Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 110-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 62 Athleten aus 40 Ländern
Wettkampfort Centennial Olympic Stadium
Wettkampfphase 28. Juli 1996 (Vorrunde/Viertelfinale)
29. Juli 1996 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Allen Johnson (Vereinigte Staaten USA)
Mark Crear (Vereinigte Staaten USA)
Florian Schwarthoff (Deutschland GER)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 28. und 29. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 62 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Allen Johnson. Er gewann vor seinem Landsmann Mark Crear und dem Deutschen Florian Schwarthoff.

Neben Medaillengewinner Schwarthoff starteten Claude Edorh und Eric Kaiser für Deutschland. Edorh schied im Viertelfinale aus, Kaiser kam bis ins Halbfinale.
Für Österreich nahmen Elmar Lichtenegger und Herwig Röttl teil. Auch der Olympiasieger von 1992 Mark McKoy – damals für Kanada am Start – lief hier für Österreich. Lichtenegger und Röttl scheiterten in der Vorrunde, McKoy im Viertelfinale.
Athleten aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olympiasieger 1992 Mark McKoy (Kanada Kanada) 13,12 s Barcelona 1992
Weltmeister 1995 Allen Johnson (Vereinigte Staaten USA) 13,00 s Göteborg 1995
Europameister 1994 Colin Jackson (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 13,08 s Helsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995 Roger Kingdom (Vereinigte Staaten USA) 13,39 s Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 Erik Batte (Kuba Kuba) 13,49 s Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995 Joilto Bonfim (Brasilien Brasilien) 13,92 s Manaus 1995
Asienmeister 1995 Chen Yanhao (China Volksrepublik Volksrepublik China) 13,65 s Jakarta 1995
Afrikameister 1996 William Erese (Nigeria Nigeria) 13,7 s Yaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994 Nick Bolton (Neuseeland Neuseeland) 14,67 s Auckland 1994

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 12,91 s Colin Jackson (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) Stuttgart, Deutschland 20. August 1993[1]
Olympischer Rekord 12,98 s Roger Kingdom (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Seoul, Südkorea 26. September 1988

Rekordverbesserung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der US-amerikanische Olympiasieger Allen Johnson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 29. Juli bei einem Rückenwind von 0,6 m/s um drei Hundertstelsekunden auf 12,95 s. Den Weltrekord verfehlte er dabei um vier Hundertstelsekunden.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

28. Juli 1996[2]

Die Athleten traten insgesamt acht Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Hürdensprinter. Darüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Sportler sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Tomáš Dvořák (hier bei einem Zehnkampf, seiner eigentlichen Hauptdisziplin) schied als Sechster seines Vorlaufs aus

10:45 Uhr[2]

Wind: −0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Igor Kováč Slowakei Slowakei 13,62
2 Mark McKoy Osterreich Österreich 13,70
3 Andrei Kislych Russland Russland 13,74
4 Claude Edorh Deutschland Deutschland 13,74
5 Chen Yanhao China Volksrepublik Volksrepublik China 13,76
6 Tomáš Dvořák Tschechien Tschechien 13,78
7 Miguel Soto Puerto Rico Puerto Rico 13,94
8 Judex Lefou Mauritius Mauritius 14,69

10:50 Uhr[2]

Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Florian Schwarthoff Deutschland Deutschland 13,39
2 Erik Batte Kuba Kuba 13,47
3 Andrew Tulloch Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13,56
4 Johan Lisabeth Belgien Belgien 13,72
5 Claes Albihn Schweden Schweden 13,79
6 Moses Oyiki Nigeria Nigeria 14,04
7 Seán Cahill Irland Irland 14,28
8 Jurij Aristow Usbekistan Usbekistan 15,04
Russische Briefmarke
zum 110-m-Hürdenlauf

10:55 Uhr[2]

Wind: +1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Mark Crear Vereinigte Staaten USA 13,44
2 Anier García Kuba Kuba 13,56
3 Sven Pieters Belgien Belgien 13,56
4 Gheorghe Boroi Rumänien Rumänien 13,66
5 Emerson Perín Brasilien Brasilien 13,76
6 Wagner Marseille Haiti Haiti 13,95
7 Herwig Röttl Osterreich Österreich 14,08
8 Fawaz Ismail Johar Bahrain 1972 Bahrain 14,32

11:00 Uhr[2]

Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Colin Jackson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13,36
2 Eric Kaiser Deutschland Deutschland 13,64
3 Guntis Peders Lettland Lettland 13,72
4 Frank Mensah Ghana Ghana 13,87
5 William Erese Nigeria Nigeria 13,98
6 Joe Naivalu Fidschi Fidschi 14,23
DNS Herman Majid Malaysia Malaysia
Curt Young Panama Panama

11:05 Uhr[2]

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Allen Johnson Vereinigte Staaten USA 13,66
2 Krzysztof Mehlich Polen Polen 13,81
3 Walmes de Souza Brasilien Brasilien 13,82
4 Stelios Bisbas Griechenland Griechenland 13,85
5 Antti Haapakoski Finnland Finnland 13,90
6 Miguel de los Santos Spanien Spanien 14,01
7 Steve Adegbite Nigeria Nigeria 14,06
DNF Henry Andrade Kap Verde Kap Verde
Elmar Lichtenegger (Aufnahme: 2013) – ausgeschieden als Sechster des sechsten Vorlaufs

11:10 Uhr[2]

Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Tony Jarrett Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13,47
2 Vincent Clarico Frankreich Frankreich 13,52
3 Thomas Kearns Irland Irland 13,67
4 Pedro Chiamulera Brasilien Brasilien 13,70
5 Jewgeni Petschonkin Russland Russland 13,86
6 Elmar Lichtenegger Osterreich Österreich 14,03
7 Prodromos Katsantonis Zypern 1960 Zypern 14,34
8 Hakim Mazou Kongo Republik Republik Kongo 14,52

11:15 Uhr[2]

Wind: +2,3 m/s – um 0,3 Sekunden über dem erlaubten Limit, alle Zeiten damit nicht bestenlistenreif

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Kyle Vander Kuyp Australien Australien 13,32
2 Emilio Valle Kuba Kuba 13,35
3 Jonathan N’Senga Belgien Belgien 13,61
4 Igors Kazanovs Lettland Lettland 13,74
5 Timothy Kroeker Kanada Kanada 13,74
6 Jesús Font Spanien Spanien 13,90
7 Mahesh Perera Sri Lanka Sri Lanka 14,24
8 José Riesco Peru Peru 14,29

11:20 Uhr[2]

Wind: +2,8 m/s – um 0,8 Sekunden über dem erlaubten Limit, alle Zeiten damit nicht bestenlistenreif

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Eugene Swift Vereinigte Staaten USA 13,36
2 Li Tong China Volksrepublik Volksrepublik China 13,57
3 Robert Foster Jamaika Jamaika 13,58
4 Levente Csillag Ungarn Ungarn 13,64
5 Emmanuel Romary Frankreich Frankreich 13,68
6 Carlos Sala Spanien Spanien 13,94
7 Jenija Schorochow Kirgisistan Kirgisistan 14,29
8 Paul Tucker Guyana Guyana 14,65

28. Juli 1996[2]

In den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten für das Halbfinale (hellblau unterlegt).

18:30 Uhr[2]

Wind: +1,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Eugene Swift Vereinigte Staaten USA 13,37
2 Robert Foster Jamaika Jamaika 13,51
3 Johan Lisabeth Belgien Belgien 13,53
4 Vincent Clarico Frankreich Frankreich 13,57
5 Guntis Peders Lettland Lettland 13,59
6 Pedro Chiamulera Brasilien Brasilien 13,77
DNF Eric Kaiser Deutschland Deutschland für das Halbfinale zugelassen
DSQ Tony Jarrett Vereinigtes Konigreich Großbritannien Behinderung

Wegen einer Behinderung durch den Briten Tony Jarrett konnte Eric Kaiser aus Deutschland sein Rennen nicht beenden. Jarrett wurde disqualifiziert, Kaiser durfte mit einer Wildcard im Halbfinale starten (hellgrün unterlegt).

