Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/April 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

biosicherheit.de

... war mal ein Infoportal eines Bundesministeriums, ist jetzt aber ein Fake-Portal (Gasanbieter wechseln, Stromanbieter wechseln usw.). Die Domain ist dutzendfach verlinkt: [1]. Ideen für eine systematische Bearbeitung?

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 08:37, 2. Apr. 2018 (CEST)

ich komme via http://www.biosicherheit.de/ auf die normale Seite. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:25, 2. Apr. 2018 (CEST)
Sieht aus wie eine normale Seite, ist es aber nicht (sieh die mal die Fußzeile an!). Das Portal ist umgezgen nach http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/index.html Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 09:35, 2. Apr. 2018 (CEST)

Scheinbar kann man alle Adressen vom Typus www.biosicherheit.de/... nach www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/... ändern. Das frage ich bei den Bots an. Entschuldigt die Störung. --Drahreg01 (Diskussion) 10:08, 2. Apr. 2018 (CEST)

Ponkan

Bitte um QS des Artikels Ponkan. Meine Motivation war es, einen Rotlink zu beseitigen. Da die Sorte aber gerne verwechselt wird, sollten nun nochmal Biologen ran. Hinweis: Der Artikel wurde zu Schon gewusst vorgeschlagen, siehe Linkliste. Auch gibt es auf der Artikeldisk noch offene Fragen. --Hans Haase (有问题吗) 14:34, 3. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe zu den beiden Fragen was auf der Artikeldisk geschrieben.--´ 22:17, 5. Apr. 2018 (CEST)

Pfeifhasen

Hi in die Runde,
das folgende Problem schiebe ich seit einiger Zeit vor mir her: Nach Wilson & Reeder 2005 hatten wir für alle Arten der Pfeifhasen einen Artikel, seit 2015 gibt es nun jedoch das HMW6 mit einer Bearbeitung von Andrei Alexandrowitsch Lissowski, die auf seiner Revision von 2013 beruht. Demnach wurden neben einigen neu hinzugekommenen Arten auch Synonymisierungen von Arten, die bei uns bereits Artikel haben:

Die „neue“ Systematik ist in Ochotona hinterlegt und die Unterschiede habe ich auch beschrieben - nun stellt sich die Frage, ob die bestehenden Artikel wirklich "entsorgt" und weitergeleitet werden sollten oder als alternative Taxa zu Lissowski betrachtet werden sollten und wie aktuell realisiert die systematischen Betrachtungen erklärt werden. Any ideas? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:35, 5. Apr. 2018 (CEST)

Was man schon mal festhalten kann ist, es gibt wenig Probleme mit den Verbreitungsangaben oder Karten, weil die wegfallenden Arten sich mit der Verbreitung der synonymisierten Arten decken. Beim Himalaya-Pfeifhase und Royle-Pfeifhase bestehen aber Unterschiede in der momentanen Verbreitungangaben in den Artikeln. In Lissowski 2014 steht das Ochotona nigritia und O. gaoligongensis Farbmorphe von O. forresti darstellen, ich finde das sollte noch erwähnt werden. Was ist die Ursprüngliche Quelle im Artikel Himalaya-Pfeifhase zum Artstatus und den molekularbiologischen Untersuchungen, die das bestätigen? Der Link zur Redlist geht nicht mehr. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:15, 5. Apr. 2018 (CEST)
Die vier synonymisierten Arten haben auch keine IUCN-Seite mehr. Ich würde dazu tendieren die betroffenen Artikel zu einer Weiterleitung zu machen. Sollten die irgendwann revalidiert werden kann man den alten Artikel immer noch aus der Versionsgeschichte der Weiterleitung wiederherstellen.--Haplochromis (Diskussion) 05:50, 6. Apr. 2018 (CEST)

Übersetzungshilfe “elevation” und molekularbiologisches Merkmal

Hallo zusammen, das Standardwerk für die Systematik der Bakterien, Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology hat Forschungsergebnisse der letzten beiden Jahrzehnte verwendet, um eine neue Systematik der Actinobacteria festzulegen, Zitate daraus: “However, in the classification proposed herein, the taxonomic ranks of subclass and suborder are not used, and the clades previously represented by these ranks are mostly elevated to the ranks of class and order, respectively.” oder “elevation of these subclasses to classes” oder “elevation of suborders to orders”. Wie sollte elevation übersetzt werden? Ich habe mich für „Darin wurden die Unterklassen zu Klassen und die Unterordnungen zu Ordnungen angehoben.“ entschieden, was meint ihr?
Ein anderer Punkt, über den ich gegrübelt habe, ist ein molekularbiologisches Merkmal, das für die Definition der Taxa verwendet wird, Quelle (siehe Actinobacteria, Einzelnachweis Nr. 8) ist Xiao-Yang Zhi, Wen-Jun Li, Erko Stackebrandt: An update of the structure and 16S rRNA gene sequence-based definition (…) Dort wird von “patterns of 16S rRNA signature nucleotides” gesprochen, was ich mit „Muster von Signatur-Nukleotiden der 16S rRNA“ übersetzt habe, hat jemand davon schon gehört/gelesen und ggf. eine bessere, geläufigere Übersetzung parat? Und vielleicht hat jemand Zeit und Lust, über das oben verlinkte Kapitel zu schauen, es geht mir mehr um „wissenschaftliche Formulierungen“ (Taxonomie, Phylogenetik, also unabhängig von Bakterien). Vielen Dank, --A doubt (Diskussion) 12:12, 8. Apr. 2018 (CEST)

Erheben oder befördern oder hochstufen. Charakteristischer Nukleotide, Grüße von unterwegs, --Ghilt (Diskussion) 12:46, 8. Apr. 2018 (CEST)

28. Bis 30. September: GLAM on Tour im Senckenbergmuseum in Görlitz

Hallo Ihr Lieben,

Ich möchte euch nur kurz mitteilen, dass wir aktuell eine Veranstaltung in Görlitz planen. Für euch dürfte diese Veranstaltung vielleicht von Interesse sein und es würde uns gut helfen wenn ihr uns mitteilen könntet, welche Themen euch speziell interessieren oder worüber ihr euch gern austauschen möchtet, damit vor Ort auch die entsprechenden Sammlungen zugänglich gemacht werden können und vor allem auch die in den verschiedensten Forschungsbereichen tätigen Mitarbeiter ansprechbar sind.

Mir sind vor allem bekannt:

  • Vulkanismus und Paläozoologie in der Lausitz
  • Bodenzoologie !!!
  • Botanik der Lausitz (größtes Herbarium)
  • Zoologie der Mongolei/der Tibetischen Hochsteppe (grösste Wildeselsammlung; Kiang,Asiatischer Esel)
  • Nahrungsökologie und Verwandschaftsstruktur einheimischer Raubsäuger

Ihr könnt euch vorab ja auch schon einmal unter senckenberg.de informieren.

Über Fragen, Anregungen, Hinweise, Interessenbekundungen wären wir sehr glücklich;).

Bis zur Erstellung einer ordentlichen Projektseite gerne auch auf meiner Diskussionsseite, die haben auch andere Lausitzer und die Mitorganiatoren (Conny, Holger) auf dem Schirm. --Anika

Hi in die Runde, wie im Vorfeld mit Annika und Holger besprochen, bin ich prinzipiell gern dabei - nur wohne ich nahe der belgischen Grenze und damit am anderen Ende der Republik. Aufgrund der räumlichen Nähe fände ich es prima, wenn Leute wie @Orci:, @Succu:, @Daniel Mietchen:, @DagdaMor:, @PaulT:, @Haplochromis:, (vielleicht auch @Gretarsson:, @Meloe:, @Melly42: - keine Ahnung, in welcher Eche des Landes ihr lebt) dabei wären. Des weiteren fände ich auch die Teilnahme von @Cimbail:, @Regiomontanus:, @Franz Xaver:, @Kulac: etc. prima, auch wenn ihr ebenso weit oder weiter entfernt von der Lausitz seid. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:03, 10. Apr. 2018 (CEST)
Danke für das schöne Angebot, das rechtzeitig genug erfolgt, um es auch in eine weitere Reiseplanung einzubeziehen. Speziell die Geologie der Lausitz und die Paläontologie würden mich interessieren. Aber natürlich sind auch die anderen biologischen Themen für mich von Interesse. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 12:57, 10. Apr. 2018 (CEST)

Nesoenas rodericana = Rodriguestaube oder Rodrigues-Taube?

Hallo Zusammen. Habe gerade den Artikel Rodrigues-Fruchttaube nach Hume überarbeitet und belegt und wollte zum Abschluss den Namen Rodrigues-Fruchttaube an den Umstand, dass die Art nicht mehr den Fruchttauben angehört anpassen. Leider ist mir zu spät aufgefallen, dass "Alle Vögel der Welt: Die komplette Checkliste aller Arten und Unterarten." ein "Books on Demand" von "fotolulu" ist. Ansonsten habe ich weder zur Rodriguestaube noch zum im Artikel Turteltauben genannten Namen Rodrigues-Taube einen Beleg gefunden - HBW und Avibase nennen keinen deutschen Trivialnamen. Da bleibt wohl nur, den Artikel aus den wiss. Namen zu verschieben - oder? Würde mich über ein paar Meinungen freuen, Danke schon mal und viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 18:18, 10. Apr. 2018 (CEST)

Bei Edwin Antonius Lexikon ausgerotteter Vögel und Säugetiere steht Rodrigues-Fruchttaube, weil sie früher in der Gattung Alectroenas stand, die die Vertreter der Blauen Fruchttauben umfasst. Aber wenn der nicht mehr passt, ist es wohl besser den wissenschaftlichen Namen zu nehmen --Melly42 (Diskussion) 19:04, 10. Apr. 2018 (CEST)
Hallo. Vielen Dank für deine Anmerkungen, habe es so gemacht und auf den wiss. Namen verschoben und angepasst. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 20:47, 10. Apr. 2018 (CEST)

Handbook of the Mammals of the World

Hi in die Runde,
bei mir kam am Freitag der Handbook of the Mammals of the World-Band 7, Rodents II, an, den ich via Literaturstipendium erhalten habe. Zugleich kam die Anfrage, ob WMDE auch Band 8 Insectivores, Sloths and Colugos bestellen sollte, für den sie Rabatt erhalten würden - ich denke, es wäre gut, jeden Band mindestens einmal in der Redaktion zur Verfügung zu haben - entsprechend fände ich es gut, wenn sich jemand für Band 8 erwärmen kann - thematisch würde ich ihn am ehesten bei Benutzer:DagdaMor oder Benutzer:Haplochromis sehen.

WMDE bräuchte in dem Fall eine offizielle formlose Anfrage an community@wikimedia.de.

