Liste schwedischer Eisenbahngesellschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste schwedischer Eisenbahngesellschaften enthält Aktiengesellschaften und weitere Unternehmen, die Eisenbahnstrecken im schwedischen Eisenbahnnetz gebaut und/oder betrieben haben oder betreiben. In den Tabellen sind Eisenbahnverkehrsunternehmen, Eisenbahninfrastrukturunternehmen sowie Gesellschaften, die beide Betriebszweige unterhalten, aufgeführt.

Die Eisenbahnverkehrsunternehmen, die keine eigene Infrastruktur besitzen, sondern Zugverkehr auf dem Netz eines anderen Unternehmens betreiben, sind mit „kein eigenes Netz“ gekennzeichnet. Bei den EVU mit eigener Infrastruktur ist ferner die Spurweite der betriebenen Strecke(n) aufgeführt.

Liste bestehender schwedischer Eisenbahngesellschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Unternehmen haben die nötigen Lizenzen, um als Eisenbahnverkehrsunternehmen zu operieren, und die nötige Sicherheitszertifizierung der Transportstyrelsen (P=Personenverkehr; G=Güterverkehr; Stand 2022):

Name Abkürzung Bemerkungen
SJ AB SJ (P)
A-Train AB AEX (P)
Baneservice Skandinavia AB (G)
BDX Företagen AB BDX (G)
Bergslagernas Järnvägssällskap BJs (P)
BLS Rail AB BLS (P+G)
CargoNet AS (G)
CFL Cargo Sverige AB CFL (G)
DB Cargo Scandinavia A/S BJs (P)
Draglok AB (P+G)
Engelsbergs Norberg Järnvägshistoriska förening (P)
Green Cargo AB GC (G)
Green Cargo Norge AS GC (G) in Norwegen
Hector Rail AB HR (P+G)
Infrakraft Sverige AB (G)
Infranord AB (G)
Infraservice Group Scandinavian AB (G)
Infratek Sverige AB (G)
Inlandståget AB IBAB (P)
Kalmar Veterantåg KV (P)
LKAB Malmtrafik AB (G) Tochtergesellschaft von LKAB, transportiert deren Eisenerz
LKO Teknik AB (G)
MTR Nordic AB (P)
Nordic Railway Construction Sverige AB (G)
Nässjö järnvägsmuseum (P)
Orsa Jernvägsförening (P)
ProTrain Trafik AB (G)
Railcare T AB (G)
Snälltåget AB (P)
Spark Trade Produktion AB (G)
SSAB EMEA AB (G)
Stiftelsen Dal-Västra Värmlands Järnväg DVVJ (P+G)
Stockholms Ånglokssällskap SÅS (P)
Strukton Rail AB (G)
Svensk Tågkraft AB (G)
Trafikverket AB (P+G)
Transdev Sverige AB (P)
TX Logistik AB (G)
Tågfrakt Produktion i Sverige AB (G)
Tågåkeriet i Bergslagen TÅGAB (P+G)
VR Sverige AB (P) (bis 2022 Arriva Sverige)
Vy Tåg AB Vy (P) (bis 2019 Tågkompaniet)
VÄTE Rail AB (G)

Das größte Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Schweden ist Trafikverket.

Liste ehemaliger schwedischer Eisenbahngesellschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesellschaft Abkürzung Spurweite Streckenlänge Bemerkungen, z. B.: betriebene Eisenbahnstrecken
Ängelholm-Klippans Järnväg EKJ 1435 mm 27 km (1904–1953), Bahnstrecke Ängelholm–Klippan, ab 1908 Ängelholm-Klippans Nya Järnvägsaktiebolag, ab 1928 Betriebsführung durch Helsingborg–Hässleholms Järnväg (HHJ)
Anneberg-Ormaryds Järnväg AOJ 600 mm 7 km (1909–1935), Bahnstrecke Ormaryd–Anneberg
Askersund–Skyllbergs Järnvägsaktiebolag ASLJ 891 mm 14 km (1883–1955), Bahnstrecke Askersund–Skyllberg–Lerbäck
Bergslagernas Järnvägar BJ 1435 mm 468 km (–1947), Bergslagsbanan Göteborg–Falun (458 km) und Bahnstrecke Rämshyttan–Idkerberget (10 km)
Bjärred–Lund–Harlösa Järnväg BLHJ 1435 mm 36 km (1918–1940), Bahnstrecke Lund–Harlösa der Lund–Revinge Järnvägsaktiebolag und Bahnstrecke Bjärred–Lund der Lund–Bjärreds Järnvägsaktiebolag, beide Gesellschaften standen seit 1912 unter Verwaltung von Lund stads järnvägar. Strecken 1939 teilweise stillgelegt, Reststrecken Flädie–Fjelie, Harlösa–Revingehed und Högevall–Hardeberga 1940 von SJ übernommen
Blekinge Kustbanor BKB 1067 mm
Borås-Alvesta Järnväg BAJ 1435 mm
Borås-Herrljunga Järnväg BHJ 1217 mm
Borås-Herrljunga Järnväg BHJ 1435 mm
Borås-Jönköpings Järnväg BsJJ 1435 mm 98 km (1928–1940), Bahnstrecke Borås–Jönköping, 1940 von SJ übernommen
Borås-Ulricehamns Järnväg BUJ 1435 mm 38 km (1912/1914–1928), Bahnstrecke Borås–Ulricehamn, 1928 umgewandelt in Borås–Jönköpings Järnväg (BsJJ)
Borgholm–Böda Järnvägsaktiebolaget BBJ 891 mm 55 km (1903–1928), Bahnstrecke Borgholm–Böda, fusionierte 1928 mit Södra Öland Järnväg (SÖJ) zu Ölands Järnvägar (ÖJ)
Börringe–Anderslövs Järnvägsaktiebolag BAJ 1435 mm 8 km (1883–1887), Bahnstrecke Börringe–Anderslöv, 1887 von Börringe–Östratorps Järnvägsaktiebolag übernommen
Börringe–Östratorps Järnvägsaktiebolag BÖJ 1435 mm 22 km (1883–1941), Bahnstrecke Börringe–Östratorp, 1941 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Bredåkra-Tingsryds Järnväg BTJ 1067 mm
Byvalla-Långshyttans Järnväg BLJ 891 mm 27 km
Christinehamn-Sjöändans Järnväg 1099 mm 11 km (1849–1873), Bahnstrecke Christinehamn–Sjöändan, zweite Eisenbahnstrecke in Schweden, Pferdebetrieb bis 1858, 1873 übernommen von Östra Värmlands järnvägsaktiebolag (OWJ)
Cimbrishamn–Tomelilla Jernväg CTJ 1435 mm 27 km (1892–1896), Bahnstrecke Tomelilla–Simrishamn, 1896 von Malmö–Tomelilla Järnväg übernommen
