Portal Diskussion:Berlin/Archiv/4
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
30 Jahre Mauerfall
Liebe alle, in diesem Jahr können wir ein rundes Mauerfalljubiläum begehen. Habt ihr dazu schon Ideen oder Pläne? Gerne würde ich dieses Datum nutzen wollen, um mit einer Veranstaltung wie z. B. eine KulTour in einer Kulturinstitution dieses Jubiläum sichtbarer in der Wikipedia zu machen. Gerne unterstütze ich euch bei der Planung oder stelle Kontakte her. Danke und beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:15, 21. Feb. 2019 (CET)
- @Benutzer:Holger Plickert (WMDE), ich muss mich entschuldigen, sonst kritisiere ich immer, daß Ihr von WMDE nicht mit uns kommuniziert, und nun antwortet hier niemand. Ich habs schlicht übersehen. Dabei könnte es ein Problem sein, daß nur wenige Augenzeugen vorhanden sind (ich habs wegen Frühschicht schlicht verpennt), und sich dann die Ereignisse bis zum 18.März in einem Erinnerungsgewabber vermischten, was wir nur sehr schlecht trennen können. Dazu kommt das Problem für mich, daß wir hier eher bundesdeutsche Kollegen haben, welche gern den Ostberliner und Ostdeutschen Kollegen erklären, was Es war, das sie damals erlebten. Auch wenn sie es nur aus Büchern oder TV kennen. Da hier so wenig Reaktion war, versuche ich mal, mit ein paar Pings Aufmerksamkeit zu erregen. Ich denke aber 30 Jahre Wiedervereinigung und 30 Jahre Wiedervereinigtes Berlin im kommenden Jahr wird breitere Aufmerksamkeit erregen. Zum 9.November ist nicht soviel zu schreiben. Vieleicht also eher sowas wie eine 11-Monatsaktion vom 7.10.1989-3.10.1990, wo wir das Vorhandene mit Mittel des GLAM aufarbeiten. Mein Ansprechpartner der Wahl wäre da die Stiftung Stadtmuseum Berlin.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:34, 9. Apr. 2019 (CEST)
Pingliste möglicher engagierter Wikifanten (kann jeder erweitern)Oliver S.Y. (Diskussion) 12:38, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Benutzer:Ghilt, Benutzer:Marcus Cyron, Benutzer:Gesundbrunnen Berlin
- Benutzer:phi, Benutzer:tsor, Benutzer:Southpark, Benutzer:DerHexer
- Benutzer:Henriette Fiebig, Benutzer:Ralf Roletschek, Benutzer:-jkb-, Benutzer:GodeNehler
- Moin, vielleicht etwas in der Gedenkstätte Berliner Mauer? --Ghilt (Diskussion) 12:47, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe damals in Berlin gewohnt und es auch live erlebt. Hab mich allerdings die ersten Tage nicht in den Westen getraut, da mein Studium kurz vor dem Abschluß war. --M@rcela 17:31, 9. Apr. 2019 (CEST) Spannend. Ich war Segeln (auf der anderen Seite, sozusagen) und hab's erst gemerkt, als am nächsten Tag die Schule so leer war. --G-41614 (Diskussion) 11:33, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Holger, auch ich habe es leider zu spät gesehen. Wir vom WikiWedding haben schon Aktionen geplant, so die wie WikiBerlintouren oder Teilnahme am Pankeparcourse im September. Gerne kannst Du zu uns (Benutzer:BotBln, Benutzer:Fridolin freudenfett und ich) Verbindung aufnehmen oder komm sonntags mal wieder bei uns vorbei. --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 22:18, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe damals in Berlin gewohnt und es auch live erlebt. Hab mich allerdings die ersten Tage nicht in den Westen getraut, da mein Studium kurz vor dem Abschluß war. --M@rcela 17:31, 9. Apr. 2019 (CEST) Spannend. Ich war Segeln (auf der anderen Seite, sozusagen) und hab's erst gemerkt, als am nächsten Tag die Schule so leer war. --G-41614 (Diskussion) 11:33, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Am Samstag, 13.04.2019 findet also unsere erste Veranstaltung aus diesem Themenkomplex statt. Kommt zahlreich, wir freuen uns auf Euch. Diese Veranstaltung steht im deWikiKalender und ist über Gratis in Berlin und nebenan.de veröffentlicht, denn wesentlich dabei ist Öffentlichkeitsarbeit (neue Leute sollen WikiMedianer live kennenlernen dürfen). Herzliche Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:20, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Eine weitere Veranstaltung ist für den späten Sommer (oder frühen Herbst) geplant: Das "Grüne Band" - "die Innerdeutsche Grenze erleben wie sie früher getrennt hat und heute verbindet". Mitstreiter (besonders mit welche NaturschutzHintergrund und welche mit Kenntnissen aus dieser jüngeren deutschen Geschichte) sind gesucht. LG --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:47, 11. Apr. 2019 (CEST)
Webseite
Nein, das ist keine Portal-Verbesserungsangelegenheit. Aber es ist viel wahrscheinlicher, das hier ein Berliner rangeht. Vielleicht sogar einer, der weiss, was mit [1] los ist. Ich habe verschiedentlich auf die Seite verlinkt, und jetzt sind die links tot. Gruss & ggf. Dank für die Mühe soweit, --G-41614 (Diskussion) 12:44, 19. Mai 2019 (CEST)
- Hat sich erledigt, Seite wieder verfügbar. Ob der Bot, der die Deadlinks markiert hat, jetzt seine Bearbeitungen selbst revertiert? --G-41614 (Diskussion) 17:02, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --G-41614 (Diskussion) 10:32, 18. Jun. 2019 (CEST)
Verlag G. Eichler, Berlin
Kennt den jemand oder weiß, um welche Person es sich handelt? Wir haben mehrfach Literaturangaben, in denen der Verlag genannt wird. (Ich kam durch Müllers Archiv auf ihn.) Anka ☺☻Wau! 10:40, 29. Jul. 2018 (CEST)
https://books.google.de/books?id=S39dDwAAQBAJ&pg=PA646&lpg=PA646&dq=g.+eichler+verleger+berlin&source=bl&ots=sJzC3vEtU6&sig=ACfU3U3-yo1N9sJPPEnB8h8oYjqL0wOqfQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjk9vu3v5LnAhUIQ8AKHSgkCSIQ6AEwCHoECAgQAQ#v=onepage&q=g.%20eichler%20verleger%20berlin&f=false "Zu ihnen gehörte auch das 1829 von G. Eichler gegründete, 1837 von Wilhelm Besser übernommene und bald stark erweiterte Sortiments-, Antiquariats- und Verlagsgeschäft in der Beerenstraße 44." https://www.deutsche-biographie.de/sfz7337.html--> Wilhelm Besser: Link auf Gustav Eichler Mehr hab ich nicht gefunden. --CD (Diskussion) 16:46, 20. Jan. 2020 (CET)
Bild verorten: Berliner Straßenbahn, Berlin-Wedding 1945/46
Ich bräuchte einmal Hilfe beim Verorten eines Bildes aus der Nachkriegszeit. Die Aufnahme entstand im Winter 1945/46 (laut Beschreibung auf Commons, Kleidung passt auch). Anhand der Straßenbahnlinien kommen eigentlich nur drei Straßen in Betracht: Badstraße, Exerzierstraße und Iranische Straße. Letztere dürfte aufgrund der geringen Breite wohl wegfallen. Ich vermute, dass das Bild in der Badstraße unmittelbar nördlich des Bahnhofs Gesundbrunnen aufgenommen wurde. Die Straßenbreite spricht eher für die Badstraße, die Häuserzeile im Hintergrund könnte der geänderte Verlauf nördlich der Prinzenallee sein. Kann jemand meine Annahme bestätigen oder, falls falsch, korrigieren? -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:59, 26. Feb. 2020 (CET)
- Hallo allerseits, laut https://www.berliner-linienchronik.de/strassenbahn-1947.html fuhren die Straßenbahnlinien 128 und 141 auf folgenden Abschnitt parallel: Exerzierstr. – Badstr. – Brunnenstr. – Ramlerstr. – Swinemünder Str. – Rügener Str. (zurück: Brunnenstr.)
- Auf der Unterseite von Axel Mauruszat gibt es weitere Bilder, die vermutlich zur gleichen Zeit aus etwas anderer Perspektive gemacht wurden. Ich habe ein Bild ausgewählt und hier oben dargestellt. --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:58, 7. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde sogar die Behauptung aufstellen, dass zwischen beiden gezeigten Aufnahmen nur wenige Sekunden liegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:10, 7. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: die Linie 128 fährt nach Reinickendorf-Sportplatz, also nach Nord-Westen. Die Linie 141 fährt nach Süden-Osten. Es handelt sich um ein Winterbild, die Schatten kommen von rechts und sind sehr lang. Der Fotograf schaut also auch nach Süd-Osten. Wenn es sich um die Badstraße handelt, ist die Aufnahme am Nachmittag um ca. 14:00 Uhr entstanden. Das passt zu den sehr langen Schatten und dem Schattenwurf. Ein Bild am Morgen passt nicht. Die Exerzierstraße würde ich aufgrund des Schattenwurfs ausschließen. Die Badstraße direkt nördlich des S-Bahnhofs Gesundbrunnen könnte die große Zahl der wartenden Fahrgäste erklären. Siehe hier: http://www.suncalc.net/#/52.5496,13.3862,17/2020.01.06/14:00 --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:22, 7. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe mal das dritte Bild aus der Serie hinzugefügt. Die Perspektive hätte ich natürlich selber erkennen müssen, der Zug fährt ja nach Norden, nicht umgekehrt. Da alle drei Aufnahmen aufeinander folgend nummeriert sind, dürfte dies zusätzlich für eine zeitlich nah beieinander liegende Folge sprechen. Im Vordergrund des "ersten" Bildes (eigentlich das dritte) ist eine Weiche mit abzweigenden Strang nach rechts zu erkennen, Fahrtrichtung geradeaus ist eingestellt. Wenn der Fahrweg stimmt, käme (unter Annahme, dass es angesichts des breiten Querschnittes die Badstraße ist) eigentlich nur die Kreuzung Prinzenallee infrage. Die Ecke Uferstraße dürfte wegfallen, da die erste Weiche dort nach links zeigte und die Haltestelle sich sonst mitten auf der Kreuzung befinden müsste. Die zwischen den beiden Häusern gezeigte Lücke könnte die Bastianstraße sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:23, 8. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: die Linie 128 fährt nach Reinickendorf-Sportplatz, also nach Nord-Westen. Die Linie 141 fährt nach Süden-Osten. Es handelt sich um ein Winterbild, die Schatten kommen von rechts und sind sehr lang. Der Fotograf schaut also auch nach Süd-Osten. Wenn es sich um die Badstraße handelt, ist die Aufnahme am Nachmittag um ca. 14:00 Uhr entstanden. Das passt zu den sehr langen Schatten und dem Schattenwurf. Ein Bild am Morgen passt nicht. Die Exerzierstraße würde ich aufgrund des Schattenwurfs ausschließen. Die Badstraße direkt nördlich des S-Bahnhofs Gesundbrunnen könnte die große Zahl der wartenden Fahrgäste erklären. Siehe hier: http://www.suncalc.net/#/52.5496,13.3862,17/2020.01.06/14:00 --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:22, 7. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde sogar die Behauptung aufstellen, dass zwischen beiden gezeigten Aufnahmen nur wenige Sekunden liegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:10, 7. Mär. 2020 (CET)
Nachtrag für Interessierte: Das Bild zeigt wohl die Iranische Straße. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:15, 7. Feb. 2021 (CET)
Dass Schlachtensee aus Nikolassee und Zehlendorf herausgelöst wird und eigener Ortsteil wird, steht jetzt fest, bloß das genaue Datum noch nicht.[2]. --Definitiv (Diskussion) 13:20, 22. Mai 2020 (CEST)
- Das dürfte der 20. Mai sein. Bernd Matthies: Berlins Rebellen aus dem 97. Ortsteil: Die heiteren Separatisten aus Schlachtensee. In: tagesspiegel.de. 21. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020. (nicht signierter Beitrag von Fridolin freudenfett (Diskussion | Beiträge) 18:14, 22. Jun. 2020 (CEST))
- Am 20. Mai war nur die BVV-Sitzung, in der der Antrag der BVV ans Bezirksamt verabschiedet wurde. Was jetzt noch fehlt, ist das amtliche Handeln des Bezirksamts und anschließend die Veröffentlichung seines Rechtsakts im Amtsblatt für Berlin, genau wie im Fall Berlin-Borsigwalde#Nach der Wiedervereinigung.--Definitiv (Diskussion) 18:27, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Am 20. Mai hat die BVV beschlossen
- Am 20. Mai war nur die BVV-Sitzung, in der der Antrag der BVV ans Bezirksamt verabschiedet wurde. Was jetzt noch fehlt, ist das amtliche Handeln des Bezirksamts und anschließend die Veröffentlichung seines Rechtsakts im Amtsblatt für Berlin, genau wie im Fall Berlin-Borsigwalde#Nach der Wiedervereinigung.--Definitiv (Diskussion) 18:27, 22. Jun. 2020 (CEST)
„Das Bezirksamt wird ersucht, unter Bezug auf den „Ortsteil Schlachtensee“, den es bis 1920 gab, wieder einen Ortsteil Schlachtensee aus Teilen der bisherigen Ortsteile Nikolassee und Zehlendorf zu bilden. Der Ortsteil Schlachtensee soll durch folgende Straßenzüge u.a. begrenzt werden: Potsdamer Chaussee, Wasgenstraße, Spanische Allee, Straße am Schlachtensee, Waldrand oberhalb des Schlachtensees, Avus, Fischerhüttenweg, Elvirasteig, Limastraße, Bahndamm (bis Potsdamer Chaussee).“
- Jetzt kennen wir immerhin die Ortsteilgrenzen.
