Wikipedia:Kurier/Ausgabe 4 2022
WLE 2022 – Es ist alles fotografiert!
Ab 1. Mai findet wieder in vielen Ländern der Fotowettbwerb Wiki Loves Earth statt. Dabei können wieder Fotos von Schutzgebieten und Naturdenkmälern für den Wettbewerb eingereicht werden. Für Motive aus Deutschland läuft die Upload-Phase vom 1. bis 31. Mai für Österreich vom 1. bis 31. Juli.
Jetzt könnte man sagen, WLE gibt es schon so lange, es ist doch alles fotografiert, ich weiß gar nicht, wo ich was fotografieren soll und es gewinnen eh immer niedliche Tiere und Schmetterlinge und außerdem ist es jedes Jahr dasselbe. Ich versuche mal, die Bedenken zu zerstreuen.
Es ist doch alles fotografiert.
- Nein 1 – Seit Jahren gibt es Listen und Artikel, die noch keine oder wenig Bilder haben (zum Beispiel: Liste der Naturdenkmale im Kreis Herzogtum Lauenburg oder Liste der Naturschutzgebiete im Main-Kinzig-Kreis).
- Nein 2 – Seit WLE 2021 sind zahrleiche neue Listen und Artikel entstanden, die fototechnisch erschlossen werden können (zum Beispiel: Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Würzburg oder Liste der Naturdenkmale in Stollberg/Erzgeb.).
- Nein 3 – Auch wenn scheinbar in deiner Gegend alles fotografiert ist, stellen Autoren regelmäßig fest, dass die dokumentierten Objekte die falschen Objekte waren (zum Beispiel die Küstentanne Freischützstraße aus der Liste der Naturdenkmale in Dresden, die dazugehörige Commmonscat war bis vor ein paar Tagen gefüllt und ist nun leer. Die Fotos wurden natürlich nicht gelöscht sondern sind eine andere Commonscat umgezogen).
- Nein 4 – Schutzgebiete und Naturdenkmale sehen in jeder Jahreszeit anders aus, sie verändert sich im Laufe der Zeit. WLE gibt es seit zehn Jahren. Dokumentiere wie sich die Gebiete vor deiner Haustür verändert haben!
Ich weiß gar nicht, was ich fotografieren soll und was geschützt ist.
Tatsächlich war es in den vergangenen Jahren etwas schwierig, die einzelnen unterschiedlichen Schutzgebiete in der Vielzahl der Listen zu finden. Aber GPSLeo hat ein geiles Tool entwickelt in dem alle Schutzgebiete und fast alle Naturdenkmale auf einer Karte angezeigt werden, so dass man ganz leicht entdecken kann, was in der Nähe geschützt ist. Mit einem Klick auf das entsprechende Objekt, wird sogar schon das Upload-Formular vorausgefüllt.
Hier geht es zur der interaktiven Karte!
Es gewinnen eh nur niedliche Tiere, Schmetterlinge und Blüten.
Seit vergangenem Jahr ist der Wettbewerb geteilt in die getrennt zu bewertenden Bereiche Landschaft und Makro/Detail, das heißt Tiere und schöne Einzelaufnahme von Blüten treten nicht gegen die Gesamtaufnahme einer geschützten Flusslandschaft oder eine Moräne an.
Es ist jedes Jahr dasselbe.
- Neue internationale Wertung: Seit vergangenem Jahr gibt es international die separate Wertung Menschenrechte und Umwelt (Human rights and environment). (Homepage). Deutschland und Österreich haben 2021 daran nicht teilgenommen, jedoch war mit Lukas Mezger ein Mitglied unser Community in der Jury vertreten. Bei Menschenrechte und Umwelt geht es unter anderem darum, die Auswirkungen der Globalen Erwärmung, Verlust der Artenvielfalt aber auch Menschen, die von der Zerstörung betroffen sind oder sich für den Schutz der Natur einsetzen zu dokumentieren. In diesem Jahr wird Deutschland an dem separaten Wettbewerb teilnehmen, so dass die entsprechenden Bilder dafür eingereicht werden können.
- Sonderwertung 30 Jahre FFH-Richtlinie: Die FFH-Richtlinie wird 30 Jahre alt, aus diesem Grund gibt es einen Sonderpreis für die Teilnehmenden, die Fotos aus den meisten verschiedenen FFH-Gebieten hochladen.
Abschließend noch ein banaler Grund, warum man an WLE teilnehmen sollte: Man lernt dazu :-) Ich habe erst durch Wiki Loves Earth Oser kennengelernt. Übrigens auch bei den Osern gibt es noch Fotolücken (zum Beispiel: Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Weilheim-Schongau und Liste der Naturdenkmale in Ahrensfelde.)
Wir freuen uns auf eure Fotos bei Wiki Loves Earth 2022. Darüberhinaus sind alle wie jedes Jahr eingeladen, an der Vorjury teilzunehmen und auch die Jury freut sich über Bewerbungen. Z t, 27.4.
Wikipedia hat ein „Frauenproblem“, aber das liegt nicht in den Zahlen
Kommentar: So, damit ist der Einstieg plakativ geschafft. Nachdem einmal mehr die alte Mär von der Unterrepräsentanz von Frauen in der Wikipedia durch die Presse ging, weil es ein in meinen Augen unsinniges Projekt dazu zu geben scheint, habe ich gar keine Lust, dazu noch einmal etwas zu schreiben, denn das habe ich mittlerweile so oft, einen Effekt hat es ja eh nicht.
