Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/August 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von BotBln in Abschnitt Vorlage Taxonbar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Archips rosana

Hallo! Der Art wurde eine deutsche Bezeichnung hinzugefügt und die Verschiebung der Seite empfohlen. Ist der Name korrekt? Bitte ggf. um Umsetzung, danke. (Nur beim Sichten gefunden). --Polarlys (Diskussion) 14:05, 6. Aug. 2019 (CEST)

Im Lepiforum ohne deutschen Namen, die Belege im Edit finde ich nicht dolle. Aber es gibt auch bessere [1] [2] [3] also kann man den deutschen Namen wohl nehmen. -- Cymothoa 14:27, 6. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 15:15, 6. Aug. 2019 (CEST)

Kategorie:Lebendes Fossil

Geht's nur mir so oder braucht das eigentlich niemand? Anders ausgedrückt: "Lebendes Fossil" ist ein so schwammiger und subjektiver Begriff, dass der heute im wissenschaftlichen Kontext eigentlich nichts mehr zu suchen hat. Populär ist er, ein Artikel dazu auch okay, aber die dort gelisteten Taxa entsprechend zu kategorisieren finde ich unsinnig. Wollte aber keinen Bi-LK stellen ohne das mal angesprochen zu haben. -- Cymothoa 14:50, 5. Aug. 2019 (CEST)

Kann weg.--Haplochromis (Diskussion) 15:12, 5. Aug. 2019 (CEST)
Das Konzept dahinter ist schon problematisch und wird eigentlich nur noch in didaktischer Hinsicht aufrechterhalten. Als Kat. m.E. im Ansatz nicht gut geeignet, weil die Aussage "ist ein lebendes Fossil" in dieser Form immer problematisiert gehört. Kann weg.--Meloe (Diskussion) 15:26, 5. Aug. 2019 (CEST)
Jetzt bei den Bio-LK. -- Cymothoa 23:37, 5. Aug. 2019 (CEST)
Was spricht gegen einen Artikel Liste der Lebenden Fossile oder so. Da kann man die Probleme dieser Liste erörtern und kann einen schön bebilderten (populär)wissenschaftlichen Artikel machen ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 6. Aug. 2019 (CEST)
Gibt´s schon: Lebendes Fossil#Beispiele. Wenn man die rausnimmt, bleibt nicht viel übrig.--Meloe (Diskussion) 13:11, 6. Aug. 2019 (CEST)

Bücher zur Identifizierung von Säugetieren, Herpetofauna und Vögeln aus Indonesien

Diese Bücher sind zur freien Verfügung zum Download verfügbar: hier. Leider nur auf indonesisch, aber mit wissenschaftlichen Namen der Tiere und es gibt ja noch Google Translator. Neben der Hilfe zur Identifizierung der Arten, werden Verbreitungskarten und und Angaben zur Bedrohung aufgeführt.

Originalbegleittext von Ragil Satriyo Gumilang:
"Ketiga buku ini salah satu kado terindah dalam Hari Konservasi Alam Nasional 2019. Penyusunan buku panduan identifikasi jenis satwa liar tersebut merupakan aksi kolaborasi Kementerian Lingkungan Hidup dan Kehutanan (KLHK), LIPI, USAID BIJAK, Institut Pertanian Bogor, Universitas Indonesia, Burung Indonesia, FFI Indonesia, Perhimpunan Herpetologi Indonesia, Indonesia Wildlife Photography, pakar dan para pihak yang kompeten dibidangnya. Apresiasi untuk para penyusun dan pihak-pihak yang terlibat.

Saya sudah konfirmasi kepada LIPI & salah seorang penyusunnya untuk membagikan dokumen elektroniknya. Dipersilakan. Semoga bermanfaat."

"Diese drei Bücher sind eines der schönsten Geschenke am Nationalen Naturschutztag 2019. Die Ausarbeitung des Wildtier-Arten-Identifizierungsbuchs ist eine gemeinsame Aktion des Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft (KLHK), LIPI, USAID BIJAK, Bogor Agricultural University, Universität von Indonesien, Burung Indonesia, FFI Indonesien, die Indonesian Herpetology Association, Indonesia Wildlife Photography, Experten und kompetente Parteien auf ihrem Gebiet. Wertschätzung für die Compiler und die beteiligten Parteien.

Ich bestätigte LIPI und einem der Autoren, die elektronischen Dokumente weiterzugeben. Sind willkommen. Hoffentlich ist das nützlich."

--JPF just another user 10:48, 6. Aug. 2019 (CEST)

Also das Vogelbuch ist nicht besonders nützlich. Wenig Beschreibungtext und teilweise falsche Abbildungen (z. B. bei Cyornis ruckii). Da lob ich mir das Werk von Eaton et al. Birds of the Indonesian Archipelago (2016). --Melly42 (Diskussion) 11:51, 6. Aug. 2019 (CEST)

Keimzeit

Hallo an die Biologen; sollte man bei dieser Band nicht noch mindestens einen BKH einbauen? --King Rk (Diskussion) 17:19, 15. Aug. 2019 (CEST)

Es gibt einen gleichnamigen Gartenversand. In der Biologie ist der Begriff nicht gebräuchlich. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:11, 15. Aug. 2019 (CEST)
Kann ich zustimmen. In der Landwirtschaft spricht man vom Keimdauer, wenn die Zeit der Keimung von Samen gemeint ist. VG--Goldmull (Diskussion) 00:05, 20. Aug. 2019 (CEST)

Okay, danke für die Antworten! --King Rk (Diskussion) 03:06, 20. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: King Rk (Diskussion) 03:06, 20. Aug. 2019 (CEST)

Piperia vs. Platanthera

Hallo, bevor ich wieder in irgendeine Synonym-Falle tappe: Ich bin gerade dabei, den Artikel en:Piperia zu übersetzen und stelle fest, dass die 'Gattung' als Synonym geführt wird: Piperia in GBIF. Wie ist hier die Meinung? Außerdem ist der Artikel etwas verwirrend: Einerseits werden die Arten als 'nongreen' bezeichnet, was aber schon der Abbildung von Piperia yadonii widerspricht. Zum zweiten heißt es Piperia yadonii exhibits a single veined flower ..., was ja auch klar der Abbildung widerspricht. Ich schätze, ich sollte die Übersetzung lassen und im Artikel Charles Vancouver Piper lieber auf die Synonymie verweisen? Gruß --Vorwald (Diskussion) 12:06, 7. Aug. 2019 (CEST)

Wenn Dich die verwickelte Geschichte der Taxonomie dieser Gattung im Detail interessiert, steht alles wichtige bei Bateman et al. 2009 (doi:10.1093/aob/mcp089). Vom Übersetzen würde ich definitiv abraten.--Meloe (Diskussion) 12:50, 7. Aug. 2019 (CEST)

Callianthemum

Hei, es geht um die korrekte Typusart der Gattung, bei der von der Nomenklatur her wohl ein rechtes Wirrwarr vorliegt. Beim Hegi ist als Typusart C. anemonoides, (J. Zahlbr.) Endl ex Heynh. angegeben. Bei Tropicos Callianthemum rutifolium (L.) C.A. Mey. Nun hat J. Witasek C. angustifolium erstbeschrieben und als Synonym Callianthemum rutaefolium C. A. Mey angegeben. Das angegebene Buch, Seite dieser Erstbeschreibung (des Synonyms) deckt sich mit dem der Erstbeschreibung der Gattung durch Meyer. Insofern würde ich davon ausgehen, dass die Typusart die heutige C. angustifolium ist, auch wenn bei Witasek das Synonym C. rutifolium nicht aufgeführt ist, sondern rutaefolium. Bevor ich nun aber der Mitteleuropäischen Flora einen Fehler unterstelle, frage ich doch mal lieber hier nach. Tropicos, Witasek, 336 Gruß --Belladonna Elixierschmiede 20:34, 13. Aug. 2019 (CEST)

Zunächst eine orthografische Klarstellung: Ranunculus rutaefolius L. und Ranunculus rutifolius L. sind lediglich Schreibvarianten, meinen aber die gleiche Pflanze, wobei rutaefolius die originale, aber fehlerhaft geschriebene und rutifolius die orthographisch korrekte ist. Hintergrund ist Artikel 60.10 des Nomenklaturcodes, der die Schreibung zusammengesetzter Epitheta regelt und hier ein verbindendes "i" (statt der Genitivendung "ae") zwischen den beiden Teilen "rut(ae)" und "folius" vorschreibt. Erstbeschreiber der Gattung Callianthemum ist C.A. Meyer und die einzige Art, die er innerhalb der Gattung nennt, ist C. rutifolium ("rutaefolium"). Damit ist Callianthemum rutifolium (L.)C.A.Mey. automatisch die Typusart der Gattung. Tropicos stimmt also, die anderen irren. --Geaster (Diskussion) 10:09, 14. Aug. 2019 (CEST)
Danke Geaster, das hatte ich mir schon gedacht. es ist also üblich, die Original-Typusart anzugeben, auch wenn der Name nicht mehr verwendet wird.? --Belladonna Elixierschmiede 18:43, 14. Aug. 2019 (CEST)
Ja. Der Grund ist, das, wenn kein Nomen illegitimum vorliegt, spätere Bearbeiter die Synonymie möglicherweise wieder aufheben könnten.--Meloe (Diskussion) 18:51, 14. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank euch Beiden ist der Sachverhalt nun geklärt.--Belladonna Elixierschmiede 21:59, 21. Aug. 2019 (CEST)

Artikel 'Pferde' während AdT entsperren?

