Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juli 2012
Frequenzen der Fledermausarten
Mir fällt auf, dass in den meisten Artikeln zu Fledermausarten die Frequenzen der Laute fehlen. Wäre die Erwähnung erwünscht? Zumindest Rhytmus, Form und Frequenzrange entsprechend z.B. [1]? --Gereon K. (Diskussion) 22:05, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Gereon, schau doch mal auf die Artikel Kleiner Abendsegler und Nordfledermaus, ob das in deinem Sinne ist? Insgesamt ist bei den Fledermäusen noch einiges zu tun. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:36, 9. Jul. 2012 (CEST)
Schwimmbeine und Pleopoden
Hallo! Im Artikel Schwimmbein entsprang die Diskussion ob das Lemma überhaupt richtig gewählt ist, da bei Krebsen auch andere Gliedmaßen als die Pleopoden, um die es hier gehen soll, zum Schwimmen genutzt werden. Verweisen will ich auch auf die Verschiebungen des Artikels Schreitbein (von Pereiopde zu Schreitbein) und bitte um Meinungen. Danke! --TP12 (D) 12:29, 5. Jul. 2012 (CEST)
Herbarium Neuchâtel
Moin, evtl. interessant für unsere Botaniker: Die Uni Neuchâtel stellt 30.000 Bilder aus ihrem Herbarium zur Verfügung:
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 19:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Servus Achim! Laut Index Herbariorum hat die Uni Neuchâtel eines der größeren Herbarien. Das Projekt hat also sicher Potential, auch wenn es darum geht, Bilder bereitzustellen, die zur Illustration von Artikeln dienen sollen bzw. können. Was bisher hochgeladen worden ist, geht allerdings nicht ganz in die Richtung, wie man sich das für die Verwendung in Wikipedia-Artikeln wünschen kann. Ich sehe vorerst einmal 126 gescannte Herbarbelege einer einzigen Farnart, nämlich Polystichum aculeatum (Syn. Polystichum lobatum), zugegebenermaßen sehr schöne Scans. Farne zu scannen ist grundsätzlich auch OK, aber für die Verwendung in Wikipedia-Artikeln wären Scans von etwa 10–20 der schönsten, vollständigsten und am besten erhaltenen Herbarbelege schon weit mehr als genug. Wenn das ganze Projekt eine Begrenzung bei 30.000 Bildern haben soll, würde ich mir ein selektiveres Vorgehen wünschen. Erste Priorität sollten meiner Meinung nach Typusbelege haben, von denen Neuchâtel sicher auch eine schöne Anzahl hat, zumindest Isotypen und Syntypen. Im Index Herbariorum steht außerdem, dass das Atlasgebirge ein Schwerpunktgebiet der Aufsammlungen ist. Da sind also sicher reichlich Arten vertreten, von denen im Internet nur schwer Fotos aufzutreiben sind. Das wäre dann die nächste Priorität. Und damit wäre die Zahl 30.000 wahrscheinlich eh schon erreicht. Die erste Priorität auf schweizerische Pflanzen zu legen, wie im Blog dargestellt, wird zu deutlich mehr als 90 Prozent Scans liefern, die in keinem Artikel verwendet werden können. Das kann man am Beispiel von Polystichum aculeatum ja schon vorhersehen. Im Endeffekt werden vielleicht zwei oder drei dieser 126 Scans in irgendwelche Wikipedia-Artikel eingebaut werden, dieselben Bilder dann möglicherweise in mehreren Sprachversionen. Die mitteleuropäische Flora ist auch bereits jetzt mit Freiland-Digitalfotos schon ganz gut abgedeckt, sodass vielleicht eh kaum jemand eine Notwendigkeit sehen wird, Herbarbelege in Artikel einzubauen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:21, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Toll wäre natürlich ein ähnliches Projekt mit Genf oder Zürich. Die haben Unmengen von Typusbelegen. Das wäre was, was ich mir wirklich wünschen würde, dass man in jeden Pflanzenartikel einen Scan eines Typusbelegs einbauen könnte. --Franz Xaver (Diskussion) 23:10, 12. Jul. 2012 (CEST)
Detritus
Wie nennen Biologen die deutsche Entsprechung für das engl. Detritus ? Der entsprechende dt. Artikel ist keine Hilfe. Danke für Antworten. GEEZERnil nisi bene 09:47, 9. Jul. 2012 (CEST)
- normalerweise sind das abgestorbene organische Substanzen in Gewässern, also Schweb- oder Sinkstoffe --Melly42 (Diskussion) 11:08, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist Detritus, die BKL zerpflüvkt da m.E. eigentlich zusammen gehörendes... -- Cymothoa 11:25, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Die Behauptung "der entsprechende dt. Artikel ist keine Hilfe" verstehe ich nicht ganz, wenn wir vier verschiedene Artikel (laut BKL) darüber haben. Welcher ist gemeint? Die im Deutschen häufig verwendete Bedeutung ist die von Melly erwähnte in Detritus (Hydrologie). Die Bedeutung für die Bodenkunde wird im Deutschen nur von Spezialisten verwendet und ist eher aus dem Englischen abgeleitet. Dort wird ja gesagt: In terrestrial ecosystems, it is encountered as leaf litter and other organic matter intermixed with soil, which is referred to as humus. Darin stecken, wenn man übersetzt, die deutschen Begriffe, die wir verwenden, niemand spricht in Deutschland bei sich zersetzendem organischem Material beispielsweise im Wald von "Detritus" und legt sich dann elegant in die Kurve mit: Detritus of aquatic ecosystems is organic material suspended in water, which is referred to as marine snow. Daher haben wir dafür den Begriff Detritus, auch im Süßwasser. So sind die Sprachen eben verschieden. Dass der Detritus beim Gestein nicht organisch ist, muss bei der Zusammenfassung auch einmal gesagt werden. Für sich zersetzendes organisches Material im Meer gäbe es auch noch den Begriff Debris (Biologie), von dem der englische Artikel sagt: The singular form of debris is debris. Depending on context, debris can refer to a number of different things. --Regiomontanus (Diskussion) 00:04, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist Detritus, die BKL zerpflüvkt da m.E. eigentlich zusammen gehörendes... -- Cymothoa 11:25, 9. Jul. 2012 (CEST)
