Diskussion:Zwickau/Archiv/2
1932 in Chemnitz gegründete Auto-Union - schlichtweg falsch!
Warum der Benutzer:Schliedi in alten Projekten mit sturer Bosheit hinter Zwickau immer die Fritz-Heckert-Stadt Chemnitz hinter schreibt, kann jeder hier nachlesen: Aufhören! Hört auf - die Lex Chemnitz gibt es nicht (mehr)! --Atril (Diskussion) 17:13, 23. Feb. 2014 (CET)
Das ist interessant. Wo ist nach Deiner Meinung die Auto Union gegründet, bzw. deren Sitz gewesen. Ich lerne ja auch gern immer dazu. Was ist Fritz-Heckert-Stadt? Kenne ich nicht. Wo soll dies sein? Schliedi (Diskussion) 17:33, 23. Feb. 2014 (CET)
Hallo Schliedi, Im Laufe der Überarbeitung der Einleitung von Auto-Union wurde anstelle der Information von Richard Bruhn, die er in (2) der Nachwelt hinterließ, anscheinend immer mehr ein Wunsch zum Vater des Gedankens. Bei Zwickau war das noch härter. Als in der Wikipedia-Einleitung geschrieben wurde Zwickau, ehemaliger Sitz des Regierungsbezirkes Südwestsachsen... hatte das nur kurz Bestand. Gerade aus Deiner Ecke wurde das als falsch hingestellt und mehrmals entfernt. Es hat lang gedauert, aber die Wahrheit ließ sich nicht auf Dauer verheimlichen. Was Deinen zweiten Punkt betrifft: Leipzig ist Richard-Wagner-Stadt, Trier ist Karl-Marx-Stadt. Bereits Jahrzehnte zuvor versuchte ich manchen Leuten klar zu machen, dass schon deswegen Chemnitz nicht Karl-Marx-Stadt sein konnte. Was glaubst Du, wieviel Prügel ich dafür bekam? Heute ist aber diese Wahrheit schon lang wieder Allgemeingut. Da nun aber der deutschlandweit bekannte Mitbegründer der KPD Chemnitzer ist, wäre dann Chemnitz nicht auch Fritz-Heckert-Stadt? --Atril (Diskussion) 00:51, 25. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Atril, ich bin verwirrt. Ich habe doch nie behauptet das Leipzig Richard-Wagner-Stadt ist usw usw. Dennoch, wenn Du es aus dem Blickwinkel siehst, dann ist Karl-Marx-Stadt auch Fritz-Heckert-Stadt (wobei ich zum Thema Kommunismus und Sozialismus ein ganz gespaltenes Verhältnis habe, da diese Zeit Chemnitz die Seele gestohlen hat). Ich bin Stolzer Chemnitzer (was unschwer zu erkennen ist). Ich bin aber auch stolzer Südwestsachse und Schätze auch sehr Zwickau und freue mich über alles was dort auf die Beine gestellt wird. Wir verlieren zu viel in Südwestsachsen an Dresden und Leipzig. Letztes Beispiel Rodewisch mit der europaweit sehr anerkannten Architektenschule, die nun nach Leipzig soll. Ich finde dies so schrecklich ungerecht! Dennoch möchte ich Dinge richtig benennen. Schliedi (Diskussion) 09:41, 25. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Schliedi, cool bleiben und nicht verwirren lassen! Wenn man sich intensiver mit Geschichte beschäftigt, ist doch alles erklärbar! Zunächst einmal soviel: Der ehemalige Zwickauer Bezirk, die Kreishauptmannschaft Zwickau, hatte ihre Wurzeln in der königlich.- sächs. Verwaltungsreform von 1835. Die flächenmäßige Ausdehnung dieses Bezirks war etwa in der Größe des letzten Chemnitzer Regierungsbezirkes. Im 19. Jh. war Zwickau das Verwaltungszentrum und mit seiner unmittelbaren Kragenregion das Zentrum der sächsischen Montanindustrie. Beispielsweise wollte sich hier ursprünglich die spätere Fa. Hartmann Lokomotivbau hier ansiedeln aber die Verwaltung befürchtete, dass durch weitere Ansiedlungen von Erz und Kohle verarbeitender Industrie die Luft zum Atmen nicht mehr reichen würde (ähnlich, wie heute in China). So kam es, dass dieses Unternehmen sich in Chemnitz etablierte, was der Stadt zu einem großen Sprung nach vorn verhalf. Hartmann entwickelte sich nämlich zu einem führenden Unternehmen beim Nahost-Eisenbahnbau! Der Deutsche Kaiser war ein ausgesprochener Befürworter dieses Geschäfts, denn es war für ihn ein Meilenstein im Streben zur deutschen Großmacht. Aber genau auch hier lagen die Wurzeln für den Zwist zwischen dem deutschen Kaiser und seinen Verwandten, der englischen Krone, denn der Nahe Osten war deren Einfußgebiet. Durch die rasante Chemnitzer Wirtschaftsentwicklung kam der sächsische König nicht umhin, den mit 2 Mio. EW am dichtesten besiedelten Bezirk Sachsens zu teilen, um damit auch die Verwaltung zu dezentralisieren. Also wurde 1900 die Amtshauptmannschaft Chemnitz zur Kreishauptmannschaft Chemnitz und der Zwickauer Bezirk nahezu hälftig geteilt. Diese Verwaltungskonstruktion war ein Glücksgriff, überdauerte das Königreich Sachsen und entwickelte sich trotz Inflation und Weltwirtschaftskrise prächtig in der ersten deutschen Demokratie. Es gab nämlich eine Zusammenarbeit beider Bezirke auf Augenhöhe, Chemnitz mit Freiberg einerseits und Zwickau mit Plauen andererseits. Das änderte sich mit der Machtergreifung durch die Nazis. Zunehmend versuchte die Verwaltung in Chemnitz, Zwickau unter Kontrolle zu bringen, es wurde daraus praktisch die Lex Chemnitz. Durch die Verwaltungsreform von 1938/39 wurden beide Bezirke noch nach preußischem Vorbild in Regierungsbezirke umbenannt, an die Stelle der Kreishauptmannschaften Chemnitz und Zwickau traten von nun an die Regierungsbezirke Chemnitz-Erzgebirge und Zwickau-Südwestsachen. Das Regierungspräsidium Zwickau-Südwestsachsen hatte seinen Sitz in Zwickau am Regierungsplatz; das war dort, wo heute im Zentrum der Stadt WHZ-Internat und Mensa stehen. Die ehemaligen Gebäude des Regierungspräsidiums wurde im WK II zerbombt. Der Ärger zwischen beiden Städten begann schon mit der Gründung der SED, dem sog. sächsischen Volksentscheid und ganz besonders nach der Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt, mit der man, wie Du oben richtig bemerktest, der Stadt die Seele raubte. Insofern freue ich mich, dass gerade auch Du ein stolzer Südwestsachse bist.
