Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/März 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GO-Infobox

Hallo, ich habe auf einigen wenigen Biochemie-Seiten (z. B. auf Genexpression oder Stoffwechsel) eine GO-Infobox gefunden und könnte mir vorstellen, diese auch auf anderen Seiten zu implementieren, wenn ich die GO-Infobox verstünde. Ich fand aber nirgends eine Erklärung zur Verwendung, zur Einrichtung der Vorlage GO-Infobox, auch unter Hilfe - Suchen «GO» fand ich gar nix. Also, ich wäre dankbar über Hinweise zur Benutzung der GO-Infobox. Gruß, --Himbear (Diskussion) 20:37, 5. Mär. 2013 (CET)

Hallo, Himbear: Die Vorlage heißt Vorlage:Infobox GO-Terminus und ist sogar dokumentiert. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 20:44, 5. Mär. 2013 (CET)
vielen Dank.
Aber da ich sehr oft einen Hinweis im WP-Hilfesystem nicht finde, meine Zusatzfrage: Wie könnte ich selber diese Vorlagenbeschreibung finden? Müsste ich «Kategorie:Vorlage:Infobox Naturwissenschaften» dazu durchsehen, oder gibt es einen zielführenderen Weg? Über Suchen in Hilfe jedenfalls fand ich kaum je etwas, was ich suchte. Naja, jetzt habe ich zumindest gelernt, dass ich HIER fragen kann. Liebe Grüße, --Himbear (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2013 (CET)
Hallo Himbear! Wenn Du speziell nach einer Vorlage und Vorlagendokumentation suchst, hätte ich einen einfachen Trick: Du hast also in irgendeinem Artikel eine interessante Vorlage gesehen und möchtest zu der mehr lesen. Du klickst bei diesem Artikel oben auf den Reiter "Bearbeiten" und scrollst dann runter bis zum Seitenende. Unter dem Quelltextfenster, unter dem Speichern-Knopf usw. ist eine Liste mit eingebundenen Vorlagen aus dem Artikel. Oft erkennt man gleich am Namen, welche man will und klickt diesen Vorlagenlink dann an. Manchmal bei langen Artikeln gibt es sehr viele Vorlagen, dann muss man etwas suchen (verschiedene Vorlagenlinks anklicken und anschauen). Die Vorlagenlinks führen in der Regel direkt auf die Vorlagenseite, wo etwas zur richtigen Verwendung steht, ein Beispiel usw. Ich hoffe das hilft, --Atlasowa (Diskussion) 00:40, 6. Mär. 2013 (CET)
Danke, ja, ich denke, das ist ein guter Tip für mich, das kann ich mir gut merken und es funktioniert tatsächlich gut, hab's schon getestet. Gruß, --Himbear (Diskussion) 08:27, 6. Mär. 2013 (CET)

Laboratorio Virtual Ibercaja

Sagt euch das Laboratorio Virtual Ibercaja etwas? Ich frage, um die heutigen Ergänzungen besser einordnen zu können. --PigeonIP (Diskussion) 13:51, 2. Mär. 2013 (CET)

 Info: vgl. dazu die Anmerkungen auf der Benutzerdisk --PigeonIP (Diskussion) 12:22, 4. Mär. 2013 (CET)
Ich habe mich dort auch geäußert. Die PDFs habe ich selber schon verlinkt. Sie stellen teilweise eine wertvolle Information dar, die es in dieser Form sonst nicht gibt und bei einigen Arten sogar über das hinausgehen, was in der Standardliteratur dokumentiert ist. Mindestens einer der Autoren, Gerd Michael Heinze, ist ein anerkannter Fachmann auf dem Bereich der Gefiederkunde. Das genannte Laboratorio Virtual Ibercaja ist offenbar nur der Ort, wo die PDFs gehostet sind. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:32, 5. Mär. 2013 (CET)
Danke. --PigeonIP (Diskussion) 09:37, 9. Mär. 2013 (CET)

Pannonische Flora

Der Artikel Alte Schanzen (Stammersdorf) wurde in Kategorie:Pannonische Flora kategorisiert. Dabei ist es weder ein Grundlagenartikel zum Thema noch ein pannonisches Florenelement – sondern vielmehr ein Standort pannonischer Florenelemente außerhalb der pannonischen Florenprovinz. Wie soll man kategorietechnisch mit solchen Artikeln verfahren? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:35, 6. Mär. 2013 (CET)

Wie kommst du darauf, dass das Gelände nicht in der pannonischen Florenprovinz liegen soll? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:31, 7. Mär. 2013 (CET)
Das dürft ihr euch in einem Privatgespräch ausschnapsen :). Es geht aber ursprünglich darum, dass unter all den Pflanzenarten, die in der Kategorie:Pannonische Flora eingeordnet sind, plötzlich auch ein Standort auftaucht. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:54, 11. Mär. 2013 (CET)

Gattung Isopoda

Hallo ihr,
lt. verschiedenen Quellen ist der Steppenfuchs u.a. Wirt für einen Parasiten namens Isopoda buriatica - gelistet in einer Liste gemeinsam mit mehreren Fadenwürmern, einigen Bandwürmern und einem Kratzwurm. Zu der Art finde ich allerdings sonst nichts und die Gattung kann ich auch nicht einordnen (Isopoda sind gemeinhin die Asseln) - jemand eine Idee dazu? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:27, 10. Mär. 2013 (CET)

Hi Achim, spontan möchte ich da erstmal einen bösen Abschreibeschnitzer vermuten. Gemeint ist vermutlich die Kokzidie Isospora buriatica. Die ist als Parasit von Füchsen bekannt, vgl. z. B. [1]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:38, 10. Mär. 2013 (CET)
Hi Accipiter, macht Sinn - der Ursprung des Fehlers liegt wohl in diesem Papier (S. 147) und von dort wurde es auch in dieses übernommen (dort habe ich es gestern gefunden). Manchmal ist es doch besser, wenn man mal nachfragt, wenn einem etwas komisch vorkommt .... Danke und Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:22, 11. Mär. 2013 (CET)

Raupen in Mimikry

Hallo! Bin mir grad nicht sicher. Passt das gestern eingefügte Bild mit den Prozessionsspinnerraupen da rein? --TP12 (D) 21:43, 12. Mär. 2013 (CET)

es steht zumindest unbelegt im artikel zu den prozessionsspinnern. müsste mal sehen, ob ich dazu einen beleg habe. lg, --kulacFragen? 10:41, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich wollte nicht anzweifeln, dass das Prozessionsspinnerraupen sind, sondern, ob sie ein Beispiel für Mimikry sind. Denn soweit ich den Begriff immer verstanden habe, bezieht sich der auf ein Individuum. Oder verstehe ich deinen Einwand grad falsch? --TP12 (D) 12:32, 13. Mär. 2013 (CET)

Linkspam auf Artikeln zum Thema Katzen

Gibt es hier jemanden, der sich primär um Artikel der Kategorie:Hauskatze kümmert? Ich bin da zufällig über die massive Verlinkung einiger weniger Internetdomains gestolpert (ich sammel grad noch), die alle auf dieselbe Verfasserin (den Namen verschweige ich vorerst) zurückzuführen sind. Ist diese Thematik hier schon bekannt? Oder bin ich dafür auf der falschen Disk gelandet? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:49, 14. Mär. 2013 (CET)

Genauer gesagt, handelt es sich um Suchmaschinenoptimierung, verschiedene IPs setzen immer wieder Links auf Rasseportraits u.ä. von einer ganz bestimmten Person, nachvollziehbar an einigen meiner Beiträge. Ich habe mal begonnen, dagegen anzukämpfen... --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 11:19, 14. Mär. 2013 (CET)
Für kompetente Hilfe würde ich empfehlen: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 13:22, 14. Mär. 2013 (CET)
Ich wollt jetzt erstmal noch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, habe alle Weblinks entfernt und hoffe, sie kommen nicht wieder. Hätt ja bloß sein können, dass jemandem dieses Thema schon mal aufgefallen ist. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2013 (CET)

Taxobot

Der letzte Abgleich für die Pflanzen ist mehr als ein halbes Jahr her. Außerdem hatte Succu die Idee, dass der Taxobot die korrekte "Rangchronologie" der Taxobox auch für die niederen Taxa prüfen könnte (siehe [2]). Solche Fehler kann der Taxobot allerdings nicht reparieren sondern nur protokollieren. Ich schlage vor, in den nächsten Tagen einen Prüflauf des Taxobot über folgende Bereiche zu machen:

  • Pflanzen
  • Knochenfische
  • Knorpelfische
  • Libellen
  • Pilze
  • Käfer

Spricht etwas dagegen (d.h. sind noch Änderungen der Systematik vorzunehmen bzw. zu erwarten)?--Cactus26 (Diskussion) 10:13, 13. Mär. 2013 (CET)

