Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/037

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/037#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/037#Abschnittsüberschrift

Ketscher Rheininsel – Spinne, Pflanze, Früchte, etc.

  • Fundort: Ketscher Rheininsel
  • Umgebung: Rheinufer südlich Mannheim
  • Zeitpunkt: 04.03.2018

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung, was ich heute auf der Ketscher Rheininsel fotografiert habe? Die grüne Pflanze wuchs in einem Kiesfeld direkt am Rheinufer. Die grünen Halme wachsen wie Unkraut im Hinterland. Die rote Frucht war im Treibgut vom letzten Hochwasser. Der rote Zapfen war auf dem Waldboden. Die Spinne ebenfalls auf dem Waldboden. Die Verdickung gehört zu einem gering bedornten Strauch, möglicherweise Brombeere(?).--Slimguy (Diskussion) 15:53, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die grünen Pflanzen sind Schaumkräuter, wahrscheinlich das unkrautartige Behaarte Schaumkraut. Beim grünen Halm tippe ich auf Winter-Schachtelhalm.--Veilchenblau (Diskussion) 17:01, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Könnte die Spinne eine Gartenwolfspinne (Pardosa hortensis) sein?--Slimguy (Diskussion) 19:39, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Fast. Das ist Pardosa lugubris s. l. --Mhohner (Diskussion) 15:58, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die rote Frucht könnte zu einem Aronstab gehören, oder?--Slimguy (Diskussion) 21:40, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, die Beeren des Aronstabs haben nicht diese kleinen Kelchblätter am Stängelende. Sie sind auch weich und würden sich nicht ein 3/4-Jahr lang halten (da sie in dem Fall ja aus dem vergangenen Sommer stammen müssten).--Veilchenblau (Diskussion) 10:04, 5. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Könnte die Frucht vom Bittersüßen Nachtschatten sein? Die Kelchzipfel erscheinen mir zwar etwas zu lang, aber die Pflanze kommt häufig auf Sandinseln direkt am Flussufer vor. --Belladonna Elixierschmiede 10:17, 5. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Pflanzenverdickung ist wohl eine Galle der Himbeergallmücke.--Slimguy (Diskussion) 20:07, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Könnte der "rote Zapfen" eine Insektenpuppe sein?--Slimguy (Diskussion) 20:34, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Im Internet bin ich auf Fotos zur Puppe der Goldfliege gestoßen. Die sieht genau so aus. Mal sehen, was aus der Puppe schlüpft.--Slimguy (Diskussion) 19:32, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:32, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Vogelfeder im Wald

  • Fundort: Waldgebiet, am mittleren Oberrhein südlich Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 06.03.2018

Hallo, wer kann mir sagen, zu welchem Vogel diese Feder gehört? Sie ist 17cm lang und hat ein helles Querband.--Slimguy (Diskussion) 18:52, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Zumindest eine Taube. --Magnus (Diskussion) 19:02, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sieht aus wie Schwanzfeder einer Ringeltaube. Da der Vogel die Feder verloren hat und sie nicht zurückbekommen will, darfst Du sie behalten. -- Geaster (Diskussion) 19:41, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 05:09, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Krautige Pflanze

  • Fundort: Wegrain, mittlerer Oberrhein, südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 6.3.2018

Hallo, diese krautige Pflanze habe ich heute am Wegesrand entdeckt. Wer kann mir sagen, welche das sein könnte?--Slimguy (Diskussion) 20:15, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, Kleiner Wiesenknopf. Grüße -- Density Disk. 20:36, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo Density, Habitus würde passen. Die Blätter sehen aber nach meinem Empfinden anders aus. Die Stiele sind rötlich und die Blätter rundlicher und blaugrün.--Slimguy (Diskussion) 21:34, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Große Wiesenknopf würde farblich vielleicht besser passen. Mich wundert nur, dass die Pflanze schon so weit entwickelt ist. Gab es bei euch keinen Frost?--Veilchenblau (Diskussion) 13:13, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe mal selber im Internet recherchiert. Da habe ich ein Foto zum Kleinen Wiesenknopf gefunden, das passen könnte. Ich werde mal die Pflanze beobachten. Apropos Frost. Den gab es hier schon. Einige Pflanzen, die vorher noch grüne Blätter hatten, sind während dieser Zeit verwelkt.--Slimguy (Diskussion) 19:29, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:32, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Vogel in Kigali, Ruanda

  • Fundort: Kigali, Ruanda
  • Umgebung: Garten eines Hotels in der KG 666th Street
  • Zeitpunkt: 7. März 2018

Habe ihn auch auf Twitter gefunden (https://i.pinimg.com/originals/bc/b2/91/bcb291eeb50773bb2130602bf1563488.jpg), aber auch ohne Artbezeichnung. --Gereon K. (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Weißbrauenrötel (Cossypha heuglini). --194.166.48.225 14:12, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --Gereon K. (Diskussion) 14:21, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gereon K. (Diskussion) 14:21, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Delbrücker Wasservogel

  • Fundort: nahe Steinhorster Becken
  • Umgebung: in Gesellschaft von Bläßhühnern und Nilgänsen
  • Zeitpunkt: 18. Juli 2017

--Magnus (Diskussion) 18:32, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls eine Blässralle, nur noch nicht erwachsen. -- Geaster (Diskussion) 14:25, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke sehr.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 14:43, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Zwei Schnecken und das Blatt einer krautigen Pflanze

  • Fundort: im Wald südlich von Schwetzingen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 10.03.2018

Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung helfen? Die beiden Schnecken fand ich auf dem selben gefällten Baumstamm. Das Blatt gehört zu einer krautigen Pflanze, die ich sehr häufig im Wald sehe.--Slimguy (Diskussion) 17:15, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach einer Foto-Recherche bin ich beim Blatt auf den Salbei-Gamander gestoßen.--Slimguy (Diskussion) 19:03, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die zweite Schnecke könnte vom Gehäuse her zur Familie der Schließmundschnecken gehören.--Slimguy (Diskussion) 19:19, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Bei der ersten Schnecke tippe ich auf einen Pilzschnegel.--Slimguy (Diskussion) 19:24, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:24, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Schnepfe in Bad Driburg

  • Fundort: östlich Bad Driburg, am Möncheberg
  • Umgebung: landwirtschaftliche Flächen, Feuchtwiesen, nahe Wald, nahe Escherbach
  • Zeitpunkt: 2017-08-24

Lässt sich dieser Schnepfenvogel bestimmen? Danke. --Magnus (Diskussion) 20:34, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

3 x Rotschenkel. -- Geaster (Diskussion) 22:27, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Faszinierend, danke.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 19:13, 19. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

krautige weißblühende Pflanze

  • Fundort: Rasen
  • Umgebung: mittlerer Oberrhein
  • Zeitpunkt: 25.03.2018

Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist? Sie ist etwa 15 cm hochwachsend, mit kleinen weißen Blüten.--Slimguy (Diskussion) 17:46, 25. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte ein Schaumkraut sein, und zwar wahrscheinlich Behaartes Schaumkraut, auch wenn es ein wenig atypisch aussieht. --84.135.229.71 01:12, 26. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke! Die Pflanzen finden sich wirklich an vielen Orten, insbes. Ruderalflächen.--Slimguy (Diskussion) 18:22, 26. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:22, 26. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Fisch Fossil

  • Fundort: vermutlich Erde, bzw. Wasser ?
  • Umgebung: Sandstein ?
  • Zeitpunkt: vor vielen Millionen Jahren ?

Ma im Ernst. kann man diesen kleinen Burschen, ca. 5.9 cm lang, irgendwo taxonomisch einordnen? Vielleicht Familie, oder gar Gattung? Auf Grund des umgebenden Steines auch den möglichen Fundort und/oder den Zeitpunkt des Ablebens (möglichst mit Uhrzeit ;-) ? Im File ist davor auch ein Scan-Versuch, allerdings ziemlich unscharf daher habe ich ein Foto darübergeladen. Vielen Dank NobbiP Diskussion 20:37, 19. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo NobbiP!
Das Foto ist super und lässt beim Reinzoomen sehr viele Details erkennen. Das Nebengestein würde ich nicht unbedingt als Sandstein bezeichnen. Es erinnert eher an einen feinkörnigen, plattigen Kalk, Kalkmergel oder Mergelkalk, aber rein von einem (auch sehr guten) Foto her kann man sich da ganz gewaltig täuschen.
Dem Fisch selber fehlen leider ein paar wesentliche Bestimmungsmerkmale. Rücken- und Schwanzflosse sind nur sehr bruchstückhaft erhalten. An der Bauchseite ist direkt unterhalb der Rückenflosse (vom Körper überdeckt) eine Bauchflosse erkennbar; Brust- und Afterflossen kann ich keine erkennen.
Interessant sind die 10-12(?) am Rücken zwischen Schädel und Rückenflosse perlschnurartig aufgereihten, ovalen Schuppen mit einer deutlichen Mittelrippe. Eine Reihe kräftiger Schuppen scheint auch auf der Bauchseite vorhanden zu sein. Das erinnert etwas an die Gattung Knightia aus der eozänen Green-River-Formation von Wyoming, aber ohne genauere Angaben zum Fundort bleibt das Spekulation.
LG --Special Circumstances (Diskussion) 23:31, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Special Circumstances. Vielen Dank für deine Erläuterungen zu dem kleinen Schwimmer. Ich habe das Fossil vor ca. 10-15 Jahren in einem Mineralien Shop in Arizona gekauft und daher keine näheren Infos mehr dazu. Aber Amerika bzw. USA als Ursprung würde ja gut passen. Ist deine Bestimmung soweit sicher dass ein "cf. Knightia sp." nebst Einordnung in "Categorie: Knightia" zum Bild passt dazu den Hinweis, "vermutlich oder möglicherweise (?) Eozän" oder sollte ich das lieber lassen? Nochmals Dank und viele Grüße NobbiP Diskussion 00:27, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo NobbiP;
so weit würde ich meiner eigenen Ferndiagnose dann doch nicht trauen. :)
Wie bereits gesagt: Ohne genauere Angaben zum Fundort lässt sich da IMHO wenig machen.
LG --Special Circumstances (Diskussion) 04:51, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Special Circumstances. Nochmal vielen Dank, dann bleibt es halt bei "Fish Fossil". Grüßle, NobbiP Diskussion 16:55, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 16:55, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Corvus corax sinuatus?

  • Fundort: Marin Headlands, Kalifornien
  • Umgebung: Chaparral
  • Zeitpunkt: 18. März 2018, 16:45 Uhr lokaler Zeit

Bin mir ziemlich sicher, dass es sich hierbei um einen Corvus corax sinuatus handelt. Kann das jemand bestätigen, der sich mit Rabenvögeln auskennt? --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:56, 20. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Vielleicht habe die Frage etwas missverständlich gestellt. Mir geht es vor allem darum, ob ich die Art Corvus corax richtig bestimmt habe (mir geht es also nicht zu allererst um die Unterart). @Donkey shot kannst Du vielleicht helfen? --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:46, 21. Mär. 2018 (CET) [Beantworten]
Moin. Ich denke, deine Bestimmung ist richtig. Leider sieht man die entscheidenen Unterscheidungsmerkmale zum Weißhalsraben nicht. Der ist allerdings mE nach Fotovergleichen hochbeiniger und schlanker. Ich kenne die Arten allerdings nicht und kann das nur vermuten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:22, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ich bin übrigens in der Wikipedia nicht mehr aktiv und dass ich mich gerade noch mal angemeldet und den Ping gesehen habe, ist Zufall. Wenn mal wieder was ist, bin ich aber per Mail erreichbar.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 04:24, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Östliche Pyrenäen

Für die Identifizierung dieses Tieres

wäre sehr dankbar: --Ziegler175 (Diskussion) 19:49, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ephippiger cunii. -- Geaster (Diskussion) 22:23, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja ganz große Klasse! Vielen lieben Dank, Geaster! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:29, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 14:59, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kraut auf Balkon

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Balkon
  • Zeitpunkt: heute

Dieses Kraut hat sich neuerdings bei uns auf dem Balkon überall angesiedelt. Wir tippen auf eine Art Hahnenfuß, aber sicher sind wir nicht. Weiß da jemand genaueres? ----FranzGästebuch 11:42, 25. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Liebstöckel? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:51, 25. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zerreib mal ein Blatt zwischen deinen Fingern. Wenn es nach "Maggi" riecht, ist es wahrscheinlich Liebstöckel, ein schönes Gewürz für Eintopf, Suppen, Salat, Kräuterquark.....--Belladonna Elixierschmiede 12:51, 25. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mein Essen nicht damit würzen, denn Ranunculus repens ist leicht giftig und schmeckt sehr bitter. -- Geaster (Diskussion) 21:17, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antworten. Nach Maggi riecht es nicht. An einer Stelle werden ich den Hahnenfuß mal lassen und freue mich, wenn er blüht. Danke! --FranzGästebuch 17:43, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FranzGästebuch 11:12, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Indische Algen :-)

Am Strand von Kovalam (Kerala) machten sich diese Algen breit:

Lassen sie sich näher bestimmen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:26, 24. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Ziegler175!
Eine Bestimmung nach einem Foto ist bei Algen schwierig.
Das Zeugt scheint auf Steinen in der Gezeitenzone zu wachsen(?), die Thalli schauen eher blattförmig aus(?) und auffällig ist die hellgrüne Farbe (die kann aber auch fototechnisch bedingt sein?). In Summe erinnert das ein bisschen an Meersalat (Ulva lactuca) - das ist aber eher geraten. Die Art wäre von Kovalam bekannt, allerdings treten dort auch andere Ulva-Arten auf.
Für einen ersten Überblick ist das hier vielleicht brauchbar: [1], das Büchlein listet aber nur die häufigsten Tangarten Indiens auf.
LG --Special Circumstances (Diskussion) 21:00, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du bist ja fantastisch informiert! Vielen herzlichen Dank! Da man Deine Fragezeichen wegnehmen und die Aussagen bestätigen kann, wäre ich mit dem Meersalat eigentlich sehr zufrieden, zumindest Ulva kann ich übernehmen! Viele Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:15, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 11:34, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Pilz

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Parkplatzwiese
  • Zeitpunkt: März 2018

--AnRo0002 (Diskussion) 09:23, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ein Flaschen-Stäubling vom Vorjahr. --Magnus (Diskussion) 09:28, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:48, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:48, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Goldammer?

  • Fundort: Straßenrand SO Göttingen
  • Umgebung: Dorfrand
  • Zeitpunkt: heute

Hallo, ist das ein Goldammer-Weibchen?

--Rabe19 (Diskussion) 14:22, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nein, Frau Bluthänfling. -- Geaster (Diskussion) 22:44, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke! Rabe19 (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rabe19 (Diskussion) 14:02, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Pflänzchen auf Mallorca

  • Fundort: Mallorca
  • Umgebung: Kulturlandschaft
  • Zeitpunkt: gerade eben
  • Größe: wenige Zentimeter

--Mosmas (Diskussion) 20:08, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

....Krummstab oder (Arisarum vulgare). Gruß. Orchi (Diskussion) 21:21, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 22:08, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 18:50, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]


Wurm in Eichenrinde

  • Fundort: Röbel/Müritz
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: April 2018

--Mehlauge (Diskussion) 15:35, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der "Wurm" ist wohl eher eine Käferlarve - viel weiter würde ich mich aktuell ohne Literatur nicht aus dem Fenster lehnen wollen. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:06, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja. Für einen Mecklenburger Experten ist das „jedenfalls eine Bockkäferlarve, wohl ein Zangenbock“.--Mehlauge (Diskussion) 20:22, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden mit "Larve des Eichen-Zangenbockes"?--Mehlauge (Diskussion) 11:19, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 11:19, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Weiße Blumen

Weiß jemand, was das für Blumen sind? Ich habe sie in Nürnberg auf einer Wiese (Hallerwiese) im März fotografiert. – KPFC💬 16:45, 7. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mischtschenko-Blaustern. Ich dachte zuerst an eine Puschkinie, deren Staubblätter aber von einer Nebenkrone umhüllt sind. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 19:54, 7. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! – KPFC💬 23:43, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KPFC💬 23:43, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Spinne in Dollnstein

  • Fundort: Dollnstein
  • Umgebung: Das Tier saß (ziemlich lange) an einer sonnengewärmten Metalltür bei der Burg Dollnstein. Umgebung: steinreich...
  • Zeitpunkt: Anfang April

Diese Spinne fand ich schon imponierend groß - dafür, dass sie wohl nicht aus einem Bananenkarton gekrochen war. Vier Zentimeter oder mehr, denke ich... Was ist das für eine? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:27, 7. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Würde ich für Zoropsis spinimana halten. Gruß, Cymothoa 23:14, 7. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nee, das ist eine weibliche Tegenaria atrica. --Geaster (Diskussion) 08:37, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, schon die dunklen dünnen Beine... -- Cymothoa 09:15, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 09:35, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Ackerpflanze

  • Fundort: Feld bei Hatzenport an der Mosel
  • Umgebung: Felder
  • Zeitpunkt: 8. April 2018

--Joschi71 (Diskussion) 19:33, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Raps. -- Geaster (Diskussion) 22:02, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Joschi71 (Diskussion) 22:05, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Joschi71 (Diskussion) 22:05, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Strandpflanze

  • Fundort: Hamburg, Övelgönne, Elbstrand
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: 2. April 2018

Was habe ich da denn heute gesehen?

--Hinnerk11 (Diskussion) 19:38, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Blütenstand sieht nach Pestwurz aus. --Magnus (Diskussion) 22:28, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke--Hinnerk11 (Diskussion) 23:58, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 23:58, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Salzwasserfisch aus Timor auf Facebook

  • Fundort: Süden von Osttimor, Salzwasser
  • Umgebung: -
  • Zeitpunkt: -

Dieser Fisch kommt zum Beispiel in der Timorsee bei Uatu-Lari vor. In der lokalen Sprache heißt er dotu teu rae (Zuckerrohr-Blattfisch), in Tetum ikan espada. Kann jemand ihn besser zuordnen? --JPF just another user 11:01, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Linkt führt zu einer Gruppe, nur Mitglieder können die Beiträge dort sehen. Daher trifft der Link nicht, der Fisch bleibt also unsichtbar. --194.166.54.243 12:47, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oh, schade. --JPF just another user 08:52, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 08:52, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Krautige Pflanze

  • Fundort: Waldschneise
  • Umgebung: Schwetzinger Hardt, mittlerer Oberrhein
  • Zeitpunkt: 29.03.2018

Hallo, wer kann mir sagen, was das für eine krautige Pflanze ist?--Slimguy (Diskussion) 18:03, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Geranium robertianum. -- Geaster (Diskussion) 21:08, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Geaster, danke für den Tipp. Ich bin nicht ganz überzeugt. Zumindest habe ich keine Fotos zu Geranium robertianum gefunden, die wirklich passen. Vielleicht gibt es noch jemand mit einem anderen Tipp? Ich werde auf jeden Fall mal schauen, wie sich die Pflanze entwickelt.--Slimguy (Diskussion) 21:40, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es steht Dir frei, noch fünf andere Leute zu fragen, von denen Du dann acht weitere "Tipps" bekommst. Du kannst auch einfach hier [2] anklicken und etwas runterscrollen, bis zum Bild mit Geröll-Hintergrund. Auf trockenem Boden und bei vollem Licht sieht G. r. halt so aus. Ich kanns nicht ändern. -- Geaster (Diskussion) 21:55, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link. Ich gebe Rückmeldung (mit Bild), wenn die Pflanze blüht. Viele Grüße.--Slimguy (Diskussion) 22:07, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt schon mit dem Geranium robertianum. Im Artikel steht ja auch, dass in voller Sonne die Blätter sich durch Lichtschutzpigmente rot verfärben. Wenn du ganz, ganz sicher gehen willst, dann zerreibe ein Blatt zwischen den Fingern. Es riecht bzw. stinkt intensiv.--Veilchenblau (Diskussion) 14:40, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, Geranium robertianum! typisch am Bahndann! --AnRo0002 (Diskussion) 09:20, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hiermit als Geranium robertianum bestätigt. Die Pflanzen haben nun kleine rosa-farbene Blüten mit gelbem Stempel.--Slimguy (Diskussion) 08:33, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --08:33, 22. Apr. 2018 (CEST)
Nein, der Stempel ist nicht gelb. Gelb ist bei Geranium robertianum nur der Pollen. -- Geaster (Diskussion) 10:40, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter grauer Vogel

  • Fundort: Ostbrandenburg
  • Umgebung: Unter Futterhäuschen in einer Vorstadtsiedlung
  • Zeitpunkt: heute morgen gegen 9 Uhr ;)

Danke für die Hilfe, konnten ihn nicht im Bestimmungsbuch finden. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 23:19, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein weiblicher Erlenzeisig, im Hintergrund sind mind. zwei Männchen zu sehen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:35, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, uns fehlte die gestrichelte Brust, um uns sicher zu sein. liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 14:23, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert es gleichfalls, aber das Foto mag auch täuschen: das Weibchen dreht uns ja weitestgehend Rücken und Schultern zu. Da geht die Strichelung praktisch unter. Außerdem mag es das Winterkleid sein, die Strichelungen sind auf dem Sommergefieder gewiss deutlicher? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:17, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Buchfink-Weibchen. -- Geaster (Diskussion) 16:43, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, das sieht treffender aus. Catfisheye (Diskussion) 12:46, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 19:35, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Knoblauchsland - rastende Limikole?

