Vorlage Diskussion:Internetquelle/Archiv/003
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Vorlage Diskussion:Internetquelle/Archiv/003#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Internetquelle/Archiv/003#Abschnittsüberschrift |
Hilfe! Unplugged (Eric-Clapton-Album)
Hallo, manche Links funktionieren, manche nicht. Bitte beheben. Danke Unplugged (Eric-Clapton-Album) --Wallytraud (Diskussion) 14:13, 7. Mär. 2015 (CET)
- Schau dir mal den edit an - du nimmst das Script, stimmts? Bei fehlerhaften Metadaten kann das script nicht korrekt interpretieren, daher ist immer Nachkontrolle angesagt. Schau einfach, wo zwei pipes nacheinander kommen (| |), dort mußt du korrigieren. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:32, 7. Mär. 2015 (CET)
- @Markscheider: das verstehe ich nicht. Bitte korrigier du das. --Wallytraud (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 21:50, 8. Mär. 2015 (CET)
Vorlage mit unerwartetem Ergebnis
Problem der Vorlage oder Anwenderfehler:
- ↑ Part 2-road races Amendments to regulations with effect on 01.01.2015. (pdf) uci.ch, abgerufen am 8. Januar 2015 (englisch).
Weiß jemand Rat?--Rik VII. my2cts 00:13, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ich hab mal den Umbruch entfernt, jetzt siehts eigentlich okay aus. Wars das? -- Glückauf! Markscheider Disk 05:55, 9. Jan. 2015 (CET)
- Suoper, danke.--Rik VII. my2cts 07:48, 9. Jan. 2015 (CET)
- Keine Ursache. Man muß bei cut'n'paste immer aufpassen, die Umbrüche zu entfernen. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:54, 9. Jan. 2015 (CET)
- Suoper, danke.--Rik VII. my2cts 07:48, 9. Jan. 2015 (CET)
nicht unterstützten Parameter
Die Änderung +TemplatePar um Artikel mit fehlenden Pflichtparameter oder nicht unterstützten Parameter zu identifizieren (Diff-Link) führt zu unnötigen Fehlermeldungen. Nicht unterstützte Parameter machten bisher keine Probleme. Jetzt schon...
Teilweise wird Fehler auch gar nicht klar. Beispiel: dort FN 49
Gruss--Offenbacherjung (Diskussion) 11:43, 14. Jan. 2015 (CET)
- Du übersiehst etwas Entscheidendes: Tippfehler in Parameternamen oder schlicht falsche Parameternamen führen dazu, dass der Inhalt nicht angezeigt wird und im Artikel so Informationen fehlen. Daher ist eine Korrektur in den betroffenen Artikeln unumgänglich. --Leyo 16:25, 17. Jan. 2015 (CET)
Fehler in Vorlage?
Hallo, plötzlich (ich glaube seit gestern) erscheint bei fast allen Ref´s welche ich mit dem Java-Script erstellt habe, Fehlermeldungen dass angeblich ein unbekannter Parametername enthalten ist. Ein Beispiel von vielen: der Artikel Original Unverpackt --Goldener Käfer (Diskussion) 11:59, 14. Jan. 2015 (CET)
- Nachtrag: Ich glaube der Kollege direkt obendrüber meint das gleiche. Ich finde das muss unbedingt rückgängig gemacht werden, ich kann ja nicht alle Ref´s prüfen die die ganze Zeit funktioniert haben und es nun nicht mehr tun. --Goldener Käfer (Diskussion) 12:01, 14. Jan. 2015 (CET)
- Sagen wirs mal so - da waren Einträge ohne Parameter drin. Wie sie da reinkamen, habe ich jetzt nicht die Zeit nachzuvollziehen. Schau den Diff an und dann siehst Du, was falsch war. Zum Verständnis - von welchem Script sprichst Du? Ich nutze das Bookmarklet, und das funktioniert tadellos. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:08, 14. Jan. 2015 (CET)
- Ja, genau das Bookmarklet nutze ich auch (was ja nichts anderes als ein Javascript ist), und das funktioniert nach der Änderung der Vorlage nicht mehr korrekt. Aber auch nicht immer, es kommt halt auf den Link an. Fakt ist, vorher funktionierende Refs werfen nun Fehlermeldungen. --Goldener Käfer (Diskussion) 12:35, 14. Jan. 2015 (CET)
- Sagen wirs mal so - da waren Einträge ohne Parameter drin. Wie sie da reinkamen, habe ich jetzt nicht die Zeit nachzuvollziehen. Schau den Diff an und dann siehst Du, was falsch war. Zum Verständnis - von welchem Script sprichst Du? Ich nutze das Bookmarklet, und das funktioniert tadellos. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:08, 14. Jan. 2015 (CET)
javascript:var%20Jetzt%20=%20new%20Date();%20var%20date%20=%20((Jetzt.getDate()<10)%20?%20"0"%20:%20"")+%20Jetzt.getDate();%20var%20monat%20=%20((%20(Jetzt.getMonth()+1)%20<10)%20?%20"0"%20:%20"")+%20(Jetzt.getMonth()+1);%20heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date;(function(){%20insertTags('{{Internetquelle%20|%20url=%20|%20titel=%20|%20titelerg=%20|%20autor=%20|%20hrsg=%20|%20werk=%20|%20seiten=%20|%20datum=%20|%20archiv-url=%20|%20archiv-datum=%20|%20zugriff='+heute+'%20|%20sprache=%20|%20format=%20|%20kommentar=%20|%20zitat=%20|%20offline=}}','');%20})(); So sieht meins aus - wie ist's bei Dir? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:39, 14. Jan. 2015 (CET)
- So sieht meins aus:
javascript:%20var%20Jetzt%20=%20new%20Date();%20var%20date%20=%20((Jetzt.getDate()<10)%20?%20"0"%20:%20"")+%20Jetzt.getDate();%20var%20monat%20=%20((%20(Jetzt.getMonth()+1)%20<10)%20?%20"0"%20:%20"")+%20(Jetzt.getMonth()+1);%20heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date;%20var%20base_window%20=%20window;%20var%20server%20=%20base_window.location.hostname.replace(/www./g,%20%22%22);%20var%20reftext%20=%20'<ref>{{Internetquelle|url='+base_window.location+'|titel='+base_window.document.title+'|titelerg=|autor=|hrsg=|werk='+server+'|seiten=|datum=%20|zugriff='+heute+'|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref>';%20var%20p%20=%20prompt("Bitte%20Text%20unten%20kopieren",%20reftext);%20location.reload();
Und das funktionierte bis gestern. Aber wie gesagt, ich bin da ja nicht alleine, der Kollege Offenbacherjung hat ja das gleiche Problem. --Goldener Käfer (Diskussion) 12:58, 14. Jan. 2015 (CET)
- Das Skript wirft bei dieser Seite folgende Vorlage aus:
- <ref>{{Internetquelle | url=http://www.op-online.de/lokales/nachrichten/offenbach/lederwarenverband-verlaesst-offenbach-richtung-berlin-umzug-4487806.html?cmp=defrss | titel=Lederwarenverband verlässt Offenbach in Richtung Berlin: Umzug Mitte 2015 geplant | Offenbach | titelerg= | autor= | hrsg= | werk=op-online.de | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-01-14 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref>.
- In aller Regel habe ich bei Beispielen wie diesem | Offenbach händisch entfernt. Aber halt nicht immer. Nun hagelt es Fehlermeldungen. Und hier habe ich den Fehler auf die ersten beiden Blicke hin auch nicht erkannt:
- {{Internetquelle | url=http://62.144.4.22/klio/fileadmin/user_upload/bilder/qualitaetsbericht/Qualitaetsbericht2009.pdf | titel=Qualitätsbericht 2009 |type=pdf|zugriff=2011-09-11 | format=PDF; 4,2 MB}}
- --Offenbacherjung (Diskussion) 13:14, 14. Jan. 2015 (CET)
- @Offenbacherjung: Der Fehler ist, dass die Vorlage Internetquelle keinen Parameter "type" (nur den Parameter Format) hat.--CENNOXX 13:36, 14. Jan. 2015 (CET)
Um das mal klarzustellen: Nicht die Vorlage, sondern die Bearbeitungen, die Fehlerhinweise bringen, sind fehlerhaft/machen Probleme. Die Vorlage hat gestern nicht besser funktioniert, die Fehler blieben halt nur versteckt. Durch die Änderung in der Vorlage wird nun auf diese Fehler hingewiesen, dadurch können diese Fehler beseitigt werden.--CENNOXX 13:36, 14. Jan. 2015 (CET)
Kurze Frage zum Verständnis, vieleicht mache ich ja was falsch: ich füge die leere Vorlage in den Artikel ein und fülle die Parameter dann einzeln aus, durch mehrfaches c'n'p. Wie geht ihr vor, daß die Parameter vom Script gefüllt werden?-- Glückauf! Markscheider Disk 13:38, 14. Jan. 2015 (CET)
- @Markscheider: Es gibt hier zwei verschiedene Arten von Bookmarks, eine um in den Fließtext die unausgefüllte Vorlage einzufügen, und eine um auf der zu zitierende Seite eine halbwegs ausgefüllte Vorlage zum kopieren zu bekommen. Lies dazu nochmal den Abschnitt Vorlage:Internetquelle#Bookmarklets ein bisschen weiter/genauer. Viele Grüße, --CENNOXX 13:45, 14. Jan. 2015 (CET)
- Hallo CennoxX, war das schon immer so? Mir war es bisher nicht aufgefallen, daß diese Möglichkeit besteht. Allerdings zeigt das eigentlich auch auf, warum es mitunter nicht funktioniert: immer dann, wenn die entsprechende Seite die Daten nicht richtig bereitstellt. Da hilft nur Nacharbeit - manuell.-- Glückauf! Markscheider Disk 13:58, 14. Jan. 2015 (CET)
- Ich glaub das Bookmark gabs schon lange. Ja, die Fehler können auftreten, wenn man "blind" abspeichert, zum Problem kann zB ein "|" im Titel der Seite werden. Ansonsten hat das weniger mit der Art wie die Seite, die Daten bereitstellt zusammen, es werden ja nicht alle Parameter gefüllt..--CENNOXX 14:32, 14. Jan. 2015 (CET)
- Hallo CennoxX, war das schon immer so? Mir war es bisher nicht aufgefallen, daß diese Möglichkeit besteht. Allerdings zeigt das eigentlich auch auf, warum es mitunter nicht funktioniert: immer dann, wenn die entsprechende Seite die Daten nicht richtig bereitstellt. Da hilft nur Nacharbeit - manuell.-- Glückauf! Markscheider Disk 13:58, 14. Jan. 2015 (CET)
@Cepheiden: Gib den Herrschaften mal ein |format=<span class="error Zitationswartung" style="display:none;">@@@</span>
dazu, damit’s a Ruah is. Mahlzeit --PerfektesChaos 13:54, 14. Jan. 2015 (CET)
- Am einfachsten wäre es, einfach die Vorlage wieder so zu gestalten, wie sie bis gestern war. Schon in meiner Jugend sagte man: „Never touch a running System“. --Goldener Käfer (Diskussion) 14:27, 14. Jan. 2015 (CET)
- Sorry komme heute nicht mehr dazu, soweit ich das aber verstehe, handelt es sich nicht um einen (neuen) Vorlagenfehler sondern um eine Fehler der Einbindung. Genau diese zu identifizieren, war Sinn der letzten Änderung. --Cepheiden (Diskussion) 21:21, 14. Jan. 2015 (CET)
- Ich hab das einstweilen mal ausgeblendet; bei 5633 Artikeln mit Parameterfehler sollte man die erstmal stichprobenartig auf typische Fehler analysieren und einen Bot drüberjagen. LG --PerfektesChaos 21:39, 14. Jan. 2015 (CET)
- Danke, typische Fehler die ich bislang sehe sind:
|}}
am Ende||
irgendwo im Vorlagenaufruf (auch mit Leerzeichen oder Tabulator)- >Verwendung von "ort ="
- Nutzung von
|
im Titel, was dazuführt, dass dies als neuer Parameter interpretiert wird (meist ist das ein Zusatz im Webseitentitel und entspricht der Website/dem Werk) - Groß geschriebene Parameter oder Parameter in Mehrzahl (Seiten).
- Ich denke vor allem die Behebeung von 1. und 2. per Bot wird die Zahl der Fehler stark runter bringen. --Cepheiden (Diskussion) 06:36, 15. Jan. 2015 (CET)
- Beliebte falsche Parameter sind auch "jahr", "date", "author", "publisher", "herausgeber", "work", "seite" und "archiveurl". Siehe Templaetiger.--CENNOXX 10:45, 15. Jan. 2015 (CET)
- Danke, typische Fehler die ich bislang sehe sind:
Groß-/kleinschreibung: da ich ja auch häufig die Vorlage Literatur verwende, wo die Parameter mit einem Großbuchstaben beginnen müssen, wäre es schön, wenn beide Vorlagen hier nicht case-sensitive arbeiten würden. Läßt sich das realisieren? -- Glückauf! Markscheider Disk 06:44, 15. Jan. 2015 (CET)
- Das wäre vielleicht für dich schön, und eine zukünftige Realisierung dieser Vorlage würde das vielleicht sogar erstmal verstehen. Aber es bricht jedem das Genick, der mit templatetiger nach etwas sucht, sowie allen Bots und Skripten, die verarbeiten sollen
autor Autor AUTOR aUtOr autoren Autoren author authors Authors Autorin
– als Fehler gemeldet und zur Standardisierung aufgefordert würde auf alle Fälle. - VG --PerfektesChaos 11:22, 15. Jan. 2015 (CET)
- Ja, solange alle anderen Vorlagen case-sensitive arbeiten ist das keine Option. --Cepheiden (Diskussion) 21:29, 15. Jan. 2015 (CET)
Status der Fehlermeldungen
Bis auf Weiteres werden die Fehlermeldungen ausgeblendet für alle, die sie nicht mittels umseitig beschriebener CSS-Maßnahmen ausdrücklich sichtbar machen;
- aber werden für alle und jeden in der Seitenvorschau eingeblendet.
Zunächst sollen die Bots Trivialfälle abräumen; danach sehen wir weiter.
- Eine doppeltes Pipe-Symbol richtet keinen Schaden im Ergebnis an, kann auch einfach und automatisiert behoben werden, ist aber trotzdem syntaktisch falsch.
Falsche und unerwartete Parameter müssen langfristig beseitigt werden.
- Steht in einer URL eine Pipe und ist nicht als
%7C
escaped, so bricht das Weblink an dieser Stelle ab und verlinkt in die Grütze; hinter der Pipe entsteht ein kaputter Parameter 1= mit dem Rest der URL. Deshalb müssen solche Unstimmigkeiten aufgeklärt werden. Davon gab es mehrere, ich kenne unmittelbar zwei Artikel. - Gestern habe ich auch aus einem
darum=
eindatum=
gemacht; unter falschem Parameternamen war die Information unzugänglich.
VG --PerfektesChaos 20:44, 17. Jan. 2015 (CET)
- Hallo, diverse Trivialfälle und auch typische Tippos (hrg, werk:, datum 2014, usw.) habe ich in halbautomatisch korrigiert. Wie du schon sagtest sind nu noch diverse Fälle vorhanden, die manuelle Korrektur bedarf, was dank einiger Helfer in den nächsten Wochen machbar sein dürfte. VG -- Cepheiden (Diskussion) 14:05, 24. Jan. 2015 (CET)
Erster Jahresmonat
Bei der Vorlage Internetquelle wird mir als Monat immer "Januar" angezeigt, auch wenn ich meine Systemsprache auf österreichisches Deutsch eingestellt habe. Das könnte man vielleicht ändern, sodass österreichischen Benutzern "Jänner" anstatt "Januar" gezeigt wird. --Jojhnjoy (Diskussion) 14:03, 27. Jan. 2015 (CET)
- Nein, die Vorlage hat keine Ahnung woher der Nutzer kommt. Wenn dann müsste das irgendwo im Nutzerprofil vermerkt sein und eine Funktion eingebunden werden, die diese Information auswertet. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 20:59, 29. Jan. 2015 (CET)
- Theoretisch wäre es rein technisch möglich, aus dem momentanen Nutzerprofil die aktuelle Benutzersprache auszulesen und bei „Januar“ und
de-at
so zu verfahren, bei allen anderen Benutzersprachen einschließlich Englisch, Portugiesisch oder den Schweizer Freunden aber nicht.- Der Artikelinhalt wird aber vorbereitet auf dem Server gespeichert und erst im letzten Moment ggf. aktualisiert mit dem aktuellen Datum oder einer solchen verborgenen Sprachangabe; dafür können spezielle Platzhalter eingefügt werden.
- Das verkompliziert jedoch für jede einzelne Vorlageneinbindung die Generierung, und das bei jedem einzelnen Leser, der eine momentane individualisierte Seitenversion erhalten muss. Dies wäre für diesen Zweck unverhältnismäßig.
- Bei allen anderen Verwendungen des bösen J-Wortes, die nicht über die Vorlage eingebunden sind, stünde es aber immer noch da. Das bringt es dann auch nicht.
- Tipp: Schau dich mal nach Browser-Tools um, die dann auf sämtlichen Seiten sämtlicher Anbieter jedes J-Wort umschreiben. Sowas gibt es, die machen dann aus jeder „Sch…“ eine, äh, „K…“. Dann brauchst du das Wort nicht mehr zu sehen.
- Theoretisch wäre es rein technisch möglich, aus dem momentanen Nutzerprofil die aktuelle Benutzersprache auszulesen und bei „Januar“ und
- VG --PerfektesChaos 11:15, 30. Jan. 2015 (CET)
Archiv URL
Die derzeitige Lösung für den Umgang mit Archiv-Links halte ich für unglücklich. Wenn ich z.B. einen Zeitungsartikel als Referenz verlinke dann speichere ich immer gleichzeitig eine Version in der Wayback Machine (Internet Archive) ab, um später bei einer eventuellen Entfernung des Artikels die Quelle weiterhin als Nachweis nutzen zu können. Wenn ich den Archiv-Link bereits hinterlege, wenn die Original Quelle noch online ist, wird der Parameter titel= der Vorlage bereits mit der archivierten Version verlinkt. Besser wäre es, wenn dann die originale Quelle verlinkt wird, da man sich eventuell in der angegebenen Internetquelle weitere Seiten anschauen möchte, was in der Archivversion aber meistens nicht möglich ist. Erst wenn der Parameter online= auf nein gesetzt wird, sollte der Parameter titel= mit dem Archiv-Link verknüpft werden. Diese Lösung kann man bei der Vorlage Template:Cite web in der englischsprachigen Wikipedia vorbildlich sehen. Bei online=ja wird der archivierte Link unter „Archived from the original on 21 January 2015“ verlinkt. So sollte es auch bei der deutschen Vorlage:Internetquelle funktionieren. --ACBahn (Diskussion) 12:03, 21. Jan. 2015 (CET)
- Hallo, ich verstehe den Sinn, sehe es aber nicht als notwendig an solche Funktionen bereitzustellen. Zum einen wird dies sicher nur von sehr wenigen Nutzern so gehandhabt, zum anderen stören sich schon jetzt diverse Autoren daran, dass die Vorlage den Quelltext unleserlich macht. Das wird mit weiteren Parametern nicht besser. -- Cepheiden (Diskussion) 22:38, 22. Jan. 2015 (CET)
- Das dies nur von wenigen Benutzern genutzt wird, zeigt die Qualität dieser Autoren. Wenn die Quelle irgendwann nicht mehr im Internet vorhanden ist, wird sie einfach gelöscht. Kaum jemand macht sich die Mühe mal im Internet Archiv nachzuschauen. Das der Quelltext unleserlich wird liegt daran, das viele die Quellen aus Bequemlichkeit einfach in den Text klatschen. Man kann die Referenzen auch in einen Block unter den Artikel setzen, wie dies zum Beispiel im Artikel Urfttalsperre gemacht wurde. Dann bleibt der Quelltext sogar noch besser leserlich. --ACBahn (Diskussion) 00:54, 23. Jan. 2015 (CET)
- Dass ein Autor sich nicht mit der Quelltext-Syntax einer Vorlage auseinandersetzen will, sagt nichts über die Qualität eines Autors aus, bei Wikipedia geht es um mehr, als nur darum, den Quelltext zu beherrschen. Und Quellen sollten generell nicht gelöscht werden, wenn die Website offline geht und kein Ersatz vorhanden ist. Bei solchen Aktionen die Autoren ansprechen und darauf hinweisen. Ob der Quelltext durch das Verschieben der Referenzen leserlicher wird, ist wohl die Meinung jedes Einzelnen. Ich zB halte die Referenz an der ersten Erwähnung wesentlich übersichtlicher, als jedes Mal scrollen zu müssen. Und ein gut gemeinter Hinweis: Versuch doch mal in Zukunft deine Meinung ein bisschen konstruktiver zu formulieren.--CENNOXX 13:00, 24. Jan. 2015 (CET)
- Parameter ohne aktuelle Funktion einzubinden halte ich für überflüssig. Wenn Autoren so sorgsam schreiben, dass sie vorab erzeugte Alternativquellen angeben wollen, dann könnten sie diese auch mit Hilfe eines HTML-Kommentars verbergen. Ich sehe in den künstlichen Schaltern nur eine weitere Besonderheit, die schwer zu warten ist. Auf dies auf Anfrage eines Einzelnen einzubauen, halte ich nicht für sinnvoll. Wenn mehr Autoren der Meinung sind, das ist nützlich und wird benötigt, kann man ja nochmal drüber sprechen. --Cepheiden (Diskussion) 14:10, 24. Jan. 2015 (CET)
- Die benötigten Parameter sind bereits alle in der Vorlage enthalten: | archiv-url= | archiv-datum= | offline= Die dahinterstehende Verarbeitungslogik müsste angepasst werden. Dabei geht es weniger darum, das dies im Moment nur ein Benutzer anmerkt, sondern ob dies aus den zuvor genannten Gründen nicht sinnvoll ist. Falls die Realisierung zu schwierig ist oder niemand dafür Zeit hat, dann sollte man dies auch so sagen. Die restliche Argumentation kann ich leider nur begrenzt nachvollziehen. Danke. --ACBahn (Diskussion) 14:53, 24. Jan. 2015 (CET)
- Wie du meinst. Kannst du bis zur irgendwan kommenden Lua-Version warten? -- Cepheiden (Diskussion) 15:18, 24. Jan. 2015 (CET)
- Wie ich meine, und wie dies auch in anderen Wikipedia-Versionen üblich ist. ;-) OK, dann warten wir mal gemeinsam auf die Lua-Version und lassen uns überraschen. --ACBahn (Diskussion) 21:24, 24. Jan. 2015 (CET)
- "Die benötigten Parameter sind bereits alle in der Vorlage enthalten" - richtig. Dennoch gehen immer wieder Benutzer her und entfernen diese, wenn sie leer sind. Braucht man sie dann später, ist mühsames Nacharbeiten agesagt, anstatt einfach vorhandene Parameter auszufüllen. Ich frage mich nur, wem diese Parameter schaden? -- Glückauf! Markscheider Disk 16:48, 24. Jan. 2015 (CET)
- Das liegt dann aber auch an der Dokumentation der Vorlage, die auch Kurzversionen als Kopiervorlage anbietet. Und ich gestehe, dass auch ich nur die von mir benötigten Parameter bei der Verwendung der Vorlage übernehme. Es macht schon einen Unterschied, ob ich 3 oder 16 Parameter übernehme, insbesondere bei größeren Artikeln die mehr als 100 Internetquellen als Referenz haben. --ACBahn (Diskussion) 21:24, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ich meine so etwas. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:50, 24. Jan. 2015 (CET)
- Das liegt dann aber auch an der Dokumentation der Vorlage, die auch Kurzversionen als Kopiervorlage anbietet. Und ich gestehe, dass auch ich nur die von mir benötigten Parameter bei der Verwendung der Vorlage übernehme. Es macht schon einen Unterschied, ob ich 3 oder 16 Parameter übernehme, insbesondere bei größeren Artikeln die mehr als 100 Internetquellen als Referenz haben. --ACBahn (Diskussion) 21:24, 24. Jan. 2015 (CET)
- Wie du meinst. Kannst du bis zur irgendwan kommenden Lua-Version warten? -- Cepheiden (Diskussion) 15:18, 24. Jan. 2015 (CET)
- Die benötigten Parameter sind bereits alle in der Vorlage enthalten: | archiv-url= | archiv-datum= | offline= Die dahinterstehende Verarbeitungslogik müsste angepasst werden. Dabei geht es weniger darum, das dies im Moment nur ein Benutzer anmerkt, sondern ob dies aus den zuvor genannten Gründen nicht sinnvoll ist. Falls die Realisierung zu schwierig ist oder niemand dafür Zeit hat, dann sollte man dies auch so sagen. Die restliche Argumentation kann ich leider nur begrenzt nachvollziehen. Danke. --ACBahn (Diskussion) 14:53, 24. Jan. 2015 (CET)
- Das dies nur von wenigen Benutzern genutzt wird, zeigt die Qualität dieser Autoren. Wenn die Quelle irgendwann nicht mehr im Internet vorhanden ist, wird sie einfach gelöscht. Kaum jemand macht sich die Mühe mal im Internet Archiv nachzuschauen. Das der Quelltext unleserlich wird liegt daran, das viele die Quellen aus Bequemlichkeit einfach in den Text klatschen. Man kann die Referenzen auch in einen Block unter den Artikel setzen, wie dies zum Beispiel im Artikel Urfttalsperre gemacht wurde. Dann bleibt der Quelltext sogar noch besser leserlich. --ACBahn (Diskussion) 00:54, 23. Jan. 2015 (CET)
- Das liegt nicht nur an der Dokumentation, sondern daran, dass allgemein für Vorlagen gilt, nur die genutzten Parameter einzubinden. Vorlageneinbindungen mit vielen leeren Parametern sind allgemein unerwünscht und senken die Akzeptanz von Vorlagen allgemein (es gibt genug Kritiker). Ich sehe nicht falsches daran leere Parameter zu entfernen und damit den Quelltext zu entlasten. In der gezeigten Änderung würde ich eher bemängeln, dass diese Entfernung nicht konsequent genug gemacht wurde. --Cepheiden (Diskussion) 21:04, 29. Jan. 2015 (CET)
Ich halte es grundsätzlich für problematisch, Archiv-Links zu offensichtlich erreichbaren Seiten in den Artikel vorrätig anzugeben, da dadurch die Rechte des Seitenbetreibers unnötig verletzt werden. Wichtig ist nur, dass man kontrolliert, ob die URL bereits archiviert wurde, danach ist das Auffinden einfach. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 12:03, 14. Feb. 2015 (CET)
- Mir ist mittlerweile aufgefallen, das die Wayback Machine neue mit der Vorlage:Internetquelle erstellte Referenzen automatisch archiviert. Kann das vielleicht jemand bestätigen? Ausgenommen sind Seiten die dies mit robot.txt untersagen, was sich aber mit WebCite umgehen läst. Leider werden tote Links in der Praxis zu oft einfach gelöscht, daher die o.g. Vorgehensweise. --ACBahn (Diskussion) 14:23, 14. Feb. 2015 (CET)
- Natürlich ist es absolut sinnvoll URLs zu archivieren. Aber gerade Seiten die per robots.txt betroffen sind, und dennoch online erreichbar, zeigt die Problematik. Für Webcite scheint es übrigens Lösungen zu geben, die es erlauben mit recht wenig Aufwand die Seiten direkt dort zu archivieren. Es scheint möglich zu sein, diese einfach per Link dort hochzuladen. Mal sehen, ob es möglich ist, dies im Fenster "&action=submit" unterzubringen, denn Bot wie in enwiki sind bei uns aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 15:29, 14. Feb. 2015 (CET)
Umlenken von "ehemals im Original" bei Angabe von Archivurls
Die weitere Verlinkung der toten links die im Abschnitt "ehemals im Original" folgen hat nur wenig praktischen Nutzen, führt aber zu erheblichen Problemen in der Weblinkwartung, da diese Links weiterhin dort gelistet werden, und man jedesmal im Artikel selbst nachsehen muss ob schon ein Memento eines Webarchives angegeben ist. Ich schlage daher vor, diese Links umzulenken: Zwei Varianten:
- Derefer derefer.unbubble.eu?u=http://example.org/ siehe: Referrer verschleiern - für mehr Privatsphäre, funktioniert ohne URL-Encode
- Google www.google.at/url?sa=t&url=https%3A%2F%2Fexample.com%2F führt zu einem Weiterleitungshinweis (gibt Zeit zum nachdenken, ob man dort wirklich hin will), google ist derzeit geblacklistet, wobei man durchaus einen Whitelink für ein spezielles Muster z.B. ?sa=t&dewiki=redirekt&url= freischalten könnte.
- Save-Browsing-Proxy zum Schutz vor Mailware (fällt mir aber gerade nichts kostenloses ein)
Der Vorteil so einer Variante wäre, dass die bekanntermaßen kaputten Links nicht mehr direkt verwendet würden. Die Links wären weiterhin systematisch mit Hilfe der Weblinksuche oder Wikipedia:Technik/Labs/Tools/giftbot/weblinksuche hinter dem Präfix auffindbar. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 18:10, 13. Feb. 2015 (CET)
- Auch dieses Problem ließe sich mit dem vorhandenen Parameter |offline= sauber lösen, wenn mal jemand die Probleme mit den Archiv-Urls anpacken würde. --ACBahn (Diskussion) 19:16, 13. Feb. 2015 (CET)
- Nein, der Parameter offline, besagt, dass die Quelle nicht mehr erreichbar ist, und bindet folglich die Vorlage {{Toter Link}} ein. Hier geht es aber Vorlagen wo der Parameter "|archiv-url=" befüllt ist. In diesem Fall bleibt die kaputte URL weiterhin verlinkt. Das hat gelegentlich eine Berechtigung (wobei ich nur wenige Beispiele kenne wo ein argumentierbarer Vorteil liegt, z.B. wenn in archiv-url eine Kopie in einem Forum angegeben ist, und damit die Origial-URL einfach nicht mehr erkennbar ist). Solche URL scheinen im "ehemals im Original" auf.
- Wenn man bedenkt, dass beim nächsten Botlauf vermutlich an die 600000 toten Links gefunden werden, kann man sich ausrechnen, welchen Ballast wir uns da mit diesen unnötigen Direktverlinkungen aufhalsen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 00:15, 14. Feb. 2015 (CET)
- ACBahn bezieht sich auf seine Änderungsvorschläge zwei Abschnitte darüber.--XanonymusX (Diskussion) 11:19, 14. Feb. 2015 (CET)
Nach sei mutig setze ich das mit der Referrer-Variante mal um. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 16:21, 14. Feb. 2015 (CET)
- Archivierte Originalurls sind nun systematisch mit Giftbot/Weblinksuche ns=0 derefer.unbubble.eu?u=% auffindbar.
- Dieses unbubble.eu-"Referrer verschleiern" funktioniert nicht. Was die Vorlage jetzt ausnutzt, ist quasi ein Seiteneffekt. --Thoken (Diskussion) 13:03, 15. Feb. 2015 (CET)
- Es geht hier auch nicht um das Verschleiern. Der Zweck ist das Ordnen der URLs in der Weblinksuche siehe den Giftbot/Weblinksuche - Link oberhalb. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 22:46, 15. Feb. 2015 (CET)
- Dieses unbubble.eu-"Referrer verschleiern" funktioniert nicht. Was die Vorlage jetzt ausnutzt, ist quasi ein Seiteneffekt. --Thoken (Diskussion) 13:03, 15. Feb. 2015 (CET)
Archivierte Internetquellen - Weiterleitung der Originalseite
Moin, warum wird bei Verwendung des Parameters archiv-url
die Originalseite über eine externe Domain (unbubble.eu) weitergeleitet? Beispiel: Die Originalseite ist http://www.example.com
Wir leiten weiter auf http://derefer.unbubble.eu/?u=http://www.example.com Gruß --Stefan1973HB Disk. 22:54, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Siehe Vorlage_Diskussion:Internetquelle/Archiv/003#Umlenken_von_.22ehemals_im_Original.22_bei_Angabe_von_Archivurls und oben unter #Auslagern_der_Parameter_.7Carchiv-url.3D_.7Carchive-datum_.7Czugriff.3D_.7C_und_.7Coffline. --Cepheiden (Diskussion) 23:55, 18. Jun. 2015 (CEST)
- @Stefan1973HB: Danke für die Meldung hier, nachdem das nun etwa 4 Monate so läuft ist das ein guter Zeitpunkt Bilanz zu ziehen: die Domain derefer.unbubble.eu ist nun gut 21000fach eingebunden, das bedeutet auch, dass diese Links in der Weblinksuche nicht mehr stören, wenn man alle toten Links einer Domain abarbeiten will. Die toten Links wurden dadurch kategorisiert. Das ist für systematische Weblinkwartung schon ein gewaltiger Vorteil, da man nicht immer wieder die gleichen toten Links präsentiert bekommt, die eigentlich schon längst gefixt sind. Insbesondere systematisch aufbereitete Botaufträge, wie ich sie in letztem Monat für weit über 10000 tote URL erstellte, wurde dadurch dramatisch erleichtert.
