Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2016
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2016#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2016#Abschnittsüberschrift |
Layout der Fußnotenreferenz bei gruppierten Einzelnachweisen.
In der Fußnotenreferenz wird der der Gruppe gegebene Name der laufenden Einzelnachweisnummer vorangestellt, jedoch so, dass die eckig eingeklammerte und hochgestellte Referenz beim Zeilenumbruch unter Umständen zerschnitten wird, was sehr hässlich aussieht, weil dann jeweils eine Zeile des Artikeltextes mit inkompletter Referenz und hochgestellt-kleinem Text endet und beginnt. Könnte man nicht diese Trennung verhindern? Ich weiß nicht, wie die Fußnotenreferenzen im Text technisch erzeugt werden; unter Umständen müsste der generierenden Mechanismus nur mit einem Leerzeichen, an dem nicht umbrochen wird, statt mit einem gewöhnlichen bespeist werden.
Zur Veranschaulichung des Problems: Lutstruter Bach#Zuflüsse und Seen betrachten, dabei die Fensterbreite sehr langsam verkleinern und sehen, was den LUBW-Fußnotenverweisen dabei widerfährt.
Dagegen „nichtklebendes“ zu nehmen spräche wohl allenfalls, wenn es sehr lange Gruppennamen im Artikelbestand gäbe und der Umbruch in beengter Layoutbox (Tabellenzellen o. Ä.) nun über zu lang werdende Konstrukten ohne natürliche Umbruchfugen stolpern könnte bzw. wenn er diese dann eben notgedrungen doch und nun plötzlich völlig willkürlich trennte. Lange Gruppennamen habe ich aber noch nie gesehen, vielmehr scheint es vernünftigerweise ein Bemühen um möglichst kurze zu geben. Und gäbe es denn doch etwa irgendwo fern meiner Themen lange Gruppennamen, so würde der Umbruch oft genug wohl schon durch deren Eigenlänge dieselben Probleme verursachen, auch noch ohne die zusätzliche Verlängerung der fugenlosen Folgen um das „klebende“ und die allenfalls zwei oder drei Ziffern der Fußnotennummer. --Silvicola Disk 15:39, 28. Jan. 2016 (CET)
- Ja, kann man.
- In unsere MediaWiki:Common.css reinschreiben
sup.reference a {
white-space: nowrap;
}
- Ist seit Jahren bekannt, aber macht keiner; und da diese Hilfeseite, die eigentlich weltweiten technischen und Software-Angelegenheiten dienen soll, seit genausovielen Jahren totgequatscht wird mit Stilfragen der deutschsprachigen Wikipedia, die auf Projektseiten gehören, versinkt das natürlich in den Archivkilometern hier.
- VG --PerfektesChaos 15:53, 28. Jan. 2016 (CET)
- Soll ich oder machst Du? – Ich bin etwas unsicher, wo einzufügen und wie zu kommentieren wäre, gerade wegen der Lesbarkeit und zugleich Kürze der basalen Style-Datei. Gleich hinter sup.reference { … } ? --Silvicola Disk 16:59, 28. Jan. 2016 (CET)
- Weder du noch ich; es sei denn, du ließest dich zwischenzeitlich zum Admin wählen. VG --PerfektesChaos 17:20, 28. Jan. 2016 (CET)
- Welcher unserer Großen könnte sich für so etwas banal Technisches abseits jeder Menschenführung interessieren wollen? Einer von dem man sagen könnte:
- Von Weisem etwas, und das Geschickte der Kunst
- Mehr, als er hoffen kann, besitzend,
- Kommt niemals er auf Schlimmes, und diesmal zu Gutem.
- …
- --Silvicola Disk 17:41, 28. Jan. 2016 (CET)
- Welcher unserer Großen könnte sich für so etwas banal Technisches abseits jeder Menschenführung interessieren wollen? Einer von dem man sagen könnte:
- @Entlinkt:
- Träfe die Beschreibung auf dich zu?
- Ist mein CSS-out-of-the-Mottenbox überhaupt noch aktuell?
- LG --PerfektesChaos 17:49, 28. Jan. 2016 (CET)
- @Entlinkt:
Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.
Gerade bei historischen Themen ist man vielfach auf Quellen angewiesen, die mehr als nur den Text des "Lemma"s umfassen, sprich auf Enzyklopädien, Lexika und dgl., weil es entsprechende Spezialliteratur nicht gibt. Soll dann also ein Artikel lieber gelöscht werden, weil keine >EINZEL< -Quelle zu finden ist? Dann müßten die Hälfte aller technischen Artikel gelöscht werden, weil eben die Spezialliteratur zum Thema fehlt bzw. weil die Informationen nur in kleinen Stücken zu finden waren und zusammengetragen werden mußten! Schade um die Arbeit, die man sich mit dem Artikel gemacht hat! -- Aquarius70 (Diskussion) 14:14, 31. Jan. 2016 (CET)
- Wenn es um Lexika u.ä. geht, dann ist das "Werk", das als Beleg angeführt wird, nicht die vielbändige Enzyklopädie in ihrer Gesamtheit, sondern jeweils der einzelne einschlägige Artikel in dieser Enzyklopädie, und der befasst sich im Regelfall sehr wohl speziell mit dem Thema unseres Artikels. Wenn in keinem einzigen allgemeinen Nachschlagewerk ein entsprechendes Lemma zu finden ist, ist die enzyklopädische Relevanz fraglich. Außerdem stammt der von dir beanstandete Text nicht von hier, sondern aus WP:LIT, gehört also in einen anderen Zusammenhang, und dort gilt das, was ich geschrieben habe, erst recht. Nwabueze 15:02, 31. Jan. 2016 (CET)
- Würde die Angabe der Seitenzahlen das Problem beheben? Immerhin sind die Lexika i.d.R. alphabetisch, Enzyklopädien thematisch geordnet, ergo ist die Quelle ggf. präzise zu lokalisieren. -- Aquarius70 (Diskussion) 15:19, 31. Jan. 2016 (CET)
- Seitenzahlen gehören beim Zitieren aus Büchern grundsätzlich immer dazu, von daher stellt sich die Frage gar nicht. Aber natürlich helfen Seitenzahlen weiter. Andol (Diskussion) 15:33, 31. Jan. 2016 (CET)
- Die Angabe der Seitenzahlen, die zwingend vorgeschrieben ist, behebt das Problem, aber außerdem ist auch das Lemma in dem Lexikon oder die Kapitelüberschrift der Enzyklopädie zu nennen. Also: [Autor des Lexikonartikels bzw. Kapitels im Nachschlagewerk]: [Lemmabezeichnung bzw. Kapitelüberschrift]. In: [Name des Herausgebers] (Hrsg.): [Titel des Nachschlagewerks] (usw.). Dann ist alles klar. Nwabueze 15:56, 31. Jan. 2016 (CET)
- Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Meines Wissens bezieht sich dieser Satz auf WP:Literatur und nicht auf Einzelnachweise. Das ist ja keineswegs dasselbe. Bei Eizelnachweisen sehe ich das Problem nicht. --87.163.83.25 16:43, 31. Jan. 2016 (CET)
- Würde die Angabe der Seitenzahlen das Problem beheben? Immerhin sind die Lexika i.d.R. alphabetisch, Enzyklopädien thematisch geordnet, ergo ist die Quelle ggf. präzise zu lokalisieren. -- Aquarius70 (Diskussion) 15:19, 31. Jan. 2016 (CET)
- Genauso ist es. Man kann seriöse Belege verwenden, auch wenn deren Thema eigentlich ein anderes ist. Daher ist die Ausgangsfrage IMO obsolet. --Otberg (Diskussion) 18:46, 31. Jan. 2016 (CET)
nach Bearbeitungskonflikt: Selbstverständlich können Einzelnachweise auch auf Werke verweisen, die etwas anderes behandeln als der Wikipedia-Artikel. Das steht völlig außer Frage und etwas anderes hat wohl auch noch niemand jemals vorgeschlagen. --Diwas (Diskussion) 18:49, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ein Hoch auf die Formulierung! Mir waren die WP:LIT wie etliche andere Bestimmungen unklar, wie von Juristen verfaßt. Besten Dank für die Klärung! -- Aquarius70 (Diskussion) 10:39, 1. Feb. 2016 (CET)
Automatische Referenzierung im VE
Nachdem ich und Windharp gestern, da wir beide in diesem Bereich tätig sind, jeweils darauf hinweisen wollten, dass nach Möglichkeit keine Belege in dieser Form
<ref name=":0">…</ref><ref name=":1">…</ref><ref name=":2">…</ref> …
vergeben werden sollten- Hinweis 1, Hinweis 2 nach BK
- habe ich diese Antwort gesehen. →benennung der EN kann man im VE nicht beeinflussen :-/
- Ich habe mich schon oft darüber gewundert weshalb man diese Form der nichtssagenden Ref-namen so häufig antrifft und hatte vermutet es handle sich um Belegkopien aus anderen Sprachversionen, wo das möglicherweise so üblich ist. Jetzt ist es mir dadurch klarer geworden.
- Ich denke das ist nicht vorteilhaft und da sollte irgendwie eine Möglichkeit geschaffen werden auch im Hilfe:VisualEditor zielführendere Namen zu vergeben.
Ich möchte das jetzt aber nicht auf zwei oder mehr Diskussionsseiten ansprechen und ich weiß auch nicht wen ich genau fragen müsste, damit man sich eventuell darüber mal Gedanken macht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:01, 25. Feb. 2016 (CET)
- Mir war das schon mal aufgefallen, dass die Namen vom Visual Editor kommen. In diesem Fall war ja sogar eine Nummer doppelt. Entweder hat der fehlereinbauende Editor einen Copy&Paste-Fehler gemacht, oder beim Visual Editor klappt die Detektion nicht immer sauber, welche Nummern schon vorhanden sind. So oder so ist die Vergabe von einfachen Nummern Mist. Selbst wenn man die nicht ändern kann, wäre es doch auch nicht so schwer automatisch einen halbwegs lesbaren Namen zu erstellen... --Windharp (Diskussion) 09:36, 25. Feb. 2016 (CET)
- Nach Ausprobieren noch der Hinweis: Standardmäßig werden Einzelnachweise unbenannt eingefügt, erst wenn man über "Weiterverwenden" einen zweite Referenz darauf einfügt kommt der Name. Und ich habe ihn wie bereits angemerkt nirgends angeben oder ändern können. --Windharp (Diskussion) 10:18, 25. Feb. 2016 (CET)
Ist →das irgendwo abgesprochen worden?
Wo wurde festgelegt, dass neuerdings auf diese Weise Einzelbelege zusammengefasst werden sollen/können Das sieht absolut nicht schön aus, wenn irgendwo solche Angaben stehen.
3. Eine weitere Möglichkeit[A 1] besteht darin einer Quelle eine Gruppe zuzuordnen.[A 2] Ein Nachteil ist hierbei allerdings,[1] dass die Quelle dann nicht mehr chronologische zwischen den anderen Einzelnachweisen erscheint,[A 3] da Gruppen einen eigenen reference-Tag brauchen.[A 4]
Einzelnachweise
- ↑ Andere Einzelnachweise
- [Buch:] Autor: Buchtitel, Verlag, Ort Jahr
Soweit ich mich erinnere sind gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia zudem keinen Konsens darüber Einzelnachweise in colmns darzustellen. Bitte entsprechend angeben, nach welchem Konsens oder welcher Richtlinie dieses Verfahren erwünscht ist. Wer soll sich solche Konstrukte merken, das führt zu unnötigen Fehlern und sieht für mich sehr unschön aus. Man sieht hier nicht sofort zu welchem Werk diese Seitenzahlen, es können ja durchaus weit mehr Seitenangaben sein und mehrere Bücher gehören. Ich setze das erst einmal zurück, bis der Sachverhalt geklärt ist. @Yanez: Bitte solche Änderungen vorher absprechen. „A“ steht zudem gewöhnlich für Anmerkung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:53, 11. Mär. 2016 (CET)
- Ganz langsam, damit auch du das verstehst:
- Der Abschnitt wird eingeleitet mit: Um die mehrfache Auflistung fast identischer Einzelnachweise zu verhindern lassen sich in Wikipedia drei verschiedene Vorgehensweisen finden.
- Der Ersteller will also lediglich eine vorgefundene Praxis beschreiben.
- Die Beschreibung eines Zustands ist keine Vorschrift.
- Dass du das nicht magst, spielt keine Rolle. Du bist nicht die oberste Hüterin aller Vorschriften.
- Die Entfernung des Abschnitts ist Vernichtung von Information und damit Vandalismus.
- --89.204.135.83 08:12, 11. Mär. 2016 (CET)
- Das ist keine gängige oder erwünschte Praxis. Daher muss das vorher geklärt werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:22, 11. Mär. 2016 (CET)
Die Hilfeseite ist jetzt gesperrt um das hier auszudiskutieren. --Otberg (Diskussion) 09:04, 11. Mär. 2016 (CET)
- Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 11. Mär. 2016 (CET)
Völlig unbrauchbar bzw. nicht umsetzbar. Erklärung ist wie beim ebd., WP:EN#Ebenda, ebd., a.a.O. Steht auch im Widerspruch zum Satz: Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle.--Armin (Diskussion) 11:38, 11. Mär. 2016 (CET)
Sehr interessant was hier abgeht xD. Um mal alle auf eine sachliche Basis zurückzuholen und Pauschalrundumschläge wie: "das ist völlig unbrauchbar" zu verhindern, ohne irgendwelche Informationen zu haben: hier der gesamte Abschnitt:
Verschiedene Seiten einer Quelle zitieren
Oftmals werden verschiedene Seiten ein und der selben Quelle zitiert (ein starkes Indiz dafür, dass sie auch ins Literaturverzeichnis eingetragen werden sollte). Um die mehrfache Auflistung fast identischer Einzelnachweise zu verhindern lassen sich in Wikipedia drei verschiedene Vorgehensweisen finden:
Quelltext (Beispiel) | Resultierender Artikeltext |
---|---|
|
1. Wie am Anfang des Artikels beschrieben [1] können Quellen, wenn sie vorher vollständig zitiert wurden [2] darauf folgend über [3] zitiert werden.
|
|
2. Andere Wikipedianer[1]:S. 1 haben sich angewöhnt die Seitenangabe direkt in der Fußnote zu notieren.[1]:S. 2 |
|
3. Eine weitere Möglichkeit[A 1] besteht darin einer Quelle eine Gruppe zuzuordnen.[A 2] Ein Nachteil ist hierbei allerdings,[1] dass die Quelle dann nicht mehr chronologische zwischen den anderen Einzelnachweisen erscheint,[A 3] da Gruppen einen eigenen reference-Tag brauchen.[A 4]
|
Diese Beispiele habe ich mir nicht aus den Fingern gesaugt, sondern sind mir alle mehrfach in der deutschen Wikipedia begegnet. Das eigentliche Problem ist folgendes: In Hausarbeiten o.ä. auf Papier mussten die Einzelnachweise auf jeder einzelnen Seite auf den Literaturnachweis zurückgeführt werden können. In Wikipedia gibt es nur eine Stelle an der alle Einzelnachweise auftauchen: das heißt, dass hin und wieder 10-20 mal die gleiche Quelle in den Einzelnachweisen auftaucht, eigentlich nur um verschiedene Seiten aufzulisten. Das ist zum einen nicht effektiv und zum anderen wird durch diese langen Quellenangaben (selbst in der Kurzfassung) die Lesbarkeit des Quelltextes wirklich schwierig, mit dem der Autor ja doch auch arbeiten muss. Daher ist Vorgehensweise 2. und 3. nicht sinnfrei (Beispiel: Demokratische Republik Kongo). Und um mich einmal selbst zu loben: eigentlich war der Abschnitt die Zusammenfassung und Anwendung des Wissens der vorherigen Abschnitte, um zu zeigen wie mit diesem vorhandenen Problem umgegangen werden kann. --Yanez (Diskussion) 16:00, 11. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Yanez, was meinst du mit „Sehr interessant was hier abgeht“? Ich frage nochmals konkret:
- Wo wurde abgesprochen, dass Belege auf diese Art eingefügt werden sollen?
