Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 400 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 400-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 55 Athleten aus 38 Ländern
Wettkampfort Estadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase 16. Oktober 1968 (Vorläufe)
17. Oktober (Viertelfinale/Halbfinale)
18. Oktober 1968 (Finale)
Medaillengewinner
Lee Evans (Vereinigte Staaten USA)
Larry James (Vereinigte Staaten USA)
Ron Freeman (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 16., 17. und 18. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 55 Athleten nahmen teil.

Die US-Mannschaft konnte einen dreifachen Erfolg feiern. Olympiasieger in neuer Weltrekordzeit wurde Lee Evans vor Larry James und Ron Freeman.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell 'Deutschland' – starteten Manfred Kinder, Helmar Müller und Martin Jellinghaus. Während Kinder im Vorlauf ausschied, scheiterte Helmar Müller erst im Halbfinale. Jellinghaus schaffte es bis ins Finale, in dem er Fünfter wurde.
Die DDR – offiziell 'Ostdeutschland' – wurde durch Michael Zerbes und Wolfgang Müller vertreten. Beide überstanden die Vorläufe. Zerbes scheiterte im Viertel-, Wolfgang Müller im Halbfinale.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 44,1 s Larry James (Vereinigte Staaten USA) Echo Summit, USA 14. September 1968[1]
Olympischer Rekord 44,9 s Otis Davis (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Rom, Italien 6. September 1960

Rekordverbesserungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Olympia- und der Weltrekord wurden je einmal verbessert:

  • Olympischer Rekord: 44,8 s – Lee Evans (USA), Halbfinale am 17. Oktober
  • Weltrekord: 43,8 s – Lee Evans (USA), Finale am 18. Oktober

Durchführung des Wettbewerbs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

55 Athleten traten am 16. Oktober zu den insgesamt acht Vorläufen an. Die jeweils vier erstplatzierten Läufer – hellblau unterlegt – erreichten das Viertelfinale am nachfolgenden Tag. Daraus qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für die nächste Runde, das Halbfinale, das ebenfalls am 17. Oktober durchgeführt wurde. Aus den Vorentscheidungen kamen ebenfalls die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – weiter ins Finale, das am 18. Oktober stattfand.

16. Oktober, 15:40 Uhr: Vorläufe
17. Oktober, 15:20 Uhr: Viertelfinale
17. Oktober, 18:00 Uhr: Halbfinale

18. Oktober, 15:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Datum: 16. Oktober 1968, ab 15:40 Uhr[3]

Manfred Kinder – ausgeschieden als Fünfter des ersten Vorlaufs
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Lee Evans Vereinigte Staaten USA 45,3 s 45,40 s
2 Claver Kamanya Tansania Tansania 45,7 s 45,74 s
3 Christian Nicolau Frankreich Frankreich 45,7 s 45,77 s
4 Sam Bugri Ghana Ghana 45,8 s 45,88 s
5 Manfred Kinder Deutschland BR BR Deutschland 46,9 s 46,95 s
6 Ezra Burnham Barbados Barbados 47,9 s 47,94 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Andrzej Badeński Polen 1944 Polen 45,5 s 45,52 s
2 Clifton Forbes Jamaika Jamaika 45,7 s 45,75 s
3 Larry James Vereinigte Staaten USA 45,8 s 45,83 s
4 Daniel Rudisha Kenia Kenia 46,9 s 46,96 s
5 Angelo Hussein Sudan 1956 Sudan 47,7 s 47,80 s
6 Victor Asirvatham Malaysia Malaysia 48,0 s 48,02 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Amadou Gakou Senegal Senegal 45,3 s 45,39 s
2 Tegegne Bezabeh Athiopien 1941 Äthiopien 45,5 s 45,60 s
3 Ron Freeman Vereinigte Staaten USA 45,6 s 45,67 s
4 Rodobaldo Díaz Kuba Kuba 46,4 s 46,48 s
5 Ramón Magariños Spanien 1945 Spanien 46,9 s 46,92 s
6 Anthony Egwunyenga Nigeria Nigeria 47,3 s 47,37 s
7 Francisco Menocal Nicaragua 1908 Nicaragua 49,1 s 49,14 s
Jacques Pennewaert – ausgeschieden als Sechster des vierten Vorlaufs
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Martin Jellinghaus Deutschland BR BR Deutschland 46,4 s 46,50 s
2 Pedro Grajales Kolumbien Kolumbien 46,7 s 46,73 s
3 Michael Zerbes Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR 46,8 s 46,84 s
4 Ross MacKenzie Kanada Kanada 47,0 s 47,05 s
5 Howard Davies Vereinigtes Konigreich Großbritannien 47,2 s 47,30
6 Jacques Pennewaert Belgien Belgien 48,5 s 48,55 s
7 José Astacio El Salvador El Salvador 52,9 s 52,92 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Amos Omolo Uganda Uganda 45,8 s 45,85 s
2 Munyoro Nyamau Kenia Kenia 45,9 s 45,91 s
3 Jean-Claude Nallet Frankreich Frankreich 45,9 s 45,93 s
4 Helmar Müller Deutschland BR BR Deutschland 45,9 s 45,98 s
5 José Jacinto Hidalgo Venezuela 1954 Venezuela 46,3 s 46,32 s
6 Carlos Martínez Kuba Kuba 47,2 s 47,28 s
7 Tony Harper Bermuda 1910 Bermuda 49,1 s 49,18 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Jan Werner Polen 1944 Polen 45,9 s 45,97 s
2 Martin Winbolt-Lewis Vereinigtes Konigreich Großbritannien 46,2 s 46,27 s
3 Mamman Makama Nigeria Nigeria 46,4 s 46,49 s
4 Sergio Bello Italien Italien 46,5 s 46,54 s
5 Eddy Téllez Kuba Kuba 46,7 s 46,80 s
6 Noel Carroll Irland Irland 46,8 s 46,83 s
7 José L’Oficial Dominikanische Republik Dominikanische Republik 47,9 s 47,93 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Naftali Bon Kenia Kenia 46,2 s 46,21 s
2 Jan Balachowski Polen 1944 Polen 46,2 s 46,23 s
3 Musa Dogonyaro Nigeria Nigeria 46,2 s 46,24 s
4 Gilles Bertould Frankreich Frankreich 46,3 s 46,31 s
5 Don Domansky Kanada Kanada 46,4 s 46,46 s
6 Melesio Piña Mexiko Mexiko 46,8 s 46,81 s
7 Leslie Miller Bahamas 1964 Bahamas 46,9 s 46,99 s
8 Yoyaga Dit Coulibaly Elfenbeinküste Elfenbeinküste 50,0 s 50,11 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Wolfgang Müller Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR 46,6 s 46,66 s
2 Colin Campbell Vereinigtes Konigreich Großbritannien 46,6 s 46,66 s
3 Sergio Ottolina Italien Italien 46,7 s 46,78
4 Juan Carlos Dyrzka Argentinien Argentinien 46,3 s 46,31 s
5 George Simon Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 47,9 s 47,95 s
6 Omar Ghizlat Marokko Marokko 48,2 s 48,23 s
7 Kun Min-mu Taiwan Taiwan 49,0 s 49,07 s

