Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/038

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschlecht?

Kann bei den obigen Geiern und Raubvögeln eventuell das Geschlecht bestimmt werden? Fotografiert habe ich diese jeweils in der Volerie des aigles. --AmBu (Diskussion) 00:30, 13. Sep. 2018 (CEST)

Eine Geschlechtsbestimmmung ist hier in keinem Fall möglich, die Geschlechter unterscheiden sich jeweils nur in der Größe. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:17, 17. Sep. 2018 (CEST)
@Accipiter: Merci für die klare Antwort! Kannst du vielleicht auch im Abschnitt eins drüber weiterhelfen? --AmBu (Diskussion) 01:51, 23. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AmBu (Diskussion) 01:51, 23. Sep. 2018 (CEST)

unbekannte Libelle

  • Fundort: Westsachsen
  • Umgebung: auf Bauernhof
  • Zeitpunkt: 12.09.2018

--mw (Diskussion) 12:51, 21. Sep. 2018 (CEST)

Eine weibliche Blaugrüne Mosaikjungfer, Aeshna cyanea. Ein Totfund? -- Fice (Diskussion) 11:22, 22. Sep. 2018 (CEST)
Danke für die Bestimmung und ja, sie war am sterben bzw. dann tot. Ist das normal, das die einfach so mitten im Sommer sterben? --mw (Diskussion) 19:22, 22. Sep. 2018 (CEST)
Grundsätzlich schon, die Lebenserwartung als fertiges Fluginsekt liegt nur bei einigen Wochen bis wenigen Monaten. Die meiste Lebenszeit verbringen Libellen i.d.R. ja als Larve im Wasser. Dieses Exemplar sieht allerdings eigentlich noch nicht abgeflogen/verschlissen aus. Vielleicht ist es mit irgendwas kollidiert oder hatte ein anderes individuelles Problem. Durch die lang anhaltende Hitze könnte sich aber auch einfach die Lebenszeit verkürzt haben. Das war offenbar bei einigen Arten in diesem extremen Jahr der Fall. -- Fice (Diskussion) 15:42, 23. Sep. 2018 (CEST)
Danke nochmals für die weiterführenden Erläuterungen. --mw (Diskussion) 17:37, 23. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 17:37, 23. Sep. 2018 (CEST)

Farn und Wanzen

Hallo zusammen, hier ein Farn und ein oder zwei Wanzenarten:

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: 1..6 stadtnaher Kiefern-Mischwald, 7..11 Hausgarten
  • Zeitpunkt: Mitte Sept.

Danke, Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:51, 22. Sep. 2018 (CEST)

Die Wanzen sind allesamt Amerikanische Kiefernwanzen, (Leptoglossus occidentalis) die auf den Farn Nymphen davon. Nachtrag der Farn ist Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) --Kobako (Diskussion) 07:41, 23. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank und Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:52, 23. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 20:30, 23. Sep. 2018 (CEST)

Wespe und Hornisse

  • Fundort: Ruhland,
  • Umgebung: Garten, unter Sonnenschirm nach dem Aufklappen
  • Zeitpunkt: Mitte September

Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:17, 20. Sep. 2018 (CEST)

Die Wespe ist wohl Polistes gallicus. Von den Hornissen gibt es bei uns nur eine Art: Vespa crabro. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:27, 20. Sep. 2018 (CEST)
Danke und LG --Wilhelm (Diskussion) 01:42, 21. Sep. 2018 (CEST)
Nicht Polistes gallicus, sondern Gallische Feldwespe Polistes dominula (syn. Polistes gallicus auct. non L.). Diese Umbenennungen sind ein Graus.--Meloe (Diskussion) 10:27, 21. Sep. 2018 (CEST)
Das ist keine grausliche Umbenennung, sondern die berechtigte Korrektur einer häufigen Fehlbestimmung. Ein Graus ist, wenn diese Art im Deutschen als "Gallische Feldwespe" bezeichnet wird, obwohl der viel treffendere Name Haus-Feldwespe in Fachkreisen Standard ist. -- Geaster (Diskussion) 10:50, 21. Sep. 2018 (CEST)

Also ist Polistes gallicus ohne deutsche Bezeichnung aktuell zutreffend ? --Wilhelm (Diskussion) 17:09, 22. Sep. 2018 (CEST)

Nein, gerade nicht. Die mitteleuropäischen Tiere gehören eigentlich immer zu Polistes dominula, Polistes gallicus kommt hier, entgegen der früheren Auffassung gar nicht vor. Der Namenswirrwarr stammt aus einer Zeit, in der man beides für dieselbe Art hielt. Polistes dominula ist, zumindest nach Norden hin, die mit Abstand häufigste Art der Gattung, sie nistet fast immer synanthrop.--Meloe (Diskussion) 18:26, 22. Sep. 2018 (CEST)
Als ich die Bilder in den WP-Artikeln verglich, schien mir Polistes gallicus deutlich besser zu passen, dazu der Text mit Vorkommen im Süden eher nicht. Und jetzt auch kein Vordringen nach dieser Art nach Norden ? Danke für die Mühe und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:33, 22. Sep. 2018 (CEST)
P.gallicus hat mit P.dominula die orange Fühlergeißel gemeinsam. In ME ist das beste Unterscheidungsmerkmal: Mandibeln gelb, Wangen (Genae) schwarz, bei dominula Mandibeln schwarz, Wangen gelb. Damit hier eindeutig.--Meloe (Diskussion) 13:39, 24. Sep. 2018 (CEST)

Vielen Dank und Grüße, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 16:38, 25. Sep. 2018 (CEST)

Clytus lama?

Gefunden am 17. Juli 2018 in Tirol am Fuße des Patscherkopfels (bei Innsbruck), ca. 900m über NN. Ist das Clytus lama? --Pristurus (Diskussion) 22:01, 24. Sep. 2018 (CEST)

Ja ist Clytus lama, die Fühler sind einheitlich gefärbt, nicht verdickt und die gelben Flecken hinter den Schultern leicht schräg gestellt. Also alle Unterscheidungsmerkmale zu Clytus arietis sind hier zutreffend. --Kobako (Diskussion) 08:37, 25. Sep. 2018 (CEST)
Besten Dank für deine Bestätigung. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 10:29, 25. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 10:29, 25. Sep. 2018 (CEST)

Eine violett blühende und eine rot blühende Pflanze

  • Fundort: Mittlerer Oberrhein südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 29. September 2018

Hallo, welcher Pflanzenexperte kann mir sagen, welche Pflanzen das sind?--Slimguy (Diskussion) 18:12, 29. Sep. 2018 (CEST)

Rot blühende Pflanze ist Wunderblume (Mirabilis jalapa) --Kobako (Diskussion) 19:08, 29. Sep. 2018 (CEST)
1, 2, 3 Erodium cicutarium. -- Geaster (Diskussion) 22:12, 29. Sep. 2018 (CEST)
Danke!--Slimguy (Diskussion) 20:03, 30. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:03, 30. Sep. 2018 (CEST)

Niederliegendes Fingerkraut (Potentilla anglica)?

  • Fundort: Garagenausfahrt
  • Umgebung: steinig, sandig-magerer Boden
  • Zeitpunkt: Mitte August

Viele Grüße--Wilhelm (Diskussion) 22:39, 19. Aug. 2018 (CEST)

Nein, Potentilla anglica ist das sicher nicht. Diese Pflanze gehört wohl in die besonders schwierige Artengruppe von Potentilla collina. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:55, 3. Sep. 2018 (CEST)
Danke und viele Grüße, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 11:50, 3. Okt. 2018 (CEST)

Gyps africanus oder Gyps coprotheres?

  • Fundort: Namibia
  • Umgebung: Tal des Nossob Rivier (sofern die Koordinate stimmt)
  • Zeitpunkt: April 2018

Es handelt sich relativ eindeutig um einen Vertreter der Gattung Gyps. Nach den biogeographischen Daten des HBW (und wohl auch nach der Gefiederfärbung) kommt eigentlich Nur Gyps africanus infrage, aber ich hätte gerne die Bestätigung von jemandem, der sich damit auskennt... --Gretarsson (Diskussion) 00:57, 21. Aug. 2018 (CEST)

Accipiter könnte da wohl helfen, aber er ist momentan inaktiv. --Leyo 13:32, 14. Sep. 2018 (CEST)
Gyps africanus passt schon. Der Vogel ist übrigens adult. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:14, 3. Okt. 2018 (CEST)
Super, Danke! --Gretarsson (Diskussion) 23:58, 3. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 23:58, 3. Okt. 2018 (CEST)

Unbekannte Weberknechte

Guten Tag, kennt jemand diese Tierchen (3 verschiedene; ich hoffe die Bildqualität ermöglicht das)

  • Fundort: Ruhland, an Hauswänden
  • Umgebung: Garten, auch Wandbegrünung bzw. Hecke
  • Zeitpunkt: Ende Sept.

Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:47, 28. Sep. 2018 (CEST)

Riesenweberknechte. Ist so ne eingeschleppte Art aus Südeuropa und NL.--Dat doris (Diskussion) 14:59, 28. Sep. 2018 (CEST)

Die Beinlänge war geschätzt unter 4 cm, der Körper unter 5 mm. --Wilhelm (Diskussion) 15:34, 28. Sep. 2018 (CEST)

Die wachsen noch und treten dann im Rudel auf. --Dat doris (Diskussion) 03:56, 30. Sep. 2018 (CEST)
Für mich ist das Odiellus spinosus. Für Leiobunum sp. fehlen sämtliche typischen Merkmale. --Mhohner (Diskussion) 17:59, 1. Okt. 2018 (CEST)
Danke und viele Grüße, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 11:56, 3. Okt. 2018 (CEST)

3 Blumen auf einer Ackerfläche südlich von Mannheim

  • Fundort: Ackerfläche südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 3.10.2018

Hallo, wer kann mir sagen, welche Blumen das sind? Die zweite ist wohl eine Flockenblume, aber welche?--Slimguy (Diskussion) 19:53, 3. Okt. 2018 (CEST)

1. Ringelblume 2. Kornblume 3. könnte Wiesenklee ("Rotklee") sein - sieht jedenfalls so aus. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:13, 3. Okt. 2018 (CEST)
3: Trifolium resupinatum. -- Geaster (Diskussion) 21:38, 3. Okt. 2018 (CEST)

Hallo, danke für Euere Hilfe.--Slimguy (Diskussion) 20:03, 4. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:03, 4. Okt. 2018 (CEST)

Fledermaus? (Sekunde 4 und 17)

Sind das Fledermäuse, die bei Sekunde 4 und 17 zu höhren sind? Und wenn ja, lässt sich die Art weiter eingrenzen?

Auf der Aufnahme sind die typischen Chirps einer Fledermausart zu hören, deren FM-Rufe bei ca. 42 kHz enden, am Ende der Aufnahme der typische "Feeding Buzz" kurz vor dem Beutefang. Von diesem Muster weichen die Rufe, die bei Sekunde 4 und 17 zu höhren sind, deutlich ab:

  • tiefere Frequenz (geschätzt ca. 20 kHz)
  • drei aufeinanderfolgende, gleichförmige Silben bei fast konstanter Frequenz

Solche und ähnliche Rufe, manchmal auch mit 4 bis 5 aufeinanderfolgenden Silben, habe ich oft in zeitgedehnten Aufnahme dabei. Diese tieffrequenten Rufe gehen im Heterodynmodus unter, im Sonogramm fallen sie auch nicht auf.

Diese Aufnahme entstand am östlichen Ufer des Main-Donau-Kanals, am Fuße des Fürther Solarbergs (Atzenhof (Fürth)). Zu sehen waren mehrere, etwa mausohrgroße Fledermäuse, die um eine Laterne in etwa zwei bis drei Meter Höhe jagten. Ob Fledermäuse auf der offenen Wasserfläche jagten, war nicht auszumachen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:48, 26. Sep. 2018 (CEST)

Muss ich dann wohl selbst auflösen: Zunächst eine Korrektur, die Endfrequenz beträgt 46 kHz.
Nach Vergleich der beteiligten Frequenzen (>= 70 kHz bis 46 kHz) und der im Oszillogramm erkennbaren, zweiteiligen Rufstruktur mit den zahlreichen Diagrammen bei Reinald Skiba: Europäische Fledermäuse (Die Neue Brehmbücherei, 2. Auflage, 2009. S. 160 bis 164.) dürfte es sich um die Ortungsrufe einer Zwergfledermaus handeln. Zu dieser Art passen dann auch gut die bei Sekunde 4 und 17 zu hörenden "Sozialrufe". --Burkhard (Diskussion) 13:54, 6. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:09, 8. Okt. 2018 (CEST)

Unteres Odertal

Was habe ich da fotografiert?--Haplochromis (Diskussion) 10:44, 7. Okt. 2018 (CEST)

eine Macrolepiota, ein Pelophylax, ein Hydrophilus piceus in Salvinia natans. -- Geaster (Diskussion) 00:47, 8. Okt. 2018 (CEST)
Das mit dem Käfer, dem Schwimmfarn und dem Frosch hab ich mir schon gedacht aber kann man letzteren nicht näher bestimmen.--Haplochromis (Diskussion) 08:47, 8. Okt. 2018 (CEST)
Mein Tipp wäre P. esculentus, aber ich habe bisher zu wenig Frösche geküsst, um sicher zu sein. -- Geaster (Diskussion) 10:09, 8. Okt. 2018 (CEST)
Pelophylax esculentus oder evtl. P. ridibundus, genauer geht es so per Draufsichtfoto bei den Wasserfröschen leider nicht. Für einen Seefrosch erscheinen mir die Schenkel in Relation zum Körper etwas kurz, von daher würde ich auch den Teichfrosch leicht favorisieren. -- VG, Fice (Diskussion) 17:27, 8. Okt. 2018 (CEST)
Der Pilz ist keine Macrolepiota, sondern ein Pappel-Schüppling (Hemipholiota populnea). --Toffel (Diskussion) 21:14, 13. Okt. 2018 (CEST)
Danke, der wuchs auch auf einer von Bibern gefällten Pappel.--Haplochromis (Diskussion) 21:30, 13. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 17:34, 8. Okt. 2018 (CEST)

Pyrausta cingulata?

  • Fundort: Patscherkopfel, Tirol, Österreich, in ca 2000m Höhe
  • Umgebung: Wegrand mit blühendem Thymian
  • Zeitpunkt: 2018-07-19

Diesen Falter halte ich für Pyrausta cingulata, kann das jemand bestätigen? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:36, 7. Okt. 2018 (CEST)

Ich stimme Dir zu, P. cingulata, nicht P. rectefascialis. -- Geaster (Diskussion) 00:41, 8. Okt. 2018 (CEST)
Besten Dank für deine Bestätigung, --Pristurus (Diskussion) 21:22, 8. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 21:22, 8. Okt. 2018 (CEST)

Waldkobra, Pseudohaje goldii - Fehlbestimmt?

Diese Datei von den Commons ist m.E. fehlbestimmt. Für Pseudohaje goldii sind die Augen zu klein und die Färbung passt nicht. Ich weiß lediglich nicht, ob juvenile p. goldii von der Beschreibung adulter Tiere abweichen. Mich erinnert die Abbildung eher an Naja nivea (Kapkobra). Gibt es andere Meinungen dazu? Liebe Grüße, --DannyPost 16:14, 28. Jun. 2018 (CEST)

Naja cf. melanoleuca; Naja spec.. Korrekturen auf Commons vorgenommen. (Diskussion @ fr.wikipedia.org). --DannyPost 12:31, 10. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 12:31, 10. Okt. 2018 (CEST)

Welche Bäume in Celle?

  • Fundort: Französischer Garten in Celle
  • Zeitpunkt: gestern, 8.10.2018

Hallo, sind die beiden Bäume nach den Bildern näher bestimmbar? Blätter in Baum 2 ca. Größe eines 1-Cent-Stücks. Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 14:31, 9. Okt. 2018 (CEST)

Nr.1 ist einTulpenbaum, 2 und 3 eine Nothofagus-Art. -- Geaster (Diskussion) 14:54, 9. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Geaster, recht herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Beste Grüße, NobbiP Diskussion 15:06, 9. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 23:14, 12. Okt. 2018 (CEST)

Unbekannter Strauch

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Kiefernwald mit Laubholz-Aufwuchs
  • Zeitpunkt: September

Der Strauch wächst bogig überhängend mit 1,5–2m Höhe. Mehrere Exemplare verstreut wachsend, auch auf der anderen Straßenseite.

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:44, 11. Okt. 2018 (CEST)

Apfelbeeren (Aronia), Gruß --Kobako (Diskussion) 10:04, 11. Okt. 2018 (CEST)
Nee, Apfelbeeren haben einen gesägten Blattrand, die Blätter bei diesem Strauch sind ganzrandig. Ich denke eher an Cotoneaster, wahrscheinlich C. acutifolius - (das Bild im WP-Artikel aus dem Bot. Garten Madrid zeigt wahrscheinlich eine andere Art!). -- Geaster (Diskussion) 10:08, 11. Okt. 2018 (CEST)
Cotoneaster war (m)eine Vermutung (Wuchsform der Sträucher bzw. Zweige, aber das war nur laienhaft). In die Richtung weist auch, dass die Früchte eher stumpf birnen- als apfelförmig sind und die Samen eher Steine als Kerne, obwohl die kümmerlichen Fotos das nicht so toll erkennen lassen. Ich wusste vor allem nicht, welche oder wieviel schwarzblau-früchtige Sorten es gibt. Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:29, 11. Okt. 2018 (CEST)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 22:01, 13. Okt. 2018 (CEST)

Unbekannter Strauch (Cotoneaster)

Hallo, hier vermutlich eine Zwergmispel - welche Art ?

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Kiefernwald mit Laubholz-Aufwuchs
  • Zeitpunkt: September

Der Strauch wächst bogig überhängend mit 1–1,5m Höhe. Mehrere Exemplare verstreut wachsend, auch auf der anderen Straßenseite.

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:07, 13. Okt. 2018 (CEST)

Cotoneaster divaricatus. -- Geaster (Diskussion) 14:12, 14. Okt. 2018 (CEST)
Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 16:39, 22. Okt. 2018 (CEST)

Weidenbohrer (?)

Hallo zusammen, Hier ein Stammstück einer Korkenzieherweide mit Fraßgängen, die Raupe ist leider arg beschädigt und kopflos. Beim Weidenbohrer hätte ich rötliche Färbung erwartet. Laässt sich sagen, was das ist / war ?

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Mitte Oktober

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 10:28, 22. Okt. 2018 (CEST)

Sicher, dass die Larve kopflos ist? Die Larve des Moschusbocks hat einen besonders kleinen Kopf und ich meine ihn sehen zu können. Schau mal hier. Aber sicher bin ich mir da nicht. --Of (Diskussion) 12:50, 22. Okt. 2018 (CEST)
Ich dachte, ich hätte sie geköpft, aber das passt. Guter Hinweis, Danke! Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:27, 22. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2018 (CEST)

Unbekannte Spinnen

Hallo zusammen, zwei Spinnen. Lässt sich sagen, welche das sind ?

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Nr. 1 Kellerflur, Nr. 2 Garten in Rosenblüte
  • Zeitpunkt: Oktober (Nr. 2 auch Ende September)

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:23, 22. Okt. 2018 (CEST)

Die erste ist eine Harpactea sp., im Haus vermutlich Harpactea rubicunda. Die zweite ist Anyphaena accentuata. Das letzte Bild zeigt keine Brautwerbung, sondern zwei verschiedene Arten, die obere ist aus der Familie Tetragnathidae (das Bild ist zu klein, um da halbwegs sicher genaueres sagen zu können). --Mhohner (Diskussion) 12:28, 22. Okt. 2018 (CEST)
Außer am Beutetier war an der Rose kein Netz zu erkennen. Es kommt ja vor, dass Spinnen versuchen, andere Spinnen zu überlisten oder zu überwältigen. Am nächsten Tag war nur die größere (Anyphaena accentuata) noch da. Hat die kleinere evtl. erfolgreich versucht, ihr eine Beute abzunehmen oder erfolglos versucht, sie mittels derer hervorzulocken ? Oder war das eher eine Zufallsbegegnung ohne Raub und böse Absicht (soweit es sich mit dem üblichen Verhalten der Arten deckt) ? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:25, 23. Okt. 2018 (CEST)
Das war wohl eher eine Zufallsbegegnung. --Mhohner (Diskussion) 15:01, 23. Okt. 2018 (CEST)
Danke ! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 19:16, 23. Okt. 2018 (CEST)

Kleine Spinne

Hallo zusammen, hier eine :

  • Fundort: Ruhland, Hausflur
  • Umgebung: Haus und Hausgarten
  • Zeitpunkt: Oktober

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 00:39, 26. Okt. 2018 (CEST)

Anyphaena accentuata, subadultes Männchen. --Mhohner (Diskussion) 10:35, 26. Okt. 2018 (CEST)
Danke ! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:29, 26. Okt. 2018 (CEST)

Hornisse

  • Fundort: Hardegsen
  • Umgebung: an Gartenhausfenster, durchs (leider dreckige) Glas
  • Zeitpunkt: September 2017

Ich halte das für eine Hornisse und habe es erst mal so einsortiert. Stimmt das? Bilder von der Bauchseite habe ich bislang nicht finden können. --Biodehio (Diskussion) 15:56, 26. Okt. 2018 (CEST)

Ja, stimmt alles so. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
Danke sehr! --Biodehio (Diskussion) 16:02, 26. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 16:02, 26. Okt. 2018 (CEST)

Unbekanntes Insekt

Kann das jemand genauer identifizieren?

