Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2019/November
Enrico Richter Biografie
Biografie von Enrico Richter (Maler)
Enrico Richter geboren 26.06.1927 in Gera - gestorben 11.04.2015 in Büchl/Obb.
Studium: 1948 - 1950 Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee Grafik/feie Illustration
1950 - 1952 Staatliche Hochschule für Baukunst und bildender Künste in Weimar Grafik und Malerei 1954 - 1958 Freiberuflich als Maler und Illustrator für Werbung und Verlage tätig 1960 - 1963 Studienaufenthalt in Paris an der Akademie Julian 1964 - 1970 Studien- und Arbeitsaufenthalt in Rom und auf Sardinien 1971 - 1980 Arbeitsaufenthalt in Spanien und Paris 1978 Auszeichnung mit dem Kunstpreis der "Liguria in Noli" (Goldmedallie) 1980 - 1998 Freiberufliche Tätigkeit als Maler und Illustrator 1998 - 2008 Malschule in Büchl/Obb.
Er war Schüler von Otto Dix und hatte zahlreiche Veröffentlichungen in namhaften Verlagen und Magazinen, div. Ausstellungen in Gera, Berlin, Weimar, München, Freiburg, Basel, Paris, Rotterdam, Rom, Augsburg u.a. Außerdem hängen seine Gemälde in der REHA-Klinik Höhenried am Starnberger See und befinden sich in Privatbesitz. (nicht signierter Beitrag von 95.91.250.118 (Diskussion) 18:34, 3. Nov. 2019 (CET))
- Hallo, würdest du bitte die Ausstellungen und Veröffentlichungen namhafter Verlage etwas spezifizieren? Titel des Katalogs, Museen (die drei größten öffentlichen Museen reichen), ggf. Objekte in öffentlichen Sammlungen. Außerdem: Welche öffentlich zugänglichen Belege würdest du verwenden? Danke + Grüße,--elya (Diskussion) 18:57, 3. Nov. 2019 (CET)
WEG Bank AG
Für eine Relevanz sprechen: - Die WEG Bank AG aus Ottobrunn ist eine Neugründung aus 2016 - Das Unternehmen ist eine der ersten Banken der Welt, die eigene Produkte für die Blockchain basierten Währungen aufbaut - Die Aktionäre der Bank kommen zunehmend aus dem FinTech / Blockchain Bereich. Es bildet sich ein bislang noch nie dagewesene Allianz aus solchen Unternehmen (z.B. die Litecoin Foundation, Nimiq, Salamantex, TokenPay) - Die Bank hat sich der Massenverbreitung von digitalen Währungen verschrieben. Dies ist einzigartig.
Gegen eine Relevanz sprechen: - Die Bank hat derzeit noch eine relativ geringe Bilanzsumme (ca. 100. Mio. EUR) - Die Bank hat (noch) keine Stellung im Gesamtmarkt, die ihr eine herausragende Position zukommen lässt
Ich habe bereits einen vollständigen Artikel zu WEG Bank AG / TEN31 geschrieben, bin allerdings nicht technisch versiert genug um diesen in der vorgesehenen Maske korrekt einzugeben. Könnte ich hier Hilfe bekommen? Kann ich jemand den Artikel als Word-Dokument zur Verfügung stellen?
Danke und Gruß
--Candlelight1975 (Diskussion) 19:13, 2. Nov. 2019 (CET)
- zu Banken siehe zunächst hier. Mit 100 Mio EUR Bilanzsumme wäre man da als anerkannte Bank schon dabei. Entwürfe bitte wie unter Hilfe:Neuen Artikel anlegen, Schritt 4 (Im Benutzernamensraum vorbereiten) erstellen. Diese sind dann für alle einsehbar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:16, 2. Nov. 2019 (CET)
- Für die "ca. 100. Mio. EUR" hast du einen Beleg? Das hier sieht für mich nach 85 Mio. aus, aber vielleicht bringe ich da auch was durcheinander..--Berita (Diskussion) 13:28, 3. Nov. 2019 (CET)
Da ich noch sehr neu bei der Erstellung von Artikeln bei Wikipedia bin danke ich Euch über Input, Hinweise und Vorschläge.
Was die Bilanzsumme angeht: Das Unternehmen wächst sehr dynamisch, die Zahlen per 31.12.2018 sind bereits überholt. Nach Auskunft des Vorstands (ich habe persönlich Gespräche führen können) und nach BISTA (Bilanzstatistik für die Meldungen an die Bundesbank) bewegt sich die Bilanzsumme derzeit um 95-102 Mio. Hier gibt es naturgemäß Schwankungen.
--Candlelight1975 (Diskussion) 15:46, 3. Nov. 2019 (CET)
- Du hast persönlich mit dem Vorstand gesprochen? Smells like Inside Job or Paid Editing... Möglicherweise ist WP:IK eine nutzenstiftende Unterseite. --MfG, KH 16:40, 3. Nov. 2019 (CET)
- Wenn die testierte Bilanz eine Bilanzsumme von mehr als 100 Mrd ausweist, spricht nichts gegen einen Artikel. Das war Ende 2018 noch nicht der Fall. Ggf. Noch etwas warten. Die BISTA ist nicht öffentlich und daher als Quelle nicht geeignet. Zudem fehlen die Korrekturbuchungen aus dem Jahresabschluss.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:25, 3. Nov. 2019 (CET)
Wenn eine Bank einen "Inside Job" oder ein "Paid Editing" wollte, dann sicherlich nicht von einem blutigen Anfänger wie mir. Ich bin sehr am Thema Banken und insbesondere Fintech interessiert und will hier meinen Beitrag leisten relevante (?) Informationen der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Für "Paid Editing" gibt es Profis. Ja, ich habe einen der Vorstände kennen gelernt, aber das bringt mich weder in einen Konflikt noch macht es meine Bemühung zum "Inside Job". Ich habe grundsätzlich kein Problem damit zu warten bis die 100 Mio in der Bilanz auftauchen. Aber ich halte das was diese Bank verkörpert für einen derart wegweisenden Sonderfall, dass ich die Relevanz auch ohne das "harte" Einhalten dieser Grenze für denkbar halte. Ich habe die Relevanz-Kriterien als eben NICHT unumgänglich, sondern als eine Richtschnur verstanden. Liege ich falsch? Gruß, Candlelight1975 --Candlelight1975 (Diskussion) 19:17, 3. Nov. 2019 (CET)
- Es ist richtig, dass die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind. Es reicht allerdings nicht zu sagen, dass die Bank ein "wegweisender Sonderfall" ist, das müsste auch von außen so wahrgenommen werden und sich z.B. in großem Echo in den Medien/Fachpresse widerspiegeln.--Berita (Diskussion) 07:15, 4. Nov. 2019 (CET)
Ich denke, das ist durchaus der Fall. Daher wurde auch ich aufmerksam:
https://blockchain-hero.com/diese-deutsche-bank-wird-fuer-haendler-bitcoin-zahlungen-abwickeln/
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/11782447-ots-bank-ag-salamantex-bank-ag-bezahlungen/all
https://www.btc-echo.de/der-teufel-liegt-im-detail-weg-bank-ceo-matthias-von-hauff-im-interview/
https://de.cointelegraph.com/news/interview-mit-matthias-von-hauff-ceo-der-weg-bank-warum-kooperiert-eine-bank-mit-krypto-dienstleistern
https://medium.com/nimiq-translations/nimiq-macht-fiat-währungen-blockchain-kompatibel-e3ef421f1829
https://www.coindesk.com/this-crypto-savvy-bank-is-building-bandwidth-for-bitcoin-retail-payments
https://www.beirataktuell.de/?option=com_content&task=view&id=813&Itemid=61
https://www.derbrutkasten.com/salamantex-ten31/
Der Vorstand war auch der einzige Vertreter einer Bank auf dem Litecoin Summit in Las Vegas (28/29.11.2019), eine der großen Veranstaltungen der Szene und hat dort über die Zusammenführung von traditionellen und digitalen Währungen vorgetragen.
--Candlelight1975 (Diskussion) 14:03, 4. Nov. 2019 (CET)
- kurze Zwischenfrage: wenn da ja angeblich gar kein IK besteht, wie kommt es, dass du dann (angeblich) dieses PR-Bildchen des des Führungspersonals gemacht hast, das im Artikel wohl ohnehin nichts zu suchen hätte.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:00, 4. Nov. 2019 (CET)
Nein, ein IK besteht sicherlich nicht. Ich bin einfach sehr an dem Thema "FinTech / Blockchain" interessiert, da finde ich es normal hierzu auch zu schreiben. Es gibt derzeit (m.W. nach) keine zweite Bank weltweit, die eine derartige Ausrichtung verfolgt, gepaart mit der Eigenschaft, dass führende Unternemen aus der Welt der Blockchain gemeinsam investiert sind.
In Vorbereitung für den Beitrag habe ich mich an die WEG Bank AG gewendet und um Bildmaterial und Logodateien etc. gebeten. Dieses wurde mir mit der schriftlichen Erlaubnis es für Wikipedia zu verwenden zur Verfügung gestellt. Wie gesagt, es ist mein aller erster Beitrag und er ist noch im Entwurf. Daher: Ich hatte Probleme mit dem Upload, ggf. kannst Du mir zeigen wie ich das Bild hätte kennzeichnen müssen.
Ich kann das Bild auch gerne gegen eines austauschen, das ich auf dem Litecoin Summit (28.09.2019) während des Vortrags von Herrn von Hauff gemacht habe. Bei der Erstellung des Beitrags habe ich mich an dem Beitrag über Donner & Reuschel orientiert. Dort ist ebenfalls ein Bild des Firmengründers dargestellt. Ich kann das Bild auch gerne gänzlich entfernen, wenn es inhaltlich zu beanstanden ist. Gruß und danke für die kritischen Rückfragen. Ich finde das wichtig um hier zu lernen!
--Candlelight1975 (Diskussion) 07:56, 5. Nov. 2019 (CET)
Minsel
Minsel, gebürtiger Name Harun- Resit Sahin ist ein Künstler aus Bünde, Nordrhein-Westfalen. Seit Juni 2019 macht der Künstler professionelle Musik unter den Künstlernamen Minsel. Harun hat 4 Geschwister. Alle 4 Mädels und er ist als 2. Ältester der einzige Junge. Mit seiner eigenen Crew ,BlackLabel' veröffentlicht der Künstler seit Juni 2019 seine Musik. (nicht signierter Beitrag von 84.168.22.125 (Diskussion) 10:49, 6. Nov. 2019 (CET))
- Familienverhältnsse sind nicht relevanzstiftend :-). Unsere Regeln für Musiker findest du unter WP:RK#Mu. Sind Kriterien erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 11:04, 6. Nov. 2019 (CET)
3SI Immogroup GmbH
Guten Tag,
bitte um Info, ob ein Artikel angelegt werden kann: - 3SI Immogroup GmbH - Beleuchtung Firmen- & Familiengeschichte (Familienunternehmen), über 3 Jahrzehnte des Bestehens - Quellen: Webauftritt für Verlinkungen vorhanden (www.3si.at) - Quellen: Berichterstattung vorhanden (https://www.immobilien-magazin.at/kategorie/3si+immogroup/, https://www.diepresse.com/1307067/3si-immogroup-einstieg-ins-hotelsegment,...) - Abgrenzung von Groupe 3SI (Wikipedia-Eintrag vorhanden)
Ziel des Beitrags ist, die Firmen-/Familiengeschichte sowie die Beteiligungen des Unternehmens informativ & im Überblick darzustellen.
Danke! Judith Rosenkranz --Judith Rosenkranz (Diskussion) 15:39, 4. Nov. 2019 (CET)
- Hallo Judith Rosenkranz. Unser Ziel ist es eine Enzyklopädie aufzubauen. Deshalb haben wir Relevanzkriterien. Hier speziell die Relevanzkriterien für Unternehmen. Deiner Anfrage ist bislang kein Argument für einen Artikel zu entnehmen. Kannst Du das erhellen?--Ocd→ schreib' mir 16:01, 4. Nov. 2019 (CET)
Hallo, danke für den Link zu den Relevanzkritierien. Eine innovative Vorreiterrolle wäre unseres Erachtens gegeben (Sanierung von Zinshäusern im Vergleich zum oftmaligen Abriss), diese aber zu belegen, wird vermutlich schwer. --Judith Rosenkranz (Diskussion) 10:09, 6. Nov. 2019 (CET)
- Es wird hier gerne auf die innovative Vorreiterrolle abgehoben, was aber regelmäßig ein Missverständnid ist. Es muss in einer relevanten Produkt- oder Dienstleistungsgruppe sein. Also eher dem Massenmarkt zugerechnet werden muss. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 16:32, 6. Nov. 2019 (CET)
- Ich kann leider keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:54, 6. Nov. 2019 (CET)
- Es wird hier gerne auf die innovative Vorreiterrolle abgehoben, was aber regelmäßig ein Missverständnid ist. Es muss in einer relevanten Produkt- oder Dienstleistungsgruppe sein. Also eher dem Massenmarkt zugerechnet werden muss. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 16:32, 6. Nov. 2019 (CET)
Monty Roberts
Gewaltfreier Pferdecoach (nicht signierter Beitrag von Wuselig (Diskussion | Beiträge) 15:17, 10. Nov. 2019 (CET))
- so keine brauchbare Anfrage. Bitte das Intro der Seite lesen und mehr Informationen geben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:20, 10. Nov. 2019 (CET)
- Monty Roberts gibt es, und war auch nie umstritten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:23, 10. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trainiert bei uns schon. --Aalfons (Diskussion) 16:25, 10. Nov. 2019 (CET)
Suckow & Scholl
Suckow & Scholl (Suckow & Scholl Bau und Projektentwicklung GmbH, Suckow & Scholl Immobilien) Dienstleistungsunternehmen in der Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, sowie dem Hausbau. Aktuell ist Suckow und Scholl überwiegend im Rhein-Main-Gebiet vertreten. Insgesamt bietet das Unternehmen seine Dienstleistungen in inzwischen ca. 20 Städten an. Zu diesen gehören unter anderem: Frankfurt am Main, Offenbach, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Im Jahr 2019 entstand aus einem lokalen Immobilienmakler im Zusammenschluss mit einem Projektentwickler die Suckow & Scholl Bau und Projektentwicklung GmbH. Geschäftsführer der Gesellschaft ist Nicolas Scholl.
Website der Suckow & Scholl Bau und Projektenwicklung GmbH (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:2F13:AF23:5177:68A2:A543:E711 (Diskussion) 11:45, 7. Nov. 2019 (CET))
- siehe WP:RK#U. Falls das Unternehmen keine 100 Mio Euro Umsatz macht oder mind. 1000 Mitarbeiter hat, wüsste ich nicht, warum es relevant sein sollte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:08, 7. Nov. 2019 (CET)
Christoph Schlagenhaufen (erl.)
Christoph Schlagenhaufen ist ein österreichischer Schauspieler und Darsteller.
Er spielte bei Fokus Mord (ORF), Maximilian von Mexiko (ORF), "Die Bergretter" (ZDF) und zuletzt bei "Vorsicht Falle" (ZDF) mit. Weiters war und ist er Darsteller bei zahlreichen Werbespots und Werbekampagnen. --Valentino Cristiano (Diskussion) 21:38, 11. Nov. 2019 (CET)
- hier erledigt, da der Fragesteller den Artikel zwischenzeitlich angelegt hat.--Lutheraner (Diskussion) 23:24, 11. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Na denn. --Aalfons (Diskussion) 23:44, 11. Nov. 2019 (CET)
GERRI - German Resource Research Institute
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist geplant einen Artikel bei Wikipedia über GERRI Projekt anzulegen. Darüber hinaus wollen wir erst über die Relevanz nachfragen.
Argumente:
GERRI ist ein virtuelles Netzwerk von den Deutschen Universitäten und Forschungszentren gegründet. GERRI tritt gegenüber Politik, Industrie und Gesellschaft als Think Tank auf – ein unabhängiger Berater im Rohstoffbereich. Aktuell bündelt GERRI Kompetenzen, um interdisziplinäre Fragestellungen insbesondere an den Schnittstellen der mineralischen und metallhaltigen Wertschöpfungskette zu initiieren bzw. zu bearbeiten. Demzufolge strebt GERRI an, zukünftig ein Innovationskatalysator für eine technologisch fortschriftliche und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft zu werden. Des Weiteren steht GERRI dafür, um die Rohstoffversorgung insbesondere im Bereich innovativer High-Tech-Produkte zu sichern. GERRI wurde aus der EU Projekt EIT Raw Materials gestattet und wird aus der EU Mitteln finanziert. Das Projekt ist deshalb international und verfügt über das große Raum.
Unabhängige Quellen:
Es gibt eine offizielle Web-Seite (momentan nur noch auf Englisch): https://www.gerri-germany.org/index.php/About?language=en
Dann gibt es folgende Veröffentlichungen, die als Belege verwenden werden können:
Birich, A.; Friedrich, K.B.; Pohaken, A.-K.; Rombach, E.; Trentmann, A. (2016). Gemeinsam agieren - Aufbau transdisziplinärer Rohstoffnetzwerke. RWTH-Themen 2016(2), Seiten/Artikel-Nr.:84-87.
