Nationalratswahlkreis Graubünden
Der Nationalratswahlkreis Graubünden ist ein Wahlkreis bei Wahlen in den Schweizer Nationalrat. Er umfasst den gesamten Kanton Graubünden und besteht seit 1902.
Entstehung und Wahlverfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Nationalratswahlkreis Graubünden entstand 1902 durch die Zusammenlegung der Wahlkreise Graubünden-Nord, Graubünden-Ost und Graubünden-West.
Bis 1917 wurde das Majorzwahlrecht angewendet. Im Sinne der romanischen Mehrheitswahl benötigte ein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen, um gewählt zu werden. Zur Verteilung aller Sitze waren unter Umständen mehrere Wahlgänge notwendig; jeder Wähler hatte so viele Stimmen, wie Sitze zu vergeben waren. Seit 1919 wird das Proporzwahlrecht angewendet, bei der die Sitze im Verhältnis zu allen abgegebenen Stimmen auf die zur Auswahl stehenden Listen verteilt werden.
Bezeichnung und Sitzzahl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Majorz-Ära war im amtlichen Gebrauch eine über die gesamte Schweiz angewendete fortlaufende Nummerierung üblich, geordnet nach der Reihenfolge der Kantone in der schweizerischen Bundesverfassung. Der Wahlkreis Graubünden trug die Nummer 35, 1919 entfiel die Nummerierung.
Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung variierte die Anzahl der Sitze, die dem Wahlkreis Graubünden zur Verfügung standen:
- 1902 bis 1911: 5 Sitze
- 1911 bis 1963: 6 Sitze
- seit 1963: 5 Sitze
Nationalräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- G = Gesamterneuerungswahl
- E = Ersatzwahl bei Vakanzen (nur Majorz)
- N = Nachrücker (nur Proporz)
|
|
Majorz (1902 bis 1917)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Wahl | Gewählte | Partei | |
---|---|---|---|---|
26.10.1902 | G | Alfred von Planta | ER | |
Johann Anton Caflisch, Andrea Vital, Eduard Walser | FDP | |||
Caspar Decurtins | KK | |||
29.10.1905 | G | Johann Anton Caflisch, Andrea Vital, Eduard Walser | FDP | |
Johann Schmid | KK | |||
Alfred von Planta | LM | |||
25.10.1908 | G | Johann Anton Caflisch, Andrea Vital, Eduard Walser | FDP | |
Johann Schmid | KK | |||
Alfred von Planta | LM | |||
29.10.1911 | G | Johann Anton Caflisch, Paul Raschein sr., Andrea Vital, Eduard Walser | FDP | |
Johann Schmid | KK | |||
Alfred von Planta | LM | |||
25.10.1914 | G | Johann Anton Caflisch, Paul Raschein sr., Andrea Vital, Eduard Walser | FDP | |
Johann Schmid | KVP | |||
Alfred von Planta | LPS | |||
28.10.1917 | G | Johann Anton Caflisch, Paul Raschein sr., Andrea Vital, Eduard Walser | FDP | |
Johann Schmid, Alois Steinhauser | KVP | |||
19.01.1919 | E | Julius Dedual | KVP |
Proporz (ab 1919)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wähleranteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die Wähleranteile der verschiedenen Parteien und Listen seit Einführung des Proporzwahlrechts im Jahr 1919.
Beim historischen Vergleich ist die besondere parteipolitische Entwicklung im Kanton Graubünden zu beachten: 1919 entstand als Linksabspaltung der FDP die Demokratische Partei (DP). Diese verfolgte in der Zwischenkriegszeit einen linksbürgerlichen Kurs, bewegte sich nach dem Zweiten Weltkrieg aber stärker in Richtung bürgerlicher Mitte. 1971 schloss sich die DP mit der konservativen Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (die in Graubünden nicht existierte) zur Schweizerischen Volkspartei (SVP) zusammen. Die nationale SVP vertrat ab den 1990er-Jahren zunehmend rechtspopulistische Positionen. Im Nachgang zur Bundesratswahl 2007 wurde die mehrheitlich gemässigt gebliebene Bündner SVP schliesslich aus der SVP Schweiz ausgeschlossen. Sie nannte sich daraufhin Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP). Die Anhängerschaft der nationalen SVP gründete währenddessen eine eigene, neue SVP Graubünden. Die BDP schloss sich 2021 mit der CVP Graubünden (deren Ursprünge in der katholisch-konservativen Bewegung lagen) zur Partei «Die Mitte» zusammen.