Dal–Västra Värmlands Järnvägsaktiebolag DVVJ 1435 mm 182 km (1914–1936), Bahnstrecke Beted–Skillingsfors, 19 km und Bahnstrecke Mellerud–Arvika, 163 km, 1937 von Järnvägsaktiebolaget Dal–Västra Värmland übernommen
Järnvägsaktiebolaget Dal–Västra Värmland DVVJ 1435 mm 252 km (1937–1947), Bahnstrecke Beted–Skillingsfors, 19 km, Bahnstrecke Mellerud–Arvika, 163 km und Bahnstrecke Åmål–Årjäng, 72 km, 1947 von Trafikförvaltningen Göteborg–Dalarne–Gävle (TGDG) übernommen
Dala-Hälsinglands Järnväg DHdJ 1435 mm
Dala-Ockelbo-Norrsundets Järnväg DONJ 891 mm
Dalkarlsbergs Järnväg BDJ 802 mm
Dalslands Järnväg DJ 1435 mm
Dannemora–Hargs Järnvägsaktiebolag DHJ 891 mm 39 km (1874–1951), Bahnstrecke Örbyhus–Harg mit Nebenstrecke Norrmon–Lövstabruk, am 1. Juli 1951 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Eksjö-Österbymo Järnväg EÖJ 891 mm 34,5 km (1911–1945), Bahnstrecke Eksjö–Österbymo, zum 1. Januar 1946 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Enköping–Heby–Runhällens Järnvägs AB EHRJ 1435 mm 49 km (1906–1908), Bahnstrecke Enköping–Runhällen, 1908 von Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar (SWB) übernommen
Eslöv-Hörby Järnväg EHJ 1435 mm
Fågelsta-Vadstena-Ödeshögs Järnväg FVOJ 891 mm 42 km (1885–1919), Bahnstrecke Fågelsta–Ödeshög, übernahm 1886 die Vadstena-Fågelsta Järnväg (WFJ), 1919 von Mellersta Östergötlands Järnväg (MÖJ) übernommen
Falkenbergs Järnväg FJ 891 mm
Falköping–Uddagårdens Järnväg FUJ 891 mm 5 km (1923–1954), Bahnstrecke Falköping–Uddagården, übernommen von Falköpings kalkbruksbolag (seit 1882 als Pferdebahn, ab 1887 Lokomotivbetrieb mit öffentlichem Güterverkehr), Betriebsführung durch Västergötlands förenade kalkindustrier (seit 1918), verstaatlicht und umgebaut auf Normalspur 1954
Falun–Rättvik–Mora Järnvägsaktiebolag FRMJ 1435 mm 104 km (1855–1920), Bahnstrecke Orsa–Falun, als Falun–Siljans Järnvägsaktiebolag gegründet und in Falun–Rättviks Järnvägsaktiebolag umbenannt, 1888 in Falun–Rättvik–Mora Järnvägsaktiebolag umbenannt, 1909 Übernahme der Mora–Älvdalens Järnvägsaktiebolag und der Bahnstrecke Mora–Älvdalen, 1920 von Gävle–Dala Järnvägsaktiebolag übernommen
Falun-Västerdalarnes Järnväg 1435 mm
Faringe-Gimo Järnväg FGJ 891 mm
Fegen–Ätrans Järnväg FÄJ 1435 mm 6 km (1887–1890), Bahnstrecke Fegen–Ätran, 1890 von der Halmstad–Nässjö Järnvägsaktiebolag gekauft
Filipstads Norra Bergslags Järnväg FNBJ 891 mm
Finspång–Norsholms Järnvägsaktiebolag FNJ 891 mm 27 km (1885–1896), Bahnstrecke Finspång–Norsholm, 1896 von der Norra Östergötlands Järnvägsaktiebolag übernommen
Föreningen för Kalmar läns östra järnvägs byggand KBJ 891 mm 77 km Baugesellschaft für die Kalmar–Berga Järnväg
Frykstads Jernvägs Aktiebolag 1099 mm 8 km (1849–1873), Bahnstrecke Fryksta–Lyckan, erste Eisenbahnstrecke in Schweden, Pferdebetrieb bis 1856, Dampfbetrieb bis 1871
Frövi–Ludvika Järnväg FLJ 1435 mm 100 km (1875–1925), Bahnstrecke Frövi–Ludvika, ab 1877 Mitglied von The Swedish Association, im März 1879 in Liquidation, am 25. Juli 1885 wieder aus der Liquidation genommen, am 10. Februar 1900 Strecke für 50 Jahre an die Trafikaktiebolaget Grängesberg–Oxelösund (TGO) verpachtet, 1925 Insolvenz, Strecke endgültig von TGO übernommen
Gammelstad–Karlsvikshyttans Järnvägsaktiebolag GKJ 1435 mm 5,5 km (1906–1962), zuvor Eigentum der Luleå järnverksaktiebolag, Bahnstrecke Gammelstad–Karlsvikshyttan, mehrmals abgebaut, nach 1962 Industriegleis der Stadt Luleå, seit 1986 auch Museumsbetrieb
Gärds härads Järnväg GJ 1435 mm
Gävle–Dala Järnvägsaktiebolag GDJ 1435 mm 91 km (1855–1920), Bahnstrecke Falun–Gävle, am 1. Januar 1909 verwaltungsmäßiger Zusammenschluss mit anderen Gesellschaften zur Trafikförvaltningen Göteborg–Stockholm–Gävle (GSG), ab 1919 in der Trafikförvaltningen Göteborg–Dalarna–Gävle (GDG), durch Zusammenschluss mehrerer Gesellschaften 1920 dann Gävle–Dala Järnvägar
Gävle–Dala Järnvägar GDJ 1435 mm (1920–1948), Bahnstrecke Falun–Gävle, 1920 Übernahme der Strecken der Falun–Rättvik–Mora Järnvägsaktiebolag (FRMJ) – Bahnstrecke Orsa–Falun – und der Falun–Västerdalarnas Järnvägsaktiebolag (FVJ) durch Auflösung der beiden Gesellschaften, am 1. April 1947 Übernahme der Trafikförvaltningen Göteborg–Dalarna–Gävle (GDG) und aller in ihr verwaltungsmäßig zusammengeschlossenen Gesellschaften durch den Staat, ab 1. Juli 1948 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Gävle-Ockelbo Järnväg GOJ 1435 mm
Göteborg-Borås-Alvesta Järnväg GBAJ 1435 mm
Göteborg-Borås Järnväg GBJ 1435 mm
Göteborg-Hallands Järnväg GHB 1435 mm 77 km (1888–1896), „B“ in der Abkürzung steht für den Hauptaktionär Bergslagernas Järnvägar (BJ), Bahnstrecke Varberg–Göteborg (Teil der Västkustbanan), 1896 verstaatlicht und in die SJ eingegliedert
Göteborg-Särö Järnväg GSJ 1435 mm