Und auch wenn ich der Meinung bin, dass diese Artikelzählerei der pure, der blanke Unsinn ist und mit der Realität nichts zu tun hat, bin ich dennoch der Meinung, dass wir ein massives Geschlechterproblem haben. Mehr als Eines. Aber die liegen anderswo. Es fängt dabei an, dass wir nach mittlerweile weit über 10 Jahren Diskussion immer noch keine technische Möglichkeit haben, Kategorien so darzustellen, dass Frauen nicht mehr als Lehrer, sondern Lehrerinnen, Schauspielerinnen statt Schauspieler und Frauenrechtlerin statt Frauenrechtler genannt werden. Wenn man bedenkt, wie lange uns die WMF schon erzählt, wie schlecht es Frauen in der Wikipedia geht – als Dargestellte wie als Mitarbeitende – ist es schon faszinierend zu sehen, wie wenig Priorität sie einem nicht zuletzt in der Außenwirkung so wichtigen Thema beimisst.
Aber das ist ja nicht alles. Es ist nicht nur die WMF. Es sind auch wir als Beitragende. Ich nehme ja immer gerne Beispiele aus dem Sport. Der Artikel Fußballnationalmannschaft kennt keine Frauen. So gar nicht. Auf den (männlichen) Nachwuchs wird mal referiert – Frauen gibt es nicht. Auch die Verweise gehen nur zu Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer) und sogar zu Liste der Spitznamen von Fußballnationalmannschaften. Mit anderen Worten: selbst die Spitznamen von Männer-Fußballnationalmannschaften scheinen wichtiger zu sein als Nationalmannschaften von Frauen. Gar noch übler wird der Blick in die Kategorie:Fußballnationalmannschaft. Hier ist der Frauensport nur noch eine Unterkategoerie zum offenbar so gesehenen „eigentlichen“ Sport der Männer. Damit haben die Frauen maximal die Wertigkeit eines Kontinentalverbandes der Männer oder von Deutschland. Wundert das aber, wenn der DFB sein Männerteam als „Die Mannschaft“ verkauft – und das andere ist halt die „Frauen-Nationalmannschaft“?
Ist das ein spezifisches Problem des Fußballs, der ja wie wir wissen mittlerweile fast jeden anderen Sport zumindest in Deutschland (Österreich und Schweiz kann ich nicht sagen) kanibalisiert? Nö. Dasselbe Bild zeigt sich im Eishockey. Auch etwa im Handball sind die Frauen immer nur Annex der Männer. Durchweg eine Unterkategoerie (abgesehen vom Beachhandball). Aber immerhin tragen die Artikel zu den Nationalmannschaften hier auch bei den Männern den Geschlechtszusatz, hier würde eine Neuordnung der Kategorien immerhin eine Gleichberechtigung relativ einfach ermöglichen, man müsste nicht diverse Artikel verschieben und Links zu abertausenden fixen. Es geht auch anders, wie beispielsweise ein Blick in die Kategorie:Hockey zeigt. Im Cricket und Rugby Union entstehen derzeit in großer Zahl ausgezeichnete Artikel zu Nationalmannschaften. Sehr schön ist es, auch Sportarten gut vertreten zu sehen, die nicht Fußball heißen. Aber – auch hier sind die Artikel so, dass es Nationalmannschaften gibt und Frauen-Nationalmannschaften. Auch hier ist das ganze System so ausgerichtet, dass Frauen nur eines von vielen Unterabteile des eigentlichen Männersports sind. Im Rugby-Union-Artikel sind die Frauen nicht mehr als ein Unterpunkt, und in mehr als diesem Unterpunkt kommen sie auch nicht vor.
Das sind nur einige Beispiele und diese eher willkürlich gewählt, weil sie mir aus verschiedenen Gründen im Moment präsent waren. Dass es anders geht, zeigen etwa die Artikel zum Wintersport, wo in fast allen Sportarten Männer und Frauen gleichberechtigt nebeneinander stehen und auch in der Wikpedia so behandelt werden. Oh ja, wir haben ein „Frauenproblem“ in der Wikipedia. Ein Riesiges. Ein Hausgemachtes. Und ich kann schon den Widerspruch hören: „Wir bilden die Welt nur ab, wie sie ist“. Genau hier könnten wir das aber anders machen, wenn wir nur wollten. Denn das ist eine künstliche Kleinhaltung von Frauen, die wir in die Wikipedia nicht übernehmen müssen. Hier haben wir durchaus die Möglichkeit uns zu entscheiden, ob wir diesen Weg mitgehen wollen. Und ich bin es leid, dass wir in der Wikipedia Frauen vorsätzlich in die zweite Reihe stellen. Wir sind nicht der Kicker. Der kann sich entscheiden, Frauenfußball als Sport zweiter Klasse zu präsentieren. Wikipedia sollte das nicht. Es reicht ja wohl, dass wir schon bei Ligen und Spieler:innen (immerhin zum Teil sportlich begründbare) Unterschiede machen. Wenn es aber in einer Sportart zwei Wettbewerbe gibt, ob für Nationalmannschaften, Vereinsmannschaften oder Einzelsportler:innen, sollte es bei uns nicht mehr „die Mannschaft“ und „die Frauen-Mannschaft“ geben, sondern nur noch „die Frauen-Mannschaft“ und „die Männer-Mannschaft“. Eine Leistung ist eine Leistung, egal, ob viele oder wenige Leute zuschauen, egal ob es viel oder wenig Presse gibt, die darüber berichtet. Es gibt ja auch keine Olympischen Goldmedaillen zweiter Klasse.
Was hier weitestgehend auf Sport bezogen ist, dürfte auch auf viele andere Bereiche so, ähnlich oder etwas anders übertragbar sein. Das Problem ist systemisch. MC, 27.4.