Leider kein Photo. Heute abend (22. April), in der Verlandungszone eines größeren Bewässerungsbeckens eine einzelne Limikole mit "Rotschenkelhabitus", eifrig im Schlamm nach Nahrung stochernd. Einfarbig dunkler Schnabel und dunkle Beine (ohne jeden Rotanteil). Von der Größe ziemlich genau zwischen den ebenfalls anwesenden Kiebitzen und Flussregenpfeifern (was letzteren nicht davon abhielt den deutlich größeren Vogel zu attackieren).

Welcher durchziehende Watvogel käme grundsätzlich in Frage? Kampfläuferweibchen? Und warum einzeln - Anschluss verloren? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:00, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Kiebitz war größer? Das spräche gegen das Kampfläufer-Weibchen. Ich denke an Waldwasserläufer, aber Deine Beschreibung ist zu vage. -- Geaster (Diskussion) 23:10, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein besonders ausgedehnter weisser Bauch oder weisser Strich vorm Auge ist mir nicht aufgefallen, aber die Beleuchtung war nicht optimal. Käme denn WWL als Durchzieher oder gar als Wintergast in Mittelfranken in Frage? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 23:52, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Als Durchzügler. -- Geaster (Diskussion) 08:15, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Heute abend waren es schon 5 Tiere. Leider keine längere Brennweite zur Verfügung.

Kurz mit einem Einheimischen gesprochen, der meinte die Tiere würden den Sommer über an dieser Stelle bleiben. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:10, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kampfläufer! -- Geaster (Diskussion) 21:38, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Burkhard (Diskussion) 19:13, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ..Burkhard (Diskussion) 19:13, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was blüht denn da – auf Mallorca?

Die Fotos sind älter, den Standort müsste ich ggf. versuchen, herauszufinden. Kennt jemand was davon?
Danke und beste Grüße, --Mosmas (Diskussion) 14:47, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

1. Arum pictum --Kobako (Diskussion) 16:21, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
2: Cistus salviifolius, 3: Asteriscus aquaticus, 4: Euphorbia characias, 5: Iris albicans, 6: Merendera filifolia, 7: Romulea columnae, 8: Hypericum balearicum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:46, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ihr seid toll, Dankeschön!! Mosmas (Diskussion) 00:01, 28. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
3: Pallenis maritima (= Asteriscus maritimus) --RLJ (Diskussion) 14:42, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sagt Mosmas (Diskussion) 23:14, 28. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Biene und Käfer

  • Fundorte: Braunschweig bis Gifhorn
  • Umgebung: Gärten (Biene), Gärten, Felder, Wiesen und Wasser (Käfer)
  • Zeitpunkt: Ende April

Die Biene ist an der Unterseite gelb, ggf. könnte ich noch ein Foto dazu nachliefern. Der Schlitz, den die Biene gerne anfliegt, ist 5mm breit. Er ist ganz in der Nähe eines auch von mir beliebten Plätzchens. Muss ich es bald mit sehr vielen ihrer Verwandten teilen? --M.J. (Diskussion) 09:46, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Summ-summ ist wohl Osmia rufa (keine staatenbildende Art) und der Brumm-brumm Agrypnus murinus. -- Geaster (Diskussion) 12:32, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrags-Foto mit der Bienenunterseite, weil auf der Art-Seite so eines fehlt. Leider sieht sie bei mir auch nicht sonderlich hübsch aus.
Vielen Dank für die Bestimmungen!--M.J. (Diskussion) 14:21, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Gelbe ist Pollen. Die Art gehört zu den Bauchsammlerbienen. Die gesamte Unterseite des Hinterleibs ist eine Bürste, in welche die Weibchen mitgebrachten Pollen abstreifen. Beim Verlassen des Verstecks ist das Tier wieder "sauber". -- Geaster (Diskussion) 14:49, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 18:45, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Käfer ist vermutlich der Mausgraue Schnellkäfer --SigaDiskussionKeller 19:47, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Pflanze auf Mallorca

Was ist das? Fragt Mosmas (Diskussion) 12:00, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das "Gekrabbel mit den weißen Blüten"? Das dürfte eine weiß blühende Variante des Immergrün sein, evtl. Vinca major. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:08, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Eher Mittleres Immergrün. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:10, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 23:38, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Violette Blume

  • Fundort: Bordighera an der Riviera. Auch auf Korsika sah ich diese Blüten in großen Mengen.
  • Umgebung: Sonniger Felsabhang an der Küste
  • Zeitpunkt: Gegen Ende April. 10 Tage später waren auf Korsika die meisten dieser Pflanzen schon verblüht.

--Mussklprozz (Diskussion) 12:41, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Essbare Mittagsblume -- Cymothoa 12:45, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! :-) --Mussklprozz (Diskussion) 12:53, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mussklprozz (Diskussion) 12:55, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine Schlammfliege - und 2 Libellen zur Bestätigung meines Bestimmungsversuchs

  • Fundort: Naturschutzgebiet "Henneckenmoor bei Scheuen"
  • Umgebung: Wege zwischen verschiedenen Wasserflächen
  • Zeitpunkt: 3. Mai 2018

Hallo, war gestern mal wieder ein wenig das Wetter genießen. Unter anderem habe ich den Bachhafte ? / Schwammhafte ? erlegt. Wahrscheinlich war der kleine Sehbehindert, denn er setzte sich erstmal auf meine Brille um sich die Gegend im neuen Lichte zu besehen. Er blieb dort auch während ich meine Brille abnahm und versuchte ein Porträt von ihm zu schießen. Des weiteren 2 Libellen wo ich doch gern eine Bestätigung meines Bestimmungsversuchs hätte; ggf auch gern einen Hinweis auf male / female. besten Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 16:03, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Libellen hast du richtig bestimmt (Pechlibelle: männlich, Vierfleck: weiblich). Das Insekt davor ist eine Schlammfliege (Sialis sp.). -- VG, Fice (Diskussion) 20:43, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fice, vielen Dank für die Bestätigung der beiden Libellen und die Bestimmung der Schlammfliege, mehr geht dor wohl nicht. mit dem Erle warte ich nochmal bis Montag. Grüßle, NobbiP Diskussion 01:16, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 15:36, 7. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

  • Fundort: Oberes Bottwartal, südöstl. von Heilbronn, Ba-Wü
  • Umgebung: bewaldetes Tal
  • Zeitpunkt: 6. Mai 2018

Hallo liebes Forum, wer kann mir sagen, was für eine Pflanze ich da fotografiert habe?--Slimguy (Diskussion) 18:06, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas aus der Gruppe der Schachtelhalme. --Magnus (Diskussion) 18:10, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Riesenschachtelhalm -- Geaster (Diskussion) 22:55, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für die Bestimmung.--Slimguy (Diskussion) 20:07, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:07, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Pflanzenart bei Commons ergänzen

Fundort: Mainauen in Sulzbach am Main

Zeit: Mai

Habe gerade diese Bilder bei Commons hochgeladen. Könnte jemand die Kategorie für die Pflanzen ergänzen.--Salino01 (Diskussion) 11:44, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nur sagen, was man da sieht: Hesperis matronalis und Robinia pseudoacacia. -- Geaster (Diskussion) 11:55, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe die Kategorien bei Commons ergänzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salino01 (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Molche in Bad Wünnenberg

  • Fundort: Fahrrinne, NSG "Wälder bei Büren", Bad Wünnenberg
  • Umgebung: Fichtenwald
  • Zeitpunkt: 18.04.2018

Die männlichen Bergmolche sind klar. Ist das auf Bild (2) zusäzlich ein Weibchen? Und worum handelt es sich bei den helleren Tieren (teils mit, teils ohne Zacken auf dem Rücken)? Danke. --Magnus (Diskussion) 21:14, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das marmorierte Tier in Bild 2 ist ein Bergmolch-Weibchen. Die hellen in 3 und 4 sind Teichmolche. Ach so, in Bild 1 im Vordergrund auch Teichmolch-Mann (seitlich) und -Weib (frontal). -- Geaster (Diskussion) 21:35, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke schön! --Magnus (Diskussion) 08:58, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 08:58, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Was krabbelt hier im Sand? Kann jemand etwas erkennen?

  • Fundort:Strand von Cox's Bazar in Bangladesch
  • Umgebung:Sandstrand, Wellenbereich
  • Zeitpunkt:später Vormittag, November letzten Jahres

--Kritzolina (Diskussion) 10:13, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ocypode pallidula oder eine nahe Verwandte. -- Geaster (Diskussion) 10:29, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Erstmal vielen Dank Geaster, das hilft schon mal weiter. Jetzt frage ich mich noch: soll ich sie auf commons als unidentifizierte Ocypode oder als pallidula kategorisieren? Was meinst Du? --Kritzolina (Diskussion) 09:08, 12. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit der Bestimmung O. pallidula bin ich mir ziemlich sicher. Ich persönlich würde die Bilder aber überhaupt nicht hochladen, weil mir die Qualität zu bescheiden vorkommt, aber das ist natürlich Geschmackssache. -- Geaster (Diskussion) 12:15, 12. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 18:03, 12. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Blühender Strauch / Baum

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Hecke
  • Zeitpunkt: 07.05.2018

Hallo, mich würde interessieren, welcher Strauch oder Busch (Wuchshöhe etwa 4m) das ist.--Slimguy (Diskussion) 20:57, 7. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich in die Richtung Hartriegel. -- Biberbaer (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
ja, und zwar der Roter Hartriegel. Rabe19 (Diskussion) 20:05, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau, steht bei mir im Garten und kam mir sehr bekannt vor. Bildet später kleine weiße Früchte die von einigen Vögeln sehr gern vertilgt werden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:18, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Weiße Früchte? Dann ist Roter Hartriegel aus dem Rennen und die Frage nach der Identität wieder offen. -- Geaster (Diskussion) 21:56, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Naja, erst weiß, später verfärben die kleinen Früchte sich ins blau-graue und dann sind sie schnell weg. -- Biberbaer (Diskussion) 22:02, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Schau mal unter Seidiger Hartriegel und Tatarischer Hartriegel und nach den dort erwähnten Merkmalen, das sind die Hauptverdächtigen. Anhand des Bilds wird das nix werden, aber wenn Du Zugriff auf den Strauch hast (Früchte), ist es prinzipiell kein Problem.--Meloe (Diskussion) 09:04, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe aktuell keine Früchte am Busch. Da muss ich wohl etwas warten. Danke für die vielen Rückmeldungen.--Slimguy (Diskussion) 21:48, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:48, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Singvogel mit schwarzem Scheitel

  • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 11.05.2018

Hallo, lässt sich dieser Singvogel bestimmen? Ich habe leider kein besseres Foto von ihm schießen können. Er hat einen markanten schwarzen Scheitel.--Slimguy (Diskussion) 22:02, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Weidenmeise (ohne Gewähr). --Magnus (Diskussion) 22:15, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Eher Sumpfmeise, auch ohne Gewähr -- Biberbaer (Diskussion) 19:20, 13. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der breite, unscharf begrenzte Kehllatz spricht klar für die Weidenmeise. -- Geaster (Diskussion) 22:24, 13. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Unterscheidungsmerkmal "unscharf" leuchtet mir ein, aber "breit" verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
  • P. palustris
    P. palustris
  • P. montanus
    P. montanus
  • Und ich? Breit? Unscharf?
    Und ich? Breit? Unscharf?
  • --Burkhard (Diskussion) 21:23, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo, wenn ich Vergleichsfotos anschaue, dann erkenne ich da auch die Weidenmeise. Das Habitat hier ist Kiefern-Mischwald (Schwetzinger Hardt).--Slimguy (Diskussion) 21:51, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:51, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Bitte noch nicht erledigen, eine fachmenschliche Bestimmung/Bestätigung/Kommentar zu meinem Photo (ganz recht) wäre schön. Danke, --Burkhard (Diskussion) 22:12, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Die glänzende Kopfplatte wird Dir sagen, was das ist. -- Geaster (Diskussion) 23:08, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Piepmätze beim Gradberg

    • Fundort: NSG Gradberg, Bad Driburg
    • Umgebung: Waldweg zwischen Teich und Bach
    • Zeitpunkt: 5. Juni 2017

    Von diesen Jungvögeln purzelte ein größere Gruppe über den Waldweg. --Magnus (Diskussion) 23:06, 15. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Junge Zaunkönige während der ersten Flugstunden. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:12, 15. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke sehr! --Magnus (Diskussion) 08:17, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 08:17, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    mehrere Libellen

    • Fundort: Blaupfeil u Prachtlibelle, nahe des Fuhsekanals (Fließgewässer); Winterlibelle, Azurjungfer und unbestimmte L. am Ufer des Silbersees, alles in Celle
    • Zeitpunkt: 13. / 14. Mai 2018

    Hallo, wer kann meine Bestimmungen der 4 obigen Libellen bestätigen oder korrigieren. Besonders bei der Azurjungfer bin ich mir sehr unsicher. Gern werden auch z.B. Hinweise auf das Geschlecht entgegengenommen. Vielen Dank, Grüßle NobbiP Diskussion 22:01, 15. Mai 2018 (CEST) - Nachtrag: noch 2 Aufnahmen einer Kleinlibelle, die ich selbst gar nich einordnen kann - Danke und Gruß, NobbiP Diskussion 22:52, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Großer Blaupfeil (sehr junges Weibchen), Gebänderte Prachtlibelle (Männchen) und Gemeine Winterlibelle (altes Männchen der Vorjahrsgeneration) sind korrekt. Die vermeintlichen "Azurjungfern" sind jedoch alles die Gemeine Becherjungfer (Paarungen und Solo-Männchen). Die beiden letzten sind Große Pechlibellen-Weibchen, einmal anscheinend bei der Eiablage. -- VG, Fice (Diskussion) 11:39, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo lieber Fice, habe wieder vielen Dank für deine kompetente Hilfe und Bestimmung der hübschen Tiere. Grüßle, NobbiP Diskussion 13:43, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 13:43, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Straßenopfer, was war das?

    • Fundort: Meiningen, Maßfelder Weg
    • Umgebung: Stadtrand

    Was ist hier einem Fahrzeug zum Opfer gefallen? Liege ich richtig mit der Annahme, dass das ein eiertragendes Weibchen war? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:43, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ja, leider. Das war ein Zauneidechsen-Weibchen samt Eiern. -- VG, Fice (Diskussion) 22:59, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke. So konnte ich noch die Beschreibungen auf Commons vervollständigen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:43, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:06, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ophrys Südniedersachsen

    • Fundort: Südniedersachsen
    • Umgebung: Kalkamgerrasen / Übergang zur Wiese / nahe Waldrand (hier Kiefern)
    • Zeitpunkt: 19. Mai

    Moin. Diese Pflanze sah meiner Ansicht nach deutlich anders aus als die ganzen anderen Fliegen-Ragwurzen dort, aber auch nicht so wie die dort angeblich vorhandenen Spinnen-Ragwurzen. Was ist es? Oder eine Hybride? --Biodehio (Diskussion) 17:31, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Müssen die Geokoordinaten bei streng geschützten Pflanzen wirklich sein? Habe dir eine Mail geschickt. --Belladonna Elixierschmiede 17:45, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Finde ich auch nicht sehr prickelnd. Nachher ist der Standort ophrys-frei... --Dr.Lantis (Diskussion) 18:13, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Die Koordinaten aus den Bildern habe ich entfernt (die waren sowieso selbst für ungenaues GPS des Fotoapparats erstaunlich weit vom echten Standort weg, und Aschenburg stimmt auch nicht wirklich, auch wenn es nicht sehr weit weg war). Trotzdem: Ist hier jemand, der diese (und andere) Bilder löschen oder wenigstens versionslöschen kann? Dann kann man das auch nicht mehr aus der Versionsgeschichte rausholen. --Biodehio (Diskussion) 18:27, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Natürlich kann auch gern dieser Abschnitt entfernt werden, wenn das sinnvoll ist. Ich kann es nicht beurteilen, bin aber mit allem einverstanden. --Biodehio (Diskussion) 18:38, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Keine Panik, wenn die Koordinaten so ungenau sind, wie du sagst, ist es halb so schlimm. Ich Hab mal Ralf R. auf die Disk aufmerksam gemacht, der auch mit WLE befasst ist. LG --Belladonna Elixierschmiede 18:54, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Wenn bei meinen Bildern von seltenen Pflanzen oder Naturschutzgebieten die Koordinaten nicht an einem Weg liegen, sind sie eigentlich immer falsch. Naja, es wäre aber auch nicht gut, wenn an dieser falschen Position alle Leute rumrennen und alles zertrampeln, weil sie die Pflanze da nicht finden können. Es ist mir schon manchmal aufgefallen, dass Koordinaten aus meinem Fotoapparat nicht stimmten, aber meist ist die Abweichung nicht so stark wie hier. Es gibt aber Gegenden, in denen ich sehr oft eine starke Abweichung feststelle (wenn ich es kontrolliere, was ich meist vergesse). --Biodehio (Diskussion) 19:15, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Versionslöschungen auf Commons können nur Commons-Admins. @Marcus Cyron: könntest du bitte? Wenn wie hier die Koordinaten deutlich danebenliegen, mag die Gefahr nicht so groß wein aber andererseits könnte jemand auf die Idee kommen, alles niederzutrampeln, um an ein Foto dieser Pflanze zu kommen. --M@rcela 23:40, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Bei den vier Bildern? Oder bestimmten? Oder noch mehr? Marcus Cyron Reden 03:53, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Wahrscheinlich sind die vier erstmal die wichtigsten, weil sie aktuell sind. Aber ich befürchte, dass ganz viele meiner Bilder betroffen sind, weil ich meistens GPS angeschaltet habe beim Fotooapparat und die Natur-Fotos meist nur schnell hochgeladen habe ohne groß aufzupassen. Dummerweise kann ich die nicht alle schnell nachbearbeiten, um die Koordinaten aus den EXIF-Daten zu entfernen, weil ich sie teilweise schwer wiederfinde und das nicht automatisiert machen kann. Ich wäre ja dafür, zumindest die Orchideen-Bilder von mir dann der Einfachheit halber ganz zu löschen, zumindest wenn sie nicht oder nur hier auf der Bestimmungsseite verwendet werden und wenn das geht. Das dürften allerdings einige mehr sein. Aber das können die Experten hier besser beurteilen. --Biodehio (Diskussion) 10:54, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Von der Bestimmunganfrage her ist das hier übrigens für mich geklärt. Deshalb setze ich das hier auf erledigt. Das andere Thema kann ggf. auf meiner Diskussionsseite weiter erörtert werden. Wer Einwände hat, kann natürlich auch alles wieder zurücksetzen. --Biodehio (Diskussion) 22:23, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:23, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Libelle

