht nur auf Personen beschränkt. Ist der Editor denn mal gefragt worden? Was sagt er denn dazu? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:49, 27. Dez. 2019 (CET)
Wie kommst Du auf Sonderposition? Es ist die seit 15 Jahren in der Formatvorlage emfohlene Position. Leider kümmern sich die meisten nicht um Barrierefreiheit und starten Artikel mit ein, zwei, drei oder drölfzig Bilddaten, bevor die Benutzer die Lesegeräte nutzen müssen überhaupt erfahren, worum es in den Artikeln überhaupt geht. --Otberg (Diskussion) 17:59, 27. Dez. 2019 (CET)

Ich stelle fest, das was Du schreibst ist weder mit WP:KORR noch mit WP:FVB begründbar, auch nicht abstrakt. Ganz im Gegenteil! An Geplänkel nehme ich nicht teil, meinen Segen hat Autumn Windfalls mit seinem Anliegen jedoch, schon weil ich gar keinen Grund für etwas anderes sehe. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:12, 27. Dez. 2019 (CET)

Häh? In WP:FVB wird diese Bildposition empfohlen, in WP:KORR wird die Änderung einer erlaubte Version durch eine andere untersagt. Deine Feststellung ist daher leider völlig unverständlich. --Otberg (Diskussion) 18:20, 27. Dez. 2019 (CET)

Da ein paar Reverts von Otberg meine Edits dahingehend betreffen, schalte ich mich mal kurz ein. Ich hatte schon eine anhaltende Auseinandersetzung deshalben hier und da. Formal hat Otberg Recht und sitzt am längeren Hebel. Als Möglichkeit sehe ich Anpassung der Fomatvorlage Biografie an übliches WP-Layout. Mit Bildposition wie bei anderen Artiteln gewohnt. Der Sinn einer Sonderposition bei der Fomatvorlage Biografie bleibt für mich aus Gründen der Einheitlichkeit des Layouts im Intro über alle WP-Artikel hinweg noch immer unklar. --Mfgsu (Diskussion) 05:46, 29. Dez. 2019 (CET)

Dann nochmal: Der Sinn liegt in der Barrierefreiheit. Artikel mit ein oder mehreren Bilddateien zu beginnen, bevor Benutzer die Lesegeräte nutzen müssen erfahren, worum es in den Artikeln überhaupt geht, sollte vermieden werden. Dass die meisten Artikel sich nicht daran halten, ist kein Grund dort, wo es berücksichtigt wird, es auch noch zu verschlechtern. --Otberg (Diskussion) 11:40, 29. Dez. 2019 (CET)
Hallo @Otberg:, und warum ausgerechnet als Sonderform bei der Fomatvorlage Biografie? Unter Barrierefreiheit habe ich außerdem nix gefunden, was eine Erklärung für diese "Extrawurst" liefert. Man kann es nur erahnen, was dein Bestreben ist. Grundsätzlich ja positiv zu bewerten. Gegenargument: Sind nicht die meisten WP-Artikel dennoch hinsichtlich Bildposition so wie oben begründet verfasst? Was bringt das, wenn ein paar Prozent aus der Reihe tanzen? Ich sehe hier einen Konflikt zwischen angestrebter Einheitlichkeit und Barrierefreiheit. Wenn dein Standpunkt überhaupt Sinn macht, müsste man alle WP-Artikel dementsprechend behandeln. Wohl unrealistisch, weswegen ich für die Anpassung der Fomatvorlage Biografie bei der Bildposition ans übliche WP-Layout plädiere. --Mfgsu (Diskussion) 02:58, 31. Dez. 2019 (CET)
Dein Streben nach absoluter Einheitlichkeit wird durch die Regeln nicht unterstützt: „Einheitlichkeit oder Homogenität über die gesamte Wikipedia ist ohnehin in näherer Zukunft unerreichbar. ... Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat.“ --Otberg (Diskussion) 10:46, 31. Dez. 2019 (CET)
Du sagst immerzu den gleichen Vers auf, ohne auf Argumente einzugehen. Ich lasse es, mich zu wiederholen, was ich davon halte. Im Laufe der Zeit stellt sich ein einheitliches Layout dar. Ich kann abwarten. --Mfgsu (Diskussion) 06:50, 4. Jan. 2020 (CET)
Welche Argumente? Du bestehst auf absolute Einheitlichkeit, ich halte das nicht für notwendig. Dein Bestreben ist durch die Regeln auch nicht gedeckt. Insofern ist eine weitere Diskussion darüber Zeitverschwendung. --Otberg (Diskussion) 11:15, 4. Jan. 2020 (CET)
Du sagst es. Reine Zeitverschwendung. Mich hast du davon nicht überzeugt. Für mich der Fall erledigt. --Mfgsu (Diskussion) 04:06, 6. Jan. 2020 (CET)

