Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Erfundener in Abschnitt Zum Thema Jargon ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Umfragen/Bildzitat

Eure Meinung ist gefragt. VG -- Alinea (Diskussion) 11:12, 6. Jan. 2015 (CET)

Barbara (Künstler)

hallo, ist Barbara (Künstler) gemäß unserer Kunstrichtlinien und RKs als relevant einzuschätzen? ich sehe derzeit nichts. VG --Jbergner (Diskussion) 23:23, 2. Jan. 2015 (CET)

Ist sehr präsent, mehr als manche Thieme/Becker-Karteileiche. Siehe auch Medienspiegel im Artikel: Leitmedien berichten über sie. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:29, 14. Jan. 2015 (CET)
+ --Artmax (Diskussion) 10:55, 15. Jan. 2015 (CET)
ok, ist angekommen. danke für eure einschätzung. HG --Jbergner (Diskussion) 10:58, 15. Jan. 2015 (CET)

Jahreswechsel

Hallo. Ein Durchsuchen von Nekrolog 1944 nach dem Wort "Maler" ergab folgende Liste:

Piet Mondrian, Albert König, Bruno Héroux, Theodore Feucht, Max Jacob (Malerdichter), Hermann Baumeister (Maler), Ludwig Haase (Grafiker), Max Frey (Maler, 1874), Philipp Franck (Maler, 1860), Ilja Iwanowitsch Maschkow, Konrad Petrides, Carl Knauf, Moïse Bercovici-Erco, Leo von König, Franz Staudigl, Felix Schuchard, Kurt Losch, Alexander Demetrius Goltz, Malva Schalek, Fritz Stuckenberg, Rudolf Hesse, Stephanie Hollenstein, Alexander Eckener, Heinrich Knirr, Achille Laugé, Ker-Xavier Roussel, Vojtěch Preissig, Hans Nitzschke, Stanisław Żukowski, Erwin Puchinger, Arthur Segal, Hans Boresch, Lucien Pissarro, Max Rabes, István Farkas (Maler), Felix Nussbaum, Felka Platek, Hans Mertens, Leon Chwistek, Robert Engelhorn, Araki Jippo, Willy Bille, Aristide Maillol, Karl Weinmair, Hugo Grimm, Friedl Dicker-Brandeis, Voldemars Irbe, Hilma af Klint, Arturo Gordon, Milosz Kotarbinski, Julius von Ehren, Kurt Scheele, Karl Christian Peters, Erasmus von Jakimow, Ludwig Dettmann, Franz Hecker, Hermann Gehri (Maler), Lisa Kümmel, Franz Kulstrunk, Ernst H. Graeser, Adolf Hildenbrand, Wassily Kandinsky, Franz Wiegele (Maler), Otto Lange (Dresden), Lino Salini, Wolf von Beckerath, Karl Ludwig Prinz, Julie Wolfthorn, Johanna Dill-Malburg, Otto Berg (Kirchenmaler), Erich Borchert, Antoine Calbet, Henri Epstein, Richard Eschke, Paul Grandhomme, August Groh, Stanislaw Kamocki, Paul Klüber, Lucien Laurent-Gsell, Henri-Marcel Magne, Anna von Maydell, Hanns Oehme, Karl Rickelt, Wilhelm Scholkmann, Hugo Ungewitter, Georg Wichmann, Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné

Deren Werke dürften seit dem 1. Januar gemeinfrei sein. Da wäre es doch gut, wenn - soweit noch nicht geschehen - im Web nach Bildern von diesen Künstlern zur Verbesserung der Artikel gesucht wird. Wer kennt sich mit sowas gut aus und würde diese Artikel danach sichten? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:17, 14. Jan. 2015 (CET)

Ich habe bei einigen eine Art Verständnisproblem: Wenn jemand wie Hilmar af Klint erst am 21. Oktober 1944 gestorben ist, dann ist sie erst zu diesem Zeitpunkt 70 Jahre verblichen, nicht schon im Januar. --Emeritus (Diskussion) 12:46, 15. Jan. 2015 (CET)
Gucksdu Regelschutzfrist: Man darf aber nicht einfach 70 Jahre zum Todestag addieren: Die Gemeinfreiheit beginnt mit dem 1. Januar des Jahres, das auf das 70. Todesjahr des Urhebers folgt (Beispiel: das Todesdatum eines Malers 15. Mai 1941 hat im Urheberrecht zur Folge, dass seine Werke ab 1. Januar 2012 gemeinfrei sind). Die Schutzfristen werden also immer erst vom 1. Januar desjenigen Jahres an gerechnet, das auf das maßgebliche Ereignis folgt: siehe § 69 UrhG (ehemals § 34 LUG, § 29 KUG), Art. 7 Abs. 5 RBÜ, Art. 8 EU-Schutzdauerrichtlinie. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:10, 15. Jan. 2015 (CET)
Stimmt. Und ich ergänze noch den Futuristen Filippo Tommaso Marinetti zur obigen Liste. -- Alinea (Diskussion) 13:15, 15. Jan. 2015 (CET)
(Und zu dem hatte ich mir schon en:Zang Tumb Tumb herausgelegt :-)). --Emeritus (Diskussion) 13:57, 15. Jan. 2015 (CET)

Lemmafrage

Ich lege demnächst wahrscheinlich einen Artikel zu dem italienischen Streetartkünstler "Blu" an. Er ist bislang in der de-WP einmal rot verlinkt in der Liste von Graffiti- und Streetart-Künstlern als Blu (Graffitikünstler). In der en-WP hat er das Lemma Blu (artist). Das bringt mich zu der Frage: was ist in Eurem Bereich Usus, was wäre besser/passender: Lemma Blu (Graffitikünstler) oder einfach Blu (Künstler)? (Die Relevanzfrage stellt sich meines Erachtens nicht: siehe den en-Artikel und die dort verlinkten Artikel in weiteren Sprachversionen.) Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 12:46, 19. Jan. 2015 (CET)

MMn kann man sich an den Kategorien von Banksy orientieren. Daher schlage ich als Klammerlemma (Graffiti-Künstler) vor. Eher mit Bindestrich, da die Kategorie so lautet. Ist aber bisher nicht einheitlich, wie ein Blick in die Kategorie zeigt. Gruß -- Alinea (Diskussion) 13:24, 19. Jan. 2015 (CET)
Hier macht eh jeder, wie er will, also mach, wie du willst. Irgendein Schlaumeier wird's schon verschieben, wenn er denkt, dass ein anderes Lemma besser ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:55, 19. Jan. 2015 (CET)

Hallo zusammen, da ihr ja schon Kategorienunsinn diskutiert, hier noch ein Highlight: Vorlage:Navigationsleiste Gemälde von Gustave Courbet. Gibt wohl nich zwei weitere Leisten dieser Art. Löschen? Oder findet irgendjemand einen Nutzen? --Julius1990 Disk. Werbung 19:48, 25. Jan. 2015 (CET)

Kategorie:Gemälde von ... in Grün, Mehrwert nur für den, der nicht gewohnt ist mit Kategorien zu arbeiten. --Rufus46 20:10, 25. Jan. 2015 (CET)
Nutzen? Keiner. Für die drei weiteren Artikel(chen) dürfte ein siehe auch ausreichen. --Fixlink (Diskussion) 23:37, 2. Feb. 2015 (CET)

Kategorie:Skulptur (2001)

Bitte Unsinnskategorie von Wheeke schnelllöschen lassen, das darf man ihm nicht durchgehen lassen. --Emeritus (Diskussion) 09:58, 24. Jan. 2015 (CET)

S.Didam hat's abgeschossen. --Emeritus (Diskussion) 10:49, 24. Jan. 2015 (CET)
Langatmige Begründung: Einer der beiden in der Kategorie eingetragenen Künstler hatte die Idee schon längst vorher, dann musste er über einen längeren Zeitraum den passenden Stein finden (alles vor 2001), dann musste er Finanziers finden, die das Werk dann 2001 aufstellen lassen konnten: Was hat das Jahr aber mit der Skulptur zu tun? Ich meine, nichts. Wenn wir wollten, dass Kunstwerke nach dem Jahr ihrer ersten Wahrnehmung kategorisiert werden müssen, hätten wir das schon längst eingerichtet. Zeiteinheit war meines Wissens immer die Epoche, der Kunststil, aber nicht ein einzelnes Jahr, ausser den gelegentlichen kunstgeschichtlichen Krücken für Urväterzeiten. Meinungen? --Emeritus (Diskussion) 11:01, 24. Jan. 2015 (CET)
D'accord, in der Kategorie: Skulptur (21. Jahrhundert) müssten die dort aufgeführten ab 2002 auch gelöscht werden -- Alinea (Diskussion) 11:13, 24. Jan. 2015 (CET)
Admin Leit hatte mich auf meiner Benutzerdisk angesprochen, ihn sollten wir hier einbeziehen. Da gibt es tatsächlich noch bei Kategorie:Skulptur (20. Jahrhundert) 34 von Wheeke angelegte Unterkategorien. Upps, was'n da passiert? Wollt Ihr das? -Emeritus (Diskussion) 11:39, 24. Jan. 2015 (CET)
Macht wenig Sinn, wenn diese Unterkats zum größeren Teil nur ein Werk enthalten. Die Oberkategorie sollte reichen mMn. -- Alinea (Diskussion) 11:46, 24. Jan. 2015 (CET)
Ich gehe auch davon aus, dass Jahres-Kategorien für Skulpturen wenig geeignet sind – letztlich aus demselben Grund, aus dem es z.B. keine Kategorie:Erbaut 1905, sondern nur eine Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren gibt. Bei Skulpturen kommt dann ja noch die bekannte Schwierigkeit hinzu, ob Aufstellung oder Entstehungsjahr maßgeblich sein sollten und bei einer Kopie eines Kunstwerks, ob das Jahr der Anfertigung der Kopie oder das des Original-Kunstwerks angewendet werden sollte.--Leit (Diskussion) 11:57, 24. Jan. 2015 (CET)
bloß nicht, weg damit. mMn verstoß gegen die bewährungsauflagen des SG. --Jbergner (Diskussion) 12:01, 24. Jan. 2015 (CET)
??? -- Alinea (Diskussion) 12:03, 24. Jan. 2015 (CET)
Nach BK (über die fünf Fragezeichen?, egal). Leit hat das Wichtige bereits angesprochen. Ich möchte es an einem einfachen Beispiel verdeutlichen: Ist das Jahr, als Leonordo die Idee zur Mona Lisa hatte, für seine künstlerische Biographie kategorisierungswichtig oder das Jahr, in dem sie zum ersten Mal im Louvre ausgestellt wurde? Ich meine, wir können beides nicht "kategorisieren". --Emeritus (Diskussion) 12:22, 24. Jan. 2015 (CET)
Abgesehen davon: Wer kommt eigentlich auf die Idee, sich einen potentiellen WP-Leser vorzustellen, der in Zukunft fragt, welche Skulpturen wurden 1905 aufgestellt, zu denen es WP-Artikel gibt? Ich find's irre. --Emeritus (Diskussion) 12:28, 24. Jan. 2015 (CET)
nach BK. Zu den Fragezeichen: Ahja, das bezieht sich hierauf. Im Portal BK ist keine Anfrage zur Kat. eingegangen. Die Auflagen dürfen aber auch kein Grund sein, die Unterkategorien zu behalten. Sie können doch sanktionslos gelöscht werden. -- Alinea (Diskussion) 12:30, 24. Jan. 2015 (CET)
Wer sagt ihm, dass er sich verritten hat und wer räumt auf? (ja ich weiss, immer der, der fragt)--Emeritus (Diskussion) 12:45, 24. Jan. 2015 (CET)

Ich sag @Wheeke: ihm mal Bescheid. --12:50, 24. Jan. 2015 (CET)

die katzen werden derzeit von ihm immer weiter zementiert, siehe [1], sieht mir jetzt nach BNS aus. --Jbergner (Diskussion) 18:28, 24. Jan. 2015 (CET)
Ich habe den Benutzer angesprochen und ihn auf diese Diskussion hingewiesen. --Felistoria (Diskussion) 13:55, 25. Jan. 2015 (CET)
Ich halte Weekes Kategorisierung von Skulpturen nach Jahreszahl für nichts nütze. Weil er aber die sinnvolle Kategorisierung nach Jahrhunderten bzw. Jahrzehnten durch seine neue Kategorie ersetzt, ist dies ein Verlust. Wir sollten ihn stoppen! --Theophilus77 (Diskussion) 14:03, 25. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank, Felistoria, für den Hinweis. Die Kategorien verstehen sich keineswegs als neue Kategorien, sondern als analoge Erweiterungen bestehender Kategorien Skulptur nach Jahrhundert, bzw. als Auffächerungen innerhalb der mittlerweile ausufernden Kategorie:Skulptur (20. Jahrhundert). Dass Werke jeglicher Art möglichst soweit datierbar sein müssen, dass man damit innerhalb von WP sinnvoll suchen kann, darüber besteht hoffentlich Einigkeit. Bei meinem ersten Suchlauf stieß ich auf mind. 100 überhaupt nicht (!) datierte Skulpturenartikel. Wem ist damit geholfen? Kunststile sowie historische Zäsuren etc. korrespondieren i.d.R. mit datierbaren kulturellen Schöpfungen. Das muss zeitlich fassbar gemacht werden. Und zwar möglichst genau (was über die jeweiligen Oberkategorien wiederum übersichtlich strukturiert werden wird). Nebenbei: Die momentane Bauwerksdatierung nach Jahrzehnt ist ein einziges Unglück. Das muss auch noch diskutiert werden. Sonst könnten wir doch gleich die Geburtsjahreskategorien löschen und alles in die Geburtsjahrzehntkategorien schaufeln. Wir wollen doch nach vorn schauen...--Wheeke (Diskussion) 15:32, 25. Jan. 2015 (CET)
was haben denn Kunststile mit einzelnen jahren zu tun? wenn sich der übergang von Klassizismus zu Historismus über viele Jahrzehnte hinzieht? @alle: hört ihr hier auch raus, dass demnächst die Bauwerksdatierung nach Einzeljahr angegangen wird? --Jbergner (Diskussion) 15:44, 25. Jan. 2015 (CET)
Schon geschehen: hier sollte eine Skulptur "erbaut" werden. Im Ernst, Wheeke, um Dir Ärger zu ersparen, mach bitte die Jahrgangskats selbst rückgängig. Du bist den Auflagen des SG nicht gefolgt, indem Du nicht vorab die betreffenden Portale gefragt hast. -- Alinea (Diskussion) 15:56, 25. Jan. 2015 (CET)
Hey, @Wheeke:, du hast eben nicht die Kategorie Jahrgang neben das Jahrzehnt gesetzt, sondern in ca. 20 Fällen von Christusskulpturen das Jahrzehnt ausgelöscht. Bsp. beim Christus von Maratea (Italien): Da steht jetzt nur noch "Skulptur (1965)". Revertiere das! --Theophilus77 (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2015 (CET)