- Einige Tasks die ich eigentlich noch vorhatte, sind derzeit wegen eines Bug in Mediawiki, der sich auf das API auswirkt, aufgeschoben (phab:T89586. Sobald dieser gefixt ist, lassen sich noch weitere systematische Wartungsarbeiten umsetzen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 01:07, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die Erklärungen. --Stefan1973HB Disk. 01:18, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan1973HB Disk. 01:18, 19. Jun. 2015 (CEST)
Parameter „Datum“
Wenn ich für das Datum bspw. nur „2015-01“ angebe, wird nur „2015“ angezeigt. Ich finde, dass in diesem Fall auch der Monat ohne Tag angezeigt werden sollte. Es gibt Fälle, in denen ein genauer Veröffentlichungstag nicht ermittelbar ist. Trotzdem kann es für den Betrachter der WP interessant zu wissen sein, ob eine Webseite im Januar oder Dezember des Jahres veröffentlicht wurde. --Badgon (Diskussion) 13:22, 28. Feb. 2015 (CET)
- Die korrekte Angabe in diesem Fall wäre 2015-01-00. --Mps、かみまみたDisk. 13:32, 28. Feb. 2015 (CET)
- Nein, "2015-01-00" ist meines Wissens keine ISO-gerechte Angabe. "2015-01" ist normgerecht und sollte eigentlich durch die Untervorlage {{FormatDate}} korrekt interpretiert werden. Ich frag da mal nach. --Cepheiden (Diskussion) 19:39, 28. Feb. 2015 (CET)
- Das mit -0 beruhte noch auf überholter, jahrealter Vorlagen-Technologie; zumindest zukünftig werden irgendwann mal die normgerechten Formate verstanden – während eine Null weder die Nummer eines Monats noch eines Tages sein kann. LG --PerfektesChaos 20:03, 28. Feb. 2015 (CET)
- Da hat Cepheiden wohl ganz recht. Siehe ISO 8601. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, „-00“ an den Monat zu hängen. Finde das überflüssig und es macht die Vorlage komplizierter und ist scheinbar auch nicht standardkonform. Danke, dass du nachfragst, Cepheiden. --Badgon (Diskussion) 00:09, 1. Mär. 2015 (CET)
- Naja, ich habe die Frage nur weitergereicht und PerfektesChaos hatte mich mal auf die nicht normkonforme Schreibweise hingewiesen. Ist aber auch egal, die leider stark verzögerte Überarbeitung dieser Vorlage sollte zumindest diesen Aspekt korrekt interpretieren. Die Diskussion sollte eh auf Vorlage Diskussion:FormatDate geführt werden. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 12:59, 1. Mär. 2015 (CET)
Dass man ein monatsgenaues Datum mit "-00" angeben sollte, wusste ich auch nicht. Sollte man das hier in der Dokumentation erwähnen, oder ist bei der FormatDate-Vorlage eine baldige Änderung zu erwarten?--CENNOXX 21:33, 8. Mär. 2015 (CET)
- Wurde geändert. Jetzt geht es auch ohne "-0" für eine fehlende Tagesangabe. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:57, 15. Mär. 2015 (CET)
Auslagern der Parameter |archiv-url= |archive-datum |zugriff= | und |offline
Ich denke daran, die Parameter |archiv-url=, |archive-datum=, |zugriff= und |offline= in eine Untervorlage oder ein Modul auszulagern. Neue Funktionalität:
- Ist eine URL auf das Webarchiv (https?://(wayback|web).archive.org/web/$Zeitstempel/$URL) oder archive.today (https?://archive.today/$Zeitstempel/$URL) oder Webcitation (http://webcitation.org/§Base62Zeitstempel) ist aus dem Parameter das Archivdatum errechenbar. In diesen Fällen kann eine Angabe des Parameter archiv-datum entfallen.
- Ist durch den Zeitstempel oder das Archiv-Datum die Zugriffszeit implizit gegeben kann die Angabe Zugriff entfallen.
- Neue Befüllungen für archiv-url erlauben:
- yyyymmtthhmiss oder web/yyyymmtthhmiss => Verlinkung mit Hilfe des URL-Parameters auf archive.org
- today/yyyymmtthhmiss => Verlinkung mit Hilfe des URL-Parameters auf archive.today
- WebciteID entweder als 9-stellige Base62 oder als 16-stelliger Unixtimestamp => Verlinkung mit Hilfe des URL-Parameters auf Webcitation
- archiv-URLs wie bisher => Keine Änderung an der Oberfläche (Durchschleifen durch die Untervorlage zum Auslesen des Zeitstempels und Umleitung auf einheitliche Domain z.B. https://web/archive.org/web/ statt wayback oder http: )
- die Angabe von archiv-datum ist optional und wird ignoriert, wenn das Datum aus dem archiv-url-Parameter errechenbar ist. (Es gibt auch archiv-urls aus denen das Datum nicht errechenbar ist!)
- ist der Parameter archiv-datum angegeben oder errechenbar, wird der Parameter "zugriff" ignoriert.
Die Änderung sollte vollständig abwärts-kompatibel sein. Im Hintergrund sollten bei erkennbaren Fehlern Wartungskategorien angelegt werden. Alleine durch die Umlenkung der unerreichbaren Original-URLs nach unbubble.eu ermöglichte es, rund 200 Fehler zu erkennen und zu beseitigen. Mit Hilfe einer neuen Untervorlage könnte hier deutlich mehr erreicht werden, und man müsste nicht eine Ewigkeit auf dumps warten. Eine Umsetzung mit Hilfe eine Untervorlage/Modul würde eine einheitliche Verarbeitung über alle möglichen Zitationsvorlagen hinweg ermöglichen. Die Vorlage {{Webarchiv}} sollte in die Überlegungen einbezogen werden, wobei diesem Fall die Verwendung des Moduls Modul:WLink recht sinnvoll wäre. @Cepheiden:, @PerfektesChaos: Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 18:21, 8. Mär. 2015 (CET)
- Vorsicht, mit zugriff kann bei Seiten mit wechselnden Inhalten (im einfachsten Fall Einwohnerzahlen eines Ortsteils) auch für das Datum stehen, als eine bestimmte Angabe per Beleg verifiziert in den Artikel kam. Wenn da die erstbeste Archivversion genommen wird, die einen abweichenden Stand hat, ist es belegtechnisch ungünstig, wenn dann auch das Zugriffsdatum automatisch angepasst wird.
- Die Vereinheitlichung der Zitationsvorlagen (was hab ich schon geraten, ob ich Titel, titel, text oder etwas gänzlich anderes eintragen muss) ist ungeachtet dessen ein lohnenswertes Ziel. -- 32X 22:10, 8. Mär. 2015 (CET)
- Ziel der Auslagerung ist es, unter anderem solche Fehler erkennbar zu machen. Wenn das passende Memento gefunden ist, kann der Parameter Zugriff rausgenommen werden. Vorerst würden aber alle drinnen bleiben, aber überall wo es Differenzen gibt, können diese in speziellen Wartungslinks/-kats ausgegeben werden. www.rianz.org.nz/rianz/chart.asp ist genau so ein Link, wo genau dieses Problem schlagend wird. Es geht um Chartplazierungen zum Zeitpunkt X, verlinkt ist nur die wöchentlich veränderte Seite. Derzeit ist die Seite noch in 40 Artikel verlinkt. Seiten wie diese sind der Hintergrund warum ich hierfür eine längerfristig sinnvolle Lösung suche.
- Eine technische Veränderung an der Oberfläche der Vorlagen ist kein Ziel der Änderung. Die unterschiedlichen Parameter (|archiv-url oder |archiveurl usw.) würden unverändert bestehen bleiben. Ziel ist nur eine gemeinsame technische Basis für die Verarbeitung von Webarchiven, wie z.B. vereinheitlichte Wartungslinks und Wartungskategorien. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 22:47, 8. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Zusammen, bitte keine Mühe mehr in die aktuelle Vorlage stecken. Ich arbeite derzeit noch an den Testmustern und einer Rohversion in Lua, die dann von PerfectesChaos nochmal revidiert wird. Die hier angesprochene Funktion der Archiverkennung ist ein Teil davon. Die von 32X angesprochene Vereinheitlichung der Eingabeparameter wird aber nicht umgesetzt. Die Vorlage soll nicht erraten was eingegeben wurde (Titel, titel, text) sondern klar definiert sein, nur so können auch Tools wie templatetiger sauber funktionieren. --Cepheiden (Diskussion) 18:26, 14. Mär. 2015 (CET)
- Gut. Wenn Lua, dann die ganze Vorlage in Lua schreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:02, 15. Mär. 2015 (CET)
- So ist es gedacht und in Arbeit. :-) --Cepheiden (Diskussion) 21:24, 15. Mär. 2015 (CET)
- btw. um das neue Zitationsmodul möglichst vielfältig einsetzen zu können bitte ich euch, alle Ausgabetexte zu parametrisieren. Im Modul sollten abgesehen von Devaultwerten keine deutschen Worte vorkommen. Damit könnte das neue Modul dann auch als Basis für den Gutteil der Datenbanklinkvorlagen genutzt werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:30, 15. Mär. 2015 (CET)
- Was meinst du genau mit "vielfältig"? --Cepheiden (Diskussion) 22:29, 15. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe gestern eher aus Not gedrungen die Vorlage {{TheCanadianEncyclopedia}} gebastelt. Die Vorlage habe ich auf {{Cite web}} aufgesetzt, da damit eine Menge an Meta-Infos korrekt verarbeitet werden. Internetquelle viel konnte ich wegen des Pflichtparameters Zugriff nicht verwenden. In diesem Fall war keine Änderung der Ausgabetexte notwendig, aber es gibt vermutlich schon die eine oder andere Vorlage, die andere als die Default-Anzeigetexte liefern sollte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:16, 15. Mär. 2015 (CET)
- Mhh, ich bin der Meinung wir sollten nicht für all diese Vorlagen noch Module aufsetzen. So wie jetzt {{Cite web}} oder andere primäre Zitiervorlagen im Hintergrund nutzen, sollte auch in Zukunft die bessere Wahl sein. -- Cepheiden (Diskussion) 23:40, 15. Mär. 2015 (CET)
- Die Module die für Internetquelle, Cite Web, Cite ... notwendig sind, sind bis auf Kleinigkeiten ident. Macht man die Texte Parametrisierbar, würde ohne Angabe der Textparameter die Ausgabe für Internetquelle als Default erfolgen, mit Angabe der Textparameter für Cite Web hätte man die Ausgabe für die Vorlage Cite Web, oder irgend eine andere Zitier- oder Datenbanklink-Vorlage. Die Wiederverwendbarkeit des Moduls ließe sich so drastisch steigern, ohne dass auf der Oberfläche irgend ein Benutzer bemerkt, dass immer nur das selbe Modul verwendet wird. Cite Web & Co könnte man dann als Wrapper auf Internetquelle ansehen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 07:16, 16. Mär. 2015 (CET)
- Mhh, ich bin der Meinung wir sollten nicht für all diese Vorlagen noch Module aufsetzen. So wie jetzt {{Cite web}} oder andere primäre Zitiervorlagen im Hintergrund nutzen, sollte auch in Zukunft die bessere Wahl sein. -- Cepheiden (Diskussion) 23:40, 15. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe gestern eher aus Not gedrungen die Vorlage {{TheCanadianEncyclopedia}} gebastelt. Die Vorlage habe ich auf {{Cite web}} aufgesetzt, da damit eine Menge an Meta-Infos korrekt verarbeitet werden. Internetquelle viel konnte ich wegen des Pflichtparameters Zugriff nicht verwenden. In diesem Fall war keine Änderung der Ausgabetexte notwendig, aber es gibt vermutlich schon die eine oder andere Vorlage, die andere als die Default-Anzeigetexte liefern sollte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:16, 15. Mär. 2015 (CET)
- Was meinst du genau mit "vielfältig"? --Cepheiden (Diskussion) 22:29, 15. Mär. 2015 (CET)
- btw. um das neue Zitationsmodul möglichst vielfältig einsetzen zu können bitte ich euch, alle Ausgabetexte zu parametrisieren. Im Modul sollten abgesehen von Devaultwerten keine deutschen Worte vorkommen. Damit könnte das neue Modul dann auch als Basis für den Gutteil der Datenbanklinkvorlagen genutzt werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:30, 15. Mär. 2015 (CET)
- So ist es gedacht und in Arbeit. :-) --Cepheiden (Diskussion) 21:24, 15. Mär. 2015 (CET)
- Gut. Wenn Lua, dann die ganze Vorlage in Lua schreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:02, 15. Mär. 2015 (CET)
- Das neue Modul wird die Zitation aller Stammvorlagen (Litratur, Internetquelle, Cite Web, Cite ...) übernehmen. Dennoch weisen die Vorlagen recht viele Besonderheiten auf und für jede Vorlage ist ein weiteres Modul notwendig, diese abzufangen. Diese Module sind nicht als ident anzusehen. Oben ging es mir auch nciht um die Stammvorlagen, sondern um Mantelvorlagen wie TheCanadianEncyclopedia, Salzburger Nachrichten uvw. oder auch BibISBN, BibDOI usw. Für die Stammvorlagen könnte man das überlegen, ist aber spätestens bei Fehlern in Mantelvorlagen irreführend oder nicht praktikabel. Das gilt übrigens auch wenn eine Schnittstelle vorhanden wäre die aus den Matenlvorlagen die Parameterbezeichner übernehmen kann, so nutzt z.B. Vorlage:Literatur Tag, Monat, Jahr für Datumsangaben, was willst du da als Fehler ausgeben, wenn das Übermodul doch nur ein fehlerhaftes Datum und nicht die drei Bestandteile bekommt? Übrigens auch {{Cite web}} hat den Pflichtparameter zugriff (hier accessdate). --Cepheiden (Diskussion) 00:28, 17. Mär. 2015 (CET)
<rausrück>Das mit dem Datum wäre gut umsetzbar: 2015-00-00 bedeutet "im Jahr 2015", 2015-01-00 bedeutet "im Jänner 2015", und 2015-01-01 bedeutet "am 1. Jänner 2015". Es ist also egal, ob für das Datum ein oder drei Felder verwendet werden. Die (bewältigbare) Herausforderung liegt eher in der richtigen Grammatik. An anderer Stelle ist es natürlich nützlich die Daten so atomar wie möglich zu erfassen, zusammenfassen ist meist einfacher als Trennen und an anderer Stelle wieder zusammenzubauen (Denke an Vor- und Nachnamen, ein oder mehrere Autoren). Daher sollte das zentrale Basismodul eine atomare Erfassung jedenfalls unterstützen.
- Btw. der Pflichtparameter accessdate sollte mit Hilfe eines weiteren Parameters optional gemacht werden (zB.
{{#if {{{accessdate|}}} | {{{accessdate}}} | {{#if {{{weblinksektion|}}} | <!-- kein Zugriffsdatum notwendig --> | <span Fehlermeldung accessdate ist notwendig> }} }}
Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:20, 17. Mär. 2015 (CET)
- Das Abrufdatum muss Tagesgenau sein, alles andere ist sinnloss, weil zu ungenau für den Zweck. Daher ist auch die Grammatik keine Herausforderung. Wir sollten es nicht noch komplizierter machen. Das Zugriffsdatum sollte _nicht_ optional sein. Die beiden Quellen dienen der Belegangabe und es ist Konsens hier das Abrufdatum anzulegen. Das Trennen von Vor- und Nachnamen hat welchen Vorteil? Wie willst du mit einem Modul das mit der Trennung von Vor- und Nachnamen arbeitet die viel häufigere Einbindung über eine durch Komma getrennte Liste sauber verarbeiten? -- Cepheiden (Diskussion) 23:32, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das Abrufdatum ist bei weitem nicht überall notwendig. Es ist derzeit eine Pflichteinstellung in dieser Vorlage, die dort sinnvoll ist, wo es sich um veränderliche Webinhalte handelt. Die von mir vorgeschlagene Änderung würde an der Pflicht nur wenig ändern, nur dass es auch eine bewusst gesetzte Möglichkeit gibt, das Zugriffsdatum nicht angeben zu müssen. Das ist im Abschnitt Weblinks generell sinnvoll, aber auch als Beleg bei vielen pdf-Dateien und bekanntermaßen statischen Websites, die das Veröffentlichungsdatum angeben. (z.B. Zeitungen.) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:53, 21. Mär. 2015 (CET)
- Eine einheitliche Handhabung ist sinnvoll. Die meisten Autoren kümmert es nicht ob sie "veränderliche Webinhalte" zitieren oder nicht. Der Pflichtparameter drückt klar aus, dass der Parameter angegeben werden soll. Hier einen Schalter einzubauen, führt nur zu einer Verwässerung der Regel. Am Ende wird der Parameter auch dort eingesetzt wo er notwendig wäre. Aktuell ist es halt so, dass er auch angeben werden muss, selbst wenn er nicht notwendig ist. Das stört aber meiner Meinung nach wenig und ist auch kein signifikanter Mehraufwand. --Cepheiden (Diskussion) 11:43, 24. Mär. 2015 (CET) P.S. Wenn du über den Sinn des Pflichtparameters diskutieren willst, bitte ein neues Thema aufmachen.
- Das Abrufdatum ist bei weitem nicht überall notwendig. Es ist derzeit eine Pflichteinstellung in dieser Vorlage, die dort sinnvoll ist, wo es sich um veränderliche Webinhalte handelt. Die von mir vorgeschlagene Änderung würde an der Pflicht nur wenig ändern, nur dass es auch eine bewusst gesetzte Möglichkeit gibt, das Zugriffsdatum nicht angeben zu müssen. Das ist im Abschnitt Weblinks generell sinnvoll, aber auch als Beleg bei vielen pdf-Dateien und bekanntermaßen statischen Websites, die das Veröffentlichungsdatum angeben. (z.B. Zeitungen.) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:53, 21. Mär. 2015 (CET)
Atomare Datenerfassung in zukünftigen Versionen
Hinweis: diese ist eine Abspaltung der Diskussion Auslagern der Parameter |archiv-url= |archive-datum |zugriff= | und |offline
- Ich schrieb, es soll die Möglichkeit geschaffen werden, Daten atomar aufzunehmen. Wenn es zusätzlich die Möglichkeit gibt, Zusammengefasste Informationen wieder aufzutrennen ist das gut, für benutzerfreundliche Eingaben und Abwärtskompatibilität vielfach notwendige Funktion. Aber man muss sich bewusst sein, dass solche Trennfunktionen immer fehlerbehaftet sind. (es gibt z.B. Namen, die Kommas enthalten z.B. im UK) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:58, 21. Mär. 2015 (CET)
- Da hast du was falsch verstanden, die Funktion zusammengefasste Informationen wieder aufzutrennen wird es nicht geben. Das ist zu kompliziert bei den zig Varianten, die Verwendung finden und der Nutzen ist unklar. Es wird das bisher genutzte System (in dieser und anderen Vorlagen) weiter verwendet, das heißt, die Eingabe einer Autorenliste. Diese wird so auch ausgegeben, was soll also die "atomare" Dateneingabe für das Modul bringen? --Cepheiden (Diskussion) 11:43, 24. Mär. 2015 (CET)
- Wird eine atomare Erfassung von Daten ermöglicht, erleichtert das zukünftig vielleicht Abfragen, wie oft ein Autor von Wikipedia zitiert wurde. Auch für andere Zwecke kann auf diese Weise der eine oder andere Nutzen gezogen werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 17:38, 24. Mär. 2015 (CET)
- Das klingt nach Vermutung über mögliche zukünftige Funktionen. Du müsstest schon genauer werden, was dazu an der Vorlagenschnittstelle und im Lua-Modul geändert bzw. vorgerichter werden muss. Derzeit habe ich den Eindruck es handelt sich um eine Idee ohne grob zu wissen, wie die Daten verarbeitet werden. --Cepheiden (Diskussion) 18:11, 24. Mär. 2015 (CET)
- Das ist im Kern keine zusätzliche Funktion, sondern eine möglichst atomare Erfassbarkeit ist ein Standard in der Datenverwaltung, und wird insbesondere durch Sprachen wie SQL unterstützt. Der Nutzen wird oft erst später sichtbar, wenn mal genügend Daten zusammenkommen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 19:00, 24. Mär. 2015 (CET)
- Die Auswertung der zitierten Autoren ist keine neue Funktion? Interessant. Es mag Standard in der Datenverwaltung sein. Aber dies beantwortet nicht meine Fragen. Bitte beachte, die Vorlagen arbeiten seit Jahren ohne atomare Auflistung der Autoren. Die cite-Vorlagen bieten diese Option, aber nur als ein Variante und nicht als Empfehlung. Ohne die direkten Vorteile zu zeigen, wird eine solche Änderung keine hohe Akzeptanz finden, vor allem weil schon jetzt diverse Mitarbeiter den Overhead bemängeln. Es wurde also bislang noch kein praktischer Nutzen genannt und damit gibt es kein Argument für eine Erweiterung der Vorlagen-Schnittstelle oder gar der systematischen Umstellung der über 100.000 Artikel. Wenn das gewünscht ist, bitte klarstellen was geändert werden sollte und warum. Gedankenspiele bringen uns nicht voran. Danke --Cepheiden (Diskussion) 19:44, 24. Mär. 2015 (CET)
- Das ist im Kern keine zusätzliche Funktion, sondern eine möglichst atomare Erfassbarkeit ist ein Standard in der Datenverwaltung, und wird insbesondere durch Sprachen wie SQL unterstützt. Der Nutzen wird oft erst später sichtbar, wenn mal genügend Daten zusammenkommen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 19:00, 24. Mär. 2015 (CET)
- Das klingt nach Vermutung über mögliche zukünftige Funktionen. Du müsstest schon genauer werden, was dazu an der Vorlagenschnittstelle und im Lua-Modul geändert bzw. vorgerichter werden muss. Derzeit habe ich den Eindruck es handelt sich um eine Idee ohne grob zu wissen, wie die Daten verarbeitet werden. --Cepheiden (Diskussion) 18:11, 24. Mär. 2015 (CET)
- Wird eine atomare Erfassung von Daten ermöglicht, erleichtert das zukünftig vielleicht Abfragen, wie oft ein Autor von Wikipedia zitiert wurde. Auch für andere Zwecke kann auf diese Weise der eine oder andere Nutzen gezogen werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 17:38, 24. Mär. 2015 (CET)
- Da hast du was falsch verstanden, die Funktion zusammengefasste Informationen wieder aufzutrennen wird es nicht geben. Das ist zu kompliziert bei den zig Varianten, die Verwendung finden und der Nutzen ist unklar. Es wird das bisher genutzte System (in dieser und anderen Vorlagen) weiter verwendet, das heißt, die Eingabe einer Autorenliste. Diese wird so auch ausgegeben, was soll also die "atomare" Dateneingabe für das Modul bringen? --Cepheiden (Diskussion) 11:43, 24. Mär. 2015 (CET)
Lua?
Da immer häufiger Lua-Module eingesetzt werden, wird man nicht umhin kommen, die Diskussion zu führen, ob die Community das wünscht. Schließlich werden durch Lua 99,9 Prozent der Wikipedia-Autoren von der Vorlagenprogrammierung ausgeschlossen. Ich erwarte hier allerdings keinen Konsens, sondern letztlich wird ein MB Klarheit schaffen müssen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:34, 22. Mär. 2015 (CET)
- Lua ist wesentlich einfacher zu lesen, als Wikitext-Vorlagen. Das Schreiben neuer Module ist aber zugegebenermaßen mit relativ schwierig, da die Lernkurve anfangs eher flach ist, und erst mit Übung die Produktivität steigt. Ich habe vor einer Woche die Vorlage {{TheCanadianEncyclopedia}} neu geschreiben, und dabei auf Lua-zurückgegriffen, da es damit möglich wurde bei gut 3/4 aller Verwendungen auf jeglichen Parameter zu verzichten. Damit reduzierte sich die notwendige Arbeit zum Umstellen der Domain beträchtlich. Die Vorlage {{Webarchiv}} verwendet Lua z.B. zum errechnen des Datums aus einer Webcite-ID Beispiel: {{Webarchiv | url=http://www.alveran.org/index.php?id=235&newsID=2721 | webciteID=5uDjwSyPd | text=Uthuria: Auf zu neuen Ufern?}} wird zu: Uthuria: Auf zu neuen Ufern? ( vom 13. November 2010 auf WebCite) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:00, 22. Mär. 2015 (CET)
- Lua wird bei solchen Vorlagen kommen, allein aufgrund der besseren Leistung und mehr Möglichkeiten. Es geht auch nicht um die Abschaffung der Vorlagenprogrammierung sondern die Bereitstellung effektiver "Werkzeuge". Ich sehe auch kein Problem, wenn grundlegende und komplexe Vorlagen in Lua umgesetzt werden und damit leider ein Teil der Autoren ausgeschlossen wird. Diese Vorlagen sollen eh nicht ständig geändert werden und die Zitier-Vorlagen sind jetzt deutlich schwerer zu bearbeiten, als die Lua-Versionen. Wenn du ein MB willst, starte es, ich sehe keinen Bedarf und erst recht kein Muss für eine MB. --Cepheiden (Diskussion) 11:28, 24. Mär. 2015 (CET)
Regeln
Bei der Anwendung der Vorlage sollten bitte immer die allgemeinen Regeln WP:LIT, WP:WEB und das allgemeine Gebot zur Einheitlichkeit in der Wikipedia berücksichtigt werden. Die Vorlage nimmt uns diese Arbeit leider nicht ab. In der de.wikipedia gelten besondere Ansetzungen, daher ist Cite:Web etc. nicht tauglich. --löschfix (Diskussion) 12:50, 12. Mai 2015 (CEST)
- Anstatt hier mit dem Zeigefinger zu wedeln, würde ich vorschlagen, aktiv mitzuarbeiten, um diese Vorlage so zu erweitern, dass sie die von dir oben angemahnten Missstände nicht mehr aufweist: WP:MUT --ucc 16:39, 12. Mai 2015 (CEST)
- @Löschfix: Die Ansetzung erfolgt per WP:ZR. WP:LIT definiert/empfiehlt in dieser Hinsicht nichts, sondern gibt nur WP:ZR verkürzt wieder. In WP:WEB werden zusätzliche mögliche Formate gegeben, die okay wären. In der Vorlage wird aber nur ein Typ unterstützt und das bleibt auch so. Ansonsten wird an der Angleichung von Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Cite Web gearbeitet. Was in deinem Kommentar oben leider ganz fehlt, ist eine Information darüber, was deiner Meinung nach nicht den Richtlinien entspricht. Ein konstruktiver Beitrag wäre besser. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:26, 12. Mai 2015 (CEST)
- Sorry, Mißverständnis, es geht mir nicht um die Vorlage, die ist so sehr brauchbar und wurde von mir auch immer eingesetzt und wird. Es geht mir um die Ansetzung im Apparat und dazu gehören sowohl Lit, als auch Web und eben auch die Internetquellen in Einzelnachweise. Die alle möglichst nach einheitlichen Zitierregeln durchgeführt werden sollten, egal welche Vorlagen dazu als Hilfsmittel verwendet werden. Das geht natürlich auch immer noch ganz ohne Vorlage, wenn man sich um Einheitlichkeit bemüht. Dabei ist für mich immer noch eine konsistente Ansetzung nach einfachen Regeln und so wie es mehrheitlich in der WP gehandhabt wird ausschlaggebend. Jeder weiß, dass ich dafür schon seit langem stehe, aber nicht jeder ist damit einverstanden, für mich unverständlich. Die Vorlage: Internetquelle verwende ich gerne, weil sie eine gewisse richtige Ansetzung fördert, aber nicht garantiert natürlich Und dabei ist es mir immer mal aufgefallen, dass die Angabe des Ortes, den ich in der Literatur wichtig finde, auch bei Weblinks nützlich sein kann. Und genau das unterstützt leider die Vorlage nicht. auch finde ich es zu eng, dass zwingend das Abrufdatum angegeben werden muss. Ok, dann wird halt das aktuelle automatisch eingesetzt. aber ob das in allen fällen sinnvoll ist, bezweifle ich. Damit ist die Vorlage nicht flexibel. Wer das Datum pertu nicht angeben will oder kann, verzichtet dann im zweifel auf die Vorlage. Mit den anderen Vorlagen habe ich oft größere Schwierigkeiten, weil sie versuchen Ansetzungen durchzusetzen, die aber nicht von den Regeln abgedeckt sind. Z.B. auch bei LIT, aber das führt hier zu weit. Wozu brauchen wir überhaupt cite:web? Wenn wir doch diese Vorlage hier haben. Meine Beiträge sind konstruktiv, weil grundsätzlich. Mir geht es immer ums Ganze und nicht nur um den Einzelfall. Weil das aber oft nicht fruchtet, ist meine Mitarbeit gesunken, meine Zeit wird mir allmählich zu schade für die ewig Uneinsichtigen, vor allem auch admins. Es diskutiert ja auch niemand mehr über die Rechtschreibreform oder Orthographie, wieso wird immer wieder über Ansetzungen diskutiert, wo es doch so einfach sein kann. Man muss nur wollen.--löschfix (Diskussion) 17:10, 16. Mai 2015 (CEST)
- Hallo,
- Wie gesagt die Vorlage folgt der Ansetzung in WP:ZR. Des Weiteren gibt es noch andere Formen, die in WP:WEB aufgeführt sind.
- Über Ergänzungen können wir gern diskutieren, aber welchen Zweck erfüllt die Angabe eines Ortes bei einer Zitierung einer Internetquelle? Bei normaler Literatur, vor allem Büchern, wird damit der Verlagsort näher bestimmt. Für Internetquellen sehe ich hier keinen Mehrwert, könntest du ein Beispiel angeben?
- Das Abrufdatum wurde schon mehrfach diskutiert. Es ist ein Pflichtparameter, da die Vorlage hauptsächlich für Quellenangaben eingesetzt wird, Inhalte im Internet sich schnell ändern können und so halbwegs sicher gestellt wird, dass klargestellt wird, wann der Wiki-Bearbeiter die Quelle eingesehen hat. Es ist nicht überall notwendig, aber zumindest nie falsch.
- Wir zwingen niemanden die Vorlage zu nutzen. Aber wenn sie genutzt wird, wollen wir versuchen bestimmte Standards zu erfüllen.
- Keine Ahnung auf welche "LIT"-Vorlagen du dich beziehst, aber wie du schon selbst sagst, das ist hier nicht das Thema.
- Auch die Frage wozu vorlage:cite web benötigt wird, ist nicht hier zu klären, sondern auch der zugehörigen Diskussionsseite.
- "Meine Beiträge sind konstruktiv, weil grundsätzlich." Nein, in erster Linie war dein Beitrag oben unklar hinsichtlich Ziel und Art der Kritik.
- Ich habe deinen Beitrag als nicht konstruktiv eingeordnet, weil nicht klar wird, was du eigentlich willst. Ist es eine Kritik an der Vorlage oder willst du irgendwas zur Dokumentation beitragen? Des Weiteren ist WP:LIT nicht zuständig für Internetdokumente, weder für Quellen noch für Weblinks. Eine Richtlinie die uns zur Einheitlichkeit ermahnt ist mir unbekannt, das Ziel unterstütze ich, einen entsprechenden Konsens gibt es aber meines Wissen nicht. Auch ist es nicht konstruktiv sich auf dieser Diskussionsseite über die Tauglichkeit einer anderen Vorlage zu äußern. Bitte die "zuständige" Diskussionsseite nutzen.
