Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 35

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rotkaeppchen68 in Abschnitt Benin Botschaft geschlossen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 35 im Jahr 2021 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 35#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Nochmal kyrillisch

Bitte auch diese Inschrift in der Originalschrift hier veröffentlichen, damit ich die Bildbeschreibung ergänzen kann. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:40, 31. Aug. 2021 (CEST)

Man beachte hierbei die russische Rechtschreibreform von 1918, die die ungewohnte Schreibung von "здесь" mit einem an das Weichheitszeichen erinnernden Zeichen in der Mitte und die Schreibung von "русский" mit einem "і" erklärt. 194.62.169.86 21:59, 31. Aug. 2021 (CEST)
Здѣсь похоронены 56 русскіе ВОЕННОПЛѢННЫЕ умершіе въ лагерѣ Остераде 1915 - 16 году. МИРЬ ПРАХУ ВАМЪ! 194.62.169.86 22:11, 31. Aug. 2021 (CEST)

Danke! Ich hab es ergänzt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:27, 31. Aug. 2021 (CEST)

Nicht so hastig, der deutsche Text stimmt nämlich nicht: Osterrade statt Süderrade. 194.62.169.86 22:44, 31. Aug. 2021 (CEST)
Sorry es gibt keine Gemeinde Süderrade. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:27, 31. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 23:27, 31. Aug. 2021 (CEST)
@Nightflyer: Da steht aber eindeutig »Osterrade«, gleichgültig ob es das auf der bei openstreetmap auf der Landkarte gibt oder nicht. Die deutsche Übersetzung der Inschrift lautet: »Hier sind 56 russische Kriegsgefangene begraben, gestorben im Lager Osterrade in den Jahren 1915-16. Friede sei ihrer Asche!« Süderrade ist der Name eines Arbeitslagers des Ersten Weltkrieges im Ort Osterrade, auf das sich die Tafel bezieht. Vielleicht magst Du das dort ja noch ergänzen, um keine Fragezeichen in den Augen küntiger Leser zu hinterlassen.--92.73.176.0 04:18, 1. Sep. 2021 (CEST)
Vertrakt, ausrechnet Süderrade liegt im NO von Osterrade. -- KPF 14:27, 1. Sep. 2021 (CEST)
Auf dem Schild steht nun einmal "Osterrade". Daraus können wir ja nicht einfach etwas anderes machen. 194.62.169.86 07:48, 1. Sep. 2021 (CEST)
Süderrade ist ein Ortsteil von Osterrade. Ich würde das in der Bildbeschreibung präzisieren als Süderrade, Gemeinde Osterrade, damit das klar ist. Die Angabe auf dem Schild bezieht sich auf die Gemeinde, der Name des Lagers auf den Ortsteil. --Rôtkæppchen₆₈ 14:11, 1. Sep. 2021 (CEST)

It's a wiki. Macht, was ihr wollt. Nur bitte den Titel nicht verändern: (Bundesland), (Gemeinde), (Motiv), (eigene laufende Nummer zum Wiederfinden). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:00, 1. Sep. 2021 (CEST)

Ergänzung zum Wiki-Beitrag über Martin Henkel (Autor)

--91.49.98.36 19:00, 1. Sep. 2021 (CEST) Martin Henkel (* 11. Juli 1943 in Marburg) ist ein deutscher Sachbuchautor. ... Hinweis: Dr. Martin Henkel war ein deutscher Sachbuchautor. Er starb am 13.8.2021 und wurde am 28.8.21 auf dem Südfriedhof in Gelsenkirchen-Ückendorf beigesetzt. Das zur Info.

Könntest Du uns bitte mit einem Nachweis helfen, beispielsweise einem Link zu einer Todesanzeige oder einem Artikel? Danke. -- 79.91.113.116 16:02, 1. Sep. 2021 (CEST)

Beleg: Traueranzeige für Dr. Martin Henkel in der Wochenendausgabe der taz (tageszeitung) vom 21./22.8.2021, S.32 Seinen Tod betrauern: Annette, Urja und Jakob mit Noam und Tova, Asmus und Anko, Janne und András, Christoph und Toyoko

Vielen Dank für den Hinweis, ich habe das Sterbedatum mit dem ensprechenden Beleg eingefügt. --Hjaekel (Diskussion) 21:49, 1. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hjaekel (Diskussion) 21:49, 1. Sep. 2021 (CEST)

An BenutzerIn Hjaekel: Der eingefügte Beleg ist nicht ganz korrekt. Besagter Beleg findet sich auf S.32, nicht S.36. Gruß (nicht signierter Beitrag von 91.49.98.36 (Diskussion) 01:19, 2. Sep. 2021 (CEST))

Ich habe hier die taz vom 21./22. als PDF und war davon ausgegangen, dass das PDF und die gedruckte Ausgabe dasselbe Layout haben. Im PDF befindet sich die Anzeige auf Seite 36 in der Kategorie „wiese“, rechts daneben befindet sich eine Stellenanzeige, direkt darunter befindet sich der Wohnungsmarkt. Ist das in der gedruckten Ausgaben anders? --Hjaekel (Diskussion) 11:02, 2. Sep. 2021 (CEST)

Mischvolk

Ich weiss gar nicht, was ich hier machen sollte. Das ist alles so völkisch, sorry, da ist Hopfen und Malz verloren. --fossa net ?! 00:33, 2. Sep. 2021 (CEST)

So wie die bekannten Begriffe "Mischkaffee", "Mischpartei" und "Mischglauben" gibt der Begriff "Mischvolk" an, dass es sich dabei um kein reines Volk wie z.B. die Deutschen oder die Chinesen handelt. Ist man aber der Meinung, dass praktisch kein Volk aus reinen Mitgliedern besteht, kann man das "Misch" auch einfach weglassen, um keine Mischverständnisse hervorzurufen! Bikkit ! (Diskussion) 08:19, 2. Sep. 2021 (CEST)

Wie lautet die Wissensfrage? Meinungsfragen zu Sichtungen und Wortverwendungen bitte auf der Artikeldiskussionsseite oder auf WP:Fragen zu Wikipedia stellen. Hier falsch.--Chianti (Diskussion) 09:10, 2. Sep. 2021 (CEST)

D’accord. Für Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht? ist per definitionem das WP:Café zuständig. Hier eindeutig fehl am Platz, außer es kommt noch eine konkrete Frage. --Kreuzschnabel 09:20, 2. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Fragesteller möge, falls er eine echte Frage nach Information hat, einen neuen Abschnitt eröffnen.--Chianti (Diskussion) 09:28, 2. Sep. 2021 (CEST)

Schulgebäude-Anwesenheitspflicht (Schulzwang) wurde in Deutschland 1938 eingeführt?

Immer höre ich, die Nazis hätten die Schulpflicht eingeführt? Nun lese ich: "Schulgebäude-Anwesenheitspflicht (Schulzwang) wurde in Deutschland 1938 eingeführt." Stimmt das? Was war die Rechtsgrundlage? Besteht die bis heute fort? --109.40.241.97 17:15, 30. Aug. 2021 (CEST)

Warum liest du nicht ganz einfach den Artikel Schulpflicht (Deutschland) und hörst auf so einen Unsinn zu kolportieren?--Ocd→ parlons 17:20, 30. Aug. 2021 (CEST)
Puh, du wirfst da einiges durcheinander. Schulpflicht bedeutet, dass Kinder generell eine Schule besuchen müssen. Schulzwang bedeutet, dass diese Pflicht vom Staat gewaltsam durchgesetzt werden darf (das Kind darf von der Polizei zur Schule gefahren werden, gegen den Willen der Eltern – und ja, das wurde 1938 eingeführt). Die Pflicht, während der Schulzeit im Schulgebäude zu bleiben, hat mit beidem nichts zu tun und ist AFAIK schlicht eine versicherungsrechtliche Sache: Bei allen minderjährigen Schülern ist die Schule während der täglichen Schulzeit aufsichtspflichtig, also erstmal für alles mitverantwortlich, was sie anstellen und was mit ihnen passiert. Deshalb sollten sie zumindest im Rudel bleiben. --Kreuzschnabel 17:46, 30. Aug. 2021 (CEST)
Rechtsgrundlage war das Gesetz über die Schulpflicht im Deutschen Reich vom 6. Juli 1938, hier der Gesetzestext. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:49, 30. Aug. 2021 (CEST)
Die Schulpflicht bestand bereits seit 1919, Rechtsgrundlage: Art. 145 WRV. Richitg ist, dass der Schulzwang erst 1938 in ein Gesetz geschrieben wurde. Das Gesetz von 1938 gilt heute nicht mehr, es wurde durch die Schulgesetze der Bundesländer abgelöst (Beispiel Schupflichtgesetz Bayern 1957 [1], § 16 Schulzwang, § 17 Aufhebung des Reichsschulpflichtgesetzes).--Chianti (Diskussion) 18:15, 30. Aug. 2021 (CEST)
Sicherlich alles gut detailliert dargestellt. Aber bleibt es nicht in der Zusammenschau bei der Eingangsbehauptung? Fraglich ist, ob es an der deutschen Diktatur oder am generellen Zeitgeist lag (Ablösung der Kirche durch den "Staat")?--Wikiseidank (Diskussion) 19:32, 30. Aug. 2021 (CEST)
Ablösung der Kirche durch den "Staat" stimmt tatsächlich. In vielen Ländern der Weimarer Republik gab es bis 1938 noch Bekenntnisschulen, aufgeteilt nach evangelisch und katholisch. Mit obengenanntem Gesetz wurde die Einheitsschule für Kinder sämtlicher Bekenntnisse eingeführt, um den Einfluss der Kirche auszuschalten und eine bessere Indoktrination im Sinne der NS-Herrschaft zu ermöglichen. Die Bekenntnisschulen wurden aber auch nach dem Krieg nicht wieder eingeführt - außer im Land Oldenburg, dort gibt es bis heute (überwiegend katholische) Bekenntnisschulen die nur Schüler des entsprechenden Bekenntnisses aufnehmen. -- 2A02:908:121:9900:0:0:0:8D38 19:49, 30. Aug. 2021 (CEST)
In NRW, dem größten (!) dt. Bundesland, wurden nach dem Krieg die öffentlichen Volksschulen (die von den meisten Kindern besucht wurden), ganz, ganz überwiegend als Bekenntnisschulen geführt. Daneben natürlich auch noch Schulen in kirchlicher Trägerschaft. Beides sollte man nicht verwechseln. Heute sind dort die meisten Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft (meist die Kommunen) Gemeinschaftsschulen, es gibt aber noch kommunale Bekenntnisschulen. --2003:D0:2F1C:7F37:595D:F2E8:D836:16DC 21:17, 30. Aug. 2021 (CEST)
Das war nicht nur in NRW so; in den meisten westdeutschen Bundesländern war in den 50er Jahren die Bekenntnis-Grundschule Standard. Ein Land Oldenburg gibt es in der Bundesrepublik Deutschland übrigens auch nicht. --Jossi (Diskussion) 22:11, 30. Aug. 2021 (CEST)
Das stimmt, aber die niedersächsische Verfassung sieht auch weiterhin eine Ausnahme von der Gemeinschaftsschule für das Land Oldenburg vor, sodass dort (und nur dort) weiterhin Bekenntnisschulen existeren. Wie auch immer man sich diese Extrawurst damals erstritten hatte... -- 2A02:908:121:9900:0:0:0:8D38 01:41, 31. Aug. 2021 (CEST)
Das dürfte mit Artikel 72 der – bis 1993 vorläufigen – Verfassung des Landes Niedersachsen zu tun haben [2].--Chianti (Diskussion) 15:01, 31. Aug. 2021 (CEST)

Entfernung des Mondes von der Erde im zeitlichen Verlauf

Der Mond entfernt sich pro Jahr um ca. 3,8 cm von der Erde. Aber wie hat sich dieser Wert wohl im Laufe der Zeit entwickelt - wie groß war er vor z. B. 1 Milliarde Jahre? --KnightMove (Diskussion) 22:54, 30. Aug. 2021 (CEST)

Meine Kopfrechnung sagt: 38.000 km näher dran. 194.62.169.86 23:06, 30. Aug. 2021 (CEST)
So einfach ist das nicht. Verantwortlich für die zunehmende Entfernung des Mondes sind Gezeitenkräfte und und die hängen eben auch vom Abstand des Mondes (früher kleiner) sowie von der Rotationsgeschwindigkeit der Erde ab (früher größer). Bei einem Zeitraum von 1 Milliarde ist die Abweichung sicher so groß dass man das nicht einfach linear nähern kann.--Naronnas (Diskussion) 23:20, 30. Aug. 2021 (CEST)
Hilft Dir en:Lunar distance (astronomy)#Orbital history weiter? --Rôtkæppchen₆₈ 23:14, 30. Aug. 2021 (CEST)
Bedingt ja. Wenn man sich die Zahlen dort anschaut, ergeben sich folgende mittlere Entfernungsgeschwindigkeiten des Mondes:
Abstand Mond/Erde Vor Jahren Abstandsvergrößerung / Jahr
(Mittelwert von damals bis heute)
384.400 jetzt 3,8 cm (gemessen)
383.000 80 Mio Jahre 1,75 cm
332.000 2,5 Mrd Jahre 2,1 cm
24.000 4,5 Mrd Jahre 8 cm
Daraus würde folgern, dass sich die Abstandsvergrößerung des Mondes pro Jahr im Laufe der Zeit stark verringert hat - aber gegenüber dem Mittelwert von vor 80 Millionen Jahren sich wieder mehr als verdoppelt. Leicht zu verstehen ist das nicht... kann es überhaupt stimmen? --KnightMove (Diskussion) 12:17, 31. Aug. 2021 (CEST)
Natürlich kann das stimmen. Warum vergrößert sich die Bahn des Mondes? Weil der Mond am „Sternenstaub“Sonnenwind reibt. Dasdurch verkleinert sich seine kinetische Energie und er wird langsamer. Dadurch muss aber der Bahnradius steigen, damit Radialkraft und Schwerkraft wieder im Gleichgewicht sind. In den Gleichungen für Radialkraft und Schwerkraft sind Quadrate versteckt, sodass das nichtlinear ist. --Rôtkæppchen₆₈ 14:41, 31. Aug. 2021 (CEST)
Das ist kompletter Unsinn. Auf einer höheren (langsameren) Bahn hat der Mond mehr, nicht weniger Energie. Die bekommt er aus der Erdrotation: Die Gezeiten wirken auf die Erde wie eine Bremse. Ein Teil der Energie, die die Erdrotation verliert, wird in Wärme umgewandelt, ein anderer Teil (wegen der Drehimpulserhaltung) auf den Mond übertragen. --Digamma (Diskussion) 18:05, 31. Aug. 2021 (CEST)
Hast recht. Das war ein Denkfehler. --Rôtkæppchen₆₈ 18:31, 31. Aug. 2021 (CEST)
Die Frage war, wieso sich der Gradient umgekehrt hat. Bis vor 80 Mio. Jahren von 8 cm/a auf 1,75 cm/a runter, seitdem wieder auf 3,8 cm/a vergrößert. Was steckt da dahinter? --Kreuzschnabel 17:11, 31. Aug. 2021 (CEST)
Hier wird es gut erklärt, sogar mit Animation. https://www.businessinsider.com/video-moon-drifts-away-earth-4-billion-years-2019-9 Oder kurz: Hängt stark mit der Festigkeit der Erdoberfläche zusammen. Viel Eis=viel fest. --XPosition (Diskussion) 19:08, 31. Aug. 2021 (CEST)
Insbesondere die berechnete Abstandsvergrößerung in den letzten 80 Mio. Jahren sollte mit Vorsicht betrachtet werden. Schon eine Ungenauigkeit von 1 ‰ in der Entferung führt zur einer Änderung von 0,5 cm in der berechneten Abstandsvergrößerung. Damit kann man nicht zwangsläufig von einen Trend ausgehen, der sich irgendwann in den letzten 80 Mio. Jahren umgekehrt hat. 62.157.15.172 21:24, 31. Aug. 2021 (CEST)

Das Bundesverfassungsgerichtgesetz und die De-Mail

Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 eine Beschwerde, die per De-Mail eingereicht wurde, abgelehnt, weil diese Einreichungsform nicht der Anforderung ,,schriftlich" im BVerfGG entspräche. Quelle: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr239118/

Gab es irgendeine daraus folgende relevante politische Debatte, um das BVerfGG in Richtung De-Mail zu ändern oder das bewusst nicht zu tun? Ich weiß, dass das relativ unkonkret ist und denke konkret etwa an Plenardebatten, öffentlich vorgetragene Gesetzesentwürfe, Ausschusssitzungen oder Talkshow-Debatten zum Thema. --62.157.98.210 23:27, 30. Aug. 2021 (CEST)

Der wohl aktuellste Artikel zum Thema erwähnt nichts dergleichen.--Chianti (Diskussion) 00:25, 31. Aug. 2021 (CEST)
De-Mail wurde 2011/2012 mit viel Brimborium eingeführt. Danach ist genau nichts passiert. Viele Leute kennen ihre damals registrierte De-Mail-Adresse nicht einmal mehr. Mittlerweile darf De-Mail als mausetot gelten. Irgendeine damals vergessene Änderung des BVerfGG nach über zehn Jahren nachzuholen rettet den technisch sowieso mutwillig missratenen Dienst auch nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 08:25, 31. Aug. 2021 (CEST) Aktuelle Meldung zum Thema: [3] ---Rôtkæppchen₆₈ 10:28, 31. Aug. 2021 (CEST)
Insgesamt zwölf Kisten ... werden beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.
In meiner in Eigenarbeit entwickelten Naivität denke ich da mal ganz trivial: So eine Verfassungsbeschwerde ist ja keine Lappalie, die man mal flott per e-Mail anleiern kann. Da wird der Schriftsatz sicher größer sein und vermutlich von ein paar Kilo Akten begleitet werden. Da stößt schon der Mailer an seine Grenzen, denn der meutert oft schon im Megabereich. Mag die Übertragung per De-Mail auch sicher und zuverlässig sein, welcher Empfänger kann kontrollieren, ob die ‚Beweismittel‘ nicht mal geschickt ‚überarbeitet‘ wurden? Abgesehen davon, dass in Deutschland immer noch Papier archiviert werden kann, das zudem noch aufwändig ausgedruckt werden muss auf Kosten der Steuerzahler und trotz akutem Personalmangel. Im Zweifel müssen Originale nachgefordert werden, das ist aufwändig, teuer und zieht das Verfahren in die Länge. Aber wäre schon herrlich, wenn ich per Rundmail mal eine Klage bei allen erreichbaren Gerichten abliefern könnte. Da kann ich Leute beschäftigen; die müssen ja antworten und mit dem Papierberg der Antworten heize ich den ganzen Winter. -- KPF 15:04, 31. Aug. 2021 (CEST)
Spar Dir die Klagerei, lass Dir das gesparte Geld in Fünf-Euro-Scheinen auszahlen und heize damit. Da hast Du mehr von. --2003:F7:DF07:4000:316B:39F8:8130:1E4F 15:51, 31. Aug. 2021 (CEST)
Ein unverschlüsseltes und digital unsigniertes Fax ist als Verfassungsbeschwerde zulässig, weil es "Schriftform" ist - obwohl es datenschutzrechtlich nicht mehr tragbar ist [4][5] Ein Ende-zu-Ende-verschlüsselte und digital signierte De-Mail nicht. Auf diesen Widerspruch weist schon der von mir verlinkte Artikel hin.
Aber diese allgemeine Diskussion ist hier nicht gefragt (siehe Seitenintro), sondern ob es die vom TE genannten Debatten gab/gibt.--Chianti (Diskussion) 16:16, 31. Aug. 2021 (CEST)
Passendes Thema, denn heute hat die Telekom angekündigt, sich aus De-Mail zurückzuziehen - und ich denke, United Internet/GMX wird bald folgen. De-Mail war schon 2018, zum Zeitpunkt der Entscheidung, völlig tot. Es ist kompliziert, keiner will es und es bringt nur Nachteile (Zustellung an De-Mail setzt die Zustellfiktion in Gang). Tatsächlich war umstritten, ob die BVerfG-Entscheidung mit EU-Recht vereinbar ist, denn De-Mail wurde mal auf Grundlage einer EU-Richtlinie eingeführt - interessiert hat's am Ende niemanden. -- 2A02:908:121:9900:0:0:0:8D38 21:22, 31. Aug. 2021 (CEST)
Ich hab jetzt mal geschaut: obwohl es inziwschen mit dem EGVP einen designisierten Nachfolger für De-Mail gibt und die Nutzung von EGVP ab 2022 für alle Rechtsanwälte in Deutschland verpflichtend sein soll, kann man bis heute keine Verfassungsbeschwerde per EGVP einreichen. Ich gehe davon aus, dass der Gesetzgeber das BVerfG schlicht vergessen hat, denn auch in der Gesetzesbegründung wird das BVerfG mit keinem Wort erwähnt. -- 2A02:908:121:9900:0:0:0:8D38 21:36, 31. Aug. 2021 (CEST)
@2A02:908:121:9900:0:0:0:8D38, bei UI wird es noch ein Weilchen dauern, bis der Leichenstatus von De-Mail zur Kenntnis genommen werden wird. Die haben ja sogar angekündigt, den De-Mail-Kundenstamm der DTAG übernehmen zu wollen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:34, 31. Aug. 2021 (CEST)

Wie heist Königshof in Polisch?

