Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2005/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veraltete Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Auch gute Seiten veralten durch den Lauf der Zeit. Es wäre gut,die z. B. in einer eigenen Spezialseite, Kategorie o. ä. zu sammeln. Möglichst nicht von Hand gepflegt, sondern so, dass man direkt beim Bearbeiten des Artikels die Eigenschaft "veraltet" setzen kann, per Checkbox oder Einfügen eines einfachen Codes. Veraltete Seiten müssen häufig nicht geändert, sondern nur ergänzt werden.

Noch besser wäre folgendes Zusatzfeature: Wenn man gleich beim Erstellen oder natürlich auch beim Bearbeiten einer Seite das "Haltbarkeitsdatum" setzen könnte. Oft ist das Veralten vorhersehbar (Legislaturperiode endet, Amtszeit läuft aus, nächste WM findet statt etc.). Der Artikel würde dann automatisch zum entsprechenden Zeitpunkt unter die veralteten Artikel einsortiert, so dass er auffällt. Eine Anzeige unter der Artikelüberschrift (ähnlich wie "Neutralität umstritten") wäre zur Orientierung des Users auch nicht schlecht. --Wolfgang Pohl 13:20, 28. Aug 2004 (CEST)

Also das - finde ich - ist ein SEHR guter Vorschlag -- floffm
Wobei wir aber darauf achten sollten, dass wir hier nicht zu viele "Eintagsfliegen" produzieren. Einerseits fand ich z.B. den aktuellen olympischen Medaillenspiegel ganz witzig, aber ist das wirklich ein Inhalt für eine Enzyklopädie? -- RainerBi ? 07:29, 16. Sep 2004 (CEST)

Versteckter Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Für Wikipedia zwar ein überflüssiges / unbrauchbares Feature, aber für Wikibooks wäre es sehr interessant, bestimmte Abschnitte ein-/ausblendbar zu machen. Dieses Feature ließe sich besonders gut für Kontrollfragen einsetzen. Hier ein Beispiel - angenommen für ein fiktives Lehrbuch "Strafrecht -:

Frage x: Überlegen Sie: Hehler H versteigert gestohlene Waren über das Internetauktionshaus E. O kauft bei ihm Ware für 100 Euro. Die Ware kommt unversehrt, O bezahlt. Wie hat sich H strafbar gemacht, wenn Hehlerei (§ 259 StGB) und Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte (§ 261 StGB) hinweggedacht werden?

? Antwort

Nach dem Klick auf Antwort erschiene dann:

Frage x: Überlegen Sie: Blahblahblah...

? Antwort: Nach den zivilrechtlichen Vorschriften kann H dem O kein Eigentum wegen § 935 BGB verschaffen. Die private Versteigerung vollzieht auch keine Heilung des Rechtsgeschäfts, da nur öffentliche Versteigerungen durch den Gerichtsvollzieher (§ 383 Abs. 3 BGB) eine Heilungsmöglichkeit bieten. Insofern liegt eine Täuschung vor und ein Irrtum bei O. Vermögensverfügung (100 Euro überwiesen) und Vermögensschaden sind ebenfalls eingetreten. An der Kausalität der objektiven Tatbestandsmerkmale zu einander besteht kein Zweifel. ...

guckst du hier: meta:Wikiquiz --Elian Φ 21:23, 2. Okt 2004 (CEST)
  • Ich hätte sogar für die Wikipedia eine Einsatzmöglichkeit gefunden: z.B. ein "versteckter Abschnitt" mit "Bearbeitungshinweisen" die nur im Bearbeitungs-Modus, bzw. in der Vorschau angezeigt werden. --addicted 14:58, 7. Sep 2004 (CEST)
    • Gibts doch: Blabalabah... Babbelblah -- Sloyment 23:25, 8. Feb 2005 (CET)
  • Und ich hab noch eine (wenn auch unwichtige) Einsatzmöglichkeit. So könnte man bei Artikeln zB über einen Film die Handlung bzw den Schluss verstecken und erst auf Knopfdruck offenbaren. --Joscha 20:06, 9. Sep 2004 (CEST)
Eine ähnliche Erweiterung wäre die Möglichkeit bestimmte Abschnitte vom Drucken herauszunehmen, z.B. die um sich greifenden Navigationsleisten. --24-online 20:11, 7. Sep 2004 (CEST)

Auf und zuklappbare Unterkapitel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Artikel in der Wikipedia relativ komplex ist, möchte man manchmal die einfache Struktur behalten und trotzdem Details präsentieren. Ein Weg-/Auffaltmechanismus wäre hier wünschenswert - soweit ich weiss ist das mit Javascript realisierbar.

Also das mit Javascript wird wohl nichts (-> anfgang der Seite, Sicherheitsproblem).
Meinst du hier ungefähr dasselbe wie im Abschnitt darüber, oder nicht momentan kenn ich mich nicht wirklich aus... Sollen andere Wikipediaartikel auf und zuklappbar werden oder einfach nur bestimmte (koplexe, detailreiche) abschnitte ... wenn zweiteres dann ist das technisch - so glaub ich - nichts anderes als obiges. Find ich persönlich sehr interessant wobei ich schon änger grüble ob man irgendwie eine Methode finden kann "Expertenwissen" in die Wikipedia einzugliedern, ohne die Artikel "unlesbar" zu machen. --Telcontar

Zeige (vorige xxx) (nächste xxx) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) ...

[Quelltext bearbeiten]

...könnte durch ein " von yyyy" ergänzt werden. -- Uwe Kessler 04:25, 28. Okt 2004 (CEST)

Weiterhin sollten Zahlen verschwinden, die oberhalb der Maximalzahl liegen:

  • Zeige (vorige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) von 2421
  • Zeige (vorige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | alle) von 421
  • Zeige (vorige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | alle) von 187
  • Zeige (nächste 20) (20 | alle) von 27
  • Zeige (alle) von 17
Das fände ich auch prima. Insbesondere auch die Information, wieviele Einträge denn insgesamt überhaupt da sind. --Wolfgangbeyer 12:00, 6. Nov 2004 (CET)
Ich kann mich nur anschließen. --Stefan / st-fl Benutzer Diskussion:St-fl 16:02, 13. Apr 2005 (CEST) versehentlich ausgeloggt

Erweiterte Informationen in der History

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne in der History auch erkennen können, wann ein Artikel gelöscht/wiederhergestellt worden ist und wann er gesperrt/entsperrt wurde. Ob für alle oder nur Admins ist mir egal. -- da didi | Diskussion 12:44, 27. Okt 2004 (CEST)

Mich würde auch noch die jeweilige Größe (in kb) interessieren.--G 21:00, 29. Okt 2004 (CEST)
Vieleicht statt der absoluten Größe besser, wie viel zur Vorgängerversion geändert wurde. Mann kann dann einfache Rechtschreibkorrekturen besser von inhaltlichen Überarbeitungen unterscheiden.
Ich fände es auch interessant, wenn man nicht nur erkennen könnte, wie lange eine Version gültig war, sondern auch, wie viele diese angesehen haben. Also ein Zugriffszähler zusätzlich zur Datumsanzeige.
-Heidas (?) -19:49, 12. Nov 2004 (CET)
Letzteres würde wohl den Tot aller Server bedeuten, da dies eine Last ungeahnten Ausmasses bedeuten würde :) -- da didi | Diskussion 06:51, 16. Nov 2004 (CET)
Anstatt zusaetzlicher, durch die Server erzeugte Informationen in der Versionsgeschichte, wuerde ich mir mehr Disziplin bei der Kommentierung von Aenderungen wuenschen. Leider schweigt sich die Mehrheit der Nutzer aus, was geaendert wurde, oder welche Intention der Grund war. So muss man immer den aufwendigen Versionsvergleich bemuehen. Gibt es zu diesem Problem schon an anderer Stelle eine Diskussion? --Montauk 22:10, 7. Mär 2005 (CET)

Kurzfristige Sperrung eines Lemmas nach Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Es tritt ja häufiger auf, dass Unsinns-Artikel nach der Schnelllöschung gleich merhfach wieder eingestellt werden, mit immer dem gleichen unsinnigen Inhalt. Ich fände es hilfreich, wenn in so einem Fall ein (nicht-existierendes) Lemma für eine kurze Zeit gesperrt werden könnte (analog zur Sperrung von Artikeln nach Edit-Wars oder wiederholtem Vandalismus), da den Vandalen nach einer gewissen Zeit ja eh meistens (wenn auch nicht immer) die Lust vergeht. Die Zeitspanne sollte dabei nicht zu lang sein (<= 1 Stunde halte ich für durchaus ausreichend). --Zoidberg 12:59, 27. Okt 2004 (CEST)

Man müßte bei Artikeln, die bereits einmal per LA (nicht SLA, außer bei Unsinn/Vandalismus) gelöscht worden sind, einen Hinweis auf bereits erfolgte Löschungen erhalten, sonst kommt vielleicht morgen der nächste Wikipedianer und stellt wieder einen Artikel mit gleichem Lemma ein (es gibt ja nicht einmal mehr eine Versionsgeschichte); ist u.a. bei Fahrzeug (Buddhismus) passiert. Beim status quo dreht sich alles im Kreis (Artikel wird gelöscht, der Artikel wird wieder verfaßt, jemand stellt einen LA, Wikipedianer müssen sich um die Löschkandidaten-Disk. kümmern und die Admins müssen die Löschkandidaten durchsehen, beurteilen und evtl. löschen... Mit der Bitte um kurze Stellungnahme, auch zum Vorgängerartikel, Matt1971 20:31, 23. Mär 2005 (CET)

Unter Spezial:Wantedpages sollten vielleicht keine Links gezählt werden, die aus Navigationsleisten stammen, denn die meisten Einträge im vorderen Bereich sind Gemeinden aus großen Landkreisen, wo bei jedem bereits bestehenden Gemeindeartikel die fehlenden Gemeindeartikel nur verlinkt sind, weil sie in der Navigationsleiste "Gemeinden im Kreis Y" auftauchen. Das trägt nicht dazu bei, wirklich oft verlinkte fehlende Artikel zu finden. Ich weiß aber nicht, ob es technisch machbar ist, das zu differenzieren. --::Slomox:: >< 19:03, 19. Nov 2004 (CET)

Geht wohl nicht. -- da didi | Diskussion 16:02, 8. Feb 2005 (CET)
Es geht wahrscheinlich doch, dazu muss nur der Wikipedia:Namensraum gefiltert werden, es macht genauso wenig Sinn fehlende Links aus den Diskussionen unter den Wantedpages auszuwerten. Die Navigationsleisten befinden sich unter den Vorlagen und können daher weg-gefiltert werden. --Atamari 21:13, 25. Mär 2005 (CET)

Warnung beim Sperren eines bereits gesperrten Benutzers

[Quelltext bearbeiten]

ich will "Warnung beim Sperren eines bereits gesperrten Benutzers" wenn ich den Benutzer Sperren will, mit Anzeige der Dauer der Sperrung. Apropos wo wird die Dauer angezeigt? Warum nicht auf Spezial:Ipblocklist--^°^ 11:40, 25. Nov 2004 (CET)

Die Dauer der Sperrung wird auf Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch angezeigt. --st? ? 19:23, 28. Nov 2004 (CET)


Uhrzeit und Datum der aktuellen Version im diff

[Quelltext bearbeiten]

Beim Vergleichen der vorletzten Version eines Artikels mit der aktuellen wünsche ich mir, dass dort nicht nur steht "Aktuelle Version", sondern auch deren Uhrzeit und Datum. Unter anderem zum Nachtragen von vergessenen Unterschriften für Bearbeiter von Diskussionsseiten habe ich das in letzter Zeit vermisst. Das kann man sonst nur rausfinden, indem man extra in die Versionsgeschichte geht. Und ich wüsste auch nicht, dass man es irgendwo schon einstellen kann, oder doch? --Langec ? 18:55, 4. Dez 2004 (CET)

Umfragen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir ehrlich gesagt selbst nicht sicher, ob das eine gute Idee ist. Aber wie wäre es mit Umfragen in der Wikipedia? Sprich extra Seiten, auf denen man Fragen stellen kann, die dann mit einem bestimmten System von den Benutzern bewertet werden können ( 3 von 5 Sternen oder einfach ja/nein oder so was)? Bsp.: Sollen in der Wikipedia Umfragen eingeführt werden? -> Die Seite selbst enthält dann einen Ja- und einen Nein-Knopf. Darunter steht das aktuelle Ergebnis, etwa: "50% aller Teilnehmer (insges. 2) stimmten bisher mit "Ja"..." und in den Diskussionen wäre dann Platz für ... eben, Diskussionen über die Frage. --Manuel Strehl 02:39, 5. Feb 2005 (CET)

Das sollte zumindest weniger durcheinander gehen als unsere jetzigen Meinungsbilder, ist aber eher aus der Kategorie nice to have, und da es neu zu programmieren wäre während die Entwickler viele ungelöste must haves haben, nehm ich an, dass das so schnell nicht kommt (es sei denn du wärst ein PHP-Crack und schüttelst sowas aus dem Ärmel). Solange es für Meinungsbilder verwendet wird und nicht für besonders schicke Umfragen a la "Wie korrupt ist der deutsche Fußball?" eindeutig interessant. Mein Anglizismenkonto für diesen Monat sehe ich hiermit übrigens als geräumt an. --::Slomox:: >< 05:23, 5. Feb 2005 (CET)

..die Sache mit den Umfragen wird sehr kritisch diskutiert: Möglicherweise ist dies ein Prinzip, was in einer virtuellen Gemeinschaft nicht benutzt werden sollte. Siehe Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil, Gruß --Ifrost 11:28, 26. Apr 2005 (CEST)

Musikdoku für die Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ähnlich dem Roster für Filme wird es - finde ich - Zeit für eine Vorlage für Musikbands. Verlangt sicher umfangreiche Diskussion, wie man: Musikepochen, klassische Komponisten, aktuelle Strömungen, Bands, Alben, Musiktexte, etc gut in eine Form giessen kann. auf der anderen Seite, wenn man bedenkt, wieviele Portale es schon genau zu diesen Themen gibt, scheint breite Unterstützung von der web community für dieses Projekt sicher.

Enzyklopädie, nicht Musikdoku. -- da didi | Diskussion 16:02, 8. Feb 2005 (CET)

Sind die Edit-Regeln, die die Wahl- und Abstimmungsberechtigungen festlegen, noch zeitgemäß?

[Quelltext bearbeiten]

(aus: Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung)

Ich möchte noch eine Anmerkung zur nachfolgenden Problematik voranstellen. Ich glaube, dass eine Edit-Regel, die Mehrfachaccounts nicht verhindern kann, nicht nur nichts nützt, sondern darüber hinaus besonders schädlich ist, da sie viele ehrliche Benutzer, die ernsthaft an der WP arbeiten, von Abstimmungen ausschließt und den Prozentsatz der Berechtigten insgesamt erheblich vermindert, so dass die erschummelten Mehrfachaccounts sogar eine besondere Gewichtung erhalten (abgesehen von dem moralischen Effekt, dass die ehrlichen Benutzer sehen, dass diejenigen, denen sie durch ihr Edit-Verhalten besonders misstrauen, hier ungerechtfertigt besondere Rechte erlangen). -- Hans Bug 09:49, 14. Feb 2005 (CET)

Ich möchte auf ein Problem aufmerksam machen, das mir in letzter Zeit aufgefallen ist. Ich sehe in den Benutzerbeiträgen in letzter Zeit zunehmend Edits, die Kopien von Artikelteilen aus Meyers Konservationslexikon in WP-Artikel einfügen. Andere benutzen Skriptprogramme, um auf die Schnelle die WP-Texte den neuen Rechtschreibregeln oder anderen vereinbarten Standards anzupassen. Es werden auch hunderte Personendaten mittel eines Skripts oder Javaprogramms standardisiert ins WP gestellt oder es werden hunderten von Artikeln Kategorien zugeordnet. Die Benutzer stehen dann auf irgendeiner Hitliste mit netten vielen Punkten da und leiten eventuelle sogar einen Anspruch daraus ab, Administrator zu werden. Viele mögen sich durch Statistiken blenden lassen. Ob es gerechtfertigt ist, ein besonderes Vertrauen in Benutzer zu setzen, die sich dieser Mittel virtuos bedienen, um etwas naivere Gemüter damit zu beeindrucken, mag dahingestellt sein. Ich glaube, wirklich maßgeblich kann jemand nur die WP durchdringen, der sein Gehirn benutzt hat, um wirkliches intellektuell erarbeitetes Wissen einzubringen, indem er, in einem Diskussionsprozess mit anderen Wissenden, einen hohen enzyklopädischen Ansprüchen genügenden Artikel anfertigt. Derartige Prozesse sind langwierig und beanspruchen Zeit und Aufmerksamkeit. So erarbeitet man sich ein tieferes Verständnis der Probleme von Wikipedia. Ich meine, dass Benutzern, die anspruchvolle, gesicherte und quellenmäßig abgestützt Artikel schreiben, mehr Vertrauen entgegen gebracht werden sollte, als denen, die robots oder ein schnelles Skript benutzen, um als große Editoren mit ihren Statistiken zu glänzen. Das statistische Kriterium "Edits im Artikelbereich" hat ausgedient, der Aussagewert dieser Statistiken ist gleich null. Ob jemand die Materie beherrscht, also mit Inhalten der WP richtig umgehen kann, sieht man eher noch auf den Diskussionsseiten, wo argumentiert werden muss; da sieht man, ob jemand persönlich engagiert ist oder nur Skripte oder robots bedienen kann und Edit-Statistiken inflationiert. Wer aber glaubt, mittels der Statistiken Doppelaccounts entlarven zu können, irrt sich. Abänderungen der Regeln sind dringend geboten. -- Hans Bug 13:03, 8. Feb 2005 (CET)

Die Mindestanzahl von Edits im Artikelraum wurde aus einem anderem Grund eingeführt. Man möchte damit erschweren, dass jemand ein Meinungsbild verfälscht, indem er eben mal mehrere neue Accounts anlegt und diese dann abstimmen lässt. Das gleiche gilt für Beschwerdeverfahren. Beispiele für solche "Dummy-Accounts" gab es genug. Ob jemand zum Admin gewählt wird hängt nicht von der Anzahl seiner Edits ab, die Abstimmenden sehen sich auch an WAS der Kandidat so getrieben hat (Qualität der Edits, verhalten). Kurz: Die Regeln haben auch heute noch ihren Sinn. -- tsor 13:23, 8. Feb 2005 (CET)
Ich Sehe Folgendes auch, Edits zu zählen ansich ist vielleicht zweckmäßig, wenn es sich um sinnvolle Edits handelt, die unzweifelhaft nicht Skript oder robots generiert sind. Sinnvoll ist auch, dass jemand ein paar Monate dabei gewesen sein sollte, um abstimmen zu können. Aber "Edits im Artikelbereich" suggerieren eine inhaltliche Auseinandersetzung, also eine Qualifizierung. Wenn jemand mit Skripts oder robots in ein paar Tagen schnell mal 100 bis 200 edits generieren kann, hilft die Statistik nicht mehr gegen Doppelaccounts. In Diskussionen ist das was anderes, wenn da einer mit einem Skript nur die Rechtschreibung vereinheitlicht, fällt das sofort als Nonsens auf. Anderseits kann doch niemand für Abstimmungen die Qualität von 200 Edits im Artikelbereich überprüfen - ganz abgesehen von den Auseinandersetzungen, wenn diese bewertet werden müssten.
Verstehst du was ich meine tsor? Man sollte vielleicht eine Mischung einführen (51 edits Artikel, 51 edits Diskussion, 51 edits Löschanträge, Verwaltung und sonstige Wikipediaseiten. Die 51 edits im Artikelbereich könnte man dann etwas genauer ansehen (keine Skripts, keine robots, keine Rechtschreibung)???????? -- Hans Bug 13:51, 8. Feb 2005 (CET)
Naja, so einfach ist das nicht. Um einen Bot (so nennen sich diese automatischen Scripts) zu erstellen benötigt man zunächst spezielle Kenntnisse. Und dann braucht man noch - meines Wissens - eine separate Berechtigung, um den Bot laufen zu lassen. (keine Ahnung, wer diese Berechtigung vergibt). Also: Man meldet sich nicht einfach unter einem neuen Namen an und startet Bots. Die ersten Edits muss man schon manuell machen. Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren. -- tsor 16:36, 8. Feb 2005 (CET)
Der Bot kann unter jedem Account, auch IP, laufen. -- da didi | Diskussion 17:26, 8. Feb 2005 (CET)
stimmt, Beiträge auf Diskussionsseiten lassen sich weniger schnell machen als edits im Artikelraum. Finde die Idee vom Prinzip her gut. Über die genauen Anzahlen und in welchen Bereichen man das macht, wird dann zu diskutieren sein. --Peacemaker talk 14:14, 8. Feb 2005 (CET)
Dann viel Spaß beim nachzählen... -- da didi | Diskussion 14:55, 8. Feb 2005 (CET)
vom prinzip und der momentanen entwicklung her (kategorien und personendaten) lässt sich Hans Bugs argumentation her nachvollziehen. Aber dann stellt sich auch die frage, was ist ein sinnvoller diskussionsbeitrag? Manch einer, der der community als troll in erinnerung blieb, glänzte durch diverse und ausgewalzte diskussionsbeiträge. --Nito 16:30, 8. Feb 2005 (CET)

Meine These ist, dass es Benutzer gibt, die 200 Edits mit vorbereiteten Skripts im Artikelraum locker hinlegen können, ohne deswegen tiefergehende Kenntnisse über Wikipedia als freier Enzyklöpädie zu haben. Sie kennen lediglich jemanden, der ihnen zwei, drei Ratschläge über die Inhalte und die Skripts besorgt hat. Da dies so funktioniert und das Ziel, viele Edits in kurzer Zeit zu machen, so einfach zu erreichen ist, bietet die alte Methode auch keinerlei Sicherheit mehr gegen Mehrfachaccounts, die manipulativ eingesetzt werden könnten. Zumindest diese beiden Probleme müssen wir wieder halbwegs in den Griff bekommen. Die Jungs, die Wikipedia kompetent beherrschen und dann ihr Wissen missbrauchen, kann man mit Statistik sowieso nicht rausfiltern. Ich denke Thomas7 z.B. dürfte in allen Edit-Kategorien super Werte haben, dafür gibts ja dann auch andere Verfahren, die ausschließen, dass sie Unfug anrichten. Wir müssen folgende Punkte im Auge behalten:

  1. wir brauchen die Kontrolle darüber, dass unerläßliche Kenntnisse für sinnvolles Handeln vorliegen (Kompetenz)
  2. wir brauchen die Sicherheit gegen manipulativ eingesetzte Mehrfachaccounts (Wahlmanipulation)
  • Die Lösung muss praktikabel sein, also für jeden nachvollziehbar und sie darf für die Kontrolleure nicht zu arbeitsaufwändig sein (siehe Einwand von Benutzer:MichaelDiederich).