- normalerweise sind das abgestorbene organische Substanzen in Gewässern, also Schweb- oder Sinkstoffe --Melly42 (Diskussion) 11:08, 9. Jul. 2012 (CEST)
Merkwürdigerweise heißt „Detritus“ lt. BKL „Abfall“, lt. Artikel bei der Hydrologie „Abrieb“. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 09:27, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Die Übersetzung Abfall (in der BKL, im Sinne von Weggeworfenes) halte ich für falsch, und ist auch irreführend. Detritus (neulat.) p.p.p. von deterere, abnutzen, abreiben, abfeilen, abscheuern, übertragen auch vermindern, schmälern. Siehe den PONS. In allen Artikeln bedeutet Detritus (mit etwas anderen Nuancen) stark zerkleinerte/zerfallende organische Substanz oder auch stark zerkleinertes/zerriebenes Gestein. Vielleicht leicht abweichend in der Medizin, wo man Detritus eher mit Überrest zerfallener/zerfallender/zerstörter Zellsubstanz übersetzen kann, oder der Bodenkunde, wo die Bedeutung Detritus über die bloße Zerkleinerung hinaus geht. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:32, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Das wäre dann aber ja „Abfall“ im Wortsinne, also zB. beim Hobeln die Späne. Nicht wie wir es heute verstehen, als „Weggeworfenes“. Vielleicht sollte man beide Varianten, also „Abrieb, Abfall“ erwähnen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:43, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Es ging um den Satz
- Further evidence for common descent comes from genetic detritus such as pseudogenes, regions of DNA that are orthologous to a gene in a related organism, but are no longer active and appear to be undergoing a steady process of degeneration from cumulative mutations.
- Vermutetete eine mir unbekannte Formulierung/einen unbekannten Begriff. Habe es aber jetzt umschrieben. Vermute jetzt, dass die engl. Verwendung vielleicht nicht die optimale Wortwahl war. GEEZERnil nisi bene 11:54, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Das wäre dann aber ja „Abfall“ im Wortsinne, also zB. beim Hobeln die Späne. Nicht wie wir es heute verstehen, als „Weggeworfenes“. Vielleicht sollte man beide Varianten, also „Abrieb, Abfall“ erwähnen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:43, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde mir hier ein wenig Beteiligung wünschen, da offensichtlich die Quellen dieses Artikels verfälscht werden sollen. Es scheint keiner der beteiligten Herren einzusehen, dass das Schmu ist und hier in Zukunft jeder einfach irgendwelche Quellen angeben könnte, wenn wir es wirklich so handhaben wie vorgeschlagen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:29, 16. Jul. 2012 (CEST)
- mit der von mir ergänzten version sollte eben gerade nichtdie belegsituation verfälscht werden, sondern im guten wikiprinzig der artikel ergänzt werden. erst die reverts mit dem vorwurf an mich mit WP:BNS hat die jetzige aufregung über das festzementieren des artikels (nach dem motto: "das ist mein förmchen, geh weg") hervorgerufen. --Jbergner (Diskussion) 15:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
Robben
Grüße, habe mir mal die Längen- und Gewichts-Angaben einiger Robbenarten angeschaut. Diese sind in der deutschen Wiki meist (manchmal sogar sehr viel) geringer als z.B. in der englischen Wiki angegeben. So wiegt eine Sattelrobbe hier zwischen 120 und 140 kg, in der engl. Wiki dagegen zwischen 140 und 190 kg!? Dies ist doch, so denke ich, ein gravierender Unterschied. So ähnlich verhält es sich auch mit den Artikeln Ringelrobbe, Seehund und Kegelrobbe. Auf den Seiten www.das-tierlexikon.de und www.world-of-animals.de sind ebenfalls höhere Werte angegeben. Woran liegt das? Sind diese Lexika vertrauenswürdig?