Portal Diskussion:Hamburg/Archiv6
Erscheinungsbild des Portals
Irgendwie habe ich mir neulich tatsächlich mal wieder die Portalseite angesehen: die Aufmachung fand ich erschreckend, die Spalten-Teilung liegt jetzt bei 50%. Der eigentliche Inhalt wird durch den starken rechten Teil völlig in den Hintergrund gedrängt. Der Anteil der Rotbotauswertungen (Portal:Hamburg/Baustellen) ist durch eine Vielzahl von Auswertungen beträchtlich. Ich weiß im Moment auch nicht, wie wir beispielsweise einzelne Anzeigen unterdrücken könnten, bei denen ich auch nicht unbedingt eine Lösungsmöglichkeit hätte:
- Vorlagenwartung (ratlos)
- Nicht existierende Vorlageneinbindung (ratlos)
- Problematische Dateien (geht überwiegend um Lizenzenzbausteine PD-Old-xx)
- Defekter Abschnittslink (Warum schreibt der Robot nicht in die Artikel-Disk?)
--Wmeinhart (Diskussion) 20:13, 2. Mär. 2012 (CET)
- Aus meiner sicht müsste die gesamte Robotauswertung in die Tonne getreten werden. Die richtet mehr Schaden an, als sie nützt, weil sie das Portal überfrachtet. Auf die von Dir genannten vier Punkte sollte man schlicht verzichten. --Mogelzahn (Diskussion) 14:37, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, dass das Portal radikal entschlackt und aufgeräumt werden sollte. Die Unübersichtlichkeit rührt m.E. ganz weesentlich daher, dass hier Funktionen eines Portals (in erster Linie zur Orientierung für Neuleser) und eines WikiProjekts (Wartungs-/Koordinationsfunktionen) miteinander vermengt werden. Vielleicht wäre es ja schon hilfreich, die meisten Wartungsabschnitte – mit denen Otto-Normalleser/in sowieso kaum etwas anfangen kann – auf eine eigene Unter- oder Projektseite auszulagern. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:55, 3. Mär. 2012 (CET)
Die oben aufgezählten Punkte sind jetzt auf einen Link zur Übersichtsseite reduziert. Gleichwohl sieht das Layout für mich im Vergleich zu anderen Portalen immer noch sehr überfüllt aus. Wir brauchen so etwas wie eine Redaktion, die den Wildwuchs ein wenig beschneidet.
Außerdem ist die Mitarbeit eines Kenners der besonderen Syntax der MWTabellen für das optische Layout dringend erwünscht.--Wmeinhart (Diskussion) 17:47, 11. Mär. 2012 (CET)
- mein lieblinsportal ist ja: Portal:Sauerland mit hintergeschalteter redaktion/projektseite, besonders schick finde ich da auch noch: Portal:Sauerland/Register und den reiter zum anklicken von "letzte änderungen"; Portal:Braunschweig ist auch vorbildlich. hm, und redaktion ist immer gut, die einsame "brückenredaktion" schließt sich da gerne an. vg --emma7stern (Diskussion) 18:10, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich schaue mir einige Portale an, die häufig auch musterhaft schlank sind und werde (hoffentlich klappts) mich mal an ein schlichteeres und knapperes Layout heranbegeben. --Wmeinhart (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2012 (CET)
Ich habe heute die neuen Artikel auf die Robotauswertung beschränkt, sie umfasst heute für 30 Tage knapp 50 Artikel, unsere manuell nachgeführte Liste für drei Monate (ggf. fast vier) ist recht länglich. Wir hatten dies hier aufgrund der Auswertungsfehlter einmal mit einem anderen ERgebnis diskutiert, ich schlage aber vor das Entscheidung zu revidieren. Es ist allerdings erforderlich, dass die Robot-Liste täglich überprüft wird, da kategorielose Artikel grundsätzlich hier mit gelistet werden. --Wmeinhart (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe Deine Entscheidung rückgängig gemacht und bin auch weiterhin dafür, die "Dreimonatsliste" zu pflegen. Wenn es dir zu viel Arbeit macht, würde ich die Pflege der langen Liste alle paar Tage übernehmen. Das Problem ist, dass der Robot die Fehler ständig erneut einpflegt, weil er täglich eine neue Liste erstellt. Außerdem waren wir uns ja damals einig, dass die dreißig Tage zu kurz für eine Liste der neuen Artikel ist. --Mogelzahn (Diskussion) 21:11, 12. Mär. 2012 (CET)
- Im Moment geht die Liste über drei Monate plus laufenden Monat, das erscheint mir in der Darstellung in einem Portal als zuviel. Zum Bearbeiten mag es ja Sinn machen, wenn da recht unregelmässig heran gegangen wird. Die Fehler des Robot resultieren meist aus eine falschen und oft auch aus einer fehleńden Kategorisierung (zuweilen auch aus den Abgründen der Kategorisierung, die über irgendwelche Oberkategorien den wieder einen Hamburg-Bezug herstellen). Wir haben hier also zwei Situationen: Robot-Fehler - die bereinigen wir ohnehin in der resultierenden Datei, müssten aber ggf. auch im liefernden Artikel angepasst werden. Andererseits sind Dir dreißig Tage mit aktuell knapp fünfzig Artikel zuwenig; eine derartige Anzhal ist aber für neue Artikel in einer Portaldarstellung schon ein ganzer Batzen. --Wmeinhart (Diskussion) 22:24, 12. Mär. 2012 (CET)
- Nur ein Hinweis, mir sind nicht die fünfzig Artikel zu wenig, sondern die dreißig Tage. Wenn man ein Kriterium entwickelt, nachdem man lediglich die wichtigsten neuen Artikel aufnimmt, hätte ich auch kein Problem damit. --Mogelzahn (Diskussion) 22:55, 12. Mär. 2012 (CET)
Neuer Anlauf?
Die Diskussion ist zwar schon etwas älter, aber ich habe auch gerade mal ein wenig in andere Portale hinein gesehen und dagegen sieht das Hamburger doch sehr ungepflegt und unübersichtlich aus. Die Diskussion hier sollte man wirklich unbedingt wieder beleben. Vor allem den Hinweis darauf, die Funktionen "Einstieg für Leser in das Thema Hamburg" und "Interne Wartung und Weiterentwicklung" zu trennen fand ich äußerst sinnvoll. --Dirts(c) (Diskussion) 13:14, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Dann möchte ich Deinen erneuten Anstoß doch mal aufgreifen und folgendes vorschlagen:
- Alles was in der rechten Spalte steht (außer: Überblicksartikel) ist ohnehin auf eigenen Unterseiten verfügbar und sollte von der P-Seite verschwinden. Stattdessen sollten die Unterseiten über Reiter o.ä. Navielemente eingebunden werden. (Falls jemand darauf besteht, dass die Wartungselemente auf der Portalhauptseite bleiben (um zB nicht alle Unterseiten auf dei BEO nehmen zu müssen, was m.E. aber ein zumutbarer Aufwand wäre), dann sollte dieser Wartungsbereich aber konsequent nach unten verlagert werden, damit oben Platz für den Überblick (für Neulinge und Nur-Leser) bleibt.
- Die linke Seite müsste m.E. radikal ausgedünnt werden, damit sie überhaupt noch einen Überblick bietet. Das Portal soll nicht die Kategorie ersetzen und muss daher auch nicht alles aufführen, was irgendwann mal mit Hamburgbezug geschrieben wurde. Jede Auswahl ist natürlich POV und bedarf daher gründlicher Diskussion. Sollen wir abschnittsweise vorgehen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:01, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Und weil ich es gerade sehe: Der Abschnitt "Überregionale Themen mit Hamburg-Bezug" (linke Spalte ganz unten) ist in dieser Form m.E. komplett überflüssig; einzelne Stichworte können notfalls woanders eingeordnet werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:11, 24. Jul. 2012 (CEST) PS: Ich wollte grad mal mutig sein und gabe prompt die Tabellenstruktur gekillt :( Kann bitte jemand helfen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:21, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mir heute die Portale der "anderen" Hansestädte (Bremen, Lübeck, Rostock, Stralsund, siehe Navigationsleiste unten) angesehen und ich finde alle haben einen ähnlichen und klareren Aufbau als unser Portal. Vor allem die Grundidee von Rostock gefällt mir, die trennen nämlich Einstieg für den Leser und Wartung durch die Bearbeiter. Was haltet ihr davon, das Rostocker Portal als Grundstruktur für das Hamburger zu übernehmen? --Dirts(c) (Diskussion) 08:34, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ich taste mich gerade ein wenig an die Funktionsweise des Rostocker Portals heran. Wenn es meine Zeit erlaubt, würde ich in den nächsten Wochen mal einen Vorschlag für eine neue Gestaltung des Hamburger Portals erstellen, wenn keine Einwände kommen. --Dirts(c) (Diskussion) 09:59, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Dirtsc, ich habe gesehen, dass Du schon damit angefangen hast, und wollte fragen, in welcher Weise ich Dich unterstützen kann? U.a. habe ich in meinem BNR schonmal eine Übersicht über die exzellenten und lesenswerten Artikel mit Hamburg-Bezug angelegt. Vielleicht können wir eine solche "Bestenliste" für das neue Portal gebrauchen? Und trag Dich doch bitte auch in die Redaktionsliste (Abschnitt hier drunter) ein. Danke! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:21, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ich wollte das Ergebnis von heute in den nächsten Tagen ein wenig verfeinern und dann (auf jeden Fall noch vor dem Wochenende!) um Kommentare und Meinungen bitte. Deine Liste schließt schon mal eine große Lücke, für die ich bisher noch keine gute Idee hatte. Alle Ideen und Lösungen und Vorstellungen sind natürlich schön, alleine schafft man bestimmt etwas schlechteres als mit mehreren. --Dirts(c) (Diskussion) 19:15, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe einen Vorschlag für eine neue Aufteilung des Hamburger Portals unter Portal:Hamburg/Version2 erstellt. Erläuterungen zu den aus meiner Sicht noch zu klärenden oder zu erläuternden Punken habe ich auf die entsprechende Diskussionsseite geschrieben. Kommentare, Ergänzungen und Veränderungen sind natürlich erwünscht. --Dirts(c) (Diskussion) 08:27, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich wollte das Ergebnis von heute in den nächsten Tagen ein wenig verfeinern und dann (auf jeden Fall noch vor dem Wochenende!) um Kommentare und Meinungen bitte. Deine Liste schließt schon mal eine große Lücke, für die ich bisher noch keine gute Idee hatte. Alle Ideen und Lösungen und Vorstellungen sind natürlich schön, alleine schafft man bestimmt etwas schlechteres als mit mehreren. --Dirts(c) (Diskussion) 19:15, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Dirtsc, ich habe gesehen, dass Du schon damit angefangen hast, und wollte fragen, in welcher Weise ich Dich unterstützen kann? U.a. habe ich in meinem BNR schonmal eine Übersicht über die exzellenten und lesenswerten Artikel mit Hamburg-Bezug angelegt. Vielleicht können wir eine solche "Bestenliste" für das neue Portal gebrauchen? Und trag Dich doch bitte auch in die Redaktionsliste (Abschnitt hier drunter) ein. Danke! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:21, 21. Aug. 2012 (CEST)
Dirtsc's Vorschlag ist ein recht guter Weg. Die Trennung von Layout und Inhalt wird aufgrund der Erfahrungen mit dem alten Layout, das leicht zerhauen wurde gut gefallen. Ich hatte mir vor ein paar Monaten auch etliche Portale unter Layoutgesichtpunkten angeschaut, bin aber nicht so ganz fündig geworden. Einige Hinweise:
- Scrollboxen sind möglich, könnten im Bereich Neue Artikel nützlich sein. (Beispiel sh. Portal:Bayern) Mit den BOT-Auswertungen sind übrigens viele Portale unzufrieden und haben manuelle Bearbeiteungen nachgespannt.
- Die Auslagerung der Abschnitte in eigene Dateien ist von der Bearbeitung her günstig.
- Inhalte sollten kräftig ausgedünnt werden. Eigentlich sollte das Wichtigste auf die Länge von drei Bildschirmseiten eingepasst werden.
- --> hier liegt auch die wichtigste Arbeit, die nach meiner Meinung im Konsens gefunden werden muss.
- --> Vermutlich kann man sich mangels genügender Artikel leider nicht auf die lesenswerten und Exzellenten beschränken.
--Wmeinhart (Diskussion) 16:42, 28. Aug. 2012 (CEST)
Bildung einer Portal-Redaktion
Bei der Gelegenheit sollten wir auch über die Bildung einer Hamburg-Redaktion nachdenken, um zumindest die wichtigsten Hamburg-Artikel mal auf Vordermann respektive -frau zu bringen. emma7stern und ich haben uns schon am letzten Wochenende darüber verständigt, wer macht noch mit? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:40, 5. Mär. 2012 (CET)
- --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:15, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe den letzten Absatz mal einen eigenen Absatz spendiert und stimme dem Vorschlag grundsätzlich zu. Bei vorhandener Lust + Zeit werde ich - wie bisher - im Hamburg Bereich Artikel verbessern und würde hier auch mitmachen. Vielleicht finden sich ja doch noch ein paar, die eigentlich ohnehin tätig sind. --Wmeinhart (Diskussion) 00:49, 6. Mär. 2012 (CET)
- Stimmt, ich sollte mich hier mal "erwähnen"... --Dirts(c) (Diskussion) 18:56, 21. Aug. 2012 (CEST)
- ...
Statistik Denkmallisten
Hallo zusammen, ich habe die Denkmallisten mal ein wenig statistisch aufbereitet, damit wir sehen können, wo wir bei der Bebilderung der Listen stehen und in welchen Gebieten diese noch ausbaufähig ist. Viele Grüße --Ajepbah (Diskussion) 18:21, 6. Jan. 2013 (CET)
- Die Seite ist ja sehr ausführlich geworden, ein toller Überblick. Willst Du die regelmäßig aktualisieren? --Dirts(c) (Diskussion) 08:01, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich gehe mal von einer Frequenz von ein, zwei Mal im Monat aus - wenn sich bildtechnisch was getan hat ;-) --Ajepbah (Diskussion) 23:38, 7. Jan. 2013 (CET)
- Das hört sich ja wirklich gut an. Demnach musst Du Dir wohl irgendeine Art der Automatisierung ausgedacht haben, sonst wäre es reichlich aufwändig. --Dirts(c) (Diskussion) 08:24, 8. Jan. 2013 (CET)
- Stimmt, so ein bisschen Software hilft ;-) --Ajepbah (Diskussion) 23:19, 8. Jan. 2013 (CET)
- Das hört sich ja wirklich gut an. Demnach musst Du Dir wohl irgendeine Art der Automatisierung ausgedacht haben, sonst wäre es reichlich aufwändig. --Dirts(c) (Diskussion) 08:24, 8. Jan. 2013 (CET)
- Freut mich, dass du die Liste aktuell halten willst. Da hätte ich doch sofort zwei Hinweise: Bei Altona-Nord fehlt (lt. Statistik) ein Bild. Das stimmt nicht. Bei Altona-Altstadt fehlt (lt. Statistik) auch ein Bild (Nr. 288). Das ist zwar richtig, aber dort ist es ein anderes Problem. Keine der in der Liste genannten Strassen oder Häuser existieren noch. Kann es sein, dass das Denkmalschutzamt ein Löschungsdatum in seiner Liste vergessen hat? --Hinnerk11 (Diskussion) 18:59, 17. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Ich hatte die mit "Bild:" eingebundenen Bilder nicht berücksichtigt - das macht jetzt insgesamt drei Bilder mehr - siehe aktualisierte Liste. Nr. 288 würde ich so interpretieren, dass es zwar die Häuser nicht mehr gibt, aber die Umgebung der Kirche als solche schon und diese ist weiterhin geschützt. Ähnlich verhält es sich bei Nr. 35, der Umgebung von St. Johannis in Eppendorf. Insofern bietet es sich hier m. E. an, ein schönes Bild der die Kirche umgebenden Freiflächen zu nehmen. --Ajepbah (Diskussion) 10:50, 19. Jan. 2013 (CET)
- Diese Interpretation zu Nr. 288 habe ich verworfen, da die gesamte Umgebung eine Parkanlage aus den 70ern ist.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:03, 22. Jan. 2013 (CET)
- Da kann dann wohl nur das Denkmalamt weiterhelfen ... --Ajepbah (Diskussion) 21:28, 22. Jan. 2013 (CET)
- Zu 288: Hinnerk11 hat ja recht, vgl. mit altem Stadtplan. Die Straßen sind wohl heute nicht mehr vorhanden. Als Zwischenlösung könnte vielleicht das Bild von 1900 aus dem Artikel über die Trinitatis-Kirche brauchbar sein.
Zu 35: Die heutige Situation ist etwas anders als die alte Situation. Freiflächen gibt es nur noch in unmittelbarer Nähe der Kirche, der Rest ist vollständig bebaut. Ich arbeite gerade an einer neuen Version des Artikels zur Kirche, vielleicht fällt da auch noch ein brauchbares Foto von den noch existierenden Freiflächen ab. --Dirts(c) (Diskussion) 10:32, 23. Jan. 2013 (CET)
- Diese Interpretation zu Nr. 288 habe ich verworfen, da die gesamte Umgebung eine Parkanlage aus den 70ern ist.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:03, 22. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Ich hatte die mit "Bild:" eingebundenen Bilder nicht berücksichtigt - das macht jetzt insgesamt drei Bilder mehr - siehe aktualisierte Liste. Nr. 288 würde ich so interpretieren, dass es zwar die Häuser nicht mehr gibt, aber die Umgebung der Kirche als solche schon und diese ist weiterhin geschützt. Ähnlich verhält es sich bei Nr. 35, der Umgebung von St. Johannis in Eppendorf. Insofern bietet es sich hier m. E. an, ein schönes Bild der die Kirche umgebenden Freiflächen zu nehmen. --Ajepbah (Diskussion) 10:50, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich gehe mal von einer Frequenz von ein, zwei Mal im Monat aus - wenn sich bildtechnisch was getan hat ;-) --Ajepbah (Diskussion) 23:38, 7. Jan. 2013 (CET)
Abschnitt "Neue Artikel"
Moin allerseits, da sich die angemahnte Überarbeitung unseres Portals (siehe gaaaanz oben auf dieser Seite) offenbar noch hinzieht, mal eine kleine (Teil-)Frage: Wieso gibt es eigentlich zwei Listen für "Neue Artikel" - einmal die vom MerlBot gepflegte und dazu noch eine händisch erstellte? Und wieso ist letztere im Portal eingebunden, erstere aber nicht? Und kann man die händische - wenn sie schon für notwendig gehalten wird - nicht auf ein Drittel oder Viertel eindampfen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:51, 24. Jan. 2013 (CET)
- Die Diskussion hatten wir schon einmal, dürfte im Archiv liegen.
- Das Problem beim BOT liegt m.E. 1.) Es kommen zu viele Artikel rein, beispielsweise alle ohne Kategorien --> Rausschmeißen oder nacharbeiten 2.) Artikel, der Hamburg-Bezug nicht gleich bei Neuanlage kategorisiert wurde, kommen u.U. nicht in die Liste. 3.) Die manuelle Nachbearbeitung des Hamburgbezugs ist angebracht, "Person Hamburg" wird gern mal vergeben, auf wenn der Aufenthalt für die Vita keine besondere Bedeutung hat. 4.) Der Umfang der BOT-List umfasst 30 Tage, das ist einigen Nutzern zu wenig. --> regelmäßige Überarbeitung ist daher angebracht.
- Die manuelle Liste umfaßt drei Monate (u.U. knapp vier Monate). Die Darstellung im Portal ist unschön, evtl. könnte hier eine Darstellung von ca. fünfzehn Zeilen im scrollbaren Fenster umgesetzt werden. --Wmeinhart (Diskussion) 18:10, 24. Jan. 2013 (CET)
Hamburg Museum | Neues Bildmaterial auf Wikimedia Commons
Moin. Das Hamburg Museum hat in den letzten Tagen weitere 155 Bilder für Wikimedia Commmons bereitgestellt. Die Dateien umfassen Teile der Apothekensammlung, Medizinhistorischen Sammlung, Briefmarkensammlung, Spielzeugsammlung, Sammlungsbereich Maße und Gewichte und anderer Sammlungsbereiche. Alle Bilder sind in der Kategorie zum Projekt einsehbar. Für Hilfe bei Kategorisierung, Einbindung und Verbesserung der Metadaten wäre ich euch sehr dankbar. Bei Kritik, Rückmeldungen oder Anfragen meldet euch gerne auf meiner Disk. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 16:00, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo, dort ist ein ganzer Schwung sehr interessanter Tapeten-Fotos aus der Konservierung zu sehen - leider sind die Fotos mangels inhaltlicher Kategorisierung bei Commons für niemanden auffindbar (da gibt's auch anscheinend noch keine passenden Kats); überdies fehlen ihnen alle Daten (zu Datierung, Material, Gesamtgröße, Provenienz... der gezeigten Stücke, so dass sie leider für die de-WP nicht einsetzbar sind. Die "Metadaten" kann hier, Christoph, nur der Uploader eruieren und ergänzen. --Felistoria (Diskussion) 17:17, 4. Mai 2013 (CEST)
- Moin, danke für dein Interesse am Bildmaterial. Ich hatte bisher nur einen Teil der Dateien, wie z.B. File:MHG 2010-362-15 VZ Det Trauben.jpg nachgepflegt. Mangel ist dahingehend abgestellt, dass jetzt jeder die Metadaten ergänzen kann, wenn er denn Zeit und Muße dafür findet. Die mir vom Hamburg Museum am 18. Oktober 2012 bereitgestellte Excel Tabelle gibt es jetzt hier als GDoc. Auf meiner To Do Liste ist das Nachpflegen dieser Metadaten sehr weit unten - ich plane mich erst wieder in den nächsten Monaten dieser Aufgabe zu widmen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:09, 4. Mai 2013 (CEST)
Hamburg Museum vs. Museum für Hamburgische Geschichte
-> Umgezogen von meiner Disk. --Mogelzahn (Diskussion) 17:56, 4. Mai 2013 (CEST)
Nette Idee, aber die heißen jetzt anders. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 02:56, 3. Mai 2013 (CEST)
- Da liegst Du leider falsch. Das ist nur der als "Rufname" bezeichnete werbliche Ausdruck. Laut dem von der FHH herausgegebenen Hamburg-Handbuch, Ausgabe 2012/13, Seiten 190/191, heißt das Museum immer noch "Museum für Hamburgische Geschichte". Ich werde den Artikel deshalb wieder zurückverschieben. --Mogelzahn (Diskussion) 14:01, 3. Mai 2013 (CEST)
- Da im Stichwortverzeichnis immer noch das alte "hamburgmuseum" genutzt wird und das Handbuch auf den 17. April 2012 datiert liegt es nahe, dass die Umbennung noch nicht enthalten ist (die Presseerklärung wurde nach meinem Sachstand in der vorletzten Aprilwoche 2013 herausgegeben). Hier übrigens auch digital. Ich werde das weiter prüfen und einen belastbareren Beleg suchen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:37, 3. Mai 2013 (CEST)
- "Hamburg Museum" gibt's seit 2006[1], und zwar in der Tat für die "griffigere" Präsenz in der Öffentlichkeit; offizieller Stiftungsname ist indes weiterhin "Museum für Hamburgische Geschichte". Naja, kennen wir ja von der Musikhalle und dem Volksparkstadion: Umbenennungen bestimmen die Geldgeber und interessieren keinen Hamburger:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 20:11, 3. Mai 2013 (CEST)
- Nicht wirklich. Damals wurde "hamburgmuseum" eingeführt, nicht "Hamburg Museum". Siehe dazu auch das Logo File:Hm hamburgmuseum logo.svg sowie File:Hm logo.svg. Interessanterweise wurde "hamburgmuseum" als Lemma für viele nicht-deutsche Artikel über das Hamburg Museum genutzt. Lohnt sich hier gar ein Abschnitt "Namensgeschichte des [Museumsname]"? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:24, 3. Mai 2013 (CEST)
- @Christoph Braun: Mogelzahn hat recht, der offizielle Name ist (siehe Stiftungsrecht) immer noch der "alte". Das ist etwas anders als bei der Musikhalle und dem Volksparkstadion. "hamburgmuseum" war das webtaugliche Logo, das man natürlich nicht in Reiseführern als Namen verwenden kann, also wird für den Tourismus und das Marketing "Hamburg Museum" draus gemacht. (Vielleicht solltest Du besser Deine Zeit darauf verwenden, die vielen Museumsfotos aus Deinem Projekt überhaupt auffindbar zu machen bei Commons und sie vor allem für die WP brauchbar zu machen mit den nötigen Angaben?:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:34, 3. Mai 2013 (CEST)
- @Felistoria Eine normative Frage. Akzeptieren wir das Stiftungsrecht (in Form des Stiftungsvertrags) oder die Umbenennung im Rahmen der neuen Corporate Identity. Wikipedia:Lemma#Organisationen und Einrichtungen hilft hier nicht weiter. Ein Kriterium an dem fest gemacht werden könnte ob A oder B besser ist, sehe ich zur Zeit nicht.
- Auch die Stiftung nennt das Hamburg Museum auf ihrer Webpräsenz Hamburg Museum.
- Dort stehen beide Bezeichnungen und ist deshalb nicht weiterführend--Oursana (Diskussion) 13:23, 4. Mai 2013 (CEST)
- Schade das du mir bzgl. der Kategorisierung der Photographien aus dem Hamburg Museum während des Stammtischs scheinbar dein Ohr nicht geliehen hast :-)
- @all Da ich einfach mal vermute das eine Benutzerdiskussionsseite nicht der richtige Ort ist, um das auszudiskutieren, wäre ich für einen Hinweis ob der Verlagerung der Diskussion dankbar.
- Regards, Christoph Braun (Diskussion) 22:08, 3. Mai 2013 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Wenn Du das woanders diskutieren willst, kommt ja wohl nur die Disk vom Museum für Hamburgische Geschichte in Betracht. Ich hätte es sehr sinnvoll gefunden die Diskussion zu führen bevor Du alle Dateien auf commons verschoben hast. Den redirect habe ich da schon mal rückgängig gemacht.--Oursana (Diskussion) 13:38, 4. Mai 2013 (CEST)
- Letzteres hätte ich auch den richtigen Weg gefunden. Was die Frage Stiftungsrecht angeht: Natürlich gilt der erstmal der amtliche Name, sofern er nicht völlig unüblich ist (wie z.B. bei Sepp Maier oder Joschka Fischer) und das ist er hier definitiv nicht, wie schon a) die Geschichte des Museums und b) diese Diskussion zeigen. --Mogelzahn (Diskussion) 14:14, 4. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe so eine Diskussion bisher noch nicht geführt und bin mit etwaigen Formalitäten diesbezüglich auf Wikipedia gänzlich unvertraut - daher die Bitte um Hinweis eines besseren Ortes für diese Diskussion.
- Zu Wikimedia Commons: Commons is not Wikipedia. Per Commons:Categories sind Kategorienamen in Englisch anzulegen. Die Umbenennung der Kategorie auf Wikimedia Commons war längst überfallig (früher bereits zu "hamburgmuseum") und bot sich jetzt mit dem neuen Namen an. Ich habe das bisher als unambiguous fix im Sinne von Commons:Rename a category betrachtet. Da das entsprechend hiesiger Reaktionen und deines Edits kein unambiguous fix ist, werde ich das wohl in Commons:Categories for discussion zur Diskussion stellen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 16:48, 4. Mai 2013 (CEST)
- Dass Kategorienamen in englisch anzulegen sind, gilt aber auch nur für beschreibende Bezeichnungen und nicht für Eigennamen, deutlich zu sehen ist es z.B. bei commons:Category:Fußball-Bundesliga (Germany), wo der Eigenname "Fußball-Bundesliga" bleibt, während der beschreibende Qualifikator (zur Unterscheidung von der österreichischen Bundesliga) auf englisch erscheint. Was den Diskussionsort angeht: Zwei Möglichkeiten gibt es. Entweder auf der Artikeldiskussionsseite oder - wenn man meint, man erreicht sonst nicht hinreichend viele Benutzer - das zuständige Portal, wenn es denn ein eindeutig zuständiges gibt. Aus meiner Sicht wäre die Disk. von Portal:Hamburg ein durchaus geeigneter Ort dafür. Wollen wir dahin umziehen? --Mogelzahn (Diskussion) 17:00, 4. Mai 2013 (CEST)
- Commons:Categories leitet sich aus Commons:Language policy ab, während Commons:Naming categories keine Policy ist, sondern nur ein Vorschlag (sich hieraus also keine Verbindlichkeit ergibt). Vorausgesetzt man akzeptiert die Prämissen von Commons:Naming categories, wäre hier ein Wälzen der englischsprachigen Literatur notwendig, um eine Antwort im Sinne dieses Vorschlags zu bekommen. Da das Regelwerk sowohl auf Wikipedia als auch auf Commons keine ein-eindeutige Antwort auf den vorliegenden Fall liefert, wird die Konsensfindung sowohl hier und dort recht interessant. +1 Portaldisk.; danke für den Hinweis eines passenderen Diskussionsortes. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 17:48, 4. Mai 2013 (CEST)
- zu commons: Als weiteres Beispiel für Deutsche Eigennamen s. z.B. Commons:Category:Gemäldegalerie, Berlin.
- @Christoph Braun:Kannst Du bitte auf commons cfd veranlassen. IMHO wie gesagt hätte das gut am Anfang stehen sollen. Lemma und Kategoriename auf commons sollten sich entsprechen. Gruß --Oursana (Diskussion) 21:00, 4. Mai 2013 (CEST)
- Dass Kategorienamen in englisch anzulegen sind, gilt aber auch nur für beschreibende Bezeichnungen und nicht für Eigennamen, deutlich zu sehen ist es z.B. bei commons:Category:Fußball-Bundesliga (Germany), wo der Eigenname "Fußball-Bundesliga" bleibt, während der beschreibende Qualifikator (zur Unterscheidung von der österreichischen Bundesliga) auf englisch erscheint. Was den Diskussionsort angeht: Zwei Möglichkeiten gibt es. Entweder auf der Artikeldiskussionsseite oder - wenn man meint, man erreicht sonst nicht hinreichend viele Benutzer - das zuständige Portal, wenn es denn ein eindeutig zuständiges gibt. Aus meiner Sicht wäre die Disk. von Portal:Hamburg ein durchaus geeigneter Ort dafür. Wollen wir dahin umziehen? --Mogelzahn (Diskussion) 17:00, 4. Mai 2013 (CEST)
- Letzteres hätte ich auch den richtigen Weg gefunden. Was die Frage Stiftungsrecht angeht: Natürlich gilt der erstmal der amtliche Name, sofern er nicht völlig unüblich ist (wie z.B. bei Sepp Maier oder Joschka Fischer) und das ist er hier definitiv nicht, wie schon a) die Geschichte des Museums und b) diese Diskussion zeigen. --Mogelzahn (Diskussion) 14:14, 4. Mai 2013 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Wenn Du das woanders diskutieren willst, kommt ja wohl nur die Disk vom Museum für Hamburgische Geschichte in Betracht. Ich hätte es sehr sinnvoll gefunden die Diskussion zu führen bevor Du alle Dateien auf commons verschoben hast. Den redirect habe ich da schon mal rückgängig gemacht.--Oursana (Diskussion) 13:38, 4. Mai 2013 (CEST)
- @Christoph Braun: Mogelzahn hat recht, der offizielle Name ist (siehe Stiftungsrecht) immer noch der "alte". Das ist etwas anders als bei der Musikhalle und dem Volksparkstadion. "hamburgmuseum" war das webtaugliche Logo, das man natürlich nicht in Reiseführern als Namen verwenden kann, also wird für den Tourismus und das Marketing "Hamburg Museum" draus gemacht. (Vielleicht solltest Du besser Deine Zeit darauf verwenden, die vielen Museumsfotos aus Deinem Projekt überhaupt auffindbar zu machen bei Commons und sie vor allem für die WP brauchbar zu machen mit den nötigen Angaben?:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:34, 3. Mai 2013 (CEST)
- Nicht wirklich. Damals wurde "hamburgmuseum" eingeführt, nicht "Hamburg Museum". Siehe dazu auch das Logo File:Hm hamburgmuseum logo.svg sowie File:Hm logo.svg. Interessanterweise wurde "hamburgmuseum" als Lemma für viele nicht-deutsche Artikel über das Hamburg Museum genutzt. Lohnt sich hier gar ein Abschnitt "Namensgeschichte des [Museumsname]"? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:24, 3. Mai 2013 (CEST)
- "Hamburg Museum" gibt's seit 2006[1], und zwar in der Tat für die "griffigere" Präsenz in der Öffentlichkeit; offizieller Stiftungsname ist indes weiterhin "Museum für Hamburgische Geschichte". Naja, kennen wir ja von der Musikhalle und dem Volksparkstadion: Umbenennungen bestimmen die Geldgeber und interessieren keinen Hamburger:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 20:11, 3. Mai 2013 (CEST)
Da das Hauptargument gegen eine Umbenennung des Lemmas ja der Name im Stiftungsvertrag zu sein scheint (was m.E. nicht weniger eine willkürliche Grundlage ist, als die Pressemitteilung), frage ich mich, welcher "Beweis" der Umbenennung denn hier akzeptiert würde. Wenn ein es hierzu einer schriftlichen Erklärung der Direktion oder der Stiftung bedarf, gerne bescheid sagen, dann prüfe ich das. Bedauerlich, dass in der deutschen Wikipedia nicht wie in der englischen Wikipedia verfahren wird: Wikipedia is not a crystal ball. We do not know what terms will be used in the future, but only what is and has been in use, and is therefore familiar to our readers. However, common sense can be applied – if an organization changes its name, it is reasonable to consider the usage since the change. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 04:53, 7. Mai 2013 (CEST)
- Aber wenn es keine Änderung gibt, dann gibt es sie nicht. Und über die Unterschiede von Stiftungsverträgen und Pressemitteilungen müssen wir hier nicht reden, oder? Und Gruß zum Sonntag--Oursana (Diskussion) 17:35, 12. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Christoph, Du verdrehst hier ein bißchen die Tatsachen. Die Kristallkugel ist nicht, dass es keine Umbenennung gibt, sondern die Behauptung es gebe eine. Das gibt nämlich die Pressmitteilung nicht her. Ich verweise diesbezüglich (und auch wegen der Frage, was eine akzeptable Quelle ist) auf meine Stellungnahme hier. Und natürlich ist der Stiftungsakt (und seine Änderungen) als Akt der Rechtssetzung deutlich valider als eine Pressemitteilung, die mitteilt, dass der Aussenauftrittnunmehr unter dem Label "Hamburg Museum" erfolgt, sich zur Frage einer tatsächlichen Umbenennung aber gerade nicht auslässt. --Mogelzahn (Diskussion) 14:47, 13. Mai 2013 (CEST)
- Führt doch mal ein Ortsgespräch mit der Direktorin des Museums oder schickt eine Mail, wie der Name korrekt lauten soll. Zumindest ist die Webseite in dieser Beziehung missverständlich, sogar für Wikipedianer ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 17:44, 13. Mai 2013 (CEST)
- Die Missverständlichkeit der Website spricht IMHO gegen eine Umbenennung.Oursana (Diskussion) 02:22, 15. Mai 2013 (CEST)
- Meinungen gab es genug. Vielleicht wird ja mal jemand aktiv? -- Alinea (Diskussion) 14:45, 15. Mai 2013 (CEST)
- Die Rückfrage ist umbeachtlich, weil es auch so klar ist:Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen Es gilt die amtliche Bezeichnung und das ist das derzeitige Lemma, so auch Mogelzahn und Felistoria.
- Ein Stiftungsvertrag ist niemals eine willkürliche Namensgrundlage, weil sie als einzige offiziell ist. Genau das sagt das Museum für Hamburgische Geschichte selbst:..von nun an konsequenten Verwendung des ,Rufnamens‘ Hamburg Museum verfährt das traditionsreiche Haus ähnlich wie andere bedeutende stadtgeschichtliche Museen z.B. in Amsterdam, Wien oder Oslo, die ihre Namen knapp, einprägsam und in alle Sprachen leicht übersetzbar formuliert machen. Für administrative Zwecke wie z.B. Urkunden, Geschäftspapiere u.ä. wird das vierzeilige Logo verwendet, für Presse und Marketing die zweizeilige Variante. Also hat unbestritten keine Umbenennung stattgefunden und das derzeitige Lemma bleibt.
- siehe folgende Belege, die alle auf Museum für Hamburgische Geschichtew zurückgreifen:
- Meinungen gab es genug. Vielleicht wird ja mal jemand aktiv? -- Alinea (Diskussion) 14:45, 15. Mai 2013 (CEST)
- Die Missverständlichkeit der Website spricht IMHO gegen eine Umbenennung.Oursana (Diskussion) 02:22, 15. Mai 2013 (CEST)
- Führt doch mal ein Ortsgespräch mit der Direktorin des Museums oder schickt eine Mail, wie der Name korrekt lauten soll. Zumindest ist die Webseite in dieser Beziehung missverständlich, sogar für Wikipedianer ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 17:44, 13. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Christoph, Du verdrehst hier ein bißchen die Tatsachen. Die Kristallkugel ist nicht, dass es keine Umbenennung gibt, sondern die Behauptung es gebe eine. Das gibt nämlich die Pressmitteilung nicht her. Ich verweise diesbezüglich (und auch wegen der Frage, was eine akzeptable Quelle ist) auf meine Stellungnahme hier. Und natürlich ist der Stiftungsakt (und seine Änderungen) als Akt der Rechtssetzung deutlich valider als eine Pressemitteilung, die mitteilt, dass der Aussenauftrittnunmehr unter dem Label "Hamburg Museum" erfolgt, sich zur Frage einer tatsächlichen Umbenennung aber gerade nicht auslässt. --Mogelzahn (Diskussion) 14:47, 13. Mai 2013 (CEST)
- WP Project Site Wikipedia:Museum für Hamburgische Geschichte und Museumsanschrift
- official Hamburg site hamburgmuseum (Museum für Hamburgische Geschichte).
- museumsdienst-hamburg.de: Hamburg Museum – Museum für Hamburgische Geschichte.
- Museen für Geschichte: Museum für Hamburgische Geschichte
- de.facebook.com/hamburgmuseum: Museum für Hamburgische Geschichte / hamburgmuseum
- sub.uni-hamburg.de/bibliotheken:Museum für Hamburgische Geschichte (hamburgmuseum)
- Telefonbucheintrag: hamburgmuseum (Museum für Hamburgische Geschichte)--Oursana (Diskussion) 00:54, 16. Mai 2013 (CEST)
@Mogelzahn Um die Kristallkugel geht es doch hier gar nicht. Der dritte Satz ist entscheidend. @Oursana Wikipedia:Namenskonvention#Organisationen und Einrichtungen hielt ich zunächst für die Lösung des Problems. Nachdem ich allerdings gesehen habe, dass das recht inkonsistent angewandt wird, schrieb ich weiter oben, dass das hier nicht weiterhelfe. Beispielsweise heißt das Lemma zur Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft und nicht Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften oder das Lemma zu den Hells Angels Hells Angels und nicht Hells Angels Motorocycle Club. Zur Willkür: Ich unterstellte hier nicht, dass der Stiftungsvertrag eine willkürliche Namensgrundlage sei, sondern seine Auswahl als Grundlage für die Lemmabezeichnung willkürlich ist - ebenso wie die Auswahl der Pressemitteilung. Danke für die Linksammlung mit veralteter CI. Ich leite das gerne ans Hamburg Museum weiter.