- --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:36, 22. Jun. 2020 (CEST)
- ↑ Drucksache - 1871/V - Ortsteil Schlachtensee. In: berlin.de. 22. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
Georg-von-Rauch-Haus
Beim Artikel Georg-von-Rauch-Haus hat sich seit 2012 nichts mehr getan!--Falkmart (Diskussion) 19:27, 30. Mai 2020 (CEST)
- stadtentwicklung weiß Neueres, 2017, und ein unspezifisches „zurzeit“.
- Ich selbst war aber schon seit Jahren nicht mehr da um die Ecke rum.
- Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 10:59, 13. Jun. 2020 (CEST)
Problempunkte
Keine direkte Frage zum Artikel, aber vllt. gibt es hier einen gutmütigen der eine Antwort gibt: Bin nächste Woche in Berlin, und will dort auch so "neuralgische Punkte" besuchen, wie den Görlitzer Park, die Kurfürstensstraße, die Liebigstraße o. ä. Frage: Kann man sich da frei bewegen, und auch fotografieren, oder sollte man das besser unterlassen?--Antemister (Diskussion) 10:42, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Bei Tageslicht alles machbar.
- Görlitzer Park und Kurfürstenstraße lassen sich festen Schrittes und mit leichter Neugier locker und zielstrebig durchwandeln; dito Kottbusser Tor.
- Die Liebigstraße und die Rigaer sind in diesen Tagen etwas aufgeheizt und selbst für Einheimische in einigen Abschnitten mühsamer kalkulierbar. Mit den Händen in den Hosentaschen locker pfeifend, ohne rumzufotografieren und glotzend stehenzubleiben wäre auch dies aber keine übermäßige Gefährdung.
- An allen fraglichen Orten, auch am Alexanderplatz um drei Uhr morgens, überall in der Stadt auf beleuchteten Straßen würde ich persönlich mich zu jeder Uhrzeit bewegen und komme da auch zufällig mal vorbei. Nachts in bestimmten Parkanlagen wie dem Görlie ist allein nicht zu empfehlen, mit mehreren und womöglich handfesten fitten Begleitern ginge auch das.
- In belasteten Bereichen sollte man unauffällig die Augen offenhalten, verdächtige Situationen erkennen und ihnen ggf. aus dem Weg gehen, und nirgendwo die Aborigines mit offenem Maul angaffen oder gar fotografieren; dann reagieren manche.
- An manchen Orten wäre nicht ungewöhnlich, dass je nach Alter und Aussehen Offerten des Berufsverkehrs oder ambulanten Betäubungsmittelhandels unterbreitet werden; dann freundlich lächelnd und ohne den Schritt zu verlangsamen ablehnen.
- Willkommen im Dschungel --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 11:50, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Ah, danke, kenne nun ein paar Verhaltensregeln. Noch was anderes, inzwischen gibt es in Berlin doch wieder so einen Ansatz eines Judenviertels. Wo ist denn das?--Antemister (Diskussion) 13:45, 30. Aug. 2020 (CEST)
Die Weiterleitung zur American Church of St. John in Dresden war falsch. Bitte mal ein korrektes Lemma für die einstige Kirche am Nollendorfplatz herausfinden und in die Artikel Nollendorfplatz und Otto March eintragen.--Färber (Diskussion) 14:45, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Korrektes Lemma ist Amerikanische Kirche (Berlin), d.h. es gibt noch keinen solchen Artikel! Eine späte Antwort ist besser als gar keine. 44pinguine☕ (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 44Pinguine (Diskussion | Beiträge) 11:36, 23. Sep. 2020 (CEST))
- Das Lemma müsste anders lauten, weil wir das hier schon haben: St. George’s Church (Berlin).--Gloser (Diskussion) 11:55, 23. Sep. 2020 (CEST)
Diskussion über Bildgrößen in langen Listen
Umgesetzt nach Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Listen_der_Kulturdenkmale_in_Berlin#Diskussion_über_Bildgrößen_in_langen_Listen --Global Fish (Diskussion) 13:23, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Jau, das habe ich gerade gemacht, denn dort ist es richtig oder? Gruß 44pinguine☕ 13:32, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Ja klar, gehört dort hin, danke! Du hattest nur den alten (Moabiter) Stand genommen, hier waren wir noch etwas weiter. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:38, 7. Okt. 2020 (CEST)
Verordnung über die Grundstücksnumerierung
- 2020-10-09 18:32: angemeldet
Im Artikelnamensraum durch mich neu angelegte Seiten
- 2020-10-09 22:42: James-Simon-Park
- 2020-10-10 00:56: Rheinsberger Straße (Berlin) (2020-10-12: 13 eingehende Links aus dem Artikelnamensraum)
- 2020-10-10 16:26: Ruppiner Straße (Berlin)
- 2020-10-11 21:12: Berliner Traufhöhe
- 2020-10-11 01:16: Statistisches Gebiet
- 2020-10-11 01:58: Wolliner Straße (Berlin)
- 2020-10-12 20:xx: Verordnung über die Grundstücksnumerierung, genaue Erstellzeit unbekannt, letzte Bearbeitung durch mich ca. 20:19.
Der Artikel wurde 20:31 verschoben. Detaillierte Rückfragen auf der Diskussionseite des Verschiebenden Benutzer:Lutheraner - eine Artikeldiskussion hatte er nicht vorgesehen - zu den Hintergünden blieben durch selbigen unbeantwortet [3]. Wie kann nun weiter vorgegangen werden? BerlinReporter (Diskussion) 23:53, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Der Artikel wurde zur weiteren Bearbeitung in deinen Benutzernamensraum verschoben, offensichtlich lagen noch diverse Mängel vor, die gegen eine Veröffentlichung im ANR sprachen. Welche das genau waren, kann ich nicht sagen, da du den Artikel hast schnelllöschen lassen. Wenn du den Artikel (im BNR) weiter bearbeiten möchtest, kannst du den löschenden Admin (also Benutzer:Jivee Blau) bitten, ihn dir wiederherzustellen. Hilfe bei der Erstellung findest du auf diversen Seiten, die dir Benutzer:Lutheraner auch genannt hat, hier findet sich vllt. auch der eine oder andere Benutzer, der dir Starthilfe leisten kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:23, 13. Okt. 2020 (CEST)
- "offensichtlich lagen noch diverse Mängel vor" - Hast Du dafür einen Beleg? Warum hat der Verschiebende dazu nichts angemerkt? Ich hatte mich an anderen Artikeln zu Verordnungen des Landes Berlin orientiert. BerlinReporter (Diskussion) 01:26, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Wie sollte ich das belegen können, wenn du den Artikel hast löschen lassen? Ich bin kein Admin mehr, als dass ich den Text einsehen könnte und kann mir daher kein konkretes Bild davon machen, wie nun der Artikel aussah und worin mögliche Mängel bestanden. Ich gehe allerdings davon aus, dass Lutheraner in guter Absicht gehandelt hat, schließlich war dein Text ja zunächst nicht verloren gegangen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:54, 13. Okt. 2020 (CEST)
- "Wie sollte ich das belegen können" - das frag ich dich, oder hast du ohne Beleg behauptet? "Ich gehe allerdings davon aus, dass Lutheraner in guter Absicht gehandelt hat, schließlich war dein Text ja zunächst nicht verloren gegangen." - Ist es gute Absicht ungefragt Texte aus dem Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum zu verschieben, unwahre Dinge zu behaupten und auf Rückfragen zum Verschiebevorgang nicht zu antworten und die Diskussion dazu wegzulöschen? BerlinReporter (Diskussion) 12:04, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Wäre es nicht das beste, Du würdest via WP:AA einfach die Wiederherstellung des Artikels samt Diskussion in Deinem BNR veranlassen?--Global Fish (Diskussion) 12:24, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Das beste aus meiner Sicht wäre, wenn der Verschiebende seine Verschiebung rückgängig macht oder machen lässt oder er die Verschiebung konkret begründen würde, "Routinemaßnahme" ist nicht konkret. BerlinReporter (Diskussion) 14:35, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Das beste aus meiner Sicht wäre, wenn der Verschiebende seine Verschiebung rückgängig macht und dazu tragen Diskussionen auf Portal Diskussion:Berlin genau was bei?--Global Fish (Diskussion) 14:56, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Du lenkst ab auf Dinge die nichts mit dem Thema zu tun haben. Nur diese Diskussion bezieht sich auf das Thema. BerlinReporter (Diskussion) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Das beste aus meiner Sicht wäre, wenn der Verschiebende seine Verschiebung rückgängig macht und dazu tragen Diskussionen auf Portal Diskussion:Berlin genau was bei?--Global Fish (Diskussion) 14:56, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Das beste aus meiner Sicht wäre, wenn der Verschiebende seine Verschiebung rückgängig macht oder machen lässt oder er die Verschiebung konkret begründen würde, "Routinemaßnahme" ist nicht konkret. BerlinReporter (Diskussion) 14:35, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Wäre es nicht das beste, Du würdest via WP:AA einfach die Wiederherstellung des Artikels samt Diskussion in Deinem BNR veranlassen?--Global Fish (Diskussion) 12:24, 16. Okt. 2020 (CEST)
- "Wie sollte ich das belegen können" - das frag ich dich, oder hast du ohne Beleg behauptet? "Ich gehe allerdings davon aus, dass Lutheraner in guter Absicht gehandelt hat, schließlich war dein Text ja zunächst nicht verloren gegangen." - Ist es gute Absicht ungefragt Texte aus dem Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum zu verschieben, unwahre Dinge zu behaupten und auf Rückfragen zum Verschiebevorgang nicht zu antworten und die Diskussion dazu wegzulöschen? BerlinReporter (Diskussion) 12:04, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Wie sollte ich das belegen können, wenn du den Artikel hast löschen lassen? Ich bin kein Admin mehr, als dass ich den Text einsehen könnte und kann mir daher kein konkretes Bild davon machen, wie nun der Artikel aussah und worin mögliche Mängel bestanden. Ich gehe allerdings davon aus, dass Lutheraner in guter Absicht gehandelt hat, schließlich war dein Text ja zunächst nicht verloren gegangen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:54, 13. Okt. 2020 (CEST)
- "offensichtlich lagen noch diverse Mängel vor" - Hast Du dafür einen Beleg? Warum hat der Verschiebende dazu nichts angemerkt? Ich hatte mich an anderen Artikeln zu Verordnungen des Landes Berlin orientiert. BerlinReporter (Diskussion) 01:26, 13. Okt. 2020 (CEST)
Hinweis: Es handelt sich um diesen Artikel [4], der bis auf einen Satz keinen Inhalt hat. Das wäre schon noch ausbaufähig. --Johannnes89 (Diskussion) 16:23, 16. Okt. 2020 (CEST)
- @BerlinReporter: vergleichbare Artikel von Benutzer:Berlinautor wurden in der Vergangenheit alle gelöscht bzw. in den BNR verschoben, weil sie quasi nur aus dem Inhaltsverzeichnis bestanden. Vergleiche dazu Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2019#Verordnung zur Durchführung der Verkehrsunternehmensdatei nach dem Güterkraftverkehrsgesetz (erl.) (jetzt unter Benutzer:Berlinautor/Verordnung zur Durchführung der Verkehrsunternehmensdatei nach dem Güterkraftverkehrsgesetz) + diverse ähnliche Artikeln über Verordnungen unter den Löschkandidaten am gleichen Tag, alle unter Benutzer Diskussion:Berlinautor#Deine Artikelanlagen aufgelistet. Die Verschiebung war also gerechtfertigt. Bei Fragen bitte sachlich kommunizieren und versuchen, die Hinweise zu Herzen zu nehmen. --Johannnes89 (Diskussion) 16:31, 16. Okt. 2020 (CEST)
Löschung Daten aus Infobox bei den Bezirksartikeln
Benutzer:Bkm99, du hast wohl bei allen Bezirken Daten zur BVV und zum stellvertretenden Bezirksbürgermeister aus der Infobox gelöscht, Beispiel [5].
