Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Mai 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Donkey shot in Abschnitt Flechten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Kommentare: Vorschlag Schädelprojekt Säugetiere

Schädel des Rotfuchses

Hi ihr,
wie mit der Vollständigkeitsmitteilung zu den Carnivora und Walen ja schon kommuniziert sind wir natürlich noch lang nicht fertig mit diesen Baustellen und es steht nun vor allem ein qualitativer Ausbau an (ich bastle bsp. gerade am Brillenbären). Ein Punkt, der gerade bei Säugetieren immer wieder auftaucht ist dabei die Beschreibung der Schädel- und Zahnmerkmale, die wir für exzellente Artikel wohl mittlerweile als Standard betrachten können - die zugleich jedoch für Aussenstehende immer recht schwer bis gar nicht greifbar sind. Beim Brillenbären konnte ich zumindest ein Schädelbild einbauen (ein Abguss), das ist allerdings die absolute Ausnahme.

Ich habe mal nachgehirnt: Es wäre imho prima, wenn wir eine umfassende Sammlung von Bildern zu Schädelmerkmalen aufbauen könnten - Problem nur: Wo bekommen wir die her? Ich würde gern einen Weg skizzieren und euch dazu einfach mal nach eurer Meinung fragen:

Wir könnten versuchen, ein solches Projekt über das Community-Projektbudget loszutreten:
Wir bräuchten eine wissenschaftliche Institution - entweder eine Naturkundemuseum oder ein zoologisches Institut mit entsprechender Sammlung - das bereit wäre, ein solches Projekt gemeinsam mit uns durchzuführen (Digitalisierungsprojekt) und Leute, die die Fotos machen, katalogisieren und in die commons einbringen (bezahlte studentische Hilfskräfte). Technisch bräuchten wir wahrscheinlich einen Fototisch mit Stativ-Aufbau + Digitalkamera + Objektive (Normal und Makro) + Blitzanlage, die imho dafür angeschafft werden müssten (und auch in Nachfolgeprojekten einsetzbar wäre), und einen Laptop + Festplatte. All in all würde das Projektvolumen allein technisch also schon ein paar tausend Euro kosten, hinzu kämen Gehälter für die studentischen Hilfskräfte + evtl. weitere Personalkosten für die Betreiber der Sammlung. Die Überarbeitung der Bilder, Anpassungen, Einbindungen und textlicher Ausbau würden in der Hand der Communites von Wikipedia (international) und commons liegen.

Die Organisation und Planung des Projekts sollte von der Redaktion bzw. einem Säuger/Wirbeltier-Team ausgehen, zudem können wir versuchen, einen "Wikipedian in Residence" in der Sammlung zu platzieren und uns damit bei Wikipedia:GLAM einnisten. Dabei sollten die Bilder standardisiert mit Maßstab und jeweils mit Draufsicht, Seitenansicht, Gaumenansicht und Aufsicht Unterkiefer vorhanden sein. Als Start könnte man erstmal mit einer Gruppe (den Raubtieren, alternativ natürlich auch mit Primaten, Nagern) oder einer von uns auf der Basis des Bedarfs zusammenzustellenden Anfangsgruppe von vielleicht 250 Schädeln beginnen und sich dann nach und nach weiter vorzuarbeiten. Parallel könnte man mit dem Museum oder bsp. der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde einen Digitalen Katalog abseits der commons/Wikipedia aufbauen und dafür eine Co-Finanzierung über die DFG o.ä. organisieren.

Was haltet ihr von einer solchen Idee? Ich kann einen entsprechenden Antrag gern mal zusammentippen und dann hausieren gehen, ob ich einen Kurator o.ä. finde, der da mitmacht .... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:51, 3. Mai 2012 (CEST)

Nachtrag: Unter [1] ist eine digitale Sammlung von Vogelschädeln der Universität Wageningen verfügbar - evtl. könnte man auch mit denen Kontakt aufnehmen. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:07, 3. Mai 2012 (CEST)