- Wo gibt es einen Konsens darüber die Einzelnachweise in Spalten nebeneinander zu setzen.
- Wo steht so etwas in den hiesigen Richtlinien?
- Richtlinien werden aufgestellt damit sich nach Möglichkeit alle daran halten. Deine Formatierung widerspricht gleich mehreren Formatierungsvorgaben.
- Hilfe:Tags#div ist ein eigentlich ein Element für die Vorlagenprogrammierung
- Hilfe:Tags#Unerwünschtes HTML ol, ul, li
- Das Formatieren von Fußnotenblöcken in mehreren Spalten […] ist zu vermeiden.
- Zudem gibst du in deinem Beispiel eine falsche Zitierweise wieder
- [Buch:] Autor: Buchtitel, Verlag, Ort Jahr, Seite 1
entspricht nicht den geltenden Zitierregeln für Literatur oder Weblinks
- Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISB-Nummer, S. 1.
- Nur weil es etwas in irgendeinem Artikel so gibt, heißt das noch lange nicht, dass es sich dabei um eine erwünschte oder korrekte Form handelt. Hier auf dieser Seite sollen aber eigentlich nur die gültigen oder erwünschten Formatierungen beschrieben werden, damit solche Konstrukte „nicht“ im ANR verbreitet werden. Kannst du mir also bitte die Fragen beantworten von wem eine derartige Darstellung beschlossen wurde, nach welchen hier geltenden Richtlinien du dich dabei gerichtet hast und wo das nachzulesen ist? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:33, 11. Mär. 2016 (CET)
Das Problem mit der Mehrfachnennung besteht und wurde durch Wikipediaautoren auf verschiedenste Weise gelöst. Die sehen ein Problem, lösen es und pfeifen darauf, dass Richtlinien das Problem nicht erkannt haben. Die bestehenden Richtlinien hinken der Realität hinterher. Wo kann man beantragen, dass eine Vorlage für Vorschlag Nummer 3 ohne furchtbare html-Befehle erstellt wird (die Seiten stehen dort in Spalten, nicht die Nachweise)? Guck dir die Einzelnachweise zu Mali (vor allem ganz unten) an. Die Einzelnachweise könnten um 2/3 verringert werden. Der ganze Kram steht dann auch noch, wie gesagt, im zu bearbeitenden Quelltext. Das ist doch Kacke. Liebe Grüße, --Yanez (Diskussion) 19:04, 11. Mär. 2016 (CET)
- @Yanez: Zu allererst solltest Du mal Deine Wortwahl überarbeiten. In diesem Stil vergiftest Du bestenfalls das Klima, kommst aber nicht zu Lösungen. Das Problem ist lange bekannt (ich empfehle einen Blick auf dieses Umfrageergebnis und die dort verlinkten Seiten). Eine "schnelle" Lösung wird es wohl kaum geben.--Mabschaaf 21:26, 11. Mär. 2016 (CET)
- Tja, wir hatten Vorlage:harvnb, die die hier geforderten Eigenschaften zur Verfügung stellte, aber die wurde ja von dir mit eifriger Mithilfe durch Lómelinde vernichtet. Wie schon Yanez feststellte, das ist Kacke. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:52, 11. Mär. 2016 (CET)
- Jede Art von Kurzzitation, die nur dann sinnstiftend ist, wenn sie sich auf eine ebenfalls vorhandene Langzitation bezieht, ist in einem Medium wie WP suboptimal (um mal den Fäkalausdruck wegzulassen). Die Langzitation verschwindet nämlich gerne mal oder wird geändert ohne dass dem Bearbeiter bewusst ist, dass das auch Auswirkungen auf den Wurmfortsatz hat. Ob die Kurzzitation dabei in einer Vorlage steckt oder nicht ist völlig wumpe.--Mabschaaf 23:19, 11. Mär. 2016 (CET)
- Tja, wir hatten Vorlage:harvnb, die die hier geforderten Eigenschaften zur Verfügung stellte, aber die wurde ja von dir mit eifriger Mithilfe durch Lómelinde vernichtet. Wie schon Yanez feststellte, das ist Kacke. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:52, 11. Mär. 2016 (CET)
Zur Zeit ist ja gerade nur eine Kurzzitation zugelassen: Hilfe:Einzelnachweise#Inhaltliche Anforderungen. Im Beispiel 3 hingegen wird die gesamte Quelle in aller Schönheit zitiert und darunter die Seiten aufgelistet, die jeweils mit dem Erscheinen im Text verbunden sind (Die Marker stehen wie Einzelnachweise im Text, da kann sich nichts verschieben). Liebe Grüße, --Yanez (Diskussion) 00:20, 12. Mär. 2016 (CET)
- Warst du das eigentlich, der als IP den WAR heute geführt hat um dadurch den eigenen Account zu schonen? Mal abgesehen von der erheblichen Verkomplizierung des Quelltextes, muss man a) immer das Werk richtig einsortieren, viel Spaß bei mehreren Bearbeitern und diversen Büchern, Aufsätzen usw. und b) steht es eindeutig im Widerspruch zu unseren Formulierungen auf der Hilfeseite. Jede ref hat nun mal eine Mindestanforderung an Informationen Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Seitenangabe zu beinhalten. Das Formatieren in Spalten ist ebenfalls unerwünscht. Den Leser interessiert dein hier aufgemachtes Problem (das Problem mit der Mehrfachnennung besteht) übrigens nicht. Ihm geht es um schnelle und bequeme Nachprüfbarkeit der Informationen eines Artikels und nicht ob dort nun 100 oder 120 refs am Artikelende stehen. --Armin (Diskussion) 00:41, 12. Mär. 2016 (CET)
Einige sehen in der mehrfachen Auflistung fast identischer Belege ein Problem, das sie lösen wollen, andere (darunter ich) halten das für völlig unproblematisch und keineswegs lösungsbedürftig. Einige halten die oben an zweiter und dritter Stelle angeführten Vorgehensweisen für sinnvoll und empfehlenswert, andere (darunter ich) sehen das Problem gerade darin, dass diese - aus ihrer Sicht höchst unerwünschten - Vorgehensweisen vorkommen und toleriert werden, und sind daher strikt dagegen, dass so etwas in die Richtlinie aufgenommen wird. Das Thema ist schon oft diskutiert worden, eine Einigung ist weiterhin überhaupt nicht absehbar, da die Meinungen radikal auseinandergehen. Es gilt der Grundsatz: Wenn kein Konsens erzielbar ist, gibt es keine Änderung der Richtlinie. Nwabueze 01:21, 12. Mär. 2016 (CET)
- Nö, ich hatte mit dem Edit-War nichts zu tun: Die IP kommt laut IP-Karte aus Hessen, ich sitz in Berlin.
- Hier ein Beispiel zur Übersichtlichkeit von Quellcodes: ich hatte meine wahre Freude daran meine Erkenntnisse aus der Bachelorarbeit in den Text einzufügen: versucht hier mal den tatsächlichen Text zu lesen:
Nach anderen Quellen war der politische Druck durch den Untersuchungsausschuss zum „Baufeld-Ost“ vornehmlich auf Seiten Berlins für den Konsensbeschluss ausschlaggebend<ref name="U-BaufeldOst-Berlin">{{Internetquelle|url=http://redmine.piratenfraktion-berlin.de/dmsf_files/2274?download=|titel=Bericht gemäß Artikel 33 der Verfassung von Berlin zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne (AL)/UFV, der Fraktion der FDP und der Fraktion der PDS über Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Aufklärung des Grunderwerbs in Berlin und Schönefeld durch die Berlin Brandenburg Flughafen Holding GmbH (BBF) und die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS)|zugriff=2015-01-10}}</ref><ref name="U-BaufeldOst-BB">{{Internetquelle|url=http://redmine.piratenfraktion-berlin.de/dmsf_files/2272?download=|titel=Beschlussempfehlung und Bericht des Untersuchungsausschusses 2/1 zur Aufklärung des Grunderwerbs in Berlin und Schönefeld durch die Berlin Brandenburg Flughafen Holding GmbH (BBF) und die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS)|zugriff=2015-01-10}}</ref> und auf Seiten des Bundes, vertreten durch den damaligen Staatssekretär im Verkehrsministerium [[Wilhelm Knittel]] (CSU), die Sicherstellung der Investitionen am Flughafen München.<ref name="manfred Stolpe">{{Literatur|Autor=Andrea Beyerlein, Jürgen Schwenkenbecher|Titel="Damals war nicht mehr zu erreichen"|TitelErg=Warum Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe vor 15 Jahren wider seine eigene Überzeugung dem Flughafenstandort Schönefeld zustimmte|Sammelwerk=[[Berliner Zeitung]]|ISSN=0947-174X|Tag=26|Monat=Mai|Jahr=2011|Online=[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/warum-brandenburgs-frueherer-ministerpraesident-manfred-stolpe-vor-15-jahren-wider-seine-eigene-ueberzeugung-dem-flughafenstandort-schoenefeld-zustimmte--damals-war-nicht-mehr-zu-erreichen-,10810590,10789070.html online]|Zugriff=2012-12-28}}</ref><ref name="LEP FS">{{Internetquelle|url=http://gl.berlin-brandenburg.de/imperia/md/content/bb-gl/landesentwicklungsplanung/lepfs.pdf|titel=Gemeinsamer Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) in der Fassung vom 30. Mai 2006|hrsg=Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung|werk=gl.berlin-brandenburg.de|datum=2006-05-30|seiten=45 ff.|format=PDF; 1,05MB|zugriff=2012-12-28}}</ref>
- Ich habe danach sehr nach Möglichkeiten gesucht zumindest für folgende Autoren dieses Abschnitts größere Übersichtlichkeit herzustellen und nichts gefunden. Nur sehr kreative Lösungen von Autoren, die auch nicht fündig worden zu sein schienen.
- In der englischen Wikipedia ist es so, dass über einen Seitenanker auf die Literaturquelle verwiesen wird: Bsp:
<ref name=p6>[[#Prof|Mali country profile]], p. 6.</ref>
Hier ist mit einem Blick ersichtlich, wo Einzelnachweise anfangen und aufhören.
- Wikipedia hat riesige Probleme mit sinkenden Autorenzahlen. Hier gibt es die Möglichkeit das Arbeiten durch das zur Verfügung stellen eines einfachen Werkzeugs oder nur das Auflisten einer Problemlösung zu vereinfachen.
- Wenn ich hier dann auch noch höre, dass 2013 und 2015 einheitlich positiv darüber abgestimmt wurde (Umfrage) eine solche Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, kann man an einer solch unflexiblen Bürokratie wirklich nur verzweifeln! --Yanez (Diskussion) 06:12, 12. Mär. 2016 (CET)
- Hmm ich sehe nicht, dass du irgendwo auf meine Fragen eingegangen bist. Den Zwischenruf von Matthias oben, der mich für die Beteiligung an der Löschdiskussion zu seiner geliebten Vorlage hasst wie die Pest, klammere ich mal aus, der dient nicht der Lösungsfindung sondern wie der IP-Beitrag nur der Provokation. Das mit der Vorlage scheint auch sein einziges Argument zu sein, mit dem er immer wieder kommt, um aufzuzeigen wie bekloppt wir (hier insbesondere zwei Benutzer und eine Benutzerin) zu sein scheinen und, dass nur er den Durchblick hat. Auf solche Beiträge kann man wohl absolut verzichten.
- Ich bleibe dabei, das gehört in dieser Form „nicht“ auf diese Hilfeseite. Wenn eine einheitliche Lösung für das Problem gefunden wurde wird das natürlich auch hier übernommen und beschrieben werden. Aber ich sehe keine Notwendigkeit alle möglichen Individuallösungen die irgendjemand als besonders toll erachtet hier aufzulisten. Dann weiß am Ende niemand mehr, wie er es eigentlich richtig machen soll.
- Die Seite liest sich sowieso kaum jemand komplett durch, weil sie viel zu umfangreich ist und eigentlich aufgeteilt werden müsste in den Technik- und den entsprechenden Richtlinienanteil (Wikipedia:Einzelnachweise).
- Ich habe meine Kritikpunkte angegeben, darauf wurde kaum eingegangen, aber mehr kann ich nicht tun. Ein Problem sehe auch ich nicht wirklich, wen die EN im Quelltext zu sehr stören, der setzt alle in
Quelltext, der belegt werden soll.<ref name="Meier123" />
<references> <ref name="Meier123"> Meier: ''Das Belegbuch.'' Buchverlag, Druckerstadt 2000, ISBN 123-45678-90, S. 123. </ref> </references>
Quelltext, der belegt werden soll.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Meier: Das Belegbuch. Buchverlag, Druckerstadt 2000, ISBN 123-45678-90, S. 123.
- am Artikelende. Dadurch würde auch dein Beispiel oben anders aussehen.
Nach anderen Quellen war der politische Druck durch den Untersuchungsausschuss zum „Baufeld-Ost“ vornehmlich auf Seiten Berlins für den Konsensbeschluss ausschlaggebend<ref name="U-BaufeldOst-Berlin" /><ref name="U-BaufeldOst-BB" /> und auf Seiten des Bundes, vertreten durch den damaligen Staatssekretär im Verkehrsministerium [[Wilhelm Knittel]] (CSU), die Sicherstellung der Investitionen am Flughafen München.<ref name="manfred Stolpe" /><ref name="LEP FS" />
Nach anderen Quellen war der politische Druck durch den Untersuchungsausschuss zum „Baufeld-Ost“ vornehmlich auf Seiten Berlins für den Konsensbeschluss ausschlaggebend[1][2] und auf Seiten des Bundes, vertreten durch den damaligen Staatssekretär im Verkehrsministerium Wilhelm Knittel (CSU), die Sicherstellung der Investitionen am Flughafen München.[3][4]
Einzelnachweise
- ↑ Bericht gemäß Artikel 33 der Verfassung von Berlin zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne (AL)/UFV, der Fraktion der FDP und der Fraktion der PDS über Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Aufklärung des Grunderwerbs in Berlin und Schönefeld durch die Berlin Brandenburg Flughafen Holding GmbH (BBF) und die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS). Abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Beschlussempfehlung und Bericht des Untersuchungsausschusses 2/1 zur Aufklärung des Grunderwerbs in Berlin und Schönefeld durch die Berlin Brandenburg Flughafen Holding GmbH (BBF) und die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS). Abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Andrea Beyerlein, Jürgen Schwenkenbecher: "Damals war nicht mehr zu erreichen". Warum Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe vor 15 Jahren wider seine eigene Überzeugung dem Flughafenstandort Schönefeld zustimmte. In: Berliner Zeitung. 26. Mai 2011, ISSN 0947-174X (online [abgerufen am 28. Dezember 2012]).