Rombach, E. & Schmid, E. (2017). Competence Mapping of German Resource Research Institute (GERRI).
Rombach, E. & Schmid, E. (2017). GERRI implements competence mapping for the German raw materials research. World of Metallurgy - ERZMETALL. 70. 55-58.
Rombach, E. & Schmid, E. (2017). GERRI realisiert Kompetenzmapping für die deutsche Rohstoffforschung = GERRI Implements Competence Mapping for the German Raw Materials Research. World of metallurgy - Erzmetall: internationale Fachzeitschrift für Metallurgie. 70. 55-58.
Köpf, H.; Rombach, E.; Güth, C.; Rasenack, K.; Schmid, E.; Friedrich, K. B.; Goldmann, D.; Reuter, M.; Stauber, R.; Stelter, M. (2017). Das virtuelle Rohstoffforschungsinstitut GERRI: Innovationskatalysator für Deutschland. Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz, RuR, Berlin, Germany, 6 Mar 2017 - 7 Mar 2017, Neuruppin : TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, Recycling und Rohstoffe 10, 45-51.
Feldhaus, D.; Büttner, P.; Köpf, H.; Rasenack; K.; da Silva, J.D.; Carlos, A. (2019). GERRI - Potentials and opportunities for German raw material actors. proceedings of EMC 2019. --GERRI-Germany (Diskussion) 15:59, 11. Nov. 2019 (CET) (nicht signierter Beitrag von GERRI-Germany (Diskussion | Beiträge) 15:17, 11. Nov. 2019 (CET))
- die Frage wird sein: was wurde denn im Thinktank so erdacht und was hatte das für Folgen, sprich: wer hat über die Ergebnisse berichtet, welche Auswirkungen hatte das? Reine Absichtserklärungen, Stichwort „strebt GERRI an“, „zukünftig [...} zu werden“ etc. machen auf jeden Fall nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:24, 11. Nov. 2019 (CET)
- Zustimmung. Damit sind wir, hm, so etwas wie die erste Evaluation. Wobei ich ein "virtuelles Rohstoffforschungsinstitut" schon an sich relevanzverdächtig finde. --Aalfons (Diskussion) 16:02, 11. Nov. 2019 (CET)
- Was meinst du mit "erster Evaluation"? Wieso soll ein "virtuelles Rohstoffforschungsinstitut" an sich schon "relevanzverdächtig" sein? --Fit (Diskussion) 16:41, 11. Nov. 2019 (CET)
- Wissenschaftliche Einrichtungen werden von Zeit zu Zeit evaluiert. Relevanzverdacht wegen dieses möglichen forschungspolitischen Sonderstellungsmerkmals. Müsste herausgearbeitet werden, dann könnte es klarer werden. --Aalfons (Diskussion) 16:47, 11. Nov. 2019 (CET)
- Nein, wir evaluieren hier keine wissenschaftlichen Einrichtungen. Wir schreiben hier höchsten auf Basis reputabler Quellen über die Ergebnisse von schon durchgeführten Evaluationen. Der Relevanzverdacht erhärtet sich aber, wenn man sich auf der Website des GERRI die Liste der Kernmitglieder ansieht: Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, RWTH Aachen, TH Nürnberg, TU Bergakademie Freiberg, TU Clausthal. Es geht also deutlich über ein Netzwerk von Wissenschaftlern hinaus. Diesen Eindruck hatte ich zunächst. Zudem wird das Netzwerk vom Bundesforschungsministerium gefördert. Eine nennenswerte externe Rezeption des Netzwerks muß aber auch noch dargelegt werden. --Fit (Diskussion) 17:25, 11. Nov. 2019 (CET)
- Kann es sein, dass sich dir eine Ironie wie in der Formulierung Damit sind wir, hm, so etwas wie die erste Evaluation nicht erschließt? --Aalfons (Diskussion) 17:36, 11. Nov. 2019 (CET)
- Es mag ja sein, daß man Anflüge von Ironie hat, wenn man sich auf dieser Seite hier längere Zeit tummelt und immer wieder ähnliche Anfragen liest, aber meinst du wirklich, daß primär Ironie vermutet wird, wenn die Antworten auf einer Hilfeseite wie dieser gelesen werden? --Fit (Diskussion) 19:10, 11. Nov. 2019 (CET)
- Nein. --Aalfons (Diskussion) 19:58, 11. Nov. 2019 (CET)
- Siehst du, daher habe ich auch nochmal nachgefragt, ob du nicht doch irgendetwas ernsthaftes mit der "ersten Evaluation" sagen wolltest. --Fit (Diskussion) 20:37, 11. Nov. 2019 (CET)
- Nein. Ich habe aber keine Lust mehr auf solche Diskussionen. Beantworte doch bitte hier Fragen, statt Fragen zu Antworten zu stellen. --Aalfons (Diskussion) 20:51, 11. Nov. 2019 (CET)
- Siehst du, so ist das mit der Ironie. Deine Bitte habe ich übrigens schon erfüllt, bevor du sie geäußert hast. Mache ich übrigens meistens, damit die anderen auch meine im Voraus erfüllen können. Und daher habe ich auch die Zeit, hier noch schnell ein vielleicht vorletztes Wort zu hinterlassen. --Fit (Diskussion) 21:16, 11. Nov. 2019 (CET)
- Nein. Ich habe aber keine Lust mehr auf solche Diskussionen. Beantworte doch bitte hier Fragen, statt Fragen zu Antworten zu stellen. --Aalfons (Diskussion) 20:51, 11. Nov. 2019 (CET)
- Siehst du, daher habe ich auch nochmal nachgefragt, ob du nicht doch irgendetwas ernsthaftes mit der "ersten Evaluation" sagen wolltest. --Fit (Diskussion) 20:37, 11. Nov. 2019 (CET)
- Nein. --Aalfons (Diskussion) 19:58, 11. Nov. 2019 (CET)
- Es mag ja sein, daß man Anflüge von Ironie hat, wenn man sich auf dieser Seite hier längere Zeit tummelt und immer wieder ähnliche Anfragen liest, aber meinst du wirklich, daß primär Ironie vermutet wird, wenn die Antworten auf einer Hilfeseite wie dieser gelesen werden? --Fit (Diskussion) 19:10, 11. Nov. 2019 (CET)
- Kann es sein, dass sich dir eine Ironie wie in der Formulierung Damit sind wir, hm, so etwas wie die erste Evaluation nicht erschließt? --Aalfons (Diskussion) 17:36, 11. Nov. 2019 (CET)
- Nein, wir evaluieren hier keine wissenschaftlichen Einrichtungen. Wir schreiben hier höchsten auf Basis reputabler Quellen über die Ergebnisse von schon durchgeführten Evaluationen. Der Relevanzverdacht erhärtet sich aber, wenn man sich auf der Website des GERRI die Liste der Kernmitglieder ansieht: Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, RWTH Aachen, TH Nürnberg, TU Bergakademie Freiberg, TU Clausthal. Es geht also deutlich über ein Netzwerk von Wissenschaftlern hinaus. Diesen Eindruck hatte ich zunächst. Zudem wird das Netzwerk vom Bundesforschungsministerium gefördert. Eine nennenswerte externe Rezeption des Netzwerks muß aber auch noch dargelegt werden. --Fit (Diskussion) 17:25, 11. Nov. 2019 (CET)
- Wissenschaftliche Einrichtungen werden von Zeit zu Zeit evaluiert. Relevanzverdacht wegen dieses möglichen forschungspolitischen Sonderstellungsmerkmals. Müsste herausgearbeitet werden, dann könnte es klarer werden. --Aalfons (Diskussion) 16:47, 11. Nov. 2019 (CET)
- Was meinst du mit "erster Evaluation"? Wieso soll ein "virtuelles Rohstoffforschungsinstitut" an sich schon "relevanzverdächtig" sein? --Fit (Diskussion) 16:41, 11. Nov. 2019 (CET)
- Zustimmung. Damit sind wir, hm, so etwas wie die erste Evaluation. Wobei ich ein "virtuelles Rohstoffforschungsinstitut" schon an sich relevanzverdächtig finde. --Aalfons (Diskussion) 16:02, 11. Nov. 2019 (CET)
- Die Ergebnisse sind bis jetzt z.B. Treffen in Bruxelles, wo die Politiker über die Wichtigkeit von Rohstoffen beraten wurden. Das Netzwerk wächst und die Ergebnisse lassen sich zeigen. Evtl. ist es zu früh über das Projekt auf Wikipedia zu schreiben?--GERRI-Germany (Diskussion) 16:11, 11. Nov. 2019 (CET)
- Die von dir oben genannten Quellen sind offenbar Publikationen von netzwerkangehörigen Personen. Wenn sich die "Ergebnisse zeigen lassen", wird schon über das "Zeigen" von externen Personen berichtet und wenn ja, wo? Was macht GERRI so interessant, daß es einen Artikel in einer Enzyklopädie geben sollte, der über einen Eintrag in einem Organisationsverzeichnis (siehe WP:RK) hinaus geht? --Fit (Diskussion) 16:41, 11. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragende Person versuchte, den Abschnitt zu löschen. Daher wohl wie geäußert der Ansicht, dass ein Artikel noch zu früh käme. --Aalfons (Diskussion) 12:58, 12. Nov. 2019 (CET)
Andreas von Bismarck
Am 31. Oktober verstorbender Unternehmer; Initiator des Vereins „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen“.(n-tv-Meldung)--Fit (Diskussion) 17:28, 5. Nov. 2019 (CET)
- und weiter? Bitte Intro beachten: hier ist nicht „Google doch selber“... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:05, 5. Nov. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis auf das Intro, da hatte ich nicht hingeguckt und meine Anfrage war dadurch zunächst viel zu oberflächlich.
- Für einen Artikel sprechen die Medienberichte – auch in der überregionalen Presse – über seinen Tod und sein Vorkommen in mehreren Medienberichten zur Situation von sächsischen Unternehmen infolge der erstarkenden rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Szene und den Wahlerfolgen der AfD in Sachsen, wo in den Berichten sein Engagement für Zuwanderung in den Arbeitsmarkt und seine Sichtweise als Unternehmer beschrieben wird. Dagegen spricht seine doch nur begrenzte Bekanntheit und auch nur die kleine Anzahl an Medienberichten vor seinem Tod, in denen er vorkommt.
- Die Nachrichtenmeldungen zum Todesfall, die alle auf einer dpa-Meldung basieren, wenn ich nichts übersehen habe: MDR, Sächsische Zeitung, LVZ, Freie Presse, Welt, Süddeutsche. Zudem gibt es eine Pressemeldung der IHK Chemnitz.
- In den Medien wurde über ihn davor aufgrund seines Engagements für Zuwanderung in den Arbeitsmarkt und seine Sichtweise als Unternehmer und die Situation seines Unternehmens nach den rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz 2018 und den Wahlerfolgen der AfD in Sachsen berichtet: Zeit (20.03.2019, Handelsblatt (29.08.2019), MDR (15.02.2019), Süddeutsche (26.08.2019).
- Website des Vereins „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen“ mit dem Vorstand des Vereins. --Fit (Diskussion) 15:06, 6. Nov. 2019 (CET)
- ich vermute, dass du keine eindeutige Einschätzung bekommen wirst, da es für Unternehmer keine „harten” Aufnahmekriterien gibt und eine Einschätzung somit immer Ermessenssache bleibt. Man könnte jetzt sicher viel gegeneinander abwägen, käme vermutlich aber auch danach nicht zu einem klaren Ergebnis. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:21, 8. Nov. 2019 (CET)
- Danke sehr, das ist auch eine Aussage die weiterhilft und Orientierung bietet. Für mich hat sich vor allem die Frage gestellt, ob es schon für enzyklopädische Relevanz ausreicht, wenn deutschlandweite bzw. mehrere Medien so einen Nachruf bringen. Daher auch die zunächst nur recht knappe Frage mit nur einem Link. --Fit (Diskussion) 16:52, 8. Nov. 2019 (CET)
- ich vermute, dass du keine eindeutige Einschätzung bekommen wirst, da es für Unternehmer keine „harten” Aufnahmekriterien gibt und eine Einschätzung somit immer Ermessenssache bleibt. Man könnte jetzt sicher viel gegeneinander abwägen, käme vermutlich aber auch danach nicht zu einem klaren Ergebnis. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:21, 8. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.151.11 20:13, 13. Nov. 2019 (CET)
Barbara Schaufelberger war die erste Frau, die in Zürich Bibeldruckerin war und eine eigene Druckerei führte. Ihre "Oktavbibel" ist - dank des handlichen Formates - ein Bestseller gewesen. Sie gründete zudem eine Zeitung (Freytags-Zeitung), die noch sehr lange existierte. (nicht signierter Beitrag von Jeannette Röthlisberger (Diskussion | Beiträge) 13:22, 12. Nov. 2019 (CET))
- den Artikel einfach basierend auf dieser Quelle schreiben. Damit ist sie automatisch relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:41, 12. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 20:12, 13. Nov. 2019 (CET)
Stadtarchiv Ludwigsburg
Moin zusammen,
eine Frage taucht bei OE in Stuttgart auf, ist das Stadtarchiv Ludwigsburg eventuell relevant bzw. wie stelle ich die Relevanz bei Archiven fest? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:49, 8. Nov. 2019 (CET)
- mach's dir einfach und such nach ggf. vorhandenem Denkmalschutz des Gebäudes --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:50, 8. Nov. 2019 (CET)
- P.S. schreibt: scheint nach erstem Überflug nicht gegeben. Publiziert das Archiv vielleicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:54, 8. Nov. 2019 (CET)
- Moin Schnabeltassentier,
- Vielen Dank für die schnelle Antwort, wir arbeiten jetzt mal die Relevanz aus. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:02, 8. Nov. 2019 (CET)
- Bitte beachten: Wenn Du auf dem Denkmalschutz aufbaust, muß der Artikel sich vor allem mit dem Gebäude befassen. Wenn Du die Funktion in den Vordergrund stellen willst, geht das über die allgemeinen RK. --94.219.190.152 03:14, 10. Nov. 2019 (CET)
Denis Kapustin
Der gute Dennis ist Begründer einer relevanten Bekleidungsmarke und hat im Schengenraum ein Einreiseverbot. Der bekannte Friedof hat da mal was vorbereitet: Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Denis Kapustin (Rechtsextremist), was durch Verschiebung in den Schonraum der fälligen Bewertung entzogen wurde. Wenn ihr meint, das Herr Kapustin relevant ist braucht es einen Artikel, sonst eben löschen. --91.2.124.92 08:35, 7. Nov. 2019 (CET)
- Unter erheblichem Relevanzverdacht, aber ein Artikel in Spiegel und SZ ist arg dürftig. Mir scheint, dass mit etwas mehr Quellenarbeit in Publikationen der Antifa noch wesentliches Material zu Tage gefördert werden könnte, wodurch die Netzwerkfunktionen des Herrn deutlicher werden. --Aalfons (Diskussion) 12:04, 7. Nov. 2019 (CET)
- Fällen Deine Antifa-Quellen denn unter erheblichen WP:Q-Verdacht? --MfG, KH 15:25, 7. Nov. 2019 (CET)
- Mir fallen genug Antifa-Quellen ein, die offiziell unter WP:Q fallen, die werden halt nur meist nicht als Antifa-Quellen bezeichnet. Es hängt also stark davon ab, was genau Aalfons heranziehen möchte.--Fit (Diskussion) 16:59, 7. Nov. 2019 (CET)
- Genau dies. Kommt, ihr wisst doch, wie das gemeint ist. --Aalfons (Diskussion) 19:08, 7. Nov. 2019 (CET)
- Meinen ist das eine. Zeigen, wie das Gemeinte umgesetzt wird, das andere. Dann müssen es nämlich die anderen nicht mehr nur wissen, sondern können es auch gleich noch sehen. --Fit (Diskussion) 16:45, 8. Nov. 2019 (CET)
- Richtig verstehen tu ich das nicht. Kann ich hier erlen oder besteht noch Diskussionsbedarf? --Aalfons (Diskussion) 20:39, 8. Nov. 2019 (CET)
- Wenn du statt "erlen" ein Wort verwendet hättest, das allgemein verständlich ist, dann hätte ich dir jetzt auch inhaltlich geantwort, so muß ich erstmal nachfragen, was "erlen" heißen soll.--Fit (Diskussion) 00:38, 9. Nov. 2019 (CET)
- Du bist doch schon so lange dabei, da dachte ich, dass du diese Abkürzung von "erledigen" kennst, wikipedianisches Verb zu "erl." --Aalfons (Diskussion) 16:09, 10. Nov. 2019 (CET)
- Wenn du statt "erlen" ein Wort verwendet hättest, das allgemein verständlich ist, dann hätte ich dir jetzt auch inhaltlich geantwort, so muß ich erstmal nachfragen, was "erlen" heißen soll.--Fit (Diskussion) 00:38, 9. Nov. 2019 (CET)
- Dann mal noch eine inhaltliche Antwort: Bisher sehe ich noch nicht, daß der Artikel ein hartes Relevanzkriterium erfüllt. Aus meiner Sicht liegt aufgrund seiner Aktivitäten, der Befassung der Behörden mit ihm und die Berichterstattung über beides in den deutschlandweiten Qualitätsmedien enzykl. Relevanz vor. Aber das ist halt sujektiv. Letztlich läuft es darauf hinaus, den Artikel zu Verbessern – mehr Quellen anzugeben, die Befassung der Behörden mit ihm noch besser darzustellen usw. – und dann kann man in einer evtl. Löschdiskussion zwar die Argumente pro Relevanz anführen, ist aber möglicherweise dennoch von der zu Teilen subjektiven Entscheidung des entscheidenden Admins abhängig, was das Verbleiben in der WP angeht. --Fit (Diskussion) 02:23, 11. Nov. 2019 (CET)
- Wenn die Anlage des Entwurfs von Benutzer:Friedjof stammt, muss ohnehin noch einmal jedes Komma geprüft werden. Falls (!) die anfragende IP eine Sperrumgehung ist, ist auch eine Nacharbeit fragwürdig; dies hier ist aber keine Vermutung, sondern Ausdruck meiner eigenen diesbezüglichen Recherchefaulheit. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 11. Nov. 2019 (CET)
