Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/August/3
21. August
[Quelltext bearbeiten]Wasserleitungen in Hochhäusern
[Quelltext bearbeiten]Wie wird in Hochhäusern sichergestellt, dass auf jeder Etage nahezu der gleiche Wasserdruck an den Wasserhähnen herrscht? Schwerkraftbedingt entsteht doch eigentlich ein Druckunterschied von 1 bar auf 10m Höhe; bei einem 100m hohen Haus wäre im Erdgeschoss der Wasserdruck 10bar höher als ganz oben. Wie kriegen die Installateure das in den Griff? Danke im Voraus. --The Bestseller 00:35, 21. Aug 2006 (CEST)
- Mit Druckminderern würde ich meinen. -- Windharp 10:42, 21. Aug 2006 (CEST)
- bei hohen Hochhäusern mit in Abständen zwischengeschalteten Pumpen zur Druckerhöhung (Druckerhöhungsanlage oder DEA), denn bei einem 300m hohen Haus unten >30 Bar Druck zu erzeugen ist ineffizient und würde unsinnig teure Wasserleitungen benötigen, nur um diesen Druck dann wieder zu reduzieren Andreas König 14:12, 22. Aug 2006 (CEST)
TV Gerät
[Quelltext bearbeiten]Da die Internationale Funkausstellung Berlin kurz bevorsteht, und ich mir einen neuen Fernseher kaufen möchte - was ist besser ein Röhrengerät, ein Plasmabildschirm oder ein Flüssigkristallbildschirm. Manche Flachbildschirme haben ja den Vorteil HDTV zeigen zu können, nur strahlt das kaum ein frei empfangbarer Sender aus. Wie wirkt Pal auf Flachbildschirmen? Der einzige Vorteil scheint das Design bei den Flachen zu sein. In Fernseher steht da wenig. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.101 (Diskussion) )
- Da frag am besten in einem Fachgeschäft. -- Martin Vogel 11:18, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ein paar technische Infos zu HDTV findest Du auch hier - ganz am Rande: ein HDTV-Ready-Fernseher kann HDTV üblicherweise zwar darstellen, aber nicht empfangen (wie dort auch nachzulesen ist)... ;-) --NB > ?! > +/- 12:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- http://www.heise.de/ct/tv/artikel/71885 -- 172.182.5.20 13:02, 21. Aug 2006 (CEST)
habeseligkeit
[Quelltext bearbeiten]the part selig is not the laein for happey so wat it is? nachum from the hebrew wiki.
- cf: Habseligkeiten. The leading word is "Habsel", what means stuff you own. Actualy it has nothig do do with Seele. --Logo 12:38, 21. Aug 2006 (CEST)
Sorry, Logo, aber lies mal Habseligkeiten, das zentrale Wort ist Selig (wie bei armselig, glückselig, etc.) und hat tatsächlich einen immateriellen Bezug! Siehe auch die en:Habseligkeiten....- OK, man soll erst alles durchlesen - dazu sollte ich mir tatsächlich mal die Etymologie zu Gemüte führen (glaube der WP nicht alles! ;-)) - im Wiktionary steht es etwas anders...--NB > ?! > +/- 12:54, 21. Aug 2006 (CEST)
- Mein "Kluge" sagt: Der Wortteil -selig kommt sowohl als Zusammensetzung mit dem Wort "selig" vor ("glückselig"), als auch als Ableitung von Substantiven auf -sal ("Trübsal" - "trübselig"). Für "Habseligkeiten" sieht er letzteren Fall vorliegen (Ableitung von "Habsel" oder "Habsal"). --Logo 13:08, 21. Aug 2006 (CEST) - Zu der Auslegung im Rahmen der Wahl des schönsten deutschen Wortes siehe übrigens den unterhaltsamen Artikel Volksetymologie. --Logo 14:16, 21. Aug 2006 (CEST)
danke alle-nachum.
Nordische Bettwäsche
[Quelltext bearbeiten]Viele Unterkünfte in der Schweiz bieten "Nordische Bettwäsche". Was ist das? 195.233.250.6 13:29, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das heisst mit Daunen oder sonstwas gefüllte Bettdecke und nicht – wie altmodisch – Leintuch und Wolldecke. --84.73.158.30 15:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- In der Schweiz versteht man unter "Nordischer Bettwäsche" den Bettbezug mit eingezogener Decke im Gegenteil zu der beispielsweise in Frankreich üblichen Methode, zwischen zwei Bettlaken zu schlafen, über welche die Decke gespannt und an Fuss- und Seitenenden unter die Matratze geführt wird. So steht es inzwischen in dem entsprechenden Artikel. --Désirée2 13:52, 22. Aug 2006 (CEST)
Filmdialog
[Quelltext bearbeiten]Wer kann mir sagen, aus welchem Film dieser Dialog stammt 'Eine Nase mein Lieber, eine Nase'
Muss ein Rätsel lösen und habe absolut keine Ahung woher dieser Dialog stammen könnten. Der einzige Tipp, es gibt ein Buch und einen Film in dem dieser Dialog vorkommt.
- Aber wäre das nicht geschummelt ;-)? Wer hatte denn nun bekanntlich die schönste Nase der Weltgeschichte, wenn auch einen "schwierigen Charakter" ;-)? T.a.k. 16:15, 21. Aug 2006 (CEST)
- Google liefert einen sehr guten Tipp... --Berlin-Jurist 16:19, 21. Aug 2006 (CEST)
- Noch ein Tipp, in dem Film spielen keine Schauspieler mit ;). BTW: Das ist doch Allgemeinbildung, oder? --DaB. 16:23, 21. Aug 2006 (CEST)
- Es ist nicht nur ein Dialog :o) der Satz kommt mehrfach vor. Außerdem spielt in dem Film der wirklich beste Spion der Filmgeschichte mit *g* Sechmet Ω 16:25, 21. Aug 2006 (CEST)
- _ *sing* "...Was frisst morgen früh am Nil die Famile Krokodil? GAHHHHHL - LIEEEEEEEHR - FLEIIIIIISCH" *sing* scnr Sechmet Ω
Ohhh ich danke euch!!!! Asterix und Kleopatra ist die Antwort....., vielen Dank!
- Wie bist du denn darauf gekommen? Rainer Z ... 18:18, 21. Aug 2006 (CEST)
- Bestimmt durch meinen Tipp. --Logo 19:16, 21. Aug 2006 (CEST)
Wenn wir gerade dabei sind, ein schönes Obelix-Zitat aus der Realverfilmung davon: "Man könnte den Eintopf noch mit ein bis zwei Wildschweinen .... verfeinern." --Flominator 12:41, 23. Aug 2006 (CEST)
Französische Redewendung?
[Quelltext bearbeiten]In einer Übersetzung aus dem Französischen lese ich mehrmals an einer Stelle, an der es nach dem Zusammenhang etwa heißen müsste: "... da kann man das Kotzen kriegen." stattdessen: "... da kann man das Träumen anfangen." - Ich traue dem Autor das als ironische Wendung zu, aber ... ist das eine idiomatische französische Redewendung? --Logo 19:16, 21. Aug 2006 (CEST)
- stell doch bitte mal originalsatz und übersetzung hier ein, ist sonst zu abstrakt. 3ecken1elfer 19:22, 21. Aug 2006 (CEST)
- Lieber Ecken-Elfer, was soll ich wohl mit einem Althusserl-Orginal, und das deutsche Zitat liegt irgendwo rückwärts auf 400 Seiten. Ich liefere es nach. --Logo 00:46, 22. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es im Original "Je crois rêver" (deutsch: ich glaube zu träumen) heisst, bedeutet es sinngemäss ungefähr: das ist ja unglaublich, ugs. in etwa: da bin ich platt ... Aber ohne den kompletten Textzusammenhang (auch den deutschen) in der Tat schwer zu sagen. Wenn Du auch den Titel und das Kapitel angibst, könnte man es vielleicht im Original einsehen? :-) --Désirée2 14:07, 22. Aug 2006 (CEST)
- lalalalala, hab ich doch gesaaahagt, lieber logo. der zusammenhang muss her. frz muttersprachler hab ich zur hand. schönen gruss junge,war das albern 3ecken1elfer 14:43, 22. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es im Original "Je crois rêver" (deutsch: ich glaube zu träumen) heisst, bedeutet es sinngemäss ungefähr: das ist ja unglaublich, ugs. in etwa: da bin ich platt ... Aber ohne den kompletten Textzusammenhang (auch den deutschen) in der Tat schwer zu sagen. Wenn Du auch den Titel und das Kapitel angibst, könnte man es vielleicht im Original einsehen? :-) --Désirée2 14:07, 22. Aug 2006 (CEST)
WLAN-Verbindungsmanager unter Windows 2000?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es gute WLAN-Verbindungsmanager für Windows 2000, unabhängig von einem bestimmten Provider, am besten OpenSource? -- Simplicius - ☺ 20:05, 21. Aug 2006 (CEST)
Kontinente
[Quelltext bearbeiten]Zum welchen Kontinent gehört Russland.
- Zu keinem. Es liegt sowohl in Europa, als auch in Asien. --DaB. 20:42, 21. Aug 2006 (CEST)
- Zu zwei Kontinenten (Europa: das "eigentliche", historische Rußland; Asien: das seit dem 17. Jahrhunert von Rußland eroberte Sibirien), historisch-kulturell gesehen. Oder zu Eurasien, wenn man es geologisch betrachtet. Uka 22:07, 21. Aug 2006 (CEST)
Es gibt mehr Länder, die auf zwei Kontinenten liegen, als man gemeinhin vermutet. Ich denke da so an Frankreich, Spanien, Dänemark, Türkei etc. --Rabe! 10:37, 22. Aug 2006 (CEST)
Fam. Weisenbach
[Quelltext bearbeiten]Als Kind hörte ich immer mittags die Sendung Fam. Weisenbach. Wann wurde sie zum ersten Mal gesendet und wann beendet? Ich erinnere mich, daß die Sendung anfang der 50iger Jahre lief.
- Kann es sein, dass du die Familie Hesselbach meinst? LG César 00:49, 22. Aug 2006 (CEST)
Begriffsabgrenzung
[Quelltext bearbeiten]Wie kann man die Begriffe Befriedigung, Genugtuung, Zufriedenheit und Erfüllung voneinander abgrenzen? Danke, --Abdull 21:57, 21. Aug 2006 (CEST)
- Die Begriffe überschneiden sich, aber ich versuche mal eine Einordnung:
- Befriedigung erlangt man, wenn ein Wunsch erfüllt wird.
- Genugtuung erfährt man, wenn jemand seine gerechte Strafe erhält.
- Zufriedenheit meint die Abwesenheit drängender Wünsche.
- Erfüllung erfährt man, wenn man von Glück und Zufriedenheit intensiv durchströmt wird.
- Hilft Dir das weiter? --Doudo 13:25, 28. Aug 2006 (CEST)
Violett-farbener Gaumen
[Quelltext bearbeiten]Und noch eine Frage: bei Erkältungen verfärbt sich mein Gaumen am harten Gaumen vor dem Übergang zum Gaumensegel violett / lila. Wieso denn das? --Abdull 22:35, 21. Aug 2006 (CEST)
- Würde ich bei nächster Gelegenheit mal einem Arzt zeigen, solch eine Verfärbung scheint mir nicht üblich zu sein--Wahlberliner 14:14, 22. Aug 2006 (CEST)
Zwei Musikstücke übereinander
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Kann mir einer sagen, wie ich bei Audacity zwei MP3s so übereinanderlege, dass sie... Mann, lässt sich schwer beschreiben. Also, dass das eine die Hintergrundmusik für das andere wird. Dass sie quasi gleichzeitig bzw. über- bzw. nebeneinander ablaufen. Jonathan Groß 22:42, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hab Audacity grad nicht zur Hand, aber IIRC kannst du doch verschiedene MP3s in verschiedene Spuren importieren.--Gnu1742 23:12, 21. Aug 2006 (CEST) Falls ich falsch liege, lach bitte nicht allzu laut über mich;-)
- Das passt schon. Jonathan, ich vermute, dass du zwei MP3-Dateien geöffnet hast und dafür automatisch jeweils ein neues Fenster geöffnet wurde, also jeweils eine Stereospur pro Fenster. Nun musst du einfach aus einem Fenster die Spur kopieren und im anderen einfügen. Dabei musst du darauf achten, dass die Spur im "Zielfenster" nicht markiert ist, sonst wird diese überschrieben. Oder du erstellst dort erst eine neue, leere Spur, in die du die kopierte Spur einfügst. Dann hast du beide Spuren übereinander. (gilt in dieser Form für die Windows-Version) --Tebdi ノート 23:36, 21. Aug 2006 (CEST)
Warum fragt ihr nicht einfach The Rain Man ich glaube der könnte es wissen, ansonsten Cascari? Auch wenn sie an Wikipedia nix damit am Hut hat? --Keigauna 23:32, 21. Aug 2006 (CEST)
- Du kannst in Audacity unter Projekt eine neue Stereo-Spur einfügen --Andreas 06 00:04, 22. Aug 2006 (CEST)
Du legst 2 Stereospuren an und legst auf Spur eins das erste und auf Spur zwei das zweite Stück, dann laufen sie "nebeneinander", also gleichzeitig.
Das ist aber sicher nicht das, was du erzielen möchtest. Wahrscheinlich sollen beide Stücke im Tempo angeglichen werden, und das geht nicht mit Audacity, das wäre "übereinanderlegen". Guckst du "BpM", "Tempo", "Takt"... (hier in WP)
Da gibt es Time-Stretching-Tools oder eben professionelle Programme wie Cubase, Nuendo, Logic, Soundscape, Protools... die dermaßen teuer sind, daß es billiger ist, das, was du willst, irgendwo im Studio anfertigen zu lassen. Guckst du "Audiosoftware"...
Du solltest dann jedoch lieber .WAV-Dateien mitnehmen, sonnst bekommt der Toning noch einen Tobsuchtsanfall - mp3´s kann man nämlich nicht korrekt barbeiten. Guckst du hier bei "MP3" und guckst du dort bei "verlustbehaftet"... Und glaube nicht, weil deine Ohren nix hören, sei das auch bei anderen so - guckst du "Frequenzgang", "Verdeckungseffekt"...
Weil du keine Ahnung hast: Bis du dir das Wissen dafür angeeignet hast, gehen mal locker 2-3 Jahre drauf, glaub mir. Und bis dahin wirst du deine Idee im besten Fall hirnrissig finden, weil das, was du da wohl willst, jeder DJ live mit 2 Plattenspielern macht, gehst´ mal in ´ne Disco, da kannste das den ganzen Abend hören...
Es gibt eben Dinge, die man nicht mit so einer Ein-Click-Mentalität lösen kann, nichts für Ungut.
Wenn du´s wirklich ernst meinst und es selbst machen willst, dann schau, daß du erst mal ein paar Kumpels findest, die etwas Musik machen und du zugucken kannst - zum Lernen ...
Wenn du´s dann immer noch willst, mach ein Praktikum in einem Tonstudio. Dann weißt du auch, worauf du beim Abmischen achten mußt, sonst knackt´s oder es klingt komisch - guckst du hier "Übersteuern" und "Phasenauslöschung", "Pegel", "Panorama/Balance"...
Hättest vorher auch ein wenig googlen können oder RTFM von Audacity, dann hättest auch klar sagen können, was du willst...
--Jazzmasta 01:21, 5. Sep 2006 (CEST)
„Illustre Kapaune“
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Kapaun habe ich einen, leider von mehreren IPs, eingefügten Abschnitt gelöscht. Dieser sieht zwar ziemlich wie Selbstdarstellung nach dem Muster „Christian Friedeberg (*1988) ist ein Schüler aus Wien... tja, mehr weiß ich nicht zu schreiben“ aus, da es jedoch zwar einmal teilweise als Witz entfernt wurde, nach einer Neueinstellung aber mehr als eineinhalb Jahre überlebt hat und sogar von unbeteiligter Seite eine Überschirft verpasst bekommen hat, wäre es ja möglich, dass es tatsächlich in Bayern den Ausdruck „illustre Kapaune“ für lustige junge Leute gibt und nur die Formulierung (mit eventuell vandalisierenden Zustätzen) nur etwas unverständlich war. Gibt es so einen Ausdruck?--Hannes2 Diskussion 23:08, 21. Aug 2006 (CEST)
- Zu Ohren gekommen ist mir dieser Ausdruck noch nicht (komme aber auch einer ganz anderen Ecke ;)). Ich wäre eher geneigt hier zur Begriffsbildung zu tendieren. Bei der Phrasensuche in Google bin ich nur auf den Wikipedia-Artikel gestoßen. "Illustre Runde" wäre da wohl gebräuchlicher. LG César 00:38, 22. Aug 2006 (CEST)
22. August 2006
[Quelltext bearbeiten]Symbolischer Preis
[Quelltext bearbeiten]Häufig ist zu lesen, dass etwas, besonders noch zu restaurierende Objekte, zu einem symbolischen Preis von 1€/1 Pfund/1$ usw. an einen Verein o. ä. abgegeben werden, der beabsichtigt, das Objekt in Stand zu setzten. (Ich habe afaik noch nie gelesen, dass etwas umsonst abgegeben wurde, auf jeden Fall scheint das nicht der Regelfall zu sein.) Wozu das ganze? -- Kalkühl 00:42, 22. Aug 2006 (CEST)
- Da gibt es irgendein Gesetzt zu (ist AFAIK das gleiche, warum man 1 Euro für ein Handy zahlen muss). Firmen dürfen wohl nix verschenken, aber für einen geringen Betrag verkaufen geht wohl. --DaB. 00:46, 22. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt doch auch Handys für 0 Euro --Tanz 02:04, 22. Aug 2006 (CEST)
- Der symbolische Preis ist für die Buchhaltung notwendig, damit es einen Buchungsvorgang gibt. -- Martin Vogel 08:43, 22. Aug 2006 (CEST)
- für den Buchungsvorgang genügt ein Preis von 0,01€... --217.84.63.249 09:41, 22. Aug 2006 (CEST)
- Sei mal nicht so knauserig :-) Martin Vogel 10:29, 22. Aug 2006 (CEST)
- für den Buchungsvorgang genügt ein Preis von 0,01€... --217.84.63.249 09:41, 22. Aug 2006 (CEST)
- Weiterhin ist oft gewünscht, wegen gewisser Rechtsunterschiede einen Kaufvertrag statt einen Schenkungsvertrag abzuschließen--Berlin-Jurist 09:26, 22. Aug 2006 (CEST)
Gibt es nicht auch eine zu vermeidende Schenkungssteuer? --Rabe! 10:27, 22. Aug 2006 (CEST)
- Was unterhalb des Buchwerts verkauft wird, hat immer den Geruch von an der Steuer vorbeigemogelten Geschenken, die eigenlich vom Beschenkten zu versteuern sind. Bei der Schenkung kann dann leicht mal ein Schätzwert verwendet werden. Der 1 Euro ist bei uns einfach der Restbuchwert der verwendet wird um Umstände mit der Steuer zu verhindern. --87.78.156.88 11:41, 22. Aug 2006 (CEST)
Wenn ein Objekt steuerlich abgeschrieben ist, hat es noch einen symbolischen Restwert von 1 €, damit es nicht aus der Inventarliste verschwindet! Es bleibt ja auch im Eigentum eines Unternehmens.
Es kann durchaus noch einen satten Ertrag bringen, ein solches Objekt zu verkaufen. Es kann aber auch sein, dass man noch einmal Kosten bei der Entsorgung hat. -- Simplicius - ☺ 13:04, 22. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Antworten bisher.
Das es Steuergründe haben könnte (insb. Schenkungssteuer), hatte ich auch schon gedacht. Aber ist dieser eine Euro zwingend? Im Absetzung-für-Abnutzung-Artikel bin ich auf folgendes gestoßen; ist das der Grund, an den ihr (Simplicius und 87.78.156.88) dachtet? (Wenn ja, müsste der eine Euro heute nicht mehr notwendig sein, oder?)
Früher wurde 1 Währungseinheit (WE) als Erinnerungswert geführt. Dadurch löste der spätere Abgang eine Wirtschaftsgutes (WG) eine Bewegung aus. Irgendwann wurden jedoch im Anlagespiegel die Anschaffungskosten mit aufgenommen. Dadurch ist der Erinnerungswert nicht mehr erforderlich. So lange das WG noch vorhanden ist, sind die entsprechenden Anschaffungskosten im Anlagespiegel enthalten. Fällt das WG weg, so wird im Anlagespiegel die AHK als Abgang ausgewiesen. Dadurch ist auch bei einem Buchwert von 0 WE der Abgang ersichtlich.
-- Kalkühl 15:53, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ja, die AfA lässt einen Euro stehen. Hat man hohe Erträge, wird man ein schnelle Abschreibung wählen, um dem einen hohen Aufwand entgegenzustellen.
- Aber es kann gut sein, dass man einen abgeschriebenen Kombi oder ein 50 Jahre altes Haus noch für etliche tausend Euro verkaufen kann.
- Dann entsteht ein außerordentlicher Ertrag. Dann muss man in Sachen Steuer natürlich auch wieder sehen.
- Aber es wäre schlecht, etwas für wenig oder ggf. viel Geld zu verkaufen, was nicht mehr in der Inventarliste stünde - darum der symbolische Wert als Hilfsmittel. -- Simplicius - ☺ 19:36, 22. Aug 2006 (CEST)
Japanisch und arabische Ziffern
[Quelltext bearbeiten]Die japanische Wikipedia verwendet arabische Ziffern. Der Film Lady Snowblood von 1973 verwendet in seinen Zwischentiteln keine arabischen Ziffern. Wann und warum kamen die arabischen Ziffern in Japan in Mode? Die gleiche Frage auch für Kyrillisch und alle anderen Schriftsysteme, die heute arabische Ziffern verwenden. --Tanz 02:03, 22. Aug 2006 (CEST)
- Wie in Kyrillische Zahlen zu erfahren, wurden arabische Ziffern in Russland im 17. Jahrhundert durch Peter den Großen eingeführt. --Streifengrasmaus 13:27, 22. Aug 2006 (CEST)
- Auf japanischen Münzen tauchen arabische Ziffern schon im 19. Jahrhundert auf, allerdings immer nur als Zusatzangabe. Seit 1945 nehmen sie etwas mehr Platz ein, aber auch nicht durchgängig. Die 5-Yen-Münze z.B. hat bis heute keine "5", vgl. Abbildungen im Artikel Yen. --Tebdi ノート 15:02, 22. Aug 2006 (CEST)
Anno Tubac
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leute,
mich würde interresieren, woher o.g. Ausdruck (für einen sehr weit zurückliegende Zeitpunkt) kommt und was "Tubac" bedeutet. Das "Anno" "Jahr" heißt, weiß ich :). --DaB. 02:58, 22. Aug 2006 (CEST)
- Kluge gibt lediglich an, daß anno Tobak wahrscheinlich eine scherzhafte Umgestaltung von Anno Domini ist. Hier wird angegeben, daß es sich ursprünglich auf die Zeit beziehen soll, als das Rauchen aufkam. Allerdings scheint es sich von diesem Bezug gelöst zu haben, da es allgemein in alter Zeit und nicht "fünfzehnhundertpiefendeckel" bedeutet. (Wobei anno Piefendeckel wiederum wohl synonym für anno Tobak genutzt wird.)-- Universaldilettant 04:11, 22. Aug 2006 (CEST)
Suche ehemalige Insel Famacusta
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich suche eine Insel die es wohl ca.1930- mit den Namen Famacusta o.ä gab. Auf dieser Insel gab es einen Gouvaneur.. nun habe ich schon sehr viel im Netz gesucht wurde jedoch leider nicht fündig. Die Insel war irgendwo bei Zypern oder Patras und hat wohl heute einen anderen Namen. Vielleicht weiß hier einer etwas mehr darüber und kann mir weiterhelfen. Bin für jeden Tip dankbar!
MfG MFranke
- Famagusta ist eine Stadt in Zypern. -- Martin Vogel 11:09, 22. Aug 2006 (CEST)
Martin ich danke Dir, hast mir sehr geholfen!
Google define
[Quelltext bearbeiten]Google liefert mit dem Schlüsselwort define: im Web gefundene Lexikondefinitionen, darunter auch die von Wikipedia und vielen anderen Glossaren und Nachschlagewerken. Ich habe ein eigenes kleines Wiki (eine Art Fachlexikon) und möchte, dass es Google auch unter define: indiziert. Kennt jemand eine Submit-Funktion, mit der ich meine URL für den Google-Define-Suchroboter eintragen kann? --Neitram 11:10, 22. Aug 2006 (CEST)
- 8 Tage später... weiß niemand was? Ich habe auch bei Google per Kontaktformular diesbezüglich nachgefragt, aber noch keine Reaktion erhalten. :-( --Neitram 13:13, 30. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Neitram, da ist irgendwie nix zu finden. Aber a) nennt sich die Funktion "Google Glossary", b) sind (außer Wikipedia) viele Seiten wie "glossar.htm" oder "glossary.htm" in den Ergebnissen vertreten. Meine Vermutung geht dahin, dass die Google-Köpfe eine Liste von Domains und Schlagworten haben, um sich die Definitionen zusammenzusuchen. Von daher versuche mal, eine Glossar-Seite zu erstellen und warte, was passiert ... Außerdem gibt es O'Reilly-Bücher (Katalog), die vielleicht weiterhelfen. Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass Du mit einem Meta-Tag oder einem Eintrag das gewünschte Ergebnis erzielen kannst. Viel Glück! Wolli-j 15:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Warum wurde die Alte Synagoge in Essen nach der Progromnacht nicht wieder von der jüdischen Gemeinde für den Gottedienst benutzt? 1. weil sie durch den Brand entweiht worden war? oder 2. weil für die kleinere jüdiche Gemeinde in Essen nach dem Krieg eine kleinere neue Synagoge geeigneter war?
MfG Klaus von der Brüggen K.vonderBrueggen@web.de
- Wenn du hier keine Antwort bekommen solltest, würde ich es einfach mal über den Menüpunkt "Impressum/Kontakt" auf der offiziellen Webpräsenz zur Synagoge versuchen. Dort kannst du auch direkt mit der Leiterin Kontakt aufnehmen. LG César 19:20, 22. Aug 2006 (CEST)
- Als alter Essener: eher 2 - die neue Synagoge steht am unteren Ende der Ruhrallee. -- Tobnu 10:17, 27. Aug 2006 (CEST)
Meinungsbild
[Quelltext bearbeiten]Ich lese hier immer wieder von "Meinungsbildern". Also dieses Wort befand sich bisher nicht in meinem Wortschatz. Ich wusste zwar, dass man sich "eine Meinung bilden" kann, aber das zugehörige Substantiv ist hier ja wohl "Meinungsbildung".