Der Artikel Pferde ist am 20. August Artikel des Tages. Er wurde dazu von DagdaMor gründlich überarbeitet. Das Lemma war regelmäßig Ziel von Unsinnsedits und ist deshalb für IPs und Neulinge zur Bearbeitung gesperrt. Für die Adt-Zeit halte ich aber eine Entsperrung für sinnvoll. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 10:55, 17. Aug. 2019 (CEST)

Und warum? Gerade an diesem Tag ist mit sehr viel mehr Unsinns-Edits zu rechnen. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:18, 17. Aug. 2019 (CEST)
Das stimmt, aber der Artikel wurde um soviel Text erweitert, dass sich doch noch Tippfehler verbergen können. Der Artikel steht mindestens bis einschließlich Die. 20. August unter so starker Beobachtung, dass die Vorteile überwiegen. Soll man jetzt etwa auch beim Artikel des Tages die „Gastleser“ vom Mitmachprinzip ausschließen? Sollte der Vandalismus wieder einsetzen, kann man gerne ab 21. August die Sperre wieder einsetzen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 09:49, 18. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 20:27, 21. Aug. 2019 (CEST)

Stickland-Reaktion

Hallo, beim bild in der Stickland-reaktion habe ich eine frage: https://de.wikipedia.org/wiki/Stickland-Reaktion#/media/File:Stickland_fermentation.svg Unten rechts Acetylphosophat zu Acetat, wie kann man eine "2" einfügen bei ATP und ADP? Also 2ATP zu 2 ADP? Mfg

@Ghilt: Magst du beurteilen, ob die gewünschte Korrektur richtig ist? --Leyo 10:02, 7. Aug. 2019 (CEST)
Bin zwar nicht Ghilt, aber von der Stöchiometrie müsste da m.E. auch 2 ADP und ATP stehen. -- Cymothoa 11:03, 7. Aug. 2019 (CEST)
Yep, es sind auch zwei Acetylphosphate, insofern sollten es zwei ADP und zwei ATP sein [4], Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:14, 7. Aug. 2019 (CEST)
Was mir allerdings nicht wirklich gefällt, ist die Bilanz der Wasserstoffe (und der Ladungen). Ich komme bei der linken Hälfte auf folgende Bilanzen je Reaktionsschritt:
  • 9H (7 in Alanin, 2 in Wasser) --> 9H (4 im Ammonium, 3 im Pyruvat, 2 "frei") - ok
  • 4H (3 in Pyruvat, 1 in CoA-SH) zu 5H (3 in Acetyl-CoA, 2 "frei") - 1 H woher? (1 H+ aus Lösung!)
  • 3 H (Acetyl-CoA) zu 4 H (3 in Acetylphosphat + 1 in CoA-SH) - 1 wohin? Aber ausgeglichen mit obiger Reaktion
Rechts komme ich auf (je 2x)
  • 7 H (5 aus Glycin, 2 "frei") zu 9 H (3 in Acetylphosphat, 4 in Ammonium, 2 in Wasser)
Da sind also H+ ausgelassen. Schöner wäre es m.E. die H+ und e- jeweils einzeln anzugeben statt der [H]. Aber das ist ein bischen Geschmackssache, da die H+ das ganze natürlich auch verkomplizieren... -- Cymothoa 13:53, 7. Aug. 2019 (CEST)
Dann könnte auch noch NAD+ und NADH eingefügt werden, denn der Wasserstoff kommt ja nicht frei vor. --Ghilt (Diskussion) 14:43, 7. Aug. 2019 (CEST)
Das wäre biochemisch betrachtet noch schöner, redoxchemisch ist es natürlich immer auch nett die e- der Teilreaktionen zu sehen, aber da hier keine von einer direkt zur anderen übergehen, sondern NADH als Carrier dient, passt das besser. Also jeweils statt [H] ein NADH (und auf der anderen Seite der Gleichung ein NAD+), außerdem ein freies H+ rein beim zweiten Schritt links, eins raus beim dritten Schritt und rechts zwei H+ rein. Dann sollte alles stimmen, richtig? -- Cymothoa 15:42, 7. Aug. 2019 (CEST)
Eins raus beim dritten Schritt links? Bei Pi ist die Protonenanzahl nicht definiert. Ebenso mit den zwei Protonen rechts. Aber kann man so machen. --Ghilt (Diskussion) 18:18, 12. Aug. 2019 (CEST)

Bakterielles Wachstum: Konflikt

Interessierte bitte ich, einmal bei Bakterielles Wachstum und Diskussion:Bakterielles Wachstum vorbeizuschauen. Dort besteht eine Differenz in der Auffassung, was man darunter versteht. Es ist einerseits ein mikrobiologisches Thema, aber der Begriff Wachstum ist ja auch allgemein biologisch. Also bitte ich auch nichtmikrobiologische Biologen um Mithilfe.

In mikrobiologischen Lehrbüchern hat die Bezeichnung "Wachstum" eine andere Bedeutung als in der übrigen Biologie: In Mikrobiologie-Lehrbüchern bedeutet "Wachstum" in erster Linie das Anwachsen einer Population durch Vermehrung ihrer Glieder, also Populationswachstum. Nur untergeordnet, nebenher wird in den Lehrbüchern darauf eingegangen, dass man unter Wachstum von Mikroorganismen, hier Bakterien, auch die Größenzunahme eines Individuums verstehen kann.

Das Problem hier in der Wikipedia ist nun, dass nach Meinung eines Bearbeiters unter dem Lemma "Bakterielles Wachstum" offenbar nur das Anwachsen einer Population behandelt werden soll, auf keinen Fall aber das Größerwerden von Individuen. Diese Meinung wird von dem Bearbeiter vehement verteidigt. Meine Meinung, dass man daneben auch das Individuen-Wachstum darstellen soll, lehnt er heftig ab, obwohl in Lehrbüchern auch das als "Bakterienwachstum" dargestellt wird, wenn auch nur untergeordnet, fast "nebenbei". Ein weiteres Problem ist, dass die Diskussion und Bearbeitung dieses Lemmas offenbar nur von zwei Wikipedianern geführt wird, die die zwei dargelegten unterschiedlichen Meinungen vertreten, was unter "Bakterielles Wachstum" zu verstehen ist: (1) nur Vermehrung, oder (2) Vermehrung und Vergrößerung von Individuen.

Ich bitte deshalb um Mithilfe! --Brudersohn (Diskussion) 09:52, 13. Aug. 2019 (CEST)

Wenn Hans Günter Schlegel (in Allgemeine Mikrobiologie) vom „Wachstum der Mikroorganismen“ spricht, weist er dabei darauf hin, dass auch bei Einzellern zwischen der Zunahme der Zellzahl und der Zunahme der Zellmasse unterschieden werden muss und gibt dabei auch Methoden sowohl zur Bestimmung der Bakterienzahl als auch der Bakterienmasse an. --Georg Hügler (Diskussion) 10:12, 13. Aug. 2019 (CEST)
Den alten Schlegel und viele andere Lehrbücher haben wir auf der Artikel-DS schon verglichen. Brudersohns Anliegen, das er da schon seit 2012 verfolgt, ist eine Behandlung von Bakterienzellen als Individuen und eine Gegenüberstellung von „individuellem“ Wachstum und Wachstum der Population. Ich halte das für eine private Erzählung, und bislang liegt kein Beleg dafür vor, dass das irgendwo in der Fachliteratur so dargestellt ist. Bakterien zeigen halt keine Individualentwicklung wie etwa Menschen oder Tulpen, die man beschreiben könnte. Bei ihnen bezeichnet man als Wachstum die gleichzeitige Zunahme der Anzahl der Zellen und der Gesamtmasse. Meloe hat jetzt auf neuere Literatur hingewiesen, in der es darum geht, dass die Größe und Gestalt der Zellen in engen Grenzen konstant bleibt, während die Population wächst. Wie der Wechsel von Zellteilung und Verdoppelung der Masse reguliert wird. Und da untersucht man natürlich nicht einzelne „Individuen“, sondern Kulturen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:08, 13. Aug. 2019 (CEST)

Da ich hier mal wieder (wenn auch ohne Namensnennung) als der böse Bube hingestellt werde, ein paar Richtigstellungen: Ich bin auf diese Sache erst vor zwei Monaten gestoßen. Davor hat Brudersohn 7 Jahre lang immer wieder seine private Sicht (die es nirgendwo in der Fachliteratur gibt) angebracht, aber mit einer Ausnahme hat das niemanden zu einer Reaktion veranlasst. Die Ausnahme war 2015 Benutzer:Ghilt, der knapp, aber deutlich konstatiert hat, dass Brudersohns Sichtweise in der Fachliteratur nicht vorkommt. Danach war vier Jahre lang Ruhe, bis Brudersohn im Mai 2019 wieder aufgetaucht ist und sich in einem mehrtägigen Monolog so in seine eigenen Vorstellungen reingesteigert hat, dass er den Artikel entsprechend umschrieb. Da bin ich dann eingeschritten und musste feststellen, dass der Kollege für Argumente und Erläuterungen nicht zugänglich ist. Auch Ghilt hat sich nochmal eingeschaltet, und nach dieser Anfrage hier Meloe in wie immer sehr fundierter Weise. Brudersohns Erzählung, dass im Grunde nur ich das Problem sei, ist so abwegig wie das, was er im Artikel unterbringen will. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:18, 13. Aug. 2019 (CEST)

In der Diskussion zum Artikel habe ich aus Mikrobiologie-Lehrbüchern zitiert, woraus hervorgeht, das darin sehr wohl auch die Größenzunahme von Bakterien-Individuen als Wachstum bezeichnet wird. Ofrfenbar ist das übersehen worden. Deshalb stelle ich es auch hier ein:
Darstellung in der Fachliteratur: (1) Weber (Hrsg.): "Wörterbuch der Mikrobiologie", 1. Aufl. 1997, p. 597: "Wachstum: Zeitliche Zunahme der Menge lebender Materie, bei Mikroorganismen häufig auch als Zunahme der Anzahl lebender Zellen definiert." Und p. 598: "Wachstumsmessung": "Zu unterscheiden zwischen dem individuellem Wachstum eines Mikroorganismus bezüglich Länge, Durchmesser, Volumen usw. ... und dem Wachstum ganzer Populationen und Kulturen." (2) Fritsche: "Mikrobiologie", 1. Aufl. 1990, p. 254: "Wachstum ist die irreversible Zunahme der lebenden Substanz. Bei Mikroorganismen ... sowohl auf der Ebene der individuellen Zelle als auch der Zellpopulation." (3) Madigan, Martinko, Parker: "Brock - Biology of Microorganisms", 9. Ed. 2000, p. 136: "In microbiology, the word growth is defined as an increase in the number of cells." Aber p. 136 f.: "Overview of Cell Growth" (u. a. "Binary Fission") und danach p. 137 - 162: "Population Growth". (4) Schaechter, Ingraham, Neidhardt: "Microbe" 1. Ed. 2006, Ausgabe für den deutschen Sprachraum mit Übersetzungshilfen, 2007, p. 8: "growth" wird als Vermehrung dargestellt. Auf p. 51 - 69 "growth of microbial populations" (nur Prokaryonten), p. 71 - 79: Wachstum von Individuen ("making a cell", "growth and reproduction"), p. 169 - 182: "the cell division cycle", "cell division", "cell cycle". (5) Slonczewski, Foster: "Mikrobiologie", 2. Aufl. 2011 (Übersetzung der englischsprachigen Ausgabe, 2012), p. 153: Hier geht es etwas durcheinander: Mal wird mit Bakterien-Wachstum die Vergrößerung von Individuen, mal die einer Population bezeichnet. (6) Fuchs (Hrsg.) "Allgemeine Mikrobiologie" (Begr. von Schlegel), 9. Aufl. 2014, p. 238: "Unter Wachstum versteht man die Zunahme der lebenden Substanz, in der Regel der Zahl und der Masse der Zellen. Bei einzelligen Organismen besteht das Wachstum in einer Zunahme der Zellzahl." Weiterhin wird die Massen- und Volumenzunahme für "prokaryontische Zellen" kurz dargestellt. (7) Lim: "Microbiology", 2. Ed. 1998, p. 106: "Bacterial Growth": "Growth is defined as the orderly increase in all major constituents of an organism." ... "Growth is typically considered as an increase in cell mass, but it may also be defined as an increase in cell numbers within a population." ... "Growth of bacteria and other microorganisms is usually expressed as population growth because of the small size of microbes." -- Besonders bei (7) Lim, aber auch bei anderen Autoren, wird deutlich: Beides - Vergrößerung eines Individuums und Vergrößerung der Individuenanzahl - hängt bei Bakterien eng zusammen, beides wird in der Fachliteratur mit "Bakterienwachstum" bezeichnet. Aber es muss begrifflich unterschieden werden! Und beides sollte dargestellt werden!
--Brudersohn (Diskussion) 17:30, 14. Aug. 2019 (CEST)
Jetzt hast du endlich – nach vielen Wochen – mal Zitate gebracht, in denen immerhin das Adjektiv „individuell“ auftaucht. Aber ich sehe weiterhin kein Zitat, wo ausdrücklich ein Bakterium als Individuum bezeichnet wird. Und darum geht es dir ja. Mikroorganismen können auch Pilze sein, die als Myzelien wachsen. Und dass Bakterienzellen zwischen zwei Teilungen ihre Masse verdoppeln, steht ja in unserem Artikel. Wir sollten wiedergeben, wie das im allgemeinen in der Literatur dargestellt wird, und nicht speziell etwas herauspicken und dann noch umformulieren, wie es deinen Vorstellungen entspricht. Und jetzt machst du hier schon einen dritten Diskussionsstrang auf. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:29, 14. Aug. 2019 (CEST)
Dann schlage ich mal wieder vor, einfach von einzelnen Bakterien/Zellen/Bakterienzellen zu schreiben. --Ghilt (Diskussion) 18:39, 14. Aug. 2019 (CEST)
Der Artikel, wie er da steht, käme mit Jacques Monod: The Growth of Bacterial Cultures, Annual Revue of Microbiology 3: 371-394. von 1949 (!) als alleiniger Quelle aus, da steht schon alles drin, was da berücksichtigt ist. Sowas sollte nicht mehr unser Standard sein. Ich möchte anregen, da erstmal etwas Grund reinzubringen, bevor neue Themen dazukommen.--Meloe (Diskussion) 19:18, 14. Aug. 2019 (CEST)
Wie bei vielen anderen Grundlagen-Artikeln fehlt uns da wohl das Personal, und was hier geschrieben wird, verschwindet bald praktisch unauffindbar im Archiv. Deshalb bitte ggf. die Artikel-DS nutzen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:24, 14. Aug. 2019 (CEST)