    • Fundort: NSG „Lippeniederung IV - Barbruch“ Delbrück-Boke
    • Zeitpunkt: 20. Mai 2018

    --Ath (Diskussion) 19:45, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das sieht nach einem Großem Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) aus. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:17, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ja, ein subadultes Männchen (vorne noch etwas gelb). -- VG, Fice (Diskussion) 23:02, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke! --Ath (Diskussion) 07:07, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ath (Diskussion) 07:07, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Gekreuch und Gefleuch

    • Fundort: zwischen Mittellandkanal und Harz
    • Umgebung: alle an Grenzen von Wald und Wiese (Azurjungfer) bzw. Feld (übrige)
    • Zeitpunkt: Mitte Mai 2018

    Der Wollschweber war eher klein. Können die Vornamen von den Tierchen bestimmt werden? Ist die Rollassel überhaupt soweit richtig? --M.J. (Diskussion) 23:12, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Solo-Weibchen der Azurjungfern sind nur unter Vorbehalt per Kleinfoto endbestimmbar. Hufeisen-Azurjungfer könnte es zumindest sein. Rollassel und Wollschweber hätte ich jetzt auch so benamst, halte mich bei der genauen Artbestimmung aber zurück (bei den Rollasseln muss man sich z.B. den Stirnrand genauer anschauen, um mehrere sehr ähnliche Arten zu unterscheiden). -- VG, Fice (Diskussion) 11:54, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke für die Einschätzung und soweitige Bestimmung oder Bestätigung. Aber schade, dass manche Art sich nicht einfach so korrekt anreden lassen möchte. --M.J. (Diskussion) 23:42, 22. Mai 2018 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 23:42, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    verschiedene Libellen und ein Grasfrosch

    • Fundort: alles in und um Celle, siehe Gallery-Überschriften oder Koordinaten am Bild

    Hallo, schon wieder Libellen ;). Mag jemand meine ID Versuche bestätigen? korrigieren? - Ich denke die männl. Prachtlibelle ist unstrittig, ist daneben das passende Weibchen? Kann man zu den Exuvien was sagen? Am Silbersee wurden bisher die Gemeine Becherjungfer, die Große Pechlibelle und die Gemeine Winterlibelle (vom Vorjahr) in der gleichen Umgebung und am gleichen Foto-Tag bestimmt. Die letzten, hellen, fast farblosen Libellen finde ich in den Übersichten irgendwie gar nicht :( . Und dann wäre da noch der keine (Gras-?)Frosch, was ist das blaue Gel auf seinem Kopf, eine Verletzung?. Wer hilft? Gern auch weitere Hinweise zu den Tierchen, wie z.B. Geschlecht, soweit bestimmbar. Vielen Dank an alle fleißigen Helferlein. Grüßle, NobbiP Diskussion 12:08, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Prachtlibellen-Männchen und Weibchen stimmen, Gemeine Keiljungfer auch (ein jüngeres Weibchen). Der Grasfrosch ist ein vorjähriges Jungtier. Die Stelle am Kopf kann ich nicht genau erkennen, wirkt aber wie eine Anhaftung von Fremdmaterial. Die Kleinlibellen-Exuvie kann ich so nach Foto nicht genau bestimmen, es sieht jedenfalls nach einer Schlanklibellenart aus. Die Große Pechlibelle stimmt (Männchen), die vermeintliche Becherjungfer ist in diesem Fall aber eine männliche Hufeisen-Azurjungfer (also umgekehrt zum letzten Mal...). Dann schließlich noch Jungtiere von der Blauen Federlibelle, erst ein Weibchen, danach wohl Männchen (aber teils nicht so gut zu sehen). -- VG, Fice (Diskussion) 22:54, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo lieber Fice und wieder einmal recht vielen Dank für deine Unterstützung und Bestimmung. Beste Grüße, NobbiP Diskussion 02:02, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 02:02, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wald- oder Wiesenstorchschnabel

    Storchschnabel

    Hey, kann einer die Art genauer bestimmen? Er hat sich irgendwann im Garten selbst angesiedelt und dann stark ausgebreitet. Boden: Lehmboden, Untergrund Ton. LG --Belladonna Elixierschmiede 21:03, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das wird wohl ein Waldst. sein, der Wiesenst. blüht noch nicht bzw. fängt gerade erst an. Weitere Unterschiede: Beim Wa schauen die Blüten nach oben, beim Wie mehr zur Seite. Die Blüten des Wie sind größer, ca. 3 - 4 cm. Der Wa wächst mehr oder weniger aufrecht, der Wie hat sehr lange Stängel und neigt zum Umfallen.
    Den Wiesen-Storchschnabel habe ich vor einer Woche bereits im Rhein-Main-Gebiet blühen sehen. Die Blütezeit hängt stark vom Fundort ab. Ich halte das auch eher für Wald-Storchschnabel, schon vom violetten Farbton her, der aber natürlich von den Kameraeinstellungen abhängt, aber auch wegen der einigermaßen scharf abgesetzten, wenngleich für Wald-Storchschnabel nicht gerade besonders großen weißen Zentren der Blüten. Blätter sieht man ja leider auch nicht gerade besonders gut. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:12, 19. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Dankeschön! --Belladonna Elixierschmiede 23:11, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Belladonna Elixierschmiede 23:11, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte gelb blühende Pflanze

    • Fundort: Mittlerer Oberrhein südlich Mannheim
    • Umgebung: An der Bahnstrecke zwischen Oftersheim und Hockenheim
    • Zeitpunkt: 25.05.2018

    Hallo, diese Blumen sind zum Teil noch nicht blühend, zum Teil blühend und zum Teil schon verblüht (Pusteblume). Wer kann mir sagen, um welche Pflanze es sich handelt?--Slimguy (Diskussion) 16:18, 25. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das ist etwas aus der Familie der Bocksbärte (Tragopogon), ich tippe auf Großer Bocksbart oder Wiesenbocksbart. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:32, 25. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Mit den weit überstehenden Hüllblättern und den braun bespitzten Antheren ist das Tragopogon pratensis subsp. minor. -- Geaster (Diskussion) 17:22, 25. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo, danke für Euere Rückmeldungen!!!--Slimguy (Diskussion) 09:14, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:14, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Aquatische Insektenlarve

    • Fundort: Gartenteich in München
    • Zeitpunkt: 28.04.2018

    Eigentlich wollte ich die Kaulquappen (Erdkröte) beobachten, als mir dieser Gesell ins Sichtfeld gelaufen ist. Ich tippe auf eine Insektenlarve, aber welche? Von oben und unten sieht das Tierchen sehr ähnlich aus, Fortsätze an den Segmenten sind keine sichtbar. Auffällig war die kleine Luftblase am Ende. Länge etwa 5 cm, Fortbewegung am Boden (nicht schwimmend). Was könnte das sein? --d65sag's mir 17:54, 28. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das ist die Larve des Großen Kolbenwasserkäfers. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:00, 28. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vielen Dank! Muss dann wohl ein frühes Stadium sein, denn Beine waren keine zu sehen. Schlechte Nachrichten jedenfalls für die Schnecken im Teich. d65sag's mir 20:07, 28. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Da muss ich widersprechen: Das ist offensichtlich keine Käfer-, sondern eine Fliegenlarve (vgl. Waffenfliegen, Stratiomys sp.). -- VG, Fice (Diskussion) 11:54, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Kann jemand das eine oder andere bestätigen oder ausschließen? --Diwas (Diskussion) 11:45, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Kolbenwasseerkäferlarve sicher nicht! Fliegenlarve ja, aber welche --SigaDiskussionKeller 19:45, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Da geh ich mit Fice, Larve einer Waffenfliege aus der Gattung Stratiomys.--Pristurus (Diskussion) 22:03, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --d65sag's mir 12:28, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pflanze im Böhmerwald

    • Fundort: Kaspersky Hory, Böhmerwald, Tschechei
    • Umgebung: Straßenrand
    • Zeitpunkt: Mitte Mai

    --andy_king50 (Diskussion) 18:35, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Lychnis viscaria -- Geaster (Diskussion) 23:01, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    danke, die mit den weißen Blüten war dann die Weiße Lichtnelke...Bildname wird verschoben... andy_king50 (Diskussion) 08:19, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: andy_king50 (Diskussion) 08:19, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Blühendes Kraut im Garten

    • Fundort: Augsburg
    • Umgebung: schlecht gemähter Rasen
    • Zeitpunkt: Mai

    Diese krautige Pflanze ist als Unkraut in meinem Rasen gewachsen, sie hat sich offenbar selbst ausgesät. Sie blüht violett und bekommt Schoten. --Neitram  21:04, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Schmalblättrige Wicke (Vicia angustifolia) --91.115.202.235 21:58, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Herzlichen Dank! --Neitram  09:35, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neitram  09:35, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannter Käfer

    • Fundort: NRW
    • Umgebung: Stadt
    • Zeitpunkt: gerade eben

    --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:08, 25. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    ja. andy_king50 (Diskussion) 18:37, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:21, 30. Mai 2018 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:21, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    violettfarbene Blume im Wald

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, nahe Hockenheimring
    • Umgebung: Waldweg
    • Zeitpunkt: 26. Mai 2018

    Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 07:24, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Waldziest. -- Geaster (Diskussion) 08:50, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke!--Slimguy (Diskussion) 17:05, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:05, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Hummel

    Hallo!

    Vielleicht kann ja wer kurz helfen; welche Hummel ist das genau?

    --A,Ocram (Diskussion) 22:08, 15. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Dunkle Erdhummel. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:21, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Danke! A,Ocram (Diskussion) 09:09, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A,Ocram (Diskussion) 09:09, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Blütenpflanzen am Lauxensee bei Wüstenrot

    Liebe Experten,

    eine vermutlich saudumme Frage: Mir fällt nicht ein, wie die nebenstehend abgebildete blühende Pflanze heißt, und im Bestimmungsbuch blättere ich auch vergebens, obwohl ich wetten könnte, dass das doch eine sehr bekannte Pflanze ist …

    • Fundort: Am Lauxensee im LSG „Burgfrieden-Oberes Dachsbachtal“ bei Wüstenrot, Landkreis HN, Baden-Württemberg.
    • Datum der Aufnahme: 3. Juli 2017.

    Vielen Dank für Eure Hilfe! --Aristeas (Diskussion) 16:00, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) --192.164.217.181 16:24, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Dankeschön! Das ist es! Herzlichen Dank und Grüße! --Aristeas (Diskussion) 22:37, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aristeas (Diskussion) 11:47, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Uferbewuchs

    • Fundort: Körschtal südlich von Stuttgart
    • Umgebung: Uferbewuchs
    • Zeitpunkt: 31.5.18 vormittags

    Vielen Dank im Voraus! --pjt56 (Diskussion) 19:36, 31. Mai 2018 (CEST) --pjt56 (Diskussion) 19:36, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Bild 2, Echte Nelkenwurz (Geum urbanum). --194.166.55.179 20:28, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Nelkenwurz ja, aber dann doch wohl eher Geum rivale. -- VG, Fice (Diskussion) 22:26, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Bild 1: Blatt von Mädesüß mit dem Rostpilz Triphragmium ulmariae. Das Geum hat Fice ja schon korrekt als G. rivale erkannt. -- Geaster (Diskussion) 22:49, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vielen Dank! pjt56 (Diskussion) 10:20, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 10:20, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Jetzt ist allerdings doch der falsche Geum-Artname in die Bilddatei und -beschreibung gewandert - das ist Bach-Nelkenwurz! -- Fice (Diskussion) 10:31, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Korrektur der Korrektur ist eingeleitet. Noch einmal vielen Dank! pjt56 (Diskussion) 14:49, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Drei Schmetterlinge – richtig bestimmt?

    Liebe Experten,

    ich habe hier drei Schmetterlings-Fotos, bei denen ich mir mit der Bestimmung nicht ganz sicher bin.

    • Fundort: auf dem Gebiet von Beilstein, südöstlicher Landkreis Heilbronn, Landschaftsschutzgebiet „Schmidbachtal - Oberes Bottwartal mit Seitentälern und umgebenden Gebietsteilen“
    • Umgebung: Wiesen — bei Bild (1) und (2) halb-trockene offene Wiesen, bei Bild (3) eine von Wald umgebene eher feuchte Wiese
    • Zeitpunkt: Bild (1) und (2): 21. Mai 2018 – Bild (3): 3. Juli 2017

    Könnt Ihr einen Blick darauf werfen und die Bestimmung prüfen bzw. korrigeren? Vielen herzlichen Dank!

    --Aristeas (Diskussion) 12:02, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Hallo Aristeas,
    (1) Euclidia mi stimmt.
    (2) Nein, die Flügelform und Färbung von Cupido argiades sind anders. Hier handelt es sich sehr wahrscheinlich um Cyaniris semiargus (mit einem Foto der Unterseite könnte man das versichern).
    (3) Das ist ein Thymelicus, wahrscheinlich T. acteon, aber ein Foto der Oberseite wäre hier nützlich.
    VG --LamBoet (Diskussion) 14:04, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo LamBoet,
    vielen lieben Dank für Deine Hilfe! Leider hatten in beiden Fällen (2 und 3) die Foto-Objekte keine Lust, mir ihre jeweils andere Seite zu zeigen, sondern sind beim Versuch, sie noch anderweitig aufs Foto zu bekommen, davongeflattert … Ich korrigiere gleich die falsche Einordnung von (2). Verstehe ich richtig, dass es ein Männchen von Polyommatus semiargus sein muss (das Weibchen hat eine überwiegend braun-graue Oberseite)?
    Nochmals besten Dank, --Aristeas (Diskussion) 15:36, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Gern geschehen! Ja, ein Männchen :-) --LamBoet (Diskussion) 16:00, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aristeas (Diskussion) 17:07, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ist das ein Luchs?

    • Fundort: Nationalpark Bayerischer Wald
    • Umgebung:
    • Zeitpunkt: 29. März 2018

    Beim Bewerten von Fotos für die WLE-Vorjury stolpere ich gerade über dieses Foto. Der Fotograf hat es mit „Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald“ beschriftet. Hm, ich habe mir Luchse immer anders vorgestellt ;–). Besonders die Schnauze sieht doch eher „hündisch“ oder „wölfisch“ aus. Aber natürlich bin ich nur Laie und will nicht als Laie die Bildbeschriftung eines anderen ändern. Was meint Ihr? Vielen Dank für Eure Meinung!

    --Aristeas (Diskussion) 12:36, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Lol... das ist in der Tat ein Wolf. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:39, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Offensichtlich nur ein Benennungsfehler. Vom selben Autor gibt es auch z.B. noch File:Wolf im Nationalpark Bayerischer Wald 1.jpg und File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 9.jpg, die passend benannt sind. --Magnus (Diskussion) 12:40, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ich wollte mich auch nicht über der Autor lustig machen (Versehen passieren jedem). Dann ändere ich also die Bildbeschriftung etc., passend zu File:Wolf im Nationalpark Bayerischer Wald 1.jpg – danke für den Hinweis! --Aristeas (Diskussion) 12:48, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ach, Datei wurde inzwischen bereits umbenannt. Jetzt ist also alles OK. Vielen Dank allen! --Aristeas (Diskussion) 12:49, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aristeas (Diskussion) 17:07, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Gelber Vogel

    • Fundort: Hofgut Reußenstein
    • Umgebung: heiße, steinige Fläche vor einem Viehstall, daher wohl gutes Insektenangebot, Pfütze wurde zum Baden genutzt. In der Umgebung angebaute Felder und Weiden
    • Zeitpunkt: Mai

    Ein Pärchen von diesen Vögeln tummelte sich am Hofgut Reußenstein auf der Schwäbischen Alb oberhalb von Neidlingen. Was ist das? --Xocolatl (Diskussion) 02:34, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Goldammer [3] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:39, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Danke! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 03:36, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Schmetterling und Libelle

    • 26. Mai 2018, gegen Mittag
    • Ost-Harz
    • Schmetterling: im Laubmischwald, am Rande von Wiesen
    • Libelle: im Landschaftspark Degenershausen, also auch Wiese und Wald

    Mir wurde ein Wellenlinien-Rindenspanner empfohlen. Nach langer Bildersuche finde ich einen Johanniskraut-Spanner ähnlicher, insb. wegen der weniger gefärbten Hinterflügel. Ist die Art bestimmbar?

    Aplocera plagiata [4] oder Aplocera efformata [5]. Eventuell im Lepiforum nachfragen. --Olei (Diskussion) 22:38, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Zu den Azurjungfern habe ich dank Benutzer:Fice mitgenommen, dass Weibchen solo schlecht bestimmbar sind. Geht es hier mit den beiden? --M.J. (Diskussion) 22:03, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ja, dank Männchen gut bestimmbar als Hufeisen-Azurjungfer. -- VG, Fice (Diskussion) 23:27, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vielen Dank Euch dafür! Den Spanner habe ich noch ins Lepiforum gestellt.--M.J. (Diskussion) 11:17, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 11:17, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Im Lepiforum wurde der Spanner ein Großer Johanniskraut-Spanner (Aplocera plagiata) bestätigt bzw. präzisiert. --M.J. (Diskussion) 21:04, 30. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wirbelloser Mutterkiller (Garnele?)

    Ausnahmsweise mal kein Bild. Ich hatte vor Jahren mal in einer Fernsehdokumentation was über ein wirbelloses Tierchen gesehen, wenn ich mich noch recht entsinne, evtl. Garnele (könnte aber auch was anderes gewesen sein). Es ging um den Geburtsvorgang. Der Nachwuchs schlüpfte im Mutterleib und fraß sich nach draußen, was für das Muttertier natürlich nicht so wirklich zuträglich, kurz, das Ende war. Irgendeinen Plan, was das gewesen sein könnte?

    --Duschgeldrache2 (Diskussion) 18:08, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

    Meinst du die Ringelwühle. [6]
    Oder die Seelaus? Seelaus-Kinder fressen sich bei der Geburt durch den Körper ihrer Mutter [7] en:Sea louse --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:45, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Da das eindeutig ein Wassertierchen war, würde ich mal spontan auf die Seelaus tippen. Ich bezweifle allerdings, dass der Herr Fußballer sich aus seiner Mutter rausgefressen hat (ist bei Säugetieren eher unüblich). Falls nicht noch jemand anders Vorschläge hat, bedanke ich mich dann schon mal an dieser Stelle. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 23:51, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Okay, nachdem ich die beiden externen Links gelesen hab, war’s definitiv die Seelaus. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 00:26, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Duschgeldrache2 (Diskussion) 00:26, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Malthinus sp.