- P.S. Dafür, dass auch dir deine Zeit zu schade ist, sind deine Beiträge leider zu unkonkret oder hier falsch adressiert. Viele Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 19:20, 16. Mai 2015 (CEST)
- Hallo,
Ausgabe
Hallo zusammen, die Vorlage {{Cite news}} hat einen Parameter issue
(issue: When the publication is one of a series that is published periodically. Alias: number
). Da es dafür in der hiesigen Vorlage keine Entsprechung gibt, wie würde ich das am sinnvollsten notieren? Mit werk=Filmdienst, 10/2015
? –Queryzo ?! 22:37, 18. Mai 2015 (CEST)
- Kannst du bitte ein vollständiges Beispiel angeben? Ist das eine reine Internetveröffentlichung? Die Ausgabe hinter das Werk zu klemmen, ist keine saubere Lösung. Wenn hier ein Parameter fehlen sollte, muss dieser ggf. ergänzt werden.--Cepheiden (Diskussion) 22:58, 18. Mai 2015 (CEST)
- Nein, ich verwende es aber mit Internetquelle, da es eine adäquate Internetveröffentlichung gibt. Der vollständige Beleg lautet
<ref name="filmdienst">{{Internetquelle | url=http://www.filmdienst.de/nc/kinokritiken/einzelansicht/ostwind-2---rueckkehr-nach-kaltenbach,545942.html | titel=Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach | autor=Thomas Lassonczyk | hrsg=[[Filmdienst]], 10/2015 | zugriff=2015-05-18}}</ref>
–Queryzo ?! 08:33, 19. Mai 2015 (CEST)- Spricht etwas gegen Thomas Lassonczyk: Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach. Filmdienst, Oktober 2015, abgerufen am 18. Mai 2015. ?-- Glückauf! Markscheider Disk 08:46, 19. Mai 2015 (CEST)
- Ja, denn das Heft erscheint alle 2 Wochen und die zitierte Kritik ist genau in der Ausgabe 10/2015 erschienen. –Queryzo ?! 09:10, 19. Mai 2015 (CEST)
- Also ich sehe die Möglichkeit, die Vorlage Literatur einzusetzen: Thomas Lassonczyk: Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach. Hrsg.: Filmdienst. Nr. 10/2015, Oktober 2015 (Online [abgerufen am 18. Mai 2015]). . Ansonsten bleibt nur werk: Thomas Lassonczyk: Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach. In: Ausgabe 10/2015. Filmdienst, abgerufen am 18. Mai 2015.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:52, 19. Mai 2015 (CEST)
- Ja, denn das Heft erscheint alle 2 Wochen und die zitierte Kritik ist genau in der Ausgabe 10/2015 erschienen. –Queryzo ?! 09:10, 19. Mai 2015 (CEST)
- Spricht etwas gegen Thomas Lassonczyk: Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach. Filmdienst, Oktober 2015, abgerufen am 18. Mai 2015. ?-- Glückauf! Markscheider Disk 08:46, 19. Mai 2015 (CEST)
- Nein, ich verwende es aber mit Internetquelle, da es eine adäquate Internetveröffentlichung gibt. Der vollständige Beleg lautet
- Wenn dann so: Thomas Lassonczyk: Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach. In: Filmdienst. Nr. 10/2015 (Online [abgerufen am 18. Mai 2015]). Trotzdem interessiert mich noch die optionale Verwendung mit Internetquelle. Da der Filmdienst streng genommen nicht der Herausgeber ist, sondern das Werk; könnte man die Ausgabe in das Datum packen? Sähe dann so aus: Thomas Lassonczyk: Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach. In: Filmdienst. Abgerufen am 18. Mai 2015. –Queryzo ?! 10:10, 19. Mai 2015 (CEST)
- Wenn die Heftausgabe zitiertet werden soll, dann Vorlage:Literatur und die URL als Link mit dem Online-Parameter angeben. Wenn die Online-Kritik zitiert werden soll, dann ist die Nummer nicht anwendbar, da die sich auf das Heft bezieht, du aber von der Website zitierst. Auf keinen Fall gehört die ins Datum, da das selbstverständlich für das Datum reserviert ist. --Mps、かみまみたDisk. 10:29, 19. Mai 2015 (CEST)
- Wenn aber die Heftausgabe auch online angegeben ist (siehe Langkritik)? –Queryzo ?! 10:51, 19. Mai 2015 (CEST)
- Dann kommt es darauf an worauf man sich primär beziehen will bzw. ob man der reinen Zitationslehre folgt, exakt dass Material anzugeben was man tatsächlich verwendet hat (auch wenn man davon ausgehen kann, das es inhaltlich zwischen Heft- und URL-Inhalt keinen Unterschied gibt). Physische Dokumente und dann damit Vorlage:Literatur wären wegen ihrer höheren Persistenz URLs vorzuziehen. Wenn man unbedingt Vorlage:Internetquelle verwenden will, dann wäre die von dir eingangs vorgestellte Variante werk=Filmdienst, 10/2015 oder werk=Filmdienst, Ausgabe 10/2015 die gangbarste, auch wenn der Parameter strenggenommen nur für den Website-Namen gedacht ist. --Mps、かみまみたDisk. 11:35, 19. Mai 2015 (CEST)
- Wenn man sich wie oben aufgeführt auf die Website bezieht, dann ist Vorlage:Internetquelle zu nutzen, denn es sind ganz klar keine Fakesimile und auch eine klarer Hinweis auf die 1:1-Kopie der Druckversion ist nicht erkennbar. (Nein, der Herkunftsnachweis in der Langversion sagt nur woher der Text stammen soll). Demnach sollte man auch nicht bei Werk die Nummer und Erscheinungsjahr der Druckausgabe angeben. Wenn man sich auf die Druckausgabe ebenfalls beziehen will, dann müssen eben beide angegeben werden, also "XYZ zugleich in ABC" oder ähnliches. --Cepheiden (Diskussion) 17:13, 23. Mai 2015 (CEST)
- Und wie sähe das dann aus? –Queryzo ?! 20:05, 23. Mai 2015 (CEST)
- Wenn man sich wie oben aufgeführt auf die Website bezieht, dann ist Vorlage:Internetquelle zu nutzen, denn es sind ganz klar keine Fakesimile und auch eine klarer Hinweis auf die 1:1-Kopie der Druckversion ist nicht erkennbar. (Nein, der Herkunftsnachweis in der Langversion sagt nur woher der Text stammen soll). Demnach sollte man auch nicht bei Werk die Nummer und Erscheinungsjahr der Druckausgabe angeben. Wenn man sich auf die Druckausgabe ebenfalls beziehen will, dann müssen eben beide angegeben werden, also "XYZ zugleich in ABC" oder ähnliches. --Cepheiden (Diskussion) 17:13, 23. Mai 2015 (CEST)
- Dann kommt es darauf an worauf man sich primär beziehen will bzw. ob man der reinen Zitationslehre folgt, exakt dass Material anzugeben was man tatsächlich verwendet hat (auch wenn man davon ausgehen kann, das es inhaltlich zwischen Heft- und URL-Inhalt keinen Unterschied gibt). Physische Dokumente und dann damit Vorlage:Literatur wären wegen ihrer höheren Persistenz URLs vorzuziehen. Wenn man unbedingt Vorlage:Internetquelle verwenden will, dann wäre die von dir eingangs vorgestellte Variante werk=Filmdienst, 10/2015 oder werk=Filmdienst, Ausgabe 10/2015 die gangbarste, auch wenn der Parameter strenggenommen nur für den Website-Namen gedacht ist. --Mps、かみまみたDisk. 11:35, 19. Mai 2015 (CEST)
- Wenn aber die Heftausgabe auch online angegeben ist (siehe Langkritik)? –Queryzo ?! 10:51, 19. Mai 2015 (CEST)
- Z.B.
{{Internetquelle | url=http://www.filmdienst.de/nc/kinokritiken/einzelansicht/ostwind-2---rueckkehr-nach-kaltenbach,545942.html | titel=Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach | autor=Thomas Lassonczyk | werk=[[Filmdienst]] | datum=2015 | zugriff=2015-05-18}} Zgl. {{Literatur| Titel=Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach | Autor=Thomas Lassonczyk | Sammelwerk=[[Filmdienst]] | Nummer=10 | Jahr =2015 }}
- Thomas Lassonczyk: Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach. In: Filmdienst. 2015, abgerufen am 18. Mai 2015. Zgl. Thomas Lassonczyk: Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach. In: Filmdienst. Nr. 10, 2015.
- Ich würde allerdings den reinen Literaturverweis + Onlineressource vorziehen, aber das kommt halt daruaf an was man wirklich als Quelle genutzt hat.
{{Literatur| Online=[http://www.filmdienst.de/nc/kinokritiken/einzelansicht/ostwind-2---rueckkehr-nach-kaltenbach,545942.html Auch online abrufbar] | Titel=Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach | Autor=Thomas Lassonczyk | Sammelwerk=[[Filmdienst]] | Nummer=10 | Jahr =2015 | Zugriff=2015-05-18}}
- Thomas Lassonczyk: Ostwind 2 – Rückkehr nach Kaltenbach. In: Filmdienst. Nr. 10, 2015 (Auch online abrufbar [abgerufen am 18. Mai 2015]).
- Grüße --Cepheiden (Diskussion) 10:30, 24. Mai 2015 (CEST)
- Z.B.
Fehlender Parameter zugriff
Es gibt zahlreiche fehlerhafte Verwendungen von {{IMDb Titel}} als Beleg ohne Abrufdatum (siehe hier). Da die Vorlage derzeit auf {{IMDb}} umgestellt wird, sollen diese Einbindungen auf {{Internetquelle}} umgestellt werden. Wie sollte dabei mit dem Parameter zugriff
umgegangen werden? Einfach weglassen, sodass die Autoren selbst korrigieren müssen, oder pauschal auf das heutige Datum setzen? –Queryzo ?! 13:25, 22. Mai 2015 (CEST)
- Bei den großen Datenbanklinks dokumentieren wir generell keinen Abruf.
- Wenn 5.000 Vorlagen-Links auf den gedruckten Spiegel oder 10.000 Links auf IMDb plötzlich hops gehen, weil das System geändert oder hinter Bezahlschranke, dann betrifft das alle URL gleichermaßen, und es ist völlig egal, wann das einzelne Link vor dieser großen Umstellung zuletzt mal funktionierte: Am Tag vor der Umstellung gingen alle und am Tag danach keins mehr.
- Ein Datenbanklink wie IMDb auf Vorlage:Internetquelle umzustellen, bringt herzlich wenig; außer einem riesigen Overhead mit null outcome. Das bisserl Formatierung steht schon längst drin und kann so bleiben; Vorlage:Internetquelle ändert daran nichts.
- LG --PerfektesChaos 13:44, 22. Mai 2015 (CEST)
- Ich glaube, du hast mich falsch verstanden, aber egal. Hat sich erledigt. –Queryzo ?! 14:30, 22. Mai 2015 (CEST)
www
Liebe Kollegen, eine Frage: Zwar ist die Bestimmung hier in der Vorlage Internetquelle mit "Die vollständige Internetadresse ohne weitere Formatierung." zwar eindeutig, dennoch sehe ich immer wieder Quellen, wo bei der URL das "http://www." einfach weggelassen wird. Darf das nicht sein oder ist das lässlich oder sogar sinnvoll im Sinne von "Überflüssiges weglassen". Danke und Gruß --F.Blaubiget (Diskussion) 11:50, 24. Mai 2015 (CEST)
- Mit oder ohne "www." sind unterschiedliche Adressen. Das "http://" darf in keinem Fall komplett weggelassen werden, aber Protokollrelative URI (also z. B.
//www.google.com/
statthttps://www.google.com/
) sollen verwendet werden, sofern die Resource sowohl mit wie auch ohne SSL erreichbar ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:12, 24. Mai 2015 (CEST)
- Obacht, es gibt inzwischen Infoboxen, wo steht:
Website = example.org/wir_ueber_uns
- Das nutzt
{{#invoke:WLink|formatURL|example.org/about}}
- und liefert
- (mehr dazu). Bewirkt übersichtlichere Infoboxen.
- Hat aber nichts mit dieser Vorlage hier zu tun.
- Wenn es nicht die funktionstüchtige URL werden soll, sondern nur textlich auf die Domain hingewiesen werden soll, dann wird sich oft auf das Wesentliche beschränkt:
google.com
sagt bereits alles.www.google.com
bläht nur auf und liefert dem menschlichen Leser keinen Mehrwert.
- Wäre nur sinvoll, wenn die Internetpräsenz zum ganzen Lemma in Infobox oder Abschnitt Weblinks dargestellt werden soll; nicht aber, um zu verdeutlichen, wo ein Einzelnachweis herkommt.
- LG --PerfektesChaos 22:16, 24. Mai 2015 (CEST)
- Obacht, es gibt inzwischen Infoboxen, wo steht:
Kleine Hinweis zur Verwendung wäre schön
Es wäre schön, wenn im einleitenden Absatz zur Verwendung ein Hinweis erfolgte, dass diese Vorlage nur für Weblinks genutzt werden soll, die als Belege im Abschnitt "Einzelnachweise/Belege/etc." aufgeführt werden, nicht aber für Weblinks die im Abschnitt "Weblinks" gelistet sind. Bisher findet sich dieser Hinweis nur auf WP:WEB. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:48, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Warum sollte die Vorlage nicht im Abschnitt Weblinks benutzt werden?
- in WP:WEB steht zwar, daß Einzelnachweise mit der Vorlage formatiert werden können, jedoch nicht, daß sie für allgemeine Weblinks nicht verwendet werden soll. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:02, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Das steht 2x (implizit) auf der Seite:
- Unter Wikipedia:Weblinks#Formatierung/Im Abschnitt Weblinks sind die drei möglichen Formatierungen für Weblinks aufgeführt (die Vorlage ist nicht mit dabei).
- Im zweiten Absatz von Wo können Weblinks eingefügt werden? heißt es: Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen
<ref>
und</ref>
in einen Artikel eingebaut werden (vgl. dazu auch Hilfe:Einzelnachweise), sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind. Bei der Formatierung solcher Quellangaben kann auf die Vorlagen Vorlage:Cite web und Vorlage:Internetquelle zurückgegriffen werden. (Fettung durch mich).
- -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:02, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist alles reine Theorie. Praktisch wird die Vorlage Internetquelle immer häufiger auch im Abschnitt Weblinks verwendet, und das macht ästhetisch oft sogar Sinn, weil man damit eine einheitliche Formatierung über Einzelnachweise und Weblinks hinweg erreicht. Das einige was hier stört ist, dass man das Zugriffsdatum nicht ausschalten kann, da dieses im Abschnitt Weblinks schon von der Definition her keinen Sinn macht. Die Vorlage {{Cite web}} wäre derzeit besser geeignet, eine prinzipielle Empfehlung würde ich da auch nicht machen, weil ich nicht viel davon halte Internetquelle und Cite Web im selben Artikel zu verwenden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:34, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist keine Theorie, sondern das sind unsere Regeln. Und dass die Vorlage angeblich immer häufiger auch im Abschnitt Weblinks verwendet wird, kann ich nicht bestätigen - im Gegenteil. -- Sir Gawain Disk. 21:12, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Kommt drauf an in welchen Bereichen du unterwegs bist. Ich habe das gestern recht häufig gesehen. Ich halte wenig davon Regeln aufzustellen wo eine Vorlage verwendet werden kann und wo nicht. Das Problem ist, dass durch solche Regeln nur eine unnötig große Komplexität für die normalen Anwender rein kommt. Das dahinter stehende Problem lässt sich sehr einfach technisch lösen, und da braucht es dann auch keine Regeln die dann von den Einen nicht eingehalten werden, und von den Anderen korrigiert werden, ohne dadurch auch nur die geringste Verbesserung für den Artikel zu erreichen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 22:24, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ich empfinde es als Verbesserung, dass bei einem Link, der weiterführende Infos bieten soll, kein nichtsnutziges und ablenkendes Zugriffsdatum dahinter steht. -- Sir Gawain Disk. 14:22, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Selbstverständlich ist das Zugriffsdatum im Abschnitt Weblinks nichtnützig. Aber genau das ließe sich durch eine Änderung der Programmierung leicht ausschalten, z.B. in dem man bei einem Zugriffsdatum "0000-00-00" dieses nicht anzeigt. Es gibt auch andere Fälle wo das Zugriffsdatum keinen Nutzen bringt (so zum Beispiel bei Archivlinks die schon durch das Datum des Mementos definiert sind), oder wenn der Inhalt schon durch exakte Versionsangabe definiert ist, wie Gesetze oder rfc-s) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 14:58, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ich empfinde es als Verbesserung, dass bei einem Link, der weiterführende Infos bieten soll, kein nichtsnutziges und ablenkendes Zugriffsdatum dahinter steht. -- Sir Gawain Disk. 14:22, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Kommt drauf an in welchen Bereichen du unterwegs bist. Ich habe das gestern recht häufig gesehen. Ich halte wenig davon Regeln aufzustellen wo eine Vorlage verwendet werden kann und wo nicht. Das Problem ist, dass durch solche Regeln nur eine unnötig große Komplexität für die normalen Anwender rein kommt. Das dahinter stehende Problem lässt sich sehr einfach technisch lösen, und da braucht es dann auch keine Regeln die dann von den Einen nicht eingehalten werden, und von den Anderen korrigiert werden, ohne dadurch auch nur die geringste Verbesserung für den Artikel zu erreichen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 22:24, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist keine Theorie, sondern das sind unsere Regeln. Und dass die Vorlage angeblich immer häufiger auch im Abschnitt Weblinks verwendet wird, kann ich nicht bestätigen - im Gegenteil. -- Sir Gawain Disk. 21:12, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist alles reine Theorie. Praktisch wird die Vorlage Internetquelle immer häufiger auch im Abschnitt Weblinks verwendet, und das macht ästhetisch oft sogar Sinn, weil man damit eine einheitliche Formatierung über Einzelnachweise und Weblinks hinweg erreicht. Das einige was hier stört ist, dass man das Zugriffsdatum nicht ausschalten kann, da dieses im Abschnitt Weblinks schon von der Definition her keinen Sinn macht. Die Vorlage {{Cite web}} wäre derzeit besser geeignet, eine prinzipielle Empfehlung würde ich da auch nicht machen, weil ich nicht viel davon halte Internetquelle und Cite Web im selben Artikel zu verwenden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:34, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Das steht 2x (implizit) auf der Seite:
- Hallo,
- 1.) Von der Verwendung des durch die Vorlage umgesetzten Formates im Abschnitt Weblinks wird durch keine Richtlinie abgeraten oder verboten. Es besteht daher kein Anlass, die Verwendung einzuschränken. Das können die Autoren entscheiden.
- 2.) @Boshomi: Höre endlich damit auf hier ständig solche Hintertüren für Pflichtparameter einführen zu wollen. Der Parameter ist seit eh und je Pflicht, wenn du das ändern willst mach ein Meinungsbild oder sonst was. Geplant ist demnächst auch eine inhaltliche Auswertung.
- --Cepheiden (Diskussion) 17:11, 7. Jun. 2015 (CEST)
- (quetsch) Wie ich bereits oben schrieb, ist deine Behauptung 1) falsch. In WP:WEB werden die einzigen drei möglichen Formatierungen für Weblinks aufgeführt, und die Vorlage ist nicht dabei. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:51, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Es geht um das Format, nicht die Vorlage selbst! --21:33, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ja eben! Keines von der Vorlage produzierte Format ist in der Aufstellung dabei. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:46, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Es geht um das Format, nicht die Vorlage selbst! --21:33, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Webseiten sind dynamisch, von daher sehe ich kein Problem darin, das Zugriffsdatum auch im Abschnitt Weblinks angezeigt zu bekommen. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:37, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe sehr wohl ein Problem darin, denn ein Zugriffsdatum macht bei Weblinks, die keine Belege sind, einfach keinen Sinn und ist unnötiger Ballast. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:51, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Die Vorlage ist primär für Belege gedacht. Wenn andere Einsatzgebiete hinzukommen, können diese nicht plötzlich ein Hauptfunktion beeinflussen, sondern müssen sich unterordnen. --Cepheiden (Diskussion) 21:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Die Vorlage ist nicht primär, sondern (bisher) ausschließlich für Belege gedacht. Ich kenne kein in der Community anerkanntes anderes Einsatzgebiet. Und genau auf diesen Umstand sollte man imho in der Doku zu der Vorlage hinweisen. -- Gruß 19:46, 10. Jun. 2015 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Sir Gawain (Diskussion | Beiträge) 20:03, 5. Jun. 2015 (CEST))
- Inzwischen schätze ich, das wir schon längst eine 4-Stellige Zahl an Verwendungen im Abschnitt Weblinks haben, und eine so lange Doku wie hier zu Internetquelle liest sich sowieso kaum jemand durch. Vorlagen funktionieren am besten, wenn sie intuitiv verwendbar, also ohne durchlesen der Dokuseite zu einem guten Ergebnis führen. Siehe dir bloß die Seitenaufrufe an: http://stats.grok.se/de/latest90/Vorlage_Diskussion:Internetquelle Wenn da nicht gerade eine Diskussion stattfindet, interessiert das niemanden was da in der Doku steht. Selbst hat die Vorlage {{Toter Link}} mehr Aufrufe: http://stats.grok.se/de/latest60/Vorlage:Toter_Link Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:03, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Vorlage:Toter_Link has been viewed 955 times in the last 60 days.
- Vorlage:Internetquelle has been viewed 3209 times in the last 60 days. days
- Seit wann ist 955 mehr als 3209? Und die Dokumentation ist zwar groß, aber besteht hauptsächlich aus Beispielen und den redundanten Parametertabellen sowie Hinweisen zu Bookmarklets. Wer die 7 Sätze Einleitung und den 1. Abschnitt als zu viel ansieht, kann ja mal geschmeidig Vorschläge machen, das gleiche gilt für die Kritik diese doch recht umfangreiche Vorlage (die u.a. wegen immer neuer Benutzerwünsche gewachsen ist) intuitiver zu gestalten. Welchen konkreten Mangel an der Nutzung außer dem Pflichtparameter hast du denn identifiziert (bitte neuer Abschnitt)? --Cepheiden (Diskussion) 20:42, 12. Jun. 2015 (CEST) P.S. Achso falls du die Aufrufe der Diskussionsseite von V:Internetquelle mit der Dokumentation von V:Toter Link verglichen hast und bemängelst die Aufrufe der Diskussionsseite seien zu gering, dann entgeht mir wohl gerade der springende Punkt auf den du uns hinweisen wolltest.
- Sorry, da hatte ich den Diskussionsseiten Link erwischt. Tatsächlich sind es ca. 50 Aufrufe pro Tag, vermutlich meist um sich eine Kopiervorlage zu holen. Ich halte es für keine besonders gute Idee, zusätzliche Regeln für die Verwendung einer Vorlage innerhalb eines Artikels aufzustellen. Das stößt auf viel Unverständnis, und wir setzen uns so dem Vorwurf der Überregulierung aus. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:32, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Jetzt stoßen "wir" aber auch schon auf Unverständnis. Nämlich immer dann, wenn sich Autoren die Mühe gemacht haben, die Vorlage zu verwenden/auszufüllen, und dann ein anderer Benutzer sie aus den Weblinks-Angaben mit dem Hinwei löscht, dass sie dort nicht verwendet werden soll. Eine für alle Seiten 100%ig zufriedenstellende Lösung wird's imho nicht geben können. Ich empfinde es zugegebenermaßen als wichtiger, dass Autoren nicht vergräzt werden, weil sie unnötig Arbeit investiert haben. Sie müssen sich schon über genügend andere Dinge ärgern. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:25, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Sorry, da hatte ich den Diskussionsseiten Link erwischt. Tatsächlich sind es ca. 50 Aufrufe pro Tag, vermutlich meist um sich eine Kopiervorlage zu holen. Ich halte es für keine besonders gute Idee, zusätzliche Regeln für die Verwendung einer Vorlage innerhalb eines Artikels aufzustellen. Das stößt auf viel Unverständnis, und wir setzen uns so dem Vorwurf der Überregulierung aus. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:32, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Inzwischen schätze ich, das wir schon längst eine 4-Stellige Zahl an Verwendungen im Abschnitt Weblinks haben, und eine so lange Doku wie hier zu Internetquelle liest sich sowieso kaum jemand durch. Vorlagen funktionieren am besten, wenn sie intuitiv verwendbar, also ohne durchlesen der Dokuseite zu einem guten Ergebnis führen. Siehe dir bloß die Seitenaufrufe an: http://stats.grok.se/de/latest90/Vorlage_Diskussion:Internetquelle Wenn da nicht gerade eine Diskussion stattfindet, interessiert das niemanden was da in der Doku steht. Selbst hat die Vorlage {{Toter Link}} mehr Aufrufe: http://stats.grok.se/de/latest60/Vorlage:Toter_Link Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:03, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Die Vorlage ist nicht primär, sondern (bisher) ausschließlich für Belege gedacht. Ich kenne kein in der Community anerkanntes anderes Einsatzgebiet. Und genau auf diesen Umstand sollte man imho in der Doku zu der Vorlage hinweisen. -- Gruß 19:46, 10. Jun. 2015 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Sir Gawain (Diskussion | Beiträge) 20:03, 5. Jun. 2015 (CEST))
- Die Vorlage ist primär für Belege gedacht. Wenn andere Einsatzgebiete hinzukommen, können diese nicht plötzlich ein Hauptfunktion beeinflussen, sondern müssen sich unterordnen. --Cepheiden (Diskussion) 21:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe sehr wohl ein Problem darin, denn ein Zugriffsdatum macht bei Weblinks, die keine Belege sind, einfach keinen Sinn und ist unnötiger Ballast. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:51, 9. Jun. 2015 (CEST)
- (quetsch) Wie ich bereits oben schrieb, ist deine Behauptung 1) falsch. In WP:WEB werden die einzigen drei möglichen Formatierungen für Weblinks aufgeführt, und die Vorlage ist nicht dabei. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:51, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Eine systematische Entfernung halte ich auch für falsch. Das ist sinnlose Arbeit und Aufregung. Wofür? Weil Einigen das Abrufdatum stört? Es mag in solchen Fällen überflüssig sein, aber es ist nicht falsch und die Autoren haben sich offenbar nicht daran gestoßen oder den Mehrwert der Vorlage höher eingeordnet. --Cepheiden (Diskussion) 17:12, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Oder sie wussten es einfach nicht besser. Systematisch entfernt sie, glaube ich, niemand. Wenn mir aber ein Link mit dieser Vorlage unter Weblinks über den Weg läuft, entferne ich die Vorlage. Mich z. B. stört dieses Datum ungemein, und dass man einen Weblink nur noch erschwert ändern kann, weil man sich erst durch all die (wieder unnötigen) Parameter arbeiten muss, ist in einem solchen Fall auch kein Vorteil. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:19, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Eine systematische Entfernung halte ich auch für falsch. Das ist sinnlose Arbeit und Aufregung. Wofür? Weil Einigen das Abrufdatum stört? Es mag in solchen Fällen überflüssig sein, aber es ist nicht falsch und die Autoren haben sich offenbar nicht daran gestoßen oder den Mehrwert der Vorlage höher eingeordnet. --Cepheiden (Diskussion) 17:12, 13. Jun. 2015 (CEST)
- ? Wenn die URL sich geändert hat (selber Anbieter), kann man einfach die URL austauschen. Wenn sie nur noch in einem Archiv abrufbar ist, sollte man das Archiv ergänzen statt die URL zu ändern, um klarzustellen, dass dies nicht mehr der Originalbeleg war. Wenn das schon zu viel ist, kann ich nicht weiterhelfen, da bleibt wohl nur noch der Verzicht auf die Vorlage. Aber bitte die Formatierungen gemäß Richtlinien einhalten ;-) --Cepheiden (Diskussion) 12:34, 14. Jun. 2015 (CEST)
Parameter "sprache": Weblink zur Sprachkürzel-Datenbank liefert "404 - not found"
Dieser im Artikel hinterlegte Weblink liefert "404 - not found" (Seite ist offensichtlich umgezogen). Er sollte ersetzt werden durch diesen funktionierenden Weblink. Danke vorab, --80.133.158.92 23:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis.Ist jetzt korrigiert. --Mps、かみまみたDisk. 23:17, 14. Sep. 2015 (CEST)
- @Mps: Ich danke Dir ebenfalls, insbesondere auch für Deine Sichtungen meiner weiteren Beiträge von heute. LG, --80.133.158.92 23:47, 14. Sep. 2015 (CEST)
Parameter „offline“
Zitat aus der Parameterbeschreibung: Die Offline-Option wird bei gleichzeitiger Nutzung des Parameters archiv-url ignoriert.
Das sollte behoben werden, ich halte einen solchen Hinweis auch bei der Angabe eines Archiv-URI sinnvoll, denn die komplette Abschaltung einer Seite ist nur ein Grund für die Angabe einer Archiv-Version. Ein anderer – in Zukunft sicherlich noch viel häufiger auftretender – ist, dass sich die ursprüngliche Seite so sehr geändert hat, dass sie nicht mehr als Referenz für das bequellte Faktum dienen kann. --Hartwin Wolf 13:14, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Technisch ist das jetzt so aufgebaut, dass bei Angabe des Parameters offline automatisch die Vorlage {{Toter Link}} eingebunden wird. Diese gibt dann in aller Regele einen Suchlink auf das Webarchive. Durch diese Vorgehensweise landen die mit "offline=ja" markierten URLs in die Wartungslisten unterhalb von WP:WLWT. Dort zeigt sich, dass mit etwas Geduld rund 95% aller Toten Links ersetzt werden können. Von wenige Ausnahmen abgesehen, sollten online erreichbare Seiten nicht durch Webarchivlinks ersetzt werden. Ist eine Seite offline, aber in einem Webarchiv auffindbar, dann sollen die Archiv-Parameter befüllt werden. In so einem Fall wird der Parameter offline=ja überflüssig, und daher nicht mehr ausgewertet. Der Parameter offline=ja gilt also für Seiten die weder online auffindbar sind, und noch kein Ersatz gefunden wurde. Näheres siehe unter Vorlage:Toter Link Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 15:42, 26. Sep. 2015 (CEST)
Zusatz (sprache)
Wo soll denn nun der Zusatz (sprache) stehen? Gemäß der Vorlage:Internetquelle steht er ganz am Ende, gemäß der Vorlage:Cite web direkt hinter dem Titel. Da sich Hilfe:Einzelnachweise dazu ausschweigt, wäre eine einheitlich Darstellung für alle Vorlagen wünschenswert, da die meisten Editoren sich an die angezeigten Einzelnachweise unter Referenzen halten und deren Formatierung so für alle Einzelnachweise im Fließtext übernehmen. Das Verwirrspiel sollte nun mal ein Ende haben, siehe hierzu auch den Thread unter Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Zusatz (sprache). --Harry Canyon (Diskussion) 19:32, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Das sollte wenn dann Wikipedia:Zitierregeln festlegen. Es gibt dazu aber noch keine festen Regeln, V:Internetquelle orientiert sich an der Zitierform für Literatur. V:cite web ist eine alternative Vorlage und entstammt der englischen Wikipedia. Die Formatierungen wurden dabei weitgehend übernommen, beide sind leider bislang nicht aneinander angeglichen worden. --Cepheiden (Diskussion) 17:36, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Habe das Thema unter Wikipedia Diskussion:Zitierregeln#Klammerzusatz (sprache) dort angesprochen. --Harry Canyon (Diskussion) 20:55, 20. Okt. 2015 (CEST)
sprache = en-US
liefert „amerikanisches englisch“, richtig wäre „amerikanisches Englisch“. –Queryzo ?! 01:10, 31. Okt. 2015 (CET)
- In der derzeitigen Technik wird alles kleingemacht, weil Benutzer zu seltsame Werte eintragen und im Regelfall die Ausgabe
englisch
die einheitlich gewünschte ist. - Zukünftig wird es lauten:
amerikanisches Englisch
. - Wenn ich mal ein ungestörtes langes Wochenende habe (der 3. Oktober fiel heuer auf einen Sonnabend und leider nicht auf Di/Mi/Do), geht es da auch wieder weiter.
- VG --PerfektesChaos 11:09, 31. Okt. 2015 (CET)
Hilfe gesucht
In Liste von Windkraftanlagen in Nordrhein-Westfalen versagt ab Ref 50 die Vorlage. Ich dachte erst, dass vermutlich irgendeine Klammer nicht geschlossen wurde, konnte aber nichts finden. Interessant ist, dass wenn man ganz unten "Internetquellen" löscht der Fehler nach erst später anfängt. Löscht man also 5 "Hersteller" beginnt der Fehler auch erst bei Ref 55. Es ist also nicht einfach nur "ab Ref 50" sondern komplexer. Vielleicht hat Wiki-Vorlagen-Experte ja mehr Glück? Ich habe aufgegeben... Grüße --Jahobr (Diskussion) 11:33, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab mal ein paar Kleinigkeiten korrigiert, aber das hat keinen Einfluß. Das es genau ab 50 auftritt, läßt darauf schließen, daß es an der Vorlagenumsetzung liegt (verstecktes Limit). Dagegen kann man wohl wenig tun. Kannst Du ein paar der refs mit<ref name="" /> zusammenfassen? Ich sehe noch zwei weitere Möglichkeiten: ref group und die Aufteilung der Liste in kleinere Listen. Meinetwegen nach Kreisen. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:51, 17. Jan. 2016 (CET)
- Steht doch auch ganz deutlich da: „Die Grösse eingebundener Vorlagen ist zu gross, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden“ und „Maximale Seitengrösse durch Vorlageneinbindungen überschritten“. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:01, 17. Jan. 2016 (CET)
- Das ist ein Problem der derzeitigen Vorlagenprogrammierung. Derzeit nicht schnell lösbar. Am besten die Anzahl der genutzten Einbindungen reduzieren. Sorry. --Cepheiden (Diskussion) 19:38, 17. Jan. 2016 (CET)
- Vor allem sollte mal die Coordinaten-Vorlage auf LUA Umgestellt werden. Dadurch wären dann viel mehr Einbindung möglich. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:26, 17. Jan. 2016 (CET)
- LUA? -- Glückauf! Markscheider Disk 20:43, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ja, Lua-Module schaffen komplexere Aufgaben ohne allzuviel CPU-Zeit zu beanspruchen. Ich habe für Webarchive auf Beta das Modul Timetravel begonnen, das schafft trotz erheblicher Komplexität mehrere tausend Einbindungen auf einer Seite, ohne die Limits zu überschreiten. Das Limit das dann tatsächlich schlagend wird ist das 2MB-Limit der Seite. Allerdings bin ich was Lua betrifft immer noch Anfänger. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:26, 17. Jan. 2016 (CET)
- Hätte ich wohl präziser sagen sollen: -v pls. Was ist 'LUA'? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:51, 17. Jan. 2016 (CET)
- Siehe Lua. Kurz: eine Programmiersprache die flexibler als Vorlagen ist. --Mps、かみまみたDisk. 01:42, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hätte ich wohl präziser sagen sollen: -v pls. Was ist 'LUA'? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:51, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ja, Lua-Module schaffen komplexere Aufgaben ohne allzuviel CPU-Zeit zu beanspruchen. Ich habe für Webarchive auf Beta das Modul Timetravel begonnen, das schafft trotz erheblicher Komplexität mehrere tausend Einbindungen auf einer Seite, ohne die Limits zu überschreiten. Das Limit das dann tatsächlich schlagend wird ist das 2MB-Limit der Seite. Allerdings bin ich was Lua betrifft immer noch Anfänger. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:26, 17. Jan. 2016 (CET)
- LUA? -- Glückauf! Markscheider Disk 20:43, 17. Jan. 2016 (CET)
- Vor allem sollte mal die Coordinaten-Vorlage auf LUA Umgestellt werden. Dadurch wären dann viel mehr Einbindung möglich. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:26, 17. Jan. 2016 (CET)
- Das ist ein Problem der derzeitigen Vorlagenprogrammierung. Derzeit nicht schnell lösbar. Am besten die Anzahl der genutzten Einbindungen reduzieren. Sorry. --Cepheiden (Diskussion) 19:38, 17. Jan. 2016 (CET)
- Steht doch auch ganz deutlich da: „Die Grösse eingebundener Vorlagen ist zu gross, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden“ und „Maximale Seitengrösse durch Vorlageneinbindungen überschritten“. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:01, 17. Jan. 2016 (CET)
- An der Stelle, wo eine Einbindung steht, wird im Quelltext der Aufruf (zwischen den geschweiften Klammern) durch den ausgewerteten, expandierten Wikitext ersetzt, was in der Regel länger wird.
- Es ist völlig egal, ob dieser expandierte Wikitext intern mittels Lua oder klassischer Vorlagenprogrammierung erzeugt wird.
- Lua ./. Vorlagenprogrammierung hat keinen Einfluss auf die Länge des resultierenden expandierten Wikitextes; der wird mit der nächsten Generation dieser Vorlage im Jahr 2017 höchstens noch ein paar Byte länger.
- Unterschiede kann es geben in anderen Fällen, wenn die Knotenanzahl oder sehr selten die Schachtelungstiefe von Vorlagen verletzt wird; dafür hat Lua eine absolute Zeitbegrenzung.
- Geknackt wurde die Quelltextgröße nach dem Expandieren; was die Wartungskat auch klipp und klar aussagt.
- Das Quelltextlimit von 2 MB entspricht ungefähr dem Doppelten der späteren maximalen Größe des HTML-Dokuments von 1 MB.
- Wenn im Verlauf des Prozesses die absolute Größe des erlaubten Quelltextes überschritten wird, dann zieht das System die Notbremse. Das ist auch unausweichlich und nicht verhandelbar, denn jemand mit einem Mobiltelefon, einer langsamen oder teuren Internetverbindung lädt sich an dieser Seite ins Grab.