Was genau ist also ein Meinungsbild? Wird der Begriff hier in der Wikipedia vielleicht mit "Meinungsaustausch" verwechselt? --85.180.81.251 13:39, 22. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Meinungsbild. --Streifengrasmaus 13:43, 22. Aug 2006 (CEST)
- Es ist eine Art Abstimmung, die aufgrund der Möglichkeit jedes Benutzers, mehrere Konten zu haben, und der Nichtbeteiligung eines Großteils der Benutzer nicht so bindend ist wie eine richtige demokratische Abstimmung, sondern eben nur ein mehr oder weniger repräsentatives Bild der herrschenden Meinung darstellt, das aber nichtsdestotrotz zur Regelfindung ausgewertet werden kann. --Hannes2 Diskussion 13:50, 22. Aug 2006 (CEST) PS: Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
- Ich wollte eigentlich wissen, was man außerhalb der Wikipedia unter einem Meinungsbild versteht. --85.180.81.251 13:58, 22. Aug 2006 (CEST)
Bearbeitungskonflikt: Genau das hatte ich gerade einstellen wollen. Hier ist es: Um es etwas allgemeiner zu fassen: Meinungsbilder sind Abstimmungen darin ähnlich, daß jeder Berechtigte seine Meinung in Form einer Stimmabgabe kundtun kann. Sie unterscheiden sich von Abstimmungen dadurch, daß das Egbebnis nicht als bindende Entscheidung gilt. So etwas wird gern in Vereinen oder auch Parteien (wenn wohl auch nicht bei großen Kongressen) eingesetzt, um z.B. bei einer strittigen Frage herauszufinden, in welche Richtung der Hase läuft, ohne daß auf diese Weise schon eine Festlegung riskiert wird. Es entsteht also das Bild einer vorherrschenden Meinung. Uka 14:00, 22. Aug 2006 (CEST)
- Danke, das ist ja schon mal was! Ich hab mal ein bißchen gegoogelt und da kamen Ergebnisse mit einer offenbar anderen Bedeutung des Begriffs zum Vorschein. Z.B.:
- "solchen Unterstellungen den Boden zu entziehen, bevor sie sich zu Meinungsbildern verfestigen."
- "Wir haben ein völlig uneinheitliches Meinungsbild"
- Ist es nicht so, dass "Meinungsbild" da eine viel abstraktere Bedeutung hat? Ich weiß, ich fange an zu nerven. Zufrieden wäre ich mit einer Definition der Form
- "Ein Meinungsbild ist ein(e)..." Kriegt das jemand hin? --85.180.81.251 14:24, 22. Aug 2006 (CEST)
Schreibst Du gerade ein Referat? "Ein Meinungsbild spiegelt die vorherrschende Auffassung innerhalb einer Gruppe von Menschen wider." (Wobei es, Achtung, wie meistens, die Defintion nicht gibt. Insofern ist dies hier auch eher eine Worterklärung. Uka 14:36, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ein Meinungs- oder Stimmungsbild ist die Gesamtheit der in einer bestimmten Personengruppe vertetenen einzelnen Auffasungen, oder eine statistische Darstellung dieser Auffasungen. Häufig meint der Begriff die Möglichkeit, diese statistische Darstellung durch eine Art unverbindliche Abstimmung zu erreichen.--Hannes2 Diskussion 14:38, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich habe so den Eindruck, dass das Problem des Fragestellers darin begründet liegt, dass in den angeführten Zitaten wie so oft bei Leuten, die gebildeter erscheinen wollen, als sie sind, die Abstraktionsebenen durcheinander gekommen sind. So ist es vielfach üblich, einen Begriff eine Abstraktionsstufe nach oben zu setzen, damit der ganze Ausdruck gehobener wirkt. So wird gern von "Problematiken" gesprochen, wenn "Probleme" gemeint sind, oder von "Fragestellungen", wenn das Wort "Fragen" richtiger gewesen wäre. Die angeführten Erwähnungen von "Meinungsbildern" könnte man locker durch "Meinungen" ersetzen. --Rabe! 19:17, 22. Aug 2006 (CEST)
„Trau keinem Fuchs auf grüner Heid'...“
[Quelltext bearbeiten]Leider gibt es so gut wie keine Informationen über das Leben und Werden von Elvira Bauer, der Verfasserin (Text und Zeichnungen) des Kinderbuchs „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid' und keinem Jud' bei seinem Eid“, einem der schlimmsten antisemitischen Machwerke überhaupt (erschienen 1937 beim Stürmer-Verlag). Könnte da nicht ein kluger und wissbegieriger Hobby-Historiker... ? Edelseider 14:08, 22. Aug 2006 (CEST)
- Zum Buch gibt es eine wiss. Veröffentlichung als Sekundärliteratur:
- Fischer, Helmut [Hrsg.]: Der braune Hass : das Bilderbuch "Trau keinem Fuchs auf grüner Heid Und keinem Jud bei seinem Eid" von Elvira Bauer, Essen : Inst. für Jugend- und Volksliteratur, 1991 (ISBN 3-9801380-9-7)
- Das sollte Ausgangspunkt für die eigene Recherche sein. Wikipedia-Artikel bei Relevanz erwünscht! ;-) --Svencb 22:12, 3. Sep 2006 (CEST)
- Toll, danke, aber hier in Paris habe ich zu dem Buch wohl kaum Zugang, schade. Relevant wäre es sicher! Edelseider 23:15, 3. Sep 2006 (CEST)
- Doch, es gibt die sogenannte Europäische Fernleihe. Da kannst du deine Bücherei vor Ort bitten, sich das Buch aus einer anderen Bibliothek zusenden zu lassen. Das kostet für gewöhnlich eine kleine Gebühr, einfach fragen. --DaB. 23:27, 3. Sep 2006 (CEST)
- Toll, danke, aber hier in Paris habe ich zu dem Buch wohl kaum Zugang, schade. Relevant wäre es sicher! Edelseider 23:15, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ein Anfang ist gemacht: Elvira Bauer. Ergänzungen und Korrekturen erwünscht! ;-) --Svencb 11:51, 10. Sep 2006 (CEST)
Feuer in einer Wasserstoff-Atmosphäre?
[Quelltext bearbeiten]Also: Man nehme etwas gasförmigen Wasserstoff, lasse ihn mit etwas Druck durch ein dünnes Rohr in eine handelsübliche Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre entweichen, und entzünde ihn, z.B. mit einem glühenden Draht. Der Wasserstoff verbrennt mit dem Sauerstoff zu Wasserdampf. So weit, so gut. Die Lebenwesen in dieser Atmosphäre sagen, das Wasserstoff brennt und der Sauerstoff den Brand fördert.
Jetzt drehen wir das mal um: Die Atmosphäre bestehe jetzt aus Wasserstoff und Stickstoff, der Sauerstoff kommt in kleiner Dosis aus dem Röhrchen und strömt auf einen glühenden Draht. Unter diesen Bedingungen müßte der Sauerstoff zu Wasserdampf verbrennen und der Wasserstoff den Brand nur fördern. Analog müßte Chlor in dieser Atmosphäre brennen (und zwar recht heftig). Richtig?
A. Foken 23:28, 22. Aug 2006 (CEST)
- jain. Sauerstoff ist immer der Part, der die Verbrennung nur unterstützt, aber nicht verbrennt. Chlor würde in einer Wasserstoffathmosphäre brennen, ja. Beide würden (ohne Sauerstoff) zu Chlorwasserstoff werden (bzw. bei einem ungünstigen Mischungsverhältnis explodieren). --DaB. 23:47, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ja. Sauerstoff würde in einer Wasserstoffatmosphäre brennen, ebenso Fluor, Chlor und Brom. Vielleich auch Stickoxide, da bin ich mir nicht sicher. Sonst wahrscheinlich nix. -- Martin Vogel 00:01, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wenn der Draht nur heiß genug ist, oder aus dem richtigen Metall (z.B. Palladium oder Platin) besteht kann man noch eine Menge mehr Stoffe hydrieren. Die Durchführung einer Hydrierung in einer Wasserstoff-Atmosphäre mit Katalysator ist eine der gängisten Reaktionen in der technischen Chemie, beispielsweise zur Umsetzung von Verbindungen mit Doppelbindungen, zur Herstellung von HCl und vielem mehr. Der Nobelpreis in Chemie ging 2001 z.B. auch zur Hälfte an Personen, deren Hauptwerk Reaktionen in Wasserstoffatmosphären darstellen.
- Unter Verbrennung versteht man daher nicht nur die Umsetzung mit Sauerstoff, sondern auch jede andere exotherme Redox-Reaktion --Taxman ¿Disk?¡Rate! 02:36, 23. Aug 2006 (CEST)
- Nun ja, N2 + 3H2 -> 2NH3 verläuft zwar auch exotherm, aber es ist keine Verbrennung im üblichen Sinne, also eine selbstunterhaltende Flamme. -- Martin Vogel 02:52, 23. Aug 2006 (CEST)
- Deshalb sage ich ja "auch". Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass Verbrennung nicht unbedingt bedeutet, dass die Flamme auch bei Raumtemperatur selbstunterhaltend sein muß. Bei deinem Beispiel muß die Temperatur ja nur "ein paar hundert Grad" (500 + Kat) über normal sein, dann ist sie auch selbstunterhaltend. Daher ist für viele Stoffe auch der Brennpunkt eine wichtige Eigenschaft, nämlich die Temperatur, an dem der Stoff eine Flamme ohne weitere Zufuhr von Energie unterhalten kann. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 03:03, 23. Aug 2006 (CEST)
23. August 2006
[Quelltext bearbeiten]Wie heisst eigentlich dieses -> | Zeichen? --Stefan-Xp 09:38, 23. Aug 2006 (CEST)
- pipe
- grüße Rbrausse 09:40, 23. Aug 2006 (CEST)
oder auch Senkrechter Strich - aber pipe ist (zumindestens mir) geläufiger... Rbrausse 09:42, 23. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank :) --Stefan-Xp 10:32, 23. Aug 2006 (CEST)
- Auf deutsch wird es auch Verkettungszeichen genannt. Komisch, dass das der Wikipedia-Artikel nicht erwähnt. Ist diese Bezeichnung derart ungebräuchlich? --85.180.84.50 16:00, 26. Aug 2006 (CEST)
- Außerhalb der Informtik ist das Zeichen eh ungebräuchlich, oder? --Eike 16:20, 26. Aug 2006 (CEST)
- In der Mathematik benutzt man es, um die x- von der y-Koordinate zu trennen und sagt "Stab" ( (3|2) wäre dann "3 Stab 2" -- 84.174.119.233 16:57, 10. Sep 2006 (CEST)
Zauberkugel
[Quelltext bearbeiten]Kann mir das >>> http://www.messe-ideen.de/upload/magische-zauberkugel.swf wer erklären? Jahn SPRICH MIT MIR ... 11:02, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Tabellen sind jeweils so gestaltet, dass man bei der Rechnung, egal welche Zahl man einsetzt, immer das gleiche Symbol erhält. Probier einfach mal ein paar Zahlen aus. -- kh80 •?!• 11:14, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wenn die beiden Ziffern a und b sind, dann ist die zweistellige Zahl 10*a + b. Und wenn du von der die Summe der beiden abziehst, erhältst du demnach (10*a + b) - (a+b) = 9*a. Es kommt also immer eine durch neun teilbare Zahl raus, und die haben immer das gleiche Symbol, deswegen tippt er immer richtig. -- Martin Vogel 11:54, 23. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, ja, jetzt ... fällt s mir auch auf. ;-) Cool. Danke! fz Jahn SPRICH MIT MIR ... 13:35, 23. Aug 2006 (CEST)
Das "zauberhafte" ist das sich bei jedem Klick auf "Neuer Versuch" die Zuordnung der Zeichen zur zugehörigen Zahl ändert. Und deshalb scheinbar bei vollkommen unterschiedlichen Ergebniszahlen immer das richtige Symbol kommt. Ich saß beim erstemal fünf Minuten davor und hab am Ende an eine Art optischen Trick geglaubt bevor mir aufgefallen ist das sich die Zahlen Zeichenzuordnung mit jedem Klick ändert :) --FNORD 17:58, 24. Aug 2006 (CEST)
der durstige Mann
[Quelltext bearbeiten]Könnt ihr mir verraten wo das Original von folgendem Bild zu finden ist:
den tørstige mand
"der durstige Mann" des Malers Erik Henningsen (1855-1930)
Gruß Nils Brinkmann
- Vermutlich im Firmenarchiv der Carlsberg-Brauerei. Falls es noch existiert. Rainer Z ... 13:19, 23. Aug 2006 (CEST)
Literaturdatenbank
[Quelltext bearbeiten]Internet Movie Database, Online Film-Datenbank, Filmportal; Filmdatenbänke gibt es ja schon genug.
Ich suche eine Literaturdatenbank, die sich vor allem durch Angaben über Bearbeitungen,Kürzungen usw. von Büchern auszeichnet.
In der Online Film-Datenbank zum Beispiel, ist zu den meisten Filmen Infos über Kürzungen und Bearbeitungen angegeben.
So eine Literaturdatenbank meine ich
Suche auf Google oder hier in der Wikipedia blieben erfolglos.
--172.177.183.155 14:00, 23. Aug 2006 (CEST)
- So etwas wie Schnittberichte.com für Belletristik? Ist mir auch nicht bekannt; wahrscheinlich lohnt es sich in den meisten Fällen am ehesten, auf Websites zu suchen, die auf den jeweiligen Autor spezialisiert sind. grüße, Hoch auf einem Baum 07:25, 25. Aug 2006 (CEST)
Tätigkeiten eines Pfarrers
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Damen und Herren,
in einer Todesanzeige für einen Pfarrer habe ich gelesen, dass dieser als „SKRIBA“ gearbeitet hat.
Leider habe ich den Sinn dieses Begriffes noch nirgendwo gefunden.
Können Sie mir weiterhelfen?
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Jochum
- Meines Wissens ist der Skriba der Schriftführer eines Kirchenkreises und damit Mitglied im Kreissynodalvorstand. --Andreas 06 19:29, 23. Aug 2006 (CEST)
das letzte Abendmahl von leonardo DaVinci
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich habe eine Frage zu den Bild das letzte Abendmahl von Leonardo DaVinci in den Geschichten heißt es doch er teilt Wein und Brot mit seinen Jünger. Aber warum ist der Wein(keine Krüge)nicht auf den Tisch???
Mit freundlichen Grüßen
Florian Jettke
- Gläser oder Becher sieht man, wenn man ganz genau hinsieht. Vielleicht hätten Krüge zuviel Platz weggenommen; es sind ja auch keine Brotkörbe da. Dass man aus diesem Umstand auch Verschwörungstheorien basteln kann, weißt du vermutlich, sonst häätest du die Frage nicht gestellt, oder?--Hannes2 Diskussion 19:05, 23. Aug 2006 (CEST)
- Oder als einfachere Lösung. Möglicherweise war es zu der Zeit als das Bild gemalt wurde einfach üblich das Bedienstete / Kellner den Wein nachgeschenkt haben und die Krüge deshalb nicht direkt auf dem Tisch standen. --FNORD 11:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Lizenzbestimmungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, es gibt zwar zu den Lizenzbestimmungen zu Bildern von Personen und Audiokommentaren viele Seiten, aber ich komme bei vielem nicht weiter. ;-(
Ich fange mal mit den Bildern an:
Eine Bekannte von mir hat viele Bilder von Verwandten, die ich gerne in Artickeln auf Wikkipedia verwenden würde.
Diese Bilder sind fast alle um die 40 - 60 Jahre alt und man kann deshalb auch nicht mehr feststellen, wer die mal fotografiert hat.
Das sind Bilder von Nahen Verwandten (Mutter, Vater, Tanten und Großeltern) wo auch nicht zu erwarten ist, das irgendwann mal jemand klage erheben würde, da auch die gesammte Familie ein Interesse hat,
Ginge es, das meine Bekannte sich als Urheberin ausgeben könnte, denn sie würde diese Fotos gerne als Public-Domain zur Verfügung stellen.
Wenn das aus welchen Gründen auch immer nicht gehen kann, wäre da notfalls als Träger auch eine so große Organisationen wie die Friedrich Ebert Stifftung oder die Gedenkstätte Deutscher Widerstand eventuell interessant?
Dann würde ich mich Notfalls mit denen wegen einer Alternativ in Verbindung setzen, denn wenn ich das richtig mitbekommen habe, geht es mit den restriktiven grundsätzlichen Gründen auf Wikkipedia mit den Bildrechten darum, nicht verklagt zu werden.
Audiokommentare:
Aus der gleichen Quelle wären auch die kompletten Bücher von Max Fürst als mpegs, die sie gerne auf Wikimedia Commons der allgemeinheit zur Verfügung stellen würde.
Diese Aufnahmen haben er und seine Frau in den 80er Jahren aufgenommen, sind alle digitalisiert, könnten auch Auszugsweise oder Komplett unter einer Freien Lizenz schriftlich Zitiert werden.
Die Familie will nur eine Einschränkung bei der komerziellen Veröfftlichung als ganzem haben und ich habe bei den bisher gefundenen Lizenzen nichts vergleichbares finden können.
Ich hoffe, das ich mich mit den Fragen, nicht zu umständlich ausgedrückt zu haben.
--Frank_schubert 18:53, 23. August 2006 (CEST)
- Die Urheberrechte liegen grundsätzlich beim Urheber und sind auch nicht übertragbar. Wenn sich jemand anders als Urheber ausgibt, ist das sicher nicht die legale Variante. Zur anderen Frage: in die Wikipedia eingestellte Inhalte dürfen frei verwendet werden, das heißt selbstverständlich auch für kommerzielle Zwecke. Deshalb ist es nicht möglich, Inhalte in die Wikipedia einzustellen und die Nutzung für kommerzielle Zwecke zu verbieten. 84.58.107.229 23:22, 23. Aug 2006 (CEST)
- Das man die Urheberrechte als solches prinzipiell nicht übertragen kann ist mir selbstverständlich klar,
und ich habe auch eigentlich nichts dagegen, das Wikkipedia sich restriktiv daran hält. Genauso gönne ich natürlich auch Fotografen die Möglichkeit ihren Lebensunterhalt damit zu Verdienen,
Wie sieht das denn eigentlich aus, wenn ich das so mache, wie ich das auch schon bei anderen Artikeln gesehen habe? In dem ich z.B. einen Artikel namens Bild:Hida_Monte.jpg anlege und dort dann angebe:
- Beschreibung: Foto von Hilda Monte - Quelle:das Bild wird von mehreren Seiten im Internet und in Publikationen zu Hilda Monte ohne Quellenangabe verwendet. Die hier gewählte Version stammt von ihrer Nichte, Birute Stern, geb. Fürst. - Fotograf: unbekannt - Andere Versionen: http://www.obersalzberg.de/cms_d/content/de_ausstellung_widerstand/personen_11.html - Lizenzstatus: Nach Auskunft von Birute Stern, Public Domain - Dieses Bild wurde von seinem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben oder erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um geschützt zu sein. Das Bild ist damit gemeinfrei („public domain“). Uneingeschränkte Nutzung bedeutet, dass das Bild beliebig, auch ohne Namensnennung, verbreitet, kommerziell genutzt und verändert werden darf, in dem Umfang, der in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung möglich ist.
Wäre das so in Ordnung, und könnte ich auch so mit Bildern verfahren, die bislang noch nicht irgendwo im Internet veröffentlicht wurden? --Frank_schubert 13:51, 26. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt:) Neben der Rechtssicherheit für die Wikipedia geht es auch darum, dass die Inhalte von jedem frei weitergegeben und verändert werden können, auch kommerziell. Dies ist nur dann sicher möglich, wenn der Urheber einer freien Lizenz zustimmt. Wenn der Urheber nicht mehr bekannt ist, ist das also leider nicht möglich. Da die Wikipedia aussschließlich freie Inhalte enthält, ist es auch nicht möglich, kommerzielle Nutzung zu untersagen. Wenn es sich dabei um Werke von Max Fürst handelt, braucht man außerdem noch die zustimmung seiner Erben, um die Werke unter eine freie Lizenz zustellen, da er noch keine 70 Jahre tot ist. -- Timo Müller Diskussion 23:32, 23. Aug 2006 (CEST)
Die Zustimmungsrechte seiner Erben habe ich, das war von Anfang an nie das Problem gewesen. Das Problem ist in erster hinsicht, das sie momentan Komerziell genutzt wird und der Verlag, der die Bücher momentan vertreibt natürlich durch solche Lizenzierungen sich nicht ausgebootet fühlt. Da werde ich mich wohl erst mal mit dem Verlag in Verbindung setzen müssen. ;-( --Frank_schubert 13:59, 26. Aug 2006 (CEST)
- Für Fragen zum Urheberrecht innerhalb der Wikipedia bitte unbedingt das Forum Wikipedia:Urheberrechtsfragen benutzen. Allgemein gilt bei unbekanntem Urheber innerhalb der deutschen Wikipedia die 100 Jahre Regel, näheres aber bitte im o.g. Forum. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 14:40, 26. Aug 2006 (CEST)
24. August 2006
[Quelltext bearbeiten]Uhrzeit
[Quelltext bearbeiten]Nabend zusammen. Gerade hat (von etwa 10Minuten) "Recent Changes" von 23. auf 24. August umgeschaltet, und da frag ich mich, woher bezieht das "Internet" (also Foren, Wikipedia, usw.) ihre Uhrzeit. In praktisch jedem Forum wird ja schließlich eine Zeit angegeben. Wird die Pi mal Daumen (vom Webmaster) angegeben, oder gibt es eine "zentrale Uhr" für das Internet? (Zeitzonen ausgenommen, mir geht es hauptsächlich um Minuten und Sekunden) Grüße, --SchwarzerKrauser 00:11, 24. Aug 2006 (CEST)
- Mittels NTP von den verschiedenen Atomuhren dieser Welt. --DaB. 00:13, 24. Aug 2006 (CEST)
- Oha, ich dachte schon ich stelle eine Frage, deren 42 Antwort ist und dann ging das so schnell. Vielen Dank --SchwarzerKrauser 00:17, 24. Aug 2006 (CEST)
- Um genau zu sein, beziehen die Foren etc. ihre Zeit natürlich nicht jedesmal von einer Atomuhr. In jedem Rechner - auch in jedem Server - gibt es eine Uhr, die normalerweise von jeder Software abfragbar ist, inklusive Scriptsprachen, die auf Servern für Foren eingesetzt werden. Diese Systemuhr wird aber - wie von DaB. gesagt - meist per NTP einmal wöchentlich (oder seltener oder häufiger) mit Atomuhren abgeglichen. Wirklich 100%ig gleich werden aber die meisten Server nicht laufen, z.B. gibt es extra eine EBay-Zeit, auf die sich alle Auktionen beziehen. --APPER\☺☹ 02:12, 25. Aug 2006 (CEST)
Brandschutz
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Wikipedianer,
ich suche verzweifelt nach "Brandschutzrichtlinien für Bahnsitze in Dtl, E, F,USA, China" Ich habe es schon mit Meta-Suchmaschinen und Spezial-Suchmaschinen versucht. Leider immer ohne Ergebnis. Es wäre schön wenn Sie mir dabei weiterhelfen könnten.
Mfg
IRC
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe nicht wieso kopete mich bei IRC keine Nachricht machen lässt. Wer kann mir helfen *entmutigt guck*.--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 12:51, 24. Aug 2006 (CEST)
- Deine Fehlermeldung ist entschieden ungenau. :o) Ich verwende auch Kopete (für ICQ, für IRC nehm ich Konservation), vielleicht kann ich ja was helfen... --Eike 13:10, 24. Aug 2006 (CEST)
- Also: Ich clicke bei WP:Chat auf #wikipedia-de, es kommt vom Konqueror die Meldung "bla bla bla ist unsicher" ich clicke auf "folgen", er öffnet kopete, in kopete zeigt der mir aber wenn ich auf "bearbeiten" clicke das "neue nachricht" gedöns grau hinterlegt an. Wieso?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 13:22, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hast du schon mal mit Kopete IRCt? Mir scheint, man muss einmal bei Kopete IRC eingerichtet haben (ist nicht kompliziert), dann sollte es gehen. Ist halt kein spezielles IRC-Programm... --Eike 14:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Führerschein.
[Quelltext bearbeiten]Ist es erlaubt, dass eltern den führerschein an einen samstag abholen um es ihrem kind am sonntag zu übergeben, da sonntags keine tüvstelle auf hat, sie dem knd jedoch das geschenk machen wollen, schon an seinem Geburtstag fahren zu dürfen.