Lithosia quadra. -- Geaster (Diskussion) 17:55, 3. Okt. 2018 (CEST)
Super! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:32, 3. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.235.83 12:16, 28. Okt. 2018 (CET)

Terek-Wasserläufer?

  • Fundort: Darß, Nordstrand
  • Umgebung: Ostsee
  • Zeitpunkt: 6.10.18

Sind das neben dem Austernfischer zwei Terek-Wasserläufer? Und auf dem dritten Foto Knutt und Alpenstrandläufer?

--Rabe19 (Diskussion) 16:57, 12. Okt. 2018 (CEST)

Nein, Pfuhlschnepfen. Und auf dem anderen Bild Alpi und Kiebitzregenpfeifer -- Geaster (Diskussion) 18:11, 12. Okt. 2018 (CEST)
Danke!Rabe19 (Diskussion) 18:17, 12. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.235.83 12:18, 28. Okt. 2018 (CET)

Zwergschneegans ?

  • Fundort: St. Ingbert
  • Umgebung: Teich in einer Parkanlage
  • Zeitpunkt: September 2018

--AnRo0002 (Diskussion) 11:06, 13. Okt. 2018 (CEST)

ganz und gar keine Gans sondern eher Cairina moschata --AnRo0002 (Diskussion) 12:27, 13. Okt. 2018 (CEST)
Nee, ooch gans und gar geene Cairina moschata (die hätte ein nacktes rotes Gesicht), sondern eine Hausente (Abkömmling von Anas platyrhynchos). -- Geaster (Diskussion) 13:16, 13. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.235.83 12:19, 28. Okt. 2018 (CET)

Enten am Darßer Ort

  • Fundort: Darßer Ort, sumpfige Seeufer
  • Umgebung: Ostsee
  • Zeitpunkt: 5.10.18

Hallo, sind die meisten Enten auf diesen Fotos Pfeifenten (und ein Stockenten-Erpel)?

--Rabe19 (Diskussion) 16:53, 24. Okt. 2018 (CEST)

Ja, richtig. Links vom Stockerpel gehört auch noch eine weibliche Stockente zur kopflosen Gesellschaft. -- Geaster (Diskussion) 19:35, 24. Okt. 2018 (CEST)
Danke ! Rabe19 (Diskussion) 13:01, 25. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.235.83 12:21, 28. Okt. 2018 (CET)

Kröte

  • Fundort: Afrati, Kreta
  • Umgebung: auf einem Weg
  • Zeitpunkt: September 2018

Hallo, ich hätte gern die Art bestimmt, um die Bildbeschreibung zu ergänzen. Danke, --Oltau 22:10, 26. Okt. 2018 (CEST)

Wechselkröte. -- Geaster (Diskussion) 12:21, 27. Okt. 2018 (CEST)
Danke, --Oltau 15:34, 27. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.235.83 12:22, 28. Okt. 2018 (CET)

Lachmöwe?

Hallo, ist das eine Lachmöwe im Winterkleid?

  • Fundort: Darß Weststrand
  • Umgebung: Ostsee
  • Zeitpunkt: 4.10.18

--Rabe19 (Diskussion) 10:35, 27. Okt. 2018 (CEST)

Ja, Lachmöwe. -- Geaster (Diskussion) 12:21, 27. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.235.83 12:22, 28. Okt. 2018 (CET)

Alpenstrandläufer und was noch?

was ist hier noch zu sehen außer Alpenstrandläufern? Kiebitzregenpfeifer? Bei min 0:11 sind (nur) Alpenstrandläufer?

  • Fundort: Pramort Hohe Düne, Darß
  • Umgebung: Ostsee
  • Zeitpunkt: 6.10.18

--Rabe19 (Diskussion) 11:01, 27. Okt. 2018 (CEST)

Knutt im Winterkleid. Und, ja, ab 00:10 nur Alpenstrandläufer. -- Geaster (Diskussion) 12:22, 27. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.235.83 12:23, 28. Okt. 2018 (CET)

Spinne auf den Kapverden

Diese Spinne hab ich auf den Kapverden auf Santo Antão (Kap Verde) in Ponta do Sol am nördlichsten Zipfel fotografiert, mit Beinen Länge ca. 10-12 cm. Dort fast ab jeder Straßenlaterne, sonst hab ich die auf den Kapverden nicht gesehen... andy_king50 (Diskussion) 20:28, 27. Okt. 2018 (CEST)

Nephila senegalensis. -- Geaster (Diskussion) 22:18, 27. Okt. 2018 (CEST)
da es auf den Kapverden viele senegalesische Händler gibt, ist eine Einschleppung gutmöglich, wenn sie nicht heimisch ist. Umbenamst und Beschreibung geändert...Danke andy_king50 (Diskussion) 07:41, 28. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: andy_king50 (Diskussion) 07:41, 28. Okt. 2018 (CET)

Unbekannte Sandbiene (?)

Hallo zusammen, hier ein paar Bilder eises Insekts, vielleicht Sandbienen-Art

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Garten, neben Garagenausfahrt; verdichteter Boden, unter 10 cm kommt Sand; Umgebung: Kiefernwald mit Laubholzaufwuchs
  • Zeitpunkt: Ende August

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:31, 29. Okt. 2018 (CET)

Mellinus arvensis. -- Geaster (Diskussion) 11:56, 29. Okt. 2018 (CET)
Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 09:08, 2. Nov. 2018 (CET)

"Blauflügelige Sandschrecke" oder "Blauflügelige Ödlandschrecke"

Eine Frage an die Experten: Ist dieses Foto richtig beschriftet - oder ist die vermutete "Blauflügelige Sandschrecke" doch eine "Blauflügelige Ödlandschrecke"? Danke vorab für eine hilfreiche Info, --BoDoW (Diskussion) 21:33, 2. Nov. 2018 (CET)

PS: Fotografiert in der Lausitz, in einem ehemaligen Braunkohlentagebau, der unter dem Namen Naturparadies Grünhaus zur Wildnis wird; vor wenigen Wochen.

Richtig ist Blauflügelige Sandschrecke. -- Geaster (Diskussion) 21:47, 2. Nov. 2018 (CET)
DAnke --BoDoW (Diskussion) 21:57, 2. Nov. 2018 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BoDoW (Diskussion) 12:40, 3. Nov. 2018 (CET)

Fliege am Spieß

  • Fundort: Göttinger Wald
  • Umgebung: Randzone eines Tümpels
  • Zeitpunkt: Mitte August, nachmittags

Nein, ich habe diese Fliege (?) nicht da aufgespießt. Ich habe Rückenschwimmer und Libellen beobachtet, und dann ist mir dieses Binsenblatt aufgefallen, das bei Windstille plötzlich stark zu schwanken begann, sich nach einiger Zeit beruhigte und dann plötzlich wieder hochschlug. Dann habe ich die Fliege am Ende gesehen. Hat die sich da selbst aufgespießt? Wie geht das? Ich fand, es sah ziemlich fies aus. Gibt es eine Commonscat Juncus with prey? Wenn jemand das Insekt auch bestimmen kann, bin ich natürlich extra begeistert, aber ich kann gut verstehen, wenn das anhand dieses Fotos nicht geht. Ich habe zwar noch mehr Fotos, aber wegen der unvorhersehbaren schnellen Bewegungen sind die alle nicht so toll. --Biodehio (Diskussion) 19:00, 5. Nov. 2018 (CET)

Das ist eine Goldfliege. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:24, 5. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank! das habe ich in der Bildbeschreibung und Kategorisierung ergänzt.
Ist jemandem schon mal so eine Aufspießung begegnet? --Biodehio (Diskussion) 22:18, 5. Nov. 2018 (CET)

@Biodehio: Ich selber hatte mal etwas Ähnliches an einem Schlehdorn gesehen. Wohl schlicht ein Flugunfall. Ich weiß allerdings von einem "sadistisch geneigten" Singvogel namens Neuntöter, der seine Beute tatsächlich an Dornenhecken und/oder Stacheldraht-Zäunen aufspießt. Aber eigentlich besteht dessen Beute aus großen Grashüfern, Großlibellen, kleineren Fröschen und Eidechsen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:00, 5. Nov. 2018 (CET)

Ja, vom Neuntöter weiß ich auch, bin aber davon ausgegangen, dass er sich nicht mit so relativ kleinen Fliegen beschäftigt. Außerdem halte ich es für unmöglich für einen Vogel, eine Fliege mit der Stirn so auf die Spitze eines dünnen, schwankenden Binsenhalms zu spießen, dass sie noch zappelt, aber nicht mehr wegkommt. Mit dem Flugunfall hast Du wahrscheinlich recht – ist zwar seltsam, aber wahrscheinlich auch entsprechend selten. --Biodehio (Diskussion) 17:28, 6. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 17:28, 6. Nov. 2018 (CET)

gefügeltes Insekt in Niedersachsen

Aus der Entfernung habe ich dieses fast 15 mm lange Insekt für einen Käfer gehalten, als es auf dem welken Laub am Boden rumlief, aber aus der Nähe sah es doch ganz anders aus. Kann man dieses Tier anhand der Fotos bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 18:48, 6. Nov. 2018 (CET)

Melierte Schneckenfliege. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:28, 6. Nov. 2018 (CET)
Herzlichen Dank! So ein Tier hatte ich noch nie bewusst gesehen. Da muss ich mich aber wohl bei der Größe ziemlich verschätzt haben. Ich war ziemlich sicher, dass es länger als 10 mm gewesen sein muss. Aber das sieht ziemlich eindeutig aus, auch der bevorzugte Lebensraum passt genau zum Fundort (Lichtung nahe am Waldrand). --Biodehio (Diskussion) 23:02, 6. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 23:02, 6. Nov. 2018 (CET)

Bachläufer, Mückenlarve?

Nach den Vergleichen verschiedener Bilder vermute ich, dass es sich hier um Velia caprai handelt. Kann das jemand korrigieren, bestätigen oder aufklären, falls es nicht sicher ist? Interessieren würde mich natürlich auch, ob das linke Ding an der Wasseroberfläche auf dem fünften Bild tatsächlich eine Mückenlarve ist. --Biodehio (Diskussion) 17:20, 5. Nov. 2018 (CET)

Du hast zur Auswahl, nach Verbreitung, zwei Arten, Velia caprai und V.saulii. Zur sicheren Bestimmung müsstest Du die Form der Parameren und des neunten Hinterleibstergiten vergleichen (es sind Männchen). Das geht anhand der Bilder nicht. Es handelt sich, nach Färbungsmerkmal, aber wahrscheinlich um caprai. Bei dieser sind die orangen Flecken auf dem Connexivum (der abgeteilten "Randleiste" des Hinterleibs) eher keilförmig, bei V.saulii müssten sie rechteckig sein. Die Mückenlarve ist eine.--Meloe (Diskussion) 11:30, 8. Nov. 2018 (CET)
Herzlichen Dank, Meloe! Dann lasse ich die Benennung und Kategorisierung erst mal so. Wenn es jemand doch sieht, soll er es gern ändern oder mir bescheid sagen. Vielleicht treffe ich ja auch noch mal ein Weibchen da und kann ein Foto machen, auf dem man deren Merkmale besser sieht und die Art vielleicht noch sicherer bestimmen kann. Dann würde ich hier noch mal eine Anfrage aufmachen, wenn ich darf. Leider kann man da nur sehr schwer Fotos von der Seitenansicht machen. --Biodehio (Diskussion) 19:57, 8. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 19:57, 8. Nov. 2018 (CET)

Bilder aus dem Vivarium im Naturkundemuseum Görlitz

Bilder aus dem Vivarium im Naturkundemuseum Görlitz. Leider hab ich nicht für jedes Tier die Beschreibung mitgeknipst. Vielleicht könnt ihr helfen.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:18, 5. Nov. 2018 (CET)

Der erste Fisch ist ein Flösselhecht, der zweite ein junger Feilenfisch. Die Arten kann ich aber nicht bestimmen.--Haplochromis (Diskussion) 09:18, 6. Nov. 2018 (CET)
Das mit der Trübung vor der Häutung stimmt. Die zweite Schlange sollte ein Grüner Baumpython sein. Die Schönnatter ist nach Reptile Database Elaphe taeniura, mit Orthriophis taeniurus als Synonym [1]. -- Cymothoa 13:41, 6. Nov. 2018 (CET)
Haplochromis, Danke! Dann ist es ein Senegal-Flösselhecht, der wird im Artikel Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz erwähnt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:42, 6. Nov. 2018 (CET)
Cymothoa, Danke! Dann ist es ein Schreibfehler im Museum. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:52, 6. Nov. 2018 (CET)
Ich denke, dass sich taeniura auf den schmalen Schwanz bezieht (ist bei der Art tatsächlich ziemlich peitschenförmig) von lat. tenuis - dünn und gr. oura - Schwanz. -- Cymothoa 13:59, 6. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 19:45, 10. Nov. 2018 (CET)

Gelb blühende Pflanze auf Ruderalfläche - eine Doppelsamen-Art?

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Ruderalfläche
  • Zeitpunkt: 12.11.2018

Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist? Als Botanik-Laie würde ich sagen, dass es mit Diplotaxis tenuifolia verwandt sein könnte, die hier auch wächst.--Slimguy (Diskussion) 17:30, 12. Nov. 2018 (CET)

Es ist in der Tat als Kreuzblütler mit der Rauke verwandt. Für mich sieht es nach Brassica nigra aus, also ein Acker-Flüchtling, ziemlich häufig hier in der Gegend --AnRo0002 (Diskussion) 19:44, 12. Nov. 2018 (CET)
Nein, Schwarzer Senf hat andere Blätter. Dies hier ist die Weg-Rauke (Sisymbrium officinale), ebenfalls ein Kreuzblütler. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 22:53, 12. Nov. 2018 (CET)
Hallo Thiotrix, danke für die Bestimmung!! Hallo AnRo0002, danke für den Tipp! Doch kein "Acker-Flüchtling".--Slimguy (Diskussion) 18:11, 13. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:11, 13. Nov. 2018 (CET)

Unbekannter Nachtfalter

Hallo zusammen, hier ein Nachtfalter, der durch das Licht der Hausnummer angelockt worden ist.

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Garten und Kiefern-Mischwald
  • Zeitpunkt: November

Der etwas früher gefundene Kokon könnte dazu passen. Danke für Hilfe --Wilhelm (Diskussion) 14:08, 14. Nov. 2018 (CET)

Kleiner Frostspanner, im November wird das mit den Schmetterlingen dann irgendwann relativ einfach ;) -- Cymothoa 15:15, 14. Nov. 2018 (CET)
Danke ! Dann ist es aber wohl nichts mit dem Kokon, der hätte in der Erde sein müssen. Wo der herstammt, wusste bisher niemand. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:38, 14. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 16:13, 15. Nov. 2018 (CET)

Unbekannte Pflanze auf Fuerteventura

  • Fundort: Fuerteventura
  • Umgebung: felsiges Tal
  • Zeitpunkt: 2018-11-17

--Mosmas (Diskussion) 15:26, 17. Nov. 2018 (CET)

Das ist Rizinus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:50, 17. Nov. 2018 (CET)
Dankeschön und liebe Grüße sagt Mosmas (Diskussion) 17:06, 17. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 21:14, 17. Nov. 2018 (CET)

Besuchsfalter

ein regelmäßiger Besuch im Garten in Brandenburg, gemischt Wald-Wiesen-Landschaft und Kleinstädte in der Nähe. Der eine Falter im Garten bei dem ich beim Suchen keinen Erfolg habe-- southpark 11:34, 15. Nov. 2018 (CET)

Das ist wohl Heliothis viriplaca. Zur Unterscheidung von ähnlichen Arten siehe Lepiforum. --Olei (Diskussion) 21:38, 17. Nov. 2018 (CET)

Super. danke. ist das genau genug für commons? die merkmale bezüglich zeit und lebensraum kommen alle hin. "sichere artbestimmung per genitaluntersuchung" ist wohl frühestens im nächsten sommer möglich. -- southpark 22:22, 17. Nov. 2018 (CET)
Ich habe nochmal in Noctuidae Europaea nachgelesen. Verwechslungsmöglichkeiten bestehen wohl bei südeuropäischen Populationen. Das Lepiforum beschränkt sich nicht auf D sondern möchte die in Europa vorkommenden Arten abdecken. Deswegen ist der Hinweis auf die eindeutige Bestimmung per GU völlig in Ordnung. Du kannst das Foto im Lepiforum nachbestimmen lassen. Ansonsten kannst du das Foto auch mit dem Vermerk "cf." für eine unsichere Bestimmung kennzeichnen. --Olei (Diskussion) 23:24, 17. Nov. 2018 (CET)

Danke für Bestimmung und Hinweise. Bild ist auf Commons. -- southpark 13:01, 18. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: southpark 13:01, 18. Nov. 2018 (CET)

Was blüht in Kalkutta?

  • Fundort: Kirchhof in Kalkutta
  • Umgebung: bepflanzte Anlage
  • Zeitpunkt: Ende Oktober diesen Jahres

--Kritzolina (Diskussion) 09:58, 20. Nov. 2018 (CET)

Nr. 1: Blumenrohr (Canna indica ?), Nr. 2: Ixora coccinea. Grüße --Density 11:21, 20. Nov. 2018 (CET)
Herzlichen Dank dafür! Die Fotos sind jetzt entsprechend auf commons kategorisiert. --Kritzolina (Diskussion) 10:57, 21. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 10:57, 21. Nov. 2018 (CET)

Zwei unbekannte Pflanzen am Weges- bzw. Straßenrand

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Wegesrand bzw. Straßenrand
  • Zeitpunkt: 16. bzw. 20. November 2018

Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, welche Pflanzen das sind?--Slimguy (Diskussion) 16:45, 20. Nov. 2018 (CET)

Bei der blühenden Pflanze könnre es sich um die Rosen-Malve handeln, bei dem Blatt um den Wiesen-Sauerampfer. Die handfoermigen Blätter zu einem Storchschnabel- Ganz sicher bin ich mir nicht.--Belladonna Elixierschmiede 16:56, 20. Nov. 2018 (CET)
Die fingerförmigen Blätter auf dem linken Bild gehören zu einem Fingerkraut, vermutlich Potentilla reptans. --Holder (Diskussion) 11:02, 21. Nov. 2018 (CET)
der Ampfer auf dem linken Bild scheint mir eher Stumpfblättriger_Ampfer zu sein. Rabe19 (Diskussion) 11:46, 21. Nov. 2018 (CET)
Hallo, danke für die Bestimmung! Eigentlich hätte ich die Rosen-Malve erkennen können. Aber die winzige Blüte (heute schon nicht mehr da) ist kein Vergleich zu denen der Pflanzen im Frühherbst.--Slimguy (Diskussion) 18:56, 21. Nov. 2018 (CET)
Liebe Leute, wie kommt Ihr denn bei dem Pflänzchen rechts auf Rosen-Malve? Das ist nur Gewöhnlicher Reiherschnabel. Mit freundlichen Grüßen --91.38.108.117 00:03, 22. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:56, 21. Nov. 2018 (CET)

Kleine Fluginsekten

  • Fundort: Deutschland, Südniedersachsen, Göttingen
  • Umgebung: Innenraum (WC)
  • Zeitpunkt: 7. Mai 2017, 14:07:37

Da musste ich bei Bekannten mal und sehe im WC einige dieser kleinen Tierchen, überwiegend in der Nähe des Waschbeckens. Sie sind vielleicht 4 mm lang oder so. Kann man die bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 20:57, 24. Nov. 2018 (CET)

Das sind Vertreter der Schmetterlingsmücken, höchstwahrscheinlich aus der Gattung Psychoda, die gemeinhin auch als „Abtrittsmücken“ (oder weniger vornehm „Klofliegen“) bezeichnet werden. Grüße --Density 19:46, 25. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank! Das ist interessant, die waren mir bislang total unbekannt.
Ich vermute, dass sie sich nicht bis zur Art bestimmen lassen, und setze das mal als erledigt. Wenn jemand anderer Ansicht ist oder Hoffnung sieht, dass die Art bestimmt werden kann, möge er oder sie bitte das Erledigt-Ding wieder entfernen oder mich zewcks neuer Anfrage kontaktieren. Danke. --Biodehio (Diskussion) 20:09, 25. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 20:09, 25. Nov. 2018 (CET)

Zweiflügler?