- Die Details habe ich euch nachstehend rausgeschrieben, siehe auch Hilfe:Vorlagenbeschränkungen.
Genutzte CPU-Zeit | 6.476 Sekunden |
---|---|
Genutzte Zeit | 6.558 Sekunden |
Vom Präprozessor besuchte Knoten | 282330/1000000 |
Vom Präprozessor erzeugte Knoten | 0/1500000 |
Einbindungsgröße nach dem Expandieren | 2097152/2097152 Bytes |
Vorlagenargumentgröße | 735550/2097152 Bytes |
Höchste Expansionstiefe | 19/40 |
Anzahl aufwändiger Parserfunktionen | 0/500 |
Lua – Zeitnutzung | 1.090/10.000 Sekunden |
Lua – Speichernutzung | 1,74 MB/50 MB |
Anzahl der geladenen Wikibase-Objekte | 0 |
- Es gibt nur einen Weg: Die Seite muss aufgeteilt werden.
- Sie ist ganz simpel – zu groß.
- Ob nun regional, nach Inbetriebnahmedatum oder Megawatt ist eine andere Frage.
- Ein paar gleichartige refs zusammenzufassen wird nur kurzfristig helfen; danach ist das Limit wieder erreicht, sobald zwei, drei neue Ventilatoren samt Belegen erneut hinzukommen.
LG --PerfektesChaos 08:10, 18. Jan. 2016 (CET)
- Man kann auf Cite web umstellen und umgeht so die ressourcenverschwendende Switches für die Unterscheidung der verschiedenen Fremdsprachen.
- Man löscht den Windspargelspam, wir haben ja auch keine Liste der Trafohäuschen in NRW.
--Matthiasb – (CallMyCenter) 09:13, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ja, cite web ist etwas schlanker, hat aber auch weniger Funktionen und folgt nicht WP:ZR.
- Welche "ressourcenverschwendende Switches (für die Unterscheidung der verschiedenen Fremdsprachen)"? V:IQ nutzt kein switch und wenn man die Unterstützung von "sprache" komplett entfernt, ändert sich fast nichts.
- Hinsichtlich "Post‐expand include size" würde das Abschalten der CoinS-Tags + die Umbruchschutzanweisungen richtig was bringen, da sie direkt die Quelltextgröße beeinflussen. Andere markante Blöcke konnte ich noch nicht identifizieren, ggf. noch die Wartungskategorien.
- Die Vorlagennutzung ändert auch wenig daran, dass die Tabelle bald viel zu groß ist
- --Cepheiden (Diskussion) 14:09, 18. Jan. 2016 (CET)
@Matthiasb: Dann stell einen LA, wenn es Spam ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:25, 18. Jan. 2016 (CET)
Groß- / Kleinschreibung
Nebenbei ist mir aufgefallen, das die Vorlage eine unterschiedliche Groß- / Kleinschreibung für den Parameter „zugriff“ ausgibt. Siehe beispielhaft die beiden Weblinks auf der Seite Taron. Frohes Schaffen, --ACBahn (Diskussion) 13:55, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das war eine vor Jahren geforderte Funktion. Die Groß- / Kleinschreibung folgt dem vorhergehenden Trennzeichen: Punkt oder Komma. --Cepheiden (Diskussion) 14:11, 18. Jan. 2016 (CET)
- (BK) @ACBahn: Nach einem Punkt wird immer großgeschrieben. ;) Übrigens: Die Vorlage ist bisher bei den Weblinks nicht gerne gesehen, aufgrund des Zugriffsdatums. --Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 14:12, 18. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Info. Jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer. - --ACBahn (Diskussion) 16:06, 18. Jan. 2016 (CET)
- @Der Buckesfelder: das ist so nicht richtig. Es gibt einige User, die das anmeckern. Andere finden es vernünftig, so wie ich z.B. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:23, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ja, da scheiden sich die Geister. Gedacht ist die Vorlage jedenfalls für Einzelnachweise und andere Belege --Cepheiden (Diskussion) 16:40, 18. Jan. 2016 (CET)
- (BK) @ACBahn: Nach einem Punkt wird immer großgeschrieben. ;) Übrigens: Die Vorlage ist bisher bei den Weblinks nicht gerne gesehen, aufgrund des Zugriffsdatums. --Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 14:12, 18. Jan. 2016 (CET)
Zusatz (sprache)
Wo soll denn nun der Zusatz (sprache) stehen? Gemäß der Vorlage:Internetquelle steht er ganz am Ende, gemäß der Vorlage:Cite web direkt hinter dem Titel. Da sich Hilfe:Einzelnachweise dazu ausschweigt, wäre eine einheitlich Darstellung für alle Vorlagen wünschenswert, da die meisten Editoren sich an die angezeigten Einzelnachweise unter Referenzen halten und deren Formatierung so für alle Einzelnachweise im Fließtext übernehmen. Das Verwirrspiel sollte nun mal ein Ende haben, siehe hierzu auch den Thread unter Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Zusatz (sprache). --Harry Canyon (Diskussion) 19:32, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Das sollte wenn dann Wikipedia:Zitierregeln festlegen. Es gibt dazu aber noch keine festen Regeln, V:Internetquelle orientiert sich an der Zitierform für Literatur. V:cite web ist eine alternative Vorlage und entstammt der englischen Wikipedia. Die Formatierungen wurden dabei weitgehend übernommen, beide sind leider bislang nicht aneinander angeglichen worden. --Cepheiden (Diskussion) 17:36, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Habe das Thema unter Wikipedia Diskussion:Zitierregeln#Klammerzusatz (sprache) bereits im Oktober 2015 angesprochen. Für weitere Vorschläge bitte dort äußern. --Harry Canyon (Diskussion) 19:45, 30. Jan. 2016 (CET)
Punkt hinter Link
Zurzeit ist am Ende des Weblinks (Eingabe "url=") ein Punkt vorhanden. Dieser ist jedoch falsch eingesetzt: Eigentlich gehört dieser hinter den Weblink, da dieser nicht mitverlinkt werden soll. Neben dem stilistischen Problem sieht dieser Fehler vor allem in der Printversion schlecht aus, da dort der Link nach dem Titel in Klammern ausgeschrieben wird. Dadurch ist zwischen Klammer und Titel ein Punkt, der eigentlich hinter der Klammer stehen sollte. Ich denke, für euch ist die Korrektur ein Kinderspiel und ich wäre für eine Korrektur dankbar. Grüße, --Wikiolo (D) 22:20, 13. Feb. 2016 (CET)
- Dahinter sieht es im Browser noch bescheuerter aus:
- Die Texte sind auf die Live-Version optimiert; das sieht bei Darstellung der „Druckversion“ immer miserabel aus, wenn vollständige URL sichtbar im Text sichtbar werden.
- Dingens. (http://www.aerzteblatt.de/archiv/79538/Versand-von-medizinischem-Untersuchungsmaterial-Sicher-und-vorschriftenkonform-Literatur) Deutsches Ärzteblatt, abgerufen am 15. Juli 2013
- Ein Hypertext ist nicht zum Ausdrucken da, sondern zum Anklicken.
- Wenn ohne Verlust an Informationen alles sichtbar gemacht werden soll, dann kann es kein typografisches Wunderwerk werden.
- Die Druckversion ist nur ein schneller Notbehelf zur Archivierung eines kleinen Schnappschusses auf Papier oder Festplatten; die Inhalte veralten rapide.
- Übrigens gehe ich davon aus, dass mit „Druckversion“ gemeint ist:
&printable=yes
- Übrigens gehe ich davon aus, dass mit „Druckversion“ gemeint ist:
- In PDF sind die URL sehr viel besser gelöst; dies ist aber das eigentliche Format zum Ausdrucken.
- Dafür benötigt das auch sehr viel mehr Aufwand an Zeit und Speicherplatz.
- Dies und das. (englisch)
- Gibt zwei Klammern nacheinander.
- Dies und das. (http://example.com/) (englisch)
- Kurzum: Die „Druckversion“ ist ein seltener Notbehelf für Sonderzwecke und nicht maßgeblich.
- VG --PerfektesChaos 17:45, 14. Feb. 2016 (CET)
- Ja, aber auch typografisch korrekt ist der Punkt hinter dem Link und nicht im Link. Es stört nur vor allem in der Printversion unf fällt vor allem dort auf. Ich finde, dass Richtigkeit vor Aussehen geht und dass durch die Korrektur das Aussehen auch nicht verschlechtert wird. --Wikiolo (D) 12:34, 15. Feb. 2016 (CET)
- Dem kann ich zustimmen. Nur wenn der |titel= mit einem Interpunktionszeichen endet, gehört dieses Zeichen in den Link(wie es jetzt auch schon ist. Und dann ist die Vorlage auch schon so schlau, keinen Punkt mehr dahinter zu sezten). --84.134.29.197 21:03, 18. Feb. 2016 (CET)
- Ja, aber auch typografisch korrekt ist der Punkt hinter dem Link und nicht im Link. Es stört nur vor allem in der Printversion unf fällt vor allem dort auf. Ich finde, dass Richtigkeit vor Aussehen geht und dass durch die Korrektur das Aussehen auch nicht verschlechtert wird. --Wikiolo (D) 12:34, 15. Feb. 2016 (CET)
Vorlagen für automatisierbare Links?
Hallo!
Ich stelle die Frage erstmal so in den Raum:
- Mir ist aufgefallen, dass es etliche Seiten gibt, die einem Schema folgen bei den Links und die oft Verwendung finden.
- Das zu Schreibende bei der Einbindung solcher Quellen als Referenzen (Einzelnachweisen) folgt demnach diesem Schema F, ist aber dennoch Sache des Autors und daher doch wieder unterschiedlich.
Daher würde es für mich Sinn machen, solchen Quellen eine Vorlage zur Seite zu stellen. Beispiele für Seiten solcher Quellen:
- Microsoft Knowledge Base: ein Artikel hat immer eine Nummer. Das Format der URL ist immer http://support.microsoft.com/kb/{{{1}}}, also z.B. KB123456 Fehler: MSCDEX erkennt möglicherweise Datenträgerwechsel nicht.
- Genau dafür gibt es in der englischsprachigen Wikipedia die Vorlage:Kb
- Apple-Support-Seiten (hier eine Suche) haben eine ähnliche Struktur.
- Apple-HT folgt dem Schema https://support.apple.com/de-de/HT{{{1}}}, z.B. HT201222 Apple-Sicherheitsupdates
- Technische Dokumentation (Technical Notes, kurz TechNotes) folg dem Schema https://developer.apple.com/library/mac/technotes/tn{{{1}}}, z.B. TN2166 Secrets of the GPT
- wobei es bei Technotes auch andere (ältere) Schemata gibt…
- … und auch noch weitere Apple-Schema vorhanden sind:
- Apple Knowledgebase TA (heißt möglicherweise Technical Advisory?!?), Schema https://support.apple.com/kb/TA{{{1}}}, z.B. TA26092 Power Mac G4 (QuickSilver): Aktuelle Informationen
- Apple Knowledgebase SP (specifications?!?), Schema https://support.apple.com/kb/sp{{{1}}}, z.B. SP108 Power Mac G4 (Quicksilver) - Technical Specifications
- Aber auch der Heise-Verlag bietet mit seinen Permalinks ein solches Schema für Quellen, die für eine Vorlage ideal wären: http://heise.de/-{{{1}}}, z.B. Artikel #42758 Power Macintosh G4 mit 1 GHz Takt, Andreas Beier, vom 27. Juli 2001
Dabei schwebt mir in etwa folgendes vor:
- Erster Parameter: Quelle, z.B. MSKB, AppleTA, AppleTN, HeisePL, …
- Zeiter Parameter: Nummer
- Dritter Parameter: Name
- weitere Parameter: Datum, Autor, Kommentar oder Hinweis
Die Frage ist nun, ob es 1. einen Sinn macht, eine weitere Vorlage dafür zu erstellen, bzw. ob es Sinn macht, diese Vorlage:Internetquelle dahingehend zu adaptieren oder zu erweitern, und 2. ob es überhaupt gewünscht ist, diese Quellen (die sich gerade im technischen Bereich/Computerbereich vielfach auf diesen Seiten finden) mit einer Vorlage zu vereinheitlichen.
2. würde ich für mich persönlich mit ja beantworten, aber ich bin da vorsichtig und hätte gerne weitere Meinungen dazu.
Außerdem bräuchte ein solches Vorhaben koordiniertes Vorgehen und Erfahrung bei der Erschaffung bzw. Erweiterung der Vorlage(n).
Was meint ihr? Danke, ‣Andreas•⚖ 18:16, 13. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, ja für solche häufig genutzten Seiten, die teilweise auch Datenbanklinks sind, sind einfach zu nutzende, spezialisierte Vorlagen sinnvoll. Dies gibt es in diversen Ausführungen, z.B. im Chemie-Bereich. Um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten und nicht die Formatierungen nicht immer und immer neu zu implementieren, empfehle ich, dass die Spezialvorlage die Vorlage:Internetquelle für die Formatierung einbindet, ähnlich wie es bspw. Vorlage:Salzburger Nachrichten macht (recht komplexes Beispiel). Die Spezialvorlagen sind ohne Spezialfunktionen ansonsten sehr einfach aufgebaut. Von unbenannten Parametern würde ich jedoch abraten, das erschwert meiner Meinung nach die Nutzung durch Laien. --Cepheiden (Diskussion) 18:30, 13. Jan. 2016 (CET)
- Ja, die Parameter zu benennen wäre sicher sinnvoll. Es geht mir aber auch um die Programmierung und um weitere Hilfe, da ich selbst hier nicht so sehr versiert bin. Das letzte, was ich will, ist hier Schiffbruch zu erleiden.
- Wo sollte ich anfangen und wer würde mir helfen?
- Und was haltet ihr davon, eine einzelne „KB-Vorlage“ zu erstellen, und diese für verschiedenste „Knowledge Bases“ zu verwenden? (Und wie passt hier der Permalink von Heise News dazu?)
- ‣Andreas•⚖ 18:54, 13. Jan. 2016 (CET)
- Noch etwas: Die Vorlage:Salzburger_Nachrichten nutzt die Vorlage:Internetquelle, aber ist das sinnvoll? Es gab ja einmal die Diskussion, ob Vorlagen nicht über subst: eingefügt werden sollten, weil eine „normale“ Vorlage die Server sehr belastet, da sie im Endeffekt bei jedem Seitenaufruf neu ausgeführt=interpretiert=in den Artikel eingefügt werden muss.
- Wäre daher nicht eine einfachere Vorlage sinnvoller, die autark ist und nicht noch eine Vorlage verwendet – die nochdazu ziemlich aufwendig und groß ist wie Vorlage:Internetquelle?
- ‣Andreas•⚖ 19:07, 13. Jan. 2016 (CET)
- Das kommt immer auf den Anwendungsfall an. Wenn immer alle Parameter Pflicht sind und das geprüft wird (Wartungskategorie) dann ist natürlich eine schlanke Vorlage besser. Aber je mehr optionale Parameter dazu kommen, desto komplizierter wird die neue Vorlage und hier sollte man auf vorhandenes setzen. Hinsichtlich der Ressourcen ist die Einschätzung richtig (Die Einbindung erfolgt aber nie über subst:). Es ist aber geplant die V:IQ auf Lua umzustellen, dann würden nicht nur zusätzliche Validitätsprüfungen eingefügt sondern der Ressourcenaufwand ist dann nicht mehr kritisch. Aber das kann man auch später umstellen. --Cepheiden (Diskussion) 20:52, 13. Jan. 2016 (CET)
- Frohes Neues, nebenbei.
- Die erwähnten Anwendungen sind klassische → Hilfe:Datenbanklinks.
- Nur: Der Name muss selbsterklärend sein. Ein „KB“ ist viel zu unspezifisch und nicht intuitiv genug. Es muss vom Gelegenheitsautor im Artikel intuitiv assoziiert werden können, dass es um „Microsoft“ und um eine „Knowledge Base“ gehen solle.
- In der englischsprachigen Wikipedia passiert jede Menge Mist, und wir machen hier nicht jeden Unsinn mit.
- Eine Realisierung per Fütterung vorhandener Zitationsvorlagen mit konstanten Rahmenbedingungen und Abhängigkeit von wenigen spezifischen Restvariablen ist dringend ratsam; siehe etwa Vorlage:Der Spiegel.
- VG --PerfektesChaos 21:20, 13. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die guten Vorschläge. Ich habe nun versucht eine Vorlage:Heise online für die Newsticker-Meldungen zu erstellen und bin vorerst einmal kläglich gescheitert. Da sie noch nirgends eingebunden ist, kann man diese Baustelle vorerst wohl mal so belassen. Dennoch: Hilfe willkommen!
- ‣Andreas•⚖ 22:49, 13. Jan. 2016 (CET)
- Dank der Hilfe von Cepheiden funktioniert Vorlage:Heise online und ich beginne (langsam), diese auch zu verwenden. Danke nochmals für die Hilfe.
- Für die anderen Vorlagen fehlt mir momentan die Zeit, das heißt, ich konzentriere mich momentan eher auf Inhalte denn auch neue Vorlagen…
- ‣Andreas•⚖ 17:43, 9. Mär. 2016 (CET)
Parameter werk= und hrsg=
Was gehört in dem Fall (http://trauer.sueddeutsche.de/Traueranzeige/WolbertKlaus-Smidt) in den Parameter werk=, was in hrsg=? Harry Canyon (Diskussion) 03:51, 6. Feb. 2016 (CET)
- werk würd ich weglassen und hrsg wüde ich die Süddeutsch Zeitung nennen. --Oliver.Kamer • Diskussion • Beiträge (12:37, 12. Apr. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Genau umgekehrt.
- Die Süddeutsche Zeitung ist sowas von
werk
, wie es nur sein kann. - Der
hrsg
wäre ein Mensch (nicht der Autor) oder eine Institution, die hinter der Publikation steht. Das sind hier die Hinterbliebenen, die den Text verantworten. - VG --PerfektesChaos 13:50, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Um genau zu sein: werk=Sueddeutsche.de.--XanonymusX (Diskussion) 13:54, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Herausgeber der Süddeutschen ist der, der im Impressum als solcher genannt wird. Ich gebe aber zu, daß ich dies auch nicht konsequent umsetze, da es einen erhöhten Aufwand bedeutet. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Um genau zu sein: werk=Sueddeutsche.de.--XanonymusX (Diskussion) 13:54, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Das wäre hier grob irreführend und ist bei einem verlinkten
werk
obendrein redundant. Das würde bedeuten, die Herausgeberschaft der Süddeutschen hätte redaktionell den Inhalt der privaten Traueranzeige kontrolliert; ist aber Sache der Hinterbliebenen. Wahrscheinlich war das auch in der gedruckten Ausgabe erschienen; dann wäre deren Erscheinungsdatum dem Online-Portal vorzuziehen und das Printmedium anzugeben. VG --PerfektesChaos 14:31, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Das wäre hier grob irreführend und ist bei einem verlinkten
- Zum Beispiel: Reuters gibt eine Meldung über den Ticker heraus, ist praktisch der Herausgeber (hrsg=Reuters), die Süddeutsche druckt es ab, ist sozusagen für das Werk verantwortlich (werk=sueddeutsche.de), was wir als Einzelnachweis verwenden. Liege ich in dem Punkt richtig? --Harry Canyon (Diskussion) 23:39, 13. Apr. 2016 (CEST)
Aktuelles Zugriffsdatum in alle Beispiele und Tests
Könnte bei den Beispielen und Tests beim Parameter zugriff automatisch das aktuelle Datum, wie in den leeren Kopiervorlagen, eingefügt werden?
Ich benutze z.B. ab und an für Archivierte Internetquellen die umseitig vorliegenden Beispiele als Kopiervorlage. Einerseits weil es dafür keine leere Kopiervorlage gibt, andererseits weil bei den Beispielen die Bedeutung der einzelnen Parameter oft selbsterklärend ist und die Parameteranzahl schon passt(man braucht sich nicht mehr die zu verwendenden Parameter einzeln raussuchen). --84.134.29.197 21:03, 18. Feb. 2016 (CET)
- Ich glaube die Lösung wäre da eher, bei den Kopiervorlagen eine Vorlage für Seiten, welche offline sind hinzuzufügen. --Oliver.Kamer • Diskussion • Beiträge 12:37, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Das Datum, an dem einer unserer Benutzer bemerkt, dass eine Seite offline ist, nützt für die Recherche nach Ersatz meist gar nichts. Das Zugriffsdatum spielt dort eine wichtige Rolle, wo es sich um volatile Inhalte handelt, und unter der selben URL früher und später ganz andere Inhalte stehen. Noch viel wichtiger ist übrigens das Erscheinungsdatum, ab dem der Inhalt das erste mal vorhanden ist. Wenn der gleiche Inhalt von einem anderen Herausgeber veröffentlicht wurde, dann ist so ein Datum oft ein wichtiges Indiz dass es sich um gleiche Inhalte handelt. Eine Verwechslung mit einem sehr ähnlichen Ereignis zu einem ganz anderen Termin ist damit ausgeschlossen. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 13:33, 12. Apr. 2016 (CEST)
Das hat aber mit meiner Anregung/Frage nicht zu tun. Ich möchte einfach als Arbeitserleichterung mein Zugriffsdatum, wenn ich den Link aufs InternetArchiv setzte, nicht von Hand eintippeln. Und nicht verwendete Parameter noch rauslöschen müssen. Ist doch oben im ersten Satz eindeutig beschrieben. Da einfach mal auf die beiden Links klicken; ist doch selbsterklärend. --84.134.0.98 21:19, 2. Mai 2016 (CEST)
- Nutze doch wie ich das umseitig unter "Bookmarklets" beschriebene Vorgehen (nullte Variante). Da kannst Du Dir die Parameter selbst zusammenstellen, die Du oft verwendest und bei 'Zugriff' ist das jeweils aktuelle Datum schon gegeben. --Tommes ✉ 06:33, 3. Mai 2016 (CEST)
Warum format=HTTPS?
Warum soll format=HTTPS angegeben werden? Das erkennt man doch dadurch, dass die URL mit "https://" beginnt. Den meisten Lesern ist es eh egal, ob es HTTP oder HTTPS ist. Ich finde diese Angabe bzw. deren Anzeige störend. --Trustable (Diskussion) 12:37, 9. Mai 2016 (CEST)
- Vieles auf der umseitigen Seite ist arg veraltet; geht noch auf die Anfänge von vor einem Jahrzehnt zurück, als das in 10.000 Artikeln eingebunden wurde.
- Das hier gehört dazu; früher mal war eine verschlüsselte Verbindung was ganz Besonderes, womöglich langsamer und für Browser eine Hürde bei der Berechnung und zeitaufwändig.
- Kann weg; es geht um Ressourcen, für die besondere Software erforderlich ist oder mit der ein Leser sonst Schwierigkeiten hätte. Das 30-seitige PDF im Format DIN A4 auf dem Smartphone anzugucken mag technisch funktionieren, hebt man sich aber vielleicht lieber für zu Hause auf. Wenn man eine Woche vor Ende des Monats von seinem 1 GB Volumen schon 930 MB runter hat, möchte man die nächsten Tage etwas sparen. Um sowas geht es.
- In der englischsprachigen Wikipedia wird übrigens auch
format=HTML
angegeben, was wir hier aus eben genanntem Grund nicht machen. - LG --PerfektesChaos 12:59, 9. Mai 2016 (CEST)
Sonderzeichen im Titel
Hallo!
Ich habe versucht, mit der Vorlage einen Internetartikel einzubinden, der im Titel die Zeichen [ und ] enthielt. Das hat nicht funktioniert, beim Zeichen ] war der Linktext zu Ende. Ja, ich weiß, dass man das mit [
und ]
beheben kann, ich frage mich aber, ob für die Benutzung der Vorlage derartiges Wissen benötigt werden sollte. Daher möchte ich vorschlagen, dass die Vorlage solche Zeichen (und natürlich auch andere, die das Funktionieren der Vorlage stören) selbständig ersetzen sollte – oder so programmiert sein sollte, dass diese Zeichen nicht stören.
Im Parameter url gibt es übrigens das gleiche Problem. Ein Beispiel wäre http://www.stadtlexikon-augsburg.de/index.php?id=114&tx_ttnews[pointer]=1&tx_ttnews[tt_news]=3579&tx_ttnews[backPid]=123&cHash=4677aa43c7 aus diesem Artikel.
Ja, es ist lästig, aber so etwas sollte eine Vorlage mit dieser Aufgabe leisten können. Außerdem könnte man auf diese Art eventuell den einen oder anderen Vorlagenkritiker umstimmen…
Natürlich sollte man beim Scharfschalten der Änderungen daran denken, dass es bereits Anwendungen der Vorlage geben dürfte, die die Ersetzungen bereits beinhalten. Ich kenne allerdings kein solches Beispiel. Gruß,--Senechthon (Diskussion) 11:53, 29. Mai 2016 (CEST)
- Da solltest du die URL-Kodierung verwenden: [ ist %5B und ] ist %5D, also das URL wäre damit http://www.stadtlexikon-augsburg.de/index.php?id=114&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3579&tx_ttnews%5BbackPid%5D=123&cHash=4677aa43c7. Interessant ist übrigens, dass mein Browser (Konqueror) diese Umwandlung für mich erledigt hat… das ist natürlich nicht immer so, dann muss man eben hier nachschauen…
- ‣Andreas•⚖ 12:14, 29. Mai 2016 (CEST)
- Es wird voraussichtlich im nächsten Jahr hier eine größere Änderung in der Programmierung dieser Vorlage geben.
- Dabei sind die von dir vorgeschlagenen Ersetzungen für die URL und den verlinkten Titel bereits automatisch enthalten. Nur die Pipe
|
muss du aus vorlagensyntaktischen Gründen immer selbst escapen. - Die neue Programmierung muss ohnehin zu nahezu 100 % kompatibel zum Bestand sein; zumindest sofern die Einbindungen bislang sachgerecht erfolgt sind. Bislang manuell vorgenommene Ersetzungen gibt es mit Sicherheit, ließen sich auch aufinden, stören aber nicht.
- Angefragt wurde übrigens nach Klammern im Titel (siehe Abschnittsüberschrift); die HTML-Ersetzungen funktionieren sowohl im Titel als auch in der URL.
- LG --PerfektesChaos 12:18, 29. Mai 2016 (CEST)
- Funktioiniert eigentlich <nowiki> im Titel? ‣Andreas•⚖ 12:24, 29. Mai 2016 (CEST)
- Theoretisch ja, aber ich würde empfehlen, das tendenziell bleiben zu lassen, weil es etliche beteiligte Softwarespielzeuge aus der Kurve tragen könnte. VG --PerfektesChaos 12:32, 29. Mai 2016 (CEST)
Typografischer Fehler
Zwischen dem letzten Punkt des Einzelnachweises und dem Hinweis (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) ist ein doppeltes Leerzeichen wo nur eines stehen sollte. Bitte korrigieren. Danke! 37.120.120.173 06:31, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Der Fehler ist immer noch vorhanden und zwar in dem Beispiel zwischen 3. Oktober 2016. und (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven). Beispiel: FC Bayern erneut Deutscher Meister. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fcbayern.de. FC Bayern München, 20. Januar 2015, ehemals im Original, abgerufen am 3. Oktober 2016. (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven). Es wäre schön, wenn mal jemand nach über zwei Monaten auf meinen Hinweis reagiert. --37.120.33.35 18:50, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ich persönlich glaube, dass die Vorlage zu kompliziert ist, um das so zu korrigieren, dass es auch weiterhin überall und immer funktioniert. Da habe ich lieber ab und an ein Leerzeichen zuviel als einen Fehler. ‣Andreas•⚖ 20:13, 3. Okt. 2016 (CEST)
- (BK) Danke für die Erinnerung, ich hatte damals erwartet, dass jemand anderes (der die Vorlagen besser kennen würde als ich) sich darum kümmern würde. Ich meine den Fehler in Vorlage:Toter Link/Core, Zeile 11 gefunden und behoben zu haben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:26, 3. Okt. 2016 (CEST)
- @Nenntmichruhigip: Auf die Vorlage:Internetquelle hat das offensichtlich keine Auswirkung, siehe z. B. meine (ungesichtete) Änderung bei Sinan Kurt. @Y2kbug: Der Fehler, auch „wenn“ es nur ein typografischer ist, zieht sich über die gesamte Wikipedia hinweg und gibt ein schlechtes Beispiel für andere Autoren. Gerade häufig eingebundene Vorlagen sollten fehlerfrei sein. --37.120.33.35 22:19, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist gut. Ich bin froh, dass es Leute gibt, die das richtig hinbekommen. (Ich könnte es nicht…) ‣Andreas•⚖ 00:08, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Naja, so schwer war's nicht. Ich kenne mich mit der Vorlagensyntax nämlich auch nicht so gut aus. "Einfach" im Vorlagenquelltext nach einem Wort in der Nähe des Fehlers suchen, in Gedanken den Quelltext drumherum "ausführen", feststellen, dass da kein solcher Fehler ist, aber die Vorlage:Toter Link aufgerufen wird, also diese in Gedanken ausführen, darüber (die dortigen Kommentare waren dabei ganz hilfreich) zur Vorlage:Toter Link/Core kommen, dort nicht auskommentierte Leerzeichen sehen, und ausprobieren, ob's daran liegt. Klingt durch die detailierte Beschreibung jetzt schwerer als es ist :-) Ich hoffe nur, dass dadurch nicht woanders ein Fehler ausgelöst wurde. Aber dann wird sich hoffentlich jemand finden, der sich besser damit auskennt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:14, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, waren noch mehr Leerzeichen. Die waren mir nicht aufgefallen, weil ich das mit der Vorlagendokumentation getestet habe, die Zeile mit den weiteren Leerzeichen aber nur im Artikelnamensraum eingebunden wird. Jetzt sollte aber auch im ANR nur ein Leerzeichen vorhanden sein :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:14, 4. Okt. 2016 (CEST)
- @Nenntmichruhigip: Hast Du wirklich fein hinbekommen, vielen Dank für Deine Mühe. Da hätte ich noch ein Anliegen, betrifft jedoch die Vorlage:Cite web. Habe mich in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Fehler in der Darstellung der Vorlage:Cite web dazu geäußert. Liebe Grüße, --37.120.33.35 12:16, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist gut. Ich bin froh, dass es Leute gibt, die das richtig hinbekommen. (Ich könnte es nicht…) ‣Andreas•⚖ 00:08, 4. Okt. 2016 (CEST)
- @Nenntmichruhigip: Auf die Vorlage:Internetquelle hat das offensichtlich keine Auswirkung, siehe z. B. meine (ungesichtete) Änderung bei Sinan Kurt. @Y2kbug: Der Fehler, auch „wenn“ es nur ein typografischer ist, zieht sich über die gesamte Wikipedia hinweg und gibt ein schlechtes Beispiel für andere Autoren. Gerade häufig eingebundene Vorlagen sollten fehlerfrei sein. --37.120.33.35 22:19, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nenntmichruhigip (Diskussion) 13:07, 5. Okt. 2016 (CEST)
Web-Adresse in Reinschrift!
Hallo zusammen, nach entspr. Erfahrung habe ich nun (endlich... ;-) einen plausiblen, nachvollziehbaren Grund für mein Verfahren, (analog Lit.-Angaben: Urheber, Datum, AutorIn: Titel.) Webadressen mit dem Klarnamen aufzuführen wie z. B. hier: So kann man die Adresse gleich sehen, und mindestens die entspr. „home“-Seite „analog“ in die Browser-Befehls-Zeile schreibend aufrufen (falls die Verlinkung nicht funzt, wie auf Mobil-Geräten u. U. wohl öfter vorkommend?). Vllt. auch ein Beitrag zu mehr Barrierefreiheit (alternative Eingabemethode), zu mehr Transparenz auf alle Fälle. Zudem lassen sich die Webadressen dann einfach alphabetisch ordnen, man braucht nicht mehr über Reihenfolgen („Weblinks“) zu diskutieren/nachzudenken. Lässt sich die Vorlage entspr. modifizieren? Dann sollte auch gleich der „Titel“ kursiv (vor)formatiert werden. --Hungchaka (Diskussion) 11:36, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Hungchaka,
- Du nutzt doch gar keine Vorlage da bei Gürzenich! Und verwendest nicht mal die Mindestangaben(url,titel und zugriff).
- Mit den 16 Parametern der Vorlage:Internetquelle sind genug Möglichkeiten zur näheren Beschreibung des Links vorhanden. Da lässt sich jetzt schon, wenn keine andere bessere Beschreibung möglich ist, die Webadresse z.B. bei werk oder hrsg eintragen. Bei noch mehr Parametern wirds schnell unübersichtlich. Zum Beispiel bei Deinen Mobilgeräten reicht dann eine Zeile gar nicht mehr zur Anzeige des Weblinks aus.
- Da willst Du es für Smartphone
Noobsbequemer machen und belästigst damit andere PC Nutzer. - Wird beim Maus-Over über den Link die URL nicht in Statuszeile oder Tool-Tip angezeigt ist dies ein Fehler in der Browsereinstellung oder eine Barriere, die der Browserhersteller eingebaut hat. Genauso wie die fehlende Option Link-Adresse kopieren. Das ist nichts, was Wikipedia reparieren muß. Diejenigen, bei denen kein Link angezeigt wird, die wollens doch oft auch gar nicht anders, sonst würden sie schon ein geeigneteres Anzeigegerät verwenden. Oder könnten mit dem Link sowieso nicht anfangen; auch nicht nachdem sie einen Internetführerschein gemacht haben.
