Hilfe Diskussion:Bilder/Archiv/3
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Hilfe Diskussion:Bilder/Archiv/3#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/3#Abschnittsüberschrift |
- 2010 -
Bildunterschrift nicht vollständig sichtbar
Im Artikel Thomas Anshelm reicht die Bildunterschrift über den Rand des Artikels hinaus, so dass sie nicht lesbar ist. Leider weiß ich nicht, wie ich das beheben kann. --Dorades 21:31, 15. Jan. 2010 (CET)
- Habe das mal verbessert. Das Zauberwort heißt hier übrigens „Worttrennung“. :-)
- --Konrad – 10:04, 16. Jan. 2010 (CET)
Ähnliches (innerhalb des Bildes, nicht als Bildunterschrift) tritt bei mir bei der Lagekarte (Koordinatenvorlage mit Karte: Coordinate|article=/|NS=52/51/08/N|EW=13/31/40/E|type=city|region=DE-BB|map=right|maplevel=adm2nd) im Artikel Zerpenschleuse auf: Nach „Zerpenschle“ hört die Seite auf. Dies hängt mit entsprechenden Schriftgrößeneinstellungen zusammen, dürfte aber so in unterschiedlichen Ansichten eigentlich nicht auftreten. --Oltau 14:32, 16. Jan. 2010 (CET)
- Da wäre es ja vielleicht mal ganz sinnvoll, so etwas wie eine automatische Silbentrennung ins MediaWiki einzubauen. Habe das mal auf der Seite unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Automatische Silbentrennung vorgeschlagen.
- --Konrad – 14:52, 16. Jan. 2010 (CET)
Ältere Dateiversionen von Bildern anzeigen
Hallo,
auf der Seite Verwaltungsgemeinschaft Saale-Wipper wird rechts als verlinktes Bild ein falscher Lageplan angezeigt. Das zu sehende, kürzlich aktualisierte Bild zeigt die Lage der Verbandsgemeinde Saale-Wipper nach deren Gründung am 1. Januar 2010, Die beiden älteren Dateiversionen zeigen hingegen die korrekte Struktur der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft. Daher möchte ich im Artikel der Verwaltungsgemeinschaft direkt auf die ältere Dateiversion verlinken. Geht das und wenn ja, wie?
Gruß -- Stilzchen 09:07, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ist mir nicht bekannt. Ich würde die neue Bildversion unter einem anderen Namen hochladen und die alte Bildversion zurücksetzen. -- smial 16:00, 21. Jan. 2010 (CET)
- Erledigt. -- smial 16:13, 21. Jan. 2010 (CET)
- Danke -- Stilzchen 19:14, 21. Jan. 2010 (CET)
- Das dachte ich mir fast, immerhin fand ich hierzu rein gar nichts.
- Allerdings ist das dann teilweise auch sehr schade, wenn ich beispielsweise an die sehr unterschiedlichen Versionen von LeoMessi.JPG denke, wo teils sehr unterschiedliche Aufnahmen als Duplikate in der Versenkung verschwinden. An solchen und ähnlichen Stellen bestünde dann auch noch Bedarf zum Neuhochladen unter anderem Namen. Gruß -- Stilzchen 19:14, 21. Jan. 2010 (CET)
- Es soll eigentlich nicht sein, daß unter demselben Dateinamen gänzlich unterschiedliche Fotos immer wieder drübergeladen werden. Es wird dadurch auch keinerlei Serverplatz eingespart. Wenn jemand meint, er habe von einem Objekt eine bessere Aufnahme als die vorhandene, lade er die neue unter einem anderen Namen hoch und tausche die Bilder in den Artikeln aus. Das geht afaik sogar per bot, wenn man sehr viele Verwendungen ändern will. Müßte man sich erkundigen. Die alte Version bleibt dann ganz normal im Zugriff für den, der die vll. doch noch benötigt. Bei allen Werken mit Schöpfungshöhe ist das Drüberladen eines anderen Bilds sowieso urheberrechtlich problematisch, denn es ist ja kein abgeleitetes Werk des Originals, sondern etwas völlig anderes. -- smial 19:24, 21. Jan. 2010 (CET)
- Erledigt. -- smial 16:13, 21. Jan. 2010 (CET)
Vorlage:Vertikale Bilder
<- verschoben von Diskussion:Erdbeben in Haiti 2010, da dort offtopic. --Matthiasb 16:06, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte gerne eine Information darüber, was diese Vorlage hier in der Einleitung soll. Sie zwingt dem Benutzer vollkommen unnötig eine bestimmte Bildgröße auf und ignoriert dabei die individuellen Benutzereinstellungn (Barrierefreiheit!!!). Weiterhin verschwindet da bei Benutzung des Vektor-Skins u.U. der Text der Einleitung hinter den Bildern. Sorry, aber das unter Bezugnahme auf Infoboxen wieder reinzusetzen ist nicht passend, da es sich hier nur um 2 Bilder handelt und eben um keine Infobox. --Gnu1742 22:25, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ja und? Wen interessieren Benutzereinstellungen? [IPs haben gar keine Benutzereinstellungen. IPs stellen die Masse aller Nutzer.) Wo steht, daß die Benutzung dieser Vorlage nicht erwünscht ist? Nicht alles was einstellbar ist, muß auch eingestellt werden. Schön übrigens, daß du die Diskussionsseite findest, nachdem du einen Editwar angefangen hast. Inhaltliche Verbesserungen des Artikels wären auch toll. Danke. --Matthiasb 22:31, 18. Jan. 2010 (CET)
- PS: Was haben Benutzereinstellungen mit Barrierefreiheit zu tun? Verkohlen kann ich mich selber, brauche ich dich nicht dazu. --Matthiasb 22:32, 18. Jan. 2010 (CET)
- PPS: Wenn bei Benutzung des Vektor-Skins u.U. der Text der Einleitung hinter den Bildern verschwindet, dann ist halt der Vektor-Skin schlecht programmiert. --Matthiasb 22:34, 18. Jan. 2010 (CET)
- Welchen Mehrwert gegenüber der konventionellen Anordnung der Bilder bietet diese Vorlage? --Felix fragen! 22:36, 18. Jan. 2010 (CET)
- SChaue dir mal die unterschiedlichen Darstellungen des Artikels an. Die Frage beantwortet sich dann von alleine. --Matthiasb 22:39, 18. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Warum beißt sich der Hund in den Schwanz? Weil er es kann. Eine gute Idee ist es trotzdem nicht. Die Benutzereinstellung, wie groß der Benutzer seine thumbs angezeigt bekommen möchte, hat dahingehend was mit Barrierefreiheit zu tun, dass ein sehbehinderter Benutzer große thumbs einstellt, damit er überhaupt etwas erkennt. Die Barriere bei Verwendung der Vorlage lautet: Zu kleine Bilder. (Ich glaub ich sah dich heute irgendwo über womöglich kleiner gewordene Schriften schreiben: Das ist das selbe Problem in grün.) Und nebenbei: Dass der Fehler eventuell auch an einer schlecht programmierten Vorlage liegen kann, ist übrigens auch möglich. Aber ich wiederhole gerne noch einmal die Frage: Was ist der positive Nutzen dieser Box gegenüber der herkömmlichen Methode der Bildeinbindung? Ich sehe kein Problem bei der althergebrachten Art und keinen Vorteil bei der Vorlage. --Gnu1742 22:40, 18. Jan. 2010 (CET)
- (BK)Mit Vorlage hab ich zwei Fitzelvorschauen, die aus dem Raster meiner sonst üblichen 250-px-Vorschauen ausbrechen und selten dämlich aussehen, ohne hab ich zwei deutlich erkennbare Bilder, die auch weiter da stehen, wo sie hingehören. Wo ist noch mal der Vorteil? --Felix fragen! 22:42, 18. Jan. 2010 (CET)
- <BK>Platzersparnis. Wegfall des dämlichen Rahmens. Und nein, eine Festlegung eines Bildes auf eine bestimmte Grö߀ hat nichts mit Barrierefreiheit zu tun. Dem Benutzer steht nachwievor der Klick auf das Bild selbst und die Anzeige der Bildbeschreibungsseite offen. Ansonsten sit dein Edit nix anderes, als rechthaben um des rechthaben Willens. Das führt dann zu solche Litanien wie auf Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/01#Schutz von Autoren vor „Wiki-Hounding“. Ärger und Verdruß. Ich halte deine Bevormundung, wie ich einen Artikel bebildere, in den ich Zigstunden investiere, für belästigend.
- @Felix: Gesegnet seist, daß du einen soooooo grooßen Bildschirm hast. --Matthiasb 22:49, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich wüsste nicht, dass die Länge einer Seite begrenzt ist, so dass wir hier den Platz derart sparen müssen. Und 'dämlicher Rahmen'... naja: Ein Rahmen ist trotz Vorlage immer noch da, der imho mindestens genauso dämlich ausschaut. Zur Barrierefreiheit: Du würdest dich wundern wie viele Leute bspw. beim Supportteam nachfragen, ob wir von Bild X in Artikel Y nicht noch eine größere Version als die im Artikel gibt. Die Nutzer schauen sich die Seiten an wie ein Buch, sie fahren nicht mit der Maus darüber um zu schauen, ob die Bilder anklickbar sind. Es wird bei Verwendung der Vorlage auch nicht dieses hübsche kleine Icon angezeigt, das dem Leser visuell die Idee gibt, dass er da überhaupt draufklicken kann. Barrierefreiheit ist doch etwas streng anderes als dem Leser beim erreichen einer Hürde zu sagen: Wenn du da nicht drüber kommst, spring halt über eine andere. Es geht darum die Hürden wenn möglich zu vermeiden und nicht einen Springparcours aufzubauen. Weiterer Lektüretipp: Wikipedia:Bilder#Feste_Skalierung. Sorry, aber einer der derzeit vermutlich meistaufgerufenen Artikel für derartige Experimente zu verwenden, ist ganz bestimmt nicht im Sinne des Lesers. --Gnu1742 23:10, 18. Jan. 2010 (CET)
- Wer hat das hineingeschrieben? Warum? Privattheorie? Wo wurde das ausdiskutiert? Auf mein Argument gehst du gar nicht ein: 99 % der Wikipedia-Nutzer sind nicht angemeldet, können also Voreinstellungen gar nicht nutzen und sehen Bilder standardmäßig kleiner, 180 px. Abgesehen davon, merkst du nicht den Widerspruch in deiner eigenen Argumentation, von wegen weil er es kann: Genauso kann man sagen man muß nicht eine abweichende Bildgrö§e in den Voreinstellungen einstellen, weil man es kann – das kannst du so bei ziemlich keiner Website. Hier wird also ein vermeintlicher Grundsatz forciert, der gar keiner ist.
- Und letztlich gibt es eine Regel, die steht höher als WP:Bilder: Sie heißt WP:Ignoriere alle Regeln. --Matthiasb 09:48, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich will nicht durch Regeln überzeugt werden, sondern nach bestem Wikipedia-Brauch durch Argumente. Also noch einmal: Welchen Vorteil bietet diese Vorlage gegenüber der herkömmlichen Bildeinbindung? 'Dämlicher Rahmen' kanns irgendwie nicht sein, denn du wirst zugeben müssen, dass das ein höchst subjektiver Grund ist. Ich habe dir jetzt schon jede Menge Gründe gegen die Vorlage geliefert.
- Wann das mit den festen Bildgrößen auf WP:Bilder eingeführt wurde? Keine Ahnung, aber am Tag deines ersten edits stands schon drin, von daher ist das in Zweifel ziehen der Legitimität der Regelung nicht wirklich überzeugend.
- "99 % der Wikipedia-Nutzer sind nicht angemeldet, können also Voreinstellungen gar nicht nutzen und sehen Bilder standardmäßig kleiner, 180 px.": Auch nicht so der Kracher. Weil es nicht angemeldete Benutzer nicht können, soll man es angemeldeten Benutzern verbieten? Schaffen wir doch monobooks und sonstige individuellen CSS und JS ab. Bei Vermeidung fester Bildgrößen hat ein sehbehinderter Benutzer zumindest die Möglichkeit, sich die Anzeige der Wikipedia dahingehend anzupassen, dass er sie nutzen kann. Die Vorlage verweigert dies.
- Dass man Bildgrößen 'so bei ziemlich keiner Website' einstellen kann: Naja, bei so ziemlich keiner Webseite kann man einfach so ohne größere Probleme an Lexikon-Artikeln was ändern, warum sollte man es bei WP können? Schaffen wir es also ab.
- Und last but not least: Vergleich mal dieses mit Hilfe der PDF-Funktion generierte PDF einer Version mit Vorlage mit dieser ohne: Die Bilder tauchen schlichtweg im PDF nicht auf, wenn die Vorlage verwendet wird. Komm jetzt bitte nicht mit dem Argument, dass der PDF-Generator fehlerhaft sei oder dass man selbst schuld sei, wenn man Artikel ausdrucken will: Das sind 2 ausgesprochen häufig genutzte Anwendungen der Wikipedia-Inhalte und das Wiki ist nur das Werkzeug zur Erstellung der Enzyklopädie, keine Obligation für die Weiternutzung.
- Vorschlag: Mach doch einfach mal einen Punkt auf WP:3M auf, falls dir Simplicius und meine Argumente nicht ausreichen. --Gnu1742 10:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- In der Tat, wenn der PDF-Generator das fehlerhaft darstellt, dann muß dort gebastelt werden, nicht hier. Artikel-Autoren sind nicht dafür verantwortlich, wie es woanders aussieht. In der Druckansicht geht es ja auch.
- Bei Vermeidung fester Bildgrößen hat ein sehbehinderter Benutzer zumindest die Möglichkeit, sich die Anzeige der Wikipedia dahingehend anzupassen, dass er sie nutzen kann. ist für mich auch kein Argument. Die meisten Illustrationen auf Webistes sind noch kleiner. Skalierbare Bilder, gibt es außerhalb der MediaWiki nicht. Ist also kein Standard, sondern ist unter dem Register "Privathobby" abzulegen. Daß man es einstellen kann, schön. Hat auch seine Vorteile. Deswegen Autoren zu verbieten, bei der Artikelgestaltung andere Möglichkeiten zu nutzen, ist bäh. Sag' mir Bescheid, wenn der von der EU-Kommission genormte Wikipedia-Artikel kommt. An dem Tag höre ich auf.
- Sorry, deine Argumentation läßt sich auf war schon immer so und mir gefällt es nicht reduzieren. --Matthiasb
- Ich retourniere ein "Deine Argumentation läßt sich auf gefällt mir nicht, auch wenn es jahrelanges best practice ist und ich mach mal unnötigerweise was neues, und wenn andere Benutzer, Browser und Anwendungen ein Problem damit haben, dann hat das unter gar keinen Umständen mit meiner Vorlagenbenutzung zu tun, der Fehler muss auf jeden Fall woanders liegen". Ich mach jetzt einfach mal ein 3M auf, wenn du mir alleine nicht glaubst. --Gnu1742 15:22, 19. Jan. 2010 (CET) done P.S.: Meine Frage hast du immer noch nicht beantwortet: Was ist der große Vorteil der Vorlage (abgesehen von dem von dir als unansehnlich angesehnen Rahmen), welcher umfangreiche Programmierarbeiten an PDF-Konverter, Skin und Browsern (die bisher, auch über WP hinaus, noch nicht verdächtigt wurden, gescheit ausgezeichnetes Markup fehlerhaft zu interpretieren) rechtfertigen würde? P.P.S.: Vielleicht weißt du es nicht, aber seit Jahren sind Simplicius auf der einen und Felix und ich auf der anderen Seite eigentlich immer unterschiedlicher Meinung. Dass wir hier übereinstimmen, ist also eine absolute Ausnahme und zeigt mir, dass ich nicht so wirklich auf dem Holzweg bin. Nür für den Fall dass du da Absprachen vermutest o.ä.
- Es ist nun schon jahrelang Standard, thumbnails nicht mit einer px-Angabe zu begrenzen. Insbesondere sind 185 px gerade bei einer Landkarte wirklich sinnfrei. Der angemeldete Benutzer darf dies über "Einstellungen" selbst an seinen Bildschirm anpassen.
- Es ist kaum zu glauben, wie Matthiasb − ein altgedienter Autor – hier bei seinem Editwar verbal agiert [1], sowohl im Artikel, als auch hier in der Diskussion. – Simplicius 08:13, 19. Jan. 2010 (CET)
- Geh' woanders spielen, Simplicius, etwa im Didi-Club. --Matthiasb 09:48, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich kann auch keine Vorteile der Vorlage erkennen; der Nachteil ist bei zwei bei mir nurnoch halbsogroßen Bildern allerdings auffällig. --Chin tin tin
- Ich will mich nicht lange damit aufhalten, ob die Vorlage so schlecht gecoded war, wie oben angedeutet. Aber wenn diverse Programme angepasst werden müssen, um den Inhalt der Vorlage anzuzeigen, dann ist sie kein Nutzen. Aber in Übereinstimmung mit der Prophezeiung und dem Vogelflug: Wikipedia ist so einzigartig, dass sich jeder den einen Browser und den einen Viewer holen wird, den man benötigt um Matthiasbs Vorlage fehlerfrei betrachten zu können. Die Aufforderung das Web der Vorlage anzupassen, statt die Vorlage dem Web klingt für mich nach einem dieser abgedroschenen Falschfahrerwitzen. (Wie Einer?! Hun-Der-Te!!!) Sorry falls ich an dieser Stelle anstandshalber hätte lachen müssen, mir ist grad nicht danach.
- Webdesigner tun in ihrer Freizeit, vielleicht auch während ihrer Arbeitszeit, gerne abfassen was Gutes Coding und was Schlechtes Coding ist und manchmal fließt das in Glossen über „Todsünden des Webdesigns“ ein. Die anerkannteste ist über das Englische aus dem Schwedischen gekommen und dort zählt zu den „Todsünden“ Besucher technologisch auszusperren, zu denken, dass Barrierefreiheit nur Blinde beträfe und Webstandards zu ignorieren. Das sind die Dinge auf die sich Matthias im wesentlichen kapriziert.
- Der Wunsch nach einer festen Bildgröße per Vorlageneinbindung ist zudem ganz platte Bevormundung des Nutzers und das ist in einer weiteren Regel im Wikipediaregelwusts essentiell: WP:WEB. Wieso sollten wir Weblinks mit bevormundenden Mechanismen ablehnen, aber selbst mit der in Frage stehenden Vorlage die Matthiasb-Spezial-Zwangsgröße einführen? Aber Chewbacca lebt ja auch auf Endor …
- Die Diskussion schreit gerade danach mit einem Korollar zu The Morris Law of Standards beendet zu werden: „However fucked up and crazy something is, someone, somewhere in a standards body is writing a parser, schema or proposal for it.“ Ich schlage vor: „Egal wie beschissen oder verrückt etwas ist, irgendwer, irgendwo in Wikipedia bastelt dazu eine überflüssige Vorlage oder Infobox oder erweitert diese signifikant.“ --195.88.117.149 17:03, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich lese laufend uber die Bevormundung des Lesers. Es gibt auf der Welt Milliarden von Websites. Der Anteil von Websites, auf denen der Leser wählen kann, ob das Standardbild in 50px-Schritten von 150 bis 300 px groß ist, ist, äußerst großzügig nach oben aufgerundet, immer noch bei nullkommanull. Es ist nahezu absurd, so etwas zu fordern. --Matthiasb 22:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Einerseits ist die Vorlage veraltet und unflexibler als die Vorlage "Mehrere Bilder". Zum anderen bevormundet sie den Leser völlig unnötig. Es gibt genau eine halbwegs sinnvolle Anwendung für diese Vorlage(n), das sind Vorher-Nachher- bzw. Variantenvergleiche, die eine gemeinsame Bildunterschrift erhalten sollen. Die kann man aber sehr leicht mit einer Bildbearbeitung substituieren, indem die fraglichen Bilder zusammenmontiert und neu abgespeichert werden. Die sind dann sogar wieder benutzerskalierbar einsetzbar (der hochkant/upright-Parameter für thumbs existiert), erfordert kein Vorlagengewurschtel im Quelltext, funktioniert in jedem Browser und ist obendrein völlig problemlos (PDF, Drucken, Bucherstellung) weiterverarbeitbar.
In diesem Artikel ist der Einsatz absolut kontraproduktiv und ein reines Design-Gimmick. Wann bekommen wir endlich flash? Damit das Chaos wenixstenz richtich bunt wird? -- smial 18:40, 19. Jan. 2010 (CET) Ps.: "Ein Geisterfahrer? Hunderte!"
Feste Bildgrößen per Vorlage oder einfacher Bildeinbindung sind nicht akzeptabel. Wenn ein Bild größer oder kleiner als der Standard dargestellt werden soll, gibt es den Parameter „upright“ für eine prozentuale Größenanpassung relativ zu eingestellten Standardgröße. Die eingebundene Vorlage kennt das nicht und ist zu starr. Im Zweifel rate ich dazu, die Einbindung per manuell formatierter Tabelle zu erledigen, wenn's denn unbedingt sein muß. Das ist auch nicht komplizierter als diese verdrehten und lausig dokumentierten Vorlagen. Und komm mir jetzt keiner damit, daß das ja für Laien nicht mehr verständlich sei. Als Redaktionssystem ist Mediawiki für Laien sowieso viel zu umständlich und undurchsichtig. --Eva K. ist böse 19:00, 19. Jan. 2010 (CET)
- Feste Bildgrößen per Vorlage oder einfacher Bildeinbindung sind nicht akzeptabel. steht in welcher W3W-Empfehlung oder welcher ISO-/DIN? Nirgends? Dann isses Privatmeinung, denn ein Meinungsbild hierzu gab es wohl auch nicht. --Matthiasb 20:55, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ein Geisterfahrer? Hunderte! --79.240.175.76 21:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt – es sind gefühlte drei Wikipedianer, die den anderen erklären, was akezeptabel ist und was nicht, aber belegt wurde der Standpunkt bislang nicht. --Matthiasb 22:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß seit 1985, dass ich den den Zahlenraum bis 10 problemfrei beherrsche und komme auf mindestens 6, statt deiner gefühlten drei. Du bist allein. Bastle bitte den MatthiasbRowser, der das Ding korrekt anzeigt und dann melde dich bitte wieder. --79.240.175.76 22:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Seit 2006 haben wir per Mini-MB den Beschluß, feste Skalierungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Seit Mai 2007 haben wir die technische Möglichlichkeit, Bilder trotzdem relativ zueinander zu skalieren. -- smial 23:15, 19. Jan. 2010 (CET)
- Smial, du weißt so gut, wie ich, daß dieser Kompromiss im Hinterkämmerchen genau einen Edit vom Orkus entfernt ist. --Matthiasb 23:35, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nee, so ist es nicht. Es ist einfach so, daß feste Skalierungen nichts in Artikeln zu suchen haben. Und wenn das nirgendwo festgeschrieben steht, dann ist es eben gelebte Praxis aus Gründen der Barrierefreiheit. --Marcela 00:33, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß seit 1985, dass ich den den Zahlenraum bis 10 problemfrei beherrsche und komme auf mindestens 6, statt deiner gefühlten drei. Du bist allein. Bastle bitte den MatthiasbRowser, der das Ding korrekt anzeigt und dann melde dich bitte wieder. --79.240.175.76 22:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt – es sind gefühlte drei Wikipedianer, die den anderen erklären, was akezeptabel ist und was nicht, aber belegt wurde der Standpunkt bislang nicht. --Matthiasb 22:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Matthiasb, ich empfehle dir mal die zwei Sätze „Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.“ Ich bringe die gezielt mit C/P hier her, damit Du sie direkt vor Augen hast und sie hier dokumentiert sind. Viel Spaß noch mit dem guten alten Kopf-durch-die-Wand-Spiel. Gesichtswahrung ist nicht mehr nötig, das ist längst verloren. --Eva K. ist böse 11:51, 20. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, Eva, aber lesen kann ich es auch dort. Wie ich schon sagte, es ist nur einen Edit weit entfernt und schon steht es nicht mehr da. Dann gibt es einen Editwar und schließlich wird es damit endečn, daß da steht Es ist umstritten, ob..., ganz im Einklang mit WP:POV. Eine Norm gibt es offenbar nicht, damit ist die Regel Willkür, da sie ja offensichtlich auch nicht durch ein Meinungsbild zustande gekommen ist. Wie ich sagte, es steht da, weil es schon immer da steht, sonst vollkommen unbegründet. --Matthiasb 12:47, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich schrieb ja bereits, daß ich es sehr gezielt in die Diskussion kopiert und hervorgehoben habe. Das Ende deines prognostizierten Editwars sehe ich allerdings ein wenig anders, und darüber bist Du dir auch klar, wie das endet. --Eva K. ist böse 17:33, 20. Jan. 2010 (CET)
- Die Norm gibt es, es ist sogar ein Gesetz und heißt BITV Gesetze werden nicht durch Meinungsbilder ausgehebelt. Es gab auch eine Zeit vor MBs und es wird eine Zeit nach ihnen geben. MBs sagen nur aus, was eine Handvoll Leute zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine Meinung hatten, nicht mehr und nicht weniger. Also genauso wertlos oder wertvoll wie eine Diskussion. --Marcela 13:03, 20. Jan. 2010 (CET)
- Wo steht in der Verordnung was von skalierbaren Bildern? Im Gegenteil, wenn ich von dieser Version ausgehe, dann meint dieses Tool, es gäbe keine Probleme mit der Erfüllung der BITV. Wenn ich allerdings einen Reiter nebendran nach der Accessability prüfe, dann finde ich da jede Menge issues, unter anderem zehnmal fixed size, die die MediaWiki da über DIV styles reinpackt, also nicht nur die fragliche Vorlage, sondern alle Bildereinbindungen. Nur mal so nebenbei. Womit bewiesen wäre, daß die Verwendung einer fixen Bildergröße für den Anwender auch keinen größeren Verstoß gegen WCAG 3.4 (2) darstellt, als die vermeintlich doch so frei skalierbaren Bilder per Einstellung-Default, mit anderen Worten: es spielt keine Rolle, der Standard wird sowieso nicht eingehalten. Von den fehlenden alt's in praktisch allen WP-Artikeln mit Bild wollen wir gar nicht erst anfangen. Von der Barrierefreiheit erfüllen wir zwar die BITV, aber ansonsten – Fehlanzeige weit und breit. --Matthiasb 13:54, 20. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, Eva, aber lesen kann ich es auch dort. Wie ich schon sagte, es ist nur einen Edit weit entfernt und schon steht es nicht mehr da. Dann gibt es einen Editwar und schließlich wird es damit endečn, daß da steht Es ist umstritten, ob..., ganz im Einklang mit WP:POV. Eine Norm gibt es offenbar nicht, damit ist die Regel Willkür, da sie ja offensichtlich auch nicht durch ein Meinungsbild zustande gekommen ist. Wie ich sagte, es steht da, weil es schon immer da steht, sonst vollkommen unbegründet. --Matthiasb 12:47, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ein Geisterfahrer? Hunderte! --79.240.175.76 21:18, 19. Jan. 2010 (CET)
Hallo, damit es mehr wie die drei Wikipedianer sind. Ich sehe in der Vorlagen auch keinen Vorteil. Um beim Erdbebenartikel zu bleiben. Dort wird mir ein kleines Bild schon direkt in der Einleitung aufgezwungen. Die Karte ist in der Vorschau so auch kaum zu gebrauchen. Grüße -- Rainer Lippert 18:04, 20. Jan. 2010 (CET)
- Das bedeutet also, daß die Barrierefreiheit von der Frage, ob Bilder skaliert sind oder nicht, in der Wikipedia gar nicht beeinflußbar ist. --Matthiasb 16:06, 20. Jan. 2010 (CET)
Variable Vorschaugrößen erlauben die Möglichkeit als angemeldeter Nutzer die Präsentation an die eigene Hardware anzupassen. Auf einem iPhone ist nunmal eine andere Pixel-Größe sinnvoll als auf einem 24-Zoll Bildschirm. Ob man der aus dieser Anpassungsmöglichkeit folgende Nutzerfreundlichkeit den Heiligenscheinein einer "Barrierefreiheit" zubilligen will, kann man diskutieren. Diese Benutzerfreundlichkeit ohne Not und ohne Gegenwert aufzugeben, ist jedenfalls nicht sinnvoll.---<(kmk)>- 03:24, 30. Jan. 2010 (CET)
Einbindung - Präzisierung
Hallo, den Satz aus Einbindung „Das verwendete Bild muss in der Wikipedia oder Wikimedia-Commons hochgeladen sein.“ halte ich für ein wenig zu ungenau. So entsteht IMHO der Eindruck, dass das Bild in irgendeinem wikipedia-Projekt hochgeladen sein kann. Tatsächlich muss es in dewiki hochgeladen sein. Wie könnte man das präzisieren? MfG, --R.Schuster 11:47, 28. Jan. 2010 (CET)
- Man könnte es um „deutschsprachig“ ergänzen: „Das verwendete Bild muss in der deutschsprachigen Wikipedia oder Wikimedia-Commons hochgeladen sein.“. — Raymond Disk. 11:58, 28. Jan. 2010 (CET)
- Habe den Satz nun um deutschsprachigen ergänzt. MfG, --R.Schuster 11:53, 30. Jan. 2010 (CET)
hint oder tooltip?
Umseitig steht Die Beschreibung wird beim Platzieren der Maus über dem Bild (sogen. Hint) angezeigt. Heißt das tatsächlich so? Ich dachte immer, daß heißt tooltip. Oder gilt das nur für Links? Tooltip spricht von Links oder Icons, nicht explizit Bilder insgesamt. Hint erwähnt diese Bedeutung auch nicht (en:Hint dito). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:05, 18. Jan. 2010 (CET)
- In der Softwareentwicklung heißt es Tooltip. 'Hint' ist nicht mehr und nicht weniger als das englische Wort für den guten deutschen 'Hinweis'.
- -- Welt-der-Form 16:17, 18. Feb. 2010 (CET)
Schärfung von thumbs: bei jpg: ja, bei png: nein?!
Ich versuche es nochmal hier - da auf WP:FZW keine gescheite Antwort zustandekam. --Saibo (Δ) 14:10, 19. Feb. 2010 (CET)
-
jpg
-
png
-
pngthumb nachgeschärft
Hallo,
das hier sind zwei identische Bilder (siehe Vollansicht). Nur das Format ist anders. Beim jpg werden die thumbs offensichtlich nach der Erstellung (Runterskalierung) geschärft - die pngs jedoch nicht. Wieso? PNGs sind oftmals für Zeichnungen u.ä. das geeignetere Format. Die davon erzeugten thumbs sehen aber im Vergleich zu den jpg-thumbs nicht gut aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:34, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube, das sieht nur so aus wegen der Kompressionsartefakte. Gismatis 17:59, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ziemlich sicher nicht. Habe den png-thumb mal manuell geschärft. Nun ziemlich identisch mit dem jpg-thumb, oder? ;-) --Saibo (Δ) 18:10, 12. Feb. 2010 (CET)
- Dann frage ich mich, was diese aufgezwungene Nachbearbeitung soll. Auch wenn das Ergebnis knackiger aussieht, stellt es doch eine Verfälschung dar. Es kann auch keine Rede davon sein, dass die PNGs nicht gut aussehen, denn genau so sieht eine richtige Skalierung und interpolation eben aus. Und mehr Bildinhalt bietet die geschärfte Version ja auch nicht. Gismatis 15:44, 13. Feb. 2010 (CET)
- Mit dem Austausch der Bilder müssten die Artefakte beim linken Bild bleiben. Das ist aber nicht so, die Schärfe wandert mit. -- wefo 18:13, 12. Feb. 2010 (CET)
- Falls du einen BK hattest (müsstest du eigentlich), passe bitte besser auf. Meine Änderung ging verloren. --Saibo (Δ) 18:23, 12. Feb. 2010 (CET)
- Einen BK hatte ich nicht. Ich arbeite mit Firefox. Gruß -- wefo 20:01, 12. Feb. 2010 (CET)
- Komisch; schau in die Versionsgeschichte: bei deiner Änderung um 18:13:13 hast (vermeintlich) du meinen Beitrag von vorher weggelöscht. Aber vielleicht liegts ja auch an Mediawiki. Ungünstig ists in jedem Fall. --Saibo (Δ) 20:26, 12. Feb. 2010 (CET)
- Einen BK hatte ich nicht. Ich arbeite mit Firefox. Gruß -- wefo 20:01, 12. Feb. 2010 (CET)
- Falls du einen BK hattest (müsstest du eigentlich), passe bitte besser auf. Meine Änderung ging verloren. --Saibo (Δ) 18:23, 12. Feb. 2010 (CET)
- Mit dem Austausch der Bilder müssten die Artefakte beim linken Bild bleiben. Das ist aber nicht so, die Schärfe wandert mit. -- wefo 18:13, 12. Feb. 2010 (CET)
-
png
-
jpg
Die Artefakten bleiben nicht links, wenn man die beiden Bilder tauscht, da diese fest im JPG drin sind. --StG1990 Disk. 18:17, 12. Feb. 2010 (CET)
Ist hier niemand wissendes? --Saibo (Δ) 01:40, 16. Feb. 2010 (CET)
ENDE FZW-Kopie --Saibo (Δ) 14:10, 19. Feb. 2010 (CET)
- JPG ist das nützliche Format für Fotos und Halbtonvorlagen, da es diese erheblich besser komprimiert als alle anderen erlaubten Dateiformate, ohne daß visuell Verluste auftreten (sofern nicht eine extreme Kompressionseinstellung verwendet wird). PNG ist das bevorzugte Format für Textkopien, Zeichnungen, Grafiken usw., sofern man nicht SVG nehmen möchte oder kann, weil es verlustfrei komprimiert und somit keine Artefakte erzeugt.