ATCV-1

Die WL ATCV-1 wurde heute neu auf Chlorovirus erstellt. Ich bin der Meinung, ATCV-1 wird im Artikel Chlorovirus nicht erklärt und gehört gelöscht - ein eigener Artikel zu der Art wird gewünscht. Ist jemand anderer Meinung? --Atamari (Diskussion) 14:16, 14. Aug. 2019 (CEST)

Es ist ein Chlorovirus, ist also verständlich, warum das gekommen ist. Dennoch natürlich falsch, da es einen eigenen Artikel bekommen sollte (keine WL auf höherrangige Taxa).--Meloe (Diskussion) 14:25, 14. Aug. 2019 (CEST)

Movement protein

Pflanzenviren haben oft „movement proteins“ (siehe en:movement protein), eine Form von Nichtstrukturproteinen. Wie lautet der korrekte fachliche Begriff dafür im Deutschen? Bitte möglichst mit Quelle.

Das Thema kam bei der Anlage des Artikels „Bewegungsprotein“ (inzwischen gelöscht) auf. Siehe Benutzer Diskussion:Ernsts#Bewegungsprotein. Gruß --grim (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Grim (Diskussion | Beiträge) 18:45, 26. Aug. 2019 (CEST))

Die werden im Deutschen meist auch als "Movement"-Proteine bezeichnet: [5], [6]. -- Cymothoa 11:19, 27. Aug. 2019 (CEST)
Moin, Cymothoa. Perfekt. Vielen Dank! --grim (Diskussion) 12:11, 27. Aug. 2019 (CEST)
@Grim: Wie wollen wir verfahren? Den Abschnitt über p22 und die anderen "Movementproteine" in einen eigenen Artikel "Movementprotein" verschieben oder dalassen und speziell als Movementprotein(e) kennzeichnen? Im TBSV-Artikel werde ich schon mal Movementprotein statt Motorprotein schreiben... --Ernsts (Diskussion) 17:30, 27. Aug. 2019 (CEST)
Moin, ich wollte mich grade auf Deiner Disk melden :) Wie es in Deinen Artikeln weiter geht, überlasse ich Dir. Die Anlage eines deutschen Artikels, auch als Übersetzung des en-wp Artikels, ist denkbar. Gemäß der obigen Quellen wäre wohl Movement-Proteine (Plural, da Stoffgruppe) das passende Lemma. p22 ist wohl kein Motorprotein. Ich werde das aus dem Artikel Motorprotein entfernen. --grim (Diskussion) 17:48, 27. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --grim (Diskussion) 21:24, 27. Aug. 2019 (CEST)

Kategorie:Neuzüchtung (Rebsorte)

Mir und sicher einigen anderen ist es nicht erklärlich, warum hier 50 bis 100 Jahre alte Sorten als Neuzüchtung kategorisiert wurden. Da findet sich doch sicher auch ein anderes Kriterium. Eine Neuzüchtung bezieht sich meines Wissens nach nur auf wenige Jahre (ca. 10). Es seihe denn wir rechen hier erdgeschichtlich....VG--Goldmull (Diskussion) 00:01, 20. Aug. 2019 (CEST)

die Kategorie dürfte vom Portal:Wein verwaltet werden --Muscari (Diskussion) 00:40, 20. Aug. 2019 (CEST)

Technische Unterstützung benötigt?

Hallo liebe Redaktion Biologie!

Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.

Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte  unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.

Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:52, 7. Aug. 2019 (CEST)

Jargon-Akrobatik oder Allgemeinverständlichkeit ?

Artikel "Intelligenz", Abschnitt Intelligenz#Generalfaktor_der_Intelligenz_nach_Spearman:

"Doch auch in diesem Fall leistet g einen eigenständigen Beitrag zur Varianzaufklärung."

"Varianzaufklärung" ist weder allgemeinverständlich noch erschließbar. Geht man auf die Verlinkung, wird es noch schlimmer: man gelangt zum Konzept der "Quadratsummenzerlegung", wobei es nicht den geringsten Anhaltspunkt gibt, was der Link hier zur Erhellung beitragen könnte.

Artikel "Intelligenz", Abschnitt Intelligenz#Hereditätsdebatte:

"Zahlreichen Studien unterstützen Schätzungen, dass 30 bis 80 % der totalen Varianz in der allgemeinen Intelligenz durch genetische Faktoren erklärt werden kann."

"Totale Varianz" ist weder allgemeinverständlich noch erschließbar. Interessant, dass man hier nicht einmal einen Link gefunden hat. (Es gibt auch keinen passenden. Dagegen gibt es gute allgemeinverständliche Ausdrücke.)

Eine (bislang erfolglose und scheinbar festgefahrene) Diskussion dieser Problematik findet hier statt. 3Ms wären deshalb sehr erwünscht. Grüße. --Saidmann (Diskussion) 13:47, 14. Aug. 2019 (CEST)

Die Diskussion ist m.E. nicht "erfolglos und festgefahren", sondern ein Benutzer (Saidmann) dringt mit seinem Standpunkt nicht durch, wobei er nach einer ersten Schlappe nun sein Ziel gewechselt hat. Dritte Meinungen sind selbstverständlich willkommen.--Meloe (Diskussion) 14:14, 14. Aug. 2019 (CEST)
Das mit der "Schlappe" war wohl Wunschdenken (und zeugt von Realitätsverlust). --Saidmann (Diskussion) 14:21, 14. Aug. 2019 (CEST)
Den Stand der Diskussion hat Meloe korrekt beschrieben. Zwei Benutzer argumentieren offenbar kenntnisreich, und Saidmann fordert eine Allgemeinverständlichkeit, die es so bei einem solchen Thema nicht geben kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:58, 14. Aug. 2019 (CEST)
Selbstverständlich kann es sie geben. Und es gibt sie jeden Tag. Gute Wissenschaftsjournalisten machen noch kompliziertere Dinge allgemeinverständlich. Man stelle sich einen Wissenschaftsjournalisten vor, der so schreibt, wie in diesem Artikel. Der müsste seinen Beruf aufgeben, da er seine Sachen nirgendwo unterbringen könnte (außer in WP.de vielleicht ;-)) --Saidmann (Diskussion) 19:40, 14. Aug. 2019 (CEST)
Wir betreiben hier aus guten Gründen keinen Journalismus. Vielleicht könntest du in deinem Fachbereich Medizin allerlei Artikel verständlicher machen, die bislang offenkundig nur Protzerei mit Fachjargon sind. Und da es hier i.w.S. um Mathematik geht, könntest du vielleicht auch bei unserem neuesten Mathe-Artikel helfen: „In der Mathematik sind Patterson-Sullivan-Maße ein Hilfsmittel, um diskrete Gruppen von Isometrien symmetrischer Räume mittels ihrer „Dynamik im Unendlichen“ zu untersuchen. Es handelt sich um Maße auf der Limesmenge der Gruppe mit gewissen Äquivarianz- und Absolutstetigkeitseigenschaften.“ Lässt sich sicher mit viel Gewalt allgemeinverständlich umformulieren. Viel Spaß. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:36, 14. Aug. 2019 (CEST)
Klar betreiben wir keinen Journalismus. Aber gute Wissenschaftsjournalisten zeigen täglich, dass auch sehr komplizierte Sachverhalte allgemeinverständlich dargestellt werden können. Kapisto ??? --Saidmann (Diskussion) 20:44, 14. Aug. 2019 (CEST)
meine Erfahrung ist, je besser man etwas verstanden hat, um so einfacher und flexibler kann man den Sachverhalt ausdrücken. Ein Paradebeispiel ist da für mich Harald Lesch, der auf geniale Weise die Grundlagen der Astrophysik einem breiten Publikum vermitteln kann, ohne ins Triviale abzudriften. --Belladonna Elixierschmiede 22:11, 14. Aug. 2019 (CEST)
Wie schon auf der Artikel-DS steht eigentlich nur zur Debatte, ob du kapierst oder auch nur liest, was Andere schreiben. Nur den ersten Satz zu lesen und dann nochmal zu wiederholen, was du gerade schon mal geschrieben hattest, ist da ein ziemlich aussagekräftiges Symptom. Gute Nacht allerseits. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:00, 14. Aug. 2019 (CEST)
Um Wissenschaftsjournalismus gehts hier nicht, eher um WP:OMA. @Saidmann: Welche Hilfe erwartest du von uns hier? --Succu (Diskussion) 22:20, 14. Aug. 2019 (CEST)
BTW: Quadratische Gleichung - gut oder schlecht vermittelt? Zu viel gewollt? In den erklärenden Faden verheddert? Mach's einfach besser. Danke dafür. --Succu (Diskussion) 23:16, 14. Aug. 2019 (CEST)
Erwartung:
  • Verhöhnung der Leser durch nicht erschließbaren Gebrauch von "Varianzaufklärung" und "totaler Varianz" bitte abstellen. Danke.
  • In Quadratische Gleichung kommt "Varianz" nirgends vor - und hat auch sonst nicht den geringsten Bezug zum Gegenstand des Artikels.
--Saidmann (Diskussion) 13:19, 15. Aug. 2019 (CEST)
Das hat auch niemand behauptet. Sonst noch jemand da, der nicht kapiert, warum wir auf Beispiele aus der Mathematik hinweisen? --Klaus Frisch (Diskussion) 17:50, 15. Aug. 2019 (CEST)
Der Abschnitt ist - soweit ich das berurteilen kann - nicht besonders gut geschrieben. Warum der g-Faktor bei uns unter dem Lemma Allgemeiner Faktor der Intelligenz läuft sollte man mal prüfen. Die BKL G-Faktor ist daran wohl nicht Schuld. Es gäbe noch die von Charles Spearman entwickelte Faktorenanalyse (Mathe!) (= Intelligenztheorie#Zwei-Faktoren-Theorie von Spearman). Warum benutzt du die dir bekannten „gute[n] allgemeinverständliche[n] Ausdrücke“ nicht für die Artikelverbesserung. Versteh ich nicht. Unbegründete VMs sind wohl einfacher zu machen. Gruß --Succu (Diskussion) 21:12, 15. Aug. 2019 (CEST)
Hat er ja versucht, kam damit aber nicht durch. Anstelle von sachlicher Argumentation kam dann die Drohung: „Wenn der Unsinn morgen immer noch so im Artikel steht, wird die Sache weitere Kreise ziehen.“ Das erleben wir jetzt hier: „Leserverhöhnung“, „Realitätsverlust“ (@Meloe), VM (@Succu). --Klaus Frisch (Diskussion) 22:20, 15. Aug. 2019 (CEST)
Oh, diese Verständlichkeit? --Succu (Diskussion) 22:47, 15. Aug. 2019 (CEST)
Schau dir halt die Artikel-DS an. Hier sollte es nur darum gehen, Fachkollegen auf einen Konflikt aufmerksam zu machen oder ggf. auch mal davor zu warnen, damit Zeit totzuschlagen. Was nur hier geschrieben wird, verschwindet bald im Archiv. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:16, 15. Aug. 2019 (CEST)
Sehr richtig. --Saidmann (Diskussion) 12:37, 16. Aug. 2019 (CEST)
PS: Bemerkenswert, was hier passiert ist. Ein Mitarbeiter bittet höflich um 3Ms zu einem Konflikt bei einem Artikel. Sofort kommt ein Beteiligter des Konflikts und versucht den Antragsteller zu diskreditieren. Daraufhin erscheinen 2 bislang unbeteiligte Personen, leisten nichts zur Sache aber eine Serie von Angriffen gegen den Antragsteller. Interessant. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass solches Verhalten nicht der Normalfall in der Redaktion Biologie ist, sondern dass es auch hier Leute gibt, die bei der Projektarbeit auch mal an die Leser denken. Bitte daher den Antrag stehen lassen, bis der Vorgang geklärt ist. Danke. --Saidmann (Diskussion) 19:01, 16. Aug. 2019 (CEST)
Wenn dieser Auftritt von dir (incl. Löschung eines Beitrags von mir und absurder VM @Succu) höflich sein soll, dann möchte ich nicht wissen, was du vom Stapel lässt, wenn du unhöflich bist. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:51, 16. Aug. 2019 (CEST)
Lass doch bitte die ewige Verdrehung von Tatsachen. Wie gesagt, "höflich" war die Bitte um 3Ms. Die Löschung deines Beitrags und die VM wegen seiner Wiederherstellung waren vollkommen regelkonform und ausführlich dementsprechend begründet (WP:DS). --Saidmann (Diskussion) 20:25, 16. Aug. 2019 (CEST)