Ein Bild irgendwohin zu setzen ist möglich, aber eben nicht exzellent und dem letzten deutschen Kaiser hätte ich gewünscht, dass er einen exzellenten Bild-Platz (wie andere großartige Persönichkeiten) in dieser Enzyklopädie bekommt. Wenn schon der Artikel nicht mal als lesenswert eingestuft wurde, dann muss man nicht noch sein Bild irgendwo hinsetzen, bloß weil das Einer so toll findet und seine Vorlieben pflegt; ich wußte um meine Zeitverschwendung, --Caisare (Diskussion) 00:28, 5. Dez. 2020 (CET)

Begründete Einwände zählen nicht. Otberg beharrt auf seinem Standpunkt seit Jahr und Tag. Immer die gleiche alte Leier als „Begründung“. Zwecklos mit ihm über das seltsame Layout zu diskutieren. Habe ich schon oben ausführlich getan. Wie gesagt, reine Zeitverschwendung. --Mfgsu (Diskussion) 01:17, 5. Dez. 2020 (CET)
Der deutsche Kaiser litt an Selbstüberschätzung, siehe Wilhelminismus. Und wer mit aktuell 11,3 % Artikelbeteiligung einen bestimmten Stil in der Bildposition verordnet, der muss sich solche Parallelen gefallen lassen. Mehr zu schreiben=Zeitverschwendung.--Caisare (Diskussion) 21:50, 5. Dez. 2020 (CET)
Vielmehr würde ich über die "Rinnsteinrede" lesen oder auch schreiben, aber schreiben, da frag ich erstmal Otberg. --Caisare (Diskussion) 21:50, 5. Dez. 2020 (CET)
@Autumn Windfalls, Mfgsu: Laßt doch Otberg seinen Spaß mit der Bildposition. Es dreht sich doch um höchstenfalls ca. 100 bis 200 Artikel, in denen er seine Vorliebe eingebaut hat. Dafür haben eben die anderen 100k+-Biografien das Bild oben. Natrülich ist die Behauptung, das sei besser für die Barrierefreiheit nur ein Vorwand, schließlich stört es in allen anderen Artikel auch niemanden. Und das Argument der Formatvorlage: auch vorgeschoben, da steht auch noch Sternkreuz drin, muss aber keiner mehr machen. Die Formatvorlage ist die Bytes nicht wert, die sie blockiert. Bleibt nur noch Korrektoren: tja, im Zweifelsfalle sollte man eben es so machen wie alle. Ist ja auch nicht das erste Mal, das man es Otberg sagt, aber er ignoriert es nach wie vor, weil ihm seine Vorliebe halt wichtiger erscheint.
Wir haben hier auch anderswo Benutzer, die auf ihrem Standpunkt beharren und wir machen nichts dagegen. Bestes Beispiel ist die Klammerung (Badminton) für Badmintonspieler), siehe hier. Üblich wäre eben XY (Badmintonspieler) wie für jeden Fußballspieler, Handballspieler, Basketballspieler, Wasserballspieler etc. Wir haben ca. 11k Klammerlemmata in der Form Vorname Familienname ([Sportart]spieler) und wir lassen das seit Jahren durchgehen, da fallen die 156 Artikel nicht so sehr auf.
Ich jedenfalls rühre keine Otberg-Artikel mehr an - bildpositionstechnisch. Nicht, weil ich meine, dass er Recht hat, sondern weil es sinnlos ist mit ihm zu diskutieren: er hat Recht, die anderen nicht.
MfG --Jack User (Diskussion) 14:41, 21. Jan. 2021 (CET)
Ich rühre diesen Artikel nicht mehr an. Gründe habe ich oben ausführlich behandelt. Zwecklos, wenn ein Autor nach Gusto schalten und walten kann. Mehrheitsmeinung - wie hier artikuliert - zählt nicht. Das sind eben die Grenzen von WP-Demokratie. --Mfgsu (Diskussion) 22:57, 21. Jan. 2021 (CET)