--Eddgel (Diskussion) 21:35, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Man kann sich auch ein gutes Buch über Robben besorgen und dort nachschauen. Von den Internetseiten halte ich ziemlich wenig, weil die kaum bis gar keine Referenzen haben --Melly42 (Diskussion) 22:09, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Mit den angegeben Quellen sind die Artikel in der de:WP ja sehr gut referenziert, wenn auch nicht im einzelnen. Das ist, wie Melly42 schon sagte, eben die Schwäche solcher Internetlexika. Teilweise stammen die Zahlen da aus hoffnungslos veralteten Werken, die schon seit hundert Jahren immer wieder abgeschrieben werden. Vermutlich wurden diese Zahlen in Walker’s Mammals of the World, was ja bei der Ringelrobbe als Quelle angegeben wurde, mal genauer unter die Lupe genommen und nur noch verlässliche Untersuchungen konsultiert. Da kommt dann schonmal raus, dass der eine oder andere Maximalwert auf falschen Messdaten basierte, Jägerlatein war oder seit 200 Jahren nicht mehr bestätigt werden konnte, so dass ein realistischer Durchschnittswert geringer ausfällt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:46, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Auf der Webseite der National Geographic Society wird das Gewicht der harp-seal = Sattelrobbe ebenfalls höher angegeben...auch ist der Lebensraum in Richtung Sibirien größer!?--Eddgel (Diskussion) 00:21, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Mit den angegeben Quellen sind die Artikel in der de:WP ja sehr gut referenziert, wenn auch nicht im einzelnen. Das ist, wie Melly42 schon sagte, eben die Schwäche solcher Internetlexika. Teilweise stammen die Zahlen da aus hoffnungslos veralteten Werken, die schon seit hundert Jahren immer wieder abgeschrieben werden. Vermutlich wurden diese Zahlen in Walker’s Mammals of the World, was ja bei der Ringelrobbe als Quelle angegeben wurde, mal genauer unter die Lupe genommen und nur noch verlässliche Untersuchungen konsultiert. Da kommt dann schonmal raus, dass der eine oder andere Maximalwert auf falschen Messdaten basierte, Jägerlatein war oder seit 200 Jahren nicht mehr bestätigt werden konnte, so dass ein realistischer Durchschnittswert geringer ausfällt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:46, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Man kann sich auch ein gutes Buch über Robben besorgen und dort nachschauen. Von den Internetseiten halte ich ziemlich wenig, weil die kaum bis gar keine Referenzen haben --Melly42 (Diskussion) 22:09, 18. Jul. 2012 (CEST)
Bufo oder Anaxyrus
Hallo! Bei einigen Arten, die damals unter der Gattung Bufo standen, wurden jetzt unter die Gattung Anaxyrus gestellt. Immer öfter kann ich zum Beispiel Anaxyrus californicus oder Anaxyrus cognatus statt Bufo ... lesen, wie z. B. im Amphibiaweb oder in der IUCN Red List of Threatened Species oder im Animal Diversity Web. Im Artikel Kröten wird ja einiges dazu erwähnt, aber ist das noch aktuell? Wie ist da der jetzige Stand, zumal ich immer seltener die Varianten mit Bufo der zwei eben genannten Arten finden kann? Danke sehr, -- Doc Taxon @ Discussion 03:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
binominale Nomenklatur vs. binäre
Ein User hat offensichtlich ohne Konsens fläschendeckend "binominal" in "binär" geändert. Ist dies im Sinne der anderen Projektbeteiligten? Siehe Benutzer_Diskussion:Boshomi#bin.C3.A4re_Nomenklatur und Edits des Users. Aus meiner Sicht ist "binär" im Deutschen unüblich.- 12:55, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Der Begriff binär und binomial wird tatsächlich in der botanischen Nomenklatur verwendet, aber nicht in der zoologischen Nomenklatur. Ich denke, wir sollten die Diskussion hierher kopieren. Dort auch mein ausführlicher Kommentar dazu. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:33, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Das Langenscheidt Fachwörterbuch Biologie Englisch übersetzt binominal nomenclature mit binäre Nomenklatur und unterscheidet nicht nach der Verwendung in Botanik oder Zoologie. Gruß --Succu (Diskussion) 22:27, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ganz sicher falsch!! Vielleicht hast Du meinen Kommentar auf der Seite von Benutzer:Boshomi gelesen. Es gibt nun mal diese unterschiedlichen Regelwerke für Zoologie, Botanik, Bakterien und Viren. Und die haben auch eine etwas unterschiedliche Terminologie. In der zoologischen Nomenklatur gibt es nun mal keine binomiale oder binäre Nomenklatur, die Begriffe kommen in den IRZN nicht vor, sind in den IRZN nicht definiert, gibt es nicht. Da gibt es nur binominale Nomenklatur, auch in der deutschen Übersetzung der IRZN (habe ich). In den jeweiligen Regelwerken ist definiert, was welcher Terminus bedeutet. Und das sollten wir respektieren. Als Zoologe kann ich im Grunde mit binär und binomial nichts anfangen, weil nicht definiert und sollte den Begriff in zoologischen Artikeln auch nicht verwenden. In der zoologischen Literatur wird auch fast ausschließlich binominal benutzt, und eben nicht binär oder binomial. Es gibt eine ganze Reihe von Termini die eben nur in dem einen oder anderen Regelwerk benutzt wird. Basionym z.B. wird nur in der Botanik benutzt, ebenso Art-Epitheton. Leider hat sich letzteres auch schon in die zoologischen Artikel hier in der de:WP eingeschlichen. Ich beschreibe doch auch keine Pflanze nach dem Regelwerk der zoologischen Nomenklatur und umgekehrt. In der Frage binäre Nomenklatur vs. binominale Nomenklatur in zoologischen Artikeln ist jedwede Diskussion völlig überflüssig, die IRZN und deren definierte Begriffe sind eindeutig und jeder Zoologe hat sich daran zu halten, wenn seine Beschreibungen