im Endeffekt geht es doch um die Herausfoderung, wie der von Saidmann genannte Abschnitt möglichst allgemeinverständlich formuliert werden kann, ohne dass fachliche Schieflagen entstehen. Dazu brauchts keine VM, Drohungen und Mathekenntnisabfragen. --Belladonna Elixierschmiede 20:37, 16. Aug. 2019 (CEST)

Niemand hat hier irgendwo „Mathekenntnisse abgefragt“. Aber zur Verbesserung des fraglichen Artikels wären welche vonnöten. Und Succu und ich haben auf Mathe-Artikel hingewiesen, welche die Grenzen einer OMA-tauglichen Versimplifizierung illustrieren. Auch das scheint aber manche User intellektuell zu überforden. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:21, 16. Aug. 2019 (CEST)
Der Begriff Varianzaufklärung wurde hier durch Benutzer:Happygolucky eingeführt. Wenig später wurde die prominente Abschnittsüberschrift eingefügt. Mir als OMA auf diesem Gebiet hift der ganze Artikel nicht wirklich weiter. Siehe dazu auch weiter oben. @Saidmann: mir ist bewußt, dass VMs in derart umstrittenen Artikeln ein Stilmittel mancher Beteilgter ist. Mit den Regeln hier hat das nichts zu tun. Schönen Abend noch. --Succu (Diskussion) 21:23, 16. Aug. 2019 (CEST)
Matheartikel oder Artikel die mathematische Ausdrücke beinhalten sind nur zu einem gewissen grade zu vereinfachen. Ein anderer User hat das mal ganz schön zusammengefasst. Zitat: „Da die Mathematik eine in sich abgeschlossene Wissenschaft ist, ist es grundsätzlich nur möglich, mathematische Begriffe mit mathematischen Begriffen zu erklären. Man kann nur versuchen, einfachere mathematische Begriffe zu verwenden. Mit außermathematischen Begriffen kann man Mathematik aber nicht erklären, sondern höchstens illustrieren und veranschaulichen. “ Genau so ist es und da es sich bei „Varianz“ und „Varianzaufklärung“ um mathematische Begriffe handelt, was Saidmann ja leugnet wird es schwierig sein diese „allgemeinverständlich“ zu beschreiben. Die Umschreibung von Saidmann war falsch. Manche Themen die in manchen Matheartikeln behandelt werden (z. B. Sturm-Liouville-Problem, Lagrange-Identität (Randwertprobleme), Divergenz eines Vektorfeldes u. v. m. wird WP:OMA auch nach lebenslangem studieren nicht verstehen.--Jonski (Diskussion) 21:38, 16. Aug. 2019 (CEST)
Varianzaufklärung“ leitet auf Bestimmtheitsmaß#Konstruktion weiter, wird aber im Zielartikel nicht erwähnt. Vllt. kannst du das nachholen Jonski? --Succu (Diskussion) 21:54, 16. Aug. 2019 (CEST) PS: Die WL war bis vor kurzem ein eigenständiger Artikel. --Succu (Diskussion) 21:58, 16. Aug. 2019 (CEST)
Was meinst du Succu? Der Begriff wird doch erwähnt?--Jonski (Diskussion) 00:04, 17. Aug. 2019 (CEST)
Jonski: das stimmt nicht ganz. Es kommt ganz drauf an, wo man anfangen kann. Lese ich den Artikel Eigenwertproblem, verstehe ich kein Wort. Arbeite ich mich dann von Skalarprodukt, Winkel zwischen zwei Vektoren weiter, etc. komme ich der Sache schon näher. Es kommt darauf an, an der richtigen Stelle anzufangen und mit den richtigen Schritten weiter zu machen, dann braucht auch keine Oma und kein Opa jahrelang umsonst studieren, um einen WP-Artikel zum Thema zu verstehen. Jedenfalls ist mir da mein Studium in bester Erinnerung, wo wir die Stochastik, Statistik anhand einer eigens erstellten und durchgeführten Umfrage abgearbeitet haben. Mit Fachausdrücken konnte ich nur so um mich werfen, argumentieren, analysieren, doch die Basis des ganzen bildete im Endeffekt die konkrete, handelbare, greifbare Umfrage.--Belladonna Elixierschmiede 22:36, 16. Aug. 2019 (CEST)
Das Lemma Eigenwertproblem definiert es nicht mal. Mechanik starrer Körper? Fehlanzeige. Mathematische Konzepte lassen sich natürlich veranschaulichen. Varianz ist eine BKL... --Succu (Diskussion) 23:10, 16. Aug. 2019 (CEST)
Vor allem weil Mathematik ja eigentlich dazu dient, Vorgänge in unserer Umwelt abstrakt zu fassen und damit handelbar, berechenbar und kombinatorisch zu machen. Und die Vorgänge, Gegebenheiten unserer Umwelt sind ja auch erst mal darstellbar. --Belladonna Elixierschmiede 23:29, 16. Aug. 2019 (CEST)
Deswegen wurden wir mit Textaufgaben „belästigt“. --Succu (Diskussion) 23:37, 16. Aug. 2019 (CEST)
Ausgangspunkt dieser Debatte war, dass Benutzer:Saidmann bestritten hat, dass es im Artikel um Varianz, im mathematischen Sinn, gehen würde. Der Punkt scheint nun geklärt. Damit ist der ursprüngliche edit, der revertiert wurde, vom Tisch. Unabhängig davon ist es sicherlich möglich, den bemängelten Abschnitt im Artikel zu verbessern. Niemand hat das m.W. bisher bestritten, womit auch dritte Meinungen schlicht überflüssig sind, es sei denn, es findet sich jemand, der sich Saidmanns ursprünglicher Interpretation, der Begriff Varianz wäre falsch, anschließen möchte, was weder hier noch dort bisher irgendjemand getan hat. Fazit: Wir haben einen Artikel, der verbessert werden könnte. Wir haben, in der Tat, viele davon, etliche davon, auch im Biobereich, wesentlich schlechter als dieser.Es verbliebe das allgemeine Problem des Anspruchsniveaus unserer Artikel. Dazu kann man, mit guten Gründen, verschiedene Ansichten vertreten. Meine eigene Position idazu wäre: Die Artikel müssen fachlich richtig sein, da sollte es nie Abstriche geben, alles Falsche gehört verbessert. Sie richtig, sprachlich elegant und gut verständlich hinzukriegen, ist eine Kunst. Viele Benutzer, mich eingeschlossen, sind keine Künstler, sondern eher Handwerker. Zumindest die Position "damit brauchen wir Normalnutzer nicht zu behelligen, das verwirrt sie bloß" ist m.E. arroganter als die Verwendung von Fachsprache. Benutzer:Saidmann hat bisher inhaltlich zu der Frage exakt Nichts selbst beigetragen. Ob er ins Thema und die Fachliteratur eingearbeitet ist, erscheint mir eine offene Frage, zu sehen war davon bisher jedenfalls nichts. Wenn sich hier jemand findet, der das (trügerisch einfache, aber in Wirklichkeit recht sperrige und von fachlichen Grabenkämpfen geprägte) Thema der Erblichkeit von Intelligenz überarbeiten möchte (anhand von Quellenarbeit, versteht sich) ist er herzlich eingeladen. Ich selbst habe schon weitaus mehr Baustellen, als ich jemals Zeit haben werde.--Meloe (Diskussion) 09:19, 17. Aug. 2019 (CEST)
Wie gehabt: Leeres Gerede und Personenangriffe. Was wir brauchen ist die Ersetzung zweier scheinwissenschaftlicher Seifenblasen, die keinem Leser helfen können, selbst wenn er stundenlang über Google sucht. Diese Aufgabe ist sehr konkret und nicht schwer. --Saidmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2019 (CEST)