  • Fundort: Deutschland, Südniedersachsen, Hardegsen
  • Umgebung: Autoscheibe ;-) am Ortsrand
  • Zeitpunkt: 1. Mai 2017, 12:59:27

Dieses Tier saß an der Fensterscheibe eines Autos. Ich habe es mal probehalber unter "Diptera" eingeordnet. Das ist mir nicht genau genug und bei meiner Ahnungslosigkeit natürlich auch nicht sicher. Lässt sich das präzisieren und/oder korrigieren? Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 20:57, 24. Nov. 2018 (CET)

Haarmücken --Blutgretchen (Diskussion) 22:00, 26. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank! Da ich davon ausgehe, dass man die nach diesen Fotos wahrscheinlich nicht bis zur Art bestimmen kann, setze ich das mal probehalber auf erledigt. Wenn Du oder jemand anderes Einwände dagegen hat, bitte einfach wieder rückgängig machen oder mich kontaktieren. Danke! --Biodehio (Diskussion) 20:55, 27. Nov. 2018 (CET)
Die verdickten Oberschenkel in Kombination mit dem Sporn an den Tibien der Vorderbeine sind kennzeichnend für die Gattung Bibio. --Pristurus (Diskussion) 10:37, 29. Nov. 2018 (CET)
Danke auch Dir, Pristurus!! --Biodehio (Diskussion) 18:15, 29. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 20:55, 27. Nov. 2018 (CET)

Mücken?

  • Fundort: Deutschland, Südniedersachsen, Hardegsen
  • Umgebung: Auto ;-) am Ortsrand
  • Zeitpunkt: 18. März 2017, 15:12:08

Noch mal an einem Auto in Hardegsen, diesmal am anderen Ortsrand. Ich hielt das für eine weibliche und eine männliche Mücke. Kann das sein? Und kann man die noch weiter eingrenzen? --Biodehio (Diskussion) 20:57, 24. Nov. 2018 (CET)

Ja, wobei die männliche Mücke an den auffällig gefiederten Antennen zu erkennen ist. Vom Habitus her würde ich das Paar den Zuckmücken zuordnen, kann aber auch Büschelmücken nicht ganz ausschließen. Im Artikel zur letzterer Gruppe werden auch die Unterschiede in der Flügeladerung zwischen den beiden Familien beschrieben; zudem haben Chaoboridae stets 15 Antennenglieder, bei Chironomiden sind in der Regel 13 bis 17 Segmente vorhanden. Schau doch mal, ob du da eventuell am Orginalfoto mehr erkennen kannst. --Pristurus (Diskussion) 10:37, 29. Nov. 2018 (CET)
Super, vielen Dank! Die Antennenglieder kann ich auch auf den Originalbildern nicht erkennen (habe drei Fotos davon), aber auf einem war die Flügeladerung besser erkennbar, wenn man die Kontraste nachbearbeitet. Das sieht sehr nach durchgehender, ungespaltener Media-Ader aus, und die Zahl der den Flügelrand erreichenden Adern ist zwar nicht genau bestimmbar, es sieht aber eher nach deutlich weniger als 10 aus. Demnach wäre es wohl – wie Du schon vermutet hast – eine Zuckmücke.
Ursprünglich fand ich das Foto mit dem Pärchen auf dem weißen Untergrund ganz nett, aber inzwischen sehe ich, dass es die Wikipedia wohl nicht weiterbringen wird. Mal sehen, ob ich mich zu einem Löschantrag entschließen kann (gilt für die anderen angefragten Bilder ähnlich). Zuviel Müll schränkt die Übersichtlichkeit auf Commons doch stark ein. --Biodehio (Diskussion) 18:32, 29. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 18:32, 29. Nov. 2018 (CET)

Säuger in Tansania

Welche der jetzt 11 Klippspringerarten kommt denn im Ruaha-Nationalpark vor?--Haplochromis (Diskussion) 13:35, 6. Nov. 2018 (CET)

Wahrscheinlich der Massai-Klippspringer (Oreotragus schillingsi), der Tansania-Klippspringer (O. aceratos) kommt weiter östlich vor. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:00, 6. Nov. 2018 (CET)
Ich danke dir.--Haplochromis (Diskussion) 08:44, 7. Nov. 2018 (CET)

Und welcher der acht Buschböcke im Mikumi-Nationalpark?--Haplochromis (Diskussion) 13:35, 6. Nov. 2018 (CET)

Das ist wohl die Südliche Schirrantilope (Tragelaphus sylvaticus), die hat das größte Verbreitungsgebiet von Ost- bis Südafrika. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:00, 6. Nov. 2018 (CET)
Danke.--Haplochromis (Diskussion) 08:44, 7. Nov. 2018 (CET)

Was sind das für Hörnchen?--Haplochromis (Diskussion) 13:35, 6. Nov. 2018 (CET)

Eine Variabilität von Rotfüßiges Sonnenhörnchen (Heliosciurus rufobrachium) denke welche in Tansania vorkommt. --194.166.55.163 10:15, 7. Nov. 2018 (CET)
Nach der Verbreitungskarte des IUCN kommt das Rotfüßige Sonnenhörnchen nur im äußersten Nordwesten von Tansania vor. Die Aufnahme wurde im Selous im Süden von Tansania gemacht.--Haplochromis (Diskussion) 13:20, 8. Nov. 2018 (CET)
@Haplochromis: Wenn duRotfüßiges Sonnenhörnchen ausschliessen kannst könnte es sich um das Rotbauchige Buschhörnchen (Paraxerus palliatus) handeln - haut sowohl von der Färbung wie auch vom Verbreitungsgebiet hin. In der en haben sie das Bild auch bereits dort eingebaut (en:Red bush squirrel) und auf commons wurde es von User:JMK entsprechend einsortiert. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:28, 29. Nov. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis.--Haplochromis (Diskussion) 09:35, 29. Nov. 2018 (CET)

Und welcher Flughund hätte uns, unter dem Dach des Rastplatzes im Selous hängend, fast in die Foodbox geschissen? Der sieht aus wie Casinycteris argynnis aus meinem Bestimmungbuch African Mammals, aber der kommt nur im Kongobecken vor.--Haplochromis (Diskussion) 13:35, 6. Nov. 2018 (CET)

Ich denke das ist der Wahlberg-Epaulettenflughund (Epomophorus wahlbergi).--Haplochromis (Diskussion) 16:24, 6. Nov. 2018 (CET)
Vom Verbreitungsgebiet käme noch Temmincks Epaulettenflughund (E. labiatus) nin Frage, habe aber aktuell keine Bilder.... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:00, 6. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 10:35, 2. Dez. 2018 (CET)

Pilze Niedersachsen

  • Fundort: Deutschland, Südniedersachsen
  • Umgebung: Beet, überdacht
  • Zeitpunkt: Mitte Juli

Diese Pilze sahen ganz toll entwickelt aus, obwohl es dem Rhabarber daneben zu trocken war. Das Beet, auf dem die Pilze wuchsen, ist aufgeschüttet, es wird auch kompostiertes Holz usw. drin sein. Kann man die Pilze anhand der Fruchtkörper-Fotos bestimmen? Wenn nein: Wie müssten Bilder sein, damit man die bestimmen kann (ich hätte noch mehr, auch zu anderen Zeiten)? --Biodehio (Diskussion) 21:10, 24. Nov. 2018 (CET)

Sieht nach Spitzschuppiger Stachelschirmling aus, kenne ich auch aus einem Garten (zufälligerweise?) mit Rhabarberbeet, Rosenkohl (Diskussion) 21:31, 24. Nov. 2018 (CET)
Für mich sieht das eher nach Garten-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum) aus. --194.166.50.9 21:39, 24. Nov. 2018 (CET)
Ja, das sieht ziemlich ähnlich aus. Kann man den vom Gemeinen und Gift-Safranschirmling unterscheiden oder ist das zu unsicher für eine Kategorisierung? --Biodehio (Diskussion) 18:22, 25. Nov. 2018 (CET)
Der Gemeine hat eine weniger abgesetzte Stielknolle. Hast du davon Fotos? Der Gift-Safranschirmling ist m. W. nicht sicher zu unterscheiden. Man vermutet auch, dass es sich nur um individuelle Unverträglichkeiten des Garten-Safranschirmlings handelt. --Toffel (Diskussion) 00:57, 29. Nov. 2018 (CET)
Danke Dir sehr. Leider habe ich kein schönes Bild von der Stielknolle; auf einem Bild, wo sie normalerweise sichtbar sein müsste, ist sie so zugestaubt, dass davon dann doch nichts erkennbar ist. Ein Bild von jüngeren Fruchtkörpern habe ich trotzdem mal ergänzt, da sieht man an einem wenigstens etwas vom unteren Stiel. Ob das was nützt, weiß ich natürlich nicht. Essen werde ich die Pilze allerdings so oder so nicht ... --Biodehio (Diskussion) 19:01, 29. Nov. 2018 (CET)
Leider erkennt man die Stielbasis nicht. Eine Bestimmung ist daher nicht sicher möglich. Einer der beiden (drei) ist es aber. --Toffel (Diskussion) 02:11, 2. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank, Toffel! Das hilft mir schon ziemlich weiter. Da die Stelle ziemlich eindeutig bestimmbar ist und ich bestimmt noch mal hinkomme, kann ich da nächstes Jahr noch mal ein Foto machen, auf dem man die Stielbasis sieht, und das Thema dann ggf. noch mal aufwärmen. Vorher gucke ich aber noch mal, wie viele bessere Bilder es gibt und ob es nicht sinnvoller ist, auf die Bilder Löschanträge zu stellen. --Biodehio (Diskussion) 17:57, 2. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 17:57, 2. Dez. 2018 (CET)

Welche (Schild-)kröte?

  • Fundort: archäologisches Grabungsgelände nahe Kardschali, im Süden Bulgariens
  • Umgebung: viel hohes Gras, einige Büsche, Felsen
  • Zeitpunkt: Anfang Juni

--Kritzolina (Diskussion) 08:48, 29. Nov. 2018 (CET)

Das erste Foto zeigt entweder eine Griechische oder eine Maurische Landschildkröte. Anhand dieses Fotos kann man die Arten aber nicht unterscheiden. Siehe hier.--Haplochromis (Diskussion) 09:16, 29. Nov. 2018 (CET)
Beim zweiten dürfte es sich um eine ganz normale Erdkröte handeln. Die rötlichbraune Färbung ist nicht ungewöhnlich. --Blutgretchen (Diskussion) 10:14, 29. Nov. 2018 (CET)
Danke Euch beiden sehr!!! --Kritzolina (Diskussion) 09:37, 1. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 12:47, 2. Dez. 2018 (CET)

Spinne

  • Fundort: Deutschland, Südniedersachsen, Gemeinde Bovenden
  • Umgebung: auf Blütenblatt eines Buschwindröschens in einer Gebüschzone
  • Zeitpunkt: 1. April 2017, 11:28:11

Das war damals kein Aprilscherz, sondern eine relativ kleine Spinne auf der Blüte einer Anemone. Kann man sie trotz der kleinen Bilder bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 20:57, 24. Nov. 2018 (CET)

Könnte von der Erscheiung her zu den Springspinnen gehören.Maseltov (Diskussion) 12:24, 25. Nov. 2018 (CET)
Gattung Heliophanus, genauer kann man das nicht sagen. --Mhohner (Diskussion) 17:50, 4. Dez. 2018 (CET)
Herzlichen Dank! Das hilft mir weiter und befriedigt meine Neugierde (leider hilft es Wikipedia nicht). --Biodehio (Diskussion) 22:20, 4. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:20, 4. Dez. 2018 (CET)

Buschwindröschen

  • Fundort: Deutschland, Südniedersachsen, Göttinger Wald
  • Umgebung: Buchenmischwald
  • Zeitpunkt: 2. April 2017, 14:47:25

Hier war ich relativ sicher, dass es Anemone nemorosa ist. Der ganze Wald voll. Aber wieso sind einige der Blätter so grün und andere haben viel Rot drin? Das ist mir schon ganz oft aufgefallen, aber ich habe es noch nirgends beschrieben gesehen. Es gibt oft kaum Zwischenformen, sondern deutlich zu unterscheidende dunklere (rötlichere) und hellgrüne Blätter. Ich habe geguckt, ob vielleicht das eine immer Anemone ranunculoides ist und das andere A. nemorosa, aber das trifft anscheinend nicht zu. Die wachsen da zwar durcheinander, aber dies waren alles weiße. --Biodehio (Diskussion) 20:57, 24. Nov. 2018 (CET)

Literatur kenne ich zu diesem Phänomen auch nicht. Allerdings ist das m.E. eine häufige Beobachtung im Pflanzenreich, dass Blätter unterschiedlichen Alters unterschiedlich gefärbt sind. Auf deinem Foto sieht man ja sehr schön, dass die jungen Blätter von nicht blühenden Pflanzen hellgrün sind, die älteren Blätter der blühenden Pflanze rötlich gefärbt - von Anthocyanen. Sehr auffällig unterschiedliche Blattfärbung (und formen) gibt es auch bei Stockausschlag von abgesägten Bäumen, deren Blätter ganz anders aussehen können als die von frei wachsenden Bäumen. Rabe19 (Diskussion) 14:04, 26. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank! Nachdem ich an mehreren Stellen gesucht hatte, ob die Blätter im Laufe der Zeit irgendeinen Farbstoff bilden (oder verlieren), habe ich doch lieber hier gefragt. Schließlich habe ich keine anständige Literatur, sondern bloß ein paar Bücher für Laien. Und da wissen hier viele Leute deutlich mehr. Die unterschiedlichen Blattfarben habe ich an vielen Stellen beobachtet, an anderen Stellen war nur eine Farbe vorhanden (mit geringen Schwankungen natürlich). Mich wunderte halt, dass es oft so stark abgegrenzt ist und keine Übergangsformen zu geben scheint, und es gibt auch beide Formen in voller Blüte. Mir kam es so vor, als wären die dunkleren Blätter meist etwas spitzer und vielleicht sogar etwas kleiner, aber das kann eine Täuschung sein. Dies Bild habe ich genommen, weil hier beide Blätter gut sichtbar auf einem Bild sind und ich nicht mehrere hochladen wollte – Buschwindröschen-Fotos gibt's ja sicher schon wie Sand am Meer, das muss man nicht unnötig weiter zumüllen. Auf dies hier werde ich wahrscheinlich auch irgendwann Löschantrag stellen; wenn hier nichts mehr kommt, ist das Thema und damit das Bild uninteressant. --Biodehio (Diskussion) 20:45, 27. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:E4:5BDF:1509:4216:7EFF:FE2A:7A33 10:13, 5. Dez. 2018 (CET)

Niedersächsisches Insekt 2

  • Fundort: Klostergut Mariengarten, Südniedersachsen
  • Umgebung: mein Bein; Radweg an der Straße
  • Zeitpunkt: 30. Juli 2017, 18:03:14

Auch hier habe ich keine Ahnung. Das Insekt war nicht besonders groß, wie man am Vergleich mit den Haaren sieht. --Biodehio (Diskussion) 18:47, 2. Dez. 2018 (CET)

Ich denke, dass ist ein Ameisenmännchen (Myrmicinae).--Meloe (Diskussion) 11:09, 5. Dez. 2018 (CET)
Ganz herzlichen Dank! Da wäre ich nie drauf gekommen, obwohl ich eigentlich wissen hätte müssen, dass geflügelte Ameisen so ähnlich aussehen können. --Biodehio (Diskussion) 17:31, 5. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 17:31, 5. Dez. 2018 (CET)

Segge?

  • Fundort: Deutschland, Südniedersachsen, Gemeinde Bovenden
  • Umgebung: Kalkmagerrasen
  • Zeitpunkt: 1. April 2017, 11:20

Hier habe ich Carex flacca in Verdacht, aber es gibt Unterschiede zu den von mir angesehenen Bildern. --Biodehio (Diskussion) 20:57, 24. Nov. 2018 (CET)

das saftige Grün der Blätter spricht klar gegen Carex flacca (C. flacca müsste graugrün sein). Wenn es auf einem Kalkmagerrasen war, sieht das Foto sehr nach Frühlings-Segge aus. Siehe dazu auch dieses Foto.Rabe19 (Diskussion) 21:41, 26. Nov. 2018 (CET)
Ja, das sieht tatsächlich etwas passender aus von der Beschreibung. Wenn nicht noch jemand Einwände erhebt, werde ich es wohl dahin einsortieren (wird aber noch ein paar Tage dauern, bis ich Zeit dafür finde). --Biodehio (Diskussion) 20:51, 27. Nov. 2018 (CET)

Keine Einwände seit längerer Zeit, also nochmal dicken Dank an Rabe19! --Biodehio (Diskussion) 22:14, 9. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:14, 9. Dez. 2018 (CET)

Niedersächsisches Insekt 1

  • Fundort: neben dem Mittellandkanal bei Seelze, Niedersachsen
  • Umgebung: "Wiese" ist wohl für die Seiten des Fahrdamms das falsche Wort, "Straßengraben" auch, aber irgend so was
  • Zeitpunkt: 3. August 2017, 13:17:17

Bei solchen Tieren weiß ich oft noch nicht mal, ob es Zweiflügler, Hautflügler oder noch was anderes sind. Sicher wisst Ihr hier aber noch deutlich genaueres. --Biodehio (Diskussion) 18:47, 2. Dez. 2018 (CET)

Super, dann kann ich vielleicht manche Fotos jetzt etwas leichter ganz grob einordnen, vielen Dank! Ich warte noch mal, ob jemand noch mehr sagt oder das bestätigt. --Biodehio (Diskussion) 22:31, 2. Dez. 2018 (CET)
Ja, eindeutig eine Raubfliege, Gattung sollte Choerades sein. Frag mal Danny Wolff (eventuell per Mail über seine dort angegebene Webseite), ob da mehr geht. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 13:28, 5. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank! – Bevor ich ihn per Mail belästige, warte ich noch mal ab, ob er hier etwas schreibt, da hilft es evtl. auch anderen Neugierigen. --Biodehio (Diskussion) 17:40, 5. Dez. 2018 (CET)

Antwort von Danny Wolff ist da: Es handelt sich entweder um Choerades marginata oder um Choerades femorata, eine genauere Bestimmung ist nach den Fotos nicht möglich. Herzlichen Dank dafür, und auch an Benutzer:Josef Papi und Benutzer:Pristurus! --Biodehio (Diskussion) 18:51, 10. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 18:51, 10. Dez. 2018 (CET)

Tanzfliege?

  • Fundort: Göttinger Wald, Südniedersachsen
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 6. Mai 2017, 13:06 Uhr

Direkt neben der oben genannten Ruine ist dies Tier auf meinem Hemd gelandet. Ist es tatsächlich eine Tanzfliege oder was ganz anderes? --Biodehio (Diskussion) 22:54, 9. Dez. 2018 (CET)

Ja, eine weibliche Empis , Untergattung Xanthempis. Soweit ich sehen kann (2. Foto), ist eine Borste oberhalb des Flügelansatzes (supra alar Borste) vorhanden, damit sollte es dann Empis (Xanthempis) trigramma sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:19, 10. Dez. 2018 (CET)
Herzlichen Dank, Pristurus! --Biodehio (Diskussion) 21:26, 11. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 21:26, 11. Dez. 2018 (CET)

Kokon

Guten Tag, hier ein Kokon, hängend

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Haus und Garten
  • Zeitpunkt: Ende Oktober

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:07, 28. Okt. 2018 (CET)

Ich habe den Kokon vorsichtig abgenommen und festgestellt, dass er noch bewohnt sein muss. Jedenfalls hat er sich über Nacht wieder auf eine neue Unterlage gehoften. Hat jemand eine Idee ? Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:16, 29. Nov. 2018 (CET)

Vermute einen Röhren-Sackträger. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 16:53, 11. Dez. 2018 (CET)
Danke, das scheint zu passen. Ich werde versuchen, das Ausschlüpfen zu beobachten. Viele Grüße
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 12:37, 14. Dez. 2018 (CET)

Biene und Wespe

Hallo, hier eine Biene und Wespen (nur eine Art) mit Bitte um Artzuordnung so weit möglich.

  • Fundort: Ruhland, Gartenmauer
  • Umgebung: Straße und Waldrand
  • Zeitpunkt: Ende Sept.

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:34, 29. Sep. 2018 (CEST)

Die Biene ist eine Westliche Honigbiene (Apis mellifera), wie Wespe eine normale Deutsche Wespe (Vespula germanica), da gibt es oft Formen (Hybride?) die mit ihrer rötlichen Färbung an die Rote Wespe (Vespula rufa) erinnern. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 16:42, 11. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank und Grüße aus Ruhland.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 17:45, 20. Dez. 2018 (CET)

Spindelbaumgewächs ?

