Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Taxoboxen bei Sorten und Rassen

Gibt es eigentlich eine Regelung, wie mit den Taxoboxen bei Sorten und Rassen von Pflanzen oder Tieren zu verfahren ist? Die Artikel ohne Taxobox wimmeln nämlich von solchen.

Bisher scheint das ganze ziemlich unterschiedlich gehandhabt zu werden. Bei den Tieren haben viele Rassen eine blaue Box (Afghanischer Windhund, Lipizzaner oder Mechelner), manche auch gar nichts (Marans). Die blaue Box gibt es auch bei den Apfel- (Golden Delicious) oder Rosensorten (Rosa alba). Die meisten anderen Pflanzen haben dagegen eine normale Taxobox, in welche man manchmal versucht hat, die Sorteninformationen auf unterschiedliche Weise einzubauen (Tigerella, Kirschtomate oder Weißkohl), oder auch nicht (Wirsing oder Spaghettikürbis), oder man hat die Taxobox ganz weggelassen (Cuore di bue). Wie ist in diesen Fällen nun korrekt zu verfahren? --Mbc 08:49, 4. Okt 2006 (CEST)

Zu der Farbgebung: Taxo-/Infoboxen bei Pferderassen haben keine blaue Grundfarbe sondern sind rosa (wer denkt sich bloss nur solche Farben aus? Wenn Änderungen beschlossen werden, dann bitte hier!). Hunde- und Katzenrassen weisen eine blaue Boxfarbe auf (das Layout bei Katzen wurde von den Hunden übernommen und inhaltsmäßig etwas modifiziert). Für Pflanzen habe ich die grüne Grundfarbe als Konsens angenommen. Gruß Martin Bahmann 09:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Für Haustierrassen soll es eigentlich keine Taxoboxen geben. In den Hundeartikeln sind spezielle Hundeboxen, die sich die Leute ausgedacht haben, die an diesen Artikeln arbeiten. Bei anderen Haustieren mag es ebenso sein. Ich fände Standard-Taxoboxen in Haustierartikeln auch sinnlos. --Baldhur 11:01, 4. Okt 2006 (CEST)
Stimmt. Deshalb unterscheide ich auch zwischen Taxo- und Infoboxen. Gruß Martin Bahmann 11:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Noch etwas: Für Pferde-, Hunde- und sonstige Haustier-Artikel ist dieses Portal nicht zuständig. Trotzdem können natürlich Fragen gestellt werden. Aber zu fordern, dass die Farben für diese Boxen hier diskutiert werden sollen, ist wohl nicht in unserem Sinne. Die Leute, die diese Artikel pflegen, sollen auch über deren Gestaltung entscheiden. (Siehe auch Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 16#Eure Meinung gefragt: Einzelportale zu Tierarten). --Baldhur 15:17, 4. Okt 2006 (CEST)
Leider habe ich erst eine Antwort formuliert und dann deinen link nachgelesen. Insofern tippe ich gerade neu. Es ist schon deprimierend, diese damalige Diskussion nachzulesen. Wenn ich schon so etwas wie "Kuscheltierfraktion" lese, die "hier nicht gewollt ist", ist wohl jedes sinnvolle Gegenargument zu deinem Satz überflüssig, wiewohl ich das nicht als persönlich an dich gerichtet sehen möchte. Ich wusste nicht, dass man hier so elitär einen Status zu verteidigen sucht (Wir beschäftigen uns nur mit "richtigen" Lebewesen aus der Natur). Insofern hast Du wohl Recht und ich bin hier (als jemand der auch Kuscheltierartikel geschrieben hat, einer sogar Exzellent und hier an vorderster Stelle plaziert [nimmt man ja gerne als Portal mit weil: hebt das Prestige]) scheinbar und unerwartet fehl am Platz. Vielleicht wäre es mal an der Zeit, eurer Portal-Lemma weniger irreführend zu definieren. Sorry wenn Du das jetzt eher zufällig abbekommst, aber ein großer Teil dieser "Diskussion" ist mir stimmungsmäßig ziemlich auf den Magen geschlagen. Martin Bahmann 16:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Das war von meiner Seite überhaupt nicht wertend gemeint. Es ist nur so, dass sich die hier Versammelten mehrheitlich nicht mit Haustieren auskennen und deshalb die Betreuung lieber kundigeren Menschen überlassen. Was soll ich darüber entscheiden, welche Dinge in einen Hunderassen-Artikel gehören, wenn ich mich damit gar nicht auskenne? Ebenso wenig wollte ich meinen Hinweis als "Rauswurf" gemeint haben - ich habe damit nur sagen wollen, dass wir hier den Hunde- und Pferdeartikel-Autoren nicht in ihr Arbeitsgebiet reinreden. --Baldhur 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Danke für deine sachliche und klarstellende Antwort. Ich sehe mal wieder mit 24 Stunden Abstand, dass ich gestern sehr emotional schrieb. Ich war nur extrem perplex, diese Diskussion zu lesen obwohl ich hier für meinen "Kuscheltierartikel" Abessinierkatze alle Portalangebote wie Hinweis review, Kandidatur nutzte, ihn hier als Exzellenten Artikel eintrug und er sogar Portalartikel der Woche war. Dazu noch die öfters genau hier auftauchenden und nicht gelöschten Hilfsgesuche aus LA- und QS-Diskussionen, denen ich bei Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut oder (aktuell) bei Kanaani-Katze nachgekommen bin. Das passte weder zu deiner Aussage noch zu Teilen der Diskussion damals. Ich habe auch nicht vor, hier eine entsprechende Fraktion zu vertreten oder Haustierartikel en masse zu produzieren. Diskussionen zu relevanten und haustierspezifischen Themen finden anderweitig statt und nicht hier und das ist OK so. Aber auch Rassekatzen, -hunde und Pferderassen sind Lebewesen im ureigensten Sinn (und damit finde ich die damals andiskutierte Ausgrenzung per se Quatsch) und es gibt durchaus einige Berührungspunkte auch zur "reinen" Zoologie. Wenn hier bei einigen leider einige Klischées von Rehpinscher-Artikelschreiber und Königspudelfanatiker rumgeistern, tut mir das leid für das Portal. Eine Pflicht, sich mit einem uninteressanten Thema zu beschäftigen, gibt es auch nicht und das Thema Haustiere hält sich hier IMHO mehr als in Grenzen. So, für mich wäre das Thema damit erledigt. Gruß & nochmals Danke. Martin Bahmann 13:43, 5. Okt 2006 (CEST)
Sorry, dass ich mich jetzt hier rein schieb. Hab auch grad die Diskussion gelesen und bin der Meinung, das Haustiere schon ins Portal Lebewesen gehören. Das fängt schon damit an, das Auerochse und Hausrind die selbe Art sind und Balirinder domestizierte Bantengs sind, ganz zu schweigen von Dromedaren und Dingos. Wie bzw. Wo. (und Wer) kann man denn über sowas abstimmen. Altaileopard 16:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Abstimmung ist nicht nötig. Wenn es im Portal jetzt Leute gibt, die sich mit Haustieren befassen wollen, dann soll es meinetwegen so sein. Aber angesichts des großen Umfangs dieses Themengebiets halte ich ein eigenes Portal immer noch für sinnvoll (ohne jetzt recherchiert zu haben, ob es so etwas inzwischen schon gibt). --Baldhur 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Die Frage bezog sich auch hauptsächlich auf Pflanzen, und nicht nur auf die Farbe. Bei den Tierrassen sieht es insgesamt ja ganz gut aus. Bei den Pflanzen geht aber wirklich alles durcheinander. Ich wollte auch keine große Diskussion anstoßen, sondern einfach mal nachfragen, welche Regelungen es gibt, biespielsweise auch für Tiere oder Pflanzen, bei denen sich ein Einzelportal nicht lohnt. --Mbc 15:50, 4. Okt 2006 (CEST) Tut mir leid, wenn ich da alte Wunden wieder aufgekratzt habe. Das war wirklich nicht so gemeint. Ich wollte einfach nur ein bißchen bei den Artikeln ohne Taxobox aufräumen, stieß halt auf dieses Problem und wußte nicht, wie ich verfahren sollte. --Mbc 16:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Da gibt es keinen Grund zur Entschuldigung. Die Frage war ja völlig berechtigt. Die Antwort ist: keine herkömmlichen Taxoboxen bei Haustierrassen (die ja auch gar keine wissenschaftlichen Namen haben). Wegen der Gestaltung der Rasseboxen müsste man wohl herausfinden, wer die jeweiligen Themengebiete betreut, da kann ich momentan leider nicht weiterhelfen. Und für die Pflanzen muss dir jemand anders die Antwort geben, das ist nicht mein Gebiet. --Baldhur 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)
>>>>>>>>Danke für deine sachliche und klarstellende Antwort. Ich sehe mal wieder mit 24 Stunden Abstand, dass ich gestern sehr emotional schrieb. Ich war nur extrem perplex, diese Diskussion zu lesen obwohl ich hier für meinen "Kuscheltierartikel" Abessinierkatze alle Portalangebote wie Hinweis review, Kandidatur nutzte, ihn hier als Exzellenten Artikel eintrug und er sogar Portalartikel der Woche war. Dazu noch die öfters genau hier auftauchenden und nicht gelöschten Hilfsgesuche aus LA- und QS-Diskussionen, denen ich bei Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut oder (aktuell) bei Kanaani-Katze nachgekommen bin.<<<<<<<<< Hallo Martin. So sorgfältig und fachlich versiert wie Du mit den Haustierlemmata umgehst, kann man dich zu der damals kritisierten "Kuscheltierfraktion" gar nicht zählen. Das Portal hat sich seit der Diskussion damals personell und inhaltlich ja auch weiterentwickelt. Deswegen sind weder deine Beiträge hier unerwünscht (was dir anscheinend so vorkam und dich zurecht betroffen gemacht hätte würde es denn so stimmen). Daher fühl' dich dabei bitte nicht angegriffen. Du bist damit nicht gemeint.--Eusyllis 16:02, 5. Okt 2006 (CEST)
>>>>>>>>>>Diskussionen zu relevanten und haustierspezifischen Themen finden anderweitig statt und nicht hier und das ist OK so. Aber auch Rassekatzen, -hunde und Pferderassen sind Lebewesen im ureigensten Sinn (und damit finde ich die damals andiskutierte Ausgrenzung per se Quatsch) und es gibt durchaus einige Berührungspunkte auch zur "reinen" Zoologie. Wenn hier bei einigen leider einige Klischées von Rehpinscher-Artikelschreiber und Königspudelfanatiker rumgeistern, tut mir das leid für das Portal.<<<<<<<<< Das Klischee geistert hier nicht rum, aber in der damaligen Diskussion ging es tatsächlich um derartige Vetreter. Etwa Wikipedianer die nicht einsehen wollten das Handreichungen zu Aquarien und Terrariengrössen nicht in einen Enzyklopädischen Artikel gehören und ebensowenig Futter und sonstige Haltungsempfehlungen. Aber derartige per se unenzyklopädische Infos bauen ja keine ernsthaften Haustierartikler ein, sondern eben die Kuscheltierfraktion um die es damals ging. Und auch die sind eben nur unerträglich wenn sie uneinsichtig sind und die Qualitätsstandards andere stur und absichtlich ignorieren. Haustiere sind ganz klar ein Unterthema im Lebewesenportal, auch wenn der Schwerpunkt bisher auf der systematisch/taxonomischen Betrachtung liegt. --Eusyllis 16:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Da sich keiner anderer mehr meldet, scheint es, außer für die großen Haustier- und -pflanzengruppen keine Regelung zu geben. Solange werde ich es wie bei der Kleinen Rheinländerin machen: In den Titel der Taxobox die Sorte. In die Taxonomie alles bis zur Art, so dass man auf jeden Fall einen Link zum Art-Artikel hat. Und beim wissenschaftlichen Namen der Sortenname in Gänsefüßchen angehängt. Bei den großen Tier- unf Pflanzengruppen entscheiden weiterhin die Leute, die die meiste Ahnung haben, wie sie es machen wollen. --Mbc 21:52, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich finde es wichtig daß wir nicht verschiedene Nomenklaturen miteinander vermixen, deswegen habe ich in der Taxobox der [[|Kleine Rheinländerin|kleinen Rheinländerin]] den Sortenamen aus dem Wissenschaftlichen Namen herausgenommen. Optisch sicher Verbesserungsbedürftig, vielleicht kann sich ja jemand von Taxobox Layoutern drum kümmern. Sinnvoll finde ich die Ergänzung um den Sortenamen zwar schon bei Sortenartikeln, bin aber auf die Reaktionen hier gespannt, da die Taxoboxen ja eigentlich der reinen Taxonomischen Nomeklatur folgen sollen. Vielleicht ist aber ein Ergänzungsfeld für entsprechende Artikel "Sorten und Rassen" angebracht.--Eusyllis 18:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Naja, ich hatte einfach den International Code of Nomenclature for Cultivated Plants benutzt, aber bestehe da nicht drauf. Was hälts du davon, die Sorte unter der Art in die Systematik aufzunehmen? Dann hätten wir keine Probleme mehr mit dem Layout. --Mbc 18:43, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich hab das nicht zu entscheiden. Vielleicht habe ich auch falsch gelegen. Aber ein binominaler wissenschaftlicher Artname kann imho keinen "Sortenname" enthalten. Und die Folgen für die einheitlichkeit der Taxobox mag ich auch nicht alleine verantworten. Es wäre mir lieb abzuwarten was der Rest des Lebewesenportals meint.--Eusyllis 23:37, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich denke es ist eine passable Übergangslösung Taxoboxen zu verwenden. Ich fände prinzipiell Taxoboxen bei Rassen von Nutztieren und Nutzpflanzen generell gar nicht so schlecht. (Die meisten haben ja auch welche. Siehe Ungarisches Steppenrind.) Aber da jetzt die Katzen, Hunde und Pferde Infoboxen haben (und anscheinend auch wollen), wäre es vielleicht auf Dauer am besten nur die Haustierarten mit Taxoboxen zu versehen, und die Rassen mit Infoboxen. Vielleicht kommen ja irgendwann Rinder- und Erbsenfans, die dann die Taxoboxen gegen Infoboxen austauschen. Wichtig fände ich aber, dass auch in den Infoboxen der lateinische Name der Art bzw Unterart erwähnt wird.--Altai 16:15, 7. Okt 2006 (CEST)
Diese Taxobox beim Steppenrind habe ich rausgenommen. Zu den Pflanzen kann ich nix sagen (weil zu ahnungslos), aber bei Haustieren sollten wir IMO unbedingt verbindlich festschreiben, dass sie keine Taxobox bekommen dürfen. Im Wort Taxobox steckt das Wort Taxonomie, und die Taxonomie befasst sich nicht mit Haustierrassen. Im Steppenrind-Artikel war neben den Angaben, die im Hausrind-Artikel ohnehin schon stehen, nur noch so ein ominöser Rasseschlüssel aufgeführt. Der hat mit Taxonomie nix zu tun, und in einer Taxobox hat er auch nichts zu suchen. Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich einen Passus in die Taxobox-Regeln aufnehmen, dass Haustierrassen taxoboxfrei bleiben müssen. (Zur Klarstellung: Das bedeutet nicht, dass sie keine Infobox bekommen dürfen; im Gegenteil können die jeweiligen Betreuer natürlich solche Boxen erdenken, die sinnvolle Informationen enthalten.) --Baldhur 17:10, 7. Okt 2006 (CEST)
Halte ich für eine gute Idee --TomCatX 17:29, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich würde zwar nicht behaupten, dass sich die Taxonomie nicht mit Haustierrassen beschäftigt, aber ich stimme zu, dass Haustierrassen doch keine Taxoboxen haben sollten. Alle Hunderassen heißen ja Canis lupus familiaris und die Aufteilung in Hütehunde, Jagdhunde.... ist sicher nicht nach taxonomischen Gesichtspunkten erfolgt. --Altai 17:35, 7. Okt 2006 (CEST)

Also wenn ich das so sehe, dann ist es Konsens, daß Haustierrassen keine Taxobox, höchstens eine Infobox bekommen. Bleibt noch das Problem mit den Pflanzen. Bei den Rosen, Äpfeln usw. ist sicherlich auch die Infobox besser. Konsequenterweise sollten dann die Erbsen- und Tomatensorten auch keine Taxobox erhalten, während z.B. die Kohlsorten, die als Varietäten oder Unterarten geführt werden, eine bekommen. --Mbc 08:48, 8. Okt 2006 (CEST)

@Baldhur ganz verstehe ich die Argumentation nicht ganz, warum Artikel zu Haustierrassen kategorisch keine Taxobox bekommen dürfen. Die Taxobox für Canis lupus familiaris ist ja im Prinzip für einen Rehpinscher genauso richtig wie für einen deutschen Schäferhund. Und wenn dann ein weiteres Feld "Hunderasse: Rehpinscher" unten angehängt wird hat dieses Feld zwar mit biologischer Systematik nichts zu tun aber falsch ist das dann dennoch nicht. Die Information ist ja nur ergänzend und kommt ja eben auch nur bei Rassen und Sorten Lemmata vor, nicht aber Artlemmata. Von daher finde ich das kategorische Verbot in sich nicht ganz nachvollziehbar. Ich kann aber natürlich deine Befürchtung verstehen, (nehme ich mal an dass es das ist) das wenn wir ein Sorten/Rassenfeld (nur in den entsprechenden Artikeln)zulassen, das zwangsläufig zu "unabsichtlichem" Kuscheltiervandalismus in Art und Gattungsartikeln führen könnte.--Eusyllis 13:02, 9. Okt. 2006 (CEST)
PS: Vielleicht könnte man das lösen in dem man die Infobox etwa so gestaltet:
  • Sorte/Rasse: Rotbunte Kuh
  • Die Rotbunte Kuh ist eine Zuchtform des Hausrinds(/Alternativ:Hier finden Sie Informationen zur Taxonomie des Hausrinds)
  • Was ist eine Rinderrasse ?
  • Verband/Institution (Sorten und Rassen werden ja i.d.R. irgendwo geführt oder zugelassen)

Damit hätte man auf alle Fälle eine direkte Verlinkung zu einem Artikel mit passender Taxobox.--Eusyllis 13:28, 9. Okt. 2006 (CEST)

Im Moment gibt es ja gar kein Problem, da kaum ein Haustier-Artikel solche Taxoboxen hat. Es sollte nur für die Zukunft verhindert werden, da in allen doch nur dasselbe drinstehen würde. Furcht vor Vandalismus habe ich nicht, und die Distanzierung von Kuscheltierfraktionen ist auch nicht meine Sache. Einzig und allein: Es gehört da nicht rein. Jedes Taxon, das einen wissenschaftlichen Namen hat, hat eine Taxobox - alles andere nicht. Mit gleichem Recht könnte man ja bei den Zebras eine Taxobox mit den Pferde-Daten einbauen, oder bei Pluto und Micky Maus. Die Taxobox Canis lupus familiaris ist ja im Prinzip für Pluto und Struppi genauso richtig wie für den Haushund. Warum also nicht auch da?
Festzuhalten ist: Momentan will niemand Taxoboxen in Haustier-Artikeln einbauen, darum gibt es auch niemanden, dem man entgegenkommen muss. Und Konventionen für Hausrind-Infoboxen will ich hier auch nicht schmieden, denn wie ich oben schon sagte: Über diese Infoboxen sollen die Leute entscheiden, die solche Artikel auch schreiben. --Baldhur 16:10, 9. Okt. 2006 (CEST)
Also bei den Taubenrassen sind die Taxoboxen schon flächendeckend eingebaut, würde man die aber einfach rausschmeißen, bliebe von vielen Artikeln kaum was übrig... --Wofl 23:11, 9. Okt. 2006 (CEST)
Na ja. Im Gegensatz zu Pluto ist ein Schäferhund schon Canis lupus familiaris und Teil des Stammbaums des Lebens. Mir ist jetzt aber egal, ob Haustiere Taxoboxen bekommen oder Infoboxen, aber ich finde wir sollten als Lebewesenfraktion schon durchdrücken, das die Gestalter der Pferde und Hundeboxen (und alle anderen Haustierboxen), die lateinische Bezeichnung und am besten einen Link zur Stammart einbauen. (wie von Eusyllis vorgeschlagen). Übrigens: Haben die jetzt ein Portal, oder muß man da in irgend welchen Versionsgeschichten suchen, wenn man Jemand verantwortlichen fragen will? --Altai 16:25, 9. Okt. 2006 (CEST)
Selbstverständlich ist Pluto ein Haushund, so steht es zumindest im Artikel Pluto: Pluto trat zumeist als der Haushund von Micky Maus auf. Okay, aber da will ich jetzt nicht weiter drauf herumreiten.
Einen Link zur Stammart gibt es meines Wissens in jedem Haustierartikel. Der wissenschaftliche Name muss dagegen nicht sein. Die Abessinierkatze und der Samoyede sind sogar exzellente Artikel, und in beiden steht der wiss. Name nicht - warum auch, der steht ja in den Artikeln Haushund und Hauskatze, und in die Beschreibung von Haustierrassen muss er wirklich nicht rein. Und dass wir da etwas durchdrücken sollten, verneine ich auch. Wenn wir uns gegen Einmischungen verwahren, können andere dieselbe Zurückhaltung von uns erwarten.
Wegen eigener Portale: Es war mal ein Portal Haushund angedacht, und irgendwie auch ein Portal Pferde. Gegründet worden sind die aber wohl nie. So ganz habe ich den Überblick da aber nicht. --Baldhur 18:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
Laut Kategorie:Portal: gibt es weder ein Portal (Haus)Hund, noch (Haus)Katze noch Pferde(rassen). Partielle Überschneidungen mit dem Portal Lebewesen gibt es beim Portal: Land- und Forstwirtschaft (Nutztiere und - da Jagd dazugerechnet wird - Wildtiere) und beim Portal: Umweltschutz (gefährdete Nutztierrassen, Tiere allgemein!?).
Zum Thema Infobox bei Haustiere/Pferderassen: Die Rassehundefraktion hat das für ihr Klientel IMHO vorbildlich gelöst und soweit ich gesehen habe auch einheitlich eingebaut. Bei Rassekatzen habe ich mich aufgrund fehlender Standards mit einem anderen Rassekatzenhalter (und Züchter) mal intensiver wegen einer Vereinheitlichung der dortigen Infobox kurzgeschlossen und als Ergebnis die bei Abessinierkatze erstellt. Bei Pferden gibt es auch ein Grundkonzept, das aber immer mal etwas variiert wird. Wissenschaftlicher Name müsste für mich jetzt nirgendwo rein. Ich würde den Schwerpunkt der Infoboxen in den drei genannten Tierbereichen auf andere Details legen. Bei Pflanzen hört die Taxonomie allerspätestens bei der subforma auf. Sorten kommen da nicht rein. Ob es bei APG II die gleiche Regelung gibt, die Zander (17. Auflage) nennt (ICBN-Regelung 17.16 und 19.10, Tokio-Beschluss 1996), dass bei aufgelösten Hybrid-Namen wie z.B. Streptocarpus-Hybride ´Sorte xyz´ = Streptocarpus ´Sorte xyz´ als neuer botanischer Name gilt, weiss ich nicht und würde mich mal interessieren. Gruß Martin Bahmann 19:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich finds ein bisschen Schade, dass die Infoboxen keine wissenschaftlichen Namen enthalten und keine entsprechenden Links besitzen. Bei Hunden ist das vielleicht klar, aber wenn man irgendwelche Obstsorten, Kleinnager oder Fischzuchtformen hat, wärs schön, wenn man einheitlich wüsste wo man ungefähr hinklicken muß (oder am besten nirgends hinklicken müsste) um zu erfahren was das für eine Art ist. Aber egal, vielleicht denken sich die von der Gemüsefraktion ja mal andere Boxen aus. Ich seh grad die "Äpfler" hams eh so gemacht (siehe Golden Delicious) --Altai 22:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
Letzte Anmerkung: Bei Belgisches Bartkaninchen muß man schon lang suchen bis man auf Oryctolagus cuniculus kommt. So jetzt bin ich aber ruich und kümmer mich wieder um Wildtiere.--Altai 22:13, 9. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe die Regelung in unsere Leitlinien aufgenommen. Allerdings habe ich festgestellt, dass der Wortlaut auf Wikipedia:Taxoboxen schon bisher recht deutlich war: Eine Taxobox ist in einem Artikel über ein Taxon (= eine systematisch erfasste und benannte Tier- oder Pflanzengruppe bzw. Tier- oder Pflanzenart) eine Tabelle mit Informationen zur systematischen Einordnung und Unterteilung. Daher sehe ich die Regel "keine Taxoboxen für Haustierrassen" als Verdeutlichung der schon bisher geltenden Regelung und nicht als wirklich neue Regel. --Baldhur 11:04, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, diesen Artikel gibt es schon sehr lange. Leider kann ich mit der QS-Begründung nicht besonders viel anfangen, da ich mich mit Taxoboxen u.ä. nicht besonders gut auskenne. Auch macht der Artikel von der Formatierung nicht viel her. Kann sich das mal jemand anschauen? Danke und Gruß, --Svens Welt 16:05, 5. Okt 2006 (CEST)