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, Mittlerer Oberrhein
    • Umgebung: Brombeerbusch am Waldrand
    • Zeitpunkt: 1. Juni 2018

    Hallo, gibt es hier einen Käferexperten, der dieses Exemplar noch genauer bestimmen kann?--Slimguy (Diskussion) 22:16, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wir bräuchten unbedingt eine Liste solcher Käfergattungen mit Bildern.
    Gelblicher Fliegenkäfer (Malthinus flaveolus) wäre möglich. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:20, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Oder vielleicht auch Malthinus punctatus? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:22, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Das ist wohl ein Synonym [8][9] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:26, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Könnte es vielleicht Malthinus fasciatus sein? Ich habe eine Abbildung gefunden, die könnte passen. So viele Malthinus-Arten gibt es doch nicht in Mitteleuropa, oder?--Slimguy (Diskussion) 22:54, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Malthinus fasciatus [10] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:05, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Nun habe ich mir Bilder zu Malthinus flaveolus angesehen. Schwierig.--Slimguy (Diskussion) 23:14, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wird wohl unlösbar bleiben... Himmel hilf, die sehen ja alle wie geklont aus!? --Dr.Lantis (Diskussion) 23:18, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Kleine Heuschrecke o.Ä.

    • Fundort: Östlich von Gronau, Ortsteil von Oberstenfeld, Baden-Württemberg
    • Umgebung: Wiese am Waldrand
    • Zeitpunkt: 9. Juli 2018

    Liebe Experten, könnt Ihr mir bei der Bestimmung dieser (kleinen) Heuschrecke (o.Ä.) helfen? Die Größe ist anhand des Kleeblattes rechts daneben abschätzbar. Vielen herzlichen Dank!

    --Aristeas (Diskussion) 12:11, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das könnte ein Gemeiner Grashüpfer sein. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:01, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Herzlichen Dank! Ja, zumindest für mich als Laien sieht das sehr ähnlich aus. (Die Farben unterscheiden sich, aber das dürfte am Licht liegen, mein Exemplar ist ja im Schatten aufgenommen.) Auch dass es sich laut Artikel um eine hierzulande häufige Art handelt, passt ja gut …
    Gibt es noch andere naheliegende Möglichkeiten, oder soll ich mein Bild mal entsprechend unter Chorthippus parallelus einsortieren? --Aristeas (Diskussion) 21:23, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ziemlich ähnlich ist noch der etwas seltenere Sumpfgrashüpfer. Ich halte dies aber auch für Chorthippus parallelus. --Thiotrix (Diskussion) 16:46, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank! Stimmt, der Sumpfgrashüpfer ist sehr ähnlich. Hm, vom Fundort her käme beides infrage – ich habe das Tierchen zwar auf einer Wiese aufgenommen, weiter unten gibt es aber einen Bach. Da der Bach aber doch ein Stück weg ist und die Wiese dort, wo ich das Foto gemacht habe, recht trocken war, spricht aber auch der Fundort wohl eher für Chorthippus parallelus. Ich schreibe diese Zuordnung daher mal mit „wahrscheinlich Chorthippus parallelus“ auf die Bildbeschreibungsseite.
    Allen Beteiligten ganz herzlichen Dank! --Aristeas (Diskussion) 16:21, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aristeas (Diskussion) 16:23, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    weißblühende Pflanze in der Schwetzinger Hardt

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, Mittlerer Oberrhein
    • Umgebung: Waldrand
    • Zeitpunkt: 04.06.2018

    Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 23:15, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Berteroa incana. -- Geaster (Diskussion) 09:55, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Geaster, danke! Ich hatte mir extra heute nochmals die Pflanzen und speziell die Blüten angeschaut. Die kamen mir auch irgendwie bekannt vor.--Slimguy (Diskussion) 17:51, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:51, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ameisenfund in der Wohnung / Um was für eine Ameise handelt es sich?

    • Fundort: Wohnung (Deutschland)
    • Umgebung:
    • Zeitpunkt:

    --Allesfotografierer (Diskussion) 08:48, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

    Pharaoameise. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:15, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:23, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Spinne und Flusskrebs

    • Fundort: in Celle, Niedersachsen
    • Umgebung: im Garten / Am Ufer der Aller
    • Zeitpunkt: 28. bzw. 26. Mai 2018

    Hallo, 2 kleine Tiere möchten gern ihre wahren Namen erfahren. Die kleine Spinne, Körperlänge ca. 4 mm, fand ich, dem Ende nahe, in meiner Badewanne, kam vermutlich durchs Fenster und kam dann die glatten Wände nicht hoch. Der Flusskrebs, er wuselte am Allerufer durch den Sand, ist bei einer Länge von ca 7-8 cm näher bestimmbar? Vielleicht ein junges Exemplar des Europäischen Flusskrebses Astacus astacus? Vielen Dank an die freundlichen Helfer, Grüßle NobbiP Diskussion 02:24, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Der Krebs hat an den Seiten eine deutlich erkennbare Bedornung vor der Nackenfurche, ich halte ihn deshalb für den Kamberkrebs Orconectes limosus.--Meloe (Diskussion) 09:39, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Wenn niemand Besseres online ist, diagnostiziere ich auch die Spinne mal, als Streifenkreuzspinne (Mangora acalypha).--Meloe (Diskussion) 12:11, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo lieber Meloe, habe recht herzlichen Dank für deine Bestimmungen. Grüßle, NobbiP Diskussion 18:50, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 15:16, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Balkonpflanze: Wie heißt diese Pflanze?

    • Fundort: Balkon
    • Umgebung: Baden-Württemberg
    • Zeitpunkt: 04.06.2018

    --Apricum (Diskussion) 01:38, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das ist Cuphea llavea "Tiny Mice", zu deutsch schlicht "Köcherblümchen". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:14, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Okay. Danke. --Apricum (Diskussion) 12:06, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:22, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    5 Libellen

    • Fundort: Strandbad Ovelgönne, Gemeinde Hambühren im Landkreis Celle, Niedersachsen
    • Umgebung: Badesee, mit je teilweisem krautigen Ufer, Schilf etc und Gebüsch/Wald-Rand
    • Zeitpunkt: 5. Juni 2018

    Hallo schon wieder. Noch bin mir zumindest teilweise zu unsicher um meine eigenen Besimmungen durchzuwinken, daher erbitte ich erneut Absolution und Bestätigung, ggf. Korrektur für diese prachtvollen Tiere. Und wie immer freue ich mich auch über Angaben zum Geschlecht ;) . Vielen Dank und liebe Grüße, NobbiP Diskussion 11:50, 10. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Bis auf die "Eiablage" hast Du alles andere schon richtig erkannt. Bei dieser handelt es sich allerdings um eine Große Königslibelle. Zu den Geschlechtern: Soweit erkennbar, sind die Solo-Tiere alles Männchen (außer die eierlegende Anax imperator natürlich ;-). -- VG, Fice (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo lieber Fice, erneut ganz herzlichen Dank für deine Hilfe. Nachgefragt: ist das noch normal, 6 verschiedene Libellenarten an einem, nun ja, nicht sehr großem See? Und was ist mit dem Hinterkopf der Vierfleck (sieht aus als wäre das einfach nur ein großes Loch ...) ? Grüßle, NobbiP Diskussion 17:39, 10. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Das ist ein sehr gängiges Artenspektrum für einen x-beliebigen Baggersee. Bemerkenswert wird es, wenn man eine zweistellige Artenzahl von Libellen an einem Gewässer und am selben Tag sichtet. Und wenn man hier einige Wochen später nochmal am See vorbeischaut, wird man sicherlich noch weitere/andere Arten finden (z.B. Heidelibellen, Mosaikjungfern, ...). Den Vierflecken geht es gut, soweit erkennbar (teils halt schon etwas abgeflogen). Hinter den großen Komplexaugen kommt anschließend nicht viel mehr Kopf bei den Libellen ;-) -- VG, Fice (Diskussion) 18:00, 10. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Nochmals vielen Dank für die weitergehenden Erläuterungen. Grüßle NobbiP Diskussion 19:29, 10. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 19:29, 10. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    unbekannte rosa Wasserpflanze, Rindenspringspinne und Trompetenbaum bestätigen?

    • Fundort: in/am Strandbad Ovelgönne / Lkr. Celle bzw. die Spinne in Celle bei mir zu Hause
    • Umgebung: s.o.
    • Zeitpunkt: 5.Juni 2018 / 4.Juni und 23.April 2018 für die Spinne

    Hallo liebe Bio- und andere -logen. Wer kennt diese schöne, recht kleine Wasserpflanze? Wuchs in Ufernähe im Schlick neben diversen anderen Wasserpflanzen. Blüten-Kolbengröße ca 6-8 cm. Kann jemand den Trompetenbaum (Vorjahresschoten geschätzt bis 50cm lang) und die Rindenspringspinne (ca. 9-10mm) bestätigen oder korrigieren? Habt vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 15:31, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Die Wasserpflanze ist der Wasser-Knöterich. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:55, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Ziegler175 sei herzlichst bedankt für deine schnelle Bestimmung. Grüßle NobbiP Diskussion 16:13, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Die Spinne stimmt. --Mhohner (Diskussion) 16:18, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Mhohner auch dir sei herzlichst gedankt für die Bestätigung. Grüßle NobbiP Diskussion 16:24, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ebenso m.E. der Trompetenbaum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:11, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    und nochmal vielen Dank an Ziegler175. Grüßle NobbiP Diskussion 20:56, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 20:56, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Kormoran?

    @Alexander Leisser: --Herzi Pinki (Diskussion) 17:02, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Ein Komoran ist es auf jeden Fall nicht. --Magnus (Diskussion) 17:05, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Denke ich auch, Kormoran ist es definitiv nicht. --Belladonna Elixierschmiede 17:18, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    @Alexander Leisser: magst du das selbst korrigieren? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:27, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke für Euren Hinweis! Ich check das nochmal mit der Homepage vom Tiergarten Schönbrunn und korrigiere das. Alexander Leisser (Diskussion) 17:43, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Lt. HP ist es ein Graureiher (Ardea cinerea). Hab es korrigiert. Muß es bei all den Fotos irgendwo falsch eingeordnet haben. Nur der Dateiname passt jetzt nicht. Habt ihr eine Ahnung, wie man das ändern kann? Alexander Leisser (Diskussion) 17:56, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Habe die Datei verschoben. Das nächste Mal Commons:template:Rename lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:07, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wurde angepasst, damit erledigt -- Achim Raschka (Diskussion) 18:06, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 18:06, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Was für eine Federmotte ist das?

    • Fundort: Ulm
    • Umgebung: Wohnung, Fensterscheibe innen
    • Zeitpunkt: Juni, nachmittags
    die meisten federmotten sind selbst wenn man die flügelzeichnung erkennen kann sehr schwer zu bestimmen. ich meine daher, dass deine in der form unbestimmbar ist. lg, --kulacFragen? 11:30, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Theoretisch sind die schwer zu bestimmen, aber in der Praxis reduziert sich das in Städten wie Ulm auf nicht so viele mögliche Arten. Hab das Bild mal aufgehellt, da erkennt man ein bisschen mehr. Sieht mir am ehesten aus wie Amblyptilia acanthadactyla, die ist in Städten offenbar recht häufig. In den Städten kommen noch dazu Emmelina monodactyla, Stenoptilia pterodactyla, vielleicht auch Platyptilia gonodactyla, aber die scheinen es hier nicht zu sein. Gruss -- Kryp (Diskussion) 12:38, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    @Kryp: Ganz herzlichen Dank! Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 21:09, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maimaid Wikiliebe?! 12:03, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Welche Schwalbenart?

    • Fundort:Narthex der Kirche des Kloster Batschkowo
    • Umgebung:"heilig"
    • Zeitpunkt:3. Juni 2018, 13:33:46

    --Kritzolina (Diskussion) 19:31, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Rauchschwalbe - Geaster (Diskussion) 21:24, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke! --Kritzolina (Diskussion) 21:50, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 21:50, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    unbekannter Strauch

    • Fundort: Schwetzinger Hardt
    • Umgebung: Waldlichtung
    • Zeitpunkt: Juni 2018

    wohl keine Heckenkirsche wie ich zuerst gedacht habe, eher etwas in Richtung Rosengewächs

    --AnRo0002 (Diskussion) 09:41, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das halte ich für Faulbaum. Lonicera xylosteum hätte zweiseitig symmetrische, deutlich größere Blüten und die typischen "Doppelbeeren". Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:07, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank! Der Faulbaum ist mir bisher noch nicht so häufig untergekommen --AnRo0002 (Diskussion) 20:37, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 20:37, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Was blüht denn da auf La Palma?

    • Fundort: Süden von La Palma
    • Umgebung: Bergrücken Cumbre de Nueva
    • Zeitpunkt: 26. März 2016

    --Mosmas (Diskussion) 15:29, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Nr. 3 sind Früchte der Iris foetidissima, die seltsamerweise hier keinen Artikel hat.
    1. Eine Art von Aeonium sect. Greenovia 2. Drüsiger Wasserdost (Ageratina adenophora). 4. Milchfleckdistel. 5. Eine Pericallis-Art. 6. Breitblättriges Vergissmeinnicht (Myosotis latifolia). Gruß, --Thiotrix (Diskussion) 09:41, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Super - besten Dank! Ich bin begeistert vom Engagement der Fachleute hier. --Mosmas (Diskussion) 12:55, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sagt Mosmas (Diskussion) 10:40, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Was blüht denn da auf Teneriffa?

    • Fundort: Nordwesten Teneriffas
    • Umgebung: Bergrücken Cumbre de Masca
    • Zeitpunkt: 8. April 2015

    --Mosmas (Diskussion) 15:36, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    1. Dunkelpurpurrote Wolfsmilch
    2. Eine Pericallis-Art, vielleicht Pericallis echinata. Gruß, --Thiotrix (Diskussion) 15:47, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Sieht aus nach Igelhüllkelch-Cinerarie (deine Vermutung), vgl. http://www.fotoreiseberichte.de/teneriffa/teneriffa_pflanzen04.htm, meint Mosmas (Diskussion) 15:42, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Schon, aber auf Teneriffa kommen 5 Pericallis-Arten vor, und ohne Aufnahmen von den Blättern kann ich die Art nicht sicher bestimmen.--Thiotrix (Diskussion) 19:31, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 18:09, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sagt Mosmas (Diskussion) 10:37, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Zusammengerolltes Hainbuchenblatt

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, Mittlerer Oberrhein
    • Umgebung: Waldrand
    • Zeitpunkt: 13.06.2018

    Hallo, kann mir jemand sagen, was das für zusammengerollte Blätter an Hainbuche sind? Gehören die zu einem Insekt?--Slimguy (Diskussion) 11:27, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wahrscheinlich von Deporaus betulae, einem Rüsselkäfer. -- Geaster (Diskussion) 22:07, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Geaster, danke für den Tipp! Die Blattrolle sieht aber anders aus und mir ist eingefallen, dass ich hier den Haselblattroller beobachtet habe, dessen Wickel besser passen würden. Ich schaue mir nochmals den Baum an.--Slimguy (Diskussion) 07:29, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo, kann mir jemand bestätigen, dass das eine Hainbuche ist? An dem Baum habe ich neben diesen Blattwickeln auch den Haselblattroller entdeckt.--Slimguy (Diskussion) 13:54, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ja, das ist schon Hainbuche (keine Hasel). -- Fice (Diskussion) 11:02, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke!--Slimguy (Diskussion) 21:15, 17. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:15, 17. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Große Pusteblume

    • Fundort: Röbel
    • Umgebung: Wiese. 50–60 cm hoch, Dolde von dreifacher Größe des Löwenzahns
    • Zeitpunkt: Juni 2018

    --Mehlauge (Diskussion) 21:01, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Meines Erachtens Wiesen-Bocksbart, Tragopogon pratensis.--Mautpreller (Diskussion) 21:40, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Habe zwar keine Ahnung, kann mir aber nicht vorstellen, dass Du falsch liegst. Herzlichen Dank.--Mehlauge (Diskussion) 21:57, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    PS: Eine Dolde ist das übrigens nicht, der Bocksbart ist ein Korbblütler, ebenso wie der Löwenzahn.--Mautpreller (Diskussion) 22:01, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Omann, peinlich. Könntest Du das in der Bildbeschreibung bitte geradeziehen?--Mehlauge (Diskussion) 22:24, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Sollte jetzt stimmen.--Mautpreller (Diskussion) 22:39, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke, sehr nett.--Mehlauge (Diskussion) 06:54, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 06:54, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Pflanze (oder ein Pilz?)

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, Mittlerer Oberrhein südlich von Mannheim
    • Umgebung: Waldrand
    • Zeitpunkt: 21.06.2018

    Hallo, gibt es hier einen Experten, der mir sagen kann, was ich da fotografiert habe?--Slimguy (Diskussion) 12:58, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das ist der Tintenfischpilz (Clathrus archeri). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:02, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke! Doch ein Pilz!--Slimguy (Diskussion) 19:36, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:36, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Diesen im Mai/Juni blühenden Strauch kann ich nicht einordnen, geschweige denn, bestimmen:

    Kennt ihn jemand? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:32, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Fallopia aubertii. -- Geaster (Diskussion) 15:48, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Du bist ein Phänomen!!! Ganz herzlichen Dank sagt --Ziegler175 (Diskussion) 15:57, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Das Phänomen stellt aber gerade fest, dass der gültige Name heute ein anderer ist. Die Pflanze muss Fallopia baldschuanica heißen. -- Geaster (Diskussion) 17:52, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    :-) Hab's schon erledigt in der Beschreibung und der Kategorie, beim Dateinamen lassen wir den "ungültigen", der ist immerhin besser als der Ortsname! Dankeschön! --Ziegler175 (Diskussion) 18:04, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 17:17, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Grashüpfer/Heuschrecke

    • Fundort: Niederbayern
    • Umgebung: Garten
    • Zeitpunkt: gestern

    --aconcagua 09:55, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Bestimmen, im eigentlichen Sinne, nicht. Allerdings lässt die Gestalt und der Fundort Garten einen sehr wahrscheinliche Zuordnung zur Art Punktierte Zartschrecke zu.--Meloe (Diskussion) 08:55, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke! --aconcagua 13:02, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: aconcagua 06:54, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Nymphe einer Rhombenwanze (Syromastus rhombeus) ?

    • Fundort: Schwetzinger Hardt (Mittlerer Oberrhein)
    • Umgebung: Brombeerbusch, Waldrand
    • Zeitpunkt: 25.06.2018

    Hallo, gibt es hier einen Experten, der mir bestätigen kann, dass dies hier die Nymphe einer Rhombenwanze (Syromastus rhombeus) ist?--Slimguy (Diskussion) 07:17, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Warum nicht Coreus marginatus? -- Geaster (Diskussion) 08:38, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Das wäre die (einzige) Alternative.--Slimguy (Diskussion) 08:52, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Nach mehrmaligen Hingucken: Coreus marginatus. Der Seitenrand hinten müsste bei Syromastus rhombeus gezackt sein. Nochmals danke für die Rückmeldung.--Slimguy (Diskussion) 12:22, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 12:22, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    „Kornblume“ und „süße Hummel“ – genauer bestimmbar?