Wie gehabt. Nichts Neues von dir. Wenn diese Aufgabe nicht schwer ist, dann mach es endlich, aber nerv hier nicht mehr rum. --2003:D6:D3DB:1200:CDC4:E30A:3F90:AB18 15:12, 17. Aug. 2019 (CEST)

Mögliche Lösungen:
Statt: "Doch auch in diesem Fall leistet g einen eigenständigen Beitrag zur Varianzaufklärung"
Lösung: "Doch auch in diesem Fall bleibt g ein eigenständiger Faktor neben den übrigen Faktoren, die der Verschiedenartigkeit von Intelligenz zugrunde liegen."
Statt: "Zahlreiche Studien unterstützen Schätzungen, dass 30 bis 80 % der totalen Varianz in der allgemeinen Intelligenz durch genetische Faktoren erklärt werden kann."
Lösung:"Zahlreiche Studien unterstützen Schätzungen, dass 30 bis 80 % der Streunung in der allgemeinen Intelligenz durch genetische Faktoren erklärt werden kann."
Das ist das, was die früheren Autoren vermutlich versucht haben zu sagen, aber jetzt so, dass jeder interessierte Leser dabei mitkommt. --Saidmann (Diskussion) 18:08, 17. Aug. 2019 (CEST)
Kurz: Saidmann will den Begriff Varianz durch irgendwas Umgangssprachliches ersetzen. Darüber wurde auf der Artikel-DS diskutiert. Es macht keinen Sinn, das hier nochmal durchzukauen. Und mit seinem provokanten Auftritt konnte er weder dort noch hier jemanden überzeugen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:51, 17. Aug. 2019 (CEST)
Naja, - ohne inhaltlich einzusteigen- immerhin hat Saidmann einen Vorschlag gemacht, der Ausgangspunkt für eine Verbesserung sein kann. Ob dies nun hier oder auf der Artikel-Disk stattfindet, tangiert mich nicht. --Belladonna Elixierschmiede 21:01, 17. Aug. 2019 (CEST)
Den „Vorschlag“ hat er vor vier Tagen in Form von zwei Edits am Artikel gebracht.[7] Du wärst jetzt die Erste, die darin einen Ausgangspunkt für eine Verbesserung sieht. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:18, 17. Aug. 2019 (CEST)
wenn ich bei der Kundenzentrale eins Lebensmittelkonzerns anrufe und mich beschwere, bzw Verbesserungsvorschläge habe, ist fast immer die erste Reaktion: Sie sind die erste, bisher hat das noch nie jmd. gestört;) --Belladonna Elixierschmiede 23:43, 17. Aug. 2019 (CEST)
In unserem Projekt ist (nahezu) alles transparent. Aber vermutlich hast du dich in diesem Fall noch nicht informiert und produzierst nur, was Saidmann Meloe andichtet. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:53, 17. Aug. 2019 (CEST)
(BK)Wenn es dich nicht „tangiert“, dass hochkompetente und produktive Mitarbeiter wie Meloe persönlich angegriffen („Realitätsverlust“ etcpp), als Vandalen gemeldet und sonstwie von ihrer Arbeit abgehalten werden, könntest du vielleicht darauf verzichten, das mit völlig belanglosen und in keiner Weise zielführenden Kommentaren zu unterfüttern. Die Sache interessiert dich nicht, okay. Dein Faible für Querulanten solltest du aber anderswo ausleben. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:47, 17. Aug. 2019 (CEST)
Hm, ich wüsste nicht, dass ich ein Faible für..... hätte:). Stand ist, dass SM hier einen Vorschlag eingebracht hat, über den sachlich zu diskutiert werden könnte. PAs wie provakante Auftritte etc. helfen da nicht unbedingt weiter. aber das solls jetzt auch von meiner Seite gewesen sein. --Belladonna Elixierschmiede 23:58, 17. Aug. 2019 (CEST)
Offensichtlich Unverständliches muss man nicht bewahren. Ein Neuschrieb wäre angebracht. --Succu (Diskussion) 00:03, 18. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe deine unbegründete großflächige Löschung revertiert, und weiterhin ist sowas auf der Artikel-DS zu klären, die seit Saidmanns Auftritt hier niemand mehr gefunden hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:52, 18. Aug. 2019 (CEST)

Richtigstellung

Meine Vorschläge von 18:08, 17. Aug. 2019 sind vollständig neu. Es sind keine Wiederholungen von früheren Vorschlägen. --Saidmann (Diskussion) 21:18, 18. Aug. 2019 (CEST)

Mein Kommentar, dass es dir um die Entfernung des Begriffes Varianz geht und dass darüber auf der Artikel-DS diskutiert wurde, trifft trotzdem zu. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:48, 18. Aug. 2019 (CEST)
Auch diese beiden Behauptungen sind unwahr. An zwei Stellen im Artikel wird der Begriff Varianz sachlich korrekt und auch allgemeinverständlich verwendet. Dazu hat es auch keine Diskussionen gegeben:
  • "Die männliche Intelligenzverteilung hat dabei eine etwas höhere Varianz, also einen höheren Anteil von Männern mit extrem hoher und extrem niedriger Intelligenz."
  • "Die Varianz in den IQ-Werten ist bei Männern häufig größer als bei Frauen."
--Saidmann (Diskussion) 13:39, 19. Aug. 2019 (CEST)
Zu den Vorschlägen: Varianzaufklärung lässt sich nicht umschreiben, da ein feststehender Begriff und es keine alternativen geeigneten Umschreibungen gibt. Zum Vorschlag "Streuung" statt Varianz. Könnte man machen, allerdings nicht ganz optimal, da Streuung auch synonym zur Standardabweichung, also der Wurzel aus der Varianz verwendet wird und es sich hier um die Varianz bzw. Quadratsumme handelt. Außerdem kann das total bzw. Gesamt nicht weggelassen werden, weil dann der Bezug zur Varianzaufklärung verloren geht. Daher würde wenn überhaupt der Begriff "Gesamtstreuung" gehen. Damit könnte ich mich anfreunden.--Jonski (Diskussion) 16:08, 19. Aug. 2019 (CEST)
Technische Termini sind immer "feststehend". Das erlaubt es uns aber nicht, sie so zu verwenden, dass a) der Text unverständlich wird und b) selbst durch Google-Recherche in der hier vorliegenden Verwendung nicht zu erhellen ist. Und es ist übrigens nicht unser Ziel, Leser erst nach Google zu schicken (WP:ALV). Was bitte spricht gegen den ersten Lösungsvorschlag?
In dem gegebenen Kontext wäre eine Verwechslung mit Standardabweichung gar nicht möglich. Zwischen Streuung und Gesamtstreuung besteht kein Unterschied, denn Streuung ist immer Gesamtstreuung. Es gibt keine Teilstreuung.
--Saidmann (Diskussion) 17:53, 19. Aug. 2019 (CEST)
Der erste "Lösungsvorschlag" ist mE vollkommen indiskutabel. Zum 2ten Vorschlag: Streuung ist nicht immer gleich Gesamtstreuung. Kommt immer auf den Kontext an. Meloe hat den Kontext der Varianzzerlegung doch auf [8] erklärt und der Link Varianzaufklärung und Totale Quadratsumme liefern Hintergrundinformationen. Liest du dir überhaupt irgendwas durch und versuchst es zu verstehen? Nur Streuung zu schreiben wäre nicht falsch, aber in dem Kontext zu unpräzise. --Jonski (Diskussion) 20:35, 19. Aug. 2019 (CEST)
"vollkommen indiskutabel" ist ein Null-Argument. "Varianzzerlegung" trägt genausowenig zur Erhellung bei wie Varianzaufklärung oder Totale Quadratsumme. Du glaunst doch nicht im Ernst, dass mitdenkende Zeitgenossen sich von solchen Pseudo-Argumenten beeindrucken lassen. Entweder du hast was oder du hast nichts. --Saidmann (Diskussion) 21:23, 19. Aug. 2019 (CEST)
Jaja, dein zwanghaftes beharren auf diesem falschen Begriff erinnert mich stark an das hier [9]. --Jonski (Diskussion) 22:07, 19. Aug. 2019 (CEST)
Akzeptiert einfach gegenseitig, dass es nicht einfach ist, den Sachverhalt allgemeinverständlich darzustellen und dass fachliche Präzision und Verständlichkeit gleichermaßen wichtige Ziele freien Wissens sind. Damit meine ich Freiheit auch in Bezug auf Bildungsschranken, die die eigene Peer-Group nicht betreffen, nicht nur bezüglich Geld. --Belladonna Elixierschmiede 21:30, 19. Aug. 2019 (CEST)
Sag mal: Hattest Du hier nicht eine Dritte Meinung angefragt? Wieso lese ich hier dann eigentlich ständig Deine eigene Meinung dazu? Ich würde anregen, Diskussionen über den Artikel auf der Artikeldiskussionsseite weiterzuführen.--Meloe (Diskussion) 17:58, 19. Aug. 2019 (CEST)
Das habe ich schon vor vier Tagen vorgeschlagen. Saidmann hat zugestimmt, palavert aber hier immer weiter rum. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:02, 19. Aug. 2019 (CEST)
Nachdem Niemand auf die Anfrage von 3Ms (natürlich auf der Diskussionsseite des Artikels) eingegangen ist und dann hier eine Diskussion gefordert wurde und entstanden ist, kann sie nun auch hier zuende geführt werden. --Saidmann (Diskussion) 18:09, 19. Aug. 2019 (CEST)
... um dann im Archiv zu landen, wo sie niemand mehr findet. Bei der Frequenz deiner Beschimpfungen („Jargon-Akrobatik“, „Realitätsverlust“, „Verhöhnung der Leser“, „ewige Verdrehung von Tatsachen“, „leeres Gerede“, „Null-Argument“) und albernen VMs (heute nach Succu auch ich, wegen „palavert aber hier immer weiter rum“) besteht aber Hoffnung, dass auch das hier versandet wie die Diskussion beim Artikel. Es stiehlt kompetenten Autoren Zeit und ist kaum fruchtbarer als deine Einträge auf der Wiederwahlliste der beiden die VMs betreuenden Admins. Ich sehe da nur hypertrophierende Streitsucht und keinerlei Bereitschaft zur Kooperation. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:44, 19. Aug. 2019 (CEST)
Mon Dieu, akzeptiert einfach gegenseitig, dass es nicht einfach ist, den Sachverhalt allgemeinverständlich darzustellen und dass fachliche Präzision und Verständlichkeit gleichermaßen wichtige Ziele freien Wissens sind. Damit meine ich Freiheit auch in Bezug auf Bildungsschranken, die die eigene Peer-Group nicht betreffen, nicht nur bezüglich Geld. --Belladonna Elixierschmiede 21:54, 19. Aug. 2019 (CEST)
Ist dir bewusst, dass du das oben vor einer halben Stunde schon mal geschrieben hast? Auch so kann man eine fruchtlose Diskussion verlängern, und dass du ausgerechnet mich in dieser Weise zu belehren müssen meinst, ist befremdlich. Eigentlich wolltest du dich ja gar nicht mehr äußern. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:08, 19. Aug. 2019 (CEST)
Diese unfruchtbare Diskussion hier scheint langsam zu eskalieren. Sollte daher schnellstens gerlt. werden.--Jonski (Diskussion) 22:12, 19. Aug. 2019 (CEST)
Das hat Meloe schon vor drei Tagen versucht. Saidmann hat es gleich revertiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:19, 19. Aug. 2019 (CEST)
Ja, ich habs zwei mal geschrieben, weil ich den Eindruck hatte, dass es oben untergeht und dass es aber für die Diskussion ein wichtiger, deeskalierender Aspekt ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. --Belladonna Elixierschmiede 22:44, 19. Aug. 2019 (CEST)
Heute gab es eine dritte und eine vierte VM von hier Beteiligten durch Saidmann, die mit einer deutlichen Warnung an den Melder abgewiesen wurden. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:07, 21. Aug. 2019 (CEST)