Die von Alinea angeführten Auflagen (siehe auch den Link oben) waren das Ergebnis einer Sperrprüfung 2013. Dort wird in der Begründung für die Entsperrung des Accounts die vorherige Absprache mit Fachbereichen (bei Kat-Umsortierungen) zur Auflage gemacht und bei Nichteinhalten dieser Auflage auf Meldung bei VM (->Wiedereinsetzung der Sperre) verwiesen. Ich verstehe die Auflage so, dass nicht ein Portal einer seriellen Kat-Änderung durch 1 Benutzer nachträglich mit fachlichen Argumenten hinterherlaufen muss, sondern umgekehrt der 1 Benutzer das Fachportal vorher in seine Planung einzubeziehen hat. --Felistoria (Diskussion) 16:19, 25. Jan. 2015 (CET)

+1. wer macht VM? --Jbergner (Diskussion) 17:06, 25. Jan. 2015 (CET)
@Wheeke: hat seine Position hier dargestellt. Ich empfehle (auch als Zeichen eines Entgegenkommens durch das Portal) abzuwarten, ob er seine Kategorisierungen entfernt bzw. rücksetzt und damit die Portaleinwände berücksichtigt, oder ob er die Causa ignoriert. --Felistoria (Diskussion) 17:12, 25. Jan. 2015 (CET)
bis wann? dann sag bitte ein datum, das jedoch VOR dem termin liegt, zu dem in der VM geantwortet wird: "Olle Kamelle, wird nicht mehr verfolgt, hätteste früher kommen müssen". --Jbergner (Diskussion) 17:18, 25. Jan. 2015 (CET)
1 Tag Karenz. --Felistoria (Diskussion) 17:23, 25. Jan. 2015 (CET)
also morgen abend 18 uhr alles zurückgebaut, sonst VM wegen verstoß gegen die SG-auflagen? --Jbergner (Diskussion) 17:39, 25. Jan. 2015 (CET)
Mehr kann wohl nicht entgegenkommen. --Felistoria (Diskussion) 17:44, 25. Jan. 2015 (CET)
Gemach! @Theophilus77:, Skulpturen sind keine Bauwerke, fragt Benutzer:Radschläger! Deswegen passt die Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren einfach nicht für eine Skulptur, sondern diese soll eben als Skulptur (1965) durch eine neue einschlägige „[[Kategorie:Skulptur (1960er Jahre)]]“ nach Jahrzehnt erschlossen werden. Wäre das ein Weg?--Wheeke (Diskussion) 19:08, 25. Jan. 2015 (CET)
@Wheeke: 1. Die meisten Skulpturen sind natürlich keine Bauwerke, aber die riesengroßen Freiluft-Christusfiguren eben oft schon. Dies ist unabhängig von Expertenmeinungen rasch einsichtig, wenn man sich mal mit dem Bau dieser Monumente beschäftigt, der sich über mehrere Jahre erstreckt. Die wenigsten dieser Monumentalfiguren werden an einem Tag aufgestellt.
2. Selbst wenn "Erbaut in den 1960er Jahren" aus Gründen des Kategoriebaums nicht ginge, so müsste ein Kategorisierung übers Jahrzehnt möglich bleiben. Bevor du allerdings wieder neue Kategorien für Skulpturen einführst, kläre das erst mit dem Portal ab! --Theophilus77 (Diskussion) 23:12, 25. Jan. 2015 (CET)
Was ist an Rückbau nicht zu verstehen? Morgen 18 uhr erwartet das Portal den Zustand von vorher. nicht irgendetwas anderes neues. --Jbergner (Diskussion) 19:21, 25. Jan. 2015 (CET)
@Emeritus, Alinea, Leit, Felistoria: oder habe ich da etwas falsch zusammengefasst? danach kannst du einen Antrag im Portal auf Zersplitterung stellen. --Jbergner (Diskussion) 19:26, 25. Jan. 2015 (CET)

Hallo, Felistoria hat mich hierher eingeladen. Ich entschuldige mich dann auch gleich für meinen etwas längeren Beitrag. Radschlägers "Skulpturen sind keine Bauwerke" muß man etwas differenzieren, diese Dame und oben genannter Herr sind durchaus auch Bauwerke. Aber das nur nebenbei. Zunächst einmal versuche ich hier einmal zu sortieren, was da an Argumenten auftaucht. Zunächst kann ich Teophilus' Aussage hisichtlich der Einfüung in Kategorie:Skulptur (1965) bezüglich auf die 1960er Jahre nicht nachvollziehen also du hast eben nicht die Kategorie Jahrgang neben das Jahrzehnt gesetzt, sondern in ca. 20 Fällen von Christusskulpturen das Jahrzehnt ausgelöscht. Bsp. beim Christus von Maratea (Italien): Da steht jetzt nur noch "Skulptur (1965)". Die Kategorie:Skulptur (1965) ist doch Unterkategorie von Kategorie:1965 und somit ist das Jahrzehnt doch festgelegt, nämlich Kategorie:1960er oder etwa nicht?

Den Kollegen Jbergner möchte ich erinnern, ob er seinerzeit das Literaturportal gefragt hat, als er Kategorie:Schriftsteller (Dresden) angelegt hat (und ihn daran erinnern, wer damals diese Kategorie auf kreative Weise gerettet hat).

Wie auch immer, hier geht es um folgendes (und wir bleiben nun mal bei 1965, das trifft so zumindest theoretisch auf alle Jahre zu). Ausgehend von dieser Jahreskategorie ergibt sich:

wobei ich hier für das Jahr 1965 nur die Kategorien aufgeführt habe, die in eine Kategorie:Kulturjahr 1965 gehören würden, wenn es diese schon gäbe.

Was man hieran sieht (und auch an den verlinkten Baumgrafiken): generell besteht durchaus ein Interesse und ein Konsens, daß Artikel, die zeitlich eingeordnet werden können, in die jeweilige Jahreskategorie kommen. Die Jahreskategorien sind seit Jahren etabliert, ebenso ist es zwei oder drei Jahren üblich, diese Jahreskategorien aufzuteilen – gegen meinen Willen damals übrigens, der Kollege Triebtäter konnte sich seinerzeit mit seiner Aufteilung durchsetzen; ich hätte in den Jahreskategorien ausschließlich auf Facettenklassifikation und CatScan gesetzt.

Kunstwerke, auch Skulpturen lassen sich stets mehr oder weniger eindeutig terminieren. Dabei geht es nicht darum, wie lange ein Maler an einem Bild malt oder wie lange der Stein im Atelier des Bildhauers liegt, auch das der Baum, den der Holzschnitzer bearbeitet, 70 Jahre lang oder mehr gewachsen ist, spielt keine Rolle. Maßgeblich ist immer das Jahr der Fertigstellung bzw. Veröffentlichung. (Bei Bauwerken, die derzeit nur nach Jahrzehnten sortieren und deren Aufteilung nach Jahren von mir schon vorgeschlagen wurde, als ich damals das Verbot der Verschneidung von zeitliche und räumlicher Systematik durchgesetzt habe – der eine oder andere erinnert sich vielleicht an die lange Debatte um Kategorie wie Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren (Düsseldorf) – wird zwar immer wieder gerne argumentiert, daß man beim Kölner Dom kein eindeutiges Jahr der Fertigstellung bestimmen könne, weil an dem Ding über 600 Jahre gebaut wurde, aber dabei übersehen, daß dasselbe Argument dann auch auf das Fertigstellungsjahrzehnt gilt.)

Die Systematik unter Kategorie:Skulptur nach Jahrhundert wurde übrigens nicht von Wheeke angelegt, und die Jahreskategorien gibt es schon ewig, sodaß ich grundsätzlich nicht der Meinung bin, daß hier gegen die SG-Auflage verstoßen wurde, sondern lediglich eine bestehende Systematik fortgesetzt wurde.

Zur Sache: Wie ich bereits andeutete, halte ich mittel- bis langfristig für sinnvoll, die diversen Sparten der Kultur zusammenzufassen in eine (wieder in Bezug auf 1965, aber das gilt ja für jedes Jahr) Kategorie:Kulturjahr 1965 (mglw. kann man auf -jahr verzichten, beim Filmjahr ging das aus systematischen Gründen nicht). Die Frage ist, inwieweit aus der Kategorie:Werk nach Jahrzehnt heraus, Kategorie:Werk nach Jahr gibt es auch bereits für verschiedene Zweige, eine sinnvolle Kombination von den in Kategorie:Werk beginnenen Sortierungen fortgesetzt wird. (BTW: Sollte man Kategorie:Kunstwerk nach Epoche nicht umbenennen in Kategorie:Kunstwerk nach Stilepoche und warum ist Kategorie:Kunstwerk des Impressionismus nicht dort einsortiert?) Will man die Aufteilung der Kunstwerke nach Typ des Kunstwerks (Gemälde, Grafik, Skulptur etc.) herunterziehen in die zeitliche Systematik, oder reicht es, eine Kategorie:Kunstwerk nach Jahr für alle Arten von Kunstwerken und Kategorie:Skulptur wird nicht zeitlich – im Sinne von Jahren und Jahrzehnten – sortiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:03, 26. Jan. 2015 (CET)

siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Wheeke VG --Jbergner (Diskussion) 14:41, 30. Jan. 2015 (CET)

statt der mindestsperre von 2 Stunden laut SG-vorgabe wegen verstoßes gegen die Notwendigkeit, das Portal vorher zu befragen, gipps eine Abarbeitungsnotiz --Jbergner (Diskussion) 22:45, 30. Jan. 2015 (CET)

Ein Gesichtspunkt ist in der ganzen Diskussion noch nicht zur Sprache gekommen: die bedenkliche Fehlentwicklung, dass immer mehr Kategorien von zweifelhaftem Nutzwert entstehen, die das (eh schon problematische) System der Kategorien in WP immer unübersichtlicher machen und einen zunehmenden Frust nicht nur bei mir, sondern auch mit vielen, die ich auf das Thema angesprochen habe erzeugt hat, sich auf die mühsame Suche nach allen einschlägigen Kategorien zu machen um sie einzutragen. Und erst recht, sich die Arbeit zu machen, die vielen falschen Zuordnungen (sowohl von Unterkategorien als auch Artikeln) zu korrigieren. Die in die Pflege der Kategorien gesteckte Arbeit darf den Nutzen nicht überwiegen. Wenn eine Kategorie nicht auch bei weitgehend allen Artikeln eingetragen ist, wird sie praktisch nutzlos. Die wenigsten externen Nutzer von WP verwenden die Kategorien. Frustieren wir sie nicht auch noch. Ich habe viel im Bereich Skulptur gearbeitet und meine daher: weg mit den Kategorien vom Typ "Skulptur (2001)" --Alfred Löhr (Diskussion) 11:22, 31. Jan. 2015 (CET)