- Noch was zur Frage von Verlieren und Gewinnern: Im Rechtsstaat ist alles Transparent, es kann keine Gewiner und Verlierer geben; die Politik sorgt für Verteilungsgerechtigkeit. Das bedeutet, sie hat einen Ausgleich für die Menschen in den Regionen dergestalt zu organisieren, dass die Überschussverteilung den Menschen das Gefühl gibt, es geht einigermaßen gerecht zu. Das ist eine wirklich schwere Aufgabe und ich beneide die Politik nicht darum. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass es dabei auch manchmal zu Härten kommt. Aufgabe ist dabei, die jungen Menschen in der Region zu halten und durch Investoren Arbeitsplätze zu schaffen. Diese schwierige Aufgabe hat neben der Regierung auch die Landesdirektion, die ihren Sitz in Chemnitz hat. Und ich finde, beide machen ihren Job richtig und gut. Weder Chemnitz noch Zwickau können allein gegen Städte mit einer halben Mio EW wie Dresden oder Leipzig anstinken. Sollen sie auch nicht! Wir müssen alle zusammen stehen, damit Sachsen wieder auf die Beine kommt. Was die Interessen von Chemnitz und Zwickau angeht, sollten wir uns an unseren Vorvätern orientieren, wie die das bis zum Ende der ersten deutschen Demokratie durchgezogen haben, nämlich miteinander, auf Augenhöhe. Einseitiges Vormachtstreben bringt uns nicht voran. Zwickau muss aber erst einmal wieder auf Augenhöhe ankommen, dann kann daraus für alle was werden. --Atril (Diskussion) 12:10, 27. Feb. 2014
Hallo Atril, diese Eckdaten der Gesichte in der Entwickung zwischen Chemnitz und Zwickau waren mir noch nicht bekannt. Danke :-) Jedoch Chemnitz war aus meiner Sicht nicht auf Auto Union angewiesen. Es war die reichste Stadt Deutschland, und dies schon seit Ende des 18 Jahrhunderts. Jedoch waren die Verantwortlichen noch weitsichtig (was man von den heute Handeltenden nicht behaupten kann) und sicherten sich mit der Beteiligung den Firmensitz in Chemnitz. Aus meinen Kenntnissen war die Chemnitzer Firma Wanderer und die Zschopauer Firma DKW auch in der Lage eigenständig ohne AUTO UNION weiterzuarbeiten. Hingegen waren Audi (vorher schon deswegen von DKW gegen Anraten von Bruhn und Hahn übernommen) und Horch am Ende. Jedoch wolle Rasmussen die Zwickauer Fahrzeugschmieden nicht Konkurs gehen lassen. Dies hätte auch negative Entwicklungen auf DKW gehabt. Wanderer in Chemnitz wäre dies egal gewesen, da die dortige Fahrzeugabteilung in keiner Verbindung zu Horch und Audi stand. Aus dem Grund verstehe ich dieses LEX-Chemnitz nicht, da es eher von Vorteil war, dass Wanderer am Ende mit ins Boot gesprungen ist und damit Horch auch gerettet werden konnte. Dies war im übrigen auch der Ausgangspunkt das in Zwickau die Gesichte die Silberpfeile seinen Weg nahm. Diese Entwicklung hatte die Auto Union dem Wechsel eines Wanderer Vorstands zur Auto Union zu verdanken. Am Ende bleibt eins. Chemnitz war nicht von Auto Union abhängig und war wirtschaftlich sehr gut autark aufgestellt. Chemnitz - was damals in der industriellen Entwicklung in Europa nicht mit keiner anderen Stadt zu vergleich - war das industrielle Herz Europas. Hier gab es auch eine ganz bezeichnente Aussage von Carl Hahn, dass es keine vergleichbare Region in Europa gab. Schliedi (Diskussion) 13:55, 28. Mär. 2014 (CET) PS: Und im übrigen wurde in Chemnitz festgelegt, dass die Rennwagenabteilung von Chemnitz (bei Wanderer) nach Zwickau zu Horch verlegt wurde. Ferdiand Porsche arbeitete ja vorher schon für Wanderer in Chemnitz, dessen Vertrag bei der Gründung mit auf Auto Union AG übergegangen war. Aus dem Grund sehe ich es eher so, dass Chemnitz auch etwas an Zwickau gegeben hat, bzw. das Zwickau der Stadt Chemnitz sehr viel zu verdanken hat. Schliedi (Diskussion) 22:58, 30. Mär. 2014 (CEST)
Raubgold
- Die Verständnisbarrieren kenne ich wohl ganz gut. Quellen satt. Bevor ich mir hier wieder auch nur eine Leiche vorstellen müßte da hörts bei mir auf. Die ehrenvolle Aufgabe kann ich jetzt aber -- „www“ (Diskussion) 13:37, 16. Mai 2014 (CEST)nicht übernehmen.
Sprachlos -- „www“ (Diskussion) 13:37, 16. Mai 2014 (CEST)
- Mein Beitrag wurde gestrichen mit der Begründung, er sei „keine Verbesserung“.
- Es ist eine Verbesserung wegen der ökonomischen, internationalen, rechtlichen und historischen Bedeutung dieses Goldfunds. Mit Hintergrundhinweisen würde der Artikel allerdings überfrachtet und würde die Darstellung des Ablaufs im April/Mai 19451 gestört.
- Oder fürchtet ihr vielleicht, dass das Ansehen der Stadt oder anderer beteiligter Mächte nicht verbessert würde, wenn die Tatsache dieses Goldfunds bekannt wird? Sowas sollte nicht an einem Hinweis auf dies historisch bedeutsame Geschehen hindern.
- Also: was spricht dagegen, die Tatsache wieder in den Artikel einzufügen - eventuell mit Datum und Quelle?
-- „www“ (Diskussion) 11:50, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wie wäre es mit einer dazu passenden Quelle? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:49, 23. Mai 2014 (CEST)
- bitte: clintonlibrary.gov/holocaustassets.html
- dort in Box 70, master-set-folder-29-312135-312286-1.pdf, shipment Nr. 29 (Seite 97); aber auch shipment Nr 42A (Seite 111) kam aus Zwickau
- -- „www“ (Diskussion) 19:16, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wertworte hat am 13. Mai die folgenden zwei Einfügungen im Abschnitt Stadtgeschichte vorgenommen:
- Die in der Schatzakte August [sic] des Starken erwähnte Goldader wurde nie gefunden.
- und im Anschluss an den Satz „... und Verbände der US-Armee drangen kampflos bis an die Zwickauer Mulde vor“: Bei der Reichsbank fanden sie Barren aus den weit gereisten Goldreserven Belgiens.
- Beide Einfügungen wurden umgehend wieder entfernt, und zwar zu Recht, nicht nur wegen der fehlenden Quellenangaben. Die Wikipedia ist keine Ansammlung von beliebigen, ohne Zusammenhang mitgeteilten Fakten. Wenn zuvor mitgeteilt würde, dass König August der Starke in dem und dem Zusammenhang von einer Goldader in oder bei Zwickau gesprochen hat, dann wäre die Information, dass diese Goldader nie gefunden wurde, sinnvoll. Ohne die entsprechende Vorinformation ergibt der Satz dagegen keinen Sinn. Dann ist es besser, ihn wegzulassen.