und nomenklatorischen Handlungen gültig sein sollen. Ganz abgesehen davon, dass binomial grammatikalisch grottenfalsch ist und uns da wieder ein Anglizismus untergejubelt werden soll (nomen, nominis, Stamm nomin-, ergibt immer nominal und nicht nomial; vgl. semen, seminis, Same ergibt seminal (nicht semial), oder margo, marginis, Rand ergibt marginal und nicht margial). Binär wäre wenigsten sprachlich noch okay. Im deutschen Sprachgebrauch steht es etwa fifty/fifty binominale Nomenklatur/binäre Nomenklatur. Binomiale Nomenklatur fällt ganz ab. Warum also hier den Anglizismus, selbst für den allgemeinen Begriff übernehmen? Nomenklatur (Biologie) tuts auch und darin kann nun die Termini der einzelnen Regelwerke erklären. Gruß -- Engeser (Diskussion) 00:22, 22. Jul. 2012 (CEST)
- "binominal" als deutsch und "binmial" als Anglizismus zu bezeichnen ist schon etwas schräg. Belegbar richtig ist "binär". Dass das ICZN im englischen noch "binominal" verwendet, und dies offensichtlich direkt in die deutsche Übersetzung übernommen wurde, ist kein Beleg dafür, dass es sich bei "binominal" um eine korrekte Übersetzung handelt, auch wenn dies vielfach abgeschrieben wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das ICZN bei "binominal" exakt das selbe meint wie alle anderen Nomenklaturen mit "binomial" (jeweils im englischen Original). Hieraus einen Gegensatz zu stricken, der eine andere Schreibweise als "binominal" in zoologischen Artikeln nicht zulassen würde geht viel zu weit.--Boshomi (Diskussion) 18:54, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ganz sicher falsch!! Vielleicht hast Du meinen Kommentar auf der Seite von Benutzer:Boshomi gelesen. Es gibt nun mal diese unterschiedlichen Regelwerke für Zoologie, Botanik, Bakterien und Viren. Und die haben auch eine etwas unterschiedliche Terminologie. In der zoologischen Nomenklatur gibt es nun mal keine binomiale oder binäre Nomenklatur, die Begriffe kommen in den IRZN nicht vor, sind in den IRZN nicht definiert, gibt es nicht. Da gibt es nur binominale Nomenklatur, auch in der deutschen Übersetzung der IRZN (habe ich). In den jeweiligen Regelwerken ist definiert, was welcher Terminus bedeutet. Und das sollten wir respektieren. Als Zoologe kann ich im Grunde mit binär und binomial nichts anfangen, weil nicht definiert und sollte den Begriff in zoologischen Artikeln auch nicht verwenden. In der zoologischen Literatur wird auch fast ausschließlich binominal benutzt, und eben nicht binär oder binomial. Es gibt eine ganze Reihe von Termini die eben nur in dem einen oder anderen Regelwerk benutzt wird. Basionym z.B. wird nur in der Botanik benutzt, ebenso Art-Epitheton. Leider hat sich letzteres auch schon in die zoologischen Artikel hier in der de:WP eingeschlichen. Ich beschreibe doch auch keine Pflanze nach dem Regelwerk der zoologischen Nomenklatur und umgekehrt. In der Frage binäre Nomenklatur vs. binominale Nomenklatur in zoologischen Artikeln ist jedwede Diskussion völlig überflüssig, die IRZN und deren definierte Begriffe sind eindeutig und jeder Zoologe hat sich daran zu halten, wenn seine Beschreibungen und nomenklatorischen Handlungen gültig sein sollen. Ganz abgesehen davon, dass binomial grammatikalisch grottenfalsch ist und uns da wieder ein Anglizismus untergejubelt werden soll (nomen, nominis, Stamm nomin-, ergibt immer nominal und nicht nomial; vgl. semen, seminis, Same ergibt seminal (nicht semial), oder margo, marginis, Rand ergibt marginal und nicht margial). Binär wäre wenigsten sprachlich noch okay. Im deutschen Sprachgebrauch steht es etwa fifty/fifty binominale Nomenklatur/binäre Nomenklatur. Binomiale Nomenklatur fällt ganz ab. Warum also hier den Anglizismus, selbst für den allgemeinen Begriff übernehmen? Nomenklatur (Biologie) tuts auch und darin kann nun die Termini der einzelnen Regelwerke erklären. Gruß -- Engeser (Diskussion) 00:22, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Das Langenscheidt Fachwörterbuch Biologie Englisch übersetzt binominal nomenclature mit binäre Nomenklatur und unterscheidet nicht nach der Verwendung in Botanik oder Zoologie. Gruß --Succu (Diskussion) 22:27, 21. Jul. 2012 (CEST)
Lebensdauer von Insekten
Mir ist aufgefallen, dass z. B. bei den Schnaken kein Hinweis auf die Lebensdauer der Imago steht. Offenbar ist das auch bei anderen Artikeln nicht der Fall. Dies als Empfehlung an die Bearbeiter, gelegentlich mal hier und da etwas zu ergänzen. --Gerbil (Diskussion) 09:14, 17. Jul. 2012 (CEST)
Was haltet Ihr von dieser Seite? Sie wurde zur Qualitätsicherung eingetragen. Meines Erachtens hat sie ziemlich viele Ungenauigkeiten, die nicht so einfach zu korrigieren sind:
- Pflanzenarten sind Pflanzensippen und die Flora ist nicht der Pflanzenbewuchs von bspw. Deutschland sondern eben die Pflanzenarten resp. Sippen (nicht aber Arten und Sippen)
- Pflanzen-Assoziation sind nicht die Charakterpflanzen eines Hainsimsen-Buchenwaldes sondern eben der H.-Buchenwald selbst.
- Der Fuchs ist keine Ökologische Nische, sondern lebt allenfalls in einer solchen.
