Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Januar
Bartmann (Webvideoproduzent)
Bartmann, bürgerlich Agrie Ahmad, betreibt seit Februar 2014 seinen YouTube Kanal mit rund 530.000 Abonnenten, Facebook 535.000 Abonnenten und Instagram 136.000 Followern. Er hilft jungen Menschen, denen es an Selbstwertgefühl oder Stilbewusstsein mangelt durch Umstylings (von Kopf – oder besser gesagt den Haaren – bis Fuß) wieder mehr an sich zu glauben und ihnen zu zeigen, dass jeder mehr aus sich machen kann und das Zeug dazu hat. Auch engagiert er sich für hilfsbedürftige Menschen wie Obdachlose oder Rentner, die es einfach schwer haben. Mit den Mitteln, die ihm zur Verfügung stehen (Umstylings, seinem Barbershop und Spenden aus der Community) ist es sein Ziel, selbst wenn es auch nur für einen Tag sein sollte, Ihnen ein besseres Lebensgefühl zu geben. Denn jeder Mensch hat das Recht, sich gut fühlen zu dürfen.
ProSieben Taff Sendung zum Thema Barttransplantation - https://www.youtube.com/watch?v=DS8iLep60aA
So wurde Agrie Ahmad zu „Der Bartmann“ - https://www.gruender.de/gruendung/so-wurde-agrie-ahmad-zu-der-bartmann/
Experte für eine haarige Herrenkultur (Zeit Online) - https://www.zeit.de/karriere/beruf/2016-05/barbier-beruf-ausbildung-karriere?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
YouTuber aus Mannheim wird für diese Video-Aktion gefeiert! - https://www.mannheim24.de/mannheim/coronavirus-mannheim-video-youtube-bartmann-baeckerei-klinik-aktion-spende-krise-13612898.html
Shaving is for Pussies: Hausbesuch beim Bartmann - https://www.terminal-y.de/shaving-is-for-pussies-hausbesuch-beim-bartmann/
Youtuber kauft Bäckerei leer und spendet Backwaren an Klinik - https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-mannheim-youtuber-kauft-baeckerei-leer-und-spendet-backwaren-an-klinik-_arid,1622246.html
GBG Magazin (Seite 20) - https://www.gbg-mannheim.de/web/backoffice/ckeditor/plugins/doksoft_uploader/userfiles/gebo02-2020.pdf
"Nach nur 2 Monaten: Warum dieser Mannheimer Frisör seinen Tesla wieder verkauft" https://efahrer.chip.de/news/nach-nur-2-monaten-warum-dieser-mannheimer-frisoer-seinen-tesla-wieder-verkauft_102489
"Der Bartmann und Peter! Jetzt in den Youtube Trends auf Platz 4!" https://instarnews.de/der-bartmann-und-peter-jetzt-in-den-youtube-trends
Ein Fall für Bartmann „Hartz und Herzlich“: Elvis wird umgestylt: https://www.mannheim24.de/mannheim/hartz-und-herzlich-elvis-benz-baracken-rtlzwei-umstyling-video-bartmann-youtube-serie-folge-tv-transformation-verwandlung-90026850.html
--2A02:8071:8C8:1600:59EC:E559:C6D3:8B22 18:43, 1. Jan. 2021 (CET)
- Nicht relevant. 500.000 Abonnenten reichen nicht aus, ebenso wenig wie eine Verlinkung bei der Zeit. Argumente wie Menschlichkeit treffen auf viele Menschen zu und machen auch nicht relevant.--Nexo20 (Diskussion) 22:50, 1. Jan. 2021 (CET)
Hallo zusammen und noch einmal ein frohes Neues Jahr!
Ich habe hier einen Entwurf zum German Renewables Award angelegt, der in Hamburg vom Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg seit 2012 vergeben wird. Was mich positiv bzgl. der enzyklopädischen Relevanz stimmt:
- Es ist ein unabhängiger Wettbewerb (die Mitgliedschaft im Netzwerk spielt keine Rolle),
- die Stadt Hamburg ist Hauptträger des Ausrichters/Verleihers,
- es fließen Preisgelder zumindest in vierstelliger Höhe,
- ein Teil der Preisträger (ich habe erst einmal nur bis 2017 angelegt) ist „blau verlinkt“ und
- laut einer Quelle ist es auch der erste Award seiner Art.
Was mich skeptisch stimmt: Es ist halt „nur“ der Preis eines regionalen Netzwerks und die Preisgelder erreichen keine fünstellige Höhe... Jetzt stelle ich mir die Frage: Lohnt sich das Weitermachen oder ist das eindeutig nicht relevant?
Vielen Dank für Rückmeldungen! --DMF-Muster (Diskussion) 16:19, 2. Jan. 2021 (CET)
- Wenn der Preis seit 2012 vergeben wird und die Bewerber aus ganz Deutschland kommen dürfen, sind zwei Hürden übersprungen; dass die vier Preise aus Hamburg vergeben werden, ist daher kein starker Einwand. Allerdings: Die Preise sind weitgehend undotiert (1000 Euro für die beste Studienarbeit ist die Ausnahme). Die mediale Wahrnehmung ist außerhalb von Branchenmedien nahezu belanglos; 90 Google-Treffer und dies hier beeindrucken auch nicht. Kannst du etwas über die Zahl der Bewerbungen für "bestes Projekt" bzw. "beste Produktinnovation" sagen? Gibt es irgendwelche Aussagen über den Preis? In dem Artikelentwurf wünschte ich mir mehr inhaltliche Beschreibung und den ganzen Formalkram erst später. Sinnvoll wäre vielleicht, im Hinterkopf eine Einordnung gegenüber anderen Nachhaltigkeits- oder Erneuerbaren-Preisen wie dem Deutschen Solarpreis oder dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis zu haben, die übrigens auch beide undotiert sind. Gesamthaft neige ich letztlich wegen der langen Existenz (der Call für 2021 ist raus) eher zu "enzyklopädisch relevant". --Aalfons (Diskussion) 20:20, 3. Jan. 2021 (CET)
- In Google News soll der Deutsche Solarpreis 350 Ergebnisse haben, hört aber bei 51 auf[1] und beim German Renewables Award sind es 36 Ergebnisse [2] von 320. In dem Vergleich „Augenhöhe“, würde ich sagen. „Deutscher Nachhaltigkeitspreis“ ist eine andere Liga mit ca. 4.000 Ergebnissen auf der ersten Seite und 229 auf der letzten Seite.[3] Der Veranstalter hat es aber echt nicht darauf, gute PR zu machen: Zu den Einreichungen (Quantität) finde ich keine eigene Quelle (und eine aktuelle fremde auch nicht), zur aktuellen Zusammensetzung der Jury nicht und zu den Dotierungen nur eine eigene Informationen zum Studentenpreis, die auch einen Dreher hat: „zweitausend Euro (EUR 1.000) Preisgeld“.[4] Eine Schweizer Website sagt für 2019, dass der Journalistenpreis und Studentenpreis jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind.[5] Auf einer Website für Journalisten heißt es, dass der Preis 2020 mit 1.000 Euro dotiert ist.[6] 2014 war der Studentenpreis 5.000 Euro schwer und die Jury wurde auch bekannt gegeben.[7] 2013 sollen es gar 10.000 Euro für die beste Dissertation gewesen sein.[8] Informationen zum Auswahlverfahren sind auch nur schwer zu finden...[9] Ansonsten sehe ich das so, dass Lebenswerk, Produktinnovation des Jahres und Projekt des Jahres undotiert sind. 2014 waren im Wettbewerb um die damals vier Auszeichnungen „erstmals über 60 Bewerbungen“.[10] Aus dem Stückwerk lässt sich durchaus ein Artikel schreiben, aber ich bin mir immer noch etwas unsicher, was die Überlebensfähigkeit im ANR angeht. --DMF-Muster (Diskussion) 21:02, 6. Jan. 2021 (CET)
- Die Entscheidung liegt sowieso bei dir, das hier ist ja freiwillig. Aber es ist auch zu bemerken, dass sich hier kein Widerspruch zeigte. --Aalfons (Diskussion) 21:08, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ja, das Ausbleiben negativer Rückmeldungen ist mir auch positiv aufgefallen :-) Es lässt sich aber auch dahingehend interpretieren, dass alle anderen Mitleser hier selbst unschlüssig sind und lieber kein Votum statt eines unklaren abgeben wollen... Ich denke aber, dass ich mit einigen der Links, die ich oben gebracht habe, etwas anfangen kann und den Artikel beizeiten enzyklopädisch ausbaue. Im Ernstfall bleibt er noch ein Jahr liegen, bis die 10 voll ist. Vielen Dank Dir, Aalfons, für Deine Antworten! --DMF-Muster (Diskussion) 21:53, 6. Jan. 2021 (CET)
- Die Entscheidung liegt sowieso bei dir, das hier ist ja freiwillig. Aber es ist auch zu bemerken, dass sich hier kein Widerspruch zeigte. --Aalfons (Diskussion) 21:08, 6. Jan. 2021 (CET)
- In Google News soll der Deutsche Solarpreis 350 Ergebnisse haben, hört aber bei 51 auf[1] und beim German Renewables Award sind es 36 Ergebnisse [2] von 320. In dem Vergleich „Augenhöhe“, würde ich sagen. „Deutscher Nachhaltigkeitspreis“ ist eine andere Liga mit ca. 4.000 Ergebnissen auf der ersten Seite und 229 auf der letzten Seite.[3] Der Veranstalter hat es aber echt nicht darauf, gute PR zu machen: Zu den Einreichungen (Quantität) finde ich keine eigene Quelle (und eine aktuelle fremde auch nicht), zur aktuellen Zusammensetzung der Jury nicht und zu den Dotierungen nur eine eigene Informationen zum Studentenpreis, die auch einen Dreher hat: „zweitausend Euro (EUR 1.000) Preisgeld“.[4] Eine Schweizer Website sagt für 2019, dass der Journalistenpreis und Studentenpreis jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind.[5] Auf einer Website für Journalisten heißt es, dass der Preis 2020 mit 1.000 Euro dotiert ist.[6] 2014 war der Studentenpreis 5.000 Euro schwer und die Jury wurde auch bekannt gegeben.[7] 2013 sollen es gar 10.000 Euro für die beste Dissertation gewesen sein.[8] Informationen zum Auswahlverfahren sind auch nur schwer zu finden...[9] Ansonsten sehe ich das so, dass Lebenswerk, Produktinnovation des Jahres und Projekt des Jahres undotiert sind. 2014 waren im Wettbewerb um die damals vier Auszeichnungen „erstmals über 60 Bewerbungen“.[10] Aus dem Stückwerk lässt sich durchaus ein Artikel schreiben, aber ich bin mir immer noch etwas unsicher, was die Überlebensfähigkeit im ANR angeht. --DMF-Muster (Diskussion) 21:02, 6. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DMF-Muster (Diskussion) 21:53, 6. Jan. 2021 (CET)
Der Zauberkönig...
... ist ein Geschäft für Zauberbedarf in Neukölln mit einer langen Tradition, 1884 gegründet, Familienbetrieg, originelles Sortiment, Erwähnung in „Berlin, wie es is(s)t und trinkt - Ein Bummel durch die Friedrichstraße“von Franz Born, Zeitungsartikel sind auch vorhanden (Berliner Morgenpost, Tagesspiegel, umfangreiche Darstellung der Geschichte auf Zeit-für-Berlin.de) Was meint ihr, relevant genug oder nicht? —-Siesta (Diskussion) 17:34, 2. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Siesta. Sorry, aber hier liegt eindeutig keine enzyklopädische Relevanz vor. Die Berichterstattungist nur im Lokalteil großer Blätter. Ich rate ausdrücklich von der Artikelertellung ab. Gruß.--Ocd→ parlons 19:21, 2. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die Einschätzung, dann wohl eher nicht, war nur so eine spontane Idee. —-Siesta (Diskussion) 19:30, 2. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 13:02, 6. Jan. 2021 (CET)
Heidekraut Journal
Guten Tag,
ich befinde mich gerade in dem Aufbau eines Artikels über ein regionales Magazin und habe mich sehr stark in der Aufmachung an den Artikeln aus dieser Kategorie orientiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Deutschsprachige_Monatszeitung
Ein Nutzer Namens Nolispanmo hat einen Relevanzcheck angeregt. Dieser Empfehlung möchte ich folgen.
Für und Gegen Relevanz sprechen die folgenden Argumente:
Für:
- Die Auflage ist mit 17.000 Exemplaren relativ hoch (Vergleich aus der Kategorie mit geringerer Auflage: Der Albrecht, analyse & kritik, Ibiza Kurier, Jüdische Zeitung (Berlin), Baltische Rundschau, Karlsbader Zeitung (2004), Musikzeitung Loop, Der Westpreuße – Unser Danzig,
- Informationen des Heidekraut Journal werden in Wikipedia-Artikeln als Einzelnachweise verwendet. Die betreffenden Seiten sind:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wandlitz https://de.wikipedia.org/wiki/Winterbaden https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Breitscheid https://de.wikipedia.org/wiki/Zerpenschleuse https://de.wikipedia.org/wiki/Prenden https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wolff_(Rechtsanwalt) https://de.wikipedia.org/wiki/Basdorf_(Wandlitz) https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Lanke https://de.wikipedia.org/wiki/Klosterfelde_(Wandlitz) https://de.wikipedia.org/wiki/Wandlitz_(Wandlitz) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Wandlitz https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Siebert https://de.wikipedia.org/wiki/Gisela_Jacobasch https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Graffi https://de.wikipedia.org/wiki/Annelie_Grund
- Regionale Zeitungen greifen die Berichterstattung des Heidekraut Journal auf oder nutzen Ihre Bilder
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1133802.hakenkreuz-nazi-umtriebe-in-basdorfer-gaerten.html https://www.moz.de/lokales/bernau/spende-mann-aus-wandlitz-uebergibt-4500-euro-an-wuenschewagen-50874327.html
Gegen:
- Die Auflage mag größer im Verhältnis zu den auf der "Für" Seite angeführten Zeitungen sein, aber gleichzeitig auch deutlich kleiner als andere Monatsmagazine in der Rubrik (Vergleich: Bayernkurier, Behörden Spiegel, Frohe Botschaft (Zeitschrift), Genossenschaftliche Allgemeine Zeitung)
- Der frühere Herausgeber des Heidekraut Journales, der Bürgerverein Wandlitz e.V. wurden im Jahr 2011 von dem damaligen Bürgermeister verklagt. Strafanzeige und Unterlassungserklärung aufgrund falscher Tatsachenbehauptung. Ebenfalls wurde die Gemeinnützigkeit des Vereines geprüft. Eine politische Beeinflussung wurde vermutet. Die damalige Vereinsvorsitzende wurde anschließend Bürgermeisterin und beerbte den Bürgermeister, der diese Anzeigen stellte. https://www.moz.de/lokales/bernau/buergermeister-verklagt-_buergerverein-49414666.html
Ich habe bereits angefangen einen Artikel vorzubereiten, der jedoch noch nicht vollständig ist. Alle Einzelnachweise fehlen. Zusätzlich müssen alle Verlinkungen auf die entsprechenden Ausgaben im Heidekraut Journal auf den anderen Seiten neu Verlinkt werden, was anschließend geschehen könnte. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KaraBnemsi/Heidekraut
Ich hoffe, ich habe die Informationen gut aufbereitet und bin immer hier, falls es noch Fragen geben sollte.
Vielen Dank
--KaraBnemsi (Diskussion) 16:02, 5. Jan. 2021 (CET)
- Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften. Kein Treffer in der Zeitschriftendatenbank - das ist schon mal nicht gut. Stefan64 (Diskussion) 16:09, 5. Jan. 2021 (CET)
- Als lokales Monatsmagazin leider ohne enzyklopädische Relevanz. Es wird nicht empfohlen, den Artikel einzustellen, weil er einen Löschantrag nicht überleben würde. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 5. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Stefan und Aalfons, danke für euer ehrliches Feedback. Ich hatte mir die Relevanzkriterien angeschaut und dann gesehen, dass in den Übersichtsseiten wie Liste deutschsprachiger Zeitschriften oder eben auch Deutschsprachige Monatszeitung sehr viele Magazine mit Artikeln verlinkt sind, die diesen Kriterien auch nicht immer entsprechen. Ich bin quasi davon ausgegangen, dass bei einer ungefähren Annäherung der Artikel relevant genug wird, um die großen Übersichten zu vervollständigen. Würden folgende Informationen die Angreifbarkeit des Beitrages unter diesen Gesichtspunkten verringern?: - Reichweite von 40.000 (eigene Angaben), seit 15 Jahren aktiv, regelmäßige und zum Teil exklusive Gastbeiträge und Interviews von Bundestags- und Landtagsabgeordneten wie Jens Koeppen, Peter Vida, Gregor Gysi, Carla Kniestedt, von dem Landrat des Landkreises Daniel Kurth per Grußwort für die wichtige Arbeit anerkannt worden? Es hat für die Verhältnisse eines kleinen Landkreises wie Barnim eine relativ hohe Bedeutung, da es in den 2 der 3 größten Gegenden der 3 Wahlkreise als Sprachrohr fungiert. Oder anders gefragt: Wenn man all diese Informationen in einen Artikel packen würde, könnte ich noch einmal auf euch zukommen, damit Ihr noch einmal drüber schaut? --KaraBnemsi (Diskussion) 08:34, 6. Jan. 2021 (CET)
- Es fängt schon mit der Verifizierbarkeit an: Die angeblich veröffentlichten 40.000 Exemplare dürften nach kurzer Zeit im Altpapier landen und sind dann quasi verloren. Wieso gibt es keine Bestände in Bibliotheken, nicht einmal Pflichtexemplare? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 09:50, 6. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Stefan, soweit mir Bekannt ist, führt die Bibliothek der Verwaltung der Gemeinde Wandlitz eine Auflistung. Zumindest erscheinen die Jahrgänge 2014,2015,2016,2017 in der Suche Ihrer Gemeindebibliothek: https://ob-wandlitz.webopac.net/index.php - Für die anderen Jahrgänge und der Bibliothek der Verwaltung aus Bernau müsste ich selbst noch schauen. --KaraBnemsi (Diskussion) 10:12, 6. Jan. 2021 (CET)
- KaraBnemsi, dein Engagement in Ehren, aber die Relevanzprognose bleibt schlecht. Es nutzt auch nichts, auf andere Periodika zu verweisen. Schau bitte Wikipedia:Störe_Wikipedia_nicht,_um_etwas_zu_beweisen#Beispiele hier. Es ist nicht auszuschließen, dass ein Löschantrag gegen andere Zeitschriftenartikel erfolgreich wäre, tatsächlich kennst du aber die Behaltensgründe nicht. Stefan64 ist zuzustimmen; ohne Eintrag in der Zeitschriftendatenbank und "angemessener Verbreitung", wie es heißt (gemeint sind fünf Bibliotheksstandorte in zwei Verbundsystemen) ist da nichts zu machen. --Aalfons (Diskussion) 10:40, 6. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Aalfons und auch nochmal Stefan, alles klar vielen Dank. Es ist einleuchtend, dass nur weil andere Magazine vorbeigerutscht sind, dies nicht bedeutet, dass es ein Freibrief ist. Vielen Dank für eure Geduld, für das erste ist da wohl tatsächlich nichts zu machen. --KaraBnemsi (Diskussion) 10:45, 6. Jan. 2021 (CET)
- Es fängt schon mit der Verifizierbarkeit an: Die angeblich veröffentlichten 40.000 Exemplare dürften nach kurzer Zeit im Altpapier landen und sind dann quasi verloren. Wieso gibt es keine Bestände in Bibliotheken, nicht einmal Pflichtexemplare? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 09:50, 6. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Stefan und Aalfons, danke für euer ehrliches Feedback. Ich hatte mir die Relevanzkriterien angeschaut und dann gesehen, dass in den Übersichtsseiten wie Liste deutschsprachiger Zeitschriften oder eben auch Deutschsprachige Monatszeitung sehr viele Magazine mit Artikeln verlinkt sind, die diesen Kriterien auch nicht immer entsprechen. Ich bin quasi davon ausgegangen, dass bei einer ungefähren Annäherung der Artikel relevant genug wird, um die großen Übersichten zu vervollständigen. Würden folgende Informationen die Angreifbarkeit des Beitrages unter diesen Gesichtspunkten verringern?: - Reichweite von 40.000 (eigene Angaben), seit 15 Jahren aktiv, regelmäßige und zum Teil exklusive Gastbeiträge und Interviews von Bundestags- und Landtagsabgeordneten wie Jens Koeppen, Peter Vida, Gregor Gysi, Carla Kniestedt, von dem Landrat des Landkreises Daniel Kurth per Grußwort für die wichtige Arbeit anerkannt worden? Es hat für die Verhältnisse eines kleinen Landkreises wie Barnim eine relativ hohe Bedeutung, da es in den 2 der 3 größten Gegenden der 3 Wahlkreise als Sprachrohr fungiert. Oder anders gefragt: Wenn man all diese Informationen in einen Artikel packen würde, könnte ich noch einmal auf euch zukommen, damit Ihr noch einmal drüber schaut? --KaraBnemsi (Diskussion) 08:34, 6. Jan. 2021 (CET)
- Als lokales Monatsmagazin leider ohne enzyklopädische Relevanz. Es wird nicht empfohlen, den Artikel einzustellen, weil er einen Löschantrag nicht überleben würde. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 5. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 13:03, 6. Jan. 2021 (CET)
Alte steirische Bauernhöfe bzw. Bauernhäuser
Hallo, ich hätte eine Frage ob alte Bauernhöfe bzw. Bauernhäuser relevant sind. Ich hätte eine Quelle (https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/234333 ) die ein paar alte Bauernhöfe in der steirischen Martkgemeinde Semriach sehr gründlich beleuchtet. Nur einer dieser Höfe (der Bauernhof Koar) ist denkmalgeschützt, und damit klar relevant, aber die Geschichte der anderen Höfe lassen sich teilweise bis in das 16. Jahrhundert zurück verfolgen. Deshalb bin ich etwas hin und her gerissen ob Artikel über den Grabenbauer-Hof, Karnermichl, Völkl-Hof und den bereits abgetragenen Eibegger-Hof relevant wären. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 20:00, 5. Jan. 2021 (CET)
- Vielleicht ein Sammelartikel? Ich weiß ganz aktuell aus erster Hand, daß Gemeinden und Bauämter es sehr begrüßen, wenn Neubauten im alten Stil errichtet werden. Da muß es also auch Literatur geben. --M@rcela 20:45, 5. Jan. 2021 (CET)
- So geht das leider nicht. Die Quelle ist nur eine ungedruckte Magisterarbeit von 2013. Zudem sind die Höfe offenbar auf Denkmalwürdigkeit geprüft worden und die meisten haben das Prädikat nicht bekommen. Ein Sammelabschnitt im Ortsartikel ist trotz der mageren Quellenlage drin, denn die Uni Graz hat die Arbeit online publiziert. --Aalfons (Diskussion) 22:24, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ok, also am besten in den bestehenden Ortsartikel einbauen? Ich hatte gehofft das vielleicht durch das Alter der Höfe eine eigenständige Relevanz bestehn könnte. --Liuthalas (Diskussion) 07:54, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ja, einbauen. Dazu reicht die Qualität der Quelle aus, zu mehr leider nicht. Zur eigenständigen Relevanz von Bauwerken schaue bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen hier. Gruß, --Aalfons (Diskussion) 10:44, 6. Jan. 2021 (CET)
- Nachtrag: Habe gerade auf deine BS geschaut, den RK-Hinweis hätte ich mir wohl sparen können. Die Artikel über Baumarten in Österreich habe ich schon beruflich verwenden können. Gruß, --Aalfons (Diskussion) 12:58, 6. Jan. 2021 (CET)
- Hallo @Liuthalas: darf ich dazu einladen, diese Bauernhöfe im Regionalen zu schreiben. Von dort können sie wenn sie hier gewollt sind, jederzeit verschoben werden. lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 13:15, 6. Jan. 2021 (CET)
- Wie gesagt hatte ich gehofft das die weit zurückreichende Geschichte der Höfe diese vielleicht doch über die Relevanzhürde bringen könnte. Dann wird es wohl eine Erwähnung auf der Gemeindeseite werden. Einen Artikel über die Höfe werde ich dann aber für das Regiowiki schreiben. Hallo @Karl Gruber: ich habe gerade eine Mail verschickt um mich für das Regiowiki anzumelden. LG --Liuthalas (Diskussion) 14:59, 6. Jan. 2021 (CET)
- Danke, sollte schon erledigt sein, sodass dein Account auch schon aktiv ist. lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 18:08, 6. Jan. 2021 (CET)
- @Liuthalas: Hast du die Mails erhalten? --lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 11:23, 7. Jan. 2021 (CET)
- @Karl Gruber:. Ja, hab ich erhalten. Danke für die schnelle Abwicklung. Ich hatte aber erst jetzt Zeit meine Mails zu checken. LG --Liuthalas (Diskussion) 17:37, 7. Jan. 2021 (CET)
- @Liuthalas: Hast du die Mails erhalten? --lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 11:23, 7. Jan. 2021 (CET)
- Danke, sollte schon erledigt sein, sodass dein Account auch schon aktiv ist. lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 18:08, 6. Jan. 2021 (CET)
- Wie gesagt hatte ich gehofft das die weit zurückreichende Geschichte der Höfe diese vielleicht doch über die Relevanzhürde bringen könnte. Dann wird es wohl eine Erwähnung auf der Gemeindeseite werden. Einen Artikel über die Höfe werde ich dann aber für das Regiowiki schreiben. Hallo @Karl Gruber: ich habe gerade eine Mail verschickt um mich für das Regiowiki anzumelden. LG --Liuthalas (Diskussion) 14:59, 6. Jan. 2021 (CET)
- Hallo @Liuthalas: darf ich dazu einladen, diese Bauernhöfe im Regionalen zu schreiben. Von dort können sie wenn sie hier gewollt sind, jederzeit verschoben werden. lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 13:15, 6. Jan. 2021 (CET)
- Nachtrag: Habe gerade auf deine BS geschaut, den RK-Hinweis hätte ich mir wohl sparen können. Die Artikel über Baumarten in Österreich habe ich schon beruflich verwenden können. Gruß, --Aalfons (Diskussion) 12:58, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ja, einbauen. Dazu reicht die Qualität der Quelle aus, zu mehr leider nicht. Zur eigenständigen Relevanz von Bauwerken schaue bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen hier. Gruß, --Aalfons (Diskussion) 10:44, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ok, also am besten in den bestehenden Ortsartikel einbauen? Ich hatte gehofft das vielleicht durch das Alter der Höfe eine eigenständige Relevanz bestehn könnte. --Liuthalas (Diskussion) 07:54, 6. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:11, 7. Jan. 2021 (CET)
Volkers Vlogs
Ich erzähle mal ein bisschen über Volkers Vlogs da ich sehr viel über ihn weiß, Volkers Vlogs ist ein momentan kleiner YouTuber, der Vlogs (Video Blogs) macht. Er kommt kommt aus Deutschland, sein Geburtsort ist nicht bekannt. Aber sein Geburtsdatum, das ist der 10.11.2004. Sein Bürger Name ist unbekannt. Warum ich denke das er relevant für Wikipedia ist der Grund, weil er YouTuber ist und sein Kanal relativ schnell wächst, vor kurzem hatte er seine 100 Abonnenten geknackt, und erst seit 2 Monaten ist er richtig Aktiv auf YouTube, sein Kanal gibt es schon länger, nämlich seit dem 14.11.2017. Das einzigste Gegenargument wo ich bringen könnte wäre weil er noch ziemlich klein ist, aber wenn man das mal so sieht innerhalb 2 Monate hat er 100 Abonnenten gemacht, dann wird er vermutlich wenn man so weiter rechnet bis März 200 Abonnenten haben, also sein Kanal explodiert wirklich schnell. Er hat auch ein Instagram Account mit 140 Follower. Früher hatte er ein Gaming Kanal, und er hatte sich dazu geäußert wieso er diesen umbenannt hat und eine ganz andere Richtung eingeschlagen hat, wie er sagt sei es die Zeit die ihm gefehlt habe, und die Unzufriedenheit auf sein eigenen Content. Sein YouTube Kanal heißt Volkers Vlogs und ist Aktiv https://www.youtube.com/channel/UChi-b6WOrLCsi21gTGINAcQ Und auf Instagram heißt er volkers_vlogs_yt https://www.instagram.com/volkers_vlogs_yt Sein Kanal mit dem er gestartet hat hieß früher Volker Gaming, und ist der selbe Kanal wie heute, nur mit einem anderem Namen wie schon gesagt Volkers Vlogs. --Fjo Volk (Diskussion) 00:52, 3. Jan. 2021 (CET)
- Keine Chance, sorry, relevante Youtube-Kanäle haben eher Abonnementen im Millionenbereich oder andere Faktoren zum Ausgleich wie Medienberichte/bedeutende Auszeichnungen etc.--Berita (Diskussion) 02:20, 3. Jan. 2021 (CET)
- Sogar Abonnenten im Millionenbereich haben es teilweise schwierig, als relevant zu gelten --Nexo20 (Diskussion) 15:07, 3. Jan. 2021 (CET)
Forgotten Weapons
Der YouTube-Kanal hat ca. 1,96 Mio. Abonnenten und ca. 769 Mio. Aufrufe. Aus dem Selbstverständnis wichtiger als der bloße YouTube-Auftritt ist die eigene Webseite. Assoziiert ist der Buchverlag Headstamp Publishing – ja, echtes Papier ;) Im Bereich der themenspezifischen Berichterstattung findet man fast überall etwas über den Kanal, aber auch Forbes und Vice haben berichtet. In der Wikipedia wird die Seite als Literatur zitiert. Letzteres war der eigentliche Anlass zu fragen, ob Relevanz besteht. Ich glaube, dass die Seite durchaus zitiertfähig ist, bin mir bei der Artikelrelevanz aber nicht ganz so sicher … (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:BD40:65C4:6DC3:5119:453A:CB9B (Diskussion) 10:10, 3. Jan. 2021 (CET))
- Als was soll es eigentlich deklariert werden? Die Website alleine wäre nicht relevant. Eine Verlinkung bei Wikipedia gibt auch keine Relevanz. Auch ein VIZE Artikel nicht. YouTube Kanal - 2 Millionen Abonnenten sind auch nicht ohne weiteres relevanzgebend.--Nexo20 (Diskussion) 15:17, 3. Jan. 2021 (CET)
- Wenn das die Gründe sind, aus denen Relevanz abgeleitet wird – zwei Millionen Abonnnenten sind für einen US-Kanal unbeeindruckend. Die Webseite liegt in den letzten 90 Tagen auf Rang 527.000, der Verlag mit seinen fünf Büchern ist bei schnellem Worldcat-Studium in keiner einzigen bedeutenden Bibliothek repräsentiert. Es ist nicht auszuschließen, dass Ian McCollum, die Person hinter den Aktivitäten, oder eines seiner digitalen Gefäße wegen technik- bzw.waffengeschichtlicher Bedeutung eine Relevanz erreicht. Das müsste aber durch neutrale, einordnende und relevante Quellen über ihn bzw. den Kanal belegt werden, zumindest der Forbes-Text ist da ein guter Einstieg. Aber einer fachlichen Prominenz scheint er nicht nahe zu sein. So lange ein größerer Auftritt nicht gelingt, wird davon abgeraten, einen Artikel zu entwerfen. --Aalfons (Diskussion) 15:22, 3. Jan. 2021 (CET)
Deutscher Kochbuchpreis
In 2020 wurde der Deutsche Kochbuchpreis erstmals verliehen. Er gehört für mich in die Kategorie Buchpreise, weil er ähnlichen Buchpreisen, die dort erwähnt sind, sehr gleicht.
https://www.deutscher-kochbuchpreis.de
Verliehen wird er vom Kochbuchportal Kaisergranat.com, über die Preise entscheidet transparent eine Jury
https://www.deutscher-kochbuchpreis.de/jury/
Unter anderem der Stern hat die Ergebnisse aufgegriffen: https://www.stern.de/genuss/deutscher-kochbuchpreis--das-sind-die-besten-veroeffentlichungen-des-jahres-9523546.html
Basisdaten zum Preis: Verliehen: ab 2020 in 18 Kategorien, es gibt eine Gold, Silber und Bronze-Medaille. Preisgeld: keins Vergeben durch: eine unabhängige Jury, deren Bewertungen auf der Webseite veröffentlicht wurden. Organisiert durch: das Kochbuchportal Kaisergranat.com
--JMXdeesdolf (Diskussion) 14:55, 3. Jan. 2021 (CET)
- Wir brauchen andere Relevanzkriterien gar nicht erst heranzuziehen – mit bisher einmaliger Vergabe viel zu jung und kein Gewähr für eine längere Existenz. Bei der dritten Vergabe bitte hier nochmal anfragen. --Aalfons (Diskussion) 14:58, 3. Jan. 2021 (CET)
Sportsbettingacademy
Hallo zusammen,
wir möchten gerne einen Artikel über die Sportsbetting Academy veröffentlichen möchten aber im Vorfeld gerne den Relevanzcheck machen um unnötige Fehler zu vermeiden. Die Sportsbetting Academy beschäftigt sich mit dem Thema Sportwetten und hebt sich insofern im deutschsprachigen Raum von vergleichbaren Mitbewerbern ab, als dass wir keine Tipps zu möglichen Spielausgängen verkaufen, oder das wir im Hintergrund Kooperationen mit Wettanbietern unterhalten. Wir erklären in unseren Kursen die Systematik von Grund auf und zeigen unter Berücksichtigung des mathematischen Aspekts, warum ein Großteil (95%) der Menschen die regelmäßig Sportwetten betreiben ihr Geld verlieren.
Warum Wikipedia und warum der Relevanzcheck.
Wir betreiben seit über 18 Jahren Sportwetten und unsere Passion ist es Menschen davor zu bewahren mit Sportwetten ihr Geld zu verlieren. Es gibt dann 2 Möglichkeiten kein Geld zu verlieren. 1. Man hört mit Sportwetten auf 2. Man erkennt die mathematischen Zusammenhänge in der Welt der Sportwetten und den Quoten. Unser Ziel ist es, den Menschen diese beiden Möglichkeiten zu zeigen, so dass am Ende jeder für sich selber entscheiden kann welche Option für ihn die richtige ist. Wir haben festgestellt, dass ein Eintrag in Wikipedia sehr nützlich ist um eine bessere Sichtbarkeit auf Google zu erlangen. Die Sportsbetting Academy besteht seit 2 Jahren (Dezember 2018) und hat derzeit knapp 500 Mitglieder. Über die unabhängige Bewertungsplattform Proven Expert wurden wir u.a. zum Top Dienstleister 2020 gekürt. Unsere Kursteilnehmer geben uns das regelmäßige Feedback, dass wir ehrliche Aufklärungsarbeit auf diesem Gebiet leisten.
Und eben diese Aufklärungsarbeit sehen wir als Hauptrelevanz an in der Wikipedia einen Eintrag einstellen zu können.
Vergleichbare Anbieter am Markt verkaufen, wie bereits oben erwähnt, Ihre Prognosen zu Spielausgängen und empfehlen oft Wettanbieter, meldet man sich dann über diesen Link an, verdient der Empfehler an jedem verlorenen Euro seiner geworbenen Mitglieder. Auch hierauf gehen wir ein und leisten Aufklärungsarbeit.
Wo wir Bedenken gegen unseren Artikel haben, ist selbstverständlich der kommerzielle Hintergrund. Unsere Kurse, derzeit 4 Stück, sind käuflich erwerblich. 3 zu einem Einmalpreis, ein vierter Kurs mit einer Softwarelösung stellt ein Abomodell dar.
Wir wollen Wikipedia nicht als Werbeplattform nutzen, sondern die Möglichkeit bieten sich auf einer renommierten Wissensplattform erste verlässliche Informationen über die Sportsbetting Academy anzulesen.
Als Schaffensnachweise und Belege unserer Arbeit können wir bislang lediglich unseren Youtubechanel benennen. Da stellen wir uns die Frage ob dies als Quellenangabe zulässig ist. Nach unseren Erfahrungen in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten dürfte dies nicht der Fall sein. Aber es ist sehr schwer, wenn man in einer Nische wie dem Sportwetten tätig ist, eine weitere Unternische besetzt (Aufklärungsarbeit), wozu es keine Literatur gibt. Außer dem Wissen welches wir vermitteln. Die mathematischen Berechnungen und Erläuterungen sind natürlich alle überprüfbar.
Wir hoffen auf Eure Unterstützung und freuen uns über Rückfragen, wir sind sicher es wird einige geben.
Vielen Dank
--Sportsbettingacademy (Diskussion) 18:03, 4. Jan. 2021 (CET)
- Sportsbettingacademy, die Kriterien, ab denen Wikipedia Unternehmen als relevant bewertet, findest du unter Wikipedia:RK#U. Hiervon wird nur sehr selten abgewichen. Und nein, das Kriterium „innovative Vorreiterrolle“ trifft in den allermeisten Fällen nicht zu und müsste sehr unabhängig und sehr überzeugend durch externe Quellen nachgewiesen werden. Ich würde von einem Artikel abraten, da ich bei der recht sicheren Löschdiskussion derzeit keine Argumente fürs Behalten sehe. --elya (Diskussion) 19:37, 4. Jan. 2021 (CET)
Relevanz einer Artikelseite zu einem Werk eines Autors, zu dem wenige Daten existieren und Alternative
Liebe Community,
Nachdem ich an einem Artikel zum Autor Ludwig Foehse mitgewirkt habe, wollte ich noch einen Artikel zu einem seiner Werke "In den Dschungeln Ostafrikas" erstellen. Ein erster Versuch wurde von der Community aufgrund fehlender Belege und ggf. Relevanzkriterien verworfen.