Auf Nachfrage beim Hamburg Museum wurde mir mitgeteilt, dass eine offizielle Umbenennung erst durch Senatsbeschluss stattfinden kann. Wann das passiert ist unklar. Ich hoffe das deutlich geworden ist, das ich mden Begriff 'Umbenennung' nicht als Synonym für 'neue amtliche Bezeichnung' verwende. Aus meiner Sicht kann sich eine 'Umbenennung' auch aus der Selbstbezeichnung (aka Rufname) konstituieren (siehe z.B. Prince). Klar ist auch, das meine Position nicht mehrheitsfähig ist. Konsensfähig ist nach meiner Einschätzung das a) das Lemma in Abhängigkeit der momentanen amtlichen Bezeichnung gewählt wird und b) daher das Lemma Museum für Hamburgische Geschichte bis auf Weiteres bleibt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 10:30, 21. Mai 2013 (CEST)
- Finde ich gut. Theoretisch kann sich ein Rufname durchsetzen, muss es aber nicht. Laeiszhalle und Hamburg Ballett zeigen wie es geht. Schade um die viele Arbeit vor allem auf commons. Schliesst Du da auch bitte die cfd in diesem Sinne. Wegen der wikil hier und im commons institution templatemüssen wir noch enWP und andere umändern. Wäre schön, wenn Du da helfen könntest. Gruß --Oursana (Diskussion) 15:20, 21. Mai 2013 (CEST)
Hallo, ich überarbeite gerade die Liste der Einkaufszentren in Hamburg und ein paar Fragen an die Leute die in Hamburg wohnen oder sich dort auskennen: Könnt ihr mir bitte alle restlichen Einkaufszentren, Passagen, Kaufhäuser nennen und gibt es einige die mir die fehlenden Fotos schließen können? --Auto1234 (Diskussion) 18:07, 28. Mai 2013 (CEST)
- Es findet unter Wikipedia:Review/Listen_und_Portale#Liste_der_Einkaufszentren_in_Hamburg ein Review statt, vielleicht dort mal hineinschauen. --Wmeinhart (Diskussion) 19:22, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und wenn ich mal Zeit finde, ergänze ich gerne bei Kaufhäusern was. Für Fotos von Gebäuden findet sich sicher auch jemand. ;-) --Dirts(c) (Diskussion) 09:22, 29. Mai 2013 (CEST)
- Hab 3 Handyphotos vom Mercado gemacht. Falls nutzbar:
--Grueslayer Diskussion 17:29, 1. Jun. 2013 (CEST)
Schweinesand
Gehört eigentlich nach Wikipedia:Auskunft, wegen des regionalen Charakters aber vielleicht hier besser aufgehoben: Hat jemand Vorschläge, wie ein Nichtbootsbesitzer, der auch keinen Bootsführerschein besitzt, am besten nach Schweinesand kommt? Kajak mieten? Gibt es "Mietskipper" in Hamburg? Ich würde soo gerne mal für einen (halben) Tag den dortigen Strand (den zugänglichen) aufsuchen... Grüße, --Grueslayer Diskussion 22:15, 10. Jun. 2013 (CEST)
Toller Ort
Zur Abwechslung mal ganz was Albernes: Hat jemand noch ein altes Foto von dem damaligen Fähranleger „Toller Ort“? Auf der Benutzer:Abubiju/Liste merkwürdiger Straßennamen #T behelfe ich mich seit Jahren mit der neuen Rechtschreibung. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:47, 9. Jul. 2013 (CEST)
Liste Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete
Ich habe - als Neuling ohne Absprache mit irgendwem - angefangen, die Liste der Hamburger Bürgerschaftsabgeordneten mit Fotos von Abgeordneten zu füllen. Zu meiner Verblüffung lagen in meinem Karton viele solcher alten Bilder, mehr oder weniger gute. Ein Problem ist, daß die Listen jetzt politisch einseitig gefüllt sind, weil die meisten meiner Bilde von SPD-Veranstaltungen stammen. Das könnte irgendwann Ärger machen. Hat nicht jemand vom Portal Beziehungen zu den anderen Parteien, um die aufzuwecken? Ich lebe leider inzwischen in einem Dorf bei Köln und kann da schlecht aktiv werden. Fühlt sich jemand etwas für diese Listen zuständig? Die Listen der ersten Wahlperioden sind sehr uneinheitlich gestaltet und teils kann oder soll man keine Bilder einfügen. Die späteren Listen, etwa ab der 7. Wahlperiode, funktionieren von mir aus gesehen vorzüglich. Dann : gibt es ein Programm, die Bilder auf ein einheitlich kleineres Format zu bringen? In einer Liste ist das schon gelungen, ich weiß jetzt gerade nicht, in welcher. Gruß nach Hamburg...--MoSchle (Diskussion) 19:20, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Dass du nur Bilder von SPD-Leuten einfügst, ist kein Problem. Es wird ja niemand daran gehindert, Bilder für CDU oder FDP einzubinden. Ich habe die Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (7. Wahlperiode) etwas umgebaut, damit die Bilder analog der Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (17. Wahlperiode) eine eigene Spalte bekommen und nicht mehr so dominant sind. (Gleichzeitig habe ich die Tabelle stark vereinfacht: Hintergrundfarben und unnötige Anker raus). Ich würde vorschlagen, dass du dieses Schema – oder ein ähnliches, falls es dir nicht gefällt – für andere Listen übernimmst. Bei Querbildern sollte statt der Größe 60px dann 100px angegeben werden. Dann sind die Bilder alle ungefähr gleich groß. Viele Grüße, NNW 19:45, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Was Du alles kannst! Sieht jetzt wirklich gut aus. Gruß --Oursana (Diskussion) 20:22, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Jaha, ich kann Tabellenformatierungen aus anderen Artikeln kopieren. :o) NNW 22:55, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Und schnell warst Du auch. Magst Du die Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (13. Wahlperiode) mal checken. Übrigens hat sich MoSchle fälschlich bei mir für Deine Bearbeitung bedankt. Damit es Dich jedenfalls so erreicht. Guck doch auch noch einmal auf ihre Disk. Gruß --Oursana (Diskussion) 14:20, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Da nich für. :o) Sieht gut aus, machst du die anderen auch noch? NNW 15:22, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (1. Wahlperiode), Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (3. Wahlperiode), Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (4. Wahlperiode) habe ich ebenfalls entsprechend formatiert. Der Gau ist, wir sitzen an derselben. Oursana (Diskussion) 01:32, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe auch schon einige Bilder ergänzt. --Mogelzahn (Diskussion) 15:59, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (11. Wahlperiode) habe ich dann mal formatiert und um die Anmerkungen zum Ausscheiden und Nachrücken von Abgeordneten ergänzt. --Mogelzahn (Diskussion) 22:35, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Nun sind auch die Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (2. Wahlperiode), Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (9. Wahlperiode) und Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (10. Wahlperiode) im neuen Gewand. --Mogelzahn (Diskussion) 22:45, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Die Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (11. Wahlperiode) habe ich dann mal formatiert und um die Anmerkungen zum Ausscheiden und Nachrücken von Abgeordneten ergänzt. --Mogelzahn (Diskussion) 22:35, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe auch schon einige Bilder ergänzt. --Mogelzahn (Diskussion) 15:59, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Mir würde auch eine Navigationsleiste gefallen, oder?Oursana (Diskussion) 17:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Für die Navigation zwischen den einzelnen Abgeordnetenlisten gibts doch eine Navi und die ist auch in den Artikeln vorhanden. --Mogelzahn (Diskussion) 15:59, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Upps, jetzt gesehen, danke--Oursana (Diskussion) 16:44, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Für die Navigation zwischen den einzelnen Abgeordnetenlisten gibts doch eine Navi und die ist auch in den Artikeln vorhanden. --Mogelzahn (Diskussion) 15:59, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (1. Wahlperiode), Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (3. Wahlperiode), Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (4. Wahlperiode) habe ich ebenfalls entsprechend formatiert. Der Gau ist, wir sitzen an derselben. Oursana (Diskussion) 01:32, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Da nich für. :o) Sieht gut aus, machst du die anderen auch noch? NNW 15:22, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Und schnell warst Du auch. Magst Du die Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (13. Wahlperiode) mal checken. Übrigens hat sich MoSchle fälschlich bei mir für Deine Bearbeitung bedankt. Damit es Dich jedenfalls so erreicht. Guck doch auch noch einmal auf ihre Disk. Gruß --Oursana (Diskussion) 14:20, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Jaha, ich kann Tabellenformatierungen aus anderen Artikeln kopieren. :o) NNW 22:55, 21. Jul. 2013 (CEST)
Liste Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete II
Vor gut 20 Monaten habe ich zufällig drei Listen von Mitgliedern der Hamburger Bürgerschaft gefunden, in den entsprechenden Adressbüchern gefunden, die erste, zweite und dritte Legislaturperiode, nach der Novemberrevolution. Also die ersten wirkich demokratisch gewählte Bürgerschaft, ich habe die Listen erstmal in meinem Namensraum angelegt, da mir sinvolle Benennung unklar war. Dann ist viel dazwischen gekommen und jetzt habe ich kaum noch Zeit. Ich fände aber gut die Listen endlich in den ANR zu überführen und wollte von Euch Namensvorschläge einholen, oder wenn sich jemand dem annimmt um so besser. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 15:02, 30. Aug. 2013 (CEST)
Hadag-Fähren
In der IB Ortsgliederung, Verkehrsanbindung würde ich gerne die Fähren einsetzen. Wer richtet hierfür die Infobox ein? Oursana (Diskussion) 14:26, 22. Mai 2013 (CEST) Freue mich über Unterstützung hier--Oursana (Diskussion) 18:19, 22. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oursana (Diskussion) 16:08, 23. Feb. 2014 (CET)
Kategorien mit Hamburg Bezug
darunter steht ..auf + klicken, da es das nicht mehr gibt müsste ein Dreieckssymbol erscheinen oder iWorten. Wie kommt man dahin?. Gruß--Oursana (Diskussion) 12:07, 5. Nov. 2013 (CET)
- Statt einem + gibt es jetzt einen ▶ - den klickst du einfach an und klappst so die darunterliegenden Menüpunkte auf. Habe das gerade auch entsprechend in der Vorlage geändert. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 20:25, 5. Nov. 2013 (CET)
Hm, bei mir funzt das nicht, d.h. beim Anklicken des Dreiecks passiert - NICHTS! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:01, 5. Nov. 2013 (CET)Sorry war mein Fehler: Kann natürlich nur funktionieren, wenn es überhaupt Unterkategorien gibt ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:03, 5. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oursana (Diskussion) 16:08, 23. Feb. 2014 (CET)
Unterschied zwischen Rotehaus und Reiherstiegviertel
Laut Stadtplänen haißt das nordwestliche Viertel Wilhelmsburgs, zwischen Reiherstieg und Harburger S-Bahn gelegen, Rotehaus (Adjektiv: Rotenhäuser). Gegenwärtig hört und liest man aber allenthalben vom „Reiherstiegviertel“, zu dem zumindest ein Teil von Rotehaus gehört, aber ohne konkrete Umgrenzung dieses Viertels. Ich bin gerade am Schwanken, ob ich für meine neuen Bilder von Veringstraße, Weimarer Straße, Mannesalle und Veringkanal commons:Category:Rotehaus oder commons:Category:Reiherstiegviertel anlegen soll. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:10, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Rotehaus war doch mal eine eigenständige Insel. Die Abgrenzung müsste sich doch durch die Eindeichungsgeschichte Wilhelmsburgs belegen lassen.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:21, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Ich würde zunächst einmal "Reiherstiegviertel" anlegen und das als Stadtviertel von Hamburg einordnen bzw. als Unterkategorie zu commons:Category:Hamburg-Wilhelmsburg. Der Begriff ist zur Zeit recht geläufig und wird sicher auch immer wieder auftauchen. Wie man Rotehaus genau abgrenzen soll, muss man dann mal sehen. Das ist aber bei allen ehemaligen Elbinseln nicht gerade einfach, weil sich im Hafengebiet dazu viel zu viel geändert hat. --Dirts(c) (Diskussion) 20:03, 8. Sep. 2013 (CEST)
Gewässergüte-Messstation in Seemannshöft
Moin, Problem lösen? Die Ecke zum Umweltschutz habe ich jetzt auf die Schnelle bei Euch nicht gefunden, ich dachte bei Euch da oben wäre greenpeace. Der Vorschlag, einen Artikel zum Gewässergüte-Messnetz in Hamburg zu schreiben, erscheint mir freilich plausibel! Habt Ihr in Hamburg sowas wie ein Umweltinformationssystem? Material und Links habt Ihr jetzt ja genügend. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:13, 23. Okt. 2013 (CEST)
Weiß jemand von Euch, …
wo dieses Bild aufgenommen wurde? Das Bild muß meines Erachtens Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre aufgenommen worden sein. Die Linie 3 befuhr damals den Streckenweg Langenfelde ↔ Müggenkampstraße ↔ Osterstraße ↔ Bundesstraße ↔ Stephansplatz ↔ Gänsemarkt ↔ Rathausmarkt ↔ Mönckebergstraße ↔ Hauptbahnhof ↔ Lange Reihe ↔ Mundsburger Brücke ↔ Hofweg ↔ Mühlenkamp ↔ Goldbekplatz ↔ Dorotheenstraße ↔ Lattenkamp (ab 1973 nur noch: Hauptbahnhof ↔ Lattenkamp). Der Zug fährt auf dem hinteren Gleis Richtung Lattenkamp, die Gebäude und der Baum müssen also in Fahrtrichtung Lattenkamp auf der rechten Seite stehen und das in einer Straße, die relativ schmal ist, denn knapp neben den Gleisen beginnt bereits der Gehsteig. --Mogelzahn (Diskussion) 19:12, 2. Sep. 2013 (CEST)
- So wie die Schatten an den Fensterrahmen aussehen, würde ich darauf tippen, dass das Foto grob Richtung Süden fotografiert ist, was dann für den Abschnitt Langenfelde–Rathaus sprechen würde. NNW 19:35, 2. Sep. 2013 (CEST)
- "Schatten an den Fensterrahmen" zu welcher Uhrzeit? Gibt es einen Aufnahmezeitpunkt für das Foto? Ich seh da keinen: 2006 (upload datum)gabs keine Straßenbahn mehr in HH :-( --Jom Klönsnack? 00:11, 6. Nov. 2013 (CET)
Portal+Musiker/Person Hamburg
Gibt es Anhaltspunkte, wer hier geführt wird. Manche sind hier nur geboren, Albert Methfessel war hier 9 Jahre hat aber eine Straße. Ist auf dem Portal verlinkt. Kategorie:Musiker (Hamburg) habe ich hinzugefügt. Sind männliche Kategorienamen überhaupt ausdiskutiert?--Oursana (Diskussion) 11:05, 5. Nov. 2013 (CET)
Hamburg-Neuwerk vs. Neuwerk (Insel)
Moin, vor ein paar Tagen habe ich die Redundanzdiskussion zu den beiden Lemma Hamburg-Neuwerk und Neuwerk (Insel) angestoßen. Es scheint kein so einfacher Fall für eine Zusammenführung zu sein, da sich beide Lemma in entsprechende Strukturen einbinden (Hamburg und Nordseeinseln). Da Neuwerk ohne Hamburg aber auch wirklich kaum denkbar wäre und sich Geschichtliches, der Naturschutz und nicht zu letzt das Tiefwasserhafenprojekt immer von Hamburg ausgingen, bleibt für eine Entflechtung beider Lemma für den reinen Inselteil wenig übrig. Am ehesten bliebe noch der stark mit Cuxhaven verwobene Touristikaspekt, der wiederum wenig mit Hamburg zu tun hat. Ich würde mich freuen hierzu mehr Meinungen zu hören, entweder hier oder noch besser auch gern auf obiger Redundanzdiskussionsseite. Aeroid (Diskussion) 13:47, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde dafür plädieren, analog z.B. zu Hamburg-Wilhelmsburg auch die inselspezifischen Aspekte im Stadteilartikel unterzubringen. --Mogelzahn (Diskussion) 16:11, 2. Nov. 2013 (CET)
- Neuwerk hat (auch) eine eigenständige Geschichte sowohl als Insel (geografisch nicht politisch) als auch politisch: Als Nichtstadteil von Hamburg (seit Großhamburggesetz bis Rückkauf durch Hamburg) da sollte je ein politisch orientierter und ein geografischer Artikel doch nicht zuviel sein. Wenn man alles was Zusammenhang hat in einen Artikel quetschen will, kann man dann auch die gesammten Wikipedia Artikel in einem einzigen Artikel ("Univerum") zusammenfassen. Ich finde es besser, wenn der Leser (und ich denke, für den schreiben wir) das Wissen für das er sich interessiert unter dem Aspeckt unter dem er sucht auch findet; und nicht gleich alles was es zu dem Thema gibt lesen muss bis er das findet, was er wissen will. Wenn er alles wissen will kann er ja die Querverweise nutzen --Jom Klönsnack? 23:54, 5. Nov. 2013 (CET)
- Moin Jom, mal im Ernst: es geht hier um 32 Jahre aus einer 700-jährigen Geschichte, die sich fast ausschliesslich um Wirtschaftsinteressen Hamburgs dreht. Kaum ein Stadtteil hat eine derart strategische Rolle für die frühen wirschaftliche Erfolgs Hamburgs im Wettstreit mit Lübeck und Stade gehabt. Setzt das doch mal in Relation zu Wilhelmsburg (Elbinsel) (mind. 265 Jahre ohne Hamburgbezug) , Finkenwerder (Insel) südlich Finkenwerder Landscheidewegs (mind. 745 Jahre ohne Hamburgbezug) und Harburg (Elbe) (mind. 937 Jahre ohne Hamburgbezug). Willst Du diese existierenden (!) Passagen wieder aus den Stadtteilseiten Hamburgs herauslösen? Aeroid (Diskussion) 09:08, 6. Nov. 2013 (CET)
- Das wird früher oder später passieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:47, 14. Nov. 2013 (CET)
- Moin Jom, mal im Ernst: es geht hier um 32 Jahre aus einer 700-jährigen Geschichte, die sich fast ausschliesslich um Wirtschaftsinteressen Hamburgs dreht. Kaum ein Stadtteil hat eine derart strategische Rolle für die frühen wirschaftliche Erfolgs Hamburgs im Wettstreit mit Lübeck und Stade gehabt. Setzt das doch mal in Relation zu Wilhelmsburg (Elbinsel) (mind. 265 Jahre ohne Hamburgbezug) , Finkenwerder (Insel) südlich Finkenwerder Landscheidewegs (mind. 745 Jahre ohne Hamburgbezug) und Harburg (Elbe) (mind. 937 Jahre ohne Hamburgbezug). Willst Du diese existierenden (!) Passagen wieder aus den Stadtteilseiten Hamburgs herauslösen? Aeroid (Diskussion) 09:08, 6. Nov. 2013 (CET)
- Hier ein Entwurf für ein zusammengeführtes Lemma Benutzer:Aeroid/Hamburg-Neuwerk. Wenn der so übernommen werden sollte, bräuchte ich etwas HIlfe bei den Versionshistorien. Aeroid (Diskussion) 12:55, 6. Nov. 2013 (CET)
- Das würde ich bleiben lassen, weil es vom Inselportal sowieso revertiert wird. Das eine ist physische Geographie, nämlich ein Artikel zu einer Insel, das andere ist politische Geographie, nämlich ein Artikel zu einem Stadtteil, zu dem zwei weitere Inseln (die ihre eigenen Artikel haben) und ein paar Sandbanken gehören. Da ist also gar nix redundant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:42, 14. Nov. 2013 (CET)
- Manchen Leuten geht ihre Systematik offenbar über alles, egal ob es inhaltlich Sinn macht oder nicht. Das Problem im vorliegden Fall ist nach meinem Eindruck doch wohl eher, dass keine sinnvolle Abgrenzung zwischen beiden Artikeln besteht, d.h. weder dem Leser noch manchen Autoren recht klar wird, was eigentlich wohin gehört und so manches daher sogar doppelt verhandelt wird. Mein pragmatischer Vorschlag: Alles was über die rein physische Geografie hinausgeht, v.a. die Geschichte, komplett in den Stadtteilartikel verlagern, und den kläglichen Rest (Länge mal Breite plus Florafaunawasserstand etc.) behalten die Inselfreaks ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:22, 14. Nov. 2013 (CET)
- Nur ist die Geschichte halt die der Insel und ihrer Bewohner und nicht die des erst in den 1960er Jahren geschaffenen Stadtteils. :\ --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:42, 14. Nov. 2013 (CET)
- Was willst Du eigentlich? Eben noch sprachst Du von "physischer" vs. "politischer" Geografie, und die Geschichte der Inselbewohner ist nunmal nicht "physische" Geografie, sondern im Gegenteil von der jahrhundertelangen(!) politischen Zugehörigkeit der Insel zu Hamburg nicht zu trennen. Wenn man alles in einem Artikel unterbrächte, könnte man sich diese Korinthenkackerei sparen, so aber muss man wohl oder übel nach einer sinnvollen Aufteilung suchen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:11, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wie du schon sagst: die Geschichte der Inselbewohner ist (…) von der jahrhundertelangen(!) politischen Zugehörigkeit der Insel zu Hamburg nicht zu trennen; den Stadtteil gibt es erst sein wenigen Jahrzehnten. Hat sich deine Frage damit erledigt? ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:40, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ein etwas gemäßigterer Ton stünde der Diskussion hier gut.
- Mit etwas Nachdenken sollte die Abgrenzung kein Problem sein. Die meisten Inhalte zu Geografie, Geschichte, Kultur etc. beziehen sich in erster Linie auf die Insel. In den Artikel zur Verwaltungseinheit kommen nur solche Inhalte, die unmittelbar administrative Aspekte betreffen oder die alle drei Inseln (Nigehörn, Scharhörn, Neuwerk) als Gesamtheit betreffen.--Plantek (Diskussion) 09:24, 15. Nov. 2013 (CET)
- Wie in der Redundanzdiskussion eben erläutert, kann ich einigen Hinweisen etwas abgewinnen, der Schlussfolgerung, dass die Geschichte zur Insel gehört halte ich allerdings für falsch. Es gibt so gut wie keinen geschichtliche Aspekte die nicht mit wirtschaftlichen Interessen Hamburgs zusammenhängen. Wer das Insellemma behalten möchte, sollte Hamburg einfach mal wegdenken. Da bleibt dann Geomorphologie, Naturschutz, Touristik und Trivia übrig. Das ist für mich auch vertretbar. Leser würden m.E. einen Artikel erwarten. Aeroid (Diskussion) 13:06, 15. Nov. 2013 (CET)
- Nein, das ist falsch gedacht. Weil die Insel liegt, wo sie liegt, war sie für Hamburg interessant, und weil sie für Hamburg interessant war, kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zur Korrektur des Groß-Hamburg-Gesetzes hinsichtlich dieser Insel, vor 1937 gehörte die Insel ja zum Amt Ritzebüttel, was zu Hamburg gehörte, der heutige Stadtteil ist eine Erfindung der Nachkriegszeit. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:31, 16. Nov. 2013 (CET)
- Lies doch bitte nochmal, was Plantek hier am 15. November um 13:51 geschrieben hat. NNW 12:45, 16. Nov. 2013 (CET)
- Wo siehst du einen Widerspruch? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:32, 16. Nov. 2013 (CET)
- Lies doch bitte nochmal, was Plantek hier am 15. November um 13:51 geschrieben hat. NNW 12:45, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nein, das ist falsch gedacht. Weil die Insel liegt, wo sie liegt, war sie für Hamburg interessant, und weil sie für Hamburg interessant war, kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zur Korrektur des Groß-Hamburg-Gesetzes hinsichtlich dieser Insel, vor 1937 gehörte die Insel ja zum Amt Ritzebüttel, was zu Hamburg gehörte, der heutige Stadtteil ist eine Erfindung der Nachkriegszeit. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:31, 16. Nov. 2013 (CET)
- Wie in der Redundanzdiskussion eben erläutert, kann ich einigen Hinweisen etwas abgewinnen, der Schlussfolgerung, dass die Geschichte zur Insel gehört halte ich allerdings für falsch. Es gibt so gut wie keinen geschichtliche Aspekte die nicht mit wirtschaftlichen Interessen Hamburgs zusammenhängen. Wer das Insellemma behalten möchte, sollte Hamburg einfach mal wegdenken. Da bleibt dann Geomorphologie, Naturschutz, Touristik und Trivia übrig. Das ist für mich auch vertretbar. Leser würden m.E. einen Artikel erwarten. Aeroid (Diskussion) 13:06, 15. Nov. 2013 (CET)
- Was willst Du eigentlich? Eben noch sprachst Du von "physischer" vs. "politischer" Geografie, und die Geschichte der Inselbewohner ist nunmal nicht "physische" Geografie, sondern im Gegenteil von der jahrhundertelangen(!) politischen Zugehörigkeit der Insel zu Hamburg nicht zu trennen. Wenn man alles in einem Artikel unterbrächte, könnte man sich diese Korinthenkackerei sparen, so aber muss man wohl oder übel nach einer sinnvollen Aufteilung suchen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:11, 14. Nov. 2013 (CET)
- Nur ist die Geschichte halt die der Insel und ihrer Bewohner und nicht die des erst in den 1960er Jahren geschaffenen Stadtteils. :\ --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:42, 14. Nov. 2013 (CET)
- Manchen Leuten geht ihre Systematik offenbar über alles, egal ob es inhaltlich Sinn macht oder nicht. Das Problem im vorliegden Fall ist nach meinem Eindruck doch wohl eher, dass keine sinnvolle Abgrenzung zwischen beiden Artikeln besteht, d.h. weder dem Leser noch manchen Autoren recht klar wird, was eigentlich wohin gehört und so manches daher sogar doppelt verhandelt wird. Mein pragmatischer Vorschlag: Alles was über die rein physische Geografie hinausgeht, v.a. die Geschichte, komplett in den Stadtteilartikel verlagern, und den kläglichen Rest (Länge mal Breite plus Florafaunawasserstand etc.) behalten die Inselfreaks ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:22, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das würde ich bleiben lassen, weil es vom Inselportal sowieso revertiert wird. Das eine ist physische Geographie, nämlich ein Artikel zu einer Insel, das andere ist politische Geographie, nämlich ein Artikel zu einem Stadtteil, zu dem zwei weitere Inseln (die ihre eigenen Artikel haben) und ein paar Sandbanken gehören. Da ist also gar nix redundant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:42, 14. Nov. 2013 (CET)
Es würde die Sache sehr vereinfachen, wenn wir uns auf einen Diskussionsort einigen könnten, wenn möglich bitte dort weiter.--Plantek (Diskussion) 13:51, 15. Nov. 2013 (CET)
Artikel Dollhouse (Nachtclub)?
Moin, das Dollhouse in St. Pauli habe ich als Rotlink ein paar Mal gesehen. Mag dort mal jemand anfangen? Ist doch eine ziemliche Nummer in Hamburg und darüber hinaus. ;) Ahoi, Horst-schlaemma (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2013 (CET)
Neues Bildmaterial zu Hamburg von der British Library
Moin, in den +1.000.000 durch die British Library freigegebenen Digitalisaten befinden sich auch einige Bilder mit dem Themenbereich Hamburg. Die Links zu Flickr sind auf den Commons zu finden. Zur Zeit wird noch daran getüftelt wie man das Material systematisch auf die Commons bekommt. Vielleicht findet sich ja ein langvermisstes Bild das unsere hiesigen Artikel sinnvoll ergänzt. Wer selber transferieren mag, kann das z.B. mit Flickr2Commons tun, ich leite Anfragen zwecks Upload auf die Commons aber auch gerne weiter. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:00, 26. Dez. 2013 (CET)
Bitte Neuwerk-Artikel zusammenführen
Ich halte es für ziemlich sinnfrei, die Artikel Hamburg-Neuwerk und Neuwerk (Insel) getrennt bestehen zu lassen. Natürlich weiß auch ich, dass zum Stadtteil auch Schar- und Nigehörn gehören, trotzdem lassen sich Insel und Stadtteil genausolwenig trennen, wie bei Hamburg-Wilhelmsburg. Gerade bei doch so kurzen Artikeln, wie diesen beiden, wäre eine Zusammenführung im Sinne des Lesers angebracht. Ich stelle daher den Antrag an das Portal:Hamburg, die Artikel zu vereinigen. Da ich selbst nur Wikipedia-Leser bin, traue ich mich da nicht ran. --80.171.60.58 10:11, 30. Dez. 2013 (CET)
- Wurde in der jüngsten Vergangenheit schon diskutiert. --Grueslayer Diskussion 10:35, 30. Dez. 2013 (CET)
Gefahrengebiete in der Wikipedia
Hallo an die Hamburg-Portal-Leser! ich möchte euch zu einer problemdiskussion einladen im artikel Gefahrengebiete in Hamburg im Januar 2014, dem ich gerne einen allgemeineren status und ein passenderes lemma geben würde und entsprechend bereits einen abschnitt eingefügt habe. nun ist ein streit entbrannt, ob das besser in Gefahrengebiet (Polizeirecht) eingearbeitet werden oder eventuell noch ein dritter artikel aufgemacht sollte. aber seht selbst und äußert euch ggfs. dort. vg --emma7stern (Diskussion) 19:28, 23. Jan. 2014 (CET)
Es sollte einen englischsprachigen Artikel für das Planetarium Hamburg geben. Ist schließlich eine der meistbesuchten Attraktionen Deutschlands! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:38, 4. Feb. 2014 (CET)
- Dann schreib' ihn. It's ak wiki. --Mogelzahn (Diskussion) 19:41, 12. Feb. 2014 (CET)
- Hätte ich Zeit und Muße dazu würde ich es auch machen und nicht hier vorschlagen. Das kann ein Hamburger sicher besser als ich. ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:28, 12. Feb. 2014 (CET)
- Da der jetzige deutsche Artikel in weiten Teilen mein Werk ist, könnte ich wahrscheinlich auch den englischen schreiben. Aber ich arbeite an mehr als genug Artikeln über Dinge, die noch nicht beschrieben sind und außerdem möchte ich für den aktuellen Betrieb mit seinem aktuellen Direktor nicht mehr Werbung machen als unvermeidbar ist. Ich habe den Wunsch der Form halber mal im englischen Portal (en:Portal:Hamburg) eingetragen. Das sieht aber noch rückständiger als unser Portal aus, das letzte "Bild der Woche" scheint 2009 getauscht worden zu sein. --Dirts(c) (Diskussion) 06:58, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hätte ich Zeit und Muße dazu würde ich es auch machen und nicht hier vorschlagen. Das kann ein Hamburger sicher besser als ich. ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:28, 12. Feb. 2014 (CET)
Neue Denkmalliste online
Seit dem 1. Mai gilt das neue Denkmalschutzgesetz und das Denkmalschutzamt hat die neue nachrichtliche Denkmalliste online gestellt: Die Gesamtliste umfasst über 5000 Seiten mit grob geschätzt durchschnittlich drei bis vier Einträgen. Es gibt also einiges zu tun! Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen, einen Parser zurechtzubasteln, um eine groben Überblick über die Verteilung zu bekommen. Ich gehe aber mal davon aus, dass wir die Denkmallisten auf Stadtteilebene herunterbrechen müssen und in der Innenstadt trotzdem noch auf mehrere hundert Einträge pro Stadtteil kommen. Wir sollten m. E. auf jeden Fall hier darüber diskutieren, wie wir der Massen Herr werden können. Wie wäre es zum Beispiel mit einer hamburgspezifischen Aktion bei Wiki Loves Monuments? --Ajepbah (Diskussion) 19:44, 6. Mai 2013 (CEST)
- ... ach ja: Es gibt noch neue, fünfstellige IDs für die Denkmäler, wobei einer alten Nummer der Denkmalliste natürlich mehrere neue IDs entsprechen können - eine direkte Abbildung ist nicht möglich. --Ajepbah (Diskussion) 20:08, 6. Mai 2013 (CEST)
- Moin, danke für den Hinweis. Die Übernahme der Denkmalliste könnte datenbankrechtliche Probleme aufwerfen. Ich habe bisher keinen Rechtshinweis entdeckt - abgesehen vom Footer der Website. Idealerweise würde die Kulturbehörde die Datenbank unter CC0 (ähnlich Europeana) verfügbar machen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 20:21, 6. Mai 2013 (CEST)
- Für amtliche Werke gilt doch Gemeinfreiheit und um ein solches handelt es sich doch hier?!? --Ajepbah (Diskussion) 21:36, 6. Mai 2013 (CEST)
- Interessant wäre zu wissen, ob die Kulturbehörde das auch so sieht. Amtliches Werk#Schutz amtlicher Datenbanken und entsprechende Fußnoten sind hier von Bedeutung - nur für den Fall, dass das nicht bekannt sein sollte. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 03:07, 7. Mai 2013 (CEST)
- Für amtliche Werke gilt doch Gemeinfreiheit und um ein solches handelt es sich doch hier?!? --Ajepbah (Diskussion) 21:36, 6. Mai 2013 (CEST)
- Moin, danke für den Hinweis. Die Übernahme der Denkmalliste könnte datenbankrechtliche Probleme aufwerfen. Ich habe bisher keinen Rechtshinweis entdeckt - abgesehen vom Footer der Website. Idealerweise würde die Kulturbehörde die Datenbank unter CC0 (ähnlich Europeana) verfügbar machen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 20:21, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich habs ja befürchtet und auch erwartet, dass wir es nur noch in den Griff bekommen, wenn wir Listen pro Stadtteil machen. ;-) Die Änderung bietet sich vielleicht wirklich als Anlass für eine Hamburg-Aktion bei WLM an. Mal darüber nachdenken... --Dirts(c) (Diskussion) 20:25, 6. Mai 2013 (CEST)
Eine erste kleine Suche zeigt, dass man vermutlich anhand der Bezirkslisten arbeiten muss, denn die Liste ist lediglich nach Straßennamen geordnet und erlaubt nicht sofort eine genauere Lokalisierung. Außredem sind bei den »neuen« Objekten die Beschreibungen/Begründungen dürftiger als im Altbestand. --Wmeinhart (Diskussion) 21:06, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe die bisherigen Listen über Straßenname/Hausnummer ganz gut automatisiert mit dem Straßen- und Gebietsverzeichnis abgleichen können, so dass nicht mehr all zu viel Handarbeit notwendig war. Auf diese Weise sollte man die Stadtteilseiten erzeugen können - ich werde mich die Tage mal daransetzen, es kann aber einen kleinen Moment dauern. Die Frage ist auch, ob man die alten Seiten auf Grund der zusätzlichen Informationen noch erhalten soll - Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk XXX vs. Listen von Kulturdenkmälern im Hamburg Bezirk XXX mit Verweis auf die Stadtteillisten ;-) --Ajepbah (Diskussion) 21:32, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe vor einiger Zeit begonnen die Stadtteile Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze, St. Pauli nach der Liste der erkannten Denkmäler zu fotografieren. Zu 75% ist das erledigt, der Umfang hat mich überrascht. Ich denke es führt kein Weg an Stadtteillisten vorbei, allerdings sollten wir uns um die ganzen neuen "Denkmal-Ensembles" Gedanken machen. Einzeleintrag + Fotos für jedes Gebäude oder Ensemble-Eintrag + Überblicksbild? Ich befürworte Ersteres.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:24, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich habe hier mal eine kleine Auswertung mit der Anzahl der Denkmäler pro Stadtteil bereitgestellt - ... and the winner is: Farmsen-Berne. Grund hierfür ist, dass jedes einzelne (Reihen- und Doppel-) Haus der Gartenstädte Farmsen und Berne aufgeführt wird. Aus meiner Sicht werden wir bei der Erstellung der Stadtteillisten somit wohl differenzieren müssen, welche Ensembles in diesen einzeln und welche als Gesamtheit betrachtet werden sollten (z. B. die Reihenhäuser Swebengrund 1a-l jeweils als Einzeldenkmal aufzuführen, ist m. E. nicht zielführend).
Hat eigentlich jemand Kontakt zum Denkmalschutzamt? Bevor wir jetzt mit Stadtteillisten loslegen, wäre vielleicht doch einmal abzuklären, ob wir die Denkmalliste auch aus Sicht des Denkmalschutzamtes als Grundlage nehmen können und ob man vielleicht kooperieren kann. Wikifizierung und Bebilderung bieten ja durchaus einen Mehrwert gegenüber der blanken Liste.
Nichtsdestotrotz werde ich die Tage mal versuchen, einen Prototypen für eine automatisch erstellte Stadtteilseite zu bauen und hier zur Diskussion zu stellen. Ich muss mal sehen, was da an Features möglich ist: Bei Übereinstimmung der Adressen könnten z. B. die alte Denkmalnummer und die Bilder übernommen werden. --Ajepbah (Diskussion) 19:55, 12. Mai 2013 (CEST)
- Noch etwas Statistik: In der Gesamtliste gibt es 19771 Einträge, wobei es einige Redundanzen gibt: Die Schleidenbrücke ist z. B. mit fünf verschiedenen IDs vertreten. Bis auf Langenbek und Neuallermöhe sind alle Stadtteile vertreten. Das Langenbeker Hügelgrab ist nicht verzeichnet, da in der Gesamtliste keine Bodendenkmäler berücksichtigt sind. Die beweglichen Denkmäler sind auch nur in der separaten Liste und nicht in der Gesamtliste vertreten. Bei meinen Stadtteilzahlen ist zu berücksichtigen, dass einige Einträge mehrfach vorgenommen wurden, wenn diese in zwei oder mehr Stadtteilen liegen (Brücken, die Dove-Elbe, ...) --Ajepbah (Diskussion) 22:16, 13. Mai 2013 (CEST)
Also ich mach gern (schlechte) Fotos in Ottensen und Bahrenfeld, bräuchte aber eine Liste, wo ich mich eintragen kann, um redundantes Arbeiten zu verhindern. Gleiches gilt für Artikel, aber da bin ich recht langsam. --Grueslayer Diskussion 21:16, 12. Mai 2013 (CEST)
Wenn ich mir die veröffentlichten Listen so ansehe, dann ist die Umsetzung in der WP eine ganze Menge Arbeit. Meine Überlegungen dazu stelle ich hier mal zur Diskussion:
Da das Gesetz seit dem 01.05.2013 gilt, können wir per sofort mit der Umsetzung anfangen. Im ersten Schritt können wir die Kategorie:Erkanntes Denkmal in Hamburg auflösen, da die jetzt alle als Kulturdenkmale gelten und die Artikel entsprechend umtragen.-- ErledigtUwe Rohwedder (Diskussion) 12:50, 22. Mai 2013 (CEST)- Bei fast 20000 Einträgen sollten wir unbedingt Stadtteillisten anlegen, weil das sonst überhaupt nicht mehr zu überschauen ist. Was haltet ihr von einer Einstiegsseite wie bei Bremen (siehe hier)? Wir müssen ja nicht aus historischen Gründen alles was aus Bremen kommt sofort verwerfen. Diese Einstiegsseite hat den Vorteil, dass sie Bezirke und Stadtteile aufführt.
- Zunächst würde ich die bestehenden Bezirkslisten unverändert lassen und über die Startseite verlinken.
- Danach können wir Schritt für Schritt neue Stadtteillisten erstellen und korrigieren. So verlieren weder wir noch die Leser Informationen und später können die überflüssig gewordenen alten Bezirkslisten entfernt werden.
- Für die Behandlung von Ensembles finde ich die Lösung der Bremer auch gar nicht schlecht. Da gibt es einen übergeordneten Eintrag und darunter die einzelnen Mitglieder. Wie das Ganze technisch genau umgesetzt wurde, kann man sicher bei den Bremern erfragen.
- Den Kontakt zum Denkmalschutzamt sollte man schon herstellen. Und wenn die uns nur die Liste als Textdatei statt als pdf liefern können, damit man das besser weiterverarbeiten kann.
- Ich finde die Vorstellung ganz reizvoll, das Projekt unter der Flagge "WLM 2013, Lokalprojekt Hamburg" segeln zu lassen. Da haben wir für Außenkontakte und Werbung weiterer Mitstreiter einen bekannten Namen und kommen evtl. leichter an Unterstützung.
- Für die konkreten Fotos sind wir übrigens schon gar nicht mal so wenige: Ajepbah (der sich auch in Commons wohl am besten von allen möglichen Mitstreitern auskennt), An-d, Hinnerk11, ich, Grueslayer. Vielleicht können wir noch Christoph Braun, NNW und Jom überzeugen was zu fotografieren. Jom wohnt immerhin im exotischen Süden. Wenn wir auf den Stammtischtreffen ein wenig Werbung machen, kommen da schon ein paar Leute zusammen. Vielleicht finden wir dann auch eine Ecke wo wir im September noch mal eine gemeinsame Fotoaktion machen können.
- Damit doppelte Arbeit vermieden wird, können wir die Zuständigkeiten für die Stadtteile verteilen. Wenn jeder Fotograf ab Juni anfängt, fehlende Fotos zu machen, schaffen wir auch ordentlich was. Bliebe dann nur noch die Frage, ob die Fotos alle erst im Rahmen von WLM hochgeladen werden sollen (die Idee gefällt mir, das treibt die Zahlen nach oben).