- Ich weiß es nicht, aber ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen. Wer garantiert dann dem Straßenverkehrsamt, dass der Führerschein tatsächlich erst am Geburtstag (also wohl dem Sonntag?) ausgehändigt wird? --Στέφανος (Stefan) ■ 16:14, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich kenne auch jemanden, der das für sein Kind hinbekommen hat. Geht wirklich nur mit einem Bekannten auf den Amt, dass für die Ausgabe zuständig ist. Voraussetzung ist natürlich, dass die Fahrprüfung schon erfolgreich abgelegt wurde. Dann übernimmt die Ausgabe das Straßenverkehrsamt (Landratsamt). --SteveK ?! 18:35, 24. Aug 2006 (CEST)
- Man kann sich den Führerschein auch von der TÜV-Stelle bei einer Polizeidienststelle hinterlegen lassen. Das ist legal und man braucht keine Bekannten. -- 15:35, 3. Sep 2006
Erfinder: Holztechnik, -verbrennung, -vergasung
[Quelltext bearbeiten]Wir suchen Erfinder, die sich mit Holzverbrennung, Holzvergasung, Holztechniken usw. einen Namen gemacht haben. xxx@web.de (Spamschutz) (--Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:17, 24. Aug 2006 (CEST))
- Laut Holzvergasung wäre Georges Imbert ein Anfang. --Flominator 19:34, 24. Aug 2006 (CEST)
- Holzgas kennt auch noch Max von Pettenkofer --Flominator 19:36, 24. Aug 2006 (CEST)
http://www.rent-a-scientist.com/index.php lg, dee.lite
Wie heißt das? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:18, 24. Aug 2006 (CEST)
- steht doch im Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Asterism_%28typography%29
- Grüße Rbrausse 15:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- axo - gute Frage, LEO kennt nur die astronomische Bedeutung Rbrausse 15:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht ein (Tri-)Asterisk? --Στέφανος (Stefan) ■ 16:01, 24. Aug 2006 (CEST)
- Faustregel: Englische "-ism", wird im Deutschen zum "-ismus" -> Lässt sich meines Erachtens auch mit der Definition von Asterismus (Astronomie) vereinbaren. -- Achates 16:12, 24. Aug 2006 (CEST)
- (BK)Ich würde – rein sprachlich – auf Asterismus tippen. --84.73.155.69 16:14, 24. Aug 2006 (CEST)
- Schon, klar, nur ist das ja kein Schriftzeichen. Und im von mir verlinkten Artikel wird das Sternchen nunmal auch Asterisk bezeichnet. Und das dann mal drei... ;-) --Στέφανος (Stefan) ■ 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)
- Buuuuuh! Begriffsbildung!!! ;D -- Achates 16:34, 24. Aug 2006 (CEST)
- Schon, klar, nur ist das ja kein Schriftzeichen. Und im von mir verlinkten Artikel wird das Sternchen nunmal auch Asterisk bezeichnet. Und das dann mal drei... ;-) --Στέφανος (Stefan) ■ 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht ein (Tri-)Asterisk? --Στέφανος (Stefan) ■ 16:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Das "deutsche" Wort ist Asterisk. Beduetet Stern oder wahrscheinlich eher Sternchen. Asterix kommt auch daher, also von Sternchen aus dem Französischen, deswegen tendiere ich zu Sternchen, denn so nenne ich das Zeichen auf der Tastatur auch ;-).
Quelle von Bildern bei Pflanzenstichwörtern
[Quelltext bearbeiten]Frage: Welche historische Bildquelle wird bei vielen Pflanzenstichwörtern benutzt, z.B. Stranddistel oder Löwenzahn?
Im voraus Dank und ein lieber Gruß
Clemens Zerling(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.189.59 (Diskussion • Beiträge) 16:49, 24. Aug 2006, nachgetragen von Στέφανος (Stefan) ■)
- Das ist wohl von Bild zu Bild unterschiedlich. Für weitere Informationen zu den einzelnen Bildern klickst du das Bild an und landest auf der Bildbeschreibungsseite. Als Beispiel ist die Beschreibung der Stranddistel hier. Die Quelle ist dort ebenfalls angegeben. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 16:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo zusammen! Weiss jemand ob Tiziano Ferro in nächster Zeit ein Konzert in der Schweiz gibt? (nicht signierter Beitrag von 85.0.21.45 (Diskussion) )
- wer den artikel gefunden hat, könnte vielleicht auch auf die idee kommen, mal die aufgeführten weblinks zu testen ;-). siehe hier. --ee auf ein wort... 18:42, 24. Aug 2006 (CEST)
Menadion in Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich habe unter Menadion (künstliches "Vitamin" K) nachgeschlagen. Es wird jedoch einmal als Vit. K2 und einmal als Vit. K3 bezeichnet. Meines Wissens heißt es richtig K3, oder irre ich?
- In der Vitamin K-Gruppe (Oberbegriff) findet sich verschiedene Chinone:
- Vitamin K1 (Phyllochinon) in vielen Grünpflanzen enthalten
- Vitamin K2 (Menachinon) Synthese durch Bakterien im Dickdarm
- Vitamin K3 (Menadion) Synthetisches Vitamin K
- weitere synthetische K-Analoga: Vitamin K4, K5 und K6
- Hast also recht! Gruss, --Germit 18:28, 30. Aug 2006 (CEST)
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten
[Quelltext bearbeiten]So, jetzt isset passiert: Planet hat das 'Vorsicht, Aktuell!'-Bapperl bekommen, weil der Pluto seit heute kein Planet mehr ist. Jetzt passt ja der oben erwähnte Merkspruch nicht mehr, von daher: Wie könnte ein aktualisierter Merkspruch aussehen? Grübelnd, --Gnu1742 19:35, 24. Aug 2006 (CEST)
- Leute, sowas bildet das Volk durch benutzen. Nicht indem wir uns einen ausdenken :). Ausserdem vermute ich, dass das Vold noch sehr lange Pluto als Planet betrachten wird; das ist wie bei der neuen Rechtschreibung, sowas ist schwer vorschreibbar ;). --DaB. 19:53, 24. Aug 2006 (CEST)
- Glaube ich nicht. Diejenigen die das interessiert werden die Entscheidung vermutlich akzeptieren. Ich fand das war eine verblüffend vernünftige Entscheidung. Und die welche sich nicht für Astronomie interessieren, denken bei dem Wort Pluto sowieso als erstes an einen tollpatschigen Hund mit lustigen Ohren -> Pluto (Disney) ;) --FNORD 20:10, 24. Aug 2006 (CEST)
- siehe Merksatz im Artikel Pluto --Kookaburra 20:13, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann es nicht glauben, dass dies wirklich passiert ist. Wie viele Bücher müssen jetzt umgeändert werden nur so ein Beispiel an Problemen, die jetzt auftreten? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:19, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich hätte es nicht glauben können, wenn es nicht passiert wäre :-) Das war wirklich mal ne richtig gute Entscheidung! --Kookaburra 20:32, 24. Aug 2006 (CEST)
- Yep, sehe ich auch so. Lieber Bücher umschreiben, als in alle Ewigkeit Unisnn in Büchern niederschreiben... :-) --Vesta 20:34, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich hätte es nicht glauben können, wenn es nicht passiert wäre :-) Das war wirklich mal ne richtig gute Entscheidung! --Kookaburra 20:32, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann es nicht glauben, dass dies wirklich passiert ist. Wie viele Bücher müssen jetzt umgeändert werden nur so ein Beispiel an Problemen, die jetzt auftreten? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Mein Vater Erklärt Mir: Jetzt Sind's Unter Neun. :-) --Proofreader 20:40, 24. Aug 2006 (CEST)
Sehr gut, Proofreader! :-D Vesta 20:41, 24. Aug 2006 (CEST) Super! :-))))) --Gnu1742 20:43, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ahhh, die nächste Sternführung ist gesichert :-) --Kookaburra 20:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Merksprüche, die es gab, bevor Pluto zum Planeten wurde ;). Mein Vater (wie passend) kannte zum Beispiel immer nur den: Man verachte einen Menschen in seinem Unglück nie.... der Punkt am Ende wurde dann notgedrungen nach er Pluto-Ernennung als "Punkt" gesprochen - P wie Pluto. --APPER\☺☹ 02:07, 25. Aug 2006 (CEST)
- ein wenig tricksend und die ähnlichkeit erhaltend: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Noch-Planeten". gruß --ee auf ein wort... 12:33, 25. Aug 2006 (CEST)
- „Meinem Vater erklärt Mutter jetzt schadenfroh unsere neuen Plutonen.“ -- Achates 12:49, 25. Aug 2006 (CEST)
Und auf Englisch soll das jetzt vielleicht heißen: My very energetic mother just served us nothing? Da fand ich das mit den neun Pizzen irgendwie nahrhafter - und einprägsamer, weil sinnlicher. Diese Wissenschaftler wissen auch gar nicht, was sie da anrichten, wenn sie so kleinkrämerische Abstimmungen durchführen. --Rabe! 14:06, 25. Aug 2006 (CEST)
- Nein, auf Englisch wurden schon Nachos vorgeschlagen. Allerdings tobt laut Spiegel schon wieder ein Aufstand der frühzeitig von der Konferenz abgereisten, die die Entscheidung revidieren wollen. Wenn du willst, leg dir ein "I miss Pluto"-Bapperl zu ;) [7] --OliverH 18:57, 25. Aug 2006 (CEST)
Diese Problematik ist sogar der Frankfurter Allgemeinen ein Artikel wert. Mein Vorschlag: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. --Andibrunt 18:52, 25. Aug 2006 (CEST)
- "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten" Quelle: "Kai-Bonsai" bei http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=45749 StephanPsy 21:13, 26. Aug 2006 (CEST)
Siehe auch die schöne Zusammenstellung auf Spiegel-online: [8] --Proofreader 19:49, 27. Aug 2006 (CEST)
chemische Zeichensymbole
[Quelltext bearbeiten]Aloha! Ich brauche Hilfe bei Chemie. Al bedeutet ja Aluminium. Wie spricht man dann 2Al und 2Al2 aus? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:19, 24. Aug 2006 (CEST)
- 2 Aluminium; und 2 Di-Aluminium. --DaB. 20:22, 24. Aug 2006 (CEST) Aber ich kenne keine Verbindung mit 2Al2. --DaB. 20:23, 24. Aug 2006 (CEST)
- Nein, meine Klasse fängt grad mit solchen Sachen an und solche Aufgaben sind in der HA. Ich wollte nur wissen, wie man sowas nennt (hat also nicht direkt mit Aluminium zu tun, sondern mit der Zeichensymbolik der Chemie). Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:30, 24. Aug 2006 (CEST)
- PS: bitte beim nächsten Mal <sub> mit </sub> wieder schließen. Danke! ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:30, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ach so. Wenn die Zahl vor dem Stoff steht, dann sagt dass, wie oft der ganze Stoff da ist 2H2O z.B. heißt 2x H2O. Die kleinen Zahlen (Indexe) sagen aus, wie oft der Element vorkommen (bei H2O also 1xO (die 1 lässt man weg) und 2xH). 2H2O sind also 4xH und 2xO. Indexe können auch nach Klammern stehen, dann sagen sie aus, wie oft diese "Elementengruppe" vorkommen; also z.B. X(Y3Z)4> sind 1xX, 12xY und 4xZ. --DaB. 23:03, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ne, ne, ne. Die kleinen Zahlen werden dem Element, auf das sie sich beziehen, nachgestellt. H2O bedeutet also zweimal Wasserstoff H und einmal Sauerstoff O. SiO2 (Siliziumdioxid) ist z.B. einmal Silizium mit zweimal Sauerstoff. Wenn man den Namen des Stoffs ausschreibt, kommt allerdings das Präfix mit der Zahlenangabe vor das Element. Das "di" (griech. dís = zweifach) in Siliziumdioxid bezieht sich also auf den Namensbestandteil "oxid", der eine Sauerstoffverbindung beschreibt. Siehe auch Nomenklatur (Chemie). -- Universaldilettant 23:37, 24. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, hatte oben im Beispiel einen Fehler drinnen, du hast natürlich recht. --DaB. 23:47, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ne, ne, ne. Die kleinen Zahlen werden dem Element, auf das sie sich beziehen, nachgestellt. H2O bedeutet also zweimal Wasserstoff H und einmal Sauerstoff O. SiO2 (Siliziumdioxid) ist z.B. einmal Silizium mit zweimal Sauerstoff. Wenn man den Namen des Stoffs ausschreibt, kommt allerdings das Präfix mit der Zahlenangabe vor das Element. Das "di" (griech. dís = zweifach) in Siliziumdioxid bezieht sich also auf den Namensbestandteil "oxid", der eine Sauerstoffverbindung beschreibt. Siehe auch Nomenklatur (Chemie). -- Universaldilettant 23:37, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ach so. Wenn die Zahl vor dem Stoff steht, dann sagt dass, wie oft der ganze Stoff da ist 2H2O z.B. heißt 2x H2O. Die kleinen Zahlen (Indexe) sagen aus, wie oft der Element vorkommen (bei H2O also 1xO (die 1 lässt man weg) und 2xH). 2H2O sind also 4xH und 2xO. Indexe können auch nach Klammern stehen, dann sagen sie aus, wie oft diese "Elementengruppe" vorkommen; also z.B. X(Y3Z)4> sind 1xX, 12xY und 4xZ. --DaB. 23:03, 24. Aug 2006 (CEST)
- Um die Sache etwas komplizierter zu machen - bei Elementen bedeuten vorgestellte Zahlen die Anzahl der Nukleonen. So gibt es vom Kohlenstoff die Isotope 12C (6 Protonen und 6 Neutronen im Atomkern), 13C (6 Protonen und 7 Neutronen) und 14C (mit 8 Neutronen). Letzteres wurde durch die Radiokohlenstoffdatierung bekannt, wo es fälschlicherweise als C-14 bezeichnet wurde.
- Und Atomphysiker setzten gleich zwei Zahlen vor das Atomsymbol, wobei die tiefergestellte Zahl die Anzahl der Protonen angibt (gleich der Ordnungszahl des Elements). --Andibrunt 19:03, 25. Aug 2006 (CEST)
Abnutzungskurve der Instandhaltung
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
leider konnte ich nirgends im Web eine Gute Darstellung mit ausführlicher Interpretation einer Abnutzungskurve zum Thema Instandhaltung finden. Hier sollte eine gute Erläuterung der Bedeutung der einzelnen Kurven angeführt sein. Desweiteren wäre noch interessant, wo die Risiken für die Instandhaltung bei der Wahl eines Eingriffszeitpunktes liegen.
Für eine baldige Antwort dankend, verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Volker Kuhn
Dr. Gustav von Bier
[Quelltext bearbeiten]kann jemand was mit diesem namen anfangen? kann grad nicht so gut recherchieren (nur mit handy online). danke ;) --APPER\☺☹ 22:48, 24. Aug 2006 (CEST)
- In welchem Zusammenhang denn? Google findet null Treffer für die Suche nach "Dr. Gustav von Bier" und genausowenig für "Gustav von Bier". http://www.dastelefonbuch.de/ findet zu dem Stichwort "Gustav von Bier" nichts, zu "von Bier" einzig einen Getränkemarkt, zu "Gustav Bier" eine Brauerei. Auch wenn die beiden letzten Treffer thematisch zusammenpassen, dürfte es mit der Online-Recherche schwierig werden. -- Universaldilettant 23:20, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich hätte da noch einen August Karl Gustav Bier anzubieten. Kein "von", und Gustav war wohl auch nicht der Rufname, aber immerhin bringt er es auf diverse Doktortitel ;).--Streifengrasmaus 23:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- Danke für eure Hilfe. Ich weiß es leider auch noch nicht, vielleicht wird er auch anders geschrieben, ich habs bisher nur gehört. Gerade weil es wohl bei Google keine Ergebnisse gäbe... hmhm *weitersuch* ;) --APPER\☺☹ 02:03, 25. Aug 2006 (CEST)
- War der hier vielleicht gemeint? *sich einmischend fragend* --Keigauna 08:30, 25. Aug 2006 (CEST) seines Zeichens Anästhesist wenn ich das richtig gelesen und erinnert habe?
- Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet einen Gustav Bier mit drei Büchern, der im Bereich Musikpädagogik tätig war. Promotion nicht auszuschließen, aber kein "von". --Svencb 22:29, 3. Sep 2006 (CEST)
25. August 2006
[Quelltext bearbeiten]Frostschutz - Minusgrade
[Quelltext bearbeiten]> > Sehr geehrte Damen und Herren, > nfg. Frage steht bei uns zur Diskussion: > bei -10 Grad wird Frostschutzmittel bis -12 Grad eingefüllt - Frage dazu: > wenn ich jetzt mit dem Auto fahre, wird dann die Temperatur noch frostigere > (also brauche ich dann einen höheren Frostschutz als 12 Grad) oder bleibt > es konstant bei - 10 Grad strotz Fahrtwind ????? > Würde mich über eine kompetente Auskunft freuen. > Danke und mfG G > Emma Heimayr > 1090 Wien >
- Wenn es -10° C ist, dann wird es durch den Fahrtwind nicht kälter. Bei -10° C kommt es einem Menschen bei Wind kälter vor als bei Windstille, siehe Gefühlte Temperatur. -- Martin Vogel 10:20, 25. Aug 2006 (CEST)
- und wenn sich das ganze auf den Kühler des Autos bezieht, dann wird es beim Fahren natürlich wärmer, und nicht kälter --TheRunnerUp 19:20, 25. Aug 2006 (CEST)
- Wenn du hingegen von der Scheibenwaschanlage sprichst, dann kann es schon passieren, dass die Düsen trotzdem einfrieren. Das hat, afaik zwei Gründe: zum einen wird durch die Verdunstung das Wasser tatsächlich etwas abgekühlt, und zum anderen verdunstet das Frostschutzmittel schneller als Wasser (Siedepunkt Ethanol zB bei etwa 78°C), wodurch die Wirkung abgeschwächt wird.--TheRunnerUp 19:27, 25. Aug 2006 (CEST)
Ladeluftkühlung
[Quelltext bearbeiten]Kann mir jemand erläutern, wie eine diese funktioniert? in dem betreffenden artikel wird lediglich das beispiel mit der wassereinspritzung genannt. muss ich mir das nun so vorstellen, dass die komprimierte luft durch eine kühler fließt, der jetzt quasi wie ein normaler wasserkühler aussieht und vom fahrtwind durchströmt wird und den zweck hat die luft nochmal um 2-3 grad abzukühlen , oder ist dann im ansaugtrakt nach kompressor/Turbo ein kühlker (IM ANSAUGTRAKT) der von einer kalten flüssigkeit durchlaufen wird?
- Das erstere, s. auch Ladeluftkühler.--KaHe Disput 12:11, 25. Aug 2006 (CEST)
Hallo,
Kann mir jemand weiterhelfen. ich habe mich mit o.g. Benutzernamen angemeldet und entsprechend Beiträge verfasst. Um die Diskussion des Benutzerartikels wurde ein Beitrag gelöscht. Seit diesem Zeitpunkt kann ich meine Beitragsseiten nicht mehr erreichen. Was habe ich falsch gemacht?--80.9.230.110 12:54, 25. Aug 2006 (CEST) Früher zeigte die Unterschrift auch meinen Namen - jetzt dokumentiert Sie eine Nummer. Ich bin nicht für ein Pseudonym sondern zeichne lieber in meinem Namen.--.Kann man dies wieder ändern? 80.9.230.110 12:54, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich habs mal verlinkt:Die Benutzerseite und die Benutzerbeiträge sind doch auffindbar. Hast Du Dich mit Deinem Benutzernamen angemeldet? - Übrigens gehört dies nach Wikipedia:Fragen zu Wikipedia. --Logo 13:02, 25. Aug 2006 (CEST)
Wie nennt man...
[Quelltext bearbeiten]Viele Menschen haben starke negative emotionale Reaktionen (Schauder, Zusammenzucken, Quasi-Schmerzreaktionen) bei bestimmten Reizen, zum Beispiel wenn sie bestimmte Materialien berühren oder bestimmte Geräusche hören oder bestimmte Gerüche riechen - Reizen, die anderen Menschen überhaupt nichts ausmachen. So ähnlich wie Phobien, aber mit dem Unterschied, dass es keine Furchtreaktionen sind, sondern starke Abneigungsreaktionen. Nennt man diese Aversionen, oder gibt es dafür noch eine andere Bezeichnung? Die Definition im Artikel "Aversion" ("Neigung, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren") scheint mir zu schwach für solche extremen und individuell ausgeprägten Aversionen zu sein; gibt es dafür noch einen anderen, treffenderen Ausdruck? --Neitram 13:12, 25. Aug 2006 (CEST)
- Wie wär`s hiermit? Phi, 13:56, 25. Aug. 2006 (CEST)
Diskussion:Wolfram_Alster
[Quelltext bearbeiten]Ich kann mich ja irren, aber ich hatte beim dazugehörigen Artikel das Gefühl, dass es hier um einen Selbstdarsteller geht. Jetzt finde ich auch, dass die Diskussion etwas entgleist. [Diskussion Wolfragm Alster] Kann sich das mal jemand ansehen? --Vinom 13:39, 25. Aug 2006 (CEST)
- (Auch diese Anfrage gehört eigentlich nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.) - Joh, die Diskussion ist banane, aber das kommt öfters vor. Im Artikel sehe ich keinen Editwar. Es ist aber richtig, dass Du die Aufmerksamkeit darauf lenkst. Ich werde mal schauen; Benutzer:Seewolf hat auch schon am Artikel gearbeitet, das ist ein gutes Zeichen. - --Logo 13:49, 25. Aug 2006 (CEST)
- das ganze sieht nach einem privatkrieg zwischen zwei benutzern aus. ich habe zudem la gestellt wg. nichterfüllung der rk. --ee auf ein wort... 15:49, 25. Aug 2006 (CEST)
Tischgeschirrspüler
[Quelltext bearbeiten]Wer kann mir sagen wie ein Tischgeschirrspüler angeschloßen wird. Ich möchte gern wissen wie das mit den Zulauf und Ablauf von dem Wasser ist, ist das wie bei einer Waschmaschine oder hat der ein (zwei) Wassertanks (frisch, ab-wasser). Wer hat so ein "Ding" in Benutzung und kann mir seine Erfahrungen mitteilen? mfg Frank
- Die werden wie eine ganz normale Spülmaschine angeschlossen: eine Wasserzulauf-Leitung, eine Abwasser-Leitung. Auf Geräte mit Wassertanks bin ich nicht gestoßen als ich mich vor einiger Zeit informiert habe. --Zefram blabla 16:03, 25. Aug 2006 (CEST)
Biografie von Paul Gerhardt
[Quelltext bearbeiten]In der Wikipedia Biografie heiratet Paul Gerhardt ein zweites mal; (eine Prinzessin Dorothee). In keiner anderen Lebensbeschreibung gibt es dazu eine Pallalele.
Wer kann mit seinem Wissen helfen? --80.134.249.40 17:34, 25. Aug 2006 (CEST)
- Das ist ja ein bizarrer Artikel - und über weite Strecken auch noch aus Karl Hesselbacher: Paul Gerhardt, der Sänger fröhlichen Glaubens. Leipzig und Hamburg 1936 abgeschrieben. Wie dort allerdings richtig steht (S. 130), heiratete nicht Gerhardt Dorothea von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, sondern der Kurfürst. --Concord 15:30, 26. Aug 2006 (CEST)
Ionenstrom ?!?!
[Quelltext bearbeiten]was soll ich mir unter einem ionenstrom vorstellen?
(O-Ton BMW) ,,Die leistungsfähige Motorelektronik mit Ionenstrom-Klopfregelung ermöglicht die volle Ausschöpfung des Leistungspotenzials bei hohen Drehzahlen."
Ich weiß, was eine klopfregelung ist, was es bedeutet, wenn ein motor ,,klopft" und was man unter einem Klopfsensor verstehen sollte, aber wieso IONENSTROM?!?!?!? Weiß jemand was das bedeutet, oder ist das nur eine wortschöpfung für etwas gewöhnliches, unter dem man sich was vorstellen kann? Bitte um antwort. 84.130.88.227 19:18, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ionenstrommessungen werden in der Gaschromatografie als Detektionsverfahren schon seit Jahrzehnten angewendet, siehe FID. Es ist also kein neumodisches Wortgeklingel. Hintergrund ist die Bildung von kohlenwasserstoff-sauerstoffhaltigen Ionen aus kohlenstoffhaltigen Verbindungen in einer Flamme bzw. bei der Verbrennung. Findet die Verbrennung in einem elektrischen Feld zwischen zwei Elektroden statt, dann fliesst ein messbarer Ionenstrom, der als Konzentrationssignal ausgewertet wird. In der Motorsteuerung verwendet man ein elektrisches Feld zwischen der Zündelektrode und der Masse. Fliesst hier ein Strom vor dem Zündzeitpunkt (Frühzündung), dann wird das von der Motorsteuerung als Klopfen interpretiert. Auch nach der Fremd-Zündung kann aus dem Ionenstrom auf Unregelmäßigkeiten (lokale Selbstzündung) in der Verbrennung geschlossen werden. Zu beachten ist bei Sonderkraftstoffen wie Erdgas und Wasserstoff allerdings, dass Methan (Erdgas) nur wenige und Wasserstoff praktisch keine elektrisch leitenden Ionen mit entsprechender Lebensdauer bei der Verbrennung bilden. -- Thomas 22:30, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke für die antwort. Arbeiten sie zufällig bei BMW, oder haben sie das Diplom als Maschinenbau-Ing. bereits in der Tasche? Die information zum BMW lässt sich nämlich nirgendswo im internet finden.
Zudem ist ein klopfende Vernrennung nicht eine verbrennung, die vor der zündung stattfindet! sie beschreibt nicht eine infolge von zu starker thermischer belastung zu schnell vorranschreitende, ,,unkontrollierte" flammfront, die nach der zündung stattfindet. ein Strom vor der zündung wird also nicht als Klopfen, sondern als eine GLÜHZÜNDUNG, die etwas anderes darstellt interpretiert. bei BMW heißt es aber nun KLOPFREGELUNG. und Klofen ist nicht das, was nach der von ihnen beschriebenen ,methode ,,gemessen" werden könnte!! (obwohl das sehr genial klingt.)(Bitte um Erklärung!)
Dann direkt die zweite(dritte) Frage: Wie funtioniert denn dann ein normaler Klopfsensor, wenn der bei bmw eine neuheit darstellt? 84.130.76.227 01:16, 27. Aug 2006 (CEST)
26. August 2006
[Quelltext bearbeiten]deutsche soldaten in finnland
[Quelltext bearbeiten]mein großvater war in finnland im zweiten,habe ihn nie kennen gelernt. wer weiss etwas über das thema, meine großmutter ist finnin und erzählt mir nix.
- Es dürfte sich um den Fortsetzungskrieg handeln. Zur Vorgeschichte siehe Winterkrieg. --Logo 01:57, 26. Aug 2006 (CEST)
- Lapplandkrieg (Teil 3)? --Rollo rueckwaerts 11:23, 26. Aug 2006 (CEST)
Schon Geschichte Finnlands#Finnland im Zweiten Weltkrieg gelesen?
Holzpellets
[Quelltext bearbeiten]Wer hat die Technik "Holzpellets und Verbrennungstechnik" erfunden oder entscheident voran gebracht?