Bearbeitungskommentar "Zusammensetzung der BVV steht bereits im Abschnitt Politik". Der Stellvertretende Bezirksbürgermeister ist kein BVV-Mitglied und es finden sich auch andere Daten in der Infobox "bereits" irgendwo auf im Artikel. BerlinReporter (Diskussion) 12:12, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Die Infobox soll grundlegende Daten eines Bezirks enthalten. Der stellvertrende Bezirksbürgermeister gehört sicher nicht dazu. Er ist im Abschnitt Politik erwähnt. Die Zusammensetzung der BVV nach Parteien steht dort ebenfalls. Es gibt keinen Grund, sie in der Infobox in einer Tabelle, einer Grafik und deren Legende ein zweites, drittes und viertes Mal aufzuführen. --Bkm99 (Diskussion) 12:43, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hast du einen Beleg dafür was "sicher" nicht dazu gehört? Wie steht es mit der BVV, für die Löschung derselbigen hast du diese Behauptung ja nicht angebracht. BerlinReporter (Diskussion) 14:37, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Was man für die wichtigsten Fakten für eine Infobox ansieht, ist sicherlich subjektiv. Dafür gibt es keine Belege. Stlvtr. Bzbrgmstr. gehören für mich allerdings auch nicht dazu.--Global Fish (Diskussion) 15:14, 16. Okt. 2020 (CEST)
- "Was man für die wichtigsten Fakten für eine Infobox ansieht, ist sicherlich subjektiv." - das mag sein, aber die Aussage war nicht subjektiv, denn sie lautete "Die Infobox soll grundlegende Daten eines Bezirks enthalten. Der stellvertrende Bezirksbürgermeister gehört sicher nicht dazu.". Die vorherige Anzeige der Daten durch die über Berlin hinaus benutzte Vorlage:Infobox Ortsgliederung und der Umstand, dass diese Infoboxvorlage die Anzeige weiterhin ermöglicht sind Gegenbelege. BerlinReporter (Diskussion) 15:28, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Auch als Fakten formulierte Aussagen können subjektiv sein. Das sind Zwischentöne. Nicht böse gemeint: kann es sein, dass Du die Zwischentöne in der menschlichen Kommunikation nicht verstehst? Das gibt es; da muss ich mich als Gegenüber dann darauf einstellen.--Global Fish (Diskussion) 15:51, 16. Okt. 2020 (CEST)
- "Was man für die wichtigsten Fakten für eine Infobox ansieht, ist sicherlich subjektiv." - das mag sein, aber die Aussage war nicht subjektiv, denn sie lautete "Die Infobox soll grundlegende Daten eines Bezirks enthalten. Der stellvertrende Bezirksbürgermeister gehört sicher nicht dazu.". Die vorherige Anzeige der Daten durch die über Berlin hinaus benutzte Vorlage:Infobox Ortsgliederung und der Umstand, dass diese Infoboxvorlage die Anzeige weiterhin ermöglicht sind Gegenbelege. BerlinReporter (Diskussion) 15:28, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Was man für die wichtigsten Fakten für eine Infobox ansieht, ist sicherlich subjektiv. Dafür gibt es keine Belege. Stlvtr. Bzbrgmstr. gehören für mich allerdings auch nicht dazu.--Global Fish (Diskussion) 15:14, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hast du einen Beleg dafür was "sicher" nicht dazu gehört? Wie steht es mit der BVV, für die Löschung derselbigen hast du diese Behauptung ja nicht angebracht. BerlinReporter (Diskussion) 14:37, 16. Okt. 2020 (CEST)
Weiterleitung Berliner Bezirk
Benutzer:Global Fish, die Umstellung der Weiterleitung des Lemma Berliner Bezirke von "Bezirk von Berlin" auf "Verwaltungsgliederung Berlins" [6] hat bewirkt, dass z.B. in der Lichtenberg-Infobox der Link unter dem Label "Bezirk" nicht mehr zum Hauptartikel für Berliner Bezirk führte [7]. BerlinReporter (Diskussion) 14:44, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Nochmal: der Artikel "Berliner Bezirke" wurde November 2019 auf "Verwaltungsgliederung Berlins" verschoben (was man auch immer davon halten mag). Die Links, die vorher auf den alten Artikel zeigten, zeigen dann logischerweise auf den neuen. Wenn sie vorher korrekt auf den alten zeigten, zeigen sie hinterher korrekt auf den neuen. Wenn man etwas ändern will, muss man die Links einzeln überprüfen, wohin sie besser passen. Die Lichtenberg-Geschichte ist ein gutes Beispiel dafür. Muss man eben einzeln ändern, und nicht versuchen, dass per Editwar zu lösen.--Global Fish (Diskussion) 14:54, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Worauf bezieht sich "nochmal"? "Die Links, die vorher auf den alten Artikel zeigten, zeigen dann logischerweise auf den neuen." - nein, Links zeigen auf ein Lemma. Wer auf Verwaltungsgliederung Berlins verlinken möchte, hatte dazu die Möglichkeit. "Berliner Bezirke" ist plural für Berliner Bezirk, dies ist nur eine andere Form um Bezirk von Berlin auszudrücken. BerlinReporter (Diskussion) 15:01, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Nein, Ziel eines Links ist ein Artikel. Der Leser soll auf den *Artikel* geführt werden, das Lemma ist für den Leser sekundär. Das geschieht technisch, in dem das Lemma des Artikels im Linktext steht. Wenn der Artikel verschoben wird, kann man den Linktext auf das neue Lemma ändern; ansonsten geschieht das indirekt über altes Lemma -> Weiterleitung --> Artikel. Das Ziel der Links war der Artikel, der früher unter dem Lemma Berliner Bezirke stand und nun unter dem Lemma Verwaltungsgliederung Berlins steht. Ob das im Einzelfall der beste Link ist, ist im Einzelfall zu prüfen. --Global Fish (Diskussion) 15:08, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Die Aussage in deinem ersten Satz stimmt nicht, denn Berliner Bezirke und Berliner Bezirk sind jeweils Ziel mindestens eines Links, sind aber keine Artikel. BerlinReporter (Diskussion) 15:22, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Ah, Ziel ist zweideutig, tut mir leid. Gemeint war "Zweck eines Links". --Global Fish (Diskussion) 15:49, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Die Aussage in deinem ersten Satz stimmt nicht, denn Berliner Bezirke und Berliner Bezirk sind jeweils Ziel mindestens eines Links, sind aber keine Artikel. BerlinReporter (Diskussion) 15:22, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Nein, Ziel eines Links ist ein Artikel. Der Leser soll auf den *Artikel* geführt werden, das Lemma ist für den Leser sekundär. Das geschieht technisch, in dem das Lemma des Artikels im Linktext steht. Wenn der Artikel verschoben wird, kann man den Linktext auf das neue Lemma ändern; ansonsten geschieht das indirekt über altes Lemma -> Weiterleitung --> Artikel. Das Ziel der Links war der Artikel, der früher unter dem Lemma Berliner Bezirke stand und nun unter dem Lemma Verwaltungsgliederung Berlins steht. Ob das im Einzelfall der beste Link ist, ist im Einzelfall zu prüfen. --Global Fish (Diskussion) 15:08, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Worauf bezieht sich "nochmal"? "Die Links, die vorher auf den alten Artikel zeigten, zeigen dann logischerweise auf den neuen." - nein, Links zeigen auf ein Lemma. Wer auf Verwaltungsgliederung Berlins verlinken möchte, hatte dazu die Möglichkeit. "Berliner Bezirke" ist plural für Berliner Bezirk, dies ist nur eine andere Form um Bezirk von Berlin auszudrücken. BerlinReporter (Diskussion) 15:01, 16. Okt. 2020 (CEST)
Löschantrag Stellvertretender Bezirksbürgermeister (Berlin)
Es wurde Löschantrag auf Stellvertretender Bezirksbürgermeister (Berlin) gestellt [8], später ohne Erklärung entfernt. Meinungen? BerlinReporter (Diskussion) 14:56, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Die Seite Benutzer_Diskussion:Lutheraner böte sich für Fragen dafür an.--Global Fish (Diskussion) 15:00, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hast du dafür einen Beleg? BerlinReporter (Diskussion) 15:02, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Du siehst in deinem Link doch selbst, dass Lutheraner den LA gestellt hat. Was soll die Frage nach einem Beleg? -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:05, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Wobei ich BerlinReporter zubilligen muss, dass ich das da, eine Stunde nach dem letzten Edit von BerlinReporter im Artikel schon etwas befremdlich finde.--Global Fish (Diskussion) 15:11, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Dein erster Satz: ja, das ist so, und warum schreibst du das? Dein zweiter Satz: Die Frage dient dazu, dem Behaupter klarzumachen, dass hier in der Diskussion unklar ist, ob er für seine Behauptung einen Beleg hat. BerlinReporter (Diskussion) 15:14, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hast Du dafür einen Beleg? --Global Fish (Diskussion) 15:17, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Wofür? BerlinReporter (Diskussion) 15:18, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Nachdem unser umtriebiger "neuer" Kollege ca. eine Stunde in einem Kleinartikel nichts getan hatte, war die Entfernung des Inuse-Bausteins durchaus gerechtfertigt. Auch mein LA ist sachlich gerechtfertigt gewesen, aber nachdem ich gemerkt habe, das er wieder dran war, habe ich den LA noch vor Eintragung wieder entfernt- Ich denke, dass ist ein faires Verhalten. Allerdings behalte ich mir einen erneuten LA ausdrücklich vor.--15:21, 16. Okt. 2020 (CEST)(unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
- Bei Inuse steht nicht ohne Grund die 24h-Frist. Man kann in der Stunde auch z.B. etwas nachlesen. Eine Entfernung nach 1h halte ich ausdrücklich für nicht richtlinienkonform.--Global Fish (Diskussion) 15:27, 16. Okt. 2020 (CEST)
- @ BerlinReporter, wenn ich Dir durch die Blume zu verstehen gebe, dass Senfen über Dritte nichts bringt, so ist das ein Stück Lebenserfahrung. Dafür brauche ich keinen Beleg. Du kannst das als gut gemeinten Hinweis verstehen oder nicht. Allerdings denke ich, dass Du Deinem Anliegen (was ich im Kern ja zu guten Teilen für berechtigt halte) damit nicht weiterhilfst.--Global Fish (Diskussion) 15:27, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Welche Blume? Was meinst du mit "Senfen über Dritte"? BerlinReporter (Diskussion) 15:44, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Blume: siehe Durch die Blume gesagt.
Senfen = Reden bzw. hier schreiben.