- Ebenso unverständlich ist der Satz über den Goldfund der Amerikaner „bei der Reichsbank“. Die Reichsbank hatte ihren Sitz in Berlin; gemeint ist anscheinend die Zwickauer Geschäftsstelle der Reichsbank. Was hat es mit den gefundenen Goldbarren auf sich? Wie waren sie dorthin gekommen? War ihr Vorhandensein in Zwickau legal oder illegal? Dass es sich um geraubtes Gold handelte, teilt Wertworte erst hier, seltsamerweise unter einem anderen Namen, in der Überschrift seines Diskussionsbeitrags mit. Was geschah dann weiter mit dem Gold? Wurde es seinem rechtmässigen Eigentümer zurückgegeben? Das sind lauter Fragen, die sich dem Leser aufdrängen. Wenn dazu nichts gesagt wird, ist die von Wertworte mitgeteilte Halbinformation wertlos und sollte in der Tat besser weggelassen werden. --BurghardRichter (Diskussion) 14:11, 24. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die nützlichen Hinweeise, die ich gern bei meiner Neuformulierung befolge -- „www“ (Diskussion) 18:11, 26. Mai 2014 (CEST)
- heute ein kleiner Schritt weiter mit dem Vorschlag "August der Starke ließ ein Verzeichnis möglicher Einkommensquellen seines Königreichs Sachsen anlegen, die "Schatzakte" (Fußnote: Quelle, liegt ja in Dresden), worin eine Goldader bei Zwickau vorkommt."
- auch zu den andereren Fragen, die sich dem Leser aufdrängten, möchte ich gern Antworten erarbeiten, bin aber länger off line.-- „www“ (Diskussion) 07:50, 7. Jul. 2014 (CEST)
Wirtschaftsgeschichte
Heinrich Dietel expandierte nach Sosnowice (Polen). Es gibt allerdings mindestens zwei Orte dieses Namens, wobei diese zum Einen nahe beieinander liegen, zum Anderen aber sehr weit weg von Zwickau sind. Geht das vielleicht noch etwas genauer? --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 19:54, 25. Jan. 2015 (CET)
Bismarckhöhe
Im Artikel wird behauptet, dass die Bismarckhöhe dort sein soll, wo die Muldenwarte steht. Ist das korrekt? Ich hätte eher vermutet, dass sich die Bismarckhöhe dort befindet, wo die Bismarcksäule stand (also an der Werdauer Straße in Richtung Windberg). --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:21, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Zumindest http://www.wiewowi.com/Images.aspx?Town=8874a454-fe54-4e76-b183-acc34844b8df deutet darauf hin, dass die Bismarckhöhe bei der Muldenwarte ist. Sehr belastbar ist diese Quelle natürlich nicht. Wie kommst du darauf, dass die Bismarckhöhe am Windberg sein soll? -- Gruß, aka 21:34, 27. Feb. 2016 (CET)
- Weil dort die Bismarcksäule stand. Ist aber eben auch nur eine Vermutung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:38, 28. Feb. 2016 (CET)
Abschnitt "Religionen"
Für die Apostolische Gemeinschaft (Freikirche) habe ich auf der Website der ACK Deutschland die Information gefunden, dass sie bei ihr Gastmitglied ist. Link: http://www.oekumene-ack.de/ueber-uns/gastmitglieder/ Auf der Website der Vereinigung evangelischer Freikirchen (VEF) fehlt (heute) eine entsprechende Information.
Für die Neuapostolische Kirche (NAK) fehlen entsprechende Informationen sowohl bei der ACK als auch bei der VEF.
Obwohl Apostolische Gemeinschaft und Neuapostolische Kirche miteinander verwandt sind, könnte eine andere Darstellung als die von mir gewählte sinnvoll und sachlich richtig sein.
Kann jemand, der hier besser informiert ist, meine Darstellung prüfen und ggf. korrigieren (bitte mit Angabe der Quelle). Danke. -- 93.193.70.11 20:36, 26. Feb. 2016 (CET)
Ein gewisser Dr. Friedrichs
In Anm. 54 zum Puppentheater wird ein Dr.-Friedrichs-Ring erwähnt. Die Person taucht sonst nirgends auf, auch nicht bei den Ehrenbürgern, Prominenten sowie Söhnen und Töchtern der Stadt. Gibt es nähere Informationen zu ihr (ihm)? Die Namensgebung lässt eine regionale Relevanz vermuten. --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:49, 10. Mai 2016 (CEST)
- Rudolf Friedrichs -- Glückauf! Markscheider Disk 16:57, 10. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Habe die Verlinkung gleich mal vorgenommen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2016 (CEST)
- Warum verlinkt? Das Puppentheater hat nichts mit Rudolf Friedrichs zu tun. Der Strassenname dient lediglich als Ortsangabe. --BurghardRichter (Diskussion) 00:40, 11. Mai 2016 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber... mit der Verlinkung, BurghardRichter, hoffte ich – wie aus der Eingangsfrage hervorgeht – einem Erklärungsdefizit abhelfen zu können, was ja m. E. erst einmal gelungen ist, bestehe aber nicht auf dieser Stelle. Deshalb könnte ich mir bei der Bedeutung Rudolf Friedrichs' auch eine Erwähnung an prominenterer Stelle unter dem Abschnitt Gedenkstätten gut vorstellen. (Das trifft's nicht bis zum letzten Mü, aber ein wenig Fuzzylogik dürften wir schon voraussetzen: Gedenkkultur halt, deren Teil als Information nicht verloren gehen sollte.) Was denkst Du? Ich würde das übernehmen, wäre aber auch nicht traurig, wenn Du mir zuvorkommen würdest. Gruß und Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:19, 11. Mai 2016 (CEST)
- Warum verlinkt? Das Puppentheater hat nichts mit Rudolf Friedrichs zu tun. Der Strassenname dient lediglich als Ortsangabe. --BurghardRichter (Diskussion) 00:40, 11. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Habe die Verlinkung gleich mal vorgenommen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2016 (CEST)
- Gedenkkultur ist zweifellos eine gute und ehrenwerte Sache. Es ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia, diese zu praktizieren. Wir stellen lediglich Informationen bereit – die selbstverständlich auch für Zwecke des Gedenkens an verdiente Personen genutzt werden können. Wenn es in Zwickau ein Denkmal, eine Erinnerungstafel oder ähnliches für Rudolf Friedrichs gibt, ist das natürlich im Abschnitt Gedenkstätten aufzuführen. Zu den Gedenkstätten einer Stadt zählt aber weder ein Strassenname noch die Strasse selbst, die nach einer Person benannt ist. Das trifft es nicht nur nicht bis zum letzten My, sondern überhaupt nicht. Wenn wir alle zur Ehrung von Personen vergebenen Strassennamen unter Gedenkstätten aufnehmen wollten, würde der Abschnitt sehr lang. Zu einigen Städten haben wir Listen-Artikel aller Strassennamen, wie zum Beispiel die Liste der Straßennamen von Görlitz; in solch einem Artikel sind selbstverständlich die Personen, nach denen die Strassen benannt sind, kurz zu beschreiben und zu verlinken. (Dort in der Görlitzer Liste habe ich soeben die Angaben zu Rudolf Friedrichs eingefügt.) Von Zwickau haben wir eine solche Liste leider (noch) nicht.