Ich finde das eine super Idee und würde helfen, wo ich kann. Eine sehr große Sammlung von Skeletten rezenter Tiere befindet sich im Senckenberg in Frankfurt, die sind allerdings privat geführt, aber versuchen kann mans ja mal. Vielleicht muss man es ja nicht gleich so groß aufziehen, vielleicht reicht es ja, einen Wikipedianer hinzuschicken, der die Fotos macht, dann könnte man im Vorfeld klären, ob man sich z. B. Kamera und Laptop sparen kann. Gruß --Jens Lallensack (Diskussion) 13:35, 3. Mai 2012 (CEST)
Hallo Jens, danke - die Betreiber der oben genannten Plattform für Vogelschädel in Wageningen habe ich gerade mal angeschrieben - mal schauen, was sie antworten. Als potenzielle Sammlungen habe ich neben Senckenberg vor allem Musuem König in Bonn oder Naturkundemuseum in Berlin im Hinterkopf - evtl. aber auch erstmal eine kleinere Sammlung, wenn das einfacher zu organisieren ist. Alles andere wird natürlich noch beschliffen - ich hatte jetzt erstmal das Maximalprogramm dargestellt, das mir eingefallen ist und das imho ein recht rundes Bild gibt. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:57, 3. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht macht es vor diesem Hintergrund Sinn, mal mit Benutzer:Daniel Mietchen zu sprechen? Der ist nicht nur Biophysiker, sondern derzeit auch Wikimedian in Residence on Open Science. Nicht zuletzt ein weiterer Grund, (doch) nach Jena zum Alternativen Treffen zu kommen, da kann man ihn nämlich kennenlernen, er ist angemeldet :) .
Generell auch der Hinweis, dass euch für solch ein Projekt, soweit unterhalb einer größeren GLAM-Kooperation stattfindend, das Förderprogramm Bilderschatz von WMDE offensteht, durch das Ihr Eure Bemühungen unterstützen lassen könnt, egal ob finanziell, materiell oder organisatorisch. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:11, 4. Mai 2012 (CEST)
Hallo Denis, Daniel kenne ich bereits - was er allerdings als Wikimedian in Residence on Open Science macht und inweiweit das mit dem Vorschlag hier zu tun hat, weiß ich nicht. Jena steht für mich nicht zur Debatte - keine Zeit und wenig Lust. Interessieren würde mich allerdings eher deine Meinung als Teil der Bio-Redaktion; dass es potenziell irgendwelche Töpfe bei WMDE gibt (CPB zähle ich da auch zu) ist mir ja bekannt, die Frage ist eher, ob meine Gedanken mal wieder in eine Sackgasse gehen oder ob eine solche Aktivität überhaupt auf Gegeliebe und Unterstützung trifft. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:33, 4. Mai 2012 (CEST)
Hallo zusammen, ich bin mit dem Naturkundemuseum in Berlin wegen genau solcher Kooperationen in Kontakt und werd mal nachfragen. Ein grundsaetzliches Interesse besteht, aber die Muehlen mahlen dort langsam. Am 2.6. ist in Berlin Lange Nacht der Wissenschaften, und es wird dann einen Wikimedia-Stand im Museum geben. Wenn das gut laeuft, wird das umfassendere Aktivitaeten bestimmt beschleunigen. In Jena gibt's das Phyletische Museum mitsamt einer fuer unsere Zwecke sicherlich nuetzlichen Schaedelsammlung. Ich habe dort wegen einer Fuehrung waehrend des Alternativen Treffens angefragt, aber von den Teilnehmern am Treffen noch keine Rueckmeldung dazu erhalten. Ausserdem ist gerade ein GLAM-Projekt mit dem Naturkundemuseum (und Zoo) in Sofia im Entstehen, das vielleicht um eine solche Komponente erweitert werden kann. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 14:37, 4. Mai 2012 (CEST)
Zu meinem WiR-Projekt gibt's neben den o.g. Wiki-Seiten auch nen Blog - Feedback und Mitarbeit sind sehr willkommen. Der Link zu GLAM besteht darin, dass natuerlich auch in vielen davon Wissenschaft stattfindet (siehe Wikimania-Vortrag), bei deren Oeffnung ich mithelfe. Zusammenfassung zu Open Science gibt's hier. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 14:44, 4. Mai 2012 (CEST)
Neben Schaedeln waeren fuer mich z.B. noch Tierstimmen und Kehlkoepfe interessant - hab beides schon mal mit entsprechenden Kuratoren besprochen, aber auch hier zieht sich der Prozess. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 14:56, 4. Mai 2012 (CEST)
Hallo Daniel,
danke für deine Kommentare; wenn du bereits an einem solchen Projekt bist, macht es natürlich wenig Sinn, parallele Strukturen aufzubauen; wenn du also mal bei deinen Kontakten am Naturkundemuseum nachhakst, ob ein solches Projekt für die sinnvoll und realisierbar ist, wäre das prima. Über konkrete Realisierungen kann man sich dann ja austauschen, wenn es eine Chance dazu gibt (und wenn überhaupt noch Freiwillige für Orga et al. benötigt werden). Für mich also erstmal wieder auf Eis ....
Dass es viele weitere Themen gibt, die man mit Museen machen kann, beweisen auf commons ja etliche Initiativen wie die Muscheln von Llez oder die Eier und Insekten von Archaeodontosaurus.
-- Achim Raschka (Diskussion) 15:30, 4. Mai 2012 (CEST)
Noch sind keine Strukturen wirklich aufgebaut, sondern nur erste Kontake geknuepft. Biste am 2.6.im Naturkundemuseum dabei? -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 21:53, 4. Mai 2012 (CEST)
Berlin ist am anderen Ende der Welt (mittlerweile) und Zeit ist eng (Familie, Job) - entsprechend: nein, sehe auch gerade keine Chance, da was zwischenzuschieben. Ich bin allerdings über das WE nach Fronleichnam in Wünschendorf/Gera und wir können uns an dem Freitag gern mal auf einen Kaffee in Jena treffen und über Optionen und Ideen quatschen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:11, 5. Mai 2012 (CEST)
Ah, hab jetzt erst gesehen, wo du wohnst. An dem Wochenende sollte ich in Jena sein. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 23:03, 5. Mai 2012 (CEST)

Ufer-Rebe

Es gibt da anscheinend die Ansicht, dass Vitis riparia, jetzt eine Weiterleitung, das bessere Lemma sei, siehe Diskussion:Ufer-Rebe. Da es schon zu einer Verschiebung (auf ein Lemma mit Tippfehler) kam, sollte es besser geklärt werden. Gruß -- Rosenzweig δ 22:16, 4. Mai 2012 (CEST)

Das scheint schon länger zu gehen, siehe Vorlage Diskussion:Infobox Rebsorte#Auswahl bei Art … -- Rosenzweig δ 22:55, 4. Mai 2012 (CEST)

Text nach unten verschoben.--Karl Bauer (Diskussion) 08:34, 8. Mai 2012 (CEST)

Weiters wäre zu klären: Rebarten werden in der Literatur einmal so Vitis Riparia oder so Vitis riparia geschrieben. Bei Vitis Berlandieri stammt die Benennung ja von Berlandier, also einen Eigennamen, ab. Danke für die Info. HG Karl, --Karl Bauer (Diskussion) 08:39, 5. Mai 2012 (CEST)

Das Artepitheton wird nach ICBN, Recommendation 60F in jedem Fall klein geschrieben. Früher hat man Epitheta, die von Eigennamen abgeleitet waren, tatsächlich groß geschrieben. Das ist aber jetzt Geschichte. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:26, 5. Mai 2012 (CEST)
Danke.--Karl Bauer (Diskussion) 10:56, 5. Mai 2012 (CEST)

Offene Frage:
:Hier wäre noch eine Beantwortung ausständig!--Karl Bauer (Diskussion) 21:29, 6. Mai 2012 (CEST)

Bitte um Klärung bei der Benennung von Vitis riparia und Vitis berlandieri. Die vorhandenen synonymbenennungen ufer-Rebe, Kalk-Rebe und Fuchs-Rebe sind keine gänigen und gebräuchlichen Benennungen, schon gar nicht im fachlichen Bereich. Ob ältere oder jüngere Literatur wo die Rebarten angeführt werden werden diese nicht mit den Synonymen genannt. Eine Unterlagensorte Kober 5 BB ist eine Kreuzung V. riparia x V. berlandieri und nicht Ufer-Rebe x Kalk-Rebe. Die deutschen Synonyme sind keine gebräuchlichen Benennungen dieser Unterlagenart. Habe bei Weinreben auch schon geändert. Betreffend der Rebsortenbox wird schon länger darüber diskutiert.