Mozuku Algen

Im deutschen Artikel steht Tinocladia crassa im englischen Cladosiphon okamuranus könnnt ihr da zur Klärung beitragen? LG --μg 10:30, 23. Aug. 2019 (CEST)

Am ehesten wohl Benutzer:Thiotrix. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:19, 23. Aug. 2019 (CEST)
In dieser Arbeit "A draft genome of the brown alga, Cladosiphon okamuranus, S-strain: a platform for future studies of ‘mozuku’ biology" wird schon mal der Name erklärt. Ich bin unterwegs und werde mich erst ab Montag um den Artikel kümmern können. Auch die bislang angegebenen Quellen bieten ja mehr Werbung als verlässliche Informationen. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 12:32, 23. Aug. 2019 (CEST)
Es gibt wohl schlicht verschiedene Mozukus aus unterschiedlichen Gattungen.--Meloe (Diskussion) 15:47, 23. Aug. 2019 (CEST)
Ja so ist es. Ich habe den Artikel Mozuku etwas ausgebaut, mit Belegen versehen und bei Wikidata die Interwikilinks, die sich teils auf verschiedene Arten bezogen, geordnet. --Thiotrix (Diskussion) 14:01, 27. Aug. 2019 (CEST)
Passt jetzt m.E. -- Cymothoa 14:07, 27. Aug. 2019 (CEST)

Kategorie:Neophyt (Schweiz), jetzt Kategorie:Invasiver Neophyt auf der schwarzen Liste (Schweiz)

Hallo,

die Kat gibt es ja neuerdings. Eine IP bemüht sich hier, viele Artikel da einzutragen. Einen Teil habe ich zurückgesetzt, da die im mArtikel selbst die Darstellung fehlt, das es eben ein Neophyt mit Verbreitung in der Schweiz ist. Nun hat der Benutzer:Georg Hügler (difflink), es reicht, wenn ein Weblink da steht, unter dem der Leser dann die Information findet!? Mir reicht das nicht aus, was ist die Meinung der Redaktion dazu? --mw (Diskussion) 10:56, 6. Aug. 2019 (CEST)

der Inhalt der Kat sollte sich schon im Artikel widerspiegeln. Was die Differenzierung nach Ländern betrifft, macht die Kategorisierung nur dann Sinn, wenn die Neobiota nur in diesem und ggf. angrenzenden Gebieten auftritt. Ansonsten wäre m.E. die größere Einheit zu wählen, also Neobiota in Europa (sonst hätten wir einen Wust an Länder-Neobiota-Kats unten stehen). Die Kat an sich ist schon sinnvoll, da im Zug des Klimawandels dies Thema auch verstärkt in den Medien aufgegriffen wird.--Belladonna Elixierschmiede 14:02, 6. Aug. 2019 (CEST)
Mein Vorschlag wäre, die Kategorie auf Einträge in der Schwarzen Liste (https://www.infoflora.ch/de/neophyten/listen-und-infobl%C3%A4tter.html) zu beschränken, damit gäbe es ein eindeutiges Kriterium.--Meloe (Diskussion) 15:13, 6. Aug. 2019 (CEST)
Die Kategorie:Neophyt (Schweiz) ist wohl erstmal nur exemplarisch eingerichtet worden (von Benutzer Grün, grün, grün sind alle meine Kleider), um eine mögliche Gliederung der Neobiota zu testen. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Thiotrix#Neobiota_etc.. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:27, 6. Aug. 2019 (CEST)
Könnte das zu einem Problem werden, was uns "erschlägt"? Warum; ... Neobiota sind grundsätzlich Lebewesen, die in einem Gebiet vorkommen, wo sie vorher nicht vorgekommen sind. Das kann theoretisch jedes Lebewesen bedeuten, sprich, diese Listen oder Kategorien werden unüberschaubar groß. Wollen wir das? Oder sollten wir uns auf die wichtigsten (amtliche Listen?) konzentrieren? Und, worin unterschneidet sich eigentlich Neobiota von der natürlichen Ausbreitung der Arten auf Grund von klimatischen Veränderungen und wie grenzt man das untereinander ab? Also nochmal, aus meiner Sicht, sollte das alles grundsätzlich hier "durchgekaut" werden, anstatt in Aktionismus zu verfallen und Kategorien anzulegen und diese den Artikel "überzustülpen". --mw (Diskussion) 15:41, 6. Aug. 2019 (CEST)
(nach BK) @Meloe: Wenn man deine Liste als Maßstab nimmt, müsste die Kat invasiver Neophyt o.ä. heißen. Neophyten gibts ja viele, aber die meisten sind nicht invasiv.--Belladonna Elixierschmiede 15:44, 6. Aug. 2019 (CEST)
Genau deshalb will ich sie nicht in einer länderspezifischen Kategorisierung sehen. Ein Gutteil der heimischen Arten gehören dann nämlich auch in Kategorie: Neophyt irgendwo anders. Für die EU gäbe es die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, die diesen Zweck erfüllen kann. Dummerweise wollen die Schweizer nicht dazugehören und brauchen deshalb eine Extrawurst.--Meloe (Diskussion) 15:49, 6. Aug. 2019 (CEST)
Lesetip: Disk seit 2006: Kategorie_Diskussion:Neobiota 2A01:598:998A:477C:305B:726A:E3DA:FA05 19:52, 6. Aug. 2019 (CEST)
Und der Aktionismus der IP oder des Benutzer:Grün, grün, grün sind alle meine Kleider geht weiter! Meine Rücksetzungen von heute werden revertiert und der Sachverhalt vermeintlich in den Artikeln dargestellt. Das es sich bei der Quelle, wie Belladonna schon richtig erwähnte, um invasive Neophyten handelt, wird mit der gewählten Kategorisierung ignoriert. Naja, das ist wohl die neue Arbeitsweise hier in WP. Mal schauen ob ich mich dran gewöhne. --mw (Diskussion) 23:21, 6. Aug. 2019 (CEST)

Die Kategorie enthält - wie von Meloe oben vorgeschlagen - nur Artikel zu Pflanzen, die in die Schwarze Liste der invasiven Neophyten der Schweiz aufgenommen wurden (egal ob in der Freisetzungsverordnung oder nicht). Dies steht jetzt auch in der Beschreibung der Kategorie so. Soll der Name der Kategorie zu Kategorie:Invasiver Neophyt (Schweiz) geändert werden? Leider weiß ich nicht wie das geht. (nicht signierter Beitrag von 80.219.54.167 (Diskussion) 00:10, 7. Aug. 2019)

Ich hatte die Wortmeldungen in diesem Thread so verstanden, als daß eine solche Eingrenzung Support hat. 80.219.54.167 22:45, 7. Aug. 2019 (CEST)

Das hast Du falsch verstanden. Deine voreiligen Bearbeitungen hier führen in der Endkonsequenz zu einer ganzen Latte an neuen Kategorien, die nicht sinnvoll sind. Du musst Dir die Frage stellen, gibt es Invasive Neophyten in der Schweiz, die ausschließlich in der Schweiz invasiv sind! Dann und nur dann wäre eine solche, von Dir vorgeschlagene Kategorie sinnvoll (wenn es denn mehr als 3 Arten sind). --mw (Diskussion) 07:33, 8. Aug. 2019 (CEST)
Zur Ehrenrettung der IP 80.219.54.167 ein Hinweis: Man muss schon ganz genau dabei hinsehen. Beispiele nur von allgemein bekannten Arten die sogar teilweise als Zierpflanze oder Bienenweide verwendet werden. Unkenntnis dieser Einordnung kann zu ungewollter Verbreitung führen:
Während in einigen Bereichen Europas die Bekämpfung aussichtslos erscheint, versucht man in der Schweiz noch zu retten was zu retten ist. Das macht den Unterschied. --2A01:598:9985:FCA7:B4D7:148D:3A74:834A 10:59, 8. Aug. 2019 (CEST) P.S. wie wichtig Aufklärung ist, sieht man an dem als Zierpflanze und empfohlener Bienenweide(!sic) eingeführtem Riesen-Bärenklau. Der Riesen-Bärenklau wurde 2008 zur Giftpflanze des Jahres gewählt!
Und für die korrekte Aufklärung brauchen wir unbedingt Kategorien? Ist mir neu. --mw (Diskussion) 14:22, 8. Aug. 2019 (CEST)
Ach mw, wenn Du dem obigen Hinweis von Thiotrix folgst wirst Du sehen das Deine Bedenken vorhersehbar waren. Die Crux ist hier die "Extrawurst" wie Meloe angemerkt hat. LG --2A01:598:9985:FCA7:7C17:FF8:F10F:D3C7 16:16, 8. Aug. 2019 (CEST)
@"Ganze Latte von Kategorien": Neben der Kategorie für die Schweiz sollte es je eine für die übrigen beiden deutschsprachigen Länder geben. Oder alternativ zusätzlich zur Schweiz eine für die EU (=> basierend auf Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung). 80.219.54.167 23:11, 8. Aug. 2019 (CEST)
Nein. Bitte lesen: en:World Geographical Scheme for Recording Plant Distributions. Nichts neu erfinden, bitte erstmal Stop und hier Konsens finden. 2A01:598:9985:FCA7:8D39:99C5:7EF9:A968 07:22, 9. Aug. 2019 (CEST)
Weil alle zugehörigen Artikel - mit Ausnahme der Rotlinks - bereits in der Kategorie sind, ist dein Stop Ruf überflüssig. Wenn das World Geographical Scheme for Recording Plant Distributions wirklich so wichtig ist, weshalb gibt es denn keinen deutschen Artikel?! Ich behaupte, dass Leserinnen bezüglich der invasiven Neophyten primär an der Situation in ihren Land interessiert sind. 80.219.54.167 23:48, 9. Aug. 2019 (CEST) P.S.: Als Antwort auf "versucht man in der Schweiz noch zu retten was zu retten ist" => Bundesrat will Massnahmen gegen schädliche gebietsfremde Arten verankern
Am klarsten wären wohl die Kategorien "Schwarze Liste Schweiz" und "Schwarze Liste" Europa". Und IP, Grün, Grün.... zum guten Stil gehört schon bei Widerspruch zu einer Neuanlage die Diskussion dazu abzuwarten und nicht munter weiter zu machen. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 10:04, 13. Aug. 2019 (CEST)
Zur Klarstellung: Ich bin nicht Benutzer:Grün,_grün,_grün_sind_alle_meine_Kleider. Ich hatte diese neue Kategorie entdeckt. Weil sie nur unvollständig gefüllt war, fügte ich die fehlenden Artikel rein.
Einen besseren Kategorie Namen würde ich begrüßen. Vor einigen Tagen hatte ich Kategorie:Invasiver Neophyt (Schweiz) in den Raum gestellt. Auch Kategorie:Schwarze Liste invasiver Neophyten (Schweiz) oder sowas in der Art wäre gut. 80.219.54.167 23:27, 13. Aug. 2019 (CEST)
Zu deiner Klarstellung: Gilbert Westacott Reynolds und Inez Clare Verdoorn. Du bist es nicht?! --Succu (Diskussion) 23:58, 13. Aug. 2019 (CEST)
Ich sehe die Artikel gerade zum ersten Mal! Die Personen waren mir zuvor auch gar nicht bekannt. Ich bitte um Aufklärung was mit der Frage gemeint ist. 80.219.54.167 00:10, 14. Aug. 2019 (CEST)
+1 stimmt. Einfach zu vergleichen:
LG --2A01:598:9985:FCA7:A128:BF8:CF8F:3882 09:16, 16. Aug. 2019 (CEST)