    • Fundort: Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Wetterau
    • Umgebung: Unbekannt
    • Zeitpunkt: 27. Mai 2018

    Ich stolpere gerade über diese netten Fotos auf Commons, die als „Besteubung einer Kornblume von einer süßen Hummel“ u.ä. benannt sind. Ich als Laie würde das eher für eine Phacelia-Blüte halten. Aber bevor ich eine Umbenennung der Dateien beantrage, wollte ich Euch fragen, (a) ob das tatsächlich Phacelia ist (oder was sonst?), (b) ob jemand vielleicht sogar die Art bestimmen kann (ich würde auf Phacelia tanacetifolia tippen) und (c) ob sich etwas zur Art der Hummel sagen lässt. Falls ja, würde sich die Umbenennung der Dateien ja noch mehr lohnen. ;–)

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe! --Aristeas (Diskussion) 20:03, 28. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Die "Kornblume' nennt sich Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia). MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 20:56, 28. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke dir für die Bestimmung!
    Ach so, ich sehe gerade: Da diese Bilder bei Wiki Loves Earth 2018 teilnehmen und die Arbeit der Vorjury gerade in den Endspurt geht, warte ich mit dem Umbenennen der Dateien besser noch ein paar Tage. Denn jedesmal, wenn man eine Bilddatei umbenennt, verfallen alle von der Vorjury vergebenen Bewertungen und das Bild erscheint wieder mit 0 Bewertungen. Das dürfte so kurz vor dem Ende der Vorjury eher für Ärger sorgen. ;–) Wenn in ein paar Tagen die Auswahl als Ergebnis der Vorjury vorliegt, werde ich die Umbenennungen beantragen. OK? --Aristeas (Diskussion) 12:46, 29. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    (Die Bildbeschreibungen und Kategorien habe ich schon mal etwas verbessert … --Aristeas (Diskussion) 13:09, 29. Jun. 2018 (CEST))[Beantworten]
    Nachdem die WLE-Auswertung inzwischen abgeschlossen ist, habe ich die Umbenennungen inzwischen beantragt und 4nn1l2 hat sie bereits erledigt (vielen Dank!). Nochmals vielen Dank für die Bestätigung! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aristeas (Diskussion) 09:22, 6. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    welcher Käfer ist das?

    • Fundort: in Wohnung im Dorf
    • Umgebung: Dorf in Südniedersachsen
    • Zeitpunkt: heute

    Hat jemand eine Idee, was dies für ein Käfer ist?

    --Rabe19 (Diskussion) 17:22, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pinselkäfer Die genaue Art kann ich nicht bestimmen. --Belladonna Elixierschmiede 17:26, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke, Belladonna! Rabe19 (Diskussion) 19:08, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    @Rabe19: Ah, hatte ich neulich hier auch angefragt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/037#Unbekannter_Käfer --Zulu55 (Diskussion) 10:11, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:07, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vogelfamilie

    • Fundort: Mündung der Itter in den Rhein bei Düsseldorf-Benrath
    • Umgebung: Auenlandschaft
    • Zeitpunkt: Juni 2018

    Wer sind diese Schönheiten? Die Liste von Vogelarten in Nordrhein-Westfalen habe ich bereits durchgeschaut. Danke! --Woodie Wood (Diskussion) 12:03, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das sind Nilgänse. --Magnus (Diskussion) 12:04, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke! -- Woodie Wood (Diskussion) 12:10, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:06, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pflanze auf Ring Mountain, Kalifornien

    • Fundort: Ring Mountain, Kalifornien
    • Umgebung: Direkt am Rande eines Wanderpfads, inmitten hoher Gräser
    • Zeitpunkt: heute morgen Ortszeit

    --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:03, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ansicht von der Seite wäre schön. Ansonsten von den Blättern her, etwas in Richtung Lupine. --mw (Diskussion) 08:56, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 06:41, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Strandpflanze

    Diese Pflanze wurde in Großenbrode am Strand fotografiert. Kennt jemand den Namen? Für gelegentliche Antwort dankt mellebga.

    --Mellebga (Diskussion) 17:14, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das sieht nach einem üppigen Exemplar der Geruchlosen Kamille oder der Echten Strand-Kamille aus. An den Küsten kommen (leider) beide vor. -- Geaster (Diskussion) 17:49, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank sagt mellebga.--Mellebga (Diskussion) 16:51, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:07, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Hahnenfuß im Gebirge

    • Fundort: Gorgien, Kreuzpass, Großer Kaukasus 2400m ü. NN
    • Umgebung: Gebirgswiesen
    • Zeitpunkt: Ende Mai/Anfang Juni

    --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:22, 17. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Im Foto schön erkennbar sind zwischen der Blütenhülle und den Staubblättern löffelförmige Nektarblätter. Damit wären wir bei der Gattung Trollius und im Kaukasus dann sehr schnell auch bei der Art Trollius ranunculinus (Sm.) Stearn (syn. Trollius patulus Salisb.).--Meloe (Diskussion) 08:07, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke, Foto ist jetzt besser kategorisiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:42, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:08, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vermutliches Unkraut

    Moin,

    kann, da ich anonym bleiben will, leider als IP nichts hochladen, daher ein Direktlink – was ist das für eine Pflanze? Also im ersten Bild die mit dem Pfeil markierte, im weiteren Nachrichtenverlauf das 2., 5., 7. und 8. Bild (links oben steht jeweils "OJ" im Bild). Quelle ist wohl schon relativ alte Erde, wo Samen dringewesen sein müssen.

    Vermutet wurde schon alles mögliche von Paprika, Avocado (eher scherzhaft) bis hin zu Knopfkraut. Knopfkraut hatte ich auch erst gedacht, aber Behaartes Knopfkraut ist im Gegensatz dazu behaart und hat eher gezackte Blätter. Zu den restlichen Arten der Gattung finde ich eher schlechte Bilder.

    • Fundort: Osnabrück
    • Umgebung: in einem Basilikum-Blumenpott aufgewachsen.
    • Zeitpunkt: die Fotos stammen alle aus Juni 2018.

    --131.173.233.111 16:49, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Eindeutig Knopfkraut. Es gibt neben dem Behaarten noch eine zweite Art bei uns, das Kleinblütige (Galinsoga parviflora). Verzehrgeeignet ist es anscheinend auch, vergiften kann man sich damit jedenfalls wohl kaum. -- Fice (Diskussion) 17:13, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank! --212.95.115.76 21:33, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:08, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Alu-Ring mit Nummerncode zum Markieren von Pflanzen/Tieren?

    • Fundort: Laubwald in Südniedersachsen auf Waldweg
    • Umgebung:
    • Zeitpunkt: 20.6.18

    Auch wenn dieser geschlossene Alu-Ring nicht direkt ein Lebewesen ist, ich hoffe ihr verzeiht mir, die Frage hier zustellen - da ich vermute, dass der Ring zum Markieren einer Pflanze/Tier genutzt wird, mich würde sehr interessieren, wofür. Zur Beringung von Vögeln ja vermutlich nicht. Oder hat das was mit Jagd zu tun? Die Zeichenfolge auf dem Ring (10mm Außendurchmesser) ist diese: DV 04218 98 640 (DV und 98 sind hochkant geschrieben). Hat jemand sowas schon mal gesehen?

    --Rabe19 (Diskussion) 17:36, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das ist ein Ring einer (verunglückten) Brieftaube, erkennbar am Kürzel DV für Verband Deutscher Brieftaubenliebhaber.--Meloe (Diskussion) 17:38, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke! Rabe19 (Diskussion) 18:48, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:09, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Insekt im Mai am Bahnhof Ottbergen

    • Fundort: ein Insekt an der Glasscheibe eines Haltestellenwartehäuschens auf dem Bahnsteig 1 im Bahnhof Ottbergen
    • Umgebung: aufgeräumtes Bahngelände, viel Beton, warmer Sommertag
    • Zeitpunkt: 21. Mai 2018, 17:16:29

    ich tu mich immer schwer bei Pflanzen und Viechern mich durch den Entscheidungsbaum zu hangeln

    --GeorgDerReisende (Diskussion) 12:13, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Die Schlupfwespe Ichneumon inquinatus. - Geaster (Diskussion) 12:52, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke. Die Ichneumon inquinatus hat im Internet aber überall gelb endende Beine, vgl. [[11]] während ich jetzt eine Ichneumon phaeostigmus mit schwarz endenden Beinen gefunden habe, vgl. [[12]] --GeorgDerReisende (Diskussion) 13:32, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Nach dem Bild definitiv nicht bis zur Art bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 15:06, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Erstens, die Bilder auf auf der Webseite arthropodafotos sind teilweise falsch beschriftet und taugen nicht als Referenz, auch das dort als Ichneumon inquinatus bezeichnete Bild ist etwas anderes; zweitens, Dein Foto ist alles andere als ideal, aber dass die Tarsenfarbe dunkel wirkt, liegt am Gegenlicht. Die durchgehend dunklen Antennen und die Färbung der Femora und Tibien, zusammen mit der einfachen gelb-schwarz-Gliederung des Abdomens sprechen für I. inquinatus. I. phaeostigmus hätte ein in der Vorderhälfte orangebraunes Abdomen. -- Geaster (Diskussion) 15:30, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ergänzung:...aber ich gebe zu, eine Artbestimmung in dieser Gruppe ist ohne Makrofotos nicht 100% sicher. -- Geaster (Diskussion) 16:44, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgDerReisende (Diskussion) 01:04, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    • Fundort: Gorgien, Kreuzpass, Großer Kaukasus 2400m ü. NN, nur wenige Meter weiter vom oben beschriebenen Trollius ranunculinus
    • Umgebung: Bergwiesen
    • Zeitpunkt: Ende Mai/Anfang Juni

    --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:56, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Deine Mitmenschen haben Recht, das ist ein gelber Enzian.
    Danke, ich hielt die Angaben für glaubwürdig, wollte aber eine Bestätigung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:13, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:10, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Landschaftsprägende Pflanze

    • Standort wie oben

    --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:23, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das sind Gelbe Azaleen.
    Danke für den Hinweis. Die Bilder sind jetzt richtig kategorisiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:13, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:10, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Kann jemand diese Art bestimmen?

    Hallo Fragesteller, bitte die eigene Unterschrift nicht vergessen. Das dürfte ein Kaspischer Bogenfingergecko (Tenuidactylus caspius, Syn. Cyrtopodion caspium) sein. -- Fice (Diskussion) 09:55, 25. Jun. 2018 ge
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:17, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pelikan

    • Fundort: Putrajaya Wetlands, part of Peninsular Malaysia laut Beschreibung
    • Umgebung:
    • Zeitpunkt:

    Kann hier jemand bestätigen, dass es ein Nashornpelikan ist? Ich hätte es für einen Rosapelikan gehalten. --Veliensis (Diskussion) 15:00, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ja, auch von der Verbreitung her wäre der "American white pelican" in Malaysia seltsam... -- Cymothoa 15:09, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Evtl. Pelecanus onocrotalus? Der kommt durchaus in SO-Asien vor. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:17, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke, hätte ich auch gedacht. Aber das scheint so eine Art großer Zoo zu sein, von daher wäre Nashornpelikan schon möglich. Und die Identifizierung als Nashornpelikan stammt vom Ersteller des Fotos, und der hat meiner Umkategorisierung white pelican @ PuJ Wetlands.jpg&oldid=prev&diff=308023312 vehement widersprochen. Andererseits könnte es sich ja, wenn er dort natürlicherweise vorkommt, um ein wildlebendes Exemplar onocrotalus handeln. --Veliensis (Diskussion) 16:42, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Klar, wenn's ein Tierpark ist, oder gar ein spezialisierter Vogelpark (wie z.B. der Vogelpark Walsrode), dann kann dort quasi jede art der Erde vorkommen. Aber das sind Grundinfos, die wir hier zur sicheren Bestimmung brauchen: dass das Foto in einem Tier- oder Vogelpark aufgenommen wurde. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:53, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Sollte aber eindeutig sein: Der Rosapelikan hat eine große nackte Partie ums Auge - wie hier in der Paarungszeit rosa, der Nashornpelikan hat einen schmalen gelben Hautstreif ums Auge. Zweiteres passt hier nicht. (Und für die Pingeligen hier die anderen: Krauskopfp. mit wenig nackter Haut ums Auge, Rötelp. mit gestreiftem Kehlsack, Graup./Braunp./Chilep./Brillenp. nicht ganz weißes Gefieder, -- Cymothoa 16:58, 25. Jun. 2018 (CEST) P.S. Hab mal begründet geändert...[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:17, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Georgische Sorte

    In Georgien traf ich vor kurzem auf eine grüne Frucht, die von den einheimischen Reiseleitern als Mirabelle bezeichnet wurde. Die Frucht ist in Georgien sehr beliebt, wird überall serviert, scheint aber außerhalb Georgiens kaum verbreitet zu sein. Ich bin mir indessen nicht sicher, was ich da hatte, es hat nur wenig gemeinsam mit Mirabellen. Ein Steinobst der Gattung Prunus, das ist mal sicher.

    • Ernte im Mai/Juni, dieses Obst wird nicht "reif", wird nur grün gegessen. Für reife Mirabellen gibt es auch dort andere Sorten
    • Fruchtfleisch ziemlich fest, Geschmack ähnlich wie grüne Äpfel, nur leicht süß, nicht mehlig oder saftig
    • länglicher und flacher Stein, wirkt von den Proportionen her noch länger als ein Zwetschgen/Pflaumenstein, eher hell in der Farbe, Fruchtfleisch will sich auch unter Androhung von Gewalt nicht vom Stein lösen --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:24, 1. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Kirschpflaume sieht so aus und das kommt wohl in Tqemali vor. --Ailura (Diskussion) 19:10, 1. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:34, 1. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Kirschpflaume kenne ich, hat einen ziemlich anderen Kern und andere Konsistenz. Könnte es sich um Prunus Vachuschtii handeln?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:42, 1. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Keine Kirschpflaume, sondern tatsächlich Prunus vachuschtii. Dortiger Handelsname ist Arucha, soll extrem sauer schmecken. -- Geaster (Diskussion) 15:19, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Säuerlich ist sicherlich richtig, aber extrem sauer trifft nicht zu, jedenfalls dann nicht, wenn der Erntezeitpunkt richtig ist. Wie gesagt, ich würde es ungefähr mit grünen Äpfeln vergleichen. Ich habe natürlich schon vorher gelesen, was im Artikel Kirschpflaume geschrieben steht, aber ich misstraue den Informationen in diesem Artikel. Irgendwer hat dort die grünen Dinger mit Kirschpflaume identifiziert, das muss aber bei weitem nicht zutreffen. Bei den meisten dieser Früchte kommt es zur Bestimmung mehr auf den Stein an, als auf die Form und Farbe der Frucht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:07, 3. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Übrigens passt außer der äußeren Form kein einziges Merkmal zu Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca), oder Kirschpflaume (Prunus cerasifera), oder Kriechen-Pflaume (Prunus domestica subsp. insititia.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:14, 3. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    @Giftzwerg 88: Was ist mit Renekloden?--Lanti43 (Diskussion) 19:50, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Deutlich größer, ziemlich runder und gewölbter Stein, saftiges Fruchtfleisch, süß, löst sich teilweise vom Stein, späterer Erntezeitpunkt. Auch da passt außer äußerer Form und Farbe gar nichts. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:12, 8. Jul. 2018 (CEST) ge[Beantworten]

    @Giftzwerg 88: Frag doch einfach in der georgischen Wikipedia, die jungen Leute können ja gut Englisch.--Lanti43 (Diskussion) 06:00, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Danke, aber ich denke Geaster hat die Frage bereits zutreffend beantwortet. Die primäre Qualifikation für diese Frage ist Botanik, nicht Georgische Sprache und bei der Hin- und Herübersetzung von Tier- und Pflanzennamen über drei Sprachen kommen häufig noch mehr Probleme hinzu, als man damit löst. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:00, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:16, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wasserpflanze (oder Alge?) im Kraichbach

    • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
    • Umgebung: im Wasser
    • Zeitpunkt: Juli 2018

    --AnRo0002 (Diskussion) 14:24, 5. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Erster Eindruck: Potamogeton trichoides, also eine Blütenpflanze, ich würde es aber auf der Grundlage dieses mäßig gelungenen Fotos nicht beeiden. -- Geaster (Diskussion) 17:01, 5. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:15, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    weitere Wasserpflanzen im Kraichbach

    • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
    • Umgebung: im Wasser
    • Zeitpunkt: Juli 2018

    hier die letzte Staffel für den Moment. Ist das ein Laichkraut und rechts am Rand Flutender Hahnenfuß? Auf Bild 4 ist die Kanadische Wasserpest mit drauf

    --AnRo0002 (Diskussion) 12:06, 6. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Nein, das "grasartige" rechts am Rand ist wohl ein indifferentes kleines Laichkraut, ohne Früchte sage ich dazu aber nichts. Die breiteren hellgrünen Blätter würde ich als Sumpfvergissmeinnicht einsortieren, drumherum fädige Grünalgen. -- Fice (Diskussion) 12:57, 6. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke mal, für Eure Bemühungen um meine Wasserpflanzen. Das nächste Mal sollte ich einen Limnologen mitnehmen, wenn ich Pflanzen im Wasser fotografiere --AnRo0002 (Diskussion) 13:39, 6. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:13, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte gelbe Pflanze

    • Fundort: Buxtehude
    • Umgebung: Wassergraben
    • Zeitpunkt: heute
    • 5 Blütenblätter (gelb), etwa 1 m Höhe

    Ich habe eine mir unbekannte Pflanze geerntet. Da ich mein Bestimmungsbuch gerade nicht finde, würde ich euch gerne euch um Hilfe bitten!

    Wird noch eine Detailaufnahme der Blüten benötigt?--Lanti43 (Diskussion) 19:45, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Sieht sehr nach Johanniskraut aus. Das Blüht auch jetzt um die Zeit von Sonnenwende.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:18, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Misstraue immer einem Giftzwerg, das ist natürlich Lysimachia vulgaris. -- Geaster (Diskussion) 21:51, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    @Geaster: Vielen Dank!--Lanti43 (Diskussion) 06:00, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:14, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Libelle

    • Fundort: Ostfriesland
    • Umgebung: Wald
    • Zeitpunkt: 21. Mai 2018 Nachmittags

    --Irgendeen (Diskussion) 20:16, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Antwort ist "ja". -- Geaster (Diskussion) 21:52, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Männchen der Großen Moosjungfer;-)). --PaulT (Diskussion) 21:54, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Fein! Danke. Irgendeen (Diskussion) 09:22, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --78.42.147.168 23:15, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vogel an der Côte d’Azur

    • Fundort: Côte d’Azur
    • Umgebung: an der Mittelmeerküste
    • Zeitpunkt: 5. Juli 2018

    Hallo, wer kann mir sagen, welcher Vogel das ist?--Slimguy (Diskussion) 21:06, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Samtkopfgrasmücke. Geaster (Diskussion) 07:09, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Das sieht nach einem Männchen aus. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:02, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke!--Slimguy (Diskussion) 20:00, 14. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:00, 14. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pilzkenner gebeten!