Die Nachschärfung für thumbs ist vor längerer Zeit ausführlich diskutiert worden, da sehr viele Fotos in der winzigen Voransicht ausgesprochen matschig dargestellt wurden, man nennt es auch Pixelbrei. Nach vielen Versuchen und Überlegungen über den Grad der Nachschärfung und dem dafür optimalen Rechenverfahren wurde damals ein imho brauchbarer (ok, ich hatte für eine etwas mildere Einstellung plädiert) Kompromiß gefunden, der für den Großteil der Bilder akzeptable Ergebnisse liefert.
Leider ist es nicht möglich, individuelle Einstellungen für jedes einzelne Bild vorzunehmen. Das führt bei bereits im Original stark geschärften JPGs dazu, daß diese in der Verkleinerung auffällig überschärft dargestellt werden. Kann man in dem Beispiel oben ganz gut sehen, das Original hat schon deutlich sichtbare Schärfungskanten.
Wenn ich mich recht erinnere, wird diese thumbs-Nachschärfung bei PNG-Dateien absichtlich nicht gemacht, da in diesem Format nur relativ wenige Fotos, aber sehr viele Grafiken vorliegen. Und die sehen nachgeschärft in der Verkleinerung in den meisten Fällen ausgesprochen mistig aus, z.B. bei Balkendiagrammen mit gerasterten oder gestrichelten Füllmustern.
Als Verfälschung ist die Nachschärfung der Vorschaubilder keinesfalls zu betrachten, sie dient ausschließlich der besseren Erkennbarkeit und die unveränderten Originale stehen ja jederzeit auf Mausklick zur Verfügung. -- smial 17:51, 19. Feb. 2010 (CET)
Ps: Einen Teil der Diskussion habe ich gerade wiedergefunden, die Bildvergleichsbeispiele sind aber nicht mehr aussagekräftig, da die latürnich auf dem damaligen Softwarestand beruhen. -- smial 18:08, 19. Feb. 2010 (CET)
- Danke für deine Antwort smial! Als Verfälschung würde ich die Schärfung auch nicht ansehen.
- Ich persönlich fände eine Nachschärfung aber bei obigem Beispiel sinnvoll. Aber nicht so stark, wie die jpg-Version nachgeschärft wird. Meine ursprüngliche Frage war ja nur, ob und wieso bei pngs anscheinend(!) keine Schärfung statt findet. Danke für deine Antwort ("thumbs-Nachschärfung bei PNG-Dateien absichtlich nicht gemacht") darauf. Diese Aussage sollte m.M. in Hilfe:Bilder#Thumbnails erwähnt werden. Vielleicht wundern sich noch mehr Leute außer mir darüber.
- Bei diesem Bild ist das png-Format ja eigentlich das optimale (zumindest für das Bild in Orig.größe) - da das Bild im thumb aber dann nicht nachgeschärft wird, müsste man wohl jpg nehmen, wenn man eine Nachschärfung haben möchte. --Saibo (Δ) 19:32, 19. Feb. 2010 (CET)
- It's a wiki. Da beide Formate vorliegen, kann man sich das aussuchen, ja. Sinnvoll ist es, in solchen Sonderfällen in den beiden Bildbeschreibungen auf die jeweils andere Dateiversion zu verweisen. -- smial 20:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Erledigt; ich wollte nicht allzu mutig sein. ;-) Ja, in diesem Fall kann man sich es aussuchen. Praktisch wäre meiner Meingung nach eine Schärfung auch für pngs, außer es wird per Parameter im thumb (etwa "[[Datei:abc.png|thumb|nichtschärfen]]") abgeschaltet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:53, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ob es möglich ist, eine solche Funktion zu implementieren, kann ich nicht sagen. -- smial 22:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- Erledigt; ich wollte nicht allzu mutig sein. ;-) Ja, in diesem Fall kann man sich es aussuchen. Praktisch wäre meiner Meingung nach eine Schärfung auch für pngs, außer es wird per Parameter im thumb (etwa "[[Datei:abc.png|thumb|nichtschärfen]]") abgeschaltet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:53, 19. Feb. 2010 (CET)
Standardgröße für Bilder ("automatische Skalierung")
In der Hilfe zu Bildern findet sich die folgende lapidare Festlegung:
- «Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Vorschaubilder in Verbindung mit der automatischen Skalierung..» (Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren)
Nur weil es etwas gibt, muss es noch nicht (immer) sinnvoll sein. Ich habe es nun mehrfach erlebt, dass von mir verwendete feste Bildgrößen revertiert wurden - mit Hinweis auf die o.g. Festlegung. Leider habe ich bislang - trotz Recherche - keine stichhaltige Begründung für diese Festlegung finden können.
Im Sinne eines Meinungsbildes bitte ich um Stellungnahme. [Hinweis: ehrlich gesagt, überblicke ich leider nicht, inwieweit sich diese Frage mit der Hilfe-Diskussion Vorlage:Vertikale Bilder überschneidet - sorry!]
Pro: alle Bilder automatisch skalieren (auf 180 Pixel) | Pro: starre/feste (d.h. vom Autor definierte) Bildgröße erlauben | |
---|---|---|
Starre Bildgröße ignoriert die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) des Benutzers. Der Benutzer soll selbst wählen können, in welcher Größe er Vorschaubilder sehen mag. (Hilfe:Bilder) «Sie zwingt dem Benutzer vollkommen unnötig eine bestimmte Bildgröße auf.» (Vorlage:Vertikale_Bilder) | Über 90% aller Seitenaufrufe kommen von IPs, d.h. nicht angemeldeten Benutzern. Auch nur wenige angemeldete Benutzer werden diese Einstellmöglichkeit kennen und nutzen. | |
Außerhalb von einer Bildergalerie ('gallery') sollen alle Bilder auf einer Seite gleich groß sein. Unterschiedliche Bildergrößen auf einer Seite sehen nicht schön aus. «Die Größenverhältnisse untereinander bleiben immer gewahrt.» (Hilfe:Bilder) | Enthält ein Artikel mehrere Bilder, empfiehlt es sich im allgemeinen, sie mehr oder weniger einheitlich groß wiederzugeben, ja. Allerdings kann/können nur der Autor / die Autoren im Einzelfall entscheiden, ob es inhaltliche Gründe dafür gibt, ein einzelnes (eventuell das einzige) Bild außerhalb einer Bildergalerie größer oder kleiner als standardmäßig vorgesehen zu layouten. Beispiel: bei Künstlern ist es sinnvoll, ein ausgesuchtes Werk - möglichst mit einem besonders schönen Foto - als Blickfang zu haben. Das kann ein besonders typisches Werk sein, das opus magnus (falls es ein solches gibt) oder einfach ein besonders bekanntes Werk, das sozusagen für den Künstler steht (und manchmal bekannter ist als der Künstler selbst). Warum Autoren bei der Artikelgestaltung die Möglichkeit, die Größe eines Bildes frei zu bestimmen, generell verbieten? | |
Sehbehinderte Benutzer benötigen eine größere Darstellung sowohl des Textes wie auch der Bilder. Dazu werden sie auf ihrem Bildschirm eine niedrigere Auflösung fahren und/oder auch die Zoom-Möglichkeit des Browsers nutzen (via Strg +/-). Es gibt keinen Grund, nur die Bilder im Verhältnis zum Text zu vergrößern (und nicht beides gleichzeitig). | ||
Zur Skalierbarkeit heißt es auf der Seite Barrierefreies Internet: «Feste Schriftgrößen stellen in manchen Browsern eine Barriere dar, da sie vom Nutzer nur schwer veränderbar sind. So sollte die Maßeinheit insbesondere für Schriften (...) relativ sein (Angaben in em oder %)..» | 1) Eine feste, individuell eingestellte Bildgröße (d.h. px-Angabe) legt die Größe des Bildes relativ zum Text fest. 2) Eine Größe von standardmäßig 180px ist für viele Bilder so klein, dass es den Leser zwingt, sich hineinzuklicken - mit der damit verbundenen Wartezeit. (Hoffentlich weiß er wenigstens, dass dies möglich ist.) | |
Abstimmung: Trage Dich hier mit Deinem Nickname ein, nachdem Du Deinen Beitrag geschrieben hast. | Welt-der-Form |
--Welt-der-Form 23:45, 18. Feb. 2010 (CET)
- Du hast den upright-parameter offenbar nicht verstanden, die Argumente in der Tabelle gehen großenteils völlig an den Problemen und Tatsachen vorbei. Mithin Ablehnung dieser Umfrage. -- smial 00:02, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dass man den Parameter 'hochkant' dazu ge- bzw. missbrauchen (?) kann, hatte ich zwar gesehen. Die (Formulierung der) Hilfe Bilder skalieren jedoch suggeriert, dass die Verwendung von 'hochkant' nur dann erwünscht ist, wenn hoch- und querformatige Bilder untereinander gesetzt werden sollen oder auch «bei sehr breiten Bildern, z. B. Panoramen». Wenn ich dies tatsächlich missverstanden haben sollte, schlage ich vor, dass ich die entsprechende Passage in der Hilfe entsprechend umformuliere. Dann erübrigt sich in der Tat diese Umfrage.
- Trotzdem... sei doch bitte jemand so gut und erkläre einem armen Informatiker, inwiefern 'starre Bildgrößen' (= Vorgabe der Bildgröße in Pixeln) starr sein sollen, wenn sie doch mit der Bildschirmauflösung und dem Zoom (Strg +/-) variieren... danke.
- -- Welt-der-Form 01:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- Abgelehnt! Mach ein richtiges Meinungsbild und fall dann dort auf die Nase. Kleiner Hinweis für alle: Nimm nicht an Abstimmungen teil! --Eva K. ist böse 00:28, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ebenfalls abgelehnt. Hinweis am Rande: Die Standardgröße wird in der nächsten Zeit von 180px auf 220px angehoben werden. Die englischsprachige Wikipedia hat dies bereits. Würde man dies schlagartig auf allen Projekten machen, müssten die Hamster auf einen Schlag alle Thumbnails neu berechnen, was zum Zusammenbruch führen würde. Daher wird dies schrittweise gemacht, siehe auch Bugzilla:21117. — Raymond Disk. 09:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ihr solltet euch lieber mal drum kümmern, daß die Probleme bereinigt werden, die bei linksbündiger Einbindung von Bilder auftreten. --Eva K. ist böse 10:21, 19. Feb. 2010 (CET)
- Also, schönen Dank - wieder was dazugelernt! Abgelehnt - klingt... so entschlossen! Ungemein mächtig auch. Und doch auch objektiv! Den entscheidenden Hinweis für mich allerdings, warum irgendjemand einen Grund haben sollte, nur die Bilder im Verhältnis zum Text zu vergrößern (und nicht beides gleichzeitig) und in welcher Situation 'starre Bildgrößen' (= Vorgabe der Bildgröße in Pixeln) dann doch tatsächlich mal starr sein können, gab allerdings (kmk) weiter oben. Diese Frage hatte eben doch etwas mit der Hilfe-Diskussion Vorlage:Vertikale Bilder zu tun. Danke, (kmk)! -- Welt-der-Form 19:39, 22. Feb. 2010 (CET)
LA auf Vorlage:Panorama
Zur Kenntnis: Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2010#Vorlage:Panorama --Leyo 09:46, 3. Mär. 2010 (CET)
Benutzerdefinierte Standardgröße für Vorschaubilder: Klima-Kompensationsgebühr!
Saibo schreibt unter Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren: «Eine nach Pixelzahl festgelegte Bildgröße erschwert auch massiv eine mögliche globale Umstellung der Standardanzeigegröße für Vorschaubilder.» Kann das jemand bestätigen? Ein Bild in 'nach Pixelzahl festgelegter Bildgröße' bleibt doch nach Umstellung das gleiche wie vorher, da müssen die Hamster doch rein gar nichts tun, oder verstehe ich da etwas falsch?
Bei einer Umstellung der Standardbildgröße von 180 auf 220px muss aber nicht nur jedes Bild in der Datenbank auf die dann neue Standardgröße umgerechnet werden. Zudem muss jede in irgendeinem Artikel (mit z.B. hochkant=0.5) automatisch skalierende Version des Bildes neu berechnet werden, richtig? Und das, denke ich, wird sicher ein paar 100.000 Bilder betreffen. Trotzdem hielte ich es für problematisch, aus dieser mehr oder weniger einmaligen, zeitlich befristeten (wenn auch Monate andauernden) Serverbelastung eine dauerhafte Einschränkung an das Layout von Wikipedia-Artikeln abzuleiten dergestalt, dass man generell Vorschaubilder in Standardgröße anstatt von automatisch skalierenden Bildern zu verwenden hätte. Hier konkurrieren offenbar zwei Arten von Benutzerfreundlichkeit: die eines hoffentlich ansprechenden Artikel-Layouts einerseits und das Feature einer benutzerdefinierten Standardgröße für Vorschaubilder andererseits. Für das eine interessiert sich der Leser, für das andere, scheint mir, vor allem die Techies.
So, jetzt wird's ein wenig sarkastisch. Bei einer Umstellung der Standardbildgröße von 180 auf 220px muss also jedes Bild in der Datenbank nicht nur 1x für die Standardgröße, sondern zudem auch für jede in einem Artikel automatisch skalierene Version des Bildes neu gerechnet werden. Nennen wir diese Arbeit 100% des Umstellungsaufwands für die Wikipedia-Hamster. Damit sich jeder angemeldete Benutzer eine benutzerdefinierte Standardgröße für Vorschaubilder (Thumbnails) einstellen kann, gibt es nun sozusagen nicht nur eine Standardgröße (zur Zeit 180px), sondern sechs (zur Zeit: 120, 150, 180, 200, 250, 300px)! D.h. der Aufwand, all diese Bildgrößen zu berechnen ist 6x mal so groß oder 600% des ursprünglich notwendigen Aufwands! Ich könnte mir gut vorstellen, dass dieser Aufwand in etwa (aber dazu brauchte es jetzt die Erfahrung der System-Administratoren der Wikipedia) der Serverlast von 1 Woche für den regulären Wirkbetrieb entspricht (d.h. ohne Umstellung).
Aber das ist - bei näherer Betrachtung - eigentlich alles noch harmlos, weil zeitlich befristet. Sehen wir uns den reinen Wirkbetrieb an (d.h. ohne Umstellung)! Laufend werden neue Bilder hochgeladen und Bilder als automatisch skalierende Bilder in Artikel eingebunden. Die müssen natürlich auch jeweils in 6x so vielen Auflösungen berechnet werden wie ursprünglich! Und eine solche Bildberechnung ist um ein zigfaches 'teurer' als ein bloßer Seitenaufruf. Schließlich: wollen wir nicht vergessen, dass das Vorhalten eines jeden Bildes in allen 6 benutzerdefinierten Standardgrößen für Vorschaubilder, die möglich sind, insgesamt 6x so viel Speicherplatz verschlingt wie ursprünglich nötig. Weil Text praktisch kaum Speicherplatz kostet, kann man sagen: Wikipedia braucht nun rund 6x so viele Speicher-Server wie ursprünglich nötig. (Natürlich schlagen Bilder in Originalauflösung deutlich stärker zu Buche, doch werden sie auch viel seltener aufgerufen. Vielleicht kommt insgesamt ein Faktor von 2 heraus?) Man sieht: diese "Benutzerfreundlichkeit", wie (kmk) die benutzerdefinierte Standardgröße für Vorschaubilder sehr treffend nennt, kostet Wikipedia bares Geld - und die Umwelt jede Menge CO2, denn all die Server wollen ja gekühlt sein. Tag und Nacht, Jahr für Jahr. Wer weiß, am Ende kommt jemand auf die Idee, angemeldete Benutzer mit benutzerdefinierter Standardgröße für Vorschaubilder standardmäßig um eine Spende für die Wikipedia-Hamster zu bitten? Zuzüglich einer Klima-Kompensationsgebühr? Gruß -- Welt-der-Form 19:37, 22. Feb. 2010 (CET)
- "Saibo schreibt unter Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren: «Eine nach Pixelzahl festgelegte Bildgröße erschwert" - ich wüsste nicht, dass ich das geschrieben habe. Ich glaube du meinst jmd. anderen. --Saibo (Δ) 21:46, 22. Feb. 2010 (CET)
- Bitte entschuldige, ich habe die Edits verwechselt: Smial hat es geschrieben. -- Welt-der-Form 23:07, 22. Feb. 2010 (CET)
- Die Standardgröße für nicht angemeldete Leser ist derzeit 180px Breite. Die wird, den inzwischen durchweg höher auflösenden Anzeigen Rechnung tragend, voraussichtlich auf 220px Breite vergrößert werden. Einfacher und an sich für jeden direkt nachvollziehbarer Nebeneffekt: In jedem Artikel, in dem jemand mittels festgenagelter Bildgrößen ein bestimmtes Layout erzwingen will, werden sich mit dieser globalen Umstellung natürlich die Proportionen zwischen festgelegten und frei skalierbaren Bildern ändern. Hätte man per "upright" flexibel skaliert, blieben die Proportionen erhalten. Nein, ich bin nicht der Ansicht, daß fest skalierte Bildgrößen verboten werden müßten, sie sind beispielsweise in Listen, Tabellen, Infoboxen usw. oft unvermeidlich. Aber in Fließtext eingestreute Illustrationen gehören flexibel skaliert, das spart Wartungsaufwand, ist leserfreundlich und hilft vielleicht auch ein bisken, den Irrglauben zu bekämpfen, man könne in den Brausern der Leser irgendwie ein bestimmtes Layout festzulegen. -- smial 13:32, 13. Mär. 2010 (CET)
Bilder Löschen
Wie kann man hoch geladene Bilder aus dem Datei Logbuch selbst löschen? --ALMundy (nicht signierter Beitrag von ALMundy (Diskussion | Beiträge) 12:41, 10. Mär. 2010 (CET))
- Bilder können nur von Administratoren gelöscht werden. Einen Eintrag aus dem Logbuch zu löschen, ohne dass das Bild selbst gelöscht wird, dürfte nicht möglich sein. Wenn du ein von dir hochgeladenes Bild gelöscht haben willst, kannst du das über einen Schnelllöschantrag versuchen. Ein Recht auf Löschung besteht aber (meines Wissens) grundsätzlich nicht, da du es ja mit einer freien Lizenz in die Welt gesetzt hast und das Bild somit unter Einhaltung der Lizenzbedingungen auch von anderen verwendet werden kann. --Martin Zeise ✉ 21:16, 10. Mär. 2010 (CET)
- es geht dabei um die Bilder die in keinem Beitrag verwendet werden bzw. falsch hoch geladen wurden --ALMundy (nicht signierter Beitrag von ALMundy (Diskussion | Beiträge) 22:35, 18. Mär. 2010 (CET))
- Auch da gelten die Aussagen von oben. Wenn es um ein Bild wie dieses geht, bei dem offensichtlich ist, dass es nicht wirklich brauchbar ist und auch nicht verwendet wird, brauchst du beispielsweise nur {{Löschen}} versehentlich hochgeladen --~~~~ in den Dateiartikel eintragen. Das Bild sollte dann innerhalb weniger Minuten von einem Admin gelöscht werden. --Martin Zeise ✉ 21:58, 19. Mär. 2010 (CET)
Alte Version wird angezeigt
Kann mir jemand sagen warum von diesem Foto nicht die aktuelle Version ohne den weissen Rahmen angezeigt wird? --Nicor 06:23, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Kann mir wenigstens jemand sagen warum das mittlerweile mysteriösterweise nicht mehr der Fall ist? --Nicor 03:25, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Weil mittlerweile das Bild entweder in deinem Browsercache neugeladen ist oder in den serverseitigen Cache neu geladen ist. Wenn du das Problem nochmal hast: erst im Browser neu laden, wenn es dann noch so ist, Servercache löschen (purgen). Siehe auch Hilfe:Bilder#Nach_dem_Hochladen_einer_neuen_Bildversion und dortige Links. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:30, 24. Apr. 2010 (CEST)
Fixe Grösse für Thumbnails
Es wurde schon so oft gesagt, dass wir keine festen Grössen mehr für die Thumbnails eintragen. Wo genau steht das nun in Hilfe:Bilder? Danke. – Simplicius 15:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dankeschön! – Simplicius 17:04, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Der Hinweis ist schon mal sehr gut so, aber die Frage von Simplicius weist auf ein Problem hin. Diese wichtige Mitteilung würde stärker ins Auge fallen, wenn man sie unter „Voraschaubilder“ sehen würde. Z. B. so (Vorschlag):
=== Vorschaubilder ===
==== Bilder skalieren ====
===== Feste Skalierung =====
So wäre es noch besser? --89.245.197.252 09:54, 30. Apr. 2010 (CEST)
- So passt würde es nicht passen, weil die Skalierung ja nicht speziell für Vorschaubilder ist. Ich habe im Vorschaubilderabschnitt mal noch einen Hinweissatz auf den nächsten Abschnitt eingefügt - so auch gut? Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:29, 30. Apr. 2010 (CEST)
Einbindung von Vorschaubildern
Oben steht:
Bilder werden normalerweise mit [[Datei:Dateiname|miniatur|Beschreibung]] eingebunden.
Weiter unten steht dann aber:
MediaWiki kann automatisch Vorschaubilder (Thumbnails) erzeugen. Dazu fügt man den Zusatz miniatur oder thumb zwischen Dateiname und Beschreibungstext ein, zum Beispiel [[Datei:Feather.svg|miniatur|Text der Bildbeschreibung]]. (Da ist außerdem ein RS-Fehler drin, „thumbnails“ wird klein geschrieben)
Könnte man nicht dieses „thumbs“ einfach mal weglassen? 1. wird der Mischmasch gefördert und 2. liegt kein Grund vor, warum man anstatt der Vorgabe miniatur dann doch thumb verwenden sollte. Wir wissen, dass die WP-Software beides versteht, aber warum wird hier dem Hilfesuchenden noch zusätzlich das „thumbs“ offeriert? Vermutlich wegen Importen aus anderen WPs: Dafür wäre ein extra Hilfetext gut. In jenem könnte man darauf eingehen.--89.245.197.252 10:16, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Falls du es noch nicht gelesen hast, siehe auch #Thumbnails -> Vorschaubilder oder Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/2009#thumb. Aus der Sache halte ich mich erstmal raus - habe die Diskussion nicht mitverfolgt und möchte mich jetzt auch nicht einlesen. Aber ja: schon unglücklich so, wie es jetzt ist.
Bitte ein thumb-Diskussionsbewanderter mal die Hilfeseite aufräumen. --Saibo (Δ) 14:35, 30. Apr. 2010 (CEST)- Wenn man Programme, die auf Englishbefehle basieren (und gepflegt werden wollen), versucht einzudeutschen, wird man bis zum jüngsten Gericht (jüngstes Gericht bitte nicht mit Schnellgericht oder fastfood übersetzen) Probleme haben. In einem Moment kreieren wir anglizistisch anmutende Begriffe wie Handy - einen Moment später müssen wir File eindeutschen und regen uns dann auf wenns chaotisch wird ... --188.97.68.132 20:34, 30. Apr. 2010 (CEST)
Fehler bei "Vorschaubilder"
Hallo, nachdem im og. Abschnitt erklärt wird, dass ein rahmenloses Vorschaubild defaultmäßig nach links kommt, und man deshalb bei solchen Bildern, wenn sie wie gewohnt rechts erscheinen sollen, _zusätzlich_ die Option 'rechts' wählen muss, wird dann als Beispiel ein Bildanker gebracht, in dem es heißt: "....|gerahmt|rechts]]". Könnte das mal jemand zu "....|rahmenlos|rechts]]" korrigieren? Gruß --Qniemiec 09:37, 12. Mai 2010 (CEST)
- Geändert. Danke! Hättest du ruhig (mit Kommentar) selbst ändern können, wenn du dir sicher bist, dass es ein Fehler ist. Sei mutig! :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:23, 13. Mai 2010 (CEST)
- Danke zurück, und was das Mutigsein angeht: wäre gern gewesen, nur gab es bei _diesem_ Text bei mir keine "Seite bearbeiten"-Option (in der Anleitung zur vertikalen Platzierung von Thumbs, wo jemand am Ende die Parameter verstellt hatte, gab's diese Option, und da war ich dan auch mutig ;-))!). Gruß --Qniemiec 16:12, 13. Mai 2010 (CEST)
- Du meinst wohl Hilfe:Bilder/vertikale Ausrichtung (der Vandalismus dort war tatsächlich bisher niemandem aufgefallen. Ich kannte diese Seite auch gar nicht - habe sie nun aber mal auf die Beobachtungsliste genommen). Die Seite ist im Gegensatz zu dieser hier nicht halbgesperrt. Ich dachte allerdings, dass du trotzdem diese Seite hier bearbeiten können müsstest, weil du ja schon länger dabei bist. Komisch. Bekommst du nur "Quelltext betrachten" angezeigt? Warst du mal gesperrt? Schreibe wohl am besten eine kurze Anfrage auf WP:AAF, dass du den autoconfirmed-Status haben möchtest (der wird normalerweise einige Tage nach der Neuanmeldung automatisch vergeben). Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:49, 13. Mai 2010 (CEST)
- Den "autoconfirmed"-Status kann kein Admin vergeben. Bitte prüfe in den Spezial:Einstellungen, ob dort "Automatisch bestätigter Benutzer" steht, wenn ja, solltest du die Seite bearbeiten dürfen. Falls es dort nicht steht, wäre es sehr komisch. Bist du von einem Tor (Netzwerk)-Knoten angemeldet? Dort gelten andere Bedingungen. Der Umherirrende 17:13, 13. Mai 2010 (CEST)
- Du meinst wohl Hilfe:Bilder/vertikale Ausrichtung (der Vandalismus dort war tatsächlich bisher niemandem aufgefallen. Ich kannte diese Seite auch gar nicht - habe sie nun aber mal auf die Beobachtungsliste genommen). Die Seite ist im Gegensatz zu dieser hier nicht halbgesperrt. Ich dachte allerdings, dass du trotzdem diese Seite hier bearbeiten können müsstest, weil du ja schon länger dabei bist. Komisch. Bekommst du nur "Quelltext betrachten" angezeigt? Warst du mal gesperrt? Schreibe wohl am besten eine kurze Anfrage auf WP:AAF, dass du den autoconfirmed-Status haben möchtest (der wird normalerweise einige Tage nach der Neuanmeldung automatisch vergeben). Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:49, 13. Mai 2010 (CEST)
- Danke zurück, und was das Mutigsein angeht: wäre gern gewesen, nur gab es bei _diesem_ Text bei mir keine "Seite bearbeiten"-Option (in der Anleitung zur vertikalen Platzierung von Thumbs, wo jemand am Ende die Parameter verstellt hatte, gab's diese Option, und da war ich dan auch mutig ;-))!). Gruß --Qniemiec 16:12, 13. Mai 2010 (CEST)
Thumbnails -> Vorschaubilder
Hallo,
habe gestern versucht den Hilfe-Artikel hier zu übersetzten, jedoch wurde die Übersetzung von Benutzer:Lustiger seth mit folgender Begründung wieder rückgängig gemacht – Zitat aus der Versionsgeschichte: „thumbnail ist der gaengige begriff“. Diese Ansicht trifft sehr wahrscheinlich für den englischen Sprachraum zu, aber ganz sicher nicht für den deutschen Sprachraum, denn der (wohl bemerkt englische) Begriff „thumbnail“ ist hier ganz sicher nicht gaengiger als der deutsche Begriff „Vorschaubild“.
--Konrad – 12:05, 13. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- ich habe erneut revertiert, da sich hier noch kein konsens oder was aehnliches gebildet hat. dein edit besteht aus mehreren komponenten, zum einen werden zusaetzliche klammern gesetzt, die nicht noetig sind. zum anderen ist "thumbnail" ein gaengiger begriff. ob wirklich er gaenger als oder geringfuegig weniger gaengig als "vorschaubild" ist weiss ich nicht. aber er ist mind. auch ueblich (google-de-suche liefert 2,5 treffer fuer "thumbnail" bzw. 9 mio. fuer "vorschaubild"). somit ist eine aenderung nicht noetig und verbessert nichts. -- seth 21:34, 15. Jan. 2010 (CET)
Du scheinst noch nicht verstanden zu haben, das dies hier die Deutsche Wikipedia ist. Dein Bestehen darauf, hier auf einer deutschen Hilfe-Seite einen Sachverhalt mit einem fremdsprachigen Begriff zu erklären, ist daher völlig unangebracht.
Eine weitere Zurücksetzung deiner letzten Änderung werde ich aber vorerst nicht vornehmen, da ich mir hier keinen Bearbeitungskrieg vorwerfen lassen möchte.
--Konrad – 10:19, 16. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- "deutsche" wikipedia heisst nicht, dass alle verwendeten begriffe schon >100 jahre in der deutschen sprache vorhanden sein muessen (sonst duerften wir beispielsweise auch nicht "computer schreiben"). unsere sprache ist voller gaengiger fremdworte und wird u.a. auch dadurch lebendig.
- ganz abgesehen davon liegt bei thumbnail die betonung eher darauf, dass es ein kleines bild ist und nicht, dass es einzig eine vorschau darstellt. "vorschau" ist insofern imho sogar der schlechter passende begriff. -- seth 10:47, 16. Jan. 2010 (CET)
Der „Daumennagel“ ist deiner Meinung nach also verständlicher als die „Vorschau“ (das „Vorschaubild“) oder die „Miniatur“ (das „Miniaturbild“)? Kann es sein, daß du hier einfach nur im falschen Wiki bist? Vielleicht solltest du es mal in der englischen Wikipedia versuchen.