Wir sollten nicht mehr aber auch nicht weniger von einer Regelung der Abstimmberechtigung verlangen. -- Hans Bug 20:18, 8. Feb 2005 (CET)

Ich persönlich denke, die Adminkandidaturen haben solch ein gutes Regelsystem. Irgendjemand meinte ja mal, Bürokraten sollen auch bei den anderen Meinungsbildern "das letzte Wort" haben, mir fällt gerade aber nicht ein, wer das war.. Sollte irgendwann eine weitere Instanz kommen, könnte man sich das überlegen.. -- da didi | Diskussion 20:37, 8. Feb 2005 (CET)
An und für sich ist der Vorschlag ganz gut, jedoch mit der Einschränkung, dass dies bei der Kandidatur zum Admin wohl nicht zutrifft, da es dort ja die 2-Monate-Regelung gibt. Ich glaube kaum, dass sich jemand zwei Monate sehr regelmäßig mit der Wikipedia beschäftigt nur um Admin zu werden. Die Ergänzung mit den Edits im Diskussionsraum finde ich dagegen sinnvoll, obwohl dadurch wieder zusätzliche Arbeit auf die Überprüfer (wohl meist Admins) zukommt. Durch die jetzt leichtere Ansicht von Benutzeränderungen in gewissen Namensräumen halte ich diese Mehrarbeit jedoch für vertretbar, wenn dadurch mehr Manipulationen gefiltert werden können. --ElRaki ?! 18:42, 9. Feb 2005 (CET)
PS.: Ich hab die Diskussion zwar schon verfolgt, mit meinen Beitrag jedoch gewartet bis ich nicht mehr als Admin-Kandidat gelistet bin um etwaige Mißverständnisse auszuschließen.
IMO sind die regeln nciht perfekt aber ... der vorschlag; alle dürfen abstimmen würde die anzahl der mehrfachaccounts hochschnellen lassen (und diese accounts haben wir ja auch jetzt schon) um ergebnisse zu beeinflußen und andere regeln wie qualität der beiträge und/oder zzgl. anzahl der edits auf disk.-seiten macht es nicht besser weil entweder subjektiv oder einfach nur aufwendiger ohne bessere aussagekraft ...Sicherlich Post 09:58, 14. Feb 2005 (CET)
Warum glaubst du, dass jemand, der 200 Edits mit einem bot oder Skript automatsich erzeugt, sich für erweiterte Abstimmungs-Berechtigungen qualifiziert? Mir sind Leute, die ganze Sätze formulieren und wenigstens auf einen Gesprächspartner eingehen müssen, als Menschen glaubwürdiger. Es gibt keinen Algorithmus, der jemanden menschlich glaubwürdig oder kompetent für WP-Inhalte macht. Wenn diese Leute Mehrfachaccounts produzieren, um Abstimmungen zu beeinflussen, sind sie vielleicht raffinierter als die anderen, aber soll ihre Stimme damit aufgewertet werden, indem die anderen, die ehrlich bleiben, dieses Privileg der Raffinierten nicht auf die Schnelle erhaschen? Das erscheint mir unlogisch. Eine Mischung der Edit-Kategorien erzeugt für den Schummler zumindest einen erhöhten Arbeitsaufwand, mit der Skript-Masche allein kommt er damit nicht mehr durch. Immerhin, das ist mehr als nichts und diesen kleinen Vorteil sollten wir uns gönnen. -- Hans Bug 17:51, 14. Feb 2005 (CET)
Gibt es auch eine Regel gegen verbiegen der font color für die restliche Seite? ;-) --Godewind 21:05, 28. Feb 2005 (CET)
Hat sich nach dem Edit erledigt. Nach @Sicherlich war die Schriftfarbe grün. --Godewind 21:15, 28. Feb 2005 (CET)

Gibt es denn überhaupt einen konkreten Fall, dass jemand aufgrund eines Bots "zu viele Edits" zugerechnet bekommen hätte? Oder in einer Adminwahl "unzulässigerweise" abgestimmt hätte? Mir scheint das alles viel Wind um nichts zu sein - vor allem eine Überbewertung dessen, was eine Adminkandidatur bedeutet und was man mit Abstimmungen letztendlich überhaupt ausrichten kann. Quintessenz ist und bleibt, dass Wikipedia nun mal keine Demokratie ist und auch - bei der derzeitigen Verfassung und Art der Benutzeranmeldung - niemals sein kann, da das Grundprinzip "one man one vote" nun mal nicht durchsetzbar ist. Das muss man sich nur immer wieder vor Augen führen, und damit erübrigt sich eigentlich (leider, kann man sagen) diese Diskussion. Zumindest führt es m.E. überhaupt nicht weiter, eine Unvollkommenheit, die konstruktiv bedingt ist, durch "Ausfeilen" von Regeln verbessern zu wollen ... --Reinhard 11:42, 2. Mär 2005 (CET)


Neue Struktur für die Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Benutzer-Steffen85-Wikipedia.JPG
Gewünschte Struktur für die Wikipedia

Viele Artikel sind zur Zeit nur Stubs denen es noch an Inhalt fehlt, andere Artikel benötigen dringend Bilder und Grafiken zur Veranschaulichung und wieder anderen fehlt einfach nur die Verlinkung. Insgesamt handelt es sich vor allem also auch um ein großes Chaos in welches Struktur gebracht werden sollte. Deshalb wünsche ich mir für die Wikipedia eine Umgestaltung des Portalsystems, in Anlehnung an die Kategorien. Es sollte also Hauptportale (z.B. Geografie) geben, denen Oberportale (z.B. Afrika, Europa, Asien, usw.) untergeordnet sind. Diesen werden wiederum die eigentlichen Portale (Deutschland, Frankreich, usw.), mit evtl. ihren Tochterportalen (z.B. Hamburg, Paris), untergeordnet. Je niedriger ein Portal angeordnet ist, umso spezifischer wären dann die von ihm gebotenen Informationen (ein Portal:Feuerwehr böte also wesentlich spezifischere Informationen als das Oberportal Portal:Hilfsorganisationen oder das Hauptportal Portal:Technik). Außerdem sollte jedem Portal ein Projekt zugewiesen werden, welches sich intensiv um die Pflege des Portals und den Ausbau des entsprechenden Themenbereichs kümmert, sowie versucht gleichartige Artikel zu vereinheitlichen.
Daneben sollte es jedoch auch Wartungsprojekte geben, die sich intensiv mit Wartungsaufgaben beschäftigen. So wäre z.B. ein Projekt Bilder denkbar, das zum einen Artikel ohne Bilder markiert, Bilder hochläd, aber auch URVs sucht und zum Löschen markiert. Jedem Wartungsprojekt sollten dazu eine Reihe von Formatvorlagen zur Verfügung stehen, welche ein eindeutiges und einheitliches Markieren der Artikel ermöglichen soll (und diese auch gleich in eine geeignete Kategorie einordnet). Die Gefahr eines Vorlagen-chaos könnte dabei gedämmt werden, indem jedes Projekt seine eigene Liste an Vorlagen führt; Benutzer könnten also, wenn sie eine Vorlage benötigen, auf der Seite des jeweiligen Projektes danach suchen.
Sinn dieser ganzen Aktion wäre eine streng logische Struktur in die Wikipedia zu bringen. Dies würde das Finden von Artikeln und besonders recherchieren in einem Themenbereich deutlich erleichtern. So würde die Suchfunktion künftig vor allem der gezielten Suche nach Sachverhalten dienen, während die Portale die recherche in einem Themenbereich erleichtern sollten. Auf lange Sicht wäre es dann auch möglich, diese Struktur auf alle anderen Wikipedias zu übertragen, so dass letztend Endes jeder Artikel in jeder Sprache verfügbar ist und die gleichen Inhalte verbreitet (so dass es nicht nur in der deutschsprachigen Wikipedia seitenlangen Artikel über Entwicklungsländer gibt, sondern dass dessen Inhalte auch auf Englisch, Polnisch und Japanisch verfügbar sind). Wenn dann genug Artikel mit Bildern (die dann bevorzugt auf den Commons abgelegt werden sollten) und Inhalten versorgt und kategorisiert und in Themenlisten erfasst sind, könnte man sich daran machen, dass zu jedem Portal ein WikiReader geschrieben wird, der die wichtigsten Inhalte auch offline verfügbar macht.

Das ist nur eine Vision meinerseits für die Wikipedia, für deren Durchsetzung man aber heute schon die ersten Schritte tun sollte - z.B. im Rahmen einer Qualitätsoffensive; bitte verreißt mich aber jetzt nicht für meine vielleicht etwas kühne Idee.

-- Steffen 22:33, 8. Feb 2005 (CET)

Ich kann klar sagen, was ich nicht will, eine Schrift, schwarz auf anthrazit. — Martin Vogel ? 02:21, 12. Feb 2005 (CET)
Was soll diese blödsinnige Aussage; die Grafik kann man doch gut lesen!
Also prinzipiell halte ich deinen Vorschlag für sehr einleuchtend, allerdings gebe ich zu bedenken, dass man (so wie du dir das wünschst) ein paar hundert Portale schaffen müsste. Das könnte unter Umstände zu einer ziemlichen Verwirrung führen, wenn der Aufbau wirklich nicht 100% streng logisch ist. Du solltest vielleicht mal konkreter werden und eine hierarchische Liste von Portalen, Projekten, usw. (aus der auch Verlinkungen hervorgehen) erstellen. Dieses kannst du dann ja evtl. für eine QO vorschlagen. --217.247.71.14 11:14, 13. Feb 2005 (CET)
Ich habe hier einmal eine solche Liste angefangen, sie erhebt bei weitem natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber ich denke, es ist daraus ersichtlich, wie ich mir das Ganze denke ... --Steffen 23:36, 18. Feb 2005 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, ist das lediglich eine etwas stärkere Ausrichtung an den Kategorien. Wie du an den Kategorien feststellen kannst, ist es nicht so ohne weiteres möglich, eine eindeutige Struktur da hereinzubringen, da sich ein Artikel oftmals in verschiedenen Kategorien einsortieren läßt, die nicht derselben Hierarchie angehören. So etwas auf alle anderen Sprachen anwenden zu wollen, halte ich für nicht wünschenswert, da unterschiedliche Herangehensweisen an ein Themengebiet in verschiedenen Sprachen zu verschiedenen Artikelaufteilungen führt, so dass mitunter eine direkte Zuweisung von einer Sprache in die andere gar nicht mehr möglich ist. Alle Sprachen jetzt über einen Kamm zu scheren und zu einer Aufteilung zu verdonnern ist sicherich nicht Sinn der Übung. Im Grunde existiert bereits viel von dem, was du haben willst, da sich die Projekte weitgehend um ihre Kategorien kümmern und auch ein Zugang auf deren Artikelbereich über die Projektseiten meist möglich ist. -- mijobe 12:33, 13. Feb 2005 (CET)
Ich dachte zwar weniger an eine Ausrichtung an den Kategorien, sondern an eine Schaffung eines Portalsystems parallel zu den Kategorien (wobei sich die Kategorien an die Portale anpassen und nicht umgekehrt) - aber im Endeffekt käme das wohl auf dasselbe raus. Die Problematik, dass eine Kategorie oft in unterschiedliche Hierarchien fällt ist mir durchaus bewusst, aber ein Portal kann ja durchaus auch 2-3 Oberportale haben; da seh ich also kein Problem drin.
Die Anwendung dieser Hierarchie auf andere Sprachen sehe ich auch eher als Wunsch für die ferne Zukunft. Ich sehe die Wikipedia eher als ein großes Projekt und nicht (so wie sie es im Moment ist) eine Gruppe von nebeneinander herlaufenden Projekten. Ein solches einheitliches Projekt muss jedoch in allen Teilprojekten zumindest dieselben Inhalte wiedergeben, was durch eine einheitliche oder zumindest ähnliche Struktur ja erleichtert wird; erste Ansätze in diese Richtung bestehen ja bereits (z.B. Wikimedia Commons). Dabei meine ich jedoch auf keinen Fall, dass alle Sprachen über einen Kamm geschoren werden sollten, sondern dass sie sich annähern und einen Kompromiss zur besseren Zusammenarbeit finden sollten.
Ja, solche Projekte existieren bereits - allerdings nur in sehr spärlicher Zahl. Außerdem wünsche ich mir ja zusätzlich noch diese Wartungsprojekte, die sich auf Wartungsaufgaben spezialisieren sollten. -- Steffen 13:00, 13. Feb 2005 (CET)
Wie du schon sagst, hat das Kategoriensystem eigentlich den selben Effekt. Warum also etwas neues schaffen. Besser wäre doch, das vorhandene effektiver einzusetzen. Die Wartungsprojekte befinden sich derzeit doch wohl im Wikipedia-Namensraum (URVs, Löschkandidaten, Baustellen, Exzellente, Preview, ...). -- mijobe 16:56, 13. Feb 2005 (CET)
Die Kategorien erfüllen keinesfalls den selben Effekt; im Gegenteil: die Kategorien sind einfach Listen von Artikeln aus einem bestimmten Themenfeld. Die Portale hingegen sollen Recherchen in einem Themenbereich durch gezielte Verlinkung erleichtern, da wären die Kategorien eher kontraproduktiv. Deshalb sind sowohl die Kategorien (als umfassende Artikelsammlungen), als auch die Portale (als "Wegweiser") wichtig. Naja, dieser Namensraum existiert zwar, aber um konkrete Projekte handelt es sich dabei nicht ... --Steffen 18:34, 13. Feb 2005 (CET)
Dann sind die Portale aber doch lediglich reine Arbeitshilfen und sollten keinesfalls als Struktur nach aussen sichtbar werden, womit wir wieder beim aktuellen Stand sind. -- mijobe 20:51, 13. Feb 2005 (CET)
Nein, beim aktuellen Stand ist (fast) keine Hierarchie in den Portalen, außerdem existieren noch viel zu wenig Portale. --Steffen 22:13, 13. Feb 2005 (CET)
Mir gefällt dein Ansatz auf den ersten Blick sehr gut, da darin für mich ein gewaltiger Schritt in richtung Struktur getan wäre die ich momentan inder Wikipedia vermisse vielleicht auch nur nicht erkenne!!!! (hoffentlich folgt bei Zeiten noch eine konstruktive Kritik meinerseits - ich arbeite daran) ;) --Telcontar 00:06, 21. Feb 2005 (CET)

Etwas mehr Struktur wäre sicher nicht verkehrt - aber wenn, dann bitte nicht "noch eine Struktur"! Wenn, so finde ich, müsste man eine Lösung "aus einem Guss" anstreben, die

  • das derzeitige (völlig unbefriedigende) Kategoriensystem beinhaltet und erweitert (z.B. Kategorien mit Attributen vorsieht)
  • eine Datenbankabfrage über diese Kategorien und Attribute ermöglicht (Z.B. in der Form "England UND Dichter UND Geboren >= 1.1.1900 UND Geboren <= 31.12.1999")
  • die derzeitigen Portale einbezieht
  • bestehende Systematiken (wie z.B. in der Biologie) berücksichtigt
  • eine Zuordnung von Benutzern zu Oberkategorien / Portalen ermöglicht
  • das Einstellen neuer Artikel und Bilder nur erlaubt, wenn gleichzeitig eine Grundkategorisierung vorgenommen wird
  • auf diese Weise Zuständigkeiten ("Patenschaften") für neue Artikel vermittelt
  • anderen "Metakram" wie z.B. die Biografie-Daten, Townboxen usw. einbezieht

diese Liste muss sicher noch erweitert werden. --11:53, 2. Mär 2005 (CET)

-> Meinungsbild zu diesem Thema

Verschieben von Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich moechte hiermit vorschlagen, dass bei Artikeln, die verschoben werden sollen (vorsaetzlich/versehendend/nach unvollstaendiger Diskussion) derjenige ein Antrag stellen muss, der die Verschiebung initialisiert ! Oder zumindest sollte ein bestimmter Zeitraum für eine Diskussion festgelegt werden ! Gruss --Lofor 15:24, 9. Feb 2005 (CET)

Ich halte das ehrlich gesagt für unnötige Bürokratie. Eine Verschiebung kann im Gegensatz zu Löschungen leicht und von jedem (angemeldeten?) rückgängig gemacht werden. --thomas g graf ~ diskussion 17:25, 9. Feb 2005 (CET)
ACK --Skriptor ? 17:31, 9. Feb 2005 (CET)
wie kann ein nicht-admin eine Verschiebung (selbst!) rückgängig machen, wenn das alte Lemma belegt ist? Doch wohl nur doch Copy&Paste, oder? Ich habs noch nicht probiert, aber imho geht Verschieben nur auf ein freies Lemma. Bin aber auch gegen den Vorschlag, das wär zuviel Bürokratie. --BLueFiSH ?! 19:29, 11. Feb 2005 (CET)
Copy&Paste verstößt gegen die GNU FDL. Ich bin auch gegen den Vorschlag :) -- da didi | Diskussion 02:30, 12. Feb 2005 (CET)
Ein Artikel kann von jedermann (der verschieben darf) auch auf einen bestehenden Redirect geschoben werden, es sei denn der Redirect hat eine History. Da eine Verschiebung einen Redirect ohne History erzeugt kann normalerweise auch der Nichtadmin einen Artikel zurückschieben. -- mijobe 16:48, 13. Feb 2005 (CET)
OHH, AHH: zufällig vorbeigeschaut, gewundert dass ich hier was geschrieben habe, gleich hinter die Ohren geschreiben, bedankt für die sehr informative Antwort. ;-) --BLueFiSH ?! 19:18, 28. Feb 2005 (CET)

Einführung eines allgemeinen Artikel-Bewertungssystems (Schulnoten?) zur Unterstützung des Qualitätsmanagements

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll, zur Unterstützung der Qualitätsoffensive der Wikipedia für jeden Artikel ein zum Beispiel an Schulnoten orientiertes Bewerungssystem einzuführen, bei dem jeder Leser durch einen schlichten Klick auf ein Auswahlfeld die Qualität eines Artikels bewerten kann? Meines Ansicht nach wird es bei einer Anzahl von nahezu 120000 Artikeln insgesamt schwer, die Spreu vom Weizen zu trennen. Mittels eines solchen Bewertungssytems gäbe es klare Maßstäbe, anhand derer die zu verbessernden Artikel schnell und aufgrund konkreter Merkmale ausgewählt werden könnten. Umfang und Detailliertheit eines Artikels sind dagegen doch eher vage Auswahlkriterien. Zudem wären durch ein solches Bewertungssystem die Leser und Mitarbeiter zugleich diejenigen, die auch die Kritik der Artikel durchführen könnten. >>JMB

Das Problem, das ich sehe, ist, dass sich der Inhalt oft ändert, daher gelten schlechtere (eventuell auch bessere) Bewertungen oft nicht mehr für die aktuelle Version. --thomas g graf ~ diskussion 17:22, 9. Feb 2005 (CET)
Steht oben im Abschnitt "Oft gefragtes" an erster Stelle -- da didi | Diskussion 11:37, 11. Feb 2005 (CET)
Siehe dazu auch meta:Reviewed_article_version -- mijobe 16:51, 13. Feb 2005 (CET)

gelöscht.

machtstruktur, missbrauch und misstrauen

[Quelltext bearbeiten]

aus wikipedia:ich brauche Hilfe hierher verschoben --JD {æ} 15:09, 15. Feb 2005 (CET)

hallo.

angetrieben vom ganzen kürzlichen (und weiter anhaltenden) hickhack rund um thomas7, vandalismus, fehlende demokratie, übertriebene sperrungen, unliebsame diskussionspartner, admin-willkür undsoweiterundsofort begebe ich mich jetzt mal auf (wahrscheinlich) dünnes eis.

um direkt zum punkt zu kommen: wäre es nicht eine überlegung wert, dass alle (vom "volk" gewählten) admins ihre zusätzlichen funktionen (und ich denke da ganz besonders an ihre sperr-mglk von a: benutzern und b: artikeln nach individueller einschätzung des sachlage) nur auf eine bestimmte zeit bekommen sollten!?

so hätte man mehrere fliegen mit einer klappe geschlagen:

  1. admin-kritische nutzer könnten nicht ständig "böse, böse admins auf ewig!" rufen und ihre kritik schlussendlich nur bei wirklich heftigen verstößen in daraus evtl. resultierenden sperrverfahren äußern.
  2. "normale" user hätten mehr respekt und anerkennung für admins, da nur solche nutzer admins werden und auch bleiben können, wenn sie regelmäßig von einer wikipedianer-mehrheit bestätigt werden.
  3. admins würden manchmal vielleicht etwas überlegter handeln; im wissen, dass - wie z.b. auch demokratisch gewählte politiker - sie nach einer festgelegten zeit wieder eine zustimmende mehrheit für ihre weitere arbeit brauchen.
  4. die admins selbst würden ihre besondere position mehr wertschätzen, da sie zum einen regelmäßig positive rückmeldungen bekommen würden (außerhalb von admin-auf-adminschulter-klopfereien) im gegensatz zu ihrer sonst häufigen mülleimerfunktion und zum anderen sie sich durch diese breite basis in ihren teilweise mühseligen und undankbaren aufgabenfelder bestätigt fühlen würden.
  5. es würde auf diese weise jeglichen langfristigen wiki-übernahmeversuchen seitens unliebsamer gruppierungen der wind aus den segeln genommen werden.

so, das war's. mir ist bewusst, dass das mit einer menge formalienkram und abstimmereien einhergehen würde und auch meine gedanken dazu alles andere als fertig ausgegoren sind... aber ich stelle das jetzt mal wirklich ernsthaft zur diskussion.

denn: etwas in der art wäre für mich (im jetzigen stadium meiner gedanken) ein echter fortschritt. über dauer der übertragung von admin-funktionen (zu denken wäre z.b. auch ein fortschreitendes modell ala erste kontrollwahl nach 3 monaten, dann nach 6, 12, 24,...) mache ich mir an dieser stelle gar keinen kopp. --JD {æ} 01:35, 15. Feb 2005 (CET)

Bitte nicht schon wieder! Siehe irgendeine Diskussionsseite zu Wikipedia:Administratoren (Arcy könnte in seinem Ordnungswahn dort mal wieder aufräumen), Wikipedia:Verbesserungsvorschläge und sonstige Nebenkriegsschplätze der letzten Sperrungen. Sollte man das allerdings irgendwann mal testen, brauchen wir mehr Stewards (hmm, braucht man die eigentlich nicht auch so?) -- da didi | Diskussion 01:54, 15. Feb 2005 (CET)
Nur ganz kurz. Aus meiner Ost-Erfahrung führt der Ruf "keine Privilegien" nicht zu mehr Demokratie sondern zur letztendlichen Unterordnung der Aktiven unter anonyme, fremde Mächte, bei gleichzeitiger Zunahme der moralischen Verantwortungslosigkeit. Und obwohl wir hier viele sind, ist die jeweilige Auseinandersetzung individuell (an Sprache gebunden). Gefällt mir auch nicht immer. Aber die Admins sind nicht Big Brother (ich meine den von 1984). Selbst wenn einige(?) daneben liegen, muß es doch auch gutwillige geben die auf deine/meine Meinung hören. Ich glaube das reicht. Aber Glauben und Denken kann man ja mal.
Ich habe vor zwei Sachen Angst a) die Juristen reißen die Macht an sich (ob staatlich oder kommerziell s.Bildrechte) durch vorauseilenden Gehorsam - die zeitliche Überprüfung wäre ein Schritt dahin oder b) es entstehen Scheiterhaufen (an Wissen) und "wo Bücher brennen, brennen auch Menschen" - "Wikipedia ist nicht...". --Hegen 02:24, 15. Feb 2005 (CET)
Alsi, ich finde den Vorschlag eigentlich gar nicht so übel - zur konkreten Durchführung müßte man sich halt was überlegen, eine Art register for vote Verfahren für user eingeschlossen...ist sicher nicht unkompliziert, sollte aber eigentlich selbstverständlich sein in einem offenen Projekt. Dominik Hundhammer Nachricht 07:24, 15. Feb 2005 (CET)
Vermutlich weil du nicht weißt wieviel Arbeit dahintersteckt. Aktuell haben wir 130 Admins, ich müsste mir deren 6monatiges Ende also notiere. Dann müsste ich 130 mal im Jahr einen Steward nerven, die Adminrechte einzelnd wieder aufzuheben. Gehen wir davon aus, das die Anzahl Admins konstant steigt, sind es in einem Jahr 220 Admins - und wenn die Zeit nur begrenzt wäre, sind es sicherlich mehr. Selbst en schafft es mit ~470 Admins ohne diese Art von einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme auszukommen. Das Thema ist für mich persönlich beendet -- da didi | Diskussion 08:12, 15. Feb 2005 (CET)
schade, dass der ton schon wieder in eine falsche richtung geht. wie vom herrn gewünscht, habe ich meine anfrage jetzt herher verschoben. entschuldigung auch, dass man als normalsterblicher nicht überall in der wikipedia mitliest und alle möglichen unterseiten kennt. weiterhin sollte das kein "(neben)kriegsschauplatz" werden, aber da ist mir eigentlich jedes wort zuviel auch.
zum thema: nein, du müsstest dir nicht die sechsmonatigen fristen notieren, wenn man das z.b. in die software direkt einbaut. auch könnten die regelmäßigen abstimmungen per software ohne große diskussionen (nur: ja/nein - siehe weiter oben bzgl. "umfragen") z.b. stattfinden. auch stewards müssten nicht am laufenden band genervt werden, da diese nach meinem vorschlag nur dann aktiv werden müssten, wenn auch wirklich ein admin seine rechte von der gemeinschaft entzogen bekäme. was hoffentlich nicht allzu häufig der fall sein würde.
die argumente, dass andere projekte bzw. wikis in anderen ländern/sprachen nach dem jetzigen system "auskommen" und für dich "das thema beendet" (siehe dazu auch peterlustig) ist, tun an dieser stelle wenig zur sache, wie ich meine. --JD {æ} 15:32, 15. Feb 2005 (CET)
Das ganze hat jetzt weniger mit dem aktuellen T7-Fall zu tun, aber bitte:
Grundsätzlich bin ich dafür, dass Admins ohne sehr schwerwiegende Verstöße zeitlich unbegrenzt Admins sind. Allerdings halte ich es nicht für sinnvoll, dass sich jeder Admin automatisch nach x (6?) Monaten der Wiederwahl stellen müssen.
Ich würde es so halten: Irgendwo gibt es eine Liste, wessen x-monatige "Amtsperiode" im nächsten Monat ausläuft. Unter jeden Kandidaten können Benutzer fordern, dass er sich einer Wiederwahl stellen muss. Eine Wiederwahl muss dann bindend ab y (10?) unterstützenden Benutzern durchgeführt werden. --thomas g graf ~ diskussion
die idee mit der adminliste finde ich nicht schlecht. man könnte das dann auch komplett losgelöst von irgendwelchen terminen oder regelmäßigen "wahlterminen" machen - sobald z.b. eben 5, 10 oder wasweißich wie viele leute ihre bedenken oder ihren unmut zu einem bestimmten admin mit ihrer unterschrift geäußert haben, kommt es automatisch zu einer neuabstimmung. voraussetzung wäre also schlicht eine komplette liste mit allen admins, eventuell mit datum ihrer "einsetzung" und die mglk, unter jedem eintrag sich einzutragen. hört sich gut an. --JD {æ} 19:13, 15. Feb 2005 (CET)
Ich finde auch, dass das eine hervorragende Idee ist. Wenn das hier jetzt ein Meinungsbild wäre, würde ich glatt pro sagen. --Langec ? 21:18, 15. Feb 2005 (CET)