Bisherige Bände sind verfügbar bei:

  1. Band 1: Carnivores (Raubtiere) - Benutzer:Altaileopard (ich habe ihn als pdf)
  2. Band 2: Hoofed Mammals (Huftiere) - Benutzer:DagdaMor?
  3. Band 3: Primates (Primaten) - Benutzer:Haplochromis
  4. Band 4: Sea Mammals (Meeressäuger) - Achim Raschka
  5. Band 5: Monotremes and Marsupials (Kloakentiere und Beuteltiere) - Benutzer:Haplochromis
  6. Band 6: Lagomorphs and Rodents I (Hasenartige und Nagetiere I) - Achim Raschka
  7. Band 7: Rodents II (Nagetiere II) - Achim Raschka, - Melly42

Danke übrigens auch an Melly42 für die Anlage des Artikels zu dem Gesamtwerk und für etliche Artikel zu den Autoren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:03, 14. Apr. 2018 (CEST)

Hallo, danke fürs anpingen. Der Insektenfresserband würde mich schon interessieren, verstehe aber, wenn jemand anderes damit auch arbeiten will. Den zweiten habe ich nur als Kopienhaufen mit Lücken im vorderen Abschnitt, leider damit auch bei den Rüsseltieren, die ich ja nach den Schliefern agehen wollte. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:11, 14. Apr. 2018 (CEST)
Mich interessiert der Band nicht. Hab schon den Insektenfresser- und Fledermausband der Mammals of Africa und nutze den kaum. Also, wenn den jemand will?--Haplochromis (Diskussion) 12:16, 14. Apr. 2018 (CEST)
Vorschlag @DagdaMor: Du beantragst beide Bände - Band 2 und Band 8, und wenn Interesse bei anderen and Band 8 aufkommt, kann man die Lieferaddresse immer noch ändern. Ich selbst bin zumindest auf Jahre gut mit den Nagern beschäftigt. Haplochromis: Vielleicht solltest du dann die Insektenfresser von Mammals of Africa an DagdaMor schicken? Band 9 des HBW werden übrigens die Fledermäuse - wären die was für Nordelch? -- Achim Raschka (Diskussion) 12:26, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab alle Bände privat gekauft. Das würde auch für die letzten Bände gelten. Bei Band 8 und Band 9 dürften vor allem die deutschen Trivialnamen interessant sein, weil viele Spitzmaus- und Fledermausarten hier noch unter dem wissenschaftlichen Namen stehen. --Melly42 (Diskussion) 12:54, 14. Apr. 2018 (CEST)

dimophora migrosi

Beim GLAM kam betrefen der Migros-Wespe natürlich der Wusch nach einem Artikel auf.

Kann sein das ich falsch suche. Aber zur dimophora migrosi [2] find ich keine echte wissenschaftliche Beschreibung. Und wenn ich Wikispecies schaue, scheint es mir noch keine ausführliche Beschreibung zu geben. Was ich finde, find ich persönlich zuwenig für einen Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 13:01, 14. Apr. 2018 (CEST)

Kann ich schreiben. --Regiomontanus (Diskussion) 13:50, 14. Apr. 2018 (CEST)
DANKE --Bobo11 (Diskussion) 14:07, 14. Apr. 2018 (CEST)

Teiste = Lumme?

Hallo,

Wahrig führt Teiste als Synonym für Lumme. Stimmt das oder war es früher ein Synonym dazu? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:21, 7. Apr. 2018 (CEST)

Irgendwie merkwürdig für einen Sprachwissenschaftler, wenn der Trottellummen mit Gryllteisten gleichsetzt. --Melly42 (Diskussion) 20:57, 10. Apr. 2018 (CEST)
Also sind Gryllteisten keine gegryllten Lummen? -- SCNR Olaf Studt (Diskussion) 21:17, 16. Apr. 2018 (CEST)

Neue Kategorie:Phykologie?

Nachdem ich Meloes neuem Artikel Rhodoplast in der Kategorie:Rotalgen ein Sternchen als Sortierschlüssel verpasst habe (vollständiger Sortierschlüssel: „*Rhodoplast“), um ihn außerhalb des Alphabets der Untertaxa zu stellen, stellt sich mir die Frage, ob wir – analog zur Kategorie:Entomologie für die Arthropodenanatomie – eine Kategorie:Phykologie brauchen (denn eigentlich widerspricht ein Nicht-Taxon in einer taxonomischen Kategorie Wikipedia:Richtlinien Biologie #Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen) oder ob solche Einbindung von Nicht-Taxa per Sortierschlüssel in bestimmten (mir nicht bekannten) Bereichen schon gängige Praxis ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:37, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich weiß nicht. Die Algen sind in dewiki bisher schlecht weggekommen, allzu viele aktive Autoren sind nicht unterwegs. Es ist ja durchaus bezeichnend, dass wir nicht einmal den Artikel Phykologie haben. Ich denke, Deine Lösung ist, als Zwischenlösung, gut genug. Es ist zugegebenermaßen unbefriedigend, dass der Artikel Alge als einzige Kat. die Kategorie:Eukaryoten hat (wo er, aus demselben Grund, eigentlich auch nicht hingehört. Strengenommen wären die Algen ein Formtaxon. Sie stehen bezeichnenderweise ja auch nicht unter den Archaeplastiden. Ich selbst werde daran aber bestimmt nichts ändern - wer es tun will, möge dann über die Pilze nachdenken). Die Algentaxa selbst verblieben ja sowieso im Taxonomiebaum. Wenn wir ca. 10 Artikel für die Kat. beisammen haben, könnte sie natürlich angelegt werden.--Meloe (Diskussion) 08:01, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde, wir sollten die Kategorie Phykologie anlegen. Beim ersten Suchen finde ich bereits Alge, Alge des Jahres, Liste der Meeresalgen von Helgoland, Seetang, Tangwald, Phytoplankton, Marines Phytoplankton, Rhodoplast, Plektenchym, Cauloid, Phylloid, Rhizoid, Tetrasporophyt, sowie die Kategorie:Phykologe (eventuell auch Artikel über wichtige phykologische Werke?). Den Artikel Phykologie haben wir vermutlich auch deshalb nicht, weil er kein Rotlink ist, sondern seit Jahren bloß eine Weiterleitung auf Alge, was möglichen Autoren vermittelt, dass der Artikel nicht benötigt würde. Gruß, --Thiotrix (Diskussion) 09:10, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich zähle mehr als zehn, damit aus meiner Sicht gerechtfertigt. Keine Einwände mehr.--Meloe (Diskussion) 08:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe die Kategorie jetzt erstellt. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 09:52, 18. Apr. 2018 (CEST)

Taxa

Ich habe kürzlich ein Problem erlebt, das mit Kategorien im Zusammenhang steht, die offenbar ausschließlich Taxa gruppieren sollen. Bei biologischen Artikeln gibt es anscheinend eine den in Wikipedia allgemein üblichen Regeln widersprechende Regel, dass eine Kategorie für ein Taxon nur einer einzigen Oberkategorie angehören darf. Ich habe selbstverständlich gar nichts dagegen, dass eine Art (Biologie) unter einer Gattung (Biologie), und diese wiederum unter einer Familie (Biologie) kategorisiert ist, mir ist aber nicht klar, wieso das exklusiv sein muss. Ein konkretes Beispiel wäre eine individuelle Eiche, die offenbar nicht in der (für mich völlig naheliegenden) Kategorie:Eichen geführt werden darf. Es gibt eine Kategorie:Individuelle Eiche oder Baumgruppe mit Eichen, diese darf aber wohl nicht unter Eichen kategorisiert werden und kann daher im Zusammenhang mit einer Kategorie-Recherche zu Eichen auch nicht gefunden werden.

Wie kann das umschifft und in den entsprechenden Taxon-Kategorien klarer kommuniziert werden ? Welches Problem entsteht, wenn diese Taxon-Regel abgeschafft würde ? Wäre es sinnvoll und hilfreich, eine Kategorie:Eiche (im Singular) zu erstellen, um Individuen und andere Nicht-Taxa darunter gruppieren zu können ? Andere Vorschläge ?

Vielen Dank im Voraus für klärende und helfende Beiträge ! --Membeth (Diskussion) 10:33, 17. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Membeth, die Sache ist ganz einfach: Der systematische Kategorienbaum bildet die biologische Systematik ab. Und eine Kategorie "Individuelle Eiche" hat damit nichts zu tun - das ist also keine Frage von Exklusivität, sondern von Definition der Kategorie. Deine Kategorie gehört thematisch zu Kategorie:Einzelbaum und da hängen ja auch die Kategorien nach Art schon drin. Die Systematik mit den Individuen über gemeinsame Kategorien zu verknüpfen, würde das System nur unübersichtlich machen. Und um auf die konkreten Frgane einzugehen: "Welches Problem entsteht, wenn diese Taxon-Regel abgeschafft würde ?" - Das würde den Sinn und Zweck der Kategorien als Abbild der Systematik komplett zerschießen! "Wäre es sinnvoll und hilfreich, eine Kategorie:Eiche (im Singular) zu erstellen, um Individuen und andere Nicht-Taxa darunter gruppieren zu können ?" Nein, wäre es nicht, dafür gibt es ja schon "Kategorie:Individuelle Eiche oder Baumgruppe mit Eichen" -- Cymothoa 10:58, 17. Apr. 2018 (CEST)
Was Dir vorschwebt, wäre so etwas wie Kategorie:Eiche als Thema, so werden analoge Probleme in anderen Bereichen des Kat.systems umschifft. Vgl. etwa auch in der Geographie, z.B. Kategorie:Flusssystem Rhein und Kategorie:Rhein, es handelt sich also definitiv nicht um einen Einzelfall. Eine solche Kategorie wäre nur dann anzulegen, wenn es genügend Artikel zum Befüllen gäbe. Das scheint mir nur selten der Fall zu sein (Eiche (Heraldik) allein reicht nicht).--Meloe (Diskussion) 11:31, 17. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten ! Ich verstehe allerdings immernoch nicht, warum in die Taxa-Kategorien auf die Abbildung der biologischen Systematik beschränkt sind, zumal das jeweilige Taxon für einen gebildeten Laien überhaupt nicht zu erkennen ist (Beispiel Kategorie:Eichen: ist diese Kategorie für eine Art, eine Gattung oder eine Familie ?). Eine Kategorie:Eichen (Gattung) wäre eine für sich sprechende Kategorie, die von jedem einigermaßen gebildeten Menschen eindeutig der biologischen Kategorie-Systematik zugeordnet werden könnte und bei der niemand auf die Idee käme, sie für Individuen zu verwenden. Unter der Kategorie:Personen findet man eine Unterkategorie:Person und massenweise Individuen. Das ist für mich gelernte Wikipedia-Struktur, und die Taxa-Kategorien sind hierzu alles andere als konsistent. Die Behauptung, dass es unübersichtlicher würde, teile ich überhaupt nicht, im Gegenteil, ich finde es so wie es ist äußerst unübersichtlich und umständlich. Diese Meinung, wird bei den hier engagierten Biologen aber vermutlich nicht so sehr verbreitet sein, weil diese die bei der Beschäftigung mit der vielfältigen Welt der Lebewesen gelernte Kategorisierung sicherlich gerne und exklusiv in Wikipedia wiederfinden wollen. Wie auch immer, den Vorschlag mit Kategorie:Eiche als Thema finde ich ansprechend und zielführend. --Membeth (Diskussion) 11:43, 17. Apr. 2018 (CEST)
Da steht drüber "Dies ist die Kategorie für Eichen (Quercus) im Kategoriesystem, das sich an den deutschen Namen orientiert. Diese Kategorie entspricht der Kategorie:Quercus im sich an den wissenschaftlichen Namen orientierenden Kategoriesystem." Das ist der Knackpunkt. Die beiden Kategorien sollen sich 1:1 entsprechen, eine mit den Trivialnamen, eine mit den wiss. Namen.--Meloe (Diskussion) 13:10, 17. Apr. 2018 (CEST)
Dann sollte jemand einmal im Textbaustein "Kategorie Bio-Systematik" einbauen, dass "Die beiden Kategorien sollen sich 1:1 entsprechen" dort auch steht. Ebenso schreibt der Textbaustein auch gar nicht, dass es sich um eine Kategorie für die Systematik in der Biologie handelt. Außerdem fehlt wie gesagt der Hinweis, dass es sich um eine Pflanzengattung handelt. Woher soll ein Nicht-Botaniker das sonst alles erkennen können ? --Membeth (Diskussion) 14:10, 17. Apr. 2018 (CEST)
Da steht doch "Dies ist die Kategorie für Eichen (Quercus) (Mit Link auf den Gattungsartikel) im Kategoriesystem (mit Bildchen daneben, was für ein System gemeint ist), das sich an den deutschen Namen orientiert. Diese Kategorie entspricht der Kategorie:Quercus im sich an den wissenschaftlichen Namen orientierenden Kategoriesystem." Wer die Kategoriebeschreibung liest, sollte also genau das von Dir geforderte dort schon finden. 1:1 können sich die Kategorien übrigens nicht wirklich entsprechen, da es für einige Taxa keine deutschen Namen gibt, weshalb die Kat mit den wissenschaftlichen Namen meist eine Mischung aus Weiterleitungen und Artikeln ist, die mit den deutschen Namen nie. -- Cymothoa 14:20, 17. Apr. 2018 (CEST)
Also da steht nirgends "Gattung" und die Bildchen sind zumindest für mich scheinbar immer gleich und haben mit dem tatsächlichen Taxon gar nichts zu tun. Ich bitte darum, interessierte Laien mit sonst guter Bildung auch abzuholen und nicht nur die vergleichsweise wenigen Biologie-Experten, die das alles sofort durchschauen. Siehe auch Vorlage_Diskussion:Kategorie_Bio-Systematik. --Membeth (Diskussion) 14:27, 17. Apr. 2018 (CEST)
Wer nicht weiss, was mit "Eichen (Quercus)" gemeint ist, braucht genau einen Klick... Und ja, das Bildchen veranschaulicht nur nochmal, dass es um Systematik geht. Wenn Du die Katbeschreibung für jedes Taxon noch spezifischer machen wolltest, wäre das ein Haufen Arbeit für sehr wenig Nutzen. Sorry, aber da sind die allermeisten Katsysteme hier bei WP viel unübersichtlicher und schlechter nachzuvollziehen! -- Cymothoa 16:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
Sehen (respektive lesen) können ist aus meiner Sicht besser als klicken müssen, und es würde doch niemanden schaden, wenn die Vorlage_Diskussion:Kategorie_Bio-Systematik aussagekräftiger gestaltet würde, oder ? --Membeth (Diskussion) 12:37, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe zur Klarstellung einen expliziten Hinweis ergänzt, dass es bei diesen Kategorien ausschließlich um die taxonimusche Systematik geht. Damit sollte ersichtlich sein, dass es klare Regeln gibt und ein Einzelbaum hier nicht hineinpassen kann.--Cactus26 (Diskussion) 08:35, 19. Apr. 2018 (CEST)