- Zum Zwickauer Puppentheater könnte man, wenn es einen Artikel zu der Strasse, an dem es liegt oder früher einmal lag, gäbe, diesen verlinken. Aber die Person, nach der die Strasse benannt ist, zu verlinken, das führt zu weit und ist auch vollkommen unüblich – auch wenn es nur in einer Fussnote ist. Die Person Rudolf Friedrichs steht nun einmal weder in einer direkten noch in einer indirekten Beziehung zum Puppentheater. --BurghardRichter (Diskussion) 20:44, 11. Mai 2016 (CEST)
- Nun, ich hatte mit der Verlinkung einen konstruktiven Edit gemacht, mit dem wir (ich verwende jetzt auch mal das staatstragende WIR) eine/n Leser/in schlauer aus der Lektüre entlassen, als sie/er hineingegangen ist. Und ich denke, dass wir (= wir beide gemeinsam) darin den Zweck der Wikipedia sehen. Wenn Du also auch einen konstruktiven Edit machen willst, aus dem man/frau ersehen kann, nach wem genau eine Straße eines gewissen Dr. Friedrichs benannt ist, dann sehe ich diesem Edit gespannt entgegen. Bei meinen Reparaturen der Edits Dritter bin ich darum bemüht, dass danach nicht weniger, sondern im besten Fall mehr Infos aus der Wikipedia herauszuholen sind – und erwarte dies bittesehr auch von anderen. Im Übrigen ist genau genommen die Straße selbst gar nicht mehr verlinkt, die jetzige Formulierung verständlich; eine Verbindung zum Puppentheater herzustellen oder gar zu vermissen, verstehe ich (und sicher nicht nur ich) nicht. Frohes Schaffen und einen guten Alternativ-Einfall wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:19, 11. Mai 2016 (CEST)
- Ich verstehe ja dein Anliegen, Wi-luc-ky; aber so geht es nicht. In den Artikeltexten in der deutschen Wikipedia kommt 981-mal der Strassenname „Bismarckstrasse“, 891-mal „Goethestrasse“, 955-mal „Schillerstraße“ vor. Bist du der Meinung, dass in all diesen Fällen und in zahllosen ähnlichen Fällen die Person, nach der die Strasse benannt ist, entweder verlinkt sein sollte (
[[Otto von Bismarck|Bismarck]]<nowiki />straße
) oder in einem Nebensatz erläutert sein sollte, so wie du es hier beim Dr.-Friedrichs-Ring haben willst? Wenn nein, warum dann hier? Nur weil du bis gestern noch nicht wusstest, wer Rudolf Friedrichs war? Wie bekannt muss dann einer sein, damit er bei den nach ihm benannten Strassen nicht verlinkt oder erklärt werden muss? - Es gibt natürlich auch Artikel über Strassen, wie z.B. Goethestraße (Radebeul) oder Schillerstraße (Cottbus), und darin sollte die namengebende Person selbstverständlich schon genannt und verlinkt sein. Aber von den tausenden von anderen Fällen, wo der Strassenname im Artikeltext vorkommt, habe ich in keinem einzigen eine Verlinkung des Namensgebers gefunden. Und sogar im Artikel Goethestraße (Frankfurt) oder Schillerstraße (Cottbus) ist der Namensgeber nicht genannt.
- Zum Glück hat Markscheider heute abend im Geschichtsabschnitt des Artikels Informationen über die Schaffung des Altstadtrings und dessen Benennung eingefügt. Damit dürfte nun deinem Anliegen in optimaler Weise Rechnung getragen sein. Vielen Dank an Markscheider! --BurghardRichter (Diskussion) 00:06, 12. Mai 2016 (CEST)
- Auch von mir ein Dankeschön an Markscheider! So wird die Arbeit beispielhaft vorangebracht. Dass der Ring erst 1947 nach Ableben Friedrichs' umbenannt worden sein soll, scheint mir noch klärungsbedürftig, da die schöne Quelle an dieser Stelle schweigt: Weiterarbeit erbeten. – Natürlich will keiner Trivia verlinkt sehen wie Goethe- oder Bahnhofstraße, d'accord, BurghardRichter. Ein bloßer Name Friedrichs ohne Vornamen war mir aber zu wenig, dass bundesweite Leser daraus schlauer werden könnten. Und würde nicht eine Straßenumfrage auf dem Ring in Z. ähnliche Ergebnisse zeitigen? – So sind wir denn vom Streite ganz geschieden, und alle sind nun hoch zufrieden, hofft --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:45, 12. Mai 2016 (CEST)
- Leider habe ich keine genaueren Angaben finden können, ebenso wie für die Verfüllung des Stadtgrabens und den Hitlerring. Für den Anfang reicht das aber aus. Vielleicht stolpert mal einer irgendwo drüber, dann kann man die exakten Daten ergänzen. Im Abschnitt Geschichte ist ja immer noch der Hinweis drin, daß zwischen Napoeleon und 1918 praktisch nichts kommt. Das müßte sowieso mal gemacht werden. Herzog wurde zwar 1845 verlegt, aber Schluß ist 1835. Vielleicht kann mal jemand die peschkesche Chronik besorgen, da sollte einiges drinstehen, vielleicht auch das. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:54, 12. Mai 2016 (CEST)
- Du hast den Grund gelegt, Markscheider, auf dem andere weiterbauen werden. Inzwischen ist BurghardRichter mglw. auf den Spuren meines o. g. Zweifels zu einer Formulierung gekommen, die bis auf Weiteres Raum für eine interimistische Benennung des Rings zwischen 1945–1947 lässt. Auch dafür Dank. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:05, 12. Mai 2016 (CEST)
- Naja, die Seite von Augenoptik Michael ist zwar nicht die beste Quelle, aber die beste, die wir momentan haben. Dies im Hinterkopf behaltend: die _datierten_ Umbenennungen von Nazi-Straßen nach 1945 liegen mehrheitlich bei 1947. Sicherlich hatte man nach Kriegsende erst einmal wichtigeres zu tun, als Straßenschilder auszuwechseln. -- Glückauf! Markscheider Disk 23:12, 12. Mai 2016 (CEST)
- Du hast den Grund gelegt, Markscheider, auf dem andere weiterbauen werden. Inzwischen ist BurghardRichter mglw. auf den Spuren meines o. g. Zweifels zu einer Formulierung gekommen, die bis auf Weiteres Raum für eine interimistische Benennung des Rings zwischen 1945–1947 lässt. Auch dafür Dank. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:05, 12. Mai 2016 (CEST)