- Die Weblinks im Artikel Holzpellet führen recht schnell zu [9]. Hilft das? --Svencb 00:41, 4. Sep 2006 (CEST)
Links/Rechts eines Flusses
[Quelltext bearbeiten]Moin, moin! Ich weiß, dass es üblich ist die geographische Lage (bspw. von Ortschaften, Städten, Stadtteilen, usw.), die sich in der Nähe eines Flusses befinden (oder - je nach Blickwinkel - der Fluss in der Nähe dieser Orte ;)) mit "links" und "rechts" zu kennzeichnen. Beispiele: "rechtsrheinisch" oder "links der Weser". Weiß jemand, warum das so ist? Und haben wir einen Artikel, der es erklärt? --Rollo rueckwaerts 11:17, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ohne es jetzt überprüft zu haben: Es kann eigentlich nur so sein, dass links/rechts aus der Fließrichtung des Flusses von der Quelle hin zur Mündung betrachtet wird.--Berlin-Jurist 11:29, 26. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich doch kurz nachgeschaut, es steht gleich im Hauptartikel: Fluss (Gewässer)#Orografie. Eigentlich hättest du das selber finden können, meine ich.--Berlin-Jurist 11:32, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel dort eben überflogen, den betreffenden Satz aber wohl übersehen, tut mir leid. Jedenfalls vielen Dank! --Rollo rueckwaerts 11:58, 26. Aug 2006 (CEST), Nachtrag: Orografie sagt mir, warum das so ist.
WERRA
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mich interessiert, inwieweit der Fluß Werra in Thüringen bzw. Hessen mit einem Floß befahrbar ist. Gibt es hierüber bereits Erfahrungen bzw. Literatur? Für entsprechende Auskünfte bedanke ich mich bereits im Vorfeld! Lando Huber-Denzel
- Möglicherweise kann die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte ([10]) helfen? --Svencb 00:45, 4. Sep 2006 (CEST)
NEO-Tastaturlayout u.a.
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, wo ich Windows-XP-Treiber für das NEO-Tastaturlayout herbekomme?
Der entsprechende Link auf der Projektseite zeigt leider ins Leere.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit alternativen Tastaturlayouts gemacht? --85.180.84.50 15:44, 26. Aug 2006 (CEST)
- Das Wiki scheint tot zu sein, schreib am besten mal den Webmaster an. Ich habe mal eine Weile Dvorak probiert zu lernen, es aber wieder aufgegeben, weil der Aufwand des Umlernens zu groß war. --DaB. 16:14, 26. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Ich habe jetzt schon an mehrerern Stellen gelesen, dass sich der Aufwand wohl nicht lohnt. Ich schaffe mit QWERTZ etwa 250 Anschläge pro Minute, wahrscheinlich sollte ich lieber versuchen, das auszubauen. Falls jemand sich in Windows ein Tastaturlayout selber basteln will, geht das übrigens hiermit: [11] (gefunden über [12]) --85.180.84.50 17:18, 26. Aug 2006 (CEST)
- Die Umstellung nimmt doch geraume Zeit in Anspruch, das muß ich einräumen. Auf 250 Anschläge mit NEO bin ich allerdings wieder innerhalb kürzester Zeit gekommen. Nervig ist am Anfang nur die Umstellung auf konventionelle Tastaturen, wenn man an fremden Rechnern sitzt; das gibt sich allerdings auch recht bald, dann kann man nach ein, zwei Minuten umschalten. Meine Erfahrungen? NEO ist überaus bequem zu schreiben; man muß die Finger fast nicht von der Grundreihe nehmen. Daß die wichtigsten Sonderzeichen wie [ und { und \ als Drittbelegung auf den Buchstabentasten untergebracht sind und mit eine zusätzlichen, auf die unnütze Feststelltaste gelegten Alt Gr in Windeseile zur Hand sind, find ich besonders gut. Das macht einem das Leben sehr viel angenehmer. Außerdem bringt eine umgesteckte Tastatur jede Menge Geek-Punkte und sorgt stets für Heiterkeit, wenn Besuch da ist. --Dr. Zarkov 17:34, 27. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Ich habe jetzt schon an mehrerern Stellen gelesen, dass sich der Aufwand wohl nicht lohnt. Ich schaffe mit QWERTZ etwa 250 Anschläge pro Minute, wahrscheinlich sollte ich lieber versuchen, das auszubauen. Falls jemand sich in Windows ein Tastaturlayout selber basteln will, geht das übrigens hiermit: [11] (gefunden über [12]) --85.180.84.50 17:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Eintragung eines Kuenstlernames
[Quelltext bearbeiten]Was genau sind die Vorraussetzungen um einen Kuenstlernamen eintragen zu lassen? Google und Konsorten sagen mir, dass man schon 'einige Jahre bekannt' sein muss. Ob das aber welt- oder deutschlandweit sein darf/muss, ob man fuer die Taetigkeit auch Geld sehen muss oder nicht, wie 'bekannt' definiert ist.. Das Alles konnte ich nicht rausfinden. Ich hab auch schon mal am lokalen Meldeamt gefragt, dort aber keine Antwort erhalten. RichiH 19:08, 26. Aug 2006 (CEST)
- Meldeämter? Sind nicht die Standesämter für Namensänderungen (bzw. Erweiterungen) zuständig? --Rollo rueckwaerts 12:06, 27. Aug 2006 (CEST)
- Es ist damit zu rechnen, dass es eine Art Verwaltungsvorschrift hinsichtlich der Eintragung eines Künstlernamens bei den Meldeämtern gibt. Wenn das Meldeamt das bestreitet, ist es entweder schlecht informiert oder es lügt oder du hast dich zu dämlich angestellt. Frage vielleicht bei dem meldeamt nach einer großstadt nach einer solchen Richtlinie --Histo Bibliotheksrecherche 19:25, 26. Aug 2006 (CEST)
- Sie haben um genau zu sein nicht auf die Email geantwortet.. RichiH 20:54, 26. Aug 2006 (CEST)
- Behörden und Email ... anrufen wäre besser! --Histo Bibliotheksrecherche 00:04, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich arbeite auch in einer Behörde und antworte auf E-Mails eigentlich sofort, kenne aber auch das Gegenteil (ich habe in privater Angelegenheit mal eine Anfrage in Form einer Mail an eine andere Behörde geschickt und erst nach über vier Monaten Antwort erhalten. In einem anderen Fall seit Monaten noch immer nicht.). Histo hat Recht: das Zauberwort heißt "Telefon". :) --Rollo rueckwaerts 12:04, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ja, das werd ich wohl machen muessen. Email waer halt minimal praktischer ;) RichiH 23:33, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich die Geschichte von Zecke Neuendorf richtig in Erinnerung habe, dann durfte er sich den Künstlernamen "Zecke" erst dann eintragen lassen, nachdem er als Künstler etwas verkauft hatte - meine Vermutung geht daher in die Richtung, dass man Künstler sein und dies irgendwie nachweisen muss, im Falle von Zecke dadurch, dass er unter dem Namen ein Bild versteigert hat. -- srb ♋ 19:46, 26. Aug 2006 (CEST)
- Rechtsberatung ist uns hier gesetzlich verboten. Deshalb nur ein allgemeiner Satz: Die Meldestelle wird einen Nachweis verlangen, dass der Antragsteller wiederholt unter dem Namen öffentlich aufgetreten ist. Als Nachweis eigenen sich Presseberichte, Veranstaltungsankündigungen, Plakate, Flyer und so so weiter. --h-stt !? 21:19, 26. Aug 2006 (CEST)
- In einem Bericht über einen Radiometeorologen hieß es, dass er den Künstlernamen in den Perso eintragen lassen konnte, weil er unter dem Künstlernamen bekannter war, als unter dem echten. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 21:34, 26. Aug 2006 (CEST)
Wenn wir hier Meinungen zu Rechtsfragen austauschen, betreiben wir keine verbotene Rechtsberatung. Grundsätzlich ist es erlaubt, das sollte auch H-stt wissen, Rechtsfragen in generell-abstrakter Form zu erörtern. Informationsdienstleister dürfen selbstverständlich auf Fragen zu Nachweisen von Rechtsnormen zu einem bestimmten Thema antworten. --Histo Bibliotheksrecherche 00:04, 27. Aug 2006 (CEST)
- Naja, und selbst das wird laut den Nachrichten ja vielleicht bald erlaubt sein ;) RichiH 23:33, 29. Aug 2006 (CEST)
Meyers Konversationslexikon
[Quelltext bearbeiten]Wie kann ich dort gezielt nach den Farbtafeln suchen? Manche sind wohl noch nciht digitalisiert, auf andere stößt man durch Zufall oder Google. Aber wie man gezielt sucht, konnte ich nicht herausfinden.--Hannes2 Diskussion 19:11, 26. Aug 2006 (CEST)
- Hallo? Überleg doch mal, ob du hier an der richtigen Adresse bist. Hast du die Betreiber des Projekts erfolglos kontaktiert? Wenn nein, dann tu das. Wie kommst du auf den Gedanken, dass hier bessere Informationen als dort vorliegen? Oder befürchtest du, dass auf eine solche Mail dir ein langwieriges körperliches Leiden blüht, weil die Digitalisierer von Meyers beschlossen haben, Bannflüche für Leute zu verteilen, die es wagen, unaufgefordert eine Frage per Mail zu stellen? Und rechne schlicht und einfach mit der Möglichkeit, dass es eine solche gezielte Suche nach Farbtafeln nicht gibt. --Histo Bibliotheksrecherche 19:18, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ist es nötig, dass du immer Deinen angesammelten Frust über andere ausgiesst? --84.73.156.123 01:42, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hier können Fragen jeglicher Art gestellt werden. Wer keine Auskunft geben will/kann, sollte einfach weiter lesen. --HaSee 08:13, 27. Aug 2006 (CEST)
- Den Hinweis im jeweiligen Projekt nachzufragen halte ich allerdings schon für angebracht. --84.44.171.171 10:09, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe nachgefragt und eine Antwort erhalten. Danke an Histo (falls er das jemals lesen wird) für seine wenngleich unfreundliche Ermahnung, das nächstliegende zu tun.--Hannes2 Diskussion 18:48, 29. Aug 2006 (CEST)
- Den Hinweis im jeweiligen Projekt nachzufragen halte ich allerdings schon für angebracht. --84.44.171.171 10:09, 27. Aug 2006 (CEST)
Grafikkartenvergleich
[Quelltext bearbeiten]Welche Grafikkarte ist schneller, die GeForce FX 5200 (128 MB Speicher) oder Radeon 8500 (64 MB Speicher)? Ich weiß übrigens, dass die Karten uralt sind. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 22:28, 26. Aug 2006 (CEST)
- Die Radeon sollte schneller sein, etwa auf dem Niveau einer Geforce4 Ti 4200, die 5200 war als Billigmodel der (nicht sonderlich gelungenen) Nachfolgeserie deutlich langsamer als die Geforce 4 Tis, wenn ich micht recht erinnere. -guety 23:29, 26. Aug 2006 (CEST) PS.: Vgl [13]
Joris Mathijsen
[Quelltext bearbeiten]Wissen sie vielleicht,ob die Neuverpflichtung des Hamburger SV bereits Deutsch spricht oder nicht?Über eine Antowort würde ich mich freuen.
- Zitat: "Seine Ziele mit dem HSV formuliert er zwar noch auf Englisch ("Ich habe in der Schule Deutsch gelernt, aber das ist acht Jahre her")..." aus der Hamburger Morgenpost [14]. also klares Jein! T.a.k. 01:54, 27. Aug 2006 (CEST)
27. August 2006
[Quelltext bearbeiten]Wasserdruck
[Quelltext bearbeiten]zum Wasserdruck: es ist aus der formel zu erkennen, dass der wasserdruck lediglich von der druckhöhe abhängt und natürlich von der dichte des viskosen materials (wasser 10) nun meine frage: zum beispiel der drei schluchten-staudamm in china - hat eine staulänge von über 600km - der schwergewichtsdamm ist für eine wasserhöhe von 185m ausgelegt und bemesen, wenn 185 m anliegen, ist der staudamm ausgereizt und theoretisch fällt er bei 200 m um: ist das auch so, wenn nur 1m wasser angestaut wird - oder überspitzt gesagt, nur 1 cm? kann eine wassersäule von 185m höhe und nur 1cm breite auch den druck aufbauen, um den staudamm an seine belastungsgrenze zu bringen?? das erscheint unplausibel - bitte helft mir, ich bin sehr am zweifeln
- Der Druck hängt, wie Du schon richtig sagst lediglich von der Höhe der Wassersäule ab. Somit ist es auch richtig, dass 1 cm angestautes Wasser die selbe Kraft auf den Damm ausüben wie eine 100 m oder 600 km lange Anstauung. --Hans Koberger 08:51, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass der Wasserdruck ausschlaggebend ist, sondern eher die masse (<=> Gewichtskraft). Abgesehen davon gibts wohl auch sowas wie nen "Stromkabel-Effekt", d.h. umso länger die Mauer umso stabiler muss sie gebaut sein, da sie sonst in der mitte durchgebogen würde. --Stefan-Xp 23:46, 27. Aug 2006 (CEST)
- Physik kann verblüffent sein, aber Hans Koberg hat absolut recht was die Kräfte angeht. Für die möglichen Schäden durch das auslaufende Wasser nach einem möglichen Dammbruch ist die länge eine Stausees natürlich schon sehr wichtig. Ich empfehle Talsperren-Katastrophen und die im Krieg zerstörte Ederseetalsperre als Lektüre. Kolossos 19:54, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass der Wasserdruck ausschlaggebend ist, sondern eher die masse (<=> Gewichtskraft). Abgesehen davon gibts wohl auch sowas wie nen "Stromkabel-Effekt", d.h. umso länger die Mauer umso stabiler muss sie gebaut sein, da sie sonst in der mitte durchgebogen würde. --Stefan-Xp 23:46, 27. Aug 2006 (CEST)
großer wagen
[Quelltext bearbeiten]eine frage zum sternbild grosser wagen: man kann den grossen wagen nachts sehen - zu jeder jahreszeit. aber: im sommer schaut man in der nacht doch in eine um 180 grad unterschiedliche richtung als im winter bei nach... wie ist das möglich, dass man den großen wagen - der ja aus sternen besteht - in beiden jahreszeiten am himmel sehen kan?? das ist für mich unlogisch. grüsse - marco
- vereinfacht ausgedrückt: weil wir hier auf der Nordhalbkugel der Erde leben und daher während des ganzen Jahres den Nordpol (Polarstern) des "Himmelsgewölbes" und seine nähere Umgebung, in der der "Große Wagen" steht, sehen können. "Nordpol" ist dabei der Punkt am Himmel, auf den die nördliche Verlängerung der Erdachse zeigt. Menschen, die auf der Südhalbkugel der Erde leben, sehen den "Großen Wagen" nie, so wie wir hier nie den Südpol des Himmels und die Sternbilder in seiner Umgebung sehen können StephanPsy 10:29, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich bin kein Astrologe und auch kein Astronom oder wie auch immer. Aber: stelle Dir vor, die Erde dreht sich. Sie dreht sich einmal um sich selbst und sie dreht sich zusätzlich dazu innerhalb des Jahres um die Sonne. Im Sommer ist sie von der Sonne nicht so weit entfernt wie im Winter (daher ist es auch etwas kälter im Winter, da die Sonnenstrahlen länger Reisen um auf die Erde zu treffen aber egal, das wolltest Du ja auch nicht wissen.) Da die Erde im Winter eine ganz andere Position zur Sonne aufweist, sagen wir mal wir würden die Sonne in der Mitte einer Windrose platzieren, so wäre die Erde im Winter sozusagen im Norden, im Sommer im Süden anzutreffen. Das gleiche musst Du dir nun für die Planeten die im Sternzeichen grosser Wagen zu finden sind vorstellen.... Die Planeten wechseln ihre Stellung im Laufe des Jahres so, dass sich die Ansicht dessen, wenn sie von einem fixen Punkt ausgeht, dann halt auch verändert. Würdest Du nun im Winter und im Sommer z.B. am Äquator stehen, so würde es sich so verhalten dass der grosse Wagen von der Nordhalbkugel zur Südhalbkugel und zurück wandern würde und das in einer Ellipse nicht in einem Kreis! ausserdem muss bedacht werden, dass die erde sich um die eigene Achse dreht, es ist aber so, dass die Erdachse nicht senkrecht zur Sonne steht, sondern eher diagonal und sich daraus auch wieder kleine Positionsveränderungen ergeben... sie eiert im Prinzip auch um sich selbst sozusagen... Sorry besser kann ich es nicht erklären... --Keigauna 08:10, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ääähhh...ich glaube, einfacher ist es in Zirkumpolar (Astronomie) erklärt. --Gnu1742 08:18, 27. Aug 2006 (CEST)
- Oder doch etwas theoretischer: Schau dir die Zeichnung in Ekliptik an und stelle dir vor, du blickst in die Richtung des Himmels-Nordpol in dessen Nähe der Große Wagen steht. --HaSee 08:34, 27. Aug 2006 (CEST)
- "Im Sommer ist sie von der Sonne nicht so weit entfernt wie im Winter (daher ist es auch etwas kälter im Winter, da die Sonnenstrahlen länger Reisen um auf die Erde zu treffen)": das ist Unsinn, im Winter ist es auf der Nordhalbkugel der Erde nur deswegen kälter, weil wegen der Neigung der Erdachse die Sonnenstrahlen in einem flacheren Winkel auf die Erdoberfläche treffen und weil ebenso wegen der Neigung der Erdachse die Tage kürzer sind. Gleichzeitig ist ja auf der Südhalbkugel der Erde Sommer, dort ist es heiß, weil die Sonnenstrahlen in einem steileren Winkel auf die Erdoberfläche treffen und die Tage länger sind StephanPsy 10:11, 27. Aug 2006 (CEST)
- Naja, bin halt nicht vom Fach... :O( und war halt ein Ansatz es zu erklären, wie ich es so halbwegs verstanden habe, ohne dass ich das Thema jetzt in irgendeiner Weise schonmal studiert hätte... es sind halt nur einige Sachen, die beachtet werden müssen um die Positionsveränderung Jahresverlauf erklärbar zu machen. In Kürze:
- Der Stand der Erde zur Sonne,
- Die Drehung der Erdachse
- Die Drehung der Erde um die Sonne
- Tageszeit
- Jahreszeit
- die eigene Position auf der Erde.
Da alle aufgezählten Faktoren Veränderungen unterliegen, kann die Position des Sternzeichens Grosser Wagen am Himmel nie die gleiche Position aufweisen wie zu einem festgelegten Zeitpunkt vorher. Wie gesagt die Erde dreht sich...--Keigauna 08:57, 27. Aug 2006 (CEST)
- Im Sommer ist die Erde weiter von der Sonne entfernt als im Winter. Irgendwann Anfang Januar jedes Jahres erreicht sie auf ihrem Orbit um die Sonne den sonnennächsten Punkt ... ihr Orbit um die Sonne hat auch was damit zu tun, das der Große Wagen scheinbar seine Position am Himmel verändert. Mir ist schwindelig ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:02, 27. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht liegts daran dass es dir schwindelig ist, dass Du dich mit dem grossen Wagen mitgedreht hast? Das war nämlich das, was ich zwar vorher erwähnt hatte, aber leider in meiner Aufzählung oben auch vergessen hatte... und die Eigenbewegung... ;O)--Keigauna 09:10, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ja, da wird mir immer schwindelig, wenn ich mir das vorstelle. Gute Güte! Alles dreht sich um irgendwas. Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:16, 27. Aug 2006 (CEST) Naja, unser Sternsystem bewegt sich jedenfalls samt Planeten und dem ganzen Gedöns mit einem Affenzahn durchs All auf
das Sternbild Herkulesden Polarstern zu ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:20, 27. Aug 2006 (CEST) ... deshalb sieht man den bei geeigneten Beobachtungsbedingungen von der Erdoberfläche aus auch immer fast am selben Fleck des Firmaments. Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:32, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ja, da wird mir immer schwindelig, wenn ich mir das vorstelle. Gute Güte! Alles dreht sich um irgendwas. Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:16, 27. Aug 2006 (CEST) Naja, unser Sternsystem bewegt sich jedenfalls samt Planeten und dem ganzen Gedöns mit einem Affenzahn durchs All auf
- Ach ja ... @ Marco: "Unlogisch" is was anderes, Du meinst sicher "unverständlich". Dabei ist es ganz einfach, wenn man diese Dreherei erst mal gepeilt hat ...
... stell Dir das Bild um 180 Grad gedreht vor, das entspricht dann einem halben Orbit der Erde um die Sonne bzw einem halben Jahr. Und alle halbe Jahre sieht man den Großen Wagen dann deshalb auf der gegenüberliegenden Seite des Polarsterns, weil man dann von der Erdoberfläche aus unter geeigneten Beobachtungsbedingungen von der gegenüberliegenden Seite aus gen Firmament blickt ... mannoMannoMANN. Und das am frühen Sonntagmorgen. Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:09, 27. Aug 2006 (CEST)
@ StephanPsy: Nicht drängeln, junger Mann, immer schön der Reihe nach. Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:21, 27. Aug 2006 (CEST)
- @Jahn: hab doch eh gewartet. Frage: wie ist den die Reihenfolge, Jugend vor Schönheit oder wie ??? (ich bin hier bestimmt der Ältere !) ;-)) StephanPsy 10:33, 27. Aug 2006 (CEST)
Chronologisch wär nett. Sonst hab ich immer Probleme, ne Diskussion nachvollziehen zu können. Und wetten würd ich zwar nicht, aber ich glaub s erst mal nicht, daß Du älter bist als ich. :-) Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:43, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich finde es beeindrucken, wie ihr das alles erklärt habt. Wollt ihr nicht vielleicht die Artikelverlinkung etc. verbessern, so dass der Nächste das auch irgendwie von alleine findet?--Berlin-Jurist 10:51, 27. Aug 2006 (CEST)
- Nee. Ich jedenfalls nicht. Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:59, 27. Aug 2006 (CEST)
- Naja, von den meisten Theorien hier bin ich nicht überzeugt, vor allem die Theorie von Keigauna, der Sommer komme dadurch zustande, dass die Erde näher an der Sonne sei, erklärt keineswegs, warum auf der Südhalbkugel gerade dann Sommer ist, wenn bei uns im Norden Winter ist und umgekehrt. Das müsste doch gleichzeitig für den am sonnennächsten Punkt (Perihel) stattfinden? Die WP behauptet im Artikel Apsis (Astronomie) sogar, der sonnennächste Punkt sei am 3. Januar erreicht, da war bei uns kein Sommer! Gab's da nicht auch noch eine schiefe Erdachse? --Regiomontanus 11:06, 27. Aug 2006 (CEST)
- hab ich doch schon oben (10:11 h) erklärt bzw kritsiert StephanPsy 11:31, 27. Aug 2006 (CEST)
- Naja, von den meisten Theorien hier bin ich nicht überzeugt, vor allem die Theorie von Keigauna, der Sommer komme dadurch zustande, dass die Erde näher an der Sonne sei, erklärt keineswegs, warum auf der Südhalbkugel gerade dann Sommer ist, wenn bei uns im Norden Winter ist und umgekehrt. Das müsste doch gleichzeitig für den am sonnennächsten Punkt (Perihel) stattfinden? Die WP behauptet im Artikel Apsis (Astronomie) sogar, der sonnennächste Punkt sei am 3. Januar erreicht, da war bei uns kein Sommer! Gab's da nicht auch noch eine schiefe Erdachse? --Regiomontanus 11:06, 27. Aug 2006 (CEST)
- Lesetipp: Jahreszeiten. ••• ?! 11:25, 27. Aug 2006 (CEST)
- Noch einer >>> sonnennächsten Punkt. Siehe oben ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 11:36, 27. Aug 2006 (CEST)
- He, ich hab immerhin drauf hingewiesen, dass ich weder Astronomie, noch sonstwas Studiert habe, sondern lediglich die Infos die mir noch von der Schule her bekannt waren so in Zusammenhang zu bringen, dass es u. U. sogar stimmen kann... Aber ich sollte vielleicht wirklich mal unter Grosser Wagen nachgucken was da steht... --Keigauna 18:30, 27. Aug 2006 (CEST)
- Du hast nicht das, was andere haben,
- und anderen mangeln deine Gaben.
- Aus dieser Unvollkommenheit
- entspringet die Geselligkeit. (nicht signierter Beitrag von Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) 18:39, 27. Aug. 2006 (CEST))
Hä? Was sucht das hier? Hallo Marco, schau mal unter Himmelsmechanik und Keplersche Gesetze nach, vielleicht ist es dann verständlich... --Keigauna 18:43, 27. Aug 2006 (CEST)
- Nobody is perfect. Jahn SPRICH MIT MIR ... 18:39, 27. Aug 2006 (CEST)
- Warst Du das da oben? --Keigauna 18:46, 27. Aug 2006 (CEST) ich gestehe ich habe das unsigned auch nur dahin gemacht, weil ich es nicht war...
- Die vier Zeilen? Ja. Die sind, glaub ich, aus nem alten deutschen Volkslied. Cool, ne. ;-) Jahn SPRICH MIT MIR ... 18:54, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ja, die sind cool. Aber wieso schreibst Du die ausgerechnet hier hin? Weil ich weitermachen soll auch wenns manchmal wehtut? Sowas wie OSU beim Aikidō? Kannst es mir ja auf meiner Seite verklickern... --Keigauna 00:48, 28. Aug 2006 (CEST)
worin liegt der unterschied zwischen astronomie und astrologie?