- ↑ Gemeinsamer Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) in der Fassung vom 30. Mai 2006. (PDF; 1,05MB) In: gl.berlin-brandenburg.de. Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 30. Mai 2006, S. 45 ff., abgerufen am 28. Dezember 2012.
- Wir haben dafür bereits eine Möglichkeit. Aber auch das ist keine feste Vorgabe. Wer also den eigentlichen Quelltext so als lesbarer empfindet, der kann das so machen. Ich hingegen sehe gern auch im Quelltext welche Quelle da gerade steht, denn es gibt auch leider sehr unassoziative Ref-name-tags wie sie beispielsweise vom Visual Editor erzeugt werden, die dann nur
<ref name=":0" />
lauten, da weiß niemand mehr was das sein soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:34, 12. Mär. 2016 (CET)
- Wir haben dafür bereits eine Möglichkeit. Aber auch das ist keine feste Vorgabe. Wer also den eigentlichen Quelltext so als lesbarer empfindet, der kann das so machen. Ich hingegen sehe gern auch im Quelltext welche Quelle da gerade steht, denn es gibt auch leider sehr unassoziative Ref-name-tags wie sie beispielsweise vom Visual Editor erzeugt werden, die dann nur
Aha, ok danke! Vielleicht könnte im Abschnitt: Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels noch eingefügt werden, dass sich durch diese Methode die Lesbarkeit des Quelltextes verbessern lässt und dass Quellen sich über die geschweiften Klammern auch komplett im references-tag angeben lassen. Liebe Grüße, --Yanez (Diskussion) 12:13, 12. Mär. 2016 (CET)
- Das ist doch deine subjektive Meinung wieder, dass sich die Lesbarkeit des Quelltextes durch diese Methode verbessern lässt. Gegen diese Formatierung gab es damals Einwände die wie folgt waren: Man müsse immer mit zwei Browsern arbeiten und man müsse erst den Text zur Fußnote oder die Fußnote zum Text suchen. Vor allem mache es das neue System unmöglich, die Fußnoten gemeinsam mit dem Text abschnittsweise zu bearbeiten, man müsse dann immer den ganzen Artikel bearbeiten usw. Die Hilfeseite ist ein mühsam gefundener Kompromiss der jeweiligen Streitparteien. Also der kleinste gemeinsame Nenner. Ohne einen einigermaßen eindeutigen Konsens kann keine Änderung auf der Vorderseite erfolgen. Wie Lómelinde bereits geschrieben hat, besteht keine Notwendigkeit alle möglichen Individuallösungen, die irgendjemand als besonders toll erachtet, hier aufzulisten. --Armin (Diskussion) 12:40, 12. Mär. 2016 (CET)
- Darf ich zwei Stellen aus der englischen Wikipedia einbringen, in denen Seiten-orientierte Zitate beschrieben sind ohne die Einzelnachweise aufzublähen: da ist zum Einen die bekannte Rp-Vorlage, die dort wohl vollkommen unstrittig ist en:Help:Footnotes#Footnotes: page numbers. Und dann gibt es eine Zitierweise, die bei uns in Dissertationen nicht unüblich ist: en:Wikipedia:Citing sources#Parenthetical referencing. Meine Anregung: so eine Seiten-orientierte Zitier-Methode wäre schon hübsch, wenn wir sie den Hilfe-Seiten hätten. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:41, 12. Mär. 2016 (CET)
- Da besteht eben ein großer Unterschied zwischen uns und der englischen Wikipedia: dort vermutlich unstrittig, bei uns hingegen sehr strittig und daher nicht konsensfähig. Nwabueze 16:57, 12. Mär. 2016 (CET)
- Wenn man 2 Dinge technisch machen kann (mal rein theoretisch), dann kann man entweder das eine machen oder das andere oder beides. Aber einfach zu sagen, dass mehr als der Duden hergibt nicht drin ist, das ist nicht wirklich konstruktiv. Als nächste Lösung würde mir noch einfallen, etwas neues programmieren zu lassen. Aber irgendwas brauchen wir doch. Da kann sich doch nicht einfach jemand hinstellen und alles blockieren, nur weil es vielleicht nicht im Papier-Duden steht. Das wäre ungeschickt. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 21:15, 12. Mär. 2016 (CET)
- Nicht nur ich, sondern auch zahlreiche andere Benutzer hier sind strikt dagegen Seitenzahlen als Hochzahlen anzeigen zu lassen. Übrigens kenne ich kein Medium, dass das bislang irgendwo praktiziert. Zwischen "es ist technisch möglich" und "etwas zugleich auch auf einer Hilfseite allgemein anzuempfehlen" besteht aber noch ein himmelweiter Unterschied. Übrigens sind die Angaben zur Literaturformatierung auf WP:L in teilweise jahrelanger Diskussion entstanden, da kann man nicht einfach mal ebenso eine Literaturzitierweise aus der englischen wikipedia übernehmen. --Armin (Diskussion) 21:23, 12. Mär. 2016 (CET)
- Wenn man 2 Dinge technisch machen kann (mal rein theoretisch), dann kann man entweder das eine machen oder das andere oder beides. Aber einfach zu sagen, dass mehr als der Duden hergibt nicht drin ist, das ist nicht wirklich konstruktiv. Als nächste Lösung würde mir noch einfallen, etwas neues programmieren zu lassen. Aber irgendwas brauchen wir doch. Da kann sich doch nicht einfach jemand hinstellen und alles blockieren, nur weil es vielleicht nicht im Papier-Duden steht. Das wäre ungeschickt. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 21:15, 12. Mär. 2016 (CET)
- Da besteht eben ein großer Unterschied zwischen uns und der englischen Wikipedia: dort vermutlich unstrittig, bei uns hingegen sehr strittig und daher nicht konsensfähig. Nwabueze 16:57, 12. Mär. 2016 (CET)
- Darf ich zwei Stellen aus der englischen Wikipedia einbringen, in denen Seiten-orientierte Zitate beschrieben sind ohne die Einzelnachweise aufzublähen: da ist zum Einen die bekannte Rp-Vorlage, die dort wohl vollkommen unstrittig ist en:Help:Footnotes#Footnotes: page numbers. Und dann gibt es eine Zitierweise, die bei uns in Dissertationen nicht unüblich ist: en:Wikipedia:Citing sources#Parenthetical referencing. Meine Anregung: so eine Seiten-orientierte Zitier-Methode wäre schon hübsch, wenn wir sie den Hilfe-Seiten hätten. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:41, 12. Mär. 2016 (CET)
- Das ist doch deine subjektive Meinung wieder, dass sich die Lesbarkeit des Quelltextes durch diese Methode verbessern lässt. Gegen diese Formatierung gab es damals Einwände die wie folgt waren: Man müsse immer mit zwei Browsern arbeiten und man müsse erst den Text zur Fußnote oder die Fußnote zum Text suchen. Vor allem mache es das neue System unmöglich, die Fußnoten gemeinsam mit dem Text abschnittsweise zu bearbeiten, man müsse dann immer den ganzen Artikel bearbeiten usw. Die Hilfeseite ist ein mühsam gefundener Kompromiss der jeweiligen Streitparteien. Also der kleinste gemeinsame Nenner. Ohne einen einigermaßen eindeutigen Konsens kann keine Änderung auf der Vorderseite erfolgen. Wie Lómelinde bereits geschrieben hat, besteht keine Notwendigkeit alle möglichen Individuallösungen, die irgendjemand als besonders toll erachtet, hier aufzulisten. --Armin (Diskussion) 12:40, 12. Mär. 2016 (CET)
Zum Seitenzitieren: gibt es in Wikipedia eine höhere Instanz? Es kann doch nicht sein, dass einzelne Administratoren mit dem Satz: es ist nicht konsensfähig jede Weiterentwicklung verhindern.
Für mein Hauptproblem hat Lómelinde eine Lösung gezeigt. Ich hatte auch im Artikel sehr nach dieser Lösung gesucht. Daher noch einmal die Bitte den Effekt von: Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels besser zu beschreiben, verbunden mit der Bitte an Armin nicht alles abzulehnen, nur weil es von mir kommt. Liebe Grüße, --Yanez (Diskussion) 22:58, 12. Mär. 2016 (CET)
- Zunächst einmal ist festzustellen, dass wiederholt versucht worden ist, ohne vorherige Diskussion eine umfangreiche inhaltliche Änderung einfach so auf der Hilfeseite vorzunehmen. Das ist absolut inakzeptabel. Es ist sinn- und aussichtslos, eine Änderung der Richtlinie mit allen Mitteln einschließlich Editwar erzwingen zu wollen. So geht es überhaupt nicht. Finde dich einfach damit ab, dass dein Vorschlag nicht konsensfähig ist und dass gravierende Änderungen, die auf Widerspruch stoßen, nur per Meinungsbild verwirklicht werden können. Es besteht nicht einmal Konsens darüber, dass das, was du für ein Problem hältst, überhaupt eines ist. Nwabueze 02:28, 13. Mär. 2016 (CET)
- Solange ihr euch nicht einmal auf das Problem einigen könnt, dass hier diskutiert wird, könntet ihr das auch gleich bleibenlassen. Also findet raus, welches Problem hier besprochen wird, oder verfallt sofot in wüste Beschimpfungen. Dann klärt sich das Problem (welches auch immer) biologisch. Yotwen (Diskussion) 14:35, 13. Mär. 2016 (CET)
Verlinkung von Autorennamen in einer ref
Zu dieser Frage habe ich an Erläuterung leider nichts gefunden: Soll in einem Einzelnachweis der Autorenname zur Hauptseite des Autors verlinkt werden, wenn es zum Autor bei Wiki einen Artikel gibt? Meine Vermutung wäre, dass man das wikikonform nur im Haupttext macht, nicht aber in den refs. Stimmt das? – Danke und Gruß in die Runde, --Mr Südsee (Diskussion) 01:05, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Kann man machen, muss man aber nicht. --NiTen (Discworld) 01:41, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ein Hinweis dazu steht auch auf Wikipedia:Zitierregeln#Grundformat letzter Abschnitt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:44, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Auf Wikipedia:Verlinken steht: Personennamen, die im Artikel vorkommen, werden verlinkt, sofern es sich um Personen handelt, für die ein eigener Artikel angebracht ist. Mit "im Artikel" ist alles gemeint, durchaus auch die Fußnoten. Das gilt nicht nur für Autoren, sondern auch für Herausgeber. Ist auch sehr sinnvoll. Es ist ja für den Leser hilfreich, wenn er sich mit einem Klick über die Person etwas informieren kann, wenn er überlegt, ob es sich lohnt, die angegebene Publikation zu konsultieren. Nwabueze 13:37, 9. Apr. 2016 (CEST)
- +1. Wenn die Person relevant ist, ist der Autorenname immer (mindestens einmal) zu verlinken. --93.211.22.165 15:04, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Farbe des Autorennamens etc.:
- blau – mir bislang unbekannte Nobelpreisträgerin oder berühmter Investigativjournalist.
- schwarz – Doktorand oder ein Redakteur beim Dingenskirchener Tagblatt. Muss nicht falsch oder schlecht sein, ist aber andere Liga.
- rot – Pfui baba.
- „mindestens einmal“ verlinken – bekannter Denkfehler.
- Wenn ich die [78] angeklickt habe, steht die 78. ref in der obersten Zeile des Bildschirmfensters.
- Dann kann ich aber nicht sehen, dass die 34. ref denselben Autor bereits verlinkt enthält.
- Außerdem focussiere ich jetzt auf den 78. ref und scrolle nicht durch sämtliche anderen ref, ob da irgendwo derselbe Autor schon steht und möglicherweise verlinkt sei.
- Im Übrigen ist es ein Wiki, das sich im Lauf der Jahre ändern kann.
- Der gesamte Abschnitt, in dem der 34. ref zum selben Autor verlinkt vorkam, kann samt ref und Verlinkung aus dem Artikel gelöscht werden, und dann bleiben Null Verlinkungen übrig.
- Die olle Regel, man solle und dürfe nur das allererste Vorkommen im Artikel verlinken, gilt deshalb für die ref nicht.
- Wenn ich die [78] angeklickt habe, steht die 78. ref in der obersten Zeile des Bildschirmfensters.
- Farbe des Autorennamens etc.:
- VG --PerfektesChaos 16:23, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Was bitte soll denn "rot – Pfui baba." bedeuten. Ich für meinen Teil verlinke in den Refs bspw. auch Professoren die noch keinen Artikel haben. --DWI (Diskussion) 16:29, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Eben drum; genau dieses Verhalten ist aber in der weiterführenden Literatur, den Weblinks und den ref unerwünscht.
- Im Kernbereich des Artikels werden relevante Persönlichkeiten auch dann schon mal rot verlinkt, wenn sie im Zusammenhang mit dem Artikelgegenstand irgendwann mal einen eigenen Artikel erwarten lassen.
- Nur weil sie aber einen Zeitschriftenartikel zur Thematik geschrieben haben, müssen nicht alle Journalisten nächstes Jahr den Grimme-Preis bekommen, und es gibt eigentlich auch schon herzlich viele eigentlich irrelevante Professoren hierzuwiki, denen irgendein Doktorand einen Wikipedia-Eintrag zusammengebastelt hatte. Dass also ein Autor den Professorentitel hat, macht ihn noch nicht zum Link-Erwarter; vielmehr füllt es die Nebenbereiche des Artikels mit Unmengen an redlinks, aus denen nie ein Artikel wird. Wenn es eines Tages tatsächlich mal einen eigenen Artikel zu der Person gibt, kann man nach dessen Anlage immer noch den ANR durchsuchen, ob der Name bereits irgendwo auftaucht, und die Autorenverlinkung nachholen.
- VG --PerfektesChaos 17:01, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Nun laut aktuellen RK sind Professoren (fast) automatisch relevant. --DWI (Diskussion) 17:18, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Was ich nicht unbedingt für eine gesunde Entwicklung halte.
- Dem Leser des eigentlichen Artikels hilft ein redlink aber auch nicht weiter, und bis die Hunderttausende nichtssagender Stubs über alle (Uni-)Professoren auf dem Planeten in allen Jahrhunderten geschrieben wurden, schadet ein Schwarztext auch nichts. Dass Herr Meier 12 Jahre lang Chefarzt der Gynäkologie in der Grünwaldklinik war und drei Aufsätze in Zeitschriften lancieren konnte, hülfe mir danach bei der Einschätzung auch nichts.
- VG --PerfektesChaos 17:48, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Hat Dein Name hier etwas mit deinen Absichten hier zu tun? Der Eindruck könnte entstehen! --Striegistaler (Diskussion) 19:03, 9. Apr. 2016 (CEST)
Die Diskussion hier sollte beendet werden. Weitgehend einheitliches Vorgehen erfordert Regeln. Die wurden schon genannt und sind ausreichend. Was ist schlimm, wenn, aus welchem Grund auch immer, eine Person einmal im Text, ein zweites Mal im Einzelnachweis verlinkt ist? Ich kenne mehrere hier nicht bekannte Persönlichkeiten, die ohne Professorentitel, manche auch ohne Promotion, anerkannte wissenschaftliche und künstlerische Werke verfasst haben, die hier nur noch keinen Artikel haben, weil noch niemand einen schrieb. Hier sind Rot-Links sehr hilfreich, als Anregung. Die bisherige Regelung lässt das zu!