So funktioniert es:

--2600:1700:3680:47B0:4903:F7C6:D70C:DDC8 02:29, 31. Aug. 2021 (CEST)

SO!!! (geht auch ohne Wiki) -- KPF 02:42, 31. Aug. 2021 (CEST)
'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.' T. Pratchett --2A02:3030:2:7AB5:16C0:104C:F1E9:BB0D 21:16, 31. Aug. 2021 (CEST)
Oder auch pl:Królewski Dwór ...Sicherlich Post 03:30, 31. Aug. 2021 (CEST)
Das wäre eine wörtliche Übersetzung. Aber es gibt auch einige Orte, die früher „Königshof“ hießen und nun ganz anders umbenannt sind. Nicht alle Ortsnaamen wurden 1:1 übersetzt. -- KPF 04:20, 31. Aug. 2021 (CEST)
? Ja ? ...Sicherlich Post 05:32, 31. Aug. 2021 (CEST)
Unsere BKS Königshof hat zwei Orte namens Königshof außerhalb Österreichs und Deutschlands, aber nicht in Polen. Die Frage, wie diese auf Polnisch heißen, ist IMHO berechtigt. Zumindest zu Králův Dvůr gibt es den polnischen Artikel pl:Králův Dvůr. --Rôtkæppchen₆₈ 08:17, 31. Aug. 2021 (CEST)
Hier findet man per Suche (mindestens) zwei Ansiedlungen in Polen. Bei einem davon dürfte es sich um Królewski Dwór, Teil eines Ortsteils von Danzig handeln, den ersten Treffer aus Sicherlichs Begriffsklärungsseite oben. Warum soll die Frage schon erledigt sein? -- 79.91.113.116 12:53, 31. Aug. 2021 (CEST)
Offensichtlich hat der/die/das kalifornische Fragesteller/in das Interesse verloren, sonst würde er/sie/es vermutlich rückfragen. -- KPF 14:32, 31. Aug. 2021 (CEST)
Gibt Leute deren Online-Aktivitäten nicht mal annähernd 24/7 ist. Geben wir ihnen eine Chance. Die 2 Tage länger hier tun WP nicht weh und es werden ja auch noch Antworten gefunden die der einfache google-Link nicht gleich zeigt ...Sicherlich Post 14:37, 31. Aug. 2021 (CEST)

Buchung Tickets für Sehenswürdigkeiten in Paris

Ich wollte für einen Freund und seine Freundin Tickets für den Eiffelturm und das Louvre buchen, jedoch steht in den Bedingungen, dass der Inhaber der Kreditkarte vor Ort anwesend sein muss, obwohl man ja die Namen der Karteninhaber / Besucher extra angibt. Kann man das ignorieren und es wird funktionieren, oder kommen die Beiden dann ohne mich tatsächlich nicht rein? Ich weiß, dafür sollte man bei den entsprechenden Stellen (Louvre, Eiffelturm) nachfragen, aber entweder gibt es keine Email-adresse, oder die ist "invalide". Ich hoffe es findet sich jemand mit Ahnung... Danke Thopas (Diskussion) 12:16, 31. Aug. 2021 (CEST)

Ohne Gewähr: Ich habe vor 2 Jahren ein Ticket für den Louvre online bestellt und mit Kreditkarte bezahlt. Das Ticket habe ich ausgedruckt. Es enthält u.a. einen Barcode. Der wurde beim Einlass gescannt und das war's. Nach der Kreditkarte hat niemand gefragt. Ob es damals schon so in den Bedingungen stand, wie du jetzt zitierst, weiß ich natürlich nicht mehr. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:28, 31. Aug. 2021 (CEST)
Ich finde diese Formulierung nicht in den Bedingungen, allenfalls dass man einen Lichtbildausweis mitnehmen sollte (Punkt 4.1.4).--Chianti (Diskussion) 12:33, 31. Aug. 2021 (CEST)
"Individual tickets cannot be exchanged or resold. They can only be bought by private individuals who are the final users of the service." Wenn mich mein Englisch nicht täuscht heißt das doch: "es kann nur von privaten Personen, die die endgültigen Nutzer sind, gekauft werden" oder irre ich? Auf jeden Fall schonmal dank euch beiden :-) Thopas (Diskussion) 12:53, 31. Aug. 2021 (CEST)
"The Client that is the holder of the card used to pay for the order MUST be present at the visit." Das steht dann beim Eiffelturm unter "General Terms and Condition of Sale". Thopas (Diskussion) 12:59, 31. Aug. 2021 (CEST)
Dann könnte man für keine Schulklasse mehr Tickets im Vorfeld kaufen. Halte ich für unwahrscheinlich. Typisch wäre eher, dass die Tickets (gerade in Coronazeiten) namentlich ausgegeben werden und Du das nur nicht an Deinen Kumpel weitergeben kannst. Ist allerdings kein Wissen. Flossenträger 15:05, 31. Aug. 2021 (CEST)
Pas d'accord. Ich denke schon, dass es so richtig ist wie vorher beschrieben - als Maßnahme gegen Kreditkartenmissbrauch. Für Gruppenbuchungen gibt es eventuell noch andere Möglichkeiten. -- 79.91.113.116 15:18, 31. Aug. 2021 (CEST)
Eine Schulklasse ist kein individual. --Rôtkæppchen₆₈ 15:48, 31. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe jetzt gebucht, auf der "Karte" selbst ist lediglich der Name des Besuchers, evtl. können die Buchungsdaten aber über den aufgeführten Barcode ausgelesen werden. Wir werden es sehen, ich versuche es wie Benutzer:Th.Binder es sagte. Danke für die Infos und Gedanken! Thopas (Diskussion) 16:18, 31. Aug. 2021 (CEST) P.S.: Ich werde dann mal berichten wie es war.

Mathematik-Lernmaterialien

Was für empfehlenswerte Websiten existieren im deutschsprachigen Raum um auf Mittelschulniveau zu gelangen? --2A02:1205:5076:2180:D5D1:C054:D69D:DDF7 16:32, 31. Aug. 2021 (CEST)

Meine Antwort geht vermutlich etwas an Deiner Frage vorbei, da die beiden folgenden Empfehlungen nicht auf Deutsch sind, sondern auf Englisch, aber falls Du an Mathematik interessiert bist, dann führt an diesen YouTube-Kanälen kein Weg vorbei: 3blue1brown und Mathologer. Der erste der beiden Kanäle hat während der letzten Monate auch eine Reihe gestartet, in der Schulwissen aufgefrischt wird. Schau dort mal in dem Playlists unter "Lockdown math". Allerdings ist das eher Gymnasialniveau. Aber wirklich fantastisch erklärt! Man wird, wenn man das eine Weile schaut, irgendwann richtig süchtig nach Mathe, glaub mir! PS: Falls Du in einem Abwasch auch Deine englische Aussprache verbessern willst, dann solltest Du allerdings nicht Mathologer schauen, da der Urheber ein Deutscher ist :-) 194.62.169.86 16:56, 31. Aug. 2021 (CEST)
Wir haben auch Wikibooks:de:Regal:Mathematik. --Rôtkæppchen₆₈ 16:59, 31. Aug. 2021 (CEST)
Videos: Auch wenn die Sprache oft gewollt jugendlich ist (und ab und zu ins Fäkale abdriftet): The Simple Club.
Wenn du es erträgst: Daniel Jung.
Wenn es nicht nur Videos sein sollen: https://www.serlo.org --Digamma (Diskussion) 18:00, 31. Aug. 2021 (CEST)
Mittelschule.--Wikiseidank (Diskussion) 19:27, 31. Aug. 2021 (CEST)

KPD-Delegierter

Wie könnte der KPD-Delegierte Sepmiller/Seppmüller auf dem VII. und letzter Weltkongress 1935 richtig heißen? --Dr Lol (Diskussion) 21:47, 31. Aug. 2021 (CEST)

Vielleicht Josef? So wie Josef Miller (Politiker, 1883)? ! Bikkit ! (Diskussion) 23:14, 31. Aug. 2021 (CEST)

Was steht hier?

Verwitterter Text

Kann das jemand entziffern?

Friedenseiche
1870 – 71
...drei Zeilen unleserlich...zweite Zeile Landwehr?, dritte Zeile Albersdorf?
Zum Andenken an den
siegreichen Feldzug
1870 – 71
den 28. April 1873

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:05, 1. Sep. 2021 (CEST)

  • Zeile 3: Gepflanzt u. geweiht v. d.
  • Zeile 4: Landwehrmännern
  • Zeile 5: aus Albersdorf
  • Zeile 9: den 28. April 1871

--TheRunnerUp 22:13, 1. Sep. 2021 (CEST)

-Friedenseiche
-1870-71
-Gepflanzt u. geweiht v.d.
-Landwehrmännern
-im Albersdorf
-Zum Andenken an den
-siegreichen Feldzug
-...
--Expressis verbis (Diskussion) 22:35, 1. Sep. 2021 (CEST)
TheRunnerUp war schneller, weil ich zu lange auf das Foto gestarrt habe :) --Expressis verbis (Diskussion) 22:57, 2. Sep. 2021 (CEST)

Danke. Damit erledigt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:47, 2. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 16:47, 2. Sep. 2021 (CEST)

Matthias Schweighöfer in Operation Walküre

Vielleicht haben Fans von ihm das gut im Kopf: In welchen Szenen von Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat ist Matthias Schweighöfer zu sehen? Bis jetzt weiß ich von der Konfrontationsszene zwischen Stauffenberg und Fromm und dem Schluss, in dem er das Erschießungskommando befehligt. --KnightMove (Diskussion) 18:25, 2. Sep. 2021 (CEST)

Einfach das Drehbuch nach "Herber" durchsuchen.--Chianti (Diskussion) 19:26, 2. Sep. 2021 (CEST)
Danke. --KnightMove (Diskussion) 20:09, 2. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 20:09, 2. Sep. 2021 (CEST)

DSL-Störung

Hallo, kann es wirklich an meinem Heimnetz liegen (wie mein DSL-Provider behauptet), wenn die DSL-Verbindung gestört ist und das DSL-Lämpchen an meiner Router-Box dauerhaft blinkt? Ich dachte immer, dass dieses Blinken anzeigt, dass die Verbindung zwischen Provider und Router gestört ist und dass kein Gerät im Heimnetz so ohne weiteres in der Lage dazu ist, die Routerverbindung zum Provider zu stören oder zu unterbrechen. Danke für hilfreiche Hinweise! Manni

--84.138.94.35 18:03, 1. Sep. 2021 (CEST)

Es kommt darauf, wie dein dsl anbiter "Heimnetz" definiert, weil das Kabel, wo in die Dose, aus der Wand kommt, in deinem Haus noch weiter verläuft, evtl. verzweickt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:06, 1. Sep. 2021 (CEST)
Da kommen so einige Geräte in Frage. Wenn es nicht am ungeeigneten Kabel zwischen Erster TAE-Dose und DSL-Modem liegt, können es Geräte wie dLAN oder defekte/billige Schaltnetzteile sein. Bei meinem Arbeitgeber war es die Rundsteueranlage des benachbarten Umspannwerks, die sich im DSL-Spektrum verewigt hat. Wenn Du eine Fritzbox hast, kannst Du Dir das DSL-Spektrum anzeigen lassen oder die Störfestigkeit zulasten der Datenrate erhöhen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:37, 1. Sep. 2021 (CEST)

Käsespätzle (Schwaben) vs. Käsenockerln (Wien)

Gibt es außer dem Namen einen Unterschied zwischen diesen beiden Gerichten der Alpenküche? 194.62.169.86 19:17, 3. Sep. 2021 (CEST)

Schwaben liegt ganz sicher nicht in den Alpen, auch nicht von Hamburg aus gesehen. Und auch Wien ist nicht Alpin  ;-) --Ocd→ parlons 19:20, 3. Sep. 2021 (CEST)
Dazu hat der Artikel Käsespätzle was zu sagen. -- southpark 19:31, 3. Sep. 2021 (CEST)
<BK>
1. ist Käsespätzle ein typisches Gericht aus dem (schwäbischen) Allgäu [6], also dem Voralpenland und den Alpen
2. gehen die Ostalpen bis zum Wienerwald bis zur Donau in Wien
3. ist das nicht das Thema, und der Unterschied zwischen Kasnockerln und Käsespätzle ist unter Käsespätzle#Varianten genannt.--Chianti (Diskussion) 19:34, 3. Sep. 2021 (CEST)
Das Allgäu ist ein Teil von Schwaben, genauer Oberschwaben, nicht umgekehrt. Auch wenn das Allgäu, in Teilen, alpin ist, ist eine schwäbische Spezialität es nicht, oder willst du sagen, dass die typischen Spätzle, die beispielsweise in Ulm gemacht werden, eine alpine Spezialität ist? Und Wien liegt nicht in den Alpen, sondern teilweise auf den Ausläufern, sind aber deshalb nicht alpin, was umgangssprachlich mit Hochgebirge gemeint ist.--Ocd→ parlons 19:51, 3. Sep. 2021 (CEST)
Okay, ich habe es verstanden, mit dem "alpin". Das ist für meine Frage ja nicht zentral :-) 194.62.169.86 20:16, 3. Sep. 2021 (CEST)
Du wirst, wenn du es bestellst, mehr oder weniger das selbe Gericht serviert bekommen. Im Käse kann es variieren, die Zwiebeln sind mal geschmort oder frittiert, aber das sind Unterschiede, wie sie schon bei zwei Köchen im selben Ort vorkommen. Es gibt ein paar Glaubensfragen. Geschabt, gehobelt (das sind dann eher Knöpfle), oder durch den Spätzlesschwab gedrückt. Kenner sind der Meinung, dass die jeweilige unterschiedliche Oberfläche einen nicht unerheblichen Geschmacksunterschied ausmachen.--Ocd→ parlons 20:25, 3. Sep. 2021 (CEST)
Ein Kenner (nämlich ich) zumindest hat die Erfahrung gemacht, dass Unterschiede zwischen den Herstellungsmethoden zwar bestehen, aber oft übertrieben werden. Wesentlich bedeutender für den Geschmack ist der Teig. Grüße  hugarheimur 20:54, 3. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet, Plaudereien über eigene Erfahrungen mit Rezepten bitte ins WP:Café verlegen.--Chianti (Diskussion) 21:10, 3. Sep. 2021 (CEST)

Adolph Heinrich

Wer ist mit Adolph Heinrich wird noch bearbeitet gemeint? https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Ac-Ad --Dr Lol (Diskussion) 19:23, 1. Sep. 2021 (CEST)

Da es ein Kirchenlexikon ist, ist Heinrich Adolph (Theologe) naheliegend.--Chianti (Diskussion) 19:35, 1. Sep. 2021 (CEST)
(BK) Such Dir einen aus oder frage beim Verlag nach. --TheRunnerUp 19:37, 1. Sep. 2021 (CEST)
Die jeweils verlinkten Adolphs haben aber bereits einen eigenen Eintrag. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:45, 1. Sep. 2021 (CEST)
Sorry, das habe ich übersehen. --TheRunnerUp 21:01, 1. Sep. 2021 (CEST)
Einfach hier nachfragen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:20, 2. Sep. 2021 (CEST)
Der Eintrag im BBKL-Index wurde heute geändert in „Adolph Heinrich (1836-1914) wird noch bearbeitet“. Da fehlt einfach das Komma zwischen Adolph und Heinrich. Mit Komma ist es eine Dopplung zu dem Namen, der vier Einträge darunter als ADOLPH, Heinrich Konrad Christian Phillip (sic) (1836-1914) steht, also existieren Bautz-Artikel und WP-Artikel und nur die Bautz Indexliste ist noch falsch. Das kann man dort unten melden. Bautz reagiert schnell, denn auf meine Meldung gestern hin wurde das (1836-1914) hinzugesetzt, aber leider die Dopplung belassen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:33, 2. Sep. 2021 (CEST)

Moonsund-Inseln

Ich war zwar schon zweimal dort, aber der Name war mir bis eben gerade vollkommen unbekannt. Eine kursorische Googelei legt nahe, dass dieser Archipel im deutschen Schrifttum eigentlich nur in Übersetzungen aus dem Russischen existiert (auch wenn diese Übernahmen nicht immer als solche gekennzeichnet sind; und die paar Ausreißer, auf die das nicht zutrifft, sind jünger als der Wikipedia-Artikel, "Begriffsfindung" und so...). Stimmt's oder hab ich recht? --2A01:C23:5C8E:A100:F54C:4A84:D8CA:F506 15:38, 2. Sep. 2021 (CEST)

Findest Du mit Westestnische Inseln oder Westestnischer Archipel mehr präwikipedianische Treffer? --Rôtkæppchen₆₈ 16:03, 2. Sep. 2021 (CEST)
Wenige (und so oder so scheint mir auch das auch weniger ein gebräuchlicher Name als eine Be- bzw. Umschreibung zu sein, so ähnlich wie "Norddeutsche Tiefebene"). Kann es denn sein, dass diese Inselgruppe selten bis nie überhaupt als solche begriffen & mit einem Namen belegt wurde? Bis vor nicht allzulanger Zeit lebten dort gar nicht mal so wenige Deutschbalten, die hätten mit beiden Begriffen wenig bis nichts anfangen können, vermute ich stark. Inselgruppen sind ein büschen wie Sternbilder, die müssen erfunden werden. Apollonios von Rhodos hätte ja auch nicht gewusst, wo der Dodekanes liegt, für Korsika+Sardinien gibt es bis heute gar keinen Namen; und hier scheint es mir fast so, als hätte kein geringerer als Leo Trotzki die "Moonsund-Inseln" erfunden, sich diese Erfindung aber nicht so recht durchgesetzt hat, außer ehmt jetze in der deutschen Wikipedia. --2A01:C23:5C8E:A100:F54C:4A84:D8CA:F506 16:16, 2. Sep. 2021 (CEST)

Korrekter Begriff für die »erzählte Gegenwart«?

