Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2006/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Stefan Kühn in Abschnitt Außenhülle aufgerissen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aenderungen in Skyteam

Kann sich jemand aus der Luftfahrt-Ecke mal diesen Edit angucken? [1] Von einer Aeroflot-Insolvenz habe ich nichts gehoert, ebenso hat China Southern bereits 2004 den Beitrittsvertrag mit Skyteam unterschrieben, sollte also laengst Mitglied sein. -- Herr Klugbeisser 04:13, 5. Jan 2006 (CET)

laut der homepage, sind weder Aeroflot noch China Southern Mitglied, laut [http://www.skyteam.com/EN/aboutSkyteam/history.jsp#2004 geschichte haben beide anträge auf mitgliedschaft gestellt. Siehe auch en unter 2006: China Southern Airlines and Aeroflot are expected to join. --schlendrian •λ• 11:36, 5. Jan 2006 (CET)
Mann/Frau ist sich wohl nicht einig geworden. Das passiert wenn man im vorauseilenden Gehorsam was in die Artikel reinschreibt. -- Stahlkocher 16:43, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo, es wird angeregt Carl_Friedrich_Meerwein in den Artikel aufzunehmen. Fachkundige Kommmentare zum ob und zum Formulierungsvorschlag auf der Diskussionsseite des Artikels werden erbeten (da ich selbst das nicht beurteilen möchte, alldieweil ich der bin, der diese Seite wegen eines Editwars gesperrt hält) --He3nry Disk. 11:25, 6. Feb 2006 (CET)

Kurzer Hinweis wäre IMHO ok Carstenrun 12:18, 16. Feb 2006 (CET)

Ich hatte mal diese Liste angelegt. Würde etwas dagegen sprechen, sie auch als Link im Portal (an der entspr. Stelle mit den anderen Länderlisten / 2. Weltkrieg, z.B. zwischen die britische und italienische) einzutragen? -- Hierakares 18:09, 17. Feb 2006 (CET)

Nö, ich hab das gleich mal eingetragen. Hadhuey 22:43, 17. Feb 2006 (CET)
Danke! -- Hierakares 15:52, 18. Feb 2006 (CET)

Damit die folgende Diskussion nicht nur auf meiner User-Seite stattfindet, hab ich sie mal hier rüberkopiert:

"Auch von mir ein freundliches "Hallo"! Ich habe gesehen, daß du eine Liste französischer Flugzeuge des 2. WK angelegt hast. Wenn du Lust hast, kannst du ja die hier nochmal überschauen ob noch was fehlt und evtl. deine Liste in die Bestehende integrieren, damits am Ende nicht zu viele werden ;) ... Gruß, Billyhill 21:14, 19. Feb 2006 (CET)"
Um ehrlich zu sein fände ich die Lösung mit der separaten frz. (und vielleicht in Zukunft sogar noch polnischen) Liste sinnvoller, weil die Liste Sonstige von den Alliierten eingesetzte Flugzeuge meiner Meinung nach mit zwei Mankos behaftet ist:
  1. Es werden zwei Ordnungsprinzipien /-maximen durcheinandergebracht, nämlich zum einen die Ordnung nach Einsatzarten und zum anderen die nach Ländern. So wie es im Moment gemacht ist, finde ich es recht irritierend. Eine Ordnung nach Ländern auf oberer Ebene und nach Einsatzarten auf der unteren fände ich wesentlich intuitiver.
  2. Wenn man mit dem Lemma konsequent ist, müsste man Ursprungsland von Einsatzland unterscheiden und daher z.B. auch Flugzeuge, die in allierten Ländern produziert wurden auf die Liste Sonstige von den Achsenmächten eingesetzte Flugzeuge setzen (z.B. Morane-Saulnier MS.406, fand rege verwendung durch Kroatien Kroatien und Bulgarien Bulgarien; ähnliches gilt für diverse polnische Typen), und enstprechend umgekehrt auch (z.B. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien verwendete Typen von Messerschmitt und Dornier, Italien Italien war ab 1943 im Prinzip eh gespalten zwischen Anhängern der Alliierten und der Achse).
Insgesamt erscheint mir daher die Ordnung nach Ursprungsland (=Produktionsland) viel sinnvoller als die Ordnung nach Verwendern. -- Hierakares 14:24, 20. Feb 2006 (CET)

Flugsaurier

Gehören die Flugsaurier wirklich ins Portal? (Steht unter den exzellenten Artikel) Wenn ja dann müßt Ihr die Vogelgrippe auch aufnehmen.-). Kolossos 15:20, 20. Feb 2006 (CET)

Ich hab sie damals dazugeschrieben, als ich die Sammlung der Luftfahrt-Exzellenten angelegt habe. Das waren in der ersten Version nur zwei oder drei, da habe ich es etwas ...ähm... "gestreckt". War damals eigentlich nicht wirklich ernst gemeint, aber hat sich lang gehalten ;-) Hadhuey 19:12, 20. Feb 2006 (CET)

Exzellente Artikel....was könnte man denn als nächstes Anstoßen...ju52? -- Stahlkocher 19:48, 20. Feb 2006 (CET)

B-52 will, ist im Review --schlendrian •λ• 11:27, 21. Feb 2006 (CET)
Da mach ich mir keinen Kopp drum, der Artikel ist einwandfrei, oder wir haben was sehr dolles übersehen. Glaub ich aber nicht. -- Stahlkocher 18:20, 21. Feb 2006 (CET)
Hab dann mal die Rockwell B-1 auf ein etwas höheres Niveau gebracht und für den Schreibwettbewerb nominiert --schlendrian •λ• 23:02, 1. Mär 2006 (CET)
Ich fand Hadhueys "Flugsaurier"-Eintrag nicht nur witzig, sondern auch angemessen :-) Aerodynamiker haben sich schon lange mit den Sauriern beschäftigt und es sind Modelle und sogar manntragende Flugzeuge (ein britisches "Pterodaktyl", ein kleiner Nurflügler der 1930er) gebaut worden. OK, natürlich wird auch eine Pointe irgendwann langweilig, also kein Widerstand gegen die Streichung von der Portalseite, aber ich bin Flugsaurier-Fan :-) --HoHun 21:55, 21. Feb 2006 (CET)

Vorschlag: Kategorie Schleppflugzeug

Huhu. Gerade Segelflieger kennen zum Teil nicht die Flugzeuge, von denen sie hochgezogen werden. Unter anderem deshalb habe ich mal die Maule und die Morane-Saulnier M.S.880 hier eingstellt, damit die kids mal nachlesen können, was sie da hochzieht. Zum Teil wird sogar mit einem Schleppfalken Scheibe SF 25 geschleppt. Da das sehr unterschiedliche Flugzeuge sind - und hier ein Grossteil (Pawnee, Wilga?, Remo, FK9, CTSW,...) fehlt, würde ich die Kategorie Schleppflugzeug gerne einführen. Was haltet Ihr davon? Ruru 13:26, 28. Feb 2006 (CET)

Ich finde es OK. -- Stahlkocher 19:09, 28. Feb 2006 (CET)
Hm, meines Wissens gibt es kaum eigens entwickelte Schleppflugzeuge (nicht einmal die Wilga - mir fällt nur die He 111Z ein). Die meisten Typen sind irgendwie "mißbraucht" worden, weil sie eben zufällig die notwendige Motorleistung mit guten Langsamflugeigenschaften kombinierten. Beispiel: Ich schätze, das meistgebaute Schleppflugzeug dürfte wohl die DC-3 sein. (Haben wir überhaupt irgendwelche Kategorien nach Zweckbestimmung - außer Zivil/Militär? Ich bin da nicht ganz auf dem laufenden.) --HoHun 20:55, 28. Feb 2006 (CET)
Naja, nach der letztlichen Verwendung könnte man schön kategorisieren. Das hält sich wohl in Grenzen. -- Stahlkocher 21:01, 28. Feb 2006 (CET)
Da sehr viele Flugzeuge u.a. auch als Schleppflugzeuge eingesetzt werden können, andererseits aber nicht unbedingt als Schleppflugzeug konzipiert sind, müßte bei vielen Artikeln der Satz: "Wird teilweise auch als Schleppflugzeug verwendet." hinzugefügt werden und eine Einordnung die Kategorie Schleppflugzeug erfolgen.
Die Aussage von Ruru daß Segelflieger die Flugzeuge nicht kennen, von denen sie geschleppt werden halte ich für etwas überheblich (sorry). Bin ich eines der kids, die mit 46 Jahren mal nachlesen können?
Die meisten Schleppflüge habe ich sicher hinter einer Wilga-35 gemacht. Bin auch schon von einem Falke SF 25 oder einer HB-23 (ist der deutschsprachigen Wikipedia bisher völlig unbekannt) in die Luft gebracht worden. Derzeit existiert auch der Artikel Schleppflugzeug nicht. Der wäre sicherlich interessant.--Joeopitz 00:41, 27. Mär 2006 (CEST)
Der Grundstein für den Artikel Schleppflugzeug ist gelegt --Joeopitz 01:32, 27. Mär 2006 (CEST)
Gute Idee von Dir! Ich habe den Abschnitt "Militär" gleich ein bißchen erweitert. --HoHun 02:09, 27. Mär 2006 (CEST)

In einer Vorlesung über Navigation in der Luftfahrt habe ich gelernt, dass in früheren Zeiten (im Prinzip heute noch, weil das GPS noch nicht als alleiniges Luftnavigationssystem freigegeben ist) ein Flug bei Nacht nur auf durch anpeilbare Radiosender bestückten Luftstraßen möglich ist (Funknavigation). Seit einigen Jahren (Schätzungsweise höchstens drei Jahrzenten) können auch präzise Inertialnavigationssysteme verwendet werden. Ich glaube kaum, dass Briten Amis & Co. in Adolfland Radiostationen unterhalten durften. Es gab damals schon eine primitive Form der Inertialnavigation, die Koppelnavigation. Dabei berechnet der Navigator anhand Kurswinkel und Geschwindigkeit Kursteile (gerichtete Strecken) und hängt diese alle hintereinander. Fehler addieren sich dabei auf, das heißt je länger das Verfahren angewandt wird, um so mehr weichen berechnete und tatsächliche Position voneinander ab. Furchtbar ungenau. Führt nur in Kombination mit Bodenpunkten zu vernünftigen Resultaten, weil dann bei jedem bekannten Punkt von Neuem mit der Koppelnavigation begonnen werden kann.

Von Südengland bis Stuttgart sind es Luftlinie schätzungsweiße 700 km. Das gibt hin und zurück über 1000 km. Nach Auskunft des Dozenten ist Sichtnavigation bei Nacht aber unmöglich. Und allein mit Koppelnavigation wäre statt Stuttgart die Vogesen bombadiert worden und ein bedeutender Teil der Flieger hätte es nicht mehr nach Hause geschafft. Außerdem glaube ich kaum, dass damals alle Navigatoren der Allierten Rechengenies waren (Taschenrechner war damals noch nicht und selbst wenn, nicht ganz dumm muß man trotzdem sein, wenn man damit rechenfehlerfrei rechnen will). Wegen der riesigen Anzahl an Flugzeugen und den hohen Verlusten der Alliierten nehme ich an, dass es mit der Ausbildung in der Regel nicht weit her war.

Hat mein Dozent mit seiner Behauptung, Sichtflug sei bei Nacht unmöglich unrecht? Oder hat die allierte Luftflotte das Langwellennavigationssystem der alliierten U-Bootflotte mitbenutzt (LORAN)? Das war allerdings erst 1942 oder gar (1944, weiß ich nicht mehr so genau) einsatzbereit. Hierherverschoben, weils hierher gehört E^(nix) 20:17, 3. Mär 2006 (CET)


Ich recherchiere mal, vielleicht kommt ja ein Artikel dabei raus. Bis dahin vorerst soviel: nächtliche Angriffe wurden gezielt auf große Industriestädte ausgeführt, nicht auf kleinere Ziele. Es scheint wohl teilweise auch wie in der Schiffahrt anhand der Sterne, also mit Sextanten navigiert worden zu sein. Dann kam zunächst die Radargestützte Navigation mit der sogenannten GEE-Box auf, die von je einem Sender im Norden und Süden Englands aus versorgt wurde – diese Navigation wurde mit zunehmender Entfernung immer unzuverlässiger. Später kam ein Radarsystem an Bord der Bomber dazu, das H2S, das ein grobes Schwarz/weiß Bild des überflogenen Gebietes aufgrund der Radarreflektion lieferte. Einen sehr schönen Bericht eines britischen Navigators gibt es z.B. bei http://www.bbc.co.uk/dna/ww2/A3869076.Erzwo 17:09, 3. Mär 2006 (CET)

Es gab eine Menge Navigationshilfen. Zuerst mal waren da die Rundfunksender. Die Deutschen nutzten ein Leitstrahlverfahren. Die Briten nahmen ihr Rader. Häufig wurde auch das GEE Verfahren angewendet. Interesantes Gebiet. -- Stahlkocher 18:40, 3. Mär 2006 (CET)
Problem ist dabei immer die Reichweite, bzw. die nötige Technik, die die hohe Reichweite bis ins Feindesland ermöglicht. Man kann natürlich feindliche Sender orten und dann verwenden. Wenn die die Frequenz laufend ändern oder die Morsecodierung ist das allerdings auch wieder fürn A... E^(nix) 19:43, 3. Mär 2006 (CET)

Danke erstmal. Hab mir das gleich mal angeschaut. Siehe meine Anmerkung zu dem zitierten Abschnitt:

The Radar boffins had obviously been hard at work and one of their best achievements was the GEE box. A transmitter was placed in the North of England and one in the South, both on the Eastern side of Gt Britain. These sent out Radar Signals which could be received in the form of a blip on a small round screen in our aircraft. There were lines on our maps which could be identified and thus by obtaining two readings from our screen our position was identified where the two lines crossed. It was very accurate near the source of the signals but became less so the further east we flew.

Bei der Bodenabtastung handelt es sich um "echtes" Radar. Aber das, was in dem zitierten Abschnitt "Radar" genannt wird, hört sich stark nach einem anderen System an. Die nannten damals einfach alles, was wellengestützt Ortung ermöglicht "Radar", ist mein Verdacht. Genauer gesagt wurde alles, was mit Wellenlängen im Megahertzbereich sendet, "Radar" genannt. Die Bezeichnung Radar wird dann verwendet, wennn die reflektierte Strahlung wieder empfangen wird. Das ist hier nicht der Fall. Ist ein "One-Way System". Hört sich stark nach Positionsbestimmung mit ungerichteten Funkfeuern an NDB,Funkstandlinie). Dazu passt auch, dass das Verfahren mit steigender Entfernung immer ungenauer wird, denn je spitzer der Winkel (Am Schnittpunkt, also der Position des Flugzeug) umso mehr wirken sich Fehler aus. Interessant ist jetzt die Frage, auf welcher Frequenz und mit welcher Leistung die Sender gesendet haben. Dadurch sollte eine Aussage über die Reichweite möglich sein. Wenn Kurzwelle verwendet wird, dann ist die Reichweite hoch, höher noch als bei Langwelle. In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts beherrschte man die Technik zum Senden in diesem Bereich noch nicht, mit Entwicklung des Radars stand diese Technik aber zur Verfügung.

Die NDBs senden im Langwellenbereich und haben, abhängig vom Verwendungszweck, eine Reichweite von 15 bis 200 NM (Nautische Meilen). So steht es bei Wikipedia und so habe ich es gelernt. Allerdings haber ich auch gelernt, das Langwellen eine hohe Reichweite haben (weil sie der Krümmung der Erde folgen.) Das System LORAN-C sendet im Langwellenbereich und die Sender haben eine Reichweite von bis zu 1000 km. Hier Lese ich sogar von einer Reichweite von 2000 km(vielleicht wegen der Raumwelle). Vielleicht hat man bei den Sendeanlagen auch einfach die Energie erhöht? Auch interessant bezüglich Navigation bei Nacht: Die Raumwelle von Lang- und Mittelwellensendern wird tagsüber von der Ionosphäre absorbiert und nachts von dieser reflektiert, wodurch in den Nachtstunden in diesen Frequenzbereichen mehr Sender empfangen werden können, als in den Tagstunden. Wahrscheinlicher ist aber, dass auf Kurzwelle gewechselt wurde, wieso sollte der Autor sonst die "Radar-Jungs" erwähnen. Die technische Anregung kam bestimmt aus deren Ecke.