--Konrad – 11:48, 16. Jan. 2010 (CET)
- Wer hier "Miniatur" eingeführt hat, weiß ich nicht, aber es ist schlicht Quark und im Grunde eine Theoriefindung. Miniatur hat gleich mehrere Bedeutungen, aber "verkleinerte Voransicht" ist nicht dabei bzw. eine neu erfundene Bedeutung, die man anscheinend ausschließlich in der deutschen Wikipedia findet. "Miniaturbild" wäre ok, aber das wird ja nicht benutzt. Wenn jemand parallel die deutsche und die englische Bezeichnung erklären möchte: Kein Problem. Stures Eindeutschen lehne ich ab. Ich warte noch darauf, daß die wikisyntax dehmnaex auch auf Thaana, Urdu oder Kisuaheli umgestrickt wird, dann haben wir endlich Spaß, wenn es darum geht in anderssprachigen Wikis mal einen Bildlink oder eine Formatierung zu reparieren. -- smial 12:30, 16. Jan. 2010 (CET)
Mal die Sicht eines Laien. Ich kann kein Englisch, nur Deutsch. Da ich nur thumb kenne, aus meiner kompletten aktiven Zeit in WP, werde ich wohl auch nie einen anderen Begriff verwenden. Das ist eben so drinnen. Und so wird es wohl bei den meisten sein. So verwende ich auch nur left statt links, um ein Bild auszurichten. Auch verwende ich eigentlich nicht Datei, da das für mir kein Bildbefehl ist. Warum lässt man es nicht einfach so, wie es seit Jahren ist? Eine Einheitlichkeit bei über eine Millionen Artikel, zumal es ja nur um Quellcodesachen geht, wird es ohnehin nie geben. Grüße -- Rainer Lippert 12:51, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube einige scheinen hier etwas mißverstanden zu haben. Hier geht es doch nicht darum, die WikiSyntax einzudeutschen, sondern darum die deutsch(sprachig)e Hilfeseite in der deutsch(sprachig)en Wikipedia für deutsch-sprachige Autoren zu verbessern. Davon mal abgesehen, daß die Kompatibilität zwischen der ersten (rein englisch-sprachigen) Wikipedia und der deutschen Wikipedia natürlich weiter beibehalten werden sollte und hier auch außerhalb der Diskussion steht.
- --Konrad – 14:18, 16. Jan. 2010 (CET)
- (Der vorstehende Beitrag wurde am 1. Feb. 2010, um 09:59, nachträglich ergänzt.[2] --Konrad – 10:43, 2. Feb. 2010 (CET))
- Ich habe ja nur aus meine Sicht gesprochen. Ich bin ein deutsch-sprachiger Autor und wäre mit der abgeänderten Hilfeseite dann irritiert, weil ich es eben nicht kenne. Ich denke jetzt einfach mal, dass thumb und left in den über eine Millionen Artikel noch überwiegt. Keine Ahnung, ob das stimmt. Eine Änderung der Hilfeseite würden dann wohl einige dazu nutzen, loszuziehen, und alle Artikel, die nicht der Hilfeseite entsprechen, abzuändern. Das ist in meinen Augen Ressourcenverschwendung. Grüße -- Rainer Lippert 15:12, 16. Jan. 2010 (CET)
Das sind doch alles nur Ausreden derer, die sich bisher an die englischen Begriffe gewöhnt haben (oder darauf geprägt sind). Wenn es danach ginge, bloß nichts ändern zu wollen, weil das ja schon immer so gemacht wurde, dann säßen wir noch im Wald und hätten nicht einmal die Englische geschweige denn die Deutsche Sprache. Und meiner Ansicht nach, zeugt das auch von einer gewissen Arroganz, so daß alle Deutschen ja gefälligs Englisch lehrnen können oder sollen, aber die Leute die Englisch können, es bloß nicht zu schwer haben, sich in der Deutschen (oder allen) Wikipedia(s) zu betätigen.
--Konrad – 19:34, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich sagte doch schon, dass ich absolut und überhaupt kein Englisch kann. Bei dieser Art der Diskussion steige ich lieber aus. Grüße -- Rainer Lippert 19:38, 16. Jan. 2010 (CET)
- Bei den Formatierungen nutze ich auch nur thumb, left, right usw. Das funktioniert auf allen Wikis auf denen ich bisher gearbeitet habe. Unsere Germanisten dürfen es hier gerne verbessern wenn Sie lange Weile und nichts anderes sinnvolleres zu tun haben. EOD und Tschüß. --Alchemist-hp 19:55, 16. Jan. 2010 (CET)
- Diese Begriffe interessieren nur Autoren. Und zwar nur neue Autoren, die alten kennen sich eh aus. Wenn nun sowohl "miniatur" als auch "thumb" erlaubt sind, sollte man genau das sagen und auch so erklären. Gleiches gilt für andere Eindeutschungen. Eine irgendwie geartete "Vorschrift", jetzt nur noch das eine oder das andere zu verwenden, und die nativen Varianten zu verschweigen, ist schlicht Gängelei. -- smial 20:02, 16. Jan. 2010 (CET)
So sehe ich das auch, smial. Habe die Hilfeseite daher soeben dahingehend überarbeitet (und dabei auch die ständigen Wiederholungen entfernt). Der Begriff „Vorschaubild“ deckt nuneinmal alle hier gemeinten Fälle ab und neue Autoren auch weiterhin zu diesem unhandlichen (da englische Aussprache ungleich der vorgeblich deutschen Schreibweise) und mißverständlichen Anglizismus zu zwingern ist hier einfach unangebracht.
--Konrad – 11:45, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hallo? Und jetzt zwingst du sie zu den teilweise falsch übersetzten Deutschismen? So habe ich das nicht gemeint! -- smial 12:13, 17. Jan. 2010 (CET)
- Konrad F., ich habe deine aenderungen erneut revertiert, weil du hier im alleingang eine ersetzung durchzufuehren versuchst, die von einigen leuten missbilligt wird. -- seth 13:54, 17. Jan. 2010 (CET)
Daß ich hier die Leute in eine Richtung bewegen möchte (nämlich in der Deutschen Wikipedia vernüftiges Deutsch zu schreiben) gebe ich gerne zu, daß ich dabei aber alle anderen Begriffe ersetzen möchte ist jedoch schlicht falsch, was meine Änderungen an der Hilfeseite auch beweisen. Ja sogar das Gegenteil ist der Fall, da ich versucht habe die im Deutschen sicher eher gebräuchliche Form „Miniaturbild“ in den betreffenden Abschnitt zu bringen.[3] Aber was ist mit dir und deines Gleichen, Lustiger seth? Ihr versucht hier offenbar die Leute mit solchem Unsinn zu verscheißern. Was soll das eigentlich, „thumb“ (also der Daumen) hier durch die Hintertür als Begriff für (kleine) Vorschau- oder Miniaturbilder einzuführen. Wenn die Angelsachsen das so haben wollen, gut, hab ich kein Problem mit, aber hier im deutschen Sprachraum ist das nur unverständlicher Quatsch und mindestens genauso missbilligt wie deine pauschalen und daher unsinnigen Reverts.
--Konrad – 09:10, 18. Jan. 2010 (CET)
(Der vorstehende Beitrag wurde am 6. Feb. 2010, um 13:02, nachträglich besser verlinkt.[4] --Konrad – 13:10, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du dich davon lösen könntest, in diesem Zusammenhang "thumb" mit "Daumen" zu übersetzen, wäre schon etwas erreicht. Wenn du irgendwo im deutschen Sprachraum das Wort "Handy" liest, verstehst du das sicher auch stets als "handlich"? Wenn du die lokalisierten Begrifflichkeiten erklären willst, mache das bitte zusätzlich. Oder lasse es einfach so, wie es ist. -- smial 10:59, 18. Jan. 2010 (CET)
„thumb“ nicht als „Daumen“ (oder was auch immer) zu übersetzen, ist aber nicht so einfach möglich, smial, siehe auch Google-Übersetzter oder BEOLINGUS.
--Konrad – 11:30, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte Konrad in praktisch all seinen Ausführungen zustimmen. Was an Vorschaubild unverständlich sein soll, erschließt sich mir nicht. Auch sind Thaana, Urdu oder Kisuaheli keine wirklich brauchbaren Argumente, da in den Ländern, wo diese Sprachen gesprochen werden, Englisch als Verkehrssprache durchaus üblich ist. In der serbischen Wikipedia (wo ich gelegentlich auch editiere) ist es seit langem üblich, dass auch die Wikisyntax auf Serbisch ist, ohne dass daraus größere Probleme erwachsen würden. Wer neue Bilder in fremdsprachige Artikel einbauen will, sollte schon die Grundzüge der jeweiligen Sprache kenne, da ja auch üblicherweise eine Bildunterschrift notwendig ist. Zum Austausch vorhandenen Bilder muss ich die Fremdsprache nicht kennen, da ist es dann aber auch egal, ob die Syntax in der lokalen Sprache oder auf Englisch ist. Die Hilfeseiten sind ja zuallererst für Wikipedia-Neulinge und da halte ich es für angebracht, in der deutschsprachigen Wikipedia auch die deutschen Begriffe zu verwenden. --Martin Zeise ✉ 22:37, 22. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- wie gesagt ist thumbnail auch im deutschen gebraeuchlich (>2 mio. dt. google-hits), somit eben auch ein deutsches wort wie auch "computer", "management" etc.
- zudem dienen thumbnails nicht nur der vorschau, weshalb ich keinen gewinn in der uebersetzung sehe. -- seth 13:01, 23. Jan. 2010 (CET)
Stimmt seth, das hast du schon geschrieben, so wie auch den Hinweis, daß der Begriff Vorschaubild im deutschen fast 4 mal öfter als Thumbnail Verwendung findet (Stand: heute; Verhältnis 9,4 zu 2,4 Mio. Treffer bei Google.de). Und leider ignorierst du damit auch weiterhin all die Leute, die kein Englisch können und in der deutschen Wikipedia ihre Muttersprache erwarten.
--Konrad – 20:42, 23. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- wenn ein begriff mehrere millionen mal via google gefunden wird, ist er offenbar stark in verwendung. wenn ein anderer ein paar mio. mehr hits erreicht, wird er wohl haeufiger verwendet, aber ist dadurch nicht "besser". wir verwenden in der wikipedia bei mehreren (halbwegs) synonymen begriffen nicht immer diejenigen, welche am bei google am besten abschneiden, sonst uerde wir ganz schon was an sprachvielfalt verlieren. (beispielsweise kein sowie anstelle von und etc.)
- wenn thumbnail ein ungebraeuchlicher begriff weaere (und somit bei google kaum hits erzielen wuerde), dann wuerde ich auch nichts gegen deine aenderung haben. aber es ist nun mal ein gelaeufiger begriff fuer das, was er bezeichnet. -- seth 13:52, 24. Jan. 2010 (CET)
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß dadurch deutsch-sprachige Autoren benachteiligt werden, die der Englischen Sprache nicht mächtig sind. Zudem sehe ich nicht, warum man diesen völlig unnötigen Anglizismus hier auf der Hilfeseite auch doch weiter verbreiten sollte, das Verständnis wird damit jedenfalls nur umständlicher, da die hier angesprochene Autoren-Gruppe immer erst einmal nachschlagen muß, was denn der/die/das Thumbnails eigentlich sein soll. Ist denn unsere eigene Sprache so schlimm, daß man diese ständig mit Fremdwörtern verdrängen muß? In einem schlecht übersetzten Computer-Fachbuch könnte man darüber ja vielleicht noch hinweg sehen, aber hier, in der deutschen Wikipedia, und dann auch noch auf einer deutschen Hilfe-Seite, was soll denn das?
--Konrad – 10:56, 25. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- thumbnail gehoert mittlerweile auch der deutschen sprache an, so wie z.b. auch computer oder management. dass das wort unnoetig sei, ist nur deine persoenliche meinung. ich halte es nicht fuer ueberfluessiger als z.b. vorschaubild. wenn du angst hast, dass hier woerter verdraengt werden, solltest du nicht darauf draengen, das wort "thumbnail" zu verdraengen. ferner sind plurale im deutschen ueberigens immer feminina. -- seth 21:57, 26. Jan. 2010 (CET)
- Als bekennender Gegner von Anglizismen benutze ich prinzipiell nur thumb. Kürzer, bekannt und beim Kopieren in anderssprachige Wikipedia-Versionen problemlos. --Marcela 01:39, 30. Jan. 2010 (CET)
Mal so als Einwurf: Es handelt sich hier mitnichten um die deutsche Wikipedia, da würden sich die Österreicher und die Schweizer auch nicht für einsetzen, sondern um die deutschsprachige Wikipedia. Des weiteren empfinde ich diese Eindeutschung von Syntaxbegriffen als ziemlich hanebüchen, denn wenn ich in anderen Sprachversisionen oder bei Commons unterwegs bin und Bilder einbinde, nutze ich die ursprünglich englische Syntax, weil die weiterhin überall funktioniert. Insofern werde ich mich auch hier nicht dem Modetrend unterwerfen und rein pragmatisch bei der Basissyntax file, thumbnail, right, left und upright bleiben, auch wenn sich den Sprachpuristen die Fußnägel aufrollen. Sprachpflege kann ich anderweitig besser betreiben. Und genau aus diesem Grund sollten die ursprünglichen Syntaxbegriffe auch nicht aus der Hilfe entfernt werden, weil sie Standardcharakter haben. --Eva K. ist böse 01:41, 30. Jan. 2010 (CET)
- Nichts für ungut Eva K., aber es ging hier bisher nur um die Hilfeseite in der Deutsch(-sprachig)en Wikipedia. Zudem habe ich irrigerweise angenommen, daß jeder weiß, daß es keine Deutschländische Wikipedia gibt. Im übrigen wird auch in anderen Ländern, als nur in der Schweiz und in Östereich, Deutsch gesprochen, sollte man deshalb etwa immer den vollen Namen ausschreiben, damit sich hier auch wirklich niemand benachteiligt fühlt? Naja, die ganze Diskussion hier ist mittlerweile eh zu einem nutzlosen Meinungsbild geworden, wo nicht mehr die Hilfeseite im Vorgrund steht, sondern die Bevorzugungen oder Vorlieben der Alteingesessenen, welche diese Hilfeseite eigentlich nicht mehr benötigen.
- --Konrad – 09:59, 1. Feb. 2010 (CET)
- Wenn schon jemand mit „Nix für ungut, aber...“, „Ja, aber...“ oder ähnlichen Phrasen anfängt, kommt dann selten noch was weiterführendes, q.e.d. Ich hatte jedenfalls nicht den Eindruck, daß dir der Unterschied sonderlich geläufig ist, sonst hätte ich mir den Einwurf gespart. --Eva K. ist böse 10:33, 5. Feb. 2010 (CET)
- @Konrad: Genau weil die Hilfeseiten für Neulinge gedacht sind, ist eine Festlegung auf die deutschen Begrifflichkeiten, absolut kontraproduktiv. Alte Hasen benutzen eh die Version, die ihnen geläufig ist, egal ob deutsch, englisch oder Kisuaheli. Neulinge verwirrst du aber mit einer "Hilfe", die die nativen Wikimedia-Schlüsselwörter unterdrückt, denn erstens wird der postulierte Neuling dann ratlos vor dem Mischmasch stehen, der bei 1.000.000 Artikeln zwangsläufig niemals ganz beseitigt werden kann, zweitens sind bei weitem nicht sämtliche Schlüsselwörter eingedeutscht (versuche doch mal <Galerie> ... </Galerie>), drittens habe ich schon mehrfach angemerkt, daß ich überhaupt nichts gegen eine Erklärung habe, die jeweils beide Varianten berücksichtigt. Eine einseitige Ausrichtung auf die lokalisierten Begriffe werde ich aber jederzeit revertieren. Punkt. -- smial 11:41, 5. Feb. 2010 (CET)
- Was genau soll denn 'Punkt' bedeuten, bitte? ;-) Ja, ich stimme Dir zu, smial, die Erklärung sollte beide Begriffe umfassen, denn es soll ja niemand ausgeschlossen werden, der nur einen der beiden Begriffe kennt. Allein aus der Tatsache, dass ein (englisches) Wort auch Wikimedia-Schlüsselwort ist, kann man allerdings nicht ableiten, dass auch das Lemma so heißen müsse. Es wäre lediglich für diejenigen, die etwas technisch umsetzen möchten, d.h. für den Autor, eine Gedankenstütze. Wenn Du schreibst: «Mischmasch (...), der bei 1.000.000 Artikeln zwangsläufig niemals ganz beseitigt werden kann», verstehe ich Dich so, dass Du angesichts der Größe und bestehender Unzulänglichkeiten der heutigen Wikipedia nicht der Beliebigkeit das Wort redest, sondern der Verständlichkeit willen die Verwendung des englischen und des deutschen Wortes (so ein gutes vorliegt) anmahnst - gewissermaßen als Brücke -, wenn auch als Lemma in einer deutschsprachigen Enzyklopädie das deutsche Wort fungiert (und eine Weiterleitung für das englisch). Wenn man übrigens Google nach Trefferhäufigkeiten befragt oder auch nur eine - mehr oder weniger repräsentative - Anzahl von Wikipedianern danach, welches Wort sie persönlich verwenden bzw. cooler finden, um danach zu entscheiden, so ist das genau das, was Jaron Lanier den kollektivistischen Bstrebungen im Internet vorwirft: Digitaler Maoismus.
- -- Welt-der-Form 17:04, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wieso "Lemma"? Es geht an sich nur um die Wikisyntax. -- smial 18:55, 18. Feb. 2010 (CET)
- gudn tach!
- es ging hier um mehrere themen. u.a. auch um die frage, ob vorschaubild oder thumbnail praeferiert werden soll. ein konsens ist noch nicht in sicht, weshalb ich das vorgehen von Welt-der-Form auf eigene faust ziemlich daneben finde und es revertiert habe.
- es werden ja derzeit beide begriffe auf der hilfeseite verwendet, die gleichheit wird hier und da hervorgehoben. verstaendlichkeit ist also bereits gegeben. man braucht nicht ein im deutschen haeufig verwendetes, internationales wort durch ein noch etwas haeufiger im deutschen verwendetes, rein deutsches wort ersetzen. im gegenteil, solche aenderungen bringen nichts. und dass ich das wort nicht mal besonders passend finde, hatte ich weiter oben schon erklaert. -- seth 23:07, 18. Feb. 2010 (CET)
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann! [Francis Picabia]
Wenn man die Diskussion revue passieren lässt, sieht man, wie emotional das Thema behandelt wird. Ich hoffe, diese Diskussion im Folgenden zu versachlichen.
Viele Begriffe in der Informationstechnik sind dem Englischen entlehnt und werden auch sicher nie mehr übersetzt werden wie z.B. Software, Plugin, Gadget, Taskleiste, usw. Das hat damit zu tun, dass fast alle Software aus dem angelsächsischen Raum stammt und eine deutsche Version oft erst später verfügbar wird. Hinzu kommt, dass Englisch die lingua franca der Wissenschaften und insbesondere der Technik ist (und das ist gut so). Also liegt es nahe, dass insbesondere technik-affine Menschen und Early-Adopter von IT-Anwendungen die englische Terminologie verwenden.
Für Wikipedia sind nun zwei Dinge entscheidend:
- Der Adressat: Für wen wird Wikipedia geschrieben? WEr sind unsere Leser? Sind es alles "nur" technik-affine Menschen?
- Die Schriftsprache: Ich selbst sage Button, doch in der Literatur heißt es (in der Regel und u.a. bei Microsoft) Schaltfläche [und so auch bei Wikipedia]. Ich sage Tab, doch z.B. die Hilfe zum Microsoft Internet Explorer verwendet Registerkarte [und so auch Wikipedia]. Auch ich selbst sage 'Thumbnail' - doch für die geschriebene Sprache gelten andere Regeln als für die gesprochene Sprache, zumal in einer deutschsprachigen Enzyklopädie.
Wenn "Lustiger Seth" meinen Edit, in dem ich die Terminologie im Hilfe-Artikel vereinheitlicht hatte, rückgängig macht mit dem Kommentar «revert. noch kein konsens au der diskussionsseite.» heißt das doch, dass ihm ein Artikel mit unstimmiger Terminologie lieber ist als ein Artikel mit einheitlicher Terminologie. Und ich frage mich, ob er denn jemals zustimmen würde, dass ein Konsens gefunden sei, wenn der Konsens nicht so aussieht, wie er ihn sich wünscht. Man könnte sagen, gut, ein solcher Revert ist letztlich nicht mehr als eine weitere Meinungsäußerung. Doch tatsächlich wird auf diese Weise der Status Quo, und das heißt in diesem Fall eine uneinheitliche Terminologie auf Wikipedia festzementiert: die Abschnittsüberschrift in Hilfe:Bilder heißt 'Thumbnails', während das Lemma im Namensraum 'Vorschaubild' lautet. Anderswo auf Wikipedia ist man bestrebt, tagesaktuell Medaillenspiegel korrekt wiederzugeben. Wie passt das zusammen?
Es ist in einer prinzipiellen Frage wie der Deutschsprachigkeit der deutschen Wikipedia schlicht unerheblich, wer von uns in dieser Frage welche Ansicht hat oder wieviele von uns wenigen hier für das eine oder das andere sind: wir bilden hier nicht einmal unter den Wikipedianern eine repräsentative Stichprobe.
Daher fordere ich, dass nach objektivierbaren Kriterien entschieden wird, und habe zu diesem Zweck eine kleine Marktübersicht erstellt:
- ACDSee Pro 3 (V3.0), in der Hilfedatei: Miniaturansicht;
- Adobe Photoshop: Miniaturbilder, siehe hier;
- IrfanView verwendet auch in der deutschen Version den Begriff Thumbnails (hier allerdings auch "Vorschau"). Allerdings heißt es dort in der Hilfe auch z.B. "Selektierte Bilder" oder "Viewer" (für Bildbetrachter).
- Opera zeigt (bei entsprechenden Einstellungen) sog. "Vorschaubilder" beim Überfahren von (d.h. Schweben über) Registerkarten mit der Maus an. Auf diese kann man nicht klicken.
- Windows 7: "Miniaturansicht" im Windows-(Datei-)Explorer, siehe Hilfe
Eine Ansicht in einer Benutzungsoberfläche meint allerdings die ganze Seite; Eine 'Miniaturansicht' ist also eine Seite, die dann wohl viele kleine 'Miniaturbilder' zeigt.
Bei Betrachtung dieser 5 verbreiteten Anwendungen/Systeme fällt die Wahl also klar auf den Begriff "Miniaturbild" - und zwar dann übereinstimmend als Lemma im Artikelnamensraum wie auch als Abschnittsüberschrift in Hilfe:Bilder. Für "Thumbnails" und "Vorschaubild" sind im Artikelnamensraum entsprechend Weiterleitungen einzurichten. selbstverständlich erwähnt der Artikel - wie auch jetzt schon - auch die Synonyme "Thumbnails" und "Vorschaubild", so wie diese beiden Begriffe in jedem Zusammenhang, in dem es um Miniaturbilder geht, ebenso genannt werden, damit der Text stets auch für denjenigen verständlich ist, der zuvor nur den Begriff "Thumbnails" oder "Vorschaubild" kannte. [Z.B. in der Form: Miniaturbilder (auch Thumbnails oder Vorschaubild) erzeugt man...]
Sollte jemand der Meinung sein, eine geplante Vereinheitlichung des Hilfe-Textes auf "Miniaturbilder" revertieren zu müssen, so muss von ihm erwartet werden können, dass er
- weitere, überzeugende Belege für den Begriff 'Thumbnails' angibt;
- das Lemma 'Vorschaubild' im Artikelnamensraum in 'Thumbnails' abändert - es kann nicht angehen, dass die Hilfe andere Begriffe verwendet als der Artikelnamensraum;
- begründet, warum gerade 'Thumbnails' einem deutschen Wort vorzuziehen sei, während es anderswo auf Wikipedia Registerkarte (anstatt Tab) oder Schaltfläche (anstatt Button) heißt;
- eine einheitliche Terminologie auf Hilfe:Bilder herstellt, indem er dafür sorgt, dass dann dort überall "Thumbnails (auch Vorschaubild oder Miniaturbild)" steht.
-- Welt-der-Form 23:01, 22. Feb. 2010 (CET)
- Das war gut, Welt-der-Form. Aber ob das schon ausreicht, um hier bei den entsprechenden Leuten endlich mal ein Umdenken in diese Richtung zu erreichen, wage ich noch zu bezweifeln. Im Übrigen kann es einen Konsens nicht geben, solange hier diese verdeckten oder offenen Widersprüche bestehen oder absichtlich gehalten[5] werden.
- --Konrad – 10:01, 9. Mär. 2010 (CET)
- gudn tach!
- zu die Abschnittsüberschrift in Hilfe:Bilder heißt 'Thumbnails', während das Lemma im Namensraum 'Vorschaubild' lautet. Anderswo auf Wikipedia ist man bestrebt, tagesaktuell Medaillenspiegel korrekt wiederzugeben. Wie passt das zusammen?
- ich denke, es passt (nicht) zusammen, weil es nichts miteinander zu tun hat.
- zu [... objektivierbaren Kriterien ...]
- wir haben bereits google-ergebnisse, die mehr ueber den sprachgebrauch hergeben als eine mini-software-stichprobe ("miniaturbild" liefert uebrigens <100k google-hits). davon abgesehen verwenden wir nicht pauschal immer diejenigen synonyme, die am haeufigsten im gebrauch sind. thumbnail wird sehr haeufig in der fach- und in der alltagssprache verwendet, deshalb ist eine aenderung unnoetig.
- wir haben also jetzt leute, die "thumbnail", andere leute, die "vorschaubild" und noch mal welche, die "miniaturbild" als den tollsten begriff ansehen. und in solchen faellen, die letztlich nur mit geschmack zu tun haben, sollten man aehnliche wie in artikeln es von WP:RS#Korrektoren geregelt wird, einfach den status quo belassen. -- seth 23:48, 9. Mär. 2010 (CET)
Es geht hier aber nicht (in erster Linie) um guten oder schlechten Geschmack, seth, sondern um Verständlichkeit. Und einfach übernommene Fremdwörter werden immer weniger verständlich oder anerkannt sein als Wörter (wie hier z.B. Miniatur oder Vorschaubild) die bereits eingedeutscht, integriert, migriert und (besser) akzeptiert sind.
--Konrad – 09:30, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde die Bestrebungen zu einer zwanghaften Eindeutschungen von etablierten Begriffen unsäglich. Wir wollen doch nicht die Franzosen überbieten (Stichwort: cédérom)… --Leyo 09:39, 11. Mär. 2010 (CET)
- Wann benennen wir die deutsche WP in "Schnellnachschlagewerk" o.ä. um? Wann die allerorten verwendeten css-Klassen, Parameter usw.? Wir sollten auch mal mit dem W3C sprechen: Alle diese (X)HTML-Bezeichner sind völlig englisch. -- smial 11:44, 11. Mär. 2010 (CET)
Eure letzten Beiträge gehen zwar am Thema vorbei, Leyo und smial, aber genauso gut könnte man hier Fragen, wann die Deutsche Sprache ganz durch die Englische ersetzt wird? Zudem ist diese zwanghafte Etablierung von Fremdwörtern und die damit verbundene Mißachtung derer, die auch weiterhin in ihrer Heimatsprache kommunizieren wollen, auch nicht besser.
--Konrad – 11:45, 13. Mär. 2010 (CET)
- Du kommunizierst mittels einer Programmier- bzw. Seitenbeschreibungssprache? -- smial 13:36, 13. Mär. 2010 (CET)
Hier im Wiki, ja, weil ich leider von Leuten wie dir, smial, dazu gezwungen werde. Und das trifft nicht nur auf das Wiki zu, weicht aber wieder vom Thema ab. Wenn man in einigen Kreisen Englisch als Fachsprache festlegt (oder etabliert), bitte schön, aber die Wikipedia ist ein Lexikon und in einem Lexikon sollten Fremdwörter erklärt und nicht dazu mißbraucht werden, durch die Hintertür andere Sprachen zu infiltrieren.
--Konrad – 09:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- "Mißbrauchen", "infiltrieren", "zwingen" ... was ist denn das für eine entsetzliche Sprache? Nur zur Erinnerung: Es geht um eine Hilfeseite, die technische Gegebenheiten erläutern soll. Inzwischen völlig absurde Diskussion, sorry. Für mich EOD an dieser Stelle. -- smial 12:54, 16. Mär. 2010 (CET)
Es tun mir leid, aber eine andere Sprache fällt mir dazu einfach nicht mehr ein. Ich sehe jedenfalls keinen vernünftigen, sinnvollen oder logischen Grund der dagegen spricht, hier die Fremd- oder (wenns denn sein soll) die Fachwörter sekundär (in diesem Fall hier – selbstverständlich nur zur Erklärung – einmal im Abschnitt „Vorschaubild“ oder „Miniatur“) und die deutschen (heimischen) Wörter (auf der gesamten Hilfeseite) primär zu verwenden.
--Konrad – 09:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Es macht nichts, dass du keinen Grund siehst. Andere tun es offensichlich. ;-) --Leyo 09:51, 17. Mär. 2010 (CET)
Hallo, das hört sich ja an wie ein richtiger Glaubenskrieg. Gewinnen kann den natürlich keiner, aber nach Kräften recht haben schon, besonders wenn ein Techie dem anderen beipflichtet. Das 'wir' in «davon abgesehen verwenden wir nicht pauschal immer diejenigen synonyme, die am haeufigsten im gebrauch sind.» ist dafür symptomatisch. Unsere Techie-Meinung in unserer eingeschworenen Techie-Gemeinde zählt, Quellen/Belege aus der Welt da draußen können mit einem Verweis auf Google (!) vom Tisch gewischt werden - und niemand widerspricht. Wie schön, dass sich bei 'unserem' Mitmachlexikon jeder selbst verwirklichen (und an schnippischen Bemerkungen ergötzen) kann, und man über den Leser nicht nachzudenken braucht. Oder darüber, dass Wikipedia zum einen schlicht kopiert wird, zum anderen als Orientierung dient, so dass sich dann, welch Wunder, tatsächlich eine Verbreitung einstellt und am Ende - hurra! - 'zig k google-hits' als Beweis dafür herhalten können, dass man ja schon anfangs recht hatte. Etwas mehr Anspruch an sich selbst auf dem Weg zur Enzyklopädie wünsche ich mir von Wikipedia! --Welt-der-Form 15:36, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Äh. Ja? Erklärst du den Zusammenhang mit dem Diskussionsthema dann am 2. April? Ein Glück, daß es auch Mitarbeiter gibt, die aus kontroversen Diskussionen sinnvolle Aktionen ableiten können. -- smial 21:59, 1. Apr. 2010 (CEST)
- MMN ist "Thumbnail" der gebraeuchlichere Begriff als "Vorschaubild" (und muesste es nicht genaugenommen "Bildvorschau" heissen?), Google hin oder her... Ueber das Eindeutschen der Wiki-Syntax und die damit einhergehende Wirrwarr bin ich recht ungluecklich. Offensichtlich muss jeder der neu ist und hier Artikel bearbeitet frueher oder spaeter die Syntax der Wiki-Befehle lernen - und die englischen Begriffe haette ich da einfach mal als Teil dieser Syntax angesehen.... Pascal_(Programmiersprache) oder C_(Programmiersprache) verwenden auch nicht wenn() {irgendwas;} sonst {irgendwasanderes;} - und mir gruselt gerade etwas...
- Es waere vielleicht hilfreicher, wenn etwas mehr auf die Argumente anderer einegangen wird... die selbe Aussage zu wiederholen, dann noch unterstrichen und fett und mit mehreren Ausrufezeichen macht das Argument um keinen Deut staerker. Ich waere dankbar, wenn du es nicht nocheinmal(!!!!!) wiederholen wuerdest, sondern mal was neues schreibst. Auf den Gegeneinwand, das die englischen Begriffe inzwischen Eingang in die deutsche Sprache gefunden haben wurde z.B. gar nicht eingegangen... oder auf den Einwand, dass die Miniatur zwar alles moegliche bedeutet, aber in diesem Zusammenhang recht klar im/fuer de-Wiki erfundener Begriff ist. Aber klar... wer am lautesten(!!!!!) schreit, der hat am 'allermeisten' recht (hey, das macht Spass, vielleicht haette ich den gesamten Beitrag so "aufpeppen" sollen).