Ist laut Löschdiskussion kein Löschkandidat mehr, aber Stub. Ich sehe mal was noch geht. -- Ayacop 19:37, 5. Okt 2006 (CEST)

Hier wurde heute moniert, dass im Artikel von "Kernen" die Rede ist, statt von "Samen". Das ist wohl durch das Kürbiskernöl bedingt, aber wiss. korrekt müsste es wohl anders heißen. Da der Begriff "Kern" im biologischen Sinne in WP bisher offenbar nicht definiert ist, sollte man das wohl mal tun. Was also ist ein Kern? Eine Same mit harter Schale? Botaniker ans Werk! --Gerbil 15:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Begriff "Kern" wird zwar teilweise für die Samen von Kernobst oder als "(Stein-)Kern" für die harte Innenschicht der Früchte von Steinobst verwendet, ist aber nach meiner Kenntnis - anders als Same - kein exakter biologischer Terminus (vom Zellkern mal abgesehen). --Density 17:13, 6. Okt 2006 (CEST)
Kern ist der übliche, allgemeinsprachliche Ausdruck für so Dinger, kann also auch verwendet werden. Man kann oder soll ja „(botanisch Samen)“ ergänzen. Rainer Z ... 17:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Bei der Anpassung an die Konventionen ergeben die Stubs (16 unter Portal:Lebewesen/kurze Artikel) Taxoboxen ohne Artikel – da lohnt es sich ja schon fast, einen Bot zu schreiben (ich müsste dazu allerdings erst das Botschreiben lernen, deshalb lohnt es sich in meinem Falle nicht wirklich). --Olaf Studt 00:40, 7. Okt 2006 (CEST)

Mein Vorschlag: Schreib' lieber Artikel! Besser ist das... ;-) --TomCatX 01:14, 7. Okt 2006 (CEST)

blöde frage

habe vor geraumer zeit den schwarzmilan ins review gestellt und der beitrag wurde auch hilfreich besprochen und korrigiert. die sache ist nach meinem ermessen abgeschlossen. beim entfernen des eintrags hab ich ein problem - er wird noch immer bei den review einträgen gelistet - dieser vermerk müsste auch gelöscht werden - aber wie? ich komm nicht drauf - bitte um hilfe (zur selbsthilfe). danke Scops 13:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich kapier irgendwie nicht, was du meinst. Verlinke doch bitte mal den Eintrag, um den es dir geht. Ich kann jedenfalls weder bei Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik noch bei Wikipedia:Review einen Eintrag des Schwarzmilans finden, und die Reviewdiskussion wurde doch ganz normal auf der Diskussionsseite vom Schwarzmilan archiviert. -- Fice 14:04, 7. Okt 2006 (CEST)
vielleicht hab ich mich missverständlich ausgedrückt: es geht mir um den noch immer vorhandenen link auf der lebewesen-seite in der review/lesenswert/exzellent rubrik - und den kann ich in den bearbeitungsseiten nicht finden und deshalb auch nicht löschen. alles andere ist mir offenbar ganz normal gelungen. Scops 14:24, 7. Okt 2006 (CEST)
Ach so. Ich hab's nach einigem Knobeln rausgekriegt: Dazu musst du in den Unterartikel Portal:Lebewesen/Artikel im Review gehen. Wirklich gut versteckt von Factumquintus ;-) -- Fice 14:54, 7. Okt 2006 (CEST)
danke. hätte mir die ganze seite besser anschauen müssen. wenn man's weiß ist alles klar. Scops 18:23, 7. Okt 2006 (CEST)

Noch ne blöde Frage: Es gelingt mir gerade nicht, das Jungtierfoto aus dem engl. Artikel in den deutschen zu kopieren, das Ergebnis meiner Bemühungen kann man sich gerade im Artikel ansehen. Viell. kann mir jemand sagen, woran es liegt und schon korrigieren? Danke und Grüße Accipiter 15:06, 7. Okt 2006 (CEST)

Das liegt daran, dass das Bild nur lokal in der en gespeichert ist, du müsstest es erst in die commons laden, um es einbauen zu können. -- Achim Raschka 15:11, 7. Okt 2006 (CEST)
Hm. Jetzt ist das Foto auf den commons (ich weiß zwar nicht wo...), aber jedenfalls konnte ich das jetzt in den Text einbauen. Aufgrund der unglaublich anfängerfreundlichen Benutzerführung bin ich auch bei der Kategorisierung gescheitert (da passierten aufregende Dinge...). Viell. kann das jemand nachholen? Accipiter 15:43, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich habe es in die Gallerieseite commons:Agkistrodon_piscivorus eingebaut, mehr ist eigentlich nicht nötig. Gruß -- Achim Raschka 15:47, 7. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank! Accipiter 16:04, 7. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist was für's Humorarchiv. Wisst ihr, ob es das Zeug überhaupt gibt? Cup of Coffee 16:27, 7. Okt 2006 (CEST)

Gibts, habs mal neutralisiert und die taxobox gesetzt und die Diskussion aus dem Portal Biologie hierher verschoben. Nu entscheidet ihr obs sichs aufheben lohnt. -Hati 17:03, 7. Okt 2006 (CEST)
Langt doch erstmal. Soviel gibt es gar nicht öffentlich darüber. Auch Google Books bringt nur 8 Treffer ohne viel Inhalt. -- Ayacop 20:12, 7. Okt 2006 (CEST)
Ja, so furchtbar dürfte diese stachelige Pflanze gar nicht sein, wie man der nun sogar vorhandenen Abbildung entnehmen kann :-).--Regiomontanus 20:18, 7. Okt 2006 (CEST)
Mittlerweile steht doch schon einiges Vernünftiges drin, oder? Google ist halt nicht alles.--JFKCom 01:26, 8. Okt 2006 (CEST)

Angeblich eine endemische Forellen„art“ des Flusses Jadro. Der Name Salmothymus obtusirostris salonitana, unter dem das Viech auf en: läuft, gilt bei Fishbase als Synonym von Salmo obtusirostris (Adria[-/tische] Forelle). Vielleicht ist es ja eine Unterart (und nicht, wie auf Diskussion:Jadra vermutet, ein Fabelwesen)? --Olaf Studt 20:16, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich tippe auch auf eine Unterart, von denen es in slowenischen und kroatischen Flüssen etliche gibt (ohne jetzt näher nachrecherchiert zu haben). Manche davon sind aber so selten bzw. durch Hybridisierung schwer zu bestimmen, so dass sie auch Einheimische oft für "Fabelwesen" halten (von denen dürfte der Fisch ja auch seinen Trivialnamen bekommen haben). Wie man in einem solchen Fall vorgehen soll, weiß ich allerdings nicht. Man sollte Ergebnisse von genetischen Forschungsarbeiten heranziehen, die es wahrscheinlich dazu geben müsste.--Regiomontanus 20:26, 7. Okt 2006 (CEST)

Neues aus der Löschhölle

Zur Info: Es laufen LA gegen:

  1. Weiden als Nahrungspflanzen von Schmetterlingen (sic!)
  2. Liste biologischer Rekorde

Schaut's euch doch mal an --TomCatX 20:22, 7. Okt 2006 (CEST)

  • Der Artikel zu den Schmetterlingen ist eine (beeindruckend lange) Liste. Keine Ahnung, ob wir eine "Liste der Weiden beweidenden Schmetterlingslingslarven" brauchen und ob Schmetterlingsexperten daraus etwas machen können :-).
  • "Listen biologischer Rekorde" hatten wir schon öfter. Man sollte überprüfen, ob nicht, da sie so oft eingestellt werden, doch ein gewisser Bedarf danach besteht (in welcher Form auch immer, z.B. ein Artikel, der ökologische und evolutionäre Vor- und Nachteile von Größenverhältnissen im Tier- und Pflanzenreich beschreibt).--Regiomontanus 20:38, 7. Okt 2006 (CEST)

Trughirsche

Die Viecher gibts, aber haben wir eigentlich auch eine Seite "Quellen des Grauens" ;-)? Accipiter 00:05, 8. Okt 2006 (CEST)

Oh je, dann doch besser gar keine Quellen. Die paar Infos hätte der Mensch auch aus dem Artikel Hirsche extrahieren können.
Zur allgemeinen Erbauung ein Zitat von der Seite trugwild.org: Der Trughirsch(cervidus odocoileina) gehört zur der Familie der Stirnwaffenträger (cervidae pecoris) welche zur Ordnung der Paarzeher (artiodactylae) innerhalb der Klasse der Säugetiere (mammalia) gehören.
Schüttel! --Baldhur 00:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich habe die unmöglichen Quellenangaben mal entfernt. Wenn ansonsten die Angaben stimmen sehe ich kein Problem. -- Achim Raschka 00:33, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich habe mir das ganze mal angesehen: Dort sind nicht die Trughirsche beschrieben, sondern die Telemetacarpalen Hirsche, von denen die Trughirsche eine Untergruppe sind. Die Abstammung habe ich mir auf meiner eigenen Internetseite mal aus folgenden Quellen herausgeschrieben:
  • Thenius, Erich; 1979; Die Evolution der Säugetiere; Stuttgart: Fischer
  • Grzimek, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard; 1988; Grzimeks Enzyclopädie Säugetiere; München: Kindler Verlag
Hier kann man das nachlesen: http://www.kersti.de/Z0096.HTM#hir
Was macht man jetzt mit dem Artikel? - In Telemetarcarpale Hirsche umbenennen? Oder die anderen Arten rausnehmen? Kersti 00:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe noch mal beim NCBI nachgeschaut, das mit den Trughirschen scheint eine neuere Einordnung der Arten zu sein, ist also doch in Ordnung. Kersti 03:59, 28. Okt. 2006 (CEST)

Moin, in beiden Artikeln gibt's jeweils die Art Finschi-Sittich. Zu welcher Gattung gehört er denn jetzt? Ich bin über die Artikel Otto Finsch und en:Otto Finsch darauf gekommen. Das geht mit den Vögeln, die nach ihm benannt worden sind etwas hin und her. Gruß Vic Fontaine 15:02, 8. Okt 2006 (CEST)

Das sind zwei verschiedene Arten (bzw. bei Psittacula eine Unterart), beide sind berechtigt, beide sind nach Herrn Finsch benannt. Ich habe den Trivialnamen von Aratinga finschi mal in Veraguasittich geändert, so ist es auch in Avibase gehandhabt. Damit verweisen die Links nicht mehr auf dasselbe Lemma. --Baldhur 15:35, 8. Okt 2006 (CEST)

Rote Banane

Fundstück der Woche: Rote Banane den Stub gibt es schon einige Tage wurde nur noch nicht gefunden. Nun habe ich dem Artikel zwar eine Taxobox und Kategorie gegeben, wär aber wohl mehr ein Kandidat für Löschen. Es ist eine Form der Kulturbananen (Musa × paradisiaca). wurde mal als eigenständige Art geführt ist aber eine Hybride, die man heute zu Musa × paradisiaca (in der all diese Hybriden zusammengefaßt sind) zählt Grin. Löschen wär eine gute Idee denn es ist mehr verwirrend sowas als Artikel zu haben als dass es einen besonderen Wissenzuwachs bedeutet. Löschen oder Behalten? --BotBln 17:43, 8. Okt 2006 (CEST)

Hm, mein Vorschlag: In Dessertbanane ein Unterkapitel "Sorten" einfügen (Teilfutter für dieses neue Unterkapitel steht jetzt noch unter "Geschichte") und dort den Inhalt aus Rote Banane hinkopieren; dann brauchen wir nur noch einen Redirect "Rote Banane" → "Dessertbanane" setzen.--JFKCom 22:19, 8. Okt 2006 (CEST)
Wie aber im Reviewprozess von Dessertbanane mehrfach erwähnt, sind nicht alle Sorten von Musa x paradisiaca auch Dessertbananen, deswegen müsste eigentlich die Taxobox raus aus Dessertbanane und rein in Kulturbanane, welches dann auch die nichtsüßen Sorten enthält. -- Ayacop 09:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ja wegen der Überschneidungen habe ich die Sache auch hier zur Diskussion gestellt und nicht mit einem Löschen-Baustein versehen oder einfach einen redirect daraus gemacht. Eigentlich ist das Lemma Dessertbanane ein Problemchen, denn in Musa x paradisiaca sind nun viele "Typen" von Bananen zusammengefaßt unter anderem halt auch die Rote Banane (Musa × paradisiaca, Syn.: Musa sapientium L.) vielleicht läßt sich ja noch ein Lemma finden das all die, ich nenne es mal, "Typen" von Bananen, denn jeweils gibt es davon auch Sorten. Sorten sind es definitiv nicht (es waren ja mal eigenständige Arten). Linné benannte die zuckerhaltige Obstbanane als Musa sapientium und die stärkehaltige Mehlbanane als Musa paradisiaca, auch die Zwergbanane (Syn.: Musa cavendishii) gehört in diese Gruppe triploider Hybriden, die als Musa × paradisiaca zusammengefaßt werden (wobei nach Grin einige dieser Typen zur Art Musa acuminata Colla gestellt werden). Leider sind, da nicht eng verwandt, nicht alle eßbaren Bananen unter diesem Namen zusammengefaßt. Sonst könnte das Lemma Eßbare Banane sein. Jedenfalls ist ein deutsches passendes Lemma für Musa × paradisiaca schwer zu finden und die Dessertbanane ein unglückliches Lemma meiner Ansicht nach. Wie so oft wäre da der botanische Name das bessere Lemma weil eindeutig (solang man sich festlegt nach welchen Autor man vorgeht). Es wird dann wohl: Rote Banane ein redirect auf Musa × paradisiaca. Wobei dann klar gemacht werden soll im Einleitungsatz, dass all die "Typen" von Bananen unter diesem Namen Musa × paradisiaca zusammengefaßt sind. Nunja gleiches Problem im Grundsatz mit der Kochbanane (Musa × paradisiaca). Es sollte halt doch alles in einen Artartikel zusammengefaßt werden. und alle Koch-, Rote -, Obst-, ...-Banane werden redirects. im Reviewprozess wurde das zwar „an“diskutiert aber dann doch nicht beachtet. Die Pflanzen halten sich leider in ihrer genetischen Verwandtschaft nicht an die menschliche Nutzung (Kochen und Frischverzehr sind für Botaniker nicht die „wichtigsten“ Entscheidungskriterien). Warum hat eigentlich die Kochbanane keine Taxobox erhalten - die Dessertbanane aber schon? @ Ayacop Kulturbanane schwieriges Lemma da verschiedene Arten und unterschiedliche Nutzung, das ist das gleiche Dilemma ;-) wie der Artikel Bananen immer war. (Nur Nebenbei: sind Ziersorten (es sind Sorten diverser Arten) denn keine Kultursorten, also Kulturbananen? und damit wär wieder alles im Artikel Bananen besser zusammengefaßt.) Nur Lemma Musa × paradisiaca wäre sauber abgrenzbar. --BotBln 13:22, 10. Okt. 2006 (CEST)

Kleiner Leberegel

Der Artikel wirkt etwas unkomplett, die Zwischenwrte werden beschrieben, nicht aber das Stadium im Endwirt. Wer kennt sich damit aus? Einige Formulierungen sind auch unklar. --QuccnKwoŋ 17:54, 9. Okt. 2006 (CEST) Hmm, besonders schön ist der Artikel zwar nicht, aber der Endwirt steht schon drin (Wiederkäuer)--Eusyllis 11:06, 10. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe mal etwas umgebaut und ergänzt. Ich würde den Artikel in etwa 2 Wochen komplett überarbeiten und deutlich ausbauen (vorher keine Zeit), wenn euch das nicht zu spät ist. Schönen Abend, --AxelStrauss 22:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hiermit geschehen und gleich noch Dicrocoeliose dazugebastelt. --AxelStrauss 17:19, 7. Nov. 2006 (CET)

Arbeitsbereiche

Moin, ich habe unsere Validierungs- und Bearbeitungslisten mal auf der Naturwissenschaftsredaktion verlinkt: Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik#Arbeitsbereich_Biologie. Vielleicht ja ja jemand Lust, ähnliche Listen auch für andere Taxa anzulegen und abzuarbeiten, vor allem Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Taxa Säugetiere (Bradypus, Spinner(o)saurus, ich) und [[1]] (Baldhur) laufen imho sehr gut im Moment und die Stämmeliste sieht auch ganz gut aus und soweit ich es mitbekomme kommen die Arbeiten in den Bereichen Schmetterlinge, Lilien etc. ebenfalls sehr gut voran.

Ich habe mir als private Aktion Winterspeck dieses Jahr die Tiere/Vielzellige Tiere vorgenommen und würde weiterhin bei den Säugerordnungen mitspielen, vielleicht kann man die ja im Frühjahr alle mit grünen Punkten versehen haben. Ich denke, dass diese Validierungslisten auch eine ganz gute Lösung sind für alle, die mit lesenswert- und exzellent-Bapperln wenig bis gar nichts am Hut haben und trotzdem ganz gern Feedback von den Biologen hätten.

Gruß, -- Achim Raschka 10:22, 10. Okt. 2006 (CEST)

Wimperung

Nothnünftig wikifizierter Beitrag einer IP (die Siehe-Auchs habe ich gerade hinzugefügt). Ich habe den Eintrag auf Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006 gesetzt und schlage vor, eine BKL draus zu machen. --Olaf Studt 19:19, 10. Okt. 2006 (CEST)

Was soll denn in die BKL rein, d.h. wohin soll sie verlinken? Die jetzige Form mit den beiden Hinweisen unter "Siehe auch" gefällt mir ganz gut. Der Artikel gibt derzeit einen guten ersten Überblick über das Thema (natürlich noch ausbaufähig), eine Redundanz zu "Cilie" sehe ich nicht. mfg--Regiomontanus 11:50, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde das Lemma merkwürdig. Bewimperung kenne ich, Wimpern kenne ich, aber Wimperung liest sich befremdlich. Ist Wimperung als Begriff in der Botanik üblich ?--Eusyllis 14:56, 12. Okt. 2006 (CEST)
Also ich kannte bisher auch nur „Bewimperung“; beim Blattrand sagt man allerdings „gewimpert“. --Olaf Studt 17:24, 13. Okt. 2006 (CEST)

Hülse (Frucht), Hülsenfrüchtler, Hülsenfrucht?

