Wikipedia Diskussion:Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal Diskussion:Hamburg)
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Reinhard Kraasch in Abschnitt Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Hamburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:T/HH, WD:HH
Wikipedia:Hamburg
Archiv
Altes Archiv von Portal:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg:

Archiv von Wikipedia Diskussion:Hamburg:

Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Wie wird ein Archiv angelegt?

Wer macht eigentlich noch Artikelarbeit?

[Quelltext bearbeiten]

Um mal Grueslayers (halb) scherzhafte Frage von der Vorderseite aufzugreifen: Ich glaube, wir haben hier zwei Effekte: Zum einen gibt es in Wikipedia ganz allgemein eine Bewegung weg vom Schreiben und Verbessern von Artikeln zu Aktivitäten im Metabereich. Ob sich das statistisch erhärten lässt, weiß ich nicht, vielleicht ist es auch ein Beobachtungseffekt und es sind nur die Benutzer, die man kennt (einschließlich einem selbst), die über die Zeit weniger produktiv werden und mehr über die Dinge reden als sie tun im Metabereich aktiv sind, und es wachsen im Hintergrund neue produktive Benutzer nach, die man nur nicht kennt.

Zum anderen ist das von Wosch21149 erwähnte Fehlen des Kontors eben doch schmerzhaft zu spüren, insbesondere, dass praktisch keine Arbeitstreffen mehr zustande gekommen sind. Und auch jenseits von reinen Arbeitstreffen: Mich jedenfalls haben die Aktivitäten und der Austausch im Kontor immer wieder motiviert, diese Motivation ist leider ziemlich dahin, vielleicht kommt sie zum Winter wieder, wer weiß... Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:59, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich arbeite normalerweise recht opportunistisch: wenn mir etwas auf-/einfällt, arbeite ich an einem Thema. Deshalb bin ich wenig auf irgendwelche Bereiche festgelegt, bei denen ich dann aber unterschiedliche Probleme sehe. Über meine Beo lande ich in letzter Zeit z.B. häufiger bei "Unternehmen". Das ist ein äußerst dynamisches Umfeld, durch Insolvenzen, Übernahmen und Umstrukturierungen ist der Wartungsaufwand recht hoch. Dabei wird man zwischen zwei Fronten zermürbt: auf der einen Seite (meist IPs), die irgendwo neueste Sachen gelesen haben und im Artikel dann schnell die Geschäftszahlen oder Vorstandsvorsitzenden ändern, ohne die dazugehörigen Belege ebenfalls zu aktualisieren (oder tolle aktuelle Meldungen auf der entsprechen Disk vermerken und darum bitten, das doch bitte in den Artikel einzubauen). Auf der anderen Seite Artikel, die massiv von PE-ern "verbessert" werden. Da hält man sich dann besser eine zeitlang ganz raus. Deshalb sind mMn viele Unternehmensartikel in einem desolaten Zustand: entweder vernachlässigt und völlig veraltet, oder von PR-Abteilungen aufpoliert/kontrolliert. Es ist zwar toll, dass die WP inzwischen so viele Artikel hat, aber als Freizeit-Schreiber weiß man manchmal nicht mehr, wo man anfangen soll - oder macht nur schnelle Rechtschreib- und Grammatik-Korrekturen. Aber schön, dass zumindest die Kategorien-Bearbeiter weiterhin aktiv sind und meine Beo füllen mit Hinweisen wie "Entferne Kategorie:Gegründet 1954; Ergänze Kategorie:Unternehmensgründung 1954".