Wenn wir uns da als Gruppe dran wagen und es in den nächsten vier Monaten (Juni bis September) durchziehen, würde ich meine sonstigen Projekte zurückstellen und den Schwerpunkt auf die neuen Denkmallisten legen. Nun bin ich auf eure Meinungen gespannt. --Dirts(c) (Diskussion) 14:36, 15. Mai 2013 (CEST)
- Ich könnte auch etwas mitmachen, bin auch in commons zuhause. Die Bremer Einstiegsseite finde ich gut. Ich bin jetzt gespannt, wie die aktuellen Listen entstehen. Hier steht noch etwas zur Zusammenarbeit der Bremer mit dem Denkmalschutzamt.--Oursana (Diskussion) 11:07, 22. Mai 2013 (CEST)
- Zu den Stadtteillisten: Von der Pflegeseite her kann ich dein Argument ja verstehen, aber leserfreundlich fände ich die Vorstellung von ~100 Stadtteillisten nicht gerade. Gibt es nicht eine technische Möglichkeit (z.B. mittels Vorlagen), die Listen gewissermaßen dezentral (per Stadtteil) zu pflegen und trotzdem in eine (oder max. eine handvoll) zentrale Liste(n) einzuspeisen, die der Leser notfalls auch am Stück durchsuchen kann? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:54, 22. Mai 2013 (CEST)
Wird diese Diskussion irgendwoanders oder gar nicht weitergeführt? Ich konnte mich hier aus diversen Gründen privater Natur in letzter Zeit nicht einbringen und weiß nicht, ob ich jetzt hier am richtigen Ort bin.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:25, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Die Stille läßt mich vermuten dass ich am falschen Ort bin. Hinweise auf den Richtigen nehme ich weiterhin gerne entgegen.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:45, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe zufällig jemandem vom Denkmalschutzamt kennengelernt und dann gleich die Problematik mit den Listen angesprochen: Urheberrecht an den Texten, Aktualisierung usw. Das Ganze wurde mit sehr viel Interesse aufgenommen. Ich denke, da könnte man probieren, ob man eine Zusammenarbeit hinbekommt. Allerdings weiß ich nicht, ob schon jemand dort vorstellig geworden ist. Bedenken seitens des Amtes gibt es wohl zumindest wegen des zeitlichen Aufwandes für sie. Sie sehen es verständlicherweise nicht als ihre Aufgabe, Wikipedia-Artikel zu füllen und laufend zu halten. NNW 11:49, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn Du da einen Kontakt hast, wäre das bestimmt ausbaufähig. Ich hatte an sich geplant, den Kontakt aufzunehmen, meine Ressourcen für WP waren bis vor kurzem aber noch mit dem Projekt Heißluftballon belegt. Es wäre absolut sinnvoll, wenn wir in der WP vor dem Start der Wettbewerbsphase von WLM 2013 die neuen Listen zur Verfügung hätten. --Dirts(c) (Diskussion) 08:15, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Verzögert durch die Sommerferien nimmt die Sache jetzt Fahrt auf. Beim Denkmalschutzamt besteht großes Interesse an einer Zusammenarbeit. Allerdings ist die Technik-Expertin im Amt für die Aufbereitung der Daten noch nicht wieder aus dem Urlaub zurück. Ein Treffen mit den Denkmalschützenr scheint sinnvoll, allerdings weiß ich noch nicht, wie das zeitlich klappen kann, da die zur selben Zeit arbeiten wie Wikipedianer. NNW 13:09, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Das Eppendorfer Wochenblatt hat alleine für Groß borstel 47 Fehler (nicht mehr existierende Dinge, fehlende Ensemblebestandteile, Einstufung eines singulär stehenden Geschosswohnungsbaus als Reihenhaus etc.pp.) festgestellt. Da muß wohl im Amt noch erheblich nachgearbeitet werden. --Mogelzahn (Diskussion) 15:09, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Studenten gesucht
- Neuer Leiter Denkmalschutzamt Ist das nicht eine gute Gelegenheit der Begrüßung durch WP?
- Hamburger Unesco Bewerbung
- 6. - 8. September Tag des offenen Denkmals
- Wir müssen auch dringend die neue Denkmalliste in WP anpassen. Dies ist auch wichtig zur Bezeichnung, Annotation der unzähligen schönen Fotos des Projektes Heißluftballon. Eigentlich ist es sinnvoll schon die neuen Denkmalnummern zu nehmen, s. File:Altstädter Hof (Hamburg-Altstadt).hf.phb.ajb.jpg, dann passt es aber nicht zur Denkmalnr der Category:Altstädter_Hof und Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Hamburg). Ich habe auch beide Nummern eingesetzt.
- Übrigens komme ich hiervon Liste der Denkmäler in Hamburg nicht zu den Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Hamburg). Oursana (Diskussion) 15:22, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Des letzte war nicht so schwer, das habe ich eben geändert. Ansonsten ist die Nummerierung ein großes Problem. Alle Bilder in Commons, die vor Anfang 2013 hochgeladen wurden, laufen noch unter den alten Nummern. HIer gibt es leider sehr viel Anpassungsbedarf. Wir müssen mal sehen, was man vor Beginn von WLM 2013 noch so auf die Reihe bekommt. Neue vollständige Denkmallisten dürften wohl eher nicht dazu gehören... --Dirts(c) (Diskussion) 07:21, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Von letzterem gehe ich auch aus, finde das aber auch nicht dramatisch. Die alten Listen enthalten noch genügend unbebilderte Objekte und soweit ich weiß ist es für WLM völlig egal, ob es schon ein Foto von einem Objekt gibt oder nicht. Zudem wird es wohl auch WLM 2014 geben. Die Anpassung der Nummern ist in der Tat eine echte Aufgabe. NNW 09:44, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Können wir schon eine Arbeitsliste im ANR machen oder auf einer Unterseite zu dieser Seite oder in einem BNR? Ich finde es jetzt schon sinnvoll für die Beschreibungen des Proj Heißluft.., wenn ich mir da die verschiedenen Nummern heraushole, könnte ich es auch gleich in eine Liste schreiben.--Oursana (Diskussion) 09:56, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Solange es nicht im ANR steht, kannst du das gerne schon machen: Sei mutig!. Mögliche Orte der Koordinierung wären entweder eine Unterseite des Hamburg-Portals oder von Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hamburg. Bei einer BNR-Seite müsste klar gemacht werden, dass sie allen oder eben nicht allen offensteht. Bei allen Nummeränderungen auf Commons muss unbedingt klar werden, ob es sich um alte oder neue Nummern handelt. Eventuell ist dafür ein neuer Parameter in der Vorlage vonnöten. NNW 10:37, 5. Aug. 2013 (CEST)
- @NNW:Danke für Deine Tipps.
- Ein Anfang ist gemacht auf Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hamburg/Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte (2013) --Oursana (Diskussion) 17:28, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ich fand die Stadtteilsortierung schon in den alten Listen nicht gut und schlage vor, die erste Sortierung nach Strassen der Denkmallisten zu übernehmen und dann die Bezirkslisten nach Buchstabengruppen A-K, L-Z oder noch mehr der Strassen des Bezirks zu unterteilen.--Oursana (Diskussion) 17:33, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ich persönlich finde eine Stadtteilsortierung für sinnvoller, weil wir ja auch einerseits die nach Stadtteilen gegliederten Commonsdenkmalcats. haben und es andererseits auch für jeden Stadtteil einen eigenen WP-Artikel haben, von dem aus auf die Listen verwiesen werden kann. --Mogelzahn (Diskussion) 22:28, 20. Aug. 2013 (CEST) Ja, ich weiß, es gibt den "Sündenfall" Hoheluft, wo - trotz Bezirksverschiedenheit - beide Stadtteile in einem Artikel und einer Cat. vermanscht werden ...
- Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte, Entwurf Liste mit neuen Denkmalnummern Mitte:
- Es sind 2 Fragen: Aufteilung der Listen der Kulturdenkmäler nach Stadtteilen (?), und dann 1. Sortierung, der sortierbaren Liste. Ich finde für Strassensortierung spricht die bessere Auffindbarkeit, denn der Leser sucht nach Straße nicht nach Stadtteil. Bei der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte, die vorrangig rechts nach Stadtteilen - und dann wohl nach Denkmalnummern innerh des Stadtteils - geordnet ist, stehen die Straßen des Stadtteils nicht zusammen, das finde ich störend, evtl kann man das mit sortkey beeinflussen. Also Billstedter Hauptstr, Bürgerweide, Finkenwerder Landscheideweg, Auedeich, Finkenwerder Norddeich 6 und der Rest, Jacobikirchhof 22 und 26, Fischmarkt, Adolphsplatz 1 und 2.. stehen nicht untereinander, sondern sind auseinandergerissen.--Oursana (Diskussion) 23:54, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich glaube ja eher, dass der Leser der Listen danach sucht, welche Denkmäler es in seinem Stadtteil (oder dem Stadtteil, in dem er sich gerade befindet) sucht. Innerhalb der Stadtteile sollte dann selbstredend nach Straßen sortiert werden. --Mogelzahn (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe hier mal eine stadtteilorientierte Testseite automatisiert aus der Denkmalliste erstellt. Der Parser scheint allerdings an der einen oder anderen Stelle noch zu haken. Ehe ich da aber weitere Energie verpulvere, warte ich mal das Gespräch mit dem Denkmalamt ab - vielleicht bekommen wir die Daten ja auch in einem etwas verträglicheren Format. --Ajepbah (Diskussion) 16:28, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Sieht sehr gut aus. Soll ich die Informationen aus meinem Listchen hier einarbeiten, dann ist es besser veranschaulicht oder noch warten? Vielleicht kannst Du noch vorsehen, dass wenn unter Eintragung kein Sternchen ist, das Datum 1.05.2013 erscheint, können alte Eintragungen und Bilder aus der alten Liste übernommen werden? Eintragungen zu Ensemble sind nicht übernommen.--Oursana (Diskussion) 12:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Vorsicht, wenn ihr mit den Bezirkslisten des Denkmalschutzamtes arbeitet. Es fehlen häufiger Eintragungen, die in der Gesamtliste vorhanden sind. --Hinnerk11 (Diskussion) 22:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe mit der Gesamtliste gearbeitet. Ensembles habe ich erst einmal nicht eingepflegt. Hier wäre aber z. B. denkbar, diese unten auf der Seite zu sammeln und dann von den einzelnen Bestandteilen aus zu verlinken. Vielleicht bekommt man dabei ja auch eine geschickte automatische Benennung hin. Was die Bilder angeht, könnten man m. E. nur dann ein Mapping versuchen, wenn die Adresse in der alten und neuen Liste übereinstimmt - der Rest geht vermutlich manuell besser. --Ajepbah (Diskussion) 20:37, 4. Sep. 2013 (CEST)
- In meinem Arbeitslistchen habe ich die Ensembles angeführt, über die Sortierfunktion kann man die Ensembles nach Ensembles sortieren und gut ist (?); automatische Benennung? Bei Eintragung ohne Sternchen kann doch sicher das Datum 1.05.2013 generiert werden.--Oursana (Diskussion) 23:16, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe mit der Gesamtliste gearbeitet. Ensembles habe ich erst einmal nicht eingepflegt. Hier wäre aber z. B. denkbar, diese unten auf der Seite zu sammeln und dann von den einzelnen Bestandteilen aus zu verlinken. Vielleicht bekommt man dabei ja auch eine geschickte automatische Benennung hin. Was die Bilder angeht, könnten man m. E. nur dann ein Mapping versuchen, wenn die Adresse in der alten und neuen Liste übereinstimmt - der Rest geht vermutlich manuell besser. --Ajepbah (Diskussion) 20:37, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Vorsicht, wenn ihr mit den Bezirkslisten des Denkmalschutzamtes arbeitet. Es fehlen häufiger Eintragungen, die in der Gesamtliste vorhanden sind. --Hinnerk11 (Diskussion) 22:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Sieht sehr gut aus. Soll ich die Informationen aus meinem Listchen hier einarbeiten, dann ist es besser veranschaulicht oder noch warten? Vielleicht kannst Du noch vorsehen, dass wenn unter Eintragung kein Sternchen ist, das Datum 1.05.2013 erscheint, können alte Eintragungen und Bilder aus der alten Liste übernommen werden? Eintragungen zu Ensemble sind nicht übernommen.--Oursana (Diskussion) 12:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe hier mal eine stadtteilorientierte Testseite automatisiert aus der Denkmalliste erstellt. Der Parser scheint allerdings an der einen oder anderen Stelle noch zu haken. Ehe ich da aber weitere Energie verpulvere, warte ich mal das Gespräch mit dem Denkmalamt ab - vielleicht bekommen wir die Daten ja auch in einem etwas verträglicheren Format. --Ajepbah (Diskussion) 16:28, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube ja eher, dass der Leser der Listen danach sucht, welche Denkmäler es in seinem Stadtteil (oder dem Stadtteil, in dem er sich gerade befindet) sucht. Innerhalb der Stadtteile sollte dann selbstredend nach Straßen sortiert werden. --Mogelzahn (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich persönlich finde eine Stadtteilsortierung für sinnvoller, weil wir ja auch einerseits die nach Stadtteilen gegliederten Commonsdenkmalcats. haben und es andererseits auch für jeden Stadtteil einen eigenen WP-Artikel haben, von dem aus auf die Listen verwiesen werden kann. --Mogelzahn (Diskussion) 22:28, 20. Aug. 2013 (CEST) Ja, ich weiß, es gibt den "Sündenfall" Hoheluft, wo - trotz Bezirksverschiedenheit - beide Stadtteile in einem Artikel und einer Cat. vermanscht werden ...
- Solange es nicht im ANR steht, kannst du das gerne schon machen: Sei mutig!. Mögliche Orte der Koordinierung wären entweder eine Unterseite des Hamburg-Portals oder von Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hamburg. Bei einer BNR-Seite müsste klar gemacht werden, dass sie allen oder eben nicht allen offensteht. Bei allen Nummeränderungen auf Commons muss unbedingt klar werden, ob es sich um alte oder neue Nummern handelt. Eventuell ist dafür ein neuer Parameter in der Vorlage vonnöten. NNW 10:37, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Können wir schon eine Arbeitsliste im ANR machen oder auf einer Unterseite zu dieser Seite oder in einem BNR? Ich finde es jetzt schon sinnvoll für die Beschreibungen des Proj Heißluft.., wenn ich mir da die verschiedenen Nummern heraushole, könnte ich es auch gleich in eine Liste schreiben.--Oursana (Diskussion) 09:56, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Von letzterem gehe ich auch aus, finde das aber auch nicht dramatisch. Die alten Listen enthalten noch genügend unbebilderte Objekte und soweit ich weiß ist es für WLM völlig egal, ob es schon ein Foto von einem Objekt gibt oder nicht. Zudem wird es wohl auch WLM 2014 geben. Die Anpassung der Nummern ist in der Tat eine echte Aufgabe. NNW 09:44, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Des letzte war nicht so schwer, das habe ich eben geändert. Ansonsten ist die Nummerierung ein großes Problem. Alle Bilder in Commons, die vor Anfang 2013 hochgeladen wurden, laufen noch unter den alten Nummern. HIer gibt es leider sehr viel Anpassungsbedarf. Wir müssen mal sehen, was man vor Beginn von WLM 2013 noch so auf die Reihe bekommt. Neue vollständige Denkmallisten dürften wohl eher nicht dazu gehören... --Dirts(c) (Diskussion) 07:21, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Das Eppendorfer Wochenblatt hat alleine für Groß borstel 47 Fehler (nicht mehr existierende Dinge, fehlende Ensemblebestandteile, Einstufung eines singulär stehenden Geschosswohnungsbaus als Reihenhaus etc.pp.) festgestellt. Da muß wohl im Amt noch erheblich nachgearbeitet werden. --Mogelzahn (Diskussion) 15:09, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Verzögert durch die Sommerferien nimmt die Sache jetzt Fahrt auf. Beim Denkmalschutzamt besteht großes Interesse an einer Zusammenarbeit. Allerdings ist die Technik-Expertin im Amt für die Aufbereitung der Daten noch nicht wieder aus dem Urlaub zurück. Ein Treffen mit den Denkmalschützenr scheint sinnvoll, allerdings weiß ich noch nicht, wie das zeitlich klappen kann, da die zur selben Zeit arbeiten wie Wikipedianer. NNW 13:09, 31. Jul. 2013 (CEST)
Termin mit Denkmalamt
In der 37. KW wird es voraussichtlich ein Treffen mit dem Amt geben. Die Terminfindung läuft per Doodle. Wer daran teilnehmen möchte (und noch nicht von mir angemailt wurde), soll sich bitte melden. Das Ganze wird natürlich zu den Öffnungszeiten des Amtes stattfinden. NNW 11:36, 28. Aug. 2013 (CEST)
- <quetsch>Da ich es jetzt erst sehe: Die 37. KW ist ja schon näxte Woche - ich wäre auch gern dabei, darf ich noch? Und ist zufällig schon ein fixer Termin ausgedoodelt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:31, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass Ihr genug seid (auch Weiblein?), sonst gehe ich gerne mit.
- Zwei Ungereimtheiten schreibe ich hierhin, vielleicht könnt Ihr das klären oder ich kläre das unmittelbar:
- 1.
- ID 14222 Adolphsplatz 5 Entwurf: Haller, Martin, Geißler, Hermann, sonst heißt es immer Haller & Geißler (Haller, Martin/ Geißler, Hermann) zB 13812/3 Alter Wall 20/22
- 2.
- ID 14861 Kleine Alster Bezeichnung: Treppenanlage mit Ehrenmal und Gitter Typ: Treppenanlage; Denkmal; Gitter
- Ensemble Rathausmarkt, Platzgestaltung mit Fahnenstangen und Heine-Denkmal sowie Kleine Alster mit Ehrenmal und Treppe zur Kleinen Alster:
- ID 14802 Bezeichnung: Kleine Alster, Typ: Kanal; Uferbefestigung/ Treppe
- ID 11980 Rathausmarkt o.Nr. an der Kleinen Alster Adressen: Rathausmarkt an der Kleinen Alster Bezeichnung: Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege (Hamburger Ehrenmal) Typ: Denkmal, Ehrenmal Datierung: 1930-32 (Denkmal); 1931 (Relief, 1938 zerstört, nach 1945 rekonstr.) Entwurf: Hoffmann, Claus (Denkmal); Barlach, Ernst (Relief)
- ID 12067 Rathausmarkt o.Nr. Bezeichnung: Denkmal für Heinrich Heine
- ID 12254 Rathausmarkt o.Nr. Bezeichnung: Rathausmarkt
- Der Unterschied von 14861, 14802 und 11980 ist mir nicht klar und warum 14861 nicht zum Ensemble gehört.--Oursana (Diskussion) 12:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
Termin ist jetzt nächsten Dienstag um 16:00, da dann möglichst viele Mitarbeiter des Amtes anwesend sind und alle rechtlichen und technischen Fragen am besten besprochen werden können. NNW 10:46, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin gerne dabei. Schreibst oder mailst Du noch Näheres--Oursana (Diskussion) 11:18, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Öhm, Näheres gibt es nicht, nur einen Termin für ein erstes Gespräch. Die Adresse steht hier. Wenn du auch noch mitkommen möchtest, sollte das kein Problem sein, allerdings sollte es dann auch reichen. NNW 11:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, ich dachte an den Ansprechpartner. Aber ich denke wir sammeln uns rechtzeitig vor der Tür..Wieviel sind wir denn?--Oursana (Diskussion) 11:46, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Du kennst ja Wikipedianer, das ändert sich ständig, da werde ich das Amt vorwarnen müssen. Über Doodle angemeldet sind zwei, im Moment wären wir mit dir wohl vier. Ja, ich denke, wir sollten uns vor der Tür treffen. NNW 11:50, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Schade, dass es der Dienstag wurde. Mal eben von Bonn zurück nach Hamburg geht dann doch nicht. ;-) Ich wünsche euch viel Erfolg und bin gespannt auf das Ergebnis. --Dirts(c) (Diskussion) 07:39, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin noch guter Dinge für morgen, es kann aber sein, dass etwas kurzfristig dazwischen kommt (Produktionsprobleme o. ä., wir sind im Moment etwas dünn besetzt) - insofern hoffentlich bis denn. --Ajepbah (Diskussion) 21:03, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Schade, dass es der Dienstag wurde. Mal eben von Bonn zurück nach Hamburg geht dann doch nicht. ;-) Ich wünsche euch viel Erfolg und bin gespannt auf das Ergebnis. --Dirts(c) (Diskussion) 07:39, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Du kennst ja Wikipedianer, das ändert sich ständig, da werde ich das Amt vorwarnen müssen. Über Doodle angemeldet sind zwei, im Moment wären wir mit dir wohl vier. Ja, ich denke, wir sollten uns vor der Tür treffen. NNW 11:50, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, ich dachte an den Ansprechpartner. Aber ich denke wir sammeln uns rechtzeitig vor der Tür..Wieviel sind wir denn?--Oursana (Diskussion) 11:46, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Öhm, Näheres gibt es nicht, nur einen Termin für ein erstes Gespräch. Die Adresse steht hier. Wenn du auch noch mitkommen möchtest, sollte das kein Problem sein, allerdings sollte es dann auch reichen. NNW 11:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
alte und neue Denkmalnummern
(noch nicht ganz fertiges) Beispiel auf commons :File:2013-06-08_Projekt_Heißlufftballon_DSCF7532.jpg--Oursana (Diskussion) 18:58, 5. Aug. 2013 (CEST)
Was ist ein Denkmal und was ein Kulturdenkmal?
Steht hier Denkmal, Kategorie:Denkmal und hier kommen sie dann auch zusammen. Also da war ich falsch, Liste der Denkmäler in Hamburg kommt eben nicht zu den Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Hamburg) und habe ich wieder entfernt. Die müssen sich weiter oben treffen, Kategorie:Kultur (Hamburg) --Oursana (Diskussion) 12:30, 5. Aug. 2013 (CEST) Diese Unterscheidung ist nicht (mehr?) im neuen Gesetz und Liste, mit Folgen für die Kategorien, s. 11980, 12067 Denkmal (Gedenken) --Oursana (Diskussion) 03:03, 6. Aug. 2013 (CEST)
Geoportal
Unter dem Geoportal Hamburg sind die denkmalgeschützen Gebäude, Ensembles und Baudenkmale jetzt eingezeichnet - leider unbeschriftet - --Wmeinhart (Diskussion) 23:45, 27. Jun. 2013 (CEST) ? Open Data Portal Hamburg GPS-Koordinaten für geotouristische Objekte in Hamburg
mit link Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Denkmalnummer als Normdatensatz
Wikidata:Property proposal/Place#Denkmalnummer Köln --Oursana (Diskussion) 17:37, 23. Feb. 2014 (CET)
Daten der Denkmalliste auf open data
Die Daten der Denkmalliste hat das Denkmalschutzamt auf Open Data Portal Hamburg eingestellt.--Oursana (Diskussion) 12:29, 16. Nov. 2013 (CET)
Diskussionsseite aufräumen
Moin! Mag hier ein aktiver Hamburger Nutzer mal die Diskussionsseite nach erledigten Abschnitten durchschauen und ggf. archivieren? Das ist ja schon ganz schön gewaltig hier und macht nicht gerade einen motivierenden Eindruck auf Neulinge. ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:26, 22. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe mal für ganz alte Abschnitte die Autoarchivierung aktiviert. Mit dem nächsten Botlauf sollte aufgeräumt werden. --Mogelzahn (Diskussion) 15:26, 23. Feb. 2014 (CET)
Lesenswert-Abwahl Hamburger Flaktürme
Hamburger Flaktürme ist auf Grund von Mängeln zur Abwahl eingestellt worden. Evtl. findet sich ja jemand dazu Stellung zu nehmen oder (noch besser) Verbesserungen vorzunehmen. MfG--Krib (Diskussion) 16:24, 18. Jan. 2014 (CET)
Info:. Der Artikel- Ich habe mich mal geäußert. Ich empfinde es als Affront gegenüber den Autoren, einen Artikel zur Abwahl zu stellen, ohne diejenigen, die ganz maßgablich am Artikel mitgearbeitet haben, vorher auch nur anzusprechen. --Mogelzahn (Diskussion) 17:30, 21. Jan. 2014 (CET)
- Da der Hauptautor inaktiv war/ist (mit nach dem 25.7. 2012 bis heute gerade mal einem Edit am 16.11.2013), hatte ich den Überarbeitungsbedarf am 17.7. 2013 auf die Artikeldisku gepostet und erst als sich ein halbes Jahr(!) gar nichts tat, den Artikel zur Abwahl gestellt. Vielleicht kann ja ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin des Portals Hamburg mal bei der Artikeldisku vorbeisehen. Dort ist auch die Abwahldiskussion archiviert, bei der zusätzlich belegt wurde, dass einzelne Angaben (ohne EN) den Angaben von Werken in der Literaturliste nicht entsprechen. Desweiteren hat Benutzer:Dirtsc dort zum weiteren Procedere angefragt: hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:06, 16. Feb. 2014 (CET)
- Da die Mail-Funktion des Hauptautors weiterhin aktiv ist, hättest Du ihn auch einfach mal anmailen können. Wo ist das Problem? --Mogelzahn (Diskussion) 15:21, 23. Feb. 2014 (CET)
- Das Problem liegt darin, Mogelzahn, dass du aus einem regelkonformen Abwahlantrag von mir aggressiv einen Affront gegenüber den Autoren machst. Hätte ich einem seit langem inaktiven Hauptautor noch vor meinem Hinweis auf der einschlägigen Artikeldisku eine Mail geschrieben, aber keine Antwort erhalten, würde ich das nicht mitteilen, um diesen nicht bloßzustellen. Punkt und EOD. -- Miraki (Diskussion) 10:57, 24. Feb. 2014 (CET)
Luftbilder von Hamburg
Das Projekt Heißluftballon hat jede Menge Luftbilder von Hamburg aufgenommen. Dabei sind auch einige Motive erfasst, für die es noch keine Artikel gibt:
- Ölverarbeitungsanlagen im Hafen
- Ölwerke Julius Schindler (Entwurf im BNR, Fotos)
- Shell Raffinerie Hamburg-Harburg (Fotos)
- Tamoil Raffinerie (Fotos)
- Oiltanking Hamburg (Fotos)
- Hafenbecken (vgl. Liste Hamburger Hafenanlagen)
- Verkehrsbauwerke
- Bauwerke
- Rethespeicher (Fotos)
- Kirche Moorburg (Entwurf im BNR, Fotos)
- Geografie
Vielleicht hat jemand Lust, an den Artikelantwürfen mitzuwirken oder sogar neue Artikel zu starten. Grüße --Martina Disk. 11:01, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Da diese Disk.-Seite viel zu groß ist, habe ich das jetzt erst gesehen. Ich sicher das nochmal für ein halbes Jahr durch diesen Edit und schaue mal, ob mir was zu Diesem oder Jenem einfällt ,-) --Mogelzahn (Diskussion) 21:09, 26. Feb. 2014 (CET)
Abrissbedrohte Kirche ohne Wiki-Artikel?
Hallo Kollegen, laut Abendblatt von letzten Samstag (1.3.) soll die katholische St. Maximilian-Kolbe-Kirche in Wilhelmsburg abgerissen werden.[2] Die Architektenkammer fordert den Erhalt des "außergewöhnlichen Bauwerks", bislang hat sie aber noch keinen eigenen Wiki-Artikel (nur eine verkappte BKS). Wäre sie evtl. einen solchen wert, inkl. fotografischer Dokumentation? @Dirtsc: Hast Du evtl. Literatur dazu? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:36, 3. Mär. 2014 (CET)
- Kannst ja mal hier schauen. ;-) Literatur habe ich, aber das Projekt des Artikels bisher stark gebremst vorangetrieben (leider). Bin mal gespannt, ob meine Kontaktversuche an die zuständige Gemeinde (am letzten Wochenende per Mail) jetzt Anfang der Woche eine Reaktion hervorrufen. Das gleiche Problem existiert übrigens auch für die ev. Paul-Gerhardt-Kirche in Wilhelmsburg. Da bin ich aber auch dran. Ich halte euch/Dich auf dem laufenden, Unterstützung ist natürlich gerne gesehen. --Dirts(c) (Diskussion) 10:57, 3. Mär. 2014 (CET)
- Hättest Du denn was dagegen, wenn ich den (länglichen) Geschichtsabschnitt wikitauglich zusammenkürze, den Abendblatt-Artikel zum drohenden Abriss ergänze und dann das Ganze in den ANR verschiebe? Ausgebaut werden kann er hinterher ja immer noch, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:10, 3. Mär. 2014 (CET)
- Das Problem mit dem Abschnitt liegt leider nur darin, dass ich den von einer Version der Homepage kopiert habe, die aktuell nicht mehr online steht. Man hat dafür dann leider keine Quellenangabe mehr. --Dirts(c) (Diskussion) 11:31, 3. Mär. 2014 (CET)
- Lass mir mal bis morgen Zeit, dann kriege ich einen Basisartikel mit belegbarem Inhalt zusammen und verschiebe ihn in den ANR. Die Geschichtsdarstellung hätte man dann ja immer die Versionen im Zugriff. --Dirts(c) (Diskussion) 11:33, 3. Mär. 2014 (CET)
- OK, nur keinen Stress! Ich hab den Entwurf ja jetzt auf Beo ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:01, 3. Mär. 2014 (CET)
- Der Artikel wird auch heute nicht mehr fertig. :-( --Dirts(c) (Diskussion) 16:13, 4. Mär. 2014 (CET)
- OK, nur keinen Stress! Ich hab den Entwurf ja jetzt auf Beo ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:01, 3. Mär. 2014 (CET)
- Hättest Du denn was dagegen, wenn ich den (länglichen) Geschichtsabschnitt wikitauglich zusammenkürze, den Abendblatt-Artikel zum drohenden Abriss ergänze und dann das Ganze in den ANR verschiebe? Ausgebaut werden kann er hinterher ja immer noch, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:10, 3. Mär. 2014 (CET)
Artikel ist mittlerweile vorhanden: St. Maximilian Kolbe (Hamburg-Wilhelmsburg) --Dirts(c) (Diskussion) 16:00, 18. Mär. 2014 (CET)
Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland
Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.
Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:01, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ist das noch "Übersicht"?
Wir haben ja in der Vergangenheit schon öfter - und leider ergebnislos - darüber diskutiert, dass die Portalseite eigentlich mal gründlich entrümpelt werden müsste, um ihrer Aufgabe, nämlich einen ersten Überblick zu ermöglichen, gerecht zu werden. A propos dieser heutigen Ergänzung möchte ich diesen Punkt nochmal aufgreifen und fragen, ob das wirklich noch "Überblick" ist oder nicht eher schon "special interest"? Die Frage richtet sich ausdrücklich nicht gegen den Artikel selbst, sondern nur gegen die Verlinkung an dieser prominenten Stelle, und trifft genauso auch auf andere in dieser Liste zu. Also: Wer traut sich mal den Eisenbesen anzusetzen? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:33, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Der ganze Hamburg-Kram interessiert mich persönlich eigentlich nur insofern, als ich hier wohne und das Portal deshalb auf der Beo hab. Im Bereich Musik ist das Phänomen ein ähnliches, "Fans" und Special-Interest-Vertreter wollen ihre Lieblinge und Themen in Übersichtsseiten postieren. Da es auf Metaseiten für gewöhnlich keinen "Rechtsanspruch" auf Darstellung gewünschter Informationen gibt, würde ich persönlich mir wünschen, stumpf eine erwünschte Zahl von z.B. "Überblicks"rubriken festzulegen und sich dann halt zu kabbeln, was jetzt in diese Top 20 (oder was auch imemr) reingehört und was nicht. War das für irgendwen verständlich ausgedrückt? Neuer Versuch: Jetzt sinds 20 Überblicksrubriken - Festlegen "da dürfen nur 10 stehen", einmal im Konsens 10 rausschmeißen, und wenn dann jemand da eine erkennbar unwichtigere, 11. Rubrik einträgt, löschen. Nur ein Beispiel und nur meine Meinung. --Grueslayer Diskussion 11:56, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Vor Ewigkeiten hatte ich schon einmal den eher formal motivierten Änderungsvorschlag Portal:Hamburg/Version2 erstellt. Den könnte man sofort "scharf schalten" und in den Unterseiten/Rubriken gna-den-los aufräumen. Denkt über Ostern einfach mal darüber nach. Sonst... (diabolisches Kichern und ab) --Dirts(c) (Diskussion) 13:06, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Bei Musik fehlt jedenfalls Carl Philipp Emanuel Bach - Johann Adolph Hasse - Fanny Mendelssohn - Felix Mendelssohn Bartholdy, die in der aktuellen Fassung vorhanden sind. LG--Oursana (Diskussion) 04:01, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Vor Ewigkeiten hatte ich schon einmal den eher formal motivierten Änderungsvorschlag Portal:Hamburg/Version2 erstellt. Den könnte man sofort "scharf schalten" und in den Unterseiten/Rubriken gna-den-los aufräumen. Denkt über Ostern einfach mal darüber nach. Sonst... (diabolisches Kichern und ab) --Dirts(c) (Diskussion) 13:06, 16. Apr. 2014 (CEST)
Stadtteildenkmallisten
Hallo zusammen, ich habe mal die folgenden Seiten aus den XML-Daten des Denkmalschutzamtes zusammengestoppelt: Altona-Altstadt, Hamburg-Altstadt und Neuwerk. Die Dateien sind komplett generiert, die Bilder in Hamburg-Altstadt manuell eingebunden. Vielleicht mögt Ihr da ja mal darüberschauen, die eine oder andere Anregung lässt sich bestimmt noch einbauen ;-) Viele Grüße --Ajepbah (Diskussion) 16:27, 22. Feb. 2014 (CET)
- So, die Denkmallisten sind jetzt alle online. Ich hoffe mal, dass da keine gravierenden Bugs drin sind und ich den aktuellen Bestand des Denkmalamtes unbeschadet in die Wikipedia gebracht habe. Schaut bitte bei den ersten Bearbeitungen noch einmal kritisch drauf, ob sich vielleicht beim Import systematische Fehler eingeschlichen haben, die man jetzt vielleicht noch fixen kann. Vielen Dank! --Ajepbah (Diskussion) 01:20, 24. Feb. 2014 (CET)
Ach übrigens: Zur Einbindung von Bildern muss nur der Dateiname (ohne File: o. ä.) angegeben werden! Ich bastele die Tage noch an einer Vorlagendoku - wenn es niemand anders macht ;-) --Ajepbah (Diskussion) 07:07, 24. Feb. 2014 (CET)
- Von meiner Seite erstmal ein großes Dankeschön für diese enorme Fleißarbeit! Eine Frage zu den Beschreibungen: Sollen die so im "amtlichen Originaltext" bleiben oder dürfen die anhand unserer Wikiartikel auch (in aller gebotenen Kürze) ergänzt oder gar korrigiert werden? Dürfte ich z.B. in "meiner" Stadtteilliste (Hamm) ergänzen, dass in der ehem. Oberrealschule C-Voght-Str. jetzt das Ballettzentrum von John Neumeyer drinsitzt (inkl. Wikilinks), so wie wir das ja auch in den bisherigen Listen gehandhabt haben? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:41, 24. Feb. 2014 (CET)
- Dem großen Dank schliesse ich mich an.
- @ Uwe Rohleder: ich denke ja, wikil in Altstadt habe ich auch schon gemacht.
- Meine sonstigen Anmerkungen, von Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Altstadt hierhin:
- 1. in der Vorlage:Denkmalliste Hamburg Stadtteilliste habe ich wiki/links ergänzt.
- 2. in Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Altstadt habe ich unter weblinks den Auszug der Denkmalliste-Hamburg-Mitte verlinkt.
- 3. Die vorübergehend (?) beibehaltenen Bezirkslisten sollten wir als alt und bzw. die neuen Stadtteildenkmallisten als neu kennzeichnen, d. h. die Lemmata der neuen Listen sollten den Zusatz haben nach Denkmalschutzgesetz (2013) und die alten Listen den Zusatz nach Denkmalschutzgesetz (1920/1970); s.a. Bezirkslisten auf Wikidata, Liste der beweglichen Kulturdenkmäler in Hamburg
- 4. Gibt es eine andere Stelle für die alten Denkmalnummern, vorne unter der neuen finde ich es unübersichtlich. Bei Typ oder Datierung, wenn die Daten untereinander kommen, können die Felder Platz machen für ein extra Feld ganz aussen, das später mal wegfallen kann/muß.
- 5. Könnte man bei Sortierung nach Adresse noch die Reihenfolge der Hausnummern hinbekommen, also Alster Tor 2 nicht nach 17 etc
- 6. 29222 Alstertor 23 ist E. Mit dem Ensemble hast Du sehr gut gelöst.
- 7. Kannst Du anstatt Datierung wieder Baujahr nehmen?
- 8. Die Infos seit wann der Denkmalschutz besteht sind weggefallen !?