Wer etwas anderes will, sollte ein MB beantragen. Das Geschwafel von Benutzer:PerfektesChaos nervt! --Striegistaler (Diskussion) 19:30, 9. Apr. 2016 (CEST)
Zeilenumbruch zwischen Text und Fußnotennummer
Auch wenn die hochgestellte Fußnotennummer samt Eckiger Klammern drumrum recht schmal ist, kann es beim Anzeigen des Artikels vorkommen, das zwischen dem Text oder Satzzeichen, hiterdem die Fußnotennummer dargestellt wird, und der öffnenden Eckigen Klammer der Fußnotennummer umgebrochen wird, die Fußnotennummer also erst in der nächsten Zeile steht (und das liegt nicht an einem Leereichen oder Zeilenumbruch oder Ähnlichem im Quelltext). Das sieht meiner Meinung nach recht unschön aus und erschwert es, den Zusammenhang zwischen dem Text und der darauffolgenden Fußnote wahrzunehmen. Ein Leser könnte meinen, die Fußnote beziehe sich auf den nachfolgenden Satz, der in der gleichen Zeile unmittelbar nach der Fußnote beginnt.
Das Umbrechen an dieser Stelle lässt sich verhindern, wenn im Quelltext zwischen dem Text und dem öffnenden ref-Tag ein Word Joiner (Unicode-Code-Punkt: U+2060, hexadezimal-numerische HTML-Zeichenentität: ⁠
, dezimal-numerische HTML-Zeichenentität: ⁠
) eingefügt wird. Sieht im Quelltext dann so aus: Beispielsatz.⁠<ref>Beispielquellenangabe.</ref> Noch ein Beispielsatz.
Ist sicherlich nicht jedermanns Sache, sich die Arbeit zu machen, die Entität vor jedem öffnenden ref-Tag einzufügen, dennoch könnte man diese Möglichkeit meiner Meinung nach auf der Hilfeseite zu den Einzelnachweisen erwähnen, damit Autoren, die dieses Problem ausschließen wollen, nachlesen können, wie es geht. --X:: black ::X (Diskussion) 21:38, 6. Mai 2016 (CEST), ergänzt --X:: black ::X (Diskussion) 12:54, 7. Mai 2016 (CEST)
- Hallo X:: black ::X, aus meiner Sicht gehören solche HTML-Spielereien nicht in den Quelltext, weil sie dessen Les- und Bearbeitbarkeit erschweren. In Hilfe:Tags#Anhang: Entities heißt es auch: "Das einzige regulär zu verwendende entity ist das geschützte Leerzeichen
", und selbst das soll eigentlich sparsam eingesetzt werden. Ein Hinweis auf solche HTML-Lösungen in einer Richtlinienseite hat erfahrungsgemäß Massenänderungen in unseren Artikeln zur Folge. Statt dessen sollte es aber eigentlich die Aufgabe der Mediawiki-Software sein, unerwünschte Umbrüche zu unterdrücken, und nicht die jedes einzelnen Benutzers/Artikels. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:24, 7. Mai 2016 (CEST)
- Klingt so, als ob da der Browser Opera 12 im Spiel wäre.
- Der von der MediaWiki-Software ausgelieferte HTML-Code ist dergestalt, dass Browser hier keine neue Zeile anfangen.
- Insbesondere Opera 12 ist jedoch für grottigen Beginn neuer Zeilen bekannt.
- Wir haben leicht über eine Million Artikel mit references und im Schnitt vielleicht 10 ref pro Artikel. Wir werden sicher nicht 10.000.000 komische Dingsdas in die Artikel hineinschreiben, nur damit ein Nischenprodukt, das in der beanstandeten Form schon seit Jahren nicht mehr aktuell ist, oder irgendein anderer Exot damit keinen Mist bauen. Unser Wikitext enthält die reinen Inhalte und dazu einige Tipps, in welcher optischen Form sie beim Endgerät zu präsentieren wären – alles andere ist Sache der Browser. Und wir ändern grundsätzlich nicht bald zwei Millionen Artikel, damit irgendeine kurzlebige Browserversion sie besser versteht.
- VG --PerfektesChaos 16:22, 7. Mai 2016 (CEST)
- Keine Ahnung was Opera macht, aber Mozilla Firefox 46.0.1 (dezeit aktuelle Version vom 3. Mai 2016) bricht bei mir da auch um. Welcher Browser bricht denn in diesem Falle nachweislich nicht um? --X:: black ::X (Diskussion) 16:32, 9. Mai 2016 (CEST)
- Ich sehe das wie Magiers und entsprechend auch keine Veranlassung den Quelltext mit weiteren kryptischen Zeichen zu drangsalieren und das am Ende nur damit bestimmte user durch das massenhafte Einfügen dieser Zeichen ein neues Betätigungsfeld gefunden haben. --Armin (Diskussion) 21:52, 9. Mai 2016 (CEST)
- Ich hätte auch gern, dass nicht irgendwelche Codes bei der Bearbeitung einzufügen sind, damit nichts umbricht. Aber unsere Software sollte von sich aus gewähren, dass solche falschen Umbrüche nie stattfinden. Müsste doch eigentlich machbar sein. Oder? Atomiccocktail (Diskussion) 08:25, 10. Mai 2016 (CEST)
- Keine Ahnung was Opera macht, aber Mozilla Firefox 46.0.1 (dezeit aktuelle Version vom 3. Mai 2016) bricht bei mir da auch um. Welcher Browser bricht denn in diesem Falle nachweislich nicht um? --X:: black ::X (Diskussion) 16:32, 9. Mai 2016 (CEST)
- Die MediaWiki-Software realisiert das Anmerkungszeichen als
<sup>
-Element. - Browser machen keinen Umbruch, wenn dieses Element unmittelbar auf Buchstabe oder Ziffer folgt; gängige Browserversionen auch nicht, wenn zuvor etwas wie
,;).?!"“”
stünde wie bei unserer Textstelle.[Simulation] - Auf Firefox-Output mit Wiki-ref gucke ich seit etlichen Jahren meist über eine Stunde täglich; ich habe hier noch nie einen solchen unerwünschten Umbruch gesehen und auch in der eben gebildeten Simulation gibt es keinen, wenn man das Bildschirmfenster langsam schmaler und breiter zieht.
- Das behauptete Problem ist auch international unbekannt. Es kann sein, dass irgendeine Browserversion mal austickt oder Versionen für nicht-lateinische Schriften andere Vorstellungen von „Text“ haben oder auf kuriose Sonderzeichen endend die Textstelle nicht als anzubindender Text erkannt würde. Bei den früheren Opera-Versionen war das geläufig; heutzutage ist das technisch nur noch ein Google Chromium.
- VG --PerfektesChaos 10:41, 10. Mai 2016 (CEST)
- Die MediaWiki-Software realisiert das Anmerkungszeichen als
Gesehen habe ich so etwas auch schon, da lag es aber zumeist daran, dass das ref-tag nicht angeschlossen war, also beispielsweise ein Leerzeichen vor dem <ref>
stand. Wenn das im Firefox immer umgebrochen würde, wäre mir das bestimmt schon des Öfteren begegnet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 10. Mai 2016 (CEST)
- Mein Firefox-Browser macht zwischen einem Punkt und der Ref-Nummer sehr wohl einen Umbruch. Man kann es provozieren, indem man, wie von PerfektemChaos angedeutet, die Fensterbreite langsam ändert. --BurghardRichter (Diskussion) 11:58, 10. Mai 2016 (CEST)
- Hallo BurghardRichter, sag doch mal in welchem Artikel du das siehst, dann schaue ich mal, ob es bei mir auch so ist. Wie gesagt gesehen habe ich es auch schon mal irgendwo irgendwann. Allerdings würde ich deshalb nicht zusätzliche Syntax in den Artikel schreiben, um das zu ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:21, 10. Mai 2016 (CEST)
- Es kommt tatsächlich nur selten vor. Da eine Referenznummer in der Regel kurz ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie am Ende einer Zeile keinen Platz mehr hat und darum auf die nächste Zeile gelangt, relativ gering. Durch Variieren der Fensterbreite gelingt es oft auch nicht, einen Zeilenbruch unmittelbar vor einer bestimmten Referenznummer zu provozieren, weil meist weiter oben im Absatz längere Wörter umspringen, so dass die nachfolgenden Zeilenbrüche sich um so grosse Beträge verschieben, dass an der betrachteten Stelle das der Referenznummer vorangehende Wort und die Referenznummer zusammen am Ende der Zeile entweder noch Platz haben oder keinen Platz mehr haben. Am besten kann man es beobachten, wenn zwei Referenznummern unmittelbar aufeinanderfolgen. Ein Beispiel, bei dem es bei mir funktioniert: Artikel Friedrich Wilhelm Bessel, am Ende des Abschnitts Friedrich Wilhelm Bessel#Der Mond (Referenznummern 56, 54). Ob es bei dir auch klappt, hängt aber sicher auch davon ab, welche Schriftart du eingestellt hast. --BurghardRichter (Diskussion) 13:11, 10. Mai 2016 (CEST)
- Weitere Experimente bringen mich zu der Vermutung, dass mein Firefox-Browser bei einer einfachen Referenznummer niemals einen Zeilenbruch ausführt, sondern nur bei einer Folge von mehreren Referenznummern, und dann immer vor der ersten. Das wäre eigentlich sehr gut. Der optimale Zeilenumbruch ist immer ein Kompromiss. Einerseits sollen einzelne Zeichen oder kurze Zahlen, die in einem engen Zusammenhang zum vorhergehenden oder nachfolgenden Wort stehen, nicht von diesem abgetrennt werden; andererseits soll der rechte Rand des Absatzes nicht allzu ausgefranst werden. Darum erscheint mir der Modus, in dem mein Browser programmiert zu sein scheint, durchaus sinnvoll. Wenn das bei anderen Browsern auch so ist, sollte man es tunlichst dabei belassen und es nicht durch Einfügen eines No-Break-Items in der Quelldatei zu manipulieren versuchen. --BurghardRichter (Diskussion) 13:34, 10. Mai 2016 (CEST)
- Bei mir passiert da nichts, ich habe aber keine Schriftartenverstellung soweit ich das weiß. Dankeschön für die Info. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:46, 10. Mai 2016 (CEST)
Der Vorschlag aus dem Erstposting dieses Threads scheint sich mehr oder weniger mit phab:T125480 zu decken, auch wenn dort von einem anderen Unicode-Zeichen die Rede ist, das eingefügt werden soll. Höchstwahrscheinlich ist es nicht sinnvoll, solch ein Unicode-Zeichen individuell in jeden einzelnen Artikel einzufügen, sondern wenn es eingefügt werden soll, dann durch die Software. --Entlinkt (Diskussion) 19:58, 10. Mai 2016 (CEST)
Anzeige in der Vorschau
Wie z.B. in Teufelstein (Rhön) werden Einzelnachweise wegen der besseren Übersicht gern nach unten sortiert. Wie ich festgestellt habe, funktioniert dann beim Bearbeiten von Abschnitten die Anzeige der Einzelnachweise in der Vorschau nicht mehr richtig. Wie ist denn die aktuelle Empfehlung zum Einbinden der Einzelnachweise: nach unten oder komplett hinter die zu belegende Stelle? --Milseburg (Diskussion) 00:05, 18. Mai 2016 (CEST)
- Es gibt da keinerlei aktuelle Empfehlung, weil das etwas sehr individuelles ist. Mancher Autor bevorzugt diese Variante, bei der die Belegtexte erst im Abschnitt Einzelnachweise angegeben werden, andere so wie ich haben den Belegtext lieber dort, wo im Quelltext etwas belegt werden soll. Da gehen aber vermutlich die Meinungen über die Vor- oder Nachteile der jeweiligen Darstellungsweise weit auseinander. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 18. Mai 2016 (CEST)
- Danke für die Antwort. Wenn beides zulässig ist, kenne ich das so, dass der Status Quo im jeweiligen Artikel beibehalten wird (siehe ähnlich: Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln). Leider mache ich in letzter Zeit die Erfahrung, dass in vielen Artikeln, an denen ich mitgearbeitet habe, die Einzelnachweise nach unten sortiert werden, obwohl ich den Belegtext auch lieber dort hätte, wo im Quelltext etwas belegt werden soll. Dies in jedem Einzelfall zu diskutieren, ist unerquicklich. Gibt es da irgendeine Form von Konsens? --Milseburg (Diskussion) 18:53, 19. Mai 2016 (CEST)
- Nein, hier darf ja jeder etwas ändern solange es korrekt ist. Manches muss man einfach akzeptieren. Mein Lieblingsbeispiel ist die Sortierung der Literatur. Ich habe es gern chronologisch, andere alphabetisch … und was soll ich machen, die Alphabeten gewinnen wohl. Wenn einer meine Ordnung ändert, dann belasse ich es meistens so. Es ist ja beides richtig. Man muss hier immer auch tolerant sein, der Andere tut es ja vermutlich in guter Absicht und nicht, um jemanden zu ärgern. Nee das auszudiskutieren bringt wenig, bist du mit dem einen durch kommt der nächste, dann lieber mal nachgeben, ist eh die klügere oder gesündere Variante. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:29, 19. Mai 2016 (CEST)
- Nein, hier soll niemand etwas ändern, was korrekt ist. Das führt nur zu Frust und Streitigkeiten. Am besten ist es, man lässt es so, wie man es vorgefunden hat.
- Das Problem ist dabei nämlich, dass in den meisten Fällen in eine bestimmte Richtung geändert wird. MfG Harry8 19:36, 19. Mai 2016 (CEST)
- Das geht aber nicht, wenn man nichts ändern darf, dann ändert sich ja nichts. Wo ziehst du den Strich, was eine zulässige Änderung wäre und was nicht? Da ist es doch was ständig zu Editwars führt. Ich ändere auch sehr viel und nicht alles stößt immer auf Gegenliebe. Dann kann ich immer nur sagen o.k. dann eben nicht es war nur ein Vorschlag. Nicht einmal Fehler darf man beheben ohne auf Hauptautoren zu stoßen, die auf ihrem was auch immer bestehen. Für mich ist es dann immer besser zu sagen, o.k. ich kann damit leben, es bringt doch nichts sich darüber aufzuregen. Und manche finden vielleicht die Richtung sei sinnvoller, in die es geht. It’s a wiki. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:47, 19. Mai 2016 (CEST)
- Nein, hier darf ja jeder etwas ändern solange es korrekt ist. Manches muss man einfach akzeptieren. Mein Lieblingsbeispiel ist die Sortierung der Literatur. Ich habe es gern chronologisch, andere alphabetisch … und was soll ich machen, die Alphabeten gewinnen wohl. Wenn einer meine Ordnung ändert, dann belasse ich es meistens so. Es ist ja beides richtig. Man muss hier immer auch tolerant sein, der Andere tut es ja vermutlich in guter Absicht und nicht, um jemanden zu ärgern. Nee das auszudiskutieren bringt wenig, bist du mit dem einen durch kommt der nächste, dann lieber mal nachgeben, ist eh die klügere oder gesündere Variante. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:29, 19. Mai 2016 (CEST)
- Danke für die Antwort. Wenn beides zulässig ist, kenne ich das so, dass der Status Quo im jeweiligen Artikel beibehalten wird (siehe ähnlich: Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln). Leider mache ich in letzter Zeit die Erfahrung, dass in vielen Artikeln, an denen ich mitgearbeitet habe, die Einzelnachweise nach unten sortiert werden, obwohl ich den Belegtext auch lieber dort hätte, wo im Quelltext etwas belegt werden soll. Dies in jedem Einzelfall zu diskutieren, ist unerquicklich. Gibt es da irgendeine Form von Konsens? --Milseburg (Diskussion) 18:53, 19. Mai 2016 (CEST)
- @Harry:
- Du hast das hiesige Problem mißverstanden! Es geht nicht um die Reihenfolge (da hatten wir ja Konsens, daß korrekte Reihenfolgen nicht geändert werden sollen), sondern um die Stelle, wo die EN definiert werden, siehe den von Milse gemeinten Tomm-Edit!