Aus nicht-botanischer Sicht finde ich das unbefriedigend. Hülsenfrüchte (unter diesem Namen) gehören zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Die betreffenden Pflanzen gehören zu den Hülsenfrüchtlern – ok. Nur diese Weiterleitung von Hülsenfrucht zu Hülse (Frucht) irritiert mich. Das mag die botanisch richtige Terminologie sein, nur sucht man im allgemeinen Zusammenhang nach der Frucht. Da stecken die Bohnenkerne in der Hülse. Wie lässt sich das klären? Rainer Z ... 21:17, 10. Okt. 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man den Artikel in einen botanischen und einen ernährungsphysiologischen Teil gliedern und die Einleitung möglichst allgemein halten. Zur hülsenfruchtfreien Diät: Die ist bestimmt lakto- oder ovolaktovegetabil. --Olaf Studt 19:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
Nur erst mal zur Klärung: Ist Hülsenfrucht synonym mit Hülse im botanischen Sinn? Wenn, seit wann heißen die Dinger Hülse? Spricht was dagegen, einen Artikel Hülsenfrucht anzulegen, der das kurz darstellt und dann zum Thema „Hülsenfrüchte als Grundnahrungsmittel“ kommt? Rainer Z ... 20:14, 11. Okt. 2006 (CEST)
Unter der Voraussetzung, dass „Schote“ schon immer der volkstümlichere Ausdruck war, dürfte das Wort „Hülsenfrucht“ kurz nach der Übersetzung der botanischen Unterscheidung „siliqua“ – „legumen“ (oder so) ins deutsche „Schote“ – „Hülse“ entstanden sein. --Olaf Studt 20:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ein Artikel über "H.-Früchte als Nahrungsmittel" gewünscht ist, würde ich eher für das Lemma "Hülsenfrüchte" (im Plural) plädieren, denn im Singular wird das Wort in diesem Sinne deutlich seltener verwandt, und die Botaniker würden "Hülse" sagen, wenn sie von der einzelnen Frucht sprechen. Das umgangssprachliche "Hülsenfrüchte" wird für die Hülsen und für die Samen, die in den Hülsen gebildet werden, verwendet ("grüne Bohnen", "Erbsenschoten": Hülse; "Feuerbohnen", "Erbsen": Same); "Hülsenfrucht" ist also nicht synonym mit der "botanischen" Hülse. Ein Artikel "Hülsenfrüchte" sollte dann einen Begriffsklärungsverweis auf "Hülse (Frucht)" enthalten. --Ulf Mehlig 12:01, 14. Okt. 2006 (CEST)
Plural wäre ok, da sollte eine Ausnahme von der Singularregel sinnvoll sein. Aber noch einmal zur Klarstellung, der Artikel Hülse (Frucht) ist da nicht eindeutig: Besteht die botanische „Hülse“ nun also aus dem „Kern“ und der ”Schote“ drumrum oder nur aus dem „Kern“ oder nur aus der „Schote“? Man kläre mich auf. Rainer Z ... 14:30, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hülse = Hülsenfrucht (also ganze Frucht aus Verpackung und Inhalt ;-). Was die Lemma-Auswahl betrifft: Ein großes Print-Fachlexikon (Lexikon der Biologie, Herder) unterscheidet zwar die Schlagwörter "Hülse", "Hülsenfrüchte" und "Hülsenfrüchtler", aber nur beim ersten und letzten folgen Texterklärungen. Bei "Hülsenfrüchte" wird man lediglich weitergeleitet zu den beiden anderen. Daran orientiert würde man - wenn nicht schon geschehen - alles Wissenswerte zu Hülsenfrüchten im Lemma Hülsenfrüchtler unterbringen. Jedenfalls aus botanischer Sicht. -- Fice 14:44, 14. Okt. 2006 (CEST)
Also sind Hülse (botanisch) und Hülsenfrucht doch synonym. Das wäre ja auch das naheliegendste. Mein Vorschlag wäre dann, die Lebensmittelgeschichte unter Hülsenfrüchte darzustellen, natürlich mit dem Hinweis auf die Botanik. Rainer Z ... 15:14, 14. Okt. 2006 (CEST)
Wenn sich dafür jemand findet, der sich die Arbeit machen will. Meinetwegen könnte es allerdings auch so bleiben wie es ist. Habe gerade für den eher allgemein an Hülsenfrüchten Interessierten noch eine Nährwerttabelle eingefügt. -- Fice 15:40, 14. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin über die ganze Sache gestolpert, weil bei Essensartikeln mal nach Hülse, mal nah Hülsenfrüchtler verlinkt wird, wobei beides unter diesem Gesichtspunkt nicht sehr instruktiv ist. Angesichts der herausragenden Bedeutung der Hülsenfrüchte für die Ernährung sollte da schon mehr zu finden sein. Bei Hülsenfrüchtler ist das nicht ganz passend aufgehoben (das sind ja die ganzen Pflanzen der Familie) und Hülse ist lediglich der botanische Name. Rainer Z ... 16:06, 14. Okt. 2006 (CEST)

Hausbock

Dem Text des Artikels ist ein Teil vorausgestellt, der nicht nur aus optischen Gründen besser in die Diskussion gehörte. Wenn es nach den Wikipediaregeln möglich ist, möge doch bitte jemand, der dazu berechtigt ist, ihn dorthin verschieben. --Siga 10:30, 11. Okt. 2006 (CEST)

Dieser Teil ist auch wörtlich auf der Qualitätssicherungsseite vorhanden, sodass ich mutig war und den Teil im Artikel gekürzt habe. -- Olaf Studt 20:54, 11. Okt. 2006 (CEST)

Vorder- und Hinterflügel

Bei der Mittelmeerfeldgrille habe ich „Vorderflügel“ auf Flügel (Insekt) verlinkt – irgendwie nicht die richtige Adresse. Aber wo verlinkt man denn dann sinnvollerweise hin? --Olaf Studt 18:41, 11. Okt. 2006 (CEST)

Gerade habe ich Deckflügel entdeckt, aber der ist ziemlich koleopterozentrisch und geht auf die Hinterflügel nur im halben Objekt eines Halbsatzes ein. Vielleicht sollte man in „Flügel (Insekt)“ in der Einleitung schreiben, dass Insekten 2 Paar Flügel haben, die oft unterschiedlich gestaltet sind und dann Vorder- und Hinterflügel heißen. --Olaf Studt 19:30, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ja, das sollte auf jeden Fall in den Artikel über Insektenflügel rein und unbedingt der Verweis auf Deckflügel dazu eingefügt werden. Bei den allgemeinen morphologischen und anatomischen Artikeln, sowohl des Tier- als auch des Pflanzenreichs, sind die beiden Portale "Lebewesen" und "Biologie" zwar bemüht, aber noch etwas unkonzentriert :-). --Regiomontanus 12:14, 12. Okt. 2006 (CEST)

Nanophanerophyt

Ist eine Verbesserung bzw. Ausbau möglich? --Atamari 08:54, 12. Okt. 2006 (CEST)

Lebensform (Botanik) und Pflanzenwuchsformen vereinen und Nanophanerophyt integrieren. Siehe Kratochwill & Schwabe 2001. -- 84.129.140.139 08:59, 12. Okt. 2006 (CEST)
Lebensform (Botanik) und Pflanzenwuchsformen nicht vereinen weil verschieden. Nanophanerophyt und Makrophanerophyt kann man in Phanerophyt integrieren, da Ausbau kaum möglich, das sind ja sehr eingeschränkte Begriffe, da wird es wohl kaum wesentlich mehr zu berichten geben. Vor allem erklären sich die beiden Begriffe Nanophanerophyt und Makrophanerophyt ja am besten im Zusammenhang unter Phanerophyt. So Stubs sind nicht erforderlich, kann man doch auch auf Gliederungspunkte (Phanerophyt#Nanophanerophyt wenn vorhanden) verlinken. --BotBln 14:27, 12. Okt. 2006 (CEST)
Wobei Redirects auf „A#B“ nicht funktionieren – das muss man schon per Hand ([[A#B|B]]) machen. --Olaf Studt 20:18, 12. Okt. 2006 (CEST)

KLA, KEA - Alternativen?

Moin,
Das Thema Wikipedia:Lesenswerte Artikel und Wikipedia:Exzellente Artikel hat sich für den Lebewesenbereich ja mittlerweilke fast vollständig erledigt, an einer solchen Kennzeichnung und vor allem dem häufig vollkommen destruktiven Diskussionsweg dorthin scheint mir ein Großteil der Artikelautoren hier mittlerweile nicht mehr oder noch nie interessiert zu sein. Das ist an sich nix Schlimmes, schade finde ich nur, dass man dadurch

  1. kaum noch mitbekommt, wo und wann gerade andere tolle Lebewesenartikel entstehen oder abgeschlossen werden (aktuelle Beispiele aus der Vogelwelt, die mir beinahe entgangen wären: Tropikvögel, Schwarzmilan, Großer Emu; aus dem Pflanzenbereich, den Mikroorganismen und vielen anderen Themenkomplexen kommt bei mir leider gar nix mehr an)
  2. kaum noch eine sinnvolle Validierungsmöglichkeit hat (das Wikipedia:Review läuft ja auch nicht sonderlich gut)
  3. kaum noch eine koordinierte Zusammenarbeit an den Artikeln stattfindet, die imho das Lebewesenportal früher sehr stark gekennzeichnet hat - jeder macht halt irgendwie seins, was die Frustschwelle imho noch weiter herabsetzt weil die positive Rückkopplung fehlt.

Mit der aktuellen Diskussion um die Riesengleiter (Kommentar Carbidfischer: Ich hätte gerne noch etwas mehr über die Erforschung dieser Tiere erfahren. Zumindest ein Satz über den Erstbeschreiber sollte drin sein, gerne auch mehr. - Enthalten im Text war zu dem Zeitpunkt bereits die Passage: Die erste wissenschaftliche Beschreibung der Riesengleiter stammt von Johann Karl Wilhelm Illiger aus dem Jahr 1811. In seinem Werk Prodromus Systematis Mammalium et Avium, welches auf der königlichen Naturaliensammlung Wilhelm von Humboldts aufbaute, beschrieb Illiger eine große Zahl neuer Gattungen, benutzte konsequent ein biologisches Artkonzept und trug wesentlich zur Einführung der Familie als systematische Rangstufe bei. Die beiden Arten wurden dagegen bereits schon früher von Carl von Linné (Cynocephalus volans, 1758) und Jean Baptiste Audebert (Cynocephalus variegatus, 1799) beschrieben. - die ihm aber trotz Kenntnis nicht ausreicht) sowie die bereits bei den Rüsselspringern aufgelaufenen rein destruktiven Kommentare aus selbiger Feder ist mir mittlerweile ebenfalls zum wiederholten Male die Lust vergangen (sorry an alle, die ich mal mit Kandidaturen in diese Diskussionen reingezogen habe) und ich überlege gerade, wie man sinnvolle Alternativen schaffen kann.

Persönlich finde ich die Validierungsmöglichkeit über die begonnenen Taxalisten Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Taxa Säugetiere und Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Taxa Vögel sehr schön, die man vielleicht wirklich zu einer autarken Biologenredaktion ausbauen könnte, basierend auf bestehenden Projektseiten und unter Einbeziehung des Portal:Biologie. Dort könnten dann bereits weit fortgeschrittene Artikel zur Ansicht durch andere Biologen gelistet werden (ohne Abstimmung, Kommentarmöglichkeit auf den entsprechenden Diskussionsseiten), zugleich kann man weiterhin die Einzelprojekte wie selbiges zu den Lilien oder das ja sehr weit fortgeschrittene Wale-Projekt dort detaillierter aufbauen und systematisch Artikelfelder beackern (auch die mitteleuropäischen Eulen, Greifvögel und Spechte sind recht weit fortgeschritten, ebenfalls die Alpenflora) sowie schlicht und einfach mal eine Artikelsichtung quer durch die Biologie starten. Eure Meinung zu diesem Brainstorm würde mich interessieren. Gruß -- Achim Raschka 09:44, 13. Okt. 2006 (CEST) (btw: ich habe mal die WikiCharts ausgewertet nach Lebewesenartikeln unter den Top500, die Ergebnisse liegen unter Benutzer:Achim_Raschka/Statistik - Diskussion erwünscht)

bemerkenswert, wieviel grün in den listen zu sehen ist...ich finde diese sehr sinnvoll, da man sich beginnend auf einer seite der systematik nach unten arbeiten kann. aber auch wenn ich (wenn man mal von den festgefahrenen schmetterlingen absieht) nichts zu den höheren taxa beisteuern kann, möchte ich trotzdem die schwachstelle aufzeigen, dass es schwierig oder gar unmöglich ist, einzelne (art)artikel in der jetzigen form darin zu bewerten. der Schwarzmilan z.B. würde wohl nie darin vorkommen, weil es ja auch unsinnig ist artenlisten in dieses system einzubauen. gleiches problem sehe ich mit meinem arbeitsbereich, den schmetterlingsarten (die bei weitem nicht lesenswert sind). deswegen würde ich vorschlagen, neben den obigen listen, eventuell zusätzliche zu erstellen, in denen wichtige und sehr bekannte (und somit auch für die wiki repräsentative) arten enthalten sind, damit man für diesen bereich einen leitfaden hat. ich habe in den letzten tagen mein augenmerk vermehrt auf populäre arten, wie z.b. Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Schwalbenschwanz,... gerichtet da diese deutlich wichtiger für den wiki-leser sind, als ein tier, von dem es nicht mal deutsche namen gibt. auch beim Taubenschwänzchen, das wie ich sehe in der statistik zur zeit platz 113 hat, ist mir die popularität viel zu spät aufgefallen. deswegen würde ich mir wünschen, wenn man neben den listen der höheren taxa auch welche hätte, in denen die wichtigsten 2-3 dutzend arten drin stehen, um diese evaluieren zu können. mir würden dazu genügend tiere einfallen, die nicht in mein wissensgebiet passen und denen aus meiner sicht noch augenmerk zukommen sollte.--Kulac 10:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
Das mit den Arten ist nicht sehr tragisch, in einem gestaffelten System lassen sich ja auch weitere Seiten anlegen. Für die Artenlisten könnte ich mir bsp. eine Modifikation der Readerseiten vorstelle, etwa Greifvögel (ist eh gestorben, kann also umgestaltet werden) oder Wale (alle Arten mit Artikeln bestückt, Exzellente bis Stand x sind gekennzeichnet) - ähnliches ist auch für Schmetterlinge möglich (man konzentriert sich schlicht auf die wichtigsten und markiert sie durch Fettung sowie durch einen Werungspunkt (ungeschriebene kann man auch weglassen) – Gerade fertig gestellte und grün markierte Artikel kommen dann zusätzlich auf die Validierungsseite zum Gegenlesen, Kritisieren und (vor allem!!) Verbessern durch andere Biologen und Interessierte (entspräche dann dem aktuellen Review/Kandidatur-Prozedere, nur hoffentlich konstruktiver). -- Achim Raschka 10:55, 13. Okt. 2006 (CEST)

Kurze Wortmeldung von mir: Ich fände die Idee eines portalinternen Reviews im Zusammenhang mit den Taxalisten sehr interessant. Die KLA und die KEA sind für mich tatsächlich gestorben, aber das Fehlen professionellen Feedbacks empfinde ich trotzdem als schade. Die Idee ist es wert, weiterentwickelt zu werden. Heute habe ich keine Zeit, aber vielleicht ist das eine Idee, die am besten im Chat Gestalt annehmen könnte - den traditionellen Dienstag würde ich vorschlagen. --Baldhur 11:08, 13. Okt. 2006 (CEST)

Chat am Dienstag, Vorschlag 20:15 Uhr - o.k., gebongt. Ich werde weiter drüber hirnen und kann dann vielleicht ein etwas ausgegoreneres Konzept vorstellen als das Brainstorming hier und vielleicht aus bestehendem schonmal eine Beispielkonstruktion entwickeln - wenn ich dazu kommen sollte. Und du gehr jetzt gefälligst feiern und Kuchen essen und so ;O) Gruß -- Achim Raschka 11:14, 13. Okt. 2006 (CEST)
Zu Befehl ;-) Vor dem Feiern stehen allerdings so schöne Dinge wie staubsaugen und putzen, fürchte ich - Dinge, die man irgendwie machen muss, wenn bestimmte Leute zu Besuch kommen. --Baldhur 11:30, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ihr sprecht mir aus der Seele, letztens bei den Unpaarhufern hab ich mir das gleiche gedacht (vielleicht liest es jetzt wer hier und schaut drüber :-)). Ich versuche, am Dienstag abend Zeit zu haben. @Baldhur, viel Spaß beim Staubsaugen und Feiern. --Bradypus 12:14, 13. Okt. 2006 (CEST)
Achims Vorschlag begrüße ich, das habe ich mir eigentlich auch schon länger gewünscht, trotz meiner relativen Inaktivität. Vielleicht ist es sogar sinnvoll, für Taxa einer Gruppe gleich tabellenweise einen internen Review durchzuführen, und das nicht nur den dort aktiven Autoren zu überlassen. Gruß --Brutus Brummfuß 12:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
bitte präzisier internes review - ich hoffe doch sehr, dass ich dich missverstehe!Scops 15:34, 13. Okt. 2006 (CEST) bin, glaube ich, in der zwischenzeit selber draufgekommen, was du meinst; im ersten augenblick ist mir der ausdruck ein wenig im hals stecken geblieben. Scops 07:56, 14. Okt. 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man wieder zu bestimmten Themen Mitmachaktionen ausrufen. Das gab es doch früher auch schon. Jede Woche wird ein besonderer Vogel, ein besonders nettes Säugetier oder eine besonders wichtige Nutzpflanze ausgerufen, woran sich die Lebewesen-Leute daran gemeinsam beteiligen können. Ich habe in meiner Beobachtungsliste mittlerweile über 800 Artikel drin, so dass ich kaum nachkomme, all die Änderungen wirklich ernsthaft zu verfolgen. fabelfroh 13:01, 13. Okt. 2006 (CEST)

Die Variante hat ja noch nie ernsthaft funktioniert. Die effektivste und in meinen Augen auch beste Variante des Artikelschreibens ist weiterhin die Anlage eines Artikels und der Ausbau durch 1-3 Leuten die sich mit Literatur eingedeckt haben und danach ein Schliff und eine Diskussion mit mehreren weiteren Interessierten, die auf Lücken und Fehler hinweisen etc. Nimmt man beispielsweise Bradypus' Unpaarhufer oder Baldhurs Tropikvögel, so bin ich sicher, dass da bislang noch niemand ernsthaft beigegangen ist, obwohl ich mir sicher bin, dass beide Autoren hochinteressant daran sind. Nur auf die klassischen Punkte wie "Literatur falsch formatiert" und "Mythologie zu knapp und außerdem fehlt eine Erwähnung des Hausmeisters im Museum des Erstbeschreibers" hat verständlicherweise niemand ernsthaft Lust. -- Achim Raschka 13:12, 13. Okt. 2006 (CEST)
Da sind ja jetzt mehrere Ebenen.
1. KLA funktioniert im Moment ja eigentlich doch wieder rel. gut (insofern Widerspruch zu Achim), Benutzer Carbidfischers Beiträge sind da eigentlich irrelevant und hatten bei den letzten Abstimmungen ja auch keinerlei Einfluss auf das Ergebnis. Das Instrument KLA finde ich daher nach wie vor wichtig (Die KEA bzw. EA halte ich hingegen für verzichtbar, da die zu einer völlig überzogenen Aufblähung der Artikel führen, aber lassen wir das).
2. Die "Bearbeiterinterne Qualifizierung" (1 oder 2 machens, die fragen noch 1-2 Weitere wegen drübergucken) funktioniert auch sehr gut. Problem dabei ist, das es keiner sonst mitkriegt, wenn nicht einer der Beteiligten die Artikel dann ins Review stellt oder in KLA.
3. Review funktioniert sehr viel schlechter, oft garnicht.
4. Aus 2. und 3. folgernd würde ich ebenfalls für eine portalinternes (Lebewesen?, Biologie?) Review votieren, dass eine breitere Diskusssion und vor allem die Kenntnisnahme durch alle Portalteilnehmer ermöglichen soll, bevor der Artikel in die KLA geht. Ich glaube, die Mediziner machen das schon so, und diese Artikel haben durchweg ein sehr hohes Niveau.
5. Ein Nebengedanke, der mir nach wie vor am Herzen liegt, wäre die Kategorie: "Inhalt ok." unterhalb lesenswert (aber viell. lassen wir auch das). Accipiter 15:46, 13. Okt. 2006 (CEST)
Die Taxalisten fand ich schon das erste mal gut, als ich die gesehen habe. Dumm ist nur, dass es etwas durcheinander geht, ob sich die Farbwertung jetzt auf den Artikel bezieht oder auf die ganze Tiergruppe innerhalb der Wiki. (Vielleicht bräuchte man zwei Punkte.) Außerdem ist mir nicht klar (wenn das überhaupt wem klar ist), wer die Farben bestimmt bzw. wo darüber diskutiert wird. Einzige sinnvolle Möglichkeit, die mir einfällt, ist auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels. Allerdings drängt sich mir ein Verdacht auf: Möglicherweise wird dadurch nur Exellent und Lesenswert zum grünen Punkt vereinigt und eine Kategorie ausreichend (=gelb) hinzugefügt.
Noch eine Frage an Accipiter (reine Neugierde). Kannst du mir mal Beispiele für übertrieben aufgeschwemmte exzellente Artikel nennen.--Altai 23:21, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hm, ich glaube das lass ich besser. Vielleicht genügt die Feststellung, das aufgrund der mittlerweile etablierten Anforderungen an KEA im Moment praktisch keine Artikel aus dem Lebewesenbereich mehr dort eingestellt werden. Accipiter 23:49, 13. Okt. 2006 (CEST)

Wir hatten im Astronomieportal vor längerer Zeit mal einen Abschnitt "Vorschläge/Feedback erwünscht:" im Portal eingefügt. Das hat sich bei uns zwar nicht bewährt - aber das muss ja nicht heißen, dass die Idee an sich schlecht war ;-) Der Grundgedanke lag einfach darin, dass Autoren dort ihre Artikel eintragen können, wenn sie vom Grundkonzept her "fertig" sind - oder wenn sie an einem toten Punkt angelangt sind, an dem sie Hilfe brauchen. Geht das nicht in die Richtung, die Ihr Euch vorstellt? -- srb  00:44, 14. Okt. 2006 (CEST)

Als Diskussionsbasis habe ich die Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie mal überarbeitet und Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung angelegt. Andere Projektseiten, Reader etc. kann man nach und nach zusammenführen und damit eine effektive Bioredaktion aufbauen. Es wäre schön, wenn ihr euch das Konzept mal anschaut und mitschraubt, auch gerne mit Kritik. Des weiteren würde ich mich über eine rege Teilnahme im Biochat am Dienstag abend freuen. -- Achim Raschka 00:59, 15. Okt. 2006 (CEST)

Volle Zustimmung zu Accipiters Punkt 1. Die Konsequenzen, die sich daraus ergeben sind aber eher, dass die EA-Kriterien eben mal wieder korrigiert werden müssen. So wie sie lange Zeit zu Recht nach oben korrigiert wurden. Inzwischen sollten irrationale Contrastimmen mit dem Hinweis, dass zu detaillierte Artikel auch nicht enzyklopädisch sind, einfach ignoriert bzw. durch uns mit Prostimmen "neutralisiert" werden- wir sind doch genug Leute, oder? --Nina 09:54, 15. Okt. 2006 (CEST) Noch eine Bemerkung zum Review: Natürlich könnte dort mehr Beteiligung stattfinden. Aber einen richtigen Run auf das Review gab es eigentlich noch nie, und es ist nach meinem Empfinden nach wie vor nicht tot, sondern plätschert so vor sich hin. Die Probleme, die es dort gibt, sind zum Beispiel gar nicht mal in erster Linie, dass kein Feedback gegeben wird. Sondern problematisch ist, dass viele Autoren da einfach nicht drauf reagieren. Das ist für die Reviewenden sehr frustrierend. Und auch das Prinzip der Gegenseitigkeit, dass Autoren sich entsprechend auch zwei oder drei Artikel der anderen vorknöpfen und sich damit etwas ausführlicher auseinandersetzen, wird nur von wenigen beherzigt. Also: wir könnens besser machen. --Nina 10:14, 15. Okt. 2006 (CEST)

Der Behauptung, dass Lebewesenartikel bei den KEA nicht mehr auftauchen, weil die Autoren auf die überstrengen Regeln keinen Bock mehr haben, möchte ich, für den Bereich Botanik zumindest, widersprechen. Hier sind wohl eher wichtige Abgänge entscheidend gewesen, ein kurzes Namedropping mag das verdeutlichen: Griensteidl (momentan keine Zeit), Zirpe (abgehauen), BS Thurner Hof (seit Anfang Juli weitgehend verschwunden) und meine Wenigkeit (derzeit von den Fleischis etwas ab- und anderen Themen zugewandt). Wie es bei den "Zoologen" steht, weiss ich nicht, aber KEA und KLA leben letztlich immer nur von der Aktivität sehr weniger Autoren in einem Feld, wenn da (aus welchen Gründen auch immer) zwei oder drei plötzlich nicht mehr wollen/können/machen, dann ist der Bereich schnell tot. Unbelegte Pauschalisierungen helfen da überhaupt nicht weiter.