Literatur zur Evolution der Sexualität

Nachdem Meloe heute morgen bei der Auskunft einen sehr interessanten Artikel von 2012 zur Evolution of the life cycle in land plants verlinkt hat, frage ich mal hier nach ähnlich aktuellen und fundierten Quellen zur Evolution der Sexualität allgemein oder speziell bei den Metazoa. Unser Artikel Geschlechtliche Fortpflanzung ist noch immer sehr bescheiden, obwohl er einige Jahre (unbeachtet) in der Bio-QS aufgeführt war. Ich habe ihn 2008 mal überarbeitet; seitdem ist jedenfalls der erste Teil (quasi Einleitung) sachlich korrekt. Aber der Rest (Vorteile, Nachteile) ist auf Schüler-Niveau, und das bei einer Abrufrate von 120 am Tag (durch Schüler). Ich habe seit 20 Jahren den wiss. Diskurs nicht mehr verfolgt und bin jetzt freudig überrascht, was für ein Niveau er in diesem Themenbereich neuerdings erlangt hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:25, 5. Apr. 2018 (CEST)

Makibären

Das gleiche Problem wie oben bei den Pfeifhasen. Ich habe die Makibären überarbeitet nach der Revision der Gattung durch Kristofer Helgen und Kollegen aus dem Jahr 2013. Dadurch fallen drei Arten weg, die schon einen Artikel haben (Chiriqui-Makibär, Harris-Makibär und Beddards Makibär). Die Merkmalsbeschreibung ist bei allen drei Arten sehr bescheiden, wahrscheinlich weil auch die Quellenlage extrem dünn ist. Alle drei werden auch im Carnivoren-Band des Handbook of the Mammals of the World nicht mehr erwähnt und haben auch keine IUCN-Seite mehr. Die in den Artikeln als Quelle angebenen IUCN-Seiten gehen ins Leere. Ich tendiere ja dazu aus den Artikeln Weiterleitungen zu den Arten zu machen mit denen sie synonymisiert wurden. Sollten die revalidiert werden kann man sie immer noch aus der Versionsgeschichte wiederherstellen. Oder gibt es Einwände?--Haplochromis (Diskussion) 07:58, 20. Apr. 2018 (CEST)

Von meiner Seite nicht - ich habe das nun bei den Pfeifhasen auch so begonnen und gestern zwei Arten zu Weiterleitungen aufgelöst und beim Forrest-Pfeifhasen integriert - da bei den Piepsern noch andere Verschiebungen dran hängen bin ich da erstmal vorsichtig. Danke für die Überarbeitungen bei den Raubtieren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:19, 20. Apr. 2018 (CEST)

Posthume Erstbeschreibungen von Ehrenfried Schenkel

Ehrenfried Schenkel ist 1953 gestorben. Trotzdem gibt es einige Erstbeschreibungen, die erst 1963 veröffentlicht wurden (z.B. Davidina magnidens). Meine Frage ist nun, geht das überhaupt, dass Schenkel posthum als alleiniger Erstbeschreiber genannt wird, oder müsste man nicht auch den Herausgeber der Publikation von 1963 als Erstbeschreiber nennen? --Melly42 (Diskussion) 11:58, 21. Apr. 2018 (CEST)

Es ist zwar ungewöhnlich, dass zwischen dem Abschluss eines Manuskripts und der Veröffentlichung ein Jahrzehnt vergeht, aber wenn Schenkel alleiniger Autor war, geht das. Der Herausgeber wird im Autorenzitat nie genannt, ganz gleich ob der Autor noch lebt oder nicht. – Geaster (Diskussion) 16:26, 21. Apr. 2018 (CEST)

Trowunna Wildlife Park

Mit Bitte um kurze Durchsicht von Trowunna Wildlife Park, auf der Disk bitte Kritik wenn da etwas stimmt, bin kein Biologe; und mit Dank an User:Haplochromis für seine Hilfe bei der Bestimmung einiger Tierchen! Danke -jkb- 16:45, 14. Apr. 2018 (CEST)

Staubblatt und angrenzende Artikel

Dieser Artikel wurde von August 2017 bis Februar 2018 massiv verunstaltet, d.h. mit Unmengen überflüssiger, vielfach englischer (was bei Adjektiven besonders unsinnig ist) und teils fast identischer (z.B. deutsche und englische Schreibweise) Bezeichnungen zugemüllt und praktisch unbrauchbar gemacht. Teils durch Kingbossix, teils unter IP, aber klar als derselbe Benutzer zu erkennen. Offenbar hat den Artikel niemand auf der Beo. Ich schlage vor, ihn auf die letzte, sehr schöne und gut lesbare Version von Benutzer:Martin Bahmann zurückzusetzen.[3] --Klaus Frisch (Diskussion) 15:15, 12. Apr. 2018 (CEST)

Es gilt wie immer, was nicht Klaus Frisch ist, ist als minderwetig anzusehen und zu entfernen. Mehr ist eigentlich dazu nicht zu sagen. Es darf nur das Schema Klaus Frisch verwendet werden, bitte in Zukunft in zukünftigen Artikeln beachten!!--Kingbossix (Diskussion) 16:06, 12. Apr. 2018 (CEST)
Im Prinzip wäre es ja schön, dass du diese Seite entdeckt hast. Fehlt aber noch, dass du dich mal zu einer sachlichen Diskussion bequemst. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:30, 12. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Klaus Frisch, vielleicht könntest Du etwas konkreter beschreiben, um welche Formulierungen bzw. welche Edits es geht und was Du daran nicht gut findest. Es ist in meinen Augen nicht ganz fair, hier pauschal von eine "Zumüllung" des Artikels zu schreiben und um eine Zurücksetzung gleich mehrerer Beiträge zu bitten, während die Diskussionsseite des Artikels bis auf einen einzigen Beitrag aus dem Jahr 2009 leer ist. Bitte stell doch dort Deine Kritikpunkte konkret dar und warte ab, ob nicht einer der Autoren seine Änderungen begründen möchte. Vielleicht kann ja so eine einvernehmliche Überarbeitung des Artikels erfolgen, anstatt gleich die Redaktion zu bemühen. --´ 16:49, 12. Apr. 2018 (CEST)
Wir hatten hier im Februar eine mittlerweile archivierte Diskussion über ebensolche „Bearbeitungen“ diverser anderer Botanikartikel durch denselben Benutzer und die Unmöglichkeit oder Schwierigkeit, sich mit ihm zu verständigen. In dem Zusammenhang gab es mehrere parallele Editwars und mindestens eine einwöchige Artikelsperre. Den Artikel Staubblatt hat offenbar niemand auf der Beo, denn sonst wäre die vielen Edits, die ich als bloßes Zumüllen sehe, über Monate hin nicht durchgegangen. Deshalb macht es mE keinen Sinn, dort was auf die DS zu schreiben, und die QS Biologie bringt bei so allgemeinen Artikeln auch nichts. Ich knüpfe hier an die Diskussion vom Februar an, habe Martin als den letzten Bearbeiter vor der Verunstaltung des Artikels und als denjenigen, der im Februar die Diskussion angestoßen hat, angepingt, und ich hatte nicht erwartet, dass Kingbossix, der sich vor Wochen nach einem Konflikt mit Succu quasi aus dem Projekt verabschieden hat, in dem Zusammenhang nochmal auftauchen würde. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:03, 12. Apr. 2018 (CEST)

Die Zumüllung und dadurch über weite Strecken Unbrauchbarkeit ist evident, wenn man die aktuelle Fassung mit der Fassung vergleicht, auf die ich die Zurücksetzung vorgeschlagen habe. Die Einleitung des Artikels ist in dem Fall verschont geblieben, aber danach geht's gleich los. Ich kann damit leben, wenn dieser einst schöne Artikel, dessen Hauptautor Griensteidl das Projekt verlassen hat, verhunzt bleibt, denn ich kann mich auch andernorts über das informieren, was ich da gesucht hatte, und ich habe nicht vor, meine lange verschütteten Kenntnisse der Formalien in der Morphologie aufzufrischen. Sollte sich da auch sonst niemand wirklich angesprochen fühlen, dann wird es wohl so weitergehen, dass solche Artikel nach und nach kaputtgemacht werden. Aber vielleicht hoffe ich nicht umsonst, dass unter Denjenigen, die gerne Artikel über einzelne Pflanzenarten schreiben, die nötige Kompetenz und das Interesse für so einen Artikel vorhanden ist, den sie immer verlinken, wenn sie die Blüte einer bestimmten Spezies beschreiben. Oder dass jemand, der wie Martin und manch Anderer dazu tendiert, genervt aufzugeben, sich mal zu diesem relativ wichtigen Artikel äußert. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:15, 12. Apr. 2018 (CEST)

Vielen Dank für die rege Beteiligung. Ist gut zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der sich für die Qualität grundlegender Artikel im Botanik-Bereich interessiert. Zur Erleichterung poste ich, wie von Sternrenette angeregt, ein paar Beispiele:

    • Wenn die Antherenfächer, das Konnektiv mit einer Basalgrube röhrig, scheidig übergestülpt über die Spitze des Filaments verwachsen sind, nennt man dies pseudobasifix oder c(z)entrifix, bei einer kurzen Scheide subc(z)entrifix.[1]
  • Läuft das Filament über die ganze Länge, in der Mitte der Anthere, ins Konnektiv übergehend, die Theken sind dem Filament anliegend und angewachsen, dann nennt man dies adnat. Wenn es nicht ganz über die ganze Länge geschieht nennt man dies semiadnat.
  • In manchen Fällen verlängert sich die Anthere im Laufe der Entwicklung an der Basis nach unten über den Ansatz des Staubfadens hinaus, es entstehen schildförmige (peltate) Antheren. Im Gegensatz zu den nicht-schildförmigen (im-, epeltate), basi-, subbasifixen und ad-, semiadnaten.
    • Sind die Theken nach innen gewandt (introrse), geschieht dies auf der Dorsalseite (Rückseite) des Staubfadens, also auf der Seite des Blütenzentrums oder auf der dem Gynoeceum abgewandten Seite (abaxial) des Konnektivs, dann entsteht eine dorsifixe (epipeltate) Anthere.
    • Sind die Theken nach außen gewandt (extrorse), geschieht dies auf der Ventralseite (Vorderseite) des Staubfadens, also auf der Seite der Blütenblätter oder auf der dem Gynoeceum zugewandten Seite (adaxial) des Konnektivs, dann entsteht eine ventrifixe (hypopeltate) Anthere.
    • Wenn das Filament bei den schildförmigen, dorsifixen und ventrifixen Antheren etwa in der Mitte ansetzt, wird das auch als medifix bezeichnet, es kann auch oben an der Anthere ansetzen apicifix, es entstehen dann hängende, hakenförmige Antheren.[2] Ein nahe der Basis ansetzendes Filament bezeichnet man als subbasifix.

Es sind meistens zwei Theken vorhanden (zweifächerig, -thekisch, bi-, dithez(c)isch, -thek(c)al(t), -thecous), es kann aber auch nur eine Theke ohne Konnektiv vorhanden sein (einfächerig, ein-, monothekisch, -thez(c)isch, -thek(c)al(t), -thecous).

  • Staubfäden tragend, vorhanden (filamentous)
  • Staubfäden sehr kurz (subsessile)
  • Staubfäden fehlend, filamentlos (absent, afilamentous, sessile)
  • einseitig, asymmetrisch angeordnet (unilateral)
  • genähert, nahe beieinander (approxymate)
  • Position im Bezug zum Gynoeceum; über dem Fruchtknoten (epigyn), mittig (perigyn), unter (hypogyn)
  • frei, unverschmolzen; auch verschieden (distinct, separate, filantherous) (apostemonous) (Normalfall)
  • ungleich lang (heterostemonous)
  • gleich lang (homo-, isostemonous)
  • ungleichförmig, dimorph (dimorphic)
  • unverzweigt; die Staubfäden sind nicht verzweigt (Normalfall)
  • verzweigt (divergent, branched, ramified, ramose); die Staubfäden sind verzweigt
  • gerade, aufrecht (linear, erect)
  • fadenförmig (filiform)
  • flach (laminar)
  • zungenförmig (lingulate)
  • blattförmig, -artig, blumenblattartig (petalantherous, pentaloid, laminar)
  • gewunden, geschlängelt (flexuous, tortuous, torsive)
  • verdreht (contorted, twisted)
  • blasenförmig (bulbous, inflated)
  • zweiseitig, bifazial (bifacial)
  • zweilippig (bilabiate)
  • gebogen, gebeugt, dekliniert, flektiert (ex-, incurved, inflexed) (declinate, re-, deflexed); nach außen, innen gekrümmt
  • sporen-, spornentragend (spurred); die Staubfäden haben Sporen (Anhängsel)
  • gezahnt (dentate)
  • zugespitzt (acuminate)
  • bespitzt (apiculate)
  • geschwänzt (caudate)
  • zweispitzig; primäre und sekundäre Filamentspitze
  • gespalten (split, partite)
  • gefiedert (pinnate)
  • mit nebenblattähnlichen Anhängseln (bracteolate)
  • behaart (pubescent)
  • gefedert (plumose)
  • unbehaart, nackt (glabrous)

Die Filamente und/oder Antheren können verschmolzen, gebüschelt sein (Synandrie, seriale Verwachsung, Kohäsion, Adhäsion), als Staubfadenbündel (Synandrium); adelphisch (adelphous, phalange, phalanx), (confluent, adnate, adherent, coalescent, connate, connation, coherent):

  • gebündelt, gebüschelt (fascicle, fasciculate); einzelne, freie Staubblätter, bündelig angeordnet
  • monadelphisch, einbrüderig (monadelphous); einteilig verwachsen, alle Staubfäden zu einer einzigen röhrenförmigen Gruppe um den Griffel herum vereinigt.
  • diadelphisch (diadelphous); die Filamente vereint in zwei Teilen, zweiteilig
  • tridelphisch (triadelphous); die Filamente vereint in drei Teilen, dreiteilig ...pentadelphisch (pentadelphous)...; die Filamente vereint in fünf Teilen, fünfteilig...
  • polydelphisch (polyadelphous); die Filamente vereint in mehreren Bündeln (mehr als drei)
  • synandrium (synandrous); die Filamente und Antheren sind verschmolzen
  • synantherisch (synantherous, syngenesious); nur die Antheren sind verschmolzen
  • gynandrisch (gynandrous, gynosteminal); Staubfäden zu einer den Griffel umgebenden Röhre (Columna) verwachsen
  • Gynostegium, Narbensäulchen; Verwachsen oder Verkleben der Staubblätter mit dem Stempel
    • innere Nebenkrone, staminale Nebenkrone, (staminal corona); apikaler Fortsatz
    • äußere Nebenkrone, interstaminale Nebenkrone (interstaminal corona); dorsaler Fortsatz
  1. Paula J. Rudall: Centrifixed anther attachment in monocotyledons. In: Kew Bulletin. 56(4): 2001, S. 965–973, doi:10.2307/4119308.
  2. H. J. Beentje (Hrsg.): Flora of Tropical East Africa. Balkema, 2003, ISBN 90-5809-411-1, S. 11, 51, 67, 110.

Das ist aus meiner Sicht nur Müll, massenhaft irrelevante Bezeichnungen, und macht den vorher sehr guten Artikel weitgehend ungenießbar. Wie ich allmählich realisiere, scheint aber überhaupt im Botanik-Bereich seit Jahren kaum noch eine Betreuung allgemeiner (nicht bestimmte Taxa betreffende) Artikel stattzufinden. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:00, 13. Apr. 2018 (CEST)

Was hältst du davon, den Artikel in deinen BNR verschieben zu lassen (eine Kopie davon), um diesen dann insoweit zu bearbeiten, dass sinnvolle Ergänzungen nach der von dir gewünschten Rücksetzung eingearbeitet werden? --Belladonna Elixierschmiede 22:09, 13. Apr. 2018 (CEST)
Wie ich schon schrieb: Ich habe nicht vor, mich neben so vielen anderen Bereichen auch noch in die Morphologie neu einzuarbeiten. Nach meiner Durchsicht der Versionsgeschichte würde nichts oder kaum was verloren gehen, wenn wir einfach auf die verlinkte Version von Martin Bahmann zurücksetzen. Evtl. könnte man eine überarbeitete Version des Etymologie-Abschnitts wieder einfügen. Aber ansonsten habe ich unter den vielen Edits von Kingbossix über Monate hin nichts evtl. Behaltenswertes gesehen. Wenn du das anders sehen solltest, kannst du ja selber in irgendeiner Weise tätig werden. Wie auch alle Anderen, die regelmäßig diesen Artikel verlinken, wenn sie Pflanzen-Artikel verfassen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:27, 13. Apr. 2018 (CEST)

Das Problem hier ist ein schönes Beispiel dafür, dass es bei solchen Botanikartikeln offenbar MitarbeiterInnen gibt, die wirklich jedes noch so kleine Detail aus einem Lehrbuch oder einer sonstwie gearteten (älteren!?) Quelle im Artikel haben möchten. Dazu möglichst noch mit vielen griechischen oder lateinischen Fachbegriffen, oftmals nicht mehr ganz taufrisch, garniert weil das ja bedeutend aussieht. Ich möchte nicht darüber spekulieren, ob diese Personen jemals z.B. eine Botanikvorlesung hatten, in denen tatsächlich diese Details abgehandelt wurden. Wie auch immer, meiner Ansicht nach gehen dadurch die wesentlichen Fakten in einem Wust unwesentlicher Details komplett unter. Die Kunst beim Artikelschreiben hier (oder z.B. im Studium bei Ausarbeitungen) ist ja gerade auch, die Spreu vom Weizen zu trennen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Hier wie auch in anderen Botanikartikeln wäre oftmals weniger mehr. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 23:34, 13. Apr. 2018 (CEST)