- Leider habe ich keine genaueren Angaben finden können, ebenso wie für die Verfüllung des Stadtgrabens und den Hitlerring. Für den Anfang reicht das aber aus. Vielleicht stolpert mal einer irgendwo drüber, dann kann man die exakten Daten ergänzen. Im Abschnitt Geschichte ist ja immer noch der Hinweis drin, daß zwischen Napoeleon und 1918 praktisch nichts kommt. Das müßte sowieso mal gemacht werden. Herzog wurde zwar 1845 verlegt, aber Schluß ist 1835. Vielleicht kann mal jemand die peschkesche Chronik besorgen, da sollte einiges drinstehen, vielleicht auch das. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:54, 12. Mai 2016 (CEST)
- Auch von mir ein Dankeschön an Markscheider! So wird die Arbeit beispielhaft vorangebracht. Dass der Ring erst 1947 nach Ableben Friedrichs' umbenannt worden sein soll, scheint mir noch klärungsbedürftig, da die schöne Quelle an dieser Stelle schweigt: Weiterarbeit erbeten. – Natürlich will keiner Trivia verlinkt sehen wie Goethe- oder Bahnhofstraße, d'accord, BurghardRichter. Ein bloßer Name Friedrichs ohne Vornamen war mir aber zu wenig, dass bundesweite Leser daraus schlauer werden könnten. Und würde nicht eine Straßenumfrage auf dem Ring in Z. ähnliche Ergebnisse zeitigen? – So sind wir denn vom Streite ganz geschieden, und alle sind nun hoch zufrieden, hofft --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:45, 12. Mai 2016 (CEST)
- Ich verstehe ja dein Anliegen, Wi-luc-ky; aber so geht es nicht. In den Artikeltexten in der deutschen Wikipedia kommt 981-mal der Strassenname „Bismarckstrasse“, 891-mal „Goethestrasse“, 955-mal „Schillerstraße“ vor. Bist du der Meinung, dass in all diesen Fällen und in zahllosen ähnlichen Fällen die Person, nach der die Strasse benannt ist, entweder verlinkt sein sollte (
- Dass es noch über zwei Jahre nach dem Ende der Naziherrschaft in einer deutschen Grossstadt einen „Adolf-Hitler-Ring“ gegeben habe, kann ich mir nicht vorstellen. Von einigen westdeuschen Städten ist mir bekannt, dass die nach Nazis benannten Strassen ihre früheren Namen zurückerhielten. Bei der Zwickauer Ringstrasse gab es anscheinend keinen einheitlichen früheren Namen. Standen an der Strasse damals Häuser? Wenn nein, hatte sie vielleicht in der Zwischenzeit gar keinen Namen. Eine Strasse, zu der es keine Adressen gibt, muss ja nicht notwendigerweise einen Namen haben. Aber wie dem auch sei – ich habe bewusst eine Alternativ-Formulierung gewählt, die es offen lässt, wie der Ring in der Zwischenzeit hiess. --BurghardRichter (Diskussion) 23:58, 12. Mai 2016 (CEST)
- Es müsste auch noch geklärt werden, wann die Benennung der Strasse nach Rudolf Friedrichs erfolgte. Wenn es schon vor der Gründung der DDR geschah, müsste der Satz in den vorhergehenden Abschnitt (Besatzungszeit) verschoben werden. --BurghardRichter (Diskussion) 00:04, 13. Mai 2016 (CEST)
- Ja, da standen und stehen Häuser. Zwickau ist eine Großstadt. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:47, 13. Mai 2016 (CEST)
Wappen
Ich muss mal ganz doof fragen. Das im Artikel gezeigte Wappen is allem Anschein nach offiziell. Ich kenne das Wappen nur mit blauen statt silbernen Wellen, so wie es am Rathaus abgebildet ist und wenn mich nicht alles täuscht, war es hier auch eine Zeit lang so abgebildet. War das ein Fehler oder wurde das Wappen die letzten Jahre mal geändert?--Ickerbocker (Diskussion) 01:55, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, siehe Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt_Wappen/Archiv/2015#Wappen_Zwickau .... -- commander-pirx (disk beiträge) 14:37, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Nachtrag: die alten Wappen sind aber weiter unten im Stadtartikel erwähnt. -- commander-pirx (disk beiträge) 14:49, 1. Sep. 2016 (CEST)
Danke!--Ickerbocker (Diskussion) 21:27, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Gerne.
- Nachtrag 1: Doofe Fragen gibt es nicht; nur unkluge Antworten
- Nachtrag 2: Ich find das neue Wappen doof. Das alte Wappen, wie auf dem alten Siebmacher oder wie das Große Wappen viel ansprechender; aber das ist nur meine persönliche Meinung, wenn die Zwickauer halt ihr Wasser weiß haben wollen... ;-) MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:59, 5. Sep. 2016 (CEST)
die sächsische Polizei als "neutrale Quelle" ?
Nach den polizeilichen Ermittlungen löste Beate Zschäpe die Explosion aus, als in den Medien vom Tod der beiden Komplizen in Eisenach berichtet wurde. - ?
Wo bitte ist der Beweis dafür, daß Zschäpe das über "die Medien", gemeint sind ja wohl die öffentlichen Medien erfahren hat und nicht anders ?
Was soll dieser Klarheit suggerierende Satz bewirken ?
Wenn hier Bezug genommen wird auf "die polizeilichen Ermittlungen", warum werden dann nicht auch die Anrufe aus dem sächsischen Innenministerium auf ihrem Handy erwähnt... ?
Manipulation durch einseitige Darstellung und weglassen, das soll neutral sein ?
--Über-Blick (Diskussion) 03:36, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Dort steht eindeutig nach den polizeilichen Ermittlungen. Das suggeriert eben keine Neutralität, sondern die Tatsache, dass es sich um Angaben der sächsischen Polizei handelt. Wo ist das Problem? --j.budissin+/- 12:51, 15. Okt. 2016 (CEST)
... wäre doch einen Artikel wert... (habe zu wenig belastbares Material) MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 17:23, 7. Feb. 2017 (CET)
Luftangriffe
hallo,, ich hatte diesen Abschnitt separiert, damit man bei der Liste auf Luftangriffe direkt dort hinkommt und nicht erst suchen muss, wo etwas in diesem Abschnitt steht.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:49, 18. Mai 2017 (CEST)
- Dafür ist keine Zwischenüberschrift notwendig, ein Anker tuts auch. Ich habe den mal eingefügt, so dass die Verlinkung jetzt wieder funktionieren sollte. Grüße, j.budissin+/- 13:38, 18. Mai 2017 (CEST)
- passt! danke--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:26, 19. Mai 2017 (CEST)
territorio Zcwickaw?