- Mir scheint es so, als ob du deine Zwangseindeutschung mit Macht und an allen Fronten durchboxen* willst. (*Von IP angelegt, schwer zu sagen, von wem — komisch bloss, das das genau drei Tage vor Beginn dieser Diskussion hier war - war das ein Versuch der Begriffsetablierung um dorthin verlinken zu koennen?) Iridos 22:22, 19. Mai 2010 (CEST)
Transparenz in Bildern
Könnte man auch in dieser Hilfe die Verwendung von Bildern beschreiben, die transparente Elemente (insbesondere Hintergrund) haben? Konkret geht es mir um eine SVG-Grafik, die einen transparenten Hintergrund hat, der Hintergrund aber nach der Einbindung in eine Wikipedia-Seite weiß dargestellt wird. Dies kann in Info-Boxen mit von "weiß" abweichender Hintergrundfarbe sehr schlecht aussehen. Was also tun?--Ben4Wiki 10:45, 19. Mai 2010 (CEST)
- Geht es um Datei:Logo Gornik Zabrze.svg? Da ist doch alles OK. --Leyo 10:56, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ja, es geht um die genannte Grafik in der Infobox des Artikels Górnik Zabrze. Hier ist es noch nicht so extrem, da der Hintergrund der Infobox nur leicht von "weiß" abweicht, aber man kann den Unterschied zwischen dem Hintergrund im Bild selbst (weiß) und dem Hintergrund in der Infobox (grau) deutlich sehen. Also akzeptabel, aber nicht "alles OK".--Ben4Wiki 16:13, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde, es sieht gut aus. --Leyo 16:23, 19. Mai 2010 (CEST)
- Da scheint der IndernettExploder mal wieder was eigenes zu machen. IE6 zeigt weißen Hintergrund, Firefox zeigt es korrekt freigestellt an. Hat es mal einer IE7 oder IE8 ausprobiert? -- smial 16:47, 19. Mai 2010 (CEST)
- IE8 zeigt es freigestellt. XenonX3 - (☎:±) 16:50, 19. Mai 2010 (CEST)
- Nachdem ich "Warum werden Transparenzen der SVG als weißer Hintergrund dargestellt?" gefunden und einen IE7 verwendet habe, finde ich auch, dass alles gut aussieht... :D Danke an alle für die Mithilfe. --Ben4Wiki 16:54, 19. Mai 2010 (CEST)
- Da scheint der IndernettExploder mal wieder was eigenes zu machen. IE6 zeigt weißen Hintergrund, Firefox zeigt es korrekt freigestellt an. Hat es mal einer IE7 oder IE8 ausprobiert? -- smial 16:47, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde, es sieht gut aus. --Leyo 16:23, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ja, es geht um die genannte Grafik in der Infobox des Artikels Górnik Zabrze. Hier ist es noch nicht so extrem, da der Hintergrund der Infobox nur leicht von "weiß" abweicht, aber man kann den Unterschied zwischen dem Hintergrund im Bild selbst (weiß) und dem Hintergrund in der Infobox (grau) deutlich sehen. Also akzeptabel, aber nicht "alles OK".--Ben4Wiki 16:13, 19. Mai 2010 (CEST)
Variable Breite von Galerien
Gibt es eine Möglichkeit, dass sich in einer Galerie (<galery></galery>
) die Anzahl der Bilder pro Zeile an die jeweilige Größe des Browserfensters anpasst, man also nicht eine feste Breite angeben muss?-- Escla ¿! 02:06, 31. Mai 2010 (CEST)
- Derzeit nur auf commons, soweit ich weiß. -- smial 11:21, 31. Mai 2010 (CEST)
Bildeinfügen klappt nicht
Hallo,
versuche ein bei Wikimedia Commons registriertes Bild des Musikers Thomas Siffling begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting (Thomas Siffling.jpg) in den gleichnamigen Artikel oben rechts einzufügen. Klappt aber nicht, obwohl ich es nach Anleitung versuche. Angezeigt wird nicht das Bild, sondern nur Text...?
Kann mir jemand helfen?? Danke schonmal.
Prostatiker (nicht signierter Beitrag von Prostatiker (Diskussion | Beiträge) 10:07, 11. Jun. 2010)
- Ich finde hier keinen Edit von dir und auch Datei:Thomas Siffling.jpg nicht. Hast du mal einen Link auf die gemeinte Datei? Die commons-Suche hilft mir auch nicht weiter. -- smial 12:41, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich beispringen darf: File:Thomas Siffling.JPG existiert auf commons. Die commons-Volltextsuche ist bei sehr frisch heraufgeladenen Dateien nicht zuverlässig. --FordPrefect42 13:17, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Habe das Bild eingefügt, ging problemlos. Ist die Lizenz okay? --FordPrefect42 13:21, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Auf DE würde ich dem Bild erstmal einen DÜP-Baustein verordnen, da weder Quelle noch Urheber zweifelsfrei sind. Selbstportrait mit Fernauslöser? Mir sieht das eher nach einem professionellen Studiofotografen aus, dafür brauchen wir eine saubere Freigabe. -- smial 13:55, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte schalte das defekte Skype-plugin in deinem Browser aus: "begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting". Damit klappt das nicht. --Saibo (Δ) 16:25, 11. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank für Ihre Beiträge und Hilfen - ich bin leider (noch) sehr unerfahren mit Wikipedia und verstehe auch viele Empfehlungen von Ihnen nicht wirklich, werde mich aber reinlesen ;-). Zur Lizenz: das Bild ist ein Profibild, welches mir von Thomas Siffling persönlich u.a. hierfür zur Verfügung gestellt wurde. Was muss ich nun noch wie machen für die "saubere Freigabe"? (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2010-06-12T08:43:34, von--Prostatiker 14:55, 12. Jun. 2010 (CEST) 78.43.255.86 erstellt.)
- Zuerst: Melde dich bitte mit deinem Namen und Passwort an. :-)
- Du brauchst eine Freigabe des Fotografen per E-Mail. Die Textvorlage, die du benutzen kannst findest du hier: commons:Commons:Emailvorlagen#Bildanfrage_mit_Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung - wichtig ist, dass die Einverständniserklärung ausgefüllt und mit Name unterzeichnet ist. Wie du in dortigem Text siehst, geht es eben nicht nur um die Nutzung in der Wikipedia. Jeder muss die Bilder unter den Linzenzbestimmungen verwenden können - ansonsten können und wollen wir die Bilder hier nicht verwenden. Statt der Creative-Commons-Lizenz ist es natürlich auch möglich eine Genehmigung ohne irgendwelche Einschränkungen der Benutzung zu erteilen (gemeinfrei).
- Andere am besten den ersten Absatz in der Einverständniserklärung ab, indem du dort die Adresse (URL) des Bildes auf commons hinschreibst. Diese Einverständniserklärung soll bitte möglichst der Fotograf an die E-Mail-Adresse permissions-commons-de@wikimedia.org schicken. Auf der Bilderseite kannst du, {{Otrs pending}} hinzufügen, um zu markieren, dass eine Genehmigung demnächst per E-Mail kommen wird.
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:43, 12. Jun. 2010 (CEST)
Bilder in em skalieren
Gibt es eine Möglichkeit, Bilder in em zu skalieren? Das wäre bei Bildern im Fließtext und in Tabellen, deren Breie ebenfalls in em definiert ist, sinnvoll. -- Henrik 17:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
Hinweis auf Diskussion Platzhaltertext
Bitte Adminanfrage zum Platzhaltertext beachten. Grüße −Sargoth 19:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Sargoth. In der Tat, diese Diskussion hätte hier stattfinden sollen. Wie auch immer, ich würde die Sache als erledigt ansehen. Radian, auch du mit der unüblich-breiten Bildschirmauflösung solltest nun kein "Hereinragen" mehr sehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:14, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt jetzt passt's, danke und sorry für die Aufregung Radian 16:11, 14. Jul. 2010 (CEST)
Bildunterschrift / Alternativtext (für Blinde)
Hi, gibt es eine Möglichkeit, den Text von <img src="..." alt="DIESER TEXT!"> und der Bildunterschrift verschieden zu halten? Hintergrund: manchmal sind lange Bildunterschriften sehr sinnvoll ... der Alt Text sollte aber immer kurz und knackig sein .... Danke für Antwort -- 94.219.208.51 15:02, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht, dass ich wüsste. Dein Anliegen hört sich aber relativ logisch an. --Saibo (Δ) 15:35, 24. Apr. 2010 (CEST)
- ich verzichte jetzt darauf, nach "relativ logisch" zu recherchieren ... meine "Anliegen" habe ich aber offenbar verständlich begründet. Gibts eine mehr als tröstende Antwort? -- 94.219.208.51 16:20, 24. Apr. 2010 (CEST)
Weils vieleicht Sinn macht, oute ich mich hier mal als Betroffener: ein Blinder liesst den Text zu einem Bild meist doppelt. Einmal in der für Hinz und Kunz gedachten Version, die in einem div-Tag als Rahmen eingebettet ist. Zum zweiten liesst man sie nochmal über das alt-Attribut des img-Tags. Das img-Tag sollte natürlich immer ein alt-Attribut enthalten. Das man beide Texte liesst ist in der Regel auch okay!!! Nur wenn die Bildunterschrift lang wird, dann sollte das alt-Attribut einen kurzen, knackigen Text aufweisen.
Wenn es da noch keine Lösung gibt, könnte man das doch mal an die Entwickler der wiki weitergeben. Das es sich hier um ein Problem handelt, ist doch hoffentlich offensichtlich. Und andere Attribute für das img-Tag sind doch auch über den Bild-Befehl editierbar. Danke -- 94.219.208.51 17:37, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Meine Antwort sollte nicht negativ klingen - tut mir leid. Vielleicht kennt auch ein anderer Benutzer eine Möglichkeit - obwohl ich meine mich ziemlich gut auszukennen. Danke für die längere Erleuterung, so verstehe ich es besser. Allerdings habe ich ein Problem: Ich habe nachgesehen: Bei Thumbs / Vorschaubildern (der üblichen Bildeinbindungsart) steht im alt-Tag gar nichts: <img src="..." alt=""> Die Beschreibung ist da dann NUR im Untertitel. Insofern wundert es mich jetzt sehr, dass du sagst, dass der Beschreibungstext doppelt kommt. Vielleicht kannst du hier nochmal erklären.
Falls du sie noch nicht kennst, nachfolgend einige vielleicht für dich relevante und hilfreiche Hilfeseiten: Hilfe:Blinde Benutzer, Wikipedia:BIENE und die Unterseite Wikipedia:BIENE/Screenreader. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:23, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dies ist seit einigen Monaten möglich: [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|alt=Alternativer Text|normale Bilderunterschrift]] . — Raymond Disk. 18:40, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ah super, danke Raymond! Dies ist die technische Seite (habe es auf der Hilfeseite mal kurz vermerkt). Nur sollte es und wenn, wie sollte es verwendet werden? Ich könnte mir vorstellen, dass das doch etwas kompiliziert ist immer zwei Beschreibungen anzugeben. 94.219.208.51, findest du zwei Beschreibungen nötig, oder reicht es, wenn es nur eine lange Beschreibung gibt, die genau einmal im Quelltext erscheint? --Saibo (Δ) 18:55, 24. Apr. 2010 (CEST)
Vielen herzlichen Dank!!! Die Antwort ist ausreichend! Was noch fehlt ist eine Dokumentation auf der wp:Bilder Seite damit ich und andere die Info bei Bedarf auch wieder fidden. So long und nochmal Danke (anonym aber herzlich) -- 94.219.208.51 19:53, 24. Apr. 2010 (CEST)
Sorry wenn ich nerve - aber irgenwas ist hier faul (vieleicht ja ich?): Genau bei dem Beispielbild auf der rechten Seite scheint es nicht zu funktionieren. Habe im Wiki-Quelltext nachgesehen - da steht exakt [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|alt=Alternativer Text|normale Bilderunterschrift]] drin. Habe dann im HTML-Quelltext dieser Seite nachgesehen: da steht alt="" drin. Mach ich einen Fehler? An irgenwelchem Cache kann es ja nicht liegen denn da sollte eine ganz oder garnicht (also entweder ein Bild mit alt-Text oder garnichts) zu sehen sein. Hat sich das neue Verfahren vieleicht noch nicht bei allen Wiki-Servern herumgesprochen??? -- 94.219.208.51 20:43, 24. Apr. 2010 (CEST)
- 1. Ich habe bei diesem Beispiel folgendes im HTML-Quelltext:
<img style="width: 180px; height: 180px;" alt="Alternativer Text" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Beispiel.jpg/180px-Beispiel.jpg" class="thumbimage" height="180" width="180">
bzw. wenn ich unangemeldet bin:
<img alt="Alternativer Text" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Beispiel.jpg/180px-Beispiel.jpg" width="180" height="180" class="thumbimage" />
- Du siehst also, wenn ein alt da sein soll keinen und wenn keiner da sein soll, siehst du einen - myteriös. Hast du vielleicht irgendein besonderes Plugin im Browser bzgl. Bildern installiert? Vielleicht kann sich ja Raymond einen Reim drauf machen.
- 2. Du schreibst: „Was noch fehlt ist eine Dokumentation auf der wp:Bilder Seite damit ich und andere die Info bei Bedarf auch wieder fidden.“ Ich habe es (wie oben angemerkt) in Hilfe:Bilder schon notiert. Allerdings: Wie meinst du denn, sollte diese Funktion eingesetzt werden? Was wäre denn der Idealfall? Soll zusätzlich zum Bilduntertitel noch was im alt-Tag stehen? --Saibo (Δ) 21:43, 24. Apr. 2010 (CEST)
Sorry - ich habe mich vertan - alles geht korrekt wie oben beschrieben!!! -- 94.219.208.51 21:46, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Magst du mir nicht auf 2. antworten? Meines Erachtens ist es nicht nötig die neue Softwarefunktion alt= einzusetzen. Werde ich dann demnächst auch so auf der Hilfeseite bei der Erwähnung der technischen Funktionalität vermerken. --Saibo (Δ) 22:36, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ich habe inzwischen deine Doku gelesen. Sehr gut!!! Jedefalls in Rahen des Hilfeartikels. Zieh dir bitte den Schuh nicht an - aber ich persönlich finde den ganzen Bilder-Hifletext schwierig zu lesen. Das liegt warscheinlich daran, das ich dieses ganze HTML und CSS-Gedöhns sehr gut kenne. Jemand wie ich würde dann z.B. die Bildparameter in solche sortieren, die das img-Tag beeinflussen, und solche die den Rahmen (div-Tag) beeinflussen. Ich würde also immer die Brücke zu den Grundlagen schlagen ... aber da geht meine Meinung gegen den Zeitgeist. Es ist ja gerade eine der Aufgaben der Wiki-Sprache, den Autor von solchen Ballast zu befreien. Also nochmal: du warst gut! .... Danke nochmal, ich bin nun offline! -- 94.219.208.51 23:07, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Anscheinend verstehen wir uns nicht richtig. Ich möchte mir keinen Schuh anziehen, sondern nur die Wikipedia benutzbarer machen. Und ja, das technische soll ja gerade von der Wiki-Syntax versteckt und vereinfacht werden - sonst könnten wir ja gleich in HTML schreiben. Da du mir also nicht auf die Fragen in "2." antworten willst, passt wohl alles nun und keine Änderungen sind nötig. --Saibo (Δ) 23:21, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry - ich dachte ich hätte auf deine Frage geantwortet. Warscheinlich ist dir folgender Nachtrag (Regeln für den Einsatz von Alternativtext) wichtig:
- kurze Bildunterschrift: alles wie bisher - Folge: der alt-Text ist gleich der Bildunterschrift (und das ist gut so).
- lange Bildunterschrift: einen kleinen Extra Eintrag für den alt-Text (wenn das unterlassen wird, passiert ja auch nichts schlimmes).
- Sollte sich so etwas etablieren, könnte diese Regel auch in einen Robots implementiert werden die hin und wieder nachsehen ob alles noch in Ordnung ist. Ich hoffe nun ist alles geklärt (ich muss wirklich schluss machen für heute) -- 94.219.208.51 23:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry - ich dachte ich hätte auf deine Frage geantwortet. Warscheinlich ist dir folgender Nachtrag (Regeln für den Einsatz von Alternativtext) wichtig:
- Nein, tut mir Leid, damit komme ich auch nicht 100% weiter. Bisher ist doch der alt-Text nicht gleich der Bildunterschrift.
Du hättest also gerne bei langer Bildunterschrift zusätzlich noch einmal eine Kurzfassung für den alt-Parameter? Da es nichts macht (wie du schreibst), wenn das nicht so ist und es deutlich mehr Aufwand beim Schreiben ist und den Quellcode unübersichtlicher macht, ist es wohl am besten die Möglichkeit des abweichenden alt-Parameters auch bei langen Bilduntertiteln nicht zu nutzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:25, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, tut mir Leid, damit komme ich auch nicht 100% weiter. Bisher ist doch der alt-Text nicht gleich der Bildunterschrift.
- Oh, oh, so langsam ahne ich was da schief läuft. Ich zumindest habe bisher nicht genau verstanden wie eigenwillig der Interpreter der Wiki-Sprache ist. Du gehst warscheinlich davon aus, dass der letzte Parameter von [[Datei:...|Bildbeschreibung]] immer ausschliesslich zur Bildunterschrift benutzt wird. Ich ging bis gerade davon aus, das genau dieser Parameter sowohl für Alternativtext und bei Bedarf auch für den Rahmen (Bildunterschrift) benutzt wird.
Eine kleine Randbemerkung dazu: oben schreibe ich, ich wäre Betroffener. Ich habe allerding einen Sehrest und arbeite meist mit Vergrößerungsklimbim ... sehe also vom HTML-Quelltext auch erst etwas, wenn ich explizit danach schaue ... Ich kenne aber genügend Vollblinde, die den Alt-Text nutzen. Soviel zur Randbemerkung (ich will das Sehen hier nicht Thematisieren - aber ohne diese Bemerkung kann man nicht verstehen wann und wo der Alt-Text von mir wahrgenommen wird).
Nun wieder zu dem Wiki Sprachinterperter. Er scheint so zu reagieren: Nimm den Text des letzen Parameters und verwende ihn für den Rahmen/Bildunterschrift. Setze dann das alt-Attribut des img-Tag als leeres Attribut (sonst wäre nicht HTML-Konform); Falls vom Autor kein Rahmen/Bildunterschrift gewünscht wird, verwende den Text des letzten Parameters für das alt-Attribut.. Als Indiez für diese These kann das Bild [[Datei:Zinc-air-battery-types.gif|rahmenlos|Größenverhältnis versch. Batterietypen; Darst. m. farb. Schutzfolie]] in Hörgerätebatterie angesehen werden. Dort wird der letzte Paraeter des Wiki-Datei-Befehls als Alternativtext verwendet. Den Edit zu dem Bild habe ich übrigends vorgenommen nachdem ich die Aufforderung des Roboters SpBot in Diskussion:Hörgerätebatterie Abs. Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Zinc-air-battery-types.gif]] gelesen habe.
Meine Erkenntnis ist also, das der letzte Paramter des Datei-link Befehle nicht standardmässig für den Alternativtext genommen wird. Nun will ich hier nimanden Arbeit aufdrängen ... aber genau das wäre ein sinnvolles Verhalten - jedenfalls für kurze Bildunterschriften (allerdings müssten die Daten gefiltert werden weil der Alternativtext nur CDATA enthalten darf).
Bleibt noch die Frage ob dieser Beitrag Ver- oder Entwirrend war ... -- 94.219.208.51 11:45, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Oh, oh, so langsam ahne ich was da schief läuft. Ich zumindest habe bisher nicht genau verstanden wie eigenwillig der Interpreter der Wiki-Sprache ist. Du gehst warscheinlich davon aus, dass der letzte Parameter von [[Datei:...|Bildbeschreibung]] immer ausschliesslich zur Bildunterschrift benutzt wird. Ich ging bis gerade davon aus, das genau dieser Parameter sowohl für Alternativtext und bei Bedarf auch für den Rahmen (Bildunterschrift) benutzt wird.
- Wie der Wiki-Sprachinterpreter funktioniert, brauchen wir nicht per Reverse Engineering herauszufinden. Das könnte Raymond uns sicher ganz genau sagen. ;-) Ich habe übrigens die gleiche Verhaltensweise des Interpreters festgestellt. Kläre bitte bei BIENE z.B. ab, was für Blinde sinnvoll wäre und komme dann hier her zurück. Hier geht es (siehe ganz oben im Seitenkopf) eigentlich um die Gestaltung der zugehörigen Hilfeseite. Danke, dass die deine Vorstellung als "blind" korrigiert hast. Dann erscheinen mir deine Bearbeitungen etwas logischer. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:54, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Nun, im Kopf habe ich auch nicht, wie der Parser die Parameter auswertet. Unter Benutzer:Raymond/alt habe ich die gebräuchlichsten Varianten mal ausprobiert. Wenn ihr dort spielen wollt, nur zu :-)
- Zudem habe ich Benutzer:Lecartia um Hilfe gebeten: Benutzer Diskussion:Lecartia#Bildunterschrift / Alternativtext. Sie beschäftigt sich als Sehende schon lange mit dem Thema und hat darüber auch vorletzte Woche auf dem Developer Meeting im Rahmern der Wikimedia-Konferenz referiert, siehe auch ihren Blogbeitrag. — Raymond Disk. 19:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Der Parameter, der nicht mit einem der Syntax-Wörter zusammen passt wird als Beschreibungstext genommen. Falls es mehrere davon gibt, wird der letzte gewinnen (Annahme, aber unerheblich). Der Umherirrende 20:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Antworten auf Saibo: Wie der Wiki-Sprachinterpreter funktioniert, brauchen wir nicht per Reverse Engineering herauszufinden. ich wollte kein Reverse Engineering - aber zugegebenermassen steckt man da schneller drin als man beabsichtigt. Ich habe übrigens die gleiche Verhaltensweise des Interpreters festgestellt. machst ja auch heimlich Reverse Engineering :-) Kläre bitte bei BIENE z.B. ab, was für Blinde sinnvoll wäre und komme dann hier her zurück. Bevor du dies geschrieben hast, hatte ich schon bei BIENE (Diskussion) für diesen Thread geworben ... Hier geht es (siehe ganz oben im Seitenkopf) eigentlich um die Gestaltung der zugehörigen Hilfeseite. Wegen mir kann dieser Thread ganz nach BIENE verschoben werden. Ich schreibe einfach da weiter, wo diskutiert wird. Danke, dass die deine Vorstellung als "blind" korrigiert hast. Dann erscheinen mir deine Bearbeitungen etwas logischer. ich will zu dem Thema wirklich nicht viel schreiben. Alle, wirklich alle, hochgradig Sehbehinderten haben da ein Vermittlungsproblem - fast nichts sehen läßt sich kaum beschreiben oder nachgvollziehen. Dabei gibt es noch unzählige Varianten von Sehbehinderungen. Wenn es dir weiterhilft: ich bin Blind im Sinne des Gesetzes und im Sinne von augenärtzlichen Definitionen. Insofern habe ich nichts zu korrigieren. Aber diese Erklärung wird weder dir noch mir weiterhelfen. Das Thema ist Abend füllend - aber glaub mir: Sex macht mehr Spass (naja, n Tatort in der Glotze ist auch schon besser) -- 94.219.208.51 23:53, 25. Apr. 2010 (CEST)
Wie Raymond angeboten hat, habe ich mich auf seiner Spielweise /alt rückwärts Entwickelt. Meines Erachtens ist bei Bildern mit Wikiattribut "tumb" und ohne Wikiattribut "alt" ein Fehler (das zweite von sechs Bilder auf der Spielweise). Nicht nur im Sinne der Barrierfreiheit. Auch im Sinne von HTML. Das Attribut "alt" des HTML-Tags img ist ein Pflichtattribut. Auch wenn ein leeres alt Attribut (also zwei Anführungzeichen direkt hintereinander) von einem Validator nicht als Fehler angesehen wird. Im Geist von HTML ist sicherlich ein Fehler! Sicher kann es bei inhaltsleeren Bildern die dem Layout dienen (Liniengrafilen, Einpixelgrafiken, etc.) noch angemessen sein, diese mit einem leeren alt Attribut zu versehen (ich will hier nicht den Blindexperten raushängen lassen - aber genau das wird von den meisten Blinden geünscht; in diesem Fall hat das leere alt Attribut aber einen Grund!). Bei Grafiken, die einen Inhalt transporteieren, ist ein leeres alt-Attribut völlig unangebracht! Der Wiki-Interpreter sollte alao immer den Text der Bildunterschrift (in CDATA) als HTML-Attribut verwenden solange kein explizites Alt-Attr. angegeben ist. PS: ich habe mich nur mit den sechs Varianten auf der Spielwiese beschäftigt, die Bereist von Raymond vorgegeben waren. -- 94.219.208.51 15:14, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, auf die Frage, ob alt-Texte zusätzlich zu (schon langen) Bildunterschriften sinnvoll sind, kann ich nur sagen: Ja, sie können sinnvoll sein. Unsere Kollegen in der englischen Wikipedia widmen sich dem Thema unter en:Wikipedia:Alternative text for images sehr ausführlich. Eine Bildunterschrift wird zusammen mit dem Bild wahrgenommen, erläutert oft Zusätzliches oder erklärt den Kontext. Der Alternativtext beschreibt dagegen, was in dem Bild zu sehen ist. Alternativtext und Bildunterschrift vermitteln im Idealfall das gleiche wie Bild und Bildunterschrift. Der Alternativtext ist wichtig. Die Aussage auf unserer Bilder-Hilfeseite „Es ist technisch möglich, jedoch inhaltlich unnötig, von der Beschreibung […] abweichende Bildalternativtexte […]) für die Bildeinbindung mit dem Parameter alt= anzugeben: […]“ halte ich daher für falsch. Meines Erachtes wird hier Bildunterschrift (caption) und Alternativtext (alt) verwechselt. Ich hoffe, meine Wortmeldung hilft euch weiter. Wenn noch Unklarheiten bestehen – ich habe diese Seite unter Beobachtung. Herzliche Grüße — Lecartia Δ 18:30, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, Lecartia. Vielen herzlichen Dank für die Klarstellung! Da du als Autorität auf dem Gebiet gehandelt wirst, ist nun hoffentlich der Sinn von Alternetativtexten (einschließlich die Sinnhaftigkeit für Sehbindhinderte jeder Colour) unstrittig. Aber darum geht es im Kern gar nicht ... das war nur das Vorgeplänkel!! Es gibt noch ein echtes technische Probem - und ein Problem der Empfehlung für die Umsetzung ...
- die Empfehlung: Wir alle wollen ja Tipparbeit vermeiden. Bei einer kurzen Bildunterschrift woe "Karvelumzug in Köln", "Befruchtete Eizelle", "Pyramide von Gize" oder sonstwas Kurzes ist es doch praktisch, wenn die für jeden sichtbare Bildunterschrift automatisch genauso (abgesehen von CDATA-Problem) in das alt-Attribut übernommen wird. Das ist praktisch, sinnvoll, macht alle glücklich etc.
Lange (sichtbare) Bildtunterschriften sind da hingegen ein _kleines_ Problem. Ich hoffe es findet deine Zustimmung, dass bei sehr langen Bildunterschriften ein kleiner separater Text für das alt-Attribut erstellt werden sollte (als Empfehlung herausgeben!). Seit eingen Monaten ist dies laut benutzer:Raymond auch syntaktisch in dem Befehl [[Datei|Quelle|alt=Alternativtext|Bildunteschr]] möglich. Nun - für diese Empfehlung könnte ich selbst bei BIENE werben (habe erst spät gemerkt das die Empfehlung dort gut plaziert wäre) und sie auch textlich umsethen. Kommen wir zum zweiten Problem:
- die Empfehlung: Wir alle wollen ja Tipparbeit vermeiden. Bei einer kurzen Bildunterschrift woe "Karvelumzug in Köln", "Befruchtete Eizelle", "Pyramide von Gize" oder sonstwas Kurzes ist es doch praktisch, wenn die für jeden sichtbare Bildunterschrift automatisch genauso (abgesehen von CDATA-Problem) in das alt-Attribut übernommen wird. Das ist praktisch, sinnvoll, macht alle glücklich etc.
- die Umsetzung: die obige Empfehlung lässt sich wegen technischer Mängel nicht umsetzen. Bei thumbnail-Bildern wird nicht der Text der Bildunterschrift in das alt-Attribut übernommen (ich bin nicht nur Blind - oder besser gesagt mehrfachbehindert; ich bin auch ein sehr guter Programmierer in eingen Markup-, Stylesheet-, Script-, und Compiliersprachen - jeder Guru würde mich wenigstens als guten Wasserträger bezeichenn; von der Wikisprache habe ich allerdings wenig Ahnug). Ich halte die Implementierung der [[Bild:]] Direktive in Wiki für fehlerhaft. Mir fällt jedenfalls kein Grund ein, warum der Text der Bildunterschrift einmal in das alt-Attribut übernommen wird und das nächstemal nicht. Eine Analyse des Phänomens findest du auf der Spielwiese Benutzer:Raymond/alt.
- Das Umsetzungsproblem muß vor dem Empfehlungsprobelm gelöst werden. Und hier komme ich mangels Reputation nicht weiter. Liebe Lecartia, ich würde mich sehr freuen, wenn du dir die Spielwiese Benutzer:Raymond/alt mal ansiehst. Hier bist du als Informatikerin und nicht als Barrierefreiheit-Expertin gefragt. Falls du wie ich der Meinung bist, dass dort technisch etwas faul ist (angesichts der Tatsache, dass die "alt-Impementierung" erst ein paar Monate alt ist würde ein Fehler nicht verwunderen), dann kennt du sicherlich Ansprechpartner, denen du den Bug melden kannst. Falls ich mich irren sollte, bin ich natürlich auch für einen Hinweis dankbar.
- PS: entschuldigung an alle für Tippfehler ... -- 94.219.208.51 20:00, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Im Quelltext steht ein Kommentar, das die Übernahme der caption als alt-Text unnütz sei. Original: "Now that we have an alt attribute, we should not set the alt text to equal the caption: that's worse than useless, it just repeats the text.". (Für technisch Interessierte: Parser.php
function makeImage
). Es wird unterschieden, ob das Bild einen Rahmen hat (alsothumbnail
oderframe
) oder nicht. Falls in beiden Fällen eine Bildbeschreibung fehlt, wird der Dateiname als alt-Text gesetzt. Nur im Falle von keinen Rahmen wird bei vorhandensein der caption diese aufbereitet und als alt-Text verwendet. Warum aber ein gesetzter alt-Text für gerahmte Bilder ignoriert wird, ist mir noch nicht ganz klar. Der Umherirrende 20:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Im Quelltext steht ein Kommentar, das die Übernahme der caption als alt-Text unnütz sei. Original: "Now that we have an alt attribute, we should not set the alt text to equal the caption: that's worse than useless, it just repeats the text.". (Für technisch Interessierte: Parser.php
- Hallo du untriebiger Umherirrer. Woher der Inhalt des alt-Attributs kommt, sollte eindutig sein. Mein Vorschlag (deckt sich nicht mit dem Autor des Kommentars der Funktion makeImage).
- 1. Wenn der Inhalt von alt in [[Datei:...|alt=...|...]] definiert wurde. hat dieser projorität.
- 2. ist den Inhalt nicht wie unter 1 angegeben definiert, dann werden (etwa) die ersten 15 Worte der Bildunterschrift genommen.
- 3. Fehlt auch die Bildunterschrift, dann wird der Dateiname (ohne Directory) genommen. Letzerer ist per Definition immer vorhnaden.
- Man muss da nicht meiner Meinung sei - ABER: auf jeden Fall sollte man eine EINDEUTIGE LÖSUNG finden. Schaut man in den Quelltext (siehe Beitrag von Unherirrer weiter oben), dann sieht man, dass das alt-Attribut mehrfach generiert wird. Und jedemal steht eine andere if-Bedienug davor (if frame oder ähnliches). In der Funktion makeImage müsste das alt-Attribut an EINER einzigen Stelle, die unabhängig von irgenwelchen Bildrahmen ist, definiert werden. Dass die derzeitige Lösung beinah im warsten Sinne des Wortes unbeschreiblich ist, ist hoffentlich konsenz.