Bis dahin. E^(nix) 19:15, 3. Mär 2006 (CET)

Interessant auch die Frage, wie die Flieger eines Flugzeugträgers ihr Angriffsziel und v.a. wieder zurück gefunden haben. Mit Sicherheit rein astronomische Navigation. Flug nach Sicht scheidet aus naheliegenden Gründen aus. Das Problem, dass die beiden NDB Sender möglichst weit außeinander liegen müssen (zwei Stück auf einem Schiff sind von der Genauigkeit her witzlos, die Genauigkeit ist nur in dem Bereich akzeptabel, in dem ein Mensch mit Sehschwäche das Schiff sieht) lässt sich dadurch lösen, in dem zwei Schiffe verwendet werden (die dann allerdings ihre Position nicht ändern dürfen bzw. Änderungen mitteilen müssen.) Mit vorher berechneten Standlinien ist dann allerdings nix. Möglich ist auch die Verwendung von VOR und einem Kompass, dann reicht ein (koordinatenmäßig bekannter) Sender. So. Jetzt kommt das harte Problem, warum es all das nicht gegeben hat: Wenn ein Schiff ein Dauersignal sendet, dann kann der Feind es orten. Verschlüsselung, Frequenzwechsel ist völlig witzlos, denn es kommt ja nur darauf an, wo das Signal herkommt. E^(nix) 19:39, 3. Mär 2006 (CET)

1.) Sichtflug. Nicht ganz "unmöglich", aber nahe dran. In klaren, mondhellen Nächten über kürzere Entfernungen ging es. Die Verdunklung sollte die Sichtnavigation erschweren. Wenn ein Ziel getroffen war und brannte, wurde die Sichtnvigation sehr viel einfacher, aber beide Seiten bauten außerhalb von Städten Scheinanlagen auf, die Rauch und Flammen erzeugten und so den Feind irreführen sollten. Die "Dambusters" verwendeten Sichtnavigation im Tiefflug [2]. Ein gewisser Sichtflug-Aspekt war also durchaus vorhanden, aber mit großen Schwierigkeiten verbunden.
2.) Koppelnavigation. Die RAF hat die Koppelnavigation Anfang des 2. Weltkrieges angewendet, vielleicht um die Himmelsnavigation ergänzt, und die Resultate waren sehr schlecht. Der sogenannte "Butt-Report", eine Auswertung von über 600 von Nachtbombern angefertigten Zielaufnahmen, ergab, daß nur ein Drittel der Bomber dem Ziel näher als 8 km gewesen waren. Da nur als "erfolgreich" gemeldete Einsätze untersucht worden waren und nur erfahrene Crews die fotographische Ausrüstung mitführten, schloß der Butt-Report außerdem, daß selbst 33% innerhalb von 8 km Radius vom durchschnittlichen Bomberpiloten nicht erreicht wurde (Noble Frankland, "Die Bomberoffensive").
3.) Rechengenauigkeit beim Koppelverfahren. Zuerst brauchte man wohl wirklich "Rechengenies" :-) Im späteren Verlauf des Krieges hat die RAF scheinbar Rechenwerke (Integriermaschinen) für die Koppelnavigation eingesetzt. Aus Kompaß-, Höhen- und Fahrtanzeige und verstrichener Zeit wurde automatisch die geographische Position ermittelt und angezeigt. Ich vermute, daß Windversatz nicht mitgerechnet wurde, das Gerät trug den Namen "Air Position Indicator". Ich habe nur mal auf einer Website darüber gelesen, irgendwie hat das Gerät noch nicht viel Eingang in die Literatur gefunden. Die Dambusters hatten das Gerät zur Verfügung: [3].
4.) Radar. Durch Entwicklung des Magnetrons wurde den Alliierten der Bau von kurzwelligen Radars möglich, die Bodenstrukturen abbilden konnten. Diese Geräte hießen H2S (en) bei den Briten, H2X (geringfügig abgewandelt) bei den Amerikanern und "Rotterdam-Gerät" (als Bezeichnung fürs Feindgerät) bei den Deutschen. Damit konnte man markante Punkte, besonders Küsten, Flüsse und Seen, aber auch Städte auffassen. Es wurde immer noch gekoppelt, aber das Radar lieferte Orientierungspunkte. H2S war für den Hamburger Feuersturm mitverantwortlich: Hamburg konnte aufgrund seiner Lage an Elbe und Alster leicht auf dem Schirm gefunden werden. (Bei einer Gelegenheit wurde allerdings das an der Elbe liegende Wedel mit seinem Mühlenteich aufgrund des Radarbildes für Hamburg mit der Alster gehalten und bombardiert.) Die Deutschen haben versucht, charakteristische Punkte durch Radar-Absorber und -Reflektoren unkenntlich zu machen, z. B. wurde die Wasserfläche der Binnenalster in Hamburg mit Pontons mit Reflektoren abgedeckt und die Außenalster auf ähnliche Weise erheblich verkleinert. Auch an der dänischen Küste gibt es ein Beispiel für Anlagen, mit denen ein Orientierungspunkt verschleiert wurde.
5.) Gee (en). Gee ist ein Hyperbelnavigationssystem wie LORAN, arbeitete aber auf einer höheren Frequenz. Drei koordinierte Sender in England erlaubten eine Navigation mit 3,2 km Genauigkeit in 560 km Entfernung, aber die Reichweite von ca. 720 km überdeckte nicht das gesamte Reichsgebiet. (Das deutsche "Elektra-Sonne"-System für U-Boote wurde ebenfalls verwendet und übers Kriegsende hinaus als "Consol" betrieben.) - "Streng Geheim", B. Johnson.
6.) Oboe (en). Oboe ist ein Leitverfahren hoher Genauigkeit, das auf zwei Radarstationen ("Katze" und "Maus") basiert. Die Radarstationen stehen 160 km voneinander entfernt, senden mit 220 MHz und erlauben eine genaue Entfernungsmessung. Der Bomber fliegt einen Kreis um "Katze" und wirft seine Bomben blind auf Signal von "Maus". Reichweite 400 km, Genauigkeit 90 m. - "Streng Geheim", B. Johnson.
7.) Knickebein und X-Gerät. Knickebein war ein deutsches Leitstrahlverfahren, das auf dem Lorenz-Blindanflugverfahren aufbaute. 2 UKW-Sender in Kleve und Bredstedt markierten die Zielposition in England. Die Bomber flogen auf einem Leitstrahl und warfen die Bomben bei Kreuzen des anderen. X-Gerät funktionierte ähnlich, aber auf höherer Frequenz und daher mit höherer Genauigkeit. Das X-Gerät wurde für den Angriff auf Coventry verwendet. - "Streng Geheim", B. Johnson.
8.) Y-Gerät. Das deutsche Y-Gerät benutzte eine Kombination aus Leitstrahl und Entfernungsmessung durch Rücksenden eines vom Boden gesandten Signals mit dem Bordsender. Die Genauigkeit betrug 91 m auf 400 m, aber das Gerät wurde sehr schnell von den Briten gestört. - "Streng Geheim", B. Johnson.
9.) Funkfeuer. Die Luftwaffe unterhielt in Europa etwa 80 NDBs, die auf 200 - 500 MHz sendeten. Die Briten strahlten die gleichen Kennungen auf den gleichen Frequenzen mit eigenen Sendern ab, um ihre Verwendung zu erschweren. Rundfunksender wurden bei Annäherung deutscher Flugzeuge abgeschaltet, die Rundfunkprogramme wurden landesweit auf einheitlicher Frequenz abgestrahlt, um Peilungen unmöglich zu machen. - "Streng Geheim", B. Johnson.
Ich hoffe, das hilft Dir schonmal weiter :-) --HoHun 00:15, 4. Mär 2006 (CET)
Wow, bin vorerst bedient. Thanx ;-) Aus welchen Büchern stammt das? Würde mich interessieren. E^(nix) 01:33, 4. Mär 2006 (CET)
Klasse, daraus sollten wir unbedingt einen Artikel zur Entwicklung der Flugzeugnavigation im 2. WK aufbauen. Ich habe mir mal erlaubt in HoHuns Artikel links zu entsprechenden Artikeln der englischen Wikipedia einzufügen. Sehr schön auch die Übersicht im dortige Artikel en:List of World War II electronic warfare equipment. Erzwo 20:52, 4. Mär 2006 (CET)
Die Literatur hatte ich schon mit angegeben, immer hinter dem jeweiligen Punkt :-) "Streng Geheim" von B. Johnson hat die Funkverfahren beschrieben, "Die Bomberoffensive" von Noble Frankland lieferte die Infos über den Butt-Report. Für zwei Punkte habe ich die RAF-Internet-Site bemüht. "The Lion has Wings" von L. F. E. Coombs bestätigt übrigens noch einmal, daß die RAF zu Beginn des Krieges Astronavigation betrieben hat, der erste Kurs für die Ausbildung von Navigatoren war aber erst 1937 angelaufen. (Zuvor war die Navigation Aufgabe der Copiloten.) Aus dem gleichen Buch: Das Lorenz-Blindanflugverfahren wurde nach 1935 von der RAF als "Standard Beam Approach" übernommen. In den USA wurde das Verfahren für das zivile "Radio Range"-System verwendet, um die Navigation entlang von Funkstrahlen zu ermöglichen. Anscheinend wurde so ein System auch von der RAF (für die Navigation über England) erwogen, aber als zu unflexibel verworfen. --HoHun 00:14, 5. Mär 2006 (CET)

Hilfe Flughafenbaustein

Ich habe da ein Problem, siehe Internationaler Flughafen Zvartnots. Danke! Ulf-S. 17:37, 4. Mär 2006 (CET)

So besser? Ging es um die Vorlagensyntax? Sonst mal die anderen Artikel anschauen, die diese Vorlage verwenden: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Infobox_Flughafen oder weiter nachfragen. -- Arcturus 21:11, 4. Mär 2006 (CET)

Genau, die Sytax war das Problem. Den Link werde ich mir aufheben. Alsdann, Ulf-S. 09:30, 5. Mär 2006 (CET)

Non-Stop-Weltumkreisung

Wann hat denn wohl wer die erste Non-Stop-Weltumkreisung (=mit Luftbetankung) gemacht? hat da einer Informationen drüber, die er mir zur Verfügung stellen könnte? das wäre super --schlendrian •λ• 23:33, 4. Mär 2006 (CET)

Februar/März 1949, eine Boeing B-50A der USAF von Carswell AFB, Texas aus, viermal aufgetankt von KB-29M unterwegs (http://www.wpafb.af.mil/museum/research/bombers/b4/b4-40.htm). Am 18. Januar 1957 unterboten von drei B-52B von Castle AFB aus (Operation Power Flite; 45h, 20m). -- Arcturus 17:26, 5. Mär 2006 (CET)
Mit dem kleinen Schmankerl, das die mitfliegenden Heckschützen die ersten Menschen waren, die die Welt im wesentlichen Rückwärts umrundeten! -- Stahlkocher 18:12, 5. Mär 2006 (CET)
danke, das wars was ich gesucht hatte --schlendrian •λ• 18:39, 5. Mär 2006 (CET)

Luftfahrtallianz

Mit Xinxing (s. vorheriger Eintrag) haben wir jetzt 5 Allianzen, was eine eigene Kat. berechtig, auch, da es ja keine Fluggesellschaften im eigentlichen Sinne sind. Hat jemand ein Problem damit? Vorschlag: Kategorie:Luftfahrtallianz. --Don Serapio 10:16, 10. Mär 2006 (CET)

Ich habe kein Problem damit. -- Stahlkocher 16:54, 10. Mär 2006 (CET)
halte ich für sinnvoll --schlendrian •λ• 17:10, 10. Mär 2006 (CET)

Schnellstes Passagierflugzeug

Hallo liebe Portalmitarbeiter. Mein Sohn wollte von mir wissen, was das schnellste im Serienbetrieb befindliche Passagierflugzeug der Welt ist, jetzt wo die Concorde eingemottet wurde. Ich hab etwas gegoogelt und in hier in Wikipedia geschaut, aber nichts gefunden. Vielleicht könnt ihr mir (bzw. ihm) helfen. Vielen Dank --Bradypus 20:41, 13. Mär 2006 (CET)

Interessante Frage. Die Tu 144 war der bisher schnellste Airliner. Nachdem dieser und die Concorde nicht mehr fliegen scheint die Boeing 747 jetzt knapp an der Spitze zu liegen. (http://www.aerospaceweb.org/question/performance/q0150a.shtml) Erzwo 12:19, 14. Mär 2006 (CET)

Was ist mit der Boeing 707 ? Sollten von der nicht irgendwo noch welche als Passagierversion fliegen? Wie soll das schnellste Flugzeug spezifiziert werden, max oder Reisegeschwindigkeit ? --Denniss 13:34, 14. Mär 2006 (CET)
Sind noch Convair 990 in Betrieb? Vermutlich nicht... --Xeper 14:04, 14. Mär 2006 (CET)
meine Fazination-Fliegen-Blattsammlung sagt, dass bis 1981 nur noch Spantax die Modelle geflogen ist, 1987 sei eine eingemottete Maschine nach Südafrika verkauft worden. Dass die noch fligt glaube ich abewr nicht --schlendrian •λ• 15:46, 14. Mär 2006 (CET)
Zivilflugzeug, da würde ich Citation X sagen, Mach 0,92, Passagierflugzeug Boeing 747, mit Mach 0,885. -- Stahlkocher 18:04, 14. Mär 2006 (CET)
Wir sagen danke. --Bradypus 11:10, 16. Mär 2006 (CET)

Ich bin nicht sicher, ob das Lemma korrekt eingedeutscht ist, ich tendiere eher zu Wetlease oder Wetleasing. Jemand ne Ahnung? --Don Serapio Don's 14:59, 20. Mär 2006 (CET)

Zusammenziehung von in der Ursprungssprache getrennten Wörtern ist eine ziemlich schlechte Idee, auch wenn sie in der amtlichen Rechtschreibung verankert ist. Die Bindestrichschreibung ist eigentlich ein ziemlich guter Kompromiß. (Sciencefiction ist auch nur ein Redirect :-) --HoHun 00:23, 18. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist wirklich ganz nah am Nowarra. Was soll man tun? -- Stahlkocher 20:10, 9. Apr 2006 (CEST)

Den einführenden Text habe ich komplett umformuliert, er sollte damit OK sein. Wie nah der Rest am Nowarra ist, kann ich nicht beurteilen, notfalls könnte man ihn kürzen. --HoHun 20:27, 9. Apr 2006 (CEST)

bin über den Artikel gestolpert und Frage: Es scheint da zwei Immelmann-Figuren zu geben. Hier ist der Immelmann Turn mit Rolle,[4] der wird aber hier Kunstflug/Onlinezeichnungen Aufschwung genanntIn den Zeichnungen wird aber das als turn bezeichnet was ich vom Hören und Sagen als Immelmannturn kenne.(looping mit Abkippen über die Flügelspitze) mM müssten zwei punkte rein.1. der Turn mit Rolle 2. das Looping mit Abkippen über die Flügelspitzen, wer weiß es?--Kino 13:14, 11. Apr 2006 (CEST)

mittels Anfrage erledigt: Immelmann Turn = Aufschwung; jetzt müssten wir diese beiden lemmas als redirekts einrichten auf das jetztige lemma, was tun? (habe den Artikel entspr. mail von der Flugschule geändert) --Kino 17:15, 11. Apr 2006 (CEST)
Das gehen wir morgen mal an. -- Stahlkocher 00:24, 15. Apr 2006 (CEST)
ich hab es erledigt, wegen der wohl nicht einheitlichen Namen ist die alte Version gar nicht so schlecht, von mir aus kann es so bleiben --Kino 22:55, 15. Apr 2006 (CEST)

Weitere (Unter-)Kategorien

Wäre es nicht besser die Kategorie:Flugzeugtyp, bzw. Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp und Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp in die Flugzeughersteller wie z.B. Kategorie:Airbus und Kategorie:Boing usw. zu unterteilen? --Viele Grüße - kandschwar 16:09, 17. Apr 2006 (CEST)