Was ist denn nun mit den vorgeschlagenen Namen für die Kategorie? Kriege ich da keine Antworten mehr? 80.219.54.167 22:46, 18. Aug. 2019 (CEST)

Seltsam... Als weitere Möglichkeit werfe ich Kategorie:Invasiver Neophyt auf der schwarzen Liste (Schweiz) in die Runde. Dieser Vorschlag nimmt die durch Meloe (zuoberst) und Belladonna geäußerten Anliegen auf. Bessere Namensvorschläge sind natürlich willkommen! 80.219.54.167 08:44, 20. Aug. 2019 (CEST)
Ginge so für mich in Ordnung. Ob wir´s unbedingt brauchen, wäre eine andere Frage, wäre aber inhaltlich definiert und formal ok.--Meloe (Diskussion) 08:50, 20. Aug. 2019 (CEST)
Ist für mich auch in Ordnung. Im Sinne möglichst kurzer, prägnanter Kategoriennamen würede ich Kategorie:Invasiver Neophyt - Schwarze Liste (Schweiz) bevorzgen, wobei sich mir die Klammer um Schweiz noch nicht so recht erschließt. Ok, mit Bezug auf die Black list Europa dann doch --Belladonna Elixierschmiede 22:19, 21. Aug. 2019 (CEST)
Ich bedanke mich für die Antworten! Wenn ich mich nicht irre ist ein Gedankenstrich in Kategorienamen unüblich. Deshalb bevorzuge ich Kategorie:Invasiver Neophyt auf der schwarzen Liste (Schweiz). Kann man den Namen der bestehenden Kategorie ändern, also umbenennen oder verschieben? 80.219.54.167 21:53, 24. Aug. 2019 (CEST)
Gemäß Verschiebewunsch verschoben nach Kategorie:Invasiver Neophyt auf der schwarzen Liste (Schweiz). --Sewepb (Diskussion) 09:34, 29. Aug. 2019 (CEST)
Besten Dank. :) 80.219.54.167 22:41, 29. Aug. 2019 (CEST)

Pflanzliches

Hier nur zu Protokoll gegeben, da in den Taxoboxen vielfach verlinkt. Ich sehe händisch da im Augenblick keine Möglichkeit, weiterzukommen: Wir haben einen Artikel Charophyta (beruhend auf Adl et al. 2005). Darauf bestehen, über die Taxoboxen, drölfzig Weiterleitungen. Dann haben wir daneben einen Artikel Streptophyta, der ein Taxon, bestehend aus Armleuchteralgen und Pflanzen beschreibt (das es nicht mehr gibt), hierhin wird, über Streptophytina, von den Charophyta her als Untertaxon weitergeleitet. Nach Adl et al. 2019 wäre der Baum: Archaeplastida - *Chloroplastida (syn: Viridiplantae) - **Streptophyta (syn: Charophyta) - ***Phragmoplastophyta (mit **** Zygnematophyceae, Coleochaetophyceae, Charophyceae, Embryophyta (hier, aber nicht bei uns, syn: Plantae)). Zum Vergleich mal das System von Worms/Algaebase (beruhend auf Cavalier-Smith): Eukaryota - Plantae (kingdom) - Viridiplantae (subkingdom) - Streptophyta (infrakingdom) mit dem einzigen Subtaxon Charophyta (phylum), mit Charophyceae, Chlorokybophyceae (Chlorokybus Geitler 1942), Coleochaetophyceae, Zygnematophyceae, Klebsormidiophyceae, Mesostigmatophyceae (Mesostigma Lauterborn 1894). Davon haben Klebsormidium, Chlorokybus und Mesostigma keinen Phragmoplasten, sie sind (auch bei Adl et al.) innerhalb der Streptophyta, außerhalb der Phragmoplastophyta.

Also: Unser Artikel Charophyta umschreibt die Streptophyta von Adl et al. und von Algaebase. Unser Artikel Streptophyta beschreibt nicht diese, sondern ein, inzwischen obsoletes; Taxon aus Embryophyta und Charophyceae. Die dorthin führende Weiterleitung Streptophytina müsste eigentlich das sein, was als Taxon Phragmoplastophyta genannt wird. Das ist ein Irrgarten ohne Ausgang. Sind die Charophyta nun ein übergeordnetes Taxon zu den Streptophyta? Ein Synonym dazu? Ein untergeordnetes Taxon? Unter Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik/Systematik ist z.Zt. folgender Baum angelegt: Archaeplastida - Chloroplastida - Charophyta - Phragmoplastophyta - Streptophyta (immer noch angelehnt an Adl et al. 2005). Die zugehörigen Wikidata-Objekte sind nicht hilfreich, sondern machen das Chaos eigentlich nur komplett.

Ich schlage folgende Lösung vor: 1. Der bestehende Artikel Streptophyta wird, ersatzlos, gelöscht. 2. Der Artikel Charophyta wird verschoben auf das freie Lemma Streptophyta (die WL bleibe bestehen). 3. Die WL Streptophytina wird, ersatzlos, gelöscht. Allerdings: auf Streptophyta verlinken über 100 Weiterleitungen, auf Charophyta beinahe hundert. Auf die Definitionsseite (mit entsprechenden Botläufen) hatte ich hingewiesen.

Was nun?--Meloe (Diskussion) 20:23, 27. Aug. 2019 (CEST)

Ich würde sagen der jetzige Artikel Streptophyta beschreibt eigentlich das Taxon Streptophytina nach Lewis & McCourt 2004. Wenn dieses Taxon obsolet ist, ist abzuwägen ob es nicht forschungsgeschichtlich relevant ist. Wenn ja könnte man den Artikel auch behalten und auf Streptophytina verschieben, die Taxobox rausnehmen, ihn zu den veralteten Taxa sortieren Kategorie:Alternatives Taxon und den Artikel überarbeiten so das er beschreibt warum das Taxon nicht mehr gültig ist.
sehe gerade hier würde das so geändert mit Verweis auf wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Diaphoretickes, Benutzer:Cymothoa exigua könntest du dich vielleicht bitte dazu äußern was du dir damals dazu gedacht hast, damit wir es nachvollziehen können. Danke --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:06, 28. Aug. 2019 (CEST)
Uff, ehrlich gesagt: Keine Idee mehr... Sieht nach der Umstellung auf das Adl et al.-System damals aus... -- Cymothoa 23:08, 28. Aug. 2019 (CEST)
Wenn das hier geklärt ist würde ich auch dazu raten, dass im Anschluss mal ein Botaniker die Taxobot-Definitionseite für für die Pflanzen bzw. Embryophyta mal aktualisiert und überprüft. Da wäre zum Beispiel die Übergeordneten Taxa zu überarbeiten und auf fünf zu beschränken und das Ausgangstaxon sollte wohl besser in Embryophyta geändert werden. In den Übergeordneten Taxaartikel sollte auch der Begriff Pflanze und Embryophyta besser von einander abgegrenzt werden. Danach sollte mal wieder ein Botlauf gestartet werden. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 22:47, 28. Aug. 2019 (CEST)
Im Artikel Systematik der Eukaryoten gabs Anfang des Jahres diesen „kleinen Eingriff“ durch Benutzer:Petr Karel. --Succu (Diskussion) 23:21, 28. Aug. 2019 (CEST)
Ich würde auch sagen das Problem ist einfach das unterschiedliche Botaniker die Taxa anders benennen und Umfassen der englische Artikel zeigt den Verlauf sehr gut. Adl et al. 2012 und 2019 unterscheiden sich in der Verwendung Streptophyta erheblich. Hier muss sich für die Taxoboxen auf eine Systematik geeinigt werden und ich werde nicht müde zu betonen, dass genau aus solchen Gründen die Forschungsgeschichte in Taxaartikeln nicht vernachlässigt werden sollte und nicht einfach nur mal schnell schnell alles auf den neusten Stand gebracht wird --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:40, 28. Aug. 2019 (CEST)
Aus demselben Grund ist es u.U. nicht zielführend, allzu viele Zwischenränge oberhalb des Rangs Phylum/Abteilung in den Baum aufzunehmen. Ich selbst würde die Phragmoplastophyta z.B. rauswerfen, obwohl es vermutlich ein valides Taxon ist. Niemand braucht diese Info, und diese Ränge ändern sich, insbesondere in ihrer Umschreibung, schneller, als man hingucken kann. Wie richtig angemerkt, sollte überall Embryophyta anstelle von Plantae rein (es hilft nichts ...). Ansonsten gehörte die ganze Forschungsgeschichte und die wechselnden Konzepte m.E. in einen Artikel, niemand hat sonst einen Überblick. Dieser sollte m.E. "Streptophyta" heißen. Natürlich wäre es möglich, den jetzigen Charophyta-Artikel parallel als alternatives Taxon zu behalten und alle Leinen dahin zu kappen. Ich wäre eher dagegen. Das wird eine lebende Leiche, unbemerkt und nicht mehr gepflegt, und etliche Taxonomen betrachten es ja tatsächlich als Synonym. Wir haben auch so genug um die Ohren.--Meloe (Diskussion) 08:12, 29. Aug. 2019 (CEST)
Also wenn Streptophytina als historisches Taxon nicht wichtig genug ist um es als Artikel zu behalten würde ich sagen ist dein Vorschlag vom Anfang die Artikel-Lemmata zu tauschen und den einen zu löschen wohl das beste. --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:38, 29. Aug. 2019 (CEST)