  • Dann füge ich noch schnell bei den Rostpilzen eine Zeile ein, da sind mir ein paar Fehler unterlaufen; das kann der Bot dann gleich mit ausbügeln :) Alt 10:35, 13. Mär. 2013 (CET)
Noch eine Frage: Mir ist nicht ganz klar, wie das incertae sedis bei dieser Änderung gemeint ist. Wenn das heißen soll, dass die Zuordnung der Familie Pucciniaceae innerhalb der Ordnung Pucciniales zweifelhaft ist, muss man es anders machen. So wie es jetzt ist, ist die incertae-sedis-Zeile wirkungslos, da nichts drunter hängt.--Cactus26 (Diskussion) 11:28, 13. Mär. 2013 (CET)
Sorry, da hatte ich was vergessen, da gehören die Anamorphen-Taxa drunter. Ich besser das eben aus.-- Alt 11:32, 13. Mär. 2013 (CET)
Wunderbar, so passt es. Die neue Kategorie:Pucciniaceae braucht übrigens nicht händisch befüllt werden, das würde der Taxobot gleich miterledigen.--Cactus26 (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2013 (CET)
(BK)zumindest bei den käfern spricht nix dagegen. ich fände es übrigens toll, wenn wir gleichzeitig nochmal bei den kleinigkeiten mit dem formalkram anknüpfen könnten, wenn das möglich wäre. ich müsste jetzt selbst nochmal in den alten disks schauen, was wir da alles besprochen hatten (bildbeschreibung, leerzeichen, vereinheitlichung der einleitungszeile in der vorlage,...) vielleicht gibts ja noch mehr zu korrigieren, für die sich eine isolierte änderung nicht auszahlen würde. lg, --kulacFragen? 10:38, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich werde mir bis zum Wochenende nochmal die Ergebnisse des letzten Testlaufs bei den Säugern anschauen und evtl. nacharbeiten - dann können die eigentlich auch zeitnah mit dem aktuellen Stand gebottet werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:50, 13. Mär. 2013 (CET)
Das wäre sehr praktisch. Ist leider doch eine lästig lange Liste zu untersuchender Zwischentaxa.--Cactus26 (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2013 (CET)
Nur zur Sicherheit: Du musst existierende Zwischentaxa nicht wegräumen, das würde der Taxobox schon übernehmen, Du musst "nur" entscheiden, ob wir ein Zwischentaxon in der Box haben wollen oder nicht. Auch wenn es zu einem Zwischentaxon einen Artikel geben sollte, kann man sich ggf. gegen eine Nennung in der Box entscheiden, technisch stört das nicht, ist vlt. ein bisschen inkonsequent. Dank der Hartnäckigkeit der "Käfer" gibt es noch einen Mittelweg: Man kann ein Zwischentaxon durch Voranstellen eines "^" als "weniger wichtig" kennzeichnen. Das bewirkt, dass es nur in der unteren Hälfte der Box erscheint aber übersprungen wird, wenn es in der oberen Hälfte erscheinen würde.--Cactus26 (Diskussion) 16:49, 13. Mär. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis zu "^" - das ist tatsächlich spannend. Persönlich bin ich kein Freund von zu vielen Zwischentaxa, aber ich weiß, dass ich damit eher allein dastehe - Problem ist dabei idR., dass ich sie eigentlich nicht immer in der Form belegen kann. Aber wird schon - man kann ja relativ problemlos auch Entscheidungen revidieren und nachträglich korrigieren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:33, 13. Mär. 2013 (CET)

ein wenig off topic: hab grad gesehen, dass es die option | Rangunterdrückung= ja gibt. die pflanzenwespen sind ein paraphylum, bei dem wir mangels einigkeit in der fachwelt nicht genau wissen, wie man da die taxobox handhaben sollte. dass kein rang angezeigt wird, wäre da ja ideal, oder? das betrifft ein paar dutzend artikel. lg, --kulacFragen? 15:49, 13. Mär. 2013 (CET)

Bei den Pflanzenwesepen würde ich eher die Lösung mit Rang=ohne vorschlagen, da die Ränge der übergeordneten Taxa hier ja nicht unerwünscht sind. Der Parameter Rangunterdrückung ist eher für die Palöo-Fälle gedacht, in denen man gar keine Ränge sehen will, aber tats. welche in die Box eintragen möchte, damit z.B. die Kursivsetzung einer "Gattung" korrekt erfolgt.--Cactus26 (Diskussion) 16:43, 13. Mär. 2013 (CET)

Bei den Pilzen habe ich ein paar Tests gemacht. Nach ein paar Anpassungen (u.a. Korr. Kategorie entspr. Taxobot-Diagnose) wäre die Sache aus meiner Sicht startklar. Es wird zu ca. 800 Updates kommen, da sich in diesem Bereich viel getan hat, u.a. wurde das Kategoriesystem geändert. Spricht noch etwas dagegen?--Cactus26 (Diskussion) 14:37, 14. Mär. 2013 (CET)

Die Käfer habe ich schon mal abgeglichen. Da war nicht viel (Liste der Änderungen). Neuerdings schreibt der Bot einige Hinweise auf eine Statusseite (14 Hinweise).--Cactus26 (Diskussion) 14:14, 15. Mär. 2013 (CET)

Kategorie für Kirschsorten?

Macht eine eigene Kategorie für Kirschsorten Sinn? Eine Diskussion hierzu findet auf Kategorie_Diskussion:Steinobst#Kirschensorte statt. --87.144.125.248 18:21, 10. Mär. 2013 (CET)

Abgrenzung der Kategorien Haus- und Heimtier

Ich versuche mich gerade irgendwie im Kategorienbaum zurecht zu finden. Dazu habe ich aber eine Verständnisfrage: In der Kategorie:Heimtier soll[en] Tierarten enthalten, die zwar häufig in menschlicher Obhut gehalten werden, aber nicht domestiziert sind. Hier finden sich auch Wellensittich und Kanarienvogel, die ich ob ihrer Farbvariationen als domestiziert halte, dem Wildtier aber noch sehr nahe kommen. Der Blauer Pfau hingegen, den ich ob der Domestizierung mit Kanarienvögeln und Wellensittichen gleich stellen würde, wurde in die Kategorie:Haustier gesteckt, der Seidenspinner findet sich ebenfalls dort (Seidenspinner=Haustier?; Seidenspinner=Nutztier!; sicher kein Heimtier).

Ist diese Unterscheidung wirklich sinnvoll? Wo kann hier objektiv getrennt werden? Wie wird mit Gehegewild, speziell dem Damhirsch, umgegangen? Ist der schon ein Haustier? Ist die Mandarinente ein Heimtier?

Den Artikel Heimtier habe ich gelesen (wegen Farbvariationen und Domestizierung). Mir geht es hier hauptsächlich um den Umgang mit den Kategorien. Die Heimtiere könnten zum Beispiel leicht neben den Zierfischen (Kategorie:Aquarienfisch) auch mit Ziergeflügel (inkl. Wasserziergeflügel) und Ziertauben gefüllt werden, vorausgesetzt natürlich diese Artikel enthielten einen entsprechenden Abschnitt, wo ich persönlich nicht in jedem Falle scharf drauf wäre. nicht zu vergessen die Kanaren, Finken, Stieglitze, Zeisige, Hausrotschwänze, Blaukehlchen, Papageien ... --PigeonIP (Diskussion) 21:14, 11. Mär. 2013 (CET)

Vorschlag: Kategorie zu Ameisenverhalten

Auf Anregung von Cymothoa und aufgrund des Bedarfes, den ich dafür sehe, schlage ich die Schaffung einer neuen Kategorie für Ameisen-Symbiosen, Ameisen-Pflanzen, Ameisen-Baue und nicht-Taxon-Ameisen-Gruppen (wie Ernte- und Wanderameisen) vor. Gruß, --Himbear (Diskussion) 16:16, 18. Mär. 2013 (CET)

Nachtrag: nun erst fand ich die Kategorien Symbiose und Symbioseform. Dort steht bisher nur wenig, vorerst kategorisiere ich die ameisensymbioselastigen Artikel dorthin, die Ameisennestlastigen in die Kategorie Tierbaue. --Himbear (Diskussion) 16:25, 18. Mär. 2013 (CET)

Tier identifizieren

ist das ein Brillenpinguin?--Martin Se aka Emes Fragen? 11:30, 19. Mär. 2013 (CET)

Hm…, das sind Viburnum rhytidophyllum, Salix sp. sowie vermutlich Poa annua und irgendein plattgetretener Juncus oder so … ach nee, du meinst den Vogel in der Mitte! Ja das ist ein Brillenpinguin. Unterscheidbar vom Humboldtpinguin durch das breite, weiße Band über dem Auge und die schwarze Schnabelbasis (bei humboldti fleischfarben). Für die Zukunft: Wir haben übrigens eine ganze Seite für solche Fragestellungen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:32, 19. Mär. 2013 (CET)

Calamus (Gattung) und en:Calamus (palm)

Hallo werte Autoren im Bereich der Biologie, beim Abarbeiten eines Linkfixes und der begleitenden Aussortierung der Interwikis bin ich auf diese beiden Artikel gestossen:

Soweit ich das verstanden habe behandeln beide Artikel die Gattung. Von daher wäre es gut, wenn sich jemand die Interwiki-Links einmal anschaut und dort korrigierend "eingreift". --Markus S. (Diskussion) 18:49, 13. Mär. 2013 (CET)

Sollte auf Gattungsebene jetzt richtig sein. Knackpunkt ist noch Calameae versus Rattan und en:Rattan. --Dietzel (Diskussion) 16:40, 15. Mär. 2013 (CET)
Hier zeigt sich mal wieder die Ungenauigkeit der enWP. Als Rattanpalme werden nur einige Gattungen der Calameae bezeichnet. Nicht alle Vertreter der Calameae sind kletternd, und nur die kletternden Arten werden als Rattan bezeichnet. Und im englischen Artikel ist dann der Werkstoff Rattan auch gleich miterschlagen. Streng genommen ist von deWP aus kein Interwikilink zu en:Rattan korrekt. Griensteidl (Diskussion) 17:44, 15. Mär. 2013 (CET)
Ich danke Euch für Eure Bemühung :) Von meiner Seite ist die Anfrage erledigt. --Markus S. (Diskussion) 13:35, 21. Mär. 2013 (CET)