Das erledigt doch eigentlich schon das Alphabet für uns ;-) Außerdem haben viele Hersteller sowohl militärische als auch zivile Typen hergestellt - das wird dann vielleicht ein bißchen unübersichtlich. --HoHun 00:14, 18. Apr 2006 (CEST)
grundsätzlich stimme ich zu. Die Kat ist so nicht benutzbar. Aber, wie HoHun sagte, was tun bei Boeing, Unterkat von militär oder zivil, oder beides? Beides wäre wohl gangbar. Das Problem ist 1. die Arbeit, 2.: was machen mit Mini-Herstellern mit zwei Typen (über die es Artikel gibt). Einfach in der Überkat liegen lassen? --schlendrian •λ• 00:18, 18. Apr 2006 (CEST)
Habe gerade festgestellt, dass es eine Kategorie:Flugzeughersteller gibt. Von daher könnte man es ja mit dem Flugzeugtypen so lassen wie es ist, und zusätzlich alle noch nach dem jeweiligen Hersteller sortieren. Warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen!!! ;-) --Viele Grüße - kandschwar 19:47, 18. Apr 2006 (CEST)
Kommt davon wenn man Kategorie:Boeing ohne E schreibt! Sonst wäre es mir gleich gestern aufgefallen!!! --Viele Grüße - kandschwar 19:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist ja toll, was es alles schon gibt - hatte ich gar nicht mitbekommen :-) --HoHun 20:13, 18. Apr 2006 (CEST)

Liste Sonstige eingesetzte Flugzeuge zur Löschung vorgeschlagen

user:Billyhill hat heute die beiden ehemaligen Listen Sonstige von den Alliierten eingesetzte Flugzeuge und Sonstige von den Achsenmächten eingesetzte Flugzeuge, auf welche von Flugzeuge des Zweiten Weltkrieges sinnvoller Weise verlinkt wurde, zusammengeführt. Das neue Lemma ist Sonstige eingesetzte Flugzeuge, was zugegebener Maßen ein wenig verbesserungswürdig ist. Kaum hatte er die Listen, die schon länger gereift sind, vereinigt, hat user:DosenbierMachtSchlau das neue Lemma prompt zur Löschung vorgeschlagen. Diese Liste hat aber ihren Sinn, denn natürlich waren nicht alle im 2. WK eingesetzten Flugzeuge aus den USA, der Sowjetunion, Großbritannien, Italien, Deutschland oder Japan! Ich spreche mich - wie schon in der Diskussion auf der Löschkandidaten-Seite - deutlich dafür aus, diese Liste BEIZUBEHALTEN und das Lemma in Flugzeuge der Nebenmächte im Zweiten Weltkrieg zu ändern. Bitte um Unterstützung, bevor Leute, die nicht an diesem Portal hier mitwirken, die Liste einfach löschen. -- Hierakares 01:49, 3. Apr 2006 (CEST)

Checks

Hallo zusammen, könnt ihr euch mal bitte die Artikel A-Check, B-Check und C-Check anschauen. Diese sollten mal überarbeitet werden. --JuergenL 18:22, 4. Mai 2006 (CEST)

Es gibt auch noch D-Check. Alle 4 sind nun in einen gemeinsamen Artikel - Luftfahrzeug-Instandhaltung. Carstenrun 17:45, 5. Mai 2006 (CEST)

Strecken, Flughäfen, Fluggesellschaften

siehe Portal Diskussion:Luftfahrt#Strecken, Flughäfen, Fluggesellschaften --JuergenL 15:49, 7. Jun 2006 (CEST)

Könnte jemand so nett sein und das (neue) Thema Luftschiff LZ 7 Deutschland kategorisieren? Ich weiß nicht, wie man das macht.

Mein Vorschlag wäre: Zeppelin, Luftschiff, Geschichte der Luftfahrt, (Flugunfall???)

Herzlichen Dank, --MrsMyer 14:51, 30. Jan 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:30, 8. Apr 2006 (CEST)

Mag einer den Artikel vor der Löschung bewahren? Owly K blablabla 19:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschantrag gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen entfernt (unbegründet). Ein Jumo 211 ist kein Jumo 210, die Information ist korrekt, das ganze ist mehr als ein gültiger Stub - diese Löschanträge sind die Pest! --HoHun 19:46, 8. Apr 2006 (CEST)
Wobei der Artikel aber echt kein Brüller ist. Als Vorteil der LAs sehe ich persönlich die meist darauf erfolgende Verbesserung. Aber naja... ehrlich gesagt fehlt mir im Moment auch der Antrieb, ihn auszubauen. Owly K blablabla 19:51, 8. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel war gerade mal 10 Minuten alt, als jemand, der vom Thema nichts versteht, in den letzten 200 Einträgen keinen einzigen Luftfahrt-Edit hatte und zu faul war, den Artikel selber zu verbessern, einen Löschantrag gegen ihn gestellt hat. Die Wikipedia hat da ganz klar einen Webfehler - ich arbeite hier freiwillig, und den Versuch, mich über einen Löschantrag gegen einen Artikel zu meinem Fachbereich zu zwingen, meine Freizeit genau jetzt genau diesem Artikel zu widmen, ist ein absoluter Abtörner. --HoHun 20:09, 8. Apr 2006 (CEST)
Hey, ich war grade dabei, das Ding auszubauen, die Commons liefern sogar Bildmaterial und der en-Artikel jede Menge Infos... ich werd mal ausbauen... --gunny [?] [!] 20:10, 8. Apr 2006 (CEST) und EvaKn ist ein Löschtroll... ;) --gunny [?] [!] 20:11, 8. Apr 2006 (CEST)
Na denn mal Kranz- und Pleuelbruch! ;-) Ich glaube nicht an Trolle, es ist schlimmer: Die Struktur der Wikipedia ist fehlerhaft, wenn es um Löschanträge geht. Solche Anträge müssen von den fachlich kompetenten Leuten - beim Jumo: von uns! - ausgehen, nicht von ahnungslosen Passanten. --HoHun 20:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Nachtrach: Die jetzige Version schaut doch schon besser aus. Ein kollektives „dankeschön“ an gunny und HoHun, bitte! Muss doch auch mal sein. Owly K blablabla 10:14, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich hab mich dazu mal bei EvaK geäußert. IdT hat HoHun recht, es ist was Faul im Staate Artikel-Löschung. Vielleicht sollte man nur erfahrene Benutzer Zulassen und zwingend die jeweiligen Portale Fragen bevor ein Löschantrag gestellt werden kann? -- Stahlkocher 20:05, 9. Apr 2006 (CEST)

Danke! :-) Die Portale wären das beste, weil da Leute zu finden sind, die einen Artikel im Zusammenhang beurteilen und vielleicht ganz locker mal ein paar Worte ergänzen können, wenn es nicht reicht. Natürlich ist es für den Antragsteller mehr Arbeit, herauszufinden, worum es eigentlich geht und welches Portal kompetent sein könnte, aber auch die Löschantragsteller sind ja freiwillige Mitarbeiter der Wikipedia, also sollte das kein Problem sein.
Ich bin sicher, wenn uns hier jemand auf einen Substandard-Artikel im Bereich Luftfahrt aufmerksam macht, dann werden wir ihn entweder auf ein vernünftiges Niveau heben oder entscheiden, daß wir die Information nicht brauchen und er gelöscht werden kann. Das geht im kleinen Kreis der Fachleute sicher zuverlässiger und reibungsloser als in der großen Arena "Löschdiskussion".
Einziges Problem: Wie kriegen wir es hin, daß es tatsächlich so läuft? Sollen wir uns eine Vorlage für ein Meinungsbild überlegen? Wir müssen möglichst alle Portale mit ins Boot kriegen, damit die Sache läuft. --HoHun 20:20, 9. Apr 2006 (CEST)

Hummel (Flugzeug)

Eben gefunden. Sollte wohl verschoben werden gemäß Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen, aber wer ist der Hersteller? Zlin, Let, Moravan? -- Arcturus 17:25, 4. Mai 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht ganz sicher aber entweder Moravan Zlin Z-37 (nach dem Link) oder Let Z-37 (nach einem Flugzeugbuch von mir). Aber Hummel ist sicher mal falsch. Ich neige mal dazu meinem Buch zu glauben, den dass hat mich noch nie im Stich gelassen.;-) Laut dem Buch wurde das Flugzeug auch zuerst von Let gebaut. -- sgt_bilko Diskussion 22:09, 4. Mai 2006 (CEST)

Ich habe mir vor einiger Zeit mal die Datenbank der FAA runtergeladen und da steht folgendes:

LET Z-37/2
LET KUNOVICE Z-37 A2
LET N P KINOVICE
(das i ist sicher ein Schreibfehler)
Z37A
LET N P KUNOVICE Z-37 A2T
MORAVAN OTROKOVICE Z-37 A2

Zumindest in den USA scheinen mehr von den Dingern also als Let registriert zu sein. Leider gibt die Datenbank nicht den ursprünglichen Hersteller bzw. die chronologische Reihenfolge her. Ich hoffe, ich konnte etwas zur Lösung beitragen... --Owly K blablabla 19:16, 9. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht auch mal hier schauen: Tschechische Firmen-Genealogie Carstenrun

Jetzt habe ich auch mal in meine Unterlagen geschaut: Ursprünglicher Hersteller der Z-37 Čmelák (dt. Hummel) ist, wie schon gesagt, Let ab 1961. Zlín hat Anfang der 1980er eine Agrarversion Z.37T Agro-Turbo gebaut. Zlín hieß zwar nach dem 2. Weltkrieg Moravan, die Bezeichnung Zlín blieb aber für die Flugzeuge bestehen. Der Artikel müsste also nach Let Z-37 verschoben (und ein bisschen ergänzt) werden. Werde ich dann mal angehen. -- Arcturus 14:35, 11. Mai 2006 (CEST)

Habe was dran gebastelt, mir fehlen aber Informationen für die Zeit nach 1985. Es gibt wahrscheinleich weitere Versionen/Varianten (Z-37C, Z-137?). -- Arcturus 16:54, 11. Mai 2006 (CEST)

Löschdrohungen

Jetzt werden schon auf den QS-Seiten Löschdrohungen gegen Luftfahrt-Artikel ausgestoßen: Messerschmitt Me 509.

Wir sollten schnellstens eine Portal-Richtlinie formulieren, nach der jeder Flugzeugtyp, der eine RLM-Typnummer erhalten hat, auch unter dieser Typnummer in die Wikpedia aufgenommen wird, selbst wenn er am Ende nicht verwirklicht wurde.

Von dieser übersichtlichen Systematik abzuweichen, wäre wirklich eine Dummheit. --HoHun 16:02, 7. Mai 2006 (CEST)

Können wir nicht eine Kategorie:Flugzeug-Prototyp einrichten? Habe auch gerade ATG Javelin gefunden und weiss nicht so echt wohin damit. Es gibt sicher noch mehr. Carstenrun 11:32, 15. Mai 2006 (CEST)
Das wird der Me 509 wenig nützen, denn soviel ich weiß gab es noch nicht einmal einen Prototyp davon. Mann kann sie allenfalls als Projekt bezeichnen.Erzwo 09:35, 16. Mai 2006 (CEST)
Dann machen wir doch eine Kategorie:Flugzeugprojekt unter Kategorie:Geschichte der Luftfahrt und Kategorie:Flugzeugtyp - für Projekte mit oder ohne Prototyp, aber nicht darüber hinaus. Beispiele Hughes H-4 Boeing Sonic Cruiser, Junkers J12, Antonow SKW, ChAI-9. Abgrenzung zu Kategorie:Experimentalflugzeug - letzteres dient dazu etwas zu erproben, während ein Flugzeugprojekt für Serienproduktion vorgesehen war. Carstenrun 10:08, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich find die Idee gut... --gunny [?] [!] 10:11, 16. Mai 2006 (CEST)
Ja OK Erzwo 13:17, 16. Mai 2006 (CEST)
Gut, eingerichtet. Carstenrun 20:15, 16. Mai 2006 (CEST)

Mitarbeiterliste ausgliedern

Auf der Diskussionsseite geht die Mitarbeiterliste a bißerl unter. Andere Projekte und Portale haben ihre Mitgliederliste auf einer eigenen Seite, manchmal auch mit einer ausführlichen Vorstellung wie die Historiker und Philosophen. Das wär auch mal eine Gelegenheit zu gucken, wer wirklich noch aktiv ist. --Elian Φ 18:59, 7. Mai 2006 (CEST)

Hm, wozu ist denn die Mitarbeiterliste eigentlich gut? Wenn die Frage Dir nicht zu naiv ist ;-) Aber ich frage mich ernstlich ... --HoHun 00:04, 10. Mai 2006 (CEST)
Dazu ein kurzer Rückblick in die Historie des Portals - Ursprünglich gab es Bedenken, dass sich zu wenig Wikipedianer um ein Luftfahrt-Portal kümmern würden, daher wurde beim "Roll-out" des Portals etwas gezögert. Deshalb hatte ich gefragt, wer denn bereit wäre mitzuarbeiten bevor wir es vom Entwurfsstadium in den Portal-Namensraum setzten. Wie man sieht sind es inzwischen reichlich Mitarbeiter. Das Luftfahrt-Portal scheint inzwischen eins der aktivsten in der Wikipedia zu sein. Weitergehende Gedanken hatte ich dabei nicht. Ich frage mich aber trotzdem, ob wirklich alle dort registrierten Wikipedianer hier noch aktiv sind. Erzwo 14:25, 10. Mai 2006 (CEST)
Ah, ich hatte damals irgendwie den Wandel von der Liste Flugzeugtypen zum Portal Luftfahrt verträumt und war deswegen nicht im Bilde :-) (Erst hab' ich mich 'ne Weile gewundert, wo denn alle abgeblieben waren, aber dann hab ich das Portal doch noch gefunden!) Dann brauchen wir die Liste eigentlich nicht mehr, oder? Bei unserem Arbeitstil reicht ja ein kurzer Blick auf die Versionsgeschichte des Portals, und man hat ein Dutzend hyperaktiver Mitarbeiter im Visier :-) --HoHun 23:21, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich halte mich dazu mal neutral. Bei der Gelegenheit möchte ich aber einmal auf die Liste Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Transport und Verkehr#Luftfahrt hinweisen. Das dürfte in etwa das sein, was Elian sich wünscht. Vielleicht kann man anstelle der Mitarbeiterliste hier auf diese Liste und Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer verlinken, das dürfte genügen. Erzwo 12:23, 11. Mai 2006 (CEST)

Wenn die Liste aktualisiert und etwas gestrafft wird, finde ich sie gut so wie und wo sie ist. Sie soll ja anderen Lesern Ansprechpartner nennen. Carstenrun 20:07, 13. Mai 2006 (CEST)

Mal wieder die X-Flugzeuge

Nahmt zusamm, ich hab meine Drohung auf der Diskussion:Experimentalflugzeug fast wahrgemacht und will den X-planes einen eigenen Artikel spendieren: Benutzer:Owly K/Temp#X-Flugzeuge der USA. Nun eure Meinung:

  1. Geplantes Lemma OK?
  2. Bringt mal jemand Experimentalflugzeug auf Vordermann?
  3. Sollten wir die Liste von Versuchsflugzeugen, wie vom Autor bereits vorgeschlagen, auf die Artikel verteilen?

Fragen über Fragen... Owly K blablabla 20:11, 7. Mai 2006 (CEST)

Sieht doch schon gut aus! "X-Flugzeuge" gefällt mir allerdings noch nicht ganz. Eigentlich geht es um die "X series" - X-Bezeichnungsreihe? Hm. Weiß auch nicht. --HoHun 20:26, 7. Mai 2006 (CEST)
irgendwas mit der "X-Baureihe"? Ansonsten X-Flugzeuge passt doch auch --schlendrian •λ• 21:21, 7. Mai 2006 (CEST)
Da ja auch ein paar Drehflügler dabei sind, trifft X-Flugzeuge es eigentlich nicht genau, aber X-Luftfahrzeuge klingt natürlich auch nicht besonders toll. Im englischen Sprachraum scheint auch X-Planes die häufigste Bezeichnung zu sein. Der Artikel selbst ist schon gut, jetzt schon ausführlicher als der auf en:WP. -- Arcturus 16:58, 8. Mai 2006 (CEST)
Und Raketen waren auch dabei, per Definition noch weniger Flugzeuge als die Drehflügler. Ich hatte schon mit „X-Fluggeräte“ geliebäugelt, richtig wäre sicherlich sowas wie „Fluggeräte mit der Hauptkennung X“, aber das liest sich richtig scheiße. Man möge mir die Verbalfäkalien verzeihen. Letztlich wäre mir die Klärung der anderen beiden Fragen auch noch wichtig. Aber egal, ich launche den Artikel jetzt, verschieben kann man immer noch. Owly K blablabla 19:58, 8. Mai 2006 (CEST)

Literatur-Spam durch Selbstdarsteller?