- Dann mal noch eine inhaltliche Antwort: Bisher sehe ich noch nicht, daß der Artikel ein hartes Relevanzkriterium erfüllt. Aus meiner Sicht liegt aufgrund seiner Aktivitäten, der Befassung der Behörden mit ihm und die Berichterstattung über beides in den deutschlandweiten Qualitätsmedien enzykl. Relevanz vor. Aber das ist halt sujektiv. Letztlich läuft es darauf hinaus, den Artikel zu Verbessern – mehr Quellen anzugeben, die Befassung der Behörden mit ihm noch besser darzustellen usw. – und dann kann man in einer evtl. Löschdiskussion zwar die Argumente pro Relevanz anführen, ist aber möglicherweise dennoch von der zu Teilen subjektiven Entscheidung des entscheidenden Admins abhängig, was das Verbleiben in der WP angeht. --Fit (Diskussion) 02:23, 11. Nov. 2019 (CET)
Reitmeister als Relevanzkriterium
Wäre es nicht sinnvoll dass der Titel Reitmeister/Fahrmeister/Voltigiermeister als Relevanzkriterium gilt? Letztendlich ist es inzwischen eine Auszeichnung für herausragende Tätigkeiten. Etron770 (Diskussion) 09:47, 15. Nov. 2019 (CET)
- Bitte auf WD:RK diskutieren. Hier nur Auskünfte zu Artikelvorhaben. --Aalfons (Diskussion) 10:55, 15. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:55, 15. Nov. 2019 (CET)
Kärntner Jägerschaft
Besteht Relvanz für diesen Artikel, ich bitte um Meinungen darüber? (nicht signierter Beitrag von Claudiatk83 (Diskussion | Beiträge) )
- Hi Claudiatk83, bitte lies die Tipps, die du über deinem Bearbeitungsfenster siehst und gib uns etwas mehr Infos – so können wir dazu nichts sagen. Was ist das, warum ist es deiner Meinung nach ein Thema für eine Enzyklopädie, welche Literatur willst du benutzen etc. Danke -- elya (Diskussion) 16:59, 15. Nov. 2019 (CET)
- (BK) Für den Relevanzcheck ist es zu spät. Es wurde ein Schnelllöschantrag gestellt. Du kannst einen begründeten Einwand auf der Seite einbringen.--Ocd→ schreib' mir 17:00, 15. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib' mir 17:00, 15. Nov. 2019 (CET)
Hallo zusammen,
ist der verstorbene Professor für Mathematikdidaktik Herbert Zeitler relevant für einen Wikipedia Artikel? Ich habe einen rudimentären Entwurf angelegt und würde ihn bei vorhandener Relevanz natürlich noch ausbauen und auch mehr als drei Quellen heranziehen. Zeitler war Professor für Mathematik in Bayreuth und hat umfassend zur Geometrie und deren Didaktik publiziert. Einen kleinen Überblick über sein Wirken liefert der folgende link. Mein Entwurf findet sich hier
VG --Glach (Diskussion) 15:43, 9. Nov. 2019 (CET)
- Meiner Meinung nach klar relevant. --Magnus (Diskussion) 15:48, 9. Nov. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so. Kein Zweifel an der Relevanz. -- O.Koslowski Kontakt 15:49, 9. Nov. 2019 (CET)
- Schön wäre es, wenn Einschätzungen zur enzykl. Relevanz auch begründet werden. Aus meiner Sicht ist er enzykl. relevant, da er als (Haupt-)Autor mehr als "vier nicht-belletristische Monografien" bei regulären Verlagen publiziert hat.--Fit (Diskussion) 20:37, 9. Nov. 2019 (CET)
- + 1. Die DNB zeigt ein beeindruckendes Œuvre. Ich habe schon mal den bestehendes Artikel Herbert Zeitler auf Herbert Zeitler (Verwaltungsjurist) verschoben. Der Entwurf sollte schnell in BNR.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:48, 12. Nov. 2019 (CET)
- Schön wäre es, wenn Einschätzungen zur enzykl. Relevanz auch begründet werden. Aus meiner Sicht ist er enzykl. relevant, da er als (Haupt-)Autor mehr als "vier nicht-belletristische Monografien" bei regulären Verlagen publiziert hat.--Fit (Diskussion) 20:37, 9. Nov. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so. Kein Zweifel an der Relevanz. -- O.Koslowski Kontakt 15:49, 9. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR. --Aalfons (Diskussion) 13:49, 16. Nov. 2019 (CET)
Kurd Albrecht von Ziegner
Ist das Goldene Reitabzeichen alleine schon ein Relevanzkriterium?
Eventuell hier zwei Internetseiten
https://www.wehorse.com/de/authors/show/43/kurd-albrecht-von-ziegner/
http://xenophon-klassisch.org/2016/10/06/wir-trauern-um-kurd-albrecht-von-ziegner/
Wenn hier Relevanz gegeben ist würde ich den Artikel anlegen.Etron770 (Diskussion) 14:46, 13. Nov. 2019 (CET)
- Unabhägig von der Auszeichnung, die ich nicht einschätzen kann, dürfte er schon als Autor die RK (zumi9ndest knapp) erfüllen, vgl. http://d-nb.info/gnd/121136965 . --Zweioeltanks (Diskussion) 15:05, 13. Nov. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so. Drei Monografien, darunter Neubearbeitung des Standardwerks "Reitlehre" von Müseler; im Äquivalent zu einem vierten Titel sehe ich Übersetzungen ins Englische, Spanische und Polnische, eine Lehr-DVD und Mitarbeit an Büchern. Wüsste allerdings gerne, was er in der NS-Zeit gemacht hat. --Aalfons (Diskussion) 15:18, 13. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR. --Aalfons (Diskussion) 13:47, 16. Nov. 2019 (CET)
Carl Friedrich von Siemensgymnasium
Argumente für Relevanz: - Eltern und Schüler bekommen einen Gesamtüberblick über Schule - Andere Schulen sind auch auf Wikipedia vetreten
Argumente gegen Relevanz:
- Es könnte als Werbung gelten
- Andere Themen sind weitaus wichtiger
-> Unnötige Serverbelastung
--Schattenglück (Diskussion) 17:15, 8. Nov. 2019 (CET)
- Um die Server mach dir mal keine Gedanken :-) Leider ist für Wikipedia nicht jede Schule relevant, zu den Kriterien siehe hier. Hilfreich wären also Besonderheiten, die die Schule von anderen abheben, historische Bedeutung, Medienberichte.--Berita (Diskussion) 17:32, 8. Nov. 2019 (CET)
- Zitat „Argumente für Relevanz:
- Eltern und Schüler bekommen einen Gesamtüberblick über Schule - Andere Schulen sind auch auf Wikipedia vetreten“
- das sind nun grade keine geeigneten Argumente pro Relevanz. Ein solches wären eher die Besonderheiten der Schule. Bei Schulen sollte man es in der Regel mit ein wenig Glück und Können schaffen, einen Artikel zu schreiben, der Relevanz darstellt. Hier wäre es allerdings hilfreich zu wissen, über welche Schule genau geschrieben werden soll. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:35, 8. Nov. 2019 (CET)
- Google kennt im Wesentlichen nur das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium in Berlin.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:57, 8. Nov. 2019 (CET)
Wer was über die Schule wissen will, geht auf die Schulhomepage, und fertig.--Rogald (Diskussion) 05:01, 13. Nov. 2019 (CET)
Firmeneintrag unserer Firma itestra GmbH in München
Hallo,
ich würde gerne zum Zwecke der Unternehmensdarstellung einen Eintrag über unser IT Unternehmen itestra GmbH verfassen.
Wir veröffentlichen auch von Zeit zu Zeit wissenschaftliche Abhandlungen im Gebiet der Informatik und Programmierung: https://itestra.com/publications/
Kurz zur itestra GmbH:
2004 gegründet, bis heute technologisch und finanziell unabhängig, inhabergeführt (Dr. Markus Pizka / Dr. Christian Rehn) 90 Mitarbeiter (Festangestellte), 100% Informatik 8 Standorte - München, Köln, Stuttgart, Madrid, (Nürnberg, Hamburg, Hannover, Tallinn) 150 Kunden in 11 Ländern
Nachdem unsere Kerngebiete Individualsoftware, Software Renovierung und Software Performance Check sind, denke ich, dass auch die Allgemeinheit Interesse an unserer Arbeit habe könnte.
Ich freue mich über Rückmeldung von Ihnen und verbleibe mit den besten Grüßen aus München
Holger C. Stiehl Marketing itestra GmbH stiehl@partner.itestra.de (nicht signierter Beitrag von Marketing itestra.de (Diskussion | Beiträge) 17:49, 13. Nov. 2019 (CET))
- siehe WP:RK#U. Ich sehe keine Anhaltspunkte für Relevanz. Paper zu veröffentlichen dürfte die eindeutig fehlende Größe des Unternehmens nicht wett machen bzw. übliches, aber nicht relevanzspendierendes Mittel zur Vermarktung sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:53, 13. Nov. 2019 (CET)
Moritz Markus
Moritz Markus, der Sohn von Georg Markus - ein sehr bekannter Schriftsteller, Kabarettist und Journalist in Österreich. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:C00:CB00:C5AB:1901:6D56:68A (Diskussion) 18:13, 14. Nov. 2019 (CET))
- kann sein, kann auch nicht sein. Bitte mehr Informationen angeben, hilfsweise mal die Webseite. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:19, 14. Nov. 2019 (CET)
- (BK)Da braucht es noch ein paar mehr Infos. Welche Bücher hat er geschrieben? Wo wurden diese veröffentlicht? In welchen bekannten Shows ist er als Kabarettist aufgetreten? Bei welchen Zeitungen o. ä. war er als Journalist tätig? Welche Quellen lassen sich für den Artikel heranziehen? Ich selber kann z. B. keinen Schriftsteller mit diesem Namen finden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:22, 14. Nov. 2019 (CET)
- Puh, der Vaterartikel müsste auch mal enteitelt werden. --Aalfons (Diskussion) 18:44, 14. Nov. 2019 (CET)
Ton Verändert (Webvideoproduzent)
Ton Verändert ist ein aufstrebender Webvideoproduzent und gleichzeitig Musiker. Er hat auf YouTube über 400 Tausend Abonnenten und neben seinen Videos nimmt er auch Songs auf und lud sie auf Plattformen wie Spotify hoch.
https://www.youtube.com/channel/UC6keA1dPKtT6QxSJVY8QKuA https://open.spotify.com/artist/2KV6Wn2PVVDhxjWIKPBBeh?si=EtxRAz0USwu4J_Om-gVhMQ
Ich würde gerne einen Artikel über ihn und seinen Weg auf YouTube schreiben. --Gnom123 gnom 123 (Diskussion) 23:25, 17. Nov. 2019 (CET)
- Ton Verändert (2 mal) und Ton Verändert (Webvideoproduzent) schnellgelöscht. --Rmcharb (Disk.) 23:29, 17. Nov. 2019 (CET) Info: Wurde bereits unter den Lemmata
- Daraus folgt: Bitte WP:Löschprüfung aufsuchen (siehe Intro). --Rmcharb (Disk.) 23:52, 17. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch. --Aalfons (Diskussion) 16:35, 18. Nov. 2019 (CET)
Verein Schwarzer Falke e.V.
(...) Schwarzer Falke e.V. ist ein in Hagen ansässiger Gemeinnütziger Verein nach §60a AO, der im Jahr 2019 von dem Unternehmer Christian Geschwandtner gegründet wurde. Der Verein entwickelt und führt Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien in Deutschland durch und unterstützt junge Menschen bei der Berufsorientierung. Schwarzer Falke e.V. bietet sportliche Aktivitäten sowie Vorträge und Veranstaltungen in den Bereichen Sport, gesunde Ernährung, Programmierung, Fotografie, Grafik, Print- und Webdesign sowie die Vorstellung verschiedener Berufsfelder an. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Engagement in der Altenhilfe. Dazu zählen die Organisation gesellschaftlicher Events für ältere Personen, Besuchspatenschaften sowie die Unterstützung bei Einkäufen, Arztbesuchen und Behördengängen. Alle Mitarbeiter sind ausschließlich ehrenamtlich tätig. (...)
- Kompletten Artikelentwurf in die Versionsgeschichte dieser Seite verschoben, Difflink. Offenbar wurde der Artikel gelöscht, kann das aber weder als SLA noch als LA feststellen. Weiß jemand, was passiert ist? --Aalfons (Diskussion) 02:12, 18. Nov. 2019 (CET)
- Die gelöschten Lemmatas sind Benutzer:Schwarzer Falke e.V. und Schwarzer Falke e.V., zudem die Abschnittüberschrift hier korregiert. --178.165.130.144 13:41, 18. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits im ANR+SLA. Keine Chance. --Aalfons (Diskussion) 16:31, 18. Nov. 2019 (CET)
Chemiefreies Reinigen
Da ich mich in meinem Studium der Sozialwissenschaften als Schwerpunkt mit Umweltschutz beschäftige, würde ich gern einen Artikel zum Thema "Chemiefreies Reinigen" aufsetzen. Dafür spricht:
- Eine historische Relevanz durch den derzeitigen Ruck hin zum Umweltbewusstsein:
J Huber 2001, Allgemeine Umweltsoziologie
M Groß 2011, Handbuch Umweltsoziologie
B Peuker 2019, Methodologische Herausforderungen der Umweltsoziologie
RW Kühne 2019, Climate Change, The Science behind Greta Thunbrg
AF Hofmann 2019, Verantwortung für die Umwelt
- Soziologische Relevanz, indem ich versuchen möchte, eine Soziologie der Sauberkeit und des Putzens weiterzuentwickeln und aus einem Blickwinkel des Umweltschutzes zu betrachten. Siehe
F Bathon 2016, Der Putzplan: Ein soziologischer Versuch
A Oakley 2019, "The Sociology of Housework"
E Shove/A Ward 2002, Inconspicuous consumption: the sociology of consumption, lifestyles and the environment
-Dazu DIY (Do It Yourself)-Soziologie relevante Werke im Kontext. Denn der Trend geht, vor allem im angelsächsischen Sprachraum, hin zur Selbstherstellung chemiefreier Reiniger:
Calmbach 2008, More than Music (vor allem Seite 96)
-Siehe auch das Kulturverständnis von Walter Benjamin und Bertold Brecht, welches als Fundament für DIY Soziologie dient:
-Brecht 1992, Der Rundfunk als Kommunikationsapparat
-Walter Benjamin 1935, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
-Auch in Anlehnung an DIY-Soziologie interessant, siehe Artikel aus dem angelsächsischen und deutschsprachigen Raum zum Thema "Putzmittel selbst herstellen/Chemiefreie Reinigungsmittel selbst herstellen" sowie aufkommende gewerbliche Ambitionen und sonstige Verwendung des Begriffes:
https://utopia.de/ratgeber/hausmittel-putzmittel-waschmittel/
https://redandhoney.com/how-to-clean-your-whole-house-without-nasty-chemicals/
https://1st-selection.eu/lotuspro
https://greatist.com/health/27-chemical-free-products-diy-spring-cleaning#1
Grobes Expose
1. Allgemein Definition als Merkmal historischer Wandlung + Was bedeutet frei von Chemie im Kontext?
2. historische Bedeutung Umweltsoziologische Faktoren und aufkommen eines Umweltbewusstseins
3. DIY-Soziologische Betrachtung Erklärungen aus der DIY, Bewegungs- und Szenen/Subkultursoziologie
4. Siehe auch
5. Literatur
--LukasArnold1992 (Diskussion) 16:28, 14. Nov. 2019 (CET)
- Hallo LukasArnold1992. Mir macht das ganze Vorhaben Bauchschmerzen. Fangen wir beim Lemma an. Das lässt sich sicher finden, kann aber nicht wirklich Chemiefreies Reinigen heißen. Es ist ja ein Wiederspruch in sich selbst mit Soda, Natron oder Essig, die ja allesamt durch chemische Prozesse, großindustriell, hergestellt werden, chemiefrei reinigen zu wollen. Was aber der Wikipedia zutiefst wiederspricht ist, dass Du versuchen möchte[st], eine Soziologie der Sauberkeit und des Putzens weiterzuentwickeln und aus einem Blickwinkel des Umweltschutzes zu betrachten. Weiterhin den Bogen zur DYS-Bewegung zu schlagen führt ohnehin zu weit. Zu den zwei Punkten bitte Was Wikipedia nicht ist lesen. Ich kann mir das ganze, in klein, als Bachelor-Arbeit und, in groß, für den Master vorstellen, sehe aber nicht wirklich einen sinnvollen enzyklopädischen Artikel. Möglicherweise kommen hier aber noch weitere Stimmen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 18:00, 14. Nov. 2019 (CET)
- Ich schließe mich der Einschätzung an. Das klingt eher nach Essay und nicht nach enyzklopädischem Artikel. Und aus der Anfrage erscghließt sich auch nicht wirklich was zB „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ mit Reinigen zu tun haben sollte. Deshalb auch von mir die Empfehlung keinen Artikel zu verfassen. Gruß Finanzer (Diskussion) 21:11, 14. Nov. 2019 (CET)
Guten Morgen Finanzer und Ocd ,
erstmal vielen lieben Dank für eure schnellen und kompetenten Antworten. Wie würdet ihr stattdessen zum Lemma vorgehen? Das Lemma würde ich schon gern beibehalten, weil ich persönlich in exakt dieser Begriflichkeit eine Relevanz sehe. Diese Relevanz ergibt sich nicht unbedingt aus einer begriflichen Logik, sondern der Tatsache, dass sich "chemiefreies Reinigen" in den deutsch- und englischsprachigen Blogs immer wieder findet. Und damit meint ein Großteil der Menschen eben, dass sie mit vermeintlichen "chemiefreien" Produkten reinigen. Das wäre natürlich auch erklärenswert, Sorry.