- M. E. ist es ein reiner technischer Bug, daß in den Artikelabschnitten dann u. U. die EN nicht korrekt dargestellt werden. Darum sollten sich die Techniker kümmern - nachdem man es ihnen mitgeteilt hat. --Elop 20:06, 19. Mai 2016 (CEST)
Ich erlaube mir, hier die Gegenposition einzunehmen: Ersteinmal möchte ich höflich auf Wikipedia:Korrektoren verweisen: Wenn demjenigen, der den Hauptteil eines Artikels verfasst hat, eine Formalie in einer besonderen Form näher liegt, dann sollte das respektiert werden. Es gibt aber auch zwei gewichtige Argumente gegen das Umsortieren:
Die Problematik, dass Einzelnachweise in der Vorschau nicht angezeigt werden wenn sie unten stehen gibt es schon lange und sie wird womöglich auch so bald nicht gelöst werden. Auch wenn es ein "rein technischer Bug" ist, bedeutet er für den Autor zusätzlichen Aufwand, wann immer er Einzelnachweise anfasst, da er entweder den ganzen Text bearbeiten muss oder eben keine zuverlässige Vorschau hat, ob er irgendwo doch noch einen Fehler gemacht. Für den einen mag das kein Problem sein, ich persönlich finde es eher lästig und mache bei solchen Einzelnachweisen praktisch immer Fehler, die ich mit einem Zweit-Edit korrigieren muss.
Es scheint so zu sein, dass die Anzeige der Einzelnachweise jetzt mit Java-Script funktioniert - oder ich habe irgendein Helferlein aktiviert? Funktioniert jedenfalls jetzt so, dass man sieht, wie die fertige Fußnote aussieht. Habe das Argument entsprechend gestrichen.- Beim Verschieben der Einzelnachweise nach unten steht es zuweilen an, ein name= - Tag zu creieren. Dazu gibt es definitiv keinen Standard bei Wikipedia. Will ein Autor nun einen Einzelnachweis ergänzen oder überprüfen (etwa wenn er einen Absatz anhand vorliegender Literatur ergänzt oder geändert hat), so sieht er nicht mehr stets auf einen Blick, welche Literatur sich hinter einem Einzelnachweis verbirgt. Gerade wenn es von einem Autoren mehrere Werke gibt oder aus Werken mit Seitenzahl zitiert wird, gibt es durchaus verschiedene Benamsungsschemata. Ein einfaches "Abschnitt bearbeiten" reicht dann nicht mehr und es muss das Zweitfenster geöffnet werden, um die Fußnoten im Blick zu behalten.
Ich kann daher nur darum bitten, Vorzüge der am Artikel Hauptbeteiligten zu respektieren, schließlich bürdet man ihnen möglicherweise zusätzliche Arbeit auf und möchte sie nicht demotivieren, oder? Arbeitet man selbst intensiv mit der Literatur und ergänzt substanziell Einzelnachweise, so spricht m.E. nichts dagegen, einen Artikel bei den Einzelnachweisen in sich einheitlich zu formatieren - in die eine oder andere Richtung. --Hund96 (Diskussion) 21:19, 19. Mai 2016 (CEST)
- Nur eine Anmerkung zum Technischen: Auf der Vorderseite steht ja, dass seit Februar die Anzeige von Einzelnachweisen bei der Abschnittsbearbeitung funktioniert. Dass bei dir auch die Einzelnachweise angezeigt werden, die nicht im bearbeiteten Abschnitt definiert sind, macht sicher fliegelflagel in deiner common.js, vermutlich durch Aktivierung von Benutzer:Schnark/js/virtuelleEinzelnachweise.js, was ich bei mir direkt (ohne fliegelflagel) in meiner common.js aufrufe. --Diwas (Diskussion) 13:30, 20. Mai 2016 (CEST)
Fremdsprachige Quellen
Sollen/dürfen fremdsprachige Belege, die zu deutschem WP-Text führen, im Einzelnachweis im Original angeführt werden, ähnlich wie bei den Zitierregeln. Oder wäre das eine Urheberrechtsverletzung?
Beispiel:
- Eine Außerkörperliche Erfahrung (AKE), englisch out-of-body experience (OBE oder seltener OOBE) ist ein Erlebnis, bei dem sich die Betroffenen nach eigenen Angaben im Wachzustand außerhalb ihres eigenen Körpers befinden und dabei ihren eigenen Körper und seine Umgebung perspektivisch wahrnehmen können (ref) Englischer Originaltext: „In an OBE, people seem to be awake and feel that their “self” or center of experience, is located outside of the physical body (disembodiment). They report seeing their body and the world from an elevated extracorporeal location (Green, 1968; Blackmore, 1992; Brugger, 2002; Blanke et al., 2004; Bünning and Blanke, 2005). The subject’s reported perceptions are organized in such a way as to be consistent with this elevated visuo-spatial perspective“ in: Blanke O., Landis T, Spinelli L, Seeck M.: Out-of-body experience and autoscopy of neurological origin. Brain. 2004 Feb;127(Pt 2):243-58. Epub 2003 Dec 8. [1](/ref)
--90.146.31.101 05:31, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Eine Urheberrechtsverletzung dürfte nicht vorliegen, aber unabhängig davon muss die deutsche Übersetzung oder Zusammenfassung im Regelfall ausreichen. Originaltext-Zitate in den Fußnoten, insbesondere längere, sind im Allgemeinen unerwünscht - und wenn es sich um online zugängliche, hier verlinkte Texte handelt, ist der Fall besonders eindeutig. Nwabueze 00:41, 13. Jul. 2016 (CEST)
Anzeige unterdrücken?
Weiß jemand, ob und wie man die Anzeige der Referencen unter dem Text unterdrücken kann, so dass sie entweder nur als Tooltipp angezeigt werden oder nur mit der [Nr.] ohne alles? Ich benötige diese Funktion, um Text mit mehreren Quellen in einer Diskussion anzeigen zu lassen. Die Quellen stören da nur und es reicht völlig, wenn sie im Bearbeiten-Modus sichtbar werden. --Fährtenleser (Diskussion) 06:43, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Fährtenleser, ich würde sagen, indem du sie nicht als References deklarierst.[1][2]
- Dafür kannst du das Tag
<abbr>
verwenden, siehe →Hilfe:Tags#abbr acronym. Meinst du so etwas? Oder über die {{Hilfe/mark}},[3][4][5] die hat eine eingebaute Tooltipfunktion und kann Fließtext in unterschiedlichen Fraben anzeigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:16, 25. Sep. 2016 (CEST)- Hallo Lómelinde, du bist aber auch schon früh dran :-) Wenn ich unten references / weglasse, werden die Quellen trotzdem angezeigt (s. Beispiel). Wenn ich mit sup abbr arbeite, sieht das Ergebnis so aus: [Autor (Hrsg.): Titel. Auflage, Verlag, Ort Jahr, ISBN . S. xx.] Wie lässt sich die Anzeige „Vorschau“ unterdrücken? --Fährtenleser (Diskussion) 07:28, 25. Sep. 2016 (CEST)
- So?[27] --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:37, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Hmmm, das geht zwar, hat aber einen großen Haken: Ich müsste die Nummerierung manuell einfügen, statt einfach nur <ref> und </ref> durch irgendeinen anderen Code zu ersetzen. --Fährtenleser (Diskussion) 07:48, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ja das ist klar, aber eine andere Möglichkeit kenne ich nicht. Da müsstest du jemanden wie den Umherirrenden fragen, ob das überhaupt möglich wäre.
- →search for no ref. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:04, 25. Sep. 2016 (CEST)
- O.K. Vielen Dank für die Mühe und noch einen sonnigen Sonntag. --Fährtenleser (Diskussion) 08:19, 25. Sep. 2016 (CEST)
- So?[27] --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:37, 25. Sep. 2016 (CEST)
- @Fährtenleser, ich habe es jetzt mal anders gelöst, ist das so o.k.? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:25, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, super! Hat allerdings eine Weile gedauert, bis ich gerafft habe, dass du es schon in der Diskussion von Ethn. Religion gemacht hast. Dann will ich den Umherirrenden mal wieder abbestellen. Herzlichen Dank! --Fährtenleser (Diskussion) 08:37, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Immer gern, ich musste nur erst einmal schauen „wo“ du überhaupt mit dieser Problematik zu tun hattest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Lómelinde, du bist aber auch schon früh dran :-) Wenn ich unten references / weglasse, werden die Quellen trotzdem angezeigt (s. Beispiel). Wenn ich mit sup abbr arbeite, sieht das Ergebnis so aus: [Autor (Hrsg.): Titel. Auflage, Verlag, Ort Jahr, ISBN . S. xx.] Wie lässt sich die Anzeige „Vorschau“ unterdrücken? --Fährtenleser (Diskussion) 07:28, 25. Sep. 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 07:44, 8. Okt. 2016 (CEST)
Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben
Kommentar: Hier ein Vorschlag, der etwas schlanker ist als im Duden für die Papier-Literatur beschrieben wird und vielleicht hilft, dass in WP öfter Seiten-genau zitiert wird.
Soll dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden, können neue Fußnoten mit voller wiederholter Literaturangabe und genauer Seitenzahl verwendet werden. Alternativ können die Seitenangaben auch im Fließtext dargestellt werden in einer Formatierung, die zum Fußnoten-Format passt.
Quelltext (Beispiel) | Resultierender Artikeltext |
---|---|
|
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1]S.12 Diese Beobachtung führte zur als „Big Bang“-Theorie bezeichneten Voraussage über das weitere Schicksal des Planeten.[1]S.417 |
- @Albrecht62:, dafür gibt es bereits eine nicht unumstrittene Vorlage {{Rp}}. Das sieht dann so aus:
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1]:12 Diese Beobachtung führte zur als „Big Bang“-Theorie bezeichneten Voraussage über das weitere Schicksal des Planeten.[1]:417
- Die Vorlage tut also quasi schon das was du dir vorstellst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:48, 5. Mär. 2016 (CET)
Einzelnachweise
Aber darf so etwas nun gemacht werden oder nicht? Das obige Beispiel ist mir nicht dramatisch genug; es gibt manchmal wirklich lange Nachweisangaben in der Art von:
Behauptungen über die Tuca-Tuca-Eingeborenen[1] können historisch belegt werden[2], doch dürften deren Gebräuche[3] und deren Weltanschauung[4] von der jetzigen Bevölkerung[5] kaum noch vertreten werden.
- ↑ Urs Urwaldforscher (1713?): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen zur Sprache und Geisterwelt der Tuka-Tuka-Einwohner in Jetimanistan Anno Domini 1712", Kurfürstliches anhaltsächsisches Archiv zu Nixfundingen (nur antiquarisch erhältlich), Neuauflage 1950 unter dem Titel: "Das Vermächtnis der Tuca-Welt" (Herausgeber Archibald Jahraldsen), Antiquissima Verlag, Rissbirgstadt 1950, S. 10
- ↑ Urs Urwaldforscher (1713?): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen zur Sprache und Geisterwelt der Tuka-Tuka-Einwohner in Jetimanistan Anno Domini 1712", Kurfürstliches anhaltsächsisches Archiv zu Nixfundingen (nur antiquarisch erhältlich), Neuauflage 1950 unter dem Titel: "Das Vermächtnis der Tuca-Welt" (Herausgeber Archibald Jahraldsen), Antiquissima Verlag, Rissbirgstadt 1950, S. 24
- ↑ Urs Urwaldforscher (1713?): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen zur Sprache und Geisterwelt der Tuka-Tuka-Einwohner in Jetimanistan Anno Domini 1712", Kurfürstliches anhaltsächsisches Archiv zu Nixfundingen (nur antiquarisch erhältlich), Neuauflage 1950 unter dem Titel: "Das Vermächtnis der Tuca-Welt" (Herausgeber Archibald Jahraldsen), Antiquissima Verlag, Rissbirgstadt 1950, S. 52
- ↑ Urs Urwaldforscher (1713?): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen zur Sprache und Geisterwelt der Tuka-Tuka-Einwohner in Jetimanistan Anno Domini 1712", Kurfürstliches anhaltsächsisches Archiv zu Nixfundingen (nur antiquarisch erhältlich), Neuauflage 1950 unter dem Titel: "Das Vermächtnis der Tuca-Welt" (Herausgeber Archibald Jahraldsen), Antiquissima Verlag, Rissbirgstadt 1950, S. 84
- ↑ Urs Urwaldforscher (1713?): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen zur Sprache und Geisterwelt der Tuka-Tuka-Einwohner in Jetimanistan Anno Domini 1712", Kurfürstliches anhaltsächsisches Archiv zu Nixfundingen (nur antiquarisch erhältlich), Neuauflage 1950 unter dem Titel: "Das Vermächtnis der Tuca-Welt" (Herausgeber Archibald Jahraldsen), Antiquissima Verlag, Rissbirgstadt 1950, S. 91
Ist die obige Vorlage eine echte Alternative im Rahmen von Wikipedia oder löse ich damit nur Editkriege aus? --Heinrich Puschmann (Diskussion) 20:54, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Ich verstehe das bzw. dein Problem jetzt nicht. Wenn du ein bestehendes Fußnotenformat einfach gegen ein anderes Format ummodelst bzw. gegen ein sowieso umstrittenes Format austauscht, kann es durchaus sein, dass es Widerstand geben wird. Absonsten kannst du bei langen Litertaurangaben das hier anwenden: Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden im Format: „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“ --Armin (Diskussion) 23:08, 30. Aug. 2016 (CEST)
@Armin P.: Ich möchte nicht, wie du es verstanden hast, "ein bestehendes Format gegen ein anderes Format ummodeln", sondern neue Literaturhinweise so einfügen, dass sie nicht gleich wieder weggelöscht werden. Aber du hast die Frage wohl trotzdem beantwortet, denn ich hatte den von dir zitierten Satz ganz überlesen. Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste es wie folgt gehen:
Behauptungen über die Tuca-Tuca-Eingeborenen[1] können historisch belegt werden[2], doch dürften deren Gebräuche[3] und deren Weltanschauung[4] von der jetzigen Bevölkerung[5] kaum noch vertreten werden.