Wikimedia in Moskau zu 5 Millionen RUB Strafe verurteilt wegen Nichtleugnung des Ukrainekrieges und Informationen über rauchschwaches Pulver
Das russische Propagandaorgan und sogenannte Presseagentur TASS meldete am 24. April 2022 ([1]), dass das Gericht Nr. 422 des Moskauer Stadtteils Taganski, bekannt durch die Verfolgung von Opposition und Twitter, Wikimedia zu zwei Strafen über 3 bzw. 2 Millionen RUB (≈ 38.000 bzw. 25.000 Euro) verurteilt hat. Die erste (3 Millionen) wegen der Nichtlöschung von in der russischen Föderation verbotenen Informationen über den Überfall auf die Ukraine (Spezialoperation) in sieben Wikipediaartikeln (namentlich genannt sind Artikel über russische Kriegsverbrechen in Mariupol und Butscha sowie die „Spezialoperation“ selbst). Die zweite (2 Millionen), weil Wikimedia Informationen über Schwarzpulver und rauchschwaches Pulver nicht gelöscht habe.
Der Autor ist verwundert, dass dem russischen Staat Informationen über Schwarzpulver 2 1/3 Mal so wichtig zu sein scheinen wie die Verdeckung der eigenen Verbrechen. Ich hoffe, in Scheveningen ist noch ein Mehrbettzimmer ohne Meerblick für Putin, Lawrow und Schoigu frei. syr, 26.4.
WMF - Aufruf zur Boardkandidatur
Liebe alle,
die Wahlen zum Board of Trustees des Jahres 2022 beginnen bald. Bei den zwei neu zu besetzenden Sitzen handelt es sich um die bisher allein durch die Affiliates (also Chapter und Usergroups) gewählten Sitze. Da diese im letzten Jahr als eigenständige Kategorie aufgehoben und mit denen der Community zu "community-and-affiliate selected seats" verschmolzen wurden, gibt es dieses Mal ein spezielles Wahlverfahren, um beide Gruppen zu involvieren. Die Affiliates werden in einer Vorauswahl 6 Personen aussuchen, danach wird die Community aus diesen die abschließenden Boardmitglieder wählen.
Es steht nun an, dir zu überlegen, ob du dich in dieser Rolle sehen kannst. Wer sich dafür interessiert, kann sich hier erste Informationen dazu anlesen und sie anhand der dortigen Informationen weiter vertiefen. Für eventuelle Fragen stehe auch ich im Rahmen des Möglichen gern zur Verfügung.
Liebe Grüße, DB_(WMF), 25.4.
WMF - Beschluss des Board zu den UCoC-Durchsetzungsleitlinien
Liebe alle,
vor einigen Wochen ging die Abstimmung zu den Durchsetzungsleitlinien des UCoC zuende. Nach dem Pro-Votum oblag es dem Board of Trustees (bzw. dem Komitee für Communityangelegenheiten des Board of Trustees), das Ergebnis zu begutachten und sich zur Umsetzung zu äußern. Dies ist nun erfolgt.
In Kürze: Das Board hat angesichts der Rückmeldungen aus den Communitys beschlossen, vor einer offiziellen Ratifizierung das Entwurfskomitee noch einmal einzuberufen, um insbesondere vier Schwerpunkte aus den Kommentaren zu addressieren (Schulungen, einfachere Sprache, die verpflichtende Anerkennung sowie das Recht auf Anhörung) und anschließend die Community in einer weiteren Abstimmung zu konsultieren. Hier der volle Text des Beschlusses:
Das Komitee für Communityangelegenheiten des Board of Trustees der Wikimedia Foundation möchte sich bei allen bedanken, die sich an der kürzlich abgeschlossenen Communityabstimmung zu den Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) beteiligt haben.
Die Gruppe der freiwilligen Wahlprüfer hat die Überprüfung der Richtigkeit der Abstimmung abgeschlossen und die Gesamtzahl der eingegangenen Stimmen mit 2.283 angegeben. Von den 2.283 eingegangenen Stimmen stimmten insgesamt 1.338 (58,6%) Communitymitglieder für die Umsetzung der Leitlinien und 945 (41,4%) Communitymitglieder dagegen. Außerdem hinterließen 658 Teilnehmer Kommentare, von denen 77% auf Englisch verfasst waren.
Wir anerkennen und schätzen die Hingabe und das Engagement der Community-Mitglieder bei der Schaffung einer sicheren und einladenden Kultur, die feindseliges und toxisches Verhalten stoppt, Menschen unterstützt, die von solchem Verhalten betroffen sind, und Menschen in gutem Glauben ermutigt, in den Wikimediaprojekten produktiv zu sein.
Selbst in diesem unvollständigen Stadium wird dies in den eingegangenen Kommentaren deutlich. Auch wenn die Durchsetzungsrichtlinien die für eine Überarbeitung durch das Board notwendige Zustimmung erreicht haben, haben wir die Wähler/innen unabhängig von ihrer Stimmabgabe aufgefordert, uns mitzuteilen, welche Elemente der Durchsetzungsrichtlinien ihrer Meinung nach geändert oder korrigiert werden sollten und warum, falls es ratsam erscheint, eine weitere Überarbeitungsrunde einzuleiten, um die Bedenken der Communitys zu berücksichtigen.
Mitarbeiter der Foundation, die die Kommentare durchgesehen haben, haben uns auf einige der aufkommenden Themen hingewiesen. Daher haben wir als Komitee für Communityangelegenheiten beschlossen, die Foundation zu bitten, das Entwurfskomitee wieder einzuberufen und eine weitere Befragung der Community durchzuführen, um die Leitlinien für die Umsetzung auf der Grundlage des Feedbacks der Community aus der kürzlich abgeschlossenen Abstimmung zu verfeinern.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde dieses Feedback in die folgenden 4 Abschnitte unterteilt:
- Die Art, den Zweck und die Anwendbarkeit der Schulungen zu bestimmen;
- Die Sprache zu vereinfachen, damit sie von Nicht-Experten leichter übersetzt und verstanden werden kann;
- Das Konzept der expliziten Anerkennung [Anm. d. Übers: bspw. durch Administratoren] näher zu erkunden, einschließlich seiner Vor- und Nachteile;
- Die widerstreitenden Rollen von Privatsphäre/Opferschutz und dem Recht auf Anhörung zu überprüfen.