Wie heißt der Fachbegriff für das erzählerische Stilmittel, bei dem eine Handlung in der grammatikalischen Gegenwartsform beschrieben wird, obwohl sie tatsächlich schon in der Vergangenheit stattfand? Ist hier »Erzählte Gegenwart« richtig? Weder im Lemma Erzählte Zeit noch unter Erzähltheorie habe ich etwas dazu gefunden. Beispiel: „Der Kaiser blickt auf und sieht...” (obwohl der Kaiser, von dem die Rede ist schon lange nicht mehr lebt) --92.73.140.201 19:18, 2. Sep. 2021 (CEST)

Historisches Präsens? --GALTZAILE PPD () 19:32, 2. Sep. 2021 (CEST)
Schau mal unter Präsens#Das Präsens im Deutschen. Szenisches Präsens ist für dein Beispiel der (mir) geläufige Begriff. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:27, 2. Sep. 2021 (CEST)
Perfekt! Vielen Dank ihr beiden! Ich hatte nach »narratives Präsens« gesucht. Steht bei historisches Präsens als Synonym angegeben. Das war der mir geläufige Begriff, der mir nicht einfallen wollte. Szenisches Präsens aus dem Lemma Präsens#Das Präsens im Deutschen ist ja etwas sehr ähnliches, setzt aber einen plötzlichen Wechsel der Zeitform innerhalb einer Abfolge von Handlungen voraus. Liebe Grüße--92.73.140.201 21:20, 2. Sep. 2021 (CEST)

Blutwert Varizella-Zoster-Virus

Wie muss man einen positiven Test auf dieses Virus mit einem Antikörperwert (IgG) im Blut in Höhe von 3200 mlU/ml interpretieren? Ist das eine normale schlummernde Infektion oder deutet das auf einen akuten Ausbruch? 194.62.169.86 22:17, 2. Sep. 2021 (CEST)

"Für eine akute VZV-Infektion muss der Verlauf der IgG-Antikörper im Blut innerhalb von zwei Wochen beobachtet werden, wobei ein Anstieg der Werte um das Vierfache für eine akute Infektion spricht." (Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs)--Chianti (Diskussion) 23:46, 2. Sep. 2021 (CEST)

Diagnosen durch klinische Psychologen

Bei der österreichischen Autistenhilfe stellen auch klinische Psychologen Autismus-Diagnosen aus. Daraus verallgemeinerte Frage: Was können klinische Psycholog(inn)en legitimerweise an Diagnosen stellen? Beispielsweise, ob ein Patient dement ist oder nicht? --AF (Diskussion) 06:55, 2. Sep. 2021 (CEST)

Die Frage kann man so nicht beantworten, denn grundsätzlich darf jeder eine Diagnose stellen, auch ein Laie ohne Approbation als Arzt oder Psychologe. Relevant wird die Frage erst dann, wenn es z. B. um die Bescheinigung von Arbeitsunfähigkeit geht, das muss dann ein Arzt sein, ein Psychologe darf das nicht (er darf aber ein Gutachten für den Arzt schreiben wenn der Arzt selber keine psychologische Erfahrung hat, wie es bei Hausärzten in der Regel der Fall ist). Auch vor Gericht darf in medizinischen Fragen grundsätzlich jeder auftreten, auch ein Laie, ausdrücklich geregelt ist das nur in ganz wenigen Fällen (z. B. wenn jemand in die geschlossene Psychiatrie untergebracht werden soll, muss der Sachverständige ein Psychiater sein). -- 2A02:908:121:9900:0:0:0:8D38 07:36, 2. Sep. 2021 (CEST)
§ 22 Abs. 2 Psychologengesetz: „Der den Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen vorbehaltene Tätigkeitsbereich, der den gemäß Ärztegesetz 1998, BGBl. I Nr. 169/1998, Musiktherapiegesetz, BGBl. I Nr. 93/2008, oder Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990, geregelten Berechtigungsumfang nicht berührt, umfasst 1. die klinisch-psychologische Diagnostik in Bezug auf gesundheitsbezogenes und gesundheitsbedingtes Verhalten und Erleben sowie auf Krankheitsbilder und deren Einfluss auf das menschliche Erleben und Verhalten sowie 2. aufbauend auf Z[iffer] 1 die Erstellung von klinisch-psychologischen Befunden und Gutachten hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmale oder Verhaltensformen in Bezug auf psychische Störungen sowie in Bezug auf Krankheitsbilder, die das menschliches Erleben und Verhalten beeinflussen sowie in Bezug auf Krankheitsbilder, die durch menschliches Erleben und Verhalten beeinflusst werden.“ --BlackEyedLion (Diskussion) 13:47, 2. Sep. 2021 (CEST)
Danke schön. Zum besseren Verständnis Folgefrage: Wenn ein Gericht den psychischen Zustand einer Person überprüfen will (Schuld- und Zurechnungsfähigkeit, Demenz, Gefährlichkeit etc.), beauftragt es damit, soweit ich feststellen konnte, üblicherweise Psychiater. Könnten klinische Psychologen diese Rolle auch einnehmen? Warum (nicht)? --AF (Diskussion) 18:41, 2. Sep. 2021 (CEST)
Ich finde in der österreichischen Strafprozessordnung sowie im Sachverständigen- und Dolmetschergesetz keine besonderen Anforderungen an medizinische Sachverständige. Lediglich von einem nötigenfalls dritten hinzugezogenen Sachverständigen wird gefordert, dass er Hochschullehrer sein muss. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:26, 2. Sep. 2021 (CEST)
In Deutschland werden jede Menge Psychologen mit forensischen Gutachten beauftragt. Mehr unter Forensische Psychologie. MfG --Andrea (Diskussion) 08:36, 3. Sep. 2021 (CEST)

Theodorakis - Beatles

In einem der zahlreichen Nachrufe auf Mikis Theodorakis wurde beiläufig erwähnt, dass auch die Beatles Musik/Lieder von Theodorakis gespielt/gesungen hätten. Ich dachte eigentlich immer, dass ich mich bei den Beatles ganz gut auskenne, aber das habe ich noch nie gehört. Hilft mir jemand weiter? Zweifelnde Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:51, 3. Sep. 2021 (CEST)

Sorry, dass sich es sage, aber eine einfache Google-Suche mit den beiden Stichwörtern löst deine Frage. --= (Diskussion) 12:57, 3. Sep. 2021 (CEST)
Upps, danke, beim nächsten mal .... --Kpisimon (Diskussion) 13:00, 3. Sep. 2021 (CEST)

Otto von Bayern

Otto von Bayern hat seine eigenen Braumeister mit nach Griechenland gebracht wann war das? (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:897:7700:5C62:E6ED:CBAC:F8E2 (Diskussion) 21:08, 3. Sep. 2021 (CEST))

Das kannst du unter Fix (Brauerei)#Geschichte und Otto_(Griechenland)#Regentschaft nachlesen.--Chianti (Diskussion) 21:19, 3. Sep. 2021 (CEST)

Nochmal eine Schwarzwaldfrage - für Lokalisierungsfüchse

Noch was zum Schwarzwald. Vor zehn Jahren hat User:Jpbazard dankenswerterweise eine Serie von Schwarzwaldbildern aus dem Jahr 1975 hochgeladen. Nr. 0 ist eigentlich schon genau lokalisiert, da handelt es sich in der Tat um Schönwald. Man erkennt in der rechten oberen Ecke die Straße "Mühleberg" und die Kirnacher Straße (die eventuell seitdem etwas begradigt wurde?). Es wäre nur die Frage, ob jemand so viel räumliches Vorstellungsvermögen hat, dass er die Position der Kamera genau orten kann, sodass man vielleicht auch die Architekturschnipsel im Vordergund irgendwie einordnen kann. Wobei Schönwald regelmäßig von architektonischen Katastrophen heimgesucht zu werden scheint; vielleicht ist das alte Haus längst weg. - Bei den Nummern 1 bis 6 wär's schön zu wissen, um welche Häuser es sich genau handelt (und ob es sie überhaupt noch alle gibt). Das ist was für die Lokalisierungsspezialisten... --Xocolatl (Diskussion) 18:23, 1. Sep. 2021 (CEST)

Nr.0 sollte aufgrund der Strom-Freileitung nicht so schwer sein - sobald ich wieder am Schreibtisch sitze und einen zweiten Bildschirm habe, schaue ich das genauer an. --TheRunnerUp 18:42, 1. Sep. 2021 (CEST) - Ich habe Kamera (Triberger Straße, ca. auf Höhe des Hauses Kandelstraße 8) - und Objektposition (ungefähr die Bildmitte) eingetragen. Das Haus links vorne ist das Hölltalhäusle. --TheRunnerUp 19:20, 1. Sep. 2021 (CEST)
Nr 4: Ist von der gleichen Stelle fotografiert, Hölltal 2.--Mhunk (Diskussion) 19:22, 1. Sep. 2021 (CEST)
+1, ich habe die Koordinaten dazugefügt. --TheRunnerUp 21:54, 1. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank für Nr. 0 und Nr. 4 schon mal! --Xocolatl (Diskussion) 22:45, 1. Sep. 2021 (CEST)
Nr. 2 ist hinter Hausach, nämlich Landstr. 20, Hornberg [7]. Ein beliebtes Motiv, weil von der B33 Richtung Triberg zu fotografieren.--Mhunk (Diskussion) 17:33, 2. Sep. 2021 (CEST)
Nr 5: Neuweg 3, Furtwangen (Schwarzbauernhof), unterhalb der Bregquelle [8].--Mhunk (Diskussion) 18:28, 2. Sep. 2021 (CEST)
Zweimal besten Dank! --Xocolatl (Diskussion) 19:48, 2. Sep. 2021 (CEST)
Nr. 1: Am Bühl 3, Gutach (Schwarzwaldbahn). Seitdem wohl saniert. Erkennbar aber an den beiden Schuppen links des gesuchten Hauses. Hier, das rechte Haus, ein aktuelles Foto. Das linke Haus hier, mit Ortsangabe. Zur Lokalisierung war der einsame Strommast der Schwarzwaldbahn auf Nr. 1, auf halber Höhe ganz links, wichtig.--Mhunk (Diskussion) 13:23, 4. Sep. 2021 (CEST)
Der eine Link funktioniert bei mir nicht, aber ich glaub's dir auch so;-) Vielen Dank, wieder eins abgehakt! --Xocolatl (Diskussion) 17:52, 4. Sep. 2021 (CEST)
Link ist repariert.--Mhunk (Diskussion) 20:32, 4. Sep. 2021 (CEST)
Nr. 6: Vielleicht Katzensteigstraße 50, Furtwangen, Blickrichtung nach Norden? Sicher bin ich nicht, außer dem Luftbild bei Google Maps habe ich keine Fotos gefunden. 62.157.10.100 13:53, 4. Sep. 2021 (CEST)
Hier sieht man das Gebäude. Könnte passen. --Entbert (Diskussion) 19:58, 4. Sep. 2021 (CEST)
+1: Passt, das Gebäude im Hintergrund ist auf beiden Bildern.--Mhunk (Diskussion) 20:32, 4. Sep. 2021 (CEST)
Cool, danke! --Xocolatl (Diskussion) 20:36, 4. Sep. 2021 (CEST)
Für die Nr. 3 würde ich dann mal den Ramsbachweg 60–63 in Gutach vorschlagen. Ich habe nur dieses Bild gefunden. So ganz passen die Gebäude irgendwie nicht, aber die Landschaft sieht gut aus. --Entbert (Diskussion) 21:52, 4. Sep. 2021 (CEST)
Hmm, kann das da das Haus mit den Garagen sein? Es hätte sich dann schon ein bisschen verändert, aber 1975 liegt ja auch lange zurück. --Xocolatl (Diskussion) 22:29, 4. Sep. 2021 (CEST)
Das denke ich. Mich wundert eher, wo Haus 62 auf dem Foto ist. Das sieht nicht so jung aus. Was man in der Bildmitte sieht, sieht eher nach einer Scheune aus. Das größere Haus in der rechten Hälfte ist aus meiner Sicht die 61. (Hausnummern von OSM) --Entbert (Diskussion) 23:29, 4. Sep. 2021 (CEST)
Verflixt. Ich bin genau da vor wenigen Tagen vorbeigefahren, habe aber in dem Moment wohl in die andere Richtung fotografiert. Aber jedenfalls: Hier im Fotoalbum sind auch noch etliche Bilder, die deine Theorie m. E. ziemlich deutlich stützen, trotz leichter Unsicherheiten bei den Hausnummern. Ich trag's mal so in der Beschreibung auf Commons ein. Historisch ist das Bild ja schon jetzt, und wenn diese Baugrundstücke bebaut werden, wird's noch historischer... Vielen Dank für die Sucherei nochmal an alle! --Xocolatl (Diskussion) 11:32, 5. Sep. 2021 (CEST)
Aufnahme etwa vor Hauptstraße 97/99 über die Breg (Baum-/Buschreihe) und Eisenbahnlinie (ganz links erkennt man zwei Masten, die die Eisenbahnlinie überspannen). 62.157.10.100 13:00, 5. Sep. 2021 (CEST)
Ja. Die ganze Serie scheint von Bundes- oder Durchgangsstraßen aus fotografiert zu sein. --Xocolatl (Diskussion) 13:13, 5. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe mir nochmal angeguckt, wie es da 1968 aussah (Direktlink kriege ich nicht hin). Das passt deutlich besser. Die 62 ist wohl doch nicht so alt. --Entbert (Diskussion) 13:17, 5. Sep. 2021 (CEST)
Wenn ich mir diese Bilder so anschaue, ist Nr. 62 bzw. die dort abgelichtete Fassade frühestens aus den 1980ern, kann aber auch noch deutlich jünger sein... wobei, wie gesagt, diese Nummerierungen öfters mal ein bisschen rätselhaft sind. Naja, wenn mal wieder jemand dort auf der B 33 unterwegs ist: Nicht in Richtung Löwen gucken, sondern auf die andere Seite;-) Oder gleich rausfahren und die Häuser einzeln knipsen. Streetview scheint ja dort nicht stattgefunden zu haben. --Xocolatl (Diskussion) 15:09, 5. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 11:34, 5. Sep. 2021 (CEST)

Literatur zum Thema "1492-1580" in Spanien

Hallo,

ich suche Literatur zum Zwecke der Recherche für den Zeitraum 1492-1580 in Spanien. Also vor allem die Zeit »vor« dem Siglo de Oro, und was dieses Goldene Zeitalter geebnet hat. Themen können Kultur, Kunst, Religion, Kirche, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und wichtige Persönlichkeiten sein.

Vielen Dank --2A01:C23:6C28:4800:455B:D8C4:B7F7:8783 00:06, 4. Sep. 2021 (CEST)

Beuteltier Dippler?

Soeben lief auf Phönix eine Tierdoku mit dem Titel "Mini-Monster - Australiens flauschiger Räuber". Dort wurden Numbats, Quolls und Dippler als Beuteltiere vorgestellt. Ich hab recht hemdsärmlich bei de.wp, en.wp, commons, wikidata, wikispecies und über google nach Dippler gesucht. aber dieses Tier hab ich nicht gefunden. Hat das bei uns noch einen anderen Namen? viele grüße --Z thomas Thomas 18:55, 5. Sep. 2021 (CEST)

Meinst Du die Dibbler?--Mhunk (Diskussion) 19:19, 5. Sep. 2021 (CEST)
@Mhunk:... ich würde gern "nein" sagen, weil es so peinlich ist. vielen Dank. genau das ist das Tier :-) --Z thomas Thomas 19:29, 5. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vsop (Diskussion) 10:46, 6. Sep. 2021 (CEST)

Warum sinken felder nicht ?

Hallo es werden doch jedes Jahr elendig viele Tonnen Biomasse von den Feldern abgeerntet müsste jetzt nicht theoretisch die Dichte der bodenmasse senken sinken oder der bodenniveau Absinken woher kommt diese ganze Biomasse die immer dort aus wurden macht immer wieder und immer wieder --2003:6:1154:7724:91F9:E6F0:C0BA:935D 18:31, 2. Sep. 2021 (CEST)

Eine Anbaufläche ist kein abgeschlossenes System. Ohne viel Ahnung zu haben, schätze ich mal, dass die im Boden lebenden Organismen das wieder ausgleichen, die z.B. die bei der Ernte im Boden verbleibenden Wurzeln verstoffwechseln und sich dadurch vermehren (= Biomasse einbringen). Aufgebrachter Dünger trägt ebenfalls bei, weil er nicht nur seine eigene Substanz einbringt, sondern Myriaden von Organismen als Nahrung und Lebensraum dient. --Kreuzschnabel 18:51, 2. Sep. 2021 (CEST)
Ein nicht gerade kleiner Gewichtsanteil der Ernte besteht aus Wasser (bei holländischen Tomaten angeblich über 99%..., aber OK, die kommen nicht von den Feldern). Das regnet jedes Jahr von oben herab - und wenn es zu wenig regnet fällt die Ernte entsprechend schlechter aus. Durch die Düngung (Kunstdünger, Gülle etc.) kommt auch einiges an Material zusammen. Zur Zeit der Plaggendüngung sind die Felder sogar nach oben gewachsen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:07, 2. Sep. 2021 (CEST)
Liegt unter anderem auch ganz einfach an der Photosynthese. Vereinfacht gesagt machen die Pflanzen da mit Wasser (vom Boden, bzw Regen) und Kohlendioxid (aus der Luft) und Lichtenergie (von der Sonne) Kohlenwasserstoffe (Biomasse). Sie entziehen die Masse also nicht dem Boden, sondern eher der Luft, indem sie das Kohlendioxid binden und Wasser aufnehmen. --2A01:598:8983:1744:AB63:4640:40C9:DE49 19:24, 2. Sep. 2021 (CEST)
quetsch Der Photosynthese-Artikel ist übrigens nicht OMA-tauglich! --2003:D9:1F1D:9800:6158:A858:159B:D18E 10:13, 3. Sep. 2021 (CEST)
Wenn das stimmen würde, könnte man ja einfach Bäume pflanzen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre zu senken. Das wäre ja zu einfach.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:34, 2. Sep. 2021 (CEST)
Ähm, ja, genau so einfach ist das. Wobei Bäume jetzt nicht unbedingt die allerbesten CO2-Fänger wären (wo ein Baum wächst, wachsen ja andere Pflanzen nicht und wenn der Baum stirbt und das Holz verfault, wird oft einfach wieder CO2 draus... besser sind da Moore die das langfristig )--Naronnas (Diskussion) 19:50, 2. Sep. 2021 (CEST)
Das funktioniert leider nur bedingt. Bedenke dabei, dass das meiste seit 150 Jahren zusätzliche durch den Menschen eingebrachte CO2 in der Atmosphäre aus "endgelagertem" CO2 stammt, etwa über die Verbrennung von Erdöl, nicht durch die Verbrennung von Bäumen. Es ist also mehr Kohlenstoff im System als vor dem Beginn des Anthropozäns. Dadurch hat der Mensch so viel CO2 freigesetzt, dass man nicht ausreichend Flächen zur Verfügung hat, um so viele Bäume zu pflanzen, die das alles wieder binden. Denn dieser Kohlenstoff war ja vorher nicht da. Man könnte aber über Jahrhunderte Verfahren wie PyCCS anwenden. Das wird aber noch nicht einmal diskutiert und die Frage dabei ist, wer das bezahlen soll. Man müsste sich weltweit einigen, dass z.B. 3% der Steuern in solche Projekte gehen. Das ist also kaum durchsetzbar. Wenn die Menschheit aber so weiter macht wie bisher, werden aber die gefährlichen Kippelemente im Erdklimasystem alle erreicht. Das könnte in etwa 30 Jahren schon der Fall sein, wenn nicht sehr schnell, sehr radikal umgesteuert wird. Durch das "Reißen" der Kippelemente, multipliziert sich ein Temperaturanstieg um 3 Grad dann bspw. schnell auf 5 bis 8 Grad. Dadurch wären weite Teile der Welt unbewohnbar. Das ist ja auch der Grund, warum das Zwei-Grad-Ziel so unglaublich wichtig für das Überleben unserer Spezies ist. Leider ist das in Teilen der Gesellschaft noch immer nicht verstanden: Zwei Grad klingt nicht viel, aber die Gefahr sind nicht die zwei Grad an sich, sondern die bei einem Übersteigen ausgelösten Kippelemente. Also zusammengefasst: Mit dem Pflanzen von Bäumen alleine wird man das den Geist (CO2) nicht wieder in die Flasche (Erde) bekommen. Man müsste die Bäume wieder in Öl, Kohle und Gas verwandeln und wieder in die Erde kriegen. Das ist natürlich unglaublich teuer und wird Jahrhunderte dauern. Viel wichtiger wäre ein sofortiger Stopp neuer Emissionen. 194.62.169.86 19:51, 2. Sep. 2021 (CEST)

Dass Fragen spannend sind, merkt man daran, dass die frühe Wissenschat sich schon damit beschäftigt: Van Helmont wog nach fünf Jahren die Pflanze. Sie wog 84,5 kg, hatte also 82 kg zugenommen. Im gleichen Zeitraum hatte das Gewicht der Erde im Kübel jedoch nur um 60 g abgenommen. -- southpark 19:49, 2. Sep. 2021 (CEST)

Wie schon von der IP 2A01:598... geschrieben, bilden die Pflanzen Zucker und Mehrfachzucker (Stärke und Zellulose) sowie Fette aus Wasser (aus dem Boden, wird durch Regen oder Bewässerung wieder "aufgefüllt") und CO2 aus der Luft. Aus dem Boden nehmen sie nur Mineralstoffe wie Nitrat (für die Synthese der Aminosäuren [9]), Phosphat und Kalisalze (darum sind dies auch die Hauptbestandteile der Mineraldünger) sowie Spurenelemente wie Eisen, Chrom, Mangan etc.. Die "Hors-sol"-Produktion zeigt, dass man Pflanzen auch ohne Boden("verbrauch") ziehen kann. Wenn Boden "sinkt", dann ist das meist durch Oberflächenerosion bedingt oder durch Entwässerung eines sehr feuchten Unterbodens (Beispiel Grosses Moos im Seeland (Schweiz) aufgrund der Juragewässerkorrektionen und Drainagen [10]).--Chianti (Diskussion) 21:02, 2. Sep. 2021 (CEST)