Benjamin habe ich erwähnt, weil er, so wie Calmbach ihn verwendet, durchaus mit DIY und somit Kulturproduktion zu tun hat. DIY wollte ich mit aufnehmen, weil es abseits vom gewerblichen Sektor immer wieder um das "Selber machen" der Reinigungsmittel geht und in diesem Kontext von chemiefreiem Reinigen gesprochen wird. An dieser Stelle sehe ich die Verbindung zum Umweltschutz.
Wie würdet ihr ganz grob vorgehen, wenn ihr einen Artikel zum Begriff verfassen wollen würdet? Wie gesagt, das Lemma würde ich sehr gern beibehalten. Sammle aber gerade noch Impulse und bin wahrscheinlich etwas zu akademisch vorgegangen.
Schonmal ein großes Dankeschön für eure Hilfe! --LukasArnold1992 (Diskussion) 08:33, 15. Nov. 2019 (CET)
- Ohne brüsk wirken zu wollen, rate ich Dir von dem Vorhaben dringendst ab. Nochmal Lemma: Blogs oder Froren können und sollen in der Wikipedia als Belege nicht verwandt werden. Es handelt sich dabei um Meinungen von Unberufenen, also Jedermann und ist unwissenschaftlich. Solange es kein feststehender Begriff ist, der in den deutschen Wortschatz eingegangen ist, sprechen wir von Begriffsetablierung. Insgesamt möchtest Du zuviel. Du berührst mehrere Themenkreise wie Do it yourself, Reinigungsmittel und Umweltschutz und hast vor einen Artikel mit Stoßrichtung Ökologie, nach eigenem Ermessen (wir nennen das Theoriefindung), zu schreiben. Der Ansatz ist auch, wenn ich die Literatur betrachte, von der Soziologie geprägt. Wie gesagt, ein gutes Thema für eine Studienarbeit aber nicht als Artikel in einer Enzyklopädie. Etwas flapsig ausgedrückt die Frage: Würde das auch im Brockhaus gedruckt werden? Überlege, ob nicht ein entsprechender Abschnitt im Artikel Reinigungsmittel eingefügt werden kann. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 09:19, 15. Nov. 2019 (CET)
Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder
Ich wurde gefragt, ob ein Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder für einen Wikipedia-Artikel relevant sei. Nach meiner Einschätzung wohl eher nicht. Wie denkt ihr darüber? --Gereon K. (Diskussion) 21:50, 14. Nov. 2019 (CET)
- Die "automatische" Relevanz ergibt sich erst bei der nächsten Rangstufe, dem Stellvertreter des Bundespolizeipräsidenten (B6) als Leitung einer Bundesoberbehörde. Vermutlich geht es um Andreas Backhoff, für dessen enzyklopädische Relevanz andere Kriterien herangezogen werden müssen. Seine Vorgänger im Amte haben Artikel, weil sie entweder selbst die Funktion eines Stv. des BuPo-Präsidenten inne hatten (steht so nicht im Namensartikel von Wolfgang Lohmann (Polizist), aber vermutlich mit Bedacht im von dir verlinkten Inspekteursartikel; wenn das nicht stimmt, zweifle ich an der Relevanz des Lohmannartikels) oder wie Carl Boysen (Handballspieler) als Sportler die RK erfüllten. Damit übereinstimmend sind die anderen Inspekteure im Artikel nicht gerötet. --Aalfons (Diskussion) 11:31, 15. Nov. 2019 (CET)
Zur Zeit bin ich im aktuellen Wartungsbausteinwettbewerb beschäftigt, aber ich würde später gern einen Artikel zu obiger Person schreiben. Deshalb hier vorab der Check. Es gibt 3 schöne Sekundärquellen für den Artikel; [1], [2] und [3]. Der Mann war Arzt, ab wann sind die relevant? Aber, er ist der Gründer eines bis heute bestehenden Krankenhauses, reicht das? --mw (Diskussion) 08:07, 22. Nov. 2019 (CET)
- mach dir mal keine Sorgen. Professor, Komponist, Intendant, Lehrbuch geschrieben, das vor nichtmal einem Jahr im Reprint erschien. Das reicht locker. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:12, 22. Nov. 2019 (CET)
- Hier seine Buchveröffentlichungen. Das sollte für enzyklopädische Relevanz reichen.--Ocd→ schreib' mir 08:16, 22. Nov. 2019 (CET)
- Danke Euch für die Auskunft. --mw (Diskussion) 08:55, 22. Nov. 2019 (CET)
- Hier seine Buchveröffentlichungen. Das sollte für enzyklopädische Relevanz reichen.--Ocd→ schreib' mir 08:16, 22. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 11:01, 22. Nov. 2019 (CET)
EASYFITNESS
Die EASYFITNESS Management GmbH ist eine Franchise-Fitnesskette mit Studios in Deutschland, Österreich und auf Mallorca. Der Hauptsitz des Unternehmens ist im Niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. In Deutschland zählt EASYFITNESS zu einen der standortstärksten Fitness-Discountern.
Geschichte
Inhaber & Geschäftsführer Michael Mäder gründete 2009 die EASYFITNESS Management GmbH als Franchisekonzept. In der Stadt Bückeburg, Stadthagen und Seelze starteten die Pilotstudio. 2009 folgte die Eintragung zur Wort-/Bildmarke. Seit 2019 besitzt EASYFITNESS die Vollmitgliedschaft im Deutschen Franchise-Verband. EASYFITNESS erhielt 2018 & 2019 von Deutschlandtest das Prädikat „Bestes Franchise-Unternehmen“. Ende 2019 eröffnete das 130. Studio, 20 Betriebsstätten werden eigenständig von EASYFITNESS betrieben.
Einzelnachweise
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/6793/umfrage/top-10-fitnessketten-nach-anlagenzahl/ http://www.deutschlandtest.de/de/wp-content/uploads/DT-2019-Franchise.pdf https://www.franchiseverband.com/systeme-finden/franchisesystem-detail-ansicht/easyfitness-1/ https://www.bodylife.com/neue-auszeichnungen-fuer-easyfitness/
Weblinks
https://easyfitness.club/ https://www.franchise-top-10.de/ef/easyfitness-franchise/ (nicht signierter Beitrag von 90.187.19.61 (Diskussion) 10:37, 20. Nov. 2019 (CET))
- 20 Betriebsstätten alleine nach WP:RK#U reicht nicht. Es muss auch (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB). Daher sehe ich keine Chance. Besser nicht versuchen. Ein Artikel würde sich sofort einen LA einfangen. Und diesen würde sich sofort Google merken, sodass der VErsuch sofort in den Suchergebnissen erscheint. Diese Seite hier ist Google-frei.. --217.226.156.108 16:20, 20. Nov. 2019 (CET)
ICAROS Pro
Dafür:
- Neues, technisches Produkt, das seinen USP in einer Verschmelzung aus Virtueller Realität und Fitness bezieht - Echte Innovation mit Anwendungsmöglichkeiten im bereich Fitness, Entertainment, Gesundheit https://www.icaros.com/products/icaros-pro/
Dagegen:
- keine unabhängigen Quellen, da sehr neu auf dem Markt
Basisdaten:
- Wir möchten die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten des Gerätes erklären analog zum Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Cyberith_Virtualizer
Ist es vielleicht ratsamer, das Gerät unter dem Hauptartikel "Virtuelle Realität" https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Realit%C3%A4t unter dem Unterpunkt 6.4. VR im Sport und 6.5. VR in der Physiotherapie einzutragen?
Beste Grüße, ICAROS Team
- Neue Produkte haben ihre enzyklopädische Relevanz noch nicht bewiesen. Es ist daher ratsamer, weder einen Artikel anzulegen noch das Produkt in andere Artikel aufzunehmen. Es ist auch darauf aufmerksam zu machen, dass diese Seite hier aus gutem Grund nicht von Google erfasst wird, Löschungen in anderen Artikeln aus Irrelevanz aber von Google registriert werden können – keine besonders gute Werbung. Denn es geht euch um Werbung, während der VR-Artikel keine enthält. --Aalfons (Diskussion) 11:56, 15. Nov. 2019 (CET)
Kam keine Reaktion mehr: erledigt --79.208.156.60 15:55, 24. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.156.60 15:55, 24. Nov. 2019 (CET)
ICAROS (GmbH)
Dafür:
- Neues, technisches Produkt, das seinen USP in einer Verschmelzung aus Virtueller Realität und Fitness bezieht - Echte Innovation mit Anwendungsmöglichkeiten im bereich Fitness, Entertainment, Gesundheit
https://www.icaros.com/products/icaros-pro/
- viele unabhängige Quellen (Reportagen, TV Berichte, Zeitungen, viel Internationale Presse)
https://www.faz.net/aktuell/sport/entwicklung-aus-muenchen-fliegen-im-fitnessstudio-14476477.html
https://gruender.wiwo.de/icaros-virtual-reality-und-die-harte-realitaet/
https://www.fit-star.de/specials/virtuelle-realitaet/
https://www.munich-startup.de/37243/millioneninvestment-icaros/
https://www.munich-startup.de/21660/icaros-martinsried-silicon-valley/
https://www.theweek.co.uk/102929/a-gym-like-no-other-the-lanserhof-at-the-royal-arts-club
- Vielfache Prämierung durch Awards - Innovative Vorreiterstellung auf dem Markt - Viele Immitatoren - Unternehmen wir Virtuix omni haben analog zu ICAROS ebenfalls einen Artikel erhalten
Dagegen:
Solange Unternehmen wir Virtuix Omni als relevant erachtet werden, wüsste ich nicht, was dagegen spräche https://en.wikipedia.org/wiki/Virtuix_Omni
Basisdaten:
-Ich möchte die Firmengeschichte, Funktionsweise und medizinische, sportliche und unterhalsame
Anwendungsmöglichkeiten des Gerätes erklären analog zum Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Virtuix_Omni
Danke für die Durchsicht und beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 93.240.63.117 (Diskussion) 14:42, 19. Nov. 2019 (CET))
- Hallo. Vorab möchte ich anmerken, dass Artikel in der englischsprachigen Wikipedia keinerlei Einfluss auf die deutschsprachige Wikipedia hat. Deshalb hat wahrscheinlich Virtuix Omni auch keinen Artikel hier. Deine Anfrage und der Verweis auf den Mitbewerber erledigt aber schon ein zu überprüfenden Punkt, nämlich den der der innovativen Vorreiterrolle. Die Bewertung erfolgt nämlich aufgrund unserer Relevanzkriterien für Unternehmen. Ich sehe auch keinen anderen Punkt als erfüllt an. Die Qualitätspresse bewegt sich im Lifstyle-Genre und es findet sich kein veritabler Artikel zum Unternehmen selbst. Das ist lediglich bei Branchenberichten zu finden, die aber wiederum keine enzyklopädische Relevanz gemäß den allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz stiften. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 15:35, 19. Nov. 2019 (CET)
Reine Produktwerbung.--Rogald (Diskussion) 23:31, 21. Nov. 2019 (CET)
Synchronsprecher
Guten Morgen, ich brauche einen etwas allgemeinere Check in Bezug auf Synchronsprecher. Auf der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien ist leider nichts darüber festgehalten, daher wollte ich fragen, woran man sich da orientieren kann und ob z.B. ein Sascha von Zambelly die nötige Relevanzschwelle überschreitet. MfG Cheelik (Diskussion) 11:07, 21. Nov. 2019 (CET)
- Guten Morgen! Er dürfte wikipedia-technisch bereits als Theaterschauspieler relevant sein. Das müßte man halt im Artikel belegt darstellen. Ein Artikel zu dem Synchronsprecher SvZ wird hier allerdings nicht Bestand haben, wenn man nur zwei Sätze zur Biografie schreibt, und dann dazu die Synchrondatei abschreibt. Hier gab es in den letzten Wochen eine ungewollte Schwemme mit grottigen Artikeln. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:12, 21. Nov. 2019 (CET)
- Mit dem Vorschreiber: Relevanz als Theaterschauspieler steht im Vordergrund. Auch wenn das nicht zur Relevanzdiskussion gehört: Bloß nicht dieses ganze Sprechrollen in einen Artikel schreiben, sondern nur eine Auswahl aus den "besten" Rollen. --Aalfons (Diskussion) 12:35, 21. Nov. 2019 (CET)
- Hallo und Danke @Brodkey65 und Aalfons. Ich werde versuchen, das zu berücksichtigen. MfG -- Cheelik (Diskussion) 15:38, 4. Dez. 2019 (CET)
- Mit dem Vorschreiber: Relevanz als Theaterschauspieler steht im Vordergrund. Auch wenn das nicht zur Relevanzdiskussion gehört: Bloß nicht dieses ganze Sprechrollen in einen Artikel schreiben, sondern nur eine Auswahl aus den "besten" Rollen. --Aalfons (Diskussion) 12:35, 21. Nov. 2019 (CET)
Smart Society
Relevanz
Der Begriff »Smart Society« umfasst alle Bestrebungen von Wissenschaft, Verwaltung und Ökonomie, aktuelle und zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaften unter Zuhilfenahme von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Griff zu bekommen. »Smart Society« ist ein Leitbegriff. Er umfasst Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens wie Verkehr, Urbanistik, Pädagogik, Demographie, Technologie, Ökonomie, Ökologie, Verwaltung oder Wohnen. »Smart City« findet weltweit Verwendung. »Smart Society« ist unter anderem ein Überbegriff von »Smart City«. Einen Artikel über »Smart City« gibt es auf Wikipedia. »Smart City« als Teilaspekt von »Smart Society« wäre irrelevant, wäre auch »Smart Society« irrelevant. Hier müsste Wikipedia konsequent sein.
Quellen
Die momentan aktuellste Quelle ist der Sammelband »Smart Society A Sociological Perspective on Smart Living. Hrsg.: Roberta Iannone. New York 2019, ISBN 978-0-367-19241-9«. Dieser Band diskutiert nicht nur das Thema »Smart Society« in seinen relevantesten Aspekten. Er stellt auch ein umfassendes Reservoir wegweisender Publikationen zum Thema zusammen. Weitere Quellen sind z.B: Peter D. Salins: The Smart Society. Strenghthening America's Greatest Resource, it's People. London, New York, 2014. Oder: Klous Sander, Bart Wielaard: Building Trust in a Smart Society: Managing in a modular, agile & decentralized way. Oxford, 2016
Artikelgegenstand
Der Artikel versucht eine Begriffsdefinition. Dafür werden drei Quellen hinzugezogen, eine etymologische, eine ökonomische und eine soziologische. Dann wird der Begriff in seine 6 meist genannten Aspekten Mobilität, Bevölkerung, Ökonomie, Ökologie, Verwaltung und Wohnen dargestellt und diskutiert. Jedem Absatz ist mit wenigstens einer Quelle belegt. Der Artikel zeigt auch die kritisch diskutierten Aspekte der »Smart Society« auf und belegt die kritische Darstellung mit verschiedenen Belegen. Der Artikel schliesst mit drei herausragenden Beispielen, die die Relevanz von »Smart Society« belegen, einmal mit einem Projekt der Europäischen Union, einmal mit einem Projekt der japanischen Regierung und einmal mit einem Projekt des World Economic Forum.