- 9. Wegen der Ensemblewiederholungen ist die Liste ja doch nicht so groß oder? Sollen wir noch einmal das Faß wegen Bezirkslisten oder Zusammenfassungen aufmachen?--Oursana (Diskussion) 21:41, 24. Feb. 2014 (CET)
- Kurz schon einmal erste Antworten:
- 5. Automatisiert habe ich es nicht hinbekommen, vielleicht hat jemand hier Ideen. Ansonsten muss man es manuell machen, das geht dann allerdings verloren, wenn man explizit nach der Adressspalte sortiert
- 6. 29222 steht als Objekt im Datensatz
- im pdf als Ensemble, s. a. unter Ensemble 299227, da gehören eigentlich ganz viele Nrn zu--Oursana (Diskussion) 13:27, 25. Feb. 2014 (CET)
- 7. Dazu muss nur die Vorlage für den Tabellenkopf angepasst werden - vielleicht sollten wir noch weitere Meinungen abwarten (Dateierung ist die Bezeichnung aus dem Datensatz und dem PDF)
- 8. Diese Information steht nicht im Datensatz (auch nicht im PDF)
- aber in den alten Bezirkslisten--Oursana (Diskussion) 13:27, 25. Feb. 2014 (CET)
- 9. Nein: Die Größe der Listen ist jetzt schon grenzwertig (sechs Listen mussten aufgespalten werden). Die Vorlagen können sonst nicht aufgelöst werden. --Ajepbah (Diskussion) 07:01, 25. Feb. 2014 (CET)
- zu 5. In der Spalte steht Text, da die Strasse auch drin steht. Von daher wird jede automatisierte Sortierung den vollständigen Eintrag als Text behandeln und dann ist der Eintrag "17" nun einmal vor "2" einsortiert (vergleichbar wird "af" vor "b" einsortiert). Solche Sortierungen könnte man nur anders darstellen, wenn man zwei getrennte Spalten für Straße und Hausnummer erzeugt und nach beiden sortieren lässt. Ob der Aufwand dafür allerdings gerechtfertigt ist, kann ich nicht beurteilen. --Dirts(c) (Diskussion) 08:56, 25. Feb. 2014 (CET)
- Das lohnt alles sicher nicht, oder die einstelligen Hausnummern müssten mit 0x od 00x angegeben werden, wohl auch keine Lösung.--Oursana (Diskussion) 13:27, 25. Feb. 2014 (CET)
- zu 5. In der Spalte steht Text, da die Strasse auch drin steht. Von daher wird jede automatisierte Sortierung den vollständigen Eintrag als Text behandeln und dann ist der Eintrag "17" nun einmal vor "2" einsortiert (vergleichbar wird "af" vor "b" einsortiert). Solche Sortierungen könnte man nur anders darstellen, wenn man zwei getrennte Spalten für Straße und Hausnummer erzeugt und nach beiden sortieren lässt. Ob der Aufwand dafür allerdings gerechtfertigt ist, kann ich nicht beurteilen. --Dirts(c) (Diskussion) 08:56, 25. Feb. 2014 (CET)
In der Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Hamburg) müsste Altstadt noch unter A statt H einsortiert werden, trotz Sortierschlüssel habe ich das nicht geschafft, wohl aber i d Navileiste.--Oursana (Diskussion) 13:51, 25. Feb. 2014 (CET)
- Der Stadtteil heißt aber tatsächlich Hamburg-Altstadt, weil es noch Altona-Altstadt gibt. NNW 16:58, 25. Feb. 2014 (CET)
- darum müsste das lemma nach der systematik und korrekter weise ja auch Hamburg-Hamburg-Altstadt heißen, hat sich aber noch niemand getraut zu verschieben. :-) --emma7stern (Diskussion) 17:35, 25. Feb. 2014 (CET)
- Du isst zuviel Süßkram. :o) NNW 18:02, 25. Feb. 2014 (CET)
- Hamburg-Hamburg-Altstadt ist aber auch irgendwie immer ein "running gag". Die Diskussion gab es vor ein oder zwei Jahren schon mal. Wir sollten uns an die offiziellen Stadtteilnamen halten. --Dirts(c) (Diskussion) 20:09, 25. Feb. 2014 (CET)
- Du isst zuviel Süßkram. :o) NNW 18:02, 25. Feb. 2014 (CET)
- darum müsste das lemma nach der systematik und korrekter weise ja auch Hamburg-Hamburg-Altstadt heißen, hat sich aber noch niemand getraut zu verschieben. :-) --emma7stern (Diskussion) 17:35, 25. Feb. 2014 (CET)
Das mit der Sortierung klappt jetzt. Allerdings passe ich nur die Reihenfolge der Einträge an. In Hamburg-Altstadt habe ich schon einmal ersetzt. Ich werde mich jetzt gleich so zukzessive durch die noch nicht geänderten Stadtteile arbeiten ... --Ajepbah (Diskussion) 20:27, 25. Feb. 2014 (CET)
- Die Nachsortierung ist abgeschlossen. Lediglich Barmbek-Nord, Neustadt (Nord), Rissen und Sternschanze müssen noch nachsortiert werden, da dort schon zu viele Bilde eingepflegt waren. Vielleicht bastele ich in den nächsten Tagen aber noch einen Parser, der auch diese Artikel automatisch sortiert ... --Ajepbah (Diskussion) 21:26, 26. Feb. 2014 (CET)
- Wusste nicht, dass ich dir in die Quere komme. Im Moment bin ich beim Bildereinpflegen in Altona-Altstadt (naja, heute hatte ich keine Lust). Soll ich unterbrechen bis du fertig bist?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:28, 27. Feb. 2014 (CET)
- Nein, ich bin soweit erst einmal durch und gehe mal davon aus, dass kleinere Ungenauigkeiten in der Sortierung noch ein paar weitere Tage/Wochen nicht stören. Bei den wenigen offenen Listen werde ich dann beizeiten noch nacharbeiten, wenn nicht jemand von Hand schneller ist. Im Übrigen warst Du nicht zu schnell, sondern ich zu langsam ;-) Weitermachen! Ansonsten schon einmal vielen Dank für die Bebilderung. --Ajepbah (Diskussion) 07:03, 27. Feb. 2014 (CET)
- Wusste nicht, dass ich dir in die Quere komme. Im Moment bin ich beim Bildereinpflegen in Altona-Altstadt (naja, heute hatte ich keine Lust). Soll ich unterbrechen bis du fertig bist?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:28, 27. Feb. 2014 (CET)
Sollen wir die Objekte, die Teil der Welterbe-Kandidatur sind, irgendwie kennzeichnen oder hervorheben? NNW 10:29, 27. Feb. 2014 (CET)
- Das hat m. E. Zeit, bis die Objekte tatsächlich Welterbe sind (wir wollen ja doch wohl nichts beschreien ;-) Dann könnte man für die betroffenen Stadtteile vielleicht extra-Vorlagen mit einer Zusatzspalte mit einem Logo o. ä. einrichten (HafenCity und HH-Altstadt - oder sind es noch mehr?) --Ajepbah (Diskussion) 12:29, 1. Mär. 2014 (CET)
- Nein, nur die beiden. NNW 14:51, 1. Mär. 2014 (CET)
Angebot an alle Denkmalfotografen: Beim Hochladen auf Commons kann es zu Benennungsfehlern kommen. Wer hier längerfristig helfen will, schon mindestens 500 Bearbeitungen auf Commons hat (die übliche Bearbeitungszahl für erweiterte Rechte) und noch nicht Filemover ist, kann sich melden, dann bekommt er von mir das Recht. Das macht es allen Beteiligten etwas leichter. NNW 10:50, 27. Feb. 2014 (CET)
- Melde mich hiermit! Das Recht kann ich auf Commons gut gebrauchen. --Dirts(c) (Diskussion) 11:21, 27. Feb. 2014 (CET)
- Bitte sehr! Die Regeln für Dateienverschieben findest du unter commons:Commons:Dateien verschieben. NNW 11:24, 27. Feb. 2014 (CET)
- Da mache ich auch gerne mit.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:41, 27. Feb. 2014 (CET)
- Au ja! Ich bitte auch --Ajepbah (Diskussion) 22:17, 27. Feb. 2014 (CET)
- @NNW:Danke fürs Einrichten! --Ajepbah (Diskussion) 12:23, 1. Mär. 2014 (CET)
- Au ja! Ich bitte auch --Ajepbah (Diskussion) 22:17, 27. Feb. 2014 (CET)
- Da mache ich auch gerne mit.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:41, 27. Feb. 2014 (CET)
- Bitte sehr! Die Regeln für Dateienverschieben findest du unter commons:Commons:Dateien verschieben. NNW 11:24, 27. Feb. 2014 (CET)
Mir ist beim Bearbeiten der Altonaer Listen aufgefallen, dass die Bodendenkmale aus den Listen verschwunden sind. Brauchen wir da eine eigene Liste? --Hinnerk11 (Diskussion) 00:51, 28. Feb. 2014 (CET)
- Und noch 'ne Frage: Wie gehen wir mit "Karteileichen" des Amtes um, also Objekte die abgerissen sind, aber noch in den Listen verewigt sind? --Hinnerk11 (Diskussion) 00:57, 28. Feb. 2014 (CET)
- Die Bodendenkmale werden jetzt separat geführt, in wessen Obhut die Liste ist, weiß ich allerdings nicht - eventuell bei den Archäologen im Helms-Museum? Die "Karteileichen" würde ich erste einmal in der Liste lassen (vielleicht mit einem entsprechenden Hinweis). Wenn die Objekte dann irgendwann aus der offiziellen Liste verschwunden sind, würde ich diese in einen separaten Abschnitt der Seite verfrachten. --Ajepbah (Diskussion) 07:03, 28. Feb. 2014 (CET)
Nochmal eine Frage zur Sortierung: Im Vorspanntext heißt es, dass die Tabelle alternativ sortierbar sei, aber im Tabellkopf finde ich derzeit keine Sortierbuttons. Ist das nur vorübergehend, d.h. kommt das Feature noch, oder soll es das gar nicht mehr geben? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:00, 28. Feb. 2014 (CET)
- Bei mir sind die sortierbar. NNW 19:27, 28. Feb. 2014 (CET)
- Hm, dann liegt das wohl an meinem Browser oder wasweißich: Bei mir gehen auch die Vorschaupopups und die Suchvorschläge hin und wieder nicht :( --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:33, 28. Feb. 2014 (CET) Nachtrag: Bei IE bzw. nach einem Neustart mit Mozilla funktioniert alles wieder. Weiß einer, woran das liegen kann? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:10, 28. Feb. 2014 (CET)
Ich habe heute eine "Liste der Denkmallisten (alte und neue)" angelegt, weil das in der angelaufenen Diskussion zu WLM 2014 als Sicherheitsmaßnahme angeregt wurde. Vielleicht kann man die Liste auch noch für sonst was verwenden. --Dirts(c) (Diskussion) 16:04, 18. Mär. 2014 (CET)
Denkmallisten in Stadtteilartikeln verlinken?
Übrigens: Wenn wir jetzt für jeden Stadtteil eine eigene Denkmalliste haben, wäre es dann nicht sinnvoll, diese auch standardmäßig in den jeweiligen Stadtteilartikeln zu verlinken? (Z.B. so? oder auch anders) Und falls ja, ginge das ggf. mit einer Art Vorlage, die den Namen des betr. Stadtteils automatisch erzeugt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:17, 2. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe bis jetzt ein-/zweimal so verlinkt. Zur eventuellen Automatisierung kann ich nichts sagen ... --Ajepbah (Diskussion) 19:08, 2. Mär. 2014 (CET)
- Verlinken ist gut. Aber vielleicht doch an einheitlicher Stelle. Also über Hauptartikel-Vorlage bei "Sehenswürdigkeiten" oder über normalen Link bei "Siehe auch"? Ich bin da zunächst ganz leidenschaftslos, was das angeht. --Dirts(c) (Diskussion) 06:53, 3. Mär. 2014 (CET)
Wenn ich keinen Stadtteil übersehen habe, sollten jetzt weitgehend alle Bilder aus den alten Listen auch in den neuen Listen zu finden sein. --Hinnerk11 (Diskussion) 22:31, 20. Mär. 2014 (CET)
Ensemble
stehen die Ensemblenummern nicht mehr im pdf?--Oursana (Diskussion) 14:42, 25. Apr. 2014 (CEST)
Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges treffen sich Wikipedianer, Wissenschaftler und Museumsleute vom 27.–29. Juni 2014 im Braunschweigischen Landesmuseum.
Details finden sich auf der Projekt-Seite Programm & Teilnehmer. Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte dort eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.
Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:13, 26. Apr. 2014 (CEST)
Berner Au: Bildzufügung ging "in die Hose"
Moin, moin, Ihr Lieben,
eine IP hat im o.g. Artikel ein Bild zugefügt und damit den Artikel optisch zerstört. Ich hab das im Rahmen der Sichtung "technisch" nun zwar mal hingetrimmt. Der Schreibfehler im Bilddateinamen ("Bener Au", fehlendes "r", es ist das Bild in der Infobox) hat mich insofern in der Folge dann doch mal genauer schauen lassen. Der "Bach" (Berner Au) sieht gar nicht nach "Bach" aus. Insofern bekam ich gewisse Zweifel, ob das Bild überhaupt zum Artikel passt, deshalb habe ich meine "Sichtung" mal wieder entfernt. Jemand von Euch wird sicher recht "leicht" beurteilen können, ob das Bild "fachlich" passt. Bitte dann auch sichten (oder ggf. alles revertieren). Lieben Dank vorab, --YAAA NOOO? 23:40, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das könnte einer der beiden Teiche am Flusslauf (Kupferteich oder Rückhaltebecken) sein. Aber aus dem Kopf kann ich das nicht beurteilen. Ich habe mal eine Frage beim Bild hinterlassen. Bin gespannt, ob eine Reaktion kommt. --Dirts(c) (Diskussion) 11:40, 25. Mai 2014 (CEST)
Die Bücherhallen machen am 19.6. 16:00 eine Veranstaltung: Wikipedia - die freie Enzyklopädie
http://buecherhallen.de/Wikipedia.-.die.freie.Enzyklopaedie/
Weiss hierüber jemand mehr? --Oursana (Diskussion) 16:00, 25. Mai 2014 (CEST)
- Habe noch nichts darüber gehört. Und der Hinweis bei der HÖB ist ja auch relativ inhaltsleer, so dass ich mir nicht wirklich vorstellen kann, was da passieren soll. --Mogelzahn (Diskussion) 21:50, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Huch, wieso finde ich den Hinweis denn erst jetzt? Werd auf jeden Fall morgen mal anrufen und nachfragen, wer da was anbietet. Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:18, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Habe vorige Woche schon angerufen und mich angemeldet um ggfs. zu ergänzen und werde wie vereinbart nochmal telefonisch nachfassen. Es ist eine Veranstaltung Kombi Schulung/Workshop ca. 1,5 Std., die komplett von den Bücherhallen durchgeführt wird. Bei vielen Schulungen über Internet etc. habe Wikipedia einen großen Raum eingenommen, und da die für die Veranstaltungsorganisation zuständigen Mitarbeiter der Bücherhallen WP gut finden ist die Idee entstanden hierüber eine eigenen Termin zu machen. Es geht um die Anwendung, Nutzung von Wikipedia. Weitere Anmeldungen werden gern gesehen.--Oursana (Diskussion) 00:50, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Huch, wieso finde ich den Hinweis denn erst jetzt? Werd auf jeden Fall morgen mal anrufen und nachfragen, wer da was anbietet. Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:18, 3. Jun. 2014 (CEST)
Bericht und Ausblick auf mehr Wikipedia in den Bücherhallen
Mit Uwe Rohwedder haben wir die Veranstaltung besucht. Es ging um einen ersten Überblick auf Umgang, Funktionen, Hintergründe und Bewertungen der Wikipedia und Schwesternprojekte. Die Schulung war für Teilnehmer, die die Wikipedia nicht, wenig oder gelegentlich nutzen. Sie wurde vor ca. 15 Leuten engagiert und sehr anschaulich durchgeführt. Die Teilnehmer waren vom Schüler bis zum Rentner (wohl überwiegend) altersmäßig gemischt und interessiert. Der wörkshop fand im 2. OG im Glassaal des LIZ (wohl Lern- und Informationszentrum) statt, in dem für jeden Teilnehmer auch ein PC zur Verfügung steht. Das sind ideale Bedingungen.
Uns freut das Interesse an der Wikipedia und die signalisierte Möglichkeit einer evtl. Zusammenarbeit sehr. Dabei kann an Schulungen zur Nutzung der Wikipedia und Schwesterprojekte, Schulungen zum Editieren, Fotobearbeitung, Lesungen, Diskussionsveranstaltungen oder auch an regelmäßiges offenes Editieren gedacht werden. Hier könnte Pacogo uns den Quintenzirkel und anderes näher bringen. Das Setzen der Koordinaten, alles rund um Karten könnte ebenfalls ein Thema sein. Die Bücherhalle bietet von der Lage, räumlich, der Ausstattung und der Nutzergruppe her optimale Bedingungen dafür. s. auch Portal:Hamburg/Hamburger Projekte
Hierüber möchte ich mit Euch an dieser Stelle sehr gerne diskutieren und Vorschläge sammeln. Dann bitte mal los. Gruß--Oursana (Diskussion) 10:54, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke, dass es für institutionelles Editieren in Hamburg keine Basis gibt. Überlegungen dieser Arbeit waren bislang immer von großem Schweigen begleitet. NNW 16:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Dann danke ich Dir erst einmal für Deine Antwort. Ich bin jetzt nicht so sicher, was institutionelles Editieren ist. Die Mitbenutzung geeigneter Räume halte ich erstmal für einen angenehmen Ansatz, der es IMHO lohnt bedacht zu werden.--Oursana (Diskussion) 15:45, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Damit meinte ich „regelmäßiges offenes Editieren“. Was du oben beschreibst, klingt nach dem Programm von TU23 oder Lokal K, aber unabhängig vom Verein, oder habe ich das falsch verstanden? NNW 16:15, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo NNW, danke für Deine kritische Rückmeldung. Ich weiß, dass die Hamburger Community bislang nicht eben begeistert war, wenn es ums gemeinsame "Arbeiten" an etwas ging. Allerdings weiß ich aus verschiedenen Einzelgesprächen auch, dass sich manche unserer Kollegen privatim (ohne Gruppendruck?) durchaus auch anders äußern als beim Stammtisch oder on wiki. Außerdem richtet sich das von Oursana und mir angedachte Angebot in erster Linie an eine nicht näher definierte Öffentlichkeit, für dessen Realisierung man erstmal nur 2-3 Aktive braucht, und wenn wir dafür einen Raum nutzen können, warum nicht? Wie so ein Angebot angenommen wird, kann man vorher nie wissen. Allerdings bin ich aufgrund vieler Anfragen, die mich nahezu täglich auf verschiedenen Kanälen erreichen, davon überzeugt, dass es einen (Einsteiger-)Aufklärungsbedarf über Wikipedia gibt, der bislang nicht gedeckt wird. Ein Versuch wäre es mir jedenfalls wert. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:22, 23. Jun. 2014 (CEST)
- „Kritisch“ würde ich das nicht nennen, nur ein Hinweis darauf, dass ich die Erwartungen an die Community nicht allzu hoch hängen würde. Wenn du über andere Kanäle mehr weißt, dann ist es ja gut. NNW 09:54, 24. Jun. 2014 (CEST)
Hallo,
der Artikel (nicht von mir angelegt) ist ein Löschkandidat. Ich habe bereits versucht, werbende Aussagen zu entfernen. Da ich jede Löschung eines an sich relevanten Themas bedauere, würde ich mich freuen, wenn jemand von euch den Artikel verbessern und sich ggf. an der Löschdiskussion beteiligen würde. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:21, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:24, 15. Apr. 2015 (CEST)
Newbie fällt mit der Tür ins Haus....
Grüß Gott, Portal Hamburg,
ich möchte mich vorstellen als bloody Newbie und hier (bewusst) mit einem ggf. für einige Autoren als provokant anmutendem Beitrag aufschlagen.
Mein erster Edit bei Wikipedia liegt ungefähr zwei Monate zurück. Nach einer Zeit des Reinfummelns und Beobachtens habe ich u. a. Hamburg als eines der Themen entdeckt, die mich interessieren. In den letzten Tagen/Wochen habe ich ein paar Stubs angelegt, bin dabei sehr nett unterstützt worden von u.a. Benutzer:NordNordWest und Benutzer:UweRohwedder und habe gleichzeitig festgestellt, dass es noch große Lücken rund um Artikel zur zweitgrößten Stadt Deutschlands gibt. Bisweilen gibt es da noch nichtmal Stubs....
Erfreut sah ich dann, dass es ein Hamburgportal gibt. Erster Eindruck: für den Leser durchaus nett bis sehr nett, Kompliment, aber für mich als (Neu-)Autor war es nach kurzer Zeit ernüchternd, denn ich fand und finde dort aus meiner Sicht keinerlei Unterstützung bzgl. der Anlage neuer Artikel, und seien es nur Stubs, und auch keinerlei Anregungen und Hilfestellungen für einen Ausbau berets bestehender Artikel. Ich habe trotzdem ein paar Stubs zu aufgeführten Rotlinks erstellt, aber weitere Hilfen fand und finde ich dort nicht. Zudem scheint mir das Portal als nahezu „unbewohnt“.
Ich will jetzt nicht vorschlagen, das Rad neu zu erfinden, hätte aber zunächst mal nur zwei Vorschläge:
- Rubrik Neue Artikel: ich fände es als Newbie sehr motivierend, wenn „mein“ neuer Artikel dort zeitnah erscheinen würde. Aktuellste Erwähnung ist dort (scheinbar/gefühlt) der Artikel bzgl. des Ämtergerichts von Oktober 2014. In der Zwischenzeit dürften wohl hoffentlich zehn bis zwanzig neue Artikel mit Hamburgbezug erstellt worden sein, die bislang dort nicht angezeigt werden. (Alleine ich habe in dieser Zeit ca. 17 Artikel/Stubs mit der Oberkategorie Hamburg erstellt, und sie werden dort nicht gelistet. Das bricht mir jetzt absolut keinen Zacken aus der virtuellen Krone, aber ich fände es nicht schlecht, wenn diese Rubrik wesentlich zeitnaher aktualisiert werden würde, als es derzeit der Fall ist.) Andere, deutlich kleinere Portale sind da wesentlich aktueller und schneller, vermutlich aufgrund eines Bots. Kann man das nicht mit geringem Aufwand ändern?
- Literatursammlung/liste: es wäre für mich als Autor sehr hilfreich, in diesem Portal eine Seite bzgl. ggf. relevanter Literatur zu finden, die mir bei der Lektüreauswahl bzgl. Hamburg hilft und sagt: es gibt Buch xy, und darin gibt es Informationen zu yz. Vielleicht gibt es ja bereits eine solche Liste und ich habe sie übersehen (dann wäre ich ggf. zu blöd oder der Link schlecht platziert), aber sollte es eine solche Liste noch nicht geben würde ich empfehlen, mit einer derartigen Literatursammlung zu beginnen.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:16, 12. Dez. 2014 (CET)
- Moin! Zumindest die neuen Artikel sind jetzt dargestellt. Es war eine falsche Unterseite verlinkt gewesen. NNW 16:42, 12. Dez. 2014 (CET)
- THX NNW --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:23, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das Portal Hamburg ist ein "Thema für sich". Das sollte imho komplett überarbeitet werden. Falls das Kontor und alles drum rum einigermaßen gut ins Laufen kommt, würde ich das Thema auch irgendwann mal wieder aufgreifen. Aktuell habe ich leider gerade ein echtes Zeitproblem… Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 18:22, 14. Dez. 2014 (CET)
- Danke für deine Rückmeldung, wenn auch für einen Newbie eine Menge Insidersprech. Die Hintergründe will ich vielleicht garnicht so genau wissen, sondern nach vorne schauen....;-) Ich würde mich auf jeden Fall sehr darüber freuen, wenn es hier lebhafter zugehen würde (und Newbies gleichzeitig besser geholfen würde bei Artikeln und Themen rund um Hamburg). --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:31, 16. Dez. 2014 (CET)
- Das Portal Hamburg ist ein "Thema für sich". Das sollte imho komplett überarbeitet werden. Falls das Kontor und alles drum rum einigermaßen gut ins Laufen kommt, würde ich das Thema auch irgendwann mal wieder aufgreifen. Aktuell habe ich leider gerade ein echtes Zeitproblem… Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 18:22, 14. Dez. 2014 (CET)
- THX NNW --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:23, 12. Dez. 2014 (CET)
- @Schnabeltassentier: Der Kollege meint 1., dass wir über eine Entrümpelung und Neugestaltung des Portals in der Vergangenheit schon mehrfach nachgedacht haben (siehe Archiv), leider bisher ohne praktische Folgen. Und 2., dass wir im Moment dabei sind, ein lokales Büro namens Wikipedia:Kontor Hamburg aufzubauen und hoffen, dass dabei auch wieder etwas mehr Schwung in die Portalfrage kommt. Neue Ideen bzw. konkrete Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen! Es gibt auch schon seit längerem einen Arbeitsentwurf - wenn Du Lust hast, daran weiterzubasteln - WP:Sei mutig! Besten Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:48, 16. Dez. 2014 (CET)
@UweRohwedder: @NordNordWest: Nach links rückend nur drei bis vier kurze Anmerkungen:
- die Initiative, ein lokales Büro zu gründen, finde ich toll und dürfte den Autoren im direkten Umkreis wohl sehr helfen, allen potentiellen Autoren außerhalb eines Radius von ca. 15 Kilometern um das Büro herum allerdings wohl eher nicht, da Anreise zu aufwendig. Aus meiner Sicht stellt sich die Frage, ob die Arbeit an diesem Büro wirklich der Hebel ist, an dem man vordringlich ansetzen und auf den man sich konzentrieren sollte, um Artikel rund um Hamburg auszubauen oder ob man mit anderen Initiativen nicht deutlich mehr potentielle Autoren gewinnen oder ihnen helfen könnte.
- mir persönlich würde das Büro aufgrund der notwendigen Anreise wohl keinerlei Nutzen bringen. Mag vermutlich mein persönliches Problem sein. Viel mehr wäre mir zunächst mit einer rudimentären Liste an Literaturhinweisen sehr weitergeholfen, die mir Tante Kugel bei Verwendung geeigneter Suchwörter einfach so nicht ausspucken will. Gerne würde ich bspw. den Artikelwunsch zur Dammtorbrücke erfüllen, aber versuche mal, Literatur dazu finden, die mehr ermöglicht als die Anlage eines sinnfreien Stubs „Die Dammtorbrücke ist eine Brücke in Hamburg-Dammtor“. Ähnlich verhältlich es sich mit Literatur zum Ausbau von Ortsteilartikeln, die zum Teil erbärmlich kurz sind und die einen Ausbau dringend vertragen könnten, zumindest solange mit einfachsten Mitteln erstellte neue Artikel zu einer blöden S-Bahn Haltestelle mühelos die doppelte Länge des Artikels zum dazugehörigen historisch bedeutenden Stadtteil erreichen...
- Daran anknüpfend stellt sich mir die Frage, welche Prioritäten man im Portal verfolgt. Special interest Themen ausbauen oder eine solide Basis zu grundlegenden Themenbereichen zu schaffen und bestehende Stubs auszubauen?
- In der QS fand ich durch Zufall einen hamburgbezogenen Artikel eines Erstlingstäters, der nichtwerbend geschrieben (und auch mal wieder vom Umfang her länger als der zugehörige Stadtteilartikel) war/ist. Ich habe mich gefragt: warum fällt dem Neuautor mit potentiellem Interesse bzgl. Hamburg kein erfahrener Autor aus dem Portal um den Hals, bietet Hilfe an und lädt ihn zur Mitarbeit im Portal ein? Ich habe als Neuautor um die zwanzig neuen Artikel bzgl. Hammburg verfasst und wurde bislang nie von einem Mitarbeiter des Portal angesprochen, was mir auch absolut keinen Zacken aus der Krone bricht, aber bei mir Fragen bzgl. Nachwuchsarbeit aufkommen lässt. Da könnte man ggf. mit wenig Aufwand sehr viel mehr erreichen, als es derzeit der Fall ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:18, 16. Dez. 2014 (CET) P.S.: ich habe gelogen und betrogen. NNW hat mich bzgl. des Portals angesprochen --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:35, 16. Dez. 2014 (CET)
- Das Hamburg-Portal ist nicht das aktivste (Euphemismus), von daher würde ich nicht allzu viel erwarten. Der ewig alte Umgestaltungswunsch der Portalseite spricht das Bände. :o) Natürlich liegt es an uns allen, das zu ändern, wenn wir wollen. Ich denke nicht, dass es Prioritäten bezüglich der Artikel gibt. Klar wäre es super, wenn die weniger speziellen Artikel (wie zu den Stadtteilen) besser wären, aber wenn jemand zu einem kleinen Themenbereich beitragen will, ist das völlig in Ordnung. Letztlich werden alle Artikel benötigt und gerne gesehen. Das lokale Büro ist auch gedacht, um die Wikipedianer mit der Welt draußen (Museen, Verwaltungen …) zu verbinden, was nur von zu Hause aus nicht so gut funktioniert. <offtopic> Das Pingen funktioniert nur, wenn man gleichzeitig seinen Beitrag signiert, nicht nachträglich.</offtopic> NNW 12:52, 17. Dez. 2014 (CET)
- @Schnabeltassentier, Deine Einwände und Anregungen sind alle völlig berechtigt, insbesondere dass das neue Hamburg-Büro zunächst mal nix mit dem Portal zu tun hat und Deine Mitarbeit am Portal auch nicht von einer persönlichen Anwesenheit vor Ort abhängt ;-) Das Problem des Portals ist jedoch, dass es - wie Kollege NNW bereits gewohnt diplomatisch andeutete - praktisch seit Jahren nicht redaktionell betreut wird, so dass auch niemand Deine Frage beantworten kann, welches Ziel bzw. welche Prioritäten hier verfolgt werden. Frühere Überlegungen zur Umgestaltung des Portals hatte ich Dir oben verlinkt, momentan ist hier aber niemand der Deine Wünsche kurzfristig umsetzen könnte oder den Du um Erlaubnis fragen müsstest. Wenn Du etwas konkret verändert haben möchtest, sei einfach mutig und pack es an. Es schadet im Übrigen aber auch nicht, wenn Du uns alle hier weiter regelmäßig mit Fragen "nervst", vielleicht kommt dann ja doch mal wieder neuer Schwung in die Bude, zu wünschen wäre es jedenfalls...
- Deinen Wunsch nach einer Literaturliste habe ich allerdings notiert, wir (das Büroteam) werden sehen, ob und wie wir das zeitnah realisiert kriegen, zumal wir ohnehin den Aufbau einer kleinen Bürobibliothek vorhaben. Als ersten Anhaltspunkt kann ich Dir einen Blick in meine Privatsammlung geben, bei Bedarf kann ich Dir gern Arbeitskopien (-scans) aus einzelnen Titeln zukommen lassen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:09, 17. Dez. 2014 (CET)
- Danke für eure Antworten! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:18, 17. Dez. 2014 (CET)
- Tande Edit sagt: hier ist zum Beispiel eine tolle Liste, die Hinweise bzgl. einer an der Weser gelegenen Kleinsiedlung liefert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:04, 24. Jan. 2015 (CET)
- Das ist in der Tat eine verdienstvolle Liste, gehört allerdings eher als Arbeitsliste ins zuständige Portal und nicht in den Artikelnamensraum. Mal sehen, ob wir sowas für Hamburch auch hinkriegen. Danke jedenfalls für den Hinweis! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:22, 24. Jan. 2015 (CET)
- Tande Edit sagt: hier ist zum Beispiel eine tolle Liste, die Hinweise bzgl. einer an der Weser gelegenen Kleinsiedlung liefert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:04, 24. Jan. 2015 (CET)
- Danke für eure Antworten! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:18, 17. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:25, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ravelin Jonas
In unserem Artikel Hamburger Wallanlagen sind (wie an allen Stellen, die ich auf die Schnelle ergoogeln konnte) nur die Bastionen, aber nicht die Ravelins, benannt und mit Ortsangaben versehen. Weiß jemand von Euch zufällig, wo genau der Ravelin Jonas war? Eine alte Karte mit ensprechender Beschriftung?
Falls sich alle benennen und lokalisieren ließen, könnten wir natürlich auch gleich den Artikel ausbauen.
--Pjacobi (Diskussion) 07:26, 3. Dez. 2014 (CET)
- Kennst Du diese Karte von 1803 aus der Kartensammlung der SUB? Dort ist die Befestigung im Westen, direkt an der Elbe mit Jonas und Vor Jonas bezeichnet (ca. bei Planquadrat b,I). Viele Grüße --Gkaham (✉) 08:09, 3. Dez. 2014 (CET)
- Danke, aber Huch! Ich suchte etwas im Osten, das was laut Zollmuseum dem Hauptzollamt Hamburg-Jonas den Namen gegeben hat. --Pjacobi (Diskussion) 08:56, 4. Dez. 2014 (CET)
- @Pjacobi: Das Hauptzollamt Hamburg-Jonas hatte seinen Sitz schon an verschiedenen Stellen. Heute in der Süderstraße (HH-Hammerbrook), in den 1990er-Jahren an der Holzbrücke (HH-Altstadt) und wo es davor war, weiß ich nicht. Wahrscheinlich hat es vorher auch was ganz anderes gemacht als heute, wo es nur noch für die auslaufenden Reste der EU-Marktordnungen zuständig ist. Aus der heutigen oder letzten Lage einer Zolldienststelle in Hamburg auf die namensgebende Örtlichkeit zu schließen sollte man besser lassen. Es gab mal Zeiten, da hatte das ZA Ericus die Adresse "Bei St. Annen", das HZA St. Annen die Adresse "Teerhof", das ZA Teerhof die Adresse "Oberbaumbrücke" unmittelbar in der Nähe der Straße "Ericus". Und das HZA Kehrwieder lag am "Veddeler Damm", wogegen das ZA Veddel an der "Tunnelstraße" war. ;-) Also ich denke die Bastion Jonas hat schon was mit dem Namen zu tun, nur die Dienststelle ist im Laufe der Jahrzehnte gewandert. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:39, 24. Jan. 2015 (CET)
- Danke, aber Huch! Ich suchte etwas im Osten, das was laut Zollmuseum dem Hauptzollamt Hamburg-Jonas den Namen gegeben hat. --Pjacobi (Diskussion) 08:56, 4. Dez. 2014 (CET)
- Danke!
- Ich traue mich ja nur halbherzig, diese Seite öfter als Auskunft zu missbrauchen (ob es in der allgemeinen Auskunft besser aufgehoben wäre?), aber mal so unauffällig hier zwischengemogelt:
- * Straßenname: "Auf dem Königslande" (Wandsbek) -- woher kommt der?
- * Gleichrichterwerke der Hamburger S-Bahn. Da hätte ich viele Fragen, für die ich wohl eher Bahn-Fuzzies bräuchte (um dieses Bild zu verstehen http://www.abload.de/img/p1020280v5sw.jpg). Aber eine spezielle: Was war die offizielle Bezeichnung des ehemaligen Gleichrichterwerks nahe Pappelalle und von wann bis wann war es in Betrieb?
- --Pjacobi (Diskussion) 17:42, 11. Feb. 2015 (CET)
- In Horst Beckershaus’ Die Hamburger Straßennamen steht: im Jahre 1807 verkaufte Graf Schimmelmann den Flecken Wandsbek an den König von Dänemark. Seitdem heißt der dem Grafen verbleibende Teil „Adliges Gut Wandsbek“ und der dem König von Dänemark gehörende Teil im Volksmund „Königsland“. Inhaltlich dasselbe in Christian Hankes Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte. NNW 18:09, 11. Feb. 2015 (CET)
- @Pjacobi: Zum Gleichrichterwerk Hasselbrook: Ich bin zwar kein Bahnexperte, wohne aber um die Ecke und meine, dass das Werk immer noch in Betrieb ist bzw. erst vor kurzem durch einen Neubau ersetzt wurde, siehe auch hier. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:20, 19. Feb. 2015 (CET)
- Danke + Danke!
- @UweRohwedder:, jetzt bin ich aber sogar unschlüssig, ob wir vom gleichen Objekt reden. Ich meine das Gebäude in Bildmitte: https://www.google.de/maps/@53.5668751,10.0615685,171m/data=!3m1!1e3?hl=en Das sieht sieht ausgesprochen stillgelegt aus. Oder war das was ganz anderes?