[Quelltext bearbeiten]Astronomie beschäftigt sich mit Himmelsmechanik bzw Himmelsobjekten. Astrologie ist mehr sowas wie eine Religion, die sich mit der von ihr angenommenen Bedeutung von Himmelsobjekten und deren Bewegungen befaßt. Siehe auch >>> Entwicklung der Astrologie in Europa ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 12:22, 27. Aug 2006 (CEST)
Die Astronomie ist eine sinnvolle Wissenschaft, die Astrologie nicht. (Ich weiß, das ist POV, aber auch wahr). -- ChaDDy ?! +/- 13:59, 27. Aug 2006 (CEST)
Naja, Sinn oder nicht, das ist wohl POV. Aber man sagt sicher nix falsches, wenn man Astrologie nicht als Wissenschaft bezeichnet. Jahn SPRICH MIT MIR ... 15:13, 27. Aug 2006 (CEST)
- Das meinte bei Menschen bei Maischberger am Dienstag selbst der anscheinend bekannte Astrologe Winfried Noé. Vielleicht war es auch Luisa Francia, bin mir da nicht so ganz sicher *g* --Στέφανος (Stefan) ■ 16:12, 28. Aug 2006 (CEST)
- Unterschiede gibt es auch bei den Reaktionen von Astronomen und Astrologen, wenn man sie verwechselt. Einige reagieren da sehr sehr empfindlich... ;) Bei der Astrologie kann man wohl sagen, dass es darum geht wie Sterne oder Sternbilder die Menschen beeinflussen und das Schicksal festlegen. Astronomie befasst sich mit den Objekten im Weltraum als solche, rein wissenschaftlich und ohne dass es in erster Linie um die Menschen (z.B. durch Sternzeichen) geht. --StYxXx ⊗ 15:26, 27. Aug 2006 (CEST)
Natürlich kann man auch Astrologie als Wissenschaft betreiben. Der fundamentale Unterschied ist, dass die Astronomie Himmelsobjekte nur "objektiv" und in einem materialistischen Sinn messbar betrachtet. Die Astrologie untersucht dagegen die Bedeutung der Himmelsobjekte für den Menschen, heute fast nur noch in einem psychologischen/tiefenpsychologischen Rahmen. Die Astronomie macht keine Aussagen über Bedeutung und Sinn - auch nicht über ihren eigenen. -- Thomas M. 15:41, 27. Aug 2006 (CEST)
Bei der astrologie ist Pluto noch ein Planet, bei der astronomie nicht mehr SCNR ;). --DaB. 23:59, 27. Aug 2006 (CEST)
Jaja ich weiss... Astrologie gleich Horrorskope und Astronomie gleich abstürzende Meteoriten... ;O) konnte es heute morgen so früh noch nicht auseinanderhalten...--Keigauna 00:51, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich würde mal so sagen: Es handelt sich um zwei verschiedene Sicht- und Erkenntnisweisen, um die Welt der Sterne zu erkunden. Die Astronomie ist der naturwissenschaftlich-mathematische Versuch, die Entstehung, Zusammensetzung usw. von Himmelskörpern zu verstehen. Die Astrologie dagegen sieht die Sterne (besonders die Planeten) und deren vermutete Wirkung auf das Leben der Menschen in einem religiösen Licht. Da die naturwissenschaftliche Denkweise relativ erfolgreich ist und sich allgemein durchgesetzt hat, gilt die Astronomie als seriöse Wissenschaft, während die Astrologie heute ein Hinterstübchen-Dasein führt, wo sich - wie das Leben so spielt - allerhand Scharlatane tummeln, die ihr Horoskop-Hokuspokus betreiben. Früher wurde dagegen die Astrologie mit einem ziemlich seriösen Anspruch und Eifer betrieben. Schließlich hingen von der Konstellation der Planeten so wichtige Dinge ab wie: Liebt sie mich? Oder: Werde ich den Krieg gewinnen? Letzten Endes handelt es sich um zwei grundverschiedene Zugänge zur Welt und zu den Sternen, die so unterschiedlich sind, daß sie eigentlich nicht gegeneinander ausgespielt werden können. Uka 01:23, 28. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich wollte sich hier niemand über den Glauben an Astrologier lustig machen. --DaB. 01:35, 28. Aug 2006 (CEST)
- Die wichtigsten Begründer der modernen Astronomie waren im "Hauptberuf" Astrologen bei irgendeinem Herrscher. Heute wird so getan, als hätten diese die Horoskope nur zum Geldverdienen erstellt, und um ihrer Wissenschaft ungestört nachgehen zu können. Wahrscheinlich war aber die Astronomie für die meisten bloß ein Teilaspekt der Astrologie (größere Zusammenhänge, die über astronomische Erkenntnisse besser erforscht werden können). mfg--Regiomontanus 13:17, 28. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es mal mit der historischen Betrachtung? Die Astronomie ist aus der Astrologie hervorgegangen. Etwa so: Nach der Entdeckung von Regelmäßigkeiten am Himmel begann die systematische Beobachtung zu kalendarischen Zwecken ohne Kenntnisse darüber, was beobachtet wurde. Damit wurden Vorhersagen möglich (Frühlingsbeginn, Erntezeit, Wintereinbruch etc.) Entsprechend dem damals vermutlich magisch-animistischen Weltbild und der menschlichen Neigung, Kausalitäten zu konstruieren, wurden Sonne, Mond und (Wandel)Sterne zu Verursachern dieser Ereignisse (was – auf andere Weise – teilweise auch stimmt). Damit ist der Schritt zur Astrologie als Mittel zur Vorhersage anderer Ereignisse als der jahreszeitlich bedingten nicht mehr weit, denn die „Sterne“ nehmen ja offensichtlich weentlichen Einfluss auf unser Leben. Die Astrologen haben dann die Himmelsbeobachtung perfektioniert und dabei empirisch korrekte Wissenschaft geleistet – nur sie wußten immer noch nicht im geringsten, was sie da beobachteten. Nachdem die Sonne ins Zentrum gerückt war und Galilei entdeckt hatte, dass der Mond (und nicht nur er) der Erde ähnelt, begann die astrologische Interpretation ins Wanken zu geraten, nicht aber die astrologischen Beobachtungen. Aus den himmlischen Spären, die unser Schicksal bestimmten, wurde ein Ballett von Himmelskörpern, zu denen auch die Erde gehört, und das nach Newton schließlich nachvollziehbaren Gesetzen gehorcht. Vom Einfluss der Gestirne auf unser Schicksal blieben nur Tag und Nacht, die Jahreszeiten und die Gezeiten übrig. Die weitere Erforschung des Himmels nennt sich Astronomie. Die heutige Astrologie ist eine sentimentale Veranstaltung, die die Entdeckungen der letzten Jahrhunderte im Kern ignoriert, obwohl die historische Astrologie deren Wegbereiter war. Man darf die Astrologie wohl als eine obsolet gewordene Wissenschaft betrachten, die von der Astronomie abgelöst wurde. Ähnlich wie es beim Übergang von der Alchemie zur Chemie war. Die Namensänderungen markieren eigentlich nur einen Erkenntnissprung bei der Erforschung der selben Phänomene. Rainer Z ... 13:56, 28. Aug 2006 (CEST)
- Manches soll ja auch in der wikipedia stehen ;-) z.B. der Unterschied zwischen Tierkreiszeichen (Astrologie) und Sternbild (Astronomie): Sternkreiszeichen#Abgrenzung_Tierkreiszeichen_.28Astrologie.29_.E2.80.93_Sternbild_.28Astronomie.29 --Concord 16:04, 28. Aug 2006 (CEST)
Nunja, jetzt bin ich wenigstens schlauer, warum ich es manchmal (nicht immer) nicht schaffe Astronomie und Astrologie auseinander zu halten :) hat was, mit Chemie und Alchemie ist es aber mindestens genauso... war es die organische oder die anorganische Chemie, die aus der Alchemie hervorging? Soweit ich weiss wurde doch zum beispiel durch zusammenmischen von Feldspat und ich weiss nicht mehr was genau das Porzellan entwickelt, obwohl die Alchemisten ja eigentlich darauf erpicht waren Gold herzustellen... also müsste es ja eigentlich die anorganische Chemie gewesen sein, oder? Mensch das ich überhaupt noch irgendwas davon zusammenkriege wundert mich allerdings schon sehr... aber vermutlich wird es mal wieder vollkommen falsch sein was ich hier verzapfe... --Keigauna 23:51, 29. Aug 2006 (CEST)
Der hauptunterschied ist natürlich das n bzw. l. ;-) -- Timo Müller Diskussion 23:55, 29. Aug 2006 (CEST)
- Astrolomie, und Astronogie? --DaB. 23:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Oder doch ... AsTROLLogie? Nee, Leute, in Wirklichkeit ist daß das geheime Wissen der Aliens, die den Jungs und Mädchens von Atlantis beigebracht haben, wie der Hase läuft. Das mit den Sternen und Planeten und so ist nur zur Tarnung und zur Verwirrung der Ungläubigen gedacht. Konnte ja damals niemand ahnen, daß da die domestizierten Primaten späterer Jahrtausende ne exakte, Astronomie genannte, Wissenschaft raus machen ... tja, wie das Leben halt so spielt: Es kommt meistens anders, als man denkt ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 00:21, 30. Aug 2006 (CEST)
- Na und wie anders is es denn nu? (wenn ich mal so dumm in die Runde fragen darf...) --Keigauna 00:33, 30. Aug 2006 (CEST)
Strange, very strange ... (Darfst Du, ich erlaub es Dir) Jahn SPRICH MIT MIR ... 01:00, 30. Aug 2006 (CEST)
Keiguna, die organische Chemie ist ein Teilbereich der Chemie, der sich mit Kohlenstoffverbindungen befasst. Da wird es etwas komplizierter, weil Kohlenstoff besonders komplizierte Verbindungen eingehen kann. „Organisch“ heißt sie wohl, weil solche Verbindungen vor allem bei Lebewesen zu finden sind. Oder bei dem was man aus ehemaligen Lebewesen macht. Aber nicht nur. Die Alchemisten haben in dem konkreten Sinn (Kohlenstoffverbindung) noch nicht unterschieden. Rainer Z ... 13:46, 30. Aug 2006 (CEST)
Mathe
[Quelltext bearbeiten]Hey Leute, ich bin seit kurzem auf einem fachgymnasium und hab Mathe ha auf, jedoch hab ich probleme mit zwei typen von aufgaben, ob ihr mir helfen könnt ? wenn ja schreibt bitte den rechen weg auf ;-) Aufgabe 1:Vertauscht man die Ziffern einer zweistelligen Zahl, deren zweite Ziffer 1 ist, so erhält man 5/17 der ursprünglichen Zahl. Wie lautet die Zahl ? Aufgabe 2:Zwei Pkw fahren von zwei orten, deren Entfernung 650 Km beträgt, mit konstanter Geschwindigkeit einander Entgegen. Der eine fährt 120km/h und der andere 140km/h. Nach welcher zeit begenen sie sich ?
Wie soll man das rechen, nach welcehm Prinzip und welceh Formel soll mann dazu aufstellen ? HILFE!!! MFG Diablo
-ihr könnt sie auch auf ein Zettel schreiben und dann einscannen und an meine e-mail adresse schicken ( E-Mail-Adresse entfernt, --Mikano 12:55, 28. Aug 2006 (CEST))
Das zweite ist einfach.... folgendes:
auto eins: 33,333m/s
auto zwei: 650000m - 38.88m/s
bzw
f(a)=33,33a
f(b)= -38,88b+650000
das in einen graph einzeichenen und schnittpunbkte abschätzen, oder errechnen. x-achse ist die zeitachse und die andere die strecke... glaube ich. muss man sehen.
lernt man in der achten klasse....
- (Bearbeitungskonflikt) Zweite Aufgabe (okay, ich bin schlecht im erklären): Du weißt, welche Strecke sie insgesamt zurücklegen müssen und die Einzelgeschwindigkeiten. Beide Strecken der Objekte zusammen ergeben die Gesamtstrecke (650km). Beide brauchen die selbe Zeit (starten gleichzeitig, kommen gleich an) bis sie sich treffen. Die Relativgeschwindigkeit zueinander ist hier wichtig: Beide treffen sich mit v1+v2 nach insgesamt 650km. Bzw: s - v1*t = v2*t (Einer fährt bei s los, der andere bei 0, beide gegeneinander - das kann man nach t auflösen). Denke, das könnte helfen. Will ja nicht nur die Zahlen hinschreiben ;) --StYxXx ⊗ 17:36, 27. Aug 2006 (CEST)
---Ihr seit echt geil, ich kann zwar ein paar schen nachvoll ziehn bin aber nicht in der lage es auszurechen, deswegen bat ich auch drum den rechen weg aufzuschreiben, also bitte :'( helft mir und meiner unwissenheit.
- Naja, umgeformt kommt man auf: v1t + v2t = s . Also einfach die beiden Geschwindigkeiten addieren (sie fahren ja aufeinander zu, also ist die relative Geschwindigkeit die Summe): Das ergibt 120km/h + 140km/h = 260km/h (richtig korrekt würde man alles in m/s umwandeln, aber das lass ich jetzt mal). 650 km werden insgesamt zurückgelegt. Und ganz einfach: 650km/260kmh = 2,5 Stunden (150 min). Im Prinzip also genauso, als würde ein Wagen stehen und der andere mit der Gesamtgeschwindigkeit den ganzen Weg fahren. Für den Betrachter eines Autos würde sich da wenig verändern (sofern er nicht darauf achtet, wo er ist): Der Aufprall wäre mit der selben Relativgeschwindigkeit und die Zeit bis zu diesem auch gleich - Nur der Ort anders. Das ganze lässt sich auch kontrollieren und damit die Einzelstrecken berechnen: Wagen1 fährt also 120km/h * 2,5h = 300km und Wagen2 350 km, was zusammen die Gesamtstrecke ergibt. Irgendwie verwirre ich mich gerade nur selbst... --StYxXx ⊗ 19:03, 27. Aug 2006 (CEST)
Ach, das sind einfach Schlussrechnungen. Die Ziffer, die man ausrechenen soll, nennt amn dabei x.
- Zahl 1: 10x + 1
- Zahl 2: 10 + x
- dann kommt eine Gleichung: 5/17*(10x + 1) = 10 + x
- dann die Gleichung ausrechnen: 50/17x + 5/17 = 10 + x
- alle x auf eine Seite: 50/17x -17/17x = 10 - 5/17
- also: 33/17x = 170/17 - 5/17
- oder: 33x = 165
- Ergebnis: x = 5 -> Die Zahl 1 ist 51, Zahl 2 ist 15
Die 2. Rechnung ist auch eine Schlußrechnung mit x und einer Gleichung.--Regiomontanus 19:19, 27. Aug 2006 (CEST)
- (wieder Bearbeitungskonflikt) Zur anderen Aufgabe. Ich hab das so gemacht: Eine zweistellige Zahl besteht aus Zehner*10 + Einser*1. Also die Zahl 42 wäre 4*10+2. Wir wissen: Bei der Zahl sind die selben Ziffern enthalten, nur vertauscht. Ich weiß, dass einmal eine 1 drin vorkommt. Also besteht eine Zahl aus: 10*x + 1 und die andere aus 10+x ; x entspricht also der gesuchten Ziffer (diese muss einstellig und positiv sein). Die Zweite Zahl entspricht 5/17 der usprünglichen Zahl. Also ist Zahl1 / Zahl2 = 5/17.
- Mit dem, was ich schon weiß, komme ich auf: (10+x)/(10x+1) = 5/17. Nach Umformen auf 5(10+x) = 17(10x+1). Ausklammern und gleichsetzen ergibt dann: 33 = 165x und gekürzt das x = 5. Die Ziffer ist also 5. Somit sind die Zahlen 15 und 51. Kann man testen: 15/51 = 5/17. Man hätte auch einfach 5/17 so lange erweitern können, bis die Bedingung zutrifft (Mit dem Faktor 3 mal in diesem Fall). Aber das könnte in anderen Fällen etwas lange dauern... --StYxXx ⊗ 19:25, 27. Aug 2006 (CEST) Naja, hat Regiomontanus ja jetzt auch schon geschrieben
Hallo StYxXx, deine vielen X im Namen haben mich auch bei deiner ersten Rechnung auf die richtige Schlussrechnung gebracht. Bei deiner Darstellung ist nämlich ein kleiner Fehler in der Gleichung, wel du km/h mit km gleichsetzt, was man eigentlich nicht darf.
- Die Unbekannte ist die Zeit (in Stunden): x h
- Gleichung: 120km/h*xh + 140km/h*xh = 650km
- also: 260km * x = 650km
- Ergebnis: x = 2,5
Natürlich führen viele Wege zur Lösung, auch die obige grafische Lösung, ich empfehle aber, immer das selbe Schema zu machen, man ist dann flexibler, etwa wenn die Pkw nicht zur selben Zeit los fahren. --Regiomontanus 19:40, 27. Aug 2006 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Hausaufgabenservice. Du hast mehr Nutzen davon, die HA selbst auszuarbeiten. --Rollo rueckwaerts 20:14, 27. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es die Zahl gibt, dann muss sie ein Vielfaches von 17 sein, bei den zweistelligen gibt's da nur die 51, und die Probe stimmt, 15/51=5/17.
- Die Autos bewegen sich mit 260 km/h aufeinander zu, das sind in einer Stunde 2/5 von 650 km, also brauchen die 5/2=2,5 Stunden. -- Martin Vogel 22:21, 27. Aug 2006 (CEST)
---ich danke euch für die Lösungen meines Problems und den Erklärungen. Und natürlich weiß ich das Wikipedia kein Hausaufgabenservice ist, es war nur das shema das ich suchte nicht die lösung ^^. trozdem danke.
- Das kann ich verstehen und ich bitte auch darum, meinen Spruch von oben nicht böse zu nehmen. Es ist nur manchmal recht lästig, weil viele glauben, es sich hier zu einfach machen zu können (außerdem vergessen sie, dass Lehrer die Auskunft auch auf ihrem Schirm haben und mitlesen). Das Schema selbst klingt sogar für mich als inbrünstiger Mathematik-Hasser interessant, handelt es sich doch um den Klassiker (die Mathematikaufgabe, die am häufigsten in irgendwelchen amerikanischen Filmen erwähnt wird). :) --Rollo rueckwaerts 22:53, 27. Aug 2006 (CEST)
- Echt? Welche der beiden wird häufig in Filmen erwähnt? die mit der vertauschten Ziffer? Hast du vielleicht ein Beispiel für so einen Film? (Ich weiß schon, High-School-Filme gibt es wie Sand am Meer). mfg--Regiomontanus 12:55, 28. Aug 2006 (CEST)
- Die Mathearbeit mit den verschieden schnellen Wagen die aufeinander zu fahren wird häufig in Highschool Filmen erwähnt. Und wenn ein Buch gelesen (Theaterstück gespielt) wird ist es fast immer von Shakespeare. Keine Ahnung warum. Vielleicht gibt es ein Drehbuchautorenhandbuch in dem beides als besonders wertvoll für Highschool Filme benannt wird ... --FNORD 13:14, 28. Aug 2006 (CEST)
- Das mit Shakespeare ist mir auch schon aufgefallen. In erster Linie proben sie für „Romeo und Julia“, immer mit diversen Peinlichkeiten und Pannen, manchmal auch für "Ein Sommernachtstraum" (Club der toten Dichter, Malcolm mittendrin), in vielen Filmen wird ein Monolog aus "Der Kaufmann von Venedig" zitiert, in dem so was wie "ist sein Blut nicht rot?" vorkommt. --Regiomontanus 15:48, 28. Aug 2006 (CEST)
- Das hängt mit dem standardisierten Curriculum amerikanischer high schools zusammen. --Concord 16:11, 28. Aug 2006 (CEST)
- Das mit Shakespeare ist mir auch schon aufgefallen. In erster Linie proben sie für „Romeo und Julia“, immer mit diversen Peinlichkeiten und Pannen, manchmal auch für "Ein Sommernachtstraum" (Club der toten Dichter, Malcolm mittendrin), in vielen Filmen wird ein Monolog aus "Der Kaufmann von Venedig" zitiert, in dem so was wie "ist sein Blut nicht rot?" vorkommt. --Regiomontanus 15:48, 28. Aug 2006 (CEST)
!!!! ok, unterhalten könnte ihr noch später, ich lösch die Frage damit mehr platz für die andren bleibt !!!!
- einfach löschen ist gemein! -- Martin Vogel 20:51, 28. Aug 2006 (CEST)
- Vor allem wenn ich durch das themenfremde Geplauder endlich mal erfahren habe was es mit "Shakespeare" in all den Highschool Filmen auf sich hat ;) --FNORD 21:30, 28. Aug 2006 (CEST)
Fenster verschieben
[Quelltext bearbeiten]In meinem Windows XP habe ich das Problem, dass eines der Softwarefenster (Inkscape) so weit nach rechts außerhalb des Dekstops verschoben ist, dass ich es nicht mehr am Fensterrand packen und verschieben kann. Ich kann es auch nicht mehr großziehen (da es auf maximale Größe großgezogen ist) und die einzige Ecke die mit zwei Pixeln breite sichtbar ist, ist das Icon oben links, das, wenn ich es anklicke nur das Kontextmenü mit "Schließen" und der sinnlosen Funktion "Verschieben" anbietet. Was kann man da noch machen? --Abdull 16:59, 27. Aug 2006 (CEST)
- Rechts auf das Fenstersymbol in der Schnellstartleiste klicken. "Verschieben" wählen. Jetzt wird ein Mauszeiger automatisch auf eine Position gesetzt von der aus du verschieben kannst. Links klicken und wieder in den Bildschirm ziehen. Bei manchen Programmen funktioniert das nicht. In dem Fall würde ich einfach die Bildschirmauflösung ändern. --FNORD 17:20, 27. Aug 2006 (CEST)
- Alternativ kannst du auch die Pfeiltasten einfach in die richtige Richtung bewegen, nachdem du auf Verschieben geklickt hast. Gruß, --Flominator 12:37, 28. Aug 2006 (CEST)
- Rechtsklick in die Taskleiste -> "Überlappend", "Untereinander" oder "Nebeneinander" wählen und alle offenen Fenster werden demenstprechen auf dem sichtbaren Desktop angeordnet. Falls das bei diesem Programm öfters passiert (manche Programme mögen keine negativen Koordinaten), such mal wo es die Einstellungen der Fenstergrösse speichert (Regestry oder eine *.ini Datei), dann kannst du es bei Bedarf auch dort ändern. --fubar 22:53, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich mein': Hallo?!
[Quelltext bearbeiten]Seit längerer Zeit ist es ja sehr verbreitet, diese rhetorische Frage anstelle einer ausformulierten Frage zu benutzen. Weiß jemand, wo sie herkommt? Klingt nach Anke Engelke, so: boah... --Stullkowski 17:59, 27. Aug 2006 (CEST)
Seeeeehr interessante Frage, die ich mir auch schon stellte. Weiß leider nix genaueres. Hoffentlich kann jemand helfen ;-) --Gabbahead. 02:27, 28. Aug 2006 (CEST)
Der Volksmund erfand diese Kurzform, die ironisch-sarkastisch einen kompletten Zusammenbruch entweder der gerade stattfindenden (dann ohne das "ich mein" ), oder einer bereits geschehenen, und nun einem Dritten beschriebenen, Kommunikation behauptet, bedingt durch mangelnde intellektuelle Kapazitäten des Gegenübers. Semantik und Kontexte scheinen sich aufgelöst zu haben, man redet vollkommen aneinander vorbei, die Grundbedingungen der Kommunikation müssen also durch das grundsätzliche "Hallo" (im Sinne von: "Ist da jemand", "Hallo, gehts noch?", o.ä.) zunächst wiederhergestellt werden, wie bei einem Hardware-Handshake zweier Modems. --62.134.89.28 16:04, 29. Aug 2006 (CEST)
Noch eine Beobachtung: Seltsamerweise wird die Redensweise scheinbar bevorzugt von Frauen verwendet, und eigentlich nie von Männern. Oder weiß jemand Gegenteiliges zu berichten? --62.134.89.28
- Ich weiß Gegenteiliges zu berichten. Aber meist hört man es schon voin Frauen, das stimmt.--Hannes2 Diskussion 16:20, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es ist, wie vieles, ein Anglizismus, genauer ein Amerikanismus, und Phrasefinder sagt zur Herkunft: HELLO - "typically pronounced with strong stress and falling intonation on ultimate syllable/ interj. (used to call attention to the foolishness of an idea, comment, etc.) 1985 Gale & Zemeckis 'Back to the Future' (film): 'Hello? McFly?'." From "Random House Historical Dictionary of American Slang, Volume 1 H-O" by J.E. Lighter, Random House, New York, 1994. Bitteschön --Concord 16:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- Nee, das ist ein anderes Hallo, siehe das Betonungsmuster. In dem Film klopft Biff dem McFly an dessen Schädel und fragt: "Halloohoo, McFly, jemand zu Hause?" Schade, dass man in geschriebener Sprache schlecht Tonhöhen angeben kann, aber das meist weibliche (manchmal mit kurzem vorgesetztem "äh") "Hallo?" hört sich definitiv anders an, da wird die erste Silbe betont und es wird in hoher Stimmlage gesprochen, das gibt dann auch die etwas andere Bedeutung (ungläubiges, rhetorisches Fragen). Auch das alte anerkennende "Aber hallo!" hat mit dem Engelke-Hallo bis auf die Buchstabenfolge h-a-l-l-o wenig gemeinsam. --Proofreader 14:12, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es ist, wie vieles, ein Anglizismus, genauer ein Amerikanismus, und Phrasefinder sagt zur Herkunft: HELLO - "typically pronounced with strong stress and falling intonation on ultimate syllable/ interj. (used to call attention to the foolishness of an idea, comment, etc.) 1985 Gale & Zemeckis 'Back to the Future' (film): 'Hello? McFly?'." From "Random House Historical Dictionary of American Slang, Volume 1 H-O" by J.E. Lighter, Random House, New York, 1994. Bitteschön --Concord 16:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt auch noch die Kurzform der Kurzform: "Hallo?" seit den 90ern bestimmt (11. Staffel Simpsons bezeugt) JG Stück Kuchen? 22:46, 29. Aug 2006 (CEST)
28. August 2006
[Quelltext bearbeiten]Kann mir bitte jemand ganz genau sagen, zu welchen geopolitischen Gebilden Husum am 16. Oktober 1865 bzw. Bad Godesberg im August 1945 offiziell gehörte? --Asthma 12:14, 28. Aug 2006 (CEST)
- interessante Frage, meinst Du zu welcher Zone (britisch, französisch, etc.) oder was? -- Hartmann Schedel 13:05, 28. Aug 2006 (CEST)
- Diese Frage hat sich sicherlich ein Lehrer ausgedacht, da beide Jahreszahlen Daten sind, in denen der Status der beiden Städte ziemlich kompliziert war. --Regiomontanus 13:27, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ad Husum: Im April 1864 hatten deutsche und österreichische Truppen im Namen des "Deutschen Bundes" Schleswig-Holstein besetzt (Deutsch-Dänischer Krieg). Zuvor war Schleswig ein Herzogtum der dänischen Krone gewesen, auch Holstein war als Herzogtum vom dänischen König in Personalunion regiert worden, gehörte aber schon seit 1815 (Wiener Kongress) zum deutschen Bund. Jedenfalls war Schleswig besetzt, aber Österreich und Preußen konnten sich nicht darauf einigen, wie es jetzt weiter gehen sollte. Im Vertrag von Gastein am 14. August 1865 erhielt Preußen das Herzogtum Schleswig zugesprochen, Österreich das Hzgtm. Holstein. Schon bald (1866) kam es zum Deutschen Krieg (Schlacht bei Königgrätz) nach dem sich Preußen 1867 Schleswig und Holstein als Provinz einverleibte. 1865 war also nur ein Zwischenstadium für Husum. --Regiomontanus 14:07, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ad Bad Godesberg: In der Nacht zum 8. März 1945 übergab Vize-Bürgermeister Ditz die Stadt unzerstört und kampflos telefonisch an die Amerikaner. Ab Mai 1945 gehörte Bad Godesberg zur britischen Besatzungszone.