Pflanzenviren

Bei der Liste der Pflanzenviren sehe ich sehr viele rote Links. Vielleicht gibts sich ja mal jemand dran ? Mich interessiert ein Artikel zum Luteovirus bzw. Gelbverzwergungsvirus der Gerste. --blonder1984 (Diskussion) 15:53, 6. Mai 2012 (CEST)

Was nutzt dir ein Artikel von jemand, der kein Interesse an der Sache hat? --Ayacop (Diskussion) 18:04, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich kanns auch selbst, nur dann aus eher landwirtschaftlicher Sicht. War ja nur ein Versuch Mithilfe zu bekommen. Aber danach wird net gemeckert ;-) --blonder1984 (Diskussion) 19:02, 6. Mai 2012 (CEST)
zur zeit ist leider niemand aktiv der viren schreibt. --Muscari (Diskussion) 12:28, 8. Mai 2012 (CEST)

statistik der neuen artikel

blau 2011, rot 2012. zeitleiste verläuft von rechts nach links

hi! wie euch sicher aufgefallen ist, klappt das besternen schon wieder ne weile nicht mehr. bevor wir jetzt dafür schuldige suchen hab ich mir aus interesse mal die artikelanzahl angesehen und ne kleine statistik zum vergleich gemacht. es kam mir schon ne weile vor, dass wir seit langem nen konstant hohen output an neuen artikeln haben (ist wohl der wikicup?). das hat sich auch bestätigt. ich hab den zeitraum der letzten 2 monate mit dem gleichen zeitraum im jahr 2011 verglichen und nebenstehendes kam dabei raus. heuer hatten wir 674 artikel in 2 monaten, letztes jahr waren es noch 398. zwar gibts den ein oder anderen tag, mit ausreißern, im wesentlichen zeigt sich aber, dass mein gefühl richtig war und wir teilweise über wochen hinweg zwei- bis dreimal soviele artikel pro tag haben als noch vor einem jahr. unser erfolg bringt uns anscheinend an unsre grenzen. ideen? lg, --kulacFragen? 17:01, 8. Mai 2012 (CEST) PS: ich krieg die datei nicht durch die pipe, folgt am abend, sorry

hmpf. mein hypertolles diagramm müsst ihr euch vorstellen...das mit der mail nach hause hab ich versaut. lg, --kulacFragen? 18:57, 8. Mai 2012 (CEST)
Das war hundert-pro superdupertoll, das Bild ;). Zum Thema kann ich für mich sagen, dass ich einfach ungern etwas falsch machen will! Denn nicke ich zu einem Artikel (besterne) und da steht was falsches drin, dann wird das bei nicht stark frequentierten Artartikeln ewig falsch drinstehen! Die Verantwortung ist groß! Vielfach lese ich mir neue Artikel durch, aber kann fachlich, oder weil mir Literatur nicht vorliegt, nicht entscheiden, ob der Artikel nun ok bzw. ausreichend ist. Vielleicht fehlt mir ja auch die Chuzpe. Dennoch ist dieses 4-Augen-Prinzip richtig und wichtig. Vielleicht sollten wir in regelmäßigen Abständen eine Stern-Offensive ausrufen... eine Woche lang... mit Belohnungssystem... "QS-Orden am Bande" etwa... oder ganz hart: man darf nur neue Artikel einstellen, wenn man vorher einen anderen besternt. --TP12 (D) 19:20, 8. Mai 2012 (CEST)
Ist dir wahrscheinlich entgangen: Neue_Lebewesenartikel_besternen. Also - um den abgedroschenen Spruch zu zitieren: „Sei mutig“. Ging mir vor einigen Jahren nicht anders. ;) LG --Succu (Diskussion) 21:03, 8. Mai 2012 (CEST)

Übersetzungshilfe

Weiß jemand, ob es ein deutsches Equivalent für den Begriff "tail flashes" gibt. Hat irgendetwas mit dem Vogelschwanz zu tun, was genau weiß ich leider nicht. --Melly42 (Diskussion) 22:41, 8. Mai 2012 (CEST)

Bitte mal einen ganzen Satz. Da sind mehrere Möglichkeiten denkbar. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:46, 8. Mai 2012 (CEST)
z.B. Adult females show a faintly streaked, greyish-brown head and upperparts with yellow-tinged, whitish underparts and dull yellow wing and tail flashes (aus: Eric Dempsey, Michael O'Clery: The complete guide to Ireland's birds, S. 216)--Melly42 (Diskussion) 22:53, 8. Mai 2012 (CEST)
Als Entsprechung käme hier wohl der Flügelspiegel am nächsten. Aber das trifft eher weniger auf den Schwanz zu. Da gibt es keine wirkliche, deutsche Entsprechung. Glutz von Blotzheim beschreibt diese Partien beim Grünling als leuchtend gelbe Außenfahnen der Schwungfedern und die Kanten der basalen Schwanzhälfte. Ich würde das so umschreiben: Besonders im Flug fällt das leuchtende Gelb der Flügelbinde und der oberen Schwanzaußenkanten auf. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:07, 8. Mai 2012 (CEST)
ah danke. Ich hab schon an die Schwanzspitzen gedacht, aber das trifft es wohl auch nicht so ganz --Melly42 (Diskussion) 23:33, 8. Mai 2012 (CEST)
Muss mich korrigieren… Flügelbinde trifft es hier nicht ganz, aber wenn man es kurz ausdrücken will würde ich sagen gelbe Partie auf dem Handflügel. Das ist schwammig und präzise genug um den Sachverhalt zu beschreiben. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:39, 8. Mai 2012 (CEST)
Soweit ich das verstehe, sind die „flashes“ Farbflecken im Flügel und am Schwanz, die nicht ständig gut zu sehen sind, aber bei Gelegenheit aufblitzen können. So etwas wie hier zu sehen ist. Wie man das übersetzt, weiß ich aber leider auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 01:33, 9. Mai 2012 (CEST)

Literaturhilfe

kann mir jemand diese arbeit besorgen?