- Weblinks sollten nach Wichtigkeit sortiert sein. Nicht mehr nachdenken ist immer schlecht. --84.134.21.33 13:06, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Manchmal wünschte ich wirklich, die Danke-Funktion wäre auch für Benutzer ohne Account nutzbar :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:47, 17. Aug. 2016 (CEST)
- @nenntmichruhigip: meinstu damit etwa, dass es besser wäre, manch' UserIn wäre nicht hier? :-( Pfui, Du Exklusionist, --Hungchaka (Diskussion) 13:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, ich hätte beim Beitrag des accountlosen Benutzers gerne auf „Danke“ gedrückt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:05, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, sorry für das Mißverständnis, --Hungchaka (Diskussion) 14:27, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, ich hätte beim Beitrag des accountlosen Benutzers gerne auf „Danke“ gedrückt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:05, 17. Aug. 2016 (CEST)
- @nenntmichruhigip: meinstu damit etwa, dass es besser wäre, manch' UserIn wäre nicht hier? :-( Pfui, Du Exklusionist, --Hungchaka (Diskussion) 13:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
- @84.134.21.33: Danke Deiner ausführlichen Einlassung, v. A. bzgl. der Vorlage Internetquelle/Möglicheit für z. B. Hrsg.-Edit. Bislang habe ich jene Vorlage ebent immer nur im Gebrauch mit ganz wenigen Parametern (Autor, Titel, Zugriff, ...) gesehen. --Hungchaka (Diskussion) 13:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Manchmal wünschte ich wirklich, die Danke-Funktion wäre auch für Benutzer ohne Account nutzbar :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:47, 17. Aug. 2016 (CEST)
ERLEDIGT. --Hungchaka (Diskussion) 13:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
„Wichtigkeit“
- PPS: „Wichtigkeit“ ist ein nur sehr schwer objektivierbares Kriterium: geht es hier um Zugriffszahlen? Um etwaige Nähe zum Lemma? Um Deutungshoheit (wohl schon tausendmal diskutiert, für mich müßig).--Hungchaka (Diskussion) 14:01, 17. Aug. 2016 (CEST)
- „Wichtigkeit“ ist dann halt ggf. in endlosen Diskussionen zu bestimmen. Nähe zum Lemma, Bedeutung für das Lemma ist schon gut. Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Mit der alphabetischen Sortierung machst Du auch genügend Nutzer unglücklich.
- Deutunghoheit haben natürlich Premiumautoren™ und Admins; Soziale Schließung nennen sie das im Club der toten Enzyklopädisten.
- @nenntmichruhigip: Wir IPs müssen doch zusammenhalten :-)--84.134.28.95 19:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Und dann noch die Kriege, wenn die internationale Vorlage:Cite web und die deutsche Vorlage:Internetquelle gegenseitig ausgetauscht werden. --84.134.28.95 19:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
Oje. Ich bin Pazifist! Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 13:35, 18. Aug. 2016 (CEST)
Herausgabeort und andere
Frage: Wieso wird bewusst (?) auf gebräuchliche und normalerweise verbindliche Parameter, wie Herausgabeort, Edition, Band, Serie/Sammelwerk u.a. (siehe z.B. ISO 690 oder wissenschaftliches Zitieren) verzichtet? Danke für eine Antwort. -- ZH8000 (Diskussion) 14:39, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Suchst du Vorlage:Literatur? Für Internetquellen sind die von dir genannten Parameter ziemlich unbrauchbar, scheint mir. Zumal gerade in wissenschaftlichen Kreisen meist überhaupt nur URL und Zugriff angegeben werden.--XanonymusX (Diskussion) 14:46, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Dafür gibt es doch die Vorlage:Literatur. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:46, 23. Aug. 2016 (CEST)
Weblinks
- PS: bei Weblinks ist doch kein Zugriffsdatum anzugeben (nur bei Refs)? --Hungchaka (Diskussion) 13:58, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Richtig, diese Vorlage ist nicht für Weblinks vorgesehen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:05, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Oha: Das muss ich mir noch mal zu Gemüte führen, ..., --Hungchaka (Diskussion) 14:27, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Formatierung Im Abschnitt Weblinks ff.. Mal nachfragen bei der Vorlagenwerkstatt?! --84.134.28.95 19:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Wen, was meinst Du? --Hungchaka (Diskussion) 13:35, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Aus den Formatierungsrichtlinien für Weblinks und der Vorlage:Internetquelle könnte man Parameter für eine Vorlage:Weblinks zusammenstellen.
- a) Formatierungsrichtlinien für Weblinks.
- b) Ev. magst Du eine gut vorbereitete Anfrage bei der Vorlagenwerkstatt stellen. Ob sie eine Formatvorlage für Weblinks erstellen könnten.
Wobei mir hier wohl nur eine kleine Teilmenge der Parameter aus der Vorlage:Internetquelle sinnvoll erscheint. Ob sich eine Weblinksvorlage dann noch lohnt? Hauptargument ist ev. die bessere Möglichkeit der Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes der Weblinks in der Wikipedia.
- --84.134.29.50 17:20, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Formatierung Im Abschnitt Weblinks ff.. Mal nachfragen bei der Vorlagenwerkstatt?! --84.134.28.95 19:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Oha: Das muss ich mir noch mal zu Gemüte führen, ..., --Hungchaka (Diskussion) 14:27, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Weiterführende Weblinks brauchen kein Zugriffsdatum, da wenn dieser Weblink nicht mehr verfügbar ist, er in der Regel gelöscht und ggf. durch einen neuen Weblink ersetzt wird.
- --84.134.29.50 17:20, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Weblinks belegen oftmals den Artikelinhalt. --37.120.33.35 18:38, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Richtig, diese Vorlage ist nicht für Weblinks vorgesehen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:05, 17. Aug. 2016 (CEST)
Parameter KBytes
Hallo,
- ist im Rahmen der Angleichung auch die Einführung des Parameters zur Angabe der Größe geplant?
- Sollte es nicht irgendwann möglich sein, sowohl Groß- als auch Kleinschreibung der Parameternamen zu verwenden?
- Ja,
kbytes=
. - Bereits heute kannst du in V:Lit eingeben und wirst verstanden:
titel=
- Es funktioniert auch
tItEl=
. - Du wirst allerdings dazu gedrängt, die Standardnotation zu benutzen.
- Nächstes Jahr wird das umseitig genauso sein; es ist dann dieselbe Software.
- Die Standardnotation wird benötigt, weil WP:LT/templatetiger usw. sonst für jede Kombination von Groß- und Kleinschreibung eine eigene Spalte aufmachen.
- Auch Skripte und Bots drehen sonst am Rad. Während einer Migrationsphase mag es mal alten und neuen Namen geben, aber das langfristige Ziel ist eine Schreibweise pro Parameter.
- Der unterschiedliche Anfangsbuchstabe ist gar nicht so verkehrt. In einem ref mitten im Abschnitt mögest du eine Abfolge haben: autor= titel= titelerg= hrsg= datum= sprache= und ein Stück weiter, im selben oder nächsten ref wieder: Autor= Titel= TitelErg= Hrsg= Datum= Sprache= – wann du in welcher Vorlageneinbindung steckst, ist nach der Vereinheitlichung kaum noch auseinanderzuhalten. Nur
werk=
undurl=
unterscheiden dann noch vonSammelwerk=
undOnline=
. - Wenn wer im Rahmen eines Umbaus den Parametersatz in der falschen Groß-/Kleinschreibung hat, dann funktioniert es erstmal, und wenn dann jemand noch WSTM drüberschickt, wird die richtige Notation draus.
- Es funktioniert auch
- Ja,
- VG --PerfektesChaos 11:48, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe den Parameter
kbytes=
in der Vorlagenbeschreibung nicht gefunden. Man wird daher verleitet die Größenangabe beim Parameterkommentar=
anzugeben. - Welche Schreibweise der Maßeinheit (kB oder KiB) soll dabei bevorzugt verwendet werden? Stefan8410 (Diskussion) 20:50, 10. Nov. 2016 (CET)
- Da gibt es gar nichts groß zu diskutieren, es wird ausdrücklich KiB (IEC-Präfixe) empfohlen, der Rest ist nur noch eine Farce, dank Microsoft und Datenträger-Verkaufstrategie, dem man nur größtmöglich entgegnen sollte. ↔ User: Perhelion 21:18, 10. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe den Parameter
HTTPS unter dem Parameter „format“ gesondert erwähnen
Moin, eine Frage zum Parameter format
: Bei der Beschreibung steht aktuell: „Auch HTTPS sollte angegeben werden.“ In Zeiten, in denen HTTPS immer mehr zum Standard wird, macht es wirklich noch Sinn dies bei jedem Link unter format
HTTPS anzugeben? Bei anderen Formaten wie PDF, DOC, PNG stellt sich für mich die Frage nicht, HTTPS finde ich jedoch überflüssig. Was meint ihr? --Abu-Dun Diskussion 16:02, 15. Nov. 2016 (CET)
- Meine ich ebenso, habe das auch noch nie so angegeben gesehen, und würde wenn dann eher nicht-HTTPS erwähnen. Welch Ironie, dass golem.de früher mal HTTPS konnte, jetzt aber scheinbar nicht mehr. --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:56, 16. Nov. 2016 (CET) Ich spekuliere mal, dass unter dem obigen Link hierüber berichtet wurde. Bei dem Titel dachte ich erst an sowas :-) Falls noch jemand den Artikel jetzt nicht aufrufen kann oder will: Ist das richtig spekuliert, @Abu-Dun? --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:22, 16. Nov. 2016 (CET)
- Genau, auch Google Chrome/Chromium will in nächster Zeit vor einfachen HTTP-Verbindungen warnen und Mozilla Firefox einige Features auf HTTP-Seiten einschränken. --Abu-Dun Diskussion 08:31, 16. Nov. 2016 (CET)
- +1
- Der fragliche Text ist geistig ein Jahrzehnt alt, und seine Wurzeln gehen zwei Jahrzehnte zurück: als Secure was ganz Besonderes gewesen war, für Online-Banking oder so.
- VG --PerfektesChaos 10:26, 16. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe die betroffene Textstelle entfernt. Es wird sie wohl niemand vermissen. Die Nennung von HTTPS unter
format
ist mir eh nie untergekommen. --Abu-Dun Diskussion 11:00, 16. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe die betroffene Textstelle entfernt. Es wird sie wohl niemand vermissen. Die Nennung von HTTPS unter
Vorlage direkt als "Link"
Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, wenn die Vorlagen direkt als "Link" (also mit "<ref...ref>") aufgeführt werden, da dies benutzerfreundlicher ist.
Der Sinn der Internetquellen ist ja das Verwenden als verlinkte Quelle und ich kann mir eine Verwendung als "Nicht-Link" nicht vorstellen (ggf. bin ich auch zu unkreativ). In der englischen WP wird so etwas in jedem Fall als "Link" aufgeführt.
Sollen wir es anpassen? Citing sources--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 05:03, 19. Dez. 2016 (CET)
Die Frage ist ja nicht als Link oder Nicht-Link sondern als Referenz oder Nicht-Referenz. Ich bin gegen eine automatische Referenz ,da die Vorlage dann nicht mehr im Abschnitt Weblinks eingesetzt werden kann. Wenn eine Referenz erzeugt werden soll dann nur über Parameter gesteuert, was ja auch die jetzigen Anwendungen unberührt lassen würde. --wivoelke (Diskussion) 09:36, 20. Dez. 2016 (CET)
- Ok, vielleicht etwas unsauber formuliert von mir. Mit der <ref-Funktion wird meinem Verständnis nach ja (zu der Refernez) verlinkt.
- Ggf. kann man beide Versionen untereinander aufführen. Mich, und ggf. andere ebenso, stört es jedes Mal, da es Zeit kostet.--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 10:03, 20. Dez. 2016 (CET)
- Die Vorlage ist universell verwendbar.
- Es können hintereinander mehrere Vorlageneinbindungen aufgezählt werden, sie können in einer Liste und Tabelle vorkommen, die Einbindung kann Parameter in etwas anderem sein.
- Es gibt Einbindungen in der Vorlagenprorammierung („Datenbanklinks“), die ummanteln die Vorlageneinbindung und füllen etwa das
url=
mit einer aus knappen Sachinformationen automatisch generierten URL aus, und das steht dann wieder in ganz anderen Zusammenhängen im Artikel. - Es sehen auch nicht alle
<ref>
gleich aus, es gibt auch<ref name="">
. - Man muss ja nicht nur mit dem Quelltext arbeiten, es gibt auch den VisualEditor. Für dessen Nutzer wäre dein Vorschlag katastrophal, weil sie auch nicht mal eben den resultierenden Quelltext nachbearbeiten könnten und können müssen.
- Und die Vorlage wird seit einem Jahrzehnt in 223.551 Seiten mehr als eine Million Mal eingebunden; alles das müsste dann deinen Wünschen gemäß umgestellt werden und alle Autoren sollen auf deine Idee umgeschult werden.
- Für das
ref
findest du im Quelltextmodus ein eigenes Einfüge-Link. Die Vorlageneinbindung dazu ist was völlig anderes. - VG --PerfektesChaos 14:30, 20. Dez. 2016 (CET)
- Die Vorlage ist universell verwendbar.
- Danke für die ausführlichen Hinweise, verstanden. In der Englischen WP ist es halt anders gelöst. Aber ich arbeite ohnehin in der Tat immer mehr mit dem VisualEditor. Schöne Weihnachten allerseits.--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 13:16, 22. Dez. 2016 (CET)
Abrufdatum optional
Hallo! Spricht etwas dagegen, den Parameter zugriff
auf optional zu stellen? Natürlich ist die Angabe des Abrufdatums wichtig und empfehlenswert, ich sehe aber keinen Grund, dass ohne Angabe des Datums die Vorlage unbenutzbar werden sollte. Man kann gern eine Wartungskategorie werfen o.ä. wenn man das möchte, aber die über Modul:TemplatePar generierte Fehlermeldung finde ich unangemessen. Hintergrund ist auch der, dass mit Hilfe dieser Vorlage Quellenangaben von Wikidata gut formatiert werden können. Auf Wikidata sind aber in den Quellenangaben häufig keine Zugriffsdaten hinterlegt, was die Verwendung dieser Vorlage verunmöglicht. Das finde ich sehr unglücklich. Gibt es also ein Veto, dass man zumindest für den Aufruf von Modul:TemplatePar den Parameter auf optional stellt? Yellowcard (D.) 14:59, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Wurde komplett auf Modul:Zitation umgestellt, daher obsolet. Yellowcard (D.) 22:31, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 22:31, 17. Apr. 2017 (CEST)
sprache=en-US
"sprache=en-US" ergibt: "amerikanisches englisch" = Falschschreibung. --Kolja21 (Diskussion) 23:05, 12. Feb. 2017 (CET)
- siehe fünf drüber, #Sprache.--XanonymusX (Diskussion) 23:17, 12. Feb. 2017 (CET)
|sprache=deutsch
Hallo Mitarbeiter, Kollegen und Neugierige,
die Suche "insource:/\{\{\s*Internetquelle.*sprache=deutsch/" findet derzeit 558 Artikel, in denen innerhalb der Vorlage unnötigerweise als Sprache "deutsch" angegeben wurde. Da fehlen vielleicht noch einige, wo nur "=de" angegeben wurde
- In welchen Fällen hat es Sinn, "deutsch" als Sprache anzugeben?
- Können die anderen Fälle per Botlauf entfernt werden? @Boshomi, Mabschaaf, PerfektesChaos:
--Tommes ✉ 10:27, 27. Jan. 2017 (CET)
- Die zukünftige Version wird das sowohl akzeptieren wie auch in der Ausgabe ignorieren.
- Heißt: man hat zwar für die Akten angegeben, dass die Sprache explizit deutsch sei und weder englisch noch französisch noch russisch oder unbekannt, aber dies nicht angezeigt wird.
- Mutmaßlich aber noch einen Zacken schärfer: Wenn die Domain
.at .ch .de .lb
ist, wird die Sprachausgabe in der Anzeige unterdrückt; falls jedoch auf die Tourismusseite von Tokio verlinkt wird, in der Domain.jp
, dann bekommt man die Info, dass dies eine deutschsprachige Version wäre und man nicht mit japanischen Schriftzeichen konfrontiert würde. Dito.com
. - Ob
deutsch
oderde
ist primär egal. - Heißt: Finger von lassen.
- VG --PerfektesChaos 10:46, 27. Jan. 2017 (CET)
- Zeige mal bitte ein Beispiel mit einer Tourismusseite von Tokio. Denn entweder ist der Titel dann schon deutsch und man erwartet einen deutschen Artikel oder der Titel zeigt japanische/fernöstliiche Schriftzeichen und man erwartet keinesfalls einen Hinweis auf deutsch als Sprache.
- Bei Parameterfehlern wird man ja beim Editieren freundlich in roter Warnschrift auf dieselben hingewiesen (was ich sehr gut finde), genau einen solchen Hinweis könnte man bei der Angabe von |sprache=de[utsch] anbringen. Etwa "Mit Parameter |sprache=deutsch wurde auf einen deutschsprachigen Inhalt hingewiesen. Prüfe bitte, ob dies wirklich notwendig ist." GGf. Verweis auf die Vorlagendoku oder WP:BLG oder wasauchimmer.
- --Tommes ✉ 11:12, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ich schreibe dir mal die Titel von sechs deutschsprachigen Tourismus-Seiten auf, und eine Bedienungsanleitung für ein elektronisches Bauelement. Und du erläuterst mir bitte, woran ein normalsterblicher Leser erkennt, dass die verlinkten Zielseiten deutschsprachig sind:
- Paris
- London
- Louvre
- Mona Lisa
- Tower Bridge
- HMS Belfast
- CPU 80386-X
- VG --PerfektesChaos 13:04, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ich glaube, Du schummelst oder lenkst ab. Zeige mir einen Link zu einer Tourismusseite, der mit der Vorlage:Internetquelle erstellt wurde und bei dem |sprache=de erforderlich ist. --Tommes ✉ 13:50, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ich hatte auch schonmal irgendwo einen Einzelnachweis mit anderssprachigem oder sprachunspezifischem Titel, aber deutschem Text, mit ansonsten überwiegend anderssprachigen Einzelnachweisen drumherum. Ist aber schon ein Weilchen her, also fragt bitte nicht wo :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:49, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ich glaube, Du schummelst oder lenkst ab. Zeige mir einen Link zu einer Tourismusseite, der mit der Vorlage:Internetquelle erstellt wurde und bei dem |sprache=de erforderlich ist. --Tommes ✉ 13:50, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ich schreibe dir mal die Titel von sechs deutschsprachigen Tourismus-Seiten auf, und eine Bedienungsanleitung für ein elektronisches Bauelement. Und du erläuterst mir bitte, woran ein normalsterblicher Leser erkennt, dass die verlinkten Zielseiten deutschsprachig sind:
- Ich sehe die Änderungen hier und da in meine Beobachtungsliste. Dazu bitte beachten, daß der Visual Editor das Feld „Sprache“ enthält und man es dann auch mehr oder weniger „automatisch“ ausfüllt. Ich hielte es insgesamt für nachhaltiger, die Ausgabe des Feldes einfach genau dann auszublenden, wenn es „de“ enthält, statt Bots durch die Gegend zu jagen … --elya (Diskussion) 08:28, 30. Jan. 2017 (CET)
|sprache=de-DE
Die Anzeige von de-DE als de-DE ist nicht besonders toll, Beispiel. Vage Idee, wenn Eingabe x zu Ausgabe x führt, ist langtag x unbekannt und ein Kandidat für eine Wartungskategorie. Ganz einfache und häufige Fälle wie sprache=deutsch oder sprache=de-DE könnte ein Bot auf sprache=de reduzieren. Ob auf dewiki sprache=de ignoriert werden sollte, wäre eine andere Frage. –2A03:2267:0:0:B403:2617:589:FE03 12:11, 16. Feb. 2017 (CET)
Vorlage Literatur/Internetquelle
Mich stört es dass die Vorlagen Literatur und Internetquelle unterschiedliche Syntax haben:
V:Lit | V:Internetq |
Online | url |
Abruf | zugriff |
Autor | autor |
Titel | titel |
Sammelwerk | werk |
Ich hätte das gerne vereinheitlicht, so dass beide Schreibweisen erlaubt sind. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:30, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Beide Vorlagen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Sachverhalten, von denen sich nur ein Kern einiger weniger Schlüsselinformationen ähnelt; haben jedoch eine fundamental unterschiedliche Funktionalität.
- Literatur beschäftigt sich mit gedruckten Werken, und kann als Sahnehäubchen beliebig viele formatierte Weblinks als
Online=
enthalten, etwa mehrere Kapitel als PDF. Das ist aber nur nebensächliches Beiwerk. - Internetquelle hat als Pflichtparameter genau eine URL, und hat dann mit deren diversen Eigenschaften zu tun.
- Literatur beschäftigt sich mit gedruckten Werken, und kann als Sahnehäubchen beliebig viele formatierte Weblinks als
- Ein Sammelwerk ist etwas grundsätzlich anderes als ein werk; das wäre etwa eine Domain oder ein Blog oder ein Portal.
- Der Grund, warum die eine Großschreibung und die andere Kleinschreibung der Parameter verwendet, ist, dass man sonst völlig durcheinanderkommt und nicht mehr weiß, in welchem der beiden Kontexte man eigentlich ist; insbesondere wenn mehrere Einbindungen hintereinander im Fließtext stehen.
- Die nächste Version von Internetquelle wird die Parameter weiter angleichen; nämlich standardmäßig
abruf=
stattzugriff=
empfehlen; weil sich mittlerweile im Projekt die Formulierung „abgerufen am“ flächendeckend durchgesetzt hat. - Literatur „versteht“ Varianten der Parameter und stellt sie erstmal richtig dar; meckert jedoch und kann durch Tools automatisch die richtige Schreibweise herstellen – es funktioniert hier auch url= URL= zugriff= und viele mehr.
- Beide Vorlagen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Sachverhalten, von denen sich nur ein Kern einiger weniger Schlüsselinformationen ähnelt; haben jedoch eine fundamental unterschiedliche Funktionalität.
- VG --PerfektesChaos 19:04, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Bin kein Fan davon, aber wenn das absichtlich ist, dann ist das ok — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:19, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:19, 6. Jul. 2017 (CEST)
sprache=de-CH
Bsp. schweizer Hochdeutsch, richtig wird "Schweizer" immer gross geschrieben. Wer kann das korrigieren? Danke. --KurtR (Diskussion) 23:53, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Erstmal niemand, siehe sieben drüber #Sprache! --XanonymusX (Diskussion) 00:19, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Ah danke für den Hinweis! Gruss --KurtR (Diskussion) 01:36, 5. Apr. 2017 (CEST)
Abschaffen!
Kann diese äußerst störende Vorlage bitte unverzüglich abgeschafft bzw. ihr weiterer Gebrauch administrativ untersagt werden? Es ist absolut unsinnig, wenn ein kleiner Satz von 14 Wörtern wie im Artikel Pepsodent mit folgender Quellenangabe versehen wird: .<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.trademarkia.com/pepsodent-71091356.html |titel=PEPSODENT Trademark Information |werk=Trademarkia.com |hrsg= LegalForce, Inc., a Delaware Software Automation Company |datum= |zugriff=2016-12-23| zitat=This is a brand page for the PEPSODENT trademark by PEPSODENT COMPANY, THE in CHICAGO}}</ref> Im genannten Artikel kommen diese Einzelnachweise massenweise vor, sodass es fast unmöglich ist, den Quelltext zu lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 8. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Ganz klar Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 21:46, 8. Jan. 2017 (CET)
- Das Problem ist nicht die Vorlage, denn die formatiert die Einzelnachweise gemäß Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks, sondern die Unwissenheit bzw. Faulheit der Benutzer. Zum einen können die nicht benutzten Parameter entfernt werden und zum anderen die Einzelnachweise am Ende des Artikels gruppiert werden, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels. --Wegwerfaccount3 (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2017 (CET)
- Ich persönlich benutze die Vorlage zwar nie, weil ich sie auch sehr unübersichtlich finde, aber anscheinend gibt es Leute, die diese wirklich als Hilfe brauchen, um den (riesigen) Formatierungsaufwand zu verringern. Wer es nicht anders kann, der soll mit dieser Vorlage eben eine Möglichkeit bekommen, schön formatierte Einzelnachweise hinzubekommen, wenn er/sie es denn nun nicht anders hinbekommt. Manche erachten die Vorlage zudem dann als wichtig, wenn ein Artikel aus der deutschen Wikipedia mal exportiert werden sollte, aber das kommt nur bei sehr wenigen Artikeln vor, und die Vorlage sorgt selbst in diesem Fall nicht immer wirklich für eine Arbeitserleichterung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:05, 26. Jan. 2017 (CET)
- ich finde die Vorlage sehr nützlich, zum einen, weil sie einen Standard für die Formatierung von Nachweisen setzt und ein präziser Weg ist, zu definieren, welche Angaben erforderlicht/erwünscht sind - sollte die WP-community bzgl dieses Standards Änderung beschliessen, könnten sie mit wenigen Handgriffen implementiert werden. Ausserdem ist sie nützlich, weil sie zu tools wie LIFO führt, die einem Tipp bzw copy&paste-Arbeit sparen. --Qcomp (Diskussion) 12:19, 26. Jan. 2017 (CET)
- (BK)Ich benutze normalerweise gerne Vorlagen, aber diese macht den Text so unübersichtlich dass man kaum den Quelltext lesen kann. Also von meiner Seite unnötig wie ein Kropf ;-) --K@rl 12:21, 26. Jan. 2017 (CET)
- PS: Was michg noch stört als Österreicher nona ;-) ist dass es nicht möglcih ist den Jänner reinzubringen - und so gibts nur Debatten, da die Artikel dann oft gemischt sind. (technisch ließe es sich sicher machen, nur machts keiner ;-) --K@rl 12:21, 26. Jan. 2017 (CET)
- man könnte doch sicher programmieren, dass bei allen Artikeln mit Österreichbezug (Kategorie:Österreich?) Jänner/Feber verwendet wird, wenn das Konsens im Projekt ist. Hätte meine Unterstützung.
- was die Unleserlichkeit angeht: nach meinem Eindruck sind URL und Titel meist mit Abstand am längsten und weit mehr als 3/4 des Textes ist "Inhalt", nicht Formatierung. D.h. die Unleserlichkeit kommt eher daher, wie WP <ref></ref> behandelt, den viel kürzer wuerden sie ohne Vorlage auch nicht. Ideal fände ich, wenn die Einzelnachweise auch im Quelltext in einem eigen Abschnitt zusammengefasst wären (wie in LaTeX), was aber den üblichen Workflow stört. Ein automatisches Ersetzen von Referenzen die nicht von der Form <ref name="..."/> sind, durch einen solchen Verweis (nach Verschieben der Referenz in den EN-Abschnitt) wuerde das Vermeiden, aber vermutl lohnt sie Lesbarkeit des Quelltextes den Aufwand nicht? --Qcomp (Diskussion) 13:25, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ideal fände ich, wenn die Einzelnachweise auch im Quelltext in einem eigen Abschnitt zusammengefasst wären - das geht ja. Man kann die Referenz im Fließtext auf <ref name="ref1"/> beschränken und den vollen Referenztext dann unten im Einzelnachweisabschnitt als Referenz mit dem entsprechenden Namen bringen. Mir fällt keine besseres Beispiel ein als diese Baustelle dort, ich werde es aber künftig konsequent so machen.
Was diese Vorlage angeht: ja, auch ich finde sie ansonsten quelltextaufblähend. Was das Problem verschärft: sie wird in etlichen Fällen falsch angewendet. Eben nicht nur für nur im Internet enthaltene Quellen, sondern fälschlicherweise für auch im Internet enthaltene (Druck)Quellen. Also Zeitungsartikel, Pressemitteilungen und diverses mehr. In diesem Fall kann man die hier flasche Vorlage: Internetquelle nicht einfach durch Literatur ersetzen, weil beide ganz anders aufgebaut sind. Da muss man Parameter für Parameter... nein danke. Zwei Vorlagen hierfür sind definitiv mindestens eine zuviel. --Global Fish (Diskussion) 13:37, 26. Jan. 2017 (CET)- @Global Fish: Zumindest was die Parameter angeht, so kann ich dich beruhigen: Vorlage:Literatur „versteht“ mittlerweile alle kompatiblen (für ein Druckwerk sinnvolle) Parameternamen der Vorlage:Internetquelle; im Laufe dieses Jahres wird es umgekehrt genauso gehandhabt werden. Allerdings werden immer beide über den Anfangsbuchstaben meckern; denn bei Literatur ist der in Großschreibung und bei Internetquelle in Kleinschreibung. Das ist auch sinnvoll so; denn sonst kommt man völlig durcheinander, in welcher von den beiden man grad ist. Per Skript (WSTM) lässt sich dann aber sogar automatisch die Groß- und Kleinschreibung für den jeweiligen Kontext anpassen. VG --PerfektesChaos 13:52, 26. Jan. 2017 (CET)
- Die Frage ist die: kann ich einfach das Wort "Internetquelle" durch "Literatur" ersetzen (und ggf. das dort unnötige Abrufdatum rauswerfen) oder kommt dann Blödsinn raus? --Global Fish (Diskussion) 13:58, 26. Jan. 2017 (CET)
- In Maßen; mal die <pre> rauswerfen und in der Seitenvorschau begucken:
- Die Frage ist die: kann ich einfach das Wort "Internetquelle" durch "Literatur" ersetzen (und ggf. das dort unnötige Abrufdatum rauswerfen) oder kommt dann Blödsinn raus? --Global Fish (Diskussion) 13:58, 26. Jan. 2017 (CET)
- @Global Fish: Zumindest was die Parameter angeht, so kann ich dich beruhigen: Vorlage:Literatur „versteht“ mittlerweile alle kompatiblen (für ein Druckwerk sinnvolle) Parameternamen der Vorlage:Internetquelle; im Laufe dieses Jahres wird es umgekehrt genauso gehandhabt werden. Allerdings werden immer beide über den Anfangsbuchstaben meckern; denn bei Literatur ist der in Großschreibung und bei Internetquelle in Kleinschreibung. Das ist auch sinnvoll so; denn sonst kommt man völlig durcheinander, in welcher von den beiden man grad ist. Per Skript (WSTM) lässt sich dann aber sogar automatisch die Groß- und Kleinschreibung für den jeweiligen Kontext anpassen. VG --PerfektesChaos 13:52, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ideal fände ich, wenn die Einzelnachweise auch im Quelltext in einem eigen Abschnitt zusammengefasst wären - das geht ja. Man kann die Referenz im Fließtext auf <ref name="ref1"/> beschränken und den vollen Referenztext dann unten im Einzelnachweisabschnitt als Referenz mit dem entsprechenden Namen bringen. Mir fällt keine besseres Beispiel ein als diese Baustelle dort, ich werde es aber künftig konsequent so machen.
- Ich persönlich benutze die Vorlage zwar nie, weil ich sie auch sehr unübersichtlich finde, aber anscheinend gibt es Leute, die diese wirklich als Hilfe brauchen, um den (riesigen) Formatierungsaufwand zu verringern. Wer es nicht anders kann, der soll mit dieser Vorlage eben eine Möglichkeit bekommen, schön formatierte Einzelnachweise hinzubekommen, wenn er/sie es denn nun nicht anders hinbekommt. Manche erachten die Vorlage zudem dann als wichtig, wenn ein Artikel aus der deutschen Wikipedia mal exportiert werden sollte, aber das kommt nur bei sehr wenigen Artikeln vor, und die Vorlage sorgt selbst in diesem Fall nicht immer wirklich für eine Arbeitserleichterung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:05, 26. Jan. 2017 (CET)
Kontra! Die Vorlage nimmt einem so viel Formatierungsaufwand ab, da kann man ja wohl mal mit ein bisschen mehr Quelltext leben. -- - Das Problem ist nicht die Vorlage, denn die formatiert die Einzelnachweise gemäß Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks, sondern die Unwissenheit bzw. Faulheit der Benutzer. Zum einen können die nicht benutzten Parameter entfernt werden und zum anderen die Einzelnachweise am Ende des Artikels gruppiert werden, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels. --Wegwerfaccount3 (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2017 (CET)
{{Internetquelle |autor=AU |titel=TT |hrsg=HG |seiten=99 |datum=2015-04-01 |format=PDF |zugriff=2017-01-26}} <br /> {{Literatur |autor=AU |titel=TT |hrsg=HG |seiten=99 |datum=2015-04-01 |format=PDF |zugriff=2017-01-26}}
- Wennste dann aus
url=
nochOnline=
machst, ist es ein Druckwerk geworden. Irgendwer müsste das noch in Großbuchstaben wandeln, aber im Prinzip funktioniert es. - VG --PerfektesChaos 14:37, 26. Jan. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis! Aber egal, ob man nun Groß- in Kleinbuchstaben wandelt oder eine ganz andere Bezeichnung hinschreibt: man muss, wenn man Internetquelle in Literatur wandeln will, nach wie vor jeden einzelnen Parameter anfassen. Und genau das halte ich für sinnlose Arbeit. Und eine Vorlage, die sinnlose Arbeit macht, halte ich nach wie vor für unausgegoren. --Global Fish (Diskussion) 05:38, 27. Jan. 2017 (CET)
- Wennste dann aus
- Die Literatur hat über 70 Parameter.
- Die Internetquelle hat ein Dutzend; langfristig mal knapp 20.
- Ein halbes Dutzend decken sich inhaltlich (Autor, Titel, Datum, hrsg so halb, Format und Abruf; ggf. Seitenzahl für PDF), der Rest ist spezifisch für das Medium oder haben andere Bedeutungen.
- Eine Internetquelle hat exakt eine URL, deren Umstände durch besondere Parameter näher beschrieben sind.
- Ein Druckwerk kann kapitelweise in mehrere PDF mit fünf URL aufgeteilt sein, wehalb deren Online-Parameter das zulässt.
- Der Herausgeber eines Buches macht inhaltlich etwas anderes als Mark Zuckerberg, wenn er
hrsg
von Fakebook ist. - Irgendwann dieses Jahr werden beide Vorlagen hierzuwiki auf der identischen Programmierung formatieren.
- Per WP:BETA ist der Testbereits verfügbar.
- Das gemeinschaftliche Datenmodell steht hier. Es enthält die Parameterliste der gemeinschaftlichen Vorlage, die du dir offenbar vorstellst. Die Regeln, wann sich welche Parameter für welchen Anwendungsfall eignen, sind hochkomplex, und niemand wäre in der Lage, dieses Monstrum zu bedienen; noch nicht einmal eine verständliche Bedienungsanleitung ließe sich schreiben, die sich für beide Vorlagen in einem eignen würde, mit 85 vereinigten Parametern. Rein technisch kannst du sie aber sofort für dich persönlich als Einheitsvorlage benutzen.