- Und wenn man etwas vor und hinter dem von dir zitierten Kommentar im PHP-Queltext schaut, dann sieht man zwei Dinge: die Kommentarzeilen davor beschreiben die Vergangenheit - der dahinter die Zukunft. Scheinbar wird also an dem Problem gearbeitet. Oder alles ist im Fluss.
- Vieleicht schafft es ja jemand, einfluss auf die Zukunft zu nehmen. Ich habe meine Meinung zur Generierung des alt-Attribut-Textes oben dargestellt. Viel wichtiger ist es aber, das bald eine beschreibare und stabile (im Sinne von dauerhaft) lösung zustand kommt. In Bezug auf die Generierung des alt-Attributs sollte die Zukunft bald vorbei sein ... -- 94.219.208.51 23:37, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich ist die jetztige Lösung nicht gut, wie bereits angemerkt. Ob und wann eine Änderung kommt, kann ich nicht sagen. Ein Schritt wäre es aber, diese Idee in Bugzilla einzutragen. Es scheint in r52726 geändert worden zu sein, so dass der alt-Text bei Thumb leer ist. Am unteren Ende der Seite gibt es auch noch Kommentare. Der Umherirrende 21:26, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde die jetzige Lösung bei Vorschaubildchen ebenfalls unsinnig. Sie sollte nicht vom Verhalten der anderen Arten der Bildeinbindung abweichen. Der oben genannte Vorschlag ist da sinnvoller. Ob nun nach 15 Worten abgeschnitten werden soll oder nicht – dazu kann ich mir keine Meinung bilden. Ein leerer alt-Tag ist jedenfalls keine gute Idee, weil es keinen semantischen Zusammenhang zwischen der Bildunterschrift und dem Bild gibt, außer dass sie nah beieinander liegen. Ich bin allerdings keine Autorität und maße mir auch nicht an, der Weisheit letzter Schluss zu verkünden. Die Entwickler werden das jetzt also nicht schnell ändern, weil ich deine Meinung unterstütze. :) Ich habe das Thema mit weiteren Interessierten (Arbeitstitel: Accessibility Initiative) angerissen. Ich kann aber kurzfristig nichts versprechen, Änderungsvorschläge für MediaWiki-Code wollen gut vorbereitet und für die Entwickler nachvollziehbar sein. — Lecartia Δ 15:54, 27. Apr. 2010 (CEST)
Guten Abend! Naja, wenn mehrere der Meinung sind, dass die jetzige Lösung (ist der derzeitige Zustand denn eine Lösung?) nicht gut ist, dann könnte man doch versuchen was zu änderen ... ich habe allerdings wenige Lust, weiter zu machen ohne Ausicht auf Erfolg. Wie ich oben schon geschrieben habe müsste sich an der Technik was verbesseren - will man Wünsche an die Techniker weitergeben, dann müssen diese auch anständig formuliert und begründet werden (erst im zweiten Schritt kann man Empfehlungen an Autoren für Artikel herausbringen). Was ich dazu beitragen könnte und wo ich Hilfe bräuchte:
- Ich könnte die Ergebinsse sammenln - in einem Artikel statt in einem Thread. Beispielsweise in Benutzer:Raymond/alt oder in wp:BIENE oder wo immer ihr wollt. Dieser Thread ist schon so lang und läd sicherlich keinen Dritten zum lesen ein - ein Artikel kann das zusammenfassen und verständlich darstellen. Eben als Artikel - der dann auch wächst und das Thema mehr oder weniger Umfassend bearbeitet (auch mit noch nicht angesprochne Themen wie die Bedeutung ds HTML Attributs title für blinde).
- Wenn dieser Thread verschoben werden soll müsste das jemand anderes machen.
- Gedult habe ich - so schnell wirds wohl nicht gehen.
- Ich möchte unbedingt Anonym bleiben. Für diese Projekt könnte ich mich anmelden und später wieder Löschen. Jabe aber kein Problem damit, jemanden meine Tel. zu geben.
- Das PHP-Script, das Der Umherirrende aufgetrieben hat, versteht ich weitgehend. Könnte also unser Wünsche in beispielhaten Quellcode umsetzten. Das könnte allerdings auch Kontraproduktiv sein ... wer weiss ob sich die Programmierer der Wiki gerne in die Suppe spucken lassen.
- HTML und was so dazugehört kann ich ebenfalls.
- Soziale Kontakte in Wiki habe ich nicht und suche auch keine. Soziale Verknüpfungen müsste jemand anderes Übernehmen.
- Insgesamt bin ich langsam im Erschliessen neuer Quellen - lesen ist (hoffentlich aus verständlichen Gründen) halt nicht mein Ding.
- Techische Texte auf englisch lesen ist keine grosses Problem. Quelltexte in Englich kommentieren geht auch noch. In Englisch kommunizieren kann ich nicht! Mein Englich ist zum einen zu schlecht und zum Anderen werde ich mit meinen schlechten Vokabelschatz (Schatz ist masslos übertrieben), der mieseralben Grammatik und saumäßichen Orthographie für geistigbehindert gehalten (das ist nicht gegen diese Gruppe - sind auch nur Menschen).
So, da stehe ich ... hat mehr als einer (hallo Lecartia: wenn ich deine Benutzerseite richtig verstehe verzichtest du gerne auf das "eine(r)") von Euch Lust was zu veränderen? Ich kann auch mit ner Absage leben - die Welt ist groß und ein bischen Seelenverwandt bin ich wohl mit Umherirrender bezüglich des Irrens. Gute Nacht -- 188.97.2.246 00:37, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Mein Englisch eignet sich auch nicht dafür, das die Sache schon etwas größer zu sein scheint. Ich hoffe jemand ließt mit, der freundlicherweise einen Bug in Bugzilla aufmachen könnte. Falls jemand eine Zusammenfassung braucht, kann er sich ja hier melden, die IP würde dies ja zur Not machen. Der Umherirrende 16:57, 30. Apr. 2010 (CEST)
Zur Länge von Alternativtexten ein Nachtrag aus den vorläufigen Techniques for providing useful text alternatives des W3C: […] the general consensus is that if the text alternative is longer than 75-100 characters (1 to 2 sentences), it should not be considered a short text alternative and should not be presented using the alt attribute. — Lecartia Δ 19:44, 18. Mai 2010 (CEST)
Im Rahmen von anderen Mängeln ist das Thema Bildunterschriften bei den Entwicklern wieder auf dem Schirm. Ich habe auf der Mailingliste für MediaWiki-Entwickler eine eine kurze Darstellung des Problems mit unserer bevorzugten Lösung vorgestellt. — Lecartia Δ 17:00, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Dürfte alles im Bug 24586 zusammen gefasst sein. Der Umherirrende 22:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
commons:Commons:Village pump#alt text - ziemlich das gleiche Thema, glaube ich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
Kein Thumb wird gebildet
Hallo, ich habe ein Bild auf Commons hochgeladen, das zweifelsfrei auch dort vorhanden ist Wenn man die Bildvergrößerung anklickt, wird das Bild angezeigt, aber leider in der Vorschau kein Thumbnail. Bitte, hilfe! Was mache ich falsch? Vielen Dank für eure Hilfe, Grüße, -- Drooker 15:39, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Die Server spinnen, siehe hier. Ist vielleicht die Ursache. -- Alinea 16:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, WP:FZW#Was ist jetzt schon wieder los?. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:11, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Und ich dachte schon, ich werde senil. Vielen Dank euch! --Drooker 16:42, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Leute, ich schon wieder. Das alte Problem hat sich fast von selbst gelöst :-)). Dieses Mal habe ich versucht, mich vorher selber schlau zu machen. Leider erfolglos :-(
- Habe ich das richtig verstanden, dass es einen Bug gibt, der die Miniatur-Vorschau von auf Commons abgespeicherten Panoramabildern verhindert? Ich las etwas von Problemen bei Bildbreiten von mehr als 1200 px, wurde aber nicht so schlecht schlau daraus. Die Datei hat eine Größe von ca. 7,5 MB. Hier mein Beispiel
- Wie kann ich das Problem lösen? Ich danke nochmals für eure Hilfe. Grüße -- Drooker 00:15, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Einfach nichts machen. Das Problem ist neu und existierte vorher noch nicht, bzw. von Zeit zu Zeit. Wenn das wieder im Griff ist, dann klappt es auch mit den Thumbnails. Bis dahin einfach gedulden, auch wenn es gerade sehr unschön ist. -- (AAW) 00:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, jetzt, nachdem das(oder der?) thumb gebildet wird, komm ich mir irgendiwe sehr dumm vor. Kann mal jemand diesen, meinen letzten Beitrag löschen :-)) (ich schäm mich) -- Drooker 23:16, 24. Aug. 2010 (CEST) PS: Danke, Nyabot
- Einfach nichts machen. Das Problem ist neu und existierte vorher noch nicht, bzw. von Zeit zu Zeit. Wenn das wieder im Griff ist, dann klappt es auch mit den Thumbnails. Bis dahin einfach gedulden, auch wenn es gerade sehr unschön ist. -- (AAW) 00:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Wie kann ich das Problem lösen? Ich danke nochmals für eure Hilfe. Grüße -- Drooker 00:15, 24. Aug. 2010 (CEST)
Bilder von anderen wikipedias verlinken?
Ist es möglich ein Bild, welches bereits auf http://en.wikipedia.org/ verlinkt worde auch auf http://de.wikipedia.org/ zu verlinken (natürlich auch mit anderen Sprachen)? Wenn ja, wie geht das? Wenn es funktionionieren sollte bitte hier ein paar Worte darüber verlieren.-- 89.204.139.67 22:29, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, geht nicht. Es geht nur, Bilder von Commons in Artikel einzubauen. Wenn man ein Bild aus einer anderen Sprachversion hier nutzen will, muss man es hier in der DE-WP oder auf Commons hochladen (je nach Lizenz). XenonX3 - (☎:±) 22:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Du kannst deine Bilderwünsche hier eintragen (Hinweise dort lesen!): Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste: Transfer aus fremdem Projekt nach Commons. --Saibo (Δ) 02:55, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bei vielen Bildern aus en dürfte es nicht möglich sein, sie in nach commons: oder de: zu importieren, da im englischen Sprachraum das Copyright im Sinne von Fair use für Bildungszwecke sehr liberal ausgelegt werden kann. Du kannst in einem solchen Fall auf das entsprechende Bild auf en: im Weblinks-Abschnitt à la [[:en:File:xyz.abc|Beschreibung]] oder [[:en:category:xyz.abc|Beschreibung]], vgl. M. C. Escher#Weblinks . --Carbenium 13:17, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Bei vielen ist das so; relativ sollten es aber recht wenige sein. AFAIK sollen in der en.wikip ja auch nach deren Policy möglichst wenige Fair-Use-Bilder verwendet werden. Die Weblinkslösung ist dann eine unschöne Notlösung, ja. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:09, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ausrichtung links
In diesem Abschnitt steht geschrieben: "Grafiker und Mediengestalter achten darauf, dass abgebildete Personen im Layout von Text und Bild nicht „aus der Seite herausschauen“. Blickt der Abgebildete sehr deutlich in eine Richtung, ist er gar im Profil zu sehen, sollte er nach Möglichkeit in Richtung des Artikeltextes sehen." Diese Passage sollte extrem abgemildert wenn nicht gar entfernt werden (allenfalls als Option für den "Notfall" stehen bleiben), denn die WP ist kein gedrucktes Magazin (gedruckte Magazine haben keine variable Seitenbreite) und links stehende Bilder stören den Lesefluss und zerlegen auf schmalen Bildschirmen das Layout total, wenn an der rechten Seite auch noch Objekte (Tabellen, Bilder, Galerieen, ...) vorhanden sind. Beispiele: [6], [7]. Und wenn dann auch noch durch die Bilder Überschriften nach rechts verschoben werden, sieht's ganz gruselig aus. --Carbenium 13:17, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Stand (Geschäft) war ja wirklich sehr abschreckend. Fehlten nur noch die Bilder in der Mitte der Seite. ;-) In dem Artikel war "links" nicht das einzige Problem. Ja, ich würde dir generell zustimmen. Diese Möglichkeit sollte mE wenig angewandt werden. Etwa nur in langen Textpassagen, aber nicht, wo andere Objekte dazwischenkommen können. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:14, 28. Aug. 2010 (CEST)
Automatische Ausrichtung
Im Artikel steht, dass ein Bild ohne Parameter links angezeigt wird. Nach meiner Erfahrung wird es autom. rechts angezeigt. Deshalb ist der Parameter "right" meistens überflüssig. Habe ich was falsch verstanden? --Claus Diskussionsseite 21:42, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt so, wie du es verstanden hast. Wo steht das denn, dass ohne einen Parameter links ausgerichtet wird? Ich habe es nicht gefunden. Das sollten wir dann ändern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:03, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Bild ohne Parameter wird links ausgerichtet. „thumb“ bzw. „miniatur“ ist bereits ein Parameter… --Leyo 23:10, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Aha! Aber wo steht die Beschreibung von thumb und dass dieser Parameter ein Rechtsausrichten beinhaltet? Das ist der Text von der Hilfeseite: Das Bild wird dann in Originalgröße links im Artikel angezeigt.--Claus Diskussionsseite 23:16, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ach dort. In Hilfe:Bilder#Originalgröße geht es nur um die fast nie verwendete Variante ohne "miniatur".In Hilfe:Bilder#Thumbnails ist die übliche Variante erklärt: "Das erzeugte Vorschaubild wird rechtsbündig ausgerichtet und vom Artikeltext umflossen." Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:05, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Aha! Aber wo steht die Beschreibung von thumb und dass dieser Parameter ein Rechtsausrichten beinhaltet? Das ist der Text von der Hilfeseite: Das Bild wird dann in Originalgröße links im Artikel angezeigt.--Claus Diskussionsseite 23:16, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Bild ohne Parameter wird links ausgerichtet. „thumb“ bzw. „miniatur“ ist bereits ein Parameter… --Leyo 23:10, 26. Sep. 2010 (CEST)
Automatische Breite
Kann man ein Bild, z. B. das nebenstehende, auch so einbinden, dass es (dynamisch) die volle Breite des Fliesstextbereiches des Browserfensters einnimmt ? Bei diesem Bild waere das nuetzlich, weil im Istzustand die Beschriftung nicht lesbar ist, aber bei Einbindung in 1:1-Groesse das gesamte Bild nur mit Scrollen sichtbar waere. Jedenfalls wuerde ich gerne auf meinem grossen Bildschirm gleichzeitig das Bild mit Beschriftung und den zugehoerigen Artikeltext lesen koennen, was nicht geht, wenn ich das Bild zum Vergroessern erst anklicken muss. -- Juergen 91.52.179.154 20:22, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Juergen, mir ist keine gute Lösung bekannt. Du könntest aber einfach die Multi-Fenster-Funktion deines Browsers benutzen und das Bild in einem neuem Fenster öffnen und dann dieses Bildfenster neben das Textfenster schieben. Dazu Rechtsklick auf das Bild und "in neuem Fenster" öffnen auswählen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:16, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, als Notloesung mag das so gehen. Ich arbeite allerdings mit Tabbed Browsing im Single Window Mode (Firefox: alle Popups etc. oeffnen sich als New Tab) und bin absolut unwillig, mein Browserfenster in der Groesse zu veraendern - da werde ich wohl bei meinem aktuellen Vorgehen bleiben muessen, mit Ctrl-Tab und Ctrl-Shift-Tab zwischen den beiden Tabs des Artikels und des Bildes zu wechseln. Trotzdem Danke fuer Deine Antwort. -- Juergen 91.52.178.199 19:02, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Im Single Window Mode werden die meisten Leute (auch ich) arbeiten. Das einzige, was mir eingefallen ist, ist die Vorlage:Panorama. Aber wirklich Text neben Bild hättest du dann auch nicht - eher Text unter/über Bild.
- Vielleicht hat ja jemand anderes noch eine Idee. Sie muss halt für alle Bildschirmgrößen passen und möglichst auch z. B. mobile Anzeigegeräte nicht stören. Viele Grüße --Saibo (Δ) 11:42, 29. Sep. 2010 (CEST)
Skalierung
Hallo Wikipedianer, im Artikel wird im Abschnitt "Skalierung" geschrieben: "Außerhalb von Infoboxen und in einigen Fällen bei Tabellen sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „hochkant“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert." Es wird allgemein von der Anwendung der festen Skalierung abgeraten, sofern es sich nicht um Infoboxen oder spezielle Tabellen handle. Fakt ist jedoch das manche Bilder einfach viel zu groß sind um sie in ihrer normalen Größe einzubauen. Sie müssen/sollten skaliert werden. Darüber hinaus kann dies auch aus ästhetischen Gründen sinnvoll sein. Die Verkleinerung ist auch in der Regel entsprechend so gewählt dass auch leicht Sehbehinderte den Inhalt erkennen können. Stärker Sehbehinderte könnten dann immer noch das Bild anklicken, um die ursprüngliche Größe zu sehen. Daher finde ich die Anweisung, feste Skalierungen nur in den genannten Ausnahmefällen zu verwenden, nicht richtig. Liebe Grüße --Nescius 12:47, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist sicher ein Mißverständnis. Auch die variable Skalierung verkleinert die Bilder. Nur eben ohne Gängelung angemeldeter Benutzer, die individuelle Anpassungen eingestellt haben. -- smial 13:31, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo smial, du hast Recht. Der Hochkantparameter hatte bei meinem Versuch nicht funktioniert, da ich nicht die Parameter "Miniatur" oder "Rahmenlos" verwendet hatte. Das diese Parameter notwendig sind hatte ich überlesen. Danke für den Hinweis. Liebe Grüße --Nescius 13:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
Alternative zur ,miniatur‘?
→ WP:Verbesserungsvorschläge#miniatur → mini --Hæggis 13:33, 7. Okt. 2010 (CEST)
Keine reinen Bildformatierungsedits
als direkte Anmerkung, damit auffälliger
Jemand was dagegen, wenn ich bei allen Alternativbefehlen den Satz „Daher sind Artikel[Seiten]bearbeitungen, die ausschließlich derartige Änderungen [dieser Parameter] vornehmen, wegen der unnötigen Serverbelastung nicht erwünscht.“ aus #Einbindung per ref name
einfüge? --Hæggis 14:33, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Von mir aus. Wenn es dann nicht zu überladen aussieht... - denke aber, dass es okay aussieht. Gibt es denn solche Spezialisten, die das machen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:21, 23. Okt. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- ja, gibt es immer wieder. -- seth 11:04, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Hab’s eingesetzt + auf die lokale Begrenztheit der .de-Paramter hingewiesen & einen Satz zum evtl. unnützen Hin-&-Her geschrieben; eine plausibler, einleutender Grund ist mE meist zigmal wirksamer als eine „nackte“, unbegründete Anweisung. --Hæggis 20:47, 7. Nov. 2010 (CET)
- sieht gut aus. wollen wir hoffen, dass die leute, die gerne pauschaledits vornehmen, fussnoten lesen koennen. ansonsten waere vielleicht ein kurzer zusaetzlicher satz in der einleitung noch hilfreich. -- seth 21:21, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hab’s eingesetzt + auf die lokale Begrenztheit der .de-Paramter hingewiesen & einen Satz zum evtl. unnützen Hin-&-Her geschrieben; eine plausibler, einleutender Grund ist mE meist zigmal wirksamer als eine „nackte“, unbegründete Anweisung. --Hæggis 20:47, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo, ich möchte nicht zwei Diskussionen aufmachen, deshalb hier nur Hinweis auf diese Diskussion. Antwort bzgl. Schriftgröße bitte dort. Dank und Gruß --Am Altenberg 23:42, 23. Okt. 2010 (CEST)
Bilder und Kategiore
Hallo,
ich bin neu hier und habe ein paar Fragen.
Ich habe heute ein paar Bilder rein gestellt und habe Probleme mit der Kategorie.
Ich habe Kategiore von deutschen Wiki genommen und hier eingetragen. diese werden nicht erkannt! Was mache ich falsch?? Kann mir das Jemand richten??
Kategorie:Straße in Frankfurt am Main; Category:Praunheim Category:Frankfurt am Main, Straßennamen
Die ganzen Bilder sind in dem Artikel Alt-Praunheim (hier sind auch nochmal die Kategorien zu lesen)
Ich habe die Bilder von einem Buch rausgescannt und das Bild war ursprünglich vom Stadtarchiv (Habe ich alles angeben, wie verhält sich mit den Rechten??)
Danke für die Hilfe-- Woelle ffm 18:02, 25. Dez. 2010 (CET)
- Die Kategorien aus der Wikipedia müssen nicht mit denen bei Commons identisch sein. Man muss dort die richtigen suchen. Wie das mit den Rechten ist, weiß ich nicht, besser mal auf WP:UF nachfragen. XenonX3 - (☎:±) 18:20, 25. Dez. 2010 (CET)
Danke habe es da eingetragen!! weiteres da!-- Woelle ffm 18:26, 25. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Woelle, du hast die Bilder wohl auf Commons hochgeladen: [8]. Kategorieeinträge auf Bildbeschreibungsseiten sehen immer so aus: [[Category:Germany]] - vor allem müssen es die Kategorien von Commons sein und nicht jene der deutschen Artikel. Die Commonskategorien haben fast immer einen englischen Namen. Wenn du nicht klarkommst, dann lasse sie vorerst einfach weg und konzentriere dich auf eine gute Bildbeschreibung - irgendwie wird es schon richten. Sinnvoll ist es die Kategorien von ähnlichen Bildern zu übernehmen - dazu einfach bei jenen den Bearbeitungsmodus aufrufen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:04, 25. Dez. 2010 (CET)
- 2011 -
Bildausschnitte
Auf en: gibt es die Vorlage Css Image Crop, mit der man mittels CSS einen Ausschnitt aus einem Bild zeigen kann. Die entsprechende Vorlage {{Css Image Crop}} existiert auch auf de:, jedoch funktioniert sie nicht korrekt und wird bisher auch nirgendwo verwendet. Durch Herüberkopieren des Codes von en: konnte ich verifizieren, daß der en-Code auch auf de: funktioniert, es müßte nur die Vorlage korrigiert werden. Die Frage ist, ob die Nutzung der Vorlage oder das Zeigen von Bildausschnitten mittels CSS auf de: aus irgendwelchen Gründen nicht gern gesehen wird, da auf die grundsätzliche Möglichkeit bisher nirgendwo in der Hilfe hingewiesen wird? --TETRIS L 17:08, 3. Jan. 2011 (CET)
- Eine nette Idee. Auf der Vorlagendokuseite funktioniert die Vorlage (Beispieleinbindung) und hier rechts auch (Kopie).
- Nachteile:
- unnötig lange Bildladezeit (da es ja trotzdem voll geladen wird)
- Wenn CSS im Browser deaktiviert ist oder benutzerdefiniert ist, wird der Bildausschnitt nicht angezeigt - statt dessen das volle Bild.
- Ungewohnter Bildsyntax im Artikeltext
- Normale Bildparameter funktionieren nicht. Float geht zur Zeit wohl auch nur manuell (siehe Quelltext hier).
- Vorteile:
- man muss keinen Ausschnitt eines Bildes als neue Datei hochladen
- sofern das Vorlagenparameter gut dokumentiert ist (vllt. per Toolunterstützung), leicht zu benutzen.
- Nachteile:
- Die Nachteile wäre behoben, wenn das ein Mediawiki-Feature wäre. Also einfach per Bild-Parametern. Das wäre eigentlich das Richtige. Bevor diese Vorlage breit eingesetzt wird, sollten die Vor- und Nachteile diskutiert werden und geschaut werden, ob das nicht vielleicht auch per Mediawiki ginge. Ich bin nicht von einem Einsatz überzeugt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:46, 3. Jan. 2011 (CET)
- Hmmm, jetzt zuhause funktioniert die de-Vorlage, sowohl in Firefox als auch in IE8. Vorhin im Büro mit einer älteren IE-Version (6?) funktionierte nur die en-Version korrekt. Bei der de-Version war das Bild ganz sichtbar. Ich kann nicht sagen, worin der entscheidende Unterschied zwischen de: und en: besteht, der das bewirkt.
- Klar wäre es am besten, wenn es ein entsprechendes Feature direkt in Mediawiki gäbe, aber dem ist wohl nicht so. Jedenfalls habe ich bei einer Suche, auch auf en:, meta und commons, keinen Hinweis darauf gefunden. Das Fehlen ist nicht überrraschend, denn Wiki-Markup entspricht ja weitgehend einfachem HTML und in HTML geht's ja auch nicht ohne CSS. --TETRIS L 21:09, 3. Jan. 2011 (CET)
- P.S. Es gibt offenbar eine Mediawiki-Extension: [9]. --TETRIS L 21:15, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin mal irgendwo über diese Lotse 22:48, 3. Jan. 2011 (CET)
- Die Vorlage arbeitet intern sicherlich ähnlich, wie deine "einfache" Möglichkeit, Denn deine einfache Möglichkeit basiert eben auf CSS (siehe "style"-Anweisung). Im uralt-IE ging es vielleicht nicht, weil er die verwendete CSS-Anweisung nicht versteht. Das ist dann so, wie wenn CSS einfach ganz ausgeschaltet ist.
- Die gefundene Mediawiki-Ext. scheint mir eher zum Bearbeiten und dann auch so speichern gedacht zu sein - bin mir aber nicht ganz sicher (ähnlich wie Luxos Cropbot).
- Mediawiki verwendet ja intern auch schon ImageMagick zum Bilder skalieren. Müsste ähnlich auch zum Beschneiden gehen. Aber bedarf natürlich einigem Programmieraufwand. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:54, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wenn man sich den Code anschaut sieht man, daß beide Vorlagen auf de: und en: den von Lotse genannten, auf CSS basierenden Code mit
overflow:hidden
benutzen. Das seltsame ist, daß im "Uralt-IE" die en-Vorlage funktioniert, aber die de-Vorlage nicht funktioniert. Ich versuche morgen im Büro mal herauszutüfteln, woran's liegt. Ich vermute am fehlendenposition:relative
, denn das ist der einzig erkennbare größere Unterschied. --TETRIS L 23:38, 3. Jan. 2011 (CET)- Ja, daran lag's. Ich habe eine kleine Änderung vorgenommen, nun funktioniert die Vorlage bei mir auch in IE7 (nicht 6) korrekt. --TETRIS L 09:46, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wenn man sich den Code anschaut sieht man, daß beide Vorlagen auf de: und en: den von Lotse genannten, auf CSS basierenden Code mit
einfache Möglichkeit gestolpert. Beispiel: <div style="height:30px; width:80px; overflow:hidden;">[[Datei:Wikipedia-logo-de.png|100px]]</div>. --
- Ich bin mal irgendwo über diese Lotse 22:48, 3. Jan. 2011 (CET)
verkleinerte Gallery-Beschreibung
Mir ist aufgefallen, das einige Gallery-Beschreibungen komplett in <small> geschrieben sind und somit die gesamte Beschreibung verkleinert wird (Beispiel). Ich halte dies für unnötig und es macht die Beschreibung für einige Leser sicher schwerer lesbar. Kann man solche Vorkommnisse getrost entfernen, im Sinne der Einheitlichkeit? Oder kann es spezielle Bedeutungen dafür geben? Vielen Dank für eine Antwort. Der Umherirrende 11:52, 7. Jan. 2011 (CET)
- Meines Erachtens sollte das, wenn nicht (z.B. in
<!-- -->
) vermerkt ist oder nicht leicht ersichtlich ist für was es gut sein soll, entfernt werden. Genauso wie feste Bildergrößen ([[… miniatur|123px|…]]) oder perrow-Angaben bei Galerien. Alles stört die projektweite Konfiguration der Parameter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:52, 8. Jan. 2011 (CET)- Bei gallery habe ich 300 Artikel gefunden. Es gibt auch die Verwendung von center. Außerdem habe ich beides auch schon in Beschreibungen von normalen Dateieinbindungen gefunden. Ich glaube, das hier eine Einheitlichkeit wohl nicht zu errreichen ist. Gleiches wird auch für die festen Breiten gelten, weil es einige Benutzer immer schöner finden, wenn die Datei bei ihnen etwas kleiner ist (und sie
upright
nicht kennen) oder der Text mittig und klein ist. Aber trotzdem danke für deine Antwort, die projektweite Konfiguration ist aber wirklich dabei gestört. Der Umherirrende 20:44, 11. Jan. 2011 (CET)
- Bei gallery habe ich 300 Artikel gefunden. Es gibt auch die Verwendung von center. Außerdem habe ich beides auch schon in Beschreibungen von normalen Dateieinbindungen gefunden. Ich glaube, das hier eine Einheitlichkeit wohl nicht zu errreichen ist. Gleiches wird auch für die festen Breiten gelten, weil es einige Benutzer immer schöner finden, wenn die Datei bei ihnen etwas kleiner ist (und sie
Spiegeln
Gibt es denn gar keine Möglichkeit Bilder horizontal oder vertikal zu spiegeln, nicht mal mit <span>?--91.7.82.28 16:20, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nein, man muss eine gespiegelte Version des Bildes hochladen und das einbinden. XenonX3 - (☎:±) 16:24, 19. Jan. 2011 (CET)
- Mit CSS3 könnte es folgendermaßen gemacht werden:
- Bild: gespiegeltes Bild:
- --Fomafix 16:31, 19. Jan. 2011 (CET)
- Können das denn alle Browser? XenonX3 - (☎:±) 16:33, 19. Jan. 2011 (CET)
- Internet Explorer nicht: https://developer.mozilla.org/En/CSS/-moz-transform --Fomafix 16:35, 19. Jan. 2011 (CET)
- Danke.--91.7.82.28 22:25, 19. Jan. 2011 (CET)
- Um das nochmal deutlich zu sagen: Das hat in Artikeln nichts zu suchen. Außerdem braucht man doch die Spiegelei reichlich wenig, oder? Gesichter werden nicht gespiegelt - dann bleibt es noch für misslungene Repros.. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:22, 20. Jan. 2011 (CET)
- Können das denn alle Browser? XenonX3 - (☎:±) 16:33, 19. Jan. 2011 (CET)
Eigene Wikipediaseite einer Stadt für Bilder
Ich weiß nicht, ob ich hier jetzt richtig bin, wenn nicht, sagt mir wo ich fragen soll. Wie kann ich am besten eine Bildergalerie einer Stadt (so wie hier (es gibt da noch mehr Bilder auf Commons usw.))) bei Wikipedia in eine Stadtbeschreibung mit einer eigenen Unterseite einbauen, damit ich den Artikel nicht mit Bildern überfrachte, aber trotzdem auf die Gebäude und Denkmäler der Stadt mit Bilder aufmerksam zu machen? Danke für eine Antwort und Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:48, 22. Jan. 2011 (CET)
- Unterseiten nur für Bilder sind nicht sinnvoll, stattdessen verweist man im Abschnitt "Weblinks" auf eine entsprechende Commons-Galerie (die muss dann halt angelegt werden, wenn sie noch nicht existiert). XenonX3 - (☎:±) 16:51, 22. Jan. 2011 (CET)
- Erstelle also eine Galerieseite auf Commons und verlinke sie vom Wikipediaartikel aus im Abschnitt Weblinks mit {{Commons|Musterstadt}}. Oder vielleicht auch nur {{Commons|Musterstadt/Kirchengebäude}}, wenn du nur eine Galerie der Kirchengebäude machen möchtest. Bei der Benennung der Galerieseite bin ich mir aber nicht sicher - könnte auch anders heißen. Hier ein Beispiel, bei dem ich etwas mit multilingualen Beschreibungen herumprobiert habe. Hilfe zu Galerieseiten in Commons findest du hier: commons:Commons:Galerien. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:09, 22. Jan. 2011 (CET)
- Akzeptiert sind inzwischen auch Baudenkmallisten, so daß man dafür eine eigene Seite anlegen kann. Sollte natürlich vollständig sein und ist imho nur sinnvoll, wenn es mehr als ein oder zwei Baudenkmäler am Ort gibt. -- smial 21:02, 22. Jan. 2011 (CET)
Darstellungsfehler
Das Bild hat bei mir ganz unten einen schwarzen Kasten. Sollte nicht so sein. Erstellt mit Inkscape 0.48, gespeichert als normales SVG. Firefox (4.0.Beta10) zeigt es im Original (also nicht als thumb oder so, sondern einfach direkt die Datei) korrekt an. Was kann man da machen? --Stefan 21:37, 3. Feb. 2011 (CET)
- Hat sich erledigt. Hab's nochmal mit LibreOffice Draw gemacht. Damit geht's jetzt, wie man sieht. Was das Problem vorher war, würde mich trotzdem interessieren. --Stefan 22:03, 3. Feb. 2011 (CET)
- Der Renderer von Mediawiki (alle svgs werden serverseitig als png gerendert und so ausgeliefert) kommt wahrscheinlich nicht mit den flow-Elementen klar (flowRoot flowRegion), die in deiner svg-Datei zu finden waren. Tipps: Wikipedia:Probleme_mit_SVGs, Wikipedia:WikiProjekt SVG, svg check vorm Hochladen. Achja, und wenn möglich, bitte zukünftig auf Commons hochladen. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:14, 3. Feb. 2011 (CET)
Rand um Galerie-Bild
Hier steht gar nicht, wie man einen Rand um ein Galerie-Bild macht. Das ist doof. -- Lightbearer 15:38, 5. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Lightbearer, bitte füge neues immer unten an!