Seht Euch bitte mal den Artikel Andreas Venzke sowie die Links auf diesen Artikel an. Der Mann steht in einem Dutzend Luftfahrtartikel unter Literatur, dort reingeschrieben von IPs die auch den Artikel Andreas Venzke verfaßt haben.

Für mich sieht das aus, als hätte Herr Venzke den Artikel selbst verfaßt und sich dann überall in der Wikipedia als Literatur angegeben.

Hat vielleicht einer von Euch mal ein Buch von Venzke gelesen? Wenn sie wirklich was taugen, könnte man das stehenlassen, aber der Mann scheint noch nicht mal auf das Thema Luftfahrt spezialisiert zu sein, sondern genau ein Buch über Luftfahrpioniere geschrieben zu haben.

In Buchdruck hat die IP sogar Venzkes Buch zum "Standardwerk" erklärt, was schon ganz schön mutig ist. Später ist das zurechtgestutzt worden ... offensichtlich war das Buch wohl doch nicht so toll. --HoHun 21:55, 12. Mai 2006

Nach [5] scheint das nicht nur die Luftfahrt zu gelten. QS gesetzt. Carstenrun 22:16, 12. Mai 2006 (CEST)
QS des Artikels ist erledigt, es verbleibt ein kleiner Artikel, der in meinen Augen die geringe Bedeutung des Autors anschaulich macht. Somit sind Löschungen in den Literaturlisten gerechtfertigt und angebracht. Carstenrun 18:55, 13. Mai 2006 (CEST)

ILA

Ich werde wohl am Freitag mal kurz bei der ILA vorbeigucken. Sonderwünsche bitte bis morgen mittag per e-mail an mich. -- Stahlkocher 15:53, 17. Mai 2006 (CEST)

Hallo, kurze Anfrage nach Fachleuten zum Thema Hubschrauber, genauer zum Artikel Taumelscheibe - in einer inzwischen hitzigen Diskussion würden ein paar kompetente neutrale Beobachter zu Beurteilung nicht schaden, die das Ganze hoffentlich zu einem erfolgreichen Abschluß bringen könnten! (Ich selbst möchte mich nicht einmischen, da gibts hier vermutlich kompetentere Leute.) Danke! --84.181.246.136 22:45, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo zusammen, gibt's hier auch Leute die sich mit der Fliegerei per PC auskennen? Dieser Artikel sollte mal überprüft werden. Vor allem die letzten Absätze klingen doch zu sehr nach Werbung. --JuergenL 00:41, 9. Mär 2006 (CET)

Da gibt es auch noch Online-Flugsimulation, IVAO, VATSIM, Squawkbox, die ebenfalls deutlich unenzyklopädisch aussehen. (Die Online-Flugismulation begann 1987 mit Air Warrior, nicht 1996 mit Microsoft.) --HoHun 01:31, 9. Mär 2006 (CET)

Fortgesetzte Chronik eines Trolls

Untertitel: Trollangriffe durch De Gusmaó/Mazzo/Fairtrax

Ich protokolliere hier jetzt mal die wichtigsten Stationen, damit wir vernünftig erklären können, was da eigentlich abgeht, falls jemand anfragt - zum Beispiel wenn es darum geht, einige Benutzer zu sperren. Das ganze hat solche Ausmaße angenommen, daß es Außenstehenden ohne Hilfe nicht auf Anhieb verständlich sein wird. --HoHun 22:28, 9. Mai 2006 (CEST)

04.02.2005

Ein IP-Autor [6] fügt in Alberto Santos-Dumont erstmals den Schlüsselsatz ein:

"Am 12.11.1906 gelang ihm der erste öffentliche und ofizielle Motorflug ohne Katapultsystem und ohne Gegenwind der Welt."

01.12.2005

Benutzer:DeGusmaó nimmt seine Arbeit auf: [7].

01.12.2005 - 05.01.2006: Diskussionsphase

Benutzer:Stahlkocher und Benutzer:HoHun versuchen, eine historisch akkurate Kompromißformulierung zu finden, die De Gusmaó akzeptiert. Am 05.01.2006 bricht HoHun den Versuch ab [8], am 06.01.2006 auch Stahlkocher. --HoHun 22:44, 9. Mai 2006 (CEST)

06.01.2006: Zusammenfassung von Stahlkocher

Benutzer:DeGusmaó, auch in Person verschiedener IP, versucht gerade durch manigfaltige Änderungen Alberto Santos-Dumont als den einzig Wahren Luftfahrtpionier hinzustellen. Dazu wurde anscheinend, ab Sommer 2005, eine große Anzahl von subtilen Änderungen vorgenommen, die beginnend mit der Anmeldung des Benutzers im Dezember verstärkt wurden und bis hin zum 4. Januar durchgeführt wurden. Der Benutzer ist nicht gesperrt. -- Stahlkocher 14:23, 6. Jan 2006 (CET)

De Gusmaó hat sich mit Benutzer:Mazzo jetzt eine Sockenpuppe zugelegt, die er einsetzt, um für sich selbst zu klappern. --HoHun 02:06, 29. Jan 2006 (CET)

HoHuns Löschantrag gegen Geschichte des Motorfluges vom 17.02.2006

Begründung und Klarstellungen aus [9]:

Parallelartikel zu Geschichte der Luftfahrt, der im wesentlichem von einem Troll (div. IPs/Benutzer:De Gusmaó) geschrieben wurde, um die Leistungen der Gebrüder Wright herabzusetzen und Alberto Santos-Dumont zum wichtigsten Flugpionier zu stilisieren. Das Lemma Motorflug brauchen wir nicht, und die hier enthaltenen Informationen sind größtenteils unter korrekten Lemmata abgebildet. Motorflug bietet im wesentlichen die "Geschichte der Fehlschläge der Gebrüder Wright", und verstößt dabei gegen NPOV und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 und 3. Beispiel: Im letzten Absatz "Nach 1909" wird Santos-Dumonts Maschine "14-bis" mit dem Wright Flyer (beide vor 1909 geflogen) konfrontiert und die Schlußfolgerung gezogen "Der wahre "Wright-Flyer-I" hat bis heute nicht den Beweis erbracht, dass er fliegen kann." Danach bricht der Artikel ab, obwohl die Geschichte des Motorfluges sich bis heute fortsetzt - Mission erfüllt. --HoHun 10:19, 17. Jan 2006 (CET)

P.S. Der im Löschantrag benannte Troll "De Gusmaó"/20+ verschiedene IPs hat die Diskussion unten einschließlich meiner Beiträge nach seinen Vorstellungen umgebaut. Ich lasse das so stehen, weise aber darauf hin, daß ich gemäß dem Grundsatz "Trolle nicht füttern" keinen Dialog mit De Gusmaó führe, auch wenn die von ihm umgebaute Diskussion jetzt vielleicht diesen Eindruck erweckt. --HoHun 16:11, 21. Jan 2006 (CET)

P.P.S. Der im Löschantag benannte Troll "De Gusmaó"/20+ verschiedene IPs hat einen Antrag auf Vandalensperrung gegen mich gestellt. Denkt Euch Euren Teil ... --HoHun 20:36, 22. Jan 2006 (CET)

10.04.2006: Kleinkram

Bitte abwehren: [10] --HoHun 16:24, 10. Apr 2006 (CEST)

Danke an Gunfighter-6! :-) Keiner zieht schneller ;-) --HoHun 21:57, 10. Apr 2006 (CEST)
Aha, ich bin jetzt also deine Sockenpuppe... interessant, auf welche Ideen die Leute kommen... --gunny [?] [!] 19:55, 18. Apr 2006 (CEST)
Naja, eine typische Troll-Technik ist "Beschuldige den anderen, das zu tun, was du selber machst". Insofern kommt der Vorwurf nicht überraschend :-) Betrachten wir uns als Blutsbrüder ;-) Hugh! --HoHun 20:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Neue Sockenpuppe: [11] --HoHun 11:50, 19. Apr 2006 (CEST)

07.05.2006: Neue Angriffswelle

Zusammenfassung von HoHun: De Gusmaó stellt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen unter den Lemmata Motorflugentwicklung und Motorflugentwickluing den durch den LA vom 17.02.2006 gelöschten Artikel neu ein. --HoHun 22:28, 9. Mai 2006 (CEST)

Aktuelle Aktivität: [12] --HoHun 19:33, 7. Mai 2006 (CEST) - und jetzt auch als Gusmao: [13] --HoHun 22:29, 7. Mai 2006 (CEST)
De Gusmaó versucht es jetzt mit der Brute-Force-Methode ... [14] --HoHun 17:32, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich auch... mir reicht es jetzt... im Chat hab ich auch schon nachgefragt... --gunny [?] [!] 17:33, 8. Mai 2006 (CEST)
Markus hat ihn jetzt angezählt und mir versichert, dass er bei der nächsten Trollerei einen Abgang macht, also bitte die Augen offenhalten. --gunny [?] [!] 06:21, 9. Mai 2006 (CEST)

Massive Umkategorisierung bei Flugzeugen!

Der Benutzer Hoschi72 hat begonnen die Kategorien in Flugzeugartikeln komplett umzustricken - ich kann darin kein System oder Sinn erkenne, zumal wir uns vor einiger Zeit noch in einem Meinungsbild geeinigt haben keine länderspezifischen Unterkategorien zu verwenden. Ich habe ihn gebeten dies wieder rückgängig zu machen und für weitere Kategorien erst hier anzufragen. Erzwo 02:19, 28. Apr 2006 (CEST)

Oh je Oh je - Danke fürs Aufdecken. Scheint wirklich massiv :-( Carstenrun 14:23, 28. Apr 2006 (CEST)
Hoschi kannte wahrscheinlich einfach das Meinungsbild nicht, das kann immer mal passieren :-) Ich habe auch noch ein paar Worte auf der Benutzerseite ergänzt, damit Erzwo nicht wie ein einsamer Rufer aussieht ;-) --HoHun 00:46, 29. Apr 2006 (CEST)
OK, welches sind denn jetzt die unerwünschten Kategorien? Ich habe die folgenden gefunden (scheinbar nicht alle Hoschis Werk):
Wollen wir diese Kategorien jetzt abwickeln? --HoHun 02:46, 30. Apr 2006 (CEST)
Die Kategorien nach Benutzerland müssen auf jeden Fall wieder raus. Um die Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp etwas zu entlasten könnte man mal über ein Unterkategorisierung nach Zeit nachdenken, etwa Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (1. Weltkrieg) oder 2. Weltkrieg. Dies sollte aber nur für die beiden Weltkriege erfolgen da viele Flugzeuge in mehreren kleineren Geschichten teilnahmen. --Denniss 09:52, 30. Apr 2006 (CEST)

OK, dann also wie folgt ändern?

--HoHun 20:59, 30. Apr 2006 (CEST)

Luftfahrzeuge der Bundeswehr komplett weg, mit dem anderen könnte ich leben. Mal sehen was die anderen davon halten. --Denniss 21:07, 30. Apr 2006 (CEST)
Der Grundgedanke ist nicht schlecht, aber wenn wir so anfangen, kommt als nächstes womöglich Koreakrieg, Falklandkrieg ... und wer weiß was für Konflikte noch als Zeitangabe verwendet werden. Das ist auch ein Gratwanderung - allerdings würde ich persönlich speziell den Ersten und Zweiten Weltkrieg als wichtige Impulsgeber in der Flugzeugentwicklung als eigene Unterkategorie akzeptieren.Erzwo 00:10, 1. Mai 2006 (CEST)
Wenn ihr eine Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (Zweiter Weltkrieg) und 1. Weltkrieg einrichtet dann wäre es vielleicht nicht schlecht auch noch eine Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (Kalter Krieg) einzuführen. So könnte man auch die ganzen kleinen Konflikte im Kalten Krieg zusammenfassen. - sgt_bilko Diskussion 10:43, 1. Mai 2006 (CEST)
Hmmm - das wäre dann für alle Flugzeuge von 1945 bis 1989 oder wie? Das wäre ein sehr langer Zeitraum, für meinen Geschmack zu viel. --Denniss 12:53, 1. Mai 2006 (CEST)
Ich schließe mich Dennis an. --HoHun 13:31, 1. Mai 2006 (CEST)
Man könnte auch einfach nach Jahrzehnten kategorisieren, z. B. Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (1950–1959), mit Datum des Erstflugs als Referenz. In der Art wird es auf en: gemacht, wobei dort immer noch die Nation und die Rolle hinzukommt. -- Arcturus 14:18, 1. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Datenbank. Die Kategorien bringen ja praktisch keinen Informationsgewinn, sie sind nur eine Navigationshilfe. Oft wird ein Flugzeug ja in einer anderen als der konstruierenden Nation gebaut und eingesetzt (Starfighter), und mir ist lieber, das steht alles richtig im Artikel als codiert in der Kategorie. Die Rolle ist meiner Meinung nach auch ein Irrweg - selbst bei der Konstruktion hat kaum ein Flugzeug nur eine Rolle, und wenn es erst einmal eine Weile im Einsatz ist, dann kommen neue Rollen dazu, und die ursprünglich fällt vielleicht sogar weg. Ich weiß auch nicht, warum ein Flugzeug von 1950 in einer anderen Kategorie stehen sollte als eines von 1949, aber in der gleichen Kategorie wie eines von 1959. Kategorien schaffen da nur die Illusion von Genauigkeit, aber ich sehe da eher eine Irreführung des Lesers als eine Information. (Von mir aus bräuchten wir nicht mal die Weltkriegskategorien.) --HoHun 15:47, 1. Mai 2006 (CEST)
Das mit der Datenbank bezieht sich m.M.n. eher auf die Art und die Darstellung der Informationen in den Artikeln selbst, nicht auf den Metakram wie Kategorien. Sonst wären Navigationsleisten ja auch generell unerwünscht. Navigation ist nur eine mögliche Funktion von Kategorien, eine andere wäre Systematik.
Die Kategorie Militärischer Flugzeugtyp enthält jetzt rund 1000 (in Worten: eintausend) Artikel, ohne Unterkategorien. Wenn man das nicht gut findet, gibt es mindestens drei sinnvolle Aspekte zur Untergliederung: Zeitraum, Rolle und Nation. Einzeln oder in verschiedenen Kombinationen. Solange die Kategorien nur genau genug definiert sind, gibt es auch keine Probleme mit der Einordnung. Die Einteilung nach Jahrzehnten ist wertneutral und intuitiv, die themenbasierte nicht (wie heißt die Zeit nach dem Kalten Krieg?). Ich sage nicht, dass ein System wie auf en:WP optimal ist. Aber ich denke da an meinen Oppa. Angenommen, er sucht den Artikel zu einem US-Jäger, dessen Bezeichnung er nicht kennt. Er weiß nur, dass er Ende der 1950er für die US-Luftwaffe flog. Im Moment findet er ihn höchstens per Zufall, denn weder die jetzige Kategorie noch die Artikel über die 1950er, Jagdflugzeuge/Kampfflugzeuge und die US-Luftwaffe helfen ihm weiter. Kategorien mit einer feineren Systematik könnten das. -- Arcturus 17:25, 4. Mai 2006 (CEST)
Das in der englischen Wiki ist wirklich blödsinning, da sucht man sich durch tausend Kategorien und findet dann vielleicht unter Umständen irgendwann mal was man gesucht hat, viel zu umständlich dort. Eine Unterteilung der Militärischen Flugzeugtypen nach Zeit einigermaßen sinnvoll zu lösen wäre schon ganz gut da momentan einfach zuviele Typen dort drinstehen. --Denniss 18:34, 1. Mai 2006 (CEST)