Dritte - nicht an der Diskussion beteiligte Personen.--Global Fish (Diskussion) 15:47, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Blume: siehe Durch die Blume gesagt.
- Welche Blume? Was meinst du mit "Senfen über Dritte"? BerlinReporter (Diskussion) 15:44, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hast Du dafür einen Beleg? --Global Fish (Diskussion) 15:17, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Du siehst in deinem Link doch selbst, dass Lutheraner den LA gestellt hat. Was soll die Frage nach einem Beleg? -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:05, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hast du dafür einen Beleg? BerlinReporter (Diskussion) 15:02, 16. Okt. 2020 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2020#Stellvertretender Bezirksbürgermeister (Berlin). --Johannnes89 (Diskussion) 16:41, 16. Okt. 2020 (CEST) Über den Mißbrauch von {{in Use}} bei neuen Artikeln können wir auch gern diskutieren. Aber hier sollte jetzt Schluß sein, es gibt eine Löschdiskussion. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:47, 17. Okt. 2020 (CEST)
Info: ich habe jetzt nen LA gestellt, sehe keine eigenständige Relevanz:Überarbeitung der Infoboxen der Bezirke von Berlin
Hallo! Ich halte es für ein ärgerliches Versehen oben, dass die umfangreichen Löschungen in den Infoboxen hier unter einer nicht nachvollziehbaren Artikelüberschrift umgesetzt wurden! Wenn es Unstimmigkeiten gibt, sollte man das grundsätzlich besprechen. Ich halte auch Etliches für überholt, weshalb dies einheitlich erfolgen soll, nachdem eine echte Diskussion dazu geführt wurde. Einigkeit besteht wohl, dass dort die wesentlichen Angaben reinsollen. Nur ist Redundanz dabei kein Merkmal, wenn es um Bedeutung geht. Vorschlag, machen wir es systematisch am Beispiel vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Was ist enthaltne:
- Bezirksnamen
- Wappen des Bezirks
- Wappen von Berlin
- Nummer des Verwaltungsbezirks
- Lagekarte
- Koordinaten
- Fläche
- Einwohner
- Bevölkerungsdichte
- Ausländeranteil
- Arbeislosenquote
- Postleitzahlen
- Verwaltungsadresse
- Durchschnittsalter
- Gliederung - Bezirksschlüssel
- Gliederung des Bezirks
- Bezirksbürgermeister
- Stellv. Bezirksbürgermeister
- Sitzverteilung StatistikErweitert
Sonderzeichen Hilfe Formatierung Links Überschriften Listen Dateien Quellenangaben Diskussion Beschreibung Was du eingibst Wie es aussieht Kursiv Kursiver Text Kursiver Text Fett Fetter Text Fetter Text Fett und kursiv Fetter und kursiver Text Fetter und kursiver Text
- Sitzverteilung Grafik
Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 27. Okt. 2020 (CET)
- zu 3: Auch im Webauftritt des Bezirksamtes wird nur das Bezirkswappen, nicht das der Stadt gezeigt. Warum hier?
- zu 4 und 15: Das wird sogar in der ersten Zeile der Einleitung betont, spielt aber m.E. im Alltag überhaupt keine Rolle, weshalb es nicht in die Infobox gehört
- zu 6: Für eine geografische Fläche ist das ein Wert ohne jede Bedeutung. Wenn damit das Rathaus gemeint ist, dafür gibt es einen Artikel. Entbehrlich
- zu 10: Sollte heute keine Rolle mehr spielen. Wie man am Beispiel dazu sieht, auch ein Wartungsaufwand, der nicht gepflegt wird. Die Publikationen dazu ändern sich quartalsweise. Entbehrlich für die Infobox
- zu 11: Auch hier zu großer Wartungsaufwand, der nicht beachtet wird. Werte ändern sich monatlich. Entbehrlich
- zu 12: PLZ werden nicht nach Verwaltungsgrenzen bestimmt. Im Gegensatz zu Orten bzw. Ortsteilen mit einzelnen PLZ eine unwesentliche Angabe. Entbehrlich
- zu 13: Es handelt sich um die Kontaktadresse des Bezirksamts, nicht die "Adresse der Verwaltung". Darum mißverständlich und darum entbehrlich
- zu 14: Auch ein solcher Statistikwert, der wegen fehlender Wartung unwesentlich ist für die Infobox
- zu 16: Welchen Informationsgehalt hat die bloße Anzahl der Ortsteile? Hier würde ich es wegen Redundanz für entbehrlich halten.
- zu 18: Gab es ja oben schon eine Diskussion, da nicht pauschal relevant, nicht wesentlich für die Infobox, was auch der Aufgabe innerhalb des Bezirksamtes entspricht
- zu 19 und 20 - Problem ist hierbei für mich nicht die Redundanz, sondern die Aktualität. Das Diagramm stellt das letzte Wahlergebnis dar, nicht die aktuelle Sitzuverteilung. "Kompromissvorschlag" damit, auf Grafik 20 verzichten, aber Statistik 19 belassen, da dort zwar ein Wartungsaufwand besteht, der aber anlassbezogen ist, nicht ständig temporär wiederkehrend.
Oliver S.Y. (Diskussion) 11:39, 27. Okt. 2020 (CET)
- Ich denke am ehesten verzichtbar sind die Angaben Stellv. Bezirksbürgermeister, Sitzverteilung Statistik und Sitzverteilung Grafik. Die Berliner Bezirke sind in erster Linie administrative Einheiten und nicht "politisch" im Sinne von parteipolitisch angelegt. Die Grafik der Sitzverteilung vermittelt jedoch den Eindruck, dass der Bezirk eine parlamentsähnliche Entscheidungsstruktur besitzt. Dem ist nicht so. Zweiter Grund für den Verzicht in der Infobox ist schlicht die Tatsache, dass die darin enthaltene Informationen über die Sitzverteilung in den letzten Monaten auch als Tabelle in der Sektion Politik in den Bezirksartikeln zur Verfügung gestellt wurde. Auch die Angaben über den Stellv. Bürgermeister finden sich dort. Grüße Lear 21 (Diskussion) 11:54, 27. Okt. 2020 (CET)
- Du stellst damit einen Grundsatz der Infoboxen in Frage! Es ist gewollt, dass dort redundante Informationen drin sind, da dort die Wesentlichen des Artikels erwähnt werden sollen. Siehe Bezirk Altona, ist also nicht so ungewöhnlich. Ich halte es schon für merkwürdig, wenn ausgerechnet die BVV hier als unwesentlich gelöscht werden soll, während man PLZ und Koordinaten des Rathauses für wesentlich hält. Welcher Leser hat davon einen Mehrwert? Und wie Du ja selbst sagst, hier wurde der Konflikt erst durch die möglicherweise zusätzliche redundante Darstellung im Artikel geschaffen, also wäre das vieleicht eher zu hinterfragen, was damit bezweckt war. Infoboxen sind kein Selbstzweck, sondern dienen wie die Einleitung der schnellen Übersicht für den Leser, nicht der Selbstdarstellung von Autoren.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:13, 27. Okt. 2020 (CET)
Die Infobox ist selbstverständlicher Teil in vielen Wiki-Artikeln. Das sollte auch so bleiben. Allerdings gibt es auch die Tendenz den Baustein zu überfrachten. Im schlechtesten Fall konzentriert sich dort ein Wust an Infos, die besser im Text und in den Sektionen aufgehoben wären. Es ist auch gestalterisch nicht glücklich gelöst, wenn überlange vertikale Infoboxen in die Sektionen darunter hineinragen. Die Inititiave zur Verlagerung (Achtung: Es gab keine totale Löschung) von den Daten zur Sitzverteilung kam übrigens u.a. von Benutzer:Bkm99 . Da es also in Summe keinen Verlust an fundamental wichtigen Infos zur BVV gibt und gleichzeitig einige Designprobleme gelöst wurden denke ich, dass die Kürzung der 3 Politik-Blöcke sinnvoll wäre. Grüße Lear 21 (Diskussion) 12:52, 27. Okt. 2020 (CET)
- @Oliver S.Y.: Sehen wir uns doch einmal das von Dir oben gewählte Beispiel Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf an, bei dem Du die alte Infobox wiederhergestellt und in der Zusammenfassungszeile die einmalige Änderung von Lear 21 grundlos als Vandalismus bezeichnet hast. Die Sitzverteilung in der BVV (SPD 15, CDU 13, Grüne 12 usw.) steht jetzt genau viermal im Artikel: 1. Infobox waagerechte Tabelle, 2. Infobox Farbfiguren, 3. Infobox Legende zur Grafik, 4. Tabelle im Abschnitt Politik. In den Abschnitt Politik gehört die Information unbedingt, auch wenn Du das als "redundante Darstellung im Artikel" und "Selbstdarstellung von Autoren" bezeichnest. Schließlich ist die Sitzverteilung das Ergebnis der Wahl zur BVV mit den jeweiligen Stimmanteilen, die in diesem Abschnitt dargestellt ist. Ist dies tatsächlich die von Dir präferierte Lösung?--Bkm99 (Diskussion) 20:07, 27. Okt. 2020 (CET)
- Nochmals, Infoboxen sind mit Absicht redundant! Es geht hier also eher um die 3 anderen Erwähnungen, wenn Du diese kritisierst. Wenn Du meine Kritik richtig gelesen hättest, wüßtest Du, wie ich die Redundanz auflöse, indem eben in der Infobox die aktuelle Sitzverteilung steht, während im Artikel das Wahlergebnis dargestellt wird. Wie das erfolgen soll, und ob es Sinn macht, die letzte Gewinn-und-Verlust-Rechnung hier so übergroß darzustellen, andere Frage. Genauso wie die Frage, ob es neben der Listenform auch die Grafik braucht, welche für mich bei so vielen Fraktionen und Gruppen keinen Sinn macht, da es keine Koalitionen gibt, und Zählgemeinschaften damit nicht dargestellt werden. Die Grundsatzfrage dieses Abschnitts ist jedoch, was wesentlich für das Artikelthema ist. Also warum Postleitzahlen und die Rathaus koordinaten das sind, die BVV als Legislative aber nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 28. Okt. 2020 (CET)
- Infoboxen können redundant sein, ja. Der Meinung , dass Stellvertretender Bürgermeister und Sitzverteilung im Bezirksparlament nicht "wesentlich für das Artikelthema" sind schließe ich mich allerdings ausdrücklich an.--Global Fish (Diskussion) 11:05, 28. Okt. 2020 (CET)
- Nochmals, Infoboxen sind mit Absicht redundant! Es geht hier also eher um die 3 anderen Erwähnungen, wenn Du diese kritisierst. Wenn Du meine Kritik richtig gelesen hättest, wüßtest Du, wie ich die Redundanz auflöse, indem eben in der Infobox die aktuelle Sitzverteilung steht, während im Artikel das Wahlergebnis dargestellt wird. Wie das erfolgen soll, und ob es Sinn macht, die letzte Gewinn-und-Verlust-Rechnung hier so übergroß darzustellen, andere Frage. Genauso wie die Frage, ob es neben der Listenform auch die Grafik braucht, welche für mich bei so vielen Fraktionen und Gruppen keinen Sinn macht, da es keine Koalitionen gibt, und Zählgemeinschaften damit nicht dargestellt werden. Die Grundsatzfrage dieses Abschnitts ist jedoch, was wesentlich für das Artikelthema ist. Also warum Postleitzahlen und die Rathaus koordinaten das sind, die BVV als Legislative aber nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 28. Okt. 2020 (CET)
- Ich würde die Statistik, also Ausländeranteil, Arbeitslosenquote und Durchschnittsalter(Vor allem sind die ersten Beiden Werte auch Definitionsabhängig) raus nehmen, das sind keine Kernkennwerte für den Bezirk. Auch den Mehrwert der Postleitzahlen sehe ich nicht. Stattdessen fände ich es schön alle Ortsteile zu nennen und zu verlinken, da das zur Navigation schon praktisch ist. --GPSLeo (Diskussion) 12:45, 28. Okt. 2020 (CET)
Wäre folgender Vorschlag akzeptabel?