Die andere Seite des Problems ist, dass viele grundlegende Artikel seit Jahren von niemandem betreut werden und sich deshalb beliebig viel Unfug ansammeln kann. Was mich wundert, weil es offenbar viele Kollegen gibt, die Lebewesen-Artikel schreiben und demnach über die Kompetenz verfügen sollten, bei Artikeln wie "Staubblatt" aufzupassen, dass kein Unfug reinkommt. Das fände ich wichtiger, als die Anzahl von Artikeln über Pflanzen zu vermehren, die nur selten abgerufen werden. Aber ich habe derzeit ca. 260 Seiten auf der Beo und muss mir gut überlegen, was ich mir noch zusätzlich aufhalse. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:29, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke, es macht keinen Sinn das eine gegen das andere auszuspielen. Das Problem ist, dass es zuweilen kein Unfug ist. Jedoch in der undifferenzierten Anhäufung komplett unverständlich rüberkommt. --Belladonna Elixierschmiede 15:04, 14. Apr. 2018 (CEST)
Mir geht es um praktische Lösungen. Bei Artikeln, die ich betreue, setze im Zweifel eher erst mal zurück. Es geht ja nichts wirklich verloren. Und hier handelt es sich halt um viele Edits über ein halbes Jahr hin. Wenn aber niemand die Betreuung des Artikels übernehmen will (was früher anscheinend Griensteidl gemacht hat), dann können wir uns weitere Diskussionen sparen. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:25, 14. Apr. 2018 (CEST)
Wenn du die Frage so stellst und unter Berücksichtigung der endlichen Zeit, die ein jeder von uns zur Verfügung hat, würde ich, auch auf Bezug zu Martin Bahmann, dafür plädieren dies erst mal zurückzusetzen. Also die Priorität bei der Verständlichkeit anzusetzen und nicht bei der unverständlichen "Vollständigkeit". Wichtig ist mir, Beiträge von anderen Benutzern, wie z.B. Georg Hügler oder die von dir genannte Etymologie einzubinden. Ich denke, das ist bei einem so massiven Revert erwartbar. Hier wären mir allerdings noch andere Meinungen wichtig.--Belladonna Elixierschmiede 15:49, 14. Apr. 2018 (CEST)
Mit Benutzer:Georg Hügler kann man ja reden, und der würde wohl ggf. auch mithelfen. Ich hab ihn jetzt mal angepingt. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:58, 14. Apr. 2018 (CEST)
Nochmal @Belladonna2: Georg hat mir signalisiert, dass er dies hier zur Kenntnis genommen hat, hält es aber offenbar nicht für nötig, sich hier zu äußern. Da wir im Februar schon ausführlich über dasselbe Problem bei anderen Botanik-Artikeln diskutiert haben, wüsste ich nicht, auf wessen Meinung du noch warten könntest. Ich habe die Änderungen seit Martins oben verlinkter letzter Fassung durchgesehen und nichts gefunden, was in der jetzigen Form erhaltenswert wäre. Aber alles Weitere würde ich gern dir und Georg überlassen, und vielleicht gelingt dir ja sogar das Kunststück, Kingbossix irgendwie konstruktiv einzubinden. Ich würde mich dann dankbar heraushalten und damit wohl das Konfliktpotential erheblich reduzieren. Mein Vorschlag wäre, erst mal was auf die Artikel-DS mit Verweis auf die beiden Diskussionen hier zu schreiben; auch dass Kingbossix keinerlei Bereitschaft zu einer Verständigung gezeigt hat und ansonsten ein Konsens besteht. Sollte es dann zu einem Editwar kommen (also Kingbossix seine ganzen Änderungen gegen alle anderen Beteiligten durchsetzen will), gäbe es anstelle des Hinzuziehens weiterer Fachkollegen, die das alle nur ungern machen würden, die Möglichkeit der WP:3M: einfach ganz Unbeteiligte fragen, welche der beiden Fassungen des Artikels sie besser finden. Das dürfte schnell klar entschieden sein, falls die Anfrage auf der 3M-Seite gut formuliert ist. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:03, 14. Apr. 2018 (CEST)
ich habe mich in meinem Statement mit deinem Anliegen auseinandergesetzt. Zu einem Komplettrevert hätte ich hier gerne weitere Meinungen. Für einen Konsens, auf den man sich nach außen bezieht, ist mir die Diskussion hier zu wenig. Im Moment habe ich nicht die nötige Fachliteratur bei der Hand, um ggf. mit Kingbossix den Artikel zu restaurieren. --Belladonna Elixierschmiede 20:33, 14. Apr. 2018 (CEST)
Mein Anliegen war es, hier Andere auf das Problem hinzuweisen. Wenn sich niemand darum kümmern will, dann war es das halt. Außer dir hatte sich niemand irgendwie für Kingbossix' Spleen, überall alle irgendwo auffindbaren Bezeichnungen auch für die irrelevantesten Details selbst aus dem tiefsten 19. Jh. auszubreiten, stark gemacht. Ansonsten gab es schon im Februar einen klaren Konsens, dass wir das nicht zulassen wollen. Und um nichts anderes geht es hier. Wenn du jetzt erklärst, dass du nicht über die Fachkompetenz zu verfügen meinst, den eigentlich ganz einfachen Sachverhalt zu durchschauen, dann ist das sehr befremdlich. Nach deinem ziemlich starken Auftritt im Februar wäre jetzt zu hoffen gewesen, dass du (wie ich es getan und hier als Ergebnis gepostet habe) halt auch mal die Edits von Kingbossix und seinen diversen IPs durchsiehst. Du brauchst keine Fachliteratur, um zu sehen, dass das fast alles komplett überflüssig ist, und Martin hat das ja auch bestätigt. Oder halte dich halt raus und lass kompetente Leute wie Martin, Georg und evtl. auch mich (oder beliebige Andere) handeln. Einen klaren Konsens zu verhindern und dann mangelnde eigene Kompetenz als Begründung für weiteres Blockieren vorzuschieben, ist schon ein ziemlicher Hammer. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:58, 14. Apr. 2018 (CEST)
Klaus Frisch: Deine Unterstellungen erzähl bitte das nächste Mal deinem Frisör. Es nervt mich, hier von dir - nicht zum ersten Mal- in eine Rechtfertigungsposition gedrückt zu werden. Zum Mitschreiben: Ich habe niemals dafür plädiert, jede extravagante Kleinigkeit zu beschreiben, sondern mich bei einem Artikel für eine Integration eingesetzt. Ich habe geschrieben, dass ich für eine Restauration des Artikels mit Kingbossix nicht die aktuelle Fachliteratur vorliegen habe. Meines Wissens hast du diese. Drittens habe ich geschrieben, dass ich zu einem Komplettrevert gerne weitere Meinungen hätte. Punkt. Weiter werde ich mich hier nicht äußern.--Belladonna Elixierschmiede 22:23, 14. Apr. 2018 (CEST)
Niemand braucht irgendwelche Fachliteratur, um Kingbossix's Zumüllung des Artikels zu beurteilen. Es ist nicht sinnvoll, auf weitere Meinungen zu warten, weil die Sache ganz klar ist. Alle außer Kingbossix, der nichts anderes als einen PA gegen mich beigesteuert hat, sind sich Alle einig. Falls jemand ein Interesse daran hat, den kaputtgemachten Artikel über ein bedeutendes Thema der Botanik zu retten, dann sollte das jetzt passieren. Ich helfe gerne mit, falls das notwendig werden sollte. Andernfalls bleibt dies halt eine sehr traurige Bestätigung meines Eindrucks, dass die Botanik eines der "Sorgenkinder" der deutschen Wikipedia ist. Wenn es nicht möglich ist, in so einem sonnenklaren Fall einfach einen Reset zu machen und mindestens einen Betreuer zu finden, der den Artikel auf seine Beo nimmt, dann liegt hier offenbar ein gravierendes Problem vor. Ich bin seit 12 Jahren in diesem Projekt aktiv, und durchweg auch in sehr umstrittenen Bereichen. Was hier in einem völlig harmlosen Bereich abläuft, lässt mich nur noch den Kopf schütteln. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:38, 15. Apr. 2018 (CEST)

Was halten die Redaktion und die Diskussionsbeteiligten von einer Auslagerung der strittigen Textteile in einen Artikel Staubblatt/Zusammenstellung von Fachbegriffen (oder ähnlich - ich bin nicht sicher, ob der Begriff Liste statt Zusammenstellung immer passt, sonst favorisiere ich den). Jedenfalls würde das alle Probleme lösen bis auf den guten Willen bzw. Arbeitsaufwand. Kingbossix hat ja die Ergänzungen gemacht, er wäre der richtige für Erstellung des neuen (Auflistungs-) Artikels. Wenn der da ist, ist der Artikel Staubblatt (zurückgesetzt und auf die Fachbegriffs-Auflistung verlinkt) wieder übersichtlicher, die Fachbegriffe erläutert und nicht verloren und alle hätten gewonnen. Statt der einfachen Zurücksetzung des Artikels Staubblatt (nach Erstellung des Artikels Fachbegriffs-Auflistung) wäre ja auch möglich, dass Klaus Frisch oder wer anders eine gering ergänzte Version erstellt. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 08:45, 15. Apr. 2018 (CEST)

Ich klinke mich hier aus. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:41, 15. Apr. 2018 (CEST)

Ich würde anbieten, den Artikel auf der Basis des aktuellen Strasburgers, der dem Thema immerhin 2,5 Seiten widmet, anzupassen. Ich habe mir das eben mal (dank Litstip von WMDE) dort angeschaut und das ist naturgemäß klar gegliedert und logisch aufgebaut, von der generellen Ableitung als Mikrosporophyll bis hin zur sekundären Bedeutung bei der Bestäubung. Da ich aber die Zeit, die ich noch für Wikipedia aufbringe, nicht sinnlos vergeuden will, sollte das dann aber konsensfähig sein. Ansonsten darf gerne jemand anderes ran oder der Artikel bleibt so. Meine Änderungen im Artikel waren übrigens bisher eher marginal, deshalb habe/hatte ich ihn auch nicht auf meiner Beobachtungsliste. Viele Grüße & schönen Sonntag Martin Bahmann (Diskussion) 11:34, 15. Apr. 2018 (CEST)

+1 und Merci --Belladonna Elixierschmiede 12:05, 15. Apr. 2018 (CEST)
Das wäre natürlich super. Und wer sollte/könnte da was dagegen haben? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:36, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich nicht. Entspricht mindestens dem wesentlichen Teil meinese Friedensvorschlags und ist vielleicht auch mehr. Viele Grüße und auch von mir ein Dank. --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 18:28, 22. Apr. 2018 (CEST)

Hallo, ich habe mal mit dem Artikelintro angefangen und arbeite mich kapitelweise vor. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 13:11, 25. Apr. 2018 (CEST)

@Martin Bahmann: Ich fange gerade an, den verwandten Artikel Pollen etwas zu bearbeiten. Der ist auch seit 2008 verwaist und unvollständig. Da werde ich mich auf das Innere des Pollenkorns beschränken (also den Gametophyten ohne die Exine). Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 13:45, 25. Apr. 2018 (CEST)

Bei Bestäubung liegt derselbe Schlamassel vor wie bei Staubblatt: massiver Eintrag größtenteils überflüssiger Bezeichnungen seit September 2017. Eigentlich hatte ich vor, da die Selbstinkompatibilität, die nur in einer Liste von Bezeichnungen erwähnt wird, etwas ausführlicher darzustellen, aber das spar ich mir jetzt. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:16, 25. Apr. 2018 (CEST)

Eine Zurücksetzung wäre in diesem Fall nicht sinnvoll, weil Kingbossix auch Verbesserungen vorgenommen hat. Stattdesssen schlage ich vor – sofern niemand wie Martin beim Staubblatt-Artikel eine komplette Überarbeitung vornehmen will – Folgendes komplett oder größtenteils zu löschen:

Typen der Bestäubung

Geschlechtliche Fortpflanzung, man unterscheidet hier zwischen folgenden Typen:[1][2][3]

Dieses Schema stellte die Bestäubungsformen im Bezug zur Einzelblüte dar, es gibt in der Literatur auch teilweise den Bezug zur ganzen Pflanze bzw. den genetische Bezug.

  • Autogamie (Selbstbefruchtung) (inbreeding); mit blüten(eigenem) Pollen oder die Belegung einer Narbe durch Pollen, der aus derselben Blüte stammt (fakultativ oder obligat).
    • Selbstbestäubung, (direkte oder homokline Bestäubung); (Bestäubung innerhalb einer Blüte), durch Pollen derselben Blüte.
      • Kleistogamie; Selbstbestäubung in geschlossenen Blüten mit der Folge der Selbstbefruchtung.
      • Regenbestäubung; Selbstbestäubung in geöffneten Blüten (Chasmogamie) durch Wasser, mit der Folge der Selbstbefruchtung.
  • Allogamie (Fremdbefruchtung); mit blüten(fremdem) Pollen oder die Belegung einer Narbe durch Pollen, der aus einer anderen Blüte derselben Pflanzenart stammt (fakultativ oder obligat).[3]
    • Fremdbestäubung (indirekte, heterokline Bestäubung); (zwischen Blüten), durch Pollen einer Blüte der auf eine andere übertragen wird (fakultativ oder obligat).[4]
      • Kreuzbestäubung, -befruchtung (Xenogamie); (zwischen Blüten verschiedener Pflanzen), Fremdbestäubung durch Pollen einer anderen Pflanze, z. B. bei Windblütigkeit und Tierbestäubung.
        • Kreuzung zwischen verschiedenen Individuen gleicher Varietät; (isomorphe Xenogamie)
          • Geschwisterbestäubung, -kreuzung (Adelphogamie): Wenn Pollen und Narbe zwei verschiedenen Individuen angehören, die sich vegetativ von der gleichen Mutterpflanze herleiten.
          • Sind die Verwandten etwas weiter entfernt nennt man dies Gnesiogamie, Staurogamie, Echte Kreuzung (outcrossing,- breeding).[5]
        • Kreuzung zwischen verschiedenen Individuen ungleicher Varietät; (heteromorphe Xenogamie) Blendlingsbestäubung (Mischlingserzeugung, Nothogamie).
      • Nachbarbefruchtung,- bestäubung (Geitonogamie) (inbreeding): Fremdbestäubung zwischen zwei Blüten einer einzelnen Pflanze.