Benutzer:BurghardRichter schrieb hier: „Es kann schon sein, dass in der lateinischen Urkunde das Wort "territorium" im Dativ oder Ablativ steht. Bei Zitierung im Nominativ muss es aber in den Nominativ gesetzt werden."territorio Zcwickaw".“ - Dann sollte es hier auch geändert werden! --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:14, 11. Jan. 2018 (CET)
- Ja, selbstverständlich. Im neuen Artikel Osterweih hatte ich es zufälligerweise gesehen, hier dagegen nicht. Es ist ja wohl anzunehmen, dass die Urkunde nicht auf Italienisch, sondern auf Lateinisch abgefasst war. „Territorium“ ist der Nominativ, „territorio“ der Dativ oder Ablativ des lateinischen Wortes. Zitiert wird ein einzelner Name natürlich im Nominativ. Man stelle sich etwa vor, ein deutscher Name, der in einer deutschen Quelle im Genitiv steht und deshalb die Endung -s trägt, würde in einem englischen Artikel – nicht im Textzusammenhang, sondern als einzelne Bezeichnung – zitiert. --BurghardRichter (Diskussion) 22:31, 13. Jan. 2018 (CET)
Gedenkstätte für die Mordopfer in der Frühlingstraße
Am 10. Oktober wurden durch Benutzer:Bernd Bergmann die Hinweise auf die Gedenkstätte in der Frühlingstraße 26 in Zwickau-Weißenborn mit der Begründung „keine Relevanz für Zwickau, außerdem falscher Ort“ gelöscht. Der Vandalismus durch Rechtsextreme in Zwickau wurde in allen überregionalen Medien (FAZ [1][2][3][4], Süddeutsche [5][6][7][8][9][10], Die Zeit [11][12][13][14][15], Spiegel Online [16], Deutsche Welle [17], taz [18][19], Die Welt [20], Bild [21]) rezipiert und war Bestandteil der Nachrichten in Tagesschau und ZDF-heute. Bitte um etwas mehr substantiertere Aussagen, warum der Artikel Zwickau der falsche Ort für Ereignisse in Zwickau mit umfangreicher überregionaler Berichterstattung sein soll. --Wibramuc 19:42, 3. Nov. 2019 (CET)
- Mit "der falsche Ort" war gemeint, dass die vereinigte Qualitätspresse die Stelle in Zwickau falsch bezeichnet (=von irgendwo abgeschrieben?) hat. Es gibt keine Gedenkstätte in der Frühlingstraße, period. Das Haus wurde extra abgerissen, um genau das zu vermeiden. Wenn nicht einmal die Lokalität stimmt, kann dann der Rest gut recherchiert sein? Täter wurden bisher auch noch nicht erwischt, wieso ist man dann sicher, daß es Rechtsextreme waren? -- Glückauf! Markscheider Disk 19:53, 3. Nov. 2019 (CET)
- Dann sollte man herausfinden, wo denn nun die Bäume gepflanzt wurden und wo heute die Gedenkfeier stattgefunden hat, von der die Presse und die Tagesschau in diesem Video berichten, und sollte es richtig darstellen. Das dürfte doch nicht allzu schwierig sein. Diese zweifellos relevanten Informationen wegen einer unkorrekten Ortsangabe ersatzlos zu entfernen, kann nicht die richtige Lösung sein. --BurghardRichter (Diskussion) 20:10, 3. Nov. 2019 (CET)
- Fehlt dann nicht auch die Störung der Feiern und die Schändung und teilweise Zerstörung des Gedenkorts? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:33, 3. Nov. 2019 (CET)
- Die Bäume wurden auf der Ziegelwiese gepflanzt, vor dem Mahnmal für die OdF. Unabhängig davon sehe ich das analog zu WP:BEL - derjenige, der die Information im Artikel haben will, soll sorgfältig recherchieren und gerade bei Medien, die bereits in der Vergangenheit mehrfach durch Unwahrheiten aufgefallen sind, skeptischer sein bzw. diese gar nicht erst verwenden. Es hat keiner einen Anspruch darauf, dass andere seine Fehler dann schon wieder geradebiegen werden. I.Ü. kann ich Dir bei Bedarf gern einen antifaschistischen Rundgang durch meine Stadt anbieten. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:29, 3. Nov. 2019 (CET)
- FAZ, Zeit, Süddeutsche, taz, Welt, Bild, Tagesschau, Deutsche Welle und heute sind „Medien, die bereits in der Vergangenheit mehrfach durch Unwahrheiten aufgefallen sind“? Aha. Lieber Markscheider, ich glaube, Du bist hier im falschen Projekt unterwegs. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. --Wibramuc 22:10, 3. Nov. 2019 (CET)
- Ich im flaschen Projekt? Ich kenne dich nicht, sehe hier deinen Namen zum ersten Mal. Mag daran liegen, dass ich mich nicht an Adminwahlen und ähnlichem Tinneff beteilige. Zur Sache: die Anspielung betraf selbstverständlich das ehemalige Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Relotius-Affäre ging an dir vorüber? Die anderen, die du genannt hast (Bild lasse ich mal weg, ich will dir nicht unterstellen, dass die bei dir als geeignet gilt) schreiben alle dasselbe (voneinander ab, von woanders ab?). Daher langt wohl einer, aber hier viele reinzupacken, um Mehrheit zu suggerieren, ist wohl etwas daneben. Und jetzt muß ich mich korrigieren - der letzte Revert von mir kam zu schnell, das nehme ich gleich wieder zurück. Die Veränderung hatte ich ob der ZF übersehen. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:17, 3. Nov. 2019 (CET)
- FAZ, Zeit, Süddeutsche, taz, Welt, Bild, Tagesschau, Deutsche Welle und heute sind „Medien, die bereits in der Vergangenheit mehrfach durch Unwahrheiten aufgefallen sind“? Aha. Lieber Markscheider, ich glaube, Du bist hier im falschen Projekt unterwegs. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. --Wibramuc 22:10, 3. Nov. 2019 (CET)
- Die Bäume wurden auf der Ziegelwiese gepflanzt, vor dem Mahnmal für die OdF. Unabhängig davon sehe ich das analog zu WP:BEL - derjenige, der die Information im Artikel haben will, soll sorgfältig recherchieren und gerade bei Medien, die bereits in der Vergangenheit mehrfach durch Unwahrheiten aufgefallen sind, skeptischer sein bzw. diese gar nicht erst verwenden. Es hat keiner einen Anspruch darauf, dass andere seine Fehler dann schon wieder geradebiegen werden. I.Ü. kann ich Dir bei Bedarf gern einen antifaschistischen Rundgang durch meine Stadt anbieten. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:29, 3. Nov. 2019 (CET)
- Fehlt dann nicht auch die Störung der Feiern und die Schändung und teilweise Zerstörung des Gedenkorts? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:33, 3. Nov. 2019 (CET)
- Die Gedebkstätte liegt am Schwanenteich. Ich hab es eingetragen, Koordinaten sind von OSM. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:13, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2022 (CEST)
Kirchen
Toller Artikel; die Geschichte zur Reformation liest sich richtig spannend (aber nicht unenzyklopädisch-spannend!).