    Kennt jemand diesen Baumschwamm

    im Hangwald der Schwäbischen Alb fragt --Ziegler175 (Diskussion) 19:29, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Für die Bestimmung immer wichtig ist die Frage, was das für ein Baum ist (könnte eine Buche sein, was am Albtrauf auch ein typischer Baum ist). Es schadet auch nicht, wenn man die Unterseite von dem Pilz sehen kann. Eine Rolle spielt auch die Jahreszeit. Insgesamt würde ich das von der Anschauung her für einen Seitling halten, ein Austernseitling sieht in etwa so aus, aber der hat eigentlich nicht im Hochsommer Fruchtkörper, sondern im Herbst oder sogar im Winter. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:29, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank, lieber Giftzwerg, für Deine Beurteilung! Schade, dass ich die Unterseite nicht beachtet habe - nächstes Mal! Was die Jahreszeit betrifft, so habe ich dieses Jahr viel Durcheinander in der Blühzeit der Pflanzen beobachtet, vor allem aber früheres Reifen. Da "mein" Schwamm noch recht hell ist, könnte es sich vielleicht um ein Austerneitlings-"Frühchen" handeln!? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:18, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Lungen-Seitlinge kann es zu dieser Jahreszeit noch geben. --Magnus (Diskussion) 09:41, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ahaaa - das sieht gut aus! Vielen Dank, Magnus! --Ziegler175 (Diskussion) 09:48, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 09:48, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Kleinstschmetterling ohne Zeichnung

    • Fundort: Rheinland
    • Umgebung: Garten im Siegtal, Bidensblüte
    • Zeitpunkt: diese Woche

    --Olbertz (Diskussion) 20:34, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Sieht für mich nach Minoa murinata aus. --Olei (Diskussion) 00:11, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olbertz (Diskussion) 12:04, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Fliegendes Objekt mit Rüssel

    • Fundort: heimischer Garten / Harzer Vorland
    • Umgebung: Kleingartenbereich, hält sich gerne am Flieder auf
    • Zeitpunkt: seit ca. 3 Jahren zu beobachten, heute wieder gesehen (15. Juli)
    • Beschreibungen: etwa 2-3cm lang, schwirrt ähnlich einem Kolibri, dazu aber langer flexibler Rüssel, bisher nicht beim Trinken o.ä. beobachtet, nähert sich den Blumen/Kräutern/Gewächsen aber ohne zu landen, ständig in der Luft und wechselt auch ständig die Position. Regelmäßiger Gast im Sommer, jedoch stets als einzelnes Tier.

    --Quedel Disk 23:15, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Taubenschwänzchen. Gruß, Cymothoa 23:17, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Herzlichen Dank @Cymothoa exigua:! --Quedel Disk 16:51, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 16:51, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Sind diese Moorfrösche korrekt bestimmt?

    • Fundort: Teufelsbruch, Sumpf im Nordwesten Berlins (OpenStreetMap)
    • Umgebung: Rand eines wiedervernässtes Moores
    • Zeitpunkt: 20./21. April 2018

    --GPSLeo (Diskussion) 13:12, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Der erste ist mir aus der Perspektive zu indifferent, könnte auch bzw. eher ein Grasfrosch-Männchen sein. Beim zweiten/dritten Bild würde ich Moorfrosch unterschreiben. -- VG, Fice (Diskussion) 23:16, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank! --GPSLeo (Diskussion) 22:59, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPSLeo (Diskussion) 22:59, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannter Schmetterling

    [13]

    • Fundort: Gestern, an einer ehemaligen Bahntrasse (außer Betrieb)
    • Umgebung: extensiver Wiesenstreifen
    • Zeitpunkt: Nachmittags

    --mw (Diskussion) 17:30, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vielleicht Brombeer-Perlmutterfalter, jedernfalls ein Perlmutterfalter, aber die verschiedenen Arten sehen sich recht ähnlich. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:36, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 23:17, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Rehe oder doch Damhirsche

    Schon beim Hochladen vor über einem Jahr war ich mir sehr unsicher, ob auf dem Bild Rehe oder Damhirsche sind, jetzt möchte ich aber doch mal genauer wissen und brauche eure Hilfe.

    • Fundort: Wiese im Spandauer Forst, Wald am Rande Berlins
    • Umgebung: feuchte und trockene Wiesen, Misch-, Nadel- und Laubwälder
    • Zeitpunkt: 7. April 2017

    --GPSLeo (Diskussion) 23:11, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Eindeutig Damwild. -- Geaster (Diskussion) 11:01, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke! --GPSLeo (Diskussion) 18:47, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPSLeo (Diskussion) 18:47, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pflanzen vom Flüelapass

    • Fundort: Flüelapass, Schweiz
    • Umgebung: Hochgebirgsmatten
    • Zeitpunkt: 19.6.2018

    --pjt56 (Diskussion) 15:01, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Kochscher Enzian und (vermutlich) Zwerg-Soldanelle (die Grundblätter sind schlecht erkennbar).--Meloe (Diskussion) 18:02, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank! pjt56 (Diskussion) 18:40, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 18:40, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Libelle Köln

    • Fundort: ein Wohnzimmer in Köln …
    • Umgebung: urban, laut, keine Gewässer in der Nähe
    • Zeitpunkt: abends

    Wir konnten es kaum fassen und die Katzen sind fast Amok gelaufen, als dieser Gast vibrationsstark bei uns reinflog. Ich tippe auf Blaugrüne oder Grüne Mosaikjungfer, kann man das anhand der Bilder erkennen? Haben zunächst die Katzen durch die Tür und dann die Jungfer möglichst behutsam wieder durchs Fenster rausgeschickt. Danke für eure Hinweise. --elya (Diskussion) 22:28, 18. Jul. 2018 (CEST) --elya (Diskussion) 22:28, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea), Männchen. Deren Jagdflüge sind sehr ausgedehnt, ein Gewässer muss nicht in unmittelbarer Nähe sein. Gruss, auch an die Katzen -- Kryp (Diskussion) 12:02, 19. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke, auch im Namen der Katzen ;-) --elya (Diskussion) 13:30, 19. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Kleine Korrektur: Es handelt sich eindeutig um ein Weibchen. -- VG, Fice (Diskussion) 22:02, 19. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Oh. Danke, dann benenne ich noch mal um. -- elya (Diskussion) 08:42, 20. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:42, 20. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Balkonpflanze

    Diese mir unbekannte Balkonpflanze scheint dieses Jahr "in Mode" zu sein. Ich habe sie auch schon in rosa gesehen.

    Kennt sie jemand? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:58, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Eine der vielen Sorten des Fleißigen Lieschens. Grüße -- Density&nbs;Disk. 17:21, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ganz herzlichen Dank, Density - darauf wäre ich jetzt nicht gekommen! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:38, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Wobei es wohl eher ein sog. Edellieschen (Neuguinea-Hybride) ist.--92.213.9.171 10:20, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke vielmals auch Dir, es wurde mir nämlich als Sonnenpflanze verkauft, das Fleißige Lieschen als solches ist aber eine Schattenpflanze, vielleicht haben sie das weggezüchtet. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:32, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 12:29, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    die stehen bei mir auch in der vollen Sonne, solange der Wassernachschub ausreicht kein Problem, und wenn sie schon sehr schlapp sind, kommen sie auch nach dem Giessen rasch wieder auf die Beine, die Blüte stockt dann aber einige Tage... andy_king50 (Diskussion) 21:42, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Libellen

    • Fundort: Niedersachsen, Landkreis Celle, im NSG "Breites Moor"
    • Umgebung: teil-renaturierte ehemalige Fischteiche
    • Zeitpunkt: 23. Juli 2018

    Bei der roten Libelle vermute ich eine Heidelibelle Sympetrum vulgatum oder S. meridionale. Bei der blauen Kleinlibelle bin ich bei den üblichen Kandidaten nicht fündig geworden und auch weitere Recherche brachte keine deutlichen Resultate. Danke für jede Hilfe, Grüßle, NobbiP Diskussion 00:29, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Die kleine blaue ist eine Blaue Federlibelle. Die Sympetrum dürfte auf dem Bild schwer werden, da zur Artbestimmung die Färbung von Beinen, Stirn und Brustseiten wichtig wäre, habe aber gerade meine Bücher nicht zur Hand. -- Cymothoa 10:29, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ich lege mich da mal auf Sympetrum sanguineum fest (Beine scheinen schwarz zu sein). Eine weitere Perspektive (Seitenprofil) wäre für Bestimmungen von Heidelibellen ansonsten aber erwünscht bis notwendig. -- VG, Fice (Diskussion) 10:56, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Cymothoa und Fice, recht vielen Dank für die Bestimmungen. Die Federlibelle hatte ich bei meinen Bestimmungsversuchen nicht erkannt und bei der Sympetrum gab es immer nur diese Ansicht, das war ihr Lieblingsplatz, ca 1,5 - 2 m hinaus auf einem Ast über dem Wasser. Habe eine Weile gehockt und auf näheres Bild oder auch andere Perspektive gewartet - noppes! Na gut, bleibt es bei Sympetrum cf. sanguineum, oder bist du dir mit dem S. sanguineum doch soweit sicher, Fice? Ach ja, arg groß war sie nicht nur etwas größer als die Federlibelle, aber eine verhältnismäßig riesige Libelle flog da zweimal kurz herum, gefühlt doppelt so groß und auch rot/rötlich bis braun gefärbt. Leider nirgends hingesetzt... Was könnte das gewesen sein? Und auch noch ein sorry für das Vergessen der Abschnitts-Überschrift - LG NobbiP Diskussion 11:40, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Wie gesagt, ich habe mich festgelegt. Meinen Blick auf Libellen habe ich inzwischen so verfeinert und geeicht, dass mir mitunter auch der "Gesamteindruck" genügt. Dazu kommt noch das praktische Argument, dass in Ostniedersachsen als rote Heidelibellen derzeit ganz überwiegend S. sanguineum unterwegs sind. Die ersten S. vulgatum sind mehrere Wochen später als diese geschlüpft und momentan wohl noch nicht häufig komplett ausgefärbt. Aber beim nächsten Mal versuch es von der Seite. Heidis setzen sich ja nicht nur gerne immer wieder an dieselbe Stelle, sondern drehen sich dabei manchmal auch in Position.
    Das doppelt so große rot-braune Viech dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Braune Mosaikjungfer gewesen sein, deren Flugzeit ist gerade. Oder aber eine der letzten noch aktiven Keilfleck-Mosaikjungfern - die sind aber recht selten. Bei dieser fallen einem die hellgrünen Augen auf, bei Aeshna grandis vor allem die neben dem Körper auch noch bräunlich gefärbten Flügel. -- VG, Fice (Diskussion) 16:34, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Fice sorry, wollte deine Bestimmung oder auch deine Kompetenz in keiner Weise anzweifeln oder so, aber die Ausführungen hatte ich so interpretiert als seiest du dir auch nicht so sicher. Anyway vielen Dank, auch was die mögliche Braune Mosaikjungfer angeht. Grüle, NobbiP Diskussion 21:12, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 21:12, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wundersame Topfpflanze

    Schon wieder bin ich einer unbekannten Pflanze begegnet - was könnte das nur sein??

    Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:37, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Scadoxus multiflorus oder nahe verwandte Art. Grüße -- Density Disk. 18:45, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Wahnsinn! Du weißt auch wirklich ALLES!! Vielen lieben Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 19:32, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 19:35, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Insekten an einer Fruchtkapsel (vermutlich Klatschmohn)

    • Fundort: Côte d’Azur
    • Umgebung:
    • Zeitpunkt: 6. Juli 2018

    Hallo, diese winzigen Insekten, eventuell Gallmücken?, habe ich an einer Fruchtkapsel fotografiert. Wer kann mir bei deren Bestimmung helfen?--Slimguy (Diskussion) 19:43, 14. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Brachyplax tenuis, eine Wanzenart, die es möglicherweise bald auch in Deutschland gibt.--Slimguy (Diskussion) 16:45, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 16:54, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    grüne Spinne unter Gespinst

    • Fundort: Deutschland, Niedersachsen, Celle
    • Umgebung: Aussen an einer Haustür, in der strukturellen Vertiefung.
    • Zeitpunkt: 24. Juli 2018

    Über dem Rücken der Spinne von ca 4 mm ein kleines gespinstartiges Netz, ca 12-14 mm mit gerade genug Platz darunter, dass die Spinne etwas vor oder zurück laufen kann. Welche Spinne könnte das sein? Danke und Grüßle NobbiP Diskussion 00:10, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Grüne Kräuselspinne -- Geaster (Diskussion) 09:01, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Geaster vielen Dank für deine Bestimmung. Liebe Grüße, NobbiP Diskussion 20:21, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 20:21, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Blühende Sträucher; Fettkraut

    Guten Tag, sicher weiss jemand, was das für Sträucher oder kleine Bäume sind:

    Seidenbaum und ein Blütenhartriegel (scheint mir eher Cornus kousa als Cornus florida zu sein). Grüße -- Density Disk. 16:21, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Und hier noch eine sukkulente Pflanze:

    Danke für die Hilfe ! --Wilhelm (Diskussion) 15:45, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Dein "Fettkraut" ist Portulak. Eine gute Salatpflanze (wenn sie nicht gerade im Hundeklo gewachsen ist, wie hier zu vermuten). -- Geaster (Diskussion) 17:41, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Danke allen, hat mir sehr geholfen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:29, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Seerosen

    • Fundort: NSG "Breites Moor" Landkreis Celle, Niedersachsen
    • Umgebung: teil-renaturierter, ehemaliger Fischteich
    • Zeitpunkt: 23. Juli 2018

    Sind diese beiden Seerosen bestimmbar? Beide im selben Teich nebeneinander. Vielen Dank und Grüßle, NobbiP Diskussion 00:42, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Die weißen könnten - theoretisch - die "normalen" Weißen Seerosen (Nymphaea alba) sein. Die Anwesenheit der rosa-/purpurfarbenen deutet aber darauf hin, dass hier im Naturschutzgebiet (!) mit der künstlichen Einbringung von Ziersorten herumgepfuscht wurde, und somit ist auch die Herkunft der weißen fraglich. -- VG, Fice (Diskussion) 16:37, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo lieber Fice, wieder einmal vielen Dank. Ich lasse dann sicherheitshalber die Bestimmung weg. Das Einbringen der nicht einheimischen (purpur) Art ist sicher schon einige Jahre her, möglicherweise bevor es ein NSG wurde. Grüßle, NobbiP Diskussion 22:35, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 22:35, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pfingstnelke

    • Fundort: Nationalpark Edersee, Nordhessen
    • Umgebung: Seeufer, Geröllhang
    • Zeitpunkt: 23.05.2018

    Vielen Dank :-), Maseltov (Diskussion) 16:06, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Schaut eher nach Feder-Nelke (Dianthus plumarius) aus. --192.164.222.201 19:47, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Pfingst-Nelke stimmt schon. -- Geaster (Diskussion) 14:45, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vielen Dank an die Expertinnen und Experten :-) Maseltov (Diskussion) 19:18, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maseltov (Diskussion) 19:18, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Zierstrauch - weißblühend

    • Fundort: Stuttgart
    • Umgebung: Kleingartenanlage
    • Zeitpunkt: 29.07.2018

    Hallo, wer kann mir sagen, welcher Zierstrauch das ist?--Slimguy (Diskussion) 16:32, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata). --Kobako (Diskussion) 16:51, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke!!--Slimguy (Diskussion) 22:06, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:06, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Krautige Pflanze

    • Fundort: Walldorf/Baden
    • Umgebung:
    • Zeitpunkt: 30.07.2018

    Hallo, wer kann mir sagen, welche krautige Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 16:46, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    auf jeden Fall eine Malve, die Art suche ich noch wg, der tief eingeschnittenen Blätter.--Belladonna Elixierschmiede 16:56, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ich schätze eine Rosen-Malve --Belladonna Elixierschmiede 15:35, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Passt sehr wahrscheinlich. Danke! Die erste Blüte ist nun am Blühen.--Slimguy (Diskussion) 22:08, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:08, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannter Bärenspinner

    • Fundort: Auf dem Kirchberg bei Donnerskirchen im Burgenland, auf etwa 270 Metern Seehöhe
    • Umgebung: Wegesrand in einem geschlägerten Waldstück
    • Zeitpunkt: 21. Juli, gegen 10 Uhr

    Hallo zusammen, ich war vor kurzem im Burgenland unterwegs und habe dabei diesen Bärenspinner fotografiert den ich nicht wirklich bestimmen kann. Er hat starke Ähnlichkeit mit einem Schwarzen Bären, aber ich finde die Flecken auf den Flügeln passen nicht ganz dazu. --Liuthalas (Diskussion) 19:04, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ist ein Russischer Bär. --Kobako (Diskussion) 19:12, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Super, danke für die schnelle Antwort. --Liuthalas (Diskussion) 19:23, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liuthalas (Diskussion) 19:23, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Pflanze – violett blühend

    • Fundort: Walldorf/Baden
    • Umgebung: Brombeersträucher an asphaltiertem Weg
    • Zeitpunkt: 01.08.2018

    Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 22:16, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das ist ein kleines Exemplar der Wilden Karde (Dipsacus fullonum). MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:54, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke!--Slimguy (Diskussion) 21:05, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:05, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Rötelmaus oder Ratte oder was?

    • Fundort: Speyer
    • Umgebung: Gärten
    • Zeitpunkt:

    Ich bin mir absolut nicht sicher um welche Art von Maus es sich hier handelt. Zunächst bin ich von einer Rötelmaus ausgegangen. Weitere Bilder stehen bei Bedarf zur Verfügung.

    --BlueBreezeWiki (Diskussion) 11:16, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BlueBreezeWiki (Diskussion) 07:15, 4. Aug. 2018 (CEST) --BlueBreezeWiki (Diskussion) 07:15, 4. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Pflanze im Pfälzerwald

    • Fundort: Pfälzerwald
    • Umgebung:
    • Zeitpunkt: 5.8.2018

    Hallo, diese Pflanzen, zum Teil blühend, fand ich an einem schattigen Waldweg. Wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 18:36, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Großes Hexenkraut. Gruß, Cymothoa 18:50, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke!--Slimguy (Diskussion) 22:00, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:00, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Blattwickel im Pfälzerwald

    • Fundort: Pfälzerwald
    • Umgebung:
    • Zeitpunkt: 5.8.2018

    Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist und von welcher Tierart (Käfer?) dieser Blattwickel (7cm lang) stammt?--Slimguy (Diskussion) 18:34, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das Blatt sieht schon mal nach Schwarz-Erle aus. -- Fice (Diskussion) 18:52, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Mit der Zusatz-Information "Schwarzerle" bin ich auf die Wickler-Art Epinotia immundana gestoßen. Die könnte passen! Dann sollte ich mal in den Blattwickel reinschauen, ob da eine Raupe drin ist.--Slimguy (Diskussion) 21:27, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    In dem Blattwickel war tatsächlich eine Raupe. Diese gehört aber offensichtlich zu Caloptilia elongella, einer Miniermotten-Art, die auf Schwarz-Erle spezialisiert ist.--Slimguy (Diskussion) 21:30, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:30, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    • Fundort: Kalka Badesee(n), Südwinsen, Lkr. Celle, Niedersachsen
    • Zeitpunkt: 6. Aug. 2018

    Hi, dieses Exemplar würde ich mal als Großen Blaufpfeil (Orthetrum cancellatum) vordefinieren, stimmts? Ist das nun ein von Revierkämpfen stark gezeichnetes Männchen oder ein vormals sehr verführerisches Weibchen, das dann entsprechend bedrängt wurde? Danke und Viele Grüße, NobbiP Diskussion 00:02, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Artbestimmung ist korrekt – gut erkannt. Es ist ein altes Weibchen; den Zustand nennt man "abgeflogen". Es ist also schlicht und einfach alt und verschlissen nach wahrscheinlich vielen Interaktionen mit (männlichen) Artgenossen und jetzt am Ende seines Daseins als Imago angelangt. -- VG, Fice (Diskussion) 10:51, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Irgendwie tröstlich, das man mit den Altersgebrechen nicht alleine ist. Realwackel (Diskussion) 10:57, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Fice, vielen Dank für die Bestätigung und die nähere Erläuterung. Und ja, Realwackel, das Leben geht nach einer Phase der Jugend und des Draufgängertums überall einen Weg Richtung "Alter" und "Gebrechen". Da beisst die Maus keinen Faden ab. Grüßle, NobbiP Diskussion 15:09, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 15:09, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    O Tannenbaum!