Zum Stand des jetzigen Artikels überlege ich, ggf. eine literarische Einordnung auf der Seite zum spezifischen Werk zu ergänzen, oder alternativ die literarische Einordnung auf der Seite des Autors zu ergänzen. Das Problem ist, dass ein Werk, das "Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur von 1850 bis 1900" als wissenschaftliche Quelle existiert und zu Foehse nur wenig vorhanden ist. Eine Literaturangabe in diesem Handbuch verweist auf das Vorwort eines anderen Werkes. Wieviel darin steht, ist mir noch nicht bekannt, aber würde dieses zweite Werk, das in einem Verlag erschienen ist (Schwäbische Pfarrhäuser, von Wildermuth, Ottilie, Verlag: J.F. Steinkopf Verlag, o.J.) ggf. als Rezeption ausreichen? Zum Autor steht dort: "Zu den wichtigsten Autoren dieser spezifischen Kolonialerzählungen gehören [...] der bis heute biografisch kaum nachweisbare Ludwig Foehse [...]."
Entsprechend halte ich es für angemessen, trotz der wenigen Sekundärliteratur oder fehlenden Rezension, diese auf Wikipedia aufzubereiten. Als Argument für die Verwendung der Informationen aus der Sekundärliteratur auf der Seite des Werks "In den Dschungeln Ostafrika" spricht, dass neben den zentralen historischen Bezügen auch der Inhalt der Erzählung eine Bereicherung für die Vollständigkeit der Kinder- und Jugendliteratur darstellt. Gibt es noch weitere, den Inhalt des Werks betreffende Punkte, die ergänzt werden können, um eine eigene Artikelseite zu rechtfertigen? Andererseits ließen sich auch Informationen der Sekundärliteratur zur Gattungszuordnung, die ein wenig differenzierter als bloß "Kolonialliteratur" dargestellt werden kann, auf der Seite des Autors ergänzen, da sich die Informationen nicht auf das Werk von ihm beschränken müssen. Zur Frage stünde auch, ob nicht beides möglich wäre.
Ich bitte um Kritik und Meinungen. Vielen Dank. Kochal (Diskussion) 20:04, 5. Jan. 2021 (CET)
- Wir bräuchten halt einen enzyklopädischen Artikel. Einen Artikel, der das Werk anhand von Sekundärliteratur in den Zusammenhang rückt.
- Was du lieferst, ist aber lediglich eine (seeeehr) ausführliche Inhaltsangabe und Einiges, was du dir so selbst zusammenreimst. Ich verstehe ja nicht viel von Literatur, aber eine Kurzgeschichte ist das schon mal nicht. Und in Schwäbische Pfarrhäuser (erschienen 1852) willst du Wegweisendes über ein 1937 erschienenes Buch finden?
- Meine Einschätzung: Ohne handfeste Sekundärliteratur wird das nichts.
- Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 21:26, 5. Jan. 2021 (CET)
- Dem letzten Satz des geschätzten Vorschreibers stimme ich zu. Bitte auch WP:WWNI #4 beachten. In der vorliegenden Form würde der Artikel gelöscht werden. Versuche, mehr über Foehse zu entdecken und zu belegen, wären hingegen begrüßenswert. --Aalfons (Diskussion) 00:12, 6. Jan. 2021 (CET)
Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz
Vorstellung der Ziele und Angebote des Projektes (nicht signierter Beitrag von Frank Scheinert (Diskussion | Beiträge) 21:48, 5. Jan. 2021 (CET))
www.maennergewaltschutz.de (nicht signierter Beitrag von Frank Scheinert (Diskussion | Beiträge) 21:50, 5. Jan. 2021 (CET))
- Wir haben einen Artikel Gewalt gegen Männer.
- Du möchtest aber einen Artikel über eine Webseite schreiben, die den Schutz vor Gewalt gegen Männer zum Thema hat? Hast du schon unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites geguckt? Welche Kriterien davon erfüllt dein Projekt? Welche Sekundärquellen willst du auswerten?
- Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 22:23, 5. Jan. 2021 (CET)
- Nach Kurzrecherche sehe ich keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. Ich denke aber , der Artikel Gewalt gegen Männer könnte ganz gut einen Abschnitt "Prävention" vertragen, in dessen Rahmen auch diese Initiative exemplarisch erwähnt werden könnte. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:56, 6. Jan. 2021 (CET)
Maximilian Wild
Maximilian Wild wurde am 13.02.1999 in München geboren und lebte ein normales Leben. Bekannt wurde er mit seinen interessanten Skulpturen und seiner Lyrik. Beispielsweise mit dem Spruch: „Man wächst durch Erfahrungen, wenn man aber angst hat was zu erfahren, wird man nie Erfahren.“ ersehnte er Aufstehen. Aktuell werden die Skulpturen, welche meist aus Edelmetall bestehen, im 4 Stelligen Bereich gehandelt. (nicht signierter Beitrag von 2003:D6:B71B:8800:2805:3F78:490C:A2ED (Diskussion) 23:29, 5. Jan. 2021 (CET))
- Aus der Anfrage ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Der Handelswert von Skulpturen aus Edelmetall wird übrigens durchaus von den Edelmetallpreisen bestimmt. --Aalfons (Diskussion) 00:10, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ist denn von seiner Lyrik etwas veröffentlicht? Selbständige Publikationen sind in der DNB nicht zu finden, auch das Google-Ergebnis für "Maximilian Wild" Lyrik ist nicht gerade vielversprechend.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:07, 6. Jan. 2021 (CET)
- Das Edelmetall sollte wohl Edelstahl sein? Als Edelmetall würde die Skulptur momentan maximal etwa 9 kg wiegen (Silber), 150 g (Gold). Für Skulpturen doch eher etwas klein. --M@rcela 13:52, 6. Jan. 2021 (CET)
- Spaßanfrage? Ich finde zu der Person nichts.--Berita (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2021 (CET)
- Das Edelmetall sollte wohl Edelstahl sein? Als Edelmetall würde die Skulptur momentan maximal etwa 9 kg wiegen (Silber), 150 g (Gold). Für Skulpturen doch eher etwas klein. --M@rcela 13:52, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ist denn von seiner Lyrik etwas veröffentlicht? Selbständige Publikationen sind in der DNB nicht zu finden, auch das Google-Ergebnis für "Maximilian Wild" Lyrik ist nicht gerade vielversprechend.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:07, 6. Jan. 2021 (CET)
Jarno Opmeer
Jarno Opmeer ist ehemaliger Rennfahrer und aktueller Meister der Formel 1 Esport Series. Während seiner Zeit als Rennfahrer erzielte er unter anderem den zweiten Platz in der Nordeuropäische Formel-4-Meisterschaft 2016. Als Simracer wurde er 2020 im Esportteam von Alpha Romeo Meister. Er erreicht nicht nur regelmäßig tausende an Zuschauern in seinen Stream, sondern fährt dort auch mit Formel 1 und anderen Motorsportfahrern. ThalesCRG (Diskussion) 18:09, 6. Jan. 2021 (CET) P.S. Ja, ich weiß, dass die Formel 1 Esport Series aktuell als nicht relevanter Wettbewerb eingestuft ist, habe dies jedoch in der Diskussionsseite der Richtlinien für Esport bereits angeregt ThalesCRG (Diskussion) 18:11, 6. Jan. 2021 (CET)
- Dem Anliegen, Esports-Wettbewerbe in der Wikipedia relevanzmäßig aufzuwerten, kann ich nur zustimmen. Dennoch hast es selbst beantwortet: solange das nicht stattgefunden hat, keine Relevanz und keine Haltbarkeit in der Löschdiskussion. Ich empfehle dir auch, erst einmal einen Test-Artikel zur Formel 1 Esport Series anzulegen und damit deine Anfrage dort zu begründen. Grüße, --Aalfons (Diskussion) 19:28, 6. Jan. 2021 (CET)
Corpus Christi Roman Catholic Church, Maiden Lane / London
Ich bitte um Einschätzung der Relevanz für die Corpus Christi Roman Catholic Church in Maiden Lane, London. Die en.wiki führt einen Artikel en:Corpus Christi Roman Catholic Church, Maiden Lane. Die Quellenlage ist durch Publikationen erschlossen. Eine Auswahl, die für alle zugänglich ist. [11]https://books.google.at/books?id=2gTN5BuRpZEC&pg=PA49&dq=Catholic+Church,+Maiden+Lane&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjro5XPtI3uAhUlJMUKHX93DSMQ6AEwAXoECAQQAg#v=onepage&q=Catholic%20Church%2C%20Maiden%20Lane&f=false / [12]https://books.google.at/books?id=xa0D0PqiwfEC&pg=PA1084&dq=london+Church,+Maiden+Lane&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj7gpqPtY3uAhUMGewKHZteCyk4FBDoATAAegQIBRAC#v=onepage&q=Corpus%20Christi%20Roman%20Catholic%20Church&f=false sowie [13]http://www.catholicassociationofperformingarts.org.uk/wpsystem/wp-content/uploads/corupschristi.pdf. Vielen Dank, Transiturus (Diskussion) 11:28, 11. Jan. 2021 (CET)
- Als denkmalgeschütztes Gebäude (laut en-wp Grade II) auf jeden Fall relevant. Die Publikationen brauchen wir für die Relevanz gar nicht, aber sie sind natürlich nützlich für die Erstellung.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:36, 11. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die freundliche Antwort und den Hinweis; ich werde den Artikel erstellen. Transiturus (Diskussion) 17:05, 11. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 06:17, 12. Jan. 2021 (CET)
Klaus Rüdiger Fritsch
Ab wann sind Präsidenten von Fußballmannschaften relevant? Ich konnte leider nirgends etwas dazu finden und habe irgendwie auch kein Prinzip entdeckt. In meinem Fall würde es mich zu Klaus Rüdiger Fritsch interessieren. (nicht signierter Beitrag von Eli U (Diskussion | Beiträge) 2. Jan. 2021, 18:42:14)
- Wer wäre denn dieser Herr Fritsch? Ein klein wenig Information wäre hilfreich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:45, 2. Jan. 2021 (CET)
- Er ist seit 2012 Präsident vom SV Darmstadt 98, die ja in einer Profiliga spielen. Somit war er auch Präsident als die Lilien in der 1. Bundesliga gespielt haben und er ist damit auch häufig in den Medien vertreten und gibt Interviews. Als Spieler war er jedoch nie im Profibereich aktiv. --Eli U (Diskussion) 18:48, 2. Jan. 2021 (CET)
- Für mich eindeutig relevant, da Trainer im Profibereich auch relevant sind. Ich sehe da von der Relevanz her keinen Unterschied zu Präsidenten. --Nexo20 (Diskussion) 15:21, 3. Jan. 2021 (CET)
- Nexo20, mag ja sein, dass du das so siehst, aber das deckt sich nicht mit den Relevanzkriterien. Während Trainer in den Bereich sportliche Leistungen fallen, gehören Präsidenten in den Bereich Vereine, ggfls. auch Wirtschaftsunternehmen. Du bist doch sonst so sorgfältig, was die Relevanzkriterien angeht (HH-Gewässer, erinnere ich mich). --Aalfons (Diskussion) 15:31, 3. Jan. 2021 (CET)
- Er ist seit 2012 im Amt und so gibt es eigentlich "anhaltende öffentliche Wahrnehmung", da er ja häufig in Berichten erwähnt wird oder Interviews gibt. Die Frage ist halt, ob das für jeden ausreichend ist. --Eli U (Diskussion) 15:40, 3. Jan. 2021 (CET)
- 121 Google-Treffer für den SV98, seine Anwaltskanzlei und die Kaugummifirma, das allermeiste als Namensnennung, aber durchaus einige - wenige – Interviews vom Deutschlandfunk bis zum Fanzine. Die anderen Vereinspräsidenten in der 2. Bundesliga scheinen nur WP-Artikel zu haben, wenn die Relevanz anderswoher stammt. Der Rest ist gerötet, wohl wegen der Infobox-Vorlage; jedenfalls sehe ich in den Rotlinks keine Relevanzaussage. Bin unsicher. Andere Meinungen von hier regelmäßig Aktiven? --Aalfons (Diskussion) 19:47, 3. Jan. 2021 (CET)
- Ich komm auf 12.600 Google-Treffer, wenn ich '"rüdiger fritsch" "darmstadt"' in der Suche eingebe. --Eli U (Diskussion) 11:03, 4. Jan. 2021 (CET)
- Gehe bei der Ergebnisseite unten auf den Zahlenbalken und klicke die rechteste Zahl an. Das ist die harte Währung. Gruß, --Aalfons (Diskussion) 11:19, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ah. Danke. --Eli U (Diskussion) 11:44, 4. Jan. 2021 (CET)
- Also, wie sieht's aus? --Eli U (Diskussion) 10:52, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ah. Danke. --Eli U (Diskussion) 11:44, 4. Jan. 2021 (CET)
- Gehe bei der Ergebnisseite unten auf den Zahlenbalken und klicke die rechteste Zahl an. Das ist die harte Währung. Gruß, --Aalfons (Diskussion) 11:19, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ich komm auf 12.600 Google-Treffer, wenn ich '"rüdiger fritsch" "darmstadt"' in der Suche eingebe. --Eli U (Diskussion) 11:03, 4. Jan. 2021 (CET)
- 121 Google-Treffer für den SV98, seine Anwaltskanzlei und die Kaugummifirma, das allermeiste als Namensnennung, aber durchaus einige - wenige – Interviews vom Deutschlandfunk bis zum Fanzine. Die anderen Vereinspräsidenten in der 2. Bundesliga scheinen nur WP-Artikel zu haben, wenn die Relevanz anderswoher stammt. Der Rest ist gerötet, wohl wegen der Infobox-Vorlage; jedenfalls sehe ich in den Rotlinks keine Relevanzaussage. Bin unsicher. Andere Meinungen von hier regelmäßig Aktiven? --Aalfons (Diskussion) 19:47, 3. Jan. 2021 (CET)
- Er ist seit 2012 im Amt und so gibt es eigentlich "anhaltende öffentliche Wahrnehmung", da er ja häufig in Berichten erwähnt wird oder Interviews gibt. Die Frage ist halt, ob das für jeden ausreichend ist. --Eli U (Diskussion) 15:40, 3. Jan. 2021 (CET)
- Er ist seit 2012 Präsident vom SV Darmstadt 98, die ja in einer Profiliga spielen. Somit war er auch Präsident als die Lilien in der 1. Bundesliga gespielt haben und er ist damit auch häufig in den Medien vertreten und gibt Interviews. Als Spieler war er jedoch nie im Profibereich aktiv. --Eli U (Diskussion) 18:48, 2. Jan. 2021 (CET)
Ich würde einen Artikel befürworten und gegen eine Löschung verteidigen. Bin sogar etwas verwundert, dass die Relevanz hier überhaupt in Frage gestellt wird. Fakt ist: Herr Fritsch ist seit acht Jahren Präsident eines Profifußballvereins und wird (auch) in dieser Funktion regelmäßig in der auch überregionalen Presse interviewt und zitiert (z.B.. auch hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/fritsch-darmstadt-tv-gelder-100.html). Er sitzt auch als einer von sieben Repräsentanten der Fußballclubs im DFL-Präsidium und hat damit nochmal eine etwas herausgehobene Bedeutung. Natürlich kommt das mediale Interesse von diesen Tätigkeiten, aber das ist auch nicht anders als bei Hans-Joachim Watzke, den wir auch alle (nur) kennen, weil er bei Borussia Dortmund eine aktive Rolle spielt. --muns (Diskussion) 17:42, 8. Jan. 2021 (CET)
Heinrich Grosz
Heinrich Grosz war ein Gewerkschafter, Genossenschafter und Gründer einer Wohnungsbaugenossenschaft in Hamburg. Mit seinen Veröffentlichungen und seinem Wirken hatte er prägenden Einfluss auf die Genossenschaftsbewegung. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia. --Wolf1949 (Diskussion) 22:13, 7. Jan. 2021 (CET)
- Für mich kein einfacher Fall: Die Veröffentlichungen lassen im Unklaren, um was es sich handelt (Bücher? Broschüren? Welcher Verlag?), die Gründung einer Genossenschaft alleine ist auch knapp, aber insgesamt: Gründung, Veröffentlichung, Benennung eines Platzes und einer Straße nach ihm, Eintrag in Hamburgische Biografie... würden mich optimistisch stimmen, dass der Artikel einen eventuellen Löschantrag wohl überstehen würde. Andere Meinungen?--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:12, 8. Jan. 2021 (CET)
- Hamburgische Biografie ist als die referenzielle Landesbiografie imho stiftend. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 8. Jan. 2021 (CET)
Karoline Kyrieleis
Karoline Julia Kyrieleis, geboren am 04.06.2002 ist ein deutsches Model und Schauspielerin. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B5BF:F4AC:E42B:CBCE:3FDA:8E13 (Diskussion) 15:24, 8. Jan. 2021 (CET))
- Nein, und bei so einer hingerotzten "Anfrage" schonmal gar nicht. --Magnus (Diskussion) 15:30, 8. Jan. 2021 (CET)
- (BK)Das ist ein bisschen (viel) zu wenig Information, um eine Relevanzabschätzung vorzunehmen. Kannst du noch ein paar Basisinformationen, Quellen und Vermutungen, warum die Person gemäß WP:RK relevant sein könnte, beisteuern?--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:31, 8. Jan. 2021 (CET)
- Bei Google kaum mehr als Hinweise auf ein Violoncellokonzert mit 12 Jahren. Keinerlei Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 16:26, 8. Jan. 2021 (CET)
Die Braut von Korea
Die Braut von Korea ist ein Ballett in vier Akten und neun Bildern von Josef Bayer. Das Libretto verfasste Hermann Heinrich Regel, die Choreografie stammt von Joseph Haßreiter. Die Uraufführung erfolgte am 22. Mai 1897 im K. K. Hof-Operntheater in Wien, wo es bis 1901 im Repertoire blieb. Am 1.1. 1899 fand die Premiere des Balletts in Deutschland am Hamburgischen Stadttheaters statt, wo es vierzehn Mal aufgeführt wurde.
Das Ballett verschwand nach 1901 von den Bühnen, es gibt jedoch zahlreiche Zeitungsartikel in Archiven, die belegen, dass es zu seiner Zeit durchaus erfolgreich war. Insbesondere die aufwändigen Kostüme und Bühnenbilder dürften das Publikum und die Kritiker überzeugt haben. Das Libretto wurde vor einigen Jahren in den Archiven der Staatsbibliothek zu Berlin wiederentdeckt. Der Schott Music Verlag in Mainz arbeitet zurzeit an einer Neuaufbereitung der gesamten Partitur und der Orchesterstimme.
Das Stück spielt zur Zeit des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges 1894-95, behandelt jedoch keine echten historischen Schauplätze oder Personen, sondern vielmehr die fiktive Liebesgeschichte zwischen dem Prinzen von Korea und einer Dienerstochter.
Als Quellen können sowohl mehrere alte Zeitungskritiken (Arbeiter-Zeitung, Wiener Zeitung, Der Humorist u.a.) im Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek, als auch das Buch "Die Braut von Korea" von Hee Seok Park, erschienen im LIT-Verlag, herangezogen werden. Des weiteren gibt es eine Eintragung im Archiv der Österreichischen Staatsoper [14] und Bilder im Archiv des Theatermuseums [15]
--Kulturkorea (Diskussion) 16:23, 8. Jan. 2021 (CET)
- Das ist wohl die erste Anfrage für ein Ballett, seit es den Relevanzcheck bei der Wikipedia gibt... Ist es dieser Josef Bayer (Komponist)? Dann sollte dem nichts im Wege stehen. Da du offenbar neu bist, ein Tipp: Du könntest dich an Bayers Die Puppenfee orientieren. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 8. Jan. 2021 (CET)
Heimatverein Vreden
Der „Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande“ wurde 1926 gegründet und hat ca. 800 Mitglieder. Das macht ihn nicht relevant. Der Heimatverein gibt aber eine Schriftenreihe im Eigenverlag heraus, in der mittlerweile mehr als 100 Bände erschienen sind. Das Themengebiet der Schriftenreihe hat das Westmünsterland („Vredener Lande“) als Schwerpunkt, wobei der angrenzende niederländische Raum regelmäßig einbezogen wird. Dabei werden Kunst-, Kultur-, Bau- und Wirtschaftsgeschichte der Region betrachtet. Als Reprint sind im Eigenverlag verschiedene historische Publikationen wieder verfügbar gemacht worden.
Unter den Autoren der Schriftenreihe finden sich mit u.a. Elisabeth Piirainen, Andreas Eiynck, Cornelia Kneppe, Roland Pieper und Ralf Banken renommierte Forscher und Professoren. Viele Bände haben einen wissenschaftlichen Anspruch und wurden von Mitgliedern der Historischen Kommission für Westfalen bzw. vergleichbaren Einrichtungen oder als Dissertation verfasst. Gastbeiträge für die Schriftenreihe stammen u.a. von Daniel Dietzfelbinger und Markus Pieper.
In diversen Artikeln der Wikipedia sind Publikationen des Heimatvereins Vreden als Quelle genannt. U.a. ist im Eigenverlag das „Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart“ erschienen, das mit über 1.000 Seiten den Wortschatz dieses westfälischen Dialekts erschließt und das Standardwerk für dieses Themengebiet darstellt.
Aus der Sammlung des Heimatvereins ist das Hamaland-Museum hervorgegangen, aus diesem das Kult Westmünsterland.
Weblink: heimatverein-vreden.de
Über die Schriftenreihe und Museum/„kult Westmünsterland“ wird der Heimatverein Vreden meiner Meinung nach relevant. Gibt es andere Meinungen? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:01, 8. Jan. 2021 (CET)
- Sieht für mich ziemlich relevant aus. Die Veröffentlichungen sind auch in diversen Bibliotheksverbünden verfügbar. Ich glaube nicht, dass ein ordentlicher Artikel löschgefährdet wäre. --elya (Diskussion) 19:13, 8. Jan. 2021 (CET)
- +1. Bitte eine WL von der Schriftenreihe auf den Artikel anlegen.--Aalfons (Diskussion) 19:18, 8. Jan. 2021 (CET)
- @Aalfons: Sorry, was meinst Du mit der Weiterleitung? Und Danke schon für die ersten Rückmeldungen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:34, 8. Jan. 2021 (CET)
- von "Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde" nach „Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande“ --Aalfons (Diskussion) 19:56, 8. Jan. 2021 (CET)
- Jetzt verstehe ich: Erst den Artikel erstellen und dann (ergänzend) die WL anlegen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:07, 8. Jan. 2021 (CET)
- Ja, sorry wenn zu knapp. --Aalfons (Diskussion) 06:29, 9. Jan. 2021 (CET)
- Jetzt verstehe ich: Erst den Artikel erstellen und dann (ergänzend) die WL anlegen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:07, 8. Jan. 2021 (CET)
- von "Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde" nach „Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande“ --Aalfons (Diskussion) 19:56, 8. Jan. 2021 (CET)
- @Aalfons: Sorry, was meinst Du mit der Weiterleitung? Und Danke schon für die ersten Rückmeldungen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:34, 8. Jan. 2021 (CET)
- +1. Bitte eine WL von der Schriftenreihe auf den Artikel anlegen.--Aalfons (Diskussion) 19:18, 8. Jan. 2021 (CET)
Birgit Wetzker (Strin.; Dr. phil.)
Vita:
04.01. 1960 in Gotha(Thüringen) geboren, Ausbildung zur Facharbeiterin für Fertigungsmittel, Studium an der Pädagogischen Hochschule Magdeburg Lehramt für Geschichte und Russisch; Studium an der Pädagogischen Hochschule Erfurt Deutsch/Russisch; Bestenabschluss Dr. Theodor-Neubauer-Preis 1. Klasse. 1988-1991 Wissenschaftliche Assistentin an der Pädagogischen Hochschule Erfurt, Promotion (unter dem Familiennamen Eichler) zum Thema "Wissenstradierung - Fremdwortgebrauch - Entlehnungsprozesse Untersuchungen zu textsortenspezifischen Nominationen in Lehrschriften des frühen 16. Jahrhunderts", 1992-1997 Mitarbeit am SFB 226/Würzburg/Eichstätt "Wissensliteratur im Mittelalter" Arbeitsgruppe A07 (Teilbereich YE1 Universität Erfurt); seit Oktober 2001 tätig am Staatlichen Berufsschulzentrum Eisenach; Stellvertretende Landesvorsitzende der ASF; Kreiselternsprecherin; 15 Jahre Gemeinderatsmitglied in Wutha-Farnroda (AG: Sozialausschuss; Bauausschuss) Am Berusschulzentrum Eisenach Aufbau eines multimedialen Lernzentrums("Mediazack"), aktive Mitarbeit am Erasamus-Programm für den Schüleraustausch Deutschland-Frankreich; Fachkommissionsleiterin Deutsch am SBSZ; zeitweilig Leiterin der Seminarfachausbildung am Berusschulzentrum; 20 Jahre Betreuung von Seminarfacharbeiten verschiedenster Themengebiete; Gründungsvorsitzende des Schulfördervereins des Staatlichen Berufsschulzentrums Eisenach; Seit 2020 Ausbilderin im Fach Deutsch im dualen Bereich sowie für für Erzieher und Sozialassistenten
Internationale Publikationen zum Themenbereich: Sprache und Begriffsbildung in Lehrschriften und deutschsprachigem Schrifttum des 16. Jahrhunderts (Luther, Ries u.a.) (nicht signierter Beitrag von 2003:C7:3F0E:7A00:897C:6D0E:EE44:7A7B (Diskussion) 03:01, 9. Jan. 2021 (CET))
- Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Zum Schutz der Person sollte dieser private CV dringend versionsgelöscht werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:05, 9. Jan. 2021 (CET)
- Nach der Versionslöschung weitere hier unerhebliche Details in die Versionsgeschichte verschoben. In der Sache mit dem Vorschreiber: keine enzyklopädische Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 06:24, 9. Jan. 2021 (CET)
Clemens Pilar
Besteht eine Relevanz für: Clemens Pilar (* 1961) ist seit Februar 2014 (Quelle) Generalsuperior der Kalasantiner und promovierter theologischer Autor mit Vortragstätigkeit. Die DNB führt vier verschiedene Werke von Pilar; darunter sind aber auch Übersetzungen. In diesem Fall interpretiere ich die wiki-Relevanzkriterien, dass sich aus der Überschneidung seiner Tätigkeiten eine Relevanz ergeben könnte. Bitte aber um Einschätzung und Freigabe. Vielen herzlichen Dank, Transiturus (Diskussion) 21:45, 8. Jan. 2021 (CET)
- Wie du schon sagst: Weder als Generalsuperior (weil die Kalesantiner zwar in zwei Ländern auf zwei Kontinenten aktiv sind, aber damit wohl noch nicht weltweit) noch als Autor für sich relevant. Ich würde Relevanz in der Summe bejahen, aber es könnte auch anders gesehen werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:16, 9. Jan. 2021 (CET)
- Mehrere seiner Publikationen sind im Selbstverlag erschienen. So auch das bei der DNB genannte "Alle werden Schüler Gottes sein - Das Abenteuer Jüngerschaft", siehe [16] und [17]. Ich kann daher nicht erkennen, welche Summanden zur "Relevanz in der Summe" (siehe Beitrag von Zweioeltanks) führen könnten. Zudem steht bisher auch nur recht wenig im WP-Artikel über den Orden. Da kann man durchaus zunächst einmal einige Sätze zu deren Leitern bzw. Generalsuperioren drin unterbringen, ohne gleich eigene Artikel für diese anzulegen – zumal in der Anfrage hier mangels Angabe ergiebiger Quellen auch nicht erkennbar ist, was in einem Artikel stehen könnte, das nicht auch in zwei Sätzen im Artikel über den Orden unterzubringen wäre. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 02:20, 12. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die überzeugende Argumente, die mir auch in Zukunft helfen werden. Ich stimme zu; meine Anfrage ist erledigt. Liebe Grüße, Transiturus (Diskussion) 22:03, 12. Jan. 2021 (CET)
- Mehrere seiner Publikationen sind im Selbstverlag erschienen. So auch das bei der DNB genannte "Alle werden Schüler Gottes sein - Das Abenteuer Jüngerschaft", siehe [16] und [17]. Ich kann daher nicht erkennen, welche Summanden zur "Relevanz in der Summe" (siehe Beitrag von Zweioeltanks) führen könnten. Zudem steht bisher auch nur recht wenig im WP-Artikel über den Orden. Da kann man durchaus zunächst einmal einige Sätze zu deren Leitern bzw. Generalsuperioren drin unterbringen, ohne gleich eigene Artikel für diese anzulegen – zumal in der Anfrage hier mangels Angabe ergiebiger Quellen auch nicht erkennbar ist, was in einem Artikel stehen könnte, das nicht auch in zwei Sätzen im Artikel über den Orden unterzubringen wäre. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 02:20, 12. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:50, 13. Jan. 2021 (CET)
Christian Huber (Jurist)
Relevanz von Christian Huber (Jurist) (* 1955), auch aufgelistet auf [[18]]. Leiter eines Lehrstuhls der RWTH Aachen. Auch relevant bei eventueller Emeritierung? --Roette2000 (Diskussion) 23:09, 12. Jan. 2021 (CET)
- Das wäre kein Hindernis - es kommt nur auf die Relevanzddarstellung an, dafür sind insbesondere die Veröffentlichungen wichtig--Lutheraner (Diskussion) 23:48, 12. Jan. 2021 (CET)
- Eine Emeritierung spielt keine Rolle, da Relevanz nicht vergeht (sonst müssten alle Artikel Verstorbener gelöscht werden :-). Professor und erst recht Lehrstuhlinhaber reicht aus für Relevanz, die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler fordern dann darüber hinaus, dass man im Artikel die Bedeutung der Forschungsarbeit aufzeigt, also auch dazu etwas schreiben. Alternativ können Wissenschaftlicher auch die Autoren-RKs erfüllen, z.B. wenn sie vier nicht-belletristische Monografien veröffentlicht haben. Das ist dann unter Umständen etwas einfacher darzustellen. Aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Artikel eines Lehrstuhlinhabers letztlich gelöscht würde.--Berita (Diskussion) 00:04, 13. Jan. 2021 (CET)
- Kommt aber immer mal wieder vor - deshalb kommt es sehr auf die Aetikelqualität an--Lutheraner (Diskussion) 00:11, 13. Jan. 2021 (CET)
- Er wurde 1992 habilitiert, ist Vollprofessor und bekam 2020 eine erste Festschrift, die auch noch bei Beck erschien. Das lässt keine Wünsche offen. --Aalfons (Diskussion) 16:55, 13. Jan. 2021 (CET)
- Kommt aber immer mal wieder vor - deshalb kommt es sehr auf die Aetikelqualität an--Lutheraner (Diskussion) 00:11, 13. Jan. 2021 (CET)
- Eine Emeritierung spielt keine Rolle, da Relevanz nicht vergeht (sonst müssten alle Artikel Verstorbener gelöscht werden :-). Professor und erst recht Lehrstuhlinhaber reicht aus für Relevanz, die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler fordern dann darüber hinaus, dass man im Artikel die Bedeutung der Forschungsarbeit aufzeigt, also auch dazu etwas schreiben. Alternativ können Wissenschaftlicher auch die Autoren-RKs erfüllen, z.B. wenn sie vier nicht-belletristische Monografien veröffentlicht haben. Das ist dann unter Umständen etwas einfacher darzustellen. Aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Artikel eines Lehrstuhlinhabers letztlich gelöscht würde.--Berita (Diskussion) 00:04, 13. Jan. 2021 (CET)
Christian Huber wurde inzwischen angelegt.--muns (Diskussion) 17:11, 13. Jan. 2021 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: muns (Diskussion) 17:11, 13. Jan. 2021 (CET)
Julia Scheeser
Julia Scheeser ist Sängerin/Synchronsprecher von diversen Disney Publikationen wie z.B. die "Schöne und das Biest" oder "Cats". Im Zuge des Mentorenprogramm wurde mir nahegelegt, diesen Artikel auf Relevanz prüfen zu lassen. Hier der gesamte Entwurf Benutzer:BlueskyRW/Julia Scheeser. BlueskyRW (Diskussion) 11:15, 11. Jan. 2021 (CET)
- Die Relevanzkriterien erwähnen Synchromsprecher (und Synchronsänger [?]) nicht explizit. Das ist aber offenbar schon mehrfach diskutiert worden ([19]) mit der Tendenz, (deutschsprachige) Synchronsprecher von Hauptrollen relevanter Filme selbst als relevant anzusehen. Bei den großen Hollywood-Produktionen sollte man also eine Wikipedia-Relevanz annehmen.
- Ich finde (davon abgesehen), dass dein Entwurf (noch) ziemlich viele Fehler und Fehlverlinkungen bei den Filmen enthält. Vielleicht kannst du da noch nachbessern, bevor du deinen Entwurf in den Artikelnamensraum verschiebst.
- Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 18:53, 11. Jan. 2021 (CET)
Brugnasco
--Thomi.Schweizer (Diskussion) 11:52, 11. Jan. 2021 (CET)Brugnasco ist ein kleines Bergdorf, das 5km von Airolo entfernt liegt und zur Gemeinde Airolo gehört. Wenn man in Wikipedia nach "Brugnasco" sucht, wird man zum Wikipedia-Artikel über Airolo weitergeleitet. Dort wird allerdings nicht näher auf die zur Gemeinde Airolo gehörenden Dörfer eingegangen. es wird lediglich erwähnt, dass zur Gemeinde nebst dem Hauptort auch die Weiler Brugnasco, Fontana, Madrano, Nante und Valle gehören.
Ich würde jetzt gerne einen separaten Artikel über Brugnasco verfassen, das zwar als kleines Dörfchen an sich vielleicht nicht von allzu grosser Relevanz ist. Brugnasco ist aber in der Deutschschweiz insofern vielen Leuten bekannt, als dort seit 1908 ein dem Gymnasial-Turnverein Basel gehörendes Koloniehaus steht, zu dem 1959 ein zweites Haus hinzugekommen ist. In den letzten 112 Jahren habe dort Hunderte von Ferien- und Schulkolonien sowie von Skilagern stattgefunden, an denen insgesamt sicher 10'000 Personen oder noch mehr teilgenommen haben.
Einer noch breiteren Öffentlichkeit ist Brugnasco auch von Wanderungen über die Strada Alta Leventina bekannt, das nach Madrano als zweites Dorf von Airolo her auf der Route zum Endpunkt Pollegio liegt. Früher wurde Brugnasco auch lange auch als Zwischenstation auf dem Weg ins Val Piora und zum Lago Ritom genutzt. Es gab deshalb bereits im 19. Jahrhundert eine Herberge in Brugnasco.
Ich habe 2019 ein Buch über die Koloniehäuser in Brugnasco verfasst, in der ich auf 25 Seiten auch auf die interessante und teilweise auch leidvolle Geschichte (wie z.B. Armut, Pest, Lawinen, Isolation von Airolo mangels einer Strasse) des kleinen Bergdorfes und seiner Bevölkerung seit dem 15. Jahrhundert (die erste Quelle, in der Brugnasco erstmals urkundlich erwähnt wird, stammt aus dem Jahre 1482) bis heute eingehe. Eine Kurzfassung davon wurde ich gerne in meinen Wikipedia-Artikel einfliessen lassen. Geplant ist auch ein kurzer Abschnitt über die Koloniehäuser. Ich verfüge ausserdem über zahlreiche Fotos, von denen das eine oder anderee Verwendung finden kann.
Bevor ich mir aber die Mühe mache, einen Artikel für Wikipedia zu erstellen, möchte ich sicherstellen, dass dieser nicht wegen mangelnder Relevanz wieder gelöscht wird. In einer zweiten Phase wäre geplant, den Artikel auch auf Italienisch zu übersetzen, damit ihn auch Tessiner lesen können.
Die von mir verwendeten Quellen sind u.a.:
Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Neuenburg, Erster Band 1921, S. 373 (Artikel über Brugnasco) und Zweiter Band 1924 S. 486 Tabasio, PICCOLO DIZIONARIO ILLUSTRATO DEL DIALETTO DELL'ALTA LEVENTINA, VILLAGGI DI LEVENTINA, B, Brügnèsc' unter: https://sites.google.com/site/leventinese/villaggi Tabasio, PICCOLO DIZIONARIO ILLUSTRATO DEL DIALETTO DELL'ALTA LEVENTINA, COGNOMI DELL'ALTA LEVENTINA, COMUNE DI AIROLO, unter: https://sites.google.com/site/leventinese/cognomi Julius Studer, Schweizer Ortsnamen, Verlag Schulthess, Zürich 1886, S. 73 (Brugniasco) Airolo, Hrsg. Commune di Airolo, div. Autoren, 1992, ISBN 88-7967-001-8, S. 231-233 (Autor: Pasquale Genasci) Thomas Schweizer, 111 Jahre Verein Basler Ferienhaus Brugnasco, Chronik der GTVHäuser 1908-2019 mit einem Abriss über die Dorfgeschichte, Basel, 2019, ISBN 978-3-033-07596-2, S. 9-35
- In amtlichen Karten aufgeführte Orte sind grundsätzlich relevant. --Magnus (Diskussion) 12:12, 11. Jan. 2021 (CET)
- xo ist es - der Artikel wäre dann sinnvollerweise erst mal unter Benutzer:Thomi.Schweizer/Brugnasco (Airolo) anzulegen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 15:18, 11. Jan. 2021 (CET)
Basisdaten / Argumente: "WBI" ist eine geschützte Marke und die Kurzbezeichnung für die "WBI-Methode". Sie steht für "Wissen besser integrieren" und hilft Organisationen dabei, Wissensmanagement praktisch umzusetzen. Ursprünglich entstammt sie dem Hause Meusburger. Hierzu gibt es bereits einen Wikipedia-Artikel mit Hinweisen auf WBI/Wissensmanagement: https://de.wikipedia.org/wiki/Meusburger_(Unternehmen)
Die Nutzung der WBI Methode ist grundsätzlich kostenlos und wird in mehreren Büchern von Gründer Guntram Meusburger ausführlich beschrieben. Sie kann ideal mit der Software "WIVIO" betrieben werden - die ebenfalls dem Hause Meusburger entspringt.