Eine Frage zu den Kirchen: Die Stadtkirchgemeinde läuft offenbar unter dem Namen St. Nicolai, aber ich kann nirgendwo eine St.-Nicolai-Kirche finden. Wie hängt das zusammen, weiß das zufällig jemand? --217.239.3.53 11:21, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Hat sich erledigt, Antwort ist hier zu finden. --217.239.3.53 12:18, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2022 (CEST)
Öde Orte
Die Frage, ob das wirklich WP:LIT genügt, habe ich mir auch gestellt. Da ich das Buch nicht kenne, kurz bei Amazon geschaut: „Jahrelang hatte ich die Verlagsankündigung an der Büro-Pinnwand hängen, aus Freude daran, daß mein Wohnort, den ich zuzeiten gründlich satt hatte, im Untertitel genannt war. Nun habe ich das Buch endlich mal gelesen. Es hätte nicht sein müssen. Titel und Untertitel sind das beste am Buch. Meine Stadt - und ein paar andere, die ich gut kenne - habe ich nicht wiedererkannt. Wie immer in Sammelbänden sind einzelne Beiträge ganz gut, aber aufs Ganze gesehen ist das vielstimmige Gemecker weitgehend austauschbar: Was über den einen Ort gesagt ist, könnte auch über so ziemlich jeden anderen Ort gesagt sein. …“ ([22]) Ich nehme das wieder raus, man möge hier begründen, warum das Buch gem. den Kriterien für Literatur dennoch in den Artikel aufgenommen werden soll. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:27, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für die Klärung, Markscheider! --BurghardRichter (Diskussion) 14:28, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2022 (CEST)
Castrum Zwickaw
Ich habe folgenden Satz gelöscht: „Vom Castrum Zwickaw, dem späteren wettinischen Renaissance-Schloss Osterstein, ist 1292 erstmals die Rede.“ In der 2017 erschienen Chronik (Hrsg: Stadt Zwickau Kulturamt), Bd. 1, S. 24 steht: „Erwähnungen für die Jahre 1292 und 1298 sind quellenkritisch fragwürdig.“ Die Fußnote verweist auf: Oelsner, Norbert: Schloss Osterstein in Zwickau – Ein baugeschichtlicher Überblick, in: Gräßler, Ingolf (Hg.): Burgenforschung aus Sachsen 24 (2011), Langenweißbach 2012, S. 13. Diese Quelle liegt mir nicht vor und habe diese also nicht geprüft. Die dreibändige (+Kartenmaterial) Chronik, die anlässlich 900 Jahre herausgegeben wurde wird leider unter Literatur nicht erwähnt. Kann das ergänzt werden? --Westsächsisch (Diskussion) 19:10, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe es wieder aufgenommen und die Quellenkritik ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Westsächsisch (Diskussion) 10:51, 6. Nov. 2022 (CET)
Namensgeber für ein Schiff
Nach Zwickau sind bzw. waren zwei Schiffe benannt. Deshalb passt die Kategorie:Namensgeber für ein Schiff. siehe http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-zwickau.htm und Frank Dörfelt: „Zwickau“ – einst in der Luft, heute nur noch auf der Schiene. In: Freie Presse, Werdauer Zeitung vom 12. Februar 2019, S. 13. --Westsächsisch (Diskussion) 19:20, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Westsächsisch (Diskussion) 10:51, 6. Nov. 2022 (CET)
territorium Zcwickaw
Die Schreibweise der Erstnennung ist nicht eindeutig gesichert und wird kritisch gesehen: Ernst Eichler, Hans Walther: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Akademie Verlag, Berlin 2001, Bd. 1, S. XVI, Bd. 2, S. 677 (online). Sie passt auch nicht in die Entwicklung der frühen Schreibweisen, siehe dieser Abschnitt im Zwicki. Betrifft umseitig die Einleitung und den Abschnitt Vom Gau zur Stadt --Westsächsisch (Diskussion) 11:13, 6. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Westsächsisch (Diskussion) 15:01, 27. Mär. 2023 (CEST)
Zwigge
Nachdem User:TiHa die volkstümliche Alternativbezeichnung Zwigge wieder entfernte, weil es als Dialekt nicht belegt war, habe ich zumindest einen Beleg gefunden, dass "die Einheimischen ihre Stadt liebevoll so nennen" (https://www.zwickau.de/media/downloads/image/03_kultur/publikationen/SZ-Imagebroschur2020-WEB-ES.pdf). Wie könnte man das angemessen im Text berücksichtigen? Eine Variante wäre z.B. die Ergänzung "(umgangssprachlich Zwigge)" in der Einleitung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:20, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Es ist hier eigentlich nicht üblich so etwas zu erwähnen. Das ist hier eine Enzyklopädie und kein Reiseführer. Zwickau ist ehrwürdige 900 Jahre alt. Was da die augenblickliche Mode einer "liebevollen" Selbstbezeichnung ist, scheint mir nicht ganz so erwähnenswert. Es ist jedenfalls kein Dialekt, sondern Slang oder ein Spitzname oder sowas. TiHa (Diskussion) 21:14, 2. Jul. 2022 (CEST)
- ...und versteh mal, was wir damit anrichten: Die Redaktion der Imagebroschure hat das bestimmt aus Wikipedia... ;-) TiHa (Diskussion) 05:40, 3. Jul. 2022 (CEST)
- TiHa behauptete, ohne es näher zu begründen, „Zwigge“ sei nicht Dialekt. Ob das zutrifft oder nicht, sollte sich klären lassen. Wenn Zwickau im regionalen Dialekt so genannt wird, dann ist das in der Stadt und ihrer Umgebung allgemein bekannt. Dann war der Verfasser der Broschüre nicht auf den WP-Artikel angewiesen; er hätte die Aussage kaum gemacht, wenn er es nicht ohnehin gewusst hätte. Es geht Bernd, wenn ich ihn richtig verstehe, nicht darum, die Formulierung „ihre Stadt liebevoll so nennen“ in die Einleitung des Artikels zu übernehmen, sondern nur um einen Beleg des mundartlichen Namens. Allerdings wurde die Entfernung dieses Namens nicht damit begründet, dass er unbelegt war. Die Nennung der Dialektform des Namens ist in Städteartikeln durchaus üblich, vgl. etwa Leipzig, Dortmund, Köln, Stuttgart, München, Salzburg und viele andere. Ich sehe keinen Grund, der dagegen spräche, auch für Zwickau den Dialektnamen anzugeben. --BurghardRichter (Diskussion) 22:29, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Da ich in Zwickau geboren bin, kann ich die Dialekteigenschaft aus meiner Sicht bestätigen. Der Begriff ist in der Region durchaus bekannt und findet regelmäßig Verwendung. Ein Beleg dafür wird sich allerdings nur schwer finden lassen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:19, 3. Jul. 2022 (CEST)