Wiederwahl von Admins hört sich ja ganz toll an... alle 6 Monate werden dann 135 Admins neu gewählt, dazu kommen die Zeitversetzungen, die durch die Wahl neuer Admins entstehen. Kurz gesagt: Die T7-Story wäre gegen so einen Aufwand nur eine kleine Aktennotiz. Die Benutzer hier würden keine Artikel mehr schreiben, sondern sich fortwährend mit Admin-Wahlen und WIederwahlen beschäftigen (müssen) und gleichzeitig mit Sperranträgen gegen diejenigen, die diese Wahlen sicher wieder zur Selbstprofielierung nutzen werden. Nein Danke.--Moguntiner 18:45, 15. Feb 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Stefan64 13:11, 16. Feb 2005 (CET)

Ich glaube auch, dass turnusmäßige Adminwahlen nicht den erwünschnten Erfolg erzielen würden. Ich denke aber, dass der Verlust der Admin-Rechte sehr viel einfacher gestaltet werden könnte. Admins, die nichts tun, schaden nicht, also können ihre Rechte auch nicht schaden. Admins, die Gutes tun, würden bei "Wahlkampagnen" nur bei ihrer verdienstvollen Arbeit gehindert werden. Die Wiederwahl soll also nur verhindern, dass "schlechte" Admins nicht lange im Amt bleiben. Die Bundesrepublik kennt zu diesem Zwecke das konstruktive Misstrauensvotum - ich würde ein destruktives Misstrauensvotum vorschlagen. So könnte man zum Beispiel auf der Profil-Seite des Admins Beschwerde gegen sein Verhalten einlegen. Andere Admins oder User würden diese Anklagen be- oder entkräftigen. Bei einer zu großen Anzahl von konkreten Machtmissbrauchsanschuldigungen würde dieser Admin auf längere Zeit zum gewöhnlichen User degradiert. Ich muss hinzufügen, dass dies die Meinung eines Wiki-DAUs ist, das erst zwei erbärmliche Artikel geschrieben hat, aber ich glaube, mein Vorschlag würde zum gewünschten Ziel führen. Viermal Tilde. Gnom 18:34, 16. Feb 2005 (CET)

Ich bin ehrlich, ich habe die letzten Antworten nicht durchgelesen. Aktuell ist es so, das 4% der Admins (also 5 oder 6 Admins) jederzeit einen anderen Administrator temporär die Rechte entziehen können. Das hat bei Benutzer:Triebtäter problemlos funktioniert. Ohne viel Bürokratie und ohne viel Aufwand. Man könnte dort also problemlos anschließen und einfach sagen: Hey, du warst eine Woche kein Admin. Du kannst es jetzt problemlos wieder werden oder du stellst dich erneut zur Kandidatur. Oder man überlegt sich, das er zwar die Rechte nach der Woche wiederbekommt, sich trotzdem einer Vertrauensfrage stellen muss. -- da didi | Diskussion 18:53, 16. Feb 2005 (CET)
schade, dass du dir nicht die zeit genommen hast, denn aktueller stand der dinge war/ist meines erachtens, dass die variante von thomas g graf sehr positiv angenommen wurde von einem teil der leute hier.
auch gehen eigentlich fast alle kritikpunkte an meinem ersten vorschlag in eine richtung, die durch den angesprochenen vorschlag von thomas g graf entkräftet würden.
dass admin-rechte von einigen anderen admins entzogen werden können (wie du anmerkst), ist zwar eine notwendigkeit, lässt aber die von mir ganz zu anfang angeführten positiven effekte außer acht - ebenso wie das - ich nenne es mal - "mitbestimmungsrecht" aller 'normal-user'.
--JD {æ} 19:42, 16. Feb 2005 (CET)
Wenn du ein Problem mit dem Admin xyz hättest und es wäre ein ernsthaftes Problem, würdest du auch 5 Admins finden die ihn deswegen die Rechte entziehen würden. Es ist ein einfaches Verfahren, ohne zusätzliche Seiten und ohne zusätzliche Meinungsbilder. Bei dem Vorschlag von thomas g graf (kurz überflogen) wäre das problem von sock puppets nicht ausgeschlossen - und 20 Accounts mit den notwendigen Vorraussetzungen ist ne Frage von einem Monat. Sock puppets unter Admins kann ich nicht ausschließen, aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer -- da didi | Diskussion 19:58, 16. Feb 2005 (CET)
Tut mir Leid, aber das Sock puppet Argument ist nicht wirklich nicht überzeugend. Umgekehrt kann sich auch jeder mit Hilfe von Sock puppets zum Admin wählen, bzw. jede Wahl manipulieren.
Ein Unterschied ist, dass es keine Möglichkeit gibt, einen Admin wieder seine Rechte zu nehmen, wenn er dem Vertrauen bei seiner Wahl nicht gerecht wird - ohne einen gröberen Problemfall. --thomas g graf ~ diskussion 20:34, 16. Feb 2005 (CET)
Okay :) Aber warum sollte man einem Admin seine Rechte "wegnehmen", wenn er kein grober Problemfall ist? -- da didi | Diskussion 20:56, 16. Feb 2005 (CET)
Gegenfrage: Warum sollte man einen Politiker abwählen, wenn er kein grober Problemfall ist?
Vielleicht hat er das Vertrauen nicht gerechtfertigt, Versprechungen nicht gehalten, es waren immer wieder Kleinigkeiten, etc. thomas g graf ~ diskussion 21:01, 16. Feb 2005 (CET)
die letzten beiden einträge wurden durch mediawiki-fehler gelöscht & von mir wieder eingetragen --JD {æ} 21:24, 16. Feb 2005 (CET)
nunja, es geht ja nicht um "ernsthafte" probleme, die einen sofortigen entzug der rechte erfordern würden (da könnte man ja auch den hochoffiziellen weg gehen), sondern darum, seine bedenken oder seinen unmut über die arbeit eines admins kundtun zu können mit dem ergebnis, dass bei einer häufung solcher vorkommnisse automatisch eine neuwahl initiiert würde - eben damit die legitimation durch die 'basis' gewährleistet bleibt und der admin sich in seiner rolle positiv bestätigt fühlen könnte trotz evtl. kontroversen.
auch ich lasse den sockpuppet-einwand nicht gelten: auf diese weise würden sämtliche abstimmungen, meinungsbilder, wahlen,... in frage gestellt. und bei der aktuellen standard-voraussetzung von 2 monaten und 200 edits im namensraum wird es wohl auch nur wirklich wenige dermaßen hartnäckige user geben, die das auf diese weise ausnützen wollten.
ich merke gerade beim nochmaligen lesen der postings, dass ich eigentlich fast das gleiche meine wie (in der zwischenzeit) thomas schon geschrieben hat, sorry. --JD {æ} 21:24, 16. Feb 2005 (CET)

Wir schreiben eine Enzyklopädie, wir beachten den neutralen Standpunkt und halten uns dabei an die GNU FDL.. Wir schreiben eine Enzyklopädie, wir beachten... Sorry, jeden Morgen vor meinem ersten Edit errinnere ich mich daran, warum ich bin und was das alles soll -- da didi | Diskussion 00:40, 17. Feb 2005 (CET)

tja, und was ist, wenn "wir" uns oder zumindest einzelne sich nicht an bestimmte regeln und den grundsatz "alle sind gleich" halten? was, wenn an deinem leitspruch eine vielzahl nutzer bemängelt, dass das leider nicht ausreicht in einer welt, wo verschiedene pseudo-objektive meinungen aufeinander treffen und 'seilschaften' dafür sorgen, dass eine meinung mehr wert ist als eine andere?
finde ich ehrlich schwach, sich jetzt auf diese weise komplett wieder aus der diskussion herauszuziehen... und dass dieses thema scheinbar in ähnlicher form (mal mehr, mal weniger konstruktiv) immer wieder hochkommt, spricht doch auch eine deutlich sprache. --JD {æ} 13:24, 17. Feb 2005 (CET)

Diese Kampagne bringt nichts

[Quelltext bearbeiten]

Die Forderung der einfachen Benutzer nach Wiederwahl der Admins kommt so regelmäßig wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Es gab Kampagnen, Manifeste, Abstimmungen, Diskussionen. Alles vergeblich! Ich glaube, die Admins wollen keine Wiederwahl und ich glaube, sie haben die Macht und das Durchsetzungsvermögen, jede Initiative in diese Richtung zu unterbinden. Ich glaube, die Administratoren genießen ihre Macht und Unabhängigkeit, sie sehen sich als die Herren von Wikipedia, das hält sie bei der Stange, es ist für sie das reine Vergnügen, über das Schicksal der einfachen Benutzer zu bestimmen und sich ihre Gesetze dabei selbst zu machen. (Ihre Parolen: Nimm nicht an Abstimmungen teil. Abstimmungen sind nur unverbindliche Meinungsbilder. Halte dich an keine Regeln. Wikipedia ist keine Demokratie. Demokratie ist nicht möglich.) Ich glaube aber auch die Mehrheit der einfachen Benutzer, die schon lange dabei sind, will sich die Aussicht, selbst einmal unbeschwert als Admins auftrumpfen zu können, nicht verbauen. Kurz um: Die selbstbestimmte Nutzung der ominösen drei Funktionsknöpfe macht nur Spaß, wenn man nicht von Hinz und Kunz abgewählt werden kann. Man ist etwas Besseres, man ist die Aristokratie, die Elite. Man lässt sich nicht von Anfängern in die Suppe spucken.

Auszug aus dem verbotenen Demokratischen Manifest , für das zwei, drei Benutzer gesperrt worden sind (siehe Untergrundliteratur auf meiner Benutzerseite):

  • Jeder Administrator muss sich turnusgemäß nach über einem Jahr in Funktion zu einem Stichtag (z.B. 1.Mai) einer Wiederwahl stellen, wenn eine relevante Minderheit (5) erfahrener Benutzer, die mindestens 3 Monate dabei ist, dies auf einer hierfür einzurichtenden Vertrauensliste fordert. (Anmerkung zum Zitat: jeder Benutzer darf maximal die Wiederwahl dreier Kandidaten fordern. Der Stichtag soll eine breite Abstimmungsbeteiligung ermöglichen.)

Ich persönlich rate also jedem ab, sich in der jetzigen Kampagne allzu sehr zu profilieren (eine Kampagne übrigens, die einer Mao-Kampagne allzu ähnlich ist (Lasst hundert Blumen blühen!). Die Tage derer, die sich als aktive Demokraten geoutet haben, sind in Wikipedia stets gezählt gewesen (sind alles "Pseudo-Demokratie-Trolle" bzw. ihre Klone und werden dafür gesperrt). -- Argument 10:47, 17. Feb 2005 (CET)

hehe, Benutzer:Argument... das ist ja mal eine außergewöhnliche, witzige und teilweise hochaufschlussreiche benutzerseite! und das von dir herausgestellte zitat "Jeder Administrator muss sich ... einer Wiederwahl stellen, wenn eine relevante Minderheit ... dies auf einer hierfür einzurichtenden Vertrauensliste fordert" ist ja fast exakt das gleiche, wie oben von mir angedacht und von thomas g graf in die richtige richtung gebracht wurde...?!
trotz allem möchte ich nicht in das "alle elite-admins sind böse und machen, was sie wollen"-gejammer einsteigen - siehe meine ausführungen dazu ganz oben; es will nicht in meinen kopf, dass es wirklich dermaßen falsch laufen könnte schon. dafür bin ich grundsätzlich zu sehr der "assume good faith"-einstellung anhänglich.
und schlussendlich bin ich fest davon überzeugt, dass ich aktuell nicht in gefahr bin, auch nur von irgendeinem user als demokratie-troll oder gar als sperr-würdig erachtet zu werden: dafür sind meine beiträge sowohl im artikelraum als auch in diskussionen zu artikeln oder anderen punkten zu ernsthaft.
hoffe ich. --JD {æ} 13:24, 17. Feb 2005 (CET)
Bevor eine Wiederwahl eingeführt wird, müsste erst mal eine Wahl eingeführt werden. Derzeit werden die Administratoren im besten Fall durch Akklamation bestimmt, da kaum jemand an solchen Abstimmungen/MEinungsbildern/Wasauchimmer teilnimmt. --81.173.131.105, 13:31, 17.02.2005 (CET) nachgetragen von JD
nachdem ich keine bessere mglk zur wahl von admins sehe und es hier ja um die mglk des meldens von möglichem misstrauen geht, dürfte der hier diskutierte vorschlag auch dir nicht gegen den strich gehen. bitte auch immer mit 4tilden unterschreiben! --JD {æ} 15:13, 17. Feb 2005 (CET)
Die Wiederwahl-Ansichten von Thomas7 kenne ich noch nicht, wenn du mir die Quelle nennst, kann ich sie ja in meine Raupensammlung mit aufnehmen. Ansonsten gilt für mich die Devise, nur wer gestorben ist, kann archiviert werden. Auf dich werde ich da vielleicht noch etwas warten müssen. Viel Spaß also bei der Einführung einer Seite zur Wiederwahl von Admins. -- Argument 23:23, 17. Feb 2005 (CET)

@Argument: Um Himmels Willen, kannst du uns erklären, was in diesem Zusammenhang das Mao-Zitat bedeuten soll? --Benutzer:Hans_Bug nachgetragen von JD

(Das hättest du mich jetzt lieber nicht fragen sollen.) Es gibt gutgläubige Menschen, und es gibt Realisten auf der Welt. Den Realisten sagt die Welt, dass es da draußen jede Menge winziger Maos, Hitlers, Stalins und Saddam Husseins in Taschenformat gibt, denen allen gemein ist, vollkommen lächerliche Figuren zu sein und die alle darum nur ein einziges Ziel haben, einmal so groß und stark zu werden, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Ich frage mich, was - um Himmels Willen - mag wohl ein 13 jähriges Kind von der Welt in Wikipedia lernen, wenn ihm erlaubt wird, erwachsenen Menschen zu erzählen, dass 2 * 2 = 9 ist, weil er über die entsprechenden Funktionsknöpfe verfügt, diese Ansicht administrativ durchzusetzen. Noch ein halbes Jahr Admin, und man wird den armen Jungen resozialisieren müssen. Was hat so jemand wohl in Wikipedia gelernt? Dass das Recht des Stärkeren über der Wahrheit steht, dass die andere Meinung vom Feind vertreten wird, den man darum mundtot machen muss (die Denunziation ersetzt das Argument), dass Demokraten Hundekot sind, man tritt sie und säubert sich die Schuhe danach. Glückwunsch Wikipedia? -- Argument 11:43, 18. Feb 2005 (CET)

@Argument: Hört sich schon an wie Benutzer:Soziallotses Weblog, finde ich. -- Hans Bug 13:04, 18. Feb 2005 (CET)

Anzeige der Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Wurde sicher schon irgendwo vorgeschlagen: Ich will in der Liste (auf der ersten Seite) alle Unterkategorien vor den Artikeln sehen. Jetzt ist es teilweise so, dass einige Unterkat. erst auf der "nächste 200"-Seite sichtbar sind (abhängig vom Anfangsbuchstaben).

Bei Kategorien mit mehr als 200 Artikeln funktioniert auch die Anzeige der Artikelanzahl nicht. --H0tte 18:24, 15. Feb 2005 (CET)

Hinweis auf Bearbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Das Problem ist ja bekannt: Viele finden über die Suchmaschinen zu Wikipedia und kriegen gar nicht die Hauptseite zu Gesicht, sondern nur den Artikel, nach dem sie gesucht haben. Deswegen realisieren viele nicht, dass sie selber eventuelle Fehler korrigieren können und den Artikel verbessern. Ich schlage deswegen vor: einen einzeiligen Hinweis mit Link dazu oben links. Diese Zeile ist bei unangemeldeten Benutzern zur Zeit frei, nur oben rechts ist der Link auf "Anmelden". Als Einzeiler zum Beispiel: "Sie können diesen Artikel verbessern" Galaxy07 21:13, 16. Feb 2005 (CET)

ist meines wissens schon implementiert: siehe Wikipedia:Externhinweis --JD {æ} 00:21, 17. Feb 2005 (CET)
Tatsache. Ich hab's nur mit der Hauptseite probiert, da klappt das ja nicht, weil die nicht editierbar ist. Galaxy07 02:10, 17. Feb 2005 (CET)

Alphabetisch nah verwandte Wörter anzeigen

[Quelltext bearbeiten]

Wie wär's damit, ein wenig Unschärfe in Wikis Standardsuche einzufügen? In jedem gedruckten Werk kann ich zum nächsten Schlagwort weiterblättern und sehen, ob dieses evtl mit meinem eingegebenen Suchwort in Verbindung steht. Ebenso könnte man Plural (Miliz/Milizen) und Rechtschreibfehler (Kaffe/Kaffee) leichter unterscheiden. -- 217.88.80.194 23:35, 17. Feb 2005 (CET)

nachdem des öfteren schon die suche komplett abgeschaltet worden war wegen der enormen serverbelastung wird dein wunsch wohl auf absehbare zeit wunschdenken bleiben... du kannst aber per google explizit auch die wikipedia durchsuchen, indem du "site:de.wikipedia.org" hinzufügst. --JD {æ} 02:30, 18. Feb 2005 (CET)
Es macht dann aber Sinn, diese Suche primaer vorzuschlagen. Denn ich kenne einige Beispiele, wo Leute frustiert aufgeben haben, weil sie die Schreibweise nicht genau kannten. Insbesondere Computer Laien, ist die fehlende Toleranz der Wikipedia Suche nur schwer zu erklaeren. Ich meine die Suche wegen Performance Problemen abzuschalten ist keine Option. Das degradiert die Wikipedia zum Selbstzweck. Die einzig sinnvolle Antwort waere also, sich auf Google zu verlassen und ist es das, was wir wollen??

-- Sparti 13:23, 7. Mär 2005 (CET)

Ausdruck von Wiki-Seiten

[Quelltext bearbeiten]

wie kann ich gute Wiki Seiten auf Papier ausdrucken ?

z.B. "herzfehler"

Das kommt auf deinen Browser an. Wenn du einen halbwegs aktuellen Browser hast (Internet Explorer 6.0, Firefox 1.0, aktuellen Opera), dann kannst du im Browser einfach auf 'Drucken' klicken (im englischsprachigen Firefox wäre das beispielsweise im Menü "File"-"Print") und daraufhin wird automatisch eine Druckansicht (ohne die Menüs) generiert. Viel Erfolg. --Avatar 13:24, 18. Feb 2005 (CET)
Ich fände es eigentlich auch sinnvoll, einen Link mit dem Text "Druckversion" nahe dem Artikel-Titel zu platzieren, damit nur der Artikel ausgedruckt wird. Bei all meinen Browsern wird das Menü mitgedruckt und der rechte Rand abgeschnitten. --LinuxFan 14:56, 17. Apr 2005 (CEST)
Dann scheinen deine Browser CSS nicht richtig zu unterstützen - oder du hast es abgestellt. --Avatar 17:57, 28. Apr 2005 (CEST)
Eine weitere Methode ist es, den Artikel zu markieren und in bspw MS-Word reinzukopieren um von dort aus auszudrucken. Ich finde aber eine spezielle Druckansicht wesentlich besser.

Wikipedia auch in anderen Dialekten!?!?!

[Quelltext bearbeiten]

Also ich bin dafür das es Wikipedia noch in anderen Dialekten geben sollte. Z.B. in sächsisch, Ruhrpott-deutsch oder Österreichisch-deutsch. Wäre mal eine Überlegung wert ;)

MfG Steffen

P.S.: Beim übersetzen ins Sächsiche würde ich sogar helfen. Mail an spamkaestchen@web.de genügt. ;)

Vorschläge für weitere Sprachen werden ziemlich regelmäßig gestellt. Meist von Sprachenthusiasten oder als Rettungsversuche sterbender Sprachen. Ich persönlich bezweifle, ob dafür eine Enzyklopädie das richtige Umfeld ist. Sinnvoller wäre es da, mit ein paar engagierten Mitstreitern ein entsprechendes Lehrbuch oder eine historische Gesamtdarstellung des jeweiligen Dialekts bei den Wikibooks anzulegen, statt mühsam und auch relativ sinnfrei vorhandene Informationen durch Übersetzung zu verdoppeln. Gerade im Deutschen kann man davon ausgehen, dass Hochdeutsch bzw. Schriftdeutsch allg. verstanden wird und eine entsprechende Übersetzung nicht erforderlich ist. --Zinnmann d 15:00, 18. Feb 2005 (CET)
Das scheint mir nicht sinnvoll. Die Einführung neuer Sprachen dient im Allgemeinen dazu, jeden zu ermöglichen, die WP in einer für ihn leicht verständlichen Sprache verfügbar zu machen. Ich glaube nicht, dass Dialekt leichter zu lesen ist, als Hochdeutsch. Das einzige was man überlegen könnte, ist eine kindergerechte deutsche WP nach dem Vorbild von [simple Wikipedia] - allerdings ist das Interesse (unter 3000 Artikel) daran scheinbar nicht besonders groß ... --thomas g graf ~ diskussion 16:57, 18. Feb 2005 (CET)

Benutzerbefragung

[Quelltext bearbeiten]

Ich beabsichtige die Anfertigung eines Befragungsbogens über die Zufriedenheit der Wikipedia-Benutzer. Ermittelt werden soll die Zufriedenheit über Inhalte und Organisation der Wikipedia. Angehängt werden sollen Daten über das Benutzerverhalten.

Die angemeldeten Benutzer können sich zu Problembereichen wie Gesamteindruck, Artikelqualität, Software (Funktionstüchtigkeit), Zusammenarbeit mit Benutzern, Administration, Mitbestimmung an der Organisation äußern. Hierfür können sich die Benutzer zu den Punkten auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) eintragen. Die Befragung läuft zwei Monate. Danach wird das Ergebnis festgestellt und ausgewertet. Daneben können die Benutzer Auskunft geben darüber, wie lange sie angemeldet sind (über/unter zwei Monate) und über ihren geschätzten durchschnittlichen Aufenthalt in der WP in Stunden.

Schema: Jeder angemeldete Benutzer kann sich mit seiner Signatur eintragen.