Ich dachte, wir hätten uns gerade gegen Hersteller-Kategorien ausgesprochen? Dann wäre [15] ein bißchen problematisch ... --HoHun 21:31, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich habe es erstmal rückgängig gemacht und ihn auf die Diskussion hier hingewiesen, seine Reaktion zeugt nicht unbedingt von Einsichtigkeit. --gunny [?] [!] 21:42, 19. Mai 2006 (CEST)
Wes Geistes Kind er ist zeigt Hoschi72 ja schon auf seiner Benutzerseite. Aber an einen Ausschluss von Herstellerkategorien kann ich mich jetzt nicht direkt erinnern. Das könnte auch etwas problematisch sein, da wir uns hier mit anderen Interessensgebieten/Portalen überschneiden könnten, in denen solche Kategorien ggf. gewünscht sind. Messerschmitt z.B. hat ja nicht nur Flugzeuge hergestellt. Ich bezweifle aber, das Hoschi etwas derartiges im Sinn hatte. Erzwo 13:07, 22. Mai 2006 (CEST)

Es gibt übrigens schon lange eine umfangreiche und gut sortierte Kategorie:Flugzeuge des Zweiten Weltkrieges, die hier meiner Meinung nach auch wirklich Sinn macht, weil durch den 2. Weltkrieg so viele militärische Fllugzeugtypen bekannt geworden sind, wie wahrscheinlich durch kein anderes Ereignis. Man könnte das ganze eventuell auch für den 1. Weltkrieg machen, vielleicht auch noch für den kalten Krieg, aber danach sollte man Schluss machen. Ich bin gegen eine Aufteilung nach Jahrzehnten. Dann müsste man ja z.B. die o.g. Kategorie in zwei Aufteilen (der 2. Weltkrieg begann bekanntlich 1939), was meiner Ansicht nach absurd wäre. -- Hierakares 03:33, 4. Jun 2006 (CEST)

Konstrukteur Henri Mignet

Habe heute im Artikel Henri Mignet ein Foto einer HM-8 eingefügt, in der Liste von Flugzeugtypen/E-H bzw. Liste von Flugzeugtypen/I-M taucht er auch noch gar nicht auf. Bin mir aber zu unsicher, wie seine Maschinen genau eingeordnet werden sollten. --Raymond Disk. 23:35, 22. Mai 2006 (CEST)

Korallenroute

Tagchen,

ich habe gerade nach einer spontanen Eingebung ;-) einen Artikel zur Korallenroute angezettelt und überlasse nun den Experten das Einsortieren in die richtigen Kategorien, de es bisher offenbar keine für Flugrouten gibt. --Sascha Claus  01:27, 28. Mai 2006 (CEST)

Ich denke, in der Kategorie:Luftverkehr und der Kategorie:Geschichte der Luftfahrt ist der Artikel vorerst gut aufgehoben. Owly K blablabla 11:15, 28. Mai 2006 (CEST)

Außenhülle aufgerissen

Hallo, ich hab mal vor einigen Jahren im Spiegel oder Stern ein Bild gesehen (vermutlich eine Boeing) bei der in der Luft ein größeres Teil der Außenhülle abgerissen wurde. Das Flugzeug konnte noch notlanden und nur einige Leute, die nicht angeschnallt waren wurden aus dem Passasierraum rausgeschleudert. Meine Frage kann mir jemand die Flugnummer oder Datum des Vorfalls nennen? Ich suche nach einem Bild und konnte leider die Suchbegiffe nicht weiter eingrenzen. -- sk 17:51, 29. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht das: http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19880428-0&lang=en . B737, Aloha Airlines, 28. April 1988. Da ist kein Bild, aber ich erinnere mich noch an eins. Da hatten einige Passagiere vorne plötzlich keinen Rumpf mehr neben sich. Hier Bilder davon: http://www.airdisaster.com/photos/aloha243/photo.shtml -- Arcturus 18:30, 29. Mai 2006 (CEST) Vorstehender Beitrag war von Longbow4u überschrieben worden. -- Arcturus 10:10, 30. Mai 2006 (CEST)Sorry, war ein Versehen.Longbow4u 14:28, 30. Mai 2006 (CEST)
Hier ist eine Liste mit Boeing-Unfällen. Es könnte vielleicht der Vorfall vom 24.2.1989 bei Honolulu gewesen sein, wo eine Ladeluke aufging und 9 Passagiere aus dem Flugzeug gesaugt wurden. Es gab aber daneben glaube ich auch noch einen Fall, wo der gesamte obere Teil der Kabine abgerissen wurde. Longbow4u 23:21, 29. Mai 2006 (CEST)
Der Vorfall, bei dem der obere Teil der Kabine abegrissen wurde, war eine B 737 der Aloha Airlines. Dabei ist nur eine Stewardess ums Leben gekommen [16]. --Fritz @ 23:28, 29. Mai 2006 (CEST)
Ja ich glaube dass Bild war damals abgedruckt, obwohl ich dachte, dass nur eine Hälfte des oberen Teils abgerissen war, scheint ja wirklich die komplette Oberseite weg zu sein. Übrigens gibt es auch schon einen Artikel in en:Aloha Flight 243, vielleicht hat ja jemand Lust den zu übersetzen. ;-) --sk 07:36, 30. Mai 2006 (CEST)
kann es sein, dass du en:United Airlines Flight 811 meinstest? Da ist westentlich weniger rausgerissen worden... --schlendrian •λ• 09:50, 30. Mai 2006 (CEST)
Nein, man sah eindeutig die Sitzreihen und dort saßen auch noch Leute. Ich glaube mich auch erinnern zu könnne das eine Frau aussah als ob sie aus den Philipinen oder so kommt. Und das ist bei Aloha Flight 243 der Fall. In vorletzte Reihe sitzt eine Frau mit so einem Äußeren. Trotzdem danke für den Hinweis. -- sk 13:21, 30. Mai 2006 (CEST)

Hallo, würde gerne folgendes Bild "Image:Karl Jatho's Biplane (front view) 1903.jpg" aus dem englischen Wikipedia-Artikel einsetzen, aber die Seite ist wahrscheinlich aus Vandalismusgründen gesperrt. Vielleicht kann einer der Adminstratoren das Bild einhängen, wäre nett. --Chile1853 11:52, 4. Juni 2006 (CEST)

erledigt --schlendrian •λ• 18:01, 19. Jun 2006 (CEST)

Bin mir unschlüssig, ob eine solche Vorlage sinnvoll ist, da es kein geschlossener Kreis ist. Denke eher nein, allerdings hab ich Mühe das zu begründen, weshalb ich noch keinen LA gemacht habe. Was meint die Kommune dazu? --Don Serapio Lounge 11:43, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube das brauchen wir nicht. Carstenrun 04:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich hab jetzt ne Begründung entwickelt und LA gestellt. Ihr dürft mich nun unterstützen :-). --Don Serapio Lounge 11:45, 16. Jun 2006 (CEST)

TUIfly (erl.)

Geht das unter Luftfahrtallianz? Die Beteiligten sind ja nicht wirklich unabhängig, so wie ich das sehe. --Don Serapio Lounge 11:43, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich persönlich zähle TUIfly nicht zu den Allianzen und würde das daher in den Artikeln auch nicht so schreiben. Wenn keine anderen Meinungen mehr kommen werde ich das mal ändern. --JuergenL 20:33, 15. Jun 2006 (CEST)
Kat. entfernt. --Don Serapio  Lounge 10:35, 27. Jun 2006 (CEST)

Pavement Classification Number in Flughafenartikeln

Hallo zusammen, bei vielen Flughafenartikeln war die PCN der Pisten in der Infobox angegeben. Mit Umstellung auf eine andere Infobox ist diese Angabe nicht mehr vorhanden. Haltet ihr diese Info für wichtig oder nicht. Ich kenn mich da zu wenig aus. Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Flughafen --JuergenL 13:16, 23. Jun 2006 (CEST)

Nicht wichtig. Carstenrun 17:30, 24. Jun 2006 (CEST)
Warum nicht? Kannst du das begründen? --JuergenL 17:16, 25. Jun 2006 (CEST)
Die PCN ist eine Maßzahl für die Belastbarkeit der verschiedenen Landebahnen und Rollwege. Sie ist nur im Vergleich mit der maximalen ACN eines bestimmten Flugzeuges, die vom Gewicht, Reifendruck oder Anzahl der Reifen oder weiteren Parametern abhängt. Das Ganze ist eine nicht triviale Berechnung, deren Ergebnis in der Wikipedia keinerlei Nährwert hat. Gruß Carstenrun 21:23, 25. Jun 2006 (CEST)
Klingt kompliziert ;-) Ich häng nicht an den Zahlen. Wenn's keinen stört lassen wir's weg. Viele Grüße, JuergenL 21:25, 25. Jun 2006 (CEST)

Aktuelles

Ich wollte mal Fragen, was wir alles im Portalabschnitt "Aktuelles" rein tun wollen. Kleine Hilfe findet sich z. B. hier. --Don Serapio Lounge 10:08, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Don Serapio, gute Idee, ich selbst kann wenn gewünscht die NEWS von AENA, bekomme sie täglich fast, ist wie in Deutschland (NfL) Nachrichten für Luftfahrer, beitragen. NOTAMS auch.--Buscador 06:41, 29. Jun 2006 (CEST)

Neue Artikel

Ich hab mir erlaubt, bei Portal:neue Artikel eine kleine Regeländerung einzuführen. Neue Einträge sollen demnach immer mit dem "heutigen" Datum (und nicht mit dem Artikel-Erstelldatum) gemacht werden, egal wann sie erstellt wurden. Ab und zu finden sich Artikel, die vielleicht 2-3+ Tage alt sind. Würde man sie einfach nur im Artikel-Erstelldatum einreihen, würde sie keiner mehr zur Kenntnis nehmen. "Neu" bedeutet eben auch "gerade erst gefunden". --Don Serapio Lounge 10:06, 27. Jun 2006 (CEST)

Das halte ich für Legendenbildung. Ich glaube es erst wenn das erste offizielle Dokument mit der Bezeichnung auf dem Tisch liegt. Ich würde es stumpf löschen. In Geheimgeschwader KG 200 (ISBN 3613010348) von Stahl/Jäger kommt zwar die B-17 vor, aber eine Do 200 haben die irgendwie vergessen zu erwähnen. -- Stahlkocher 20:32, 17. Jan 2006 (CET)

  • Ich habe inzwischen von zuverlässiger Quelle erfahren dass es die Tarnbezeichnung Do 200 tatsächlich gab - allerdings nicht nur für die B-17, sondern für alle Beutebomber. Sie wurde verwendet um den Gegner in Funksprüchen in die Irre zu leiten. Erzwo 14:23, 18. Jan 2006 (CET)
Also muss der Artikel einmal neu. Die haben ja alles Mögliche zum Fliegen hergenommen. -- Stahlkocher 18:27, 18. Jan 2006 (CET)

Moin zusammen. Unter Wikipedia:Wikiprojekt Äthiopien/Artikel in Vorbereitung/Arbeitsblatt/Ethiopian Airlines baue ich gerade die den Artikel dieser Fluggesellschaft zusammen. Wenn hier irgendwer Interesse an ein wenig Recherche hat oder besonders gut im Formulieren oder Ordnen ist: Herzlichste Einladung! Danke im Vorraus für eure Hilfe. -- andro96 15:58, 31. Jan 2006 (CET)

Yaw damper (erl.)

Kann sich mal jemand den Artikel näher ansehen. Ist der englische Terminus auch im deutschen Sprachraum übrig oder heißt das Ding einf Gierungs-Dämpfer? --Zinnmann d 16:36, 12. Mär 2006 (CET)

Naja, der englische Begriff ist zumindest verbreitet. Warum? -- Stahlkocher 17:56, 12. Mär 2006 (CET)
Weil ich mich fragte, ob der englische Begriff in der deutschsprachigen Wikipedia wirklich das geeignete Lemma ist. --Zinnmann d 18:10, 12. Mär 2006 (CET)
vergl. Turbofan vs. Bläsertriebwerk -- Stahlkocher 20:24, 12. Mär 2006 (CET)
Aber Turbofan sollte man lieber nach Mantelstromtriebwerk verschieben. Ich habe hier von Gersdorff et al. liegen, und die Jungs können Triebwerke auch sehr gut mit deutschen Begriffen beschreiben ... in der deutschen Wikipedia sollten wir Anglizismen doch wohl nur verwenden, wenn es gar keine deutschen Begriffe gibt. Es gibt da allerdings interessante Grenzfälle (innerdeutsche Grenzfälle ;-), z. B. bei Science Fiction und Wissenschaftliche Phantastik. Im Luftfahrtbereich könnte man über Radar und Funkmeßgerät nachdenken ... --HoHun 23:41, 13. Mär 2006 (CET)
Der nun vorhandene Gierdämpfer ist ja noch sehr sehr kurz :-( hat jemand Lust? Carstenrun 21:16, 13. Mai 2006 (CEST)

Der Flughafen-Artikel könnte ein wenig Format (Box und mehr) gebrauchen, Danke. --Atamari 18:07, 12. Jun 2006 (CEST)

Hab ein bisschen dran gespielt. Ist inhaltlich aber noch verbesserungsbedürftig. -- Arcturus 21:47, 12. Jun 2006 (CEST)

Bilder

Ist hier [17] was für euch dabei? Gruß Liesel 21:43, 20. Jun 2006 (CEST)

Zum Beispiel [18] für eurofly hab ich gefunden. Allerdings sind die Bilder wohl nicht public domain oder ähnliches. --Don Serapio Lounge 09:22, 21. Jun 2006 (CEST)
Auf der Seite steht "Licensed under a Creative Commons License" mit Link auf cc-by. Diese Bilder können wir verwenden. --JuergenL 09:27, 21. Jun 2006 (CEST)
Hab ich nicht gesehen. Dann können wir ja loslegen und die brauchbaren Bilder auf wikicommons legen. Oder doch nur in die de.? wikicommons okay --Don Serapio Lounge 10:50, 21. Jun 2006 (CEST)

Folgende Bilder sehe ich für uns interessant. Wenn jemand die Flugzeugtypen kennt, bitte dazuschreiben. Und wenns jemand hochladen mag (mit standard. Dateinamen) bittesehr, und nach Einbindung abhaken  Ok. Danke! --Don Serapio Lounge 11:37, 21. Jun 2006 (CEST)

Motorflug (erl.)