- --Pjacobi (Diskussion) 20:00, 19. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:15, 15. Mai 2015 (CEST)
Bilderwunsch in Hamburg
Hallo zusammen, da scheinbar alle bei Wikipedia:Bilderangebote zu findenden Hamburger nicht mehr wirklich aktiv sind, melde ich mich hier. Grund ist Folgendes: Ich möchte mittelfristig den lesenswerten Artikel Nordex SE für den Artikel des Tages vorschlagen. Derzeit halten mich noch zwei Dinge davon ab: Ein nicht ganz aktuelles Kapitel (Aktualisierung ist fest vorgenommen) sowie der Umstand, dass wir derzeit noch überhaupt keine Bilder von Anlagen der Delta-Generation [3] haben. Da kommt ihr jetzt ins Spiel: Vor kurzem wurde in Hamburg im Bereich des Köhlbrandhöfts (nahe des Elbtunnels) eine derartige Anlage in Betrieb genommen [4]. Weitere Bilder der Anlage sind z.B. hier zu sehen, die letzten beiden Bilder scheinen während des Baus exakt dieser Anlage aufgenommen zu sein. Nun wollte ich Euch fragen, ob jemand möglicherweise mal diese Anlage fotografieren könnte. Insgesamt scheinen dort 4 Nordex-Anlagen zu stehen: 2 N100/2500, von denen bereits Fotos existieren. Eine N117/2400 (von dieser gibt es relativ viele Bilder von einem anderen Standort). Und eben die neue und bisher noch nicht fotografierte Anlage des Typs N117/3000. Um letztere geht es mir. Informationen gibt es z.B. hier. Hättest jemand Zeit und Lust, hiervon ein paar Bilder zu besorgen? Falls Fragen bestehen, ich habe diese Seite auf meine Beobachtungsliste genommen. Ihr könnt mich natürlich auch direkt auf meiner Disk anschreiben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:02, 8. Dez. 2014 (CET)
- Hast Du Koordinaten? Mein Heißluftballon ist leider nicht durch den TÜV gekommen, ich könnt höchstens auf die Fähre 61 klettern, aber aus der Maulwurfsperspektive kriegt man da wohl nix zu sehen. Grueslayer Diskussion 21:14, 8. Dez. 2014 (CET)
- Leider nur das was in den verlinkten Artikeln steht. Demnach steht die Anlage auf dem Firmengelände von Hamburg Wasser am Köhlbrandhöft. In den Artikeln sind auch Bilder, die evtl. eine grobe Orientierung ermöglichen. Ich war leider noch nie in Hamburg. Grundsätzlich ist die Anlage aber bis zur Blattspitze 200 m hoch, die sollte man also durchaus aus einigen Kilometer Entfernung sehen können. Luftbilder sind nicht nötig. Mir geht es vor allem um Aufnahmen der Gondel und des Rotors, etwa wie hier oder hier. Bilder von Windkraftanlagen haben wir ja viele auf Commons, nur diese Produktplattform fehlt bisher völlig. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:27, 8. Dez. 2014 (CET)
- Das ist hier nahe Dradenaustraße. NNW 21:58, 8. Dez. 2014 (CET)
- Nein, das sind die beiden N100/2500, diese Anlagen hier. Die gibt es schon seit 3-4 Jahren. Gleicher Hersteller, gleicher Betreiber, genaugenommen die direkte Vorgangsbaureihe. Mir geht es um die N117/3000, die erst vor kurzem in Betrieb genommen wurde. Siehe auch auf der Seite von Hamburg Wasser [5] inklusive mehrerer Bilder. Andol (Diskussion) 23:11, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin deinem Link http://www.erneuerbareenergien.de/neues-wahrzeichen-am-elbtunnel/150/469/72039/ gefolgt. Die beiden anderen, die auf dem Heißluftballonfoto zu sehen sind, stehen südöstlich davon. Der Hamburg-Wasser-Link zeigt eine vierte Anlage, die etwa hier steht, wenn man OSM glauben darf. NNW 23:24, 8. Dez. 2014 (CET)
- Nein, das sind die beiden N100/2500, diese Anlagen hier. Die gibt es schon seit 3-4 Jahren. Gleicher Hersteller, gleicher Betreiber, genaugenommen die direkte Vorgangsbaureihe. Mir geht es um die N117/3000, die erst vor kurzem in Betrieb genommen wurde. Siehe auch auf der Seite von Hamburg Wasser [5] inklusive mehrerer Bilder. Andol (Diskussion) 23:11, 8. Dez. 2014 (CET)
- Das ist hier nahe Dradenaustraße. NNW 21:58, 8. Dez. 2014 (CET)
- Leider nur das was in den verlinkten Artikeln steht. Demnach steht die Anlage auf dem Firmengelände von Hamburg Wasser am Köhlbrandhöft. In den Artikeln sind auch Bilder, die evtl. eine grobe Orientierung ermöglichen. Ich war leider noch nie in Hamburg. Grundsätzlich ist die Anlage aber bis zur Blattspitze 200 m hoch, die sollte man also durchaus aus einigen Kilometer Entfernung sehen können. Luftbilder sind nicht nötig. Mir geht es vor allem um Aufnahmen der Gondel und des Rotors, etwa wie hier oder hier. Bilder von Windkraftanlagen haben wir ja viele auf Commons, nur diese Produktplattform fehlt bisher völlig. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:27, 8. Dez. 2014 (CET)
- Es müsste mit ziemlicher Sicherheit diese letzte Anlage sein. Die N100/2500er erkennt man daran, dass die damals noch mit einem Ortsbeton-Hybridturm errichtet wurden, wodurch etwa auf halber Turmhöhe beim Übergang Stahlbeton zu Stahl eine "Stufe" zu sehen ist. Letztes Jahr wurde dann noch eine N117/2400 gebaut, die in dem Link beschrieben wird. Diese hat dann den üblichen Fertigbetonteil-Hybridturm ohne Stufe und einen größeren Rotor, die Gondelform ist jedoch identisch. Der Artikel in Erneuerbare Energien. Das Magazin bezieht sich v.a. auf diese Anlage, aber dort ist ebenso schon eine Ankündigung für die N117/3000 zu finden, deswegen die Verlinkung. Der Unterschied ist auf den folgenden Bildern sichtbar. Hier die N100/2500 mit Stufe dort die später errichtete N117/2400 ohne Stufe. Die drei Anlagen gehören alle zur Gamma-Klasse. Und das ist die Anlage die ich suche, eine N117/3000 der Delta-Klasse. Diese erkennt man an der ganz anderen Gondelform, Turm und Rotordurchmesser sind jedoch identisch mit der 2013 gebauten N117/2400. Andol (Diskussion) 23:45, 8. Dez. 2014 (CET)
- Das müsste vom Dach des Docklands gut zu fotografieren sein, wenn die Sonne gerade nicht ungünstig tief stünde. NNW 23:59, 8. Dez. 2014 (CET)
- Wenn das Wetter mitspielt, werde ich in nächster Zeit in Steinwerder auf Fototour gehen. Mal sehen, ob ich einen guten Standort finde. Docklands hatte ich auch überlegt, da ich es in ca. 15 min. mit dem Fahrad erreichen kann, aber zu dieser Jahreszeit wohl sinnlos.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:33, 9. Dez. 2014 (CET)
- Super! Vielen Dank Euch schon mal vorneweg! Bitte schreibt mich an, wenn ihr soweit seid, ich kann auch gerne die Katalogisierung bei Commons übernehmen! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:48, 9. Dez. 2014 (CET)
- Gerade aufgefallen: In dieser Ausgabe der Kundenzeitschrift von Nordex sind auf Seite 7 und 8 Bilder genau dieser Anlage zu sehen. Das müsste die Identifizierung deutlich einfacher machen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:23, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe in den letzten Tagen sowohl vom Altonaer Balkon, wie auch Docklands versucht ein Foto zu machen. Das funktioniert leider erst deutlich später im Jahr. Die Köhlbrandbrücke würde sich noch anbieten, aber da macht das Parken immer so Ärger ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 23:51, 5. Jan. 2015 (CET)
- Gerade aufgefallen: In dieser Ausgabe der Kundenzeitschrift von Nordex sind auf Seite 7 und 8 Bilder genau dieser Anlage zu sehen. Das müsste die Identifizierung deutlich einfacher machen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:23, 2. Jan. 2015 (CET)
- Super! Vielen Dank Euch schon mal vorneweg! Bitte schreibt mich an, wenn ihr soweit seid, ich kann auch gerne die Katalogisierung bei Commons übernehmen! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:48, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wenn das Wetter mitspielt, werde ich in nächster Zeit in Steinwerder auf Fototour gehen. Mal sehen, ob ich einen guten Standort finde. Docklands hatte ich auch überlegt, da ich es in ca. 15 min. mit dem Fahrad erreichen kann, aber zu dieser Jahreszeit wohl sinnlos.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:33, 9. Dez. 2014 (CET)
- Das müsste vom Dach des Docklands gut zu fotografieren sein, wenn die Sonne gerade nicht ungünstig tief stünde. NNW 23:59, 8. Dez. 2014 (CET)
- Sind denn die Koordinaten, die @NNW: hier veröffentlicht hat, die richtigen? Wenn ja, sollte man da doch ein wenig dichter heran kommen. Es ist durchaus technisch möglich, die Elbe nach Süden zu überqueren. ;-) Ich würde mich gelegentlich mal an das Abenteuer wagen und sehen, welches Ergebnis ich bekomme. Aber nur, wenn es ein Tag mit einigermaßen Licht ist an dem ich darüber hinaus noch genug Zeit habe ein paar andere Motive in der Gegend abzufahren. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2015 (CET)
- NNW anzupingen bringt nichts, das ist nur eine Weiterleitung. Anhand der verlinkten Kundenzeitschrift kann die Lage auf hier präzisiert werden, also gut 100 Meter weiter südlich. NNW 10:18, 6. Jan. 2015 (CET)
- Prima. Danke. Das müsste man ja von der anderen Seite des Köhlbrands gut sehen können. --Dirts(c) (Diskussion) 11:38, 6. Jan. 2015 (CET)
- Am nächsten ran kommt man wohl mit Linie 61 Landungsbrücken-Waltershof. --Hinnerk11 (Diskussion) 13:55, 6. Jan. 2015 (CET)
- Ihr seid ja echt richtig engagiert! Super! Andol (Diskussion) 23:59, 6. Jan. 2015 (CET)
- Nachdem gestern end-lich einmal kein grauer Himmel war, ist der Apparat fotografiert. Den kann man nicht wirklich übersehen, wenn man am Altenwerder Damm steht. Dauert ein klein wenig, bis ich die Bilder fertig habe und hochladen kann. --Dirts(c) (Diskussion) 20:00, 18. Jan. 2015 (CET)
- Klasse!! Wenn ich beim Katalogisieren auf Commons helfen soll, einfach Bescheid sagen. Vielen Dank für deine Arbeit!! Andol (Diskussion) 16:47, 20. Jan. 2015 (CET)
- Nachdem gestern end-lich einmal kein grauer Himmel war, ist der Apparat fotografiert. Den kann man nicht wirklich übersehen, wenn man am Altenwerder Damm steht. Dauert ein klein wenig, bis ich die Bilder fertig habe und hochladen kann. --Dirts(c) (Diskussion) 20:00, 18. Jan. 2015 (CET)
- Ihr seid ja echt richtig engagiert! Super! Andol (Diskussion) 23:59, 6. Jan. 2015 (CET)
- Am nächsten ran kommt man wohl mit Linie 61 Landungsbrücken-Waltershof. --Hinnerk11 (Diskussion) 13:55, 6. Jan. 2015 (CET)
- Prima. Danke. Das müsste man ja von der anderen Seite des Köhlbrands gut sehen können. --Dirts(c) (Diskussion) 11:38, 6. Jan. 2015 (CET)
- NNW anzupingen bringt nichts, das ist nur eine Weiterleitung. Anhand der verlinkten Kundenzeitschrift kann die Lage auf hier präzisiert werden, also gut 100 Meter weiter südlich. NNW 10:18, 6. Jan. 2015 (CET)
- @Andol: Die Fotos liegen in der Commonskategorie "Wind turbines in Hamburg" und heißen "Windturbine HamburgWasser Steinwerder xx.jpg". Bitte ändere die Beschreibungen und die Kategorien so dass es stimmt. Da sollte besser ein Fachmann ran. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 22:09, 23. Jan. 2015 (CET)
- Woah, die Fotos sehen ja spitze aus! Echt hervorragende Qualität! Und schräg von vorne ist auch der optimale Winkel, den man bei einer solchen Anlage haben kann. Ich bin begeistert! Um die Kategorien kümmere ich mich, spätestens morgen. Vielen Dank für diese tolle Arbeit! Andol (Diskussion) 02:04, 24. Jan. 2015 (CET)
- Danke für das Lob. War aber auch eine fast ideale Kombination aus Lichteinfall und Windrichtung. Glück gehört da manchmal auch zu. --Dirts(c) (Diskussion) 14:22, 24. Jan. 2015 (CET)
- Woah, die Fotos sehen ja spitze aus! Echt hervorragende Qualität! Und schräg von vorne ist auch der optimale Winkel, den man bei einer solchen Anlage haben kann. Ich bin begeistert! Um die Kategorien kümmere ich mich, spätestens morgen. Vielen Dank für diese tolle Arbeit! Andol (Diskussion) 02:04, 24. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:15, 15. Mai 2015 (CEST)
Hallo zusammen, im Foyer des A&O Hotels in der Spaldingstraße gibt es Schautafeln zur Vergangenheit des Gebäude-Komplexes. Habt Ihr zufällig irgendwelche Veröffentlichungen zum Thema in Euren Archiven? Online finde ich nichts und ein Artikel-Wächter verlangt unbedingt entsprechende Quellen, dass die Tafeln vorhanden sind. Meine Argumente fruchten leider nicht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:59, 1. Jan. 2015 (CET)
- Hilft dir dieser Link: http://www.gedenkstaetten-in-hamburg.de/gedenkstaetten/gedenkort/erinnerungstafel-an-das-aussenlager-spaldingstrasse-des-kz-neuengamme/ --Hinnerk11 (Diskussion) 22:25, 1. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ja, das sollte ein akzeptabler Beleg sein. Ich bin dann mal gespannt, ob sich der Artikel-Wächter damit zufrieden gibt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:44, 2. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:15, 15. Mai 2015 (CEST)
Bezirksnummerierung in Bezirks-Navi
Moin! Ich finde die Nummern in Vorlage:Navigationsleiste Bezirke in Hamburg überflüssig. Ohne Erklärung dürften die wenigsten verstehen, was die Nummern bedeuten, und selbst wenn, ist das mMn keine wirklich erhellende Zusatzinformation. Mein Vorschlag wäre, die Nummern zu löschen, alternativ zumindest in einer Unterzeile zu erläutern. NNW 22:12, 21. Jan. 2015 (CET)
- Sehe ich genauso und war mal mutig --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:39, 19. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:15, 15. Mai 2015 (CEST)
Moin Pfeffersäcke! Machen wir uns nichts vor, der echte Norden ist Flensburg, nicht Hamburg. Zum Glück gibt es jetzt das neue WikiProjekt Flensburg , international , für jedes Alter etwas dabei , noch genügend Rechtschreibfehler zum Korrigieren und mit kleinen Petuh-Introduktionen. Wenn ihr euch für Flensburg und das östliche Grenzland interessiert, Angeln und das dänische Umland ist auch dabei , seit ihr herzlich eingeladen, vorbeizuschauen oder daran teilzunehmen. Freue mich auch schon, euch irgendwann in eurem neuen Kabuff zu treffen. Auf wohlwollende Unterstützung und rege Beteiligung hofft --Nordmensch (Diskussion) 20:45, 28. Feb. 2015 (CET)
- Schön zu sehen, dass Flensburg mittlerweile ans Stromnetz angeschlossen wurde. Nun kommt herab von euren Bäumen und mehret euch, auf dass euch ob steigender Einwohnerzahl irgendwann das Stadtrecht verliehen werde. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 20:50, 28. Feb. 2015 (CET)
- Diesen Gefallen tat uns unsrer König bereits 1284, (überzeugt euch selbst!), und als Flensaaburgh bereits elektrifiziert war, da tranket ihr noch verschmutztes Hafenwasser und balltet euch "unter unhygienischen Bedingungen auf allerengstem Raum". Nehmet dies zur Kenntnis, werter Hanseat. --Nordmensch (Diskussion) 22:43, 28. Feb. 2015 (CET)
- Touché. Ob das mit dem Hafenwasser so schlimm war, sei aber dahingestellt. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 05:19, 1. Mär. 2015 (CET)
- Diesen Gefallen tat uns unsrer König bereits 1284, (überzeugt euch selbst!), und als Flensaaburgh bereits elektrifiziert war, da tranket ihr noch verschmutztes Hafenwasser und balltet euch "unter unhygienischen Bedingungen auf allerengstem Raum". Nehmet dies zur Kenntnis, werter Hanseat. --Nordmensch (Diskussion) 22:43, 28. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:15, 15. Mai 2015 (CEST)
Kennt jemand eine Engelstraße in Hamburg?
Mal was ganz anderes: In der Dateibeschreibung zu nebenstehender Postkarte, einbebunden im Artikel über die frühere Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine (GEG), ist als Adresse "Engelstraße 31" angegeben. Hat jemand eine Ahnung, ob es eine Straße dieses Namens mal in Hamburg gab, und wenn ja wo das war? Heute gibt es m.W. keine Engelstraße (mehr), auch Beckershaus und Tante Google kennen sie nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:59, 26. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe nur diesen Link gefunden, dass es sie tatsächlich gab. -- Alinea (Diskussion) 11:11, 26. Mai 2015 (CEST)
- Die lag in Hammerbrook, siehe Suchgitter K7 am Südufer des Schleusenkanals. Heute stehen da Gebäude. NNW 11:16, 26. Mai 2015 (CEST)
- Danke euch beiden! Auf die Idee mit 'nem alten Stadtplan hätte ich eigentlich auch selber kommen können... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:27, 26. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pankoken (Diskussion) 19:01, 27. Mai 2015 (CEST)
"Senatoren" oder "Ratsherren"?
Mal eine Frage an die mitlesenden Freunde des Kategorienwesens: Kategorie Diskussion:Hamburger Senator. Anregungen und Einwände bitte dort. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:57, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:56, 19. Jul. 2015 (CEST)
Hallo, ich habe einen Artikelwunsch. Fehlt noch und darf gern begonnen werden (Vorbild z.B. Berlin): Tourismus in Hamburg -- :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:28, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Gibt es schon. Siehe hier --Abubiju (Diskussion) 15:50, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, ja, mir ist Wikivoyage bekannt - ist allerdings ein Reiseführer. Bei den Wikipedia-Seiten zum Tourismus soll es auch um die Zahlen gehen und eine konsistente Darstellung tourismusrelevanten Wissens, was ein Unterschied zu einem reinen Reiseführer ist. Ahoi! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:52, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hab das mal hier: Portal:Hamburg/Fehlende Artikel untergebracht. --Abubiju (Diskussion) 18:37, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, ja, mir ist Wikivoyage bekannt - ist allerdings ein Reiseführer. Bei den Wikipedia-Seiten zum Tourismus soll es auch um die Zahlen gehen und eine konsistente Darstellung tourismusrelevanten Wissens, was ein Unterschied zu einem reinen Reiseführer ist. Ahoi! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:52, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ich sehe gerade, dass dein Beispiel eine Weiterleitung zu einem Kapitel im Berlin-Artikel ist nicht zu deinem Wunsch (ein eigenständiges Lemma für den Hamburger Tourismus) passt. So eine Weiterleitung für Tourismuskapitel scheint mir nach oberflächicher Recherche üblich zu sein. Deshalb habe ich mal eine solche Weiterleitung für Hamburg angelegt. Damit ist das Thema wohl durch. --Abubiju (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abubiju (Diskussion) 13:37, 20. Jul. 2015 (CEST)
Es stünde dem Portal sicher gut zu gesicht, dieses Artikelfragment etwas auszubauen. Sie scheint ja die Gisela Friedrichsen der 50iger und 60iger im Hamburger Raum gewesen zu sein und dürfte manch Altvorderem noch bekannt sein. Zumindest konnte ich schon mal die Lebensdaten nunmehr finden. Ich habe für sie noch eine Mitgliedschaft im 1. Deutschen Volksrat vermerkt, was natürlich für ihr Nachkriegsleben Fragen aufwirft. Ich bin da für jeden Hinweis dankbar. Grüße--scif (Diskussion) 14:27, 8. Feb. 2015 (CET)
Portal-Redaktionstreffen im Hamburg-Kontor?
Liebe Kollegen, nachdem unser neues Wikipedia:Kontor Hamburg nunmehr auch offiziell eingeweiht ist, möchte ich erneut den Vorschlag aufgreifen, eine Art "Redaktionstreffen" daselbst einzuberufen. Mögliche zu besprechende Themen wären u.a.:
- Neugestaltung („Entrümpelung“) der Portalseite (inkl. zugehöriger Wartungslisten)?
- notwendige Aktualisierung veralteter Stadtteil- und Behörden-Artikel, Parks und Grünanlagen etc. etc. (evtl. Priorisierung)?
- Einbindung & kontinuierliche Pflege der Denkmallisten?
- Einbindung & kontinuierliche Pflege der Stolpersteinlisten?
- ...???
Wer hätte grundsätzlich Zeit und Lust zu so einem Echtlebenstreffen? Und welcher Wochentag wäre am besten? Mit der Bitte um Vorschläge grüßt aus dem Kontor --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:52, 19. Feb. 2015 (CET)
- Grundsätzlich Lust schon, aber da wir im Moment mit unserer Kanzlei umziehen, wird das wohl bis Ende März nichts. --Mogelzahn (Diskussion) 16:02, 19. Feb. 2015 (CET)
- So ein Treffen wäre sehr schön. Ich bin gerne dabei. In den nächsten sechs Wochen bin ich auch erstaunlich viel in Hamburg. Als Wochentage sind für mich Mittwoch und Dienstag eher schlecht. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:50, 22. Feb. 2015 (CET)
Tote Links | Hamburgische Bürgerschaft
Moin, der ein oder andere hat vielleicht gesehen, dass die Hamburgische Bürgerschaft jetzt eine neue Internetpräsenz hat: http://www.hamburgische-buergerschaft.de Per Spezial:Weblinksuche wird auf diese Seite 273 Mal verlinkt. Von diesen 273 Links funktionieren nach erstem durchklicken nur noch die ersten 20. Also alle Links die auf https://www.hamburgische-buergerschaft.de bzw. https://www.hamburgische-buergerschaft.de/abgeordnete verweisen. Problematisch ist das vor allem bei den Links im ANR. Da die Seite der Bürgerschaft nicht per Internet Archive archiviert werden kann (robots.txt), gibt es dort auch keine archivierten Einträge. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 14:46, 11. Mär. 2015 (CET)
Bücherwünsche für die Bibliothek des Wiki-Kontor Hamburg?
Auch hier nochmal der Hinweis: Im neuen Wikipedia:Kontor Hamburg bauen wir derzeit eine kleine Präsenzbibliothek mit Hamburg-Bezug (im weitesten Sinne) auf. Wer also gern möchte, dass ein bestimmtes (Nachschlage-)Werk dort allgemein verfügbar sein sollte: Titelwünsche werden auf Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg/Bibliothek gern entgegengenommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:39, 20. Mär. 2015 (CET)
ID der Hamburger Denkmalschutzliste jetzt bei Wikidata: DSH Objekt-ID
habe ich als neue Eigenschaft vorgeschlagen und Ihr könnt das unterstützen--Oursana (Diskussion) 00:30, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Du schreibst dort "hardly needed" = kaum benötigt. Ist das wirklich so gemeint? Ich versteh ja nix von Wikidata. --Hinnerk11 (Diskussion) 00:42, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Upps Danke--Oursana (Diskussion) 16:27, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Bei mir führen beide Links ins Leere :( Problem in chair? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:15, 15. Mai 2015 (CEST)
- Geht jetzt hoffentlich in der Überschrift--Oursana (Diskussion) 22:40, 15. Mai 2015 (CEST)
- Bei mir führen beide Links ins Leere :( Problem in chair? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:15, 15. Mai 2015 (CEST)
- Upps Danke--Oursana (Diskussion) 16:27, 7. Apr. 2015 (CEST)
Umgestaltung: Ja oder Nein?
- Es wäre interesant zu wissen, wer oder welche genau die jetztigen Portalbetreuer sind, die auch für die Umstrukturierung oder die Überarbeitung dieses scheinbar veraltetes Projekt etws zu entscheiden haben. Ausser der schwierigen Bearbeitung der einzelnen Portalthemen, besonders störend sind meiner Ansicht nach auch die dicken blauen Rahmen, unterschiedliche Hintergrunde ohne ein erkenbares System, sowie die lange, textleere Spalte unten, rechts. Die fehlerhaften Einträge sind leicht zu beseitigen, wie die neu angelegte Testseite es auch beweist. Bitte um Rückmeldung. Mfg. Mwbas (Diskussion) 12:41, 20. Mai 2015 (CEST)
- Auf den ersten Blick gefällt es mir. Guck mal diesen Vorschlag und hier. Portalbetreuer gibt es gerade nicht. Am besten ist es, wenn sich die dazu melden, die sich in der Vergangenheit schon damit beschäftigt haben. --Oursana (Diskussion) 13:23, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wie ich schon auf Mwbas' Benutzerdisk. schrub, finde ich es grundsätzlich begrüßenswert, wenn sich endlich jemand dieser Sache annähme. Allerdings kann ich in dem verlinkten Entwurf noch keinen allzugroßen Fortschritt sehen, weder optisch (naja, Geschmacksache) noch funktional. Mir gefällt ehrlich gesagt das Portal:Hannover ganz gut: es ist schlicht und übersichtlich im Design, ohne überflüssigen Schnickschnack. Allerdings würde ich die Funktionen noch deutlicher trennen, z.B. alles zur Leserorientierung in die linke Spalte und den Mitmach/Wartungsbereich in die rechte. Vor allem muss die Zahl der Links kräftig ausgedünnt werden, und manche "Überblicks"-Artikel sind einfach nur eine Zumutung für Leser (aber das ist schon wieder eine andere Baustelle...) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:41, 20. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin dir dankbar für deine positive Antwort, Oursana. Ich habe mir vor kurzem die Version2 angeschaut und ich muß ganz ehrlich sagen, dass obwohl keine erkennbare Unterschiede zwischen der aktuellen Version und ihr gibt, sie gefällt mir auf jeden Fall besser als diese fehlerhafte, formlose und unübersichtliche Version. Dass es viele, auch bessere Portale als der von den hannoverianer gibt, sollte jedem klar sein - denke ich. Besten Dank! Mwbas (Diskussion) 14:11, 20. Mai 2015 (CEST)
- Umgestaltung? Ja, bitte! Und lasst uns darüber gerne konstruktiv diskutieren. Den Aufbau vom Hannover-Portal finde ich auch gar nicht so schlecht. Vielleicht zuerst mal eine Form finden und danach diese mit Inhalt füllen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 19:04, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es scheinbar doch einige Interessierte, die sich
Portal:Hamburg/Mitmachen
eintragen, damit jeder der später seine Ansprüche durchsetzen möchte vorher im Klaren ist, an wenn er sich zu wenden hat. Auf diesem Wege ist es evtl. möglich auch einen guten, freiwilligern Portalbetreuer zu finden bzw. auszuwählen, der sich bereit erklärt diese Aufgabe zu übernehmen. "Zuerst mal eine Form finden." Ja! Dirtsc' Vorschlag find ich okay. Die Portalseite von Hannover ist zwar gar nicht so schlecht wie diese, aber sie ist eben auch genauso trocken und einfach anzupassen und zu übernehmen. Aber muß das sein? Sicherlich nicht, wenn es andere und bessere Alternativen gibt. Um nach den für uns passenden, richtigen und optimalen Portalform zu suchen sollte man m.A.n. vielleicht an demPortal:Ethnologie
sich orientieren. Grüß Mwbas (Diskussion) 00:29, 21. Mai 2015 (CEST) Pro Umgestaltung/Überarbeitung dieses Portals zustimmen,- bzw. es gerne mitgestalten würden. Das ist schon mal was positives. Um diesen Vorgang jedoch im Gang zu setzen wäre natürlich sinnvoll, wenn alle Personen die bereit sind mitzumachen, sich zuerst auf der Unterseite
- Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es scheinbar doch einige Interessierte, die sich
- Umgestaltung? Ja, bitte! Und lasst uns darüber gerne konstruktiv diskutieren. Den Aufbau vom Hannover-Portal finde ich auch gar nicht so schlecht. Vielleicht zuerst mal eine Form finden und danach diese mit Inhalt füllen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 19:04, 20. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin dir dankbar für deine positive Antwort, Oursana. Ich habe mir vor kurzem die Version2 angeschaut und ich muß ganz ehrlich sagen, dass obwohl keine erkennbare Unterschiede zwischen der aktuellen Version und ihr gibt, sie gefällt mir auf jeden Fall besser als diese fehlerhafte, formlose und unübersichtliche Version. Dass es viele, auch bessere Portale als der von den hannoverianer gibt, sollte jedem klar sein - denke ich. Besten Dank! Mwbas (Diskussion) 14:11, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wie ich schon auf Mwbas' Benutzerdisk. schrub, finde ich es grundsätzlich begrüßenswert, wenn sich endlich jemand dieser Sache annähme. Allerdings kann ich in dem verlinkten Entwurf noch keinen allzugroßen Fortschritt sehen, weder optisch (naja, Geschmacksache) noch funktional. Mir gefällt ehrlich gesagt das Portal:Hannover ganz gut: es ist schlicht und übersichtlich im Design, ohne überflüssigen Schnickschnack. Allerdings würde ich die Funktionen noch deutlicher trennen, z.B. alles zur Leserorientierung in die linke Spalte und den Mitmach/Wartungsbereich in die rechte. Vor allem muss die Zahl der Links kräftig ausgedünnt werden, und manche "Überblicks"-Artikel sind einfach nur eine Zumutung für Leser (aber das ist schon wieder eine andere Baustelle...) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:41, 20. Mai 2015 (CEST)
- Auf den ersten Blick gefällt es mir. Guck mal diesen Vorschlag und hier. Portalbetreuer gibt es gerade nicht. Am besten ist es, wenn sich die dazu melden, die sich in der Vergangenheit schon damit beschäftigt haben. --Oursana (Diskussion) 13:23, 20. Mai 2015 (CEST)
"Konstruktiv" klingt immer gut: Ich bin ein großer Freund des Design-Grundsatzes form follows function, und die Funktion eines Portals ist m.E.
- dem Leser (nicht uns Nerds) eine erste inhaltliche Orientierung zu ermöglichen, und ihn
- im Idealfall auch noch zur Mitarbeit einzuladen.
Alles was dieser Funktion nicht dient oder davon ablenkt, ist in meinen Augen überflüssig bis schädlich. Und eine Neugestaltung, die hier keine Verbesserung bringt, ist auch für die Katz. Die allermeisten Portale in Wikipedia, angefangen bei der Wikipedia:Hauptseite, leiden darunter, dass sie hoffnungslos überladen sind, den Leser mit zuviel Information erschlagen und Orientierung so eher verhindern. Ich bestehe ja nicht auf dem Portal:Hannover, aber ich habe es gerade deshalb als Positiv-Beispiel genannt, weil es relativ übersichlich und frei von überflüssigem Schnickschnack ist. Was an "einfach anzupassen und zu übernehmen" schlecht sein soll, erschließt sich mir nicht. Das bisherige "Portal"-Monstrum leidet doch auch darunter, dass es kein Mensch mehr pflegen kann bzw. mag. Einfach ist sexy, und weniger ist mehr. Und was die Mitarbeit angeht, pinge ich spontan mal ein paar Leute an, die sich aufgrund ihrer bisherigen Arbeit für das Thema interessieren könnten, vielleicht haben sie ja Lust sich zu äußern: @Emma7stern:, @NordNordWest:, @Wmeinhart:, @Mogelzahn:, @Ajepbah:, @Bullenwächter:, @Gnom:, @Felistoria:, @Wahrerwattwurm:, @Pankoken:, @Abubiju:, @Hinnerk11:, @Schnabeltassentier:, @Nightflyer:, ... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:12, 21. Mai 2015 (CEST)
- +1 für Übernahme des Hannover-Portals (tja, wir Niedersachsen :-) und Ausdünnung der Linkwüste --Pankoken (Diskussion) 10:32, 21. Mai 2015 (CEST)
- +1 s. Hannover, Deine Kritik verstehe ich so wie UweRohwedder nicht. Bloß keine neue Unterseite. Hier geht es doch gut und alle sehen alles--Oursana (Diskussion) 13:41, 21. Mai 2015 (CEST)
- Ich muss ja gestehen, dass ich Portale praktisch eher selten nutze (weder dieses noch andere). Lediglich die Listen neuer Artikel, die ich dann aber nicht über das Portal sondern direkt unter "Portal:Portalname/Neue Artikel" aufrufe nutze ich regelmäßig. Insofern bin ich da wohl eher der falsche Ansprechpartner. Ich habe mir aber mal die Aufrufzahlen unseres Portals angeschaut. Wir liegen um und bei 1000 Aufrufen im Monat. Was man leider nicht sieht, ist die Verteilung auf Autoren und Leser, das müsste man aber eigentlich wissen, um feststellen zu können, für wen das Portal eigentlich wichtig ist und was deshalb die Anforderungen an das Portal sind. --Mogelzahn (Diskussion) 15:12, 21. Mai 2015 (CEST)
- @Mogelzahn: Danke für den wertvollen Hinweis! Ich vermute mal stark, dass die meisten Insider und Heavy-user das Portal ebensowenig nutzen wie Du, was im Umkehrschluss nur heißen kann, dass die 1000 in der Mehrzahl "normale Leser" sind. Umso wichtiger wär's, dass wir das Monstrum mal ordentlich "entkernen" und komplett neu aufbauen --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:17, 21. Mai 2015 (CEST)
- Ich muss ja gestehen, dass ich Portale praktisch eher selten nutze (weder dieses noch andere). Lediglich die Listen neuer Artikel, die ich dann aber nicht über das Portal sondern direkt unter "Portal:Portalname/Neue Artikel" aufrufe nutze ich regelmäßig. Insofern bin ich da wohl eher der falsche Ansprechpartner. Ich habe mir aber mal die Aufrufzahlen unseres Portals angeschaut. Wir liegen um und bei 1000 Aufrufen im Monat. Was man leider nicht sieht, ist die Verteilung auf Autoren und Leser, das müsste man aber eigentlich wissen, um feststellen zu können, für wen das Portal eigentlich wichtig ist und was deshalb die Anforderungen an das Portal sind. --Mogelzahn (Diskussion) 15:12, 21. Mai 2015 (CEST)
- -1 Gegen die Übernahme des Hannover-Portals und jeglicher anderer Portale, weil dadurch keine großartige Änderungen zu erwarten sind in Zusammenhang mit der erforderlichen Überarbeitung der vorhandenen Portalthemen. Und was die Formanpassung anbetrifft spielt diese unnötige Übernahme sowieso keine wichtige Rolle, weil erstens keine erkennbare Unterschide zwischen den beiden Portalen gibt, und zweitens die Besucherzahlen mit Sicherheit nicht steigen werden. Etwas selbst zu gestalten macht einen besseren Eindruck. Mwbas (Diskussion) 16:52, 21. Mai 2015 (CEST)
Für das weitere Vorgehen wäre es meines Erachtens wichtig, eine Analyse der Leserschaft zu betreiben, damit ein zielgerichtes Vorgehen in Hinblick auf die Interessenten gewählt werden kann. Sind da Log-Auswertungen möglich?
Nach meiner Meinung sollte zur Verbesserung der Situation zunächst einmal eine Redaktion - ca. 4 - 6 Leute - gebildet werden, die sich des Themas dauerhaft annehmen und das Portal inhaltlich betreuen. Dazu bedarf es allerdings auch einiger Festlegungen und Grundsätze für die Artikel wie Namenskonventionen, Verwendung von Kategorien, Einsetzen von Infoboxen (etc.). (sh. Portal:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt)
Der nächste Schritt für die Redaktion wäre dann eine Reduzierung der verlinkten Artikel auf wesentliche Übersichten und exzellente und lesenswerte Artikel.
Für das Layout, dem die inhaltliche Klärung vorausgehen sollte, erwarte ich mir Hilfestellungen (WMDE?) für medienneutrale (Bildschirmauflösung, Tablet, Smartphone etc.) Umsetzungen, damit das Gefrickel um Spaltenlänge und -breite automatisiert wird.
Ich bin grundsätzliche am Thema interessiert, kann jedoch derzeit nur sporadisch mitarbeiten. ---Wmeinhart (Diskussion) 18:06, 21. Mai 2015 (CEST)
- Guten Abend zusammen! Portale waren, als ich als Newbie (2006) sie mal in "meinen" Bereichen durchstöberte, für mich als Leser völlig unübersichtlich; das Hamburg-Portal scheint noch ein Relikt aus diesen Portalanfängen zu sein. Später habe ich mich deshalb beteiligt, als das Portal:Bildende Kunst umgestaltet wurde, das mir zuvor als Gestrüpp erschienen und meinerseits nicht weiter beachtet worden war. Ich fand die Lösung hernach gut, weil 1. oben bereits eine doppelte Begrüßung für Leser und potenzielle Mitarbeiter angezeigt ist und 2. durch das "Ausklappen" die Struktur nicht durch die blauen und schier unüberschaubaren Flächen einer Linksammlung "übermalt" wird. Zudem werden Unterseiten "entlastet", da man stets weiß, wo man sich "im Gebäude" befindet. Eventuell eine Anregung für "Hamburg"? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:36, 21. Mai 2015 (CEST)
- Stimmt. Besonders gelungen ist die Aufteilung für Leser (=Portal) und für Mitarbeiter (=Projekt). Danke für den Tipp. --Pankoken (Diskussion) 22:43, 21. Mai 2015 (CEST)
- Ergänzen muss ich allerdings, dass auch das Portal:Bildende Kunst seit Jahren nicht mehr gepflegt wird. Das hängt mit der unterdessen geringen Zahl an fachkundigen WP-Mitarbeitern und der Entwicklung der WP vom vormals stärker fachlich orientierten zum sozialen Projekt zusammen. Heute ist nur noch die Portal-Diskussion als Anlaufstelle für Fragen von WPlern aktiv. Insofern könnte man sich die "Mitarbeiter"-Seite (siehe Seiten-Reiter) auch anders vorstellen. --Felistoria (Diskussion) 22:59, 21. Mai 2015 (CEST)
- Stimmt. Besonders gelungen ist die Aufteilung für Leser (=Portal) und für Mitarbeiter (=Projekt). Danke für den Tipp. --Pankoken (Diskussion) 22:43, 21. Mai 2015 (CEST)
Das Portal könnte tatsächlich eine Auffrischung gebrauchen, denn so wie es jetzt programmiert ist scheint mir der Dschungel aus verschiedenen Tabellen nur schwer wartbar zu sein. Bei einer Neuauflage könnte eine bessere Trennung von Struktur und Inhalt nicht schaden. Das Portal Hannover macht das mE ganz gut. Ich selbst schaue eher wenig in das Hamburger Portal. Eigentlich nur zum Einstieg in die Wartungslisten oder um die Neuen Artikel zu entdecken. Ich würde mir etwas mehr Gewicht auf dem Mitmachbereich wünschen. Etwa so wie es andere Portale machen, die diesen Teil dann Autorenportal oder Projektseite nennen. Neben Tipps&Tricks, Wartungs-, Link- und Literaturlisten (etc.) könnte der Mitmachteil eine zentrale Anlaufstelle zur Diskussion der hamburgspezifischen Themen für Autoren bieten. Viele Grüße --Gkaham (✉) 06:42, 22. Mai 2015 (CEST)
Die Dreiteilung Artikelbestand - Mitmachen/Wartung - Diskussion ist im Portal:Computerspiele gut umgesetzt. Nicht an der Optik stören, da besteht natürlich Potenzial. ^^ Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 07:12, 22. Mai 2015 (CEST)
+1 zu Umgestaltung und Entschlackung. Zur Frage nach dem Wie?
- Schaut man sich andere, insbesondere die ausgezeichneten Portale an, dann gibt es dort scheinbar keinen Konsens, wie ein gutes Portal aussehen sollte, denn auch das Portal:Bremen, das dem Hamburger Portal sehr ähnlich ist (und dazu noch auf meinem Bildschirm schlecht formatiert zu sein scheint) trägt eine Auszeichnung. Das deutlich schlichter und anders gestaltete Portal:Lausanne auch. Ergo: eine vernünftig begründbare Formatvorlage für die Frage, was der Leser wirklich erwartet und wie eine sowohl als Leser- als auch auch Autorensicht gute Portalseite aussehen und gestaltet werden sollte, haben wir schlicht und ergreifend nicht. Da kann man nur nach best guess vorgehen. Die Gestaltung des Hannoverportals finde ich übrigens gut.
- Auch ich wäre sehr dafür, eine zusätzliche Seite „Mitmachen“ einzurichten. Dorthin könnte zum Beispiel die Artikelwünsche und Baustellen umziehen. Ich habe so etwas am Anfang in der Tat vermisst.
- Da ein Umbau ja scheinbar grundsätzlich nicht abgelehnt wird, stellt sich natürlich die Frage, wie man sowas angeht. Ich sehe da eigentlich nur zwei Möglichkeiten: a) Diskussion hier bis Konsensfindung gelungen ist oder b) irgendwo im BNR einfach mal loslegen. Bei a) vermute ich kilometer- und monatelange Diskussion mit dem Ergebnis, dass eine Konsensfindung nur sehr schwer bis nahezu unmöglich ist verbunden mit der Gefahr, dass die Bemühungen im Sande verlaufen. Dabei wünsche ich euch viel Spaß, ich schreibe in der Zeit lieber ein paar Artikelchen ;-) Bei b) wäre ich dabei.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 08:10, 22. Mai 2015 (CEST)
- Stimme Schnabeltassentier komplett zu. Sieht man unsere Übereinstimmung zum Portal:Hannover braucht man a) nicht so negativ zu betrachten. Vielleicht geht auch c) die Kombi von a) und b) vielleicht mit Redaktionstreffen und gemeinsamen Editieren zum Portal im Wikipedia:Kontor Hamburg.--Oursana (Diskussion) 16:37, 22. Mai 2015 (CEST)
Wenn es nicht um eine Um-, sondern um eine Neugestaltung geht, empfehle ich noch, ein leeres Blatt Papier herzunehmen und zu überlegen: "Was brauche ich eigentlich?" Beim Mitmachteil ist das einfach, das meiste gibt der Catscan vor, und es lässt sich recht einfach definieren, was man als Autor möchte, fehlende Artikel zum Beispiel. Aber was den Artikelbestand betrifft - da verkommt ein Portal leicht zu einer Selbstdarstellung, zu einer Aufzählung möglichst vieler Artikel, die Hamburgbezug haben, und jeder, der was verfasst hat, trägt seinen Artikel da ein an einer Stelle, wo's passig erscheint. Wer will das, außer uns selbst? Zwei Personen gedacht: A ist ein Wikipedia-Autor aus Hamburg, B ist ein 65-jähriger Oppa aus Süddeutschland (i.e. Hannover), der im Rahmen eines im Preisausschreiben gewonnen Musicalbesuchs ein Wochenende in Hamburg verbringt und sich "mal informieren" möchte. Dann sagt mir mal: Warum ruft A das Portal einer anderen Stadt (z.B. Berlin bei Polen) auf, mit welchen möglichen Zielsetzungen? Und falls B das Portal jemals findet, was würde er da erwarten, und wie hätte er's gerne optisch präsentiert bekommen? Das sind so Fragen, die sollte man sich stellen, bevor man eine Bleiwüste "umgestaltet", damit am Ende nicht wieder eine Bleiwüste bei rumkommt. Übrigens wäre es für B hilfreich, wenn es auf der Seite Hamburg einen Hinweis à la "Wenn Du eine Übersicht über Artikel mit Hamburg-Bezug suchst, besuche das Portal:Hamburg" gäbe. Just my 2ct und viele Grüße, Grueslayer Diskussion 16:59, 22. Mai 2015 (CEST)
- <quetsch>@Grueslayer: Nur zu deinem letzten Punkt: Solche "Portalhinweise" gab es in der Wikipedia-Steinzeit (und gibt es wohl in anderen Sprachversionen noch), wurden aber irgendwann mal per Meinungsbild(?) abgeschafft, geht also leider nicht. Alles andere aber schon ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:26, 22. Mai 2015 (CEST)
- @Mwbas:: ich fand die letzte Version Deiner Vorschlagsseite überzeugender. Inhaltlich gleiches wie Kultur kann nicht in einen schmaleren Bereich nach rechts. Ich denke Parallel muss wie schon von vielen gesagt auch die inhaltliche Diskussion stattfinden, damit nicht der ganze Ballast immer wieder mitgelayoutet wird.
- Die vielen Hamburger Stadtteile nehmen für mich zu viel Platz ein. Hier würde ich gerne auf eine Stadtteilliste verweisen. Vielleicht kann die Seite der Bezirke erweitert werden oder eine extra Stadtteilliste-Seite.
- Der Hinweis auf Listen fehlt mir in Deiner letzten Version. Vielleicht kannst Du Veränderungen in der Zusammenfassungszeile kurz zusammenfassen--Oursana (Diskussion) 17:09, 22. Mai 2015 (CEST)
Grueslayer kann ich nur zustimmen: die jetzige Überfrachtung des Portals ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass jedermann/frau ungefragt seine neu erstellten Artikel dort eintragen kann/will und das Portal somit der Autorensicht (Stichwort Selbstdarstellung), aber nicht den Bedürftnissen des Lesers entspricht. Eine bewusste Neugestaltung mit dem Ziel der Entschlackung, egal, an welchem Portal man sich nun orientiert, dürfte unweigerlich und automatisch dazu führen, dass man sich die Frage stellt und diskutiert, was denn nun wirklich im Stadtportal aufgeführt werden sollte. Ich halte es diesbzgl. für sehr hilfreich, einfach mal irgendwo anzufangen. Dann wird sich der Rest schon finden... sagt das --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:39, 23. Mai 2015 (CEST) P.S. klinke mich hiermit aus der Diskussion aus, Stichwort kilometer- und monatelange Diskussionen. Muss noch ein paar Artikel schreiben und Vandalen jagen. Ich wäre gerne dazu bereit, mich an einer Gestaltung der noch nicht existierenden Seite „Mitmachen“ mitzuarbeiten. Sagt einfach Bescheid, wenns losgeht.
- @Oursana:: Das mit dem "schmaleren Bereich" auf der rechten Seite auf meiner Benuzerseite kann später evtl. anders aussehen, da die Projektseite auf meiner Benutzerseite noch in der Bearbeitung sich befindet und als reine Testseite dient und so von den anderen anzusehen ist. Die Einteilung in einer sehr breiten und einen sehr schmaleren Bereich wird uns keine Möglichkeiten frei lassen, alle Portalthemen sauber nur auf der linken, und die restlichen (Mitarbeit, Listen, etc.) auf der rechten Seite unterzubringen. Übrigens, soviel ich weiß, werden normalerweise Veränderungen in der Zusammenfassungszeile gefasst, wenn es um Änderungen der WP-Artikeln geht und nicht um sog. Baustellentests auf den Benutzerseiten. Ich bin für jeden Tipp und Verbesserungsvorschlag offen und weiß gute Ideen und Anregungen zu schätzen. Ernsthafte und gute Vorschläge wie der von Dir da oben gehört auch dazu. Wenn die Zeit es mir erlaubt werde ich so bald wie möglich versuchen, in die Tat umzusetzen. Ebenfalls dankbar wäre ich auch über ähnliche Vorschläge sämlticher, anderer WP-User, die sich bisher öfters mit dem Thema Hamburg befasst und gute Beiträge geleistet haben. Mwbas (Diskussion) 21:21, 23. Mai 2015 (CEST)
- Gut finde ich die Idee, die "Leserinformationsseite" von der "Autorenseite" zu trennen. Das hat übrigens nichts mit einer "Closed-Shop-Mentalität" zu tun (ich bin ohnehin ein Gegner des Ladenschlusses), denn es sollte m.E. auf erstgenannter Seite durchaus prominent auf die andere Seite (nach dem Motto "Wenn Du mitmachen und Dich mit anderen Autoren zum Thema Hamburg austauschen möchtest: Hier lang") hingwiesen werden. Eine Trennung würde uns aber des Problems der eierlegenden Wollmilchsau entheben, sowohl für den Leser als auch für den Schreiber alles auf einer Seite platzieren zu müssen. --Mogelzahn (Diskussion) 12:49, 25. Mai 2015 (CEST)
Also Leute, damit wir mit unseren Ideen weiter vorankommmen, ist es zu diesem Zeitpunkt erforderlich, dass wir mal die Kernpunkte der bisherigen Diskussion herausarbeiten, um uns einen besseren Überblick zu verschaffen.