- Was meinst du denn mit Rand? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:18, 5. Feb. 2011 (CET)
Kein Punkt am Ende?
Hallo zusammen! Am Ende des Abschnitts Einbindung steht: „Die Dateibeschreibung wird grundsätzlich ohne einen Punkt abgeschlossen.“ – Warum? Diese Regelung ergibt für mich keinen Sinn, wenn die Beschreibung einen vollständigen Hauptsatz ausmacht. Was ist wenn dort mehrere Hauptsätze stehen, enden dann alle bis auf den letzten mit einem Punkt? Das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Nicht einmal die Hilfeseite selbst hält sich an diese Regelung: Das Bild von Ruud Lubbers im Abschnitt Ausrichtung links hat als Beschreibung einen ganzen Satz, der natürlich auch mit einem Punkt abschließt. Ich bitte, diese kränkliche Regelung doch einmal zu überdenken. Ganze Sätze sollten auch unter Bildern einen Punkt am Ende haben. Viele Grüße, Wikiroe 01:08, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke es sollte heißen (und das war vielleicht auch gemeint):
- Die Dateibeschreibung wird grundsätzlich ohne einen Punkt abgeschlossen, außer sie endet auf einen vollständigen Hauptsatz.
- Von mir aus können wir es so klarstellen, wenn hier keine Gegenmeinungen kommen. Im Archiv habe ich eben mit der Suche Punkt Ende nichts gefunden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:59, 4. Feb. 2011 (CET)
Es ist interessant, dass Wikipedia-Benutzer immer wieder über Dinge diskutieren müssen, die klar geregelt sind. Ich zitiere aus DUDEN, Band 9, 4. Auflage, Seite 137: „Kurze Bildunterschriften – auch wenn sie aus einem ganzen Satz bestehen – werden in Bezug auf die Interpunktion wie Überschriften behandelt und ohne Schlusspunkt gesetzt. Sie erhalten jedoch die erforderlichen Kommas. Bildunterschriften, die aus mehreren Sätzen bestehen, erhalten die üblichen Kommas und Schlusspunkte, sie werden also wie gewöhnlicher Text behandelt.“ Gruß -- Lothar Spurzem 10:37, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ok, dann sollte diese Regel aber auch genau so auf die Vorderseite und nicht so stark verkürzt... -- Chaddy · D – DÜP – 10:42, 4. Feb. 2011 (CET)
- Was uns die Duden-Redaktion nicht verrät, ist, was eine "kurze" Bildunterschrift ist. Zählt da z.B. der eine, aber doch recht lange Satz auf der umseitigen Hilfeseite noch dazu? Grüße, Wikiroe 10:55, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ok, dann sollte diese Regel aber auch genau so auf die Vorderseite und nicht so stark verkürzt... -- Chaddy · D – DÜP – 10:42, 4. Feb. 2011 (CET)
Doch, die DUDEN-Redaktion verrät es: Besteht die Bildunterschrift aus nur einem Satz, erhält sie keinen Schlusspunkt. Sind es mehrere Sätze, werden die Zeichen wie in jedem anderen Text gesetzt. – Bitte jetzt nicht kommen und sagen, dass es schon Sätze gab, die sich über eine halbe Seite hinzogen, und dass eine so formulierte Bildunterschrift vielleicht doch nicht mehr unter „kurz“ fiele. ;-) -- Lothar Spurzem 11:01, 4. Feb. 2011 (CET)
- Doch, genau diese Frage habe ich gestellt. Du hast mich also verstanden :-) --Wikiroe 11:08, 4. Feb. 2011 (CET)
Wenn die Bildunterschrift also so lang ist, dass wir nach dem Lesen am Ende möglicherweise den Anfang des Satzes vergessen haben, sollte sie unbedingt in mehrere Sätze aufgeteilt werden – und dann darfst Du nicht nur, sondern sollst Du am Schluss einen Punkt setzen. -- Lothar Spurzem 11:13, 4. Feb. 2011 (CET)
- Umseitig sollte er also weg? Gruß, Wikiroe 11:31, 4. Feb. 2011 (CET)
Was heißt „umseitig“? -- Lothar Spurzem 12:23, 4. Feb. 2011 (CET)
- hier --Wikiroe 12:31, 4. Feb. 2011 (CET)
- Diesen Punkt hatte ich schon mal entfernt, das wurde dann aber nach ‘eigenem Erachten’ extra wieder revertiert. --Lotse 12:42, 4. Feb. 2011 (CET)
- Dann solltest du eine Diskussion dazu ausstoßen, wenn es dir nicht passt. Diese Abfälligkeit hier finde ich ja unglaublich. --Saibo (Δ) 16:11, 4. Feb. 2011 (CET)
- Das liegt wohl im Auge des Betrachters. Sowas in der Richtung hätte ich ebenfalls sagen können, ich war allerdings eher ziemlich geplättet. -- Lotse 05:38, 5. Feb. 2011 (CET)
- Dann solltest du eine Diskussion dazu ausstoßen, wenn es dir nicht passt. Diese Abfälligkeit hier finde ich ja unglaublich. --Saibo (Δ) 16:11, 4. Feb. 2011 (CET)
- Diesen Punkt hatte ich schon mal entfernt, das wurde dann aber nach ‘eigenem Erachten’ extra wieder revertiert. --Lotse 12:42, 4. Feb. 2011 (CET)
Dieses Beispiel ist vielleicht ein „Grenzfall“. Setzen wir aber nach dem „rechts“ bzw. vor dem „daher“ einen Punkt, ist eindeutig auch am Schluss einer zu setzen. Auch bei einem Semikolon zwischen den beiden Sätzen hielte ich den Schlusspunkt für richtig. -- Lothar Spurzem 12:57, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ganz so einfach ist es also doch nicht. Aber gut, wir können die Grenzfälle ja auch den Autoren überlassen. – Zurück zum Thema: Was machen wir nun mit der kritisierten Leitlinie? Ersetzen wir sie einfach durch die Duden-Regel? Grüße, Wikiroe 13:34, 4. Feb. 2011 (CET)
Wo steht denn die Leitlinie? -- Lothar Spurzem 14:09, 4. Feb. 2011 (CET)
- Siehe oben, zweiter Satz. --Wikiroe 14:18, 4. Feb. 2011 (CET)
Da sehe ich nur einen Diskussionsbeitrag. Irgendwo muss doch die zitierte Leitlinie in einem Artikel stehen, und da wäre es interessant, den Zusammenhang zu sehen. -- Lothar Spurzem 14:30, 4. Feb. 2011 (CET)
- Sie steht in diesem Artikel, zu dem wir diskutieren. Wie oben beschrieben, dort im Abschnitt Einbindung am Ende. Um ganz, ganz, ganz sicher zu gehen: klickstdu hier. Oje, oje... --Wikiroe 14:46, 4. Feb. 2011 (CET)
- Da hatte ich wohl vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen. ;-) Aber: An dem Satz ist nichts falsch. Er sollte vielleicht nur – wie im DUDEN – ergänzt werden. Wer ist dafür zuständig? -- Lothar Spurzem 14:51, 4. Feb. 2011 (CET)
- Wenn ich mich recht erinnere, gibt es dafür keine besonderen Zuständigkeiten. Änderungen an Hilfeseiten sollten aber vorher diskutiert werden, um zu sehen, ob es Widerspruch gibt. Genau dafür habe ich diese Diskussion hier angestoßen. Danach sieht's im Moment nicht aus. Grüße, Wikiroe 15:05, 4. Feb. 2011 (CET)
- Da hatte ich wohl vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen. ;-) Aber: An dem Satz ist nichts falsch. Er sollte vielleicht nur – wie im DUDEN – ergänzt werden. Wer ist dafür zuständig? -- Lothar Spurzem 14:51, 4. Feb. 2011 (CET)
@Spurzems Eingangskommentar: Es ist interessant, dass manche Leute immer wieder meinen der DUDEN wäre die Wahrheit™.
Statt hier wild herum zu diskutieren, was wäre denn nun euer(?) Textvorschlag - ich sehe keinen? --Saibo (Δ) 16:11, 4. Feb. 2011 (CET)
- Nein, nein, lieber Saibo, die Wahrheit liegt nur in den Meinungsbildern der Wikipedia und bei einigen Qualitätssicherern! Das hatte ich beinahe vergessen. ;-) -- Lothar Spurzem 16:16, 4. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt hast du es verstanden. ;-) Klartext: Gerne können wir uns nach der Duden-Regel richten, wenn sie uns sinnvoll erscheint. Aber der Dudenverlag ist nur ein Verlag und nicht Gott und Gesetz gleichzeitig. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:27, 4. Feb. 2011 (CET)
- Dachte ich mir doch: Bei DUDEN sitzen nur kleine Jungs und Mädchen, die irgendwas zusammenschreiben, und in der Wikipedia arbeiten die über allem stehenden Fachleute. Deshalb muss schnell ein Meinungsbild her. ;-) -- Lothar Spurzem 16:32, 4. Feb. 2011 (CET)
- Hast du einen WP:IK mit dem Dudenverlag? ;) So langsam reichts jetzt aber mit dem Cafe hier. Textvorschlag? --Saibo (Δ) 16:45, 4. Feb. 2011 (CET)
- Dachte ich mir doch: Bei DUDEN sitzen nur kleine Jungs und Mädchen, die irgendwas zusammenschreiben, und in der Wikipedia arbeiten die über allem stehenden Fachleute. Deshalb muss schnell ein Meinungsbild her. ;-) -- Lothar Spurzem 16:32, 4. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt hast du es verstanden. ;-) Klartext: Gerne können wir uns nach der Duden-Regel richten, wenn sie uns sinnvoll erscheint. Aber der Dudenverlag ist nur ein Verlag und nicht Gott und Gesetz gleichzeitig. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:27, 4. Feb. 2011 (CET)
- Nein, nein, lieber Saibo, die Wahrheit liegt nur in den Meinungsbildern der Wikipedia und bei einigen Qualitätssicherern! Das hatte ich beinahe vergessen. ;-) -- Lothar Spurzem 16:16, 4. Feb. 2011 (CET)
Die Neuformulierung sollte drei Aussagen treffen: 1.) Kein ganzer Satz => kein Punkt am Ende. 2.) Bei einzelnen kurzen Sätzen kann der Punkt ebenfalls weggelassen werden. 3.) Mehrere Sätze => normale Interpunktion. --Wikiroe 16:53, 4. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Saibo, Du hast hoffentlich meine Ironie verstanden (?). Denn ich habe keinen Interessenkonflikt mit dem DUDEN-Verlag, sondern anscheinend eher Du. Im Übrigen wundere ich mich über Dein Chefgebaren, von wegen, dass es Dir „mit dem Café langsam reicht“. -- Lothar Spurzem 17:45, 4. Feb. 2011 (CET)
- Och Kinners, wollt Ihr dieses Privatgezänke bitte in einem anderen Hinterzimmer austragen? Etwas mehr Arbeitsatmosphäre hier wäre schön. Merci, Wikiroe 17:49, 4. Feb. 2011 (CET)
- ... auf mehr als "zurück zum Thema" wollte ich mit "Cafe" auch nicht hinweisen. Macht mal. Ich halte mich raus, das wird hier nichts. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:17, 4. Feb. 2011 (CET)
- Och Kinners, wollt Ihr dieses Privatgezänke bitte in einem anderen Hinterzimmer austragen? Etwas mehr Arbeitsatmosphäre hier wäre schön. Merci, Wikiroe 17:49, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich mache hier gar nichts mehr. Denn inzwischen reicht's mir bald. Es tut mir leid, mich überhaupt zu Wort gemeldet zu haben – und das wegen einer Selbstverständlichkeit, die allgemein bekannt sein sollte. -- Lothar Spurzem 18:22, 4. Feb. 2011 (CET)
- Habe mal die Versionsgeschichte danach abgeklopft und herausgefunden, dass der fragliche Satz als Ergebnis eines Meinungsbildes eingefügt wurde. Zur Vermeidung des Eindrucks eines festen Gesetzes von unbestimmter Herkunft sollte man das ohne eigene Auslegungen und ganz offen auch so darlegen. Mein Vorschlag: Die Dateibeschreibung wird nach einem Meinungsbild am besten grundsätzlich immer ohne einen Punkt abgeschlossen. – Lotse 05:38, 5. Feb. 2011 (CET)
- Wäre das nicht noch ein Vorschlag für Schulen: Die Schüler erstellen im Rahmen eines Projekts ein Meinungsbild, in dem sie festlegen, wo grundsätzlich ein Komma oder ein Punkt gesetzt wird. Wikipedia liefert das Beispiel. ;-) -- Lothar Spurzem 09:04, 5. Feb. 2011 (CET)
- Das "Meinungsbild" ist, soweit ich das sehe, eine einfache Disk und keines im Sinne von Wikipedia:Meinungsbilder. Inhaltlich ist es nicht wirklich umfangreicher als die hier geführte Diskussion. Im Gegenteil: Gerade der Fall, dass eine Bildunterschrift aus mehreren Sätzen besteht, wird dort nicht erkannt. Wir könnten uns also durchaus anmaßen, das Ergebnis zu ersetzen. Grüße, Wikiroe 22:44, 5. Feb. 2011 (CET)
Inzwischen ist die Regelung für die Bildunterschriften auf der Hilfe-Seite wie folgt neu formuliert: „Die Dateibeschreibung wird ohne einen Punkt abgeschlossen, wenn sie kurz ist oder nicht aus einem vollständigen Satz besteht. Bei mehreren Sätzen wird eine normale Interpunktion (inklusive Schlusspunkt) verwendet.“ Demnach haben wir ab sofort – abweichend von der allgemeinen Regelung – in Wikipedia auch nach einer kurzen Bildunterschrift einen Schlusspunkt zu setzen, sofern sie Subjekt und Prädikat enthält. Bemerkenswert ist, dass ein einzelner Benutzer (mit welchem Sonderstatus?) derartiges festlegen kann (?). Unnötig bzw. irritierend erscheint der zweite Satz der Neuregelung. -- Lothar Spurzem 02:19, 6. Feb. 2011 (CET)
- Der umseitige Satz ist eine Umsetzung der Duden-Regel (möglicherweise hast du das "nicht" übersehen). Auch der zweite Satz ("Bei mehreren Sätzen wird eine normale Interpunktion (inklusive Schlusspunkt) verwendet") entspricht der Duden-Regel ("Bildunterschriften, die aus mehreren Sätzen bestehen, erhalten die üblichen Kommas und Schlusspunkte, sie werden also wie gewöhnlicher Text behandelt."). Falls dir das Wording im Einzelfall verbesserungsfähig erscheint, dann tu's doch einfach. Ist zumindest besser als hier Bildschirmseiten ohne Ergebnisse zu produzieren. --Isderion 02:45, 6. Feb. 2011 (CET)
Ich werde mich hüten, Regeln zu ändern! Das „nicht“ habe ich nicht übersehen; vielmehr stellt dieses Wort den Widerspruch zur DUDEN-Regel her. Es heißt nämlich jetzt, die Bildunterschrift werde ohne Schlusspunkt abgeschlossen, „wenn sie … nicht aus einem vollständigen Satz besteht.“ Schlussfolgerung: Besteht sie aus einem vollständigen Satz, ist ein Punkt zu setzen, mag der Satz noch so kurz sein. – Nebenbei bemerkt: „Wording“ ist ein herrliches Wort, das uns im Deutschen lange Zeit fehlte. Wie ungebildet klingt dagegen „Wortlaut“. ;-) -- Lothar Spurzem 14:04, 6. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Lothar, Isderions Formulierung bringt auf den Punkt, was wie hier an Vorüberlegungen angestellt hatten. Für kurze Sätze greift die erste Alternative ("wenn sie kurz sind"). Eigentlich ist damit alles im Lot. Grüße, Wikiroe 20:30, 6. Feb. 2011 (CET)
- Wenn Ihr meint, meinetwegen. Es gibt schon etliche andere Vorschriften in Wikipedia, die schwer zu verstehen sind oder von allgemeinen Regelungen abweichen. Warum soll das hier anders sein? Vor allem der DUDEN ist für viele Benutzer, die etwas auf sich halten, verpönt – vielleicht aber auch, weil sie Schwierigkeiten mit Orthografie und Grammatik haben. Doch noch einmal zur neu formulierten Regel: Was soll der zweite Teil besagen, wenn Bildunterschriften – abweichend vom DUDEN – in Wikipedia generell mit einem Punkt abzuschließen sein sollen, sofern sie aus einem vollständigen Satz bestehen? – Aber was soll ich mich hier weiter einsetzen, da es offensichtlich paar Leute gibt, die von der Sache viel mehr zu verstehen glauben als ich! -- Lothar Spurzem 22:26, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ich verstehe Deinen Widerstand nicht ganz. Nochmal: Die neu formulierte Regelung entspricht exakt der des Duden-Verlags. --Wikiroe 09:42, 7. Feb. 2011 (CET)
- Wenn Ihr meint, meinetwegen. Es gibt schon etliche andere Vorschriften in Wikipedia, die schwer zu verstehen sind oder von allgemeinen Regelungen abweichen. Warum soll das hier anders sein? Vor allem der DUDEN ist für viele Benutzer, die etwas auf sich halten, verpönt – vielleicht aber auch, weil sie Schwierigkeiten mit Orthografie und Grammatik haben. Doch noch einmal zur neu formulierten Regel: Was soll der zweite Teil besagen, wenn Bildunterschriften – abweichend vom DUDEN – in Wikipedia generell mit einem Punkt abzuschließen sein sollen, sofern sie aus einem vollständigen Satz bestehen? – Aber was soll ich mich hier weiter einsetzen, da es offensichtlich paar Leute gibt, die von der Sache viel mehr zu verstehen glauben als ich! -- Lothar Spurzem 22:26, 6. Feb. 2011 (CET)
Nehmen wir an, die Bildunterschrift lautet kurz und knapp: „Vettel führt vor Button“ Nach der im DUDEN formulierten allgemeinen Regelung wird sie nicht mit einem Schlusspunkt abgeschlossen. Nach Eurer neu erlassenen Wikipedia-Regel ist ein Punkt zu setzen; denn diese vier Wörter bilden einen vollständigen Satz. – Diese Feststellung hat mit Widerstand nichts zu tun, allenfalls mit Verwunderung. -- Lothar Spurzem 10:38, 7. Feb. 2011 (CET)
- Nein, sie wird hier (wie auch nach dem Duden) ohne Punkt geschlossen, denn: "Die Dateibeschreibung wird ohne einen Punkt abgeschlossen, wenn sie kurz ist [...]." --Wikiroe 11:01, 7. Feb. 2011 (CET)
„… oder nicht aus einem vollständigen Satz besteht.“ Sie besteht aber aus einem vollständigen Satz und mithin muss nach Eurer hier zu Ende zitierten Regel – abweichend vom DUDEN – ein Punkt gesetzt werden. Anders wäre es, wenn Ihr geschrieben hättet: „Eine kurze Bildbeschreibung wird ohne einen Punkt abgeschlossen, auch wenn sie aus einem vollständigen Satz besteht.“ -- Lothar Spurzem 11:10, 7. Feb. 2011 (CET)
- Eben. "Oder", nicht etwa "und". Die Voraussetzungen müssen nicht kumulativ gegeben sein, eine genügt. Im Falle eines kurzen Hauptsatzes tut's die erste. Das dürfte die große Mehrheit der Autoren, die es bis auf eine solche Hilfeseite schafft, auch verstehen. --Wikiroe 11:18, 7. Feb. 2011 (CET)
Ist ja gut; ich gebe mich belehrt, auch wenn Ihr etwas anderes schreibt, als Ihr meint. Einer muss ja recht behalten, auch wenn er im Irrtum ist. Ich bin nur gespannt, wann der nächste Streit wegen der Frage „Punkt oder kein Punkt?“ losgeht. -- Lothar Spurzem 11:23, 7. Feb. 2011 (CET)
Ich (grundsätzlich schon ein Grammar-Nazi) habe mir die Diskussion leider nicht vollständig durchgelesen, aber ist es nicht eigentlich völlig egal, ob da ein Punkt ist oder nicht, solange die Botschaft klar ist? Gerade im Bilderbereich haben wir doch wichtigere Probleme als Orthographie. --Noddy 21:17, 7. Feb. 2011 (CET)
- Genauso ist es: Formulieren wir doch, wie uns der Schnabel gewachsen ist, und schreiben wir, wie es Finger und Tastatur gerade hergeben. Hauptsache, der Leser weiß oder ahnt, was gemeint ist (oder sein könnte). Anderseits habe ich in einer Anleitung zur Mitarbeit in Wikipedia irgendwo gelesen, die Autoren sollten sich an die Regeln der Rechtschreibung usw. halten. Danke, lieber Noddy, für Deinen klärenden Beitrag. (Anmerkung: Wenn Du ein bisschen Ironie mitschwingen hörst, ist das von mir durchaus gewollt.) Gruß -- Lothar Spurzem 21:38, 7. Feb. 2011 (CET)
Die Diskussion zeigt wohl, dass mein Textvorschlag doch nicht so klar scheint wie von mir angenommen. Allerdings lese ich oben auch einen leichten Widerwillen gegen die genaue Wortlaut-Übernahme der Duden-Regel (sonst hätte Saibo wahrscheinlich nicht einen Textvorschlag gefordert). Zwar dürfte eine Direktübernahme der Duden-Regel aus urheberrechtlicher Sicht wahrscheinlich unproblematisch sein (die paar Zeilen haben wahrscheinlich keine Schöpfungshöhe), allerdings sollte auch nicht der Eindruck erweckt werden, wir würden 1:1 vom Duden kopieren. Von mir aus können wir auch Lothars Interpretation der Regel ("Besteht die Bildunterschrift aus nur einem Satz, erhält sie keinen Schlusspunkt. Sind es mehrere Sätze, werden die Zeichen wie in jedem anderen Text gesetzt") nehmen, das hat sogar den Vorteil, dass es keine Diskussion über "was ist ein kurzer Satz" gibt. --Isderion 21:54, 7. Feb. 2011 (CET)
- ... aber auch den Nachteil, dass lange Sätze, etwa Schachtelsätze, die bei genauer Betrachtung aus ineinander geschobenen einzelnen Aussagen, also Hauptsätzen, die genauso gut durch Punkte getrennt hintereinander stehen könnten, bestehen und so sehr viel Platz einnehmen, oder gar aneinander gereihte Hauptsätze, die nur durch Komma getrennt werden, auch wenn sie sich über achtundzwanzig Zeilen erstrecken, ohne Punkt enden wie dieser hier --Wikiroe 09:21, 8. Feb. 2011 (CET)
- Sowas gehört ja auch verboten :) --Isderion 22:22, 8. Feb. 2011 (CET)
Hintergrund zum Bild
Ich habe ein (Original)GIF-Bild, dass eine weiße Schrift vor Transparenz zeigt. Die Schrift (es ist ein Logo) ist also nur vor einem dunklen Hintergrund zu sehen. Kann ich nun ein Bild in Wikipedia einbinden und dabei (via Parameter) einen dunklen Hintergrund einstellen? --Rosa Schlagfertig 18:14, 13. Feb. 2011 (CET)
- Nein - zumindest nicht in der normalen Einbindung, die in Artikeln verwendet werden sollte. Füge einen passenden (dunkelgrau?) Hintergrund ein, speichere es als png und lade es als neue Datei unter neuem Namen hoch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:28, 13. Feb. 2011 (CET)
Rahmen
Hallo, gibt es irgendwo Empfehlungen/Richtlinien zu zusätzlichen Rahmen oder Schlagschatten von Diagrammen oder ähnlichen Abbildungen? --Cepheiden 09:05, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich wüsste nicht. Ich aber sagen: möglichst wenig Spielerei und zusätzliche Verschönerungen. Und: erstelle es als SVG, dann kann es auch jeder nachträglich noch verändern. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:43, 18. Feb. 2011 (CET)
Ausrichtung der Überschrift
Ich habe gerade festgestellt, dass die Überschrift einer Galerie seit einiger Zeit immer in der Mitte des gesamten verfügbaren Raumes erscheint. Das ist wohl sicher so gewollt, weil die Zahl der Bilder, die eingebunden werden, offen ist und die Überschrift dann immer in der Mitte steht. Ich habe herausgefunden, dass man mit „perrow=“ die Zahl der Bilder der Galerie definieren kann und damit die Überschrift über weniger Bildern zentrieren kann. Ist das eine gute Methode dafür oder gibt es da noch was Eleganteres? Ich würde das sonst in die Hilfeseite übernehmen. --Toffel 16:54, 18. Feb. 2011 (CET)
- Da aktuelles Thema: Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Gallery_nach_Update_extrem_breit. Die Überschriftenzentrierung sollte sich schon auf die Breite der Bilder beziehen. Das ist im Moment nicht so, ja. Vielleicht wird es da noch einen Fix geben. Eine manuelle Einschränkung mit perrow auf die Bilderanzahl halte ich nicht für sinnvoll. Denn dann steht es dauerhaft so im Quelltext drin und sieht vielleicht bei der nächsten Softwareänderung nicht mehr wie gewünscht aus. Warte am besten erstmal ab, was noch verbessert wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:19, 18. Feb. 2011 (CET)
Neue Implementierung von <gallery>
Gibt es eigentlich irgendwo eine Seite, wo über die Neu-Implementierung des <gallery>-Tags diskutiert wurde? Ich sehe nämlich die Vorteile nicht. Was mir auffällt ist einzig, dass die Überschriften jetzt nicht mehr passen. --yuszuv 19:02, 18. Feb. 2011 (CET)
- Da aktuelles Thema: Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Gallery_nach_Update_extrem_breit.
- AFAIK wurde das nur bei den Entwicklern besprochen. Die jetzige dynamische Breite ist aber ein schon lange gewünschtes Feature. Die Überschriftenzentrierung wird sich auch noch einrenken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:21, 18. Feb. 2011 (CET)
Unterschied angemeldet / nicht angemeldet
Auf der Seite Jägerschnitzel wird das dort eingebundene Bild nicht direkt angezeigt, wenn man nicht angemeldet ist. Dort erscheint nur ein Link auf die Datei. Sobald ich mich anmelde, kann ich das Bild sehen. Auf anderen Seiten verhält sich das nicht so, da kann ich alle Bilder immer sehen.
Woran liegt das?-- LH42 14:33, 23. Mär. 2011 (CET)
- Das ist ein bekannter Bug wenn Dateien nach Commons transferierd werden. Dann werden die Bilder unangemeldet nicht mehr dargestellt. Einmal ent- und neusichten schafft Abhilfe, was ich grad gemaht habe. Es sollte in diesem Artikel also wieder alles OK sein. Gruß --JuTa 14:38, 23. Mär. 2011 (CET)
Perrow
Hallo zusammen, seit dem letzten größeren Update ist ja der Standard bei Galerien nicht mehr 4 Bilder, sondern es werden so viele Galeriebilder in einer Zeile angezeigt, wie es die Auflösung/der Monitor des Benutzers zulässt. Sollte das hier nicht eingearbeitet werden? Dass also das perrow möglichst nur noch die Ausnahme sein soll? --Die Schwäbin 21:44, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Perrow sollte einklich immer schon nur die Ausnahme sein... -- smial 22:28, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Na, dann wird es Zeit, dass es auf der Hilfeseite erwähnt wird :-) Auch die Stelle (aktuelle Implementierung: maximal) empfinde ich als für Normalbenutzer unverständlich. --Die Schwäbin 23:15, 30. Mär. 2011 (CEST)
- (BK...) Mich dünkte, dass Entsprechendes auch drinstände. Habe es nachgeholt ("Vermeide jenes zu verwenden."). Bzgl. "automatisch": das steht schon am Anfang das Galerieabschnitts.
- Das "aktuelle Implementierung: maximal" habe deswegen geschrieben, weil mir nicht bekannt ist, ob das nun dauerhaft so sein wird, oder nicht. Bis zum letzten Upadte war es ja fix jene Zahl, welche nun auf "maximal" geändert wurde. Müsste man mal die offizielle Doku kennen, was der Parameter aussagen soll. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Kuckuck, Saibo, ich hab auch nichts gegen die vorsichtig-vorläufige Ansage, nur ist die Formulierung so technisch, dass der Laie das schwer versteht. Wenn da stünde: „Derzeit werden dem Leser automatisch so viele Bilder nebeneinander angezeigt, wie es seine Bildschirmbreite zulässt“, dann wäre das OMA-tauglich. Spürst Du, was ich denke? ;-) --Die Schwäbin 23:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Besser so? Perrow war noch nie sinnvoll, denn es überschreibt schon immer die Standardeinstellungen. Und die Standardeinstellungen sind ja nicht ohne Grund gewählt. Das gehörte also noch nie in viele Artikel.
- Dass so viele Bilder angezeigt werden, wie es die Bildschirmbreite zulässt steht doch schon am Anfang das Galerieabschnitts. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:54, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Kuckuck, Saibo, ich hab auch nichts gegen die vorsichtig-vorläufige Ansage, nur ist die Formulierung so technisch, dass der Laie das schwer versteht. Wenn da stünde: „Derzeit werden dem Leser automatisch so viele Bilder nebeneinander angezeigt, wie es seine Bildschirmbreite zulässt“, dann wäre das OMA-tauglich. Spürst Du, was ich denke? ;-) --Die Schwäbin 23:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ausrichtung links
Im gleichnamigen Abschnitt des Artikels heißt es: „Generell sollten Bilder aus Gründen der Gestaltungseinheitlichkeit und des Layouts am (standardmäßig vorgegebenen) rechten Rand der Seite platziert werden.“ Andererseits gibt es wunderschön gestaltete Artikel (z.B. Robert Louis Stevenson), die dieses Gebot schlichtweg ignorieren. Gibt es denn keine stärkeren Argumente gegen linksbündige Bilder als die oben genannten (Gestaltungseinheitlichkeit, Layout)? Dann sollte das Gebot entweder (a) besser begründet, (b) differenzierter formuliert oder (c) gekippt werden. Ich bitte um Stellungnahmen. --LepoRello 07:45, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Der hier als "wunderschön Bebilderte" Beispielartikel genannte ist in meiner Bildschirmauflösung meines Netbooks einfach nur katastrophal.