Weitere Quellen externer Medien: https://www.wbi-wissensmanagement.com/wp-content/uploads/2020/09/2020_05_004_wissensmanagement-veraenderung-als-chance-nutzen.pdf https://www.wbi-wissensmanagement.com/wp-content/uploads/2020/09/Vorarlberger-Wirtschaft-2020-Wissen-die-wertvollste-Ressource.pdf https://www.wbi-wissensmanagement.com/wp-content/uploads/2020/08/vdwf_08_20_wbi_wissensmanagement_software.pdf https://wissendenken.com/visuelle-kommunikation/komplexes-fachwissen/metaphern-wissensmanagement/ https://www.wbi-wissensmanagement.com/wp-content/uploads/2020/02/VDWF_Firmenportrait_WBI-Wissensmanagement.pdf
Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mariokempf/Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von Mariokempf (Diskussion | Beiträge) 16:37, 11. Jan. 2021 (CET))
- Der entwurf ist ne kopie von dort [20] , ohne formatierungen. Momentan sehe ich hier nur einen reinen Werbebeitrag.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:48, 11. Jan. 2021 (CET)
- In dieser Weise auf jeden Falls als reiner PR-Text völlig unbrauchbar - für eine fundierte Relevanzbeurteilung fehn Fakten! Wird im Entwurf alles durch den PR-Sprech erdrückt.--Lutheraner (Diskussion) 00:27, 12. Jan. 2021 (CET)
Kunstsammler Turhan Demirel
Hallo alle,
ich wollte mal fragen ob es sich lohnt einen Artikel zum Kunstsammler Turhan Demirel siehe www.outsider-bildwelten.de anzulegen. Würde mich über ein kurzes Echo sehr freuen.
Habt vielen Dank --Bigbratze (Diskussion) 12:07, 9. Jan. 2021 (CET)
- Interessanter Fall, weder als Neurochirurg noch als Kunstsammler so richtig eindeutig. Andererseits kennt jeder seinen Namen, der irgendwie mit Art brut zu tun hat. Wäre wenigstens schon seine Sammlung in einem öffentlich zugänglichen Ausstellungshaus, was er sich wohl auch wünscht. Ich wäre derzeit noch nicht so mutig, mich an einen Artikel zu wagen, aber abhalten will ich auch nicht. Weitere Meinungen erwünscht. --Emeritus (Diskussion) 14:05, 9. Jan. 2021 (CET)
- Seine Publikationen würden meiner Meinung nach nicht reichen, siehe hier. Dazu geringes Medienecho. Ich würde erstmal abwarten, ob er zukünftig ein öffentlich zugängliches Ausstellungshaus bedienen wird. LG --DinoKenner (Diskussion) 14:22, 10. Jan. 2021 (CET)
- Er ist bereits in Wikipedia mit seinem Buch (Titel: Outsider Bilderwelten) https://de.wikipedia.org/wiki/Art_brut#Literatur, daneben findet sich in Deutschland bis auf die wenigen Ausnahmen nicht viel. Neben der Sammlerin Zander [Sammlung Zander] ist er der größte Sammler in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von Bigbratze (Diskussion | Beiträge) 16:51, 10. Jan. 2021 (CET)) --Bigbratze (Diskussion) 17:26, 10. Jan. 2021 (CET)
- Seine Publikationen würden meiner Meinung nach nicht reichen, siehe hier. Dazu geringes Medienecho. Ich würde erstmal abwarten, ob er zukünftig ein öffentlich zugängliches Ausstellungshaus bedienen wird. LG --DinoKenner (Diskussion) 14:22, 10. Jan. 2021 (CET)
- (Ohne eingestiegen zu sein) Wäre die Sammlung als solche evtl. relevant? --elya (Diskussion) 18:13, 10. Jan. 2021 (CET)
- Ich würde auch den Ansatz über die Sammlung wählen und ihn dort in einem Absatz erwähnen--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 11. Jan. 2021 (CET)
- Wie soll ich den Artikel (heist wohl hier Lemma) nennen? Nehme gerne Vorschläge entgegen --Bigbratze (Diskussion) 13:21, 12. Jan. 2021 (CET)
CVJM Loud and Proud-Festival
Hallo zusammen, Ich wollte nachfragen ob das Loud and Proud-Festival die Relevanzkriterien erfüllt. Laut eigener Aussage, nach Anfrage per eMail, hat das Festival, dass sich mit Christlicher Pop- und Rockmusik beschäftigt, zwischen 800 und 1300 Besucher jährlich und gilt somit, laut CVJM als eins der größten Christlichen Musikfestivals in Europa (Quelle: https://www.cvjm.de/website/de/cv/themen-bereiche/festivals). Zudem sind schon etliche relevante Bands aufgetreten (u.a. Demon Hunter, Disciple, Bloodgood, Project 86, Decyfer Down, Good Weather Forecast & Claas P. Jambor). Freue mich auf eine Antwort--Steffabach 14:52, 11. Jan. 2021 (CET)
- Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals liegt keine enzyklopädische Relevanz vor. Ich sehe auch nicht, was das Festival abseits der harten Fakten relevant machen sollte.--Lutheraner (Diskussion) 15:14, 11. Jan. 2021 (CET)
- Wie gesagt, das CVJM Loud and Proud-Festival ist eins der größten Musikfestivals der Christlichen Pop- und Rockmusik. Das ist zwar ein Nischen-Genre die nicht jeder hört, jedoch finde ich die angegebene Zahl von bis zu 1300 Besuchern sehr stark. In den RK heißt es doch: für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Also warum das Loud and Proud nicht?! --Steffabach 00:07, 12. Jan. 2021 (CET)
- Tatsächlich ist die Formulierung "für ein Genre eine besondere Bedeutung" haben unglaublich schwammig. Schönes Beispiel für die Probleme unserer RK mal wieder, dem sollte sich mal jemand annehmen. Wenn man es schafft, anhand unabhängiger Quellen eine "besondere Bedeutung" zu belegen, wäre hier durchaus ein Artikel möglich. Eine kurze Internetrecherche deutet allerdings nicht darauf hin, ich finde quasi Null Rezeption dieses Festivals außerhalb des CVJM. Ich würde empfehlen, nach Quellen zu suchen, die eine besondere Relevanz belegen; 800-1300 Besucher, quasi Dorfschützenfest-Niveau, reichen nicht. Grundsätzlich kann man auch drüber nachdenken, das Festival bei Christlicher_Verein_Junger_Menschen#Ausrichtung_und_Aktivitäten o.Ä. unterzubringen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 18:24, 12. Jan. 2021 (CET)
- Wie gesagt, das CVJM Loud and Proud-Festival ist eins der größten Musikfestivals der Christlichen Pop- und Rockmusik. Das ist zwar ein Nischen-Genre die nicht jeder hört, jedoch finde ich die angegebene Zahl von bis zu 1300 Besuchern sehr stark. In den RK heißt es doch: für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Also warum das Loud and Proud nicht?! --Steffabach 00:07, 12. Jan. 2021 (CET)
- Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals liegt keine enzyklopädische Relevanz vor. Ich sehe auch nicht, was das Festival abseits der harten Fakten relevant machen sollte.--Lutheraner (Diskussion) 15:14, 11. Jan. 2021 (CET)
Christmas Avenue Berlin
Die Christmas Avenue ist Berlins LGBTIQ Weihnachtsmarkt. Er setzt ein Zeichen für die gesamte LGBTIQ und ist ein neues touristisches Highlight der Stadt. Die Christmas Avenue findet auf dem Nollendorfplatz mitten im Berliner Regenbogenkiez statt. Beginn ist stets im November.
Die neuen LGBTIQ* Winterdays, die im Vorfeld der Christmas Avenue veranstaltet werden und der Weihnachtsmarkt „Christmas Avenue Berlin“ auf dem Nollendorfplatz ergänzen Berlins Weihnachtsmärkte.
Groß geworden in Köln, ist die „Christmas Avenue“ nach vielen erfolgreichen Jahren 2019 nach Berlin gezogen. Die Schirmherrschaft für die „Christmas Avenue“ Berlin übernimmt der Regierende Bürgermeister a.D. Klaus Wowereit.
Neben dem leckersten Glühwein in Berlin, heißen Cocktails, einzigartiger Dekoration und täglich wechselndem Bühnenprogramm präsentiert sich der Weihnachtsmarkt der LGBTIQ* Community als ein Markt für wirklich jeden – alle sind willkommen. Der Markt bietet neben einer erstklassigen Getränkeauswahl, kulinarischen Highlights und einem unvergleichlichen Lichtkonzept einen täglichen Adventskalender, präsentiert von den Hotels der „pink pillow Berlin Collection“.
Die „Christmas Avenue“ Berlin bietet ein tägliches Bühnenprogramm in den Abendstunden.
Hier präsentiert sich das „Who is Who“ der LGBTIQ* Community. Wöchentlich wiederkehrende Tages-Highlights wie etwa die „Happy Hour“, „Drag Bingo“ am Dienstag oder die Wahl zum „Face of Christmas Avenue“ jeweils mittwochs sorgen dafür, dass garantiert kein Tag wie der andere werden wird.
Eine Partyhütte für bis zu 50 Personen ausgestattet mit einer Glühweinzapfanlage kann für private Weihnachtsfeiern gemietet werden.
Als Bereicherung für die Berliner LGBTIQ* – Szene ist die „Christmas Avenue“ nicht nur eine zusätzliche Attraktion in der Hauptstadt, sondern leistet durch Spendenaktionen zudem einen besonderen sozialen Beitrag zugunsten diverser gemeinnütziger Vereine, die sich hier präsentieren werden. Bewerbungsbeginn für die Christmas Avenue ist der 01.02.2021
Die Christmas Avenue ist ein Projekt der Rutwiess-Events. Infos auf www.RUTWIESS-EVENTS.DE
Alle Infos gibt es unter www.Christmas-Avenue.berlin (nicht signierter Beitrag von BramitoBerlin100 (Diskussion | Beiträge) 16:35, 11. Jan. 2021 (CET))
- Aus diesen Informationen kann ich weder enzyklopädische Relevanz, noch einen neutralen Versuch eines Artikels erkennen, das klingt nur nach Werbetext und liefert keinerlei Hinweis darauf, warum Wikipedia der richtige Ort für diesen Text sein sollte.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:13, 11. Jan. 2021 (CET)
- Unverschämtheit aus Unkenntnis. Bilder wegen URV-Verdacht entfernt. --Aalfons (Diskussion) 01:48, 12. Jan. 2021 (CET)
- Warum sollte ein Weihnachtsmarkt in Berlin relevant sein? Interessant finde ich die Fotohinweise, wirksame Abschreckung potentieller Besucher 😊 --M@rcela 02:53, 12. Jan. 2021 (CET)
- Du solltest hier nicht Homophobie kultivieren. Sonst kommen die noch und fassen dich an. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ich konnte mir nicht vorstellen, daß wir außer zu den Märkten in Nürnberg und Dresden eigene Artikel haben. Ich habe mich geirrt. --M@rcela 13:41, 12. Jan. 2021 (CET)
- Du solltest hier nicht Homophobie kultivieren. Sonst kommen die noch und fassen dich an. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 12. Jan. 2021 (CET)
- Warum sollte ein Weihnachtsmarkt in Berlin relevant sein? Interessant finde ich die Fotohinweise, wirksame Abschreckung potentieller Besucher 😊 --M@rcela 02:53, 12. Jan. 2021 (CET)
- Unverschämtheit aus Unkenntnis. Bilder wegen URV-Verdacht entfernt. --Aalfons (Diskussion) 01:48, 12. Jan. 2021 (CET)
Marco Thiele
(geboren am 01. Juni 1973 in Bad Belzig) Chefarzt der KInderklinik in der Helios Klinik Jerichower Land GmbH --Mthiele (Diskussion) 00:15, 12. Jan. 2021 (CET)
- Da bedarf es schon mehr Informationen--Lutheraner (Diskussion) 00:22, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ärzte sind hier entweder als Personen öffentlichen Interesses oder als Wissenschaftler akzeptabel. Bitte dazu WP:RK#P konsultieren und danach sofort WP:IK lesen. --Aalfons (Diskussion) 01:51, 12. Jan. 2021 (CET)
- Da bedarf es schon mehr Informationen--Lutheraner (Diskussion) 00:22, 12. Jan. 2021 (CET)
- Anhand dieses Artikels lässt sich eine Wikipedia-Relevanz als Wissenschaftler fast sicher ausschließen; eine Wikipedia-Relevanz als "Person der Zeitgeschichte" (das steht so nicht unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein)) ist eine Wikipedia-Relevanz nicht ansatzweise erkennbar. Ich möchte von der Anlage eines Wikipedia-Artikels dringlich abraten, da der Artikel sich nach meiner Einschätzung fast sicher einen Löschantrag einfangen wird und dieser fast sicher auch zur Löschung führen wird. --Drahreg01 (Diskussion) 06:29, 12. Jan. 2021 (CET)
- Außerdem siehe auch WP:Interessenkonflikt--Lutheraner (Diskussion) 13:17, 12. Jan. 2021 (CET)
Geb. 8.10.1956, Österreich, Heidenreichstein. Bezirksstellenleiter der Bezirks-Bauernkammer Litschau (1982 - 2002), Obmann des Gästeringes Litschau, GF der Erlebniswelt Anderswelt, Geschäftsführender Gesellschafter der ImmoWald MaklerGmbH, Obmann der JVP Heidenreichstein Fraktionsobmann der ÖVP Heidenreichstein, Stadtrat der Stadtgemeinde Heidenreichstein, Obmann des Naturparkes Heidenreichsteiner Moor, (nicht signierter Beitrag von Hetzi56 (Diskussion | Beiträge) 05:22, 12. Jän. 2021)
- Verfehlt unsere Relevanzkriterien für Politiker und öffentliche Ämter. Es wird daher empfohlen, keinen Artikel zu verfassen. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 12. Jan. 2021 (CET)
- @Hetzi56: Wenn du Interesse hast, wende dich ans RegiowikiAT ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 20:42, 12. Jan. 2021 (CET)
Ich würde gerne eine Seite zum Nationalkomitee für politische Wissenschaften erstellen, da dieses zusammen mit der IPSA wesentlich die politische Geschichte der DDr geprägt haben.
Es werden Quellen aus verschiedenen Fachbüchern und -zeitschriften herangezogen.--Snowwhite2021 (Diskussion) 10:12, 12. Jan. 2021 (CET)
- Und welche? Spendierst du ein paar Links? Wieso hat die IPSA "wesentlich die politische Geschichte der DDR geprägt"? --Aalfons (Diskussion) 12:59, 12. Jan. 2021 (CET)
- In Institut für Theorie des Staates und des Rechts wäre noch Platz. --M@rcela 19:50, 12. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank für die erste Antwort >> Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Dezember#Camptocamp Bezüglich Ihrer Frage zu den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, trifft der folgende Punkt zu: - bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) Inwieweit kann hier der Nachweis erbracht werden? --Nelst (Diskussion) 13:01, 12. Jan. 2021 (CET)
- Durch harte Fakten aus unabhängigen Quellen - z.B. Wirtschaftsteile renommierter überregionaler Zeitungen. Bitte beachten: Gemeint ist z.B. nicht Marktführerschaft sondern Marktbeherrschung! Innovative Vorrreiterrolle ist i.d.R. nur sehr schwer nachzuweisen.--13:15, 12. Jan. 2021 (CET)
- (BK, Lutheraner, was ist mit deiner Sig los?) Durch das Beibringen neutraler und reputabler Quellen, die insbesondere die Punkte Relevanz und Vorreiterrolle bestätigen: Mit Relevanz ist nicht ein winzig kleines Marktsegment gemeint, mit Vorreiterrolle nicht irgendeine Innovation, sondern eine, die Nachfolger oder -ahmer findet. Bitte diesen Hinweis verstehen. Viele Grüße, --Aalfons (Diskussion) 13:19, 12. Jan. 2021 (CET)
Die Initiative Schmuckstars ist eine relevante und die höchste Auszeichnung in der Schmuck- und Uhrenbranche Österreichs. Es ist gleichzusetzen mit Auszeichnungen wie z.B. den Duftstars, die ebenfalls einen Wikipedia-Eintrag haben.
Der Artikel soll Grundinformationen beinhalten, wie z.B. die Geschichte zu Schmuckstars, die Idee dahinter, Kategorien, die bisherigen Gewinner, Wahl, Jury und Kriterien, sowie Weblinks zu bisher veröffentlichten Artikeln.
Hier der bereits vorbereitete Artikel über Schmuckstars.
Mit freundlichen Grüßen, Nora Spiegl
--Schmuckstars (Diskussion) 14:26, 12. Jan. 2021 (CET)
- Massenauszeichnung mit 14 (!) Jahresgewinnern. Zudem gibt es die Auszeichnung, die ein kommerzieller Marketingevent ist, erst seit zwei Jahren. Außenwahrnehmung nicht einmal auf der Webseite dargestellt. Bei Veröffentlichung würde der Artikel mit hoher Wahrscheinlichkeit gelöscht werden. --Aalfons (Diskussion) 17:53, 12. Jan. 2021 (CET)
nightello
Willkommen im Nachtleben von Berlin! Egal ob du jung oder bereits in reiferem Alter bist, egal welchem Geschlecht, welcher Nationalität du angehörst oder wie du dich sexuell orientierst, auf nightello findest du die passende Bar oder den passenden Club für ein unvergessliches Erlebnis im Berliner Nachtleben. Starte jetzt deine ganz persönliche Suche auf nightello. https://www.nightello.com/de/home Mit der Plattform nightello möchten wir auf Wikipedia darauf hinweisen, wie tolerant und offen das Berliner Nachtleben in den letzten Jahrzehnten geworden ist und wir einen Teil dazu beitragen möchten das es auch nach Corona noch so vielfältig und tolerant bleit.
- Reine Werbung, keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Unterlassen. --Aalfons (Diskussion) 18:21, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ja, das könnt ihr gleich bleiben lassen, denn Werbung ist hier unerwünscht. der Artikel würde sich wohl in kürzester Frist einen Löschantrag einfangen--18:22, 12. Jan. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
- Lutheraner, schon wieder so eine unvollständige Signatur! Muss man sich Sorgen machen? --Aalfons (Diskussion) 18:28, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ja, das könnt ihr gleich bleiben lassen, denn Werbung ist hier unerwünscht. der Artikel würde sich wohl in kürzester Frist einen Löschantrag einfangen--18:22, 12. Jan. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
Droniq
Guten Tag, ich habe habe v. Kurzem bereits einmal meinen Artikel auf Relevanz prüfen lassen. Da dieser nun aus meiner Sicht weitgehenst "final" ist (es fehlen noch Bilder, aber das würde ich nachholen), wäre es toll, wenn der Artikel noch einmal auf Relevanz geprüft werden könnte. Freue mich über Feedback und Verbesserungsvorschläge. Anbei der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Phil_Stephan/Droniq. Besten Dank im Voraus! (nicht signierter Beitrag von Phil Stephan (Diskussion | Beiträge) 09:07, 17. Jan. 2021 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wird weiter oben schon behandelt Zweioeltanks (Diskussion) 11:42, 17. Jan. 2021 (CET)
Thera-Pi Open Source für Heilmittelerbringer in Deutschland
Thera-Pi ist aktuell das einzige OpenSource Projekt was eine vollständige Softwarelösung für alle Heilmittelbereiche in Deutschland bietet und dabei vollständig kostenlos ist.
Thera-Pi ist auf Mitentwickler angewiesen und eine Verbreitung bei WIkipedia könnte auf das Projekt aufmerksam machen. Gleichzeitig können interessierte Heilmittelerbringer die Software besser finden und so eine Alternative zu den kostenpflichtgen Lösungen nutzen.
Thera-Pi läuft aktuell auf PC & Linux, ist in JAVA progarmmiert und deckt den vollständigen Praxisablauf ab.
Die Relevanz ist vergleichbar z.B. mit Mozilla Thunderbird - eine OS Mailprogramm unter vielen kostenpflichtigen Lösungen.
Thera-Pi steht als Projekt ohne Firmenanbindung selbstständig dar. Aktuell organisiert ein 9-köpfiges Team alles was bei der Software anfällt. (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:6A00:C300:78F1:4E45:3826:3C1A (Diskussion) 22:36, 4. Jan. 2021 (CET))
- Auch wenn Open-Source-Projekte interessant sind - relevant im enzyklopädischen Sinn müssen sie auch sein. Doch wenige Anwender, keine Außenwahrnehmung, keine Marktstärke, keine neutralen Quellen. Es ist hier auch kein Kriterium, dass ein Artikel Leute auf das Programm aufmerksam machen könnte. Insofern wird davon abgeraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 22:49, 4. Jan. 2021 (CET)
- (BK) "Praxissoftware für Heilmittelerbringer" ist schon eine sehr sehr kleine Nische, ganz anders als ein E-Mail-Programm, das praktisch jeder braucht. Habt ihr euch schon mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Software auseinandergesetzt? Gibt es zum Beispiel Berichte über eure Software in der Fachpresse (entweder Software-Fachpresse oder Therapeuten-Fachpresse)? Bedenkt, dass Wikipedia das bereits Bekannte darstellt. Dem Schönen, Guten und Wahren zum Durchbruch zu verhelfen, ist nicht unsere Aufgabe. --Drahreg01 (Diskussion) 22:53, 4. Jan. 2021 (CET)
@Drahreg01: Aktuell gibt es ca. 80.000 Heilmittelerbringer in Deutschland - das ist schon eine Mend - finde ich. Über die Software wurde bei Heise, openPR und beim IVV berichtet. Regelmäßig wird bei physio.de und ergotherapie.de über die Software gesprochen. Ich hab mich mit den Relevanzkriterien.Software och nicht auseinander gesetzt, werde das aber tun. Ich hab nicht verfolgt ab wann z.B. Thunderbird hier Einzug fand. Natürlich werden bei 80.000 Heilmittelerbringern insgesamt eine andere Relevanz vorhandensein. (nicht signierter Beitrag von Pi-supporter (Diskussion | Beiträge) 23:27, 4. Jan. 2021 (CET))
Ich wollte mal einen Artikel über die führende Augenarztsoftware schreiben, hab mir das aber verkniffen. Mit 8000 Ärzten ist diese Gruppe freilich kleiner. Die meisten Fachärzte sind Innenmediziner, 60.000 (als Vergleich). Ich halte die Nische für zu klein, allerdings sind die Kriterien bei Software vergleichsweise "weich". Ob Open Source oder nicht, ist in der Relevanzeinschätzung irrelevant. Heise oder ähnliche schreiben über alles, was Open Source ist, das ist hier auch nicht wichtig. Was ich nicht verstehe: wie hängen Heilmittelerbringer und Ergotherapie zusammen? Nicht falsch verstehen, ich bin wohl nur zu blöd, das zu verstehen. Ich bin unentschieden, so absolut will ich Relevanz nicht verneinen. --M@rcela 00:01, 5. Jan. 2021 (CET)
@m@rcela: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Diätassistenten und Podologen sind die sog. Heilmittelerbringer laut BMG. Insgesamt gibt es ca. 350.000 Beschäftigte in diesen Bereichen in Deutschland.
Ich bin dankbar für Eure Einschätzung, damit ich abwägen kann, ob die Erstellung eines ARtikels über die Software Sinn macht. Ich kläre gerne vorab auch weiter auf. (nicht signierter Beitrag von Pi-supporter (Diskussion | Beiträge) 10:21, 5. Jan. 2021 (CET))
Da würde es sich anbieten, erstmal den Artikel Heilmittelerbringer zu erstellen. Ich habe bei Gudrun Schaade beim Diagonallesen erstmal nichts dazu gefunden. --M@rcela 20:42, 5. Jan. 2021 (CET)
- Wir haben ja den Artikel Heilmittel. Da bliebe für einen Artikel Heilmittelerbringer wohl nur ein Wörterbucheintrag. --Drahreg01 (Diskussion) 21:09, 5. Jan. 2021 (CET)
Wie geht es jetzt weiter? Kann ich noch etwas zur Klärung bzw. Entscheidungsfindung beitragen? --Pi-supporter (Diskussion) 18:36, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ja, du könntest angeben, welche Literatur (z.B. Fachzeitschriften) du als Quellen für den Artikel auswerten willst. Ungeeignete Quellen sind die Eigen-Angaben des Anbieters oder Einträge in Blogs oder Foren. Wenn es keine Literatur gibt, spricht das gegen Wikipedia-Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 19:24, 6. Jan. 2021 (CET)
Danke! Hier die Links: [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] Das zählt wahrscheinlich nicht...???
Das wäre so meine Sammlung - soll eben noch mehr werden....--Pi-supporter (Diskussion) 19:36, 6. Jan. 2021 (CET)
Kurze Nachfrage: Wären die genannten Veröffentlichungen geeignet, die Relevanz des Eintrags zu begründen? --2A04:4540:6A0C:7C00:7154:390D:6E89:EC58 17:46, 11. Jan. 2021 (CET)joerg
- @Pi-supporter: Brauchbar wären wenn überhaupt [28] und [29]. Pressemitteilung, Forenbeiträge und Downloadseiten taugen nicht.
- Ich fürchte, dass sich der Artikel einen Löschantrag einfangen wird und die Rezeption der Software als zu gering angesehen wird. Ich fürchte, der Artikel würde gelöscht werden.
- Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 18:43, 13. Jan. 2021 (CET)
Don Cali
Don Cali Omar David Römer Duque wurde am 14.04.1981 in Cali, Kolumbien geboren und wächst hier in einem Elternhaus auf, dass sich durch Gegensätze auszeichnet. Seine kolumbianische, Mutter und sein deutscher, Vater leben Don Cali vor, dass die aus Gegensätzen entstehenden Konflikte immer auch das Potential bieten, etwas Großes zu schaffen.
Mit 14 Jahren kommt Don Cali nach Berlin und erkennt schnell, was ihm in Deutschland fehlt: Musik die Generationen, Nationalitäten und Ideologien miteinander verbindet. Genau diese Musik beginnt Don Cali nun mit Gleichgesinnten zu produzieren.
Aus einer Gruppe Musikbegeisterter, die sich zum jammen im Wohnzimmer treffen, wird Culcha Candela. Jedoch kommen mit dem Erfolg auch Einschränkungen. Die Vertragspartner entscheiden, was ein Hit zu werden verspricht und so entstehen eine Reihe unveröffentlichter Don Cali Songs, die nie geschrieben wurden um Massen zu begeistern, sondern weil sie dem Künstler auf der Seele brannten. Zeit sie zu produzieren gibt es nicht.
Mit Beginn der Pandemie entsteht eine bis dahin unvorstellbare Pause. Don Cali erkennt das Potenzial der schwierigen Situationen und beginnt seine Songs zu produzieren. Die Motivation hinter der Musik bleibt gleich: Menschen gedanklich zu verbinden und an der Liebe zur Musik teilhaben lassen.
Der Wunsch nach kreativer Unbeschwertheit und Freiheit treibt Don Cali an, seine Songs selbst zu vermarkten. Kein Label, keine Agentur und kein Filter.
Diskografie https://de.wikipedia.org/wiki/Culcha_Candela/Diskografie Comet 2011: für Beste Band
Nominierungen:
Comet 2008: für Beste Band 2008: für Bester Song (Hamma!) 2010: für Bester Partysong (Monsta) 2010: für Bester Liveact 2011: für Bester Partysong (Berlin City Girl) Echo 2008: für Nationale Künstler/Gruppe Hip-Hop/R&B MTV EMA 2011: für Best German Act 1 Live Krone 2011: für Beste Band (nicht signierter Beitrag von Doncalimisol (Diskussion | Beiträge) 21:08, 12. Jan. 2021 (CET))
- Wenn ein Mitglied einer relevanten Band einen eigenen Artikel bekommen soll, muss man auf das schauen, was er jenseits davon erreicht hat, siehe dazu zweiter Abschnitt WP:RK#Pop. Die Preise, die seine Band bekommen hat, sind daher hier nicht hilfreich. Solo-Veröffentlichungen ohne Label auch nicht, sofern er damit nicht in die Charts gekommen ist oder bedeutende Auszeichnungen bekommen hat. Außerhalb von Culcha Candela war er wohl noch mit einem Projekt namens KAO unterwegs, was aber keine WP-Relevanz zu haben scheint. Von daher sehe ich momentan keine guten Chancen. Falls es doch zu einem Artikel kommen sollte, bitte sachlicher schreiben als hier in der Vorstellung.--Berita (Diskussion) 23:33, 12. Jan. 2021 (CET)
- In der Anfrage ist die Antwort schon enthalten: "Kein Label, keine Agentur" bedeutet keine Relevanz. Theoretisch könnte man da Ausnahmen konstruieren aber das wird in diesem Fall nicht passieren. --M@rcela 15:12, 13. Jan. 2021 (CET)
- Man kann auch ohne Label oder Agentur einen Treffer in der Hitliste landen, was auch reichen würde. Aber auch davon ist nichts zu sehen. Flossenträger 16:48, 13. Jan. 2021 (CET)
- Das ist richtig und sowas meinte ich auch - oder die allgemeinen RK. Ich sehe aber nichts davon als erfüllt an. --M@rcela 23:29, 13. Jan. 2021 (CET)
- Man kann auch ohne Label oder Agentur einen Treffer in der Hitliste landen, was auch reichen würde. Aber auch davon ist nichts zu sehen. Flossenträger 16:48, 13. Jan. 2021 (CET)
- In der Anfrage ist die Antwort schon enthalten: "Kein Label, keine Agentur" bedeutet keine Relevanz. Theoretisch könnte man da Ausnahmen konstruieren aber das wird in diesem Fall nicht passieren. --M@rcela 15:12, 13. Jan. 2021 (CET)
obermarkt in östrreich
2019/21 beschränkte sich Obermarkt.at noch auf den Verkauf in zwei Ländern: Deutschland und Österreich. Kurz danach wurde das Angebot um Kleidung und Taschen und auf andere Regionen in Europa erweitert. OberMarkt ist jetzt eine Online-Plattform für Kleidung Schuhe und Accessoires und ist einer der umsatzstärksten Online-Shops in Deutschland. Im Jahr 2018 erreichten Zalandos Umsätze eine Höhe von 5,4 Milliarden Euro. Im selben Jahr erzielte das Unternehmen einen Profit Online-Händler. Die Anzahl aktiver Zalando-Kunden beträgt immer mehr Online-Händler (nicht signierter Beitrag von ValentinHrabrov (Diskussion | Beiträge) 12:10, 13. Jan. 2021 (CET))
- Ziemlich viel krauses Zeug. Ist das ernst gemeint? --12:22, 13. Jan. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Tsungam (Diskussion | Beiträge) )
- Unverständliche Anfrage, aber Relevanz nicht dargestellt. Es wird gebeten, schon wegen Mängeln im Ausdruck keinen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 12:23, 13. Jan. 2021 (CET)
- Die Anfrage ist ebenso wie der Shop unverständlich und offenbar eine schlechte lückenhafte Maschinenübersetzung. Keinerlei Relevanz erkennbar. --M@rcela 15:05, 13. Jan. 2021 (CET)
Friedhelm Schneider
Hallo zusammen, habe heute in der örtlichen Zeitung die Traueranzeigen eines verstorbenen Politikers gesehen. Da er einen Bezug zu Mombach hat, erwäge ich die Erstellung eines Artikels, bin mir bezüglich der Relevanz aber nicht ganz sicher. Einige Daten:
Friedhelm Schneider (* 9. Dezember 1928; † 11. Januar 2021)
Öffentliche Ämter:
- 1957–1966 Ortsvorsteher von Mainz-Mombach
- 1967–1972 Letzter hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde (heute Stadt) Nierstein
- 1972–1984 Erster Bürgermeister der neu gebildeten Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim
Ehrungen
- 1994: Ehrenmedaille in Gold des Landkreises Mainz-Bingen
- 1998: Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz
- 2008: Ehrenbürger der Stadt Nierstein
Quellen: Traueranzeigen von Familie, Stadt, Verbandsgemeinde, Landkreis und Partei in der heutigen Ausgabe der Allgemeinen Zeitung Mainz, sowie Zeitungsartikel zur Eisernen Hochzeit und Beitrag (SPD) zur Ehrenbürgerwürde
Als Relevanzkriterien kämen m.E. in Betracht:
- „Direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden“ – wenn eine rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde dieses Kriterium erfüllt (da bin ich mir nicht ganz sicher)?
- „Oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner“ – da liegt die Verbandsgemeinde mit damals ca. 21.000 Einwohnern nur knapp drüber (wenn ich davon ausgehe, dass die Einwohnerzahl zum Zeitpunkt der Amtsausübung zählt, und nicht die später erreichte).
Noch eine Ergänzung: wir haben schon einen Artikel zu Friedhelm Schneider, dabei handelt es sich aber um einen Namensvetter, der in den 1970er und 1980er Jahren als Fußballer in der damaligen DDR aktiv war.
Lohnt sich aus eurer Sicht eine weitere Recherche? Danke vorab für Eure Einschätzung.--Mombacher (Diskussion) 14:09, 16. Jan. 2021 (CET)
- Als Bürgermeister einer Gemeinde mit mehr als 20.000 Einwohnern (Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim) zweifelsfrei relevant. --Magnus (Diskussion) 14:16, 16. Jan. 2021 (CET)
- Genau, eindeutig relevant, da die Relevanzkriterien einschließende Kriterien sind, d.h. wenn das Kriterium erfüllt ist, auch wenn nur knapp, dann liegt eindeutig enzyklopädische Relevanz vor. Wenn ein Kriterium dagegegen knapp nicht erfüllt ist, dann kann man darüber diskutieren, was evtl. dafür spricht, daß dennoch enzyklopädische Relevanz anzunehmen ist. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2021 (CET)
- Okay, Danke, dann ist der Sachverhalt also doch eindeutig. Könnte daher zumindest von meiner Seite aus hier abgeschlossen werden. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 11:50, 17. Jan. 2021 (CET)
- Genau, eindeutig relevant, da die Relevanzkriterien einschließende Kriterien sind, d.h. wenn das Kriterium erfüllt ist, auch wenn nur knapp, dann liegt eindeutig enzyklopädische Relevanz vor. Wenn ein Kriterium dagegegen knapp nicht erfüllt ist, dann kann man darüber diskutieren, was evtl. dafür spricht, daß dennoch enzyklopädische Relevanz anzunehmen ist. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 14:22, 18. Jan. 2021 (CET)
Bevor ich mir die Mühe mache, einen Löschkandidaten zu erzeugen: Es geht um einen Bürgermeister aus dem 19. Jahrhundert. Der Ort hatte damals ca. 3000 Einwohner. Allerdings wurde dem Bürgermeister, Johann Franz Busbach aus Lechenich der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Macht der Orden relevant? --tsor (Diskussion) 18:23, 16. Jan. 2021 (CET)
- Ich denke das weder das Bürgermeisteramt noch der Orden 4. Klasse automatisch Relevanz generieren. Im World Biographical Information System habe ich auch keinen Eintrag gefunden. --Drahreg01 (Diskussion) 18:47, 16. Jan. 2021 (CET)
- Er wird zumindest wegen seiner Verdienste in der Literatur genannt, u. a. für den Bau der Brühl-Lechenicher Wasserleitung. Und, nach ihm ist die Franz-Buschbach-Straße in Lechenich benannt. Der Rote Adlerorden IV. Klasse zu seinem Ruhestand Anfang 1909 führt nicht zur Relevanz. Zusammenfassend ist das aber zu wenig.Verifizierer (Diskussion) 21:04, 16. Jan. 2021 (CET)
- Ok, nicht relevant. Danke für eure Einschätzungen. Dann gehe ich wohl wieder zum Tischtennis. --tsor (Diskussion) 17:02, 18. Jan. 2021 (CET)
- Er wird zumindest wegen seiner Verdienste in der Literatur genannt, u. a. für den Bau der Brühl-Lechenicher Wasserleitung. Und, nach ihm ist die Franz-Buschbach-Straße in Lechenich benannt. Der Rote Adlerorden IV. Klasse zu seinem Ruhestand Anfang 1909 führt nicht zur Relevanz. Zusammenfassend ist das aber zu wenig.Verifizierer (Diskussion) 21:04, 16. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 17:02, 18. Jan. 2021 (CET)
Georg Stengel (Sänger)
mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden [...].:
- Mars - Duett mit Julia Beautx
- Mein Zuhause - geremixt von Vize
- Mars - geremixet von u.a. Jerome
- Holterdiepolter - geremixed von Lizot
erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren:
Außerdem Top 100-Chartplatzierungen (Deutschland) mit "Mars":
- für 15 Wochen (https://hitparade.ch/song/Georg-Stengel/Mars-2019131)
- für 95 Tage in den iTunes-Charts, höchster Platz 14 (http://www.itunescharts.net/artists/music/georg-stengel/songs/mars/)
- mehrmals in den Spotify-Charts (https://spotifycharts.com/regional/de/weekly/)
--Nexo20 (Diskussion) 16:28, 1. Jan. 2021 (CET)
- Ist relevant! Freu mich über einen Artikel! --Tromla (Diskussion) 22:57, 14. Jan. 2021 (CET)
Der beste Gommehd.net Spieler
Auf dem Minecraftserver gibt viele sehr gute Minecraft PvP Spieler, aber der eine der wirklich heraussticht, ist laLiva. Durch seinen vielen PvP Techniken die er in den vielen Jahren auf dem Server aufgebaut hat, sind sie fast zu perfekt. Gute Gegner besiegt er mit leichtigkeit und das in einem schnellen Tempo. Auch auf anderen Server wie zum Beispiel play.Timolia.de erreichte er einen Rekord den so leicht niemand meistern wird. 186 Siege ohne Tod. (nicht signierter Beitrag von Bullet1234456 (Diskussion | Beiträge) 22:32, 14. Jan. 2021 (CET))
- Auf der Wikipedia gibt es viele sehr gute Relevanzkriterien. Die für E-Sportler finden sich hier: Wikipedia:Richtlinien E-Sport. Sind die erfüllt? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:45, 14. Jan. 2021 (CET)
Christian B. Schäffler
Christian B. Schäffler (*1944 in Basel) ist ein Schweizer Journalist.