Urs Urwaldforscher: "Das Vermächtnis der Tuca-Welt" online Version des Originalwerks[6]
- ↑ Urs Urwaldforscher (1718): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen ...", S. 10
- ↑ Urs Urwaldforscher (1718): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen ...", S. 24
- ↑ Urs Urwaldforscher (1718): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen ...", S. 52
- ↑ Urs Urwaldforscher (1718): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen ...", S. 84
- ↑ Urs Urwaldforscher (1718): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen ...", S. 91
- ↑ Urs Urwaldforscher (1718): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen ..."
Urs Urwaldforscher (1718): "Neue ergetzliche Aufzeichnungen zur Sprache und Geisterwelt der Tuka-Tuka-Einwohner in Jetimanistan Anno Domini 1712", Kurfürstliches anhaltsächsisches Archiv zu Nixfundingen (nur antiquarisch erhältlich), Neuauflage 1950 unter dem Titel: "Das Vermächtnis der Tuca-Welt" (Herausgeber Archibald Jahraldsen), Antiquissima Verlag, Rissbirgstadt 1950.
Der Abschnitt Literatur müsste dann logischerweise am Ende stehen, da es die ultimative Quelle ist. Hier versuche ich auch die Empfehlung der lint-Software zu beachten, Internetlinks nur in die Weblinks oder Einzelnachweise zu legen, was wegen dem Verweis auf den Verweis ein wenig krampfhaft geraten ist. Aber es ist schließlich nur eine Empfehlung (man kann den Online-Link trozdem bei Literatur unterbringen), und vielleicht braucht ein Weblink-Eintrag auch keinen zusätzlichen Verweis auf die Literatur. Oder? --Heinrich Puschmann (Diskussion) 14:34, 31. Aug. 2016 (CEST)
Soll das wirklich so sein: Einzelverweise verweisen auf Literatur; in dieser Reihenfolge und nicht umgekehrt? Bitte bestätigen, so etwas gehört meiner Ansicht nach auf die Hilfeseite direkt und nicht hier in die Diskussion. --Heinrich Puschmann (Diskussion) 17:04, 8. Sep. 2016 (CEST)
Internetverweise als Zusatzangabe
Ich gehe davon aus, dass die Anforderungen für Internetbelege nur dann unverzichtbar sind, wenn diese allein stehend angeführt werden. Falls für ein Einzelnachweis eine bibliografische Quelle zitiert wird, dann darf doch sicher noch ohne weitere Angaben ein pdf-Link auf eine Onlinedatei derselben hinzugefügt werden? --Heinrich Puschmann (Diskussion) 15:08, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, ein Klammerzusatz wie "… (PDF)" ist erlaubt und auch üblich. Benatrevqre …?! 19:32, 9. Sep. 2016 (CEST)
Konsistenz von Formatierungsempfehlungen
Hallo zusammen,
nachdem die Diskussion auf der Benutzerdiskussionsseite zu keiner Einigkeit geführt hat, noch einmal die Frage ans Plenum: Sollten Formatierungsempfehlungen für Literaturangaben auf Hilfe- und Regelseiten wie dieser den WP-üblichen Formatierungsregeln (WP:ZR) entsprechen oder formatieren wir sie nach Belieben (und überlassen es dem hilfesuchenden Autor, die dann widersprüchlichen Empfehlungen zu versöhnen)? -- Carbidfischer Kaffee? 05:55, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Formatierungsempfehlungen für Literaturangaben sind was sie sind: Empfehlungen. Also Vorschläge, Beispiele, wie man es machen kann. Es sind weder Regeln noch verbindliche Vereinheitlichungsvorschriften, die man den Autoren oktroyieren kann. Dazu bedürfte es eines Meinungsbildes, das es nie gegeben hat. Es hat hier alles als kleine Privatinitiative begonnen. Alle Zitierarten sind möglich, wenn sie in dem jeweiligen Fach so gehandhabt werden und eindeutig sind: auch ein Link als Service für den Leser (doi oder PMID) ist schön. Wie man sich dann über Bd. statt Band in die Haare kriegen kann zeigt, dass hier seit Jahren schleichend Regeln als verbindlich gesetzt werden, die es nie waren und die bei einer Befragung der Community nicht sicher eine breite Zustimmung erlangen würden. Aber wahrscheinlich wird es Zeit, dies per Umfrage oder MB einmal klarzustellen. M2c --Gleiberg (Diskussion) 06:32, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Gleiberg, die Grundsatzfrage bzgl. Einheitlichkeit der Formatierung in Artikeln ist dann nochmal eine andere Baustelle und wäre sicher auch eine Diskussion und vllt. sogar ein MB wert. In diesem Diskussionsstrang geht es jedoch um die Konsistenz dessen, was wir auf Hilfe- und Regelseiten wie dieser empfehlen, und ich wäre euch wirklich dankbar, wenn wir uns konkret dazu austauschen. -- Carbidfischer Kaffee? 07:10, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Unsere erarbeiteten Zitierregeln sind schon vernünftig und erlauben zugleich immer noch eine hinreichende individuelle Gestaltungsfreiheit. Man muss sie nur anwenden. Band und Jahrgang können durch „Bd.“ bzw. „Jg.“ abgekürzt werden. Aber das Ummodeln bspw. von Band zu Bd. oder auch andersrum nervt auch mich ziemlich. Ansonsten sollten sich unsere Hilfeseiten auch an WP:ZR orientieren und vor allem nicht im Widerspruch dazu stehen. --Armin (Diskussion) 08:36, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Meine Meinung dazu ist klar. Wir haben auch so oft schon widersprüchliche Richtlinien, die jeder nach seinem Gusto auslegt. Gerade weil es keine festen Vorgaben gibt ist es schwierig etwas für alle „richtig“ zu gestalten. Daher sollten die Empfehlungen möglichst einheitlich sein. Wem hilft es wenn Seite „A“ sagt mach es so, Seite „B“ mach es so und Seite „C“ sagt, lass es ganz weg? Es ist auch so schon schwer genug zu finden wo etwas konkretes steht und für neue Autoren ist insbesondere der WPNR der reinste Irrgarten, man sucht etwas und findet doch selten ein Ziel, das einem eine Antwort gibt. Dann macht es jeder wie er denkt und das führt zu Reverts und Änderungen durch andere. Eine insgesamt wie ich finde sehr unglückliche Situation. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:32, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Neue Autoren wollen aber nicht einen Riesen-Regelkanon lesen, bevor sie inhaltlich beitragen können. Sie tragen eher nach bestem Wissen und Gewissen bei (oft ja durchaus in ihrem Fachbereich universitär vorgebildet) und sie wundern (oder ärgern) sich eher darüber, wenn für sie unnachvollziehbar an Kleinigkeiten in ihrem Beitrag herumgedoktert wird. Das Problem, was Du ansprichst, betrifft eine Gruppe von meist erfahrenen Benutzern, die über Beiträge von anderen QS machen und sie "wikifizieren". Und genau im Umgang mit Artikeln, die man nicht selber geschrieben hat und bei denen man sich inhaltlich auch nicht gut auskennt, sollte man nicht Empfehlungen in Richtlinien als feste Regeln auslegen und sie so in zig Artikeln durchsetzen, sondern mit Augenmaß editieren und nur wirklich notwendige Verbesserungen vornehmen. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:30, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Ich bin ganz bei User:Gleiberg. Das Ganze sind Empfehlungen. Wenn die entsprechende Gestaltung den Modi folgt, die in den jeweiligen Disziplininen üblich sind, ist es gut. Der Versuch, Derartiges vereinheitlichen zu wollen, führt oft zu bösem Blut. Immer schon haben viele Wege nach Rom geführt. Da sollte man ganz entspannt bleiben.
Persönlich achte ich in den Artikeln, bei denen ich Hauptautor bin, darauf, dass innerhalb dieses Textes nach Möglichkeit einheitlich vorgegangen wird. Aber selbst das ist nicht immer möglich, wenn man an einigen Stellen Templates einsetzt und sie an anderen Stellen nicht einsetzt bzw. einsetzen kann. Atomiccocktail (Diskussion) 08:57, 10. Sep. 2016 (CEST)- Sehr richtig, es bleibt nunmal festzuhalten und ich denke, das ist auch soweit Konsens, dass es ohne MB keine zwingenden Vorschriften geben kann, sondern es sich um Empfehlungen für die Praxis handelt. Benatrevqre …?! 10:34, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Abkürzungen von gemeinhin wenig bekannten Fachzeitschriften sollten möglichst ausgeschrieben werden -> WP:ZR. Dies nun irgendwie als bloße Empfehlung abtun zu wollen liegt nicht im Sinne des Projektes. Das ist in wikipedia im Hinblick auch auf WP:OMA ganz klar geregelt. Bei deinem nächsten Eingriff wird die Seite jedenfalls nicht noch einmal vollgesperrt werden. --Armin (Diskussion) 10:39, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Nein, für jedes mal Ausschreiben einer Vollform besteht keine Grundlage, auch diese Handlung ist nur eine Empfehlung. Denn schließlich kann Allgemeinverständlichkeit im Sinne von WP:OMA auch durch das Setzen eines eindeutigen Links hinreichend gewährleistet werden. Ebenso ist es möglich, einmal die Vollform auszuschreiben und unmittelbar daran eine Klammer mit der üblichen Abkürzung anzufügen, sodass dem Leser damit die Bedeutung dieser Abkürzung angezeigt wird. Es kann daher m.E. nur sinnvoll sein, den Leser und vielleicht zukünftigen Autor auf diese Möglichkeiten mittels des klaren Hinweises zu sensibilisieren und ihm aufzuzeigen, dass es sich bei der umseitigen Darstellungsweise eben nur um eine Empfehlung handelt. Übrigens bist du hier außerdem nicht in der Position, jemandem zu drohen, denn nach WP:Sei mutig steht es jedem frei, eine erläuternde Anmerkung, die insoweit (aufgrund der fehlenden bindenden Vorschrift) längst Konsens ist, zu ergänzen. Benatrevqre …?! 10:52, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Du führst seit Tagen Editwar u. a. um Punkt und Komma. Hast du Langeweile am Sonntag? Ansonsten kommt von dir die übliche Haarspalterei und das Verdrehen von Hilfeseiten in deinem Sinne in deiner Antwort. Als ob dein tagelanger Editwar mit WP:SM im Einklang zu bringen wäre. Dass bis auf Experten keiner etwas mit MDAIK anfangen kann, ist nicht ernsthaft zu bestreiten und durch "sollten möglichst vermieden" vernünftig auf der Hilfeseite geschildert. --Armin (Diskussion) 11:02, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Du bist Editwar-Beteiligter. Strenggrnommen habe ich keinen Editwar geführt, da ich meine Fassung jedesmal abgewandelt habe. Und "verdreht" wird meinerseits überhaupt nichts, das mal zur Klarstellung! Sondern es wird so formuliert, wie es der Wirklichkeit entspricht. Dein Standpunkt ist übrigens klar, ich würde es daher vielmehr wünschen, wenn du auch auf die Argumente eingehen würdest. Benatrevqre …?! 11:07, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Wie jede Publikation hat WP Richtlinien zur Literaturformatierung. Du kannst gern versuchen, Literaturangaben in Artikeln nach Lust und Laune zu formatieren (und schauen, ob diese Formatierung das Lektorat durch andere Benutzer überlebt). Eine Richtlinienseite wie diese hier sollte sich aber an unsere Richtlinien halten und, wie von dir selbst immer wieder betont wird, nur im Konsens geändert werden. Das sehen offensichtlich einige Kollegen hier so (vgl. die Versionsgeschichte der letzten Tage). Ich möchte dich daher noch einmal sehr darum bitten, zu akzeptieren, dass deine Formatierungsänderungen hier keine Akzeptanz finden, und weitere solche Änderungen zu unterlassen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:02, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Diese Richtlinien (zur Literaturformatierung) sind – das wurde hier bereits eindringlich festgestellt – nach ihrem Charakter nur nicht bindende Empfehlungen; letztlich entscheidet bei der Darstellungsweise in einem Artikel meist der/die Hauptautor/en, gleichwohl auch die Formatierungen einem Konsens unterliegen. Deinen Änderungen lag übrigens kein Konsens auf der Diskussionsseite zugrunde, dies noch mal an deine Adresse zur Verinnerlichung. Deine Absicht, durch Angleichung der Formatierung eine bestimmte Darstellungsweise "durch die Hintertür" verbindlich zu machen, ist offensichtlich. Benatrevqre …?! 13:34, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Wie jede Publikation hat WP Richtlinien zur Literaturformatierung. Du kannst gern versuchen, Literaturangaben in Artikeln nach Lust und Laune zu formatieren (und schauen, ob diese Formatierung das Lektorat durch andere Benutzer überlebt). Eine Richtlinienseite wie diese hier sollte sich aber an unsere Richtlinien halten und, wie von dir selbst immer wieder betont wird, nur im Konsens geändert werden. Das sehen offensichtlich einige Kollegen hier so (vgl. die Versionsgeschichte der letzten Tage). Ich möchte dich daher noch einmal sehr darum bitten, zu akzeptieren, dass deine Formatierungsänderungen hier keine Akzeptanz finden, und weitere solche Änderungen zu unterlassen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:02, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Du bist Editwar-Beteiligter. Strenggrnommen habe ich keinen Editwar geführt, da ich meine Fassung jedesmal abgewandelt habe. Und "verdreht" wird meinerseits überhaupt nichts, das mal zur Klarstellung! Sondern es wird so formuliert, wie es der Wirklichkeit entspricht. Dein Standpunkt ist übrigens klar, ich würde es daher vielmehr wünschen, wenn du auch auf die Argumente eingehen würdest. Benatrevqre …?! 11:07, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Abkürzungen von gemeinhin wenig bekannten Fachzeitschriften sollten möglichst ausgeschrieben werden -> WP:ZR. Dies nun irgendwie als bloße Empfehlung abtun zu wollen liegt nicht im Sinne des Projektes. Das ist in wikipedia im Hinblick auch auf WP:OMA ganz klar geregelt. Bei deinem nächsten Eingriff wird die Seite jedenfalls nicht noch einmal vollgesperrt werden. --Armin (Diskussion) 10:39, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Sehr richtig, es bleibt nunmal festzuhalten und ich denke, das ist auch soweit Konsens, dass es ohne MB keine zwingenden Vorschriften geben kann, sondern es sich um Empfehlungen für die Praxis handelt. Benatrevqre …?! 10:34, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Meine Meinung dazu ist klar. Wir haben auch so oft schon widersprüchliche Richtlinien, die jeder nach seinem Gusto auslegt. Gerade weil es keine festen Vorgaben gibt ist es schwierig etwas für alle „richtig“ zu gestalten. Daher sollten die Empfehlungen möglichst einheitlich sein. Wem hilft es wenn Seite „A“ sagt mach es so, Seite „B“ mach es so und Seite „C“ sagt, lass es ganz weg? Es ist auch so schon schwer genug zu finden wo etwas konkretes steht und für neue Autoren ist insbesondere der WPNR der reinste Irrgarten, man sucht etwas und findet doch selten ein Ziel, das einem eine Antwort gibt. Dann macht es jeder wie er denkt und das führt zu Reverts und Änderungen durch andere. Eine insgesamt wie ich finde sehr unglückliche Situation. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:32, 10. Sep. 2016 (CEST)
DOC-Format
Hallo,
für einen Artikel möchte ich Quelle nutzen, die ich über Google im Doc-Format gefunden habe. Um sie bei Firefox einsehen zu können, muss man sie runterladen. Wie gibt man das als Beleg an?--Blaufisch123 (Diskussion) 22:22, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Manche Browser zeigen das auch direkt an. Manche Rechner können mit PDF nix anfangen. Ich würde mir da keine gesteigerten Gedanken machen, man kann nicht alles abdecken. --M@rcela 22:38, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Sehe ich ebenso: Ist zwar weniger geeignet als PDF-Dateien, aber die Art es anzugeben unterscheidet sich nicht. Da steht dann statt "PDF" eben z.B. "Microsoft-Word-95-Datei". --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:42, 17. Sep. 2016 (CEST)
nbsp zwischen S. und Seitenzahl
Hallo zusammen, ist es eurer Meinung nach Konsens, ein nsbp zwischen S. und der Seitenzahl einzufügen, wie z.B. hier durch Benutzer:Jueuges geschehen? Ich finde das extrem unübersichtlich und nervig bei gefühlt keinem Nutzen (was nbsp bewirkt, ist mir schon klar). Wie seht ihr das? --Flominator 08:33, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist breite Praxis und erhöht die Verständlichkeit für die Leser der Enzyklopädie deutlich.