Ehrungen durch zivile Vereine - Beispiel VDI

Anlässlich der 50-Jahr-Feier des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) erhielt die Lemmaperson die Grashof-Denkmünze, die höchste Auszeichnung des VDI (siehe Die 47ste Hauptversammlung des Vereines deutscher Ingenieure am 11., 12. und 13. Juni 1906 in Berlin. In: Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure. Band 50, Nr. 34, 25. August 1906, S. 1379.). Ich vermute mal, dass auch weitere zivile Vereine ihn geehrt haben dürften. Sollte dann ein neuer Unterabschnitt erstellt werden? --ChristophDiskussion 18:18, 24. Mai 2021 (CEST)

Nein, denn in der wissenschaftlichen Fachliteratur zu Wilhelm II. kommen diese (in einer Monarchie ja eher selbstverständlichen) Ehrungen nicht vor. --Φ (Diskussion) 18:35, 24. Mai 2021 (CEST)
Gut, das klingt plausibel. --ChristophDiskussion 19:17, 24. Mai 2021 (CEST)

Bauprojekte Wilhelm II.

Habe einen Abschnit zu den Bauprojekten Wilhelm II. ergänzgt, das fehlte bisher völlig im Artikel --88.70.221.212 02:44, 10. Mär. 2021 (CET)

Danke, aber könntest Du nicht die verwendete Literatur angeben, statt Deiner Webseite? --Otberg (Diskussion) 14:13, 10. Mär. 2021 (CET)
Wenn hier keine seriösen Belege kommen, sollte man die Ergänzungen besser wieder entfernen. --Otberg (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2021 (CET)
Das mit der privaten Webseite belegte habe ich jetzt entfernt. Bitte nur mit Fachliteratur belegt wieder einfügen. --Otberg (Diskussion) 23:50, 19. Aug. 2021 (CEST)

Vornamen

Hätte er wirklich "Viktor" geheißen? Belege? (nicht signierter Beitrag von 213.142.96.50 (Diskussion) 09:09, 29. Mai 2021 (CEST))

Ja.--Gloser (Diskussion) 09:53, 29. Mai 2021 (CEST)

Antisemitismus

Der Abschnitt Antisemitismus ist Teil des Kapitels 3 Wirken als Kaiser, enthält aber ausschließlich Angaben aus der Zeit nach 1918. Ich schlage vor, ihn ins Kapitel 4 Nach dem Ende der Monarchie zu verschieben. --Φ (Diskussion) 11:42, 29. Dez. 2021 (CET)

Da mir vier Wochen lang keiner widersprochen hat, mach ich das jetzt mal. --Φ (Diskussion) 18:37, 27. Jan. 2022 (CET)

"der ironische Thomas Mann war in seinem Roman Königliche Hoheit noch am mildesten mit einem behinderten und etwas einfältigen Dynasten umgegangen"

"behindert" und "etwas einfältig", ist beleidigend. Wilhelm hat damals (!) das Abitur abgelegt und eine militärische Karriere bis zum Generalmajor hingelegt. Das wurde ihm garantiert nicht einfach so geschenkt und das macht ihm auch keiner so schnell nach. Ich bitte darum, Bermerkungen, in denen es um seinen verkürzten Arm und dessen ANGEBLICHE Auswirkungen auf seine Psyche geht, zu entschärfen und auf ein wissenschaftliches Niveau zu bringen. Man könnte ja sonst auch diversen Herrschern/Politikern das Leiden unter ihrem unterdurchschnittlichen Wuchs vorwerfen, der sicherlich oftmals maßgeblich den Charakter prägen kann (das kann auch Frauen betreffen; ich kenne eine Professorin, die häufig in der Öffentlichkeit über ihre in ihren Augen geringe Körpergröße nörgelt). Dass Behinderungen oder Kleinwüchsigkeit den Charakter mitprägen können, ist unbestritten und so neutral kann man das doch auch formulieren. Aber auch, wenn jemand sich nicht mag oder hässlich findet, kann das den Charakter mitprägen. Da muss man vorsichtig sein und darf nichts unterstellen.