Mir ist keine Untersuchung darüber bekannt, wer Kategorien in Wikipedia warum auf welche Weise zu welchem Zweck nutzt. Allerdings, und da wiederhole ich mich: es ist Konsens, daß wir eine zeitliche Systematik haben, und es besteht der Konsens, daß die zeitliche Systematik nach bestimmten Kriterien verschnitten wird mit der Kategorie:Sachsystematik, heraus kommt der ganze Apparat unterhalb von Kategorie:Zeitliche Systematik. Desweiteren besteht Konsens, daß der Zweig unter Kategorie:Werk der zeitlichen Sachsystematisierung unterzogen wird. Das Ergebnis ist die Kategorie:Werk nach Zeit und darin u.a. Kategorie:Werk nach Jahr. Das sind alles schon länger etablierte Kategorieebenen und Unterkategorien, die zum größten Teil gar nicht von Wheeke sind, etwa die meiste, wenn nicht gar alle Unterkategorien in Kategorie:Filmtitel nach Jahr, so wurde etwa die Kategorie:Filmtitel_1985 bereits 2006 angelegt durch den längst inaktiven Benutzer:Jan B. Die direkten Unterkategorien von Kategorie:Skulptur nach Jahrhundert (angelegt von Benutzer:Darev) wurden überwiegend nicht von Wheeke angelegt, sondern von Benutzer:Tuffii (14. und 20. Jahrhundert), Benutzer:Sinuhe20 (18. Jahrhundert) oder Benutzer:Gregor Bert (14. Jahrhundert).
Daß die Kategorie:1954 (oder jede andere Jahreskategorie) nach bestimmten Sortiermerkmalen unterteilt wird, ist ebenfalls schon längst Konsens, und Unterkategorien wie Kategorie:Geboren 1954 oder Kategorie:Filmtitel 1954 gibt es schon halbe Ewigkeiten, Kategorie:Ereignis 1954 noch nicht solange, ist aber genauso etabliert. Was da noch fehlt, ist die entsprechende Einordnung der kulturellen Aspekte jenes Jahres, soweit es sie nicht rudimentär schon gibt, etwa Kategorie:Filmjahr 1954 (mit Unterkategorie:Filmtitel 1954)
Die Frage ist also nicht, ob eine Kategorie für das Kulturschaffen 1954 (oder jedes andere Jahr) anzulegen ist, sondern allenfalls das Wie wäre zu diskutieren. Aus gründen der Kompatibilität mit dem Literaturbereich würde ich vorschlagen, alle Kunstwerktypen zusammenzulegen in Kategorie:Kunstwerk 1954, ganz egal ob etwa Skulptur, Gemälde oder Grafik. Was allerdings keine Frage ist (und deswegen wurde die VM gegen Wheeke auch verworfen), ob Wheeke hier gegen die Auflagen verstoßen hat; er hat nur bestehende Kategorienzweige auf teilweise bestehende Sortierebenen erweitert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:39, 1. Feb. 2015 (CET)
"Machen wir bei WP immer so" ist doch keine Antwort auf meine Einwände (zunehmende Unüberschaubarkeit, schwindende input/output-Relation). Seid doch mal pragmatisch und schaut Euch an wie die Realität der Kategorieneintragung im Artikelraum aussieht. Wenns wenigstens größere Zeitabschnitte wären, Epochen oder meinetwegen Jahrzehnte. Oder damit erstmal angefangen würde... Was für Filmtitel der Gegenwart mit ihrem hohen Aktualitäsgrad sinnvoll sein mag, muss ja auf (überwiegend ältere) Skulpturen nicht unbedingt übertragbar sein. Mit Einzeljahreskategorien, in denen 1-2 zufällige Skulpturen stehen, kann jedenfalls niemand was so recht anfangen. - In diesem Zusammenhang wäre auch mal zu klären, ob die Kategorien vom Schema "Erbaut in den 1890er Jahren" wirklich auch für Skulpturen, wo sie oft eingetragen sind, gelten sollen; oder, wie es gedacht und ausgedrückt ist, nur für Gebautes. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:13, 1. Feb. 2015 (CET)
Nein, „Machen wir bei WP immer so“ is nicht der Kern dieses Problemes, sondern die Frage, wie man dem Nutzer ein möglichst einheitliches Kategoriensyste zur Verfügung stellt. Und da sind wir nämlich bei dem Punkt, der gleichermaßen den Geburtsfehler des Kategoriensystem wie auch dessen zentralen Grundstein bildet, den Fachbereichsvorbehalt. Kurz gefaßt, die Fachbereiche legen die Systematik innerhalb ihres Fachbereiches hin, das Kategorienprojekt sorgt dafür, daß fachübergreifende Systematiken trotz des Fachbereichsvorbehaltes funktionieren wie erwartet und vorallem, daß die fachbereichseigenen Systematiken in den „Masterplan“ passen. (Und bevor nun Fragen kommen, wo dieser Masterplan festgelegt wurde: es gibt keine solche Festlegung – vor allem deswegen, weil das ganze viel zu komplex dazu ist, in Schriftform niedergelegt zu werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:01, 2. Feb. 2015 (CET)

Die Notwendigkeit von Benutzerfreundlichkeit und Einheitlichkeit der Systematik wird keinesfalls in Frage gestellt und steht hier auch nicht zur Debatte. Die Frage lautet: ist es sinnvoll, Werke der Bildenden Kunst so tief zu kategorisieren wie beispielsweise Filme. Ich schliesse mich den Vorrednern des Portals an: es ist nicht (im Geringsten) sinnvoll. Bitte löschen.
Ich stehe auf Zuruf zur Beteiligung an der Rückwärtskategorisierung zur Verfügung
--Fixlink (Diskussion) 23:15, 2. Feb. 2015 (CET)

Vielen Dank für die freundliche Hilfsbereitschaft, aber nach Abschluss dieser Disk werde selbst entspr. Umkategorisierungen vornehmen. Gruß--Wheeke (Diskussion) 23:33, 2. Feb. 2015 (CET)
Gern geschehn und gut so. --Fixlink (Diskussion) 23:40, 2. Feb. 2015 (CET)
Warum sollte es sinvoll sein, Werke der Bildenden Kunst in einer anderen Tiefe zu kategorisieren, als Filmtitel – also etwa Werke der Darstellenden Kunst. Gerade vor dem Hintergrund dessen, daß sich die Grenzen zwischen BK und anderen Kunstarten immer mehr verwischen (etwa im Bereich der Videoinstallationen) erscheint mir eine unterschiedliche Behandlung geradezu grotesk. Das ärgerliche an solchen Diskussionen und Argumenten ist im übrigen stets, daß sie sich im Nachhinein immer als nicht zielführend erweisen. Die Frage ist hier nicht, ob man Werke der BK nach Jahren sortiert, sondern wann sich die Erkenntnis durchsetzt, dies zu tun. Isses nicht dieses Jahr, so vielleicht das nächste oder übernächste. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:55, 3. Feb. 2015 (CET)

Installation oder Denkmal?

Ist bei Crveni fićo der Begriff "Installation" korrekt, oder wäre es besser, einfach "Denkmal" zu schreiben? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:34, 8. Feb. 2015 (CET)

Na ja, die Grenzen sind - wie so oft in der Bildenden Kunst - fließend. Es ist sowohl Installation als auch Denkmal, ich würde aber eher "Denkmal" schreiben, weil der künstlerische Impuls nicht wahnsinnig groß ist, d. h. hier wird nur ein reales Ereignis leicht überhöht dargestellt. Das ist aber letztlich eine Ermessens- und Geschmacksfrage... --Kurator71 (D) 10:40, 8. Feb. 2015 (CET)
Dankenswerterweise gibt es ja auch ein Bild der mehrsprachigen Tafel beim Objekt. Und in allen sichtbaren Sprachen ist darin nur von Installation die Rede, obwohl das Objekt gemäß seiner Beschreibung durchaus eher Denkmalcharakter hat. Ich würde mich an die Originalbeschreibung halten und das Objekt daher auch als Installation bezeichnen. Irgendwas hat man sich dabei sicher gedacht, als man bewusst nicht Denkmal schrieb. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:11, 8. Feb. 2015 (CET)
OK, danke, ich ändere selbst erstmal nichts. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:43, 8. Feb. 2015 (CET)

Verschiebewunsch LaM

Hallo Ihr,

könnt ihr mal bitte einen Blick auf den folgenden Verschiebewunsch werfen?

Danke, PigeonIP (Diskussion) 11:55, 9. Feb. 2015 (CET)

Schnelle Frage

Da ich nicht lange die Archive und Konventionen durcfrsten mag, sei mir die direkte, schnelle Frage erlaubt: Titel von Bildern per allgemeiner WP-Regel als Titel kursiv oder als Zitate „in Anführungszeichen“? TIA (aka: Danke im voraus) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:32, 15. Feb. 2015 (CET)

Kursiv. --Julius1990 Disk. Werbung 01:27, 16. Feb. 2015 (CET)

Auskunft

Kann jemand von Euch hier helfen? --78.42.147.102 23:09, 8. Apr. 2015 (CEST)

Kategorie:Maler (Vereinigtes Königreich) - Kategorie:Britischer Maler

what's the difference? Können beide zugleich vergeben werden? S. William Hogarth.--FelMol (Diskussion) 12:56, 6. Mai 2015 (CEST)

Der eine hat seinen Arbeitsschwerpunkt in GB, der andere die britische Staatsangehörigkeit. Bevorzugt wird ersteres, weil im Zuge der Globalisierung letzteres meist nicht belegt werden kann. --Artmax (Diskussion) 15:35, 6. Mai 2015 (CEST)
Also können James Thornhill, William Hogarth, Thomas Gainsborough, Joshua Reynolds und William Turner beide Kategorien angehängt werden? --FelMol (Diskussion) 18:49, 6. Mai 2015 (CEST)
Mit Verlaub: Komplizierter geht's nicht, oder? --sister ray 21:45, 6. Mai 2015 (CEST)
Ich halte eine der beiden Kategorien für überflüssig, und zwar die Kategorie:Maler (Vereinigtes Königreich). Um die Absurdität der derzeitigen Praxis zu demonstrieren, habe ich einigen der bakanntesten brit. Malerm beide Kategorien verpasst. By the way: gibt es diese Dopplung auch für andere Länder/Nationen? --FelMol (Diskussion) 00:01, 7. Mai 2015 (CEST)
In der Tat gibt es diese Dopplung auch für Deutschland. Habe sie gerade für Anselm Feuerbach durchexerziert. --FelMol (Diskussion) 00:09, 7. Mai 2015 (CEST)
Diese Dopplung gibt es und die ist durchaus sinnvoll. Während die eine Kat. sich vor allem auf die Nationalität bezieht, ist die andere Kat. dazu da, den Lebens- und vor allem Arbeitsmittelpunkt des Künstlers zu kategorisieren. So kann ein Künstler durchaus zur Kategorie:Britischer Maler gehören, aber dann in die Kategorie:Maler (Deutschland) einsortiert werden, weil er in Berlin arbeitet. Vielleicht sollten aber @Radschläger:@Matthiasb: als Kat.experten etwas dazu sagen. --Kurator71 (D) 10:32, 7. Mai 2015 (CEST)
diese doppelung ist leider nicht sinnvoll sondern ein zwischenzustand. Hier ist das aufräumen leider zum Erliegen gekommen.
  1. wir kategorisieren nach Nationalität. Diese Nationalität soll aber nicht mit den Tätigkeiten oder anderem verschnitten werden. Analog zu Mann und Frau etc.
  2. wir kategorisieren nach Tätigkeit. In diesem Fall Maler. Diese Tätigkeit verschneiden wir mit seinem Lebensmittelpunkt. So kann ein in London geborener und britischer Staatsbürger ja durchaus nach Rom auswandern und dort für den Rest seines Lebens tätig sein.
soweit kurz zusammengefasst. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir PuB 11:42, 7. Mai 2015 (CEST)
D. h. Kats wie Kategorie:Deutscher Maler sollen wegfallen, dafür dann nur noch nach Nationalität und Tätigkeit kategorisiert werden? Also ein in Deutschland lebender deutscher Maler wäre dann in die Kats Kategorie:Maler (Deutschland) und Kategorie:Deutscher, ein in DE lebender britischer Maler in den Kats Kategorie: Maler (Deutschland) und Kategorie:Brite? Hm, stimmt, klingt irgendwie sinnvoller und konsistenter... --Kurator71 (D) 11:58, 7. Mai 2015 (CEST)
Also sollten die Kategorien mit den Verbindungen Nationaität + Maler (britischer Maler, deutscher Maler, französischer Maler, italienischer Maler etc.) wegfallen. Wer unternimmt die herkulische Abgleich- und Räumarbeit? --FelMol (Diskussion) 12:24, 7. Mai 2015 (CEST)
exakt. Aber wie ein Blick in die Kategorie:Maler nach Staat zeigt, stehen wir nicht am Anfang sondern sind ja schon mittendrin. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:32, 7. Mai 2015 (CEST)
So ist es. Erwähnen sollte man übrigens noch eine Besonderheit der britischen Personenkategorien. Personen vor 1707 sind Engländer bzw. Schotten, Personen nach 1707 (Gründung des Königreiches Großbritannien) sind Briten, also auch vor Gründung des Vereinigten Königreiches (1801). Republikanische Iren sind seit 1917 keine Briten mehr, sondern Iren. Problematisch ist allerdings diese Zuordnung bei Personen, die vor einem Stichtag geboten wurden; meist läßt man sie in der "früheren" Kategorie weg, wenn sie vor dem Stichtag nicht biographisch relevant waren, also etwa nur ihre Kindheit verbrachten. Umgekehrt entfallen im Ruhestand lebende Personen aus der "späteren" Kategorie. Desweiteren herrschte beim letzten Versuch, dies zu klaren (2008 oder 2009), kein Konsens, ob bspw. heute lebende Schotten, die sich deutlich für eine schottische Eigenständigkeit ausgesprochen haben (z.B. Sean Connery) als Schotten oder Briten einsortiert werden. Zwar wird man das früher oder später neuordnen müssen, aber anbetracht dessen, was bei den Briten politisch in den nächsten Jahren passiert oder auch nicht – EU-Austritt, mgl. Regierungsbeteiligung der SNP, vielleicht neuer Versuch eines Unabhängigkeitsreferendums als Folge eines EU-Austritts), sollte man sich damit Zeit lassen; ich würde mir also um diesen Aspekt derzeit kaum Gedanken machen. Aber Personen vor dem 18. Jahrhhundert sollten jedenfalls nicht unter Kategorie:Brite sortiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:48, 7. Mai 2015 (CEST)
Puh, das dürfte dann fast eine Aufgabe für einen Bot werden... Was die Einordung in die Kats Brite, Schotte, Engländer angeht: Da herrscht Kraut und Rüben... Ich hab es aufgegeben, da Ordnung zu schaffen - auch wenn ich in der QS häufiger darüber stolpere. Ich warte, bis Wheeke vorbeikommt! ;-) --Kurator71 (D) 14:52, 7. Mai 2015 (CEST)
Nein, per Bot geht das ja gerade nicht. Oft ist es ja Einzelprüfung (z.B.: Ist Händel Brite? Bislang ist er u.a. Engländer.) Etwas mehr über das Prblem habe ich in Köln bei der WikiCon vorgetragen, siehe File:Pack‘ mich in ‘ne Schublade.pdf. Offenbar hat sich noch net rumgesprochen, daß meine Kategorienvorlesungen als Pflichtschein für den Wikifantenabschluß zählen ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:02, 7. Mai 2015 (CEST)
Nein, ich meinte Kategorie:Deutscher MalerKategorie:Maler (Deutschland) und Kategorie:Deutscher u. ä. --Kurator71 (D) 15:39, 7. Mai 2015 (CEST)
Ach so, ja. Das ist Ansichtssache. In manchen Fachbereichen hat man die Gelegenheit genutzt, die Artikel händisch zu überprüfen, z.B. Leichtathletik oder Schach, in anderen, vor allem die Nichtdeutschen, hat man per Bot umsortiert, weil man nix überprüfen wollte. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:37, 8. Mai 2015 (CEST)

Hab jetzt nicht alles durchgelesen, nur soviel als Schnellinformation: Artmax und Radschläger hatten oben alles dazu gesagt. Es gab vor einigen Jahren bereits einen Paradigmenwechsel: undefiniertes Staatsangehörigkeitsadjektiv + Tätigkeit bei gleichzeitigem Fehlen einer gesonderten Staatsangehörigkeitskategorie sollte durchgehend geändert werden in zwei Kategorien, also "Britischer Maler" in "Brite" mit "Maler". Bei letzterer Kat. hatte sich der Wunsch bei solch generellen Bezeichnungen wie "Maler" ergeben, auch möglichst nach "Tätigkeitsland/-er" wie in anderen "Person nach Tätigkeit-Kategorien" zu kategorisieren ("Maler (Vereinigtes Königreich)" = künstlerischer Schwerpunkt (geografisch).