Künstliche Bestäubung, Handbestäubung: Der Pollen einer vom Züchter ausgewählten Pflanze wird mit einem Pinsel in die Blüte einer anderen ausgewählten Pflanze eingebracht und dort auf die Narbe aufgetragen. Bei diesem Verfahren muss die Blüte durch frühzeitiges Entfernen der eigenen Staubgefäße vor Selbstbestäubung und durch Isolation vor Fremdbestäubung geschützt werden.[6]

  • Doppelbestäubung: Aufbringung von zweierlei Pollen auf eine Narbe
  • Bastardbestäubung, Kreuzungsbefruchtung (Hybridogamie); die Gameten stammen von zwei verschiedenen Arten ab. Von Eltern verschiedener Zuchtlinien, Rassen oder Arten.

Die Geitonnogamie und Autogamie werden unter der Individual- bzw. Eigenbestäubung (Idiogamie, inbreeding) zusammengefasst.[7][8]

Es kann unterschieden werden in:

  • Endogamie (autogenetische Bestäubung, Inzucht) (inbreeding): sexuelle Fortpflanzung zwischen näher verwandten Individuen. Selbst-, Nachbar-, Geschwisterbestäubung.
  • Exogamie (heterogenetische Bestäubung): sexuelle Fortpflanzung zwischen nicht näher verwandten Individuen. Heteromorphe Xenogamie, Notho-, Gnesio- und Hybridogamie.
  • Gemischte Befruchtung (fakultative Xeno-, Autogamie oder Amphigamie): Sowohl Selbst- als auch Fremdbefruchtung sind häufig.
  • Einartige Bestäubung; zwischen einer Art
  • Zweiartige Bestäubung; zwischen zwei Arten

Speziell ist die Heteromesogamie, das Vorkommen von Blüten, die sich durch die Art der Bestäubung unterscheiden, bei verschiedenen Exemplaren derselben Art. Individuen derselben Art besitzen verschiedene Bestäubungseinrichtungen.[9]

  • Autoallogamie; manche Individuen einer Art sind für Autogamie, andere für Allogamie eingerichtet.
  • Xenautogamie; eine Spezies die normal kreuzbestäubt ist, aber gelegentlich selbstbestäubt.[2]
  • Allautogamie; mit kreuz- und selbstbestäubten Blüten[2]
  • Ambo-, Ambiphilie; Windbestäubte Arten, die auch von Insekten bestäubt werden
  • Anemoenthomophilie; manche Individuen sind für Insektenbestäubung, andere mehr für Windbestäubung eingerichtet.
  • Dientomophilie; die Erscheinung, dass zwei Formen derselben Spezies sich in ihrer Bestäubungseinrichtung zwei verschiedenen Kreisen von besuchenden Insekten angepasst haben.

Offene Bestäubung, unkontrollierte Bestäubung; mit Zugang für alle potenziellen Bestäuber, bedeutet, dass die Blüten der Pflanzen natürlich bestäubt werden – ihre Samen lassen sich wieder aussäen.

Bagging, Caging, Gekäfigt; Verpackung, Einkäfigung der Blüten um die Bestäubung durch einen fremden Pollen zu vermeiden. Dies kann auch mit spezifischen Insekten in den Käfigen geschehen.

Begriffe

  • Amphigonie; Geschlechtliche Vermehrung, zweigeschlechtige Fortpflanzung durch Ei u. Samenzelle.
  • Ampimixis, Allomixis; die Verschmelzung männlicher und weiblicher Geschlechtszellen (Gameten) die von verschiedenen Individuen stammen (Fremdbefruchtung).
  • Automixis; automiktische Parthenogenese; Vereinigung männlicher und weiblicher Geschlechtszellen (Gameten) desselben zwittrigen Individuums (Selbstbefruchtung).
  • Agamogonie, Monogonie, -genese; asexuelle Vermehrung (Ungeschlechtliche Vermehrung).
  • Apomixis, Apogamie; (Ungeschlechtliche Fortpflanzung)
    • Agamospermie; die Bildung von Samen ohne sexuelle Prozesse ohne Bestäubung
    • Pseudogamie; die Bildung von Samen ohne sexuelle Prozesse mit Bestäubung
  • Gamogonie, Gametogamie; Verschmelzung von Gameten
  • Asyngamie; ungleichzeitiges Aufblühen verschiedener Individuen gleicher Art
  • Pleogamie, Vielgestaltigkeit; Pflanzen bei denen die Geschlechter in den verschiedensten Kombinationen auf die Blüten und die Einzelpflanzen, ja sogar auf Gegenden und Sippen verteilt sind. Reifung und damit Bestäubung zu verschiedenen Zeiten von Blüten einer Pflanze.
  • Gynodiözie; die weiblichen und die Zwitterblüten sind auf verschiedene Pflanzenindividuen verteilt.→ Subdiözie
  • Xenien; nach Fremdbefruchtung, besonders an Früchten und Samen sichtbar werdende genetische Merkmale der Pollen liefernden Pflanze (Elter).
  • Selbstinkompatibilität: Strategien von Samenpflanzen nach einer Bestäubung die Befruchtung durch eigenen Pollen (Idiogamie) oder genetisch ähnlichen Pollen zu verhindern.
    • Gruppensterilität, Kreuzsterilität oder Intersterilität; Sorten, die der gleichen Gruppe angehören, können sich gegenseitig nicht befruchten.[10][11]
  • Emaskulation; die Beseitigung oder Unfruchtbarmachung von Staubblättern von weiblichen Eltern, bevor sie platzen und ihre Pollen ausschütten. Entfernung von Hand, mit Zange oder Schere, heißes oder kaltes Wasser, Absaugung, Sterilisierung durch chemische Mittel.
  • Inzuchtdepression; Verlust genetischer Fitness durch fortwährendes Einkreuzen von Individuen der gleichen Abstammungslinie.
  • Chimäre: eine aus unterschiedlichen genetischen Zellen aufgebaute Pflanze.

Kreuzungen zwischen sexuellen und agamospermen Sippen sind möglich, da sexuelle Arten durch Pollen von Apomikten bestäubt werden können.

Jahrmillionen der Koevolution haben die Beziehung zwischen bestimmten Pflanzen und ihren speziellen Bestäubern aufs Feinste geregeltEdward O. Wilson (Biologe)[12]

  1. O.von Kirchner, E. Loew, C. Schröter: Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas. Band 1, Abt. 1, Ulmer, 1908, S. 19 f, Glossar, archive.org.
  2. a b c Edward M. Barrows: Animal Behavior Desk Reference. Third Edition, CRC Press, 2011, ISBN 978-1-4398-3651-4, S. 217 ff.
  3. a b Thomas Stützel: Botanische Bestimmungsübungen. 3. Auflage, Ulmer, 2015, ISBN 978-3-8252-8549-4, S. 52.
  4. K. Giesenhagen: Lehrbuch der Botanik. 9. Auflage, Springer, 1924, ISBN 978-3-663-15325-2 (Reprint), S. 77, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  5. R. Rieger, A. Michaelis: Genetisches und cytogenetisches Wörterbuch. 2. Auflage, Springer, 1958, ISBN 978-3-642-53221-4, S. 586.
  6. Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag, Heidelberg / Berlin 2003, ISBN 3-8274-1352-4.
  7. R. Rieger, A. Michaelis: Genetisches und cytogenetisches Wörterbuch. 2. Auflage, Springer, 1958, ISBN 978-3-642-53221-4, S. 12, 264.
  8. Hans Kugler: Blütenökologie. Fischer, 1970, S. 33.
  9. Karl Linsbauer (Hrsg.): Handwörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Engelmann, 1917, S. 306, archive.org.
  10. Fritz Kobel: Lehrbau des Obstbaus. 2. Auflage, Springer, 1954, ISBN 978-3-642-49050-7, S. 158.
  11. Walter Durka: Blüten- und Reproduktionsbiologie. Schriftenreihe für Vegetationskunde, H. 38, Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2002, S. 133–175, online@2Vorlage:Toter Link/www2.ufz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 532 kB).
  12. Buchmann und Nabhan: The Forgotten Pollinators. Island Press, 1997, ISBN 978-1-55963-352-9.


Dann wäre das wieder ein gut lesbarer und ausbaubarer Artikel. Und ich schreibe das hier, weil die Versionsgeschichte und die Artikel-DS zeigen, dass dort seit 10 Jahren kein kompetenter Mitarbeiter aufgetaucht ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:35, 25. Apr. 2018 (CEST)

Drin bleiben müsste der Bezug auf zwei Artikel: Selbstbestäubung und Fremdbestäubung, und am Besten eine kurze Erläuterung dazu (insbesondere möglichst auf den Unterschied zur Selbst- und Fremdbefruchtung). Der Rest ist auch in meinen Augen leere Terminologie ohne jeden echten Wissensgewinn. Die Existenz der eigenen Artikel dazu ist in Ordnung (schließlich gibt, oder gab es diese Ausdrücke), sie müssen aber bestimmt nicht alle hier aufgelistet werden.--Meloe (Diskussion) 09:40, 26. Apr. 2018 (CEST)
Die Existenz möglicherweise weiterführender Artikel ist kein Thema, aber auch da stoße ich immer wieder auf Kingbossix-Befall, wodurch sie ungenießbar werden. A propos Genuss: der Benutzer ist die letzten Tage im Bereich Getreide, Hirse etc. eingefallen. Ich bin gewiss kein Fan von Pestiziden, aber diverse andere Artikel, wo Belladonna es mit Appellen auf der DS bewenden ließ, bleiben verhunzt. Kingbossix richtet nach meiner alle paar Tage aktualisierten Wahrnehmung weit mehr Schaden an, als dass er mal was Brauchbares beisteuern würde. In meiner mittlerweile 12jährigen WP-Erfahrung habe ich noch nie etwas auch nur annähernd Vergleichbares erlebt. Da war ich fast durchgehend auch in sehr umstrittenen Bereichen aktiv, und es war oft sehr schwierig und mühsam, destruktive Intentionen abzuwehren oder wenigstens im Zaum zu halten, weil die als gut vernetzte Kollektive auftraten. Aber dass ein einzelner Benutzer, mit dem man nicht reden kann und der offenbar nur über sehr begrenzte Sachkompetenz verfügt, im gesamten Botanik-Bereich auch bei grundlegenden Artikeln, die anscheinend größtenteils seit 2008 von niemandem mehr betreut wurden, nach Belieben wildern kann, ist eine fortdauernde Katastrophe. Und noch immer ist es so, dass ich wegen der Benennung dieser Missstände hier mehrfach angefeindet wurde, aber Kingbossix immer wieder in Schutz genommen und außer durch mich nie grundsätzlich angesprochen und mit Konsequenzen (VM) konfrontiert wurde. Auch um die befallenen Grundlagen-Artikel kümmert sich außer Benutzer:Martin Bahmann und mir niemand, und das tun wir beide nicht, weil uns das Spaß macht, sondern weil sich seit vielen Jahren sonst niemand darum kümmert. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:25, 28. Apr. 2018 (CEST)
Okay, danke. Ich hab das gestern umgesetzt und baue den Artikel jetzt weiter aus. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:22, 27. Apr. 2018 (CEST)
Mann, du mussts wohl nötig haben, um eine Nennung von mir, die ich als diskriminierend empfinde, einen Editwar zu führen. --Belladonna Elixierschmiede 17:17, 28. Apr. 2018 (CEST)
Zum Verständnis für evtl. noch Mitlesende: Belladonna hat 2x einen Passus in meinem Beitrag von letzter Nacht gelöscht, in dem ich sie erwähnt hatte. Ich bin ja noch nicht lange hier dabei (in WP 12 Jahre), aber wie soll Zusammenarbeit funktionieren, wenn KollegInnen es nicht ertragen, dass ich sie erwähne? --Klaus Frisch (Diskussion) 17:27, 28. Apr. 2018 (CEST)
Wie soll Zusammenarbeit in Kontext subtilen Mobbings, als das ich dein Editierverhalten mir gegenüber empfinde, funktionieren? --Belladonna Elixierschmiede 17:30, 28. Apr. 2018 (CEST)
Wen du es nicht erträgst, dass ich dich erwähne (und mehr war hier nicht), dann ist zwischen uns beiden wohl endgültig keine Zusammenarbeit mehr möglich. Wobei mein von dir anschließend 2x gelöschter Hinweis offenbar der Anlass war, bei Fremdbestäubung, wo du Anfang Februar lediglich einen Kommentar zu Kingbossix' Verunstaltungen auf der DS gepostet hattest, mal selber Hand anzulegen. Es ist leider so, dass ich bei der Arbeit an grundlegenden Botanik-Artikeln laufend auf angrenzende Artikel stoße, in denen Kingbossix gewütet hat, und mehrmals hab ich da auf der DS verhallte Appelle von dir gefunden. Wenn du jetzt auf die Erwähnung dieser für mich sehr demotivierenden Umstände mit einem Editwar und mit einem heftigen PA („Mann, du mussts wohl nötig haben“) reagierst, werde ich den kürzlich gekauften Strasburger wohl eher ins Regal stellen und mich wieder anderen Themenbereichen zuwenden. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:24, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ich lehne es ab, von dir exemplarisch hier auf dieser Seite herausgestellt zu werden, was nun wiederholt der Fall gewesen ist. Dies empfinde ich als subtiles Mobbing und fordere dich auf, dies zukünftig zu unterlassen. Wie du damit umgehst und was du ins Regal stellst oder nicht, liegt in deiner Verantwortung, nicht in meiner. --Belladonna Elixierschmiede 18:51, 28. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe bei Pollen gemacht, was ich angekündigt hatte, und Staubblatt ist jetzt wieder ein handlicher und gut lesbarer Artikel (zudem von einigen schon lange bestehenden Fehlern befreit). Wenn jetzt neben dem Dauerproblem mit Kingbossix auch noch so ein Konflikt mit Belladonna hochkocht, werde ich mich wieder auf Themenbereiche beschränken, bei denen ich den beiden nicht begegne. Damit ist das für mich erledigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:04, 28. Apr. 2018 (CEST)