Montiaceae

Laut Rothmaler (2011) heißen die Montiaceae auf deutsch Quellkrautgewächse. Der Taxobot hat nun den deutschen Namen bei der Familie und allen Arten entfernt, was ich gern rückgängig machen würde. Kann bitte jemand auf der zentralen Definitionsseite den deutschen Namen hinzufügen? Gruß --Thiotrix (Diskussion) 21:53, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich hab den Namen Quellkrautgewächse jetzt auf der zentralen Definitionsseite ergänzt. Das sollte unproblematisch sein. --Franz Xaver (Diskussion) 22:25, 20. Mär. 2013 (CET)
Danke. Damit ist auch wieder eine der vielen Meldungen erledigt.--Cactus26 (Diskussion) 08:07, 21. Mär. 2013 (CET)
Bei den Arten habe ich den deutschen Namen der Familie wieder eingefügt. Jetzt sollte auch die Kategorie "Montiaceen" in "Quellkrautgewächse" umbenannt werden (falls es möglich ist, Kategorien neu zu benennen). Könnte das bitte jemand erledigen? --Thiotrix (Diskussion) 10:21, 21. Mär. 2013 (CET)
Ich kümmere mich darum.--Cactus26 (Diskussion) 10:26, 21. Mär. 2013 (CET)

Verschieben großer Textteile

Ich würde gerne die Artikel Genetische Variabilität und Genetische Variation grundlegend überarbeiten, beide tragen QS-Biologie. Erste Betrachtungen zeigen mir, dass der Inhalt von Genetische Variabilität zu großen Teilen Inhalt von Genetische Variation sein müsste (→ Benutzer:Himbear/Variabilität). Nun bin ich im Verschieben ungeübt, kann nur nach Guttenberg Copy/Paste. Wenn das akzeptabel ist, würde ich mich dran machen, also ohne Versionsgeschichte zu transferieren. Hauptartikel des Paares nach der Operation wäre dann Genetische Variation, Genetische Variabilität würde nur noch zur Variabilität (≈ Verteilungshäufigkeiten) etwas sagen. Aber alles würde ich belegen. (Über ein verbindliches OK oder Hilfestellung würde ich mich natürlich freuen, verstehe aber dass es sowas vielleicht gar nicht geben kann bei WP. --Himbear (Diskussion) 16:16, 18. Mär. 2013 (CET)

Doch, das gibt es schon lange. Redundante (inhaltlich sich überschneidende) Artikel können zusammengelegt werden. Näheres erfährst du auf der Seite WP:RED. In deinem Fall ist wahrscheinlich das Kapitel "Einarbeiten" (von längeren Texten) interessant. Mit der Vorlage "Inhalte übernommen" kannst du die Autoren eines übernommenen Textes sowohl in einer Version des Artikels, als auch später auf der Diskussionsseite, kennzeichnen. Die Verwendung der Vorlage ist ganz gut beschrieben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:12, 19. Mär. 2013 (CET)
Herzlichen Dank, Regiomontanus, das stellte ich mir als außerordentlich viel schwieriger vor, als es sich nun darstellt. Das freut mich, denn das scheint mir sehr gut umsetzbar. Also, ich mach mich sehr bald dran. Gruß, --Himbear (Diskussion) 15:06, 19. Mär. 2013 (CET)
Nein, das ist mir doch zu kompliziert, hab's probiert, das trau ich mir nicht zu (… → Benutzer:Himbear/Variabilität). Lieben Gruß und nochmals Danke, --Himbear (Diskussion) 15:54, 19. Mär. 2013 (CET)
Auf deiner Benutzer-Unterseite kannst du es ja einmal machen wie du willst. Bevor du den neuen Artikel über den alten kopierst, sag es mir einfach und ich füge die Vorlage der Autoren ein. Übrigens: Deine Benutzer-Unterseite (Sandkasten) hat auch eine Diskussionsseite, wo man Näheres besprechen kann (aber nur wenn ich es weiß, dass dort etwas steht :). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:11, 19. Mär. 2013 (CET)
Danke, du bist sehr hilfsbereit, mir den Weg zu ebnen - ich geh mal in meinen Sandkasten zum Spielen. --Himbear (Diskussion) 20:07, 19. Mär. 2013 (CET)

{subst:Redundanz |1=Genetische Variabilität |2=Genetische Variation }

Nachdem ich mich mit den beiden Artikeln [Genetische Variabilität] und [Genetische Variation] näher befasste, bin ich mit meinen Entwürfen verbesserter Einzelartikel gar nicht mehr zufrieden. Es gelang mir nämlich nicht, eindeutige Definitionen für den verbreiteten Gebrauch dieser Begrifflichkeiten für getrennte Sachverhalte eindeutig zu belegen. Im Gegenteil, es tauchten verschiedene Beispiele auf, die eine synonyme Verwendung zeigen. Daher sehe ich diese Unterscheidung, wohl aus der US-WP übernommen, als dubios, an Theorienfindung grenzend, obgleich nicht völlig aus der Luft gegriffen. Schließlich fand ich einen Redirect von [genetische Vielfalt] auf [genetische Variabilität] und eine Begriffsklärung linkt von [Variation] auf [Genetische Variabilität].

Ich schlage also vor, einen neuen Gesamtartikel zu dem Thema unter dem deutschen Lemmabegriff [Genetische Vielfalt] aus den bestehenden, besser neu zu erstellen und [Genetische Variabilität] sowie [Genetische Variation] als Redirect darauf einzurichten.

Genetische Vielfalt (oder genetische Variabilität oder genetische Variation) sollte dann alle Variationsbetrachtungen beinhalten, also hinsichtlich Vorkommen von Allelen, deren Auftretenshäufigkeiten und deren Gruppierung in Genotypen. Um dem einen Anstoss zu geben, markiere ich die beiden bereits mängelbehafteten Artikel mit dem Hinweis auf thematische Überschneidungen. --Himbear (Diskussion) 15:21, 22. Mär. 2013 (CET)

Ja, gut, ich sehe mir die Definitionen auch nochmals an. --Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich möchte dafür plädieren, den neuen Sammelartikel genetische Variation zu nennen. Das ist verständlich genug und näher an der Fachsprache.--Meloe (Diskussion) 22:11, 22. Mär. 2013 (CET)

Formatvorlage Bakterien

Hallo Biologen, ich bin an der Mikrobiologie interessiert und habe auf der Diskussionsseite des Wikipedia:WikiProjekt Mikroorganismen vor kurzem einen Vorschlag für die Gliederung von Artikeln über Bakterien gemacht: Kurzanleitung für Autoren. Der Benutzer Josef Papi hat mich auf die Formatvorlage für Pilze aufmerksam gemacht, aus der ich weitere Ideen für die Gliederung entnommen habe. Auch wenn Artikel über Bakterien (und andere Mikroorganismen) nicht genauso aufgebaut sein können wie Artikel über Pflanzen oder Tiere, würde ich mich freuen, wenn Mitglieder aus der Redaktion Biologie oder weitere biologisch versierte Benutzer einmal einen Ausflug in den Mikrokosmos machen würden und Kommentare zum Vorschlag hinterlassen würden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:46, 17. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln Unterseiten

Bonjour ! Hello ! Guten Tag ! (Babel de=1, ich schreibe diesen Abschnitt in Französisch und in Englisch, weil ich nicht gut Deutsch spreche)

j’ai ajouté les sous-pages alphabétiques de la liste des zoologistes sur Wikidata avec les liens vers les sous-pages correspondantes sur Wikipédia en français.

I added all the alphabetical subpages of the list of zoologists to Wikidata with links to the corresponding sous-pages on Wikipedia in French.

Ich addierte in Wikidata allen Unterseiten der Liste von Zoologen mit Links zu entsprechende Unterseiten auf Wikipedia auf Französisch. (ich hoffe das ist verständlich)

TED (Diskussion) 04:08, 18. Mär. 2013 (CET)

Übersetzungshilfe

Kennt zufällig jemand die Bedeutung des Begriffs subequal? --Melly42 (Diskussion) 16:31, 24. Mär. 2013 (CET)

annähernd/fast/ungefähr gleich. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 16:40, 24. Mär. 2013 (CET)
hey danke, das ging schnell --Melly42 (Diskussion) 16:44, 24. Mär. 2013 (CET)

Taxobot Säugetiere

Hallo ihr,
wie ihr wahrscheinlich mitbekommen hat, sind wir aktuell dabei, den Taxobot auch auf die Säugetiere as a whole auszuweiten. Die Taxobot-Seite ist mit Ausnahme einiger größerer Familien innerhalb der Fledertiere und der Nagetiere vollständig und geht hinunter bis auf die Gattingsebene, die Mäuseartigen sind als separate Datei vorhanden und deshalb hier ausgeschlossen. Im Moment gehen wir auf die Zielgerade und Cactus startet gerade die ersten echten Probeläufe - random 40 hat heute stattgefunden.