Hier der Link zu meinem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Martin_Fritsche/SmartSociety
--Martin Fritsche (Diskussion) 16:03, 23. Nov. 2019 (CET)
- Warum wurde denn der Artikel bereits in den Artikelnamensraum verschoben, ohne abzuwarten, ob es hier irgendwelche Kommentare gibt? Bzw. warum wurde der Artikel verschoben, bevor hier die Frage gestellt wurde. Eigentlich ist das angedachte Verfahren genau andersrum. Finanzer (Diskussion) 16:10, 25. Nov. 2019 (CET)
- hier beendet, da bereits im ANR --91.13.112.212 17:44, 25. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.112.212 17:44, 25. Nov. 2019 (CET)
The Rag Dolls
Es gibt diesen Artikelentwurf Benutzer:Ilse jung/The Rag Dolls im Benutzernamensraum von Benutzer:ilse jung. Der Autor würde demnächst die Nachweise und Details nachreichen, möchte aber sichergehen, dass der Artikel nicht sofort wieder entfernt/gelöscht wird. Ich kenne mich im Bereich Musik nicht genug aus, um das beurteilen zu können. --Enyavar (Diskussion) 13:17, 10. Nov. 2019 (CET)
- hilfreich wäre eine LP, nicht nur eine EP oder eine Platzierung in den Charts. So könnte der Artikel ggf. relevant sein, falls bspw. die Dokumentationen tatsächlich primär die Bands selbst behandelten, was aber die genannten Titel eher bezweifeln lassen. Da es aber um eine seit langem nicht mehr aktive Band handelt, denke ich, dass die Relevanz grundsätzlich eher wohlwollend beurteilt werden würde, sinngemäß „im historischen Kontext ausreichend bedeutend“. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:22, 10. Nov. 2019 (CET)
- Relevanz belegt durch die Rag-Doll-Monographie "Ruhrgebeatgirls" der Verfasserin Ilse Jung, die in Bibliotheken angemessen verbreitet ist ("fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht", siehe KVK: DNB und UB HH, daneben genau fünf weitere). Wenn Monografin und hiesige Autorin identisch sind, dürfte eine etwas ausführlichere Darstellung gut aus dem Buch belegbar sein. Ein kleiner Hinweis noch auf WP:IK. --Aalfons (Diskussion) 16:23, 10. Nov. 2019 (CET)
- Die Regelung mit der angemessenen Verbreitung in Bibliotheken bezieht sich auf die enzykl. Relevanz von Zeitschriften, Verlagen und Autoren basierend auf ihren Monografien, die die Fußnote am Ende der Seite zu Relevanzkriterien. Wenn ich dich richtig verstehe, behauptest du, daß eine Band enzykl. relevant ist, weil eine (Auto-)Biografie über die Band, die ein Bandmitglied verfaßt hat, dementsprechend verbreitet ist. Das steht aber so nicht in den Relevanzkriterien.
- Da ist die enzykl. Relevanz eher über die Rezeption und die stattgefundenen Ausstellungen begründbar. Auch die Aussage von Schnabeltassentier, daß die Band „im historischen Kontext ausreichend bedeutend“ ist, wird sowohl durch die Rezeption als auch die Ausstellungen nach Jahrzehnten gestützt. --Fit (Diskussion) 13:47, 13. Nov. 2019 (CET)
- Relevante Literatur stiftet für ihr Lemma immer Relevanz. Du darfst das gerne bei WP:FzW oder sonstwo diskutieren. Und ob du die eine Antwort weniger hilfreich als die andere findest, wenn sie sogar beide zum gleichen Ergebnis kommen, ist außer für deinen Drang, anderer Leute Beiträge zu kommentieren, unerheblich. --Aalfons (Diskussion) 14:23, 13. Nov. 2019 (CET)
- So lange wie du nicht auf etwas verweist, das deine Aussagen stützt, ist es nur deine Sichtweise von Relevanz, mehr nicht. Daß „Ruhrgebeatgirls“ zu einer möglichen enzykl. Relevanz der Band beiträgt, steht außer Frage. Ein Relevanzkriterium ist damit aber noch nicht erfüllt. Gegenteiliges kann natürlich gern gezeigt werden. Der Beitrag von Schnabeltassentier und dein erster Beitrag kamen nicht zum gleichen Ergebnis. Schnabeltassentier schrieb, daß er denke, „dass die Relevanz grundsätzlich eher wohlwollend beurteilt werden würde, sinngemäß ‚im historischen Kontext ausreichend bedeutend‘“. Das heißt, er sieht zwar kein Relevanzkriterium als erfüllt an, die subjektive Entscheidung des Admins, der über einen möglichen Löschantrag entscheidet, dürfte aus seiner Sicht aber eher positiv ausfallen (sicher kann man sich da aber halt nie sein). Du schriebst dagegen, daß die Relevanz durch die Rag-Doll-Monographie "Ruhrgebeatgirls" belegt sei, also ein Relevanzkriterium erfüllt sei. Ich hoffe ich konnte den Unterschied ausreichend klar darstellen. Und was deine Behauptung angeht, ich hätte einen „Drang, anderer Leute Beiträge zu kommentieren“, so ist dazu nur zu sagen, daß ich es durchaus für sinnvoll halte, korrekturbedürftige Beiträge zu korrigieren, nicht mehr und nicht weniger. --Fit (Diskussion) 22:13, 13. Nov. 2019 (CET)
- Weil hier viele mitlesen, sonst würde ich nicht mehr antworten: Hier fragen entweder Leute an, die die Relevanzkriterien überhaupt nicht kennen, oder wo die Relevanzkriterien keine klare Auskunft erlauben. Im letzteren Fall muss man ableiten, einschätzen und das begründen. Genau das habe ich getan. Du kannst solche Prinzipien auch auf der Disk dieser Seite ansprechen. Hier geht es darum, unsicheren Schreibwilligen klare Informationen im Sinne des Intros zu geben. Wenn du sie nicht teilst, up to you. Aber dann solltest du Gegenpositionen benennen und nicht nach vermuteten Unzulänglichkeiten in unseren Begründungen suchen. --Aalfons (Diskussion) 16:19, 15. Nov. 2019 (CET)
- Ja, du hast versucht eine „klare Information“ zu geben, mit der Betonung auf „klar“, das stimmt. Nur war die Information leider falsch (wie du offenbar mittlerweile auch eingesehen hast – so läßt sich jedenfalls dein inhaltliches Nichteingehen auf meine zweite Erwiderung deuten). Und meine ursprüngliche Erwiderung war vor allem dadurch motiviert, daß in der Frage explizit stand, daß der mögliche Autor „sichergehen [möchte], dass der Artikel nicht sofort wieder entfernt/gelöscht wird.“ Und Sichergehen heißt hier eben, herauszufinden, ob mindestens ein Relevanzkriterium erfüllt ist oder nicht. Und das ist eben nicht der Fall. Von daher existiert das Risiko der Löschung infolge eines möglichen Löschantrags. Das ist die klare Information, die ich mitzuteilen habe und die auch Schnabeltassentier schon festgehalten hatte. So ein Verweis auf eine subjektive Adminentscheidung gefällt mir zwar nicht, ist aber die derzeitige WP-Verfahrensweise. Eine Gegenposition zu deinem ersten Beitrag hatte ich übrigens schon im zweiten Absatz meiner ursprünglichen Erwiderung verfaßt. Und zu guter Letzt: Wie kommst du eigentlich zu der Forderung, daß man hier nicht auf Unzulänglichkeiten in den Beiträgen anderer eingehen sollte? Wenn die Kritik falsch oder die Unzulänglichkeiten nur „vermutet“ waren, dann kann das ja richtiggestellt werden, möglichst mit nachvollziehbarer Begründung. --Fit (Diskussion) 18:40, 15. Nov. 2019 (CET)
- Beide Voten kommen zum gleichen Ergebnis: relevant. STT gesamthaft, ich wegen der Relevanz stiftenden Literatur. Die Kriterien müssen auf solche Einzelfragen begründet angewendet werden. Es gibt bei vielen Anfragen keine andere Möglichkeit zu antworten. Und das Intro gilt immer: Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren. --Aalfons (Diskussion) 13:58, 16. Nov. 2019 (CET)
- Nein, eure beiden Einschätzungen kommen nicht zum gleichen Ergebnis. Nur weil du die Einschätzung von STT auf "relevant" eindampfst, heißt das noch nicht, daß das sinnvoll und richtig ist, zumal es so explizit auch nicht in STTs Einschätzung enthalten ist. Seine Einschätzung ist vielmehr angemessen detailliert.
- Dein Versuch den Anfragern hier mittels Hinweisen auf das Intro und die Löschung von Diskussionsbeiträgen die Hinweise auf das Arbeiten auf Verdacht aufgrund des drohenden Löschrisikos vorzuenthalten ist einfach nicht angemessen, gerade weil explizit danach gefragt wurde.
- Richtig ist, daß die Kriterien auf Einzelfragen begründet angewendet werden müssen, aber das muß angemessen erfolgen und eine solche Einschätzung darf auch kritisiert werden. --Fit (Diskussion) 15:23, 16. Nov. 2019 (CET)
- Hier nochmal meine Problemformulierung in den Worten, wie ich sie gerade auf der zugehörigen Diskussionsseite nebenan gewählt habe: Aus meiner Sicht hat Aalfons mit seiner Einschätzung in seinem ersten Beitrag die Erfüllung eines Einschlußkriteriums suggeriert und damit auch einen höheren Grad an Sicherheit vor einer evtl. Löschdiskussion mit anschließender Artikellöschung. Das ist der Unterschied zur Einschätzung von STT, aus der deutlich hervorgeht, daß kein Einschlußkriterium erfüllt ist. --Fit (Diskussion) 16:57, 16. Nov. 2019 (CET)
- Beide Voten kommen zum gleichen Ergebnis: relevant. STT gesamthaft, ich wegen der Relevanz stiftenden Literatur. Die Kriterien müssen auf solche Einzelfragen begründet angewendet werden. Es gibt bei vielen Anfragen keine andere Möglichkeit zu antworten. Und das Intro gilt immer: Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren. --Aalfons (Diskussion) 13:58, 16. Nov. 2019 (CET)
- Ja, du hast versucht eine „klare Information“ zu geben, mit der Betonung auf „klar“, das stimmt. Nur war die Information leider falsch (wie du offenbar mittlerweile auch eingesehen hast – so läßt sich jedenfalls dein inhaltliches Nichteingehen auf meine zweite Erwiderung deuten). Und meine ursprüngliche Erwiderung war vor allem dadurch motiviert, daß in der Frage explizit stand, daß der mögliche Autor „sichergehen [möchte], dass der Artikel nicht sofort wieder entfernt/gelöscht wird.“ Und Sichergehen heißt hier eben, herauszufinden, ob mindestens ein Relevanzkriterium erfüllt ist oder nicht. Und das ist eben nicht der Fall. Von daher existiert das Risiko der Löschung infolge eines möglichen Löschantrags. Das ist die klare Information, die ich mitzuteilen habe und die auch Schnabeltassentier schon festgehalten hatte. So ein Verweis auf eine subjektive Adminentscheidung gefällt mir zwar nicht, ist aber die derzeitige WP-Verfahrensweise. Eine Gegenposition zu deinem ersten Beitrag hatte ich übrigens schon im zweiten Absatz meiner ursprünglichen Erwiderung verfaßt. Und zu guter Letzt: Wie kommst du eigentlich zu der Forderung, daß man hier nicht auf Unzulänglichkeiten in den Beiträgen anderer eingehen sollte? Wenn die Kritik falsch oder die Unzulänglichkeiten nur „vermutet“ waren, dann kann das ja richtiggestellt werden, möglichst mit nachvollziehbarer Begründung. --Fit (Diskussion) 18:40, 15. Nov. 2019 (CET)
- Weil hier viele mitlesen, sonst würde ich nicht mehr antworten: Hier fragen entweder Leute an, die die Relevanzkriterien überhaupt nicht kennen, oder wo die Relevanzkriterien keine klare Auskunft erlauben. Im letzteren Fall muss man ableiten, einschätzen und das begründen. Genau das habe ich getan. Du kannst solche Prinzipien auch auf der Disk dieser Seite ansprechen. Hier geht es darum, unsicheren Schreibwilligen klare Informationen im Sinne des Intros zu geben. Wenn du sie nicht teilst, up to you. Aber dann solltest du Gegenpositionen benennen und nicht nach vermuteten Unzulänglichkeiten in unseren Begründungen suchen. --Aalfons (Diskussion) 16:19, 15. Nov. 2019 (CET)
- So lange wie du nicht auf etwas verweist, das deine Aussagen stützt, ist es nur deine Sichtweise von Relevanz, mehr nicht. Daß „Ruhrgebeatgirls“ zu einer möglichen enzykl. Relevanz der Band beiträgt, steht außer Frage. Ein Relevanzkriterium ist damit aber noch nicht erfüllt. Gegenteiliges kann natürlich gern gezeigt werden. Der Beitrag von Schnabeltassentier und dein erster Beitrag kamen nicht zum gleichen Ergebnis. Schnabeltassentier schrieb, daß er denke, „dass die Relevanz grundsätzlich eher wohlwollend beurteilt werden würde, sinngemäß ‚im historischen Kontext ausreichend bedeutend‘“. Das heißt, er sieht zwar kein Relevanzkriterium als erfüllt an, die subjektive Entscheidung des Admins, der über einen möglichen Löschantrag entscheidet, dürfte aus seiner Sicht aber eher positiv ausfallen (sicher kann man sich da aber halt nie sein). Du schriebst dagegen, daß die Relevanz durch die Rag-Doll-Monographie "Ruhrgebeatgirls" belegt sei, also ein Relevanzkriterium erfüllt sei. Ich hoffe ich konnte den Unterschied ausreichend klar darstellen. Und was deine Behauptung angeht, ich hätte einen „Drang, anderer Leute Beiträge zu kommentieren“, so ist dazu nur zu sagen, daß ich es durchaus für sinnvoll halte, korrekturbedürftige Beiträge zu korrigieren, nicht mehr und nicht weniger. --Fit (Diskussion) 22:13, 13. Nov. 2019 (CET)
- Relevante Literatur stiftet für ihr Lemma immer Relevanz. Du darfst das gerne bei WP:FzW oder sonstwo diskutieren. Und ob du die eine Antwort weniger hilfreich als die andere findest, wenn sie sogar beide zum gleichen Ergebnis kommen, ist außer für deinen Drang, anderer Leute Beiträge zu kommentieren, unerheblich. --Aalfons (Diskussion) 14:23, 13. Nov. 2019 (CET)
- Relevanz belegt durch die Rag-Doll-Monographie "Ruhrgebeatgirls" der Verfasserin Ilse Jung, die in Bibliotheken angemessen verbreitet ist ("fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht", siehe KVK: DNB und UB HH, daneben genau fünf weitere). Wenn Monografin und hiesige Autorin identisch sind, dürfte eine etwas ausführlichere Darstellung gut aus dem Buch belegbar sein. Ein kleiner Hinweis noch auf WP:IK. --Aalfons (Diskussion) 16:23, 10. Nov. 2019 (CET)
Wer bei youtube mal nach the rag dolls sucht, stößt auf eine englische Girls-Band aus drei jungen Damen. Die haben 1964 (!) den Song Dusty herausgebracht, zu einem Zeitpunkt, als es die deutsche Gruppe gleichen Namens noch gar nicht gab. Das kollidiert doch völlig mit der hier diskutierten Musik-Gruppe.--Rogald (Diskussion) 23:25, 21. Nov. 2019 (CET)
- Wieso? Die einen waren aus England, die anderen aus Deutschland, oder? Und selbst wenn die deutsche Gruppe nur die englische gecovert hat, dann spielt das auch nicht die große Rolle. --Fit (Diskussion) 01:40, 22. Nov. 2019 (CET)
Polytransmitter
Polytransmitter ist eine von Betoglass Deutschland GmbH entwickelte Substanz, die zur Überbrückung von Spannungen in z.B. Beton dient. Dieses Material wird üblicherweise auf Glas aufgetragen. Dabei ist es möglich, das Glas direkt mit dem Beton zu verbinden. Dieses Verfahren ist ein Alleinstellungsmerkmal und somit einzigartig im Bau oder bei Sanierungen.
Der Verbund aus beiden Produkten zu einen System bietet viele Vorteile für den Endverbraucher (Hygiene, Langlebig, nicht brennbar, ...).
Es gibt einen langjährigen Test, der die Haftzugfestigkeit bei Dauerfeuchte belegt. Zudem gibt es für dieses Produkt eine DIBt Zulassung und ist weltweit markenrechtlich geschützt.