Arnoldo Valle-Levinson, Nandita Sarkar, Rosario Sanay, Doris Soto und Jorge León: Spatial structure of hydrography and flow in a Chilean fjord, Estuario Reloncaví In: Estuaries and Coasts Volume 30, Number 1 (2007), 113-126, DOI: 10.1007/BF02782972

danke und gruß Ulrich prokop (Diskussion) 18:54, 9. Mai 2012 (CEST)

Hier. Beste Grüße -- Density Disk. 20:24, 9. Mai 2012 (CEST)
herzlichen dank - das ist daraus geworden gruß Ulrich prokop (Diskussion) 20:34, 9. Mai 2012 (CEST)

Bitte unsere Frage beantworten

Anscheinend wurde ein Teil meiner Frage übersehen. Siehe letzten Absatz von Ufer-Rebe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Ufer-Rebe. HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) 19:07, 10. Mai 2012 (CEST)

Vielleicht musst du deine Frage einfach nur anders stellen. Ich jedenfalls weiß nicht, was du damit genau willst. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 07:34, 12. Mai 2012 (CEST)
OK, ich seh schon, du willst eine Verschiebung des Artikels Ufer-Rebe auf das Lemma Vitis riparia. Abgesehen davon, dass hier für eine Verschiebung ein Admin aktiv werden müsste, wird der Name „Ufer-Rebe“ für diese Art zumindest in der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol verwendet und damit zusammenhängend u.a. auch hier. Soweit scheint der deutschsprachige Name schon einmal etabliert zu sein. Was die „Kalk-Rebe“ betrifft, so findet sich dieser Name ebenfalls in der österreichischen Exkursionsflora. Außerdem ist der wissenschaftliche Name dort Vitis cinerea var. helleri und Vitis berlandieri wird nur als Synonym geführt. Genau so macht es auch USDA. Ich denke, hier sollte man sich überlegen, ob der Artikel nicht wieder zurück auf Kalk-Rebe verschoben und der wissenschaftliche Name geändert werden sollte. --Franz Xaver (Diskussion) 08:16, 12. Mai 2012 (CEST)
Danke. Kenne diese Probleme. Möchte mich aber an die Vitis Datenbank halten [[2]] und so banannt haben. Warum der wissenschaftliche Name von V. berlanieri Vitis cinerea sein soll ist mir nicht klar und da kann ich auch nicht mitreden. Werde in den nächsten Tagen d. Problem mit Dr. Regner, Rebzüchter an der Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, besprechen. Er arbeitet auch an der Neuauflage meines Buches "Weinbau" mit. Dzt. werden darin Vitis berlandieri und Viris cinerea als eigenständige Arten angeführt. Kenne aber nicht den neuesten Stand der Forschung. Halte aber auch fest, d. in der letzten Auflag 2011 d. "Rebsortenatlass" von Ambrosi, Hill (Weinsberg), Maul (Geilweilerhof), Rühl (Geisenheim), Schmid (Geisenheim) und Schumann (Neustadt) unter den wichtigen Rebarten Vitis berlandieri PLANCHON, Vitis cinerea ENGELMANN getrennt, neben anderen, angeführt werden. Nach Klärung melde ich mich wieder. HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) 15:30, 12. Mai 2012 (CEST)
Ich denke nicht, dass man die Vitis-Datenbank, die IMHO vorwiegend eine Varietäten-Datenbank ist, als Taxonomiedatenbank hernehmen kann. Die Belege dort sind recht dürftig. Die Gesamtsituation von V. berlandieri ist vielleicht bei IOPI am ausführlichsten dargestellt [3]: In zwei Werken akzeptierter Name, bei USDA Synonym von Vitis cinerea var. helleri (Bailey) M.O. Moore. Auch tropicos hat Ref. für eigenständige V. berlandieri: CONABIO. 2009. Catálogo taxonómico de especies de México. 1. In Capital Nat. México. CONABIO, Mexico City. Das ist die neueste von allen und wohl deshalb vorzuziehen. PS. Die Herbarexemplare von V. cinerea var. helleri laut tropicos sind alle von 1850-1950, während V. berlandieri neueren Datums sind. [4][5] --Ayacop (Diskussion) 16:20, 12. Mai 2012 (CEST)
Beispielsweise in: Molecular phylogeny of the genus Vitis (Vitaceae) based on plastid markers (2010) werden sie als Synonyme behandelt. Müßte man ggf. genauer lesen. --Succu (Diskussion) 16:32, 12. Mai 2012 (CEST)
Die Vitis Datenbank hab ich nicht gekannt. Als Sortenkatalog ist diese Datenbank für die gegenständliche Frage vielleicht eh nicht ausschlaggebend. Sorten sind ja Züchtungslinien innerhalb der (Unter-)Art, bei denen es nicht so wichtig ist, ob die Wildsippe, zu der sie gehören, auf Artrang oder Unterartrang von einer anderen unterschieden wird. Ich hab natürlich schon auch gesehen, dass im Weinbau diese Rebe durchgehend Vitis berlandieri genannt wird. Die Einstufung als V. cinerea var. helleri in nordamerikanischen Quellen, etwa bei USDA – immerhin das US Landwirtschaftsministerium – oder bei GRIN, beruft sich auf die folgende Publikation: Moore M. O. 1991: Classification and systematics of eastern North American Vitis L. (Vitaceae) north of Mexico. Sida 14: 339–367. Auf Seite 353 schreibt dieser Autor This variety intergrades with V. cinerea var. cinerea southwest of the Brazos River (Comeaux, 1987a.). Die Quelle dafür ist: Comeaux B. L. 1987: Overview of the native grapes of Texas. Proc. Texas Grape Growers Assoc. 10. – OK, wenn es in der Natur Übergänge gibt, ist eine Einstufung als Varietät bzw. Unterart wohl wirklich angebracht. Man muss dazu bemerken, dass traditionell amerikanische Botaniker die Varietät ungefähr im selben Sinn verwenden wie die europäischen die Unterart. Erst in den letzten Jahren beginnt sich die Verwendung der Rangstufe Unterart/Subspecies in Nordamerika langsam durchzusetzen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:41, 12. Mai 2012 (CEST)
Ach ja, der Begriff intergrade bedeutet, dass es im Kontaktbereich einen allmählichen Übergang zwischen zwei Sippen gibt. Das ist also mehr als vereinzelte hybridogene Zwischenformen zwischen zwei ansonsten unterscheidbaren Taxa. --Franz Xaver (Diskussion) 16:48, 12. Mai 2012 (CEST)

BioOne

habe schon lange keinen artikel über bioone öffnen wollen. heute versuchte ich es, aber es gelang mir nicht. hat sich da was geändert, muss der account verlängert werden oder gibt es die möglichkeit auf den volltext der beiträge zuzugreifen gar nicht mehr? danke und gruß Ulrich prokop (Diskussion) 09:48, 12. Mai 2012 (CEST)

wir hatten das Problem schon einmal vor 5 Monaten gehabt. Du musst den Wikimedia-Account noch mal bestätigen. Bei mir gehts ohne Probleme --Melly42 (Diskussion) 11:55, 12. Mai 2012 (CEST)
ich kann mich normal einloggen und werde mit meinem usernamen genannt. wenn ich einen beitrag im volltext öffnen will, wird ein erneutes einloggen verlangt, worauf die mitteilung folgt, dass username und passwort nicht kommunizieren. ist zwar nicht besonders wichtig, weil ich den benötigten beitrag auch über SORA bekomme, möchte aber dennoch wissen, was ich falsch mache oder verändern muss. danke und gruß Ulrich prokop (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2012 (CEST)
Schreib mal Denis an. Der erklärt dir, wie du da wieder reinkommst --Melly42 (Diskussion) 12:28, 12. Mai 2012 (CEST)