Schmetterlingsblütler leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien und können zusätzlich elementaren Stickstoff aus der Luft aufnehmen und verwerten. --Rôtkæppchen₆₈ 22:41, 2. Sep. 2021 (CEST)
Das ist bereits auf der von mir verlinkten Webseite der Uni HH erwähnt.--Chianti (Diskussion) 00:00, 3. Sep. 2021 (CEST)
Die Stratigraphie (Archäologie) deutet eher darauf hin, dass sich das Bodenniveau erhöht. --Expressis verbis (Diskussion) 22:55, 2. Sep. 2021 (CEST)
Manchmal sinkt das Bodenniveau aber wirklich, wenn unterirdische Hohlräume einstürzen, z.B. über Karsthöhlen (Doline) oder Bergwerken (Tagesbruch, Pinge). --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 2. Sep. 2021 (CEST)
Oder Erdfälle. Auch sehr spooky. Siehe z.B. [11]. --Expressis verbis (Diskussion) 23:17, 2. Sep. 2021 (CEST)
Was ja nun alles gar nichts mit dem Pflanzenwachstum zu tun hat... --2003:D9:1F1D:9800:6158:A858:159B:D18E 10:08, 3. Sep. 2021 (CEST)
Da wäre ich mir nicht so sicher. Es gibt Pflanzen, die feste Mineralien anlösen und als Mineralstoffe und Spurenelemente verwerten können. Unter anderem sind menschengemachte Bauwerke davon betroffen. Wenn sich die Pflanze aber das Tragwerk eines unterirdischen Hohlraums ausgesucht hat, könnte es vorkommen, dass der durch den Pflanzenwuchs verursachte Mineralienaustrag das Tragwerk eines unterirdischen Hohlraums derart schwächt, dass er einstürzt und dabei das Gelände, auf dem die Pflanze wächst, absenkt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:32, 4. Sep. 2021 (CEST)

Von den Massenelementen in der Biomasse kommen C, H, O schonmal sicher aus der Luft. N ist in normalen gesteinsbildenden Mineralen nicht enthalten und kommt letztlich auch aus der Luft. Es geht also nur um den Aschenanteil. Dabei ist zu beachten, dass alle Pflanzen nur Ionen aus der Bodenlösung aufnehmen können. Wenn diese alternativ vom Regen ausgewaschen würden, ist die Nettobilzanz Null. Möglich wäre in sehr geringem Anteil, dass durch die Ausscheidung organischer Säuren aus den Wurzeln feste Minerale angelöst werden, d.h. die Verwitterung beschleunigt. Alternativ werden aber Ionen in der Bodenmatrix über Humusbildung festgelegt. In der Bilanz bleibt also nicht viel, und sie kann sowohl negativ wie positiv sein.--Meloe (Diskussion) 18:22, 4. Sep. 2021 (CEST)

Früheste historische Person mit taggenau bekannter Lebensspanne

Also, gesucht ist diejenige älteste (im Sinne von: die am frühesten gelebt hat) historische Person, deren Geburts- und Todesdatum zuverlässig bekannt ist, sodass sich ihre Lebensspanne taggenau bestimmen lässt. Dabei darf gerne auch diskutiert werden, was genau "zuverlässig" ist, d.h. inwieweit wir den jeweiligen Chronisten und Historikern vertrauen können.

Ich werfe mal den Namen Alexander der Große in den Ring. Unser Artikel gibt als Daten an: 20. Juli 356 v. Chr. bis 10. Juni 323 v. Chr. Das sieht erstmal sehr präzise aus. Wobei die en WP zum 20. Juli 356 v. Chr. sagt: "The exact date is uncertain"; das Datum geht offenbar auf die Angabe sechster Tag im Monat Hekatombaion zurück (und [12] sagt dazu: "This could mean that Alexander was born on 20 July 356. Unfortunately, the astronomical, religious and civil calendars did not coincide in the fourth century; as aconsequence, it is impossible to give the date of Alexander's birth.")

Habe mal die Geborenen-Kategorien der en WP durchforstet und finde damit im mediterranen Kulturraum als nächstes erst wieder Marcus Julius Cicero, geboren 3. Januar 106 v. Chr., gestorben 7. Dezember 43 v. Chr. Daran gibt es offenbar kaum Zweifel. Zwar fällt in seine Lebenszeit die julianische Kalenderreform samt annus confusionis, aber die Zahl der dabei hinzugefügten Tage ist offenbar gut zu rekonstruieren, sodass sich auch Ciceros Lebensalter wohl taggenau rekonstruieren lässt. (Ebenso bei Pompeius, der im selben Jahr geboren wurde und dann bei Caesar selbst). Haben wir vor Cicero sonst noch jemanden, dessen Geburts- und Sterbedatum wir kennen? Regierungsdaten von Monarchen finde ich eine Menge, aber zur Geburt ist in aller Regel lediglich das Jahr angegeben, was mich etwas wundert: Die Geburt eines (Kron-)Prinzen war ja doch ein wichtiges Ereignis, wurde das entsprechende Datum wirklich praktisch nie festgehalten?

Was ich aber noch gefunden habe, sind Daten im chinesischen Kulturkreis, konkret für Qin Shihuangdi für den die en WP angibt: 18. Februar 259 v. Chr. bis 10. September 210 v. Chr. (in der de WP ist für die Geburt dagegen lediglich das Jahr genannt; da wäre also auch die Frage, woher das Geburtsdatum stammt und wie sicher das ist) und denn noch Han Wudi, laut en WP von 9. März 141 v. Chr. bis 29. März 87 v. Chr.

Also, gibt es weitere taggenaue Angaben zu historischen Personen dieser Zeit? Und wenn ja, wie sind die zu bewerten? --Proofreader (Diskussion) 14:03, 4. Sep. 2021 (CEST)

Ja Alexander der Große, 20. Juli 356 v. Chr. - † 10. Juni 323 v. Chr. ist so ein Kandidat. Wobei da eben gerade was die Geburtsdatum angeht, durchaus gewisse Zweifel berechtigt sind. Das mit der Geburt ist bei historischen Personen eh immer bisschen das Problem. Beim Tod waren sie meist so bekannt, dass es sich lohnte es aufzuschrieben, und deswegen das Datum bekannt ist. Nicht aber bei der Geburt da ist man in der Regel noch ein Niemand. Und selbst in Königshäuser wird es erst interessant, wenn der Sohn als Thronfolger in Frage kommt. Vereinfacht gesagt, wegen der damaligen hohen Kindersterblichkeit wurde es meist erst ab dem erreichen eines gewissen Alter sinnvoll ein Kind als Nachkommen schriftlich festzuhalten. Und da kann es kulturelle Handlungen geben die dafür notwendig waren. Selbst bei uns war es im Mittelalter noch so, dass das Datum der Taufe wichtiger erachtet wurde, als der effektive Geburtstermin. Du hast oft als schriftliche Angabe auch nur das „wurde getauft am ...“ . --Bobo11 (Diskussion) 16:00, 4. Sep. 2021 (CEST)
Alexander der Große käme da auch in Frage. --213.188.237.101 17:06, 4. Sep. 2021 (CEST)
Gar nicht so einfach mit den Iden, Februaren und Kalenderreformen seit groß Alex.💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.209 (Diskussion) 17:51, 4. Sep. 2021 (CEST))
Bei Cicero (sein Gentilname war übrigens Tullius, nicht Julius) wäre noch zu beachten, dass das Jahr 46 v. Chr. wegen der julianischen Kalenderreform 15 Monate hatte. --Megalogastor (Diskussion) 18:00, 4. Sep. 2021 (CEST)

Und noch ne Frage zur Inschrift

diesmal in Dänisch: Die runde Schrift oben. Und bitte auch eine deutsche Übersetzung. Die durch den Kranz verdeckte untere Hälfte glaube ich einfach. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:11, 4. Sep. 2021 (CEST)

Aar 1860 blev denne Sten sat af Kammerater
over
Qvarteermester
I. Chr. Olsen
og Matroserne
(dann die Namen)
--Expressis verbis (Diskussion) 01:12, 4. Sep. 2021 (CEST)
Vermutlich "Im Jahre 1860 wurde dieser Stein gesetzt von den Kameraden des Quartiermeisters I.Chr.Olsen und der Matrosen..." --Expressis verbis (Diskussion) 01:15, 4. Sep. 2021 (CEST)
„Over“ heißt: „über“, also wurde der Stein von den Kameraden über den Quartiermeister und die Matrosen … gesetzt – im wahrsten Sinne des Wortes: Quartiermeister und Matrosen unter der Erde, Stein darüber. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:23, 4. Sep. 2021 (CEST)
Hier auch etwas zum Stein. Der 3. September 1813 ist ein Merktag der dänischen Seestreitkräfte und erinnert an ein Gefecht zwischen dänischen und englischen Kanonenbooten. Ein "Quarteermester" ist ein Deckoffizier im Range der Bootsleute. Bei Interesse an mehr Details zum Zwischenfall bitte nachfragen. --RAL1028 (Diskussion) 13:29, 4. Sep. 2021 (CEST)

Sorry, Frage vergessen. Wurde im Bild ergänzt. Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:50, 6. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 21:50, 6. Sep. 2021 (CEST)

Meine Eltern zur Klimaneutralen Wahl überzeugen ?

Hallo, ich möchte gerne das meine Eltern bei der Wahl am 26.09 die Klimaliste wählen, leider wählen sie schon immer SPD, dieses Mal wohl auch. Wie kann ich sie dazu bringen Klimaliste zu wählen, um den Klimaschutz sicher zu stellen?--77.185.210.255 08:21, 4. Sep. 2021 (CEST)

Wenn deine Eltern den Wahlschein entsorgen und nicht zur Wahl gehen oder gar fahren , haben sie mehr für das Klima getan. Die schaffen ja nicht mal die 0,5-%-Hürde. Aber lade deine Eltern zu einem Spaziergang mit schönem Essen ein, dann werden sie klimafreundlich lächeln. -- KPF 08:37, 4. Sep. 2021 (CEST)
Warum nur willst du ausgerechnet deine Eltern überzeugen? Leichte Gegner, die nicht weglaufen können? Stell dich in eine Fußgängerzone wie alle anderen auch und red mit deinen Eltern über Pläne für das kommende Wochenende. (Soll das ins Café?)--An-d (Diskussion) 08:51, 4. Sep. 2021 (CEST)
Deine Eltern haben viel mehr Erfahrung, als du. Jungen Menschen fehlt die Lebenserfahrung, daher radikalisieren diese sich leichter und möchten ihren Willen anderen (diktatorisch) aufzwingen.--Wikiseidank (Diskussion) 09:37, 4. Sep. 2021 (CEST)
Was soll es bringen eine Splitterpartei zu wählen, gerade in Deutschland wo es eine 5% Hürde gibt? Nur damit dein Gewissen beruhigt ist? Nur leider funktioniert Politik nicht so. Man sollte Leute/Partien wählen, die auch eine Chance haben gewählt zu werden, nur dann kann es zu Veränderungen kommen. Die nicht gewählte Parteien haben so gut wie keinen Einfluss auf die aktuelle Politik. Denn auch in anderen Ländern ohne Prozent-Hürde, ist es sinnvoller seien Stimme nicht zu verschwenden (verschwenden = einem hoffnungslosen Kandidaten mit null Wahlchancen zu geben). Sondern einer Partie/Person zu geben, deren Programm zwar mit dem eigenen Wunschprogramm nicht deckungsgleich ist, ihm aber am nächsten kommt und voraussichtlich auch Parlamentssitze erhalten wird. Denn auch in den Ländern ohne fixe %-Hürde gibt eine Hürde die man übertreffen muss. Bei den Nationalratswahlen in der Schweiz können die Berner um die 25 Sitze auf einmal Wählen. Da Proporz-Wahl gilt, heisst das schlicht und einfach; Eine Partei muss bei 25 zu verteilenden Sitzen 4% aller Wählerstimmer erhalten damit sie überhaupt einen Sitz erhält. Deswegen haben die schweizer Kleinpartienen nur in denn bevölkerungsreichsten Kantonen überhaupt eine Chance auf einen Sitz im Nationalrat. Wenn ich Klimaliste#Landtagswahlen anschaue sehe ich nur Resultate unter 1%. Es wäre also sinnvoller die Eltern davon zu überzeugen eine grosse Partei zu wählen, in deren Programm das 1,5-Grad-Ziel auch vorkommt. Denn es besteht durchaus die Gefahr die Kretschmann hier anspricht, dass man sich nur gegenseitig die Stimmen ab streitig macht, aber keine Neuwähler gewinnt. Denn wenn man nur die Stammwähler des 1,5-Grad-Ziel anspricht, im Endeffekt eben alle Partien verlieren die das 1,5-Grad-Ziel im Programm haben, weil man sich zersplittert hat. Das ist daraus ein realistisches Problem. Wenn du nur bisher Grünen-Wähler überzeugen kannst die Klimaliste zu wählen, dann schadet das beiden grünen Parteien. Schlicht und einfach weil dann der Anteil der Wähler gleich bleibt, die Stimmen aber auf 2 Parteien verteilt werden. Denn vielleicht käme dadurch die Klimaliste auf 3% (1% Stammwähler + 2% durch ehemalige Grünen-Wähler), ist aber mit 3% trotzdem nicht im Parlament. Die Grünen hätten dann aber 2% weniger Stimmen. Klar aktuell würde der Verlust von 2% die Grünen noch nicht unter die 5% drücken. Trotzdem, wenn es um die Verhandlung einer Regierungsbeteiligung geht, macht 9% oder 7% doch was aus. Das Worst Case Szenario wäre, dass beide Parteien den Einzug in den Bundestag verpassen. --Bobo11 (Diskussion) 10:09, 4. Sep. 2021 (CEST)
Wo wird denn in der Schweiz am 26.09.2021 gewählt? Die Frage war doch wohl eindeutig. MBxd1 (Diskussion) 10:24, 4. Sep. 2021 (CEST)
Lies es einfach nochmal. Ich bin nur bisschen abgeschweift um zu erklären, dass es überall bei Wahlen eine Hürde gibt die man als Partie und/oder Person übertreffen muss. Es ist nirgends sinnvoll, seine Stimme an jemanden zu verschwenden der NULL Wahlchancen hat. Und im übrigen haben die Grünen in der Schweiz 13,2 % (ohne die GLP Stimmen!), nicht 8,9%. --Bobo11 (Diskussion) 10:40, 4. Sep. 2021 (CEST)
Es geht hier aber (mal wieder) nicht um die Schweiz. Gar nicht. Und auch nicht um ihre grob undemokratischen kantonsabhängigen Zählhürden. MBxd1 (Diskussion) 10:45, 4. Sep. 2021 (CEST)
Na klar Typisch MBxd1, viel mehr Offtopic geht kaum noch. Und Ja, klar sind wir Schweizer so was von undemokratisch, wir dürfen ja sogar über Sachgeschäfte Abstimmen. IGITT wie kann man nur. Wer denn Sarkasmus findet darf in behalten. --Bobo11 (Diskussion) 10:56, 4. Sep. 2021 (CEST)
Es geht hier nicht um die Schweiz. Ist das denn so schwer zu kapieren? Du bist hier OT. MBxd1 (Diskussion) 10:59, 4. Sep. 2021 (CEST)
Was soll das? Bobos (zutreffende) Ausführungen waren bis auf zwei Sätze in der Mitte, die ein Beispiel aus der Schweiz anführten, komplett auf die Wahl in Deutschland bezogen. Aber Hauptsache, man kann Bobo eins reinwürgen... --Jossi (Diskussion) 14:18, 4. Sep. 2021 (CEST)
Nö, dann zähl mal richtig. Fast die Hälfte des Beitrags bezieht sich auf die Schweiz. MBxd1 (Diskussion) 22:26, 4. Sep. 2021 (CEST)
"Es ist nirgends sinnvoll, seine Stimme an jemanden zu verschwenden der NULL Wahlchancen hat." Die Grünen hatten bei der Bundestagswahl 1980 gerade mal 1,5 % erreicht. Hätte man deiner Logik nach vorher nie wählen dürfen, danach auch nicht. --77.1.135.196 14:59, 5. Sep. 2021 (CEST)

Zumindest für Deutschland gibt es einen Vergleich der Parteien bzgl. erwartbaren Einsparungen an CO2, falls deren Wahlprogramm umgesetzt werden. Dies wurde wissenschaftlich berechnet. Dieser Vergleich zeigt, dass die Programme der Linken und der Grünen in Deutschland am ambitioniertesten sind. Schon die Programme von SPD und Union reißen das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens deutlich. Mit der FDP wird nicht einmal das 2,0-Grad-Ziel erreicht. Natürlich ist die Klimaliste sicherlich noch ambitionierter, aber sie wird auch garantiert nicht in den Bundestag kommen. Insofern ist das eine verschenkte Stimme. Wenn Du mehr Klimaschutz im Bundestag sehen willst, dann solltest Du vermutlich Deine Eltern zur Wahl der Grünen oder Linken auffordern. Da die Linken aber nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit in einer Regierung landen, bleiben eigentlich nur die Grünen, wenn es um halbwegs ambitionierte Klimapolitik gehen soll. Also, bei aller Energie, die Du für den Klimaschutz versprühst, und mir ist klar, dass man mit den Gesetzen der Physik keine Kompromisse machen kann und die will die Klimaliste ja nicht machen, aber am meisten erreichst Du beim Klimaschutz dennoch, wenn Du die Grünen wählst und Deine Eltern dazu überzeugst. Mein Tipp: Schaue gemeinsam mit Deinen Eltern und Großeltern das neue Re(n)zo-Video zur Klimakrise. Danach kannst Du mit ihnen das Video diskutieren und Wahloptionen erörtern. 194.62.169.86 20:49, 4. Sep. 2021 (CEST)