Zusammenfassung:
- Da das Portal scheinbar noch keine Betreuer bzw. ständige Mitarbeitende hat, sollte eine Redaktion mit 4-6 Personen gebildet werden, die in der Zukunft das Portal inhaltlich pflegen konnen.
- Die Portalseite sollte schlicht und übersichtlich im Design und ohne überflüssigen Schnickschnack gestaltet werden.
- Die Zahl der Links sollte deutlich auf wesentliche Übersichten und exzellente und lesenswerte Artikel reduziert werden ("Ausdünnung der Linkwüste").
- Alles zur Leserorientierung in die linke Spalte, und den Mitmach/Wartungsbereich in die rechte.
- Manche Übersichtsartikel scheinen überfüssig zu sein.
- Umgestaltung ist erwünscht, dafür sollte eine Form gefunden werden, die dann mit Inhalten zu füllen ist.
- Dem Leser sollte eine erste inhaltliche Orientierung ermöglicht werden, um ihn evtl. auch zur Mitarbeit zu bewegen.
- Die Portalseite sollte nicht mit zu vielen Informationen überladen werden, damit der Leser sich schneller einen Überblick über die wichtigsten Themen verschaffen kann.
- Wenn es möglich wäre, evtl. eine Analyse der Leserschaft betreiben, damit ein zielgerichtes Vorgehen in Hinblick auf die Interessenten gewählt werden kann.
- Es sollten ein paar Grundsätze festgelegt werden für die Artikel, wie Namenskonventionen, Verwendung von Kategorien, Einsetzen von Infoboxen (etc.)
- Hilfestellungen erarbeiten und/oder entwickeln für medienneutrale Umsetzungen (Bildschirmauflösung, Tablet, Smartphone etc.). Automatisierung der Spaltenlänge und -breite.
- Es sollte eine Begrüßung für Leser und potenzielle Mitarbeiter angezeigt werden.
- Ausklappbare Listen haben den Vorteil, dass der Inhalt der Portalseite übersichtlicher bleibt, und nicht durch die blauen Flächen einer Linksammlung "übermalt" wird.
- Auffrischung der Portalseite, bessere Trennung von Struktur und Inhalt, und mehr Gewicht auf den Mitmachbereich legen.
- Die Dreiteilung der Struktur (1.Artikelbestand - 2.Mitmachen/Wartung - 3.Diskussion) wurde auch genannt.
- Umgestaltung und Entschlackung erwünscht. Es sollte eine vernünftig begründbare Formatvorlage ausgearbeitet werden, mit getrennter "Leserinformations- und "Autoren/Mitmach/Projektseite" die den Erwartungen der Leser und Autoren entspricht. Auf erstgenannter Seite sollte durchaus prominent auf die andere Seite hingewiesen werden. Artikelwünsche und Baustellen nach "Mitmachen" umziehen.
- Umbau der Portalseite nach konstruktiver Diskussion bis Konsensfindung gelungen ist, oder irgendwo im BNR einfach mal loslegen.
- Neugestaltung evtl. durch regelmäßiges Redaktionstreffen und gemeinsames Editieren des Portals im Kontor Hamburg.
- Mögliche Zielsetzungen der Portalbesucher herausfinden, um zu wissen, was sie gerne optisch präsentiert bekommen hätten.
- Die vielen Hamburger Stadtteile sollten auf eine Stadtteilliste verweisen.
- Das Portal scheint der Autorensicht zu entsprechen, aber nicht den Bedürfnissen des Lesers.
- Eine bewusste Neugestaltung mit dem Ziel der Entschlackung dürfte unweigerlich und automatisch dazu führen, dass man sich die Frage stellt und diskutiert, was denn nun wirklich im Stadtportal aufgeführt werden sollte.
Danke an euch allen für die wertvollen Tipps! Gruß Mwbas (Diskussion) 14:51, 27. Mai 2015 (CEST)
23 mit 17 zusammengefasst--Oursana (Diskussion) 13:56, 30. Mai 2015 (CEST)
Ich ziehe mal eine Zwischenüberschrift ein
Danke für deine Mühe mit der Zusammenfassung, Mwbas. Ist noch im Fokus, dass ein Portal die Zielgruppe Leser hat und eine Redaktion bzw. ein WikiProjekt (hab den Unterschied nie begriffen) für Mitarbeiter/Autoren da ist? Dass man per Link einem Leser ein Angebot zum Mitarbeiter macht ist wichtig, genau dafür machen wir einmal im Monat die Wikipedia-Sprechstunde in der Zentralbibliothek. Dieser Übergang solle so niederschwellig wie möglich sein und wenn jemand stolpert dabei, sollte er aufgefangen und nicht wegen seiner Blödheit und Unbeholfenheit angepöbelt werden (=häufig Wikipedia-Ist-Zustand). --Pankoken (Diskussion) 18:58, 27. Mai 2015 (CEST)
- Schaust du mal bitte bei den Schifffahrern? Da gibts den Übergang in den Menütabs: Portal:Schifffahrt. --Pankoken (Diskussion) 19:15, 27. Mai 2015 (CEST)
- Ähnlich wie bei einigen anderen Portalen üblich ist, sind bei den Schifffahrern auch zwei Themenbereiche miteinader verknüpft, und zwar auf der einen Seite das Portal selbst (Leser+Autorenbereich) und auf der anderen Seite das WikiProjekt (nur Autorenbereich). Wenn es dir aufgefallen ist, habe ich gestern deswegen versucht, ein bereits 2007 gelöschtes Wikiprojekt wieder ins Leben zu rufen, damit dieses Portal systematisch gepflegt, und die neuen Artikel mit Hamburg-Bezug in den bestehenden Kategorien ordentlich zugeordnet werden.
@Pankoken, zur Erreichung eines definierten Ziels, in userem Fall die Weiterentwicklung des Hamburger-Portals, ist es erforderlich, dass vor allem eine größere Interesse an diesem Projekt besteht. Interessenmangel führt oft zum Wegfall der minimalen Verpflichtungen der Autoren. In diesem Zusammenhang ist besonders von den jetztigen Diskussionsteilnehmer eine willentliche Erhöhung der normalen Aktivität zu erwarten. Unsere Kooperationsbereitschaft ist momentan leider nicht zu vergleichen mit der von den Schifffahrern. Hier besteht m.E. großer Nachholbedarf und genau um diesen zentralen Punkt sollte sich unsere weitere Diskussion konzentrieren. Gruß Mwbas (Diskussion) 07:29, 29. Mai 2015 (CEST)- Also erst einmal danke für die schöne Optik. Erkennt jeder, dass man das schieben kann?
- Nun zu dem moralischen oder sonstwie Druck. Das läuft so nicht. Kennen wir schon. Interessemangel ist zu einfach. Jeder hat eigene Baustellen. Die Resonanz ist doch da. Ich fände das schon angedachte Redaktionstreffen gut.
- Das WP-1x1 Photo ist ja hier ganz gut, hat aber die falschen Infos. Pankoken Du machst das bestimmt, ich habe schon 16 eingepackt.--Oursana (Diskussion) 20:43, 29. Mai 2015 (CEST)
- Sagt einfach Bescheid wann es mit dem Schieben los gehen soll, damit ich rechtzeitig auch die kleinen erforderlichen Anpassungen vornehmen kann. Das WP-1x1 Foto sowie alle anderen Portal-Fotos können danach meinetwegen beliebig geändert werden, dafür hat jeder von euch freie Wahl. Übrigens steht die optik nicht an erster Stelle meiner Anforderungen, denn Wikipedia ist und soll kein Bilderbuch werden. Ich lege sonst mehr Wert auf eine engere Zusammenarbeit drauf, und da hast du wieder recht mit deinem Vorschlag, darüber beim nächsten Redaktionstreffen zu sprechen. Die im Terminkalender eingetragenen Zeiten kommen für mich wegen meiner jetztigen Arbeit nicht in Frage. Mwbas (Diskussion) 22:40, 29. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe "Scrollen" gemeint. Und mit dem Wikipedia: Kontor Hamburg hat sich zwar der Donnerstag als regelmäßiger Treffpunkt bewährt, daneben geht natürlich jeder Termin. Die Idee eines Redaktionstreffens zum Portal ist im übrigen viel älter als es das Kontor gibt. Auch hier gilt für alle: sei mutig.--Oursana (Diskussion) 00:51, 30. Mai 2015 (CEST)
- Habe das "Scrollen" mit der Maus immer für eine elementare Grundfunktion des Computers gehalten und kann es mir kaum vorstellen, dass so etwas jemandem Schwierigkeiten bereiten kann... Mwbas (Diskussion) 21:11, 30. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe "Scrollen" gemeint. Und mit dem Wikipedia: Kontor Hamburg hat sich zwar der Donnerstag als regelmäßiger Treffpunkt bewährt, daneben geht natürlich jeder Termin. Die Idee eines Redaktionstreffens zum Portal ist im übrigen viel älter als es das Kontor gibt. Auch hier gilt für alle: sei mutig.--Oursana (Diskussion) 00:51, 30. Mai 2015 (CEST)
- Sagt einfach Bescheid wann es mit dem Schieben los gehen soll, damit ich rechtzeitig auch die kleinen erforderlichen Anpassungen vornehmen kann. Das WP-1x1 Foto sowie alle anderen Portal-Fotos können danach meinetwegen beliebig geändert werden, dafür hat jeder von euch freie Wahl. Übrigens steht die optik nicht an erster Stelle meiner Anforderungen, denn Wikipedia ist und soll kein Bilderbuch werden. Ich lege sonst mehr Wert auf eine engere Zusammenarbeit drauf, und da hast du wieder recht mit deinem Vorschlag, darüber beim nächsten Redaktionstreffen zu sprechen. Die im Terminkalender eingetragenen Zeiten kommen für mich wegen meiner jetztigen Arbeit nicht in Frage. Mwbas (Diskussion) 22:40, 29. Mai 2015 (CEST)
- Ähnlich wie bei einigen anderen Portalen üblich ist, sind bei den Schifffahrern auch zwei Themenbereiche miteinader verknüpft, und zwar auf der einen Seite das Portal selbst (Leser+Autorenbereich) und auf der anderen Seite das WikiProjekt (nur Autorenbereich). Wenn es dir aufgefallen ist, habe ich gestern deswegen versucht, ein bereits 2007 gelöschtes Wikiprojekt wieder ins Leben zu rufen, damit dieses Portal systematisch gepflegt, und die neuen Artikel mit Hamburg-Bezug in den bestehenden Kategorien ordentlich zugeordnet werden.
Moin und vielen Dank für die Zusammenfassung! In dieser Phase des Brainstorming möchte ich hiermit nochmal mein Votum für eine Zweiteilung des Portals in Leserseite und Mitmach-/Autorenseite loswerden. Volle Zustimmung in diesem Punkt zu Schnabeltassentier und Mogelzahn. Die Aufteilung ermöglicht m.E. eine gute Konzentration auf die jeweiligen Interessensgebiete, da nicht mehr alles in eine Seite gepresst werden muss. Eine auf der Leserseite platzierte freundliche Einladung zum Mitmachen und leicht auffindbare Verlinkungen beider Seiten, bspw. über eine Reiterleiste mit Tabs, könnte den Einstieg für Neuautoren vereinfachen. Viele Grüße --Gkaham (✉) 06:36, 30. Mai 2015 (CEST)
- +1. Die zuletzt vorgenommenen Änderungen haben die aus meiner Sicht zuvor schon überfrachteten Seiten nicht wirklich übersichtlicher gemacht. Aus meiner Sicht ist es nicht möglich, Themen für Leser und Autoren auf einer Seite kompakt zusammenführen. Ich fände es gut, weitere Überarbeitungen zunächst im BNR vorzubereiten und dort ggf. diskutieren, anstatt Alleingänge am offenen Herzen durchzuführen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:32, 30. Mai 2015 (CEST)
- +1. Volle Zustimmung zu Gkaham und Schnabeltassentier. Damit würde sich dann auch die Ansprache Du/Sie erledigen (siehe Mitmachen), nicht jeder Leser will geduzt werden, Mitarbeiter/Kollegen schon. --Pankoken (Diskussion) 10:27, 30. Mai 2015 (CEST)
- +1--Oursana (Diskussion) 13:56, 30. Mai 2015 (CEST)
- +1. Volle Zustimmung zu zweiteilung über Reiterliste mit Tabs. Mwbas (Diskussion) 21:21, 30. Mai 2015 (CEST)
Konzeptdiskussion
Können wir uns an einem Arbeitsplan entlanghangeln und jeden Punkt abstimmen, ohne dass es in Endlospalaver ausartet? Es wird ein Vorschlag gemacht und der wird angenommen oder verworfen. Falls verworfen, muss ein neuer Vorschlag her, nur doof finden ist keine Option. Wer mitmacht, macht mit, wer nicht mitmacht, kann nicht erwarten, dass nach einem Sack von Konsens wegen seiner Erleuchtung neu angefangen wird. Evolution halt. Keiner ist beleidigt, wenn sein Vorschlag nicht mehrheitsfähig ist. Und keine Endlosdebatten, es muss nicht jede Meinung mit 2000 Zeichen erläutert werden und die Meinung der Oma noch dazu. Kurz und knapp. Und vorwärts, keine Vorwürfe. Geht das? Oder müssen wir jetzt eine Metadiskussion führen, wie wir zu diskutieren gedenken? Ich fange mal an, mal sehen, was das wird.
- =======================================================================================================================
- Stufe 1
- Die Seite wird aufgeteilt in ein Portal für Leser (Sie) und ein WikiProjekt für Mitarbeiter (Du).
- ToDo: Entscheidung, ob wir es so machen
- Status: erledigt
- Kümmerer: alle
- Kommentare: siehe unten Stellungnahmen
- Der Übergang von einer Seite zur andern und zurück wird erläutert, motiviert und prominent angelegt (z.B. per Menütab)
- ToDo: Entscheidung, wie soll es aussehen? Vorschlag: Portal Schifffahrt
- Status: erledigt durch Abstimmung unten
- Kümmerer: alle, bitte eure Meinung unten
- Das neue Konstrukt wird im BNR (egal wo) entworfen und dort fortentwickelt
- ToDo: Menütabs einrichten oder Übergang Portal/Projekt bauen
- Status: erledigt
- Kümmerer: Mwbas
- Zunächst zieht der Ist-Stand in die neue Struktur um
- ToDo: Neuanlage der Portal- und der Projektseite. Bitte <Link Portal> und <Link Projekt> eintragen
- Status: erledigt
- Kümmerer: Mwbas & Schnabeltassentier
- Die Seite wird aufgeteilt in ein Portal für Leser (Sie) und ein WikiProjekt für Mitarbeiter (Du).
- Meilenstein, nach Konsens Stufe 2
- Es wird dann gründlich entrümpelt und nach dem Vorbild der oben angesprochenen Portale aufgebaut
- Wir arbeiten uns vom Groben zum Feinen, erst die Struktur, dann Inhalte, dann Design (Farben, Bilder) usw.
- Meilenstein, nach Konsens Stufe 3
- Sobald der erste Entwurf eine gute Grundlage bietet wird das Konstrukt scharfgeschaltet und dem Wiki-Prozess anheimgestellt.
- Sammler Erweiterungen, Ergänzungen, weitere Vorschläge (wird jeweils separat abgestimmt):
- Erweiterung der Reiter um "Sprechstunde", "Kontor" und (optional) den "Stammtisch"
- =======================================================================================================================
Aktueller Status
Stufe 1
- Schritt: 1.1 Die Seite wird aufgeteilt in ein Portal für Leser und ein WikiProjekt für Mitarbeiter.
ToDo: Entscheidung, ob wir es so machen Erledigt Ok
- Schritt: 1.2 Der Übergang von einer Seite zur andern und zurück wird erläutert, motiviert und prominent angelegt (z.B. per Menütab).
ToDo: Entscheidung, wie soll es aussehen? Vorschlag: Portal Schifffahrt. Status: Erledigt Ok
- Schritt: 1.3 Das neue Konstrukt wird im BNR (egal wo) entworfen und dort fortentwickelt.
ToDo: Menütabs einrichten oder Übergang Portal/Projekt bauen. Status: Erledigt Ok
- Schritt: 1.4 Zunächst zieht der Ist-Stand in die neue Struktur um.
ToDo: Neuanlage der Portal- und der Projektseite. <Link Portal> und <Link Projekt> sollen eintragen werden. Status: Erledigt Ok
- Konsens zu Stufe 1
- Status: Abwartend
Stufe 2
- Schritt: 2.1 Das Original wird entrümpelt und nach dem Vorbild der oben angesprochenen Portale aufgebaut.
- Status: noch offen
- Schritt: 2.1 Wir arbeiten uns vom Groben zum Feinen, erst die Struktur, dann Inhalte, dann Design (Farben, Bilder) usw.
- Status: noch offen
- =======================================================================================================================
Meta-Wunsch: Wir wollen uns nicht in POV-Debatten zermürben, sondern großzügig vorwärts kommen. Keine Rechthaberei, keine Alleingänge. Können wir bereits an Punkten einen Haken machen? Denn macht das bitte. Oder auch nicht :-) --Pankoken (Diskussion) 17:25, 30. Mai 2015 (CEST)
- Zustimmung zu allen drei Stufen. Grueslayer Diskussion 17:33, 30. Mai 2015 (CEST)
- Generell Zustimmung; allerdings ohne 1.4 - Die Entrümpelung 2.1 sollte vorgezogen werden. → Dies macht allerdings auch die Bildung (1.1.a) einer Redaktion notwendig, die den Umbau eine Zeitlang begleiten will und Grundsätze festlegt, bevor losgelegt wird. --Wmeinhart (Diskussion) 18:32, 30. Mai 2015 (CEST)
- Naja, der Plan war, immer nur eine Baustelle zur Zeit zu haben, erst die Struktur und nach Konsens der Inhalt. Aber ok, wenns auch so geht... --Pankoken (Diskussion) 18:55, 30. Mai 2015 (CEST)
- Zustimmung zu allen drei Stufen, so wie von Pankoken vorgeschlagen --Gkaham (✉) 19:26, 30. Mai 2015 (CEST)
- Zustimmung zu allen drei Stufen, so wie von Pankoken vorgeschlagen --Dirts(c) (Diskussion) 20:27, 30. Mai 2015 (CEST)
- Zustimmung zu allen drei Stufen, so wie von Pankoken vorgeschlagen--Oursana (Diskussion) 20:47, 30. Mai 2015 (CEST)
- Zustimmung zu allen drei Stufen, so wie von Pankoken vorgeschlagen --Mwbas (Diskussion) 21:49, 30. Mai 2015 (CEST)
- (verspätet dazwischenquetschte) Zustimmung. Eine Beschlussfassung im Rahmen einer lokal abgehaltenen Redaktionssitzung würde Autoren, die dort nicht anwesend sind/sein können, davon ausschließen. Das würde ich daher ablehnen. Ich halte übrigens das Portal der Hannoveraner für deutlich besser gestaltet als das der Matrosen. Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 31. Mai 2015 (CEST)
Danke für das konstruktive Miteinander. Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: Wir warten noch auf weitere Wortmeldungen, jede ist wichtig. Morgen Nachmittag, so nach dem Mittagschlaf und vor dem Weltspiegel, mache ich einen Entwurf, wie wir obigen ToDo-Plan verfeinern, Arbeitsschritte und (hoffentlich) Kümmerer finden. Ich bitte euch dann um kritische Durchsicht und rege Beteiligung an der Diskussion. Aber alles Palaver nützt wenig, wenn sich nicht letztlich ein konkreter Kümmerer findet. Darum ist es hilfreich, die Arbeitspakete kleinteilig zu schneiden, damit es für den Einzelnen nicht zu viel Arbeit ist. Ich bitte euch damit morgen Abend um eure Meinung und Bewertung. Und ändert, was das Zeug hält. Wenn jemand andere Ideen hat, bitte, gerne. --Pankoken (Diskussion) 22:59, 30. Mai 2015 (CEST) PS: ach ja, sorry, hab noch einmal die Diskussion gelesen. Wenn jemand der Meinung ist, zum jetzigen Zeitpunkt sei eine Redaktionssitzung hilfreich, möge er eine solche im Wikipedia:Kontor Hamburg anzetteln. Meine Meinung: im Moment geht es auch gut OnWiki.
- Projektplanung auf Konsensbasis im Wiki, spannend :-) Vorschlag: ToDo <was?>; Status <offen|erledigt>; Kümmerer <bitte eintragen>; Kommentare <Nr> Bitte Kommentare unterhalb anbringen, um die Liste lesbar zu halten, ggf. durchnummerieren? Generell: Wer nichts sagt, sagt ja. --Pankoken (Diskussion) 10:48, 31. Mai 2015 (CEST)
- Zu 1.: seit wann werden hier Leser (auf Portalseiten oder in Artikeln) direkt angesprochen, und dann auch noch mit Sie, Autoren aber geduzt? Die Hauptseite des Portals sollte IMHO völlig ohne persönliche Ansprache an den Leser auskommen. Überschrift und Einleitung der Portalsseite wäre dann wohl in die Tüte gesprochen: „Dieses Portal listet die wesentlichen Seiten mit einem thematischen Bezug zu Hamburg“ und nicht „Hier finden Sie..“. Fragen bzgl. Sie und du sollten sich damit nicht stellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:06, 31. Mai 2015 (CEST)
Kommentare/Schnellabstimmungen Projektdiskussion
- 1.2.1. ?
- Portal Schifffahrt ok. --Pankoken (Diskussion) 11:39, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ansprache zum Mitmachen und deren Position wie im Portal:Schifffahrt - OK. Tableiste zunächst mE auf 2 Tabs beschränken:
Portal
Link von Mitmachseite zur Leserseite,Projekt
Link von der Leserseite zur Mitmachseite. Designbeispiel: Benutzer:Gkaham/Reiterleiste. --Gkaham (✉) 11:57, 31. Mai 2015 (CEST)
- Sehr schön geworden. Aber: wollen wir nicht auf das WP-Geschwurbel Portal/Projekt verzichten? Wissen unsere Leser den Unterschied? Ist nicht (z.B.) Leserseite/Mitmachseite verständlicher? Nur so eine Idee... --Pankoken (Diskussion) 12:45, 31. Mai 2015 (CEST)
- Gute Idee, die Nomenklatur sollten wir noch festlegen.
Portal
finde ich treffend und allgemeinverständlich. Für den 2ten Tab kurzMitmachen
oderMitarbeit
? --Gkaham (✉) 13:45, 31. Mai 2015 (CEST)- Richtig, nur zwei Tabs auf der Portalseite sind ausreichend und das sollte auch so bleiben. Der Reiter auf der Mitmachseite im WikiProjekt könnte problemlos auch mehrere geradlinige Tabs beinhalten. Mwbas (Diskussion) 14:43, 31. Mai 2015 (CEST)
- Gute Idee, die Nomenklatur sollten wir noch festlegen.
- Sehr schön geworden. Aber: wollen wir nicht auf das WP-Geschwurbel Portal/Projekt verzichten? Wissen unsere Leser den Unterschied? Ist nicht (z.B.) Leserseite/Mitmachseite verständlicher? Nur so eine Idee... --Pankoken (Diskussion) 12:45, 31. Mai 2015 (CEST)
- Prima, zwei Vorschläge von Gkaham und Mwbas, danke dafür. Vorschlag: Wir warten auf weitere Wortmeldungen bis ca. morgen Mittag. Wenn wir dann per Schnellabstimmung die beiden Vorschläge abstimmen, kann bitte jemand 1.2 + 1.3 auf erledigt setzen? Dann brauchen wir noch einen Kümmerer für 1.4. --Pankoken (Diskussion) 15:16, 31. Mai 2015 (CEST)
- <ZwischenQuetsch>Warum jetzt auf einmal diese Eile bis morgen Mittag - Nicht jeder liest am Wochenende mit. --Wmeinhart (Diskussion) 18:36, 31. Mai 2015 (CEST)
- Und wie ist nun dein Vorschlag? Wie lange soll gewartet werden, ob noch was kommt? --Pankoken (Diskussion) 18:49, 31. Mai 2015 (CEST)
- Eine Woche dürfte ausreichend sein. --Wmeinhart (Diskussion) 19:40, 31. Mai 2015 (CEST)
- Nur für Punkt 1.2.1 eine ganze Woche. Ist das nicht etwas lang? --Gkaham (✉) 20:17, 31. Mai 2015 (CEST)
- Eine Woche dürfte ausreichend sein. --Wmeinhart (Diskussion) 19:40, 31. Mai 2015 (CEST)
- Und wie ist nun dein Vorschlag? Wie lange soll gewartet werden, ob noch was kommt? --Pankoken (Diskussion) 18:49, 31. Mai 2015 (CEST)
- <ZwischenQuetsch>Warum jetzt auf einmal diese Eile bis morgen Mittag - Nicht jeder liest am Wochenende mit. --Wmeinhart (Diskussion) 18:36, 31. Mai 2015 (CEST)
- Mein Beispiel war nur als Diskussionsgrundlage gedacht. Ich würde vorschlagen, wir fangen einfach erstmal mit Realisierung von Benutzer:Mwbas an, der sich mit der Programmierung schon eingehend beschäftigt hat. Wenn er denn möchte? Weitere Wortmeldungen? --Gkaham (✉) 16:41, 31. Mai 2015 (CEST)
- Was soll jetzt realisiert werden? Für den Generalisierungsgrad des Portals Schifffahrt müssen noch etliches an Vorarbeiten geleistet werden. --Wmeinhart (Diskussion) 18:36, 31. Mai 2015 (CEST)
- Es soll nicht das Portal Schifffahrt nachgebaut werden, sondern zunächst geht es um die Struktur Portal/Projekt. Könntest du deine Beiträge bitte mit einem Verbesserungsvorschlag garnieren? Danke. --Pankoken (Diskussion) 18:49, 31. Mai 2015 (CEST)
- @Wmeinhart: Mit Realisierung meinte ich das, was Mwbas in Sachen Reiter/Tabs schon realisiert hat: Wikipedia:WikiProjekt Hamburg/Tabs. --Gkaham (✉) 19:29, 31. Mai 2015 (CEST)
- war denn ein Mißverständnis meinerseits; Die Reiter sind in Ordnung. --Wmeinhart (Diskussion) 19:40, 31. Mai 2015 (CEST)
- Was soll jetzt realisiert werden? Für den Generalisierungsgrad des Portals Schifffahrt müssen noch etliches an Vorarbeiten geleistet werden. --Wmeinhart (Diskussion) 18:36, 31. Mai 2015 (CEST)
- Prima, zwei Vorschläge von Gkaham und Mwbas, danke dafür. Vorschlag: Wir warten auf weitere Wortmeldungen bis ca. morgen Mittag. Wenn wir dann per Schnellabstimmung die beiden Vorschläge abstimmen, kann bitte jemand 1.2 + 1.3 auf erledigt setzen? Dann brauchen wir noch einen Kümmerer für 1.4. --Pankoken (Diskussion) 15:16, 31. Mai 2015 (CEST)
- Soweit so gut. Darf ich mit einem Kompromiss um die Ecke kommen? Ich sagte Montag Mittag, Wmeinhart schlug eine Woche, also bis nächsten Sonntag, vor. Können wir uns einigen: Wenn bis Mittwoch keine weiteren Einwände bzw. Vorschläge kommen, werden wir Mwbas bitten, den Diskussionsstand umzusetzen, damit wir dann zu den Inhalten kommen können? Ist das für euch ok? Das wird ganz sicher der härtere Brocken. Ich bin ehrlich gesagt überrascht, dass es hier so flott und konstruktiv voran geht. Danke für eure Mitarbeit. --Pankoken (Diskussion) 22:11, 31. Mai 2015 (CEST)
- +1 Volle Zustimmung --Gkaham (✉) 22:14, 31. Mai 2015 (CEST)
- +1 Volle Zustimmung --Mwbas (Diskussion) 22:19, 31. Mai 2015 (CEST)
- +1 Zustimmung --Wmeinhart (Diskussion) 23:48, 31. Mai 2015 (CEST)
- Enthaltung. Finde Hannover besser, habe aber auch nichts gegen einen anderen Vorschlag. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:50, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Vom Layout her ich auch, aber nochmal: Soweit sind wir erst in der nächsten Stufe, zurzeit geht es um die Struktur. Um das zu verdeutlichen mache ich einen Vorschlag, den Mwbas ab Mittwoch umsetzt (Danke dafür). --Pankoken (Diskussion) 08:12, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ah, ok. dann volle Zustimmung --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:14, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Vom Layout her ich auch, aber nochmal: Soweit sind wir erst in der nächsten Stufe, zurzeit geht es um die Struktur. Um das zu verdeutlichen mache ich einen Vorschlag, den Mwbas ab Mittwoch umsetzt (Danke dafür). --Pankoken (Diskussion) 08:12, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Aufteilung "Portal" und "Mitmachen/Redaktion" finde ich auch OK, wobei letzteres m.E. ruhig auch eine PNR-Unterseite sein kann, um nicht ständig zwischen den Namensräumen springen zu müssen. Außerdem möchte ich anregen, zusätzlich zu den beiden genannten auch noch die Real-Anlaufstellen "Sprechstunde", "Kontor" und (optional) den "Stammtisch" in die oberste Reiterleiste aufzunehmen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:51, 3. Jun. 2015 (CEST)
- +1. Sprechstunde und Kontor sprechen die Leser an (=Portalseite) und der Stammtisch die Kolleginnen und Kollegen (=Projekt)? --Pankoken (Diskussion) 10:26, 3. Jun. 2015 (CEST)
- +1. Sehr gute Idee, sollten wir uns unbedingt merken. Wollen wir uns in der aktuellen Phase erstmal auf Portal und Projektseite mit gegenseitiger Verlinkung durch 2 Tabs beschränken? Eine Anbindung weiterer bestehender Seiten kann mE erfolgen, wenn unsere neue Konstruktion steht. Sonst verzetteln wir uns möglicherweise in der jetzigen Stufe mit Nebendiskussionen. --Gkaham (✉) 12:33, 3. Jun. 2015 (CEST)
- +1, Zustimmung. Wir machen also gemäß Vorschlag von Gkaham weiter wie geplant und sammeln Erweiterungen (da kommt bestimmt noch mehr) in die Stufe 4 (Sammler Vorschläge), um jetzt keine Nebendiskussionen anzuzetteln. Die Erweiterungen werden dort separat abgestimmt. Gibts dazu bitte Meinungen? --Pankoken (Diskussion) 13:34, 3. Jun. 2015 (CEST) PS: Ich habe den Arbeitsplan oben um den Punkt 4 erweitert, ich hoffe, das ist so ok für euch. Dann geht nichts verloren und wir brauchen das jetzt nicht zu diskutieren.
- Enthaltung. Laut WP-Definition sind Portale redaktionell gepflegte Einstiegsseiten in die Enzyklopädie. Die Einbindung der Sprechstunde und /oder des Kontors auf der Startseite des Portals könnte diesen Leitsatz etwas in Frage stellen. Ich kann vorerst nur den Vorschlag von Gkaham (+1) zustimmen. Mwbas (Diskussion) 23:49, 3. Jun. 2015 (CEST)
- In einer der unzähligen Regeln steht auch, dass man nicht zwischen verschiedenen Namensräumen verlinken soll, nach der Logik wäre auch kein Link vom Portal zum "Projekt" erlaubt. Wenn wir aber entscheiden, dass wir eine solche Verlinkung für die Leser(!) für sinnvoll halten, dann machen wir das einfach. Siehe auch WP:IAR. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:29, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Wegen der fehlenden Verlinkung zum Artikel kann ich diese seltsame Regel nicht ganz nachvollziehen. Aber auch wenn es diese Regel gäbe, steht am Ende des Satzes, dass man nicht verlinken soll, was letztendlich "man darf es trotzdem..." bedeutet, und einen freien Spielraum offen lässt für "ähnliche Namensräume" wie z.B. die meist verwendete Kombinationsart zwischen Portal und Projekt. Das von dir vorgeschlagene Musterportal beweist es am Besten (siehe dort oben, rechts). Meine Enthaltung bleibt somit aufrecht, egal wie die Mehrheit bei diesem Diskussionspunkt entscheidet. -- Mwbas (Diskussion) 23:48, 4. Jun. 2015 (CEST)
- 1.4.1
- Als Startpunkt wollten wir den Ist-Stand in die neue Struktur überführen. Vorschlag: es wird die bisherige Portalseite in eine BNR-Portalseite (neu) und eine BNR-Projektseite (neu) kopiert, die also in dem Arbeitsschritt identisch sind. Dann wird aus den Seiten der jeweilige, nicht mehr hineinpassende Abschnitt gelöscht. Beispiel: im BNR-Portal wird Fehlende Artikel gelöscht, im BNR-Projekt der Abschnitt Stadtteile. Wenn der Arbeitsschritt fertig ist, gibt es die alte Portalseite aufgeteilt in eine Leser=Portal-Seite und eine Mitmach=Projekt-Seite. Dann werden die beiden BNR-Seiten kreuzweise verlinkt (Reiter und Animation wie bei den Schifffahrern). Wennn es darüber Konsens gibt, gehen wir zur Stufe 2 und entscheiden das Layout. Wenn Mwbas ab morgen (oder wann er Zeit findet) die beiden neuen Seiten oben oder hier verlinkt, kann jeder die Arbeit verfolgen und kommentieren. --Pankoken (Diskussion) 08:25, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Zwecks Nachvollziehbarkeit bitte alle Module/Programmteile an einer Stelle im BNR. --Gkaham (✉) 08:22, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Sollen alle Programmteile an einer beliebigen Stelle z.B. im Mustermann's Benutzernamensraum (BNR) kopiert werden, oder lieber an einer Unterseite im Portalnamensraum (PNR)?
Vorschlag: Wie wäre es z.B. mit: Portal:Hamburg/Portal/... und Portal:Hamburg/Projekt/...?
Falls innerhalb von drei Tagen keine Einwände erhoben werden, kann danach mit der Übertragung begonnen werden? Warte nun auf eure Zustimmung. Mwbas (Diskussion) 08:14, 7. Jun. 2015 (CEST)- -1 Wenn ich das richtig sehe, dann stehen wir im Moment bei 1.3/1.4. In dieser Phase bin ich wie besprochen für BNR. Viele Grüße --Gkaham (✉) 11:31, 7. Jun. 2015 (CEST)
- -1 wie Gkaham --Pankoken (Diskussion) 12:10, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ich klinke mich nun auch aus der Diskussion aus, um "die vielen Interessenten" weiter endlos diskutieren zu lassen. Wie schön wäre's gewesen, wenn jeder Diskussionsbeteiligte mindestens genauso viel Zeit auch für die Projektentwicklung investiert hätte. Gruß Mwbas (Diskussion) 07:50, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe niemanden, der hier "endlos diskutiert". Du hast eine Frage gestellt und zwei Antworten gekriegt. Nebenbei: Ich finde deinen abfälligen und selbstgerechten Tonfall nicht wirklich angebracht. Wir kommen doch gut voran. Gruß --Pankoken (Diskussion) 09:52, 8. Jun. 2015 (CEST)
- +1 zu Pankoken --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:06, 8. Jun. 2015 (CEST)
- -1 Wir sind wirklich sehr gut voran gekommen und daran habe wirklich keine Zweiflung. Mwbas (Diskussion) 16:31, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Endlose Diskussionen kann ich hier nicht erkennen, aber wir haben ohnehin für die aktuelle Stufe alles besprochen. Der Umsetzung der Splittung Portal/Projekt mit der Verlinkung über die beiden Tabs steht mE nichts mehr im Wege. Grüße von Gkaham (✉) 18:22, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Würde ich auch vorschlagen, denn ich sehe niemand, der sich gegen eine Trennung der Seiten ausspricht. Erst dann beginnt wohl die eigentliche Arbeit nebst ausführlichen Diskussionen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:06, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe niemanden, der hier "endlos diskutiert". Du hast eine Frage gestellt und zwei Antworten gekriegt. Nebenbei: Ich finde deinen abfälligen und selbstgerechten Tonfall nicht wirklich angebracht. Wir kommen doch gut voran. Gruß --Pankoken (Diskussion) 09:52, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Ich klinke mich nun auch aus der Diskussion aus, um "die vielen Interessenten" weiter endlos diskutieren zu lassen. Wie schön wäre's gewesen, wenn jeder Diskussionsbeteiligte mindestens genauso viel Zeit auch für die Projektentwicklung investiert hätte. Gruß Mwbas (Diskussion) 07:50, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Sollen alle Programmteile an einer beliebigen Stelle z.B. im Mustermann's Benutzernamensraum (BNR) kopiert werden, oder lieber an einer Unterseite im Portalnamensraum (PNR)?
- Zwecks Nachvollziehbarkeit bitte alle Module/Programmteile an einer Stelle im BNR. --Gkaham (✉) 08:22, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Als Startpunkt wollten wir den Ist-Stand in die neue Struktur überführen. Vorschlag: es wird die bisherige Portalseite in eine BNR-Portalseite (neu) und eine BNR-Projektseite (neu) kopiert, die also in dem Arbeitsschritt identisch sind. Dann wird aus den Seiten der jeweilige, nicht mehr hineinpassende Abschnitt gelöscht. Beispiel: im BNR-Portal wird Fehlende Artikel gelöscht, im BNR-Projekt der Abschnitt Stadtteile. Wenn der Arbeitsschritt fertig ist, gibt es die alte Portalseite aufgeteilt in eine Leser=Portal-Seite und eine Mitmach=Projekt-Seite. Dann werden die beiden BNR-Seiten kreuzweise verlinkt (Reiter und Animation wie bei den Schifffahrern). Wennn es darüber Konsens gibt, gehen wir zur Stufe 2 und entscheiden das Layout. Wenn Mwbas ab morgen (oder wann er Zeit findet) die beiden neuen Seiten oben oder hier verlinkt, kann jeder die Arbeit verfolgen und kommentieren. --Pankoken (Diskussion) 08:25, 2. Jun. 2015 (CEST)
Doofe Frage: wir stehen also kurz vor 1.3 (Aufsplittung und weitere Überarbeitung im BNR)? Und darf man sich auch schon eintragen, woran man mitwirken möchte (inhaltlich, Layout ist für mich zweitrangig)? Wenn ja, wo? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:58, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Lieber Kollege/liebe Kollegin Schnabeltassentier, doofe Fragen gibt es nicht, nur unvollständige Planung :-) Nachdem der Ist-Stand bald in zwei Seiten separiert und mit Reitern versehen sein wird (Kollege Mwbas hat sich dazu bereit erklärt) käme in Stufe 2 die inhaltliche Arbeit und das Layout. Zum Layout werden wir sicher abstimmen, es gibt ja einige Vorschläge. Die inhaltliche Arbeit (zusammenstreichen, aufbauen) werden wir alle gemeinsam machen. Wie das funzt, werden wir sehen, keine Ahnung. Wenn du da tatkräftig teilnimmst oder das Thema in die Hand nimmst, freuen sich alle. Änderung zur Diskussion stellen, zwei Tage auf Senf warten, loslegen. Ansonsten gibt es hier keinen Dirigenten, mach einfach mit, bei was und wieviel du möchtest. Danke für dein Engagement. --Pankoken (Diskussion) 16:26, 3. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Wenn die Splittung da ist, löschen wir jeweils den Abschnitt, der in die Portal/Projektseite nicht mehr hineingehört. Kann bitte jemand anhand der Überschriften aufteilen/vorschlagen, was wo hinein gehört? Kleine Tabelle oder sowas? Dann stimmen wir über die Aufteilung ab. Wenn die Aufteilung Konsens findet, kann sich jemand an die Löschung machen. Da wäre eine neue Zwischenüberschrift nicht schlecht. Nach Konsens gehts an das Layout (Stufe 2). --Pankoken (Diskussion) 14:30, 7. Jun. 2015 (CEST) PS: Ich möchte mich hier nicht wichtig machen, möchte jemand für die nächste Stufe mal die Kurbel drehen?