 === Gesamteindruck über Wikipedia ===
 ==== 1 ====
 ==== 2 ====
 ==== 3 ====
 ==== 4 ====
 ==== 5 ====
 ==== 6 ====
 ==== Kommentare ====
 === Artikelqualität ===
 === Software (Funktionstüchtigkeit) ===
 === Zusammenarbeit mit Benutzern ===
 === Administration ===
 === Mitbestimmung an der Organisation ===
 === Angemeldet ===
 ==== unter zwei Monate ====
 ==== über zwei Monate ====
 === Wochenstunden ===
 ==== unter 3 Stunden ====
 ==== über 3 und unter 6 Stunden ====
 ==== mehr ====

Fragebogen: Wikipedia:Benutzerbefragung

Der Fragebogen sollte an prominenter Stelle verlinkt werden, damit sich viele beteiligen können. Die Befragungsdauer sollte 2 Monate sein. Das Ergebnis sollte veröffentlicht werden. -- Hans Bug 16:36, 18. Feb 2005 (CET)

Ich weiß ja nicht, ob überhaupt jemand daran interessiert ist und wie die anderen zu dem Projekt stehen, aber vielleicht könnte man die Fachrichtungen der Benutzer erfragen: Informatik/Kommunikationswissenschaften, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, sonstiges? -- 217.184.32.44 00:47, 19. Feb 2005 (CET)

Die Idee ist ja nicht schlecht, allerdings halte ich es für absolut notwendig, die Angelegenheit anonym zu veranstalten. Wenn ich das richtig sehe, soll man beim jetzigen Vorschlag mit seiner Benutzerkennung abstimmen. In so einer Form werde ich da sicher nicht mitmachen und ich glaube auch nicht, dass das Ergebnis repräsentativ sein wird. Rainer 12:45, 19. Feb 2005 (CET)

Ich frage mich, wofür das gut sein soll. Wenn man die Ergebnisse hat, kann man sie veröffentlichen. Aber wer liest denn das, und was soll man damit anfangen? — Martin Vogel ? 12:53, 19. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Fragebogen um zwei Punkte erweitert:

  • 1. Ich möchte eine E-Mail zugeschickt bekommen (diese veröffenten Daten werden dann anonymisiert) -- 2. Ich dokumentiere, dass ich mich zu keinem Punkt äußere.

Daneben wurde ein Befragungspunkt "Strukurierung der Artikel" eingeführt. .. Hans Bug 10:27, 20. Feb 2005 (CET)

Eigentlich wollte ich noch diskutieren, aber jetzt wo schon mal einer angefangen hat, kann der Fragebogen inhaltlich nicht mehr verändert werden. -- Hans Bug 12:12, 20. Feb 2005 (CET)

Hmm, der Fragebogen ist weg. Gibts denn auch ein Resultat oder wurde die Idee einfach eingestellt? -- Sparti 08:25, 30. Mär 2005 (CEST)

Ja, was ist denn mit dem Fragebogen passiert? -- LL 19:36, 5. Apr 2005 (CEST)


"Wikipedia-Werbebanner"?

[Quelltext bearbeiten]

In der Firefox-Community und anderen ähnlichen Projekten ist es Usus, dass Leute, die das Projekt "toll finden", Banner auf ihre Homepages setzen und so die Popularität eines Projekts unterstützen. Gibt es sowas? Würde so etwas seinen Zweck erfüllen? Braucht de.wikipedia.org noch mehr Benutzer? Kann es überhaupt mehr Benutzer aushalten (16-Uhr-15-Syndrom)? -- Gnom 14:29, 20. Feb 2005 (CET)

Hier gibts welche: Wikipedia:Banner und Logos --Peacemaker talk 14:41, 20. Feb 2005 (CET)

- Einfachere Handhabung der Suche -

[Quelltext bearbeiten]

Was Wikipedia hundertmal benutzerfreundlicher machen würde wäre, wenn man beispielsweise auf der deutschen Seite ist, nicht extra in das 'Suche'-Kästchen klicken muss, um dann den gesuchten Begriff zu finden. Bei dict.leo.org ist das bereits implementiert. (Oder hängt das vom benutzten Browser ab?) --Stefan 193.170.53.62 18:14, 20. Feb 2005 (CET)

Wenn ich einen Suchbegriff eingebe und Enter drücke, hat das den gleichen Effekt als wenn ich auf "Artikel" klicke. -- da didi | Diskussion 19:09, 20. Feb 2005 (CET)
Gemeint ist, dass ein kleines Javascript den Cursor nach dem Seitenaufruf im Suchfeld positioniert, also dass man einfach lostippen kann ohne mit der Maus das Feld anwählen zu müssen. Hat Google übrigens auch. Dazu gibt es aber schon was bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Cursor_im_Suchfeld. --::Slomox:: >< 00:09, 21. Feb 2005 (CET)
Vielleicht noch eine Erweiterung meinerseits. Erstens, bei der Suchfunktion stört mich schon seit langem das eine Eingabe nicht korrigiert werden kann. Da es oft sehr lange dauert bis das Suchergebnis angezeigt wird und einem hierbei oft Schreibfehler oder ähnliches auffallen, wäre es sehr schön nach der Korrektur des Suchbegriffs und erneutem betätigen des Suchbuttons auch eine neue Suche nach dem neuen Begriff zu starten. Im Moment wird die Suche jedoch sturr fortgesetzt und jede Änderung am Suchbegriff gelöscht. Zweitens, bei einer erfolgreichen Suche (also Link auf einen Artikel) verschwindet der Suchbegriff aus der Suchleiste, was jedoch wenn man eine erneute Suche mit leicht variiertem Suchbegriff starten will auch bedeuted das man diesen komplett neu eingeben muss. --Saperaud 12:27, 1. Mär 2005 (CET)
Ersteres kann man nicht korrigieren, letzteres wäre möglich. Wobei die Frage ist, wie der Suchbegriff UTF-8 kodiert in dem Textfeld aussehen würde.. -- da didi | Diskussion 12:40, 1. Mär 2005 (CET)

Also, was im Augenblick ein echtes Problem ist und wahrscheinlich viele, viele Interessenten abschreckt ist die nicht vorhandene Fehlertolleranz der Suche. Wer nicht genau den richtigen Suchbegriff eingibt geht leer aus. Wer Wikipedia nur mal kennenlernen will wird sehr enttaeuscht sein, dass es zum Kategorie:Hund nichts gibt. Haette er aber Kategorie:Hunde eingibt wird fuendig. Aehnlich ist es mit Tippfehlern. Oft weiss man ja auch nicht die korrekte Schreibweise, weil man das Wort eben nicht kennt (Drum sucht man ja bei Wikipedia). Auch werden die Kategorien nicht in die Suche mit eingeschlossen (Man muss schon Kategorie:Hunde).

Eine tollerante Suche wuerde ganz nebenbei auch eine Menge an Redirects ueberfluessig machen (wie die ganzen Plural -> Singular Mappings).

-- Sparti 11:02, 4. Mär 2005 (CET)

Je mehr Artikel, desto mehr "Müll" würde eine grobgefächerte Suchfunktion nach sich ziehen. Also Schreibfehler mit einzukalkulieren führt nicht weit und wäre wohl, wenn überhaupt, nur mit viel Aufwand zu machen. Eine Google Suche wirkt hier meist Wunder, da beispielsweise Pluralformen meist irgendwo existieren und einen auf die richtige Fährte führen. Es stellt sich auch immer schnell die Frage nach dem Trafficaufwand den eine solche Suche bedeuted. Ein mögliches Mittel könnte ja sein die Googlesuche immer zu aktivieren, auch wenn die interne Suchfunktion mal wieder erwarten doch erreichbar ist. Nur richtige Volltextsuchen bringen hier etwas. --Saperaud (Disk.) 20:41, 4. Mär 2005 (CET)

siehe dazu auch etwas obendrüber hier [1] --JD {æ} 18:39, 5. Mär 2005 (CET)


Qualitätsoffensive

[Quelltext bearbeiten]

grundsätzlich ist die qualitätsoffensive eine gute sache doch gibt es ein grundsätzliches problem: wenn ich ein artikel finde den ich mir durchaus als kandidaten für die qualititätsoffensive vorstellen kann, wo kann ich diesen vorschlagen? ich finde dies ist nicht eindeutig zu erkennen. vielleicht sollte man das ein wenig deutlicher machen --Benutzer:134.130.181.157

Einzelne Artikel sind nicht Gegenstand der Qualitätsoffensive. Themenkomplexe können auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema vorgeschlagen werden (Ja das kann dauern bis es drankommt). -guety 04:08, 26. Feb 2005 (CET)
ansonsten ist die beste und direkteste "qualitätsoffensive" immer noch das ergänzen oder verbessern eines artikels durch dich selbst. ;-) und wenn du mit ein paar anderen usern zusammen einen eintrag lange genug bearbeitet hast und ihr keine lücken mehr feststellen könnt, kann man ihn z.b. in den Wikipedia:Review stellen, da wird dann konkret kritik an diesem artikel geübt.
deiner grundsätzlichen kritik (die ich zwischen den zeilen herauslese), dass hier so einiges - gerade für anfänger - nicht ganz selbsterklärlich ist, stimme ich dir voll und ganz zu. andererseits ist das bei einem solchen offenen projekt auch relativ schwierig, deshalb bei fragen einfach so oft wie nötig an Wikipedia:Ich brauche Hilfe wenden. --JD {æ} 12:21, 26. Feb 2005 (CET)


Bisher heisst es hier: Bei der Übersetzung müssen wir uns an unsere eigenen Lizenzbestimmungen halten. Fügt deshalb bitte am Fuß eines Artikels eine Notiz wie die folgende an:

Dieser Text basiert auf einer Übersetzung des Artikels en:The Wonderful Wizard of Oz aus der englischen Wikipedia, Version vom 4. Mai 2004.

Bei keinem anderen Artikel wird die Quelle im Text angegeben. Warum sollte man das hier tun? Ganz abgesehn davon hab ich noch keinen einzigen Artikel gesehen, bei dem in der Praxis so verfahren worden waere. Kaum einer kennt diese Regelung und keiner beachtet sie. Was man aber machen koennte waere: Die englische Version kurz speichern (damit klar wird, welche englische Version uebersetzt wurde - gut um Veraenderungen nachzuvollziehen und Uebersetzungsfehler zu besser aufdecken zu koennen) und dann die deutsche Version sofort drueberspeichern. In das Feld Zusammenfassung und Quelle: kann man dan ja en:XYZ eingeben oder aber etwa http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=XYZ&oldid=6403078 oder auch http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=XYZ&action=history - der Vermerk im Artikeltext sollte aber nicht mehr gefordert werden. Wenn man feststellen will, wie es mit den Lizenzbestimmungne aussieht, muss man sowieso auf die Versionsgeschichte sehn "Eine Richtlinie, die aus pragmatischen Gründen nicht beachtet wird, ist sinnlos und muss der Praxis angepasst werden." meinte auch Benutzer:Schubbay --Hoheit (¿!) 18:38, 2. Mär 2005 (CET)

IP-Sperrung bei Proxies

[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön, wenn sich solche Sperrungen nicht auf angemeldete Benutzer auswirken würden, die zufällig über die gleiche IP arbeiten, wie der zu sperrende Anonymous! --H0tte 14:33, 3. Mär 2005 (CET)

Als ständig Betroffener solcher Sperrungen bitte ich dringend darum, dass man sich Gedanken macht, wie man diesem Übel abhelfen kann. Man ist dauernd gehandikapt und es macht zeitweise keinen Spaß mehr, überhaupt etwas zu editieren. --Schubbay 08:27, 4. Mär 2005 (CET)
geht nicht. Möglichkeit 1: Anderen Proxy. Möglichkeit 2: Keinen Proxy. Möglichkeit 3: Anderen Provider -- da didi | Diskussion 19:00, 5. Mär 2005 (CET)
4. Möglichkeit: Massiv bei AOL beschweren (um die geht es hier). --Skriptor ? 14:03, 7. Mär 2005 (CET)

Das habe ich vorhin zum wiederholten Mal gemacht, aber ich glaube nicht, dass es was nützt. Aber Martin Vogel hat mir gerade eine E-Mail geschickt, dass die Sperrung nicht auftritt, wenn er nicht mit dem AOL-Browser sondern mit dem Internet-Explorer arbeitet, weil er dann eine andere IP erhält. Das könnte die Lösung sein und ich denke auch, dass es klappt, denn ich konnte vorhin diesen Artikel über AOL wegen Sperrung nicht bearbeiten - jetzt geht's mit dem IE. --Schubbay 22:15, 7. Mär 2005 (CET)

Im AOL-Browser ist der Proxy vermutlich fest integriert - bei IE vermutlich nur, wenn man ihn explizit einrichtet. Dürfte wohl die Erklärung sein. -- da didi | Diskussion 14:19, 14. Mär 2005 (CET)

StandardStyleSheet Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kurz bei der Französischen Wikipedia vorbeigesurft und habe (in Firefox) gesehen, dass oben bei Artikel/Diskussion/Bearbeiten usw. die Ecken abgerundet sind. Dies Funktioniert zwar nur mit Mozilla bzw. Firefox und nicht mit dem IE, sieht aber meiner Meinung nach super aus. Könnte man das nicht in das Standard Skin einbauen? ;) --Christoph Pojer 10:26, 5. Mär 2005 (CET)

Ja, wäre schon möglich. Bis dahin kannst du es in deiner eigenen monobook.css einbauen (habe ich auch so) -- da didi | Diskussion 19:03, 5. Mär 2005 (CET)

Qualität der Suchfunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Bin ein Newbie und habe mir eben die Seite "Suchen" im Wiki-Handbuch durchgelesen. Meines Erachtens funktioniert die Wikipedia-Suche noch nicht befriedigend. Wenn ich beispielsweise "laplace-transformation" eingebe, wird kein Artikel gefunden, weder über den Button "Artikel", noch über "Suche". Und das, obwohl ein Artikel namens "Laplace-Transformation" existiert. Ich dachte, die Wikipedia sei nicht case-sensitive? Kennt noch jemand das Problem? Ist mir auch schon öfters passiert, dass ich einen gewünschten Artikel nur über Links gefunden habe oder dass ich z.B. blabla (Mathematik) nicht über die Suche nach blabla gefunden habe.

Mir ist schon klar, dass eine Volltextsuche alle Kapazitäten hier sprengen würde, aber vielleicht ist ja bei der bestehenden Suchfunktion noch etwas zu optimieren. Mathemagier 21:48, 5. Mär 2005 (CET)

Mhm ja das kenn ich, und finds auch nervig. Eine gute Möglichkeit ist meist die externe Suche (google, yahoo...) die ja sowieso immer aktiv ist wenn der server ausgelastet/überlastet... ist. Ansosten wär ich persönlich dafür dass dokumentiert wird was eingegeben wird und wie oft .. so kann man fehlende (gewünschte) Artikel bzw redirects erhalten um damit die Qualität der Wikipedia (sowohl im Bezug auf die Suche, als acuh im Angebot/Nachfrage Prinzip) zu steigern. --Telcontar 01:21, 6. Mär 2005 (CET)

Beobachtungsliste gliedern?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ist das hier die Seite, auf der man sich etwas wünschen darf? :-)

Ich fände es prima, wenn man die Beobachtungsliste strukturieren könnte, entsprechend der Unterkategorien bei den Kategorien. Dann könnte man sie nämlich auch gezielter einsetzen, um in einem Themenkomplex etwas nachzuschlagen, ohne dabei alles durchscrollen zu müssen. Und man will ja auch nicht zu allen Themen Portale oder Linksammlungen anlegen - mit einer etwas organisierbareren Beobachtungsliste könnte man hingegen auch in so exotischen Themenkomplexen wie "Was meine Tante Frieda alles gern mochte" oder "Dinge, die ich in meinem letzten Spanienurlaub fotografiert habe" (dass da keiner Seiten für angelegt haben möchte kann ich nachvollziehen) recht einfach nachschlagen...

Wäre das nicht wunderschön? :-) --Begw 02:42, 8. Mär 2005 (CET)

Wie könnte man das konkreter formulieren/technische aussehen? -- da didi | Diskussion 00:02, 10. Mär 2005 (CET)
Hmmm, bei dem Technischen hat du mich kalt erwischt, davon habe ich keine Ahnung, leider. Aber in meiner jugendlichen Unschuld dachte ich mir das in etwa so:
Man klickt auf Beobachtungsliste, dann wird ja das angezeigt, was sich in den letzten Tagen auf den beobachteten Seiten getan hat. Dann kann man ja auf "komplette Liste anzeigen und bearbeiten" klicken und sehen, welche Artikel man eigentlich beobachtet. Sie werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Ich dachte, dass man da vielleicht noch einen Schrit zwischen schalten könnte, z.B. statt "komplette Liste anzeigen und bearbeiten" z.B. einen Schritt "beobachtete Themenbereiche", deren Titel man selbst wählen kann, also, um bei dem oben genannten Beispiel zu bleiben, "Was meine Tante Frieda alles gern mochte", "Dinge, die ich in meinem letzten Spanienurlaub fotografiert habe" und - meinetwegen - "Sonstiges". Und wenn ich diese Themen anklicke, kommen die Artikel, die ich ihnen bei "Seite beobachten" zugeordnet habe (z.B. indem ich meine schon eingerichteten Themenbereiche irgendwie anklicken kann), wie gehabt automatisch in alphabetischer Reihenfolge.
Auf diese Weise kann ich dann meine thematisch sortierte Beobachtungsliste wie ein Portal nutzen, wenn mir also nicht mehr einfällt, wie die Kirche heißt, die ich in Spanien fotografiert habe, aber etwas über sie nachlesen möchte, klicke ich einfach auf den entsprechenden Teil meiner Beobachtungsliste und suche sie aus der alphabetischen Liste wieder heraus...
Hmm... *kratz am Kopf* war das jetzt ein wenig verständlich? Wenn nicht, dann hak' bitte noch einmal nach...--Begw 12:16, 14. Mär 2005 (CET)


Bevor es eine komfortable Favoriten-Verwaltung gibt, sollte die Beobachtungsliste nach den Wikipedia:Namensraum gegliedert werden. Primär interessiert es einen nur, wenn Artikel geändert werden (vor allen bei der Verwaltung unter der komplette Liste zeigen und bearbeiten). --Atamari 21:29, 25. Mär 2005 (CET)

Derzeit bzw. vor einigen Monaten wurde bei Wikibooks die Idee eines ausführlichen Buchs zum Wiki-Syntax ins Leben gerufen. Ich bin zwar bei Wikibooks nicht sonderlich aktiv, stolperte jedoch durch Zufall über dieses Projekt. Weit ist man jedoch nicht gekommen und bald stagnierte das Ganze, wohl aus dem kaum nachvollziehbaren Anspruch bei Null anfangen zu wollen und der fehlenden Absprache mit anderen Wikis. Nun zur Frage: Könnte man nicht mit dem Handbuch der dt. Wikipedia als Vorlage dort recht schnell einen respektabeles Handbuch im eigentlichen Sinne des Wortes schaffen, also ein Buch in dem man den Syntax von Anfang bis Ende erlernen und nicht nur oberflächlich nachschlagen kann? Auf dieser Basis wäre es dann auch möglich tiefgehende Inhalte einzuarbeiten, die bisher nirgends in Deutsch nachzulesen sind. Durch Verlinkung tiefergehender Fragen auf Wikibooks könnten auch die Wikipedia Hilfeseiten als Folge ihrem eigentlichen Charakter als Orientierung für neue Autoren besser gerecht werden, will heißen das man sich hier dann auf das wichtigste konzentrieren könnte und dabei schön übersichtlich bleibt. Immer wieder auftretende Fragen zu Feinheiten des Syntax müssten nicht immer und immer wieder in kleinen Portionen erklärt, oder noch aufwendiger durch einzelne Nutzer bspw. aus Benutzerseiten via trial and error zusammengesucht werden. Dinge wie der TeX-Syntax würden ausführlicher und einheitlicher dargestellt, was auch einer gewissen Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia gut tun würde (vielleicht entsprechen dann auch mehr Formeln von Anfang an dem Wikipedia Usus und müssten nicht so oft überarbeitet werden). Fragen zur Standardisierung der Erscheinungsform des Wikisyntax würden als Folge eher in den entsprechenden Seiten des Handbuchs ausgetragen werden (oder durch Meinungsbilder die auch tatsächlich in nachvollziehbaren Texten münden), anstatt zwischen einzelnen Nutzern auf Artikelseiten. Andere Wikis könnten in Fragen der Hilfe auf ein zentrales Sammelprojekt verweisen und müssten nicht untereinander vielschichtig und unübersichtlich verlinken, was u. a. auch die Übersetzung vereinfacht und deren jeweilige Spezialisierungen auf bestimmte Funktionen vorantreibt. Die Wikimedia könnte die Aufgabe einer umfassenden Hilfedarstellung auf die einzelnen Wikibooks (dt., engl., usw.) übertragen und sich selbst auf Fragen der Interwiki-Angelegenheiten begrenzen, also auch dort eine gezieltere Spezialisierung, die sich im Endeffekt näher an den Problemen der Nutzer orientiert ist als an Fragen der jeweiligen Community. Als positiver Nebeneffekt würden wohl auch einige Nutzer bei Wikibooks kleben bleiben und dieses dadurch etwas beleben, was auch der Wikipedia hilft, da ein Artikel hier durch einen Link auf ausführliche Lehrbuchdarstellungen extrem aufgewertet wird. Meiner Ansicht nach eine sinnvolle Sache die ein Zusammenwachsen der verschiedenen Communities verbessert, viel Zeit bei der Suche nach Syntax-Funktionen spart, neue Nutzer besser an das Projekt heranführt (wodurch auch vielleicht weniger von ihnen abgeschreckt werden), Verwirrungen/Verdopplungen vermeidet, die Übersichtlichkeit der Wikipedia erhöht, Aktualisierungen der Software nachvollziehbarer macht, ...
Nachteilig ist wohl das man hier viel Aufwand betreiben müsste um die Inhalte gegeneinander abzustimmen und das Ganze zwischen den Wikis zu koordinieren. Auch ist es recht viel Aufwand das Ganze hinreichend zu verlinken und bei den tiefergehenden Inhalten eignen sich oft nur Personenkreise die bereits an anderer Stelle wichtige Funktionen innehaben, deren Zeit also sozusagen recht wertvoll für die Wikipedia ist. Im Sinne einer effizienten Aufgabenverteilung zwischen den Wikis und in Erwartung weiteren Wachstums wäre es meiner Ansicht nach jedoch ratsam diesen Aufwand möglichst schnell zu betreiben, denn je länger man wartet, desto schwieriger wird es und am Ende ist eine umfassende deutschsprachige Abhandlung zum Wikisyntax wohl einfach unabdingbar, gerade wenn man möchte das die Qualität der Artikel steigt und der Nachbesserungsaufwand sinkt. --Saperaud (Disk.) 04:27, 10. Mär 2005 (CET)