- Eine Biozönose ist nicht die Summer der Lebewesens eines Biotopes, die wäre z.B. 12541 sondern Biozönose
- Pflanzenarten sind Pflanzensippen und die Flora ist nicht der Pflanzenbewuchs von bspw. Deutschland sondern eben die Pflanzenarten resp. Sippen (nicht aber Arten und Sippen)
zudem mußte der Artikel auch noch ergänzt werden. So bin ich als Vegetationskundler über die Erwähnung von Flora erfreud, jedoch fehlt Fauna.
Daher denke ich, es ist wohl das Einfachste ihn zum Löschen vorzuschlaten - Oder? Denn die Begriffe gibt's ja alle als Lemma. ... --Bernd (Diskussion) 12:19, 17. Jul. 2012 (CEST)
Trilobit eine Fälschung?
Ich hab gerade durch Zufall eine alte Diskussion aus 2011 entdeckt, die anmerkt dass bei nebenstehendem Bild bereits zwei Leute auf der Disk geschrieben haben, dass es sich um eine Fälschung handelt. Ich bin in keiner Weise geeignet das zu beurteilen, aber wenn dem so wäre sollten wir das wohl mal irgendwann zum Anlass nehmen es aus dem Artikel zu kicken. Ist hier jemand befähigt zu beurteilen ob das echt ist? -- Windharp (Diskussion) 15:35, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Dazu müsste es erstmal eine zuverlässige Quelle geben, die dieses Bild zweifelsfrei als Fälschung entlarft. Fälschung kann jeder schreien, er muss es aber auch beweisen können. --Melly42 (Diskussion) 15:46, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Was merkwürdig ist, ist die völlige Abwesenheit einer Erklärung, wo diese Aufnahme gemacht wurde / wo der Fotograf Zugang zu dem Specimen hatte. Eigentlich sehr unüblich, oder ? GEEZERnil nisi bene 15:59, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Ein echtes Kompliment an euch !!! Meine nächste Frage wäre gewesen: Woher wissen wir, das das Ding 3 cm gross ist? :-) Nicht in der Datei spezifiziert und kein Massstab im Bild. Die wissenschaftliche Bringschuld liegt beim Einsteller - und nicht beim aufmerksamen Leuten wie Windharp zu beweisen, dass dem nicht so ist. YMMD ! ;-) GEEZERnil nisi bene 16:52, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Mein erster Gedanke ist: Warum sollte jemand eine solche Aufnahme fälschen? Nur um Leute hereinzulegen? Das Ding sieht doch echt aus und eine Fälschung lohnt sich doch nicht. Trilobiten gibt es zuhauf, ein Foto ist leicht gemacht. Bedenklich ist, dass weder Maßstab noch Größenangabe beigegeben sind (allerdings: sieht man andere Bilder an, besonders Mikrofotos, da fehlen zu meiner Enttäuschung oft die Vergleichsmaßstäbe). Auch ein Artname oder wenigstens Gattungsname, der Fundort und die stratigraphische Einordnung fehlen. Ich meine so, ohne Ergänzungen (Angabe von Größe und Art, wenigstens Gattung, Fundort und stratigraphische Einordnung) ist das Bild fast wertlos und es sollte gelöscht werden. -- Brudersohn (Diskussion) 18:40, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Vielleicht ist keine Fälschung, sondern eher ein Kunstobjekt... --TP12 (D) 18:52, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Der Benutzer hat noch einen. Anka ☺☻Wau! 20:04, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Bioterminatoren - ans Werk ! GEEZERnil nisi bene 20:46, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Zu "Warum sollte jemand eine solche Aufnahme fälschen" - Das Foto ist sicherlich echt. Nur evtl. der fotografierte Trilobit nicht. Und warum jemand Versteinerungen fälschen sollte ist mir klar: Weil doofe Touristen für viel Geld alles kaufen was man ihnen unter die Nase hält. Wie gesagt: Ob das echt ist kann ich nicht im mindesten beurteilen, hätte aber gedacht wenn es jemanden gibt der anhand des Fotos behauptet es ist falsch, gibt es vielleicht auch jemanden der das begründen oder auf Grund seiner Erfahrung als "Kann man am Bild nicht sehen" abtun kann. -- Windharp (Diskussion) 10:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Windharp. Da gebe ich Dir recht! Ich hatte auch eher an eine Fälschung zum Zweck der Bildherstellung gedacht. Aber Du hast recht: Der Fotograf hat vielleicht unwissend eine Fossilfälschung fotografiert. Aber in jedem Fall sollte man das Bild in den Müll werfen, denn wie ich schon schrieb: Es fehlt fast jede der erforderlichen Angaben. Ich habe schon am 03. Juli 2012 den Urheber MMM auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. Aber er hat sich bisher nicht geäußert. Sollte man einen Löschantrag stellen? -- Brudersohn (Diskussion) 18:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Also ich würde mal vermuten, dass das keine Fälschung, sondern eine künstlerische/bildhauerische Darstellung eines Trilobiten ist. Die Meißelspuren um das Objekt herum könnten darauf hinweisen. Die Herkunft müsste natürlich geklärt sein. Ansonsten ist das Bild – wie alle anderen ohne ausreichende Beschreibung – enzyklopädsich wertlos und kann gelöscht werden. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 20:21, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich überprüfe bei meinen Trilobiten jeweils die Facettenaugen. Dazu unter Binokular legen oder per Makroobjektiv die Augen fotografieren. Siehst du Facettenaugen, dann ist es vermutlich keine Fälschung. Das Facettenauge ist sehr filigran und dadurch sehr schwer zu fälschen sind. Die meisten Fälschungen sind ohnehin plump gefertigt. Weiteres Indiz: Ist der Trilobit gebrochen und geklebt, dann ist es ein gutes Indiz, dass er echt ist! Die meisten Trilobiten lassen sich nicht am Stück herausarbeiten, sondern werden erst durch einen Abbruch bemerkt. Das ist der Grund, dass 99% der Trilobiten geklebt sind. Bei deinem Exemplar sieht die Kratzspuren neben der Rhachis auf dem Pygidium schon sehr hässlich aus. Auch sonst wurde da stark gekratzt um die Gliederung herauszuarbeiten. Wenn er echt ist, dann ist er aber ziemlich schlecht präpariert worden. --Micha 14:37, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ps. warum soll man Trilobiten fälschen? Das hat banale Gründe: Trilobiten werden gefälscht, um Geld zu machen. Was denn sonst? Es gibt bei Trilobiten auch einige Betrügereien und mancher Trilobit, den der Urlaubsreisende aus den Ferien nach Hause mitnimmt, entpuppt sich dann bei genauer Betrachtung als Fälschung. Ich habe auch in Rock-Shops in den USA solche Fälschungen entdeckt, die dann aber für 120 $ angeschrieben waren. Man muss sich schon ein wenig auskennen und dann kann man viele Fälschungen entlarven. Oder man kauft bei sicheren Händlern ein, die zwar etwas teurer sind, aber dann garantiert keine Fälschungen verkaufen. --Micha 14:41, 24. Jul. 2012 (CEST)
Article Feedback Tool ?