Das "Konzeptwerk neue Ökonomie" würde ich nicht zwingend als ehrlichen Makler bei der Beurteilung dieser Frage einschätzen. Die politische Grundrichtung ist schon recht klar: Link und Rezo hätte bei mir auch mehr Kredibilität, wenn er sich mit seinem Team nicht jedes Wochenende die gleiche Partei zum auseinandernehmen aussuchen würde. Hab echt kein Bock auf Wahlkampf in der Auskunft. --77.10.166.182 21:08, 4. Sep. 2021 (CEST)
Es gibt natürlich weitere Hinweise darauf, je nachdem wie man vergleicht. Macht man z.B. eine Textanalyse der Wahlprogramme und berücksichtigt Position und Häufigkeit des Klimathemas darin, so stehen ebenfalls Linke und Grüne vorne. Leider hinter einer Paywall, aber auch die Konservative NZZ hat einen Vergleich zum Klimathema gemacht. Sie kommt zum Schluss, dass mit der Linken Klimaneutralität im Jahr 2035, mit den Grünen 2041 und den anderen im Bundestag vertretenen Parteien erst später erreicht wird. Campact vergleict verschiedene Themen aus dem Klimabereich. Auch hier sind die Grünen und Linken vorne, dann folgt SPD. Eine sehr schöne Übersicht zum Klimathema bei den Parteien gibt es auch bei der Sendung Quarks & Co.. Am ambitioniertesten sind hierbei wieder Linke und Grüne. Für die Linken wird zusammengefasst: "Allerdings ist unklar, wie die Partei ihre ehrgeizigen Pläne umsetzen möchte, ohne sich auf den Emissionshandel zu verlassen." Bei den Grünen wird zusammengefasst: "Die Grünen bleiben mit ihren Plänen und Maßnahmen in einem Feld, in dem das Pariser Abkommen noch eingehalten würde. Ihren Plänen zufolge würde Deutschland seinen Teil dazu beitragen, dass die Erderwärmung auf unter 2 Grad begrenzt werden würde. Für die Begrenzung auf 1,5 Grad reichen aber auch die Pläne der Grünen nicht aus." Das ist ja kein Wahlkampf, sondern einfach der Versuch, verschiedene verfügbare Erhebungen zu vergleichen. 194.62.169.86 21:41, 4. Sep. 2021 (CEST)
Du verschweigst, dass die FDP im WDR-Klimaranking nachträglich abgewertet wurde, weil den es den Redakteuren nicht passte, dass die FDP im WDR-Klimaranking auf Platz 1 landete.[13][14] --Rôtkæppchen₆₈ 21:45, 4. Sep. 2021 (CEST)
Ein WDR-Ranking habe ich doch gar nicht genannt? Die von mir genannten Rankings und Übersichten stammen von Statista, Frankfurter Rundschau, NZZ, Campact und Quarks & Co. 194.62.169.86 21:52, 4. Sep. 2021 (CEST)
Ah, okay, das ist das von Quarks. Das ist in der Tat interessant. 194.62.169.86 21:53, 4. Sep. 2021 (CEST)
Wobei, wenn man den Merkur-Beitrag liest, dann baut die FDP da offenbar auch Luftschlösser, die zwar ambitioniert sind, aber bei denen dann eben auch die Stromversorgung zusammenbrechen würde. 194.62.169.86 21:56, 4. Sep. 2021 (CEST)
Lies den zweiten von Rotkaeppchen verlinkten Beirag. Quarks baut sich einfach selbst eine Folgekette mit einem CO2-Preis von 150 € + X, der dann zu dem, wie man selbst feststellt, nicht umsetzbaren Ergebnis bei der Stromerzeugung führt. Diesen Preis hat die FDP aber gar nicht festgelegt. --77.10.166.182 22:39, 4. Sep. 2021 (CEST)
Danke! Es macht sicher dann Sinn, sich dann auf die anderen Vergleiche, die oben verlinkt sind, zu konzentrieren. 194.62.169.86 11:05, 5. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Frage nach belegbarem Wissen. Bitte für allgemeine Diskussion über Partei-Rankings ins WP:Café umziehen, hier beendet.--Chianti (Diskussion) 10:38, 4. Sep. 2021 (CEST)
Die Frage kann mit belegbarem Wissen beantwortet werden: die Eltern können gar nicht überzeugt werden, da die Klimaliste gar nicht auf dem Stimmzettel steht, zumindest nicht bei der entscheidenen Zweitstimme. Es gibt wohl einige Direktkandidaten, die für die Klimaliste antreten, jedoch keine einzige Landesliste. Ist hier wohl niemandem aufgefallen, dass die Partei gar nicht zur Wahl steht... --2001:16B8:5C8B:EA00:7505:40E6:2B38:DDAA 11:07, 6. Sep. 2021 (CEST)
Gerüchteweise soll es tatsächlich Parteien geben, die sowohl auf dem Stimmzettel für die Bundestagswahl stehen, als auch sich für den aktiven Klimaschutz starkmachen. Das soll also nicht das Problem sein. Ich sehe das Problem etwas anders und grundsätzlich: Wie soll die nicht wahlberechtigte Bevölkerung die tatsächlich wahlberechtigte Bevölkerung überzeugen, für die Zukunft der jungen Generation einzutreten? Wir haben damals im Gemeinschaftskundeunterricht 1984 die Landtagswahl in Baden-Württemberg 1984 mit hektographierten Originalstimmzetteln nachgemacht. Da kam eine absolute Mehrheit für die Grünen heraus. Realiter wurde aber die für grüne Ideen damals nicht sehr affine CDU mit absoluter Mehrheit gewählt. Erst 2011, 27 Jahre später, wurden die Grünen an der baden-württembergischen Landesregierung beteiligt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:47, 6. Sep. 2021 (CEST)

Verkaufszahlen bei klassischer Musik

Haben wir (oder das Netz draußen) etwas Vergleichbares zu Liste der weltweit meistverkauften Musikalben für klassische Musik? Eigentlich dürften doch Beethovens 9., Verdis Nabucco oder so ähnliche Verkaufszahlen haben? Bei Google habe ich keine Antwort gefunden oder falsch gesucht. --M@rcela 21:54, 3. Sep. 2021 (CEST)

Meines Erachtens kann es eine solche Statistik nicht geben, weil die Werke gemeinfrei sind und von jeder Person aufgeführt und aufgenommen werden dürfen. Es kann deshalb meines Erachtens nur Angaben zu bestimmten Produktionen geben, zum Beispiel https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/beethoven-jubilaeum-verkaufszahlen-album-charts-top-5-100.html. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:37, 3. Sep. 2021 (CEST)

Man sollte sich lieber keine falschen Vorstellungen darüber machen, was als "Classical Music" heutzutage in den Charts geführt wird: en:List of Classical Artist Albums Chart number ones of the 2010s. Und selbst bei echter E-Musik gibt's ja z.B. für die meistaufgeführte Oper, La traviata, viele unterschiedliche Besetzungen und Einspielungen. Da die Verkaufszahlen zu addieren dürfte genauso schwierig sein wie festzustellen, wie oft sich alle Coverversionen von Over the Rainbow zusammengerechnet verkauft haben. Vor allem aber gab es im Klassik-Bereich über Jahrzehnte keine Ermittlung der Verkaufszahlen, es ist unmöglich festzustellen wie oft sich z.B. Beethovens Fünfte von Kleiber/Wiener Philharmoniker/Deutsche Grammophon verkauft hat oder La traviata mit Callas/Di Stefano/Giulini/Scala 1955/EMI.--Chianti (Diskussion) 23:35, 3. Sep. 2021 (CEST)

Ich glaube, man muss da zwei verschiedene Dinge unterscheiden: 1. Das, was heute zumeist als klassische Musik bezeichnet wird wie Beethoven, Bach, Mozart oder eben Heyden. Diese Stücke haben das "Problem", dass sie gemeinfrei sind und nur die Interpretation geschützt ist. Das ist dann Musik, wie man sie in jeder Werbung, in diversen Warteschleifen usw. hört.
2. Die heute Musik, die im Stil(l)e dieser klassischen Musik gemacht wird. So wie man das hier als "neue Musik" oder dergleichen. Da gibt es verschiedene Probleme, beispielsweise könnte man zurecht in Frage stellen, wer denn die "geistigen Nachfolger" von Mozart und Co. sind. Es gibt ja durchaus verschiedene Musikformen, die für sich in Anspruch nehmen, "ernste Musik" zu sein. Jazz, 12Ton, moderne Kirchenmusik usw.
Klassische Musik hat zudem den Nachteil, dass i Kompositionen vorliegt, nicht in Aufnahmen wie beim Pop. Das bedeutet, das selbst Musikstück kann in verschiedenen Interpretationen verkauft werden, während ein Album sich nur einmal verkauft. (nicht signierter Beitrag von 82.82.212.18 (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2021 (CEST))
Auch wenn "nur" die Interpretation geschützt ist, hätte man doch früher ebenso Verkaufs-Charts ermitteln können wie es ClassicFM seit einigen Jahrzehnten macht.--Chianti (Diskussion) 09:02, 5. Sep. 2021 (CEST)

Flächenangaben Bauprojekt

Zu einen geplanten Bauprojekt steht hier und hier Folgendes: Grundfläche Grundstück: ca. 2.300 m² Fläche EG Bahnhof: ca. 2.600 m² Muss das ein Fehler sein oder gibt es irgendwelche Details bei der Berechnung, die ich nicht kenne, die zu diesen Angaben führen können? --Derkoenig (Diskussion) 15:22, 4. Sep. 2021 (CEST)

Ich vermute mal, dass der Bahnhof nicht nur auf dieser einen Grundstückfläche steht. Ein Bahnhof besteht bekanntlich nicht nur aus dem (Aufnahme-)Gebäuden sondern auch aus Bahnsteigen usw.. Wenn da ein Nachbargrundstück mitbebaut wird passt die Angabe. --Bobo11 (Diskussion) 15:28, 4. Sep. 2021 (CEST)
Das Gebäude hat eine Website mit Impressum, wo Du nachfragen kannst.[15] --Rôtkæppchen₆₈ 15:35, 4. Sep. 2021 (CEST)

Grundstück plus erweiterte Gleis-/Bahnfläche?--Wikiseidank (Diskussion) 18:14, 4. Sep. 2021 (CEST)

Im Bayernatlas sehe ich ein Bahnhofsgebäude, das etwa 2600 m² groß ist. Nach dem Artikel Ingolstadt Hauptbahnhof wurde 2009 nördlich davon ein 2300 m² großes Grundstück verkauft. Die obigen Flächenangaben scheinen sich nicht auf dasselbe Grundstück zu beziehen. 62.157.10.100 18:28, 4. Sep. 2021 (CEST)
In dieser Zoomstufe sieht man die Grundstücksgrenzen. Es ist durchaus vorstellbar, dass zum ersten Gleis hin auch 300 m² des Bahngeländes überbaut werden.--Chianti (Diskussion) 19:21, 4. Sep. 2021 (CEST)
Zur Straßenseite wird der Bürgersteig "überdacht". Wenn die EG-Fläche größer als die Grundstücksfläche ist, kann das wohl nur bedeuten, dass der überbaute Raum sich nicht auf das Hauptgrundstück beschränkt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:45, 5. Sep. 2021 (CEST)
Die Abkürzung „EG“ kann sowohl „Erdgeschoß“ als auch „Empfangsgebäude“ heißen. —-2003:D3:AF25:3CFB:CCDD:DBC5:EC7C:C1F1 11:14, 5. Sep. 2021 (CEST)
Theoretisch ja, aber in der Folgezeile ist von "1. OG" die Rede. Deshalb wird wohl Erdgeschoss gemeint sein.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:43, 5. Sep. 2021 (CEST)
Ist anzunehmen, aber auch ein Empfangsgebäude kann ein Erd- und 1. Obergeschoss haben, dann ginge die Rechnung auf. Allerdingss derlei Abkürzungen in diesem redaktionellen Umfeld sind unwahrscheinlicher, als eine falsche Flächenangabe. -- KPF 12:48, 5. Sep. 2021 (CEST)
Inwiefern ist die Website eines Immobilienunternehmers „redaktionelles Umfeld“? --Rôtkæppchen₆₈ 12:55, 5. Sep. 2021 (CEST)

Wo war der Fotograf?

Ist das „Zoll/Douane“-Verkehrszeichen ein BRD-Zeichen und der Fotograf steht in West-Berlin oder ist es ein DDR-Zeichen? Aus der Bildunterschrift kann ich es nicht herauslesen.--Blue 🔯 12:11, 5. Sep. 2021 (CEST)

Von der Befestigung her ist das Verkehrszeichen Ost. Westdeutschland hat sich zur Befestigung eines Verkehrssschildes vier Schrauben leisten können. Dementsprechend sind die Verkehrszeichen vorgebohrt. --Rôtkæppchen₆₈ 12:24, 5. Sep. 2021 (CEST)
Der muss etwa bei der Malmöer Straße in 200 m Entfernung gestanden haben und dass er ein Tele hatte, ist zu erkennen. -- KPF 12:31, 5. Sep. 2021 (CEST)
Das Westzeichen hatte, wie jetzt auch das derzeitige Zeichen, einen schmalen Rand, das Ostzeichen wie auf dem Foto einen breiten Rand. Siehe die entsprechenden Bildtafeln der Verkehrszeichen in Deutschland. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:17, 5. Sep. 2021 (CEST)
Auf der Westseite der Sektoren-Grenzübergänge standen auch derlei Schilder nicht, da gab es auch keine Kontrollen, höchstens verlief sich dort mal ein Polizist. Man wollte schon demonstrieren, dass da aus westlicher Sicht keine Grenze ist. -- KPF 15:46, 5. Sep. 2021 (CEST)
Da es außerdem ein ADN-Zentralbild ist, spricht auch das für einen Standort Ost-Berlin.--Chianti (Diskussion) 21:05, 5. Sep. 2021 (CEST)
@BlackEyedLion: hier zum Vergleich Ost- und Westzeichen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:45, 5. Sep. 2021 (CEST)

Ist die Qualifizierung/Weiterbildung zum Triebfahrzeugführer eine anerkannte Berufsausbildung?

--2A02:908:2224:2D40:F43B:3697:3302:7FC7 14:42, 5. Sep. 2021 (CEST)

Ja! Ist dein Google kaputt? W.Wolny - (X) 15:15, 5. Sep. 2021 (CEST)

Siehe Eisenbahner im Betriebsdienst. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:47, 5. Sep. 2021 (CEST)

Die Schlüssel für die Stadt (Gemeinde) übergeben …

Wenn der Bürgermeister (Oberbürgermeister oder Lord Mayor) "die Schlüssel für die Stadt (oder Gemeinde) übergibt" als eine Ehrung, ist das gleich zu setzen mit der Ehrenbürgerwürde (Honorary Citizenship)? Oder oder das eine andere Ehrung?

--Atamari (Diskussion) 19:24, 5. Sep. 2021 (CEST)

Es ist im englischsprachigen Raum der Ehrenbürgerwürde äquivalent, der Artikel dazu ist Freedom of the City.
Im deutschsprachigen Raum bedeutete es die Anerkennung der Oberhoheit des (neuen) Landesherren, in Kriegszeiten die Kapitulation [16][17]. Heutzutage eigentlich nur noch in der Karnevalszeit als temporäre "Machtübergabe an die Narrenzunft" praktiziert [18] oder bei ähnlichen Anlässen, z.B. in Krakau [19].--Chianti (Diskussion) 21:18, 5. Sep. 2021 (CEST)

Was ist die pandeutsche Transparenzpflicht?

--81.89.202.239 23:10, 5. Sep. 2021 (CEST)

Das ist ein Begriff, der gegen Bezahlung auf einer bestimmten Seite der deutschsprachigen Wikipedia untergebracht werden sollte. Den Rest verrät Dir eine Suchmaschine Deiner Wahl. --Rôtkæppchen₆₈ 23:15, 5. Sep. 2021 (CEST)

Mail-Zertifikat — Erklärung für diese funktionierende Problemlösung gesucht.

Normalerweise genügt für die Aktualisierung eines abgelaufenen persönlichen Zertifikates der Import der .crt Datei (im PEM-Format), die man z.B. von CAcert erhält.

Nach dem vor einiger Zeit von der Zertifizierungsstelle vorgenommenen Wechsel des Class-3 Stammzertifikates genügt ein einfaches Update durch Import der erneuerten .crt Datei von CAcert nicht, wie sonst. (Das neue Class 3 Zertifikat wurde rechtzeitig und schon sofort bei Ausgabe in Thunderbird importiert. Danach funktionierte ersteinmal weiterhin alles normal.)

Obwohl alle in thunderbird importierten Zertifikate als korrekt akzeptiert werden, und vom OSCP-Server bestätigt werden, kann aber inzwischen keine Mail mehr damit signiert werden.

Beispiel:

Importierte Zertifikate:

  • root_X0F.crt (Class 1)
  • CAcert_Class3Root_x14E228.crt (Class 3)
  • my.mail@example.com.crt (persönliches Zertifikat auf Basis des Schlüssels my.key)

Zertifizierungsstelle:

  • CAcert.org

Neueste Stamm-Zertifikate (Class 1 und Class 3) wurden importiert:

Fingerprints:

  • (Class1) 07:ED:BD:82:4A:49:88:CF:EF:42:15:DA:20:D4:8C:2B:41:D7:15:29:D7:C9:00:F5:70:92:6F:27:7C:C2:30:C5

gültig bis 29.3.2033

  • (Class 3) 1B:C5:A6:1A:2C:0C:01:32:C5:2B:28:4F:3D:A0:D8:DA:CF:71:7A:0F:6C:1D:DF:81:D8:0B:36:EE:E4:44:28:69

gültig bis 17.4.2031

Fingerprints stimmen mit den vom Aussteller angegebenen sha256 Prüfsummen überein.

Für beide Stamm-Zertifikate sind die Vertrauenseinstellungen im Zertifikatmanager so gesetzt, daß sie

  • Websites identifizieren können,
  • Mailbenutzer identifizieren können.

Die eigenen Zertifikate sind bis zum 28.11.2021 gültig.

In den Konteneinstellungen sind unter S/MIME die gültigen Zertifikate für die richtigen Email-Konten eingestellt. Auch dort wird die Gültigkeit bis zum 28.11.2021 bestätigt.

(Eine Testweise vorzeitige Aktualisierung und Import des aktualisierten persönlichen Zertifikates mit Gültigkeit bis Februar 2022 hat keinen Einfluß)

Beim Versuch, eine verschlüsselte Testmail zwischen den mit Zertifikaten ausgestatteten Emailadressen zu versenden, wird das jeweilige Empfängerzertifikat als "gültig" akzeptiert, wenn man unter „Sicherheit” auf „Sicherheitsinformationen anzeigen” klickt. Die Sicherheit wird vom OSCP-Server bestätigt, das dauert jeweils ca. 1-2 Sekunden. Trotzdem scheitert sowohl der Versand einer Email, als auch das Speichern als Entwurf. Es wird mit den Nachrichten quittiert:

  • „Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Sie haben ausgewählt, diese Nachricht digital zu unterschreiben, aber die Anwendung konnte das Unterschriftszertifikat nicht finden, das Sie in Ihren Konten-Einstellungen angegeben haben, oder das Zertifikat ist abgelaufen.”
  • „Ihre Nachricht konnte nicht als Entwurf gespeichert werden. Sie haben ausgewählt, diese Nachricht digital zu unterschreiben, aber die Anwendung konnte das Unterschriftszertifikat nicht finden, das Sie in Ihren Konten-Einstellungen angegeben haben, oder das Zertifikat ist abgelaufen.”

Beides kann so einfach nicht stimmen, wie die Angaben oben beweisen.

Ich kann mit absoluter Sicherheit sagen, daß das alles vor wenigen Monaten noch fehlerfrei funktioniert hat, nachdem die letzte Aktualisierung aller Zertifikate erfolgte.

Nun werden plötzlich alle Zertifikate zurückgewiesen, auch alle alten Emails sind markiert, daß den zuvor akzeptierten Zertifikaten nicht mehr vertraut wird.

(Mail-Client ist Thunderbird Version 78.10.0 (32-Bit), 1:78.10.0-1~deb10u1)

Lösung des Problems: für alle aktuellen persönlichen Zertifikate ist die .p12 Datei wie bei der Ersteinrichtung neu zu erstellen mit dem neuen Class-3 Stammzertifikat, der dazugehörigen Version des Class-1 Stammzertifikates, dem aktuellen persönlichen Zertifikat und dem persönlichen Schlüssel, mit dem letzteres erzeugt bzw. angefordert wurde. Diese .p12 Datei ist dann in thunderbird zu importieren.

Beispiel für das Erstellen der .p12-Datei:

openssl pkcs12 -export -out my.mail@example.com.p12 -inkey my.key -in CAcert_Class3Root_x14E228.crt -in root_X0F.crt -in my.mail@example.com.crt

Nach erneutem Import der Zertifikate, nun mittels dieser .p12 Datei (anstatt der einzelnen .crt-Datei des persönlichen Zertifikates), unterbleiben die Fehlermeldungen in Thunderbird wieder, und die Mails können wie zuvor wieder normal signiert werden.

Der Import des Class-3 Zertifikates, so wie es von der Stammzertifizierungsstelle ausgeliefert wird, genügte offensichtlich nicht.

Da ich das Problem durch Ausprobieren gelöst habe, weil ich einfach keine Lösung im Internet dafür gefunden habe, interessiert mich jetzt, und das ist die Wissensfrage, die ich hier stellen möchte:

Warum ist das so? Warum wurde jetzt erneut (wie bei der ursprünglichen Einrichtung) eine .p12 Datei gebraucht, während für die ganzen vorhergehenden Aktualisierungen der persönlichen Zertifikate der einfache direkte Import der .crt-Dateien (PEM-Format) von der Stammzerifizierungsstelle genügt hat?

Liebe Grüße --92.73.183.173 21:46, 30. Aug. 2021 (CEST)

Hat wirklich niemand einen Erklärungsansatz, oder eine Idee wo oder wie ich das herausfinden kann? Ich mag es nicht, wenn etwas funktioniert, ohne zu wissen warum.--88.78.87.47 23:22, 1. Sep. 2021 (CEST)
Falls Du Englisch beherrschst, koenntest Du diese Frage auf stackoverflow.com stellen - da lesen mehr Programmierer mit als hier und die die Antwort duerfte wohl Programmierkenntnisse erfordern. -- Juergen 217.61.193.14 22:33, 3. Sep. 2021 (CEST)
Danke für den Tip. Es wird zwar einigermaßen mühevoll, den ganzen Sachverhalt in Englisch so eindeutig und korrekt zu beschreiben, daß die Leser bei stackoverflow verstehen, was gemeint ist, aber ich werde das versuchen. Ich hatte die Hoffnung, hier kennte sich jemand damit aus.--92.73.156.137 00:56, 6. Sep. 2021 (CEST)

Wer waren die vier Herren am Triberger Wasserfall?