Datum: 17. Oktober 1968, ab 15:20 Uhr[3]

Sergio Bello – ausgeschieden als Achter des ersten Viertelfinals
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Amadou Gakou Senegal Senegal 45,5 s 45,56 s
2 Larry James Vereinigte Staaten USA 45,7 s 45,77 s
3 Claver Kamanya Tansania Tansania 46,0 s 46,03 s
4 Ross MacKenzie Kanada Kanada 46,1 s 46,15 s
5 Musa Dogonyaro Nigeria Nigeria 46,1 s 46,19 s
6 Colin Campbell Vereinigtes Konigreich Großbritannien 46,3 s 46,35 s
7 Naftali Bon Kenia Kenia 46,3 s 46,39 s
8 Sergio Bello Italien Italien 46,8 s 46,84 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Amos Omolo Uganda Uganda 45,3 s 45,33 s
2 Lee Evans Vereinigte Staaten USA 45,5 s 45,54 s
3 Munyoro Nyamau Kenia Kenia 46,1 s 46,12 s
4 Wolfgang Müller Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR 46,2 s 46,32 s
5 Jan Balachowski Polen 1944 Polen 46,3 s 46,33 s
6 Rodobaldo Díaz Kuba Kuba 46,3 s 46,38 s
7 Juan Carlos Dyrzka Argentinien Argentinien 46,8 s 46,85 s
DNS Christian Nicolau Frankreich Frankreich
Sergio Ottolina (links) trat zu seinem Viertelfinalrennen nicht an
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Jan Werner Polen 1944 Polen 45,6 s 45,63 s
2 Martin Jellinghaus Deutschland BR BR Deutschland 45,9 s 46,00 s
3 Tegegne Bezabeh Athiopien 1941 Äthiopien 46,0 s 46,02 s
4 Sam Bugri Ghana Ghana 46,0 s 46,08 s
5 Clifton Forbes Jamaika Jamaika 46,2 s 46,29 s
6 Daniel Rudisha Kenia Kenia 47,6 s 47,68 s
7 Gilles Bertould Frankreich Frankreich 48,9 s 48,91 s
DNS Sergio Ottolina Italien Italien
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Ron Freeman Vereinigte Staaten USA 45,3 s 45,31 s
2 Andrzej Badeński Polen 1944 Polen 45,6 s 45,60 s
3 Helmar Müller Deutschland BR BR Deutschland 45,7 s 45,78 s
4 Jean-Claude Nallet Frankreich Frankreich 45,7 s 45,80 s
5 Martin Winbolt-Lewis Vereinigtes Konigreich Großbritannien 45,9 s 45,91 s
6 Michael Zerbes Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR 46,1 s 46,19 s
7 Mamman Makama Nigeria Nigeria 46,4 s 46,41 s
8 Pedro Grajales Kolumbien Kolumbien 46,5 s 46,53 s