Gotlands Järnvägsaktiebolag GJ 891 mm 117 km (1876–1947), Bahnstrecke Lärbro–Burgsvik, 1947 unter gleichem Namen verstaatlicht, 1948 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Guldsmedshyttans AB SGJ 1435 mm 3,7 km (1873–1987), Bahnstrecke Storå–Guldsmedshyttan (Storå-Guldsmedshyttans Järnväg), Betriebsführung mit den Fahrzeugen der Swedish Central Railway Co. Ltd, später durch die Trafikaktiebolaget Grängesberg–Oxelösunds Järnvägar (TGOJ)
Grytgöls Bruks AB 600 mm 4,0 km (1913–1955), Bahnstrecke Grytgöl–Ljusfallshammar
Järnvägsaktiebolaget Gärsnäs–S:t Olof GStOJ 1435 mm 13,9 km (1899–1905), Bahnstrecke Gärsnäs–Sankt Olof, 1905 von Ystad–Gärsnäs Järnvägsaktiebolag übernommen
Hällefors-Fredriksbergs Järnvägar HFJ 802 mm (1930–1970), zuvor seit 1875 Bahnstrecke Neva–Hörken (Säfsnäs järnväg/Säfsbanan, teil ursprünglich Industriebahn), 1930 Neubaustrecke Hällefors–Gravendal, zwischen 1955 und 1970 stillgelegt
Hallsberg-Motala-Mjölby Järnväg HMMJ 1435 mm
Halmstad–Bolmens Järnvägsaktiebolag HBJ 1067 mm 64 km (1886–1947), Bahnstrecke Halmstad–Bolmen und Bahnstrecke Åsen–Unnen, 1947 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Halmstad–Nässjö Järnvägsaktiebolag HNJ 1435 mm 411 km (1885–1945), Bahnstrecke Halmstad–Nässjö ab 1885, Bahnstrecke Kinnared–Fegen ab 1886, Bahnstrecke Fegen–Ätran ab 1890, Bahnstrecke Vaggeryd–Jönköping ab 1894, Bahnstrecke Torup–Hyltebruk ab 1899/1909, Bahnstrecke Reftele–Gislaved ab 1901, Bahnstrecke Landeryd–Falköping ab 1917, 1945 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Halmstad–Jönköpings Järnvägsaktiebolag HJJ 1435 mm 196 km (1872–1885), Bahnstrecke Halmstad–Nässjö, 1885 von der Halmstad–Nässjö Järnvägsaktiebolag übernommen
Härnösand-Sollefteå Järnväg HdSJ 1435 mm
Hästveda-Karpalunds Järnväg HKJ 1435 mm
Helsingborg-Hässleholms Järnväg HHJ 1435 mm (1875–1940), Bahnstrecke Helsingborg–Hässleholm und weitere, 1898 Übernahme der Klippan-Röstånga Järnväg (KRJ), ab 1928 Betriebsführung der Ängelholm-Klippans Järnväg (EKJ), ab 1938 unter Verwaltung der SJ, 1940 Eingliederung in die SJ
Helsingborg-Råå-Ramlösa Järnväg HRRJ 600 mm / 1435 mm 8,2 km (1891–1924), Bahnstrecke Helsingborg–Ramlösa, 1906 auf Normalspur umgebaut und elektrifiziert, 1924 von Straßenbahn Helsingborg (Hälsingborgs stads spårvägar) übernommen
Hjo-Stenstorps Järnväg HSJ 891 mm 54,5 km (1871–1948), Bahnstrecken Hjo–Stenstorp und Svensbro–Tidaholm, 1948 verstaatlicht und eingegliedert in die SJ
Höganäs-Mölle Järnväg HMöJ 1435 mm 10 km (1910–1920), Bahnstrecke Höganäs–Mölle (Möllebanan), 1920 von der SJ übernommen
Hönshylte-Kvarnamåla Järnväg HKJ 1067 mm
Höör-Hörby Järnväg HHyJ 1435 mm
Hörby-Tollarps Järnväg HTJ 1435 mm
Hudiksvalls Järnväg HJ 1217 mm
Hvellinge-Skanör-Falsterbo Järnväg HSFJ 1435 mm 16 km
Hvetlanda–Målilla Järnvägsaktiebolag HvMJ 891 mm 51 km (1882–1917), Bahnstrecke Hvetlanda–Målilla, 1917 von Aktiebolaget Hvetlanda Järnvägar übernommen.
Hvetlanda–Sävsjö Järnvägsaktiebolag HvSJ 891 mm 30 km (1904–1917), Bahnstrecke Sävsjö–Hvetlanda, 1917 von Aktiebolaget Hvetlanda Järnvägar übernommen.
Inlandsgods AB kein eigenes Netz (1994–18. September 2003)
Nya Inlandsgods AB kein eigenes Netz (11. September 2003–30. August 2007)
Jularbo-Månsbo Järnväg JMJ 1435 mm 4,2 km (1919–1981), Bahnstrecke Jularbo–Månsbo
Jönköping Gripenbergs Järnvägs Aktiebolag JGJ 600 mm 44,1 km (1894–1935), Bahnstrecke Jönköping–Gripenberg, nur bis Vireda gebaut; Jönköping–Husqarna AB ab 1935 normalspurig durch SJ
Västra Klagstorp-Tygelsjö Järnväg KTJ 1435 mm 5 km
Kalmar-Torsås Järnväg KTsJ 891 mm
Kalmar Järnvägar KJ 1435 mm
Karlshamn-Vislanda-Bolmens Järnväg KVBJ 1067 mm
Karlshamn-Vislanda Järnväg KWJ 1067 mm
Karlstad-Munkfors Järnväg KMJ 891 mm
Karlstad-Skoghalls Järnväg KSJ 891 mm
Kjeflinge-Barsebäcks Järnvägs AB KjBJ 1435 mm 16,2 km (1905–1913), Bahnstrecke Kävlinge–Barsebäckshamn, nach Insolvenz von der Trafikaktiebolaget Kävlinge-Barsebäckshamn übernommen
Kinds Härads Järnväg KindsJ 1435 mm
Kinnared–Fegens Järnväg KFJ 1435 mm 11,52 km (1885–1886), Bahnstrecke Kinnared–Fegen, 1886 von der Halmstad–Nässjö Järnvägsaktiebolag gekauft
Klinte Järnvägs AB KlinteJVG 891 mm 4 km (1910–1917), Bahnstrecke Klintehamn–Klintebys
Klintehamn-Roma Järnvägsaktiebolag KlRJ 891 mm 23 km (1897–1947), Bahnstrecke Klintehamn–Roma, 1927–1940 gemeinsame Verwaltung mit Slite–Roma Järnvägsaktiebolag unter Trafikförvaltningen Slite–Klintehamn, 1947 unter gleichem Namen verstaatlicht, 1948 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Klippan-Röstånga Järnväg KRJ 1435 mm 19 km (1892–1898), Bahnstrecke Klippan–Röstånga, 1898 Übernahme durch Helsingborg-Hässleholms Järnväg (HHJ)
Kloten AB BKJ 1435 mm 22 km (1874–1934), Bahnstrecke Bånghammar–Kloten (Bånghammar-Klotens Järnväg), Betriebsführung mit den Fahrzeugen der Swedish Central Railway Co. Ltd, später durch die Trafikaktiebolaget Grängesberg–Oxelösunds Järnvägar (TGOJ)
Krylbo-Norberg järnvägsaktiebolag KNJ 1435 mm 19,3 km (1870–1958), Bahnstrecke Krylbo–Kärrgruvan