Die Doppelung ist also ein zwangsläufiger Zwischenzustand, einige Länder sind vollständig erledigt, andere nur teilweise. - Die Kärrnerarbeit bei Bildender Kunst hatte ich übernommen (sind jetzt nur noch so 20-25 Tsd. zu überarbeiten übrig - solange, bis ich von der Musikredaktion, die ja ebenfalls davon betroffen ist, die diese Änderung nicht verstehen wollte und auch nicht bereit war, sie nachträglich zu tolerieren, hier eigentlich zum Vollidioten erklärt wurde. Letztlich führte das zusammen mit weiteren "Eigenwilligkeiten" einiger weniger bei neuen Kategorien dazu - ich nenne keine Namen -, dass ich mich aus dem Kategorienprojekt nach vielen Tausend systematisch Land-für-Land-Korrekturen dazu verabschiedet habe. Den Versuch, eine gewollte Änderung (ich war bei den Diskussionen damals nicht dabei), die sich ja in einer Reihe von Wartungskategorien niederschlug, auch tatsächlich umzusetzen halte ich jetzt für gescheitert. Ich wollte nur hilfreicher Knecht sein, weil ich vor "Riesenmengen" keine Angst habe.

Korrekt wäre (Stand Anfang 2015) also nur Kat:Maler (Vereinigtes Königreich) und/oder Kat:Maler (Schottland) und Kat:Brite - die sind dann aber auch geprüft hoffentlich; oder, wie sich herausstellte, als weiterer "Zwischen-zwischen-Stand" auch Kat:Britischer Maler (noch alt ohne Prüfung, nach Plausibilität) und Kat:Brite. Einige Feinheiten/Sonderfälle, die übrigens nur 5% der Gesamtmenge ausmachen und immer gesondert betrachtet werden müssen, mal weggelassen. --Emeritus (Diskussion) 18:35, 7. Mai 2015 (CEST)

diese Probleme, welche du beschreibst, hätte ich nicht wahrgenommen. Entschuldige, sonst wäre ich dir natürlich argumentativ beigesprungen. In jedem Fall ein großes Dankeschön von meiner Seite für die geleistete Arbeit! -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:44, 7. Mai 2015 (CEST)
Kurios ist die folgende Kat.Ansammlung bei Joshua Reynolds:
  • Maler (Vereinigtes Königreich) - Britischer Maler - ... - Engländer - Brite.
Fehlt nur noch "Britischer Künstler". --FelMol (Diskussion) 15:09, 8. Mai 2015 (CEST)
Das ist jetzt aber wohl nicht ernsthaft von Dir in die Runde geworfen: Du hast doch selbst erst am 6. Mai die obsolete Kategorie:Britischer Maler wieder eingefügt! (Wurde von mir revertiert, sorry). Ansonsten siehe Einleitung bei Kat:Engländer Hier werden Bewohner Englands einsortiert. Nach 1707 lebende Engländer werden zusätzlich in Kategorie:Brite einsortiert. --Emeritus (Diskussion) 14:16, 9. Mai 2015 (CEST)
Ja, die habe ich eingefügt, um auf die unsinnige Doppelung hinzuweisen (s. meinen obigen Edit vom 6. Mai). Du wirst diese Doppelung noch bei weiteren Malern/Künstler finden. --Gruß --FelMol (Diskussion) 15:37, 9. Mai 2015 (CEST)

Klammerzusatz (Kunstgeschichte)

Hallo, ich finde bei den Lemmata Ulmer Schule (Kunstgeschichte) und Ferraneser Schule (Kunstgeschichte) den Klammerzusatz nicht ganz passend. Es sieht so aus, als wären das Schulen der Kunstgeschichte als Wissenschaft so wie etwa Wiener Schule der Kunstgeschichte. Es handelt sich aber um (im weiteren Sinne) Künstlergruppen. Bei der Ferraneser Schule könnte man z.B. Ferraneser Schule (Malerei) wählen, bei der Ulmer Schule sind es ja Maler und Bildhauer, also wäre vielleicht Ulmer Schule (Bildende Kunst) denkbar. -- Jesi (Diskussion) 14:24, 26. Apr. 2015 (CEST)

Das würde ich befürworten. Bei Ulm wäre auch (Spätgotik) denkbar, um sie von der Ulmer Schule für Architektur und Gestaltung - ein Begriff der in der Literatur sehr häufig verwendet wird - deutlich abzugrenzen, die auch mit Bildender Kunst (Max Bill] zu tun hatte. Allerdings die Frage: ist bei Ferrara überhaupt ein Klammerzusatz notwendig? --Artmax (Diskussion) 11:25, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ich denke auch, bei Ferraneser Schule kann man auf den Klammerzusatz ganz verzichten. Bei Ulmer Schule würde ich auch eher zum Klammerzusatz "Spätgotik" tendfieren, um die klar von der HfG abzugrenzen. Man könnte auch Künstlergruppe als Klammerzusatz nehmen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich die Ulmer Schule als klassiche Künstlergruppe sehe. --Kurator71 (D) 11:57, 27. Apr. 2015 (CEST)
Dass Ferraneser Schule ohne Zusatz möglich ist, war mir gar nicht aufgefallen. Da diesbezüglich offenbar Einigkeit besteht, habe ich es mal verschoben. -- Jesi (Diskussion) 14:32, 27. Apr. 2015 (CEST)
bezüglich der klammerzusätze möchte ich kurz etwas einwerfen. Diese dienen nicht zur weiteren Erläuterung des Lemmas, sondern eben zur Unterscheidbarkeit. Wenn man sich also bei der Ulmer Schule für "Spätgotik" entscheiden würde müßte der andere Artikel einen passenden klammerzusätze erhalten wie etwa "Renaissance", "Moderne" oder "Frühgotik". Wenn sowas nicht passt, ist man lemmamäßig auf dem Holzweg. "Bildende Kunst" ginge da schon eher. -- Radschläger sprich mit mir PuB 16:27, 28. Apr. 2015 (CEST)
Da die geschichtliche Behandlung der Architektur und Gestaltung häufig durch die Disziplin "Kunstgeschichte" erfolgt, ist hier die Verwechslungsgefahr zum HfG-Umfeld doch sehr groß, also die gewollte Unterscheidbarkeit nicht erreicht. Insbesondere, da der Begriff "Ulmer Schule" in der Designtheorie ein feststehender Begriff (für die Denk- und Wirkungsweise der HfG) ist. Auch "(Künstlergruppe)" würde diese Unterscheidbarkeit nicht garantieren. Ich plädiere daher für einen Klammerzusatz, der die historische oder epochale Zuordnung unterstützt. Wenn der Artikel stimmt (bin in jenen Epochen nicht sattelfest) würde "(Spätgotik)" doch treffend sein.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:54, 7. Mai 2015 (CEST)

Bei diesen Schulen fehlen uns noch einige weitere Kategorien, spontan denke ich an die Münchner Schule (19. Jhd.) und die Sächsische Schule (16./17. Jhd.). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:52, 7. Mai 2015 (CEST)

Da die Verschiebung als richtig angesehen wird, habe ich jetzt auf Ulmer Schule (Spätgotik) verschoben. Zu Radschläger: Andere Artikel müssten nicht solche Zusätze wie von dir genannt erhalten. Der Zusatz soll auch nicht weiter charakterisieren, sondern die BKL-Einträge in Ulmer Schule besser unterscheiden. Und da wäre "Bildende Kunst" nicht geeignet, da ja die Hochschule für Gestaltung Ulm auch der Bildenden Kunst zugerechnet werden kann. So gäbe es evtl. Identifikationsprobleme. -- Jesi (Diskussion) 19:32, 13. Mai 2015 (CEST)
das ist Unsinn, es ist wie von mir beschrieben. -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:15, 13. Mai 2015 (CEST)

Wikipedia:Redundanz/Juni 2015#Ausdrucksmalerei - Ausdrucksmalen

Moin, kann hier jemand helfen, die Redundanz aufzulösen? Danke! XenonX3 – () 13:39, 26. Jun. 2015 (CEST)

Pricasso

enzyklopädische Relevanz? externe Rezeption? nur Werbung für einen Äktschn-"Künstler"? was meinen die Fachleute? --Jbergner (Diskussion) 16:04, 27. Jun. 2015 (CEST)

Also "Maler des Action Painting" hab ich mal rausgeschmissen, wenn der gute Mann eines nicht ist, dann Action Painter. Als Künstler ist er für mich klar nicht relevant - aber: aufgrund der medialen Rezeption der Pimmel-Malerei könnte durchaus Relevanz gegeben sein. --Kurator71 (D) 10:24, 29. Jun. 2015 (CEST)
+1: Weil Wikipedia nicht die künstlerische Qualität beurteilt, sondern die mediale Rezeption über die Relevanz entscheiden lässt, ist der Artikel berechtigt. Die Quellenliste führt einige relevante Quellen auf. Für mich persönlich ist das nur Medien-Bling-Bling, aber das akzeptiert Wikipedia ebenso an vielen anderen Stellen. Und gelegentlich mal bißchen Humor in WP is ja ganz nett.
Aus dem Artikel:„In Deutschland wurde er unter anderem durch einen Auftritt als Timothy Patch in der vierten Staffel der Fernsehsendung Das Supertalent bekannt.” Klicke ich auf Das Supertalent, führt das tatsächlich zu Staffel 4, bloß finde ich dort keinen Timothy Patch. Unschön.--Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 05:27, 19. Jul. 2015 (CEST)
+ 1. Die Supertalent-Erwähnung in Staffel 4 ist aber korrekt [2]. Der Autor/die Autoren vom Supertalent haben ihn nicht eingetragen, aber who cares ;-) -- Alinea (Diskussion) 09:48, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ts-Ts! ;-)) --Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 20:20, 19. Jul. 2015 (CEST)

Monika Thiele

Könntet ihr den Artikel bitte auf Relevanz prüfen? Der Ersteller vertritt offenbar eine Galerie namens Supper. Der Account müsste entsprechend verifiziert werden. Ein neuer Artikel ist bereits in Arbeit. Das riecht nach Eigennutz. Gruß --80.187.108.207 15:06, 23. Jul. 2015 (CEST)

Die angeführten Ausstellungsbeteiligungen sind seriös (Marburg) bis hochrangig (Biennale). Die Auszeichnungen Mittelmaß. Alles in Allem: Unteres Drittel der Relevanzskala, also drinlassen. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:41, 25. Jul. 2015 (CEST)
Quatsch, mit der Beteiligung bei der Biennale sind die RK für zeitgenössische Künstler vollumfänglich erfüllt! --Kurator71 (D) 09:56, 26. Jul. 2015 (CEST)
Hab ich etwa dagegen argumentiert ? Und pöbel mich bitte nicht an. --Alfred Löhr (Diskussion) 18:32, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ich hab Dich nicht angepöbelt, sorry, wenn das so rüberkam. Die Künstlerin erfüllt die RK vollumfänglich in mehren Punkten, das gibt es nichts zu deuten. Die Behauptung, die Dame sei im "unteren Drittel der Relevanzskala" (was auch immer das sein mag) ist schlichtweg unsinnig und suggeriert Falsches. --Kurator71 (D) 09:38, 28. Jul. 2015 (CEST)

Martin Anger

Dort : https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck#Martin_Anger empfiehlt Benutzerin:Elya (Vielen Dank   ) sich hier zu erkundigen. Es ist ein typisches Beispiel für die Relevanz-Lösch-Problematik. Ich glaube, daß sehr viele „eine Art Mitleid“ empfinden und dem Künstler trotz der erzwungenen Kürze ein „relevantes Leben“ gönnen. Meiner Meinung nach würde ein Artikel nicht stören, habe aber keine Lust einen zu produzieren und sich dann mit den Geistern, die stets verneinen rumzuschlagen. --  Palitzsch250  15:31, 8. Aug. 2015 (CEST)

Leider unterhalb der Relevanzschwelle, da keine eigenständige Sekundärliteratur. Sorry. --Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 23:06, 16. Aug. 2015 (CEST)

Symbolismus

Hallo, ich habe mir gerade den Artikel zum Symbolismus durchgelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass die meisten Links unter dem Abschnitt Werke falsch verlinkt sind: "April", "Dornröschen" leiten direkt zu den betreffenden Monats-, Märchen-Artikeln, während "Pan" und "Pandora" auf BKS verweisen, auf denen die jeweiligen Gemälde nicht stehen (zu den Gemälden gibt es auch keine Artikel). Munchs "Madonna" verlinkt zum Marienbildnis - wobei das ja auch stimm(en kann) - es ist zumindest umstritten, wenn ich es richtig verstanden habe. "Der Mönch" ist ein Roman; "Die Wahrsagerin" ein Gemälde von de la Tour und "Der Dämon" eine Oper. Ich habe diese falschen Verlinkungen jetzt nicht korrigiert, weil ich dazu 2 Fragen habe: Vor diesen Verlinkungen (sie wurden 2013 eingesetzt) waren die jeweiligen Gemälde-Titel, zu denen es keine Artikel gab, kursiv gesetzt. Danach wurden alle Namen verlinkt, so dass es auch viele Rotlinks gibt. Ist es gewollt, dass zu jedem Werk automatisch auch ein Rotlink (als Artikelwunsch) gesetzt wird, damit es direkt einen Link gibt, falls der Artikel irgendwann einmal geschrieben wird? Und in den Fällen Pan, April, Pandora, Dornröschen: eigentlich ist der Sinn der Verlinkungen (so verstehe ich es jedenfalls), dass entsprechende Artikel zu einem Gemälde angezeigt werden (?) - als Leser würde ich das wahrscheinlich erwarten. Zumindest zur Madonna und den Werken von M.A. Wrubel gibt es wohl Bilder auf Wikicommons - verlinkt man dann in einem Werksabschnitt direkt dorthin? Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:01, 13. Aug. 2015 (CEST)

Nee, zu jedem Werk ”automatisch” nicht, sondern nur wenn es anscheinend einen eigenen Artikel wert ist (was selten ist). Ich denke auch, Links zu den Werken von Wrubel kann es ja in seinem Artikel geben. Also nur in Ausnahmefällen direkt von Symbolismus aus zu einem Bild verlinken. Wäre nämlich dann zu überlegen, wenn es sich um bekannte Schlüsselwerke des Symbolismus handelt. Und "bekannt" heißt, es muß als wichtiges Werk des Symbolismus in der Sekundärliteratur erwähnt sein. --Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 23:08, 16. Aug. 2015 (CEST)

Desaster...