Was die Validierung angeht: gibt es irgendeinen Indikator dafür, dass diejenigen, die bisher im Review nicht mitgearbeitet haben, es auf einer speziellen Validierungsunterseite des Portals tun würden? Mal abgesehen davon, dass eine projektinterne Spezialunterseite sicherlich auch weniger "Passanten"-Kommentare mit sich bringt. Fragt sich natürlich, ob so etwas überhaupt erwünscht ist oder man lieber in seinem eigenen Saft schmoren möchte. Denis Barthel 17:21, 15. Okt. 2006 (CEST)

Wieso unbelegt? Muss ich denn Belege liefern, wenn ich keine Artikel mehr bei den Kandidaten einstellen will? Ich habe ja nirgendwo behauptet, dass ich eine wissenschaftliche Analyse über die Entwicklung der Exzellenten und Lesenswerten durchgeführt hätte, sondern schlicht, dass ich keine Lust mehr habe, Artikel dort einzustellen. Und Bradypus geht es offensichtlich ebenso.
Man könnte jetzt darüber reden, dass die Aufteilung in Lesenswerte und Exzellente wohl doch ein Fehler war, wenn uns eine solche Diskussion denn weiterbrächte. Die Lesenswerten sind IMO genau das, was ein Enzyklopädie-Artikel sein sollte, und die Exzellenten verlassen diesen Rahmen. Das bedeutet jetzt auch nicht, dass ich "bei den Exzellenten nicht mehr mithalten" könnte, wie du es an anderer Stelle so schön ausgedrückt hast. Die Kriterien sind ja ohnehin recht wässrig, und genau definieren kann den Unterschied ohnehin niemand.
Aber diese Diskussion können wir hier und jetzt beenden. Die Artikel-Validierung wie von Achim vorgeschlagen muss ja nicht die Ablösung des Exzellent-Lesenswert-Systems bedeuten. Wir haben langsam eine Zerfaserung: Exzellente Artikel, Lesenswerte Artikel, und gute Artikel, die von den Autoren nicht oder nicht mehr eingestellt werden; und dazu vielleicht zukünftig noch eine Stufe unterhalb der Lesenswerten, die manche ja einführen wollen, was ich für eine der hirnrissigsten denkbaren Ideen halte. Stattdessen schaffen wir uns jetzt portalintern einen einzigen Pool validierter (oder guter, gelungener, vorzeigbarer, wie auch immer) Artikel. Alle zusammen auf einer Seite, wodurch es eine schöne Übersicht über unseren Artikelbestand und unsere Lücken geben wird. Jeder dieser validierten Artikel darf hinterher (oder meinetwegen auch vorher) als exzellent oder lesenswert kandidieren. Die portalinterne Validierung steht der nachfolgenden Auszeichnung nicht im Wege - im Gegenteil, manche mögen sie als Sprungbrett für so eine Kandidatur sehen. So haben alle was davon, die Anhänger des KEA-KLA-Systems, die Gegner, und diejenigen, die das System nicht nutzen oder nie genutzt haben. Ich halte das für eine großartige Idee, die dem Portal und unserer Arbeit nur nützen kann.
Übrigens ist es schön, dass du wieder da bist. Wir sind zwar irgendwie ständig unterschiedlicher Meinung, aber irgendwann werden wir bestimmt wieder zu zweit durch irgendein Gebirge rasen. --Baldhur 18:16, 15. Okt. 2006 (CEST)
Es geht weniger um Pauschalisierung und wenn du dir [[Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung]] anschaust, dass ich als Diskussionsgrundlage gebastelt habe, siehst du, dass es auch nicht um einen Bapperlersatz oder ähnliches geht. Gerade weil in den KEA und den KLA bereits das Fehlen Einzelner sowohl auf die Vorschläge als auch auf die Zusammensetzung der Kommentatoren massiven Einfluss hat, fällt auch der pauschale Verzicht einger unserer besten Autoren im Lebewesenbereich und vor allem deren fehlende Validierung sehr negativ auf. Baldhur lehnt auf seiner Benutzerseite KEA und KLA für "seine" Artikel ab, Bradypus will sich den Stress nach eigenen Worten ebenfalls nicht mehr geben, Scops konnte mit dem Bewertungskram noch nie ernsthaft was anfangen und mich nerven die blöden Kommentare von Carbid & Co - viel Zoologie bleibt dann nicht übrig. Aus dem Grunde halte ich eine interne Geschichte, bei der auch Bapperl-Unwillige profitieren können (es gibt einfach kein Bapperl) für eine gute und nutzbare Lösung - zumal man auf diesem Weg noch einige andere Koordinierungsideen etablieren und intensivieren kann (bsp. die sehr gut laufende Abarbeitung köherer Taxa der Säuger oder auch euer Lilienprojekt). Eine Beteiligung an den KEA sei weiterhin niemandem genommen, vor allem die Laienmeinung ist weiterhin eine spannende Frage - vor allem, wenn man auch mal tiefer in die nichtbiologischen Aspekte eines Themas eintauchen will. Gruß -- Achim Raschka 18:21, 15. Okt. 2006 (CEST)
Gefällt mir gut, diese Seite. Wenn ich das richtig verstehe, suche ich mir einen der oben gelisten Artikel aus und wenn ich ihn für gut befinde, schreib meinen Namen dahinter. Bei drei Namen kommt er dann nach unten. Richtig? -Altai 18:36, 15. Okt. 2006 (CEST)
Naja, das ginge vielleicht auch, besser wäre es aber, einige Kommentare abzugeben oder selbst Hand anzulegen mit Korrekturen und Verbesserungen. Die Einzelheiten wollen wir am Dienstag Abend im Bio-Chat besprechen. Vielleicht hast du ja auch Lust vorbeizugucken. --Baldhur 18:48, 15. Okt. 2006 (CEST)
Das mit dem vorher verbessern ist klar, aber ein Kommentar warum man der Artikel für validierungswürdig hält ist sicherlich eine gute Sache. Mal sehn ob ich beim Chat Zeit hab. -Altai 19:06, 15. Okt. 2006 (CEST)
Die Initiative Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung finde ich (als KEA-/KLA-Skeptiker, der ich mit der Zeit geworden bin) großartig und werde sie beizeiten durch Mitarbeit (Lesen/Validieren, aber auch Artikelausbau/-neubau, insbesondere bei den Amphibien) aktiv unterstützen. Im Winter wohl mehr als im Moment ;-) -- Fice 18:39, 15. Okt. 2006 (CEST)
Habe sogar schon mal eine erste Validierung vorgenommen: Diskussion:Wassermokassinotter (formal vielleicht noch nicht ganz ausgereift). -- Fice 19:29, 15. Okt. 2006 (CEST)
Die erste war es nicht, Scops hat hier auch schon mal eine vorgenommen. --Baldhur 19:35, 15. Okt. 2006 (CEST)
Gut, meine erste ;-) Fice 19:40, 15. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe die Validierungsseite jetzt noch um Artikel in den Kandidaturen und im Review ergänzt - ich hoffe, damit wird deutlich, dass es sich nicht um eine Konkurrenzseite sondern um eine parallele Möglichkeit der Artikelverbesserung handelt, die auch bekennende Bapperlfans nicht ausschliessen soll. -- Achim Raschka 09:33, 16. Okt. 2006 (CEST)

Kategorie:Versuchstier

Ist die neue WST'sche Kategorie:Versuchstier sinnvoll? Ich bin davon nicht überzeugt, vor allen Dingen, da da momentan so verschiedene Dinge wie Tierarten (Drosophila melanogaster), einzelne Exemplare (Laika) und "Sonstiges" (Pawlowscher Hund) enthalten sind. -- aka 18:30, 13. Okt. 2006 (CEST)

Genau über die ärgere ich mich auch gerade, wie in letzter Zeit über alles, was Wst anpackt. Seine Diskussionsseite spricht Bände, ich kann mittlerweile echt nur noch empfehlen, alles zu reverten, was er im Kategorienbereich anpackt. -- Achim Raschka 18:46, 13. Okt. 2006 (CEST)
Eine Kategorie Versuchstier halte ich auch für unfug. Ein Kategorie Modellorganismus könnte dagegen Sinn machen, da deren Anzahl ja durchaus langsam weniger überschaubar wird.--Eusyllis 16:26, 14. Okt. 2006 (CEST)

Mit genausoviel Stirnrunzeln sehe ich die Kategorie:Tierversuch, die zeitgleich entstanden ist. --Nina 10:16, 15. Okt. 2006 (CEST)

Wst ist anstrengend. Ihn zu bitten, seine Kategorien mit dem Portal abzusprechen, kann man vergessen, das habe ich schon hundertmal versucht, ohne eine Reaktion zu bekommen. So bleibt eigentlich nur, sein Tun zu beobachten und umgehend zu revertieren, bevor er wieder allzu viel Schaden anrichten kann. --Baldhur 10:35, 15. Okt. 2006 (CEST)

Lebewesen in echt

Beim Lesen vom Riesengleiter fiel mir eben ein, ob es nicht schön wäre, wenn man zu jedem Lebeweseartikel einen Hinweis hätte wo und/oder wie diese Teile auch "in echt" zu beobachten sind. Natürlich nicht zur Stubenfliege oder Schimmelpilze o.ä., aber bei vielen Tieren ist es doch interessant zu wissen, ob sie in einem Zoo im Mitteleuropa gehalten werden. Für mich wäre so eine Information die wichtigste "weiterführende" in vielen Lebewesen-Artikeln. Vielleicht gibt es ja auch eine spezielle Webseite, die sowas konzentriert darstellt und auf die man verlinken kann. Grüße, Tamás 11:54, 14. Okt. 2006 (CEST)

Das kann aber nicht Aufgabe eine Enzyklopädie sein, das ist wohl eher ein Nachschlagewerk für Wikibooks.--Eusyllis 16:27, 14. Okt. 2006 (CEST)
Jein. Ich denke genau in diesem Punkt könnte sich die Wikipedia idealerweise etwas von einem Lexikon unterscheiden, das 24-bändig im Regal rumlungert. Das wäre eine echte Erweiterung/Mehrwert in Richtung Aktualität, Interaktivität und Realitätsbezug. Vielleicht gibts für sowas eine externe Webseite, die man hier im Portal verlinken könnte. Ich will aber niemanden überreden/überzeugen - so etwas Neues sollte man einfach machen, wenn man Zeit und Ahnung hat, aber nicht diskutieren. -- Tamás 18:13, 14. Okt. 2006 (CEST)
Der Aufwand scheint groß, der Nutzen gering. Denn wer fährt schon 1000 km in einen Zoo, bloß weil die ein seltenes Tier haben. Umgekehrt erfährt man über Bestand und Neuheiten eines Zoos in der Nähe aus der lokalen Presse mehr und Aktuelleres. Ich stelle mir gerade im Artikel "Elefanten" eine Liste aller Zoos und Zirkusse vor, die Elefanten halten. Auch im Artikel Dinosaurier wehrt man sich übrigens gegen Weblinks aller möglichen Dinoparks, in denen man Plastikmonster besichtigen kann, es werden aber auch nicht Museen angeführt, die seltene vollständige Saurierskelette ausstellen, obwohl man dort schon eher auf Vollständigkeit (im deutschen Sprachraum) hinarbeiten könnte. --Regiomontanus 05:09, 15. Okt. 2006 (CEST)
/me ist schonmal extra in den Dresdner Zoo gefahren, weil es dort Nacktmulle gibt ;O) -- Achim Raschka 16:08, 15. Okt. 2006 (CEST)
Das ist nicht sehr beeindruckend. Wenn du extra in den Zoo von Kuala Lumpur fahren würdest, um die Riesengleiter dort anzusehen, dann könnten wir über eine lobende Erwähnung mal reden ;-) --Baldhur 16:14, 15. Okt. 2006 (CEST)

Nach Achims Beispiel mit den Nacktmullen denke ich, dass solche Angaben nicht in jedem Lebewesen-Artikel enthalten sein sollten, aber durchaus bei Viechern, die im deutschsprachigen Raum gar nicht oder nur selten in freier Wildbahn vorkommen und auch nur in einigen (wenigen) Zoos zu sehen sind. In solchen Fällen würde ich in entsprechenden Angaben einen Mehrwert sehen. Potentiell problematisch ist aber wahrscheinlich, dass sowas ohne ein festes Regelwerk mit genauen Quoten mal wieder am Mangel an gesundem Menschenverstand bei den Listen-Fetischisten scheitern wird. --Uwe 16:19, 15. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke man muß das von Fall zu Fall entscheiden. Aber generell fehlen mir in den meisten Tier-Artikeln Angaben über die Zoobestände. Bei selten gezeigten Arten gehört die Erwähnung des Haltungsortes nach meinem Empfinden auf jeden Fall in einen Artikel. Auch Reservate, die für die jeweilige Tierart besonders bekannt sind, oder sehr große Bestände beherbergen gehören nach meiner Meinung in einen Artikel. --Altai 19:14, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde mich gegen einen solchen Hinweis nicht wehren. Ich glaube, niemand würde sich dagegen sperren, wenn es sinnvoll und mit gesundem Menschenverstand angebracht wird. Was meiner Meinung nach aber gar nicht geht, ist eine Auflistung nach diesem Muster. Solche Listen von Reservaten standen bis vor zwei Jahren in jedem Artikel zu einer afrikanischen Tierart drin. Ich habe sie damals (hoffentlich) überall rausgeschmissen, weil es eine willkürliche und dann auch noch saumäßig verlinkte Auflistung war. Also nur dort, wo es um einzelne Reservate oder Zoos geht, deren Nennung im Zusammenhang mit der Art sinnvoll ist. --Baldhur 19:32, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde Zoobestände nur in seltenen Fällen erwähnen (Beispiel Großer Panda - wo's eh drinsteht), ansonsten glaube ich, dass es unüberschaubar wird. Liebe Grüße --Bradypus 19:28, 15. Okt. 2006 (CEST)
@Bradypus: Meist du damit, dass man auch allgemeine Angaben (Zahl der Tiere in Gefangenschaft ect.) nur in seltenen Fällen erwähnen sollte. Ich denke nicht. Wenn ich damit recht hab, dann sind wir wohl alle recht nah beieinander und sollten vielleicht jeweils am Einzelfall diskutieren. So was wie mit dem Wasserbock finde ich auch schlecht. --Altai 19:44, 15. Okt. 2006 (CEST)
Es hat wohl keinen Sinn, alle 32 (Hausnummer!) Zoos im deutschsprachigen Raum aufzulisten, in denen Löwen zu sehen sind. Aber ich kann und will kein Regelwerk aufstellen, bis zu welcher Zoo- oder Artanzahl eine solche Listung sinnvoll wäre, ich denke, wir alle haben genug Hausverstand, um in den einzelnen Fällen eine sinnvolle Entscheidung zu treffen. --Bradypus 19:59, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich kann Bradypus nur zustimmen: Im Einzelfall viell. mal ganz nett, als generelle Regelung halte ich das für Unsinn, weil unüberblickbar, und auch nicht aktualisierbar. Ich halte auch nichts davon, hier auf diesem Weg Werbung für die Zootierhaltung zu machen, die unter ethischen Gesichtspunkten nach wie vor für 95% der Tiere indiskutabel ist. Accipiter 21:00, 15. Okt. 2006 (CEST)
Wo es einen Falklandkarakara gibt, würde mich allerdings interessieren, habe damals im Berliner Zoo gesucht und nur den Schopfkarakara gefunden. Gruß -- Achim Raschka 22:04, 15. Okt. 2006 (CEST)

Hakel

fällt mir gerade bei meiner arbeit zum rotmilan auf: zu diesem bedeutenden NSG im nördlichen harzvorland gibt es keinen eintrag. vielleicht liest das wer aus der gegend oder jemand anderer, der über literatur dazu verfügt und schreibt einen beitrag. die webseiten sind mir zu dünn, um selbst etwas zu verfassen. Scops 12:02, 14. Okt. 2006 (CEST)

hab's jetzt für's erste doch selber gemacht - ist aber nur ein anfang und vielleicht auch fehlerhaft. etwas an neuerer literatur zu diesem sehr interessanten gebiet gäbe es (siehe weblinks). vielleicht baut jemand den beitrag aus. Scops 18:03, 14. Okt. 2006 (CEST)

Europäischer Stör

Im Artikel Europäischer Stör gibt es meiner Einschätzung nach unstimmige Angaben zum Verschwinden dieser Art im Ostseeraum, die mit Veränderungen in der Wassertemperatur begründet werden. Könnte ein Fischexperte mal einen Blick darauf werfen? Die Liste der Nahrungstiere ist auch etwas putzig (mal sehr genau, mal sehr allgemein). Eine bessere Gliederung und eine genauere Beschreibung des Tiers (Artunterscheidung) wären auch wünschenswert … --Ulf Mehlig 12:08, 14. Okt. 2006 (CEST)

Mokassinotter

Könnte mal bitte jemand den redirect von Mokassinotter zu Agkistrodon taylori auflösen und "Mokassinotter" löschen? Da war jemand heute nacht sehr eifrig, aber das ist natürlich Blödsinn, der Artikel steht jetzt im Prinzip zweimal drin. Danke Accipiter 12:03, 15. Okt. 2006 (CEST)

Habe ich jetzt getan, aber dabei stellt sich mir die Frage, was Mokassinottern eigentlich sind. Grzimeks Tierleben gibt diesen Namen der Gattung Agkistrodon - in diesem Falle sollte wohl schnell ein Stub unter Dreieckskopfottern zusammengebastelt werden und mit einem Redirect von Mokassinottern versehen werden. --Baldhur 15:00, 15. Okt. 2006 (CEST)
Mach ich und danke. Accipiter 15:57, 15. Okt. 2006 (CEST)

Musa textilis

Hallo allerseits, nach einem Bericht in ZDF Umwelt wollte ich etwas mehr über diese Pflanze (en:Abacá) erfahren: Leider gibt es noch keinen entsprechenden Artikel auf de:, sondern wird derzeit nur durch einen kurzen Satz in Bananen abgehandelt - nur für die Fasern gibt es den kurzen Artikel Manila (Textil). Hat jemand Informationen, um ohne großen Aufwand zumindest einen kurzen Artikel zu schreiben? Gruß -- srb  14:49, 15. Okt. 2006 (CEST)

Weiterhelfen wird nun wohl: Faserbananen. Es sind wenige Arten, die gleich genutzt werden, dabei ist Musa textilis die bekannteste. --BotBln 18:58, 15. Okt. 2006 (CEST)
Danke - wieder was gelernt. -- srb  22:12, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich koente dazu vielleicht ein Bild liefern. Muss ich mal nachschauen. Allerdings nicht von der Frucht, sondern nur von der vegetativen Pflanze. Falls das jemand haben will. fabelfroh 10:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
Na, aber immer! Von Exoten gibt es auf Commons viel zu wenige Fotos, und das wird sich wohl leider auch nicht grundlegend ändern. -- Ayacop 10:55, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bei dieser Nutzpflanze geht es ja um den vegetativen Teil. also ist gerade so ein Bild informativ, also Bild vom vegativen Teil wäre sehr gut. wenngleich das jetzige Bild vom Blütenstand sehr schön ist und auch in der Taxobox bleiben soll/darf. Mit der Taxobox hatte ich leichte bedenken weil es ja kein botanisches Taxon darstellt sondern eigenlich drei Taxa. Habe mich aber trotzdem dafür entschieden die Taxobox so zu bauen es sind halt drei Taxa einer Familie. Es ist bei einigen Nutzpflanzen ähnlich - es ist nicht eine Art die so genutzt wird, sondern mehrere und wenn man dann für jede dieser Arten einen eigenen Artikel baut dann wird es sehr verwirrend und ein Problem mit der Wahl eines deutschen Lemma jeweils für die gleichgenutzte Art. oder es ist nur ein Teil der Art der die eine Nutzung hat ein anderer Teil hat vielleicht eine andere Nutzung (siehe Obst-, Koch-, ...-Banane). --BotBln 11:35, 16. Okt. 2006 (CEST)

Schneckenkanker

habe das Lemma heute vor der Schnelllöschung gerettet. Derzeit steht er auf den QS-Seiten. Ob sich wohl ein Zoologe mal dran machen könnte? Grüsse--Blaufisch 13:10, 16. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe die europäische Systematik ergänzt. --Olei 13:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe aus der derzeit monotypischen Familie (nur eine Gattung) der Schneckenkanker einen „Familienartikel“ gemacht. --Regiomontanus 17:07, 17. Okt. 2006 (CEST)

Edelhirsche

Was haltet ihr von der Idee für jeden einzelnen Hirsch einen eigenen Artikel anzulegen, zumal ein Einzelartikel auch eine komplette Taxobox für jede Art hätte. --Melly42 14:00, 17. Okt. 2006 (CEST)

Wenns genügend Material für die Einzelartikel gibt, ja. Nachdem in Wilson&Reeder 2005 die Gattung Cervus nur mehr aus C. elaphus und C. nippon besteht (im Artikel wird schon angedeutet, dass die Gattung paraphyletisch sein könnte), wäre das auch eine Aktualisierung. (NB: Wilson & Reeder haben Gattungen Rusa für alfredi, marianna, timorensis und unicolor; Rucervus für duvaucelii, eldii und schomburgkii und Przewalskium für albirostris. Da könnte man auch die Hirschsystematik gleich anpassen). Liebe Grüße --Bradypus 14:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
also für die Leierhirsche und den Schomburgks Hirsch gibt es genügend Material (vgl. englische und niederländische Wikipedia). --Melly42 14:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kann ich nur lautstark begrüßen.--Altai 16:00, 17. Okt. 2006 (CEST)

maskulin oder feminin

Kann mir jemand weiterhelfen. Die Ordnungsendung -a ist Plural neutrum, die Familienendung -dae ist Plural f oder m?, die Unterfamilienendung -nae ist ?? Gattung und Art stimmen überein und können Singular m oder Singular f sein? Ist eine praktische Frage, da in anderen Sprachen oft nur der lateinische Begriff existiert, bei Adjektiven aber das Geschlecht usw beachtet werden muss. --Siga 08:56, 18. Okt. 2006 (CEST)

Der ICZN behandelt das Geschlecht der Gattung in Artikel 30 und sagt in Artikel 31.2, dass Gattungsname und Artepithet im Geschlecht übereinstimmen muss. Ein Familienname ist nach Artikel 11.7 der Nominativ Plural, gebildet aus dem Stamm eines Gattungsnamens; darum nehme ich an, das Geschlecht entspricht dem des Gattungsnamens. Ordnungen unterliegen nicht den ICZN-Regeln, dazu weiß ich nix. --Baldhur 09:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kann mich trotz schlechter Noten nicht erinnern, in meinen 7 Jahren Latein was anderes als femininen Plural bei Plural ae angetroffen zu haben. -- Ayacop 09:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
Irgendwie verstehe ich das Problem nicht ganz, da man bei den Eigenschaftswörtern im Plural sowieso nicht berücksichtigen muss, welches Geschlecht das Wort hat: die schützenswerten Männer, die schützenswerten Frauen, die schützenswerten Sciuridae, zu denen die schützenswerten Xerinae zählen etc., in allen vier grammatischen Fällen ebenfalls immer gleich : der Männer, der Frauen, der Sciuridae...
Bei einer einheitlichen Endung (wie z.B. -chen oder -lein) richtet sich das grammatikalische Geschlecht übrigens auch im Deutschen nicht nach dem ursprünglichen oder natürlichen Geschlecht der Wörter: das Männchen und das Weibchen sind beide (grammatikalisch) sächlich.--Regiomontanus 13:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
es geht hier sicher nicht um die verwendung im deutschen....--Kulac 14:02, 18. Okt. 2006 (CEST)