Gute Idee - möchtest erstmal ein Teil von Handbuch rüberkopieren was dann ausführlicher wird? -- da didi | Diskussion 00:40, 11. Mär 2005 (CET)
Bevor das Chaos ausbricht und sich keiner mehr zurechtfindet, wäre es wohl besser sich zunächst einmal abzusprechen. Auch würde ich hier nur anfangen wenn das Ganze auf Gegenliebe stößt, da ich im Moment eigentlich weniger Zeit für (für mich) fachfremde Inhalte habe und diese daher auch nur beackere wenn sie nötig/erwünscht/wichtig sind. --Saperaud (Disk.) 06:12, 11. Mär 2005 (CET)
Ich habe mir die Textformatierungen durchgeblättert und es hat mir super gefallen. Wo wäre deiner Meinung nach der richtige Ort für eine Absprache? -- da didi | Diskussion 11:57, 11. Mär 2005 (CET)
Das ist schon ein gewisses Problem. Es sollten jedoch möglichst alle Nutzer mit einbezogen werden die sich regelmäßig um die Akualisierung und Betreuung der Hilfeseiten kümmern. Ob man diese über die Mailingliste erreicht ist hierbei aber fraglich und ein Meinungsbild dauert lange und ist ziemlich aufwendig. --Saperaud (Disk.) 21:18, 11. Mär 2005 (CET)
Ich habe ein bisschen Werbung gemacht: Ein Teil möchte nicht in wikibooks wegen den dort aktiven Admins arbeiten, die anderen meinen, hier unter Wikipedia:Wikisyntax würden sich mehr Helfer finden. Man könnte es später ja immer noch exportieren.. Für ein Meinungsbild(warum?) sehe ich kein Bedarf oder Notwendigkeit. -- da didi | Diskussion 00:28, 13. Mär 2005 (CET)
Wo die Inhalte verfasst werden ist letztendlich eigentlich zweitrangig. Das Meinungsbild war nur eine fixe Idee, da es sich ja hier um ein Projekt größeren Ausmasses handelt, dass auch die bisherigen Hilfeseiten beeinflussen würde. Ob man nun hierfür Zeit einsetzen will ist eine Frage für die man aber keine Legitimation der Community braucht, sondern lediglich die eigene Motivation. Freilich ist das alles solange spekultativ bis sich genug Helfer gefunden haben und das ganze anfängt zu wachsen. Ich werde daher mal einen kleinen Start machen und dort (Wikipedia:Wikisyntax) eine gewisse Projektbasis installieren, die dann nach belieben ausgebaut werden kann. Die einzelnen Aspekte würden dann durch entsprechende Unterseiten verkörpert. Bis heute Abend sollte ein Anfang eigentlich gemacht sein, wobei ich selbst mich Prüfungsbedingt zunächst einmal leider zurückhalten muss. --Saperaud (Disk.) 02:24, 13. Mär 2005 (CET)
Ich habe die erste Form verfasst und werde noch die Inhalte von Wikibooks einfügen. --Saperaud (Disk.) 22:17, 13. Mär 2005 (CET)
siehe auch meta:Hilfe:Handbuch - das alles hat es schon gegeben, und zwar in dem Wiki, das für die Dokumentation von Mediawiki gedacht ist (Dort liegt auch das englische Handbuch). Ob es sinnvoll ist, jetzt in einem weiteren Wiki noch ein Projekt mit demselben Ziel anzufangen, halte ich für fraglich. --Elian Φ 12:36, 14. Mär 2005 (CET)
Auch in der dortigen Handbuchversion (ich sagte ja auch nicht das es schon Anläufe gibt) ist man nicht sehr weit gekommen. Die Frage ist also wie sich dieses endlich einmal umsetzen lässt. Mir ist es letztendlich auch egal wo dies geschieht, ob hier bei Mediawiki oder Wikibooks, nur geschehen sollte es. Es ist auch nicht nötig die zehnte Version einer Einführung in den unteren Syntax zu fabrizieren (Überschriften, einfaches Linken, Aufzählungen, ...). Was schon da ist kann ja kopiert oder übersetzt werden. Was mir vorschwebt ist eine zentrale deutschsprachige Suchinstanz für den gesamten Syntax der Wikisoftware, die man bei Bedarf auch auf andere Wikis übertragen kann. Hierfür ist die derzeitige Situation eher ungeeignet und Dinge wie der derzeitige Glossar verwirren da eher als das sie dem Benutzer schnell mal ein Feature erklären und ihm bei der Lösung eines Syntaxproblems helfen. Ein Nutzer will sich nicht endlos durch Versionsgeschichten, Featurerequests und Entwicklerprozesse klicken, welche jedoch schon allein durch ihre Existenz die zielgerichtete Suche erschweren. Es nützt ihm auch nicht wenn irgendwo an einer ihm unbekannten Stelle auf Seite 234 eines LaTeX oder HTML Handbuchs steht wie er eine bestimmte Funktion implementiert oder er eine halbe Stunde braucht bis er die richtige Seite gefunden hat (sollte die Seiten sich mal ohne Verzögerung aufbauen, sonst dauaert es auch mal erheblich länger). Andere sehr unerfahrene Nutzer, die vielleicht auch einmal ein Erfolgserlebnis durch das erstellen einer optisch ansprechenden Tabelle benötigen, helfen jedoch auch die besten Funktionslisten nichts. Manche Funktionen müssten/sollten eben auch durch etwas Text vorgestellt und erläutert werden, was jedoch bis auf die Trivialen Grundlagenfunktionen derzeit höchst selten der Fall ist. Wenn sich bei Wikibooks nun zu wenig Unterstützer finden und Wikimedia durch die zusätzlichen Texte recht unübersichtlich wird, so halte ich doch Wikipedia für die beste Lösung. Sollte dies keinen Widerhall finden, so hoffe ich doch wenigstens das hierdurch eine Diskussion angeregt wird wie man diese Lücke vielleicht effektiver beheben kann. Bisher zumindest wurden in dieses Projekt noch keine großartigen Ressourcen verschwendet, da es sich vergleichsweise sehr schnell "erstellen" lies. --Saperaud (Disk.) 03:32, 15. Mär 2005 (CET)
Von Eloquence wurde ein Projekt [2] gestartet, dass sich der aufbesserung der englischen MediaWiki-Anleitung und deren Übersetzung widmet. Wäre ganz gut, wenn man sich dem anschließt. --MilesTeg 23:29, 21. Mär 2005 (CET)
Ich würde ja empfehlen den Glossar dort mit reinzupacken und ihn etwas auszubauen. An einem solchen fehlt es wohl am dringensten. --Saperaud (Disk.) 03:40, 22. Mär 2005 (CET)

Personendaten

[Quelltext bearbeiten]

Koennte man irgendwo gut sichtbar den Hinweis einfuegen, dass bei neuen Personenartikeln gleich Personendaten mit eingefuegt werden sollen? Sonst haben wir das gleiche Theater naemlich bald wieder! --darina 00:28, 11. Mär 2005 (CET)

Woran erkennt man einen Personenartikel? :) -- da didi | Diskussion 00:37, 11. Mär 2005 (CET)
ach menno! Ein Artikel ueber einen bestimmten Menschen. Und fuer den Fall, dass der (Artikel, nicht Mensch) neu angelegt wird... --darina 00:50, 11. Mär 2005 (CET)
Ja, das ein Mensch drüber schaut. Ich dachte eher, das man das maschinell erkenn kann. -- da didi | Diskussion 00:54, 11. Mär 2005 (CET)
aber trotzdem - was spricht dagegen, irgendwo freundlich darauf hinzuweisen, dass es am besten ist, die Personendaten gleich beim Neu-Erstellen mit einzufuegen? Wenn man einen Artikel (vernuenftig) neu erstellt, dauert das sowieso so lange, dass es auf die zwe Minuten fuer die Personendaten auch nicht mehr ankommt! --darina 20:41, 11. Mär 2005 (CET)
Du misverstehst mich :) Es wäre spitze! Nur entweder bringt man den Hinweis bei jedem neuen Artikel oder erst nachträglich durch eine (vermtl. manuelle) Suche. -- da didi | Diskussion 00:27, 13. Mär 2005 (CET)

Zusammenspiel von Text und Bild

[Quelltext bearbeiten]

Besonders auf der Hauptseite fällt auf, dass ein einziger Satz nicht ein Bild umfließen kann und so immer ein Layout-Loch übrig bleibt. Ich weiß nicht, ob das ohne großen Rechenaufwand zu lösen ist (kleinste Einheit nicht ein Satz, sondern ein Wort), aber wenn es möglich wäre, fände ich das ganz nett. --Zahnstein 08:56, 11. Mär 2005 (CET)

Graue Kästen

[Quelltext bearbeiten]
Ist es eigentlich absicht, dass diese Kästen so lang werden können, wie sie wollen, weil der Text nicht umgebrochen wird? Es sieht nicht gerade schön aus. Oder ist das nur bei mir so? -- Timo Müller 20:10, 11. Mär 2005 (CET)
Nein, es ist nicht nur bei Dir so, aber ich muss dir recht geben, das lesen so eines ellen langen Kastens bereitet Schwirigkeiten.
Das ist der Sinn der Sache. Text dort sollen nicht umgebrochen werden usw. -- da didi | Diskussion 00:09, 13. Mär 2005 (CET)
Aber es sieht nicht gerade schön aus. Mit dem Internet Explorer geht es noch, weil der Kasten einfach länger wird, aber mit Firefox behält der Kasten die normale Länge und der Text ragt darüber raus. -- Timo Müller 10:26, 13. Mär 2005 (CET)
Und beim Drucken wird der Teil des Textes, der länger als die normale Seitenbreite ist, nicht mitgedruckt. -- Timo Müller 10:30, 13. Mär 2005 (CET)
Ja, wenn die Autoren damit falsch um gehen, ist nicht das Werkzeug schuld -- da didi | Diskussion 22:21, 13. Mär 2005 (CET)
Aber vieleicht kann man das Werkzeug verbessern, sodass man damit nicht mehr so leicht falsch umgehen kann? -- Timo Müller 09:38, 14. Mär 2005 (CET)
"Wir" halten uns da an <pre> - das kann man nur ändern, wenn du den HTML-Standard änderst (wenn du dich beeilst kommt es noch nach xhtml 2.0 rein :)). Im Ernst, ausser einem Warnbutton "Bitte benutze die Vorschau" fällt mir nichts ein, und damit wirst du viele Leute ärgern. In wieviele Artikeln ist dir dieser Fehler schon aufgefallen? Es würde sich vermutlich nocht einmal lohnen, einen Bot dafür aufzusetzen, das wäre per Hand schneller erledigt. -- da didi | Diskussion 11:28, 14. Mär 2005 (CET), für Warnhinweise auf Messer "Vorsicht, Scharfkantig und Spitz!"
Also ehrlich gesagt ist es mir vor allem in Diskussionen bereits mehrfach aufgefallen. Die Vorschau hilft nur bedingt, weil wenn jemand mit höherer Auflösung arbeitet, kann bei ihm die Zeile breiter sein. --thomas g graf ~ diskussion 15:07, 14. Mär 2005 (CET)

Quellenarchiv

[Quelltext bearbeiten]

Man könnte doch ein Quellenarchiv erstellen, um die gängigsten Quellen zur Verfügung zu haben.--145.254.240.166 11:08, 13. Mär 2005 (CET) Alex

Meinst du sowas wie in Wikipedia:Bibliothek oder was anderes? --Telcontar 22:48, 13. Mär 2005 (CET)

Mehrere Suchbegriffe

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es besser, wenn nach Eingabe mehrerer Suchbegriffe, zusätzlich die Möglichkeit gegeben werden würde, eine Liste mit existierenden Artikel zu verknüpfen bzw. eine neue Suchanfrage mit den eingegebenen Begriffen starten zu können. Die Meldung das kein Artikel gefunden wurde ist ja nicht so ganz zutreffend, da einzelne Abfragen der Begriffe zu einem erfolgreichen Suchergebnis führen könnten.

Textbausteine in den Edit-Fenstern

[Quelltext bearbeiten]

Kein Vorschlag, sondern etwas bereits ausgeführtes: An Hand einer Idee der hebräischen Wikipedia habe ich (nach dem Motto "sei mutig") bei den Edit-Fenstern unten eine Dropdown gemacht mit verschiedenen häufigen Textbausteinen, die dann ganz einfach in das Edit-Fenster übernommen werden - kann unter MediaWiki:Summary implementiert werden.

Ergänzungen, Tipps, Kritik usw. können auf MediaWiki Diskussion:Summary gemacht werden. --Filzstift ? 08:10, 15. Mär 2005 (CET)




fehlendes „Uhr“ hinter uhrzeit bei unterschriften

[Quelltext bearbeiten]

bei den unterschriften gehört eigentlich ein „Uhr“ hinter die uhrzeit --joni ? 21:22, 19. Mär 2005 (CET)

Dann wird das Feld wo zu breit und würde z.B. auch im Englisch etwas komisch aussehen. Ich denke, jeder weiß was mit 22:45 gemeint ist. -- da didi | Diskussion 23:14, 19. Mär 2005 (CET)



[Quelltext bearbeiten]

Verschiedentlich wird beklagt, dass die Beteiligung an "Adminwahlen" sehr gering sei. Es sind immer die gleichen paar Leute, die sich daran beteiligen. Zwar ist die Seite Wikipedia:Adminkandidaturen im Portal recht prominent verlinkt, aber doch etwa für neue Benutzer etwas umständlich zu finden. Daher mein Vorschlag: In der linken Navigtionsspalte bringen wir einen Link auf Wikipedia:Adminkandidaturen an, etwa unter dem Link auf "Wikipedia-Portal". -- tsor 16:20, 21. Mär 2005 (CET)

Ich bin gegen diese Änderung, weil ich die Hauptseite für eh schon überfrachtet halte. Jedes zusätzliche Element macht sie noch verwirrender. Außerdem ist es bisher so geregelt, daß die Elemente, die den normalen Leser der WIkipedia interessieren, auf der Hauptseite sind, und der ganze Verwaltungskram im Portal. Das halte ich für eine gute Aufteilung, die beibehalten werden sollte. --Skriptor ? 16:24, 21. Mär 2005 (CET)
Es geht weniger um die Hauptseite. Der Link würde in jedem Fenster links stehen (unter der Wikipedia-Kugel: Hauptseite, Wikipedia-Portal, Adminkandidaturen, Aktuelle Ereignisse ...) -- tsor 16:36, 21. Mär 2005 (CET)
Wenn bekannte Kandidaten vorgeschlagen werden (und nicht immer relativ unbekannte) ist die Wahlbeteiligung doch extrem hoch (105 pros für Disha..) sind schon mehr als für die Büchse der Pandora.. Ausserdem wäre eher eine QO o.ä. angebracht, denn sie helfen die Wikipedia zu verbessern. -- da didi | Diskussion 16:32, 21. Mär 2005 (CET)
Bei mehreren tausend Benutzern (oder wieviele sind aktiv?) ist das doch recht gering. -- tsor 16:38, 21. Mär 2005 (CET)
Sehe ich nicht so. Wenn ich die Wahlen eines Vereins, in dem ich aktiv bin, vergleiche, dann stimmen da auch nur 10% ab, obwohl die Wahlunterlagen und Kandidatenvorstellungen extra per Post ins Haus kommen. Und da hat man nur alle zwei Jahre die Chance, den ganzen Vorstand zu wählen. Deswegen würde ich hier auch bei Publizierung auf der Hauptseite keine wesentlich höheren Quoten erwarten. --Skriptor ? 16:41, 21. Mär 2005 (CET)
Nochmals: Ich meine nicht die Hauptseite. siehe oben. -- tsor 16:44, 21. Mär 2005 (CET)
Sorry, das hatte ich mißverstanden – ich dachte du wolltest den Link nur auf der Hauptseite in der Navigationsleiste haben. Auch für diesen Fall gilt aber IMHO: Unnötige zusätzliche Komplexität bei geringen Ergebnissen. (Ich würde eher den Link auf „Aktuelle Ereignisse“ aus der Leiste nehmen, als noch was reinzutun.) --Skriptor ? 16:57, 21. Mär 2005 (CET)

Die aktuelle Weise, die Adminkandidaten auf dem Wikipedia-Portal aufzulisten halte ich für vollkommen ausreichend.--MilesTeg 12:52, 23. Mär 2005 (CET)

Sie sind auch auf der Seite mit den letzten Änderungen und in der Vorlage "Beteiligen..." -- da didi | Diskussion 22:22, 23. Mär 2005 (CET)

Initiative: Festlegung der WP auf Prinzipien analog den rechtsstaatlichen Prinzipien wie sie im deutschsprachigen Raum angewendet werden

[Quelltext bearbeiten]

Rechtsstaatliche Prinzipien einfordern

Wo ist das Problem und was ist gemeint? Statt eines Schiedsgerichts, dessen Einrichtung keine Mehrheit gefunden hat, soll eine Überprüfungsinstanz mit mehr eingeschränkter Zuständigkeit, als es ein Schiedsgericht hat, eingerichtet werden. Diese Instanz soll sich nicht um Inhalte im Artikelbereich kümmern, sondern nur um die Einhaltung von Prinzipien, die in einem zivilisierten Rechtsraum unerlässlich sind.

Aufgrund einiger Widersprüche in der Organisation der WP (plebiszitäre Elemente stehen gegen meritokratische Elemente) haben sich polarisierender Effekte ergeben, die dem Funktionieren der WP zuwiderlaufen. Statt sozialdarwinistischer Prinzipien, nach denen der jeweils Stärkere sich willkürlich durchsetzt, sollen darum besser rechtsstaatliche Prinzipien das Fundament der Verfasstheit von Wikipedia bilden und deren anerkannte Regeln analog angewendet werden und als verbindlich gelten, die da lauten :

  • Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Willkürverbot,
  • Gleichbehandlung aller angemeldeten Benutzer,
  • Verbot der Doppelbestrafung,
  • keine informelle Paralleljustiz zu den regulären Verfahren,
  • nur hinreichend bestimmte Regeln sind sanktionierbar,
  • Unklarheiten von Bestimmungen gehen nicht zu Lasten der betroffenen Benutzer, usw.
  1. Es soll zumindest für diese grundlegenden Fragen eine überparteiliche Überprüfungsinstanz eingerichtet werden, die mehrheitlich aus demokratisch gewählten einfachen Benutzern besteht und in ihrer Zusammensetzung die Gemeinschaft als Ganze repräsentiert.
  2. Diese trifft in Streitfällen von grundsätzlicher Bedeutung verbindliche Entscheidungen mit absoluter Mehrheit.
  3. Mindestens einmal im Jahr fertigt sie eine zu veröffentlichende Bilanz ihrer Tätigkeit.
  4. Mindestens einmal im Jahr findet eine Überprüfung statt, ob die Überprüfungsinstanz noch das Vertrauen der Mehrheit der angemeldeten Benutzer hat.
  5. Es besteht für jeden Benutzer ein Petitionsrecht, sich bei Problemen mit der Organisation der WP an sie zu wenden und einen Antrag zu stellen.
  6. Die Mitglieder der Überprüfungsinstanz haben Immunität gegen administrative Maßnahmen. -- Hans Bug Chaotenspielwiese 08:13, 22. Mär 2005 (CET)

Ich glaube was die Wikipedia am wenigstens braucht ist weitere Bürokratie. --Avatar 22:00, 22. Mär 2005 (CET)
Bitte nicht füttern… --Skriptor ? 22:06, 22. Mär 2005 (CET)
Mit Verlaub: Der Kommentar ist reichlich unverschämt und belegt nur das Anliegen. Hans Bug bemüht sich hier und anderswo ständig um eine ernsthafte Diskussion. Wenn ihr so weiter macht, habe ihr hier bald einen ganzen Zoo von Soziallotsen.
Und im Übrigen: Er hat Recht und solange das nicht geklärt ist, gilt zumindest für mich, dass ich mich hier nicht namentlich beteiligen möchte.
Wenn Du Politik spielen möchtest, suche Dir doch bitte einen virtuellen Staat Deines Vertrauens. Wir hier schreiben eine Enzyklopädie. --Katharina 11:35, 23. Mär 2005 (CET)
Ein Staat gründet sich ja nicht durch Hirngespinste, sondern ist nur eine Regelung zwischen Menschen, die in irgendeiner Weise miteinander Auskommen müssen/wollen; ist also ein soziales Gebilde, das auch entsteht wenn man zusammen eine Enzyklpädie schreiben will. Seine Diskussion ist prinzipiell IMHO nicht fehl am PLatz. Allerdings sehe ich die von ihm gestellten Forderungen für zu bürokratielastig und nicht abgestimmt auf die Wikipedia außerdem nimmt es zu viele Ressourcen in Anspruch. --Telcontar 12:06, 23. Mär 2005 (CET)
(Ist eine Überprüfungsinstanz überflüssige Bürokratie?) )Meine These ist genau das Gegenteil, nämlich, dass eine gewählte Überprüfungsinstanz eine entlastende Funktion hat. Wenn man bedenkt, dass, wie im Fall von Thomas7, gleich 4 bis 5 Verfahren geführt worden sind, es zahlreiche Initiativen zu weiteren Überprüfungsvorgängen gab und trotzdem keine abschließende befriedende Wirkung durch Rechtsprechung erreicht wurde, kann ein unabhängiges Überprüfungsgericht die Sache nur besser machen. Es gibt sowieso eine Menge Benutzer, die sagen, "ich mache bei sowas (Sperrverfahren) nicht mit", so ist es doch nur klug, die Verantwortung an gewählte unabhängige Vertreter zu delegieren, die die Sache mit einer gewissen Professionalität angehen. Ausgangpunkt meiner Initiative waren doch nicht irgrendwelche Hirngespinste von Demokratie (Staat) oder so, sondern die chaotische Praxis selbst (Siehe hierzu auch: Wikipedia-Recht - drei Fälle des Scheiterns) -- Hans Bug Chaotenspielwiese 13:03, 24. Mär 2005 (CET)
Ich finde diesen Vorschlag ausgesprochen klug. Allerdings sollte man eines nicht vergessen: Jede Rechtsstaatliche Ordnung existiert aufgrund einer Außerstaatlichen Machtbasis. Kurz: "Wir sin' dös Volk!" Die Gruppen einer Gesellschaft (sei es innerhalb der Gesellschaft der Wikipedianer oder der Deutschen), die die meiste tatsächliche Macht haben, müssen ein demokratisches bzw. Rechtsstaatiches (oder Rechtsverbindliches) System WOLLEN! Die Frage stellt sich, wer in der Wikipedia die Machthaber sind und was diese wollen. Meiner Meinung nach sind die Technokraten hier die Herrscher. Wer die Wikipedianischen Funktionen mit ihren Akronymen, Sites, Hirarchien, Formatierungssprachen, Namensräumen, Links, Wikibooks, Anglismen, Bürokratien, usw. in- und auswendig kennt, hat die Macht sich durchzusetzen. Er braucht oftmals keine Rücksicht auf das WARUM zu nehmen, weil er das WIE beherrscht. Umdenken ist für diese Wikipedia-Gesellschaft angesagt...--Noujuroz
Irgendwie typisch: Kaum treffen sich zwei Deutsche, da fangen sie an, nach Gesetzen zu schreien, die ihr Zusammenleben regeln, weil ihre eigene Kommunikationsfähigkeit hierfür nicht ausreicht. Wie wärs auf der Hauptseite mit dem Hinweis: "Hier gilt die Strafprozeßordnung!"? --Lung 23:16, 27. Mär 2005 (CEST)
Ich wundere mich, willst du einen Strafprozess ohne "Gesetz"? Willst du Strafen ohne Kontrolle? Wenn du schon nicht daran vorbei kommst, dass Leute von der Kommunikation dauerhaft ausgeschlossen werden (Sperrung), dann brauchen wir zumindest eine Kommunikation, die diese Regelung kritisch überprüft. Wir brauchen das nicht, um der Gesetze willen, sondern um der Menschen willen! -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 12:05, 28. Mär 2005 (CEST)

Wenn mir jemand einen funktionierenden Rechtsstaat zeigen kann, bin ich dafür diesen als Vorbild zu verwenden. Bis dahin bitte diesen Vorschlag unter Kategorie:Science-Fiction einordnen. -- ArtMechanic 00:12, 28. Mär 2005 (CEST)

Nach ca. einem Jahr (?) Diskussion mit Lin/Rrr/Quellnymphe/Hans Bug/etc. hat sich bei mir die Meinung herausgebildet, daß er komplett argumentationsresistent ist. (Man verfolge einmal seine Problem, überhaupt nachzuvollziehen, warum eine Demokratie ohne Wähleridentifikation ziemlich schwierig ist.) Daher denke, ich, daß jegliche Antworten auf seine Versuche, hier mal wieder eine Diskussion vom Zaun zu brechen, nur zu einer weiteren Runde der ewiggleichen Äußerungen führen. Ich halte es deswegen für sinnvoller, ihn nicht weiter zu füttern. --Skriptor ? 12:13, 28. Mär 2005 (CEST)
"ihn nicht weiter zu füttern"? Dann hättest du doch logischerweise schweigen müssen, oder? Diese "Dont feed the Trolls"-Beiträge sind immer sehr witzig. Sie negieren ihr eigenes Anliegen. (Auf deine abwertende, selbstgerechte Meinung, die du als sinnvollen Grund verschleierst, rede ich mal nicht)
q.e.d. -- Stechlin 16:39, 28. Mär 2005 (CEST)
Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Wikipedia ein gerechtes Sozialsystem braucht. Sie hat natürlich schon eines. Wir lassen uns dabei von den technischen Möglichkeiten leiten und nicht von den menschlichen Notwendigkeiten. Das reduziert die Menschen in der Wikipedia, trotz ihres Intellektuellen Ziels, ihr Wissen zu vereinen, auf virtuelle Neandertaler und die sind bekanntlich ausgestorben, weil der moderne Mensch u.a. ein intelligenteres Sozialgefüge hatte.--Noujuroz 17:00, 28. Mär 2005 (CEST)