Die Informationen können aus folgenden Quellen entnommen werden:
- www.roshal-group.com/ROSHAL-Betoglass/Technologie.aspx
- www.chemie.de/lexikon/betoglass.html
- www.bba-online.de/fachthermen /gebaeudedehuelle/im-sinne-von-mondrien/
- www.ing4consult.de/BWI-G110.html
- www.kulturexpress.de/3394.htm
Buch:
- Trinkwasserbehälter – Planung, Bau, Betrieb, Schutz und Instandhaltung von Gerhard Merkl (6.6.4 S.117), Oldenbourg Industrieverlag, 2005
Lufsky Bauwerksabdichtung von Erich Cziesielski (S.50), Springer-Verlag, 29.12.2007
- Zur Dauerhaftigkeit von Oberflächenschutzsysthemen für die Erhaltung von Betonbauwerken von
Dr. Ing. Janette Orlowsky (S.166), Aachen 2012
- Glashandbuch 2009 www.mb-bleiholder.de/pdf/glashandbuch%202009.pdf siehe 7.2.4
--JerryHoll (Diskussion) 09:56, 26. Nov. 2019 (CET)Jerr Holl
- Betoglass / Polytransmitter wurde bereits aufgrund eindeutig fehlender Relevanz gelöscht. Wikipedia ist der falsche Ort, um neuartige Produkte überschuldeter Kleinunternehmen bekannter zu machen, als sie offensichtlich sind. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:52, 26. Nov. 2019 (CET)
- Zu Betoglass gab es übrigens auch schon eine Löschprüfung. --Magnus (Diskussion) 10:54, 26. Nov. 2019 (CET)
- damit kann man die Sache hier dann schnell wieder schließen.
- Zu Betoglass gab es übrigens auch schon eine Löschprüfung. --Magnus (Diskussion) 10:54, 26. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 10:57, 26. Nov. 2019 (CET)
Es geht hier aber nicht um Betoglass, sondern um das Material "Polytransmitter". Und was hat diese Info "um neuartige Produkte überschuldeter Kleinunternehmen bekannter zu machen" hier zu suchen. (nicht signierter Beitrag von JerryHoll (Diskussion | Beiträge) 11:02, 26. Nov. 2019 (CET))
- Ich sehe gerade, auch unter POLYTRANSMITTER® gab es bereits einen Werbeversuch. Reicht jetzt wohl. --Magnus (Diskussion) 11:08, 26. Nov. 2019 (CET)
Ich denke auch. Das Reicht wirklich. Cola ist keine Werbung, aber ein Produkt, welches es relevant für die Baubranche ist, soll Werbung sein. Großes Kino. Bin erst ganz neu hier, aber werde mich auch abmelden. Denn hier wird nicht konstruktiv entgegengegangen, sondern mit Ablehnung. So hat man keine Chance und auch kein Elan etwas hier beizutragen oder zu verändern. Mit freundlichen Grüßen J.Holl (nicht signierter Beitrag von JerryHoll (Diskussion | Beiträge) 11:16, 26. Nov. 2019 (CET))
Da Oraclanda auf der zu dem Artikelentwurf gehörenden Diskusssionsseite angefragt hat, ob der Artikel verschoben werden kann, hier jetzt die Relevanzfrage VOR dem Verschieben. Ich kenne mich in dem Bereich zu wenig aus, um das mit der Relevanz beurteilen zu können. Da es ja aber schon diverse Diskussionen zu Artikeln über Schweizerinnen gab, halte ich es für sinnvoller, wenn das wer vor dem Verschieben kommentieren würde. Vielen Dank und viele Grüße von Iva 13:48, 26. Nov. 2019 (CET)
- siehe Landrat (Basel-Landschaft). Damit automatisch relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:01, 26. Nov. 2019 (CET)
- Danke - dann verschiebe ich jetzt. Grüße von Iva 14:06, 26. Nov. 2019 (CET)
vielen Dank --Oraclanda (Diskussion) 14:54, 26. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße von Iva 14:06, 26. Nov. 2019 (CET)
Linus Bruhn (erl.)
Hallo, wollte fragen ob der Sänger Linus Bruhn relevant ist. Also gab oft Probleme von den mir erstellten Seiten usw. Bruhn war bei The Voice of Germany 2015 und im ESC Vorentscheid 2019, wo er leider nur 5. Platz erreicht hat. Er ist weiterhin als Sänger tätig (meist veröffentlicht er auf Youtube) und hatte verschiedenen Auftritte im Tv u.a. im TanzAlarm Club
Vielen dank bei der Hilfe --Site99 (Diskussion) 18:04, 26. Nov. 2019 (CET)
- wäre formaljuristisch betrachtet ein Fall für eine Löschprüfung. Da die letzte Löschdiskussion aber schon viele Jahre her ist, kann sich ja was geändert haben. Siehe grundsätzlich WP:RK#Pop. Teilnahme an Castingshows und Vorentscheiden macht nicht relevant, Fernsehauftritte könnten Relevanz spendieren, sind aber auch alleine oftmals auch nicht ausreichend. Auf der sicheren Seite wäre man mit einem Plattenvertrag bei einem regulären Label oder einer Platzierung in den Charts. Ist dies gegeben? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:52, 26. Nov. 2019 (CET)
- Vielen dank für die Einschätzung und Hilfestellung. Also sein Song vom Vorentscheid war in den Top20 Charts. Aber sonst konnte ich nichts finden außer den Fernsehauftritten --Site99 (Diskussion) 19:48, 26. Nov. 2019 (CET)
- wären es die „echten“ Charts, könnte das reichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:37, 26. Nov. 2019 (CET)
- Vielen dank für die Einschätzung und Hilfestellung. Also sein Song vom Vorentscheid war in den Top20 Charts. Aber sonst konnte ich nichts finden außer den Fernsehauftritten --Site99 (Diskussion) 19:48, 26. Nov. 2019 (CET)
Diese Anfrage hat sich für den Relevanzcheck erledigt, da der Fragesteller den Artikel zwischenzeitlich im Hauptnamensraum angelegt hat. --Fit (Diskussion) 23:07, 27. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fit (Diskussion) 23:07, 27. Nov. 2019 (CET)
Freies Musical-Ensemble Münster
Das Freie Musical-Ensemble Münster (FME) widmet sich seit 20 Jahren der Erarbeitung von anspruchsvoller Musiktheater-Literatur und trägt damit zur Kulturlandschaft unserer Heimatstadt Münster bei. In jeder unserer Produktionen kommen 80 bis 150 Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, aber mit einer gemeinsamen Liebe und Leidenschaft für Musik und Theater zusammen, die sich über das normale Maß eines „Hobbys“ hinaus engagieren, um in Eigenregie und ehrenamtlich eine rundum stimmige und harmonische Produktion auf die Bühne zu bringen.
Insgesamt dreizehn Produktionen haben wir bislang auf die Bühne gebracht und in mehr als 150 Aufführungen über 50.000 Zuschauer begeistert. Mit unseren aufwändigen und anspruchsvollen Produktionen haben wir aber nicht nur unser Publikum in den Bann gezogen, sondern auch Kritiker und Musikverlage von uns überzeugt. So hatten wir schon mehrfach die Ehre, auch deutsche Erstaufführungen auf die Bühne bringen zu dürfen und sind weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt, was auch unsere Gästebuch-Einträge widerspiegeln.
Wir sind bereits in einigen Wikipedia-Artikeln erwähnt, ohne aber einen eigenen Artikel zu haben. Daher sind wir der Überzeugung, dass wenn wir schon erwähnt werden, die Leser der Wikipedia sich zumindest auch hier ein Bild über uns und unsere Arbeit machen können sollten.
In dem Wikipedia-Artikel möchten wir uns vorstellen und die Wege des FME von der Idee 1999 zur festen Institution in Münster, die wir heute sind, beschreiben. Wir sind für Anregung jedweder Art offen
Quellen
Das FME als Quelle
Geschichte: https://www.fme-ms.de/ueber-uns
Gästebuch: https://www.fme-ms.de/gaestebuch
Unabhängige Quellen
http://www.kulturfeder.de/rezension/imagine-this-muenster-100521.html
http://www.kulturfeder.de/hintergrund/reportage-fme-muenster-1001596.html
https://www.musical-world.de/theater/musicals-m-r/parade/
und weitere, abrufbar unter https://www.fme-ms.de/presse
Erwähnungen in der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Titanic_%E2%80%93_Das_Musical#Auff%C3%BChrungsorte
https://de.wikipedia.org/wiki/Jekyll_%26_Hyde_(Musical)#Deutschsprachige_Produktionen
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnster#Andere
--MarvMS88 (Diskussion) 13:03, 23. Nov. 2019 (CET)
- liest sich wie ein Werbeflyer. Offensichtlich außerhalb Münsters nicht bekannt, daher Relevanz sehr fraglich bis eher nicht gegeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:00, 24. Nov. 2019 (CET)
- Zur Beleglage: Die Eigenbelege sagen im Grunde nicht mehr aus, als dass die Fakten über Existenz stimmen. Hat aber nichts mit der Relevanzfrage zu tun. Die Erwähnungen in der Wikipedia müssen vollkommen außen vor bleiben, da Wikipedia in Wikipedia keine valide Quelle ist, da es sich sonst um eine sogenannte Selbstreferenzierung handeln würde. Bleiben die Fremdbelege: Diese sind (bis auf die musical-world) rein lokal und können damit auch wohl keine enzyklopädische Relevanz stiften. Bleibt die musical-world, die aber nahezu alles und jedes anzeigt und damit auch nicht enzyklopädisch als Beleg für Relevanz taugt. Damit bleibt leider nichts relevanzstiftendes übrig. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:14, 24. Nov. 2019 (CET)
Medaktiv
Argumente für die Relevanz:
- medaktiv ist der Vorreiter in Sachen "Ambulante Rehabilitation". Sie waren das aller erste Therapiezentrum, das diese Möglichkeit geboten hat (nicht signierter Beitrag von Med-aktiv (Diskussion | Beiträge) 16:00, 25. Nov. 2019 (CET))
- medaktiv ist einer der größten Rehanbieter in Bayern (mit 13 Therapiezentren)
- "medaktiv" ist ein oft gesuchtes Keyword in Google, Wikipedia bietet ihnen gleich alle wichtigen Infos in einer Übersicht
- Leute mit Beschwerden können in diesem Artikel nachlesen, ob medaktiv eine Behandlung bietet
Hier ist der Entwurf des Artikels: Benutzer:Med-aktiv/Artikelentwurf
--Julia (nicht signierter Beitrag von Med-aktiv (Diskussion | Beiträge) 16:05, 25. Nov. 2019 (CET))
- Hallo. Im Artikelentwurf sind keine Anhaltspunkte gemäß unserer Relevanzkriterien für Unternehmen zu finden. Die behauptete Vorreiterrolle müsste in einem relevanten Marktsegment vorliegen. Der/die/das Größte in einem beschränkten Gebiet ist zu wenig. Es wird der gesamte Deutschsprachige Raum betrachtet. Oft gesucht verschafft keine enzyklopädische Relevanz, im Gegensatz zu oft gefunden (in Zitaten etc.) Das wäre zwingend. Weiterhin können evtl. Interressierte auch auf eurer Website alle erforderlichen Informationen finden. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Dazu bitte Was Wikipedia nicht ist lesen. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 16:10, 25. Nov. 2019 (CET)
Pfadfinder Landeslager 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, im August 2020 wird auf der Donauinsel in Wien ein LandesLager der Wiener Pfadfinder und Pfadfinderinnen stattfinde, erwartet werden ca 7000 Pfadfinder aus aller Welt.
Ich habe schon einen Artikel vorbereitet:
FLOW Vienna Jamborette 2020. Daher würde ich Sie bitten einen Relevanzcheck durchzuführen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
--Moifce (Diskussion) 12:00, 28. Nov. 2019 (CET)
- Wenn man eine Analogie zu Musikveranstaltungen zieht - dort sollte die Besucherzahl von 10.000 für Relevanz überschritten sein (oder besonders langjährige Tradition). Der Entwurf enthält darüber vieles, was nicht in einen Artikel gehört, speziell die Teilnahmekosten und Buchungsmöglichkeiten. Grundsätzlich wäre es besser, sowas nach der Veranstaltung anzulegen. --Magnus (Diskussion) 12:13, 28. Nov. 2019 (CET)
- Vielleicht mal das beachten: [4]. Der Artikel wurde heute zweimal im Artikelnamensraum schnellgelöscht. Wikipedia ist kein Portal für Veranstaltungsankündigungen.--82.210.244.108 12:15, 28. Nov. 2019 (CET)
Ja, dass er ein zweites Mal reingestellt wurde war mein Versehen, da ich nicht gemerkt habe, dass der erste gelöscht wurde. Ich dachte es lag an meiner schlechten Internetverbindung.
Dass Daten wie Teilnehmerkosten nicht reingehören versteh ich und werde ich rausnehmen.
2010 gab es ein ähnliches Lager:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ursprung_2010 Ich wollte die Veranstaltung im Vorhinein erstellen und danach dann erweitern.
--Moifce (Diskussion) 12:26, 28. Nov. 2019 (CET)
- Und das zweite Löschen nebst Hinweis ist dir auch entgangen? Oder warum lässt du hier einen Artikel prüfen, den du bereits in den Artikelnamensraum gestellt hattest und der gelöscht wurde? Dass diese Seite eine Einleitung hat, in der steht, dass man das nicht tun soll, ist dir wohl auch entgangen?--82.210.244.108 12:47, 28. Nov. 2019 (CET)
- Bissken freundlicher bitte, IP. Bitte umseitig den obersten Eintrag lesen. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 28. Nov. 2019 (CET)
- Verzeihung, Meister des Relevanzchecks, es liegt mir nicht, Elefanten im Porzellanladen den Bauch zu pinseln.--82.210.244.108 14:42, 28. Nov. 2019 (CET)
- Du hast den Beitrag offenbar nicht gelesen. Es geht nicht um den Elefanten, sondern um alle Tiere, die ihm zuschauen. --Aalfons (Diskussion) 15:05, 28. Nov. 2019 (CET)
- Doch, schon. Aber die anderen Tiere sollten kein Problem damit haben, wenn man die Elefanten mal ein wenig zurechtweist. Wenn doch, haben die möglicherweise - genauso wie die Elefanten - was nicht verstanden.--82.210.244.108 17:20, 28. Nov. 2019 (CET)
- Rede dich bitte nicht raus. Die Form deiner Ansprache ist nicht in Ordnung, weil sie die Funktion dieser Seite beeinträchtigt. --Aalfons (Diskussion) 11:18, 29. Nov. 2019 (CET)
- Doch, schon. Aber die anderen Tiere sollten kein Problem damit haben, wenn man die Elefanten mal ein wenig zurechtweist. Wenn doch, haben die möglicherweise - genauso wie die Elefanten - was nicht verstanden.--82.210.244.108 17:20, 28. Nov. 2019 (CET)
- Du hast den Beitrag offenbar nicht gelesen. Es geht nicht um den Elefanten, sondern um alle Tiere, die ihm zuschauen. --Aalfons (Diskussion) 15:05, 28. Nov. 2019 (CET)
- Verzeihung, Meister des Relevanzchecks, es liegt mir nicht, Elefanten im Porzellanladen den Bauch zu pinseln.--82.210.244.108 14:42, 28. Nov. 2019 (CET)
- Bissken freundlicher bitte, IP. Bitte umseitig den obersten Eintrag lesen. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 28. Nov. 2019 (CET)
- Ich sehe keine Relevanz für eine derartige Veranstaltung. Etwas anderes könnte nur gelten, wenn es eine besondere Tradition geben würde. Das ist bei der zweiten Veranstaltung im Abstand von zehn Jahren nicht der Fall. Damit wird das eher nichts. Bitte versuche es nicht nochmal. Grüße --h-stt !? 18:01, 28. Nov. 2019 (CET)
Danke für eure Hilfe! Eine kleine Frage hätte ich noch und zwar wie löscht man hier auf der Diskussionsseite den Absatz?--Moifce (Diskussion) 17:02, 29. Nov. 2019 (CET)
- Gar nicht, der wird archiviert. Ich bin übrigens nicht so skeptisch wie die meisten anderen hier, aber vor dem Stattfinden wird das wohl wirklich nicht. Frage doch ruhig nochmal nach, wenn abzusehen ist, wie das Preseecho aussieht.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:22, 29. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 17:22, 29. Nov. 2019 (CET)
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft sind bisher auf verschiedenen Wikipedia-Beiträgen verteilt, z.B. Smart Farming, Precision Farming und Digital Farming, ohne jedoch eine übergeordnete Erklärung der Entwicklungen in diesem Bereich und Einschätzung des Nutzens. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) würde eine Kurzfassung aus einer eigenen Publikation zu diesem Thema (DLG-Merkblatt 447) Wikipedia zur Verfügung stellen. Eine Veröffentlichung ist mit dem Autor, Prof. Dr. Griepentrog, Vorsitzender des DLG-Ausschusses für Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik, urheberrechtlich abgestimmt. Es handelt sich damit um unabhängige Quellen aus der Wissenschaft. Der Beitrag ist (noch ohne Grafiken) vorbereitet unter Benutzer:DLG_e.V./Artikelentwurf --Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (Diskussion) 13:16, 28. Nov. 2019 (CET)
- Als Thema etabliert und enzyklopädisch relevant. Zum Artikel selbst sei hier nur angemerkt, dass er fast vollständig ohne Quellen auskommt. Verständlich, wenn das die Adaption einer Broschüre ist. Aber da muss gründlich nachgearbeitet werden, damit er nicht sofort einen Quellen-fehlen-Baustein bekommt. Außerdem würde dem Artikel ein Kritik-Abschnitt guttun, zum Beispiel zur wirklich bedeutenden Frage, dass der für die Digitalisierung erforderliche Kapitaleinsatz zu immer größeren Betriebseinheiten führt, was das Gegenteil der Erhaltung natürlicher Räume ist. Durch die Mengenvorteile werden auch kleinere Höfe abgehängt; das ist alles etwas schwieriger, als es im Artikel vorgetragen wird. Solche Probleme müssen in enzyklopädisch angemessener Weise dargestellt werden, damit dem Artikel nicht Einseitigkeit vorgeworfen werden kann und er dafür einen Mangelnde-Neutralität-Baustein erhält. --Aalfons (Diskussion) 13:43, 28. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank. Einen Abschnitt Kritik und andere Quellen können wir gerne hinzufügen. Die Community wird sicherlich den Beitrag auch um weitere Punkte ergänzen. --Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (Diskussion) 15:13, 28. Nov. 2019 (CET)
- Die Relevanz sehe ich auch als gegeben an. Aber ob ein Merkblatt (oder eine kurze Infobroschüre) ohne starke Überarbeitung tatsächlich eine gute Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel ist, möchte ich mal bezweifeln. Ich habe zum Beispiel mal in den Abschnitt IoT reingelesen und da ist für einen enzyklopädischen Artikel viel zu breit erklärt, was IoT ist. Als Grundlage für das Schreiben eines WP-Artikels ist das Merkblatt sicher eine gute Grundlage und es können sicher auch viele Textabschnitte übernommen werden. Von daher wäre meine Bitte, daß du, falls das für dich möglich ist, dich detaillierter damit befaßt, was ein guter WP-Artikel ist, und dann einen entsprechenden WP-Artikel schreibst, anstatt einfach nur den bisherigen Entwurf mehr oder weniger unverändert in den Artikelnamensraum zu kopieren. Falls dir das aber nicht möglich ist, ist der bisherige Entwurf möglicherweise auch besser als gar kein Artikel. --Fit (Diskussion) 02:40, 29. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Der Text ist nun gekürzt und um Grafiken und Bildern unseres Autors ergänzt. Wenn der Beitrag so als nützlich erachtet wird, stelle ich diesen als neuen Artikel ein.--Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (Diskussion) 13:10, 29. Nov. 2019 (CET)
- Hier ist der Relevanzcheck, der das Thema als enzyklopädisch relevant bewertet hat. Gegen die Veröffentlichung des Artikels spricht also hier nichts. Ob der Beitrag nützlich ist, müssen die Nutzer entscheiden. :-) --Aalfons (Diskussion) 13:36, 29. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Der Text ist nun gekürzt und um Grafiken und Bildern unseres Autors ergänzt. Wenn der Beitrag so als nützlich erachtet wird, stelle ich diesen als neuen Artikel ein.--Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (Diskussion) 13:10, 29. Nov. 2019 (CET)
- Die Relevanz sehe ich auch als gegeben an. Aber ob ein Merkblatt (oder eine kurze Infobroschüre) ohne starke Überarbeitung tatsächlich eine gute Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel ist, möchte ich mal bezweifeln. Ich habe zum Beispiel mal in den Abschnitt IoT reingelesen und da ist für einen enzyklopädischen Artikel viel zu breit erklärt, was IoT ist. Als Grundlage für das Schreiben eines WP-Artikels ist das Merkblatt sicher eine gute Grundlage und es können sicher auch viele Textabschnitte übernommen werden. Von daher wäre meine Bitte, daß du, falls das für dich möglich ist, dich detaillierter damit befaßt, was ein guter WP-Artikel ist, und dann einen entsprechenden WP-Artikel schreibst, anstatt einfach nur den bisherigen Entwurf mehr oder weniger unverändert in den Artikelnamensraum zu kopieren. Falls dir das aber nicht möglich ist, ist der bisherige Entwurf möglicherweise auch besser als gar kein Artikel. --Fit (Diskussion) 02:40, 29. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank. Einen Abschnitt Kritik und andere Quellen können wir gerne hinzufügen. Die Community wird sicherlich den Beitrag auch um weitere Punkte ergänzen. --Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (Diskussion) 15:13, 28. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:37, 29. Nov. 2019 (CET)
Preiß, Wulf-Dieter
Frankfurter Mundartdichter (u.a. "s Frankfurter Weihnachtsbüchelsche" und "Frankforder Büchelsche"), Romanautor ("Die Rentnergang") und Herausgeber --2003:EC:8F17:7D00:44FE:B5BE:BD20:C7EC 10:00, 29. Nov. 2019 (CET)W.-D. Preiß
- Das "Weihnachtsbüchelche" ist im Eigenverlag erschienen, ebenso die CD daraus. Einen Roman habe ich im KVK nicht nachweisen können. Außerdem, gerade erst gesehen, ist der Namensartikel bereits gelöscht worden, daher wäre die Löschprüfung dran. Halte ich für aussichtslos.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:59, 29. Nov. 2019 (CET)
Ist die Bitterorangen-Sorte Citrus aurantium currassuviensis als eigenständiger Artikel relevant? LG --Ólafsvík (Diskussion) 13:25, 26. Nov. 2019 (CET)
- grundsätzlich ist jedes Taxon relevant. Ob das erfüllt ist, müsste ein Fachmann sagen. Falls du es nicht selbst weisst, hilft eine Anfrage unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:30, 26. Nov. 2019 (CET)
Darmstädter Sportstätten GmbH & Co. KG
Benutzer:HEAG214/Darmstädter Sportstätten GmbH & Co. KG
Erstellt im Auftrag der HEAG als Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Zum angelegten Unternehmen bestehen keine gesellschaftsrechtlichen Verbindungen.--HEAG214 (Diskussion) 13:25, 26. Nov. 2019 (CET)
- siehe WP:RK#U. Reine Betreibergesellschaft, die diese ganz offensichtlich nicht erfüllt. Weiteren Aufwand für eine Artikelanlage würde ich mir sparen, da nachfolgende Löschung klar absehbar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:27, 26. Nov. 2019 (CET)
- So ist es -z weifelsfrei irrelevant--Lutheraner (Diskussion) 13:51, 26. Nov. 2019 (CET)
Eigenbetrieb Bäder der Stadt Darmstadt
Benutzer:HEAG214/Eigenbetrieb Bäder der Stadt Darmstadt
Erstellt im Auftrag der HEAG als Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Zum angelegten Unternehmen bestehen keine gesellschaftsrechtlichen Verbindungen. (nicht signierter Beitrag von HEAG214 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 26. Nov. 2019 (CET))
- Hallo. Auch wenn einige Bäder enzyklopädische Relevanz aufweisen und Artikel haben, so färbt dies Relevanz nicht ab. Es gelten schlicht andere Kriterien. Der Eigenbetrieb ist ein Unternehmen, gleichgültig wer der Eigentümer ist. Daher gelten auch die Relevanzkriterien für Unternehmen. Das wäre darzustellen und zu belegen. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 13:38, 26. Nov. 2019 (CET)
- Sehe ich grundsätzlich ähnlich, allerdings wäre zu überlegen, ob nicht die große Besucherzahl relevanzstiftend sein könnte. Erbitte dazu weitere Meinungen erfahrener Kollegen.--Lutheraner (Diskussion) 13:50, 26. Nov. 2019 (CET)
- Im Artikelentwurf sind ja schon drei der Bäder mit eigenem Artikel genannt. Wenn, dann sind die einzelnen Schwimmbäder zu betrachten. Niemand geht bei sommerlicher Hitzte zur HEAG, sondern ins Freibad.--Ocd→ schreib' mir 13:56, 26. Nov. 2019 (CET)
- Sehe ich grundsätzlich ähnlich, allerdings wäre zu überlegen, ob nicht die große Besucherzahl relevanzstiftend sein könnte. Erbitte dazu weitere Meinungen erfahrener Kollegen.--Lutheraner (Diskussion) 13:50, 26. Nov. 2019 (CET)
- Hallo. Auch wenn einige Bäder enzyklopädische Relevanz aufweisen und Artikel haben, so färbt dies Relevanz nicht ab. Es gelten schlicht andere Kriterien. Der Eigenbetrieb ist ein Unternehmen, gleichgültig wer der Eigentümer ist. Daher gelten auch die Relevanzkriterien für Unternehmen. Das wäre darzustellen und zu belegen. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 13:38, 26. Nov. 2019 (CET)
Weitere Beteiligungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Hallo,
für weitere Beteiligungen sollen ebenfalls Seiten angelegt werden. macht das Sinn, oder sind diese nicht relevant genug?
- Benutzer:HEAG214/Eigenbetrieb Darmstädter Werkstätten und Wohneinrichtungen
- Benutzer:HEAG214/Eigenbetrieb Kulturinstitute der Wissenschaftsstadt Darmstadt
- Benutzer:HEAG214/Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH
- Benutzer:HEAG214/Digitalstadt Darmstadt GmbH
- Benutzer:HEAG214/Verwaltungsverband für das Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg (nicht signierter Beitrag von HEAG214 (Diskussion | Beiträge) 13:31, 26. Nov. 2019 (CET))
- Siehe meine Antwort oben. --Ocd→ schreib' mir 13:39, 26. Nov. 2019 (CET)
Thiemo Brand
Thiemo Brand Person des öffentlichen Lebens Quelle: Castforward crewunited https://www.crew-united.com/de/Thiemo-Brand_517541.html geboren 31.03.1962 Bürgstadt am Main --2001:A61:3B59:FE01:E19F:6B62:4818:B4 21:24, 26. Nov. 2019 (CET)
- Die Auftritte scheinen nicht über Komparsen-/Statistenrollen hinauszugehen, keine Listung in der IMDb. Eher nicht. --Magnus (Diskussion) 22:03, 26. Nov. 2019 (CET)
SourceTuning - Schauspielmethode
Basisdaten Seit dem Jahr 2000 entwickelte der Schauspielcoach Jens Roth eine eigene Schauspieltechnik, das „SourceTuning“. Viele Schauspieler wie Hanno Koffler, Nina Kunzendorf und Pasquale Aleardi haben mit ihr inzwischen unkonventionelle und lebendige Charaktere entwickelt und dadurch Erfolge gefeiert. So erhielt Jördis Triebel 2014 für ihre Hauptrolle, in „Westen“ den „Deutschen Filmpreis“.
Source = Quelle, Tuning = Einstimmung. Die Arbeit wird erlebt wie das Angeschlossensein an eine kreative Quelle, die – richtig befragt- Antworten und Lösungen für Rollen, Szenen, kreative Aufgaben und auch persönliche Themen bietet.
Das SourceTuning begreift sich als Unterstützung und zusätzliche Inspirationsquelle in künstlerischen Prozessen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Künstlerpersönlichkeiten und ihr individueller Ausdruck. SourceTuning fördert die Authentizität, Sinnlichkeit und Klarheit. Die Arbeit von Source Tuning ist darauf ausgerichtet, das Vertrauen in die eigene schöpferische Quelle zu stärken und so mehr Vielfalt, Freude und Kraft in die Arbeit zu bringen. Sie bietet die Möglichkeit, immer wieder von sich selbst überrascht zu werden, sich zu erneuern und zu entwickeln.
Pro-Argumente:
- die Methode gibt es nun schon seit fast 20 Jahre. Im Februar 2020 feiert sie Geburtstag
- viele berühmte Schauspieler arbeiten erfolgreich mit der Methode (Hanno Koffler, Nina Kunzendorf, Jördis Triebel, Edin Hasanovic)
- die Methode wird von zahlreichen Produktionsfirmen anerkannt
- es gibt Aus- und Weiterbildest in der Methode des Source Tunings
- Die Methode wurde in einer Masterarbeit des Studiengangs Psychologie belegt (von Jannika Pyttlich)
- Es gibt ein Buch über die Methode, erhältlich im Internet
Quellen Angaben Masterarbeit: Jannika Pyttlich, Source Tuning - eine erste theoretische und empirische Betrachtung einer körperorientierten Methode aus dem Schauspiel Coaching, Studiengang Psychologie, Stiftungsuniversität Hildesheim, Prüfer Professor Dr. rer. nat. Werner Greve(Zweitprüferin: Professor Dr. habil. Christina Bermeitinger, 2019
Google Books https://books.google.de/books/about/SourceTuning_Die_verlässliche_Intellige.html?id=KjNrrgEACAAJ&redir_esc=y
Acting and arts https://acting-and-arts.com/workshops/source%20tuning.html
Lehrender https://www.sfsh.de/ausbildung/dozenten/35-jens-roth/
Referenzen SchauspielerInnen http://www.corinnabergmann.com/source-tuning-mit-jens-roth/ https://www.actorssource.net/uber-mich/ https://www.filmhausbabelsberg.de/lehrgaenge/camera-acting/
Coaches die in SourceTuning ausgebildet sind und mit der Methode arbeiten https://meineweise.com/schauspiel/ Sonja Romei: https://www.facebook.com/actorssource/ Leila Müller https://www.care4actors.com/ Thomas Bartholomäus http://reelcut.net/coaching
Deutscher Filmpreis Jördis Triebel Video Filmpreis: https://www.youtube.com/watch?v=HBuMZrx9U7Y
Buch In meinem Buch gibt es zahlreiche verifizierte Zitate von Schauspielern und Regisseuren zum Beispiel Regie: Lars Kraume
--InkenPa (Diskussion) 09:38, 27. Nov. 2019 (CET)
- Gibt es darüber hinausgehende Rezeption in wesentlichen Quellen? Eine Eigenveröffentlichung und eine Masterarbeit sind etwas sehr dünn. --Magnus (Diskussion) 10:00, 27. Nov. 2019 (CET)
Okan Sepsul
Okan Sepsul wurde am 27.03.2001 in Berlin geboren, seine Eltern sind Türkischer abstammung. Okan ist ein Fußballspieler und spielt derzeit beim TSV Rudow.
Vereingeschichte:
VFB Concordia Britz 2006-2012 1.FC Union Berlin 2012-2013 BSV Hürtürkel 2013-2016 TSV Rudow 2017 und weiter.
Leben: Okan Sepsul hatte oft mit Verletzungen zu tun und machte abstiege, er spielte in der U13 und U15 der DFB-Nationalmannschaft und machte sich ganz schnell einen Namen im Profifußball. Er spielte einen ganzen Jahr beim 1.FC Union Berlin aber Verletzte sich im Frühjahr und wurde somit vom Verein verwiesen, er sagte mal in einem Interview ,,Egal wie hart der Weg sein wird, ich werde Profifußballer und mache meine Eltern Stolz". Okan Sepsul machte eine Ausbildung im Jahr 2019 zum Bauzeichner und strebt immer noch nach einer Fußballer Karriere.
Karriere: Okan Sepsul spielte beim VFB Concordia Britz eine unglaubliche Saison und machte 27 Tore, daher war es nur eine frage der Zeit bis er ein Angebot bekamm, zuerst wurde er von der U13 der DFB-Nationalmannschaft aufgenommen und dann bekamm einen Vertrag vom 1.FC Union Berlin. Beim 1.FC Union Berlin verletzte er sich im Frühjahr und wechselte zum BSV Hürtürkel wo er 3 Jahre lang spielte. Im Jahr 2017 wechselte er zum TSV Rudow wo er heute noch spielt.
Verwandte: Okan Sepsul ist der Cousin von dem Professionelen Fußballer Selcuk Inan der derzeit beim Türkischem Meister Galatasaray Istanbul unter Vertrag steht. (nicht signierter Beitrag von Selawie1905 (Diskussion | Beiträge) 10:53, 27. Nov. 2019 (CET))
- Weder die Verwandschaft noch die Zugehörigkeit zum Sechstligisten TSV Rudow 1888 macht relevant. --Magnus (Diskussion) 10:57, 27. Nov. 2019 (CET)
- Ja, eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar, da er entweder bei zu niederklassigen Vereinen spielt bzw. spielte oder noch Nachwuchsspieler war, als er bei Union Berlin spielte. --Fit (Diskussion) 17:16, 27. Nov. 2019 (CET)
MCS SAFETY - Die Handschuhmanufaktur
MCS SAFETY ist eine Marke der Firma Arbeitsschutz RAVE GmbH und ein Importeur/Produzent von Schutzhandschuhen für industrielle Anwendungen sowie polizeiliche Einsätze, Feuerwehren, Militär. Sitz der Gesellschaft ist Krefeld am Niederrhein.