Unten werden in einer Spalte die Wähleranteile der Bündner DP/SVP/BDP über alle Umbenennungen hinweg dargestellt, in einer anderen die Wähleranteile der jeweiligen Bündner SVP-Sektionen (jene vor der Gründung der heutigen Bündner SVP in kursiv). Die Ergebnisse der SVP Graubünden von 1971 bis 2007 finden sich folglich gleichzeitig in zwei Spalten. Die Resultate der beiden Vorgängerparteien der «Mitte» werden ab Gründung der BDP zusammengezählt und in kursiv angegeben.
Jahr | SVP3 | Mitte1 | K./CS/CVP | DP/SVP/BDP2 | SP | FDP | glp | Grüne4 | Weitere | Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1919 | 34,8 % | 10,0 % | 12,9 % | 42,3 % | 1919 | |||||
1922 | 35,4 % | 11,3 % | 15,0 % | 38,3 % | 1922 | |||||
1925 | 35,7 % | 22,5 % | 12,2 % | 29,6 % | 1925 | |||||
1928 | 37,4 % | 22,5 % | 12,9 % | 27,2 % | 1928 | |||||
1931 | 37,3 % | 19,0 % | 16,7 % | 27,0 % | 1931 | |||||
1935 | 35,2 % | 28,3 % | 13,8 % | 22,7 % | 1935 | |||||
1939 | 34,0 % | 38,9 % | 9,7 % | 17,4 % | 1939 | |||||
1943 | 35,1 % | 39,8 % | 10,8 % | 14,3 % | 1943 | |||||
1947 | 38,1 % | 33,4 % | 12,2 % | 16,3 % | 1947 | |||||
1951 | 41,5 % | 28,7 % | 13,1 % | 16,6 % | 1951 | |||||
1955 | 41,2 % | 29,6 % | 13,3 % | 16,0 % | 1955 | |||||
1959 | 40,5 % | 28,3 % | 15,1 % | 16,1 % | 1959 | |||||
1963 | 41,6 % | 29,4 % | 13,6 % | 15,4 % | 1963 | |||||
1967 | 40,4 % | 33,3 % | 11,3 % | 15,0 % | 1967 | |||||
1971 | 34,0 % | 37,3 % | 34,0 % | 13,9 % | 14,8 % | 1971 | ||||
1975 | 26,9 % | 35,9 % | 26,9 % | 15,2 % | 18,1 % | NA 3,5 %, Diverse 0,3 % | 1975 | |||
1979 | 21,2 % | 35,4 % | 21,2 % | 20,5 % | 22,9 % | 1979 | ||||
1983 | 22,0 % | 33,3 % | 22,0 % | 24,7 % | 20,1 % | 1983 | ||||
1987 | 20,0 % | 28,5 % | 20,0 % | 19,6 % | 18,3 % | 6,1 % | Freie Liste 6,4 %, OeFP 1,3 % | 1987 | ||
1991 | 19,5 % | 25,5 % | 19,5 % | 21,3 % | 18,1 % | 4,3 % | CSP 6,9 %, Jung'91 1,2 %, Junge B. 1,8 %, Diverse 0,2 % | 1991 | ||
1995 | 26,9 % | 26,8 % | 26,9 % | 21,6 % | 16,5 % | 3,5 % | Frauen 1,9 %, Jung'91 1,2 %, LdU 1,1 %, Diverse 0,4 % | 1995 | ||
1999 | 27,0 % | 25,5 % | 27,0 % | 26,6 % | 15,1 % | Umweltl. 2,3 %, A. Steiger 1,5 %, Freie Liste 1,1 %, Diverse 1,0 % | 1999 | |||
2003 | 33,9 % | 23,5 % | 33,9 % | 24,9 % | 15,8 % | EDU 1,9 % | 2003 | |||
2007 | 34,7 % | 20,3 % | 34,7 % | 23,7 % | 19,1 % | EDU 1,6 %, Diverse 0,6 % | 2007 | |||
2011 | 24,5 % | 37,1 % | 16,6 % | 20,5 % | 15,6 % | 11,9 % | 8,3 % | 2,2 % | EDU 0,5 % | 2011 |
2015 | 29,7 % | 31,3 % | 16,8 % | 14,5 % | 17,6 % | 13,3 % | 7,9 % | Diverse 0,2 % | 2015 | |
2019 | 29,9 % | 25,4 % | 16,3 % | 9,1 % | 17,1 % | 13,6 % | 8,3 % | 5,5 % | 2019 | |
2023 | 30,6 % | 23,9 % | 17,8 % | 13,7 % | 6,3 % | 5,2 % | EDU 1,2 %, EVP 1,0 %, Diverse 0,3 % | 2023 |
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erich Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919. Band 3. Francke Verlag, Bern 1978, ISBN 3-7720-1445-3.
- Datenbank aller Ratsmitglieder