Es muss nicht immer Rechtsstaat sein. Mir würden bereits irgendwelche festen und belastbaren Regeln genügen um der Willkür zu entgehen. Wie schon Machhiavelli richtig bemerkte, ist auch eine Fürstenherrschaft gut, wenn der Fürst nur berechenbar ist. Gebt uns bitte eifach mehr Berechenbarkeit. Und wenn die Regel hieße Sysops dürfen nach eigenem Ermessen alles so wäre auch diese Regel besser als gar keine Regel. Nota bene: dieser Beitrag enthält keine Ironie. Gruß Amaryllis 172.182.92.131

Ich will den Admin sehen könnnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gerade für jemanden wie mich, der relativ neu ist und vielleicht immer mal wieder was nicht ganz versteht und der oft rumsucht und etwa auch mal Hilfe braucht, wäre es wichtig, wenn man leicht sehen könnte, welche Benutzer hier Admins sind. Es gibt da diese Liste, ich weiß, aber es ist umständlich, dort immer wieder zu suchen, wenn man sich nicht sicher ist, ob jemand Admin ist. Ich schlage daher die Verpflichtung für Admins vor, sich auf ihrer Benutzerseite zu „outen“. Warum nicht für alle Admins Einordnung in die Admin-Kategorie verpflichtend? Ich sehe keinen Grund dagegen, aber wirklich viele Gründe dafür. Vielleicht stech ich da unwissend in ein Wespennest, also bitte nicht steinigen - danke. --WLuef 12:12, 23. Mär 2005 (CET)

Grüß dich, kannst du hier sehen: Spezial:Listadmins. Conny 12:15, 23. Mär 2005 (CET).
Wie schon oben erwähnt, die Liste kenn ich. Aber: Ich treffe einen Benutzer, möchte wissen ob er Admin ist, öffne die gebookmarkte Liste, durchsuche die Site nach dem Benutzernamen, und dann weiß ich es. Wieso so kompliziert? Wieso nicht einfach Eintrag auf der Benutzerseite? --WLuef 12:28, 23. Mär 2005 (CET)
Naja weil jedem Benutzter frei steht was er und ob er was auf seine Benutzterseite schreibt. So ist sicher richtig (könnt ich ja auch auf meine Seite schreiben ;) ) --Telcontar 12:31, 23. Mär 2005 (CET)
Hm. Das stimmt natürlich. Aber eine Einordnung in die Kategorie Administrator wäre doch nicht zuviel verlangt, und Missbrauch würde sofort entdeckt werden. !? --WLuef 12:33, 23. Mär 2005 (CET)
Ich hab mich auch schon öfters gefragt, warum eine Kategorie Administrator noch nicht eingeführt wurde - da ist doch wirklich nichts schlimmes dabei, oder? --MilesTeg 12:40, 23. Mär 2005 (CET)
Die Kategorie gibt es bereits: Kategorie:Wikipedia:Administrator. Aber es stehen bei weitem nicht alle drinnen. Und um es auf den Punkt zu bringen - genau das will dieser Verbesserungsvorschlag ändern! --WLuef 12:51, 23. Mär 2005 (CET)
Dann trage das bei jedem Admin auf seine Benutzersseite ein. Denen, den es nicht gefällt werden es dann sicherlich wieder entfernen.. -- da didi | Diskussion 16:33, 25. Mär 2005 (CET)
Ich rate davon ab, die Konvention, fremde Benutzerseiten nicht zu editieren, wegen dieser Angelegenheit zu brechen; ich jedenfalls wünsche eine derartige Editierhilfe nicht, zumal ich mich - wie sicherlich die Mehrzahl derjenigen, die sich nicht als Administrator kategorisiert haben - bewußt dazu entschieden habe, in jener Kategorie nicht zu erscheinen. -- Stechlin 16:43, 25. Mär 2005 (CET)
WLuef, entschuldige, da habe ich nicht richtig gelesen. Conny 12:38, 23. Mär 2005 (CET).
Das ist Sache jedes Einzelnen. Du solltest einfach alle Admins auffordern sich in diese Kategorie einzusortieren. Dazu könntest du die Adminwahlen beobachten und jeden neuen darauf hinweisen. Nach einiger Zeit schleift sich so etwas dann entweder ein, weils für gut befunden wird, oder es schläft einfach friedlich wieder ein. Das mit dem bemerken von Missbrauch ist so eine Sache. Da ein Setzen der Kategorie lediglich wie das Setzen eines Links auf eine Seite wirkt, gibt es noch keine effektive Möglichkeit, die Mitglieder einer Kategorie im Auge zu behalten. -- mijobe 13:45, 23. Mär 2005 (CET)
Nur als kleines Beispiel: diese Kategorie war mir bis eben überhaupt nicht bekannt; dabei bin ich (fast) täglich online. Deinen Wunsch kann ich nachvollziehen, ich baue die Kategorie gleich in meine Seite ein. Trotzdem halte ich es für eine schlechte Idee, sie zur Pflicht für Admins zu machen: das Grundprinzip der Wikipedia ist die Freiwilligkeit. Mijobes Vorschlag halte ich für wesentlich besser. Gruß, Unscheinbar 20:35, 23. Mär 2005 (CET)

Ich sehe ehrlich gesagt den Grund nicht. Warum willst du sofort erkennen können, ob jemand Admin ist? Wo macht das für dich einen Unterschied? --Elian Φ 20:46, 23. Mär 2005 (CET)

Zeitersparnis für Trolle und solche die es noch werden wollen. --Thomas G. Graf 21:11, 23. Mär 2005 (CET)
Ich denke mal, dass das mich meint. Finde ich irgendwie unpassend und auch ziemlich gemein. Ich habe einen mir sinnvoll erscheinenden Vorschlag gemacht, und werde als Troll, oder jemand, der das noch werden will, abqualifiziert. Wieso das denn?
Schade, dass die Idee nicht recht auf Zustimmung gestoßen ist. Alle Admins einzeln anschreiben ist mir ganz ehrlich gesagt den Aufwand nicht wert. Das dauert dann doch mehrere Stunden, die ich lieber zur Erweiterung der Wikipedia verwenden würde. Vielleicht hat ja jemand einen Mail-Verteiler aller Admins, der könnte binnen 30 Sekunden einen Hinweis rausschicken, dass ich diesen Vorschlag gemacht habe. Ich möchte nicht anmaßend sein, aber wie gesagt, für mich dauerts Stunden, für wen anderen nicht mal Minuten. Wenn das niemand tut, solls mich auch nicht kränken, ich halte es auch ohne Zuordbarkeit der Administratoren aus. --WLuef 16:19, 25. Mär 2005 (CET)
Nicht ärgern WLuef! Das scheint hier eine Art Einführungsritual zu sein. Hab ich auch hinter mir. Auf Kritik an den liebgewordenen ach-so-regellosen Konventionen wird flugs "DESTRUKTIV!" geschien. Wenn du dich dadurch zurechtgestuzt fühlst, dann hat das nichts mit "good faith" zu tun sondern, wie du sagtest, ist gemein. Eben das Gegenteil von "das beste glauben/annehmen". Entschuldige dich nie, bedanke dich nicht für unaufgefordertes. Wenn es wirklich um die Sache geht, sollte das überflüssig sein. Nur wenn viele DAS glauben hat die Sache in der Wikipedia eine Chance frei zu werden.--Noujuroz 02:02, 28. Mär 2005 (CEST)
Hallo Noujuroz. Assume good faith ist jedenfalls, von der konkreten Sache einmal abgesehen, eine goldene und goldige Regel. Wie so oft wär die Welt (oder eben die Wikipedia) perfekt wenn sich alle dran hielten. Das mit Thomas Graf hat sich schon aufgeklärt und ist gegessen. Aber keine Angst, ich lass mir schon nichts gefallen ;-) Aber die Regeln die du hier bringst sehen mir nach einer Ellenbogengesellschaft aus, und das ist auch nicht das, was ich mit meinem bescheidenen Beitrag aus der Wikipedia machen möchte. Und überhaupt, Politik und Wissen vertragen sich bekanntlich nicht - und hier ist mir eindeutig das Wissen lieber! LG --WLuef 15:36, 28. Mär 2005 (CEST)
Ich denke erstmal nicht, dass das dich meint ("Assume good faith"). Zur Erklärung von Thomas Grafs Statement: es gibt eine bestimmte Sorte Benutzer, für die sind grundsätzlich die Admins an allem schuld. Ich weiß nicht, wie oft ich auf Diskussionsseiten schon Beschwerden der Art gefunden habe "ein Admin hat meine Änderungen/Links/etc. aus dem Artikel gelöscht" etc. Schaut man in die Versionsgeschichte, war das nur allzu häufig ein ganz normaler anderer Benutzer, der sich darum gekümmert hat, den Artikel an die Konventionen in der Wikipedia anzupassen. Vielleicht ist es die obrigkeitshörige Haltung der Deutschen, die hier durchschlägt, ich weiß es nicht. Fakt ist: Admins sind besonders aktive Benutzer mit zwei zusätzlichen Software-Funktionen - that's all. Anderen zu helfen, dafür zu sorgen, dass die Regeln eingehalten werden usw. sind nicht Aufgaben der Admins allein, sondern jedes Benutzers der Wikipedia. Und deshalb sehe ich den Sinn deines Vorschlags nicht ganz ein. --Elian Φ 23:42, 27. Mär 2005 (CEST)
Hi Elian, die Sache mit Thomas Graf hat sich schon aufgeklärt und ist für mich gegessen. Zur Sinnhaftigkeit des Vorschlags: Wenn das Admin-System wirklich so funktioniert wie du es beschreibst, besteht tatsächlich kein Bedarf an einer Erkennbarkeit/Zuordbarkeit. Aber dennoch gibt es ja Löschungen (man liest gar von im Nachhinein nicht mehr erkennbaren Versionslöschungen), Benutzersperrungen, geschützte Seiten undsoweiter. Und insofern wäre es manchmal schon recht gut, zu wissen, an wen man sich wenden kann, ohne genannte Liste durchsuchen zu müssen. Vielleicht ist es aber auch ganz gut so, dass die Wikipedia hier internetmäßig ein Unikum darstellt (wie weiter unten schon beschrieben gibt es in so gut wie allen anderen Web-Communities die eindeutige Zuordbarkeit auf den Benutzerprofilen). Alleine deshalb war ich schon etwas verwundert, dass es das hier nicht gibt. Ich kann aber auch die Contra-Argumente eigentlich ganz gut verstehen. So ein Vorschlag hat ja vor allem einen Sinn: dass das Ganze mal diskutiert wird. In diesem Sinne liebe Grüße, --WLuef 15:36, 28. Mär 2005 (CEST)
In Webforen wird mit jedem Posting darauf hingewiesen, wer Admin ist - auf den Benutzerseiten steht das auch. Warum? Damit man sich einfach erinnert, wer die erweiterten Rechte hat und an wen man sich wenden sollte bei Problem (bspw. bei Artikelwiederherstellungen etc.). Admins in der Wikipedia (sollten) automatisch erfahrene und hilfsbereite Leute sein - warum sollte man also seinen Adminstatus unterschlagen? Nur dass man mich richtig versteht: Ich will hier niemanden zu etwas zwingen, aber vielleicht könnte man ja, wie Mijobe vorschlägt, bei Admins höflich anfragen, ob sie zu Gunsten der Übersicht sich in die Kategorie eintragen.--MilesTeg 22:22, 23. Mär 2005 (CET)
Naja, manchmal möchte auch ein Admin wie ein "normaler Benutzer" mitdiskutieren können. Diese freiwillige Stigmatisierung ist da IMO eher hinderlich, da schnell voreilige Schlüsse gezogen werden könnten. Wie das hier seit Monaten in der WP abgeht, haben hoffentlich alle mitbekommen. Ganz Hartgesottenen (und die kennen sich in der Regel sehr gut mit solchen Dingen aus) bleibt immer noch der Blick auf Wikipedia:Administratoren bzw. Spezial:Listadmins - obwohl die letztgenannte Seite der Wirklichkeit oft etwas hinterher hinkt. Zu guter Letzt bleibt immer noch der Blick ins Löschlogbuch :-) --Dundak ? 22:48, 23. Mär 2005 (CET)
und exakt deshalb lag mir mein vorschlag schon am herzen... ;-) --JD {æ} 00:18, 24. Mär 2005 (CET)
da haben wir uns gründlich missverstanden: ich möchte nicht geDe-Admint werden und mich anschließend wiederbewerben, um mich mal kurz z.B. auf Diskussion:Streichquartett zu Wort melden zu dürfen. ;-) --Dundak ? 13:20, 24. Mär 2005 (CET)

fehlende einrückung

[Quelltext bearbeiten]

wenn man sich einmal http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Vorlage%3AUnicode an schaut, sieht man dort etliche artikel und denkt: wow, wird ja ganz schön viel verwendet. doch dem ist in wirklichkeit gar nicht so. was da so viel verwendet wird, ist Vorlage:Lautschrift, die nur Vorlage:Unicode nutzt. deshalb, fände ich es sehr schön, wenn man, wie es bei Links auf diese Seite von einem artikel bei weiterleitungsseiten eingerückt ist, sehen könnte, dass – um beim beispiel zu bleiben – lediglich ein paar artikel Vorlage:Unicode verwenden, und dann noch Vorlage:Lautschrift, was wiederrum eine reihe anderer artikel eingerückt aufweist, und zwar die, die Vorlage:Lautschrift verwenden.

analog dazu sollte man wohl dasselbe mit der anzeige der verwendeten vorlagen in einem artikel beim bearbeiten unter dem textfeld tun.

--joni ? 02:50, 24. Mär 2005 (CET)

Bild einfüngen

[Quelltext bearbeiten]

Im Editor gibt es eine Schaltfläche für das Einfügen von Bildern. Es kommt dann die Phrase [[Bild:<file>2</file>]], sonnvoll wäre aber die Phrase [[Bild:<file>3</file>|thumb|Beispiel-Text]]. In den meisten Fällen möchten wir doch ein Thumbnail einfügen. oder? --Atamari 13:26, 24. Mär 2005 (CET)


vorlagen in vorlagen nicht möglich

[Quelltext bearbeiten]

da ich irgendwie mit bugzilla nicht zurechtkomme, nenne ich hier mal nen fehler, irgendwie ist es ja auch n verbesserungsvorschlag.

wenn man in einem artikel eine vorlage verwendet und dann noch eine weitere in ihr verschachteln will, verursacht dies sehr unschöne effekte: das „{{“ der ersten vorlage wird korrekt interpretiert, wenn man ihr dann einen parameter mittels einer weiteren vorlage übergeben möchte, wird das „{{“ der weiteren vorlage so interpretiert, wie „<nowiki>{{</nowiki>“, und „}}“ der weiteren vorlage so, als wäre es das ende der ersten vorlage. sprich: alles danach wird dann so interpretiert, als stehe das davor (also bis zum zweiten „}}“) gar nicht da.

praktischer wert: ich wollte z. b. in Hindi in der rechten tabelle das in hindi geschriebene lesbar machen durch Vorlage:Unicode, doch das war leider nicht möglich. --joni ? 16:00, 25. Mär 2005 (CET)

Zuviel Systemlast, Gefahr durch missbrauch (schleifen, loops usw.), eigentlich unnötig -- da didi | Diskussion 16:29, 25. Mär 2005 (CET)
Bei den Navigationsleisten verwenden wir in der Regel Vorlagen innerhalb von Vorlagen. Hilft Dir das weiter? -- Triebtäter 16:31, 25. Mär 2005 (CET)
In Hindi steht doch nur ein Wort in Hindi, nämlich "?????? " (Hindi). Den Devanagari-Zeichensatz kann man sich übrigens z.B. hier herunterladen. — Martin Vogel ? 16:48, 25. Mär 2005 (CET)
@Martin Vogel: ich habe kein linux. und och, nur ein wort ist, finde ich, kein zufriedenstellendes argument :/
@da didi: kann das nicht abgefangen werden? wird sicher auch in folgendem beispiel gemacht: in „Vorlage:Crashtest“ steht „{{Crashtest|hallo}}&nbsp;{{{1}}}“. oder etwa nicht? *hände reib* --joni ? 23:33, 25. Mär 2005 (CET)
@Triebtäter: ich meine nicht im code einer vorlage eine vorlage verwenden, sondern eine vorlage verwenden und in ihr bei der parameterübergabe eine weitere vorlage verwenden. (in welchen fällen kommt es da überhaupt zu ner schleife, da didi, hast du das vielleicht verwechselt mit meinem oben genannten beispiel?) --joni ? 23:55, 25. Mär 2005 (CET)
IMO zu kompliziert dann. Vorallem da es nur einen Bruchteil aller Texte betrifft würden zuwenige Luete das überhaupt wissen -- da didi | Diskussion 02:05, 28. Mär 2005 (CEST)
diejenigen, die es wissen, können es aber konstruktiv verwenden. --joni ? 21:47, 2. Apr 2005 (CEST)

Bearbeitungskonflikt: jemand anderes ...

[Quelltext bearbeiten]

Vorab: ich liebe Österreich. Es ist das bessere Deutschland.

Aber: bei einem Bearbeitungskonflikt ist zu lesen: " Jemand anderes hat diesen Artikel geändert, ..." - und das ist österreichischer Dialekt.

Ich schlage vor: " Ein anderer Benutzer hat diesen Artikel geändert, ..."

Gruß nach Österreich: 172.176.67.150

Wie wäre es mit "doa hoat fei scho jemmand annasch dan artikel gändert"? --Saperaud (Disk.) 05:39, 26. Mär 2005 (CET)

Automatisch oder sinnvoll verlinken?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Neuling. Ganz schnell haben fleißige Admins meine Artikel verlinkt. Aber leider werden (mit einem automatischen Tool?) viel zu viele Links gesetzt: Jede Jahreszahl (sogar das Erscheinungsjahr eines Buches) und jeder unbedeutende Eigenname leuchtet in blau und rot und stört mich beim Lesen. Dabei gibt es eine hervorragende Anleitung Wikipedia:Verlinken, die zu durchdacht gesetzten sinnvollen Links führen würde.

Ist diese (offenbar neu gefasste) Anleitung nicht bekannt? Wer nimmt sich dieses Problems an? Wie kann man alle Admins erreichen? --- Bitte auch meine Seite Eigene Diskussion anklicken. Vielen Dank --Holgerjan 19:38, 26. Mär 2005 (CET)

Es gibt ein Tool hierzu, das wird aber auch nur mit bedacht genutzt. Jahreszahlen werden immer verlinkt, was bei manchen Dingen hilft. Erscheinugsjahre von Büchern jedoch im Allgemeinen nicht, besonders nicht in Literaturangaben. Alle Eigennamen gleich garnicht, sondern nur Namen die jemand wirklich auch suchen würde. Am besten immer die konkrete Person auf deren Diskussionsseite darauf ansprechen. --Saperaud (Disk.) 00:08, 27. Mär 2005 (CET)
Wer nimmt sich dieses Problems an? - am besten du, denn du hast es gesehen ;-) Wikipedia basiert darauf, dass alle Benutzer Verantwortung übernehmen, das ist nicht allein Sache der Admins. Sei mutig. --Elian Φ 01:23, 28. Mär 2005 (CEST)

Speichern leerer Seiten verhindern

[Quelltext bearbeiten]

Neben dem üblichem Vandalismus treffe ich ab und zu auf Artikel, die komplett leer sind. Da das Speichern einer komplett leeren Seite eigentlich nie Sinn macht, könnte das doch eigentlich serverseitig verhindert werden. --Heidas (¿?) 08:52, 28. Mär 2005 (CEST)

Ich habe mit einem Entwickler gerade gesprochen. Das Erstellen von leeren Seiten ist nicht möglich. Gegen deinen Wunsch spricht, das die fr.wp auf diese Weise Löschartikel markiert, diese über die Specialpages "Short Pages" wiederfindet (oder so ähnlich). Du bist aber gerne aufgefordert, deinen Wunsch auf http://bugzilla.wikimedia.org/ zu hinterlassen. -- da didi | Diskussion 22:10, 28. Mär 2005 (CEST)
Wäre auch unschön wenn man beispielsweise Diskussionsseiten nicht mehr leeren könnte. Am Ende ist die Wirkung jedoch auch Minimal da Trolle nur einen einzigen Buchstaben übrig lassen müssten um das zu umgehen. --Saperaud [ @] 02:31, 29. Mär 2005 (CEST)
Also eher min. 100 Zeichen für einen Artikel(=Diskussion..)? -- da didi | Diskussion 12:09, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich finde das unsinnig, das Speichern leerer Seiten sollte gestattet sein. Zum einen habe ich nichts gegen leere Seiten, wenn sie keine Informationen enthalten sollen, was z.B. bei Diskussionsseiten gegeben sein könnte. Zum anderen ist das nur ein Ausweichen von der Vandalismus-Problematik, so dass das Problem nicht gelöst, aber mit Übereifer etwas dagegen unternommen wird. Übrigens: Wenn eine Seite durch Vandalismus komplett geleert wurde, kann man viel besser feststellen, dass Vandalismus stattgefunden hat, als wenn nur einzelne Kleinigkeiten manipuliert wurden.--FWHS 18:38, 30. Mär 2005 (CEST)
Sorry, ich hatte da eigentlich nicht an mutwilligen Vandalismus sondern eher an technische Probleme gedacht. Z.B. beim IE kann es unter bestimmten Umständen dazu kommen, dass "Post"-Parameter nicht mitgesendet werden. Aufgrund der Anmerkungen von FWHS sollte die Idee evtl. besser lauten: "Das Speichern leerer Artikelseiten verhindern". Das Argument mit der geleerten Disskussion leuchtet ein. --Heidas (¿?) 19:43, 30. Mär 2005 (CEST)
obwohl ich es da besser fände, wenn die diskussionsseite wieder rot angezeigt wird, man aber trotzdem ncoh in der history nach alten versionen schauen kann. denn sonst denkt man immer: „oh, mal sehen, was hierüber diskutiert wird“, und dann ist da gar nix. --joni ? 14:48, 3. Apr 2005 (CEST)
Das könnte durchaus sehr nützlich sein. Da leere Artikelseiten nicht existieren sollten, könnte es sinnvoll sein, technische Probleme dieser Art abzufangen – aber dann bitte mit der Möglichkeit, gleich nochmal das Senden der Daten zu versuchen.--FWHS 17:39, 3. Apr 2005 (CEST)

Neue Idee für fehlende Artikel und Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Jedes Portal xyz hat Artikelwünsche, die werden jeweils auf den Portalen gesammelt. Oder auch zentral in Wikipedia:Artikelwünsche. Eine Seite die stark frequentiert wird, ist diese Vorlage:Fehlende Artikel. Alles nicht besonders effektiv.

Meine Idee ist es, dass jedes Portal eine Seite einrichtet die ähnlich dieser Vorlage:Ungeschriebene Artikel im Portal Lebewesen ist. Diese wird einmal zentral auf der Seite Wikipedia:Artikelwünsche eingebunden und auch jeweils auf dem Portal xyz. Bedingung ist, dass die Vorlage keine == Überschriften == enthält.

  1. Dann brauchen Listen nicht doppelt gepflegt werden
  2. Auf dem Portal xyz schauen Fachleute darauf
  3. Auf der Seite Artikelwünsche kann man über alles schauen, ob noch etwas zu schreiben ist
  4. Manche Artikel sind Gebietsübergreifend, die interessant sind für mehrere Portale

--Atamari 04:11, 29. Mär 2005 (CEST)

Nachteile? -- da didi | Diskussion 12:08, 29. Mär 2005 (CEST)

Suchfunktion erfordert Groß-/Kleinschreibung?