Meine Bitte: Es wäre schön, wenn ihr bei Interesse mal einen Blick auf die Ergebnisse werfen und diese hier kommentiert - dort findet die Anpassung incl. der Diskussion bereits statt. Ein Punkt, der auffiel: Sehr viele der Edits verändern die höchsten in der Taxobox angegebenen Taxa, indem sie Zwischentaxa unterdrücken und bekanntere Taxa vorziehen (in der Definitionsdatei mit "^" markiert) - hier stellt sich die Frage, ob die Auswahl der unterdrückten Taxa o.k. ist oder noch angepasst werden sollte. Ich werde einige von euch, die besonders viel im Säugerbereich arbeiten, auch nochmal separat ansprechen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:14, 19. Mär. 2013 (CET)

Indigopflanze

Kann man sich da nicht für eine Taxon entscheiden? Der Varianten in anderen Sprachversionen scheinen das zu können. Außerdem ist der zweite Satz schon inkonsequent ("Sie trägt unpaarig gefiederte Blätter...").--Cactus26 (Diskussion) 09:10, 26. Mär. 2013 (CET)

Indigofera argentea L. ist offenbar ein Synonym von Indigofera tinctoria ([3]) oder Indigofera articulata Gouan ([4]). Aber Indigofera argentea Burm.f. ist eine eigene akzeptierte Art – siehe [5] bzw. [6]. Ich denke, wir sollten es auch so machen wie die anderen und das Lemma auf Indigofera tinctoria einschränken. Wenn es sich belegen lässt, dass der Farbstoff auch aus anderen Arten gewonnen wird, kann man das ja im Artikel erwähnen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:48, 26. Mär. 2013 (CET)
Ja, das wäre eine runde Sache, finde ich.--Cactus26 (Diskussion) 10:24, 26. Mär. 2013 (CET)

Cyrtodactylus malco(l)msmithi

Hallo,

bei meinem Wüten durch die Kartendaten der IUCN ist mir aufgefallen, dass IUCN/TIGR (und alle sich darauf berufenden Quellen) von Cyrtodactylus malcomsmithi schreiben, die Erstbeschreibung jedoch von (damals noch) Gymnodactylus malcolmsmithi. Ich halte ersteres für einen Tippfehler, auch da sich das Taxon auf Malcolm Smith beziehen soll - wo könnte ich eine definitive(re) Antwort dazu finden?

Danke & Grüße, rbrausse (Diskussion) 16:16, 27. Mär. 2013 (CET)

Bei der ICZN gilt das Principle of Priority, d. h. wenn in der Erstbeschreibung malcolmsmithi steht, dann ist das korrekt --Melly42 (Diskussion) 16:26, 27. Mär. 2013 (CET)
In der Reptile Database steht übrigens auch malcolmsmithi http://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Cyrtodactylus&species=malcolmsmithi&search_param=%28%28species%3D%27malcolmsmithi%27%29%29 --Melly42 (Diskussion) 16:30, 27. Mär. 2013 (CET)
RDB war mein Ausgangspunkt für diese Schnitzeljagd :) Sorry, hätte ich erwähnen können - und vielen Dank für den ICZN-Hinweis. rbrausse (Diskussion) 16:33, 27. Mär. 2013 (CET)

Picozoa

Hier wurde ein neuer Tierstamm beschrieben, vielleicht findet sich jmd., der ihn bearbeitet, siehe [7] und zur Einführung auch [8]. --Gerbil (Diskussion) 11:38, 28. Mär. 2013 (CET)

Ist ja putzig:). Wie viele Phyla (Stamm/Abteilung) (mindestens alle "drei-Punkt", eher "vier Punkt"-Taxa bei Adl et al.) haben denn schon einen Artikel? Grob abgeschätzt mögen zehn Prozent der Namen halbwegs abgedeckt sein. Bis da halbwegs Vollständigkeit drin wäre, ist mindestens die Hälfte davon schon wieder para/polyphyletisch geworden...--Meloe (Diskussion) 12:05, 28. Mär. 2013 (CET)
naja, anhand der frei zugänglichen Erstveröffentlichung ist der Aufwand für einen taxonomisch Erfahrenen nicht allzu aufwändig. --Gerbil (Diskussion) 20:58, 28. Mär. 2013 (CET)

Nominotypisches Taxon

Ich überarbeite derzeit den Artikel Kohlmeise, also einen von denen, die wohl zu den am häufigsten aufgerufenen Vogelartikeln gehören. Darin habe ich das Wort Nominatform verlinkt, in den Artikel hineingelesen und einen Schreck bekommen. Obwohl ich selber mit dem Konzept vertraut bin, habe ich erst nach mehrmaligem Lesen verstanden, was der Einleitungssatz ausdrücken will. Dass ein Laie versteht, was gemeint ist, halte ich für ausgeschlossen. Zumal auch die folgenden Beispiele nur bedingt nachvollziehbar sind. Ich halte den Artikel aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit für relativ untragbar. Daraus ergeben sich zwei Fragen:

  1. Geht das nur mir so, oder finden alle anderen die Erklärungen darin toll?
  2. Kann man (wenigstens für die Einleitung) eine Alternative finden, die einen Laien nicht komplett überfordert? Vorschläge sind erwünscht.

Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:23, 28. Mär. 2013 (CET)

Ich finde, ein Experte sollte sich den Artikel mal anschauen und eventuell überarbeiten. Und dass der Begriff Nominatform (bzw. Nominatrasse) veraltet ist, glaub ich auch nicht --Melly42 (Diskussion) 11:26, 28. Mär. 2013 (CET)
Der Experte war schon da. :) Benutzer Rprik, der Hauptautor des Artikels, hat sich als studierter Paläontologe wiederholt fundiert zu systematischen Themen geäußert, daher zweifle ich den Inhalt nicht an. Allerdings muss man zugeben, dass die Verständlichkeit des Artikels verbesserungswürdig ist, in dieser Form ist der Inhalt nur schwer zu verstehen. Es sollte also tatsächlich ein Zoologe oder jemand mit entsprechendem Spezialwissen den Artikel hinsichtlich Allgemeinverständlichkeit überarbeiten, vielleicht könnte auch schon ein anschauliches Beispiel in der Einleitung den Inhalt leichter verdaulich machen. --TomCatX (Diskussion) 12:21, 28. Mär. 2013 (CET)
Habe mich jetzt selbst mal versucht (und dabei das Beispiel Kohlmeise aufgegriffen). Was haltet ihr von folgendem Vorschlag? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:53, 28. Mär. 2013 (CET)

Vorschlag Einleitung

Der Begriff nominotypisches Taxon (früher Nominatform) bezeichnet ein Konzept aus der zoologischen Nomenklatur.

In der biologischen Forschung werden neu entdeckte „Formen“ (Taxa), wie beispielsweise eine Art aufgrund eines so genannten Typusexemplars beschrieben und benannt. Beispielsweise wurde die Kohlmeise 1758 von Carl von Linné als Parus major beschrieben. Diese Beschreibung definiert gleichzeitig auch den Rang darunter – hier also die dazugehörige Unterart, bei der entsprechend der gleiche Name angehängt wird (Parus major major) und die daher als Nominatform bezeichnet wird.

Nach den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur wird heute der Begriff nominotypisches Taxon verwendet. Er bezeichnet laut Definition ein Taxon, das innerhalb einer nomenklatorischen Ranggruppe durch denselben Typus eines anderen Taxons höheren Ranges definiert ist.

Dieses Konzept gilt ausschließlich für die durch den Nomenklaturcode geregelten Ranggruppen Familie, Gattung und Art. Das nominotypische Taxon erhält durch das Prinzip der Koordination immer den Autorennamen und das Publikationsdatum des übergeordneten Taxons.

nicht schlecht. Ich würde vielleicht noch einen Klammerzusatz hinzufügen: Nach den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur wird heute der Begriff nominotypisches Taxon (z. B. nominotypische Unterart oder nominotypische Untergattung) verwendet. --Melly42 (Diskussion) 13:08, 28. Mär. 2013 (CET)
Ein guter Ansatz und schon besser verständlich, weitere Verbesserung können dann im Artikel erfolgen. Eine Widerspruch sollte vorher noch aufgelöst werden: Wenn es heißt "früher (besser: "veraltet") Nominatform", ist es verwirrend, wenn diese Bezeichnung nur wenig später wieder aufgegriffen wird: "... die daher als Nominatform bezeichnet wird". Befindet sich diese Bezeichnung nun also noch im (offiziellen) Gebrauch oder nicht? Achja: Natürlich heißt die Unterart nicht deswegen Nominatform weil das Epitheton im Artnamen für die Unterart nochmals verwendet wird, was ein Leser vielleicht denken könnte. :) Übrigens gibt es auch einen Artikel, der hier vielleicht verknüpft werden könnte: Form (Biologie). --TomCatX (Diskussion) 13:39, 28. Mär. 2013 (CET)
Vielleicht ergänzend: Wir nutzen den Begriff Nominatform in steter Regelmässigkeit in unseren Artikeln - ich habe ihn bsp. gerade heute morgen wieder im Afghanfuchs genutzt. Vor diesem Hintergrund habe ich Bauchschmerzen, diesen gebräuchlichen Begriff als veraltet zu bezeichnen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:43, 28. Mär. 2013 (CET)
Ich denke auch, dass der Begriff nicht veraltet ist. Vielleicht könnte man sagen, dass es die verkürzte Form ist. Oft wird „Nominatform“ ja als Äquivalent zum englischen „nominate“ (zB.: larger than nominate) verwendet. Da würde wohl keiner „nominotypisches Taxon“ schreiben. Vorschläge:
  • Nominatform, präzise Nominotypisches Taxon
  • Nominotypisches Taxon oder Nominatform
  • Nominotypisches Taxon (verkürzt auch Nominatform)
  • Nominatform, bzw. lt. IRZN Nominotypisches Taxon
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:54, 28. Mär. 2013 (CET)
den ersten Vorschlag find ich gut --Melly42 (Diskussion) 13:56, 28. Mär. 2013 (CET)
Und immer daran denken, was man unter Begriff versteht. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 14:04, 28. Mär. 2013 (CET)
Die Frage lautet, welche Bezeichnung nun offiziös ist für die deutsche Version und was die IRZN zum Status der Bezeichnung "Nominatform" sagt (an die deutschen Regeln komme ich leider net online ran und hab auch keine aktuelle Sekundärliteratur dazu in Reichweite). Stünde darin etwas wie "soll "Nominatform" nicht mehr verwendet werden...", oder so, dann wär's eben obsolet. Bis wir also Genaues wissen, sollte "früher" stehen bleiben, ob es "veraltet" ist, muss erst bewiesen werden. Grüße --TomCatX (Diskussion) 14:29, 28. Mär. 2013 (CET)
Was haltet ihr von dem Vorschlag, wenn ein Bot über jeden Artikel fährt und die Begriffe Nominatform oder Nominatrasse in "Nominotypische Unterart" umändert. Ich meine, wenn die Begriffe Nominatform oder Nominatrasse veraltet oder nicht mehr regelkonform sind, dann wäre eine Änderung schon sinnvoll --Melly42 (Diskussion) 20:33, 28. Mär. 2013 (CET)
Naja. Ich finde den Begriff schon ziemlich gestelzt. „Adulte Männchen der Nominatform“ ist schon laienunfrundlich. Aber „Adulte Männchen der nominotypischen Unterart“? Versteht wohl nicht mal jeder fünfte Biologe. Außerdem muss man ja den Herren Komiteemitgliedern nicht immer das gönnen, was sie sich wünschen. Wenn die Rechtschreibkommission sagt: „Schreib Grislibär!“, tu ich das ja auch nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:47, 29. Mär. 2013 (CET)
Zumal das auch grammatische Konsequenzen hat, da sollten Bots außen vor bleiben.-- Alt 17:38, 29. Mär. 2013 (CET)