UnterÜberschriften werden verschoben, der einheitliche Lesefluss ist hier praktisch zu oft unterbrochen. Insgesamt sollten linke Bilder mehr als sparsam eingesetzt werden und - wie du oben schon gesagt hast - die Standartmäßige rechts-Ausrichtung bevorzugt werden. Nicht nur wegen der Einheitlichkeit, sondern vor allem wegen der diversen verschiedenen Bildschirmauflösungen und deren unterschiedlichsten Anzeigen. Was beim einen einfach super aussieht, führt beim anderen einfach zu einer katastrophalen Ansicht. -- Grüße aus Memmingen 09:23, 23. Apr. 2011 (CEST)- „Unterschriften werden verschoben“ - Du meinst Überschriften, oder? Ansonsten bin ich übrigens deiner Meinung. --Zollernalb 09:36, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Jupp, habs geändert --Grüße aus Memmingen 09:51, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Vorschlag: Mach einen Screenshot und stell ihn als Begründung und zur Abschreckung rein :-) --Die Schwäbin 10:19, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Gesagt, getan. Dies ist mal eine Ansicht von meinem normalen PC-Bildschirm (16/9, 1680/1050 px) -- Grüße aus Memmingen 11:29, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Unter „katastrophaler Ansicht“ hatte ich mir vorhin ein bisschen was Extremeres vorgestellt... Wenn wir's in die Hilfe einbauen wollen, solltest Du noch eine Lizenz nachtragen :-) --Die Schwäbin 13:09, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Gesagt, getan. Dies ist mal eine Ansicht von meinem normalen PC-Bildschirm (16/9, 1680/1050 px) -- Grüße aus Memmingen 11:29, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Vorschlag: Mach einen Screenshot und stell ihn als Begründung und zur Abschreckung rein :-) --Die Schwäbin 10:19, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Jupp, habs geändert --Grüße aus Memmingen 09:51, 23. Apr. 2011 (CEST)
- „Unterschriften werden verschoben“ - Du meinst Überschriften, oder? Ansonsten bin ich übrigens deiner Meinung. --Zollernalb 09:36, 23. Apr. 2011 (CEST)
Zufällig habe ich Eure Diskusion mitbekommen, der Stevenson ist "mein Artikel". Ich habe auch einen normalen Bildschirm, und bei mir sieht alles okay aus. Kann es sein, dass Memmingen eine zu kleine Schrift eingestellt hat? Habe gerade einen neuen Computer, und ich fiel beim ersten Anblick der Wikipediaseiten fast in Ohnmacht, eine winzige Schrift! Ich habe sie dann so eingestellt, wie ich sie vorher kannte. Nun versuche ich mal kleine Layoutänderungen beim Stevenson, und Ihr sagt mir, ob es was gebracht hat. Dass jeder Benutzer ein anderes Layout sieht, ist schon von Übel! Auf eine empfohlene Einstellung wird man sich wegen der verschiedenen Bildschirme auch nicht einigen können. Auf linksgestellte Bilder kann aber aus Layoutgründen oft nicht verzichtet werden, siehe extrem nach rechts schauende Porträts, abweichende Bildformate und Stellung von Bildern innerhalb des betreffenden Abschnitts. Grüße -- Alinea 13:35, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Eigentlich nicht, meine Schriftgröße ist ganz normal - nix besonders kleines und nix besonders großes, kommt auf dem Bild aber anders rüber...warum auch immer. Ich finde gerade das Beispiel eins besonders "schlimm", da hier auch teilweise nur eine Zeile unter dem Bild ist, dann plötzlich wieder nach rechts alles durch ein weiteres linkes Bild gerutscht wird, etc. Alles in allem - keine gute Bildanordnung. Wobei in dem Artikel sich natürlich auch die Frage stellt: Braucht man so viele Bilder? Sie sollten ja schließlich nur den Text unterstützen und nicht ersetzen (habe den Artikel nicht gelesen, kann mir daher derzeit kein Urteil bilden). -- Grüße aus Memmingen 15:29, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Andere Kollegen fanden die Bildauswahl gelungen. Ist eben alles Geschmacks- sowie Einstellungssache. Du hast aber die Frage, die ich gestellt habe, nicht beantwortet, ob es nach meiner Bearbeitung bei Dir besser rüber kommt. Auf ein Bild konnte ich gut verzichten und habe es entfernt.-- Alinea 15:44, 23. Apr. 2011 (CEST)
- So, jetzt mehr Zeit gehabt und mal drüber gesehen. Nur noch von den beiden Abschnitte nach „Die Schatzinsel“ entsteht werden die Überschriften verschoben. Bei dem Abschnitt Letzte Jahre auf Samoa habe ich durch das linke Bild nur noch eine Zeile unter dem Bild als Text stehen. Abschnitt Reiseberichte, Kurzgeschichten, Bühnenstücke, Essays, Briefe und Lyrik - das Linke Bild verschiebt die Hauptüberschrift Rezeption. Anonsten OK. -- Grüße aus Memmingen 17:06, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, ich geh nochmal drüber. -- Alinea 17:10, 23. Apr. 2011 (CEST)
- So, jetzt mehr Zeit gehabt und mal drüber gesehen. Nur noch von den beiden Abschnitte nach „Die Schatzinsel“ entsteht werden die Überschriften verschoben. Bei dem Abschnitt Letzte Jahre auf Samoa habe ich durch das linke Bild nur noch eine Zeile unter dem Bild als Text stehen. Abschnitt Reiseberichte, Kurzgeschichten, Bühnenstücke, Essays, Briefe und Lyrik - das Linke Bild verschiebt die Hauptüberschrift Rezeption. Anonsten OK. -- Grüße aus Memmingen 17:06, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Andere Kollegen fanden die Bildauswahl gelungen. Ist eben alles Geschmacks- sowie Einstellungssache. Du hast aber die Frage, die ich gestellt habe, nicht beantwortet, ob es nach meiner Bearbeitung bei Dir besser rüber kommt. Auf ein Bild konnte ich gut verzichten und habe es entfernt.-- Alinea 15:44, 23. Apr. 2011 (CEST)
Das Phänomen verschobener Überschriften kommt zustande, wenn ein Bild in das nächste Kapitel hineinragt. Letzteres ist aber keine Besonderheit von linksbündigen Bildern, sondern tritt auch bei rechtsbündigen Bildern auf. Mit dem Textbaustein "Absatz" (in zwei geschweiften Klammern links und rechts) vor der nächsten Überschrift kann man dafür sorgen, dass eine Kapitelüberschrift erst nach dem "hineinragenden" Bild beginnt - egal, ob dieses links- oder rechtsbündig angeordnet ist. --LepoRello 08:04, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Guter Tipp. Hast Du vielleicht noch einen Difflink dazu? Möchte ich mal ausprobieren, denke aber, dass das zu Riesenlöchern führen kann. Ich wollte noch hinzufügen, dass die Layoutansichten auch vom Browser abhängig sind. Ich bin inzwischen mit Firefox unterwegs wie wohl die meisten, nachdem ich erfahren hatte, dass, was bei mir mit IE gut aussah, in Firefox Probleme bereitete. Das "Hineinragen" ist ja nur bei einigen Usern der Fall, nicht bei einem selbst. VG -- Alinea 09:24, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Blos nicht die Absatz-Vorlage verwenden. Diese Weißen Löcher braucht keiner. Wenn das Bild rechts steht, verschiebt es keine Überschriften - außer man hat so lange, daß sie über zwei Zeilen geht. Ansonsten bleibt die Überschrift dort, wo man sie haben will. Es kommt im übrigen nicht nur auf den Browser an, sondern auch auf die Bildschirmeinstellungen, die Bildschirmmaße (also 16/9, etc.), die eingestellte Schriftgröße, etc. etc. -- Grüße aus Memmingen 09:39, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist grundsätzlich nicht einzusehen, warum ein Bild - egal, ob links oder rechts - in ein nachfolgendes Kapitel hineinragt, mit dem es thematisch nichts zu tun hat. Genau dafür ist die Absatz-Vorlage gedacht. Klar, dass dann "weiße Löcher" entstehen. Dann muss man halt evtl. auf Bilder verzichten (oder darauf warten, dass im Laufe der Zeit mehr Text dazu kommt). Ob ein Bild in das nachfolgende Kapitel hineinragt, hängt im Wesentlichen davon ab, (1) wie nah das Bild am Ende eines Kapitels angeordnet ist und (2) wie breit das Browserfenster eingestellt ist: Bei einem schmalen Fenster tritt der Effekt des Hineinragens weniger, bei einem breiten Fenster öfter auf. --LepoRello 09:58, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Das Thema ist doch, dass der Autor den Effekt nicht kennt, den sein Layout bei anderen Benutzern haben kann. Beim Beispiel Stevenson waren bei mir bei linksbündigen Bildern immer viele Textzeilen darunter bis zur nächsten Überschrift. Und nur rechtsbündige Bilder zu bringen empfinde ich als keine optimale Lösung fürs Layout. Eine Spiegel-Hauptseite beispielsweise sieht doch bei jedem Betrachter gleich aus, welchen Bildschirm er auch verwendet, oder? Wie kann die Wiki in dieser Hinsicht vereinheitlicht werden, wäre für mich eine Frage, von deren Lösung ich allerdings keine Ahnung habe ... -- Alinea 10:12, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Zu aller erst schreiben wir hier eine Enzyklopädie und kein Bilderbuch, LepoRello. Bilder sollen, wie auch schon auf der Vorderseite steht, den Text unterstützen, nicht der Text die Bilder. Bei manchen Artikeln schafft man es einfach nicht, mit weniger Bildern zurechtzukommen. Ist mir klar und war bisher auch noch nie ein Thema. Aber warum kommen viele Ortsartikel mit weit höherer Einwohnerzahl auf weniger Bilder, als das verhältnismäßig kleine Ottobrunn? Denn nur darum dreht sich doch diese ganze Fragestunde hier. Um Regularien gehts Dir doch wirklich nicht. Dir geht es eher um die Frage: Wie kann ich so viele Bilder als möglich in einen kleinen Text quetschen. Der langsam sich verschaukelt vorkommende Benutzer Memmingen mit freundlichen -- Grüße aus Memmingen 10:18, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Das Thema ist doch, dass der Autor den Effekt nicht kennt, den sein Layout bei anderen Benutzern haben kann. Beim Beispiel Stevenson waren bei mir bei linksbündigen Bildern immer viele Textzeilen darunter bis zur nächsten Überschrift. Und nur rechtsbündige Bilder zu bringen empfinde ich als keine optimale Lösung fürs Layout. Eine Spiegel-Hauptseite beispielsweise sieht doch bei jedem Betrachter gleich aus, welchen Bildschirm er auch verwendet, oder? Wie kann die Wiki in dieser Hinsicht vereinheitlicht werden, wäre für mich eine Frage, von deren Lösung ich allerdings keine Ahnung habe ... -- Alinea 10:12, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist grundsätzlich nicht einzusehen, warum ein Bild - egal, ob links oder rechts - in ein nachfolgendes Kapitel hineinragt, mit dem es thematisch nichts zu tun hat. Genau dafür ist die Absatz-Vorlage gedacht. Klar, dass dann "weiße Löcher" entstehen. Dann muss man halt evtl. auf Bilder verzichten (oder darauf warten, dass im Laufe der Zeit mehr Text dazu kommt). Ob ein Bild in das nachfolgende Kapitel hineinragt, hängt im Wesentlichen davon ab, (1) wie nah das Bild am Ende eines Kapitels angeordnet ist und (2) wie breit das Browserfenster eingestellt ist: Bei einem schmalen Fenster tritt der Effekt des Hineinragens weniger, bei einem breiten Fenster öfter auf. --LepoRello 09:58, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Blos nicht die Absatz-Vorlage verwenden. Diese Weißen Löcher braucht keiner. Wenn das Bild rechts steht, verschiebt es keine Überschriften - außer man hat so lange, daß sie über zwei Zeilen geht. Ansonsten bleibt die Überschrift dort, wo man sie haben will. Es kommt im übrigen nicht nur auf den Browser an, sondern auch auf die Bildschirmeinstellungen, die Bildschirmmaße (also 16/9, etc.), die eingestellte Schriftgröße, etc. etc. -- Grüße aus Memmingen 09:39, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Guter Tipp. Hast Du vielleicht noch einen Difflink dazu? Möchte ich mal ausprobieren, denke aber, dass das zu Riesenlöchern führen kann. Ich wollte noch hinzufügen, dass die Layoutansichten auch vom Browser abhängig sind. Ich bin inzwischen mit Firefox unterwegs wie wohl die meisten, nachdem ich erfahren hatte, dass, was bei mir mit IE gut aussah, in Firefox Probleme bereitete. Das "Hineinragen" ist ja nur bei einigen Usern der Fall, nicht bei einem selbst. VG -- Alinea 09:24, 24. Apr. 2011 (CEST)
@Alinea: Einzelheiten zu besagter Absatz-Vorlage findest Du hier. --LepoRello 11:55, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Dankeschön, Leporello, werde ich mal in Ruhe ausprobieren. Wünschte mir trotzdem, es gäbe ein Whysiwig in der Wiki. Einen schönen Ostertag wünscht -- Alinea 12:03, 24. Apr. 2011 (CEST)
- @Memmingen, ich habe kein Problem damit, wenn nur rechtsbündige Bilder verwendet werden dürfen - auch wenn ich es, wie z. B. im Stevenson-Artikel, sehr bedauere. Ich habe allerdings etwas dagegen, wenn man an vergleichbare Dinge unterschiedliche Maßstäbe anlegt. Konkret: Wenn selbst ein Artikel mit dem Prädikat "Exzellent" linksbündige Bilder verwendet, warum sollen dann andere Artikel keine linksbündigen Bilder verwenden dürfen? Schließlich gelten "exzellente" Artikel als Vorbilder. Dies zu klären, war meine Motivation für diesen Abschnitt. --LepoRello 12:29, 24. Apr. 2011 (CEST)
- @Alinea: Noch kurz: Auch andere Internetseiten sehen bei jedem Betrachter anders aus. Es war schon immer die Kunst bei der Internetseiten-Programmierung, ein Layout zu zaubern, das auf möglichst vielen Browsern und vielen Monitoren gut aussieht. Und in Wikipedia kannst der Artikelschreiber nicht mehr machen als die Finger von festen Bildbreiten zu lassen und beim Gestalten im Hinterkopf zu behalten, dass andere Nutzer die Seite anders sehen. Deshalb (und nur deshalb, keinesfalls, um irgendjemanden vorzuführen!) hatte ich ja vorgeschlagen, mal einen Screenshot in die Hilfeseite einzubauen – einfach weil viele Benutzer sich das schlicht nicht vorstellen können, dass ein anderer Monitor/andere Auflösung/andere Standardschriftart/anderer Browser so sehr anders aussehen kann. Grüßle, --Die Schwäbin 14:03, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Huhu, Schwäbin, ich arbeite nur mit festen Bildbreiten, das ist ja nicht das Thema, sondern die Platzierung. Ist nur merkwürdig, dass der Stevenson zwei Kandidaturen durchlaufen hat ohne Klagen. Die Voter können also keine Probleme gehaht haben. Und wie gesagt, bspw. Spiegel-Online hat ein festes Layout. Was ich mir wünschen würde, wäre eine Einstellungsoption für Normalbildschirme nach Vorgaben (Empfehlung Browser etc.), also Whysiwig und eine zusätzliche für kleine Darstellung auf entsprechenden Geräten. Beim Wunsch bleibt es, bin darin ein absoluter Laie ... Grüßle und weiterhin frohe Ostern -- Alinea 14:15, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast Dich vermutlich vertippt und meinst „ich arbeite nie mit festen Bildbreiten“. Feste Bildbreiten (und auch Tabellenbreiten) sind mit konkreten Pixelvorgaben und pfui <g>. Du hast aber ja – jedenfalls im Stevenson-Artikel – völlig korrekt mit der automatischen Skalierung von hochkant gearbeitet. --Die Schwäbin 14:30, 24. Apr. 2011 (CEST) reinquetsch: stimmt, sorry, hab mich verschrieben. -- Alinea 14:38, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Huhu, Schwäbin, ich arbeite nur mit festen Bildbreiten, das ist ja nicht das Thema, sondern die Platzierung. Ist nur merkwürdig, dass der Stevenson zwei Kandidaturen durchlaufen hat ohne Klagen. Die Voter können also keine Probleme gehaht haben. Und wie gesagt, bspw. Spiegel-Online hat ein festes Layout. Was ich mir wünschen würde, wäre eine Einstellungsoption für Normalbildschirme nach Vorgaben (Empfehlung Browser etc.), also Whysiwig und eine zusätzliche für kleine Darstellung auf entsprechenden Geräten. Beim Wunsch bleibt es, bin darin ein absoluter Laie ... Grüßle und weiterhin frohe Ostern -- Alinea 14:15, 24. Apr. 2011 (CEST)
Ich klinke mich hier jetzt aus. LepoRello hat denn Sinn und den Zweck von Bildern im Text nicht verstanden. Ihm geht es einzig und allein um den Artikel Ottobrunn, wo er gerne so viele Bilder als möglich in dem Mini-Text unterbringen möchte. Jetzt fängt er dort mit Links auf Commons für jeden einzelnen Abschnitt an, die nicht nur unüblich sind, sondern auch keinen Mehrwert bieten. Wenn ich mir ein Bilderbuch einer Stadt ansehen möchte, gehe ich direkt auf die Commons und nicht in die de.Wiki. Bilder sollen helfen, den Text zu verstehen. Nicht mehr und nicht weniger. Aber jedem das seine. Ich habe auf jeden Fall keine Lust mehr, mich hier mit ihm zu streiten. Kein anderer ausgezeichneter Artikel hat das bisher und wird es vermutlich auch nicht haben. Es bietet mir einfach keinen Mehwert, von zig Unternehmen, Denkmälern, Kirchen, Sportstätten, etc. am Ort ein Bild zu haben. Wenn ichs sehen will: Commons in einem zweiten Fenster oder Tab öffnen und schon bin ich befriedigt....
@Alinea: Kommt immer auf die Personen an, die den Text lesen. Für mich stellen Bilder/Layout einen Sprung von Lesenswert zu Exzellenz dar. Wenn ein Text gut ist, aber einfach zu viele Bilder drinnen sind, die mich vom Lesen nur noch ablenken, dann kann der beste Artikel (für mich) nur noch Lesenswert sein. Wenn die Bildauswahl aber treffend ist, und die Bilder (auch für meinen Geschmack zu) viele mir allerdings helfen, den Text besser zu verstehen, ist dies kein Hinderungsgrund. Wie oben bereits angemerkt, habe ich den von Dir geschriebenen Artikel nicht gelesen, kann mir daher über zu viel bzw. zu wenig kein Urteil erlauben und werde dies auch nicht machen :-) -- Grüße aus Memmingen 14:27, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Hi Memmingen, lass Dich nicht frustrieren – wir können doch die Gelegenheit dennoch ergreifen und den Hilfetext ergänzen? Trägst Du bei Deinem Screenshot noch die Lizenz nach? Grüßle, --Die Schwäbin 14:32, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Doch Schwäbin, wenn man gegen eine Mauer rennt und sie auch nach zig Versuchen nicht durchbrochen wird, dann ist man frustriert und gibt auf - völlig freiwillig :-). Bei den Shots hab ich eine Lizenz nachgetragen. Was fehlt sonst noch? Bin da mit Screenshots noch keine Erfahrung eingegangen....ich hab mal die PD-Free-Lizenz gewählt...war das falsch? -- Grüße aus Memmingen 14:34, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Dass Du wegen dieses Benutzers frustriert bist, kann ich verstehen. Ich meinte nur: Lass ihn ziehen (immer frei nach dem Motto Machd eich eiern Dregg alleene; ich finde das sehr nervenschonend, dass ich bei Konflikten in der WP ganz gelassen die entsprechende Seite von meiner Beo nehmen und wegschauen kann.) und verwende die Anregung dazu, den Hilfetext zu verbessern – für nachfolgende Mitarbeiter, die andere Meinungen wirklich hören und annehmen wollen. Ich persönlich denke mal, dass beim Screenshot keine fremden Rechte zu berücksichtigen wären; wirst aber vermutlich Post bekommen, falls ich falsch liege ;-) --Die Schwäbin 17:47, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Doch Schwäbin, wenn man gegen eine Mauer rennt und sie auch nach zig Versuchen nicht durchbrochen wird, dann ist man frustriert und gibt auf - völlig freiwillig :-). Bei den Shots hab ich eine Lizenz nachgetragen. Was fehlt sonst noch? Bin da mit Screenshots noch keine Erfahrung eingegangen....ich hab mal die PD-Free-Lizenz gewählt...war das falsch? -- Grüße aus Memmingen 14:34, 24. Apr. 2011 (CEST)
Beschreibung von Alternativtexte für Bilder fehlt
Die Wikisofware bietet die Möglichkeit, bei Bildern einen Alternativtext (alt-Attribut) anzugeben. Dies wird aus Gründen der Barrierefreiheit unter WP:BF#Alternativtexte für Bilder für alle Miniaturbilder mit sichtbarer Bildunterschrift empfohlen. Es sollte daher auch auf dieser Seite darauf hingewiesen werden. Das fehlen dieses Hinweises ist möglicherweise der Grund dafür, das von dieser Möglichkeit bisher praktisch kein Gebrauch gemacht wird.--Trockennasenaffe 15:24, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe zu ähnlichem Thema auch Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/2010#Bildunterschrift_.2F_Alternativtext_.28f.C3.BCr_Blinde.29. Dort vllt. auch nützliche Informationen.
- Füge es ein, würde ich sagen. Halt so, dass es für Anfänger nicht verwirrend ist - weil sie ja etwas schreiben, was sie nicht sehen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:44, 28. Apr. 2011 (CEST)
Weglassen des Vergößerungssymbols
Hallo,
ist es möglich, unter einem Bild einen Text anzugeben, ohne dass dabei das Vergrößerungssymbol eingeblendet wird?--Brusel 11:46, 1. Mai 2011 (CEST)
- Hilfe:Bilder#Originalgr.C3.B6.C3.9Fe - nur wenn es nicht verkleinert dargestellt werden soll.
- Aber das wird wohl meist der Fall sein. Eine Möglichkeit ist natürlich noch selbst herumzubasteln mit HTML und Wikisyntax - was aber der Einfachheit wegen nicht gemacht werden sollte. So schlimm ist das Zoom-Symbol ja auch nicht, oder? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:51, 2. Mai 2011 (CEST)
- In meinem besonderen Fall (siehe unten) doch. Diese Elemente sollen in ein Periodensystem eingebaut werden. Dieses Symbol macht die einzelnen Einträge viel zu groß.--Brusel 08:27, 2. Mai 2011 (CEST)
Bug or feature?
Warum gibt es hier einen Unterschied im Ergebnis?
- [[Lithium|<math>\color{black}^{RT}_{\text{bcc}}\text{Li}^{1615}_{453.7} </math> ]]<br />[[File:BCC crystal structure.svg|miniatur|40px|verweis=Dichteste Kugelpackung|bcc]]
- [[Lithium|<math>\color{black}^{RT}_{\text{bcc}}\text{Li}^{1615}_{453.7} </math> ]]<br /> [[File:BCC crystal structure.svg|40px|verweis=Dichteste Kugelpackung|bcc]]
|
|
|
bcc |
Gruß --Brusel 12:03, 1. Mai 2011 (CEST)
- Was ist denn der Unterschied? Natürlich gibt es ja einen, weil du ja miniatur angegeben hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:25, 2. Mai 2011 (CEST)
- Das heißt, Bildunterschriften gibt es nur im Zusammenhang mit miniatur ?--Brusel 09:06, 2. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe dir oben ein "|zentriert" eingefügt. Das behebt schonmal die nicht-Zentrierung (zumindest bei mit in Firefox 3.6).
- Außerdem ein Beispiel mit "|gerahmt" eingefügt. Aber dann wird die Größe ignoriert. Also: Entweder "miniatur" verwenden oder ohne Bildunterschrift - außer man bastel mit HTML/Vorlagen/Tabellenzeug herum. Schön sieht das dann im Quelltext aber nicht mehr aus.
- ... oder auch doch. Siehe mein viertes Beispiel hier in der Reihe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:31, 3. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die Tipps. Ist schon interessant, was man hier so basteln kann. Dass das stabil und schnell läuft - Respekt vor den Programmierern! Ob der Quelltext noch schön ist, muss aber jeder selbst entscheiden ;-) --Brusel 19:02, 3. Mai 2011 (CEST)
- Das heißt, Bildunterschriften gibt es nur im Zusammenhang mit miniatur ?--Brusel 09:06, 2. Mai 2011 (CEST)
Probleme mit Bildern in Tabellen im IE Kompatibilitätsmodus
siehe bitte dort. --Herzi Pinki 00:36, 3. Mai 2011 (CEST)
Bilder in Seitenbreite
Ich möchte gerne das Bild Earth-Moon.gif in Mond und Mondbahn auf Seitenbreite verkleinert (100% der möglichen Breite) dargestellt haben. Die jetzt verwendetet Vorlage Panorama halte ich für ungeeignet, weil hier ein horizontalen Bildlauf entsteht, wenn die Seitenbreite zu klein ist. Beim normalen Einbinden mit Datei: ist es auch nicht besser, hier kommt der horizontalen Bildlauf für die ganze Seite. Bei diesem Bild geht es aber genau darum, mit einen Blick die Größenverhältnisse und die Entfernung zwischen Erde und Mond zu sehen, das wird durch den horizontalen Bildlauf zunichte gemacht. Andererseits soll das Bild möglichst groß sein. Wie geht das? -- Mmru 21:18, 24. Mai 2011 (CEST)
- Bilder werden immer mit fixer Größe eingebunden. D.h. es gibt keine Möglichkeit Bilder in einer passenden Breite für das Browserfensters laden zu lassen. Möglich wäre das mit Javascript. Aber dieses kann man aus Sicherheitsgründen nicht in WP ablegen außer im eigenen persönlichen Bereich. Kurz gesagt: Nach aktuellem technischen Stand nicht möglich. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 21:29, 24. Mai 2011 (CEST)
- Schade... Ich sehe ein, dass das normalerweise nicht sinnvoll ist, aber dieses Bild scheint mir eine Ausnahme zu sein. Danke für die schnelle Antwort! -- Mmru 21:43, 24. Mai 2011 (CEST)
Andere Lösung?
Hallo! Suche nach einer Lösung, zwei Bilder rechts nebeneinander anzuordnen, ohne unterhalb ein <div style="clear:both;" /> setzen zu müssen, das ja unterschiedlichen Auflösungen/Bildschirmgrößen nicht Rechnung trägt. Also hab ich kurzerhand den Code aus dieser Hilfeseite geklaut und es damit versucht. Ging auch schon recht gut, allerdings ist leider das eine Bild etwas weiter unten angeordnet als das andere. Wie kann ich sie bündig bekommen? (Hier hab ich's versucht, unten die Briefmarken) Danke für Eure Hilfe. --Schwäbin 15:18, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Hilft {{Mehrere Bilder}} ? Ansonsten finde ich auch eine links umflossene Galerie geeignet. --Cepheiden 15:21, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Die Vorlage ist cool, danke. Aber für meine Zwecke nicht ganz geeignet. Ich möchte keine feste Pixelbreite vorgeben. Automatische Skalierung wäre super. --Schwäbin 15:27, 22. Jul. 2011 (CEST)
- ja, ich weiß. müsste man mal als Verbesserungsvorschlag einbringen. --Cepheiden 15:31, 22. Jul. 2011 (CEST)
-
Briefmarke mit dem Zweiburgenblick im Werratal
-
Briefmarke Burg Ludwigstein
- Könntest Du? Würdest Du bitte? <bettelblick on>
- Die links umflossene Galerie ist in diesem Fall nicht so schön, da die Bilder sehr unterschiedlich groß rauskommen. Ich lebe daher vorerst mit dem nicht bündigen Einbau, vielleicht hast Du ja noch eine schöne Idee... --Schwäbin 15:43, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Da bliebe nur noch die Tabellenvariante aus den guten alten Tagen. Ich habe es mal eingebaut. Wenn es nicht gefällt, revertiere die Änderung bitte. --Cepheiden 16:25, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Danke. Würdest Du den Verbesserungsvorschlag noch auf den Weg schicken? Wäre super. Es kommt doch recht häufig vor, dass ich diese Lösung brauche, um Bilder links und rechts, die allermeist scheußlich in diverse Abschnittsüberschriften reinragen, eleganter darzustellen. --Schwäbin 17:04, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Da bliebe nur noch die Tabellenvariante aus den guten alten Tagen. Ich habe es mal eingebaut. Wenn es nicht gefällt, revertiere die Änderung bitte. --Cepheiden 16:25, 22. Jul. 2011 (CEST)
Bild nach links, wenn die Person nch rechts schaut
Wie macht man das mit einem Bild am Artikelanfang; d. h. wenn es sich um d a s "Lemma"-Bild handelt? Hier kollidiert das auch noch mit dem Inhaltsverzeichnis, was man ja im Gegenzug nicht nach rechts zaubern kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:29, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Da bleibt wohl nur neues Bild machen / suchen oder die Person eben aus dem Artikel "herausschauen" lassen. Was man nicht machen sollte, ist das Bild zu spiegeln - Personen sind nicht symmetrisch. Übrigens kann man das Inhaltverzeichnis (TOC) nach rechts "zaubern", aber das gehört im Artikelnamensraum wohl eher nicht so (Einheitlichkeit usw.). Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:26, 6. Jul. 2011 (CEST)
- die frage habe ich mir bei einem meiner ersten hier eingestellten fotos auch gestellt, bis ich dann von der regelung, bilder möglichst rechts zu platzieren, erfuhr. aber es bringt mich zu einem verwandten thema: ich nehme für die wiki zunehmend fotos so auf, dass die objekte von rechts nach links ins bild "gucken", hier z.B.: Ludwig Löw von und zu Steinfurth. das ist bei der aufnahme gewöhungsbedürftig, weil ich normalerweise genau anders herum fotografiere. den tipp würde ich sogar raten, hier in die hilfe einzubauen. was meint Ihr? Maximilian 23:06, 28. Jul. 2011 (CEST)
Bild wird nicht angezeigt nach Upload
Ich habe versucht folgende SVG mehrmals hoch zu laden: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dehnung.svg
Jedoch ohne Erfolg. Ich hab auch schon davor öfters genau das selbe Format verwendet und hatte noch nie Probleme. Was mache ich falsch? -- Seven Supreme love's you all.. 08:12, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Das Bild war ja da, nur das Thumbnail (die Bildvorschau) wurde nicht angezeigt. Ich habe gepurgt, jetzt isses da. --Schwäbin 17:29, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ach super vielen Dank, komisch, dass es aber auch nach nochmaligen Hochladens nicht geklappt hat. -- Seven Supreme love's you all.. 18:31, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Das Bild war ja da, hat nichts mit nochmaligem Hochladen zu tun... --Schwäbin 18:34, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich versuche es jetzt einzubinden geht es leider wieder nicht. Liegt das jetzt an mir? -- Seven Supreme love's you all.. 18:36, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Es geht wenn ich es mit 400px einbinde. -- Seven Supreme love's you all.. 18:39, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Du bindest zwei externe Bilder (7458120A.jpg, 7458120E.jpg) ein. Wenn du diese löschst, dann klappt es. --Leyo 18:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ich kann nicht ganz folgen. Es geht doch um SVG und PNG, wieso dann JPG? Und wie lösche ich das? -- Seven Supreme love's you all.. 21:11, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Schau dir den Quelltext deiner SVG-Grafik an bzw. suche dort nach „.jpg“. --Leyo 22:04, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ach ja, wie dumm von mir da waren noch JPG's drinne die ich zum Designen benutzt hatte. Danke :) -- Seven Supreme love's you all.. 07:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Schau dir den Quelltext deiner SVG-Grafik an bzw. suche dort nach „.jpg“. --Leyo 22:04, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ich kann nicht ganz folgen. Es geht doch um SVG und PNG, wieso dann JPG? Und wie lösche ich das? -- Seven Supreme love's you all.. 21:11, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Du bindest zwei externe Bilder (7458120A.jpg, 7458120E.jpg) ein. Wenn du diese löschst, dann klappt es. --Leyo 18:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Es geht wenn ich es mit 400px einbinde. -- Seven Supreme love's you all.. 18:39, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich versuche es jetzt einzubinden geht es leider wieder nicht. Liegt das jetzt an mir? -- Seven Supreme love's you all.. 18:36, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Das Bild war ja da, hat nichts mit nochmaligem Hochladen zu tun... --Schwäbin 18:34, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ach super vielen Dank, komisch, dass es aber auch nach nochmaligen Hochladens nicht geklappt hat. -- Seven Supreme love's you all.. 18:31, 29. Aug. 2011 (CEST)
Welche Bild-begleitenden Texte ?