Und "etwas einfältig" war Wilhelm II. garantiert auch nicht, mal abgesehen davon, dass man das wohl heute zu niemandem sagen dürfte, ohne sich des Risikos einer Strafanzeige wegen Beleidung auszusetzen. Wilhelms Begeisterung für Uniformen ist sicherlich bemerkenswert - verdient aber wissenschaftlich betrachtet keine allzu große Beachtung.

Nicht jeder Autor der Fußnoten verwendet, schreibt deswegen wissenschaftlich. Viele Professoren neigen dazu, sich (auch) als politische Schriftsteller zu betätigen, das könnte auch mitunter für John C.G. Röhl [„Er war der Inbegriff eines 68ers“, sagte Christoph Röhl einmal über seinen Vater [JCG Röhl]; aus dem entspr. Wikipedia-Art. zit.] mit seiner stets (latent) polemischen Haltung gegenüber dem Kaiserreich und Wilhelm II. zutreffen. Röhls Werke sollte man nicht ignorieren - aber Distanz sollte man gegenüber jedem Autor wahren. Man muss Wilhelm II. nicht mögen, um ihm das Mindestmaß an Respekt (vgl. z.B. Art. 1 GG, den eine Enzyklopädie durchaus respektieren sollte) entgegenzubringen. Freundliche Grüße --46.92.181.184 15:18, 14. Sep. 2021 (CEST)

"mit einem behinderten und etwas einfältigen Dynasten" - gemeint ist die Romanfigur, und die von einem Thomas Mann angelegte Parallele ist relevant. Allerdings in einem Roman von 1909. Selbstverständlich kann man hier und heute jede öffentliche Persönlichkeit, zB einen Nationalspieler, Verkehrsminister oder Bloggerin als "einfältig" bezeichnen. Aber im Falle Wilhelm II bezweifle ich, dass seine Behinderung und originelle Persönlichkeit als Entschuldigung dafür dienen können, dass er im sinnlosesten Krieg der Weltgeschichte 2 Millionen Soldaten verheizte, um danach wegzulaufen, keinerlei Verantwortung zu übernehmen, sondern das eigene Schicksal zu bejammern. Respekt! Und seine Erben, statt sich in Käsebier umzubennen, verlangen noch Gratifikationen. - Bezeichnenderweise gibt es eine Menge relevanter Quellen, die bei der verzweifelten Suche nach einer historischen Parallele zum Horrorclown Trump auf niemand anderen verfielen als Wilhelm: [1] WallStreetJournal: "The Curious Parallels Between Trump and Kaiser Wilhelm II"; Foreignpolicy: "The Donald Trump-Kaiser Wilhelm Parallels Are Getting Scary"; das alte Spontiblatt FAZ: "Warum Trump so gefährlich wie Wilhelm II. ist"; The NewYorker: "What Happens When a Bad-Tempered, Distractible Doofus Runs an Empire?" usw.. - Mal grad nachschauen, was Doofus bedeutet und ob nicht der NewYorker gegen das GG verstößt ... --Logo 00:09, 15. Sep. 2021 (CEST)
Dass W II. körperlich behindert war, ist Tatsache. Etwas einfältig ist noch geschmeichelt. Abitur bedeutet gar nichts und seine Militärkarriere war als Kaiser, als Militäroberbefehlshaber, kaum zu vermeiden. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen, vor allem auch aus den Rechtfertigungen nach seiner Abdankung sowie der Hoffnung, ausgerechnet durch die Nazis alsbald wieder zum Kaiser gemacht zu werden, spricht nur eines, Einfalt! Vor allem bei einem Kaiser mit all den klugen Beratern und sonstigen Möglichkeiten, die ein Monarch so hat. Im ersten Augenblick mag er vielleicht einen ganz zurechnungsfähigen Eindruck hinterlassen haben aber wehe wenn er länger spricht. Zudem hatte er sich nicht im Griff, Stichwort "Hunnenrede", diese ist eindeutig weit jenseits von Einfalt. rm (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:C700:EE88:655C:9D07:B58F:F160 (Diskussion) 16:03, 7. Feb. 2022 (CET))