Im Laufe der Gesprächsrunden und insbesondere bei der Weiterentwicklung des Entwurfs der Leitlinien zur Umsetzung können noch weitere Fragen auftauchen, aber wir sehen diese als die wichtigsten Bereiche an, die den Wählern am Herzen liegen, und bitten die Mitarbeiter, die Überprüfung dieser Fragen zu moderieren. Nach weiteren Gesprächen sollte die Foundation die Community erneut abstimmen lassen, um einen überarbeiteten Entwurf der Umsetzungsrichtlinien zu evaluieren und zu sehen, ob das neue Dokument dann für die offizielle Ratifizierung bereit ist.
Außerdem sind wir uns der Bedenken bezüglich der Anmerkung 3.1 in der Richtlinie Universal Code of Conduct bewusst. Wir weisen die Foundation an, diese Formulierung zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass die Richtlinie ihren Zweck erfüllt, nämlich die Förderung einer sicheren und inklusiven Community, ohne auf die geplante Überprüfung der gesamten Richtlinie am Jahresende zu warten.
Wir danken allen, die daran teilgenommen haben, über diese kritischen und schwierigen Herausforderungen nachgedacht und dazu beigetragen haben, dass das Movement besser zusammenarbeiten kann.
Liebe Grüße, DB_(WMF), 15.4.
1. Colonia-thon
Heute nachmittag um 16 Uhr hat die Kölner Community den 1. Colonia-thon beendet: Obwohl das Wetter eigentlich eher zum Rausgehen einlud, saßen wir fleißig und gemütlich zusammen. Wir (sieben Leute vor Ort, ein arbeitsamer Kollege online) konnten über 50 Artikel mit Wartungsbausteinen überprüfen und verbessern, 40 Artikel sowie einige Wikidata-Objekte wurden überarbeitet, für weitere Arbeiten müssen noch Informationen eingeholt werden. Ich persönlich freue mich über das konstruktive Ergebnis. Ein zweiter Colonia-thon ist für die dunkle Jahreszeit geplant, weitere Interessenten sind schon jetzt eingeladen. Nic., 15.5.
Wikipedia Workshop-Wochenende
Erstmals findet an Pfingsten Samstag, 4. und Sonntag, 5. Juni das Wikipedia:Workshop-Wochenende online über Zoom statt.
Alle, ob neu dabei oder erfahren, sind sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen! Die Programmpunkte gingen aus Umfragen unter den Mitgliedern von Wikimedia Österreich und Wikipedianer*innen zurück und beschäftigen sich vor allem mit technischen Mitteln, mehr und bessere Inhalte in Wikipedia und Wikidata zu bringen.
Was erwartet euch?
Der Samstag ist Audiodateien aus Radiosendungen bearbeiten und in Wikipedia-Artikeln nutzen gewidmet: hier ist eine Einladung an Machende der Freien Radios herausgegangen, und wir hoffe, dass sich die verschiedenen Akteure gut beim Workshop ergänzen und kennenlernen können.
Der Sonntag widmet sich den Themen, die immer mal wieder angefragt werden und sowohl den Maschinenraum der Wikipedia als auch die umgebende See betreffen: er startet mit dem Adminhandwerk und beschäftigt sich in zwei Sitzungen mit OpenStreetMap. Der Tag wird mit Fototouren organisieren mit gpx-Dateien und Einführung in SVG und Inkscape fortgeführt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und selbstverständlich sind alle eingeladen, die sich mit diesen Themen beschäftigen möchten, die den reinen Text bereichern.
Bitte streut die Information über das Wochenende auch gerne an Neulinge und andere mögliche Interessierte weiter, die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. cj, 14.05.22
Einladung zu einem Treffen des Community-Development Teams der Wikimedia Foundation
Hallo alle zusammen,
Das Community-Development führt sein zweites Community-Treffen am 25. Mai 2022 um 17:00 - 18:30 CEST über Zoom durch.
Ihr könnt hier zum geplanten Datum und zur geplanten Uhrzeit an der Videokonferenz teilnehmen.
Dies ist unser zweites Community-Treffen. Um über das ersten Community-Treffen zu lesen, besucht bitte unsere Meta-Seite. Das Community Development-Team möchte Freiwilligen, die daran interessiert sind, die Möglichkeit bieten, aktuelle eigene Arbeit im Zusammenhang mit dem Aufbau von Kapazitäten vorzustellen. Die Redezeit beträgt jeweils 5–10 Minuten.
Was könnt ihr von der Videokonferenz erwarten? Wir laden Community Mitglieder mit ihrer Präsentation ein, sich über vergangene/aktuelle Projekte/Programme oder Schulungen auszutauschen, die in ihrer Community stattgefunden haben oder derzeit stattfinden.
Wir laden auch Freiwillige ein, sich über Community-Projekte auszutauschen, an denen sie teilhaben möchten oder für die sie Unterstützung benötigen. Das Community Development-Team möchte dazu ermutigen, diesen Aufruf als sicheren Ort zu betrachten, um Ideen auszutauschen, Fragen zu stellen und mehr Wikimedianer und Wikimedianerinnen aus allen Teilen der Bewegung kennenzulernen.
Wenn du daran interessiert bist, bei der Videokonferenz etwas zu präsentieren, melde dich bitte hier in diesem Googledoc an. Obwohl die Hauptsprache des Meetings Englisch sein wird, bemühen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten um eine Simultanübersetzung. Bitte gib auf demselben Anmeldeformular deine bevorzugte Sprache an, damit wir unser Bestes tun können, um bei Bedarf Übersetzungshilfe zu leisten.