beibehalten:
- Fläche
- Einwohner
- Bevölkerungsdichte
- Adresse der Verwaltung
- Website
- Gliederung des Bezirks (Anzahl der Ortsteile)
- Bezirksbürgermeister
weglassen:
- Koordinaten
- Ausländeranteil
- Arbeitslosenquote
- Postleitzahl
- Durchschnittsalter
- Bezirksschlüssel
- stellvertretender Bezirksbürgermeister
- Sitzverteilung BVV
--Bkm99 (Diskussion) 09:22, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ich sehe das sehr ähnlich. Ich möchte aber den Vorschlag von GPSLeo aufgreifen, die Ortsteile zu nennen und zu verlinken. --Global Fish (Diskussion) 09:31, 31. Okt. 2020 (CET)
- In diesem Rahmen ja, kann man auf die Sitzverteilung verzichten, Zustimmung, auch zu den Ortsteilen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:16, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ich habe Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf dementsprechend bearbeitet. Änderungswünsche? --Bkm99 (Diskussion) 12:57, 31. Okt. 2020 (CET)
- Design - ich würde dann den Bürgermeister über die Anschrift der Verwaltung setzen, oder diese ans Ende unter den BM.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:55, 31. Okt. 2020 (CET)
- Die Reihenfolge und die Zwischenüberschrift "Politik" ist wohl leider durch die Formatvorlage vorgegeben. --Bkm99 (Diskussion) 14:55, 31. Okt. 2020 (CET)
- Unwesentlich, wenn das Ergebnis der Konsens ist, umso besser.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:02, 31. Okt. 2020 (CET)
- Die Reihenfolge und die Zwischenüberschrift "Politik" ist wohl leider durch die Formatvorlage vorgegeben. --Bkm99 (Diskussion) 14:55, 31. Okt. 2020 (CET)
- Design - ich würde dann den Bürgermeister über die Anschrift der Verwaltung setzen, oder diese ans Ende unter den BM.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:55, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ich habe Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf dementsprechend bearbeitet. Änderungswünsche? --Bkm99 (Diskussion) 12:57, 31. Okt. 2020 (CET)
- In diesem Rahmen ja, kann man auf die Sitzverteilung verzichten, Zustimmung, auch zu den Ortsteilen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:16, 31. Okt. 2020 (CET)
Wannseefähre
Moin, kleine Frage, bitte: Weiß jemand noch, wann und wie sich nach 1990 die eingesetzten Schiffe änderten? Vorher war da die Kohlhase eingesetzt, später nur noch die Lichterfelde, aber ab wann? Laut meiner Erinnerung kam es auch vor, das die Schiffe sich abwechselten, ggf. jahreszeitabhängig - Lichterfelde im Sommer, Kohlhase im Winter. Idealweise mit Quelle, von wegen EN-Pflicht und so. Irgendjemand? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:10, 1. Nov. 2021 (CET)
- Die perfekte Quelle für solche Themen dürften die Berliner Verkehrsblätter sein, die gehen liebevoll auf solche Details ein. Hab aber selber leider keinen Zugriff.--Definitiv (Diskussion) 14:54, 1. Nov. 2021 (CET)
- Danke trotzdem - irgendwie kommt man da schon dran, ggf. mit Hilfe der Bibliotheksrecherche. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:06, 4. Nov. 2021 (CET)
"Schwemme" an Übersichtskarten
Moin, bitte die zahlreich von Vive la France2 in diverse Artikel eingebrachten Übersichtskarten von Parkanlagen etc. anschauen und ggf. aus übergeordneten Artikeln entfernen, danke. Oder hält hier jemand beispielsweise diese (Permalink), diese (Permalink) oder diese (Permalink) Bebilderung mit Übersichtskarten zu einzelnen Parkanlagen etc. für eine sinnvolle und gelungene Textergänzung (WP:Artikel illustrieren)?
In den Artikeln zum jeweils unmittelbarem Thema, also bspw. die Übersichtskarte zur Pfaueninsel im Artikel Pfaueninsel, sind die Übersichtskarten wohl unfraglich eine hervorragende Textergänzung, eine echte Bereicherung. Das großflächige Ausbringen in alle irgendwie thematisch angrenzenden Artikel empfinde ich jedoch als unpassend und störend, sowohl den Lesefluss etc. in den einzelnen Artikeln betreffend als auch als Aktion. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 13:06, 14. Mär. 2022 (CET)
- Ich würde auch sagen die Karte muss immer entweder genau das Gebiet abdecken oder dazu dienen das Objekt um das es geht in einem größeren Gebiet zu verorten. Detailkarten sollte es in einem übergeordneten Artikel nur dann geben, wenn das Objekt um das es geht keinen eigenen Artikel hat. Bei der Karte zu den Sehenswürdigkeiten könnte man die vielleicht lassen, weil eben ein Großteil der Sehenswürdigkeiten auf der Karte zu sehen sind. Die Karte könnt dort aber auch den Eindruck vermitteln, dass es in Spandau oder Köpenick nichts zu sehen gäbe, vor allem weil die Karte ganz als erstes und nicht im entsprechenden Abschnitt kommt. --GPSLeo (Diskussion) 15:25, 14. Mär. 2022 (CET)
- Es ist auch zu berücksichtigen, dass i. d. R. ja Koordinatenkarten mit den Artikeln verknüpft sind, die rechts oben anklickbar sind. Für nur "angrenzende Artikel" sind diese das angemessene Maß an Kartendarstellung inkl. deren Hinweisbeschriftungen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:02, 14. Mär. 2022 (CET)
Rohr- und andere Dämme
Hi, schwer irritiert durch eine Offline-Diskussion: Betont jemand von den Alteingesessenen eigentlich einzelne Berliner Straßennamen mit -damm auf der letzten Silbe? Rohr'damm? Selbst bei Kurfürstendamm spreche ich die Silben nicht in abfallender Betonung, sondern 'Kurfürsten'damm. Bin ich damit allein? --Aalfons (Diskussion) 16:40, 19. Mär. 2022 (CET)
- Der Kurfürstendamm scheint eine Ausnahme zu sein: "Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm" [9]. Alle anderen Dämme werden aber niemals auf der letzten Silbe betont: Hohenzollerndamm, Kaiserdamm, Oraniendamm, Hindenburgdamm, Müggelseedamm, ebenso die Kurzfassung Ku’damm. --Bkm99 (Diskussion) 17:27, 19. Mär. 2022 (CET)
- Selbst den Ku’damm in Langform betone ich nicht anders als die anderen Dämme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:12, 19. Mär. 2022 (CET)
- Endbetonung ist aber in diesem Spezialfall wohl häufiger: Kurfürstendamm, aber Kurfürstenstraße[10] oder [11] --Bkm99 (Diskussion) 19:32, 19. Mär. 2022 (CET)
- Mir ist Endbetonung auch z.B. bei Falkensee aufgefallen. Oder sagt jemand Falkensee? --Aalfons (Diskussion) 11:22, 20. Mär. 2022 (CET)
- Endbetonung ist aber in diesem Spezialfall wohl häufiger: Kurfürstendamm, aber Kurfürstenstraße[10] oder [11] --Bkm99 (Diskussion) 19:32, 19. Mär. 2022 (CET)
- Selbst den Ku’damm in Langform betone ich nicht anders als die anderen Dämme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:12, 19. Mär. 2022 (CET)
- Ich glaube bei vielen Begriffen dieser Art hat sich schlicht – mehr oder minder häufig praktiziert – eine falsche Praxis gegenüber der korrekten Sprache eingebürgert. Andre Beispiele finden sich hier oft bei "Friedenau", dann, ganz in Verkehrung dieser Wortbildungen dagegen, bei der S-Bahn-Ansage "Frohnau" (ist das heute noch so?), "Oranienburger Straße" oder die Fehler, auf die ich am allergischsten von allen reagiere: "Bernauer Straße" oder "Straße der Pariser Kommune". Gruß! GS63 (Diskussion) 23:56, 20. Mär. 2022 (CET)
Kann jemand diese Angaben verifizieren? --tsor (Diskussion) 10:04, 9. Mai 2022 (CEST)
Vielleicht kommt auch jemand mal am Friedhof Stahnsdorf, Abt.Trinitatis vorbei und kann das Grab fotografieren. --tsor (Diskussion) 12:34, 9. Mai 2022 (CEST)
Bezirksartikel: "Verwaltungsbezirk" und Bezirksnummerierung
Bei den Artikeln über die Berliner Bezirke (z.B. Bezirk Spandau) sind mir am Anfang der Einleitung zwei Punkte aufgefallen:
- dass von Verwaltungsbezirk die Rede ist: Einerseits ist das nicht falsch, da es in Berlin eine einheitliche Verwaltung gibt (§ 1 AZG). Andererseits erfüllen die Bezirke ihre Aufgaben aber selbständig und nach den Grundsätzen der Selbstverwaltung (Art. 66 Abs. 2 VvB), maßgebliche Entscheidungen treffen die vom Volk gewählten Bezirksverordnetenversammlungen (§ 12 BezVG). Kurzum: Ich finde die Bezeichnung "Verwaltungsbezirk" ohne weitere Erklärung suboptimal und würde einfach von "Bezirk" sprechen.
- dass gleich am Anfang die Nummer des Bezirks genannt (und in der Tabelle rechts oben nochmal wiederholt) wird. Die Bezirksnummerierung ist völlig irrelevant und spielt in der Praxis keine Rolle (sieht man mal von dem Streit 2001 bei der Zusammenlegung der Bezirke ab, als die FAZ forderte, Pankow-Prenzlauer Berg-Weißensee "Dritter Bezirk" zu nennen). Man kann die Nummerierung irgendwo im Artikel nennen, in die Einleitung gehört sie nicht und auch nicht in die Tabelle.