Schäffler war zunächst Speditionskaufmann und wandte sich 1984 der Unternehmenskommunikation zu. Er arbeitete bis 1998 bei Intercontainer-Interfrigo (ICF) s.c. als Co-Leiter für Kommunikation und Sprecher des europäischen Bahnunternehmens sowie als Redaktor der Zeitschriften «euromodal» und "gazette". In Nebentätigkeit gründete er 1974 den Adventistischen Pressedienst (APD) und war bis 2010 deren Chefredaktor und Leiter. Von 1974-2003 ehrenamtlich, ab 2004 vollamtlich, bis 2020 im Berufsregister SFJ. (1)(2). 2004 Namensänderung in freikirchliche «Nachrichtenagentur APD» (3)(4), mit Redaktionssitz in Basel und Ostfildern (Deutschland). Schäffler war 1982 an der Gründung des französischen Adventistischen Pressedienstes (BIA) und 1984 an der Entstehung des APD Deutschland massgeblich beteiligt. Für seine Redaktionsarbeit für «APD» erhielt Schäffler 1988, 1994 und 2010 von der europäischen Kirchenleitung der Adventisten in Bern verschiedene Auszeichnungen. Seit 2010 als freier Journalist für «Kultur» und «Religion» (5)(6) tätig. Ab 2011 Vorstandsmitglied im Verein «Inforel – Information – Religion» (7), Basel.
Einzelnachweise (1) Wechsel in der Chefredaktion 2020: https://www.apd.info/2010/08/02/neuer-chefredakteur-fuer-apd-schweiz/ (2) Kurzbiografie: https://www.kath.ch/medienspiegel/neuer-chefredakteur-fuer-apd-schweiz/ (3) 40 Jahre APD: http://www.kleinreport.ch/news/sakulare-medien-richten-sich-zu-sehr-auf-negative-kirchliche-schlagzeilen-79780/ (4) https://www.kath.ch/newsd/freikirchliche-nachrichtenagentur-apd-schweiz-ist-40/ (5) Fachjournalisten-Datenbank: https://www.sfj-ajs.ch/de/fachjournalisten-datenbank/schaeffler-christian-b/ (6) http://www.univie.ac.at/AusstellungWienerKreis/CBS-KULTUR-INFO-11_2015.pdf (7) Inforel-Vorstand: https://www.inforel.ch/i1271e011.html
Weblinks https://www.facebook.com/CBSKULTURINFO/about/?ref=page_internal http://cbs-kultur-info.eklablog.com/archives (nicht signierter Beitrag von Munacius (Diskussion | Beiträge) 12:02, 15. Jan. 2021 (CET))
--Munacius (Diskussion) 12:17, 15. Jan. 2021 (CET)
- War er ehrenamtlicher Leiter des APD? --Aalfons (Diskussion) 12:37, 15. Jan. 2021 (CET)
Von 1974-2003 ehrenamtlich, ab 2004 vollamtlich, bis 2020 im Berufsregister SFJ
- Bitte nach der ersten Antwort nicht weiter in der Frage editieren, sondern weitere Angaben als Antworten/Ergänzungen im Thread. --Aalfons (Diskussion) 20:00, 15. Jan. 2021 (CET)
- Zur Verwirrung führt der Begriff "Nachrichtenagentur". Als Chefredakteur/-redaktor eines Nachrichtendienstes wäre eine Relevanz von Herrn Schäffler möglich gewesen, andere Anhaltspunkte sind nicht zu erkennen. Doch der APD ist keine Nachrichtenagentur wie etwa der epd für die Evangelische Kirche oder die KNA für die katholische, sondern – mit kaum einer Meldung pro Tag, ohne erkennbare Nachrichtenredaktion – tatsächlich nur der Pressedienst einer Kirche. Unter Siebenten-Tags-Adventisten#Organisation ließe sich ein kurzer Absatz über den APD einfügen (ohne das Wort Nachrichtenagentur zu verwenden). Ansonsten wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 20:24, 15. Jan. 2021 (CET)
- Bitte nach der ersten Antwort nicht weiter in der Frage editieren, sondern weitere Angaben als Antworten/Ergänzungen im Thread. --Aalfons (Diskussion) 20:00, 15. Jan. 2021 (CET)
Der Eintrag *Schäffler" bezieht sich auf dessen journalistische Tätigkeit in der Schweizer Medienlandschaft. Das sind überprüfbare Fakten. Keine Werbung. Vergleiche "wie etwa..." hinken. Die Berufsbezeichnung heisst in der Schweiz "Redaktor/-Chefredaktor"; APD Schweiz arbeitet seit der Gründung in redaktioneller Freiheit unabhängig und überparteilich – ausschliesslich der journalistischen Wahrhaftigkeit und Qualität verpflichtet. Die Nachrichtenagentur APD® ist seit ihrer Umwandlung 2004 eine geschützte Bezeichnung (DPMA).
Hydro Thunder
Hier gibt es einen Link auf diese noch nicht vorhandene Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Dreamcast. Ich würde die englische Version als Vorlage nehmen https://en.wikipedia.org/wiki/Hydro_Thunder aber stark verändern und erweitern. Macht es Sinn in diesem Bereich zu arbeiten oder gibt es wichtigeres zu tun? --Harald Koschinski (Diskussion) 12:36, 15. Jan. 2021 (CET)
- Kann man Hydro Thunder als Klassiker bezeichnen und vor allem: das belegen? Was mir an dem Vorschlag gefällt, ist die Vielzahl von Verbindungen zwischen Arcade und Konsolen bzw. einzelnen Unternehmen, wie sie auch im englischen Artikel dargestellt werden. Wenn das kein Fandom-Artikel wird und du dich bei der Beschreibung nicht verzettelst, kann das ein gutes Kapitel Computerspielgeschichte werden. Viel Erfolg bei der Mentorensuche, die du ja schon eingeleitet hast. --Aalfons (Diskussion) 12:48, 15. Jan. 2021 (CET)
- Bei den Relevanzkriterien gibt es eine Legaldefinition von "Klassiker" - "bei kommerziellen Spielen bis 1995 (Klassiker):". Das Kriterium erfüllt das Spiel also nicht. --Harald Koschinski (Diskussion) 21:52, 15. Jan. 2021 (CET)
- Wer will entscheiden ob ein Spiel ein "Klassiker" ist? Von besonderer Bedeutung i.d.S. dass neue Konzepte oder Technologien eingeführt wurden m.E. nein. Sollen hier nur "Klassiker" oder "Bedeutende" Spiele dokumentiert werden? --Harald Koschinski (Diskussion) 18:50, 15. Jan. 2021 (CET)
- Wer das entscheiden soll: die Berichterstattung darüber, also die mediale Rezeption. Ich kam auf die Frage, weil es in Dreamcast als eines von vier Spielen genannt wurde, die von Anfang an am Start waren. Das lässt zum Beispiel eine hohe Verbreitung vermuten, was den Relevanzverdacht vergrößert. --Aalfons (Diskussion) 20:05, 15. Jan. 2021 (CET)
- "Klassiker" und "hohe Verbreitung" sind nicht unbedingt deckungsgleich. Von Hydro Thunder gibt es eine offizielle Fortsetzung https://en.wikipedia.or/wiki/Hydro_Thunder_Hurricane auf Xbox. Es gibt noch eine direkte Weiterentwicklung für Arcade Automaten unter anderem Namen. Das Spiel und die Spielidee haben sicher einen hohen Verbreitungsgrad auf mehreren Plattformen. Was mich wundert ist, dass wir hier über die Bedeutung des Spieles zur Beantwortung der Relevanzfrage diskutieren. Ich möchte nicht meinen ersten Artikel für die Tonne schreiben weil nicht relevant - deswegen habe ich die Frage gestellt. Wie ist die Antwort? --Harald Koschinski (Diskussion) 21:20, 15. Jan. 2021 (CET)
- Du bist Neuling hier. An deinem Ton musst du echt noch arbeiten. Lies dies, dann erkennst du den Zusammenhang und bequemst dich vielleicht zu einer Darstellung, welches Kriterium warum erfüllt sein könnte. --Aalfons (Diskussion) 21:25, 15. Jan. 2021 (CET)
- Diese Relevanzkriterien hatte ich auch gerade gefunden - wenn Du mich direkt darauf hingestoßen hättest hätten wir uns die Diskussion bis zu diesem Punkt schenken können. Danke für den Link - sorry das kannte ich nicht. Ich war davon ausgegangen dass die Existenz des Artikels in der englischsprachigen Version zumindest dafür reicht das die Übersetzung nicht in der Tonne landet - wenn Qualität ok ist. Das Spiel wurde auf 7 Plattformen portiert liegt aber zeitlich nicht im Bereich Klassiker (bis 1995). Zwei Nachfolger auf Xbox360 und Arcade gibt es. Das sollte reichen - oder?--Harald Koschinski (Diskussion) 21:47, 15. Jan. 2021 (CET)
- Ja, ich sehe keine Löschgefahr, wenn die Relevanz entsprechend dargestellt ist. --Aalfons (Diskussion) 21:51, 15. Jan. 2021 (CET)
- Diese Relevanzkriterien hatte ich auch gerade gefunden - wenn Du mich direkt darauf hingestoßen hättest hätten wir uns die Diskussion bis zu diesem Punkt schenken können. Danke für den Link - sorry das kannte ich nicht. Ich war davon ausgegangen dass die Existenz des Artikels in der englischsprachigen Version zumindest dafür reicht das die Übersetzung nicht in der Tonne landet - wenn Qualität ok ist. Das Spiel wurde auf 7 Plattformen portiert liegt aber zeitlich nicht im Bereich Klassiker (bis 1995). Zwei Nachfolger auf Xbox360 und Arcade gibt es. Das sollte reichen - oder?--Harald Koschinski (Diskussion) 21:47, 15. Jan. 2021 (CET)
- Wer das entscheiden soll: die Berichterstattung darüber, also die mediale Rezeption. Ich kam auf die Frage, weil es in Dreamcast als eines von vier Spielen genannt wurde, die von Anfang an am Start waren. Das lässt zum Beispiel eine hohe Verbreitung vermuten, was den Relevanzverdacht vergrößert. --Aalfons (Diskussion) 20:05, 15. Jan. 2021 (CET)
Drachenhaus Verlag
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chinaslider/Artikelentwurf&action=edit (nicht signierter Beitrag von Chinaslider (Diskussion | Beiträge) 14:05, 15. Jan. 2021 (CET))
- Enzyklopädische Relevanz durch angemessene Verbreitung. Der Entwurf ist allerdings als nicht einmal bearbeitetes Werbe-Copy/Paste vollkommen untauglich. --Aalfons (Diskussion) 14:17, 15. Jan. 2021 (CET)
Wohltätigkeit
Hallo. Da ich weiss das man hier oft furchtbar streng ist wollte ich kurz vorher fragen. Es geht um eine Wohltätigkeitsaktion. Einige Promis wollten in der grauen Corona Zeit zu Weihnachten Obdachlosen helfen und haben in vielen Städten der Schweiz und auch grenzübergreifend in Deutschland und Österreich große Geschenkkörbe an Obdachlose und Bedürftige verteilt. Aus eigener Tasche bezahlt. Wurde nicht an die grosse Glocke gehängt aber es war im Schweizer Fernsehen, ein paar Zeitungsartikel gibts auch und die Schweizer Illustrierte (größtes Magazin in CH)hat einem der Promi einen kleinen Preis für die Aktion verliehen (Rose). Ich denke das sollte eigentlich für ein Mindestmaß an Relevanz sorgen. Damit ich mir die Mühe nicht umsonst mache und mutlos bin nachdem ich in die Löschdebatten gesehen habe wollte ich vorher fragen. Denke ein Artikel wäre eine gute Sache in dieser wenig hellen Zeit und würde vielleicht auch dazu beitragen die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen das diese Aktion wiederholt wird und oder andere motiviert ähnliches zu tun. --Litto3-2 (Diskussion) 08:31, 16. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Litto, so wie du die mediale Rezeption der Aktion darstellst, liegt eindeutig keine enzyklopädische Relevanz vor. Ich bin sogar skeptisch, ob eine Erwähnung der Aktion zum Beispiel im Artikel COVID-19-Pandemie in der Schweiz angemessen wäre. Eine Enzyklopädie wie die Wikipedia ist einfach nicht das richtige Medium, um so eine Aktion zu würdigen oder auch nur zu dokumentieren. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 15:43, 16. Jan. 2021 (CET)
The Rottens
Regionale Band aus dem Saarland Wirkungszeit: von 1986 bis 1995
Die Band hatte ein paar Jahre in St.Ingbert und Umgebung auf sich aufmerksam gemacht und interessante Geschichten geschrieben. Hierzu gibt es eine Chronik, Artikel aus der Saarbrücker Zeitung, dem Musikerfachblatt, alte Plakate, Bild- und Tonmaterial.
--Jürgen Ripplinger (Diskussion) 10:19, 16. Jan. 2021 (CET)Jürgen Ripplinger
- Hallo Jürgen, Auftritte in "St.Ingbert und Umgebung" sowie Artikel in einer Regionalzeitung und in einer wohl eher nicht so bekannten Musikzeitschrift (siehe Musikerfachblatt) dürften nicht zum Nachweis enzyklopädischer Relevanz ausreichen. Oder ist das Fachblatt Musikmagazin gemeint? Aber auch Gitarre & Bass kommt laut Google-Suchergebnissen in Frage. Bei so etwas bitte möglichst genau sein! Und am besten selbst einmal die WP:RK#Mu durchlesen und überprüfen, welche Kriterien erfüllt sind und sich durch veröffentlichte Informationen belegen lassen. Gab es z.B. LP- oder CD-Veröffentlichungen der Band bei einem renommierten Label? Wo ist die Band aufgetreten? Vielleicht läßt sich so auf Grundlage der Chronik und der anderen Materialien ja doch enzyklopädische Relevanz nachweisen. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 19:48, 16. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe noch zwei Seiten gefunden, die von der Thematik her weiterhelfen könnten: http://www.fachblattarchiv.de/ und http://kkarchiv.de . Aber über "The Rottens" habe ich dort nichts gefunden. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 21:31, 16. Jan. 2021 (CET)
Dieter Seifert (Ingenieur und Erfinder)
Hallo, ich habe einen Artikel vorbereitet, bitte um eure Meinung zur Relevanz. Auch andere Kommentare nehme ich gerne an. Benutzer:Omzadad/Dieter Seifert --Omzadad (Diskussion) 12:18, 16. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Omzadad, bisher ist das noch kein Artikel, sondern eher eine Materialsammlung mit einigen Vorarbeiten für einen Artikel. Es ist auch noch nicht so recht erkennbar, inwiefern Seifert enzyklopädisch relevant sein soll. Die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Wissenschaftler oder Autoren ist bisher noch nicht dargestellt. Für Erfinder bzw. Patentinhaber gibt es keine eigenen RK. Also müßte ggf. z.B. eine ausreichende mediale oder anderweitige Rezeption seiner Person bzw. Arbeiten entsprechen dargestellt werden. Bisher kann ich dahingehend aber nur das Bundesverdienstkreuz am Bande und einen BR-Bericht im Artikel erkennen. Das wäre aus meiner Sicht etwas wenig für enzyklopädische Relevanz. Also entweder entsprechendes noch ergänzen oder die Artikelerstellung abbrechen. Eine andere Alternative wäre, in ein Spezialwiki auszuweichen. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 13:29, 16. Jan. 2021 (CET)
- Jawohl, das sind noch Vorarbeiten. Andererseits finde ich insbesondere unter den Ingenieuren wesentlich schwächere Artikel unter allen hier genannten Aspekten.--Omzadad (Diskussion) 15:58, 16. Jan. 2021 (CET)
- "Schwächer" heißt was? Und Beispielartikel dürfen zur Orientierung durchaus genannt und verlinkt werden, auch wenn Vergleiche immer schwierig sind und man keine "Ansprüche" aus diesen Vergleichen ableiten darf.
- Aus der enzyklopädischen Relevanz einer Person folgt beispielsweise noch lange nicht, daß der Artikel über sie auch gut geschrieben ist. Und daß ein Wikipedia-Artikel über eine Person existiert, heißt im Zweifelsfall auch nicht, daß diese Person enzyklopädisch relevant ist, vor allem so lange bei einem solchen Zweifelsfall noch keine Entscheidung nach einer Löschdiskussion getroffen worden ist. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 21:43, 16. Jan. 2021 (CET)
- Jawohl, das sind noch Vorarbeiten. Andererseits finde ich insbesondere unter den Ingenieuren wesentlich schwächere Artikel unter allen hier genannten Aspekten.--Omzadad (Diskussion) 15:58, 16. Jan. 2021 (CET)
Kai Dragowsky
Kai Dragowsky ist ein Sportmediziner und Unfallchirurg in Berlin der seit Jahren für die Volleyballnationalmannschaft der Männer tätig ist und zusätzlich einen Bundesligaverein im Volleyball, die Netzhoppers KW-Bestensee unterstützt. Zu dem ist er der Mannschaftsarzt der Baseballmannschaft Flamingos Berlin. Er betreibt eine orthopädische und unfallchirurgische Praxis in Berlin und ist lange Zeit Oberarzt im Unfallkrankenhaus gewesen. Er hat an verschiedenen Buchartikeln im Fachgebiet Unfallchirurgie mitgeschrieben und ist immer wieder bei Vorträgen zu verschiedenen Themen geladen.
Zu dem ist er Vorsitzender des Berufsverbandes der Durchgangsärzte im Landesverband Nord-Ost und geschäftsführendes Mitglied als 2. Vorsitzender.
Er selbst ist aktiver Läufer und läuft für die ASICS Frontrunner Deutschland.
Erwähnungen (Wikipedia): Netzhoppers KW Bestensee - Bundesligamannschaft [KW Bestensee] Deutsche Nationalmannschaft Volleyball der Männer Volleyballnationalmannschaft der Männer
Internetseiten: Deutscher Volleyball Verband Netzhoppers KW Bestensee Berlin Flammingos Baseball punctum medico
Zeitungsartikel: Zeit Märkische Zeitung Tagesspiegel (nicht signierter Beitrag von 95.91.246.1 (Diskussion) 14:06, 16. Jan. 2021 (CET))
- Hallo, der Tagesspiegel-Artikel ist der gleiche wie der der Zeit. In ihm geht es um Ärzte in einer Notaufnahme. Dragowsky ist derjenige Arzt, der im Mittelpunkt steht und dessen Name genannt wird. Der Artikel hat aber nicht Dragowsky als Thema. Das gilt auch für den MAZ-Artikel, dort geht es einfach um die Situation des Volleyball-Bundesligisten Netzhoppers vor dem gerade anstehenden Bundesligaspiel. Alles also keine Artikel, die Dragowsky als Thema haben. Da es keine Relevanzkriterien für Ärzte bzw. Sportmediziner gibt, sind sie nur relevant, wenn es eine ausreichend hohe, d.h. mediale Berichterstattung über sie gibt oder wenn irgendetwas anderes jenseits ihrer normalen Tätigkeit für enzyklopädische Relevanz spricht. So etwas wäre zum Beispiel, wenn ein Sportmediziner vier Sachbuchveröffentlichungen in einem normalen Verlag veröffentlicht hat. Dahingehend findet man für Dragowsky noch nichts.
- Zur weiteren Einordnung kann man sich zudem einmal die Google-Suchetreffer (Variante 1 und Variante 2) zu Dieter „Eule“ Ruthenberg, ehemaliger Masseur und Betreuer beim Team Telekom, und die Löschdiskussion zum Artikel über ihn ansehen. Das FAZ-Archiv per faz-biblionet.de liefert zudem für Dieter Ruthenberg ca. 20 Treffer und für Kai Dragowsky einen. Neben Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt wäre Tim Meyer ein Beispiel für einen Sportmediziner, der enzyklopädisch relevant ist, – der eine ehemaliger (Chef-)Teamarzt der deutschen Fußballnationalmannschaft, der andere der aktuelle. Zur weiteren Orientierung kann man sich auch einmal durch die Kategorie:Sportmediziner klicken. Der einzige Name, der mir dort noch etwas sagt, ist Mark Schmidt.
- Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich bei Kai Dragowsky auf Grundlage dieser Fakten nicht. Von der Erstellung eines Wikipedia-Artikels über Dragowsky ist daher abzuraten. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 19:34, 16. Jan. 2021 (CET)
Isabella Arendt
Moin. Frau Arendt ist seit 2019 Parteivorsitzende der dänischen Kristendemokraterne. Die Partei sitzt zwar aktuell nicht im Parlament, war aber in der (wenn auch schon etwas ferneren) Vergangenheit an mehreren Koalitionsregierungen beteiligt und hat aktuell auf kommunaler und regionaler Ebene Abgeordnete. Sie selbst ist zwar keine gewählte Abgeordnete, erfuhr aber vergleichsweise hohe Aufmerksamkeit durch Presseberichterstattung, als sie 2019 überraschend zunächst pro tempore das Amt ihres Vorgängers übernahm, an dessen Stelle an der Debatte zur Parlamentswahl teilnahm und kurz darauf auch offiziell zur Vorsitzenden gewählt wurde, vgl. hier, hier, hier oder hier. Artikel über sie gibt es in unserem dänischen und in unserem englischen Schwesterprojekt. Meiner Ansicht nach sollten dieselben Relevanzkriterien, die für die gewählten Volksvertreter einer Partei gelten, auch für die Vorsitzenden dieser Partei gelten, alles andere fände ich merkwürdig und unlogisch. Allerdings weiß ich nicht, wie das bisher hier in der Wikipedia gehandhabt wurde, deshalb frage ich an dieser Stelle nach, bevor ich den Artikel schreibe. Freundliche Grüße! Lngmstr (Diskussion) 13:20, 21. Jan. 2021 (CET)
- In den RK heißt es bei Politikern im Abschnitt "nationale Ebene": "Nationaler Vorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei". Laut deinen Aussagen wäre die Partei relevant (habe ich jetzt nicht nachgeprüft), damit wäre ein Einschlusskriterium erfüllt.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:01, 21. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die sehr schnelle Rückmeldung! Lngmstr (Diskussion) 14:38, 21. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 21:53, 21. Jan. 2021 (CET)
Bernd Gartmann Unternehmer Hannover Parkhäuser Tankstellen
Unternehmer Gebohren 1966 in Barsinghausen Firmengründung 1993, Betreibt Parkhäuser und Tankstellen. Jahresumsatz inclusive Kraftstoffe: 4,5 Mio.€/Jahr. Lieferant von Kraffstoffen für: Stadt Hannover, Niedersächsischer Landtag, Polizei Hannover, Ministerien Hannover, Banken usw. Parkhausbetrieb 300 Stellplätze im Zentrum Hannover. Autowaschbetrieb im Zentrum. 24h geöffnet. Firmenanschrift: Gartmann Autoparking Agip Station Leinstr. 11 / Friedrichswall 11 30159 Hannover (nicht signierter Beitrag von OernieGarke (Diskussion | Beiträge) 14:20, 17. Jan. 2021 (CET))
- Weder das Unternehmen noch der Unternehmensgründer sind anhand dieser Angaben als Wikipedia-relevant einzustufen. Von einer Artikelanlage rate ich ab. --Drahreg01 (Diskussion) 16:00, 17. Jan. 2021 (CET)
- Stimme dem Kollegen ausdrücklich zu--Lutheraner (Diskussion) 11:39, 18. Jan. 2021 (CET)
Imbusch Einrichtungen GmbH
Imbusch Einrichtungen wurde unter dem Namen "Willi Imbusch Bau- und Möbeltischlerei" 1949 gegründet. Im Laufe der Zeit hat sich dieses Unternehmen aus der Möbelbranche auf die Themen Wohnen, Küchendesign, Arztpraxen, Büroeinrichtungen, Objekte, Krankenhäuser sowie Altenpflegeeinrichtungen und Sozialeinrichtungen spezialisiert.
Fakten (Stand 2019) Betriebsgelände: 2 ha Produktionsfläche: 6000m² PC-Arbeitsplätze: 32 Mitarbeiter: 108 einschließlich Azubis Fuhrpark: 6 LKW mit Hebebühne, 2 Sprinter, 1 Möbellifter Gesamtumsatz: ca. 10 Mio. pro Jahr Investition 2018: 735000€ in Anlagen und Maschinen Investition 2019: Neubau und Erweiterung der Ausstellung Betrieb Benstrup: Wiederaufnahme der Produktion von Systemmöbel mit 7 Mitarbeitern
Firmengeschichte
1949 In einer kleinen Wagenremise auf dem elterlichen Hof legte Tischlermeister Willi Imbusch am 1. September 1949 den Grundstein.
1953 Die erste Werkstatt – Hierfür stellte Willi Imbusch einen Lehrling und einen Gesellen ein. 1955 heiratete er seine Frau Maria, die ihm seitdem im Büro unterstützte. Anfangs wurden Fenster und Türen sowie Möbel für die Aussteuer gebaut.
1963 1. Serienprodukt „Eckbank“ – Um auftragsschwache Zeiten zu überbrücken, baute sich Willi Imbusch schon damals ein 2. Standbein auf.
1982 Peter Imbusch kommt bei seinem Vater in die Lehre.
1983 Aus „Willi Imbusch Bau- und Möbeltischlerei“ wird „Imbusch - Der Möbeltischler“ Ab jetzt wurde sich gemeinsam auf den Möbelbau konzentriert.
1984 Erste Erweiterung der Werkstatt in Benstrup
1985 Nach der Fertigstellung wurde dann das erste Auslieferungsfahrzeug angeschafft. Ein „Böckmann-Anhänger“ mit Spriegel und Plane.
1986 Bau der ersten Krankenhauseinrichtung und Produktion der ersten Visitewagen, die als Serienprodukt unter dem Markennamen „medimObil“ vertrieben werden.
1993 3. Erweiterung – neue Halle für CNC gesteuerte Maschine
1994 Anschaffung einer Plattenaufteilanlage
1995 Anschaffung eines CNC gesteuerten Bohrautomaten
1995 Neubau Wohn- und Bürogebäude. Beschäftigte zu diesem Zeitpunkt: 12 Gesellen, 3 Lehrlinge, 1 Innenarchitekt. 1,5 Mio. DM Umsatz. Anita Imbusch unterstützt das Unternehmen.
1998 Gründung von medimObil als eingetragenes Markenzeichen. Dabei werden ca 1300 Pflegewagen für den medizinischen Einsatzbereich produziert. Der Vertrieb wird über den eigenen Außendienst, Handelsvertretern und Händlern in Deutschland und im benachbarten Ausland abgewickelt.
2004 Gründung von Doralux als eingetragenes Markenzeichen. Spezialisierung auf multifunktionale Gleittüren Alurahmentüren für Möbel. Der Vertrieb wird über den eigenen Außendienst, Handelsvertretern und Händlern in Deutschland und im benachbarten Ausland abgewickelt.
2009 Neubau in Löningen an der B213 Auslagerung von Imbusch Systemmöbel
2010 Imbusch Systemmöbel wird gegründet. In Serie gefertigt und dennoch individuell auf jeden Kundenwunsch zugeschnitten. Stellt ca. 6000 Schränke im Jahr her und das überwiegend Unterschränke für Kaffeeautomaten und Präsentationsmöbel für Messeauftritte.
2012 Erweiterung in Löningen
2013 Umzug mit allen Mitarbeitern und Maschinen nach Löningen
2019 Übernahme von Advantage Wohnwelt. Spezialisiert auf Schiebetüranlagen und Schranksysteme. Vertrieb über Vertriebsbüro in Hilter an Handwerk, Möbelhäuser und Küchenstudios in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von Imbusch Systemmöbel GmbH (Diskussion | Beiträge) 11:27, 18. Jan. 2021 (CET))
- Nach den Relevanzkriterien für Unternehmen nicht automatisch relevant. Allgemeine Relevanz aus dem aufgezählten nicht erkennbar. Ich rate dringend von einem Artikelversuch ab. Yotwen (Diskussion) 11:36, 18. Jan. 2021 (CET)
- Gemäß der WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunernehmen ist Imbusch weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt. Ich empfehle von einer Artikelerstellung Abstand zu nehmen,. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 11:38, 18. Jan. 2021 (CET)
Das ActIv-Projekt
Das ActIv-Projekt ist ein langfristig angelegtes bundesweites Verbundprojekt der Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie der Deutschen Sporthochschule Köln zur Erforschung von Motivation, Attraktoren und Barrieren für einen gesunden Alltag.
Es geht dabei um Fragen wie z.B. Was hält gesund, was macht krank? Was motiviert oder hindert daran den Alltag gesund zu gestalten? Wie gelingt es, aus einer anfänglichen Gesundheits- und Fitnessmotivation eine Alltagsgewohnheit zu machen? Wie erfolgreich und nachhaltig sind z.B. Reha-Maßnahmen, die betriebliche Gesundheitsförderung oder Angebote von Gesundheitskassen?
In dem fach- und einrichtungsübergreifenden „ActIv-Verbund“ mit Arztpraxen, (Reha-)Kliniken und über online-Befragungen arbeiten Mediziner*innen, Psycholog*innen, Sportwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Statistiker*innen eng zusammen.
Eckdaten:
- Überregional/ deutschsprachiger Raum (künftig auch Ausweitung auf den englischsprachigen Raum)
- Einrichtungsübergreifender Verbund mit Rehabilitationseinrichtungen, medizinische Praxen bis hin zum bundesweiten Online-Survey
- Quer- und längsschnittliches Design zur Identifikation von Prädiktoren für nachhaltige Verhaltensänderungen
- bereits über 1 Mio Vergleichsdatensätze (mit Kindern, Heranwachsenden, Nichtsportler*innen , Sporteinsteiger*innen, Arbeitnehmer*innen aus unterschiedlichen Berufsgruppen bis hin zu Rentner*innen/ Seniorenheimbewohner*innen)
- Mediale Präsenz (siehe Quellenà Diverse Printmedien (von lokalen und überregionalen Tageszeitungen (z.B. FAZ, DPA) zu Wochen-/Monatsmagazinen (wie Apothekenrundschau, Neue Apotheken Illustrierte, Men’s Health, Stern) über Radio (z.B. SWR, Deutschlandfunk) bis zu international renommierte Fachzeitschriften (s. u.)
Hintergrund/ Basisdaten:
- Analyse von Gesundheits- und Leistungsfaktoren
- Themenbereiche: Alltag, Lebensgewohnheiten, Bewegungsmangel, Stress, Risikofaktoren für körperliche und mentale Leistung
- Betrachtung von Human Factors: Alter, Geschlecht, Bildung, Lebensraum, (In-)Aktivität, Einstellungen, Motivation
Unabhängige Quellen:
Medial (Auszug):
- https://www.swr.de/swr2/wissen/sportlich-ins-alter-leistungskraft-jenseits-der-60-swr2-wissen-2020-07-30-102.html
- https://www.dshs-koeln.de/forschungsgruppe-leistungsepidemiologie/forschung/das-activ-projekt/
- https://youtu.be/Lpyqdc6usIE
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/214724/Schmerzmittel-Missbrauch-auch-im-Breitensport
- https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/leistungssport-im-alter-frau-fritze-94-jahre-alt-kraulerin-a-1070795.html
- Printmedien (von lokalen und überregionalen Tageszeitungen (z.B. FAZ, DPA) zu Wochen-/Monatsmagazinen (wie Apothekenrundschau, Neue Apotheken Illustrierte, Men’s Health, Stern), Radio (z.B. SWR, Deutschlandfunk) bis hin zu international renommierten wissenschaftlichen Journalen (s. u.)
Wissenschaftliche Quellen (Auszug):
- Hartmann N, Witzki A, Nestler K, Rohde U, Leyk D: Sport biography, exercise and subjective health status of middle agers. J Sci Med Sport 2017; 20(Supplement 2): S35. doi:10.1016/j.jsams.2017.09.105.
- Hartmann N, Witzki A, Rohde U, Rüther T, Keller E, Leyk D: Bewegung, Einstellung und Gesundheitsempfinden von Erwachsenen- Bedeutung von Sport in der Jugend: Abstract zum Deutschen Olympischen Sportärztekongress Nr. 164 Sitzung PO-01 (24.05.2018; 11- 17.45 Uhr). Dtsch Z Sportmed 2018; 69(5): 160.
- Leyk D, Rohde U, Gorges W, Ridder D, Wunderlich M, Dinklage C, Sievert A, Rüther T, Essfeld D: Physical performance, body weight and BMI of young adults in Germany 2000 – 2004: Results of the Physical-Fitness-Test Study. Int J Sports Med 8: 642-647, 2006
- Leyk D, Erley O, Gorges W, Ridder D, Wunderlich M, Rüther T, Sievert A, Essfeld D, Baum K: Körperliche Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit im mittleren und höheren Lebensalter. WMM 51: 148-152, 2007
- Leyk D, Erley O, Gorges W, Ridder D, Wunderlich M, Rüther T, Sievert A, Essfeld D, Baum K: Körperliche Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit im mittleren und höheren Lebensalter. WMM 51: 148-152, 2007
- Leyk D, Erley OM, Ridder D, et al.: Age-related changes in marathon and half-marathon performances. Int J Sports Med 2007; 28(6): 513–7. doi:10.1055/s-2006-924658.
- Leyk D, Wunderlich M: Neue Fakten zu Leistungsfähigkeit und Alter; Studie der Deutschen Sporthochschule Köln. Running 2007; 08: 50–3.
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, Sievert A, Erley OM, Löllgen H: Inanspruchnahme und Durchführung von sportärztlichen Vorsorgeuntersuchungen: Befragungen von mehr als 10 000 Langstreckenläufern. Dtsch Ärztebl 2008; 105(36): 609–14. doi:10.3238/arztebl.2008.0609.
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, Sievert A, Erley O, Löllgen H: Utilization and implementation of sports medical screening examinations. Survey of more than 10.000 long-distance runners. Dtsch Arztbl Int: 105: 609-614, 2008
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, et al.: Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren. Querschnittstudie mit mehr als 12.500 Teilnehmern im Alter von 16 bis 25 Jahren. Dtsch Ärztebl 2008; 105(46): 793–800. doi:10.3238/arztebl.2008.0793.
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, Heiss A, Ridder D, Küchmeister G, Löllgen H: Sporting activity, prevalence of overweight, and risk factors – cross-sectional study of more than 12500 participants aged 16 to 25 years. Dtsch Arztbl Int: 105: 793-800, 2008
- Leyk D, Wunderlich M, Rösch H, Lackmann S, Sievert A, Rüther T: Der Marathon als leistungsphysiologisches und präventivmedizinisches Untersuchungsmodell: 10-Jahres-Analysen des Ford-Köln-Marathon - ein Beitrag aus der PACE-Studie. Präv Gesundheitsf 2008; 3(4): 253–8. doi:10.1007/s11553-008-0138-9.
- Leyk D: The preventive and therapeutic roles or regular physical activity. Dtsch Arztebl Int 106: 713-714, 2009
- Leyk D, Erley OM, Gorges W, et al.: Performance, training and lifestyle parameters of marathon runners aged 20 – 80 years. Results of the PACE-study. Int J Sports Med 2009; 30(5): 360–5. doi:10.1055/s-0028-1105935.
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, et al.: Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Lebensalter: Gute Nachrichten für eine inaktive und alternde Gesellschaft. Dtsch Ärztebl 2010; 107(46): 809–16. doi:10.3238/arztebl.2010.0809
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, Sievert A, Eßfeld D, Witzki A, Erley O, Küchmeister G, Piekarski C, Löllgen H: Physical Performance in Middle Age and Old Age: Good News for Our Sedentary and Aging Society. Dtsch Arztebl Int 107: 809-816, 2010
- Leyk D: PACE-Studie. Die DGSP informiert: Dem kann man abhelfen- Leistungseinbußen im mittleren Lebensalter gehen auf ungünstige Gewohnheiten und fehlendes Training zurück. Dtsch Z Sportmed 2011; 62(1): 5.
- Leyk D, Witzki A, Sievert A, et al.: Importance of sports during youth and exercise barriers in 20- to 29-year-old male nonathletes differently motivated for regular physical activities. J Strength Condit Res 2012; 26(Supplement 7): 15–22. doi:10.1519/JSC.0b013e31825cf0dc.
- Leyk D, Rüther T, Witzki A, Sievert A, Moedl A, Blettner M, Hackfort D, Löllgen H: Physical Fitness, Weight, Smoking, and Exercise Patterns in Young Adults. Dtsch Arztebl Int (44): 737–45, 2012
- Leyk D, Rohde U, Hartmann ND, Preuß PA, Sievert A, Witzki A: Results of a workplace health campaign – what can be achieved? Dtsch Arztebl Int 111: 320-327, 2014
- Leyk D, Witzki A, Gorges W, Rohde U, Rüther T: Even one is too much: Sole presence of one of the risk factors overweight, lack of exercise and smoking reduces physical fitness of young soldiers. J Strength Cond Res 29: S199-203, 2015
- Leyk D, Rüther T, Witzki A, et al.: Körperliche Leistung, Gewichtsstatus, Raucherquote und Sporthäufigkeit von jungen Erwachsenen. Dtsch Ärztebl 2012; 109(44): 737–45. doi:10.3238/arztebl.2012.0737.
- Leyk D, Rüther T, Witzki A, Schomaker R, Löllgen H: Training and motives of 50–65 year old male sport newcomers: Results of a nationwide survey of endurance runners. J Sci Med Sport 2017; 20(Supplement 2): S33. doi:10.1016/j.jsams.2017.09.072.
- Rüther T, Mödl A , Sievert A, Leyk D: Jung, gesund und Fit-fürs-Leben? Lifestyle und Leistungsfähigkeit im Kontext von Bildung und Beruf. F.I.T.-Wissenschaftsmagazin der DSHS Köln: 19-23, 1/2013
- Rüther T, Witzki A, Schomaker R, Löllgen H, Rohde U, Leyk D: Konsum von NEM und Schmerzmitteln bei Läufern – Ergebnisse des „Bleib-gesund-und-werde-fit“-Surveys: Abstract zum Deutschen Olympischen Sportärztekongress Nr. 238 Sitzung AV-11 (26.05.2018; 13.15- 14.45 Uhr). Dtsch Z Sportmed 2018; 69(5): 179.