Falls jemand über hinreichend Zeit & Ansporn & die (vorhandene) Literatur verfügt: dieses Artikel-Desaster (diff) bedarf der Retusche Korrektur; irgendwann wird dieser kunstgeschichtliche Meilenstein mit Sicherheit wieder entdeckt werden. Der Artikel enthält zahlreiche Fehler, ist belegefreie persönliche Interpretation und sollte - psst - eher diskret, heißt: ohne Bausteine- und LD-Aufsehen, instandgesetzt werden. --Felistoria (Diskussion) 23:53, 17. Aug. 2015 (CEST)

P.S.: ich war nun doch schon mal mit dem Skalpell dran [3]. ich habe deshalb in meinem ersten Beitrag den Link präzisiert. Das Skelett [4] kann nun gefüttert werden. --Felistoria (Diskussion) 00:22, 18. Aug. 2015 (CEST)

Bundesfreiwilligendienst im Museum Wallraf

Auch 2015 sucht das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln wieder einen "Bufdi": http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/bundesfreiwilligendienst-im-museum-1 — — Raymond Disk. 11:33, 20. Aug. 2015 (CEST)

"Privatkategorie" Kategorie:Künstler (Österreich-Ungarn) ?

Kollege IWG/Jack Benutzer:Informationswiedergutmachung hat heute eine weitere seiner privat gewünschten Kategorien angelegt: Kategorie:Künstler (Österreich-Ungarn). Das gehört zu dem nicht existierenden Kategorienast Kategorie:Künstler nach historischem Staat, den er natürlich nicht mit angelegt hat. - Meines Wissens wurde dies jedoch von Anfang an nicht gewünscht (sonst wär's doch schon vor 10 Jahren getan worden - und bitte jetzt nicht mit "aber es gibt doch soviel wissenschaftliche Literatur zur k.u.k.-Kunst" kommen).

Und nachdem wir uns seit langem bemühen, die "Einträge bei Künstler nach Staatsangehörigkeit" aufzudröseln und nachträglich mit Kategorie:Österreicher bzw. zusätzlich mit Kategorie:Person (Österreich-Ungarn) - wo's passt - zu versehen, wird hier "Österreich-Ungarn" wieder als Staatsangehörigkeit eingefügt. Das beträfe nämlich auch sämtliche Unterkategorien wie Bildender Künstler, Architekt, Bildhauer, Grafiker, selbst Fotografiepioniere, Maler: Sollen jetzt diese alle zusätzlich mit der Kategorie und den von ihm noch nicht angelegten Unterkategorien wie "Maler (Österreich-Ungarn)" versehen werden? Das betrifft ja weit weit über 1000, auf die das Kriterium "geboren oder gestorben zwischen 1867–1918 in der Österreich-Ungarischen Monarchie zutrifft. - Was der Herr IWG mit seinen Schauspielern und Schauspielerinnen kategorienmäßig anstellt, ist mir egal, das hier nicht. Denn es müsste auf alle historischen Staaten übertragen werden.

Die Zuordnungen gehen: Kategorie:Person nach historischem Staat, dann folgt darunter Kategorie:Person (Österreich-Ungarn). Die Zuordnungen aus dem Kunstast gehen z.B.: Kategorie:Maler (Österreich) und via Person noch Kategorie:Österreicher; die Kategorie:Österreich-Ungar oder den Artikel Österreich-Ungar gibt es nicht.

Beispiel seiner Änderung Kategorien bei Leo Adler: OldID, zwischendurch OldID und hier seine aktuelle OldID - und das werde ich auch bei den anderen revertieren. Zur Stunde ist er leider gesperrt, solange kann ich warten. Auf seiner Disk bin ich bereits vorstellig geworden. - Scheut Euch nicht, mich leise und dezent darauf hinzuweisen, falls ich einem Bären aufgesessen bin, und Ihr das alles schon lange so beschlossen habt, nur ich noch im Mustopf sitze. MG, --Emeritus (Diskussion) 23:07, 18. Aug. 2015 (CEST)

Ich brauche keine Kategorien, die machen nur ständig die Beobachtungsliste voll, egal welcher Mitarbeiter dort gerade Artikel von A nach B schubst und so sein Editkonto nach oben jubelt. --Rlbberlin (Diskussion) 23:23, 18. Aug. 2015 (CEST)
Die Frage ist die Legitimität der etablierten Kategorie:Künstler nach Staat. Damit steht und fällt jede Unterkat. Behalten.--Wheeke (Diskussion) 07:38, 19. Aug. 2015 (CEST)
Die Frage richtet sich an das Portal, ob eine zusätzliche und dann grundsätzliche Kategorisierung nach historischem Staat (historischer Gebietskörperschaft) erwünscht und benötigt wird. Kakanien ist nur ein erstes Beispiel.
Auch die Orte Österreich-Ungarns werden ja nicht als Kategorie:Ort in Österreich-Ungarn zusätzlich eingeordnet, da dabei der politische Status des Orts keine Rolle spielt (lt. Intro). Warum sollte das bei Personen anders sein? Und man müsste es, ich wiederhole, für alle Unterkategorien von Kategorie:Person nach Tätigkeit anwenden. Bisher gab es bei Kategorie:Person (Österreich-Ungarn) nur: Beamter, Militärperson, Politiker, Unternehmer - was Sinn macht, und Person des Sports [sic!].
Es gibt wenige Ausnahmen, die in der Kategorie:Künstler nach historischem Gebiet stehen (Kategorie:Künstler (Elsass, 1300–1800)). Die Künstler werden eben nicht per eigener Kategorie nach Staatsangehörigkeit (Passportwesen) sortiert (Intro: Hier sind Künstler den Staaten zugeordnet, die für ihre Tätigkeit von besonderer Bedeutung waren oder sind.), = keine Rücksicht auf Periodisierungen. - IWG hatte, wenn ich es richtig verstehe, mir auf seiner Disk geantwortet, dass die Staatsangehörigkeits-Kategorie:Österreich-Ungar ja die Kategorie:Person (Österreich-Ungarn) sei, was ich bezweifele.
Bei Kategorie:Künstler nach Staat, ich wiederhole, gibt es eben keine Unterkategorie oder "Nebenkategorie" Kategorie:Künstler nach historischem Staat. Und wenn Ihr alle dafür seid: Dann müsste wenigstens noch die Unterscheidung nach Kategorie:Künstler (Cisleithanien) und Kategorie:Künstler (Transleithanien) getroffen werden. - Insgesamt, finde ich, sollte dies hier vorab geklärt werden (recht viele Überprüfungen und Nachkorrekturen, die man nur gemeinsam angehen kann), dann erst beim Projekt Kategorien. --Emeritus (Diskussion) 22:32, 19. Aug. 2015 (CEST)
Die Kategorie:Person (Österreich-Ungarn) hat folgende Unterkats:
Kategorie:Person (Cisleithanien)‎ (7 K, 1.282 S)
Kategorie:Person (Transleithanien)‎ (2 K, 174 S)
Kategorie:Beamter (Österreich-Ungarn)‎ (6 K, 80 S)
Kategorie:Hingerichtete Person (Österreich-Ungarn)‎ (9 S)
Kategorie:Hochschullehrer (Tetschen-Liebwerd)‎ (4 S)
Kategorie:Künstler (Österreich-Ungarn)‎ (1 K, 12 S)
Kategorie:Militärperson (Österreich-Ungarn)‎ (22 K, 74 S)
Kategorie:Person des Sports (Österreich-Ungarn)‎ (4 K, 4 S)
Kategorie:Politiker (Österreich-Ungarn)‎ (6 K, 29 S)
Kategorie:Unternehmer (Österreich-Ungarn)‎ (155 S)
Bis auf die Künstler- bzw. Darstellender Künstler-Kat sind alle akzeptiert und nicht von mir. Es gibt also überhaupt keinen Grund, diese Kat abzulehnen. Sie sind bereits etabliert. Und meinen Editcount jubele ich damit auch nicht wirklich nach oben: es waren genau bisher 29 Änderungen. Das entspricht bei meinen knapp 100.000 Edits einem Hochjubeln von ca. 0,029%. Ich jubelemeinen Editcount ganz anders hoch. Und sicher nicht mit Kat-Schubserei. So. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:27, 21. Aug. 2015 (CEST)
Ob etabliert oder nicht, spielt jetzt hier keine Rolle: Die Frage ist, ob dies für alle Kulturschaffenden auch so gewünscht oder gar notwendig ist, z.B. aus kunsthistorischer Sicht, hier diese Periodisierungen zu haben. Eine reine Sachfrage an das Portal.
Next: In eine Kategorie "Künstler" wurden immer die Personen in die Unterkategorien ihrer jeweiligen Sparte sortiert, sie enthält also primär nur Unterkategorien und nur die Artikel, die sonst nicht zuzuordnen sind und wenn uns dazu nichts einfällt. D.h., ein österreich-ungarischer Maler gehört in die noch fehlenden Kategorie:Bildender Künstler (Österreich-Ungarn) und dort in Kategorie:Maler (Österreich-Ungarn) usw. usw. - Läßt sich noch nachholen, wenn alle zustimmen.
Von den rund 3000 Künstlern: Es müssten also die k.u.k. herausgefiltert werden, die ca. ab letztes Viertel 18. Jh. geboren und (deutlich) nach 1867 gestorben sind, dazu die deutlich vor 1918 geborenen, die bereits zur Zeit Österreich-Ungarns künstlerisch wirksam waren. Und diese Artikel müssten einzeln (erneut, nachdem sie schon neu verkategorisiert worden waren) geprüft werden, ob's denn auch stimmt und alles aus dem Artikel zu ersehen ist. Wer macht's?
Und die Zweige "Künstler nach historischem Staat" und "Bildender Künstler nach historischem Staat" und "Maler nach historischem Staat" usw.usw. müssten angelegt werden. - Da gibt es ja einige der alten Monarchien und sonstwas.
Es gab bereits einen ähnlichen Fall, den ich zu bedenken gebe: Benutzer:October wind hatte eine Periodisierung für Russland angelegt, die jedoch völlig ignoriert wurde, soweit ich das verfolgen konnte - und uns hinderte, die Wartungskategorie Russische Künstler abzuarbeiten. Angelegt wurden: Kategorie:Künstler (Russisches Kaiserreich), dazu die wegen Leere gelöschte Kategorie:Künstler (Russische Föderation) und die Kategorie:Künstler (Sowjetunion) - dort ja ziemlich wenige Einträge, war bisher kein "Erfolg". - Es geht ja noch weiter: Wenn wir schon Österreich-Ungarn haben, dann zwangsläufig (aus gleichen Gründen) eine Kategorie:Künstler (Georgische Sowjetrepublik), nur oder neben Kategorie:Künstler (Georgien) usw.usw.
Wer entscheidet das, und wer setzt es um? HotCat geht ja hier leider nicht, weil's eine inhaltliche Abklärung verlangt. --Emeritus (Diskussion) 06:23, 21. Aug. 2015 (CEST)

Diese Kategorisierung brauchen wir nicht. Die Energie sollte lieber in die Artikel wandern. --Julius1990 Disk. Werbung 06:58, 21. Aug. 2015 (CEST)

Ach, lassen wir uns jetzt von Julius1990 vorschreiben, wohin die jeweilige Energie zu wandern hat? Und @Emeritus:: dann stell einen regulären LA auf die Kat, das kann ein Portal allein nicht entscheiden, keine Bildende-Kunst-Portalfrage. Außerdem: wenn dir Künstler-Kats nach historischem Staat so zuwider sind, dann bitte gleich noch einen LA auf Kategorie:Person (DDR) sowie Kategorie:Künstler (DDR) und nicht zu vergessen Kategorie:Darstellender Künstler (DDR) sowie zu guter letzt natürlich Kategorie:Bildender Künstler (DDR)‎. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:28, 21. Aug. 2015 (CEST)
Im übrigen ist das hier immer noch ein Freiwilligenprojekt, wo jeder macht, was er will, solange er sich im Rahmen der Regeln hält. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:29, 21. Aug. 2015 (CEST)
So bedauere ich, dass es Dir nicht gelungen ist, trifftige Gründe, die meine o.g. widerlegen, vorzubringen, zudem bringst Du Dinge ein, die völlig daneben liegen: Da ist mir zum einen nichts "zuwider", Deine weiteren Besipiele zum anderen, auf was ich LA stellen soll, schlicht, höflich, unpassend. Ich habe nur den Finger darauf gelegt, weshalb Deine Neuanlage möglicherweise sich eben nicht im Rahmen der Regeln bewegt. - Im übrigen musst Du nicht alles auf Dich beziehen, die Bemerkungen von R. und J. bezogen sich eher auf Wartungskategorien-"Schubs-Fuzzis" wie mich. - Es ist auch durchaus Aufgabe dieses Portals mitzuentscheiden und das kannst Du nicht ernsthaft in Rede stellen, welche Kategorien sie für notwendig oder richtig erachtet, die Entscheidung aber über bereits angelegte Kategorien wird WP-konform an anderer Stelle ausgetragen. Da hier offensichtlich weitere heftige Beteiligung des Portals nicht zu erwarten ist - ich mobilisiere an dieser Stelle nicht -, werde ich dann die Kategorie im Wikiprojekt Kategorien zur Löschdiskussion stellen. Nur diese. --Emeritus (Diskussion) 00:13, 24. Aug. 2015 (CEST)
Was hiermit geschehen ist. --Emeritus (Diskussion) 02:24, 24. Aug. 2015 (CEST)

Fall Karl Waldmann

Vielleicht kann mir jemand helfen, den Fall Karl Waldmann hinsichtlich der Kunst richtig zu kategorisiieren und als neuen Artikel einzutragen. Gruß --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:25, 27. Aug. 2015 (CEST)

Reiner Maria Matysik

Moin zusammen. Bin ich hier richtig? Wir bräuchten weitere Meinungen auf Diskussion:Reiner Maria Matysik MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:43, 28. Aug. 2015 (CEST)

Toleranz durch Dialog (erl.)