Motorflug ist zur Zeit noch ein Redirect auf Motorflugzeug, aber ich habe den Eindruck gewonnen, daß der Begriff eigentlich im Luftsport komplementär zu Segelflug verwendet wird. Hat vielleicht jemand eine offizielle Definition, die er statt des Redirects dort einsetzen könnte? Vielen Dank im voraus! :-) --HoHun 00:16, 19. Jan 2006 (CET)

Die obige Vorlage habe ich erstellt, um den techn. Daten, die man immer in Artikel über Militärflugzeuge schreibt, einen besseren Look zu verleihen. Ich habe mich dabei an bestehenden Artikeln orientiert (z.B. Hawker Hurricane). Ich finde das sieht einfach besser aus als die Version als Schwarz-auf-Weiß-Liste und würde mich freuen, wenn zukünftige Autoren die Vorlage benutzen würden. Vielleicht könnte man auch im Zuge einer Qualitätsoffensive bestehende Artikel damit "verfeinern" - z.B. wenn man eh etwas darin verändert. -- Hierakares 16:07, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo, bitte mal weiter oben in diesem Artikel in die Diskussion zum Thema Technische Daten schauen. Gruß Carstenrun 18:15, 18. Feb 2006 (CET)
"Müllsammelkasten". Klingt vielleicht hart, aber verwendbare Daten wird die Wikipedia nicht bieten können. Schon allein "Höchstgeschwindigkeit" ohne Angabe von Flughöhe, Drehzahl oder Ladedruck ... das nützt niemandem etwas. --HoHun 18:22, 18. Feb 2006 (CET)
Nun, man muss ja nicht unbedingt nur Zahlen in die Tabelle eintragen. Man könnte ja durchaus z.B. in Sachen Höchstgeschwindigkeit - sofern bekannt - auch die verschiedenen Höhen, auf denen die entspr. Geschwindigkeit erreicht wurde, mit angeben. Meines Wissens nach kann man Absätze in den Tabellen-Zellen machen. Sicherlich bedeuten die Zahlen, die in der Tabelle stehen, nicht, dass es keine Abweichungen gab - bei den meisten technischen Errungenschaften spielen ja z.B. auch atmosphärische Gegebenheiten eine Rolle. Allerdings teile ich nicht den Pessimismus, dass man nicht irgendeine Art von Vergleichswerten in die Artikel einbinden kann, denn letzteres sollte den meisten intuitiv klar sein - jeder weiß, dass sein Auto auf nasser Straße anders fährt als auf trockener. Man könnte ja auch immer eine kleine Randinformation einfügen, welche den Sachverhalt mit den Abweichungen klarmacht. -- Hierakares 13:59, 20. Feb 2006 (CET)

Ich brech mir mit den Tabellen furchtbar einen Ab. Ich bleib beim drunterkleistern der Daten. -- Stahlkocher 19:46, 20. Feb 2006 (CET)

Hierakares, Du hast recht! :-) Ich war zu pessimistisch - mit einer Erklärung, die dem Leser die Problematik erläutert, helfen wir ihm tatsächlich in einem schwierigen Punkt weiter. Gute Idee von Dir! :-) --HoHun 21:56, 21. Feb 2006 (CET)
Ist das nun ironisch oder ernst gemeint? Pardon, aber ich verstehe den Smiley nicht... -- Hierakares 21:34, 1. Mär 2006 (CET)
Ernst! Da es ein normaler Smiley ist, steht er hier für "Lächeln". Ironie würde einen Zwinker-Smiley erfordern, der für "nicht so gemeint" stünde. --HoHun 22:41, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo zusammen! Bin anscheinend nicht der erste der sich über das Thema Gedanken macht. Ich finde der jetztigen Sitzuation der Uneinheitlichkeit soll ein Ende gesetzt werden. Diese graue Tabelle die jeweils unten angehängt wird gefällt mir einfach nicht. Trotz der oben genannte Nachteile (Aufwand, aufgeblähter Quellcode) würde ich eine Infobox am rechten Rand (wie dies übrigens auf diversen Exzellenden und Lesenswerten Artikeln gemacht wird, Siehe Airbus_A380, Grumman F-14, ...) bevorzugen. Dabei sollte möglichst eine Tabelle verwendet werden, da Vorlagen zuwenig flexibel sind... Die Tabellen müssen ja nicht endlos lang sein, je nach Relevanz des Flugzeuges genügen meine r meinung nach die Grunddaten (Audehnungen, ungefähre Masse, ungefähre Flugleistungen). Für ein aktuelles und wichtiges Flugzeug kann man schon etwas ins Detail gehen (z.B A380 o.ä.). Wenn es darum geht mehrere Versionen oder Typen zu Vergleichen würde ich ebenfalls auf die Tabelle vom A380 nehmen, obwohl das ganze dort meiner Meinung nach etwas übertrieben wurde. --Wisi 14:02, 5. Mär 2006 (CET)

Dimensionen sind ja zum Glück unkompliziert, Masse ist schon schwierig, weil es unterschiedliche Definitionen der charakteritischen Gewichte gibt. Leistungsdaten sind immer knifflig: Grumman F-14 ist ein gutes Beispiel bei den Masse, weil die Konfiguration genannt wird, aber bei der Höchstgeschwindigkeit ist sie schon nicht mehr angegeben. Ich würde Hierakares' Vorschlag folgen und eine Erklärungsseite einrichten, die vom Kasten aus verlinkt wird. Würdet Ihr Portal:Luftfahrt/Leistungsdaten für sinnvoll halten? --HoHun 21:44, 5. Mär 2006 (CET)
Ich habe hier mal einen vorschlag ausgearbeitet, auf der Basis der Tabelle aus A380. Unten habe ich den Hinweis angefügt mit dem Link auf die von dir vorgeschlagene Seite (Portal:Luftfahrt/Leistungsdaten). Habe mir auch überlegt wie es wäre, wenn man die Werte, die von der Konfiguration abhängen (Geschwindigkeiten, Massen, etc.) mit einem Link belegen würde (wie dies auch zum Teil in Artikeln gemacht wird), der erklärt was man zum Beispiel unter Maximalem Startgewicht zu verstehen hat. Gebt doch mal euren Kommentar dazu ab. --Wisi 12:39, 6. Mär 2006 (CET)
Die obige Vorlage finde ich gut gelungen, eventuell könnte man noch über die weitere farbliche Abhebung der Überschriften (= Verwendung weiterer Farben) diskutieren. Generell gefällt auch mir eine solche Tabelle optisch viel besser. Allerdings ist es ja oft so, dass bei vielen Flugzeugtypen verschiedene Versionen mit z.T. sehr unterschiedlichen Daten (Bsp. Spitfire, Bf 109, etc.) produziert wurden. In den entsprechenden Artikeln findet man dann auch jeweils die verschiedenen Angaben. Für diese Zwecke wäre dann doch wieder der "kleine graue Kasten" besser geeignet sein, weil man ihn besser mehrfach in einen Artikel einbinden kann. Zudem passt er meiner Meinung nach auch besser in Artikel zu (zumeist unbekannteren) Flugzeugtypen rein, in denen der Text nicht selten kürzer wäre als die von Benutzer:Wisi vorgeschlagene Tabelle. Vielleicht könnte man ja beide Konzepte weiterverfolgen: Wisis Tabelle für die Daten der "Hauptvariante" eines Typs und vor allem bei längeren Artikeln verwenden, den grauen Kasten (den ich persönlich gar nicht mal sooo schlecht aussehend finde) bei den kürzeren Artikeln und für die Daten zu anderen Versionen des Typs. --Hierakares 18:05, 16. Mär 2006 (CET)

Vorhandene Entwürfe

  1. Tabelle
  2. Vorlage:Technische_Daten_bei_Militärflugzeugen
  3. Vorlage:Flugzeugdaten
  4. Portal:Luftfahrt/Leistungsdaten

Während 1. wohl am besten für Zivile und Verkehrsflugzeuge geeignet scheint, soll 2. und 3. sowohl für Militärflugzeuge gelten.

Folgende Punkte berücksichtigt keiner der Vorschläge:

  • Ich habe einige Segelflugzeuge mit technischen Daten versehen. Dort sind ganz andere Werte interessant, als hier aufgelistet.
  • Bei vielen Flugzeugtypen ist gerade der Vergleich der Versionen interessant, dies erspart zudem Platz, da mehrere Tabellen zusammengefasst werden.

Brauchen wir eigentlich wirklich eine Vorlage? Carstenrun 12:08, 26. Apr 2006 (CEST)

Kategorie:Luftfahrzeuge der Bundeswehr?? (erl.)

Bin gerade über die Kategorie:Luftfahrzeuge der Bundeswehr gestolpert. Ist so was erwünscht? Hatten wir nicht schon mal die Kategorisierung nach Nutzerstaaten aus gutem Grund abgelehnt? Ist ja prinzipiell das gleiche, ich sehe schon die „Kategorie:Luftfahrzeuge der US Air Force“ und tausend andere folgen... --Owly K blablabla 18:17, 1. Mär 2006 (CET)

Xinxing (erl.)

Hallo mal. Ich hab grad ein paar Zeilen über die Xinxing-Allianz (China) geschrieben. Siehe Benutzer:Don Serapio/Xinxing Alliance.

Lemma-Frage: Xinxing-Allianz, Xinxing Alliance oder Xinxing (Allianz)?

Kann jemand genug Chinesisch um mir a) den dortigen Artikel anzugeben, b) die Chin. Schreibweise c) schauen, ob es mehr/aktuellere Infos gibt. Eine BKL Xinxing ("County"?, Stadtteil v. Qitaihe, Ölfirma...) wäre noch Supi!

--Don Serapio 10:16, 10. Mär 2006 (CET)

Simplified English (erl.)

Hallo, habe soeben den Artikel Simplified English erstellt, als etwas freie Übersetzung aus [29]. Beim Schreiben ist mir aufgefallen, dass er trotz vieler Artikel innehalb eures Portals ganz schön in der Luft (haha) hängt, soll heißen, es war schwer, passende Links zu finden. Die beiden roten sprechen für sich (gehören sie in die Akü-Liste Luftfahrt? dann ergänze ich das gern!), aber auch Luft- und Raumfahrtindustrie als Übersetzung von Aerospace fehlte mir. Wenn ihr also mit anderen Links weterhelfen könnt, ware das toll. Ebenso eine Kategorisierung – da hab ich gar keine Idee. – Ich werde vermutlich beruflich mit dem Thema zu tun bekommen, wollte mich eigentlich hier darüber informieren (wo sonst ;-)), aber mangels deutschem Artikel ...

Einen ähnlichen Hinweis werde ich auch in den Portalen Dokumentation und Sprache geben und hoffe für den Mehrfacheintrag keine Prügel zu bekommen. Antworten gern in der Artikeldiskussion, aber eh ihr die gefunden hättet ... ;-) Gruß Eryakaas 22:48, 13. Mär 2006 (CET)

Bezeichnung polnischer Flugzeugtypen (erl.)

Wenn man sich mal ein wenig auf den Luftfahrt-Seiten der polnischen Wikipedia umsieht, dann fällt auf, dass die Typbezeichnungen vor allem für die Flugzeuge des 2. Weltkriegs von denen der deutschen Wikipedia abweichen. Folgendes Schema scheint sich dabei abzuzeichnen:

  • Vorkriegs-Typen von PZL wurden wohl zunächst nach dem Schema PZL P.X (X=Nummer von 1-11 und 24), danach mit PZL.X Name bezeichnet.
  • erst nach dem Krieg ist man auf das Schema PZL XY-Z Name (X,Y = Buchstaben, von denen einer fehlen kann; Z = Zahl) umgestiegen
  • Bei den PWS- und RWD-Flugzeugen wählte man wohl das Standard-Schema PWS-X bzw. RWD-X (X = Nummer)
  • Die Flugzeuge von Lublin / Plage & Laskiewicz wurden mit Lublin R.römische Zahl bezeichnet.

(Link: pl:Kategoria:Polskie_konstrukcje_lotnicze) Die obige in der polnischen Wikipedia verwendete Nomenklatur scheint sich mit der Literatur zu decken.

In der deutschen Wikipedia wird bei der Bennenung der Lemmata bislang am Schema PZL P-X (XY=Nummer) festgehalten. Im Inhalt der Artikel taucht aber meistens die richtige Nomenklatur auf.

Wäre es nicht sinnvoll, (1.) die Lemmata an die der polnischen Wikipedia anzugleichen und (2.) die obigen Nomenklaturkonventionen für neue Artikel verbindlich festzulegen, solange noch nicht soviele Artikel zum Thema erstellt sind? -- Hierakares 18:19, 16. Mär 2006 (CET)

Zu 1: Ja.
Zu 2: Ja. Schreib es bitte in die Namenskonvention rein.
Vielen Dank für deine Mühe und Aufmerksamkeit. -- Stahlkocher 19:21, 16. Mär 2006 (CET)
Die inzwischen durchgeführte Verbesserung der Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen finde ich sehr gelungen (mehr noch: äußerst professionell! :-) Danke sehr!
Ich möchte nur an einem Punkt Änderungsbedarf anmelden: Ich würde auch bei polnischen Typen gern den Schmucknamen weglassen, wie bei PZL.23 Karaś, PZL TS-11 Iskra, wie es auch der übergeordneten Konvention entspricht. --HoHun 00:42, 18. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, die übergeordnete Konvention sagt soetwas aus. Dann werde ich das nochmal ein wenig überarbeiten. Allerdings waren die Schmucknamen bei den polnischen Typen tatsächlich Teil der offiziellen Bezeichnung - sie sollten also zumindest im ersten Satz des Artikels genannt werden. Aber das ist ja ohnehin üblich. -- Hierakares 04:15, 4. Jun 2006 (CEST)

Namenskonventionen für Doppelnamen (erl.)

Die Namenskonventionen sagen noch nichts darüber aus, wie mit Doppelnamen von Herstellern wie z.B. Savoia-Marchetti (oder eben Savoia Marchetti?) oder Lioré-et-Olivier (oder Lioré et Olivier?) umgegangen werden soll. Vielleicht sollte man das hinzufügen, denn mir ist aufgefallen, dass z.B. bei den Flugzeugen von Savoia-Marchetti die eine und andere Variante gleichzeitig benutzt wird. Ich plädiere für die Variante mit Bindestrich, es sei denn, es taucht ein "und" in einer bel. Sprache auf. In diesem Falle würde ich immer ein "&" setzen. -- Hierakares 02:20, 5. Apr 2006 (CEST)

Nun, es scheint sich gegen den Vorschlag kein Widerstand zu regen. Dann werd ich das demnächst mal in die Konventionen reinschreiben. -- Hierakares 04:08, 4. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel wurde mehrmals verschoben, von Eurofighter Typhoon über Eurofighter zu Eurofighter EF 2000 und noch ein paar andere dazwischen. Wäre schön wenn wir mal klären könnten welcher Name denn nun richtig ist, ansonsten fängt das Verschieben bald wieder an. --Denniss 19:21, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich würde Eurofighter für korrekt halten. "EF" heißt auch nur Eurofighter, das "Eurofighter Consortium" wurde extra für die Herstellung des Eurofighters gegründet, und "2000" ist keine echte Typnummer, sondern nur ein Update der Jahreszahl 1990, die das Projekt trug, als es noch "Jäger 90" hieß. Der vollständige Name ist "Eurofighter Typhoon", so gewählt, damit man ihn in Deutschland gleichklingend "Taifun" nennen kann, was für sehr kurze Zeit auch so gemacht wurde, bis es dann aus politischen Gründen (?) wieder aufgegeben wurde. Im deutschen Sprachgebrauch ist Eurofighter sicher die primäre Bezeichnung. Alle einverstanden? :-) --HoHun 22:42, 25. Apr 2006 (CEST)
ACK! Wir sollten nicht so tun, als gäbe es mehrere Eurofighter. Sollte es in 30 Jahren einen neuen geben, kann man immernoch verschieben. --Don Serapio Lounge 09:01, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich werde da nicht recht schlau draus. Ist Eurofighter jetzt der Hersteller? Dann muss der Flieger Eurofighter Typhoon heißen. Mangels verwertbarer Nummer. -- Stahlkocher 17:33, 26. Apr 2006 (CEST)
dem würde ich zustimmen --schlendrian •λ• 18:37, 26. Apr 2006 (CEST)
Eurofighter Typhoon wäre die meiner Meinung nach korrekte Umsetzung unserer Namenskonvention für RAF-Typen. (Der Artikel erklärt "Typhoon" aber zum Namen für das Geschäft mit Drittländern, so daß er im Gegensatz dazu steht.)
Da der Eurofighter unzweifelhaft auch von der RAF verwendet wird, könnte ich mit Eurofighter Typhoon auch leben :-) Mein Vorschlag, ihn schlicht "Eurofighter" zu nennen, soll aber die deutsche Perspektive wiedergeben. --HoHun 21:56, 26. Apr 2006 (CEST)
"Der Artikel erklärt "Typhoon" aber zum Namen für das Geschäft mit Drittländern, so daß er im Gegensatz dazu steht.)"
Ich habe gerade mal [30] besucht, und die obige Aussage, die ich dem Artikel entnommen habe, scheint nicht zu stimmen. Offensichtlich ist im offiziellen englischen PR-Material "Typhoon" der Name des Flugzeugtyps, von den Prototypen an. --HoHun 00:37, 29. Apr 2006 (CEST)

Wartungsliste (erl.)

In der Wartungsliste sind einige Artikel mit dem Kommentar "Stub-Baustein" gegekennzeichnet. Dieser scheint generell nicht mehr verwendet zu werden. Wie wollen wir die betreffenden Artikel für uns kenntlich machen? Carstenrun 15:34, 12. Mai 2006 (CEST)

Gar nicht? Gültige Stubs sehe ich nicht als Problem. Mit der Zeit werden die schon von alleine erweitert werden. --HoHun 21:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Ist mir auch recht, aber es steht in der Wartungsliste oftmals "Stub-Baustein", und in dem Artikel ist gar kein Stub-Baustein (mehr) enthalten. Carstenrun 21:50, 12. Mai 2006 (CEST)

Handley Page H.P.16 (erl.)