- TiHa behauptete, ohne es näher zu begründen, „Zwigge“ sei nicht Dialekt. Ob das zutrifft oder nicht, sollte sich klären lassen. Wenn Zwickau im regionalen Dialekt so genannt wird, dann ist das in der Stadt und ihrer Umgebung allgemein bekannt. Dann war der Verfasser der Broschüre nicht auf den WP-Artikel angewiesen; er hätte die Aussage kaum gemacht, wenn er es nicht ohnehin gewusst hätte. Es geht Bernd, wenn ich ihn richtig verstehe, nicht darum, die Formulierung „ihre Stadt liebevoll so nennen“ in die Einleitung des Artikels zu übernehmen, sondern nur um einen Beleg des mundartlichen Namens. Allerdings wurde die Entfernung dieses Namens nicht damit begründet, dass er unbelegt war. Die Nennung der Dialektform des Namens ist in Städteartikeln durchaus üblich, vgl. etwa Leipzig, Dortmund, Köln, Stuttgart, München, Salzburg und viele andere. Ich sehe keinen Grund, der dagegen spräche, auch für Zwickau den Dialektnamen anzugeben. --BurghardRichter (Diskussion) 22:29, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Vielleicht damit ? :-) --Lysippos (Diskussion) 23:55, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Was allgemein bekannt ist, muss nicht belegt werden. Ich würde sagen, das gilt auch, wenn es nicht in ganz Deutschland, wohl aber in Sachsen allgemein bekannt ist. Sieh dir einmal die Beispiel-Artikel, die ich genannt habe, an: In fünf der sechs Städteartikel ist für den Dialekt-Namen kein Beleg angegeben. TiHa hat „Zwigge“ entfernt, weil es angeblich nicht Dialekt sei. Aber was ist es dann, und wie heisst Zwickau dann auf Sächsisch, wenn nicht „Zwigge“? Das müsste sich doch klären lassen. Wenn kein Zweifel daran besteht, dass Zwickau im regionalen Dialekt so heisst, dann kann es meines Erachtens auch ohne Beleg im Artikel stehen. Was sagen andere Zwickauer dazu? --BurghardRichter (Diskussion) 00:39, 4. Jul. 2022 (CEST)
- "Zwigge" ist mir ebenfalls geläufig. Es gab beispielsweise einmal eine ziemlich große Community unter zwigge.de. Aktueller ist dagegen [23], die Imagebroschure von oben sollte aber eigentlich auch als Beleg reichen. -- Gruß, aka 00:50, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Was allgemein bekannt ist, muss nicht belegt werden. Ich würde sagen, das gilt auch, wenn es nicht in ganz Deutschland, wohl aber in Sachsen allgemein bekannt ist. Sieh dir einmal die Beispiel-Artikel, die ich genannt habe, an: In fünf der sechs Städteartikel ist für den Dialekt-Namen kein Beleg angegeben. TiHa hat „Zwigge“ entfernt, weil es angeblich nicht Dialekt sei. Aber was ist es dann, und wie heisst Zwickau dann auf Sächsisch, wenn nicht „Zwigge“? Das müsste sich doch klären lassen. Wenn kein Zweifel daran besteht, dass Zwickau im regionalen Dialekt so heisst, dann kann es meines Erachtens auch ohne Beleg im Artikel stehen. Was sagen andere Zwickauer dazu? --BurghardRichter (Diskussion) 00:39, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Meinetwegen. Es ist aber nicht Dialekt. Dafür gibt es keinen Beleg. Ein Dialekt entsteht durch systematische Lautverschiebungen über Jahrhunderte. Dialekt wäre "Zwiggau" und es gibt keine Entsprechung wie "Werde", "Glauche", "Mogge" etc. Es ist auch nicht notwendig "liebevoll", sowas schreibt man halt in einem Reiseführer. Es spricht sich einfach nur bequem. "Umgangssprachlich" ist m.E. auch falsch, auch für diesen Begriff gibt es Definitionen. Sachlich am treffendsten wäre wohl "Spitzname". Man könnte aber schreiben "regional auch Zwigge". Enzyklopädische Relevanz hat es m.E. aber nicht. TiHa (Diskussion) 05:24, 4. Jul. 2022 (CEST)
- "Zwigge" ist, wie wenn man "Flo" statt "Florian" sagt - um's mal anschaulich auszudrücken. --TiHa (Diskussion) 07:28, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Meinetwegen. Es ist aber nicht Dialekt. Dafür gibt es keinen Beleg. Ein Dialekt entsteht durch systematische Lautverschiebungen über Jahrhunderte. Dialekt wäre "Zwiggau" und es gibt keine Entsprechung wie "Werde", "Glauche", "Mogge" etc. Es ist auch nicht notwendig "liebevoll", sowas schreibt man halt in einem Reiseführer. Es spricht sich einfach nur bequem. "Umgangssprachlich" ist m.E. auch falsch, auch für diesen Begriff gibt es Definitionen. Sachlich am treffendsten wäre wohl "Spitzname". Man könnte aber schreiben "regional auch Zwigge". Enzyklopädische Relevanz hat es m.E. aber nicht. TiHa (Diskussion) 05:24, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Die Aufweichung des standarddeutschen ck zu gg scheint mir doch eindeutig dialektal zu sein. Ausserdem ist hier, anders als im Beispiel „Flo“ statt „Florian“, keine Silbe ausgefallen, sondern es ist lediglich das unbetonte au zu einem kurzen e verkürzt. Ist das charakteristisch für den obersächsischen Dialekt? Die Frage ist möglicherweise schwierig zu beantworten, da es nicht viele zweisilbige Wörter gibt, die in der zweiten, unbetonten Silbe standardsprachlich ein au haben. Mir fallen als Beispiele nur Ortsnamen ein, und da hätten wir in Sachsen etwa noch Glauchau und Werdau. Man müsste zur Klärung der Frage sicher auch den Einfluss der ursprünglich slawischen Namensform berücksichtigen.
- Es kann natürlich auch sein, dass das unbetonte e am Ende mehr Regiolekt als Dialekt ist. Aber die Grenze zwischen Dialekt und Regiolekt ist oft fliessend. Ich schätze, dass insbesondere in Sachsen die meisten Menschen eher einen dialektal gefärbten Regiolekt als den eigentlichen obersächsischen Dialekt sprechen, auch wenn die meisten Nicht-Sachsen dies für sächsischen Dialekt halten. --BurghardRichter (Diskussion) 14:37, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Sehr interessant, aber wir suchen hier einen relevanten Beleg dafür, ob es sich um Dialekt oder was auch immer handelt. Mein Florian-Beispiel sollte nur illustrieren, was ein Spitzname ist. Nach meinem Sprachgefühl - ich stamme aus Zwickau - hat Zwigge nichts mit Dialekt zu tun, sondern ist eher Spitzname. Die oben angeführte Image-Borschüre gibt es eigentlich treffend wieder - finde ich mittlerweile. Warum nicht auch "liebevoll". Wir dürfen hier bloß keinen Quark schreiben, wenn es kein Dialekt ist, darf das auch nicht dastehen... TiHa (Diskussion) 19:46, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Gert Fröbe war als „Dor rode Geicher von Zwigge“ bekannt. (Beleg). Aber selbst, wenn Zwigge kein Dialket, sondern Spitzname sein sollte, ist mir unklar warum das dann nicht in den Artikel soll. Zum Glück gibt es jetzt ein Regiowiki, wo so etwas in aller Ausführlichkeit behandelt werden kann: https://zwicki.net/index.php?title=Zwigge --Westsächsisch (Diskussion) 19:16, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe eine seriöse Quelle gefunden – zumindest für die Lautschrift: Ernst Eichler, Hans Walther: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Akademie Verlag, Berlin 2001, Bd. 2, S. 677 (online). Kann [dswigə] rein? --Westsächsisch (Diskussion) 10:50, 6. Nov. 2022 (CET)
- Gert Fröbe war als „Dor rode Geicher von Zwigge“ bekannt. (Beleg). Aber selbst, wenn Zwigge kein Dialket, sondern Spitzname sein sollte, ist mir unklar warum das dann nicht in den Artikel soll. Zum Glück gibt es jetzt ein Regiowiki, wo so etwas in aller Ausführlichkeit behandelt werden kann: https://zwicki.net/index.php?title=Zwigge --Westsächsisch (Diskussion) 19:16, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Sehr interessant, aber wir suchen hier einen relevanten Beleg dafür, ob es sich um Dialekt oder was auch immer handelt. Mein Florian-Beispiel sollte nur illustrieren, was ein Spitzname ist. Nach meinem Sprachgefühl - ich stamme aus Zwickau - hat Zwigge nichts mit Dialekt zu tun, sondern ist eher Spitzname. Die oben angeführte Image-Borschüre gibt es eigentlich treffend wieder - finde ich mittlerweile. Warum nicht auch "liebevoll". Wir dürfen hier bloß keinen Quark schreiben, wenn es kein Dialekt ist, darf das auch nicht dastehen... TiHa (Diskussion) 19:46, 5. Jul. 2022 (CEST)