Dem kannst du sehr leicht abhelfen, indem du auf og. Verhalten verzichtest.--Belladonna Elixierschmiede 20:14, 28. Apr. 2018 (CEST)--Belladonna Elixierschmiede 20:14, 28. Apr. 2018 (CEST)
Selbstverständlich werde ich dich wie jeden anderen Benutzer nach Belieben beim Namen nennen, wenn du mir nochmal in die Quere kommen solltest. Und Artikel, die ich bereits nennenswert bearbeitet habe (wie die beiden gerade genannten), lasse ich mir nicht verhunzen. Ich hatte versucht, bei dem grassierenden Kingbossix-Problem zur Abhilfe beizutragen, und wenn du da nicht so beharrlich quergeschossen hättest, hätte das gelingen können. Diese Kritik wollte ich eigentlich nicht nochmal wiederholen, aber da du mich jetzt permanent angreifst, erinnere ich halt noch einmal daran. Lass du mich in Ruhe, dann gibt's von mir auch keine Kommentare mehr. Und bei der noch laufenden VM kannst du froh sein, wenn du einen gnädigen Admin erwischst und nicht gesperrt wirst. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:04, 28. Apr. 2018 (CEST)

Mensch Leute, müsst ihr euch echt wegen sowas streiten? Das hier ist pures Hobby und jeder bringt sich hier freiwillig so ein wie er möchte. Hier kann nichts eingefordert werden und wenn sich nur ganz wenige Leute für Botanik interessieren, ist es halt so. Ich habe hier keinen Bildungsauftrag und mache das nur zum Spaß und dann, wenn ich Lust dazu habe. Die oft nicht zweckdienlichen Erweiterungen diverser Botanikartikel in letzter Zeit fand ich auch nicht OK, das habe ich ja auch klar zum Ausdruck gebracht. Aber deswegen brauchen wir uns doch nicht zu streiten, jeder kann das anders beurteilen und dann redet man halt drüber. Ich für meinen Teil nutze jetzt den sonnigen Mittag und gehe mit meiner Frau spazieren und anschließend zum Sonntagsfussball. Heute abend beschäftige ich mich dann evtl. mit dem Kapitel Anthere. btw: ich kann übrigens gerne meinen LitStip-Strasbugrer an jemanden Anderes weitergeben, wenn es WMDE nicht stört (und das dokumentiert wird). An meinem Arbeitsplatz habe ich die neueste Ausgabe die ich auch jederzeit mal mit nach Hause nehmen kann. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:52, 29. Apr. 2018 (CEST)

Ich hab meinen neuen Strasburger vom fast schon ausgeschöpften Dispokredit selber bezahlt, weil ich nicht für möglich gehalten hätte, dass WMDE mir ein Lehrbuch zur Verfügung stellen würde. Dass ich Pollen und Bestäubung weitgehend neu geschrieben habe, ist hoffentlich in dem Tohuwabohu hier nicht untergegangen. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:06, 29. Apr. 2018 (CEST)

Dass sich nur ganz wenige Leute für Botanik interessieren würden, ist Unsinn. Ich erlebe gerade zum dritten Mal den Versuch, mich hier rauszumobben, und ich weiß von anderen Botanikern, denen es auch so ging. Dass praktisch jeder Grundlagen-Artikel, auf den ich stoße, seit 8-10 Jahren nicht mehr betreut wird, ist eine Katastrophe, und außer Martin und mir hat, seit das Problem hier im Februar angesprochen wurde, praktisch niemand was dagegen unternommen. Aber die Anfeindungen, weil ich das thematisiere, reißen nicht ab (auf diversen Seiten, so ziemlich jeden Tag). Das eklatante Personalproblem liegt gewiss nicht an mangelndem Interesse potentieller Autoren. Gute Nacht! --Klaus Frisch (Diskussion) 23:41, 29. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie für Weichtierforscher

Ich würde gerne eine Kategorie für Weichtierforscher anlegen und wüsste jetzt gerne ob der Kategorienname Malakologe oder der Name Conchologe besser geeignet ist. --Melly42 (Diskussion) 12:16, 26. Apr. 2018 (CEST)

Meines Wissens wäre Malakologe weiter gefasst, Conchologe würde sich eher auf die Schalen an sich konzentrieren. -- Cymothoa 12:19, 26. Apr. 2018 (CEST)
Hab gerade gesehen, dass es schon eine Kategorie Malakologe gibt. Die Sache ist aber, dass viele Weichtierforscher als Conchologen bezeichnet werden. --Melly42 (Diskussion) 12:22, 26. Apr. 2018 (CEST)
Es steht zwar an vielen Stellen, die Conchologie wäre die Beschäftigung nur mit den "Conchylien", die Malakologie mit den gesamten Weichtieren. Dem tatsächlichen Sprachgebrauch nach ist aber Conchologie wohl eher dasselbe, aber veraltet (wie etwa eindeutig bei der Conchological Society of Great Britain and Ireland). Ich würde es daher als Synonym auffassen.--Meloe (Diskussion) 12:33, 26. Apr. 2018 (CEST)
Früher hat man sich eben eher mit den gesammelten Schalen beschäftigt, mit dem ganzen Tier (im Feld oder Labor) eher erst später, daher evtl. auch die Verschiebung der Begriffe für die entsprechenden Forscher. -- Cymothoa 12:48, 26. Apr. 2018 (CEST)
Früher war übrigens auch alternativ von Conchiologen/Conchiologie die Rede, auch in den anderen Sprachen (franz.: conchiologie; engl.: conchiology). -- Geaster (Diskussion) 14:34, 27. Apr. 2018 (CEST)

Frühlingsgrün und Blütenfarben

Neulich wurde mir die Frage gestellt, warum eigentlich die frischen Blätter im Frühling so schön leuchtend hellgrün sind. Ja, warum eigentlich? Ich mag Fragen, die ein alltägliches Phänomen betreffen, das man unbewusst ständig wahrnimmt, und die nicht so ohne weiteres ergoogelbar sind. Auch wenn unser Artikel Grün da nicht viel hergibt, scheint es dann doch nicht so schwer, man findet recht schnell diese Antwort: [4]. Der Anteil der (eher gelblichen) Cartinoide ist im Vergleich zum (dunkelgrünen) Chlorophyll im Frühling höher. Das scheint im Prinzip zu stimmen, wie man in dieser Arbeit für Eichen und Haseln erkennen kann (Fig. 4 und Fig. 14). Es wirft aber die Frage auf: Warum ist der Anteil der Cartinoide im Frühling höher? Da das Phänomen so weit verbreitet ist, dass frische Triebe hellgrün sind, muss es eigentlich einen Grund geben. Nach weiteren Recherchen habe ich da einige Vermutungen, aber eine explizite Aussage dazu habe ich bisher nicht gefunden. Eure Meinungen würden mich interessieren.--Cactus26 (Diskussion) 09:08, 27. Apr. 2018 (CEST)