Kurze Zusammenfassung: Nach ca. 20 Jahren gibt es in der Wikipedia eine riesige Menge von Artikeln und eine derartige Popularität, dass der Wartungsaufwand erheblich geworden ist. In der Zeit, in der man früher einen neuen Artikel geschrieben hat, kann man heute manchmal kaum einen einzelnen Abschnitt aktualisieren. Deshalb ist die "Artikelarbeit" oft nicht mehr so sichtbar. --Wosch21149 (Diskussion) 12:22, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Ganz genau so geht’s mir auch (nur dass ich mich von Unternehmensartikeln eher fernhalte). Lese ich mir einen Artikel zu einem mich interessierenden Thema durch, gibt es meistens etwas zu verbessern oder zu ergänzen. Und folgt man dann noch ein paar Wikilinks, ist der Tag schnell rum... Angesichts des Zustandes, den die Wikipedia inzwischen erreicht hat, sollte das aktuelle Motto für die Artikelarbeit eher lauten: „Wartung, Wartung, Wartung – und bloß nicht an neue Artikel denken!“ --Jossi (Diskussion) 12:42, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt, dass die Trauben mittlerweile oft ganz schön hoch hängen. Wenn ich da an meine Spezialgebiete denke, müsste ich für viele Themen mittlerweile dermaßen tief einsteigen, um signifikante Verbesserungen erzielen zu können, dass der Aufwand für mich meistens nicht mehr machbar ist. Plus: gerade für die wissenschaftsgeschichtlichen Themen, an die ich mich hier gerne mache, gilt: Es gibt zu wenig digitalisierte Quellen. Mit Hilfe der Wikipedia Library und der üblichen Schattenbib... (uuups, Jehova) komme ich einigermaßen klar, wenn es um das bloße "Warten" geht. Aber um wirklich grundlegende Artikel signifikant zu erweitern, langt es meistens nicht. Ich kann nicht mehr täglich in die Universitätsbibliothek gehen, das kommt noch dazu. -- Torte825 (Diskussion) 13:25, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, "Wartung, Wartung, Wartung" sollte das Motto dieser Zeit sein. Dafür braucht es mehrere Dinge:
> Zum Einen müssen wir den Wert der inhaltlichen Artikelwartung gegenüber dem Neuerstellen von Artikeln (und den Formaledits) innerhalb der Community mehr herausstellen
> Zweitens müssen wir die externe Darstellung von Wikipedia signifikant ändern und auch da den Fokus auf die Artikelwartung legen (vielleicht müsste man sogar mal eine Bannerkampagne mit genau diesem Thema starten)
> und jeder, der einen neuen Artikel anlegen will muss sich verpflichten, diesen 20 Jahre lang aktuell zu halten --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:47, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hey, ich bin 75 – das wäre dann aber schon ziemlich optimistisch gedacht.... ;-) --Jossi (Diskussion) 15:58, 26. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Da bringst Du die Alterspyramide ins Spiel... Es gibt keinen Grund, warum es hier nicht anders laufen sollte, als bei jedem anderen Arbeitgeber auch. Insoweit wird man sich künftig auf das Wesentliche beschränken müssen, so wie die workforce geringer wird. Oder man setzt zunehmend KI ein, die sich derzeit ja von Monat zu Monat qualitativ verbessert... Beim Oberbegriff Wartung ist mE wichtig der Unterschied zwischen reiner Artikelhygiene und möglicherweise wünschenswertem Artikelausbau. Nicht jedes Lemma muss in Richtung einer Bachelor- oder Masterarbeit zum Lemma ausgebaut werden, das kann nicht Ziel einer Enzyklopädie sein. Auch wenn manche selbstverliebte Autoren genau dieses Ziel vor Augen haben.--Kresspahl (Diskussion) 14:32, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Stimme zu und ergänze: "Wartung" besteht nach meiner Beobachtung zu 75% aus irgendwelchen Kleinstkorrekturen beliebigen stilistischen Gefühls, wobei nicht selten Grammatik-, Zeichen- und Rechtschreibfehler hinterlassen werden. Lange Artikel im Umfang von ca. 40 bis 50 (WP-)Druckseiten - im Buchdruck wären das ca. 65 bis 75 Seiten - liest sowieso niemand bis auf SW-Juroren, weil die's müssen; ein gedrucktes Sammelwerk nähme das nicht ungekürzt. Lexikon/Handbuch/Enzyklopädie geht anders, ich würde das Sammelsuriumwerk WP nicht mehr so nennen: es altert jetzt und bedarf der Gehhilfe KI. --Felistoria (Diskussion) 23:47, 29. Aug. 2024 (CEST) P.S.: Hier ein kleiner Blick in die WP-Zukunft next generation:-)Beantworten