Guten Tag, hier vermutlich ein Spindelbaumgewächs:

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Hausgarten
  • Zeitpunkt: September

Danke und Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:38, 16. Dez. 2018 (CET)

Euonymus japonicus. --Geaster (Diskussion) 18:00, 16. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank und Grüße aus Ruhland.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:33, 25. Dez. 2018 (CET)

Ensifera

  • Fundort: Göttingen, Südniedersachsen
  • Umgebung: innerstädtisches Wohngebiet
  • Zeitpunkt: 8 October 2017, 17:00 Uhr

Diese kleine hellgrüne Schrecke saß im feuchten Spätsommer letzten Jahres auf dem Blinker eines parkenden Automobils in Göttingen. Angesichts der Fühlerlänge habe ich sie mal als Langfühlerschrecke bezeichnet. Gern wüsste ich mehr. Man hat mir gesagt, ich solle bei Heuschrecken den Gesang aufzeichnen, aber leider war sie stumm, als ich in der Nähe war. --Biodehio (Diskussion) 19:08, 28. Dez. 2018 (CET)

Würde ich als Gemeine Eichenschrecke-Nymphe ansehen. Die Flügel sind noch nicht ausgebildet, von daher wird das auch mit dem "Gesang" schwierig. herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 02:10, 30. Dez. 2018 (CET)
Herzlichen Dank! Ich war halt total verwundert, im Oktober eine so jung wirkende Schrecke zu sehen, weil ich davon ausgegangen war, es gebe wahrscheinlich eine Generation im Jahr, und dann wären im Herbst nur adulte Tiere zu sehen. Da war ich nicht sicher, ob es wirklich eine Nymphe sein kann oder wie das bei dieser Art funktioniert. --Biodehio (Diskussion) 20:27, 30. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 20:27, 30. Dez. 2018 (CET)

Niedersächsische Raupe

  • Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 6. August 2016, 15:11 Uhr

Eine kleine Raupe, bei der Johannisbeerernte aufgetaucht. Sie lief auf dem Rand eines Quarkgefäßes herum, d.h. sie kann ungefähr 1 cm lang sein. --Biodehio (Diskussion) 11:58, 27. Dez. 2018 (CET)

Definitiv etwas aus dem Tribus Lithosiini. Das sollte eine junge Raupe vom Rotkragen-Flechtenbärchen (Atolmis rubricollis) sein.--Bellargus (Diskussion) 22:56, 30. Dez. 2018 (CET)
Ganz herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2019 (CET)

Pilz in Niedersachsen

  • Fundort: Göttinger Wald, Südniedersachsen
  • Umgebung: Laubmischwald
  • Zeitpunkt: 8 October 2017, 12:55 Uhr

Der auf dem Foto sichtbare Fruchtkörper war von links bis rechts etwa 3 cm breit. --Biodehio (Diskussion) 19:08, 28. Dez. 2018 (CET)

Das ist der Kammförmige Keulenpilz (Clavulina coralloides). --Toffel (Diskussion) 00:39, 4. Jan. 2019 (CET)
Herzlichen Dank!! --Biodehio (Diskussion) 16:15, 4. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 16:15, 4. Jan. 2019 (CET)

Pflanzen in Südafrika

Diese Pflanzen fotografierte ich auf dem Tugela Gorge Tail in den Drakensbergen in Südafrika, Nähe Grenze Lesotho.
Was mag das sein? Beste Grüße und ein gutes Neues Jahr wünscht Mosmas (Diskussion) 13:22, 1. Jan. 2019 (CET)

Das erste ist wohl eine Protea. Herzliche Grüße und ein gutes Neues Jahr! --Ziegler175 (Diskussion) 14:16, 1. Jan. 2019 (CET)
Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 14:33, 1. Jan. 2019 (CET)

Der Busch rechts ist ein Feuerradbaum und die trockenen Stengel im Vordergrund links könnten Blütenansätze sein von Greyia sutherlandii (zumindest nach der Orstangabe). herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 23:09, 7. Jan. 2019 (CET)

Super! Lieben Dank sagt Mosmas (Diskussion) 00:01, 8. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 10:28, 8. Jan. 2019 (CET)

Unbekanntes Gebilde unterhalb einem Ast einer Eiche

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 7. Januar 2019

Hallo, was könnte das sein? Es befindet sich auf 2,5–3 m Höhe unterhalb einem Ast einer Eiche.--Slimguy (Diskussion) 16:30, 7. Jan. 2019 (CET)

Soeht aus wie das Nest einer Eichenprozessionsspinner-Kolonie. Allerdings muß das ein Schmetterlingsspezialist prüfen. --Dysmachus (Diskussion) 17:25, 7. Jan. 2019 (CET)

hätte ich auf den ersten blick auch so gesehen, ja. lg, --kulacFragen? 19:57, 7. Jan. 2019 (CET)
Danke für Euere Rückmeldung! Mal schauen, ob da in ein paar Monaten Raupen herausgekrochen kommen.--Slimguy (Diskussion) 18:01, 8. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:02, 8. Jan. 2019 (CET)

Da sollten im Frühsommer die erwachsenen Falter aus den Puppen schlüpfen. Es gibt eine Broschüre zu den Tieren. Ich gebe zu, dass ich als Kind noch lernte Abstand von behaarten Raupen zu halten und letztes Jahr habe ich dennoch einen ganzen Tag Fotos von Raupenparasiten in nächster Nähe gemacht — respektvoll und ohne direkten Kontakt. Das war kein Problem. In Südeuropa ist man sicher erstaunt über die Medienberichte in Deutschland. --Dysmachus (Diskussion) 22:39, 8. Jan. 2019 (CET)

Assel

  • Fundort: Deutschland, Südniedersachsen, bei Lödingsen
  • Umgebung: Feldweg
  • Zeitpunkt: 20. Mai 2017, 17:45:33

Ich muss mal wieder ein paar Fotos einordnen und stelle daher ein paar Fragen. Ich kenne nur Kellerasseln, wenn überhaupt. Könnte das hier eine Rollassel sein, evtl. Armadillidium vulgare? --Biodehio (Diskussion) 20:57, 24. Nov. 2018 (CET)

Ich denke ja. Armadillidium vulgare sieht so aus. In jedem Fall ist diese hier in der Lage sich einzurollen. Gruss --Kryp (Diskussion) 02:47, 5. Jan. 2019 (CET)
Vielen Dank, Kryp! --Biodehio (Diskussion) 16:35, 9. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 16:35, 9. Jan. 2019 (CET)

Niedersächsische Fliege?

  • Fundort: Göttinger Wald, Südniedersachsen
  • Umgebung: Wegrand, Kalkrasen, auf Wegwarte
  • Zeitpunkt: 13. August 2017, 13:15 Uhr

Dies Tier habe ich erst mal provisorisch als Fliege eingestuft, erhoffe mir aber etwas genauere Hinweise. Ist das mit den Fotos möglich? Danke! --Biodehio (Diskussion) 11:58, 27. Dez. 2018 (CET)

Laut Jens-Hermann Stuke, Autor der Diptera-Liste Niedersachsens, handelt es sich um eine Schwebfliege (Syrphidae) der Gattung Eumerus. Die Art läßt sich wohl so nicht bestimmen. --Dysmachus (Diskussion) 17:21, 12. Jan. 2019 (CET)
Ganz herzlichen Dank, auch an Jens-Hermann Stuke! Es freut mich sehr, dass man es überhaupt bis zur Gattung bestimmen kann. --Biodehio (Diskussion) 19:51, 13. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 19:51, 13. Jan. 2019 (CET)

File:Bohadschia marmorata1.jpg

  • Fundort: "Commons", Umbennennungsanträge
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

Ich bin gerade bei den Umbenennungsanträgen auf Commons auf dieses Bild und dieses hier gestoßen. Ist die zu ändernde Bestimmung richtig? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:07, 14. Jan. 2019 (CET)

Ein kuniger Commons-Kollege hat bereits weitergeholfen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:55, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:55, 16. Jan. 2019 (CET)

Bildlose Frage

Seit Jahren beobachten wir bereits im Januar (+1-2°C), dass gegen das Fenster zum Garten nächtens Falter (Motten) geringerer Größe flattern. Wie ist das möglich? Bei diesen Temperaturen hat man als Insekt - wenn nicht tot zu sein - doch in Winterstarre zu verharren!?
Um Aufklärung bittet herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:54, 16. Jan. 2019 (CET)

Schau mal Schneespanner an. Gruß, Cymothoa 10:55, 16. Jan. 2019 (CET)
Vielen Dank, liebe Cymothoa, das passt sehr gut, die aufgezählten Bäume haben wir alle, am Waldrand sind wir auch. Leider steht in dem Artikel nicht, wie/warum diese Flattertiere stoffwechselmäßig mit den niederen Temperaturen zurechtkommen und ob sie vielleicht Frostschutzmittel im Geblüt haben. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:13, 16. Jan. 2019 (CET)
vielleicht interessiert dich dieser Artikel auf englisch dazu, er sagt zumindest einiges über Arten aus der Spanner-Familie und deren Frostresistenz. Grüße Rabe19 (Diskussion) 16:51, 17. Jan. 2019 (CET)
Lieber Rabe, ganz herzlichen Dank für die durchaus interessante Studie! Allerdings befriedigt auch sie nicht meine Neugier so richtig und ich frage mich weiterhin: WARUM KÖNNEN DIESE MOTTEN DAS, WAS NUR GLEICHWARME TIERE KÖNNEN!? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:11, 17. Jan. 2019 (CET)
Ziegler175: Grundsätzlich geht es bei Wechelwarmen im kalten nur langsamer. 10°C entsprechen bei biochemischen Reaktionen etwa einer Halbierung der Geschwindigkeit. Erst wenn Flüssigkeiten gefrieren geht nichts mehr. Ein wenig Wärme erzeugen können Insekten mit ihrer Muskulatur durch Zittern außerdem sehr wohl - deshalb fliegen z.B. Hummeln so früh. Und über Sonnen lässt sich auch noch etwas heizen. Die Probleme im Winter sind also Nahrungsmangel und das man so langsam ist, dass man zum einen gleichwarmen Jäger schwerer entkommt und vielleicht nicht rechtzeitig einen unterschlupf erreicht, bevor es friert oder dass man alternativ Energie zum Heizen und für die Bildung von Gefrierschutz verschwendet. Gerade dulte Insekten, die sich als solche nur noch paaren, Eier ablegen und dann sterben, können dafür die kalte Jahreszeit sowieso nutzen, da sie als Larven den Sommer genutzt haben - Vorteile sind im Winter geringe Konkurrenz und weniger Jäger (Zugvögel sind z.B. weg!). Wechselwarme funktionieren bei niedrigen Temperaturen also sehr wohl, nur nicht teilweise so effektiv, aber schau z.B. mal Wintermücken, Schneefloh oder auch Antarktisfische an - da gibt es eine ganze Reihe Kältespezialisten! -- Cymothoa 17:10, 21. Jan. 2019 (CET)
Vielen lieben Dank für Deine hilfreichen Ausführungen, Cymothoa! --Ziegler175 (Diskussion) 19:50, 21. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 19:50, 21. Jan. 2019 (CET)

Schleimpilz ?

Guten Tag, hier ein "Schleimpilz" auf Fichtenholz - scheint häufig (zumindest nicht selten) zu sein, auch nicht so kurzlebig wie die Echten Schleimpilze

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Wald, Siedlungsrand
  • Zeitpunkt: Januar (frostfrei oder wenig Nachtfrost)
  • Farbe: eher orange - durch Lichtverhätnisse sieht das im Bild hier zu gelb aus

Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 00:06, 13. Jan. 2019 (CET)

Das dürfte eine Gallertträne (Dacrymyces spec.) sein. --Toffel (Diskussion) 01:40, 13. Jan. 2019 (CET)
Die Zerfließende Gallertträne (Dacrymyces stillatus) ist wohl die häufigste und die fotografierten scheinen mir 1:1 dorthin zu gehören. Ich habe die Fotos erst mal so benannt, werde die Pilzchen aber noch eine Weile beobachten. Hoffentllich macht der Frost dem nicht zu zeitig ein Ende. Vielen Dank und Grüße aus Ruhland --Wilhelm (Diskussion) 16:13, 13. Jan. 2019 (CET)

Danke, Grüße aus Ruhland. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 19:50, 23. Jan. 2019 (CET)

Unbekannte Spinne

  • Fundort: An der Wand eines Transformatorenhäuschens
  • Umgebung: Walldorf/Baden
  • Zeitpunkt: 22.01.2019

Hallo, wer kann mir sagen, welche Spinnenart oder -gattung das sein könnte? Die Körpergröße (ohne Beine) beträgt 3,7 mm.--Slimguy (Diskussion) 16:27, 22. Jan. 2019 (CET)

Steatoda triangulosa --Mhohner (Diskussion) 13:25, 23. Jan. 2019 (CET)
Hallo Mhohner, vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 16:36, 23. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 16:36, 23. Jan. 2019 (CET)

Unbekanntes Insekt

  • Fundort: Bremen
  • Umgebung: Wohnzimmer
  • Zeitpunkt: 12. Dezember 2018, morgens

Hat mich angeflogen. --Rüdiger (Diskussion) 16:32, 22. Jan. 2019 (CET)

Amerikanische Kiefernwanze, Gruß --Kobako (Diskussion) 17:04, 22. Jan. 2019 (CET)
Danke für die tolle Hilfe--Rüdiger (Diskussion) 15:47, 5. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rüdiger (Diskussion) 15:47, 5. Feb. 2019 (CET)

Fremdbild: Ein Zipfelkäfer (Malachiinae) (?) aus Peru

  • Fundort: Peru
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

Hallo, ich bin zufällig in der wikicommons auf dieses Foto gestoßen. Welcher Experte kann diesen Käfer näher bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 19:27, 5. Feb. 2019 (CET)

Das sieht mir eher nach einem Blattkäfer aus (Chrysomelidae). --Dysmachus (Diskussion) 20:56, 8. Feb. 2019 (CET)
Ich vermute Diabrotica decempunctata oder eine nahestehende Art. Die Ausdehnung der Flecken auf den Flügeldecken und die Grundfarbe ist bei dieser Verwandschaft ziemlich variabel, vgl. [2] dieses Bild.--Geaster (Diskussion) 10:57, 9. Feb. 2019 (CET)
Danke! Ich habe ihn mal als Diabrotica cf. decempunctata eingeordnet.--Slimguy (Diskussion) 20:23, 12. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:23, 12. Feb. 2019 (CET)

Kleine „Motte“

Guten Tag, welche kleine Motte (falls das eine sein sollte) hat sich in unser Bad verflogen? Das Tier ist kürzer als ene Essigfliege, durch die Flügelstellung breiter. Ohne Auflicht wirken einige Flügelteile (Linien oder schmale Zonen) durchscheinend, vielleicht ist das nur eine Täuschung durch die weißen Flecken. Leider hat das Tierchen nicht länger still gehalten . . .

  • Fundort: Ruhland, am Fenster
  • Umgebung: Badezimmer
  • Zeitpunkt: Februar

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:56, 12. Feb. 2019 (CET)

Diese Tierchen gehören zu den Schmetterlingsmücken (Psychodidae). Hier die genaue Art bestimmen zu wollen, dürfte allerdings schwierig werden. Es könnte sich um Psychoda grisescens („Abortfliege“ oder „Klomücke“) oder um Psychoda alternata („Abwassermücke“) handeln, diese Arten schwirren gerne um Duschen und/oder Toiletten herum, besonders eben im Winter. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 23:49, 17. Feb. 2019 (CET)

Unbekanntes Laubmoos im Garten

Guten Tag, hier ein Moos, kommt auf Beton und Sandstein häufig vor, auch auf nasser "Blumenerde"

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Garten, waagerechte und schattige senkrechte Beton- und Sandsteinflächen
  • Zeitpunkt: Winter

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:38, 12. Feb. 2019 (CET)

Genau genommen muss man diese Moose mikroskopisch bestimmen. Und es handelt sich sicher um mehr als eine Art. Zumindest bei den letzten beiden Bildern ist neben der etwas kräftigeren Art, bei der es sich möglicherweise um Brachythecium rutabulum handelt, auch noch eine zartere, relativ locker beblätterte Art dabei. Letztere könnte Oxyrrhynchium hians sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:02, 15. Feb. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 10:47, 20. Feb. 2019 (CET)

Unbekannte Spinne

  • Fundort: Schwetzingen, auf Pflastersteinen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 15.02.2019

Hallo, wer kann mir sagen, was für eine Spinne das ist? Größe: 5mm.--Slimguy (Diskussion) 11:56, 16. Feb. 2019 (CET)

Eine der vielen Arten der Gattung Pardosa, in dem Alter nicht näher zu bestimmen. --Mhohner (Diskussion) 17:15, 19. Feb. 2019 (CET)
Hallo Mhohner, danke! Eine ähnliche Antwort hatte ich von anderer Seite bekommen.--Slimguy (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:48, 22. Feb. 2019 (CET)

Unbekannter Porling

Guten Tag, hier ein unbekannter Porling. Hat anscheinend nur einjährige Fruchtkörper, hier (wegen der Trockenheit in Vorjahr ?) bereits im Vorfrühling gewachsen (auf Stieleichen-Stubben).

  • Fundort: Ruhland, auf Stieleichen-Stubben
  • Umgebung: Kiefernwald mit Laubholzanteil
  • Zeitpunkt: frostfreie Periode im Februar (Vorfrühling)

Kann jemand Hinweise geben, welcher das ist ? Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:51, 13. Feb. 2019 (CET)

Das ist die Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor). --Toffel (Diskussion) 00:35, 22. Feb. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 11:32, 25. Feb. 2019 (CET)

Unbekannte Laubmoose (Sternmoos)

Guten Tag, hier zwei Moose, aus einem Kiefernwald mit Laubholzanteil

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Kiefernwald mit Laubholzanteil
  • Zeitpunkt: Winter

Da es sich um recht auffällige (große) Arten handelt, hoffe ich auf Hinweise. Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:22, 20. Feb. 2019 (CET)

Sicher bestimmen kann ich nur eine Art, die du gar nicht wissen hast wollen: Im ersten Polster ist Pleurozium schreberi beigemischt. Die beiden großen Arten sind mit einiger Wahrscheinlichkeit Dicranum scoparium (Polster 1) und Polytrichum formosum (Polster 2). Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:03, 20. Feb. 2019 (CET)
Hmmm ja, nach dem, was (eher um das Polster 1 herum ?) ist, hatte ich mich gar nicht getraut zu fragen. Da füge ich noch eine neue Frage zu, es könnten gar 2 Arten sein oder ist dort im Bild nur eine ?. Anmerkung zu Polster 2: entwickelt sich hier eher auf mineralischem als auf humosem Untergrund.

Jetzt aber Bilder zur neuen Frage (Zeit und Ort s. oben Polster 1):

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:10, 20. Feb. 2019 (CET)

Art 3 sieht nach Pseudoscleropodium purum aus, Art 4 nach Pleurozium schreberi. --Franz Xaver (Diskussion) 13:59, 25. Feb. 2019 (CET)
Zur Sicherheit noch Fragen: Pleurozium schreberi ist dann sowohl bei Polster 1 als auch bei Polster 3 dabei (?). Ich hatte die Einzelpflanzen (Art 3 und 4) unterschiedlich erwartet, verstehe ich die Zuordnung falsch ? --Wilhelm (Diskussion) 17:07, 25. Feb. 2019 (CET)
Soweit ist mir das jetzt klar, vielen Dank. Ich bin über ein zierlicheres Moos gestolpert, das ebenfalls noch vorhanden ist. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:47, 26. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 16:43, 28. Feb. 2019 (CET)

Kleiner Käfer im Zimmer

Guten Tag, hier ein kleiner Käfer. Ich hatte einen Vorratsschädling vermutet, ist aber wohl zumindest keiner von den wichtigen - habe ihn nicht im einschlägigen Artikel gefunden. Vielleicht lässt er sich trotz der kümmerlichen Bilder bestimmen ?

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Zimmer
  • Zeitpunkt: Februar

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:38, 28. Feb. 2019 (CET)

Uh-Oh...ein Speckkäfer. Fieser Schädling. Vermutlich Wollkrautblütenkäfer. Am besten ich verlinke Dich gleich mal hiermit. --Blutgretchen (Diskussion) 18:08, 28. Feb. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 11:06, 5. Mär. 2019 (CET)

Waldpflanze

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 6. März 2019

Hallo, neben Bärlauch fand ich noch andere Pflanzen (im Foto mit den dunkelgrünen Blättern) im Wald. Mich würde interessieren, welche Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 17:00, 6. Mär. 2019 (CET)

Ich vermute Gefleckter Aronstab. --Magnus (Diskussion) 17:21, 6. Mär. 2019 (CET)
Gefleckter Aronstab -- Cymothoa 17:21, 6. Mär. 2019 (CET)
Hallo, danke für Euer Feedback. Ich werde mal in nächster Zeit schauen, ob sich aus den Pflanzen tatsächlich Aronstäbe entwickeln.--Slimguy (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2019 (CET)

Stubenfliege ?

Hallo Zusammen, habe ich hier die Stubenfliege ?

  • Fundort:Zimmerwand
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:Ende September

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:47, 9. Okt. 2018 (CEST)

Dann nehm ich mal die wahscheinlichst Lösung. Danke,
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:03, 14. Mär. 2019 (CET)

Gefällter Baumstamm - welche Baumart?

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 12.02.2019

Hallo, wer kann mir sagen, was das für ein Baum ist?--Slimguy (Diskussion) 17:50, 12. Feb. 2019 (CET)

Stieleiche (Quercus robur) wenn das Blatt einen kurzen Stiel hat (wie ich vermute). Bei langem Stiel Traubeneiche. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:24, 12. Feb. 2019 (CET)

Keine neuen Hinweise oder Fragen - dann ist das wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:05, 14. Mär. 2019 (CET)

unbekannte Pflanze

  • Fundort: Oftersheimer Dünen
  • Umgebung: Sandrasen
  • Zeitpunkt: März 2019

Ich vermute eine Art Galium

--AnRo0002 (Diskussion) 12:19, 14. Mär. 2019 (CET)

es ist Galium album
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:02, 15. Mär. 2019 (CET)

Kleiner Kreuzblütler

Guten Tag, hier ein kleiner Kreuzblütler. Leider nicht im Bild: er hat winzige weiße Blüten, Samen in kleinen Schoten, die Blätter eignen sich als Salatbeigabe und für Kräuterbutter.