- Beide Grundtypen an Textverweis sollen langfristig weitmöglich aneinander angepasst werden; so hatte die Literatur früher drei einzelne Parameter für Jahr, Monat, Tag; inzwischen wird auf
Datum=
umgestellt analog zudatum=
in der Internetquelle. Das hat aber Grenzen, wo die Struktur des Mediums nicht kongruent ist und die einfach inkompatible Eigenschaften haben. Für ein Druckwerk ist es nur ein nettes Extra nebenbei, wenn der Text kostenfrei online steht; für eine Internetquelle ist es die zentrale Eigenschaft. Dafür haben Internetquellen keinen Verlagsort.
VG --PerfektesChaos 17:48, 27. Jan. 2017 (CET)
- Wenn ich es nicht besser wüsste würde ich fragen ob diese Frage ernst gemeint ist. Ich finde diese Diskussion unnötig wie ein Kropf um nicht zu sagen absurd. Es ist eine der meist genutzten Vorlagen und eine sinnvolle Alternative gibt es wohl nicht. Es sei denn man benutzt den Syntax-Highlighter oder den VE. Eine andere Frage ist es, die Einzelnachweise unter dem references-Tag zu sammeln und dann im Text zu taggen. Zumal ich persönlich die "Unleserlichkeit" (für einen leicht versierten Wikipedianer) nicht ganz nachvollziehen kann. Alternative wäre eine willkürliche bis gar keiner Formatierung, die dann bestimmt ansehnlicher bzw. leserlicher ist. ↔ User: Perhelion 13:42, 26. Jan. 2017 (CET)
- Warum braucht man zwei verschiedene Vorlagen für Literatur und Internetquellen? Reicht nicht eine, ggf. mit einem Parameter "Nur Online"? --Global Fish (Diskussion) 13:58, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin eigtl. hier aufgetaucht weil ich die Vorlage:Cite web (u.a.) gegen diese ersetzt habe und dieses mit der Begründung "Unsinnsänderung zurück" revertiert wurde (s.a. Kommentar von IgorCalzone1 bei Oscarverleihung 2017). ↔ User: Perhelion 14:11, 26. Jan. 2017 (CET)
- Meine Begründung war hingegen nicht Unsinnsänderung, sondern ein Hinweis auf zerschossene Fußnoten in Folge einer unüberlegten und unnötigen und ungewollten Ersetzung der Vorlage durch eine andere. Magst du nicht hier nochmal das von dir geplante MB vorbringen? Mich würde interessieren, was es beinhalten soll...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:20, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe mir diesen Difflink angeschaut; Perhelion hat einen kleinen Fehler gemacht: |1=accessdate2016-12-1, und den würde ich als Editunfall werten. So etwas sollte nie ein Grund für einen Totalrevert sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:27, 26. Jan. 2017 (CET)
- Und was hat das jetzt noch mit der Diskussion hier (Abschaffen!) zu tun? Bitte wieder zurück zum Thema (Quelltext-Aufblähung und störend) kommen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:44, 26. Jan. 2017 (CET)
- Obiger Diskussions-Zweig scheint sich ja auch vom eigtl. Thema zu entf. (Allerdings sind wir immer noch OT zur Überschrift) Dieser hier kann ja unter Diskussion:Oscarverleihung_2017#WP:WPSK weiter verfolgte werden. Benutzer:Serienfan2010 hat mit dem gleichen Tenor "Ersetzungsunsinn" wieder revertiert.
- @Fehler: dieser war vorher auch schon vorhanden, nur ist dies niemanden aufgefallen da die Vorlage:Cite Web die Fehler anstandslos schluckt.
- @MB Da es angeblich ja seit Jahren soo strittig ist die Vorlage:Cite web durch diese quasi Identische hier zu ersetzen, ist die Frage nach einem MB nur zu berechtigt um sie einer breiteren Autorenschaft zu offenbaren!? ↔ User: Perhelion 18:10, 26. Jan. 2017 (CET)
- Und was hat das jetzt noch mit der Diskussion hier (Abschaffen!) zu tun? Bitte wieder zurück zum Thema (Quelltext-Aufblähung und störend) kommen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:44, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe mir diesen Difflink angeschaut; Perhelion hat einen kleinen Fehler gemacht: |1=accessdate2016-12-1, und den würde ich als Editunfall werten. So etwas sollte nie ein Grund für einen Totalrevert sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:27, 26. Jan. 2017 (CET)
- Meine Begründung war hingegen nicht Unsinnsänderung, sondern ein Hinweis auf zerschossene Fußnoten in Folge einer unüberlegten und unnötigen und ungewollten Ersetzung der Vorlage durch eine andere. Magst du nicht hier nochmal das von dir geplante MB vorbringen? Mich würde interessieren, was es beinhalten soll...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:20, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin eigtl. hier aufgetaucht weil ich die Vorlage:Cite web (u.a.) gegen diese ersetzt habe und dieses mit der Begründung "Unsinnsänderung zurück" revertiert wurde (s.a. Kommentar von IgorCalzone1 bei Oscarverleihung 2017). ↔ User: Perhelion 14:11, 26. Jan. 2017 (CET)
- Warum braucht man zwei verschiedene Vorlagen für Literatur und Internetquellen? Reicht nicht eine, ggf. mit einem Parameter "Nur Online"? --Global Fish (Diskussion) 13:58, 26. Jan. 2017 (CET)
- Nicht zu unterschlagen ist, dass der Threadstarter bereits diesen Monat genau das Thema breiter angesprochen hat: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche_01 #Vorlage_Internetquelle Wobei sich auch hier einige noch eher gegen Vorlage:Cite web ausgesprochen haben. ↔ User: Perhelion 18:23, 26. Jan. 2017 (CET)
- Na, da wurde aber wohl am falschen Ort diskutiert. Hier ist schon eher der richtige Ort für so etwas. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:32, 26. Jan. 2017 (CET)
- Sicher? Kann man auch wieder so oder so sehen. In diesem Sinne habe ich mich mal hier gütlich getan:
- @Thema: vs. Vorlage:Cite web → Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 04#Vorlage:Internetquelle die zigste, eine Lösung? ↔ User: Perhelion 18:54, 26. Jan. 2017 (CET)
- Na, da wurde aber wohl am falschen Ort diskutiert. Hier ist schon eher der richtige Ort für so etwas. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:32, 26. Jan. 2017 (CET)
- Moin Moin zusammen,
- @ all: Grundsätzlich müsste man wohl über kurz oder lang ein Meinungsbild starten, da die "Kluft" zwischen Cite-Befürwortern und Internetquellen-Befürwortern immer mehr auseinander geht. Wir füllen mit diesen unzähligen Diskussionen bibliothekenweise Bücher und kommen trotzdem nicht zum gewünschten Ziel. Eines sollten wir grundsätzlich im Hinterkopf haben: "Wir versuchen freies Wissen zusammenzutragen und einer breiten Öffentlichkeit in unzähligen Sprache zugänglich zu machen." Des Weitern sollten wir festhalten, dass der "normale Leser" keinen Unterschied zwischen den Versionen Cite News/Web und Internetquelle sehen wird (wenn alle Parameter gut/richtig ausgefüllt sind). Beim Erstellen/Bearbeiten von Artikel sollten wir allerdings an einem Strang ziehen, anstatt uns unnötig viel Arbeit mit Umbauen/Revertieren/Zurücksetzen/usw. zu machen. (Hierzu müsste dann auch mal klären, ob man wirklich all diese Vorlagen benötigt, oder ob eine "Master-Vorlage" reichen würde. Matthiasb hatte dazu auf en:Template:Citation aufmerksam gemacht.)
- @ Perhelion hattest du schon eine Idee für ein Meinungsbild?
- @ HHill, du hattest bei dieser Diskussion etwas zur Vorlagenübersetzung eingeworfen. Wenn es den Umbau von CiteWeb/News zu Internetquelle so könnte man mit dem WikiSyntaxTextMod vom Benutzer:PerfektesChaos etwas machen, was diese "Funktion" bieten/leisten könnte.
- @ Lothar, hättest du vllt. einen Vorschlag wie es besser laufen könnte/sollte. Ansich sollte das wirkliche Ursprungstheme mit dem Einzelnachweis ja geklärt sein, oder?
- @ all: Zu guter Letzt, wer gerde nicht angepingt werden wollte, den bitte ich um Entschuldigung. Und wünsche allen einen schönen Abend und eine geruhsame Nacht. mfg --Crazy1880 21:14, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Wie schon gesagt: Ich verzichte auf die Vorlage zur Angabe von Internetquellen und trage die entsprechenden Einzelnachweise wie früher „von Hand“ ein. Ganz oben zeigte ich ein Beispiel, wie sehr die Vorlage beim Lesen des Quelltextes stört, was sich umso mehr auswirkt, je größer die Zahl der Einzelnachweise in einem Artikel wird. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Na ja, gezeigt hättest du das, wenn du uns eine Version davon in der Art und Weise, wie du die Formate der Zitate eingefügt haben möchtest, angeben würdest, die die gleichen Informationen in der gleichen Form wie es im Artikel aussieht erzeugt. Wenn das nennenswert übersichtlicher wäre (was ich ganz massiv bezweifle) dann und nur dann hättest du das gezeigt. Und natürlich sind dabei auch keine Tricks anzuwenden, die das Ganze zwar übersichtlicher machen, die aber bei der Verwendung der Vorlage genauso funktionieren würden. --Senechthon (Diskussion) 00:05, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ich bezog mich auf das Übersetzen von Artikeln, etwa mit Content translation. --HHill (Diskussion) 02:04, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Wie schon gesagt: Ich verzichte auf die Vorlage zur Angabe von Internetquellen und trage die entsprechenden Einzelnachweise wie früher „von Hand“ ein. Ganz oben zeigte ich ein Beispiel, wie sehr die Vorlage beim Lesen des Quelltextes stört, was sich umso mehr auswirkt, je größer die Zahl der Einzelnachweise in einem Artikel wird. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Ich hatte es an anderer Stelle bereits gesagt: ich halte jede Entwicklung weg von Cite... zu Intenetquelle/Literatur für kontraproduktiv. Wir müssen im Gegenteil froh sein über jeden Beleg, der mit Cite... formatiert ist. Das ist auch nichts, was irgendwie durch ein MB zu lösen wäre. Sondern das sind mehr oder weniger Sachzwänge aufgrund strategischer Entscheidungen der WMF, wie der Laden hier programmiert wird. Es wird in nicht mehr allzuferner Zukunft der Punkt kommen, an dem auf Basis von "en:Template:Citation" die Zitiererei in die Software verlagert wird, und Cite web et al. als Magicwords funktionieren. Und irgendwann landet das ganze Gelumps in einer Art Wikidata, vgl. meta:Wikicite. Das heißt, jede Verwendung von Internetquelle/Literatur ist ein Wartungsfall von übermorgen. Das Nichtverwenden von Vorlagen übrigens auch. Besonders ärgerlich ist übrigens, daß manche Leute gedruckte Werke, die online vorliegen, statt mit Vorlage:Literatur mit Vorlage:Internetquelle belegen, womit sich eine spätere vollautomatische Botkonvertierung ausschließt. Und besonders ärgerlich sind die Leute, die immer noch stupide z.B. Cite book in Vorlage:Literatur konvertieren, ich nenne bewußt keine Namen. Wie oben schon gesagt, Unkenntnis und Ignoranz sind hier das Grundübel, und beides ist gleich schlimm. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:47, 14. Apr. 2017 (CEST)
Unterschiedliche Darstellungen von Verweisen auf Webarchive durch unterschiedliche Vorlagen
Sowohl diese Vorlage hier als auch die Vorlage:Webarchiv ermöglichen das Verweisen auf die Inhalte von Webarchiven. Allerdings erfolgt das etwas unterschiedlich und auch die Darstellung des Vorlageninhaltes im Artikel unterscheidet sich: Archiviert vom Original am ... bzw. Memento vom ... im .... Ich finde die zweite Variante gelungener. Bleibt noch der Link zum Original, den es nur in der ersten Variante gibt. Wozu der so richtig dienen soll, wird nicht erklärt. Zumindest beim Internet Archive wird der Originallink transparent gemacht. Ein sinnvolles Beispiel für den Link auf das Original fällt mir zudem nicht ein, weshalb der aus meiner Sicht entfallen kann. Ich würde es weiterhin für angebracht halten, die beiden Vorlagen – wenn technisch möglich und nichts anderes dagegen spricht – zusammenzulegen. Zur Verdeutlichung mal noch ein Link auf eine archivierte Seite aus dem Artikel Long Term Evolution:
Grünes Licht für 4G: Netztechnik startklar in Brandenburg. Archiviert vom am 13. Mai 2011; abgerufen am 27. Januar 2017.
Grünes Licht für 4G: Netztechnik startklar in Brandenburg ( vom 13. Mai 2011 im Internet Archive)
--Fit (Diskussion) 01:05, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ich stimme Dir zu, das Erscheinungsbild sollte unbedingt vereinheitlicht werden. Sehr unbefriedigend finde ich im Moment auch, daß auf die Archivversion verlinkt wird, sobald der Parameter
archiv-url
gesetzt ist, selbst wenn die Originalseite noch existiert. Ich hatte schon gezweifelt, ob manarchiv-url
dann überhaupt ausfüllen darf, aber in der Dokumentations steht ausdrücklich "Dennoch sollte die Vorlage möglichst vollständig ausgefüllt werden. Die 3. Kopiervorlage enthält daher alle möglichen Parameter." (dahinter dann die Kopiervorlage mitarchiv-url
). Auch in der Diskussion von 2010 habe ich nachgeschaut, ob das ein Fehler in der Dokumentation sein könnte, aber es ist wirklich so vorgesehen, daß der Parameterarchiv-url
gleich beim Erstellen ausgefüllt werden soll. Das finde ich grundsätzlich schon sinnvoll, dann könnte später ein Bot bei Nichterreichbarkeit der Originalseite ohne manuelle Prüfung einfach den Parameteroffline=1
einfügen, denn daß die Archivseite den korrekten Inhalt wiedergibt, hat ja bereits jemand geprüft. Aber solange dieser Parameter nicht gesetzt und die Originalseite verfügbar ist, sollte doch bitte auf die Originalseite verlinkt werden. --85.181.138.72 20:51, 15. Apr. 2017 (CEST)
mit ohne Leerzeichen
Wird empfohlen, vor/nach "=" und "|" ein Leerzeichen einzufügen (Computer mögen das ja nicht, aber besser lesbar wäre es) ? – Bitte in der umseitigen Beschreibung vermerken.
a) {{Internetquelle|autor=Max|url=http://max.de|titel=Test Eins|zugriff=2017-01-01}}
b) {{Internetquelle |autor=Max |url=http://max.de |titel=Test Zwei |zugriff=2017-01-01}}
c) {{Internetquelle | autor=Max | url=http://max.de | titel=Test Drei | zugriff=2017-01-01 }}
d) {{Internetquelle | autor = Max | url = http://max.de | titel = Test Vier | zugriff = 2017-01-01 }}
--2.247.254.68 17:00, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Da es benannte Parameter sind, haben diese Computer hier keine Probleme; alles geht.
- Wenn innerhalb einer Zeile geschrieben werden soll, um Platz zu sparen, hat sich deine Variante b) bewährt, weil Zeilen dann gut in der Quelltextbearbeitung umbrochen werden, und nicht an langen URL aneinanderklatschen.
- Das letztgenannte passiert leicht bei a).
- c) und d) haben weniger Fans, weil mitten im Artikel kompakt geschrieben werden sollte.
- Außerdem gibt es noch im Endbereich die von Vielen bevorzugte Lösung, jeden Parameter auf einer eigenen Zeile aufzulisten.
- VG --PerfektesChaos 17:18, 2. Apr. 2017 (CEST)
- vom Umbruch und der Übersichtlichkeit her ist c) am besten. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:52, 2. Apr. 2017 (CEST)
Um noch einen darauf zu setzen: Ich habe die Variante b) nie verstanden. Wenn man den Trenner | wie ein Satzzeichen benutzt (was er ja letztlich ist), wäre:
e) {{Internetquelle| autor=Max| url=http://max.de| titel=Test Drei |zugriff=2017-01-01}}
rechtschreibkonform, kompakt und lesbar. --wivoelke (Diskussion) 15:39, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Bei deinem Bespiel wolltest du wohl die Pipe direkt hinter
Drei
und nicht vorzugriff
schreiben. - Die Syntax ist diejenige, die uns auch von vielen Infoboxen usw. vertraut ist; wir setzen niemals bei einer Vorlage eine Pipe hinter den Parameterwert, weil das viel zu viele Fehler und Bruch produziert; die Pipe steht immer unmittelbar vor dem Parameternamen und bleibt da auch, selbst wenn sich am Parameterwert etwas ändert oder dieser gar geleert würde. Ansonsten geht die Pipe nämlich samt Parameterwertänderung hops.
- Duden-Rechtschreibung ist mit Sicherheit die falsche Orientierung für Vorlagensyntax.
- Bei deinem Bespiel wolltest du wohl die Pipe direkt hinter
- VG --PerfektesChaos 16:10, 4. Apr. 2017 (CEST)
- b) ist übersichtlich, leicht handhabbar und läßt keine einzelnene Pipes herumstehen, die oft am Zeilenende vor sich hindümpeln. --Tommes ✉ 21:50, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Der Eingabedialog des Visual-Editor/2017-Quelltext-Editor erzeugt allerdings Version a), was ich dementsprechend auch konsequent so verwende.--XanonymusX (Diskussion) 22:36, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Dann sollte diesbezüglich ein Bug gemeldet werden, weil das arbeitsökonomisch Unsinn ist. Zum einen kann man Parameternamen besser erfassen (und damit finden), wenn vor der Pipe ein Leerzeichen ist und dahinter keins; c) und d) sind auch deswegen verabscheuenswert, weil beim Springen mit dem Cursor (Strg + Pfeil) die Leerzeichen einzeln angesprungen werden und dementsprechend mehr Schritte notwendig sind, um an eine bestimmte Stelle zu kommen. Variante e) ist deswegen ungeeignet, weil diese dazu führt, daß beim Ändern eines Parameters die Pipe irrtümlich entfernt wird und dies entweder gar nicht bemerkt wird und/oder später mühsam gesucht werden muß. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:19, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Der Eingabedialog des Visual-Editor/2017-Quelltext-Editor erzeugt allerdings Version a), was ich dementsprechend auch konsequent so verwende.--XanonymusX (Diskussion) 22:36, 4. Apr. 2017 (CEST)
- b) ist übersichtlich, leicht handhabbar und läßt keine einzelnene Pipes herumstehen, die oft am Zeilenende vor sich hindümpeln. --Tommes ✉ 21:50, 4. Apr. 2017 (CEST)
Fehlermeldungen
Hallo! Ich bin heute auf einen Fehler gestoßen, der mich etwas irritiert hat: Wenn ich in der Vorlage:Literatur einzelne Parameter falsch schreibe, spuckt mir der Editor eine Fehlermeldung aus – und zwar schon in der Vorschau. Die Vorlage:Internetquelle tut das nicht, siehe hier. Beispiel ist der Parameter "titelerg", den man fälschlicherweise groß schreiben kann, ohne dass eine Fehlermeldung generiert wird. Das Problem trifft vermutlich auf alle nicht-verpflichtenden Parameter zu. --Gallertträne (Diskussion) 17:24, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Das ist kein Fehler, sondern liegt an der unterschiedlichen Programmierung der beiden Vorlagen. Die Internetquelle soll aber noch dieses Jahr nachgerüstet werden, dann wird sie den gleichen Unterbau wie die Literaturvorlage nutzen und auch dieselben Fehlermeldungen ausspucken. Dauert halt womöglich noch etwas, ist sehr aufwendig; aber PerfektesChaos kann sicher mehr dazu sagen.--XanonymusX (Diskussion) 18:20, 4. Aug. 2017 (CEST)
- @XanonymusX: Danke für die Erklärung – und an PerfektesChaos ebenfalls vorab vielen Dank, dass er sich um die Konvertierung der Vorlage kümmert. --Gallertträne (Diskussion) 17:12, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gallertträne (Diskussion) 17:13, 9. Aug. 2017 (CEST)
|titel= fehlt
Wenn ich die zweite Vorlage kopiere, sieht das Ergebnis so aus (siehe Quelltext): Abgerufen am 29. April 2017. Es fehlt also |titel=, das von Hand ergänzt werden muss. Kann das bitte repariert werden? Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 00:15, 29. Apr. 2017 (CEST)
Endlich herausgefunden: Das Problem entsteht bei der Bearbeitung mit einem Mobilgerät, nicht per Laptop o.ä. --Anne Winsch (Diskussion) 17:19, 1. Jun. 2017 (CEST)
Visual Editor füllt Vorlage nicht regelkonform aus
Bei der Bearbeitung im Quelltext-Editor versuche ich ja, mich an die Vorgaben auf Vorlage:Internetquelle#Beschreibung_der_Parameter zu halten. Beispielsweise steht dort zum Parameter sprache
: „Bei deutschsprachigen Quellen wird dieser Parameter weggelassen.“ Der Visual Editor scheint das nicht immer zu beachten, wenngleich ich nicht nachvollziehen kann weshalb. Wenn man dort auf "Belegen" klickt und dann bei "automatisch" eine URL eingibt erhält man z.B.:
{{Internetquelle|url=http://www.duden.de|titel=Duden {{!}} Startseite|sprache=de|zugriff=2017-06-01}}
oder
{{Internetquelle|url=https://www.amazon.de/|titel=Amazon.de: Günstige Preise für Elektronik & Foto, Filme, Musik, Bücher, Games, Spielzeug & mehr|zugriff=2017-06-01}}
Während bei amazon.de die Sprache korrekterweise weggelassen ist, wird bei duden.de vom Visual Editor der Parameter sprache=de
eingefügt. Bei Vorlage:Literatur gibt es das gleiche Problem.
Hier ist ja schon mehrfach diskutiert worden, wie sprache
überhaupt ausgefüllt werden sollte, aber ausschlaggebend sollte doch sein, was in der Dokumentation steht, und der Visual Editor sollte sich dann auch daran halten. --85.181.131.67 12:41, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Dem VisualEditor ist es völlig wurscht, wie unsere Vorlagen aussehen.
- Vorlage:Literatur hat keinerlei Problem; die de-Sprache ist dort zwar nicht erforderlich, wird jedoch kommentarlos zur Kenntnis genommen und gespeichert, aber nicht angezeigt.
- Irgendwann wird diese Vorlage hier das genauso handhaben; wenn ich mal ganz viel Zeit habe.
- VG --PerfektesChaos 12:46, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Wen es letztendlich doch egal ist, wie die Vorlagen ausgefüllt werden, nehme ich das vermutlich zu genau mit dem Befolgen der Dokumentation.--85.181.148.203 17:12, 1. Jun. 2017 (CEST)
Titel bei Tweets
Wenn ich direkt auf einen Tweet einer Person oder Organisation verweisen möchte (bspw. bei einem Zitat), was setzte ich dann für den Parameter "titel" ein? Twitter-Nachrichten haben ja keinen Titel oder sonstiges Benennendes. Leer lassen geht ja (Stand heute) nicht. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 14:04, 11. Jul. 2017 (CEST)
- @Qaswed:
- bei einer Webseite nimmt man normalerweise das was in
<title></title>
des html's steht, also das was üblicherweise im Browser als Tabbezeichnung angezeigt wird. - Beispielweise
{{Internetquelle|autor=Johannes Kalliauer |titel=jokalliauer auf Twitter: "My erasmus University https://t.co/ZS8bnKEO7L" |url=https://twitter.com/jokalliauer/status/698539411642966017 |zugriff=2017-07-13|datum=2016-02-16}}
- ergibt:
Johannes Kalliauer: jokalliauer auf Twitter: "My erasmus University https://t.co/ZS8bnKEO7L". 16. Februar 2016, abgerufen am 13. Juli 2017.
- Wenn der Text nicht sinnvoll ist kannst du den auch gegen einen selbst gewählten ändern.
{{Internetquelle|autor=Johannes Kalliauer |titel=Twitterbeitrag von jokalliauer bezüglich eines Twitterbeitrages seiner Erasmusuniversität bezüglich der Entdeckung der Gravitationswellen |url=https://twitter.com/jokalliauer/status/698539411642966017 |zugriff=2017-07-13|datum=2016-02-16|zitat=My erasmus University
Gravitational Waves Discovered: UofG's Prof Martin Hendry @martin_astro, a new way of looking at the Universe! #LIGO}}
- ergibt:
Johannes Kalliauer: Twitterbeitrag von jokalliauer bezüglich eines Twitterbeitrages seiner Erasmusuniversität bezüglich der Entdeckung der Gravitationswellen. 16. Februar 2016, abgerufen am 13. Juli 2017: „My erasmus University
Gravitational Waves Discovered: UofG's Prof Martin Hendry @martin_astro, a new way of looking at the Universe! #LIGO“
- Fasse in titel das sinnvoll zusammen was du dort stehen haben willst, wenn man auf den Link klickt.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:36, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Danke @JoKalliauer:, bei diesem Tweet der Anlass für diese Anfrage ist, wäre der Titel (bei der vorgeschlagenen Orientierung an den html-Tag) identisch mit dem Inhalt. Das ist m.E. nicht wirklich befriedigend. Einen eigenen Titel zu vergeben finde ich auch nicht wirklich gut, da m.E. zu bevormundend. Im konkreten Fall habe ich mich für "ohne Titel" entschieden. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 20:54, 13. Jul. 2017 (CEST)
- @Qaswed:Ich würde einer der Folgen Varianten bevorzugen:
- Stadtreinigung Hamburg: Schattenseiten des guten Wetters. Twitter, 11. August 2015, abgerufen am 11. Juli 2017.
- Stadtreinigung Hamburg: Stadtreinigung HH auf Twitter: "Schattenseiten des guten Wetters: Durch #Cornern und #Abhängen nimmt Verschmutzung in #Schanze u #SanktPauli stark zu http://t.co/w3cZHXRQk0". Twitter, 11. August 2015, abgerufen am 11. Juli 2017.
- Stadtreinigung Hamburg: Twitter. 11. August 2015, abgerufen am 11. Juli 2017.
- Stadtreinigung Hamburg: https://twitter.com/srhnews/status/630998243422375936. Twitter, 11. August 2015, abgerufen am 11. Juli 2017.
- Stadtreinigung Hamburg: . Twitter, 11. August 2015, abgerufen am 11. Juli 2017.
- Stadtreinigung Hamburg: . Twitter, 11. August 2015, abgerufen am 11. Juli 2017.
- Stadtreinigung Hamburg. Twitter, 11. August 2015, abgerufen am 11. Juli 2017.
- Stadtreinigung Hamburg auf Twitter. 11. August 2015, abgerufen am 11. Juli 2017.
- Wobei Twitter würde ich gar nicht verlinken, das verwirrt nur, ich klickte auf Twitter statt auf "ohne Titel".
- Ausserdem bei Sonderfällen sollte man ohnehin überlegen ob man die Vorlage verwendet und es nicht gleich selbst formatiert. (Wobei ich wüsste nicht was man besser machen könnte als in der Vorlage.)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:17, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Danke @JoKalliauer:, bei diesem Tweet der Anlass für diese Anfrage ist, wäre der Titel (bei der vorgeschlagenen Orientierung an den html-Tag) identisch mit dem Inhalt. Das ist m.E. nicht wirklich befriedigend. Einen eigenen Titel zu vergeben finde ich auch nicht wirklich gut, da m.E. zu bevormundend. Im konkreten Fall habe ich mich für "ohne Titel" entschieden. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 20:54, 13. Jul. 2017 (CEST)
Sprache
Hallo, ich hatte das vor einiger Zeit schon einmal angemerkt, das Problem besteht aber weiterhin: Die Angabe der Sprache wird ja grundsätzlich auf Kleinbuchstaben gezwungen, was zu Schwierigkeiten mit en-us oder in meinem heutigen Fall pt-br führt; (brasilianisches portugiesisch) ist in jedem Fall falsch. Kann das mittlerweile abgefangen werden? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 19:31, 4. Dez. 2016 (CET)
- Irgendwann nächstes Jahr, wenn die Umstellung der Lit-Vorlage abgeschlossen ist und ich einige Monate zur Erholung bekommen habe, soll auch diese hier auf Lua umgestellt werden. Danach wird sie das identische Modul zur Formatierung nutzen, und das dürfte dir dann deutlich besser gefallen. Bis dahin ist jede Aktion an der alten Programmierung Leichenfledderei und verschwendete Lebenszeit; zumal bei einer sechsstellig eingebundenen Vorlage vor Liveschaltung sehr gründlich und sorgfältig zu testen ist. VG --PerfektesChaos 14:19, 5. Dez. 2016 (CET)
- Okay, ich war davon ausgegangen, dass die Umstellung schon passiert sei. Schön wär’s. Na ja, ich lass es jedenfalls so, fällt in den Fußnoten vermutlich eh niemandem auf. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 14:30, 5. Dez. 2016 (CET)
- Mir ist es schon aufgefallen und ich wurde eben freundlicherweise hierher verwiesen. Verschwinden die bestehenden Falschschreibungen irgendwann von alleine, oder muss man das von Hand korrigieren?--Katakana-Peter (Diskussion) 10:43, 27. Feb. 2017 (CET)
- Wird dann natürlich alles automatisch richtig ausgegeben, wir geben ja nur das Kürzel ein!--XanonymusX (Diskussion) 00:30, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Warum wird von der Vorlage überhaupt zwischen en und en-US unterschieden? Es gibt nur eine Englische Sprache, en-US ist lediglich eine Varietät davon. Da der Parameter "Sprache" heißt, gehört da "en" hin und sonst nichts. 84.57.193.214 14:56, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Na ja, es geht ja häufig um Zitate, da ist es durchaus sinnvoll zu unterstreichen, dass der neighbor kein Tippfehler, sondern eben en-US ist; analog mit pt-BR oder auch de-CH.--XanonymusX (Diskussion) 15:02, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Warum wird von der Vorlage überhaupt zwischen en und en-US unterschieden? Es gibt nur eine Englische Sprache, en-US ist lediglich eine Varietät davon. Da der Parameter "Sprache" heißt, gehört da "en" hin und sonst nichts. 84.57.193.214 14:56, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Wird dann natürlich alles automatisch richtig ausgegeben, wir geben ja nur das Kürzel ein!--XanonymusX (Diskussion) 00:30, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Mir ist es schon aufgefallen und ich wurde eben freundlicherweise hierher verwiesen. Verschwinden die bestehenden Falschschreibungen irgendwann von alleine, oder muss man das von Hand korrigieren?--Katakana-Peter (Diskussion) 10:43, 27. Feb. 2017 (CET)
- Okay, ich war davon ausgegangen, dass die Umstellung schon passiert sei. Schön wär’s. Na ja, ich lass es jedenfalls so, fällt in den Fußnoten vermutlich eh niemandem auf. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 14:30, 5. Dez. 2016 (CET)
amerikanisches Englisch
Sollte sprache=en-US nicht zur Ausgabe „amerikanisches Englisch“ führen? „Englisch“ nach „amerikanisches“ ist ja eindeutig ein Substantiv. „US-englisch“ wäre etwas anderes. --Andif1 (Diskussion) 14:03, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Siehe #Sprache weiter oben.--XanonymusX (Diskussion) 14:23, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Danke, das hatte ich übersehen. Gruß --Andif1 (Diskussion) 15:16, 22. Jul. 2017 (CEST)
Vorschlag zu Parameter "sprache": Multiangaben unterstützen
Moinsen Ihr Lieben,
gelegentlich gibt es Internetquellen, in denen mehrsprachige Statements auftauchen.
- Beispiel: Diese Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes.
Ich habe (bei EN-Anführung im REF-Tag) im Erstanlauf die Vorlage Internetquelle, Parameter "sprache" mal folgendermaßen versucht:
- sprache=de, tk
Dies ist aber sozusagen "in die Hose" gegangen, da die Parameter-Ausprägung offenbar lediglich eine Sprachangabe unterstützt. Ich habe es im konkreten Fall dann so gelöst.
Insofern schlage ich vor, bei Gelegenheit die Vorlage derart zu erweitern, dass mehrere Sprachen (ISO-Codes) genannt werden dürfen (entsprechend etwa meinem obigen "Versuch") und entsprechend interpretiert werden.
Ist indes "nice to have", da Solches so oft nicht wirklich auftritt.
Diskussion erwünscht. Danke Euch allen und LG, --2003:4C:6950:9E00:7549:A2ED:F4A0:D7C8 20:49, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Siehe #Sprache weiter oben.
- Die Neufassung wird eine Leerzeichen-getrennte Liste von Sprachcodes unterstützen, so wie das Vorlage:Literatur heute bereits macht; es wird dann die identische Programmierung wirksam.
- LG --PerfektesChaos 20:58, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Danke Dir sehr für Deinen Hinweis. Dort scheint es indes zwar (vordergründig) mehr um Sprachvarianten (en-us) denn um multi-language zu gehen. Gleichwohl: Wenn "am Ende des Tages" (infolge Neuprogrammierung) ein "multi-language" dabei herauskommt (wie in der Vorlage "Literatur"), wäre ich "happy". Also nochmals vielen lieben Dank für Deine rasche Antwort. --2003:4C:6950:9E00:7549:A2ED:F4A0:D7C8 21:07, 24. Jul. 2017 (CEST)
Fehler bei sprache=de
Wenn man sprache=de angibt und keiner der Parameter format und kommentar vorhanden ist, wird eine leere Klammer () ausgegeben. Beispiel: Das Verschwinden#Einzelnachweise. --PM3 14:45, 10. Nov. 2017 (CET)
- Oha, danke für den Hinweis.
- Weiter oben auf dieser Seite findet sich des Öfteren der Wunsch, dass derartige de-Registrierungen ausgeblendet werden sollen.