Habe den Text jetzt mal eingebaut. Der Artikel Form (Biologie) beschreibt übrigens etwas anderes, als hier gemeint ist (müsste man vielleicht auch mal überprüfen). Ich habe ihn daher nicht verlinkt. Eine „Form“ meint hier einfach (vermutlich auch veraltet) ein Taxon. Da er Bestandteil des Begriffs „Nominatform“ ist, sollte man ihn aber aufgreifen. Und wenn er in Anführungsstrichen steht, sollte das auch kein Problem sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:21, 29. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia der Zukunft

Moin,
im Moment passiert einiges, um die Wikipedia der Zukunft vorzubereiten und dabei vor allem die Optionen der Datenbanken und des Datamining maximal zu nutzen. Einige von euch haben bereits die aktuell laufende Diskussion um die botgestützten Massenanlagen von Tier-Stubs in der nl, sv, ... mitbekommen, die derzeit im Kurier läuft (Wikipedia_Diskussion:Kurier#Sportnews) - der Tenor ist bisher zwar eher ablehnend gegen die Bots, aber ..... Zugleich kündigt Lydia auf dem WM-Blog an, dass WikiSata nun auch inhaltlich an den Start gehen wird (Du kannst alle Daten haben), unter anderem mit Es beinhaltet Dinge wie den Status auf der Roten Liste für eine Tier- oder Pflanzenart - verschwiegen wird dabei leider, dass diese Daten derzeit aus der englischsprachigen WP gezogen und auch damit belegt werden statt auf die Originalquelle IUCN zurückzugreifen (siehe hierzuauch Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2013/03#Igeleien)- über weitere Datensätze wie die der systematischen Zuordnungen etc. hatten wir ja bereits diskutiert.

Ich gestehe, ich bin altmodisch und benutze lieber eine Tastatur und mein Hirn + Literatur, um Artikel zu produzieren - und ich halte die beiden Entwicklungen für mindestens schwierig. Andererseits bin ich mir über den Konsens nicht bewusst. Was ich gern aktuell hätte, wären zwei Beschlüsse zumindest hier:

  1. botgenerierte Artikel sind ein NoGo (darunter fallen nicht die Bots und Tools, die das Schreiben unterstützen)
  2. WikiData ist aktuell ein NoGo - und auch in Zukunft nur eine Option, wenn die verfügbaren Daten unseren Qualitätsansprüchen an Quellen entsprechen und für die jeweiigen zu integrierenden Datensätze hier abgestimmt werden.

Können wir uns auf diese Punkte einigen? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:38, 28. Mär. 2013 (CET)

Absolut. --TP12 (D) 09:45, 28. Mär. 2013 (CET)
Bot-generierte Artikel führen dazu, dass der Inhalt auf die maschinell verfügbare und verarbeitbare Information reduziert wird, und – was noch schlimmer ist – diese Information so weit aufgeblasen wird wie möglich. Dies führt zu spam-artigen Artikeln, in denen die interessante Information kaum zu finden ist. Schön sieht man das bei Sonnenfinsternissen in enwiki finde ich, dort wird bei jedem Einzelereignis erklärt, wie eine SoFi funktioniert, zudem wird die Zyklenzugehörigkeit grafisch aufgeblasen. Die Motivation solche Artikel manuell zu erweitern dürfte gering sein.--Cactus26 (Diskussion) 10:12, 28. Mär. 2013 (CET)
@Achim: 100% Zustimmung. -- Cymothoa 10:14, 28. Mär. 2013 (CET)Ich habe ja schon bei der Interwiki-Sache mit Wikidata starke Bauchschmerzen, wie mehrmals im Chat angedeutet, Bot-generierte Artikel auf Wikidata-Basis (und damit auf Basis anderer Wikis sind wie Zubereiten von Mittagessen aus der Biotonne von McDonalds...
Ich denke da sind wir uns einig. Mit WikiData lässt sich derzeit sowieso nach nix vernünftiges anstellen. --Succu (Diskussion) 10:16, 28. Mär. 2013 (CET)
Bei den Interwikilinks finde ich Wikidata sinnvoll. Die Umsetzung bzw. Einpflege der Daten ist ein anderes Thema. Ansonsten fallen mir derzeit keine wirklich sinnvollen Möglichkeiten ein. Für alle Zwecke, die ansatzweise möglich wären sind Vorlagen die sinnvollere Alternative. Vielleicht könnte man da die eine oder andere per Wikidata befüllen, zB. die IUCN-Weblinks. Aber da wir dafür derzeit eine Lösung haben, sehe ich keinen Handlungsbedarf. Botgenerierte Artikel gehen gar nicht. Ich sehe aber auch nicht, welche Datengrundlage dafür bestehen könnte. Alle Datenbanken, die wir hier nutzen sind als ergänzende Informationsquellen nutzbar. Artikel, die unsere Mindestanforderungen erfüllen, kann man daraus nicht generieren. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:36, 28. Mär. 2013 (CET)
Sehe ich genau wie Achim.
  1. Botikel bitte erst, wenn die Dinger das Artiklelschreiben gelernt haben, "Artikelfakes" gehören nicht hierher. Solche Artikelsimulationen erzeugen beim Leser ebensosehr Frust wie beim Schreiber (wenn auch aus unterschiedlichen Gründen). Keine Information findet man übrigens auch anderswo im Internet. :)
  2. WikiData und die Belegpflicht. Hat man das eigentlich auf dem Schirm (Ich gebe zu mich damit nicht näher beschäftigt zu haben, aber auf WP:Wikidata finde ich nix dazu.)? Auf Wikipedia Diskussion:Belege#Zitieren der Datenquelle hat Engeser vor Kurzem eine problemverwandte Diskussion angestoßen. Der Anlass sind datenbasierte Commons-Grafiken, also als Bild dargestellte Daten, für die derzeit keine Belegpflicht für die Datenquelle besteht, weil die Belege ja bereits bei Commons verfügbar seien. Mal abgesehen von den praktischen Problemen (Offline-WP) und der problematischen darstellungsabhängigen Ungleichbehandlung von inhaltlich identischen Informationen bezügliche Belegpflicht, weißt dieses kleine Problem auf ein größeres hin. Was wird aus der Belegpflicht der Wikipedia für Informationen, die von außerhalb der Wikipedia kommen? Eine echte und zumindest ansatzweise auch praktizierte Belegpflicht besteht ja nur für die Wikipedia, nicht aber für die übrigen Projekte AFAIK. Auf Commons muss ich nur nachweisen, dass die Datei von mir erstellt wurde, aber nicht auf welcher Basis; es geht also nur um die - rein formaljuristische - Frage der Urheberschaft, nicht ums Inhaltliche. Engeser hat in der Diskussion selbst ein Beispiel genannt, wie es gehen muss. Die Daten kommen von außen, werden aber sauber per Einzelnachweis referenziert.
Neben der sicher vordringlichen Frage der Quellenqualität ist die Beibehaltung der Belegpflich in der Wikipedia die formale Voraussetzung für automatisierte Einträge. Die alte Regel "Kein (inhaltlicher) Edit ohne Beleg" gilt auch für Bots.
Viele Grüße --TomCatX (Diskussion) 12:06, 28. Mär. 2013 (CET)

Danke fürs Anstoßen dieser Einigung, Achim. Ich glaube auch, dass das so hier erstmal am sinnvollsten ist. Zu eurer Information zum Thema Quellen: Seit dem letzten Update wurden die Möglichkeiten Quellen anzugeben verbessert. Was jetzt möglich ist könnt ihr zum Beispiel unter d:Q153 bei der Quelle für die CAS registry number sehen. Es wird gerade diskutiert wie das genau genutzt werden soll. Falls sich jemand von euch daran beteiligen möchte könnt ihr das unter d:Wikidata talk:Sources tun. (Ist im Moment noch nicht viel los aber das ändert sich hoffentlich in den nächsten Tagen.)--Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:40, 28. Mär. 2013 (CET)