Bilder und Bild-Unterschriften (Bild-Legenden) gab es schon vor der elektronischen Bild-Handhabung. Der sog. Alternativ-Text ist eine Besonderheit bei elektronischer Bild-Handhabung und kann neben dem Hörbarmachen z.B. auch als Information darüber dienen, was man verpasst hat, wenn die Sichtbarkeit aus irgend einem Grund ausfällt (verbreitete Begründung in älteren Anweisungen zum Erstellen von Web-Seiten). Diese beiden Sachen sind auseinander zu halten. Die Bild-Legende ist der normal gewollte und funktionierende Anwendungsfall.
Eine Bild-Legende als “Dateibeschreibung” zu bezeichnen, führt in die Irre. Unter “Dateibeschreibung” vermuten wohl die meisten die allgemeine Beschreibung, die man beim Hochladen hinter “Information” einfügt. Die Bild-Legende ist in der Regel bei jeder Einbindung individuell, also nur in Ausnahmefällen mit der “Dateibeschreibung” identisch. Wie bezeichnet man eigentlich das Originalbid mit seinen Anhängen “Dateibeschreibung”, Lizenzen usw.?
mfG Analemma 16:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
Rahmenlos
Auf der Hilfeseite fehlen bei den "rahmenlosen" Bildern mit einer Feder die Bildlegenden (Texte unter den Bildern). Was für ein Fehler?
mfG Analemma 11:46, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist gewollt. --Leyo 12:10, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Diese Antwort und der Ersatz von “Beschreibungstext” durch “Alternativtext” genügen nicht, um die Verunsicherung eines sogar halbwegs informierten Lesers zu beseitigen.
mfG Analemma 14:17, 30. Aug. 2011 (CEST)- Hast Du auf den Link geklickt, den ich eingefügt habe? --Schwäbin 14:39, 30. Aug. 2011 (CEST)
- gesehen, s.u. - mfG Analemma 16:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Weshalb hast Du es wieder rausgelöscht?? --Schwäbin 08:57, 31. Aug. 2011 (CEST)
- s. neuen Abschnitt "Bildlegende und Alternativtext". --mfG Analemma 13:50, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Weshalb hast Du es wieder rausgelöscht?? --Schwäbin 08:57, 31. Aug. 2011 (CEST)
- gesehen, s.u. - mfG Analemma 16:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Hast Du auf den Link geklickt, den ich eingefügt habe? --Schwäbin 14:39, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Diese Antwort und der Ersatz von “Beschreibungstext” durch “Alternativtext” genügen nicht, um die Verunsicherung eines sogar halbwegs informierten Lesers zu beseitigen.
Zentrierter Text in Bildunterschriften
Hallo zusammen, können wir uns darauf einigen, dass zusätzliche Auszeichnungen in Bildunterschriften (meist zentrierter Text, Farben würde ich wegen Legenden ja durchaus verstehen) nicht erwünscht sind? Falls ja: Könnten wir das irgendwie in den Text der Hilfeseite einbauen? --Flominator 11:15, 6. Sep. 2011 (CEST)
- (Weit verbreitete) zentrierte Bildunterschriften unerwünscht? Gehts noch? Rauenstein 04:48, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Warum führen wir sie dann nicht einfach generell per CSS ein? Was für einen Mehrwert für den Leser bietet die zentrierte Ausrichtung denn, abgesehen davon, dass sie den Quelltext unnötig aufbläht? --Flominator 06:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Generell einführen finde ich eine gute Idee. Denn mMn sieht zentriert meistens schöner aus. Ob das eine Mehrheit auch so sieht, weiß ich natürlich nicht. Gruss --Toni am See 17:26, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Warum führen wir sie dann nicht einfach generell per CSS ein? Was für einen Mehrwert für den Leser bietet die zentrierte Ausrichtung denn, abgesehen davon, dass sie den Quelltext unnötig aufbläht? --Flominator 06:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Tut es das wirklich? Und wenn ja, ist das nicht nur eine Geschmacksfrage, die wenn überhaupt benutzerdefiniert eingestellt werden sollte? Ich sehe hier ernsthaft keinen Änderungsbedarf. Ich sehe aber auch nicht warum man, erzwungene Sonderformatierungen (wie in meinem Beispiel) in Artikeln dulden sollte. Allgemein sind zuätzliche HTML-Tags ja auch unerwünscht. --Cepheiden 17:35, 7. Sep. 2011 (CEST)
Konkret ging es Benutzer Flominator um nachfolgende gallery:
<gallery widths="180" heights="140" perrow="3" caption="St. Johanneskirche"> Datei:Hausen an der Möhlin, St. Johanneskirche.jpg|<center>Westseite</center> Datei:Hausen an der Möhlin, Hochaltar der St. Johanneskirche.jpg|<center>Hochaltar</center> Datei:Hausen an der Möhlin, Orgel der St. Johanneskirche.jpg|<center>Orgel</center> </gallery>
-
Westseite
-
Hochaltar
-
Orgel
Ich habe keine Ahnung, was man rauchen muss, um mit der Begründung „klickbunti“ die Bildunterschriften auf linksbündig zu ändern. Es ist übrigens genau der Benutzer, der das Klickbunti mit seinen Bilderwunsch-Bildchen gerade neu erfindet. Was die Zentrierung allgemein betrifft, ist sie nicht nur bei Bildunterschriften weit verbreitet, sondern bei Infoboxen generell und von Beginn an anzutreffen, dazu kommen die Infoboxen, deren Überschriften immer zentriert sind und natürlich auch die Bildunterschriften (Grauingen, Bergahorn und zigtausende andere mehr). Rauenstein 18:33, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht mir nicht um die Zentrierung als solche. Solange sie per Konsens gesetzt wird und nicht mit der Begründung "gefällt mir halt einfach besser" stört mich zentrierter Text überhaupt nicht. In vielen Fällen sieht zentrierter Text vielleicht sogar wirklich besser aus. Genau dieser Konsens ist bei den von dir verlinkten Beispielen Grauingen und Bergahorn der Fall. Hier hat man sich in der Infobox für die zentrierte Ausrichtung entschieden und zwar für alle Artikel, die die Infobox nutzen. Wenn wir nun generell Bildunterschriften zentriert haben wollen, nur zu. Ändern wir das CSS und schon passt es. Aber bitte per Konsens und nicht aus purem Individualismus. Wer Bildunterschriften ohne Konsens zentriert sehen will, der kann sich gerne seine Skin entsprechend einstellen. Abgesehen davon bestehen Bildunterschriften aus Text. Damit gilt auch für sie die Regel aus WP:WSGAA: „HTML-Elemente wie etwa <br /> oder <center> sind zu vermeiden.“ --Flominator 20:21, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ein Konsens wird sich da wohl nicht erzielen lassen und er ist auch überhaupt nicht nötig. Es hat sich seit Jahren niemand an zentrierten Bildunterschriften gestört und ich würde nie auf die Idee kommen, bei Benutzern, die zentrieren (ich bin ja nun wirklich nicht der einzige) puren Individualismus zu unterstellen. Die eiserne Regel auf WSGGA auf Bildunterschriften zu übertragen, ist reine Korinthenkackerei. Rauenstein 03:38, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Meine Güte, wenn Du Individualismus brauchst, dann pack dir das Zeug doch in dein individuelles Monobook. --Günter Fremuth 20:21, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Wer lesen kann, ist immer im Vorteil, das gilt auch für Fremuth. Rauenstein 05:39, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Meine Güte, wenn Du Individualismus brauchst, dann pack dir das Zeug doch in dein individuelles Monobook. --Günter Fremuth 20:21, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ein Konsens wird sich da wohl nicht erzielen lassen und er ist auch überhaupt nicht nötig. Es hat sich seit Jahren niemand an zentrierten Bildunterschriften gestört und ich würde nie auf die Idee kommen, bei Benutzern, die zentrieren (ich bin ja nun wirklich nicht der einzige) puren Individualismus zu unterstellen. Die eiserne Regel auf WSGGA auf Bildunterschriften zu übertragen, ist reine Korinthenkackerei. Rauenstein 03:38, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Aus Eurer Diskussion erfuhr ich, wie ich die Bildlegenden zentrieren kann, danke. Sonst konnte ich wenig damit anfangen.
mfG Analemma 19:54, 9. Sep. 2011 (CEST) - Das ist bereits der Fall: Formatierungen, die nicht in Artikeln verwendet werden sollten: u.a. "<center>zentriert</center>". Das gilt selbstverständlich auch für Bildunterschriften. Grüße --axel 20:28, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ganz (bitte per CSS) oder garnicht. Etwas Einheitlichkeit sollte man innerhalb der Wikipedia versuchen, was natürlich bei vielen Leuten schwierig ist (manchmal auch bei einem, aber das ist nicht das Thema). Der Umherirrende 20:42, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Zentrierte Bildunterschriften sind schon so lange so weit verbreitet (nicht nur auf dewiki), dass man sich über diese Diskussion nur wundern kann und mit Ganz oder Garnicht kommt man bei WP auch nicht sehr weit. Eigentlich ist das Thema ziemlich unwichtig, deshalb steige ich hier aus. Lasst es ruhig noch eine Weile stehen, neben Analemma werden vielleicht auch andere die Möglichkeit der Zentrierung „entdecken“. Rauenstein 23:07, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ganz (bitte per CSS) oder garnicht. Etwas Einheitlichkeit sollte man innerhalb der Wikipedia versuchen, was natürlich bei vielen Leuten schwierig ist (manchmal auch bei einem, aber das ist nicht das Thema). Der Umherirrende 20:42, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Nach der breiten Zustimmung war ich so frei und habe die Seite entsprechend ergänzt. --Flominator 14:23, 12. Sep. 2011 (CEST)
Abschnitt "Beispiel für Ausrichtung einer Galerie an der rechten Textseite"
Hätte gerne einmal gewusst, was dort der lateinische Text zu suchen hat ? Gruß -- Muck 12:50, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist Fülltext, damit man sehen kann, wie der Fließtext sich zur Galerie verhält. Schaust unter Lorem ipsum. --Schwäbin 12:53, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bin auch gerade drauf gekommen Habe "(beliebiges Textbeispiel)" zugefügt, so ist das Ganze ja wohl zu verstehen. -- Muck 13:12, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum Beispieltext verständlich sein soll. Das ist doch gerade verwirrend, wenn der Leser dadurch fälschlicherweise annimmt, im Beispieltext wäre Information enthalten.-- Trockennasenaffe 14:33, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bin auch gerade drauf gekommen Habe "(beliebiges Textbeispiel)" zugefügt, so ist das Ganze ja wohl zu verstehen. -- Muck 13:12, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Muss es denn gerade einer in Latein sein? Aber gut, wenn denn auf den ersten Blick verständlich hingewiesen ist es mMn ok. Mir wurde schon hier versucht zu erklären, wie leicht sogar angehende Mitarbeiter hinsichtlich einer Begrüßung angeblich überfordert sind. Sollen wir nun überall auf Idiotensicher machen oder nicht? -- Muck 14:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Kleiner Hinweis: Der Text ist kein Latein sondert kompletter Nonsens der nur von der Struktur Latein ähnelt. -- Trockennasenaffe 14:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Hab ich mir schon gedacht ;-) Und das alls zum Thema, sieht und versteht doch gleich jeder auf den allerersten Blick .... -- Muck 15:20, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Kleiner Hinweis: Der Text ist kein Latein sondert kompletter Nonsens der nur von der Struktur Latein ähnelt. -- Trockennasenaffe 14:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Muss es denn gerade einer in Latein sein? Aber gut, wenn denn auf den ersten Blick verständlich hingewiesen ist es mMn ok. Mir wurde schon hier versucht zu erklären, wie leicht sogar angehende Mitarbeiter hinsichtlich einer Begrüßung angeblich überfordert sind. Sollen wir nun überall auf Idiotensicher machen oder nicht? -- Muck 14:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich mag mich nicht wegen sowas streiten. Meine Meinung ist, dass es nicht auch noch erklärt werden muss, aber mach, was Du meinst, ich halte mich raus. --Schwäbin 14:36, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich mache hier überhaupt nichts sondern wollte hier nur meine Ansicht einbringen.-- Trockennasenaffe 14:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
PDF Dateien einbinden
Auf en:Wikipedia:Picture_tutorial#DjVu_and_PDF_files wird erklärt, wie man einzelne Seiten von PDF Dateien als Bild einbinden kann. Funktioniert hier auch. Könnte/möchte das mal jemand in Hilfe:Bilder hinzufügen? --Atlasowa 13:09, 29. Okt. 2011 (CEST)
Bild gehört um 90° gedreht
Auf der Seite Wegweiser gehört ein Bild um 90° gedreht. Wie macht man das?--Ohrnwuzler 20:59, 3. Nov. 2011 (CET)
- Wenn es auf Wikimedia Commons liegt, einfach {{Rotate|90}} in die Bildbeschreibung eintragen und Geduld haben. --Flominator 21:05, 3. Nov. 2011 (CET)
Könntest du das mal an einem Beispiel konkret darstellen?
[[Datei:Broadway tower edit.jpg|miniatur|{{Rotate|90}}Broadway tower]]
So jedenfalls geht es nicht. :-( -- Muck 16:00, 4. Nov. 2011 (CET)
- Es soll nicht in den Link eingetragen werden, sondern in die Bildbeschreibungsseite. Es ist ein Hinweis darauf, dass das Bild nachbearbeitet werden muss, weil das Drehen nicht als Anzeigeoption gelöst werden kann. – Um welches Bild geht es denn? Ich kann im Artikel Wegweiser kein Bild erkennen, das gedreht werden müsste. --FordPrefect42 16:49, 4. Nov. 2011 (CET)
- A ha. Unter Wegweiser ist wohl eher ein seitenverkehrtes Bild gemeint, und nicht eines, dass um einen Eckpunkt gedreht werden müsste. Eine präziese Ausformulierung in Frage und Antwort ist wohl immer sehr hilfreich ;-) -- Muck 17:07, 4. Nov. 2011 (CET)
- Auch ein seitenverkehrtes Bild vermag ich nicht zu erkennen. In allen Bildern sind die Beschriftungen klar seitenrichtig zu lesen. --FordPrefect42 12:18, 5. Nov. 2011 (CET)
- A ha. Unter Wegweiser ist wohl eher ein seitenverkehrtes Bild gemeint, und nicht eines, dass um einen Eckpunkt gedreht werden müsste. Eine präziese Ausformulierung in Frage und Antwort ist wohl immer sehr hilfreich ;-) -- Muck 17:07, 4. Nov. 2011 (CET)
Datei:The main road into Lhasa, filled with Landcruisers and Taxis.jpg war es wohl - ich bin alle Bilder des Artikels durchgegangen. Das nächste Mal bitte einfach den Dateinamen nennen. Hilfe zum Drehen in Commons gibts übrigens hier: commons:Help:RotateLink/de. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:43, 8. Nov. 2011 (CET)
Also ich könnte schwören, dass da ein Bild „auf der Seite“ gelegen ist, es wurde in der Versionsgeschichte nix geändert, also hat vermutlich wer bei Commons das am Original gelöst...--Ohrnwuzler 02:53, 11. Nov. 2011 (CET)
noch ein Problem
Das Bild wird bei mir im Artikel Ohrid#Geographie und auf dieser Seite mit mehreren Browsern falsch dargestellt, um 90° gedreht. Wie kann das korrigiert werden? --Lars 18:11, 5. Nov. 2011 (CET)
Seit vier Wochen ein bekanntes Problem mit Lösung: Liegt an Orientierungsinfo in den EXIF-Daten. Gehst Du nach Commons auf die Seite, klickst Du auf Bild drehen (unterhalb des Bilds), schaust Du, welche Orientierung das kleine Vorschaubild hat (und nur dieses ist maßgeblich) und gibst an, wieviel Grad gedreht werden muss. Nach spätestens zwei Stunden ist alles gut. Natürlich immmer unter der Voraussetzung, dass Du Deinen Browsercache regelmäßig leerst (WP:Cache). --80.187.207.117 08:33, 6. Nov. 2011 (CET)
- Merci --Lars 14:05, 6. Nov. 2011 (CET)
Werbung fotografieren und als Bild einbinden -> Ab wann ist dies eine zulässige Dokumentation ? -> Ab wann in der WP unzulässige Werbung ?
Unter welchen Bedingungen ist das Fotografieren von Werbung und kommentarlose Einbinden in Wikipediaartikel eine Dokumentation dessen, wie sich eine Organisation in der Öffentlichkeit präsentiert ? Hintergrund ist dieser Fall. Ich hätte gerne eine allgemein Richtschnur/Konsens für die in meiner Frage beschriebenen Fälle. --OneDayPeace 18:10, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte auf WP:UF fragen. --Flominator 18:16, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Stimmt der Aspekt wäre auch wichtig. Mich würde aber auch der Wikipdiaaaspekt bezüglich der Einstellung von Werbung interessieren. --OneDayPeace 09:03, 30. Okt. 2011 (CET)
- Dann ist das eher ein Fall für Wikipedia:Artikel illustrieren. --Flominator 21:27, 16. Nov. 2011 (CET)
- Stimmt der Aspekt wäre auch wichtig. Mich würde aber auch der Wikipdiaaaspekt bezüglich der Einstellung von Werbung interessieren. --OneDayPeace 09:03, 30. Okt. 2011 (CET)
Bild aus Commons
Kann ich ein Bild aus Commons ohne Galerie in einen Artikel einbinden und wenn ja wie?--Feliks 18:25, 16. Nov. 2011 (CET)
- [[Datei:DerNameDeinesBildes.jpg|miniatur|Bildunterschrift]], siehe Hilfe:Bilder#Einbindung --Flominator 21:26, 16. Nov. 2011 (CET)
Bild am Ende eines Kapitels
Ist es möglich, ein Bild so auszurichten, dass es immer am Ende eines Kapitels steht? Ich habe schon alle Möglichkeiten von Hilfe:Bilder/vertikale_Ausrichtung ausprobiert, aber es klappt nicht so recht. Ich möchte gerne erreichen, dass im Artikel Graveson der untere Rand der Karte immer am Ende des Kapitels Mittelalter und Frühe Neuzeit steht.--Sinuhe20 09:33, 22. Nov. 2011 (CET)
- Meines Wissens gibt es dafür keine spezielle Möglichkeit. Da hilft ggf. wohl nur, das Bild immer wieder manuell neu an das Kapitelende zu platzieren. -- Muck 14:49, 22. Nov. 2011 (CET)
ich schaff das nicht
Ich möchte dieses Panoramabild über die Breite des Bildschirms ausdehnen, damit man die Details erkennt.
Bei mir wird es immer zu klein, was mache ich da falsch (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) )
- Versuche es mal mit {{Großes Bild|Sentosa and Cruise Bay, Singapore, panorama, Nov 06.jpg|800|Seilbahn zur Meeresinsel Sentosa, Singapur}}
Das sieht dann so aus:
--Flominator 08:37, 15. Nov. 2011 (CET)
@Ohrnwuzler, Du hast einen Schreibfehler gemacht: richtig wäre hochkant=2.0 oder hochkant=2.. --dringend 17:05, 15. Nov. 2011 (CET)
- Abstandshalter
- Abstandshalter
- Abstandshalter
- Abstandshalter
- Abstandshalter
- Abstandshalter
- Abstandshalter
- Abstandshalter
- Abstandshalter
- Abstandshalter
- Abstandshalter
Funktioniert nicht, der Artikeltext wird dabei überdeckt. Gibts da noch einen Trick?
Videoberichte MUSTERTEXTE
- TV-Reportage über eine urbane Seilbahn (deutsch), abgerufen am 17. August 2011
- TV-Bericht über urbane Seilbahnen (deutsch), abgerufen am 17. August 2011
- Video über die urbane Seilbahn zum Zoo Zürich, (deutsch), abgerufen am 3. September 2011
- London Thames Cable Car, Animation der zukünftigen Gondelfahrt der im Bau befindlichen urbanen Seilbahn in London auf youtube, abgerufen am 14. November 2011
Weblinks MUSTERTEXTE
- Josef Nejez: Städtische Seilbahnen. Sondernummer der Internationalen Seilbahn-Rundschau zum Internationalen Seilbahnkongress 2011 der O.I.T.A.F., pdf-File 21 mB, abgerufen am 4. November 2011
- Entwicklung der urbanen Seilbahn in Caracas, abgerufen am 2. November 2011
- What is Cable Propelled Transit? (englisch), Deeplink zu 'The Gondola Project', abgerufen am 2. November 2011
--Ohrnwuzler 03:13, 16. Nov. 2011 (CET)
Was für einen Browser nutzt du denn? --Flominator 21:26, 16. Nov. 2011 (CET)
- IE8. Aber ist schon hinfällig. Ich habe das Bild ganz oben plaziert, statt unten, schaut auch gut aus, und wenns nicht in jedem Browser gelingt, ist es oben sowieso besser, als dass ein Text zerschossen wird...In diesem Sinne erledigt. Danke ! --Ohrnwuzler
Dieser Benutzer wünscht Wikipedia
als valide On-Line-Enzyklopädie mit Illustrationen, aber keine Bunte Illustrierte ! |
- Die Bebilderung des Artikel in der Art, ist mMn ein sehr schlechtes Beispiel für eine völlige Bildüberladung und damit verursachter Bilddominanz eines Artikels. Das kann man nun wirklich besser machen. Um nicht nur zu meckern, gehe ich mal konkret ran und bitte darum, meine Eingriffe in die Bilddarstellung im Grunde als konstruktive Vorschläge zu betrachten. Wenn man unbedingt will, sind sie ja auch leicht wieder rückgängig zu machen! Gruß -- Muck 14:57, 22. Nov. 2011 (CET)
- abgesehen davon, dass dann auf meinem Bildschirm zuviel Weißraum entsteht, kann ich damit leben. Ich habe nur dann Bilder oberhalb der Überschrift platziert, damit der Weißraum oberhalb der Überschrift ist. Ich werde in mich gehen und schauen, welche Bilder ich wieder entferne, sie sollen aber doch zeigen, dass Seilbahnen (speziell das Interieur) im ÖPNV vewrwendet werden.
- Nur das eine Bilder von Köln, mit den Gondeln, die über den Rhein fahren, soll besser links platziert sein. Ich weiß, „die Einheitlichkeit“, aber die Gonsdeln fahren sonst irgendwie aus dem Artikel raus.--Ohrnwuzler 02:21, 25. Nov. 2011 (CET)
Bild für Portalkopf auf x% der Seitenbreite skalieren
Hallo, kann man das unter Benutzer:Vertigo Man-iac/Portalkopf eingebundene Bild immer fest auf x% der Seitenbreite skalieren und mittig setzen (zur Not 100% der Seitenbreite, dann natürlich automatisch mittig)? Ein Portalkopf soll ja auf allen Bildschirmen gut aussehen. Bin für Tipps dankbar. Gruß
Watzmann Disk. 20:23, 1. Dez. 2011 (CET)
Abstand bei Textumfluss
Hallo, beim Artikel Kastilien-La Mancha kommt die im Folgenden zusammengefasste Situation vor; die Aufzählungszeichen und Nummerierungen kommen sehr dicht an das Bild heran - kann der normale Abstand im Verhältnis zum Text (wie bei Text1 zu sehen) erreicht werden? Gruß --BWBW 15:31, 29. Nov. 2011 (CET)
- x
Text2
- x
- x
- x
- x
Einzelnachweis
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
- Habe die Bebilderung in dem kleinen Artikel mal komplett überarbeitet. Keinerlei Konflikte mehr! -- Muck 17:23, 3. Dez. 2011 (CET)
- Danke Muck, Problem elegant umschifft. Trotzdem finde ich beim oben gezeigten Fall den Bildumlauf verstörend... Gruß --BWBW 17:46, 3. Dez. 2011 (CET)
- Umschifft hatte ich dieses Problem auch schon. Ich hoffe immer noch auf eine Lösung des Problems, denn es ist ja nicht natur-gegeben.--dringend 17:59, 3. Dez. 2011 (CET)
- Man könnte ’ne transparente Tabelle drum rum legen.--goiken 18:03, 3. Dez. 2011 (CET)
- Umschifft hatte ich dieses Problem auch schon. Ich hoffe immer noch auf eine Lösung des Problems, denn es ist ja nicht natur-gegeben.--dringend 17:59, 3. Dez. 2011 (CET)
- Danke Muck, Problem elegant umschifft. Trotzdem finde ich beim oben gezeigten Fall den Bildumlauf verstörend... Gruß --BWBW 17:46, 3. Dez. 2011 (CET)
Text1{{#tag:ref|{{EWQ|ES-CM}}}}{{#tag:ref|{{EWQ|ES-CM}}}} * x {|class="float-left" style="transparent" |[[Datei:Campo de Criptana Molinos de Viento 1.jpg|thumb|Windmühlen bei Campo de Criptana]]||width="10px"| |} Text2 * x * x # x # x Einzelnachweis <references/>
- x
Text2
- x
- x
- x
- x
Einzelnachweis
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Es hat eine Weile gedauert, bis ich verstanden habe, was gemacht wurde:
tranparentene Tabelle um das Bild, d.h. Quelltext wie folgt:
{ |class="float-left" style="transparent"
| [[Datei:Campo de Criptana Molinos de Viento 1.jpg|thumb|Windmühlen bei Campo de Criptana]]|| width="10px"|
| }
sieht dann so aus:
- x
Text2
- x
- x
- x
- x
Einzelnachweis
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
--dringend 21:39, 3. Dez. 2011 (CET)
Namen des Fotografen
Muss man den Namen des Fotografen bei der Bildbeschreibung immer angeben, oder nur wenn es in der Bilddatei das als Lizenzbedingung vermerkt ist, oder gar nicht ? --Ohrnwuzler 02:15, 25. Nov. 2011 (CET)
- IMHO immer, aber eigentlich ist die Frage hier falsch. → WP:URF --Leyo 15:40, 29. Nov. 2011 (CET)
...und Realname oder Benutzername? --88.152.201.144 19:34, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ohrnwuzler, was willst Du: Ein Bild, das unter einer freien Lizenz steht (beispielsweise auf Commons liegt) nachnutzen? Dann musst Du den Namen des Fotografen nennen, wenn dessen Lizenz es verlangt (beispielsweise bei CC-BY). Und (ad IP) so, wie er es festgelegt hat. Wenn er seinen Benutzernamen angab, dann den, wenn er seinen Realnamen angab, dann diesen.
- Wenn Du hier eigentlich fragen willst, was Du selbst bei einem Bild eintragen sollst, das Du hochgeladen hast: Den Fotografen musst Du immer angeben (außer bei zweidimensionaler Reproduktion eines Werkes). --84.171.218.37 19:55, 29. Nov. 2011 (CET)
- Nein. Ich meine, wenn ich ein Bild von Commons in einen Wikipedia-Artikel einbaue, muss ich dann im Bildtext immer den Namen des Fotografen erwähnen? (hier: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen) Oder nicht erwähnen, weil der Autor nach Anklicken des Bildes ersichtlich wird? --Ohrnwuzler 23:58, 6. Dez. 2011 (CET)
- Nein, nie erwähnen. Es werden Ausnahmen bei Porträts bedeutender Künstler gemacht, z.B. Nadar. −Sargoth 09:37, 7. Dez. 2011 (CET)
- Hatten wir das nicht einmal irgendwo stehen? --Flominator 13:00, 7. Dez. 2011 (CET)
- Nein, nie erwähnen. Es werden Ausnahmen bei Porträts bedeutender Künstler gemacht, z.B. Nadar. −Sargoth 09:37, 7. Dez. 2011 (CET)
- Nein. Ich meine, wenn ich ein Bild von Commons in einen Wikipedia-Artikel einbaue, muss ich dann im Bildtext immer den Namen des Fotografen erwähnen? (hier: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen) Oder nicht erwähnen, weil der Autor nach Anklicken des Bildes ersichtlich wird? --Ohrnwuzler 23:58, 6. Dez. 2011 (CET)
Defekte Bildfunktion
Hallo, in letzter Zeit finde ich auf Wikipedia immer wieder Bilder die nicht ordnungsgemäß abgebildet werden: hier ein Beispiel: ASS Altenburger, gemeint ist das Bild der Spielkartenfabrik in Altenburg. Woran liegt das?--Lucas Friese 13:17, 13. Dez. 2011 (CET)
- siehe Wikipedia:RB#Bild_hat_falsche_Ausrichtung.2Fist_gekippt. --Flominator 13:55, 13. Dez. 2011 (CET)
- Dankeschön und weswegen werden hochgeladene Bilder die eine andere Datei überschreiben nicht angezeigt (Bsp Datei:Kirche Lohma.jpg)? --Lucas Friese 21:27, 13. Dez. 2011 (CET)
- Veraltetes Bild im Browser-Cache oder auf dem MediaWiki-Server. --Flominator 10:10, 14. Dez. 2011 (CET)
- Gut, dankeschön erstmal für die Auskunft.--Lucas Friese 17:11, 16. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht sollten wir auch ein oder zwei Sätze dazu in diese Hilfeseite schreiben? --Flominator 18:16, 16. Dez. 2011 (CET)
- Kann nie verkehrt sein ;-) -- Muck 22:09, 16. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht sollten wir auch ein oder zwei Sätze dazu in diese Hilfeseite schreiben? --Flominator 18:16, 16. Dez. 2011 (CET)
- Gut, dankeschön erstmal für die Auskunft.--Lucas Friese 17:11, 16. Dez. 2011 (CET)
- Veraltetes Bild im Browser-Cache oder auf dem MediaWiki-Server. --Flominator 10:10, 14. Dez. 2011 (CET)
- Dankeschön und weswegen werden hochgeladene Bilder die eine andere Datei überschreiben nicht angezeigt (Bsp Datei:Kirche Lohma.jpg)? --Lucas Friese 21:27, 13. Dez. 2011 (CET)
Schmales Browserfenster, Überlappungsproblem
hallo, weiß nicht, ob ich hier richtig bin... beim artikel über die Enigma (Maschine) stieß ich auf das rechts abgebildete layoutproblem. es stammt von dem grau unterlegten code, der mit dem berühmten : beginnt. gibt's dazu erkenntnisse/lösungen? der screenshot entstand bei eng gezogenem browserfenster in firefox auf PC. Maximilian 17:17, 23. Dez. 2011 (CET)
- Für enggezogene Browserfenster ist dieser reich und relativ großformatig bebilderte Artikel nicht angelegt. Ich denke, da hilft wohl nur, das eigene Browserfenster aufzuziehen. -- Muck 17:32, 23. Dez. 2011 (CET)
gibt's vielleicht eine alternative zum code-layout? Maximilian 18:02, 23. Dez. 2011 (CET)
- Mal ein Hieb in die andere Richtung ;-): Nutze einen anderen Browser: Im IE8 funktioniert es, in dem die pre-Box unter die Bilder geschoben. Entsteht viel Weißraum und sieht nicht besser aus, aber man kann alles lesen. Der Umherirrende 18:09, 23. Dez. 2011 (CET)
auch google chrome lässt das layout intakt. also vielleicht ein verbesserungsantrag an die mozilla-foundation? Maximilian 19:55, 23. Dez. 2011 (CET)