- Zunächst mal Danke für die Antworten. Anschließend Verständnisfragen diesbezüglich meinerseits: Müßte es also im Fall Husum lauten: 16. Oktober 1865 in Husum, Herzogtum Schleswig, Preußen? Und im Fall Bad Godesberg: August 1945, Bad Godesberg, Britische Besatzungszone? --Asthma 23:53, 28. Aug 2006 (CEST) PS: Die Frage habe ich mir ganz alleine ausgedacht, ich brauche sie für die Vervollständigung von Personendaten eines Artikels.
- sofern ich die - wie gewohnt sehr genauen und ausführlichen - Ausführungen von Regiomontanus verstanden habe: ja - aber inzwischen grübel ich selber schwer nach, da - wie von Regiomontanus angesprochen - das Problem zumindest Husum betreffend recht verzwickt ist. Du scheinst da einen Zeitpunkt angeknackt zu haben, in dem den Husumern selber nicht so ganz klar gewesen sein dürfte, wen sie nun eigentlich als Landesherrn zu akzeptieren haben -- Hartmann Schedel 00:12, 29. Aug 2006 (CEST)
- Zunächst mal Danke für die Antworten. Anschließend Verständnisfragen diesbezüglich meinerseits: Müßte es also im Fall Husum lauten: 16. Oktober 1865 in Husum, Herzogtum Schleswig, Preußen? Und im Fall Bad Godesberg: August 1945, Bad Godesberg, Britische Besatzungszone? --Asthma 23:53, 28. Aug 2006 (CEST) PS: Die Frage habe ich mir ganz alleine ausgedacht, ich brauche sie für die Vervollständigung von Personendaten eines Artikels.
- Diese Frage hat sich sicherlich ein Lehrer ausgedacht, da beide Jahreszahlen Daten sind, in denen der Status der beiden Städte ziemlich kompliziert war. --Regiomontanus 13:27, 28. Aug 2006 (CEST)
- Noch eine Verständnisfrage: Wie kann das Herzogtum Schleswig in der Gasteiner Konvention von 1865 Preußen zugefallen sein, wenn es (laut eigenem Artikel) nur bis zu 1864 existiert hat? --Asthma 00:06, 29. Aug 2006 (CEST)
- diesbezüglich bist Du auf einen der geheimnisumwitterten Vorgänge gestoßen, mittels derer die Wikipedia-Hobby-Autoren leider eine teilweise recht laxe Einstellung zu Ereignis-Zeitpunkten pflegen. Wenn ich Du wäre würde ich jetzt wiederum auf Regiomontanus warten, da dieser (meines Wissens nach) niemals etwas sagt, was er nicht sehr gründlich recherchiert hat. -- Hartmann Schedel 00:12, 29. Aug 2006 (CEST)
- Noch eine Verständnisfrage: Wie kann das Herzogtum Schleswig in der Gasteiner Konvention von 1865 Preußen zugefallen sein, wenn es (laut eigenem Artikel) nur bis zu 1864 existiert hat? --Asthma 00:06, 29. Aug 2006 (CEST)
- Danke für das Lob! Herzogtum Schleswig (als dänisches Herzogtum) hörte 1864 auf zu bestehen, weil ja, wie ich schon schrieb, im April die preußisch-österr. Truppen einmarschierten. Klar war, dass damit die Dänenherrschaft beendet war, was sich ja schon vorher im Schleswig-Holsteinischen Krieg angekündigt hatte. Unklar war, was weiter geschehen sollte, da ja Preußen das ganze Gebiet beanspruchte, Österreich aber im Wege stand. Ich zitiere aus dem Friedensvertrag: (siehe: Frieden von Wien (Deutsch-Dänischer Krieg)): Seine Majestät der König von Dänemark verzichtet auf alle Seine Rechte auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg zu Gunsten Ihrer Majestäten des Kaisers von Österreich und des Königs von Preußen, und verpflichtet Sich, die Verfügungen, welche Ihre genannten Majestäten hinsichtlich dieser Herzogthümer treffen werden, anzuerkennen. Die Herzogtümer gab es also noch, es musste bloß noch geregelt werden, wem sie gehören sollten, denn das Kondominium war natürlich instabil: Österreich war für die weitere Erhaltung der Herzogtümer als eigenständige Mitglieder im Deutschen Bund, Preußen wollte sie sich einverleiben. Im Gasteiner Vertrag wurde nur die Administration geregelt. Das Herzogtum Schleswig stand unter preußischer Administration. Bloß das Herzogtum Lauenburg konnte sich der preußische König in Personalunion einverleiben und nannte sich fortan (zusätzlich) "Herzog von Lauenburg". 1865 fällt also in diese Übergangsphase. Österreich war weiterhin bestrebt, irgendeine Eigenständigkeit für die Herzogtümer zu erreichen (das wurde auch von England und Frankreich unterstützt) und wollte den Bundestag (Deutscher Bund) damit befassen. Darauf marschierte Preußen von Schleswig aus in Holstein ein und der Deutsche Krieg begann. "Husum, Herzogtum Schleswig, Preußen" wäre also nicht ganz richtig. Denn wie schon oben vermutet, war das „Herzogtum Schleswig“ nie ein regulärer Bestandteil Preußens, sondern erst unter Auflösung des Status als Herzogtum wurde es (zusammen mit dem ehem. Herzogtum Holstein) eine preuß. Provinz. Man könnte also vom "ehemals dänischen Herzogtum Schleswig unter preußischer Verwaltung" sprechen, was den vorher gegebenen und den zukünftigen Status mit einschließt. Oder man könnte es auch verkürzt "Husum, Schleswig, unter preuß. Verwaltung" nennen, oder, um alle Schwierigkeiten zu vermeiden „Husum, Schleswig“. Im Artikel könnte man dann über die Kindheit der Person schreiben, "Kurz vor seiner Geburt war Schleswig nach langen Auseinadersetzungen mit der dänischen Krone von preuß. Truppen besetzt worden, wenige Jahre später wurde es zu einer preußischen Provinz...". Dies ist zwar ebenfalls eine Verkürzung, wie in vielen Artikeln zu diesem Thema, weil der Deutsche Bund und Österreich ausgespart bleiben, das Wesentliche geht jedoch daraus hervor, nämlich, dass diese Person (deutschsprachige?) „dänische“ Eltern hatte, aber selbst ein „Preuße“ war, was im damals aufkeimenden Nationalismus vielleicht nicht so unwesentlich war wie in den Jahrhunderten davor. mfg--Regiomontanus 12:47, 30. Aug 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank! Ich denke, daß mir das weitergeholfen hat. Umgesetzt findet es sich im Artikel Emil Schiller. Gruß, --Asthma 14:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Danke für das Lob! Herzogtum Schleswig (als dänisches Herzogtum) hörte 1864 auf zu bestehen, weil ja, wie ich schon schrieb, im April die preußisch-österr. Truppen einmarschierten. Klar war, dass damit die Dänenherrschaft beendet war, was sich ja schon vorher im Schleswig-Holsteinischen Krieg angekündigt hatte. Unklar war, was weiter geschehen sollte, da ja Preußen das ganze Gebiet beanspruchte, Österreich aber im Wege stand. Ich zitiere aus dem Friedensvertrag: (siehe: Frieden von Wien (Deutsch-Dänischer Krieg)): Seine Majestät der König von Dänemark verzichtet auf alle Seine Rechte auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg zu Gunsten Ihrer Majestäten des Kaisers von Österreich und des Königs von Preußen, und verpflichtet Sich, die Verfügungen, welche Ihre genannten Majestäten hinsichtlich dieser Herzogthümer treffen werden, anzuerkennen. Die Herzogtümer gab es also noch, es musste bloß noch geregelt werden, wem sie gehören sollten, denn das Kondominium war natürlich instabil: Österreich war für die weitere Erhaltung der Herzogtümer als eigenständige Mitglieder im Deutschen Bund, Preußen wollte sie sich einverleiben. Im Gasteiner Vertrag wurde nur die Administration geregelt. Das Herzogtum Schleswig stand unter preußischer Administration. Bloß das Herzogtum Lauenburg konnte sich der preußische König in Personalunion einverleiben und nannte sich fortan (zusätzlich) "Herzog von Lauenburg". 1865 fällt also in diese Übergangsphase. Österreich war weiterhin bestrebt, irgendeine Eigenständigkeit für die Herzogtümer zu erreichen (das wurde auch von England und Frankreich unterstützt) und wollte den Bundestag (Deutscher Bund) damit befassen. Darauf marschierte Preußen von Schleswig aus in Holstein ein und der Deutsche Krieg begann. "Husum, Herzogtum Schleswig, Preußen" wäre also nicht ganz richtig. Denn wie schon oben vermutet, war das „Herzogtum Schleswig“ nie ein regulärer Bestandteil Preußens, sondern erst unter Auflösung des Status als Herzogtum wurde es (zusammen mit dem ehem. Herzogtum Holstein) eine preuß. Provinz. Man könnte also vom "ehemals dänischen Herzogtum Schleswig unter preußischer Verwaltung" sprechen, was den vorher gegebenen und den zukünftigen Status mit einschließt. Oder man könnte es auch verkürzt "Husum, Schleswig, unter preuß. Verwaltung" nennen, oder, um alle Schwierigkeiten zu vermeiden „Husum, Schleswig“. Im Artikel könnte man dann über die Kindheit der Person schreiben, "Kurz vor seiner Geburt war Schleswig nach langen Auseinadersetzungen mit der dänischen Krone von preuß. Truppen besetzt worden, wenige Jahre später wurde es zu einer preußischen Provinz...". Dies ist zwar ebenfalls eine Verkürzung, wie in vielen Artikeln zu diesem Thema, weil der Deutsche Bund und Österreich ausgespart bleiben, das Wesentliche geht jedoch daraus hervor, nämlich, dass diese Person (deutschsprachige?) „dänische“ Eltern hatte, aber selbst ein „Preuße“ war, was im damals aufkeimenden Nationalismus vielleicht nicht so unwesentlich war wie in den Jahrhunderten davor. mfg--Regiomontanus 12:47, 30. Aug 2006 (CEST)
Hier [15] übrigens eine sehr gute und detaillierte Quelle über die Schleswig-Holsteinische Verwaltung 1863-66. Was dabei eine relativ wichtige Rolle spielt, ist der Anspruch des Augustenburger Herzogs Friedrich VIII., der von den meisten Schleswigern als rechtmäßiger Herzog angesehen wurde, was der preußischen Besatzungsmacht gar nicht recht war. Österreich und Preußen hatten im Auftrag des Bundes den Krieg gegen Dänemark geführt und unter den so genannten Zivilkommissaren von Sedlitz und von Hadlhuber gewissermaßen ein Protektorat in Form eines Kondominiums errichtet, bis die Gegensätze zwischen den beiden in der Gasteiner Konvention zur verwaltungsmäßigen Teilung Schleswigs und Holsteins führten (ironischerweise war man gerade für die Unteilbarkeit Schleswig-Holsteins gegen die Dänen in den Krieg gezogen ...). Besonders Zedlitz achtete streng darauf, dass im Lande keine öffentlichen Sympathiekundgebungen zugunsten des Augustenburgers stattfanden und berief sich dabei auf den Bundestagsbeschluss, dass der Frage der endgültigen Herrschaft über das Land nicht vorgegriffen werden dürfe, man sprach damals auch gern vom "Provisorium". Tatsächlich tat Preußen praktisch vom ersten Tag seiner Besatzungsherrschaft alles, um auf eine Annexion zuzusteuern, was natürlich den Unmut der Österreicher herausforderte. Die Frage wurde dann durch den Krieg von 1866 obsolet, Regiomontanus hat aber recht, dass sowohl Schleswig als auch Holstein streng genommen erst mit Gesetz vom 24. Dezember 1866 Teil Preußens geworden sind und zwar als Provinz; ein souveränes Herzogtum gab es damit natürlich nicht mehr, wohl aber den Herzogstitel, der auf Wilhelm I. überging, siehe Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873). Wer sich für die politische Situation in Schleswig-Holstein in den Jahren 1863-66 interessiert, dem kann ich die verlinkte Dissertation nur empfehlen, ist eine spannende Lektüre. --Proofreader 14:31, 31. Aug 2006 (CEST)
- Danke für das dieses Schmankerl zum Epilog! --Asthma 19:14, 6. Sep 2006 (CEST)
@Asthma: Die Frage ist zwar sicher interessant, aber ich glaube, für den konkreten Artikel Emil Schiller hast du dir da viel zu sehr einen Kopp gemacht ;-) Hätt ja auch gereicht, einfach nur den Ort zu nennen, ob nun Dänen, Preußen oder Briten seine Geburts- und Todesurkunde ausgestellt haben, wird wohl nicht die Rolle spielen. Und falls dergleichen doch mal einen Leser eines Biografieartikels interessiert, ist die Konsultation der Ortsartikel wahrscheinlich sinnvoller als die Aufzählung der Verwaltungshierarchie, in der der Ort zu dem Zeitpunkt stand. --::Slomox:: >< 14:43, 31. Aug 2006 (CEST)
- Achwas. Richtig interessiert hat es mich erst nach diesem eher unglücklichen Edit. --Asthma 19:14, 6. Sep 2006 (CEST)
- Da muss man schon sagen, hat sich dieser Herr Schiller aber wirklich denkbar blöde Orte und Tage zum Geborenwerden und zum Sterben ausgesucht, statusrechtlich gesehen. Wäre der Mann jeweils ein paar Monate früher oder später geboren oder gestorben, hätte er es uns Nachgeborenen wesentlich einfacher machen können. --Proofreader 23:19, 6. Sep 2006 (CEST)
Atmung durch die Nase ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wikipedianer, hat jemand eine Ahnung, warum der Mensch meistens nur durch ein Nasenloch atmet? Ist natürlich nicht so unter körperlicher BElastung, ich spreche vom Ruhezustand. Habe die Antwort nicht in den entsprechenden Artikeln finden können. Danke, --Wahlberliner 12:45, 28. Aug 2006 (CEST)
- Soweit ich weiß, dass sich eine der beiden Schleimhäute regenerieren kann. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 12:56, 28. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es dich interessiert: im Pranayama (traditionelles Yoga) gibt es auch andere Erklärungen dafür und eine Reihe von Anleitungen wie man zum Üben beide Nasenlöcher frei macht. -- 84.178.184.208 17:55, 28. Aug 2006 (CEST)
Danke, sehr interessant!--Wahlberliner 12:28, 29. Aug 2006 (CEST)
- Also bei mir weht der wind immer durch beide nasenlöcher. Verstehe also nicht die frage. (nicht signierter Beitrag von 84.130.76.59 (Diskussion) )
- Ich atme nur dann durch ein Nasenloch, wenn ich das andere zuhalte. Das mache ich nur äußerst selten und nie über längere Zeit. -- Martin Vogel 12:30, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das hört sich jetzt blöd an wenn ich das sage :-) aber das ist falsch. Es wechselt alle ca. 20 bis 30 min. Jeweils ein Nasenloch ist zwar nicht "verschlossen" wie beim Zuhalten, aber trotzdem geht kaum oder garkeine Luft durch. Das merkt man meist aber nur wenn man bewusst Atemübungen macht. Prüfs nach, Probiers aus. -- Thomas M. 22:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Danke liebe Leute, ich habe das jetzt mal unter Nase (Organ) ergänzt!--Wahlberliner 13:05, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ja schön, aber stimmt das auch? Da wäre eine Quelle nicht schlecht. Rainer Z ... 13:27, 30. Aug 2006 (CEST)
Rechtspachtungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle, leider suche ich schon länger nach einer Erklärung was genau eine Rechtspachtung ist. Es geht dabei um ein gastronomisches Objekt, welches mir zur Rechtspachtung angeboten wurde. Bevor ich diesen Vertrag unterschreibe wüsste ich doch gerne über alle Konsequenzen bescheid. Danke––89.55.63.32 13:38, 28. Aug 2006 (CEST)
- Da du hier keine rechtsverbindlichen Auskünfte bekommen kannst, solltest du dich vorher unbedingt an einen Anwalt deines Vertrauens wenden! --84.44.173.219 14:34, 28. Aug 2006 (CEST)
Verbindlich sollte diese Auskunft auf gar keinen Fall sein. Natürlich werde ich den Vertrag, sobald ich ihn habe, von einem Anwalt prüfen lassen. Mir ging es hierbei mehr um die allgemeine Bedeutung einer Rechtspachtung. Leider konnte mit diesem Ausdruck kaum jemand was anfangen, noch nicht mal mein Steuerberater. Auch bei meiner Suche im Internet habe ich bislang keine Treffer landen können. Kann mir vielleicht doch jemand helfen. ––89.55.57.199 22:09, 28. Aug 2006 (CEST)
- Als Nichtjurist kann ich Dir leider nichts dazu sagen - mit etwas Googlen konnnte ich zwar viele Treffer finden die den Begriff verwenden, aber keinen der ihn erklärt. Da der Begriff Rechtspacht anscheinend (daraus gefolgert, dass bereits auf den ersten Googleseiten viele Urteile aufgeführt werden, die diesen Begriff verwenden) von zentraler Bedeutung ist, würde ich mich sehr freuen wenn ein Jurist da wenigstens einen kurzen Stub schreiben könnte - dies gilt umso mehr da der Begriff anscheinend aus dem Lizenzrecht kommt, der doch auch eine gewisse Bedeutung für unser aller Arbeit hier hat. -- srb ♋ 23:01, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe mal das Portal Recht aufmerksam gemacht. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 23:06, 28. Aug 2006 (CEST)
Dekorationsobjekt
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin auf der Suche nach einem dieser Dekorationsteile, bei dem es sich um 2 Glascheiben handelt, zwischen denen zu etwa selben Mengen Wasser und gefärbter Sand enthalten sind. Wenn man dieses dann dreht ergibt es ein buntes, interessantes Bild...weiß jemand wovon ich rede, bzw. wie dies heißt...wo ich es finde? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 84.143.60.16 (Diskussion) Jonathan Groß)
- Sandbild (leider ist der Artikel nicht so toll). grüße, Hoch auf einem Baum 15:44, 28. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel ist sogar unter aller Sau, um es offen zu sagen. Klebstoff und Farbe in Navajo-Sandbildern???? Das weiß sogar ich, daß das nicht sein kann. Gibt es nicht jemanden, der sich da ein weneig besser auskennt als ich, und das mal rannehmen möchte? --Dr. Zarkov 02:28, 30. Aug 2006 (CEST)
Was könnte Baptast sein?
[Quelltext bearbeiten]Dieser Begriff erscheint bei der Abbuchung einer Bank in Lörrach. Der Sitz ist in Freiburg/ Breisgau. Der Kontoinhaber ist leider verstorben.Der monatliche Beitrag beträgt nur 3,07 € monatlich. Für eine Auskunft wäre ich dankbar. Dagmar Werner
- ich habe dazu mit der Müllkippe nebenan das Bundesamt für Post und Telekommunikation gefunden - mit den BAPT-Außenstellen (BAPTAST). War der Kontoinhaber Amateurfunker? Die monatlichen Gebühren *waren* mal 3 DM [16]. Grüße, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:12, 28. Aug 2006 (CEST)
- ach ja, hier noch der baptast-Treffer [17] Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:13, 28. Aug 2006 (CEST)
Engeland
[Quelltext bearbeiten]Kann mir jemand sagen wie es zu dem Ausdruck Engeland für England kam, wie er in der NS-Propaganda recht populär war. Ich meine das Lied "Bomben auf Engeland" mußte umgedichtet werden da es wenige Jahre zuvor sich auf Polenland bezog. Also war es Melodiefrage im Lied oder war es damals in Großbritanien wirklich so "enge". Mich interessiert einfach nur die Namensherkunft und hoffentlich trete ich nicht in ein pol. Pulverfaß. Kolossos 19:43, 28. Aug 2006 (CEST)
- Bekanntlich kommt "England" von seinen Bewohnern, den Angeln - und heißt folglich "Angelland". Da ist es nicht weit zu Engeland, wie es wohl früher hieß. Wahrscheinlich hat man dann aus silbentechnischen Gründen den alten Ausdruck reaktiviert (ich kenne die Melodie nicht). mfg--Regiomontanus 19:53, 28. Aug 2006 (CEST)
- Das früheste mir bekannte Zeugnis für "Engeland" ist "Denn wir fahren gegen Engeland" von Hermann Löns (†1914). -- Kerbel 20:12, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke das ist eine Streckung damit sich die Zeilen besser ins Versmaß einbauen lassen also Engeland singt sich viel melodischer als England --chb 21:21, 28. Aug 2006 (CEST)
Die englischen Fußballfans singen auch Ingeläänd Ingeläänd Ingeläääänd ;-) (Ingerland) youtube -- Cherubino 23:08, 28. Aug 2006 (CEST)
Das sagt Leo dazu -- Cherubino 21:25, 29. Aug 2006 (CEST)
security, pop-ups, ie
[Quelltext bearbeiten]moin moin,
ich nutze zwar den ff habe aber seit heute ein problem, dass sich der ie selbsttätig einschaltet und mit pop-ups zu virenprogrammen nervt. history:
als ich heute ins internet ging, um mit meiner nichte eine seite mit musikvideos und filmtrailern zu checken, wollten wir einen trailer ansehen. dann kam eine meldung, dass ich meinen windows media player updaten müsste, um das zu sehen. als ich nach dem plugin suchte und die exe bekam und installieren wollte, meldete sich mein antivir, irgendein trojaner habe, hätte, wolle auf meinen pc zugreifen. ich habe das übliche gemacht und ihm den zugriff verweigert. das passierte zweimal kurz nacheinander. danach habe ich die bereits heruntergeladene datei wieder gelöscht und einen virenscan mit antvir durchgeführt. ergebnis: nix. seither bekomme ich aber regelmäßig pop-ups von kommerziellen virenprogrammen. das größere ärgenis ist dabei, dass diese pop-ups vom ie geöffnet werden. was kann ich dagegen tun? --ee auf ein wort... 23:41, 28. Aug 2006 (CEST)
- IMHO hast Du Deinen Rechner mit der exe-Datei verseucht. Updates/Erweiterungen zu allen Microsoftprodukten sollten nur von deren Seite geholt werden (am Besten mit Autoupdate). Da Dein Virenscanner den Virus nicht mal aufspüren kann (hast Du Antivir auf dem neuesten Stand?), kannst Du meiner Meinung nach nichts dagegen machen (zumindest kann Dir von hier aus kaum geholfen werden). Und selbst wenn Dein Virenscanner die Malware erkennt und „entfernt“: Die sauberste Lösung ist Deine Daten zu sichern und Windows neu aufzuspielen. Wenn Du das irgendwann mal öde findest gibt es auch Alternativen. -- FelixReimann 01:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- Alternativ mal Spybot - Search & Destroy probieren. Bei kleineren Übeln kann das vielleicht schon helfen. --dbenzhuser 02:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Adaware findet auch einige Sachen. Manuell kannst du mal im Autostart schauen. Wahrscheinlicher ist aber ein Eintrag in er Registry: Start -> Ausführen -> regedit und dann mal bei HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run und HKEY_CURRENT_USER\Software...\Run schauen. Eventuell könnte es auch unter RunOnce sein. Jetzt steht da aber eine Menge Mist, vieles davon auch sinnvoll (alles Programme, die mit Windoof gestartet werden). Vielleicht entdeckst du ja sofort den Übeltäter (oder sogar noch anderen Müll) ;) Ansonsten einzelne Einträge ergoogeln. Ich denke, die exe hat eine weitere erstellt und diese dort eingetragen. Falls nicht wird es noch komplizierter... Leichter geht das wohl mit diversen Tools (auf http://www.tuneup.de gibt es eine Aufräumtoolsammlung (Testversion), mit der man auch automatisch gestartete Programme verwalten kann). --StYxXx ⊗ 03:03, 29. Aug 2006 (CEST)
- Spybot oder Adaware sind gute Tipps, aber bitte im abgesicherten Modus laufen lassen! Weiterhin empfehle ich den Durchlauf eines Antivirenprogramm#Online-Virenscanners, die besten stehen oben, der erste läuft auch im Firefox. Zur Kontrolle problematischer residenter Programme empfiehlt sich HijackThis, mit Logfileauswertung hier.--Berlin-Jurist 12:26, 29. Aug 2006 (CEST)
- vielen dank ob der vielen tipps. habe online-scanner und avira-antivir (neuester stand) drüber laufen lassen, das highjack-tool und einiges mehr. laut all derer aussagen sollte mein pc eigentlich sauber sein. dennoch kriege ich pop-ups, die vom ie ausgeführt werden, während ich mit ff im netz bin. in dieser hinsicht ein tipp? ps: linux habe ich auch, aber seit ich ein neues motherboard drin habe, muss ich erst gebacken kriegen, dass ich unter linux auch was höre (suse findet derzeit den lautstärkeregler nicht :-(. stimmt das eigentlich, dass linux auf asus einige schwierigkeiten machen soll? habe nun eine live-version von uubuntu und werde mir das demnächst mal ansehen. vielleicht habe ich dann wieder ton ;-) --ee auf ein wort... 19:22, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nunja, da offensichtlich irgendetwas läuft, das nicht automatisch erkannt wird musst du wohl mit Hand ran. Kontrollieren, ob irgendwelche Programme, die mit dem System starten seltsam wirken (da kann dieses tuneup helfen) ;) Oder nach Prozessen, die laufen schauen. Eine Liste mit bekannten (auch gutartigen) Prozessen findet sich hier. Kommen die Popups sehr häufig kannst du auch einfach nach und nach welche killen, bis nichts mehr passiert ;) --StYxXx ⊗ 01:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Islam
[Quelltext bearbeiten]Ich habe vorhin einen Artikel über den Islam gelesen.In allen teilen der welt wo es Islamisten gibt,istes mit grün gekenntzeichnet auch Albanien.ich finde oder behaupte, dass Albanien zu mehr als 90% nicht islamistisch ist.