Das Flugzeug hat eine falsche Bezeichnung (H.P.16, statt H.P.12). Die Handley Page O/400 wurde 1924 in Handley Page H.P.12 umbenannt, wäre schön wenn jemand den Namen und die Verlinkungen ändern könnte. Chile1853 00:10, 19. Mai 2006 (CEST)

s. Handley Page Homepage

Den Namen eines Artikels kann man nicht ändern, aber man kann Artikel verschieben - das müsstest Du auch können. Ich weiß nicht mehr warum ich den 0/400 Artikel damals zu H.P. 16 verschoben habe - vielleicht weil auf http://www.handleypage.com/Aircraft_page_1.html hinter der H.P.16 auch die 0/400 steht. Ich denke Du hast recht, möchte das verschieben aber gerne Dir selbst überlassen - zum üben. Anscheinend hast Du das noch nie probiert ;-). Nach dem verschieben wird aus der ursprünglichen Seite automatisch eine Umleitungsseite zum neuen Artikel. Vielleicht ist es auch besser wieder zu 0/400 zu verschieben und dann innerhalb des Artikels die daraus weiterentwickelten Varianten zu behandeln. Gruß Erzwo 15:38, 19. Mai 2006 (CEST)

Synchronisiertes MG (erl.)

Der Begriff wird in vielen Jagdflugzeug-Artikeln unerklärt verwendet. Eine Verlinkung mit Unterbrechergetriebe würde sich anbieten, da mir das Lemma aber etwas ungebräuchlich erscheint, wollte ich vor einer MAssenänderung hier noch mal kurz weitere Meinungen dazu einholen. -- RainerBi - - ± 12:16, 21. Mai 2006 (CEST)

Warum nicht einen Redirect anlegen, bietet sich doch an ? Erzwo 12:41, 22. Mai 2006 (CEST)

Begrenzung des Ruderausschlags (Gierdämpfer) (erl.)

Hallo ihr Luftfahrer ;),

Ich habe den Artikel Gierdämpfer bearbeitet und habe bei der Recherche gelesen, dass bei der Boeing 727 der Winkel um den der Gierdämpfer das Seitenruder auslenken darf auf 5° begrenzt ist.

Ich vermute nun, dass es praktisch nicht vorkommt, dass Gierdämpfer die Ruder unbegrenzt ausschlagen lassen können/dürfen, aber ich habe keine Quellen dazu gefunden. Kann hier jemand eine Aussage dazu treffen? -> Treffendere Formulierung der entsprechenden Passage im Artikel möglich. --DrBesserwiss 10:53, 13. Jun 2006 (CEST)

Flughafen Madrid (erl.)

Hallo, der Artikel fuer den Flughafen_Madrid braucht eine Ueberarbeitung. Helft bitte :) zB wurden die groesseren Ausbaumassnahmen ja nun abgeschlossen. Ich habe mal angefangen und die Standard Flughafen infobox eingefuegt. Wenn ich mir die Artikel von den anderen grossen Airports in Europa anschaue, ist dieser dem echt nicht wuerdig. --LugPaj 16:38, 19. Jun 2006 (CEST)

Habe heute Nacht mal dran geschraubt, bitte Kontroll-Lesen bin nicht so gut in deutscher Sprache --Buscador 06:58, 28. Jun 2006 (CEST)

Trennung der Portale Astronomie und Raumfahrt (erl.)

Hallo Leute! Vor ein Paar Tagen wurde von einigen Raumfahrt-Autoren beschlossen, mit dem Aufbau eines eigenständigen Portal:Raumfahrt zu beginnen. Die anfängliche Diskussion dazu gibt es hier, nun wird auf Benutzer:Grabert/Portal an dem Portal gearbeitet, wo auch zukünftig diskutiert werden sollte. Da es zwischen der Luft- und der Raumfahrt viele Parallelen gibt, haben wir uns gefragt, ob Ihr ein Paar interessante Ideen habt, wie unsere beide Portale davon profitieren können. --Bricktop 03:44, 27. Jun 2006 (CEST)

Schade, dass es bisher nicht die leiseste Reaktion gab. --Grabert 21:45, 28. Jun 2006 (CEST)
Sieht doch schon ganz gut aus. Vielleicht durch geschickte Aufteilung noch etwas die weißen Flächen verringern. Carstenrun 11:25, 3. Jul 2006 (CEST)

Lemma der Airports (erl.)

Es gibt offenbar kein einheitliches System, wie die Lemma von Airports heissen sollen. Die einen heissen nach der nächsten Grossstadt, die anderen haben nach dem offiziellen Namen z. b. Chiang Kai-shek International Airport. Die einen heissen Flughafen, andere Airport oder Aéroport. Ich denke wir brauchen ein einheitliches System.

Die Idee ist, die Flughäfen in der Kategorie nach Stadt sortiert leichter zu finden (vgl. Kategorie:Flughafen (Asien)) und auch die Direktsuche zu erleichtern.

Vorschlag Don Serapio (1)

Vorschlag Don Serapio (2)

Wie Variante 1, jedoch

Vorteil: Kategorisierung ist einfacher, Nachteil: Es liest sich komisch. (Variante 2b: Hamburger Flughafen wäre noch erwägenswert)

Die Diskussion ist eröffnet! --Don Serapio Lounge 12:28, 27. Jun 2006 (CEST)

Jeder Flughafen hat meines Wissens einen offiziellen Namen, der im deutschsprachigen Raum in Deutsch (meist einfach der Name - z.B.Hamburg) dann sollten wir ein "Flughafen" voranstellen, sonst auf jeden Fall in englisch verfügbar - z.B. auf einer Anflugkarte oder auf der Flughafenwebseite (Miami International oder Guangzhou New Baiyun), dann sollten wir ein "Airport" anhängen. Die Sortierung in der Kategorie ist leicht über die Umleitungsfunktion zu erreichen (siehe z.B. in der Kategorie:Luftfahrtpionier). Ich könnte mir aber alternativ auch vorstellen, einfach bei allen Flughäfen "Flughafen" voranzustellen, also Flughafen Miami International. Carstenrun 18:19, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung wir sollten grundsätzlich, wie bei anderen Artikeln auch, den im deutschsprachigen Raum geläufigsten Begriff verwenden. Das wird in den meisten Fällen Flughafen Stadtname sein. Ausnahmen wird es aber sicher immer geben, egal welches System man nimmt. --JuergenL 18:27, 27. Jun 2006 (CEST)


Hallo habe mir ein paar Gedanken gemacht, betrachten wir mal die Eingabe und Suche eines einfachen Users der Wikipedia, wie würde er wenn er zum Beisp. Infos über den Flughafen von Mallorca haben wollte vorgehen (wir sind Flugbegeisterter Autoren hier gehen sicher anders an die Sache ran). Der nicht Fachmann tippt sicher "Flughafen Mallorca" ein ? Bin noch neu bei Wiki aber es gibt doch die Möglichkeiten über redirects oder Begriffserklärung auf das richtige Lemma zu kommen und dann sieht der Sucher auch gleich die richtige Bezeichnung. Dort sollte dann aber der offizielle Name erscheinen wie in diesem Fall Flughafen Palma de Mallorca, ein Insider würde "Son San Juan" eingeben ist auch richtig und Offiziel. (Nur Flughafen Palma wäre falsch weil ICAO um Verwechslungen zu Palmas (Las Palmas) mit der Verwendung des Zusatzes Palma de Mallorca empfohlen hat. --Buscador 01:23, 28. Jun 2006 (CEST)
Habs entsprechend erweitert. Und ein Insider würde PMI eingeben ;-). --Don Serapio Lounge 10:03, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich bin eindeutig für Vorschlag 1. Sehe das genauso wie Don Serapio. Hab mich schon daran gemacht, mehrere Flughafenartikel zu verschieben und die alten Lemma durch redirects zu ersetzen. Beim ehemaligen Artikel des Amsterdamer Flughafens z.B. hab ich die Lemma von "Amsterdam Schiphol Airport" zu Flughafen Amsterdam verschoben. Werde das auch weiterhin bei anderen artikeln vornehmen , wenn keiner was dagegen hat.--Craig 13:12, 20. Sep 2006 (CEST)

Wenn du das machst, solltest du darauf achten, dass es keine Redirect-Ketten gibt. Im Fall von Schiphol hab ich den Redirect bereits korrigiert. --Don Serapio Lounge 13:27, 20. Sep 2006 (CEST)

Sorry in Zukunft werde ich darauf achten. Ich bin gerdae trotzdem verwirrt. Hast du in einem dritten Artikel den Link verändert oder was meinst du mit Redirect-Ketten? --Craig 15:06, 20. Sep 2006 (CEST)
ein Redir zeigt auf Amsterdam Schiphol Airport, der aber durch das verschieben selber ein redir wird. Die Software lässt nur einen redir zu, wenn du also auf shiphol klickst, kommst du auf diese Seite [31] --schlendrian •λ• 15:11, 20. Sep 2006 (CEST)
Kann man das nicht irgendwie einstellen, dass diese Redirect-Ketten nicht zustande kommen können oder automatisch zum neuen Titel umgewandelt werden? Muss man also alle Redirects selbst ändern? --Craig 20:55, 20. Sep 2006 (CEST)
Du Könntest das mit Hilfe eines Bots ändern, aber ich weiß nicht, ob das zentral gemacht wird. Gelegentlich sehe ich mir von Artikeln, bei denen ich es weiß auch mal an, wo Links in Artikeln nur auf Redirects weisen oder wo es Ketten gibt. --Tobi 21:25, 20. Sep 2006 (CEST)

Nun mal zur Infobox, die ja in allen Flughafenartikeln vorhanden sein soll. Hier sollte auf jeden Fall der offizielle Name eingetragen sein, wäre also ganz nett, wenn ihr beim Ändern der Artikel mal nachseht, ob das passiert ist. Falls nicht, dann übernehmt doch bitte den offiziellen Namen in die Box. Danke --Tobi 21:25, 20. Sep 2006 (CEST)

Sorry, das sehe ich anders. Ich finde in der Infobox sollte der vollständige offizielle Name stehen und der Titel, wie oben diskutiert, angegeben sein. Z. B.: Titel: Flughafen Köln/Bonn, Infobox: Köln/Bonn Airport "Konrad Adenauer". Das ist mein Vorschlag. Man könnte natürlich auch in der Infobox den Titel vereinheitlichen (so wie der Titel des Artikels) und den offiziellen Namen des Flughafens nur im Text erwähnen. Finde ich persönlich nicht so gut! --Craig 17:48, 21. Sep 2006 (CEST)


Wenn natürlich jedes Länderportal bei der Airport-Umbenennung so einen Ärger macht wie das indische, dann lohnt der Aufwand nicht. --Don Serapio Lounge 09:20, 22. Sep 2006 (CEST)

Aus Benutzer Diskussion:Don Serapio:

Hey, was machst du mit den indischen Flughäfen. Die bleiben genauso wie Universitäten und anderes bei ihren Eigennamen.--Xquenda 17:10, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Xquenda, wir haben es auf der Portal Diskussion:Luftfahrt#Lemma der Airports schon seit Monaten diskutiert, dass wir alle Flughafenartikel nach der Stadt nennen möchten. Die Kats sind dadurch informativer. Und das soll jetzt umgesetzt werden. --Don Serapio Lounge 17:12, 21. Sep 2006 (CEST)
Wegen der Übersichtlichkeit der Kategorien?!? Was ist das denn für ein Grund, schön sieht es jedenfalls nicht aus und korrekt ist es auch nicht. Was ist denn nun bei eurer Luftfahrt-Diskussion rausgekommen? Soll der Flughafen nach dem Ort oder der nächsten großen Stadt benannt werden? Bei Netaji Subhash Chandra Bose International Airport wäre das Dum Dum vs. Kolkata.--Xquenda 17:25, 21. Sep 2006 (CEST)
Wenn es hauptsächlich darum geht, auch in der Kategorieliste den zugehörigen Ort zu erkennnen, kann man ihn ja auch in Klammern hinter dem Namen des Flughafens anfügen. Das wäre jedenfalls besser als dieses "Flughafen XYZ" und ein vertretbarer Kompromiss. Dereinst habe ich die drei indischen Flughäfen, die du spontan ausgewählt hast, wieder zurückverschoben.--Xquenda 23:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Nach der Stadt für den er hauptsächlich gebaut wurde. Im Zweifel entscheidet da der gesunde Menschenverstand und nicht irgend eine abstruse Logik. Eigennamen der Flughäfen sind nicht aussagekräftig und deshalb für ein Lemma ungeeignet. Klammerlemmata sollen vermieden werden. Und was an Netaji Subhash Chandra Bose International Airport so toll sein soll weiss ich jetzt auch nicht. --Don Serapio Lounge 08:54, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Stadtname, der auch hinter dem Flughafenkürzel steht, das ist eigentlich logisch. Doch das Voranstellen von "Flughafen" finde ich nicht geeigneter als den richtigen Name desselben. Es geht doch nicht darum, ob du den Namen einer Sache toll findest (und wenn nicht, einen eigenen kreierst), sondern um die richtige Eigenbezeichnung. Es gibt auch nicht das Lemma "Königin Victoria von Großbritannien und Irland" oder ähnliches, sondern nur Victoria (Vereinigtes Königreich). Ebenso kann man Chhatrapati Shivaji International Airport (Mumbai) statt Flughafen Mumbai schreiben. Insbesondere bei Orten mit mehreren Flughäfen wäre das doch praktikabler. Habt ihr beim Luftfahrt-Portal nicht mal diese Variante diskutiert? --Xquenda 12:59, 22. Sep 2006 (CEST)
Diese Variante haben wir nicht diskutiert. Siehe: Portal Diskussion:Luftfahrt#Lemma der Airports, und trage dein Anliegen dort vor. Es geht auch nicht darum, was du als geeignet empfindest. Es geht darum, einen Konsens zu finden, mit dem die ganzen Flughäfen einheitlich aussehen. Wir haben noch die Variante Flughafen Mumbai-Chhatrapati Shivaji International, allerdings für Städte mit mehr als einem Grossflughafen (man kann da aber grosszügig sein). Ich könnte mich auch für Mumbai-Chhatrapati Shivaji International erwährmen, da sind dann Flughäfen auch nach Städte sortiert. Wird aber z.B. beim Euroairport etwas kompliziert. Aber das sollte im Portal diskutiert werden. --Don Serapio Lounge 13:12, 22. Sep 2006 (CEST)
Flughäfen einheitlich aussehen? Die haben aber nun einmal keine einheitlichen Namen, es sei denn du gibst ihnen einen fiktiven Namen. Vielleicht solltet ihr Euch erst mal einigen, was wichtig ist. Einheitlich aussehen (heißt fiktiver Name), in Kategorien unter dem Ortsnamen auffindbar sein (da kann man, wenn der Ortsname nicht im Eigennamen enthalten ist, ihn in Klammern anfügen) oder was auch immer. Viele Grüße.--Xquenda 14:16, 22. Sep 2006 (CEST)
Verstehe ich dich richtig, dass du z. B. für den Flughafen Ujung Pandang den offiziellen Namen des Flughafens, nämlich "Bandara Udara Internasional Hasanuddin" (Indonesisch) als Lemma des Airports benutzen willst. Also Flughäfen immer nach dem offiziellen Namen in der Landessprache benennen willst. Nach deiner Aussage ist Flughafen XYZ ein fiktiver Name, "Ujung Pandang Hasanuddin International Airport" aber auch, denn er ist nicht der offizielle Name. Grüße --Craig 21:30, 22. Sep 2006 (CEST)
Was ist das denn? So wie ich das hier verstehe, müsste dieser Flughafen dann ja Flughafen Makassar heißen. Der offizielle Name ist da allemal besser. Ihr solltet hier wirklich mal die Erwähnung des Ortsnamens in Klammern nach dem Flughafennamen in Erwägung ziehen. Im südasiatischen Kulturkreis (da wo ich mich hier in Wikipedia viel bewege) haben die Flughäfen alle einen englischen Namen (...International Airport), auch der Flughafen Kathmandu.--Xquenda 01:26, 23. Sep 2006 (CEST)
Sorry, warscheinlich hab ich dich verwirrt. Das war ein schlechtes Besipiel, weil hier eine zusätzliche Schwierigkeit aufkommt. Die Stadt hieß mal Ujung Pandang, wurde aber umbenannt in Makassar, der Flughafen aber nicht (auch ICAO-Kürzel nicht: UPG). Und es gibt einen Namen auf Englisch (fiktiv), aber der ist nicht offiziell, was du aber ausdrücklich wolltest. Folglich soll ich den offiziellen Namen (auf Indonesisch) als Lemma benutzen. Und ich möchze nochmals betonen, dass das nicht gut, denn das kann man z.T. nicht herausfinden, ob der tatsächliche, offizielle Name des Airports, auf English oder auf der Landessprache ist. Daraus resultiert, dass wir einen nicht nachzuvollziehenden Lemmmata-Dschungel bei Flughafenartikeln erhalten. Guck mal bei [[32]] in der englischen Wikipedia. Welcher ist nun der offizielle, richtige Name: Shanghai Pudong International Airport, oder: 上海浦东国际机场, oder: Shànghǎi Pǔdōng Guójì Jīcháng. Wäre doch herrlich einfach, wenn der deutsche Artikel Flughafen Shanghai-Pudong hieße. In der englischen Wikipedia haben sie sich ähnlich wie wir entschieden. Sie hängen meißtens ein "Airport", oder "International Airport" hinter den Namen der wichtigsten Stadt. Hau rein --Craig 07:06, 23. Sep 2006 (CEST)
Also von den Kürzeln auf den richtigen Stadtnamen zu schließen, funktioniert nicht, da ist auch Mumbai (bereits seit 10 mit diesem Namen) noch BOM. Und einfach (bei der Variante Flughafen+Stadtname) einen alten Namen der umbenannten Stadt zu nehmen, finde ich gewagt, wenn du dann wiederum das Argument des eigentlichen Flughafennamens heranziehst, also entweder oder. Es gibt auch die Möglichkeit, Bestandteile, die einfach übersetzbare Worte sind, zu Übersetzen und im Übrigen den Originalnamen zu belassen; also "Internationaler Flughafen..." oder "Flughafen...". Das wird ja auch bei vielen anderen Objekten in WP so gemacht und bei vielen kommt dann die Variante "Flughafen Stadt" raus. Welches Problem entstünde denn dabei? Den Ortsnamen kannst du schließlich immer im Klammern hinten anfügen - "Internationaler Flughafen Mustername (Stadt)". Allerdings nur um der Einheitlichkeit willen dieses System "Flughafen+Stadt" durchzuziehen, ist Ausdruck von Strukturangleichungswut. Mit Unregelmäßigkeiten muss man doch leben können, so ist die Welt nun mal.--Xquenda 10:01, 23. Sep 2006 (CEST)
Deinen ersten Kritikpunkt über meinen Artikel Flughafen Ujung Pandang sehe ich ein und werde ich verschieben. Bei deinem entgültigen Vorschlag ["Internationaler Flughafen Mustername (Stadt)"] aber kann ich mich nicht anfreunden. Stell dir mal den Titel vor: Internationaler Flughafen Bandara Udara Hasanuddin Internasional (Makassar). das ist nicht dein ernst oder. Auch wenn du es wie folgt meinst sieht es noch immer noch nicht schön aus: Internationaler Flughafen Hasanuddin (Makassar). das ist irgendein zusammengewürfelter Titel. Und nochmals. Ich sehe nicht ein das wir uns dafür entscheiden sollen künftig alle Flughafenartikel nach dem englischen Flughafennamen zu bennen, denn der ist ja, wie oben von mir erklährt, dann auch fiktiv. Die Lösung "Flughafen+Stadt" ist nur die am einfachsten nachzuvollziehende Lösung und kein Ausdruck von Strukturangleichungswut, wie du es nennst. Wäre schön wenn sich auch noch andere hierzu beteiligen könnten. Denn wir beide können uns glaube ich nicht einigen. Schöne Grüße --Craig 16:02, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich bin zufällig auf diese Diskussion gestoßen. Darf ich als Laie etwas dazu sagen:

wenn ich irgendwohin verreise, z.B. nach Athen oder nach Bali, und nir dann vorher ein Bild von dem Flughafen dort machen möchte, wäre es für mich am einfachsten - als Laie - die Begriffe "Flughafen Athen" oder "Flughafen Bali" in Wikipedia einzugeben. Der genaue Flughafenname wäre mir vorher gar nicht bekannt, nehme ich an, und würde mich auch an zweiter Stelle erst interessieren. Ich wünsche mir jedenfalls, dass Ihr zu einer "einfachen" Lösung kommt und weiterhin Freunde bleibt und vor allem Freunde der Luftfahrt. Gruß Maria


Also ich wuerde vorschlagen, dass in der Infobox der Parameter "Name" in zB "Name in Landessprache" unbenannt wird. Dann sollte man dort nur den offizielen Namen in Landessprache (zB auch in japanischen oder arabischen Schriftzeichen) eintragen. Einen echten internationalen offizielen Namen gibt es ja anscheinend leider nicht. Zusaetzlich wuerde ich dann in der Infobox oberhalb den "deutschen Pseudonamen" anzeigen, welche man in der Infobox automatisch mit Hilfe des Artikelnamens herausbekommt (und welcher somit nicht an die Infobox als spezieller Parameter uebergeben werden muss). Wenn beide identisch sind, sollte natuerlich nur die Anzeige eines Namens gemacht werden. Rein prinzipiell waere ich fuer eine deutsche Pseudonamensgebung wie oben in Variante 1 beschrieben. Allerdings faende ich eine Namensgebung mit Leerzeichen schoener. Also zB Flughafen London Heathrow anstatt Flughafen London-Heathrow. Zu klaeren waere auch noch eigtl, wer dafuer die Rechte hat. Haben das eher die Laenderportale oder das Portal Luftfahrt? Auf alle Faelle sollten die Laenderportale aber nicht ueberfahren werden mit der Begruendung "Wir haben das im Portal Luftfahrt so beschlossen, also frisst es und seid ruhig". Es waere auch nicht wirklich schlimm, wenn wir ein selbes System nicht ueberall durchsetzen koennen. Aber ein Guide, bzw nice-to-have waere schon mal ein guter Anfang. Es waere etwas, was dann in Wikipedia:Formatvorlage_Flughafen dokumentiert werden sollte. --LugPaj 16:59, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich stimme dir in allen Punkten zu. Ich finde es jedoch unnötig die Länderportale darüber zu unterrichten. Eine Schwierigkeit könnte sich noch ergeben, falls ein Flughafen einer Stadt mit zwei Flughäfen einen Doppelnamen hat. Bsp.: Flughafen Ho-Chi-Minh-Stadt. Das ist jetzt utopisch gedacht, aber wenn der neue Flughafen Ho Chi Minh Stadt-Long Thanh öffnet, wie soll dann der Tan Son Nhat Flughafen heißen. Ich wäre für Flughafen Ho Chi Minh Stadt-Tan Son Nhat. Im Moment sind alle Artikel über vietnamesische Flughäfen wie in Version 1 betitelt. Grüße --Craig 18:23, 23. Sep 2006 (CEST)

Also sie vorab ueber Artikelumbenennungen zu informieren wuerde ich auch nicht. Das wuerde wohl wirklich zu weit fuehren. Allerdings werden sich wohl sicher einige zu Wort melden. Bei dem obigen von dir angesprochenem Problem muss man den alten Artikel dann halt unbennen und den Beinamen mit reinnehmen, finde ich. --LugPaj 20:47, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn der internationale Flughafen in Neu-Delhi nach Indira Gandhi (in Mumbai nach Chhatrapati Shivaji, in Kolkata nach Netaji Subhash Chandra Bose) benannt wurde, sollte das auch im Lemma erkennbar sein. Einen internationalen sollte man von einem hauptsächlich nationalen Flughafen auch bereits im Lemma unterscheiden können. Dass jemand, der den Flughafen einer Stadt sucht, Flughafen+Stadt in die Suchmaschine eingibt, ist klar, und deshalb muss es ja auch mindestens Redirects davon geben. Aber ich halte den Eigennamen weiterhin für wichtig. Oftmals sind Flughäfen nach Personen benannt, (J.F.K. in New York City zum Beispiel) und das sollte sich noch irgendwie im Lemma widerspiegeln. @Craig: Der englische Name ist bei Ländern mit Englisch als Nationalsprache (z.B. auch Indien) ja gerade nicht willkürlich.--Xquenda 02:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Das "International" soll also bereits im Lemma stehen, aber die Stadt ist egal? Die meisten Europ. Airports haben gar kein (Inter-)national drin, also müssten wir deren Eigennamen ändern, was deine Argumente ad absurdum führt. Aber vielleicht sollten wir das Lemma-Chaos einfach lassen. Ich werde hier sicher nichts mehr tun, bevor noch der nächste Länder-Portalvertrter kommt und alles nochmals ganz anders wünscht. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. --Don Serapio Lounge 08:43, 25. Sep 2006 (CEST)
Na, also einen Standard fuer uns zu definieren finde ich schon wichtig, ob man den dann zu 100% durchsetzen kann, ist egal, bei 90% der airports werden wir wohl damit eh keine Probleme haben. Ein bisschen Freiheit koennte man in die obige Definition noch reinbauen. So dass, wenn der Flughafen einen eigenen Namen hat, der auch wirklich in der Bevoelkerung verwendet wird, koennte man ihn ja auch im Lemma benutzen.--LugPaj 19:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Leider ist die Diskussion etwas eingeschlafen. Ich wuerde vorschlagen, dass hier jemand einen (komplett ausgearbeiteten) Gegenvorschlag zu der 1. Variante von Don Serapio's Vorschlag praesentiert und wir dann ueber diese abstimmen. Wenn es keine gibt wuerde ich Don Serapio's einfach uebernehmen. --LugPaj 17:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Infobox der Airports (erl.)

In der Flughafen Infobox befinden sich die Felder Airlines und Flugziele. Ich finde die Felder sollten gelöscht werden, weil es die gleiche Problematik ist wie oben schon diskutiert. Was meint ihr dazu? -- Wikiabg 20:25, 27. Jun 2006 (CEST)

Ja, da stimme ich dir zu, die Felder sollten raus. --JuergenL 20:28, 27. Jun 2006 (CEST)
Hallo Freunde der Luftfahrt, ich glaube das die Version wie ich sie mal auf diese Seite als Diskussionsvorschlag geladen habe Benutzer:Buscador/Vorschlag_Infobox für Flughäfen sicher ausreichend, ohne das wir die Box überladen. Bei Flugplätz wie Verkehrslandeplätze etc, kommt man auch mit weniger Info aus. Weiterführende Details sollte dann im Text erscheinen. Oder ? Ist wie gesagt nur eine Idee von mir --Buscador 01:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Die Box ist für die grossen Flughäfen und die im deutschsprachigen Raum sicherlich okay. Airlines und Flugziele sollten noch raus. Aber für kleine "exotische" Flughäfen, zb. OIT, ist die definitiv zu gross. Ich überlege an einer 2-Box-Lösung, eine zusätzliche aufs minimale reduzierte Box. --Don Serapio Lounge 10:24, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo Don Serapio, habe mal hier 2 Varaiante die man sicher jedem Flugplatz,Flughafen anpassen kann aufgestellt Benutzer:Buscador/Vorschlag_Infobox ist nur eine Idee. --Buscador 00:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Es gibt von der 2. Vorgeschlagenen Infobox schon eine andere Variante. Ich habe mal eine auf meiner Testseite gestellt. Jedoch habe ich die Statistik entfernt, da es bei den kleinen Flugplätzen aufwendig ist genau Zahlen zu bekommen. Diese Infobox könnte ja dann für alle Flugplätze in der Kategorie:Sonderlandeplatz und Verkehrslandeplatz gelten. Während die andere Infobox für alle in der Kategorie Flughafen gilt. -- Wikiabg 12:05, 1. Jul 2006 (CEST)

Finde den Vorschlag gut, kann ja bei Bedarf ergänzt werden ? --Buscador 01:31, 3. Jul 2006 (CEST)
Jo, der gefällt mir auch. Kurz und knapp. Carstenrun 11:16, 3. Jul 2006 (CEST)
ich finde die Box auch gut. Man sollte sie jedoch auch für weniger bedeutende Verkehrsflughäfen dieser Welt anwenden können. --Don Serapio Lounge 12:12, 4. Jul 2006 (CEST)
ich finde den Vorschlag nicht gut. Zum einem sollte man in der Farbe gleichbleiben und wie weiter oben schon etwas diskutiert ist die Oberflaechenbeschaffung der Landebahn nicht wirklich sinnvoll anzugeben. Ich finde man sollte bei einer Infobox fuer Verkehrsflughaefen bleiben. Allerdings koennte man zB die Felder "Fläche Terminals Passagiere Luftfracht Flugbewegungen Kapazität Beschäftigte", welche wohl alle nur fuer grosse Verkehrsflughaefen interessant sind, alle zu hiddenStructures machen, so dass sie nur erscheinen, wenn sie auch mit Daten gefuellt wurden.--LugPaj 13:37, 4. Jul 2006 (CEST)
Grundsätzlich finde ich diese Lösung auch am besten. Wir sollten aber versuchen bei jedem Flughafen die gleichen Informationen anzubieten. Daher wäre es schon sinnvoll eine Box für die großen Verkehrsflughäfen und eine abgespeckte für die kleineren Flughäfen und Flugplätze zu erstellen. --JuergenL 13:47, 4. Jul 2006 (CEST)
Also einige Informationen muss es schon fuer jeden Flughafen geben. Sinnvoll finde ich da schon iata code,pistensystem, erreichbarkeit,.... Alle von mir oben genannten Felder machen allerdings fuer kleine Airports einfach weniger Sinn zu sammeln. Entweder koennte man diese Felder optional machen, wie zB unter dieser Vorlage [33] oder man koennte einen if construct machen, der vielleicht einen groesseren Teil der vorlage einblendet oder ausblendet (wenn das geht...) oder man muss 2 vorlagen machen. Das letzte finde ich am schlechtesten. --LugPaj 11:10, 5. Jul 2006 (CEST)

Wie soll eigentlich der Flughafenname in der Infobox lauten, es heißt ja, dass der tatsächliche Name verwendet werden soll? Soll dieser nun in der Heimatsprache eingetragen werden, bzw. der tatsächliche internationale englische Name? Manche einheimische Namen werden ja nicht unbedingt in lateinischer Schrift geschrieben. Wie ist hier vorzugehen?

Ich denke am sinnvollsten für die Infobox ist der internationale englische Name. Hoffe ich liege hier richtig? --Aleks B. 12:11, 21. Sep 2006 (CEST)

Guter Einwand, derzeit schreiben wir erst den internationalen englischen Namen und dann nach einem Zeilenumbruch den Namen in Landessprache (also auch in der dort gültigen Schrift). Bei Gelegenheit werde ich der Infobox dazu mal zwei neue Parameter schenken, Name_international und Name_Landesprache, oder so ähnlich. Näheres siehe dann direkt bei der Box. Findet ihr dieses Verfahren gut? Auf der Infobox Diskussionsseite hat sich dazu niemand negativ geäußert. --Tobi 12:23, 21. Sep 2006 (CEST)
Ok, finde ich gut und was ist mit den deutschen Flughäfen? Auch erst der englische Name und dann gefolgt, der deutsche? -- Aleks B. 14:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Wir schreiben hier eine deutsche und keine englische Enzyklopädie. Daher sollte der Name in der Landessprache und die deutsche Entsprechung aufgeführt werden. Auch wenn Englisch die Luftfahrtsprache ist werden in der Fachsprache doch äußerst selten die englischen Namen ausländischer Flughäfen, sonder fast nur die Kürzel (IATA/ICAO) verwendet. --JuergenL 15:16, 21. Sep 2006 (CEST)
Gut, jetzt noch was, ich würde zuerst den deutschen Titel und dann denn einheimischen nennen. Oder? -- Aleks B. 17:39, 21. Sep 2006 (CEST)
Wenn ihr mal unter Lemma der Airports nachseht, werdet ihr feststellen, dass das Lemma des Airports bereits der deutsche Name ist. Deshalb plädiere ich dafür, zuerst den internationalen Namen zu nennen und dann den in Landessprache. Was spricht denn dagegen? --Tobi 19:07, 21. Sep 2006 (CEST)