Dieses Krebswachstum beobachte ich auch, es ist wohl nicht zuletzt der Tonnenideologie der Wikipedia geschuldet: Man wird für die Textmenge belohnt, die man Wikipedia hinzufügt, nicht für Kürzungen oder Vereinfachungen - im Gegenteil: Immer, wenn jemand etwas entfernt, steht der Vandalismusverdacht im Raum. Dieses unkontrollierte Wachstum scheint aber nur einen kleinen Teil der Wikipedia-Artikel zu betreffen. Wenn man mal auf "Zufälliger Artikel" klickt, bekommt man Artikel wie Feldhockey-Bundesliga 2000 (Herren), Mohd Zamani Mustaruddin, Tomo Sakurai, Georg Ernst von Nettelhorst, und Citi Open 2015/Damen, bei denen man sich zum einen fragt, wer das überhaupt liest und zum anderen, wer das wie warten soll. Und natürlich: ob man da überhaupt etwas warten will - zumindest bei der Feldhockey-Bundesliga 2000, bei Georg Ernst von Nettelhorst, und bei den Citi Open 2015 wird sich ja wohl nicht mehr viel tun.... Es wäre m.E. schon geholfen, wenn man dem Artikel seine Wartungsbedürftigkeit irgendwie ansehen könnte (z.B. durch eine entsprechende Kategorisierung oder eine verborgene Vorlage), dann könnte man auch mehr über den tatsächlichen Wartungsbedarf sagen, derzeit stochern wir da ja ziemlich im Nebel. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:06, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt im Guardian einen gelben "Baustein", der das Alter des Artikels anzeigt. Äquivalent wäre das Anzeigen der letzten (umfangreicheren) Bearbeitung informativ für den Leser. --Jensbest (Diskussion) 14:49, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt schon so viele Wartungsbausteine, die jahrelang in Artikeln schimmeln, ohne dass das irgendwen zum Mittun anregt, da kommt es auf einen mehr oder weniger auch nicht an. Bewirken wird er genausowenig. Und wann ein Artikel das letzte mal bearbeitet wurde, muss nicht zwangsläufig etwas über die Qualität besagen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:23, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es wäre ein Hinweis-Baustein, kein Wartungsbaustein. Und eine Aussage über die Qualität wird dadurch nicht getroffen. --Jensbest (Diskussion) 11:17, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber gerade eine Aussage über die Qualität bzw.: über die Wartungsbedürftigkeit wäre ja wichtig - das schiere Alter bzw. der Zeitraum seit der letzten Bearbeitung sagt ja (siehe oben) wenig aus. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:25, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Also hätte die Wikipedia die bereits vorhandenen Enzyklopädien zuerst überflüssig gemacht, vom Markt gedrängt und quasi abgeschafft, um dann "doch keine Enzyklopädie zu werden". Ich bin manchmal wirklich frustriert. -- Torte825 (Diskussion) 11:09, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Musst Du nicht, @Torte825: ich hab mit meinem Beitrag lediglich überspitzt eine persönliche Erfahrung mit "Wartung" mitgeteilt, um auf Reinhards Diskursanregung oben und die darauf folgenden Überlegungen weiterer Benutzer einzugehen. Kein Abgesang also. (Früher wurden derlei - über HHer Themen hinausgehenden - Fragen immer mal im unterdessen geschlossenen HHer Kontors thematisiert, nun eben hier.) Viele Grüße und schönes WE, --Felistoria (Diskussion) 13:13, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist zwar auch nur empirisch aber ich treffe regelmäßig Artikelschreiber:innen, auf Konferenzen, beim Zugfahren. Schreiben oft schon lange und regelmäßig, aber kommen bei der sozialen Interaktion off/online nicht vor, keine Stammtische, Metaseiten, einfach thematische Artikelschreiber. Mir ist nicht bekannt wie groß dieser Teil der Community ist. Und vorallem wächst die Artikelzahl ja weiter regelmäßig. Mitte nächsten Jahres wären es bei unveränderter Entwicklung dann 3 Millionen. --Jensbest (Diskussion) 14:54, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