Gert Lauken (Diskussion) 18:13, 30. Mai 2022 (CEST)
- Praktisch würde ich zustimmen, dass die Bezirksnummern untergeordnete Verbreitung genießen. Theoretisch aber hätten sie die Bezirke repräsentieren sollen und es war auch damals das berühmt-berüchtigte Berliner Klein-Klein, das erneut wieder die alten Bezirksbezeichnungen mit "hinüberrette", während der Volksmund sein Übriges tat, diesen Geburtsfehler Groß-Berlins bis heute auch begrifflich weiter zu tradieren. Der Sache nach sind die Bezirke jedenfalls nichts als Funktionseinheiten, die sich eben auch in den genannten Bezirksverordnetenversammlungen widerspiegeln – jedoch zugunsten der zugeordneten Ortsteile, die jene nur rein technisch bilden. Ich kann mich erinnern, mich damals sehr daran gestört zu haben, da es der vorbildhaften Sachlichkeit, wie etwa in Wien die Bezirke ihre Stellung einnehmen, direkt entgegensteht, wie nicht erst die weitere Geschichte zeigen mußte. Neben dem Praktischen, was daher seine enzyklopädische Relevanz bezieht, so ärgerlich es auch immer sein mag, ist das Fundamentale und von daher von Hause aus Relevante aber ebenfalls zu nennen, denn die Enzyklopädie bildet zwar natürlich auch den Volksmund ab, ist dieser jedoch nicht selbst. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:18, 30. Mai 2022 (CEST)
- Die Nummern der Berliner Bezirke sind durch §4 der Berliner Verfassung festgelegt und vorgegeben, haben also Verfassungsrang, und werden von den einzelnen Bezirken auch ausdrücklich so nach außen kommuniziert wie hier vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Natürlich gehört diese Nummer in die Einleitung jedes Bezirksartikels.--Definitiv (Diskussion) 22:50, 30. Mai 2022 (CEST)
- quetsch, zum juristischen Teil: Du meinst wohl Artikel 4 der Verfassung von Berlin (VvB)? Dort werden seit der Änderung mit Wirkung ab 1. Jan. 2001 nicht einmal mehr die (neuen) Bezirksnamen genannt und verfassungsrechtlich festgeschrieben, sondern in der Verfassung sogar ausgelassen. Gem. Art. 99a Abs. 5 VvB wird das Nähere durch Gesetz bestimmt. Die reine Aufzählung der Altbezirke in Art. 4 Abs. 1 Satz 2 VvB schreibt mitnichten eine bzw. die Nummerierung der Bezirke vor, schon gar nicht im Sinne eines Verfassungsrangs. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 17:13, 31. Mai 2022 (CEST)
- Der Link auf die Homepage des Bezirks Tempelhof-Schöneberg sagt doch alles: Da wird die Bezirksnummerierung irgendwo auf einer Unterseite zur Bezirksgeschichte erwähnt, aber nicht an zentraler Stelle. Und so soll es im Artikel auch sein: Die in der Praxis völlig irrelevante Nummerierung (ich besorge mir noch einen Kommentar zu Art. 4 der Verfassung von Berlin) kann im Artikel genannt werden, aber bitte nicht im ersten Satz der Einleitung. Gert Lauken (Diskussion) 11:17, 31. Mai 2022 (CEST)
- Die Nummern werden schon für alle mögliche Kennungen verwendet. Zum Beispiel für die Naturdenkmale oder die Kennungen der Lebensweltlich orientierten Räume. --GPSLeo (Diskussion) 15:04, 31. Mai 2022 (CEST)
- Bei jeder Berliner Statistik zu Wahlen, Einwohnern, Wirtschaft usw. richtet sich die Aufzählung der Angaben für die Verwaltungsbezirke nach ihrer Nummerierung, schon seit 1920. Bei der Bildung Groß-Berlins haben die „Bezirke der Verwaltung“ zuerst, wie in Wien und Paris, Nummern getragen, die Namen waren ursprünglich als identitätsbildendes Beiwerk gedacht, um die Sache populär zu machen.--Gloser (Diskussion) 16:27, 31. Mai 2022 (CEST)
- Die Nummern werden schon für alle mögliche Kennungen verwendet. Zum Beispiel für die Naturdenkmale oder die Kennungen der Lebensweltlich orientierten Räume. --GPSLeo (Diskussion) 15:04, 31. Mai 2022 (CEST)
- Der Link auf die Homepage des Bezirks Tempelhof-Schöneberg sagt doch alles: Da wird die Bezirksnummerierung irgendwo auf einer Unterseite zur Bezirksgeschichte erwähnt, aber nicht an zentraler Stelle. Und so soll es im Artikel auch sein: Die in der Praxis völlig irrelevante Nummerierung (ich besorge mir noch einen Kommentar zu Art. 4 der Verfassung von Berlin) kann im Artikel genannt werden, aber bitte nicht im ersten Satz der Einleitung. Gert Lauken (Diskussion) 11:17, 31. Mai 2022 (CEST)
- @Gert Lauken: Wie soll der Begriffsbestimmungssatz bitte deiner Meinung nach aussehen, wenn er nicht mehr wie bisher im Sinne von "Bezirk Y ist der x.te Verwaltungsbezirk von Berlin" lauten soll? Ich finde es toll, dass du dieses Portal nutzt statt einfach die Bezirksartikel entsprechend deiner Vorstellung zu ändern, kann aus den von dir angeführten Aspekten jedoch bislang keinen Handlungsbedarf ableiten. LG --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 17:26, 31. Mai 2022 (CEST)
- Mit der Entstehung der Besatzungszonen und damit der Neuorganisation von Berlin war das unklar, es gab aber die Ortsteile weiterhin [14] ([15]). Und im Osten gab es dann bis zum Mauerfall die Stadtbezirke mit ihren Ortsteilen. Im Westen waren das nur Bezirke. Seit der letzten Verwaltungsreform 2001 heißen die 12 Stadtgliederungen Bezirk (XX) von Berlin. Die Verwendung der Nummern ist im täglichen Leben unüblich, kann deshalb in der Summary stehen aber nicht vordergründig. Und Verwaltungsbezirk ist lange nicht mehr in Gebrauch!44pinguine☕ 17:48, 31. Mai 2022 (CEST)
- Wobei ich hier einwenden muss, dass die Bezeichnung Verwaltungsbezirk sich auch noch nach dem Krieg über längere Zeit gehalten hat. So findet sich der Begriff in Berlin und seine Bauten (mir liegt Teil X Band B (2) vor) wieder. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:55, 31. Mai 2022 (CEST)
- Mit der Entstehung der Besatzungszonen und damit der Neuorganisation von Berlin war das unklar, es gab aber die Ortsteile weiterhin [14] ([15]). Und im Osten gab es dann bis zum Mauerfall die Stadtbezirke mit ihren Ortsteilen. Im Westen waren das nur Bezirke. Seit der letzten Verwaltungsreform 2001 heißen die 12 Stadtgliederungen Bezirk (XX) von Berlin. Die Verwendung der Nummern ist im täglichen Leben unüblich, kann deshalb in der Summary stehen aber nicht vordergründig. Und Verwaltungsbezirk ist lange nicht mehr in Gebrauch!44pinguine☕ 17:48, 31. Mai 2022 (CEST)
- wenn er nicht mehr wie bisher im Sinne von "Bezirk Y ist der x.te Verwaltungsbezirk von Berlin" lauten soll - egal, wie der Satz lauten soll, auf jeden Fall *nicht* so. Aus der Existenz einer ja durchaus amtlichen und erwähnenswerten Nummer (Kardinalzahl!) (etwa hier) kann man nicht zwingend schließen, dass auch die Verwendung als Ordinalzahl üblich sei. Die Formulierung suggeriert, es sei in Berlin so üblich, es so zu machen wie in Paris (13. Arrondissement). Genau das halte ich aber für ziemlich ungebräuchlich und die Suggestion einer angeblichen Analogie zu Paris geht auf gar keinen Fall. Von mir aus: "trägt in der amtlichen Nummerierung des Senats die Bezirks-Nr. ..". --Global Fish (Diskussion) 18:18, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Diese Analogie – ich hätte eher Wien als Beispiel genommen – besteht zwar nicht zwangsläufig, jedoch tatsächlich. Aber sie ist vollkommen unüblich im Gebrauch, das wohl und ich weiß auch nicht, ob die Entsprechungen in Wien oder Paris auch sprechende Namen besitzen. Die Enzyklopädie soll dem gerecht werden, aber keinesfalls soll sie vom Gebrauch der Nummern auch suggestiv "abraten", nur weil so viele andere es ja auch nicht tun. Die Nummern der Bezirke sind amtlich, ja, so wie es die Namen auch sind. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:46, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Nun, die Frage ob die Entsprechungen in Wien oder Paris auch sprechende Namen besitzen, ließe sich möglicherweise durch entsprechende Nachforschungen in den Wikipedia-Artikeln zu Simmering / 11. oder zum 16. / Passy beantworten.--Definitiv (Diskussion) 14:31, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Diese Analogie – ich hätte eher Wien als Beispiel genommen – besteht zwar nicht zwangsläufig, jedoch tatsächlich. Aber sie ist vollkommen unüblich im Gebrauch, das wohl und ich weiß auch nicht, ob die Entsprechungen in Wien oder Paris auch sprechende Namen besitzen. Die Enzyklopädie soll dem gerecht werden, aber keinesfalls soll sie vom Gebrauch der Nummern auch suggestiv "abraten", nur weil so viele andere es ja auch nicht tun. Die Nummern der Bezirke sind amtlich, ja, so wie es die Namen auch sind. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:46, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Wikipedia soll weder zu- noch abraten, sondern diese statistische Petitesse entsprechend ihrer Bedeutung in der Realität abbilden. Und nur weil die Nummern "amtlich" sind (was hat uns das zu sagen?), haben sie keinen höheren Stellenwert, wenn sie ihn in der Praxis und im Alltag der Menschen nicht haben. Gert Lauken (Diskussion) 11:56, 8. Jun. 2022 (CEST)
Nach § 2 Abs. 1 Bezirkverwaltungsgesetz sind die Bezirke "Selbstverwaltungseinheiten Berlins ohne Rechtspersönlichkeit". Bei einer Neuformulierung des Einleitungssatzes könnte man auf diese Terminologie zurückgreifen oder sich am Hamburger Beispiel orientieren: statt Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin also z.B. Der Bezirk Spandau ist eine Selbstverwaltungseinheit im Westen des Landes Berlin oder Der Bezirk Spandau ist der westlichste der zwölf Berliner Bezirke. Gert Lauken (Diskussion) 00:59, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Du hattest ja auch auf die Tabellendarstellung etwa in Verwaltungsgliederung Berlins oder in Berlin#Stadtgliederung abgehoben. Die müsste dann entsprechend auf eine alphabetische Reihenfolge umgestellt werden, richtig? --Definitiv (Diskussion) 08:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Das wäre WP:TF und damit unenzyklopädisch. Der Vorschlag widerspricht der Selbstdarstellung Berlins.
Ich möchte wissen, welchen Sinn es haben soll, Berlins Bezirksnummerierung in der Wiki zu bekämpfen.--Gloser (Diskussion) 09:18, 1. Jun. 2022 (CEST)- Irgendwie hast Du leider meine Beiträge nicht gelesen, was in einer Diskussion etwas schade ist. Es geht nicht darum, Berlins Bezirksnummerierung "zu bekämpfen", sondern ihr in unseren Artikel den Stellenwert zu geben, den sie in Wirklichkeit hat. Kaum ein Mensch in Berlin kennt diese Nummerierung hat. Sie spielt im Alltag keine Rolle, nur für irgendwelche verwaltungstechnisch-statistisch-internen Zwecke. Deshalb gehören die Nummern nicht in den jeweils ersten Satz der Einleitungen, sondern an eine andere, weniger prominente Stelle in den Artikeln. Und – apropos Selbstdarstellung – präsentiert sich irgendein Berliner Bezirk so, wie es hier in unsren Tabellen machen, etwa bei Bezirk Spandau, wo steht Spandau. Fünfter Bezirk von Berlin? Das ist geradezu eine Verfälschung der Wirklichkeit und kann eigentlich hier nicht so bleiben. Gert Lauken (Diskussion) 14:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Eine ganz üble Rolle in diesem Zusammenhang spielt auch die Webseite Kauperts.de, die sich dreist anmaßt, Fachwissen über die Wirklichkeit von Berlin zu verbreiten. Hier in der WP endlich mal aufzuräumen ist ja gut und schön, aber was kann man tun, um so etwas https://berlin.kauperts.de/Bezirke/Spandau in Zukunft zu verhindern?--Definitiv (Diskussion) 14:53, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Noch zur Zählung in den von Dir o.g. Artikeln: Dort kann die Zählung ohne Weiteres erhalten bleiben. Für zwingend halte ich aber in beiden Artikeln einen Hinweis, woher die Nummerierung stammt (aus Art. 4 Absatz Verfassung von Berlin, § 1 Bezirksverwaltungsgesetz). Gert Lauken (Diskussion) 15:23, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Und zu Deinem süffisanten Hinweis auf Kauperts Online-Straßennamenführer, verantwortet von der Zepter und Krone GmbH: Wo wird denn die Zählung im relevanten Schrifttum (Lexika wie Berlin-Handbuch, wissenschaftliche Beiträge) verwendet? Und wo verwenden die Bezirke diese an prominenter Stelle? In Spandau sehen die Bezirkswebseiten so und so aus. Zum Vergleich: So sieht das in Wien aus: Zählung an prominenter Stelle oben links in der Ecke, demzufolge unser Artikel auch entsprechend aussieht. Bei uns steht zu den Berliner Bezirken im ersten Satz nichts anderes, als dass es sich um einen "Verwaltungsbezirk" mit dieser oder jener Nummer handelt. Ist die Zählung wirklich die maßgebliche Information, die an allererster Stelle stehen sollte? Selbst bei Kaupert steht sie hinter zahlreichen anderen Informationen. Gert Lauken (Diskussion) 16:01, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Eine ganz üble Rolle in diesem Zusammenhang spielt auch die Webseite Kauperts.de, die sich dreist anmaßt, Fachwissen über die Wirklichkeit von Berlin zu verbreiten. Hier in der WP endlich mal aufzuräumen ist ja gut und schön, aber was kann man tun, um so etwas https://berlin.kauperts.de/Bezirke/Spandau in Zukunft zu verhindern?--Definitiv (Diskussion) 14:53, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Irgendwie hast Du leider meine Beiträge nicht gelesen, was in einer Diskussion etwas schade ist. Es geht nicht darum, Berlins Bezirksnummerierung "zu bekämpfen", sondern ihr in unseren Artikel den Stellenwert zu geben, den sie in Wirklichkeit hat. Kaum ein Mensch in Berlin kennt diese Nummerierung hat. Sie spielt im Alltag keine Rolle, nur für irgendwelche verwaltungstechnisch-statistisch-internen Zwecke. Deshalb gehören die Nummern nicht in den jeweils ersten Satz der Einleitungen, sondern an eine andere, weniger prominente Stelle in den Artikeln. Und – apropos Selbstdarstellung – präsentiert sich irgendein Berliner Bezirk so, wie es hier in unsren Tabellen machen, etwa bei Bezirk Spandau, wo steht Spandau. Fünfter Bezirk von Berlin? Das ist geradezu eine Verfälschung der Wirklichkeit und kann eigentlich hier nicht so bleiben. Gert Lauken (Diskussion) 14:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Das wäre WP:TF und damit unenzyklopädisch. Der Vorschlag widerspricht der Selbstdarstellung Berlins.