Gliederung

Hallo ich habe eine Frage:Wäre es nicht besser wenn man den Abschnitt "Wilhelminische Epoche" unter den Abschnitt "Wirken als kaiser" verschiebt? Es passt meiner Meinung besser als den Abschnitt nach oben zu plaztieren wo es grade um die Kindheit/Jugend des kaisers geht. --Adam Aboudou (Diskussion) 01:14, 14. Aug. 2022 (CEST)

Wenn mir in zwei tagen keiner antwortet dann werde ich es tun. --Adam Aboudou (Diskussion) 23:26, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und ich habe es zurückgesetzt: Regelantwortzeit ist mindestens sieben Tage - gerade um Aktionismus, wie den deinen, auszuschalten.
PS: Ein bisschen mehr an Orthographie- und Grammatikkenntnissen würde dir sicher gut tun: Vielleicht arbeitest du dich erst einmal daran ab, und erst danach an Wikipedia-Artikeln hier in der de:WP? Nur als Anmerkung, viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:10, 4. Sep. 2022 (CEST)
PPS: Kollege Φ hat vier Wochen zugewartet, und du bist nach zwei Tagen ("Tagen" wird übrigens groß geschrieben!) bereits aktiv. Ich befürchte, dass er von der Sache einiges mehr an Ahnung hat, und wenn er vier Wochen zuwartet, dann sind deine zwei Tage einfach ungehörig. Nichts für ungut, --Rote4132 (Diskussion) 23:18, 4. Sep. 2022 (CEST)
Lieber @Rote4132 du schreibst mit mir als wäre ich ein geistig eingeschränkter Vandale ! Was soll der Mist ? Ich agiere nur im Wohle der Wikipedia ! davon abgesehen : Ich wusste nichts davon ! --Adam Aboudou (Diskussion) 23:33, 4. Sep. 2022 (CEST)

Hans Rall

Benutzer:Adam Aboudou, gestern hast du mehrere (eigentlich unwichtige) Angaben in den Artikel eingepflegt, die sich auf die Biographie von Hans Rall stützen. Der Mann war bekennender Monarchist, hat außer zu ein paar Anekdoten keine Archivforschungen betrieben und war schon vor 25 Jahren nicht auf dem neuesten Stand der Forschung: John C. G. Röhl (HZ 264 (1997), Heft 1, S. 240 ff.) nennt das Buch „ein heilloses Durcheinander von vorsintflutlichen Vorurteilen, überlangen Zitaten aus dubiosen Quellen und wissenschaftlich längst widerlegten Ansichten“. Laut WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? gilt es bei der Quellenauswahl immer „zu berücksichtigen […], inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird.“ Rall wird keinerlei Gewicht im akademischen Diskurs beigemessen, er ist somit nicht benutzbar. Um Röhls Biographie wirst du nicht drumrumkommen, wenn du den Artikel nbach vorne bringen willst. Gruß --Φ (Diskussion) 08:51, 12. Okt. 2022 (CEST)