┏━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━┛

Ich kann das bei einigen Artikeln durchaus nachvollziehen. Der enzyklopädische Gedanke - Informationen kompakt und übersichtlich darzustellen - ist da oft in Vergessenheit geraten. Im Support werden wir öfters mit dem Wunsch der Leser konfrontiert, zwei Versionen der Artikel zu führen, eine lexikalische Kurzversion und eine ausführliche Version für diejenigen, die tiefer einsteigen wollen. Und viele Artikel sind voller Redundanzen, die aber nicht bemerkt werden, weil niemand den Artikel von vorne bis hinten liest (was durch die Nutzung von Smartphones natürlich noch um einiges verstärkt wird). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:55, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zwischen Einleitung und Artikel-Vollversion wäre noch Platz für einen didaktisch aufbereitete Summaryversion. Würde auch nochmal andere Editorenkreise ansprechen. --Jensbest (Diskussion) 18:03, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Artikelarbeit ist schwieriger geworden, weil die low hanging fruits weg sind und es viel aufwendiger geworden ist vernünftige Quellen zu finden. Ein Beispiel: ich habe noch einen Staatssekräter des Hamburger Senats der gegen 1900, da arbeitete auf der Agenda, hab auch ein Bild vom Ihm, aber selbst in der Hamburger-Staatsbibliothek gibt es seine Biographie nicht. Daher muss der Artikel noch warten, wird aber vermutlich eh keinen Interessieren. Wenn ich gerade was für wikipedia mache kümmere ich mich um Bebilderung, weil das ist aus meiner Sicht die größte ist Lücke. Da kann ich mit vergl. wenig Aufwand etwas erreichen, oder in Zuordnung von historischen Bildern auf commons, ich knobele gerne. Viele Grüße --Flo Beck (Diskussion)
@Jensbest: eine Erweiterung der Einleitung, die sich - nach der WP-Maxime, nur bereits irgendwo Veröffentlichtes zu Rate zu ziehen - als "didaktisch aufbereitete Summeryversion" generierte, wäre das Aus für jeden Artikel, so klug, so belesern, so kurz oder lang er auch sein möge (derlei wird dann nur noch ganz unten nach der Literaturliste konsumiert werden von wenigen, die's eh schon wissen). - Die Logik, die Reinhards Frage oben aufwirft, geht in Richtung unserer Beiträge, die er anscheinend in ihrer Bedeutsamkeit als abnehmend registriert; der entscheidende Punkt, den auch Du ansprichst, ist, dass die bemerkenswerten Beiträge nicht (mehr?)/immer weniger aus einer engeren "WP-Community" herrühren - einen Eindruck, den ich bereits vor Jahren hatte, als ich längst exzellente Qualität festgestellt hatte in inhaltlichen WP-Bereichen, die in der Stille fundierter Kenntnis und nur begleitet durch erhellende Diskussionsseiten von Fachleuten beigetragen worden waren (und die deshalb niemand zu bemerken schien). Von lauter Metadiskussion unbehelligt konnten sie sich gelegentlich zu Artikel-"Feldern" entwickeln, die nach wie vor hervorragend sind. Jenseits vom WP-Meta-Getriebe überleben sie in freier Wildbahn auch ohne administrativen Schutz, sondern vielleicht einfach nur durch den Respekt ihrer Leser. --Felistoria (Diskussion) 21:19, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Relief am Glockenturm auf dem Friedhof Finkenriek

[Quelltext bearbeiten]