Datum: 17. Oktober 1968, ab 18:00 Uhr[3]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Amadou Gakou Senegal Senegal 45,1 s 45,17 s
2 Ron Freeman Vereinigte Staaten USA 45,4 s 45,47 s
3 Andrzej Badeński Polen 1944 Polen 45,4 s 45,50 s
4 Tegegne Bezabeh Athiopien 1941 Äthiopien 45,5 s 45,60 s
5 Sam Bugri Ghana Ghana 45,9 s 45,92 s
6 Helmar Müller Deutschland BR BR Deutschland 46,2 s 46,22 s
7 Claver Kamanya Tansania Tansania 46,2 s 46,22 s
8 Wolfgang Müller Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR 48,3 s 48,37 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Lee Evans Vereinigte Staaten USA 44,8 s OR 44,83 s
2 Larry James Vereinigte Staaten USA 44,9 s000 44,88 s
3 Martin Jellinghaus Deutschland BR BR Deutschland 44,9 s000 45,06 s
4 Amos Omolo Uganda Uganda 45,4 s000 45,52 s
5 Jan Werner Polen 1944 Polen 45,7 s000 45,75 s
6 Munyoro Nyamau Kenia Kenia 46,3 s000 46,37 s
7 Jean-Claude Nallet Frankreich Frankreich 49,0 s000 49,01 s
8 Ross MacKenzie Kanada Kanada 49,2 s000 49,28 s
Lee Evans (Foto: 2008) lief mit Weltrekord zum Olympiasieg

Datum: 18. Oktober 1968, 15:50 Uhr[3]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Lee Evans Vereinigte Staaten USA 43,8 s WR 43,86 s
2 Larry James Vereinigte Staaten USA 43,9 s000 43,97 s
3 Ron Freeman Vereinigte Staaten USA 44,4 s000 44,41 s
4 Amadou Gakou Senegal Senegal 45,0 s000 45,01 s
5 Martin Jellinghaus Deutschland BR BR Deutschland 45,3 s000 45,33 s
6 Tegegne Bezabeh Athiopien 1941 Äthiopien 45,4 s000 45,42 s
7 Andrzej Badeński Polen 1944 Polen 45,4 s000 45,42 s
8 Amos Omolo Uganda Uganda 47,6 s000 47,61 s

Favorit für den Olympiasieg war der US-Amerikaner Lee Evans, der bei den US-Trials gewonnen hatte und mit 44,0 s unter dem bestehenden Weltrekord geblieben war. Er hatte jedoch wie John Carlos über 200 Meter die speziell für Kunststoffbeläge entwickelten sogenannten Bürstenschuhe getragen, die 68 kurze „Nägel“ aufwiesen anstelle der sonst üblichen höchstens sechs Dornen pro Schuh. Deren Einsatz wurde von der IAAF nicht genehmigt. Somit konnte Evans Leistung nicht als Weltrekord anerkannt werden. Larry James, der mit einem zugelassenen Schuhmodell gelaufen war, hatte als Zweiter dieses Rennens 44,1 s Sekunden erzielt und war somit Weltrekordinhaber. James wurde als stärkster Konkurrent für Evans eingeschätzt. Dahinter galt der dritte US-Amerikaner Ronald Freeman als eindeutiger Medaillenkandidat.

Nach dem Protest bei der Siegerehrung des 200-Meter-Laufes, der für Tommie Smith und John Carlos den Ausschluss aus dem US-Team zur Folge hatte, wollte Evans aus Solidarität für seine beiden Kollegen auf das 400-Meter-Finale verzichten. Smith und Carlos konnten Evans dann allerdings doch noch zur Teilnahme überreden.

Im Finale hatte Evans einen schnellen Start. Eingangs der Zielgeraden lag er knapp vor James. Evans hielt das Tempo hoch, doch James konnte folgen, es blieb bis zum Ziel ganz eng. Lee Evans siegte schließlich in der neuen Weltrekordzeit von 43,8 s mit einer Zehntelsekunde vor Larry James. Ronald Freeman komplettierte den US-Dreifachtriumph. Lee Evans und Larry James waren damit die ersten Athleten, die unter 44 Sekunden liefen.

Deutlich hinter den drei US-Läufern wurde Amadou Gakou aus dem Senegal Vierter, der Deutsche Martin Jellinghaus, der im Halbfinale den Europarekord eingestellt hatte, kam als bester Europäer auf Platz fünf.[4]

Im sechzehnten olympischen Finale über 400 Meter lief Lee Evans zur elften US-Goldmedaille. Es war der vierte US-Sieg in Folge.

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 2: 1948–1968. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 338–340.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 4. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 400 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
  3. a b c d The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 400 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 522, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2021