Hallo, zusammen, es gibt da Uneinigkeit über das korrekte Lemma. Vgl. Diskussion:Toleranz durch Dialog. Vielleicht könnte eine fachliche Einschätzung weiterhelfen. Vielen Dank schon mal! Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:10, 22. Sep. 2015 (CEST)

OK, müsste erledigt sein. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:21, 24. Sep. 2015 (CEST)

Günther Grauel relevant??? (erl.)

Ich gestehe, ich scheue mich einen LA zu stellen, aber die Person scheint doch weit unterhalb der RKs für bildende Künstler zu liegen? Oder reicht ein Eintrag in das Allgemeine Künstlerlexikon von 2009 formal aus?--Designtheoretiker (Diskussion) 15:47, 18. Aug. 2015 (CEST)

da niemand antwortet setze ich das auf erl.. Schade, ich hätte gerne für zukünftige Artikel ein Hinweis von profunden Kennern der RKs.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:40, 24. Sep. 2015 (CEST)
zur Info: LA am 25. Sep. 2015 von Artmax gestellt.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:08, 26. Sep. 2015 (CEST)

QUIBB-Manifest / QUIBB-Kunst

Wo finde ich im Internet: H.P. Alvermann; Winfred Gaul: QUIBB-Manifest und Fragebogen. 30.1.1963, Düsseldorf? Im Lemma Winfred Gaul wird es als Quelle aus 2. Hand zitiert. --FelMol (Diskussion) 23:13, 11. Okt. 2015 (CEST)

Analog in: Rolf-Günter Dienst: Pop-Art: Eine kritische Information, Limes Verlag, Wiesbaden, 1965, S. 137 ff. Zum Beispiel bei ZVABV für 5,- EUR. --Artmax (Diskussion) 10:07, 12. Okt. 2015 (CEST)
Danke. Jetzt auch gefunden in: Winfred Gaul Picasso und die Beatles. Verlag bei Quensen 1987, S. 123. --FelMol (Diskussion) 11:05, 12. Okt. 2015 (CEST)

Kann sich mal jemand dies hier anschauen

Hallo, bin über RC auf Benutzer:Elli Herzog/Art maritim gestoßen - habe aber von der Kunst keine Ahnung und vom Thema selbst noch weniger. Könnte sich das ein interessierter Mensch bitte anschauen? Ich habe versucht, der Erstellerin Benutzer_Diskussion:Elli_Herzog so weit als mir möglich, ein paar Hinweise zu geben. Ihr größtes Problem scheint mir zu sein, daß sie keine Ahnung von Wikipedia hat... --PCP (Disk) 22:29, 23. Okt. 2015 (CEST)

Ich glaube, bereits der erste Satz widerspricht sich selber: Die einzige, regelmäßige Sonderausstellung--Designtheoretiker (Diskussion) 22:49, 23. Okt. 2015 (CEST)
Da lässt sich sicher was draus machen. Die genannten Maler sind nicht ganz irrelevant, die Ausstellung als solche aufgrund des Seriencharakters mit bekannteren Malern sicher auch nicht zweifellos irrelevant. Einen kleinen Querschnitt zur Rezeption der Ausstellung in überregionaler Presse liefert Google. Man müsste freilich etwas wikifizieren und die Autorin auch zur Nennung ihrer Quellen anregen, dann wird da bald ein brauchbarer Artikel draus. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:41, 24. Okt. 2015 (CEST)

Olaf Rahardt

Ich wäre froh wenn sich jemand mit mehr Kunstkenntnissen als ich sie habe diesen Artikel einmal anschaut. Anscheinend schreibt hier vor allem der Künstler selbst über sich, ich habe mal die gröbste Überhöhung der eigenen Bedeutung entfernt, aber die Relevanzfrage stellt sich wohl auch.--Nico b. (Diskussion) 14:46, 24. Okt. 2015 (CEST)

Dorthe Landschulz

Reicht der dritte Platz des Deutschen Karikaturenpreis nach unseren Relevanzkriterien für Künstler für die enzyklopädische Relevanz?--Designtheoretiker (Diskussion) 11:26, 7. Nov. 2015 (CET)

Hab noch ein wenig ergänzt. Drei veröffentlichte Cartoon-Bücher sowie Veröffentlichungen im Stern und Spiegel und der dritte Platz reichen m.E. aus. VG -- Alinea (Diskussion) 12:05, 7. Nov. 2015 (CET)
danke fürs Ausbauen: Veröffentlichungen aber nicht im Stern und Spiegel, sondern auf stern.de und spiegel.de. Ich kenn' mich mit der Relevanz der Preise nicht aus.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:14, 7. Nov. 2015 (CET)
Jo, im Artikel steht stern.de und spiegel.de. Der Karikaturenpreis hat einen eigenen Artikel und der hinzugefügte Cartoonpreis ist gesponsert von der Frankfurter Buchmesse und vom Carlsen Verlag. VG -- Alinea (Diskussion) 14:22, 7. Nov. 2015 (CET)

Nascendo Morimur

Hallo zusammen, ich bin bei Commons auf die Kategorie Nascendo Morimur (geboren, um zu sterben) gestoßen, ist offensichtlich eine spezielle Variante des Memento mori. Bei de:wp taucht der Begriff aber nirgends auf. Auch Tante Google liefert wenig, einzelne Gemälde, die diesen Namen tragen. Weiß jemand von euch, ob dieser Begriff im Deutschen gebräuchlich ist, oder ob das eventuell anders bezeichnet wird. Ursprünglich ging es mir um dieses Gemälde, vielleicht weiß ja jemand von euch, wer es gemalt hat. Grüße aus der Kurpfalz von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:26, 20. Nov. 2015 (CET)

Soweit ich sehe, gibt es keine Übersetzung die sich im Deutschen zu einem festen Begriff verdichtet hätte. Wenn man in Google Books nachsieht, findet man zahlreiche Belege in der gelehrten Literatur jener Epochen, in denen eben alle Leser solcher Bücher noch Latein konnten. Das Gemälde scheint frühestens aus den Jahrzehnten um oder nach 1600 zu stammen, vielleicht flämisch oder niederländisch, Maler muss ja nicht namentlich genannt sein. Kein Standort bekannt ? --Alfred Löhr (Diskussion) 19:04, 20. Nov. 2015 (CET)
Leider nur auf Tumblr und Pinterest zu finden [5] [6]; müßte demnach Luigi Miradori: Cupidon endormi (um 1652, Museo Civico Ala Ponzone, Cremona) sein. Auch in diesem Zusammenhang interessant: Mundo Oscuro - Post Mortem. Grüße, --Thot 1 09:00, 21. Nov. 2015 (CET)
Genau das ist es, einen herzlichen Dank an euch beide. Mit dem Titel kann ich mich auf die Suche nach einer halbwegs tauglichen digitalen Version für Commons machen, die ich dann hier in einem Artikel verarbeiten kann. Der Begriff ist also bei uns nicht gebräuchlich, vielleicht eher bei italienischen Kunsthistorikern. Es gibt ein Gemälde von Maarten van Heemskerck, welches so betitelt ist, das Motiv ist aber deutlich älter. Ich wüßte auch nicht, wie das bei Commons mit Begriffsetablierung gehandhabt wird. Auf jeden Fall gibt es eine Gruppe von Kunstwerken, die die Kombination Putto und Totenschädel aufweisen, auch dreidimensionales, zwei teilweise deckungsgleiche Sammlungen hier und hier. Auf der Miradori-Seite unserer italienischen Kollegen ist ein Link zu einer ausführlichen Bio, leider auch auf italienisch, da bin ich nicht sonderlich fit drin. Anhand der englischen Seite könnte ich aber einen Basisartikel schreiben, der dann ggf. ergänzt werden könnte. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende wünscht -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:19, 21. Nov. 2015 (CET)

Service: Kategorie:Deutscher Grafiker entleert

Zur Information: Die o,g. Kategorie ist im Rahmen des Wartungsprojektes Künstler nach Staat überarbeiten inzwischen erledigt. Offen ist jetzt noch Kategorie:Deutscher Maler mit aktuell etwas über 3800 Einträgen. Primär geht es um das Nachtragen von Staatsangehörigkeitskategorien bei Künstlern. Dann verschwände auch die Kategorie:Deutscher Künstler, aufgelöst in Kategorie:Künstler (Deutschland) und Kategorie:Künstler (DDR). Die Abarbeitenden gehen offensichtlich mit 2 Vorgehensweisen vor:

a) via HotCat - raus/rein
b) gründliche Überprüfung des Artikels, mit ergänzenden Kategorien, zusätzlichen Quellen und ggf. Artikelausbau. Ein Großteil der Künstlerartikel ist ja bereits älteren Datums, sodass sich immer eine Aktualisierung anbietet (so mach ich das, obwohl zeitaufwändiger).
dazu ist noch anzumerken: c) durch das Fehler der Staatsangehörigkeit wurde insbesondere auf DDR-Bürgerschaften keine Rücksicht genommen: Hier gibt es möglicherweise Proteste beim Nachtragen von Kategorie:DDR-Bürger zusätzlich zu Kategorie:Deutscher. "DDR-Bürger" hat hier m.E. jedoch nichts mit einer befürchteten "Ghettoisierung" von ehemaligen DDR-Künstlern zu tun, es ist keine Kunstkategorie, ermöglicht aber später sinnvolle Kombinationssuchen.

--Kunstwurstzipferl (Diskussion) 14:59, 22. Nov. 2015 (CET)

Michel Wagner

Ich bin zwar der Meinung, dass Michel Wagner lexikalische Relevanz hat, aber beim Thema Bildende Kunst bin ich ein Novize. Wenn ja, füge ich noch Quellen hinzu, wenn nein führe ich den Artikel einer anderen Verwendung zu. Dankeschön! --MatthiasSuess (Diskussion) 14:29, 23. Nov. 2015 (CET)

Ausserdem würde ich den Artikel bebildern. Darf ich eigentlich ein Werk Wagners, das mir gehört und auch weiterhin in meinem Besitz bleibt, abfotografieren und unter CC einstellen? --MatthiasSuess (Diskussion) 14:31, 23. Nov. 2015 (CET)

Warum fragst Du? Der Artikel ist doch schon da und wenn er in „Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Band 5, S. 66, Leipzig 1961” ist, ist er auch für Wikipedia relevant. Bilder in Deinem Besitz kannst Du zwar abfotografieren, aber nicht veröffentlichen. Die Bildrechte verbleiben beim Künstler, bzw. den Erben. Mit Bildern in Deinem Besitz, darfst Du nur drei Dinge tun: 1. ausstellen, 2. verkaufen, 3. vernichten. Wahrscheinlich meinst Du aber den Maler Michael Wagner (*1986). Hat's da nicht noch etwas Zeit, der hat gerade die HfbK Dresden hinter sich. Oder meinst Du den Keramikmaler Michael Wagner (* 1978)?. --Artmax (Diskussion) 15:00, 23. Nov. 2015 (CET)
Hallo Artmax, ich habe vorhin den verlinkten Artikel über Wagner (*1893) erstellt. Wenn der Lexi-Eintrag genügt, ist meine Frage zur Relevanz hinreichend beantwortet. Ich hatte auch an Bilder von genau diesen Wagner gemeint. Schade, dann gibt es eben keine Bebilderung des Artikels. Dankeschön für Deine Antworten! --MatthiasSuess (Diskussion) 16:13, 23. Nov. 2015 (CET)
Quetsch: Die „Werke in öffentlichen Sammlungen” müsstest Du noch präzisieren, sonst ist das kein enzyklopädischer Mehrwert. Also: Titel, Jahr, Höhe x Breite, Technik, Invertar-Nummer. Hinweis: WP:FBIO. Danke. --Artmax (Diskussion) 16:34, 23. Nov. 2015 (CET)
Schau Dir die Diskussion weiter oben an. Es gibt Bildboxen, in der Du ein Bild des Künstlers aus vernünftiger Quelle aus dem Netz verlinken kannst. Nachteil: Manche Links werden auch defekt und müssen dann erneuert werden. -- Alinea (Diskussion) 16:29, 23. Nov. 2015 (CET)

William Turner

[7] - entspricht die beliebige Aufzählung von Auktionsergebnissen den Gepflogenheiten des Portals bei Personenartikeln zu Künstlern? Ich halte das für eher fragwürdig, deshalb die Bitte an das Portal, das mal anzusehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:39, 23. Nov. 2015 (CET)

Olaf Nicolai: "Medien" oder "künstlerische Mittel"

Liebe Leute, auf der Diskussionsseite zum Artikel Olaf_Nicolai gibt es unter "künstlerische Medien" Beratungsbedarf. Dies auch, bevor mich jemand auf "WP:VM" meldet - was auch immer das ist. Grüße --Arnis (Diskussion) 09:10, 28. Nov. 2015 (CET)