Wer kann beim Entziffern helfen und die Herren identifizieren? - Auf der Vorderseite lese ich etwas von "Bürgermeister von [Auenstein oder so ähnlich] Fritz Fleischer", auf der Rückseite: "Ausflug nach Triberg am 29. April 1898 mit Bürgermeister Heydt von Auenheim [oder so, vgl. Vorderseite], Bürgermeister Scheel von Ulm, Gustav Müller [Pfarrer ?] von [Appenweier?], [Geschworene?] von 25- [???]". --Xocolatl (Diskussion) 04:00, 1. Sep. 2021 (CEST)

"Pfarrer" schaut gut aus, trägt nicht der Sitzende ein Kollar? Schluss: "... von 25 - incl. 30.4.98". --TheRunnerUp 08:12, 1. Sep. 2021 (CEST)

Rückseite: „Ausflug nach Triberg

am 29. April 1898 mit

Bürgermeister Heyot v. Auenhein

Scheul v. Ulm

Gustav Müller Pfr. v. Oppenau

Geschworene v. 25. und 30./4.(/) 98“ --Heletz (Diskussion) 08:30, 1. Sep. 2021 (CEST)

Es sieht mir deutlich eher nach Appenwei(er) aus als nach Oppenau. -- 79.91.113.116 09:49, 1. Sep. 2021 (CEST)
Und: Erstaunlich, wie schwierig es ist, im Internet Namen von Bürgermeistern (nicht: Oberbürgermeistern) bekannter deutscher Städte Ende des 19. Jahrhunderts zu finden. Ich tippe eher auf Scheel, evtl. noch Scheu. -- 79.91.113.116 10:23, 1. Sep. 2021 (CEST)
Oppenau halte ich auch für unwahrscheinlich, das scheint mit schon deutlich ein A zu sein. Aber der Heyot ist ein guter Tipp, ich hatte da schon automatisch deutsche Buchstaben gelesen, wo gar keine waren. - Hm, der Ausflugstag war ein Freitag. D. h., die Herren waren bei irgendeiner Gerichtsverhandlung als Geschworene und das ging bis Samstag und freitags konnte man trotzdem einen Ausflug nach Triberg einbauen? Oder wofür und wo kann man noch "Geschworene" brauchen? Und wie passt, bei aller Unsicherheit der Ortsnamen, der Ulmer zum Rest? Alles ziemlich rätselhaft. --Xocolatl (Diskussion) 15:20, 1. Sep. 2021 (CEST)
Aaach, Quatsch. Das ist natürlich nicht DAS Ulm, sondern Ulm im Ortenaukreis. Wozu übrigens auch Appenweier und Auenheim passen. Also gehörten die Herrschaften immerhin geographisch dicht zusammen. --Xocolatl (Diskussion) 15:25, 1. Sep. 2021 (CEST)
Das mit den Geschworenen war mir auch unklar. Könnte "Geschworene" damals im Sinne von "Amtsträger" (Personen, die einen Amtseid geschworen hatten) verwendet worden sein? -- 79.91.113.116 15:55, 1. Sep. 2021 (CEST) PS: Ah ja, das mit der "Großstadt" in meinem Beitrag nehme ich dann auch zurück. Und nun noch zur Ergänzung, die Handschrift auf der Fotoseite sagt wohl "Bürgermeister v. Auenheim". -- 79.91.113.116 15:57, 1. Sep. 2021 (CEST)
Zu der Zeit gab es Geschworenengerichte oder Schwurgerichte. 62.157.15.172 16:15, 1. Sep. 2021 (CEST)
Sicher - es fällt mir aber schwer zu glauben, dass sich die Schöffen zu einem großen Teil aus Amtsträgern wie Bürgermeistern und Pfarrern rekrutierten. Und dass die Schöffen dann auch noch auf gemeinsame Wanderungen gehen. Daher die Frage nach einer anderen Erklärungsmöglichkeit. -- 79.91.113.116 17:33, 1. Sep. 2021 (CEST)
Es gab wohl in Baden auch "Geschworeneien" als kommunale Gliederungen[20], vielleicht ist das ja eine Selbststilisierung der Reisegruppe. Was mir noch nicht gefällt ist, dass das zwei Bürgermeister von Auenheim sein sollen. --Seewolf (Diskussion) 16:32, 1. Sep. 2021 (CEST)
Sollen das zwei verschiedene sein? Ich dachte, dass Fritz Fleischer vielleicht der Fotograf sei, und nur der Bürgermeister von Auenheim (mit Wandergesellen) als eine Art Hauptgegenstand des Bildes dient. Es ist ja eine klare Lücke zwischen "Bürgermeister von Auenheim" und "Fritz Fleischer" zu sehen. -- 79.91.113.116 16:58, 1. Sep. 2021 (CEST)
(BK, AW an Seewolf): Ja, das wäre seltsam. Aber: Die vordere Aufschrift ist zwar sehr zittrig, aber ich spekuliere trotzdem mal, dass das keine durchgehende Beschriftung sein soll. Da ist ja ein gewisser Abstand in der Mitte und die beiden Teile stehen auch nicht auf derselben Höhe. Vielleicht war der Mensch ganz links der Bürgermeister und der ganz rechts hieß Fritz Fleischer (oder wie auch immer, die letzten Buchstaben sind m. E. nicht sicher zu lesen). Und @ IP: Fleischer ist nicht der Fotograf, wenn Berberich der Fotograf ist. Aber vielleicht der ursprüngliche Besitzer des Bilders, der, wie auf der Rückseite vermerkt, "mit" den drei anderen den Ausflug machte. --Xocolatl (Diskussion) 17:00, 1. Sep. 2021 (CEST)
Offenburg hat ein Langericht. An diesem fanden periodisch Schwurgerichte statt. Und mit der badischen Schwarzwaldbahn war man damals von Offenburg aus in 2 Stunden am Triberg. Das mit den Geschworenen könnte schon passen. Und ich kann mir gut vorstellen das in einer Schwurgerichtsperiode nicht durchgänig verhandelt wurde. -- 93.237.74.44 17:29, 1. Sep. 2021 (CEST)
Nicht "am Triberg", sondern "in Triberg". Triberg ist eine Stadt, kein Berg. </klugscheiß> --Digamma (Diskussion) 11:19, 2. Sep. 2021 (CEST)
Ja, so an einem Freitagnachmittag...;-) Ich würde trotzdem die Idee mit den "Amtsträgern", die 79... weiter oben mal ins Rennen geworfen hat, nicht ganz aus den Augen lassen. Zwei Bürgermeister, ein Pfarrer und ein XY, das riecht doch fast danach, als ob die Herren über irgendwas wie... hm... die Umgestaltung einer Kirche, einen Bahnanschluss (da hätte der Pfarrer nun weniger verloren), eine gemeinsame Schule oder einen Friedhof oder so etwas zu entscheiden gehabt hätten... --Xocolatl (Diskussion) 17:52, 1. Sep. 2021 (CEST)
Allerdings bin ich jetzt auf das "Geschworene vom 25. und 30. 4." aufmerksam geworden. Das Foto kann ja nur an einem Tag aufgenommen worden sein, also offenbar schon ein Termin (welcher Art auch immer) mit zwei Sitzungen? -- 79.91.113.116 18:14, 1. Sep. 2021 (CEST)
Wenn es "und" heißt und nicht "bis incl." ("bis" als Bisstrich). - Der Ausdruck "Ausflug" passt zwar nicht dazu, aber ich überlege, ob die Herren vielleicht in oder bei Triberg irgendwas besichtigt haben, das man vielleicht nachbauen/ nachmachen wollte, oder ob es sonst irgendwelche Ortstermine gab. --Xocolatl (Diskussion) 18:28, 1. Sep. 2021 (CEST)
Guter Punkt, ein Ausflug im Rahmen einer Art Tagung (Montag bis Samstag lt. Kalender von 1989) von Amtsträgern zu welchem Zwecke auch immer? Fragt sich nur, zu welchem Zwecke, bei der Planung des Bahnausbaus würde ich bspw. den Pfarrer nicht unbedingt erwarten. -- 79.91.113.116 19:26, 1. Sep. 2021 (CEST)
Das Geschorenenamt war ein Ehrenamt. Wer hatte denn mitten in der industriellen Revolution Zeit, ein Ehrenamt anzunehmen, das ihn ein Jahr lang zu einer unbekannten Anzahl Einsätzen an nicht wählbaren Terminen verpflichtete? Und diejenigen, die sich da bewarben, mussten noch von einer Kommission begutachtet werden. Da halte ich es nicht für sehr weit hergeholt, dass unter den Dutzenden Geschworenen sich dann mindestens vier Leute von solch gehobener Stellung und entsprechendem Ruf befanden. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 10:21, 2. Sep. 2021 (CEST)
Und dann sind sie nach der Gerichtsverhandlung eventuell gemeinsam aufs Land gefahren, um dort ihre Jurydiskussionen abzuhalten? Auszuschließen ist es nicht. Damals konnten katholische Priester beispielsweise auch noch politisch aktiv sein und in Parlamenten sitzen. -- 79.91.113.116 14:46, 2. Sep. 2021 (CEST)
Beim Bürgermeister von Auenheim plädiere ich trotzdem für „Heydt“. Das kleine o wird von links angesetzt, nicht von rechts, und der Abstrich wird nicht höher als die x-Höhe gezogen. Hier ist einfach der Aufstrich des kleinen d etwas zu kurz geraten. Zudem ist „Heyot“ ein extrem selten vorkommender Familienname, „Heydt“ dagegen weit verbreitet. --Jossi (Diskussion) 19:49, 1. Sep. 2021 (CEST)
Hmmm, vielleicht war die spontane Lesart doch die richtige... 1891 hatte "Auenheim (Baden)" jedenfalls einen Bürgermeister "Heidt", heißt es in den Verhandlungen des Reichstags, Band 122, S. 1414. --Xocolatl (Diskussion) 22:12, 1. Sep. 2021 (CEST)
Zusammenfassung der bisher wahrscheinlichsten Lesart:
„Ausflug nach Triberg
am 29. April 1898 mit
Bürgermeister Heidt v. Auenheim
(Bürgermeister) Scheul v. Ulm
Gustav Müller Pfr. v. Appenweier
Geschworene v. 25. und 30./4.(/) 98“
Bitte die Wiederholungsstriche in der 4. Zeile beachten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:27, 4. Sep. 2021 (CEST)

"Scheul" halte ich für sehr unwahrscheinlich. Da müsste es ein Kringel mehr sein. Und der Mensch aus Auenheim hieß zwar wahrscheinlich wirklich Heidt (so heißen dort offenbar viele Leute und ganz gern auch die Bürgermeister), aber er ist auf dieser Karte definitiv nicht mit i geschrieben. --Xocolatl (Diskussion) 17:39, 4. Sep. 2021 (CEST)

+1. Da steht „Scheu“ oder „Scheel“ und „Heydt“. --Jossi (Diskussion) 10:17, 6. Sep. 2021 (CEST)

Mail-Zertifikat — Erklärung für diese funktionierende Problemlösung gesucht.

Normalerweise genügt für die Aktualisierung eines abgelaufenen persönlichen Zertifikates der Import der .crt Datei (im PEM-Format), die man z.B. von CAcert erhält.

Nach dem vor einiger Zeit von der Zertifizierungsstelle vorgenommenen Wechsel des Class-3 Stammzertifikates genügt ein einfaches Update durch Import der erneuerten .crt Datei von CAcert nicht, wie sonst. (Das neue Class 3 Zertifikat wurde rechtzeitig und schon sofort bei Ausgabe in Thunderbird importiert. Danach funktionierte ersteinmal weiterhin alles normal.)

Obwohl alle in thunderbird importierten Zertifikate als korrekt akzeptiert werden, und vom OSCP-Server bestätigt werden, kann aber inzwischen keine Mail mehr damit signiert werden.

Beispiel:

Importierte Zertifikate:

  • root_X0F.crt (Class 1)
  • CAcert_Class3Root_x14E228.crt (Class 3)
  • my.mail@example.com.crt (persönliches Zertifikat auf Basis des Schlüssels my.key)

Zertifizierungsstelle:

  • CAcert.org

Neueste Stamm-Zertifikate (Class 1 und Class 3) wurden importiert:

Fingerprints:

  • (Class1) 07:ED:BD:82:4A:49:88:CF:EF:42:15:DA:20:D4:8C:2B:41:D7:15:29:D7:C9:00:F5:70:92:6F:27:7C:C2:30:C5

gültig bis 29.3.2033

  • (Class 3) 1B:C5:A6:1A:2C:0C:01:32:C5:2B:28:4F:3D:A0:D8:DA:CF:71:7A:0F:6C:1D:DF:81:D8:0B:36:EE:E4:44:28:69

gültig bis 17.4.2031

Fingerprints stimmen mit den vom Aussteller angegebenen sha256 Prüfsummen überein.

Für beide Stamm-Zertifikate sind die Vertrauenseinstellungen im Zertifikatmanager so gesetzt, daß sie

  • Websites identifizieren können,
  • Mailbenutzer identifizieren können.

Die eigenen Zertifikate sind bis zum 28.11.2021 gültig.

In den Konteneinstellungen sind unter S/MIME die gültigen Zertifikate für die richtigen Email-Konten eingestellt. Auch dort wird die Gültigkeit bis zum 28.11.2021 bestätigt.

(Eine Testweise vorzeitige Aktualisierung und Import des aktualisierten persönlichen Zertifikates mit Gültigkeit bis Februar 2022 hat keinen Einfluß)

Beim Versuch, eine verschlüsselte Testmail zwischen den mit Zertifikaten ausgestatteten Emailadressen zu versenden, wird das jeweilige Empfängerzertifikat als "gültig" akzeptiert, wenn man unter „Sicherheit” auf „Sicherheitsinformationen anzeigen” klickt. Die Sicherheit wird vom OSCP-Server bestätigt, das dauert jeweils ca. 1-2 Sekunden. Trotzdem scheitert sowohl der Versand einer Email, als auch das Speichern als Entwurf. Es wird mit den Nachrichten quittiert:

  • „Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Sie haben ausgewählt, diese Nachricht digital zu unterschreiben, aber die Anwendung konnte das Unterschriftszertifikat nicht finden, das Sie in Ihren Konten-Einstellungen angegeben haben, oder das Zertifikat ist abgelaufen.”
  • „Ihre Nachricht konnte nicht als Entwurf gespeichert werden. Sie haben ausgewählt, diese Nachricht digital zu unterschreiben, aber die Anwendung konnte das Unterschriftszertifikat nicht finden, das Sie in Ihren Konten-Einstellungen angegeben haben, oder das Zertifikat ist abgelaufen.”

Beides kann so einfach nicht stimmen, wie die Angaben oben beweisen.

Ich kann mit absoluter Sicherheit sagen, daß das alles vor wenigen Monaten noch fehlerfrei funktioniert hat, nachdem die letzte Aktualisierung aller Zertifikate erfolgte.

Nun werden plötzlich alle Zertifikate zurückgewiesen, auch alle alten Emails sind markiert, daß den zuvor akzeptierten Zertifikaten nicht mehr vertraut wird.

(Mail-Client ist Thunderbird Version 78.10.0 (32-Bit), 1:78.10.0-1~deb10u1)

Lösung des Problems: für alle aktuellen persönlichen Zertifikate ist die .p12 Datei wie bei der Ersteinrichtung neu zu erstellen mit dem neuen Class-3 Stammzertifikat, der dazugehörigen Version des Class-1 Stammzertifikates, dem aktuellen persönlichen Zertifikat und dem persönlichen Schlüssel, mit dem letzteres erzeugt bzw. angefordert wurde. Diese .p12 Datei ist dann in thunderbird zu importieren.

Beispiel für das Erstellen der .p12-Datei:

openssl pkcs12 -export -out my.mail@example.com.p12 -inkey my.key -in CAcert_Class3Root_x14E228.crt -in root_X0F.crt -in my.mail@example.com.crt

Nach erneutem Import der Zertifikate, nun mittels dieser .p12 Datei (anstatt der einzelnen .crt-Datei des persönlichen Zertifikates), unterbleiben die Fehlermeldungen in Thunderbird wieder, und die Mails können wie zuvor wieder normal signiert werden.

Der Import des Class-3 Zertifikates, so wie es von der Stammzertifizierungsstelle ausgeliefert wird, genügte offensichtlich nicht.

Da ich das Problem durch Ausprobieren gelöst habe, weil ich einfach keine Lösung im Internet dafür gefunden habe, interessiert mich jetzt, und das ist die Wissensfrage, die ich hier stellen möchte:

Warum ist das so? Warum wurde jetzt erneut (wie bei der ursprünglichen Einrichtung) eine .p12 Datei gebraucht, während für die ganzen vorhergehenden Aktualisierungen der persönlichen Zertifikate der einfache direkte Import der .crt-Dateien (PEM-Format) von der Stammzerifizierungsstelle genügt hat?

Liebe Grüße --92.73.183.173 21:46, 30. Aug. 2021 (CEST)

Hat wirklich niemand einen Erklärungsansatz, oder eine Idee wo oder wie ich das herausfinden kann? Ich mag es nicht, wenn etwas funktioniert, ohne zu wissen warum.--88.78.87.47 23:22, 1. Sep. 2021 (CEST)
Falls Du Englisch beherrschst, koenntest Du diese Frage auf stackoverflow.com stellen - da lesen mehr Programmierer mit als hier und die die Antwort duerfte wohl Programmierkenntnisse erfordern. -- Juergen 217.61.193.14 22:33, 3. Sep. 2021 (CEST)
Danke für den Tip. Es wird zwar einigermaßen mühevoll, den ganzen Sachverhalt in Englisch so eindeutig und korrekt zu beschreiben, daß die Leser bei stackoverflow verstehen, was gemeint ist, aber ich werde das versuchen. Ich hatte die Hoffnung, hier kennte sich jemand damit aus.--92.73.156.137 00:56, 6. Sep. 2021 (CEST)

Mausrad

Hallo. Ich habe eine Maus mit klickbarem Mausrad an den Computer (mit Windows 8) angeschlossen und ich kann zwar mittels Mausrad scrollen, aber ein Klick (als mittlere Taste) funktioniert nirgendwo. In der Systemsteuerung wird nur "HID-konforme Maus" angezeigt und der Dialog hat auch keine Einstellmöglichkeit für eine mittlere Taste. Wo bekomme ich einen Treiber her, welcher alle Features der Maus aktiviert? Ich bin bei sowas sehr vorsichtig mit Installationen, weshalb ich hier einen "gefahrlosen Tipp" brauche. Die Marke der Maus kenne ich nicht, weil die Maus alt und das Etikett auf der Unterseite beschädigt ist. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:48, 30. Aug. 2021 (CEST)