Das dortige Relief zum Gedenken an die bei der Sturmflut 1962 getöteten Helfer ist nicht mehr vorhanden (bemerkt am 15. September 2024). Wer kann etwas zum Grund des Verschwindens mitteilen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:27, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wie eigentlich immer: Metalldiebe --Bahnmoeller (Diskussion) 00:59, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Fotos von Einkochgläsern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Meine Frau Benutzer:Aerinsol plant eine Liste von Einkochgläsern, samt Typologie, Marken, und Herstellungszeiträumen erstellen. Dazu wollen wir standardisierte Fotos von den Gläsern und Deckeln machen. Hat jemand Erfahrung mit dem Fotografieren von Gläsern? Kamera, verschiedene Objektive, Stativ, einen einfachen Fototisch und Fotolampen habe ich. Gibt es aus dem Bestand des ehem. Kontors etvl. weitere nützliche Ausrüstung zum Ausleihen? --Bullenwächter (Diskussion) 14:36, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Bullenwächter, hallo Aerinsol, ein kleiner Tip: fragt mal bei der Redaktion Chemie nach. Die haben / hatten ähnliche Probleme - ihre ganzen Kolben, Reagenzgläser und Ähnliches (vieles aus Glas) zu Fotografieren. Irgendwer von denen hatte das mal erzählt, und dass sie mittlerweile gute Erfahrungen mit der Fotografie selbiger gesammelt haben. Grüße --GodeNehler (Diskussion) 18:26, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Fotohintergründe eingelagert - es wäre allerdings für ein solches Projekt ein wenig aufwändig, diese zu reaktivieren. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass ein Polfilter ganz nützlich sein könnte... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:32, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Fotohintergründe habe ich für kleinere Objekte, die sollten dafür ausreichen. Danke Reinhard! Bei der Redaktion Chemie werde ich gerne mal anfragen. Bullenwächter (Diskussion) 11:13, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das Kunsthaus Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

mit dem gleichen Benutzernamen möchte sich in Wikipedia einbringen - Berlin hat an uns gedacht und die Beratungsleistung anderweitig vergeben. Habe aber unsere Mithilfe bei der Nachbereitung angeboten. Editaton und Berate am 9. November --Bahnmoeller (Diskussion) 16:15, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

ich habe mal die Links in dem Artikel korrekt formatiert und einige Archivlinks gesetzt. Kritisch finde ich die 'Formulierung "Das Kunsthaus Hamburg ist eine wichtige Anlaufstelle für Hamburger Künstlerinnen und Künstler." Das ist unbelegt und klingt sehr nach Eigenwerbung. Entfernen, zumindest das Wort "wichtige"? --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:53, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht "möchte eine Anlaufstelle für Hamburger Künstler bieten". --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:58, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe von einer Freundin, die im Staatsarchiv Hamburg arbeitet, erfahren, dass alle Materialien des Archivs öffentlich seien. Allerdings befinden sich diese derzeit nicht auf Wikimedia Commons. Habt ihr geplant, diese Daten auf Commons zu übertragen? Es wäre großartig, wenn wir diese wertvollen Materialien für die Öffentlichkeit zugänglich machen könnten. Ich würde gerne bei der Kommunikation und Vorbereitung für diesen Prozess helfen. Vielen Dank im Voraus! --Darafsh (Diskussion) 16:04, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Naja, den gesamten Bestand des Staatsarchivs wollen wir sicherlich nicht pauschal auf Commons haben. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:13, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Sinn darin, die Daten nach Commons zu kopieren - von unseren personellen Möglichkeiten mal ganz abgesehen. Auch das "der Öffentlichkeit zugänglich machen" dürfte auf Commons eher schwerer sein als im Staatsarchiv selbst, da die Suchmöglichkeiten auf Commons eher chaotisch bzw. sehr eingeschränkt sind. Kommt noch hinzu, dass die allermeisten Archivalien im Staatsarchiv "out of project scope" sein dürften, also so etwas wie Prozessakten aus dem 19. Jahrhundert. Einzelne Bestände könnten natürlich schon interessant sein, und solche Hochladeaktionen haben wir ja auch schon gemacht, z.B. für Bestände der StaBi: c:Category:Collections of the Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:06, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten