Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2019/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Graf Umarov in Abschnitt Naked Hazelbeard
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Torgservis

Ich wollte eigentlich einen neuen Artikel zum Thema Torgservis schreiben. Aber wie es aussieht wurde bereits ein Artikel dazu gelöscht. Allerdings kann ich nicht ganz verstehen wieso. Und ich kann auch keine Löschdiskussion finden. Torgservis ist eine riesige russische Lebensmittelkette. So ähnlich wie bei uns Edeka und Rewe. Außerdem will sie jetzt nach Deutschland expandieren.[www.stern.de/wirtschaft/news/torgservis--so-sieht-der-russen-disocunter-mere-von-innen-aus-8514036.html 1] Verstehe also nicht, wieso der Artikel im Oktober gelöscht wurde.--Albin Schmitt (Diskussion) 03:54, 4. Jan. 2019 (CET)

Es gibt bereits einen Artikel unter Torgserwis; was nun die korrekte Transkription des russischen Eigennamens ist, kann ich nicht beurteilen. --178.165.131.178 04:17, 4. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 16:39, 4. Jan. 2019 (CET)|2=ANR

Helen Güdel

Wäre diese Kinderbuch-Autorin relevant genug? Hier mal ein Link und ein paar Bilder sind in der Halle Saint Pierre ausgestellt. Wenn relevant, würde ich mal dahinter und schauen was ich da alles finde. --Ambroix (Diskussion) 15:28, 4. Jan. 2019 (CET)

Aufgrund der zahlreichen Veröffentlichungen, wie hier in der DNB zu lesen ist, mMn zweifellos enzyklopädisch relevant. Eine kurze Überprüfung der Verlage bringt nichts Gegenteiliges hervor. Gruß. Ich wünsche viel Spaß beim artikelschreiben..--Ocd→ schreib´ mir 15:44, 4. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 14:53, 8. Jan. 2019 (CET): Im ANR

Down, Set, Talk!

Bei Down, Set, Talk! handelt es sich um einen deutschen Podcast über Amercian Football. Ich beabsichtige einen Wikipedia Artikel, in welchem ich die Grundstruktur des Podcastes darstelle, aber auch erlinkungen auf die bereits verfügbaren Folgen vornehmen möchte. Weiter möchte ich die zwei Moderatoren vorstellen, für welche noch keine Wikipedia-Eintrage vorhanden sind. Für eine Relevanz des Beitrags spricht für mich die Tatsache, dass andere Podcasts ebenfalls auf Wikipedia beschrieben werden. Gegen eine Relevanz spricht daher aus meiner Sicht nichts. Einen Artikel habe ich noch nicht vorbereitet. --Michael.Klock (Diskussion) 13:36, 8. Jan. 2019 (CET)

Den Podcast kenne ich nicht. Gibt es Zahlen zur Hörernutzung, Downloads, regelmäßige Abos? Gibt es eine rezipierte Wahrnehmung in anderen etablierten Medien? Gibt es einschlägige Auszeichnungen oder Preise? Diese Angaben wären m.E. erforderlich, um hier eine valide Aussage treffen zu können.
Ganz allgemein wird hier aber ein guter Punkt angesprochen: Ab wann und aufgrund welcher Kriterien ist ein Podcast relevant für die Wikipedia?--muns (Diskussion) 14:22, 8. Jan. 2019 (CET)
Artikel wurde im ANR erstellt, ohne auf Antworten zu warten, damit hier erledigt. --178.115.128.169 14:25, 8. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.115.128.169 14:25, 8. Jan. 2019 (CET)

Der Podcast hat jedenfalls 479 (Stand heute) zahlende Patreon-Mitglieder. Die genaue Downloadzahl kenne ich nicht, zudem gibt es 290 5-Sterne-Bewertungen bei Apple. Der Podcast ist darüber hinaus für den Podcastpreis 2019 nominiert. Der Twitteraccont hat 2.008 Follower. Eine Wahrnehmung anderer Medien erfolgt über die Sportwebsite spox.de, auf welcher einer der beiden Moderatoren als Redakteur beschäftigt ist.

da der Artikel bereits gelöscht wurde, bist du hier falsch. Bitte an die WP:LP wenden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:20, 9. Jan. 2019 (CET)

Die vorzeitige Veröffentlichung war ein Versehen. Ich bin neu hier und war davon ausgegangen, dass ich die Seite als Entwurf (Baustelle) gespeichert hatte. Ich würde gerne einen Eintrag für diesen Podcast erstellen, bin aber ehrlich gesagt etwas damit überfordert, wie ich das hier zu machen habe. Und die Anleitungen auf der Website empfinde ich ebenfalls nicht als sehr hilfreich. Wie soll ich mich verhalten?

es ist sinnlos, an einem Artikelentwurf weiterzuarbeiten, wenn der Podcast nicht relevant ist. Daher gehe zur genannten LP und bringe dort Argumente vor, warum Relevanz gegeben ist. Falls ein Admin das auch so sieht, wird er dir den vorherigen Text wieder herstellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:24, 9. Jan. 2019 (CET)

Hamburger Singewettstreit

Der Hamburger Singewettstreit ist eine berühmte und historische Veranstaltung, die bei Pfadfinder und in der Bündischen Jugend bekannt ist. In einigen Wikipedia Einträge wird sie bereits erwähnt. Um wichtige Informationen nicht in Vergessenheit zu gelangen, wie z.b Ursprünge, wäre ein Artikel wichtig. Viele ehemalige Veranstalter könnten hieran beitragen, wovon junge Teilnehmer profitieren könnten.

Quellen: www.hamburger-singewettstreit.de und Erwähnungen von anderen wiki-Artikeln. (nicht signierter Beitrag von Miguel Bartelt Mercader (Diskussion | Beiträge) )

Moin, welche unabhängigen Informationsquellen gedenkst du denn bitte zu nutzen? Wenn ich deine Anfrage so lese und an die Wikipedia-Grundprinzipien und -Richtlinien denke, befürchte ich, dass ein entsprechender Artikel - unabhängig von der Relevanzfrage - qualitativ kaum hinreichend sein wird, um letztlich nicht gelöscht zu werden. Da kaum ein spezielles Einschlusskriterium (als Veranstaltung) erfüllt sein dürfte, muss die Darstellung enzyklopädischer Relevanz wohl über eine besondere Außenwahrnehmung und/oder -wirkung erfolgen. Den Anfang sollte also eine Recherche von Sekundärquellen machen. Wenn sich dann unmittelbar der Veranstaltung bzw. dem Verein geltende erhebliche (= über Namensnennungen bzw. Randnotizen hinausgehende) überregionale Berichterstattung benennen und verwenden lässt (die Treffer bei Google-Books dürften einen Anfang darstellen), dürfte sich eine gründliche Artikelausarbeitung im H:Benutzernamensraum anbieten. Zu diesem Zweck empfehle ich das WP:Mentorenprogramm. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 01:03, 9. Jan. 2019 (CET)
@Miguel Bartelt Mercader: Bitte mit guten Argumenten und unter Berücksichtigung der 2012 erfolgten Löschdiskussion an den damals löschenden Admin wenden (BD:Cú Faoil) und ggf. die WP:Löschprüfung wenden, siehe Seitenintro. --Verzettelung (Diskussion) 01:11, 9. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 01:11, 9. Jan. 2019 (CET)|2=LP-Fall

Kommunalpolitiker und Sportfunktionär Helmut Knocke (Sportfunktionär)

Es gibt neben dem bisherigen Helmut Knocke (* 1953; bisher mehr als 500 Querverweise in der deutschsprachigen Wikipedia) auch den oldenburger Kommunalpolitiker und Sportfunktionär Helmut Knocke (Sportfunktionär) (1924–2013). Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, siehe hier, und engagierte sich zudem im Rat der Stadt Oldenburg. Lebens- und Sterbedaten sind über die zahlreichen Traueranzeigen dokumentiert, siehe bitte hier. Beide zur Zeit noch öffentlichen Internet-Quellen wurden heute im archive.org längerfristig hinterlegt. Zwei Fragen:

  • Mag jemand den Artikel initiieren bzw. erarbeiten?
  • Wie ist die Begriffsklärung dann bestmöglich vorzunehmen?

Dank vorab für das ehrenamtliche Engagement von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:38, 3. Jan. 2019 (CET)

Hallo Bernd Schwabe in Hannover. Du kennst die RKs ausreichend, um beurteilen zu können, dass weder die Auszeichnungen (lediglich auf Landesebene), inklusive des BVK, noch die Traueranzeigen automatische enzyklopädische Relevanz generieren. Des Gleichen seine Tätigkeit im Stadtrat. Aus meiner Sicht wird der Artikel einen Löschantrag erhalten, mit Tendenz zur Löschung. Warum sollte man sich so etwas antun? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:50, 3. Jan. 2019 (CET)
Sieht für mich zwar relativ dünn aus, da scheinbar keine überregionale öffentliche Rezeption erfolgte, doch Versuch macht klug. Bei Lust, Laune und ausreichender Frustrationstoleranz (hier offenbar kein erfülltes Einschlusskriterium) würde ich es als Schreibinteressierter nach Vorbereitung im BNR versuchen.
Anm.: Wenn ich persönlich in Kenntnis der RK wüsste, dass es im LA-Falle auf eine Ermessensentscheidung hinauslaufen würde, würde ich - zumindest im Falle von überschaubaren Themen wie einer Kurzbiografie - von einem RCK absehen, um hier nicht etwaig (redensartlich) schlafende Hunde zu wecken, also lieber einen „sauberen“ Artikel (neutral, ordentlich mit Sekundärquellen per EN belegt, sonst. Formalitäten möglicht vollständig beachtet, so dass keine QS oder sonstige Wartung notwendig wird) ohne RCK in den ANR stellen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
LG --Verzettelung (Diskussion) 17:05, 4. Jan. 2019 (CET)

Rolf Scholz (Bildhauer)

Die Relevanzkriterien bzw. Richtlinien der Bildenden Kunst geben keine klare Auskunft darüber, ob Rolf Scholz relevant ist oder nicht. Ich bitte daher um einen Relevanzcheck. Insbesondere @Emeritus ist auf diesem Gebiet ja bewandert.

Mir erscheint Scholz zunächst nicht relevant: Es ist kaum über ihn zu lesen (Vita ist sehr kurz), im Internet findet sich fast nichts, Kataloge habe ich gerade mal zwei Stück, worin er jeweils nur auf ein paar Seiten vorkommt (und viele davon sind Bildseiten). Außerdem hat er keine üppige Ausstellungshistorie, keine Ausstellung in einem Museum. Ich konnte keine Zugehörigkeit zu einer Künstlergruppe feststellen (er hat in der Galerie der KWARZ-Gruppe ausgestellt, aber ich konnte keinen Beleg finden, dass er ihr angehörte). Aber wie sieht es mit Werken im öffentlichen Raum aus? In den Richtlinien steht darüber nichts! Scholz hat ein Werk an exponierter Stelle geschaffen, nämlich am Tegeler Flughafen die Ikarus-Skulptur, von der es Fotos auf Commons gibt. Auf Commons gibt es auch die Kategorie "Rolf Scholz (sculptor)".Macht ihn das relevant?

Hier die zwei Kataloge: Steinbildhauersymposium Wedding, 1987. / Werkstattbesuche bei Künstlern in Berlin-Wedding, 1988.

Falls ich das Okay für einen Artikel kriege (ich bemühe mich keinen Stub zu produzieren), stünde noch die Frage nach dem Lemmazusatz im Raum: allgemein "Künstler" oder speziell "Bildhauer"? --Dichoteur (Diskussion) 17:55, 6. Jan. 2019 (CET)

Werke im öffentlichen Raum sind für mich ein starkes Indiz für Relevanz, aber das ist meine persönliche Meinung, die Relevanzkriterien geben dazu in der Tat komischerweise nichts her. Gibt es neben dem Ikarus noch weitere? Ich würde es an deiner Stelle vermutlich versuchen, je besser der Artikel geschrieben und belegt ist, desto unwahrscheinlicher ein Löschantrag. Als Lemmazusatz "Bildhauer" (es sei denn, er war auf anderen Gebeiten gleichermaßen künstlerisch aktiv). --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:34, 9. Jan. 2019 (CET)
Meine Frage scheint offenbar jeden zu überfordern, Du bist der erste seit Tagen, der zumindest mal eine eigene Einschätzung gibt, dafür danke ich Dir! Es gab mal ein weiteres Werk im öffentlichen Raum, das war aber nur eine temporäre Bildhauer-Ausstellung auf dem Mittelstreifen einer Verkehrsader. Das kann jetzt nicht zählen. Meine Artikel sind in der Regel gut recherchiert und aussagekräftig, aber zu Scholz ist die Quellenlage dünn – wo nichts ist, kann ich auch nichts "fundieren". Er war (lebt noch, aber Rentenalter) nur bildhauerisch tätig, sein Beruf war Metallgießer, also Beruf und Kunst ergänzten sich. Es ist wirklich nur dieser Volltreffer (Ikarus) und wenn nicht eindeutig beschieden wird, dass ein solcher für die Relevanz des Schöpfers sorgt, dann schreibe ich keinen Artikel, auch nicht über das Werk allein, denn da kann man ja noch weniger drüber sagen. Ja, die RK schweigen sich in diesem Punkt komplett aus… --Dichoteur (Diskussion) 00:12, 10. Jan. 2019 (CET)
ach, "Kartoffelstampfer-Rolf"? Derzeit ist die Beleglage tatsächlich schwierig (Tipp für Berlinansässige: die Archive von Tagesspiegel/Berliner Zeitung/Kommunale Galerien Wedding und Tempelhof direkt aufsuchen, wenn man Zeit hat, oder über die Auskunft der Berliner Kunstbibliothek - auskunft.kb[at]smb.spk-berlin.de -, die hatten zu der Zeit auch viele Akzidenzien gesammelt, die müssten also ggf. ein Dossier haben). Beim Bildhauersymposium Wedding bin ich aber gleich abgestürzt, bei "meinen" Werkstattbesuchen hatte man ihn mir nicht vorgestellt. Der "Ikarus" ist eigentlich bekannter als "Lilienthal-Skulptur", kann man streiten. Da schätze ich ein einmalig bekanntes Werk ebenfalls noch nicht als zwingend enzyklopädisch relevant ein. Eigentlich Schade, det Ding is knorke. --Emeritus (Diskussion) 00:51, 10. Jan. 2019 (CET)
Dankeschön! Deine Meinung war und ist mir viel wert. Ich will (obwohl Berliner) keinen Aufwand betreiben, um das doch noch irgendwie aufzupeppen. Ich habe unzählige Kandidaten für neue Artikel, sodass mich Scholz nur aufhalten und am Ende der Artikel womöglich dann doch weggelöscht würde. Beste Grüße --Dichoteur (Diskussion) 01:06, 10. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (DISK) 16:53, 10. Jan. 2019 (CET)

Flashey

Flashey (bürgerlich Arya Ghaderi; * 06. September 2002 in Marktredwitz) ist ein deutscher Beatproducer.


Flashey ist Sohn einer iranischen Familie.

Bis zu seinem 9. Lebensjahr lebte Flashey mit seiner Familie in Berlin-Wittenau. Im Jahre 2011 trennten sich die Eltern und seitdem wohnt er mit seiner Mutter in Ludwigsfelde.

--Sherry.G.1977 (Diskussion) 11:32, 5. Jan. 2019 (CET)

Wo sollte sich da Relevanz verbergen? Einen kleinen Anhaltspunkt solltest du uns schon liefern.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:04, 5. Jan. 2019 (CET)

Martha's

Martha’s Gastronomiebetriebe GmbH ist ein Imbiss in Stuttgart. Hier wird auf Regionale und nachhaltige Produkte viel wert gelegt. Martha's steht für gute qualität bei gleichzeitigem interese an der Umwelt und deren Schutz. Eine sache die das Unternehmen von anderen abhebt ist die transparente Herstellung und der respektvoller Umgang mit der Umwelt.

Nachhaltigkeit Martha´s sieht sich in einer Verantwortung für nachfolgende Generationen, unsere Umwelt und unser Klima. Deshalb achten Sie auf kurze Transportwege. Die Verpackungen „to go“ werden nach dem höchsten Standard „ Klimaneutral“ hergestellt.

Herkunft der Produkte Das Fleisch für die Produkte kommt aus Schwäbisch Hall und von der Schwäbischen Alb, die Backwaren werden aus einer Stuttgarter Bäckerei bezogen und das Obst und frische Gemüse kaufen sie auf dem Stuttgarter Wochenmarkt.

Quelle: http://marthas-stuttgart.de/

--Citygirl13 (Diskussion) 17:04, 12. Jan. 2019 (CET)

eindeutig irrelevant. Für Werbung bitte andere Kanäle nutzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:06, 12. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 17:13, 12. Jan. 2019 (CET)

Underdox – Internationales Festival für Dokument und Experiment

Argumente dafür:

Mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse

Beispiele:

Bedeutung für den Experimentalfilm.

Bei Underdox handelt es sich um ein kleines Filmfestival in München, das seit 2006 jährlich stattfindet. Es wird regelmäßig von der Stadt München, dem Instituto Cervantes und dem Institut Francais unterstützt. Es ist nicht kommerziell, siehe „Underdox-Manifest“ unten auf der eigenen Website..

--Kaethe17 (Diskussion) 11:00, 8. Jan. 2019 (CET)

Hallo, ich denke schon, dass das Filmfestival relevant sein könnte (bitte warte weitere Einschätzungen ab, da ich nicht wirklich erfahren in diesem Bereich bin). Unsere Relevanzkriterien für Filmfestivals würde Underdox wahrscheinlich nur in einem Punkt erfüllen (?): "mediale Berichterstattung auch außerhalb der regionalen Presse" und das solltest du weiter belegen können, als "nur" mit der süddeutschen. "artechock" ist als Beleg nicht gültig, denn es handelt sich eher um Eigenaussagen (im Impressum steht Dunja Bialas als 1. Vorsitzende) und Blogs erfüllen auch die Beleganforderungen nicht. Ein eventueller Artikel sollte auch nicht (wie hier drüber) überwiegend mit der eigenen Website belegt sein. Vielleicht kannst du noch weitere Links nennen? --AnnaS. (DISK) 16:34, 10. Jan. 2019 (CET)

Hallo AnnaS., danke für deine Einschätzung!

  • Außer der SZ und artechock habe ich ja noch den Filmdienst angegeben, der überregional und kein Blog ist.
  • Außerdem die offiziellen Seiten der Filmstadt München und des Verbands Bayerischer Filmfestivals e.V.
  • Neil Young, der den Bericht über Underdox auf moderntimes.review geschrieben hat, ist ein international renommierter Filmjournalist, der seit Jahren z.B. für die Viennale arbeitet und als Jury-Mitglied bei vielen internationalen Festivals beteiligt war, siehe http://www.fipresci.org/people/neil-young
  • Ich frage mich, ob außer der Berichterstattung nicht noch Punkt 4 der Relevanzkriterien für Filmfestivals erfüllt sein könnte. Denn tatsächlich gibt es nicht viele Orte, an denen die o.g. FilmemacherInnen aus dem Bereich Avantgardefilm/Experimentalfilm ihre Werke in guter Vorführqualität auf der Leinwand vor Publikum zeigen können, und Underdox gehört seit über zehn Jahren dazu.

Ich habe nach weiteren sinnvollen Links gesucht und leider keine Berichterstattung in überregionalen Mainstreammedien (außer eben der SZ) gefunden. Allerdings noch mehr „kleine Seiten“, wie:

Das ist alles, was ich momentan auftreiben kann. Ob das die Relevanz ausreichend nachweist? --Kaethe17 (Diskussion) 10:34, 11. Jan. 2019 (CET)

Hallo Kaethe17. Leider Kann ich AnnaS nur zustimmen. Es ist kein Punkt (auch nicht Punkt 4 der RK) eindeutig erfüllt. Ich habe selbst nochmal recherchiert und außer von der SZ nichts gefunden. Auch die Beleglage ist einfach zu dürftig. M.E. wird auf einen etwaigen Artikel ein Löschantrag gestellt werden, mit hohem Risiko der Löschung. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 10:55, 11. Jan. 2019 (CET)

Alles klar! Danke für eure Hinweise! --Kaethe17 (Diskussion) 11:15, 11. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 12:18, 15. Jan. 2019 (CET)

Scoventa Verlag

Liebe WikipedianerInnen,

ich möchte abklären, ob ein Eintrag über den Scoventa Verlag die Relevanzkriterien erfüllen würde. Scoventa ist ein (kleiner) Sachbuchverlag in Bad Vilbel, der 2009 gegründet wurde. Der Schwerpunkt liegt auf erzählenden Sachbüchern zu den Themen Gesellschaft, Gesundheit, Technologie und Wirtschaftspolitik (das habe ich aus dem Börsenblatt). Der Verlag ist seit Jahren auf der Frankfurter Buchmesse vertreten, was m.E. Verlags-Relevanzkriterium N.3 erfüllen würde. Ich frage mich, ob Relevanzkriterium N. 1 „urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren“ erfüllt wird. Hierzu gebe ich vier in Frage kommende Titel an:

Ich habe die Verlagswebsite gebaut, und würde den Artikel in Wikipedia im Auftrag des Verlags anlegen. Und das natürlich auch offenlegen – falls die Relevanz gegeben ist. --Kaethe17 (Diskussion) 15:10, 11. Jan. 2019 (CET)

Laut RK gelten Verlage als relevant, "die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben". Da Steven Johnson und Henrik Meinander unzweifelhaft relevant sind und Dunja Batarilo aufgrund des (mMn idiotischen, aber das tut hier nichts zur Sache) Perlentaucher-Kriteriums ebenfalls als relevant gelten kann, dürfte die Bedingung sogar schon vor dem Erscheinen des Buches von Edward Timms erfüllt sein (denn "bekannt" wird in den Löschdiskussionen zumeist mit relevant im Sinne der RK gleichgesetzt). Dazu kommt die Teilnahme an der Buchmesse, und die geforderte Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken sollte sich wohl auch nachweisen lassen. Bei der Artikelanlage aber bitte auch WP:IK beachten.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:32, 14. Jan. 2019 (CET)
Nicht zu vergessen auch das Buch Finnlands Dirigenten, das gleich mehrfach, nämlich hier (Das Orchester), dort (FAZ, im Perlentaucher zusammengefasst) und auch dort (Deutschlandfunk) von etablierten und relevanten Medien besprochen wird. Und wenn du dann noch mehr Lust hast zum Schreiben, könnte der Autor Vesa Sirén auch einen Artikel hierzuwiki vertragen.--muns (Diskussion) 09:04, 14. Jan. 2019 (CET)

Danke für eure Hinweise! Ich würde den Artikel also anlegen, darauf achten, die Neutralität zu wahren und außerdem offenlegen, dass ich im Auftrag des Verlags handle. Und Vesa Sirén setze ich auf meine To-Do-Liste.

Danke. Henrik Meinander vielleicht auch? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:21, 15. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 12:21, 15. Jan. 2019 (CET)

Harald Rohr

Ich habe unter Benutzer:Johannes Rohr/Harald Rohr einen Artikel über meinen 2016 verstorbenen Vater verfasst. Da durch meine Verwandtschaft die Gefahr eines Vanity-Eintrags besteht, würde ich mich freuen, falls der eine oder die andere mal drauf gucken könnten. Was für seine Relevanz spricht:

  • Er ist einer der Gründer und langjähriges Vorstandsmitglied von FIAN, einer internationalen Menschenrechtsorganisation, die in 60 Ländern vertreten ist.
  • Zusammen mit dem späteren Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi hatte er großen Anteil an der Aufdeckung ausbeuterischer Kinderarbeit in der indischen Teppichindustrie und der Gründung von Rugmark für Teppiche ohne Kinderarbeit, einem der ersten Fairhandels-Siegel überhaupt.
  • Er war wichtig für die Entwicklung von Brot für die Welt und den Aufbau und die Verbreitung des fairen Handels seit den 60er Jahren.

Darüberhinaus hat er an drölfzigtausend Kampagnen mitgewirkt, lokal, bundesweit und teilweise international, sie sind zum Teil in meinem Artikelentwurf aufgezählt.

Ich denke also eigentlich, dass er die Relevanzhürde mühelos überspringt, bin aber natürlich befangen. Ich will unangenehme Löschdiskussionen von Vornherein so gut es geht ausschließen, deshalb meine Anfrage hier... Danke im Voraus! --Johannes Rohr (Diskussion) 10:56, 14. Jan. 2019 (CET)

Hmm. Ich fürchte, dass du keine eindeutige Antwort bekommen wirst. Hat er Auszeichnungen bekommen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:37, 14. Jan. 2019 (CET)
Das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Dafür gab's halt jede Menge Nachrufe. --Johannes Rohr (Diskussion) 16:53, 14. Jan. 2019 (CET)
Was man klar sagen kann ist dass er mehrere Jahre eng mit Kailash Satyarthi zusammengearbeitet hat, genau zu dem Thema, für das Satyarthi später den Friedensnobelpreis bekommen hat, nämlich die Ausbeutung von Kindern in der indischen Teppichindustrie. Er erzählte, dass die Fabrikbesuche, zu denen ihne Satyarthi mitnahm, teilweise ziemlich heikel waren. Kürzlich war er übrigens in Berlin und hat meine Mutter getroffen. Naja, aber es ist natürlich so, dass die Ehrung allein an Satyarthi gegangen ist, da beißt keine Maus einen Faden ab... --Johannes Rohr (Diskussion) 21:05, 14. Jan. 2019 (CET)
Man kann sicher nicht garantieren, dass es zu keinem Löschantrag kommt, und der Ausgang der Diskussion dürfte offen sein, aber ich sehe ganz gute Chancen, weil dein Vater wirklich ein Pionier der Eine-Welt-Arbeit in den evangelischen Kirchen war. Vielleicht sollte noch hiermit und hiermit belegt werden, dass sogar taz und Neues Deutschland, die sonst nicht gerade durch besondere Kirchennähe auffallen, ihn gewürdigt haben. Der Artikel ist vielleicht ein bisschen ausführlich (ist alles aus dem Abschnitt "Kindheit und Jugend" wirklich durch veröffentlichte Quellen belegt?), aber an sich in Ordnung.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:39, 14. Jan. 2019 (CET)
Danke, das ist in der Tat eine wertvolle Quelle, hatte ich ganz vergessen. --Johannes Rohr (Diskussion) 21:07, 14. Jan. 2019 (CET)
Ich selbst bin - wie hier allgemein bekannt- im Zweifel meistens eher für löschen. Aber ich bin Harald Rohr in seiner Arbeit eine Reihe vom Malen begegnet und ich habe ziemlich genau verfolgt, was da in Herne und von Herne ausgehend - und das heißt in diesem Falle wesentlich von Harald Rohr- geschehen ist, dann kann ich nur sagen: Harald Rohr hat einen WP-Eintrag mehr verdient als ein großer Teil kirchlicher Großkopferter, die in erster Linie durch ihr Amt "bedeutsam" sind. Hier kommt es in erster Linie auf eine sehr gute Beleglage an, daher im Zweifelsfalle lieber noch etwas warten und noch nach mehr Belegen suchen. Wenn es aber zu einer Löschdiskussion kommen sollte, so wäre ich hier völlig auf Seiten des Verfassers (auch wenn ich in der Regel skeptisch bin, wenn Söhne über ihre Väter schreiben, aber das sieht hier ja ganz ordentlich aus). Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:18, 14. Jan. 2019 (CET)
Na, jetzt bin ich ja neugierig, wer Du im wirklichen Leben bist! Das Problem mit den Belegen ist natürlich, dass die Jahrzehnte, in denen er am aktivsten war, vor der allgemeinen Digitalisierung liegen. Teilweise sind Zeitungsarchive zwar mittlerweile digitalisiert (Und ich habe ja ein paar Belege aus WAZ, taz, Neues Deutschland, ZEIT und Unsere Kirche beigebracht, aber z.b. für die WAZ, in der er wahrscheinlich am häufigsten auftauchte (neben der UK, die aber natürlich nur für eine sehr spezielle Leserschaft ist) habe ich bisher kein digitales durchsuchbares Archiv gefunden... Es ist mir natürlich nicht eilig. Ein Wikipedia-Artikel bringt ihn ja leider nicht zurück. Der Auslöser war nur, dass gerade sein dritter Todestag war und dass gerade ein Band mit der Auswahl seiner Predigten erschienen ist... --Johannes Rohr (Diskussion) 10:29, 15. Jan. 2019 (CET)
P.S.: Ein paar offizielle Ämter hat er ja auch gehabt, in der Kirche v.a. als Mitglied der Landessynode, bei Brot für die Welt über 20 Jahre im Verteilungsausschuss, also dem Gremium, das die oberste Entscheidungsgewalt darüber hat, wohin das Geld des Hilfswerk geht, (während die vielen Bischöfe, die in dem Ausschuss saßen, sich angeblich nie vorbereiteten, tat er das immer sehr gründlich und hat damit wohl nicht geringen Einfluss gehabt, und natürlich als Vorstand von FIAN International, was von den vielen vielen Dingen, die er gemacht hat, meiner Beobachtung nach das war, womit er sich am stärksten identifiziert hat... Für seine Rolle in der Landessynode müsste ich noch irgendwelche Belege finden, da kenne ich mich am wenigsten aus. --Johannes Rohr (Diskussion) 10:37, 15. Jan. 2019 (CET)
OK, jetzt habe ich auch für einige weitere Themen Belege gefunden, in denen er mitgemischt hat (Landminen, ECPAT, Heiratshandel). Ich würde denken, dass ich's so langsam wagen kann. @Lutheraner: Worüber ich am wenigsten sagen kann, ist seine Rolle und sein Einfluss in der Kirche, damit hatte ich selbst am wenigsten Berührung, ich tummle mich halt selbst in der NGO-Szene, die nur am Rand mit Kirche zu tun hat. Vielleicht hättest Du da Vorschläge? --Johannes Rohr (Diskussion) 13:18, 15. Jan. 2019 (CET)

Ich habe das jetzt ganz mutig in den Benutzernamensraum verschoben: Harald Rohr --Johannes Rohr (Diskussion) 17:49, 15. Jan. 2019 (CET)

Vielmehr wohl in den Artikelnamensraum. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Verzettelung (Diskussion) 19:19, 15. Jan. 2019 (CET)
Äh, ja. --Johannes Rohr (Diskussion) 12:02, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:23, 15. Jan. 2019 (CET) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 19:19, 15. Jan. 2019 (CET)

BK (ohne Erle nach BK): : @Bicycle Tourer: Siehe Seitenintro, danke, diese Funktionsseite ist nicht für bestehende Artikel "zuständig". Bitte die Artikeldisk und ggf. WP:Fragen zur Wikipedia nutzen. --Verzettelung (Diskussion) 15:33, 15. Jan. 2019 (CET)

Danke für die Hinweise auf alternative Stellen. Noch eine kleine Frage: Wofür steht die Abkürzung BK? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 16:39, 15. Jan. 2019 (CET)
Hilfe:Bearbeitungskonflikt Schnabeltassentier (Diskussion) 16:43, 15. Jan. 2019 (CET)
Merci. Damit komplett erledigt --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:21, 15. Jan. 2019 (CET)

Hermann Funke

Liebe Wikipedianer*innen,

ich möchte gerne einen meines Erachtens fehlenden Personen-Eintrag hinzufügen und vorher herausfinden ob dieser bei der Sichtung wohl durch die Relevanz-Prüfung kommt. Hermann Funke, *1932, Architekt und Journalist (Architekturkritiker)ist mein Vater. Er hat zwischen 1962 und 1986 über 60 Architekturkritiken in der ZEIT und im SPIEGEL veröffentlicht. Siehe: https://www.zeit.de/suche/index?q=%22Hermann+Funke%22 http://www.spiegel.de/suche/?suchbegriff=%22Hermann+Funke%22&suchzeitraum=1990&toDate=31.12.1989

Gegen eine Relevanz spricht, dass die im Relevanz-Katalog aufgeführten Kriterien (für "lebende Personen", "Architekten", "Journalisten") nicht oder nicht eindeutig zutreffen.

Für eine Relevanz spricht, dass Hermann Funke mit seinen Architekturkritiken, den ersten wirklich Kritik übenden, möglicherweise gemäß den Relevanzkriterien "Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist".

Dafür zwei Hinweise/Quellen: 1) aus DER SPIEGEL 1/1971: "(…) eingeführt wurde die namentlich verantwortete Architektur- und Stadtplanungs-Kritik (Architekt Dr.-Ing. Hermann Funke)" http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43380504.html

2) aus einem Brief des Feulletonchefs der ZEIT an Hermann Funke: "Jetzt haben wir's! Wenn Sie diesen Stil durchhalten, dann haben Sie dem deutschen Journalismus eine neue Gattung erfunden: die Architektur-Kritik. Es ist großartig." — Rudolf Walter Leonhard, 27. April 1962

Hermann Funke taucht desöfteren in Fußnoten von Wikipedia-Artikeln auf, die auf seine Artikel als Quellen verweisen. Leider weiß ich nicht, wie ich gezielt nach diesen Verweisen suchen kann; sie könnten dann mit dem Personeneintrag verlinkt werden.

Kategorisierung wäre wie folgt: {{SORTIERUNG:Funke, Hermann}} Kategorie:Journalist (Deutschland) Kategorie:Zeitungsjournalist Kategorie:Architekturkritiker Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1932 Kategorie:Mann

Ich freue mich über ein Feedback, mit herzlichen Grüßen --Daniol 12:03, 8. Jan. 2019 (CET) Daniol~dewiki

Hallo Daniol. Gut, dass Du selbst bereits einmal die Relevanzkriterien studiert hast. Die enzyklopädische Relevanz könnte hier also entweder als Journalist, als Architekt oder als Wissenschaftler hergestellte werden. Leider ist keines der geforderten Einschlusskriterien erfüllt. Er hat zwar einen Eintrag in der DNB, was jedoch keine Relevanz generiert. Als Journalist hat er keine geforderte Position erreicht (es gab nie ein Resort Architekturkritik) und auch als Architekt hat er sich nicht, über das übliche Maß hinaus, hervor getan. Als Wissenschaftler wäre nachzuweisen, dass seine Kritiken tatsächlich in den wissenschaftlichen Diskurs eingegangen sind. Das geschieht üblicherweise über die häufige Zitation in wissenschaftlichen Werken, wie z.B. Studien, Dissertationen oder Habilitationen. Das ist der Anfrage nicht zu entnehmen und auch nicht zu ergoogeln. Zitationen in Wikipedia erzeugen regelmäßig keine Relevanz. Der private Brief eines Feuilletonchefs kann da auch nicht weiter helfen. Ich rate deshalb vor der Erstellung eines Artikels ab. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 13:04, 8. Jan. 2019 (CET)

Hi Ocd, danke für das rasche Feedback zu "Hermann Funke"! Mich interessiert noch: a) Ist auch der Umstand, dass dies die ersten Architekturkritiken in der BRD waren, es hier also auch um die Begründung einer Architekturkritik in der BRD und ihre spätere fortlaufende Etablierung in den Feuilletons - durch wikipediaeingetragene Kritiker wie Manfred Sack oder Gerhard Matzig zum Beispiel - geht, kein hinreichendes Relevanzkriterium? b) Wie kann ich die vorherige Abwesenheit einer solchen Architekturkritik besser belegen, als durch ein - offizielles, geschäftliches, redaktionelles Schreiben des Chefs des Feuilletons, das - zugegebenermaßen - nur im Privatarchiv ist, das ich aber gern veröffentlichen werde? c) Inwiefern können Art und Umfang der Architekturkritiken (immer mehrseitig, immer unter Nennung des Autors, gesamt über 350 Normseiten und zu Themen, an denen sich die Architekturkritik bis heute abarbeitet) zu einer Relevanz beitragen? d) Inwiefern hast Du in deiner Antwort berücksichtigt, dass wenn "ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht [erfüllt], das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen [muss], es dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden [müssen]. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Bzw. inwiefern, denkst Du, könnte ich mich auf diesen Satz berufen? e) Zuletzt die Frage, ob Du es für sinnvoll hältst, dass ich mir für mein Vorhaben, das ich so schnell nicht aufgeben möchte, einen Wikipedia-Mentor mit dem entsprechenden Schwerpunkt suche? All das fragt, mit herzlichen Grüßen, --Daniol 19:38, 8. Jan. 2019 (CET)

Hallo Daniol. Ich habe Dir bereits alles aufgezeigt. Die bloße Menge an geschriebenen Artikelseiten generiert gar nichts. Architekturkritik war, und da reicht Deutschland als Bezugsgröße nicht, nichts Neues. Ich erinnere an den Eifelturm, der Weltweit (ja in den damaligen Feuilletons), als zwischen unsinnig monströs und Sieg der modernen Technik, besprochen wurde. Funke war ein kritischer Geist, der im Wissenschaftsbetrieb einer Hochschule bestimmt ordentlich gearbeitet hat und, es war sehr wahrscheinlich eine genehmigte Nebenbeschäftigung, fundierte Artikel geschrieben hat, also als Journalist, ohne Chefkompetenzen tätig war. Es gibt in den RKs noch den Passus der zeitüberdauernden Bedeutung. Er wird nicht Zitiert und ist also in der Architekturkritik eben nicht zeitüberdauernd bedeutend. Ich habe Dir meine Einschätzung gegeben. Ein Mentor wird schwerlich die enzyklopädische Relevanz herbeischreiben können. Es steht Dir aber frei den Artikel anzulegen. M.E. wir ein Löschantrag auf den Artikel gestellt werden. Abschließend weise ich hier noch auf Wikipedia:Interessenkonflikt hin, weil mir scheint, dass Du eine Persönliche Verbindung zum Artikelgegnstand hast.Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 19:56, 8. Jan. 2019 (CET)

Hallo Ocd! Wiederum sage ich danke für die schnelle Antwort. Ich finde sie zum Teil etwas tendenziös, sie enthält falsche und unnötige Folgerungen ("im Wissenschaftsbetrieb einer Hochschule", "genehmigte Nebenbeschäftigung", "herbeischreiben", "Eiffelturm"). Ich hätte mich auch gefreut, wenn sie strukturierter auf meine genannten Unterpunkte Bezug nehmen würde. Auf den möglichen Interessenskonflikt, der Dir er-"scheint", habe ich im Übrigen selbst hingewiesen: es ist sicherlich richtig, dass ich zu meinem Vater, "eine Persönliche Verbindung" habe. Deshalb habe ich auch die "Hinweise für Autoren" zum Thema "Interessenskonflikt", Punkt 1, berücksichtigt. Vielleicht verstehe ich deine Rolle und die Arbeitsteilung bei Wikipedia noch nicht richtig, sogar bestimmt nicht, ich weiß aber, dass ich innerhalb eines "gemeinnützigen" und "kollaborativen" [Zitiert nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia] Projektes eine andere Sprache für wünschenswert halte. Nichtsdestotrotz, ich danke dir für deine Einschätzung und freue mich auf weitere! Mit freundlichen Grüßen! --Daniol 20:44, 8. Jan. 2019 (CET)

Da ist gar nichts tendenziös. Hast Du den Link zur Deutschen Nationalbibliothek verfolgt? Da steht genau das. Offensichtlich willst Du hier diskutieren, bis das gewünschte Ergebnis eintritt. Wenn ich unfreundlich gewesen wäre, hätte ich Dir einfach geschrieben, dass in Deinen Ausführungen kein Anzeichen enzyklopädischer Relevanz nach unseren Regeln zu entdecken ist. Diese Regeln diskutieren wir hier nicht. Du wolltest eine Einschätzung. Lebe damit.--Ocd→ schreib´ mir 20:56, 8. Jan. 2019 (CET)

Hi Ocd, danke für die erneut lichtgeschwindigkseitartige Antwort, ohne Antworten. Ich liebe deine Worte: "Ich habe Dir bereits alles aufgezeigt." Und: "Da ist gar nichts tendenziös." 1) Zu "Hast Du den Link zur Deutschen Nationalbibliothek verfolgt? Da steht genau das." Frage: was steht da? Genau was? Folgendes: Das er "bis 1962" usw. Echt jetzt: Ich würde mir von jemandem, der bei Wikipedia offensichtlich eine irgendwie wichtige Stellung einnimmt, etwas mehr Exaktheit wünschen - ist das zuviel verlangt? Immerhin habe ich für den ganzen Kram gespendet. Vielleicht eine doofe Idee. Das ist eine ehrlich gemeinte Frage. 2) Zu: "Offensichtlich willst Du hier diskutieren, bis das gewünschte Ergebnis eintritt." Nachfragen sind hoffentlich auch bei Wikipedia erlaubt - oder nicht? Ernstgemeinte Frage Nummer 2; deine vorherige Antwort läßt mich daran zweifeln, s.u. 3) Zu: "Wenn ich unfreundlich gewesen wäre, hätte ich Dir einfach geschrieben, dass in Deinen Ausführungen kein Anzeichen enzyklopädischer Relevanz nach unseren Regeln zu entdecken ist."

Fragen: a) Warum hast Du das nicht einfach getan? b) "unfreundlich": woher hast Du diese Einordnung, dieses Wort? Und was sagt mir das?

Wieauchimmer: Ist das etwa Wikipedia? Ich bitte dich um letzte vier Auskünfte: 1) Gibt es sowas wie einen Supervisor für dich? 2) Oder "bist" Du Wikipedia? 3) Liest das hier sonst noch jemand? 4) Ist Diskutieren bei Wikipedia wirklich unerwünscht? (Sehr ernstgemeinte Frage, bitte um ausdrückliche Antwort; ich würde gerne Erkenntnis gewinnen). Vier Fragen, vier Antworten, es wäre so einfach! Mit nach wie vor herzlichen Grüßen und vielem Dank für dein Engagement! --Daniol 21:37, 8. Jan. 2019 (CET)

Guten Morgen, hier liegt ein Missverständnis vor - Du hast das Prinzip Wikipedia und den Relevanzcheck noch nicht richtig verstanden. Hier arbeiten ehrenamtliche Autoren mit - in ihrer Freizeit. Und einige von denen möchten dabei helfen, einzuschätzen, ob ein Artikel hier in der Wikipedia Bestand haben wird oder nicht. Das tun sie aufgrund ihrer (teils langjährigen wie bei Ocd) Erfahrung u.a. in den WP:Löschdiskussionen, denn wenn ein Artikel erst mal dort ist und ein Löschantrag diskutiert wird, ist das meist nicht so angenehm speziell für Neulinge.
Das Projekt Wikipedia hat keine "Supervisoren", bei denen Du dich beschweren kannst (ich empfinde eine solche "Androhung" als ziemlich arrogant und unfreundlich), wir "beaufsichtigen" uns hier gegenseitig und haben alle die gleiche Stellung; . Wenn wir hier Tips im Relevanzcheck geben, dann sind die natürlich nicht verbindlich: du kannst gerne deinen Artikel erstellen und abwarten, ob er vielleicht entgegen Ocds Einschätzung behalten wird; du kannst auch noch länger auf weitere Einschätzungen hier warten; Du kannst auch weiter sachliche argumentieren anhand unserer Relevanzkriterien; du kannst aber keinen Supervisoren rufen, weil Dir die Antwort oben nicht gefällt. Unsere Einschätzungen hier erfolgen nach Erfahrungswerten - auch mit Neu-Autoren, die einem Artikelgegenstand so nahe stehen wie Du: der Hinweis auf den Interessenkonflikt wird dann immer angebracht, er bedeutet keine Unterstellung, sondern eine Hilfestellung, wie der gesamte Beitrag von Ocd: die meisten Neu-Autoren haben den notwendigen Abstand nämlich nicht, um einen neutralen Artikel zu schreiben (das merkt man auch bei Dir) und alle Argumente, die Ocd nennt, werden auch in einer eventuellen Löschdiskussion genannt werden. Wenn Du also trotzdem einen Artikel schreiben möchtest, kannst Du das gerne machen - Du solltest aber dann berücksichtigen, auf die o.g. Kritikpunkte im Artikel einzugehen. Gruß: --AnnaS. (DISK) 07:45, 9. Jan. 2019 (CET)

Guten Morgen & danke an AnnaS. Ich freue mich über diese sachlichere 2. Meinung mit der ich das Obige nun besser eizuschätzen weiß. Ich möchte vielleicht noch erwähnen, dass es keine "Androhung" (auch nicht in Gänsefüßchen) meinerseits gab. Insofern tatsächlich Missverständnis! Ich entschuldige mich dafür. Herzliche Grüße, --Daniol 08:26, 9. Jan. 2019 (CET)b

Ich erinnere mich gut an die eine oder andere Kritik Funkes. In Bezug auf die Vorreiterrolle, die er für die (bis heute m.E. unterbewertete) Kritik in diesem Bereich spielt, ist er aus meiner subjektiven Sicht enzyklopädisch relevant. aus der Kenntnis der Wikipedia-Relevanzkriterien aber, muss ich sagen, dass ein solcher Artikel hochgradig löschhgefährdet wäre, da es sich sich, sicherlich um einen Grenzfall handelt. der nur bei weiter auslegung der Relevanzkriterien zu einem behalten führen würde. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 11:26, 9. Jan. 2019 (CET)

Danke@Lutheraner für diese kleine Aufmunterung!--Daniol 18:56, 9. Jan. 2019 (CET)

Damit sollte eigentlich alles gesagt sein: eindeutig relevant scheint der Mann nicht zu sein. Eine Artikelanlage ist nicht verboten, aber ein darauf folgender Löschantrag mit ungewissem Ausgang sehr wahrscheinlich. Ob du nun die Energie dafür investiert oder nicht, bleibt dir selbst überlassen. Hier im Relevanzcheck werden weder „Verbote“ noch „Freigaben“ erteilt, sondern nur Ratschläge gegeben, und davon hat es hier mittlerweile wohl ausreichend viele. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:05, 10. Jan. 2019 (CET)

Operator AG - Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes

Liebe Mitwikipedianer*innen,

in meinem Studium der Rechtswissenschaften beschäftige ich mich derzeit wissenschaftlich im Bereich Telekommunikationsrecht mit dem Thema der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes seit dem Jahr 1988. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind unter Telekommunikationsmarkt angerissen.

Jedoch sind die, sich aus dieser rechtlichen Grundlage entwickelnden, Marktentwicklungen nur hinreichend in der Enzyklopädie thematisiert. Ebenso ist die Entwicklung der Reseller bei Wikipedia zwar angesprochen, jedoch fehlt hierfür klar ein Unternehmensbeispiel. Ein Beispiel ist die Operator AG, welches seit der Gründung vor über 20 Jahren als Reseller auf dem Telekommunikationsmarkt tätig ist. Die Geschichte dieses, in Düsseldorf beheimateten, Unternehmens ist ein Musterbeispiel für die wirtschaftliche "Goldgräberstimmung" durch die Marktöffnung und gehört zu den ältesten, unabhängigen Resellern, welche es nur durch betriebswirtschaftliche Change- Prozesse geschafft hat am Markt bestehen zu bleiben. In dem Artikel möchte ich unteranderem auch die Produktenwicklung im Wandel der Zeit (1988 bis heute darstellen).

Anhand dieses Unternehmens, möchte ich neutral die Unternehmensgeschichte, sowie angebotene Produkte, Unternehmensphilosophie (Resellerstrategie) und Ausrichtung darstellen. Um diesen Artikel vom Bereich "Werbung" abzugrenzen, wird ausschließlich wertungsneutral ohne Bezug auf die eigene Meinung geschrieben. Preise oder Vergleiche mit anderen Telekommunikationsanbietern unterbleiben.

Verstöße gegen Wikipedia- Vorschriften sind nicht ersichtlich. Ebenso wurden andere Unternehmensprofile aus der Branche mit verschiedenen Unternehmensstrategien wie Carrier oder Netzbetreiber (QSC,Mnet,NetCologne,Ecotel Communication,Versatel,Congstar) genehmigt. Gerade die operator AG, sollte aufgrund ihrer besonderen Vertriebsstrategie (Reseller) in der weltweit größten Enzyklopädie dargestellt werden, um den deutschen Telekommunikationsmarkt vollumfänglich zu erfassen und abzubilden.


Als Quellen dienen die Unternehmenswebsite (www.operator.de), sowie Aufsätze aus Fachmagazinen (computerwoche, und auch durch Vergleichsportalen lässt sich die Relevanz begründen check24. Letzteres soll aber der Neutralität wegen nicht als Quelle auftauchen. Ebenso unterliegt der Konzern der regulatorischen Aufsicht und der Zulassung durch die Bundesnetzargentur.

Bei Interesse fertige ich gerne einen Artikel an.

Liebe Grüße

MXW. Sailing --MXW.Sailing (Diskussion) 15:09, 10. Jan. 2019 (CET)

Moin, für das Erarbeiten von Beispielen für die TK-Marktliberalisierung ist die Wikipedia grds. der falsche Ort, vgl. WP:Was Wikipedia nicht ist. Sollte sich veröffentlichte Sach-/Fachliteratur mit dem Beispiel auseinandersetzen, so ist dieses wenn wohl im Artikel Telekommunikationsmarkt bzw. einer etwaigen Ausgliederung Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes mitzubehandeln. Antrieb für einen eigenständigen Artikel zur Operator Telekommunikation International AG dürfte selbst eine entsprechende wissenschaftliche Veröffentlichung nicht sein. Vielmehr erfüllt das Unternehmen, eine kleine Kapitalgesellschaft mit knapp 367 T€ Bilanzsumme im GJ 2017, offenkundig kein Einschlusskriterium. Daher, auch da ich der Anfrage sowie einer kurzen Recherche keine Hinweise auf eine besondere Außenwahrnehmung/-wirkung zu entnehmen vermochte, rate ich von einer Artikelerstellung ab. --Verzettelung (Diskussion) 15:59, 10. Jan. 2019 (CET)
Jupp, absolute Zustimmung. Die Relevanzkriterien werden offensichtlich nicht erfüllt. Aber bei Deinem Account-Namen... hättest Du nicht Lust, Dich hier zum Thema Segeln zu beteiligen? Wir haben ein Portal, das dich vielleicht interessieren könnte. Segeln macht ja auch viel mehr Spaß als zu telekommunizieren ;) Gruß --AnnaS. (DISK) 16:50, 10. Jan. 2019 (CET)

Leonteq (Leonteq Securities AG)

Hallo Wikipedia-Team

Wir möchten gerne einen Wikipedia-Eintrag über das Unternehmen Leonteq Securities AG erstellen.

Folgende Relevanzkriterien sind erfüllt: - Gelistet an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange, unterliegt der regulatorischen Aufsicht der FINMA für Effektenhändler - Jahresumsatz - Innovatives Unternehmen, das durch eine eigenentwickelte Technologieplattform die Kostenstruktur und Geschwindigkeit der Finanzindustrie im Bereich strukturierte Produkte revolutioniert hat. Dadurch nimmt Leonteq auf dem Markt eine Pionoierrolle ein. - Niederlassungen in 10 verschiedenen Ländern, Abdeckung von 30 Märkten - Mitglied im Schweizerischen Verband für strukturierte Produkte (SVSP)

Nicht-erfüllte Relevanzkriterien: - 450 Vollzeitmitarbeiter (< 1000) - 11 Betriebsstätten (< 20)

Folgendes würde der Artikel beinhalten: - Details zum Unternehmen - Entstehung und Geschichte (Gründung, Börsengang, Niederlassungen) - Tätigkeit und Geschäftsbereiche

Als Quellen dienen Geschäftsberichte, Informationen der Börse, der FINMA, des SVSP sowie Zeitungen/Fachzeitschriften.

Danke für ein Feedback.

--Leonteq (Diskussion) 15:37, 10. Jan. 2019 (CET)

Moin Leonteq, ein erfülltes Einschlusskriterium reicht völlig. Und da das quantitative Relevanzkriterium mind. 100 Mio. Euro (bzw. Gegenwert, hier CHF) Umsatz nachweislich erfüllt ist, besteht ohne jeden Zweifel (und ohne Herumdeuten) enzyklopädische Relevanz i.S.d. deutschsprachigen Wikipedia. Bitte jedoch WP:Interessenkonflikt und die WP-Grundprinzipien (insbes. WP:NPOV) beachten. Viel Spaß (Spass) beim Erstellen des Artikels wünscht --Verzettelung (Diskussion) 15:46, 10. Jan. 2019 (CET)
Und bitte lass das "AG" aus dem Lemma raus, siehe auch unsere Namenskonventionen. --AnnaS. (DISK) 16:52, 10. Jan. 2019 (CET)


Roman Möseneder

Hallo,

ist Roman Möseneder für die Wikipedia relevant? Twitter: >>> https://twitter.com/dieserroman?lang=de Webseite: >>> https://www.romanmoeseneder.at/start/?page_id=50
Es handelt sich um einen freien, österreichischen Journalisten, der in der Jugendpresse Ö tätig ist. Lt. eigenen Angaben schreibt er für die Zeit, Vice und Wochenblick.at. Desweiteren betreibt er ein eigenes Unternehmen (pr-Media).

Danke,

Warum sollte ein 15-Jähriger gemäß WP:RK#P sein? Bitte Hinweise dazu geben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:56, 10. Jan. 2019 (CET)
Enzyklopädisch (bislang) zweifelsfrei irrelevant. Aber ggf. wird es mit eifrigem Weiterüben noch etwas mit der Selbstdarstellung. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Mangels Erstsignatur: --Verzettelung (Diskussion) 11:25, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 11:25, 16. Jan. 2019 (CET)

Aufblasfetisch

Hallo, Ich bin etwas neu hier, würde aber gerne einen Artikel zu dem Aufblasfetisch schreiben, da ich finde, dass es leider nur sehr wenig Möglichkeiten gibt sich über solche Themen zu informieren und die Wikipedia eigentlich der Beste Ort für einen so speziellen Artikel ist. So können sich viele Zugang zu dem Thema verschaffen und einfach mehr darüber erfahren.

Jedoch habe ich in den Artikel-Relevanzkriterien nichts dazu gefunden, denke aber dass es trotzdem wichtig ist, über so etwas aufzuklären.

Der bisher vorhandene Artikel ist hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GiDeGRa/Artikelentwurf

Quellen kann ich ggf. bei Bestehung des Relevanzchecks hinzufügen.

Danke für eine objektive Antwort --GiDeGRa (Diskussion) 21:03, 9. Jan. 2019 (CET)GiDeGRa

WP:WWNI#2 und #4, WP:Keine Theoriefindung = keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich (und das hat nix mit Pfui o.ä. zu tun, sondern mit der komplett fehlenden Etablierung und Evaluierung des Begriffs). --Verzettelung (Diskussion) 22:38, 9. Jan. 2019 (CET)
Ja - du nennst leider auch in dem Artikelentwurf keine Belege (ansonsten könnte man darüber nachdenken, das thema in einem anderen Artikel einzuarbeiten, wenn schon kein eigener Artikel möglich ist). Wir brauchen aber Belege dazu, dass es diesen Begriff so wirklich gibt, dass er sich etabliert hat und auch in der Literatur existiert. Dazu gehören keine Webforen o.ä. (Regeln zu Belegen findest Du hier. Insofern wäre für uns das wichtig, was Du am Ende deiner Nachfrage nennst: die Quellen. --AnnaS. (DISK) 16:40, 10. Jan. 2019 (CET)

Ich werde mal einige literarische Quellen heraussuchen und hinzufügen--GiDeGRa (Diskussion) 18:11, 10. Jan. 2019 (CET)Mourice

Anmerkung: Ich meine mich aus den frühen Zeiten der „Pfui-Diskussionen“ zu erinnern, dass wir uns mal drauf geeinigt hatten, im Bereich Sexueller Fetischismus nicht für jeden möglichen Fetisch einen eigenen Artikel anzulegen, sondern uns auf sehr relevante/bekannte/verbreitete zu beschränken. Die Kategorie Kategorie:Sexueller Fetischismus ist auch diesbezüglich erstaunlich leer, also hat sich dieser Konsens offenbar über die Jahre erhalten. --elya (Diskussion) 07:01, 11. Jan. 2019 (CET)

Wohnprojekt Uferwerk in Werder (Havel)

Nicht dass ich jetzt unbedingt darüber einen Artikel bräuchte, aber das Projekt, in dem ich wohne gehört mit 150 Menschen und einem Volumen von ca. 14 Millionen Euronen sicher zu den größeren. Ich sehe, dass die Kategorie:Wohnprojekt so alles mögliche enthält, von weltbekannten Projekten wie Freistadt Christiania oder Auroville bis zu ziemlich unbekannten Kleinprojekten wie Johanneshof Wettbergen. Nun ist unser Projekt noch recht jung. Wir wohnen hier das dritte Jahr. Jedenfalls fällt mir auf dass Wohnprojekte offenbar von der wikipedianischen Regelungswut bisher verschont sind, es hat sich niemand die Mühe gemacht, dafür Relevanzkriterien zu verfassen, wenn ich nicht was übersehe.

Deshalb mehr so aus Neugierde: Wärt Ihr spontan der Meinung, dass so ein Projekt für einen Wikipedia-Eintrag relevant genug wäre oder nicht? Hier vor Ort haben wir als großes Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit angeschlossenen Projekten im Umwelt- und Bildungsbereich sicher ein Alleinstellungsmerkmal, aber wie haben natürlich keine so lange und bewegte Geschichte wie Findhorn oder das ZEGG. Was wären Eurer Meinung nach Kriterien, wonach man die Relevanz eines solchen Projekts beurteilen könnte? Ich frage das jetzt mehr aus Neugierde denn aus dem dringenden Bedürfnis, hierüber einen Artikel zu verfassen, denn ich bin da ziemlich leidenschaftslos.. --Johannes Rohr (Diskussion) 20:30, 19. Jan. 2019 (CET)

Relevanzdarstellung scheint mir nur möglich, wenn Denkmalschutz der Gebäude vorliegt. Schnabeltassentier (Diskussion) 09:43, 20. Jan. 2019 (CET)
Tut es (wir sind in einem ehemaligen Fabrikensemble, das unter Denkmalschutz steht), aber andererseits: Denkmalgeschützte Gebäude gibt es wie Sand am Meer. Das besondere an Wohnprojekten ist doch eher deren jeweiliges Konzept - Autonomie, gemeinsame Ökonomie, Autofreiheit u.s.w. und deren Ausstrahlungskraft, ablesbar vielleicht aus der Presseberichterstattung. In was für Gebäuden das geschieht scheint mir eher ein Nebenaspekt. --Johannes Rohr (Diskussion) 10:00, 20. Jan. 2019 (CET)
Da würde ich dir zustimmen - aber für die WP ist es nach gegenwärtigem Stand bedeutsamer, dass Denkmalschutz vorliegt. Wenn dass bei Euch so ist, dann denke ich, dass es nur wichtig wäre, im ersten Teil (nach der Einleitung) erst einmal das Gebäude und seine Historie umfangreich darzustellen und erst dann die heutige Nutzung darzustellen. Vielerfolg!--Lutheraner (Diskussion) 19:27, 20. Jan. 2019 (CET)
Moin Johannes Rohr, da das Wohnprojekt ja noch relativ neu ist, sprich zwar bereits "steht" und "lebt", jedoch noch (falls ich nichts übersehen habe) keinen Eingang in wissenschaftliche Literatur gefunden hat, die Medienberichterstattung zudem eher regionaler Natur ist, würde ich zum von Lutheraner skizzierten Weg raten. Aber auch diesen Weg bitte nicht ohne gründliche Vorbereitung bspw. im BNR beschreiten, um etwaig nicht mit Blick auf oder mit dem Rücken zur Löschhölle unter Zeitdruck zu geraten. Freue mich persönlich auf einen interessanten Artikel (hatte darüber schon etwas beim rbb gesehen oder gelesen). Viel Erfolg wünscht --Verzettelung (Diskussion) 20:08, 20. Jan. 2019 (CET)
Danke Euch @Verzettelung: @Lutheraner: Danke Euch für Eure Einschätzungen! Ich hab's damit überhaupt nicht eilig. Ist auch überhaupt nicht so, dass unser Projekt einen Wikipedia-Eintrag "braucht", das wäre eher der Vollständigkeit halber. Es gab zwar erstes wissenschaftliches Interesse an unserem Projekt, irgendsone Mobilitätsstudie, aber das ist natürlich noch nicht sehr viel. Stimmt, im RBB war es schon ein paar mal. Wie auch immer, mir ist einfach nur aufgefallen, dass ich keine klaren RK für diesen Gegenstand finde, und mich hat gewundert, dass ich über das mit Abstand größte Wohnprojekt im Berliner Raum, den Möckernkiez (wohl zehnmal mehr Mitglieder als bei uns) keinen Artikel finde, obwohl das Projekt reichlich Schlagzeilen gemacht hat (viele leider negativ, die sind ja haarscharf an der Pleite vorbei geschrappt). Naja, falls ich dazu komme, was zu schreiben, melde ich mich nochmal. Bis dahin kann das hier weg... --Johannes Rohr (Diskussion) 21:16, 20. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 21:22, 20. Jan. 2019 (CET)

Daniel Kühn

Ich möchte einen Artikel über mich erstellen, weil ich ein bekannter Fahrer in der deutschen Rallyeszene bin. www.danielkuehn.info

Quellen sind diverse Ergebnisse und Artikel der einzelenen Veranstaltungen und Veranstalter, sowie diverse Zeitungsartikel.

--Danielkuehn (Diskussion) 22:55, 19. Jan. 2019 (CET)

 Info: Wurde jüngst aus dem ANR in den BNR verschoben: Benutzer:Danielkuehn/Daniel Kühn. Zuvor bereits 2006 und 2007 Schnelllöschungen per Begründung Selbstdarsteller.
Sehe keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Vgl. WP:RK#Sportler, auch sonst mangels dargestellter oder gegebener Rezeption keine Relevanz. Von einer Artikelerstellung kann, auch angesichts von WP:Interessenkonflikt und WP:NPOV, nur abgeraten werden (Info an den Selbstdarsteller: Löschdiskussionen können "unschön" verlaufen und sind via Google auffindbar, anders als diese Funktionsseite und dein Benutzernamensraum). --Verzettelung (Diskussion) 23:05, 19. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 19:36, 20. Jan. 2019 (CET)|2=Benutzerwunsch anzunehmen

Pferdezentrum Stadl-Paura

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Auftrag des Pferdezentrums Stadl-Paura würde ich gerne den Relevanzcheck machen und das "Pferdezentrum Stadl-Paura" auf Wikipedia anlegen. Sämtliche Infos zum Pferdezentrum Stadl-Paura, die Historie, die Leistungspalette, Veranstaltungen und vieles mehr sind auf der Homepage www.pferdezentrum.at angeführt.

Geschichtlicher Überblick

Die ältesten Gebäude im heutigen Pferdezentrum wurden 1807 für die Salzschifffahrt entlang der Traun errichtet. Damals zogen Pferde im sogenannten „Gegenzug“ die Salzschiffe an der Traun flußaufwärts. Die Stallungen der k.k.-Traunzugsregie mit dem zugehörigen Verwaltungs-, Mayr,- und Schmiedehaus wurden für die Unterbringung dieser Pferde errichtet. In der Gemeinde Stadl-Paura haben Pferde seit 500 Jahren eine große Bedeutung, wie auch im Schiffleutmuseum eindrücklich zu sehen ist.

1826 Gründung des kaiserlich-königlichen Hengstendepots: Als 1824 der Salzhandel privatisiert wurde, gab die monarchistische Verwaltung den Gegenzug auf. Ungefähr zur selben Zeit war im 'Hengstenposten' Wels im Schloß Lichtenegg die Obergrenze der Kapazitätsauslastung erreicht. 1826 wurden die Beschäler nach Stadl Paura in die nicht mehr benötigten Stallungen der Salzregie verlegt. Als offizielles Gründungsdatum des Hengstendepots in gilt der 17. September 1826, wobei der Vollbetrieb erst im Jahre 1827 aufgenommen wurde.

Pferdezucht für militärische und landwirtschaftliche Zwecke: Um 1850 erzielte man in der Zucht mit Pinzgauer und Burgunder Hengsten erfreuliche Ergebnisse. Die Verwendung von Kaltbluthengsten war eine Neuerung, denn bislang waren nur Halbbluthengste, also Warmbluthengste leichten und schweren Schlages im Einsatz gewesen. 1855 hatte die Pferdezucht in Ober- und Niederösterreich einen qualitativ so hohen Stand erreicht, dass Händler aus allen Himmelsrichtungen anreisten und hohe Preise für Zucht- und Luxuspferde zahlten. Der Hengstbestand belief sich 1857 auf 172 Hengste.

Bedingt durch die Wirren des Jahres 1866 wurde am 14. März 1866 die Leitung der Gestütsverwaltung dem Reichskriegsministerium entzogen und an das Ackerbauministerium weitergegeben. Da an die 200 Hengste eingestallt waren, wurde Stadl Paura 1869 zum selbständigen 'Staats-Hengstendepot' befördert, das für die Provinzen Ober- und Niederösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg zuständig war. Der Personalstand wuchs auf 192 Bedienstete. Südlich der Stallungen wurde 1880 eine 'gedeckte Reitschule' errichtet.

Weltkriege und Zwischenkriegszeit: Bundeshengstenstallamt und Landgestüt

Bis zum 1. Weltkrieg galt das besondere Interesse des k.k. Hengstdepots in Stadl Paura der Noriker-, Haflinger-, Warmblut- und der Vollblutzucht. Mit dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 wurde es als 'Bundeshengstenstallamt Stadl Paura' dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft unterstellt. In den folgenden Jahrzehnten diente Stadl Paura der Zucht des norischen Kaltblutpferdes, des schweren Warmblutpferdes, vornehmlich auf Oldenburger Grundlage und des Haflingers.

Durch den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 wurde das Bundeshengstenstallamt als 'Landgestüt' dem Reichsministerium für Landwirtschaft direkt in Berlin unterstellt. Der Bestand an staatlichen Zuchthengsten, der sich zum Teil in Privatpflege befand, zählte 1939 etwa 560 Beschäler. In den folgenden Jahren kamen zahlreiche Hengste aus Norddeutschland und Bayern hinzu, die meistens der Oldenburgerrasse angehörten. Die Gestütsdienste wurden bis zum Kriegsende von 135 Gestütsangestellten wahrgenommen.

Ab 1950er Jahre: Pferd als Nutztier verliert an Bedeutung

Ein massiver Schrumpfungsprozess in der Pferdezucht brachte erhebliche Einschnitte beim Personal- u. Hengstbestand in Stadl Paura. Im Jahre 1950 wird noch die 'Schmiede' erbaut. Ihre Einrichtung stellt den letzten baulichen Eingriff in die Anlage bis 1999 dar.

Ab 1970er Jahre: Pferd wird Sport- und Freizeitpartner

Ebenso wie in Deutschland entwickelte sich die Tendenz zum Sport- und Freizeitpferd. Die einheitliche Zucht eines dafür geeigneten Reitpferdes war aber nicht vorhanden, denn die alten Zuchtstämme der einstmals so berühmten Halbblutpferde der Donaumonarchie waren, falls sie überhaupt noch existierten, in alle Winde zerstreut. Eine der Aufgaben Stadl Pauras war es, die altösterreichischen Stämme Furioso, Nonius, Przedswit, Gidran und Shagya zu erfassen und neuerlich der Zucht zuzuführen. Gleichzeitig wurden qualitätsvolle Warmbluthengste in der BRD angekauft.

1997/98: Privatisierung und Gründung der Pferdezentrum Stadl-Paura GmbH

Im Jahre 1997 wurde die Bundesanstalt für Pferdezucht ausgegliedert und an das Land Oberösterreich (51 %) und den Landesverband der Pferdezüchter Oberösterreichs verkauft (49%). Am 1.Januar 1998 erfolgte die Übergabe des Hengstdepots an die neuen Besitzer. Am 31. März 1998 wurde die 'Pferdezentrum Stadl Paura Gesellschaft mbH' mit den einzelnen Landeszuchtverbänden als Gesellschafter gegründet. Am 1. Oktober 1999 wurde die neue Veranstaltungshalle, 2011 der neue Ausbildungsstall eröffnet.

Am 1. Oktober 2015 wurde die gesamte Anlage an die Pferdezentrum Stadl Paura GmbH verpachtet (siehe Gesellschafter)

Im Jahr 2016 fand dort die Landesausstellung "Mensch und Pferd - Kult und Leidenschaft" mit überaus hohen Publikumsbesuch (299.392), 53 Großveranstaltungen mit insgesamt 5000 Pferden und rund 50.000 Besuchern bei den Events statt.


In Stadl-Paura werden Leistungsprüfungen abgehalten, nationale und internationale Sportveranstaltungen organisiert und die Schüler des abz Lambach sowie der HAK Lambach haben ihren Praxisunterricht im traditionsreichen Pferdezentrum.

Ich freue mich über Rückmeldungen und verbleibe mit herzlichen Grüßen Mag. Theresa Deisl --Mag. Theresa Deisl (Diskussion) 10:31, 10. Jan. 2019 (CET)

Ich denke, dass sich hier aus der Geschichte des Hengstendepots durchaus ein interessanter Artikel verfassen ließe. Die Relevanz würde ich dabei bejahen - vor allem, wenn möglicherweise auch noch Teile der Gebäude unter Denkmalschutz stehen sollten. Allerdings muss man aufpassen, dass der Artikel nicht zu werblich wird und sich in erster Linie mit den kommerziellen Angeboten des heutigen Pferdezentrums beschäftigt. Daher sollte man auch über das Lemma nochmal nachdenken. Bitte in jedem Fall auch Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben beachten. --HH58 (Diskussion) 12:50, 10. Jan. 2019 (CET)
Ja, da stimme ich zu - aber: ich würde Dir nicht empfehlen, den Artikel selbst zu schreiben, bzw. dich gerne an das Mentorenprogramm verweisen, wo man Dir helfen kann, einen Artikel zu erstellen, der dann auch Bestand in der Wikipedia hat. Hier gibt es ganz bestimmt Fachliteratur, denn die eigene Homepage ist bei diesem Thema kein valider Ersatz für Belege. --AnnaS. (DISK) 16:43, 10. Jan. 2019 (CET)
Ich kann meinen Vorredner/innen nur zustimmen. Relevanz ist durch die Geschichte des Hengstendepots (die Gebäude stehen in der Tat unter Denkmalschutzf3) sicher gegeben. Aber bitte unbedingt WP:NPOV und die anderen schon genannten Hinweise beachten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:14, 10. Jan. 2019 (CET)
Bezahltes Schreiben ist, wenn offengelegt, in WP ja durchaus auch willkommen. Was Mentoring anbelangt werden dort bezahlte Autoren vermutlich nur von mir übernommen. Graf Umarov (Diskussion) 00:32, 11. Jan. 2019 (CET)
Das sehe ich hier anders: 1. ist Denkmalschutz betroffen - der Artikel soll sich also auch fast ausschließlich damit befassen und 2. Österreich. Ich sehe kein Problem in der Mentorenfindung, ich empfehle das Programm nämlich ansonsten nicht (mehr). --AnnaS. (DISK) 08:27, 15. Jan. 2019 (CET)

Die Relevanz an sich dürfte unbestritten sein -- besonder, lang zurückreichende Historie, ehemalige oberste Bundesbehörde, die inzwischen privatisiert wurde, aktuell bedeutsamer Event-Veranstalter. Ich teile nicht unbedingt die Kritik meiner Vorredner, dass das aktuelle Unternehmen nicht auch in angemessenem Umfang dargestellt werden dürfte. Das heutige Pferdezentrum scheint mir ein bedeutsamer Akteuer mit weitreichender Außenwirkung zu sein. Hier müsste dann natürlich entsprechende externe Belege und Rezeption dargestellt werden. Bitte auch darauf achten, dass nicht 1:1 der Text eurer Homepage hier abgeladen wird. --muns (Diskussion) 09:48, 15. Jan. 2019 (CET)

+1 Ich auch nicht. Wenn etwas aufgrund eines Kriteriums relevant ist, bedeutet das nicht, das nur darüber zu informieren ist. sondern der Artikel muss im Leserinteresse auch umfassend sein, sonnst gibts das Bapperl "Unvollständig". Bei Unternehmen die nach Umsatz relevant sind, schreiben wir ja auch nicht nur über den Umsatz, im Gegenteil, der wird nur ganz am Rande erwähnt. Im übrigen bedeutet das Erfüllen eines Kriteriums ja nicht zwangsweise, dass nicht auch andere Kriterien zur Relevanz erfüllt werden, allen voran die allgemeinen Kriterien zur Relevanz, genau wie hier. Graf Umarov (Diskussion) 10:12, 15. Jan. 2019 (CET)
Oben hat niemand etwas falsches geschrieben, denn es hat niemand behauptet, dass das Unternehmen nicht erwähnt werden darf. Es geht schlicht um "in angemessenem Umfang", wie Muns schreibt. Da es aber nun mal Unternehmen gibt, die sich freuen, wenn ein Lemma wg. Denkmalschutz Relevanz hat und sie einen Artikel schreiben können - den aber ausschließlich zum Unternehmen schreiben - und in einem Nebensatz noch "steht unter Denkmalschutz" reinquetschen oder (habe ich auch schon öfter gesehen... auch im Rahmen des MP), die nur einen kleinen Abschnitt dem Denkmalschutz widmen, sollte das hier erwähnt werden. Daraus muss man nicht direkt schließen, was man vermeintlich gerne lesen möchte.^^ Es wird im Endeffekt wohl darauf hinauslaufen, wer das Mentoring übernimmt. Viel Spaß! --AnnaS. (DISK) 13:42, 15. Jan. 2019 (CET)
@AnnaS.Hast du nicht selbst geschrieben "ist Denkmalschutz betroffen - der Artikel soll sich also auch fast ausschließlich damit befassen"? Aber vielleicht habe ich das ja nur falsch verstanden. Und wenn es nicht so gemeint ist, umso besser. --muns (Diskussion) 17:24, 15. Jan. 2019 (CET)
Ja, das habe ich geschrieben und im Grunde genommen das gleiche gemeint wie Du - ich hatte mich auch nur noch einmal gemeldet, weil Dein Beitrag impliziert, ich z.B. wolle gar keine Unternehmensdarstellung im Artikel - was halt so nicht stimmt: wenn ein Artikel seine Relevanz alleine aus dem Denkmalstatus bezieht, dann soll der Unternehmensanteil "in angemessener Art und Weise" dargestellt werden - nicht andersherum, wie bei den Beispielen, die ich genannt habe. Natürlich ist auch das Unternehmen darzustellen, aber in geringerem Umfang - es sei denn, es ist sowieso relevant (und das ist der Unterschied zu GUs Aussage, der imho den Unternehmeranteil in jedem Artikel wichtiger findet als alles andere.) Für mich sind jedenfalls genau die Artikel, in denen das nicht der Fall ist - also: Lemma relevant wg. Denkmalschutz, im Artikel 1 Satz zum Denkmalschutz und Gebäude, 25.000 Sätze zum supertollen Unternehmen - Löschkandidaten. --AnnaS. (DISK) 17:36, 15. Jan. 2019 (CET)

Liste von Hobbys

Es gibt bereits eine englische Version des Artikels: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_hobbies

Ich finde diesen Artikel sehr nützlich, um Vorschläge für ein neues Hobby zu finden.

Man könnte viele der im englischen Artikel angeführten Hobbys in den deutschen Artikel übernehmen.

Wenn ihr auch dieser Meinung seid, könnte ich die Übersetzung des Artikels übernehmen.

--Rinf~dewiki (Diskussion) 12:28, 14. Jan. 2019 (CET)

Zu einer Liste gehört eine klare Definition. Da es unmöglich ist, alle Hobbies aufzuführen, muss die Definition irgendwie anders sein, z.B. die beliebtesten (Quelle erforderlich), irgendwie organisiert (Vereine), mit Wettbewerben oder sonstwas. Eine lange, willkürliche Aufstellung scheint mir nicht zweckmäßig. --Magnus (Diskussion) 13:33, 14. Jan. 2019 (CET)
Das riecht schwer nach WP:WWNI, Punkt 9. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:35, 14. Jan. 2019 (CET)
Ja, ich denke auch, dass diese Liste ein eindeutiger Löschkandidat wäre: 1. kann man aus allem ein Hobby machen, 2. die englische Liste zu übersetzen, wäre sowieso nicht sinnvoll, denn im en-Artikel geht es _nur_ um Hobbies, die auch einen WP-Artikel haben. Genau das ist hier jedoch hier auf de-wp nicht erwünscht, denn dafür haben wir das Kategoriensystem. --AnnaS. (DISK) 13:59, 15. Jan. 2019 (CET)

Empolis

Es geht um einen Wikipedia-Artikel zum Software-Unternehmen "Empolis Information Management GmbH" mit Sitz in Kaiserslautern, welches durch (ehemalige) Zugehörigkeit zu Bertelsmann, Beteiligung am Theseus-Forschungsprogramm und der Nutzung durch das Bundesverwaltungsamt für kritische IT-Infrastruktur relevant sein könnte.


Gegen die Relevanz spricht gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen:

  • Keine 1.000 Vollzeitmitarbeiter, Umsatz geringer als 100 Millionen Euro
  • Keine Aktiengesellschaft und nicht an einer Börse gelistet


Für die Relevanz der Unternehmensseite spricht:

  • Unter anderem als Beteiligter namentlich erwähnt, wird Empolis beim Suchframework SMILA#Beteiligte_Firmen,_Partner, potenziell auch bei weiteren Vereinigungen wie dem iiRDS-Consortium, das einen Standard für die Auslieferung von (technischen) Informationen entwickelt und bisher noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel besitzt. Daneben ist das Unternehmen auch in der englischsprachigen Wikipedia im Beitrag der ehemaligen Dachorganisation Attensity [9] erwähnt (und hat dort einen eigenen Eintrag [10]). Historisch war Empolis bis 2009 außerdem Teil des Bertelsmann-Konzerns [11] [12].
  • Empolis war Projektkoordinator ("Konsortialführer") beim vom BMWi iniitieren Forschungsprogramm Theseus [13][14][15] mit einem Volumen von 200 Millionen Euro, bei dem 60 Projektpartner über 5 Jahre neue Technologien für das "Internet der Dienste" entwickelten. (Anmerkung: Zu Beginn war die "empolis GmbH" noch Teil von Bertelsmann, am Ende des Projekt Teil der Attensity Europe. Seit 2012 ist Empolis rechtlich selbstständig.)
  • Empolis ist Entwickler des Indexierungsteils und der Suche des deutschen PNR-Systems, in welcher Daten von allen Flug-Passagieren in Deutschland gespeichert und analysiert werden sollen [16] [17]. Außerdem werden Datenbanken des Bundesverwaltungsamts wie z. B. das nationale Waffenregister und das Ausländerzentralregister mithilfe von Empolis-Software betrieben.[18]


Inhaltlich soll der Artikel insbesondere die Geschichte seit der Firmengründung im Jahr 1986 bzw. 1991 (Ausgründung DFKI, Zusammenschluss unter dem Dach von Bertelsmann, Aufkauf durch Attensity, Management-Buy-out) als Teil der Kaiserslauterer Unternehmensgeschichte beleuchten. Ein Entwurf ist unter Benutzer:ChrisMannheim/Entwurf einsehbar. --ChrisMannheim (Diskussion) 12:31, 15. Jan. 2019 (CET)

ein Artikel namens Empolis wurde schonmal gelöscht (auf Rotlink klicken). Sollte es sich um dieses Unternehmen handeln, wäre zunächst eine WP:LP notwendig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:03, 15. Jan. 2019 (CET)

BLOC&PARTNERS AG

Liebes Team des "Wikipedia-Relevanzchecks",

Die Relevanz der BLOC&PARTNERS AG für Wikipedia bezieht sich auf die Blockchain Technologie, die als aktuelles Thema und Basis des Bitcoins sowie anderen digitalen Kryptowährungen in aller Munde ist. Das Start-Up wurde am 22.02.2018 gegründet und spezialisiert sich auf die Entwicklung algorithmischer Handelsprogramme für den digitalen Währungsmarkt. Unter Nutzung der Blockchain Technologie offeriert das professionelle Fintech-Unternehmen als Finanzintermediärunterschiedlichste Dienstleistungen einer Technik die die Zukunft des Kryptowährungshandels revolutionieren wird. --> Das Unternehmen hat seinen Sitz in Zug (Schweiz) und eine weitere Bürostelle in München (Deutschland). Es ist unter anderem bei der FINMA in Bern eingetragen und steht kurz vor der Eintragung als Selbstregulierungsorganisation. - Die Softwarelösungen als Kernkompetenz des Unternehmens erfüllen die Anforderungen von Wikipedia, dass "Software eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung haben muss". (Vgl. Link der Relevanskriterien: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Software) - Seriöse Website als Quelle des Kontaktes: https://blocandpartners.com/de/home/

Gegen die Relevanz spricht hingegen - dass das Unternehmen trotz Wertpapierhandel keine Gesamttransaktionen über einem Wert von 2 Millionen Euro erreicht, - die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden nicht erfüllt - Die Firma wurde aktuell noch nicht von seriösen Quellen erwähnt/verlinkt und kommt weder in Fachliteratur noch in Medienportalen vor

Basisdaten:

Gründungsgeschichte der Firma (Mit Logo/Kontaktkarte etc.): - Hardfacts der Gründung mit Daten/Anhaltspunkten und Erklärung der grundlegenden Idee/ Unternehmensphilosophie - Betriebsstruktur mit Namen des CEO/COO/CTO und Aufbau der Firma - Technische Umsetzung der IT Produkte: Verbindung/ Erweiterung der Blockchain Technologie: Möglichkeiten und Chancen - Geschäftsziele und Business Roadmap Dienstleistungen der Firma: - BLOC KUNDENPLATTFORM (Erklärung der angewandten Technik uns visuelle Umsetzung der Platform) : Möglichkeiten/Vor-und Nachteile - SOFTWARELÖSUNGEN FÜR DIGITALEN WÄHRUNGSMARKT (Betriebsinterne Vorgehensweise und Erläuterung der Möglichkeiten für den digitalen Währungsmarkt, Technisches Know-How) - B2B CONSULTING: Definition/Umfang neuester Workshop/Seminarstrategien für die Einbindung der Blockchain Technologie in die Unternehmensstruktur

Wir bedanken uns Im Voraus für die Mühe, Mit freundlichen Grüßen

Das Team der BLOC&PARTNERS AG

Annika Bock --BLOC&PARTNERS AG (Diskussion) 13:38, 15. Jan. 2019 (CET) Abteilung Marketing

Moin, wie steht es denn um eine erhebliche Außenwahrnehmung, also unmittelbar dem Unternehmen geltende Rezeption (nicht OTS) in überregionalen Medien? Kann dergleichen weder per Google (inkl. News und Books sowie Google Scholar) noch per Genios erkennen. Der Anfrage kann ich keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz entnehmen. (Btw geht es bei dem KI/FD-Einschlusskriterium um die Anzahl der WP- oder ZV-Transaktionen, nicht die kummulierte Transaktionshöhe.) Sofern nicht noch eine besondere Außenwahrnehmung oder -wirkung dargestellt werden kann, kann ich nurvon einer Artikelerstellung abraten. Denke es ist deutlich zu früh für einen Artikel zum Unternehmen, wünsche aber weiterhin viel geschäftlichen Erfolg. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 13:49, 15. Jan. 2019 (CET)
Darüber hinaus werden die Relevanzkriterien falsch angewendet: für einen Unternehmensartikel gelten nicht die RK Software sondern die RK für Unternehmen. Und auch die eigene Website gilt nicht als "seriöse Quelle" - sie stellt ja nur Eigenaussagen dar und keine Außenwahrnehmung. Hierzu kannst Du mehr hier lesen. --AnnaS. (DISK) 14:03, 15. Jan. 2019 (CET)
2018 gegründetes Startup. Da ist Relevanz nahezu ausgeschlossen. Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 15. Jan. 2019 (CET)

Mordfall Steffen Meyer

Der brandenburgische Polizeihauptkommissar Steffen Meyer wurde im November 2009 in seiner Garage in Lauchhammer ermordet. Relevant ist der Fall, da der oder die Täter bis heute nicht ermittelt wurden und Meyer auf der „Stätte der Erinnerung und Mahnung“ für um Leben gekommene brandenburgische Polizisten genannt wird. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 19:07, 20. Jan. 2019 (CET)

Moin, bei aller Betroffenheit, die dieser schreckliche Fall für Familie, Angehörige, Kollegen und die Region Lauchhammer mit sich gebracht hat, sehe ich in der Anfrage leider keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Vgl. ggf. die WP:RK#A und WP:RK#Personen, um einen Eindruck von maßgeblichen Merkmalen zu erhalten. Etwas konkreter: Für einen Artikel zu einem Mordfall, wäre eine besondere Rezeption unmittelbar zum Kriminalfall zu erwarten, die hier offensichtlich nicht gegeben ist (Bericht und Aufruf bei Aktenzeichen XY … ungelöst reicht da IMHO nicht, es wäre mindestens eine nachhaltige überregionale Berichterstattung erheblichen Umfangs oder im günstigsten Fall eine umfangreiche Behandlung in kriminologischer Fachliteratur zu erwarten). Auch für einen Personenartikel sehe ich leider schwarz. LG --Verzettelung (Diskussion) 19:45, 20. Jan. 2019 (CET)
Sehe ich genau so. Im übrigen wäre das Lemma falsch, da von einem Mord immer erst nach Ende eines Strafverfahrens gesprovchen werden kann, da das Gericht Mordmerkmale feststellen muss. In den Stadium der ermittlung kann man eigentlich nur von dem Tötungsdelikt Steffen Meyer sprechen.--Lutheraner (Diskussion) 23:35, 20. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 15:12, 21. Jan. 2019 (CET)

Ludwig'scher Symmetriesatz

Der Ludiwg'sche Symmetriesatz ist eine mathematische Regel der Kurvendiskussion. Er befasst sich mit den ersten und zweiten Ableitungen bestimmter Funktionen unter bestimmten Bedingungen. Kurz zusammengefasst besagt der Ludwig'sche Symmetriesatz Folgendes: Wenn f'(x1) = f'(x2) = 0 und f''(x1) = f''(x2) gelten, dann gilt auch f(x1) = f(x2). Diese Regel wird unter Anderem auch an meiner Schule gelehrt, jedoch habe ich dazu noch keinen Wikipedia-Artikel gefunden. Ein Argument, welches für die Relevanz dieses Artikels spricht ist, dass dieser Satz nach- und bewiesen ist und es einem ermöglicht Rechenwege zu verkürzen und korrekte Schlüsse aus den vorangegangenen Rechnungen zu ziehen ohne weitere Aufgaben lösen zu müssen.

--2003:E9:8700:1400:5120:FD26:6DDD:8CEC 16:32, 14. Jan. 2019 (CET)L.Kayser

Wer soll denn dieser Ludwig sein? --Magnus (Diskussion) 16:38, 14. Jan. 2019 (CET)

Das weiß ich auch nicht so genau. Fakt ist, dass ich dazu noch keinen Artikel gefunden habe, ihn jedoch trotzdem als relevant erachte. --L.M.Kayser (Diskussion) 16:44, 14. Jan. 2019 (CET)L.Kayser

Vielleicht Ludwig M. Kayser? Fakt ist jedenfalls, dass die Bezeichnung "Ludwig'scher Symmetriesatz" dem Internet völlig unbekannt ist und sich also stark nach Begriffsfindung anhört. Gibt es denn ein Lehrbuch, das diese Bezeichnung verwendet? --Magiers (Diskussion) 17:02, 14. Jan. 2019 (CET)

Vorne weg: Nein, ich heiße nicht Ludwig sondern Leonard, aber das tut ja auch nichts zur Sache. Was den Begriff im Internet angeht muss ich passen, ich habe gerade eben auch recherchiert und nichts gefunden. In meinem Lehrbuch wird er glaube ich auch nicht erwähnt. Was nun? --L.M.Kayser (Diskussion) 17:07, 14. Jan. 2019 (CET)L.Kayser

Dann wäre das ein nicht etablierter Terminus, siehe die von mir verlinkte Regel WP:Begriffsfindung, und einen solchen sollte man nicht über die Wikipedia etablieren. Wenn die Regel also nicht noch einen anderen Namen hat, unter der sie allgemein bekannt ist, wäre sie wohl eher nichts für einen eigenen Wikipedia-Artikel. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:15, 14. Jan. 2019 (CET)

Alles klar, ich schaue mal nach, ob ich dieselbe Regel unter einem anderen Namen finde. --L.M.Kayser (Diskussion) 17:18, 14. Jan. 2019 (CET)

Hmm, irgendwie kann diese Regel nicht stimmen:Sei , dann ist überall differenzierbar außer bei und sowie , aber und . Insofern scheint diese „Regel“ nicht allgemein gültig zu sein. --Count Count (Diskussion) 10:58, 15. Jan. 2019 (CET)
Schon für die einfachste aller Funktionen, die Identische Abbildung , gilt die Aussage nicht: und , aber … --77.3.82.214 19:51, 18. Jan. 2019 (CET)
Nein, Prämisse ist f'(x1) = f'(x2) = 0 und f''(x1) = f''(x2). Bei deinem Beispiel ist die Prämisse nicht erfüllt, da f'(x) = 1 für alle x. --Count Count (Diskussion) 21:45, 18. Jan. 2019 (CET)
Ein überall differenzierbares Gegenbeispiel: , dann ist und . Dann ist und , aber .--Saukerl88 (Diskussion) 11:11, 22. Jan. 2019 (CET)
Danke. Ich denke, wir können diesen „Satz“ begraben. --Count Count (Diskussion) 11:34, 22. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count Count (Diskussion) 11:34, 22. Jan. 2019 (CET)

Frage zu Tim Korge

Anbei eine mögliche Vorversion eines Artikels. Wäre der folgende Moderator relevant: Tim Korge (*1973 in Wuppertal) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Journalist.

Leben:
Nach einer kaufmännischen Ausbildung absolvierte Tim Korge sein Abitur. Daraufhin studierte er Medienwissenschaft, Journalistik und Theater in Leipzig, Düsseldorf und Köln. Ab 2007 fungiert er als freier Sprecher und Redakteur in Berlin und Köln, wobei zu seinen Auftraggebern RTL II und der Deutschlandfunk gehören. Nachdem er die Kathy Weber Moderatorenschule im Sommer 2015 besuchte, gilt er seit Juli 2017 bei RTL II als festes Mitglied des wöchentliche „Nachrichtenjournals“.

Weblinks:

(nicht signierter Beitrag von Lulanep (Diskussion | Beiträge) 22:37, 16. Jan. 2019 (CET))

(Hinweis: bitte hier keine Artikelformatierungen. Wenn Du einen Artikelentwurf erstellen möchtest, kannst Du das in deinem Benutzernamensraum machen; dort wird auch erklärt, wie du eine Unterseite für einen Entwurf anlegen kannst. Hier wird es sonst zu unübersichtlich. AnnaS. (DISK) 06:21, 17. Jan. 2019 (CET))

Zwei Fragen

Da ich im Bereich Rock/Pop eigentlich nie aktiv bin, aber zufällig darüber stolperte:

  • ist der Mann relevant? Neben der künstlerischen Tätigkeit wohl auch publizistisch und als Professor aktiv.
  • sein Projekt hier brachte mehrere CDs bei Ruf Records heraus mit laut SD 100.000 verkauften Tonträgern und Auftritten an prominenten Orten.

Auf die Suche nach geeigneten Belegen würde ich mich bei Relevanz natürlich begeben. Vielleicht auch ein Ping an Benutzer:Engelbaet, der sich da auskennen dürfte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:39, 20. Jan. 2019 (CET)

Schon ausweislich Discogs ist nicht nur das Projekt Friend 'N Fellow ganz eindeutig relevant, sondern Thomas Fellow kann aufgrund seiner Tätigkeit im Projekt Hands on Strings und aufgrund der Mitwirkung an weiteren Platten (z.B. von Luther Allison) als eigenständig relevanter Musiker betrachtet werden; hinzu kommt, dass er als Instrumentalist Professor an einer anerkannten Musikhochschule wirkt. ----Engelbaet (Diskussion) 08:21, 21. Jan. 2019 (CET)
Merci! --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:59, 23. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 18:59, 23. Jan. 2019 (CET)

Automotive Data and Time-Triggered Framework (ADTF)

ADTF ist ein weit verbreiteter Software-Framework zur Entwicklung hochintelligenter Fahrerassistenzsysteme. Der Framework ist eine Plattform, die es ermöglicht, Funktionen ddirekt im Framework zu entiwckeln. Es ist somit also keine zeitaufwendige Umprogrammierung für Entwickler notwendig.

Fahrerassistenzsysteme, die aus ADTF bereits hervorgegangen sind: - StauPilot - Adaptives Kurvenlicht - Parklückendetektion - Vorausschauender Fußgängerschutz uvm.

ADTF ist eine Oberfläche zur Entwicklung von FAS & Sicherheitsfunktionen. Gleichzeitig ist es ein Tool, dass die Funktionen sofort visualisiert und erprobt. Außerdem fungiert ADTF als Funktionsbibliothek, da bereits entwickelte Funktionen archiviert werden. Diese sind unproblematisch und ohne groén Zeitaufwand direkt wieder verwendbar.

Für die Relevanz spricht, dass das Tool ermöglicht, Funktionen zu entwickeln, die unsere Straßen sicherer machen. ADTF wird von vielen großen OEMs und TIER1 aus der Automobilbranche genutzt und ist somit immer am Nabel der Zeit. ADTF ist darüber hinaus für Studenten und Universitäten (zu nicht kommerziellen Zwecken) frei verfügbar.

Berichterstattung: https://www.heise.de/developer/meldung/EB-Assist-ADTF-3-fuer-die-Entwicklung-automatisierter-Fahrzeuge-vorgestellt-3565719.html https://www.elektronikpraxis.vogel.de/fahrerssistenzsysteme-einfacher-entwickeln-und-validieren-a-352100/ https://www.youtube.com/watch?v=5XUjWFnxoNk


Wer schrieb es?

   ADTF ist ein Software-Produkt der Audi Electronics Ventures GmbH. Seit 2016 ist die Firma digitalwerk Inhaber der Vertriebs- & Entwicklungslizenz von ADTF.

Wann wurde es geschrieben?

   Die Anfänge von ADTF gehen bis in das Jahr 2009 zurück als erste Überlegungen dahigehend getätigt wurden, dass es eine einheitliche Plattform zur Entwicklung von Fahrerassistenzfunktionen geben soll.

Wo wird es eingesetzt?

   Der Software Framework wird in der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen in der Automobilindustrie eingesetzt. Das übergeordnete Ziel aller auf dieser Plattform entwickelten Fahrerassistenzsysteme ist das Hochautomatisierte Fahren. 

Wie ist das Programm erhältlich? Studenten und Universitäten steht ADTF zu nicht kommerziellen Zwecken kostenlos als Freeware zu Verfügung. Andernfalls gilt es eine Lizenz für ADTF zu erwerben. Eine Open Source Variante ist derzeit in Planung.

(nicht signierter Beitrag von 178.239.67.186 (Diskussion) 18:49, 15. Jan. 2019)

Wenn das hier obendrüber dein Artikelentwurf ist, spar dir die Mühe und geh bitte woanders Werben. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 17:18, 17. Jan. 2019 (CET)
Ich würde es nicht so drastisch ausdrücken, aber ich sehe zum einen keine enzyklopädische Relevanz, zum anderen stört auch mich der werbliche Ton, Gruß --08:05, 19. Jan. 2019 (CET)

Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS)

Die Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. ist enzyklopädisch relevant, weil sie ein Institutsunikat als wissenschaftlicher Verein darstellt:

  • sie wurde gegründet im Jahr 1990 von Sozial-, Technik- und Militärwissenschaftlern, die infolge des deutschen Vereinigungsprozesses aus Wissenschaftsinstitutionen entlassen wurden;
  • sie stellt eine freiwillige und interdisziplinäre Vereinigung von Wissenschaftlern überregionaler Herkunft dar (MAFE Dresden, MPHS Berlin-Grünau; MGI/MGFA Potsdam; Rostock; Neubrandenburg; Kamenz; Suhl; VerkehrsHS Dresden; FüAkBw Hamburg);
  • sie bearbeitete als parteipolitisch und weltanschaulich unabhängiges wissenschaftliches Institut, in der Rechtsform des eingetragenen Vereins, bedeutsame Forschungsprojekte zum Vereinigungsprozess und zur Sicherheitspolitik;
  • sie hat zur Geschichte der Militärakademie Friedrich Engels in Dresden hervorragende Forschungsergebnisse ihrer Mitglieder publiziert;
  • sie erhielt besondere mediale Aufmerksamkeit aufgrund der Übersetzungstexte zur Sicherheitspolitik Russlands;
  • sie hat durch wissenschaftliche Veranstaltungen (Kolloquium 2005 und 2009 sowie mehr als 30 Symposien) überregionale Bekanntheit gewonnen.

Die Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. ist enzyklopädisch mit ihrer Zeitschrift relevant, weil ihre Publikationen als Schriftenreihe DSS-Arbeitspapiere (ISSN 1436-6010) deutschlandweit und international (RUS, H, PL, ČR, CH) beachtet werden:

  • aufgrund des Wirkens im Sinne einer Außen- und Sicherheitspolitik, die gemäß der UN-Charta einen Frieden ohne Anwendung oder Androhung militärischer Gewalt ermöglicht;
  • aufgrund Pflichtexemplaren Deutsche Bibliothek/Deutsche Bücherei Leipzig, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, Sächsische Landesbibliothek/Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB);
  • Ständige Bezieher außerdem: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg; Bundesministerium der Verteidigung, Bibliothek, Bonn; Universität der Bundeswehr, Universitätsbibliothek/Wehrbereichsbibliothek IV, München; Offizierschule des Heeres, Bibliothek und Fachinformationsstelle, Dresden; Streitkräfteamt, Abteilung III, Fachinformationsstelle der Bundeswehr, Bonn; Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam; Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Strausberg;
  • Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg i. Br.; Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin; Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin; WeltTrends e. V. Potsdam;
  • Ständiger Auslandsbezieher: Eidgenössische Militärbibliothek, Forschungsdienst Zeitschriften, Bern.

Die DSS e. V. stellt ihre wissenschaftlichen Publikationen zur fortdauernden freien Nutzung auf der Online-Plattform Qucosa zur Verfügung, abrufbar unter URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209278 Weitere Belege für die enzyklopädische Relevanz sind im Entwurf zum Artikel enthalten. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rabe.dd/Dresdener_Studiengemeinschaft_Sicherheitspolitik Rabe.dd (Diskussion) 18:25, 16. Jan. 2019 (CET)

Ich bin etwas verwundert - hier ist derRrelevanzcheck, aber den brauchst du ja offensichtlich nicht, da du ja oben immer wieder schreibst, dass der Verein relevant ist! Was möchtest du also von uns?--Lutheraner (Diskussion) 00:54, 19. Jan. 2019 (CET)
Die Empfehlung zum Relevanzcheck für die DSS e. V. erhielt ich von meinem selbstgewählten (freiwilligen) Mentor, der meine ersten Wikipedia-Schritte beobachtet. Die Beschreibung der Relevanzkriterien aus der Vorlage sind oben mit meinen Argumenten Dafür gezeigt. non multa, sed multum. Ein Dagegen war aus meiner Sicht nicht auszumachen. @Lutheraner: Danke. Deine Fragestellung nehme ich als kein Dagegen. --Rabe.dd (Diskussion) 10:42, 19. Jan. 2019 (CET)
@Rabe.dd: Falsch - ganz falsch. Ich finde nur diese Art zu Fragen ziemlich daneben. Was ich bisher sehe, ist keine Relevanzdarstellung, sondern eine einseitige Darstellung einer Organisation. Bitte beachte bei einer eventuellen Artikelerstellung Wikipedia:Neutralität. Eine abschließende Beurteilung ist aufgrund des Materials ohne umfangreiche Recherche nicht zu leisten. --Lutheraner (Diskussion) 12:06, 19. Jan. 2019 (CET)

Tomasz Niemiec

Wurde bereits 2016 gefragt ([19]). Taucht jedoch jetzt etwas in der Presse auf - vor allem im Datenleak rund um den "Hacker" 0rbit. Hat (ist aber wohl eher nebensächlich und nicht großartig relevant) dazu auf YouTube etwa 24.000 Abonnenten (https://www.youtube.com/channel/UCgdkh6NHjkvbHTUC1XBHKPw).

Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/digital/hackerangriff-datenleak-taeter-1.4275868 ZDF: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/massenhaft-daten-von-politikern-und-journalisten-geleakt-was-wir-wissen-100.html DIE WELT: https://www.welt.de/politik/deutschland/article186533478/Massiver-Diebstahl-Datenleck-betrifft-deutsche-Politiker-aller-Ebenen-auch-Merkel.html t-online: https://www.t-online.de/digital/sicherheit/id_85032202/t-online-de-exklusiv-so-begruendet-der-hacker-seine-aktion.html n-tv: https://www.n-tv.de/politik/Datendieb-soll-private-Clouds-angezapft-haben-article20797000.html FOCUS: https://www.focus.de/digital/computer/angriff-auf-hunderte-politiker-und-promis-was-wir-ueber-den-hacker-g0d-wissen_id_10145271.html

war auch am 16. Januar bei sternTV, fand dazu aber keinen Link. Gibt noch einige Artikel mehr.

Die besondere Rezeption der Person selbst ist bitte wo so zu finden? Sehe bei den Links keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz von Niemiec, sry. --Verzettelung (Diskussion) 22:31, 20. Jan. 2019 (CET)
Kann ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz erkennen, Tomasz Niemiec ist kein Journalist und Interviewt zu werden, weil man mit einer relevanten Person Kontakt hatte sowie ein YouTube Kanal mit ca. 24.000 Abonnenten zu haben reicht meiner Meinung nach nicht. --Nerrixpro (Diskussion) 22:46, 20. Jan. 2019 (CET)

Hytales

Hytales ist ein sehr erfolgreiches Spiel das in kürze herauskommen wird.YouTube/hytale trailer ES wurde von Hypixel gemacht und hat schon 50 mio. Aufrufe

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Hier ist keine Werbeplattform, keine Plattform für Ankündigungen usw. WP:RK#Spiele verfehlt, gerne nach Veröffentlichung nebst entsprechender Rezeption neuerlich vorstellig werden, danke. (Der/die nächste Antwortende möge bitte "erlen", danke.) --Verzettelung (Diskussion) 10:16, 26. Jan. 2019 (CET)
Ich schließe mich meinem Vorredner vollumfänglich an. Wenn das Spiel veröffentlicht worden ist und die Rezeption anhält, dann kann das gerne erneut geprüft wenn. --Count Count (Diskussion) 11:06, 26. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count Count (Diskussion) 11:06, 26. Jan. 2019 (CET)

Rursee-Schifffahrt KG

Hallo Ich möchte analog zur

einen artikelwunsch ausdrücken bzw. anstoßen zur Rursee-Schifffahrt KG. Bislang sind meine versuche, allein den wunsch zu plazieren, gescheitert. Als "letztes" argument mit der relevanzfrage. Also hier ein versuch, das klären zu lassen. Es geht also um die Rursee-Schifffahrt KG (https://www.rurseeschifffahrt.de)

mehr habe ich z.Zt auch nicht vorzubringen, da ich das unternehmen und dessen betrieb NICHT näher kenne es aber für derart interessant halte, über dem großraum der eifel hinaus (die beförderunsgzahlen lassen den schluß zu), das ich gerne mehr erfahren würde und darum diesen artikel anstoßen möchte in der hoffnung, das dieser von Wissenden im laufe der zeit angelegt und ausgebaut wird.--2003:E9:DF0A:D500:2D17:94FE:247A:FEA9 08:55, 26. Jan. 2019 (CET)

ergänzung: ich hatte schon den "rotlink" versucht bzw. den wunsch zum einstellen im portal: artikelwunsch auf der disk seite vorgetragen. im portal zur schifffahrt wird die binnenschifffahrt nicht geführt, im portal verkehr ebenfalls nicht. In beiden portalen "nur" die redereien, die aber m.E bei einer binnenschifffahrt nur eine sekundäre rolle spielen.--2003:E9:DF0A:D500:2D17:94FE:247A:FEA9 09:18, 26. Jan. 2019 (CET)
Grundsätzlich reicht fahrplanmässiger Verkehr, um als Verkehsunternehmen relevant zu sein. Und genau das scheint erfüllt zu sein. Aber Lema bitte ohne KG.--Bobo11 (Diskussion) 09:24, 26. Jan. 2019 (CET)
dann bitte noch den hinweis, WIE ich denn jetzt zum x-ten mal vorgehen soll, damit es zu einem artikelwunsch auch kommt.--2003:E9:DF0A:D500:2D17:94FE:247A:FEA9 09:27, 26. Jan. 2019 (CET)
Vorschlag, einen unabhängigen Artikel entsprechend der Vorgaben im BNR erstellen, dazu die Schiffsartikel (relevant sind sie, Besonderheiten, E-Antrieb usw. hervorheben), alles gut belegt, neutral und hier bzw. in der Tür davor verlinkt. Wir schauen uns das an und sind optimistisch. Die Sache mit dem Rotlink solltest Du nicht persönlich nehmen. Es gibt hier leider ab und an ein paar Aktionisten. Sei einfach mutig. Ich gehe davon aus, inzwischen beobachten das hier einige User. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:42, 26. Jan. 2019 (CET)
nur fehlt mir gerade dazu die zeit, hab ja jetzt schon 1-2 tage inkl. nächtl. "wälzem" mit dem them verbracht. Ich bin doch hier in der relevanzprüfung. Die -mir- bekannten fakten liegen nun vor. Gebt mir zumindest den stempel ((relevanzprüfung bestanden)), dann setzt ich mich vielleicht morgen mal drann und den "stempel" setzt ich dann dem artikel voraus. Das erspart mir weitere diskussionen, hohen blutdruck und stress und anderen ggf. unnötige diskussionen, da dies hier bereits geführt und entschieden wurden :-) . So ich muss jetzt weg, meine frau murrt schon, mit recht --2003:E9:DF0A:D500:2D17:94FE:247A:FEA9 09:48, 26. Jan. 2019 (CET)
Hier ist eine Plattform/Funktionsseite für einen unverbindlichen Relevanzcheck, weder eine verbindliche Relevanzprüfung noch eine Artikelwunschplattform. Diese Seite reichtet sich an Autoren, die selbst einen Artikel schreiben möchten. Artikelwünsche sind im Portal gut aufgehoben (ansonsten schaue man in die Versionsgeschichte von anderen Reederei-Artikeln und schreibe aktive "Schreiberlinge" wie bspw. Benutzer:SteKrueBe freundlich auf deren Benutzerdisk an). Und da es hier offenkundig kein eigenes Schreibinteresse gibt, die Anfrage dennoch hinreichend beantwortet wurde, setze ich die Anfrage auf erledigt. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 10:05, 26. Jan. 2019 (CET)
Und genau um diesen Relevanzcheck geht es. Mit Blick auf die Vorgeschichte bitte diese Anfrage nicht auch hier gleich wieder abwürgen. Vielleicht mögen sich auch noch andere äußern. Wenn keine weiteren Einschätzungen kommen, muss man halt mit dem arbeiten, was vorliegt. Wie man den Antragsteller bei der Artikelerstellung unterstützen kann, ist dann natürlich an anderer Stelle zu klären (er hatte sich ja vorher schon im Portal:Schifffahrt gemeldet, wo er mit der Frage nicht verkehrt war). --Fegsel (Diskussion) 11:37, 26. Jan. 2019 (CET)
Könnte ggf. die Situation, dass die Gesellschaft als einzige auf dem Obersee Fahrgastschifffahrt betreiben _darf_, als Besonderheit zu sehen und einer möglichen Relevanz zuträglich sein? --Fegsel (Diskussion) 11:38, 26. Jan. 2019 (CET)
Nach BK: Es geht hier ausdrücklich um einen Artikelwunsch ohne Schreibabsicht des Anfragenden = keinen RCK-Fall. Du darfst gerne auf der Portaldisk antworten, im Übrigen auch deine Disk.beiträge signieren. Hier werden keine Artikelwünsche behandelt (s. Seitenintro und im Diskarchiv sowie geübten Konsens: kein Schreibinteresse = kein RCK). Auch bedarf es keiner Diskussion auf mehreren Projekt-/Funktionsseiten. --Verzettelung (Diskussion) 11:43, 26. Jan. 2019 (CET)
Moin zusammen! Die Reederei erfüllt ein hartes Relevanzkriterium, wenn der Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betrieben wird. Von einem solchen Vertrag gehe ich schon deshalb aus, weil die Elektroschiffe im Trinkwasser spazieren fahren. Das sollte man im Rahmen des Artikels natürlich nachvollziehbar belegen. Die Schiffe wären auf Grund ihrer Passagierkapazität auch noch für Einzelartikel relevant. Groetjes, --SteKrueBe 15:09, 26. Jan. 2019 (CET)

Fassen wir das mal zusammen: Die Erfüllung der RK wird eher nicht bezweifelt, wenn die Angaben stimmen sind sie klar erfüllt. Jetzt könntest Du den Artikel anfangen zu schreiben, und dazu hast Du folgende Möglichkeiten:

  1. Du meldest Dich mit einem Benutzerkonto an und beginnst einen Artikelentwurf in Deinem eigenen Benutzernamensraum (BNR).
  2. Du meldest Dich nicht an, nud beginnst den Artikel im BNR von Benutzer:Artikelstube.
  3. Du findest jemanden, in dessen Benutzernamensraum Du das starten kannst, dazu solltest Du es auf einer Benutzerdiskussionsseite anfragen.
  4. Du schreibst den offline vor und stellst ihn als neuen Artikel gleich in den Artikelnamensraum (ANR) ein.

Vor #4 würde ich Dich als Neuling warnen, unfertige und sehr wenig wikifizierte Artikel werden ungern im ANR gesehen, daher such Dir eine der Möglichkeiten von 1-3 aus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:21, 26. Jan. 2019 (CET)

Mit den Einschätzungen und Hinweisen dürfte diese Anfrage wohl erledigt sein. Eine Artikelerstellung durch den Anfragenden wäre somit sehr zu begrüßen. --Verzettelung (Diskussion) 15:45, 26. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 15:45, 26. Jan. 2019 (CET)
so, komme gerade aus den niederlanden zurück. Ich halte mal faest: Die relevanzprüfung hier ist bestanden, ich darf einen artikel anlegen, ich darf aber auch einen artikelwunsch aussprechen (richtig?). OK, wenn ja......wie das?--2003:E9:DF0A:D500:8C4D:D8F9:DFC0:E604 16:26, 26. Jan. 2019 (CET)
Wikipedia:Artikelwünsche ein lächelnder Smiley  --Verzettelung (Diskussion) 16:28, 26. Jan. 2019 (CET)
Nachdem ich den Anfragenden zuvor schon auf "Artikelwünsche" beraten hatte, habe ich eben als Weiterleitung "Rursee-Schifffahrt" anglegt (→ Rurtalsperre #Erholung und Wassersport) und dann diesen Abschnitt hier auf "Diskussion:Rursee-Schifffahrt" kopiert, das ergibt eine schön fundierte Grundlage für den zukünftigen Artikel :) Grüße -- Chiananda (Diskussion | Beiträge | Portal:Ethnologie) 17:38, 26. Jan. 2019 (CET)
Der Artikel ist in Arbeit, die Weiterleitung kann weg. Benutzer:Biberbaer/Artikelwerft II -- Biberbaer (Diskussion) 19:30, 26. Jan. 2019 (CET)

Liste von Umweltkatastrophen

Ich frage mal hier nach was man unter diesem Thema genau zu verstehen hat. Hier dazu der Artikel: Umweltkatastrophe wenn das erst mal geklärt ist mache ich mich auf die Suche nach Literatur. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:48, 19. Jan. 2019 (CET)
Ich halte eine solche Liste für nicht sinnvoll, da oftmals nicht klar abzugrenzen ist, was eine Umweltkatastrophe ist. Auch die Pflege der HListe halte ich für schwierig.--Lutheraner (Diskussion) 19:31, 20. Jan. 2019 (CET)
Das ist aber schade. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:03, 21. Jan. 2019 (CET)

Hildegard Jaekel

--KasselLu (Diskussion) 18:48, 22. Jan. 2019 (CET)== Hildegard Jaekel (Jäkel) ==

Ich habe unten Quellen und die Ausstellungsliste von Hildegard Jäkel aufgeführt. Ich finde, diese Punkte sprechen dafür, zum 80. Geburtstag der immer noch aktiven, international renommierten Künstlerin einen Eintrag zu verfassen. Über die Einschätzung erfahrener Nutzer wurde ich mich freuen. Falls diese positiv ausfällt, könnte ich dem Artikel eventuell Ergänzungen hinzufügen. Das müsste ich noch recherchieren. Ich habe gehört, dass das "Archiv der deutschen Frauenbewegung eine Sammlung" ihrer Künstlerbücher und anderer Publikationen besitzt. - Gruß, KasselLu Jetzt habe ich die Ausstellungen auf die reduziert, die ich für die relevantesten halte.--KasselLu (Diskussion) 18:48, 22. Jan. 2019 (CET)

Hildegard Jäkel, geboren 1939 ist eine vielseitige Künstlerin, die in Kassel lebt und arbeitet. Ihre Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen im In-und Ausland zu sehen. Auch sind sie Teil von öffentlichen und privaten Sammlungen in Amsterdam, Basel, Kassel, Paris, Berlin.

Arbeitsschwerpunkte: Malerei mit Erden aus Kassel aus aller Welt, Objekte / Installationen, Kunst im öffentlichen Raum


Quellen:--KasselLu (Diskussion) 18:48, 22. Jan. 2019 (CET) https://www.singulart.com/de/k%C3%BCnstler/hildegard-jaekel-1118 http://regiowiki.hna.de/Hildegard_Jaekel http://www.hildegard-jaekel.de/ https://www.prolibris-verlag.de/autor/hildegard-jaekel http://dirkschwarze.net/2011/10/28/die-vielen-schichten-der-malerei/ https://www.vorderer-westen.net/143/ https://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Ein-Tempel-fuer-die-Gier-im-Hofwiesenpark-1940874468 http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ribnitz-Damgarten/Kultur/Bilder-aus-Lehm-und-Marmorstaub http://www.klosterformat.de/spannungsraeume/ https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=155895 https://www.hna.de/kultur/schoenste-aller-wasserleichen-1368629.html https://www.wlz-online.de/waldeck/korbach/die-welt-mein-malkasten-5387592.html


Künstlerlexikon Hessen – Kassel 1777 – 2000, Paul Schmaling Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland , Kulturdenkmäler in Hessen – Stadt Kassel 111 Orte in Kassel, die man gesehen haben muss: Reiseführer Dietmar Hoos1. Januar 2016, Emons Verlag


Ausstellungen (E) und Ausstellungsbeteiligungen (G) im In – und Ausland, u. a.:


2017 HESSIALE in Marburg – Kunstverein (G)

2016 “Ton in Ton”, Walfahrtskirche Gottsbüren (E)

2015 “… Stein zu sei …”, Bürgerhaus Korbach (E)

2014 “alem mar” – Montes Claros / Brasilien (G)

2012 “Atmosphären”, Kulturverein e.V. Remisengalerie, Hanau (G) “… verfluchter Hunger nach Gold”, Installation, Kunstpavillon in Hofwiesenpark, Gera (E) “Vanitas”, Neustädter Kirche, Hofgeismar (E) “360 Grad” mit INK und Maria Dorn, Remisengalerie Hanau

2011 “Wandlungen”, Adventskirche Kassel (E)

2010 “Lo sguardo attraverso, Arte di Kassel – citta della documenta, Germania”, Malerei, Galleria Studio 44, Genua (G) “Farbfelder.Konterfei der Orte”, Bodeninstallation, Alte Brüderkirche, Kassel (E) “Struktur.Wandel”, Installatin, Forum Konkrete Kunst, Erfurt – Kulturbahnhof Südflügel, Kassel – Kunstpavillon Eisenach (G,K)

2009 “Malerei, Objekte, Zeichnungen”, Kunstverein in Gera (E) “Auf dem Weg zu einer künstlichen Welt”, 4. Höhler Biennale Gera (G,K) “Luna e l`altro”, Florenz, Palazzo Panciatichi + Pontassieve, La Barbagianna + Certaldo Alto, Palazzo Pretorio (G,K)

2007 „Arte Mobile“, Palazzo Vecchio, Florenz (G,K) Installation “Lichtgespinst und Wassertropfen”, 3. internationale Höhler Biennale, Gera (G,K) „Hommage an Sophie Henschel“, Kunst im öffentlichen Raum, Universität Kassel “Ein Experiment mit der Wahrnehmung, den Farben und dem Licht”, Tauchgondel Zinnowitz (E)

2006 Landart“, City – Art Museum, Kawagoe, Japan (G,K) „Formsache N“, Malerei, Packhof, Hann. Münden (G,K) „26 am 8. März“, 365 Orte im Land der Ideen, Malerei, Südflügel Kulturbahnhof, Kassel (G,K) “Incarna”, Malerei, Durban/Corbiere, Frankreich (G) Malerei, 8x Alte Brüderkirche, Kassel (E) Arte Mobile: “Vom Stein zum Chip”, Künstleraustausch Florenz-Kassel (G,K)

2005 „Hessiale 2005“, Landeskunstausstellung Hessen, Kulturbahnhof Kassel (K) „Mit der Landschaft malen“, Malerei und Objekte, Museum am Schölerberg, Osnabrück (E) „Leibhaftig“, Malerei, Künstlerforum, Bonn (G) Hessischer Rundfunk – Bilderbogen (Porträt) “Tangram”, Installation, Peripherie: Losse-Kunst am Fluss, Kassel (G,K) (Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union – GI URBAN ll 2001-2006) “Zippel-Stiftung”- Artothek, Ausstellung Neue Galerie, Staatl. Museen Kassel (G)

2004 „Globalia“, Frauenmuseum, Bonn (G,K) “Kabinettstücke”, Galerie im Verwaltungsgerichtshof Kassel (E)

2003 „Sac de Plastique“, IG Bildende Kunst, Wien (G) Hiki Open Air Expressions Exhibition, “Bodies turn into Stone”, Tokyo, Japan (G,K) “Scenic – Spots” mit Sabine Stange, Frauenmuseum Bonn

2002 „Kunstbalkon meets China“ Academie of Fine Art, Hang – Zhou, China (G) „Hessiale 2002“, Landeskunstausstellung Hessen, Gießen (G,K) Kunst und Musik in der Kirche mit Peer Schlechta, Malerei und Skulpturen, Neustädter Kirche, Hofgeismar (E) Malerei mit der Gruppe ART PARALLEL, Galerie Art Mc Cann, Frankfurt/M (G)

2001 “Identitätsmuster”, Bildinstallation, Südflügel Kulturbahnhof Kassel (G)

2000 Malerei, Holzhausen Schlösschen, Frankfurt am Main (G)G) “Durchgangszimmer” – 12 Bilder, Südflügel des Kulturbahnhofs Kassel (G) “Mit der Landschaft malen” mit Bernhard Münzenmayer, Wien, Kassel

1999 Malerei „19 Positionen“, Landesvertretung Hessen in Bonn (G)

1998 „Hessiale 1998“, Landeskunstausstellung Hessen, Wiesbaden (G,K)

1997 „Bilder + Objekte – Hildegard Jaekel“, Museum Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden (E)

1996 „Im Rahmen“, Medien – Centrum, Bremen (E) “One Way Exhibition North Hessian – Bosnia”, Kunsthallen Tuzlar – Zenica – Mostar (G) Maskenbilder, 2. Festival imaginaire du masque, Hamburg – Gelnhausen (G,K)

1995 „Landart“, Installation mit Kartoffelsäcken, Schönhagen (G,K)

1993 Kunst im Vorzimmer des OB, “Triptychon”, Rathaus Kassel (E)

1992 „Lichtsegel“, Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel (G)

1990 Neue Materialbilder, Wittgensteiner Kunstgesellschaft, Bad Berleburg (E)

1989 Installation “Der Stuhl des Chefredakteurs Karl Marx” – endlich ein Sitzplatz für Karl Marx, Karl-Marx-Platz, Kassel (E) --KasselLu (Diskussion) 18:48, 22. Jan. 2019 (CET)

Hallo Benutzer:KasselLu. Deine Anfrage ist sehr schwer zu beantworten, weil Du zwar viel Information eingestellt hast, diese aber, ob der Fülle, eher zur Verwirrung führt. Wir haben Relevanzkriterien für bildende Künstler. Ich sehe weder hier, noch auf der Homepage Ausstellungen in überregional bedeutenden Kunstmuseen. Beiträge von Künstlervereinigungen und Galerien im Umfeld der Documenta stiften hier keine enzyklopädische Relevanz. Allerdings könnten die Arbeiten von Frau Jaeckel im öffentlichen Raum ausreichend relevanzstiftend wirken um einen Artikel zu rechtfertigen. Die zwei in der DNB auffindbaren Publikationen sind nicht ausreichend. Aber ich bitte Emeritus oder Artmax vielleicht mal drüber zu schauen. Die sind im Kunstbetrieb sicherer. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 17:55, 22. Jan. 2019 (CET)

Andreas Müller

Hallo zusammen,

Ich möchte einen Artikel über die Person Dr. Andreas Müller einstellen. Ich denke mein Artikel erfüllt die für Wissenschaftsautoren verlangten Relevanzkriterien von vier nicht-belletristischen Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautor bei einem regulären Verlag. Die sechs von Müller veröffentlichten Werke sind auch in der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet, wenn man nach den Buchtiteln sucht, anstelle nur nach dem Autor. Bevor ich den Artikel online stelle möchte ich aufgrund des Vorschlags meines Mentors HerrSonderbar trotzdem einen unverbindlichen Relevanzcheck durchführen lassen.

Vielen Dank!

--Elmi1966 (Diskussion) 06:58, 25. Jan. 2019 (CET)

Zweifellos als Autor relevant. Und auch der Artikel ist schon fast perfekt - der sollte schleunigst in den ANR. Als Lemma würde sich mMn Andreas Müller (Astronom) anbieten, da es Andreas Müller (Journalist) schon gibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:04, 25. Jan. 2019 (CET)
Sehe ich auch so, wie ich hier ja schon ausführte. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 16:42, 25. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:53, 28. Jan. 2019 (CET): Ich erledige das hier mal, ich denke, wir sind uns da weitestgehend einig. Danke für die Einschätzungen!

Benedict Bartsch

Benedict Bartsch ist wöchentlich auf SACHSEN FERNSEHEN / Dresden Fernsehen mit seinem eigenen Format "#StoryBen" zu sehen. Für das Regionalprogramm ist er als Jugendreporter unterwegs. Zudem produziert er auf seinem Webvideokanal "Brainfox" (YouTube) Reportagen und Interviews. Für diesen wurde er mehrfach ausgezeichnet (Rundfunkpreis Mitteldeutschland Länderpreis Sachsen Fernsehen, VISIONALE Leipzig Hauptpreis, Deutscher Multimediapreis mb21 1.Platz Alterskategorie 11-15 Jahre).

Auf Coloradio moderiert Benedict Bartsch monatlich die Liveradiosendung "StarShow". In dieser lädt er sich bekannte Gäste ins Studio ein und führt Telefoninterviews mit Prominenten. (Im Interview waren bereits: Uwe Steimle, Chris Tall, Rainer König, Christoph Jablonka, Jessica Lange- KIKA,...)

Außerdem wirkte Benedict Bartsch bei einer Inszenierung im Theater der Jungen Generationen in Dresden mit.

https://www.sachsen-fernsehen.de/tag/benedict-bartsch/ http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresdner-Youtuber-fuer-Deutschen-Multimedia-Preis-nominiert http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresdner-Medienmacher-sind-ausgezeichnet http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Benedict-aus-Dresden-moderiert-seine-eigene-Radiosendung https://www.saechsische.de/benedict-wills-wissen-3751624.html https://www.medienkulturzentrum.de/neuigkeiten/unser-juengster-redakteur-zu-besuch-bei-der-tagesschau/ https://medienanstalt-sachsen-anhalt.de/infothek/downloads/Anlage-zur-Pressemitteilung-der-AML-vom-7.-September-2018.html https://www.tjg-dresden.de/theaterakademie-premieren/tjg-tak-ticker.2018.html https://visionale-leipzig.de/gewinner/2018/youtube-kanal-brainfox https://www.wochenkurier.info/sachsen/dresden/artikel/dresdens-juengster-radiomoderator-33778/

--DorSchreiber (Diskussion) 19:22, 27. Jan. 2019 (CET)Benedict Bartsch

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 20:39, 28. Jan. 2019 (CET)

Oberpfälzische Schriftstellerin

Käme diese Dame über die Relevanzhürden?--Mehlauge (Diskussion) 15:25, 26. Jan. 2019 (CET)

Der SüdOst Verlag war früher mW der Verlag der Passauer Neuen Presse. Müßte somit ein regulärer Verlag sein. Außerdem Trägerin des Regensburger Kulturförderpreises. Müßte eigentlich reichen. Aber man weiß hier ja nie, wie die Löschgeier drauf san. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:30, 26. Jan. 2019 (CET)
Der Verlag gehört als Imprint zum Battenberg Gietl Verlag, ist also vermutlich regulär. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:35, 26. Jan. 2019 (CET)
Danke. Dann lass ich den Artikel erst mal vom Stapel.--Mehlauge (Diskussion) 16:01, 27. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 06:17, 29. Jan. 2019 (CET)

Felice Vinci

Ich habe mich mit einer Reihe von Kapiteln von Vincis Buch auseinandergesetzt. Dabei habe ich festgestellt, daß Vinci in einer Reihe von Fällen Aussagen von von ihm zitierten Quellen unvollständig oder auch unkorrekt wiedergegeben hat. Am deutlichsten wird das in dem kapitel in dem Witterungsbedingungen aus Ilias und Odyssee geschildert werden. Vinci behauptet, daß die Witterungsschilderungen den Bedingungen Nordeuropas entsprechen, nicht aber mittelmeerischen Bedingungen. Für ihn ist das ein Beweis für seine Nordtheorie. In den 14 überprüften Fällen habe ich festgestellt, daß Vinci die Zeilen aus den Gesängen fortgelassen hat, die zum Ausdruck bringen, was Homer mit diesen Witterungsschilderungen ausdrücken wollte. Stets ging es darum den Kriegs- oder Kampfhandlungen poetisch dramatisiert charakterisieren wollte. Was die unkorrekte Wiedergabe von Quellen angeht oder deren falsche Interpretation angeht, so gilt das besonders im Bezug auf Plutarch und seine zahlreichen Aussagen zur Insel Ogygia. Andere Ausführungen von Vinci, die höchst angreifbar sind, sind die Angabe zu Troja in Finnland, wo eine Verwechselung mit den in Skandinavien zahlreichen Steinkreisen, die als Troja-Burgen erwähnt werden, oder Odysseus Fahrt mit zerstörtem Seegelboot von den Lofoten-Inseln, der angeblichen Carybdis über 1 rund 1000 km nach Ogygia. Mein Eindruck ist, daß Vinci Quellen der verschiedenen Art, Ilias, Aussagen von antiken und oderen Wissenschaftlern, vielfach so genutzt hat, daß sie seine Nordthese unterstützen. So gesehen geht das was ich herausgefunden habe im wesentlichen gegen die Arbeitsweise des Autors, die allerdings seine Arbeit in Frage stellt Wenn jemand das im Detail interessiert, bin ich bereit ihm meine Arbeit zur Diskussion zur Verfügugng zu stellen.Hier den unformatierten Text eingeben--VulkanLaach (Diskussion) 18:38, 29. Jan. 2019 (CET)

Das ist Theoriefindung und die ist in Wikipedia generell unerwünscht. Wir führen hier grundsätzlich in Artikeln nur aus, was schon „umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert“ wurde.--Count Count (Diskussion) 18:48, 29. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 20:13, 29. Jan. 2019 (CET)|2=Kein RCK. Hier ist nicht die Diskussion:Felice Vinci, wobei es auch dort ohne VÖ außerhalb der de.WP als TF letztlich deplatziert wäre.

Unternehmensbörse

Für Relevanz: 1. Unternehmen werden zunehmend zum Kauf oder für eine Beteiligung im Internet auf Börsen angeboten. --Shesker (Diskussion) 19:06, 21. Jan. 2019 (CET)

Hallo Shesker. Deiner Anfrage ist so wenig zu entnehmen, dass Du hier schwerlich eine vernünftige Antwort erhalten wirst. Bitte erkläre Dein Vorhaben und warum es gemäß unserer Relevanzkriterien enzyklopädische Relevanz aufweisen soll. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:39, 22. Jan. 2019 (CET)
Auf Basis der Anfragd ist keinerlei enzyklopädische Relevanz zu erkennen, weder für eine einzelne am Markt aktive Unternehmensbörse noch das Thema (Webportale zur Unternehmensnachfolge) als Ganzes. Kurzum: Um was soll es bitte konkret gehen und welche zuverlässigen Informationsquellen sollen bitte genutzt werden? --Verzettelung (Diskussion) 16:12, 24. Jan. 2019 (CET)

Relevanz-Anfrage für Bilstein GmbH & Co. KG --> internationales Stahl-Kaltband-Unternehmen mit Sitz in Hagen-Hohenlimburg

Hallo Zusammen,

ich bitte um eine Relevanzprüfung für einen Artikel über "Bilstein GmbH & Co. KG, internationales Stahl-Kaltband-Unternehmen mit Sitz in Hagen-Hohenlimburg".

Die Kurzform: - Bilstein (Eigenschreibweise: BILSTEIN) ist ein Verbund von Walzwerken im Raum Hagen, weiteren Werken in den USA und Osteuropa sowie Verkaufsniederlassungen in div. Ländern - In Deutschland werden vom Unternehmen rd. 1.500 Personen beschäftigt, im gesamten Ausland grob überschlägig nochmal rd. 800 Personen - Das Unternehmen ist Hersteller von kaltgewalztem Stahlblech, der z. B. in der Automobil-Industrie benötigt wird - Es werden div. Qualitätsvorgaben erfüllt, z. B. liegt eine Zertifizierung nach IATF 16949 vor - Die Jahresproduktion in DE liegt überschlägig bei 600.000 Tonnen

Ich bin seit einigen Monaten Angestellter der BILSTEIN-Gruppe. Es gibt KEINEN Auftrag an mich, einen Artikel zu erstellen, ich hätte aber Spaß daran. Als Quellen würde ich die im Netz verfügbaren Angaben meines Arbeitgebers verwenden.

--80.146.209.124 14:42, 24. Jan. 2019 (CET)

Zweifelsfrei relevant. Das bereits verlinkte Lemma wäre Bilstein-Gruppe. --Magnus (Diskussion) 14:58, 24. Jan. 2019 (CET)
Ein dringender Tipp: Melde dich an, dann hast du einen Wikipedia:Benutzernamensraum, da kannst du den Artikel in aller Ruhe schreiben. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:09, 24. Jan. 2019 (CET)

Neuer Artikel über den Düsseldorfer Künstler Youval Yariv

Künstler und Autor des Buches "Alles fließt" über die Künstlerin Dinah Gottlieb, die für Mengele in Auschwitz zeichnete.

Mit einem Vorwort von Johannes Rau und Kunsthistoriker [von Wiese.]

Ausstellungen u.a. 1970 EXPO London 1985 Schauspielhaus Düsseldorf 1988 Stadtmuseum Düsseldorf 1998 Gedenkstätte Sachsenhausen 2001 Alte Synagoge Wuppertal

Künstlerische Phasen 1. Erste relevante Station in seiner künstlerischen Entwicklung war 1970 die Ausstellung bei Galerie Diericks in Brüssel, Dort zeigte er eine Reihe von Portraits als Hommage an die Arbeiten von William Hogarth (1697 - 1764) "The Servant".

2. 1976 in Galerie Julie M. Tel Aviv zeigte Yariv die Ausstellung "Der weiße Terror". Der Schwerpunkt dieser Ausstellung war die Macht und Ohnmacht des Menschen gegenüber der Maschine.

3. 1977 in Hakoma Hashlishith - Jaffa, zeigte Yariv die Ausstellung "Pictures from Israeli Dream". Es war der Versuch über die Israelische Politische Realität mit malerischen und ironischen Sprache zu reagieren.

4. 1981 kam Yariv nach Düsseldorf, als Gastkünstler an der Kunstakademie Düsseldorf und blieb bis zum heutigen Tag in Düsseldorf. 1982 zeigte Yariv in der Galerie Nina Beyer, Düsseldorf- seine Ausstellung "Karneval in Düsseldorf". Dr. Wieland König Leiter der Stadtmuseum Düsseldorf sah diese Ausstellung und erwarb für sein Museum zwei große Bilder. Wieland König hat ihn ermutigt auch weiter zu machen in dieser Linie, was sich von großer Hilfe erwies als später Yariv an dem großen Zyklus "Hommage a Dinah Gottlieb", gearbeitet hat .

5. Als zum ersten mal Yariv den Name Dinah Gottlieb gehört hat, war er wie von Blitz getroffen. Es hat ihn erinnert an die Geschichten seines Vaters über seine Schwestern in Litauen, die von den Nazis nackt in einen Wald exekutiert wurden.

6.Zuletzt in der Reihe "Je suis Europeen", beschäftigt sich Yariv mit dem menschlichen Drama und die Macht der Rhetorik im Zeiten der Medienschlacht, Intoleranz und der Hoch-Deutung über die "Wahrheit". In dieser Reihe portraitiert er in diesen unruhigen Zeiten in Europa Ikonen der Europäischen Kultur wie z.B. Heine, Kafka, Emile Zola, Verdi, Descartes, Spinoza, Schiller, Lessing, H. Arendt, Heinrich Böll, Kant, usw. gegenüber einem anonymen Mikrofon, als würden Sie reflektieren über die Fragen unser Zeit.

--HapeMEtzold (Diskussion) 10:40, 25. Jan. 2019 (CET)

Hallo HapeMEtzold. Nach Deinen bisherigen Ausführungen ist Youval Yariv nicht enzyklopädisch relevant. Bitte vergleiche dazu auch die Relevanzkriterien für bildende Künstler und die Richtlinien bildende Kunst. Auch das Buch und der Ankauf durch das Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf erfüllen keine von uns gestellten Anforderungen. Deshalb, solange keine neuen Argumente aufgezeigt werden, rate ich vor der Erstellung eines Artikels ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:16, 25. Jan. 2019 (CET)

Pluta Rechtsanwalts GmbH

Basisdaten: Die Pluta Rechtsanwalts GmbH (auch als Pluta bezeichnet) ist eine international tätige Sanierungs- und Restrukturierungsgesellschaft mit mehr als 40 eigenen Niederlassungen in Deutschland, Italien, Spanien und Polen.

Ich habe dazu einen Artikel erstellt, den ich gerne prüfen lassen möchte. Link: Benutzer:Capconnect/Artikelentwurf

Von Mitarbeiteranzahl und Umsatz sind die Relevanzkriterien nicht erfüllt, für einen Eintrag spricht aber, dass durchaus von einer marktbeherrschenden Stellung gesprochen werden kann. Die Anzahl der Betriebsstätten spricht ebenfalls für eine Listung als Unternehmen.

Die genannten Kriterien werden im Artikel durch zahlreiche Quellen belegt. Kann ich guten Gewissens den Artikel veröffentlichen, ohne eine Löschung befürchten zu müssen? Vielen Dank im Voraus.

--Capconnect (Diskussion) 11:56, 30. Jan. 2019 (CET)

Das Unternehmen erreicht laut Jahresabschluss 2017 im Bundesanzeiger „die Größenmerkmale einer großen Kapitalgesellschaft“ und hat über 20 Zweigniederlassungen. Damit ist ein Einschlusskriterium der Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen erfüllt. Meines Erachtens klar relevant. --Count Count (Diskussion) 12:06, 30. Jan. 2019 (CET)
+1: Volle Zustimmung (Anm.: >20 eigene Standorte gegeben). Bitte WP:NK#RS beachten und die Majuskel-Eigenschreibe nicht ins Lemma übernehmen, sondern die übliche journalistische Schreibung Pluta Rechtsanwalts GmbH verwenden, so wie sie u.a. die Wirtschaftswoche, SZ, juve.de und andere nutzen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 19:58, 30. Jan. 2019 (CET)
+1 auch zum Lemma mit Gesellschaftsform Graf Umarov (Diskussion) 23:38, 30. Jan. 2019 (CET)
Artikel wurde in Artikelnamensraum verschoben. https://de.wikipedia.org/wiki/Pluta_Rechtsanwalts_GmbH --Capconnect (Diskussion) 10:39, 4. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 10:40, 4. Feb. 2019 (CET)

Josef Tietzen

Kürzlich starb Josef Tietzen ([20]. Dieser war bis zu Ruhestand vor 20 Jahren einer der wichtigsten Akteure beim Trierischen Volksfreund. Auch in seinem Ruhestand war er aber als freier Fotograf tätig. Lohnt sich ein Artikel?--Leif (Diskussion) 13:45, 22. Jan. 2019 (CET)

Die allgemeinen Relevanzkriterien, die für Personen im allgemeinen sowie die für Jornalisten schafft er mMn nicht. Bleiben nur noch die Relevanzkriterien für Autoren. Wenn du genug Veröffentlichungen von ihm findest (zB Bildbände oÄ) die den dort genannten Kriterien entsprechen kannst du loslegen. --Mehgot (Diskussion) 13:00, 24. Jan. 2019 (CET)
Ja, sowas in der Richtung habe ich befürchtet. Ich werde mal weiter recherchieren, ob sich mehr findet.--Leif (Diskussion) 23:30, 30. Jan. 2019 (CET)
Einiges findet sich schon, bei Wordcat zB für nur Josef Tietzen und auch Josef Tietzen. Bei letzeren sollte man dann seinen Anteil schon abschätzen inwieweit er als Mit-Hauptautor beiteiligt war. Da bei Stadtführern die Bilder genauso wichtig sind wie der Text denke ich, dass man die schon mitzählen kann. --Mehgot (Diskussion) 12:13, 31. Jan. 2019 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mehgot (Diskussion) 13:03, 5. Feb. 2019 (CET)

Relevanzcheck für eine High School in den USA

Liebe Wikipedianer,

ist die en:Strath Haven High School relevant für die deutschsprachige Wikipedia? Immerhin hat das Bildungsinstitut mehr als 1000 Schüler und sogar B. Obama hielt hier im Jahr 2008 eine Rede.

Vielen Dank im Voraus!

Herzliche Grüße, FEOteacher2019 (Diskussion) 17:57, 21. Jan. 2019 (CET)

Relevanz färbt bekanntlich nicht ab. Gab es irgend einen besonderen Grund dafür, dass Obama dort gesprochen hat? 1000+ Schüler sind jetzt auch nicht sooo wahnsinnig viel (an meiner POS waren es 600+ und das war relativ normal)... --Gretarsson (Diskussion) 18:37, 21. Jan. 2019 (CET)
Dass Relevanz nicht abfärbt, ist bekannt und auch gut so. Dies war durch meine Anfrage auch nicht insinuiert worden. Gelten für US High Schools eigentlich dieselben Relevanzanforderungen wie für deutsche (z.B.) Gymnasien? WP:RK ist bzgl. Schulartikel leider recht unpräzise. Vielen Dank für die Hilfe! --FEOteacher2019 (Diskussion) 19:16, 21. Jan. 2019 (CET)
Der Eingangssatz gilt prinzipiell für alle Schulen weltweit. Und ja, die High Schools sind im Prinzip mit Gymnasien vergleichbar, da man durch sie in den USA die Hochschulreife erwirbt, auch wenn sie „drüben“ im Wesentlichen der einzige Sekundarschultyp ist. --Gretarsson (Diskussion) 19:35, 21. Jan. 2019 (CET)
Nachtrag: Wenn ich mal in den en.WP-Artikel reinschau, steht da was von „was awarded the National Blue Ribbon School of Excellence“ und „The Class of 2003 achieved average SAT scores that were significantly higher than state and national averages.“ Bei Ersterem müsste man mal schauen, wie inflationär oder maßvoll dieser Award vergeben wird/wurde, und bei Letzterem würde ich mal sagen: Schön für den 2003er Jahrgang, Herzlichen Glühstrumpf, aber ein überdurchschnittlicher Jahrgang macht noch keine besondere High School... --Gretarsson (Diskussion) 19:44, 21. Jan. 2019 (CET)
Ich finde ja, dass (fast) jede Schule relevant sein sollte, aber 1k Schüler sind gerade an amerikanischen Schulen nicht unbedingt viel (selbst in "kleineren" Städten.) Obamas Besuch hatte ja eher nichts direkt mit der Schule zu tun (es war ja ein allgemeiner Anlass, nicht direkt auf die Schule bezogen und ich denke, dass der Grund in der Größe des Veranstaltungsortes lag). Eventuell gibt es bei der Betreuung behinderter Schüler etwas herausstechendes, das unsere RK erfüllen könnte, weil es die Schule von anderen unterscheidet? --AnnaS. (DISK) 12:16, 26. Jan. 2019 (CET)

Die Rede, die es sogar als Mittschnitt bei Amazon zu erwerben gibt (The Greatest Speeches Vol. 1 by Barack Obama on Amazon Music)ist eine Besonderheit die die Schulen relevant macht. Wie wir ja wissen müssen Schulen nicht besonders sein sondern nur eine Besonderheit aufweisen...und ich wette, im Zuge der Rede wurde die Schule auch in einem überregionalem Medium erwähnt womit sie dann auch ein zweites RK erfüllt hätte. Viel Spaß beim Artikelschreiben. Graf Umarov (Diskussion) 16:30, 26. Jan. 2019 (CET)

Erwähnungen der Schule als Nebensache in einem Zeitungsartikel reichen für die Relevanz nicht aus. Damit könnte jeder Gasthof relevant werden, weil während des Wahlkampfes xyz vorbei gekommen ist. Hier ging es um ein "town hall meeting", der Anlass hatte also nichts mit der Schule zu tun. @Antragsteller Du kannst den Artikel natürlich schreiben, wir sprechen hier nur Empfehlungen aus. --AnnaS. (DISK) 06:44, 31. Jan. 2019 (CET)

Helfried Stange

Der Fotograf und Maler Helfried Stange nutzt seine digitalen Fotografien, um durch gewagtes Umgestalten der vorhandenen Ordnung leblose ornamentale Strukturen entstehen zu lassen. In diesem kreativen Prozess werden die fotografierten Motive auf vielfältige Weise modifiziert. Sie werden auseinander genommen, aneinander gesetzt, horizontal und vertikal gespiegelt sowie farblich verändert. Betrachtet man die Fotografie aus der Nähe, entdeckt man diese ursprünglichen Motive, die der Struktur zugrunde liegen, als Menschen und/oder Objekte aus der Natur, Architektur oder Technik. Durch die Veränderungen, die der Künstler vorgenommen hat, sind die abgebildeten Motive nicht mehr authentisch. Es hat sich durch ihre Bearbeitung eine neue, einzigartige Struktur entwickelt. "Es lebe die Struktur"(nicht signierter Beitrag von Structurlover (Diskussion | Beiträge) 09:28, 29. Jan. 2019‎)

nach Studium seiner Homepage: ganz eindeutig nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:36, 29. Jan. 2019 (CET)
stimme dem Kollegen ausdrücklich zu.--Lutheraner (Diskussion) 13:47, 30. Jan. 2019 (CET)

Haus der Solidarität

Hier ist der erste Entwurf des Artikels:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hdsbrixen/Haus_der_Solidarit%C3%A4t

Beim Haus der Solidarität handelt es sich um eine soziale Einrichtung in Südtirol. Bisher gibt es noch keinen Artikel hierzu.

--Hdsbrixen (Diskussion) 10:49, 30. Jan. 2019 (CET)

Ich lese von guter und wichtiger Arbeit - aber dies geschieht bei vielen ähnlichen Projekten. Regione Relevanz sicher gegeben, aber enzyklopädische Relevanz sehe ich derzeit nicht.--Lutheraner (Diskussion) 13:46, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich bin nicht ganz so skeptisch: das Haus hat einige Auszeichnungen erhalten, einen Beitrag im Zeit-Magazin, es gibt einen Film, der im italienischen + österreichischen Fernsehen lief. Ich glaube, hier müsste man weiter bezüglich der überregionalen Relevanz recherchieren, dann könnte es schon was werden. (Der Artikel sollte in dieser Form allerdings nicht in den Artikelnamensraum gestellt werden und bitte noch weitere Meinungen abwarten. --AnnaS. (DISK) 15:41, 31. Jan. 2019 (CET)

Daniel Moser (Kaffeehaus)

Sehe die Relevanz des möglichen Lemmas in der innovativen Strategie, von Anbau über Verarbeitung bis zum Endprodukt - alles aus einer Hand. Okay, das gab und gibt es in vielen Firmen, aber bislang nicht in der Kaffeebranche. Wäre für unabhängige Sichtweisen dankbar ... Gruß --Wiener Kunstliebhaber (Diskussion) 19:35, 30. Jan. 2019 (CET)

Gibt es eine (verlässliche und erhebliche) unabhängige Rezeption für die behauptete innovative Vorreiterrolle in der Kaffeebranche? Ohne selbige sehe ich ganz schwarz (bereits per WP:KTF). --Verzettelung (Diskussion) 19:54, 30. Jan. 2019 (CET)
Rotenturmstraße 14
Vorreiter ist es sicher nicht. Daniel Moser hat nix mit dem Kaffee zu tun. An der Adresse war 1685 das erste Wiener Kaffeehaus (aber nicht von denen) . Hat die Roman Schärf GmbH auch eine eigene Geschichte oder schmücken die sich nur mit fremden Federn? Artikelanlage gibt ein Debakel. Graf Umarov (Diskussion) 23:32, 30. Jan. 2019 (CET)

Kornelia Hendrix legte den Grundstein für die Loveparade Gedenkstätte 2010-2012

https://www.facebook.com/Never-Forget-den-Opfern-der-Love-Parade-144931432191702/ Wer hat eigentlich die Idee für eine Gedenkstätte gehabt? Kornelia Hendrix war das erste Mal am 27.07.2010 mit Ihrer Mutter und einem Guten Freund am Unglücksort um eine Kerze aufzustellen. Die Geschwister von Hendrix Waren auf der Loveparade und genauso wie andere, mussten auch wir auf ein Lebenszeichen warten. Die Idee für eine Gedenkstätte hatte Konni Hendrix am 27.07.2010 sodass sie am 28.07.2010 angefangen hat mit Willi Valentin Unterschriften zu sammeln. Beide waren bis September 2010 täglich über zehn Stunden im Tunnel. Zahlreiche Gespräche wurden geführt und Hendrix wollte nur so lange weiter machen, bis die Angehörigen übernehmen konnten. Der ehemalige Grundstücksbesitzer versuchte Hendrix durch Platzverweise vom Ort fernzuhalten, sie aber gab Ihren Ausweis ab und meinte, sie würde trotzdem 21 Kerzen Tag täglich anzünden. Die kleine Gedenkstätte mit dem weißen Zäunchen ging um die Welt. Demonstrationen, Mahnwachen, Kundgebungen und die Umsetzung für die Schattenfiguren im Tunnel wurden von Kornelia Hendrix umgesetzt. (nicht signierter Beitrag von Konni Hendrix (Diskussion | Beiträge) 06:38, 31. Jan. 2019 (CET))

Hallo Konni Hendrix, Facebook erfüllt unsere Belegregeln nicht. Um einzuschätzen zu können, ob es hier eine Relevanz eventuell durch anhaltende Medienberichterstattung gibt, wäre es hilfreich, wenn du uns solche Belege nennen könntest, bzw. hier darstellen kannst, inwiefern unsere Relevanzkriterien zutreffen. (Du meinst die Kerzen im Tunnel direkt, verstehe ich das richtig? Wenn dem so ist, dann sehe ich einen Artikel als schwierig an, die Belege sind hier also wirklich wichtig). Ich möchte Dich außerdem auf WP:IK hinweisen, da es schwierig ist, einen Artikel über sich selbst neutral abzufassen. --AnnaS. (DISK) 07:03, 31. Jan. 2019 (CET)

Christian Bracht

Für eine Relevanz spricht die Herausgebereigenschaft eines internationalen Magazins (SLEEK), sowie die Geschäftsführereigenschaft der Firma BBE Group GmbH, die für verschiedenste Kunden Magazine produziert (u.a. Weberbank, Weber, VdU,..).

Gegen eine Relevanz spricht, dass Christian Bracht unter keine der aufgeführten Relevanzkategorien per se fällt, allerdings sind diese - wie in dem Rubrum der Relevanzkriterien dargestellt - keine zwingenden Rubriken.

Als Quellen gibt es u.a. die Website der BBE Group (http://www.bbe-group.de/), sowie das Profil von Herrn Christian Bracht (http://www.bbe-group.de/profil).

Weitere Quellen sind die Website von SLEEK (https://www.sleek-mag.com/), wobei Herr Christian Bracht CEO und Publisher dieses Magazins ist.

Die Basisdaten sind dem Entwurf zu entnehmen.


Herzliche Grüße,--Christian Bracht (Diskussion) 11:42, 31. Jan. 2019 (CET)

Service: Benutzer:Christian Bracht/Entwurf --Magnus (Diskussion) 11:54, 31. Jan. 2019 (CET)
Ich fürchte das wird nix. Einzig die Auszeichnungen könnten es reißen. Aber Auszeichnungen von denen man in zwei Jahren drei Stück bekommt, werden unsere Experten nicht grade vom Hocker, hauen um darin ausreichend gute Gründe zu finden, um fehlende Erfüllung der Relevanzkriterien zu überdecken. Graf Umarov (Diskussion) 13:25, 31. Jan. 2019 (CET)
Schließe mich an. Die Awards hat übrigens das Magazin erhalten, das von seiner Agentur erstellt wird (der Wettbewerb ist von Art Director's Club, nicht Cut). Insofern betreffen die Auszeichnungen nicht direkt seine Biographie. --AnnaS. (DISK) 15:24, 31. Jan. 2019 (CET)

Paul VI. Anton Esterházy de Galantha

Auf Grund der jüngsten Ereignisse schlage ich einen Artikel zu Paul VI. Anton Esterházy de Galantha vor. Er ist der derzeitige Sprecher und zukünftige Familienchef der Familie Esterházy.

Gründe, die für eine Relevanz sprechen könnten
  • Es erleichtert Medien von einer unabhängigen Quelle (Wikipedia) Informationen über den zukünftigen Chef der Familie zu erhalten.
  • Seit ca. 18 Jahren kämpft der heute 32 Jährige um das Vermächtnis seiner Vorfahren.
  • Nach einer vermeintlichen Entführung des Verwalters der Esterházy Stiftungen (Dr. Ottrubay) wurde seine Stellungnahme in allen großen Zeitungen zitiert.
  • Er hat inzwischen mehrere Interviews in den größten Tageszeitungen Österreichs gegeben.
Gründe, die gegen eine Relevanz sprechen könnten
  • Man ist der Meinung: je weniger über den zu lesen ist, desto besser ist das für mich (als Stiftung, Medienberater, bezahlter Schreiberling ;-)
Quellen

reicht das?

Inhalt

In kurzen Stichpunkte sein Leben mit Hilfe von Belegen skizieren.

--MoritzEsterhazy (Diskussion) 22:17, 31. Jan. 2019 (CET)

Aus dem Bauch raus würde ich meinen, die breite öffentliche Wahrnehmung müsste für Relevanz reichen. Graf Umarov (Diskussion) 22:30, 31. Jan. 2019 (CET)
sehe ich ähnlich, nicht jede öfentliche Wahrnehmung ist nämlich auch im Internet wahrnehmbar. es gibt auch ein reales Leben, nd dort ist die Wahrnehmung sehr wohl vorhanden. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 22:41, 31. Jan. 2019 (CET)

Hansjochen Schwieger

== Hansjochen Schwieger == (*13. August 1945 in Radeberg)

Der Artikel soll einen Überblick über die Vita und das Werk des freien Architekten Hansjochen Schwieger aus Göttingen geben. Dabei soll an ausgewählte Bauwerken seines Schaffens von nationaler und internationaler Bedeutung die architektonisch stilistischen Mittel aufgezeigt werden, die speziell sein Schaffen charakterisieren. z.B. von der evangelisch-lutherischen Christuskirche in Omsk (Russland, deren Wiederaufbau in diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum feiert und schon heute als ein geschütztes Denkmal eingestuft wurde. vgl. auch [21] [22] [23]

bis zu Forschungs- und Industriebauten aus der jüngeren Zeit.

Argumente für die Relevanz: nationale und internationale Bedeutung, besondere architektonisch- stilistische Mittel

Argumente gegen die Relevanz: teilweise biografische Inhalte, ist noch als Architekt tätig, ggf. Quellenangabe zur Webpräsenz

Hallo. Ich kann dieser Anfrage noch keine enzyklopädische Relevanz, gemäß unserer Relevanzkriterien für Architekten entnehmen. Es fehlen für die Ausführungen auch sämtliche Belege. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 16:41, 21. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:42, 12. Feb. 2019 (CET)

Allfacebook Marketing Conference

Hallo liebe Mitstreiter. Ich wüsste gerne ob die Allfacebook Marketing Conference Relevant ist. Zur Relevanz von Kongressen habe ich bisher nichts gefunden. Besagte Konferenzen findet bereits zum 18. Mal statt. Mit über 1000 Teilnehmern ist sie die wichtigste Agentur- und Anbieterunabhängige Konferenz zum Thema Social Media Marketing im deutschsprachigen Raum. (nicht signierter Beitrag von Jenswiese (Diskussion | Beiträge) 22:37, 18. Jan. 2019‎)

Moin Jenswiese, möchtest du, da bislang leider niemand eine Einschätzung vorgenommen hat und auch ich auf Basis obiger Angaben keine vornehmen werde, deine Anfrage entspr. den Tipps für deinen Relevanzcheck ergänzen? Also bspw. die Quellen benennen, die du zu nutzen gedenkst - somit zugleich möglichst die externe Rezeption darstellen? Dann wird es ggf. noch etwas mit Einschätzungen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:37, 15. Feb. 2019 (CET)

Naked Hazelbeard

Kurzbeschreibung des Artikels: - Vorstellung der Band - Genre Einordnung - Besetzung - Diskographie - Live-Touren - Auftritte bei Festivals

Argumente für die Relevanz: - Touren durch Länder Mitteleuropas und Nordeuropas. - Vertreten auf mehreren Festivals

Unabhängige Quellen: - Backstagepro: Link - Bandwebsite: Link - Celtic-Rock: Link - Alben-Review(deepground): Link (nicht signierter Beitrag von Nackte haselwurst (Diskussion | Beiträge) 15:58, 31. Jan. 2019)

roter Kreis Keine Einschätzungen von Musik-RK-Kennern? --Verzettelung (Diskussion) 12:47, 15. Feb. 2019 (CET)
wohl ein Grenzfall. CD bei Timezone wird immer wieder kritisch hinterfragt und oftmals auch gelöscht. Blieben die Albenreviews, und da kenne ich mich nicht aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:57, 15. Feb. 2019 (CET)
oftmals ist vielleicht zu krass gesagt. Aber man muss ehrlicherweise offenlegen, dass es hier in Wikipedia einen Art "Timezonjäger" gibt und der Artikel also aller Voraussicht nach in jedem Fall einen Löschantrag bekommen wird. Graf Umarov (Diskussion) 11:04, 22. Feb. 2019 (CET)