So nimmst du am Meeting der Community teil:
Zweites Community-Treffen: 25. Mai 2022 von 15:00–16:30 UTC über Zoom Hier registrieren, um beim zweiten Community-Treffen zu präsentieren. Die Bewerbungsfrist endet am 18. Mai 2022.
Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und dich beim Treffen zu sehen. Wenn du Fragen hast, sende bitte eine E-Mail an das Community-Development Team unter [comdevteam@wikimedia.org comdevteam@wikimedia.org].
Vielen Dank.
Das Community Development Team (gepostet von CS (WMF) 12.05.)
Was ist das denn, Wikidingsbums?
Wie präsentiert man die Wikipedia? Für welche Zielgruppen? Was ist erklärungsbedürftig? Welche Informationen gehören in einen Vortrag, welche nicht? Was wollen Studenten wissen, was Museumsmitarbeiter? Was ist der Unterschied zwischen Creative Commons und Wikimedia Commons?
Wer sich dafür interessiert, kann sich schon mal den 26. Mai 2022 im Kalender notieren. Denn auf dem Digitalen Themenstammtisch gibt es dazu eine Einführung und eine Diskussionsrunde. Zi. 05.05.
Zwei Jahre Haft für Wikipedia-Bearbeitungen
Pawel Pernikau wurde am 7. April 2022 in Brest wegen „Diskreditierung der Republik Weißrussland“ zu zwei Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt, weil er zwei Wikipedia-Beiträge über die politische Unterdrückung in Weißrussland verfasst und einen Artikel auf der Website einer Menschenrechtsorganisation über Folter und außergerichtliche Tötungen in weißrussischen Haftanstalten veröffentlicht hatte. Nach seiner Inhaftierung wurde er von belarussischen Menschenrechtsorganisationen als Politischer Gefangener eingestuft. Si. 01.05.
Colonia-thon für Köln-Fans: Neuer Termin!
Am Sonntag, 8. Mai, wollten wir uns im Lokal K und online treffen, um im Rahmen eines Colonia-thons die Dauerbaustellen in Artikeln zu Kölner Themen in der Wikipedia anzugehen. Bei der Terminfindung hatten wir leider übersehen, dass an diesem Tag Muttertag ist. Wir wurden gebeten, den Termin um eine Woche nach hinten, auf den 15. Mai zu verschieben – was wir hiermit tun.
Also: Am 15. Mai werden ab 10 Uhr Mitglieder der Kölner Community vor Ort sein. Gäste von außerhalb und andere Nichtkölner sind herzlich willkommen.Ni. 28.04.
Akkreditierungen für die re:publica’22
Nach zwei Jahren Pause soll die re:publica in diesem Jahr wieder in physischer Form stattfinden. Vom 8. bis 10. Juni wird es in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg um die Themen Digitale Gesellschaft, Soziale Medien und Web 2.0 gehen. Wie bereits von 2016 bis 2019, gibt es auch in diesem Jahr für bis zu fünf Aktive aus den Wikimedia-Communitys die Möglichkeit, eine Akkreditierung über Wikimedia Deutschland zu erhalten. Die Akkreditierungen werden an Teilnehmende vergeben, die dadurch einen Beitrag zu Wikipedia, Wikimedia Commons oder den Schwesterprojekten leisten. Diese Beiträge sollten für Wikimedia Deutschland und das Presseteam der re:publica im Nachgang nachvollziehbar sein. Alle Informationen gibt es auf der Projektseite Wikipedia:Förderung/re:publica2022, Interessierte können sich bis zum 18. Mai 2022 beim Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland melden. sandro (wmde), 28.04.
Wikimedia Deutschland erhält Doppelspitze
Wikimedia Deutschland wird ab August von einer Doppelspitze geführt: Franziska Heine wird zukünftig neben Christian Humborg geschäftsführende Vorständin. Franziska ist aktuell Stellvertreterin des geschäftsführenden Vorstands und leitet den Bereich Softwareentwicklung. Aus Sicht des Präsidiums, das die Änderung auf seiner letzten Sitzung beschlossen hat, wird mit der neuen Doppelspitze die bestehende enge Verbindung in der Arbeit des Vereins zwischen offenen Technologien und Community-basiertem Engagement für eine digitale Zivilgesellschaft weiter gestärkt. Mehr dazu im Vereinsblog. Gnom, 28.4.
WMF - Gespräche zur Jahresplanung mit Maryana Iskander
Kurzfristig:
Liebe alle,
die Jahresplanung der Wikimedia Foundation ist ein regelmäßiger Prozess, indem die WMF sich ihre Ziele für das kommende Jahr setzt. In diesem Jahr möchte die WMF die Communitys daran enger beteiligen, als Fortführung der letztjährigen Zuhörtour der neuen Geschäftsführerin Maryana Iskander. Dazu finden aktuell Konsultationen statt, die vor allem um die Fragen eines stärker regionalen Ansatzes der Arbeit der WMF sowie um die der Anwendung der Movement Strategy kreisen. Maryana Iskander wird an diesen Gesprächen ebenfalls teilnehmen.
Wer Lust hat, sich daran zu beteiligen, kann dies noch heute oder morgen nachmittags tun, nähere Informationen zu den Terminen findet ihr hier. Dort findet Ihr auch die Links zu den Videokonferenzen.
DB (WMF), 27.04.
Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit
Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest,
- wo liegen für dich die größten Probleme?
- was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
- wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?
Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren!
P.S.: Auch wenn du eher wenig Erfahrung mit Technik hast oder noch neu in den Wikis bist, wäre es toll, wenn du dich beteiligst, damit auch deine Perspektive einfließen kann. tv (wmde), 25.04.