Hallo allerseits,
auf der diesjährigen Wikimania in Washington stand unter anderem eine neue Version des Article Feedback Tools im Zentrum der Aufmerksamkeit, das Lesern einfacher als bisher ermöglicht, eine Rückmeldung zum Artikel zu geben, im Wikipedia-Kurier findet Ihr dazu einen ausgiebigen Beitrag. Nachdem die Aufnahme dort auf der Diskussionsseite durchaus wohlwollend war, hat Achim vorgeschlagen, dass man einmal einen zeitlich und thematisch begrenzten Testlauf machen könnte, um auszuprobieren, ob das Tool sich bewährt. Naheliegend ist da natürlich der Gedanke an die Redaktion Biologie. Aber wie findet Ihr den Gedanken daran? Würde mich freuen zu hören, was Ihr darüber denkt. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 23:39, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Ja das scheint doch wert zu sein, auszuprobieren! Über die Hilfeseiten klären sich die meisten Fragen. Wie dann eine Auswertung nach dem Testzeitraum auszusehen hat, müsste halt noch besprochen werden. Ich vermute, falls dieses Tool für die Lebewesen freigeschalten wird, dass zu den allermeisten Viechern null Feedback kommen wird, denn die werden höchst selten gelesen. Für Giraffe usw. wirds sicher anders sein, ich will nur schon mal vor all zu großen Erwartungen warnen und hoffe widerlegt zu werden. Do it! --TP12 (D) 07:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Da ich das ja vorgeschlagen habe bin ich natürlich dafür, das auch umzusetzen. Die Lebewesen sind eine gut abgegrenzte und zugleich relativ vandalismusschwache Gruppe mit sehr unterschiedlichen Artikeln im Leserinteresse, Qualität etc. und sind entsprechend imho gut geeignet. Ich würde auch erwarten, dass das Feedback in den ganzen Nischenarten gering bis null ist und nur bei den häufiger besuchten Arten tatsächlich was kommt - wie viele Kommentare das werden, wird sich zeigen. Der Schabrackenschakal hat bsp. im Schnitt 1.400 Leser/Monat - wenn nur 1% bewertet oder kommentiert hätte ich 14x Feedback im Monat. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:28, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hab mir das gestern nach Achims Tweet mal in der en angeschaut und hat mir eigentlich ganz gut gefallen. Wär für nen Testlauf --Morray noch Fragen? 08:21, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich meine dem ganzen anzumerken, dass hier einiges an Erfahrungen eingefossen ist. Es wirkt recht durchdacht. Auf den ersten Blick scheint die Frage "Did you find what you were looking for?" etwas zu einschränkend zu sein. Aber wahrscheinlich ist das die einzige Möglichkeit, dem ganzen die Schwanzvergleichs-Tendenz zu nehmen. Es gibt auch eine Gesamtliste um einzusteigen, scheint mir recht praktisch um einen Überblick zu gewinnen. Auch für unbedeutendere Artikel scheint doch einiges an Feedback einzugehen. Natürlich auch Müll dabei, aber die Möglichkeit, Feedback wiederum bewerten zu können, finde ich auch nicht schlecht. Soll heißen: Dafür.--Cactus26 (Diskussion) 12:46, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo. Ein Versuch kann eigentlich nicht schaden, vielleicht ist ja das Feedback die "Zukunft der Diskussionsseite". Persönlich bin ich bezüglich eines Vorteils für WP skeptisch, andererseits scheint es ja ohne eine Art "Gefällt mir" Schaltfläche nicht mehr zu gehen. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:01, 25. Jul. 2012 (CEST)
Inzwischen kamen hier, wie auch auf der Diskussionsseite des Kuriers, viele gute Nachfragen, Ideen und Vorschläge zusammen. Um die Diskussion zu bündeln, Fragen und Antworten gezielt zu sammeln und eine Pilotphase gut vorzubereiten, könnte eine eigene Seite helfen. Die Seite Wikipedia:Artikel-Feedback ist angelegt, ich würde mich darauf freuen, wenn sich alle, die den weiteren Verlauf mitgestalten wollen, dort beteiligen würden. Im Moment ist das meiste dort nur ein Gerüst und bedarf noch eures Inputs. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 19:08, 27. Jul. 2012 (CEST)
Altes Kladogramm - zum Letzten
(Lösch-Logbuch); 18:41 . . Aka (A/Com-A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Altes Kladogramm (leer) - damit sollte sich das Thema Altes Kladogramm mittlerweile erledigt haben. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:06, 21. Jul. 2012 (CEST)
Brennnesselhaar
Hi, ich hatte eine Frage auf der Disk von Brennnesseln gestellt (Diskussion:Brennnesseln#Brennnesselhaar.2C_Funktion), aber da ich nicht weiß wie viele dort mitlesen, wollt ich's hier nochmal anmerken, weil dadurch unter Umständen eine schöne Ergänzung für den Artikel entstehen könnte. Danke --Stefan (Diskussion) 10:28, 22. Jul. 2012 (CEST)