Zu 1. volle Zustimmung. Zu 2 (auch) nur mit Einschränkungen. Dass Wikidata für Interwikis gut zu gebrauchen sei, kann ich aber nicht unterschreiben. Aber hier wird es schwer sein, den Lauf der Dinge noch aufzuhalten. Es sollte nur niemand auf die Idee kommen, dass Interlanguage-Links keine inhaltlichen Fragen seien und daher Wikidata für Interwikis problemlos. Anka Wau! 13:03, 28. Mär. 2013 (CET)

Als "Kritiker der ersten Stunde" des Wikidata-Projektes stimme ich auch den obigen Punkten zu, obwohl es im Einzelfall in Zukunft auch sinnvoll sein kann bestimmte Einträge aus einer zentraleren Datenbank zu beziehen. Mein Punkt ist eher, dass durch die weiterhin weitgehend unreflektierte Fortführung des Projektes eines Tages die Situation entsteht, dass man hier in der Defensive ist, wenn man Daten nicht aus Wikidata beziehen will. Dabei kann man sich leicht ausmalen, wie auch in der Biologie ein bestehender kultureller Bias zu kaum lösbaren Schwierigkeiten auf einer zentralen Datenbank führen kann. Beispiele: Umweltschutz, Artenschutz oder die "kaukasische Rasse" in der englischen WP. Wenn ich dann an ein weltweites System der Festlegung qualitativ hochwertiger Quellen denke... Klar, die weltweite Wissenschaftsgemeinde kann dies bis zu einem gewissen Punkt bewerkstelligen, aber mit welchem Aufwand und zu welchem Preis? Solange sich da niemand wirklich Gedanken macht, wird Wikidata ein Frickeltool für Frickelfreaks bleiben. --Gamma γ 21:01, 29. Mär. 2013 (CET)

Alles wurde von den anderen schon dazu gesagt wie auch bei den anderen früheren Diskussionen dazu. Für mich ebenfalls ein -->No go<-- --Factumquintus (Diskussion) 10:33, 30. Mär. 2013 (CET)

Gelbscheitelamazone und Doppelgelbkopfamazone

Ich habe gerade festgestellt dass bei Doppelgelbkopfamazone und deren Unterarten auf Gelbscheitelamazone weitergeleitet wird. Im Artikel sollte zumindest darauf hingewiesen werden, dass heute in verschiedene Arten unterteilt wird.--Falkmart (Diskussion) 17:41, 31. Mär. 2013 (CEST)

Normalerweise benutzt man bei Arten eine binomiale Schreibweise das Taxons also Amazona ochrocephala und die Doppelgelbkopfamazone ist eine Unterart Amazona ochrocephala oratix --Melly42 (Diskussion) 21:02, 31. Mär. 2013 (CEST)

Tracheata

Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen: Bei der Gliederung der Arthropoda verwendet die Wikipedia konsequent das Taxon "Tracheata" als Zusammenfassung der Hexapoda/Insecta und Myriapoda. Diese Gruppierung ist m.W. nur noch von historischem Wert. Sie hat in der Wissenschaft keine ernsthaften Befürworter mehr. Ich möchte daher anregen, auf ihre Verwendung künftig zu verzichten. Ich komme drauf, weil sie z.B. im Hierarchiebaum des Taxobots für die Käfer enthalten ist. Ich würde es begrüßen, dass sie verschwunden wäre, bevor mehr Arthropoden aufgenommen werden (und sie irgendwann bei passender Gelegenheit bei den Käfern rausgepflegt würde, eilt nicht). Die Kategorie sollte und könnte m.E. ersatzlos gestrichen werden. Der Baum wäre: Phylum Arthropoda, dann Hexapoda/Myriapoda/Crustacea/Chelicerata in gleichem Rang (meinethalben "Unterstamm"). Die Feinheiten der Binnengliederung sind im Fließtext gut aufgehoben.

Ich schlage folgendes vor: a) Entfernung bei Systematik der Vielzelligen Tiere. Für die Seite ist nur eine Quelle angeführt, die sie gar nicht verwendet (und auch sonst nicht deckungsgleich mit der Wikipedia-Darstellung ist). b) Entfernung bei Systematik der Gliederfüßer. Diese Seite ist völlig unbequellt. c) Entfernung der Taxobox bei Tracheentiere. Diese Seite habe ich bereits nach meinen Vorstellungen umfrisiert. Alle sonstigen Verwendungen müssten nach und nach angepasst werden, ansonsten würde es uferlos. Oder habe ich etwas wichtiges übersehen?

In diesem Zusammenhang: Man sollte bei der Darstellung der klassischen Systematik auf alle Zwischenebenen möglichst verzichten. Ich schlage vor, folgende Begiffe auf den Index zu setzen: "Abteilung Gewebetiere" und "Unterabteilung Zweiseitentiere". Die Taxa sind gu begründet, die Ränge nicht. Soweit ich überblicke, handelt es sich um die einzige Verwendung dieses Rangs im zoologischen Bereich.--Meloe (Diskussion) 19:42, 26. Mär. 2013 (CET)

Status Taxobot für Pflanzen etc.

Für die Pflanzen ist der Taxobot nun erstmals mit aktivierter Kategorieprüfung gelaufen. Dass der Nutzen dieser Zusatzfunktion hier nicht so groß sein wird, war abzusehen, da das Kategoriesystem weit tiefer gegliedert ist als der Taxobaum auf der Definitionsseite. Dies verhindert in vielen Fällen, dass der Bot Kategoriezuordnungsfehler erkennt und auch, dass er sie selbst korrigieren kann, er kann sie nur protokollieren. Beim Abgleich in diesem Bereich fiel auch auf, dass der Taxobox den Eintragungen zum Artikeltaxon in der Taxobox (Taxon_Name und Taxon_WissName) mehr Bedeutung beimisst als sonst üblich scheint:

  • der Bot versucht auf Basis dieser Angaben herauszufinden, ob das Lemma dem wissenschaftlichen oder unter dem Trivialnamen entspricht.
  • der Bot leitet aus Taxon_WissName ab, wie ggf. der zu kategorisierende Redirect lauten muss

Dabei scheint es im Bereich der Pflanzen mit den Hybriden, Convarietäten und sonstigem Kram besonders viele Spezialitäten beim wissenschaftlichen Namen zu geben, was den Bot möglicherweise auf dem falschen Fuß erwischt hat. Ich bitte, die die etwa 200 Änderungen des Bot zu prüfen.

Eine weitere Neuerung des Bot ist, dass ein Teil der Auffälligkeiten, die bisher nur in einer lokalen Datei auf dem ausführenden Rechner protokolliert wurden, nun auf einer Wikiseite abgelegt werden (die Statusseiten sind hier verlinkt). Bei den Pflanzen sind das mit 732 Hinweisen unerfreulich viele (siehe Statusseite). Die ersten 228 dokumentieren dabei nur die Kategorien, die der Taxobot nicht dem Kategoriebaum der Definitionsseite zuordnen kann (weil sie zu detailliert sind, s.o.). Dann wird es interessanter. Schaut mal, ob ihr was damit anfangen könnt. Wenn der Bot zu unrecht einen Hinweis ausgibt, würde mich das auch interessieren, vlt. kann ich es abstellen.

Die "Käfer" haben ihre Statusseite schon entdeckt und abgearbeitet. Bei den Pilzen gibt es auch noch ein paar unabgearbeitete Hinweis (s. Statusseite).

Was die Effektivität der Taxobot-Prüfungen bei den Pflanzen verbessern kann, sind möglicherweise Unter-Definitionsseiten für die Bereiche der Pflanzen, wo die Artikelzahl und somit die Kategorietiefe extrem hoch ist. Dies hat Succu bei den Kakteen schon mal gemacht.--Cactus26 (Diskussion) 08:10, 20. Mär. 2013 (CET)

Eins ist mir schon einmal aufgefallen: Ein häufiger Anlass für diese protokollierten Hinweise war es, dass in der Taxobox beim wissenschaftlichen Namen ein „s. str.“ oder „s. l.“ ergänzt worden sind. Diese Zusätze sind aber auf keinen Fall Teil des wissenschaftlichen Namens und gehören da meiner Meinung nach weg. Dass ein bestimmter Name von verschiedenen Leuten unterschiedlich eng oder weit angewendet wird, muss im Artikel selbst natürlich schon erläutert werden. Dort sind diese Zusätze dann natürlich schon sinnvoll. --Franz Xaver (Diskussion) 10:12, 20. Mär. 2013 (CET)
Wie verhält es sich eigentlich bei der Rote Bete? In der Taxobox einegtragen ist "Beta vulgaris subsp. vulgaris (Conditiva-Gruppe)". Der Redirect lautet Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva (es gibt noch eine weitere "rapacea" Variante, deren Herkunft aber aus dem Artikeltext nicht ersichtlich wird).--Cactus26 (Diskussion) 13:33, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich frag mich, ob Rote Rübe, Mangold und Co. eine Taxobox haben sollen. Wenn ja, dann müsste dort ein anderer wissenschaftlicher Name stehen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:38, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich habe vor, eine Verbesserung am Bot vorzunehmen. Und zwar ist es möglich, dass er Fälle fehlender Kategoriezuordnungen für die wissenschaftliche Kategorie selbst vornimmt, auch wenn er das Kategoriertaxon selbst nicht im Taxonbaum auf der Definitionsseite findet. Die Logik wäre wie folgt: Wenn dem Artikel eine korrekt aussehende Trivial-Kategorie zugeordnet ist (die zumindest allem was der Bot kennt nicht widerspricht), dann kann er das wiss. Pendant zuordnen, falls dieses fehlt. Dies trifft. z.B. auf die Meldung Nr. 258 (Merbau) zu. Dort stellt der Bot fest, dass die Weiterleitung Insita nicht kategorisiert ist. Der Bot kennt zwar die Caesalpinioideae nicht (da die Schachtelung des Taxobaums auf der Definitionsseite nicht bis zur Unterfamilie reicht), weiß aber dass Kategorie:Johannisbrotgewächse bei Merbau plausibel ist. Er kennt auch das wissenschaftl. Pendant zu dieser Kategorie (Kategorie:Caesalpinioideae), also kann er die Weiterleitung damit kategorisieren. Würde zumindest die Zahl der Meldungen etwas verringern. Einziger Nachteil dieser Erweiterung ist, dass der Bot noch mehr Weiterleitungen auf Basis der wiss. Namen der Taxobox anlegt, wobei nicht alle Eintragungen in der Taxobox sich dazu wirklich eigenen und die Bot-Heuristik möglicherweise nicht alle als "eigenartig" klassifiziert. Hoffe, ihr könnt mir folgen.--Cactus26 (Diskussion) 09:04, 22. Mär. 2013 (CET)