Aus der Summe der Beiträge und dem dadurch angeregten Nachlesen ziehe ich den folgenden Schluss: Bei Gattung+Art i m m e r Singular, f oder m muss ich im Zweifelsfall recherchieren; Familie i m m e r weiblich Plural; Ordnung i m m e r Plural neutrum. Ob der Artikel dazugesetzt wird, da werde ich besser im fremden Land nachfragen. Danke für die Starthilfe. --Siga 08:18, 19. Okt. 2006 (CEST)

Der Name einer Gattung kann natürlich auch ein Neutrum sein. Der komplette Artname (also das Binomen) hat immer das Geschlecht der Gattung. Vielfältig sind allerdings die möglichen Ausprägungen des Art-Epithets für sich. Faustregel: Nie das Art-Epithet direkt ansprechen. Es existiert ja nur als Beiwort zum Gattungsnamen. In der Biologie gibt es dazu auch keinen vernünftigen Anlass. Wenn die Art unabhängig von subjektiven Gattungszuordnungen genannt werden soll, dann verwende die ursprüngliche Namenskombination. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:25, 19. Okt. 2006 (CEST)

Oogon und Oospore

Ich habe mal die beiden Artikel angelegt und finde, dass die Erklärung für Laien unverständlich ist. Vielleicht möchte sich da jemand beteiligen und kann die Definition verständlicher schreiben und ergänzen? Bei mir scheitert es vor allem an der fehlenden Literatur und der nötigen Übersicht. Oogonen gibt es doch bestimm nicht nur bei den Algen oder? fabelfroh 11:41, 18. Okt. 2006 (CEST)

Hab gerade noch rausgefunden, dass es Oogonen und Oosporen auch bei den Flechten und Pilzen gibt. Bei niederen Tieren wird sowas funktionell ähnliches wohl Ootyp genannt. fabelfroh 11:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Oogon habe ich gerade ergänzt (auch nicht unbedingt laienverständlich, aber die Sache ist halt auch nicht einfach ;-) -- Fice 11:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
sorry, wegen der falschen kategorisierung, aber ihr habt das schon hinbekommen. also ich finde es passt, so wies jetzt ist. wenn was weiter unklar ist, kann man ja die verlinkungen bemühen. --Kulac 12:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
Beim ersten Lesen habe ich die Definition vom Oogon tatsächlich nicht verstanden. Ich habe mal nachgeschaut, ob ich dazu etwas Längeres habe und es versuchsweise umformuliert. Ich glaube es ist so besser verständlich Kersti 06:36, 28. Okt. 2006 (CEST)
Danke! -- Fice 10:54, 28. Okt. 2006 (CEST)

Raues Veilchen

ich habe mich mal ein wenig aus meinem gebiet gewagt und für das raue veilchen einen artikel angefangen. kann vielleicht ein kundiger ein auge darauf werfen, ob das so passt? danke --Kulac 13:19, 18. Okt. 2006 (CEST)

Habe den Artikel noch etwas unterfüttert. -- Gruß, Fice 19:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
schaut doch toll aus, danke!--Kulac 08:05, 19. Okt. 2006 (CEST)

Validierung

In den letzten Tagen haben wir mit einigen Leuten ein neues Vorgehen zum Validieren von Bio-Artikeln auf die Beine gestellt. Ab sofort kann es losgehen: WikiProjekt Biologie/Validierung. Die validierten Artikel findet ihr hier: Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierte Artikel. Wir hoffen auf rege Beteiligung, damit das Projekt ein Erfolg werden kann. --Baldhur 22:02, 18. Okt. 2006 (CEST)

na ja, die euphorie versteh ich noch nicht. mir kommt vor, da schicken wir die exzellenten bei einer tür raus und lassen sie bei der gegenüberliegenden mit anderem namen freudig wieder rein. irgendwann wird's wieder ein bapperl sein und genauso verwässert wie die bisherigen. wenn wir qualität anstreben und sichern wollen, müssen user, die validieren, dafür qualifiziert sein. über die qualifizierungsforderungen muss diskutiert werden.
aber: wenn ohnehin nach geraumer zeit ein exzellenter bzw. lesenswerter automatisch auch ein validierter beitrag wird, können wir uns diesen zirkus auch wieder sparen. Scops 23:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
damit aber kein missverständnis aufkommt: ich möchte die idee einiger mitarbeiter da nicht madig machen, ich bin wie sie an einer sinn -und wirkungsvollen validierung von beiträgen aus dem lebewesenbereich sehr interessiert - nur bin ich mir noch immer über den weg nicht ganz klar. aber es ist ja ein projekt - probieren wir's mal. Scops 05:55, 19. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht mal die Gegenfrage: Wie stellst du dir eine Validierung vor? Wer soll die Artikel validieren, wenn nciht die Leute, die an den Artikeln des gleichen Themenkomplexes arbeiten. Zu deinen Artikeln: Der einzige echte Ornithologe, den wir aktuell (meines Wissens) an Bord haben, ist Accipiter - eine Validierung eines Vogelartikels durch ihn ist natürlich tausendmal mehr wert als eine von mir - es wäre dann aber auch die Einzige, die "quilifiziert" im Sinne von "dafür qualifiziert sein". Zum (optischen) Bapperl: sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit für. Zur automatsichen Aufnahme: Genau der soll doch durch das Widerspruchsrecht gegengestauert werden. Danke @Baldhur, -- Achim Raschka 10:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
Eben darum ist lange vorher ein Chat angekündigt worden, damit jeder Bedenken vortragen und eigene Vorschläge einbringen kann. Die Ergebnisse des Chats wurden anschließend öffentlich gemacht und waren für alle einsehbar. Trotzdem ist die Tür ja noch nicht zugeschlagen: Das Verfahren ist im Fluss, wenn etwas aus dem Ruder läuft, können Regeln nachkorrigiert werden. Jedenfalls kann ich mir diesen Kommentar nicht verkneifen: Sich völlig aus den Diskussionen zum Thema herauszuhalten und anschließend die Ergebnisse als "Zirkus" zu bezeichnen, finde ich nicht in Ordnung. --Baldhur 07:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
Auch von mir vielen Dank an Baldhur für die Mühe mit der neuen Validierungsseite. Das sieht doch gut aus! Bedenken habe ich aber schon auch noch wegen der Option, dass jeder angemeldete User validieren kann. Natürlich ist es schwierig bis unmöglich, die fachliche Qualifikation im Einzelfall nachzuweisen, aber eine ganz pragmatische Lösung wäre doch, dass als Voraussetzung gilt: "... jeder, der selbst Hauptautor bzw. maßgeblicher Mitautor von mindestens zwei (drei) bereits validierten Artikeln aus dem Biologiebereich ist." Dann kann man zwar immer noch fachfremd sein, aber es ist schon Gewähr für eine gewisse Basisqualifikation. Bei dieser Eingrenzung des Personenkreises würden dann vielleicht auch zwei statt drei Validierer reichen - bindet nicht so viel Arbeitskraft. Ich sehe diese Validierungssache jedenfalls nicht nur als Feedback-Instrument für die Autoren, sondern auch als ein "Qualitätssiegel" für den normalen Leser. Dazu sind die Anforderungen an den "Korrekturleser" aber höher als bei der "Lesenswert"-Abstimmung, wo jeder mal kurz vorbeischauen und den Daumen hoch oder runter machen kann. Diese Art der "Validierung" möchte ich hier eigentlich vermeiden; sonst könnte man wirklich fragen, ob es diese zusätzliche Kategorie überhaupt geben muss. -- Gruß, Fice 11:03, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Idee ist eigentlich nicht schlecht. Über die Validierer haben wir uns keinen großen Kopf gemacht, weil ich beim bisherigen Kreis der Interessierten keine Probleme gesehen habe. Aber es ist klar: Sobald bestimmte Vertraute aus anderen WP-Bereichen auftauchen, hätte man ein Problem. Meinetwegen könnte man dies als Regel hinzufügen, in der Modifikation: Validieren darf jeder, aber es müssen drei (bzw. zwei) Stimmen von Leuten dabei sein, die bereits Hauptautor eines validierten Artikels sind. Andere Meinungen? --Baldhur 13:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht sollten wir es am Anfang auch nicht zu kompliziert machen. Da es bei der Validierung ja keinen Blumenpott (= Bapperl) zu gewinnen gibt, ist, glaube ich, auch die Gefahr von Missbrauch gering, bei "Spaßvalidierung" sieht das möglicherweise schon etwas anders aus. Ich meine das vorhandene Instrumentarium sollte für's erste ausreichen, wir können vielleicht in zwei Monaten oder so mal ein erstes Fazit ziehen und ggf. Nachbessern. Wenn man sieht, dass hier von eher unbekannten "Validierern" geschludert wird, könnte man eine Portalmitgliedschaft ins Auge fassen, die nur durch Einladung erworben werden kann. Aber das führt im Augenblick wie gesagt noch etwas zu weit. --TomCatX 13:56, 19. Okt. 2006 (CEST)

Aehm, könnte da bitte jemand auch ein paar Pflanzenartikel vorschlagen? Da ich selbst noch nicht validiert habe und mir das bei Viechern nicht zutraue, darf ich ja selbst noch nichts vorschlagen, oder? -- Ayacop 11:53, 19. Okt. 2006 (CEST)

In dem Punkt seh ich im Moment auch noch ein kleines Problem, bis vor ein paar Tagen waren da nämlich noch keine 3 Artikel, die man guten Gewissens validieren konnte. Demnach hätte ich auch noch keinen vorschlagen dürfen. Und da bisher keine Pflanzenartikel da stehen, kann ein Botaniker also auch nix ernsthaft validieren und also auch nix einstellen. Vielleicht können wir diese Regel noch ein wenig aussetzen (1 Monat?). Accipiter 12:16, 19. Okt. 2006 (CEST)
Wie dort steht wird niemand konkret nachzählen. Wenn ihr also Artikel habt (davon gehe ich aus) schlagt sie vor und bemüht euch dann - im Sinne der Selbstverpflichtung - auch anderen Leuten durch Validierung zu helfen. Ausetzen ist imho gar nicht nötig, man sollte schlicht die Regel nicht zu ernst nehmen (besonders zu Beginn, aber auch später sollte man es über diese Begründung bsp. Molekularbiologen nicht erschweren, bsp. einen Artikel zum Retroposon validieren zu lassen, nur weil es bis dato noch keinen Artikel aus dem Kontext zur Validierung gab). Gruß -- Achim Raschka 13:06, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ich würder auch sagen, dass wir diese Regel nicht auf Punkt und Beistrich befolgen müssen, es können ruhig mal Pflanzen eingestellt werden. Das ganze klingt interessant, schauen wir mal, wie's läuft und reden in ein bis zwei Monaten nochmal drüber. --Bradypus 14:05, 19. Okt. 2006 (CEST)
Also gut, habe jetzt meine "drei besten" eingestellt, und auf die Zähne gebissen und einen Tierartikel auf die Nieren geprüft. Und siehe da, war gar nicht so schlimm ;) -- Ayacop 17:11, 19. Okt. 2006 (CEST)

Und warum wird das nicht im Portal angeglichen? Ist euch das Portal so egal? Jetzt muss ich nach längerer Auszeit sehen, dass ein roter Link dort auf die weiteren bzw. ehemals existierende Seite der exzellenten Artikel verwaist. Das hätte auch sauber abgearbeitet werden können. Dann schmeiß ich jetzt alles raus mit review, exellenten und lesenswerten? Das wird ja auch nie aktualisiert! Erst wollten einige das, dann kümmert sich keiner darum; dann ist es egal. Gut! Der Artikel der Woche interessiert auch keinem. Macht was ihr wollt. Für nichts werde ich nicht mehr Energie in das Portal legen. Naja, warum stelle ich mir überhaupt noch die "Frage"; war ja immer schon so seit zwei Jahren. --Factumquintus 03:13, 20. Okt. 2006 (CEST)

Den einen Link hatte ich übersehen, den anderen aber ersetzt. Wie es mit den Lesenswerten, Exzellenten und Reviewkandidaten im Portal weitergehen sollte, wollte ich im Chat besprechen, wenn ich das nächste Mal interessierte Leute dort treffe (gestern war leider niemand da). Das System ist neu und gerade erst am Anfahren, da bitte ich um etwas Geduld, wir einigen uns schon auf was Neues. Jedenfalls erscheint mir ein derart nichtiger Grund kaum angemessen, gleich so zu überreagieren und alles hinzuschmeißen. Es ist nett, dass du dich so lange um alles gekümmert hast. Ich habe das nicht, weil mir die exzellenten und lesenswerten zuletzt eher egal waren. An den letzten Abenden habe ich aber ziemlich viel Zeit in das neue System investiert und hatte auch noch nicht vor, die Hände in den Schoß zu legen. Also bitte etwas Geduld, und eventuell mitdiskutieren! --Baldhur 08:12, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hi Baldhur! Nichts für ungut. War in dem Moment sowieso an meinen Grenzen, da bei der Wikipedia bei den einen nie die Arbeit honoriert wird, wie z.b bei mir und anderen und bei anderen die Arbeit in den Himmel gelobt wird;-) (andere Aspekte nicht mitgezählt). Man bekommt eher einen Arschtritt als ein Lob, um es mal so zu sagen. Mir selbst waren von Anfang an die lesenswerten und exzellenten Artkel nicht wichtig. Vor allem wenn man gesehen hat, wie es zu der erfolgreichen Kanditatur gekommen ist. Ich habe sie auf Anfrage ins Portal reingenommen. Viel wichtiger ist, auch wenn ein Artikel nur einen kurzen Überblick über ein Lebewesen gibt, das die Fakten stimmen, Quellen bzw. Informationen nachvollziehbar sind und nachgelesen werden können durch Literatur z. b. und der Artikel sprachlich stimmt und den Leser bzw. Interessierten nicht durch zuviele Fachausdrücke vertreibt. Ellenlange 'Romane müssen nicht sein. Na denn. grüße--Factumquintus 04:15, 6. Nov. 2006 (CET)

Hall Factumquintus, dann müssten die Validierungen ja eigentlich genau das Richtige für dich sein, eine interne Faktenüberprüfung etc. Und um es ganz klar zu sagen: Du bist wichtig, deine Arbeit ist klasse, wir brauchen dich – als Autorin, Layouterin, Kleinkramarbeiterin, ... als Factumquintus halt. Einen Gruß aus Berlin an den Rhein, einen ganz lieben. -- Achim Raschka 05:26, 6. Nov. 2006 (CET)

Dontworry

Ich möchte euch auf den Benutzer Dontworry aufmerksam machen, der momentan etwas wie einen Kreuzzug gegen Biologie-Artikel führt. Mit der Argumentation, die Artikel seien für Volksschüler unverständlich, fährt er momentan über zahlreiche Artikel (siehe [2]). Seine Edit-Kommentare sind dabei meistens extrem provokant: [3], [4]. Habt bitte ein Auge auf seine Beiträge! --Baldhur 11:09, 21. Okt. 2006 (CEST)

Nimm Dir mal lieber ein Beispiel an user [TomCatX], da kannst Du Dir mal nen Meter abschneiden! Du alte Petze! ;-) dontworry 11:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
Nana dontworry, es gibt keinen Grund persönlich zu werden. Ich habe mal die Einleitung in Phylogenese geändert und insbesondere die ausschweifende Etymologie in der einleitenden Definition gekürzt. --TomCatX 12:52, 21. Okt. 2006 (CEST)

Wildschwein

Angesichts der Entwicklung in den letzten Tagen möchte ich um eine vorläufige Halbsperrung des Artikels bitten. Accipiter 13:00, 21. Okt. 2006 (CEST)

Artikel ist halbgesperrt. --Baldhur 13:06, 21. Okt. 2006 (CEST)

Zusatzbitte: könnte jemand von den Viecherfreunden dem Artikel auf die Schnelle eine Einleitung spendieren, die über den derzeitigen einen Satz hinausgeht? --Uwe 13:52, 21. Okt. 2006 (CEST)

Ein verspätetes Dankeschön an Accipiter für die prompte Bearbeitung meiner Bitte! --Uwe 16:59, 29. Okt. 2006 (CET)

Benennung von botanischen Artikeln

Nachdem eine IP einige Änderungen am Artikel Ästiger Igelkolben vorgenommen hat und letztlich die Art in Aufrechter statt Ästiger Igelkolben umbenannt hat ([5]). frage ich mich, nach welchen Richtlinien sich die deutsche Benennung von Pflanzenartikeln sich denn nun genau richtet? Die IP hat sich die Namen aus FloraWeb besorgt, die häufig etwas seltsam sind, weil oft eine etwas zweifelhafte Aufspaltung in Subspecies mitsamt deutschen Bezeichnungen gemacht wird. Ich finde die Angaben im Rothmaler angebrachter, da diese den in Deutschland am gebräuchlichsten Bezeichnungen angepasst sind. Nachdem man in Wikipedia z.T. sehr lokal benutzte deutsche Bezeichnungen findet, frage ich mich ernsthaft, nach welchem System man sich denn hier nun richten soll? Im Moment scheint das alles ziemlich drurcheinander. fabelfroh 17:02, 23. Okt. 2006 (CEST)

"Aufrechter" ist wieder in "Ästiger" Igelkolben zurückzubenennen - so ist auch der Namensgebrauch in der deutschen Standardliste von Wisskirchen & Haeupler 1998 (bzw. dem dazugehörigen Bildatlas von Haeupler & Muer 2000). Dieses Werk sollte primäre Referenz für die deutschen Trivialnamen sein, nicht unbedingt Rothmaler, Schmeil/Fitschen oder Oberdorfer (die sind sich öfter nicht einig; in diesem Fall allerdings schon: alle sagen "Ästiger"!). Den Namen "Aufrechter Igelkolben" findet man bei Oberdorfer zwar auch für die dortige (Klein-)Art Sp. erectum, die läuft hier aber nur als Unterart (Nominatform) Sp. e. ssp. erectum. Von den fünf im Artikel genannten Unterarten werden bei Haeupler & Muer vier ebenfalls aufgeführt, Sp. e. stoloniferum jedoch nicht (-> streichen?). Übrigens kann es sich nicht gleichzeitig um ein Aggregat (agg.) und um Unterarten handeln: entweder Aggregat + (Klein)arten oder Art + Unterarten. -- Fice 11:09, 24. Okt. 2006 (CEST)
Da ich mich auch schon mit deutschen Pflanzennamen auseinandersetzen musste, würde ich es begrüssen, wenn eine möglichst verbindliche Quelle für die deutsche Namensgebung von Pflanzen hier an prominenter Stelle und in allgemeinem Konsens benannt wird. Als jemand, der mit botanischen Namen "groß geworden ist" (Gärtnerlehre) und mit Landschaftsarchitektur-Studierenden Pflanzenbestimmungsübungen mit Schmeil-Fitschen, Rothmaler, Oberdorfer durchführt, habe ich sowieso so meine Probleme mit deutschen Pflanzennamen (wobei ich diese Diskussion hier nicht mehr aufwärmen will). Wenn es denn so sein soll, dann bitte auch konkret benennen, nach wem oder was sich der deutsche Pflanzenname richtet. Insofern kann ich Benutzer:Fabelfroh da nur zustimmen. Gab es dazu (Quelle für deutsche Namen in WP) schon mal ein internes Meinungsbild? Wisskirchen & Haeupler ist da sicherlich nicht die schlechteste Vorgabe. Gruß Martin Bahmann 15:20, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • nach Wisskirchen und Haeupler 1998 (Standardliste): Sparganium erectum L. s.l. = Astiger Igelkolben i. e. S.; Sparganium erectum subsp. erectum = Astiger Igelkolben (A nicht Ä!)
  • nach Haeupler und Muer 2000 (Bildatlas): Sparganium erectum subsp. erectum = Ästiger Igelkolben
  • nach Flora Web: Sparganium erectum L. s.l. = Aufrechter Igelkolben; Sparganium erectum subsp. erectum = Gewöhnlicher Aufrechter Igelkolben. Zitat in Flora Web zu den deutschen Namen: Der hier angebotene Name ist der jeweils erstgenannte in der "Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" von WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998. Ja und nun?
  • Sparganium erectum subsp. stoloniferum ist eine nordamerikanische Art. 134.106.40.80 16:38, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • Zur Lemma-Wahl (@Martin Bahmann): Meines Wissens gibt es bisher keine verbindliche Konvention über den prioritären Trivialnamen. Mal wird hier der Rothmaler genommen, mal der Haeupler-Atlas, mal eine österreichische Flora... Ich persönlich würde ja sofort auf wissenschaftliche Namen umstellen und deutsche Namen als Redirect verlinken, aber das wurde beim Lebewesen-Portal immer von einigen abgelehnt.
  • Zu FloraWeb: Das wäre nicht die erste Ungenauigkeit dort (bei irgendwelchen Disteln sind die Bilder gegenüber dem Atlas vertauscht) - im Zweifelsfall sollten wir uns m. E. eher auf das Buch verlassen.
  • Zu Wisskirchen/Haeupler bzw. Haeupler/Muer: Hier ist bei Abweichungen eher das neuere Werk maßgeblich (also der Bildatlas), weil da einzelne Korrekturen eingeflossen sein dürften (steht auch in der Einleitung des Atlanten).
  • Zur Unterart Sp. e. ssp. stolonifera: Okay, das erklärt das Fehlen im Atlas. Dann natürlich nicht streichen.
  • PS: Magst du dich nicht anmelden? Kompetente Leute sind hier immer gern gesehen (und es diskutiert sich auch besser als mit einer Nummer)! -- Fice 18:01, 24. Okt. 2006 (CEST)

Fischparasit

Auf der Wunschliste steht seit Längerem „Fischparasit“ (ursprünglich „Fischparasiten“, von mir gemäß Singularregel geändert). Nachdem ich aber eine Benutzer:Olaf Studt#Liste der Fischparasiten angefangen habe (überwiegend anhand meines Brohmer, 15. Auflage 1982) erscheint mir eine „Kategorie:Fischparasit“ weitaus sinnvoller – oder steht jemandem eine umfassende gedruckte Übersicht zur Verfügung? Den „Fischparasit“en sollte man dann auf die Warteliste setzen. --Olaf Studt 20:58, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke, eine Kategorie:Fischparasit sollte erst angelegt werden, wenn es genug Artikel gibt um sie sinnvoll zu füllen. Bislang gibt es laut deiner Liste 3 Artikel (spannenderweise sind zwei weitestgehend von mir ;O) und einen Redirect auf die Erkrankung, die in der Kategorie:Fischkrankheit einsortiert ist. Bitte also erst vernünftige inhaltliche Arbeit und dann über Hintergrundstrategien nachdenken - danke. -- Achim Raschka 07:48, 24. Okt. 2006 (CEST)

