Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/Juni
Andreas Lutz: Mitherausgeber/Autor der Liederbuchreihe DAS DING. . Ausbildung zum Bankkaufmann . War ehrenamtlicher Jugendgruppenleiter beim Evangelischen Reisedienst in Stuttgart, leitete Jugendreisen . Arbeitet in Stuttgart als Rechtsanwalt, ist Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Lutz Rechtsanwälte
. Gemeinsam mit Bernhard Bitzel Herausgeber der Reihe Das Ding (2001 in der Bestsellerliste der ZEIT in Kategorie Sachbuch auf Platz 5)
https://www.dux-verlag.de/autoren/andreas-lutz.html http://kultliederbuch.de/ http://www.zeit.de/2001/36/ZEIT-Bestseller
--Adpd-denkagentur (Diskussion) 14:57, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Da der Artikel schon existiert, ist es nun für einen Relevanzcheck zu spät. --Magnus (Diskussion) 15:14, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 18:08, 1. Jun. 2016 (CEST)
Aber wer gern diskutieren will, kann das in der LD tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:26, 2. Jun. 2016 (CEST)
Argumente:
- erfolgreicher, regionaler Sportverein, der aktuelle Erfolge verbuchen konnte
- Region hat im Bereich Sport erst wenige Informationen
- andere Feldhockeyvereine haben ausführlichere Artikel bei Wikipedia
- auch Tennis wird dem Verein gespielt
- Randsportarten sollte mehr beleuchtet werden
Quellen:
- ausführliche Homepage des Vereins. http://www.htc-uhlenhorst.de
- zahlreiche Zeitungsartikel in der WAZ und Deutsche Hockeyzeitung
- Hockey.de und WHV-Hockey.de
Basisdaten:
- aktuelle Informationen zu den Vereinserfolgen
- aktuelle Informationen zu den Spielern/ Mitgliedern des Vereins
- aktuelle Informationen zu der Vereinsstruktur/ Vorstand des Vereins
--Hannav94 (Diskussion) 18:53, 3. Jun. 2016 (CEST)
- War oder ist doch Bundeligaverein odr irre ich mich? Dann auf jeden Fall relevant--Lutheraner (Diskussion) 18:55, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Artikel existiert bereits unter Uhlenhorst Mülheim. Habe obiges Lemma verlinkt, ist eine Weiterleitung. --DonPedro71 (Diskussion) 18:58, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 07:12, 4. Jun. 2016 (CEST)
24 Stunden Sonne
Argumente für die Relevanz: • Aktuelles Thema auf Grund des Klimawandels, des Automausstiegs Deutschland 2011, der bevorstehenden Energiewende • Konzept spricht die breite Masse an • Alternative Energiequellen und Konzepte spielen in der Öffentlichkeit eine große Rolle, da Energiebedarf der Erde wächst und fossile Ressourcen in ihrer Verfügbarkeit gleichzeitig begrenzt sind. • Für die Energiewende ist es wichtig, unterschiedliche Energiekonzepte darzustellen/bekannt zu machen: Diese werden in dem Artikel ebenfalls angesprochen
Argumente gegen die Relevanz: Keine
Unabhängige Links
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Energiekonzept/auftakt.html
http://www.tomorrow-derfilm.de/
http://www.murks-nein-danke.de/verein/der-verein/
http://www.fvee.de/fileadmin/politik/10.06.vision_fuer_nachhaltiges_energiekonzept.pdf
http://www.lpb-bw.de/energiewende.html
https://www.g7germany.de/Webs/G7/DE/Home/home_node.html
http://www.nachrichten.at/kunden/fronius/art171935,2111321
http://www.sol-journal.de/allgemein/fronius-setzt-auf-connecting-energy-002943.html http://www.energiespektrum.de/index.cfm?pid=1462&pk=160271#.V1aU4-TIcgs
Basisdaten 24 Stunden Sonne ist das Konzept einer Welt, in der der Energiebedarf zu 100 Prozent mit erneuerbaren Quellen (z. B. Sonnenenergie, Windenergie und Wasserkraft) gedeckt wird. Die daraus erzeugte Energie ist für jeden Menschen, an jedem Ort, zu jeder Zeit in ausreichender Menge verfügbar. Der Begriff ist auf das österreichische Unternehmen Fronius zurückzuführen. --Vherter (Diskussion) 11:46, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Konkret das Fronius-„Konzept“ – eigentlich geht es, wenn ich das richtig sehe, um einen Akku – wird ja nur auf den unteren 6 Webseiten behandelt. Aber egal. Die Gretchenfrage lautet: Kann das nicht einfach in den Artikel Fronius International? --Gretarsson (Diskussion) 12:39, 7. Jun. 2016 (CEST)
- P.S. Zumindest erwähnt ist es dort schon (<ironie>und so schön enzyklopädisch neutral formuliert</ironie>)... --Gretarsson (Diskussion) 12:41, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Eure "Argumente für Relevanz" gehen gänzlich an unseren Vorstellungen von Relevanzkriterien vorbei. Selbst wenn man damit die Welt retten könnte, würden wir einen Artikel nur dann in Betracht ziehen, wenn das in der Öffentlichkeit umfassend und zeitüberdauernd thematisiert wird. Die von Euch angegebenen Links taugen nicht als Belege, weil sie entweder den Begriff gar nicht erwähnen oder ganz offensichtlich nur Werbetexte in Artikelform enthalten. Für einen eigenen Wikipediaartikel reicht das sicher nicht. --178.4.105.167 12:54, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfrage offenbar zurückgezogen. --178.4.105.167 13:53, 7. Jun. 2016 (CEST)
Kevin Strohschänk, 24.05.1989 geb. Kempten / Allgäu Rennfahrer
Kevin Strohschänk ist ein Deutscher Automobilrennfahrer der seit seinem 6 Lebensjahr im Motorsport unterwegs ist. Der 27 Jährige Junge Allgäuer wohnt in Sonthofen und ist als Automobilverkäufer bei der Marke Audi beschäftigt.
Sein Bruder Mario Strohschänk ist ein bekannter Deutscher Musiker der bereits mehrere Radio und TV Auftritte ( unter anderem bei Stefan Raab, TV Total)hatte. Er war bei der Casting Show von Stefan Raab´s SSDSDSSWEMUGABRTLAD 4 Platzierter. Sein Vater Thomas Strohschänk ist ebenfalls Musiker und war viele Jahre mit Namhaften Musikern wie z.B den Flippers und Roland B on Tour. Von Ihm hat Kevin Strohschänk die Leidenschaft zum Motorsport. Thomas Strohschänk war nach seiner Profimusiker Karriere Manager von Engstler Motorsport in der STW und DTM unterwegs. www.kevin-strohschaenk.com
(nicht signierter Beitrag von Sporty1989 (Diskussion | Beiträge) 19:19, 1. Jun. 2016 (CEST))
Kevin Strohschänk startet dieses Jahr im Audi Sport TT Cup im Rahmen der DTM. Kevin Strohschänk liegt aktuell leider nur auf dem 16 gesamt Platz aber der junge gutaussehende Allgäuer gilt als Publikumsliebling bei den Fans. Kevin Strohschänk ist in seiner Freizeit sportlich sehr aktiv und versucht sich an sämtliche Sportarten gerne mal aus. (nicht signierter Beitrag von 82.135.22.114 (Diskussion) 19:03, 1. Jun. 2016 (CEST))
- formal möchte ich auf WP:Interessenkonflikt hinweisen. Ein solcher ist hier überdeutlich. Inhaltlich möchte ich Dich bitten, das konkrete Kriterium in WP:RK#Sportler zu nennen, das er denn erfüllt. Ich sehe derzeit keines. Gefragt sind in Rennsport "hard facts" in Form relevanzgenerierender Platzierungen. Kann man die vorweisen, kann man für WP ruhig auch das Hassobjekt Nr. 1 der Fan sein. Aber nicht umgekehrt: "gutaussehend" und mittlere Plätze geht nicht. Auftritte auf Raab-Shows generiren sicher keine Relevanz als "Schauspieler". Das wird leider nichts, denke ich andy_king50 (Diskussion)
- Bruder von oder Sohn von schafft keine Relevanz, es spielt also keinerlei Rolle dass sein Bruder mal bei Stefan Raab war oder mit wem sein Vater auf Tour war etc. Was hat er bisher gemacht bzw welche Platzierungen erreichte er bei welchen Rennen? Auf seiner Homepage ist davon nichts zu finden deshalb gehe ich davon aus dass es da nichts nennenswertes gibt und demnach auch keine Relevanz. --Mehgot (Diskussion) 20:46, 1. Jun. 2016 (CEST)
Audi Sport TT Cup als reiner Nachwuchs- Markenpokal reicht nicht zur Überwindung der Relevanzhürde RK:Sportler Graf Umarov (Diskussion) 22:42, 1. Jun. 2016 (CEST)
--> http://www.schnitzelalm.de/Team_Schnitzelalm_Pressemappe.pdf
- 1.Platz am 2 Std. Rennen in Parma (Italien) ?
- Stammfahrer im Chevrolet Cup im BPS Liqui Moly Racing Team (eher nicht)
Der Rest ist "Top 5" und damit weniger relevantstiftend. Audi-Mediacenter: Im Vergleich zu vielen seiner Konkurrenten gilt Strohschänk als unbeschriebenes Blatt.. --M@rcela 13:34, 3. Jun. 2016 (CEST)
euroFEN Sachverständigenkreis
Der euroFEN bietet seit 1997 allen Sachverständigen der Gewerke Fliesen, Estrich und Naturstein eine Plattform. Durch regelmäßige Seminare und Tagungen können sich Experten weiterbilden und untereinander austauschen (www.euro-fen.de).
Zur Zeit zählt der Sachverständigenkreis über 130 aktive Mitglieder, den den euroFEN Oval Stempel nutzen. Voraussetzung für den Erhalt des euroFEN Oval-Stempels ist eine über 4- jährige aktive Mitgliedschaft mit regelmäßiger Weiterbildung des Mitglieds in seinem oder artverwandten Gewerken durch die Akademie des Handwerks und die Seminare des euroFEN. Der Stempelinhaber ist verpflichtet, mindestens einmal jährlich die Raesfelder Weiterbildungsseminare zu besuchen. Dieses wird durch die Akademie des Handwerks und den Vorstand des euroFEN kontrolliert. (http://euro-fen.de/oval-stempel.html)
Die Seminare finden auf Schloß Raesfeld statt, in dem auch die Akademie des Handwerks (https://www.akademie-des-handwerks.de/seminare/sachverstaendige/fliesen-sachverstaendige/) ansässig ist.
In Arbeitskreisen werden spezielle Themen erörtert und die Ergebnisse den Mitgliedern bekannt gemacht. Ausgewählte Ergebnisse werden aufgearbeitet und in der Fachpresse publiziert. Die Mitglieder haben sich die Aufgabe gestellt, Kolleginnen und Kollegen auf Neuentwicklungen und auf allgemein Wissenswertes hinzuweisen, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und Hilfestellungen zur Vermeidung von Verlegefehlern zu erarbeiten. Die Entwickelten Merkblätter werden über den Ebnerverlag publiziert (http://shop.natursteinonline.de/downloads/euro-fen-merkblaetter).
Regelmäßig erscheinen Artikel über die Seminare des euroFEN in der Fachpresse (http://euro-fen.de/presse.htm), wie dem Magazin Naturstein (http://www.natursteinonline.de/), Fliesen + Platten (http://www.fliesenundplatten.de/), STRICHTECHNIK & FUSSBODENBAU (http://www.estrichtechnik.de/) und Stein (https://www.stein-magazin.de/).
Es bestehen Kooperationen mit anderen Verbänden und Institutionen, wie dem Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV http://www.bivsteinmetz.de/), der LGA Nürnberg, dem Fachverband Fliesen und Naturstein Berlin und dem Deutscher Naturstein Verband e.V. --Pawliczek Design (Diskussion) 10:42, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Pawliczek Design, die konkreten Kriterien, die wir bei Verbänden und ähnlichen Organisationen anlegen, findest Du unter diesem Link. Welche davon ist aus Deiner Sicht erfüllt? Wenn keine, was wäre sonst ausschlaggebend, um den Sachverständigenkreis für ein Lexikon relevant zu machen? --elya (Diskussion) 12:37, 3. Jun. 2016 (CEST)
Shapie
Shapie ist ein Begriff für detailgetreue 3D Figuren die mittels 3D Scantechnik und 3d Drucktechnik entstehen. Oft werden diese Figuren fälschlich als 3D Selfi bezeichnet. http://www.digitectum.de/prototyp/was-ist-ein-shapie/ --Digitectum 3d-druckwerkstatt (Diskussion) 19:30, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Klingt irgendwie sehr deutlich nach Begriffsetablierung und einhergehender Werbestrategie. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:26, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Negativ, ist keine Begriffsetablierung hier zB PC Welt Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:41, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Der Link widerlegt den Verdacht der Begriffsetablierung nicht. Das kann genauso gut Teil einer erfolgreichen Werbestrategie sein. Ich bin unschlüssig, weil aktuell verschiedene Bezeichnungen für diese Personennachbildungen aus dem 3D-Drucker verwendet werden, was der Anfrager selber anführt, und mir auch noch Belege fehlen, aus denen hervorgeht, daß das tatsächlich von breiter und zeitüberdauernder Bedeutung ist. Aktuell halte ich das eher für eine technische Spielerei, die schnell wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden könnte. Ich sehe daher aktuell keine ausreichende Relevanz und rate von einer Artikelerstellung ab. Falls sich das tatsächlich etablieren sollte, wird auch ohne Herstellersupport und ohne Interessenskonfikt beizeiten ein Artikel zu den Figürchen entstehen. --84.59.22.130 01:33, 4. Jun. 2016 (CEST)
"Gloana Bauer" bzw. "Riegler Hias feat. D´Hundskrippln"
Mal eine Frage nach der Relevanz: Hier die Chartplatzierungen Bei uns läuft das im Radio rauf und runter. Da ich selbst keine Musik(er)artikel schreibe, könnte sich das jemand vom Portal:Musik vornehmen und da entweder zum Song und/oder Band einen Artikel schreiben? Relevant sollte er ja sein der "Gloane Bauer" :-), oder? Wollte heute was nachlesen und hab da nix bei uns gefunden - welch Schande :-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:06, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Chartplatzierung reicht normalerweise, ich weiß aber nicht ob die myCharts365 ein wichtigen Plattenmarkt sind oder ob dort die regulären Chartplatzierungen gesammelt werden. Zum Schreiben siehe Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel --Mehgot (Diskussion) 17:35, 8. Jun. 2016 (CEST)
- itunes-Chart, Germancharts, Bayern3-Charts - sind da auch überall drin. --DonPedro71 (Diskussion) 17:43, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Gloana Bauer kommt groß raus, Ein Hochzeitslader erobert die Charts, Europe Top100.com --DonPedro71 (Diskussion) 17:59, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke du bist oft genug in der Löschdisskusion dass du weißt wie die "Löschfraktion" jeden Beleg in Zweifel zieht wenn sie das möchte. Wie gesagt, Chartplazierung in einem wichtigen Plattenmarkt reicht wenns entsprechend belegt ist. --Mehgot (Diskussion) 22:22, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Wobei damit in der Regel nationale Charts gemeint sind, keine regionalen oder Spartencharts. Bei germancharts.com kann ich keine konkrete Angabe finden (wobei das noch nichts heißt, gerade dt. Charts zu belegen, ist manchmal schwierig).--Berita (Diskussion) 23:12, 8. Jun. 2016 (CEST)
- In die „offiziellen“ Charts, zumindest in die hinteren Ränge, schafft man es für gewöhnlich mit sehr wenig verkauften Tonträgern. Da würde ich mal suchen. Plattenvertrag bei einem Label reicht alternativ auch. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:25, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für eure Rückmeldungen. Dann gehe ich mal auf die Belegsuche :-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:39, 9. Jun. 2016 (CEST)
- In die „offiziellen“ Charts, zumindest in die hinteren Ränge, schafft man es für gewöhnlich mit sehr wenig verkauften Tonträgern. Da würde ich mal suchen. Plattenvertrag bei einem Label reicht alternativ auch. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:25, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Wobei damit in der Regel nationale Charts gemeint sind, keine regionalen oder Spartencharts. Bei germancharts.com kann ich keine konkrete Angabe finden (wobei das noch nichts heißt, gerade dt. Charts zu belegen, ist manchmal schwierig).--Berita (Diskussion) 23:12, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke du bist oft genug in der Löschdisskusion dass du weißt wie die "Löschfraktion" jeden Beleg in Zweifel zieht wenn sie das möchte. Wie gesagt, Chartplazierung in einem wichtigen Plattenmarkt reicht wenns entsprechend belegt ist. --Mehgot (Diskussion) 22:22, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:50, 9. Jun. 2016 (CEST)
Burgerlich
Bürgerlich ist eine Gastronomiekette mit Restaurants in Köln und Hamburg, die Hamburger, sowie selbst gemachte Limonaden über ein eMenue-Konzept verkauft. Gegründet wurde das Unternehmen von Gregor Gerlach, welcher auch Vorstandsvorsitzender von Vapiano ist, sowie Sven Freystatzky, der namenhafte Gastro-Unternehmen wie beispielsweise Gosch führte. Das Unternehmen hat eine sehr hohe Beliebtheit in den sozialen Medien (11.000 Gefällt mir Angaben auf Facebook) und das obwohl bisher nur zwei Restaurants existieren. Ich könnte mir vorstellen, dass die Gastro-Kette Burgerlich noch weiter wächst und Restaurants in ganz Deutschland eröffnet, da der Laden stets gut gefüllt und beliebt ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fuchsmodus/Artikelentwurf
--Fuchsmodus (Diskussion) 19:22, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sehe derzeit keine Chance für einen Artikel. Ihr könnte gerne wiederkommen, wenn unsere Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt werden. --84.59.22.130 01:02, 4. Jun. 2016 (CEST) (01:34, 4. Jun. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- ...oder bspw. erhebliche überregionale Berichterstattung auf eine nachhaltige Bedeutung hindeutet, doch aktuell ist das Unternehmen imho als eindeutig enzyklopädisch irrelevant zu erachten. Weiterhin viel Erfolg wünscht --GUMPi (Diskussion) 07:08, 4. Jun. 2016 (CEST)
Vape Pen
Argumente für Relevanz:
- Artikel existiert noch nicht - Ein "Vape Pen" ist im englisch sprachigen Raum bereits ein weit verbreiteter Begriff - auch in Deutschland bekommt dieser Begriff immer mehr Reichweite - "vape" ist das Wort des Jahres 2014 laut dem Oxford Wörterbuch
Argumente gegen Relevanz:
- bis jetzt kaum deutsche Artikel zu dem Thema vorhanden ( eigentlich ein weiteres Argument wieso damit begonnen werden sollte)
--2A02:810A:8380:D5B8:F5BA:A7A9:C9C5:A6C5 17:19, 4. Jun. 2016 (CEST)
Heißt das ding nicht Vaporizer Pen und ist eine Elektrische Zigarette haben wir schon Graf Umarov (Diskussion) 17:49, 4. Jun. 2016 (CEST)
Strohhutpiratenbande
Die Strohhutpiratenbande ist der wesentliche Akteur der Anime Serie One Piece. Diese Bande hebt sich von allen anderen Bestandteilen der Serie ab und verdient daher meines Erachtens einen eigen Artikel in der Wiklipedia. Alle MItglieder sind zwar schon im Hauptartikel One Piece sowie z.T. in eigenen Artikeln beschrieben (Monkey D. Ruffy; Lorenor Zorro;...) Allerdings nicht alle. In einem Artikel über die Bande könnten viele der Abenteuer gelistet und beschrieben werden. Der Artikel würde außerdem auf die einzelnen Mitglieder und Schiffe, die in One Piece eine gr. Bedeutung haben eingehen. Als Quelle könnten Anime und Manga sowie die zahlreichen Filme dienen. One Piece ist der erfolgreichste Manga und Anime der ganzen Welt und auch in seinem Herkunftsland Japan die unangefochtene Nr. 1.
--Knallbert Zweistein (Diskussion) 15:57, 3. Jun. 2016 (CEST)
- @Knallbert Zweistein:Ich würde erstmal den Artikel One Piece ausbauen. Wenn der dann zu lang wird, dort auf der Disktussionsseite vorschlagen bestimmte Aspekte (z.B. Charaktere, oder Handlung) in eigenständige Artikel auszulagern. Siehe z.B. Figuren im Lied von Eis und Feuer (Das Buch zu "Game of Thrones") --DWI (Diskussion) 16:26, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sehe gerade, den haben wir schon Figuren aus One Piece. --DWI (Diskussion) 16:30, 3. Jun. 2016 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde nun erst einmal die genannten Artikel ausbauen und dann noch einmal überlegen ob sich ein weiterer Artikel lohnt. --Knallbert Zweistein (Diskussion) 16:59, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knallbert Zweistein (Diskussion) 14:33, 10. Jun. 2016 (CEST)
Securosys
Firma die im Bereich Informationssicherheit tätig ist. Unter anderem Hardware-Sicherheitsmodule. SIX Interbank Clearing setzt deren Produkte ein, was bedeutet, dass ein Einfluss auf den Markt vorhanden ist, obwohl Securosys ein Startup ist.
Quellen: https://www.securosys.ch/ http://www.moneyhouse.ch/u/securosys_sa_CH-020.3.040.456-0.htm http://www.inside-it.ch/articles/42040
schon mal vorweg, KEINE Verbindungen zur Firma, rein aus Interesse... --Sigmund von goethe (Diskussion) 17:47, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Welches der Kriterien gemäß WP:RK#U siehst du als erfüllt an? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:49, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ok muss zugeben, dass die Kriterien von Wiki nicht erfüllt werden können. Vielleicht doch noch etwas zu früh für einen Artikel. --Sigmund von goethe (Diskussion) 17:59, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 22:33, 10. Jun. 2016 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,
"Chance hoch 2" ist ein erfolgreiches und einmaliges Programm in Deutschland, das Jugendliche aus Nichtakademikerfamilien mit und ohne Migrationshintergrund 6 Jahre lang fördert. Das Programm kommt sehr oft in den Medien vor und wurde als "Ort des Fortschritts 2016" von der Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Svenja Schulze ausgezeichnet. Außerdem haben die Teilnehmer/-innen des Programms den Wettbewerb "Macht was draus!" im Rahmen des Deutschlandstipendiums in Berlin gewonnen, bei dem sie das Mentoringprojekt des Programms "Chance hoch 2" präsentiert haben. Darüberhinaus wurde das Programm von der Bundeskanzlerin Angela Merkel in den “Nationalen Aktionsplan Integration“ im Jahre 2012 aufgenommen.
Somit hat meiner Ansicht nach das Programm eine überregionale und wichtige Bedeutung. Es kann als Beispiel für andere Bildungsprogramme angesehen werden.
Bei der Prüfung zur Relevanz konnte ich jedoch nichts zu Programmen finden. Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob der Artikel über "Chance hoch 2" eine Relevanz hat.
Den Artikel habe ich bereits verfasst. Der ist unter folgendem Link zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Chance_hoch_2
Mit besten Grüßen --Skvahube (Diskussion) 17:08, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Hier werden nur unveröffentlichte Themen diskutiert. Zudem wurde schon ein Löschantrag auf den Artikel gestellt und zwei parallele Diskussionen zur Relevanz sind unproduktiv.--Berita (Diskussion) 17:17, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 17:17, 10. Jun. 2016 (CEST)
American Sports Mönchengladbach e.V.
Sportverein für Amerikanische Sportarten in Mönchengladbach (seit 2011):
- American Football (Seniors-Oberliga; U19 - Verbandsliga NRW; U16 - Regionalliga NRW; U13 - Regionalliga NRW)
- Baseball (Bezirksliga II NRW)
- Cheerleading
- Bowling
--> relevant, weil es ein wichtiger und großer Sportverein in Mönchengladbach ist, der bereits Erfolge verbuchen kann und in der Ober-, Regional- und Verbandsliga vertreten ist und 4 Sportarten anbietet
---> unabhängige Quellen: Die Stadt Mönchengladbach, der American Football und Cheerleading Verband NRW e.V., diverse Zeitungsartikel, usw.
Alina Kn (Diskussion) 18:54, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Reicht meines Erachtens nicht für einen Artikel, da keine Mannschaft in der 1. oder 2. Liga (Bundesliga) und auch sonst keine relevanten Merkmale (besondere Geschichte, außergewöhnliche Erfolge, bekannte Sportler des Vereins feststellbar. --DonPedro71 (Diskussion) 19:03, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Alina Kn, Du kannst ihn gerne im Vereins-Wiki anlegen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:40, 5. Jun. 2016 (CEST)
Da Boanad (Band)
"Da Boanad" ist eine kritische, bayerische Mundart-Rockband aus Oberbayern, welche den Musikstil "Neue bayrische Härte" geprägt hat und auf dem besten Weg zum großen Erfolg ist. Aus diesem Grund würden die stetig mehr werdenden Fans und geneigten Hörer auch gerne gesammelte und konzentrierte Informationen abrufen können, Und es wäre der Band (und deren Management und Verlag) eine wirklich sehr große Ehre, eine Eintragung bei Wikipedia zu bekommen!
Es gibt bereits einige, teils sehr umfangreiche Presseberichte: Süddeutschen Zeitung, Merkur und diverse Magazine. http://www.sueddeutsche.de/bayern/musikvideo-der-kini-und-der-narr-1.2189800
Die Band hat zum wiederholten mal Airplay: Bayerischer Rundfunk Bayern 3, Rockantenne Bayern, Internet-Radio-Stationen.
Videoveröffentlichung eines sehr aufwendig produzierten Video-Clips auf Youtube
Vorab-Veröffentlichungen auf diversen Samplern.
Album-Veröffentlichung im Herbst diesen Jahres.
Diverse Konzerte: Klangfest München/Gasteig – Mundartfestival Regensburg – etc.
Es soll ein informativer, aktueller Artikel, mit den für interessierte Leser nötigen Inhalten entstehen (Bandgeschichte, die Mitmusiker und ihr jeweiliger Werdegang, Verbindungen, Musikstil, Inhalte der Musik erläutern, etc., werden.
--GB Muenchen (Diskussion) 03:20, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Saids ihr ah kritisch, i.e. voll krasse Bänd öis Monaco. Ja, geh, da schua her. Happs's ah Euch mal so what? angesehen? --Kängurutatze (Diskussion) 03:31, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich versuch's mal auf Hochdeutsch ;-) – wenn wir die Kriterien für Musiker heranziehen, wären Chartplatzierung, Alben oder „herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung“ die entsprechenden Punkte, die wir uns ansehen würden. Keins davon ist derzeit erkennbar. Ich würde es nicht ausschließen, daß sich via Medienecho und Konzerte etwas zusammenkratzen ließe, das einen Löschantrag überstehen könnte – wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, empfehle ich Dir, bis zur Albumveröffentlichung zu warten. Da es Dir ja nicht um Promo für das Album geht, kommt es auf die paar Monate ja nicht an ;-) --elya (Diskussion) 13:51, 5. Jun. 2016 (CEST)
Onnen Siems, Mathematiker des Monats
https://dmv.mathematik.de/index.php/133-aktivitaeten/mathemacher/der-letzten-jahre/ablage/2563-mathemacher-des-monats-februar-2016 Ich finde, der Artikel deutet schon darauf hin, das der Mann von allgemeinem Interesse ist. Der Mathematiker, Onnen Siems hat auch eine Firma, Meyerthole Siems Kohlruss, die Rückversicherungen berät. Da geht es um Millionen und Milliarden im Deutschen Wirtschaftssystem. Der Mann ist tatsächlich für die Wirtschaft der BRD wichtig und auch als Mathematiker ein As. Ich habe aber in den Relevanzkriterien keine eindeutige Kategorie für ihn gefunden. Würde gerne trotzdem drüber schreiben. Aber natürlich, wenn es sowieso in der Löschhölle endet, lass ich das lieber. Hat jemand Ahnung, ob sich ein Artikel dazu lohnt. Und bitte eine Begründung, falls ein Artikel dazu sinnlos ist. Mille Grazie, --Erfundener (Diskussion) 21:14, 2. Jun. 2016 (CEST) (kopiert von Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien)--Zweioeltanks (Diskussion) 06:34, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke, das reicht nicht für einen Artikel. Er hat weder eine Professur noch wurde ihm eine wichtige Auszeichnung verliehen; Medienberichte sind nur spärlich vorhanden, seine Firma erfüllt nicht die WP:RK/U. Kurzum: Ich sehe nichts, was ausreichend Relevanz begründen könnte und rate daher von einem Artikel ab. --84.59.22.130 01:14, 4. Jun. 2016 (CEST)
Man müsste, z.B. anhand von Versicherungsfachliteratur seine konkrete Bedeutung für das Versicherungswesen darstellen. Leicht wird das nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:33, 6. Jun. 2016 (CEST)
Rainer Röschke - Biographie eines Künstlers
Es sollte einen Artikel über Rainer Röschke geben da er eine sehr bekannter und auch umstrittener Künstler im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist. Seine Kunst prägt zu einem gewissen Teil die Stadt Neuburg an der Donau, so hat er die Volkshochschule, die Kläranlage und auch das alte Kino im Hofgarten mit seiner Kunst gestaltet. Ebenso ist er Begründer des Kunsthofvereins-Wagenhofen welcher jungen Künstlern im Umkreis die Möglichkeit für Austausch bietet und einen Einblick in die Schaffenswelt von Rainer Röschke gibt. Seine Werke sind unverkennbar und einzigartig in ihrem Dasein. Er besitzt die Patente für "Unikatsdruckverfahren"; "Elektronische Bildwiedergabevorrichtung" und "Verfahren zur Erhöhung der Farbintensität von Bildern".
Unabhöngige Quellen: http://www.brennessel.com/brennessel/rubriken/05art06/allgemein_neuburger_koepfe-roeschke.php http://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Vom-Chaos-Wohnhaus-zum-schmucken-Museum-id31362742.html
Basisdaten können dem Artikel entnommen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:188.104.33.180/Artikelentwurf
--188.104.33.180 21:42, 2. Jun. 2016 (CEST)
- IP-Artikelentwürfe sind meißt nicht lange verfügbar, besser du meldest dich an. Geht ganz schnell und tut nicht weh.
- Zum Thema: Es ist ja doch einiges an Ausstellungen genannt, zwar nur in Bayern aber ich denke dass zumindest der Münchner Kunstsalon die geforderte Bedeutung hat. Näheres siehe Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst --Mehgot (Diskussion) 21:54, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist gerade bei Künstlern beliebt, einen Begriff zu erfinden (Additionismus) und sich dann zum Begründer zu erklären, ganz unabhängig von Wikipedia. Sowas ist jedoch nicht relevanzstiftend. Die Einzelausstellungen könnten es jedoch sein. Vielleicht. Gibt es mediale Rezeption in überregionaler Presse? --M@rcela 22:56, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Der Kunstsalon in Haus der Kunst ist keine Ausstellung, sondern eine Verkaufsmesse des Vereins Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft. Das ist nichts Schlechtes, aber kann eigentlich keine Relevanz erzeugen, da einfach die Vereinsmitglieder ausstellen können, hier als Gag in einem renommierten Ausstellungsgebäude, in dem ansonsten Stars ausgestellt werden. --Hachinger62 (Diskussion) 12:39, 8. Jun. 2016 (CEST)
SV Niederburg
Argumente:
- aktuell erfolgreicher regionaler Sportverein (v.a. Saison 2015/2016) -> für Region sehr wichtig, kleine Orte haben auch eigenen Wikipediaeintrag -> Wieso also nicht der Sportverein?
- Ehrenamtspreis für Jugendabteilung in der Kategorie ,,Innovative Projekte" von Landrat erhalten
- andere Vereine der Region haben bereits eigenen Wikipediaeintrag -> Wieso sollte ausgerechnet dieser Verein dann nicht relevant sein?
- Fußball ist ein Volkssport
- auch andere Sportangebote
- selbst bei Ortseintrag wurde Sportverein noch nicht erwähnt
Quellen:
- ausführliche Homepage des Vereins: http://www.sv-niederburg.de
- fußball.de : Ergebnisse aller Klassen, Spielartikel, Erfolge
- http://www.ttvr.de (Tischtennisverband)
- Rhein-Hunsrück-Zeitung: viele Artikel im Archiv (Erfolge)
Basisdaten:
- Geschichte
- Vereinsabteilungen: Fußball, Tischtennis, Breitensport
- Erfolge
- aktuelle Tabellenplätze
--Vani96 (Diskussion) 18:53, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Wäre nur relevant, wenn Mannschaft in der 1. oder 2. Liga oder andere Besonderheiten vorliegen würden. --DonPedro71 (Diskussion) 19:00, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Vani96, Du kannst ihn gerne im Vereins-Wiki anlegen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:40, 5. Jun. 2016 (CEST)
- und im Ortsartikel den Verein nennen und in zwei bis drei Zeilen die wichtigsten Infos aufführen. --Hachinger62 (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2016 (CEST)
Argus (Roman)
Argumente:
- Fortsetzung der erfolgreichen Kriminalromane "Cupido" und "Morpheus" von Jilliane Hoffman (Trilogie)
- auf verschiedenen Bestsellerlisten zu finden u.a. im Spiegel
- "Cupido" und "Morpheus" haben bereits einen eigenen Wikipedia-Artikel
- Jilliane ist eine erfolgreiche amerikanische Schriftstellerin, welche bereits 6 Bücher veröffentlichte
- die Filmrechte des Romans "Cupido" wurden bereits an Warner Brothers verkauft (hohe Relevanz der Trilogie)
Basisdaten:
- Handlung
- Ausgaben
- Kritik
- Sonstiges (Übersetzung, Hörbuch, etc.)
Quellen:
- Roman "Argus" von Jilliane Hoffman
- Romaninformationen auf Literaturservice-Webseiten, wie beispielsweise http://www.krimi-couch.de/krimis/jilliane-hoffman-argus.html
- Infos verschiedener Verlage wie beispielsweise http://www.rowohlt.de/autor/Jilliane_Hoffman.22601.html
- Bestsellerlisten wie beispielsweise http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-90535663.html
--Sophie h a (Diskussion) 19:08, 3. Jun. 2016 (CEST)
- keine Relevanzzweifel. Relevante Autorin, ausreichend rezipiertes Werk. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:11, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Naja, rezipiert ist das oben angegebene jetzt noch nicht so richtig zu nennen, allenfalls die Krimi-Couch. Aber mit dem Bestseller-Eintrag reicht es, Kritiken in Zeitungen etc. wären aber wichtig für den Artikel. --Hachinger62 (Diskussion) 12:49, 8. Jun. 2016 (CEST)
Ist das immer noch Werbung? Das wäre zumindest eine bekannte Marke und es gäbe immerhin in bereits 8 Sprachen einen Artikel dazu. (enWP, Website) --\m/etalhead ✉ 15:29, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Werbung als Löschbegründung heißt nur, dass der damalige Artikel so werbend geschrieben war, dass er aus Qualitätsgründen gelöscht wurde. Das sagt nichts über die Relevanz aus. Vermutlich greifen hier die Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. Da geht es vor allem um mediale Beachtung, also Zeitungsartikel, ausführliche Testberichte etc. aufführen. Scheint mir bei flüchtigem Googlen durchaus drin zu sein.--Berita (Diskussion) 17:42, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal übersetzt. Mal schauen, wie er ankommt. --\m/etalhead ✉ 12:59, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel bereits im ANR. --178.4.105.169 14:16, 14. Jun. 2016 (CEST)
Derek Rieth (erl.)
Langjähriger Schlagzeuger von Pink Martini und anderen Formationen, siehe: [1]. Kenne mich mit Relevanzkriterien im Bereich U-Musik nicht wirklich aus (und es gibt auch keinen Artikel in der enWP). Daher frage ich lieber an. Halte ihn aus drei Gründen für relevant bzw. interessant: a) als Musiker, b) wegen seiner psychischen Erkrankung, die publiziert wurde und die zum Suizid führte, c) weil in seinem Namen eine Stiftung eingerichtet wurde. Bitte um Feedback.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:01, 11. Jun. 2016 (CEST)
- hier gibts konkrete RK: WP:RK#Musiker und Komponisten. Bei Musikern wird eine eigenständige Relevanz erwartet, nicht nur die Mitarbeit in relevanten Bands ("Relevanz vererbt sich nicht"). - andy_king50 (Diskussion) 19:39, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort. Reicht das: [2]? Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 19:45, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Meister und Margarita, ich fürchte, das Ausbleiben einer weiteren Antwort ist mit der Unsicherheit in der Einschätzung zu begründen: "weiß nicht, ob das reicht". So deutlich sind die Kriterien nicht erfüllt, doch von der Hand zu weisen sind die Einträge in der verlinkten Auflistung auch nicht. Falls du hinreichend viele Informationen in den Artikel packst, hat er eine deutliche Chance. Doch das Ausbleiben eines Löschantrages kann man nicht garantieren. Weitere Einschätzungen? --Holmium (d) 15:38, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Holmium. Danke, jetzt weiß ich woran ich bin. Es wird nicht leicht, aber vielleicht probier ich es demnächst. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 19:27, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Meister und Margarita, ich fürchte, das Ausbleiben einer weiteren Antwort ist mit der Unsicherheit in der Einschätzung zu begründen: "weiß nicht, ob das reicht". So deutlich sind die Kriterien nicht erfüllt, doch von der Hand zu weisen sind die Einträge in der verlinkten Auflistung auch nicht. Falls du hinreichend viele Informationen in den Artikel packst, hat er eine deutliche Chance. Doch das Ausbleiben eines Löschantrages kann man nicht garantieren. Weitere Einschätzungen? --Holmium (d) 15:38, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort. Reicht das: [2]? Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 19:45, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 19:28, 15. Jun. 2016 (CEST)
YouBrain – Die Online-Erfindermesse
YouBrain – Die Online-Erfindermesse gibt Erfinder, Tüftler und Designer die Möglichkeit ihr Produkt zu vermarkten.
Weitere Werbung gelöscht
- Ne, so sicher nicht. --Magnus (Diskussion) 21:59, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Und für Relevanz soll bitte was genau sprechen? Nichts! WP:WWNI hingegen gegen einen Artikel, denn hier ist kein Werbeportal. --GUMPi (Diskussion) 22:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke Werbung hat in der Wikipedia nichts zu suchen, daher erübrigt sich die Frage ob dieser Artikel sinnvoll ist oder nicht. Er ist es nicht. --Knallbert Zweistein (Diskussion) 14:41, 10. Jun. 2016 (CEST)
Ich möchte einen Artikel über Culumnatura schreiben:--Culumnatura (Diskussion) 11:21, 9. Jun. 2016 (CEST) Culumnatura ist eine geschützte Marke des österreichischen Unternehmens Wilhelm Luger GmbH, die unter diesem Namen bio-zertifizierte Naturkosmetik sowie eine Ausbildung zur Haut- und HaarpraktikerIn anbietet. Gründe für eine Relevanz 1. Bedeutung und Vorreiterrolle in der Friseurbranche Culumnatura wurde 1996 gegründet. Mit jährlich ca. 45 Seminaren und insgesamt etwa 160 ausgebildeten Haut- und HaarpraktikerInnen trägt das Culumnatura-Ausbildungsangebot zur Weitergabe des Wissens über Naturkosmetik bei und nimmt einen wichtigen Platz in der österreichischen Friseurbranche ein. (Quelle: Jurybegründung zur Trigos-Nominierung 2015
http://www.trigos.at/trigos/gewinner/texteprojekte/article/6693.html)
Culumnatura leistet damit einen Beitrag zur Etablierung des Berufsbilds Naturfriseur. (Quelle: Begründung zur Trigos-Nominierung 2013 http://www.trigos.at/trigos/trigosregional/texteregional/article/6665.html) 2. Lokale Bedeutung und ganzheitlicher Ansatz Unter dem Markennamen Culumnatura gibt es eine Produktion und ein Ausbildungszentrum in Ernstbrunn im Weinviertel. https://de.wikipedia.org/wiki/Weinviertel Culumnatura-Seminare werden in Berufsschulen integriert, um das Berufsbild des Naturfriseurs zu etablieren: „Lehrlinge im Classroom 20.20“. http://www.culumnatura-naturkosmetik.com/news_file//de/37/2015-06-Culumnatura-inspieriert-Lehrlinge---DOeF.pdf Die Seminare bieten berufliche Neuorientierung und eine Alternative zur herkömmlichen Ausbildung, die sonst häufig aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen werden müsste: http://www.culumnatura-naturkosmetik.com/news_file//de/38/2015-05-NATURfriseurin-Manuela-Hofer---Oliv.pdf Innovatives, modernes Wirtschaftskonzept im Weinviertel, ganzheitlicher Ansatz. Das Unternehmen ist Gemeinwohl Ökonomie Pionier: https://www.ecogood.org/allgemeine-infos/bewegung/akteurinnen-kreise/kreis-der-pionierinnen Culumnatura verkörpert einen ganzheitlichen Ansatz. (Quelle: Jurybegründung Trigos 2013 http://www.trigos.at/trigos/gewinner/texteprojekte/article/6169.html) Die Marke aus dem Weinviertel ist international vertreten: Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Liechtenstein, Luxemburg, Italien, Frankreich und Belgien.
- Nichts davon streift unsere Relevanzkriterien auch nur ansatzweise. Von einem Artikel wird nachdrücklich abgeraten. --94.219.23.174 13:24, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Dem schließe ich mich ausdrücklich an. Relevanz ist nicht einmal im Ansatz zu erkennen. --Unscheinbar (Diskussion) 14:43, 10. Jun. 2016 (CEST)
Léopold Wiener - Bildhauer - Graveur - Médailleur
Léopold Wiener - Geboren am 2 Juli 1823 in Venlo / - Gestorben am 11 Februar 1891 in Brüssel.
Bildhauer - Graveur - Médailleur
"Leopold Wiener erlernte zuerst bei seinem Bruder Jacques, dannach ab 1840 an der Akademie in Brüssel und des weiteren bei David d'Angers in Frankreich sein Handwerk, ehe er 1845 eine Tätigkeit in der Pariser Münzprägeanstalt bei J.J. Barre annahm. Nach Brüssel zurückgekehrt, wurde er 1847 Chefgraveur der belgischen Münze, für die er etwa 150 Münzen und Medaillen schnitt. Leopold Wiener wurde für sein "Wirken und Werk" mit dem belgischen Leopoldsorden ausgezeichnet. Am 17. November 1848 erschien unter maßgeblicher Beteiligung seines Bruders Jaques die erste belgische Briefmarke. Diese 10-Centimes-Marke, braun auf weißem Papier und 22 x 18,5 mm groß, zeigt König Leopold I. in Uniform." [1]Quelle:www.wikiwand.com/de/Jacob_Wiener#/citenote1
Bedeutende Werke: Anlässlich der Thronbesteigung von Leopold II. – am 17 Dezember 1865 – erschuf er die Krönungs- Ehrenmedaille. Quelle: Revue Belge de Numismatique / 1892 / Brüssel / J. Goemaere / Imprimeur du Roi / Leopold Wiener / Graveur en Medailles /et son Euvre / Seite 134
Abbildung seines - Werk und Leben - (Auszug) - https://fr.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9opold_Wiener - https://nl.wikipedia.org/wiki/Leopold_Wiener - https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._(Belgien)
Relevanzkriterien halte ich für gegeben. --Lupus in Saxonia (Diskussion) 00:55, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Es würde mich sehr wundern, wenn dieser Mann nicht in irgendeinem Lexikon erwähnt würde. Außerdem laut Google zahlreiche Erwähnungen in der Literatur. Ich hätte da keinerlei Relevanzzweifel, sondern gerne den Artikel gelesen :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:09, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ergänzende Erweiterung:
Kunstmedaillen von "Leopold Wiener" in Sammlungen:
- Historical and Commemorative Medals
- Collection of Benjamin Weiss-BELGIUM MEDALLISTS
Erstmalig wurde die "Belgische 20-Francs-Goldmünze" 1862 durch die Königliche Münze Brüssel geprägt.Entlang der unteren Halslinie findet sich der Name L. WIENER als Hinweis auf den für den Münzentwurf von Leopold Wiener. Des weiteren folgte eine Goldmünze von Leopold II. Diese war wieder eine 20-Francs-Goldmünze, die im Gegensatz zur Vorigen - deutlich detailreicher war, und wieder nach einem weiteren Entwurf Leopold Wieners gestaltet wurde.
Quellen: http://ww2.smb.museum/ngb/files/Kunstmedaillen-3-Steckenreiter.pdf / Seite 24 - http://www.historicalartmedals.com/MEDAL%20WEB%20ENTRIES/BIOSKETCHES%20AND%20OTHER%20TEXT/BELGIUM/BIOGRAPHICAL%20SKETCH%20OF%20MEDALLISTS.htm - http://www.goldunze.de/anlagemuenzen/goldmuenzen/20-francs-gold-belgien/ -
--Lupus in Saxonia (Diskussion) 04:04, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Lupus in Saxonia, Leopold Wiener ist im Thieme-Becker-Künstlerlexikon aufgeführt, mit jede Menge Literatur. An der Relevanz besteht kein Zweifel. Schick mir eine Mail, wenn Du an dem Thieme-Becker-Artikel interessiert bist. --elya (Diskussion) 07:51, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo elya, danke dir für den "Super-Tip"!- Hätte evtl. über Bekannten Zugriff auf das Thieme-Becker-Künstlerlexikon. Habe noch weiteren Ansatz gefunden um das "Relevanzkriterium" zu erfüllen. Benennung einer Straße nach Leopold Wiener in Brüssel. - "Avenue Léopold Wiener" - http://www.reflexcity.net/bruxelles/communes/watermael-boitsfort/avenue-leopold-wiener/localisation - Hab 1000 Dank für deine Hilfe!! ----Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:05, 10. Jun. 2016 (CEST)
- @Elya: - Für Dich + Danke! - ----Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:48, 10. Jun. 2016 (CEST)
- (BK) Du bist ja immer noch hier!? Jetzt aber husch-husch ab ans Schreiben! Die anderen laufen Dir auch nicht weg. Du kannst bestimmt noch weitere Unterstützung bekommen, wenn Du möchtest und Dich direkt an Elya oder Schnabeltassentier wendest. --94.219.0.244 12:55, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:30, 16. Jun. 2016 (CEST)
Alexandra Patrizia Motschmann
Alexandra Patrizia Motschmann Motschi von Richhofen (* 25. November 1966 in München; ist eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin, Die gelernte Grafikdesignerin arbeitete als Golflehrerin, im Produkt- und Eventmanagement und machte einen Master in International Business. Unter ihrem Künstlernamen Motschi von Richthofen veröffentlichte sie Ende 2013 ihr Werk „Buchstabengerichte“. Ein Sammelsurium alter und neuer Gedichte und Kurzgeschichten. Im März legte sie mit „Human Galaxies“ nach. In dem globalen Buch erzählt von Richthofen die Geschichte einer Frau, die weltweit über das Internet nach einem Mann sucht. Sie kommuniziert unter anderem mit einem Russen, einem Ghanaer und einem Italiener via Mail, SMS und Skype – auch über Themen wie Nachhaltigkeit, Ökonomie, Religion und Homosexualität. „Das ist ein philosophisches Buch mit viel Witz“, sagt die Autorin. Vor Kurzem folgte „Step on time and view – Dichte Zeitabschritte“, das deutsche und englische Gedichte enthält. Auch solche, die ein Thema in beiden Sprachen beleuchten.
- Leben
Bereits mit 11 Jahren schrieb sie ihre ersten Zeilen.
Zu Beginn der 1990er Jahre begann sie seine literarische Tätigkeit und veröffentlichte 2002 mit Menschliche Gedichte einen ersten eigenen Gedichtband
- Veröffentlichungen
Unendlich irdische Gedichte ISBN 3-9809635-5-1; ISBN 978-3-9809635-5-8 Menschliche Gedichte / Human Poems ISBN 3-9805759-7-7; ISBN 978-3-9805759-7-3 Sinn und (Ihr)sinn ISBN 3-939321-08-7; ISBN 978-3-939321-08-8 Buchstabengerichte ISBN 3849543781; ISBN 978-3849543785 Human Galaxies ISBN 1493141791; ISBN 978-1493141791 Step on time and view - Dichte Zeitabschritte ISBN 3849579743; ISBN 978-3849579746
- Weblinks und Quellen
http://www.kultur-im-oberbraeu.de/musik-und-poesie/ http://www.poemhunter.com/alexandra-motschmann/ http://tegernseerstimme.de/musik-trifft-auf-poesie-vom-feinsten/155349.html --Agedexperts (Diskussion) 12:10, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Agedexperts, müsste (auf den ersten Blick) die RK für Autoren erfüllen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:56, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Es klingt ein wenig so, als wärst Du selber diese Person oder zumindest eng mit ihr verbunden. Lies dazu bitte WP:IK - dort ist alles beschrieben, was in solchen Fällen zu beachten ist. Schau bitte auch unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren, was uns bei Artikeln über Autoren wichtig ist. --94.219.0.244 13:16, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Hilfreich für Erstautoren ist auch das Wikipedia:Mentorenprogramm Graf Umarov (Diskussion) 13:54, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe stichprobenartig geschaut. Die Bücher die ich fand waren entweder E-Books oder in Self-Publishing veröffentlicht. Von daher zweifele ich die Relevanz an. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:20, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, die DNB kennt sie nicht [3], das spricht gegen Relevanz. Wo sind die Bücher denn erschienen? --Kritzolina (Diskussion) 21:53, 10. Jun. 2016 (CEST)
- worldcart kennt drei Werke vom München Salon-LiteraturVerl. Keine Ahnung ob das eine Selbstverlagshilfe oder ein regulärer Vertrag ist. Für Selbstverlag fehlt auf alle Fälle die Verbreitung, jeweils nur die 3 gleichen Bibliotheken incl Staats- und Nationalbibliothek. --Mehgot (Diskussion) 00:11, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, die DNB kennt sie nicht [3], das spricht gegen Relevanz. Wo sind die Bücher denn erschienen? --Kritzolina (Diskussion) 21:53, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe stichprobenartig geschaut. Die Bücher die ich fand waren entweder E-Books oder in Self-Publishing veröffentlicht. Von daher zweifele ich die Relevanz an. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:20, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Hilfreich für Erstautoren ist auch das Wikipedia:Mentorenprogramm Graf Umarov (Diskussion) 13:54, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neuer Abschnitt 16. Juni --Magnus (Diskussion) 14:01, 16. Jun. 2016 (CEST)
Salon sagt auf eigener Website kein Druckkostenzuschussverlag zu sein, was immer das bedeutet. Der zweite Verlag ist ein Demand-Drucker. --𝔊 (𝔊𝔯𝔞𝔡𝔷𝔢𝔦𝔠𝔥𝔢𝔫 Diſk) 14:13, 16. Jun. 2016 (CEST)
Özden Terli Wettermoderator ZDF
Vorschlag:
Er ist einer von den vier Wetter-Moderatoren im ZDF und wird schon auf den Morgenmagazin und Mittagsmagazin, sowie heute-Nachrichten Seiten auf Wikipedia genannt, ist auf Wikipedia aber nicht eingetragen. Beste Grüße!
Link: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:10022016xxs/Artikelentwurf&oldid=155159953
- Sieht so aus, als ob Fernsehmeteorologen mehr oder weniger als relevant gelten: 8 Stück gibt's schon. Ein paar Belege für die Bekanntheit jenseits von ZDF-PR wäre allerdings schon nett. Weitere Ansichten dazu? --elya (Diskussion) 21:21, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Nach den WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab sind Moderatoren von relevanten Sendungen relevant und der Wetterbericht zählt mMn schon zu den relevanten Sendungen. --Mehgot (Diskussion) 00:05, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Irgedenwas stimmt hier nicht, kann mir jemand bitte helfen? Vielen Dank!!! https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%96zden_Terli/MeinArtikel
- Der Artikel ist jetzt im Artikelnamensraum: Özden Terli, kein Grund zur Panik. -- Jonathan 18:37, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Alles klar Panikmodus aus :-) danke.
- Aber das Bild ist doch wohl ein TV-Screenshot, oder...? --Magnus (Diskussion) 10:01, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Sieht eher aus, wie das Twitter-Profilbild. [4] Hmm... -- Jonathan 10:03, 15. Jun. 2016 (CEST)
Im ANR, deshalb hier erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 09:32, 16. Jun. 2016 (CEST)
Arena am Panometer (ehemaliger Gasspeicher)
Die Arena am Panometer ist DIE Open-Air-Location in einem ehemaligen Gasometer in Leipzig. Das Industriedenkmal aus Backstein, dessen Dachkonstruktion nicht mehr erhalten ist, liegt im Süden der Messestadt in Leipzig-Connewitz. Als Denkmal für Industriegeschichte und erfolgreiches - wenn auch noch jungen - Umnutzungskonzept soll es neben bereits vorhandenen Einträgen (u.a. Panometer Leipzig, Panometer Dresden, Gasometer in Deutschland, Gaswerk) einen dauerhaften Beitrag finden.
Die Basisdaten des kommenden Artikels beziehen sich auf Standort"koordinaten", ebenso Geschichte des Industriedenkmals, techn. Baudaten, Aspekte der heutigen Nutzung als Arena am Panometer)
Standortdaten Staat: Deutschland Region: Sachsen Stadt: Leipzig Baudaten Bau: 1884 Betrieb: 1910–1977 Stilllegung: 1977 Umbau: 2009/2010 Nachnutzung: Open-Air-Veranstaltungsort Technische Daten Typ: Nassgasbehälter Bauweise: Ziegelmauerbauweise Teleskopgasbehälter
- Quellen
- arena.panometer.de - http://www.gaswerk-augsburg.de/deutschland.htm#sachsen - www.asisi.de - Stadtwerke Leipzig GmbH (Hrsg): 100 Jahre Strom für Leipzig; Heidi Mühlenberg, 2. Auflage, Mai 2002 --Katja Etzold (Diskussion) 12:48, 16. Jun. 2016 (CEST)
Moin, Relevanz als Eventlocation eher nicht, als Bauwerk vorstellbar. Stadtbildprägend, in der Bevölkerung umstritten. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:05, 16. Jun. 2016 (CEST)
Das Gebäude hat bereits einen Artikel: Panometer Leipzig --Mehgot (Diskussion) 13:37, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Eben nicht. Das Panometer hat ein Dach, die Arena daneben hat kein Dach mehr. Die Frage wäre also, ob man die Arena im Artikel zum Panometer als Anhängsel in einem Unterabschnitt behandeln soll, wie dies aktuell in bislang minimalistischer Form mit einem Satz geschieht, oder ob das für einen eigenen Artikel reicht. Es sind zwei separate Gebäude, die zwar eng zusammengehören, aber bei einem gemeinsamen Artikel würde das Lemma nicht mehr ganz passen. Weitere Meinungen? --178.10.141.24 15:17, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Nach der Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Leipzig hat das gesamte Areal nur eine Objekt-ID, ist also als ein Denkmal anzusehen. Für dieses Denkmal gibt es eben bereits den Artikel in dem man natürlich der Arena auch einen eigenen Abschnitt spendieren kann. --Mehgot (Diskussion) 15:35, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Gaswerk II ist in der Liste schon als Rotlink angelegt. Man könnte evtl. das Panometer dort hin verschieben und dann den Artikel ausbauen, so daß er die Sachgesamtheit als Ganzes behandelt. Vielleicht hätte Katja Interesse, das zu übernehmen, sofern es ihr nicht bloß um die Eventlocation geht. --178.10.141.24 15:59, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Nach der Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Leipzig hat das gesamte Areal nur eine Objekt-ID, ist also als ein Denkmal anzusehen. Für dieses Denkmal gibt es eben bereits den Artikel in dem man natürlich der Arena auch einen eigenen Abschnitt spendieren kann. --Mehgot (Diskussion) 15:35, 16. Jun. 2016 (CEST)
Mittlerweile als Werbung im ANR erstellt. Daher hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 18:44, 16. Jun. 2016 (CEST)
Andreas Neukirch
Die GLS Gemeinschaftsbank ist die älteste ethisch-ökologische Bank. Einer ihrer Vorstände (Thomas Jorberg) hat einen Wikipedia-Eintrag. Ein Gründer (Wilhelm-Ernst Barkhoff) ebenso.
Sollte nicht auch der andere Vorstand (Andreas Neukirch) einen Eintrag bekommen? Er ist zwar nicht der offizielle Sprecher, ist aber genauso öffentlich unterwegs. https://www.gls.de/privatkunden/ueber-die-gls-bank/die-menschen-in-der-gls-bank/mitarbeiterportraet-andreas-neukirch/ Er war schon eingeladen mit Weigel und Rössler und Dirk Müller bei Beckmann 27.10.2011 - Euro-Krise - Wie sicher ist unser Geld und der Phoenix Runde vom 17.10.2012 Die Macht der Banken Er ist im Vorstand der INAISE International Association of Investors in the Social Economy http://www.inaise.org/?q=en/node/18 Die INAISE hat einen Eintrag in der französischen Wikipedia https://fr.wikipedia.org/wiki/Association_internationale_des_investisseurs_en_%C3%A9conomie_sociale Weiterhin ist er im Aufsichtsrat der Caritas Soest http://www.caritas-soest.de/wirueberuns/strukturundorganisation/gremien/gremien
Die Recherche bei Youtube findet diverse Vorträge in unterschiedlichen Settings zu social Banking.
- Bitte die Relevanzkriterien für Personen beachten, danke. Medienberichte, Interviews etc., bei denen nicht unmittelbar die Person selbst im Fokus steht, stiften keine Relevanz noch deuten sie auf selbige hin. Eine ausreichende Anzahl an einschlägigen Veröffentlichungen kann ich nicht erkennen, auch sprechen die sonstigen Ausführungen imho nicht für die enzyklopädische Relevanz der Person. Fazit: Von einer Artikelerstellung rate ich ab. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:49, 11. Jun. 2016 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Vermutlich würde die Nennung von Beiträgen in Sammelpublikationen nichts weiter bringen?
Grünes Geld - Investitionen in die Zukunft. in: Klaus Fleischer (Hrsg.) Trends im Private Banking. Bank-Verlag, Köln, 2012. 438 S., 59 €.
Aufgabe von Finanzierungen - sozial - ökologisch - ökonomisch in: Gernot Böhme (Hrsg.) Alternative Wirtschaftsformen. Aisthesis Vlg. Bielefeld 2012
Finanzierungskonzepte sozialer und ökologischer Projekte und Unternehmen : das Fallbeispiel GLS Bank Social Entrepreneurship : unternehmerische Ideen für eine bessere Gesellschaft ; Dokumentation der 4. HIE-RO Ringvorlesung zu Unternehmertum und Regionalentwicklung 'Social Entrepreneurship - Unternehmerische Ideen für eine bessere Gesellschaft' an der Universität Rostock im Wintersemester 2007/2008, pg. 141-148. 2008
Ein Interview mit ihm über ihn: http://www.zukunfts-akademie.com/zukunftsdenker/andreas-neukirch/
Zur Klarstellung: Ich war von 1987 bis 2013 Mitarbeiter in der GLS und habe als Rentner in Residence noch einen Mini-Job. Nein, nicht zur Werbung in der Wikipedia. Den Werbeaspekt kann ich nicht sehen. Die Bank wächst nicht wegen der Werbung, sondern der miserablen Verfassung des Bankwesens und des steigenden Bewußtsein der Publikums darüber. --Hfhoyer (Diskussion) 21:34, 11. Jun. 2016 (CEST)
Rolf Kerler
Die GLS Gemeinschaftsbank ist die älteste ethisch-ökologische Bank. Einer ihrer Vorstände (Thomas Jorberg) hat einen Wikipedia-Eintrag. Ein Gründer (Wilhelm-Ernst Barkhoff) ebenso.
Rolf Kerler, ein anderer Gründer-Vorstand ist im vorigen Dezember verstorben. Er war in allen drei Bochumer Bankeinrichtungen leitend tätig. Von Bochum wurde er in den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft als Schatzmeister berufen. Parallel war er Aufsichtsrat der Weleda AG. Er hat auch Bücher veröffentlicht Was hat Geld mit mir zu tun? Was macht Geld?
- Im Ergebnis wie oben bei #Andreas Neukirch: Sehe keine Relevanz und rate von einer Artikelanlage ab. Hier ist weder ein allgemeines Personenverzeichnis noch Werbeplattform für die GLS-Bank, vgl. WP:WWNI. Zudem bitte WP:IK und unsere Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegung bezahlter Mitarbeit beachten, danke. --GUMPi (Diskussion) 14:55, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Kerler hat vier Veröffentlichungen in anthroposophischen Verlagen, die offenbar keine Zuschussverlage/BOD sind: [5]. Damit m.E. als Autor relevant. --elya (Diskussion) 17:21, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Vgl. WP:RK#Autoren (i.V.m. dem dortigen Verweis auf Monografie#Bibliothekswesen) mit den besagten Publikationen (DNB 122532260): Keine automatische Relevanz. In der Summe mag Relevanz in einem ordentlich gemachten Personenartikel darstellbar sein und so einem etwaigen Löschantrag standhalten. --GUMPi (Diskussion) 18:49, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht übersehe ich ja was, aber wo siehst Du bei den vier eigenständigen Sachbüchern in regulären Verlagen hier das Problem nicht-automatischer Relevanz? OK, eins hat einen Co-Autor … aber sonst? --elya (Diskussion) 20:04, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Vgl. WP:RK#Autoren (i.V.m. dem dortigen Verweis auf Monografie#Bibliothekswesen) mit den besagten Publikationen (DNB 122532260): Keine automatische Relevanz. In der Summe mag Relevanz in einem ordentlich gemachten Personenartikel darstellbar sein und so einem etwaigen Löschantrag standhalten. --GUMPi (Diskussion) 18:49, 11. Jun. 2016 (CEST)
Zur Klarstellung: Ich war von 1987 bis 2013 Mitarbeiter in der GLS und habe als Rentner in Residence noch einen Mini-Job. Nein, nicht zur Werbung in der Wikipedia. Den Werbeaspekt kann ich nicht sehen. Die Bank wächst nicht wegen der Werbung, sondern der miserablen Verfassung des Bankwesens und des steigenden Bewußtsein der Publikums darüber. Ich habe Kerler natürlich persönlich gekannt. Das heisst aber nicht, daß ich mit einem verklärten Blick auf seine zentrale Leistung im Aufbau des ethisch-ökologischen Bankings schaue. --Hfhoyer (Diskussion) 21:40, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Service: Benutzer:Hfhoyer/Artikelentwurf
- Kleiner Hinweis: Es geht hier nie um die Frage, ob ein Unternehmen oder eine Person Gutes tut oder Schlechtes. Versuch am besten, die in unseren Relevanzkriterien angeführten Punkte im Artikel zu belegen - nur darum geht es. --94.219.186.250 22:10, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Dein Mentor Artregor würde Dir dabei sicherlich gerne mir Rat und Tat zur Seite stehen. --94.219.186.250 22:19, 11. Jun. 2016 (CEST)
Albert Fink
Albert Fink ist der letzte noch lebende Gründungsvorstand der GLS Gemeinschaftsbank Ihm wurde für sein Lebenswerk von der Stiftung Ökologie und Landbau der Karl Werner Kieffer Preis verliehen. http://www.info3-magazin.de/karl-werner-kieffer-preis-fuer-albert-fink/
Als Mitgründer der Bochumer GLS-Treuhand und GLS Bank hatte Fink durch seinen Einsatz für neuartige Finanzierungsformen zahllosen Bio-Landwirten zu einer Existenz verholfen und der Bio-Landwirtschaft neue Impulse gegeben. Bis heute sorgen eigene landwirtschaftliche Fonds bei der Bochumer Treuhand und GLS Bank dafür, dass Boden zu günstigen Bedingungen für eine biologische und biologisch-dynamische Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt werden kann.
Was als CSA, Solidarische Landwirtschaft, über Trauger Groh in die USA ging und von dort wieder zurück kommt, https://de.wikipedia.org/wiki/Solidarische_Landwirtschaft sind Ideen, die Albert Fink mit anderen in den Bochumer Bankeinrichtungen entwickelte.
In seinem Buch: "Bank als Schulungsweg" beschreibt er die Entwicklung der Bochumer Bankeinrichtungen von den Anfängen bis in die 1990er Jahre.
- Im Ergebnis wie oben bei #Andreas Neukirch und der weiteren Anfrage: Sehe keine Relevanz und rate von einer Artikelanlage ab. Hier ist weder ein allgemeines Personenverzeichnis noch Werbeplattform für die GLS-Bank, vgl. WP:WWNI. Zudem bitte WP:IK und unsere Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegung bezahlter Mitarbeit beachten, danke. --GUMPi (Diskussion) 14:56, 11. Jun. 2016 (CEST)
Zur Klarstellung: Ich war von 1987 bis 2013 Mitarbeiter in der GLS und habe als Rentner in Residence noch einen Mini-Job. Nein, nicht zur Werbung in der Wikipedia. Den Werbeaspekt kann ich nicht sehen. Die Bank wächst nicht wegen der Werbung, sondern der miserablen Verfassung des Bankwesens und des steigenden Bewußtsein der Publikums darüber. Ich kann verstehen, daß Menschen, die nicht mit der Entwicklung des ethisch-ökologischen Banking vertraut sind, es schwer haben, eine Relevanz zu sehen. In der Ideen-Küche der GLS in Bochum wurde vielen Entwicklungen vorgegriffen, die heute als scheinbar neue digitale Revolution auftreten. Hfhoyer (Diskussion) 21:46, 11. Jun. 2016 (CEST)
Isinger + Merz GmbH
Isinger + Merz GmbH ist ein mittelständiges Familienunternehmen[1], das sich seit 1977 auf vier Unternehmensbereiche spezialisiert hat: Messebau, Werkstätten[2], Werbetechnik[3] und Eventbau[4]. Darüber hinaus umfasst das Leistungsangebot die Bereiche Thekenbau, Möbel- & Sonderbau, Kongressbau sowie Ausstellungs- & Museumsbau.
Isinger + Merz GmbH, mit dem Sitz in Wiesbaden-Nordenstadt, hat insgesamt 9 Standorte[5] in Deutschland, beschäftigt 65 Mitarbeiter aus über 20 Berufen und ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb[6]. Die Herstellung erfolgt auf einer Produktionsfläche von ca. 3.500qm und einer Lagerfläche von über 6.000qm. Außerdem ist das Unternehmen Sponsor der Fußball 3. Ligisten SV Wehen Wiesbaden[7].
- ↑ http://www.isinger-merz.de/de/unternehmen/
- ↑ http://www.isinger-merz.de/de/leistungen/werkstaetten/
- ↑ http://www.isinger-merz.de/de/leistungen/messebau/
- ↑ http://www.isinger-merz.de/de/leistungen/eventbau/
- ↑ http://www.isinger-merz.de/de/leistungen/eventbau/
- ↑ http://www.isinger-merz.de/de/unternehmen/
- ↑ http://www.isinger-merz.de/de/unternehmen/
- Nach obigem Text keine Relevanz dargestellt. --Magnus (Diskussion) 14:03, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Leider nein, da wird sehr Wahrscheinlich auch keine darstellbar sein. Gruß. Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 14. Jun. 2016 (CEST)
Sorry, das einzige was noch ein wenig Relevanz nach den hier geltenden Relevanzkriterien schaffen würde, wäre das Sponsoring eines Drittligisten im Fußball, da hier wahrscheinlich zumindest etwas mediale Rezeption dargestellt werden könnte. Allerdings ist die Firma mit ihren 65 Mitarbeitern zu klein, um über die Größe irgendeine enzyklopädische Bedeutung zu entfalten. Der Artikel wäre höchstwahrscheinlich ziemlich schnell ein Kandidat für einen Löschantrag. Also besser erst gar nicht die Mühe machen! :-) Zur Lektüre: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, vg --DonPedro71 (Diskussion) 14:17, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 21:53, 17. Jun. 2016 (CEST)
Uno Pizza
Hallo, ich möchte gerne einen Artikel über das ostdeutsche Pizza-Lieferunternehmen Uno Pizza schreiben. Da es sich hierbei um eine Firma handelt, bin ich mir nicht sicher, ob der Artikel nicht möglicherweise irrelevant sein könnte. Der Grund, weshalb ich den Artikel verfassen möchte ist allerdings der Folgende: Es gibt das Unternehmen 2017 seit 25 Jahren. In meiner Heimat Halle weiß kaum jemand, dass es sich bei dem Systemgastronomen um ein hallesches Unternehmen handelt, obwohl in Zeitungen immerwieder darüber berichtet wurde. Dies liegt vor allem daran, dass die Firma stetig wächst und neue Filialen in Mitteldeutschland eröffnet, zuletzt sogar im Tschechischen Pilsen. Die beiden Gründer haben sich alles, was sie über das Pizzabacken und -Ausliefern wissen, selber beigebracht und bringen stets Innovationen in ihr Unternehmen ein, die vom Markt schließlich adaptiert und weiterentwickelt werden. Hieraus lassen sich spannende Inhalte speisen (im wahrsten Sinne), die nicht nur Menschen aus Halle, sondern jeden, der mit Pizza und Systemgastronomie in Berührung kommt interessieren würden. Die Innovationen reichen von der Kreation neuer kulinarischer Entdeckungen über die Optimierung von systematischen Arbeitsprozessen bis hin zur Erfindung neuer Küchengeräte. In den lokalen Zeitungen wurde bislang vieles über Neueröffnungen von Filialen veröffentlicht, jedoch nicht über die verschiedenen Innovationen. Ich selbst bin auf das Unternehmen aufmerksam geworden, als ich für ein lokales Stadtmagazin über eine dieser Neueröffnungen geschrieben habe. Leider bleibt dort einfach kein Platz für die spannende Geschichte, weshalb ich mich nun an die Wikipedianer wende, mit der Bitte um einen Relevanzcheck und um die Freigabe des Themas. LG TEXT BILD WERK --TEXT BILD WERK Halle (Diskussion) 09:15, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Moin, vielen Dank für die Anfrage. Leider fehlen wesentliche Angaben/Hinweise zur Relevanzbeurteilung, die da in aller Kürze v.a. wären: Mitarbeiterzahl, Umsatz, Anzahl der Geschäftsstellen/Filialen (ohne Franchise), erhebliche überregionale Berichterstattung...? Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 09:25, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, im Normalfall schreiben wir hier keine spannenden Geschichten, sondern eine langweilige Enzyklopädie, die, sofern solche vorhanden sind, aus veröffentlichten reputablen Belegen das Wesentliche zusammenfasst. Da es um ein Wirtschaftsunternehmen geht, sind vor allem die Relevanzkriterien für ebendiese heranzuziehen. Nach kurzer Recherche bin ich da sehr skeptisch. Oder siehst du einen der Punkte der Relevanzkriterien als erfüllt an? --Sitacuisses (Diskussion) 09:31, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, hinter Uno Pzza steckt als Unternehmen die UP Gastro GmbH die haben laut Bundesanzeiger 2014 644 TEUR Bilanzsumme, keine Umsätze oder Mitarbeiter ausgewiesen. Laut eigenen Angaben 12 Läden wohl überwiegend in einem Frachise System. Öffentlichkeitswirkung sowie mediale Wahrnehmung ist entsprenchend dünn. Sorry, aber die sind noch gaaaaaaaaaaanz weit weg von Wikipedia Relevanz, Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:41, 5. Jun. 2016 (CEST) PS selbst Smiley’s hat nur mit ach und Krach die Löschhölle überstanden
- (BK) Laut http://unopizza.simplywebshop.de hat Uno Pizza 15 Filialen:
- Hallo, hinter Uno Pzza steckt als Unternehmen die UP Gastro GmbH die haben laut Bundesanzeiger 2014 644 TEUR Bilanzsumme, keine Umsätze oder Mitarbeiter ausgewiesen. Laut eigenen Angaben 12 Läden wohl überwiegend in einem Frachise System. Öffentlichkeitswirkung sowie mediale Wahrnehmung ist entsprenchend dünn. Sorry, aber die sind noch gaaaaaaaaaaanz weit weg von Wikipedia Relevanz, Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:41, 5. Jun. 2016 (CEST) PS selbst Smiley’s hat nur mit ach und Krach die Löschhölle überstanden
- 1 mal in Halberstadt,
- 4 mal im Halle,
- 6 mal in Leipzig,
- 1 mal in Merseburg
- 3 mal in Magdeburg die alle vorübergehen wegen Umbau geschlossen sind.
Hallo! Ich bin ja starker Befürworter für derartige Unternehmen, aber die Mindeststandards sind schon so gering, daß man sie auch bei analoger Anwendung für Franchiseketten einhalten sollte. Als 20 Filialen und entsprechende Bilanzzahlen. Die stehen hier für eine "breite Bekanntheit", was ich bei der Konzentration auf ein Bundesland und Leipzig dazu noch bezweifel. Vorschlag, wenn ein Einzelthema nicht ausreicht, vieleicht mal eine Stufe höher versuchen. Beispielsweise die Systemgastronomie im Bundesland Sachsen Anhalt als Wirtschaftszweig beschreiben. Dafür gibts diverse Vorbilder, das sowas den RC besteht. Oliver S.Y. (Diskussion) 09:55, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ein Bundesland? Glaube, das sind zwei, ohne nachzuforschen würde ich Halle und Leipzig in zwei verschiedenen Bundesländern ansiedeln, oder irre ich? - dennoch nur regionale Bedeutung in Sicht und von daher auch kein Argument für die Aufnahme in die hiesige Enzyklopädie (→ Regionalwikis sind hier eine Alternative). --Holmium (d) 11:01, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Halberstadt, Halle, Merseburg, Magdeburg = Sachsen-Anhalt = ein Bundelsand UND Leipzig außerhalb dieses Bundeslandes. Durch den Großraum Halle-Leipzig wäre es aber trotzdem nur regional, und nicht "überregional", was oft mit Standorten in mehreren Bundesländern gleichgesetzt wird, darum ging es bei meiner Argumentation.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:06, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Genau, Konsens, ein Großraum und damit keine überregionale Bedeutung. Falls Uno Pizza darüber hinaus expandiert, steigt die Filialanzahl und es sieht mit der allgemeinen Bekanntheit und auch der Relevanz aufgrund der Anzahl Standorte wesentlich besser aus. Das geht aus dem obigen Text (teilweise als Zukunftsvision?) hervor, in Pilsen eine Filiale, und „stetige Expansion…“ --Holmium (d) 11:13, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Unter 20 Filialen wird es schwierig, denke ich, zumal Franchise wohl sogar kritischer gesehen wird. Selbst über Hallo Pizza wurde ausgiebig diskutiert und die haben über 150 Standorte.--Berita (Diskussion) 00:56, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Sehe ich wie meine Vorredner. Wenn ich nur daran zurückdenke, was ich mit Smiley´s oder Optiker Bode für einen Kampf in der Löschhölle hatte... Da hatte ich tagelang zu kämpfen, damit mir die nicht weggelöscht wurden! Und da wird immer noch fleissig rumvandaliert, um die irgendwann mal kleinzubekommen, siehe hier oder hier. --DonPedro71 (Diskussion) 13:24, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Wir danken dir, du Retter der werblichenPedia. Yotwen (Diskussion) 11:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
- TzTzTz erst werbewirksame Attribute als darzustellende Relevanzkriterien einführen und sich dann über Werbung muckieren. Typisch Wiki Graf Umarov (Diskussion) 11:55, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Das Prädikat kenne ich nicht. Kannst du vielleicht Deutsch oder ersatzweise Englisch? Yotwen (Diskussion) 13:14, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Gemeint ist wikt:mokieren -- Jonathan 10:54, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Das Prädikat kenne ich nicht. Kannst du vielleicht Deutsch oder ersatzweise Englisch? Yotwen (Diskussion) 13:14, 9. Jun. 2016 (CEST)
- TzTzTz erst werbewirksame Attribute als darzustellende Relevanzkriterien einführen und sich dann über Werbung muckieren. Typisch Wiki Graf Umarov (Diskussion) 11:55, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Wir danken dir, du Retter der werblichenPedia. Yotwen (Diskussion) 11:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Sehe ich wie meine Vorredner. Wenn ich nur daran zurückdenke, was ich mit Smiley´s oder Optiker Bode für einen Kampf in der Löschhölle hatte... Da hatte ich tagelang zu kämpfen, damit mir die nicht weggelöscht wurden! Und da wird immer noch fleissig rumvandaliert, um die irgendwann mal kleinzubekommen, siehe hier oder hier. --DonPedro71 (Diskussion) 13:24, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Unter 20 Filialen wird es schwierig, denke ich, zumal Franchise wohl sogar kritischer gesehen wird. Selbst über Hallo Pizza wurde ausgiebig diskutiert und die haben über 150 Standorte.--Berita (Diskussion) 00:56, 8. Jun. 2016 (CEST)
Pro
- TAXi-AD hat die Dachwerbung auf dem rechtlichen Weg nach Deutschland gebracht und ist alleiniger Lizenzhaber - tAXi-AD ist Entwickler, der Magnetträger und des in Deutschland zugelassenem Dachwerbeschild - TAXi-AD ist gerade bei der Realisierung der beleuchteten Dachwerbung und hat diese schon in Hamburg, Dresden und Erfurt erfolgreich eingeführt - TAXi-AD ist derzeitig in sehr positiv laufenden Gesprächen mit dem Verkehrsministerium bzgl. der digitalen Dachwerbung - TAXi-AD hat es bei der Jahrhundertwende ermöglicht, dass Taxen als Werbeflächen offiziel und rechtlich anerkanntund genutzt werden dürfen - TAXi-AD ist Marktführer In Deutschland und agiert auf alle Kontinenten - TAXi-AD hat sehr bekannte Marken in Ihrem Kundenportfolio
Kontra
- TAXi-AD ist ein Kleinunternehmen
Quellen:
- www.taxi-ad.de
- http://www.taxi-heute.de/Taxi-News/News/9617/Beleuchtete-Dachwerbung-auch-in-Thueringen
- http://www.taxi-heute.de/Taxi-News/News/11613/Ausnahmegenehmigung-fuer-beleuchtete-Dachwerbung
- http://www.sachsen-fernsehen.de/nachrichten/es-wird-bunter-in-dresden-beleuchtete-dachwerbung-bei-taxen-erlaubt-948467
- http://www.taxi-heute.de/Taxi-News/News/11764/Deutsche-Bahn-wirbt-auf-Taxis-fuer-den-TGV
- http://www.taxi-heute.de/Taxi-News/News/10360/Flexiblere-Taxi-Dachwerbung
(nicht signierter Beitrag von Damla Fatos (Diskussion | Beiträge) 11:26, 10. Jun. 2016)
- Taxi-heute ist kein besonders guter Beleg und einmal Sachsen-Fernsehen reicht auch lange nicht aus. Schau bitte mal auf WP:Belege, ob Du Belege für umfassende und zeitüberdauernde Präsenz in den Massenmedien oder zumindest innerhalb der Fachpresse findest. Da die WP:RK/U nicht erreicht werden, kann nur geschaut werden, ob allgemeine Relevanzmerkmale erfüllt werden und das ginge am ehesten, wenn man entsprechend umfangreiche Medienpräsenz nachweisen kann. Andernfalls wird es sehr schwierig.
- So als Vorahnung vermute ich, daß es am Ende eher nicht für einen Artikel zum Unternehmen reichen wird, ABER: Wir haben einen Artikel Taxiwerbung, der gerne aktualisiert und ausgebaut werden darf. Wenn ihr nachweislich die ersten wart, die in diesem Sektor eine wesentliche Neuerung entwickelt und durchgesetzt hat, dann könnte Euer Unternehmen dort kurz in dieser Funktion erwähnt werden. Das sollte keinen Probleme geben, so lange es neutral, also ohne werbende Einfärbung formuliert wird. --94.219.0.244 13:10, 10. Jun. 2016 (CEST)
Casa Hogar (dt: "Haus Herd", Bedeutung: Heimat, Ort der Geborgenheit) ist eine Organisation die sich für schulische Bildung für Mädchen und Frauen in Kolumbien einsetzt. Derzeit wird ein Internat in Istmina gebaut, in das im Januar 2017 die ersten Mädchen einziehen werden, weitere Projekte sind in Planung. Für die Relevanz spricht die überregionale Aktivität und Verknüpfung. Gegründet von dem Arzt Theodor Rüber im Jahr 2014 in Bonn gehört zu den 28 Mitgliedern in Deutschland und Kolumbien unter anderen der Bischof Julio Hernando García Peláez im Chocó (Kolumbien). Zu den Unterstützern gehört das Erzbistum Köln und das Bistum Aachen. Das bisherige Spendenvolumen beläuft sich auf knapp 100.000 Euro. Gegen die Relevanz spricht, dass die Organisation noch in der Aufbauphase ist und daher klein gegenüber großen Hilfsorganisationen. Alle Informationen sind auf der Seite www.casa-hogar.de verfügbar. Basisdaten: Gründer: Dr. med. Theodor Rüber Gründungsjahr: 2014 Einsatzgebiet: Chocó (Kolumbien) Ziel: Schulische Ausbildung bis zur Hochschulreife für Mädchen aus prekären Verhältnissen Ort: Mitglieder verteilt über Deutschland und in Istmina, Kolumbien (nicht signierter Beitrag von Annika Reinert (Diskussion | Beiträge) 13:11, 10. Jun. 2016)
- Ohne umfassende, zeitüberdauernde Berichterstattung in den Medien sieht das schlecht aus. Schau bitte bei unseren Relevanzkriterien, ob irgendetwas davon auf Euch zutrifft. --94.219.0.244 13:19, 10. Jun. 2016 (CEST)
- sieht aus meiner Sicht derzeit schlecht aus, eine Enzyklopädie stellt nun einmal nur das dar, was bereits bedeutend und bekannt ist. Kriterien gegen Relevanz sind geringe Existenzdauer, sehr wenige Mitglieder, im nationalen Maßstab geringes Spendenvolumen, nur 1 Projekt. Eine moraliche/ethische Wertung des Projektes ist damit nicht verbunden. Die überregionale bedeutsamkeit eines Vereines ergibt sich nicht nur daraus, dass Mitglieder aus mehren Ländern kommen. - andy_king50 (Diskussion) 22:16, 11. Jun. 2016 (CEST)
Da ich mal die Schüler- und Lehrerzahlen der anderen drei städtischen Gymnasien in Leverkusen (nach)belegt habe (war auf meiner BEO), ist mir aufgefallen, dass das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium als einziges keinen Artikel hat. Also mal geguckt und siehe da, es gab da schon diverse Artikelanlagen, die aber 2007 bis 2009 sage und schreibe siebenmal gelöscht wurden - aber allesamt wegen mangelnder Qualität oder USV. Da ich es etwas verwunderlich finde, dass gerade das FvS keinen Artikel hat, würde ich den gerne in Angriff nehmen. Material bzgl. Relevanz gibt es genügend darzustellen, z.B. Jugend Forscht, MINT, Landessportwettbewerbe, Europaschule, Jugend debattiert, Bühnenkunst (Theater-AG), Schüleraustausch mit chinesischen Schulen, usw., siehe erster Anhaltspunkt das Schulprogramm. Interessant auch in diesem Zusammenhang der Fotokurs der Wikipedia im September im FvS, siehe HIER. Ich denke, es wäre ein guter Schulartikel unter Beachtung von RK:Schulen und Artikel über Schulen zu schreiben. Besonderheiten sind gefordert, Besonderheiten wären darzustellen, aber das sollte imho gehen. Ach ja, da wäre dann auch noch die Frage des Lemmas zu klären, siehe Titel. Das ist von Schule zu Schule auch immer anders, was mich irgendwie erstaunt... --DonPedro71 (Diskussion) 18:04, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sach ma so: die „Besonderheiten“ werden hier administrativ eigentlich immer so breit ausgelegt, dass es fast keine vernünftig geschriebenen Schulartikel gibt, die gelöscht werden, weil: irgendwas ist ja immer besonders.... Und da du ja erfahren bist, solltest du damit wohl keine Probleme haben. Bei Denkmalschutz ergäbe sich die Relevanz automatisch durch die Hintertür... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:10, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, der "Trick" mit dem Denkmalschutz ist mir bekannt, aber ich finde das "doof", dass nur Schulen relevant sind, wenn das Gemäuer relevant ist. Das ist so hirnrissig, wie wenn ein Mensch nur relevant ist, wenn er in einer bestimmten Automarke sitzt :-) Wobei das manchmal ja sogar irgendwie zusammenläuft ;-) Nein, ich denke, ich versuch bei genügend "Zuspruch" hier mal mein Glück mit einem "Standard-Schulartikel" und schau dann mal, was passiert... --DonPedro71 (Diskussion) 00:56, 14. Jun. 2016 (CEST)
Zeiterfassung ELV-TimeMaster
ELV-TimeMaster ist eine Personalzeiterfassung des Herstellers ELV Elektronik AG. Die Zeiterfassung wurde erstmals im Jahr 1992 von ELV vertrieben und ist im deutschsprachigen Raum vertreten. ELV tritt dabei als Hersteller der Hardware und Software auf. Mittels einer berührungslosen Transpondertechnik (Buchen per Schlüsselanhänger) werden die Zeitbuchungen am Erfassungsterminal erfasst. Die gesammelten Daten wertet die TimeMaster-Software automatisch aus. Nicht zuletzt lassen sich via TimeMaster auch Zugangsregelungen in einer optionalen Zutrittssteuerung komfortabel einrichten.
Quellen: http://www.pc-magazin.de/business-it/elv-time-master-small-business-test-2615531.html
Infobox:
ELV TimeMaster
Vertrieb seit 1992
Erfassungsart Transponder
Erfassungstyp EM4102
Auswertung windowsbasiert
(nicht signierter Beitrag von Elvtimemaster (Diskussion | Beiträge) 10:04, 10. Jun. 2016)
- Was spricht für Relevanz, wie verbreitet ist die Software? --Magnus (Diskussion) 10:05, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Möglicherweise meint der Fragesteller, diese Anfrage sei ausreichend, doch können wir hier offenkundig keine fundierte Einschätzung abgeben. Bitte diese Anfrage unter Entfernung des nachfolgenden Bausteines mit Bezug auf die WP:Relevanzkriterien argumentativ unterfüttern, falls gewünscht! Andernfalls bietet sich eine angemessene Erweiterung des Artikels ELV Elektronik an, in dem sich bis dato nur wenige Worte zu der fraglichen Software finden. --Holmium (d) 21:03, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 21:03, 19. Jun. 2016 (CEST)
Hallo liebe Community,
dieser Artikel ist vor einiger Zeit aufgrund fehlender Relevanz aus Wikipedia entfernt worden. Nach mehrmaligen Suchen nach eindeutigen Belegen, die für diesen Artikel sprechen, habe ich diese auf der Pro-Seite aufgelistet. Hierbei handelt es sich um den Wikipedia-Artikel einer Studentenverbindung in München, welcher - wie ich bereits erwähnt hatte - aufgrund unzureichender Relevanz für Vereine aus Wikipedia entnommen wurde. Hierbei handelt es sich um ein Stück Geschichte, das ohne unsere Hilfe keinen Weg zur allgemeinen Willensbildung finden würde. Daher hoffe ich auf eure Hilfe und erwarte eure Antworten!
Mit freundlichen Grüßen
DerLoky
P.S. Ich hoffe, dass ich mich hier auf der richtigen Seite befinde, falls nicht wäre ich euch für weitere Hilfe sehr dankbar :)! Der entnommene Wikipedia-Artikel
Argumente für den Artikel:
Überregionale Bedeutung:
- Wiedergründung durch aktive aus anderen VDSt Bünden (VDSt Königsberg-Mainz)
- Enges Verhältnis zu Bünden im Osten (VDSt Wien zu Philadelphia, VDH Budapest, VDH Oppeln)
- Ehemals VDSt München-Prag
- Gehört zum VVDST → Daher Verhältnis zu 40 verschiedenen Bünden in Deutschland, Österreich und Ungarn
- Abkommen mit anderen Dachverbänden (DB bis 2012)
Besondere mediale Aufmerksamkeit:
- Auszeichnung der VDSt-Akademie für das Projekt „Wissen für Europa“ (VVDSt einziger und erster Korporationsverband, der von der UNESCO ausgezeichnet wurde.)
- http://www.dekade.org/datenbank/index.php?d=g&gid=247&iid=437&sid=7a5dbfb2d218f13f6b3af81dd54edeaf
Besondere Tradition:
- Korporative Traditionen (Kneipen, Kommerse)
- Floßfahrt zum Stiftungsfest, als Highlight des viertägigen Festes (Einziger Bund mit der Tradition im gesamten VVDSt)
- Politische und Kulturelle Willensbildung der Mitglieder durch Diskussionsrunden, Vorträge, Fahrten, etc.
Signifikate Mitgliederzahl:
- Im gesamten VVDSt 581 Aktive/Inaktive und 2.737 Alte Herren (Stand Sommersemester 2011)
- München als Teil des VVDSt stark beteiligt und ebenfalls relevant, zumal alle Mitglieder im VVDSt-KV Bundesbrüder sind
- Bedeutende Mitglieder für die Stadt München (Professoren an Universitäten, Beteiligung am Bau der Münchner Stammstrecke)
Argumente gegen den Artikel:
- Subjektive Meinungen in Bezug auf Studentenverbindungen
- Unzureichende Informationen zu Studentenverbindungen, wodurch Missverständnisse aufkommen können
(Unabhängige) Quellen:
- Zirlewagen, Marc (Hrsg.): Praktisches Handbuch des Verbandes der Vereine Deutsche Studenten – Kyffhäuser-Verband, 7. Auflage, Essen 2012, ISBN 978-3-929953-12-1.
- Zirlewagen, Marc: 1881–2006 – 125 Jahre Vereine Deutscher Studenten, Bd. 1: Ein historischer Rückblick, Pressburg 2006. ISBN 3-929953-06-4.
- Zirlewagen: „Um unseres deutschen Volkes Sein oder Nichtsein“ – Der Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten im Ersten Weltkrieg, Pressburg 2009, ISBN 10-3-929953-09-9.
- Zirlewagen, Marc: Der Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten in der Weimarer Republik. SH-Verlag, Köln 1999, ISBN 3-89498-057-5.
- Zirlewagen, Marc (Hrsg.): Kaisertreue – Führergedanke – Demokratie. Beiträge zur Geschichte des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten (Kyffhäuser-Verband). SH-Verlag, Köln 2000, ISBN 3-89498-077-X.
- Zirlewagen, Marc: Bibliographie zur Geschichte der Vereine Deutscher Studenten. Akademischer Verein Kyffhäuser, Essen 2011, ISBN 978-3-929953-11-4.
- Zirlewagen, Marc (Hrsg.): Ferdinand Friedensburg und die Vereine Deutscher Studenten. Herausgegeben anlässlich seines 125. Geburtstags, Essen 2012, ISBN 978-3-929953-13-8.
- Bruckner, Andreas (Hrsg.): Festschrift des Vereins Deutscher Studenten München zu seinem 125. Stiftungsfest vom 2. bis 4. Juli 2010, München 2010. ISBN 1194-0018-12-4.
- Verein Deutscher Studenten München (Hrsg.): Festschrift 70. Stiftungsfest des VDSt München-Prag vom 8. bis 10. Juli 1955, München 1955.
- Akademische Blätter – Zeitschrift des VVDSt (KV).
(nicht signierter Beitrag von DerLoky (Diskussion | Beiträge) 15:07, 13. Jun. 2016)
- Hallo DerLoky, du meinst sicherlich diesen Artikel. Da musst du zur Löschprüfung gehen und am besten den löschenden Admin davor ansprechen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:32, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Nochmal ergänzend: die Löschdiskussion findest Du hier, ebenso wie den damals löschenden Admin. Ich würde Dir empfehlen, die Löschargumente mit einem Artikelentwurf zu entkräften, der deutlich die Außenwahrnehmung belegt und von jeglicher Innensicht befreit ist. --elya (Diskussion) 07:20, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch, LP ist zuständig. --88.68.86.164 17:01, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Kurzdefinition
Die Berufsnavigation ist ein prozessorientiertes Verfahren der Berufsorientierung, das in verschiedenen Schulungs- und Beratungsformaten Anwendung findet. Die sinnvolle Annäherung an die Arbeitswelt erfolgt dabei in Phasen. Berufliche Findungs- und Umbruchszeiten werden als persönliche Veränderungsprozesse verstanden, die umfassend unterstützt werden können.
- Argumente, die für die Relevanz sprechen
- Buchpublikationen
- Thomas Diener: Essenz der Arbeit - Die Alchemie der Berufsnavigation. Arbor 2006 ISBN: 978-3936855395
- Thomas Diener: Berufs- und Lebensnavigation – Individuelle Zugänge zur Arbeitswelt. In: Marika Hammerer, Erika Kanelutti, Ingeborg Melter (Hrsg): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung: Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis. Bertelsmann, München 2010, S. 140 - 146 ISBN: 978-3763947041
- Thomas Diener: Tu, was du wirklich, wirklich willst - Der Lifedesign - Workshop zur Berufsnavigation. tredition 2016 ISBN: 978-3936855395
- Rezensionen zu den Büchern
- Artikel von Prof. Dr. Dr. Ferdinand Buer, Münster. In Organisationsberatung – Supervision – Coaching, Berlin Heft 1/2007, springer S. 95 - 102 Link Fotokopie ganzer Artikel
- Pro Zukunft /Robert Junk Bibliothek, Salzburg Nr. 2 / 2007 S. 14 Link
- Erwähnung in unabhängigen Quellen
NATIONAL SURVEYS, Innovative Tools and Methods in Career Guidance and Counselling, Cross Border Seminar 17- 18 May 2011, Budapest S 76 - 77 Link
- Verbreitung in verschiedenen Ländern
- Publikation der Übersetzung des Buches "Essenz der Arbeit - Die Alchemie der Berufsnavigation" ins Slowakische Link
- Workshops in Brno (CZ) link
- Kurse der Diözese Linz (A) Link
- Spielwerk 1, Laufen (D) Link
- Beruf + Berufung, Bern (CH) Link
- u. v. a. m.
- Argumente, die gegen die Relevanz sprechen
- Es gibt eine Vielzahl von anderen Verfahren im Feld von Laufbahnberatung und Berufscoaching, die nicht in Wikipedia erwähnt werden.
- Das Verfahren wurde bisher nicht wissenschaftlich evaluiert.
- Berufsnavigation ist kein geschützter Begriff und kann daher nicht eindeutig mit dem von Thomas Diener entwickelten Verfahren assoziiert werden.
Ich habe diese Relevanzanfrage als Urheber des Verfahrens selber eingereicht, weil ich neugierig bin, wie die Experten und Expertinnen diese im Moment bewerten. Selber schreiben würde ich den Artikel nicht, obwohl ich mir die Objektivität durchaus zutrauen würde. Ich kann mir auch gut vorstellen, das es noch ein paar Jahre und eine größere Verbreitung nötig wäre, bis der Begriff für Wikipedia relevant wird.
--Thomas Diener (Diskussion) 18:51, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Thomas, alle genannten Gegenargumente sind zutreffend. Ein Artikel hätte derzeit keine Chance, weil der von Dir erfundene Begriff nicht ansatzweise etabliert ist. Ich gehe auch davon aus, daß es ausgesprochen unwahrscheinlich ist, daß das jemals unsere Relevanzkriterien erfüllt. --178.4.105.169 19:17, 14. Jun. 2016 (CEST)
„Solarjet (vor 2012: Inem) ist eine österreichische Rock und Pop-Band bestehend aus dem René Podesser, Manuel "Elto" El-Tohamy, Tom Lugger und Christian Herbst. Ursprünglich stammen alle vier Bandmitglieder aus Kärnten, leben und arbeiten aber in Salzburg.“
Mir ist klar, dass das bisher nur ein Stub ist, aber bevor ich weiter an diesem Artikel rumdoktere, würde mich interessieren, ob das Chancen auf Relevanz hat. --Ziegenberg (Diskussion) 09:07, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: laut WP:RK#Musiker bzw. WP:RK#Pop hätten wir:
- Teilnahme an einer Castingshow (Herz von Österreich) - http://www.puls4.com/video/herz-von-oesterreich/play/2349297
- Touren durch DE, AT, CH in 2014, 2015 und 2016 - http://www.salzburg24.at/single-album-und-tour-solarjet-gehen-ab-durch-die-decke/4546314
- Chartplatzing (#20) in den Top 40 Singel Charts in Österreich - http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=solarjet
- Mehrfache Auftritte mit dem RedBull Brandwagen (11-13.09.2013, 06.07.2013, 08.02.2014, 09.04.2014) - http://www.redbull.com/at/de/music/stories/1331685058903/solarjet-interview
- --Ziegenberg (Diskussion) 09:50, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Ziegenberg, die Chartplatzierungen reichen natürlich. Es spricht also nichts dagegen, weiter am Artikel zu werkeln. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:26, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegenberg (Diskussion) 12:46, 20. Jun. 2016 (CEST)
Andre Süßmann Musik Album Andre Sweetman
Sweetman
Andre Süßmann
Aus dem Album Andre Süßmann New Rap Star
29. Januar 2016
Produktinformation
Ursprüngliches Erscheinungsdatum : 29. Januar 2016
Erscheinungstermin: 29. Januar 2016
Label: iGrooveNext.com
Copyright: 2016 Januar
Dauer: 6:02 Minuten
Genres:
Hip-Hop & Rap
ASIN: B01BGXSK56
Charts
Platz Drei 2 Wochen
Charts | Platz | Wochen |
---|---|---|
Rap | 2 | 2 |
Top 100 | 33 | 4 |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Press
Ice Andre Rapper alben boshaft “Sweetman Verkaufs Zahlen NEW Album 2015 Rap Mix Album America Straßen sound der ein oder andere weiß es schon welche künstler mit am s...
- ice andre, boshaft
Tracks... (nicht signierter Beitrag von Ice andre (Diskussion | Beiträge) 00:27, 15. Jun. 2016)
- Möchtest Du einen Artikel zu einem Musiker anlegen? Dann schau bitte unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten.
- Möchtest Du einen Artikel zu einem Musikalbum anlegen? Dann schau bitte unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben
- Welche unabhängigen Quellen kannst Du vorzeigen, um die dort geforderten Relevanzkriterien zu belegen? --178.4.105.169 00:43, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Benutzer:Ice andre, kann es sein, daß du uns hier Text von Amazon oder so reinkopiert hast? Bitte gib uns einfach nochmal kurz folgendes rein:
- die Namen aller regulären Alben (nicht MP3) und das Label (keine Eigenveröffentlichung) dazu, am besten mit dem Link zum Label
- die Chartsplatzierungen und den Link zu den Charts, damit wir einschätzen können, ob es wichtige Charts sind
- wenn vorhanden, Links oder Benennung des Presseechos oder Auszeichnungen
- Danke! --elya (Diskussion) 07:54, 15. Jun. 2016 (CEST)
Vektor-Median Filter
Hallo,
im Rahmen meines Studiums absolviere ich ein Modul, in dem ich einen Wikipedia Artikel schreibe. Ich möchte diese Platform nutzen um zu fragen, wo ich diesen Artikel zur Diskussion stellen soll. Denn das Thema fällt in den Bereich Bildverarbeitung, zu dem kein eigenes Portal existiert. Das der Artikel relevant ist begründe ich mit den Beispielen die ich im Artikel aufzähle. Darüber hinaus habe ich in den Relevanzkriterien keinen Abschnitt gefunden in dem dieser Themenbereich fällt. Somit gehe ich davon aus, dass es unstrittig sein sollte diesen Artikel nach der Fertigstellung in die reguläre Wikipedia aufzunehmen.
Der Artikel dreht sich thematisch um eine Methode, die Rauschen in Farbbildern reduziert.
Der Link ist: Benutzer:Pommes1993/Vektor-Median Filter
Danke schon mal für eure Antworten.
--Pommes1993 (Diskussion) 18:21, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Die allgemeinen Relevanzkriterien gelten immer wenn sich nichts spezielleres findet, hier kann man mMn noch die WP:RK#Mathematik ansetzen. Zuständig ist wohl Wikipedia:Redaktion Informatik oder Portal:Mathematik. Wichtig ist auf alle Fälle die Beachtung von Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wenn das Thema in der Fachliteratur entsprechend behandelt wird sollte es keine Relevanzprobleme geben, Beispiele hingegen schaffen keine Relevanz. --Mehgot (Diskussion) 19:56, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe die angesprochenen Seiten angeschaut und bin mir sicher, dass ich keine Theoriefindung betreibe. Die Beispiele sind selbstverständlich aus entsprechenden Publikationen, die auch referenziert werden. Ich stelle den Artikel in die Diskussion für Informatik und schaue wie es sich entwickelt. Danke erstmal. --Pommes1993 (Diskussion) 20:40, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Auf den ersten Blick sieht das recht gut aus. Fachfragen können wir hier allerdings nicht im Detail bewerten, dabei können nur die Redaktionen und Portale weiterhelfen, darum können wir das hier abschließen. --178.4.191.203 19:00, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Weiter in der Redaktion Informatik. --178.4.191.203 19:00, 21. Jun. 2016 (CEST)
Arno Endler Autor, Kurzgeschichten, oft in der c't, mehrere Bücher veröffentlicht
- http://www.arnoendler.de/
- https://www.amazon.de/Paracelsus-Arno-Endler/dp/3864021995
- http://www.heise.de/ct/entdecken/?redautor=Arno+Endler
- http://www.skoutz.de/2016/05/15/zu-besuch-bei-arno-endler/
Was meint ihr? Relevant? -- Quotengrote (D|B) 11:59, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Schwer zu sagen, da müßten mal unsere Buchexperten drüber gucken, ob genügend Veröffentlichungen in ordentlichen Verlagen zusammenkommen, weil vieles BOD u.ä. ist. --178.4.105.169 14:23, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Haben die Buchexperten ne Redaktion oder gucken die hier auch vorbei? -- Quotengrote (D|B) 14:31, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Die, die ich meine, lesen hier mit. Keine Sorge, da kommt bestimmt demnächst eine qualifizierte Einschätzung;) --178.4.105.169 15:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ich find's auch ein wenig unübersichtlich, klär das am Donnerstag aber mal mit dem hier sicher mitlesenden SciFi-/Fantasy-Experten meines Vertrauens … ;-) --elya (Diskussion) 08:43, 15. Jun. 2016 (CEST)
- And that would be who? -- Quotengrote (D|B) 09:07, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Sei nicht so ungeduldig, junger Padawan. Wenn seine Zeit gekommen ist, wirst Du ihn erkennen. --188.108.83.73 22:30, 15. Jun. 2016 (CEST)
- And that would be who? -- Quotengrote (D|B) 09:07, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Haben die Buchexperten ne Redaktion oder gucken die hier auch vorbei? -- Quotengrote (D|B) 14:31, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Bei worldcat sind es drei zählbare Bücher. Wenn die Verlage reguläre Verlage sind, reichen die Veröffentlichungen. Wenn es hingegen Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlage sind dann ist die geforderte Verbreitung nicht gegeben. --Mehgot (Diskussion) 14:34, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Das wäre einmal der Atlantis Verlag (Phantastik) und der Verlag [www.pmachinery.de p.machinery]. Atlantis sieht gut aus, p.machinery kann ich nicht einschätzen. Er hat ja auch noch für Perry Rhodan und so geschrieben, das müssten ja auch "ordentliche" Verlage sein imho. -- Quotengrote (D|B) 14:45, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Atlantis ist ok aber nur 1 Buch, p.machinery ist schwierig, von einem ordentlichen Lektorat ist nichts zu finden, auch nicht im Autorenvertrag. Beim Hannover Hosentaschenverlag ists wohl genauso. Inwieweit jetzt die Hörbücher gezählt werden können bin ich überfragt, die sind beim Bastei-Verlag erschienen, der passt auch. Käme wohl auf einen Versuch und gute Argumente in der Löschdiskussion an. --Mehgot (Diskussion) 15:10, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Hmmm, ich werde mal einen groben Artikel im BNR erstellen und viele Belege suchen, vllt überlebt er ja ;-) . Dann mal weitersehen. Danke. -- Quotengrote (D|B) 15:15, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Atlantis ist ok aber nur 1 Buch, p.machinery ist schwierig, von einem ordentlichen Lektorat ist nichts zu finden, auch nicht im Autorenvertrag. Beim Hannover Hosentaschenverlag ists wohl genauso. Inwieweit jetzt die Hörbücher gezählt werden können bin ich überfragt, die sind beim Bastei-Verlag erschienen, der passt auch. Käme wohl auf einen Versuch und gute Argumente in der Löschdiskussion an. --Mehgot (Diskussion) 15:10, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Das wäre einmal der Atlantis Verlag (Phantastik) und der Verlag [www.pmachinery.de p.machinery]. Atlantis sieht gut aus, p.machinery kann ich nicht einschätzen. Er hat ja auch noch für Perry Rhodan und so geschrieben, das müssten ja auch "ordentliche" Verlage sein imho. -- Quotengrote (D|B) 14:45, 16. Jun. 2016 (CEST)
Ich überlege einen Unternehmens-Artikel über die Nagel-Group zu schreiben. Es gibt bereits einen Artikel über die deutsche Landesgesellschaft der Gruppe, aber noch nicht über die Gruppe insgesamt. Die Unternehmensgruppe hat sich auf Lebensmitteltransporte spezialisiert, ist über 80 Jahre, sitzt in 16 Ländern, hat 11.000 Mitarbeiter und eine Umsatz von 1,7 Milliarden. Mir scheinen damit schon die nötigen Relevanzkriterien erfüllt zu sein. Würde aber gern auf Nummer sicher gehen, bevor die Arbeit umsonst mache.
Unternehmenswebseite (nicht signierter Beitrag von 217.89.109.174 (Diskussion) 09:09, 16. Jun. 2016)
- Für mich sieht das eindeutig nach Relevanz aus, die übererfüllen RK/U sogar um rund das Zehnfache. --178.10.141.24 15:04, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Bei einem Umsatz von 1,7 Milliarden bestehen keine Zweifel, der Artikel existiert allerdings bereits unter Kraftverkehr Nagel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:46, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Wir könnten ein paar WL anlegen, bspw. Nagel Gruppe, Nagel-Gruppe, Nagel Group, Nagel-Group. Irgendwelche Einwände? --94.219.125.155 14:29, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Eine WL Nagel-Group sollte reichen, alle nur denkbaren Schreibweisen halte ich für übertrieben. --Mehgot (Diskussion) 14:59, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Wo liegt der Unterschied zwischen Nagel-Group und Kraftverkehr Nagel, denn das Logo von der Gruppe wird im Artikel verwendet. --K@rl 15:47, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Üblicherweise werden alle korrekten Schreibweisen als WL angelegt, bloß keine Falschschreibungen. --94.219.125.155 16:06, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Eine WL Nagel-Group sollte reichen, alle nur denkbaren Schreibweisen halte ich für übertrieben. --Mehgot (Diskussion) 14:59, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Wir könnten ein paar WL anlegen, bspw. Nagel Gruppe, Nagel-Gruppe, Nagel Group, Nagel-Group. Irgendwelche Einwände? --94.219.125.155 14:29, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Bei einem Umsatz von 1,7 Milliarden bestehen keine Zweifel, der Artikel existiert allerdings bereits unter Kraftverkehr Nagel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:46, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Soderle, nochmal sorgfältig gelesen: Der Anfrager hat Recht, unser Artikel behandelt offiziell die deutsche Tochter der Nagel-Group, schmückt sich allerdings mit deren Unternehmensdaten. So geht es nicht! Wenn die deutsche Tocher für sich genommen relevant ist, können wir daraus zwei Artikel machen. Andernfalls bekommt die Nagel-Group einen Artikel mit einem Unterabschnitt zu Kraftverkehr Nagel. ... und ich werde nie wieder ungeprüft eine Aussage vom Schnabeltassentier übernehmen, grmpf.) Ich vermute mal, die ganze Nagel-Group stammt von der deutschen Spedition ab, dann sollte das so oder so in einem Artikel abgehandelt werden. --94.219.125.155 16:15, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke auch Nagel-Group wäre als deutscher Global Player ein must have und der Artikel Kraftverkehr Nagel wird dem absolut nicht gerecht. Die logische Reihenfolge ist ggf. immer das Kleine im Großen integrieren. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 23:17, 22. Jun. 2016 (CEST)
Helmuth Bohm
Nachträgliche Relevanzprüfung.
- QS - (Artikel wurde bereits durch User "Sambaschnecke" eingestellt! - Siehe: Wikipedia:Qualitätssicherung/22. Juni 2016 -)
Helmuth Bohm - Kommandeur - Oberstleutnant - Träger der höchsten Tapferkeitsauszeichnung Preußens – den Pour le Mérite.
Meine Anmerkung dazu: Personen durch Verleihung des Pour le Mérite sind aus meiner Sicht "Relevant". -- --Lupus in Saxonia (Diskussion) 18:42, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe Intro. Artikel ist bereits im ANR, darum hier falsch. Bei Zweifeln an der Relevanz bereits bestehender Artikel ist ein Löschantrag zu stellen. --88.68.31.214 22:39, 22. Jun. 2016 (CEST)
Howling Harry ist das offizielle Maskottchen des American Football Clubs - Wetzlar Wölfe (Landesliga Hessen). Er zeichnet sich durch seine eigene Persönlichkeit aus.(Motto: Iam not a Show Mascot, Iam a Mascot with Personaltiy).
Aufgrund seiner ständigen Präsenz und seiner Beliebtheit beim Publikum ist er ein echter Freund. Den seine Emotionen und Gesten sind bewundernswert.
- Auftritte
Seine Auftritte sorgen ordentlich für Stimmung. Bei der Großveranstaltung des Hessentags 2016 in Herborn,trat Howling Harry bei seiner 6-tägigen "Live on Stage-Tour" auf. Er sorgte auf dem Volksfest für ordentlich Aufsehen und Gesprächsstoff.
- Weblinks
- Howling Harry´s Offizielle Facebook Seite
- Howling Harry´s Offizielle Instagram Seite
- Howling Harry auf dem Hessentag 2016 (Bilder Mittelhessen.de) mittelhessen.de
(nicht signierter Beitrag von HowlingHarry (Diskussion | Beiträge) 05:17, 17. Jun. 2016)
- In der Kategorie:Maskottchen haben wir eine ganze Reihe von Einträgen. Schau sie dir mal an, ob die Fälle hinsichtlich Rezeption und Bekanntheit vergleichbar sind. Wobei es letztlich keine Garantie gibt, dasss ein Artikel zum Howling Harry nicht gelöscht wird, bloß weil es auch andere zu anderen Maskottchen gibt. Entscheidend wäre wohl, Belege zu bringen, dass das über Mittelhessen hinaus wahrgenommen wird. Das leisten die Links (Facebook und Instagram sind sowieso wertlos) mMn noch nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:13, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe mich ein wenig umgeschaut: Das wird nichts. Der Entwurf wäre außerdem völlig ungeeignet, aber das ist Nebensache, weil da ganz sicher keine Relevanz vorliegt. Von der Erstellung eines Artikels rate ich daher nachdrücklich ab. --94.219.125.155 16:30, 17. Jun. 2016 (CEST)
- +1, da fehlt jedes Medienecho, wohl der einzige Weg für Relevanz als Maskottchen. Wenn der Verein relevant wäre, könnte man Howling Harry dort erwähnen. Aber falls dieser nicht früher mal in einer höheren Liga gespielt hat, reicht auch dort die Relevanz nicht (5. Liga statt 2.).--Berita (Diskussion) 18:17, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Der Verband ist im WP-Artikel Liste der Mitglieder der Europäischen Bewegung Deutschland aufgeführt, hat jedoch keinen eigenen Artikel
- Der Verband vertritt alle relevanten Hersteller, die in irgend einer Form Schnittstellen zur Justiz haben
- Indirekt wirkt der Verband damit für mehr als 100.000 Anwender (die diese Schnittstellen und Programme bedienen müssen)
- Die Mitwirkung des Verbandes an den Normen und der Ausgestaltung insbesondere von Softwaresystemen im Bereich der Justiz hat damit weitreichende Folgen, nicht nur für die Anwender, sondern auch für die "normalen" Bürger.
- Der Verband wirkt damit zwar im Hintergrund, hat aber tatsächlich sehr weitreichenden Einfluss auf die Kommunikation von Sachbearbeitern, Bürgern und Berufsträgern mit der Justiz. Siehe dazu auch den WP-Artikel Besonderes elektronisches Anwaltspostfach. In diesem Falle ist der Verband sehr intensiv eingebunden, um das gesamte System (entgegen der ursprünglichen Entwürfe) für die Beteiligten tatsächlich nutzbar zu machen.
Da ein Artikelentwurf (Stub) schnell zusammengeschrieben ist, habe ich mal einen Entwurf in meinem BNR angelegt: Benutzer:Denalos/Software_Industrieverband_Elektronischer_Rechtsverkehr_SIV-ERV Derzeit ist das noch etwas dürftig, meiner Ansicht nach fehlen noch weitere Mitglieder sowie Weblinks. Mich würde jedoch interessieren, ob dieser Artikel überhaupt relevant werden könnte in der WP, denn wenn nicht, dann muss ich mir auch nicht die Arbeit machen, den auszubauen. --Denalos(quatschen) 16:05, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, ich vermute schon, daß der Verband relevant ist, sehe davon aber noch zu wenig in Deinem Artikelentwurf. Die RK sagen dazu:
- Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- eine überregionale Bedeutung haben,
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
- eine besondere Tradition haben oder
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
- Könntest Du das noch mehr herausarbeiten? Dein Entwurf enthält aktuell vorwiegend Umschreibungen und Bewertungen, aber kaum konkrete oder meßbare Aussagen. --94.219.125.155 16:48, 17. Jun. 2016 (CEST)
Guter Hinweis. Die überregionale Bedeutung dürfte mit Sicherheit gegeben sein, denn quasi jeder Mensch hat mehr oder weniger im Alltag direkt oder inderekt mit den Ausarbeitungen und Lösungen des Verbandes zu tun. Schließlich sorgt der Verband dazu, dass die Gesamte Kommunikation zwischen allem was irgendwie mit Justiz zu tun hat und den Bürgern so umgesetzt und standardisiert wird, dass es uns allen "nicht um die Ohren fliegt", da geht es nicht nur um Benutzbarkeit, sondern um Datenschutz u.v.m. Nur wie stellt man das dar???
Die besondere mediale Aufmerksamkeit ist wohl nicht gegeben, denn der Verband arbeitet ja im Hintergrund, und das was man dann "Vorne" sieht, sind die Ergebnisse der Verbandsarbeit in Form von Software, die die Hersteller erzeugen.
Besondere Tradition eher nicht (den Verband gibt's erst seit 2007).
Große Anzahl an Mitgliedern auch nicht (dürften weniger als 50 sein, denn die Mitglieder sind ja Firmen, aber das sind eben teilweise extrem große Firmen)
Bleibt gemäß der Kriterien also nur die überregionale Bedeutung; aber es gibt eben einfach zu viele WP:Exklusionisten, die dann sagen werden: Alles Quark, was soll das mit diesem Verein... --Denalos(quatschen) 17:39, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Jap, Du hast das Problem erfaßt. Vielleicht hilft ein Blick auf WP:Belege weiter, was uns hier so alles als seriöse Quelle taugt. Manchmal fällt einem dabei noch etwas ein, was sich nutzen ließe. Woher beziehst Du denn Deine Informationen über den Verband? Gibt es da irgendwelche Veröffentlichungen/Übersichten/Jahresberichte/Chroniken etc.? Äußert sich Vater Staat irgendwie über den Verband? Mir ist auch noch immer nicht wirklich klar, was genau die eigentlich tun, bloß daß das wohl irgendwie voll wichtig ist ...;) Irgendeine Form von medialer Aufmerksamkeit wäre auch hilfreich, so ganz ohne wird das sonst eng. --94.219.125.155 21:19, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Die Infos über den Verband bekommt man recht einfach, man fragt nach. Ist bei dem Verband kein Problem, das sind keine Heimlichtuer, denn die wirken ja eben dergestalt, dass möglichst keine Probleme entstehen. Die Verbandsmitglieder wollen keine Probleme mit ihren Kunden bekommen, sind aber andererseits verpflichtet, die Anforderungen gemäß Gesetzeslage umzusetzen, entsprechend fungiert der Verband als Schnittstelle und versucht dergestalt zu wirken, dass die Dinge zusammenspielen. Mal sehen, welche Infos ich noch bekomme. --Denalos(quatschen) 22:33, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Du kannst gerne an dieser Stelle einen Hinweis geben, wenn Du den Entwurf überarbeitet hast, dann gucke ich mir das noch einmal an. Alternativ könnte man gucken, ob deren Tätigkeit eventuell in einem anderen Artikel in einem Unterabschnitt dargestellt werden könnte, falls es für einen eigenen Artikel zu knapp wird. --94.219.125.155 23:25, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Die Infos über den Verband bekommt man recht einfach, man fragt nach. Ist bei dem Verband kein Problem, das sind keine Heimlichtuer, denn die wirken ja eben dergestalt, dass möglichst keine Probleme entstehen. Die Verbandsmitglieder wollen keine Probleme mit ihren Kunden bekommen, sind aber andererseits verpflichtet, die Anforderungen gemäß Gesetzeslage umzusetzen, entsprechend fungiert der Verband als Schnittstelle und versucht dergestalt zu wirken, dass die Dinge zusammenspielen. Mal sehen, welche Infos ich noch bekomme. --Denalos(quatschen) 22:33, 17. Jun. 2016 (CEST)
Martin Mirko Hochleitner (* in Altenburg) ist ein deutscher Sänger und Schauspieler.
Martin Mirko Hochleitner wurde in Altenburg in Thüringen geboren. Schon in den frühen Jahren erkannte man seine musikalische Begabung, so das er bereits im Alter von drei Jahren bei öffentlichen Veranstaltungen auftrat. Während seiner Schulzeit spielte er eifrig in einer Kinder und Jugend Theatergruppe und begann bereits mit 14 seine Sängerlaufbahn im Extrachor am Opernhaus Chemnitz. Nach Beendigung seiner Schulzeit bekam er dann sofort ein Engagement als Opernchorsolist am Landestheater Altenburg. Mit 19 Jahren trat er dann sein erstes Engagement als Solist an den Landesbühnen Sachsen Anhalt an, wo er drei Jahre lang kleine und großen Partien sang. 1993 wechselte er ans Vogtlandtheater Plauen. Nach einem Jahr löste er dort seinen Vertrag und arbeitete an verschiedenen Häusern als Freischaffender Sänger. 1995 holte man ihn an ein Münchner Boulevardtheater, wo er sich nicht nur als Darsteller, sondern auch als Bühnenbildner, Regisseur und Autor profilierte. Außerdem spielte er 1995 an der Komödie im Bayerischen Hof in dem Märchenmusical Frau Holle zusammen mit Sylvia Seidel.
Heute lebt er in Berlin Schöneberg. (nicht signierter Beitrag von 79.213.9.139 (Diskussion) 19:34, 17. Jun. 2016)
- Kann man das alles belegen, d.h. öffentliche Wahrnehmung (in verschiedenen Medien)? --Denalos(quatschen) 19:40, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Schau mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten und WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab, ob er diese Anforderungen nachweislich erfüllt. --94.219.125.155 21:30, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Außerdem erscheint dieser Text recht werblich. Das ist hier so nicht erwünscht. Da sollte man neutraler formulieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:32, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Wichtige Rollen/Partien und Häuser bitte explizit nennen. Nur dann kann man beurteilen, ob das Mitwirken "in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion" zutrifft. Man möchte es bei einem Solisten vermuten, aber es muss im Detail aufgezeigt und belegt werden.--Berita (Diskussion) 21:43, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Außerdem erscheint dieser Text recht werblich. Das ist hier so nicht erwünscht. Da sollte man neutraler formulieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:32, 17. Jun. 2016 (CEST)
Die FT Immobilien 24 weiter auf Erfolgskurs
Die FT Immobilien 24 Immobilienmakler München ist ein renommierter Immobilienmakler aus München Bogenhausen und Unterföhring. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht unsere solventen Kunden den bestmöglichen Service anzubieten.
Das Aufgabenfeld der FT Immobilien 24 umfasst folgende Bereiche: Verkauf und Vermietung von Wohn- und Privatimmobilien Geschäftshäuser Büro und Handelsflächen Neu dazu gekommen ist der Bereich Neubau. Die FT Immobilien 24 kann auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Die Spezialisten der FT Immobilien 24 aus München beraten den Kunden nachhaltig, bedarfsgerecht und fair. Damit profitiert nicht nur der Kunde vom nachhaltigen Wissen unserer Spezialisten vor Ort, sondern auch von erstklassigen Verbindungen und unserem breit gestreuten Netzwerk in ganz München und Umgebung.
Die Firmenphilosophie der FT Immobilien 24 beinhaltet kompetente Fachberatung, persönliche Betreuung, individuellen Service im Bereich Hauskauf oder Verkauf, sowie ständige Weiterbildung unserer Mitarbeiter.
Als Inhaber geführtes Immobilienunternehmen vermitteln wir in der Stadt München und Umgebung einzigartige Immobilien. Genießen Sie unseren Service und beste Aussichten.
FT Immobilien 24 Immobilienmakler München Franco Tortorici Gänsbachlweg 10 85774 Unterföhring 08931813810 kontakt@ftimmobilien24.com https://www.ftimmobilien24.com
FT Immobilien 24 ist ein renommierter Immobilienmakler aus München Bogenhausen und Unterföhring und hat sich auf hochwertige Bestandsimmobilien spezialisiert. (nicht signierter Beitrag von Goose2011 (Diskussion | Beiträge) 08:51, 23. Jun. 2016 (CEST))
- Nein. Reiner Werbeeintrag ohne jede Relevanz. Macht Werbung im örtlichen Anzeigenblättchen. --Unscheinbar (Diskussion) 08:54, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Meine Marketing Agentur ist auf die Immobilienwirtschaft spezialisiert. Darum hier mal ein Tipp: "Genießen Sie unseren Service und beste Aussichte" ist mehr was für Bordelle...... Graf Umarov (Diskussion) 09:27, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ganz offensichtlich völlig ungeeignet. --84.58.89.106 12:07, 24. Jun. 2016 (CEST)
BodyLove ist eine international ausgerichtete Foto-Kampagne, mit der die Fotografin Silvana Denker für mehr Selbstliebe sowie für mehr Akzeptanz und Respekt gegenüber unterschiedlichen Körperformen wirbt. Die Kampagne richtet sich zudem gegen jegliche Art von Bodyshaming und Mobbing. Auf den Fotos posieren Frauen und Männer in schwarzer Unterwäsche. Auf ihren Bäuchen steht jeweils ein Buchstabe des Wortes "BodyLove". Es sind keine professionellen Models, sondern "normale" Menschen - egal ob groß, klein, dünn, dick, tätowiert, heller oder dunkler Hautfarbe. Sie werden in der Öffentlichkeit vor besonderen Monumenten, z.B. dem Eiffelturm fotografiert.
Argumente für eine Relevanz: Die Aktion leistet einen Beitrag in der internationalen gesellschaftlichen Bewegung vermeintliche Schönheitsideale aufzubrechen und Mobbing aufgrund von Körperlichkeiten zu verhindern.
Über die Aktion wurde bereits international berichtet:
(Auswahl)
- http://www.bild.de/regional/duesseldorf/aktfotografie/so-schoen-sind-normale-frauen-44598026.bild.html
- http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/bodylove-diese-frauen-lieben-ihren-koerper-aid-1.5774202
- http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/hamburg-altstadt/article206323813/Fotografinwill-Hamburgerinnen-in-Unterwaesche-aufnehmen.html
- http://www.swr.de/swrinfo/plus-size-protestaktion-fuer-ein-realistischesfrauenbild/-/id=7612/did=16470974/nid=7612/aj5fq/index.html
- http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau-der-sueden/bodylove-muenchen-aktion-100.html
- http://www.people.com/article/real-people-pose-underwear-germany-body-positivity
- http://www.cosmopolitan.com/style-beauty/fashion/news/a50634/bodylove-lingerie-shoot-on-the-streets-of-berlin/
- http://metro.co.uk/2015/12/12/women-walk-the-streets-of-berlin-in-their-underwear-to-promotebody-love-5560979/
- http://www.dailystar.co.uk/fashion-beauty/481298/Women-strip-to-underwear-in-street-body-lovecampaign-plus-size-model
- http://www.huffingtonpost.ca/2015/12/11/silvana-denker-body-love-photos_n_8785810.html</ref>
- http://www.elle.fr/Minceur/Bien-etre-relaxation/body-love-3021311</ref>
- http://www.cosmopolitan.fr/,bodylove-la-nouvelle-campagne-pour-aimer-son-corps,1941605.asp
- http://www.grazia.fr/beaute/news/bodylove-la-campagne-qui-aime-votre-corps-sous-toutes-sesformes-795208
- http://www.marieclaire.fr/,bodylove-la-jolie-campagne-pour-celebrer-le-corps-de-toutes-lesfemmes,798671.asp
--LisaHilgers (Diskussion) 14:10, 13. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Lisa, Die Quellen die ich gelesen habe Cosmopolian und Bild sind schon eine Bank. Ich denke damit sowie dem Rest lässt sich breite Öffentlichkeitswirkung als erfülltes allgemeines Relevanzkriterium gut darstellen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:31, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Das könnte eng werden, weil sowas häufig nicht wirklich zeitüberdauernd ist, obwohl der aktuelle Medienrummel durchaus beeindruckend ist. Du könntest schauen, ob Silvana Denker evtl. die RK für einen Personenartikel erfüllt und dann ggf. dort über die Kampagne berichten inkl. "Bodylove" als WL. --178.4.105.169 14:13, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, das kann eng werden und nicht ausreichen. Scheint mir eher ein Thema fürs Frühstücksfernsehen zu sein (ohne Ironie!) als für ernsthafte Wahrnehmung und Bearbeitung durch Qualitätsmedien. Phänomenal ist der SWR-Bericht, in dem Denker mit vier Männern und vier Frauen in der Fußgängerzone eine Aktion durchführt und auf dem Foto dazu sind acht Frauen zu sehen. Ist das ernsthaftes Aufgreifen eines Themas durch die Medien? Auch für Silvana Denker sehe ich mehr gut gemachte Publicity als anhaltende Wahrnehmung im Sinne eines "Selbstläufers". Somit bestehen meinerseits Bedenken an der Relevanz, so stark, dass ich derzeit fairerweise von einem Artikel abrate. --Holmium (d) 21:10, 19. Jun. 2016 (CEST)
Bitte um Relevanzcheck: Benutzer:Agedexperts/Artikelentwurf Vielen Dank--Agedexperts (Diskussion) 13:55, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Siehe oben. Eher nein. --𝔊 (𝔊𝔯𝔞𝔡𝔷𝔢𝔦𝔠𝔥𝔢𝔫 Diſk) 14:14, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Wo oben? --Mehgot (Diskussion) 14:28, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn der Salon-Literatur-Verlag ein regulärer Verlag ist, reichen die Veröffentlichungen. Wenn es hingegen ein Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag ist dann ist laut worldcat die geforderte Verbreitung nicht gegeben. --Mehgot (Diskussion) 14:28, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Es wäre schon hilfreich, wenn man über diesen Hinweis hinaus gleich eine Einschätzung vornehmen würde, ob wir das als regulären Verlag akzeptieren oder nicht. --94.219.125.155 16:32, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Na dann schätz doch mal, vielleicht gleich auf der Benutzerdisk, wo sich das zwischenzeitlich weiterentwickelt hat. --𝔊 (𝔊𝔯𝔞𝔡𝔷𝔢𝔦𝔠𝔥𝔢𝔫 Diſk) 16:44, 17. Jun. 2016 (CEST)
- @°: Wenn Du hier keinen hilfreichen Beitrag leisten möchtest, kannst Du besser woanders spielen. --88.68.86.164 17:19, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Na dann schätz doch mal, vielleicht gleich auf der Benutzerdisk, wo sich das zwischenzeitlich weiterentwickelt hat. --𝔊 (𝔊𝔯𝔞𝔡𝔷𝔢𝔦𝔠𝔥𝔢𝔫 Diſk) 16:44, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Es wäre schon hilfreich, wenn man über diesen Hinweis hinaus gleich eine Einschätzung vornehmen würde, ob wir das als regulären Verlag akzeptieren oder nicht. --94.219.125.155 16:32, 17. Jun. 2016 (CEST)
Agedexperts hat bereits am 20. auf seiner Benutzerdisk eine Reihe von Weblinks zur Untermauerzung der Relevanz angegeben. Ich kann damit wenig anfangen. Bitte um Einschätzung. --𝔊 (Gradzeichen Diſk) 07:
Meine Baustelle
Benutzer:Ronellenfitsch/Abdurrahim Vural
Benutzer:Ronellenfitsch/Abdul Majid Younes
Benutzer:Ronellenfitsch/Islamische Religionsgemeinschaft
Benutzer:Ronellenfitsch/Arbeitslager in der DDR
Benutzer:Ronellenfitsch/SED-Vermögen (17:16, 19. Jun. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- so funktioniert das auf dieser Seite nicht, vor allem vor dem Hintergrund der im Prinzip leeren Linkziele. Bitte darlegen, in wiefern Du die Relevanz der einzelnen Lemmata nach WP:RK gegeben siehst. In den ersten beiden Fällen ist für mich keine Relevanz nach WP:RK#P ersichtlich, 3. Fall: keine Urteil möglich mangels Infos von Dir (scheint ja ein Verein zu sein?), bei 4+5: das Thema mag eventuell relevant sein, bedarf jedoch einer äusserst sorgfältigen, in die Tiefe gehenden und durchgehend belegbasieren Arbeisweise unter Verzicht auf das Einbringen persönlicher politischer Standpunkte, dies dürfte die Mehrzahl unerfahrener User völlig überfordern, wenn sie nicht grad in diesem Gebiet forschen. andy_king50 (Diskussion) 17:29, 19. Jun. 2016 (CEST)
- (mehrfacher BK) Sei mal nicht so grob zu dem Neuling. Hab den Nutzer dazu schon auf seiner Disku angesprochen und gehe davon aus, daß er das noch ergänzen wird. --88.68.86.164 17:56, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Okay, danke. Ich versuche mein Bestes --Ronellenfitsch (Diskussion) 17:54, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Es wäre etwas übersichtlicher, wenn Du zu jedem Entwurf eine eigene Unterüberschrift anlegen würdest, damit wir das jeweils einzeln diskutieren können. --88.68.86.164 17:59, 19. Jun. 2016 (CEST)
- so funktioniert das auf dieser Seite nicht, vor allem vor dem Hintergrund der im Prinzip leeren Linkziele. Bitte darlegen, in wiefern Du die Relevanz der einzelnen Lemmata nach WP:RK gegeben siehst. In den ersten beiden Fällen ist für mich keine Relevanz nach WP:RK#P ersichtlich, 3. Fall: keine Urteil möglich mangels Infos von Dir (scheint ja ein Verein zu sein?), bei 4+5: das Thema mag eventuell relevant sein, bedarf jedoch einer äusserst sorgfältigen, in die Tiefe gehenden und durchgehend belegbasieren Arbeisweise unter Verzicht auf das Einbringen persönlicher politischer Standpunkte, dies dürfte die Mehrzahl unerfahrener User völlig überfordern, wenn sie nicht grad in diesem Gebiet forschen. andy_king50 (Diskussion) 17:29, 19. Jun. 2016 (CEST)
Pamela (RF) Reif
- 19 Jahre alt - Abi von 1,0 - Instagramstar, Fitnessmodel & Influencer - hohe Reichweite auf Instagram, aktuell 2,3 Millionen Follower (Stand: 19.06.2016) - Auflistung Kooperationspartner - Diverse bedeutsame Quellen -> Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=k5ENFz6y-es -> https://www.instagram.com/pamela_rf/?hl=de -> http://www.stern.de/wirtschaft/job/pamela-reif--instagram-model-als-traumberuf-trotz-1-0-abi-6761606.html -> http://www.cosmopolitan.de/pamela-reif-alle-sind-verrueckt-nach-dieser-19-jaehrigen-69870.html -> http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/pamela-reif-was-die-deutsche-nummer-eins-auf-instagram-auszeichnet/13405278.html -> http://www.bild.de/unterhaltung/leute/instagram/star-pamela-reif-sechs-tipps-zum-durchstarten-45848510.bild.html -> http://www.welt.de/sport/fitness/article153101104/Steile-Selfie-Karriere-des-deutschen-Fitness-Models.html etc. International: - http://www.20min.ch/people/international/story/-Millionaerin-bin-ich-noch-lange-nicht--19719763 - http://www.woman.at/a/pamela-reif-instagramstar
Relevanz:
- eine der größten Social Media Beeinflusserinnen Deutschlands - über 2 Millionen Follower auf Instagram - Vorbild für viele junge Mädchen und Jungs - Diverse TV-Auftritte, unter anderem bei Markus Lanz - Enorme Mediale Berichterstattung - Viele bedeutsame Kooperationspartner
--AlinaK92 (Diskussion) 22:10, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, bei Youtubern reicht es meist, wenn 1 Mio Follower vorhanden sind. Wenn Du die beiden Punkte "eine der größten Social Media Beeinflusserinnen Deutschlands " und "Enorme Mediale Berichterstattung" im Artikel überzeugend darstellen und belegen kannst, sollte das hinkommen, was die Relevanzdarstellung betrifft. Kooperationspartner sehen schnell nach Werbung aus, da würde ich mich zurückhalten. Man darf dem Artikel auch nicht anmerken, daß Du sie gut findest. Schreib am besten so, als wärst Du ihre größte Kritikerin. Da Du noch ganz neu bist hier, wäre es auch sinnvoll, erst mal einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite anzulegen, den Du dann ganz in Ruhe so lange verbessern kannst, bis er unseren Anforderungen entspricht. --88.68.86.164 22:52, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Über die berichtet sogar die Bild. Ich glaube schon, sie erfüllt RK:A "breite Öffentlichkeitswirkung" Graf Umarov (Diskussion) 09:48, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Würde ich auch so sehen: personenbezogene Berichte quer durch die Medienlandschaft. Aber bei Boulevardthemen muss man immer eine Löschdiskussion befürchten. Deswegen wäre ein guter Artikel wichtig, der alles sauber belegt und die Präsenz in den Medien darstellt. AlinaK92, falls Du dazu Hilfe brauchst, wende Dich am besten ans Wikipedia:Mentorenprogramm. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:31, 20. Jun. 2016 (CEST)
Argumente
-Buchtitel von bekannter Autorin Jodie Picoult
-mehr Informationen über Bücher, um Überblicke zu schaffen
Unabhängige Quellen
Das Buch selbst
Artikel über das Buch und seine Handlung
Basisdaten
Inhaltsangabe des Buches
Rezensionen
Ethische Hintergründe
Kommerzieller Erfolg
--Hannav94 (Diskussion) 17:24, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Artikelinhalt scheint mir geügend rezipiert, die Autorin ist fraglos relevant. Daher hätte ich keine Relevanzzweifel. Ein Artikel sollte allerdings auf geeigneten Belegen beruhen, siehe WP:Q, dann kommen auch keine Relevanzzweifel auf. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:12, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Zustimmung. Es sollte möglich sein, einen Artikel über diesen Roman zu schreiben (die Autorin heisst übrigens Jodi Picoult, nicht Jodie). Aber gerne einen besseren als den bestehenden in der englischen Wikipedia, der zu Recht mit einem Wartungsbaustein versehen ist... Gestumblindi 22:32, 20. Jun. 2016 (CEST)
Eva Lodde
Frau Lodde ist eine ARD Journalistin in Berlin. Ich finde sie relevant. Was denkt ihr?--Global-United (Diskussion) 17:58, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Basierend auf was bitte? In deinem Artikelvorschlag ist keine Relevanz dargestellt, oben auch nicht. Weder als Journalistin noch aufgrund ihrer Mitwirkung im Fernsehen als TV-Reporterin kommt sie unseren WP:Relevanzkriterien nahe (hier insbes. WP:RK#Journalisten). Sehe nichts in der Biographie, was in dem Wirkbereich besonders wäre. Sry, doch auf Basis von Anfrage und Baustelle kann ich nur von einer Verschiebung in den bzw. Anlage im Artikelnamensraum abraten. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:06, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gem. Benutzer Diskussion:Global-United/Eva Lodde#Kommentar --GUMPi (Diskussion) 12:21, 26. Jun. 2016 (CEST)
Internationale Soziale Arbeit, Frühkindliche Bildung und Erziehung, Pflege
Der Betreff spiegelt nicht den von mir geplanten Artikelnamen wieder. Da ich eine Einschätzung bezüglich drei Themen benötige habe ich es nun so gestaltet. Es geht um die Studiengänge: Internationale Soziale Arbeit, Frühkindliche Bildung und Erziehung, Pflege. Mir wäre es wichtig, dass diese Studiengänge bekannter werden, da sie noch relativ unbekannt sind und viele beispielsweise gar nicht wissen das man ,,Pflege" studieren kann. Falls ein eigener Artikel nicht möglich ist, könnte ich doch in vorhandenen Artikel paar Sätze zur laufenden Akademisierung hinzufügen, so wie es momentan im Bereich Pflege ist.
Mir ist bewusst, dass dieser Relevanzcheck nicht ausführlich ist. Doch um damit richtig zu beginnen würde mir eine kurze Einschätzung deiner Seits in meinem weiteren Vorgehen sicherlich weiter helfen :) Sobald ein grünes Licht möglich ist, könnte ich einen ausführlichen Relevanzcheck verfassen, falls dieser dann noch erforderlich ist.
Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen und danke dir schon mal sehr wenn du dir kurz Zeit nehmen könntest :) Viele herzliche Grüße--GubRina (Diskussion) 10:35, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Was den Studiengang "Pflege" betrifft: Deckt Pflegewissenschaft das nicht weitestgehend ab? Und könnte nicht im Artikel Soziale Arbeit zuerst der Ein-Satz-Abschnitt "Internationale Soziale Arbeit – interkulturelle Soziale Arbeit" ausgebaut werden? Und kann man "Frühkindliche Bildung und Erziehung" an mehreren Hochschulen studieren? Solange es nur ein einzelner Studiengang ist, kann die Relevanz bezweifelt werden, bei einem etablierten Fach sähe es anders aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:48, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Du schreibst selber, die Studiengänge sind "relativ unbekannt" unbekannt. Das spricht gegen eigene Artikel. Es sollte hingegen problemlos möglich sein, die Studienmöglichkeiten in den jeweiligen Fachartikeln zum Thema in eigenen Abschnitten zur Ausbildung zu umreißen. Falls Du unsicher bist, welche Artikel sich dafür eignen würden, kannst Du dazu gerne Vorschläge machen. --178.4.191.203 18:50, 21. Jun. 2016 (CEST)
Michael Mack
Michael Mack, Sohn von Roland Mack (Inhaber des Europa-Park), gründet 2002 als geschäftsführender Gesellschafter das Unternehmen MackMedia< ref>http://www.badische-zeitung.de/rust/mack-media-kuemmert-sich-um-die-digitale-welt-des-europa-parks--86458460.html</ref>, welches die digitalen Welten für den Europa-Park produziert. Der Kurzfilm „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ zum Beispiel wurde von mehr als 2 Millionen Zuschauern gesehen.< ref>http://www.parkerlebnis.de/europa-park-geheimnis-von-schloss-balthasar-dvd-blu-ray_11137.html</ref> Seit 2005 ist Michael Mack in der Geschäftsführung von Mack Rides, ein renommierter Hersteller von Achterbahnen und Attraktionen für Freizeitparks, tätig.< ref>http://www.gesichter-der-nachhaltigkeit.de/gesichter/michael-mack</ref> Seit 2007 verantwortet er im Europa-Park, Deutschlands größtem Freizeitpark, die strategische Geschäftsentwicklung, das Marketing sowie Baumanagement.< ref>http://www.brandeins.de/archiv/2015/talent/europa-park-freizeitpark-die-disneys-aus-rust/</ref> Mitte Mai 2016 wurde Michael Mack, zusammen mit seinem Bruder Thomas, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park.< ref>http://www.bo.de/wirtschaft/wirtschaft-regional/europa-park-michael-und-thomas-mack-sind-geschaeftsfuehrer</ref>
Weitere Erwähnungen in Medien:
- http://web.de/magazine/unterhaltung/lifestyle/miss-internet/michael-mack-europapark-rust-interview-30487974
- http://www.badische-zeitung.de/rust/europa-park-die-refugien-der-familie-mack--108257980.html
- http://www.bild.de/regional/stuttgart/baby-glueck-miri-stammhalter-paul-brachte-zur-welt-14529364.bild.html
- http://chilli-freiburg.de/02-freiburg/wie-michael-mack-am-europa-park-2-0-arbeitet/
- http://www.zeit.de/2013/28/europa-park-rust-schweizer
--Europa-Park PR (Diskussion) 12:07, 20. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Europa Park,hatten wir die Frage nicht hier schonmal im März? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:38, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist korrekt. Laut dem letzten Kommentar im März, wäre nochmals zu prüfen ob er von entsprechender Relevanz wäre (entsprechende Nennungen in den Medien). Im Mai wurde Michael Mack nun geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park. Daher hier noch einmal die Frage --Europa-Park PR (Diskussion) 15:41, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Geschäftsführender Gesellschafter einer Firma zu sein, macht nicht per se relevant --Denalos(quatschen) 16:38, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ne aber das sind Promis die es sogar in die Bild schaffen. Keine Ahnung, haben ja schon den ein oder anderen aus der Familie. Ich weiß nicht, ob das aus PR Sicht so eine gute Idee ist. Aber das ist ein anderes Thema. Graf Umarov (Diskussion) 16:56, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Gibt es vielleicht einen Punkt, welchen Herrn Mack laut den Relevanzkriterien erfüllt? Ich denke schon, dass seine Tätigkeiten/Werke "zeitüberdauernd" sein werden und aktuelle Erwähnungen in den deutschen Medien finden sich ebenfalls. --Europa-Park PR (Diskussion) 09:26, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Betrachten wir es mal nüchtern und sachlich. Wie schon gesagt, die Funktion als GF macht ncicht relevant. Auch sonnst sind keine relevanzstiftenden Aktivitäten auf der Habenseite ausser der medialen Aufmerksamkeit in den Boulevardmedien. Gefragt ist hier nach RK:A breiter Öffentlichkeitswirkung. Vergleichen wir das jetzt mal mit anderen Personen welche nur über dieses Kriterium einen Artikel in WP bekommen haben z.B Chiara Ohoven, die ihren Artikel nach vielen Anläufen erst jüngst bekommen hat, so muss man feststellen, dass der Herr Mack noch einiges mehr medial über sich ergehen lassen müssen wird, bis es für Wikipedia reicht. Frage ist, ob er das wirklich will. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:10, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Gibt es vielleicht einen Punkt, welchen Herrn Mack laut den Relevanzkriterien erfüllt? Ich denke schon, dass seine Tätigkeiten/Werke "zeitüberdauernd" sein werden und aktuelle Erwähnungen in den deutschen Medien finden sich ebenfalls. --Europa-Park PR (Diskussion) 09:26, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ne aber das sind Promis die es sogar in die Bild schaffen. Keine Ahnung, haben ja schon den ein oder anderen aus der Familie. Ich weiß nicht, ob das aus PR Sicht so eine gute Idee ist. Aber das ist ein anderes Thema. Graf Umarov (Diskussion) 16:56, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Geschäftsführender Gesellschafter einer Firma zu sein, macht nicht per se relevant --Denalos(quatschen) 16:38, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Eine zeitüberdauernde Relevanz bei einem geschäftsführenden Gesellschafter glaube ich erstmal so nicht. Zeitüberdauernd könnte man vereinfacht in folgende Form gießen "Wird in 50 Jahren jemand in der WP nachsehen, wer diese Person war?". Ich denke, dass das eher nicht der Fall ist. Was ist das Besondere an dem Mann? Selbst aktuelle Berichterstattungen sind ggf. einfach nur aus aktuellem Anlass interessant, haben jedoch keine Zukunftswirkung. Ich gebe auch noch eine Sache zu bedenken: Wenn jemand als Person in der Wikipedia drin steht, dann werden die Daten zu dieser Person auch nachgepflegt (insbesondere dann, wenn irgendwelche "unschönen" Dinge geschehen sind). Da stellt sich dann sehr schnell die Frage, ob man das tatsächlich will. Jemand ist in seinem Leben bekannt, hat eine Wirkung nach außen, beeinflußt ggf. auch Menschen (positiv), aber hat er diese Bedeutung auch dann noch, wenn es nichts mehr über ihn zu berichten gibt (z.B. weil er nicht mehr lebt?). Ich finde, dass man sich diese Frage stellen müsste (also für sich selbst beantworten). Für mich persönlich würde ich das verneinen (auch wenn mich sicherlich einige tausend Leute kennen), denn ich möchte nicht, dass man Dinge über mich persönlich in der WP lesen kann (aber das ist ja nur eine höchst persönliche Meinung). Öffentliche Wahrnehmung (z.B. durch die WP) kann eben auch ein Fluch sein. --Denalos(quatschen) 10:14, 21. Jun. 2016 (CEST)
- +1 Genau der Punkt. Wikipedia könnt ihr nicht kontrollieren. Das kann ganz böse ins Auge gehen. Letztendlich aber eure Entscheidung, wir hier beraten nur. Gewissheit brungt letztendlich nur eine Entscheidung in einem Löschverfahren. Graf Umarov (Diskussion) 10:18, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Herr Mack ist, zusammen mit Thomas und Ann-Kathrin Mack, einer der Erben des Europa-Park und wird dieses (Stichwort Lebensaufgabe) auch in den kommenden Jahrzehnten weiter ausbauen. Erkenne ich das nun richtig: sofern es Michael Macks eigener Wunsch wäre, in die WP aufgenommen zu werden, ist dies durchaus denkbar? Ihr würdet davon allerdings aufgrund möglicher negativer Punkte davon abraten?--Europa-Park PR (Diskussion) 14:55, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Nicht ganz. Wenn er einen WP-Artikel haben will muß er vorher für mehr mediale Aufmerksamkeit sorgen so dass er dadurch relevant wird. --Mehgot (Diskussion) 15:25, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Das geht sogar noch'n Stück weiter: Es sollte eben gerade nicht durchklingen "dass er einen Artikel über sich in der WP sehen möchte". Das kommt immer blöd rüber, hat dann auch sehr schnell etwas parteiisches. Ein Artikel über ihn muss vollkommen unparteiisch sein (sonst landet er ganz schnell in einer Löschdiskussion), und solche unparteiischen Artikel können eben potentiell nicht nur positive Dinge enthalten. Die Wikipedia ist kein Werbemedium. Nur Mal so zum Vergleich der WP-Artikel über Maschmeyer, ich denke, dass der Mann über seinen Artikel wohl eher nicht erfreut ist. --Denalos(quatschen) 15:44, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Nicht ganz. Wenn er einen WP-Artikel haben will muß er vorher für mehr mediale Aufmerksamkeit sorgen so dass er dadurch relevant wird. --Mehgot (Diskussion) 15:25, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Eine zeitüberdauernde Relevanz bei einem geschäftsführenden Gesellschafter glaube ich erstmal so nicht. Zeitüberdauernd könnte man vereinfacht in folgende Form gießen "Wird in 50 Jahren jemand in der WP nachsehen, wer diese Person war?". Ich denke, dass das eher nicht der Fall ist. Was ist das Besondere an dem Mann? Selbst aktuelle Berichterstattungen sind ggf. einfach nur aus aktuellem Anlass interessant, haben jedoch keine Zukunftswirkung. Ich gebe auch noch eine Sache zu bedenken: Wenn jemand als Person in der Wikipedia drin steht, dann werden die Daten zu dieser Person auch nachgepflegt (insbesondere dann, wenn irgendwelche "unschönen" Dinge geschehen sind). Da stellt sich dann sehr schnell die Frage, ob man das tatsächlich will. Jemand ist in seinem Leben bekannt, hat eine Wirkung nach außen, beeinflußt ggf. auch Menschen (positiv), aber hat er diese Bedeutung auch dann noch, wenn es nichts mehr über ihn zu berichten gibt (z.B. weil er nicht mehr lebt?). Ich finde, dass man sich diese Frage stellen müsste (also für sich selbst beantworten). Für mich persönlich würde ich das verneinen (auch wenn mich sicherlich einige tausend Leute kennen), denn ich möchte nicht, dass man Dinge über mich persönlich in der WP lesen kann (aber das ist ja nur eine höchst persönliche Meinung). Öffentliche Wahrnehmung (z.B. durch die WP) kann eben auch ein Fluch sein. --Denalos(quatschen) 10:14, 21. Jun. 2016 (CEST)
Claire & George Stiftung
Die Claire & George Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag im Bereich der Barrierefreiheit. Sie hat viel Präsenz im Schweizer Fernsehen, sowie in überregionalen Zeitungen:
Beitrag 10vor10: http://www.srf.ch/news/schweiz/tourismusbranche-setzt-auf-barrierefreiheit
Reportage RTS: http://www.rts.ch/play/tv/19h30/video/la-suisse-souhaite-attirer-plus-de-seniors-dans-sa-clientele-touristique?id=7785925
Artikel im Bund: http://www.derbund.ch/bern/kanton/moeglichst-lange-individuelle-ferien-machen/story/31801533
Artikel in der NZZ: http://zeitungsarchiv.nzz.ch/neue-zuercher-zeitung-vom-04-07-2014-seite-57.html?hint=4302764
Artikel im Saldo: https://www.saldo.ch/artikel/d/ferien-mit-kellner-und-spitex-pflegerin/
Schweiz Aktuell: http://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/ferien-im-hotel-trotz-spitexbedarf?id=23beba92-98c8-4424-996a-6829353a5aad#t=4
--MichaelSchaer Bern (Diskussion) 14:27, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Punkt 1: Name
- Die von dir gezeigten Artikel sprechen von Spitex oder Hotelspitex, aber nie von Claire & George Stiftung. Selbst, wenn es diese gibt und sie tatsächlich so heißt, wird kaum jemand danach suchen. Ich würde mir das mit dem Lemma noch mal überlegen.
- Punkt 2: Öffentliche Wahrnehmnung
- Mehrere Erwähnungen in verschiedenen Zeitschriften und mit dedizierten Artikel sind ein Plus. Ich würde noch gerne sehen, dass diese Aufmerksamkeit auch über einen hinreichend langen Zeitraum vorhanden ist, d.h., die Aufmerksamkeit soll nicht ein One-Day-Wonder sein (Skandal- oder sonstwie getrieben), sondern "zeitüberdauernde Aufmerksamkeit" zeigen. Bei einer solchen Stiftung müsstest du meiner Meinung nach die öffentliche Aufmerksamkeit über mehrere Jahre zeigen, geschätzt wären 2 Jahre zuwenig, 3 ein bisschen dünn und 5 Jahre unangreifbar, wenn alle Artikel in dem Format und Umfang wie derjenige auf www.derbund.ch wären. Yotwen (Diskussion) 18:23, 21. Jun. 2016 (CEST)
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik
Argumente dafür:
- Es handelt sich um ein in Erfurt ansässiges Unternehmen mit 120 Mitarbeitern, das aus dem ehemaligen VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt hervorgegangen ist (siehe auch X-Fab);
- Es stellt unter Anderem Detektoren für Experimente am LHC am CERN her. Darunter ca. 3/4 des Insertable B-Layer im ATLAS Experiment sowie Silizium-Teichendetektoren für die Experimente LHCb und CMS (siehe unter Anderem hier);
Argumente dagegen:
- Es ist, zugegebenermaßen, eine recht kleine Firma. Im Vergleich zur X-Fab und ihren über 2000 Mitarbeitern weltweit natürlich wenig beeindruckend;
Allgemein:
Hier die offizielle Seite des Instituts (nicht signierter Beitrag von Quetzcoatl (Diskussion | Beiträge) 16:14, 21. Jun. 2016 (CEST))
- Zur Bewertung müsstest du mindestens einen relevanzstiftenden Punkt benennen, d.h. ein Gebiet, durch das dem Unternehmen eine angemessen breite, zeitüberdauernde Aufmerksamkeit in der relevanten Fach- oder der breiten Allgemeinpresse oder in der wissenschaftlichen Arbeit zukommt. Der von dir gewählte Blickwinkel mit der Seite des Instituts ist eine Bauchnabelschau des Unternehmens. Damit wirst du kaum Relevanz aufzeigen können.
- Besser suchst du in der Fachpresse: Wird das Unternehmen in den wichtigsten Zeitschriften für Physiker vorgestellt? Finden sich Artikel zum Unternehmen oder seinen Detektoren in den Fachartikeln? Yotwen (Diskussion) 18:15, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Dabei wäre zu beachten, daß nur dann Relevanz entsteht, wenn über das Unternehmen als solches berichtet wird. Wenn die Entwicklungen im Vordergrund stehen, erzeugt das eher keine Relevanz für einen Artikel über das Unternehmen, sondern spricht nur für eine mögliche Relevanz der entwickelten Produkte. --178.4.191.203 19:17, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Relevanz über innovative Vorreiterolle wird mangels relevanter Produktgruppe wohl scheitern. Nichtsdestotrotz halte ich das Unternehmen für bedeutend aufgrund der Beteiligungen am LHC. Der Weg in die Wikipedia kann wohl nur der von Yotwen aufgezeigte sein. Graf Umarov (Diskussion) 00:23, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Eher nicht. AM LHC arbeiten enorm viele Unternehmen mit, das alleine macht noch lange nicht relevant. --178.4.191.203 00:57, 22. Jun. 2016 (CEST)
RAF-Alumni Raubüberfälle
Ernst-Volker Wilhelm Staub, Burkhard Garweg und Daniela Klette sind mit hoher Wahrscheinlichkeit nach ihrem politisch-terroristischen Engagement in der RAF zu einer Art Subsistenz-Kriminalität über gegangen. Ihnen werden mindstens sieben Raubüberfälle zugeordnet. Das sollte abseits der jeweiligen Personenartikel in einen eigenen überführt werden.[6] --Global-United (Diskussion) 12:51, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Hmm. Grundlage für ein Lemma wäre entsprechende Rezeption in der Fachliteratur. Ist die vorhanden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:29, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Das kann ich nicht beurteilen. Eine breite Medienrezeption ist gegeben (alle Zeitungen, Aktenzeichen XY etc). Das reicht doch?!--Global-United (Diskussion) 19:39, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Imho ist bislang kaum eine saubere Artikelerstellung vorstellbar, da Gerüchteküchen und Newstickeritis unerwünscht sind (WP:WWNI) sowie insbes. WP:Keine Theoriefindung kaum einzuhalten sein dürfte. Da der Anfragende inzwischen infinit verabschiedet wurde, erlaube ich mir hier eine Erle zu pflanzen. --GUMPi (Diskussion) 10:42, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 10:42, 27. Jun. 2016 (CEST)
Göhbühwag | fabrompet | programmierbare Materie
Über Uns
Göhbühwag ist ein Hochtechnologieunternehmen mit Sitz in Stuttgart. 1337 Mitarbeiter sorgen dafür, dass wir jeden Tag hunderte von Kunden mit Produkten aus programmierbarer Materie versorgen können.
Als Alfons Göhring und Joachim Bühner Göhbühwag im Jahre 1991 gegründet haben war Ihnen noch nicht bewusst, dass sie mit ihrer Idee mit programmierbarer Materie zu arbeiten eine echte Marktlücke entdeckt haben. 1995 stieß dann der promovierte Nanotechnologe Claus Wag zum Team dazu. 2005 erschien das erste Mal die wissenschaftliche Publikation fabrompet – Das Magazin in dem Wissenschaftler über Themen wie programmierbare Materie, intelligente Nanoteilchen und vieles mehr publizieren können. Damit bietet Göhbühwag eine Plattform sich über Themen der Nanotechnologie zu informieren. Neu 2016: Wir starten bald ein Tippspiel zur Europameisterschaft 2016. Ihr könnte bei der EM mit Müller, Neuer, Boateng und Mustafi mitfiebern. Anmeldung hier.
Unsere Leistungen
Mit fabrompet ist es uns möglich ihre Produkte so herzustellen, dass sie sowohl Platzsparend zu Lagern, als auch zu versenden sind. Ihr Produkt wird durch die Verwendung von programmierbarer Materie weder unstabil noch wieder leicht auseinander zu nehmen. Ihre Vorteile:
Sie sparen Versand- und Lagerkosten, in dem sie kleinere und kompaktere Pakete versenden und lagern können, da wir ihre Produkte mit fabrompet in eine Form bringen können, die eine maximale Ausnutzung gewährleistet. Mit ihren Produkten, die mit programmierbarer Materie umgesetzt wurde, sprechen sie eine neue Zielgruppe an Mit Göhbühwag ist es ihnen möglich innerhalb kurzer Zeit ein großes Warenlager herzustellen Sie haben viele Produkte für die es sich nicht lohnt, jeweils einen große Produktion einzuleiten? Kein Problem, mit fabrompet von Göhbühwag sind auch kleine Chargen möglich
Der 5-Schritte Ablaufplan von Göhbühwag:
1. Sie senden uns ihr Produkt als CAD-Model zu 2. Wählen Sie die Chargengröße aus 3. Göhbühwag programmiert die Materie, dass sie die Form ihres Produktes annimmt 4. Göhbühwag senden Ihnen ihr Produkt in kompakter Form zu 5. Sie versenden es weiter an Ihre Kunden
Unsere Technologie – fabrompet
Dies ist ein Schulprojekt der Johannes Gutenberg Schule Stuttgart. Alle Angaben sind fiktiv! Die Nanotechnologen von Göhbühwag (mehr dazu unter Über uns) haben es geschafft, eine neue Technologie zu entwickeln die es uns ermöglicht, programmierbare Materie in jede erdenkliche Form zu bringen. Programmierbare Materie sind wie winzige Roboter, auch Claytronies genannt, die jede denkbare Form annehmen kann. Man kann es sich wie ein Ameisenschwarm vorstellen. Jede einzelne Ameise kommuniziert mit den anderen in ihrem Schwarm und weiß wo ihr Platz ist. Mit dieser Technologie ist es Göhbühwag gelungen, einen neuen Ansatz zu finden um mit programmierbarer Materie zu arbeiten, was in der Nanotechnologie so bisher nicht möglich war. (nicht signierter Beitrag von Fabrompet (Diskussion | Beiträge) 20. Jun. 2016, 17:33:04)
- Ein fiktives Unternehmen mit nicht sonderlich überzeugendem Werbetext - das klingt erst einmal nicht, als sollte man daraus einen Artikel machen. Welches Relevanzkriterium soll denn erfüllt sein? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:42, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke, das zuständige PK wäre Schulprojekt Sollte in keinem Fall in den WP:ANR, kann aber wohl gerne in den WP:BNR, z.B. hier hin: Benutzer:Fabrompet/Göhbühwag. Oder spricht da was dagegen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:38, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Es wird in der Schule ja wohl eine Homepage geben auf der man sowas veröffentlichen kann, das hat hier nichts zu suchen. Wenn die Lehrer der Meinung sind dass das auf Wikipedia veröffentlicht werden soll dann sollten sie dringend Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen. --Mehgot (Diskussion) 20:10, 20. Jun. 2016 (CEST)
- „Oder spricht da was dagegen?“ wohl, dass Wikipedia kein Webspaceprovider ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:23, 21. Jun. 2016 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe gibt es diese Firma nicht, die "programmierbare Materie" herstellt. Es handelt sich um ein Schulprojekt der Art: "Denke Dir eine Firma mit einem völlig neuen Produkt aus und bewirb es!". Das ist nett. Aber wie kommt Ihr auf die Idee, dass es in die Wikipedia gehören könnte? Nein. --Unscheinbar (Diskussion) 19:14, 22. Jun. 2016 (CEST)
Bedauerlicherweise erkennt kein Kommentator bislang eine zeitüberdauernd anhaltende enzyklopädische Bedeutung dieses einen Projektes unter vielen ähnlichen, von denen man übermorgen nicht mehr spricht. Zu beschönigen gibt es da eher nichts, pardon. --Holmium (d) 13:34, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:34, 28. Jun. 2016 (CEST)
Greeter
Guten Tag allerseits,
bei meinen (gelegentlichen) Fernreisen bin ich bisweilen - konkret in Taiwan und in Thailand - auf Greeter gestoßen.
Nun ja, hier meine ich nicht die hier in der WP unter Greeter aufgeführten Stadt- oder Fremdenführer, sondern Personen, die in Einzelhandelsgeschäften - meist Warenhäusern - an der Eingangstüre stehen, diese öffnen wenn man sich ihnen nähert und dabei einen freundlichen Willkommensgruß äußern. Dies alles ist "nix Neues" – allein: Weder in der DE-WP noch in der EN-WP habe ich dazu etwas gefunden. Das erstaunt mich doch sehr.
Ich habe mal ein wenig dazu gegoogelt, die Ergebnisse waren indes recht mager - konkret dahingehend, was profunde Belege angeht.
Frage: Meint Ihr, es macht Sinn, dazu mal einen Artikel zu schreiben (würde ich natürlich übernehmen - von WP-Konformität könnt Ihr dabei ausgehen) - oder seid Ihr da eher skeptisch?
Vielen Dank vorab für Eure Einschätzung(en), --80.133.154.212 22:10, 20. Jun. 2016 (CEST)
Hallo, Wikipedia bildet Wissen ab es schafft keines. Wenn es also auserhalb der Wikipedi dazu nichts gibt, ist auch kein Artikel in Wikipedia dazu möglich. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:27, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die offenbar an einen DAU gerichtete Antwort (mag daran liegen, dass IPs hier von manchen angemeldeten Benutzern für "nicht ganz voll" genommen werden). Ich schrieb nicht, dass es "dazu nichts gibt", wie Sie behaupten (wer lesen kann, ist wie immer klar im Vorteil). Es gibt sehr wohl das Ein oder Andere dazu, was Ihnen entgangen sein mag oder wofür Sie sich nicht die Zeit einer für mich erkennbaren halbwegs seriösen Prüfung genommen haben – warum auch immer. Solches hilft auf einer Seite wie dieser imho wenig weiter. Im Übrigen sollte man Antworten einrücken, wenn Sie verstehen, was ich meine. Das ist in der WP so üblich. Aber auch dazu reichte die Zeit wohl nicht. Hauptsache, eine Antwort wurde gepostet, mmmh?
- Gerne höre ich im Folgenden lediglich Einschätzungen von gestandenen Benutzern, die sich nicht von Klischees treiben lassen, sondern vielmehr das Thema vor Abgabe von Meinungen ein wenig bewegen. Danke für das Verständnis. --80.133.154.212 23:46, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Dass IPs als Neulinge oder Gelegenheitsschreiber angesehen werden, ist nun einmal naheliegend. Ich kann Graf Umarov nur zustimmen: Wenn es, wie du selbst schreibst, kaum "profunde Belege" gibt, wird es schwierig, einen Artikel zu schreiben und die Relevanz nachzuweisen. Was soll uns entgangen sein, was hätten wir "seriös prüfen" sollen? Hier steht nichts. Nicht wir müssen recherchieren, sondern du solltest darlegen, warum du den Begriff für relevant hältst und welche Quellen es dazu gibt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:38, 21. Jun. 2016 (CEST)
Meinst Du das, was auf St. Pauli z.B. als Anreißer (Achtung, Link geht woanders hin, hier wird's im Kontext erwähnt) bezeichnet wird? Klingt danach, wenn auch eventuell etwas genereller ausgerichtet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:37, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo und vielen Dank für Deine Antwort (die erste, die auf das Thema eingeht und sich nicht lediglich auf Formalia beschränkt). Ich weiß, was Du meinst, das trifft es aber nicht. Die "Anreißer" sind ja offensiv ("Kommen Sie doch mal rein!" usw.).
- Die Einzelhandelsgreeter, die ich meine, sind hingegen quasi passiv (kein Anquatschen, kein Drängen, usw.). Sie sollen lediglich mittels Höflichkeitsgebaren beim Kunden ein Wohlgefallen erzeugen, zur Hebung des Image (und damit natürlich letztlich zur Steigerung des Umsatzes, aber eben auf "die weiche Tour").
- Mal sehen, ich suche vielleicht zunächst besser mal ein paar Belege raus und verlinke sie hier (wenn ich nach den obigen von mir als Gemeinplätze und wenig hilfreich empfundenen Postings noch genügend Lust dazu habe). Dir auf jeden Fall nochmals herzlichen Dank, --80.133.131.89 18:17, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ein paar möglichst gute Quellenbelege wären hilfreich, damit wir das einschätzen können. Wir recherchieren hier in der Regel nicht selber, sondern geben unsere Einschätzung zu vorgelegten Rechercheergebnissen ab. Laß Dich von den flapsigen Beiträgen von Graf Umarov nicht frustrieren, der ist hier vielen ein Dorn im Auge. --178.4.191.203 19:08, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Danke sehr auch Dir. Das hebt meine Motivation doch spürbar. Ganz klar ist natürlich, dass die Recherche "an sich" immer Aufgabe desjenigen ist, der den Artikel "bringen" möchte. Ich erinnere mich gerne (und wehmütig) an "alte Zeiten", wo hier auf dieser Seite einerseits am Thema selbst interessierte Benutzer, andererseits "weiterhelfwillige" Benutzer Kommentare zur Sache abgaben (z.B. Idee, wo man noch recherchieren könnte usw.) und weniger richtlinienzitierendes Schleuserpersonal postete (grün, gelb, rot, eh basta!). Diese Zeiten scheinen i.W. vorbei zu sein, im konkreten Fall abgesehen von Benutzer:Sänger, dessen Posting ich positiv empfinde. Na, schauen wir mal. Viele Grüße von IP zu IP, --80.133.131.89 23:32, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Manche verstehen die Unterschiede zwischen Relevanzcheck und Löschdiskussion nicht so ganz ...;) --178.4.191.203 23:55, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Scheint mir tatsächlich so zu sein (ohne Zwinkern!). Tja, wenn die Qualität abwandert, hat der geneigte Beitragswillige halt nichts mehr zu erwarten. Hinsichtlich des eigtl. Themas "Greeter" bin ich noch am Ball (vorsichtshalber Hinweis für etwaige Raumpfleger, die dieses Lemma möglichst kurz halten wollen). --80.133.152.56 21:58, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Manche verstehen die Unterschiede zwischen Relevanzcheck und Löschdiskussion nicht so ganz ...;) --178.4.191.203 23:55, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Danke sehr auch Dir. Das hebt meine Motivation doch spürbar. Ganz klar ist natürlich, dass die Recherche "an sich" immer Aufgabe desjenigen ist, der den Artikel "bringen" möchte. Ich erinnere mich gerne (und wehmütig) an "alte Zeiten", wo hier auf dieser Seite einerseits am Thema selbst interessierte Benutzer, andererseits "weiterhelfwillige" Benutzer Kommentare zur Sache abgaben (z.B. Idee, wo man noch recherchieren könnte usw.) und weniger richtlinienzitierendes Schleuserpersonal postete (grün, gelb, rot, eh basta!). Diese Zeiten scheinen i.W. vorbei zu sein, im konkreten Fall abgesehen von Benutzer:Sänger, dessen Posting ich positiv empfinde. Na, schauen wir mal. Viele Grüße von IP zu IP, --80.133.131.89 23:32, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ein paar möglichst gute Quellenbelege wären hilfreich, damit wir das einschätzen können. Wir recherchieren hier in der Regel nicht selber, sondern geben unsere Einschätzung zu vorgelegten Rechercheergebnissen ab. Laß Dich von den flapsigen Beiträgen von Graf Umarov nicht frustrieren, der ist hier vielen ein Dorn im Auge. --178.4.191.203 19:08, 21. Jun. 2016 (CEST)
Wie "versprochen", hier einige Weblinks zum Thema "Greeter": Die Zeit, The Guardian, Chicago Tribune, The Nation (Thailand), The Daily Mail (UK), The Wall Street Journal. Ob das für einen WP-Artikel ausreicht, mögen Andere beurteilen. Konkret bitte ich um Einlassungen dazu - danke vorab. --80.133.152.56 22:54, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe mir das angeschaut und ein wenig weitergeschaut. Das Problem ist folgendes: "Greeter" ist kein feststehender Begriff. Das ist eine variable Funktionsbezeichnung für Angestellte, die im Eingangsbereich arbeiten. Das können die bekannten Grüßonkel bei Walmart sein, aber die Bezeichnung wird bspw. in Stellenanzeigen auch verwendet für Mitarbeiter, die Fahrzeuge annehmen und umparken oder als Synonym für "Doorman", die als Teil der Security Grüßonkel, Pförtner und Rausschmeißer in Personalunion darstellen. Sowas wird häufig als Begriffsfindung eingestuft, was dann häufig zu einer Löschung führt. Du müßtest also mindestens eine hochwertige Quelle finden, die "Greeter" klar und eindeutig definiert. Ich habe Zweifel, daß es solche einen Quellenbeleg gibt und vermute, das es in der Gesamtbetrachtung eher nicht für einen Artikel reichen wird. --84.58.89.106 00:37, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Danke Dir sehr für Deinen Einsatz, insbesondere für die Zeit, die Du Dir zur Prüfung meines Vorschlages genommen hast. Ich erkenne das sehr hoch an, zumal hier offenbar mittlerweile die IPs "die Arbeit machen", um die WP "hoch zu halten". Ja, ich stimme Deiner Einschätzung zu. Die Belege sind wohl doch zu dürftig. Insofern kann man diesen Thread dann gerne schließen, zumal ich soeben schlimme Erfahrungen mit der Adminschaft hinsichtlich eines ganz anderen Themas gemacht habe. WP: RIP. --80.133.151.131 01:29, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Lieben Dank für die freundliche Anerkennung:) Einige Nutzer rackern sich durchaus ab unter IP, aber es gibt auch einige anständige Nutzer, die über ihr Konto mitarbeiten. Ein kleiner Tip zu dem von Dir verlinkten: Unbelegte Inhalte können jederzeit unter Hinweis auf fehlende Belege aus dem Artikel entfernt werden. In ganz schlimmen Fällen kann auch ein Löschantrag gestellt werden. Die VM ist für sowas nur dann zuständig, wenn deswegen ein Edit-War geführt wird. --178.4.178.243 04:07, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Erneut lieben Dank für Dein Engagement und Deine Hilfsbereitschaft. "es gibt auch einige anständige Nutzer..." Ja, zum Glück. Indes werden sie leider seltener. Zur Zuständigkeit der Adminschaft: Ja, richtig "glücklich" waren wir mit ihr noch niemals (wobei durchaus zugestanden sein mag, dass sie es oft verdammt schwer hat - indes wird niemand gezwungen, Admin zu werden).
- Aber, um aufs Thema zurück zu kommen: Der "Greeter", den ich meine, ist nur "dünn" belegbar. Insofern schließe ich hier mal diesen Thread. Mag sein, es kommt künftig mal ein "fetter Beleg" - dann schlage ich wieder auf (hier oder direkt mit einer Artikelanlage). Ganz liebe Grüße nochmals, --80.133.155.183 00:31, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.133.155.183 00:31, 29. Jun. 2016 (CEST)
DAG
Ein Künstler, die Homepage: http://www.dagberlin.de
Was meint ihr in Sachen Relevanz? Ich bin da unsicher und parteiisch, mit ihm in die Lehre gegangen. Kein bezahltes Schreiben sondern eher das Gegenteil, er hat auf meine Mail vor ein paar Jahren nur gemeint: "könnte man mal überlegen" oder so. --M@rcela 01:07, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Er dürfte vermutlich ausreichend Einzelausstellungen haben. Lieber aber Benutzer:Artmax fragen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:03, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Denke auch. Suchhilfe: vollständig heißt der Künstler Dag Przybilla. DNB-Eintrag, Ausstellung im Museem Junge Kunst [7], Kunsthaus Erfurt [8], Gruppenausstellung Kunstmuseum Stuttgart [9].--Berita (Diskussion) 08:26, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ohne die Relevanz des Künstlers zu beurteilen gebe ich zu bedenken, dass die meisten Leute unter DAG wohl die "Deutsche Angestelltengewerkschaft" verstehen werden. Man müsste im Falle eines Falles also wohl eine Begriffserklärungsseite anlegen oder das Lemma in "DAG (Künstler)" ändern. --Denalos(quatschen) 09:10, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Die BKL DAG gibt es ja schon. Am besten wohl den Artikel zum Künstler unter dem richtigen Namen anlegen und bei der BKL unter Künstlernamen ergänzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:27, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ohne die Relevanz des Künstlers zu beurteilen gebe ich zu bedenken, dass die meisten Leute unter DAG wohl die "Deutsche Angestelltengewerkschaft" verstehen werden. Man müsste im Falle eines Falles also wohl eine Begriffserklärungsseite anlegen oder das Lemma in "DAG (Künstler)" ändern. --Denalos(quatschen) 09:10, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Denke auch. Suchhilfe: vollständig heißt der Künstler Dag Przybilla. DNB-Eintrag, Ausstellung im Museem Junge Kunst [7], Kunsthaus Erfurt [8], Gruppenausstellung Kunstmuseum Stuttgart [9].--Berita (Diskussion) 08:26, 22. Jun. 2016 (CEST)
Schnabeltassentier: Die Verkaufsausstellungen in kommerziellen Galerie zählen nur sehr wenig. Dazu gehört nicht viel: 15 Bilder hängen, 200 Einladungen verschicken, 6 Flaschen Sekt ausschenken. Was aber zählt sind die institutionellen Ausstellungen, die sind kuratiert und dienen nicht vornehmlich kommerziellen Zwecken. Sie zeigen (wie z. B. seriöse Feuilletonbesprechungen oder Artikel in Kunstzeitschriften) die Wertschätzung eines Künstlers im Kunstdiskurs. Und das zählt für die enzyklopädische Relevanz. Berita macht ja auf solche Ausstellungen - hier vor allem die Ausstellungsbeteiligung im Kunstmuseum Stuttgart einschließlich Katalogbeitrag dazu - aufmerksam. Was ich mir noch wünschen würde: wenn der Artikel nicht vom Listenwahn befallen würde. Für die Glaubhaftigkeit ist weniger oft mehr. --Artmax (Diskussion) 10:27, 23. Jun. 2016 (CEST)
Musikalbum
Guten Tag! Da ich mich da so gar nicht auskenne: gibt es für Musikalben Regeln wie für Filme für das Einstellen vor Veröffentlichung. Es geht um einen Artikel zu dem neuen Album von Bon Jovi, das im September erscheinen soll. Ich halte den von einem Neuling verfassten Artikel mit der Entstehungsgeschichte für ausreichend umfangreich, will aber mal lieber nachfragen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:52, 21. Jun. 2016 (CEST)
- P.S.: Trackliste gibt es wohl noch nicht. en-Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:21, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Meines Wissens gilt universell, daß keine Artikel über noch nicht realisierte Dinge gemacht werden soll, außer es hat einen riesigen Medienrummel deswegen gegeben. Ich würde das in diesem Fall nicht riskieren und abwarten. Ihr könntet Euch aber auch eine zweite Meinung dazu von der Wikipedia:Redaktion Musik holen. --178.4.191.203 19:13, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Faustformel: Wenn etwas auch dann relevant genug für einen eigenen Artikel wäre, wenn das angekündigte Ereignis doch nicht stattfindet, dann kann es ausnahmsweise auch schon vorher in den ANR. In allen anderen Fällen nicht. In diesem Fall würde bei Nichterscheinen des Albums nur eine Notiz im Bandartikel erfolgen, kein eigener Albumartikel, deswegen gibt es in diesem Fall keine Ausnahme von der Regel. --178.4.191.203 20:38, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich halte das Risiko einer Löschung für ziemlich groß. Der englische Artikel besteht im Prinzip nur aus Ankündigungen von Bon Jovi selbst, so etwas hätte hier kaum Bestand. Und grade bei Werksartikeln sind die Anforderungen relativ hoch, weil man stattdessen auch ein paar Sätze beim Künstler unterbringen kann (was bereits der Fall ist).--Berita (Diskussion) 14:30, 25. Jun. 2016 (CEST)
Danke. Habe Ersteller darauf hingewiesen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 02:36, 30. Jun. 2016 (CEST)
Beach-Inspector.com
Beschreibung und einige Basisdaten: Beach-Inspector ist die weltweit erste umfassende Informations- und Bewertungsplattform für Strände. Die Beach-Inspectoren sind persönlich vor Ort unterwegs, um Strände professionell und authentisch zu erfassen und zu bewerten. Mit wenigen Klicks erreicht der Nutzer eine Auflistung von Stränden, die seinen Anforderungen an den persönlichen Traumstrand am nächsten kommen. Optische, touristische und infrastrukturelle Gesichtspunkte, aber auch Lifestyle-Faktoren werden berücksichtigt. Neben mehr als 120 Datenpunkten finden Nutzer zu jedem Stand umfangreiches Bild- und Videomaterial und erhalten so einen authentischen Eindruck ihres Urlaubsziels. Für die kinderleichte Strandurlaubs-Planung listet Beach-Inspector geprüfte Reise- und Unterkunftsangebote in direkter Strandnähe und macht so die Strand-Urlaubsplanung sicher, komfortabel und einfach. Von der Algarve bis Thailand, mehr als 800 Strände sind bereits auf www.beach-inspector.com erfasst. Bis Ende 2017 werden alle touristisch relevanten Strände der Welt auf dem Portal zu finden sein.
Link zur Website: https://www.beach-inspector.com/de/
Relevanz: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" Dieser Richtlinie zur Folge ist ein Artikel über Beach-Inspector.com relevant. Sowohl national, als auch international ist Beach-Inspector im Bereich Informations- und Berwertungsplattform für Strände klarer Marktführer. Unsere bisherig größte Konkurrenz "www.strandbewertung.de" bietet zwar noch vereinzelt Informationen über Strände an, ist aber nicht mehr Aktiv am Markt. Andere größere Anbieter wie beispielsweise "holidaycheck.de" bieten zwar Informationen zu einigen wenigen Strände an, jedoch wird dem Thema qualitativ nicht nachgegangen, wodurch keine Konkurrenz für Beach-Inspector.com entsteht.
Unabhängige Quellen:
- Gründerszene: http://www.gruenderszene.de/allgemein/beach-inspector-geilster-startup-praktikantenjob
- deutsche-startups.de: http://www.deutsche-startups.de/2014/07/15/beach-inspector-straende-bewerten/
- Travelbook: http://www.travelbook.de/deutschland/Der-wohl-coolste-Praktikanten-Job-der-Welt-Als-Strandtester-um-die-Welt-484989.html
- www.faz.de: http://www.faz.net/aktuell/reise/internetportal-beach-inspector-strandgut-alles-gut-13709648.html
- Spiegel Online: http://www.spiegel.de/reise/europa/strandsuchmaschine-beach-inspector-wo-geht-s-zum-traumstrand-a-1046990.html
- Hamburger Morgenpost: http://www.mopo.de/reise/strand-tester-wie-cool-ist-dieser-praktikanten-job--bitte-schoen--22731464
- Die Welt: http://www.welt.de/reise/article143425836/Haetten-Sie-Lust-als-Strand-Tester-zu-arbeiten.html
- Focus Online: http://www.focus.de/kultur/vermischtes/nina-kristin-traumjob-strand-testerin_id_4988012.html
- Web.de: http://web.de/magazine/reise/beach-inspector-traumjob-vergeben-30978992
- www.work-and-traveller.de: http://www.work-and-traveller.de/beach-inspector-work-and-traveller
- www.bild.de: http://www.bild.de/bild-plus/regional/ruhrgebiet/sandstrand/deutschlands-erste-strand-testerin-44344986,var=a,view=conversionToLogin.bild.html
- Algarve-Entdecker.com: https://algarve-entdecker.com/2015/12/16/traumstraende-multimedial-auf-ihre-qualitaeten-fuer-sie-gecheckt/ (nicht signierter Beitrag von Beach-inspector (Diskussion | Beiträge) 18:13, 22. Jun. 2016 (CEST))
Eine Werbe-Homepage wie Viele. Lassen wir's besser. --Unscheinbar (Diskussion) 18:15, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Liest sich wie ein reiner Werbetext. Die „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ scheint mir sehr zweifelhaft. Strände werden seid Jahren bewertet. Von Innovation kann daher wohl eher keine Rede sein. Für die marktbeherrschende Stellung bräuchte es unabhängiger Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:18, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ein spezialisiertes Reiseportal, wie es hunderte andere gibt. Die Spezialisierungsnische "Strände" ist deutlich zu eng für Relevanz auf Basis der Kriterien "innovative Vorreiterrolle" oder "marktbeherrschende Stellung" angesiedelt. Keine Relevanz erkennbar, eine Artikelanlage würde mit Sicherheit einen Löschantrag ergeben. Sorry. --Nuhaa (Diskussion) 19:44, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Leider ist die genannte Webseite eine offenkundig kommerziell getriebene Webseite, deren Bedeutung für die Aufnahme in diese Enzyklopädie nicht ausreichend dargestellt wurde und die sicher einen Löschantrag bekäme, dem mit äußerster Wahrscheinlichkeit stattgegeben würde. Ich rate daher ab, eine Artikelerstellung wäre vergeblich, man setze sich lieber an einen Strand. Auf der eigenen Webseite findet sich bestimmt ein geeigneter. --Holmium (d) 13:38, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:32, 29. Jun. 2016 (CEST)
Restaurant "Bullerei" von Tim Mälzer
Tim Mälzer hat 2009 in Hamburg das Restaurant Bullerei eröffnet. Da er ja im deutschsprachigen Raum sehr bekannt ist und das Restaurant allgemein als Gourmetladen gilt, finde ich, dass es eine ausreichende Relevanz hätte, stlelt sich nur die Frage, wie andere das sehen ;) Ich habe dazu auf meiner Seite schon einen Artikel erstellt: Bullerei. Grüße, Wolfus92 (Diskussion) 01:30, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Fast jedes Restaurant hat auch vegetarische Gerichte, das gehört nicht in einen Artikel. Relevanz kann ich aus dem Entwurf noch nicht erkennen, außer daß Tim Mälzer irgendwie dazugehört. --M@rcela 01:55, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Bereits im ANR: Die Bullerei, Relevanz erkenne ich aber auch nicht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:22, 30. Jun. 2016 (CEST)
Da im ANR
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 02:35, 30. Jun. 2016 (CEST)
Nach jahrelanger Nutzung der unter anderem von mir mitentwickelten Erweiterung für Matlab/Simulink möchte ich gerne einen Wikipedia-Eintrag für diese Software erstellen.
Für einen Eintrag sprechen aus meiner Sicht die rund 15 Jahre Nutzung und Entwicklung der Toolbox seit ihrer Erstellung sowie ihre Verbreitung bei namhaften Heiztechnik-Herstellern (ob diese genannt werden können müsste noch abgeklärt werden) und in Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Unklar ist mir ob die Verbreitung und Nutzung hinreichend für einen Wikipedia-Eintrag ist und wie diese gegebenenfalls nachgewiesen werden kann.
Ich habe einen Entwurf für einen Artikel vorbereitet und unter meiner persönlichen Seite eingetragen: Vorentwurf für einen Wikipedia-Eintrag zur Software CARNOT-Toolbox
Da ich mir nicht sicher bin ob der Link so funktioniert hier nochmal eine Kopie aus der Adresszeile des Browsers: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:IEBau-dor#Vorentwurf_f.C3.BCr_einen_Wikipedia-Eintrag_zur_Software_.22CARNOT-Toolbox.22:
--IEBau-dor (Diskussion) 15:53, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Software: Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software.
- Davon sehe ich nichts in Deinem Artikelentwurf und vermute daher, der Artikel würde mit großer Wahrscheinlichkeit gelöscht werden. --94.219.125.155 16:20, 17. Jun. 2016 (CEST)
Hätte hier nicht bereits vor 5 bis 6 Tagen ein Archiv-Bot zuschlagen sollen? Keine Aktivität seit dem 17. Juni, insbes. keine Rückmeldung seitens des Anfragenden (auch keine WP-Aktivität abseits des RCK). --GUMPi (Diskussion) 09:54, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 09:54, 30. Jun. 2016 (CEST)
Hugo Lenssen KG Lackwerke Zeitz
Diese Firma (eine der ältesten Lackfabriken Deutschlands) wurde 1878 im Rheinland gegründet, 1890 nach Zeitz verlegt, 1972 enteignet, 1990 reprivatisiert und 1993 liquidiert. Zwei unabhängige Quellen: 1. Bernhard Flacke, Hannover, „Harter Existenzkampf“ in farbe + lack 98. Jahrgang 6/1992, S. 461 - 465 2. Helmut Patzelt, „Lackwerke Hugo Lenssen Zeitz - eine deutsche Unternehmergeschichte“ in der Zeitschrift „Zeitz und seine Umgebung“, Heft Nr. 6 2/2011, S. 1-3 --Ulalasam (Diskussion) 17:28, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist zu wenig. Was könnte Deiner Meinung nach Relevanz begründen? --84.58.89.106 17:39, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Von denen gibt es noch mehr zu finden, von Loponesta über Planenfett-Lederfett-Hydrofirm bis hin zum aktuellen B-Plan Begründung zum B-Plan 49/1 - Stadt Zeitz umd das ehem. Firmengelände. Könnte ein spannender Artikel werden. Graf Umarov (Diskussion) 18:01, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist nicht der Spannungscheck, sondern der Relevanzcheck. --84.58.89.106 18:25, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist aber auch nicht Anfragesteller erklähren IPs die Relevanzkriterien bzw IPs genehmigen Artikelanlagen Graf Umarov (Diskussion) 18:38, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist aber durchaus "Anfragesteller begründen ihre Vermutungen hinsichtlich Relevanz und IPs weisen Störenfriede auf den Sinn und Zweck dieser Seite hin". --84.58.89.106 19:03, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht hilft es, meinen von einer Word-Datei kopierten ersten Vorentwurf (noch ohne Wiki-Vorschriften) auf meiner Spielwiese Benutzer:Ulalasam/Spielwiese zu überfliegen. Stichworte: Bleistiftlacke u. Speziallacke für Zeppelin-Außenhaut.--Ulalasam (Diskussion) 18:58, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist ein netter Essay, aber der würde wahrscheinlich gelöscht werden. Wenn Bleistiftlacke und Speziallacke für Zeppelin-Außenhaut tatsächlich so ein großes Ding waren und das Unternehmen deswegen im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung stand, dann müßte das in den Vordergrund gestellt und entsprechend belegt werden. Derzeit ist das nicht der Fall. Wird das Unternehmen bis heute in historischen Abhandlungen über Bleistifte und Zeppeline genannt? Falls ja, wäre das eine gute Sache und würde dem Artikel sehr weiterhelfen. --84.58.89.106 19:12, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Ne hier ist Anfragesteller sagen was sie haben und in solchen Dingen erfahrene Benutzer geben Tipps und Ratschläge. Belege für die Informationen sind ja offensichtlich da. Soweit ich geschaut habe gibt es da auch noch mehr z.B. sowas: Hugo Lenssen und der Zeppelin oder sowas Sanierung der ehemaligen Lackfabrik in Zeitz oder hier [10], [11] usw. Ich denke das bringt weiter als unsubstantiiert Vermutungen Graf Umarov (Diskussion) 20:36, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist auch nicht die Suchhilfe oder das Belegefließband. Du verstehst noch immer nicht, was die Funktion dieser Seite ist. Überlaß es einfach dem Anfrager, was er mit meinen Hinweisen anfängt und ob er Deinen Einschätzungen folgend in eine LD schliddern will. --84.58.89.106 21:27, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Weche meine Einschätzung ? Ich haben noch garkeine gegeben. Im übrigen schützt der Relevanzcheck eh nicht vor einem LA bei Unternehmensartikeln schon allemal nicht. Was die Funktion dieser Seite ist, weiß ich. Was deine Funktion auf diese Seites sein soll ist mir indess ein Rätsel. Graf Umarov (Diskussion) 21:56, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Deine Beiträge hier sind überwiegend nicht im Sinne der Funktion dieser Seite und solange Du keine qualifizierte Einschätzung zur Frage der Relevanz abgeben kannst, solltest Du hier besser gar nicht editieren. Und lern endlich mal korrekt einzurücken. --84.58.89.106 22:14, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Mein Dank geht an Euch beide. Ich werde jetzt erst einmal bei Zeppelin und Bleistiftlacken nach weiteren Belegen suchen, ehe ich weitermache. Das kann allerdings dauern.--Ulalasam (Diskussion) 19:44, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Deine Beiträge hier sind überwiegend nicht im Sinne der Funktion dieser Seite und solange Du keine qualifizierte Einschätzung zur Frage der Relevanz abgeben kannst, solltest Du hier besser gar nicht editieren. Und lern endlich mal korrekt einzurücken. --84.58.89.106 22:14, 24. Jun. 2016 (CEST)
So wie ich den letzten Beitrag von Ulalasam verstehe, kann die Anfrage archiviert werden und dann bei Bedarf... Andernfalls die nachfolgende Erle bitte entfernen, danke. LG --GUMPi (Diskussion) 09:48, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 09:48, 30. Jun. 2016 (CEST)
Älteste Weinstube - anno 1640
Die Älteste Weinstube – anno 1640 ist das älteste Weinlokal in der rheinland-pfälzischen Stadt Bernkastel-Kues an der Mosel. Sie wird seit 1966 als Restaurant in dem heutigen Märchenhotel genutzt.
Geschichte Das Fachwerkhaus wurde 1640 außerhalb der inneren mittelalterlichen Stadtmauern der Altstadt von Bernkastel als Weingut erbaut und ist seit dieser Zeit im Besitz der Familie Dahm-Krebs. Bereits im Jahr 1690 wurde in dem Gebäudeensemble neben einer Metzgerei eine Weinstube integriert. Die damalige Familie Dahm empfängt damals in bereits dritter Generation die ersten Gäste.
Durch einen Zusammenschluss der Häuser um 1800 (heute Kallenfelsstraße 25 – 27) kommt die Älteste Weinstube zu ihrem Wappen – ein Allianzwappen. Es stammt aus der Heirat um 1800 mit einer Erbin aus dem Fürstengeschlecht derer von Umscheiden. 1890 entstehen die ersten Fremdenzimmer in der oberen Etage des Hauses und somit ist der Grundstein des heutigen Märchenhotels gelegt. Die Metzgerei wird 1950 aufgegeben und die Weinstube vergrößert. Diese erhält 1956 eine Kegelbahn, die mit großem Aufwand in den Weinberg gesprengt wird. Es entsteht die erste Bundeskegelbahn in Rheinland-Pfalz. 1966 eröffnet Familie Krebs ein Hotel mit 15 Gästezimmern. Im unteren Bereich befinden sich bereits zwei Gaststuben.
Architektur Der dreigeschossige, uneinheitliche Bau besteht teilweise aus Fachwerk. Er wird um 1800 erweitert und unter einem Mansardendach zusammengefasst. So ergibt sich ein kleiner, mehrteiliger Baumkomplex mit Zierfachwerk. Dieser ist teilweise verputzt. Das Fachwerk wurde im Rahmen des Brandschutzes verputzt, jedoch im 20. Jahrhundert wieder freigelegt. In den Obergeschossen findet sich ein Erker mit Holzschnitzereien aus der Renaissance.
Webseitenlinks: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Bernkastel-Kues (nicht signierter Beitrag von Casustextet (Diskussion | Beiträge) 15:49, 26. Jun. 2016 (CEST))
- Wenn der Schwerpunkt eindeutig auf dem als Kulturdenkmal geschützten Gebäude liegt und jegliche werbende Inhalte (am besten sogar ohne Namensnennung) für das Hotel bzw. das Restaurant vermieden werden, wäre wohl ausreichende Relevanz gegeben.-Lutheraner (Diskussion) 16:28, 26. Jun. 2016 (CEST)
- So isses. Ein Kulturdenkmal ist per se relevant. Da kommt es nur darauf an, den Artikel entsprechend kulturhistorisch anzulegen. Denke bitte daran, Quellenbelege anzuführen, die in Deiner Vorschau hier noch fehlen. --146.60.161.110 18:32, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Der Betreiber dieses "Märchenhotels" und der Weinstube versucht seit einigen Wochen, die WP als Werbeplattform zu missbrauchen (vgl. [12]). WP:IK ist zu beachten.
- Das hier anfragende Konto beschreibt sich selbst als "freie Texterin" und ist offensichtlich kommerziell in der WP unterwegs ohne dies ausreichend offenzulegen. Die Regelungen zur Offenlegung von Auftragsarbeiten (Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen) müssen aber in jedem Fall eingehalten werden.
- Da für den Landkreis Bernkastel-Wittlich noch keine Denkmaltopographie vorliegt, dürfte eine vernünftige quellenbasierte Darstellung nur schwer möglich sein. Das Lemma müsste Kallenfelsstraße 25–27 lauten, auf die Nennung von Unternehmensdetails wäre zu verzichten etc.
- Zusammenfassend: Ich würde davon abraten und den Auftrag zurückgeben. --jergen ? 20:50, 26. Jun. 2016 (CEST)
Ich bin sehr neu auf wikipedia und ja, es ist richtig, dass ich als freie Texterin tätig bin. Es geht lediglich darum, das Haus als Kulturdenkmal hier einzutragen. Dabei soll der Eintrag nicht für werbliche Zwecke genutzt werden. Von daher bin ich dankbar um jegliche Hinweise, diesen Eintrag - insofern er genehmigt ist - hier korrekt zu verfassen. --Casustextet (Diskussion) 08:28, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knallbert Zweistein (Diskussion) 15:48, 1. Jul. 2016 (CEST)
Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik e. V.
Die Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik e. V. ist ein Verein, der in der Öffentlichkeit auftritt und dessen Aktivität in den Medien aufgegriffen wird, daher ist der Artikel relevant. Gegen die Relevanz spricht lediglich, dass der Verein erst 2015 gegründet wurde und somit noch wenig bekannt ist. Andererseits treten auf dem bevorstehenden Kongress im Oktober international bekannte Publizisten, Aktivisten und Journalisten als Referenten auf und es ist eine Pressekonferenz geplant. Dies dürfte erheblich zur Bekanntheit der Gesellschaft beitragen und demzufolge die Relevanz steigern.
Als Quellen können die offizielle Website des Vereins, das Programmheft des letzten Kongresses, ein Bericht der Zeitschrift "Zuerst!", Zitate von Teilnehmern und Referenten, Videoaufzeichnungen und Rezensionen eines Buches des russischen Politikers Nikolai Starikow, das auf dem ersten Kongress 2015 vorgestellt wurde, hinzugezogen werden.
Ein paar Fakten:
- Die Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik e. V. ist ein Verein mit Sitz in Eschwege
- Zu den Gründungsmitgliedern zählen Personen wie die freie Journalistin und Bloggerin Friederike Beck ("Das Guttenberg-Dossier"), die Radio-Sprecherin des Bayerischen Rundfunks Beate Himmelstoß und der freie Buchautor Wolfgang Effenberger ("Wiederkehr der Hasardeure")
- Erster Kongress fand im Oktober 2015 statt
- Zweiter ist geplant für Oktober 2016
Mein Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anselm.u/Gesellschaft_für_Internationale_Friedenspolitik_e._V.
--Anselm.u (Diskussion) 21:12, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sehe bisher (in deinem Entwurf) keine Rezeption, die einen Wikipedia-Eintrag rechtfertigt. Vielleicht besser noch auf die Ergebnisse des zweiten Kongresses warten - sofern das Ziel überhaupt Ergebnisse sind... --Magnus (Diskussion) 21:21, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sehe nirgendwo Ansatzpunkte für Relevanz, von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --146.60.161.110 22:29, 26. Jun. 2016 (CEST)
Das Unternehmen textOmatic AG wird bereits im Artikel "Textgenerierung" im Abschnitt "Roboterjournalismus" erwähnt, es fehlt jedoch ein verlinkter Artikel zum Unternehmen.
Argumente für eine Artkelrelevanz in Bezug auf Textgenerierung und Roboterjounalismus:
- Die generierten Texte des Unternehmens werden bereits in großer Menge bei vielen namenhaften Seiten eingesetzt (Handelsblatt, Berliner Morgenpost, Focus u.a.)