Habe die Erweiterung jetzt implementiert und den Bot nochmal laufen lassen. Dies bewirkt, dass der Bot tatsächlich einige zusätzliche Kategoriezuordnungen anpasst, insbesondere auch der Sortierungsangeben (Liste der Edits). Wesentlich weniger Hinweise werden es dadurch allerdings irgendwie nicht, warum ist mir noch nicht ganz klar (siehe Statusseite, interessant ab #190).--Cactus26 (Diskussion) 15:44, 25. Mär. 2013 (CET)

Mir ist bei den Bearbeitungen die Entfernung des Hybridkennzeichens im Sortierschlüssel aufgefallen. Ist das so gewollt? --Succu (Diskussion) 16:07, 25. Mär. 2013 (CET)
Bisher dachte ich, es gehört so. Wir können es aber auch gern anders herum machen, also alle Hybride unter "x" vereinen (zur Klarstellung: Das gilt alles nur innerhalb von Gattungskategorien) Tut mir leid, dass mir das nicht vorher aufgefallen ist. Was mir dabei einfällt: Es gibt wohl auch die Schreibweise, dass das x direkt vor dem 2. Namensbstandteil steht (ohne Blank). Kann das sein?--Cactus26 (Diskussion) 16:37, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich fände es schöner wenn die Arthybriden zusammen gelistet würden. Laut ICBN-Recommendation H.3A sind wohl beide Schreibweisen möglich. --Succu (Diskussion) 17:01, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich habe dazu nicht wirklich eine Meinung. Vlt. äußert sich noch jemand, habe Muscari mal gefragt.--Cactus26 (Diskussion) 18:37, 25. Mär. 2013 (CET)
soweit ich weiß hat das bislang jeder gehandhabt wie er wollte. ich hab mich da auch nie festgelegt. --Muscari (Diskussion) 18:55, 25. Mär. 2013 (CET)
Danke. Nachdem Succu offensichtlich als einziger eine dedizierte Meinung hat, würde ich vorschlagen, wir machen es so. Dafür spricht auch, dass Gattungshybriden (von denen es aber vermutl. nur sehr wenige gibt) auch so einsortiert werden. Ich frage mich gerade, ob eigentlich konsequent das "×" (&#215;) statt dem normalen "x" verwendet wird. Ich analysiere mal die Taxoboxen (dauert ein bisschen). Schön wäre, wenn jemand obige "Liste der Edits" durchsehen könnte, ob dort noch andere Fehlinterpretationen wiss. Namen vorliegen. Was ich mich z.B. auch frage, ist ob das manchmal beim Eintrag in der Taxobox angehänge "agg." mit in den Redirect-Bezeichner übernommen gehört.--Cactus26 (Diskussion) 07:33, 26. Mär. 2013 (CET)
Meiner Meinung nach sollte es das "×" (&#215;) sein – so wie z.B. hier. Und dann könnte auch das Leerzeichen zwischen dem Kreuzerl und dem Epitheton verschwinden. Die Sortierreihenfolge ist mir kein großes Anliegen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:59, 26. Mär. 2013 (CET)

Kennzeichnung der Hybriden

Ich rücke mal raus. Zu den Hybriden. Wir reden nicht über viel. Wenn ich keinen Fehler gemacht habe, gibt es nur 70 Stück: Benutzer:Cactus26/Hybride.Liste.20130326. In der Liste ist jeweils Lemma, Wiki-Code zum Taxobox-Parameter WissName und ein Link zur Anzeige der Redirects auf den Artikel enthalten. Die Variante mit normalem x (" x ") scheint es nirgends zu geben. Gedanken dazu:

  • die Kat-Sortierung im Taxobot machen wir wie von Succu vorgeschlagen
  • die Binnen-Ent-Kursivierung im Parameter WissName (bla ''×'' bla) braucht es eigentlich nicht
  • Für die Redirects gibt es 4 Varianten (außer das Lemma entspricht schon einem, dann einer weniger)

Wie sollten wir es mit den Redirects handhaben? Besonders schick sind natürlich Fälle, in denen es noch anders geartete Varianten gobt, wie z.B. bei der Berg-Papaya ([9], "var." vs. "nm." (was immer das heißt), weil die sich multiplizieren). Die Schreibung mit oder ohne folgendes Blank jetzt zu vereinheitlichen (Eintrag in WissName, ggf. Lemma) ist mir jetzt eher zu mühsam. --Cactus26 (Diskussion) 17:54, 26. Mär. 2013 (CET)

Leider ist Benutzer:Geaster, den man zu Rate ziehen könnte, derzeit nicht aktiv. Redirects sollten in jeder Form vorhanden sein. bla bla ist in der Regel notwendig um die Art/Hybride bei IPNI zu finden. Bei vielen Arten wird der Hybridcharakter erst viel später festgestellt. Bezüglich bla × bla vs. bla ×bla sollten wir m.E. unser Regelwerk erweitern, damit die Artikellemma eine einheitlichen Form besitzen. --Succu (Diskussion) 18:12, 26. Mär. 2013 (CET) PS: Die Variante bla xbla fehlt. ;) --Succu (Diskussion) 18:18, 26. Mär. 2013 (CET)
Recommendation H.3A: In named hybrids, the multiplication sign × belongs with the name or epithet but is not actually part of it, and its placement should reflect that relation. The exact amount of space, if any, between the multiplication sign and the initial letter of the name or epithet should depend on what best serves readability. The multiplication sign × in a hybrid formula is always placed between, and separate from, the names of the parents. If the multiplication sign is not available it should be approximated by the lower-case letter “x” (not italicized). [10]--Meloe (Diskussion) 11:34, 27. Mär. 2013 (CET)
Ist weiter oben bereits verlinkt. ;) --Succu (Diskussion) 11:43, 27. Mär. 2013 (CET)
Ergänzungen im Regelwerk halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Natürlich wäre es auch schön, wenn es einheitlich wäre. Technisch am unproblematisten wäre die Variante mit Malzeichen ohne folgendes Blank. Bei Arthybriden finde ich aber die Variante mit folgendem Blank besser lesbar. Hier etwas zu automatisieren, lohnt sich nicht wirklich. Wenn ja jemand mal Zeit und Lust hat, kann er sich ja der Liste widmen und für Einheitlichkeit sorgen, nachdem wir uns über die Regeln geeinigt haben.--Cactus26 (Diskussion) 12:31, 27. Mär. 2013 (CET)
Wie weiter? Mittlerweile würde ich einheitlich für die kompakte Form, d.h. ohne Leerzeichen plädieren, also ×Gattung und Gattung ×artepitheton. --Succu (Diskussion) 19:25, 2. Apr. 2013 (CEST)

Wikidatas Resterampe in der Kategorie:Bedecktsamer‎‎

Falls jemand Spaß am Auseinanderpuzzeln von Interwikilinks hat: die auf zwei Dutzend Fälle zusammengeschrumpfte Restliste von ursprünglich 400 Fällen in der Kategorie:Bedecktsamer‎‎ mit etlichen kniffligen Fällen gibt es hier. Frohe Ostern --Succu (Diskussion) 20:06, 28. Mär. 2013 (CET)