Gefülltblühender scharfer Hahnenfuß

Kann sich das mal jemand anschauen? Hat schonmal jemand von Ranunculus acris multiplex gehört? fabelfroh 07:19, 24. Okt. 2006 (CEST)

Schon die Schreibweise des Namens mit den Hochkommata weist darauf hin, dass es sich um eine Hybride handelt. Wie wir damit umgehen sollten wir mal insgesamt diskutieren. Im WikiProjekt Lilien haben wir beschlossen, für Lilien-Hybriden keine eigenen Artikel anzulegen, sondern nur in den Art Artikeln darauf hinzuweisen. Bei den Rosen ist es aber scheinbar üblich für Hybriden eigene Artikel anzulegen, bei einigen Nutzpflanzwen ist es auch sicher sinnvoll. Für diesen gezüchteten Hahnenfuss erscheint es mir aber nicht sinnvoll. --Ixitixel 11:00, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich hatte zu einem ähnlichen Thema weiter oben am 9.10. etwas geschrieben: „Ob es bei APG II die gleiche Regelung gibt, die Zander (17. Auflage) nennt (ICBN-Regelung 17.16 und 19.10, Tokio-Beschluss 1996), dass bei aufgelösten Hybrid-Namen wie z.B. Streptocarpus-Hybride ´Sorte xyz´ = Streptocarpus ´Sorte xyz´ als neuer botanischer Name gilt, weiss ich nicht und würde mich mal interessieren.“ So wie ich den Passus im neuesten Zander (Vorwort Teil III: Der Umgang mit dem Begriff Hybride) verstanden habe, wird es zukünftig keine bot. Namen mit "Hybride" als Namensbestandteil mehr geben. Inwieweit diese Regelungen sich mit WP-Standards vereinen lassen oder Gültigkeit haben, würde mich nach wie vor interessieren. Gruß Martin Bahmann 11:34, 24. Okt. 2006 (CEST)
Einen eigenen Artikel zu dieser Hybride halte ich für völlig überflüssig. Eine Nennung im Artikel Scharfer Hahnenfuß wäre mehr als ausreichend.--Fornax 13:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ein eigener Artikel zu solchen Sorten sind nicht erforderlich. Was anderes wäre es wenn dieser Cultivar irgend eine besondere Nutzung in der Medizin oder als wichtiges Nahrungsmittel hätte. einfach dieses minimale info in den Artartikel einbauen und dann einen redirect. obwohl in diesem fall wohl nie jemand diesen begriff als suchbegriff eingeben würde (und deshalb löschen auch eine Lösung wäre). Sorten von Zierpflanzen sollten generell keinen eigenen Artikel bekommen was sollte man denn schon darüber großartig schreiben. Bei Streptocarpus z.B. reicht durchaus ein Gattungsartikel da kann man leicht alle Infos über diese Gattung, mit Arten und Hybriden unterbringen ohne je Gefahr zu laufen, dass der Rahmen gesprengt wird. --BotBln 17:37, 24. Okt. 2006 (CEST)
Nochmal zu den Hybriden: Wie sieht es denn (Wikipedia-Namenskonform) z.B. bei Begonia-Elatior-Hybriden aus? Gruß Martin Bahmann 09:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
Prinzipiell habe ich mit Sorten und Hybriden nicht unbedingt ein Problem. Man sollte da weniger puristisch vorgehen, sondern eher pragmatisch und sich einmal fragen, worüber das geneigte Publikum denn eher etwas lesen möchte, über Rosa moyesii oder über 'New Dawn', über die Jostabeere oder über Rubus geoides. Ich glaube, auch dafür sollten wir Platz haben (bei den Tieren haben wir das ja auch, ob für Liger oder Hunderassen). Allerdings sollten die entsprechenden Sorten schon eine gewisse Langlebigkeit und Bedeutung haben, nicht jede dahergekreuzte Tulpensorte bedarf unbedingt eines Artikels. Allerdings haben Taxoboxen wie bei den Begonia-Elatior-Hybriden da nichts drin verloren. Was den Hahnenfuss angeht, scheint mir diese Bedeutung aber nicht wirklich gegeben, allein der mangelhafte Inhalt macht ihn m.E. zu einem Fall für die LA. Denis Barthel 18:14, 27. Okt. 2006 (CEST)
Naya, wir hatten mal sowas wie stubgrenzen und wenn der Inhalt korrekt ist (weiß ich nicht, nie gehört von dem Kraut), dann fällt der Artikel imho ziemlich genau da rein (klassischer Brockhaus-Stil). Einen LA fände ich in dem Fall denn also eher unangebracht. -- Achim Raschka 19:31, 27. Okt. 2006 (CEST)

Bei den Elatior-Begonien handelt es sich ja nicht um eine einzelne Sorte, sondern die Gruppe wird allgemein gleichwertig zu einer Art in allen gängigen wissenschaftlichen Listen geführt. zum beispiel bei Grin. das rechtfertigt natürlich eine taxobox genau wie bei den diversen Kulturbananen siehe Dessertbanane. --BotBln 12:51, 28. Okt. 2006 (CEST)

Gut, dann hab ich nix gesagt dazu. Denis Barthel 15:11, 28. Okt. 2006 (CEST)

Tiktaalik

Bitte achtet einmal auf den Artikel Tiktaalik (Übergangsform zwischen Fischen und Tetrapoden). Ein Kreationist versucht unliebsame Links zu löschen bzw. kreationistische zu platzieren. Danke --TomCatX 20:17, 24. Okt. 2006 (CEST)

Wollaston Lake

Bei der Übersetzung aus EN:WP habe ich ein paar rote Links zu viel, unter anderem: Namaycushsaibling, Arktische Äsche und Glasaugenbarsch, die englischen Lemmata sind: en:Lake trout, en:Arctic grayling und en:walleye. Vielleicht kann ja jemand diese Artikel schreiben. --Matthiasb 22:13, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hab dich nicht so, wir haben auch noch rote Links bei Fischen aus Europa und anderen Teilen des deutschen Sprachgebiets (z. B. Südwest). Bei den Familien der Schollen, Zungen und Steinbutte waren die Autoren allerdings so geschickt, die roten Links einfach wegzulassen. --Olaf Studt 21:32, 25. Okt. 2006 (CEST)

Übersicht der bearbeiteten Gefäßpflanzen

Existiert irgendwo eine Übersicht der bearbeiteten Gefäßpflanzen, bzw. eine Übersicht der "Lebewesen"-Artikel ? Arcy 10:25, 25. Okt. 2006 (CEST)

Da fällt mir nur Portal:Lebewesen/Artikelanzahl ein. --Haplochromis 11:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
Also 13.000 Artikel. Man muss sich also durch den Berg durchwühlen um herauszufinden, wo was und ob es vorhanden ist ? Arcy 20:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
Was heißt'n hier „wühlen“? Man braucht sich doch „nur“ dürch die Bäume der Kategorie:Gefäßsporenpflanzen, Kategorie:Nacktsamer und Kategorie:Bedecktsamer durchzuklicken. ;-) Olaf Studt 21:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ob nun durchklicken oder wühlen... Sollten nicht vielleicht entsprechende Listen von z.B. Gefäßpflanzennamenerstellt, anhand derer ersichtlich ist, welche Arten in der Wikipedia beschrieben wurden und welche nicht ? --Arcy 09:14, 26. Okt. 2006 (CEST)
Es ist doch ganz einfach, die Kategorie:Aronstabgewächse ist eine Liste aller Aronstabgewächse, die in Wikipedia bisher beschrieben wurden. Werden die neuen Artikel richtig kategorisiert, so aktualisieren sich diese "Listen" immer. Daneben noch extra Listen zu schreiben ist einfach nur unnütze zusätzliche Arbeit.--Haplochromis 10:07, 26. Okt. 2006 (CEST)

Kamele

Bevor ich mich in einen Edit-War reinsteigere, bitte ich euch um eure Meinung, ob dieser Hof erwähnenswert ist (siehe Versionsgeschichte von heute und Diskussion). Vielen Dank --Bradypus 17:14, 25. Okt. 2006 (CEST)

Meines Erachtens 1. Irrelevant und 2. Werbung, raus. Da in Deutschland jeder alles halten darf (auch in Brandenburg gibt's z.B. Straußen- und Emufarmen) müsste dann wohl jeder Artikel um Deutsche Halter entsprechend ergänzt werden. "Dort werden Haltung, Fütterung und Zucht der Tiere erforscht und Grundlagen geschaffen für eine landwirtschaftliche Haltung von Kamelen." bei einer Art die seit >2000 Jahren domestiziert ist, bedarf auch keiner Kommentierung. Typische Pseudorechtfertigung für kommerziellen Freizeitrummel. Ich würde bei weiterer Penetranz auch gleich mal Benutzersperrung ankündigen, es ist niemandem zuzumuten, mit sowas Zeit zu verschwenden. Accipiter 17:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Erinnert mich an ähnlichen Ärger, den es regelmäßig beim Yak und beim Wisent gibt - dort glücklicherweise nur von Anonymen, so dass eine IP-Sperre geholfen hat. Dem Kamelfreund würde ich die Kamelopedia ans Herz legen, da gibt es sicher Bedarf für seine Kamelhöfe. --Baldhur 18:07, 25. Okt. 2006 (CEST)

Krebse / URV

Benutzer:LC hat heute einige Krebstierartikel wegen URV mit dem entsprechenden Bapperl versehen und in die entsprechende Löschdiskussion eingesetzt [[6]]:

  1. Dohlenkrebs, Edelkrebs, Galizischer Sumpfkrebs, Steinkrebs, Signalkrebs, Roter amerikanischer Sumpfkrebs und Kamberkrebs hat Benutzer:Stefan_Mahrer Ende 2004 von [7] kopiert. Peinlich ist vor allem, dass es trotz eigenartiger Formulierung und Fußnoten niemanden vorher auffiel. --LC 14:33, 25. Okt. 2006 (CEST)

Die entsprechenden Artikel basieren zwar tatsächlich auf diesen morphologischen Diagnosen dieser salzburger Broschüre, aber es sind eben nur morphologische Beschreibungen von denen man ja nicht unbegrenzt abweichen kann. So würde ich sagen, da die Artikel inzwischen entsprechend weiter entwickelt wurden handelt es sich nicht um URV, da die nötige Schöpfungshöhe bei den Ausgangsbeschreibungen gar nicht erreicht ist. Die Löschung von 7 Lemmata die erheblich weiterentzwickelt wurden halte ich nicht für gerechtfertigt, da sich die verfänglichen Übernahmen leicht ändern und die Artikel selbst inzwischen eine grössere Schöpfungshöhe als die morphologischen Kurzporträt in der Salzburger Broschüre erreicht haben. Wie geht man da vor ?--Eusyllis 19:41, 25. Okt. 2006 (CEST)

Um Wikipedia:Versionslöschungen wird man wohl nicht drumherum kommen. Die Frage ist nur, ab welcher Version der jeweilige Artikel als eigenständiges Werk zu betrachten ist. --Olaf Studt 20:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Sag das nicht. Was da von den Leuten geschrieben wurde geht weit übder pures Datenmaterial hinaus und erreicht damit schon eigene Schöpfungshöhe. Oder anders herum: die meisten wissenschaftlichen Arbeiten geben nur wieder, was in der Natur eh schon vorhanden ist (Physiker sind manchmal recht kreativ, aber sie fliegen, wenn das rauskommt...), trotzdem spricht man ihnen nicht die Schöpfungshöhe ab. Bloßes Abschreiben ist da nicht. Du kannst das Geschriebene gern als Quelle nehmen (sie ist sicherlich eine recht gute) und es in deinen eigenen Worten wiedergeben. Es hätte sowieso nicht auf diese Art stehen bleiben können. Übrigens: wenn der Artikel sowieso komplett neu geschrieben werden muß, kann er auch vorher gelöscht werden. Man kann zwar Versionen löschen wenn sich im späteren Verlauf eine URV eingebracht wurde, ich weiß aber nicht, ob das auch geht, wenn bereits mit einer Urheberrechtsverletzung begonnen wurde. --LC 20:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
Also peinlich ist es schon: Sogar der Telegrammstil wurde beibehalten, und z. B. beim Edelkrebs sogar die komischen Fußnotennummern. --Olaf Studt 20:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nach Durchsicht einiger der Artikel drängt sich mir sogar der Eindruck auf, dass nach Abzug der abeschriebenen Passagen außer der Taxobox nicht viel von den Artikeln übrig bleibt. -- Olaf, die wikt:Ingrid machend 21:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
Beim Vergleich mit dem Original habe ich allerdings bemerkt, dass nur die Beschreibung dort abgeschrieben ist. Wie verfahre ich denn, wenn ich die um die urheberrechtlich geschützten Teile gekürzten Artikel nach Löschung wieder einstelle (mit aktualisierter Taxobox, versteht sich)? Dann fehlt ja die Versionsgeschichte. Muss ich die auch sichern und auf die Diskussionsseite pasten? Oder reicht eine Aufzählung der Autoren im ersten Edit-Kommentar? --Olaf Studt 21:51, 27. Okt. 2006 (CEST)

Eben, daß war auch meine Sicht der Dinge. Die Löschung ist der Versionsgeschichte-anteile mit URV ist ja durchaus sinnvoll und richtig, aber die "Wikifizierten"-Anteile zu löschen, wäre schade um die Arbeit.--Eusyllis 14:21, 30. Okt. 2006 (CET) ich habe die Quelltexte von den betroffenen Artikeln bei mir zuhause lokal gespeichert. Allerdings natürlich ohne Versionsgeschichte. Wer mit an der URV-freien Neuauflage arbeiten möchte kann im Fall das die Artikel komplett weg sind sich gerne an mich wenden um eine Arbeistvorlage zu erhalten.--Eusyllis 14:21, 30. Okt. 2006 (CET)

Matratzen-Seegras

Im Artikel Straussee ist mir der Halbsatz „die westliche Waldseite ist teilweise mit Seegraswiesen bedeckt“ aufgefallen. Wenn ich mich recht erinnere, ist das das gleiche „Seegras“, welches zur Füllung primitiver Matratzen verwendet wurde oder noch wird – bloß ich komm' nicht drauf, wo ich nachkucken kann, wie das Zeug auf Wissenschaftlich heißt. -- Olaf Studt 20:06, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hmm, beim Straussee scheint es sich um einen Süßwassersee zu handeln. Seegräser sind marine Angiospermen (als Polstermaterial wurden m.W. Zostera-Arten verwendet); ich nehme an, der Autor des Straussee-Artikels meint irgendwelche Süßwasserpflanzen, die man sicherlich "offiziell" nicht als Seegräser bezeichnet. --Ulf Mehlig 22:18, 26. Okt. 2006 (CEST)
Zur Matratzenfüllung können sowohl Zostera als auch Posidonia verwendet werden. Letzteres wird/wurde dann jedoch eher im Mittelmeerraum benutzt. Im Norden kommt das nämlich gar nicht vor. Übrigens, falls mal jemand demnächst ans Mittelmeer fährt, am Strand spazieren geht und so faustgroße "Bälle" aus zusammengepressten Pflanzenmaterial findet, dann soll derjenige mal ein Photo davon machen und in wikipedia hochladen. Hierbei handelt es sich nämlich um Posidonia. fabelfroh 08:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
Vgl. hierzu den Artikel Seeball.--Density 08:32, 27. Okt. 2006 (CEST)

Bei dem „Seegras“ hier wird es sich wohl um die Seegras-Segge (Carex brizoides) handeln. Grüße --Franz Xaver 21:54, 3. Nov. 2006 (CET)

Bild in Taxobox zentrieren

Irgendwo hat's neulich geklappt, aber beim Goldtaler ist es mir wieder nicht gelungen, das Bild zu zentrieren. -- Olaf Studt 20:25, 26. Okt. 2006 (CEST)

Walliser Schwarznasenschaf

Habe gerade ein Foto von denen auf der Bestimmungsseite bestimmt und gesehen, das der Artikel eine Kopie vom dort als Quelle genannten link ist. Ist das eine URV? Was macht man jetzt? Man müsste sich wohl auch die anderen Schafrassen auf sowas angucken. Accipiter 22:53, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hab ich gerade erledigt: Artikeltext durch den {URV}-Textbaustein mit Quelle ersetzen, den Artikel auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen (die Vorgehensweise ist dort genau beschrieben). Ferner habe ich die Rasse im Artikel Hausschaf nachgetragen und unter „Weblinks“ den besagten Link eingefügt. Stammt die Rasse eigentlich aus dem Wallis (wg. „Gebirgsschafrasse“ und .ch-Domain) oder aus Wales? -- Olaf Studt 16:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
Blöde Frage, brauchte ja nur auf die Homepage http://www.sn-verband.ch/ zu gehen, außerdem hieße es sonst „Waliser“ -- Olaf, die Ingrid machend 16:39, 27. Okt. 2006 (CEST)

Zum Glück war noch nichts drumherum verbessert worden (wie bei den URV-Krebsen). --Olaf Studt 17:43, 27. Okt. 2006 (CEST)

Buntbarsche im Victoriasee und der Dodo

Ich betreibe gerade eine „Hexenjagd“ [8] auf alle Weblinks zur Domäne http://www.kritische-naturgeschichte.de/ da ich sie für eine unzuverlässige Quelle halte, die demgemäß höchstens in Artikel über sich selbst (dokumentarisch) zu verwenden ist. Da Benutzer:Halligstorch nicht müde wird, zensierte Links wiedeherstellen, wird die Veranstaltung langsam albern.

Ich bitte daher um Eure Meinungen zum Thema.

Pjacobi 16:42, 27. Okt. 2006 (CEST)

Wenn der Verfasser eines Artikels seine Weisheit aus dieser Quelle hat, dann soll er sie auch angeben. Dann sieht man schon an der Quelle, dass der Artikel mit Vorsicht zu genießen ist, das halte ich für gut und nicht schlecht. -- Olaf Studt 17:52, 27. Okt. 2006 (CEST)
(nach BK) Habe mir gerade die Dodo-Quelle angesehen [[9]] Der Artikel mag in N+L erschienen sein, der Dodo dient hier jedoch nur als Ausgangspunkt für eine dümmliche Polemik gegen bestimmte Richtungen des Naturschutzes. Hier also irrelevant, unabhängig von Zweifeln an der grundsätzlichen Seriösität der web-site. Wieder so ein Fall ärgerlicher Zeitverschwendung. Ich würde mal mit Benutzersperrung winken. Accipiter 18:00, 27. Okt. 2006 (CEST)

@Olaf: Als Quelle wird's nicht angegeben, da träfe Deine Argumentation zu. Es steht als "Weblink", also "vertiefenden Informationen". --Pjacobi 18:02, 27. Okt. 2006 (CEST)

Zum Thema "vertiefende Information" habe ich direkt auf der Diskussionsseite zum Dodo geantwortet.--Regiomontanus 18:05, 27. Okt. 2006 (CEST)
Dies ist eigentlich eine private Homepage und wäre deswegen schon zu meiden. Weiterführende Informationen rund um den Dodo können auch in den Artikel eingebaut werden, daher muss eigentlich nichts verlinkt werden. -- Haeber (Disk., Bew.); 18:08, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe von "Hexenjagd" gesprochen, weil bei Pjacobi die Sache ziemlich klar ist: Der hat gezielt alle Links, die auf Beiträge der Website kritische-naturgeschichte verweisen, gezielt gelöscht, auch wenn sie dort schon Monate gestanden haben und auch wenn er vorher noch nie an dem entsprechenden Artikel gearbeitet hat. Sein Werkzeug ist die Such- und Löschmaschine.

Bei den anderen, die auch mal Argumente bringen, liegt die Sachlage etwas anders, auch wenn deutlich wird, dass mit zweilerlei Maß gemessen wird. Also im Fall des Dodo-Artikels wird ein Link, der "Halbwissen" über die Dronte verbreitet und kaum wissenschaftliche Literatur zitiert, im Artikel belassen, während ein Artikel, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erschienen ist und der auf fast 90 Literaturangaben (davon der weitaus größte Teil über den Dodo) basiert, gezielt gelöscht wird, so als würde er Gift verspritzen.

Tatsächlich wird in diesem Artikel deutlich, dass der berühmte Dodo nicht nur ein ausgestorbenes Lebewesen, sondern ein großer Mythos ist. Und dieser Mythos verfälscht unsere Informationen über und unsere Sichtweise auf den Dodo.

Der Beitrag "Explosive Artbildung bei ostafrikanischen Buntbarschen" wurde von dem in Deutschland und vermutlich auch darüber hinaus führenden Buntbarschevolutionsforscher Axel Meyer (Uni Konstanz), mit der Bemerkung kommentiert, dass er "von der Kenntnis des Autors der Literatur und der verschiedenen Argumente zum Problem der Buntbarschevolution beeindruckt sei". So gesehen ist er doch sicherlich ein Bereicherung für wikipedia, weil er den Evolutionsaspekt thematisiert u. problematisiert.

Vor diesem Hintergrund, lieber Pjacobi, der Du nicht müde wirst, alle Links, die auf Beiträge der Website "Kritische-naturgeschichte" zeigen, zu löschen und als "unseriös" und "nicht reputabel" zu verunglimpfen, wird deutlich, wer sich hier "albern" benimmt. Ganz sicher Du! Und deshalb wäre eine vorübergehende Benutzersperrung, bist Du wieder für Sachargumente zugänglich bist, durchaus angesagt!