@Phi Ich wusste nicht das Hans Rall ein Monarchist war. Zur Verteidigung muss ich sagen das ich das Buch in der Zentralbibliothek Düsseldorf gesehen habe und gedacht hatte „die von Rall ist dünner als die von Röhl also nimm die sie wird wahrscheinlich wissenschaftlich sein sonst wäre sie nicht hier.“ Deswegen werde ich heute In die Zentralbibliothek gehen und die Röhl Biographie nehmen. --Adam Aboudou (Diskussion) 10:20, 12. Okt. 2022 (CEST)
Gut, lieber Adam, und verteidigen musst du dich gar nicht. Dein Motiv ist ja ehrenwert.
Ob der ganze Röhl aber nicht ein bisschen zu viel ist? Ich könnte mir vorstellen, dass du, statt hier mittelinteressante Details zu Geburt und Schulunterricht einzuarbeiten, dir einen der Artikel zu Wilhelms Skandalen vornimmst, z.B. die Daily-Telegraph-Affäre oder Krüger-Depesche. Die sind beide stark ausbaufähig. Als Grundlage könntest du das entsprechende Kapitel bei Röhl nehmen, zu dem du ja Zugang hast, und Martin Kohlrausch: Der Monarch im Skandal. Berlin 2005: Gibts auch in der Wikipedia Library [2], oder du schreibst mir mal eine E-Mail. Auf der Grundlage kann ich mir vorstellen, dass du den Artikel lesenswert kriegst. Ich würde gegebenenfalls auch helfen.
Um einen lesenswerten Artikel zu schreiben, muss man ja einen guten Überblick über die Literatur zum Thema haben. Das ist bei Wilhelm II. kaum möglich, ich jedenfalls hab ihn nicht. Daher rate ich dir zu überschaubareren Themen.
Viele Grüße --Φ (Diskussion) 12:56, 12. Okt. 2022 (CEST)
Etwas solltest du über mich wissen: Ich arbeite so das ich eine Biographie nehme und den jeweiligen Artikel und von vorne (Geburt) bis zum Tod. Ich arbeite aber auch etwas kleinere Abschnitte aus (wie die schulzeit). Deswegen werde ich auch die Skandale machen aber alles zur seiner Zeit. --Adam Aboudou (Diskussion) 14:19, 12. Okt. 2022 (CEST)
Das wird nicht klappen, lieber Adam. Wenn du Themen darstellst, die etwas komplexer sind als der verkrüppelte Arm oder Willis Verhältnis zu seinem alten Lehrer, gilt es WP:NPOV zu beachten: Dann musst du alle relevanten Standpunkte, die es zu den Skandalen, zur Sozialpolitik des Kaisers oder zu seinem Agieren in der Julikrise gibt, neutral nebeneinander darstellen. Da reicht ein Werk nicht aus, dazu musst du die Breite der Forschung zur Kenntnis nehmen. Und das kann ein Sechzehnjähriger naturgemäß nicht.
Überleg dirs, mein Angebot steht. Freundlich grüßt dich --Φ (Diskussion) 14:44, 12. Okt. 2022 (CEST)

Phie ich bin 16 nicht geistig behindert. Ich mag manche probleme hier haben aber ein problem mit der Neutralität hatte ich noch nie. Adam Aboudou (Diskussion) 14:52, 12. Okt. 2022 (CEST)

Aber ich tue mein möglichstes um den Artikel zu verbessern.Und ich habe dein Angebot zu Kenntnis genommen. Adam Aboudou (Diskussion) 14:54, 12. Okt. 2022 (CEST)

Corpsschleifenträger 1878

Wurde er nun Corpsschleifenträger oder doch "nur" Konkneipant des Corps Borussia Bonn? ~ Alrael (Diskussion) 19:03, 25. Mai 2021 (CEST)

Redekaiser?

Zitat aus Artikel: „Der erste war der greise Kaiser, der zweite war der weise Kaiser, der dritte ist der Reisekaiser.“ In der Bezeichnung „Redekaiser“ steckte Kritik.

Wurde er in dem Zusammenhang "Reisekaiser" oder "Redekaiser" genannt? Aufgrund des Reimschemas vermutlich "Reisekaiser". Dann ergibt der zweite Satz aber keinen Sinn. --91.249.181.29 06:53, 25. Jul. 2023 (CEST)

Der zweite Satz ist schon länger im Artikel als der Reim, das hat eigentlich nichts miteinander zu tun. Ich versuche das mal besser zu formulieren. -- Perrak (Disk) 15:25, 26. Jul. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis! -- Perrak (Disk) 15:34, 26. Jul. 2023 (CEST)

Autogrammstunde bei Seiner Majestät?