- Rüther T, Witzki A, Schomaker R, Löllgen H, Rohde U, Leyk D: Training und Risikomerkmale von Läufern – Ergebnisse des „Bleib-gesund-und-werde-fit“-Surveys: Abstract zum Deutschen Olympischen Sportärztekongress Nr. 237 Sitzung AV-11 (26.05.2018; 13.15- 14.45 Uhr). Dtsch Z Sportmed 2018; 69(5): 179.
McMcDeath (Diskussion) 12:56, 18. Jan. 2021 (CET)
- Bitte beachte unsere Nutzungsbedingungen und lege offen, ob du hier bezahlt schreibst. XenonX3 – (☎) 13:02, 18. Jan. 2021 (CET)
Nicole Gaiziunas
Hallo liebe Wikipedia-Community,
gerne möchte ich einen Eintrag für Nicole Gaiziunas zur Diskussion stellen, eine nach meinem Dafürhalten erfolgreiche Gründerin und Autorin, die als Vorbild für andere Frauen, auch und gerade im Kontext von Diversity, dienen kann und soll.
Nicole Gaiziunas, (geboren 1977, Studium der Sozialpädagogik und Betriebswirtschaftslehre, University of Applied Science, Esslingen), ist erfolgreiche Fachbuchautorin, Managerin (lange Jahre KPMG als Equity Partnerin), Gründerin mehrerer Unternehmen (XU Exponential Game Changers/XU Group) und eines Institutes (Institute of Corporate Education e. V. (incore)) und Initiatorin einer Hochschule
Link zu ihren bisherigen 2 Büchern als Beleg für NG als Fachbuchautorin: https://www.m-vg.de/autor/5827-nicole-gaiziunas/ In Ergänzung zu den Büchern hat sie auch mehrere Aufsätze und Fachartikel in mehreren Fachzeitschriften veröffentlicht und nach Rückfrage bei NG habe ich erfahren, dass aktuell ihr drittes Buch in Arbeit ist.
Zu ihren Aktivitäten als Unternehmerin: 2017 gründetet sie die XU Group GmbH in Berlin, einem Weiterbildungsanbieter für digitales Know-how für Einzelpersonen, Unternehmen und deren Mitarbeitern. Link: https://xu-group.de/ueber-uns/
Sie ist Initiatorin der privaten Hochschule XU Exponential University, der ersten deutschen Hochschule für Digitalisierung und Technologie, mit Sitz in Potsdam. Link: https://www.linkedin.com/in/nicole-gaiziunas-jahns/?originalSubdomain=de Link zum Wikipedia-Eintrag der XU Exponential University: https://de.wikipedia.org/wiki/XU_Exponential_University_of_Applied_Sciences
Business Punk hat Ende letzten Jahres in seiner Printausgabe eine Liste veröffentlicht mit 100 Frauen und Männern die man 2021 auf dem Zettel haben muss. NG war eine davon. Link: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6740539896743649280
Argumente: Ich bin der Meinung, dass gerade weiblichen Gründern/weibliche Fach- und Führungskräften, im Kontext des Themas Diversity, mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Während überall die Frauenquote diskutiert wird, gibt es nach meinem Dafürhalten bereits sehr gute Beispiele, wie erfolgreich Frauen sind. Im letzten Jahr wurde der immer noch große Nachholbedarf beim Thema Diversity durch die Corona-Krise deutlich. Nicole Gaiziunas gehört für mich zu den erfolgreichen Frauen, die mehr Sichtbarkeit als Vorbilder brauchen.
Eine ausführliche Übersicht über ihre berufliche Karriere habe ich jetzt für den Relevanzcheck noch nicht hinzugefügt, da ich mir nicht sicher war, ob diese für die Beurteilung der Relevanz notwendig ist.
Gerne würde ich einen möglichen Eintrag für NG hier in der Community einem Relevanzcheck unterziehen. Bin als Neuling für jeden Tipp und Verbesserungsvorschlag dankbar und freue mich schon auf Nachfragen und einen Austausch mit der Community.
VG in die Community Gurkenkönig 75 --Gurkenkönig 75 (Diskussion) 16:31, 18. Jan. 2021 (CET)
- Bei Autoren von Sachbüchern braucht es gemäß WP:RK#P (Autoren bzw. Schriftsteller) mindestens 4 Werke und sie hat - soweit ich das sehe - nur zwei. Eine Frau und ein "Vorbild" zu sein, wird vermutlich nicht reichen, vor allem weil auch Quellen fehlen. Ich würde davon abraten, einen Artikel anzulegen, der nur aus ihrer Eigendarstellung und Informationen von Linkedin besteht. LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:52, 18. Jan. 2021 (CET)
- Gurkenkönig 75, für Personen aus dem Management ist es immer etwas schwierig „harte“ Kriterien zu definieren, am ehesten geht es da nach DAX oder eben Leitung/Gründung relevanter Unternehmen (und da liegt die Hürde hoch, aus gutem Grund). Da die „harten“ Kriterien als Autorin nicht glasklar erfüllt sind, gibt es wohl nur einen Weg: mit externen (halbwegs unabhängigen) Belegen nachweisen, dass es eine vergleichsweise breite Öffentlichkeitswirkung gibt – und diese nicht nur über kurze Zeit und nicht nur PR. Der Artikel im Business Punk ist ein guter Anfang (wenn man ihn direkt zitieren könnte, der Social-Media-Link ist da wenig hilfreich), wird allein aber nicht reichen. Wenn sie quer beet in den Medien als Role Model vorkäme und ihre doch noch sehr junge Hochschule in aller Munde wäre … aber das sehe ich so auf den ersten Blick eher nicht, vielleicht hast du mehr. Ich würde vermutlich in meinem Entwurfsnamensraum anfangen und gutes, seriöses Material sammeln. Wenn du nicht genug findest, wartest du einfach noch etwas. --elya (Diskussion) 19:04, 18. Jan. 2021 (CET)
Carl Backhaus
Carl Backhaus war ein Unternehmer, Vertreter des Ahrensburger Modells (einem innerbetrieblichen Mitbestimmungsmodells) und Widerstandskämpfer. Mit seinem Wirken und seiner Stiftung hatte der in seiner Zeit viel zur Diskussion über die Mitbestimmung im Betrieb beigetragen. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia.--Wolf1949 (Diskussion) 16:51, 18. Jan. 2021 (CET)
- Hmmmm … nichts für ungut, aber der Text in deinem Entwurf ist extrem nah an der (urheberrechtlich geschützten) Quelle, ich würde ihn noch mal lokal speichern, löschen lassen und noch mal mit eigenen Worten loslegen. Aber zur Person: das sieht nicht ganz schlecht aus, sollte aber unbedingt auch aus weiterer Literatur ausgearbeitet werden. Insbesondere der Part über die Widerstandsgruppe sollte gut belegt sein oder draußen bleiben. Der Text ist zwar immerhin aus einem Kreisarchiv, gibt aber keinerlei Literatur dazu an. Vielleicht fragst du dort mal an, worauf diese Aussagen beruhen.
- Ich würde hier noch weitere Meinungen abwarten, aber falls es zur Biografie nicht reicht, könnte man überlegen, über die Stiftung zu schreiben, die haben zahlreiche Publikationen und sind auch sonst anscheinend ganz gut belegt.--elya (Diskussion) 19:31, 18. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe durchaus eine enzyklopädische Relevanz, habe aber in Bezug auf den Entwurfstext die selben Anfragen wie elya . Es wäre aber auch noch zu überlegen, ob nicht besser ein Einbau eines größeren Abschnitts in Ahrensburger Modell wäre.--Lutheraner (Diskussion) 22:03, 18. Jan. 2021 (CET)
Jakob AG
Seilerei aus Trubschachen im Emmental. Das Unternehmen erfüllt die Relevanzkriterien (Wikipedia:RKU) hinsichtlich Umsatz (ca. 40 Mio. CHF) und Mitarbeiterzahl (ca. 650 an 6 Standorten) nicht. Allerdings ist das Unternehmen aus anderen Gründen relevant:
- mehr als 100jährige Firmengeschichte am gleichen Sitz (Gründung 1904). Interessant für die Ortsgeschichte von Trubschachen und die Wirtschaftsgeschichte des oberen Emmentals und Entlebuchs. (Belege zur Firmengeschichte: Cornelia Jost, "Die Jakob AG von 1904 bis 2015. Eine Seilherstellerin zwischen Tradition und Innovation", Bachelorarbeit, Historisches Institut, Universität Bern, 2016.)
- seit 2016 gehört die Thuner Habegger AG und Herstellerin des unter dem gleichen Namen bekannten Mehrzweckzugs zur Jakob AG. Die Produktion zügelt 2022 nach Trubschachen.(Beleg)
- seit den 1980er-Jahren ist die Jakob AG ein führendes und besonders innovatives Unternehmen der Branche im Bereich Edelstahlseile und Netze für die Architektur (s. Handelszeitung 2004, Hochparterre 2006 NZZ 2013). Beteiligung an Grossprojekten wie Changi Airport, Masoala-Halle, MFO-Park, oder Suizid-Schutznetze der Berner Münsterplattform, Kornhausbrücke (Bern) und Kirchenfeldbrücke (Beleg)
- 2019 Neubau einer innovativen Fabrik in Vietnam, die einen in der Region besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit setzt, so z. B. das erste Fabrikgebäude in Vietnam mit einer vollständigen natürlichen Klimatisierung, ausgezeichnet als "Building of the year" beim Ashui Award 2020
- Unternehmen derselben Branche und vergleichbarer Grösse sind bereits auf Wikipedia vertreten: Seilerei Frey
--Michael.offermann.jakobag (Diskussion) 15:39, 18. Jan. 2021 (CET)
- Hallo, wie du richtig schreibst, sind die eindeutigen quantitativen Relevanzkriterien nicht erfüllt. Eine Marktführerschaft in einem relevanten Produktsegment kann ich auch nicht erkennen. Bliebe die langjährige Firmengeschichte oder ggf. eine innovative Vorreiterrolle, das müsste aber schon was ziemlich Besonderes sein. Zur Firmengeschichte: Die von dir als Vergleich genannte Seilerei Frey blickt laut Artikel auf eine zweieinhalb mal so lange Firmengeschichte zurück wie ihr. Die genannten Großprojekte sind als solche sicher relevant, aber das färbt sicher auch nicht auf alle am Bau beteiligten Firmen ab. Bliebe die innovative Fabrik in Vietnam: Die könnte was bringen, wenn sie denn von unabhängigen Medien als eben innovativ wahrgenommen und beschrieben wird. Insgesamt würde ich sagen: Interessantes Unternehmen, über das ich gerne einen Artikel lesen würde, aber in Hinblick auf enzyklopädische Relevanz sicher grenzwertig, ein Löschantrag wäre nicht unwahrscheinlich, der kann dann so oder so ausgehen. Vielleicht kommen andere Mitlesende zu einer anderen Einschätzung?--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:30, 18. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und für den Hinweis, dass unabhängige Medien zu Vietnam noch etwas bringen könnten. Es gibt bereits einen Bericht im Westschweizer Fernsehen (RTS-Sendung T.T.C.) und im Vietnamesischen Fernsehen VTV3. --Michael.offermann.jakobag (Diskussion) 08:15, 19. Jan. 2021 (CET)
Rudi Möller
Rudi Möller geboren am 5.Januar 1935 in Stralsund. Gestorben am 11.12.2020 in Anklam. (nicht signierter Beitrag von 2003:D7:EF1A:3600:586A:442A:5645:ACE8 (Diskussion) 16:36, 19. Jan. 2021 (CET))
- Laut Traueranzeige [30] war er nur Pfarrer, und damit nicht relevant.--Naronnas (Diskussion) 16:49, 19. Jan. 2021 (CET)
- Bitte entschuldige diesen harschen und unnötigen Kommentar über einen kürzlich Verstorbenen. Selbstverständlich ist die Person nicht „irrelevant“. Allerdings ist davon abzuraten, einen Artikel anzulegen, da in Wikipedia üblicherweise nur Personen ab Bischofsrang für einen Artikel in Betracht gezogen werden. Grüße in den Norden, --elya (Diskussion) 19:18, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe es ebenso. Pfarrer einer Gemeinde bekommen normalerweise keinen eigenen Artikel. Ein Bischof ist "automatisch relevant", da gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten. Erich Schuppan war Generalsuperintendent, hat fünf eigene Veröffentlichungen, ist Ehrenbürger seiner Stadt, nach ihm wurde eine Straße benannt und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Dies reicht für einen Artikel, nur als Beispiel. Über Rudi Möller ist nichts dergleichen bei einer schnellen Google-Suche auffindbar. --M@rcela 20:44, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ich war da tatsächlich etwas kurz angebunden, wohl weil die Anfrage so kurz und fehlerhaft formatiert war. Der Verstorbene war natürlich nicht als Person irrelevant, sondern ist nur für einen Wikipedia-Artikel nicht relevant. Ich bitte um Entschuldigung, wenn das missverständlich war. --Naronnas (Diskussion) 22:39, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe es ebenso. Pfarrer einer Gemeinde bekommen normalerweise keinen eigenen Artikel. Ein Bischof ist "automatisch relevant", da gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten. Erich Schuppan war Generalsuperintendent, hat fünf eigene Veröffentlichungen, ist Ehrenbürger seiner Stadt, nach ihm wurde eine Straße benannt und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Dies reicht für einen Artikel, nur als Beispiel. Über Rudi Möller ist nichts dergleichen bei einer schnellen Google-Suche auffindbar. --M@rcela 20:44, 19. Jan. 2021 (CET)
Carl von Salzen Kunstmaler
Carl von Salzen, Kunstmaler Er wurde am 28.11.1873 in Hamburg geboren. In Karlsruhe studierte er mit Abschluß auf der Kunstakademie. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Hamburg. Hier schuf sich der Künstler ein Kunstatelier mit eigenen und fremden Werken. Bei einem Bombenangriff verlor er alles. Er ging dann nach Regensburg und später nach Riedenburg. Er porträtierte den deutschen Kaiser, Feldmarschall von Hindenburg und auch Admiral Raeder. Im Herbst 1952 erkrankte er und ist am 04.03.1953 in Riedenburg verstorben. Seine kostbaren Ölgemälde sind auserlesene Schmuckstücke. (nicht signierter Beitrag von Jedigan (Diskussion | Beiträge) 16:14, 15. Jan. 2021 (CET))
@Jedigan: Danke für deine Anfrage. Auf welche Quellen soll sich dein Artikel stützen? --Drahreg01 (Diskussion) 16:26, 15. Jan. 2021 (CET)
- Bei den Porträts wäre er wohl dann relevant, wenn die wirklich für ihn "gesessen" hätten. Aber vielleicht hat er nur Fotos abgemalt? --Hachinger62 (Diskussion) 17:44, 20. Jan. 2021 (CET)
Josef Forst
Josef Forst, Leichtathlet (Diskus und Kugel)
Bisher zusammen getragen
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PeterForst/Josef_Forst
ich warte noch auf Antworten von Presemedien (Ruhr-Nachrichten und WAZ), sowie vom DLV.
Er nahm in den 60/70er Jahren an mehereren Deutschen Meisterschaften teil und wurde zweimal Dritter im Kugelstoßen und holte weitere Plätze unter den Top 6. Zudem holte er Medaillen bei Senioren-Welt- und Europameisterschaften und war wohl mehrfacher Deutscher Senioren-Meister im Kugelstoßen. Außerdem gehörte er zu en ersten Kugelstoßern in Westdeutschland, die die Drehtechnik (erfolgreich) angewendet haben.
Bitte um Klärung der grundsätzlichen Relevanz und was ggf. dazu noch fehl bzw. warum keine Relevanz gegeben ist. Dazu wäre ich dankbar für Tipps, was noch in den Artikel rein kann und was optisch/stilistisch ncoh geändert werden könnte/müsste.
Wie geschrieben: Inhaltlich warte ich ncoh auf Rückmeldungen um dies (mit Qullen) einzuarbeiten.
Vielen Dank im Voraus
--PeterForst (Diskussion) 08:18, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hallo. Dem Artikelentwurf ist die enzyklopädische Relevanz nicht zu entnehmen. Es gelten die Relevanzkriterien für Sportler, wobei die Altersleistungen nicht berücksichtigt werden. Das Anwenden einer neuen Technik ändert daran nichts. Ich rate von der Artikelanlage ab. Gruß.--Ocd→ parlons 10:54, 20. Jan. 2021 (CET)
- wobei die Altersleistungen nicht berücksichtigt werden -> Ist so in den RK aber nicht angegeben. Zumal, wie angegeben ncoh Infos fehlen. --PeterForst (Diskussion) 11:05, 20. Jan. 2021 (CET)
- Richtig. Es wird schlicht nicht erwähnt und kann deshalb keine automatische lexikale Relevanz erzeugen.--Ocd
→ parlons 11:11, 20. Jan. 2021 (CET)
- Könnte auch so interpretiert werden, dass es kein Ausschlusskriterium ist. Dort steht unter anderem: bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind und Meister auf nationaler Ebene waren oder
- Richtig. Es wird schlicht nicht erwähnt und kann deshalb keine automatische lexikale Relevanz erzeugen.--Ocd
→ parlons 11:11, 20. Jan. 2021 (CET)
- wobei die Altersleistungen nicht berücksichtigt werden -> Ist so in den RK aber nicht angegeben. Zumal, wie angegeben ncoh Infos fehlen. --PeterForst (Diskussion) 11:05, 20. Jan. 2021 (CET)
in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden (Einsatz Nationalmannschaft ist in Prüfung, da er möglicherweise an länderwettkämpfen teilgenommen hat). Altersleistungen werden hier nicht explizit ausgenommen. --PeterForst (Diskussion) 11:20, 20. Jan. 2021 (CET)
- Du beanspruchst hier die Zeit und Ressourcen von ehrenamtlichen Autoren, mit einem unfertigen Artikelentwurf, bei dem, nach deinen Angaben, substantielle Informationen fehlen. Die Queen wäre not ammused. Als zweites bitte ich dich, uns nicht unsere Relevanzkriterien zu erklären. Es ist nicht diskussionsfähig, ob Altersmeisterschaften die enzyklopädische Relevanz generieren. --Ocd→ parlons 11:35, 20. Jan. 2021 (CET)
- ist nicht genau dafür die Relevanzprüfung da? Der Artikel ist in Vorbereitung und Bearbeitung, daher noch auf meine Benutzerseite. Alle Infos, die ich noch bekommen werde, werden eingearbeitet. Fehlende Relevanz wird, wenn möglich ausgeglichen, so fern hinweise gegeben werden können, was eventuell nocho fehlt. Zudem sehe ich Altersmeisterschaften nicht als Ausschlusskriterium, weil die nciht explizit ausgenommen wird in den RK. Eine stichhaltige begründung kommt von dir auch nicht. Außerdem sind es nicht "eure", sondern die RK alle Wikipedianer. Nebenbei wäre es schön, wenn wir uns respektvoll gegenüber verhalten würden und nicht von oben herab. Danke --PeterForst (Diskussion) 11:50, 20. Jan. 2021 (CET)
- Du beanspruchst hier die Zeit und Ressourcen von ehrenamtlichen Autoren, mit einem unfertigen Artikelentwurf, bei dem, nach deinen Angaben, substantielle Informationen fehlen. Die Queen wäre not ammused. Als zweites bitte ich dich, uns nicht unsere Relevanzkriterien zu erklären. Es ist nicht diskussionsfähig, ob Altersmeisterschaften die enzyklopädische Relevanz generieren. --Ocd→ parlons 11:35, 20. Jan. 2021 (CET)
Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien, sondern Einschlusskriterien. Wenn gar kein Einschlusskriterium explizit erfüllt ist (und sei es ein allgemeines Relevanzkriterium wie Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen), dann ist eine Wikipedia-Relevanz nicht anzunehmen. Wenn du neue Relevanzkriterien einführen willst, ist hier nicht der richtige Ort, sondern Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Der Versuch aber, eine "Lex Josef Forst" einzuführen, wird meiner Meinung nach nicht von Erfolg gekrönt sein. --Drahreg01 (Diskussion) 14:25, 20. Jan. 2021 (CET)
- Er erfüllt mindestens 3 der RK für Sportler --PeterForst (Diskussion) 14:43, 20. Jan. 2021 (CET)
- Wenn du neue Relevanzkriterien einführen willst, ist hier nicht der richtige Ort [...]
- Darum geht es mir nicht. Es geht mir um die Einstufung der Relevanz. Und da scheint es wirklich eine Frage der Interpretation zu den RK für Sportler zu sein, gerade im Bezug darauf, ob etwas explizit drin stehen muss oder explizit ausgenommen werden muss. --PeterForst (Diskussion) 14:55, 20. Jan. 2021 (CET)
- Es muss explizit drin stehen. "In der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen" schließt offensichtlich Junioren und Senioren nicht mit ein. Diese Interpretation der Relevanzkriterien ist hier Konsenz. Nimm es hin. Ich rate von der Anlage des Artikels im Artikelnamensraum ab. Der Artikel wird sich aller Erfahrung nach einen Löschantrag einfangen, der Artikel wird aller Erfahrung nach gelöscht werden. --Drahreg01 (Diskussion) 16:08, 20. Jan. 2021 (CET)
Hinterland (Spielfilm von Stefan Ruzowitzky)
Hinterland ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs und Oscarpreisträgers Stefan Ruzowitzky.
Synopsis: Wien 1922. Nach sieben Jahren in russischer Kriegsgefangenschaft kehrt der ehemalige Kriminalbeamte Peter Perg in seine Heimatstadt zurück. Den Kaiser, für den er gekämpft hat, gibt es nicht mehr. Fremd in einer düsteren Welt, in der seine Glaubenssysteme zerstört sind, wird er mit einem schrecklichen Mord konfrontiert. Die Identität des Opfers ist für Perg ein Schock. Seine Vergangenheit holt ihn ein…
Besetzung: Murathan Muslu, Liv Lisa Fries, Marc Limpach, Max von der Groeben
[31] Eintrag über den Film auf der Website des Österreichischen Filminstitutes
[32] Artikel über Hinterland aus den Salzburger Nachrichten
--DieFreibeuter (Diskussion) 10:26, 20. Jan. 2021 (CET)
- Eindeutig relevant, aber ein wenig zu früh für einen Artikel. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:32, 20. Jan. 2021 (CET)
- Noch nicht. Der Film ist noch nicht angelaufen. Wikipedia dient nicht zu Ankündigungen. Kinostart und Medienrezeption abwarten. --RAL1028 (Diskussion) 16:23, 20. Jan. 2021 (CET)
European Go Federation
Bevor ich mir die Mühe mache:
Was spricht für die Relevanz:
- Die European Go Federation (EGF) ist der Dachverband der Europäischen Go-Verbände mit 37 Landesmitgliedern, existiert seit 1957 (damit sollten überregionale Bedeutung, besondere Tradition und siginifikante Mitgliederanzahl erfüllt sein - siehe [[33]])
- Der Landesverband Deutscher_Go-Bund hat einen entsprechenden Artikel
- Die EGF veranstaltet die relevanten Europäischen Turniere (European Championship, European Pro Championship, European Grand Prix), die eine internationale BEdeutung haben
- Die EGF sanktioniert seit 2014 Profispieler (aktuell 7), was einen Angleich an das Profisystem in Asien mit sich bringt [[34]]
- Ausführlicher Artikel in der Englischen Wikipedia[[35]]
--DarkX2 (Diskussion) 10:57, 20. Jan. 2021 (CET)
- WP:RK#V erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 18:50, 20. Jan. 2021 (CET)
Große Freiheit (Spielfilm von Sebastian Meise)
Große Freiheit ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs Sebastian Meise. Nach Outing und Stillleben ist das sein dritter Langfilm.
Synopsis: Große Freiheit erzählt Hans Hoffmanns Lebensgeschichte anhand seiner Knastaufenthalte. Hans ist schwul. Homosexualität illegal. Beharrlich bleibt er auf der Suche nach Freiheit und Liebe. Selbst wenn diese an den ungewöhnlichsten Orten zu finden sind.
Besetzung: Franz Rogowski, Georg Friedrich, Anton von Lucke, Thomas Prenn
--DieFreibeuter (Diskussion) 11:42, 20. Jan. 2021 (CET)
- Noch nicht. Der Film ist noch nicht angelaufen. Wikipedia dient nicht zu Ankündigungen. Kinostart und Medienrezeption abwarten. --RAL1028 (Diskussion) 16:09, 20. Jan. 2021 (CET)
- Kann in der Glashütte vorbereitet und dann zur Premiere in den Artikelnamensraum verschoben werden. XenonX3 – (☎) 16:38, 20. Jan. 2021 (CET)
- Naja, in der Praxis doch eher früher, wie man auf der Glashüttenseite auch lesen kann (vier Wochen, Hollywood-Blockbuster 60 Tage vorher). Nicht, dass ich persönlich das so toll finden würde.--Berita (Diskussion) 18:39, 20. Jan. 2021 (CET)
- Kann in der Glashütte vorbereitet und dann zur Premiere in den Artikelnamensraum verschoben werden. XenonX3 – (☎) 16:38, 20. Jan. 2021 (CET)
Hamburg Open Online University GmbH
Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist eine Verbundeinrichtung der Freien und Hansestadt Hamburg, fünf staatlicher Hamburger Hochschulen, des Multimediakontor Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Sie wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen und ist seit Anfang 2020 als Gesellschaft organisiert.
Die gesellschaftsbeteiligten Hochschulen sind: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Technische Universität Hamburg (TUHH), HafenCity Universität (HCU), Hochschule für bildende Künste (HFBK), Hochschule für Musik und Theater (HFMT).
Als Argument für die Veröffentlichung spricht, dass sich die HOOU nicht nur an Studierende der beteiligten Hochschulen wendet, sondern vielmehr sollen ausdrücklich neue Zielgruppen angesprochen werden, die an akademischen Inhalten interessiert sind. Alle Lehrangebot stehen kostenfrei ohne Registierung zur Verfügung.
Zudem verfolgt die HOOU entsprechend ihrer Leitideen Openness als Leitgedanken. Dieses gilt besonders für den offenen Zugang und die freie Verwertung von Bildungsmaterialien, die im Rahmen der HOOU erstellt und verwendet werden. Das Ziel der HOOU ist es langfristig, möglichst viele Bildungsmaterialien in Form von Open Educational Resources (OER) im Sinne der Definition der Unesco (2015) zur Verfügung zu stelle
Quellen: HOOU Website Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke HAW Hamburg Lernangebot Ruvival Hamburger Abendblatt (nicht signierter Beitrag von LKranz (Diskussion | Beiträge) 13:13, 21. Jan. 2021 (CET))
- Wie sieht es denn mit der Rezeption aus?--Lutheraner (Diskussion) 21:54, 21. Jan. 2021 (CET)
8tree GmbH
Hallo Zusammen,
auf das Feedback eines früheren Relevanzchecks habe ich den Artikel auf Deutsch übersetzt.
Für eine Relevanz des Unternehmens spricht die innovative Vorreiterrolle durch die verwendeten Technologien und erzielten Leistungen, welche durch die im Artikel angegebenen Quellen belegt werden sollen. Gegen eine Relevanz spricht das "harte" Relevanzkriterien wie Mitarbeiterzahl und Umsatz nicht erreicht werden.
Hier findet ihr den Artikelentwurf: 8tree GmbH
Mit freundlichen Grüßen, Maribule
--Maribule (Diskussion) 15:29, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Maribule. Die Relevanzkriterien sprechen aber von einer innovativen Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung . Wie groß ist der Weltmarkt für das Produkt der Firma? -- O.Koslowski Kontakt 15:32, 21. Jan. 2021 (CET)
Hallo 0.Koslowski, als potentieller Markt könnten alle Airlines, Hersteller und Wartungsbetriebe weltweit in Frage kommen. Von der Dellen Problematik wie durch beispielsweise Hagelschäden oder Vogelschlag sind praktisch alle Unternehmen betroffen die im Luftverkehr tätig sind. Laut Pressemeldungen des Unternehmens sind die Produkte bereits weltweit bei diversen Nutzern im Einsatz.--84.164.213.247 13:48, 22. Jan. 2021 (CET)
- Hat das im Artikelentwurf genannte Ergebnis von Lufthansa Technik schon Auswirkungen auf den Einsatz bei anderen Airlines? Wenn bei einigen großen Gesellschaften ähnliche Ergebnisse vorliegen, wäre wahrscheinlich schnell von einer Vorreiterrolle in einem relevanten Bereich zu sprechen.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:40, 21. Jan. 2021 (CET)
Weitere Belege für eine Vorreiterrolle kann ich zurzeit nur der Website des Unternehmens entnehmen, dort wurden einige Fallstudien zusammen mit Fluglinienbetreibern und Wartungsunternehmen veröffentlicht, die ähnliche Ergebnisse wie bei Lufthansa Technik aufzeigen. Bspw. Eine Studie zusammen mit Delta. Das ist die zweitgrößte Airline der Welt. Sind diese als zusätzlicher Beleg für eine innovative Vorreiterrolle zulässig? --84.164.213.247 13:48, 22. Jan. 2021 (CET)
- Ich denke, wenn es wirklich bedeutsam wäre, müsste es in Fachliteratur (Fachzeitschriften,...) Erwähnung finden. Vielleicht ist es dafür einfach noch zu früh.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:00, 22. Jan. 2021 (CET)
- Also, es gibt das Handbuch Optische Messtechnik im Hanser Verlag, außerdem "8tree" Structural Health Monitoring 2015 (Proceedings of the Tenth International Workshop on Structural Health Monitoring, September 1–3, 2015.). Google Scholar sieht auch nicht so schlecht aus. Wenn sich gleich mehrere große Airlines (Airbus, Lufthansa) mit der Technologie beschäftigen, würde ich das nicht direkt abschreiben wollen. Ggf. ist eher ein Artikel über die Technologie als über das Unternehmen sinnvoll. Maribule – etwas weniger PR-Texte, etwas mehr technische Dokumentation und externe Resonanz würden dem Ganzen sicher helfen. Du siehst an den Meinungen hier, dass man Unternehmensartikel eher kritisch sieht, und bei Startup gehen zunächst sämtliche Warnlampen an, umso wichtiger sind hochwertige externe Belege, wenn es darum geht, einen Löchantrag zu überstehen. --elya (Diskussion) 16:26, 22. Jan. 2021 (CET)
Careleaver e.V.
Relevant ist der Artikel, weil er die Thematik "Leaving Care" in die Öffentlichkeit rückt. Junge Menschen, die Jugendhilfeeinrichtungen verlassen (sog. Careleaver) stehen häufig alleine da. Die momentane Reform des Sozialgesetzbuchs VIII könnte die Situation dieser Menschen verbessern. Aber ergänzend dazu muss die Problematik in der Fachöffentlichkeit bekannt und dafür setzt sich der Careleaver e.V. ein. Außerdem zeigt die Ärbeit des Vereins, wie sinnvoll Selbstorganisation ist.
1 Wikipedia-Artikel Care Leaver (https://de.wikipedia.org/wiki/Care_Leaver) 2 SBG VIII, § 8 (https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbviii/8.html) 3 Bericht zur Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe (https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bericht-zur-zukunft-der-kinder--und-jugendhilfe/142418) 4 Higher Education without Family Support (Hei4Cal) (www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/forschung/abgeschlossene-projekte/hei-careleavers/) 5 Careleaver e.V. – Organigramm (https://www.careleaver.de/wp-content/uploads/2020/04/Organigramm_web.pdf) 6 Wer sind wir und was wollen wir (https://www.careleaver.de/?page_id=8) 7 Hilfe bei dem Weg in die Selbstständigkeit – Von Careleavern für Careleaver (www.jugendhilfeportal.de/hze/artikel/hilfe-bei-dem-weg-in-die-selbststaendigkeit-von-careleavern-fuer-careleaver/) 8 Notfallfonds( https://www.careleaver.de/notfallfonds-3/) 9 Udayan Care (www.udayancare.org/) 10 Der Prozess „Mitreden – Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe“ (www.mitreden-mitgestalten.de/) 11 Dialogforum Pflegekinderhilfe (www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de/) 12 Stellungnahme zur Empfehlung zur Kostenbeteiligung (www.careleaver.de/wp-content/uploads/2018/08/Stellungnahme-Kostenheranziehung.pdf) 13 Stellungnahme „Der Careleaver e.V. fordert schnelle Hilfen für junge Erwachsene“ (www.careleaver.de/wp-content/uploads/2020/06/Stellungnahme_CareleaverinZeitenvonCorona.pdf) 14 Positionspapier (http://www.careleaver.de/wp-content/uploads/2013/09/Flyer.pdf)
Basisdaten: Die Ziele und Vorhaben des Careleaver e.V. werden vorgestellt. Zudem stehen Thematiken "Leaving Care" und welche Wirkung Selbstorganisation haben kann im Fokus des Beitrags. --Kat2020harinat (Diskussion) 08:55, 22. Jan. 2021 (CET)
- Sehr ehrenwerte Initiative, aber wo hier die enzyklopädische Relevanz herkommen soll, erschließt sich mir noch nicht. Gibt es nennenswerte überregionale und dauerhafte Wahrnehmung der Initiative? Die genannte Zielsetzung des Artikels, das "Thema in die Öffentlichkeit" zu rücken, spricht dagegen, zumal es bereits den Artikel Care Leaver gibt. Mit den bisherigen Infos rate ich von der Artikelanlage eher ab.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:14, 22. Jan. 2021 (CET)
- Kat2020harinat, ich würde an deiner Stelle den Artikel Care Leaver mit deinen Kenntnissen und Unterlagen ausbauen. Natürlich sollte der Schwerpunkt danach nicht auf dem Verein allein liegen, sondern auf dem Thema an sich – das ist ja wohl auch dein Anliegen – aber ein paar Zeilen mehr können es durchaus sein. Der Verein allein ist noch nicht bekannt genug für einen Artikel in Wikipedia. --elya (Diskussion) 16:10, 22. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe das genau so wie die Kollegen--Lutheraner (Diskussion) 19:38, 22. Jan. 2021 (CET)
Cupssy Cup
Cupssy Cup ist ein Alltagsgegenstand. Ein Becher, der im Auto-Getränkehalter Duft spendet und Reinigungstücher enthält.
Für Relevanz:
- Beschreibung eines Alltagsgegenstands mit der Relevanz ähnlicher vorhandener Artikel: Wunder-Baum, Zitronenpresse, Bleistift, Glühlampe, Briefmarke, Pizzakarton etc.
- Für alle Autofahrer interessant
- Schilderung der Vor- und Nachteile
Gegen Relevanz:
- Könnte wie Werbung wirken (soll er aber nicht)
Basisdaten:
Umweltfreundliches Naturprodukt
Genormte und patentierte Erfindung
Einzigartige Funktionskombination
Website des Produzenten
--Cupssy (Diskussion) 13:47, 22. Jan. 2021 (CET)
- Hier riecht es sehr stark nach Eigenwerbung.--PeterForst (Diskussion) 14:49, 22. Jan. 2021 (CET)
- Wunderbaum in Becherform oder riechende Tücher? Als Alltagsgegenstand zu wenig verbreitet, quasi unbekannt. --M@rcela 14:58, 22. Jan. 2021 (CET)
Bürgerinitiative zur Erhaltung des Thayatals
Sie war maßgeblich bei der Entstehung des Nationalparks beteiligt.
Quellen: Popice (Znojmo) (Abschnitt Söhne und Töchter des Ortes) gesamte https://de.wikipedia.org/wiki/Popice_(Znojmo) Konice_(Znojmo)
Benutzer:Franz-Helmut_Kraus/Bürgerinitiative_zur_Erhaltung_des_Thayatals
--Franz-Helmut Kraus (Diskussion) 19:47, 22. Jan. 2021 (CET)
- Die Relevanz ist so aus meiner Sicht nicht zu beurteilen. Solange keine anderen Quellen als Wikipedia selbst vorliegen, wird es nicht möglich sein, einen haltbaren Artikel zu schreiben WP:Q.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 08:52, 23. Jan. 2021 (CET)
- Das sehe ich ebenso. Naturschützer haben eine Talsperre verhindert, würde man heute vielleicht als ökologische Energiequelle anders sehen aber relevant im Sinne der Enzyklopädie? Ich denke, eher nicht. Wenn Protestbewegungen wie Stuttgart21 global durch die Presse geistert, dann sieht es anders aus. Bei Popice_(Znojmo)#Söhne_und_Töchter_des_Ortes kann ich nichts zur Sache entdecken? Im tschechischen Artikel zum Nationalpark ist keine Bürgerinitiative erwähnt. --M@rcela 11:34, 23. Jan. 2021 (CET)
Gabor Sztehlo
Gábor Sztehlo wurde 1909 in Budapest geboren. Er studierte Theologie in Sopron. Ein Stipendium in Finnland prägte ihn. Von 1932 bis 1937 war er Pfarrer in unterschiedlichen Landgemeinden. Er rettete 1.600 jüdischen Kindern während des Holocausts das Leben. Bezug zur Gaudiopolis. Vielen Dank, Transiturus (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ja, als Gerechter unter den Völkern geehrt. --Magnus (Diskussion) 11:21, 27. Jan. 2021 (CET)
- Danke, wird jetzt erstellt. Transiturus (Diskussion) 16:33, 27. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:42, 27. Jan. 2021 (CET)
Die Lohner´s
Ich würde gerne einen Relevanzcheck zu einem möglichen Beitrag über die Bäckereikette Die Lohner´s einholen. Gemäß WP:RK#U sind mindestens 1.000 Mitarbeiter oder 100 Millionen Jahresumsatz gefordert. Laut eigener Webseite die-lohners.de hatte die Firma im Jahr 2020 162 Fachgeschäfte und 2012 Mitarbeiter. Gemäß der Webseite wer-zu-wem.de liegt der Jahresumsatz zwischen 50 und 100 Millionen Euro. Laut backwelt.de waren es 2020 sogar 100 Millionen Euro. --Stephan Tournay (Diskussion) 14:18, 23. Jan. 2021 (CET)
- Wenn das wirklich "echte" Filialen sind, sollten die 2000 Mitarbeiter wohl locker 1000 Vollzeitstellen entsprechen und das Kriterium der 20 Niederlassungen wäre auch erfüllt.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:30, 23. Jan. 2021 (CET)
- Lieben Dank für die Auskunft, ich bereite es mal vor und schaue das ich integre Belege einfügen kann. Beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 21:00, 23. Jan. 2021 (CET)
Moin moin,
nach dem Lesen dieses doch klobig geschriebenen Artikels frage ich mich, ob es nicht mehr Sinn macht die Produktlinien "Redmi" und "Mi" auszulagern (in eigene Artikel). Der Artikel wirkt wie eine Art von Wikipedia:Listen und wird auch so aktiv gepflegt. Alternativ würde ich Vorschlagen eine Liste wie in der englischsprachigen Wikipedia *klick* zu erstellen. Aber da ich in diesem Bereich noch nicht so große Erfahrungen gemacht habe wollte ich euch mal fragen, was eure Meinung dazu ist.