Anhand der Liste gerade gesehen: alle monotypischen Taxa werden in der de-Wikipedia auf der untersten Rangstufe behandelt, in anderen Sprachversionen teilweise auf einer höheren Rangstufe. Das war bisher problemlos zu verlinken. Mit Wikidata funktioniert die Verlinkung aber nicht, weil dort früher oder später "statements" wie "taxon rank: genus" auftauchen werden und zwei verschiedene "items" nötig machen. In diesem Fall sind die "klassischen" Interwiki-Links weiterhin nötig. --Dietzel (Diskussion) 16:02, 29. Mär. 2013 (CET)
Kannst Du bitte ein solches Beispiel nennen?--Cactus26 (Diskussion) 19:00, 29. Mär. 2013 (CET)
Etwa d:Q20816 und d:Q6721199. Sollte aber für alle en:Category:Monotypic_plant_genera gelten. So ist z.B. der Art-Artikel cs:Aextoxicon punctatum via d:Q1070232 mit der Aussage "taxonomischer Rang: Gattung" verknüpft. --Dietzel (Diskussion) 19:11, 29. Mär. 2013 (CET)
Danke. Das Konzept auf Wikidata scheint nicht zu Ende gedacht. Interwiki und Taxonomie kann man nicht grundsätzlich in einem Aufwasch erledigen. Wobei es sicher nicht einfach wird, hier eine Lsg. zu finden. Das einfachste wäre, alle Sprachversionen hätten die gleiche Monotypie-Strategie. Aber ich vermute, das ist nicht das einzige Problem. Ich denke, es gibt auch andere Fälle, in denen die Sprachversionen unterschiedliche Ränge führen (Familie / Unterfamilien manchmal wechselhaft, habe aber derzeit kein Bsp.). Im Prinzip kann uns das auch egal sein. Ich wüsste nicht, wozu wir die Ränge aus Wikidata (derzeit) brauchen.--Cactus26 (Diskussion) 19:25, 29. Mär. 2013 (CET)
Die Ränge aus Wikidata brauchen wir nicht, wir sollten nur im Hinterkopf behalten, dass in diesen Fällen die interwiki-Verlinkung nicht über Wikidata funktioniert. Der Druck zur Vereinheitlichung wird schon noch kommen. --Dietzel (Diskussion) 19:31, 29. Mär. 2013 (CET)
Das verstehe ich nicht ganz. Wenn uns die Ränge egal sind, können wir doch über Wikidata verbinden wie bisher, d.h. bei einer monotypischen Gattung, die in Wikidata als Gattung steht, verbinden wir unsere Art mit der Gattung. Oder würdest Du das nicht machen?--Cactus26 (Diskussion) 11:19, 30. Mär. 2013 (CET)
Das Problem ist, das hier in de:WP eine monotypische Gattung einen Artikel darstellt. In en:WP oder anderswo machen die da 2 und mehr Artikel (1x Gattung, 1x Art) draus. --mw (Diskussion) 11:45, 30. Mär. 2013 (CET)
Dann müsste man unsere Gattung/Art mit beiden verbinden. Geht das nicht in WD?--Cactus26 (Diskussion) 11:50, 30. Mär. 2013 (CET)
Nein, das geht eben nicht. Man kann einen Artikel nur genau mit einem DB-Eintrag dort verbinden. --mw (Diskussion) 11:53, 30. Mär. 2013 (CET)
Traurig. Das Problem AB <-> A + B existiert ja nicht nur bei monotypischen Taxa.--Cactus26 (Diskussion) 11:55, 30. Mär. 2013 (CET)
Ich hatte oben eine falsches Wikidata-Item verlinkt, richtig müsste das Beispiel heißen: d:Q20816 und d:Q6721199. 10 Artikel sind mit Abdominea verlinkt, 5 mit Abdominea minimiflora. Ohne Interwiki-Einträge im Artikel sieht man nie alle 14 Interwiki-Links. --Dietzel (Diskussion) 11:06, 2. Apr. 2013 (CEST)
Wobei dieses Beispiel sogar anders lösbar wäre. Alle Art-Artikel (d:Q6721199) sind Gattung+Art. Man könnte diese also auch in Wikidata direkt in d:Q20816 eintragen, da die Mengen disjunkt sind. Dieses Verfahren geht nur dann nicht, wenn es eine Sprachversion gibt, die tats. 2 Artikel für Gattung und Art hat, was hier nicht der Fall ist.--Cactus26 (Diskussion) 11:37, 2. Apr. 2013 (CEST)
Eine andere, lokale Lösung unter Verwendung der nobots-Vorlage sieht so aus. Aber wahrscheinlich verstehen nicht alle in der WP aktiven Bots diese Vorlage. Gruß --Succu (Diskussion) 11:42, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ich glaube schon, dass sie diese respektieren. Nur mit einem pauschalen Nobots sind alle ausgesperrt, auch der Taxobot. Man sollte es vlt. besser mit {{Bots|deny=interwiki}} versuchen.--Cactus26 (Diskussion) 11:51, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ich glaub das verstehen noch weniger Bots. Aber das ist auch nicht der Punkt, sondern: wollen wir eine derartige Lösung und wie sieht es außerhalb unseres Bio-Bereiches mit vielleicht ähnlich gelagerten Problemen aus. --Succu (Diskussion) 22:08, 2. Apr. 2013 (CEST)
Anhand der Kakteen habe ich vor Ostern auf WikiData umgesetzt was mir derzeit sinnvoll erscheint. Dazu gehörte auch die Anlage von Datenelementen für monotypische Gattungen, wie etwa Yungasocereus (Q4023240) mit der derzeit einzigen Art Yungasocereus inquisivensis (Q289017), damit Behauptungen wie „Yungasocereus inquisivensis ist ein Art der Gattung Yungasocereus“ überhaupt formuliert werden können. Es ist aber in der Tat so, dass ein Interwikilink nur mit genau einem Datenelement verknüpft sein darf. Das ist auch - gemäß der urspünglichen, engen Zielsetzung von WikiData - sehr sinnvoll. Die oben verlinkte Resterampeliste zeigt nur noch die komplexen Fälle der manchmal sehr abenteuerlichen alten Intewikilinks.
Problematisch bei monotypischen Gattungen sind zwei Fälle:
  1. Es gibt in einer Sprachversion eine Datenelement für die Gattung und die einzige Art
  2. Es gibt in einer Sprachversion eine Weiterleitung von der einzige Art auf die Gattung.
Der dritte Fall
3. Es gibt eine Weiterleitung von der Gattung auf die einzige Art.
also so wie wir das handhaben, war bisher eigentlich immer problemlos auflösbar.
Durch WikiData werden gewiss neue Reibungsflächen entstehen, so wie bei Commons. Ich seh das ziemlich pragmatisch: Warum sollte mich ein falscher/fehlender Interwikilink bei Wikidata mehr kratzen als eine falsche/fehlende Kategorienzuordnung eines Bildes bei Commons? Oder ein DE-interner Kategorienstreit? --Succu (Diskussion) 23:07, 1. Apr. 2013 (CEST)
Wikidata hat aber durch die Interwikilinks eine Bedeutung. Wenn ich bei einem Artikel nur 2 oder 3 andere Sprachen sehe, gehe ich von einer nicht so großen Bedeutung aus. Die Schwierigkeit einer korrekten Zuordnung habe ich gerade bei Bakterienkultur und Kultivierung gesehen und auch hier darauf aufmerksam gemacht. Anders als bei einem Artikel zu einer biologisch fest definierten Art gibt es bei Wikidata da meiner Meinung nach jede Menge Konfliktpotential, einfach weil in den verschiedenen Wikipedia Artikel nicht 1:1 aufgebaut sind (siehe oben: Problem AB <-> A + B) und Wikidata leider nur eine 1:1 Verknüpfung ermöglicht. Ich bin ziemlich ratlos... Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:12, 2. Apr. 2013 (CEST)

Micrococcus (Gattung)

Hallo Biologen, ich bin auf folgenden ungünstigen Umstand gestoßen: Die Lemmata Micrococcus (die Gattung) und Micrococcaceae (die Familie) werden beide auf Mikrokokken weitergeleitet, dort finden sich aber v. a. Informationen zur Familie. Mein Vorschlag ist, ein Lemma Micrococcus (Gattung) zu erstellen, und darin die Informationen zur Gattung zu bündeln. Bei einer aktuellen Recherche habe ich dazu auch Informationen gefunden, die ich dort eintragen würde. Im Lemma Micrococcus (die Gattung) würde dann eine Weiterleitung auf Micrococcus (Gattung) erfolgen. Trifft dies auf Zustimmung?

Dann kann der Artikel zur Gattung doch gleich unter dem Lemma Micrococcus stehen? --Dietzel (Diskussion) 17:20, 29. Mär. 2013 (CET)
Das stimmt auch wieder. Wegen der vorhandenen Weiterleitungen war ich wohl auf eine neue Weiterleitung fixiert. Danke für die Antwort. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:36, 29. Mär. 2013 (CET)
Ich wäre sogar dafür, Mikrokokken zu einer BKL zu machen, die auf den Familienartikel Micrococcaceae und die Gattung Micrococcus verweist, da der deutsche Begriff offenbar nicht eindeutig ist. -- Cymothoa 19:40, 29. Mär. 2013 (CET) - Hab das einfach mal gemacht.
Gute Idee. Ich bearbeite gerade das Lemma Micrococcus und musste feststellen, dass es gelöscht wurde. Hilfe!? --A doubt (Diskussion) 20:17, 29. Mär. 2013 (CET)
Da war nur noch die Weiterleitung auf Mikrokokken, einfach neu anlegen. -- Cymothoa 20:18, 29. Mär. 2013 (CET)
OK, ich arbeite daran. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:24, 29. Mär. 2013 (CET)

@ A doubt: eine Auflistung der Micrococcus-Arten im Artikel wäre noch schön. --Muscari (Diskussion) 10:06, 30. Mär. 2013 (CET)

Ja, eigentlich würde ich da sofort zustimmen. Das „Problem“ dabei ist, dass im Lemma Micrococcaceae eine ausführliche Taxonomie dargestellt ist. Diese aktuell zu halten, ist schon eine Herausforderung (ich habe gerade ein paar neue Arten ergänzt), so dass ich ungern doppelte Arbeit verursachen würde. Stattdessen wurde bei Micrococcus auf diesen Teil verlinkt: Micrococcus#SystematikSiehe auch: Taxonomie der Familie Micrococcaceae. Ist das auch OK? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:44, 30. Mär. 2013 (CET)
etwas exotische Lösung, aber imho durchaus so machbar. danke. --Muscari (Diskussion) 21:19, 5. Apr. 2013 (CEST)