Junge Blätter enthalten noch relativ wenig Chlorophyll. Dessen Konzentration nimmt zu. Die umgekehrte Behauptung in deiner ersten Quelle: „Im Sommer gehen die Carotinoide zurück, die Blätter werden dunkler“ ist falsch. Und im Herbst wird das Chlorophyll abgebaut, die gelben Carotinoide bleiben weitgehend erhalten, und bei manchen Pflanzen werden rötliche Anthocyanine eingelagert. Letztere finden sich übrigens in wäßriger Lösung in der Vakuole, die anderen beiden dagegen in den Plastiden. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:23, 27. Apr. 2018 (CEST)
Zum Chlorophyllgehalt junger Blätter (Grund für die blassgrüne Farbe) gibt es wenig Quellen (ich hätte nur im Angebot Hakan Şevik, Nur Belkayalı, Gülnur Aktar (2014): Change of Chlorophyll Amount in Some Landscape Plants. Journal of Biotechnological Sciences 2(1): 10-16.) Soweit erkennbar, ist er nicht adaptiv, sondern nur eine Folge der Blattreifung. Zum Anthocyangehalt junger Blätter (der sie rot färbt) bekommt man schon eher ein Regal voll zusammen. Es werden nach wie vor verschiedene mögliche Gründe diskutiert (originell: Simcha Lev-Yadun, Amots Dafni, Moshe A. Flaishman, Moshe Inbar, Ido Izhaki, Gadi Katzir, Gidi Ne’eman (2004): Plant coloration undermines herbivorous insect camouflage. BioEssays 26: 1126–1130, die es als Schutz gegen Phytophage deuten, deren Tarnfärbung so auffliegt) Es könnte möglicherweise an einer Schutzfunktion gegen Schäden durch zu starke Einstrahlung liegen (vgl. etwa P.Karageorgou & Y. Manetas (2006): The importance of being red when young: anthocyanins and the protection of young leaves of Quercus coccifera from insect herbivory and excess light. Tree Physiology 26: 613–621, es gibt dazu wie gesagt genug). Zur Herbstfärbung finde ich hilfreich (review): Marco Archetti, Thomas F. Döring, Snorre B. Hagen, Nicole M. Hughes, Simon R. Leather, David W. Lee, Simcha Lev-Yadun, Yiannis Manetas, Helen J. Ougham, Paul G. Schaberg, Howard Thomas (2009): Unravelling the evolution of autumn colours: an interdisciplinary approach. TREE 24 (3): 166-173 doi:10.1016/j.tree.2008.10.006, darin auch eine Box zur Frühjahrsfärbung).--Meloe (Diskussion) 14:53, 27. Apr. 2018 (CEST)
@Meloe: Danke für die Rückmeldungen! So ganz möchte ich mich nicht anfreunden mit der einfachen Erklärung, der anfängliche hohe Carotinoidanteil sei nur eine zwangsläufige Konsequenz der Blattreifung. Mein Gefühl ist, dass die Schutzfunktion der Carotinoide eine entscheidende Rolle spielen könnte (ähnlich wie das auch für den Anthocyangehalt unterstellt wird), sie scheinen so etwas wie die "Beschützer" des Chlorophylls zu sein. So etwas meine ich aus Anderson & Robertson (1960) herauszulesen, oder (bereits im Samenstadium) bei Smolikova et al. (2011) (ist mir im Moment allerdings nur das Abstract zugänglich).--Cactus26 (Diskussion) 10:56, 29. Apr. 2018 (CEST)
Smolikova et al. gibts, unproblematisch, im Volltext über researchgate.net. "We found that the Car/Chl ratio was inversely related to the total content of Chl (a + b)". Sie deuten die Carorotinoide als Schutzmechanismus gegen Stressreaktionen, hier insbesondere durch reaktiven Singulett-Sauerstoff, der durch Residualgehalte von Chlorophyllen unter Belichtung gebildet wird ("... provides evidence for the involvement of these seed pigments in the defense responses against stress treatments."). Sowas in der Art könnte natürlich auch in reifenden Blättern von Bedeutung sein.--Meloe (Diskussion) 19:31, 29. Apr. 2018 (CEST)
Darüber haben in WP auch schon was: Carotinoide#Funktion_bei_der_Photosynthese. Und zu den Anthocyanen: Anthocyane#Aufgabe_in_Pflanzen. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:09, 30. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin gerade beim Überarbeiten von Bestäubung auf die Blütenfarben gestoßen und habe mich schon hier gefragt, in welchen Artikeln das sinnvollerweise dargestellt werden sollte. In beiden Fällen sind Plastiden und die Vakuole (Anthocyan etc.) beteiligt, während die betroffenen Organe verschieden sein können (neben den Laubblättern auch die Sproßachse und neben den Kronblättern auch diverse andere Blütenorgane bis hin zu Hochblättern). --Klaus Frisch (Diskussion) 17:48, 28. Apr. 2018 (CEST)

@Klaus Frisch: Da das ein Querschnittthema zu sein scheint, frage ich mich spontan, was gegen einen Artikel Blütenfärbung sprechen würde. Die englische WP hat das meiner Meinung nach auch nicht gerade befriedigend gelöst, indem en:Flower color auf einen Abschnitt in en:Biological pigment weiterleitet.--Cactus26 (Diskussion) 10:53, 29. Apr. 2018 (CEST)
Es käme halt drauf an, dass der betreffende Artikel leicht gefunden werden kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:54, 29. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke, das gehört in einen Artikel, der häufig aufgerufen wird. Blüte wäre wohl am naheliegendsten, aber da würde ich es nicht machen. Der Artikel hat zwar 2008 das Prädikat „exzellent“ bekommen, aber 2010 hat jemand auf der DS bemerkt, dass er eigentlich nur für Fachleute verständlich ist. Darauf hat niemand reagiert, und seit Mitte 2017 ist er – wie viele andere grundlegende Botanik-Artikel – noch unzugänglicher geworden, weil nach und nach weitere überflüssige Bezeichnungen und Unterscheidungen eingefügt wurden. Alternativ käme Bestäubung in Frage, und unter der Überschrift wird es auch im Strasburger abgehandelt. Der Artikel wird immerhin halb so oft abgerufen wie der Blüten-Artikel und seit kurzem wohl eher häufiger auch gelesen, weil er überschaubar ist und nicht mehr mit unverständlichem Spezialisten-Sprech abschreckt. Pigment (Biologie) haben wir auch, aber der wird natürlich wesentlich seltener aufgerufen. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:26, 29. Apr. 2018 (CEST)
Ein eigener Artikel Blütenfärbung wäre m.E. gerechtfertigt, da käme ggf. eine Menge zusammen. Er müsste dann halt von genügend anderen Artikeln her verlinkt werden. Sonst kriegen wir doch wieder das alte Problem: Schwer lesbare Grundlagenartikel durch Einfügen zu vieler, auf diesem Niveau noch optionaler bis unnötiger Detailinfos. In den Übersichtsartikel gehört m.E. nur die Funktion der Bestäuber-Anlockung und die wesentlichen Pigmentklassen.--Meloe (Diskussion) 19:31, 29. Apr. 2018 (CEST)
Ich könnte ja bei Bestäubung man einen Anfang machen. Wenn das vorübergehend etwas ausführlicher wird, als du es im Prinzip optimal findest, würde es mE nicht schaden, und auslagern und dann kürzen kann man ja jederzeit. Plastiden und Vakuole möchte ich schon erwähnen, und auch den Einfluss des pH auf die Farbe der Vakuolenpigmente. Solche kleinen Seitenblicke machen Artikel interessanter. Und ich kriege auch längere Artikel gut lesbar hin, wenn man mich machen lässt. Auch die Selbstinkompatibilität wollte ich ja näher ausführen, obwohl wir da schon einen ausführlichen eigenen Artikel haben. Da bin ich auf einige Aspekte gestoßen, die im Bestäubungsartikel interessant wären. Das wäre aber mühsamer, weil für mich ganz neu. Mal sehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:02, 29. Apr. 2018 (CEST)

Meine Frage (und Änderung der Überschrift) zielte eigentlich darauf hin, ob evtl. ein gemeinsamer Artikel über die Färbung der Laubblätter und der Blüten sinnvoll wäre. Das ergänzt sich ja und geht ineinander über. Und es deckt den ganzen Farbenkreis ab, wobei Plastiden den Bereich von grün über gelb bis orange beisteuern und Vakuolen den von rot über rosa und violett bis blau. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:03, 4. Mai 2018 (CEST)

Honigblase

Hallo allerseits, die derzeitige Lösung als WL auf Trophallaxis erscheiten mir suboptimal. Außerdem vermisse ich Ausführungen zur Futtersaftdrüse. Inhaltlich könnte ich das füllen, bin aber unsicher, ob dazu eigene Lemmata angelegt werden sollten oder ob man das besser in einem bereits bestehenden Übersichtsartikel in einem Abschnitt zur Anatomie der Honigbiene unterbringen sollte. Bitte um Meinungen! Grüße --Rabbid bwah! 15:49, 29. Apr. 2018 (CEST)

Wir haben außerdem die WL Sozialmagen. Inhaltlich würde ich dafür plädieren, das im Trophallaxis-Artikel anzufügen, da passt es am Besten hin. Der Abschnitt Mundwerkzeuge und Verdauung im Bienenartikel ist relativ allgemein gehalten, was aber vielleicht auch besser so ist. Solche Spezialinhalte gehören m.E. besser ausgelagert, wenn man sie ausbauen will. Ein eigener Artikel wäre zu beiden Begriffen möglich und ggf. gerechtfertigt, würde mir aber vom Stil her schlechter gefallen. Das wäre nur dann sinnvoll, wenn Du so viele Infos anfügen willst, dass auch der Trophallaxis-Artikel überladen würde (eine Futtersaftdrüse, oder deren Analogon haben im übrigen die Ameisen auch).--Meloe (Diskussion) 19:51, 29. Apr. 2018 (CEST)
Hm, so arg ausbauen wollte ich das nicht, da fehlt mir das Detailwissen und sowas ist nicht leicht zu finden. Wenn Futtersaftdrüsen bei verschiedenen Insektenfamilien vorkommen, sollte man das zusammen an einem Ort behandeln. Ob unter eigenem Lemma oder in einem Übersichtsartikel kann ich wieder nicht abschätzen. Zur Funktion der Honigblase habe ich vorhin ein wenig im Artikel Honig geschrieben, wollte da aber nicht zu tief einsteigen, weil ich denke, einiges davon gehört mehr zur Biene als zum Honig. Bei den Honigmachern steht recht viel zum Thema, von dem ich gerne noch mehr einbaue, wenn klar ist, wo das jeweils eingearbeitet werden soll. Mir ist im Bereich Biologie einigermaßen schnuppe, was wo eingebaut wird, da folge ich gerne Eurer ausgeklügelten Systematik. So oder so wäre es gut, wenn man irgendwo die allg. Anatomie der Honigbienen abhandelt, denn bislang steht dort nur ein einsames, unbeschriftetes Bild dazu irgendwo im Nirgendwo. Nur bei Westliche Honigbiene steht überhaupt etwas zur Anatomie --Rabbid bwah! 23:39, 29. Apr. 2018 (CEST)

Madrasgurke

Hallo! Gerade bei "Abenteuer Leben" auf Kabel 1 ein Bericht über Indische Küche. Erwähnt wird dort die Madrasgurke als sehr würzig schmeckendes Gemüse. Wir haben noch keinen Artikel dazu. Ein Bild dazu unter [5]. Dort auch die Bezeichnung Indische Madrasgurke und Cucumis Maderaspatensis. Unter Gurken steht die Sorte "Cucumis Maderaspatanus", ist das die selbe Pflanze? Und wenn es eine deutsche Bezeichnung gibt, könnte man die bitte dort eintragen, damit der Leser zumindest auf die wenigen vorhandenen Informationen kommt? Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 23:21, 29. Apr. 2018 (CEST)

Nach etwas Recherche: nein. Cucumis maderaspatanus L. (sehr oft unter dem synonymen Namen Mukia maderaspatana (L.) M. Roem.) ist eine Unkraut- und Heilpflanze Ostasiens, die selten als Blattgemüse verzehrt wird. Sie wird nicht angebaut. Die Früchte besitzen nur 0,5 bis 1,5 Zentimeter Durchmesser, sie sind grün mit hellgrüner Streifung und werden bei Reife rot (manchmal mit dunkler Streifung). Daneben gibt es offenbar eine als "Madras Cucumber" angebotene Sorte (etwa hier), die angeblich wissenschaftlich Cucumis maderaspatensis genannt werden soll. Diese Information ist falsch. Cucumis Maderaspatensis fructu minimo Plukenet, (Phytographia t.170. f. 2. 1692) ist synonym zu maderaspatanus. Wie die indische Sorte, deren Früchte angebaut werden (neben Madras cucumber wohl auch Malabar cucumber genannt) heissen muss, ist unklar, sie gehört aber vermutlich zu Cucumis melo, der Zuckermelone.--Meloe (Diskussion) 18:57, 1. Mai 2018 (CEST)

Gattung des Vielfarbensittichs

Vielleicht mag sich jemand hier an der Gattungs-Diskussion zum Vielfarbensittich beteiligen. Angeblich soll Clarkona die gültige Gattung sein. Ich finde zumindest im Internet aber dazu keine Anhaltspunkte. --Melly42 (Diskussion) 20:05, 24. Apr. 2018 (CEST)