Köping–Uttersberg–Riddarhyttans Järnvägsaktiebolag KURJ 1093 mm ca. 60 km (1911–1952), Bahnstrecke Köping–Uttersberg–Riddarhyttan, am 1. Juli 1952 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Köping–Uttersbergs Järnvägsaktiebolag KUJ 1093 mm 34 km (1862–1910), Bahnstrecke Köping–Uttersberg, am 1. Januar 1911 Zusammenschluss mit Uttersbergs-Riddarhyttans Järnväg zur Köping–Uttersberg–Riddarhyttans Järnvägsaktiebolag
Kosta Järnvägsaktiebolag KLJ 600 mm 30 km (1897–1948), Bahnstrecke Lessebo–Målerås, davon: (1898–1931) Abschnitt Kosta–Målerås
Kosta–Lessebo Järnväg KLJ 600 mm 16 km (1888–1948), Bahnstrecke Kosta–Lessebo, von 1888 bis 1897 zuerst Privatstrecke ohne Konzession, danach konzessionierter Eigenbetrieb bis zur Übernahme durch die Kosta Järnvägsaktiebolag
Länna-Norrtälje Järnväg LNJ 891 mm
Lidköping–Håkantorps järnvägsaktiebolag HLJ 891 mm 27 km (1877–1891) Bahnstrecke Håkantorp–Lidköping, 1886 insolvent, 1891 von Lidköping–Skara–Stenstorps Järnväg übernommen
Lidköping–Kvänums järnväg 891 mm 25,9 km Konzession für Strecke Bahnstrecke Lidköping–Kvänum 1907 erteilt, Strecke nie gebaut
Lidköping–Kållands järnvägaktiebolag 891 mm 28 km (1908–1928), Bahnstrecke Lidköping–Tun, 1928 von Lidköpings järnvägar übernommen
Lidköping-Skara-Stenstorps Järnväg LSSJ 891 mm
Ljungafors Järnvägs Aktiebolag (25. August 1910–1911), Planungsgesellschaft für die Bahnstrecke Gullsta–Ljungaverk, 1911 in Johannisbergs Ljungafors Järnvägs Aktiebolag umbenannt
Linx 1435 mm (2000–2004), Gemeinschaftsunternehmen von SJ und Norges Statsbaner (NSB) für Personenverkehr
Ljungbyholm-Karlslunda Järnväg LCJ 891 mm
Lödöse–Lilla Edets Järnvägsaktiebolag LLEJ 1435 mm 15,2 km (1906–1947), Bahnstrecke Alvhem–Lilla Edet, von Bergslagernas Järnvägar (BJ) bedient, 1947 mit BJ verstaatlicht, 1948 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Lund–Bjärreds Järnvägsaktiebolag LBJ 1435 mm 11 km (1898–1918), Bahnstrecke Bjärred–Lund, ab 1912 mit Lund–Revinge Järnvägsaktiebolag (LReJ) unter Verwaltung von Lund stads järnvägar, 1918 Zusammenschluss mit LReJ zur Bjärred–Lund–Harlösa Järnväg (BLHJ)
Lund–Revinge Järnvägsaktiebolag LReJ 1435 mm 24,2 km (1903–1918), Bahnstrecke Lund–Harlösa, ab 1912 mit Lund–Bjärreds Järnvägsaktiebolag (LBJ) unter Verwaltung von Lund stads järnvägar, 1918 Zusammenschluss mit LBJ zur Bjärred–Lund–Harlösa Järnväg (BLHJ)
Lysekils Järnväg LyJ 1435 mm
Malmö-Limhamns Järnväg MLJ 891 mm /
1435 mm
7 km 2000 aufgelöst
Malmö-Trelleborgs Järnväg MTJ 1435 mm 32 km
Malmö–Ystads Järnvägsaktiebolag MYJ 1435 mm 63 km (1872–1941), Bahnstrecke Malmö–Ystad, 1941 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Malmö-Kontinentens Järnväg MKJ 1435 mm 29,5 km
Mariestad–Kinnekulle järnvägsaktiebolag MKJ 891 mm 27 km (1888–1908), Bahnstrecke Mariestad–Gössäter, 1908 von Västergötland–Göteborgs järnvägsaktiebolag übernommen
Mariestad-Moholms Järnväg MMJ 891 mm
Marma-Sandarne Järnväg MaSJ 1435 mm
Matfors-Vattjoms Järnväg MVaJ 1067 mm
Mellersta Blekinge Järnväg MBlJ 1067 mm
Mellersta Hallands Järnväg MHJ 1435 mm 74 km (1886–1896), Bahnstrecke Halmstad–Varberg (Teil der Västkustbanan), 1896 verstaatlicht und in die SJ eingegliedert
Mellersta Östergötlands Järnväg MÖJ 891 mm über 170 km (1888–1950), Bahnstrecke Ringstorp–Ödeshög und weitere, Teilabschnitte ab 1908 elektrifiziert, 1919 Übernahme der Fågelsta-Vadstena-Ödeshögs Järnväg (FVOJ), 1934 Übernahme der Väderstad-Skänninge-Bränninge Järnväg (VSBJ), 1950 Übernahme durch SJ
Mellersta Södermanlands Järnväg MlSlJ 1435 mm
Merresor 1435 mm kein eigenes Netz (2004–2010)
Mönsterås–Åseda Järnvägsaktiebolag MÅJ 891 mm 70 km (1900–1910), Bahnstrecke Mönsterås–Växjö
Mönsterås nya Järnvägsaktiebolag MÅJ 891 mm 70 km (1910–1940), Bahnstrecke Mönsterås–Växjö, 1940 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Mora-Älvdalens Järnvägsaktiebolag MEJ 1435 mm 40,71 km (1894–1909), Bahnstrecke Mora–Älvdalen, 1909 von Falun–Rättvik–Mora Järnvägsaktiebolag (FRMJ) übernommen
Näs-Horndals Järnväg NsHJ 1435 mm
Näs-Morshyttans Järnväg NMJ 891 mm
Nora–Ervalla järnvägsaktiebolag NEJ 1435 mm (1851–1893), Bahnstrecke Nora–Ervalla, 1893 von Nora–Karlskoga järnvägsaktiebolag übernommen
Nora–Karlskoga järnvägsaktiebolag NKJ 802 mm / 1435 mm 802 mm: 97 km (1894–) 802 mm: Bahnstrecke Bredsjö–Degerfors (Bredsjö–Degerfors Järnväg, BDJ)
Nora Bergslags Järnväg NBsJ 1435 mm
Nora Bergslags Järnväg NBJ 1435 mm
Norbergs järnvägsaktiebolag NJ 891 mm 10 km (1850–1855), Bahnstrecke Trättsbo–Kärrgruvan, 1855 nach Konkurs von Norbergs Nya Järnvägsaktiebolag übernommen
Norbergs Nya Järnvägsaktiebolag 1188 mm
ab 1876: 1435 mm
18 km (1855–1922), Bahnstrecke Ängelsberg–Kärrgruvan, 1922 von Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar übernommen
Nordmark-Klarälvens Järnvägar NKlJ 891 mm
Norra-Hälsinglands Järnväg NHJ 891 mm
Norra Östergötlands Järnvägsaktiebolag NÖJ 891 mm 130 km (1896–1950), Bahnstrecke Örebro–Norrköping, ab 1930 von der Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar verwaltet, 1950 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Norra Södermanlands Järnvägsaktiebolag NrSlJ 1435 mm 121,7 km (1891–1931), Bahnstrecke Södertälje–Eskilstuna–Nybybruk, 1931 verstaatlicht und in die SJ eingegliedert