Also, die Nummern sind vielleicht nicht der Bevölkerung auf der Straße geläufig, aber insbesondere die aus der 1920er Zählung waren im politischen und gesellschaftlichen Stadtleben sehr präsent gewesen.
- Das Rote Kreuz Charlottenburg war nicht als solches bekannt, sondern als „KV7“.
- Die Parteigliederungen, etwa der SPD, nannten sich nach den Nummern, und eine Untergliederung der SPD Wilmersdorf firmierte dann als „Abteilung 9/1“.
- Offizielle Schriftstücke, Tafeln an Gebäuden, gerade nach der Wende nannten stolz „Lichtenberg, 17. Bezirk von Berlin“.
- 2001/2002 war man immer noch auf der Suche nach einem Fusionsnamen und verwendete „3. Prenzlauer Berg, Weißensee, Pankow von Berlin“
Heutzutage sind die Nummern im Alltag weniger auffallend, aber in allen Verwaltungsangelegenheiten, Statistiken und Aufgliederungen durchgängig im Einsatz.
- Von daher ist es auch sinnvoll, für unser Publikum an sichtbarer Stelle aufzulösen, welcher der 11. Bezirk sein möge.
Die Nummerierung ergibt sich (ohne dass sie dort wohl explizit genannt ist) aus dem § 2 des „Gesetz über die Verringerung der Zahl der Berliner Bezirke“ – Entwurf 1997 verlinkt unser Artikel bislang. Rechtskräftige Fassung auszugraben wäre mal nicht schlecht.
- Wie schon ab 1920 und wie auch bereits im 19. Jahrhundert ist aus dieser Reihenfolge eine Nummerierung abgeleitet worden und dann explizit in Verwaltungsvorschriften und Vorgaben der Statistikbehörde aufgezählt worden.
- Die letzte mir bekannte Verfassung von Berlin ist von 1995 und konnte die Zählung von 1997/2001 zunächst nicht berücksichtigen; das Gebietsreformgesetz hat dies dahingehend aktualisiert. § 4 Absatz 1 zählt sie dementsprechend mit den (ernstgemeinten) Nummern auf.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 15:54, 4. Jun. 2022 (CEST)
Die Frage war ja, ob die Nummer in der Einleitung mit angegeben werden soll. Wie bedeutsam sie nun tatsächlich ist, muß vielleicht gar nicht abschließend geklärt werden, denn anders als die Vermutung des Fragestellers konnte ja inzwischen erklärt werden, dass deren Bedeutung weit über einer Marginalitätsgrenze liegt, die für die Nennung in der Einleitung maßgeblich ist. Natürlich kann bei Interesse um das Thema selbst weiter diskutiert werden, aber den Fragepunkt, ob die Nummer mit zu nennen sei, ist doch formell zugunsten der Nummer erledigt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Es geht vor allem darum, ob die Nummerierung im allerersten Satz zu nennen, ob sie also das ist, was den jeweiligen Bezirk an allererster Stelle ausmacht. Dass das hier bejaht wird, ist, sorry, geradezu lächerlich (und unbelegt, also TF). Eine wirkliche Verfälschung im Sinne einer Lüge stellt aber die Bezeichnung oben in den Tabellen dar, denn kein Berliner Bezirk firmiert mit der Nummerierung. Ich habe darauf hingewiesen und stelle meine Bemühungen jetzt hier ein. Gert Lauken (Diskussion) 19:36, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Es ist geklärt worden, dass Bezirksname und Nummer unmittelbar zusammenhängen und auch synonym verwendbar sind. Es ist daher richtig, die Nummer gleich am Anfang der Einleitung zu nennen. Das mit der Lüge kann ich nicht nachvollziehen, denn die Numerierung ist ja eine Tatsache, auch wenn die Bezirke darunter tatsächlich gar nicht "firmieren" (wie Du Dich ausdrückst). Allerdings wundere ich mich ein Wenig über den Eifer in diesem letzten Beitrag. Das Argument: Die Bezirksnummer wird nicht verwendet und deshalb braucht man sie nicht / soll man sie hier nicht angeben, kann ich übrigens nicht nachvollziehen. Die Behauptung: Die Realität ist das Normative, ist natürlich vollkommener Unsinn, von der Trostlosigkeit des damit verbundenen Weltbildes einmal ganz abgesehen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:48, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Nun, Spekulationen über das Weltbild der Mitdiskutanten halte ich für wenig hilfreich.
denn die Numerierung ist ja eine Tatsache- ach wirklich? Dann wirst du sicherlich einem Doofen wie mir weiterhelfen können und eine amtliche Quelle nennen können, in der etwa steht, dass Spandau "der fünfte Verwaltungsbezirk" (oder auch nur "der fünfte Bezirk") von Berlin ist. Wohlgemerkt, mit der Ordinalzahl. Das Spandau die Bezirks-Nr. 5 (Kardinalzahl) hat, ist belegt und umumstritten. Eine Google Suche nach "fünfte Bezirk" auf berlin.de führt mich jedenfalls nicht nach Spandau, sondern nach Budapest (in den Partnerbezirk von Charlottenburg-Wilmersdorf).
Aber aus der Existenz einer Nummer kann man nie zwingend auf die Üblichkeit einer entsprechenden Ordinalzahl schließen.--Global Fish (Diskussion) 18:50, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Nun, Spekulationen über das Weltbild der Mitdiskutanten halte ich für wenig hilfreich.
- Es ist geklärt worden, dass Bezirksname und Nummer unmittelbar zusammenhängen und auch synonym verwendbar sind. Es ist daher richtig, die Nummer gleich am Anfang der Einleitung zu nennen. Das mit der Lüge kann ich nicht nachvollziehen, denn die Numerierung ist ja eine Tatsache, auch wenn die Bezirke darunter tatsächlich gar nicht "firmieren" (wie Du Dich ausdrückst). Allerdings wundere ich mich ein Wenig über den Eifer in diesem letzten Beitrag. Das Argument: Die Bezirksnummer wird nicht verwendet und deshalb braucht man sie nicht / soll man sie hier nicht angeben, kann ich übrigens nicht nachvollziehen. Die Behauptung: Die Realität ist das Normative, ist natürlich vollkommener Unsinn, von der Trostlosigkeit des damit verbundenen Weltbildes einmal ganz abgesehen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:48, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ich spekuliere doch nicht über ein Weltbild! Ganz ohne Regelwerke, Gesetze, Bibeln, Korane, usw. kann es nichts anderes als Trostlosigkeit geben, das ist vollkommen klar, wenn ich feststelle daß Realität eben nicht normativ ist. Die Numerierung ist eine Tatsache, ja und wenn (und solange) wir keine Quelle dafür haben, dann können wir es in gar keinem Falle hier mit aufnehmen. Siehe Dazu aber auch meinen Ersten Beitrag zu dieser Sache. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:28, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Du hast den Satz "Ich habe auch keine Quelle, dass es amtliche Formulierungen wie 'fünfter Bezirk' oder 'fünfter Verwaltungsbezirk' für Spandau gibt" (mit Ordinalzahlen) reichlich umständlich ausgedrückt. ;.) --Global Fish (Diskussion) 23:40, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Ich spekuliere doch nicht über ein Weltbild! Ganz ohne Regelwerke, Gesetze, Bibeln, Korane, usw. kann es nichts anderes als Trostlosigkeit geben, das ist vollkommen klar, wenn ich feststelle daß Realität eben nicht normativ ist. Die Numerierung ist eine Tatsache, ja und wenn (und solange) wir keine Quelle dafür haben, dann können wir es in gar keinem Falle hier mit aufnehmen. Siehe Dazu aber auch meinen Ersten Beitrag zu dieser Sache. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:28, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Umständlich? Ich bin da ganz klar und das ist überhaupt nicht mein Thema! Das klingt ja geradezu so, als wolltest Du mich dazu verpflichten, eine Quelle vorzeigen zu müssen, nur, weil ich etwas weiß (und Du selbst vermutlich nicht minder). Wer das will, dem sage ich: such selbst, wenn Du sie sehn willst oder frag die, die das hier geschrieben haben. Ich würde noch nicht mal glauben, dass sie nicht bereits vorliegt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion)
- Das ist das, was hier passiert: Erstens. Theoriefindung in Bezug auf Bezeichnung wie "Fünfter Bezirk". Zweitens. Theoriefindung in Bezug auf den Stellenwert der Nummerierung, die hier die meisten der allerdings wenigen Mitdiskutanten für so überragend wichtig halten, dass sie an erster Stelle in den Artikeln zu nennen ist. Und zwar ist sie deshalb so wichtig, weil das Rote Kreuz in Charlottenburg als KV 7 firmierte und weil die SPD-Abteilungen entsprechend nummeriert sind. Drittens. Theoriefindung in Bezug auf die Bezeichnung "Verwaltungsbezirk". Gemäß WP:BEL dürfte man das alles löschen. Gert Lauken (Diskussion) 01:03, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Mit der entsprechenden Quelle wird sich 1. und 2. sofort aufklären Mit der Vorhaltung von originärer Forschung solltest Du also vorsichtig sein. Siehst Du nenn nicht die Klarheit in meiner Diskussionsführung? Verwechsle nicht, wir sind hier auf der Diskussionsseite! Zu 2. liegt die Schwelle sehr viel niedriger, als hier teilweise diskutiert wird, es klingt ehrlich gesagt etwas nach Eifer. Der 3. Punkt ist albern, da ich nie von "Verwaltungsbezirk" gesprochen habe. Obgleich es sich bei den Berliner Bezirken natürlich um Verwaltungsbezirke oder auch Stadtbezirke handelt, sollten wir hier grundsätzlich beim Terminus Technicus "Bezirk" bleiben, dazu habe ich mich nie abweichend geäußert. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:37, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Ehrlich gesagt , sehe ich in Deinen Äußerungen wenig Konsequenz. Oben schriebst Du "Praktisch würde ich zustimmen, dass die Bezirksnummern untergeordnete Verbreitung genießen. Theoretisch aber hätten sie die Bezirke repräsentieren sollen ... Untergeordnete Verbreitung, hätte/können/sollen - spricht doch alles für meine Vorschläge. Gert Lauken (Diskussion) 11:50, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Mit der entsprechenden Quelle wird sich 1. und 2. sofort aufklären Mit der Vorhaltung von originärer Forschung solltest Du also vorsichtig sein. Siehst Du nenn nicht die Klarheit in meiner Diskussionsführung? Verwechsle nicht, wir sind hier auf der Diskussionsseite! Zu 2. liegt die Schwelle sehr viel niedriger, als hier teilweise diskutiert wird, es klingt ehrlich gesagt etwas nach Eifer. Der 3. Punkt ist albern, da ich nie von "Verwaltungsbezirk" gesprochen habe. Obgleich es sich bei den Berliner Bezirken natürlich um Verwaltungsbezirke oder auch Stadtbezirke handelt, sollten wir hier grundsätzlich beim Terminus Technicus "Bezirk" bleiben, dazu habe ich mich nie abweichend geäußert. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:37, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Ich schrieb doch und stellte fest, dass Realität nicht normativ ist. Regelwerke, Gesetze, Verfassungen, etc. sind es! Enzyklopädien sind nicht die Verschriftlichung von Volksnarrativen und einem enzyklopädischen Anspruch müssen wir gerecht werden. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:17, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Oh, sorry dass Ich mich nicht eher melden konnte. Wenn hier jemand ein großer Freund der Ordinalzahl ist, dann bin ich das. Bei mir ist die Liebe zur Ordinalzahl (und komischerweise die Abneigung zur Kardinalzahl) dermaßen stark ausgeprägt, dass mir privat schon eine spezielle Form von Fetischismus, also eine Form von sexueller Devianz nachgesagt worden ist! Wie auch immer - Artikel 4 (wobei die 4 ärgerlicherweise eine Kardinalzahl ist) der Berliner Verfassung hilft mir und allen Gleichgesinnten: Dort stehen die Ordinalzahlen der Bezirke und dort sind sie verfassungsrechtlich festgelegt (im Gegensatz zu den Bezirksnamen, die werden den Bezirken überlassen). Eine weitere Fundstelle für Spandau als fünftem Bezirk ist Seite 66 dieses Dokuments.