36. SW: Letzter Aufruf zu Publikums- und Reviewpreis
Gerüchten aus gut informierten Kreisen zufolge stehen die Ergebnisse des 36. Schreibwettbewerbs unmittelbar vor der Veröffentlichung, sodass nur noch bis zu diesem Zeitpunkt für den Publikumspreis sowie für den Reviewpreis abgestimmt werden darf. Kurzentschlossene haben nun also die letzte Chance, mir ihre Stimmen per Mail zu schicken. ɦ 24. 4.
Meta AI kann WP-Frauenbiografien erstellen
Der Meta-Konzern von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat Anfang des Jahres sein AI Research Supercluster (RSC) vorgestellt, ein auf Forschung und Entwicklung im KI-Bereich getrimmter Supercomputer.[2] Eine Forscherin bei Meta AI hat einen Datensatz und ein Modell entwickelt, um automatisiert Wikipedia-Biografien über weibliche Persönlichkeiten zu erstellen.[3][4] Es soll als Ergänzung dienen zu den bestehenden Initiativen, Frauenbiografien händig zu schreiben (Women in Red, Frauen in Rot).[5] Chi, 23.04.2022
Neues Verfahren zur Wahl der WMF-Kuratoriumsmitglieder
Es gibt ein neues Verfahren zur Wahl der WMF-Kuratoriumsmitglieder. Dieses sieht eine Vorauswahl von Kandidaten durch die Affiliates vor; erst danach darf die Community entscheiden, welche dieser Kandidaten dem Board vorgeschlagen werden sollen. Auf Meta wird das Verfahren so beschrieben:
„Das Board of Trustees möchte die Fähigkeiten und die Diversität der neu gewählten Boardmitglieder verbessern. Aus diesem Grund hat das Board of Trustees ein neues Verfahren bewilligt, um in diesem Jahr zwei Community- und Affiliates-Trustees auszuwählen. Ziel ist es, zwei Boardmitglieder bis zum 1. Oktober zu bestätigen. Die Affiliates (Chapter und Usergroups) werden eine Vorauswahl von 6 Kandidat*innen treffen. In einer Community-Abstimmung wird entschieden, wer von diesen 6 Kandidat*innen für die beiden Sitze vorgeschlagen wird.“
Das bestehende Board trifft dann die endgültige Entscheidung. Wahlrecht und Einfluss der Ehrenamtlichen-Basis werden dadurch noch weiter als bisher eingeschränkt; die WMF kann sich damit eigentlich nicht mehr als Repräsentantin der Ehrenamtlichen-Gemeinde beschreiben. A.K., 22.4.
Fränkischer „Leuchtturm“ unter den TOP WLM international 2021
Ostern wurden die internationalen Sieger von Wiki Loves Monuments 2021 international veröffentlicht. Deutschland konnte im Jahr 2015 mit einem Leuchtturm den internationalen Wettbewerb gewinnen und auch in den Folgejahren platzierten sich Fotos von deutschen Kulturdenkmalen in den internationalen TOP-Wertungen. Bei Facebook wurden die Bilder ab Platz 25 im Halbstundentakt veröffentlicht, das war teilweise aufregender als das Eiersuchen daheim. Zu Beginn (Platz 24) gab es eine „honorable Mention“ für den deutschen Platz 6 – eine Bogenbrücke über den Ludwig-Donau-Main-Kanal in Röthenbach bei Sankt Wolfgang von Derzno. Mit dem von der untergehenden Sonne erleuchteten Bergfried der Altenburg bei Bamberg schaffte es auch dieses Jahr ein „Leuchtturm“ unter die Siegerbilder. Die beeindruckende Drohnenaufnahme von Ermell wurde mit Platz 11 ausgezeichnet.
Der internationale Sieger zeigt eine wunderschöne Innenaufnahme der Bibliothek Real Gabinete Português de Leitura in Rio de Janeiro (aktuell ein Rotlink). Fotograf ist Donatas Dabravolskas.
Glückwunsch an die Fotografen für die Leistung!
Hier geht’s zu den internationalen Siegerbildern Z t, 20.4.
Colonia-thon für Köln-Fans
Am Sonntag, 8. Mai, wollen wir uns im Lokal K und online treffen, um die Dauerbaustellen in den Artikeln zu Kölner Themen in der Wikipedia anzugehen: Eine ganze Reihe von Artikel haben schon zu lange Wartungsbausteine, die mal weggearbeitet werden könnten: Wikipedia:Lokal K/Colonia-thon. Ab 10 Uhr werden Mitglieder der Kölner Community vor Ort sein, Gäste von außerhalb und andere Nichtkölner sind herzlich willkommen.Ni. 20.04.