Norrköping–Söderköping–Vikbolandets Järnväg NSVJ 891 mm 101,3 km (1892–1950), Bahnstrecke Norrköping östra–Arkösund (Vikbolandsbanan) und Bahnstrecke Kummelby–Valdemarsvik (Hammarkindsbanan), ab 1930 von der Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar verwaltet, 1950 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Nybro-Sävsjöström Järnväg NSJ 1435 mm
Ormaryd–Anneberg Järnväg OAJ 600 mm 7 km (1909–1935), Bahnstrecke Ormaryd–Anneberg
Orsatåg AB (1998–2003), kein eigenes Netz, nur Eisenbahnverkehrsunternehmen
Orsa–Härjeådalens Järnvägsaktiebolag 1435 mm 123 km (1901–1919), Bahnstrecke Sveg–Orsa, 1919 von Statens Järnvägar für die Integration in die Inlandsbahn gekauft
Ostkustbanan aOKB 1435 mm
Oxelösund–Flen–Västmanlands Järnvägsaktiebolag OFWJ 1435 mm 132 km (1873–1890), Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund, Aktienmehrheit 1897 von Trafikaktiebolaget Grängesberg–Oxelösund (TGO) übernommen, 1900 in TGO integriert
Pålsboda–Finspång Jernvägsaktiebolag PFJ 891 mm 58 km (1874–1896), Bahnstrecke Pålsboda–Finspång, 1896 von der Norra Östergötlands Järnvägsaktiebolag übernommen
Rimbo-Sunds Järnväg RSJ 891 mm
Ronehamn–Hemse Järnvägsaktiebolag RHJ 891 mm 10 km (1899–1918), Bahnstrecke Ronehamn–Hemse
Ruda–Älghults järnvägsaktiebolag RÄJ 891 mm 45,7 km (1917–1931), Bahnstrecke Ruda–Älghult, 1931 Konkurs, 1932 von Östra Smålands Järnväg übernommen
Ruda–Oskarshamns Järnvägsaktiebolag ROJ 891 mm 33,3 km (1903–1931), Bahnstrecke Ruda–Oskarshamn, 1931 Konkurs, 1932 von Östra Smålands Järnväg übernommen
Sala–Gysinge–Gävle Järnväg SGGJ 1435 mm 99,15 km (1897–1937), Bahnstrecke Sala–Gävle, 1937 von SJ übernommen
Sala–Tillberga järnvägsaktiebolag SaTJ 1435 mm 28 km (1874–1906), Bahnstrecke Sala–Tillberga, Betriebsführung ab Eröffnung durch Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar (SWB), am 1. Januar 1905 von SWB gekauft
Sävsjöström-Nässjö Järnväg SäNJ 1435 mm
Siljans Järnvägsaktiebolag 1435 mm 37 km (1881–1912), Bahnstrecke Borlänge–Insjön, 1912 von Södra Dalarnes Järnvägsaktiebolag übernommen
Silverhöjden–Mossgruvans transportaktiebolag 1435 mm 12,5 km (1918–1936), 1919 Erwerb der seit 1903 nur im Güterverkehr betriebenen Högfors Järnväg und Erweiterung zur Bahnstrecke Silverhöjden–Mossgruvan, teilweise stillgelegt, 1936 an Trafikaktiebolaget Grängesberg–Oxelösunds Järnvägar (TGOJ) verkauft.
Simrishamn–Tomelilla Järnväg CTJ 1435 mm 27 km (1882–1896), Bahnstrecke Tomelilla–Simrishamn, 1896 von Malmö–Tomelilla Järnvägsaktiebolag übernommen
SJ Gods SJG 1435 mm kein eigenes Netz ging in Green Cargo AB über
Skåne-Hallands Järnväg SHJ 1435 mm 92 km (1885–1896), Bahnstrecke Helsingborg–Halmstad (Teil der Västkustbanan), 1896 verstaatlicht und in die SJ eingegliedert
Skara–Kinnekulle–Vänerns Järnvägsaktiebolag SKWJ 891 mm 30 km (1887–1904), Bahnstrecke Skara–Hönsäters hamn, 1904 von Västergötland–Göteborgs järnvägsaktiebolag übernommen
Skara–Timmersdala Järnvägsaktiebolag STJ 891 mm 24,765 km (1907–1948), von 1909 bis 1920 Bahnstrecke Skara–Timmersdala unter eigener Regie, 1920 von Statens Järnvägar übernommen, 1925 an Västergötland–Göteborgs järnvägsaktiebolag verkauft, 1932 Personenverkehr eingestellt, 1940 Streckenabschnitt Dämman–Timmersdala eingestellt, 1948 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Skövde-Axvalls Järnväg SAJ 891 mm
Skymnäs-Munkfors Järnväg SMJ 891 mm
Slite–Roma Järnvägsaktiebolag SlRJ 891 mm 33 km (1897–1947), Bahnstrecke Slite–Roma, 1927–1940 gemeinsame Verwaltung mit Klintehamn-Roma Järnvägsaktiebolag unter Trafikförvaltningen Slite–Klintehamn, 1947 unter gleichem Namen verstaatlicht, 1948 in SJ eingegliedert
Söderhamns Jernvägs Aktiebolag 1217 mm (1858–1885), Bahnstrecke Söderhamn–Bergvik (9. September 1861 bis 5. November 1885), am 1. November 1885 von SJ übernommen, umgespurt und am 2. Juli 1886 als Bahnstrecke Kilafors–Söderhamn–Stugsund–Åänge wieder eröffnet. Pferdebahn Landa–Edsänge (vom 9. September 1861 bis 6. Juni 1879)
Södra Kinnekulle Järnvägsaktiebolag SKJ 891 mm 9 km (1918–1928), Bahnstrecke Källby–Kinne-Kleva, 1928 verstaatlicht, 1928–1948 Eigentum der Stadt Linköping, danach erneut verstaatlicht und in die SJ eingegliedert
Södra Roslags Kustbana SRK 891 mm
Södra Ölands Järnväg SÖJ 891 mm Ölands Järnväg (ÖJ)
Sölvesborg-Kristianstads Järnväg SCJ 1067 mm
Aktiebolaget Stafsjö järnväg Nunnebanan 600 mm 17,8 km (1902–1939), Bahnstrecke Kolmården–Virå
Stockholm–Rimbo Järnvägsaktiebolag SRJ 891 mm Streckennetz wurde 1951 verstaatlicht und unter dem Namen Stockholm–Roslagen Järnvägsaktiebolag weitergeführt
Stockholm–Roslagen Järnvägsaktiebolag SRJ 891 mm Restnetz am 1. Mai 1972 an Storstockholms Lokaltrafik übergeben
Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar SWB 1435 mm (1871–1944), ursprünglich Stockholm-Westerås-Bergslagens Jernvägsaktiebolag, Bahnstrecken Stockholm–Köping, Tillberga–Ludvika–Vansbro und weitere, Übernahmen: 1906 Sala-Tillberga Järnväg (SaTJ, Betriebsführung durch SWB seit 1875), 1908 Enköping–Heby–Runhällens Järnvägs AB (EHRJ), 1922 Norbergs Järnväg (NJ, Betriebsführung durch SWB seit 1876); 1944 verstaatlicht und in die SJ eingegliedert
Striberg–Grängens Järnvägsaktiebolag SGJ 802 mm 43 km (1885–1894), Umspurung der von der Bredsjö–Grängens Trafikaktiebolag übernommenen Pferdebahn Bredsjö–Grängen und Integration in die neu gebaute Bahnstrecke Striberg–Grängen, 1894 in die der Nora–Karlskoga järnvägsaktiebolag gehörenden Bredsjö–Degerfors Järnväg aufgegangen
Stråssabanan SSJ 1435 mm 8,4 km (1914–1932, 1941–1981, 1992–1993), Bahnstrecke Storå–Stråssa (Storå-Stråssa Järnväg), Betriebsführung mit den Fahrzeugen der Swedish Central Railway Co. Ltd, später durch die Trafikaktiebolaget Grängesberg–Oxelösunds Järnvägar (TGOJ)
Strömstad-Skee järnvägsaktiebolag SSkJ 1435 mm 7 km (1898–1906), Bahnstrecke Strömstad–Skee, am 1. Januar 1907 von SJ übernommen
Sundsvalls Järnvägsaktiebolag 1067 mm 57 + 3 km (1872–1890), Bahnstrecke Sundsvall–Torpshammar (STJ), 1872 gebaut, 1875 von SJ übernommen und auf Normalspur umgespurt, Bahnstrecke Matfors–Vattjom (MVaJ), 1874 gebaut, 1889 an Matfors AB verkauft
Svenska Centraljärnvägsaktiebolaget (1865–1869), Planungsgesellschaft für die Bahnstrecke Frövi–Ludvika, Konzession wurde nicht erteilt.
Svenska Tågkompaniet AB TÅGAB 1435 mm kein eigenes Netz (bis 23. April 2019)[1]
Swedish Central Railway Co. Ltd 1435 mm 100 km (1869–1875), Bahnstrecke Frövi–Ludvika, auch Svenska Centralbanan oder Swedish Central Railway genannt, ab 1875 Frövi–Ludvika Järnväg
Sydvästra Gotlands Järnvägsaktiebolag SGJ 891 mm 27 km (1924–1927), Bahnstrecke Klintehamn–Hablingbo, 1927 von Klintehamn-Roma Järnvägsaktiebolag übernommen
Tidaholms Järnvägsaktiebolag TJ 1435 mm 34 km (1904–1939), Bahnstrecke Åsarp–Vartofta (8 km) von der Västra Centralbanans Järnvägsaktiebolag 1907 nach Umspurung von 891 mm wieder in Betrieb genommen und 1918 stillgelegt, Bahnstrecke Tidaholm–Vartofta (24 km) 1906 gebaut, 1939 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Trafikaktiebolaget Kävlinge-Barsebäckshamn KjBJ 1435 mm 16,2 km (1913–1927), Bahnstrecke Kävlinge–Barsebäckshamn, 1927 von Statens Järnvägar übernommen
TGOJ Trafik TGOJ 1435 mm kein eigenes Netz früher Trafikaktiebolaget Grängesberg – Oxelösunds järnvägar, ab 1. Januar 2011 in Green Cargo integriert[2]
Trafikförvaltningen Göteborg–Dalarne–Gävle GDG/TGDG 1435 mm (GDG 1919–1947), (TGDG 1947–1948),
Trafikförvaltningen Göteborg–Stockholm–Gävle GSG 1435 mm (1909–1918),
Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar TÖJ 891 mm (1929–1950), keine eigene Strecke, gemeinsame Verwaltung der Strecken von Norra Östergötlands Järnvägsaktiebolag, Norrköping–Söderköping–Vikbolandets Järnväg (Vikbolandsbanan), Mellersta Östergötlands järnvägar sowie Industriestrecken der Stadt Norrköping, Strecke Norsholm–Ringstorp der Norsholm–Västervik–Hultsfreds Järnvägar (NVHJ) und Strecke Skänninge–Bränninge (insgesamt 400,7 km), 1950 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Trelleborg-Rydsgårds Järnväg TRJ 1435 mm
Trollhättan-Nossebro Järnväg TNJ 891 mm
Uddeholms Järnväg 891 mm
Uddevalla-Lelångens järnväg ULB 891 mm
Uddevalla-Vänersborg-Herrljunga Järnväg UWHJ
UVHJ
1217 mm
Ulricehamn–Vartofta Järnvägsaktiebolag UWJ 891 mm 35 km (1872–1878), Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta, 1878 von der Ulricehamns Järnväg übernommen
Ulricehamns Järnväg UJ 891 mm 35 km (1878–1903), Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta, 1903 von der Västra Centralbanans Järnvägsaktiebolag übernommen
Uppsala–Enköpings järnvägsaktiebolag UEJ 1435 mm 41 km (1907–1937), Bahnstrecke Uppsala–Enköping, 1937 aus Konkursmasse der UEJ von Statens Järnvägar übernommen und bis 1979 weiterbetrieben
Uppsala-Gävle Järnväg UGJ 1435 mm
Utsjö Jernvägsbolag 1067 mm 5 km (1871–1896), Bahnstrecke Västra Utsjö–Båthussjön, Waldbahn
Uttersbergs-Riddarhyttans Järnväg URJ 1093 mm 12 km öffentlich
ca. 20 km nichtöffentlich
(1879–1910), Bahnstrecke Uttersberg–Riddarhyttan, am 1. Januar 1911 von Köping–Uttersbergs Järnvägsaktiebolag übernommen, bildete mit dieser die neue Gesellschaft Köping–Uttersberg–Riddarhyttans Järnvägsaktiebolag
Väderstad-Skänninge-Bränninge Järnväg VSBJ 891 mm 43 km (1907–1934), Bahnstrecke Bränninge–Väderstad, 1934 übernommen von Mellersta Östergötlands Järnväg (MÖJ)
Vadstena-Fågelsta Järnväg WFJ 891 mm 42 km (1873–1886), zeitgenössische Schreibweise Wadstena-Fogelsta Järnväg, Bahnstrecke Vadstena–Fågelsta, 1886 übernommen von Fågelsta-Vadstena-Ödeshögs Järnväg (FVOJ)
Varberg−Ätrans Järnvägsaktiebolag WbÄJ 1435 mm 49 km (1907–1932), Bahnstrecke Varberg–Ätran, ab 1932 von der Varberg–Kinnared Trafik AB, einer Tochtergesellschaft der HNJ betrieben.