Artikel

Ich schreibe gerade einen neuen Artikel über einer Fernsehserie und wollte mich vergewissern ob es stimmen kann, das sich in Indien Wolf, Bär, Tiger, Hyäne, Leopard und Löwe in freier Wildbahn begegnen? Danke, für die Mühe. -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:55, 10. Mai 2012 (CEST)
Das triff am ehesten auf den Gir-Nationalpark zu. Da kann das der Fall sein, allerdings gibts da wohl keine Tiger und keine Wölfe, jedenfalls werden die nicht im Wikipedia-Artikel erwähnt. Die Hyänen sind dann Streifenhyänen, die Bären Lippenbären. Außerdem gibts noch Kragenbären, aber nur im Norden am Rand des Himalaya, und als weiteres hundeartiges Raubtier den Rothund.--Haplochromis (Diskussion) 15:08, 10. Mai 2012 (CEST)
Danke für die Info. Jetzt weiß also wo die Filme der Serie spielen. -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:38, 10. Mai 2012 (CEST)
Ja weiß ich die Gegend wo dies möglich ist der Nordwesten Indens. Ich weiß nicht ob dies heute auch noch stimmt, frührer war das dort möglich das sich Wolf, Löwe und Tiger zusammen treffen konnten. -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:09, 10. Mai 2012 (CEST)
Hängt ganz davon ab. Zum Skat treffen sich immer nur drei - max. vier. Wenn's lecker Elefant gibt kommen auch schon mal alle ... -- 94.219.218.182 15:47, 13. Mai 2012 (CEST)

Systematik-Listen anders darstellen

Folgender Vorschlag wurde bei der Kandidatur der Lilien unterbreitet:

Mein Thema geht jetzt ueber den Artikel, der hier zur Wahl steht, hinaus und vielleicht wurde das auch schon mal irgendwo diskutiert, aber diese Listen zur inneren Systematik von Gattungen frustieren mich immer wieder: Da stehen all diese zumeist lateinischen Namen, die mir herzlich wenig sagen, und koennten eigentlich auch ueber die Kategorien gefunden werden. Diese Listen wuerden mir richtig Freude machen und einen echten Mehrwert erzielen, wenn sie wie zum Beispiel Liste der Nobelpreisträger für Literatur ein Foto zu jeder Art haetten. Dann koennte man naemlich auf ne Lilie gucken und sich fragen, um welche es sich handelt, im Artikel Lilien nachschauen und sehr schnell die Art finden. Und nicht erst mal alle 120 Lilien-Arten anklicken. Ich hoffe, es kommt jetzt niemand mit WP:WWNI, denn Enzyklopaedie ist ja nicht Selbstweck, sondern darf auch einen praktischen leserfreundlichen Nutzen haben. Und warum sollten von Menschen erfundene lateinische Namen den Abbildern der Natur ueberlegen sein? Tschuldigung, dass ich hier Deinen Artikel - den ich nicht weiter gelesen habe und auch gar nicht bewerten moechte - zum Anlass nehme hier vorzuschlagen: Bitte macht bei Lebewesenarikeln bebilderte Listen zur inneren Systematik von Gattungen zum Standard. Oder schmeisst sie raus. Danke Mme Mim 11:22, 13. Mai 2012 (CEST) P.S.: Gerade bei Hammerhaie gefunden was ich haben will. Vorbildlich. Mme Mim 11:31, 13. Mai 2012 (CEST)