Die ursprüngliche Textversion lautete übrigens: < Olaf Nicolai (* 1962 in Halle an der Saale) ist ein deutscher Künstler, der von einem konzeptuellen Ansatz aus mit unterschiedlichsten Medien arbeitet. < Wobei die Verlinkung mit der Begriffsklärungsseite nicht auf meinem Mist gewachsen ist. --Arnis (Diskussion) 09:15, 28. Nov. 2015 (CET)
Die Verlinkung auf Medium ist im Moment nicht zielführend, da es auf der Begriffsklärungsseite keine Entsprechung gibt. Abhilfe bringt diese Verlinkung bei Nicolai: Medien. Im Niederländischen hat der Interwikilink das Lemma Medium (kunst). Man könnte überlegen, ob man die „Liste von Techniken der Bildenden Kunst“ verschiebt auf „Medium (Kunst)“. Wie auch immer, der Link sollte auf der Begriffsklärungsseite „Medium“ genannt werden. Was meint Ihr? VG -- Alinea (Diskussion) 10:29, 28. Nov. 2015 (CET)
Spontan? Medien=Schwammbegriff. Ich unterscheide die traditionellen Medien (Leinwand, Papier, Stein etc.) und die Neuen Medien durch Medienkunst. Ein Begriff wie "verschiedene Medien" ist Larifari, wenn nicht genauer gesagt wird, "was" gemeint und durch welche Werkbeispiele genannt ist. --Kunstwurstzipferl (Diskussion) 07:30, 29. Nov. 2015 (CET)
auch spontan: Das, was mit dem Begriff "Medien. Plural von Medium" gemeint ist, ist ein sehr schwammiges Lemma (im sprachtheoretischen Sinn, nicht im Sinne des üblichen WP-Sprachgebrauchs), in dem Techniken, Materialien und Methoden diese zu kombinieren und sich auszudrücken kräftig verquirlt sind. Daher ist die Verwendung eines Schwammbegriffs gar nicht so falsch. Aber verlinken würde ich das eben nicht auf Medium, sondern auf Medium_(Kommunikation), weil der dort beschriebene Inhalt dem, was bei einem Künstler gemeint ist, am nächsten kommt. Gruß --Designtheoretiker (Diskussion) 11:38, 30. Nov. 2015 (CET)
Danke Designtheoretiker, das ist es. In diesem Sinne ergibt sich eine Verlinkung, die zur Arbeitsweise von Olaf Nicolai passt. In diesem Lemma wird ja die Vielfältigkeit der Begriffsverwendung deutlich, was gerade auch bei ON's konzeptuellen Ansatz dazu gehört. Falls sich kein Widerspruch ergibt, würde ich dies demnächst so verlinken. Gruß --Arnis (Diskussion) 20:43, 30. Nov. 2015 (CET)
...nach wie vor: einspruch! man müsste sonst (falls das portal hier einknickt) allen beteiligten oberlehrerhaft den revert-kommentar "siehe auch →Wikipedia:BKL" um die ohren haun - natürlich unter protest gegen meine martialische ausdrucksweise ;) !
ich kann und will nich einsehn, dat auf die Leser dieser enzyklopädie hier keinerlei rücksicht genommen werden soll. das verlinken auf BKLs soll auf konkrete informationen - und nich zum raten bzw. rätseln führen. es geht hier nich darum "was dem am nächsten kommt", sondern um das "was auch wirklich zutrifft", und das wäre halt ein (noch zu schreibendes) lemma namens Medium (Kunst). warum iss dat eigntlich so schwer zu verstehn? und warum wird hier so hartnäckig ums verlinken gekämpft, fast wie unter zeitdruck - statt dieses offensichtlich notwendige lemma einfach zu erstellen?? lieber ne falsche verlinkung als garkeine???
fragen über fragen, ulli p. (--89.0.154.101 02:56, 2. Dez. 2015 (CET))
p.s.: mir persönlich würds ja schon fast genügen, wenn wenigstens einer der dort aufgeführten kommunikationstheoretiker ein künstler oder kunsthistoriker wäre - dann hätte man sicher einen kunst-bezug. aber Georg Rückriem iss leider nich Ulrich Rückriem...

Mit einem Link ist das Thema leider nicht erledigt. Medien sind oft keine konkreten Dinge, sondern sind eine kulturelle Konzeption im ständigen Wandel. In der Kunst können es Werkstoffe sein (Holz, Metall), physikalische Trägermedien für Information (Licht, Magnetband), Techniken (Video) oder Institutionen (Fernsehsender, Youtube). "Medium (Kunst)" wäre eine weitere BKL, was ich in diesem Zusammenhang nicht hilfreich finden würde. Besser in den Artikeln genauer sein, als das Problem zu verlagern. --Summ (Diskussion) 09:28, 2. Dez. 2015 (CET)

+ Ein kluger Ansatz. --Artmax (Diskussion) 09:31, 2. Dez. 2015 (CET)
Es gibt ja eine kaum überschaubare Menge Literatur sowie Zeitschriftenartikel zur Arbeit von Olaf Nicolai. Deshalb steht einer Umarbeitung des Artikels im Sinne von Summ und Artmax nichts im Wege. Ich muß, wie schon geschrieben, aus Zeitgründen passen. --Arnis (Diskussion) 10:32, 2. Dez. 2015 (CET)
Nachtrag: Summs Darstellung ist zwar richtig. Für Olaf Nicolais Arbeit trifft aber der Ansatz im Artikel Medium_(Kommunikation) am besten zu. Er arbeitet auch nicht ausschließlich mit "künstlerischen Medien", sondern verwendet z.B. auch Pflanzen oder Artefakte der Gärtnereikultur.--Arnis (Diskussion) 10:51, 2. Dez. 2015 (CET)
Er arbeitet auch nicht ausschließlich mit "künstlerischen Medien", sondern verwendet z.B. auch Pflanzen oder Artefakte der Gärtnereikultur. jau. was somit (ähnlich wie bei Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Aron Demetz, beliebigen Land-Art-künstlern u.a.m.) sein/deren künstlerisches mittel zur vermittlung der jeweiligen 'message' ist. womit wir auch wieder bei der überschrift dieses threads wären: es geht eigntlich um die sinnvolle bezeichnung künstlerische Mittel, die garnich weiter verlinkt werden müsste...
lg, ulli p.(--89.0.136.92 21:37, 3. Dez. 2015 (CET))

Kunstaspekte II

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

durch den Botlauf für fehlerhafte Links haben sich weitere Schwierigkeiten nach unserer Diskussion 2014 ergeben, ich habe sie in meinem Beitrag von heute verlinkt. Anlass war der Bericht des Bots in Diskussion:Alberto Giacometti. Vielleicht mögt Ihr von Euren neueren Erfahrungen berichten und schauen, was die Experten beitragen. VG -- Alinea (Diskussion) 20:31, 3. Dez. 2015 (CET)

Hallo @Alinea:, dieser Link (der bei Giacometti angegeben ist) funktioniert bei mir einwandfrei: http://www.kunstaspekte.de/alberto-giacometti/ : die Seite ist "horizontal" angelegt und erschließt sich beim Anklicken der "Knöpfe" unten. Ebenso z. B. bei: http://www.kunstaspekte.de/paul-klee/ --Felistoria (Diskussion) 17:01, 7. Dez. 2015 (CET)
Funktioniert bei mir nicht, derselbe Zustand wie 2014. Nur mit IE ist der Link normal lesbar, mit Firefox nicht. Die Experten haben wohl keine Lust, sich durch die damalige Diskussion durchzuwühlen, um Tipps zu geben, welche persönliche Einstellung des Computers möglicherweise daran schuld sein könnte ;-) Btw, der Botbeitrag zu Kunstaspekte in Diskussion:Alberto Giacometti ist mittlerweise gelöscht. VG -- Alinea (Diskussion) 17:13, 7. Dez. 2015 (CET)
Ich lasse auch von Mozilla Firefox anzeigen und bei mir funktoniert's. --Felistoria (Diskussion) 17:17, 7. Dez. 2015 (CET)
Tja, dieselbe Chose wie 2014, bei manchen funktionierts, bei manchen nicht. -- Alinea (Diskussion) 17:21, 7. Dez. 2015 (CET)
Ich habe den Leuten mehrfach die Probleme mitgeteilt. Sie scheinen aus der "neuen" Seitenarchitektur nicht herauszukönnen. Diese ist einfach Mist. --Arnis (Diskussion) 19:46, 7. Dez. 2015 (CET)

Hinnerk Bodendieck

Reichen Euch [8], [9], [10] schon als Relevanznachweis? Ich bin im Bereich eurer RK nicht so firm und kann schlecht beurteilen, ob diese Ausstellungen und der Auftrag des Schloss Gottorf schon überörtlich genug sind. In eure Fachbücher habe ich leider keinen Einblick --CeGe Diskussion 14:44, 17. Nov. 2015 (CET)

Beim Hinübergehen über diese Seite ist mir noch die Anfrage oben #Kann sich mal jemand dies hier anschauen aufgefallen. Bodendieck war dort allerdings nur neun Mal vertreten... --CeGe Diskussion 15:34, 17. Nov. 2015 (CET)
Es ist ja reichlich los hier. Kann mir vielleicht jemand en passant weiterhelfen? --CeGe Diskussion 10:00, 19. Nov. 2015 (CET)
Am besten liest Du Dir die Relevanzkriterien BK durch. Vielleicht reicht diese Gruppenausstellung in Gottorf. Den oben verlinkten "Baumkünstler 2015" in Gottorf habe ich aktualisiert nicht gefunden im Netz. -- Alinea (Diskussion) 10:23, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich habe die RK gelesen-sie sind mir zu speziell und deswegen habe ich mich an euch gewendet, weil ich davon ausgehe, daß ihr damit mehr anfangen könnt. Besonders eben auch ob die genannten Gruppenausstellungen diesen dort formuölierten Ansprüchen ausreichen. Das ist für einen Nichtfachmann nämlich schwer nachvollziehbar. Eben genau die konkrete Bewertung, ob die genannten in den Links genannten Ausstellungen reichen hätte ich eben gerne von Euch. WP:Relevanzcheck wird das nämlich auch kaum wissen. Eine telefonische Nachfrage in Gottorf hat soeben ergeben, daß Bodendieck tatsächlich 2015 Baumkünstler ist-ein Preis gestiftet vom ehemaligen Museumsdirektor Heinz Spielmann, verliehn auf dem 38. Internationaler Museumstag i.V.m. 16. Gottorfer Landmarkt --CeGe Diskussion 10:43, 19. Nov. 2015 (CET)
Natürlich weiß auch der Relevanzcheck das, auch dort sitzen Fachleute. Aber wo Du schon mal da bist: Ich würde auch sagen, diese Gruppenausstellung in Schloss Gottorf reicht in Verbindung mit den vielen Illustrationen in der FAZ aus. Mein Freund Heinz Spielmann hat ein gutes Auge. Fange hier: Benutzer:CeGe/Bodendieck schon mal an. Wenn Du magst, berate ich Dich. --Artmax (Diskussion) 10:51, 19. Nov. 2015 (CET)
Danke. Ich hätte eh dort angefangen-wie immer ;-) Und es wird seine Zeit brauchen. Ich komm dann auf dich zu (dann brauchst du das nicht dauernd auf Breo haben). --CeGe Diskussion 10:53, 19. Nov. 2015 (CET)

Da ich absehbar wieder mal zuwenig Zeit habe, habe ich den Artikel heute freigelassen: Hinnerk Bodendieck. Es gibt sicher noch mehr und auch besser zu schreiben, aber vielleicht schaut ja @Artmax: noch mal drauf. Danke --CeGe Diskussion 14:09, 9. Dez. 2015 (CET)

Urheberrecht

Bei der Bearbeitung des Lemmas Wols ist mir aufgefallen, dass in der engl. WP Fotos und Bilder umstandslos eingesetzt wurden. Sind uns in der dt. WP völlig die Hände gebunden, dies ebenso zu handhaben? Sind alle Fotos und Bilder von Wols urheberrechtl. geschützt? Bleibt uns nur der Ausweg mit (leeren) Kästen und Link? --FelMol (Diskussion) 13:21, 13. Dez. 2015 (CET)

Ja, so ist es leider. Die :en hat Fair Use als Möglichkeit, was in DACH nicht gegeben ist. Es sei denn, die Erben haben Bilder zur kostenlosen inc. kommerzieller Verwertung freigegeben, was lt. Lizenzen nicht der Fall ist. Die englische Bilder beruhen auf Fair Use. -- Alinea (Diskussion) 16:17, 13. Dez. 2015 (CET)
Danke für die Klarstellung. Was heißt DACH? --FelMol (Diskussion) 17:04, 13. Dez. 2015 (CET)
Das ist die Abkürzung für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Siehe D-A-CH. -- Alinea (Diskussion) 17:13, 13. Dez. 2015 (CET)

Wols im Reviewverfahren

Über eine Beurteilung würde sich freuen: --FelMol (Diskussion) 11:55, 23. Dez. 2015 (CET)

Ausstellungsübersichten nach Jahren

Guten Tag, ich habe gelernt, bei Wikipedia beginnen die Übersichten immer mit der ältesten Ausstellung. Ich finde das so unpraktisch, jemand, der dann nur kurz wissen will, was ein Künstler derzeit macht, wo er ausgestellt hat, muss immer erst scrollen. Warum ist diese Konvention mit der jeweils ältesten Ausstellung am Anfang und wer hat das beschlossen und könnten wir nicht mal eine Initiative starten, das umzudrehen, so dass die jeweils neueste Ausstellung oben steht??? --Gyanda (Diskussion) 14:34, 11. Dez. 2015 (CET)

Nehme an das hat sich so eingebürgert und bisher noch nmd gestört. Ich finde es daher gut und praktikabel. Wer will kann meinetwegen daraus sortierbare Tabellen machen.--Wheeke (Diskussion) 14:40, 11. Dez. 2015 (CET)
Bloß keine unsinnigen Edit-Aktionen. Es ist eine historische Abfolge, und das bisschen scrollen wird keinen Umbringen. --Julius1990 Disk. Werbung 15:11, 11. Dez. 2015 (CET)
Es soll Menschen geben, die lesen die Zeitung von hinten nach vorn - warum nicht? In einer Biografie ist der übliche Weg von der Geburt bis zum Tod, also in einer zeitlichen Reihenfolge. Warum sollten Ausstellungen in einer umkehrten zeitlichen Abfolge angelegt sein? Es mag sein, dass es Menschen gibt, die scrollen als unbequem empfinden, aber um wie viele Ausstellungen geht es denn? Das Problem liegt meist wohl eher an zu langen Ausstellungsabschnitten (im Verhältnis zum Text), gerade bei lebenden Künstlern. --Rlbberlin (Diskussion) 12:48, 13. Dez. 2015 (CET)
Hab gar keine Mitteilung bekommen, dass die Diskussion hier noch weiter geht, daher erst jetzt meine Antwort, sorry. Also, ich hab mal gelernt, dass man möglichst wenig scrollen soll müssen, um zu einer Information zu gelangen. Naiv dachte ich, ein Mensch, der sich über einen Künstler informieren will, will zuerst wissen, was er den JETZT macht, wo er JETZT ausstellt... aber ich leb auch gut weiterhin mit eurer Einteilung. Ich finde nur die andere logischer, daher hatte ich halt gefragt. Frohe Weihnachten! --Gyanda (Diskussion) 17:12, 23. Dez. 2015 (CET)