Varberg-Borås-Herrljunga Järnväg VBHJ 1435 mm
Varberg-Borås Järnväg WBJ 1435 mm
Varberg–Kinnared Trafik AB 1435 mm 49 km (1932–1936), Bahnstrecke Varberg–Ätran, ab 1936 Betriebsführung durch SJ, 1938 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert.
Västergötland–Göteborgs järnvägsaktiebolag VGJ 891 mm 141 km (1896–1948), Bahnstrecke Göteborg–Skara, Bahnstrecke Tumleberg–Håkantorp, Bahnstrecke Torved–Gullspång, 1904 Bahnstrecke Skara–Hönsäters hamn von Skara–Kinnekulle–Vänerns Järnvägsaktiebolag übernommen, 1908 Bahnstrecke Mariestad–Gössäter von Mariestad–Kinnekulle järnvägsaktiebolag übernommen, 1920 Bahnstrecke Skara–Timmersdala von Statens Järnvägar übernommen, 1948 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert.
Västra Blekinge Järnväg VBlJ 1067 mm
Västra Centralbanans Järnvägsaktiebolag VCJ 891/1435 mm 35/129 km (1903–1923), Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta 1903 von der Ulricehamns Järnväg übernommen, 1906/1907 stillgelegt und auf Normalspur umgebaut. Abschnitt Ulricehamn–Åsarp 1906 in Bahnstrecke Landeryd–Falköping integriert, Abschnitt zwischen Åsarp und Vartofta von der Tidaholms Järnvägsaktiebolag 1907 wieder in Betrieb genommen, nach Konkurs 1917 von Halmstad–Nässjö Järnvägsaktiebolag gekauft, 1923 in HNJ integriert
Växjö-Alvesta Järnväg WAJ 1435 mm
Växjö–Åseda–Hultsfreds Järnväg VÅHJ 891 mm
Växjö-Hultsfred-Västervik Järnväg VHVJ 891 mm
Växjö–Klavreström–Åseda Järnväg VKÅJ 891 mm 60 km (1902–19xx), Bahnstrecke Växjö–Klavreström, 1902 von Växjö–Klavreström–Åseda Järnväg übernommen und Bahnstrecke Klavreström–Åseda
Växjö–Klavreströms Järnvägsaktiebolag WKJ 891 mm 44 km (1895–1902), Bahnstrecke Växjö–Klavreström, 1902 Übergang an Växjö–Klavreström–Åseda Järnväg
Växjö-Tingsryds Järnväg VTJ 1067 mm
Växjö-Virserums Järnväg VVJ 891 mm
Aktiebolaget Hvetlanda Järnvägar VJ 891 mm 81 km (1917–1945) Bahnstrecke Sävsjö–Målilla, 1945 in eine staatliche Gesellschaft gleichen Namens umgewandelt, 1946 in die SJ integriert.
Vikern–Möckelns järnvägsaktiebolag WMJ 802 mm 54,5 km (1871–1894), Bahnstrecke Striberg–Degerfors, 1894 in die der Nora–Karlskoga järnvägsaktiebolag gehörenden Bredsjö–Degerfors Järnväg übernommen
Trafik AB Visby–Visborgsslätt 891 mm 2,5 km (1904–1912), Bahnstrecke Visby–Visborgsslätt, Strecke danach von Trafik AB Västerhejde–Visby angemietet
Trafik AB Västerhejde–Visby 891 mm 5 km (1912–1941), Bahnstrecke Visby–Visborgsslätt–Bjärs, 1941 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Vislanda-Bolmens Järnväg ViBJ 1067 mm
Wessman–Barkens Jernvägs-Aktiebolag WBJ 1188 mm (1855–1903), Bahnstrecke Marnäs–Smedjebacken, ab 1883 Smedjebackens Järnväg (SmbJ), 1898 von der Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar übernommen
Woxna Express AB 1435 mm (1994–1999), kein eigenes Netz, nur Eisenbahnverkehrsunternehmen
Woxna–Lobonäs Järnvägsaktiebolag WLJ 802 mm 28,86 km (1907–1932), Bahnstrecke Voxna–Lobonäs
Järnvägsaktiebolaget Ystad–Brösarp YBJ 1435 mm 29,8 km (1899–1941), Bahnstrecke Tomelilla–Brösarp, 1941 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Ystad–Eslövs Järnvägsaktiebolag YEJ 1435 mm 76 km (1862–1941), Bahnstrecke Ystad–Eslöv, 1941 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Ystad–Gärsnäs Järnvägsaktiebolag YGJ 1435 mm 28 + 14 km (1893–1929), Bahnstrecke Köpingebro–Gärsnäs, 1905 Übernahme der Järnvägsaktiebolaget Gärsnäs–S:t Olof mit der Bahnstrecke Gärsnäs–Sankt Olof, 1929 in Ystad–S:t Olofs Järnvägsaktiebolag umbenannt
Ystad–S:t Olofs Järnvägsaktiebolag YGStOJ 1435 mm 42 km (1929–1941), Bahnstrecke Köpingebro–Gärsnäs und Bahnstrecke Gärsnäs–Sankt Olof, 1941 im Rahmen der Eisenbahnverstaatlichung in die SJ eingegliedert
Ystad–Skivarps Järnvägsaktiebolag YSJ 1435 mm 11 km (1901–1919), Bahnstrecke Charlottenlund–Skivarp, Strecke 1919 stillgelegt und Gesellschaft aufgelöst
Trafikförbundet Ystads Järnvägar YJ 1435 mm (1912–1941, Zusammenarbeit schon früher), Konsortium zur Verwaltung von sechs selbstständigen Eisenbahngesellschaften in Schonen, kein eigenes Netz
Åmål–Årjängs Järnvägsaktiebolag ÅmÅJ 1435 mm 72,4 km (1916–1937), Bahnstrecke Åmål–Årjäng, 1937 von Järnvägsaktiebolaget Dal–Västra Värmland übernommen
Ölands Järnvägar OJ 891 mm entstand aus der Fusion von Borgholm-Böda Järnväg (BBJ) und Södra Ölands Järnväg (SÖJ)
Örebro–Köpings Järnväg ÖKJ 1435 mm ehemals Köping–Hults Järnväg (KHJ)
Järnvägs AB Örebro–Skebäck ÖSkbJ 891 mm / 1435 mm 4,1 km (1904–1956), Bahnstrecke Örebro–Skebäck, von 1908 bis 1951 Dreischienengleis, seit 1956 Industrieanschlussgleis
Östra-Skånes Järnvägar ÖSJ 1435 mm
Östra Blekinge Järnväg ÖBlJ 1067 mm