Was ist eine Phalangenformel? WB Looking at things 14:45, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Phalangen sind die Finger- und Fußknochen der Vorder- und Hintergliedmassen --Melly42 (Diskussion) 15:21, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Aha, danke. Jetzt fehlt nur noch eine Erklärung wie man so eine Formel lesen muss. Zahnformel kannte ich ja, aber das war mir völlig unbekannt. WB Looking at things 06:17, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Jeder Fuß hat 5 Zehen. 2-3-4-5-3 bedeutet erste Zehe: 2 Knochen, zweite Zehe 3 Knochen, dritte Zehe 4 Knochen, 4 Zehe: 5 Knochen und fünfte Zehe: 3 Knochen --Melly42 (Diskussion) 13:10, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Phalangen sind die Finger- und Fußknochen der Vorder- und Hintergliedmassen --Melly42 (Diskussion) 15:21, 30. Jul. 2012 (CEST)
Südamerikanische Schnappschildkröte
hi! jemand motiviert, etwas über die Südamerikanische Schnappschildkröte (Chelydra acutirostris) zu schreiben? da wird ansonsten bestimmt bald was kommen, da dem wiener zoo die offenbar weltweit erste nachzucht gelungen ist. lg, --kulacFragen? 11:32, 26. Jul. 2012 (CEST)
Hallo,
mag sich mal bitte jemand meiner Gedanken zum Trampeltier annehmen. Die aktuell verwendete Nomenklatur ist aus meiner Sicht nicht richtig. Vielen Dank Kheller (Diskussion) 17:02, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ausgestopfte Vögel (und Zootiere)
Hallo Biologen,
ich bin zurzeit „Wikipedian in Residence“ bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Wikipedia:GLAM/Stadtmuseum Berlin). Hier gibt es eine recht umfangreiche Sammlung mit ausgestopften (größtenteils heimischen) Vögeln sowie präparierte Zootiere (wobei euch das wohl eher weniger interessieren dürfte). Ich bemühe mich, in nächster Zeit eine Inventarliste zu bekommen, wollte euch aber schonmal informieren und fragen, ob es bestimmte Arten gibt, die noch kein oder nur ein schlechtes Foto haben (bzw. ob ihr irgendwo eine Übersichtsliste dazu habt). Bei Interesse kann ich natürlich auch gerne einen Besuch organisieren, falls jemand Lust hat. Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 11:51, 24. Jul. 2012 (CEST)
- für lebewesenartikel mit ohne bild: Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Bilder --Muscari (Diskussion) 12:42, 24. Jul. 2012 (CEST)
- (Nach BK) Ja, und da sieht man dann recht bald, dass es da nur um Arten geht, die nicht in Mitteleuropa heimisch sind. Bei heimischen Vogelarten gibt es eigentlich durchwegs ganz passable Fotos von lebenden Tieren. Falls in der Sammlung auch Vogeleier vorhanden sein sollten, denke ich, dass sich da der Aufwand eher lohnt, davon Fotos zu machen. Bilder von Eiern und Nestern fehlen bei vielen heimischen Vogelarten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:57, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Eier gibt es natürlich auch, das vergaß ich, zu erwähnen. Also wäre das ein aus eurer Sicht sinnvolles Fotoprojekt? Gäbe es jemanden von euch, der Interesse hätte, daran mitzuwirken?--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 13:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Soweit es Eier betrifft, denke ich, dass das auf jeden Fall sinnvoll wäre. Wie man sich mit einem Blick in Commons:Category:Paridae eggs überzeugen kann, gibt es beispielsweise bei den Meisen nur Eier-Fotos der beiden häufigsten Arten. Von den vier übrigen heimischen Arten fehlen sie. Wenn du Fotos machst, vergiss auf keinen Fall, einen Größenmaßstab mit zu fotografieren. Bilder von ausgestopften Vögeln werden wohl nur dann ihren Weg in einen Artikel finden, wenn es keine entsprechenden Fotos von lebenden Tieren gibt. Das betrifft derzeit praktisch nur außereuropäische Arten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:23, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Eier gibt es natürlich auch, das vergaß ich, zu erwähnen. Also wäre das ein aus eurer Sicht sinnvolles Fotoprojekt? Gäbe es jemanden von euch, der Interesse hätte, daran mitzuwirken?--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 13:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
- (Nach BK) Ja, und da sieht man dann recht bald, dass es da nur um Arten geht, die nicht in Mitteleuropa heimisch sind. Bei heimischen Vogelarten gibt es eigentlich durchwegs ganz passable Fotos von lebenden Tieren. Falls in der Sammlung auch Vogeleier vorhanden sein sollten, denke ich, dass sich da der Aufwand eher lohnt, davon Fotos zu machen. Bilder von Eiern und Nestern fehlen bei vielen heimischen Vogelarten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:57, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Um mal ganz dreist eigene Wünsche anzumelden: Alles, was irgendwo "Corvidae" oder "Accipitridae" auf dem Schild stehen hat, nehme ich gerne :) † Alt ♂ 12:55, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Ich werde sehen, was sich finden lässt!--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 13:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Kilian, um die Wunschliste mal fortzuführen: Spannend wären bei Vögeln neben Eiern auch Nester (oder Eier in Nestern) und wahrscheinlich auch Federn oder Schwingen, Schnabeldetails etc. Bei den Säugetieren ist das so ählich: Details von ausgestopften Fledermäusen von Interesse wären beispielsweise Aufnahmen der Ohren mit gut erkennbarem Tragus, aufgespannte Flughäute, Schwanzflughäute mit erkennbarem Calcar etc. Eebenfalls spannend sind alle Schädel, Zahnreihen, Kopfdetails, etc. ... Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 14:27, 24. Jul. 2012 (CEST)