- Nun gab es aus aktuellem Anlass vor der definitiven Lua-Lösung, die mit sowas sehr viel sicherer umgehen kann, noch übergangsweise in Vorlagenprogrammierung einige Updates, und da glückte es wohl noch nicht so ganz.
- Muss ich mal denken, wie ich diese Klammern jetzt wieder losbring.
- VG --PerfektesChaos 14:51, 10. Nov. 2017 (CET)
- Hab bei Das Verschwinden#Einzelnachweise mal für den ersten EN die Spache enfernt, also
sprache=
[1]. Damit erscheint wieder die leere Klammer. --PM3 20:00, 10. Nov. 2017 (CET)
- Hab bei Das Verschwinden#Einzelnachweise mal für den ersten EN die Spache enfernt, also
- Seufz, danke.
- Ich wusste schon, warum ich eigentlich diese Interimsbastelei nicht haben wollte, und erst die sehr viel robustere und übersichtlichere Lua-Lösung einführen will.
- VG --PerfektesChaos 20:21, 10. Nov. 2017 (CET)
- Danke für die Reparatur. :) --PM3 20:34, 10. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 20:34, 10. Nov. 2017 (CET)
Parameter offline=JaKeinHinweis
Hallo, der Parameter (Fall 1) offline=JaKeinHinweis
macht entgegen der umseitigen Beschreibung leider nichts anderes als der Parameter (Fall 2) offline=Ja
auch macht.
- Beispiel für (1):<ref group=ParaOffline>{{Internetquelle | offline=JaKeinHinweis | zugriff= 2012-07-03 | url=http://www.antennebrandenburg.de/mediabox/audio.media.%21etc%21medialib%21rbb%21ant%21audio%21namenforschung%21Hummels.html | titel= ''Examen für Namen: Hummels'', Audiodatei des Senders Antenne Brandenburg}}</ref>
<ref>{{Internetquelle | offline=JaKeinHinweis | zugriff= 2012-07-03 | url=http://www.antennebrandenburg.de/mediabox/audio.media.%21etc%21medialib%21rbb%21ant%21audio%21namenforschung%21Hummels.html | titel= ''Examen für Namen: Hummels'', Audiodatei des Senders Antenne Brandenburg}}</ref>
- Beispiel für (2):<ref group=ParaOffline>{{Internetquelle | offline=Ja | zugriff= 2012-07-03 | url=http://www.antennebrandenburg.de/mediabox/audio.media.%21etc%21medialib%21rbb%21ant%21audio%21namenforschung%21Hummels.html | titel= ''Examen für Namen: Hummels'', Audiodatei des Senders Antenne Brandenburg}}</ref>
<ref>{{Internetquelle | offline=Ja | zugriff= 2012-07-03 | url=http://www.antennebrandenburg.de/mediabox/audio.media.%21etc%21medialib%21rbb%21ant%21audio%21namenforschung%21Hummels.html | titel= ''Examen für Namen: Hummels'', Audiodatei des Senders Antenne Brandenburg}}</ref>
- ((Anmerkungen: Die Ref-Gruppierung ("ParaOffline") ist hier nur drin, damit die dazugehörigen Anzeigen in diesem Abschnitt verbleiben und mit ihm später archiviert werden. Die Beispiele stammten aus dem Artikel Hummels, wo ich den Hinweis ausblenden wollte. Mittlerweile dort geändert.))
Die Beispiele ergeben folgende identische Anzeigen:
Habe ich etwas übersehen oder funktioniert das tatsächlich nicht so richtig? Danke. VG --Apraphul Disk 09:26, 14. Mai 2016 (CEST)
- @PerfektesChaos: Das ist leider immer noch so und wenig hilfreich, wenn alle Archive bereits geprüft wurden - die Bereitschaft der Leser zur Mitarbeit könnte man sicher sinnvoller einsetzen ... LG, 0000ff (Diskussion) 19:20, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Dieses Dingens steht vor einer aufwändigen Komplettrenovierung, Ersatz durch Lua und Neudefinition von allerlei Teilaspekten; darunter auch das Verhalten im Offline-Zustand und Umgang mit Archiven.
- Vorher wird sicher nichts passieren.
- Das Pendant (Vorlage:Literatur) beschäftigt mich seit über vier Jahren in ähnlicher Neufassung. Im Mai letzten Jahres wurde die Komplettrenovierung ausgerollt; bis heute beschäftigt uns der Migrationsprozess im Altbestand und in den Schädeln der Anwender.
- Hier wird ebenfalls ein allerdings kürzerer Migrationsprozess erforderlich werden; die Datenlage ist weniger komplex.
- Mit mal eben eine Programmierzeile zu ändern ist dein Anliegen nicht getan.
- Derartige Ermahnungen und Drängeleien kosten mich wieder Extra-Zeit, und sind daher nur kontraproduktiv.
- Ich habe nur endlich viel Zeit, noch weniger für Wikis, und eine Reihenfolge nach Dringlichkeit, in der Großprojekte wie diese Viertelmillion Einbindungen abgearbeitet werden können. Noch steht es auf Platz zwei. Absehbarer Zeitaufwand für mich: Eines bis anderthalb Kalenderjahre.
- VG --PerfektesChaos 13:52, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Hi, entschuldige, ich wollte nicht quengeln, habe dich angesprochen, weil auf den offensichtlichen Fehler seit über einem Jahr niemand geantwortet hatte und du der einzige warst, der hier aktiv zu sein scheint. Vielleicht hilft es allen, wenn Du den aktuellen Stand einfach kurz oben auf der Disk schilderst und ggf ab und an aktualisierst? Dann wüsste doch jeder, woran er ist. LG, 0000ff (Diskussion) 12:04, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Dieses Dingens steht vor einer aufwändigen Komplettrenovierung, Ersatz durch Lua und Neudefinition von allerlei Teilaspekten; darunter auch das Verhalten im Offline-Zustand und Umgang mit Archiven.
Vorschlag: den Vorlagennamen verkürzen (Option!)
Moinsen allerseits,
was mich persönlich als nicht uneifrigen Editierer schon immer störte - woran ich mich aber inzwischen "notgedrungen" gewöhnt habe - ist der laaaaange Name der Vorlage: Internetquelle.
Obwohl ich kein UNIX-Programmierer bin (denen sagt man ja bisweilen eine notorische Schreibfaulheit nach), würde ich es dennoch begrüßen, wenn dieser laaaaange Name optional (!) auch kürzer geschrieben werden könnte.
- Vorschlag: Iq (also im Ganzen: Vorlage:Iq - mit ansonsten identischen Parametern und Parameterbezeichnungen)
Begründungen:
- "Iq" ist schneller geschrieben (Gruß an die UNIX-Fans, s.o.)
- Der kürzere Name mag den einen oder anderen "belegfaulen" Autor, der durch das laaaaange Wort abgeschreckt wurde, dazu bewegen, nun vielleicht doch öfter mal einen Beleg zuzufügen. Das würde uns alle erfreuen, nicht wahr?
- Künftige massenhafte Verwendung von "Iq" statt "Internetquelle" ist geeignet, den belegten Massenspeicherplatz (Wikimedia-Server) ein klein wenig zu reduzieren. Zwölf Bytes weniger reduzieren bei der 7-stelligen Artikelanzahl der de-WP den belegten Plattenplatz um reichlich MegaBytes. Zudem werden die Artikel kürzer (jaja, zwar nur minimal, aber immerhin; man bedenke auch die Ladezeiten bei Artikelabruf). Diesen Punkt gleichwohl bitte nur als Nebeneffekt auffassen, nicht als Hauptargument.
Meinungen dazu? Besten Dank vorab und LG, --2003:4C:6950:9E00:541F:369A:57A7:DB6B 20:23, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Bedaure, negativ.
- Jeder, der im Quelltext etwas sucht, sucht
In
und nichtIq
, und wer mit Skripten etwas umstellt, kann keine Namensvarianten gebrauchen, die sich ebenfalls auf systematische Parameterauswertungen negativ auswirken. - Wer die Vorlage einfügt, tippt ohnehin nicht Zeichen für Zeichen irgendwas ein und würde 11 Tastendrücke einsparen:
- Für die klassische Quelltextbearbeitung holt man sich intelligenterweise eine der umseitigen Kopiervorlagen, tut die mit C&P rein und füllt die Parameter aus. Der Name steht da schon vollständig mit bei.
- Mehr und mehr wird mit VisualEditor gearbeitet, und dessen Eingabemaske bedarf auch nur weniger Tastendrücke (hier: drei), um dann auch die richtige Vorlage auswählen zu können, egal wie lang deren Name wäre.
- Im Übrigen sind wir daran interessiert , die Namen der Vorlagen selbsterklärend zu gestalten und nicht in einem Wust kryptischer Abkürzungen zu vergraben. Sowas hatte man vor einem Jahrzehnt mal gemacht, als man 100 Vorlagen hatte; wir haben heute über 50.000.
- VG --PerfektesChaos 20:47, 29. Jun. 2017 (CEST)
- @PerfektesChaos: Hallo, und vielen Dank für Deine Antwort. Den Tenor bedaure ich zwar. Gleichwohl erkenne ich Deine Kontra-Argumente als gewichtig an (auch wenn mir das nicht wirklich gefällt). Insofern (wie ja bereits oben geäußert): Ich kann damit leben. Dir ein schönes Wochenende und weiter Frohes Schaffen, --2003:4C:6950:9E00:F162:6198:FDAA:AE04 22:45, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Es gibt noch eine Möglichkeit, Tipparbeit zu sparen: Besorge dir das Tool "Ditto", eine Erweiterung der Zwischenablage. Zu finden unter http://ditto-cp.sourceforge.net/ Damit kannst du bliebig viele Texte zum Einfügen bereithalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Warum eigentlich nicht? Warum heißt diese vermaledeite Vorlage nicht schlicht Vorlage:Internet, die Vorlage:Literatur heißt ja auch net Vorlage:Literaturquelle, und über die Vorbehalte der Geschichtsredaktion hinsichtlich des "Quellen"begriffes brauche ich ja wohl net zu referieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:23, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Du hast offensichtlich bis heute nicht kapiert, worin der Unterschied besteht: Die Vorlage Literatur wird in eheblichem Umfang auch außerhalb von Quellennachweisen genutzt, was bei der Vorlage Internetquelle nicht der Fall ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:47, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Warum eigentlich nicht? Warum heißt diese vermaledeite Vorlage nicht schlicht Vorlage:Internet, die Vorlage:Literatur heißt ja auch net Vorlage:Literaturquelle, und über die Vorbehalte der Geschichtsredaktion hinsichtlich des "Quellen"begriffes brauche ich ja wohl net zu referieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:23, 3. Jul. 2017 (CEST)
Jänner / Januar im Zugriffsdatum
siehe bitte dort. Diskussion auch zentral besser dort. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:32, 21. Jan. 2016 (CET)
Autor / Reihenfolge
Interessehalber nur eine Frage, da es mir schon seit längere Zeit auffällt: Warum wurde die Reihenfolge der Angaben bei der Internetquelle umgestellt und beginnt nun mit dem Autor?
Vertiefend: Damit diese Angabe künftig stärker berücksichtigt wird? Grundsätzlich sicherlich gut, da der Internetlink ja sowieso von jedem - aus der "Natur der Sache" heraus - eingefügt wird. Kleine Einschränkung: Bei vielen Internetquellen wird kein Autor genannt, was ja aber auch kein Problem ist, lässt man die Angabe halt offen.--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 10:17, 22. Jun. 2016 (CEST)
derefer.unbubble.eu
@Antonsusi, Cepheiden, Mps, PerfektesChaos: Hallo, eben habe ich die Vorlage:Internetquelle mit dem Parameter | archiv-url=
eingebunden. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ursprungs-URL bei Verwendung dieses Parameters über den Link "derefer.unbubble.eu" aufgelöst wird. Wisst ihr, welchen Sinn diese Umleitung hat? Kann das eventuell entfernt werden? Vielen Dank, --Soluvo (Diskussion) 10:51, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Hab’s wieder vergessen, aber Boshomi weiß es wohl.--XanonymusX (Diskussion) 11:34, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Hier geht es um URLs von denen man weiß, dass sie nicht mehr funktionieren. Diese würden dauerhaft in der weblinksuche aufscheinen, wodurch ein systematischs Abarbeiten einer Domain praktisch unmöglich würde. Durch das Präfix werden diese URLs in der Weblinksuche systematisch unter dem obigen Präfix gesammelt, wodurch die Weblinkwartung deutlich erleichtert wird. Lieber wäre es mir wenn wir uns einigen könnten den "Original"-Link im Fall von Standard-Webarchiven aufzulassen, wenn der Origianllink im Archivlink angezeigt wird. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 18:27, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Danke für die Erklärung! --Soluvo (Diskussion) 20:59, 18. Sep. 2017 (CEST)
Ergänzungswunsch
Hallo! Nach dem Meinungsbild „Boteinsatz bei toten Links“ dürfen tote Links auf externe Webseiten in der Wikipedia künftig von geeigneten Bots auch im Artikelnamensraum markiert und um Vorschläge zu archivierten Versionen z. B. aus dem Internet Archive ergänzt werden.
Eine der Bedingungen ist, dass an die Botbearbeitung ein Hinweis angehängt wird, dass der Archivlink automatisch gesetzt und noch nicht geprüft wurde (muss nach der Prüfung durch einen Menschen entfernt werden können). Der Beispielhinweis im Meinungsbild sieht folgendermaßen aus: Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß
Dieses Ziel ist meinem Verständnis nach am leichtesten zu erreichen, indem ein neuer Parameter (zum Beispiel | bot= ja/nein
in unsere umseitige Vorlage eingebaut wird. Bei "ja" müsste der Hinweis angezeigt werden; bei "nein" oder leerem Parameter müsste der Hinweis verschwinden.
Nun meine Bitte: Kann dies jemand mit Ahnung von Vorlagenschreiben in die Vorlage einbauen? Ich stelle dieselbe Bitte auch bei den Vorlagen {{Webarchiv}}, {{Cite web}} und {{Toter Link}}. Danke schon im Voraus! --Martina Disk. 03:53, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, okay, ich kümmere mich die Tage um die umseitige Vorlage.
- Bei Hunderttausender einbindender Artikel würde ich aber gern gleichzeitig ein paar andere Notreparaturen machen.
- Der neue Parameter wird vermutlich
archiv-bot
heißen; passend zu den anderen und den Zweck präziser beschreibend. - Der Wert des Parameters wird
1
(=VE/international) und nicht deutschja
lauten.
- VG --PerfektesChaos 08:15, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Super! Vielen Dank schon mal!! --Martina Disk. 15:42, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wenn wir gerade bei Wünschen sind: Ich wollte eben einer Internetquelle schon mal vorsichtshalber den passenden Archivlink hinzufügen – nur wird der dann schon jetzt angezeigt, obwohl die Originalquelle noch erreichbar ist. Es scheint keinen Parameter dafür zu geben, dies zu verhindern – könnte ein solcher ergänzt werden? --DaB. (Diskussion) 14:55, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Bin zurzeit im Denkprozess über die gesamte Methodik, die Konsistenz zu Millionen Bestands-Einbindungen, die optische Gesamtwirkung und prozessuale Abläufe sowie schon bekannte zukünftige Planungen. VG --PerfektesChaos 15:12, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Auskommentiert hintendranhängen hat mir bisher gereicht :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:40, 20. Okt. 2017 (CEST)
@DaB.:
- Habe deinen Funktionswunsch nunmehr intensiv analysiert.
- In der deWP gibt es über ein Jahrzehnt hinweg keine Tradition zur vorbeugenden unsichtbaren Bereitstellung von Archivlinks per Vorlagenparameter, während die ursprüngliche Veröffentlichung noch funktioniert.
- nenntmichruhigip hat bereits den Weg per HTML-Kommentar als Tipp für zukünftige Autoren gewiesen; das funktioniert auch bei den 99 % direkt verlinkten URL.
- In en:Template:cite web #TemplateData, deren Methodik wir hier routinemäßig zur Kenntnis nehmen, ist das ebenfalls unbekannt.
- Für eine zukünftige Komplettreform der umseitigen Vorlage steht allerdings ein Parameter mit ähnlicher Funktionalität in Aussicht; aber nicht mit vollständigen URL.
VG --PerfektesChaos 15:34, 21. Okt. 2017 (CEST)
InternetArchiveBot speichert in seiner Datenbank nicht nur Links zur Wayback Machine, sondern auch zu einer ganzen Reihe anderer Archivdienste, deren Handling in unseren Vorlagen bisher nicht oder nicht einheitlich gelöst ist. Bei dieser Vorlage ist es archiv-url, bei Cite web ist es archive-url, bei Webarchiv ist gibt es eigene Parameter für (wenige) ausgewählte Archivdienste. Wäre es möglich, ein zusätzliches Parameter wie zum Beispiel "anderes-archiv" einzubauen, um dies zu lösen? --Martina Disk. 03:18, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Zur letzten Anfrage konkret:
- Der hiesige Parameter
archiv-url
nimmt irgendeine vollständige URL zu irgendeinem Archiv auf. - Er weiß nichts davon, mit was er befüllt wurde.
- Insofern ist es ihm auch egal, ob das auf InternetArchive oder sonstwas verlinkt.
- Der hiesige Parameter
- Zukunftsmusik:
- Ich plane für die nächste große Reform, aber wohl nicht mehr dieses Jahr, einen Satz von neuen spezifischen Parametern.
- Sie sollen ähnlich wie in Vorlage:Webarchiv oder Vorlage:Defekter Weblink aussehen.
- Heißt: Sie bekommen nur eine sehr kurze Identifikation innerhalb des jeweiligen Archivs, und nicht die vollständige URL, die dann im Bedarfsfall aus den konstanten Teilen und üblicherweise der nicht mehr erreichbaren ursprünglichen URL gebildet wird.
- Damit wäre auch die weiter oben in diesem Abschnitt angesprochene Vorratsdatenspeicherung möglich.
- Das genaue Format ist aber noch offen; es könnte lediglich ein Parameter für alle Archive sein, der dann in einer komprimierten Syntax achivname
:
ID beliebig viele achivname zulässt; ein ggf. zweiter Parameter würde dann genau eines dieser Archive scharf schalten, also ein wenig dem momentanenoffline=1
entsprechen.
- Zu der vorgesehenen Bot-Schreiberei hier habe ich mir nach Drüberschlafmeditation zum Parameter
archiv-bot
, wie von dir kürzlich bei verschiedenen Vorlagen angeregt, Folgendes überlegt:- Er sollte vom Bot wie folgt geschrieben werden:
|archiv-bot=2024-12-25 01:23 DingensBot
- Gründe:
- Es kann in der Versionsgeschichte schnell identifiziert werden, wann wie wo das mal in welchen Zustand eingefügt wurde.
- Es kann durch Suchfunktion, Dump-Analyse oder notfalls Vorlagenprogrammierung und Kategoriebildung ausgewertet werden, nach wie vielen Monaten noch wie viele Hinweise welches Bot vorhanden sind.
- Gleichwohl bleibt der Parameter vom Typ
boolean
(boolesch; ja/nein).- Alle Werte außer
0
oder nur Leerzeichen werden als „ja“ interpretiert.
- Alle Werte außer
- Für die verwendenden Vorlagen bleibt das relativ gleich; sie müssten nur testen, ob der Parameter vorhanden und ggf. ungleich
0
ist. Eine manuelle Wiedereinschaltung hätte1
zur Folge; nur der Bot hinterlässt eine Art Signatur.
- Er sollte vom Bot wie folgt geschrieben werden:
- Ich bin derzeit völlig überlastet und habe im Monat nur wenige ruhige Stunden zur Verfügung, in denen ich schwierige und verantwortungsvolle Aufgaben angehen kann.
- Meist langt es nur zum trivialen Rumformatieren zwischendurch; das entspannt nach Art eines Videospiels oder einer Patience.
- Rumdiskutieren geht auch grad noch.
- Zur letzten Anfrage konkret:
- VG --PerfektesChaos 09:32, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, die umseitige Vorlage hat archiv-url. Ich dachte ein bisschen Vereinheitlichung quer durch unsere Vorlagen könnte hilfreich sein. Muss aber nicht, das stimmt. Hab meine Bitte bei {{Webarchiv}} eingebracht. --Martina Disk. 00:37, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Was wir auf jeden Fall beachten müssen, ist, dass der IABot das auch leisten kann. Wenn wir eine wichtigeVorlage und einen wichtigen Bot für diese Vorlage nicht kompatibel bekämen, wäre das ziemlich problematisch.(nicht signierter Beitrag von MGChecker (Diskussion | Beiträge) 01:21, 30. Okt. 2017 (CEST))
- Ja, die umseitige Vorlage hat archiv-url. Ich dachte ein bisschen Vereinheitlichung quer durch unsere Vorlagen könnte hilfreich sein. Muss aber nicht, das stimmt. Hab meine Bitte bei {{Webarchiv}} eingebracht. --Martina Disk. 00:37, 25. Okt. 2017 (CEST)
- In den analogen Vorlagen rund um den Planeten hat der einschlägige Parameter überall andere Namen.
- Bei uns ist das deutschsprachig, und dementsprechend heißt das nicht
archive-
, sondernarchiv-
. Zu vereinheitlichen gibt es da nichts. - Natürlich muss die Konfiguration des Bots hinterlegen können, in welchem Wiki welche Vorlage mit welchem Parameternamen zu schreiben wäre.
- Ohnehin haben wir ja einen Sonderwunsch mit dem Hinweis auf noch ausstehende mannuelle Nachprüfung.
- VG --PerfektesChaos 00:43, 30. Okt. 2017 (CET)
- @PerfektesChaos: In der Vorlage {{Cite web}} heißt es
archiveurl=
. Leider nicht einheitlich. Mein Extrawunsch nach einem Parameteranderes-archiv=
berifft aber wohl nur {{Webarchiv}}. Die Vorlage nutztwayback=Datum
bzw.webciteID=Snapshot ID
archive-is=Datum
. Im Zuge der Testläufe vor dem Meinungsbild hat Cyberpower auf unseren Wunsch hin seinen Bot so angepasst, dass er bei der Verwendung von {{Webarchiv}} den Archivlink als solchen benennt und hinter den Original setzt. Dies entspricht den inzwischen gültigen Vorgaben. Das Ergebnis sieht dann z.b. so aus. Die Vorlage {{Webarchiv}} arbeitet nur mit den genannten drei Archiven Wayback, WebCite, Archive.is - der Bot liefert aber außerdem Links zu den folgenden Archivdiensten: NLA Australia, Europarchive, Bibalex, UK Web Archive, Veebiarhiiv, Vefsafn, Proni, Spletni, Stanford, National Archives, Parliament UK, Collections Canada, Catalonian Archive, WAS, Perma CC, Arquivo, Library of Congress, Archive It, Webharvest, Memento, und Freezepage. Um diese Archivlinks in der Vorlage {{Webarchiv}} nutzen zu können, braucht die Vorlage ein zusätzliches Parameter wie z.B.anderes-archiv=
. Ich hoffe, ich hab mich jetzt verständlicher ausgedrückt. --Martina Disk. 03:36, 30. Okt. 2017 (CET) - Ich halte das „Ergebnis“ immer noch für ein Desaster, wie ich schon mehrfach bekundet habe. Das Ergebnis sieht einfach schrecklich aus. --MGChecker – (📞| 📝| ) 23:13, 30. Okt. 2017 (CET)
- Was schlägst du vor? Ich hänge ganz sicher nicht an der derzeitigen Lösung, sehe aber den Nutzen darin, dass diese Lösung - "Archivlink (Memento...)" - für praktisch alle Links gangbar ist, die nicht in Vorlagen eingebunden sind. Wenn du eine bessere Lösung hast, ist Cyberpower bestimmt aufgeschlossen (war er bislang ja auch). --Martina Disk. 01:46, 31. Okt. 2017 (CET)
- @PerfektesChaos: In der Vorlage {{Cite web}} heißt es
Neuer Parameter archiv-bot
; verfeinerte Umsetzung von url titel sprache datum zugriff
- #Ergänzungswunsch wurde durch
archiv-bot
realisiert.- Das Format ist
|archiv-bot=2024-12-25 02:12 DingsBot
- Das Format ist
url titel sprache datum zugriff
sind in Fehlermanagement und Werteanalyse und Darstellung in Vorgriff auf eine richtige Neuprogrammierung der Funktionalität mittels Lua verbessert worden.
Die Aktualisierung steht unter dem Vorbehalt des Rollback bis zum Wochenende (etwa 5. November).
- Die Änderungen wurden zuvor auf BETA erprobt.
- Gleichwohl kann es in der realen Welt bei Millionen von Einbindungen und insbesondere sehr großen Artikeln zu komplexen Effekten kommen.
VG --PerfektesChaos 03:25, 1. Nov. 2017 (CET)
- Großes Dankeschön! --Martina Disk. 03:35, 1. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, wie kriege ich bitte folgenden Link wieder dazu, dass er in der Vorlage richtig angezeigt wird?
{{Internetquelle | url= https://www.flightglobal.com/pdfarchive/view/1928/1928%20-%200169.html | titel= 300 or 500? | zugriff=2017-11-01 }}
- ergibt: 300 or 500? Abgerufen am 1. November 2017.
- Das hat gestern (< 1. November 2017) noch funktioniert ... Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 20:22, 1. Nov. 2017 (CET)
- Schaue ich mir an, danke für den Hinweis.
- Müsste sich morgen gegeben haben, woran auch immer es lag.
- VG --PerfektesChaos 20:34, 1. Nov. 2017 (CET)
- @Bergfalke2: Supermarine S.5 wieder startklar? VG --PerfektesChaos 20:56, 1. Nov. 2017 (CET)
- Ja, Zündung ein, 2x Primer und los geht's! Danke --Bergfalke2 (Diskussion) 21:51, 1. Nov. 2017 (CET)
ISSN
Wenn ein Webdokument (PDF) auch eine ISSN hat, kann/soll das mit berücksichtigt werden, wenn ja wie? --De nue pw (Diskussion) 21:14, 1. Nov. 2017 (CET) Ergänzung: Oder besser in dem die Vorlage Literatur nutzen?--De nue pw (Diskussion) 21:16, 1. Nov. 2017 (CET)
- Kompliziert. Muss man einige Fälle unterscheiden:
- Das PDF ist der Scan usw. von etwas, das in einem gedruckten Werk (Zeitschrift aus Papier) erschienen war.
- Dann ist die ganze Vorlage hier nicht die richtige; es gibt Vorlage:Literatur.
- In der gibt es
Online=
und dort gehört der Weblink hin. - Der Name der Zeitschrift geht nach
Sammelwerk=
und wird ggf. auf unseren Artikel verlinkt. - Wenn die Zeitschrift nicht so prominent ist, dass sie einen eigenen Artikel bei uns hat, ist als
ISSN=
der Code willkommen.
- Die Zeitschrift erscheint rein virtuell.
- Gibt es gelegentlich auch.
- Dann hier umseitig den Namen der Zeitschrift in
werk=
eintragen und ggf. auf unseren Artikel verlinken. - Wenn das Periodikum nicht so prominent ist, dass sie einen eigenen Artikel bei uns hat, dann als
kommentar=
mittels {{ISSN}} eintragen und in dieseronline=1
kennzeichnen.
- Das PDF ist der Scan usw. von etwas, das in einem gedruckten Werk (Zeitschrift aus Papier) erschienen war.
- LG --PerfektesChaos 21:32, 1. Nov. 2017 (CET)
- Zuerst einmal Danke für Deine Antwort. Konkret geht es um das Statistische Jahrbuch der Stadt Nürnberg, Experimente zur Zitierweise: Benutzer:De_nue_pw/Test
- Nach erstem Überblick ist das ein Druckwerk, schon der Jahreszahlen nach, auch Mikrofiche klingt nicht elektrisch.
- Damit ist Vorlage:Literatur zuständig.
- Und die ISSN 0944-1514 gern in
ISSN=
, vielleicht hilft es irgendwann irgendwem. - In die PDF habe ich jetzt nicht geguckt.
- LG --PerfektesChaos 23:48, 1. Nov. 2017 (CET)
- Dann mach ich das so. Vielen Dank! --De nue pw (Diskussion) 00:17, 2. Nov. 2017 (CET)
Internetquelle als Vorlage für Vorlage eingebunden
Moin, was macht man denn mit solchen Fällen, wo die Vorlage Internetquelle als Vorlage innerhalb einer Vorlage ist:
- Vorlage:Wahlkreis Nds
- Vorlage:GeoQuelle
- Vorlage:Smartvote.ch
- Vorlage:LAGIS
- Vorlage:Wahlkreis TH LT 2009
- Vorlage:Nds LTW 2013
- Vorlage:Nds LTW 2003
- Vorlage:Nds LTW 1998
- Vorlage:MKlink
- Vorlage:Wahlkreis Sachsen LT 2014
- Vorlage:Wahlkreis Sachsen LT 2009
- Vorlage:BibTeX
- Vorlage:Nds LTW 2017
Dies müssten die einzigen Fälle sein, wo das der Fall ist. mfg --Crazy1880 19:04, 2. Nov. 2017 (CET)
- Hmmh, wo genau ist das Problem?
- Nach kurzem Durchflippen sehen die wohl harmlos aus.
- Es ist völlig okay, eine der beiden Standard-Zitationsvorlagen als Basis zu nehmen und mit themenspezifischen Angaben zu füllen, dazu einige variable Parameter.
- Mit der Vorlage:Literatur wird das regelmäßig gemacht.
- Diverse Zitationsvorlagen und das BibRecord-System (einige 10.000 BibISBN usw.) arbeiten so.
- Kleine Falle: Wenn die Internetquelle einen Fehler meldet, dann verlinkt sie hierher.
- Für die Autoren ist im Quelltext aber nicht „Internetquelle“, sondern die oben aufgelistete zu sehen.
- Muss man halt ein wenig denken, aber aus dem beanstandeten Wert und dem einigermaßen verständlichen Parameternamen lässt sich schon erraten, wo das Problem liegt.
- Die Vorlage:Literatur hat einen internen Parameter
Vorlage=
, mit dem der in der Verlinkung angezeigte Name der Vorlage geändert werden kann, und sie nennt auch nicht die genauen Namen der problematischen Parameter, sondern beschreibt sie frei. - Mit der irgendwann kommenden großen Umstellung wird diese Vorlage hier genauso verfahrren.
- LG --PerfektesChaos 10:10, 3. Nov. 2017 (CET)
Parameterfehler durch automatisch eingefügte Titel
Wir haben derzeit täglich mehrere Fälle wie diesen: Der <title>
der Webseite wird als Parameter titel=
in die Vorlage Internetquelle eingefügt, und wenn er ein | enthält, wird das als unbenannter (und unbekannter) Parameter verstanden und taucht als Fehler in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle auf. Ich nehme an, dass diese Titel durch den Editor automatisch eingefügt werden. Was tun? --PM3 21:19, 21. Nov. 2017 (CET)
- Normalerweise korrigiere ich das händisch, wenn es mir auffällt. Eigentlich wollte ich aber das Match gucken. ;) Vielen Dank nochmal fürs nachputzen. Ja, es wäre schön, wenn pipes automatisch rausgefiltert werden könnten. Aber ich fürchte, mehr als die Anzeige 'Parameterfehler' können wir nicht bekommen. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:33, 21. Nov. 2017 (CET)
- @Markscheider: Welche Art von Werkzeug war denn das?
- Ich sehe bei deiner Bearbeitung keine VE-Markierung oder „VE-Quelltexteditor“; war es etwa citoidWikitext? Ich meine, die kennen das Phänomen alle, etwa auch citoidWikitext.OPUS.fix macht genau solch eine Nachbearbeitung.
- LG --PerfektesChaos 21:57, 21. Nov. 2017 (CET)
- Ich arbeite mit dem Quelltexteditor. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:13, 21. Nov. 2017 (CET)
- @BergfinkDresden: [2] @MB-one: [3] Welchen Editor habt ihr verwendet? --PM3 22:20, 21. Nov. 2017 (CET)
- Quelltexteditor. --MB-one (Diskussion) 00:55, 22. Nov. 2017 (CET)
- @BergfinkDresden: [2] @MB-one: [3] Welchen Editor habt ihr verwendet? --PM3 22:20, 21. Nov. 2017 (CET)
- Ich arbeite mit dem Quelltexteditor. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:13, 21. Nov. 2017 (CET)
Also, alles nochmal von vorne:
- Es ist weiterhin völlig unklar, was hier mit „automatisch eingefügte Titel“ gemeint sein soll und welche Software dazu benutzt wurde.
- Wenn der „VE-Quelltexteditor“ benutzt wird, ist das in der Versionsgeschichte gekennzeichnet mit „(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)“.
- Siehe beispielsweise hier rechts oben.
- Bei keiner der benannten Verlinkungen sehe ich diese Markierung, und sowohl VE-visuell wie auch VE-Quelltexteditor escapen meiner Erfahrung nach Pipes in Vorlagenparametern korrekt.
- „Quelltexteditor“ ist das Bearbeitungsfeld, das wir seit anderthalb Jahrzehnten benutzen.
- Da gibt es kein „automatisch eingefügte Titel“. Das ist alles reine Handarbeit.
- Alle mir bekannten Softwarewerkzeuge ersetzen Pipes in Vorlagenparametern.
- Also geht es hier um ein völlig anderes und bislang nicht benanntes Tool, das da irgendwas versaut und verbessert werden müsste.
- Nebenbei hat diese Vorlage und ihre Diskussion auch überhaupt nichts mit der fehlerhaften Software zu tun.
- Es wird hier nur rein zufällig gehäuft sichtbar, weil des Öfteren in den Titeln von Websites mal Pipes vorkommen.
- Im Übrigen sind die Zeichenketten, die aus dem Titel der Website geliefert werden, grundsätzlich nicht dazu geeignet, blind und blauäugig in die Vorlageneinbindung und den Artikel übernommen zu werden.
- Oft werden da Informationen dupliziert, die nach
werk=
oderhrsg=
oderautor=
gehören und dort womöglich längst stehen. - Gerade die fraglichen Pipes trennen derartige Segmente voneinander.