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Vorfrühling

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:54, 15. Mär. 2019 (CET)

das ist das Behaarte Schaumkraut, ein typisches Frühlingsblümchen. Kreuzblütler ist also korrekt --AnRo0002 (Diskussion) 23:00, 15. Mär. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:01, 16. Mär. 2019 (CET)

Unbekannte Hummel

Guten Tag, hier eine unbekannte Hummel, etwa 17 mm lang

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Garten am Haus, Terrasse
  • Zeitpunkt: leider unspezifisch, Totfund im Herbst

Viele Grüße--Wilhelm (Diskussion) 12:59, 5. Mär. 2019 (CET)

Ich tippe auf eine Feldhummel (Bombus ruderatus) oder Gartenhummel (Bombus hortorum). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:51, 6. Mär. 2019 (CET)
Dann wird es wohl eher die Gartenhummel sein. Die nächsten offenen Landschaftsteile für die Feldhummel sind einen Kilometer hinter dem Wald und auf der anderen Seite hinter dem Siedlungsgebiet. Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:12, 6. Mär. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 23:54, 17. Mär. 2019 (CET)

Und noch ein Aronstab

Guten Tag, vor einigen Jahren habe ich von einer Landesgartenschau vier rote Beeren mitgenommen, hatte das als Aronstab aufgefasst. Hier ein Foto von den Blättern, die auffällig auch den Winter über da sind und danach vergehen (und später durch neuen Austrieb und ggf. Blüte ersetzt werden):

Fundort: Dahme, jetzt Ruhland Umgebung: Garten Zeitpunkt: Spätwinter

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 00:05, 9. Mär. 2019 (CET)

Italienischer Aronstab (Arum italicum) --91.115.207.126 06:52, 9. Mär. 2019 (CET)
Solange das keine kultivierte Art von irgendwo anders ist, bei der Quelle "Landesgartenschau" zumindest möglich... -- Cymothoa 11:56, 9. Mär. 2019 (CET)
Hmmm . . cultivar ist natürlich möglich. Die gibts von der Art, und die selbst ist ja auch variabel. Welche Verwechslungsmöglichkeiten gibt es denn darüber hinaus? Frosthart ist sie hier seit Jahren, das schließt wohl tropische Arten aus. Liebe Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:11, 9. Mär. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2019 (CET)

Unbekannter Porling auf Birkenstubben

Guten Tag, hier ein unbekannter Porling vom Vorjahr.

  • Fundort: Ruhland, auf Birken-Stubben
  • Umgebung: Kiefernwald mit Laubholzanteil
  • Zeitpunkt: Mitte März (Vorfrühling)

Kann jemand Hinweise geben, welcher das ist ? Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:59, 17. Mär. 2019 (CET)

Das dürfte ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius) sein. --Toffel (Diskussion) 19:42, 18. Mär. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:45, 19. Mär. 2019 (CET)

Weißblühende Waldblumen

  • Fundort: Wald nahe Walldorf/Baden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 18.03.2019

Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanzen das sind?--Slimguy (Diskussion) 18:21, 18. Mär. 2019 (CET)

Gewöhnliche Vogelmiere --Blutgretchen (Diskussion) 21:19, 18. Mär. 2019 (CET)
Blutgretchens Bestimmung ist für das linke Bild korrekt. Das rechte Bild zeigt meiner Ansicht nach trotz des Waldstandorts das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta). MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:43, 18. Mär. 2019 (CET)
Hallo, vielen Dank für Euere schnelle Hilfe!--Slimguy (Diskussion) 18:12, 19. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:12, 19. Mär. 2019 (CET)

Ich vermute Balzgesang eines Nachtigallenhahns, richtig oder falsch?

  • Fundort: Celle, Niedersachsen
  • Umgebung: Am Wegesrand im Wald (Kiefern-/Mischwald)
  • Zeitpunkt: Mittwoch, 20.3.2019, Nachmittags

Hallo, mag mir jemand meine Vermutung bestätigen, dass hier ein Hahn der Nachtigall lautstark nach einem Weibe ruft? Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 00:37, 22. Mär. 2019 (CET)

Ich halte das eher für eine Drossel, bin aber kein Kenner. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:40, 22. Mär. 2019 (CET)
Ich würde auch auf Singdrossel tippen. Die vielen Variationen, häufig in Doppelung und die nicht ganz sauber klingende Stimme sind eigentlich recht typisch. Singdrosseln sind auch schon da, Nachtigallen sind in Ornitho für ganz Deutschland noch keine dieses Jahr gemeldet! -- Cymothoa
Hallo Ziegler175 und Cymothoa, vielen Dank für die Korrektur, habe das File entsprechend angepasst. Grüßle NobbiP Diskussion 16:54, 23. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 21:00, 23. Mär. 2019 (CET)

Unbekannter Weberknecht

Guten Tag, hier ein unbekannter Weberknecht

  • Fundort: Ruhland (SE Brandenburg)
  • Umgebung: Weißdornhecke am Waldrand
  • Zeitpunkt: Anfang Oktober

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:58, 28. Okt. 2018 (CET)

Müsste Opilio canestrinii sein, aber die Bilder sind sehr undeutlich. Müsste man näher rangehen. Bei Weberknechten ist der Body wichtig, die Beine sind meist relativ egal. Gruss -- Kryp (Diskussion) 02:29, 20. Mär. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 23:31, 24. Mär. 2019 (CET)

Waldpflanzen

  • Fundort: Wald nahe Walldorf/Baden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 26. März 2019

Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze da violett blüht? Auf dem 2. Foto sieht man "Baumblüten", die auf dem Boden lagen und offenbar von einem nahen Laubbaum stammen. Welche Baumart könnte das sein? Außerdem sprießen da kleine Schösslinge mit jeweils zwei grünen schlanken Blättern aus dem Boden (ebenfalls auf dem 2. Foto erkennbar).--Slimguy (Diskussion) 16:51, 26. Mär. 2019 (CET)

Bild 1 ist m.E. Wiesen-Schaumkraut. --Magnus (Diskussion) 16:58, 26. Mär. 2019 (CET)
Bild 2 ist ein Blütenstand vom Spitzahorn. Wahrscheinlich gehört auch der Keimling zu dieser Art. --Thiotrix (Diskussion) 08:20, 27. Mär. 2019 (CET)
Hallo, vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 19:27, 27. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:27, 27. Mär. 2019 (CET)

Chionodoxa-Art oder -Sorte ?

Guten Tag, hier etwas vermutlich aus der Gattung Chionodoxa bzw. (bei Commons) Scilla. Es gibt eine hellblaue (bzw. weiß mit blaue) und eine weiße (?Garten-)Sorte:

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: (Vor-)Frühling

Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:44, 26. Mär. 2019 (CET)

Sehr wahrscheinlich eine von dutzend Gartenhybriden. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 08:23, 27. Mär. 2019 (CET)
Die habe ich am Wochenende auch fotografiert. Puschkinie (Puschkinia scilloides). --Blutgretchen (Diskussion) 08:48, 27. Mär. 2019 (CET)
Heureka, Danke !! Jetzt weiss ichs wieder, die hatte ich vergessen -;( Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:19, 27. Mär. 2019 (CET)

Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 19:12, 31. Mär. 2019 (CEST)

Hier stehe ich völlig auf dem Schlauch

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Wiesenböschung nahe der Saar
  • Zeitpunkt: März 2018

--AnRo0002 (Diskussion) 13:00, 5. Apr. 2019 (CEST)

Cruciata laevipes, very young. --Geaster (Diskussion) 20:10, 8. Apr. 2019 (CEST)
Vielen Dank, Geaster! Nebendran stand das Kreuzlabkraut, das schon etwas weiter ausgetrieben war und und die typischen gelbgrünen Grundblätter zeigte, daher war ich mir hier noch unsicher AnRo0002 (Diskussion) 10:35, 9. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:35, 9. Apr. 2019 (CEST)

Gruppe Singvögel

  • Fundort: Busch in Ackerflur, Region Göttingen
  • Umgebung: Acker, Wald
  • Zeitpunkt: heute

wen habe ich hier fotografiert? Es war eine Gruppe von etwa 10 Individuen.

--Rabe19 (Diskussion) 19:22, 6. Apr. 2019 (CEST)

Bluthänflinge auf Walnussbaum.--Geaster (Diskussion) 20:03, 8. Apr. 2019 (CEST)
vielen Dank, Geaster! Rabe19 (Diskussion) 14:51, 9. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rabe19 (Diskussion) 14:51, 9. Apr. 2019 (CEST)

Was ist das denn schon wieder?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: nahe der Autobahn
  • Zeitpunkt: April 2019

ich vermute irgendeinen Gartenflüchtling aus der Familie der Hülsenfrüchtler

--AnRo0002 (Diskussion) 19:23, 14. Apr. 2019 (CEST)

Eher ein Winterling. c:Eranthis hyemalis, --Erell (Diskussion) 19:34, 14. Apr. 2019 (CEST)
ja, der unreife Fruchtstand eines Winterlings. --Belladonna Elixierschmiede 19:37, 14. Apr. 2019 (CEST)
Warum nicht der Fruchtstand einer Nieswurz? --Ziegler175 (Diskussion) 19:43, 14. Apr. 2019 (CEST)
Klar, der Winterling. Nieswurz hat doch ganz andere Blätter. Danke Euch! AnRo0002 (Diskussion) 20:18, 14. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 20:18, 14. Apr. 2019 (CEST)

Botanik-Fragen

  • Fundort: südlich Mannheim
  • Umgebung: Wegrain bzw. Waldrand
  • Zeitpunkt: 31. März 2019

Hallo, wer kann mir sagen, was das für eine gelbe Blume ist? Die beiden letzten Bilder gehören zum selben Busch? Um welchen könnte es sich handeln?--Slimguy (Diskussion) 14:18, 31. Mär. 2019 (CEST)

die gelbe Blume ist der Wald-Gelbstern, den blühenden Busch würde ich für Wildtriebe einer Pflaume halten - siehe dazu auch hier - und die schwarzen Beeren sind in jedem Fall Liguster. Rabe19 (Diskussion) 14:22, 31. Mär. 2019 (CEST)
Beim Gelbstern bin ich anderer Meinung. Warum kann das denn nicht der in der Gegend wohl häufigere Wiesen-Gelbstern sein? Ein Waldrand-Standort ist für die Art völlig o.k., die Blätter sind alle sehr schmal und die Blüte sieht in meinen Augen sehr gelb aus, praktisch ohne die typischen Grünanteile des Wald-Gelbsterns. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 16:28, 31. Mär. 2019 (CEST)
Hallo Robert, bei uns (Region Göttingen) steht gerade der Wald-Gelbstern in voller Blüte, der Wiesen-Gelbstern kommt normalerweise 2-3 Wochen später. Außerdem sind die Blütenblätter beim Wald-Gelbstern am Ende meist abgerundet, beim Wiesen-Gelbstern eher zugespitzt. Auch die Art der Blütenöffnung spricht m.E. auf dem Foto von Slimguy für Wald-Gelbstern, beim Wiesen-Gelbstern sind die Blütenblätter am Ende eher kahnförmig zugespitzt, s. das Titelfoto von Wiesen-Gelbstern. Bei den Laubblättern müsste man sich mehrere ansehen, junge Laubblätter vom Wald-Gelbstern sind auch sehr schmal. Und was den Standort angeht: ich habe den Wiesen-Gelbstern noch nie in einem Wegsaum gesehen (von den etwa 50 Vorkommen, die ich hier in der Region kenne), den Wald-Gelbstern dagegen schon. Rabe19 (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2019 (CEST)
Hallo, ich habe noch das Original-Foto hochgeladen. Ich weiß nicht, ob da mehr zu erkennen ist? Die genaue Lage: an einem Wegrain (schmaler Grünstreifen zwischen Bahndamm und asphaltiertem Feldweg). Prinzipiell würde ich annehmen, dass hier im Oberrheingraben die Blüte wesentlich früher als in Norddeutschland stattfindet. Ich könnte kommende Woche noch mehr Fotos von den Pflanzen machen, falls dies für die Bestimmung weiterhilft.--Slimguy (Diskussion) 21:23, 31. Mär. 2019 (CEST)
Hier bei mir in Südhessen blüht Gagea pratensis schon. Der Standort könnte auch passen. Die mehrheitlich stumpf wirkenden Blütenblätter sprechen eher für Gagea lutea, die blaugrüne Farbe der Pflanzen eher für Gagea pratensis. Die typischen schmalen, stark rinnigen Blätter von Gagea pratensis oder die breiten Grundblätter von Gagea lutea sehe ich aber auch nicht. Ich bin da immer noch unsicher. MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:00, 31. Mär. 2019 (CEST)
@Slimguy: mehr Fotos wäre toll, insbesondere von weiteren Blättern, die nach Gagea aussehen. Gibt es Blätter, die so wie diese Abb. aussehen? In dieser Veröffentlichung aus 2004 wird von einem Hybrid zwischen Gagea lutea und G. pratensis berichtet. Rabe19 (Diskussion) 08:07, 1. Apr. 2019 (CEST)
hier noch 3 Fotos von heute aus dem Kalkbuchenwald Region Göttingen: alle grasähnlichen Blätter stammen von Gagea lutea, sowohl die typischen, etwas breiteren, als auch die ca. 1-2 mm breiten. Rabe19 (Diskussion) 11:45, 1. Apr. 2019 (CEST)
  • Gagea lutea im Kalkbuchenwald
    Gagea lutea im Kalkbuchenwald
  • @Rabe19 danebst sehe ich ja auch die Grundblätter vom Buschwindröschen... AnRo0002 (Diskussion) 12:53, 5. Apr. 2019 (CEST)
    Hallo, die Blumen scheinen nicht mehr auffindbar zu sein (wie vom Erdboden verschwunden!). Falls ich in den kommenden Tagen nicht mehr fündig werden sollte, würde ich die Anfrage schließen. Nochmals Danke für Euere Rückmeldungen!--Slimguy (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:20, 15. Apr. 2019 (CEST)

    Pflanze auf Mallorca

    Dieses Bild entstand in den letzten Tagen in der Serra Tramuntana. Ich werde es sobald wie möglich auch hochladen.

    Was kommt da aus dem Boden?

    Grüße, --Mosmas (Diskussion) 14:53, 15. Apr. 2019 (CEST)

    Das ist ein Zistrosenwürger, entweder Gelber Zistrosenwürger (Cytinus hypocistis, der vor der Blüte ebenfalls rot ist) oder der etwas seltenere Rote Zistrosenwürger (Cytinus ruber). Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 21:38, 15. Apr. 2019 (CEST)
    Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 22:12, 15. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 10:16, 16. Apr. 2019 (CEST)

    Bienen

    • März an Zibarte, Garten Mittelfranken

    Kann jemand trotz der schlechten Bildqualität die sich wohl paarenden Bienen bestimmen? Danke --Belladonna Elixierschmiede 16:32, 15. Apr. 2019 (CEST)

    Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), beim Weibchen unten kann man ein kleines Hörnchen erkennen und beim Männchen die weiße Gesichtsbehaarung. --Kobako (Diskussion) 16:50, 15. Apr. 2019 (CEST)
    Danke Kobako
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Belladonna Elixierschmiede 11:41, 16. Apr. 2019 (CEST)

    Weiß blühende Pflanze an Wegrain

    • Fundort: Wegrain neben Bahndamm nördlich der Schwetzinger Hardt
    • Umgebung: Bahndamm, Spargelfelder
    • Zeitpunkt: 15.04.2019

    Hallo, hier gibt es bestimmt einen Botanik-Experten, der mir sagen kann, welche Pflanze ich da fotografiert habe.--Slimguy (Diskussion) 20:23, 15. Apr. 2019 (CEST)

    Mit einiger Sicherheit ein Ackerstiefmütterchen (Viola arvensis). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:25, 15. Apr. 2019 (CEST)
    An Veilchen hatte ich schon gedacht. Danke!--Slimguy (Diskussion) 21:16, 16. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:16, 16. Apr. 2019 (CEST)

    Weymouthkiefer Pinus strobus

    • Fundort: Celle, Niedersachsen
    • Umgebung: Staatswald, Forst, Mischwald mit überwiegend der gemeinen Waldkiefer
    • Zeitpunkt: 30. März 2019

    Hi, diese Kiefernart steht in einer Ecke des o.a. Forst vielfach, vermutlich dort vor ein paar Jahren nachgepflanzt. Ich selbst habe ohne suchen mind. 20 Exemplare, alle etwa gleich Größe (3 bis 5m), gesehen. Die 5 Nadeln haben eine Länge von ca. 6 cm, sind weich und bläulich-grün. Liege ich mit meiner Vermutung für die Weymouthkiefer Pinus strobus richtig?

    Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 16:52, 31. Mär. 2019 (CEST)

    Hallo NobbiP. Ja, das dürfte eine Weymouth-Kiefer sein. Die wird gelegentlich als Forstbaum angepflanzt. Lg --Liuthalas (Diskussion) 21:38, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Hallo Liuthalas, hab vielen Dank für die Bestätigung der Bäumchen. Grüßle, NobbiP Diskussion 21:56, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 21:56, 17. Apr. 2019 (CEST)

    Pflanze in Dresden

    --Mehlauge (Diskussion) 19:59, 15. Apr. 2019 (CEST)

    Ein Zylinderputzer. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:13, 15. Apr. 2019 (CEST)

    Danke. Völlig klar – wenn man's weiß. Ich kannte nicht mal den Namen. Lässt sich was zur Art sagen?--Mehlauge (Diskussion) 22:50, 16. Apr. 2019 (CEST)
    Hmmm, man sieht auf dem Bild nicht genug, ein "Ganzkörperbild" wäre gut gewesen (mit Wuchsform und Laub). Hier in Mitteleuropa wird gerne ein pinkfarbener Kultivar von Callistemon viminalis gehalten. Aber wie gesagt, das Blütenbild allein reicht leider nicht aus für eine todsichere Bestimmung. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:23, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Danke. Ich hab die Löschung des Bildes beantragt.--Mehlauge (Diskussion) 23:35, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 23:35, 17. Apr. 2019 (CEST)

    Hain-Veilchen oder Hundsveilchen ?

    Guten Tag, hier ein Veilchen-Trieb mit Blüten. Der Sporn ist weiß, mir fehlt aber die Erfahrung zu sagen, welches Veilchen es ist.

    • Fundort: Ruhland
    • Umgebung: Waldrand (Kiefernmischwald mit Laubholzanteil), Garten
    • Zeitpunkt: Mitte April
    Hallo Unbekannter, ich halte das für das Hain-Veilchen: zum einen haben die Blätter so wie ich das sehe einen deutlich herzförmigen Grund (was beim Hundsveilchen nicht der Fall wäre, typische Hundsveilchen-Blätter wären eher diese). Auch die ausgerandeten Kelch-Anhängsel sprechen für Hain-Veilchen. Und was den Standort angeht: zumindest in unserer Region (Südniedersachsen) kenne ich das Hundsveilchen nur auf besonnten basenarmen Magerrasen/magerem Grünland.Rabe19 (Diskussion) 13:01, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Hallo Rabe19, ich war mir sicher, signiert zu haben, das war dann wohl im nächsten Kapitel :-(.
    Jedenfalls das Blattgrund-Argument ist eindeutig und gilt für den ganzen Bestand dieser Pflanzen hier, im Garten gibt es daneben und zum Teil dazwischen auch noch Duftveilchen. Und ich erinnere mich im Wald auch noch an das Hundsveilchen. Herzlichen Dank, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:12, 17. Apr. 2019 (CEST)

    Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 06:56, 18. Apr. 2019 (CEST)

    Frühblüher auf Feld-Ecke

    Guten Tag, auf einer nicht gepflügten Feldecke hat sich eine Bodendeckergesellschaft ausgebildet. Was lässt sich hier nach Blüte und evtl. Blatt zuordnen ? Ich sehe es blühen das Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis), Mitte links eine Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule), rechts vermutlich ein Storchschnabel (Geranium) (welcher ?), es sind auch nicht blühende Pflanzen da und würden mich interessieren.