Frühjahrsputz
Das Frühjahr ist da, und damit Zeit für einen Frühjahrsputz, auch in der Wikipedia: Mit dem Wartungsbausteinwettbewerb ist wieder eine Gelegenheit da, im Team oder auch allein spielerisch an der Verbesserung der Wikipedia zu arbeiten. Oft gerät nämlich bei aller Freude an neuen Artikeln der Bestand von existierenden Artikeln aus dem Blick, die dringend einer Generalüberholung oder auch nur einer kleinen Verbesserung bedürfen. Also, wo sind die fleißigen Bienen, die gerne Bilder ergänzen, defekte Weblinks reparieren oder Geokoordinaten einfügen? Und wo sind diejenigen, die gerne Artikel ausbauen, überarbeiten oder aktualisieren? Für alle, die sich bei Artikeln aus der Kategorie Ukraine engagieren, gibt es Bonuspunkte, ebenso für Artikel aus den Kategorien Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (hier würdigen wir die Landtagswahlen). Da am 27. Mai 1972, also vor 50 Jahren, das ZDF die erste Folge von Raumschiff Enterprise ausgestrahlt hat und sich am 11. Juni die Weltpremiere des Films E.T. zum 40. Mal jährt, gibt es außerdem noch einen Bonus für die Kategorie Science-Fiction. Wer mag mitmachen und Artikel verbessern? Auch das Schiedsrichterteam benötigt noch Verstärkung. Genauere Infos zu den Regeln und die Anmeldung gibt es hier: Wartungsbausteinwettbewerb. E.S., 16. April 2022
Replik: Freie Lizenzen für das Gemeinwohl
Am 18. Januar erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein gegenüber Wikimedia und seinen Projekten scharfer, kritischer Gastbeitrag von David Bernet, dem Dokumentarfilmer und Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (alte Diskussion). Eine Antwort von mir als Geschäftsführendem Vorstand von WMDE wurde in der darauffolgenden Woche in der gleichen Zeitung abgedruckt und hinter einer Bezahlschranke auch online angeboten. Da diese Antwort weiterhin nicht öffentlich zugänglich ist, habe ich meinen Artikel in einem WMDE-Blogbeitrag Freie Lizenzen für das Gemeinwohl veröffentlicht, um eine öffentliche Debatte zum Thema zu ermöglichen. Christian (WMDE), 14.04.
Es geht wieder los: GLAM-on-Tour-Startschuss
Wiki loves Eierwärmer
Schlag Mitternacht ist der Startschuss gefallen: Ab jetzt können bis zum 18. April, Ostermontag, Fotos für den Fotowettbewerb Wiki loves Eierwärmer hochgeladen werden.Nic., 11.04.
Tippspiel Paris–Roubaix
Wie schon mehrfach möchte ich ein Tippspiel zum Radrennen Paris–Roubaix anbieten. Es gibt drei Bücher zum Thema Radsport zu gewinnen. Das Rennen wird am Ostersonntag, 17. April, stattfinden, und die Tipps sind bis zu diesem Tag morgens 10 Uhr möglich... Ich würde mich über zahlreiche Tipps freuen. Nic., 08.04.
Beispiele für Bildbeschreibungen
Hatte Haydn was gegen die Franzosen?
Diverse Konzertprogramme ([6], [7]), Medien ([8], [9], [10]), ja sogar ein Oratorienführer ([11]) und die deutsche Übersetzung eines seriösen Buchs (Simon Winder: Kaisers Rumpelkammer: Unterwegs in der Habsburger Geschichte) erzählen uns, Joseph Haydn habe das Libretto für Die Jahreszeiten als „französischen Abfall“ geschmäht. Woher haben sie das? Nun, natürlich von uns, denn so stand es in unserem Artikel von der Erstversion 2004 bis zum 7. April 2022. Und stimmt es? Nein. In Wirklichkeit war es ziemlich anders. Haydn hatte sich in einem Privatbrief darüber geärgert, dass sein Auftraggeber und Librettist Gottfried van Swieten ihm zugemutet hatte, einen lautmalerischen Effekt (Froschgequake) von einem französischen Komponisten zu übernehmen. Diesen Effekt hatte er als "französischen Quark" bezeichnet. Und wie kam das in die deutschsprachige Wikipedia? Nun, die Erstversion war eine Übersetzung des en-wp-Artikels, der heute auch ziemlich anders aussieht. Und da war von „French trash“ die Rede, so wird nämlich in der englischen Haydn-Literatur dieses Briefzitat meist übersetzt. Rückübersetzung ergibt „französischen Abfall“ und damit ein knackiges nationales Urteil, das immer gern genommen wird, wenn man was Nettes für einen Gelegenheitstext braucht. Freidrehend kann man das dann auf das ganze Libretto anwenden, bloß stimmt es halt nicht. Haydn hatte gar nichts gegen die Franzosen und die Wikipedia wird gern reichlich unkritisch als Steinbruch hergenommen. M., 8.4.22
Neue Förderbarometer-Ergebnisse
Die Auswertung des Förderbarometers von Wikimedia Deutschland für den Zeitraum Dezember 2021 bis Februar 2022 ist da.
Weiterhin sind leider eher weniger Feedbacks eingegangen was einzelnen stark abweichenden Bewertungen ein starkes Gewicht in der Gesamtbewertung verleiht.
Bei den Projekten ist erneut ein sehr hoher Zufriedenheitswert zu verzeichnen. Die Zufriedenheit bei den Services sank jedoch und fällt auf den niedrigsten jemals gemessenen Wert. Der Grund dafür liegt in einer vergleichsweise geringen Zufriedenheit mit dem Literaturstipendium, welches zudem einen hohen Anteil an genutzten Leistungen ausmachte.
Erfreulich ist der höchste, jemals gemessene Anteil weiblicher Nutzerinnen. Insgesamt scheint der Anteil mit der Zeit kontinuierlich anzusteigen und war im Förderzeitraum 2021 höher als im Vorjahr. Grundsätzlich ist der Anteil von Frauen bei den Projekten höher als bei den Services. Der Anteil an Erstnutzenden war dagegen besonders niedrig. Der Wert schwankt jedoch stark von Quartal zu Quartal, so dass kein klarer Trend erkennbar ist.
Wer eine Förderung von Wikimedia Deutschland erhält, bekommt in der Regel im Anschluss eine Befragung zugesandt. Dieses Feedback, „Förderbarometer“ genannt, ist sehr hilfreich für die Weiterentwicklung der Förderpraxis und Förderprogramme. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse erzielen zu können, ist Wikimedia Deutschland sehr dankbar über eine rege Beteiligung an der Befragung. Nico (WMDE), 7.4.22
Fragebogen zur Umfrage Technische Wünsche ausgewertet
Vom 24. Januar bis 6. Februar 2022 fand die sechste Umfrage Technische Wünsche statt. Danach wurde an alle Personen, die abgestimmt haben, ein freiwilliger Fragebogen verschickt, um besser zu verstehen, wie sich die Beteiligung an der Umfrage zusammensetzt und wie gut die Umfrage funktioniert hat. Von 945 Eingeladenen haben 431 den Fragebogen ausgefüllt – eine beachtliche Quote von 45 %. Danke an alle, die mitgemacht haben! Mehr Informationen sowie eine barrierefreie Version der Auswertung finden sich auf dieser Seite. js (wmde), 7.4.