--Aatwork (Diskussion) 13:09, 27. Jan. 2021 (CET)
- Das sind ja zwei Fragen. Frage 1: Einzelartikel über die Produktreihen sind grundsätzlich möglich; soweit der Relevanzcheck. Doch bei der Auslagerung der beiden Smartphone-Reihen stellt sich die Frage, was am Ende in welcher Form im Artikel drin stehen soll. Es gibt ja bereits einzelne Produktartikel, aber auch umfangreichere und ganz knappe Abschnitte im Dachartikel. Die zweite Frage war, ob eine Liste auszugliedern sinnvoll ist. Relevanzmäßig: Ist möglich. Da solltest du auf der Artikeldisk noch ein paar Tage auf Antworten warten und dann WP:SM folgen, es aber auf der Disk gut erklären. Die englische Liste ist ja recht attraktiv, du könntest sie dir importieren lassen und hättest dann auch die Versionsgeschichte korrekt drin. --Aalfons (Diskussion) 15:48, 27. Jan. 2021 (CET)
- Okay, das klingt doch nach einen Plan. Danke dir! Meinst du es macht mehr Sinn eine Liste zu erstellen oder die auch wieder in die Produktlinien zu kategorisieren ? --Aatwork (Diskussion) 16:00, 27. Jan. 2021 (CET)
- Du meinst eine Liste von Xiaomis Redmi-Smartphones usw. innerhalb des Dachartikels? --Aalfons (Diskussion) 16:11, 27. Jan. 2021 (CET)
- Nein, ich meine damit, dass sämtliche Produkte aus dem Dachartikel verschwinden. Ich würde eine Liste als eigenen Artikel anlegen und hatte gedacht das man diese Produktliste auch nochmal differenziert. Oder kurz: Xiaomi , Liste von Xiaomi Redmi-Smartphones , Liste von Mi Smartphones , Liste von Xiaomi-Haushaltsgeräten, usw. --Aatwork (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2021 (CET)
- Der jetzige Artikel ist schön übersichtlich und gut gegliedert, keine Textwüste, wie das so oft in WP üblich ist. Ich meine, es hat keinen Sinn, das zu verändern. --M@rcela 17:19, 27. Jan. 2021 (CET)
- Aber schau dir mal die englische Tabelle an, die ist wegen der technischen Angaben durchaus attraktiv, während bei uns die Füllung der Abschnitte extrem unterschiedlich ist. Benutzer:Aatwork, nein, ich meinte keine Extralisten, sondern eine gemeinsame (gegliederte). --Aalfons (Diskussion) 17:25, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ich finde den englischen Artikel aus Prinzip unübersichtlicher, da er nach Jahren sortiert ist. Eine Tabelle kann ich nicht entdecken. --M@rcela 17:29, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte im Zusammenhang mit diesen Artikel eigentlich an Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist gedacht. Insbesondere Punkt 7 sehe ich hier gegeben. Für jedes Handy einen neuen Satz hinzufügen, so finde ich, macht den Artikel unübersichtlicher. Macht es da nicht Sinn das ganze zu gruppieren, statt jedes Handy einzeln aufzulisten? --Aatwork (Diskussion) 17:39, 27. Jan. 2021 (CET)
- Nein, das macht den Artikel übersichtlicher. Es hat keinen Sinn, da was zu gruppieren, das wird dann eine Textwüste. --M@rcela 17:44, 27. Jan. 2021 (CET)
- Bitte die Tabellen hier anschauen: en:List_of_Xiaomi_products. --Aalfons (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2021 (CET)
- Achsoooo. Das sieht natürlich anders aus. Allerdings sind solche Monstertabellen dann auch nicht mehr editierbar. Aber inhaltlich eine Bereicherung. --M@rcela 18:24, 27. Jan. 2021 (CET)
- Genau so sehe ich das auch, eine inhaltliche Bereicherung, wer sich dazu informieren möchte muss in dem Fall halt ein klick mehr auf sich nehmen. Dafür ist der Artikel über das Unternehmen selber übersichtlicher. --Aatwork (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2021 (CET)
- Sorry für das Mißverständnis, ich hätte genauer lesen sollen. --M@rcela 19:12, 27. Jan. 2021 (CET)
- Genau so sehe ich das auch, eine inhaltliche Bereicherung, wer sich dazu informieren möchte muss in dem Fall halt ein klick mehr auf sich nehmen. Dafür ist der Artikel über das Unternehmen selber übersichtlicher. --Aatwork (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2021 (CET)
- Achsoooo. Das sieht natürlich anders aus. Allerdings sind solche Monstertabellen dann auch nicht mehr editierbar. Aber inhaltlich eine Bereicherung. --M@rcela 18:24, 27. Jan. 2021 (CET)
- Bitte die Tabellen hier anschauen: en:List_of_Xiaomi_products. --Aalfons (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2021 (CET)
- Nein, das macht den Artikel übersichtlicher. Es hat keinen Sinn, da was zu gruppieren, das wird dann eine Textwüste. --M@rcela 17:44, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte im Zusammenhang mit diesen Artikel eigentlich an Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist gedacht. Insbesondere Punkt 7 sehe ich hier gegeben. Für jedes Handy einen neuen Satz hinzufügen, so finde ich, macht den Artikel unübersichtlicher. Macht es da nicht Sinn das ganze zu gruppieren, statt jedes Handy einzeln aufzulisten? --Aatwork (Diskussion) 17:39, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ich finde den englischen Artikel aus Prinzip unübersichtlicher, da er nach Jahren sortiert ist. Eine Tabelle kann ich nicht entdecken. --M@rcela 17:29, 27. Jan. 2021 (CET)
- Aber schau dir mal die englische Tabelle an, die ist wegen der technischen Angaben durchaus attraktiv, während bei uns die Füllung der Abschnitte extrem unterschiedlich ist. Benutzer:Aatwork, nein, ich meinte keine Extralisten, sondern eine gemeinsame (gegliederte). --Aalfons (Diskussion) 17:25, 27. Jan. 2021 (CET)
- Der jetzige Artikel ist schön übersichtlich und gut gegliedert, keine Textwüste, wie das so oft in WP üblich ist. Ich meine, es hat keinen Sinn, das zu verändern. --M@rcela 17:19, 27. Jan. 2021 (CET)
- Nein, ich meine damit, dass sämtliche Produkte aus dem Dachartikel verschwinden. Ich würde eine Liste als eigenen Artikel anlegen und hatte gedacht das man diese Produktliste auch nochmal differenziert. Oder kurz: Xiaomi , Liste von Xiaomi Redmi-Smartphones , Liste von Mi Smartphones , Liste von Xiaomi-Haushaltsgeräten, usw. --Aatwork (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2021 (CET)
- Du meinst eine Liste von Xiaomis Redmi-Smartphones usw. innerhalb des Dachartikels? --Aalfons (Diskussion) 16:11, 27. Jan. 2021 (CET)
- Okay, das klingt doch nach einen Plan. Danke dir! Meinst du es macht mehr Sinn eine Liste zu erstellen oder die auch wieder in die Produktlinien zu kategorisieren ? --Aatwork (Diskussion) 16:00, 27. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kernfrage nach enz. Rev. beantwortet; weitere Erörterungen bitte auf der Artikeldisk|--Aalfons (Diskussion) 16:20, 28. Jan. 2021 (CET)
Bitte um Meinungen zu dem genannten Lemma.
Ich behaupte, ein Kaufhaus ist sowohl ein Gebäude als auch das entsprechende Unternehmen. Und wenn das Bauwerk ein Baudenkmal ist, ist das Lemma für WP relevant, das ist klar. Und wenn es relevant ist, gehört im Artikel für mich auch die Geschichte des Geschäftes dazu, ohne dass hier übermäßig ins Details zu den Personen gegangen wird. ((Für diese ist ein eigener Artikel in Arbeit.)) Also: wer hat's errichten lassen, was wird dort verkauft, wer hat es ggf. bis heute weitergeführt? Welche Änderungen am Angebot sind entstanden? Was war in den mehr als 100 Jahren der Existenz wichtig? ((Quellen sind im Artikel angegeben und werden demnächst noch komplettiert.)) Eine Diskutantin hat die Darstellung bereits das zweite Mal auf das bloße Bauwerk reduziert (siehe Diskussion:Kaufhaus Max Weichhold und letzte Kommentarzeile nach Teillöschung) und behauptet, die Geschäftsgeschichte sei nicht zur Vervollständiguing der Darstellung geeignet. Gruß 44pinguine☕ 17:29, 28. Jan. 2021 (CET)
- Der Artikel ist bereits vorhanden, das Kaufhaus unstreitig relevant. Damit gemäß Intro kein Thema für diese Seite. Es wird bereits auf der dortigen Disk episch diskutiert, bitte hier keinen Nebenschauplatz. Ich schließe gemäß Intro.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:35, 28. Jan. 2021 (CET)
Neues Schauspielhaus Uelzen
Argumente für einen Eintrag: - Das Neue Schauspielhaus Uelzen (Namensgebung durch Reinhard Schamuhn) ist eine seit 1988 regional verankerte Kleinkunstbühne mit ca. 5000 Besuchern/Jahr (Coronazeit ausgenommen), - entsprechend werden u. U. Informationen über Wikipedia angefordert - Das Theater (auch Theater an der Rosenmauer genannt) gehört zu dem Ensemble von Kulturstätten in Stadt und Landkreis Uelzen, die für ein sehr lebendiges kulturelles Leben sorgen. - Es geht auf eine Gründung des Künstlers Reinhardt Schamuhn zurück, der auch Eingang in Wikipedia gefunden hat - Kulturstätten gehören m. E. zu den systemrelevanten Einrichtungen, und es sollten Beschreibungen in Wikipedia geben, unabhängig davon, ob die Einrichtung eine eigene Website hat oder nicht. Argumente gegen einen Eintrag: - finde ich keine
Unabhängige Quellen - zahllose Artikel in der regionalen Presse - Reinhard Schamuhn. Das verrückte Huhn, ASIN : B00HEGCHA4 - ist aber nicht wirklich unabhängig... - Protokolle des Trägervereins "Verein zur Förderung der Kunst im Kreativen Speicher e. V."
Basisdaten - soweit ich das richtig verstanden habe - Gründungsgeschichte in aller Kürze - Trägerschaft durch einen Verein, s. o. - Beschreibung der Spielstätte - Konzept des Theaters als Kleinkunstbühne - Frequentierung/wirtschaftliche Situation
Der eigentliche Artikel ist noch nicht formuliert, ich möchte erst einmal abwarten, wie die Relevanz eingeschätzt wird.
--Johannes Vogt-Krause (Diskussion) 10:32, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Johannes, schaue dir bitte einmal selbst die Wikipedia:Relevanzkriterien an. Das Neue Schauspielhaus könnte z.B. als Verein (WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen) oder auch als Gebäude (WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler) enzyklopädisch relevant sein. Für Theater gibt es aber leider (noch) keine speziellen Relevanzkriterien.
- Aus deinen oben angegebenen Informationen und auch aus dem, was ich auf der Vereinswebsite gelesen habe, kann ich noch keine enzyklopädische Relevanz ableiten. Da müßtest du noch einmal selbst überlegen, was es da besonderes gibt, so daß sich daraus evtl. enzyklopädische Relevanz ergeben könnte. Die Auszeichnung des Theaters mit bedeutenden Theaterpreisen wäre z.B. so etwas.
- Schau dir z.B. einmal die Artikel Theater Lindenhof, Theater der Keller, Theater am Markt, Bühne der Kulturen und Theater tanzSpeicher an, um einen Eindruck davon zu bekommen, daß einfach nur die Angabe von bei jedem freien Theater vorhanden Informationen nicht für einen Wikipedia-Artikel ausreicht.
- Bedenke daher bitte auch, daß ein Wikipedia-Artikel nicht die Funktion einer Zweit- oder Ersatz-Website haben kann, so wie das bei einer Facebook-Seite z.B. möglich ist. Denn lokale oder regionale Bedeutung für das Kulturleben einer Stadt oder einer Region bedeutet nicht automatisch, daß auch enzyklopädische Relevanz vorliegt.
- Daher sind die letzten beiden Sätze, die du oben geschrieben hast, in dieser Form so nicht ohne weiteres tragfähig: "Kulturstätten gehören m. E. zu den systemrelevanten Einrichtungen, und es sollten Beschreibungen in Wikipedia geben, unabhängig davon, ob die Einrichtung eine eigene Website hat oder nicht. Argumente gegen einen Eintrag: - finde ich keine", denn sonst könnte jeder Verein, der eine Kulturstätte betreibt einen Wikipedia-Artikel erhalten. Dann verlöre Wikipedia aber den Charakter einer Enzyklopädie. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 16:35, 24. Jan. 2021 (CET)
4 Idiots
Ich möchte einen Artikel zur nordhessischen pop punk/alternative rock band 4 Idiots anlegen.
Relevanz:
Über sie wurde in einer internationaler Fachzeitschrift berichtet: https://www.4idiots.de/wp-content/uploads/2020/12/4-idiots-interview.pdf
Sie haben eine Biografie auf laut.de: https://www.laut.de/4-Idiots
Sie sind bei einem größeren Label unter Vertrag: https://www.timezonerecords.com/kuenstler/details/4-idiots/
Sie wurden bereits von Radiosendern gespielt: https://www.instagram.com/p/CJy6mb7JxhY/
Sie haben ein Album veröffentlicht (neben Singles und einer EP): https://www.laut.de/4-Idiots/Alben/Getting-Serious-115632
Ich sehe die Relevanzkriterien damit als erfüllt an. Stimmt das? --Baumfreak (Diskussion) 00:24, 23. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Benutzer:Baumfreak, danke für die Anfrage.
- Gemäß WP:RK#Pop ist der Eintrag bei laut.de für eine Band nicht automatisch relevanzstiftend. Die Veröffentlichung bei Timezone (Musiklabel) könnte relevanzstiftend sein. Allerdings ist laut unserem Artikel das Label offenbar auch als "Publikationsdienstleister" tätig, so dass die Veröffentlichung des 2020er Albums letztlich eine Form von Selbstpublikation sein könnte (die natürlich nicht relevanzbegründend wäre). Hast du einen Nachweis, dass 4 Idiots dort regulär unter Vertrag stehen? Deine anderen Angaben sehe ich nicht als relevanzstiftend an.
- Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 05:29, 23. Jan. 2021 (CET)
- Guten Morgen, vielen Dank für die Rückmeldung. Ja, 4 Idiots stehen bei dem Label unter Vertrag. Siehe Entsprechender Post im Instagram account der Band: https://www.instagram.com/p/CD_5ISIJHmE/?utm_source=ig_web_copy_link
Info auf der offiziellen Facebookseite: https://www.facebook.com/4IdiotsOfficial/about/?ref=page_internal Braucht es dafür mehr Belege? Das Label schreibt unter den Künstlerdetailseiten nicht dazu, wer unter Vertrag steht. Es könnten also alle dort aufgeführten Künstler sein (Selbstpublikation unter Timezone Distribution scheint vom Label auch getrennt zu sein https://www.timezone-records.com/vertrieb/ ) --Baumfreak (Diskussion) 11:18, 23. Jan. 2021 (CET)
- Nur als Tip, wenn Relevanz vorliegt (was ich nicht einschätzen kann): Facebook und Instagram sind keine zulässigen Quellen. --M@rcela 11:36, 23. Jan. 2021 (CET)
- Ok. Welche Belege sind dann gewünscht? 4 Idiots werden ja auf der Künstlerdetailseite des Labels aufgeführt (Link oben), wo eben nur unter Vertrag stehende Künstler des Labels sind. Bei z.B. diesem Künstler, der beim selben Label unter Vertrag steht, reicht ja auch der Verweis auf die Seite des Labels https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Temper_Joe
--Baumfreak (Diskussion) 13:44, 23. Jan. 2021 (CET)
Hier wird aufgeführt, dass die 4 Idiots bei Timezone records unter Vertrag stehen: https://m.backstagepro.de/4idiots . Wenn nichts weiter dagegen spricht, würde ich mich heute gerne an den Artikel setzen. --Baumfreak (Diskussion) 12:07, 24. Jan. 2021 (CET)
- Naja, da steht nur pauschal "Label: timezone". Als Beleg geht das natürlich nicht durch. Aber ich will hier nicht opponieren. Letztlich bleibt ein Rest-Risiko, dass sich der Artikel einen Löschantrag einfängt. Viel Erfolg mit deinem Artikel! --Drahreg01 (Diskussion) 12:18, 24. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die Rückmeldung, dann gehe ich das Risiko einfach mal ein.--Baumfreak (Diskussion) 22:07, 24. Jan. 2021 (CET)
Bund freischaffender Bildhauer Baden-Württemberg
Ein seit knapp 50 Jahren bestehender Verein, der 1972 von Bildhauerinnen und Bildhauern in Baden-Württemberg gegründet wurde. Mitglieder ca. 60, jährlich werden Ausstellungen und Symposien veranstaltet. Ein Grossteil der Mitglieder ist auf Wikipedia.de vertreten. In 2022 wird der Name des Vereins geändert, vermutlich wird er dann lautet: Bund freischaffender Bildhauender in Baden-Württemberg--DerDuerrheimer (Diskussion) 14:36, 24. Jan. 2021 (CET) Quellen: Website des Vereins und Zeitungsartikel zu Ausstellungen/Symposien
- Hallo Benutzer:DerDuerrheimer, danke für die Anfrage.
- Hast du schon unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen geguckt? Welche Kriterien siehst du als erfüllt an? Gibt es auch Artikel z.B. im überregionalen Feuilletons, die sich mit dem Verein als solchem auseinandersetzen?
- Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 14:53, 24. Jan. 2021 (CET)
Hallo Drahreg01, vielen Dank für den Input. Zu den Relevanzkriterien: - überregionale Bedeutung: nur bedingt über Baden-Württemberg hinaus, aber dort eine grosse - besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben: einige der Ausstellungen/Aktionen durchaus - eine besondere Tradition haben: Ein fünfzigjähriges Bestehen mit regelmässigen Ausstellungen und anderen Aktionen (ist Ansichtssache) betrachte ich schon als Tradition eine signifikante Mitgliederzahl - 60 professionelle Bildhauerinnen und Bildhauer, die nur nach einer Bewerbung und Begutachtung aufgenommen werden, ist in Künstlerkreisen eine beachtliche Zahl (nicht zu vergleichen mit Vereinen wie sculpture network, das in Wikipedia einen Eintrag hat, dem jeder beitreten kann und ...das inzwischen Insolvenz angemeldet hat, nach nur 16 Jahren des Bestehens) Herzliche Grüße! --DerDuerrheimer (Diskussion) 15:31, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ich persönlich würde die 50 Jahre als Tradition eines Berufsverbandes (denn das ist der BfB ja) wohl gelten lassen, und Baden-Württemberg ist ja nun auch nicht ganz klein. Plus die relevanten Mitglieder – könnte funktionieren, muss aber nicht. Wichtig wären generell unabhängige Quellen. Gibt es keine Publikationen? Kataloge? --elya (Diskussion) 18:30, 24. Jan. 2021 (CET)
Liebe elya, doch Kataloge gibt es (irgendwo)...da find ich auf jeden Fall Quellen. Ich versuch mein Glück, ok? Unabhängige Quellen gibt es über die Jahre schon, ich kann Kontakt zu frühen Mitgliedern aufnehmen (auch einige Gründungsmitglieder von 1972 sind noch aktiv). Herzlichen Dank allen! --DerDuerrheimer (Diskussion) 19:36, 24. Jan. 2021 (CET)
Droniq
Guten Tag, könnten Sie bitte einen Blick auf meinen Artikel hinsichtlich der Relevanz werfen? Ich bin zwar der Meinung, dass diese besteht, möchte aber dennoch lieber auf Nummer sicher gehen :). Die kommen auf den Artikel über den folgenden Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Phil_Stephan/Droniq. Schon einmal vielen herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung und Ihre Bemühungen! (nicht signierter Beitrag von Phil Stephan (Diskussion | Beiträge) 14:12, 15. Jan. 2021 (CET))
- Haben wir hier endlich mal ein Unternehmen, für das das Relevanzmerkmal "innovative Vorreiterrolle" tatsächlich erfüllt ist? Bin sehr wohlwollend. Wenn auch der Techno-Speak noch aus dem Text raus muss. --Aalfons (Diskussion) 14:21, 15. Jan. 2021 (CET)
- Von meiner Seite klar relevant, als Drohnenpilot bin ich aber parteiisch. Es gibt noch vieles am Artikel zu tun, ich kann mich da gerne beteiligen. Die Einleitung ist nicht komplett. Droniq ist (auch) der Ersatz für die alte App der DFS sowie map2fly - also ein Hilfsmittel für das Fliegen im VLOS. Perspektivisch ist BVLOS geplant und professionelle Einsätze bzw. deren Koordination. Die Rolle der EASA sollte eingearbeitet werden. Zumindest stichpunktmäßig würde ich die massiv geänderte Rechtslage ab 1. 1. 2021 erwähnen. Für Mitlesende stark vereinfacht: Man muß seit Jahresbeginn als Dohnenpilot bei EASA/DFS registriert sein, man erwirbt eine Pilotenlizenz, die europaweit gültig ist. Bisher war das ein Flickenteppich, in Österreich war Drohnerei selbst in der Wildnis quasi fast unmöglich und sehr teuer, Finnlnd hatte eine einzige Einschränkung: Überflug über den Präsidentenpalast war nicht gestattet. Nun gelten sinnvolle Regeln für alle Länder. Auch, um diese umsetzen zu können, wurde die App geschaffen. --M@rcela 17:31, 15. Jan. 2021 (CET)
- Jaa … bin auch parteiisch als Drohnenpilotin, aber wenn Flugsicherung und Telekom zusammen seit 3 Jahren … plus die Auszeichnung plus doch recht seriöse und über Jahre vorhandene Artikel über die Projekte und ihre Teilbereiche … könnte funktionieren. --elya (Diskussion) 20:11, 15. Jan. 2021 (CET)
- Die haben da wirklich ganze Arbeit geleistet und Drohnen sinnvoll in den gesamten Luftverkehr integriert. Merkt man z. B. bei der max. Flughöhe für Drohnen und der minimalen für den bemannten Verkehr. --M@rcela 20:27, 15. Jan. 2021 (CET)
Zweioeltanks (Diskussion) 11:43, 17. Jan. 2021 (CET)
Info: Der Entwurf wurde überarbeitet, der Ersteller bittet um erneute Prüfung. --- Da sind noch Kleinigkeiten wie Weblinks im Fließtext, ich möchte da aber im BNR nicht eingreifen. "Erstmals wurde dadurch eine Drohnen-Fluggenehmigung für den streng kontrollierten Luftraum Berlin erteilt" kann auch nicht so absolut stimmen, hier ist das ZDF ums Kanzleramt herumgeflogen. Eine Lücke in den Bestimmungen scheint es nach wie vor zu geben. Wenn der Inhaber einer vollwertigen Pilotenlizenz (PPL oder mehr) einen Flugplan aufgibt, kann er mit der Drohne im VLOS eigentlich alles befliegen, sofern der Flugplan genehmigt wird. Bis Ende 2020 gab es in der alten App der DFS außerdem die Möglichkeit, an etlichen Stellen im Stadtgebiet zu fliegen, da die App Bundeswasserstraßen ignoriert hat ;-) Ich denke, der Artikel kann verschoben werden, bitte hier aber noch um weitere Meinungen. --M@rcela 21:54, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte dem Autor des Entwurfs schon auf seiner Benutzer-DS einige Hinweise gegeben, aber da hier zumindest von M@rcela noch ein Beitrag kam, auch noch ein Beitrag von mir an dieser Stelle:
- Ich bin noch nicht so ganz überzeugt, was die enzyklopädische Relevanz angeht, aber hauptsächlich weil sich mir noch zu viele Fragen stellen, die noch nicht geklärt sind, bzw. die enyzklopädische Relevanz noch nicht ausreichend im Artikel dargestellt ist, und weniger weil ich tatsächlich an der enzyklopädischen Relevanz zweifle. Da ich mich aber auch schon geirrt habe bzw. andere einfach zu einer anderen Einschätzung gekommen sind, will ich mich darauf nicht verlassen. Worin besteht bespielsweise die "innovative Vorreiterrolle" von Droniq? Am Anfang hatte ich den Eindruck, daß es sich um einen Monopolisten handelt, aufgrund von ausschließlicher Beleihung, so wie bei der Deutschen Flugsicherung, oder aufgrund von Vergabe an nur ein Unternehmen wie bei der Betreibung der LKW-Maut-Erhebung durch Toll Collect. Doch ist das tatsächlich so? Bisher steht das noch nicht im Entwurf. Dieser WiWo-Artikel und dieser Heise-Artikel sorgen bei mir jedenfalls eher für Unsicherheit, was die enzyklopädische Relevanz angeht, weil sie ein Projekt von Vodafone als ebenfalls im Gebiet von Droniq tätig benennen bzw. Droniq gar nicht erwähnen. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 19:11, 22. Jan. 2021 (CET)
- Wiwo kann ich nicht lesen, da poppen immer wieder neue Fenster auf und heise ist für mich persönlich keine Quelle. Es gab bis zum Jahreswechsel zwei Programme ("Apps") für Drohnenpiloten, maps2fly als privater Anbieter und der Vorläufer von Droniq. Nun gibt es dieses neue Angebot und das ist weit mehr als nur ein Hilfsmittel für Drohnenpiloten, eigentlich ist das nur ein Nebenprodukt. Droniq ist in Deutschland Monopolist wie dronespace in Österreich. --M@rcela 23:34, 22. Jan. 2021 (CET)
- Hallo M@rcela, was du schreibst, würde aber eher dafür sprechen, daß die App, also die Software enzyklopädisch relevant sein könnte. Inwiefern das auch für das Unternehmen zutrifft, müßte gesondert geklärt werden. Aber selbst die enzykl. Relevanz der Software ist aus meiner Sicht durch die zwei im Artikelentwurf angegebenen Links noch nicht im grünen Bereich, denn die sagen nur, daß es die App gibt und welche Funktionen sie hat. Daher meine Frage: Sind denn aus deiner Sicht die WP:RK#Software erfüllt und wenn ja, weshalb? Viele Grüße --Fit (Diskussion) 17:19, 24. Jan. 2021 (CET)
- Die Software ist nur das "Nebenprodukt", zumindest momentan. --M@rcela 00:19, 25. Jan. 2021 (CET)
- Hallo M@rcela, was du schreibst, würde aber eher dafür sprechen, daß die App, also die Software enzyklopädisch relevant sein könnte. Inwiefern das auch für das Unternehmen zutrifft, müßte gesondert geklärt werden. Aber selbst die enzykl. Relevanz der Software ist aus meiner Sicht durch die zwei im Artikelentwurf angegebenen Links noch nicht im grünen Bereich, denn die sagen nur, daß es die App gibt und welche Funktionen sie hat. Daher meine Frage: Sind denn aus deiner Sicht die WP:RK#Software erfüllt und wenn ja, weshalb? Viele Grüße --Fit (Diskussion) 17:19, 24. Jan. 2021 (CET)
- Wiwo kann ich nicht lesen, da poppen immer wieder neue Fenster auf und heise ist für mich persönlich keine Quelle. Es gab bis zum Jahreswechsel zwei Programme ("Apps") für Drohnenpiloten, maps2fly als privater Anbieter und der Vorläufer von Droniq. Nun gibt es dieses neue Angebot und das ist weit mehr als nur ein Hilfsmittel für Drohnenpiloten, eigentlich ist das nur ein Nebenprodukt. Droniq ist in Deutschland Monopolist wie dronespace in Österreich. --M@rcela 23:34, 22. Jan. 2021 (CET)
Fromm-Verlag
Ist dieser print-on-demand Verlag relevant für die wiki? https://www.frommverlag.de/ Verlinkung in der wiki geht zur Zeit auf Fromm Verlag über OmniScriptum Publishing Group. In meinem beruflichen Umfeld hätten sich schon öfters objektive Recherchemomente ergeben. Vielen Dank für die Einschätzung, Transiturus (Diskussion) 16:49, 28. Jan. 2021 (CET)
- Dies sind die Relevanzkriterien. Welche sind erfüllt? Auch dann sähe ich erst mal nur einen Absatz innerhalb des Artikels dieser Verlagsgruppe für Murksprodukte. --Aalfons (Diskussion) 17:05, 28. Jan. 2021 (CET)
- Meines Erachtens trifft hier nur der letzte Satz der Verlags-RK zu, nämlich dass für Pseudoverlage (Dienstleister), die Unternehmens-RKs gelten. Dass die hier erfüllt sind, ist sehr unwahrscheinlich.--Berita (Diskussion) 01:19, 29. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die Einschätzung, die ich vollends teile. Meine Anfrage ist erledigt. Liebe Grüße, Transiturus (Diskussion) 17:53, 29. Jan. 2021 (CET)
- Meines Erachtens trifft hier nur der letzte Satz der Verlags-RK zu, nämlich dass für Pseudoverlage (Dienstleister), die Unternehmens-RKs gelten. Dass die hier erfüllt sind, ist sehr unwahrscheinlich.--Berita (Diskussion) 01:19, 29. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:23, 29. Jan. 2021 (CET)
Stipo Pranyko
Guten Tag, geehrte Wikipedianer. Ich möchte hier einen geplanten Eintrag zum bildenden Künstler Stipo Pranyko zur Relevanz-Debatte stellen.
Stipo Pranyko (* 30 Juli 1930) ist ein bosnischer Maler und Bildhauer. Der Autodidakt wurde im bosnischen Jajce geboren, war von 1955 bis 1963 Mitglied der Künstlerkolonie Rovinj. Stationen seines Lebens und Schaffens sind das ehemalige Jugoslawien, Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland.
Zu seinen bedeutendsten Werken zählt unter anderem die auf der spanischen Kanareninsel Lanzarote stehende Casa Stipo Pranyko, in das der Künstler ein unterirdisches Labrinth in den Lavastein gegraben hat. In seinen oft meterhohen Installationen und Plastiken arbeitet Pranyko - wie auch in vielen seiner Bildern - mit "armen" Materialen, etwa Holzlatten, Stoffreste, Nägel, Drähte, Gaze oder mit Fundstücken. Derzeit lebt und arbeitet Pranyko in München.
Stipo Pranykos Werk ist in einer Vielzahl von Ausstellungen, etwa im Museum Tenerife Espacio de las Artes (TEA) gewürdigt worden. Sein Schaffen ist in einer großen Zahl an Ausstellungskatalogen umfangreich dokumentiert und beschrieben.
Diese Kataloge sollen als Hauptquelle für den Wikipedia-Eintrag herangezogen werden:
Stipo Pranyko – Catalogue of the exposition TEA Tenerife Espacio de las Artes 12.4.2012 – 13.1.2013 Herausgeber: Isidro Hernández Gutiérrez, ISBN: 978-84-937979-6-6 (Ediciones del Umbral)
Stipo Pranyko – La fascinación de la simplicidad Herausgeber: Petra Giloy-Hirtz and Christian Schmid Ausstellung in Lanzarote/Spanien, 1.-25.10.2010 Teguise, Centro de Arte, Convento Santo Domingo
Stipo Pranyko Herausgeber: IVAM – Instituto Valenciano de Arte Moderno Texte: Kosme de Barañano, Fernado Gómez Aguilera, Vicente Valero and José Jiménez, ISBN: 84-482-3782-X
Stipo Pranyko – Retrospectiva Herausgeber: Fundación César Manrique, Lanzarote Texte: Kevin Power, “Stypo Pranyko, vivir la vida”, and Everlyn Nicodemus, “Stipo Pranyko. Un artista nómada”, ISBN: 84-88550-27-8
Im weiteren werden Internetquellen herangezogen, etwa
https://www.curators.de/de/exhibitions/stipo-pranyko-la-fascinacion-de-la-simplicidad
http://20-21.com/kunstler/2875/lebenslauf/ (nicht signierter Beitrag von Andersz Glücklich (Diskussion | Beiträge) 11:28, 25. Jan. 2021 (CET))
Digitales Mindset
Argumente für eine Relevanz: Ein Begriff, welches vor allem in den letzten Jahren der digitalen Transformation immer häufiger verwendet wird und aus Diskussionen rund um Digitalisierung, HR und Wandel nicht mehr wegzudenken ist.
Quellen (erste Auswahl):
- https://www.dci.digital/definition-digitales-mindset
- https://persoblogger.de/2017/03/19/definition-digitales-mindset-was-ist-das-und-welche-bedeutung-hat-es-fuer-personaler-und-bewerber/
- https://weissenberg-solutions.de/digital-mindset-erfolgreiche-digitale-transformation-erfordert-eine-neue-denkweise/
- https://www.zukunftderarbeit.de/2020/10/14/neue-studie-zeigt-das-digitale-mindset-hat-eine-hohe-unternehmerische-relevanz/
Basisdaten: Der Begriff Mindset (oder deutsch: Mentalität) wird in unterschiedlichen Bereichen verwendet und spielt vor allem in der Wirtschaftswelt in der digitalen Transformation eine Rolle. Es gibt unterschiedliche Arten des Mindsets (z.B. Growth Mindset, Fixed Mindset, Agiles Mindset, Digitales Mindset), die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Digitales Mindset beschreibt Persönlichkeitsdispositionen, die für die digitale Transformation relevant sind.
--2001:16B8:A018:5C00:203C:B89D:1B8A:3CD9 15:31, 24. Jan. 2021 (CET)
- Anhand deiner Angaben klingt das für mich eher nach einem Modewort aus dem PR-Bereich bzw. dem Marketing als nach einem in der Fachliteratur etablierten Begriff, über den man einen enyzklopädischen Artikel schreiben könnte. Hast du denn keine Informationsquellen finden können, die eher den Anforderungen von WP:Belege entsprechen? --Fit (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2021 (CET)
- Sehe ich ebenso, eine denglische Wortschöpfung. Gibts das auch auf deutsch? --M@rcela 00:21, 25. Jan. 2021 (CET)
--- Der Begriff Mindset kann im deutschen mit Mentalität übersetzt werden. Es gibt viele weitere Quellen hierzu, u.a. im Springer Verlag (https://www.springer.com/de/book/9783658285562) + (https://www.springerprofessional.de/digital-mindset-hybris-des-digitalen-zeitalters/15421016) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:A071:9F00:194F:834D:442:6F66 (Diskussion) 08:51, 26. Jan. 2021 (CET))
- Ich sehe keine enzyklopädisch Relevanz für diese Denglish-Wortschöpfung - überhaupt ist Wikipedia ja nun kein Wörterbuch. Ich rate dringend von einer Artikerstellung ab--Lutheraner (Diskussion) 14:10, 26. Jan. 2021 (CET)
- Wir sind mal einer Meinung ;) --M@rcela 14:13, 26. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe keine enzyklopädisch Relevanz für diese Denglish-Wortschöpfung - überhaupt ist Wikipedia ja nun kein Wörterbuch. Ich rate dringend von einer Artikerstellung ab--Lutheraner (Diskussion) 14:10, 26. Jan. 2021 (CET)
Martin Van Lectro
Martin Van Lectro, bürgerlich Martin Koniarik ist einer der erfolgreichsten DJ's aus Österreich. Er Landete mit zwei seiner Werke in den offiziellen österreichischen Verkaufscharts.
Titel Headshotz Buckstop (2 Wochen, Höchstplatzierung 32) Quelle: https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Martin+Van+Lectro+%26+Tomsta&titel=Headshotz+Buckstop&cat=s
Titel: Never Know (1 Woche, Platzierung 73): https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Martin+Van+Lectro&titel=Never+Know&cat=s Quelle: https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Martin+Van+Lectro&titel=Never+Know&cat=s Platzierung auf der legendären Bravo Hits, Vol. 93: Quelle: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/landleute/4976932/WeisskirchenWien_Mit-Deep-House-auf-die-neue-Bravo-Hits Quelle: https://hitparade.ch/song/Martin-Van-Lectro/Never-Know-1530316
Titel Keep Up: Platz #9 iTunes Charts Deutschland Quelle: http://www.itunescharts.net/ger/artists/music/martin-van-lectro/songs/keep-up/
Titel: Run: Platz 49 iTunes Charts Deutschland Quelle: http://www.itunescharts.net/ger/artists/music/martin-van-lectro/songs/run-feat-charlie-armstrong/ Titel Run gemeinsam mit Charlie Armstrong, Neffe von Jazz-Legende Louis Armstrong.