Aufteilung Ist-Stand in die neuen Seiten Portal und Projekt
Vorschlag: rechte Seite ohne "Übersichtsartikel" ins Projekt, linke Seite mit "Übersichtsartikel" ins Portal. --Pankoken (Diskussion) 13:51, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Niemand hat die Absicht, ein neues Portal/Projekt zu bauen.... Was los? Keine Lust mehr? Findet sich wer? --Pankoken (Diskussion) 08:50, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Keene Ahnung nich, wie datt technisch und bzgl. Auslagerung/URV umgesetzt werden muss... --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:54, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Doch, Lust schon noch. Ich warte auf 1.4 (2Seiten, 2Tabs, Ist-Stand), gehts da nach Plan voran? --Gkaham (✉) 10:08, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Geht ja recht zäh voran hier. Ich habe bisher nur ein Miniportal als Leistungsnachweis zu bieten, aber wenn das was zählt, kann ich gerne irgendwo mit anpacken. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 15:31, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Fein, danke für das Angebot. Ich sitze hier mit einer klapprigen UMTS-Verbindung und kann es nicht. Es stehen die Gewerke 1.4. an, Aufteilung und Reiter. Kollege Benutzer:Mwbas hatte sich angeboten (siehe oben) das zu machen, ist aber irgendwie von der Bildfläche verschwunden. Nach dem ambitionierten Tonfall seiner Beiträge hoffe ich nicht, dass ihn irgendwas sauergefahren hat. Ansonsten würde wohl nicht nur ich mich freuen, wenn es dann mal weitergehen würde. Wenn du magst, leg gerne los, wir haben jetzt lange genug pausiert, denke ich. Gruß --Pankoken (Diskussion) 16:02, 16. Jun. 2015 (CEST)
- +1. Grundsätzlich waren wir doch denke ich alle der Meinung, dass eine Aufteilung in „Portal“ und „Mitmachen“ sinnvoll wäre, weil die aktuelle Seite viel zu überladen ist. Daher finde ich es schade, dass es nicht weitergeht. Bei einer derartigen Aufteilung wären wohl allerdings URV-Thematiken bzgl. Im- und Exporten zu berücksichtigen, mit denen ich mich absolut nicht auskenne und mich daher auch nicht in der Lage sehe, diesbzgl. irgendwie tätig werden zu können. @Benutzer:Tsor und gemäß WP:sei mutig und damit es ggf. doch vorangeht: könntest du bitte das bestehende Portal:Hamburg wie folgt exportieren: die bestehende Seite in meinen BNR minus die Punkte Mitmachen, Fehlende Artikel, Artikelkandidaten, Artikel, die überarbeitet werden sollten und Bilderwünsche. Die genannten Punkte bitte auf eine neue Seite in meinem BNR exportieren, Layout egal, kriegen wir schon hin. Weitere Diskussionen dann auf den jeweiligen Diskussionsseiten. Dies alles unter der Voraussetzung, dass innerhalb der nächsten 48 Stunden kein signifikanter Widerspruch hier erfolgt. Die eigentliche Portalseite sollte man dann wohl für den Übergangszeitraum sperren, damit dort nicht unwisstentlich weitere Überarbeitungen erfolgen, die Nachimporte erfordern würden. Wäre dies in Eurem Sinne? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:39, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Mit Im- und Exporten kennt sich Benutzer:Itti viel besser aus als ich. --tsor (Diskussion) 17:06, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Reine Listen haben keine Schöpfungshöhe, Diskussionsbeiträge sind signiert, somit ist kein Export für die Diskussionsseiten nötig und für die Portalseiten selbst meiner Meinung nach auch nicht. Sollte ich falsch liegen, ist jedoch ein Export kein Problem, einfach anpingen und mir sagen, was wohin soll. Viele Grüße --Itti 17:42, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Mit Im- und Exporten kennt sich Benutzer:Itti viel besser aus als ich. --tsor (Diskussion) 17:06, 16. Jun. 2015 (CEST)
- +1. Ein zweiter Versuch. Nach meiner bisherigen Erkenntnisen stand der Entschlankung bzw. der Aufteilung des Portals zu keiner Zeit seit Beginn der Diskussion etwas im Wege. Weil zuletzt aber nicht planmäßig weiter voran ging, lag es m.E. nur daran, weil man nicht ganz genau wußte, wohin die Inhalte des Portals kopiert werden sollten. Nun hat sich aber der Kollege Schnabeltassentier gemeldet und seinen BNR freiwillig zu Verfügung gestellt, um den Ist-Zustand der Portalseite in die neue Struktur durchs Eksportieren zu übernehmen, und dort das weitere Bearbeiten zu ermöglichen. Ich selbst habe mit den Eksport/Import-Vorgängen "nur minimale" Erfahrungen gemacht, schließe mich aber trotzdem dem oberen Vorschlag an, mit der Hoffnung, dass irgendjemand die Eigeninitiative ergreift, und schnellstmöglich mit der Übertragung der Inhalte auf seinen eigenen BNR beginnt. Gruß Mwbas (Diskussion) 15:38, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Mwbas! Ich kann morgen mal einen Versuch wagen, die bestehende Portqalseite auf zwei Seiten in meinem BNR zu verteilen, allerdings dann inhaltlich (bis auf die Aufsplittung inhaltlich unverändert und im bestehenden Layout). Alle weiteren Bearbeitungen und Diskussionen könnten dann dort erfolgen. Nach der Auskunft von Itti oben haben sich meine Sorgen bzgl. URV bei diesen Kopien etwas gelegt. Wie allerdings mit den dabei neu entstehenden Diskussionsseiten umgegangen wird: keine Ahnung. Ggf. nach Erledigung einfach SLAen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:51, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe mir dann mal erlaubt, die vorhandene Seite zu splitten. Ich habe inhaltlich und am Layout nichts geändert.
- Die Baustelle zum Portal befindet sich hier.
- Die Seite zum Mitmachen ist Gestaltung Mitmachen|hier zu finden.
Ich würde vorschlagen, inhaltliche Dinge auf den jeweiligen Diskussionsseiten zu klären, grundsätzliches wie Layout und Einbindung von Kontor etc. hier. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:31, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Dank "Schnabi" wurde nun die Portalseite zersplittert und damit sind wir einen weiteren, wichtigen Schritt voran gekommen. Erst jetzt kann man so wie vorgesehen die neuen Menütabs einrichten oder Übergang Portal/Projekt bauen. Ich werde nun, wie abgemacht, die von mir bereits erstellten Tabs/Reiter dort übertragen, mit der bitte, dass ihr euch danach Gedanken darüber macht, ob diese Tabs später umbenannt werden sollten, oder auch nicht. Mwbas (Diskussion) 13:52, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Schnabi finde ich gut ;-) Ich denke, dass die Einbindung und Übergänge zu den anderen Seiten wohl erst einer der nachrangigen Schritte sein dürfte. Zunächst steht wohl eher die inhaltliche Arbeit und Diskussion insb. bzgl. der inhaltlichen Gestaltung und Gliederung dieser beiden „Hauptseiten“ an. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Das stimmt, allerdings haben wir die letzte Stuffe der "steilen "Kindertreppe" immer noch nicht bestiegen. Unsere "Schnabis" sind gebeten ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mwbas (Diskussion) 08:59, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Schnabi finde ich gut ;-) Ich denke, dass die Einbindung und Übergänge zu den anderen Seiten wohl erst einer der nachrangigen Schritte sein dürfte. Zunächst steht wohl eher die inhaltliche Arbeit und Diskussion insb. bzgl. der inhaltlichen Gestaltung und Gliederung dieser beiden „Hauptseiten“ an. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 18. Jun. 2015 (CEST)
Vor dem Abriss: Vortrag über die City-Hof-Hochhäuser am 26.11. im Kontor
Auch hier der Hinweis an alle Interessierten: Am kommenden Donnerstag, dem 26.11., hält die Architekturhistorikerin Dr. Sylvia Necker im Kontor in der Wincklerstraße einen Vortrag zur Geschichte der umstrittenen City-Hof-Hochhäuser am Klosterwall, die trotz bestehendem Denkmalschutz kürzlich vom Senat zum Abriss freigegeben wurden. Los geht's um 19 Uhr, Zuhörer und -innen sind herzlich eingeladen, zahlreich zu erscheinen, für Knabberkram und Getränke wird gesorgt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:00, 20. Nov. 2015 (CET)
- Hach, Zeit dass die größten Bausünden überhaupt im Hamburger Stadtzentrum endlich wegkommen. Dem nachfolgenden Kontorhausviertel und der nahen Speicherstadt völlig unwürdig. Zudem anti-urban, die Stadt separierend und abriegelnd, typisch modernistisch á la Charta von Athen eben. Dennoch, viel Freude bei Tee und Gebäck! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:49, 21. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:49, 12. Feb. 2016 (CET)
Neues zur Hamburgischen Biografie auf Wikidata
Die Hamburgische Biografie konnte dank der Arbeit von Magnus Manske und dem von ihm entwickelten Tool Mix'n'Match mit Wikidata abgeglichen werden. Dazu wurde das von Uwe vor einiger Zeit angelegte Hamburgische Biografie/Register mit bestehenden Einträgen auf Wikidata abgeglichen und um fehlende Einträge ergänzt. Aussagekräftige Statistiken lassen sich erst dann umsetzen, wenn alle Einträge über eine stabile Datenbasis verfügen. Das ist zur Zeit nicht der Fall wie man unschwer an den beiden Beispielen Wikidata:Q3044 und Wikidata:Q18957805 erkennen kann. Zum jetzigen Zeitpunkt umfasst die Hamburgische Biografie auf Wikidata 1623 Männer und 261 Frauen, was zusammen 1884 Einträge ergibt. Fehlen zur Gesamtzahl 1891 also 7 Einträge. Mix'n'Match enthält nur 1888 Einträge. Es gibt also noch Einiges zu tun. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:17, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn mein Handy sowas ausgibt, starte ich es neu. Geht das bei Dir auch? ;-) Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 19:25, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Guten Tag!
- Ich bin mal ganz ehrlich: ich versteh' grad nur böhmische Dörfer ;-) Es gibt aus meiner Sicht Einträge in der Hamburgischen Biografie, bei denen ich mir nicht vorstellen kann, dass es dazu jemals Normdaten geben wird. Ich stelle mir hier und da auch die Frage, wie die Einträge es überhaupt unter die aus Sicht der Uni wichtigsten ~ 2500 Persönlichkeiten Hamburgs geschafft haben, siehe beispielsweise Mette Harden. Muss man als Autor jetzt irgendwas besonderes beachten, oder einfach tapfer weiter? Es sollte ja nur noch zwei
TageWochenMonateJahre dauern, bis alle Artikel geschrieben sind. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:51, 18. Sep. 2015 (CEST)- Moin Schnabeltassentier, Normdaten sind nützlich, aber nicht essentiell für Items auf Wikidata. Interessanter sind hier die Einzelnachweise die man auf Wikidata hinzufügen kann. Dort stehen in der Regel so geistreiche Dinge wie "imported from German Wikipedia" - das hilft allerdings keinem weiter. Im Idealfall stünde dort der entsprechende Einzelnachweis der Datenquelle, also im Fall der Hamburgischen Biografie der Literaturnachweis des jeweiligen Eintrags. Andere Bezugsquellen für Einzelnachweise auf Wikidata können u.a. auch Normdateien sein. Für dich als Autor ändert sich nichts. Wenn du die Verknüpfung von Wikidata Item und Wikipedia Artikel beschleunigen willst, kannst du das tun, indem du neue Artikel mit bestehenden Wikidata Items verknüpfst. Das funktioniert indem du beim entsprechenden Wikidata Eintrag, z.B. Wikidata:Q18957805 in der mit "Wikipedia" betitelten Box auf bearbeiten klickst und dort de für die deutsche Wikipedia und das hiesige Lemma (Tybbeke) einfügst und das entsprechend speicherst. Das Ganze passiert ansonsten auch ohne deine Zutun über die Zeit per Bot. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 23:34, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Guten Tag, Christoph Braun! Bei der Neuanlage von Biografien habe ich noch nie einen Wikidataeintrag angelegt. Ich dachte immer, das geschehe nachträglich und automatisch per Bot. Für die Hamburgische Biografie gibt es ja eine automatisierte Vorlage bzgl. Quellenangabe. Wäre es da hilfreich, die Hamburgische Biografie mittels der Vorlage in den bereits bestehenden Artikeln nachzutragen, in denen sie noch nicht angegeben ist, da dann irgendein Bot die Vorlage findet und das Netz somit enger strickt? Oder ist das eine Fleißarbeit, die primär auf Wikidata geleistet werden muss? --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:42, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Moin Schnabeltassentier, wie gesagt ändert sich für dich nichts. Vorher hat der Bot für jede neue Artikelanlage ein dazugehöriges Wikidata Item erstellt. Jetzt gibt es die Wikidata Items bereits zu 1888 von 1891 Einträgen der Hamburgischen Biografie und der Bot verknüpft nach hiesiger Artikelneuanlage bestehende Items und neue Artikel automatisiert. Das funktioniert nach meinem Sachstand über den Abgleich von Lemma und Titel des Wikidata Items. Beispiel: Gerhard Alexander hat hier noch keinen Artikel, aber das Wikidata Item Wikidata:Q20979886 ist bereits vorhanden (erkennbar an "beschrieben in: Hamburgische Biografie"). Wenn du also den Artikel Gerhard Alexander anlegst werden Item und Artikel nach wie vor per Bot automatisch verknüpft. Ja dabei kann es zu Fehlern kommen, und ja dabei ist nach wie vor Handarbeit auf Wikidata nötig, was aber bisher genauso war. Für dich ändert sich also nichts. Was deine Frage zu Vorlage:HambBio angeht: sofern die konsequent angewandt ist, könnte man darüber nachdenken das bestehende "beschrieben in: Hamburgische Biografie" um Band und Seitenzahl auf Wikidata anhand der hiesigen Vorlage zu ergänzen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 10:26, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Guten Tag, Christoph Braun! Bei der Neuanlage von Biografien habe ich noch nie einen Wikidataeintrag angelegt. Ich dachte immer, das geschehe nachträglich und automatisch per Bot. Für die Hamburgische Biografie gibt es ja eine automatisierte Vorlage bzgl. Quellenangabe. Wäre es da hilfreich, die Hamburgische Biografie mittels der Vorlage in den bereits bestehenden Artikeln nachzutragen, in denen sie noch nicht angegeben ist, da dann irgendein Bot die Vorlage findet und das Netz somit enger strickt? Oder ist das eine Fleißarbeit, die primär auf Wikidata geleistet werden muss? --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:42, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Moin Schnabeltassentier, Normdaten sind nützlich, aber nicht essentiell für Items auf Wikidata. Interessanter sind hier die Einzelnachweise die man auf Wikidata hinzufügen kann. Dort stehen in der Regel so geistreiche Dinge wie "imported from German Wikipedia" - das hilft allerdings keinem weiter. Im Idealfall stünde dort der entsprechende Einzelnachweis der Datenquelle, also im Fall der Hamburgischen Biografie der Literaturnachweis des jeweiligen Eintrags. Andere Bezugsquellen für Einzelnachweise auf Wikidata können u.a. auch Normdateien sein. Für dich als Autor ändert sich nichts. Wenn du die Verknüpfung von Wikidata Item und Wikipedia Artikel beschleunigen willst, kannst du das tun, indem du neue Artikel mit bestehenden Wikidata Items verknüpfst. Das funktioniert indem du beim entsprechenden Wikidata Eintrag, z.B. Wikidata:Q18957805 in der mit "Wikipedia" betitelten Box auf bearbeiten klickst und dort de für die deutsche Wikipedia und das hiesige Lemma (Tybbeke) einfügst und das entsprechend speicherst. Das Ganze passiert ansonsten auch ohne deine Zutun über die Zeit per Bot. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 23:34, 18. Sep. 2015 (CEST)
Liebe Mit-Alpinisten. Ich befinde mich seit mehreren Monaten mit meinem Sohn auf einer Bergsteigeexpedition durch Hamburg. Unser Ziel ist es die 22 höchsten Gipfel Hamburgs zu besteigen. Ich weiß es klingt verwegen, aber man darf seine Ziele nicht zu niedrig stecken. Den alpinen und hochalpinen Bereich (116 bis 60m) haben wir weitgehend und unter vielen Entbehrungen bestiegen. Jetzt wo die Expeditionsplanung und -ausrüstung für die Mittelgebirge (27-47m) bevorsteht stoßen wir auf ein Problem: Wo sind der Waasenberg und der Reiherhügel? Hinweise erbeten! --Hinnerk11 (Diskussion) 01:47, 12. Dez. 2015 (CET)
- Du meinst Waseberg?--Oursana (Diskussion) 03:57, 12. Dez. 2015 (CET)
- Den dritthöchsten Gipfel haben wir schon erklommen. Ich meinte Platz 15 auf der Liste. --Hinnerk11 (Diskussion) 10:09, 12. Dez. 2015 (CET)
- Tolle Idee! Dem Vorschlag, den Hasselbrack über die Nordwand zu besteigen, wollte dieses Jahr kein Hamburger, den ich fragte, folgen, ich setze allerdings auf nächstes Jahr. Ich hoffe, ihr habt auch Fotos von den Gipfeln gemacht, das gäbe eine tolle Galerie. Die Koordinaten für die Waasenberge und den Reiherhügel habe ich ergänzt, letzterer könnte allerdings auf Privatgrund liegen. Andererseits, mit 27 Metern ist er knapp höher als das Duvenstedter Brook und selbst der Altonaer Balkon erreicht 32,7 m und Bergstedt Markt – nomen est omen – immerhin noch 30,5 m. Vielleicht also nicht schlimm, wenn man es nicht hinaufschafft. NNW 12:53, 12. Dez. 2015 (CET)
- Danke für die Koordinaten. Für die Hasselbrack-Besteigung empfehle ich bis zur Blaubeeren-Reife zu warten (Gilt natürlich auch für alle anderen Berge in der Gegend). Fotos haben wir gemacht, aber das Motiv ist durchgehend Sohn+Gipfel und somit eher nix für die Wikipedia. Der Reiherhügel ist für mich Pflicht, da ich dank der Koordinaten gerade bemerkt habe, dass ich etwa 100m entfernt das Licht der Welt erblickte.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:19, 12. Dez. 2015 (CET)
Diebische Dänen :-)
Hallo Hamburg, in welchem Zusammenhang habt ihr euch von den Dänen den Anker eures Flaggschiffes klauen lassen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:15, 14. Feb. 2016 (CET)
- Interessant! Müsste zwischen 1623 (= Gründung des Hamburger Admiralitätskollegium) und 1629 (= Lübecker Frieden) passiert sein. Genaueres habe ich leider nicht gefunden. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:46, 15. Feb. 2016 (CET)
- Allmählich beschleicht mich der Verdacht, dass der gemeine dänische Glückstädter etwas zur Übertreibung neigt, da die ersten beiden Hamburger Kriegsschiffe erst 1669 vom Stapel liefen: Wapen von Hamburg und Leopoldus Primus.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:23, 16. Feb. 2016 (CET)
- Ich kann mir allerdings auch kaum vorstellen, dass die Hamburger damals 46 Jahre von der Gründung der Admiralität bis zum Bau ihres ersten(!) Schiffes gebraucht haben sollen. Möglicherweise hatten sie vorher andere in Dienst, die woanders gebaut oder auch nur umgebaut wurden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:00, 15. Feb. 2016 (CET)
- Laut dem Artikel über die Wapen von Hamburg hat die Admiralität auf Grund von Finanzierungsstreitigkeiten tatsächlich so lange gebraucht. Vorher waren als Geleitschutz nur Tonnenbojer unterwegs.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:23, 16. Feb. 2016 (CET)
- Die Website der Kirche ist etwas vorsichtiger als die Infotafel: ...seinen Ursprung in einer Elbschlacht vor Krautsand im September 1630. Er stammt wohl von einem Hamburger Admiralitätsschiff. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:11, 15. Feb. 2016 (CET)
- Laut dem Artikel über die Wapen von Hamburg hat die Admiralität auf Grund von Finanzierungsstreitigkeiten tatsächlich so lange gebraucht. Vorher waren als Geleitschutz nur Tonnenbojer unterwegs.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:23, 16. Feb. 2016 (CET)
- Ich kann mir allerdings auch kaum vorstellen, dass die Hamburger damals 46 Jahre von der Gründung der Admiralität bis zum Bau ihres ersten(!) Schiffes gebraucht haben sollen. Möglicherweise hatten sie vorher andere in Dienst, die woanders gebaut oder auch nur umgebaut wurden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:00, 15. Feb. 2016 (CET)
- Allmählich beschleicht mich der Verdacht, dass der gemeine dänische Glückstädter etwas zur Übertreibung neigt, da die ersten beiden Hamburger Kriegsschiffe erst 1669 vom Stapel liefen: Wapen von Hamburg und Leopoldus Primus.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:23, 16. Feb. 2016 (CET)
Luftaufnahmen
Moin Moin, gibt es den Wunsch nach weiteren/besonderen Luftbildern von Hamburg? Siehe dazu auch hier. (Ich hoffe hier die richtige Stelle für diese Frage gefunden zu haben.) --Jonny • Diskussion 20:41, 18. Feb. 2016 (CET)
- In den Listen der Kulturdenkmäler gibt es häufig recht große Gebäudeensemble. Da würden sich Luftbilder anbieten. Müsste natürlich mal jemand raussuchen. --Hinnerk11 (Diskussion) 13:49, 19. Feb. 2016 (CET)
- Wie ich sehe, ist an der Liste lange nicht mehr gearbeitet worden, dann gibt es vermutl. auch niemanden, der einen Überblick über zumindest einzelne Bereiche hat? Vielleicht kann man hier in der kommenden Woche einmal aus den einzelnen Listen zusammentragen... --Jonny • Diskussion 23:30, 20. Feb. 2016 (CET)
- Überblick hätte ich schon. Es fehlt die Zeit. Wie schnell brauchst du eine Liste? --Hinnerk11 (Diskussion) 00:52, 21. Feb. 2016 (CET)
- Ich denke, dass das ein wenig Zeit hat, wenn ich sage, dass einige Bilderwünsche bezüglich HH folgen werden. --Jonny • Diskussion 12:10, 21. Feb. 2016 (CET)
- Kannst Du denn die Gegenden von Hamburg eingrenzen, von denen Bilder vorhanden sind? Oder den Zeitraum aus dem es welche gibt? Mir fallen spontan so ein paar Gegenden ein, für die ich Luftaufnahmen vermisse: Stadtpark, Altonaer Volkspark, City Nord, Ohlsdorfer Friedhof, Öjendorfer Friedhof, Altonaer Friedhof, eigentlich alle größeren Grünflächen und Wälder, sowas wie Duvenstedter Brook, das ganze nördliche Elbufer, Flusstal der Bille, die klassischen "Großsiedlungen" (Steilshoop, Mümmelmannsberg, Osdorfer Born, Kirchdorf Süd), der Verlauf der A7 vor dem Deckelbau. Wenn es ältere Luftaufnahmen (ca. 20 bis 30 Jahre alt) gibt, wäre die HafenCity vor der HafenCity toll, die ehemaligen militärischen Flächen im Osten und Südwesten oder der Bereich vom Harburger Hafen vor der Aufhübschung, das Mühlenberger Loch, die alte Süderelbe vor und nach Abdämmung. Einiges müsste ich im Detail noch mal nachsehen und wenn die Gegenden eingrenzbar sind, fällt mir bestimmt noch mehr ein. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:36, 21. Feb. 2016 (CET)
- Ich kann die obrige Aufstellung ja mal so weitergeben und nach genaueren Eingrenzungen fragen. --Jonny • Diskussion 19:25, 21. Feb. 2016 (CET)
- Kannst Du denn die Gegenden von Hamburg eingrenzen, von denen Bilder vorhanden sind? Oder den Zeitraum aus dem es welche gibt? Mir fallen spontan so ein paar Gegenden ein, für die ich Luftaufnahmen vermisse: Stadtpark, Altonaer Volkspark, City Nord, Ohlsdorfer Friedhof, Öjendorfer Friedhof, Altonaer Friedhof, eigentlich alle größeren Grünflächen und Wälder, sowas wie Duvenstedter Brook, das ganze nördliche Elbufer, Flusstal der Bille, die klassischen "Großsiedlungen" (Steilshoop, Mümmelmannsberg, Osdorfer Born, Kirchdorf Süd), der Verlauf der A7 vor dem Deckelbau. Wenn es ältere Luftaufnahmen (ca. 20 bis 30 Jahre alt) gibt, wäre die HafenCity vor der HafenCity toll, die ehemaligen militärischen Flächen im Osten und Südwesten oder der Bereich vom Harburger Hafen vor der Aufhübschung, das Mühlenberger Loch, die alte Süderelbe vor und nach Abdämmung. Einiges müsste ich im Detail noch mal nachsehen und wenn die Gegenden eingrenzbar sind, fällt mir bestimmt noch mehr ein. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:36, 21. Feb. 2016 (CET)
- Ich denke, dass das ein wenig Zeit hat, wenn ich sage, dass einige Bilderwünsche bezüglich HH folgen werden. --Jonny • Diskussion 12:10, 21. Feb. 2016 (CET)
- Überblick hätte ich schon. Es fehlt die Zeit. Wie schnell brauchst du eine Liste? --Hinnerk11 (Diskussion) 00:52, 21. Feb. 2016 (CET)
- Wie ich sehe, ist an der Liste lange nicht mehr gearbeitet worden, dann gibt es vermutl. auch niemanden, der einen Überblick über zumindest einzelne Bereiche hat? Vielleicht kann man hier in der kommenden Woche einmal aus den einzelnen Listen zusammentragen... --Jonny • Diskussion 23:30, 20. Feb. 2016 (CET)
Großer Stadtteil, sehr dürftiger Artikel... Fiel mir nur eben so auf... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:01, 3. Jul. 2016 (CEST)
- @Schnabeltassentier: Könntest Du bitte etwas konkreter werden, was Dir fehlt? So allgemein dürfte die Kritik wohl für die allermeisten Hamburger Stadtteilartikel zutreffen, die irgendwann vor 10 Jahren angelegt wurden und seitdem im Wesentlichen auf diesem Stand verharren. Und nebenbei rangiert Eppendorf mit 24.000 allenfalls im Mittelfeld, verglichen mit Rahlstedt (80.000), Billstedt (70.000), Eimsbüttel (56.000) usw. usf. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:36, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Uwe,
- das mag sicherlich der individuellen Wahrnehmung geschuldet sein. Ich komme in vielen Stadtteilartikeln rum, aber dieser viel mir in den letzten Tagen wiederholt auf, da ich ihn, vom Geschichtsabschnitt abgesehen, inhaltlich recht knapp gehalten finde, zum Beispiel Bauwerke, Parks, Unternehmen, Verkehr etc. Aber wir haben sicherlich größere Probleme ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:51, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 12:57, 21. Aug. 2016 (CEST)
Wo? Wer? Weshalb?
Hallo ich habe dieses Foto von 1904 ausgegraben, das wohl die Senate von Hamburg, Bremen und Lübeck zeigt. Offene Fragen: Wo wurde das Bild aufgenommen? (über dem Türsturz steht Cum Deo aedificatum MDCCLXXV) Wann wurde es aufgenommen? Wer war dabei? Sachdienliche Hinweise bitte auf Benutzer:Flo_Beck/JGH_Thiele. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 23:56, 5. Aug. 2016 (CEST)
- erste sachdienliche Hinweise sind eingegangen, das Photo wurde vor dem Herrenhaus Waltershof gemacht im Juni 1904 --Flo Beck (Diskussion) 01:35, 9. Aug. 2016 (CEST)
@ Flo Beck: dann wohl
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 12:56, 21. Aug. 2016 (CEST)
Der Elbzoll
hat noch keinen Artikel, obwohl offensichtlich vielfacher Artikelwunsch. Ich habe nur das Hamburg Lexikon zur Hand, und darin gibt es nur einen Artikel zum „Zollwesen“, der aber zu dünn für einen eigenständigen Artikel ist. Habt ihr bessere Quellen? Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:18, 23. Apr. 2016 (CEST)
- In Elbzollfregatte gibts es ein paar Belege. Gruß --Pankoken (Diskussion) 19:12, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo tatsächlich gibt es, soweit ich weiss, dazu kaum etwas aktuelles, aus Hamburger Perspektive schreibt Wieskemann etwas dazu, ich habe den aber nicht mehr vorliegen, außerdem ist das was er schreibt mit Vorsicht zu geniessen. Generell scheint Alfred Wieske das Standartwerk verfasst zu haben "Elbhandel und Elbhandelspolitik" - habe ich aber selbst nicht in der Hand gehabt, deshalb ein Hinweis ohne Gewähr. Frohes Schaffen und Grüße --Flo Beck (Diskussion) 02:18, 31. Mai 2016 (CEST)
kleine Anfrage, Fotografen
Moin, ich habe in den letzten Tagen zwei alte Photographien erhalten, eine von 1895 auf der vermutlich die Hamburger Finanzdeputation in Wohldorf abgebildet ist - etwas unscharf - und ein Bild bei dem nur der Ersteller und das Jahr 1904 angegeben ist, was vermutlich ein Treffen zwischen dem Bremer und Hamburger Senat zeigt. Problem sind die Fotografen. Ich finde zu dennen keine weitere Informationen und weiss daher nicht, ob die Bilder germeinfrei und damit hochladbar sind. Bild 1895: Photgraph "Arthur Pieper" , Bild 1904 Hofphotograph John Thiele, Hamburg, Wandsbeckerchaussee 2 / Landwehr. Hat jemand Informationen zu einem der Fotografen? Kann jemand eventuell bei Fritz Kempe Vor der Camera. Zur Geschichte der Photographie in Hamburg zu den nachschlagen ? Grüße --Flo Beck (Diskussion) 02:01, 31. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe in dem Buch von Kempe mal nachgesehen. Beide Photographen werden dort nicht genannt. Im Hamburger Adress-Buch für 1895 findet sich im Personen- und Firmenverzeicnis und im Branchenverzeichnis unter Photographische Ateliers: Pieper, Arthur, photogr. Atelier, Küterwall 26. Im Hamburger Adressbuch 1904 findet sich sowohl im Personen- und Firmenverzeichnis als auch im Branchenverzeichnis unter Photographie-Ateliers: Thiele, John, Hofphotograph, Schröderstiftstr. 13/14. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 18:06, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich könnte dir einen Arthur Pieper aus Kattowitz und einenCarl Thiele aus Hamburg ohne Garantie anbieten.--1970gemini (Diskussion) 19:41, 8. Juni 2016 (CEST)
- erstmal Danke, leider nicht die erhofften Angaben, wird dann wohl etwas aufwendiger .... zu Thiele habe ich noch gefunden das dieser als John Georg Helmuth Thiele am 27.03.1864 in Hamburg geboren worden ist und bis mindestens 1926 ein Fotogeschäft betrieb. --Flo Beck (Diskussion) 00:52, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ich könnte dir einen Arthur Pieper aus Kattowitz und einenCarl Thiele aus Hamburg ohne Garantie anbieten.--1970gemini (Diskussion) 19:41, 8. Juni 2016 (CEST)
Bin grad auf diesen Artikel aufmerksam geworden, der sich nicht so recht entscheiden kann, ob er ein Artikel oder eine Begriffsklärung sein will. Mag mal bitte jemand mit draufschauen, ob und wie man den konkret verbessern kann, gern auch mit Literatur? Bislang sind nur 2 Weblinks als Quelle angegeben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:51, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, so ist das in der Tat weder Fisch noch Fleisch 5 Euro ins Phrasenschwein :-) Das Hamburg Lerxikon hat einen kurzen geschichtlichen Überblick, in dem gefühlt die meisten Lemmata vorkommen und den man nutzen könnte, um den Begriffsklärungsanteil zu reduzieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:20, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ist ja grauenhaft veraltet. Hätte aber gerne gesehen, wie der tiefgefrorene Fisch per Flugzeug ankommt. ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 02:32, 21. Jun. 2016 (CEST)
Nu aber mal im Ernst: Den ersten Teil könnte man vielleicht wirklich in eine BKL auslagern, obwohl ich zu fast jedem Punkt etwas kleinkariertes zu nörgeln hätte. Aber ich bin wahrscheinlich wegen POV sowieso nicht der richtige Kandidat. Ich habe da 20 Jahre gewohnt. --Hinnerk11 (Diskussion) 02:44, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke, der Artikel im Hamburg Lexikon ginge als Überblick in die richtige Richtung. Vielleicht schaut Uwe mal. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:06, 21. Jun. 2016 (CEST)
Idee: QRpedia-Projekt zum Weltkulturerbe?
Crossposting, da hier erfahrungsgemäß ein paar mehr Leute mitlesen - Antworten bitte auf die Kontor-Diskussionsseite! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:04, 21. Jun. 2016 (CEST)
Liebe Mitstreiter/innen und Mitlesende,
gestern sah ich einen Bericht im Hamburg-Journal, wonach die Kulturbehörde bislang zuwenig Infomaterial für künftige Welterbe-Touristen erarbeitet habe. Geld sei zwar beantragt, aber es dauert eben alles noch. A propos dieses Berichts fragte ich mich spontan, ob wir da nicht in eine Lücke stoßen und statt bedrucktem Papier zeitgemäßes kostenloses Online-Infomaterial via QRpedia bereitstellen könnten. Pilotprojekte in anderen Städten (z.B. BremenpediA) gibt es bereits, auch mit dem Museum für Hamburgische Geschichte haben wir sowas in der Vergangenheit schon im kleinen Rahmen ausprobiert. Der innovative Reiz dieser Codes besteht m.E. nicht nur darin, dass die Touristen per Smartphone den passenden Wikipedia-Artikel aufrufen können, sondern die Software je nach Spracheinstellung des Smartphones sogar automatisch auf die passende WP-Sprachversion des Artikels - sofern vorhanden - verlinkt.
Im konkreten Fall hieße das:
- unsere einschlägigen Artikel zur Speicherstadt, dem Kontorhausviertel und Einzelbauwerken wie dem Chilehaus auf Vordermann bringen (textlich und bildlich),
- die Artikel ggf. ins Englische übersetzen (lassen) und
- dann die entsprechenden QRpedia-Codes auf die jeweils passenden blauen Denkmaltafeln anbringen, möglichst in Absprache mit der zuständigen Kulturbehörde bzw. dem Denkmalamt.
Wäre das ein machbares Projekt für die nächsten Monate, und wer hätte Interesse daran mitzuwirken? Bitte hier melden und dann vereinbaren wir zeitnah ein Treffen im Kontor! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:59, 21. Jun. 2016 (CEST)
Durch Zufall drüber gestolpert. Irgendwie ist der Artikel nicht gut. Verstöße gegen WP:WEB und merkwürdige Absätze. Vielleicht mag mal irgendwer drüberlesen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:55, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ankündigung einer Änderung in Coordinate simple
Hallo, derzeit ist es so, dass Coordinate|simple=y (wie in den Denkmallisten verwendet), nicht als Koordinate in der Datenbank (Tabelle geo_tags) landet und nicht für Postprocessing zur Verfügung steht. D.h. Applikationen, die direkt auf der Wiki-db aufsetzen (und nicht den Wiki-source-code parsen), sehen keine mit simple=y erzeugten Koordinaten (z.B. die Anzeige von Bilderwünschen auf Karten). Siehe dazu #coordinates in simple. Ich habe einen Änderungsvorschlag ausgearbeitet, der feedbacklos herumdümpelt. Die Änderung heißt ~100 Bytes mehr pro Coordinate|simple=y und stellt damit für Hamburger Listen ein zusätzliches Problem dar, das vermutlich nur durch Aufteilung der Listen gelöst werden kann. Ich bin aber noch nicht ganz sicher, ob die Erweiterung des Codes überhaupt zu einer Aufblähung Richtung Parserlimits führen wird, da ich nicht sicher bin, ob ich das in der Vorlagenspielwiese richtig gemessen bekomme.
Mit dem folgenden Quarry-Aufruf https://quarry.wmflabs.org/query/12020 bekommt ihr die längsten Hamburger Listen und da diese von der Struktur identisch sind, die Listen mit den meisten Einbindungen von Coordinate|simple=y. Die folgenden Listen werden möglicherweise die Parserlimits überschreiten (die erste ist jetzt schon knapp drüber):
use dewiki_p;
select page_title, page_len from page where page_title like replace ('Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg%',' ','_') order by page_len desc;
Ich bitte euch, meinem Änderungswunsch wohlwollend gegenüberzutreten, ich kann gerne, falls notwendig, bei der Aufteilung der Listen helfen (aber habe kein passendes Kriterium). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:17, 25. Aug. 2016 (CEST)
Erfreulicherweise hat das keinen Einfluss auf die Zwischen- und Endlimits soweit ich das sehe. Die Änderung ist bis auf weiteres aktiv, da sie die Parserlimits nicht zu tangieren scheint. Bitte um Feedback, falls es v.a. bei den langen Listen Schwierigkeiten geben sollte. Hier erledigt, nur noch zur Info. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:52, 25. Aug. 2016 (CEST)
Gemeinfreie Fotos von Schumacherbauten
Auf https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=18732 findet man zahlreiche Digitalisate von Fotos aus dem Archiv von Carl Dransfeld, die mittlerweile (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) gemeinfrei sein dürften. Wer Interesse hat, da mal durchzuschauen, vielleicht eignet sich ja einiges für WP bzw. Commons? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:31, 2. Sep. 2016 (CEST)
Große Reichenstraße
Liebe Kollegen, unter Große Reichenstraße findet sich seit kurzem eine Begriffsklärungsseite, die in dieser Form m.E. unsinnig ist. Wenn es dereinst einen Artikel über die Straße geben sollte, können die Einzelgebäude dort erwähnt werden, und falls es in anderen Städten gleichnamige Straßen geben sollte, dann wäre eine BKS angezeigt. Aber so ist das doch Unfug, oder wie seht ihr das? @NordNordWest, Emma7stern:? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:46, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Ja. ;-) --Dirts(c) (Diskussion) 09:38, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Auch ja. (Ping funktioniert übrigens nur, wenn man gleichzeitig signiert.) NNW 09:44, 29. Aug. 2016 (CEST)
- @NordNordWest, Emma7stern: Ich hatte m.E. mit diesem Edit zugleich signiert, mglw. hat die Software diese Änderung aber nicht als vollwertige Signatur interpretiert :( Wieder was dazugelernt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:48, 29. Aug. 2016 (CEST)
- dito. --Abubiju (Diskussion) 10:36, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Moin, liebe Hamburger. Es gibt eine Kategorie bei Commons: Große Reichenstraße, dort auch erste Dokumente zu Ernst & von Spreckelsen. Darüber, insbesondere über die historischen Züchtungen Hamburger Markt und deren Nachwirkungen hinsichtlich der Biodiversität bis in die Gegenwart würde ich gerne irgendwann gut belegte Artikel in unserer Wikipedia lesen. Beste Grüße sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:51, 7. Sep. 2016 (CEST)
F. Hamel, Altona-Hamburg
Liebe Hamburgerinnen und Hamburger. Nebenstehende Stereoskopie wurde von Ilse Paul und dem Team vom Wikipedia-Büro Hannover gestiftet. Findet Ihr weitergehende Informationen über F. Hamel aus Altona-Hamburg, New York, Chicago, Philadelphia? Dank vorab für Eure ehrenamtlichen Arbeiten sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:56, 7. Sep. 2016 (CEST)
Freilichtmuseum "Rieck-Haus"
Der Artikel wurde von Rieckhaus nach Rieck Haus verschoben mit der Begründung, es sei die Eigenschreibweise. Soweit mir bekannt wird hier eigentlich immer die "richtige" Schreibweise verwendet (das wäre mit Bindestrich Rieck-Haus oder in einem Wort), die Eigenschreibweise wird dann im Artikel erwähnt. Sollte man das nicht ändern bzw. wieder rückgängig machen? Mal davon abgesehen dass ich die Schreibweise mit Deppen Leer Zeichen sowieso bescheuert finde... --134.100.110.136 12:22, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Die Aktualisierung des Artikels durch den Benutzer:Museumslandschaft ist ja zu begrüßen, aber die um sich greifende Unsitte der Deppenleerzeichen müssen wir m.E. nicht mitmachen. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:18, 13. Okt. 2016 (CEST) Habs mal zur Bindestrich-Variante verschoben und die Einleitung angepasst. Was meint der Hauptautor? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:26, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe das anders, nämlich quasi als Zitat, das nicht verändert werden darf. Der Name ist von der zuständigen Institution gewählt worden und sollte bleiben, auch wenn es uns nicht gefällt. Beispiele sind auch Verlage mit "Deppenleerzeichen". VG -- Alinea (Diskussion) 13:48, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Da frage ich doch mal ketzerisch, ob das wirklich offiziell "gewählt" wurde oder ob sich das eher eingeschlichen hat und dann nur falsch abgeschrieben wurde? Hab ich alles schon erlebt, auch dass es mehrmals hin- und herging, je nachdem wer grad fürs Layout der neuen Imagebroschüre zuständig war. Gerade in Hamburg wissen manche Museen oder Hochschulen ja noch nicht einmal, dass sie ihren Namen nicht nach Belieben ändern können, sondern dafür eine Änderung des jeweiligen Hochschulgesetzes oder der Stiftungssatzung durch die Bürgerschaft erforderlich ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:22, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Die verlinkten Verlagsnamen als Beispiel sind aber Tatsache und das Max Ernst Museum Brühl des LVR liegt nicht in HH. Btw, der Hauptautor sieht keine Pings, wie auf seiner BS steht. VG -- Alinea (Diskussion) 14:33, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Da frage ich doch mal ketzerisch, ob das wirklich offiziell "gewählt" wurde oder ob sich das eher eingeschlichen hat und dann nur falsch abgeschrieben wurde? Hab ich alles schon erlebt, auch dass es mehrmals hin- und herging, je nachdem wer grad fürs Layout der neuen Imagebroschüre zuständig war. Gerade in Hamburg wissen manche Museen oder Hochschulen ja noch nicht einmal, dass sie ihren Namen nicht nach Belieben ändern können, sondern dafür eine Änderung des jeweiligen Hochschulgesetzes oder der Stiftungssatzung durch die Bürgerschaft erforderlich ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:22, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe das anders, nämlich quasi als Zitat, das nicht verändert werden darf. Der Name ist von der zuständigen Institution gewählt worden und sollte bleiben, auch wenn es uns nicht gefällt. Beispiele sind auch Verlage mit "Deppenleerzeichen". VG -- Alinea (Diskussion) 13:48, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ich bin für die Schreibweise Rieck Haus. Zur Begründung: Nach unseren Namenskonventionen (WP:NK#Organisationen und Einrichtungen) ist die amtliche Bezeichnung und bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) der Eigenname maßgeblich. Die „amtliche“ Schreibweise findet sich beispielsweise im Dritten Gesetz zur Änderung des Hamburgischen Museumsstiftungsgesetzes vom 18. Dezember 2012 in §2(2), nachzulesen im Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 50/2012 auf Seite 528. Also keine Zusammenschreibung und ohne Bindestrich. Grüße von Sonnesatt (Diskussion) 15:02, 13. Okt. 2016 (CEST)
- OK, das sticht (im doppelten Wortsinne). Ich halte es zwar für falsch, muss mich aber wohl oder übel damit abfinden, dass auch Juristen keine Rechtschreibung mehr können (oder drauf pfeifen) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:27, 13. Okt. 2016 (CEST)
Fritz Schumacher-Architekturbilder von Adolf und Carl Dransfeld
Ich möchte auf diese Diskussion bzw. diesen Commons-Batch-Upload hinweisen und um Kommentare und Verbesserungsvorschläge (insbesondere, was die Dateinamen, Bildbeschreibungen und die Kategorisierung im Vorwege angeht) bitten. Gruß aus der Nachbarschaft -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:24, 2. Nov. 2016 (CET)
Niederdeutsch in Bahrenfeld
Hallo zusammen,
anlässlich eines Edits im Artikel Bahrenfeld ergab sich eine kurze Diskussion mit Flaverius darüber, ob die niederdeutsche Schreibweise von Bahrenfeld in die Einleitung des Artikels gehört oder nicht. Die Argumente sind ausgetauscht, ich hätte höchstens noch mal betont, dass solche Details gemäß WP:WsigA nicht in die Einleitung gehören. Letztlich ist das aber ein Thema, zu dem ich außer einer Meinung nichts vorzuweisen habe. Was meint ihr dazu? Betrifft nachgelagert natürlich auch andere Artikel.