[Quelltext bearbeiten]

Ich mach es kurz: auf der Suche nach "Ein Herz und eine Seele" fand ich keinen Treffer bei der Eingabe 'ein herz und eine seele'. Erst die Suche nach 'Ein Herz und eine Seele" führte zum Erfolg. Hier spielte also plötzlich die Groß-/Kleinschreibung eine Rolle, was generell nicht der Fall ist. Bitte dies zu beheben.

Tja so irgendiwe spielt die Groß- und Kleinschreibung halt doch eine Rolle. Zur Suchfunktion kommen hier aber immer wieder Anmerkungen, siehe irgendwo oben. --Saperaud [ @] 00:42, 30. Mär 2005 (CEST)
ich habe testweise einmal die artikel Groß-klein-Test und Groß-klein-test erstellt. ergebnis: die suche führt einen bei der suche nach Groß-klein-Test und auch nach Groß-klein-test zu Groß-klein-test. shcon ein bisschen komisch. da ist also auf jeden fall noch zu behebender ein fehler drin. --joni ? 19:54, 5. Apr 2005 (CEST)
Ist seit ewigen Zeiten ein unglaublich nervendes Problem der Wikipedia. Ich habe es ehrlich gesagt auch satt, zu jedem Artikel noch drei weitere mit redirects zu machen, weil die Suchfunktion trotz ständiger Hinweise und absolut ohne erkennbaren Grund immer noch diese Unterscheidung vornimmt. Das muss sich endlich ändern! Spyro 23:27, 11. Apr 2005 (CEST)

Ist es möglich, eine Kopie der Mail, die über die Funktion "mail an diesen Benutzer" versendet wird, auch an den Sender zu schicken? Es wäre für die Dokumentation des Mail-Verkehrs sehr hilfreich! --Wilhans 22:00, 30. Mär 2005 (CEST)


tabellen in inhaltsangabe verlinken

[Quelltext bearbeiten]

tabellen, die eine überschrift haben (mit „|+ Überschrift“ als erste zelle), sollten in der inhaltsangabe verlinkt werden. es wäre dann evtl. auch noch ganz gut auf irgendeine weise anzugegeben, dass das es tabelle ist. im artikel Internationales Phonetisches Alphabet beispielsweise wäre es echt sehr hilfreich. --joni ? 22:39, 2. Apr 2005 (CEST)

Obligatorische Angabe einer Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit werden viele (Artikel-)Änderungen ohne Zusammenfassung gemacht. Ich wäre dafür, dies obligatorisch zu machen. --213.54.219.2 19:58, 3. Apr 2005 (CEST)

Schön wäre es, aber selbst ich trage da nicht immer was ein. -- da didi | Diskussion 01:52, 4. Apr 2005 (CEST)

Wikimedia-Zusammenarbeit der Woche

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich habe einmal experimentell einen Link auf die Wikimedia-weite Zusammenarbeit der Woche auf das Wikipedia:Portal eingefügt. Näheres unter Wikipedia Diskussion:Portal#Wikimedia-Zusammenarbeit der Woche. Über eine rege Beteiligung würde ich mich freuen!--Eloquence 21:27, 3. Apr 2005 (CEST)

Geo-Daten für Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gerne ein standardisiertes Format, um Artikel geografisch verorten zu können, so ähnlich, wie vor einiger Zeit die Einführung der Personendaten von statten ging. Das würde naheliegenderweise für Artikel zu geografischen Orten, Sehenswürdigkeiten, Landstrichen, etc. Sinn machen.

Im ersten Ansatz stelle ich mir vor, dass man zu jedem Artikel optional Koordinaten (lat/long) sowie einen Radius (geografischer Umfang bzw. Genauigkeit der Position) angeben kann. Im weiteren Verlauf koennte man sich ueberlegen, ob man auch Polygonzuege (z.b. Laendergrenzen, Fluesse) zulaesst.

Dies wuerde dann eine geografische Suche ("artikel im Umkreis von 100 Kilometer um den aktuellen Artikel") zulassen, und auch eine Erstellung von wikipedia-Karten.

Kommentare erwuenscht.

Nonanet 13:28, 5. Apr 2005 (CEST)

Der Anfang ist schon gemacht! Siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung -- sk 13:47, 5. Apr 2005 (CEST)


Im Bearbeitungsfenster unter Sonderzeichen auch das Wort "Kategorie" einbauen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe durch Zufall entdeckt, dass in der chinesischen Wikipedia in der Auswahl der Sonderzeichen unter dem Bearbeitungsfenster auch das Wort "Kategorie" angeboten wird. Das finde ich sehr sinnvoll. Schließlich wird das häufiger als alle Î, ç und Ñ gebraucht, nämlich bei jedem neuen Artikel! Ich denke, wenn man das Wort (bitte gleich mit eckigen Klammern und Doppelpunkt) bei den Sonderzeichen einfügen würde, würden (weil's dann weniger umständlich ist) auch noch mehr Artikel sofort in Kategorien einsortiert werden. Arbeo 14:14, 7. Apr 2005 (CEST)

Das würde allerdings dazu führen, dass viele Artikel falsch einsortiert werden. Nachträglich bei den Kategorien aufräumen müssen ist sehr umständlich. Meiner Meinung nach lieber unkategorisiert lassen, sich jemand mit etwas Kategorie-Erfahrung mit Spezial:Uncategorizedpages beschäftigt. --Matthäus Wander 23:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Vermittlungs- und Sperrverfahren zeitlich begrenzen und effektiver regeln

[Quelltext bearbeiten]

Die jüngsten Erfahrungen mit Vermittlungsausschüssen und Sperrverfahren haben gezeigt: Je länger sich ein Konflikt hinzieht, bei dem mindestens einer der Beteiligten nicht kompromissbereit ist, umso mehr verhärten sich Fronten und umso hässlichere Begleiterscheinungen treten auf. Hier gibt es Anlass, die bestehenden Verfahrensweisen zu überdenken. Ziel der folgenden Vorschläge soll sein,

  • die Einigungsbereitschaft in einem Konflikt zu erhöhen
  • fehlende Einigungsbereitschaft verlässlich und unkompliziert zu sanktionieren
  • die Verfahren zu vereinfachen, zeitlich zu befristen und dadurch die Begleitschäden zu verringern.


1. Bei klar erkennbaren Verletzungen der Wikiquette, POV- oder edit-war-Verhalten sollte ein Vermittlungsausschuss spätestens nach 1 Woche beantragt werden.

2. Das Vermittlungsverfahren soll in jedem Fall auf 1 Woche zeitlich begrenzt sein: unabhängig davon, ob es einen von allen Beteiligten akzeptierten Vermittler gibt oder nicht.

3. Wenn jemand der Beteiligten nicht am Vermittlungsverfahren teilnehmen will, wird er nach Ablauf dieser Frist ohne Sperrverfahren für 1 Monat gesperrt, danach automatisch entsperrt.

4. Die Stellungnahmen beider Konfliktparteien sollten spätestens nach 2 Tagen erfolgt sein. Darin soll jeweils ein Lösungsvorschlag enthalten sein. Mit der Stellungnahme beider Seiten beginnt die Vermittlung.

5. Lösungen kann jeder unterbreiten, so wie jeder sich als Vermittler anbieten kann. Gibt es einen beidseitig akzeptierten Vermittler, soll er die Lösungsvorschläge moderieren und zu einem vernünftigen Kompromiss bündeln. Gibt es ihn nicht, wird ein Meinungsbild erhoben, welcher Vorschlag als mehrheitsfähig gelten kann.

6. Scheitert ein Vermittlungsverfahren nach 1 Woche trotz Teilnahme der Beteiligten, dann werden Antragsteller und Antraggegner umgehend für 1 Woche gesperrt (erhöht den Druck, im Vorfeld Verständigung zu suchen, da auch der Antragsteller etwas dabei riskiert).

7. Ein gescheitertes Vermittlungsverfahren ist ein Grund zur Eröffnung eines Sperrverfahrens. Der Antragsteller muss mit der Begründung zugleich erneut einen Lösungsvorschlag machen. Der Antraggegner muss innerhalb von 2 Tagen dazu Stellung nehmen.

8. Lehnt der Antraggegner den Vorschlag ab, wird sofort abgestimmt: Sperre Ja oder Nein. Die Abstimmung ist nach 3 vollen Tagen beendet, die 2/3-Regel bleibt in Kraft.

9. Benutzersperren, die auf diese Weise zu Stande kommen, sind in jedem Fall auf 6 Monate begrenzt und werden in jedem Fall ohne extra Antrag danach aufgehoben.

10. Kommt es danach zu einem erneutem Vermittlungsantrag für den bereits 1x Geperrten, dann kann nach 1 Woche erfolglosem Vermitteln sofort über eine erneute Sperre von 6 Monaten abgestimmt werden.


Jesusfreund 02:56, 9. Apr 2005 (CEST)

Ein bedenkenswerter Vorschlag. Unsicher bin ich mir allerdings bei
  • (3): Du bist eine Woche offline (Urlaub etc), kommst zurück und stellst fest, dass Du für 1 Monat gesperrt bist.
  • (6): Damit kann Dich ein Troll immer wieder mal ne Woche beurlauben: Er nimmt einen seiner "Reservenamen", provoziert Dich, lässt das Vermittlungsverfahren scheitern und schon hast Du 1 Woche Pause.
Vielleicht sehe ich das ja alles zu schwarz wie oft musste ich erleben, dass neue Regelungen ausgiebig in allen Richtungen ausgereizt werden. -- tsor 10:42, 9. Apr 2005 (CEST)
Genau, neuen Benutzer anmelden, zwei Wochen mitarbeiten und dann mit $Admin Vermittlungsausschuss.
Variante 1: Keine Einigung und alle füttern mich in einem Meinungsbild (warum keine Diskussion und die richtigen Argumente zählen?)
Variante 2: Admin und ich werden für ne Woche gesperrt, die Zeit reicht für den nächsten Account.
Sperren nur für 6 Monate? -- da didi | Diskussion 11:38, 9. Apr 2005 (CEST)
Mir behagen diese ganzen Formalien nicht; ich habe den Eindruck, daß sie meist mehr hindern als helfen. Ein paar Kommentare zu den Einzelvorschlägen:
1. sollte ein Vermittlungsausschuß beantragt werden – Von wem? Und was passiert, wenn jemand dieser Pflicht nicht nachkommt? Mein Vorschlag: Bei Fehlverhalten der angegebenen Art, daß auch nach entsprechendem Hinweis nicht eingestellt wird, wird ohne Verfahren vorübergehend (ein bis einige Tage) gesperrt. Im Wiederholungsfall kann ohne Verfahren dauerhaft gesperrt werden, wobei eine Abwägung mit dem sonstigen Verhalten des Benutzers stattfinden muß.
Ich denke, wir sollten von der Mentalität wegkommen, daß die Formalien von den konstruktiven Benutzern in Gang gesetzt werden müssen, die Vandalen aber bis zum Ende ohne Schaden fröhlich weitermachen können (so, wie ja einige finden, daß während eines Sperrverfahrens der fragliche Benutzer nicht gesperrt werden darf, egal was er macht). Ich halte es für sinnvoll, die Verfahrenslast umzukehren: Wenn ein Benutzer wegen Pöbeln, Vandalismus etc. gewarnt wurde, dann ist es an ihm, ein Vermittlungsverfahren einzuleiten, wenn er sein Verhalten nicht ändern und trozdem eine Sperre vermeiden will.
2. IMHO braucht ein Vermittlungsverfahren keinen ‚amtlichen‘ Vermittler, wenn er auch sicherlich hilft. Ich würde auch keinen Formalismus zum Scheitern des Verfahrens einführen – ein Vermittlungsverfahren dient zur Vermittlung; wenn das nicht klappt, merken es die Beteiligten schon selber. Auf das Niveau von z.B. Riebe, der versucht hat, sich mit einem angeblich nicht ordentlichen Vermittlungsverfahren zu schützen, sollten wir uns nicht herablassen – solche Leute erfinden einfach Anforderungen, und wenn wir die erfüllen, erfinden sie neue (einen Betriebsrat wollte Riebe ja shcon ahben). Die richtige Antwort auf solchen Bürokratismus ist IMHO, sich nicht auf das Weltbild solcher Leute einzulassen, sondern klar zu sagen, daß in der Wikipedia eben andere Prinzipien gelten ud niemand gezwungen ist, hier mitzumachen.
3., 4. Siehe oben: Ich würde die Rolle des Vermittlungsverfahrens als Voraussetzung zur Sperrung runterfahren wollen und stattdessen betonen, daß es dabei um das Finden von Kompromissen geht. Daher kein diesbezüglicher Automatismus.
5. Im Prinzip ja. Mit dem Meinungsbild bin ich mir unsicher, aber das ließe sich vielleicht mal als experimentelle Regelung ausprobieren.
6. NACK. Bestraft konstruktive Mitarbeiter.
7., 8. NACK. Siehe oben: Vermittlungen dienen zur Lösung von Problemen. Dabei kann es um alle möglichen Sachen gehen, die vielelicht gar keine Sperre rechtfertigen.
9., 10. Ist bei Entfallen von 7 und 8 gegenstandslos.
Wie gesagt, ich glaube nicht, daß weitere Formalismen helfen. Ich denke eher, daß grobes Fehlverhalten zu einer sofortigen (nach Warnung) vorübergehenden administrativen Sperre führen sollte, die im Wiederholungsfall auch ausgedehnt und schließlich unbegrenzt sein kann. Wenn ein Benutzer sich dadurch ungerecht behandelt fühlt, liegt es an ihm, Abhilfsmaßnahmen einzuleiten. Ggf. kann man für Sperren über einer bestimmten Dauer ein kurzes Meinungsbild (24-48 Stunden) unter Admins oder die Zustimmung mehrerer Admins (z.B. 3 oder 5) fordern, um die Gefahr persönlichen Fehlverhaltens eines Admins zu vermindern. --Skriptor ? 12:32, 9. Apr 2005 (CEST)

Eigene Benutzerseite automatisch auf Beobachtungsliste setzen

[Quelltext bearbeiten]

Momentan muss die eigene Benutzerseite einschließlich Unterseiten manuell in die Beobachtungsliste eingetragen werden. Um fremdem Vandalismus vorzubeugen oder überhaupt zu bemerken halte ich eine automatische Eintragung in die Liste für sinnvoll. --jergen 13:17, 9. Apr 2005 (CEST)

Jetzt muss man auf seine Benutzerseite und dann auf "Seite beobachten" klicken. Soviel Arbeit ist das nun auch wieder nicht. — Martin Vogel ? 14:24, 9. Apr 2005 (CEST)
Genau das muss einem aber vorher gesagt werden, sonst macht man das nicht. Nachdem ich mehrfach Nachrichten (Diskussionsseite) erhalten hatte, bin ich dann davon ausgegangen, dass das genauso für die Benutzerseite gilt.
Mit deiner Position kann Wikipedia auch die Nachrichtenmitteilung einsparen, das lässt sich genauso einfach auf die Beobachtungsliste setzen. --jergen 17:01, 9. Apr 2005 (CEST)
Wieso ist es überhaupt möglich, daß eine fremde Benutzerseite und deren Unterseiten geändert werden kann? Sollte das nicht nur dem Benutzer selbst oder allenfalls dem Admin zukommen? -- Wilhans 19:11, 10. Apr 2005 (CEST)
einfache antwort: weil das nunmal die grundidee eines wikis ist und jede weitere abweichung davon eine verweichung dieses prinzips wäre. --JD {æ} 00:59, 11. Apr 2005 (CEST)
Gar nicht so einfach; warum steht dann auf der ersten "Bearbeiten"-Seite "Wenn Du Benutzer ... bist, kannst du hier einen Text eingeben, um dich vorzustellen. ..."? Damit wird doch suggeriert, daß ein anderer das nicht kann. Und warum gibt es einige Benutzerseiten, bei denen "Seite bearbeiten" deaktiviert ist? Vermutlich doch, weil die Betreffenden nicht verfälscht werden wollen. Diesen Schutz hätte ich auch gern. Wer mir etwas mitzuteilen hat, kann ja die Diskussionsseite verwenden. --Wilhans 19:30, 11. Apr 2005 (CEST)
es geht einfach darum, dass das deine eigene benutzerpage ist, die du für deine zwecke gebrauchen kannst (solange es nicht überhand nimmt). dass andere da grundsätzlich nix verloren haben (haben die denn infos, die auf der benutzerbeschreibung stehen sollten...?), ist klar.
es gibt gesperrte benutzerseiten, weil es bei manchen nutzern (z.b. oft bei admins, die in konflikten mit anderen stecken) öfter zu vandalisierungen kommt. nachdem aber änderungen auf benutzerseiten von fremden nutzern grundsätzlich sehr kritisch beäugt werden, sind deine seiten schneller im ursprünglichen zustand als du es bemerken wirst im normalfall.
du könntest ja z.b. einen hinweis auf deine disk-seite anbringen, wenn dir zu oft leute auf deine benutzerseite schreiben. --JD {æ} 15:02, 16. Apr 2005 (CEST)

Die BKLs sollten unbedingt aus der Liste herausgehalten werden. --217.3.25.99 11:22, 10. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia als Gebundes Buch

[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es bis jetzt eigentlich Wikipedia noch nicht als Gebundene Ausgabe (Die dann nur den Druckpreis kosten würde) fürs Heimregal, denn ich denke für viele Leute (Vorallem für Studenten z.B.) eine echte alternative zur Brockhaussammlung im Regal da das Preisleistungsverhältniss natürlich deutlich besser ausfällt als bei einem Brockhaus (wo man natürlich auch den Namen mitzahlt. Also warum nicht einmal in zwei Jahren (oder so ähnlich) ein gebundenes Wikipediawerk herraubringen, denn es gibt bestimmt eine Druckerrei die das machen würde, allerdings ist die Frage wer macht sich die Mühe und schreibt alles passend zusammen was in eine Gebunene ausgabe gehört, da das Jahr eine rießen arbeit ist...

Die Inhalte der Wikipedia sind frei (unter gewissen, nicht besonders schwerwiegenden Auflagen) für jedermann nutzbar. Also z.B. auch für dich, um ein Buch zu drucken. Warum gibt es Wikipedia bis jetzt eigentlich noch nicht als gebundene Ausgabe? ;-) --Skriptor ? 23:34, 10. Apr 2005 (CEST)
Laut dem Größenvergleich hat die deutsche Wikipedia über 62 Millionen Wörter. Nach eigenem Test bekommt man ca. 1000 Wörter auf eine engbeschriebene A4-Seite. Das heißt 62000000 Wörter ergeben 62000 A4-Seiten, doppelseitig bedruckt immernoch stolze 31000 A4-Seiten. Bei cirka 1000 Seiten pro Band wären wir also bei 31 extrem fetten Büchern voller Text und ohne auch nur ein einziges Bild. Da Bilder, Tabellen und Überschriften sicherlich auch einges an Platz braucht, schätze ich mal, wird man auf 40-50 Schwarten kommen. Bei extrem günstigen Kosten von 1 Cent pro Seite (keine Ahnung ob es noch günstiger geht) wären das stolze 62000 * 0,01€ = 620 Euro für die Textausgabe ohne Bilder (Muss ja doppelseitig bedruckt werden). Für den Preis (günstigste Annahme) kauf ich mir doch lieber alternativ einen PDA und schieb dort die Wikipedia rauf. Ganz abgesehen davon, wieviele Wälder stehen bleiben könnten. :-) -- sk 12:47, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich meinte Damit natürlich nicht dass Alle Artikel gedruckt werden. In einem Brockhaus steht ja auch nicht alles drinnen. Ich meine nur die Wichtigsten Sachen, wenn man z.B. eine Wikipedia Ausgabe über Physik oder Chemie, dass man dort halt auch nur wirklich rellefante Artikel hinenbringt und eventuelle Unnötigkeiten weglässt

Naja, es gibt ja auch die WikiReader. --Stefan / st-fl Benutzer Diskussion:St-fl 16:09, 13. Apr 2005 (CEST)

Und neuerdings gibt es auch Wikipedia:Wiki Press! -- sk 14:04, 25. Apr 2005 (CEST)

nicht überall blocksatz

[Quelltext bearbeiten]

wenn man die einstellung, dass der text als blocksatz angezeigt werden soll, gesetzt hat, erfährt man unschöne effekte z. b. in tabellen. es wäre aber auch nicht ratsam, blocksätze generell in tabellen zu unterdrücken, da auch dort fließtext stehen kann. deshalb sollte man wie „[[“ und „]]“ oder „{{“ und „}}“ einen einfasser definieren, mithilfe dessen man fließtext indizieren kann. --joni ? 13:21, 11. Apr 2005 (CEST)

Du kannst als angemeldeter Benutzer diese Formatierungen überschreiben lassen. Einfach in Benutzer:Joni2/monobook.css was eintragen, z.B. body {text-align:left !important}.. Was genau, da kann dir bei Interesse jemand anderes weiterhelfen. -- da didi | Diskussion 13:25, 11. Apr 2005 (CEST)
das bringt aber nicht den gewünschten effekt. dann ist doch alles kein blocksatz, das ist ja auch nicht der sinn der sache. ein blocksatz ist schon was schönes, bloß sollte das nicht überall der fall sein, es hat also menschlich verwaltet zu werden, genauso wie sich passende links ja nicht durch eine css-angabe à la „linking:suitable;“ setzen lassen. --joni ? 13:34, 11. Apr 2005 (CEST)
Ob Blocksatz ohne Silbentrennung was schönes ist, wage ich ja zu bezweifeln. Der sieht nur ausgeglichen aus, wenn die Zeilen zum Lesen zu lang sind. Dann doch lieber ehrlichen Flattersatz. Rainer ... 21:47, 20. Apr 2005 (CEST)

verständnisproblem

[Quelltext bearbeiten]

ACHTUNG: Du bearbeitest eine alte Version dieses Artikels. Wenn Du speicherst, werden alle neueren Versionen überschrieben.

wenn man das liest, denkt man, dass, wenn man beispielsweise die viertjüngste seite einfach speichert, die drei jüngsten gelöscht (da überschrieben) werden. das sollte geändert werden. --joni ['jo?ni?] ? 16:20, 11. Apr 2005 (CEST)

Genau das passiert dann ja auch!!! Bearbeitest Du eine alte alte Version, verschwinden alle Einträge im Artikel, die später als die Version eingegeben wurden. Bsp: Am 11. 4 hat jemand einen Artikel ergänzt. Gehst Du jetzt auf die Version vom 9.4 und speicherst da, ist die Änderung vom 11.4 weg! Alte Version bearbeiten macht man eigentlich nur, um absichsichtlich das neue zu löschen... nach Vandalen-Angriff z.B. Gruß --Gulp 16:25, 11. Apr 2005 (CEST)

da wurde mir aber erstens auf Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe unter der sektion verständnishilfe was anderes erzählt und zweitens hat einm test auf der spielwiese auch was anderes ergeben. wäre ja auch komisch, wenn es vandalen so leicht doch möglich wäre, versionen aus der history echt zu löschen. --joni ['jo?ni?] ? 23:15, 11. Apr 2005 (CEST)

Um es an einem Beispiel klar zu machen: Ein Artikel habe gemäß Historie die Versionen 1, 2, 3, 4 (4 ist die aktuelle). Wenn Du nun Version 2 aufrufst, etwas änderst (oder auch nicht) und dann abspeicherst, dann entsteht Version 5 als aktuelle Version. Alle anderen Versionen bleiben natürlich erhalten und sind über die Historie einsehbar. -- tsor 23:23, 11. Apr 2005 (CEST)
Achso, Du meinst die History ... in der History bleibt alles erhalten, die kann auch nur von Admins gelöscht werden. Der Warnhinweis bezieht sich auf den Artikel, und da "verschwinden" ja in der Tat spätere Einträge, die dann ggf. mehr oder weniger Aufwendig aus der History wieder hergestellt werden müßten. Gruß --Gulp 23:25, 11. Apr 2005 (CEST) (Bearbeitungskonflikt)
also ist es doch missverständlich, da es so nicht richtig ist mit überschrieben. wie wir von dateien kennen: wenn man eine datei überschriebt ist sie weg, es wird ihr nicht etwas angehangen. --joni ['jo?ni?] ? 18:41, 12. Apr 2005 (CEST)
Wenn du eine bessere Formulierung hast, lass hörenlesen! --Wiki Wichtel 14:49, 13. Apr 2005 (CEST)
ACHTUNG: Du bearbeitest eine alte Version dieses Artikels. Wenn du speicherst, wird diese als aktuelle Version neu gespeichert. (gleich noch rechtschreibung korrigiert mit du klein.) --joni ['jo?ni?] ? 16:41, 13. Apr 2005 (CEST)
Für gut befunden und übernommen --Wiki Wichtel 14:03, 14. Apr 2005 (CEST)

Server-Rechenzeit

[Quelltext bearbeiten]

Server-Rechenzeit sparen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute!