Östra Smålands Järnväg ÖSmJ 891 mm 79 km (1932–1936), Bahnstrecke Oskarshamn–Älghult, 1937 in die Kalmar läns östra järnvägsaktiebolag integriert
Östra Värends Järnväg ÖVJ 891 mm
Östra Värmlands järnvägsaktiebolag ÖWJ 1435 mm 60 km (1873–1897), Bahnstrecke Persbergs gruva–Kristinehamn, 1897 von Mora Vänerns järnvägsaktiebolag übernommen

Liste schwedischer Museumsbahngesellschaften/Museumsbahnvereine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Abkürzung Spurweite Länge Streckennetz Bemerkungen
Museiföreningen Anten–Gräfsnäs Järnväg 891 mm 11 km (1967 – ), Bahnstrecke Anten–Gräfsnäs, (Museumsbahn)
Arvidsjaurs Järnvägsförening 1435 mm (1986 – ) Inlandsbahn, (Museumszüge mit Dampf, Dieseltriebwagen)
Bläse Kalkbruksmuseums intresseförening 600 mm 2,2 km (1991 – ), Bahnstrecke Bläse kalkbrottet–Bläse hamnen, (Museumsbahn)
Föreningen Böda Skogsjärnväg 600 mm km (1974 – ), Böda Skogsjärnväg, (Museumsbahn)
Dal–Västra Värmlands Järnväg 1435 mm 43 + 53 km (1987 – ), Bahnstrecke Mellerud–Bengtsfors, (Museumsbahn mit Triebwagen), Bahnstrecke Bengtsfors–Årjäng (Draisinenbetrieb)
Engelsbergs Norberg Järnvägshistoriska förening ENJ 1435 mm 18 km (1999 – ) Bahnstrecke Ängelsberg–Kärrgruvan, (Museumsbahn mit Triebwagen)
Föreningen Gotlandståget GHJ 891 mm 1,3 km (1972 – ), Bahnstrecke Hesselby–Roma als Gotlands Hesselby Jernväg, (Museumsbahn)
Järnvägssällskapet Åmål–Årjäng 1435 mm 27 km (1991 – ), Bahnstrecke Åmål–Svanskog, (Museumsbahn)
Malmbanans vänner 1435 mm 5,5 km (1986 – ), Bahnstrecke Gammelstad–Karlsvikshyttan, (Museumsbahn)
Museiföreningen Stockholm-Roslagens Järnvägar SRJmf 891 mm 33 km (1974 – ), Bahnstrecke Uppsala–Länna, (Museumsbahn)
Munkedals Jernvägsklubb MJ 600 mm 3,1 km (1985 – ), Bahnstrecke Munkedals hamn–Munkedals nedre, (Museumsbahn)
Skånska Järnvägar AB 1435 mm 27 km (1969 – ), Bahnstrecke Gärsnäs–Sankt Olof (1971–2008), Bahnstrecke Sankt Olof–Brösarp (1971 – ) – (Museumsbahn)
Museiföreningen Skara–Lundsbrunns Järnväg 891 mm 12 km (1967 – ), Bahnstrecke Skara–Lundsbrunn, (Museumsbahn)
Upsala–Lenna Jernväg ULJ 891 mm 32,6 km

Liste weiterer schwedischer Unternehmen, die Bahnstrecken betreiben/betrieben haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Abkürzung Spurweite Länge Streckennetz Bemerkungen
Brattfors Aktiebolag 750 mm 9 km (1902–1932), Bahnstrecke Brattfors–Gejierstal
Bredsjö–Grängens Trafikaktiebolag BGJ 742 mm 9 km (1882–1893), Pferdebahn, Bahnstrecke Bredsjö–Hjulsjö, Schifffahrtslinie über den Hjulsjön und den See Grängen, Pferdebahn zwischen Nyhyttan (Södra Hyttan) und dem See Grängen, 1893 von Striberg–Grängens Järnvägsaktiebolag übernommen
Christinehamns–Sjöändans Järnväg CJ 1099 mm 9 km (1850–1873), Pferdebahn, Bahnstrecke Christinehamn–Sjöändan, ab 1858 Dampfbetrieb, 1873 von Östra Värmlands järnvägsaktiebolag übernommen
Glava Glasbruks järnvägsbygge 750 mm 9 km (1881–1938), Bahnstrecke Glava Glasbruk–Glava
Kroppa Jernvägs- och Sjö-transports-Actie-Bolag 692 mm / 792 mm / 802 mm 9 km (1855–1873), Pferdebahn, Bahnstrecke Gammalkroppa–Nykroppa, ab 1869 Dampfbetrieb, 1873 von Östra Värmlands järnvägsaktiebolag übernommen
Matfors AB 1067 mm 3,7 km (1889–1892), Bahnstrecke Vattjom–Runsvik, nach Insolvenz der Matfors AB von Tuna fabriksaktiebolag übernommen
Munkedals AB 750 mm 5,6 km (1895–1965), Bahnstrecke Munkedals övre–Munkedals hamn
Ränkesed–Sulviks Järnvägs Aktiebolag 891 mm 4,4 km (1854–1877), Pferdebahn, Bahnstrecke Ränkesed–Sulvik
Svenska Cellulosa Aktiebolaget 1435 mm 3,7 km (1929–1967), Bahnstrecke Vattjom–Runsvik, Personenverkehr und Abschnitt Matfors–Runsvik im Oktober 1931 eingestellt, Reststrecke 1967 eingestellt
Tuna fabriksaktiebolag 1067 mm 3,7 km (1892–1903), Bahnstrecke Vattjom–Runsvik, dann von Tuna Järnvägsaktiebolag weiter betrieben
Tuna Järnvägsaktiebolag 1067 mm / 1435 mm 3,7 km (1903–1929), Bahnstrecke Vattjom–Runsvik, 1919 auf Normalspur umgebaut, 1929 Betriebsübergang an Svenska Cellulosa Aktiebolaget
Ytong AB 1435 mm 8 km (1954–1973), Bahnstrecke Kumla–Närkes Kvarntorp, Personenverkehr 1954 eingestellt
Yxhult AB 1435 mm 8 km (1973–1983), Bahnstrecke Kumla–Närkes Kvarntorp, 1983 an Statens Järnvägar (SJ) verkauft
Yxhults stenhuggeriaktiebolag 1435 mm 6 km (1885–1954), Bahnstrecke Kumla–Yxhult, 1942 bis Närkes Kvarntorp verlängert, ab 1943 Personenverkehr
Åg–Wintjerns Järnväg ÅJ oder ÅWJ 891 mm 15 km (1883–1948), Bahnstrecke Wintjern–Svartbäcken
Åmmebergs järnväg ÅJ 1435 mm 10,9 km (1863–1975), Bahnstrecke Åmmeberg–Zinkgruvan

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tågkompaniet
  2. Pressemeldung der Green Cargo (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)