Viele Grüße, Grueslayer 07:54, 23. Nov. 2016 (CET)
- Siehe auch Benutzer Diskussion:Flaverius#Niederdeutsche Bezeichnungen, z. B. in Gröde, Blankenese etc. --Vanellus (Diskussion) 10:29, 23. Nov. 2016 (CET)
Ich gebe zu, dass sich einige Oortsnamen nur geringfügig unterscheiden. Gerade der Fall Bahrenfeld, hiet handelt es sicj tatsächlich um Rechtschreibvarianten, die nicht geklärt werden, bis das Niederdrutschr über eine Orthographie verfügt (also in frühestens 200 Jahren oder villeicht nie). Hier stimme ich tatsächlich uberein, dass der Niederdeutsche Name nicht zwingend notwendig ist. Ebenso bei den bek/beek-Orten. Bei den niederdeutschen Name, die stärker vom Deutschen abweichen, finde ich eine Erwähnung auch in der ersten Zeile für angebracht, um dem Niederdeutschen als Regionalsprache Rechnunh zu tragen. Ich versuche dann aucu gerne Quellen für die Namen zu finden. Für die Innenstadt gebe ich zu, dass die Namen wie Ooldstadt mir auxh etwas künstlich eracheinen. Hier werde ich auch keine Quellen außer der Fehrs-Gildenliste finden.--Flaverius (Diskussion) 11:48, 23. Nov. 2016 (CET)
- Seit ich in Hamburg lebe, habe ich nicht einmal Platt gehört. Als lebendige Regionalsprache nehme ich sie hier nicht wahr. NNW 14:35, 23. Nov. 2016 (CET)
- Aktuell ist das wohl richtig. Allerdings gab es während einer langen Zeit der Geschichte der Stadt Niederdeutsch als Umgangssprache, die aber seit den 1950er-Jahren begann zu verschwinden. Historisch betrachtet hat der Verweis auf Niederdeutsch eine gewisse Berechtigung. Aber ich würde es nicht in die Einleitung schreiben, da wirkt es aus aktueller Sicht deplatziert. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:52, 24. Nov. 2016 (CET)
Internationaler Kongress Hamburg 1936
Auf c:Category:Weltkongreß für Freizeit und Erholung gibt es eine große Fotospende des bulgarischen Staatsarchivs zu einer internationalen Kulturveranstaltung der Nazis in Hamburg 1936. Ich kann dazu bei uns leider keinen Artikel finden. Kann man die Fotos hier gebrauchen? Sind sie vielleicht falsch zugeordnet? Beste Grüße, --Gereon K. (Diskussion) 17:48, 6. Dez. 2016 (CET)
- Auf einem Bild ist ein Veranstaltungsplakat zu entdecken: Weltkongreß für Freizeit und Erholung 23.-30. Juli 1936 --Hinnerk11 (Diskussion) 18:04, 6. Dez. 2016 (CET)
- Augenscheinlich handelt es sich um eine Veranstaltung im Begleitprogramm der Olympischen Sommerspiele 1936. In der Stabi Hamburg gibt es sogar ein wenig Literatur dazu[6] --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:18, 7. Dez. 2016 (CET)
- Karsten Linne: Wir tragen die Freude in die Welt. Der Hamburger Weltkongress für Freizeit und Erholung von 1936 habe ich auf der c:cat verlinkt, ein weiteres Foto konnte ich hinzufügen--Oursana (Diskussion) 02:22, 14. Dez. 2016 (CET)
Speicherstadt: Stabi digitalisiert historische Fotos von 1883
Die Stabi Hamburg hat zahlreiche Fotos von Georg Koppmann digitalisiert, die er 1883 im Auftrag der Stadt anfertigte, um diejenigen Stadtteile zu dokumentieren, die für den Bau der Speicherstadt abgerissenen wurden. Die Werke sind mittlerweile gemeinfrei und daher für Wikipedia verwendbar. Siehe http://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/speicherstadt216_page-1.html und https://blog.sub.uni-hamburg.de/?tag=hamburg1883 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:10, 29. Dez. 2016 (CET)
Elbphilharmonie - Fotos und Bericht von der Eröffnung
Hallo,
es wäre sehr wünschenswert, dass beim Artikel Elbphilharmonie ein Abschnitt samt Fotos zur Eröffnungszeremonie entsteht. Dies wird schmerzlich vermisst. Kann das Portal Hamburg da aushelfen? :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:14, 13. Jan. 2017 (CET)
Auslagerungen aus dem Artikel Dammtor
Das könnt ihr doch bestimmt besser? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:34, 3. Jan. 2017 (CET)
- Update: Inzwischen wurden mehrere Auslagerungen vorgenommen, z.B. Gustav-Mahler-Park und Dag-Hammarskjöld-Brücke, beide werden derzeit bei den Löschkandidaten diskutiert. Ich selbst hatte vor Monaten eine Neuordnung des Dammtor-Artikels inkl. Auslagerung einzelner Teile angeregt; die derzeitige Debatte hat damit aber nichts zu tun, sondern dreht sich nach meinem Eindruck um ganz andere, sachfremde Dinge. Ich fände es gut, wenn ein paar Kolleg/inn/en dort mal ein Auge drauf werfen und ihre Meinungen abgeben könnten. Gern auch zentral auf der Diskussion:Dammtor, vielleicht können wir auch am nächsten Donnerstag im Kontor darüber sprechen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:18, 14. Jan. 2017 (CET)
- Ergänzung: Man beachte auch das Kuddelmuddel um Adolphsbrücke und die Vier Kandelaber der Adolphsbrücke - man weiß gar nicht was schlimmer ist: Das "Geschreibe" der IP (anscheinend ein bekannter Sperrumgeher) oder die hektischen Reaktionen seiner "Verfolger". Eigentlich sollte man alles per SLA auf Null zurücksetzen und neu von vorn anfangen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:04, 15. Jan. 2017 (CET)
Anregung?
Mal in die Runde gefragt: Wikipedia:WikiWedding - ob sowas in der Art wohl auch in Hamburg ginge? Wer hätte Lust und welche/r Stadtteil/e fielen euch als erstes ein, die man mal abgrasen sollte? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:18, 16. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:08, 18. Aug. 2017 (CEST)
Info & Einladung zum 85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg
Am Sonntag, dem 18. Juni 2017 veranstalten das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und die niedersächsische Stadt Oldenburg (Oldb) von 13 bis 17 Uhr den „85. Tag für Denkmalpflege“ in Oldenburg. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Altes Haus, was nun? Zwischen Wollen und Können“ und findet am Oldenburger Pferdemarkt statt. Veranstaltungsorte sind die Exerzierhalle, die bau_werk Halle und der dazwischenliegende Platzbereich.
In der Exerzierhalle finden die offizielle Eröffnung und ein anschließendes Podiumsgespräch statt, während im Außenbereich und in der bau_werk Halle ein „Markt der Möglichkeiten“ angeboten wird. Die Besucher können sich an rund 20 Ständen von Vereinen, Verbänden und Initiativen über das breite Spektrum der Denkmalpflege informieren und sind zum „Anfassen, Mitreden und Mitmachen“ eingeladen. Musik und Imbissstände runden das Programmangebot ab. Der Eintritt ist frei.
Wikipedia wird sich auf Einladung der Veranstalter an dem Info-Markt beteiligen und mit einem Stand in der bau_werk Halle vertreten sein. Wikipedianer und Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland (WMDE) werden dort aufzeigen, dass Denkmalpflege auch in der digitalen Welt zu Hause ist, und wollen dort sowohl über Wikipedia und deren Schwesterprojekte als auch über den Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments informieren.
>> Weitere Infos finden sich hier: Wikipedia:85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg
>> Anfassen, Mitreden und Mitmachen – am Wikipedia-Infostand in der bau_werk Halle sind sowohl weitere Mithelfer*innen als auch interessierte Besucher*innen herzlich willkommen!
Mit besten Grüßen vom gesamten Orga-Team, i. A. --AxelHH (Diskussion) 00:26, 29. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:08, 18. Aug. 2017 (CEST)
Bitte um Meinungen dort. Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:08, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:08, 18. Aug. 2017 (CEST)
Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien
Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:13, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Meine Antwort dort. Viele Grüße, Grueslayer 12:38, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:08, 18. Aug. 2017 (CEST)
Hinrichtungen in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg
Hallo zusammen! Hat jemand von Euch dieses Buch?
- Andreas Seeger, Fritz Treichel: Hinrichtungen in Hamburg und Altona 1933–1944. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 1998
Sofern etwas zu Friedrich Hehr wäre ich für Hinweise/Kopien dankbar – oder am besten gleich in den Artikel einbauen. Vielen Dank schon mal im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 18:06, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Brunswyk, ich hab es zwar nicht zuhause, kann aber bei nächster Gelegenheit mal in der Bücherhalle gucken, die haben es jedenfalls. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:58, 16. Aug. 2017 (CEST)
- @Brunswyk: Ich habe 2 Seiten über Hehr gefunden. Schickst Du mir bitte eine Wikimail, damit ich Dir den Scan zusenden kann? Und brauchst Du die andern Scharfrichter evtl. auch? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:56, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:03, 18. Aug. 2017 (CEST)
Die genannte Liste wurde offenbar in der Wikipedia-Steinzeit mal aus dem Hamburg-Artikel ausgelagert und wird offenbar seit langem nicht mehr richtig gepflegt. Als Neuanlage hätte dieses willkürliche Sammelsurium heutzutage keine Chance (vgl. die erst kürzlich gelöschten Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg), zugleich wird es aber immer noch im Durchschnitt 23mal am Tag abgerufen. Hat eine Generalüberholung überhaupt Sinn, wer soll das leisten, oder sollen wir es lieber entsorgen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:15, 2. Jan. 2017 (CET) PS: Es gibt noch mehr solcher Ex-Auslagerungen nach dem Muster "XYZ in Hambur", die m.E. alle mal durchgesehen werden müssten, ob sie so noch Bestand haben können. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:16, 2. Jan. 2017 (CET)
- Meine Rede seit langem, dass Bauwerke in Hamburg und Liste von Straßen und Plätzen in Hamburg sehr verzichtbar sind. NNW 10:22, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke auch, dass man beide Listen nicht braucht. Dafür gibt es Kategorien. Bei den Bauwerken kann man meistens ohnehin eigene Artikel dazu schreiben. Straßen und Plätze sind m.E. besser auf einer Karte aufgehoben, sofern sie nicht so viel Inhalt hergeben, dass es für einen eigenständigen Artikel reicht. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:08, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin auch für Entsorgen. Der Initiator ist schon seit 2009 nicht mehr in Wikipedia tätig. Und die Aufzählungen dieser Liste (ohne Zusatzinfo) kann man auch über die entsprechenden Kategorien kriegen. Löschantrag? --Abubiju (Diskussion) 12:11, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich rege an, die Liste von Straßen und Plätzen zu einem Übersichtsartikel à la Straßen und Plätze in Berlin umzubauen. Hier könnten dann die einzelnen Stadtteil-Listen verlinkt und übergeordnete Informationen zum Straßennetz in Hamburg vermittelt werden. Möglicherweise ist es aber tatsächlich einfacher, zu löschen und dann neu zu beginnen. --muns (Diskussion) 16:45, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin auch für Entsorgen. Der Initiator ist schon seit 2009 nicht mehr in Wikipedia tätig. Und die Aufzählungen dieser Liste (ohne Zusatzinfo) kann man auch über die entsprechenden Kategorien kriegen. Löschantrag? --Abubiju (Diskussion) 12:11, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke auch, dass man beide Listen nicht braucht. Dafür gibt es Kategorien. Bei den Bauwerken kann man meistens ohnehin eigene Artikel dazu schreiben. Straßen und Plätze sind m.E. besser auf einer Karte aufgehoben, sofern sie nicht so viel Inhalt hergeben, dass es für einen eigenständigen Artikel reicht. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:08, 3. Jan. 2017 (CET)
LA ist gestellt, wir sollten mal gemeinsam gucken, wieviele solcher Staro-Altlasten es noch gibt, welche davon behaltbar sind und welche nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:04, 3. Jan. 2017 (CET)
- Noch ein Kandidat: Bibliotheken in Hamburg - war sicher mal gut gemeint, aber in der Form sicherlich verzichtbar, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:52, 5. Jan. 2017 (CET)
- Die Bibliotheken, die unter "Einzelne Bibliotheken" erwähnt werden, könnten eine besondere Bedeutung haben (sollte aber noch einmal geprüft werden) und können dann kurz im Hauptartikel Hamburg erwähnt werden. Der Rest sind m.E. Allgemeinplätze und Banalitäten mit dem Informationswert von "in einer Bibliothek stehen (auch) Bücher". ;-) Also: weg. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:25, 6. Jan. 2017 (CET)
- Die Infos aus dem Bibl.-Artikel habe ich (vorläufig?) in die nachfolgend genannte Bi+Fo-Übersicht übertragen. Nun SLA-fähig? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:12, 10. Jan. 2017 (CET)
- Die Bibliotheken, die unter "Einzelne Bibliotheken" erwähnt werden, könnten eine besondere Bedeutung haben (sollte aber noch einmal geprüft werden) und können dann kurz im Hauptartikel Hamburg erwähnt werden. Der Rest sind m.E. Allgemeinplätze und Banalitäten mit dem Informationswert von "in einer Bibliothek stehen (auch) Bücher". ;-) Also: weg. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:25, 6. Jan. 2017 (CET)
- Bildung und Forschung in Hamburg ist zum Teil eine reine Liste (und als solche redundant etwa zur Liste der Hochschulen in Hamburg, der Rest etwa zum Schulbereich ist so banal wie verzichtbar. Was meint ihr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:20, 5. Jan. 2017 (CET)
- in der Tat überflüssig. Wird über die Kategorie weit besser erfasst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:18, 5. Jan. 2017 (CET)
- Schienenverkehr in Hamburg ist ebenfalls in weiten Teilen reine Liste und erscheint mir auf den ersten Blick redundant zu aehnlichen Listen und Artikeln. Wer kann von Bahn-Experten kann da mal draufgucken? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin zwar kein Bahnexperte, aber dieser Artikel bietet zumindest echte Information und einen brauchbaren Überblick, könnte allerdings aktualisiert werden. Ob der redundant zu anderen Artikeln ist, sollten andere Autoren beurteilen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:30, 6. Jan. 2017 (CET)
- Liste von Personenbahnhöfen in Hamburg sieht nach Bastelei aus, die unvollständig und veraltet (NOB gibts nicht mehr) ist. Zudem redundant zu den Listen zur S-Bahn und U-Bahn. In dieser Form m.E. verzichtbar. --Sonnesatt (Diskussion) 23:52, 23. Feb. 2017 (CET)
- @Sonnesatt, UweRohwedder, Dirtsc, NNW, Schnabeltassentier:Ich habe hierfür einen LA gestellt. --Abubiju (Diskussion) 11:02, 24. Feb. 2017 (CET)
Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:46, 10. Jan. 2017 (CET)
Info: Der Bauwerke-Artikel wurde jetzt gelöscht. Bei der Abarbeitung der Linkliste bin ich auf weitere Problemfälle gestoßen und bitte um Meinungen, wie damit verfahren werden soll. --- Kanäle in Hamburg → lt. Disk. schon seit 2010/11 als fragwürdig bezeichnet, Abgrenzungsproblem zu Fleet?
- Liste von Straßen und Plätzen in Hamburg → willkürliche Auswahl, so nicht haltbar (siehe unten)
- Nicht mehr vorhandene Bauwerke in Hamburg → willkürliche Auswahl, Vollständigkeit unmöglich
- Liste der Hochhäuser in Hamburg
- Liste von Parkanlagen in Hamburg (z.Z. eine WL, könnte evtl. Aufhänger für die einschlägigen Navi-Leisten sein?)
- Die Hochhaus-Liste hat wenigstens eine klare Definition, sie dürfte nur veraltet sein. Der Rest kann gerne den Weg der Bauwerke gehen. NNW 10:11, 10. Jan. 2017 (CET)
- Die Straßen-Liste könnte - erweitert um die Brücken - perspektivisch mal die Einstiegsseite zu den entsprechenden Stadtteillisten werden. Sollen wir sie erstmal als Arbeitsliste in den Portal-NR verschieben? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:12, 10. Jan. 2017 (CET)
- Könnte man machen, wobei ich da eigentlich etwas wie Straßen und Plätze in Berlin erwarte. NNW 11:14, 10. Jan. 2017 (CET)
Die Liste von Straßen und Plätzen in Hamburg hat jetzt auch einen Löschantrag. Das Aufräumen geht weiter. NNW 19:05, 10. Mär. 2017 (CET)
Noch eine Altlast: Fischmarkt (Hamburg)
In diesem Kontext möchte ich nochmals eure Aufmerksamkeit auf diesen Artikel lenken, ebenfalls eine "Staro-Altlast" und in der derzeitigen Form eine seltsame Mischform aus Stub-Artikel und BKS. Die dort genannten Straßen und Plätze sind je für sich nicht wirklich relevant, die Fischauktionshalle (wieso eigentlich mit Klammerlemma?) hat als Baudenkmal einen eigenen Artikel, in dem alles wesentliche bereits enthalten ist bzw. ohne weiteres eingebaut werden könnte. Sollte man den "Fischmarkt" der Einfachheit halber in eine Weiterleitung umwandeln? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:10, 8. Mär. 2017 (CET)
Kann irgendjemand nähere Erkenntnisse zu diesen Fassadenresten am Gemäuer der relativ neuen Bahnbrücke beisteuern?. Reste des alten Bahnhofs?
--Hinnerk11 (Diskussion) 18:36, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Das sind Fragmente der alten Rundbogenbrücke, die ursprünglich dort stand. Nachzulesen im Hamburger Abendblatt vom 25. April 1986. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 19:02, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für die schnelle Aufklärung. Zeigt auch, wie klein die Welt ist. Die im HA-Artikel genannte Leserbriefschreiberin ist eine ehemalige Nachbarin von mir.--Hinnerk11 (Diskussion) 19:26, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Die alte Bogenbrücke ist auf dem Bild zu sehen. Einen der beiden Schlusssteine kann man auf dem Scheitelpunkt des Bogens erahnen. --Sonnesatt (Diskussion) 20:29, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Auf dieser Postkarte ist noch etwas mehr zu erahnen (aber nicht viel)).:http://stadtteilgeschichten.net/handle/2339/3030 --Hinnerk11 (Diskussion) 23:43, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Die alte Bogenbrücke ist auf dem Bild zu sehen. Einen der beiden Schlusssteine kann man auf dem Scheitelpunkt des Bogens erahnen. --Sonnesatt (Diskussion) 20:29, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 09:14, 16. Okt. 2017 (CEST)
Ich bitte um Aufmerksamkeit und Meinungsäußerung auf der o.g. Seite. Benutzer:Flor!an hat kürzlich den bisher dort befindlichen Artikel auf ein Klammerlemma verschoben und eine in meinen Augen untaugliche BKS-Lösung konstruiert. Näheres siehe dort, für weitere Meinungen und Alternativvorschläge wäre ich dankbar. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:30, 25. Jan. 2018 (CET)
Abendblatt-Archiv
Moin, hat hier jemand ein Abenblatt-Abo und damit Zugriff auf das Archiv? Ich bräuchte einen Artikel aus der Ausgabe vom 17. Februar 1958, in dem es um den Industriellen Bernhard Berghaus geht. Danke im voraus --Concord (Diskussion) 17:05, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Das normale Print-Abo reicht nicht aus. Nur wenn man (auch) das ePaper abonniert hat kann man auch auf das Archiv zugreifen. Ich habe mal das Abendblatt angeschrieben, ob das so gewollt ist.--Wikipeter-HH (Diskussion) 14:05, 16. Nov. 2017 (CET)
- Wir hatten mal überlegt, ob wir für solche Zwecke ein Abendblatt-Abo für das Wikipedia:Kontor Hamburg anschaffen, bislang gab es da aber zuwenig Nachfrage. Evtl. kann man auch einzelne Artikel kaufen, soll ich das mal eruieren? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:52, 16. Nov. 2017 (CET)
- Info @Concord: Der Text ist auch ohne Abo erreichbar: Neue Metall-Härtetechnik. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 19:49, 16. Nov. 2017 (CET)
- Man kann die meisten Artikel über die Suchfunktion finden und bekommt sie dann als HTML angezeigt (bei älteren Artikeln hat aber die Buchstabenerkennung nicht immer gut funktioniert). Wer also auf defekte Weblinks zu Abendblatt Archiv stößt kann sie ganz schnell reparieren (beim Abendblatt suchen und link auf PDF durch link auf HTML ersetzen). Habe ich gerade bei der Hamburger Kunsthalle für ein halbes Dutzend links gemacht. --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:22, 3. Feb. 2018 (CET)
Wurde der Zollkanal wirklich erst im 19. Jh. "gebaut"?
Im Artikel Zollkanal steht, der Kanal sei Ende des 19. Jh. "gebaut" worden, was nach meinem Wortverständnis impliziert, dass er vorher nicht da war. Auf älteren Karten (z.B. dieser von 1810) sieht man aber deutlich, dass das heute so bezeichnete Gewässer zwischen Grimm (Insel) (Zippelhaus/Dovenfleet) und Wandrahmsinsel bereits vorhanden war. Ist vielleicht gemeint, dass das vorhandene Fleet zum heutigen Zollkanal ausgebaut wurde? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:24, 5. Feb. 2018 (CET)
- Das "Gewässer" ist sogar auf noch älteren Karten, z.B. von 1787 ( [7] ) präsent und macht dort auch schon einen "gebauten" Eindruck. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:40, 5. Feb. 2018 (CET)
- Jo, und 1590 gabs den Graben auch schon, ich hatte nur nicht alle mir bekannten Karten verlinken wollen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 5. Feb. 2018 (CET)
- Lt. Barduas „Brückenmetropole Hamburg“ wurde das Dovenfleet beim Bau der Speicherstadt verbreitert und umbenannt. NNW 12:07, 5. Feb. 2018 (CET)
- Im Artikel steht übrigens Dazu verbreiterte man die seit dem Mittelalter bestehenden Gewässer des Deep und des Oberhafens. NNW 12:10, 5. Feb. 2018 (CET)
- Stimmt, aber das könnte man auch schon in der Einleitung deutlicher formulieren, oder interpretiere nur ich das miss? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 5. Feb. 2018 (CET)
- Das kann und sollte man auf jeden Fall. :o) NNW 14:28, 5. Feb. 2018 (CET)
- Stimmt, aber das könnte man auch schon in der Einleitung deutlicher formulieren, oder interpretiere nur ich das miss? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 5. Feb. 2018 (CET)
14.12. im Wiki-Kontor: Wiki(data) loves Monuments? Ein Workshop nicht nur für Denkmalfreunde
Wie wir alle wissen, haben wir zahlreiche Wikipedia-Listenartikel (Kulturdenkmäler, Stolpersteine, Straßen u.v.m.), die aufgrund ihres Umfangs nur schwer (mit dem VisualEditor oft gar nicht) zu bearbeiten und aktuell zu halten sind. Für solche strukturierten Daten bietet sich Wikidata als Alternative an, das aber bei vielen Wikipedianern bisher kaum bekannt und wenig beliebt ist. Philipp Geisler von Code for Hamburg möchte daher am 14.12. im Wikipedia:Kontor Hamburg mal beispielhaft anhand unserer Denkmallisten demonstrieren, wie man solche Listen mithilfe von Wikidata erstellen und pflegen könnte und welche weiteren technischen Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten (z.B. geografische Aufbereitung mittels Monumental, einfacherer Datenaustausch mit GLAMs, Einbindung in internationale Projekte wie z.B. meta:Connected Open Heritage).
Falls sich hierfür genügend Interessenten (nicht nur aus dem Denkmalbereich) finden, könnte daraus im nächsten Jahr ein neues Kooperationsprojekt werden, das sich m.E. auch auf andere Gegenstände (z.B. Wiki loves Music?) übertragen lässt. Über zahlreiche Zuhörer/innen würden wir uns freuen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:51, 15. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:00, 13. Aug. 2018 (CEST)
Jürgen Heuer
Huhu! Am Freitag ist Jürgen Heuer gestorben, langjähriger NDR-Fernsehjournalist und Vorsitzender der Hamburger Landespressekonferenz. Ich war ganz überrascht, dass wir keinen Artikel zu dem Herren hatten, nun habe ich alle Informationen zusammengeklaubt und was daraus geschrieben. Kann oder mag jemand etwas ergänzen? Viele Grüße, --jcornelius 17:37, 24. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:01, 13. Aug. 2018 (CEST)
Ich muss einen Artikel zu einem Mann schreiben, der da laut Beleg angeblich geboren wurde. Wo/was war das`? Bei Quellenhinweis schreibe ich gerne noch den fehlenden Stub dazu. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:27, 11. Mär. 2018 (CET)
- Nicht nötig, gibts schon: Neumühlen --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:37, 11. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:01, 13. Aug. 2018 (CEST)
Konzertierte Überarbeitung des Hamburg-Artikels?
Ich beobachte seit einiger Zeit, dass wir viel Energie in Listen und "Nischenartikel" stecken, die vergleichsweise wenige Leser finden. Zur gleichen Zeit wird der Artikel Hamburg jeden Tag zwischen 3000 und 4000 mal aufgerufen, ist aber trotz "Lesenswert"-Auszeichnung (von 2005!) seit langem in einem unbefriedigenden, z.T. veralteten und insgesamt nur schwer lesbaren Zustand.
Ich habe daher hier den Vorschlag unterbreitet, den Artikel einmal gründlich durchzuforsten und nach Möglichkeit deutlich einzukürzen bzw. Teile in geeignete Spezialartikel auszulagern. Über tatkräftige Unterstützung - vielleicht auch in einer konzertierten Aktion? - würde ich mich freuen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:49, 27. Mär. 2018 (CEST)
- unterstützenswert, aber ich habe leider keine Literatur. Gibt es da was Brauchbares online? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:51, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass hier in erster Linie Literaturkenntnis gefragt ist, sondern fürs erste reicht schonmal etwas Zeit und Mut zur kritischen Durchsicht auf offenkundige Fehler (wird z.B. ein Musical "beworben", das längst nicht mehr gespielt wird?) oder fehlende Links auf inzwischen vorhandene Spezialartikel, Auslagerungspotentiale etc. Dafür braucht man m.E. weniger Literatur als vielmehr einen ungefähren (und sei es nur ausschnittsweisen) Überblick darüber, welche Artikel es schon gibt, auf die man verlinken bzw. wohin man sinnvoll auslagern könnte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:11, 27. Mär. 2018 (CEST)
Gibt es noch weitere Tore in Hamburg?
Hallo liebe Mitarbeiter des Portal:Hamburg, wisst ihr, ob es neben den in Kategorie:Tor in Hamburg genannten Toren noch weitere Tore in Hamburg gab bzw. gibt und falls ja, welche das sind? Mir sind folgende eingefallen, die in Frage kommen könnten:
- Klostertor: siehe Hamburg-Klostertor, sinngemäß das Tor am Kloster, Google Maps
- Deichtor: siehe Deichtorhallen, sinngemäßg das Tor am Deich bzw. die Hallen beim Tor am Deich, Google Maps
- Lüneburger Tor: sinngemäß das Tor an der Straße Richtung Lüneburg, siehe Google Maps
- Holstentor: es gibt eine Abendschule vor dem Holstentor (Google Maps) sowie die Holstenstraße (Hamburg). Gab es dann vielleicht auch ein Holstentor?
--Soluvo (Diskussion) 12:07, 4. Feb. 2018 (CET)
- @Soluvo: So ein Zufall, die Frage hab ich mir auch vor einer Weile gestellt, ich bezweifle aber, dass man für jedes Tor genügend Material für einen eigenen Artikel zusammenbekommt, deshalb mein Versuch erstmal mit einer Übersicht/Liste anzufangen. Danke für den Hinweis auf das Lüneburger Tor! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:09, 4. Feb. 2018 (CET) PS: Deich- und Klostertor sind in der Kategorie bereits aufgeführt, wenn auch (vorerst) nur als Weiterleitung.
- Danke für den Link! --Soluvo (Diskussion) 14:39, 4. Feb. 2018 (CET)
- Kleine Ergänzung zu Harburg: Westlich der Altstadt gibt es die Straße Wallgraben und bei genealogischen Datenbanken lässt sich häufiger die Adressangabe "Außer dem Buxtehuder Thor" finden.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:42, 4. Feb. 2018 (CET)
- Danke @Hinnerk11: für diesen Hinweis! Ich habe mir auch schon gedacht, dass Harburg mehr als nur ein Tor gehabt haben muss. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:01, 4. Feb. 2018 (CET) PS: Ein Blick auf alte Karten etwa von Varendorff ergibt, dass Harburg quasi an der Straße von Lüneburg nach Buxtehude/Stade lag und deshalb wohl eben diese 2 Tore hatte (Bergedorf hatte auch nur 2). Nach Norden kam nur noch die Elbe, nach Südwesten nur die Harburger Berge bzw. die Heide - also nix, wofür sich ein weiteres Tor gelohnt hätte ;-)
- Wenn wir hier aber schon darüber reden: Weiß eigentlich jemand (z.B. @Wahrerwattwurm:), wieviele Tore Altona früher hatte? Im betreffenden Artikel werden zwar die 6 Tore nach Hamburg hin genannt, aber nach Norden und Westen wird es doch wohl auch welche gegeben haben, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:56, 4. Feb. 2018 (CET)
- Zählt der Schlagbaum an der Elbchaussee als Tor?--Hinnerk11 (Diskussion) 17:28, 4. Feb. 2018 (CET)
- Nein, "Bäume" sind m.E. keine Tore, die standen meist ein Stück weiter draußen vor der Stadt (Rother Baum, Eppendorfer Baum, Hammer Baum, Lübscher Baum...) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:56, 4. Feb. 2018 (CET)
- Altona hatte nach Westen und Norden hin keine Tore; das nördlichste (Nicht-)Tor war der unbenamste Übergang Beim Grünen Jäger. Das nördlich angrenzende Dorf Eimsbüttel war ja ohnehin bis Mitte des 19. Jahrhunderts durch einen breiten, kaum bebauten holsteinischen Feldmarkstreifen („Langenfelde“) von Altona getrennt. Und im Westen grenzte nur Ottensen an – ebenfalls in gehörigem Abstand –, wo sich die für beide Siedlungen zuständige Vogtei befand.
- M.a.W.: Das Wappensymbol des offenen Tores war eben auch bauliches Faktum, wie sich besonders augenscheinlich am Schulterblatt vor der Flora wahrnehmen lässt. Dass das auch Nachteile hatte, kann man im 30-jährigen Krieg und am Schwedenbrand von 1713 sehen; aber solche Kollateralschäden einer seit dem 17. Jahrhundert offenen Stadt wurden in Kauf genommen. --Wwwurm 13:06, 5. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Bestätigung meiner Vermutung! Könnte es im Übrigen sein, dass die Mauern- und Torlosigkeit weniger Ausdruck besonderer Altonaer Friedfertigkeit, sondern schlicht dem Umstand geschuldet war, dass Altona innerhalb der Zone lag, innerhalb derer die Hamburger seit altersher unter Berufung auf das (gefälschte) Barbarossa-Privileg von 1189 keinerlei Burgen und Wälle duldeten, was von den Dänen im Gottorper Vertrag auch anerkannt wurde? Dazu würde auch passen, dass die Grenze zwischen Altona und dem Hamburger Berg noch um 1800 als schlichter Graben, auch als "Gosse" beschrieben wurde. D.h. die Altonaer "Tore" waren demnach vermutlich auch keine verschließbaren Torbauten wie diejenigen auf Hamburger Seite, sondern eher schlichte Kontrollposten wie die oben erwähnten "Bäume" im Hamburger Umland. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:30, 5. Feb. 2018 (CET)
- Nur eine Fast-Bestätigung, denn seit dem frühen 20. Jahrhundert wurden neue Tore errichtet, beispielsweise hier (1908) und hier (1925)! Und ein bauliches Pseudo-Tor (2 ziselierte Pfosten) gab es schon, nämlich das Nobistor. --Wwwurm 13:37, 5. Feb. 2018 (CET)
- Hallo, ich könnte euch noch das Hafentor anbieten, da! -> "Das Hafentor wurde 1841 als neuer Zugang zur Vorstadt St. Pauli eingerichtet. Die gleichnamige Straße "Hafentor" – unterhalb vom Stintfang – mündet noch heute östlich der Landungsbrücken in die Uferstraße Johannisbollwerk" oder da oder da. Grüße --188.96.58.157 20:04, 24. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Links. Weiter oben war bereits diese Liste erwähnt, darin sind auch das Hafentor und weitere Tore enthalten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:50, 25. Feb. 2018 (CET)
- Alstertor wurde neu angelegt, Erweiterung um historische Fakten wäre nützlich --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:44, 26. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Links. Weiter oben war bereits diese Liste erwähnt, darin sind auch das Hafentor und weitere Tore enthalten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:50, 25. Feb. 2018 (CET)
- Hallo, ich könnte euch noch das Hafentor anbieten, da! -> "Das Hafentor wurde 1841 als neuer Zugang zur Vorstadt St. Pauli eingerichtet. Die gleichnamige Straße "Hafentor" – unterhalb vom Stintfang – mündet noch heute östlich der Landungsbrücken in die Uferstraße Johannisbollwerk" oder da oder da. Grüße --188.96.58.157 20:04, 24. Feb. 2018 (CET)
- Nur eine Fast-Bestätigung, denn seit dem frühen 20. Jahrhundert wurden neue Tore errichtet, beispielsweise hier (1908) und hier (1925)! Und ein bauliches Pseudo-Tor (2 ziselierte Pfosten) gab es schon, nämlich das Nobistor. --Wwwurm 13:37, 5. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Bestätigung meiner Vermutung! Könnte es im Übrigen sein, dass die Mauern- und Torlosigkeit weniger Ausdruck besonderer Altonaer Friedfertigkeit, sondern schlicht dem Umstand geschuldet war, dass Altona innerhalb der Zone lag, innerhalb derer die Hamburger seit altersher unter Berufung auf das (gefälschte) Barbarossa-Privileg von 1189 keinerlei Burgen und Wälle duldeten, was von den Dänen im Gottorper Vertrag auch anerkannt wurde? Dazu würde auch passen, dass die Grenze zwischen Altona und dem Hamburger Berg noch um 1800 als schlichter Graben, auch als "Gosse" beschrieben wurde. D.h. die Altonaer "Tore" waren demnach vermutlich auch keine verschließbaren Torbauten wie diejenigen auf Hamburger Seite, sondern eher schlichte Kontrollposten wie die oben erwähnten "Bäume" im Hamburger Umland. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:30, 5. Feb. 2018 (CET)
- Zählt der Schlagbaum an der Elbchaussee als Tor?--Hinnerk11 (Diskussion) 17:28, 4. Feb. 2018 (CET)
- Kleine Ergänzung zu Harburg: Westlich der Altstadt gibt es die Straße Wallgraben und bei genealogischen Datenbanken lässt sich häufiger die Adressangabe "Außer dem Buxtehuder Thor" finden.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:42, 4. Feb. 2018 (CET)
- Danke für den Link! --Soluvo (Diskussion) 14:39, 4. Feb. 2018 (CET)
Liste ehemaliger Stadttore in Hamburg jetzt in den ANR entlassen und bitte um kritische Prüfung, Korrektur und Ergänzung! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:04, 12. Aug. 2018 (CEST)
Info: Ich habe dieDa fehlt irgendwie eine Definition des Lemmas... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:56, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ein Satz à la "Diese Liste ehemaliger Stadttore enthält eine Liste ehemaliger Stadttore..." war mir dann doch zu blöd, aber wenn dir was besseres einfällt - it's a wiki! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:29, 12. Aug. 2018 (CEST)
Steintor (Hamburg) einmal komplett überarbeitet und bitte um kritische Lektüre und ggf. Hinweise. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:29, 15. Aug. 2018 (CEST)
Info: Nachdem Kollege Jo.Fruechtnicht mich auf Unstimmigkeiten (im alten Text) aufmerksam machte, habe ich soeben auch den Artikel zum- gut gelungen. Daumen hoch (finde Schmeilie grad nicht) und Dank dafür! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:51, 15. Aug. 2018 (CEST)
Worum geht es hier?
In den Schwarzen Bergen in Hamburg-Heimfeld findet man am Wegesrand der Stadtscheide in regelmässigen Abständen diese Art Schilder. Wer pumpt da Öl und Sole von A nach B? Warum man Öl von A nach B pumpt kann ich noch nachvollziehen, aber Sole?--Hinnerk11 (Diskussion) 02:05, 27. Feb. 2019 (CET)
- Antworte ich einfach mal selber: Die Schilder stehen entlang einer Rohrleitung von einer Hamburger Raffinerie zum Kavernenspeicher Sottorf. Und die Sole dient als Ausgleichsflüssigkeit in der Kaverne.--Hinnerk11 (Diskussion) 12:47, 27. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 12:47, 27. Feb. 2019 (CET)