Alfred Müller (Künstler)

Relevanz vorhanden? LG --Jbergner (Diskussion) 21:44, 29. Dez. 2015 (CET)

kicherkicher: Wer's nötig hat, dem Koons eine "künstlerische Antwort" zu geben ..., - Hab den Artikel mal etwas wikifiziert, alles "normal" im Kunstvereinsspektrum. RK sehe ich in meinen trüben Augen eigentlich nicht erfüllt - könnte nachgebessert werden, bin heute nur Banause. --Emeritus (Diskussion) 00:10, 30. Dez. 2015 (CET)
das ist doch ein informativer schöner Artikel, sogar mit Bild... ich verstehe nicht, warum man da fragt nach der Relevanz, ich dachte, die Kriterien sind eindeutig... jetzt bin ich etwas verunsichert, ehrlich gesagt... --Gyanda (Diskussion) 12:06, 30. Dez. 2015 (CET)

Handgestrickte Hinweisbausteine

Im Sinne der WP:OMA-Tauglichkeit bitte ich euch folgende Quelltextungetüme durch eine Vorlage zu ersetzen. Nebenbei würden sich dadurch Vorteile bei der Wartung und Überwachung bieten:

{{FNBox|
  {{FNZ|!|'' '''Anmerkung:''' Die extern gelinkten Bilder sind urheberrechtlich geschützt und stehen NICHT unter einer der hiesigen [[Freie Inhalte|Freien Lizenzen]] wie [[GNU Freie Dokumentationslizenz|GNU FDL]] oder [[Creative Commons]].''}}
}}

{| {{Bausteindesign2}}
| style="width: 20px; vertical-align: top" | <imagemap>
Datei:Dialog-error-copyright.svg|20px
default [[Wikipedia:Bildrechte]]
desc none
</imagemap>
| <small>Aus [[Wikipedia:Bildrechte|urheberrechtlichen]] Gründen ist es leider nicht möglich, die in diesem Artikel besprochenen Werke durch Abbildungen zu illustrieren.</small>
|}

Betroffen sind (mindestens) diese Artikel. Habt ihr einen Vorschlag für den Vorlagennamen? --Leyo 22:38, 16. Nov. 2015 (CET)

Moin, ich bin vorlagenuntauglich. Gibt's dafür nicht eine Werkstatt? "Vorlage:Externe Bildverlinkung" - geht das als Name? Was stört denn an dem Dinosaurier so sehr? Der hat dermaleinst bei Lesern eine ganze Menge Irritation verhindert, weil z. B. en-WP mit dem "fair use" die Kunst damals schick bebildern konnte, bei uns aber nur Textwüsten erlaubt waren. --Felistoria (Diskussion) 22:47, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich brauche keine technische Unterstützung, sondern möchte mich mit dem betroffenen Portal abstimmen – auch bezüglich Vorlagennamen. Bezüglich deiner dritten Frage: Ohne Not sollte der Quelltext nicht deutlich verlängert/verkompliziert werden. --Leyo 22:53, 16. Nov. 2015 (CET)
Worüber möchtest Du Dich abstimmen? Über den Namen? Oben fragtest Du nach Ersatz durch eine Vorlage - meinetwegen, nur kann ich eine solche nicht erstellen. Vielleicht aber jemand anders hier im Portal? --Felistoria (Diskussion) 22:57, 16. Nov. 2015 (CET)
IMHO ist eine vorgängige Diskussion besser als ein nachträglicher Streit. ;-) Eine Frage habe ich noch dazu: Während z.B. bei Pablo Wendel beide obigen Teile enthalten sind, ist bei Aleš Veselý u.a. nur der erste Teil vorhanden. Soll dieser Unterschied beibehalten werden oder kann überall dasselbe verwendet werden? --Leyo 00:55, 17. Nov. 2015 (CET)

In der Tat äußerst unschön, sowohl vom Quelltext als auch von der Gestaltung her. Diese bizarre anderweitig nicht so zu findende Anmerkung am Fuß der Artikel sollte sich auch anderweitig lösen lassen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:30, 17. Nov. 2015 (CET)

L.H.O.O.Q.
Marcel Duchamp, 1919
Reproduktion der Mona Lisa,
mit Bleistift ergänzt
19,7 × 12,4 cm
Privatkollektion

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Für Bildboxen mit nur einem Bild ist die von Leyo entworfene und vielfach verwendete Bildbox zuständig, siehe Beispiel. Leider gibt es die nicht für Mehrfachbeispiele in einer Box. Könnte so eine entworfen werden? Frage ist nur, wer dann den mühsamen Austausch macht. Auf jeden Fall sollte eine Bildbox, die dem Leser mit Illustrationen dient, nicht einfach entfernt werden, dann lieber einen unübersichtlichen Quelltext in Kauf nehmen, den sieht der Leser ja nicht. -- Alinea (Diskussion) 10:34, 17. Nov. 2015 (CET)

Hm, Vorlage:Infobox Gemälde stammt nicht von mir, könnte aber wohl z.B. bei Aleš Veselý genutzt werden. Mir geht's in erster Linie um den (teilweise zweiteiligen) Hinweis ganz unten in den Artikeln. Dazu steht eine Antwort auf meine obige Frage noch aus. --Leyo 14:56, 17. Nov. 2015 (CET)
Sorry, vielleicht war es Flominator, der geholfen hat, die Bildbox auch für Weblinks tauglich zu machen? Ist schon länger her. Zu Deinen Fragen: Baustein 1 gehörte vor der Nutzung der aktuellen Bildbox in die handgestrickte Boxfassung. Baustein 2 macht die Leser mit und ohne Verwendung einer Bildbox darauf aufmerksam, weshalb in DACH im Gegensatz zur en:wiki keine Bilder abgebildet werden dürfen. Bei Pablo Wendel ist der erste Baustein total überflüssig, weil es keine Bildbox gibt. -- Alinea (Diskussion) 15:29, 17. Nov. 2015 (CET)
Ich war zwar beteiligt, aber eigentlich war das Cäsium137. War in der Nachricht eine Frage an mich versteckt? --Flominator 16:58, 17. Nov. 2015 (CET)
Nichts versteckt. Nur die Frage, ob Du es warst, mit dem Mitglieder des Portals über die Erweiterung der Bildbox diskutiert haben. An den Namen Caesium137 kann ich mich nicht erinnern. -- Alinea (Diskussion) 17:07, 17. Nov. 2015 (CET)

Ich habe nun den Namensvorschlag von Felistoria berücksichtigt und Vorlage:Externe Bildverlinkung angelegt. Ihr könnt diese bei Bedarf gerne anpassen. --Leyo 01:33, 18. Nov. 2015 (CET)

Braucht es diesen Hinweis überhaupt? Extern verlinkte Inhalte sind in aller Regel alle urheberrechtlich geschützt. Zu viele "Hinweise" wirken doch nur unseriös und künstlich bemüht.Außerdem braucht es uns nicht zu kümmern, was Dritte mit Drittmaterial von dritten Seiten anstellen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:47, 18. Nov. 2015 (CET)
Dieser Entscheid liegt bei euch. Ich habe nichts dagegen, wenn ich die Hinweise aus den Artikeln löscht. Allenfalls könnte alternativ auch Vorlage:Infobox Gemälde diesbezüglich ergänzt werden. --Leyo 11:08, 18. Nov. 2015 (CET)
Der Urheberrechtshinweis sollte in der Box drinbleiben. Wir machen es Nachnutzern schon schwer genug mit den unübersichtlichen Commons-Lizenzen. Ich empfinde das nicht als "unseriös", sondern als Dienst am eventuell unaufgeklärten Leser. Viele denken: Wikipedia ist frei, also her mit Text und Bild. m2c -- Alinea (Diskussion) 11:30, 18. Nov. 2015 (CET)
Ich meine nicht den Hinweis in der Box, den finde ich in seiner Kürze für tragbar sinnvoll. Ich meine die ausschweifende Anmerkung am Fuß des Artikels, die den Urheberrechtshinweis in der Box nochmals wiederholt. Genausogut könnte man für alle externen Inhalte solche Anmerkungen vergeben, und das wäre zuviel des Guten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:03, 18. Nov. 2015 (CET)
Die Vorlage:Bildrechtshinweis hat schon drei Löschdiskussionen überstanden. Da müsstest Du die LP bemühen. -- Alinea (Diskussion) 16:17, 18. Nov. 2015 (CET)

Sinn von Wikipedia ist es, seinen Lesern Informationen zu vermitteln. Das sind A. primäre Informationen, wie den Artikelinhalt, aber auch B. sekundäre Informationen, warum der Artikel so ist wie er ist. Der Informationen suchende WP-Leser ist es aus gedruckten Lexika oder der Fachliteratur gewohnt, dass ein Text zu Kunstwerken entsprechend reich bebildert ist. Es ist für ihn eine Selbstverständlichkeit. Für EN-WP ist das kein Problem (fair use). Schauen wir uns mal zwei Artikel über das gleiche Werk an: Siehe z. B. hier Les Demoiselles d' Avignon (engl.). Der deutschsprachige Artikel Les Demoiselles d'Avignon zeigt aber nichts davon, weder das Werk an sich, noch die Vorzeichnungen und wichtigen Bezugswerken, die dem Verständnis dienen. Der deutschsprachige Artikel ist also (zwangsläufig) kastriert. Das ist ein Leser nicht gewohnt und dass das nicht an der Faulheit oder Blödheit der deutschen WP-Autoren liegt, die sich mit den Artikeln unendlich viel Mühe geben, sondern an einer DACH-Beschränkung des Urheberrechts, darauf soll die Bildbox, bzw der Bildrechtshinweis am Fuß des Artikels hinweisen und dafür wird der Leser verständnisvoll und dankbar sein. --Artmax (Diskussion) 11:48, 18. Nov. 2015 (CET)

Kann/soll bei diesen Artikeln nun analog verfahren werden? Für Fälle wir Lina Franziska Fehrmann könnte Vorlage:Bildrechtshinweis angepasst werden (Parameter für „nicht alle“ oder ähnlich). --Leyo 15:15, 23. Nov. 2015 (CET)

Ich denke, man kann analog verfahren, also nur noch die Vorlage Bildrechtshinweis benutzen. Andere Meinungen? -- Alinea (Diskussion) 15:55, 23. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht mag sich PaterMcFly, der die Vorlage:Bildrechtshinweis angelegt hatte, dazu (insbesondere der vorgeschlagenen Ergänzung) äussern. --Leyo 22:16, 29. Dez. 2015 (CET)
Huh, was habe ich denn da für Leichen im Keller? Wusste gar nicht mehr, dass die von mir ist. Grundsätzlich sehe ich zwischen dem Hinweis in den oben verlinkten Artikeln und {{Bildrechtshinweis}} keine signifikanten inhaltlichen Unterschiede, so dass man das wohl am besten einheitlich löst. Zusätzliche Optionen in der Vorlage sind natürlich möglich, wobei dort ja jetzt schon steht, dass der Artikel nicht so bebildert werden kann, wie wir gerne würden, und nicht, dass dort gar keine Bilder sein können. Vielleicht müsste ein Satz der Art "extern verlinkte Bilder unterstehen eventuell urheberrechtlichen Beschränkungen" ergänzt werden. Ich würde die Art der Lizenzen eher nicht rein packen, das überfordert den Standard-Leser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:49, 29. Dez. 2015 (CET)
Die vorgeschlagene Ergänzung halte ich für sinnvoll. Kann man's gleich umsetzen? --Leyo 22:54, 29. Dez. 2015 (CET)
Habe ich beinahe vergessen. Ich habe jetzt mal einen zusätzlichen Parameter spendiert. Ansehen kann man sich das ganze in Aleš Veselý. Sofern es keine Einsprüche gibt, sollte man nach und nach alle solchen Vorkommen dann ersetzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:38, 11. Jan. 2016 (CET)
Ich finde es gut so. --Leyo 11:41, 11. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:25, 20. Jan. 2016 (CET)

Zum Thema Jargon ...

... ein wunderbares Beispiel (eingetragen von Benutzer:Dachristinger):

  • „Yves Netzhammer unterwandert mediale Topoi mit seinen Installationen und Bildfindungen gekonnt. Der direkte Betrachter ist aus dem geschlossenen Kreislauf der Reproduktion digitaler Bilder und seiner Rezeption entfernt, wir sind aufgefordert ihn uns vorzustellen und zu ersetzen. Da wir allerdings ausserhalb eines in sich geschlossenen Kreises stehen verändert sich die Beziehung zwischen dem hermetischen System der digitalen Zeichen und uns. Die durch den Künstler vorgeschlagene Lesart eines sich im digitalen multiplizierenden, zutiefst menschlichen, Universums versteht die Ästhetik des, durch das Kunstwerk beschriebenen, Raumes als transformative Kraft....“

Der URV endet in Original:

  • „Wenn wir dies ernstnehmen, dann analysiert Yves Netzhammer den eingangs beschriebenen Bannkreis nicht einfach, er öffnet ihn und liefert uns ein mögliches Instrumentarium zur Befreiung.... “

Na, das ist ja doch tröstlich.--Artmax (Diskussion) 20:23, 3. Dez. 2015 (CET)

Von mir aus darf so ein Werbegeschwurbel rückstandslos plattgemacht werden.--Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 15:59, 10. Feb. 2016 (CET)