Umfrage zum Thema „Bezahltes Schreiben“
Ab heute wird für die nächsten zehn Tage eine Umfrage zum Thema „Bezahltes Schreiben“ in Wikipedia per Banner beworben. Das Banner wird eingeloggten Usern mit Sichterstatus maximal dreimal angezeigt. Die Umfrage soll Input für ein Arbeitstreffen zum Thema Bezahltes Schreiben im Mai liefern und wird von einer Gruppe Ehrenamtlicher vorbereitet und durchgeführt, die auch dieses Treffen vorbereiten. WMDE hilft bei der Durchführung und stellt unter anderem die Software für die Umfrage zur Verfügung. Mehr Informationen findet ihr auch auf der Projektseite.It, 6.4.
Edit-a-thons der Arbeitsgemeinschaft kuwiki
Vor einiger Zeit habe ich auf dieser Seite die Aktivitäten der Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia (kuwiki) vorgestellt. Da die in dieser AG engagierten Akademiker:innen auch selbst in der Wikipedia aktiv werden möchten (oder bereits sind), wurde bereits in der Weihnachtszeit ein erster edit-a-thon durchgeführt, in der Osterzeit möchten wir dies nochmal wiederholen. In zwei Edit-a-thons jeweils donnerstags am 14. und 21. April treffen sich Aktive der Arbeitsgemeinschaft und wollen sich dabei erneut mit Artikeln zu Kunstwerken und Kunstschaffenden befassen und zugleich Neulingen den Umgang mit Wikipedia erklären. Als Organisator der Schreibwerkstatt werde ich selbst im Lokal K anwesend sein und lade herzlich ein, mich vor Ort oder online zu besuchen und mitzumachen.AR, 5.4.
Russland droht Wikipedia
Die russische Medienaufsicht Roskomnadzor fordert von der Online-Enzyklopädie Wikipedia die Löschung von Angaben zum Krieg in der Ukraine, wie Reuters meldet. Wikipedia veröffentliche falsche Informationen, teilt die Behörde mit. "Material mit ungenauen Informationen von öffentlichem Interesse" über die Situation in der Ukraine müsse entfernt werden. Andernfalls drohe eine Geldstrafe von bis zu vier Millionen Rubel. zm 5.4.
Auf die Becher folgen die Wärmer…
Nachdem der Fotowettbewerb „Wiki loves Eierbecher“ vor zwei Jahren auf positive Resonanz gestossen war und für gute Stimmung gesorgt hatte, wollen wir in diesem Jahr, in dem wir etwas Aufmunterung gut gebrauchen können, zum Wettbewerb „Wiki loves Eierwärmer“ aufrufen. Der Wettbewerb wird am 11. April beginnen – also ausreichend Zeit, bis dahin Eierwärmer aufzutreiben oder gar selbst herzustellen – und bis Ostermontag, 18. April, 0:00 Uhr, laufen. Anschließend kann bis zum 24. April abgestimmt werden.
Ich hoffe auf rege Teilnahme und viele schöne Fotos von (nicht zwingend) bunten Eierwärmern.Ni., 4.4.
Publikums- u. Reviewpreis des 36. Schreibwettbewerbs
Wie jedes halbe Jahr haben auch die Autorinnen und Autoren des 36. Schreibwettbewerbs unsere Enzyklopädie mit einer Reihe von herausragenden Artikeln beglückt. Die Nominierungsfrist ist seit wenigen Tagen abgelaufen, sodass nun die Leserschaft im Rahmen des Publikumspreises die Wahl hat, welcher Beitrag ganz besonders gefällt. Dabei sollte auch dieses Jahr für jeden etwas Interessantes zu finden sein, so darf man sein Wissen über Kartoffeln aus Übergangsmetallen mehren, sich zu einem bekannten Miniaturzirkus weiterbilden sowie etwas über einen dreimaligen britischen Premierminister erfahren. Die Stimmabgabe (drei; nicht gehäufelt) erfolgt wie immer per E-Mail. Darüber hinaus sind die Autoren aufgerufen, sich am Reviewpreis zu beteiligen. ɦ, 3.4.
Einladung zum Community-Forum am 22. April, Thema: Ergebnisse aus der Umfrage 2021
Im Zuge des Projektes Förderung bewerben von Wikimedia Deutschland wurde erstmalig eine Bannerkampagne nur in ausgewählten Kategorien durchgeführt. Aktive Communitymitglieder der deutschsprachigen Wikipedia wurden zu einer Online-Befragung eingeladen. Sie enthielt 11 geschlossene und 3 offene Fragen zum eigenen Engagement, Kenntnissen der Community-Strukturen und Projektseiten sowie Fördermöglichkeiten von Wikimedia Deutschland.
Die Ergebnisse der Umfrage werden nun im nächsten Community-Forum von Wikimedia Deutschland am 22. April ab 18 Uhr vorgestellt. Für weitere Informationen siehe die dortige Seite, auf der auch um Anmeldung gebeten wird. Die Präsentationsfolien werden im Vorfeld der Veranstaltung veröffentlicht und auch hier verlinkt.MR(WMDE), 31.3.
Update: Kleine Erinnerung an die Veranstaltung am Freitag. Es sind noch (viele) Plätze frei! Zudem wurden die Präsentationsfolien nun veröffentlicht.MR(WMDE), 19.4.