    Kann bitte auf dieser Diskussionsseite jemand vorbeischauen, der sich bei Nadelbäumen auskennt? Danke im voraus ... --TheRunnerUp 21:13, 27. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist erledigt, danke an Veilchenblau --TheRunnerUp 19:52, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Gewöhnliches Ferkelkraut ?

    Hallo zusammen,

    • Fundort: Ruhland, Siedlungsgebiet
    • Umgebung: Rasen, Rand Garagenausfahrt; verstreut
    • Zeitpunkt: Anfang August

    und was ist das -

    Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 09:07, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Alle vier Fotos zeigen Gewöhnliches Ferkelkraut. Gruß -- Geaster (Diskussion) 10:03, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 00:34, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Herbst-Löwenzahn ?

    neue Frage --Wilhelm (Diskussion) 00:34, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    --Wilhelm (Diskussion) 00:34, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    auch das sieht eher nach Gewöhnlichem Ferkelkraut aus, die Blattform spricht dafür. Die Blätter sind rauborstig behaart. Typische Herbst-Löwenzahn-Blätter hingegen sind hier zu sehen.Rabe19 (Diskussion) 14:43, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Erst mal danke. Aber ich sehe hier doch sehr unterschiedlich ausgebildet 2 verschiedene Typen der Blattrosetten und habe da leichtfertig zwei Arten hergeleitet:

    die Zähnung der Blätter könnte wegen Beschattung, besserer Wasserversorgung und in der Jogend (? es gibt stärkere Zähnung bei noch nicht blühenden Pflanzen und an einem anderen, mageren Standort ist sie richtig ausgeprägt) noch nicht so ausgebildet sein. Leider sind es auch keine ausgezeichneten Bilder. Es gibt aber noch einen deutlichen Unterschied, der eben auf den Bildern auch nicht so erkennbar ist: das Ferlkelkraut hat kräftigere und längere Blütenstiele, die sich auch verzweigen; die angefragte Pflanzen haben zierlichere, kürzere und nie verweigte Blütenstiele. Viele Grüße und Danke für weitere Hilfe --Wilhelm (Diskussion) 16:58, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    ja, bei Bild 02.jpg sieht die Rosette im Bild-Vordergrund nach Herbst-Löwenzahn aus, ebenso auf den nächsten 3 Bildern die Rosette mit den schmaleren Blättern links neben den Rosetten mit den breiteren Blättern, letztere dürften Ferkelkraut sein. Beide Arten haben jedoch oft verzweigte Blütenstiele. Rabe19 (Diskussion) 22:00, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke !!!! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 00:37, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Mammutbaum, aber welcher?

    • Fundort: Celle, Niedsersachsen
    • Umgebung: hinten im Garten, Privatgrundstück
    • Zeitpunkt: 14.8.2018

    Dieser Mammutbaum ist ein Naturdenkmal in Celle - leider finde ich selbst nirgends eine nähere Bezeichnung. In Frage kommen aber wohl nur die beiden Riesenmammutbaum Sequoiadendron giganteum oder Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides. Kann man die anhand des Fotos unterscheiden? Danke und Gruß NobbiP Diskussion 03:37, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Sieht aus wie Riesenmammutbaum. Urweltmammutbaum ist es garantiert nicht. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 07:08, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Wilhelm, vielen Dank dafür, Grüßle, NobbiP Diskussion 17:56, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 17:56, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Tiere in Südafrika

    Kann jemand helfen? Besten Dank im Voraus! --Mosmas (Diskussion) 15:06, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Bild 4. St. Lucia, Sa: Hagedasch (Bostrychia hagedash) --Kobako (Diskussion) 15:25, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 15:29, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Bild 1. Rotschopftrappe (Lophotis ruficrista), Bild 2. Wachtel (Coturnix coturnix), Bild 3. Nilwaran (Varanus niloticus), Bild 5. Ellipsen-Wasserbock (Kobus ellipsiprymnus)--Haplochromis (Diskussion) 15:42, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Sagenhaft - Danke!

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sagt Mosmas (Diskussion) 15:51, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ist das ein Schneeball (Viburnum)?

    Ich frage, weil unter Schneeball (Gattung) steht, dass er fünf Kronblätter haben soll, meine Pflanze hat aber teilweise drei oder vier. Auch bei den Bildern in Commons sind durchwegs Pflanzen mit fünf Kronblättern zu finden. Derzeit, also drei Wochen nach diesen Fotos trägt er große runde weiße "Schneeballen". --GT1976 (Diskussion) 07:27, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Servus, eine Schneeballhortensie --Tigerente (Diskussion) 07:40, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Servus Tiegerente! Danke und besten Gruß nach Westen! :-) --GT1976 (Diskussion) 08:41, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Dann wäre das eine Wald-Hortensie (Hydrangea arborescens), evtl. Zuchtform (werden oft als Schneeball-Hortensie angeboten) - liege ich da richtig ? (hatte gerade 3 Bilder aus Ruhland) --Wilhelm (Diskussion) 17:16, 4. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Das ist eine Zuchtform von Hydrangea arborescens, auf die du richtig verlinkt hast. Welche, das wird dir hier wahrscheinlich niemand sagen können.--Veilchenblau (Diskussion) 18:25, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke ! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 07:27, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Weißblühende Spierea

    Guten Tag, ich habe hier einen weißblühenden Spierstrauch, alte Sorte, vor über 25 Jahren gepflanzt:

    Habe leider damals keine Blüten-Nahaufnahme gemacht, dachte das wäre einfach. Meine schmale Bibliothek und Erfahrung reicht nicht - Bitte um Hilfe. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:11, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    von der Wuchsform und den Blüten her würde ich sagen Spiraea × vanhouttei. --mw (Diskussion) 07:39, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke ! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 13:44, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannter Baumpilz an Weißer Johannisbeere

    Guten Tag, ich habe einen unbekannten Baumpilz an Weißer Johannisbeere (am Holz / Wurzelhals) gefunden:

    Kann jemand helfen ? Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:00, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das ist der Strauchporling (Phylloporia ribis). --Toffel (Diskussion) 00:57, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke ! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 12:10, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Hungerwespen - welche Art?

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
    • Umgebung: Wilde Möhre, Waldrand
    • Zeitpunkt: 11. August 2018

    Hallo, wer traut sich zu, diese Hungerwespen (3mm lang) einer Art zuzuordnen? Es gibt in Mitteleuropa offenbar nur 3 Arten.--Slimguy (Diskussion) 21:32, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Brachygaster minuta. -- Geaster (Diskussion) 22:09, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Geaster, danke! Leider fand ich zu einer der beiden anderen Arten keine Fotos im Netz. Welches Merkmal oder Kriterium war für Dich ausschlaggebend? Ich würde die Bilder schon mal entsprechend kategorisieren.--Slimguy (Diskussion) 19:24, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Größe (besser Kleinheit), Kopfform, Antennen-Proportionen. Ich finde übrigens problemlos Bilder von allen drei Arten im Netz. Tipp: Setz zum Googeln mal den wissenschaftlichen Namen einer Art in Anführungsstriche. Gruß -- Geaster (Diskussion) 09:25, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke!--Slimguy (Diskussion) 21:31, 18. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:31, 18. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Fremdbilder: Käfer in Bottrop

    • Fundort: Bottrop

    zufällig drübergestolpert, so schwer scheint die Identifizierung M.E. nicht zu sein, zumindest der Käfer-Familie --AnRo0002 (Diskussion) 22:21, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Dann geh' mal auf die Seite Echte Laufkäfer und lies den Einleitungssatz im Hinblick auf die Artenzahl... -- Geaster (Diskussion) 22:33, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    ---Hier sind die häufigsten Laufkäfer aus der Ecke aufgelistet. Bei einem Riesenviech von 3-4 cm ist's wohl ein Lederlaufkäfer. Die kommen in der Gegend öfters vor. --Dat doris (Diskussion) 22:46, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 23:17, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:17, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    unbekanntes Insekt

    Hallo,

    heute Nachmittag bei mir (Westsachsen) vor der Haustür. Das Insekt versuchte sich lautstark in das Fugenmaterial des Pflasterweges zu "buddeln". Um was handelt es sich da? [14], [15] --mw (Diskussion) 20:08, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Mit einiger Sicherheit Netelia testacea, die "Rot-Schwarze Schlupfwespe". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:21, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Wohl kaum, nicht mal mit der Familie Schlupfwespen bin ich einverstanden. Ich sehe da eine Ammophila, wahrscheinlich Ammophila sabulosa. -- Geaster (Diskussion) 09:47, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Danke für die Bestimmung. --mw (Diskussion) 14:31, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 14:31, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pyrenäenpflanzen

    • Fundort: Pyrenäen, Südseite (Hocharagón)
    • Umgebung: Valle de Ordesa (Südwand Faja de Pelay), ca 2000m
    • Zeitpunkt: 2. Juli 2014

    Ich hoffe, beim Enzian nicht für bescheuert gehalten zu werden. Bisher war ich mir sicher, dass es sich um Kalkglockenenzian (Clusius-Enzian, Gentiana clusii, es gibt dafür viele Namen) handelt. Nur tauchen die Pyrenäen im zugehörigen Artikel nicht mit auf. Der Kochsche Enzian, der ziemlich ähnlich ist, wächst nicht auf Kalkboden. Ich bin mir beim örtlichen Gestein absolut nicht sicher. Gegen den Kochschen Enzian spricht, dass die Blütenkelche hier keine grünen Flecken aufweisen.

    --Falk2 (Diskussion) 17:53, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Obwohl im Ordesa-Gebiet Kalkboden vorherrscht, scheint es mir bei der Alpenrose nicht um hirsutum, sondern um Rhododendron ferrugineum zu handeln, da ich keinerlei Behaarung sehe. Beim Enzian handelt es sich wohl um den "clusii". Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:31, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke, das hilft mir doch weiter. Vergleichbare Alpenrosen (da wäre ich echt nicht draufgekommen) gibt es auch in Andorra, im Frühsommer 2000 waren die unglaublich verbreitet und jetzt muss ich mir mal die Bilder von damals ganz genau angucken. Hast Du auch eine Spur für das dritte Bild? –Falk2 (Diskussion) 21:24, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Bei den Pflanzen auf Bild Nr. 3 handelt es sich um Pinguicula grandiflora, eine fleischfressende Pflanze. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:02, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Danke, auch das hat geholfen. Die Umbenennung ist eingeleitet. Fettkraut hätte ich eigentlich erkennen müssen, aber hier hat die Betriebsblindheit zugeschlagen. Auf die Blätter habe ich einfach nicht geguckt. Vielleicht kein Wunder beim Urlaub im Hochgebirge. Ich habe allerdings noch einen Kandidat:
  • Ebenfalls Valle de Ordesa, aber im Circo de Carriata auf der gegenüberliegenden Hangseite und etwas tiefer auf etwa 1800 Metern. Auch hier fehlt mir der Name. –Falk2 (Diskussion) 12:00, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vorschlag: Alpenbalsam. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:52, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Du hast, wenn ich mir die vorhandenen Bilder und den Artikel angucke, mal wieder Recht. Danke für die Hilfe, damit :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Falk2 (Diskussion) 11:38, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    große, weiße Baumpilze

    • Fundort: Lüneburger Heide. bei Müden (Örtze) bzw Misselhorn
    • Umgebung: innen am Waldrand über einem Rinnsal an einem umgestürzten Baum (möglicherweise alte Birke)
    • Zeitpunkt: 12.7.2018

    Guten Morgen, diese 2 Baumpilze waren im Abstand von ca. 0,5 - 1 m voneinander am selben Baum. Der erste Pilz mehr auf dessen Oberseite, der zweite mehr an dessen Unterseite. Durchmesser jeweils geschätzt annähernd 30 cm. Wer mag hier helfen? Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 00:13, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wahrscheinlich ist das der Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius). --Toffel (Diskussion) 00:18, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Toffel, hab vielen Dank, Grüßle NobbiP Diskussion 00:52, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 00:52, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    und gleich nochmal - 2 Baumpilze

    • Fundort: grau: im NSG untere Allerniederung bei Boye, beige:am Rand des LSG / FFH Gebietes "Entenfang" nahe des Ortsteils Boye in Celle, Nds.
    • Umgebung: grau: überwiegend Nadelholz-Wald, beige: Gebüsch mit einigem Totholz
    • Zeitpunkt: 26.8.2018, Nachmittags

    Hallo und nochmal einen schönen Nachmittag. "Pilzbeute", Wüßte gern welches die beiden hier gezeigten Baumpilze sind, wie auch bei dem weiter oben gezeigten große, weiße Baumpilze ? Herzlichen Dank vorab, Grüßle, NobbiP Diskussion 17:40, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Das sind ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius) und vermuntlich ein älterer Schwefelporling (Laetiporus sulphureus). --Toffel (Diskussion) 00:23, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Toffel, hab noch mal vielen Dank, Grüßle NobbiP Diskussion 00:53, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 00:53, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Blutrote Heidelibelle, Kleine Binsenjungfer, Teichfrosch und Heuschrecke

    • Fundort: Am Rand des Landschaftsschutzgebietes / FFH Gebietes "Entenfang" nahe des Ortsteils Boye in Celle, Nds.
    • Umgebung: die Heidelibelle (Bild 1) und die Binsenjungfer am gleichen Ort im Kraut, ca. 50 cm über dem Boden ca. 20m vom (trockenen) Ufer, die andere Heidelibelle nahe des trockenen Entenfang-Teiches am Wegrand. Auch auf den vielen anderen (schlechteren) Fotos sind die Beine immer voll schwarz. Der Frosch in einem Tümpel, Größe bis ca 10cm geschätzt. Die Heuschrecke auf einer trockenen Wiese, ca 2-3cm.
    • Zeitpunkt: 26.8.2018, Nachmittags

    Hallo und einen schönen Nachmittag. Gestrige "Ausbeute", mag jemand meine Bestimmungsversuche bestätigen / korrigieren und die Heuschrecke bestimmen? Wie immer sehr verbunden und mit Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 17:09, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Hallo Nobbi, die beiden Libellen hast du genau richtig erkannt. Teichfrosch stimmt sehr wahrscheinlich auch (für die anderen zwei - echten - Arten des Wasserfrosch-Komplexes spricht hier wenig bis gar nichts). Bei Heuschrecken halte ich mich vornehm zurück, zumal man hier nicht allzu viel erkennen kann (vielleicht Sumpfschrecke?). -- VG, Fice (Diskussion) 22:42, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo lieber Fice, wieder einmal vielen Dank für deine Mühen, diesmal verbunden mit meiner Freude auch mal alles richtig zu haben ;). Und für die kleine Schrecke findet sich bestimmt noch jemand. Noch einen schönen Abend, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:11, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Die Heuschrecke ist wohl ein Chorthippus aus der Artengruppe um den Wiesengrashüpfer (Untergattung Chorthippus). --Thiotrix (Diskussion) 09:24, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Thiotrix, auch dir vielen Dank für die Einordnung dieses Schreckchens. Grüßle NobbiP Diskussion 15:14, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 15:14, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Stubenfliege? Verdauungstropfen/ -sekret?

    • Fundort: Balkon in Baden-Württemberg
    • Umgebung: städtisch
    • Zeitpunkt: August 2018, Mittagszeit

    Ich traf vorhin diese Fliege auf meinem Balkon, die ganz meditativ immer wieder den Tropfen einsaugte und dann wieder hervorquellen ließ. Hab sie mal dreist als Musca domestica einsortiert, bitte aber um Korrektur, falls das nicht stimmt. Kurzes Googeln ergab, dass ich da einen Verdauungsvorgang beobachtet habe; haben wir dazu irgendwo eine eingehendere Erläuterung? --Xocolatl (Diskussion) 13:08, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Größe? Farbe? Momentan sieht das eher wie eine Fleischfliege aus. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:18, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Könnte hinkommen, hilft das zweite Bild? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 08:41, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Yep. Dein Fotostar ist definiv eine Fleischfliege. Beweis: der obere Rücken ist grau-schwarz wie ein Kürbis längs-gestreift und die Oberseite des Hinterleibs hat ein deutliches grau-schwarzes Schachbrettmuster. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:43, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Der Vorgang der Regurgitation ist speziell bei Fliegen weit verbreitet, kommt aber auch bei anderen Insekten durchaus vor. Bei Interesse lohnt sich auch ein Blick auf den "bubble blowing"-Thread bei Diptera.info. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:50, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank euch beiden, wieder was gelernt! Ich hab das Tierchen mal zu den unidentified Sarcophagidae umgeparkt. --Xocolatl (Diskussion) 08:42, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 15:31, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannter Busch

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
    • Umgebung: Waldrand
    • Zeitpunkt: 15.08.2018

    Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, welcher Busch das ist?--Slimguy (Diskussion) 19:21, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    ich tippe mal auf Winterlinde --mw (Diskussion) 07:42, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ohne Informationen zu Wuchsform, Größe, Blüten oder Früchten ist das schwierig. Könnte ein Gewöhnlicher Schneeball sein.--Veilchenblau (Diskussion) 16:57, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Nein, Schneeball hätte gegenständige Blätter. Ich halte den Zweig auch für eine Linde mit etwas untypisch geformten Blättern. -- Geaster (Diskussion) 17:01, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hier noch ein Foto vom gesamten Busch. Linde hört sich plausibel an. Bestätigt dieses Foto diese Annahme?--Slimguy (Diskussion) 20:44, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ich ließ mich verwirren durch die Bezeichnung ‚Busch‘. Es scheint eine abgesägte/gebrochene und wieder ausgeschlagene Linde zu sein.--Veilchenblau (Diskussion) 09:39, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke für die Rückmeldung!--Slimguy (Diskussion) 18:38, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:38, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Fledermaus, Totfund

    • Fundort: Ruhland,
    • Umgebung: Weg am Waldrand / neben der Straße
    • Zeitpunkt: 22. August

    leider arg beschädigt, auffällig ist die Größe. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:30, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Nach der Fellfärbung ziemlich sicher ein Großer Abendsegler, ist auch die am ehesten zu erwartende Art. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:44, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank.
    :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:37, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Noch eine Pflanzenbestimmung

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich von Mannheim
    • Umgebung: sandiger Weg, Waldrandnähe
    • Zeitpunkt: 01.09.2018

    Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser niedrig wachsenden gerade in Blüte stehenden Pflanze. Sie wächst an einem sandigen Weg in Waldrandnähe. Ich hoffe, das Foto reicht für eine Bestimmung aus.--Slimguy (Diskussion) 17:46, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Dieses Foto reicht nur für die Artengruppe Vogelknöterich. -- Geaster (Diskussion) 18:22, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Geaster, danke! Völlig ausreichend!--Slimguy (Diskussion) 18:37, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:37, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Was blüht hier so lila?

    • Fundort: Nessebar, Bulgarien
    • Umgebung: Ruine eines alten Badehauses
    • Zeitpunkt: 1. Juni 2018

    --Kritzolina (Diskussion) 13:35, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ich vermute: Antirrhinum majus. -- Geaster (Diskussion) 20:59, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ja, das kann sehr gut sein, danke Dir! --Kritzolina (Diskussion) 08:42, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 21:07, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Welche Fliege ist das?