    • Fundort: Ruhland
    • Umgebung: Feldecke
    • Zeitpunkt: Mitte April

    Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 09:01, 17. Apr. 2019 (CEST)

    In aller Kürze: Die rosa blühende Pflanze ist Reiherschnabel (Erodium). Storchschnabel (Geranium) befindet sich nichtblühend in der Bildmitte (hellgrüne Blätter). -- VG, Fice (Diskussion) 10:39, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Danke für die kurze Info. Jetzt sehe ich das als Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium) und Rundblättriger Storchschnabel (Geranium rotundifolium) - wobei letzterer ja in Mitteleuropa selten sein soll. Hat jemand eine Bestätigung oder eine bessere Idee ? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:57, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Rundblättriger Storchschnabel ist da meiner Ansicht nach nicht dabei. Der Storchschnabel sieht eher nach dem Kleinen Storchschnabel oder dem Weichen Storchschnabel aus. In dem Zustand finde ich eine Bestimmung zu mutig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 19:53, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Dem kann ich mich anschließen. -- Fice (Diskussion) 22:38, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Danke, mal sehen, wie es wächst und blüht. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 00:07, 18. Apr. 2019 (CEST)

    Die Blätter sprechen dann eher für den Kleinen Storchschnabel. Ich warte dann auf die Blüten. Danke noch mal für alle Hinweise und viele Grüße. Hier vorerst :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 07:04, 18. Apr. 2019 (CEST)

    Zwei Botanikfragen (Hainbuche, Pilz)

    • Fundort: Schwetzinger Hardt
    • Umgebung: Waldrand
    • Zeitpunkt: 16.04.2019

    Hallo, auf dem ersten Foto ist doch eine Hainbuche. Sind das die Früchte? Auf dem zweiten Foto ist eine Pflanze mit orangenen Flecken/Belag abgebildet. Ist das ein Pilz? Falls ja, welcher?--Slimguy (Diskussion) 21:13, 16. Apr. 2019 (CEST)

    Das erste Bild sieht nach einer Ulme aus. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:21, 16. Apr. 2019 (CEST)
    Was ist das für eine Pflanze auf Bild 2? Könnte das Weißdorn sein? --Toffel (Diskussion) 00:59, 17. Apr. 2019 (CEST)
    könnte schon Weißdorn sein, aber da Pilzbefall Blätter sehr stark verändern kann, wären Fotos von nicht befallenen Blättern hilfreich.Rabe19 (Diskussion) 13:03, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Könnte der Pilz auch Gallen sein? --Belladonna Elixierschmiede 20:22, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Hier noch ein paar weitere Fotos. Vielleicht helfen die bei der Bestimmung?--Slimguy (Diskussion) 21:36, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Also eher eine krautige Pflanze am Boden. Sieht mir nach einem Fingerkraut aus, möglicherweise Potentilla argentea. -- Fice (Diskussion) 22:41, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Ein Rostpilz, und zwar Phragmidium potentillae. --Geaster (Diskussion) 22:52, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 07:54, 19. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 07:54, 19. Apr. 2019 (CEST)

    Unbekannte Wolfsmilch

    • Fundort: Ruhland
    • Umgebung: ungepflügtes Feld
    • Zeitpunkt: Mitte April

    Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:50, 17. Apr. 2019 (CEST)

    Sonnenwend-Wolfsmilch. --Geaster (Diskussion) 22:56, 17. Apr. 2019 (CEST)
    Danke, das passt, ich wäre wohl nie drauf gekommen. Viele Grüße, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 09:37, 19. Apr. 2019 (CEST)

    Rot blühender Busch und Unkraut im Garten

    • Fundort: südlich Mannheim
    • Umgebung: Waldrand bzw. Garten
    • Zeitpunkt: 18. bzw. 21. April 2019

    Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, welcher Busch auf den beiden ersten Fotos abgebildet ist? Außerdem würde mich interessieren, was das für Unkraut (auf dem 3. Foto) ist, das im Garten wächst.--Slimguy (Diskussion) 18:11, 21. Apr. 2019 (CEST)

    Bild drei erinnert mich an einen Obstbaum-Schößling, z.B. Pflaume/Zwetschge. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:18, 22. Apr. 2019 (CEST)
    Pflaume und Zwetschge blühen weiß, Kirschen und Pfirsich rosa aber nicht dunkelrot.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:30, 22. Apr. 2019 (CEST)
    Lieber Giftzwerg, ich sprach von Bild 3, dem sogenannten Unkraut. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:35, 22. Apr. 2019 (CEST)
    Ich halte 1 und 2 trotzdem für einen Pfirsich, der gerade im Abblühen ist, die Kronblätter sind bereits abgefallen, die haben ja eine ganz andere Form und sind viel größer, zu sehen ist der glockige Blütenbecher und die Kelchblätter, die sind beim Pfirsich auch dunkelrot und an ihrer Außenseite wollig behaart, wie hier zu sehen und im Artikel Pfirsich unter Generative Merkmale nach zu lesen. --Kobako (Diskussion) 13:14, 22. Apr. 2019 (CEST)
    Hallo, im Garten stehen zwei Pflaumenbäume. Dann würde das ja passen! Wie der Pfirsich-Baum an den Waldrand kam, ...? Vielen Dank für die neuen Erkenntnisse!--Slimguy (Diskussion) 13:19, 22. Apr. 2019 (CEST)
    Wie der Pfirsich an den Waldrand kam, ganz einfach da hat jemand einen Pfirsich gegessen, den Kern weggeschmissen und der ist wild aufgegangen. --Kobako (Diskussion) 13:28, 22. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 13:19, 22. Apr. 2019 (CEST)
    Nr. drei Unkraut ist definitiv weder ein Pfirsich, noch eine Zwetschge oder Pflaume, sehe ich an den Blättern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:36, 22. Apr. 2019 (CEST)
    Mit den gerunzelten Blättern und den Nebenblättern möglicherweise ein Salweiden-Steckling.--Meloe (Diskussion) 09:18, 23. Apr. 2019 (CEST)

    Ameisenwespe

    • Fundort: Oldenburg
    • Umgebung: Garten
    • Zeitpunkt: letzte Woche, Mittags
    • Länge: geschätzte 2cm

    Das Tier kann ganz gut fliegen. Ich vermute mal eine Ameisenwespe, jedenfalls habe ich sonst keine Idee.--M.J. (Diskussion) 21:13, 23. Apr. 2019 (CEST)

    Kein Hautflügler, sondern ein Käfer: Emus hirtus - schöner Fund!! --Geaster (Diskussion) 22:24, 23. Apr. 2019 (CEST)
    Oh, da war ich ziemlich daneben. Vielen Dank!--M.J. (Diskussion) 19:51, 24. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 19:51, 24. Apr. 2019 (CEST)
    Systematisch daneben, ja, aber habituell imitieren ja beide andere wehrhafte Hymenopteren und können durchaus ähnliche Gestalt haben. Insofern ein "good guess". --Geaster (Diskussion) 21:54, 24. Apr. 2019 (CEST)
    Bei Mutilliden können nur die Männchen fliegen. Und bei denen sind die Flügel über dem Hinterleib deutlich zu sehen. Und Weibchen, die unangenehm stechen können, sind immer flügellos. Es gibt aber eine Menge an Insekten (Käfer, Wanzen, Schmetterlinge, ...) die weibliche Stechimmen imitieren. Interessant wäre bei dieser speziellen Kurzflügler-Art, ob die Tiere die bei der restlichen Familie übliche chemische Abwehr über Drüsenausgange an der Spitze des Hinterleibs überhaupt "kann". Durch die verkürzten Flügeldecken, unter denen die Hinterfügel kunstvoll zusammengefaltet werden, feht diesr Käferfamilie ja etwas an der schützenden Bedeckung des Hinterleibs. Das wird üblicherweise durch eine chemische "Keule" ausgeglichen. Habe aber leider in den Datenbanken zur chemischen Ökologie nichts über Emus hirtus gefunden. Hat wahrscheinlich noch niemand untersucht. --PaulT (Diskussion) 13:37, 25. Apr. 2019 (CEST)

    Ist das eine Kellerassel

    • Ich vermute ja irgendwas wie Kellerasseln

    --Zellmer (Diskussion) 10:42, 17. Apr. 2019 (CEST)

    Das ist eine Rollassel (Armadillidium vulgare). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:05, 17. Apr. 2019 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:39, 25. Apr. 2019 (CEST)

    "Einhorn-Insekt"

    • Fundort: Groß-Umstadt
    • Umgebung: Garten in Soedlungsgebiet
    • Zeitpunkt: nachmittags, ins Haus verflogen

    Wie immer: Keine Ahnung....? Danke für jede Hilfe. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 20:51, 18. Apr. 2019 (CEST)

    Bombylius discolor. --Geaster (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2019 (CEST)
    Nur zum Nachfragen: Also ne Fliege: Gefleckter Wollschweber, woran macht man gerade den fix, da es doch unter den Wollschwebern Aberdutzende Arten gibt (sorry, brüste mich grade mit nachgelesenem WP Wissen)... Und kannst Du sagen, ob dass ein weibliches oder männliches Tier ist? --commander-pirx (disk beiträge) 23:53, 18. Apr. 2019 (CEST)
    Wenn ich die Frage richtig verstehe: Commons:Category:Bombyllus. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 09:44, 19. Apr. 2019 (CEST)
    Die artpezifische Musterung der Flügel ist eindeutig. Und, nein, ob Mann oder Frau kann ich nicht sagen. --Geaster (Diskussion) 20:24, 19. Apr. 2019 (CEST)
    Bei Weibchen sind die Augen deutlich voneinander getrennt, bei Männchen berühren sie sich (fast); zur Verdeutlichung schau dir mal ein paar männliche/weibliche Tiere von Bombylius-Arten bei diptera.info an . Dein Tier ist also eine Dame. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 21:29, 19. Apr. 2019 (CEST)
    Danke für die Info. Wieder was gelernt. apropo: es war eine Dame: Leider hat das Wollschweberinchen nicht überlebt (vermutlich gegen die Fensterscheibe geflogen und sich verletzt). MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:54, 24. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: commander-pirx (disk beiträge) 09:36, 25. Apr. 2019 (CEST)

    Unbekannter tropischer Froschlurch

    Ich denke, es handelt sich um eine Art der Hypsiboas-Laubfrösche. Doch welche genau?

    --Fährtenleser (Diskussion) 07:55, 21. Apr. 2019 (CEST)

    Die Anfrage bei der Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde war erfolgreich: Es handelt sich sicher um die Gattung Osteocephalus sp. und vermutlich die Art taurinus. --Fährtenleser (Diskussion) 15:41, 3. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fährtenleser (Diskussion) 15:41, 3. Mai 2019 (CEST)

    unbekannter Kreuzblütler

    • Fundort: Saarbrücken
    • Umgebung: Waldrand
    • Zeitpunkt: April 2019

    --AnRo0002 (Diskussion) 12:49, 3. Mai 2019 (CEST)

    Hat sich geklärt, es ist das Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 15:00, 3. Mai 2019 (CEST)

    weiß blühende Waldpflanze

    • Fundort: Wald nahe Walldorf/Baden
    • Umgebung: lichter Wald mit Bärlauchvegetation
    • Zeitpunkt: 3. Mai 2019

    Hallo, auf welcher weiß blühenden Waldpflanze sitzt diese Wanzennymphe von Mermitelocerus schmidtii?--Slimguy (Diskussion) 20:30, 3. Mai 2019 (CEST)

    Bärlauch. ;)) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:03, 3. Mai 2019 (CEST)
    Hallo Dr.Lantis, danke! Ich dachte zuerst, es wäre ein Bärlauch gewesen. Aber die Früchte auf dem Foto hatten mich stutzig gemacht. Nochmals vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 21:29, 3. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:29, 3. Mai 2019 (CEST)

    Pflanze am Sandweg

    • Fundort: Bad Lippspringe, Sandweg
    • Umgebung: Feldweg, landwirtschaftliche Gegend
    • Zeitpunkt: 23.04.2019

    Lässt sich dazu schon so was sagen, oder muss ich nochmal hin? --Magnus (Diskussion) 16:48, 26. Apr. 2019 (CEST)

    Das sieht nach einer Hyazinthe aus, die sich verselbstständigt hat. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:12, 26. Apr. 2019 (CEST)
    Ist sie dafür nicht etwas spät dran? --Magnus (Diskussion) 18:13, 26. Apr. 2019 (CEST)
    (BK) Das war auch mein erster Gedanke, was mich stutzig gemacht hat, ist die späte Blütezeit (dieses Jahr). Meine waren samt und sonders Angang April schon am verblühen. --Belladonna Elixierschmiede 18:16, 26. Apr. 2019 (CEST)

    Nein. ;)) Sie ist pünktlich wie ein Maurer. Das, was derzeit in Gärten und in Balkonkästen herrlich kitschig blüht und duftet, sind vorgezogene "Fließband-Hybriden". Die natürliche Blütezeit liegt tatsächlich zwischen Mitte April und Mitte Mai. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:18, 26. Apr. 2019 (CEST)

    Danke. --Magnus (Diskussion) 18:19, 26. Apr. 2019 (CEST)
    Seit wann haben Hyazinthen denn so schöne Tragblätter? Ich würde es mit dem Purpur-Knabenkraut versuchen. Passt auch von der Blütezeit her perfekt.--Meloe (Diskussion) 13:39, 27. Apr. 2019 (CEST)
    Ich würde nochmal zur Blütezeit hingehen und von der Blüte ein Photo machen. Ist ein schönes Fundstück. Allerdings würde ich auf Geokoordinaten verzichten. Es ist eine Orchidee und sie ist geschützt. --Belladonna Elixierschmiede 13:54, 27. Apr. 2019 (CEST)

    Eine Orchidee? Huuch...^^ Wie peinlich... *indieeckestellundschäm* Aber es sieht wirklich wie eine verwilderte Hyazinthe aus (und auch die natürliche Blütezeit würde genau passen). Auf die Blütenbilder bin ich dann auch sehr gespannt.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:13, 27. Apr. 2019 (CEST)

    mit der natürlichen Blütezeit habe ich ein Problem. Klar, wenn die Pflanze vorgetrieben ist, verschiebt sich die blütezeit nach vorne, aber doch nicht wenn die Zwiebel seit Jahren an Ort und Stelle im Boden ist. Sie gleicht sich mit der Zeit immer mehr der Wildpflanze an (z.B. was die Anzahl der Blüten anbetrifft, die Farbe bleibt allerdings konstant.) --Belladonna Elixierschmiede 14:28, 27. Apr. 2019 (CEST)
    Ja, aber davon rede ich doch... ;D Die Garten-Hyazinthe blüht bei uns teilweise schon ab Mitte Februar - weil sie so zurechtgezüchtet wurde. Sobald sie auswildert, gleicht sie sich wieder ihrem Ur-Rhytmus an. Ganz wie Du gesagt hast. Aber deshalb war ich ja erst von einer Hyazinthe überzeugt. Weil die ja jetzt erst anfangen zu blühen.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:32, 27. Apr. 2019 (CEST)

    Hier nun die "Auflösung":

    --Magnus (Diskussion) 15:45, 3. Mai 2019 (CEST)

    Also nix Orchidee - Spanisches Hasenglöckchen! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:00, 3. Mai 2019 (CEST)
    Yayy! Ich war näher dran!^^ Whoot, whoot!^^ LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:44, 3. Mai 2019 (CEST)

    Dankeschön. Damit hier

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 10:53, 4. Mai 2019 (CEST)

    Yponomeutidae

    Kann jemand anhand der Wirtspflanze die Art bestimmen? Vielen Dank vorab! Grüße,

    --pjt56 (Diskussion) 10:08, 4. Mai 2019 (CEST)

    die Wirtspflanze könnte eine Schlehe sein, zur sicheren Bestimmung bräuchte man mehr Fotos auch von möglichen Dornen am Strauch. Falls es dieser Strauch ist, wäre die Art Pflaumen-Gespinstmotte der naheliegendste Falter.Rabe19 (Diskussion) 08:51, 5. Mai 2019 (CEST)
    Leider habe ich kein anderes Bild der Pflanze. Aber ich habe mal den örtlichen NABU angeschrieben, ob es eine Schlehe sein kann. Jedenfalls schon mal besten Dank! pjt56 (Diskussion) 09:39, 5. Mai 2019 (CEST)
    Ich bin mir recht sicher, dass die Pflanze ein Gewöhnlicher Spindelstrauch ist, recht unscharf ist eine Blüte zu erkennen, zudem sind die Blätter gegenständig. Damit handelt es sich um die häufige Pfaffenhütchen-Gespinstmotte. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 09:57, 5. Mai 2019 (CEST)
    stimmt, die Blüte hatte ich übersehen.Rabe19 (Diskussion) 16:09, 5. Mai 2019 (CEST)
    Super, vielen Dank! pjt56 (Diskussion) 18:31, 5. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 18:31, 5. Mai 2019 (CEST)

    viiiiiiile Pilze ;-)

    • Fundort: in und um Celle (jeweils Koordinaten am Bild)
    • Umgebung: 1 und 2 an einem kleinen Zweig Totholz, 3 und 4 auf bzw in einem hohlen Baumstumpf, 5 innerstädtisch am Straßenrand, 6 und 7 an verschiedenen Waldwegen
    • Zeitpunkt: 1, 2, 3, 4 und 7 jüngst (März/April 2019), 5 und 6 im Oktober 2018

    Sorry für teilweise miese Qualität, da z.T. mit Handy aufgenommen. 1 und 2 waren friedlich nebeneinander an einem einzigen kleinen Zweig (weniger als 1 m lang) eventuell sogar gleiche Art? mMn besonders Interessant die kleine Kolonie 4 tief im inneren eines hohlen Baumstamms, am Rand vermute ich 3 = Zunderschwamm. Wer vertraut mir die geheimen Eigennamen dieser 7 Pilze an? Ich bedanke mich bereits jetzt artig und wünsche allen einen schöne Sonntag. Grüßle, NobbiP Diskussion 18:50, 4. Mai 2019 (CEST)

    Die Baumpilze 1 und 2 sind Striegelige Trameten (Trametes hirsuta). Mit Zunderschwamm liegst du richtig. Die Kolonie im Inneren sind Schwefelköpfe (Hypholoma), Grünblättrige oder Ziegelrote. Pilz 5 ist ein Egerling (Agaricus), sehr wahrscheinlich ein Karbolegerling (A. xanthodermus). Pilz 6 könnte ein Dachpilz (Pluteus) sein. Pilz 7 ist wahrscheinlich ein Schleierling (Cortinarius). --Toffel (Diskussion) 22:56, 4. Mai 2019 (CEST)
    Hallo Toffel, recht vielen Dank für deine Unterstützung und die Bestimmung der Pilze. Grüßle nach Dresden. NobbiP Diskussion 14:56, 5. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 14:56, 5. Mai 2019 (CEST)

    Unbekannte Wanzen

    Guten Tag, hier kopulierende Wanzen, vermutlich 2 Arten (andere Farbe, aber ähnliches Muster der Flügeldecken)

    • Fundort: Ruhland, Garten, an Gewöhnlicher Nachtviole (Hesperis matronalis)
    • Umgebung: Garten benachbart Kiefernmischwald
    • Zeitpunkt: Ende April / Anfang Mai

    Ich hoffe die Art lässt sich bestimmen. Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:09, 4. Mai 2019 (CEST)

    Ich schätze mal dass es sich hier stets um die Kohlwanze Eurydema oleraceum handelt. Grüßle, NobbiP Diskussion 21:02, 4. Mai 2019 (CEST)
    Danke, das passt. Viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 21:48, 5. Mai 2019 (CEST)

    Kreuzblütler weiß blühend

    Guten Tag, hier vermutlich ein Kreuzblütler (?)

    • Fundort: Ruhland
    • Umgebung: Straßenrand
    • Zeitpunkt: Ende April / Anfang Mai

    Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:08, 4. Mai 2019 (CEST)

    Feldsalat (mithin kein Kreuzblütler). Guten Appetit. -- VG, Fice (Diskussion) 23:23, 4. Mai 2019 (CEST)
    Danke, das hatte ich am Straßenrand doch nicht vermutet. Aber ich kannte die Pflanze bisher auch nicht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 21:47, 5. Mai 2019 (CEST)

    Birkenspinner-Raupe?

    Guten Tag, habe ich hier eine Raupe des Birkenspinners mit dem Osterstrauß hereingebracht ?

    • Fundort: Ruhland
    • Umgebung: Garten, Birke über der Terrasse
    • Zeitpunkt:Ende April

    Danke für Hinweis oder Bestätigung, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:59, 5. Mai 2019 (CEST)

    Nicht Birkenspinner, sondern Pyramideneule. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 22:27, 6. Mai 2019 (CEST)
    Danke, und viele Grüße. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 15:09, 7. Mai 2019 (CEST)

    Unbekannter kleiner Schmetterling

    Fotografiert vor etwa einer Woche in Potsdam-Babelsberg. Etwa 5 mm groß. Was ist das für ein Schmetterling? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 09:04, 6. Mai 2019 (CEST)

    Purpurroter Zünsler. Gruß --Blutgretchen (Diskussion) 18:10, 6. Mai 2019 (CEST)
    Nein, das ist Pyrausta aurata.[3] --Olei (Diskussion) 22:35, 6. Mai 2019 (CEST)
    Danke Olei, von dem hatte ich bis jetzt:) auch ein paar unbestimmte pictures. --Belladonna Elixierschmiede 22:38, 6. Mai 2019 (CEST)
    Danke Olei, für die Korrektur. Nach intensivem Vergleich der Bilder auf Lepiforum.de, tendiere ich jetzt auch mehr zu aurata durch den durchbrochenen hellen Fleck am Vorderflügel, auch wenn das hier letztendlich noch nicht zu einer zweifelsfreien Zuordnung reichen dürfte. Im Artikel zu Pyrausta aurata weist das zweite Foto auch noch in die falsche Richtung (die Bildbeschreibung dagegen ist wohl korrekt). Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 09:46, 7. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 05:23, 7. Mai 2019 (CEST)

    Unbekannte weiße Blume

    • Fundort: Berliner Kleingarten
    • Umgebung: Wiese
    • Zeitpunkt: 12. Mai 2019

    Unsere Gartenbücher geben nichts passendes her. Das Internet meinte, es würde sich um eine Frühlingssternblume handeln. Wenn ich aber in der DE:WP schaue, dann kommen mir massive Zweifel, da die Blüten eher zu dritt auftauchen und daher wohl eher nicht einblütig zu nennen sind. Worum handelt es sich? Grüße von Iva 20:50, 12. Mai 2019 (CEST)

    könnte der Dolden-Milchstern sein. --Belladonna Elixierschmiede 20:59, 12. Mai 2019 (CEST)
    Danke - wie unterscheidet der sich vom Milchstern? Habe gerade mal oben gescrollt und finde es schwierig, beide zu unterscheiden. Grüße von Iva 21:03, 12. Mai 2019 (CEST)
    Milchstern ist die Gattung, zu der eine Vielzahl Arten von Milchsternen gehören. --Belladonna Elixierschmiede 21:05, 12. Mai 2019 (CEST)
    ok - danke vielmals für die schnelle Hilfe! Grüße von Iva 21:10, 12. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße von Iva 21:10, 12. Mai 2019 (CEST)
    Hallo Iva, wenn du hier nach Ornithogalum-Arten suchst, dann passt eigentlich nur der Dolden-Milchstern, jedenfalls wenn es ein spontanes/verwildertes Vorkommen ist. Wenn die Pflanze aus einer Gärtnerei/Baumarkt stammt, kanns auch ein anderer Milchstern sein. Rabe19 (Diskussion) 12:08, 14. Mai 2019 (CEST)

    Pilze am Baum

    ...Sicherlich Post 20:29, 12. Mai 2019 (CEST)

    Das ist der Schuppige Porling (Polyporus squamosus). --Toffel (Diskussion) 23:49, 12. Mai 2019 (CEST)
    Super, dankeschön! ...Sicherlich Post 05:18, 13. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 05:18, 13. Mai 2019 (CEST)

    Unbekannte Drossel

    Guten Tag, hier bin ich mir über die Art unsicher.