IUCN Red - Liste Kategorie No Applicable

Ich habe mir grade die Suchfunktion in der IUCN Red List angeschaut. Dort findet man 2 noch nicht funktionierende Links: RE Regionally Extinct = regional ausgestorben und NA Not Applicable = nicht anwendbar. Mich interessiert NA Not Applicable = nicht anwendbar für was soll die Kategorie denn da sein? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:00, 28. Aug. 2019 (CEST)
Letzteres (not applicable) bezieht sich wohl auf eine ältere Fassung der IUCN-Kategorien. --Succu (Diskussion) 20:54, 28. Aug. 2019 (CEST)
Aha. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:56, 29. Aug. 2019 (CEST)

Vorlage Taxonbar

Hallo, anscheinend ist zu so einer Diskussion auch im Archiv nichts zu finden: die Taxonbar aus der englischsprachigen Wikipedia ist nicht zufällig auch für andere interessant? Oder gibt es schon ein deutsches Pendant, und ich habe es übersehen? Beste Grüße --Vorwald (Diskussion) 15:19, 22. Aug. 2019 (CEST)

Wem nutzt das? WD? --Succu (Diskussion) 23:30, 22. Aug. 2019 (CEST)
Leuten, die nicht erst WD oder dann in WD suchen wollen? -- Cymothoa 23:50, 22. Aug. 2019 (CEST)
Ich sehe das als einfache Möglichkeit, weitere Weblinks zu einer Art anzugeben, ohne jedesmal den ganzen Zitations-Rattenschwanz schreiben zu müssen. Dazu kommt, dass ich ein fauler Mensch bin und bei meinen Übersetzungen aus dem Englischen die Zeile mit der Taxonbar nicht mehr löschen müsste ;-) --Vorwald (Diskussion) 06:55, 23. Aug. 2019 (CEST)
Du müsstest aber alle links darin, einzeln, prüfen. Damit erspart Dir die Löschung eine Menge Arbeit.--Meloe (Diskussion) 08:00, 23. Aug. 2019 (CEST)
Könnte man die Bar nicht so bauen, dass die Links bei Wikidata abgefragt werden und erst wenn sie dort auch als gültig eingetragen sind, dann werden sie in der Bar dargestellt? Quasi zentrale Datenhaltung für die Links und über die Bar die Darstellung im Artikel. Nur meine laienhafte Meinung. --mw (Diskussion) 08:27, 23. Aug. 2019 (CEST)
Die Frage wäre, ob der Leser durch die unkommentierte Liste von IDs einen Mehrwert hätte. Auf ein konkretes Beispiel bezogen: WD und WS sind bereits jetzt bei jedem Artikel über die Seitennavigation verlinkt, IUCN sollte inhaltlich genutzt sein (Einzelnachweis), MSW nutze ich ebenfalls meistens als taxonomische Referenz (Einzelnachweis, inhaltlich durch HBW abgelöst). EoL, ITIS, iNaturalist und IRMING würde ich normalerweise nicht verlinken, weil sie nicht wirklich Neues in den Artikel bringen, bleibt NCBI für das sehr spezifische Interesse an Sequenzdaten. Kann man machen - eine hohe Priorität sehe ich nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:33, 23. Aug. 2019 (CEST)
Vllt. hat ja jemand Lust nachzuschauen wie die Vorlage Datenbanklink Biologie in unseren Artikel verwendet wird. Ich glaube oft nur als Weblink. Ein Teil davon wird in unregelmäßigen Abständen durch Benutzer:Cactus26 gewartet. Ich mache das übrigens auf WD-Seite für ein paar Dutzend ausgewählter IDs. Gruß --Succu (Diskussion) 20:40, 23. Aug. 2019 (CEST)
Eine verwandte Diskussion auf Wikispecies gibt es übrigens hier. --Succu (Diskussion) 23:13, 24. Aug. 2019 (CEST)
Vorlage Datenbanklink Biologie wäre ja schon so ziemlich das, was ich mit „Pendant … übersehen“ meinte - nur viel differenzierter. Ist angesichts des Beitrags von Meloe schon überlegenswert. --Vorwald (Diskussion) 07:56, 26. Aug. 2019 (CEST)
Wir müssten wissen, ob solche Links immer gesetzt werden sollen, oder nur dann, wenn sich ein konkreter Nutzen für das Lemma ergibt. Das halte ich bei ITIS, EOL, GBIF und anderen reinen Namensverwaltern durchaus für fraglich. Links etwa auf Algaebase bringen in jedem Fall einen Mehrwert. Aber: Sollen etwa IPNI und Tropicos auch dann verlinkt werden, wenn im Artikel über die Taxobox hinaus keine taxonomischen Fragen diskutiert werden? Was ist, wenn die links unterschiedlichen taxonomische Konzepten folgen? Über die Vorlagen hinaus ist die Auswahl möglicherweise zu verlinkender Seiten sehr umfangreich (was wäre etwa mit GRIN ?). Es ist durchaus erwägenswert, solche links standardmäßig zu setzen. Allerdings dürften sie für neunundneunzig Prozent der Artikelleser schlicht wertlos sein. Ich bin bisher so gefahren, nur Einzellinks zu setzen, die mir nach Prüfung die Sache wert erschienen. Die Grobeingliederung in´s System liefert schließlich die Taxobox auch. Wären ggf. nicht überhaupt urn-links zwingend?--Meloe (Diskussion) 08:10, 26. Aug. 2019 (CEST)
Ich würde den Vorteil einer solchen Linksammlung ja gerade da sehen, wo unterschiedliche taxonomische Konzepte vorliegen, da dann ein schneller Vergleich möglich ist. Stimmt natürlich, dass das für 99% der Leser uninteressant ist, allerdings gilt das für viele Artikel und Artikelinhalte sowieso. Der konkrete Vorteil gegenüber Wikidata ist m.E. die leichtere Zugänglichkeit für diejenigen, die sich nicht erst in WD einarbeiten wollen/schon wissen, was sie da finden können (Ich komme am einfachsten zu Wikidata durch anklicken von "Links bearbeiten" unter den Sprachlinks und muss dann zwei Seiten runterscrollen, um neben den Identifiern für z.B. Russische Enzyklopädien die biologischen Datenbanken zu finden...) Allerdings stimmt natürlich, was Meloe sagt: Die entscheidende Frage wäre, wie man sowas nutzt. Wenn es nur in einzelnen Artikeln wäre, wäre der Nutzen minimal, flächendeckend wäre es hier wohl schwer möglich eine akzeptable Variante zu finden und hätte natürlich den Wartungsaufwand - da ist für den Interessierten der Sprung nach en eigentlich einfacher... -- Cymothoa 10:41, 26. Aug. 2019 (CEST)
Der kurze Weg zu WD geht über „Werkzeuge“ „Wikidata-Datenobjekt“. --Succu (Diskussion) 21:00, 26. Aug. 2019 (CEST)
„Ich würde den Vorteil einer solchen Linksammlung ja gerade da sehen, wo unterschiedliche taxonomische Konzepte vorliegen, da dann ein schneller Vergleich möglich ist.“ Sehe ich genauso, WP ist ja kein Dogma. Aber wir drohen mit dem Argument „für 99% der Leser uninteressant“ in eine generelle Diskussion über WP einzusteigen, das wollte ich eigentlich nicht. Gleichwohl habe ich WP immer als „Einstiegsdroge“ für Wissen betrachtet – und je mehr weiterführende Hinweise vorhanden sind, desto kritischer (i. S. v. kritisch hinterfragen) ist das Bild, das sich am Ende von einem Begriff/Konzept ergibt. --Vorwald (Diskussion) 10:42, 27. Aug. 2019 (CEST)
Ich wollte ganz gewiss nicht dafür plädieren, in irgendeiner Form hier Wissen fernzuhalten. Meine Überlegung ging eher in die Richtung, dass es ggf. sehr schnell sehr viele links geben könnte, etliche davon uninformativ. Die Mühe, daraus verwertbare Infos zu extrahieren läge dann wieder beim Benutzer. Diejenigen Benutzer, denen das mühelos gelingen wird, sind doch gleichzeitig diejenigen, die diesen Service überhaupt nicht benötigen werden. M.E. sollte eine Link-Angabe einen echten Mehrwert bieten. Eine Auflistung von kleingedruckten, Links, von denen etliche auch nur andere Frontends derselben Rohdatenbasis sind, bietet genau das eher nicht. Zudem sind die besten Verzeichnisse ggf. die Spezialdatenbanken, die nur eine sehr beschränkte Taxonabdeckung bieten, d.h. nur in einem recht kleinen Segment des Artikelbestands verwendbar wären. Daneben gibt es sehr gute wie das Tree of Life Web Project, die ihren Nutzen nur oberhalb der Alphataxonomie haben. Möglicherweise kann das irgendwie sinnvoll automatisiert werden. Sowas wie das Ara-Beispiel bei Template:Taxonbar, mit etwa zwanzig engbeschriebenen, kleingedruckten links betrachte ich als abschreckend.--Meloe (Diskussion) 11:04, 27. Aug. 2019 (CEST)
In diesem Zusammenhang wäre ich auch dafür, dass die Reinübersetzenden der enWP-Artikel tatsächlich überprüfen ob die mit übertragenen Links und Literaturangaben überhaupt die passenden und relevanten Quellen für den Artikel sind. Denn es kommt mir oft so vor als ob diese "Referenzen" oft gar nicht nachgesehen wurden, was da drin steht. Wenn man nachgesehen hätte, würde man einfach einige entfernen, weil sie historisch beim Entstehen des enWP-Artikels vielleicht eine Wirkung hatten, aber im übersetzten Umfang nicht. Dann würde man auch die Fehler des en:Artikels nicht mit übersetzen und man würde die en:Literaturvorlagen in de:Literaturvorlagen umwandeln und diese Aufgabe nicht anderen überlassen. Es gibt oft viel bessere Quellen für das Thema als in den enWPartikeln angebeben sind. Wenn im en:Artikel keine referenz angegeben ist, sollte man diesen Abschnitt gar nicht mitübersetzen. Denn in der de:WP gilt nun mal, dass Referenzen anzugeben sind. Stubs der en:WP braucht man denk ich gar nicht in die de:WP übertragen. Also keine Lebewesen-Artikel mangelnder Qualität mit dieser Übersetzungsflut erzeugen bitte. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:47, 2. Sep. 2019 (CEST)

Borkenkäfer :-o

Hallo, ich habe gerade diese Grafiken[10][11] :-o gesehen. Der Messbereich für Borkenkäfer scheint nicht mehr in die Grafik zu passen? Wie wird das ausgezählt? Messbecher an der Falle? Becher = voll? Was dann? 2 Becher nehmen? Keine Ahnung wie das gemacht wird. Falls sich hier jemand auskennt, wäre es gut darüber zu lesen. LG --80.187.109.125 22:13, 29. Aug. 2019 (CEST)