Ich finde die Unterschriften in den Hohenzollern-Artikeln ein Unding. Enzyklopädisch relevant sind sie für den Lemmagegenstand nicht. Das ist hier kein Artikel zur Graphologie irgendwelcher frühen Hochkulturen. --Vive la France2 (Diskussion) 13:03, 15. Aug. 2023 (CEST)

Nun, wir haben eigentlich bei Personen der Zeitgeschichte, sofern wir die Unterschrift als Datei haben, auch die Unterschrift im Artikel, bspw. Angela Merkel, Helmut Kohl, Erich Honecker, Donald Trump, George Washington. Ich sehe nicht das Problem, warum soll das Bild der Unterschrift nicht eine sinnvolle Erweiterung des Artikels sein? --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:15, 15. Aug. 2023 (CEST)
(Nach WP:BK). Ich finde nicht, dass die Autographen in den Artikeln zu den Königen von Preußen bzw. den deutschen Kaisern ein Unding sind. Bei Wiki Artikeln zu Staatsoberhäuptern und anderen besonders bedeutenden Personen sind Autographen üblich. Ein Grund, bei deutschen Kaisern davon abzuweichen, kann ich nicht erkennen. Die Diskussion um die Frage der Relevanz der Autographen kann zügig und ergebnisorientiert geklärt werden, wenn sie aus den Artikeln zu Queen Victoria, Josef Stalin und Ludwig van Beethoven mit dem oben genannten Argument „enzyklopädisch relevant sind sie für den Lemmagegenstand nicht. Das ist hier kein Artikel zur Graphologie irgendwelcher frühen Hochkulturen“ entfernt werden.--Gloser (Diskussion) 14:39, 15. Aug. 2023 (CEST)
Mit Blick auf WP:AI besser rauslassen. --Φ (Diskussion) 14:40, 15. Aug. 2023 (CEST)
Was hältst du lieber Benutzer:Hans-Jürgen Hübner von den Autographen? --Vive la France2 (Diskussion) 19:03, 15. Aug. 2023 (CEST)
Wie der Kollege Φ bereits bemerkt hat, sollte in Artikeln – wenn ich ihn da richtig verstanden habe – keine bloße „Zierde“ als Abbildung eingefügt werden. Wie es in WP:AI zu Recht und eindeutig heißt: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“ Worin aber liegt der Erkenntniswert einer beliebigen, sich im Laufe der Zeit auch noch verändernden, undatierten Unterschrift unter irgendetwas? Nur bei Künstlern, die ihre Werke signiert haben, halte ich eine Ausnahme für sinnvoll. Ansonsten bitte keine Unterschriften. Dass sich niemand darum gekümmert hat, wie in den oben angeführten Artikeln, kommt in einem Freiwilligenprojekt vor, ist aber kein Argument. Gruß in die Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:10, 16. Aug. 2023 (CEST)
Ich schließe mich mal ganz frech Ichigonokonoha an. --Xanagon (Diskussion) 06:14, 16. Aug. 2023 (CEST)
Ohne Begründung ein sinnfreier Beitrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:26, 16. Aug. 2023 (CEST)
Nun, Politiker, insb. Könige, unterzeichnen mit ihrer Unterschrift Gesetze ins geltende Recht. Also ähnlich zu einem Künstler, hat die Unterschrift hier sogar (oft) rechtliche Bedeutung. (bei Kanzlern und Ministern die Gegenzeichnung zum BPräs in Deutschland)
Ansonsten gilt sollte ist näher am kann als an soll oder muss, selbst wenn man kein besseres Verständnis des Artikels durch die Unterschrift sieht, sondern nur eine Zierde, ist das keine Regel für eine Entfernung. Selbst wenn man es also nur als Zierde sieht, muss man sich fragen, ob diese Zierde den Artikel ansprechender macht und dem Leser etwas bringt. MMn ist ein Artikel mit der Zwei-Bilder Einleitung (Porträt und Unterschrift) einfach ansprechender für den Leser. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:52, 16. Aug. 2023 (CEST)
Regularien sind nur in Maßen verhandelbar. An besagter Stelle steht nicht, „muss man sich fragen“, oder sonst eine offenkundige Geschmäcklerei, sondern unzweideutig: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“ --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:31, 16. Aug. 2023 (CEST)
An besagter Stelle steht sollte. Sollte in Regeln heißt Empfehlung, heißt können, heißt nicht zu beachten zwingende Regeln. Also es ist mitnichten unzweideutig, sondern so offen wie möglich. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:47, 16. Aug. 2023 (CEST)
Bei einem "sollte immer" und "nie allein der Zierde" dienend ist die Sache mehr als eindeutig. --Vive la France2 (Diskussion) 14:37, 16. Aug. 2023 (CEST)
Das sollte macht das immer zur Empfehlung, vollkommen egal, was danach kommt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:05, 16. Aug. 2023 (CEST)
Bleibt die Frage, wozu ein Bild im Artikel gezeigt werden sollte, das nicht zum besseren Textverständnis dient. Meines Erachtens ist das sinnlos. --Φ (Diskussion) 14:14, 16. Aug. 2023 (CEST)