18:40 Uhr[2]

Wind: +1,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Mark Crear Vereinigte Staaten USA 13,14
2 Florian Schwarthoff Deutschland Deutschland 13,27
3 Igors Kazanovs Lettland Lettland 13,42
4 Li Tong China Volksrepublik Volksrepublik China 13,43
5 Thomas Kearns Irland Irland 13,55
6 Anier García Kuba Kuba 13,58
7 Jonathan N’Senga Belgien Belgien 13,63
8 Emmanuel Romary Frankreich Frankreich 13,81

18:40 Uhr[2]

Wind: +1,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Colin Jackson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13,33
2 Sven Pieters Belgien Belgien 13,36
3 Erik Batte Kuba Kuba 13,46
4 Gheorghe Boroi Rumänien Rumänien 13,56
5 Mark McKoy Osterreich Österreich 13,64
6 Claude Edorh Deutschland Deutschland 13,64
7 Igor Kováč Slowakei Slowakei 13,70
8 Andrei Kislych Russland Russland 13,74
Levente Csillag (Foto: 2014) schied als Fünfter seines Viertelfinallaufs aus

18:45 Uhr[2]

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Allen Johnson Vereinigte Staaten USA 13,27
2 Emilio Valle Kuba Kuba 13,29
3 Kyle Vander Kuyp Australien Australien 13,49
4 Krzysztof Mehlich Polen Polen 13,51
5 Levente Csillag Ungarn Ungarn 13,61
6 Andrew Tulloch Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13,68
7 Walmes de Souza Brasilien Brasilien 14,12
8 Timothy Kroeker Kanada Kanada 14,14

29. Juli 1996[2]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten für das Finale (hellblau unterlegt).

18:20 Uhr[2]

Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Allen Johnson Vereinigte Staaten USA 13,10
2 Colin Jackson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13,17
3 Emilio Valle Kuba Kuba 13,18
4 Kyle Vander Kuyp Australien Australien 13,38
5 Krzysztof Mehlich Polen Polen 13,55
6 Gheorghe Boroi Rumänien Rumänien 13,57
7 Sven Pieters Belgien Belgien 13,59
8 Eric Kaiser Deutschland Deutschland 13,59
9 Li Tong China Volksrepublik Volksrepublik China 13,60

18:26 Uhr[2]

Wind: +1,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Florian Schwarthoff Deutschland Deutschland 13,13
2 Eugene Swift Vereinigte Staaten USA 13,21
3 Mark Crear Vereinigte Staaten USA 13,22
4 Erik Batte Kuba Kuba 13,26
5 Vincent Clarico Frankreich Frankreich 13,43
6 Robert Foster Jamaika Jamaika 13,49
7 Igors Kazanovs Lettland Lettland 14,13
DNF Johan Lisabeth Belgien Belgien
Olympiasieger Allen Johnson

29. Juli 1996, 20:50 Uhr[2]

Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Allen Johnson Vereinigte Staaten USA 12,95 OR
2 Mark Crear Vereinigte Staaten USA 13,09
3 Florian Schwarthoff Deutschland Deutschland 13,17
4 Colin Jackson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13,19
5 Emilio Valle Kuba Kuba 13,20
6 Eugene Swift Vereinigte Staaten USA 13,23
7 Kyle Vander Kuyp Australien Australien 13,40
8 Erik Batte Kuba Kuba 13,43

Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikaner sowie zwei Kubaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Australien, Deutschland und Großbritannien.

Als Favoriten galten der US-amerikanische Weltmeister Allen Johnson und der Europameister Colin Jackson aus Großbritannien, der damals Inhaber des Weltrekords war. Anwärter für vordere Platzierungen waren zudem der britische Vizeweltmeister Tony Jarrett und der deutsche Vizeeuropameister Florian Schwarthoff. Von ihnen war Jarrett allerdings bereits im Viertelfinale wegen einer Behinderung disqualifiziert worden und damit ausgeschieden.

Johnson kam sehr schnell aus den Blöcken. Er nahm die Hürden beeindruckend schnell und fehlerlos. An der vierten Hürde war sein Landsmann Mark Crear ihm noch am nächsten. Jackson konnte da nicht mithalten und lag deutlich zurück. Schwarthoff dagegen war zwar nicht so gut gestartet, kam aber immer besser ins Rennen und gewann hinter Olympiasieger Allen Johnson und dem Zweiten Mark Crear die Bronzemedaille. Johnson verbesserte Roger Kingdoms Olympiarekord um drei Hundertstelsekunden. Jackson kam zwei Hundertstelsekunden hinter Schwarthoff auf Platz vier vor dem Kubaner Emilio Valle und dem US-Amerikaner Eugene Swift.

Im 23. olympischen Finale lief Allen Johnson zum achtzehnten US-Sieg über 110 Meter Hürden. Es war zugleich der dreizehnte Doppelsieg von US-Athleten in dieser Disziplin.

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 28–30f

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 5. Januar 2021
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 82, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 5. Januar 2022