Miniprojekt(e)
Prima, mit so schneller und zahlreicher Rückmeldung hatte ich gar nicht gerechnet! Meine Aufgabe als Wikipedian in Residence ist es allerdings nicht, die Inhalte selbst zu erstellen und einzupflegen, sondern vielmehr die Organisation und Kontaktvermittlung. Selbstverständlich begleite und unterstütze ich aber die Ehrenamtlichen auch bei der konkreten Umsetzung!
Wir sollten also nun zusammen überlegen, wie wir das „Projekt Vogeleier“ und das „Projekt Detailaufnahmen Vögel“ umsetzen können. Selbstverständlich ist alles noch insofern unter Vorbehalt, als dass ich, sobald von eurer Seite her der Umsetzung prinzipiell nichts mehr im Wege steht, noch mit dem Haus die Bedingungen und Termine klären muss. Grundsätzlich ist man hier aber sehr aufgeschlossen und neugierig.
Für die Vogeleier dürfte es reichen, wenn ein oder zwei Fotografen in die Sammlung kämen und die entsprechenden Fachleute anschließend hier die Bilder in die Artikel einpflegen. Während dabei also die Anwesenheit eines Wikipedia-Biologen nicht unbedingt erforderlich ist, ist es für die Detailaufnahmen an den ausgestopften Vögeln sicherlich notwendig, einen Kenner dabei zu haben, der entweder gleich selbst fotografiert oder zumindest den Fotografen sagen kann, was genau sie ablichten sollen.
Wir brauchen also idealerweise zwei bis drei fotografierende Biologen (Ausrüstung und Ausstattung des Arbeitsplatzes kann ich auf Wunsch vor Ort organisieren) oder einen Biologen und ein bis zwei Fotografen, die für einen Tag in die Sammlung kommen können. Könnt ihr das in die Hand nehmen? (Selbstverständlich kann ich im Einzelfall über Wikimedia auch Reisekostenerstattung etc. organisieren.) Ich würde mich freuen, wenn das klappt!--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich erneuere nochmal das Angebot. Es wäre prima, wenn sich ein Kundiger fände, der das Fotoprojekt fachlich begleiten kann. Der Termin kann ganz nach dem Kalender der- oder desjenigen gewählt werden, um alles organisatorische sowie die Fotografen kümmere ich mich. Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 12:05, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Prinzipiell wäre ich sehr interessiert. Habe aber wg. Urlaub und sehr zeitintensiven beruflichen Projekten frühestens ab Anfang Oktober Zeit. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:16, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Anfang Oktober ist auf jeden Fall nicht zu spät. Wenn du möchtest, schlag (gerne auch per E-Mail) ein oder zwei Termine vor, die dir passen würden. Dann kann ich hier schauen, ob die zuständigen Mitarbeiter Zeit haben.--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 18:34, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Prinzipiell wäre ich sehr interessiert. Habe aber wg. Urlaub und sehr zeitintensiven beruflichen Projekten frühestens ab Anfang Oktober Zeit. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:16, 7. Aug. 2012 (CEST)
Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 14:27, 8. Aug. 2012 (CEST)
Info: Ich stehe mit Donkey shot in Kontakt und habe nun bei der zuständigen Mitarbeiterin das Fotoprojekt konkret angefragt. Sobald es Neuigkeiten oder gar einen Termin gibt, melde ich mich wieder an dieser Stelle.--- Nächste Woche treffen wir uns mit dem für die Sammlung zuständigen Mitarbeiter, um die Objekte anzusehen und weitere Schritte zu besprechen.--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 11:21, 17. Aug. 2012 (CEST)
Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 17:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
Info: Zusammen mit Donkey shot habe ich heute Nachmittag die Sammlung besichtigt, der zuständige Mitarbeiter ist sehr aufgeschlossen. Es gibt auch einen Fotoraum im Haus, den wir nutzen können. In der kommende Woche lade ich schonmal die Fotos der Beschriftungen der Vogeleier-Kisten hoch, Donkey shot wird nach seinem Urlaub ebenfalls weitere Übersichtsfotos zur Verfügung stellen. Dann können alle, die etwas davon interessiert, ihre „Bestellung“ aufgeben und ich bemühe mich, dass noch im September oder Oktober ein Projekttag stattfinden kann.--