- Und dem wäre der Vorzug zu geben; die Autoren müssten allmählich gelernt haben, das zu ignorieren.
- Vor allem wenn es einheitlich bei ausschließlich
bleibt und nicht Zahlensalat wie 
vor die Seitenzahlen geschrieben wird.
- Wikipedia:Typografie/Automatische Leerzeichen aus dem Quark bringen; dann können die alle wieder raus.
- Vorlage:Literatur benutzen; die regelt den Umbruch selbst.
- Es ist breite Praxis und erhöht die Verständlichkeit für die Leser der Enzyklopädie deutlich.
- LG --PerfektesChaos 09:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
- In WP:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur heisst es dazu in der allgemeinen Regel Nr. 8: „Um nach der Abkürzung ‚S.‘ einen Zeilenumbruch zu verhindern, kann man ein geschütztes Leerzeichen setzen.“ Es ist also keine obligatorische Vorschrift, sondern nur eine Kann-Bestimmung.
- Man sollte aber bedenken: Es sieht hässlich aus, wenn am Ende einer Zeile ein isoliertes „S.“ steht und in der nächsten Zeile nur noch eine ein- oder zweistellige Zahl kommt. Dann ist es befriedigender, das „S.“ mit in die neue Zeile zu nehmen, auch wenn am Ende der vorherigen Zeile noch genug Platz dafür vorhanden ist. Der rechte Rand wird dadurch nur ganz geringfügig ausgefranster. Ebenso wie auch bei der Silbentrennung niemals am Anfang oder Ende eines Wortes eine Silbe, die nur aus einem einzigen Buchstaben besteht (A-meise), abgetrennt wird, so sollen möglichst auch einzelne Zeichen oder Buchstaben, die in einem engen Zusammenhang mit einem vorhergehenden oder nachfolgenden Ausdruck stehen, nicht durch einen Zeilenbruch von diesem abgetrennt werden, auch wenn dazwischen ein Leerzeichen steht. Beispiele dafür sind etwa das Paragraphenzeichen vor einer nachfolgenden Zahl, das Prozentzeichen nach einer vorhergehenden Zahl (hier wird der Zeilenbruch automatisch verhindert), eine abgekürzte Mass- oder Währungseinheit nach einer vorhergehenden Zahl und eben auch das „S.“ in einer Seitenangabe.
- Dass der angezeigte oder ausgedruckte Artikel ästhetisch befriedigend aussieht und gut lesbar ist, sollte wichtiger sein, als dass die Quelldatei bequem lesbar ist. Diese ist ja nicht unser Endprodukt, sondern nur ein Mittel zur Erzeugung eines guten Artikels. Überdies werden Einzelnachweise immer in Fussnoten ausgegeben, die durch eine <ref>-Einfügung erzeugt werden. Durch diese Einfügung wird der Lesefluss in der Quelldatei ohnehin schon unvermeidbar gestört. Ein zusätzliches innerhalb der <ref>-Einfügung dürfte diesen Missstand nicht mehr wesentlich vergrössern.
- Viele Literaturangaben sind allerdings so kurz, dass man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass sie ganz in eine Zeile passen. Das gilt nicht nur für Literaturverzeichnisse, sondern erst recht für die mit kleineren Schriftzeichen gesetzten Einzelnachweise. Dann ist das selbstverständlich nicht notwendig. --BurghardRichter (Diskussion) 10:19, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Infos:
- Die “references” sind standardmäßig nicht „mit kleineren Schriftzeichen gesetzt“; das ist das Spezialverhalten einzelner Skins (namentlich wohl monobook) oder Benutzereinstellungen. Generell haben etliche Leser Probleme mit den Augen und sind oft von Schriftverkleinerungen nicht begeistert; es gibt auch regelmäßig Beschwerden darüber.
- Irgendwelche Spekulationen, wie lang eine Zeile beim Leser dargestellt werden würde und wie breit sein Bildschirm(-fenster) wäre, sollten spätestens mit der weiten Verbreitung der Mobilfunkzugriffe (irgendwie in der Größenordnung von der Hälfte aller Leser der Artikel) passé sein.
- Im Übrigen schönen Dank für die ausführlichere Darlegung der Problematik, wenn einzelne Buchstaben und noch dazu auf einen Punkt endend am Ende einer Zeile hängen bleiben und die neue Zeile dann ihren Satz mit einer Zahlenangabe beginnt oder nur aus einer einsamen Ziffer besteht.
- LG --PerfektesChaos 10:46, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Infos:
Die leidige Diskussion wieder über bessere Lesbarkeit des Artikels oder einfachere Handhabung des Quelltextes über die so oder so keine Eingigung erzielt werden kann. Es besteht keine Pflicht dort ein Leerzeichen zu setzen, also sind solche reinen nbsp-Bearbeitungen auch zu unterlassen, und mich stören mittlerweile schon ziemlich die Leute, die nur solche nbsp-Edits teils in großer Masse vornehmen. --Armin (Diskussion) 23:36, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich schlage vor, durchgeschriebene Seitenangaben wie "S.31" gelten zu lassen, also Seitenangaben ohne Leerzeichen und ohne html-tag. --Heinrich Puschmann (Diskussion) 15:15, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist doch Quatsch, denn wozu soll das gut sein? Die "durchgeschriebenen Seitenangaben" verstoßen eklatant gegen die Rechtschreibregeln, die schlicht und einfach ein Leerzeichen dort vorsehen. Ganz zu schweigen davon, dass eine unmittelbar an den Punkt angehängte Seitenzahl nicht üblich ist. Benatrevqre …?! 19:26, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Dass es keine verbindlichen, sogenannten Rechtschreibregeln gibt, ist Dir aber bekannt und bewusst, oder? Es gibt den Duden, der für Schule und Behörden verbindlich ist, mehr nicht. Es gibt typographische Regeln, die ein kleines Spatium zwischen Abkürzung und folgendem Text, gern auch der erweiterten Abküzung, vorsehen, aber das ist eine Frage der Buchdruckerkunst, keine verbindliche Regelung, an die man sich zu halte habe. Der Rest ist Gusto... --Tusculum (Diskussion) 20:15, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Und daneben gibt es noch wikitypisches "Gewohnheitsrecht" und tägliche Übung, die beide im Sinne des guten Stils zwischen Punkt und Zahl etwas vorsehen. Benatrevqre …?! 10:11, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Dass es keine verbindlichen, sogenannten Rechtschreibregeln gibt, ist Dir aber bekannt und bewusst, oder? Es gibt den Duden, der für Schule und Behörden verbindlich ist, mehr nicht. Es gibt typographische Regeln, die ein kleines Spatium zwischen Abkürzung und folgendem Text, gern auch der erweiterten Abküzung, vorsehen, aber das ist eine Frage der Buchdruckerkunst, keine verbindliche Regelung, an die man sich zu halte habe. Der Rest ist Gusto... --Tusculum (Diskussion) 20:15, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist doch Quatsch, denn wozu soll das gut sein? Die "durchgeschriebenen Seitenangaben" verstoßen eklatant gegen die Rechtschreibregeln, die schlicht und einfach ein Leerzeichen dort vorsehen. Ganz zu schweigen davon, dass eine unmittelbar an den Punkt angehängte Seitenzahl nicht üblich ist. Benatrevqre …?! 19:26, 9. Sep. 2016 (CEST)
- In WP:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur heisst es in Regel 8 klipp und klar: „Die Seitenangabe steht immer als ‚S. ‘“, mit deutlich sichtbarem Leerzeichen nach dem „S.“. --BurghardRichter (Diskussion) 02:25, 25. Sep. 2016 (CEST)
Duplikate sind nie sinnvoll
Sollte der Abschnitt
Es ist wegen der Übersichtlichkeit gelegentlich sinnvoll, ein Werk nur einmal im Einzelbelege-Verzeichnis einzutragen und dann von verschiedenen Stellen im Fließtext darauf zu verweisen.
nicht besser lauten:
Es ist wegen der Übersichtlichkeit stets sinnvoll, ein Werk nur einmal im Einzelbelege-Verzeichnis einzutragen und dann von verschiedenen Stellen im Fließtext darauf zu verweisen.
- @Armin P.: Auf die Argumente pro Duplikaten bin ich gespannt.--*thing goes (Diskussion) 00:09, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Die Konsequenz deiner Änderung ist, dass wieder viele Leute durch alle möglichen Artikel rennen, um alle identischen Belege in einer Fußnote zusammen zu fassen. Du magst refname "stets" für sinnvoll halten. Ich und andere Autoren (ich kann dir etwa ein halbes Dutzend Autoren aufzählen) nicht. Deshalb bleibt es auch in der abgeschwächten Form bei einem "gelegentlich sinnvoll". --Armin (Diskussion) 00:17, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Welche Vorteile hat es nach eurer Meinung, gleiche Fussnoten wiederholt aufzuführen? --BurghardRichter (Diskussion) 01:15, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Das Rücksprungziel ist stets eindeutig. Beispiel (harmlos): klicke auf Ref. 194 und entscheide, ob Du zu a, b, c oder d zurück musst, um im Text weiterzulesen. Es gibt Artikel, in denen es locker bis g oder h geht. --Tusculum (Diskussion) 07:29, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wir haben das schon mehrmals hier diskutiert (etwa hier Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2010#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle). Bitte ins Archiv schauen. Ich muss mich vor einigen von euch auch nicht immer wieder aufs Neue rechtfertigen, warum ich das einfache Fußnotensystem gegenüber eurer bevorzugten refname-Variante unter Erweiterte Befehle für Fortgeschrittene bevorzuge. Aus meiner Sicht überwiegen die Nachteile doch deutlich den Vorteilen. Das "gelegentlich sinnvoll" ist eigentlich auch unangebracht und stand ursprünglich auch nicht als Formulierung auf der Vorderseite. Normalerweise müsste es auf einer Hilfseite neutral auch "es ist möglich" heißen. --Armin (Diskussion) 10:35, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Das Rücksprungziel ist stets eindeutig. Beispiel (harmlos): klicke auf Ref. 194 und entscheide, ob Du zu a, b, c oder d zurück musst, um im Text weiterzulesen. Es gibt Artikel, in denen es locker bis g oder h geht. --Tusculum (Diskussion) 07:29, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Welche Vorteile hat es nach eurer Meinung, gleiche Fussnoten wiederholt aufzuführen? --BurghardRichter (Diskussion) 01:15, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Das von Tusculum angeführte Beispiel ist in der Tat harmlos; denn die vier Referenzen mit der Nummer 194 liegen alle in einem Absatz. Es zeigt eigentlich, dass eine differenzierte Behandlung angebracht ist. Wenn vier vollkommen gleiche Einzelnachweise unmittelbar untereinander stehen, das sieht bescheuert aus, und bei einer Zusammenfassung der vier Referenzen ist es vollkommen gleichgültig, welchen der vier Buchstaben man zum Rücksprung anklickt; denn das Resultat ist immer das gleiche: Man landet in dem Textabsatz, in dem die vier Referenzen stehen. Ausserdem greift hier ein Gesichtspunkt, der in anderem Zusammenhang oft angeführt wird: die Übersichtlichkeit der Quelldatei. Wenn in einem Fall wie diesem jeder Einzelnachweis-Bezug voll ausgeschrieben wird, dann wird es schwierig, in der Quelldatei zwischen den langen, sich immer wiederholenden Einzelnachweisen den eigentlichen Text zu erkennen und im Zusammenhang zu lesen.
- Anders ist es dagegen, wenn gleiche Einzelnachweise weit auseinandergestreut über den ganzen, oft sehr langen Artikel verteilt auftreten. Dann ist es für den Leser tatsächlich dumm, wenn er nicht weiss, welchen Buchstaben er zum Rücksprung anklicken soll, besonders wenn es vier, fünf oder noch mehr Buchstaben sind. Ausserdem macht in einem solchen Fall die Zusammenfassung der weit auseinander liegenden Einzelnachweise die Quelldatei unübersichtlich und erschwert deren Bearbeitung.
- So komme ich zu dem Schluss: In manchen Fällen ist es sinnvoll, gleiche Einzelnachweise zusammenzufassen, und in anderen Fällen nicht. Ich finde, dass die jetzige Formulierung diesen Sachverhalt relativ gut beschreibt. --BurghardRichter (Diskussion) 12:33, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Nach wie vor existiert aber auch das schöne Extrem unter Kapfenberg#Einzelnachweise :-))) --Tusculum (Diskussion) 13:23, 8. Okt. 2016 (CEST)
- 32 Referenzierungen desselben Einzelnachweises – das ist so extrem, dass beides unbefriedigend ist. Bei Einzelreferenzierungen würde sich der Umfang des Abschnitts der Einzelnachweise nahezu verdoppeln, ohne dass auch nur ein bisschen mehr Information darin enthalten wäre. Und bei der vorliegenden Zusammenfassung der Einzelnachweise eben der hier besonders krass in Erscheinung tretende Nachteil, dass ein Rücksprung meist viele vergebliche Versuche erfordert. --BurghardRichter (Diskussion) 23:32, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Iirc war das früher mal irgendwie erkennbar. Könnte man mEn also als Bug melden. Alternativ als Verbesserungsvorschlag, ob man den Buchstaben irgendwie einrahmen könnte. Ich nutze Navigationspopups und die Zurücktaste, da bemerkt man das nicht so :-)
- Zu den weit ausseinanderliegenden EN: Wenn benannte Einzelnachweise konsequent im Einzelnachweisabschnitt definiert werden (oder zumindest nur dann nicht, wenn wirklich deutlich ist, dass sie nie ausserhalb des aktuellen Abschnittes landen werden) ist auch das kein so grosses Problem beim Bearbeiten.