- Meinungen zählen wenig, wenn es Fakten gibt. Wie in Albanien#Religion beschrieben, sind mindestens 60 % der Albaner muslimisch bzw. muslimischen Ursprungs (bis 1990 war ja Albanien offiziell ein atheistischer Staat). Insofern ist die "Grünfärbung" Albaniens gerechtfertigt. --Andibrunt 09:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- Nebenbei möchte ich noch einwerfen, dass islamisch und islamistisch zwei durchaus verschiedene sachen sind.. -- southpark Köm ? | Review? 16:15, 29. Aug 2006 (CEST)
- Auf Bild:Weltreligionen.png findest du eine noch ausführlichere Tabelle mit allen Staaten und den Religionsanteilen in ihrer Bevölkerung. Hier sind für Albanien die aktuellen Zahlen: 16% katholisch, 1% protestantisch, 28% orthodox, 41% sunnitisch, 14% Bektaschi. Sunniten und Betkaschi zusammen sind also 55% der albanischen Bevölkerung. Nach der 60:40-Regel auf dieser Weltkarte ist Albanien ein Schraffurfall. --Neitram 13:53, 30. Aug 2006 (CEST)
29. August 2006
[Quelltext bearbeiten]Politische Gesinnung
[Quelltext bearbeiten]Wie nennt man eigentlich die politische Gesinnung einer Person, die alle Ausländer aus "ihrem" Land raus haben möchte, jedoch NICHT rassistisch (also ausländische Bürger nicht als etwas minderwertigeres ansieht) ist? Rechtsextrem oder rechtsradikal trifft dann ja - aufgrund der fehlenden rassistischen Einstellung - wohl nicht mehr zu. --Gabbahead. 03:32, 29. Aug 2006 (CEST)
- Fremdenfeindlichkeit? --Andreas 06 03:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Nativist denke ich, ist das passende. --Gabbahead. 13:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- Fremdenfeindlickeit ist es keineswegs. Nativismus ist die korrekte Antwort (um mal den Link noch mit anzubringen). --::Slomox:: >< 19:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich verbuche das unter Nationalismus mit. Ich behaupte allerdings, man kann auch als Nicht-Rassist rechtsradikal sein. --Dr. Zarkov 02:24, 30. Aug 2006 (CEST)
- Auch das ist keineswegs zwingend. Nativisten müssen keine Nationalisten sein. --::Slomox:: >< 21:28, 30. Aug 2006 (CEST)
Aufsichtsrat entlasten
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet: Einen Aufsichtsrat entlasten? Habe leider bei Aufsichtsrat nichts gefunden. -- 84.189.241.78 03:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ganz grob stets unter Entlastung (Recht) --Taxman¿Disk?¡Rate! 04:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Sind Prominente immer gläsern?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Ich würde gerne mal wissen, ob alle Berümtheiten gläsern sind? Bei Lee von Tic Tac Toe wurde zum Beispiel herausgefunden, dass sie in ihrer Vergangenheit als Prostituierte gearbeitet hat. Hat sie vorher zugestimmt, dass der Teil ihres Privatlebens an die Öffentlichkeit kommt oder kann man als Prominenter nichts gegen solche Veröffentlichungen tun? Bei Stefan Raab zum Beispiel gibt es gar nichts zu hören bzw. zu lesen, obwohl er auch sehr aktuell und bekannt ist! Darf bei ihm sein Privatleben nicht in die Öffentlichkeit getragen werden von ihm aus oder ist das Interesse der Gesellschaft einfach nicht da? Bei der neuen " Bekannten" von Boris Becker weiß man zum Beispiel gleich wieder, dass sie schon einmal verheiratet war, sie keinen Schulabschluss und einen 5 jährigen Sohn hat. Musste sie zustimmen, damit die Informationen an die Öffentlichkeit getragen werden durften?
Es wäre wirklich klasse, wenn mir jemand die Frage(n) beantworten könnte !!!
A.T.
- Es gibt in der Tat Unterschiede. Lies einfach mal Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung. Gruß, Berlin-Jurist 10:29, 29. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort Gruß A.T.
Was ist das?
[Quelltext bearbeiten]Fragt Timo Müller Diskussion 11:26, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die Markierung einer mittelschweren Skipiste? -- FelixReimann 11:56, 29. Aug 2006 (CEST)
- Falls da eine Straße vorbeiführt: Die Markierung des Hinternisses, damit der Schneepflug es im Winter nicht rahmt? --DaB. 13:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- Gegenfrage: Wo steht es denn? --::Slomox:: >< 19:00, 29. Aug 2006 (CEST)
- Im wunderschönen Ötztal. Da stehen eine ganze Menge von rum, während ich in D noch nie eins gesehen habe. Manchmal gibt es auch welche, die oben keine Kreise, sondern Rechtecke haben. Alle haben aber die gleiche orangene Farbe. Es führt zwar eine Straße vorbei, aber die liegt ein ganzes Stück weit tiefer, und nicht bei allen von den Dingern ist eine Straße in der Nähe. -- Timo Müller Diskussion 19:12, 29. Aug 2006 (CEST)
- Alle in derselben Farbe - oder unterschiedliche? Marcus Cyron Bücherbörse 19:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- „Alle haben aber die gleiche orangene Farbe.“ --Στέφανος (Stefan) ■ 19:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- Brauche wohl ne neue Brille... Marcus Cyron Bücherbörse 19:56, 29. Aug 2006 (CEST)
- „Alle haben aber die gleiche orangene Farbe.“ --Στέφανος (Stefan) ■ 19:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- Alle in derselben Farbe - oder unterschiedliche? Marcus Cyron Bücherbörse 19:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht eine neue Aktion von Christo und Jeanne-Claude :o) --SchwarzerKrauser 22:39, 29. Aug 2006 (CEST)
Solche Markierungen sind normalerweise dafür bestimmt, um aus der Luft gefunden zu werden. Oft für Hubschrauber. Ist irgendetwas in der Nähe, was Hubschrauber anziehen könnte? Eine Skipiste (Rettungshubschrauber)? Eine Pipeline? Militäranlagen? --h-stt !? 09:40, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das Ding steht, wenn ich mich richtig erinnere, neben einer Straße bei einem kleinen Ort. An irgend etwas besonderes in der Nähe kann ich mich jedenfalls nicht errinern. Sie wirkten auf mich eher relativ willkürlich verteilt, das einizge auffällige war, dass fast alle auf eine Erhebung (Felsen etc.) standen, wohl, damitt man sie besser sehen kann. -- Timo Müller Diskussion 10:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- Gibt es eine nähere Ortsbezeichnung dafür wo die Dinger stehen? Da Du sagst sie sind in der Nähe des Ötztales aufgenommen, doch nicht etwa am Hauslabjoch? Dann gäbe es nämlich hier vermutlich die Erklärung dafür? mit freundlichem Gruss --Keigauna 16:05, 30. Aug 2006 (CEST)
- Sie sind im ganzen Ötztal aufgestellt. -- Timo Müller Diskussion 20:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ernsthaft: Spricht irgendwas gegen die Skipistenmarkierungen? Die sehen genau so aus, blau runde Schilder für leichte, rote Schilder für mittlere und schware Schilder für schwere Abfahrten. Die sind entlang jeder Abfahrt verteilt und wenn die so wie hier in Felsen stecken erklärt das IMHO auch warum die im Sommer nicht weggekarrt werden. Die eckigen Schilder markieren Skitouren. -- FelixReimann 20:42, 30. Aug 2006 (CEST)
- Erstens gibt es sie nur in dieser Farbe und zweitens befinden sie sich häufig an für Skipisten ziemlihc ungeeigneten Stellen. -- Timo Müller Diskussion 21:05, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ernsthaft: Spricht irgendwas gegen die Skipistenmarkierungen? Die sehen genau so aus, blau runde Schilder für leichte, rote Schilder für mittlere und schware Schilder für schwere Abfahrten. Die sind entlang jeder Abfahrt verteilt und wenn die so wie hier in Felsen stecken erklärt das IMHO auch warum die im Sommer nicht weggekarrt werden. Die eckigen Schilder markieren Skitouren. -- FelixReimann 20:42, 30. Aug 2006 (CEST)
- Sie sind im ganzen Ötztal aufgestellt. -- Timo Müller Diskussion 20:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Gibt es eine nähere Ortsbezeichnung dafür wo die Dinger stehen? Da Du sagst sie sind in der Nähe des Ötztales aufgenommen, doch nicht etwa am Hauslabjoch? Dann gäbe es nämlich hier vermutlich die Erklärung dafür? mit freundlichem Gruss --Keigauna 16:05, 30. Aug 2006 (CEST)
Möglicherweise ist an der Stange sowas wie ein Wappen, es könnte das Wappen des österreichischen Bundeslands Tirol sein. Könnte es sich um so etwas wie Vermessungspunkte handeln? Vielleicht weiss jemand mehr, der etwas von Vermessung versteht. --84.73.159.184 03:25, 31. Aug 2006 (CEST)
Das erinnert mich an die seltsamen Aufkleber und Malereien in Städten. Tausendmal die gleichen Logos über die Stadt verteilt, aber was dahinter steckt wird selten bekannt ;) Vielleicht hat jemand die Schilder aufgestellt, damit andere darüber nachdenken... Oder es sind irgendwelche Routenmarkierungen? Orte für bestimme Messungen? --StYxXx ⊗ 03:46, 31. Aug 2006 (CEST)
Weitere Spekulationen:
- Es handelt sich um Fixpunkte für die Vermessung aus der Luft, die beiden Schilder oben bilden dann jeweils ein Kreuz.
- An Luftbildern können Geologen ablesen, ob der Hang ins Rutschen kommt und in welche Richtung.
- Grosse Steine werden markiert, damit sie bei der Schneeräumung vom Schneepflug umfahren werden können.
--84.73.159.184 03:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Das letzte scheidet aus: An einigen Stellen, wo die Dinger stehen, fährt bestimmt kein Schnepflug. An Vermessung habe ich auch schon gedacht. -- Timo Müller Diskussion 22:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das erste scheidet ebenfalls aus, denn ersten würde man dieses Kreuz aus der Luft nur sehr schwer sehen (für eine Luftsichtbarkeit müsste eine Scheibe horizontal angebracht sein), zweitens wird dafür normalerweise weiße Farbe verwendet und drittens werden derartige Punkte normalerweise Bodengleich verwendet (siehe zB hier (pdf) oder hier)
- Zum zweiten: Wenn eine Hangrutschung so massiv ist, dass man sie schon in einem Luftbild erkennen kann, ist wohl schon alles zu spät. Rutschungsüberwachungen wurden früher mit dem Tachymeter (vorzugsweise einem automatischen) und heute mit GPS vorgenommen.
- Ich kenn ähnliche Markierungen aus dem Togen Gebirge, wo sie als Markierung für Skirouten verwendet werden, allerdings abseits von Skigebieten und präparierten Pisten für hochalpine Skiwege. --TheRunnerUp 10:35, 1. Sep 2006 (CEST)
Alte Gebäude
[Quelltext bearbeiten]Ich suche ALLE Informationen über das Gebäude Friedrich-Ebert-Straße 1 in Bremerhaven. Z.Zt. auch als Gewerkschaftshaus, früher mal als SPD Haus bekannt. --84.128.247.131 11:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- Mhm, dort vielleicht mal anrufen und fragen? --Rollo rueckwaerts 12:48, 30. Aug 2006 (CEST)
Lamäääätaaa
[Quelltext bearbeiten]Als ich noch jung war (frühe 80er), gab es ein Lied, in dessen Refrain ziemlich schnoddrig-punkig "Lametta, Lametta, Lametta, Lametta, Lamääätaaaa!" gesungen wurde. Wer kennt's? --Eike 20:55, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde auf "S.Y.P.H. - Lametta" tippen. --SchwarzerKrauser 22:26, 29. Aug 2006 (CEST)
- Klingt sehr vielversprechend. Leider scheint das Lied so selten zu sein, dass aMule mir nicht weiterhelfen kann. Trotzdem: Riesen Dankeschön für den sicherlich richtigen Tip! --Eike 00:24, 31. Aug 2006 (CEST)
- Bitte, bitte. Auf Amazon [18] gibts wenigstens ne kleine Hörprobe (die ersten 30. Sekunden), leider wird da noch nicht gesungen, aber vielleicht räumt die Melodie ja die letzten Zweifel aus. Gruß --SchwarzerKrauser 09:07, 31. Aug 2006 (CEST)
- Klingt sehr vielversprechend. Leider scheint das Lied so selten zu sein, dass aMule mir nicht weiterhelfen kann. Trotzdem: Riesen Dankeschön für den sicherlich richtigen Tip! --Eike 00:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Wer war diese Person? Ich wohne schon seit Jahren in dieser Strasse, aber keiner weiß, wer diese Person ist, woher sie kam und wer Sie war. Denke mal, das Sie weiblich war ?
- Saarke ist ein friesischer weiblicher Vorname, der sich von Sarah ableitet. Mehr kann ich aber auch nicht beitragen. Ich würde empfehlen, mal im Stadtarchiv Emden anzufragen. Oder bei der Stadtverwaltung, die sollten auch wissen, warum sie die Straße so genannt haben. --::Slomox:: >< 01:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Saarke Moyarts war im 16. Jahrhundert Vorsteherin eines Waisenhauses in Emden, meines Wissens war das in der Claas-Tholen-Straße.
30. August 2006
[Quelltext bearbeiten]Biologie
[Quelltext bearbeiten]was sind die Bestandteile und Funktionen einer Tier und Pflanzenzelle? (nicht signierter Beitrag von 89.57.189.84 (Diskussion) )
- Da gibt es einen ausführlichen Artikel Zelle (Biologie). -- Martin Vogel 01:02, 30. Aug 2006 (CEST)
Portfoliooptimierung!
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte eine Frage zur Portfoliotheorie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Portfoliotheorie
Bei der Überschrift "Effiziente Portfolios für n Wertpapiere" haben Sie eine Formel stehen. Ich verstehe aber nicht, wie ich bei dieser Formel zu den optimalen Wertpapieranteilen komme, damit mein Riskio minimal wird.
Können Sie mir bitte das erklären bzw. mir dabei helfen?
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Schirk
- ich glaube, dass Risiko bei Wertpapieren ist eine Konstante. scnr --WikiWichtel Cappuccino? 10:49, 31. Aug 2006 (CEST)
Aceton als Treibstoffadditiv?
[Quelltext bearbeiten]Ich hab gelesen, dass Aceton angeblich die Brennstoffeffizienz von Benzin und Diesel erhoehen kann. Stimmt das? Was sagt der Motor und vor Allem der Kat dazu? Ist das erlaubt? Macht das von den Schadstoffen her Sinn? Wird es vielleicht schon laengst praktiziert? RichiH 17:11, 30. Aug 2006 (CEST)
- Im Fall von Diesel ist es nicht Aceton, sondern das inzwischen als Spengstoff berühmt gewordene Acetonperoxid, das zur Erhöhung der Klopffestigkeit zugegeben werden kann. Ob das wirklich praktikabel ist und gemacht wird, ist zu bezweifeln, es wird aber zumindest in den Artikeln Cetanzahl erwähnt. Wegen der Schadstoffe soltle es keine Bedenken geben, Aceton verbrennt "nur" zu CO2 und Wasser. Da Aceton selber Sauerstoff im Molekül enthält, sollte bei der Verbrennung weniger Ruß entstehen als beim Verbrennen von Diesel. --Andibrunt 17:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- Zumindest von Aceton habe ich gelesen, dass es bei Diesel ruszen mindert, ja. RichiH 18:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- Meines Wissens nach kann man Aceton bei Dieselfahrzeugen zusetzen, falls man im Winter noch Sommerdiesel im Tank hat und dieser am Gefrieren ist. Aceton ist zwar teuer als Diesel, so dass sich das nicht als Standardmittel lohnen wird, scheint aber im Notfall zu funktionieren.--Wahlberliner 16:55, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es liegt in der Natur eines Additivs, dass man damit nicht 1:1 mischt oder gar ganz damit ersetzt. Insofern ist der hoehere Preis abhaengig von den reduzierten Kosten aus Verschleiss, Verbrauch, Zeit, Nerven, Lagerhaltung etc etc. RichiH 17:37, 31. Aug 2006 (CEST)
groesster Wasservorrat in der Schweiz
[Quelltext bearbeiten]Wo ist in der Scnweiz der grösste Wasservorrart? <- Benutzer:62.203.96.179
Denken Östenreich, wo ist höchsts Berk? <- Benutzer:Roher Schinken
- Kann man loeschen, denke ich? RichiH 20:43, 30. Aug 2006 (CEST)
- Lass mal, das sind Schüler mit Migrationshintergrund. Schlesinger schreib! 23:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Was ist Mikrokanonik...
[Quelltext bearbeiten]... und gibt es das Wort überhaupt? Mikrokanonik schreit schon seit Monaten nach einer Kategorie, nur scheinbar weiß keiner wohin damit. Ein Test mit Google ergab dann maximal 4 Seiten von Treffern, davon weniger als 1/4 auf Deutsch. --chrislb 问题 20:29, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das physikalische mikrokanonische Ensemble gehört in die Statistische Physik. Von Mikrokanonik als solcher habe ich freilich in diesem Zusammenhang nie gehört. Die ganze Seite sollte wohl überhaupt eher nach „mikrokanonisch“ verschoben werden... Sch 02:38, 31. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia-Beitrag zu "Yesterday"
[Quelltext bearbeiten]Ist es richtig, wie es in dem Beitrag heißt, dass McCartney hier einen "Text über den Tod seiner Mutter" geschrieben hat?--87.245.20.40 21:32, 30. Aug 2006 (CEST)
Im als exzellent bewerteten englischen Artikel, der auch die Entstehungsgeschichte sehr detailliert beschreibt, liest man folgendes: Most believe that it revealed sadness about a breakup, while some believe that there is an obscure connection to this song with the death of his mother when he was a teenager. Das heißt so ganz apodiktisch als Tatsache würde ich das nicht stehenlassen; eine Aussage von McCartney selbst scheint es zu genau diesem Aspekt nicht zu geben, das muss also notgedrungen bis zu einem gewissen Grad Spekulation bleiben. --Proofreader 14:57, 31. Aug 2006 (CEST)
An die Mathe/Physik-Experten !
[Quelltext bearbeiten]Beschleunigungssensoren als Neigungsmesser in einem sich bewegenden System (Roboter).
Hallo, ich möchte einen auf zwei Rädern balancierenden Roboter zu bauen. Ich habe dafür einen kleinen (leider teuren) Chip angeschafft, der zwei um 90 Grad versetzte Beschleunigungssensoren (zwei Achsen) hat. Deren Messwerte werden getrennt ausgegeben , der Wertebereich liegt von -1 bis 1. Der Sensor misst auch die Erdbeschleunigung/Gravitation und damit erhalte ich den Neigungswinkel des Roboters. Mit dem ArcSin kann ich aus den Messwerten den Winkel errechnen (-1=-90 Grad, 1=90 Grad).
y ^ | | -----> x
So, jetzt wird es (jedenfalls für mich) etwas schwierig:
- Erstens ist sinnvoll,den Sensor möglichst genau auf der Drehachse des Roboters zu montieren - was mir unmöglich 100% genau gelingen wird.
- Zweitens soll der Roboter nicht nur auf seinen zwei Rädern herumstehen, sondern sich auch bewegen.
- Drittens kann der Roboter einen von aussen Stoss erhalten.
Hierbei handelt es sich um Störgrößen, die wahrscheinlich die Winkelmessung beeinflussen. Jetzt meine Frage: Wie kann ich die Störgrößen herausrechnen um nur den echten Winkel zu erhalten ? Es handelt sich ja um horizontale Beschleunigungen, die sich - wenn das Gefährt nicht "bolzengerade" senkrecht steht ja auch auf den Messwert der vertikalen Achse auswirken (ist das überhaupt richtig ??) - Für die Winkelmessung benötige ich ja nur eine Achse, kann man die zweite nicht zur Messung der Störgröße einbeziehen ?
Ich erinne mich dunkel, daß man evtl. mit Vektorrechnung soetwas hinbekommen könnte, aber meine Schulzeit ist zu lange vorbei. Wie könnte - ganz konkret (Formel??) eine Lösung aussehen ???
--Metaxa 21:36, 30. Aug 2006 (CEST)
- Du hast dir ja schon interessante Gedanken gemacht, aber warum schaffst du dir erst Hardware an und überlegst erst dann, was genau du wie eigentlich machen möchtest?--Berlin-Jurist 21:40, 30. Aug 2006 (CEST)
- Weil es für die Neigungsmessung nichts besseres gibt. Und Probleme dazu da sind, gelöst zu werden :-) --Metaxa 21:44, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nach meinem dafürhalten hast du schlechte Karten, die y-Beschleunigungswert wird sich bei kleinen Schwenkwinkeln kaum ändern,da da der Cos eingeht. Vielleicht hilft es den Sensor um 45° zu drehen, aber irgendwie hast du immer 2 Gleichungen und 3 Unbekannte. Ein Gyroskop- oder Pendelsensor wäre nicht schlecht. Den x-Wert könntest du natürlich in deinen Regelkreis auf null regeln, aber das wäre zu einfach als das ich glaube das dieses funktioniert. Welchen Raddurchmesser plants du, und wie hoch soll der Schwerpunkt über der Radachse liegen? (Leg am besten den Schwerpunkt unter die Radachse dann ist das ganz stabil =Langweilig). Die Beschleunigungssensoren sind meines Wissens nach immer Kraftsensoren mit einer kleinen Masse dran, sie können nie Erdbeschleunigung von anderen Beschleunigungen unterscheiden. Für die Bewegung mußt du vorraussichtlich noch ein paar Regelkreis kaskadieren, aber das ist mir auch zu hoch. Kolossos 22:47, 30. Aug 2006 (CEST)
- Der Schwerpunkt wird mit Sicherheit ein ganzes Stück über der Achse liegen (umgedrehtes Pendel), Raddurchmesser < 10 cm. Und langweilig mag ich es nicht. Hm, Mit einem zusätzlich Gyro könnte ich die Drehrate messen, mir ist aber zur Zeit etwas unklar, inwieweit mich das weiterbringt, da sie doch auch nur eine Beschleunigung ist ? Aber es stimmt, bei anderen Robotern wird zusätzlich ein Gyro benutzt - ich weiß nur nicht warum. Und das ist schlecht :-)) Kannst Du mir das erklären ? --Metaxa
- In einer Ebene hast du es mit zwei Translations- beschleunigungen und einer rotatorischen Beschleunigung zu tuen. Je besser deine Sensoren desto besser das Regelverhalten. Ggf. hättest du eine Chance die horizontalen Beschleunigungen in unterschiedlichen Höhen horizontal zu messen das Ergebniss 2mal zu integrieren und darüber die Neigung zu ermitteln. Die Kreiselachse des Gyroskops sollte natürlich senkrecht stehen.
Am besten du wendest dich an Experten wie sie unter http://www.robocup.de oder diversen Foren zu finden sind. Kolossos 08:46, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Infos, Du hast mir sehr geholfen ! --Metaxa 15:31, 31. Aug 2006 (CEST)
"Betep nepemeh" - Welche Sprache ist das?
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand was "betep nepemeh" bedeutet und aus welcher Sprache es kommt. Das ist der Titel von dem Lied "Wind Of Change" in einer anderen Sprache. Ich dachte immer es wäre russisch, allerdings haben mir 2 Russinnen dies verneint und wussten auch nicht was es denn für eine Sprache sein könnte. Vielleicht heißt es ja "Wind des Wechsel" in der betreffenden Sprache, aber welche ist es? MfG, Mark --89.27.225.33 23:49, 30. Aug 2006 (CEST)
- Laut ihrer Seite sollts russisch sein [19] --chb 23:54, 30. Aug 2006 (CEST)
- Es ist russisch - babelfish uebersetzt "Wind of Change" mit ветер перемен. Dein "betep nepemeh" ersetzt die kyrillischen durch aehnlich aussehende lateinischen Buchstaben. Muesste in etwa "weter peremen" gesprochen werden. Und das Lied ist einfach graesslich. --Wrongfilter 23:59, 30. Aug 2006 (CEST)
- DaB. 00:01, 31. Aug 2006 (CEST) Kontra. --
Ich habe das Lied aber 2 "Deutschrussinen" vorgespielt deren Muttersprache russisch ist. Sie meinten sie würden kein Wort verstehen! Das kann doch aber nicht sein! MfG, Mark --89.27.237.159 12:17, 1. Sep 2006 (CEST)
- Dann wird's wohl in irgendeiner der anderen Sprachen sein, die das Kyrillisches Alphabet benutzen. In dem Artikel kannst du eine Liste finden. Daß der Titel in einer anderen Sprache als der Text sein sollte, scheint allerdings merkwürdig. --Dr. Zarkov 18:17, 3. Sep 2006 (CEST)
31. August 2006
[Quelltext bearbeiten]Flagge in Hamburg
[Quelltext bearbeiten]In Hamburg sind an der Freihafengrenze zwei Flaggen gehisst, einmal die Hamburger, und eine weitere. Kann jemand sagen wofür diese steht? Auf wikipedia, commons, www.hamburg.de konnte ich nichts finden. --GeorgHH 01:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das war jetzt für einen Nichthamburger eine ganz schöne Sucherei, aber ich war fündig: Es ist die Flagge von Hamburg-Wilhelmsburg. --Aragorn05 08:09, 31. Aug 2006 (CEST)
- Super, vielen Dank! --GeorgHH 13:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Frage eines 13-jährigen: Machen Discmen impotent?
[Quelltext bearbeiten]Stimmt es, dass man durch die Strahlung eines Discmans impotent werden kann?
Das habe ich mal irgendwann in irgendeiner Zeitschrift gelesen.--172.208.200.233 08:11, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nein --Aragorn05 08:22, 31. Aug 2006 (CEST) (Das war jetzt scht schwer mir einen entsprechenden Kommentar zu verkneifen...)