Titel: Last Man Standing - Zusammenarbeit mit Sänger Chris Willis, bekannt durch unzählige Hits mit David Guetta Quelle: https://www.krone.at/2030236 Quelle: https://www.amazon.de/Standing-Martin-Lectro-Chris-Willis/dp/B07YN8NDV5
Offizieller Remixer von österreichischen Song-Contest Beitrag 2017 (Nathan Trent - Runnning On Air [Martin Van Lectro Remix]) Quelle: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/5215604/Steirer-des-Tages_Steirischer-DJ-mixte-SongContestBeitrag-von Quelle: https://www.amazon.de/Running-Air-Martin-Lectro-Remix/dp/B07196DZD8
Offizieller Remixer von Shaggy & Leo Aberer - Football Minha Vida (Martin Van Lectro Remix): Quelle: https://www.amazon.de/Football-Minha-Martin-Lectro-Remix/dp/B00LD9HD20
--Martin Koniarik (Diskussion) 11:06, 26. Jan. 2021 (CET)
- Was schüütest du uns hier die Seite zu? Eine Anfrage seh eich nicht!--Lutheraner (Diskussion) 16:31, 26. Jan. 2021 (CET)
- Platzierungen in den offiziellen Charts reichen normalerweise aus für Relevanz, auch wenn es nur kurz war.--Berita (Diskussion) 21:30, 26. Jan. 2021 (CET)
GÖRG
Hallo zusammen! Ich würde gerne einen Artikel zur Wirtschaftskanzlei Görg erstellen. Ich bin selbst Mitarbeiter bzw. Repräsentant des Unternehmens und habe mein Benutzerkonto bereits verfizieren lassen. Mir ist bewusst, dass hierdurch ein Interessenskonflikt besteht. Ich möchte deshalb sichergehen, dass der Artikel die nötigen Relevanzkriterien erfüllt und nätürlich auch alle weiteren Kriterien für einen guten und sachlichen Artikel.
Den Artikelentwurf findet ihr hier auf meiner Seite: Görg
Argumente für eine Relevanz:
- Jahresumsatz ist größer als 100 Mio. Euro (146 Mio Euro 2019/2020)
- Der Gründer und Namensgeber der Kanzlei Klaus Hubert Görg hat bereits einen Artikel
- Görg gehört zu den führenden Kanzleien in Deutschland im Bereich Restrukturierung und Insolvenz (siehe Belege im Artikel)
- Vergleichbare Kanzleien wie Heuking oder Oppenhoff haben bereits Artikel
Argumente gegen einen Eintrag:
- weniger als 1000 Mitarbeiter (knapp über 800)
Ich bin gespannt auf euer Feedback. Schon einmal vielen Dank im Voraus!
--B. Kuthning (Görg) (Diskussion) 16:57, 26. Jan. 2021 (CET)
- Bei dem Umsatz besteht auch mit weniger als 1000 MA automatisch Relevanz. --Magnus (Diskussion) 17:04, 26. Jan. 2021 (CET)
- +1 Umsatz durch seriöse Quelle nachgewiesen, automatisch relevant. --M@rcela 23:53, 26. Jan. 2021 (CET)
Das ActIv-Projekt
Das ActIv-Projekt ist ein langfristig angelegtes bundesweites Verbundprojekt der Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie der Deutschen Sporthochschule Köln zur Erforschung von Motivation, Attraktoren und Barrieren für einen gesunden Alltag.
Es geht dabei um Fragen wie z.B. Was hält gesund, was macht krank? Was motiviert oder hindert daran den Alltag gesund zu gestalten? Wie gelingt es, aus einer anfänglichen Gesundheits- und Fitnessmotivation eine Alltagsgewohnheit zu machen? Wie erfolgreich und nachhaltig sind z.B. Reha-Maßnahmen, die betriebliche Gesundheitsförderung oder Angebote von Gesundheitskassen?
In dem fach- und einrichtungsübergreifenden „ActIv-Verbund“ mit Arztpraxen, (Reha-)Kliniken und über online-Befragungen arbeiten Mediziner*innen, Psycholog*innen, Sportwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Statistiker*innen eng zusammen.
Eckdaten:
- Überregional/ deutschsprachiger Raum (künftig auch Ausweitung auf den englischsprachigen Raum)
- Einrichtungsübergreifender Verbund mit Rehabilitationseinrichtungen, medizinische Praxen bis hin zum bundesweiten Online-Survey
- Quer- und längsschnittliches Design zur Identifikation von Prädiktoren für nachhaltige Verhaltensänderungen
- bereits über 1 Mio Vergleichsdatensätze (mit Kindern, Heranwachsenden, Nichtsportler*innen , Sporteinsteiger*innen, Arbeitnehmer*innen aus unterschiedlichen Berufsgruppen bis hin zu Rentner*innen/ Seniorenheimbewohner*innen)
- Mediale Präsenz (siehe Quellenà Diverse Printmedien (von lokalen und überregionalen Tageszeitungen (z.B. FAZ, DPA) zu Wochen-/Monatsmagazinen (wie Apothekenrundschau, Neue Apotheken Illustrierte, Men’s Health, Stern) über Radio (z.B. SWR, Deutschlandfunk) bis zu international renommierte Fachzeitschriften (s. u.)
- Am Mittwoch dem 27.01.2021 wird Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk Ergebnisse des ActIv-Prokjektes bei seiner Stellungnahme im Rahmem der öffentlichen Sitzung des Sportausschusses des deutschen Bundestages präsentieren. Internetquelle titel=Deutscher Bundestag - Öffentliche Anhörungen |abruf=2021-01-25 |sprache=de
Hintergrund/ Basisdaten:
- Analyse von Gesundheits- und Leistungsfaktoren
- Themenbereiche: Alltag, Lebensgewohnheiten, Bewegungsmangel, Stress, Risikofaktoren für körperliche und mentale Leistung
- Betrachtung von Human Factors: Alter, Geschlecht, Bildung, Lebensraum, (In-)Aktivität, Einstellungen, Motivation
Unabhängige Quellen:
Medial (Auszug):
- https://www.swr.de/swr2/wissen/sportlich-ins-alter-leistungskraft-jenseits-der-60-swr2-wissen-2020-07-30-102.html
- https://www.dshs-koeln.de/forschungsgruppe-leistungsepidemiologie/forschung/das-activ-projekt/
- https://youtu.be/Lpyqdc6usIE
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/214724/Schmerzmittel-Missbrauch-auch-im-Breitensport
- https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/leistungssport-im-alter-frau-fritze-94-jahre-alt-kraulerin-a-1070795.html
- Printmedien (von lokalen und überregionalen Tageszeitungen (z.B. FAZ, DPA) zu Wochen-/Monatsmagazinen (wie Apothekenrundschau, Neue Apotheken Illustrierte, Men’s Health, Stern), Radio (z.B. SWR, Deutschlandfunk) bis hin zu international renommierten wissenschaftlichen Journalen (s. u.)
Wissenschaftliche Quellen (Auszug):
- Hartmann N, Witzki A, Nestler K, Rohde U, Leyk D: Sport biography, exercise and subjective health status of middle agers. J Sci Med Sport 2017; 20(Supplement 2): S35. doi:10.1016/j.jsams.2017.09.105 .
- Hartmann N, Witzki A, Rohde U, Rüther T, Keller E, Leyk D: Bewegung, Einstellung und Gesundheitsempfinden von Erwachsenen- Bedeutung von Sport in der Jugend: Abstract zum Deutschen Olympischen Sportärztekongress Nr. 164 Sitzung PO-01 (24.05.2018; 11- 17.45 Uhr). Dtsch Z Sportmed 2018; 69(5): 160.
- Leyk D, Rohde U, Gorges W, Ridder D, Wunderlich M, Dinklage C, Sievert A, Rüther T, Essfeld D: Physical performance, body weight and BMI of young adults in Germany 2000 – 2004: Results of the Physical-Fitness-Test Study. Int J Sports Med 8: 642-647, 2006
- Leyk D, Erley O, Gorges W, Ridder D, Wunderlich M, Rüther T, Sievert A, Essfeld D, Baum K: Körperliche Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit im mittleren und höheren Lebensalter. WMM 51: 148-152, 2007
- Leyk D, Erley O, Gorges W, Ridder D, Wunderlich M, Rüther T, Sievert A, Essfeld D, Baum K: Körperliche Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit im mittleren und höheren Lebensalter. WMM 51: 148-152, 2007
- Leyk D, Erley OM, Ridder D, et al.: Age-related changes in marathon and half-marathon performances. Int J Sports Med 2007; 28(6): 513–7. doi:10.1055/s-2006-924658 .
- Leyk D, Wunderlich M: Neue Fakten zu Leistungsfähigkeit und Alter; Studie der Deutschen Sporthochschule Köln. Running 2007; 08: 50–3.
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, Sievert A, Erley OM, Löllgen H: Inanspruchnahme und Durchführung von sportärztlichen Vorsorgeuntersuchungen: Befragungen von mehr als 10 000 Langstreckenläufern. Dtsch Ärztebl 2008; 105(36): 609–14. doi:10.3238/arztebl.2008.0609 .
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, Sievert A, Erley O, Löllgen H: Utilization and implementation of sports medical screening examinations. Survey of more than 10.000 long-distance runners. Dtsch Arztbl Int: 105: 609-614, 2008
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, et al.: Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren. Querschnittstudie mit mehr als 12.500 Teilnehmern im Alter von 16 bis 25 Jahren. Dtsch Ärztebl 2008; 105(46): 793–800. doi:10.3238/arztebl.2008.0793 .
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, Heiss A, Ridder D, Küchmeister G, Löllgen H: Sporting activity, prevalence of overweight, and risk factors – cross-sectional study of more than 12500 participants aged 16 to 25 years. Dtsch Arztbl Int: 105: 793-800, 2008
- Leyk D, Wunderlich M, Rösch H, Lackmann S, Sievert A, Rüther T: Der Marathon als leistungsphysiologisches und präventivmedizinisches Untersuchungsmodell: 10-Jahres-Analysen des Ford-Köln-Marathon - ein Beitrag aus der PACE-Studie. Präv Gesundheitsf 2008; 3(4): 253–8. doi:10.1007/s11553-008-0138-9 .
- Leyk D: The preventive and therapeutic roles or regular physical activity. Dtsch Arztebl Int 106: 713-714, 2009
- Leyk D, Erley OM, Gorges W, et al.: Performance, training and lifestyle parameters of marathon runners aged 20 – 80 years. Results of the PACE-study. Int J Sports Med 2009; 30(5): 360–5. doi:10.1055/s-0028-1105935 .
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, et al.: Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Lebensalter: Gute Nachrichten für eine inaktive und alternde Gesellschaft. Dtsch Ärztebl 2010; 107(46): 809–16. doi:10.3238/arztebl.2010.0809
- Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, Sievert A, Eßfeld D, Witzki A, Erley O, Küchmeister G, Piekarski C, Löllgen H: Physical Performance in Middle Age and Old Age: Good News for Our Sedentary and Aging Society. Dtsch Arztebl Int 107: 809-816, 2010
- Leyk D: PACE-Studie. Die DGSP informiert: Dem kann man abhelfen- Leistungseinbußen im mittleren Lebensalter gehen auf ungünstige Gewohnheiten und fehlendes Training zurück. Dtsch Z Sportmed 2011; 62(1): 5.
- Leyk D, Witzki A, Sievert A, et al.: Importance of sports during youth and exercise barriers in 20- to 29-year-old male nonathletes differently motivated for regular physical activities. J Strength Condit Res 2012; 26(Supplement 7): 15–22. doi:10.1519/JSC.0b013e31825cf0dc .
- Leyk D, Rüther T, Witzki A, Sievert A, Moedl A, Blettner M, Hackfort D, Löllgen H: Physical Fitness, Weight, Smoking, and Exercise Patterns in Young Adults. Dtsch Arztebl Int (44): 737–45, 2012
- Leyk D, Rohde U, Hartmann ND, Preuß PA, Sievert A, Witzki A: Results of a workplace health campaign – what can be achieved? Dtsch Arztebl Int 111: 320-327, 2014
- Leyk D, Witzki A, Gorges W, Rohde U, Rüther T: Even one is too much: Sole presence of one of the risk factors overweight, lack of exercise and smoking reduces physical fitness of young soldiers. J Strength Cond Res 29: S199-203, 2015
- Leyk D, Rüther T, Witzki A, et al.: Körperliche Leistung, Gewichtsstatus, Raucherquote und Sporthäufigkeit von jungen Erwachsenen. Dtsch Ärztebl 2012; 109(44): 737–45. doi:10.3238/arztebl.2012.0737 .
- Leyk D, Rüther T, Witzki A, Schomaker R, Löllgen H: Training and motives of 50–65 year old male sport newcomers: Results of a nationwide survey of endurance runners. J Sci Med Sport 2017; 20(Supplement 2): S33. doi:10.1016/j.jsams.2017.09.072 .
- Rüther T, Mödl A , Sievert A, Leyk D: Jung, gesund und Fit-fürs-Leben? Lifestyle und Leistungsfähigkeit im Kontext von Bildung und Beruf. F.I.T.-Wissenschaftsmagazin der DSHS Köln: 19-23, 1/2013
- Rüther T, Witzki A, Schomaker R, Löllgen H, Rohde U, Leyk D: Konsum von NEM und Schmerzmitteln bei Läufern – Ergebnisse des „Bleib-gesund-und-werde-fit“-Surveys: Abstract zum Deutschen Olympischen Sportärztekongress Nr. 238 Sitzung AV-11 (26.05.2018; 13.15- 14.45 Uhr). Dtsch Z Sportmed 2018; 69(5): 179.
- Rüther T, Witzki A, Schomaker R, Löllgen H, Rohde U, Leyk D: Training und Risikomerkmale von Läufern – Ergebnisse des „Bleib-gesund-und-werde-fit“-Surveys: Abstract zum Deutschen Olympischen Sportärztekongress Nr. 237 Sitzung AV-11 (26.05.2018; 13.15- 14.45 Uhr). Dtsch Z Sportmed 2018; 69(5): 179.
Interessenskonflikte oder bezahltes Schreiben liegen nicht vor!
McMcDeath (Diskussion) 09:53, 25. Jan. 2021 (CET)
- @McMcDeath:1. Wann wurde das Projekt begonnen? 2. Was kann an Rezeption des Projekts in der Wissenschaft dargestellt und eindeutig belegt werden?--Lutheraner (Diskussion) 14:05, 26. Jan. 2021 (CET)
- @Lutheraner: Das ActIv-Projekt läuft seit 2019 und baut direkt auf die Vorgängerprojekte "PACE"/"GRR"/"Med-PACE", "Fit-fürs-Leben" und "ACTI-Iv" auf. Insgesamt liegen aktuell mehr als 1 Millionen Datensätze vor, die mit dem Projekt verknüpft sind. Das ActIv-Projekt fasst diese abgeschlossenen Forschungsprojekte zusammen und erweitert diese um eine längsschnittliche Betrachtung.
2. z. Bsp. wurde der Artikel "Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, Sievert A, Eßfeld D, Witzki A, Erley O, Küchmeister G, Piekarski C, Löllgen H: Physical Performance in Middle Age and Old Age: Good News for Our Sedentary and Aging Society. Dtsch Arztebl Int 107: 809-816, 2010" laut Google Scholar über 70 mal zitiert und fand auch Beachtung in nichtwissenschaftlichen Printmedien(Spiegel, Stern).
Am 27.01.2021 wird Prof. Dr. Dr. Leyk aufgrund der Veröffentlichung "Reichardt A: Missbrauch auch im Breitensport. Dtsch Ärztebl 2020; 117 (29-30): A1428-A1432", in dem Ergebnisse aus dem ActIv-Projekt" zitiert wurden, in einer öffentlichen Sitzung des Sportausschuss des Bundestages weitere Ergebnisse des ActIv-Projekts präsentieren. Internetquelle titel=Deutscher Bundestag - Öffentliche Anhörungen |abruf=2021-01-25 |sprache=de McMcDeath (Diskussion) 15:06, 26. Jan. 2021 (CET)
- Wer ist eigentlich wir? Benutzerkonten dürfen nicht von mehreren Personen betrieben werden. Ich halte einen Interessenskonflikt für ziemlich offensichtlich. XenonX3 – (☎) 19:51, 26. Jan. 2021 (CET)
- @XenonX3: Ein Interessenskonflikt liegt nicht vor. Ich stehe nicht in Verbindung mit der Sporthochschule Köln und bin auch kein Teil des Projektes. Den Verweis auf einen "offensichtlichen Interessenskonflikt" halte ich für nicht gerechtfertigt. Mein Benutzerkonto wird im übrigen auch nur von mir betrieben, die Formulierung war unglücklich gewählt. Ich bin frustiert: Das hier ist doch der Relevanzcheck oder? Gehört diese Diskussion überhaupt an diese Stelle? Wie auch immer ich nachweisen soll (bitte mal ein Beispiel geben), dass kein Interessenskonflikt vorliegt: Ich mache es gerne. Vorher bitte ich aber die Frage zu klären, ob der Artikel für Wikipedia relevant ist.McMcDeath (Diskussion) 08:31, 27. Jan. 2021 (CET)
Sperm Switch - Bimek SLV (Samenleiterventil)
Hallo, ich wollte fragen, ob das Samenleiterventil Sperm Switch - Bimek SLV die Relevanzkriterien erfüllt. Vielen Dank im Voraus.
Es handelt sich um ein schweizer Forschungsprojekt für ein medizinisches Verfahren, das den Spermienfluss blockiert und den Mann auf Wunsch fruchtbar- oder unfruchtbar macht. Eine klinische Studie steht noch aus. Das Ventil hat internationale Aufmerksamkeit erregt und ein ähnliches medizinisches Verfahren ist in dieser Form noch nicht umgesetzt worden, nur im Selbstversuch des Entwicklers Clemens Bimek. [36]
Überregionale Bedeutung, sowie besondere mediale Aufmerksamkeit scheinen erfüllt zu sein. International wird die Bezeichnung 'Sperm Switch' verwendet, im deutschsprachigen Raum 'Bimek SLV'. International wurde mehrfach über das Verfahren, bzw. das Ventil, berichtet. Z. B. in der Türkei, [37] Vietnam, [38] Großbritannien, [39] oder den U.S.A. [40] (Eine längere Liste mit Publikationen [41])
Die herausragende wissenschaftliche Bedeutung ist zu diesem Zeitpunkt noch theoretisch, da es sich um ein Forschungsprojekt handelt. Im englischsprachigen Artikel über Empfängnisverhütung Birth Control werden allerdings Forschungsrichtungen dargestellt, wie die in Indien entwickelte Verhütungsmethode RISUG. Es handelt sich beim Sperm Switch um eine Verhütungsmethode die noch erforscht wird, ebenfalls wie RISUG, daher erscheint eine Ergänzung sinnvoll.
Vielen Dank. Sind die Kriterien erfüllt?--MathiasHellweg (Diskussion) 13:20, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ob das Produkt jemals auf den Markt kommt, ist ja völlig unklar. Zur Zeit suchen sie auf der Website nach Investoren für klinische Studien, u.a. auch über Patreon. Ob die Investoren jemals gefunden und die klinischen Studien dann überhaupt bewilligt werden, steht auch in den Sternen - ganz abgesehen davon, dass die Bewilligung des eigentlichen Produkts selbst bei positiv verlaufenen Studien dann auch noch nicht durch ist. Ich würde meinen: Noch viel zu früh. Wiederkommen, wenn das Produkt tatsächlich verkauft werden darf und allenfalls einen relevanten Marktanteil hat. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:36, 27. Jan. 2021 (CET)
- Eine interessante Anfrage und eine interessante Idee. Ich fürchte aber, dass eine Wikipedia-Relevanz (noch) nicht gegeben ist. Explizite Relevanzkriterien für Therapie-Ideen gibt es nicht. Die Leitlinien der Redaktion Medizin (WP:RMLL) haben keinen Punkt für experimentelle chirurgische Therapien, verlangen für diverse andere Therapieformen aber entweder Verbreitung, Zulassung oder wissenschaftliche, ersatzweise journalistische Rezeption. Die Idee des Samenleiterventils ist offenbar Ende 2015/Anfang 2016 mal durch die Presse gegangen. Eine anhaltende Rezeption kann ich anhand deiner Links aber nicht feststellen und rate zum jetzigen Zeitpunkt von der Anlage eines Wikipedia-Artikels ab. --Drahreg01 (Diskussion) 15:18, 27. Jan. 2021 (CET)
- +1 mit den Vorschreibern. Zudem besteht der Eindruck, dass der Artikel zu Marketingzwecken angelegt werden soll, weil dafür nun Geld eingeworben wird: Sie dürfen bis 2025 mit einem Faktor 3 bis 5 auf Ihren Kapitaleinsatz rechnen. Das Mindestinvestment beträgt lediglich 75.000 EUR. Kann man anbieten, wenn man auf dumme Menschen setzt, aber nicht mit einem Referenzartikel bei Wikipedia. Liegt hier eigentlich (versuchtes) bezahltes Schreiben vor? --Aalfons (Diskussion) 15:29, 27. Jan. 2021 (CET)
- Bezahltes Schreiben liegt nicht vor. Das Zitat, auf das du dich beziehst, ist seit spätestens 2018 auf der Homepage zu finden. Es wird also nicht 'nun' Geld eingeworben, sondern seit mehreren Jahren. Diese Anfrage steht damit in keinem Zusammenhang. --MathiasHellweg (Diskussion) 15:53, 27. Jan. 2021 (CET)
- Okay! (Hat eigentlich je jemand sein Investment von 75 TEUR zugesichert?) --Aalfons (Diskussion) 16:14, 27. Jan. 2021 (CET)
Cathy Young
Könnte man en:Cathy Young auch hierzuwiki als relevant ansehen?
Sie hat zwei Bücher geschrieben:
- Growing Up In Moscow: Memories of a Soviet Girlhood (1989) ISBN 0709041306
- Ceasefire!: Why Women and Men Must Join Forces to Achieve True Equality (1999) ISBN 0684834421
Sie ist darüber hinaus als Journalistin tätig und hat für eine Vielzahl an Nachrichtenseiten geschrieben. [42]
Sie wird als Vertreterin eines Feminismus#Individualfeminismus gesehen und wird in in der Stanford Encyclopedia of Philosophy zum Thema Individualfeminismus auch mehrfach zitiert. [43], in Steven Pinkers "The Blank Slate" wird sie auch als eine Vertreterin dieser Richtung des Feminismus gesehen (wo sie zusammen mit 16 weiteren Namen genannt wird).
Die Frage ist, ob das für den Punkt WP:RK#P "Autor, [...] deren Werk oder Arbeitsleistung [...] dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" reichen könnte? Als Autor oder Journalistin wird es wohl eng werden. --TheRandomIP (Diskussion) 18:56, 29. Jan. 2021 (CET)
- Ich wage es mal! --> Cathy Young Wenn jemand zweifel hat, bitte einen LA stellen. Hab nichts gegen Löschanträge, solange sie sachlich formuliert sind. --TheRandomIP (Diskussion) 16:10, 31. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TheRandomIP (Diskussion) 09:12, 1. Feb. 2021 (CET)
Max Emil Weichhold
Hallo, zu dem akzeptierten Kaufhausartikel habe ich jetzt die Geschichte der Kaufhausbetreiber und -besitzer erstellt. Hier: [44].
Gern wüsste ich, ob die Darstellung für WP relevant ist. Konkret zu UnternehmeRN habe ich keine RK gefunden. - Danke sagen die 44pinguine☕ 10:44, 31. Jan. 2021 (CET)
- Eher nicht. Die Informationen zur Lemmaperson sind sehr dürftig und teilweise unbelegt, der Absatz ist so kein Artikel. Der Rest ist eine recht inkonsistente Sammlung von Informationen über die Nachkommenschaft, die auch im Hauptartikel teilweise vorkommt. Das hübsche Notgeld-Bild könnte übrigens auch in den Hauptartikel. Unternehmer werden entweder unter ihrem Unternehmen abgehandelt oder sind als Personen der Zeitgeschichte belegbar gewürdigt. VG, --Aalfons (Diskussion) 13:48, 1. Feb. 2021 (CET)
- ok, danke. Grüße zurück 44pinguine☕ 14:05, 1. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:26, 1. Feb. 2021 (CET)
Niko Fostiropoulos
Hallo Wikipedianer,
In den Relevanzkriterien habe ich leider keine Kriterien zu Geschäftsführern großer Unternehmen gefunden. Anbei die Relevanzgründe, warum Niko Fostiropoulos als Unternehmer einen enzyklopädischen Eintrag auf Wikipedia haben sollte.
Niko Fostiropoulos ist ein Unternehmer und ehemaliger Politiker aus Karlsruhe. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Unternehmen alfatraining Bildungszentrum GmbH, alfatraining gmbh und alfaview Video Conferencing Systems. Als Mitglied der Partei Die Linke engagiert er sich politisch auf kommunaler Ebene. [1]
Unternehmertum
Im Jahr 2005 gründete Niko Fostiropoulos in Karlsruhe das Unternehmen alfatraining Bildungszentrum GmbH[2] und ist heute (Stand 20.01.2021) Geschäftsführer von über 130 Standorten in Deutschland[3] sowie eines Standorts in Thessaloniki[4] und über 300 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern[5]. Mit der alfatraining Bildungszentrum GmbH bietet er vorwiegend Schulungen im Bereich der geförderten Weiterbildung an. 2007 gründete er die alfatraining gmbh[6], mit deren Weiterbildungsangebot er sich an Berufstätige richtet.
Durch seine innovative Zukunftsorientierung beteiligt sich Niko Fostiropoulos mit der alfatraining Bildungszentrum GmbH und der alfatraining gmbh gezielt an dem Strukturwandel im Bereich der digitalen Transformation und leistet einen aktiven Beitrag zur zeitgemäßen Qualifizierung von Fachkräften.[7] Als erster Bildungsanbieter weltweit führt alfatraining den Unterricht seit 2010 ausschließlich über die eigene Videokonferenzsoftware alfaview durch.[8]
2018 gründete Fostiropoulos die alfaview gmbh, über die er alfaview international vertreibt.[9] Er ist bestrebt, mit alfaview eine eigene, DSGVO-konforme Technologie als Alternative zu US-amerikanischen Produkten zu schaffen.[10]
Während der Corona-Pandemie setzt sich Fostiropoulos dafür ein, den Unterricht an den zeitweise geschlossenen Schulen als digitalen Präsenzunterricht weiterzuführen und stellte dafür alfaview kostenlos zur Verfügung.[11] [12]Darüber hinaus leistet er einen wichtigen Beitrag in der Debatte um die Arbeit im Home Office, indem er 90 % seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern zu Beginn der Pandemie im März 2020 mithilfe von alfaview das Arbeiten von zu Hause aus ermöglichte und sich öffentlich äußerte: „In dieser Situation schützt Homeoffice nicht nur die Gesundheit, sondern auch Arbeitsplätze.“[13] Er plädiert für ein langfristiges Umdenken der Wirtschaft, das durch die Reduzierung der Fahrten zum Arbeitsplatz auch der Umwelt zugutekomme.[14] Darüber hinaus werde so die Inklusion von Menschen mit Handicap in die Arbeitswelt erleichtert, indem barrierefreie Arbeitsplätze geschaffen werden.[15]
- ↑ https://die-linke-karlsruhe.de/category/wahlen/kommunalwahlen/
- ↑ https://digitaler-mittelstand.de/business/ratgeber/weiterbildung-4-0-lernen-im-digitalen-klassenraum-46425
- ↑ https://www.kursnet.arbeitsagentur.de/kurs/auswahl.do?bb=&bz=&ss=&bs=alfatraining&doNext%23bildungsanbieter=ausw%C3%A4hlen&rg=ro&rs=&ue=25&fb=&sb
- ↑ https://www.it-zoom.de/it-mittelstand/e/online-teamwork-statt-praesenzunterricht-20877/
- ↑ Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
- ↑ https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=8DDB5D785B15CD364728EBD205744503.web04-1?submitaction=showDocument&id=124363
- ↑ Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
- ↑ Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
- ↑ https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=FFB0F8495458747E1B86CEA46013433B.web01-1?submitaction=showDocument&id=21861722
- ↑ https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-alfaview-Sichere-Videochat-Deutschland-26561505.html
- ↑ https://www.fortbildung-bw.de/news/72315/alfaview+stellt+Videokonferenzplattform+kostenfrei+zur++Verf%C3%BCgung/
- ↑ https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/weiterbildung-e-learning-homeoffice-corona-pandemie-100.html
- ↑ https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/saarbruecken/wie-corona-die-saarbruecker-arbeitswelt-revolutioniert_aid-50485985
- ↑ https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/saarbruecken/wie-corona-die-saarbruecker-arbeitswelt-revolutioniert_aid-50485985
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=hY-QIA0pEIQ
Wir freuen uns auf euren Input!
Liebe Grüße --Alfatraining Presse (Diskussion) 10:37, 28. Jan. 2021 (CET)
- Noch mehr vom Gleichen dieses SPA? Keine personenbezogene Relevanz. --Magnus (Diskussion) 10:43, 28. Jan. 2021 (CET)
- Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich - von der Anlage eines Artikels wird abgeraten.--Lutheraner (Diskussion) 12:06, 28. Jan. 2021 (CET)
Olaf Struck
Artikel über einen bedeutenden Professor und Wissenschaftler im Bereich der Soziologie. Herr Prof. Dr. phil. Dr. habil Struck ist Vorsitzender einer Fachvereinigung (Deutsche Vereinigung für Arbeitsmarktforschung, in der alle wissenschaftlichen Institute in dem Bereich der Arbeitsmarktforschung vertreten sind - darunter das Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), das IAQ, das Wissenschaftzentrum Berlin (WZB), das SOFI und viele andere). Er war im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, er ist im wissenschaftlichen Beirat FIS des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Herausgeber der Soziologischen Revue und der SPW und im Berirat der Zeittschrift Sozialer Fortschrit usw. usw. und hat nach Angaben des Forschungsinformationsdienstes der Uni Bamberg mehr als 150 wissenschaftliche Artikel insbesindere auch in peer-reviewd Fachzeitschriften publiziert.
Es ist ein Beitrag zu der Person vorbereitet. --PoLi987654321 (Diskussion) 11:32, 28. Jan. 2021 (CET)
Benutzer:PoLi987654321/Artikelentwurf
Viele Grüße und Gesundheit Ihre Jutta und Frank
- Ich sehe nichts, was gegen enzyklopädische relevanz spreche sollte--Lutheraner (Diskussion) 12:04, 28. Jan. 2021 (CET)
- +1. Aber bitte die Artikeleinleitung von der schrecklichen Häufung von Ämtern und Funktionen entkleiden. --Aalfons (Diskussion) 16:21, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe nichts, was gegen enzyklopädische relevanz spreche sollte--Lutheraner (Diskussion) 12:04, 28. Jan. 2021 (CET)
Gesundheit!Clown®
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jan_Karpawitz/Artikelentwurf
--Jan Karpawitz (Diskussion) 13:01, 28. Jan. 2021 (CET)
- Hallo. Ich kann keine enzyklopädische Relevanz über Clowndoktor hinaus sehen. Ich kann mir aber in dem Artikel einen, eher kurzen, Absatz Ausbildung vorstellen.--Ocd→ parlons 13:10, 28. Jan. 2021 (CET)
- Wirkt wie der Plan für einen Werbeartikel. Bitte Ergänzungen in Clowndoktor zuerst auf der dortigen Artikeldiskussionsseite vorstellen. Die Nützlichkeit des geschilderten Ausbildungsweges müsste ebenfalls belegt werden. --Aalfons (Diskussion) 17:17, 28. Jan. 2021 (CET)
- Hallo. Ich kann keine enzyklopädische Relevanz über Clowndoktor hinaus sehen. Ich kann mir aber in dem Artikel einen, eher kurzen, Absatz Ausbildung vorstellen.--Ocd→ parlons 13:10, 28. Jan. 2021 (CET)
Isabelle Borucki
Politikwissenschaftlerin, die häufig in den Medien zu Wort kommt (Phoenix, ARD, WDR, SWR, Fernsehen und Hörfunk, aber auch Tageszeitungen). Schwerpunkte im Bereich Parteienforschung und Regierungsforschung sowie digitaler Kommunikation [Verzeichnis von Publikationen in der DnB https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&reset=true&referrerPosition=0&referrerResultId=idn%3D119585756X%26any&query=idn%3D1050474503]
Basisdaten: Ausbildung, Forschungsschwerpunkte, Lehrtätigkeit, Veröffentlichungen
2002 begann Borucki ein Magisterstudium der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie an der Universität Würzburg. Von 2004 bis zum Jahr 2008 war sie Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre. Im Jahr 2008 absolvierte Borucki ihr Magisterstudium an der Universität Würzburg. Die erste Hälfte des Jahres 2008 war sie Lehrbeauftragte und nebenberufliche wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung an der Universität Würzburg.
Anschließend arbeitete Borucki als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung an der Universität Würzburg, bevor sie im Jahr 2009 an die Universität Trier wechselte. In Trier wurde sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im im Teilprojekt „Armut und Parteien“ des Sonderforschungsbereich 600: „Fremdheit und Armut“. In diesem war sie verantwortlich für die Durchführung der Teiluntersuchung „Armutspolitische Netzwerke lokaler Politiker in Trier und Jena“.
2012-2018 war Borucki Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Regierungslehre, im Bereich Westliche Regierungssysteme der Universität Trier, sesit 2018 leitet sie ihre Nachwuchsforschergrupp DIPART an der NRW School of Governance. Ihr Fokus liegt dabei auf den Bereichen Regierungslehre, Vergleich politischer Systeme, politische Soziologie. Borucki promovierte 2013 am Fachbereich III der Universität Trier mit der Dissertation „Regieren mit Medien. Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung 1982 - 2010“.
Forschungsschwerpunkte:
Westliche Regierungssysteme: Vergleichende Systemlehre, informelles Regieren (Deutschland, Schweiz, UK, USA) Politische Soziologie: Politische Kommunikation, Regierungskommunikation, Politik und Medien in westlichen Demokratien, Parteien und Parteiensysteme, politische Kulturforschung Politische Theorie: Konstruktivismus, Diskurstheorie, Repräsentation, Medientheorien Methoden: Schwerpunkt in qualitativen Methoden, insb. Interviewanalyse sowie quantitative Statistik und soziale Netzwerkanalyse, Triangulation
Veröffentlichungen unter [45]
--84.62.73.138 17:03, 28. Jan. 2021 (CET)
- Für den (Literatur-)Link auf ihre Webseite wird ein Sicherheitsalarm ausgegeben. Nach DNB nur eine einzige selbstständige Veröffentlichung, ihre Diss. Im KVK fast nichts. Sofern nichts anderes geltend gemacht wird (welche Fernsehauftritte, wie oft usw), ist eine enzyklopädische Relevanz nicht hinreichend belegt. --Aalfons (Diskussion) 17:14, 28. Jan. 2021 (CET)
Fachbegriff: Nowakeln
Nowakeln steht für kompetentes und erfolgreiches Immobilien verkaufen. Quelle: Urkunde Markenschutz Nowakeln (nicht signierter Beitrag von 84.131.36.245 (Diskussion) 16:12, 26. Jan. 2021 (CET))
- Keine Relevanz dieser Marketingwortschöpfung. --Magnus (Diskussion) 16:21, 26. Jan. 2021 (CET)
- So ist es - außerdem keine ordnungsgemäße anfrage --Lutheraner (Diskussion) 16:29, 26. Jan. 2021 (CET)
Das ist kein Fachbegriff sondern Werbesprech. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht denkbar. Von der Anlage eines Artikels ist dringend abzuraten. --Drahreg01 (Diskussion) 17:03, 26. Jan. 2021 (CET)
- Eigentlich sollte man sowas ja als Artikel behalten. Als dauerhaftes Zeichen von peinlicher Selbstdarstellung. Deshalb zum Schutz der Firma und der Personen nicht eintragen. --Hachinger62 (Diskussion) 19:49, 29. Jan. 2021 (CET)
Solmaz Khorsand
Solmaz Khorsand (*1985 in Wien) ist eine österreichische Journalistin und Autorin.
Geboren und aufgewachsen in Wien als Tochter zweier Exiliraner, ist sie als Schülerin mit 17 Jahren zum Journalismus gekommen. Sie hat damals für den „Schülerstandard“ der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“ geschrieben. Es folgten ein Journalismus-Studium an der Fachhochschule für Journalismus und Medienmanagment in Wien und der Dublin City University. Danach ein weiteres Masterstudium an der renommierten US-Universität Johns Hopkins in den Fächern Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Bologna und Washington D.C.