Gruß

Halligstorch 11:38, 28. Okt. 2006 (CEST)

Nach erster (kurzer) Lektüre muß ich Pjacobi zustimmen. Oben genannte Webseite bietet nur (veraltete) Außenseiterargumente ohne auf die entsprechenden Widerlegungen aufmerksam zu machen und muss daher als unseriös bezeichnet werden. In der WP hat sie als Weblink nichts zu suchen. An Halligstorch hätte ich noch die Frage: wo wurde der von Dir genannte Axel Meyer zitiert (volle Ref. bitte)? -- Ayacop 19:07, 28. Okt. 2006 (CEST)

Dem Etikett "unseriös" kann ich nicht zustimmen, denn es handelt sich auf dieser Internetseite um eine Sammlung von ungewöhnlichen Standpunkten auf wissenschaftlichem Niveau. - Da es sich um ungewöhnliche und teilweise extreme Standpunkte handelt, ist es deshalb aus meiner Sicht als Link zum weiterlesen sehr schlecht, als Quellenangabe aber durchaus vernünftig. Siehe dazu meine Diskussion in der Diskussionsseite zum Dodo. Kersti 03:41, 29. Okt. 2006 (CET)
Es handelt sich bei der Dodo-Quelle, wie ich oben bereits bemerkte, um eine dümmliche Polemik gegen bestimmte Richtungen des Naturschutzes, mit dem Dodo als Ausgangspunkt. Hier als Quelle irrelevant und daher war und ist die Löschung durch PJacobi nachvollziehbar und völlig korrekt. Tonfall, Wortwahl, sowie der dümmliche Versuch, Benutzer PJacobi persönlich zu verunglimpfen, disqualifizieren Benutzer Halligstorch im übrigen so, das ich jede weiter Diskussion als Zeitverschwendung ansehe und umgehend eine Benutzersperrung beantragen werde, falls er uns weiter auf die Nerven geht. Die Seite "Kritische-naturgeschichte" beinhaltet meines Erachtens im übrigen nicht "ungewöhnlichen Standpunkten auf wissenschaftlichem Niveau" sondern z.T abseitige Sondermeinungen und Polemiken unterschiedlichsten Niveaus. Die Zusammenwürfelung entspringt offenbar wesentlich der Motivation des prinzipellen Misstrauens gegen angebliche Schulmeinungen und des "Dagegenseins" und zeigt stark sektiererische Züge. Die Nachprüfung solcher Inhalte ist niemandem zuzumuten, die Löschung aller Links auf diese Seite ist daher ebenso nachvollziehbar und notwendig. Accipiter 12:47, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich stimme Accipiter vorbehaltlos zu. --TomCatX 14:39, 29. Okt. 2006 (CET)
Detto. mfg --Tigerente 15:20, 29. Okt. 2006 (CET)

Hallo Ayacop,

Du schreibst "Nach erster (kurzer) Lektüre muß ich Pjacobi zustimmen. Oben genannte Webseite bietet nur (veraltete) Außenseiterargumente ohne auf die entsprechenden Widerlegungen aufmerksam zu machen und muss daher als unseriös bezeichnet werden.".

Pauschaler und unseriöser kann meine eine Website nach erster kurzer (!) Lektüre ja wohl kaum disqualifizieren. Tatsächlich enthält sie diverse aktualisierte Artikel, die bereits in Fachzeitschriften erschienen sind (u.a. Naturwissenschaftliche Rundschau, Natur und Museum, Naturschutz und Landschaftsplanung). Ferner zeichnet sich die Website gerade dadurchaus, dass auch kritische Stimmen (also Widerlegungen, wie Du schreibst) nicht ausgespart bleiben. Schau doch mal z. B. in die Rubrik "Forumbeiträge“!

Deine Frage bezüglich des führenden Buntbarsch- und Evolutionsforscher Axel Meyer verstehe ich nicht ganz. Kennst Du Axel Meyer nicht und willst wissen, weshalb er führend ist oder möchtest einen Beleg dafür, dass er den Artikel „Explosive Artbildung bei ostafrikanischen Buntbarschen tatsächlich gelobt hat“?. Ich vermute mal letzteres!

Auf der letzten Seite des Buntbarschartikel (bzw. genauer gesagt der Replik auf einen kritischen Leserbrief zum Artikel) findest Du im letzten Abschnitt folgende Textpassage:

„Ein renommierter Spezialist für die Buntbarschevolution schrieb mir, dass er von meiner Kenntnis der Literatur und der verschiedenen Argumente zum Problem, sehr beeindruckt sei. Weshalb reagieren andere Evolutionsbiologen so unsicher und ängstlich auf den gleichen Artikel?“

Dieser „renommierter Spezialist“ ist Prof. Dr. Axel Meyer. Da das Zitat aus einer privaten Mail von Meyer stammt, habe ich ihn anonymisiert. Falls Du immer noch Zweifel hast, kann ich Dir die Mail von Meyer auch zumailen oder sie hier einstellen.

Gruß

Halligstorch 14:30, 29. Okt. 2006 (CET)


Hallo Accipter,

Du schreibst

„Es handelt sich bei der Dodo-Quelle, wie ich oben bereits bemerkte, um eine dümmliche Polemik gegen bestimmte Richtungen des Naturschutzes, mit dem Dodo als Ausgangspunkt. Hier als Quelle irrelevant und daher war und ist die Löschung durch PJacobi nachvollziehbar und völlig korrekt“

und beabsichtigst, umgehend eine Benutzersperrung für mich zu beantragen.

Du scheinst ja ein ganz wichtiger User zu sein, dass Du Dich hier soweit aus dem Fenster herauslehnst. Der Dodo-Artikel ist nicht nur in einer Fachzeitschrift veröffentlicht worden, sondern war auch Teil einer Vortragsreihe im „Studium generale“ der Universität Mainz. Auf der Website der Uni Mainz ist er noch heute eingestellt.

Es wird ja immer offensichtlicher, dass für Artikel, die über die Seite „kritische Naturgeschichte“ verlinkt sind, offenbar besonders ‚strenge’ Maßstäbe gelten. Würde man die auf andere Links anwenden, müssten vermutlich 80 bis 90 % aller Links aus Wikipedia gelöscht werden!

Dann mal viel Spaß beider Arbeit!!

Gruß

Halligstorch 14:47, 29. Okt. 2006 (CET)

Quod erat demonstrandum, jede weitere Kommentierung erübrigt sich. Mal eine Frage an einen Admin: Kann man mit einem bot Änderungen eines Benutzers automatisch rückgängig machen? Das würde pjacobi und anderen den weiteren unsinnigen Aufwand der Revertierung ersparen und ginge wahrscheinlich schneller als eine Benutzersperrung. Accipiter 15:15, 29. Okt. 2006 (CET)
Zusätzlich, wenn jemand nicht nur unter (s)einem Nick editiert, kann man mit dem Tool "Weblink-Suche" (zu finden unter "Spezialseiten") nach Links suchen z. B.: Kritische-naturgeschichte.de --TomCatX 15:37, 29. Okt. 2006 (CET)

Wie ich mit einem gewissen Befremden lese, besteht ein reger Austausch bezüglich der geeigneten Folterintrumente bei der Hexenjagd auf Halligstorchs Links. Ich erlaube mir, auf die Diskussion beim Artikel "Chronologiekritkik" ab

Tempelwächter[[10]]hinzuweisen.

17:39, 29. Okt. 2006 (CET)

Es genügt langsam. Pjacobis Entscheidung war völlig richtig. Rainer Z ... 18:12, 29. Okt. 2006 (CET)

Hallo Rainer Zenz,

ich kann nur staunen, wer hier alles als (mehr oder weniger) ausgewiesener Experte in Sachen Dodo, Buntbarsch usw. endgültige Beurteilungen ("völlig richtig"!) zum Besten gibt.

Gruß

Halligstorch 19:28, 29. Okt. 2006 (CET)

Ja, das ist immer wieder verblüffend. Noch besser als mit bunten Viktoria-Dodos kenne ich mich mit Trollen, Spammern und zensierten Kämpfern für obskurantistische Außenseiterthesen aus. Gruß, Rainer Z ... 20:22, 29. Okt. 2006 (CET)


Hallo Rainer Zenz,

das hätte eine Phrasendreschmaschine nicht besser formulieren können. Früher nannte man solch tendenziöses inhaltleeres Wortgeklingel Agitprop.

Gruß

Halligstorch 13:44, 30. Okt. 2006 (CET)


Hallo zusammen,

im Diskussions-Artikel "53 Rammler" bin ich zufällig auf folgende Kommunikation aufmerksam geworden:


"... By the way, Achim, könntest du dich mal um meine Frage bzgl. Benutzer Holgerernst (siehe oben unter Dodo) kümmern? Danke, Accipiter 19:31, 29. Okt. 2006 (CET)

Du meinst Benutzer:Halligstorch? Ich habe mal über seine Beiträge geschaut und er bewegt sich bei so wenigen Artikeln, dass eine Revertierung via Bot sinnfrei wäre (ausserdem habe ich keinen Bot-Führerschein). Bei einer Sperre sehe ich ebenfalls schwarz - zu wenig Schaden, sinnloses Gelaber wird in der WP großflächig geduldet udn eine Sperre der Laberer führt nur zu noch mehr Gelaber. Bei einer ernsthaften Beleidigung hätte man wenigstens einen Grund, so eher nciht. Ich werde es mal weiter beobachten. -- Achim Raschka 19:41, 29. Okt. 2006 (CET)

Den meinte ich (wie komm ich bloß auf Holgerernst...), danke. Dann hilft im Zweifelsfall wohl nur Artikelsperrung, sehr ärgerlich. Diese Leute kosten letztlich nur Zeit und Nerven. Müsste man oben nochmal kundtun. Accipiter 19:53, 29. Okt. 2006 (CET)"


Hier wird deutlich, dass es dem Benutzer Accipiter offenbar nicht ausreicht, dass sämtliche Links auf Beiträge der Website "Kritische Naturgeschichte zwischenzeitlich mit vereinten Kräften aus den Wiki-Artikeln gepflogen sind, nein er möchte seinen bevorzugten Administrator auch noch übezeugen, vorbeugende Maßnahmen gegen mich zu ergreifen.

Es mag ja sein, dass ich zu Beginn der Diskussion rhetorisch etwas zu ärgerlich und empört gegen einige User vorgegangen bin, weil es nun mal wütend macht, wenn Links die zum Teil seit Jahren in Wikipedia gestanden haben, mit einem Handstreich gelöscht werden. Da würde ich heute wohl anders vorgehen.

Leider hat der Administrator Achim Raschke die Diskussion wieder angeheizt, in dem er meine Beiträge nach Durchsicht als "Gelaber" bezeichnet. Ich erlaube mir daher, nochmals darauf hinzuweisen, dass die Beiträge "Vom Dodo lernen - Öko-Mythen um einen Symbolvogel des Naturschutzes" und "Explosive Artbildung bei ostafrikanischen Buntbarschen" zuvor (d. h. bevor ich sie ins Netz gestellt habe) in ausgewiesenen wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen sind.

Den Begriff "Gelaber" finde ich da nicht ganz angemessen. Ferner möchte darauf aufmerksam machen, dass der Dodo-Artikel derzeit qualitativ weit hinter der englischen Version hinterherhinkt Und eine Entsperrung des Artikels und Einarbeitung jüngster Forschungsergebnisse vor allem bezüglich des Aussterbens angebracht ist.

Gruß

Halligstorch 18:19, 2. Nov. 2006 (CET)

Südlicher Raubwürger

Southern Grey Shrike

die englische WP hat in ihrem beitrag zum Southern Grey Shrike ein ausgezeichnetes foto, ich nehm an der unterart aucheri; es steht nicht in den commons. ist dieses bild für die deutsche WP nutzbar? Scops 15:20, 28. Okt. 2006 (CEST)

Das Foto ist in der en als GFDL eingestellt, es kann also auch in de benutzt werden. Du musst es also nur in die Commons laden und die entsprechenden Infos zufügen. Habe ich mal erledigt. Gruß -- Achim Raschka 15:29, 28. Okt. 2006 (CEST)
dankschön, achim. Scops 16:02, 28. Okt. 2006 (CEST)

Kategorie:Braunbären

Kaum zu glauben aber nicht alle überflüssige Kategorien werden hier von einem gewissen Jemand eingeführt. ;-) Benutzer GoaSkin hat heute die - assoziative - Kategorie:Braunbären angelegt und gleich mal eine gute Handvoll Artikel ausgewürfelt und dort eingetragen. Es gibt zwar laut Artikel Braunbär 13 Unterarten aber dafür braucht's keine eigene Kat (und durch solche Lemma wie "Tanzbär" und "JJ1" wird's auch net besser). Ich bin für Schnellentsorgung. --TomCatX 01:08, 29. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe mal kurz über die Kategorie drübergeschaut und dabei festgestellt daß die Artikel JJ1 und Kantabrischer Braunbär im Artikel Braunbär nicht verlinkt waren. Die Hinweise auf die Artikel habe ich inzwischen eingefügt und aus meiner Sicht ist die Kategorie jetzt wirklich überflüssig, denn der Braunbärenartikel erfüllt die Aufgabe der Kategorie ja mit. Also sollte die Kategorie gelöscht werden. Kersti 02:46, 29. Okt. 2006 (CET)
Einen Link zu "JJ1" gab es vorher allerdings auch schon, siehe Kap. 2.2.1 Deutschland. Die Kategorie ist denkbar unnötig. -- Fice 15:22, 29. Okt. 2006 (CET)
Oh - dann lösche ich die Stelle wieder raus. Kersti 15:52, 29. Okt. 2006 (CET)

Unterfamilie Accipitrinae

ich glaube wir hatten die diskussion schon mal, find sie aber im archiv nicht. ohne besonderen wert auf die sich dauernd verändernden systematischen zuordnungen zu legen, hätt ich nur gerne gewusst: ist diese unterfamilie zur zeit so anerkannt, dass sie in unsere taxobox gehört; unterhalb der accipitridae wimmelt es ja geradezu von unterfamilien, was die milane anbelangt, gibt's ja da auch die milvinae. ich verwende weder die accipitrinae noch die milvinae, wurde aber unlängst hier vielleicht mit recht darauf hingewiesen. vielleicht könnte man eine gewisse einheitlichkeit anstreben - vorläufig ist sie sowieso. Scops 08:45, 29. Okt. 2006 (CET)

Mir ist bei der Anlage der Milane aufgefallen, dass die englische WP die Milvinae nutzt, habe mich aber für die bei uns offensichtlich gebräuchlichen Accipitrinae entschieden, ohne da groß Ahnung zu haben. Im Prinzip ist es mir wurscht, als Phylogenetiker lege ich nciht sonderlich viel Wert auf Unterfamilien - Frage ist halt, ob die Accipitrinae oder die Milvinae monophyletisch sind. Gruß -- Achim Raschka 09:04, 29. Okt. 2006 (CET)
Man sollte vielleicht mindestens durch Redirekts dafür sorgen, daß die Leser wenn sie die hier nicht verwendeten Namen solcher Einheiten suchen in den richtigen Artikel umgeleitet werden. Wenn es mir auffällt lege ich zumindest auch von hier niecht verwendeten und veralteten wissenschaftlichen Namen aus Redirekts zu den zugehörigen Artikeln an. Kersti 10:47, 29. Okt. 2006 (CET)

Nordpony, Tundrenpony, Ramskopfpferd und Steppenpferd

Ich bin auf diese Kreationen im Rahmen der Diskussion zum Artikel Pferde aufmerksam geworden, die Artikel zeichnen sich ausnahmslos durch das Fehlen jeglicher Quellenangaben aus, auch die dort vertretenen Abstammungstheorien erscheinen mir sehr ülkig. Ich habe einstweilen erstmal nur Quellenbausteine eingefügt; mal sehen, was jetzt passiert. Accipiter 14:18, 29. Okt. 2006 (CET)

Ich habe mir das mal angeschaut. Ich kenne diese Theorie aus folgendem Buch, die Texte stimmen auch inhaltlich etwa überein und habe das Buch deshalb als Quelle angegeben. Zumindest dort wurde diese Theorie für fundiert gehalten stand aber relativ unverbunden hinter den Texten über bekannte Wildpferderassen:
  • Maria Costantino; 2005; Handbuch der Pferderassen; München: Bassermann Verlag
In dem Buch waren die Typen durchnummeriert aber nicht benannt. Die Ramsnase ist aber nach dem Buch eher dem 2, Typ zuzuordnen deshalb ist für den Pferdetyp 3 die Bezeichnung Ramskopfpferd eventuell sogar falsch. Vielleicht wäre es sinnvoller alle vier Artikel in einen zusammenzufassen und nach der Theorie zu benennen z.B. Pferde-Grundtypen. Außerdem wäre nachzuprüfen ob sich die Theorie inzwischen durchgesetzt hat oder als Außenseitertheorie zu kennzeichnen ist.
Kersti 15:44, 29. Okt. 2006 (CET)
Zumindest beim Hauspferd wird diese Theorie unter Domestikation und Haltung, Abschnitt Abstammung als die gebräuchlichste bezeichnet. 17:16, 29. Okt. 2006 (CET)Kersti
Ja, nur vermute ich sehr stark, das der Autor des Abschnittes im Hauspferd derselbe ist wie bei den 4 Ponys und die ganze Geschichte damit ebenso ungesichert ist. Ich habe vorhin mal "Nordpony" gegoogelt, und die 129 hits bezogen sich ausnahmslos auf die de.Wikipediaartikel oder deren Klone und einige Hobbyseiten, die es wahrscheinlich auch daher haben. Das sieht mir insgesamt langsam eher nach Löschkandidaten oder mindestens Umbau in deinem Sinne (und nach Löschung des entsprechenden Abschnittes im Hauspferdartikel) aus. Aber wir können ja noch ein wenig warten. Accipiter 17:59, 29. Okt. 2006 (CET)
Ja, auf den Gedanken bin ich auch schon gekommen. Die Namen für die Gruppen sind nach meinem Gegoogel offensichtlich vom Autor der Artikel erfunden, beim Googeln nach "Ebhardt Pferde" (Ebhardt ist einer der Urheber der Theorie) ergaben sich auf Hobbyseiten einige Treffer für die Theorie aber diese Namen der Typen wurden nicht erwähnt. Kersti 18:48, 29. Okt. 2006 (CET)

Ich hab mir das angegebene Buch jetzt mal bestellt. (ist ja nicht teuer). Meiner persönlichen Einschätzung zufolge klingt es gar nicht so unplausibel, dass am Ende des Pleistozän mehere Unterarten des Wildpferdes verbreitet waren. Stutzig macht mich, dass die genannten Hippologen diese Unterarten (von irgendwelchen Hauspferd-Rassen kann vor 10.000 Jahren noch keine Rede sein) offenbar nicht mit wissenschaftlichen Namen beschrieben haben, sondern mit Trivialnamen belegten.

Was mich am meisten stört, ist folgender Satz in den genannten Artikeln: ....."gab es bis zum Ende der Eiszeit vier Urtypen." Wenn es bis zum Ende der Eiszeit (vor etwa 10.000 Jahren) diese Unterarten gegeben haben soll (und später offenbar nicht mehr), wie können dann die verschiedenen Hauspferd-Rassengruppen auf diese Unterarten zurückgehen? Pferde wurden doch erst vor etwa 6000 Jahren domestiziert.Altai 18:10, 30. Okt. 2006 (CET)

Das von Kersti angegebene Buch kenne ich nicht, aber dieselben Angaben finden sich auch in Michael Schäfer: Handbuch Pferdebeurteilung. Der Titel des Buches täuscht leider sehr über seinen Inhalt hinweg. Als Basis für die Beurteilung wird die gesamte Entwicklung des Pferdes mit aufgedröselt und dabei auch die vorgenannte Theorie mit (mit genau den vier Namen) angeführt. Es kann gut sein, dass diese vier Namen von Schäfer selbst stammen. Meines Wissens wird andernorts lediglich von Typ I bis Typ IV gesprochen. Daneben gibt es übrigens noch etwas äktere Theorien, die von sechs Arten als Basis unserer Hauspferde ausgehen. Wesentlich ist hier eigentlich nicht so sehr die Zahl der Arten, sondern die Frage, ob die Abstammung mono- oder polyphyletisch ist. Meines Wissens ist das bis heute nicht absolut klar. Die Zusammenfassung der vier Artikel würde ich sehr begrüßen. Meines Erachtens reicht auch eine Kurzfassung davon in Hauspferd. --87.78.231.147 20:46, 30. Okt. 2006 (CET)
Habe noch einmal ein wenig gewühlt. Große Teile der Theorie stammen von Ebhardt, der sie offenbar in mehreren Veröffentlichungen in den 50ern und 60ern entwickelte. Zwei davon sind laut Nissen:
  • H.Enhardt, Verhaltensweisen verschiedener Pferdeformen; Säugetierkundliche Mitteilungen 1956
  • H.Ebhardt, Ponies und Pferde im Röntgenbild nebst einigen stammesgeschichtlichen Bemerkungen dazu; Säugetierkundliche Mitteilungen 1961
Vielleicht hat ja irgendwer hier Zugriff darauf. --87.78.231.147 21:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Das von mir angegebene Buch ist nicht so großartig, es war nur das erste was mir zu der Theorie einfiel, weil ich es hier hatte. Kersti 22:01, 30. Okt. 2006 (CET)

Nach weiterer Recherche in nicht ganz aktueller Literatur ist der ganze Kram wohl doch Theoriefindung von Einzelpersonen und sollte wohl gelöscht werden. Es scheint ja nicht mal diese Rassebezeichnungen offiziell zu geben.