Quellen:
http://www.handelsblatt.com/boersenberichte/marktbericht-tecdax-positiver-trend-im-tecdax-drillisch-mit-deutlichen-kursgewinnen/13769498.html (Marktbericht) http://www.handelsblatt.com/boersenberichte/sap-aktie-wkn-716460-sap-legt-1-6-prozent-zu/13775392.html (Einzelaktienbericht) http://www.morgenpost.de/wirtschaft/boerse/boersenberichte/article207706617/Boersenbericht-von-14-30-Uhr-Heliocentris-faellt-dramatisch-ab.html (Aktien-Berichte über Unternehmen aus Berlin) http://www.focus.de/regional/dortmund/wetter-dortmund-aktuelle-wettervorhersage-und-3-tages-vorschau-23-06-2016_id_5607602.html (Wetterberichte, Wettervorhersagen)
- Das Unternehmen wird im Rahmen der Google News Initiative als eines der deutschen Großprojekte gefördert
Quellen:
https://www.digitalnewsinitiative.com/fund/
Weitere Quellen und Einsatzgebiete befinden sich noch in Recherche
Geplante Artikelinhalte:
- Unternehmensbeschreibung (Quelle: textomatic.ag) - Kurze Erläuterung zur Textgenerierung / Roboterjournalismus mit Referenzen zum Mutterartikel "Textgenerierung" und Referenzen zu Konkurrenzunternehmen gemäß Mutterartikel (aexea, Retresco, text-on) (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Textgenerierung) - Erläuterung der Einsatzgebiete der generierten Texte des Unternehmens mit o.a. Quellenangaben - Hinweis zur Projektförderung durch Google mit Beschreibung des Projektinhalts, falls dazu Quellen ermittelt werden können - Abgrenzung zur Leistung der generierten Artikel des Unternehmens im Vergleich zu echtem Journalismus (Quelle: http://www.deutschlandradiokultur.de/unmenschlich-schnell-schreibroboter-verwursten-boersendaten.1008.de.html?dram:article_id=329493) Zitat: "Was wir definitiv auch in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten niemals automatisch generieren werden, das sind irgend welche feuilletonistischen Beiträge, wissenschaftliche Publikationen und so weiter, das ist in absehbarer Zeit gar nicht in Sicht." (nicht signierter Beitrag von 5.10.182.178 (Diskussion) 12:04, 23. Jun. 2016 (CEST))
- Welche Aspekte der WP:RK#U sind denn aus deiner Sicht erfüllt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:30, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" als erfüllt gesehen. Meiner Recherche nach gibt es bislang nur eine an einer Hand abzählbare Menge an Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind (zumindest auf den europäischen Markt bezogen, in den USA gibt es noch weitere Anbieter wie automated insights). Bei keinem der Konkurrenzanbieter waren nachvollziehbare Referenzen in Form von publizierten Texten zu finden, während das Unternehmen textomatic bereits eine große Menge leicht nachvollziehbarer Rererenzprojekte online hat. Im Weiteren arbeitet das Unternehmen im Rahmen des o.a. durch Google geförderten Projekts am Aufbau einer auf den gesamten europäischen Markt ausgerichteten Newsagentur im Stile der dpa auf Basis der automatisiert generierten Meldungen in allen europäischen Sprachen. --Ascendant74 (Diskussion) 16:53, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Und die in dem Fall ausdrücklich geforderte unabhängige Quelle, die das Vorliegen einer Marktbeherrschung oder Vorreiterrolle in einem relevanten Marktsegment bescheinigt, gibt es auch? Kann sie oben nicht erkennen... Btw das etwaige Lemma gem. unserer Namenskonventionen: Textomatic. --GUMPi (Diskussion) 18:19, 27. Jun. 2016 (CEST)
L'aupaire
Hallo zusammen,
ist es aussichtsreich, über den Singersongwriter L'aupaire (Geburtsname: Robert Laupert) zu erstellen? Ist er relevant?
Er hat eine Platte bei Vergin Records gemacht, sie hat offenbar Platz 50 der Albumcharts erreicht.
Über die Platte und die Tour dazu liegt eine Reihe von Besprechungen vor, unter anderem: Badische Zeitung, Berliner Zeitung, Brigitte, Cosmopolitan, Weser Kurier, Express Köln, Galore, Gießener Anzeiger (hier auch längeres Portrait, denn der Künstler kommt aus Gießen), Hanf Journal, Heilbronner Stimme, Mannheimer Morgen, mBeat, Mint Magazin, Musikmarkt, Musikwoche, Neue Ruhr Zeitung, Osnabrücker Nachrichten, Plattenladentipps, Rolling Stone, Sächsische Zeitung, Schallmagazin, Schwäbische Zeitung, Soko Mag, WZ u.a.m.
Sie Website ist diese. Wie schätzt ihr das ein? Atomiccocktail (Diskussion) 12:52, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Relevanz eindeutig gegeben, Chartposition +Majordeal + Festivalauftritte --Tromla (Diskussion) 17:57, 27. Jun. 2016 (CEST)
- +1. Klarer Fall für Relevanz. Zusätzlich zum genannten hat er auch eine laut.de-Biografie [13].--Berita (Diskussion) 18:32, 27. Jun. 2016 (CEST)
Mii Mii (Youtuber)
Mii Mii ist ein deutscher Youtube Channel er hat 271.214 Abonnenten • 20.575.638 Aufrufe und betritt Youtube am 15.09.2013 (Stand 28.6.2016)er ist geboren am 24.08.88 Mii Mii äußert auf Youtube seine Meinungen zu verschiedenen Themen,sein Videoformat ist Commentary Foto seines YouTube Channels
--89.13.4.202 15:54, 28. Jun. 2016 (CEST)
- YTer mi weniger als 1 Mio. Abonnenten gelten im Allgemeinen als nicht relevant, sofern sie nicht anderweitig Bekanntheit erlangt haben (z.B. wesentliche TV-Auftritte). --Magnus (Diskussion) 16:00, 28. Jun. 2016 (CEST)
Moin - Ich habe oben angegebenen Artikel in meinem BNR einmal erfasst, um beispielhaft abschätzen zu können, ob das schon für einen Artikel ausreicht. Zurzeit kann ich kaum eine besondere Tradition des spezifischen Lehrstuhls aufzeigen. Es gibt nur eine recht begrenzte Anzahl von Regius-Professoren. Ich bitte um Meinungen, ob die zwölf 2013 gestifteten Professuren auch schon einen Artikel verdienen, also enzyklopädisch relevant sind. Danke für eure Zeit. Yotwen (Diskussion) 17:22, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Ähem, irgendwie erinnert mich das stark an neulich, weil der Artikelentwurf dem vorangegangenen ziemlich ähnlich sieht. Nun überlege ich, ob man diese Gemeinsamkeiten der zwölf neuen Regiusprofessuren nicht besser in einem Artikel darstellen sollte, anstatt das wortgleich in jedem Artikel zu wiederholen? Am ehesten gehört das wohl in Regius_Professor#Neue_Regius-Professuren. Sieht ein bisserl unschön aus mit diesen C&P-Wiederholungen. Ohne diese Zusätze bliebe allerdings nicht mehr viel übrig, weshalb das seinerzeit ja entsprechend ausgebaut worden war. Das besondere bei Warwick war allerdings dem Martin Haier seine Fieldsmedaille, weshalb ich einen Artikel dazu für passend hielt. Bei dem Wetterfroschartikel finde ich dagegen nichte irgendwie herausragendes. Bin insgesamt unschlüssig. --84.58.89.111 17:52, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Die Fields-Medaille machte den Punkt für Warwick. Hier und bei den 11 anderen Professuren kenne ich kein vergleichbares Phänomen. Der Prof am Imperial hatte schon den Nobelpreis, als er zum Regius Professor wurde. Aber der käme ggf. auch noch direkt in Frage. Yotwen (Diskussion) 18:00, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Äh, Sorry - der Nobelpreis-Fuzzy ist an der LSE. Yotwen (Diskussion) 18:04, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Die Fields-Medaille wurde der Person verliehen, nicht dem Lehrstuhl. Die begründet also keine Relevanz. Grüße --h-stt !? 18:46, 29. Jun. 2016 (CEST)
- @h-stt:Das kommt ein bißchen zu spät, der Warwickartikel ist schon lange im ANR. Hier geht es um eine andere Regiusprofessur. --84.58.89.111 00:47, 30. Jun. 2016 (CEST)
- @Yotwen: Ich denke, wenn es zu genau dieser Regiusprofessur Berichterstattung, irgendwelche herausragenden Besonderheiten o.ä. gibt, dann sollte das passen, aber ohne so etwas wäre die Frage der Relevanz argumentativ schwierig zu stützen, falls jemand einen LA stellt. Andererseits zieht sowas nun nicht gerade viel negative Aufmerksamkeit auf sich und es könnte auch sein, daß ein Artikel zu einer Regiusprofessur einfach durchschlüpft, was auch keinen Schaden verursachen würde, weil kaum zu erwarten ist, daß im Nachgang zigtausend Artikel über diverse weitere Regiusprofessuren die WP zuspammen. --84.58.89.111 00:47, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Die Fields-Medaille machte den Punkt für Warwick. Hier und bei den 11 anderen Professuren kenne ich kein vergleichbares Phänomen. Der Prof am Imperial hatte schon den Nobelpreis, als er zum Regius Professor wurde. Aber der käme ggf. auch noch direkt in Frage. Yotwen (Diskussion) 18:00, 29. Jun. 2016 (CEST)
{{Erledigt|1=Danke für eure Einschätzung. Ja, möglicherweise käme ich mit dem Thema durch. Es würde meinen Grundsätzen widersprechen.
Ich nehme den Ball von h-stt auf. Wenn eine "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" gezeigt werden kann, dann kann ich das in Anspruch nehmen. Die Stiftung selbst ist hinreichend breit dargestellt. Allerdings kann damit keine "anhaltende" Aufmerksamkeit gezeigt werden. Jede Neubesetzung einer solchen Professur wird im englischen Amtsblatt und sämtlichen Wissenschaftszeitschriften des Königreichs breitgetreten. Wenn also ein solcher Lehrstuhl wie beispielsweise bei der Verleihung der Fields-Medaille erneut ins Blitzlichgewitter kommt, dann reicht das aus. Ansonsten muss ich wohl abwarten, bis der jeweilige Lehrstuhl zu dritten Mal neubesetzt wird. Das kann zwar locker um die 60 Jahre dauern, aber dann wird niemand mehr die "anhaltende" mediale Aufmerksamkeit abstreiten können. Yotwen (Diskussion) 07:48, 30. Jun. 2016 (CEST)}
- @Yotwen: H-stt hat sich zu Deinem neuen Entwurf gar nicht geäußert, das kam alles von mir unter IP. --88.68.81.206 16:06, 30. Jun. 2016 (CEST)
- H-stt hatte sich hier zum gleichen Thema geäußert. Das konntest du natürlich nicht sehen, daher entschuldige, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt. Ich habe deinen Rat sehr wohl überlegt und - da du im Prinzip auch eher abgeraten hast, meine Schlußfolgerung gezogen. Wikipedia muss ja nicht morgen fertig sein. :) Yotwen (Diskussion) 16:13, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Aha, Ihr habt das parallel im Hinterzimmer verhandelt. So läuft das jetzt also ... Ich war ohnehin noch leicht angefressen, weil Du bei Warwick zwar diverse Hinweise von mir umgesetzt hattest aber mir nicht einmal persönlich geantwortet hattest. Das bekommt dann leicht so ein Geschmäckle. Nun denn, Schwamm drüber. --88.68.81.206 17:20, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist unüblich, so etwas zu melden. Du kannst ja sehen, wenn ich deinen Rat angenommen habe. Wenn du angemeldet wärst UND wir uns entsprechend gut verstehen würden, dann wäre das möglicherweise anders. Das ist aber keineswegs garantiert. Andererseits lohnt es sich ganz sicher, vernünftigen Rat anzuhören. Und für den Rat danke ich dir. Yotwen (Diskussion) 10:06, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Es geht nicht darum, irgendetwas zu melden und das jetzt darauf schieben zu wollen, finde ich ziemlich daneben. Ich hatte Dir mehrfach auf Fragen geantwortet, Du fandest meine Hinweise offenbar hilfreich, trotzdem hattest Du mir nicht einmal persönlich geantwortet. Als wäre ich Luft für Dich. Und dieses Mal setzt Du noch einen drauf, bedankst Du Dich demonstrativ bei einem anderen Nutzer für eine Einschätzung, die ursprünglich von mir kam. Wenn Du das alles angemessen findest, bloß weil wir keine dicken Buddys sind, dann haben wir offenbar unterschiedliche Vorstellungen davon, wie man mit anderen Menschen umgeht. --84.61.75.208 16:05, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist unüblich, so etwas zu melden. Du kannst ja sehen, wenn ich deinen Rat angenommen habe. Wenn du angemeldet wärst UND wir uns entsprechend gut verstehen würden, dann wäre das möglicherweise anders. Das ist aber keineswegs garantiert. Andererseits lohnt es sich ganz sicher, vernünftigen Rat anzuhören. Und für den Rat danke ich dir. Yotwen (Diskussion) 10:06, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Aha, Ihr habt das parallel im Hinterzimmer verhandelt. So läuft das jetzt also ... Ich war ohnehin noch leicht angefressen, weil Du bei Warwick zwar diverse Hinweise von mir umgesetzt hattest aber mir nicht einmal persönlich geantwortet hattest. Das bekommt dann leicht so ein Geschmäckle. Nun denn, Schwamm drüber. --88.68.81.206 17:20, 30. Jun. 2016 (CEST)
- H-stt hatte sich hier zum gleichen Thema geäußert. Das konntest du natürlich nicht sehen, daher entschuldige, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt. Ich habe deinen Rat sehr wohl überlegt und - da du im Prinzip auch eher abgeraten hast, meine Schlußfolgerung gezogen. Wikipedia muss ja nicht morgen fertig sein. :) Yotwen (Diskussion) 16:13, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke. Yotwen (Diskussion) 17:48, 4. Jul. 2016 (CEST)
Terra Sports GmbH
Basisdaten:
- Rechtsform: GmbH
- Gründung: 2014
- Sitz: Gelsenkirchen
- Leitung: Sven Janus (Geschäftsführer)
- Mitarbeiter: 100 (2016)
- Umsatz: ca. 2,0 Mio
- Branche: Fitness
- Website: www.terra-sports.de (nicht signierter Beitrag von ChrisCedo (Diskussion | Beiträge) 11:59, 27. Jun. 2016 (CEST))--ChrisCedo (Diskussion) 11:11, 28. Jun. 2016 (CEST)
Beschreibung des Unternehmens und Argumente für Relevanz:
Die im Mai 2014 gegründete terra sports GmbH betreibt momentan 22 Personal Training Studios in Deutschland (Stand: Juni 2016, terra sports). Die Studios haben sich auf das Personal Training mit einem EMS-Gerät (Elektro-Muskel-Stimulationsgerät; Gerätehersteller: miha bodytec) spezialisiert.
Die Filialen befinden sich in Dinslaken, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Hamm, Hilden, Krefeld, Köln, Mettmann, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Solingen, Unna und Wuppertal. Der Stammsitz befindet sich in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen. Das Unternehmen hat seit der Gründung fast jeden Monat ein neues Studio eröffnet (Zur Übersicht der Studios).
Die terra sports GmbH setzt sich aus drei Gesellschaftern Siegbert Wortmann, Sven Wortmann und Sven Janus zusammen (Presseartikel). Siegbert Wortmann ist der Gründer der Wortmann AG (Wortmann AG), mit Sitz in Hüllhorst, Nordrhein-Westfalen. Die Unternehmensgruppe hat im Jahr 2015 einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro erwirtschaftet (Pressartikel - Jahresergebnis 2015). Die terra sports GmbH ist Bestandteil dieser Unternehmensgruppe. Die offizielle Zielsetzung der drei Gesellschafter liegt bei 100 Standorten in Deutschland (Presseartikel).
Das Unternehmen gehört zu den größten spezialisierten Studioketten (Special Interest Bereich) der Welt. Der Special Interest Bereich ist einer der stärksten wachsenden Märkte der boomenden Fitnessindustrie, was die Studie über den Fitnessmarkt von Deloitte jährlich unter Beweis stellt (Studie über die Fitnessindustrie in Deutschland).
Die Besonderheit an einem Special Interest Studio ist die Größe und Ausrichtung. Durch den wachsenden Markt kommen immer neuere Trainingsmethoden auf den Markt, die ein einzelnes Studio gar nicht mehr anbieten kann. Die Konzentration auf ein Mikro Studio (max. 120qm) und nur eine Trainingsmethode (EMS-Training) macht den Unterschied zu einem herkömmlichen Studio aus. Die persönliche Betreuung jedes einzelnen Kunden sorgt für ein Höchstmaß an Qualität und Fürsorge für jeden einzelnen Kunden.
Mit der momentanen Anzahl von 22 Studios ist terra sports eines der größten Einzelanbieter in Deutschland, was durch die Studie von fitogramm dargestellt wird (Studie von fitogram). Weitere Einzelanbieter wie EMS Station, emsly oder FITNESS CO sind die Wettbewerber auf diesem Markt, jedoch mit der Anzahl der Studios hinten an.
Der EMS Markt in Deutschland ist hauptsächlich mit Franchise-Systemen durchzogen (bodystreet, neogym und fitbox. Die terra sports GmbH ist kein Franchiseanbieter und betreibt ausschließlich Filialen. Das ist der Hauptunterschied zu vielen Wettbewerbern am Markt. (nicht signierter Beitrag von ChrisCedo (Diskussion | Beiträge) 11:59, 27. Jun. 2016 (CEST))--ChrisCedo (Diskussion) 11:11, 28. Jun. 2016 (CEST)
Argumente gegen Relevanz
Das Unternehmen hat die zweijährige Start-Up-Phase erst im Mai 2016 abgeschlossen. Des Weiteren muss die Zielvorgabe von 100 Studios in Deutschland mit Vorsicht betrachtet werden. Eine solche Presseaussage kann auch zur Einschüchterung der Konkurrenz veröffentlicht worden sein. (nicht signierter Beitrag von ChrisCedo (Diskussion | Beiträge) 11:59, 27. Jun. 2016 (CEST))--ChrisCedo (Diskussion) 11:11, 28. Jun. 2016 (CEST)
Quellen/Nachweise
- www.terra-sports.de
- www.wortmann.de
- http://www.wortmann.de/de-de/news/presse/wortmann-gruppe-erreicht-wieder-umsatz-von-über-einer-milliarde-euro.aspx?id=e1f1487f-bc51-470c-ba90-4f4de5359479
- http://www.wortmann.de/de-de/news/presse/wortmann-gruppe-eröffnet-20-standort-von-terra-sports.aspx?id=94089328-39a9-4564-9e9d- (nicht signierter Beitrag von ChrisCedo (Diskussion | Beiträge) 11:59, 27. Jun. 2016 (CEST))--ChrisCedo (Diskussion) 11:11, 28. Jun. 2016 (CEST)
Unabhängige Quellen
- http://www.ems-training.de/magazin/news/terra-sports-macht-die-20-voll
- http://www.ems-training.de/magazin/erfahrungsberichte/gluecklich-in-dortmund-phoenixsee
- http://www.ems-training.de/magazin/news/terra-sports-erstes-studio-in-muelheim-an-der-ruhr
- http://www2.deloitte.com/de/de/pages/presse/contents/studie-2016-der-deutsche-fitnessmarkt-2016.html
- https://issuu.com/isabellheller/docs/f_g_2-16-web_660e04b256df9b/1
- https://www.fitogram.de/pro/articles/ems-markt-in-deutschland-2016-teil-1
- http://www.menshealth.de/artikel/zeitsparendes-training-durch-stromstoesse.259304.html (nicht signierter Beitrag von ChrisCedo (Diskussion | Beiträge) 11:59, 27. Jun. 2016 (CEST))--ChrisCedo (Diskussion) 11:11, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Sollten die Filialen eigene sein (konnte keine Hinweise auf Franchising o.ä. finden) und das Unternehmen eine große Kapitalgesellschaft nach § 267 HGB sein, so wäre die Gesellschaft automatisch nach WP:RK#U relevant, doch handelt es sich recht eindeutig nicht um eine große Kapitalgesellschaft. So bleiben nur die allgemeinen Einschlußkriterien, also insbes. die Darstellung einer erheblichen Außenwahrnehmung. Letztlich dürfte es im Falle eines nicht unwahrscheinlichen Löschantrags eine administrative Ermessensentscheidung werden. Als möglichen Hemmschuh sehe ich insbes. die regionale Betätigung (NRW), wenngleich auch die mediale Wahrnehmung (zum Thema EMS-Studios) überregional ausfällt. Fazit: Nicht zuletzt kommt es auf die Artikelqualität (neutral formuliert etc.) nebst Darstellung von relevanzbegründenden Aspekten an... Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:35, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Eine kurze Darstellung im Artikel der Mutterunternehmung Wortmann AG sollte hinreichend sein. --GUMPi (Diskussion) 13:40, 27. Jun. 2016 (CEST)
- ChrisCedo: Wo kommt denn der Umsatz her? Ein Umsatz in dieser Höhe bei 100 Mitarbeitern und 22 Standorten scheint mir doch eher Liebhaberei als Geschäft zu sein. --Magnus (Diskussion) 14:31, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Die Löschentscheidungen sind da sicher nicht einheitlich aber meist kann bei 100 Fillialen unabhängig von Franchixe oder Größe nder Kapitalgesellschaft von einer Öffenflichkeitswirkung ausgegangen werden, die den allgemeinen Relevanzkriterien genügt. Ist halt nur nicht automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 12:35, 28. Jun. 2016 (CEST)
- @Graf Umarov: 100 Filialen sind Traumaplast, äh, Unternehmensziel für irgendwann einmal, aktuell geht es lt. obiger Anfrage um „22 Studios“ einer sehr weit von eigenständiger Relevanz via RKU entfernten Tochtergesellschaft einer relevanten Unternehmensgruppe. Die Presseberichte haben erkennbar nicht Terra Sports zum Gegenstand, sondern EMS... Von einer Artikelerstellung kann daher bis dato nur abgeraten werden, eine angemesse Erweiterung des Artikels zur Gruppe wäre hingegen wohl begrüßenswert. LG --GUMPi (Diskussion) 13:28, 29. Jun. 2016 (CEST)
- GUMPi Ja, dann interpretier das als wenn sie die 100 haben können sie wiederkommen :-) Graf Umarov (Diskussion) 14:02, 29. Jun. 2016 (CEST)
Die magischen Kräfte und die Schriftrolle
Der Legende nach hatten vor 200 Jahren drei Menschen(auch die seltsammen drei genannt) magische Kräfte.Einer konnte die Zeit langsamer laufen lassen;Einer konnte Objekte schweben lassen ohne sie berührt zu haben und einer konnte durch Wände sehen.Diese Kräfte entstanden durch eine magische Schriftrolle.Durch diese wurden die Kräfte immer freigesetzt.Die Schriftrolle ist jetzt verschollen.Die magische Schriftrolle liegt irgendnwo auf der Insel Wangerooge.Wird die Schriftrolle gefunden,werden die magischen Kräfte wieder freigesetzt. (nicht signierter Beitrag von Ezo274 (Diskussion | Beiträge) 22:43, 28. Jun. 2016 (CEST))
- Welche Literatur gibt es über die Legende? -- Jonathan 10:34, 29. Jun. 2016 (CEST)
Kinder-Hospiz Sternenbrücke
Bitte den Entwurf Benutzer:Kinder-Hospiz Sternenbrücke/Entwurf überprüfen. Ich sehe zwar noch etwas Überarbeitungsbedarf halte aber eine Relevanz aufgrund Medienberichten [14] durchaus für gegeben. Die Relevanzkriterien für Krankenhäuser halte ich für nicht anwendbar. --PCP (Disk) 07:54, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Beim Lesen des Entwurfes fällt auf, dass an vielen Punkten Kinderhospize allgemein beschrieben bzw. erklärt werden. Die Einleitung könnte man z.B. ohne wesentlichen Informationsverlust kürzen auf "Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke ist ein 2003 eröffnetes Kinderhospiz in Hamburg.", das ist bei den folgenden Abschnitten genau so. Streicht man alle Punkte raus, die auf (fast) alle Kinderhospize zutreffen und streicht man auch noch die Punkte raus, die eher nach Infobroschüre klingen als nach enzyklopädischem Artikel, dann bleibt für mein Gefühl nicht sehr viel vom Artikel übrig. Die Medienberichte sind anscheinend hauptsächlich Lokalnachrichten, was in der Regel nicht wirklich relevanzstiftend ist. Ich denke bei strenger Anwendungen der Kriterien könnte es schwierig werden, aber als eine von nur sehr wenigen stationären Einrichtungen dieser Art hätte ein gut geschriebener Artikel durchaus eine gewisse Chance, nicht gelöscht zu werden. -- Jonathan 09:30, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Als Anhaltspunkt: eine LD mit generellen Überlegungen und Argumenten gab es 2014 bereits einmal unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._August_2014#Kinder-_und_Jugendhospiz_Regenbogenland_.28bleibt.29. Ergebnis war behalten als Einzelfallentscheidung. Stand seinerzeit waren 13 Kinderhospize deutschlandweit, heute sind es mal gerade 16. --Alraunenstern۞ 10:07, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Die RK:Krankenhäuser sprechen von Grundversorgung. Für mich sind das alle Krankenhäuser mit Kassenzulassung. Die Krankenhausliste muss da nicht als Ausschlußkriterium verstanden werden. Im Übrigen gilt das schon gesagte. Graf Umarov (Diskussion) 11:11, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Ähnlich wie Jonathan: Das ist im wesentlichen stark emotionalisierte Werbung mit viel Trivia und liest sich wie deren eigene Webpräsenz. Mal abgesehen von fehlender Relevanzdarstellung ist das auch in der sonstigen Darstellungart ein Löschkandidat. Ich rate zum jetzigen Zeitpunkt eindeutig von einer Verschiebung in den ANR ab. --84.58.89.111 17:29, 29. Jun. 2016 (CEST)
Filialmanagement
- Relevanz: Gehört als deutsche Wirtschafts- und Fachzeitschrift zum deutschen Zeitschriftenmarkt. Zeigt die Vielfalt von deutschem Journalismus.
Fehlt euch noch irgendwas?
--SasEnzyklopädie (Diskussion) 09:59, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Auflage, Verbreitung, Erscheinungsweise? --Magnus (Diskussion) 10:01, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Zur Orientierung: Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:54, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Die Zeitschrift ist ein Praxistitel des ivw geprüften Back Journals. Weil es sehr praxislastig ist, ist es auch nicht allzu oft in öffentlichen Bibliotheken zu finden, sondern eher in Instituten, Akademien und Verbänden sowie in der Branche selber. Kann es dann als Praxistitel des Back Journals (hat bereits einen Eintrag) als "relevant" gelten?--SasEnzyklopädie (Diskussion) 08:38, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die Bestätigung meiner gestern hier nicht niedergeschriebenen Gedanken: Selbstverständlich ist diese viermal jährlich erscheinende Zeitschrift nicht eigenständig relevant, sondern wenn im Artikel Back Journal anzuführen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 09:10, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Anstelle eines eigenen Artikels wäre hier evtl. ein Ausbau des vorhandenen Artikels Back Journal angebracht, wenn dieser dann zu groß wird sollte erneut über die Erstellung eines eigenen Artikels nachgedacht werden. Freundliche Grüße --Knallbert Zweistein (Diskussion) 15:52, 1. Jul. 2016 (CEST)
Hallo!
Nach Brexit jetzt Öxit? Soll ein Artikel angelegt werden? https://www.google.at/#q=%C3%96xit (nicht signierter Beitrag von 194.166.36.174 (Diskussion) 20:06, 30. Jun. 2016 (CEST))
- Newstickeritis gepaart mit Glaskugelei? Lass mal, kein Bedarf... --Gretarsson (Diskussion) 20:29, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist eine Frage von wenigen Tagen, bis die Relevanz und die notwendige Substanz dazu gegeben sein wird. Ob es dann tatsächlich dazu kommt oder es womöglich auch schnell wieder einschlafen wird, ist freilich eine ganz andere Frage. Also, wenn das Thema Öxit dann recht bald relevant sein wird, soll das hier im Anschluß auch geleich festgestellt werden können. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:19, 2. Jul. 2016 (CEST)