Sie arbeitete als Redakteurin u.a. für das Monatsmagazin Datum, derstandard.at, die Österreichseiten der Hamburger Wochenzeitung die Zeit und die Wiener Zeitung. Seit 2018 ist sie beim Schweizer Magazin „Republik“. (https://www.derstandard.at/story/2000066938654/wiener-zeitung-redakteurinsolmaz-khorsand-wechselt-zur-republik ). Seit November 2020 hostet sie einmal im Monat eine Episode des Polit-Podcasts „Ganz offen gesagt.“
2017 schrieb sie als erste Frau in der 314-jährigen Geschichte der Wiener Zeitung den Leitartikel mit dem Titel „Ab in die erste Reihe“. (https://www.wienerzeitung.at/meinung/leitartikel/877400-Ab-in-die-erste-Reihe.html)
Zu ihrer Arbeit als Magazinjournalistin zählen insbesondere Reportagen, Essays und Analysen. 2009 berichtete sie nach den Präsidentschaftswahlen im Iran und den anschließenden Protesten (Grüne Revolution) als eine der wenigen westlichen Journalistinnen im Land von der Lage vor Ort (u.a. für die Presse und Falter (https://www.falter.at/zeitung/20090624/liebe-leserin-lieber-leser/1552190049) ). 2010 reiste sie nach Afghanistan und schrieb über den Alltag im Krieg für den Standard im Blog „Kabul, mon amour.“ (https://www.derstandard.at/story/1277338892422/kabul-mon-amour-ankunft-im-land-der-unfaelle ) Im Jahr darauf berichtete sie ebenfalls für den Standard, neben ihrem Beruf als Rechercheurin für das New Yorker Start Up „Wealth X“ aus den USA in der Kolumne „Viennese Fruitcake.“ (Link: https://www.derstandard.at/story/1319182154148/neu-solmaz-khorsand-bloggt-aus-nyc-supermacht-ich-komme )
Zudem hat sie in ihrer Arbeit neben außenpolitischen und gesellschaftlichen Themen insbesondere die Politik und Mentalität in Österreich im Fokus:
„Die Österreicher unterwerfen sich gern. Darin haben sie Übung. Das kennt das kollektive Gedächtnis. Aus der Monarchie, dem Austrofaschismus, der Nazizeit, der Sozialpartnerschaft. Und darüber hinaus. Bewegen tut man sich im Rahmen, der von oben vorgegeben wird. Egal, wie eng der ist. Und egal, wer oben sitzt“, schreibt sie etwa in ihrem Essay „Die (B)Österreicher“. (https://www.republik.ch/2018/02/22/oesterreich-tickt-rechts)
In „Die vorletzten Tage der Menschheit“ untersuchte sie das berühmte Elitetreffen im Tiroler Bergdorf Alpbach:
„Alles, was Rang und Namen hat oder gerne hätte, tanzt hier an. Präsidenten, Ministerinnen, Chefredakteuren, Großindustrielle, Generäle. Und ihre Entourage. Keiner lässt sich das alljährliche Schaulaufen nehmen. Die Profis geben den Takt an, die Anfänger stolpern nach. Am Ende tanzen sie alle den Walzer unter Freunden oder, wie man hier sagt, den Walzer der «Verhaberung» (https://www.republik.ch/2018/09/25/die-vorletzten-tage-der-menschheit
Auch über ihrer kurzzeitige Wahlheimat Zürich hat sie sich in bernardischer Manier genähert mit der Hommage in der „Zeit“ „Oh Zürich, wie ich die verachte“ (https://www.zeit.de/2019/52/zuerich-schweizer-grossstadt-perfektion-utopie) . Der Text sorgte in Zürich für Aufsehen und zahlreiche Repliken. (https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/zuerich-als-attrappe/story/12239117; https://tsri.ch/zh/oh-du-unperfektes-zurich-wie-sehr-ich-dich-achte/; https://www.woz.ch/-9fdc)
Auszeichnungen
2017 wurde sie ausgezeichnet bei den Österreichischen Journalismustagen (https://www.derstandard.at/story/2000057012114/journalismustage-generation-haram-ist-story-des-jahres ) für ihren Essay „Die iranische Verwandlung“ (https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/891780-Iranische-Verwandlung.html ) über ihren fünfmonatigen Aufenthalt im Iran. 2018 bekam sie den Wiener Journalistinnenpreis. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit den Worten:
„Solmaz Khorsand hat stets eine klare Haltung: an den Menschenrechten orientiert, feministisch und für Chancengleichheit – egal, ob zwischen Männern und Frauen oder zwischen Mehrheitsbevölkerung und Minderheiten. Ihre Visitenkarte sind ihre Geschichten, sie selbst bleibt im Hintergrund. Es geht ihr um die journalistische Sache, nicht um Selbstinszenierung. Und das, obwohl sie selbst Geschichte geschrieben hat. Sie war die erste Frau, die in der Wiener Zeitung nach 314 Jahren den Leitartikel verfasst hat. Der Titel war ‚Ab in die erste Reihe‘ und das sagen auch wir vom Frauennetzwerk Medien.“ https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180111_OTS0044/solmaz-khorsand-erhaelt-begehrte-auszeichnung-fuer-journalistinnen
Buch
Im Februar 2021 erscheint im Kremayr&Scheriau Verlag ihr erstes Buch: „Pathos.“ Darin analysiert sie Themen von „White Privilege“ über Klassismus und Sexismus bis hin zur Befindlichkeitsobsession im Journalismus.
Publikationen:
Pathos, Kremayr&Scheriau https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/pathos/
„Politischer Islam mit schiitischem Hintergrund“ gemeinsam mit Thomas Schmidinger in: Larise, Dunja / Schmidinger, Thomas (eds): Zwischen Gottesstaat und Demokratie. Handbuch des politischen Islam, Wien, 2008
Auswahl Artikel: Serie über Rechtsextremismus in Deuschland „Homemade in Germany“: https://www.republik.ch/2020/05/04/die-stellen-dich-jetzt-an-die-wand https://www.republik.ch/2020/05/05/nazis-jagen https://www.republik.ch/2020/05/06/saufen-grillen-auslaender-kloppen
Serie zu Europa „Cafe Europa“: https://www.republik.ch/2019/05/14/cafe-europa-wien https://www.republik.ch/2019/05/17/wo-die-wilden-kerle-nicht-mehr-wohnen https://www.republik.ch/2019/05/25/unter-freunden
Serie Brexit, UK: https://www.republik.ch/2019/09/10/wie-kaputt-ist-grossbritannien https://www.republik.ch/2019/09/24/britische-politiker-verhalten-sich-nicht-wie-erwachsene https://www.republik.ch/2019/10/17/elite-von-unten
Co-Autorin der türkischen Seifenoper vor Präsidentschaftswahl in Türkei: https://www.republik.ch/2018/06/19/bis-dass-der-praesident-uns-scheidet-i
Quelle zum Falter: Die Tragödie von Teheran, im FALTER 26/09 VOM 24.06.2009--Kremayr Scheriau (Diskussion) 11:25, 25. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Kremayr Scheriau. Die Anfrage ist so unübersichtlich, deshalb zwei Fragen: Werden die Relevanzkriterien für Autoren oder die Relevanzkriterien für Journalisten erfüllt? Gruß. --Ocd→ parlons 08:45, 27. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Kremayr Scheriau. Solmaz Khorsand erfüllt die Relevanzkriterien für Autor*innen mit erst einer selbständigen Buchpublikation noch nicht, aber neben ihren zahlreichen Artikeln in untersch. Zeitungen und Zeitschriften bzw. ihrer Tätigkeit als Redakteurin bei der Wiener Zeitung und jetzt bei der Republik sprechen die Auszeichnung mit dem Wiener Journalistinnenpreis, der Leitartikel in der Wiener Zeitung und auch die Aufnahme in die Liste der „30 Besten unter 30“ für ihre enzyklop. Relevanz als Journalistin würde ich sagen. Viele Grüße,--Sandra Folie (Diskussion) 22:31, 30. Jan. 2021 (CET)
Verena Braun
Verena Braun ist eine deutsche Illustratorin und Comiczeichnerin (ferner auch Musikerin). Sie zählte zur Stammbesetzung der Comicanthologie Orang und trug Geschichten zu sechs von zehn Ausgaben bei. In Strapazin 112 konnte sie ebenfalls einen kleinen Beitrag veröffentlichen (Engel auf Erden). Ihre Graphic Novel Adamstown brachte die Künstlerin im Eigenverlag „Loup Blanc Productions“ heraus, konnte damit aber trotzdem etwas Aufmerksamkeit erzeugen. Der Titel wurde etwa von Andreas Platthaus in der FAZ und bei comic.de rezensiert. Adamstown wurde 2019 im Rahmen eines „medienpädagogischen Großprojekts“ verfilmt, Braun war auch für den Soundtrack verantwortlich. Das Projekt hat auch einen Eintrag in der IMDb. Außerdem trug Braun als eine von sieben Comiczeichnerinnen zu dem Band Pomme d’Amour − 7 Geschichten über die Liebe bei, zu dem es wohl auch eine Wanderausstellung mit Station u.a. in Frankfurt gab. Danke für eure Einschätzung. --Franky Fusion (Diskussion) 16:29, 30. Jan. 2021 (CET)
- Vorsorglich möchte ich schon mal drauf hinweisen, dass Adamstown neben einer deutschen Unibibiothek auch in 3 US-amerikanischen steht, was zwar nicht die verlangten 5 sind, aber alles in allem doch vielleicht eine internationale Verbreitung belegt.
- Die Comicanthologien kann ich nicht wirklich einschätzen, vielleicht fragst du auch noch mal bei Portal:Comic nach Tipps? Auszeichnungen gibt es keine? Alles in allem vermute ich, dass es noch etwas früh ist … --elya (Diskussion) 16:58, 30. Jan. 2021 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. Im Wesentlichen habe ich alle relevanzstiftenden Infos und Quellen angegeben, die ich bei meiner ersten Recherche gefunden habe. Die Anthologien haben durchaus Gewicht, wobei der Beitrag in Strapazin wirklich klein ist (1 von 150 Zeichner:innen zum Thema der Ausgabe, jeder Beitrag hat nur je 3 Panels). Ich habe keine Hinweise zu Auszeichnungen finden können. Ich werde die Tage noch einmal tiefer in die Recherche einsteigen, falls ich noch mehr auftreiben kann, reiche ich es hier nach. --Franky Fusion (Diskussion) 18:46, 30. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe noch ein paar Quellen auftreiben können
- Veröffentlichungen:
- Die Station (Selbstverlag 2008)
- Ellen in Strapazin #82
- Pommes d'Amour ist auch auf französisch bei Delcourt/Mirages erschienen
- Beiträge zu Ausstellungen:
- Pommes d'Amour beim Comic Salon Erlangen 2008
- Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt Ausstellung »comicleben_comiclife« Comic-Stadtplan + Workshop von Verena Braun
- Adamstown Film
- Kleine Erwähnungen bei Tagesspiegel, Comicgate und zu Monty das Stadtmagazin
- Veröffentlichungen:
- --Franky Fusion (Diskussion) 11:58, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe noch ein paar Quellen auftreiben können
- Danke für deine Einschätzung. Im Wesentlichen habe ich alle relevanzstiftenden Infos und Quellen angegeben, die ich bei meiner ersten Recherche gefunden habe. Die Anthologien haben durchaus Gewicht, wobei der Beitrag in Strapazin wirklich klein ist (1 von 150 Zeichner:innen zum Thema der Ausgabe, jeder Beitrag hat nur je 3 Panels). Ich habe keine Hinweise zu Auszeichnungen finden können. Ich werde die Tage noch einmal tiefer in die Recherche einsteigen, falls ich noch mehr auftreiben kann, reiche ich es hier nach. --Franky Fusion (Diskussion) 18:46, 30. Jan. 2021 (CET)
hochBROTzentig
hochBROTzentig ist eine Marke der Kaufhaus-Bäckerei Aschauer OG. Unter hochBROTzentig werden Spirituosen verkauft, welche aus überschüssigem Restbrot destilliert werden. Vodka, Gin und Ouzo werden bei der Destillerie Farthofer aus altem Brot hergestellt. Es gibt in Österreich schon einen Hersteller, der Gin aus Brot destilliert, jedoch diese breite Produktpalette an Brot-Spirituosen ist einmalig. Mittels einem dafür eigens entwickeltem Verfahren, welches an die Whisky-Herstellung erinnert, wird altes Brot getrocknet, zerkleinert, eingemaischt und schließlich destilliert. Somit hat das Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle im Spirituosensektor.
mögliche Quellen: https://www.hochbrotzentig.at https://www.destillerie-farthofer.at https://www.baeckerei-aschauer.at https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/gin-aus-altem-gebaeck-das-brot-ist-eine-schnapsidee/401119851 https://www.derstandard.at/story/2000121182229/muehlviertler-baeckerei-produziert-aus-altbrot-spirituosen https://www.meinbezirk.at/perg/c-wirtschaft/edle-destillate-ein-baeckermeister-und-ein-vodka-weltmeister_a4232556 https://www.noen.at/erlauftal/wieselburg-fh-student-braut-neuen-gin-aus-altem-brot-wieselburg-alexander-hoeftberger-gin-print-233857245
--Moritz (Diskussion) 14:47, 31. Jan. 2021 (CET)
- Zu Marken haben wir i.d.R. nur bei herausragender, überregionaler und meist jahrzehntelanger Bekanntheit Artikel, siehe Kategorie:Spirituosenmarke. Diese Bekanntheit wäre nachzuweisen. Die Relevenzkriterien für Unternehmen (WP:RK#U) sind vermutlich nicht erfüllt, oder? Eine "innovative Vorreiterrolle" wäre ebenfalls extern zu belegen (z.B. mittels überregionaler Fachpresse). Ich sehe derzeit keine guten Chancen, dass ein Wikipedia-Artikel zur Marke (oder zum Unternehmen) Bestand hätte. --Drahreg01 (Diskussion) 16:06, 31. Jan. 2021 (CET)
Länder-Risk Map (Country Risk Map)
Länder-Risk Maps stellen länderspezifische Risiken dar, etwa zu Unternehmens-, Reise- oder Klimarisiken. (nicht signierter Beitrag von 91.96.59.194 (Diskussion) 21:57, 31. Jan. 2021 (CET))
- Links zur Literatur über solche Karten bitte. Besteht überhaupt Schreibabsicht? --Aalfons (Diskussion) 13:11, 1. Feb. 2021 (CET)
Herta Hesse Frielinghaus
Hallo,
ich möchte gerne einen Eintrag über Herta Hesse-Frielinghaus verfassen, daher vorab die Frage nach der Relevanz. Herta Hesse-Frielinghaus war als Museumsdirektorin des Osthaus-Museum Hagen von 1945 bis 1975 tätig und nahm in den vielen Jahren großen Einfluss auf die Sammlung des Museums und auch auf die Kultur in der Stadt Hagen, indem sie sich um das städtische Museum kümmerte, das in der direkten Tradition des berühmten Mäzen Karl Ernst Osthaus steht. Sie war als Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin schriftstellerisch bis zu ihrem Tod 1988 tätig und brachte u.a. unzählige Ausstellungskataloge raus, so dass sowohl viel Literatur von ihr besteht als auch bereits wissenschaftliche Auseinandersetzung über sie stattgefunden hat. Sie wird hier bereits mehrfach als Autorin genannt, zitiert und dabei (leider momentan noch) rot verlinkt, zudem ist sie als einziges Gründungsmitglied der Henry-van-de-Velde-Gesellschaft hier nicht verzeichnet, was besonders unangenehm auffällt, da sie als einzige Frau nicht vertreten ist und das obwohl sie als impulsgebend für diese Gründung gilt. Allein dadurch, finde ich, hat diese Frau ihre Relevanz bekräftigt. Was sagt ihr? Vielen Dank für die Hilfe, beste Grüße --Rüdiger Knaufmann (Diskussion) 08:40, 25. Jan. 2021 (CET)
- In der Gesamtheit (Wirken und veröffentliche Beiträge) sehe ich sie als relevant an. --Magnus (Diskussion) 08:48, 25. Jan. 2021 (CET)
- Und auch in der Rezeption noch nach ihrem Tod, siehe hier.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 25. Jan. 2021 (CET)
- Stimme zu, die Relevanz scheint mir gegeben; bei einer schnellen Suche auf worldcat.org finden sich bereits einige Ausstellungskataloge und Publikationen von ihr. Im Digitalen Deutschen Frauenarchiv ist auch ein als Beleg ev. ganz brauchbarer Artikel über sie angeführt: Birgit Schulte: "Herta Hesse-Frielinghaus (1910-1989): Erste Leiterin des Karl Ernst Osthaus-Museums." In: Frauen in der Hagener Geschichte. Hrsg. vom Deutschen Frauenring. Ed. Ebersbach im eFeF-Verl., Dortmund 1995, S. 147-152. Viel Freude und Erfolg beim Verfassen!--Sandra Folie (Diskussion) 22:08, 30. Jan. 2021 (CET)
- Wikipedia würde sich über einen Artikel "Herta Hesse-Frielinghaus" sehr freuen. PS Ihre Diss. Preußen und England vom Wiener Kongreß bis zum Tode Castlereaghs 1822. Köln 1936 nicht vergessen. --Artmax (Diskussion) 20:22, 2. Feb. 2021 (CET)
Sarah Anna Fernbach
Liebe Community, ich möchte gerne folgenden verlinkten Artikel zu einer erfolgreichen österreichischen Poetry Slam Künstlerin zum Relevanzcheck stellen und bitte um Rückmeldungen dazu! Vielen lieben Dank im voraus!
Link zum vorbereiteten Artikel auf meiner persönlicher Unterseite
Warum mein Artikel relevant ist?
- In der Kunstsparte Poetry Slam ist Sarah Anna Fernbach durch ihre Titel eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des Genres nicht nur in Österreich, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum
- Sie ist 4-fache Meisterin in den diversen Alterskategorien regional und überregional
- Zusätzlich moderiert sie eine regelmäßige Veranstaltung selbst
- Sie hat bereits in diversen Poetry Slam Anthologien ihre Texte veröffentlicht
- Ihre YouTube-Videos von diversen Auftritten haben über 40.000 Klicks, was eine größere oder ähnliche Reichweite von anderen namhaften Slam Poeten wie Yannick Steinkellner oder Henrik Szanto
Quellen und Einzelnachweise sind im verlinkten Artikel angegeben.
Biografie und Werdegang der Künstlerin sind auch im Artikel ersichtlich.
--Sabberzahn7000 (Diskussion) 21:55, 26. Jan. 2021 (CET)
- Was das sein soll, was sie da macht, erschließt sich mir nicht, auch wenn ich die Artikel gelesen habe. Mir erscheinen 40.000 bei Youtube als zu wenig, es werden normalerweise mehrere Millionen für Relevanz verlangt. - M@rcela 10:50, 28. Jan. 2021 (CET)
- Hat sie den für ihren Gewinn der österreichischen Poetry-Slam-Meisterschaften überregionale, sprich: österreichweite Beachtung in den Medien gefunden? Das wäre meines Erachtens das Einzige aus dem bisherigen Artikeltext, das Relevanz generieren könnte.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:43, 28. Jan. 2021 (CET)
- Zum ersten Kommentar: Poetry Slam ist ein Veranstaltungsformat eines literarischen Vortragswettbewerb, bei dem es neben hunderten normalen regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen jährlich regionale (Bundesländerbezogen) und überregionale Meisterschaften gibt. Sie hat 2018 die österreichischen Staatsmeisterschaften gewonnen und die überregionalen deutschsprachigen U20-Meisterschaften (Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Südtirol, Österreich) in Paderborn. Das mit den YouTube-Klicks habe ich hinzugefügt, weil andere Poetry Slam Künstler mit weniger Einzelerfolgen, aber ähnlichen Klickzahlen bereits einen Wikipedia-Eintrag haben.
- Zum zweiten Kommentar: Der Gewinn der österreichischen Meisterschaften hat sich durch den Artikel der Kleinen Zeitung (Quelle im Betrag angeführt) gezeigt. Über den Titelgewinn der deutschsprachigen U20-Meisterschaften wurde in der Neuen Westfälischen (Quelle im Beitrag angeführt) berichtet. Des Weiteren gibt es ganzes Portrait über sie in "diePresse" bezogen auf den internationalen Titelgewinn. Ich hoffe, ich konnte damit eure Fragen zufriedenstellend beantworten. --Sabberzahn7000 (Diskussion) 15:44, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich bin bekennender Poetry-Slam-Fan, dennoch muss ich sagen, was du hier an Medienresonanz aufführen kannst, ist mir zu wenig, um dir wirklich guten Gewissens zur Artikelanlage raten zu können, der Löschantrag wäre wohl vorprogrammiert. Gerne lasse ich mich aber eines Besseren belehren.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:56, 30. Jan. 2021 (CET)
- Lieber Louis, danke für dein Feedback. Deswegen stell ich den Beitrag zur Diskussion, um eine mögliche Löschung zu vermeiden. Ich habe aufgrund deines Hinweises weitere Quellen und konkrete Angaben ihrer Teilnahme an großen Literaturshows und Poetry Slams in Österreich und Deutschland ergänzt. Sollte dies immer noch nicht reichen, sehe ich das auch ein. --Sabberzahn7000 (Diskussion) 15:15, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ich bin bekennender Poetry-Slam-Fan, dennoch muss ich sagen, was du hier an Medienresonanz aufführen kannst, ist mir zu wenig, um dir wirklich guten Gewissens zur Artikelanlage raten zu können, der Löschantrag wäre wohl vorprogrammiert. Gerne lasse ich mich aber eines Besseren belehren.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:56, 30. Jan. 2021 (CET)
- Hat sie den für ihren Gewinn der österreichischen Poetry-Slam-Meisterschaften überregionale, sprich: österreichweite Beachtung in den Medien gefunden? Das wäre meines Erachtens das Einzige aus dem bisherigen Artikeltext, das Relevanz generieren könnte.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:43, 28. Jan. 2021 (CET)
Haus der Volksmusik
Aus der Webpräsenz: "Das Haus der Volksmusik wurde 2006 gegründet und ist das nationale Kompetenzzentrum für Volksmusik." Der Verein bietet Kurse, Veranstaltungen und Förderbeiträge an. Besonders interessant ist die Sammlung von Werken und Biografien. Ein weiterer Hauptzweig ist die Kulturvermittlung für Schulen, Gruppen und Lehrpersonen.
Der Verein kooperiert mit nationalen IG's, Verbänden und Vereinen und pflegt Partnerschaften mit nationalen Archiven, der Hochschule Luzern etc. und wird durch zahlreiche kantonale Kulturförderungen und Stiftungen unterstützt.
Diverse Artikel würden bereits auf diesen Artikel Verlinken (Kasi Geisser, Alois Lüönd, Albert Hagen, Scuol,...).
Grundlagen für den Artikel wäre die Webseite https://www.hausdervolksmusik.ch/ueber-uns - Ich würde als Stub starten dass man zumindest die Komponisten und Organisationen in den Artikel verlinken könnte.
--Norbertsuter (Diskussion) 21:52, 30. Jan. 2021 (CET)
- Aufgrund der überkantonalen Sammel- und Forschungstätigkeit enzyklopädisch relevant. Die Bildungs- und Vernetzungsarbeit sollte im Artikel nicht im Vordergrund stehen. --Aalfons (Diskussion) 13:54, 1. Feb. 2021 (CET)
- Das "nationale Kompetenzzentrum": das kann zunächst jeder von sich behaupten. Wichtig ist daher , das anhand von Quellen nachzuweisen. Gibts bestimmt. --Hachinger62 (Diskussion) 16:05, 2. Feb. 2021 (CET)
- Geprüft; in der Medienrezeption belegt. --Aalfons (Diskussion) 16:13, 2. Feb. 2021 (CET)
Falk Richwien
--Frank Fleischmann (Diskussion) 21:25, 31. Jan. 2021 (CET)Falk Richwien geb 1963 in Hannover ist bildender Künstler Autor und Filmemacher - seit 2006 wurde zu seiner Kunstaktion: "Die Bestie" viele zum Teil sehr Kontroverse Artikel in der Presse veröffentlich. Stern Sternund Spiegel und vor allem die Boulevardpresse: Die BZ Berlin uA beleuchteten das Thema Kunstfreiheit contra Tierschutz, kamen aber über den juristischen Ansatz zum Thema nicht hinaus. In der Folge veröffentlichten auch Wissenschaftler Abhandlungen zb Juristen : https://www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sr/krimirecht/Lehrstuhlteam/00-Uwe-Scheffler/Publikationen/Aufsaetze/81_Kunst-und-Strafrecht.pdf Philosophen und Historiker https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/philosophie/2_Platz_2013.pdf
Deshalb möchte ich im Artikel zur Person hier nicht nur oben zitierte Presse Artikel zusammenfassen sondern auch zur Philosophie des Künstlers zu seinem Kunstbegriff schreiben.
Falk Richwien arbeite als Bildender Künstler wie zu sehen unter falk richwien als Maler, Aktions und Installationskünstler sowie als Filmemacher. Als Autor unter dem Pseudonym Frank Freyhttps://www.amazon.de/Go-Neue-Sch%C3%B6nhauser-Neun/dp/3865827721.--Frank Fleischmann (Diskussion) 21:25, 31. Jan. 2021 (CET)
- Bitte die Relevanzkritierien für bildende Künstler lesen. Welche Kriterien sind erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 13:34, 1. Feb. 2021 (CET)
- (Übertragen) Hallo wir sind 2 Autoren Künstler und Kulturwissenschaftlerin die zusammenarbeiten. Bezüglich der Diskussion zu Falk Richwien habe ich die Relevanzkriterien Bildende Kunst gelesen: der folgende Punkt ist gegeben - mehrfache Erwähnung in den Feuilleton und im Kulturteil von überregionalen Zeitungen. ZB Süddeutsche, Welt, Stern, Spiegel. Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
- Gibt es im Stern (den Artikel habe ich gelesen) oder sonstwo etwas über sein Werk, das nicht mit dem toten Hasen zu tun hat? Ausstellungen, die nach unseren Kriterien relevanzstiftend sind? Aus der Webseite geht nicht recht hervor, ob seine Arbeiten im öffentlichen Raum auch relevante Berichterstattung hervorgerufen hat. Bitte Links, danke. --Aalfons (Diskussion) 19:59, 1. Feb. 2021 (CET)
- (Übertragen) Hallo wir sind 2 Autoren Künstler und Kulturwissenschaftlerin die zusammenarbeiten. Bezüglich der Diskussion zu Falk Richwien habe ich die Relevanzkriterien Bildende Kunst gelesen: der folgende Punkt ist gegeben - mehrfache Erwähnung in den Feuilleton und im Kulturteil von überregionalen Zeitungen. ZB Süddeutsche, Welt, Stern, Spiegel. Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
Schließe mich hier dem Kollegen Aalfons an. Richwien ist vor allem wegen der gesetzwidrigen Schlachtung von Kaninchen ("Kaninchenkiller“, "Kaninchenmeucheln im Monsterkeller“) bekannt geworden und hat damit eine allgemeine Empörung ausgelöst. Er mag dafür die Kunstfreiheit in Anspruch nehmen, ob das aber als relevante Kunst wahrgenommen und anerkannt - und also für Wikipedia interessant - wird, darüber entscheidet der Kunstdiskurs (Museen, große Kunstvereine, Feuilletons der Qualitätspresse, des Rundfunks und des Fernsehens, Fachzeitschriften, Fachliteratur, Lexika). Für diese Wahrnehmung wurde aber bisher kein Nachweis erbracht, sodass Reichwein überhaupt nicht in WP:RKBK fällt, sondern unter die RK zur allgemeinen “Relevanz für Personen". So wird Richwiens Werk auch nicht in einem Kunstbuch erwähnt, sondern in Uta Eisenhardts "Es juckt so fürchterlich, Herr Richter: Die skurrilsten und schrillsten Fälle aus dem Gerichtsalltag", Fischer, Frankurt am Main 2011, ISBN 9783104010199. Entscheidend für uns bei Wikipedia ist nicht, wie man sich (das Lemma) selbst sieht, sondern wie man von außen wahrgenommen wird.--Artmax (Diskussion) 14:04, 4. Feb. 2021 (CET)
Alexander Schulz, Gründer Reeperbahn Festival
Liebes Wikipedia Team, ich möchte gern einen Wikipedia Eintrag für Alexander Schulz (*24.09.1966 in Hannover) anlegen.
Für die Relevanz spricht folgendes: Alexander Schulz ist als Gründer des Reeperbahn Festivals Reeperbahn Festival
- seit 2006 eine sehr gefragte Stimme in der internationalen Musikwelt. Seine Aktivitäten werden sowohl seitens der Bundesregierung (Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt und von Auswärtigen Amt) als auch dem Bundesland der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützt. Das Reeperbahn Festival ist seit seinem Start in 2006 durch seine programmatische Vermischung von Musik, Gesellschaft und Politik zu einer wichtigen europäischen Plattform für die internationale Musik geworden, die in jedem Jahr neue relevante Denkanstöße liefert, die weit über die Musikwelt hinausgehen. So war das Reeperbahn Festival 2020 das einzige große Musikevent, das unter Pandemiebedingungen stattgefunden hat und hat damit international für großes Interesse gesorgt.
- Initiator der 2017 vorgestellten "Pledge 2022" der EU geförderten Initiative KEYCHANGE www.keychange.eu, die sich für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Musik einsetzt. Bei der Pledge verpflichten sich Teilnehmende mit ihrer Unterschrift, in ihren Festival Line Ups ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis anzustreben. Inzwischen haben weit über 180 internationale Festivals (u.a. Iceland Airwaves, Melt Festival), Musikorganisationen (unter anderem der deutsche Konzertveranstalter Karsten Jahnke) und sogar Radiosender (u.a WDR Cosmo) ihre Unterschrift unter der Pledge geleistet.
- der Erfinder des 2016 eingeführten internationalen Musikpreises ANCHOR Award der jährlich im Rahmen des Reeperbahn Festivals unter der Schirmherrschaft von Produzentenlegende Tony Visconti verliehen wird.
- Er ist Initiator der vom Auswärtigen Amt unterstützten Aktivitäten des Reeperbahn Festival International Programmes Reeperbahn Festival International, das mit Spin Offs des Festivals in Los Angeles (Partner: Musexpo), New York (Partner: A2IM Indie Week), Nashville (Partner: Music Biz) , Peking (Partner: Wise Music Conference) sowie Afrika (Partner: ACCES Music In Africa Conference ) sowohl europäische Musiker*innen als auch Musikunternehmen mit Partnern in den genannten Teilmärkten verbindet und so gleichzeitig Kulturbotschafter als auch internationaler Wirtschaftsförderer ist.
Ich freue mich über eine kurze Rückmeldung, ob die Wikipedia Relevanzkriterien hiermit erfüllt sind.
Hier ein paar Links zu Artikeln und Interviews mit Alexander Schulz: https://www.billboard.com/articles/business/8531425/reeperbahn-ceo-alexander-schulz-festival-growth-interview https://beta.musikwoche.de/details/454062 https://www.nytimes.com/2018/07/26/arts/music/women-music-festival-iceland-airwaves.html https://www.sueddeutsche.de/kultur/reeperbahn-festival-nicht-gefaehrlicher-als-bahnfahren-1.5038578 https://www.pollstar.com/article/alyona-alyona-wins-anchor-award-at-biggest-reeperbahn-festival-to-date-141108 https://celebrityaccess.com/2019/06/25/prs-foundation-announces-phase-two-of-keychange-50-50-festival-pledge/ https://www.pollstar.com/article/reeperbahn-festival-reflects-on-new-york-edition-sets-up-shop-in-la-and-burbank-138579 https://www.digitalmusicnews.com/2019/11/21/reeperbahn-festival-funding-government/
Ich freue mich über eine Rückmeldung von Euch! Viele Grüße Frehn Hawel --Reeperbahn Festival (Diskussion) 18:09, 22. Jan. 2021 (CET)
Ich war gerade mal mutig und habe den Artikel eingestellt. --Reeperbahn Festival (Diskussion) 17:41, 5. Feb. 2021 (CET)
Alexander Schulz (Veranstalter) - wir hatten schon einen anderen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:54, 11. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:58, 10. Feb. 2021 (CET)
GamesWirtschaft ist eine 2015 von Petra Fröhlich gegründete Webseite, die sich mit dem deutschen Computerspielmarkt beschäftigt. Im Gegensatz zu anderen Fachmagazinen wie PC Games & Co. liegt hier der Schwerpunkt - wie der Name schon sagt - stärker auf wirtschaftlichen Gesichtspunkten, also z.B. Analysen zu Spieler- und Verkaufszahlen, personellen Veränderungen in einzelnen Studios etc. Ich zitiere mal aus der Selbstdarstellung:
GamesWirtschaft ist das Nachrichtenmagazin der Games-Wirtschaft im deutschsprachigen Raum: Hier dreht sich alles um „Games made in Germany“. Ausführliche Analysen, exklusive Marktübersichten, aufwändige Infografiken und meinungsstarke Kolumnen namhafter Experten liefern einen umfassenden Einblick in den 6-Milliarden-Euro-Markt in Deutschland – und das in allen Facetten.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Webseite relevant ist (bzw. welche Relevanzkriterien gelten? Webseites?), mir ist nur aufgefallen, dass wir sie hier in der Wikipedia ziemlich oft zitieren (und ich finde es immer schön, wenn man sich in den Fußnoten über den Herausgeber informieren kann). Die Webseite wird durchaus auch von Leitmedien rezipiert und zitiert, darunter Frankfurter Rundschau, Business Insider, Münchner Merkur, SPORT1, und andere. Bei Angaben für Beschäftigte in einzelnen Studios verlassen wir uns regelmäßig auf solche Artikel und Listen.
Wie gesagt, bitte mal Einschätzungen ob es für einen eigenen Artikel reicht. In jedem Fall würde ich aber gerne eine Weiterleitung von GamesWirtschaft auf Petra Fröhlich anlegen wollen. Dankeschön & LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:42, 23. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2 Wochen keine Resonanz|--Aalfons (Diskussion) 16:59, 10. Feb. 2021 (CET)
Henry And The Waiter
Über Henry And The Waiter
Warum Henry relevant ist, er ist einer der bekannten Independetkünstler in Deutschland, derzeit mit alleine 350.000 monatlichen Höreren auf Spotify. Henry And The Waiter ist bereits seit 2017 als Künstler aktiv. Er erreichte bei Spotify bisher über 16 Millionen Streams und war mit verschiedensten Songs bereits auf diversen größeren Playlisten platziert, u.a. New Music Friday, Feelgood Indie, Frühlingsgefühle bis Wintergefühle , Indie Brandneu, Pop Brandneu,Stimmungsmacher, Top of the morning, Happy Vibes, Van Life u.v.m. Der gebürtige Frankfurter spielt mehrere Instrumente, hauptsächlich aber ist er Sänger und begleitet sich selbst an der Gitarre. Erstaunlich gutes Feedback zu seiner Stimme, sowie der Drang danach selbst Musik zu komponieren und Texte zu schreiben, brachten den 26 jährigen Henrik letztendlich zu seinem eigenen Künstlerprojekt „Henry And The Waiter“. Eine Mischung aus Indie- und Elektropop, verbunden mit Vintage Gitarren, smoothen Keysounds, elektronischen Beats und energetisch melancholischen Lyrics soll es sein. Seine Musik ist nachdenklich, aber strahlt gleichzeitig Lebensmut und Hoffnung aus.
Henry And The Waiter veröffentlichte im Juni 2017 seine Debütsingle „Safe Coast“, die auch für eine Fernsehwerbekampagne der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland verwendet wurde. Im Juni 2018 brachte er seine erste eigene EP namens Higher heraus. Auf der EP befindet sich auch die gleichnamige Single Higher, dies war das erste Lied, das auf größere Playlisten bei Spotify kam.
Henry And The Waiter spielte bereits mehrere Touren, die letzte Tour fand 2019 in Deutschland-Österreich-Schweiz statt und hieß „Wanna Be Myself Tour“.
Außerdem bespielte Henry zahlreiche deutsche Festivals, wie „Rocken am Brocken“, „Feel“, „Artlake“, „Ilmpuls“,"Schloßgrabenfest", „Bochum Total“, „Wohnzimmerkonzerte Open Air“ und vieles mehr. Internationale Liveerfahrung sammelte Henry And The Waiter auf dem „Altacustic Festival“ (Spanien), Enea Spring Break (Polen) und weitere.
Diskographie
Singles Safe Coast, Safe Coast (acoustic), Higher Radio Edit, Oh Boy, Wanna Be Myself, Ana, Alone, Storm And Stress, Queen Kong, Quarantime, Little Paradise, Hidden Spirit, Don't Wanna Die Alone, I Thought. EP Higher EP, Hidden Spirit EP
Einzelnachweise
TV ad for Bundesagentur für ArbeitHenry and the Waiter Sync for Bundesagentur für Arbeit | Modernsoul GmbH & Co KG. Abgerufen am 12. Mai 2020 (deutsch).https://www.modernsoul.de/portfolio/tv-ad-for-bundesagentur-fuer-arbeit/
Felix Goth: SPOTLIGHT04/19: HENRY AND THE WAITER. Abgerufen am 12. Mai 2020 (deutsch).https://www.eventim.de/magazin/rock-pop/spotlight0419-henry-and-the-waiter/
Henry and the Waiter @ Blue Shell. Abgerufen am 12. Mai 2020.https://www.bandsintown.com/e/1014133470-henry-and-the-waiter-at-blue-shell
Rocken am Brocken. In: Wikipedia. 17. April 2020 (wikipedia.org [abgerufen am 12. Mai 2020]).https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rocken_am_Brocken&oldid=198992826
Hannes: Artlake Festival 2018. In: festiwalker. 31. Juli 2018, abgerufen am 12. Mai 2020 (deutsch).https://festiwalker.de/artlake-festival-2018/
Ilmpuls – Nachhaltiges Festival im Herzen Thüringens. Abgerufen am 12. Mai 2020.https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:QYV7OXIWvlAJ:https://ilmpuls.de/media/usr/document/presse/2019/Mitteilungen/01%2520Pressemitteilung%2520Ticketverkauf%252021_11_18.pdf+&cd=20&hl=en&ct=clnk&gl=de
Henry And The Waiter. In: Schlossgrabenfest 2019. Abgerufen am 12. Mai 2020. https://www.schlossgrabenfest.de/2019/events/henry-and-the-waiter/
Dominik Huttner: Ein Blick ins Line-Up: Bochum Total 2019. In: THE MELLOW MUSIC. 29. Juni 2019, abgerufen am 12. Mai 2020 https://themellowmusic.com/ein-blick-ins-line-up-bochum-total-2019/
Wohnzimmerkonzerte Magdeburg Open Air. 2. Mai 2019, abgerufen am 12. Mai 2020 (deutsch).https://www.dates-md.de/events/wohnzimmerkonzerte-magdeburg-open-air/
‘Marie Chain’ i ‘Henry and The Waiter’, nous grups per l’Altacústic 2018 | Notícies / Noticias Tarragona diari digital Tarragona21. Abgerufen am 12. Mai 2020 (spanisch). http://diaridigital.tarragona21.com/marie-chain-i-henry-and-the-waiter-nous-grups-per-laltacustic-2018/
INES acts join the festival! Abgerufen am 12. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).https://spring-break.pl/en/zespoly-zagraniczne-na-festiwalu-wspolpraca-z-ines/
Henry And The Waiter. Abgerufen am 12. Mai 2020. https://open.spotify.com/artist/1m4KDTCtGzbN9Q09g7uXwn
--Peter Render (Diskussion) 23:12, 26. Jan. 2021 (CET) Peter Render
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2 Wochen keine Resonanz|--Aalfons (Diskussion) 16:59, 10. Feb. 2021 (CET)