- Außerdem stehen da oft auch noch Reklamesprüche, insbesondere mit den Pipes gegliedert, wie etwa Ultimative Sonderangebote nur bei uns, günstiger finden sie es nicht!!! oder aber die allerbesten Reisetipps, einen noch tolleren Urlaub gibt es nirgendwo!!!!!!!! Ich sehe mit wachsender Verärgerung, dass „Autoren“ solchen Dreck unkritisch und ohne hinzugucken aus derartigen Automatismen in unsere Artikel hineinklicken.
- Oft werden da Informationen dupliziert, die nach
VG --PerfektesChaos 10:42, 22. Nov. 2017 (CET)
- Jetzt verstehe ich, was Du meinst. Es geht um das Bookmarklet. Das ruft die in der Website gesetzten Parameter ab.-- Glückauf! Markscheider Disk 11:30, 22. Nov. 2017 (CET)
- Wir haben Dutzende von „Bookmarklets“. Du müsstest dich dann schon an dasjenige wenden, das du meinst. VG --PerfektesChaos 11:42, 22. Nov. 2017 (CET)
- Siehe Vorlage:Internetquelle#Bookmarklets. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:54, 22. Nov. 2017 (CET)
- Wir haben Dutzende von „Bookmarklets“. Du müsstest dich dann schon an dasjenige wenden, das du meinst. VG --PerfektesChaos 11:42, 22. Nov. 2017 (CET)
- Das sind irgendwelche Bastelarbeiten, die immer noch nichts mit der Funktion dieser Vorlage zu tun haben, und die irgendwann mal irgendwer als primitive Hacks hier auf der Doku-Seite abgekippt hatte. Sie haben auch weder einen Betreuer noch einen Verantwortlichen, und das Pseudo-„Protokoll“
javascript:
wird aus Sicherheitsgründen schon seit Jahren von vielen Browser blockiert. Dann benutze sie halt nicht. VG --PerfektesChaos 12:34, 22. Nov. 2017 (CET)- Ich habe mich doch auch nicht beschwert. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:47, 22. Nov. 2017 (CET)
- Das sind irgendwelche Bastelarbeiten, die immer noch nichts mit der Funktion dieser Vorlage zu tun haben, und die irgendwann mal irgendwer als primitive Hacks hier auf der Doku-Seite abgekippt hatte. Sie haben auch weder einen Betreuer noch einen Verantwortlichen, und das Pseudo-„Protokoll“
- Niemand hat sich beschwert, und niemand hat behauptet, dass mit der Vorlage Internetquelle etwas nicht stimmt. Mir schien das hier nur die geeignete erste Anlaufstelle für dieses Problem zu sein, weil hier diejenigen mitlesen die sich mit möglichen Problemen bei Nutzung dieser Vorlage auskennen.
- Danke für deine Hilfe. Dann werde ich mal diese Bookmarklets fixen. --PM3 13:29, 22. Nov. 2017 (CET)
- Gib mir bitte kurz Bescheid, damit ich die dann in meinem Browser ändern kann.-- Glückauf! Markscheider Disk 13:47, 22. Nov. 2017 (CET)
- Ist geändert. --PM3 13:53, 22. Nov. 2017 (CET)
- ?Wo genau hast Du was geändert? -- Glückauf! Markscheider Disk 14:51, 22. Nov. 2017 (CET)
- [4] --PM3 14:54, 22. Nov. 2017 (CET)
- Vielleicht bin ich ja zu blond - wo ist jetzt die Kopiervorlage für mich (und andere)? -- Glückauf! Markscheider Disk 15:04, 22. Nov. 2017 (CET)
- Immer noch hier: Vorlage:Internetquelle#Bookmarklets --PM3 15:07, 22. Nov. 2017 (CET)
- @PM3:: Ich hatte keine Änderung umseitig gesehen, daher meine Frage. Egal, funktioniert soweit, nur eins ist mir aufgefallen: Bisher war nach dem kopieren und anschließendem Schließen des Dialogfeldes wieder die jeweilige Website zu sehen, jetzt das Fenster hinterher blank und in der Adresszeile des Browsers taucht der js-Quelltext auf. Das ist kein großes Problem, aber muß das so oder ist gewollt? -- Glückauf! Markscheider Disk 09:06, 23. Nov. 2017 (CET) Außerdem taucht jetzt die website bei hrsg und nicht bei werk auf, ich dachte, das sei mal als unerwünscht erklärt worden? -- Glückauf! Markscheider Disk 09:09, 23. Nov. 2017 (CET) Nächste Frage: sollte nicht (egal ob werk oder hrsg) die website mit 'www' beginnen? Im Moment wird der komplette url eingefügt, d.h. mit 'http(s)://'.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:13, 23. Nov. 2017 (CET)
- Ich hatte nur die Sache mit | im Titel geändert; den Rest wurde vor einem Jahr hier von Perhelion geändert. Ich schaue mal, ob ich das reparieren kann. (Nun verstehe ich auch, woher all die falschen Herausgeber-Einträge stammen. :-/) --PM3 13:17, 23. Nov. 2017 (CET)
- @PM3:: Ich hatte keine Änderung umseitig gesehen, daher meine Frage. Egal, funktioniert soweit, nur eins ist mir aufgefallen: Bisher war nach dem kopieren und anschließendem Schließen des Dialogfeldes wieder die jeweilige Website zu sehen, jetzt das Fenster hinterher blank und in der Adresszeile des Browsers taucht der js-Quelltext auf. Das ist kein großes Problem, aber muß das so oder ist gewollt? -- Glückauf! Markscheider Disk 09:06, 23. Nov. 2017 (CET) Außerdem taucht jetzt die website bei hrsg und nicht bei werk auf, ich dachte, das sei mal als unerwünscht erklärt worden? -- Glückauf! Markscheider Disk 09:09, 23. Nov. 2017 (CET) Nächste Frage: sollte nicht (egal ob werk oder hrsg) die website mit 'www' beginnen? Im Moment wird der komplette url eingefügt, d.h. mit 'http(s)://'.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:13, 23. Nov. 2017 (CET)
- Immer noch hier: Vorlage:Internetquelle#Bookmarklets --PM3 15:07, 22. Nov. 2017 (CET)
- Vielleicht bin ich ja zu blond - wo ist jetzt die Kopiervorlage für mich (und andere)? -- Glückauf! Markscheider Disk 15:04, 22. Nov. 2017 (CET)
- [4] --PM3 14:54, 22. Nov. 2017 (CET)
- ?Wo genau hast Du was geändert? -- Glückauf! Markscheider Disk 14:51, 22. Nov. 2017 (CET)
- Ist geändert. --PM3 13:53, 22. Nov. 2017 (CET)
- Gib mir bitte kurz Bescheid, damit ich die dann in meinem Browser ändern kann.-- Glückauf! Markscheider Disk 13:47, 22. Nov. 2017 (CET)
- ┌───────────────────────────┘
@PM3: Ich habe nur den etwas umständlichen Code (für ein Bookmarklet) optimiert. Ich bezweifle auch stark, dass dies an meiner Änderung lag, ansonsten habe ich auch nichts mit Bookmarklets am Hut. MfG -- User: Perhelion 17:57, 23. Nov. 2017 (CET)
- Es hängt definitiv mit deiner Änderung zusammen; du hast z.B. die Angabe werk=<domain> durch hrsg=<protocol>::/<domain> ersetzt. Aber ich kümmere mich jetzt gleich drum. --PM3 18:05, 23. Nov. 2017 (CET)
- @Markscheider: Nun sollte alles wieder funktionieren. --PM3 18:17, 23. Nov. 2017 (CET)
- @PM3:Tatsächlich, kA was ich mir damals gedacht hatte. Ich habe abermals korr. (du hattest u.a. das www vergessen). Ansonsten ist die ganze Chose ziemlich redundant zu der erwähnten Bookmarklet-Seite, genauso wie hier die Diskussion-Seite zu der der /Doku (wo dies auch schon erwähnt wird). -- User: Perhelion 18:34, 26. Nov. 2017 (CET)
Zeitgemäße Werkzeuge wären beispielsweise:
- Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor (auch im Quelltext-Modus möglich)
- Das Benutzerskript citoidWikitext
Sie lesen nicht nur den Titel der Webseite, sondern füllen oft bereits ein halbes Dutzend Parameter automatisch aus; während die Booknmarklet-Geschichte vor einem Jahrzehnt mal eine erste Annäherung gewesen war, heutzutage jedoch völlig antiquiert.
VG --PerfektesChaos 22:46, 22. Nov. 2017 (CET)
- Citioid habe ich nicht kapiert, das mußt du besser erklären. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:06, 23. Nov. 2017 (CET)
Ich versuche es mal mit der Erklärung, da ich das Tool ja benutze.
- Die Zeile die im Abschnitt Installation kopierst du und fügst sie in deine Benutzer:Markscheider/common.js ein.
- Du rufst einen beliebigen Artikel auf und öffnest ihn zur Bearbeitung. In deiner Arbeitsumgebung sollte sich nun eine Schaltfläche wie diese befinden
- Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, das Tool zu benutzen oder unterschiedliche Formate, die unterstützt werden
- Du hast beispielsweise im Text eine Webadresse (https://www.theguardian.com/film/filmblog/2010/jun/03/peter-jackson-should-direct-the-hobbit), die du gern formatiert ausgegeben haben möchtest. Du stellst deinen Cursor an den Beginn der URL oder markierst sie als ganzes und klickst diese Schaltfläche an. Danach versucht das Tool die Webseite zu erreichen und im Falle eines Erfolges wird dir dann die Möglichkeit angeboten diesen Beleg als Weblink oder als Einzelnachweis formatiert anzufügen. Da sind drei Schaltflächen. kompakt <ref></ref> und <references>
- Ich verwende fast immer kompakt, die Ausgabe sieht dann so aus
Week in geek: Why Peter Jackson must step in to direct The Hobbit. In: The Guardian. 2010, ISSN 0261-3077 (theguardian.com).
- Es wird in diesem Fall die Vorlage:Literatur verwendet, da es sich um eine Zeitschrift handelt. Wäre es hingegen diese URL http://www.randomhouse.de/Hoerbuch/Der-Hobbit-oder-Hin-und-zurueck/J-R-R-Tolkien/e386738.rhd, dann käme es als Internetquelle heraus (manchmal ist Nacharbeit erforderlich, wie hier, wo man den Eintrag
|sprache = de
entfernen sollte, auch wenn er nicht ausgegeben wird)
Der Hobbit. In: randomhouse.de. Verlagsgruppe Random House, abgerufen am 23. November 2017.
- Hast du beispielsweise eine ISB-Nummer, zu der du die Angaben suchst, beispielsweise diese ISBN 3-937664-46-7, geht das genauso, in diesem Fall erkennt Citoid, dass es eine BibISBN-Vorlage zu dieser Nummer gibt und wirft diese aus
Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7.
- Aus ISBN 3-7903-0133-7 würde
Der kleine Hobbit. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1974, ISBN 3-7903-0133-7.
- Eine doi:10.1007/s41245-017-0031-5 würde zu
»Rohstoff für den ›Roman‹«»Raw material for the ›novel‹«. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Band 91, Nr. 1, 2017, ISSN 0012-0936, S. 51–71, doi:10.1007/s41245-017-0031-5.
Das Tool ist recht vielseitig du musst es halt mal installieren, um die Wirkung testen zu können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:15, 23. Nov. 2017 (CET)
Thailändisch
Hallo, aus mir unerfindlichen Gründen wird für sprache=th nicht „thailändisch“, wie bei allen anderen Sprachen, die ich bis jetzt probiert habe, sondern „Thailändisch“ ausgegeben. Wo kann man die Großschreibung abstellen? Bsp.: Beispiel. Abgerufen am 23. November 2017 (thailändisch). Gruß–XanonymusX (Diskussion) 21:07, 23. Nov. 2017 (CET)
- Das ist ja wirklich merkwürdig. Ich vermute es wird im Modul:Multilingual formatiert. en → englisch, th → thailändisch, la → Latein, he → hebräisch.
- Das kannst du vermutlich nicht selbst anpassen, das müsste PerfektesChaos machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 24. Nov. 2017 (CET)
- Die Großschreibung zielt auf die Sprachen Thai, Urdu, Pashto, Sanskrit, Latein usw. ab.
- Irgendwer hat offensichtlich von Thai (soll nicht zu thai verkleinschreibt werden) auf thailändisch (bliebe dann so) umgestellt.
- Ich schaue es mir bei Gelegenheit an, und wie sich dauerhaft robust sowas vermeiden lässt.
- LG --PerfektesChaos 10:02, 24. Nov. 2017 (CET)
- Oder genauer – Großschreibung:
- Aceh, Afrikaans, Akan, Angika, Aymara, Bambara, Batak Toba, Bergmari, Bhodschpuri, Bhojpuri, Bishnupriya, Bislama, Brahui, Capiznon, Cebuano, Chamorro, Cherokee, Chimborazo Hochland-Quechua, Dhivehi, Dzongkha, Esperanto, Ewe, Farsi, Fidschi, Ful, Gan, Ganda, Gilaki, Guarani, Gujarati, Hakka, Haussa, Hiligaynon, Hindi, Inuktitut, Kannada, Kaschmiri, Khmer, Khowar, Kinaray-a, Kirmanjki, Komi, Komi, Kotava, Krio, Ladino, Latein, Lingala, Lojban, Lozi, Lushai, Maithili, Malayalam, Manx, Maori, Mapudungun, Marathi, Mari, Meänkieli, Min Dong, Minangkabau, Navajo, Newari, Niue, Nord-Sotho, Novial, Nyanja Quechua, Oriya, Oromo, Ostmari, Pali, Pampanggan, Pangasinan, Papiamento, Paschtu, Punjabi, Romagnol, Romani, Sango, Sanskrit, Santali, Seri, Shona, Sindhi, Somali, Sorani, Southern Balochi, Suaheli, Swazi, Süd-Sotho, Tagalog, Tamil, Tarifit, Taschelhit, Telugu, Telugu, Tetum, Tetum, Thai, Tigrinya, Tsonga, Tswana, Tulu, Turoyo, Urdu, Venda, Volapük, Võro, Waray, West-Panjabi, Wolof, Wu, Xhosa, Yoruba, Zazaki, Zentral-Dusun, Zentralbikolano, Zhuang, Zulu
- Erstmal. LG --PerfektesChaos 17:32, 25. Nov. 2017 (CET)
- Aha. Nun, ich hätte auch nichts gegen Thai, aber ich glaube, auf Deutsch wird die Sprache schon eher als „Thailändisch“ bezeichnet …—XanonymusX (Diskussion) 17:47, 25. Nov. 2017 (CET)
- Oder genauer – Großschreibung:
- Das liegt nicht in meiner Hand, sondern wird von CLDR auf http://www.unicode.org/cldr/ festgelegt. LG --PerfektesChaos 17:56, 25. Nov. 2017 (CET)
- Hm, verstehe ich grad nicht? Irgendwie muss das ja in der Hand dieser Vorlage liegen, sonst stünde da jetzt nicht „Thailändisch“. Wie gesagt, mir ist’s wurscht, Hauptsache richtige Groß-/Kleinschreibung. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:35, 26. Nov. 2017 (CET)
- Das liegt nicht in meiner Hand, sondern wird von CLDR auf http://www.unicode.org/cldr/ festgelegt. LG --PerfektesChaos 17:56, 25. Nov. 2017 (CET)
- CLDR unterhält für Software aller Art zu über 500 Sprachen den Namen der Sprache, und auf Englisch, und in möglichst viele der anderen Sprachen übersetzt; also zigtausende von Sprachnamen in anderen Sprachen.
- MediaWiki holt sich die vielleicht einmal im Jahr oder bei akutem Bedarf.
- Von dort kommen alle die Verlinkungen in der linken Spalte des Desktops.
- Deutsch German allemand גרמנית ./. Hebräisch עברית
- Ansonsten sollte es jetzt passen.
- LG --PerfektesChaos 11:07, 26. Nov. 2017 (CET)
- Oh ja, jetzt steht’s richtig da, danke! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 11:44, 26. Nov. 2017 (CET)
Unterschied zwischen einem vorgeschlagenem Parameter und Optional
Was ist der Unterschied und welches von den beiden ist "strenger"? --Anton Sachs (Diskussion) 18:48, 25. Feb. 2018 (CET)
- „vorgeschlagen“ erscheint beim VisualEditor von Anfang an im Formular und wird von diesem immer in den Quelltext zurückgeschrieben, auch wenn nicht mit einem Wert besetzt.
- Wird bei meistens benötigten oder „empfohlenen“ Parametern so eingestuft.
- Ist aber trotzdem optional und keine Pflicht.
- „optional“ erscheint zunächst nicht im VisualEditor-Formular, kann aber in einem erweiterten Formular sichtbar gemacht werden.
- Wird vom VisualEditor nur in den Quelltext zurückgeschrieben, wenn mit einem Wert besetzt.
- Für alle sonstigen, die man hin und wieder oder selten braucht.
- „vorgeschlagen“ erscheint beim VisualEditor von Anfang an im Formular und wird von diesem immer in den Quelltext zurückgeschrieben, auch wenn nicht mit einem Wert besetzt.
- HGZH --PerfektesChaos 19:05, 25. Feb. 2018 (CET)
- Hab Dank! --Anton Sachs (Diskussion) 18:08, 26. Feb. 2018 (CET)
Eventuell könnte man diese Erklärung an einen Stelle bringen, an der es andere Autoren sehen. Ansonsten erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 18:03, 28. Feb. 2018 (CET)
Anführungszeichen bei englischen Zitaten
Mir ist aufgefallen, dass ein mit dem Parameter zitat angegebenes Zitat aus einer englischen Publikation mit deutschen Anführungszeichen gesetzt wird, obwohl der Sprachparameter sprache = en gesetzt ist. Ich bitte darum, das zu berichtigen. --BurghardRichter (Diskussion) 15:31, 28. Nov. 2017 (CET)
- Die Vorlagenprogrammierung ist dem Tode geweiht unf bekommt nur noch dringliche Notreparaturen; die Lua-Programmierung macht das so, wie in der V:Lit festzustellen. VG --PerfektesChaos 16:13, 28. Nov. 2017 (CET)
"von … bis"-Datum
Ich möchte gerne als Datum eine "von … bis"-Angabe einfügen, also bspw. 1985–1988.
Ist das möglich? -- Pemu (Diskussion) 12:17, 30. Nov. 2017 (CET)
- Nein.
- Eine Webseite mit einem bestimmten Inhalt ist zu einem bestimmten und mehr oder weniger genau bekannten Zeitpunkt veröffentlicht worden; an einem Tag, oder in einem Monat, oder wenigstens in einem bestimmten Jahr. Soweit die Veröffentlichung, und an welchem Tag die Seite abgerufen wurde – nun, da brauhst du nur auf das Kalenderblatt zu gucken. Dass eine Webseite 2005–2011 verfasst worden sei, ergibt keinen Sinn; dann das letzte Aktualisierungsdatum nehmen, weil auf den ist der jetzt sichtbare Inhalt zu datieren.
- VG --PerfektesChaos 13:33, 30. Nov. 2017 (CET)
Bookmarklets
@Perhelion, Prüm: Die Codes für Bookmarklets habe ich im Rahmen der heutigen Überarbeitung eliminiert.
- Die Technologie ist veraltet, wird teilweise von den Browsern nicht mehr unterstützt und vom VE gleich gar nicht.
- Die Details ausfüllenden Varianten sind um Größenordnungen überlegen.
- Diese Seite ist voll und unübersichtlich genug.
- Bitte in der allgemeinen Bookmarklet-Seite einfügen und dort im Zusammenhang pflegen; da steht auch gleich die restliche Anleitung zu Bookmarklets mit bei.
VG --PerfektesChaos 10:19, 4. Dez. 2017 (CET)
- @PM3: Streiche Prüm, meine PM3, zu viele P mit Perhelion. VG --PerfektesChaos 10:20, 4. Dez. 2017 (CET)
Ausgabeformat hrsg
HalloPerfektesChaos, bei der Ausgabe des Paramters hrsg
wird ein Leerzeichen und ein Punkt angehängt. Ich gehe davon aus dass das Leerzeichen nicht gewollt ist. Hier ein Beispiel:
- Informationenen zu Harreshausen. In: Internetauftritt. Stadt Babenhausen
Gruß --wivoelke (Diskussion) 16:37, 7. Dez. 2017 (CET)
- Ich war da noch nie dran; insbesondere nicht kürzlich.
- An der Darstellung habe ich jedoch nichts auszusetzen:
- Kursiv gibt es ein „Werk“, etwa das „Lexikon der fliegenden Nilpferde“.
- Anschließend kommt ein „Herausgeber“, eher ein „Publizierer“, in gerader Schrift; etwa der „Senkelstell-Verein“.
- Das entspricht den Zitationsregeln.
- VG --PerfektesChaos 17:14, 7. Dez. 2017 (CET)
- (Entschuldigung - Einmisch) Ich vermute mal, wivoelke ging es ausschließlich um das Leerzeichen zwischen dem Herausgeber (in diesem Beispiel: „Stadt Babenhausen“) und dem Punkt danach. Und das könnte m. E. durchaus wieder an der Unterdrückung des Abrufdatums liegen (aufs Neue ein Teufel im Detail?). Liebe Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 17:29, 7. Dez. 2017 (CET)
- Stimmt, nach dem Ding, und die Einbindung ist ja auch als
abruf-verborgen
markiert. - Tja. Dann wird der das wohl sein. Seufz. Deswegen sollte das eigentlich erst mit Lua kommen; dort kann die Ausgabe komfortabel aufgebaut werden.
- Schaue ich mir an, wenn ich wacher bin; jetzt formatiere ich nur noch ein wenig und gehe dann off-wiki.
- LG --PerfektesChaos 17:38, 7. Dez. 2017 (CET)
- Stimmt, nach dem Ding, und die Einbindung ist ja auch als
Das war genau der mein Punkt. Ist ja aber wirklich nicht brandeilig. --wivoelke (Diskussion) 00:28, 8. Dez. 2017 (CET)
Ausgabeformat Parameter werk
HalloPerfektesChaos, leider ist mir bei der Formatierung des Parameters werk
im Zusammenhang mit abruf-verborgen=1
noch ein kleines Problem aufgefallen. Bei
{{Internetquelle |url=http://www.lautertal-vogelsberg.de/gemeinde/ortsteile/hoergenau.html |titel=Informationen zu Hörgenau |werk=Internetauftritt der Gemeinde Lautertal |zugriff=2017-12-10 |abruf-verborgen=1}}
werden zwei Punkte nach dem Parameter werk
erzeugt. Siehe:
Informationen zu Hörgenau. In: Internetauftritt der Gemeinde Lautertal.
Wenn du etwas Luft hast kannst du ja vielleicht einmal danach sehen. Danke und Gruß --wivoelke (Diskussion) 18:23, 10. Dez. 2017 (CET)
- Gleiche Krankheit wie die Abschnitte drüber; ich bedaure heftigst, dass ich das schon konventionell gemacht und nicht auf Lua verschoben habe. Kommt, wenn ich mal wieder ausgeschlafen bin. Danke für die Info. LG --PerfektesChaos 18:51, 10. Dez. 2017 (CET)
Beispiele sollten wie vorher oben stehen
Das erst nach unten gescrollt werden muss, um an die Kopiervorlagen zu kommen, ist eine schlechte Lösung. Dem Benutzer interessiert m. E. in erster Linie die Kopiervorlage und erst in zweiter Linie die Beschreibung der einzelnen Parameter. Bitte die Seite wieder wie vorher gestalten. --37.120.65.186 22:19, 12. Dez. 2017 (CET)
- Mensch, musst Du aber eine lange Auszeit genommen haben! Die Reihenfolge ist seit ungefähr Mitte 2008 ungefähr so wie jetzt. Ist auch gut und richtig so; man soll schließlich, bevor man munter eine Kopiervorlage drauflos benutzt, erst mal wissen, wofür sie da ist und wie sie korrekt ausgefüllt wird. Anders gesagt: Der Benutzer soll sich gefälligst sehr wohl für die Beschreibung der Parameter interessieren!!! --AK-LeChiffre (Diskussion) 23:07, 12. Dez. 2017 (CET)
- Also bis vor ungefähr 2 Monaten war die Reihenfolge Zweck, Kopiervorlagen und dann kam die Beschreibung der Parameter. --37.120.65.186 00:39, 13. Dez. 2017 (CET)
- Es gibt für die Freunde der Kopiervorlage im Sichtbereich des ersten Desktop-Bildschirms ein Inhaltsverzeichnis und dort weit oben den Link „Kopiervorlagen“. Heißt: Ein Klick, und glücklich; nix scrollen.
- Die Anordnung entspricht der seit mehreren Jahren praktizierten Anordnung, integriert mit TemplateData, und einem Einleitungsabschnitt zu Beginn der Doku. So auch schon für Tausende von Vorlagen.
- Früher wurde erwartet, dass parallel eine zweite Beschreibung mit TemplateData für die VisulEditor-Benutzer gepflegt werden solle; das ist nicht mehr tragbar.
- Der umseitige Abschnitt „Zweck“ ist nur noch eine Dublette des Einleitungstextes und wäre langfristig einzudampfen.
- VG --PerfektesChaos 01:38, 13. Dez. 2017 (CET)
spiegel.de und Co.
Wo kommt eigentlich der Blödsinn her, der sich immer mehr verbreitet, daß als Herausgeber oder Werk oder Autor die Domain, also spiegel.de eingetragen wird? Dsa heißt bekanntlich Spiegel Online – wir haben sogar einen Artikel dazu. Die Website faz.net ist seit geraumer Zeit eindeutig mit "Frankfurter Allgemeine" überschrieben (ohne "Zeitung") – das ist das "Werk", und im Copyrightvermerk heißt es "Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH" – das wäre der "Herausgeber" –, und selbst tagesschau.de ist äußerst obskur, wie ein Blick ins Impressum verrät. Hier sind nämlich abhängig vom jeweiligen Inhalt und unabhängig von der Domain tatsächlich Tagesschau (ARD), Tagesthemen oder ARD-aktuell zu setzen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:22, 29. Mai 2017 (CEST)
- Einerseits halte ich mich einfach an die Dokumentation der Vorlage. Der Parameter
|werk=
ist demnach die Domain, das andere ist|hrsg=
. – Andererseits habe ich mich lange nicht dran gehalten, weil ich „In: spiegel.de“ unerträglich finde. So langsam gehe ich daher dazu über|hrsg=
statt|werk=
zu verwenden. --Lückenloswecken! 13:40, 27. Feb. 2018 (CET)
- In den paar Tagen seither habe ich die Einzelnachweise in Annette Schavan überarbeitet und dabei meine Haltung offenbar geändert. „In: Spiegel Online“ finde ich jetzt ganz in Ordnung. Möglicherweise habe ich meine Einzelnachweise nun uneinheitlich gestaltet. --Lückenloswecken! 20:28, 5. Mär. 2018 (CET)
Neu ab November 2017
Eigentlich sollte erst mit der Lua-Version die nächste grundlegende Änderung kommen. Weil diese noch nicht aktualisiert und erprobt wurde, aber mit #Ergänzungswunsch ein neuer Parameter gewünscht war, wurden einige künftige Möglichkeiten behelfsmäßig vorgezogen. Inzwischen hat sich dies als stabil gezeigt.
- Neue Parameter
abruf-verborgen
- Nutzung der Vorlage im Abschnitt „Weblinks“ ermöglicht.
archiv-bot
- Sprachbehandlung
- Mehrere Sprachen möglich.
- Formatierung, Formulierung, Schreibung verbessert.
- „Deutsch“ als
de
zulässig, wird registriert aber nicht gezeigt. - Datumsformatierungen
- Für die beiden Parameter
datum
undzugriff
wird das Format überprüft. - Neben dem ISO-Format JJJJ-MM-TT wird eine breite Palette deutscher und englischer Notationen akzeptiert.
- Nur falls nicht interpretierbar, wird bei der Quelltextbeatbeitung eine Fehlermeldung angezeigt und die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum ausgelöst.
- Diese Fehlerprüfung wäre ohnehin Bestandteil der Lua-Version geworden; kann nun bereits abgearbeitet werden und erleichtert den zukünftigen Übergang.
- URL-Format
- In den
url
waren bislang[
und]
nicht erlaubt gewesen und mussten manuell kodiert werden. - Dies wird nunmehr übernommen.
- Die Pipe
|
muss auch weiterhin kodiert werden, da sie die Gliederung der Vorlagenparameter beeinflusst. - Titel-Format
- Im
titel
waren bislang[
und]
nicht erlaubt gewesen und müssten manuell kodiert werden, weil ansonsten die Linkbeschriftung beendet wurde und es zu Darstellungsfehlern kam.
VG --PerfektesChaos 15:49, 5. Dez. 2017 (CET)
- Ein herzliches Dankeschön für Deine Arbeit! „Abruf verborgen“ kommt mir sehr entgegen; bisher habe ich wegen des Fehlens dieses Parameters die Vorlage für Weblinks nicht benutzt. Einen schönen Abend wünscht mit freundlichen Grüßen --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:51, 5. Dez. 2017 (CET)
- Hmmm, jetzt habe ich den neuen Parameter erstmals benutzen wollen, und dann erscheint in der Vorschau zwischen dem Herausgeber und der in Klammern gesetzten Sprache so ein dusseliges störendes Komma (wohl noch von „[…], abgerufen am […]“ übriggeblieben). Hier das Beispiel:
- Les services de l’État et du Territoire à Wallis er Futuna. Préfecture des îles Wallis et Futuna (französisch).
- Ist es möglich, das auch noch loszuwerden? Schon mal herzlichen Dank und liebe Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 23:00, 5. Dez. 2017 (CET)
- Hmmm, jetzt habe ich den neuen Parameter erstmals benutzen wollen, und dann erscheint in der Vorschau zwischen dem Herausgeber und der in Klammern gesetzten Sprache so ein dusseliges störendes Komma (wohl noch von „[…], abgerufen am […]“ übriggeblieben). Hier das Beispiel:
- Danke für den Hinweis; repariert.
- Genau derartige Fisselei ist der Grund, warum diese ganzen wenn-aber-sofern-doch-falls-nicht-Kombinationen erst mit der Lua-Version kommen sollten, weil diese damit sehr viel robuster und effizienter umgehen kann.
- Zumal es derzeit keine Entwickler-Umgebung gibt, in der sämtliche Szenarien aller Parameterkombinationen vor der Bereitstellung erprobt werden könnten. Also Blindflug.
- LG --PerfektesChaos 11:13, 6. Dez. 2017 (CET)
- Vielen Dank, Super! Schöne Adventszeit wünscht --AK-LeChiffre (Diskussion) 22:26, 6. Dez. 2017 (CET)
- Mit dem Parameter
abruf-verborgen
erfüllt sich bei mir ein lange gehegter Wunsch. Danke und Gruß --wivoelke (Diskussion) 23:10, 5. Dez. 2017 (CET)
- @PerfektesChaos: Danke für die Ergänzung! "abruf-verborgen" ist einfach perfekt! --HERCVLES (Diskussion) 20:28, 25. Feb. 2018 (CET)
- @HERCVLES, PerfektesChaos: Dann bitte diesen Parameter aber auch korrekt verwenden. Wenn ich's richtig verstanden habe, kann man damit die Vorlage:Internetquelle jetzt auch im Abschnitt „Weblinks“ von Artikeln nutzen (da dort die Ausgabe des Abrufdatums unerwünscht ist; aber nur dort). Was man mit diesem Parameter keinesfalls veranstalten sollte, ist, das Abrufdatum bei Einzelnachweisen auszublenden, wie hier. Oder gar bei sämtlichen Einzelnachweisen eines Artikels das Abrufdatum unterdrücken – wie inzwischen leider z. B. in Olympische Winterspiele 2018 geschehen. Das Abrufdatum bei Internetquellen als Einzelnachweis/Beleg ist schließlich aus gutem Grund seit vielen Jahren ein Pflichtparameter – oder täusche ich mich? --Rolf Acker (Diskussion) 01:41, 1. Mär. 2018 (CET)
- @Rolf acker:
- Danke für den Hinweis!
- Ich habe mich wohl zu früh gefreut, dass der für den normalen Leser uninteressante Hinweis auf ein willkürliches Datum endlich unterdrückt werden kann.
- So sinnvoll der Parameter zugriff für den internen Gebrauch auch sein mag, so irrelevant ist die Information, wann ein Wikipedia-Autor zuletzt die Quelle abgerufen hat, doch für den Wikipedia-Leser.
- Wohl oder übel werde ich diesen Unsinn jetzt wieder ergänzen ... :(
- --HERCVLES (Diskussion) 10:50, 1. Mär. 2018 (CET)
- Erstens sieht die wissenschaftliche Arbeitsweise diese Angabe nun einmal generell vor, Erfindung der WP ist es nicht; und zweitens ist es für den Leser sehr wohl interessant, zu wisssen, auf welchem Stand die Informationen sind, gerade im Hinblick auf den schnell veraltenden Artikelbestand.—XanonymusX (Diskussion) 11:17, 1. Mär. 2018 (CET)
- Richtig, das Angeben des Abrufdatums ist beim wissenschaftlichen Zitieren von Internetquellen zwingend erforderlich. Deshalb ist das auch im entsprechenden Artikel (nicht Wikipedia-Richtlinie!) so beschrieben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:48, 1. Mär. 2018 (CET)
- Erstens sieht die wissenschaftliche Arbeitsweise diese Angabe nun einmal generell vor, Erfindung der WP ist es nicht; und zweitens ist es für den Leser sehr wohl interessant, zu wisssen, auf welchem Stand die Informationen sind, gerade im Hinblick auf den schnell veraltenden Artikelbestand.—XanonymusX (Diskussion) 11:17, 1. Mär. 2018 (CET)
Fehlersuche
Hallo. Damit man Einbindungen mit einem Datum nicht im ISO-Format im Artikel auch finden und korrigieren kann, habe ich die Vorlage so geändert, dass nur im Editmodus an der fraglichen Stelle ein (?) zu sehen ist. im Normalen Lesemodus ist das nicht sichtbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:17, 29. Jul. 2017 (CEST)