Klick mal in der Systemsteuerung mit rechts auf Eigenschaften, dann auf Details und suche dann in der Liste die Eigenschaft Hardware Ids aus. Welche Werte spuckt Deine Systemsteuerung da aus? Da müssten Werte mit VID und PID dabei sein, über die man durch vorsichtiges Googeln Hersteller und Typ der Maus herausfinden kann. Bitte nicht wahllos auf irgendwelche Treffer klicken, da da auch Malware dabei sein kann. --Rôtkæppchen₆₈ 22:04, 30. Aug. 2021 (CEST)
Da steht:
  • HID\VID_04F2&PID_0718&REV_0003
  • HID\VID_04F2&PID_0718
  • HID_DEVICE_SYSTEM_MOUSE
  • HID_DEVICE_UP:0001_U:0002
  • HID_DEVICE
Der Treiber ist wohl vom Betriebssystem, also von Microsoft. Ich brauche einen ähnlichen, der auch "Rad mit mittlere Taste" beherrscht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:26, 30. Aug. 2021 (CEST)
Einen Treiber, der die Sonderfunktionen unterstützt, wirst Du nur beim Gerätehersteller bekommen. So lange ist es nicht her, dass derartigen Geräten eine CD beilag. Bei Windows 10 ist das kaum mehr erforderlich (und unter Unix-artigen Betriebssystemen sowieso nicht), deswegen sparen sich die Hersteller diesen Datenträger. Bei Geräten, wo der Hersteller nicht mehr bekannt ist, wird das schwierig. Hast Du mal versucht, die Maus vorsichtig zu öffnen? Gut möglich, dass sich der Hersteller im Inneren identifizieren lässt.
Ansonsten, auch wenn es vielleicht um das Mäusevieh schade ist, hast Du mal darüber nachgedacht, eine neue zu beschaffen? Deine Schwiegermutter wirst Du dafür nicht in die Pfandleihe bringen müssen. Eine Maus mehr kann eigentlich nie schaden. –Falk2 (Diskussion) 22:45, 30. Aug. 2021 (CEST)
Ich hab es gerade mal mit meiner Günstigstmaus aus der Reservekiste (Hama MC-200 aus dem Lebensmittelsupermarkt) versucht: Die unterstützt mittlere Maustaste problemlos. Neukauf irgendeiner Radmaus wäre wahrscheinlich die schmerzfreie Lösung und dann kann man die alte Chicony immer noch auf Fehler untersuchen oder versuchen, einen passenden Treiber zu finden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:20, 30. Aug. 2021 (CEST)
Der Hersteller ist Chicony Electronics aus Taiwan. Die Website https://www.chicony.com.tw/chicony/en gibt leider nicht viel her. Da musst Du wohl oder übel mit den Bordmitteltreibern vorlieb nehmen. Vielleicht ist der mittlere Mausschalter auch defekt. Hast Du die Maus mal an einem Linux versucht? Funktioniert dort der mittlere Mausschalter? --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 30. Aug. 2021 (CEST) Vielleicht hast Du auch nicht das richtige Programm zum Ausprobieren genutzt. Unter anderem wird die mittlere Maustaste von Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird, Microsoft Edge oder Microsoft Excel unterstützt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:41, 30. Aug. 2021 (CEST)
Bei meiner Logitech B100 für 6,99 funktioniert die mittlere (Rad)-Taste unter Win 10, ohne dass was installiert werden musste. Das war auch schon bei Win 8 so. --Expressis verbis (Diskussion) 23:24, 31. Aug. 2021 (CEST)
Deswegen oben der Defektverdacht. --Rôtkæppchen₆₈ 23:35, 31. Aug. 2021 (CEST)
Die Maus mal an 'nem anderen Rechner oder mit 'nem anderen Betriebssystem auszuprobieren, ist auf jeden Fall ein guter Tipp. Unwahrscheinlicher als ein Defekt, aber prinzipiell auch möglich, ist, dass das "klickbare Mausrad" einfach gar kein Mausknopf ist. Das ist z.B. bei einigen Logitech-Mäusen so: Das Rad lässt sich zwar klicken, das schaltet aber nur den Nutzungsmodus des Rads selbst um (Freilauf/Rasterung, ggf. auch horizontal/vertikal). Für die dritte Maustaste gibt es dann bei den Logitech-Modellen einen ziemlich unauffälligen, winzigen Knopf vor dem Mausrad. Das lässt sich auch mit den entsprechenden Herstellertreibern nicht ändern, der Mausradklick wird gar nicht erst an den Rechner gemeldet. Ob Chicony auch solche Mäuse hat, weiss ich nicht, aber ggf. mal genau anschauen, ob da noch ein bisher vielleicht gar nicht beachteter Zusatzknopf ist und/oder ein Klick auf das Mausrad eine Verhaltensänderung beim Mausrad selbst bewirkt. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 14:03, 1. Sep. 2021 (CEST)
@Rotkaeppchen68: Ich habe jetzt mal herumprobiert. Im Firefox kann ich durch Gedrückthalten der Rad-Taste scrollen, überbreite Seiten auch horizontal. Sie ist also nicht defekt. Ich würde sie aber gerne z. B. allgemein dazu nutzen, statt Doppelklick nur einmal zu klicken. Ich habe dazu im Web das "Maus- und Tastatur-Center" von Microsoft entdeckt, aber dieses Programm kann die Maus nicht erkennen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:43, 2. Sep. 2021 (CEST)
Danke für die Info. Maus- und Tastatur-Center funktioniert nur mit Microsoft-Mäusen, SetPoint nur mit Logitech-Mäusen usw. Hier hat sich jemand des Problems angenommen und ein Programm geschrieben, das mittlere Mausklicks in linke Doppelklicks umsetzt. Das sollte auch mit Deiner Chicony-Maus funktionieren. --Rôtkæppchen₆₈ 22:34, 2. Sep. 2021 (CEST)
Ich schaue mal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:13, 3. Sep. 2021 (CEST)
@Rotkaeppchen68: Auf www.codeproject.com muss man einen Account aufmachen. Das behagt mir nicht. Gibt es noch ein anderes Programm, mit dem man Mausklicks programmieren kann, also z. B. aus dem Event "on click" der mittl. Maustaste ein Event "on doubleclick" erzeugen kann? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:53, 4. Sep. 2021 (CEST)
Frühertm konnte man Mäusen manchmal auf die Sprünge helfen, indem man ihnen einfach den Treiber eines anderen Herstellers unterschob. Dazu hat man die Maustreiber einfach der Reihe nach durchprobiert, irgendeiner paßte dann meistens. Ob das unter den modernen Windosen noch immer so funktioniert, kann ich Dir aber nicht sagen, ich arbeite schon lange nicht mehr damit. Damals hat das Verfahren jedenfalls regelmäßig zum Erfolg geführt, auch wenn der Hersteller des Mauseviehs unbekannt war. --92.72.221.193 06:42, 6. Sep. 2021 (CEST)
Um die Treiber geht es hier gar nicht, denn die Maus funktioniert ja mit den Standardtreibern. Es geht um das Maus-Hilfsprogramm, das mittlere Einzelklicks in linke Doppelklicks umsetzen soll. Wenn das, wie Microsoft Maus- und Tastaturcenter oder Logitech SetPoint, die Hardware- oder Plug&Play-Kennung der Maus abfragt und bei markenfremder Maus den Dienst versagt, dann ist das kein Treiberproblem. Wenn ich eine Logitech RX 250 über den PS/2-Port anschließe, meldet sie sich im Gerätemanager als Microsoft PS/2-Maus. Das Microsoft Maus- und Tastaturcenter erkennt sie aber nicht als Microsoft-Maus an. --Rôtkæppchen₆₈ 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST)
Ich verstehe. Also, das konnte man früher einfach in der Windows-Registrierung manuell einstellen. Ich vermute, das wird heute auch noch gehen, allerdings muß man die Schlüssel finden, die es regeln. Damals (Windows 2000) war es irgendwo im Zweig HKLM\SOFTWARE\..., der Schlüssel hieß DoubleClick. Das müßte ein DWORD-Wert gewesen sein. "1" aktivierte den Doppelklick für die dritte Maustaste, (das war die mittlere) "0" stand für Singleclick. Das Maus-Hilfsprogramm macht auch nichts anderes, als die Werte dieser Schlüssel zu ändern. Irgendwo gab es auch einen Schlüssel, mit dem man die Maustasten zuordnen oder tauschen konnte. Ob die seither die Schlüssel geändert oder anderswo untergebracht haben, kann ich Dir wieder nicht sagen. Aber seinen Blick suchend durch die Registrierung schweifen zu lassen, hat in solchen Fällen noch niemandem geschadet. Vielleicht gibt die MS-Knowledgebase irgendetwas brauchbares her? Gibt es die überhaupt noch? Ich habe mit dem Kram schon so lange nichts mehr zu tun... WARNUNG: In der Windows-Registrierung kann man sehr schnell sehr viel kaputt machen. Deshalb diesen Tip nur mit äußerster Vorsicht verwenden. Aber mit der nötigen Sorgfalt konnte man dort sehr viele Probleme auf ganz einfache Weise lösen. Wie gesagt, ob das bei aktuellen Versionen von Windows noch so möglich ist, weiß ich nicht, aber die werden ja inzwischen schon nicht das Rad neu erfunden haben. --92.72.221.193 12:58, 6. Sep. 2021 (CEST)

Wer waren die vier Herren am Triberger Wasserfall?

Wer kann beim Entziffern helfen und die Herren identifizieren? - Auf der Vorderseite lese ich etwas von "Bürgermeister von [Auenstein oder so ähnlich] Fritz Fleischer", auf der Rückseite: "Ausflug nach Triberg am 29. April 1898 mit Bürgermeister Heydt von Auenheim [oder so, vgl. Vorderseite], Bürgermeister Scheel von Ulm, Gustav Müller [Pfarrer ?] von [Appenweier?], [Geschworene?] von 25- [???]". --Xocolatl (Diskussion) 04:00, 1. Sep. 2021 (CEST)

"Pfarrer" schaut gut aus, trägt nicht der Sitzende ein Kollar? Schluss: "... von 25 - incl. 30.4.98". --TheRunnerUp 08:12, 1. Sep. 2021 (CEST)

Rückseite: „Ausflug nach Triberg

am 29. April 1898 mit

Bürgermeister Heyot v. Auenhein

Scheul v. Ulm

Gustav Müller Pfr. v. Oppenau

Geschworene v. 25. und 30./4.(/) 98“ --Heletz (Diskussion) 08:30, 1. Sep. 2021 (CEST)

Es sieht mir deutlich eher nach Appenwei(er) aus als nach Oppenau. -- 79.91.113.116 09:49, 1. Sep. 2021 (CEST)
Und: Erstaunlich, wie schwierig es ist, im Internet Namen von Bürgermeistern (nicht: Oberbürgermeistern) bekannter deutscher Städte Ende des 19. Jahrhunderts zu finden. Ich tippe eher auf Scheel, evtl. noch Scheu. -- 79.91.113.116 10:23, 1. Sep. 2021 (CEST)
Oppenau halte ich auch für unwahrscheinlich, das scheint mit schon deutlich ein A zu sein. Aber der Heyot ist ein guter Tipp, ich hatte da schon automatisch deutsche Buchstaben gelesen, wo gar keine waren. - Hm, der Ausflugstag war ein Freitag. D. h., die Herren waren bei irgendeiner Gerichtsverhandlung als Geschworene und das ging bis Samstag und freitags konnte man trotzdem einen Ausflug nach Triberg einbauen? Oder wofür und wo kann man noch "Geschworene" brauchen? Und wie passt, bei aller Unsicherheit der Ortsnamen, der Ulmer zum Rest? Alles ziemlich rätselhaft. --Xocolatl (Diskussion) 15:20, 1. Sep. 2021 (CEST)
Aaach, Quatsch. Das ist natürlich nicht DAS Ulm, sondern Ulm im Ortenaukreis. Wozu übrigens auch Appenweier und Auenheim passen. Also gehörten die Herrschaften immerhin geographisch dicht zusammen. --Xocolatl (Diskussion) 15:25, 1. Sep. 2021 (CEST)
Das mit den Geschworenen war mir auch unklar. Könnte "Geschworene" damals im Sinne von "Amtsträger" (Personen, die einen Amtseid geschworen hatten) verwendet worden sein? -- 79.91.113.116 15:55, 1. Sep. 2021 (CEST) PS: Ah ja, das mit der "Großstadt" in meinem Beitrag nehme ich dann auch zurück. Und nun noch zur Ergänzung, die Handschrift auf der Fotoseite sagt wohl "Bürgermeister v. Auenheim". -- 79.91.113.116 15:57, 1. Sep. 2021 (CEST)
Zu der Zeit gab es Geschworenengerichte oder Schwurgerichte. 62.157.15.172 16:15, 1. Sep. 2021 (CEST)
Sicher - es fällt mir aber schwer zu glauben, dass sich die Schöffen zu einem großen Teil aus Amtsträgern wie Bürgermeistern und Pfarrern rekrutierten. Und dass die Schöffen dann auch noch auf gemeinsame Wanderungen gehen. Daher die Frage nach einer anderen Erklärungsmöglichkeit. -- 79.91.113.116 17:33, 1. Sep. 2021 (CEST)
Es gab wohl in Baden auch "Geschworeneien" als kommunale Gliederungen[21], vielleicht ist das ja eine Selbststilisierung der Reisegruppe. Was mir noch nicht gefällt ist, dass das zwei Bürgermeister von Auenheim sein sollen. --Seewolf (Diskussion) 16:32, 1. Sep. 2021 (CEST)
Sollen das zwei verschiedene sein? Ich dachte, dass Fritz Fleischer vielleicht der Fotograf sei, und nur der Bürgermeister von Auenheim (mit Wandergesellen) als eine Art Hauptgegenstand des Bildes dient. Es ist ja eine klare Lücke zwischen "Bürgermeister von Auenheim" und "Fritz Fleischer" zu sehen. -- 79.91.113.116 16:58, 1. Sep. 2021 (CEST)
(BK, AW an Seewolf): Ja, das wäre seltsam. Aber: Die vordere Aufschrift ist zwar sehr zittrig, aber ich spekuliere trotzdem mal, dass das keine durchgehende Beschriftung sein soll. Da ist ja ein gewisser Abstand in der Mitte und die beiden Teile stehen auch nicht auf derselben Höhe. Vielleicht war der Mensch ganz links der Bürgermeister und der ganz rechts hieß Fritz Fleischer (oder wie auch immer, die letzten Buchstaben sind m. E. nicht sicher zu lesen). Und @ IP: Fleischer ist nicht der Fotograf, wenn Berberich der Fotograf ist. Aber vielleicht der ursprüngliche Besitzer des Bilders, der, wie auf der Rückseite vermerkt, "mit" den drei anderen den Ausflug machte. --Xocolatl (Diskussion) 17:00, 1. Sep. 2021 (CEST)
Offenburg hat ein Langericht. An diesem fanden periodisch Schwurgerichte statt. Und mit der badischen Schwarzwaldbahn war man damals von Offenburg aus in 2 Stunden am Triberg. Das mit den Geschworenen könnte schon passen. Und ich kann mir gut vorstellen das in einer Schwurgerichtsperiode nicht durchgänig verhandelt wurde. -- 93.237.74.44 17:29, 1. Sep. 2021 (CEST)
Nicht "am Triberg", sondern "in Triberg". Triberg ist eine Stadt, kein Berg. </klugscheiß> --Digamma (Diskussion) 11:19, 2. Sep. 2021 (CEST)
Ja, so an einem Freitagnachmittag...;-) Ich würde trotzdem die Idee mit den "Amtsträgern", die 79... weiter oben mal ins Rennen geworfen hat, nicht ganz aus den Augen lassen. Zwei Bürgermeister, ein Pfarrer und ein XY, das riecht doch fast danach, als ob die Herren über irgendwas wie... hm... die Umgestaltung einer Kirche, einen Bahnanschluss (da hätte der Pfarrer nun weniger verloren), eine gemeinsame Schule oder einen Friedhof oder so etwas zu entscheiden gehabt hätten... --Xocolatl (Diskussion) 17:52, 1. Sep. 2021 (CEST)
Allerdings bin ich jetzt auf das "Geschworene vom 25. und 30. 4." aufmerksam geworden. Das Foto kann ja nur an einem Tag aufgenommen worden sein, also offenbar schon ein Termin (welcher Art auch immer) mit zwei Sitzungen? -- 79.91.113.116 18:14, 1. Sep. 2021 (CEST)
Wenn es "und" heißt und nicht "bis incl." ("bis" als Bisstrich). - Der Ausdruck "Ausflug" passt zwar nicht dazu, aber ich überlege, ob die Herren vielleicht in oder bei Triberg irgendwas besichtigt haben, das man vielleicht nachbauen/ nachmachen wollte, oder ob es sonst irgendwelche Ortstermine gab. --Xocolatl (Diskussion) 18:28, 1. Sep. 2021 (CEST)
Guter Punkt, ein Ausflug im Rahmen einer Art Tagung (Montag bis Samstag lt. Kalender von 1989) von Amtsträgern zu welchem Zwecke auch immer? Fragt sich nur, zu welchem Zwecke, bei der Planung des Bahnausbaus würde ich bspw. den Pfarrer nicht unbedingt erwarten. -- 79.91.113.116 19:26, 1. Sep. 2021 (CEST)
Das Geschorenenamt war ein Ehrenamt. Wer hatte denn mitten in der industriellen Revolution Zeit, ein Ehrenamt anzunehmen, das ihn ein Jahr lang zu einer unbekannten Anzahl Einsätzen an nicht wählbaren Terminen verpflichtete? Und diejenigen, die sich da bewarben, mussten noch von einer Kommission begutachtet werden. Da halte ich es nicht für sehr weit hergeholt, dass unter den Dutzenden Geschworenen sich dann mindestens vier Leute von solch gehobener Stellung und entsprechendem Ruf befanden. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 10:21, 2. Sep. 2021 (CEST)
Und dann sind sie nach der Gerichtsverhandlung eventuell gemeinsam aufs Land gefahren, um dort ihre Jurydiskussionen abzuhalten? Auszuschließen ist es nicht. Damals konnten katholische Priester beispielsweise auch noch politisch aktiv sein und in Parlamenten sitzen. -- 79.91.113.116 14:46, 2. Sep. 2021 (CEST)
Beim Bürgermeister von Auenheim plädiere ich trotzdem für „Heydt“. Das kleine o wird von links angesetzt, nicht von rechts, und der Abstrich wird nicht höher als die x-Höhe gezogen. Hier ist einfach der Aufstrich des kleinen d etwas zu kurz geraten. Zudem ist „Heyot“ ein extrem selten vorkommender Familienname, „Heydt“ dagegen weit verbreitet. --Jossi (Diskussion) 19:49, 1. Sep. 2021 (CEST)
Hmmm, vielleicht war die spontane Lesart doch die richtige... 1891 hatte "Auenheim (Baden)" jedenfalls einen Bürgermeister "Heidt", heißt es in den Verhandlungen des Reichstags, Band 122, S. 1414. --Xocolatl (Diskussion) 22:12, 1. Sep. 2021 (CEST)
Zusammenfassung der bisher wahrscheinlichsten Lesart:
„Ausflug nach Triberg
am 29. April 1898 mit
Bürgermeister Heidt v. Auenheim
(Bürgermeister) Scheul v. Ulm
Gustav Müller Pfr. v. Appenweier
Geschworene v. 25. und 30./4.(/) 98“
Bitte die Wiederholungsstriche in der 4. Zeile beachten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:27, 4. Sep. 2021 (CEST)

"Scheul" halte ich für sehr unwahrscheinlich. Da müsste es ein Kringel mehr sein. Und der Mensch aus Auenheim hieß zwar wahrscheinlich wirklich Heidt (so heißen dort offenbar viele Leute und ganz gern auch die Bürgermeister), aber er ist auf dieser Karte definitiv nicht mit i geschrieben. --Xocolatl (Diskussion) 17:39, 4. Sep. 2021 (CEST)

+1. Da steht „Scheu“ oder „Scheel“ und „Heydt“. --Jossi (Diskussion) 10:17, 6. Sep. 2021 (CEST)

Überweisung an gekündigtes Konto - wer tut was?