1. Ende der letzten Eiszeit, also vor ca. 10.000 Jahren, waren alle Pferde Nordamerikas ausgestorben. Danach kann es also auch keine Einwanderung von Nordamerika nach Eurasien mehr gegeben haben. 2. In Eurasien gab es danach auch nur noch einen Vertreter der Pferde s. str., das war das Pzewalski-Pferd incl. Unterarten. Damit kann also auch nur diese Art domestiziert worden sein. Das subrezente Verbreitungsgebiet der Art reichte von Westeuropa (Waldtarpan) bis Ostasien. Die Domestikation erfolgte offenbar mehrfach unabhängig; nach Schwark in Mitteleuropa, in Südosteuropa am oberen Dnjestr sowie in der sibirschen Waldsteppe vor jeweils ca. 5-6000 Jahren, nach Klingel erstmals in China vor ca. 5500 Jahren. Alle heutigen Zuchtformen werden auf das Przewalski-Pferd bzw. seine Unterarten zurückgeführt. Literatur: Hans Joachim Schwark: Abstammung, Domestikation und Nutzung des Pferdes. In: Hans Joachim Schwark (Hrsg.) Pferdezucht. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1984: S. 11-46; Hans Klingel: Pferde. In Bernhard Grzimek (Hrsg.): Grzimeks Enzyklopädie Säugetiere, Bd. 8, S. 233-272. Noch neuere Literatur hierzu wäre schön. Accipiter 23:50, 30. Okt. 2006 (CET)

So ganz stimme ich dem nicht zu.
Selbstverständlich sollte die Theorie im Hauptartikel zu den Pferden höchstens noch in einem Satz als veraltet erwähnt werden, weil sie nur noch von forschungshistorischem Interesse ist. Andererseits scheint sie ja noch an einigen Stellen herumzugeistern, so daß man ihr eine gewisse Relevanz für eine Enzyklopädie nicht absprechen kann.
Vier Artikel unter Namen die nur in einem Teil der zum Komplex der einschlägigen Texte erwähnt sind, sind dann natürlich Unsinn. Ich denke man sollte sie zu einem zusammenfassen und erkläeren daß und warum die Theorie als veraltet zu gelten hat.
Daß alle erwähnten Typen eigentlich nur Unterarten gewesen sein können, ergibt sich schon aus der bekannten Tatsache daß alle heutigen Hauspferde fruchtbar miteinander kreuzbar sind. Wenn sie als Arten bezeichnet werden, ist das lediglich unsauberer Gebrauch der deutschen Sprache. Wir sprechen ja auch gerne von Hundearten, wenn wir eigentlich Hunderassen meinen. Kersti 01:43, 31. Okt. 2006 (CET)
Dann darf ich euch vielleicht die Lektüre von Dr. Nobushige Ishida, Tokio, Mitochondrial DNA sequence of various species of the Genus Equus with special reference to the phylogenetic relationship between Przewalski's Wild Horse and the Domestic Horse (J.Mol.Evol.4/2) ans Herz legen. Seine Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Verwandschaftsbeziehungen zwischen unserem Hauspferd und dem Przewalskipferd etwa so eng sind, wie unsere mit dem Neandertaler. --87.78.155.243 09:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Stimme zu, dass die Einzelartikel gelöscht werden. Allerdings muß ich Accipiter in Punkt 2 wiedersprechen.
Es ist nicht sicher ob es in Eurasien nur einen Vertreter der Wildpferde im engeren Sinne gab. Da das Hauspferd sich im Chromosomensatz vom Przewalskipferd unterscheidet, (siehe vorangehender Beitrag) könnte es von einer anderen Art abstammen. Interresant ist in diesem Zusammenang auch, dass im Grunde alle Hauspferde eine Hängemähne haben, das Przewalskipferd aber eine Stehmähne.
Auch ist es generell schon von Interresse, ob das Hauspferd aus verschiedenen Unterarten domestiziert wurde oder nur aus einer und ob es überhaupt auf das Przewalskipferd (sei es nun eine eigene Art oder nur eine Unterart) zurückgeht.
Außerdem sollte dieses Lemma ebenfalls gelöscht werden: Pferdeevolution Altai 10:00, 31. Okt. 2006 (CET)

@87.78.155.243: zu (J.Mol.Evol.4/2): Ich bitte um genauere Quellenangabe. Ist "Journal of Molecular Evolution" gemeint? Wenn ja, welches Jahr? Accipiter 10:25, 31. Okt. 2006 (CET)

Ja, 1995 --87.78.155.243 11:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Daß unser Hauspferd mit dem Przewalki-Pferd etwa genauso nahe verwandt sein soll wie wir mit dem Neamdertaler ist interessant. ;-) In dem Buch:
  • Streit, Bruno (Hrsg.); 1995 (Einzelartikel: 1982-1994); Evolution des Menschen; Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag
gibt es nämlich einen Artikel, in dem behauptet wird, daß die einwandernden Neuzeitmenschen sich mit dem Neamdertaler vermischt haben, was immerhin dazu geführt hat, daß der Neamdertaler jetzt als "Homo sapiens neanderthalensis" im NCBI geführt wird.
Spaß beiseite: So etwas ist meist umstritten.
Kersti 15:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Vermischung der Arten ist doch wohl auch gar keine Frage. Man weiß doch heute auch, dass die von Hagenbeck seinerzeit nach D geholten Przewalskis zum Teil mit mongolischen Ponys gekreuzt und keineswegs alle reine Przewalskis waren. Das macht aber das Przewalski keineswegs zum Urahnen unserer Hauspferde. --87.78.155.243 15:30, 31. Okt. 2006 (CET)
Also, ich habe mir jetzt mal den Artikel von Ishida et al. besorgt. Ich neige im Moment dazu, zu bezweifeln, ob IP 87.78.155.243 den Artikel gelesen hat.
1. In der Einleitung des Artikels wird aufgrund der großen Ähnlichkeit die von manchen Autoren vorgenommene Trennung von E. caballus und E. przewalski verworfen und E. przewalski als Unterart mit E. caballus vereinigt.
2. Diese Vereinigung wird durch die Untersuchung der mtDNA unterstützt. Es wird festgestellt, das 5 untersuchte Hauspferdrassen (Araber, Quarter Horse, Morgan Horse, Mongolisches Pferd, Japanisches Pferd) und das Przewalski-Pferd aus der Mongolei(!) ein sehr gut gegen alle anderen Pferdearten abgrenzbares Monophylum bilden.
3. So, jetzt kommt der spaßige Teil: "...the lineage of Przewalskii's wild horse is not located at the deepest branching among the E. caballus sequences in either figure 3 or 4." Will heißen, das mongolische E. przewalski gehört zwar zur Art E. caballus, wäre demnach aber nicht die Stammform des Hauspferdes, sondern Ergebnis einer späteren Radiation. Die Autoren interpretieren dieses Ergebnis aber sehr vorsichtig und bei weitem nicht als eindeutig.
a. Innerhalb des Monophylums (E. caballus (przewalski)) ließen sich Mongolisches Pferd, Japanisches Pferd und das Przewalski-Pferd als Monophylum von den drei anderen Pferderassen abgrenzen.
b. Das Japanische Pferd stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Mongolischen Pferd ab, kann hier also nicht als unabhängige Größe betrachtet werden. Nach den mtDNA-Ergebnissen wäre das Japanische Pferd aber basaler als das Mongolenpferd und das Przewalski-Pferd, das Ergebnis der mtDNA Untersuchung steht hier also im Widerspruch zur historische Überlieferung.
c. Es ist nicht auszuschließen, das zwischen den Mongolenpferden und den mongolischen Przewalski-Pferden im selben Gebiet ein Genaustausch stattgefunden hat.
d. Insgesamt betonen die Autoren die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen. Die Autoren haben jeweils nur 1 Individuum untersucht, nach meiner Einschätzung müssten insbesondere auch weitere Individuen von westlicheren Unterarten (Tarpane) von E. przewalski untersucht werden. Viell. gibt es diese Untersuchungen schon? Was sagt eigentlich der "Walker" dazu? Als Fazit dieser Studie bleibt also nur festzuhalten: 1. E. przewalski und E. caballus bilden eine Art. 2. Die mongolische Population von E. przewalski ist möglicherweise nicht die Stammform des Hauspferdes. Accipiter 21:25, 31. Okt. 2006 (CET)
So wie ich das lese ist das Przewalskipferd damit nicht der Stammvater des Hauspferdes, sondern eine frühe Abspaltung derselben Art. Damit haben die beiden zwar dieselben Wurzeln, aber die Rückführung der hauspferde auf das Przewalski ist damit hinfällig. --84.44.174.13 16:33, 1. Nov. 2006 (CET)
PS: zu meinem Vergleich mit dem Neandertaler: der Neandertaler gilt heute - so weit ich das weiß - als Abspaltung in der Entwicklung des modernen Menschen. Entsprechend kann man das Przewalski der Untersuchung nach als Abspaltung in der Entwicklung des modernen Pferdes sehen. Punkt 3 ist also genau das was ich meinte. Auch wenn da noch einige Fragezeichen dran hängen bleibt damit die Frage auf welche Art/Arten unser Hauspferd zurückgeht nach wie vor offen und behält der Inhalt der vier Artikel durchaus seine Berechtigung, da sie eben nicht wiederlegt sind. --84.44.174.13 16:50, 1. Nov. 2006 (CET)

Nicht ganz. Da fruchtbare Kreuzungen möglich sind, ist damit zu rechnen, daß in allen Gebieten, wo Przewalski-Pferde lange wild gelebt haben die einheimischen Hauspferderassen einen nachweisbaren Przewalski-Blutanteil haben. Ich kann nicht mehr sagen wo ich das genau her habe, aber es war irgendwo in einem Buch, das ich aus der Unibibliothek hatte. Das stand, daß es irgendwo für die Einheimischen ein problem gewesen sei, daß die Wildpferde die aggressiv und vom Charakter her als Hauspferde nicht geeignet waren, Hauspferdestuten begattet hätten. Und das bezog sich glaube ich auf die Przewalskis - aber da muß ich echt noch mal schauen, ob ich herausfinde, wo ich das herhabe oder ob es sich auf eine andere Art bezieht. Kersti 19:23, 1. Nov. 2006 (CET)

Habs schon gefunden, es war der Tarpan und das Buch von Maria Constanino. Also nicht relevant. Kersti 19:32, 1. Nov. 2006 (CET)
Wir wollen erstmal ein paar Dinge festhalten. Die Behauptungen der IP 87.78.155.243 zum Artikelinhalt hatten nichts mit dem tatsächlichen Artikelinhalt zu tun, die Autoren belegen die enge Verwandschaft von Hauspferden und Przewalski und belegen weiterhin, das diese Verwandtschaft so eng ist, das eine saubere genetische Differenzierung Schwierigkeiten bereitet. Die Autoren behaupten auch keineswegs, dass das Przewalski nicht die Stammform des Hauspferdes ist, sondern liefern nur das anhand eines Individuums gewonnene Indiz, das dies nicht für die rezenten Vertreter der mongolischen Unterart gelten muss. Hier wurde also schlicht Unsinnn behauptet, ich gehe einstweilen davon aus, das dies auch für alle weitreren Beghauptungen der unangemeldeten IPs hier gilt. Wir wollen weiterhin feststellen, dass die Autoren mit keinem Wort auf eine krude 4 Pony Abstammungstheorie eingehen und es also auch nicht für nötig befanden, sich damit überhaupt auseinanderzusetzen. Nicht die Autoren müssen irgendwas beweisen, sondern die Autoren der Hypothese müssen diese mit Fakten belegen. Die gibt es offenbar nicht, im Ergebnis sind die 4 Pferdetypen also Theoriefindung von Einzelpersonen ohne jeden Beleg und damit ebenso wie die Verweise auf diese Theorie aus meiner Sicht zu löschen. Ich bin übrigen auch nicht bereit, meine Zeit hier weiter mit unbelegten und im Einzelfall offensichtlich falschen Behauptungen von unangemeldeten IPs zu vetrödeln. Accipiter 20:32, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich habe an keiner Stelle behauptet, dass die Untersuchung die vier Arten Theorie stützt, sondern ich habe die Untersuchung der Behaupung von Kersti, das Przewalski und der Tarpan wären die Urväter des Hauspferdes, entgegengestellt. Wenn du diese Theorie von Kersti jetzt trotzdem als gegeben ansehen willst, begibst du dich mindestens so sehr auf unsicheren Boden, wie die 4 Arten Theorie.
Noch einmal: Wesentlich ist hier eigentlich nicht so sehr die Zahl der Arten, sondern die Frage, ob die Abstammung mono- oder polyphyletisch ist. Meines Wissens ist das bis heute nicht absolut klar.
Oder habe ich irgendwo einen Beleg der monophyletischen Abstammung übersehen? --87.78.177.165 21:00, 1. Nov. 2006 (CET)
Die Beantwortung der Frage erfolgte bereits, sie sei letztmalig nochmal hierher kopiert: "1. In der Einleitung des Artikels wird aufgrund der großen Ähnlichkeit die von manchen Autoren vorgenommene Trennung von E. caballus und E. przewalski verworfen und E. przewalski als Unterart mit E. caballus vereinigt. 2. Diese Vereinigung wird durch die Untersuchung der mtDNA unterstützt. Es wird festgestellt, das 5 untersuchte Hauspferdrassen (Araber, Quarter Horse, Morgan Horse, Mongolisches Pferd, Japanisches Pferd) und das Przewalski-Pferd aus der Mongolei(!) ein sehr gut gegen alle anderen Pferdearten abgrenzbares Monophylum bilden." Accipiter 22:09, 1. Nov. 2006 (CET)
Entschuldige bitte wenn's nervt, aber entweder reden wir hier aneinander vorbei, oder ich verstehe dich schlicht falsch (ich bin kein Zoologe oder Biologe, daher bitte ein wenig Geduld): Mit dem was du geschrieben hast, dehnt sich die Fragestellung der Abstammung des Hauspferdes (mono- oder polyphyletisch) doch lediglich auf das Przewalskipferd aus, aber es selbst scheidet als Stammvater aus. --87.78.177.165 22:16, 1. Nov. 2006 (CET)
der Behaupung von Kersti, das Przewalski und der Tarpan wären die Urväter des Hauspferdes entschuldige aber diese Behauptung habe ich in der Form nirgendwo im ernst aufgestellt. Ich habe nur von Einkreuzungen in die Hauspferde gesprochen. Kersti 23:14, 1. Nov. 2006 (CET)
Entschuldige, die Aussage stammte lediglich aus dem von dir in Diskussion:Pferde angegebenen Link, daher hab ich die dir gedanklich zugeordnet gehabt. --87.78.177.165 23:44, 1. Nov. 2006 (CET)
Worum es mir bei allen Beiträgen hier und in Diskussion:Pferde in erster Linie geht, ist das die Theorie der 4 Arten Abstammung keineswegs widerlegt ist, wie du das auch hier behauptet hast. Die Theorie hat also nach wie vor ihre Berechtigung. --87.78.158.216 09:30, 2. Nov. 2006 (CET)
Wie man auch immer zu den Nordponys und dieser Theorie stehen mag, Pferdeevolution habe ich zur Löschung vorgeschlagen.--Altai 21:48, 6. Nov. 2006 (CET)

Ich habe nun das Handbuch Pferderassen (von Maria Costantino) erhalten. Das Buch wirkt zumindest im Bezug auf die Wildpferde fachlich einigermasen kompetent. Es unterscheidet neben den zwei Tarpanformen und dem Przewalskipferd allerdings noch eine dritte Wildpferd-Unterart (das "Tundren-Pferd" aus Nordostsibirien). Nach diesem Buch sind die vier vermuteten Hauspferd-Urtypen vor 5000-6000 Jahren aus Kreuzungen von Steppen- bzw. Waldtarpanen und Przewalski-Pferden und deren Nachfahren entstanden. Das ist in den Artikeln aber etwas anders dargestellt. Man bekommt bei den Artikeln Nordpony ect. den Eindruck postulierte Subspecies des Wildpferdes vor sich zu haben. Das ist aber nicht der Fall. Deshalb werde ich aus den vier Artikeln alle Inhalte löschen, die den verdacht auf Wildtiere nahelegen. --Altai 17:20, 7. Nov. 2006 (CET)

Um das mal klarzustellen: ich habe keine Probleme mit dem Löschen der vier Artikel + Pferdeevolution, ich würde es aber sehr begrüßen, wenn im Hauspferdeartikel deutlich gemacht wird, dass die genaue Abstammung des Hauspferdes eben nicht bekannt ist und dass dazu unterschiedliche Theorien aufgestellt wurden, die alle noch nicht belegt sind. Ich hoffe ja immer noch, dass die Japaner ihre Genforschung in diesem Bereich fortsetzen und da mal für Klarheit sorgen. Wenn du mal Zeit hast und dir in einer Bücherei (zum einfach mal so kaufen ist es zu teuer) den Schäfer besorgst, wirst du feststellen, dass der schon sehr fundiert ist, aber eben auch klar der polyphyletischen Abstammung anhängt (was er selbst aber auch deutlich macht). --87.78.155.10 10:32, 8. Nov. 2006 (CET)

Ziegenfußporling

Löschen oder ausbauen? --Atamari 16:41, 29. Okt. 2006 (CET)

ist sehr wahrscheinlich ein Fake --Atamari 16:42, 29. Okt. 2006 (CET)
Nö, kein Fake. Scutiger pes-caprae ist in "google" ziemlich häufig ;-) Accipiter 19:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel schon, aber den Pilz gibts. Auch bekannt als Albatrellus pes-caprae. Gilt als sehr guter Speisepilz. Ich schreibe mal einen Stummel. Rainer Z ... 19:08, 29. Okt. 2006 (CET)
Merkwürdig: Scutiger ist auch ein Gattungsname innerhalb der Familie Asiatische Krötenfrösche! -- Fice 19:53, 29. Okt. 2006 (CET)
Da kenne ich mich nun gar nicht aus. Bitte um Besichtigung des Neuanfangs. Hoffe, die Taxobox ist halbwegs richtig. Rainer Z ... 20:05, 29. Okt. 2006 (CET)
@Fice: Soweit ich informiert bin, dürfen "Pflanzen" und "Tiere" dieselben Gattungsnamen tragen, sowas gibt's öfters. Pilze sind ja, ähm, hm, naja, jedenfalls mehr Pflanzen als Tiere.. (schon mal in Deckung gehe, wenn das ein Großsystematiker sieht...) Accipiter 21:14, 29. Okt. 2006 (CET)
Peng!!! Rainer Z ... 21:27, 29. Okt. 2006 (CET)

Apicomplexa Sporozoen

Die beiden Artikel behandeln dieselbe Gruppe an einzelligen Parasiten und müßten deshalb zu einem Artikel zusammengefaßt werden. Unter Sporentierchen findet sich ein Redirekt auf Sporozoen der eventuell entsprechend angepaßt werden müßte. Kersti 17:01, 29. Okt. 2006 (CET)

Ich habe sie jetzt selber zusammengefügt. Kersti 20:28, 29. Okt. 2006 (CET)

Rammler

Unter Kategorie:Geschlecht meines Erachtens falsch einkategorisiert. Wüßte jetzt aber nicht, wo er hinein gehört und wollte nicht in den Kaninchen- und Hasenkategorien herumfuhrwerken. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 18:54, 29. Okt. 2006 (CET)

Den unter Kategorie Geschlecht einzusortieren, ist eine der witzigeren Ideen hier, schmeiß ihn da mal raus. Der gehört allenfalls in die Kategorie "Ausdrücke des Jagdlichen Brauchtums". Leider ist auch der zugehörige Artikel Grütze. Allenfalls "rammeln" als, ähm, "Trivialausdruck" könnte man in die Kategorie packen... Accipiter 19:13, 29. Okt. 2006 (CET)
Habe als Vergleich mal bei Kuh geschaut, die ist in der sehr spannenden Kategorie:Mammalogie (gemeinsam mit do spannenden Dingen wie Maulwurfshügel) einsortiert). *heul* -- Achim Raschka 19:16, 29. Okt. 2006 (CET)

Zwergmännchen ist auch so ein Kandidat, der da nicht so reinpasst. --JdCJ Sprich Dich aus... 19:17, 29. Okt. 2006 (CET)

Giftige Säugetiere. Ähm interessant... --JdCJ Sprich Dich aus... 19:19, 29. Okt. 2006 (CET)

So- entkategorisiert. Jetzt ist der arme Rammler leider Waise. Mehr kann ich leider nicht mehr für ihn tun. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 19:29, 29. Okt. 2006 (CET)

Ich hab ihn etzt in die Kategorie:Jägersprache gepackt, nachdem er inzwischen unter „hasenartige“ (hab'ich geassen), „mammalogie“ und „fortpflanzung“ rekategorisiert war. Und dass ausgerechnet wir Zoologen auch „Kaninchenbock“ sagen, hab'ich auch gewecht. -- Olaf Studt 17:54, 3. Nov. 2006 (CET)

Der Kantabrischer Braunbär wäre in der Kategorie eventuell auch noch verzichtbar... By the way, Achim, könntest du dich mal um meine Frage bzgl. Benutzer Holgerernst (siehe oben unter Dodo) kümmern? Danke, Accipiter 19:31, 29. Okt. 2006 (CET)

Du meinst Benutzer:Halligstorch? Ich habe mal über seine Beiträge geschaut und er bewegt sich bei so wenigen Artikeln, dass eine Revertierung via Bot sinnfrei wäre (ausserdem habe ich keinen Bot-Führerschein). Bei einer Sperre sehe ich ebenfalls schwarz - zu wenig Schaden, sinnloses Gelaber wird in der WP großflächig geduldet udn eine Sperre der Laberer führt nur zu noch mehr Gelaber. Bei einer ernsthaften Beleidigung hätte man wenigstens einen Grund, so eher nciht. Ich werde es mal weiter beobachten. -- Achim Raschka 19:41, 29. Okt. 2006 (CET)
Den meinte ich (wie komm ich bloß auf Holgerernst...), danke. Dann hilft im Zweifelsfall wohl nur Artikelsperrung, sehr ärgerlich. Diese Leute kosten letztlich nur Zeit und Nerven. Müsste man oben nochmal kundtun. Accipiter 19:53, 29. Okt. 2006 (CET)

Sichelschwänze

In dem Artikelchen schmeißt Benutzer:Maddinkuhlmann (Diskussion) zwei Arten aus der Gattung Cicinnurus (eine noch dazu unter dem unüblichen Namen „Blauköpfiger Paradiesvogel“) und den Prachtparadiesvogel Ptiloris magnificus zusammen – inwiefern bilden die 3 zusammen eine Gruppe? -- Olaf Studt 20:11, 29. Okt. 2006 (CET)

Ist dem so? Wäre schön, wenn du das belegen könntest, denn auch nach dem englischen Artikel bilden die drei Arten die Gattung Cicinnurus wie im angegebenen. Btw: wo kommen eigentlich diese ganzen unformatierten Paradiesvögel her? Gruß -- Achim Raschka 20:19, 29. Okt. 2006 (CET)
Mein Problem war, dass bei Avibase unter „Prachtparadiesvogel“ eben Ptiloris magnificus läuft, und Maddin die wiss. Namen nicht angegeben hatte. -- Olaf Studt 20:52, 29. Okt. 2006 (CET)
Ach ja, und ich vermute, dass Maddin öfters mal vergisst, sich anzumelden. BTW: Es scheint ja in Mode zu kommen, die Paradiesvogel-Gattungen ohne das ganze Unter- und Überfamiliengewurschtel einfach unter Corvidae einzuordnen (ITIS, auch vom Catalogue of Life verwendet). -- Olaf Studt 21:43, 29. Okt. 2006 (CET)

Kokzidien

Jetzt habe ich auch noch einen Artikel Kokzidien gefunden der sich wahrscheinlich ausschließlich auf Toxoplasma gondii bezieht, wie bei einem Vergleich mit den Artikeln die ich aus Apicomplexa als bekannte Vertreter der Untergruppe Coccidien herauskopiert habe zeigt. Den Artikel kann man sehr wahrscheinlich nur löschen. Kersti 21:26, 29. Okt. 2006 (CET)

Ich sehe gerade daß ein anonymer Autor den Text völlig überarbeitet hat, so daß das was da steht viel allgemeiner ist und man es so stehen lassen kann. Kersti 13:49, 30. Okt. 2006 (CET)

Sumpf-Glanzkraut

Da können die Orchideenfreunde doch sicher noch mehr schreiben oder? Ich bitte auch noch um Ergänzungen zur Systematik in der Taxobox. Außerdem denke ich, dass Liparis eine monotypische Gattung ist. Kann das mal jemand nachprüfen? Ich konnte dazu nichts gescheites im Internet finden. fabelfroh 09:00, 30. Okt. 2006 (CET)

Sinnvoll? --Asthma 11:31, 30. Okt. 2006 (CET)

Schwierig wirds wenn sie sich mischen... --JdCJ Sprich Dich aus... 11:33, 30. Okt. 2006 (CET)

Hinweis zu Kategorie:Wal

Hallo,

unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/30#Kategorie:Wal läuft gerade eine Diskussion zu einer Kategorie, die Eurer Portal betrifft. Vielleicht wollt ihr euch dazu äussern?

Gruß --SteveK ?! 12:57, 30. Okt. 2006 (CET)