    • Fundort: Ruhland, Straßenrand
    • Umgebung: Garten, Mischwald
    • Zeitpunkt: Mitte Mai

    Zusatzfrage: ein ähnlicher, etwas größerer Vogel mit fast einfarbiger Brust füttert am Haus in einer Wandbegrünung. Dort flog auch ein schwarzer Vogel, kleiner als das braune Weibchen hin (wahrscheinlich Amsel-Männchen). Aber die gängigen Bilder zeigen, dass das Amsel-Weibchen keine einfarbige, sondern eine scheckige Brust hat. Kann das trotzdem eine Amsel sein oder ist das Männchen falsch gewesen ? Für gute Fotos komme ich leider nicht nah genug heran.

    Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:22, 13. Mai 2019 (CEST)

    Der Totfund ist eine junge Amsel, erst im April geschlüpft. --Geaster (Diskussion) 14:22, 13. Mai 2019 (CEST)
    Danke Geaster - kann sein, dass einige Nester viel weiter sind. Der Totfund schien mir sehr erwachsen und in den Nestern hier sind im ersten noch Eier und im zweiten nicht flugfähige Vögel. Passt das trotzdem ? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:32, 13. Mai 2019 (CEST)
    Passt. Amseln brüten ja nicht synchron. Manche (besonders die verstädterten) haben ihr erstes Gelege im Februar, andere erst Anfang April. --Geaster (Diskussion) 09:12, 14. Mai 2019 (CEST)

    Danke und viele Grüße ! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:00, 17. Mai 2019 (CEST)

    Porling und ein Käfer

    Guten Tag, hier ein gestielter Porling und ein Käfer, der sich daran gütlich tut (4. Bild). Das Aststück könnte Erle sein.

    • Fundort: NSG „Sorgenteich“ bei Guteborn
    • Umgebung: Teichufer
    • Zeitpunkt: Mitte Mai

    Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:47, 15. Mai 2019 (CEST)

    Porling ist Mai-Stielporling --Kobako (Diskussion) 10:07, 15. Mai 2019 (CEST)
    @Wilhelm Der Käfer (bzw. die zwei) vermutlich Rotfleckiger Faulholzkäfer. --SigaDiskussionKeller 09:03, 19. Mai 2019 (CEST)
    Oh, eine Kopula. Das Bild ist leider an der Stelle nicht scharf genug :-(. Aber die Art passt hervorragend. Ich hatte fälschlicherweise in Richtung Sphaeridium gedacht, weil mein bisschen Literatur von den Abbildungen her dorthin wies. Danke und viele Grüße,
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 09:50, 19. Mai 2019 (CEST)

    Frühlings-Fingerkraut ?

    Guten Tag, hier ein Fingerkraut, Triebe ausschißlich niederliegend. Ist es das Frühlings-Fingerkraut oder vermute ich falsch ?

    • Fundort: Ruhland
    • Umgebung: unbefestigter Straßenrand
    • Zeitpunkt: Mai

    Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:09, 17. Mai 2019 (CEST)

    Ich meine, Du vermutest völlig richtig. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:38, 17. Mai 2019 (CEST)

    Ist wohl erledigt. Danke und viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:19, 19. Mai 2019 (CEST)

    unbekannte Wolfsspinne

    Guten Tag, hier eine unbekannte Wolfsspinne. Lässt sich die Art bestimmen ?

    • Fundort: Ruhland, Wintergarten am Haus
    • Umgebung: Garten, Kiefern-Mischwald
    • Zeitpunkt: Mitte April

    Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:29, 17. Mai 2019 (CEST)

    Ich tippe eher auf Eratigena atrica, die Große Hauswinkelspinne. LG;--Dr.Lantis|Dr.Lantis]] (Diskussion) 21:15, 17. Mai 2019 (CEST)
    Danke, das passt viel besser - und die Beine sind tatsächlich einfarbig. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 00:37, 18. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:20, 19. Mai 2019 (CEST)

    Assel in Usbekistan

    Dieses drollige Viech (etwa walnussgroß) fotografierte ich auf dem Boden eines Restaurants in der Wüste Usbekistans, nordwestlich des Aydarsees. Was mag das sein? Die Entomologinnen werden's wissen, vermutet Mosmas (Diskussion) 12:33, 18. Mai 2019 (CEST)

    Eine Sandschabe, vielleicht Eupolyphaga sinensis oder ein naher Verwandter. --Geaster (Diskussion) 10:45, 19. Mai 2019 (CEST)
    Besten Dank! --Mosmas (Diskussion) 11:34, 19. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 17:58, 22. Mai 2019 (CEST)

    Rüsselkäferlarven

    • Fundort:Deutschland, NRW
    • Umgebung:Blumenkasten mit Erika
    • Zeitpunkt:April 2018
    • Länge: 12 mm

    Von welchem Rüsselkäfer sind die Larven? Was hier so an Rüsselkäfern mit einer Länge von 8-12 mm rumkrabbelt:

    - Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus)

    - Gespornter Blattrüssler (Phyllobius glaucus)

    - Grün-metallic mit orangen Beinen

    - Schwarz-weiß, längsgestreift mit gelben Rand

    Da die Tierchen keine Beinchen haben, sind es zumindest keine Rosenkäfer oder Junikäfer.

    --Dat doris (Diskussion) 15:33, 19. Apr. 2018 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dat doris (Diskussion) 23:41, 23. Mai 2019 (CEST)

    Süsswasserkrabbe Griechenland-Peloponnes

    Die Krabbe wurde an einem regnerischen Tag (13. Mai) gegen Mittag auf einer sehr trockenen und abgegrasten Weide am Berghang ca 100 m über einem Bach gefunden, der durch Klitoria (Peloponnes) fließt und letztendlich in den Alfios mündet.

    --SigaDiskussionKeller 18:41, 16. Mai 2019 (CEST)

    Diese 2. Krabbe wurde an einem Tag mit bedecktem Himmel ca 30 m über einer Quelle (ebenfalls Einzugegebiet Alfios) gefunden. Von diesem Tier habe ich mehrere Detailaufnahmen, wenn also ein Merkmal benötigt wird, kann ich nachliefern. Ich danke auch für Links, wo ich mich selbst schlau machen kann. --SigaDiskussionKeller 18:42, 22. Mai 2019 (CEST)

    Dass es sich wohl um eine Potamon-Art handeln dürfte und dass es da mehrere sehr ähnliche Arten zu geben scheint, hast Du vermutlich selbst schon recherchiert? Mehr kann ich leider auch nicht beitragen. -- VG, Fice (Diskussion) 23:33, 22. Mai 2019 (CEST)
    Angeregt durch deine Antwort habe ich versucht,mich selbst schlauer zu machen und bin dabei auf eine Arbeit über die Süsswasserkrabben in Griechenland gestossen. Nach dieser kann es nur Potamos fluviatile sein. Jetzt werde ich noch nach Schlüsseln suchen, vielleicht kann ich noch das Foto von einem Merkmal in Commons hochladen. Danke für deine Hilfe. --SigaDiskussionKeller 08:35, 26. Mai 2019 (CEST)
    Zwischenzeitlich hab' ich gefunden, dass es einen neue Art Potamon pelops gibt, die ebenfalls auf dem Peloponnes vorkommt und sich nur genetisch von P. fluviatile unterscheidet. --SigaDiskussionKeller 09:19, 27. Mai 2019 (CEST)
    Deswegen war ich da auch etwas zurückhaltend. Mein altes Bestimmungsbuch kannte auch nur fluviatile, aber so einfach ist es anscheinend nicht mehr. -- Fice (Diskussion) 13:13, 27. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SigaDiskussionKeller 08:50, 26. Mai 2019 (CEST)

    unbekannte Mücke

    Guten Tag, hier eine unbekannte Mücke. Lässt sich die Art bestimmen ?

    • Fundort: Ruhland, Hauswand
    • Umgebung: Garten, Kiefern-Mischwald
    • Zeitpunkt: Mitte April

    Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:33, 17. Mai 2019 (CEST)

    Eine Zuckmücken-Art. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:39, 17. Mai 2019 (CEST)

    Vielen Dank und Grüße, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 17:00, 27. Mai 2019 (CEST)

    Käfer in Usbekistan

    In den Sanddünen am Ufer des Aydarseess in Usbekistan wimmelte es (jetzt im Mai) von diesen Käfern (Größe etwa wie Hirschkäfer). Kennt die jemand? Fragt Mosmas (Diskussion) 11:23, 21. Mai 2019 (CEST)

    Auf jeden Fall Familie Tenebrionidae, vielleicht etwas aus der Gattung Adesmia. --Geaster (Diskussion) 20:02, 22. Mai 2019 (CEST)
    Schaut sehr nach "Trigonoscelis nodosa" aus, siehe hier. --Kobako (Diskussion) 13:21, 23. Mai 2019 (CEST)
    Vielleicht auch Trigonoscelis muricata? Soll ich in "Trigonoscelis spec" umbenennen? --Mosmas (Diskussion) 12:00, 26. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 11:37, 28. Mai 2019 (CEST)

    Tiere in Usbekistan

    Die Pillendreher (1, Scarabaeus sacer?) und den Käfer (2) fotografierte ich in der Wüste nordwestlich des Aydarsees, der Schmetterling (3) ist in ganz Usbekistan allgegenwärtig, die Kröte (4) entdeckte ich im Nurata-Gebirge südlich des Aydaesees. Kann jemand helfen? Viele Grüße, Mosmas (Diskussion) 12:30, 26. Mai 2019 (CEST)

    Die Kröte ähnelt stark der Mongolischen Kröte, die aber nicht in Usbekistan vorkommt. Wahrscheinlich ein naher Verwandter und damit auch verwandt mit der heimischen Wechselkröte.--Haplochromis (Diskussion) 13:28, 26. Mai 2019 (CEST)
    Eine genaue Angabe der Fundstelle und ein Abgleich mit diesem Paper helfen wahrscheinlich weiter.--Haplochromis (Diskussion) 13:38, 26. Mai 2019 (CEST)
    Die Kröte fand ich hier auf dem Gelände eines Guesthouses in einem grünen, von einem breiten Gebirgsbach durchflossenen Tal. Leider nur ein Handy-Foto. --Mosmas (Diskussion) 15:37, 26. Mai 2019 (CEST)
    Ich gehe auch vom Wechselkröten-Komplex (Bufotes sp.) aus und vermute, dass man innerhalb dessen per Foto wohl nicht weiterkommen wird. Der Schmetterling sieht sehr nach Distelfalter aus. -- VG, Fice (Diskussion) 15:01, 26. Mai 2019 (CEST)
    Sieht plausibel aus - danke! --Mosmas (Diskussion) 15:37, 26. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 11:36, 28. Mai 2019 (CEST)

    Echse in Usbekistan

    Diese Echse (Länge etwa 20 cm) fotografierte in einem grünen Flusstal im Nurata-Gebirge in Usbekistan. Sie hatte auffallend große Füße, die das Foto leider nicht zeigt. Was mag das sein? --Mosmas (Diskussion) 18:10, 26. Mai 2019 (CEST)

    Das ist eine Agame und zwar eine von denen.--Haplochromis (Diskussion) 18:20, 26. Mai 2019 (CEST)
    Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 20:01, 26. Mai 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 11:35, 28. Mai 2019 (CEST)

    Gaffelntal

    • Fundort: im und am Gaffelntal, Beverungen
    • Umgebung: Kalkmagerrasen
    • Zeitpunkt: 30.05.2019

    Hallo, könnt ihr bitte die Bestimmung bestätigen oder korrigieren? Lt. Fachinfo kommen die Arten da vor (das Waldvöglein steht zwar nicht drauf, scheint mir aber offensichtlich). Danke. --Magnus (Diskussion) 19:48, 31. Mai 2019 (CEST)

    Ich habe die Frage (indirekt) an User:Orchi weitergegeben. Sie ist Experte in Sachen Orchidaceae und hat demzufolde alle Bilder kategorisieren können. All deine Bestimmungen waren richtig. LG --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 15:24, 1. Jun. 2019 (CEST)
    Danke.
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 19:43, 1. Jun. 2019 (CEST)

    Hügel-Fingerkraut

    Guten Tag, hier ein paar Fingerkraut-Bilder. Passt das (alles) zu Hügel-Fingerkraut (Potentilla collina agg.) ?

    • Fundort: Ruhland, Straßenrand
    • Umgebung: Kiefern-Mischwald, Straße
    • Zeitpunkt: Mai

    Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 00:49, 27. Mai 2019 (CEST)

    Hallo Wilhelm, Hügel-Fingerkraut kenne ich nicht, da es extrem selten ist, siehe hier: Potentilla collina, nach diesen meist recht zuverlässigen Angaben ist das nächste Vorkommen dieser Art nach 1980 ca. 10 km entfernt von Ruhland mal nachgewiesen worden, aber nicht direkt bei Ruhland. Ich würde eher das sehr häufige Silber-Fingerkraut vermuten (man sieht auf den Fotos die Blattunterseite nicht so gut, die müsste bei Silber-F. silbrig-filzig sein). viele Grüße Rabe19 (Diskussion) 13:05, 28. Mai 2019 (CEST)

    Hallo Rabe19, da habe ich nicht aufgepasst, Hügel-Fingerkraut hat abgerundetere / nicht aufgespaltete Teilblatt-Enden. Zu Deiner Diagnose passt hier die silbrig-weißfilzige Blatt-Unterseite, die eingerollten Blattränder und auch der sandig-kiesige Boden. Vielen Dank und Grüße ! --Wilhelm (Diskussion) 12:45, 29. Mai 2019 (CEST)

    Danke und viele Grüße. Ich denke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 14:00, 2. Jun. 2019 (CEST)

    Unbekannter Falter

    • Fundort: Schwalmstadt/Nordhessen
    • Umgebung: Garten
    • Zeitpunkt: 05.05.2019 14:00 Uhr

    Habe leider keinen Plan, was das hier sein könnte. Lohnt sich ein Hochladen auf Wikimedia Commons? --Maseltov (Diskussion) 18:02, 5. Mai 2019 (CEST)

    Der Kontrast der Musterung ist schon sehr flau. Trotzdem tendiere ich zu Hypomecis spec.. z. B. Aschgrauer Rindenspanner, oder Großer Rindenspanner. Die beiden sind sich sehr ähnlich. Am gekämmten Fühler erkennt man das Männchen. --Blutgretchen (Diskussion) 22:53, 6. Mai 2019 (CEST)

    Danke an Blutgretchen. Das grenzt die Spezies deutlich ein. Die exakte Bestimmung der Art ist wohl bei diesem abgewetzten Exemplar nicht herauszufinden. --Maseltov (Diskussion) 23:23, 4. Jun. 2019 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maseltov (Diskussion) 23:23, 4. Jun. 2019 (CEST)

    2 Pflanzen und ein Fisch im Edenkobener Tal

    • Fundort: Edenkobener Tal
    • Umgebung: Pfälzerwald
    • Zeitpunkt: 02.06.2019

    Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanzen das sind und welche Fischart das ist? Die erste Pflanze sieht Bärlauch oder Maiglöckchen ähnlich. Die zweite Pflanze mit den riesigen Blättern erinnert mich an Rhabarber. Den Fisch fotografierte ich im Hilschweiher.--Slimguy (Diskussion) 18:26, 2. Jun. 2019 (CEST)

    1: Zweiblättrige Schattenblume, 2: Gewöhnliche Pestwurz Klette?. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:41, 2. Jun. 2019 (CEST)
    Pestwurz würde ich nicht bestätigen; sieht eher nach einer Klette, Arctium spec., aus. Der Fisch ist ein Sonnenbarsch. -- VG, Fice (Diskussion) 20:36, 2. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo, vielen Dank für Euere Bestimmungshilfe!--Slimguy (Diskussion) 20:41, 4. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:41, 4. Jun. 2019 (CEST)

    Fasane auf Langeoog

    • Fundort: Langeoog
    • Umgebung: Dünen
    • Zeitpunkt: 9. Oktober 2018, vormittags

    Es sind wohl zwei Fasanenweibchen. Kann jemand die Art bestimmen? --Blech (Diskussion) 22:35, 6. Jun. 2019 (CEST)

    In Deutschland gibts nur den Fasan (Phasianus colchicus).--Haplochromis (Diskussion) 05:21, 7. Jun. 2019 (CEST)
    Ich dachte, da gäbs auch in D verschiedene Arten. Vielen Dank, --Blech (Diskussion) 07:16, 7. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 07:16, 7. Jun. 2019 (CEST)

    Glockenblume

    • Fundort: am Hang der Halde Haniel, Bottrop
    • Umgebung: ruderal
    • Zeitpunkt: Juni

    Sehr große Blüten (mehrere Zentimeter). Welche Glockenblume ist das? Fragt sich Mosmas (Diskussion) 16:19, 7. Jun. 2019 (CEST)

    Sollte sich um Campanula medium handeln. In mehreren Farbvarianten vorkommende Zierpflanze, gelegentlich an Ruderalstellen verwildert auftretend.--Fornax (Diskussion) 10:06, 8. Jun. 2019 (CEST)
    Besten Dank! --Mosmas (Diskussion) 20:02, 9. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 20:02, 9. Jun. 2019 (CEST)

    Unbekannte Raupe

    • Fundort: Werra-Radweg
    • Umgebung: Kl. Straße, Wald
    • Zeitpunkt: Juni 2019

    --Haplochromis (Diskussion) 07:20, 10. Jun. 2019 (CEST)

    Raupe von Weidenbohrer (Cossus cossus) --Kobako (Diskussion) 07:48, 10. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 07:57, 10. Jun. 2019 (CEST)

    unbekannte Insekten an Kartoffelpflanzen

    Hallo,

    wir haben hier an unseren Kartoffelpflanzen kleine Insekten. Was genau ist das? Foto: [4] Video: [5] --mw (Diskussion) 19:26, 7. Jun. 2019 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 20:09, 10. Jun. 2019 (CEST)

    Gartenpflanze

    Diese Datei wird nur vorübergehend, z. B. für eine Diskussion, benötigt. Wenn sie vor mehr als einem Monat hochgeladen wurde, wird sie wahrscheinlich nicht mehr benötigt. Vor einer Löschung bitte den Hochlader informieren.
    Seite vor 157 Tagen zuletzt bearbeitet.
    • Fundort: Dortmund
    • Umgebung: städtischer Garten
    • Zeitpunkt: 09.06.2019, 15 Uhr

    Die Blätter erinnern an Löwenzahn, Stengel und Blattrückseiten sind mit kleinen Haaren oder Stacheln versehen, ob weich oder hart haben wir vorsichtshalber nicht getestet. Der Stengel scheint unten zu verholzen, jedenfalls wird er braun.