Dort auch auf der Karte S. 23; der Text gibt überhaupt bei Erwähnung der einzelnen Bezirke ihre jeweilige Ordnungszahl an.--Gloser (Diskussion) 14:59, 8. Jun. 2022 (CEST)- Nein, die Karte belegt nur, was unstrittig ist, nämlich dass es diese Nummern gibt. Sie belegt gerade *nicht* die Ordinalzahlen. --Global Fish (Diskussion) 10:26, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Der Beleg für die Ordinalzahlen 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., und 12. ist die Verfassung Berlins.--Definitiv (Diskussion) 10:38, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, die Karte belegt nur, was unstrittig ist, nämlich dass es diese Nummern gibt. Sie belegt gerade *nicht* die Ordinalzahlen. --Global Fish (Diskussion) 10:26, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Oh, sorry dass Ich mich nicht eher melden konnte. Wenn hier jemand ein großer Freund der Ordinalzahl ist, dann bin ich das. Bei mir ist die Liebe zur Ordinalzahl (und komischerweise die Abneigung zur Kardinalzahl) dermaßen stark ausgeprägt, dass mir privat schon eine spezielle Form von Fetischismus, also eine Form von sexueller Devianz nachgesagt worden ist! Wie auch immer - Artikel 4 (wobei die 4 ärgerlicherweise eine Kardinalzahl ist) der Berliner Verfassung hilft mir und allen Gleichgesinnten: Dort stehen die Ordinalzahlen der Bezirke und dort sind sie verfassungsrechtlich festgelegt (im Gegensatz zu den Bezirksnamen, die werden den Bezirken überlassen). Eine weitere Fundstelle für Spandau als fünftem Bezirk ist Seite 66 dieses Dokuments.
- Zum Begriff "Verwaltungsbezirk": Ähnliche Problematik, bloß hier geht es jetzt um den Unterschied zwischen "heißen" und "sein". Heissen tun die Berliner Bezirke "Bezirk", siehe wiederum die Berliner Verfassung. "Sein" tun sie "Stadtbezirk", "Gebietseinheit", "Verwaltungseinheit", "Verwaltungsbezirk" usw. Genauso wie ein Pariser Arrondissement "Arrondissement" heißt, und ein Verwaltungsbezirk "ist". In Wikipedia-Artikeln beschreibt üblicherweise der Lemmaname, wie etwas "heißt", und die Lemmaeinleitung, was dieses etwas "ist". Auf Lemmaeinleitungen wie "Der Freistaat Bayern heißt Freistaat Bayern" wird deswegen üblicherweise verzichtet und man schreibt "Der Freistaat Bayern ist ......". So auch bei den Berliner Bezirken: Heißen einerseits und Sein andererseits. Das "Sein" sollte natürlich irgendwie belegt werden, zum Beispiel dass der Bezirk Spandau als "Verwaltungsbezirk" bezeichnet werden kann. Kann er, siehe u.a. Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke oder zahlreiche seriöse Literaturfundstellen zu "Verwaltungsbezirke Berlins"--Definitiv (Diskussion) 09:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
Ich will hier zunächst festhalten, dass ich mich Global Fishs obigem Vorschlag anschließe. Der Satz "... trägt in der amtlichen Nummerierung des Senats die Bezirks-Nr. ..." kann auch gern in die Einleitung, aber nicht an erster Stelle. In der Tabelle gehört die Kardinalzahl oben raus, gern kann aber eine Zeile mit der amtlichen Nummer eingefügt werden. Wenn Benutzer:Definitiv S. 66 eines Anhangs eines 2005 bei der Landeszentrale für politische Bildung erschienenen Heftchens, in dem von "dritter/fünfter/zehnter Bezirk", aber nicht von "Dritter/Fünfter/Zehnter" oder "3./5./10. Bezirk" die Rede ist, als Beleg präsentiert, dann bestätigt das, dass die hier behauptete (amtliche) Verwendung unbelegt ist. Gert Lauken (Diskussion) 11:43, 8. Jun. 2022 (CEST) P.S.: Zur Terminologie Verwaltungsbezirk. Dass im Zusammenhang mit Berliner Bezirken von "Verwaltungsbezirk" die Rede ist, bedarf so oder so eines Belegs. Im Gesetz (s. oben) ist die Rede von "Selbstverwaltungseinheiten".
- Also, dass über Nicht-Existenz einer Quelle für die Nummerierung diskutiert werden muss, ist schon peinlich.
- In einem aktualisierenden Zusatz zur Verfassung von Berlin, von mir oben schon einmal verlinkt, und bereits zuvor frühzeitig mit § 4 anderweitig erwähnt, stehen die Nummern explizit drin: § 4 Absatz 1
- Und in Tradition von 1920, aber auch schon beim Verwaltungshandeln des 19. Jahrhunderts gehen diese Schlüsselnummern in vielfältige administrative Ordnungssysteme, Aktenzeichen, Ortsteil-Nummern usw. ein, werden dadurch auch öfters mal für das normale Publikum sichtbar. Auch wenn heutzutage nicht mehr alle die Nummer des Wohnbezirks kennen. In meinem Schulatlas standen sie bei der politischen Gliederung in 20 Bezirke mit bei, und bei der Erläuterung der alliierten Sektoren. Genauso tauchten sie bei der Organisation der Bundesjugendspiele, in meinem Sportverein (der sie ebenfalls nutzte) usw. auf.
- Alle aktuellen Gesetze und Verwaltungsvorschriften nehmen, sobald erforderlich, auf diesen Kanon der Bezirke samt Nummern Bezug.
- Ob man die Nummer nun explizit verschriftlicht im Text des Einleitungssatzes belässt, sehe ich leidenschaftslos.
- Aber in der Infobox steht „5. Bezirk“.
- Das würde mir als Information unserer Leserschaft schon reichen, das „fünfte Verwaltungs“ im Text des Einleitungsabschnitts mag man kürzen, wenn denn das Herzblut dranhängt.
- Was genau diese nicht rechtsfähigen Selbstverwaltungseinheiten sein sollen, das ist heutzutage ungeklärt, das war im alten Westberlin unklar gewesen, das war in den 1920er Jahren unklar und ist seit jeher Streitpunkt.
- In der NS-Zeit und in der DDR waren die Bezirke ausführende Dienststellen, hier passte der Ausdruck „Verwaltungsbezirk“ sehr gut als rein organisatorische Einheiten (auch wenn bekanntlich in der DDR dann „Stadtbezirk“ geheißen).
- Bereits im 19. Jahrhundert war die Frage weiterbestehender Autonomie entscheidend gewesen; die reiche Stadt Charlottenburg oder auch das gutbürgerliche Deutsch-Wilmersdorf hatten überhaupt keine Lust unter eine Großberliner Zentralregierung zu fallen, und die in den Landkreisen recht autonom agierenden Dörfer waren auch nicht sehr angetan von der Abgabe ihrer Kompetenzen an eine zentrale mächtige Stadtverwaltung.
- Die Vokabel „Verwaltungsbezirk“ ist traditionell; dass sie in der novellierten Verfassung nicht mehr erwähnt wird, soll auch darüber hinwegtäuschen, dass letztlich das Landesrecht bindend ist und die Bezirke nur die Autonomie haben, die ihnen das Land in Nischen übriglässt.
- Im Nachgang zu der Amokfahrt am Breitscheidplatz holt jetzt der Bezirk ChaWi Pläne von 2016 wieder aus der Schublade, mit dem Ziel einer Art verkehrsberuhigter Zone und nur noch je einem Fahrstreifen pro Richtung nördlich und südlich der Gedächtniskirche. Kann er aber nicht umsetzen, weil die Planungs- und Gestaltungshoheit zentraler innerstädtischer Bereiche beim Senat liegt. Soviel zur Autonomie eines bezirklichen Tiefbauamtes und zum Thema „Selbstverwaltung“.
- Den auch an mich adressierte Anwurf einer „Lüge“, der noch nach meinem Hinweis auf die explizite Nummerierung in der Landesverfassung abgesondert wurde, weise ich entschieden zurück und dies wäre eigentlich ein Fall für VM. Der aus dem Nichts aufschlagende Benutzer, der sich da so konfus aufplustert, hat offenbar extrem wenig Sachkunde in Sachen berlinischer Geschichte, Verwaltung und Leben, und bläht eine Nichtigkeit zu einer Entscheidung auf Tod und Leben auf. Leider wurde das Versprechen 19:36, 5. Jun. 2022 „Bemühungen jetzt hier ein“zustellen nicht eingehalten, sondern es wird weiter gestänkert.
- Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 13:01, 11. Jun. 2022 (CEST)
Synagoge Hüttenweg 46 in Berlin-Zehlendorf
Ich finde keinen Artikel zu Synagoge Hüttenweg 46 in Berlin-Zehlendorf oder Synagogengemeinde Berlin Sukkat Schalom, im ehemaligen Chaplain Center? Relevanz dürfte durch Trägerschaft (christliche Verein „Saint David and All Saints” und der jüdische Verein „Sukkat Schalom”) da sein. In Deutschland wohl einmalige Einrichtung unter einem gemeinsamen Dach. --Falkmart (Diskussion) 17:32, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Du musst im richtigen Ortsteil (Dahlem, nicht Zehlendorf) suchen, dort All Saints Church (Berlin) finden und kannst diesen Artikel dann entsprechend ausbauen und updaten. Der scheint nicht ganz auf dem letzten Stand zu sein.--Definitiv (Diskussion) 18:15, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Hatte wegen Namen den Artikel nicht gefunden. Ist im übrigen absolut lausiger Artikel. Die Besonderheit wird nur Bruchstückhaft ersichtlich. Z.B. gibt es dort eine eigenständige jüdische Gemeinde.--Falkmart (Diskussion) 01:30, 22. Aug. 2022 (CEST)
Wer kann identifizieren...
...was genau auf diesem Berlin-Gemälde dargestellt ist, danke im Voraus. --A.Savin (Diskussion) 14:15, 8. Mai 2023 (CEST)
- Sieht mir nach dem Reiterstandbild des Großen Kurfürsten am Stadtschloss aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:17, 8. Mai 2023 (CEST)
- Genau, es ist dieses Standbild auf der alten Rathausbrücke (Berlin) (bis 1896 Lange Brücke, bis 1951 Kurfürstenbrücke) am Stadtschloss Igno-der-ant (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Igno-der-ant (Diskussion | Beiträge) 01:28, 11. Mai 2023 (CEST))
Moin allerseits, der hier genannte Artikel hat schon seit zehn Jahren einen Listen-Baustein. Möchte sich vielleicht jemand darum kümmern oder mich bestätigen, dass dieser Baustein überflüssig ist und man ihn entfernen kann? Ich persönlich wäre für das Entfernen, sehe die Liste hier nicht als störend. --Nhfflkh (Diskussion) 11:48, 24. Dez. 2023 (CET) PS: Sollte binnen vier Monaten hier keine Antwort/Reaktion vorliegen, werte ich das als Zustimmung zum Entfernen des Bausteins. Frohe Weihnachten! --Nhfflkh (Diskussion) 11:49, 24. Dez. 2023 (CET)