    • Fundort: südöstlich Göttingen
    • Umgebung: Streuobstwiese
    • Zeitpunkt: 11.8.18

    hat jemand eine Idee, welcher Zweiflügler hier zu sehen ist?

    --Rabe19 (Diskussion) 17:11, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Boh, ey, voll gemein, diese Gemeine Waldschwebfliege. -- Geaster (Diskussion) 20:59, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:40, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Pflanzen

    • Fundort: Mittlerer Oberrhein, südlich von Mannheim/Heidelberg
    • Umgebung: Wegrain; die letzte Pflanze auf einer Ackerfläche
    • Zeitpunkt: 3. September 2018

    Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser Pflanzen?--Slimguy (Diskussion) 20:46, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Bei 1 fehlen Blätter, 2 und 3 sind Labkräuter: 2 ist das Echte Galium verum und 3 vermute ich das Klebrige Galium aparine. 4 ist vielleicht eine Pflanze der Gattung Atriplex (Melden)? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:01, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Bei 1 könnte es sich um Picris hieracioides handeln. Aber für eine sichere Bestimmung ist das Bild nicht ausreichend. Nr. 2 ist eh schon geklärt, aber Nr. 3 ist eher Galium album. Nach Galium aparine sieht mir das ganz und gar nicht aus. Nr. 4 halte ich für Amaranthus retroflexus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:20, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo, danke für Euere Rückmeldung! Ich habe noch ein Foto mit dem Blatt der Pflanze Nr. 1 hinzugefügt.--Slimguy (Diskussion) 18:05, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Servus. Kann sein oder auch nicht. Falls du bei der Pflanze noch einmal vorbeikommen solltest, dann versuche einfach einmal, ob du mit einer guten Lupe auf den Blättern Haare in der Art wie in diesem Bild sehen kannst. Haare mit solchen Widerhaken sind dann ein ziemlich eindeutiges Merkmal. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:56, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Die Härchen spalten sich. Dann ist die Bestimmung wohl geklärt. Nochmals danke!--Slimguy (Diskussion) 18:20, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:20, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wieder 2 unbekannte Pflanzen

    • Fundort: Walldorf/Baden
    • Umgebung: nahe Brombeerhecke
    • Zeitpunkt: 7. September 2018

    Hallo, diese beiden Pflanzen hätte ich gerne bestimmt. Leider gibt es keine Blüten. Ich hoffe, dass trotzdem ein Botanik-Experte einen Tipp abgeben kann.--Slimguy (Diskussion) 17:49, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Tipps: Potentilla reptans und Grundblätter einer Oenothera. - Geaster (Diskussion) 18:14, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Geaster, danke!--Slimguy (Diskussion) 17:52, 8. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:52, 8. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pholidoptera griseoaptera

    • Fundort: Stuttgart
    • Umgebung: Garten
    • Zeitpunkt: 2.6.18

    Stimmt die Artbestimmung? Und lässt sich feststellen, um welches Larvenstadium es sich handelt? Vielen Dank vorab! --pjt56 (Diskussion) 16:14, 9. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)- Nymphe ist richtig. (Zum genauen Larvenstadium kann ich leider nichts beitragen). Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 10:37, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 09:40, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    NSG Kornberg

    • Fundort: Naturschutzgebiet Kornberg (Gruibingen), ca. 750 m (Bilder sind georeferenziert)
    • Umgebung: Wacholderheide
    • Zeitpunkt: 19.8.18 (sonnig und heiß)

    --pjt56 (Diskussion) 21:14, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    1, 2, 22: Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera), 3, 6, 13: Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus).--Thiotrix (Diskussion) 08:40, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    4: Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata), 10: Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus). --Thiotrix (Diskussion) 09:08, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    11, 21 Rotflüglige Schnarrschrecke (Psophus stridulus). --Thiotrix (Diskussion) 09:22, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Besten Dank für deine superschnelle Arbeit! Ich lese, dass auch du an einer verbesserten Bebilderung der Wikipedia arbeitest. Für ein paar der identifizierten Heuschrecken ist das dringend notwendig, und jetzt haben wir ja auch ein bisschen mehr Material :-) Nun hoffe ich, dass sich auch für die anderen Bilder noch Experten finden. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 17:56, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    20: wahrscheinl. Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)- leider fehlt die Innenansicht (m./w. ?) und für mich, um sicher zu sein. Aber die Tierchen machen ja nicht immer das, was wir wollen und brauchen ;-) Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:48, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    14: Gitterspanner, 16: Nördliche Fruchtwanze, 26: Rotbeinige Baumwanze. lg, --kulacFragen? 00:13, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vielen Dank! Die restlichen Schmetterlinge hat inzwischen das Lepiforum bestimmt, die Dateien sind entsprechend korrigiert. Fehlen noch die Bienen, die Fliege und die Pflanze (wahrscheinlich Gentianella sp.). Grüße, pjt56 (Diskussion) 20:00, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 09:40, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    unbekannte Pilze sowie Gem. Schwefelporling ? Birkenporling ?

    • Fundort: 1) Celle Stadt, 2)+3) Landkreis Celle
    • Umgebung: 1) Grasstreifen zwischen Straßenrand und Gehweg in der Stadt Stadt 2) neben Wald-Fußweg, Flußnähe, vermtl. an einer Baumwurzel (kaum noch etwas zu erkennen) 3) Wald nähe Moorgebiet, umgestürzte Birken
    • Zeitpunkt: 1) 29.8.18 2) 3.9.18 3) 5.9.18

    Hallo, habe mich mal selbst versucht an der Bestimmung von Pilzen und bin mir bei 2) und 3) auch einigermassen sicher, eine Bestätigung wäre dennoch nötig. Bei 1) habe ich jedoch gar keine Ahnung was das sein könnte. 1) ca 15 cm 2) ca. 35 cm 3) ca. 5-12 cm - Vielen Dank für Eure Hilfe, Grüßle, NobbiP Diskussion 10:36, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Schwefel- und Birkenporling hast du richtig bestimmt. Die letzten beiden Bilder zeigen allerdings den Zunderschwamm (Fomes fomentarius). Nr. 1 ist schwer einzuschätzen. Vermutlich handelt es sich um den Riesenporling (Meripilus giganteus). --Toffel (Diskussion) 14:38, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Toffel, vielen Dank für deine Bestimmung und die damit verbundene Mühe. Grüßle, NobbiP Diskussion 15:40, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 15:40, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Wespe und Spinne

    Ameisenwespe:

    • im Mai
    • im Harz
    • Lichtung, Umgebung: Gras, Steine, Wald

    Spinne:

    • im August
    • Wohnung, Vorort in Ost-Niedersachsen

    Können die Tierchen näher bestimmt werden? Von der Spinne hätte ich noch eine Reihe Fotos ähnlicher Qualität, zu Anfang ist sie noch nicht so eingeschüchtert.--M.J. (Diskussion) 10:09, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Spinne: Steatoda triangulosa --Mhohner (Diskussion) 17:57, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hymenopter: sehr wahrscheinlich Mutilla marginata. -- Geaster (Diskussion) 15:13, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Vielen Dank euch! Ist marginata sicher genug für die Commons? Viele Bilder hat es da nicht. --M.J. (Diskussion) 23:37, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 20:20, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Strauchschrecken

    • Fundort: Fuß des Patscherkofels bei Innsbruck, Tirol, Österreich, etwa 1000m über NN
    • Umgebung: bodennahe Vegetation am Rande eines Fußweges
    • Zeitpunkt: 16. Juli 2018

    Sind das Männchen der Gemeinen Strauchschrecke?

    --Pristurus (Diskussion) 00:27, 10. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ja. In Tirol die einzige Art, die so aussieht (nicht grün gefärbt, heller Saum des Halsschilds schmal, Flügel kürzer als Halsschild, Cerci gerade).--Meloe (Diskussion) 16:45, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke für deine Bestätigung und deren fundierte Begründung. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 21:15, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 21:15, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Pflaumensorte

    • Fundort: Fincken, Südmecklenburg
    • Umgebung: Sandboden
    • Zeitpunkt: 28. August 2018

    --Mehlauge (Diskussion) 19:33, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ich halte das für eine Zwetschge. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:52, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Mit solchen Fotos kann man keine Pflaumensorten bestimmen. -- Geaster (Diskussion) 22:12, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Danke.--Mehlauge (Diskussion) 18:11, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 18:11, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannter toter Vogel

    Hallo zusammen! Wir haben einen sehr schönen toten Vogel gefunden.

    Ort: Olot, Katalonien, Garrotxa (Pyrenäenvorland), flussnah an einer Mühle an dem Fluvià. Für die nähere landschaftliche Umgebung siehe Fluvià (Foto).
    Datum: 13.09.2018, 19:25

    Wir sind leider keine Vogelexperten und bitten Euch bei der Bestimmung um Hilfe.

    Lieben Dank für die Bestimmung --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:54, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ein Eisvogel. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:00, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ich fürchte, dieser Vogel ist einfach einer Katze zum Opfer geworden. Lieben Dank für die Bestimmung --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:45, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AmBu (Diskussion) 10:57, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannte Pflanze sowie Eichenblattunterseite

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
    • Umgebung: Waldrand, Waldschneise
    • Zeitpunkt: 15.09.2018

    Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieses Strauches (Fotos 1 & 2)? Außerdem würde mich interessieren, was das auf der Unterseite eines Eichenblattes ist.--Slimguy (Diskussion) 17:41, 15. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unterseite eines Eichenblattes ist Eichenlinsengallwespe Neuroterus quercusbaccarum. --192.164.223.179 17:55, 15. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Prunus padus. -- Geaster (Diskussion) 23:29, 15. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo, danke für Euere Rückmeldung!--Slimguy (Diskussion) 19:21, 17. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:21, 17. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    2x fliegende Ameisen

    • Fundort: 1. direkt in Celle; 2. Müden (Örtze) im Norden des Landkreises Celle.
    • Umgebung: 1. auf der Straße vor dem Haus; 2. landete auf einem Tisch vor meiner Nase im Bereich des Wildparks.
    • Zeitpunkt: 1. 28. Juni 2018; 2. 12. Juli 2018

    Hallo, die erste Ameise war nahe meiner Haustür, ca. 8-10mm groß, und ich meine in den darauf folgenden Tagen noch viele weitere davon gesehen zu haben. Bin aber auch nicht ganz sicher ob es tatsächlich die gleichen waren. Die zweite Ameise saß plötzlich vor meiner Linse, posierte kurz und hob mit unbekanntem Ziel wieder ab, ca 6 mm groß. Lässt sich bei den beiden etwas zur Bestimmung, vielleicht die Gattung, sagen? Ist es eine Königin? Oder ein Deckhengst? Danke und Grüßle NobbiP Diskussion 22:25, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Nach einer entsprechenden Anfrage von mir im entoforum wurden diese fliegenden Ameisen als wahrscheinlich zur Gattung der Wegameisen, Lasius gehörend eingeordnet, 1. als Königin, 2. als Männchen. Mag das vielleicht jemand bestätigen? Danke NobbiP Diskussion 13:49, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Nach dem hier nichts mehr kommt, dennoch Danke NobbiP Diskussion 17:14, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 17:14, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Gem Holzbock (Zecke) (?), Blaugrüne Mosaikjungfer (?), Moor- und kl. Teich-frosch (?), Hochgras im Moorgebiet

    • Fundort: Alle Landkreis Celle
    • Umgebung: Zecke Rand des Feuchtgebietes am Quarmbach, Jungfer Moortümpel Entenfang, Frösche trennender Damm Entenfang, Hochgras Rand der Teiche Entenfang
    • Zeitpunkt: Zecke 5.9.18, Jungfer + Frösche 2.9.18, das hohe Gras 26.8.18
    1. Die Zecke Ixodes ricinus fand ich relativ groß, min 2mm, hatte sich erfreulicherweise nur an meinen Autoschlüssel verirrt, ahnte vielleicht dass wir nie Freeunde werden würden, habe sie daher auch leben lassen ;)
    2. Die Jungfer Aeshna cyanea war ziemlich groß, kam zwar immer wieder relativ nah und beäugte neugierig mich bzw. meine Kamera, hatte aber wohl schon besseres gesehen und flog dann wieder ihre Runden bevor ich sie scharf erwischen konnte. Reicht das Flugfoto zur Bestimmung und liege ich richtig?
    3. Der graubraune Frosch war ca 5 cm, vielleicht ein Rana arvalis ? Den grünen Frosch kann ich leider gar nicht zuordnen, nur ca 2-3 m neben dem vermeintlichen Moorfrosch, aber nur 2 bis max 3 cm Körperlänge
    4. Die beiden Arten des hohen Grases wären auch schön wenn die Jemand zuordnen kann, zumindest vielleicht die Gattungen?

    Vielen lieben Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 11:11, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Hallo Nobbi, Sicher sagen kann ich schon mal, dass die Blaugrüne Mosaikjungfer richtig erkannt ist (Männchen), ebenso der halbwüchsige/subadulte Moorfrosch. Den kleinen Grünfrosch kann so niemand bis zur Art bestimmen, außer eben "juveniler/diesjähriger Grün-/Wasserfrosch". Bei den Gras-Aspektbildern meine ich zum einen Rasenschmiele zu erkennen (unter Vorbehalt), zum anderen Schilfrohr. Bei den Zecken ist der Gemeine Holzbock unsere Standardart, sieht auch so aus. Da bin ich aber mal vorsichtig mit einer genauen Diagnose (es soll ja doch einige Arten mehr bei uns geben, und nicht nur neue Exoten). -- VG, Fice (Diskussion) 12:09, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Fice, und wieder einmal meinen Dankesgruß an den vorstehend genannten Kollegen. Schön, dass ich mit meinen eigenen Bestimmungen soweit wie möglich grünes Licht vom Vize, ähem Fice bekommen habe. Grüßle, NobbiP Diskussion 14:01, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hier kommt ja scheints nichts mehr, noch mal Danke. NobbiP Diskussion 17:15, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 17:15, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Abseits des Mainstream, Baumkunst und Fluss-/Teichmuschel

    • Fundort: Die Bäume (ca 25) stehen in einem speziellen Bezirk des Stadtfriedhofes in Celle (s. Koordinaten und ggf. Satellitenaufnahme von dort). Die Muschel wurde im Hochsommer 2018 im Sand am Rand der Aller, gegenüber der Fuhsemündung, gefunden.
    • Zeitpunkt: 2018

    Die Bäume sind in ihrer Art faszinierend, so gleichmäßig in ca. 2.30m Höhe alle Äste seitlich rausgezogen und horizontal an einem Gerüst "verknotet". Da wäre es natürlich interessant zu wissen, mit welcher Baumart jemand dazu in der Lage ist? Habe leider nicht daran gedacht Details der Zweige und Blätter aufzunehmen. Dann die Muschel, neben dieser gab es noch viele weitere zumeist kleine dafür noch lebende Muscheln dort, reicht dies Bild um sie näher zu bestimmen? Schon mal Danke vorab und schönen Sonntag, Grüßle NobbiP Diskussion 00:23, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Soweit man das an den Blätter erkennen kann, dürften die Bäume Hainbuchen (Carpinus betulus) sein. --Kobako (Diskussion) 07:20, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hab da jetzt recherchiert, Bäume in Dachform gezogen ist gar nicht so selten, wird schon von Baumschulen angeboten, gibt es nicht nur von Hainbuche, auch von anderen Baumarten. --Kobako (Diskussion) 08:00, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Die Muschel würde ich für eine „Asiatische Körbchenmuschel“, entweder Corbicula fluminea oder Corbicula fluminalis, halten. LG --Special Circumstances (Diskussion) 10:34, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Kobako und Special Circumstances, ich danke euch beiden vielmals für eure Mühen und die Bestimmungen. Grüßle, NobbiP Diskussion 21:11, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Noch mal Hallo und Danke, hier kommt scheints nichts mehr, daher erledigt. NobbiP Diskussion 17:18, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 17:18, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Spinnen

    Hallo zusammen, hier zwei Spinnen. Die eine webt Netzkuppeln, solange sie klein ist, später eher flache Netze, unter denen sie hängt, niedere Vegetation bevorzugt. Die andere ist sicher eine der vielen Krabbenspinnen und lauert auf Blüten.

    • Fundort: Ruhland (Brandenburg)
    • Umgebung:Garten, niedere Vegetation bzw. Phloxbüte
    • Zeitpunkt: Anfang September

    Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 17:50, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Die kleine Spinne im zweiten Bild gehört wohl in die Gattung Linyphia, z.B. Linyphia triangularis. Die zweite ist wohl Misumena vatia.--Meloe (Diskussion) 10:17, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank. Das Netz im Bild ist von der gleichen Art, ich hatte voriges Jahr die Entwicklung im Heidekraut beobachten können.
    Bild 3/5 ist eine andere Art als Bild 4, nämlich Ebrechtella tricuspidata. --Mhohner (Diskussion) 17:18, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ist die Beschreibung der Beute im zweiten Bild zulässig oder verbesserungswürdig (wie ?) Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 10:56, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Soweit anhand der Schärfe noch erkennbar, ist das ein Hautflügler, aus der Gruppe der Legimmen. Mehr geht nicht. Anhand der erkennbaren Flügeladerung wären einige Familien auszuschließen, aber für eine Zuordnung erkennt man zu wenig.--Meloe (Diskussion) 08:40, 15. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 16:44, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Eine Platterbse? Und noch eine Dipterenlarve an einem Blatt davon

    • Fundort: nahe Ketsch/Baden
    • Umgebung: auf Ackerfläche
    • Zeitpunkt: 31.08.2018

    Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir die Pflanze bestimmen? Außerdem wäre ich dankbar, falls jemand die Dipterenlarve näher bestimmen könnte?--Slimguy (Diskussion) 17:37, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Ich halte das für eine Luzerne. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:45, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Luzerne passt! Danke! Findest sich auch jemand, der mir bei der Insektenlarve weiterhelfen kann?--Slimguy (Diskussion) 07:09, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Ich glaube, Du kannst die Puppe nicht auf Zweiflügler einschränken. Wir fanden letztes Jahr in einem Dachzimmer Wespenpuppen, die so ähnlich aussahen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:21, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo, danke! Ich habe die Puppe in einem Glas auf der Terrasse. Mal sehen, ob irgendwann etwas daraus schlüpft.--Slimguy (Diskussion) 21:15, 20. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:15, 20. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Pflanze auf sandigem Boden in Waldrandnähe

    • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
    • Umgebung: Sandboden, Waldrand
    • Zeitpunkt: 11.09.2018

    Hallo, welcher Pflanzenkenner kann mir sagen, welche Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 21:47, 11. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Echium vulgare. -- Geaster (Diskussion) 22:48, 11. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Geaster, ist mir heute auch aufgefallen. Warum gibt es so viele Rosetten ohne Stängel und andererseits so viele Stängel ohne Blattrosette?--Slimguy (Diskussion) 19:10, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Unser heimischer Natternkopf wächst meist als Zweijährige Pflanze. Deshalb findest Du entweder Exemplare im ersten Jahr ihrer Entwicklung, also Rosetten wie hier, oder im zweiten Jahr Sprosse mit Blüten bzw. Früchten, wobei die grundständige Rosette schon verwelkt ist. -- Geaster (Diskussion) 22:10, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Geaster, vielen Dank für die Erklärung.--Slimguy (Diskussion) 21:13, 20. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:13, 20. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Unbekannter Strauch ...

    ... im Garten des Klosters Lorch:

    Weiß jemand, was das ist? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:02, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

    Servus, schau mal bei den Bartblumen lg --Tigerente (Diskussion) 12:31, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Oohhh, Spitze!!!! Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 16:59, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 12:00, 21. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]