Hallo Denis, die (ohne nachzuschauen) 120 Arten der Lilien sind mit den 8 Arten der Hammerhaie natürlich nicht wirklich zu vergleichen - um eine entsprechende Liste zu basteln würde man den Artikel schlicht sprengen. Meine Hammerhai-Darstellung habe ich allerdings auch geklaut - bei einem Spechtartikel von Ulrich. Was man allerdings parallel ins Auge fassen kann, wären Listen der Art Systematik der Wale - würde ich unterstützen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:53, 13. Mai 2012 (CEST)
Sehr lange Listen kann man zusammenklappbar ausführen, dann braucht man zumindest nicht drüberscrollen. --IKAl (Diskussion) 21:16, 13. Mai 2012 (CEST)
@IKAl: Ja, zusammenklappbar ist diese hier auch. @Achim: Ja, das ginge wirklich nur um den Preis der Auslagerung. Die finde ich aber hier nicht besonders sinnvoll. Systematiken wie die der Wale sind durchaus sinnvoll, aber das ist auch eine Ordnung, auf einer Gattungsebene wie der der Lilien halte ich das für ziemlich zweckfrei. Nicht zuletzt noch ein Hinweis an Mme Mim: zum einen könnten bebilderte Listen bei einem großen Teil der Lebewesenartikeln nur sehr sporadisch bebildert werden, zum anderen ist es nur in sehr sehr wenigen Fällen möglich, eine Bestimmung anhand eines Vergleichs mit Bildern vorzunehmen. Und selbst wenn das ginge - sehr enzyklopädisch ist das nicht: Bestimmungsliteratur hat wenig mit Enzyklopädie zu tun. Lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 22:27, 13. Mai 2012 (CEST)
  • Um noch ein weiteres Gegenargument gegen mich selber aufzufuehren: Die Liste hat zu dem Kategoriensystem insofern einen Mehrwert, als dass nicht alle Arten in Wikipedia vorhanden sind und nur Arten mit eigenem Artkiel in der Kategorie erfasst sind.
  • Warum sind Deiner Meinung nach Systematiken wie die der Wale auf Gattungsebene zweckfrei?
  • Zur Bestimmung: Ich dachte da fuer mich persoenlich weniger an Lilien, sondern mehr an die Vogelwelt vor meiner Haustuer, wie [6] oder [7]. Wenn eine bebilderte Liste der Systematik die Zahl der anzuclickenden Artikel von 120 auf 10 reduziert, dann haben die Bilder (die es natuerlich nicht immer gibt - so wie wir reichlich Rotlinks zu den Arten haben, aber selbst rotbelinkte Arten auffuehren) einen Mehrwert. Ueber das Verbreitungsgebiet laesst sich dann oft die Zahl der Arten weiter einengen. So ungefaehr macht es die Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung doch auch, oder? Wie vielleicht 100.000 andere Leser bin ich mit einer Unschaerfe von 3 Arten fuer meinen Laien-Hausgebrauch schon sehr zufrieden. Mme Mim 22:59, 13. Mai 2012 (CEST)
  • Die Systematik hoher Taxa hat durchaus eigenständigen Lemmawert und strukturiert zugleich ganze Artikelfelder. Auf Gattungen trifft das deutlich weniger zu, die sind mehrheitlich reine Sammlungen von Arten ohne aussagekräftige Binnenstruktur.
  • Zur Bestimmung: ein Leserservice ist schön, aber kein valides Argument. Bestimmungsliteratur für was auch immer zu sein, ist schlicht keine Funktion der Wikipedia. Und was in Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung vor sich geht, ist mit dem was ein reiner Laie tut, nicht zu vergleichen. Zwar sind dort Bilder zu sehen, aber sie werden oftmals von ausgewiesenen Experten interpretiert. Ich würde -ohne Ironie- einfach auf Bestimmungsliteratur zur Avifauna Australiens zurückgreifen. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 23:55, 13. Mai 2012 (CEST)
  • Lilien ist ein Gattungsartikel. Ist dort die Binnenstruktur aussagekraeftig? (Ich beantworte die Frage mal selbst: wegen der Sektionen, ja. Obwohl... ?)
  • Dass Leserservice kein valides Argument ist, trifft mich jetzt wie ein Schlag mit der Faust ins Gesicht. Da habe ich eine ganz andere Meinung und habe sie eingangs auch gesagt. ("Ich hoffe, es kommt jetzt niemand mit WP:WWNI, denn Enzyklopaedie ist ja nicht Selbstweck, sondern darf auch einen praktischen leserfreundlichen Nutzen haben.") Der Hauptgrund, weswegen ich dieses Thema eigentlich nicht in der Redaktion Biologie, sondern lieber unter den Augen eines breiteren, fachfremden Publikums diskutiert gesehen haette (?Grillenwaage vielleicht?): Interdisziplinaere Teams koennen wegen ihres breiteren Wissens- und Erfahrungsschatzes Probleme besser erkennen und kreativer loesen (source?); vielleicht haette jemand anderes ein Beispiel bringen koennen, das Dich angesprochen haette oder oder oder.
So, ich hoffe, es ist weise, wenn ich mich fuer Gelassenheit entscheide. Ebenfalls Gruss Mme Mim 11:47, 14. Mai 2012 (CEST)
Den Hauptzweck der Auflistung untergeordneter Taxa in einer Enzyklopädie sehe ich im übersichtlichen Überblick über den Umfang eines Taxons. Solange dieser erfüllt ist, kann man natürlich weitere, für den Leser potentiell nützliche Informationen unterbringen. Wenn es aber um 120 untergeordnete Taxa geht, dann stört so ziemlich jeder zusätzliche Service für einzelne Lesergruppen den Hauptzweck. Leserservice ist dann zurecht kein valides Argument. Wenn, wie hier, der eingeforderte Zusatznutzen zudem noch sehr zweifelhaft ist, dann kann man für den Vorschlag kaum Gegenliebe erwarten. Bestimmungsliteratur ist nicht ohne Grund in der Regel anders aufgebaut als unsere Artikelstruktur das vorgeben würde. Meist ist sie auf ein geographisches Gebiet beschränkt und sie weicht auch häufiger von einer strikten taxonomischen Gliederung ab. Es gibt ein Projekt wo sowas besser aufgehoben ist. Dieses Projekt und auch unsere Verlinkungen darauf sind sicher noch sehr ausbaufähig. Bestimmungshilfen, die den Nutzer sicher leiten statt ihn in die Irre zu führen oder frühzeitig auflaufen zu lassen, sind jedoch nicht gerade einfach zu erstellen. -- Torben Schink (Diskussion) 13:19, 14. Mai 2012 (CEST)
a) Wenn du die Lilien gelesen hättest, wüsstest du, dass die Sektionierung derzeit nicht wirklich aussagekräftig ist. Zum anderen ist es sinnlos, anhand eines Einzelartikels den Generalfall zu diskutieren. Die Mehrheit aller Gattungen dürfte ohne Binnenstruktur auskommen.
b) Das Problem ist: dein Anliegen ist nachvollziehbar, aber du bist nicht bereit zu akzeptieren, das es nicht umsetzbar ist. Bilder sind ohne zusätzliche Informationen meist untauglich als Grundlage für Bestimmungen, für Laien sowieso. Es ist also keine Bemühung in dieser Richtung sinnvoll, zumal nicht, wenn sie die grundlegende Funktion der Wikipedia, Enzyklopädie zu sein, eher beeinträchtigt. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 18:16, 14. Mai 2012 (CEST)

Bei Taxen ohne Artikel (wie oben schon gesagt) und strittigen Systematiken (davon gibt es nun mal nicht wenige) taugen Kategorien nichts. Diesen beiden sehr starken Argumenten sollte man schon etwas gegenübersetzten wenn man Kategorien generell einführen möchte. --Gerold (Diskussion) 23:26, 13. Mai 2012 (CEST)

Was die gewünschten bebilderten Listen betrifft, so gibt es ohnehin auf Commons eine Reihe davon, beispielsweise auch bei den Lilien. Da reicht es ja wohl, wenn das von de.wiki aus verlinkt wird. Das brauchen wir hier nicht unbedingt doppelt nachbilden. Oder? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:06, 14. Mai 2012 (CEST)
In wenigen Ausnahmefällen könnte ich mir Bilder als sehr gute Ergänzung vorstellen. Die Betonung liegt aber auf "Ausnahme". Gerade bei höheren Taxa machen Bilder keinen Sinn. Weder eine Pusteblume noch eine Eiche wäre bei Bedecktdsamer sinnvoll. Und bei Säugetieren kann man mit dem Foto eines Elefanten, einer Maus oder zur Hervorhebung des Merkmals ein Kuheuter in Großaufnahme nichts anfangen. -- Gerold (Diskussion) 11:36, 14. Mai 2012 (CEST)

Synonyme

Mir ist gerade im (noch zu besternenden) Artikel Feuerwurm die Liste der Synonyme aufgefallen. Generell habe ich dazu eine Frage: Brauchen wir die? In vielen Pflanzenartikeln wird es ja auch exzessiv betrieben, diese aufzuführen. Wobei ich erstmal weniger eine Entscheidung dazu herbeiführen möchte, als Pros und Contras zu hören. Mein erster Einwand wäre, dass es Datenbanken gibt, die sich diesem Problem voll verschrieben haben und wir diese nicht unbedingt abschreiben müssen. Das macht mMn nach nur bei wichtigen Synonymen Sinn oder wenn man dazu auch ein paar Erläuterungen zur Forschungsgeschichte abgibt.