Im Februar 2020 bin ich aus meiner alten Wohnung ausgezogen. Im Mai 2021 habe ich meine Bank gewechselt. Jetzt hat mein alter Vermieter mir einen Betrag, der mir wohl noch zusteht (mir bis dato nicht bekannt), auf mein altes, inzwischen gekündigtes Konto überweisen. Das hat er per Brief an mich bestätigt. Jetzt die Frage: Wer macht was? Muss mein ehemaliger Vermieter die Überweisung zurückholen? Muss ich mich bei meiner alten Bank melden?--2A02:8109:BD40:65C4:B5DA:5D5D:6546:C84C 10:00, 2. Sep. 2021 (CEST)

Du brauchst gar nichts machen, ausser eben darauf zu bestehen, dass du das Geld erhälst. Der Vermieter kann nicht einfach irgendwohin überweisen, in der Annahme, das würde dich wahrscheinlich schon erreichen (es ist überhaupt fraglich, ob er deine Konteninformationen überhaupt noch gespeichert halten durfte). Eine nicht betrügerisch ausgeführte Überweisung kann man technisch auch gar nicht zurückfordern, aber das ist eben nicht dein Problem. Falls die Überweisung überhaupt ausgeführt und nicht zurückgewiesen wurde, kann der Vermieter nun seine Bank bitten, die Empfängerbank zu bitten, den Empfänger zu bitten, das Geld zurückzüberweisen, ansonsten steht im ggf. der Rechtsweg offen. Aber selbst wenn er das Geld nicht zurückkriegt, schuldet er es dir immer noch. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 10:11, 2. Sep. 2021 (CEST)
Der Vermieter darf die Kontoverbindung mindestens so lange speichern wie mögliche Ansprüche des Mieters aus der Rückzahlung von Kaution oder Nebenkostenabrechnungen noch bestehen.--Chianti (Diskussion) 10:15, 2. Sep. 2021 (CEST)

Die wichtigste Information fehlt: hast du dem Vermieter deine neue Kontoverbindung mitgeteilt?--Chianti (Diskussion) 10:13, 2. Sep. 2021 (CEST) P.S.: falls nicht, hat der Vermieter seinen Teil getan und du solltest dich bei deiner alten Bank melden, denen eine Kopie des Vermieterschreibens zusenden und darum bitte, dir den Betrag auf dein jetziges Konto zu überweisen (falls das Geld nicht bereits dem Vermieter zurücküberwiesen wurde).--Chianti (Diskussion) 10:28, 2. Sep. 2021 (CEST)

@2A02:8109:BD40:65C4:B5DA:5D5D:6546:C84C, hier ein Beitrag eines Bankmitarbeiters: [22]. @Chianti: Mindestens so wichtig wie die Beachtung des Intros ist die Beachtung der Einrückungsregeln. --Rôtkæppchen₆₈ 10:19, 2. Sep. 2021 (CEST)
P.P.S.: aus Landesarbeitsgericht Köln, Az: 4 Sa 427/11, Urteil vom 26.08.2011: "grundsätzlich gilt: Teilt der Gläubiger dem Schuldner lediglich ein bestimmtes Girokonto mit, so hat die Überweisung auf ein anderes Konto in der Regel keine Tilgungswirkung (BGH 13.07.2004 NJW-RR 2004, 1281; 14.07.2008 NJW-RR 2008, 1512). Teilt der Gläubiger dem Schuldner eine neue Bankverbindung mit, hat die Überweisung auf das frühere Konto keine Tilgungswirkung mehr (BSG 14.08.2003 NZA 2004, 306; weitere Nachweise bei Palandt/Grüneberg§ 362 Rn. 9). Der Gläubiger muss allerdings so auf die Änderung hinweisen, dass sie vom Schuldner nicht übersehen werden kann (Palandt/Grüneberg aaO.)." [23].--Chianti (Diskussion) 11:14, 2. Sep. 2021 (CEST)
Die alte Bank kann den überwiesenen Betrag nicht verbuchen, weil das Konto nicht mehr existiert. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder erfolgt eine automatische Rücküberweisung an den Auftraggeber oder der Betrag landet auf einem bankinternen Sammelkonto. Dann wird überprüft, ob eine Zuordnung zu einem Kunden möglich ist oder ob die Zahlung zurücküberwiesen wird. Wenn es von Dir kein Konto mehr gibt, wird die Bank zurücküberweisen. Alternativ kannst Du prüfen, ob die Gutschrift vielleicht auf einem Sparkonto o.ä. gutgeschrieben wurde.
Wenn das Geld an den Vermieter zurücküberwiesen wurde, muss der das erst mal "merken". Eine Privatperson schaut die Kontoauszüge nicht unbedingt täglich durch. Wenn es eine Wohnungsverwaltung oder gar ein Immobilienkonzern ist, dann wird schon jemand darum kümmern. Aber: Die haben ihre Pflicht mit der Überweisung erst einmal getan. Das Geld steht ihnen zwar nicht zu, aber sie müssen jetzt nicht mit Prio 1 nach einer Lösung suchen. Wenn Du beim Vermieter anrufst bzw. die neue Bankverbindung nennst, erleichterst Du denen die Arbeit und kommst im Zweifel schneller an Dein Geld.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:47, 2. Sep. 2021 (CEST)
Wahrscheinlich wurde die Überweisung nicht durchgeführt. Seit der Einführung von IBAN wird der Empfängername bei Überweisungen aber in der Regel nicht mehr geprüft. Dass aufgegebene Kontonummern zeitnah an andere Kunden vergeben werden, dürfte der Ausnahmefall sein, ist aber durchaus möglich. Wenn das hier der Fall gewesen sein sollte, dann wurde das Geld also vermutlich trotzdem überwiesen, auch wenn das Konto nun Max Mustermann statt Erika Meier gehört und die Überweisung an Erika gerichtet war. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 13:00, 2. Sep. 2021 (CEST)
Das mag vielleicht in dieser Allgemeinheit gelten, wenn der Mieter weiter in der Wohnung wohnt, aber bestimmt nicht 15 Monate nach Auszug. Selbst in dem von dir verlinkten Urteil, bei dem die Zahlung etwa ein Jahr nach dem Ausscheiden aus dem Betrieb erfolgte, wird vom Gericht dieser Zeitaspekt beiläufig ins Spiel gebracht (auch wenn er aufgrund des weiteren Sachverhalts, bei dem im Gegensatz zu hier eine ausdrückliche Anweisung zur Zahlung auf das Neukonto erfolgt war, keine Rolle spielt): "Unstreitig ist aber auch, dass zum Zeitpunkt der Zahlung des Abfindungsbetrages seit etwa einem Jahr keine Entgeltzahlungen seitens der Klägerin mehr geleistet worden waren. Es kann dahinstehen, ob die Klägerin zum Zeitpunkt der Zahlung der Abfindung auch unabhängig von der nachfolgend noch zu behandelnden Bestimmung seitens des Beklagten (noch) davon ausgehen durfte, dass auch eine Einwilligung des Beklagten bestehe, die Abfindungszahlung auf das Konto der Tochter erfüllungshalber zu leisten." Meine frühere Vermieterin (eine Immobiliengesellschaft) hat sogar im laufenden Mietverhältnis jedes Mal die Kontonummer für die Rückerstattung der Nebenkostenvorauszahlung extra erfragt. Die wusste wohl, warum. --109.193.112.47 13:35, 2. Sep. 2021 (CEST)
Das mit der Tochter ist aber eine gänzlich andere Konstellation. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:29, 4. Sep. 2021 (CEST)
Gänzlich anders ist sie nicht, insoweit kein Widerspruch von mir zu Chiantis Beitrag. Es geht auch dort darum, dass ein früherer Zahlungsweg weiterhin genutzt wurde, obwohl es zweifelhaft erscheinen musste (dort sogar noch zweifelhafter als bei unserem Problem), ob dieses Zielkonto lange nach dem Ende der Zusammenarbeit noch dafür geeignet war. --109.193.112.47 20:11, 6. Sep. 2021 (CEST)

Wo gibts das GDP Deutschlands nach Quartalen als .CSV seit min den 1970er Jahren?

Weiß jemand, wo ich das finden kann? (nicht signierter Beitrag von 2003:EE:1712:A600:E1E4:3C2B:F340:FF6F (Diskussion) 00:08, 3. Sep. 2021 (CEST))

Hier auf der Webseite der Dt. Bundesbank (ab 1970).--Chianti (Diskussion) 01:34, 3. Sep. 2021 (CEST)

Früher hätte man sich für eine so prompte und zielführende Auskunft bedankt. --2003:C9:EF09:8D00:FC17:CAB9:8127:132F 09:13, 5. Sep. 2021 (CEST)

Das muss aber sehr viel früher gewesen sein, vor meiner Zeit. --HaSee (Misttastatur) (nicht signierter Beitrag von HaSee (Diskussion | Beiträge) 18:21, 6. Sep. 2021 (CEST))

kokkini limni auf der Insel Naxos

Auf Naxos existieren rote Seen (kokkini limni), die nach faulen Eiern riechen. . Wodurch wird die rote Farbe hervorgerufen. Eisensulfid oder andere Sulfide oder Algen?

--2A02:587:3117:6400:384B:4651:7B4B:DA5C 10:29, 3. Sep. 2021 (CEST)

Saure Grubenwässer sind eine komplexe Sache. Der Geruch nach faulen Eiern deutet ziemlich klar auf Schwefelwasserstoff. (Eisen-)Sulfide werden zu Sulfaten oxidiert. Rötliche Farben sind eher typisch für Eisen-Oxide und Hydroxide. All das kann aber auch auf natürlichem Weg (hydrothermal) entstehen und schließt die Anwesenheit von roten Algen nicht aus. --Geoz (Diskussion) 10:59, 3. Sep. 2021 (CEST)
Algen. Brauchst nur ein paar Wochen einen Suppenteller mit Wasser vor der Haustür vergessen...voilà.💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.120 (Diskussion) 11:06, 3. Sep. 2021 (CEST))
Addendum für den Prinzen aus dem Norden: Haematococcus p. ist eine Grünalge...das Wasser aber ist rot.💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.120 (Diskussion) 11:29, 3. Sep. 2021 (CEST))
Algenblüten sind allerdings saisonal. Man kann einen See, der nur ab und zu rot ist, natürlich "Roter See" nennen. Wahrscheinlicher ist das aber bei einem See, der ständig rot ist. --Geoz (Diskussion) 21:49, 3. Sep. 2021 (CEST)
Rotes Meer auch? Hm...💅..? (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.120 (Diskussion) 22:02, 3. Sep. 2021 (CEST))
Eine schnelle und dreckige Internet-Suche hat diese Video zu tage gefördert. Der See, der da zu sehen ist, ist ganz offensichtlich ein gefluteter Tagebau. --Geoz (Diskussion) 22:20, 3. Sep. 2021 (CEST)
Was wieder einmal belegt, dass die Ergebnisse "schneller und dreckiger Internet-Suchen" völlig untauglich für die Auskunft sind. Wie eine auch nur ansatzweise sorgfältige Internet-Suche ergibt, liegt dieser kokkini limni auf Zypern, der auf Naxos dagegen in Strandnähe.--Chianti (Diskussion) 23:44, 3. Sep. 2021 (CEST)
Welchen See auf Naxos meinst Du genau? Die kleine Lagune in der Gemeinde Sangri beim Kap von Mikri Vigla scheint namenlos zu sein. Ansonsten kann ich für einen kokkini limni auf Naxos nicht die geringste Spur finden. --Geoz (Diskussion) 16:59, 4. Sep. 2021 (CEST)
Salzsee beim Strand von en:Agios Prokopios, Naxos
Es dürfte im diese Seen gehen, hier erwähnt: "If you visit “Kokkini Limni” (Greek - the red lake), you will be standing at a beach that used to be a salt pan.".--Chianti (Diskussion) 19:35, 4. Sep. 2021 (CEST)
OK. Die "Pension Red Lake" hat mich überzeugt. Damit werden Halophile#Extrem Halophile Einzeller zu den Hauptverdächtigen für die Rotfärbung. (Allerdings beginnt mich jetzt der Geruch nach faulen Eiern zu wundern... Pensionsfrühstück? ;-) --Geoz (Diskussion) 20:08, 4. Sep. 2021 (CEST)
Ist ehemalige Kupfermine und der See wurde schon von einem Serienmörder als Leichenablage benutzt [24]. „Stark Säurehaltig“ spricht jetzt eher für Mineralien die eine Rotfärbung erzeugen, den was biologisches wie Algen. Auch das er mit Chemikalien verseucht ist, spricht eher für was anorganisches. Die Palette ist nicht gerade klein, die Hauptverdächtigen sind dabei eigentlich immer die Eisen Verbindungen. --Bobo11 (Diskussion) 22:42, 3. Sep. 2021 (CEST)
Es lohnt sich immer, auch den Text zu lesen und nicht nur das, was Google in den Treffern als Vorschau anzeigt. Dann merkt man nämlich, dass es einen Unterschied macht, ob der kokkini limni auf Zypern liegt oder auf Naxos.--Chianti (Diskussion) 23:37, 3. Sep. 2021 (CEST)
Oki mein Fehler, gab zwar bei der Suche Naxos ein kam trozdem die Sache auf Zypern. --Bobo11 (Diskussion) 09:17, 4. Sep. 2021 (CEST)

Also Wissen darüber gibt es keines? 2A02:587:3117:6400:14E:1743:C231:DDE3 21:50, 5. Sep. 2021 (CEST)

Nu, Benutzer:Chianti hat die Seen glaubhaft lokalisiert, zusammen mit der Info, dass das Salzpfannen sind (bzw. mal waren). Mein Link führt zu einer allgemeinen Erklärung, warum Salzpfannen oft rot gefärbt sind. Wir wissen zwar nicht sicher, ob das in diesem Fall so ist (bzw. war), aber eine begründete Vermutung ist auch etwas und nicht nichts. Das schließt aber natürlich nicht aus, dass noch irgendwo eine verstaubte Monographie über genau diesen See herumliegt. Die hat (hier) aber noch niemand gefunden. --Geoz (Diskussion) 15:06, 6. Sep. 2021 (CEST)

Wie kann ich meine private Homepage bei Google weiter nach vorne schieben?

Wenn jemand mit Google nach mir (Vorname + Nachname) sucht, erscheint meine private Homepage ziemlich weit hinten (Seite 3, Mitte). Vorher kommen diverse Einträge über mich bei meinem Arbeitgeber und anderen kommerziellen Seiten.
Anmerkung: Meine Homepage dient nur der Kontaktaufnahme und ist deshalb sehr spartanisch aufgebaut (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse).
Weitere Anmerkung: Ich habe den Artikel über SEO gelesen. Aber dort geht es nach meinem Verständnis um etwas anderes (Firma A konkurriert mit 1.000 anderen Firmen um die ersten Plätze).
Gibt es eine Möglichkeit, meine private Homepage weiter nach vorne zu schieben?
--2003:FC:8F1A:E255:3CBE:199C:A04:1ACA 13:41, 5. Sep. 2021 (CEST)

Das ist sinngemäß das Gleiche. Speziell für Google: https://developers.google.com/search/docs/beginner/seo-starter-guide?hl=de. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:19, 5. Sep. 2021 (CEST)
Grundsätzlich wollen alle ganz vorne stehen, daher gibt es kein Patentrezept. Früher hat Google Links auf eine Seite als "Empfehlungen" für diese Seite gewertet. Dann wurden zig Gästebücher weltweit mit Links zu irgendwelchen Seiten zugespamt, daher kann es sein, dass das heutzutage auch keine Rolle mehr spielt. Google verrät aber nicht mehr, worauf genau es achtet, weil sonst alle nur ihre Seiten entsprechend anpassen, um möglichst vorn zu stehen. Eine gute kompatible Webseite, die möglichst alle Suchbegriffe in Textform und auch in der URL enthält, sowie in Überschriften + andere Seiten, die darauf verlinken, könnten aber weiterhin von Vorteil sein. Wichtig sind auch Inhalte (da sieht es bei Dir wahrscheinlich schlecht aus)... und dass es regelmäßig Updates gibt, sonst rutscht die Seite auch nach unten... Der Rest liegt in Gotte... äh Googles Hand. --GrandmasterA (Diskussion) 10:48, 7. Sep. 2021 (CEST)

Linux Ubuntu: Stacer ausreizen

Ich dachte eigentlich, dass nur WIN-Systeme durch alte Dateien und unsinnige Applikationen den Rechner immer langsamer werden können. Zu Linux aber habe ich wenig gefunden, aber da kann das genauso auftreten. Ich habe mir deshalb die open source Applikation Stacer installiert, aber selber nach Entfernen von viel Junk-Dateien, läuft das System (Ubuntu 16.04 LTS) immer noch nicht optimal (zu langsam; beim Rebooten wird es dann wieder schneller, aber nach ein paar Stunden schleppt es sich wieder durch die Websites).

Meine Frage: Welche Schritte kann ich noch unternehmen, um den Rechner konstant schnell laufen zu lassen? Gibt es Applikationen, die man deinstallieren oder "System Services", die man auf Stop stellen sollte? (Stacer lässt das einfach durchführen, aber ich will keine essentiellen Funktionen abstellen). Danke für geteiltes Wissen oder andere nützliche Hinweise. Simone C. Müller (Diskussion) 12:33, 4. Sep. 2021 (CEST)

Ich würde mal (z.B. mit top) prüfen, welche Programme laufen und wieviel Speicher sie belegen, wenn der Rechner langsam wird. 62.157.10.100 12:44, 4. Sep. 2021 (CEST)
der Gnome System Monitor gibt einen ganz guten Überblick, welche unerwünschten Schmarotzer noch mitlaufen. Wahrscheinlich ist es aber dein Brpwser. --85.212.199.175 15:34, 4. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe jahrelang mit Ubuntu (genauer: Kubuntu) im Produktivbetrieb gearbeitet und nachts immer nur schlafengelegt. Rebootet wurde da alle paar vier bis sechs Wochen mal bei einem größeren Upgrade, und das lief vor dem Reboot so schnell wie danach. Ich würde auf deinen Browser bzw. ressourcenfressende Add-Ons desselben tippen. Mal einen schlanken Browser ausprobiert? Chromium zum Beispiel (nicht Chrome!) ist zwar mehr so mittel-schlank, aber da fehlt einem einklich nichts. – Dass 16.04 die vor-vorletzte LTS ist, ist dir bewusst? Es kann auch was bringen, einen heutigen Browser nicht auf einem BS von vor fünfeinhalb Jahren laufen zu lassen. --Kreuzschnabel 18:10, 4. Sep. 2021 (CEST)
Ubuntu 16.04 war das letzte LTS-Ubuntu, zu dem es 32-Bit-ISO-Dateien gab. Bei 18.04 laufen 32-Bit-Systeme zwar noch, die Installation ist aber umständlich. Seit 20.04 ist 32-Bit-Ubuntu Geschichte. Das könnte der Grund dafür sein, dass Ubuntunutzer mit schwachem oder 64-Bit-untauglichem Rechner bei Ubuntu 16.04 bleiben. --Rôtkæppchen₆₈ 20:08, 4. Sep. 2021 (CEST)
Danke für die Hinweise. Simone C. Müller (Diskussion) 12:10, 7. Sep. 2021 (CEST)

Gefahrene Route speichern (Google Maps)

Ich bin heute mit dem Motorrad eine Route gefahren, die ich mir gerade über den Standortverlauf anschaue. Ich würde diese Route gerne speichern für zukünftige Touren. Allerdings finde ich den Weg nicht, die Route zu speichern. Hat jemand Ahnung? --188.98.100.239 16:33, 5. Sep. 2021 (CEST)

Klicke auf die Zahnscheibe rechts unten und dann auf Diesen Tag als KML exportieren. --Rôtkæppchen₆₈ 17:42, 5. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank. Sollte etwas passieren, wenn ich auf "diesen tag in kml exportieren" klicke? Bei mir passiert gar nichts. --109.42.112.24 17:09, 6. Sep. 2021 (CEST)
Dann überprüfe mal Deine Browsereinstellungen bezüglich KML-Dateien. Mein Firefox fragt mich, ob ich die Datei speichern oder mit Google Earth öffnen möchte. Dein Browser hat die KML-Datei möglicherweise ungefragt im Download-Ordner abgelegt. Schau da mal nach. --Rôtkæppchen₆₈ 19:06, 6. Sep. 2021 (CEST)
Firefox ist bei mir so eingestellt, dass bei jedem Download nachgefragt werden soll, wohin der gespeichert werden soll. --87.139.105.48 15:06, 7. Sep. 2021 (CEST)
EIn Popupblocker war schuld. Danke. --109.42.112.24 17:17, 7. Sep. 2021 (CEST)

Benin Botschaft geschlossen

Auf Auswärtigen Amt lese ich dass die Botschaft Benins geschlossen worden ist. Kann mir jemand sagen was da los ist? Denn Googlen ergab gar nichts.--Sanandros (Diskussion) 22:32, 5. Sep. 2021 (CEST)

Ich tippe mal auf finazielle Gründe. In der EU gibt es nur noch eine Botschaft in Frankreich [[25]]. Die Website der Botschaft in Paris scheint auch noch nicht angepasst [[26]]. Die Botschaft bzw. das Konsulat in den Niederlanden bzw. Belgien haben auch Ende 2020 geschlossen [[27]] und den Betrieb nach Paris verlagert. --Lidius (Diskussion) 23:39, 5. Sep. 2021 (CEST)
Die englische List of diplomatic missions of Benin hatte Anfang Jahr 31+3 Einträge, heute noch 12+1 (wie auch die entspreche Website Benins). In der Versionsgeschichte wird das nur mit "Massive Benin MFA restructuring" beschrieben und (abgesehen von einem Link auf jene Website, die aber halt auch nur die noch offenen Botschaften auflistet und nicht auf die Veränderungen eingeht) nicht weiter erläutert, aber jedenfalls wurden da ziemlich offensichtlich tatsächlich massiv Botschaften zusammengestrichen. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:20, 6. Sep. 2021 (CEST)
Tja sollte man noch evtl nachtragen.--Sanandros (Diskussion) 23:13, 7. Sep. 2021 (CEST)
Hier steht auf französisch, warum so viele Botschaften geschlossen wurden: Rationalisierungs- und Sparmaßnahmen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:08, 8. Sep. 2021 (CEST) Ich hab auf französisch gegoogelt. Da findet man schon was. --Rôtkæppchen₆₈ 00:09, 8. Sep. 2021 (CEST)