- Es ist allerdings unsicher, was die Strahlung von Handys anrichten kann. (Ich trage meins immer in gewissem Abstand zu den Weichteilen.) In 20 Jahren werden wir's wissen... --Eike 16:03, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab gelesen, dass in Japan ne Studie gesagt hat, dass die Beweglichkeit der Spermien durch GSM Strahlen hoeher wird.. Das hat dann wohl auch ne Welle von 'Nutzern' erzeugt.. Aber naja, in nem Land wo man statt Aepfeln runde Kugeln mit den Inhaltsstoffen von Aepfeln kaufen kann.. ;) RichiH 16:15, 31. Aug 2006 (CEST)
- Naja, Handystrahlung ist nicht ionisierend und eigentlich zu schwach um wirklich etwas auszulösen (z.b. starke Erwärmung). Ich denke, da gibt es so oder so Umweltfaktoren, die die Potenz mehr beeinflussen werden. Wenn doch spart man sich wenigstens Verhütungsmittel *hust* In einigen Jahren wird man das vielleicht eher wissen. Aber dazu gibt es anderer Stelle schon genug Diskussionen ;) Ein Discman wird allerdings im Normalfall kein Handy beinhalten. Und da er auch nicht extrem warm wird oder permanent gegen irgendwelche empfindlichen Organe schlägt sollte da keine Gefahr bestehen. Mich würde allerdings interessieren, welche Zeitschrift das behauptet hat. Man liest manchmal sehr seltsame Dinge von angeblichen "Experten".... --StYxXx ⊗ 16:38, 31. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, wenn man ihn hineinbekommt, wird er gefährlicher Laserstrahlung ausgesetzt! ;o)
- Oder wär die selbst dann zu schwach?
- --Eike 19:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- oder umgekehrt - den Discmen in ihn - aber das wäre kein Strahlungsproblem mehr... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:09, 31. Aug 2006 (CEST)
- Im Ernst: Wie stark ist so ein CD-Laser? Komm ich damit durch einen Finger oder wenigstens durch eine Netzhaut? --Eike 20:15, 31. Aug 2006 (CEST)
- Durch den Finger lasern? Wohl kaum. Sonst wäre das für die CD auch nicht so gut ;) Siehe auch Laser#Laser-Klassen. --StYxXx ⊗ 22:17, 31. Aug 2006 (CEST) Allerdings könnte man sich vielleicht an der Mechanik des Discman wehtun ;)
Kuhfieber
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag. ich habe eine sehr wichtige frage. ich habe schon in allen suchmaschienen danach gesucht, doch sie konnten mir keine antwort geben-ich hoffe ihr könnt es. Was ist Kuhfieber (beim MENSCHEN!) woher kommt es? Ursache? Symptome?`Gibt es heilung?
ich würde mich um eine antwort riesig freuen!! MFG
- Guck Dir mal bitte Q-Fieber an, ich denke, dass Du das meinst. --Aragorn05 08:55, 31. Aug 2006 (CEST)
Bienchen und Blümchen
[Quelltext bearbeiten]Wo kommt das Gleichnis zur sexuellen Aufklärung mit den „Bienchen und Blümchen“ her, wurde es wirklich früher verwendet, wie lautet die vollständige Story und warum ist heute nicht mehr als die Phrase „Guck mal, das ist so wie mit den Bienchen und Blümchen“ zu sagen davon erhalten geblieben? --Abdull 11:27, 31. Aug 2006 (CEST)
- Meines Wissens nach handelt es sich um eine englische Geschichte von der halt nur der Name rueber geschwappt ist. Kurzzusammenfassung: Biene kommt, setzt sich auf Bluete, Bluete schliesst sich, Bluete geht auf, mehrere Bienen fliegen weg. Als Kind hab ich von der Geschichte nie gehoert, irgendwann halt mal in der englischen Literatur. In letzter Zeit hab ichs aber oefter gehoert (also in Deutschland). Vielleicht kommt ja bald die ganze Geschichte (und du bist eines der Anzeichen ;) RichiH 12:42, 31. Aug 2006 (CEST)
- Im Englischen sind es aber "The birds and the bees" - es geht also eigentlich um Vögel und Bienchen. Ich vermute einmal, dass aus den Vögeln Blümchen wurden, damit man wieder eine schöne Alliteration hat. Außerdem kann die "Wechselwirkung" zwischen Insekt und Pflanze auch viel anschaulicher beschrieben werden... --Andibrunt 13:23, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, stimmt, gibts da nicht auch die Strophe 'Let me tell you about the birds and the bees, the flowers and the trees'? RichiH 16:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ja tatsächlich, ihr habt recht, es gibt den Artikel en:The birds and the bees. Wenn wir jetzt noch die Etymologie verifizieren und die gesamte Geschichte erzählen können, wäre das einen neuen Artikel Bienchen und Blümchen wert. --Abdull 10:40, 1. Sep 2006 (CEST)
Tztztz, also: Das Bienchen trägt den Pollen des einen Blümchens zum nächsten. Dort landet dieser (mit etwas Glück;) auf dem Stempel, woraufhin das zweite Blümchen befruchtet wird (sic!). Zu „The birds and the bees“ siehe auch hier --Doudo 00:25, 3. Sep 2006 (CEST) Blüte zu, Blüte auf – ist es das, was ihr euch unter Sex vorstellt???
kultureller Widerstand im Nationalsozialismus
[Quelltext bearbeiten]Aufgepasst liebe Rätselfreunde: Ich hab ein ganz kniffliges: Ich habe die Namen von zwei Schauspielern/Kabarettisten vergessen, die gestern in einer Doku (ARD ca. 23.15: "...Hitler, das Schwein ist tot") erwähnt wurden. Der eine war der einzige, der einige Zeit lang von den Nazis tolerier war, obwohl er in seinen Auftritten ständig Anspielungen gegen die Nazis machte. Er geriet dann dennoch mal schwer unter Beschuss, konnte wurde jedoch vor Gericht freigesprochen (nachdem er das Publikum zum lachen brachte, als er sein kritisiertes Sketch nachspielen musste, die Wortwahl jedoch entschärfte, vom Richter jedoch "berichtigt" wurde - es ging um einen Mann der beim Schneider war, und sich die Hand abmessen liess. zu diesem zweck musste er den rechten arm ausgestreckt heben und eine Faust machen. Als er nach dem messen den arm immer noch oben hatte, statt der faust nun aber die handfläche ausstreckte, fragte der schneider, warum er denn den arm nicht runternehme. Der Mann antwortete: "Weil die Rechte erhoben wurden" (oder so ähnlich) - der Richter berichtigte nun den Angeklagten, dass es im Originaltext doch eigentlich "weil die Rechte aufgehoben wurden" lautete. Daraufhin antwortete jener Kabarettist: "Das haben sie jetzt gesagt" (Gelächter).
Jedenfalls wurde er frei gesprochen, hatte nun aber Mühe Arbeit zu finden. Er wurde im alten Kabarett wieder angestellt, unter dre Bedingung, keine Kritik mehr zu äussern. Er erhielt eine kleine Nebenrolle in einem Bühnenstück, wo er gefragt wurde, wie spät es denn sei. Darauf antwortete er dann, entgegen des Skripts: "Ich darf zur Zeit nichts sagen".
Also wie unschwer zu erkennen ist handelt es sich um einen Meister der Doppeldeutigkeit. Er überstand die Nazi-Zeit und war bis in die 60er, glaube ich, auch noch im Fernsehen (und wohl auch wieder auf der Bühne) tätig. Ich bin mir sicher, dass es zu ihm einen Artikel hier geben muss. Weiss aber nicht wie ich ihn finden soll (Im Artikel "Widerstand gegen den NS", auch nicht im Abschnitt "kultureller bzw. künstlerischer Widerstand" findet sich ja leider praktisch garnichts). Glaube mich erinnern zu können dass er ein "...nck..." im Nachnamen trug (also eine eher seltene buchstabenabfolge).
Und die zweite Person war ein (bekannter bzw. beliebter) Schauspieler. Er verkniff es sich nicht bei jeder Gelegenheit Witze über die Nazis (wohl eher Backstage als in den Filmen) zu reissen. Das wurde ihm dann auch mal zum Verhängnis. Ich glaube er hatte die Zeit nicht überlebt. Kann es sein dass er Lehmann oder so ähnlich hiess?
Also ich hoffe dieses Rätsel ist nicht allzuschwer zu lösen. Vl. haben meine ausführlichen Beispiele ja jemanden auf die richtige Spur gebracht? Wär jedenfalls super. Wenn die beiden Namen rausgefunden werden können, kann ich dann ja auch in den betreffenden Widerstandsartikeln was ergänzen, damit die Personen das nächste mal leichter gefunden werden können, bzw. Leser der Artikel auf diese Personen aufmerksam gemacht werden. Beste Grüsse -- Otto Normalverbraucher 13:13, 31. Aug 2006 (CEST)
- Der erste ist Werner Finck. --Logo 13:15, 31. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Ich habe die ARD-Sendung gestern leider verpasst, habe die Geschichte mit dem Schneider aber vor ein paar Jahren mal irgendwo anders gehört. Es handelt sich hierbei um den großartigen Werner Finck. Für den zweiten Teil Deiner Anfrage muss man wohl den Film gesehen haben, sofern es nicht um Kurt Gerron handelt, dessen tragsiche Geschichte in dem Dokumentarfilm Prisoner of Paradise erzählt wird... --Andibrunt 13:23, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wow. Ihr wart aber schnell! Ich hab wohl 10 - 15 Minuten länger gebraucht. Bin auf Werner Finck in der Liste der deutschsprachigen Filmschauspieler gestossen (wegen dem ..nck...) und nach dem Lesen der Biografie war ich mir sicher: "Die Katakombe" hiess dies Kabarett... das hätt ich ebenfalls noch erwähnen können, wusste aber nurnoch dass es mit K anfangt :) Den vermeintlich leichteren (ein damals bekannter deutscher schauspieler der hingerichtet wurde weil er witze über die nazis machte - das sollte eigentlich nicht so schwer zu finden sein), zweiten Fall hab ich leider nicht lösen können. Lehmann is eine falsche Fährte (sieht zumindest so aus). Einen anderen "...mann", der nen Artikel hat und von den Nazis ermordert wurde hab ich weder bei den Todestagen (38 bis 45 ... wohl eher um 43, 44) noch in der Schauspielerliste gefunden. Vl. hat jemand eine Ahnung, bzw. weiss ein paar namen von nicht-jüdischen schauspielern, die dennoch (eben aus anderen gründen wie regimekritik) umgebracht wurden (und bis dahin - er wurde vom set weg verhaftet - noch als schauspieler in deutschland tätig waren) SG -- Otto Normalverbraucher 13:37, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ein bisschen was steht noch hier. Es gibt übrigens ein „Buch zur Sendung“. Rainer Z ... 15:20, 31. Aug 2006 (CEST)
- Habe die Doku durch Zufall vor ein paar Stunden auf Video gesehen und ich glaube, Otto, du suchst Robert Dorsay. LG César 18:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ein bisschen was steht noch hier. Es gibt übrigens ein „Buch zur Sendung“. Rainer Z ... 15:20, 31. Aug 2006 (CEST)
Diebstahl?
[Quelltext bearbeiten]§ 242 Abs. 1 StGB definiert einen Diebstahl wie folgt: Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Verstehe ich folgendes richtig: Jemand, der eine fremde bewegliche Sache einem anderen ohne die Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem dritten rechtswidrig zuzueignen, begeht keinen Diebstahl? --Disk|Blog 14:04, 31. Aug 2006 (CEST)
- IANAL - Aber es gibt dann ja noch Sachentzug oder Nötigung die damit verbunden ist, auch wenn man die Sache sich nicht aneignet. --chb 14:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Du es nur kaputt machst, ist es Sachbeschädigung § 303 StGB und billiger (bis zu 2 Jahren Freiheitsstrafe statt bis zu 5 Jahren [oder je Geldstrafe]), wenns Kaputtmachen nicht klapp sogar im Regelfall nur bis 18 Monate [oder Geldstrafe]. Wenn Du die Sach zurückgegeben willst, ist es nur bei bestimmten Sachen strafbar (Kfz und Fahrräder, wenn Dus dabei benutzt) -> § 248b StGB bis zu 3 Jahren Freiheitsstrafe [oder Geldstrafe]. Aber ja in Deutschland ist das Wegnehmen an scih nicht strafbar, der andere darf sich aber wehren (Notwehr und Selbsthilferecht). Wenn Du nicht rechtswidrig zueignen willst (das ist der Fall, wenn Du unter bestimmten Umständen einen Anspruch auf die Herausgabe und Übereignung der Sache hat, ist auch nicht strafbar)--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 16:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- Du hast das richtig verstanden, weil die Gebrauchsanmaßung (ja, wir haben für alles einen Artikel...) normalerweise nicht strafbar ist, was Sycro oben auch schon angesprochen hat.--Berlin-Jurist 21:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Im konkreten Einzelfall bitte ggf. einen Anwalt fragen. --Στέφανος (Stefan) ■ 16:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Lautsprechermembran
[Quelltext bearbeiten]Muss sie sich mit schallgeschwindigkeit bewegen(schwinggeschwindigkeit in normelstellung bei einem bel. ton) damit die vibrationen wargenommen werden können?
- Nein. (1) Die Geschwindigkeit der Membran aendert sich periodisch, und zwar um 90 Grad phasenverschoben gegenueber der Auslenkung der Membran (bei maximaler Auslenkung verschwindet die Geschwindigkeit). (2) Die maximale Geschwindigkeit nimmt mit der Amplitude der Auslenkung, also der Lautstaerke, bei gleichbleibender Frequenz zu. Die Geschwindigkeit hat also gar keinen festen Wert, den man mit der Schallgeschwindigkeit vergleichen koennte. Die Hoerbarkeit haengt nur von der Frequenz und der Amplitude ab. Uebrigens ist auch die Geschwindigkeit der Luftmolekuele selbst nicht gleich der Schallgeschwindigkeit! --Wrongfilter 16:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nein, sie schwingt mit den Geschwindigkeiten aller Frequenzen die du spielst zusammen. Das heisst, dass sich das zum Teil gegenseitig aushebelt oder verstaerkt. Bei ner Bassbox kannst du die Schwingungen ja sogar sehen, bei nem Piezohochtoener dagegen nicht. RichiH 16:24, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das Wunder, dass mit einem einzigen Element (z. B. Tonabnehmernadel, magnetische Spur, einfaches analoges Signal, Lautsprechermembran), das ja nur eine Summenfrequenz übertragen kann, das Heraushören von Dutzenden von Musikinstrumenten möglich ist, hat mit der Eingliedederung der Oberwellen in das Summen-Frequenzspektrum zu tun.--KaHe Disput 14:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Der aktuelle SPIEGEL
[Quelltext bearbeiten]Aus welchem Gemälde ist das Titelbild ausgeschnitten? (bzw. wo im Spiegel sthen Informationen über das Titelbild?) --Logo 16:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- Michelangelo: Das jüngste Gericht, Sixtinische Kapelle. Na, findest du ihn? Rainer Z ... 17:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Ja, hab ihn gefunden ... der kam mir doch gleich so bekannt vor. --Logo 17:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Wo ist der Artikel Frivoles FKK hin?
[Quelltext bearbeiten]Bzw. wo finde ich die Brgründung für die Löschung? Habe schon in den Löschdiskussionen gesucht aber nichts gefunden. Danke für die Auskunft! Nicb 17:03, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/17._August_2006#Frivoles_FKK_.28gel.C3.B6scht.29 --80.132.86.178 17:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Oops, und ich dachte gerade beim Lesen der Überschrift, das Jüngste Gericht von Michelangelo (s. Bild rechts) als "frivoles FKK" zu bezeichnen, ist etwas übertrieben... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 18:08, 10. Sep 2006 (CEST)
Unterschied zwischen Steiermärkische/steirische
[Quelltext bearbeiten]1.) Wann verwende ich "Steiermärkische" und wann "steirisch bzw. steirische"? 2.) Worin liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Adj.? 3.) Laut Österreichischem Wörterbuch - "steiermärkisch", also klein geschrieben = das Land Steiermark betreffend, steirisch; aber: die Steiermärkische Landesregierung. 4.) Bedeutet das, dass der Zusatz "Steiermärkische", also großer Anfangsbuchstabe, eine Verbindung zum Land Steiermark als politischen Begriff (Gebietskörperschaft) verlangt und/oder eine öffentlich rechtliche Körperschaft des Landes Steiermark vorliegt und/oder das Unternehmen, welchen diesen Zusatz führt, eine besonderere Bedeutung für das Land Steiermark hat oder Mehrheitseigentümer das Land Steiermark ist? 5.) Wenn man das Google durchforstet, findet man jedenfalls nur Institutionen oder Unternehmen mit dem Zusatz "Steiermärkische" die diese Voraussetzungen erfüllen. Wie Steiermärkische Landesregierung, Steiermärkische Landesbahnen, Steiermärkische Berg- und Naturwacht, Steiermärkische Gebietskrankenkasse, Steiermärkische Bank/Sparkasse usw. 6.) Was versteht der durchschnittliche Betrachter, wenn er die Angabe "Steiermärkische ......", zB "Steiermärkische Beratungsstelle" liest?
Über jedes feedback wäre ich dankbar!
- Meiner Ansicht nach bezieht sich das Adjektiv "steiermärkisch" au das Land Steiermark als politische Einheit und das Adjektiv "steirisch" auf die entsprechende Volksgruppe mit ihren sprachlichen und kulturellen Besonderheiten. Wenn ich das richtig sehe, gibt es im Russischen etwas ähnliches mit den Adjektiven "rossiskij" und "russkij". Das erste Wort ist mehr auf den Staat bezogen, das zweite auf das Volk und seine Sprache.--Rabe! 09:30, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich stimme Rabe! zu. Man muss bedenken, dass das Land "Steyr" schon viel älter ist als die Steiermark und einst auch Ober- und Teile von Niederösterreich umfasste. Damals entstand der Austruck "steyrisch". "Steiermärkisch" bezieht sich also wirklich nur auf das jetzige Landesgebilde, „steirisch“ auf die Tradition, Sprache und Kultur. Groß geschrieben wird das Wort "Steiermärkische" in Eigennamen oder Bezeichnungen, die als solche aufgefasst werden. Da heute niemand mehr an den Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Landeszusammenhang denkt, sind die Begriffe heute gleichbedeutend, aus Gefühl und Tradition wird aber „steiermärkisch“ mehrheitlich für das „Land Steiermark als politischer Begriff“ gebraucht, wie du selbst oben vermutet hast. mfg--Regiomontanus 10:06, 1. Sep 2006 (CEST)
- Steiermärkisch ist korrekt für die politische Einheit und deren Organe, wird aber im alltäglichen Sprachgebrauch selbst für diese nicht verwendet. --stefan (?!) 15:08, 1. Sep 2006 (CEST)
Kolbenbewegung
[Quelltext bearbeiten]Nach welcher formel kann man ein Zeit-weg,Zeit-Geschindigkeits oder Beschleunigung-Zeits-Diagramm für die Bewegung des kolbens in einem (otto-) Motor herleiten?
- Die Bewegung des Kurbelzapfens in Kolbenlängsrichtung erfolgt sinusförmig auf der Zeitachse (kreisende Bewegung). Das muss dann noch mit dem durch die Winkelabweichung des Pleuels veränderlichen Abstand Kurbelzapfen-Kolben in Kolbenlängsichtung überlagert werden. Viel Spaß beim Rechnen. Hadhuey 22:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das hilft mir null weiter, wel ich mir darüber schon zu 100% im klaren war. ich weiß nur nicht, wie ich vom bogenmaß über sin und cos sachen die erste 2te und dritte ableitung machen soll.... (inkompetenter physiklehrer...)
- Schau mal da[20], kurz vorm Ende der Seite kommen da die Gleichungen. Die Lösung ist eine geschickte Näherung.
a=w²*r*[cos(alpha) + lambda*cos(2*alpha)]
- Und beschwer dich lieber bei deinem Mathelehrer. Kolossos 14:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Abschirmung
[Quelltext bearbeiten]Hallo meine Frage wäre zum Thema Schirmung von Elektrischen Feldern. Wie werden Motorkabel von Frequenzumrichtern geschirmt? Am Abgang vom FU? am Motor? auf beiden Seiten? Wie werden Analogsignale geschirmt? Wie werden Stromsignale z.B. 4-20mA Signale geschirmt? Einseitig, beidseitig, wenn einseitig auf welcher Seite? Werden Spannungssignale gleich wie Stromsignale geschirmt??
- Also ich würde Kabel immer auf beiden Seiten gegen Erde legen. Aber ohne Gewähr! --DaB. 20:32, 31. Aug 2006 (CEST)
- Abschirmung und Erdung müssen aufeinander abgestimmt sein: Wenn die miteinander verbundenen Geräte nur über das abgeschirmte Kabel verbunden sind, mindestens ein Gerät also erdfrei ist (Batteriebetrieb, schutzisoliertes Gerät), darf die Abschirmung an beiden Enden verbunden sein. Wenn beide Geräte geerdet sind, z.B. über den Schutzleiter oder eine Antennenleitung, dann sollte die Abschirmung nur an einem Ende angeschlossen sein, um eine Brummschleife zu vermeiden. Auf keinen Fall darf die Schutzerdung (Schutzleiter) aufgetrennt werden. Um bei asymmetrischer Verkabelung die Probleme mit Einstreuungen und Brummschleifen zu verringern, sollten alle Geräte mit möglichst kurzen Strom- und Signalleitungen verbunden werden, insbesondere sollten alle Geräte an einem einzigen Punkt geerdet werden, in der Praxis z.B. mit einer Steckdosenleiste, die alle betroffenen Geräte versorgt. Antennenleitungen sollten über Mantelstromfilter geführt werden. Am besten benutzt man für analoge und digitale Signale eine erdfreie, symmetrische Übertragung über zwei Leiter mit einer gemeinsamen Abschirmung. Damit treten Probleme wie Brummschleifen und Einstreuungen erst gar nicht auf, da Abschirmung und Signalrückleitung voneinander getrennt sind. Eine Alternative kann die optische Signalübertragung sein, sie ermöglicht z.B. im ICE die Übertragung von Meßdaten vom Stromabnehmersystem mit mehreren Kilovolt Spannung gegenüber dem Rest des Zuges in die Steuerrechner via Glasfaser. Heimanwender benutzen S/P-DIF zur verlustfreien digitalen Übertragung von Musiksignalen über eine Kunststoff-Faser. A. Foken 00:16, 4. Sep 2006 (CEST)
... Dreieck
[Quelltext bearbeiten]Weiss zufällig jemand, wie das Dreieck der folgenden Beschreibung heisst, bzw. ob es dieses gibt? Drei Seiten: Dauer, Qualität, Kostenfaktor. Bezogen auf eine Aufgabe. --Stefan-Xp 20:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Klingt nach einem der dreihunderttausend magischen Dreiecke.. Gemeint ist, dass man versuchen sollte alle drei (vier, fuenf...) Faktoren ausgewogen hinzukriegen ohne einen oder mehrere zu vernachlaessigen. RichiH 20:49, 31. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt... aber das hat doch bestimmt einen bestimmten name... --Stefan-Xp 21:58, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich kenn solche Dinger als magische Dreiecke. Meistens 'das' magische Dreieck, was ein wenig irrefuehrend ist. RichiH 03:15, 1. Sep 2006 (CEST)
- vielleicht "magisches Dreieck des Projektmanagements"? Googlesuche - Cherubino 10:10, 1. Sep 2006 (CEST)
- Denke ich auch. Alle drei Parameter hängen voneinander ab und sind begrenzt; eg. möchte ich bessere Qualität, brauche ich mehr Zeit oder mehr Geld). Anton 23:37, 2. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn ich der Wikipedia mehr vertraue, stellt sich doch die Frage warum bei Meyers ganz was anderes steht. Die Geschichte Kenias sagt, das 1920 (auch nicht 1922) Kenia zur Kronkolonie wurde. Weiss jemand mehr zu dem Thema? -- FelixReimann 21:36, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das ist doch kein Widerspruch: Die drei Territorien Kenia, Tanganjika und Uganda wurden zu verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichem Status der britischen Krone unterstellt. --h-stt !? 22:39, 31. Aug 2006 (CEST)
- Naja, wenn man die beiden Texte anguckt, ist das vielleicht kein zwingend logischer Widerspruch, aber zumindest eine eklatante Abweichung der Artikelinhalte ;-) Fakt ist auf jedenfall, dass die drei Länder von 1920 bis 1967 die Ostafrikanische Währungsunion bildeten und auch sonst waren sie natürlich zu allen Zeiten sehr eng verbunden. Grundsätzlich halte ich unseren Artikel auf jeden Fall für korrekter und den von Meyers für, naja, er würde bei uns jedenfalls ganz schnell bei den Löschkandidaten landen. --::Slomox:: >< 22:52, 31. Aug 2006 (CEST)
Der jetzige Artikel Britisch-Ostafrika behandelt ein Gebilde, das im Brockhaus unter dem Lemma Kenia als Protektorat Ostafrika beschrieben wird. Dieses wurde dann 1920 zur Kronkolonie Kenia. 1922 wurden die Kronkolonie Kenia, das Großbritannien unterstellte Völkerbundsmandat Tanganyika und die Kolonie Uganda zu Britisch-Ostafrika (im Brockhaus unter diesem Lemma) zusammengefaßt, das ein einheitliches Währungsgebiet bildete. Ab 1948 wurden die Bereiche Finanzen, Verkehr und Verteidigung von einer Oberkommision der drei Gouverneure der einzelnen Gebiete Britisch-Ostafrikas gemeinsam verwaltet. Diese Kompetenzen gingen 1961 an die East African Common Services Organisation und 1967 an die Ostafrikanische Gemeinschaft über. Für den Zeitraum vor 1920 spricht die englischsprachige Wikipedia im Artikel zur kenianischen Geschichte vom East African Protectorate, verlinkt dort aber zu British East Africa. Von diesem Artikel wurde dann anscheinend unser Artikel Britisch-Ostafrika übersetzt. Ob dies jetzt eine Ungenauigkeit der en:wikipedia oder ein klassischer false friend beim Übersetzen aus dem Englischen ist, kann ich nicht beurteilen und ist im Endeffekt auch unerheblich; aber ich möchte vorschlagen, den jetzigen Artikel Britisch-Ostafrika entweder auf Protektorat Ostafrika oder zur Präzisierung auf Britisches Protektorat Ostafrika zu verschieben und unter dem bisherigen Lemma das Gebilde von 1922 bis 1961 darzustellen. -- Universaldilettant 01:48, 1. Sep 2006 (CEST)
- Es scheint auch in en.wiki zu Überschneidungen zu kommen: Siehe dazu auch en:East Africa and Uganda Protectorates und en:East Africa Protectorate. Ich denke auch, eine Verschiebung nach Protektorat Ostafrika wäre richtig. IMO wurde Britisch-Ostafrika das komplette britische Gebiet in Ostafrika genannt um es von Deutsch ostafrika abzugrenzen. Siehe auch [21] -- FelixReimann 12:20, 1. Sep 2006 (CEST)