Ich sehe in den Unterschriften ohne Kontext und Rezeption auch nur eine sinnfreie Behübschung. Daher bitte entfernen. --Otberg (Diskussion) 11:59, 16. Aug. 2023 (CEST)

Das wird nicht zum ersten Mal diskutiert, sondern ist eine alte Streitfrage, siehe zum Beispiel im Mai 2011 bezüglich der amerikanischen Präsidenten, wo sie bis heute sämtlich stehen, wenn ich es richtig überblicke. M. E. ist eine Unterschrift schon eine persönliche Note, die einen Artikel illustrieren kann, und in etlichen Biographien in Buchform habe ich sie zu diesem Zweck verwendet gesehen. Zumindest in Artikeln mit wenig vorhandenem Bildmaterial machen sie nichts kaputt. Da finde ich die 367. Kategorie Inhaber Ehrendoktorwürde Uni XYZ oder Träger des dreiflügligen Adlerordens von Azeroth wesentlich verzichtbarer. --Arabsalam (Diskussion) 14:38, 16. Aug. 2023 (CEST)
Wenn man schon glaubt, etwas aus einer Unterschrift herauslesen zu können, dann doch im Zusammenhang, wie hier anlässlich einer Ordensverleihung aus dem Jahr 1889.
Auch eine Mögichkeit
Was noch sinnfreier sein mag, lieber Arabsalam, war aber doch gar nicht die Frage. Die Aufforderung ist ja nur die, das Verhältnis von Bild und Text bei allen Abbildungen mitzudenken. Niemand weint hier einer bilderlosen Wikipedia nach. Wenn bei einer Politikerbiographie die Unterschrift unter einen Vertrag beispielsweise gezeigt wird, erkennt man zumindest einen Bezug. Aber an extrem prominenter Stelle, unmittelbar unter einem (möglichst realitätsnahen) Porträt, eine undatierte Unterschrift? Unter was? Ein Testament, einen Liebesbrief, einen Vertrag, und wenn ja, von wann? Ich habe nur bei Enrico Dandolo so etwas eingefügt, weil anhand der Unterschrift gezeigt werden konnte (nicht von mir), ab wann etwa der Mann so weit erblindet war, dass er selbst bei seiner Unterschrift nicht mehr die Zeile halten konnte. Vielleicht können wir uns darauf einigen, die Unterschriften nur dann zu verwenden, wenn sie wenigstens irgendetwas mit dem Text zu tun haben? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:00, 16. Aug. 2023 (CEST)
Nur zur Info: Zur Frage der Abbildung von Unterschriften in Personenartikeln gibt es seit über zehn Jahren ein Meinungsbild mit dem eindeutigen Ergebnis, dass das Einfügen von Unterschriften grundsätzlich wünschenswert ist. Eine Entfernung müsste daher im Einzelfall mit gewichtigen Argumenten begründet werden. Ein einfaches „Ich find Unterschriften aber blöd“ reicht da nicht aus. --Jossi (Diskussion) 18:48, 16. Aug. 2023 (CEST)
Das ist eine Überinterpretation. Es ist erlaubt, sonst nichts. Es geht auch nicht darum, ob eine Unterschrift an sich sinnvoll ist, oder ob sie eingefügt werden darf, sondern um das Verhältnis von Text und Bild. Bis jetzt hat die Unterschrift keinen Zusammenhang zum Text. Eine datierte Unterschrift in einem sinnvollen Zusammenhang kann hingegen eine Verbesserung des Artikels darstellen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:50, 24. Aug. 2023 (CEST)