Gibt es hierzu weitere Stimmen/Meinungen?

Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 10:49, 10. Mai 2012 (CEST)

Stimme mit Dir überein, haben eigentlich wenig Wert. Welche Pflanzenartikel meinst Du eigentlich? --IKAl (Diskussion) 21:26, 13. Mai 2012 (CEST)
Er meint vielleicht so etwas wie das hier: Goldtrompete. Da bin dann ich daran Schuld. Ich lege halt auch für diese Synonyme – soweit eindeutig – Weiterleitungen an, weil ja möglicherweise irgend jemand so einen nicht mehr aktuellen Namen verlinken könnte oder ihn ins Suchfeld eingibt. Der soll dann auch bei der richtigen Art landen. Wenn ich aber eine Weiterleitung anlege, muss der Name irgendwo im Artikel auch auftauchen. Ich versuche das dann möglichst platzsparend im Abschnitt „Taxonomie“ unterzubringen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:44, 13. Mai 2012 (CEST)
Im Systematik-Abschnitt gehören die wohl auch hin und passen dort. --IKAl (Diskussion) 07:31, 15. Mai 2012 (CEST)
Ja, da gehören sie hin. Die Frage, die sich mir stellt ist jedoch, ob sie sinnvoll sind. Werden die überhaupt noch benutzt oder kann man die in nicht allzu alter Literatur noch finden? Ansonsten würde ich meinen, die Auflistung widerspricht dem Ziel, den aktuellen Stand der Forschung abzubilden. Ohne Erläuterung warum welches Synonym wann und wie hinfällig wurde, macht das eigentlich wenig Sinn. Oder gibt es da eine speziell botanische Sichtweise, die ich als Mensch mit Haupttätigkeit bei den Wirbeltieren nicht so sehe? Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 08:48, 15. Mai 2012 (CEST)
Naja, für zahlreiche tropische Länder gibt an zusammenfassenden Florenbearbeitungen eben nur ganz alte. Beispielsweise zählt in Myanmar immer noch Kurz 1877, Forest Flora of British Burma zu den Standardwerken – siehe [8] – oder in Brasilien die von Martius herausgegebene Flora Brasiliensis (1840–1906). Man findet auch in Reiseberichten aus dem 19. Jahrhundert natürlich nur die damals gebräuchlichen Namen. Wie gesagt, wenn ich eine Weiterleitung von Synonymen zum heute gültigen Namen anlege, muss ich wohl das Synonym auch irgendwo erwähnen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:54, 15. Mai 2012 (CEST)

Kategorie:Katzenkrankheit

Hallo Leute, ich räume gerade ein wenig bei den Kategorien zur Hauskatze auf und bin dort auf diese Kategorie gestoßen. Meine Stichproben ergaben eigentlich nur Artikel zu Erkrankungen der Hauskatze. Betreffen diese Krankheit die Ordnung der Katzen in ihrer Gesamtheit, oder ist die Kategoriedefinition angesichts der einsortierten Artikel so falsch? Oder müssen die Krankheiten nach "Katzen" und "Nur Hauskatze" aufgedröselt werden? Ratlose Grüße WB Looking at things 21:06, 14. Mai 2012 (CEST)

Das ist wohl primär auf die Hauskatze bezogen, wohl auch darum, weil andere Katzenarten in der Veterinärmedizin nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Allerdings ist z.B. vom FeLV und vom FIV bekannt, dass sie auch andere Katzen infizieren und dort analoge Symptome wie bei der Hauskatze auslösen können. Diesen Fall dürfte es auch bei anderen Krankheiten geben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:10, 14. Mai 2012 (CEST)
Danke! WB Looking at things 06:28, 15. Mai 2012 (CEST)

Peter Pauw und die Kastanien

Hi ihr,
mal eine Bitte an die Botaniker in the house, sich mal Peter_Pauw#Ehrungen anzuschauen - ich habe den Teil aus dem ursprünglichen Text extrahiert, bin mir aber nicht sicher, wie ich das mit der aktuellen Nomenklatur in Übereinstimmung bekomme. Offensichtlich gibt es derzeit keine Gattung Pavia, die benannte Rote Rosskastanie wird als Aesculus pavia L. und damit im Epitheton nach Pauw benannt - aber der Trivialname ist lt. Artikel "Echte Pavia". Zugleich haben wir aber die Weiterleitung Pavia macrostachya auf die Strauch-Rosskastanie, wodurch ich etwas weiter verwirrt werde - ist jemand in der Lage, da ein wenig Licht reinzubringen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:30, 15. Mai 2012 (CEST)

Hallo Achim, den Gattungsartikel und auch die Überarbeitung der Roten Rosskastanie habe ich vor inzwischen auch wieder vier Jahren geschrieben. Die verwendete Gattungsrevision ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, ich hab zumindest damals nichts aktuelleres gefunden.
Boerhaave (†1738) hat die Pavia ja auch streng genommen vor dem Jahr Null der botanischen Nomenklatur (1753) benannt. Die Beschreibung wurde aber später auch von Miller übernommen, weshalb das Autorzitat für Pavia auch Boerh. ex Mill. lautet. In der Revision von 1957 werden übrigens 32 Synonyme für Aesculus pavia angeführt, sofern ich mich nicht verzählt habe. Aufgrund der hohen Variabilität und der Hybridisierung innerhalb der Gattung scheinen da massenhaft Taxa beschrieben worden zu sein, die sich nicht halten konnten. Ae. parviflora hat immerhin noch 10 Synonyme. Zur Sinnhaftigkeit von redirs schweige ich mal.
In der Gewissheit, nun die letzten Klarheiten beseitigt zu haben, verbleibt Griensteidl (Diskussion) 22:05, 15. Mai 2012 (CEST)