- Dass umseitig keine Vorgabe irgendeiner Art dazu gemacht werden soll, weil das im Hilfe-Namensraum und nicht im WP-Namensraum steht, sehe ich genauso wie Armin. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:16, 8. Okt. 2016 (CEST)
Eine Formulierung wie "stets sinnvoll" bedeutet Einführung einer zwingenden Vorschrift, etwas immer zu tun, was ein Teil der Autoren aus gutem Grund zumindest in manchen Fällen für falsch hält, wie oben dargelegt wurde. Stets sinnvoll ist etwas anderes, nämlich: Von der Einführung solcher zwingender Vorschriften einfach die Finger lassen, und die, die anderer Meinung sind, in Ruhe lassen. Nwabueze 01:29, 9. Okt. 2016 (CEST)
Vorlage:Literatur
Ist hier eigentlich absichtlich kein Hinweis auf die Vorlage:Literatur eingebaut worden, oder fehlt der noch? --85.181.140.153 20:25, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Wozu denn? Wie Literatur formatiert und zitiert wird, erfährt man auf WP:ZR und WP:L. Ähnliche Frage auch schon bei Wikipedia_Diskussion:Literatur/Archiv_2013#Vorlage:Literatur --Armin (Diskussion) 00:33, 16. Okt. 2016 (CEST)
Position der Einzelnachweise in Artikeln
Hallo, ich möchte hier vorschlagen den betreffenden Abschnitt um „... die ebenso zulässigen Alternativreihenfolgen Einzelnachweise, Literatur, Weblinks bzw. Literatur, Einzelnachweise, Weblinks“ zu ergänzen. Warum? Gerade Neulinge meinen immer wieder, dass nun exakt die angegebene Reihenfolge und nur die angegebenen Beispiele eingehalten werden müssen. Und ändern nun eine Reihenfolge ohne substanzielle Verbesserung ab. Das ist zwar laut unseren Empfehlungen nicht erwünscht, kommt trotzdem häufig vor. Folge: Kontrolle der betreffenden Stelle, Zurücksetzen, Metadiskussionen (gerade wieder gehabt), Ärger, Zeitaufwand den mamn lieber zum Artikel schreiben nutzen würde. In vielen vor allem geschichtswissenschaftlichen Artikeln ist durchaus auch die Reihenfolge Literatur und danach Einzelnachweise sinnvoll und verbreitet. Ein Beispiel: ich erstelle einen kleineren Artikel über ein Lemma und benutze dazu zwei dicke Wälzer „Liselott Enders: Die Prignitz: Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. 1352 S., Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000“ und „Wolfgang Podehl: Burg und Herrschaft in der Mark Brandenburg: Untersuchungen zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung von Altmark, Neumark und Havelland. 858 S., Böhlau-Verlag, Köln, 1975.“ Die für den Artikel benutzte Information ist jetzt nicht nur in einem Kapitel konzentriert, sondern findet sich auch noch an mehreren anderen Stellen in den angegebenen Werken. Hier ist es nun fast zwingend erforderlich, die entsprechenden Stellen mit Einzelnachweisen zu referenzieren. Ansonsten bringt man spätere Autoren zur Verzweiflung, wenn sie die Textstellen in diesen Wälzern wiederfinden sollen/wollen. Das Inhaltsverzeichnis ist dann oft auch keine Hilfe, wenn unter dem betreffenden Stichwort dann 30, 50 und mehr Textstellen/Seitenhinweise genannt werden. Da bietet sich wie in geschichtlichen Arbeiten üblich an, unter dem Zitat Enders einzufügen (Im Folgenden abgekürzt Enders, Prignitz mit entsprechender Seitenzahl, oder eben Podehl, Burg und Herrschaft mit entsprechender Seitenzahl). In den Einzelnachweisen erscheint dann nur Enders, Prignitz, S. 120, Podehl, Burg und Herrschaft, S.202. Einfach um das x-malige Wiederholen des vollständigen Zitats zu vermeiden. Das ständige Wiederholen des vollständigen Zitat in den Einzelnachweisen sieht nicht nur wenig professionell aus, sondern bläht den Quelltext auch unnötig auf. Bei in den Text gesetzten Einzelnachweisen wird der Quelltext danach sehr schlecht leserlich. Bei wenigen Textstellen könnte man noch einen Einzelnachweis in Form von „Liselott Enders: Die Prignitz: Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000, S. 10, 455ff., 876.“ setzen. Aber bei mehr als fünf Seitenangaben ist es besser, Textstellen einzeln zu referenzieren. In diesem Beispiel macht nun die Reihenfolge Einzelnachweise, Literatur weniger Sinn, da das vollständige Zitat unter der Literatur weiter unten steht. Mit der Reihenfolge Einzelnachweis, Literatur würde ich einen Vorgriff auf Information machen, die erst später folgt. Ich möchte nun keine Präferenz ändern, sondern nur den genannten Abschnitt um diese Möglichkeit ergänzen. Die Reihenfolge Literatur, Einzelnachweis, Weblink ist eh schon weit verbreitet in WP, nicht nur mit den obigen Beispielen. Ich wünsche mir ein wenig mehr laisser faire und hoffentlich weniger Zeit-ex durch Metadiskussionen um die im Grunde weniger relevante Reihenfolge. Qualitativer Inhalt der Artikel ist viel wichtiger. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:55, 7. Dez. 2016 (CET)
- So oft, wie das Thema schon diskutiert wurde, braucht es schon einen breiteren Konsens zur Änderung. Ich selbst finde es keine gute Lösung. Bezüge über die Abschnittsgrenzen hinaus, halte ich für unübersichtlich und nicht leserfreundlich. Selbst wenn eine Quelle dann doppelt unter Literatur auftaucht, sollte sie explizit in die Quellen stehen, am besten sogar als Gruppierung mit den einzelnen Seitenverweisen. Es gibt ja Gründe für die beiden bevorzugten Reihenfolgen und damit gegen diese dritte Variante. Dies wegen eines Spezialfalls generell auszuhebeln, halte ich nicht für sinnvoll. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:35, 10. Dez. 2016 (CET)
- Hallo HvW, das oben war nur ein Beispiel, wo es sinnvoll ist, in vielen Bereichen ist diese Reihenfolge sowieso längst üblich (hier gerade im Bereich Lebewesen reingekommen Sand-Zwerggras). Eigentlich müsste noch die Möglichkeit Einzelnachweise und dann Weblinks ergänzt werden (wie Mittelamerikanischer Baumstachler oder Braungrauer Wellenstriemenspanner). Es geht nur darum, diese Möglichkeit(en) ebenfalls zu ermöglichen, ohne dass wieder neue Nutzer glauben, auch ohne sachliche Ergänzung und Kompetenz die Kapitel in die richtige Reihenfolge bringen zu müssen. Dass der Bezug bei dem von mir erwähnten Beispiel auseinander gerissen wird, ist definitiv nicht stichhaltig. Im übrigen sagt Wikipedia:Belege sehr deutlich: Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist. Das ist es, häufig verlinke ich sogar seitengenau auf entsprechende digitalisierte Seiten in Google Books oder anderer digitaler Bibliotheken, genauer geht es nicht. Ich kann auch auf Kapitel Literatur verzichten und alle Belege in Form von Einzelnachweisen bringen. In diesem Fall ist das Verfahren in jedem Fall zulässig. Also definitiv kein Argument bzw. Widerspruch zu Wikipedia:Belege.
- Im Übrigen gibst Du mir ein weiteres Argument in die Hand. Belege sind Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind ... (Wikipedia:Belege) Literatur und Einzelnachweise sind Belege für den Artikel. Und wieso werden nun bei der Empfehlung Literatur, Weblinks und dann Einzelnachweise die Belege, durch die optionalen, im Grunde unwichtigen Weblinks auseinander gerissen, geht der Bezug, was sind Belege verloren? Für den Leser und vor allem auch für den (Zweit)-Bearbeiter ist bei der obigen Reihenfolge unklar, mit welchen Materialien der Artikel erstellt wurde, auch mit den Weblinks??? Immer wieder finde ich Belege z. B. bei Ortsartikeln unter den Weblinks, neben Links auf den Landschleicher, Grußworte eines Bürgermeisters, Infos zu einem Verein und dergleichen. Die oberste Priorität muss einfach sein: Belege müssen ganz klar als Belege gekennzeichnet sein. Am sinnvollsten ist sowieso ein Kapitel Belege, unter dem die Literatur und dann die Einzelnachweise aufgeführt werden (wie in diesem Beispiel: Calocoris affinis), egal in welcher Reihenfolge. Erst dann folgen die für die Aussagen des Artikels unwichtigen Weblinks. Artikeltext, Literatur/Einzelnachweise (Belege) (das ist absolut notwendig), Weblinks (optional, kann, muß aber nicht sein). Sowohl für den Leser wie auch den (Zweit-)Bearbeiter ist auf den ersten Blick klar, mit diesen Materialien, ob nun größeres Buch, kleinere Arbeit oder auch ein Internetlink, mit diesen Materialien wurde der Artikel erstellt. Das entspricht auch am klarsten den Anforderungen an Belege in Wikipedia:Belege. Man könnte unter Belege auch noch sehr schön unterscheiden, wie es Historiker tun zwischen Literatur und Quelleneditionen, man könnte Videoclips als Beleg einfügen, z.B. für Verhalten bei Lebewesen, Tonaufnahmen, Gesang bei Vögeln. All das Literatur, Einzelnachweise, Tonaufnahme, Videoclip belegt meinen Artikel.
- Die Angabe von Weblinks, die für die Erstellung des Artikels nicht benutzt wurden, um die geht es, kann ja durchaus sinnvoll sein, wenn auf eine Internetseite verlinkt wird, die das Thema ebenfalls behandelt, oder schönere Bilder hat, eine andere Darstellung, eine andere Sprache hat. Aber ist nicht zwingend notwendig, Weblinks anzugeben, zu manchen Lemmata gibt es auch keine sinnvollen Weblinks. Man könnte sogar analog der Literatur argumentieren, entweder sind es Belege, dann werden sie aufgeführt, oder es sind keine Belege, dann haben sie auf der Artikelseite nichts verloren. Das Aufführen von Literatur, die nicht benutzt wurde und/oder nicht eingesehen werden konnte ist nicht erwünscht. Also, um zur Argumentation zurückzukehren, es geht hier um die sinnvolle Anordnung von Artikeltext und den zum Artikel gehörenden Belege. Warum muss nun das unwichtige Kapitel Weblinks nun unbedingt in die wichtigen und absolut notwendigen Kapitel der Seite gequetscht werden. Umgekehrt sollte deshalb in Wikipedia:Weblinks explizit auch der Vermerk erscheinen, bitte hier keine Belege für Aussagen des Artikels aufführen. Das kommt dort nicht so recht zum Ausdruck. Ich werde das mal dort posten.
- Ich publiziere auch auf Papier, die Reihenfolge Literatur, Weblinks, Einzelnachweise ist analog so wie wenn in einem auf Papier gedruckten Artikel über einen Ort nach Text und Literatur nun die Grußworte eines Bürgermeisters, die im Grunde Werbung für einen Biohof oder für einen Vereins vor meinen Endnoten, die Aussagen des Artikels belegen, gedruckt würde. Da würde ich mich bedanken, in einer derartigen Zeitschrift würde ich nicht (mehr bzw. überhaupt nicht) publizieren. Nur in WP wird so eine Reihenfolge auch noch empfohlen. Bisher habe ich noch kein Argument, ich betone, kein einziges sinnvolles Argument für die Reihenfolge Literatur, Weblinks und Einzelnachweise gefunden oder ist mir gepostet worden, außer das steht so in den Empfehlungen drin. Also bitte keine Antworten mehr, das wurde schon hundert Mal diskutiert, sondern ganz konkret, was gegen die Aufnahme, von ein oder zwei mehr zulässigen Möglichkeiten der Anordnung von Literatur, Einzelnachweisen und Weblinks in die Hilfe spricht. Nur so zur Info, ich bin nun seit 10 Jahren bei WP dabei und habe nun an die 2000 Artikel geschrieben oder entscheidend verbessert. Eine so große und langjährige Erfahrung beim Artikelschreiben haben sicherlich weniger als 0,01% der restlichen WP-Benutzer. Gruß -- Engeser (Diskussion) 00:11, 11. Dez. 2016 (CET)
- Dein Engagement in allen Ehren, aber ich habe überhaupt nur geantwortet, damit du nicht völlig ohne Antwort bleibst. Ich habe noch eine andere komplizierte Baustelle, die mich in Anspruch nimmt, und will weder die alten Diskussionen aufwärmen noch Positionen erklären, die ich selbst nicht unterstütze. Ich kann nur mal sagen, dass viele die Quellen aus praktischen Gründen am Ende haben wollen, damit man leichter ans Ende springen kann und viele Einzelnachweise nicht zwischen Artikel und Literatur/Weblinks stören. Wie gesagt, nicht meine Position.
- Was ich auch nicht teile: Literatur ist, genau wie Weblinks, keine echte Quellenangabe. Wissenschaftlich wäre es nicht erlaubt, pauschal nur ein komplettes Buch als Beleg einer oder mehrerer Aussagen anzugeben. Eigentlich müsste immer "Weiterführende" vor Literatur und Weblinks stehen. Es ist aber "geduldet" in der WP, pauschal auch über diese beiden Abschnitte zu bequellen. Das liegt daran, dass wir aus praktischen Gründen keine vollständige Bequellung und keine wissenschaftliche Arbeitsweise verlangen können. Erst wenn etwas infrage gestellt wird, wird eine konkrete Quelle fällig. Eine Referenz auf ("Weiterführende") Literatur ist zumindest mal keine saubere Arbeitsweise. Die tatsächlich verwendeten Bücher unter ("verwendete") Quellen aufzuführen und die Einzelstellen dann mit Seitenangaben zu verweisen dagegen schon. Meine Meinung dazu.
- Ist aber auch egal, selbst wenn ich dir zustimme, wird das hier keine entscheidende Diskussion. Selbst wenn wir beide das gemeinsam ändern würde, würde es wohl jemanden geben, der das wieder revertiert mit Verweis auf nicht ausreichenden Konsens. Um so eine viel diskutierte Formulierung zu ändern braucht es mehr Beteiligte und/oder ein größeres Interesse an einer Änderung. Konfliktpotenzial mag zwar vorhanden sein, als großes Problem nehme ich es aber nicht wahr.
- Wenn du mehr wissen willst, muss ich dich aber bitten, oben im Archiv nachzuschlagen. Ich habe meine praktische Handhabung gefunden und sonst kein tiefer gehendes Interesse an dem Thema. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:21, 11. Dez. 2016 (CET)
Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt
Bei den beiden Umfragen „Technischen Wünsche“ wurde wiederholt der Wunsch geäusert, es bei Einzelnachweisen zu ermöglichen, dass bei verschiedenen Seiten desselben Werks nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss. Wir haben nun einen Vorschlag, wie dies umgesetzt werden könnte und brauchen dazu Feedback. Den Vorschlag findet ihr auf dieser Seite, wir würden uns über eure Rückmeldungen sehr freuen! Erst wenn wir das „Go!“ der Communities haben, können wir diesen Wunsch umsetzten. -- Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:34, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich bin bei WMDE jetzt das Sprachrohr der Communities wenn es um technische Wünsche abseits von Wikidata geht – bei Fragen meldet euch einfach per Disskusionsseite oder Wikimail.
Dies ist eine Kopie von Wikipedia:Redaktion Bilder#Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt. --Flominator 10:07, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Eingefügt: Flominator 10:07, 14. Sep. 2016 (CEST)