Unternehmensgeschichte
Gegründet wurde die Gesellschaft Arbeitsschutz RAVE bereits 1969 als Einzelfirm durch die Eheleute Lutz und Regina Müller in Tönisvorst - Vorst. Herr Lutz-Eggert Müller hat zu dieser Zeit lederne Schutzhandschuhe für Anwender in der Großindustrie entwickelt. Gleichzeitig hat Herr Müller gemeinsam mit einigen anderen, namhaften Vertretern der Branche die Produktion dieser Handschuhe in Indien als Pionier begleitet und aufgebaut. Nachdem sich der Markt für PSA - Persönliche Schutzausrüstung - einige Jahre später erstmalig strukturell verändert hat, wurde neben dem Produkt Schutzhandschuh das gesamte Portfolio des industriellen Arbeitsschutzes von Kopf bis Fuß aufgenommen. Seither arbeitet man als Systemparatner der Industrie. Ergänzt wird die Produktpalette durch diverse Dienstleistungen in den Bereichen Beschaffung; Bevorratung und Logistik.
Im Jahre 2010 haben Vater und Sohn, die Herren Lutz und Jan-Eggert Müller, mit der Gründung der Marke MCS SAFETY den Grundstein für den Weg zurück zu den Wurzeln gelegt. Die Entwicklung, Produktion und der Import industrieller Schutzhandschuhe.
Unternehmensdaten
MCS SAFETY verfügt über Produktionsstätten in Indien, Pakistan und China. Vertrieben werden die Produkte in Deutschland über die Holding, Arbeitsschutz RAVE GmbH. Die Marke agiert in Deutschland von einem kleinen Headoffice in Krefeld aus. Entsprechend kann man sehr flexibel auf Kundenanforderungen reagieren. MCS SAFETY ist einer der wenigen Produzenten, die auch in kleinen Losen lederne Handschuhe fertigen kann, beispielsweise orthopädische Schutzprodudkte. Auch im Segment der gestrickten Handschuhe ist man hinsichtlich der Produktqualität in einer führenden Position.
Produkte
MCS SAFETY bietet eine komplette Palette für die industrielle Anwendung an. Es finden sich generell Schutzhandschue aus Leder und Strick sowie Montage- und Schnittschutzhandschuhe in dem großen Sortiment. Die Risikobereiche Mechanik inkl. Schnitt sowie Thermik deckt MCS SAFETY mit einem umfangreichen Sotiment bestens ab. Im Segment Chemie hingegen führt man eher weniger, dafür qualitativ herausragende Produkte. Grundsätzlich finden sich Anwender von MCS-Produkten vornehmlich in den Produktionsbereichen Stahl- und Metallherstellung; Automobilherstellung; Automotive; Anlagen- und Maschinenbau; Montage; Bau; Elektronik; Aluminium; Entsorgung & Recycling wieder. Herausragende Produktentwicklungen sind beispielsweise die Modelle TAURUS; REMUS; JONAS und die wet foam-Serie. (nicht signierter Beitrag von MCS SAFETY (Diskussion | Beiträge) 14:51, 27. Nov. 2019 (CET))
- Hier falsch, das ist eine Enzyklopädie, kein Werbeblatt. --Magnus (Diskussion) 14:57, 27. Nov. 2019 (CET)
- Zumal als Handelsunternehmen mit einer Bilanzsumme von 10 mio. € und 5 Mitarbeitern deutlich unter den Relevanzkriterien für Unternehmen. Andere Aspekte, wie überdurchschnittlich viele Presseberichte, sind nicht eruierbar. Das korrekte Lemma hieße auch Arbeitsschutz Rave. --Ocd→ schreib' mir 15:04, 27. Nov. 2019 (CET)
Adrian Rouzbeh
Spiegel Bestseller Autor, Speaker, Unternehmer, Kampfsportler
- https://www.weltbild.at/artikel/buch/jurafakten_26168256-1
- https://www.sat1.de/tv/fruehstuecksfernsehen/video/1-kritik-am-veralteten-schulsystem-clip
- https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/erfolg-aus-prinzip-9783548063133.html
--87.123.196.5 18:36, 27. Nov. 2019 (CET)
- Die Relevanzkriterien für Autoren (Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren) gehen ab vier nicht-belletristischen Publikationen von Relevanz aus. Da ist er noch zwei Werke davon entfernt. Spricht auf seinen anderen Betätigungsgebieten etwas für Relevanz? --Fit (Diskussion) 22:01, 27. Nov. 2019 (CET)
- „Speaker, Unternehmer, Kampfsportler“ kann alles oder nichts sein, reicht erfahrungsgemäß aber nur selten für Relevanz. Als Autor ist er momentan einer von drei Autoren eines Buches. Das zweite Buch ist noch nicht erschienen/Vorankündigung. Das reicht nicht, denn als Autor gefragt wären vier Sachbücher. In Summe würde ich von einer Artikelanlage abraten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:02, 27. Nov. 2019 (CET)
Oscar Jockel
Leben Seine erste musikalische Ausbildung erhielt Oscar Jockel bei den Regensburger Domspatzen. 2014 begann er seine kompositorische Ausbildung an der Universität Mozarteum bei Achim Bornhöft. Seit 2018 vertieft er seine Kompositionsstudien bei Klaus Lang. Er erhielt einen Kompositionsauftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum für seine Oper “Lob des Schattens”, die 2018 in Salzburg in einer Inszenierung von Karoline Gruber zur Uraufführung gebracht wurde. 2019 gewann er den 1. Preis beim von Anton Bruckner Privatuniversität und Brucknerhaus Linz ausgeschriebenen Orgelkompositionswettbewerb. In den vergangenen Jahren unterrichtete Oscar Jockel als Lehrbeauftragter am Salzburg College das Fach Komposition und war im Februar 2019 Gastprofessor am Indian Institute of Technology in Hyderabad. In seinen Kompositionen beschäftigt er sich vornehmlich mit klanglichen Phänomenen, die die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung ergründen und erweitern.
Als Dirigent erhielt Oscar Jockel seine Ausbildung an der Universität Mozarteum bei Bruno Weil, Johannes Kalitzke und Reinhard Goebel sowie am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris bei Alain Altinoglu. Vor allem Neeme Järvi und sein Sohn Paavo Järvi gaben ihm wichtige künstlerische Impulse. Als Dirigierassistent und Dirigent arbeitete er mit der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Verbier Festival Chamber Orchestra, dem WDR Sinfonieorchester in Köln, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Münchner Symphonikern oder dem Cyprus Symphony Orchestra zusammen. 2019 erhielt er ein Conducting Seminar Fellowship des Tanglewood Music Center mit dem Boston Symphony Orchestra und Andris Nelsons.
Preise
- 2011 Stipendium des Deutschen Bundestags als kultureller Botschafter in den USA (2011/2012)
- 2014 Kai-Uwe-von-Hassel-Förderpreis
- 2015 Stipendium des Royal Northern College of Music
- 2019 1. Preis beim Orgelkompositionswettbewerb des Brucknerhauses Linz
Quellen
- https://oe1.orf.at/artikel/651918/Oscar-Jockel
- https://www.sn.at/salzburg/kultur/lob-des-schattens-ein-klangraum-wird-lichtraum-23300272
- http://oper.moz.ac.at/medien/Produktionen/Programmhefte/2018_PLLOB.pdf
- http://www.parnumusicfestival.ee/jarvi-academy/conducting/conductors
- https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/vier-domspatzen-erhielten-ein-stipendium-21178-art1122271.html
- https://www.oscarjockel.com/
(nicht signierter Beitrag von Dukfnm (Diskussion | Beiträge) 11:59, 27. Nov. 2019 (CET))
- Studium wohl noch nicht abgeschlossen, Förderpreise und Stipendien, Assistenzen. Warum müssen schon Beiträge erstellt werden, bevor die eigentliche professionelle Laufbahn wirklich begonnen hat? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:08, 27. Nov. 2019 (CET)
- Vielleicht weil auch ein Student u.U. schon die Relevanzkriterien erfüllen kann. Ist die Oper beipsielsweise bei einem renommierten Label auf CD erschienen oder wurde sie in Notenform bei einem renommierten Musikverlag veröffentlicht ? Vgl. WP:RK#Musiker und Komponisten --HH58 (Diskussion) 23:41, 27. Nov. 2019 (CET)
- Dann sollte das aber auch herausgearbeitet und herausgestellt werden. Assistenzen und Stipendien kann man dagegen in der Regel weglassen. Die Frage ist schließlich: Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? Noten der Oper “Lob des Schattens” oder eine CD davon sind offenbar bisher nicht erschienen. Jedenfalls konnte ich nichts derartiges finden. Das spricht erstmal nicht für eine enzyklopädische Relevanz des Künstlers. Die Preise kann ich schlecht einschätzen. Da wäre eine Einordnung hilfreich. Wenn die Preise selbst allerdings nicht relevant sind, dann haben sie auch keinen Einfluß auf die Relevanz der Preisträger. --Fit (Diskussion) 00:53, 28. Nov. 2019 (CET)
- Vielleicht weil auch ein Student u.U. schon die Relevanzkriterien erfüllen kann. Ist die Oper beipsielsweise bei einem renommierten Label auf CD erschienen oder wurde sie in Notenform bei einem renommierten Musikverlag veröffentlicht ? Vgl. WP:RK#Musiker und Komponisten --HH58 (Diskussion) 23:41, 27. Nov. 2019 (CET)
Rheinmetall Technical Publications
Moin zusammen, die Rheinmetall Technical Publications GmbH (RTP) erfüllt die harten Relevanzbedingungen für Wirtschaftsunternehmen gemäß WP:RK#U wenn dann nur Knapp. Meiner Meinung nach kann der Relevanz in Summe bestehen. Bevor ich Arbeit in den Artikel stecke, stelle ich diesen hier zu Diskussion. 300 Mitarbeiter bzw. ca. 65 Mio. Umsatz reichen Devinitiv nicht, sieben deutsche Betriebsstätten und mehrere Globale reichen auch nicht. RTP ist zertifizierter Luftfahrttechnischer Betrieb, die Firma plant, baut und wartet Teile für Luftfahrzeuge und auch ganze Projekte. Hier der Fimenlink. Wenn dies gemäß RK:Fahrzeughersteller (Punkt 1) oder in Summe reicht, würde ich den Artikel in Angriff nehmen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:44, 29. Nov. 2019 (CET)
- Hallo. Ich bin mal Deinem Link gefolgt. Die Rheinmetall Technical Publications stellen keine Fahrzeuge her. Wie der Name schon sagt publizieren sie. beispielsweise technische Dokumentationen. Dann noch etwas Logistik und Zulieferer. Ich sehe das als sehr kritisch. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 12:01, 29. Nov. 2019 (CET)
- Keine ganzen Fahrzeuge, dass stimmt. Ich kenne mich ein wenig in Zertifikaten aus und weis, dass ein Luftfahzeugtechnischer Betrieb Entwicklung, Herstellung und Wartung selber haben muss. Für einige Luftfahrzeugteile ist Rheinmetall Technical Publications auch Hersteller und Instandsetzer. Dokumentation ist aber klar die Hauptsparte der Firma. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:50, 29. Nov. 2019 (CET)
- Genau. Daher kann das Unternehmen imho auch nach den Regeln für Verlage behandelt werden: Im Bereich Technische Dokumentation erstellen wir Wartungshandbücher, Ersatzteilkataloge, Bedienungsanleitungen, Service- und Fristenhefte sowie Interaktive Elektronische Technische Dokumentation (IETD) für diverse Waffensysteme unter Berücksichtigung aller relevanten zivilen und militärischen Spezifikationen. Darüber hinaus bieten wir Dokumentation zur Nutzung auf mobilen Endgeräten (MobIDoc) mit unterschiedlichen Darstellungsoptionen entsprechend der möglichen Einsatzszenarien. Für Verlage scheint mir auch eine weitere Bestimmung hier analog (!) anwendbar: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Das spricht dafür, das Unternehmen bei der Muttergesellschaft zu behandeln, wenn es nicht noch ganz andere Kriterien gibt, die es relevant machen. --Aalfons (Diskussion) 13:49, 29. Nov. 2019 (CET)
- Keine ganzen Fahrzeuge, dass stimmt. Ich kenne mich ein wenig in Zertifikaten aus und weis, dass ein Luftfahzeugtechnischer Betrieb Entwicklung, Herstellung und Wartung selber haben muss. Für einige Luftfahrzeugteile ist Rheinmetall Technical Publications auch Hersteller und Instandsetzer. Dokumentation ist aber klar die Hauptsparte der Firma. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:50, 29. Nov. 2019 (CET)
- Hallo. Ich bin mal Deinem Link gefolgt. Die Rheinmetall Technical Publications stellen keine Fahrzeuge her. Wie der Name schon sagt publizieren sie. beispielsweise technische Dokumentationen. Dann noch etwas Logistik und Zulieferer. Ich sehe das als sehr kritisch. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 12:01, 29. Nov. 2019 (CET)
RTP firmiert zwar als eigenständige GmbH, was interne Gründe hat, aber es ist natürlich eine Abteilung von RTP. Und für Abteilungen von Firmen gibts üblicherweise kein Lemma.--Rogald (Diskussion) 22:02, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ich hatte es eigentlich auch so gesehen, wollte aber sichergehen. Einheitliche Meinung: Kein Artikel. Damit kann hier geschlossen werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:57, 3. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tronje07 (Diskussion) 12:57, 3. Dez. 2019 (CET)
Linz Roller Derby – Steel City Rollers
Hallo, ich bitte um eure Hilfe! Für unsere Schreibwerkstatt-Reihe in Linz, wo wir Neulingen die Grundkenntnisse des Editierens in der Wikipedia mitgeben, hat sich das Roller Derby-Team Linz angemeldet und würden gerne einen Artikel über das Team schreiben.
Mir ist nicht klar ob denn Rollerderby-Mannschaften aus Österreich relevant sind. Es gibt eine Bundesliga, sie spielen in dieser Liga und die Berliner Mannschaft hat einen eigenen Artikel. Dieser Logik folgend wären die Linzer Mannschaft relevant, oder?
Liebe Grüße aus Wien, --Annemarie Buchmann (WMAT) (Diskussion) 12:07, 26. Nov. 2019 (CET)
- die Voraussetzung wäre, dass Rollerderby eine vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannte Amateursportart wäre. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob das zutrifft. Unter Roller Derby ist dazu nichts zu lesen.
- Auffällig ist auf jeden Fall, dass es in der ganzen Kategorie:Roller Derby nur sechs Vereinsartikel gibt, im Artikel Roller Derby offensichtlich keine Artikel über Vereine aus Österreich und der Schweiz und nur ganz wenige über Vereine aus Deutschland. Der Artikel über Bear City Roller Derby wurde bspw. schonmal aufgrund fehlender Relevanz gelöscht, danach (ohne Löschprüfung) wieder angelegt. Andere Links zu deutschen Vereinen wie Munich Rolling Rebels suggerieren eigene Artikel, sind aber nur Weiterleitungen zu Vereinen, die aufgrund anderer Sportarten relevant sind. Dann blieben nur noch die Harbor Girls Hamburg. Da wurde bislang die Relevanz nie in Frage gestellt, sprich: könnte auch irrelevant sein, wurde nur noch nicht als irrelevant erkannt und gelöscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:52, 26. Nov. 2019 (CET)
- Hallo, danke für die Antwort. Ganz klar sind mir aber dennoch die Relevanzkriterien für Mannschaftsportarten noch immer nicht, da laut den Relevanzkriterien für Mannschaftsport Vereine die "an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga" teilgenommen haben relevant sind. Verstehe ich da was falsch? Lg, --Annemarie Buchmann (WMAT) (Diskussion) 13:48, 27. Nov. 2019 (CET)
- Hallo Annemarie, zumindestens für RegiowikiAT passt es sicher ;-) --K@rl 14:19, 27. Nov. 2019 (CET)
- Die Mannschaft wäre laut Relevanzkriterien relevant, wenn es sich bei der Rollerderby-Bundesliga um eine Profiliga handelt, was aber vermutlich nicht der Fall ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:25, 27. Nov. 2019 (CET)
- Ich muss mich korrigieren, es gibt in den RK ja noch den nächsten Punkt "in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga [...]". Die Frage ist also, ob Roller Derby eine vom IOC oder ÖOC anerkannte Sportart ist - was oben in der ersten Antwort ja schon gesagt wurde. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:00, 29. Nov. 2019 (CET)
- Hallo, danke für die Antwort. Ganz klar sind mir aber dennoch die Relevanzkriterien für Mannschaftsportarten noch immer nicht, da laut den Relevanzkriterien für Mannschaftsport Vereine die "an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga" teilgenommen haben relevant sind. Verstehe ich da was falsch? Lg, --Annemarie Buchmann (WMAT) (Diskussion) 13:48, 27. Nov. 2019 (CET)
Aus gutem Grund raten wir von der Eigendarstellung ab. Versuche die zu überreden etwas allgemeineres zu dieser Sportart zu schreiben oder gleich über die Mitbewerber in gleicher Art. --91.2.118.41 23:31, 4. Dez. 2019 (CET)