Mal ne Frage: Heute ist es mir beim Editieren mehrfach passiert, dass der Server nicht mehr verfügbar bzw. ausgelastet war. Man kann dann die Vorschau und auch alle anderen Funktionen nicht mehr benutzen. Wäre es vielleicht möglich den Renderprozess der Vorschaufunktion lokal auf jedem client ausführen zu lassen? Ich könnte mir vorstellen, dass der Server auf diese Weise viel Rechenzeit sparen könnte. Kriegerdaemon 18:22, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich denke was man dazu bräuchte wäre so was wie ein WYSIWYG editor, oder halt zumindest etwas wo ganzen "Sonderzeichen" wie ~~~, ==Überschrift== gespeichert sind, damit die Vorschau lokal ablaufen kann... dazu siehe Link :) --Telcontar ~ 14:39, 13. Apr 2005 (CEST)
hey, oder ein programm, dass das erledigt, sodass man nicht unbedingt einen browser benutzen muss. das sendet dann die erneuten daten einfach an den server, vieleicht halt sogar schon mit vorarbeit, sodass der server weniger tun muss. wäre doch auch mal 'ne idee. --joni ['jo?ni?] ? 16:50, 13. Apr 2005 (CEST)
Na doll! Das kommt also raus, wenn man einen Verbesserungsvorschlag macht. Naja, wieder was für die Zukunft gelernt... =( Kriegerdaemon 07:58, 17. Apr 2005 (CEST)
rofl, was ist denn? --joni ? 13:51, 17. Apr 2005 (CEST)
Was kommt raus? Ichb glaub ich komm nicht mit. Ich wollte nur verdeutlichen dass solche Projekte bereits angedacht tw. verwillicht werden nur nicht perfekt genug sind um sie allen anzupreisen und dass du auf WYSIWYG mehr erfährst???--Telcontar ~ 14:55, 17. Apr 2005 (CEST)
Nee nee, Euch beide mein ich garnicht. Vergesst es einfach. @ Telcontar: Ja, danke für den Link. =) Kriegerdaemon 20:51, 17. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia wird immer langsamer

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Gefühl, dass das Laden der einzelnen Wikipedia-Seiten jeden Tag eine Sekunde länger dauert. Kann man da nicht mal was machen? Liegt das an der Vielzahl der Nutzer, oder hackt da jemand professionell? --Sdr3 18:02, 14. Apr 2005 (CEST)

vielzahl der nutzer, abhängig von uhrzeit, server werden ebenfalls nur ehrenamtlich betreut, bestmögliche verteilung der auslastung ist alles andere als einfach, wikipedia war kürzlich unter den 100 meistbesuchten webpräsenzen weltweit (!),...
außerdem bin ich aktuell im vergleich zum jahreswechsel wirklich zufrieden mit der performance.
--JD {æ} 15:05, 16. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, es war wirklich schon mal viel schlimmer. --- NWO talk 21:49, 19. Apr 2005 (CEST)
Verdammte Scheiße! Heute ist mir die Arbeit von fast 3 Stunden abhanden gekommen, weil der Server die Aktualisierung nicht angenommen hat! Er hat sie angezeigt und jetzt, wo ich weiterarbeiten wollte, war nix mehr da. =((( Kriegerdaemon 15:24, 20. Apr 2005 (CEST)
Mein Beileid. Aber wie kannst Du so wahnsinnig sein, drei Stunden lang einen Artikel im Bearbeitungsfenster zu schreiben? Da sollte man wirklich eine Textverarbeitung nehmen und sein Dokument zwischendurch sichern. Die Wikipedia braucht man dabei nur, um Links zu testen, Tabellen usw. Beruhigt ungemein. Dann kann auch die Sicherung durchbrennen, ohne das man sich deswegen ins Schwert stürzen müsste. Aber da wirst Du inzwischen selbst drauf gekommen sein. Ist mir übrigens auch schon passiert. Rainer ... 21:38, 20. Apr 2005 (CEST)
Naja, ich mach gerade ein Buch bei Wikibooks. Und da speicher ich immer so selten, um den Rechner nicht noch zusätzlich durch ständiges Sicher zu belasten. Wegen der vielen Formeln muss man nämlich eh schon ziemlich oft die Vorschau benutzen - deswegen mein Vorschlag mit dem lokalen Editor (siehe oben). Kriegerdaemon 21:53, 20. Apr 2005 (CEST)

Besser gliedern, mehr Informationen. Ihr habt kaum was über Kulturen, außerdem ist das Design nicht sehr ansprechend

selber machen, das ist ein wiki. und bitte auf diskussionsseiten immer mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, danke. --JD {æ} 15:08, 16. Apr 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Was ich oft vermisse ist ein Link zum entsprechenden englischen Wiki-Eintrag. Könnte teilweise schwer werden das zu automatisieren, aber ein Formalismus dafür würde vielleicht auch reichen. Oder gibt es sowas schon? -- Pinetik 84.169.236.48 18:28, 18. Apr 2005 (CEST)

Soetwas gibt es schon Pinetik. Du findest es in der linken Leiste unter der Artikelsuche. Allerdings wird es noch hauptsächlich händisch eingetragen und damit ist natürlich nicht jeder vorhandene und passende englische Artikel verlinkt. Schau am Besten auf die Hauptseite der Wikipedie. Dort sind Links zu vielen anderen Sprachen vorhanden. --ElRaki ?! 18:35, 18. Apr 2005 (CEST)
Siehe auch Benutzer:SirJective/Gleichlautender Titel, dort findest du Botgenerierte Listen gleichlautender Titel ohne Interwiki-Links in verschiedenen Sprachen.
hey, super. Aber eine Einheitlich Syntax dafür gibt es noch nicht wie mir scheint. Ich fände es schick den Link klein neben, oder unter den Titel zu setzten. geht das? Oder wo finde ich ein Beispiel wie es in anderen Artikeln gelöst wurde? -- Pinetik 84.169.236.48 00:35, 19. Apr 2005 (CEST)
Schau mal Wikipedia:Internationalisierung, ich denke das ist was d u suchst. -guety 00:39, 19. Apr 2005 (CEST)

Vereinfachte Begriffsdefinitionen

[Quelltext bearbeiten]

Begriffsdefintionen bzw. kurze Erläuterungen zu einzelnen Begriffen sollten "Einblendbar" sein ohne extra auf die verlinkte Seite gehen zu müssen. Beispiel Relativitätstheorie. Da gibt es lauter "Fremdbegriffe" bei denen es Aufwand bedeutet jede einzelne Definition aufrufen bzw. in einem neuen Fenster aufmachen zu müssen. Dies sollte in etwa wie z.b. in der MS Office Hilfe unterhalb eingeblendet werden oder -aufwändiger- in einem eigenen Layer als Tooltip info oder dergleichen.

Diese Verlinkung ist eigentlich Sinn und Vorteil des Internets. Theoretisch ginge es, wird aber ziemlich sicher nicht umgesetzt. Einerseits würde es unnötige Server-Ressourcen verbrauchen; andererseits wird das sicher extrem unübersichtlich, wenn der einzublendende Begriff in einem zu langen Artikel ist - oder was ist, wenn ein Begriff in einer Erklärung erklärt werden soll? --Thomas G. Graf ? 20:48, 19. Apr 2005 (CEST)
siehe auch Oft gefragtes am Anfang dieses Artikels, Punkt: Artikelvorschau beim Überfahren von Links: extrem aufwendig --Thomas 21:23, 19. Apr 2005 (CEST)</math>

Zweistufiges (Schnell)Löschen

[Quelltext bearbeiten]

Es kommt öfters vor, daß während noch eine Löschdiskussion andauert, ein Artikel schnellgelöscht wird, weil er als unsinnig eingeschätzt wird. Damit wird der Diskussion jede Grundlage entzogen. Manchmal wird das zwar wieder rückgängig gemacht aber das können ja nur wenige. Der normale Benutzer ist da wehrlos.

Ich halte es aber auf jeden Fall für richtig, offensichtlichen Unsinn aus dem Artikelraum verschwinden zu lassen.

Ich schlage deshalb für solche Fälle ein zweistufiges Vorgehen vor:

  • Wenn ein Artikel tatsächlich als untragbar angesehen wird, wird er für den Verlauf der Löschdiskussion aus dem Artikelraum in den Papierkorb verschoben. Dann kann die Diskussion von allen gleichberechtigt zu Ende geführt werden.
  • Nach Beendigung der Löschdiskussion (also nach 7 Tagen) wird der Artikel entweder gelöscht, oder wieder in den Artikelraum verschoben.

Ich denke, daß ein solches Vorgehen zur Verbesserung des Klimas beitragen könnte. Es wird damit in keiner Weise in die Entscheidungskompetenz dessen eingegriffen, der die Löschanträge zu bearbeiten hat. Ungerechtfertigten Vorwürfen wird damit auch eine Spitze abgebrochen. --Wilhans Komm herein! 12:48, 20. Apr 2005 (CEST)

  • Halte ich für eine gute Lösung. (Wie ging das nochmal mit dem Papierkorb?) Rainer ... 13:01, 20. Apr 2005 (CEST)
"Artikel XYZ" verschieben nach "Wikipedia:Papierkorb/Artikel XYZ". --BLueFiSH ?! 13:33, 20. Apr 2005 (CEST)
(... und dann muss man wohl noch von Hand den link aus der Diskussion zum (ex)Artikel entsprechend umlenken, oder?)
den Vorschlag find ich gut --Pik-Asso @ 16:35, 20. Apr 2005 (CEST)
Ja, das Link umbiegen ist leider nötig. Zur Sicherheit müßte auch der ursprüngliche Artikelplatz irgendwie blockiert werden, damit es bei einem immerhin theoretisch möglichen Wiederherstellen keine neuen Probleme gibt. Aber vielleicht könnte die Software helfen? --Wilhans Komm herein! 18:37, 20. Apr 2005 (CEST)

sehr guter Vorschlag! Das Vorgehen wäre absolut sinnvoll und fördert die Löschdiskussion. Das bisherige, bewährte Schnelllöschen von URVs etc. sollte aber trotzdem beibehalten werden.--MilesTeg 17:49, 20. Apr 2005 (CEST)

urvs werden bewährterweise nicht schnellgelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. was meinst du übrigens genau mit "förderung der löschdiskussion"? grüße, Hoch auf einem Baum 07:12, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe das jetzt mal praktisch. Da ist ein Artikel bei den Löschkandidaten der irgendwo zwischen Fiebertraum, Drogenhalluzination und schlicht Verwirrung rangiert und ich denke mir "Hey, warum lange reden, so ein Unfug kommt direkt in die Tonne." und dann - und nur dann! - drücke ich z.B. den Löschknopf und weg ist das Ding. Damit nicht noch der 20. Benutzer den Unfug liest, nur um "Unfug. Löschen." in die Löschdiskussion einzutragen. Das kostet ihn dann auch nur Zeit.
So, nun verschiebe ich das nach Papierkorb und ändere den Link in der Löschdiskussion. Dann schaut obiger Benutzer Nummer 20 in den Papierkorb, schreibt sein Sprüchlein und es ist keine Sekunde Zeit für den Menschen gewonnen.
Hmmm, dann kann ich den Unsinn doch gleich lassen. Das spart mir Arbeit und keinem Benutzer Zeit.
Daher finde ich den Vorschlag nicht so richtig praktisch. Ich meine wenn was gelöscht wurde kann es ja immer noch wiederhergestellt werden, wenn wirklich jemand noch mal schauen will, ob es denn auch wirklich Unfug war.
Einfach aus diesen praktischen Gründen bin ich persönlich dagegen. Es ist keine Arbeitserleichterung für uns. ((o)) Käffchen?!? 19:19, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich stimme Benutzer:Dickbauch zu. Angesichts des Mülls, der hier abgeladen wird, müssen Löschmechanismen vor allem effizient sein. Diesem Ziel dient der Papierkorb nicht. -- Stechlin 19:33, 20. Apr 2005 (CEST)
Normale Schnelllöschungen sind davon ja nicht betroffen. Es geht nur um solche von diskutierten Löschkandidaten. Ich bin zwar eigentlich auch Dickbauchs Meinung, aber die Papierkorb-Methode erspart die Löschregel-Diskussionen und gegebenenfalls das Wiederherstellen und Zitieren. Das macht mehr Arbeit als das Umbiegen. Der Vorschlag ist ja wohl entstanden, weil immer mal wieder gemeckert wird "Wo ist der Artikel, Willkür, Löschregeln!" SIehe Diskussion "Bimbo". Das zu vermeiden, ist auch effizient. Wir könnten es ja mal ausprobieren, zumindest in Fällen, wo das Urteil nicht sowieso einhellig ist. Rainer ... 21:26, 20. Apr 2005 (CEST)
wie ((o)) und Stechlin meine ich auch, dass das nur zusätzlichen aufwand und zusätzliche diskussionen bedeutet.
und kann mir bitte jemand nachvollziehbar erklären, worin genau der nutzwert der zusätzlichen stufe bestünde? wenn es darum geht, für von außen kommende leser klarzumachen, dass es sich nicht um einen allgemein als wikipedia-artikel akzeptierten text handelt: genau das tut der löschantrags-baustein schon. per internet zugänglich bleibt der artikel aber so oder so. erspart die Löschregel-Diskussionen - sicher? was wären denn die regeln für das zwischen-verschieben in den papierkorb? außerdem, wer möchte schon an einem im papierkorb liegenden artikel verbesserungen vornehmen? was passiert eigentlich, wenn der autor oder jemand anders den nun rot gewordenen link in der zwischenzeit mit einer anderen version füllt, die aber auch als löschwürdig angesehen wird?
wenn ein benutzer entscheidet, einen normalen la statt eines sla zu stellen, dann wird der (geringe) mehraufwand, den er dadurch hat, durch das nachträgliche schnelllöschen oder vorzeitig-in-den-papierkorb-werfen nicht wieder wettgemacht. die ansicht, man würde dadurch lesern der löschkandidatenseite zeit ersparen, weil sie nun nicht mehr mitdiskutieren "müssen", halte ich übrigens für abwegig - wer tatsächlich meint, seine zeit darauf verwenden zu müssen, beim stand von 19:0 für löschen (Dickbauchs beispiel) noch ein 20. pro-lösch-votum einzutragen, der soll das eben tun, die meisten werden sich wichtigeren dingen zuwenden.
grüße, Hoch auf einem Baum 07:12, 21. Apr 2005 (CEST)
hallo du da oben, das hat mich überzeugt - deshalb zieh ich mein obiges Votum zurück --Pik-Asso @ 14:58, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich halte den Vorschlag für sehr sinnvoll. Ein aktuelles Beispiel ist Hellene M.Curtens. EIN User hat nach der Einstellung als LA vom 18. April behauptet (ohne es zu widerlegen, zu belegen oder gar zu verbessern) in dem Artikel stünden krasse Fehler und er wurde schnellgelöscht, ohne später die Gelegenheit zu geben, dieses Behauptungen zu überprüfen. Dies schient Willkür zu sein und verbessert nicht das Klima. Solche, und NUR solche strittigen Artikel sollten in den Papierkorb.--nfu-peng 10:51, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich stimme diesem Vorschlag voll und ganz zu. Die Artikel werden einfach schnellgeloescht und was das Wiederherstellen von zu schnellgeloeschten anbelangt, haben die Administratoren, die ich um Wiederherstellung gebeten habe, keine Kooperationsbereitschaft gezeigt. Ich halte den jetzigen Zustand fuer unertraeglich. Ein Papierkorbverfahren halte ich fuer einen sehr konstruktiven Vorschlag. --Matthy 13:50, 25. Apr 2005 (CEST)

Lesbarkeit der Texte

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite mag inhaltlich sehr aufschlussreich sein, aber die Texte, besonders die kursiven, sind nicht lesbar.

Erstens: Von welcher Seite redest du? Zweitens: Bei mir sind alle Wikipedia-Seiten gut lesbar. Die Schriften und Schriftgrößen werden nicht von der Wikipedia vorgegeben, sondern hängen von Einstellungen auf deinem Computer ab. Wenn du die Texte nicht lesen kannst, könntest du versuchen, in deinem Browser andere Schriftarten und/oder Schriftgrößen einzustellen. --Skriptor ? 14:42, 20. Apr 2005 (CEST)
Oder du meldest dich an. Dann kannst du unter "Einstellungen" und dann unter "Skin" auf "Klassik" umstellen. Dann sind die Buchstaben größer. — Martin Vogel ? 18:24, 20. Apr 2005 (CEST)

Politische Ausrichtung von Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur wg. der Diskussion unter "Ständige einseitige Meldungen ..." auf der Hauptseite denke ich, eine Diskussion zum Thema "Politische Ausrichtung" ist notwendig!

Wenn mir im Zusammenhang mit Begriffen wie Imperialismus, Metropole, halbkoloniales Modell usw., Begriffen also, die in der wissenschaftlichen Diskussion ganz selbstverständlich sind, deren Behandlung sogar in den Lehrplänen für die Schulen vorgeschrieben wird, "tendenziöse Wortwahl und einseitige Darstellung" vorgeworfen wird (Diskussion:Boris Nikolajewitsch Jelzin), wenn Weblinks zur Jungen Welt pauschal gelöscht werden aufgrund von Glaubensbekenntnissen ("Ich glaube nicht, dass die Junge Welt uns wirklich objektive und nützliche Hintergrundinformationen liefern kann" (Diskussion:Konrad Adenauer), "Schließlich ist die Junge Welt in etwa die Junge Freiheit der extremen Linken" (Diskussion:Berliner Bankenskandal)), dann scheinen sich hier, auch unter den Administratoren, Leute zu tummeln, die NPOV und Mainstream-Meinung als dasselbe ansehen.--193.31.178.138 12:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich kann letzterer Beobachtung nur herzlichst zustimmen und empfehle hartnäckige und unnachgiebige Gegenwehr. Es gibt hier zahlreiche Gestalten, die beinahe regelmäßig dümmlichste Zensur mit abgestandenen und labbrigen Argumentchen "begründen". Denen muss man das Hand- und das Mundwerk legen. Das Ausspielen einer gewissen intellektuellen Überlegenheit ist dabei bisweilen hilfreich, wie man am vorhergehenden Absatz sieht. - wolpertinger 08:37, 22. Apr 2005 (CEST)

"dann scheinen sich hier, auch unter den Administratoren, Leute zu tummeln, die NPOV und Mainstream-Meinung als dasselbe ansehen." - Ich wüsste nicht, wieso gerade die extremistischen Ansichten als NPOV gelten sollten. BTW: Siehe auch hier: Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Politische_Ausrichtung_von_Wikipedia AN 08:42, 22. Apr 2005 (CEST)

setzbarer standardwert für parameter bei vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

es wäre doch grandios, wenn man beim schreiben einer vorlage, wenn man einen paramter verwendet, angeben könnte, welcher wert geliefert werden soll, wenn der vorlagenbenutzer den wert nicht angibt. es wäre noch nicht einmal mit einer umstellung von vorhandenen artikeln verbunden.

beispiel:
vorlagencode für die imaginäre vorlage „Namensnennung“:

Hallo, mein Name ist {{{1|nicht angegeben worden}}}.

artikelcode 1:

{{Namensnennung}}

ergebnis 1:

Hallo, mein Name ist nicht angegeben worden.

artikelcode 2:

{{Namensnennung|Friedrich}}

ergebnis 2:

Hallo, mein Name ist Friedrich.

möglicher praxisnutzen:
Vorlage:Lautschrift verweist standardmäßig immer auf Internationales Phonetisches Alphabet: ['ba???pi?l]

code: {{Lautschrift|IPA='ba???pi?l}}

es wäre durch dieses system jedoch auch möglich, auf den mit ipa selber angegebenen laut zu verlinken: [?]

code: {{Lautschrift|IPA=?|Stimmhafter palataler Plosiv}}

--joni ? 14:49, 22. Apr 2005 (CEST)

Halte ich für sehr sinnvoll. Mir fallen auch keine Probleme auf, die sich daraus ergeben könnten. Vielleicht solltest du gleich bei bugzilla.wikimedia.org einen Eintrag machen. --::Slomox:: >< 17:42, 22. Apr 2005 (CEST)
sehr schön, das ist ja schon geschehen. --joni ? 14:26, 24. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia auf einfachem Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja eine Wikipedia auf einfachem Englisch, deshalb könnte man doch auch eine Wikipedia auf einfachem Deutsch machen?! Was haltet ihr davon? --Waltershausen 18:17, 23. Apr 2005 (CEST)

Das Thema wurde schon unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/April/4#Einfache_deutsche_Wikipedia diskutiert. Gruß --Stefan / st-fl Benutzer Diskussion:St-fl 18:35, 23. Apr 2005 (CEST)
Guck auch: http://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_new_languages#Simple_German -guety 04:09, 24. Apr 2005 (CEST)

In letzter Zeit häufen sich Beiträge auf der Hilfeseite die dort nichts zu suchen haben. Es fehlt ein Ort, an dem man Off-Topic Themen besprechen kann, ganz allgemein über Gott und die Welt, den Sinn des Lebens, oder auch Wikipedia. Vor Betreten der Seite sollten natürlich alle Schusswaffen abgegeben werden, das hieße für Admins, nur im Notfall von von Ihren Privilegien gebrauch zu machen, und für alle zusammen sich eine gepflegten Umgangstones zu befleissigen :-) So eine Seite könnte zu einer Verbesserung des zur Zeit schlechten Klimas beitragen. Nach der Artikelarbeit trinkt man hier ein gepflegte Bier und klönt ein bischen mit den anderen. Littl 19:01, 24. Apr 2005 (CEST)

so sehr ein gutes klima hier förderlich ist, so sehr ich mich über das seit februar schon wieder verbesserte klima freue, so sehr auf der hilfeseite unpassende kommentare kommen: schon auf "was wikipedia nicht ist" findet sich der passus mit kein forum, kein chat,... und ich denke, das ist auch gut so. auf WP sollte schlicht und ergreifend auf sachlicher anstatt persönlicher ebene diskutiert werden, dabei die wikiquette beachtet und gelassenheit walten gelassen werden (und schlussendlich noch etwas zur verbesserung des oft angespannten admin<=>normaluser-verhältnisses getan werden - anregungen in dieser richtung gibt es ja unendlich viele, z.b. (!) von mir weiter oben...) und die atmosphäre wird schon wieder.
nicht allzu ausufernde schwafeleien auf benutzer-diskussionsseiten findet aber kaum jemand schlimm und gegen die einrichtung eines offiziellen wikipedia-offtopic-irc-chats hätte wohl auch niemand was. --JD {æ} 00:33, 25. Apr 2005 (CEST)


Ein Beitrag...

[Quelltext bearbeiten]

Ich will einen Artikel erstellen. Und zwar über Pyrokinese. Allerdings lässt Wikipedia dies nicht zu, da ich sofort auf Telekinese geleitet Werde, oder ich komme auf diese Site, die mir irgendwas anderes aufschwatzen will. Aber ich kann diesen Artikel nicht schreiben!!!---> M1-OVERK!LL, Samstag, 30.04.05, 15.50 Uhr

Du warst schon fast da. Gib Deinen Titel noch mal ein, lass Dich weiterleiten, und klicke im anderen Artikel auf den Link "Weitergeleitet von ....", und Du kommst dorthin, wo Du hin willst. Dort auf "Bearbeiten klicken", den REDIRECT-Befehl löschen, und los geht's. --Magadan (?!) 16:13, 30. Apr 2005 (CEST)
Eigentlich wäre das ein Fall für Wikipedia:Ich brauche Hilfe... Aber offenbar wirst du ja gerade geholfen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:14, 30. Apr 2005 (CEST)