    --Winfried Schrödter (Diskussion) 15:27, 9. Jun. 2019 (CEST)

    Nachtrag: Wenn man der Anleitung folgt, kann man nach dem Speichern kein Bild nachladen, weil kein "red link" entsteht. Ich habe dann das Foto an die Dropbox gesendet und am PC hochgeladen. Keine Ahnung, wie das direkt über Smartphone gegangen wäre, aber vielleicht findet sich ja ein Crack oder Freak, der dazu eine weitere Anleitung schreibt. Winfried Schrödter (Diskussion) 15:43, 9. Jun. 2019 (CEST)

    Speziell um dieses Bild ist es allerdings auch nicht schade; hier wurde wirklich an den meisten Bestimmungsmerkmalen konsequent vorbeigeknipst. Nach dem, was man dennoch erahnen kann, dürfte es sich wohl um Kompass-Lattich handeln. -- Fice (Diskussion) 18:46, 9. Jun. 2019 (CEST)
    Vielen Dank, Fice, für Ihre Bestimmung. Bitte geben Sie mir für's nächste Mal an, wo ich die Fotografierregeln finde. Winfried Schrödter (Diskussion) 19:31, 10. Jun. 2019 (CEST)

    PS. An die technische Abteilung der Redaktion: Es ist nicht nur nicht möglich, Bilder hochzuladen (s.o.), sondern ich kann auch keine weitere Bearbeitung wie Dank oder einen "Fertig"-Vermerk per Smartphone eingeben. Es gibt nur einen Bearbeiten-Link, und der gilt nur für die Einleitung. Offenbar muss die ganze Seite mal für Smartphone optimiert werden. Ich persönlich möchte mit dem Smartphone fotografieren und dann auch damit weiterarbeiten können. Vielleicht habe ich eines Tages gar keinen PC mehr; was dann? Winfried Schrödter (Diskussion) 19:31, 10. Jun. 2019 (CEST)

    Ich bin zwar nicht von der "technischen Abteilung", hätte aber trotzdem Hinweise dazu. Nutzt Du (das Duzen ist hier Usus) Wikipedia auf dem Smartphone als Android-App oder über einen Webbrowser wie Chrome oder Firefox? In letzterem Fall kann man jeweils am unteren Ende einer Seite auswählen, ob man die mobile oder die klassische Ansicht sehen möchte. Ich selbst rufe sowohl auf dem Windows-PC als auch auf Android-Mobilgeräten Wikipedia über den Firefox-Browser auf und habe überall die "klassische Ansicht" eingestellt (bin ein Gewohnheitstier). So unterscheidet sich die Handhabung trotz ganz unterschiedlicher Endgeräte relativ wenig und es sollten eigentlich überall dieselben Funktionen verfügbar sein. -- Fice (Diskussion) 20:16, 10. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Winfried Schrödter (Diskussion) 19:31, 10. Jun. 2019 (CEST)

    Juvenile Ohrenscharbe?

    • Fundort: Sutro Baths, San Francisco
    • Umgebung: Am Rande eines der ehemaligen Schwimmbecken
    • Zeitpunkt: 10. Juni 2019, 11:28 Uhr lokaler Zeit

    --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:19, 11. Jun. 2019 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 15:21, 12. Jun. 2019 (CEST)

    Unbekannte Pflanze (Nelkengewächs ?)

    Guten Tag, die folgende sehr niedrige Pflanze ist mir schon öfter aufgefallen.

    • Fundort: Ruhland
    • Umgebung: Wegränder
    • Zeitpunkt: Mai, Juni

    Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:59, 11. Jun. 2019 (CEST)

    Familie richtig erkannt: Kahles Bruchkraut. -- VG, Fice (Diskussion) 14:04, 11. Jun. 2019 (CEST)
    Danke, das passt hervorragend. Viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 10:49, 12. Jun. 2019 (CEST)

    Nationales Naturerbe Aschaffenburg: Weitere Pflanzen

    Hallo liebe Biologen, hier weiteres Material aus unseren Schutzgebieten. Ich freue mich auf Euren Input. Vielen Dank im voraus!

    Viele Grüße! --Maulaff (Diskussion) 11:03, 31. Mai 2019 (CEST)

    Das mit der Phazelie stimmt, bei der Nelke handelt es sich um die Kuckucks-Lichtnelke, die Königskerze sieht eher nach der Seidigen aus, Verbascum bombyciferum, die aber in Deutschland nicht vorkommt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:31, 31. Mai 2019 (CEST)
    Bei Pflanze 3 tippe ich auf Bunias orientalis (aufgrund der teilweise sichtbaren Schötchen)--Fornax (Diskussion) 12:45, 31. Mai 2019 (CEST)
    Nach dieser Karte kommt Verbascum bombyciferum synanthrop am Oberrhein und Main (selten) vor. Rabe19 (Diskussion) 15:31, 31. Mai 2019 (CEST)
    Interessant - danke, Rabe. Wahrscheinlich u.a. deshalb "Naturerbe". Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 09:15, 1. Jun. 2019 (CEST)
    Die Königskerze halte ich für die Flockige Königskerze (Verbascum pulverulentum). Die kommt nicht weit entfernt in den Sandrasen bei Babenhausen (Hessen) in großen Mengen vor. Sie sieht vor der Blüte genauso weißfilzig aus. Die Behaarung löst sich dann während der Blüte in Flocken ab, das sieht man hier an den Aschaffenburger Pflanzen auch bereits an den unteren Blättern. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:02, 4. Jun. 2019 (CEST)

    Danke für Eure bisherigen Einschätzungen. Und was gibt es zu den Insekten zu sagen?--Maulaff (Diskussion) 15:06, 31. Mai 2019 (CEST)

    Das hört sich vernünftig an, deshalb habe ich es bei den Bildern geändert. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:57, 4. Jun. 2019 (CEST)
    Käfer 1. Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) --Kobako (Diskussion) 15:32, 31. Mai 2019 (CEST)

    Und die Raupe oben links auf dem letzten Bild? --Maulaff (Diskussion) 22:35, 1. Jun. 2019 (CEST)

    Nicht ganz überraschend auf einer Königskerze: Königskerzen-Mönch. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:23, 3. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 10:31, 13. Jun. 2019 (CEST)

    Nationales Naturerbe Aschaffenburg: Noch ein Falter

    Liebe Biologen, hier noch ein Falter aus dem Westspessart:

    Wer weiß, was das für eine Spezies ist. Vielen Dank für Eure Mühe!--Maulaff (Diskussion) 18:01, 1. Jun. 2019 (CEST)

    Perlglanzspanner lg, --kulacFragen? 21:13, 1. Jun. 2019 (CEST)

    Danke!--Maulaff (Diskussion) 22:35, 1. Jun. 2019 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 10:34, 13. Jun. 2019 (CEST)

    Einige Pflanzen zwischen Melk und Emmersdorf an der Donau

    Hallo! Vielleicht kann mir jemand helfen, damit ich diese Bilder beschreiben und kategorisieren kann. Die Bilder sind vom 19. Mai 2019 im Grenzbereich von Melk und Emmersdorf an der Donau in Niederösterreich neben der Donau aufgenommen worden.

    Beste Grüße und Danke im Voraus: --GT1976 (Diskussion) 06:35, 3. Jun. 2019 (CEST)

    Vorschlag für 1: Bunias orientalis. 2 ist eine Reseda, ich vermute Gelber Wau. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:59, 3. Jun. 2019 (CEST)
    Herzlichen Dank und beste Grüße aus Niederösterreich! --GT1976 (Diskussion) 07:15, 4. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 10:32, 13. Jun. 2019 (CEST)

    Blauflügel-Prachtlibelle?

    • Fundort: an der Garte, Bach in Südniedersachsen
    • Umgebung: innerhalb bebauter Ortslage
    • Zeitpunkt: heute

    ist das eine Blauflügel-Prachtlibelle?

    --Rabe19 (Diskussion) 11:13, 9. Jun. 2019 (CEST)

    Ja. -- Fice (Diskussion) 13:18, 9. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 10:35, 13. Jun. 2019 (CEST)

    Sumpfpflanze

    • Fundort: nahe Sindelfingen, flächenhaftes Naturdenkmal Feuchtbiotop Östl.Freßberg, Sindelfingen
    • Umgebung: Sumpfige Wiese, zeitweise Schatten ca. 500 m. ü. NN
    • Zeitpunkt: 2. Juni

    --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:25, 10. Jun. 2019 (CEST)

    Die schöne Pflanze ist Wiesen- oder Schlangen-Knöterich. -- Fice (Diskussion) 20:41, 10. Jun. 2019 (CEST)
    Dankeschön --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:49, 16. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 10:36, 13. Jun. 2019 (CEST)

    Drei Libellen, eine Bisamratte, ein Parasit, fünf komma fünf Fragezeichen

    • Fundort: Libellen am ehemaligen Baggersee "Kalka" Landkreis Celle, die Bisamratte im Mühlenmuseum Gifhorn, Feldahorn und Parasit Waldrand LKr Celle
    • Umgebung: L. am Ufer des Sees, B. am/im Bach oder Kanal innerhalb des o.a. Gebiets, Feldahorn und Parasit Waldrand LKr Celle
    • Zeitpunkt: alle am 9./10. Juni 2019, Parasit 30. Mai 2019

    Hallo, habe selbst versucht die 3+1+1(2) zu bestimmen, inwieweit liege ich hier richtig? Vielen Dank für eure Hilfe, Grüßle, NobbiP Diskussion 17:44, 18. Jun. 2019 (CEST)

    Das ist keine Bisamratte sondern ein Nutria. --Paramecium (Diskussion) 18:29, 18. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo @Paramecium, Danke für deine schnelle Antwort, aber bist du dir sicher? Ich kenne mich zwar nicht per se mit den Tierchen aus, aber zum einen war das Tier hier nur ca 30 cm groß (ohne Schwanz), zum anderen meine ich auf den beiden Bildern im Wasser eindeutig den vertikal abgeflachten Schwanz zu erkennen, der laut Beschreibung im Artikel ein Unterscheidungsmerkmal sein soll und letztlich habe ich die Nutria im Celler Schloßpark schon öfter gesehen und beobachtet. Falls du bitte nochmal bestätigen und vielleicht begründen könntest, würde mich sehr freuen. Danke NobbiP Diskussion 18:38, 18. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo, die Libellen sind alle korrekt bestimmt, Feldahorn auch. Die vermeintliche Bisamratte ist tatsächlich eine junge Biberratte (Nutria). Sehe ich regelmäßig; typisch ist die weißbehaarte, abgestumpfte "Steckdosenschnauze". -- VG, Fice (Diskussion) 20:46, 18. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo Fice, auch dir vielen Dank für die Bestätigungen und die Bekräftigung von Paramecium zur Nutria. Da muss ich die Bestimmungsmerkmale wohl noch einmal etwas genauer durcharbeiten. Vielleicht meldet sich noch mal jemand zu dem Parasit auf dem Feldahorn. Euch noch eine schöne Restwoche, Grüßle, NobbiP Diskussion 21:28, 18. Jun. 2019 (CEST)
    Das sind Gallen einer Aceria-Art. Da kommen mehrere in Frage.--Meloe (Diskussion) 08:50, 19. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo Meloe, vielen Dank. Aceria sp hatte ich ja auch schon gemutmaßt, hoffte aber man könne es auf die Art eingrenzen. Grüßle, NobbiP Diskussion 14:50, 19. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 14:50, 19. Jun. 2019 (CEST)

    Frage: Was ist das für ein Falter?

    Hallo Experten, wie heisst dieser Schmetterling? Danke und Gruss --Derzno (Diskussion) 07:52, 19. Jun. 2019 (CEST)

    Ein Distelfalter. --Kobako (Diskussion) 08:02, 19. Jun. 2019 (CEST)
    Dankeschön! --Derzno (Diskussion) 08:10, 19. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 08:10, 19. Jun. 2019 (CEST)

    Distelfalter??

    • Fundort: Kiesgrube bei Gimte
    • Umgebung: Weser, Ackerland
    • Zeitpunkt: gestern

    Ist dies ein (abgeflogener) Distelfalter?

    --Rabe19 (Diskussion) 12:44, 21. Jun. 2019 (CEST)

    Ja, dieses Jahr sind die überall unterwegs. -- Cymothoa 13:13, 21. Jun. 2019 (CEST)
    Danke!Rabe19 (Diskussion) 17:10, 21. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rabe19 (Diskussion) 17:12, 21. Jun. 2019 (CEST)

    Pflanzen von Lanzarote

    • Fundort: Lanzarote, Kanarische Inseln (genauere Positionen s. Geodaten in den Dateien)
    • Umgebung: meist Lava, trockenes Gestein; 15 und 16 an sandig-felsigem Strand
    • Zeitpunkt: Mai 2019

    Besten Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 15:37, 30. Mai 2019 (CEST)

    Pflanze 18 Cynara cardunculus. 7 und 8 Pelargonium capitatum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:35, 30. Mai 2019 (CEST)
    Bild 3 eine Launaea species. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:08, 31. Mai 2019 (CEST)
    Bild 17 eine Fagonia species, vermutlich Fagonia cretica. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:12, 31. Mai 2019 (CEST)
    Bild 21 Matthiola species, vermutlich Matthiola fruticulosa. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:16, 31. Mai 2019 (CEST)
    Bild 14 wird wohl Lotus lancerottensis sein. Ohne Gewähr. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:54, 31. Mai 2019 (CEST)
    Bild 12 Kleinia neriifolia. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:59, 31. Mai 2019 (CEST)
    Bild 11 Nicotiana glauca. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 00:10, 1. Jun. 2019 (CEST)
    Bild 17: definitiv Fagonia cretica, eine andere Art gibt es dort (und in Europa) nicht.--Josef Papi (Diskussion) 08:07, 1. Jun. 2019 (CEST)
    Bild 3: http://www.floradecanarias.com/launaea_arborescens.html?
    Bild 21: taucht in der Quelle gar nicht auf. Mein Spanisch reicht leider nicht für mehr. Grüße, pjt56 (Diskussion) 22:25, 1. Jun. 2019 (CEST)
    Laut "Kosmos-Kanarenflora" kommt auf Fuerteventura und Lanzarote "küstennah" der Kanaren-Endemit Matthiola bolleana vor. Das Bild würde passen. (Auf WMcommons wird man allerdings bei Eingabe auf die "fruticulosa"-Seite umgeleitet.) Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:27, 2. Jun. 2019 (CEST)
    Für Bild 19 schlage ich Andryala glandulosa vor. --Ziegler175 (Diskussion) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST)
    In der floradecanarias-Quelle kommt nur Andryala pinnatifida vor. Dann wäre entweder die Quelle unvollständig oder das von dir verlinkte Bild falsch bestimmt? Jedenfalls schon einmal besten Dank für deine Hilfe. (Commons-Kategorien würde ich nicht als belastbare Quelle heranziehen :-) ) Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 19:54, 2. Jun. 2019 (CEST)
    Das von mir verlinkte Bild stammt aus dem spanischen Wikipedia, das offenbar auch kein A. pinnatifada kennt. Das Portrait der floradecanarias-Quelle hierzu überzeugt mich übrigens nicht. Zu Commons-Katogerien kann ich nichts qualifiziertes sagen, ich kenne die Leute nicht. LG --Ziegler175 (Diskussion) 20:29, 2. Jun. 2019 (CEST)
    Spannend! A.p. gibt es dort schon (...fida, nicht ...fada). Beide Arten werden als endemisch auf den Kanaren bezeichnet (so weit reicht mein Spanisch), A.g. fehlt aber bei floradecanarias. Zur Ehrenrettung der Commons-Kategorien: "que también ha sido considerado como M.fruticulosa (L.)Maire var. bolleana (Webb ex Christ) Sund" lese ich so, dass M.b. auch als Varietät von M.f. angesehen werden kann. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 20:54, 2. Jun. 2019 (CEST)
    Aha, interessant! Dann ordnet man es also weiterhin in der "fruticulosa-Kategorie ein, bis einer eine "bolleana"-Kategorie aufmacht - oder eben nicht :-). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:54, 3. Jun. 2019 (CEST)
    Bild 20 könnte eine Polycarpaea nivea sein. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 20:54, 3. Jun. 2019 (CEST)
    Bild 15 und 16 Senecio leucanthemifolius. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 22:09, 3. Jun. 2019 (CEST)
    Bild 19 wahrscheinlich Spergularia fimbriata. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:02, 3. Jun. 2019 (CEST)
    Bild 9 könnte ein Mesembryanthemum nodiflorum sein. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:25, 3. Jun. 2019 (CEST)
    Vielen Dank! Wagt sich noch jemand an die offenen Fälle? Die von euch bestimmten habe ich entsprechend umbenannt und kategorisiert. Ich würde dann demnächst eine Erledigt-Marke setzen. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 19:14, 10. Jun. 2019 (CEST)
    @Arnaud: du hast 4, 5 und 13 in die Kategorie Mesembryanthemum eingeordnet. Ist eine Bestimmung als Mesembryanthemum sp. ok? pjt56 (Diskussion) 22:34, 14. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 09:20, 23. Jun. 2019 (CEST)

    Pflanze im NSG Südkamp in Bielefeld-Senne

    • Fundort: Naturschutzgebiet Südkamp
    • Umgebung: Sandmagerrasen
    • Zeitpunkt: Juni 2019

    --Ath (Diskussion) 20:40, 21. Jun. 2019 (CEST)

    Dies sind Lupinen. Die Art kann ich nicht sicher bestimmen. --Belladonna Elixierschmiede 20:44, 21. Jun. 2019 (CEST)
    das sieht mir sehr nach der nordamerikanischen Vielblättrigen Lupine aus, die sich seit über 100 Jahren als Neophyt in Mitteleuropa ausbreitet.Rabe19 (Diskussion) 15:01, 22. Jun. 2019 (CEST)

    Danke --Ath (Diskussion) 18:23, 23. Jun. 2019 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ath (Diskussion) 18:23, 23. Jun. 2019 (CEST)

    Eine unbekannte Pflanze, evtl. die Queen der Wachslichter?

    • Fundort:Niedersachsen, Landkreis Celle, bei Nienhagen
    • Umgebung:Flachland Waldrand, nahe kleinem Fließgewässer
    • Zeitpunkt: 13. Juni 2019

    Hallo in die runde Ecke, diese kleine Pflanze (Blattlänge bis ca. 15cm) mit ihren samtigen Blättern erhaschte meine Aufmerksamkeit beim Spazierengehen. Eigene Recherchen leiten mich in Richtung Königskerze, liege ich damit richtig oder wo muss man dieses Schätzchen einsortieren? Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 20:37, 28. Jun. 2019 (CEST)

    Halte ich für die Großblütige Königskerze.--Fornax (Diskussion) 21:09, 28. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo Fornax, vielen Dank dafür, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:47, 29. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 23:47, 29. Jun. 2019 (CEST)

    2x Violette Blüten, evtl Büschelschön?

    • Fundort: Niedersachsen, Landkreis Celle
    • Umgebung: 1. einsamer Waldweg, 2. Kulturland
    • Zeitpunkt: 29. Juni 2019

    Hallo liebe Floristen und die die es schon immer werden wollten ;) Diese schöne Wildblume (1) fand ich einsam und geduckt auf einem sandigen Waldweg höhe vielleicht 20 cm maximal. Recherchen führten mich in Richtung Rainfarn-Phazelie. Eine Weile später kam ich dann an dem Feld vorbei, diese Pflanzen waren so groß (ca. 50 cm) und kräftig, dass es mir gar nicht in den Sinn kam sie mit der einzelnen zu verbinden. Dieser Schluß kam erst beim Betrachten der Fotos zu Hause, könnte dass die gleiche Art oder gleiche Gattung sein? Wie immer herzlichen Dank schon mal vorab, Grüßle, NobbiP Diskussion 19:32, 1. Jul. 2019 (CEST)

    Ist korrekt - jedenfalls 1a, b ist zu unscharf! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:48, 1. Jul. 2019 (CEST)
    Ergänzung, 1b ist Stiel bzw unterer Pflanzenteil von 1a, es handelt sich um die gleiche Pflanze ;) NobbiP Diskussion 20:18, 1. Jul. 2019 (CEST)
    Hallo Ziegler175, recht herzlichsten Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 19:57, 1. Jul. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 19:57, 1. Jul. 2019 (CEST)

    Gemeine Becherjungfer ? und Grasfrosch ?

    • Fundort: Landkreis Celle, Nds.
    • Umgebung: Libelle im Uferbereich an einem aufgestauten Heidebach, Fröschlein am Waldrand nahe eines anderen Heidebachs
    • Zeitpunkt: 29. Juni 2019

    Liege ich mit meinen Bestimmungsversuchen richtig? Libelle "its a boy"? Frosch, ca.5cm(?), Geschlecht bestimmbar? Großer Dank vorab, Grüßle, NobbiP Diskussion 20:54, 1. Jul. 2019 (CEST)

    Mit der Becherjungfer liegst du falsch. Es handelt sich um eine Azurjungfer. Hier die Unterscheidungsmerkmale: Link. Nach der Form der schwarzen Zeichnungen auf dem zweiten Hinterleibsegment zu schließen eine Hufeisen-Azurjungfer. Gute Fotos. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 00:42, 2. Jul. 2019 (CEST)
    Der Libellen-Mann wurde ja schon geklärt. Der Grasfrosch sieht für mich noch juvenil bis subadult aus - die "5 cm" wären dann aber etwas hochgegriffen. Eine äußerliche Geschlechtsbestimmung ist in dem Alter nicht oder nur vage möglich. Ein Blick auf die Kehle (weißlich oder rotbraun-marmoriert) wäre ggf. erhellender gewesen. Die eher schlanken Arme könnten auf ein Weibchen hindeuten, aber das ist rein spekulativ. -- VG, Fice (Diskussion) 10:01, 2. Jul. 2019 (CEST)
    Na super, freue mich, wenn ich auch noch viel lernen muss. Vielen Dank an Blutgretchen und Fice für die Unterstützung. Grüßle, NobbiP Diskussion 12:51, 2. Jul. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 12:51, 2. Jul. 2019 (CEST)