Schachblume#Verbreitung

Mir war diese Blume bis anhin unbekannt. Nun sah ich vergangenes Wochenende (12. Mai) in Davos (1560 m ü. M.) in einem Garten zufällig zwei solcher Pflanzen, die gemäss Gartenbesitzerin dort von ihr nicht gepflanzt wurden und ihr nicht bekannt ist. Nach den Angaben im Abschnitt Verbreitung dürfte die Pflanze dort aber gar nicht vorkommen. Wer hat eine Erklärung? --Хрюша ? ! ? ! 08:12, 16. Mai 2012 (CEST)

Die Art kommt offenbar nur im Jura und im Mittelland natürlich vor – siehe [9]. Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa, schreibt auch von einem Vorkommen im Berner Oberland. Soweit ich das sehe, muss die in Davos gepflanzt worden sein. Wenn nicht von der heutigen Besitzerin, dann eben schon früher. Ich weiß über die naturschutzrechtlichen Bestimmungen in der Schweiz nicht Bescheid, vermute aber, dass auch dort das Entnehmen von Zwiebeln aus Wildpopulation und damit auch das Verpflanzen in einen Garten verboten ist. --Franz Xaver (Diskussion) 08:59, 16. Mai 2012 (CEST)
Info zum Schutzstatus hab ich jetzt auch gefunden: [10]. Ich frag mich, ob das jemand zugeben wird, wenn er/sie die Pflanze wo ausgegraben und bei sich eingepflanzt hat. --Franz Xaver (Diskussion) 09:11, 16. Mai 2012 (CEST)
Ich kenne den Garten und die Besitzerin seit über 60 Jahren − da gibt es kein früher ;0]. BTW: Die Schutzbestimmungen sind uns bekannt, gerade deshalb frage ich ja. -- Хрюша ? ! ? ! 09:30, 16. Mai 2012 (CEST)
Kann es sein, dass sich die Pflanze über einen nahegelegenen Alpengarten o.ä. in dem Privatgarten angesiedelt hat? --Belladonna Plauderecke 13:24, 16. Mai 2012 (CEST)
Da ich keine Ahnung davon habe, wie sich diese Pflanze verbreitet und daran nicht glaube, könnte es so etwas sein. Das würde aber wiederum bedeuten, dass die Planze doch in dieser Höhenlage heimisch sein kann; und der Schnee ist an dieser Stelle erst Ende April geschmolzen. -- Хрюша ? ! ? ! 17:21, 16. Mai 2012 (CEST)
Im Rothmaler steht, dass die Unterart subsp. burnati bis 2500 Höhenmetern vokommt (auf S- und SW-Alpen beschränkt). Es kommtjedoch häufiger vor, dass die Pflanze aus Kulturanbau heraus verwildert.--Belladonna Plauderecke 17:58, 16. Mai 2012 (CEST)
Sorry, nein, das kann man ausschließen, dass so eine auffällige Pflanze in einem botanisch seit langer Zeit gut bekannten Gebiet bisher in freier Natur unentdeckt geblieben ist. Wenn die Schachblume in Graubünden heimisch wäre, dann gäbe es jedenfalls zumindest irgendwelche älteren Funde an einigermaßen natürlich wirkenden Standorten.
Aber ich hab eine andere Idee. Möglicherweise hat da eine Verwechslung stattgefunden, entweder mit gekauften Zwiebeln oder Samen. Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist eine beliebte Gartenpflanze, weil sie angeblich Wühlmäuse vertreibt. Die kriegt man als Zwiebel leicht zu kaufen und auch die Schachblume (Fritillaria melagris) ist als Zwiebel - allerdings seltener - im Handel. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass irgendwo im Handel eine Verwechslung passiert ist. Sind vielleicht in letzter Zeit einmal irgendwelche Zwiebeln oder Samen gekauft worden? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:08, 16. Mai 2012 (CEST)
Kaiserkronzwiebeln sind ungleich größer als Schachbrettblumen (mindestens um das 10-20fache) und werden meist einzeln oder zu zweit in einer Packung angeboten, während Schachblumen gewöhnlich zu zehnt pro Packung verkauft werden. @Franz Xaver: ich meinte in meinem vorherigen Beitrag nicht, dass die Schachblume sich die freie Natur erobert hat, sondern dass sie aus einer nahe gelegenen Kulturfläche heraus sich (ausnahmsweise) weiter ausgebreitet haben könnte. Wobei ich selbst einige Schachblumen im Garten habe und dieses Phänomen bisher nicht beobachtet habe.--Belladonna Plauderecke 08:03, 17. Mai 2012 (CEST)
OK, ich kenn die nicht als Zwiebel, hätte mir aber eigentlich eh denken können, dass die nicht gleich groß sind. --Franz Xaver (Diskussion) 10:00, 18. Mai 2012 (CEST)
Nein, in jüngerer Zeit wurde da nichts Neues eingebracht und die Blume blüht dort schon seit mehreren Jahren. Ich stelle fest, dass sich deren Vorkommen an diesem Standort nicht genau erklären lässt. Danke für eure Erklärungsversuche. -- Хрюша ? ! ? ! 16:54, 17. Mai 2012 (CEST)

Das Aussterben der Dinosaurier

Der ein oder andere wird es bemerkt haben: seit gestern wurden in den Wikipedien Hunderte von Bildern von Dinosauriern und anderen prähistorischen Arten "delinkt", weil sie auf commons gelöscht wurden. Verfolgt man die Diskussionen auf commons handelte es sich jedoch um einen Fehler und alle Bilder wurden wieder hergestellt - nur dem Bot sagte man nicht Bescheid und der fuhr einfach sein Programm weiter. Bereits gestern wurden viele der Bilder wieder einrevertiert, ich habe heute morgen weitere ca. 200 Reverts vorgenommen - allerdings nur bei den Artikeln, bei denen nach dem Bot niemand mehr dran war; möglich, das noch etliche Entlinkungen nachgearbeitet werden sollten. Ob das allerdings der letzte Stand war - who knows, der löschende commons-Admin zumindest hat sich dazu noch nicht wieder zu Wort gemeldet ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2012 (CEST)

Diese Aktionen wurden wohl vom Zeichner der Bilder Arthur Weasley selber ausgelöst, der die Lizenz auf   (Non-Commercial) umstellte. Ob er die Lizenz nachträglich ändern kann weiß ich nicht. Jedenfalls sind nicht all seine Bilder immer die besten Rekonstruktionen und die können auch durch Fotos von Fossilien oder detailreichere Rekonstruktionen anderer Zeichner ersetzt werden.--Haplochromis (Diskussion) 10:02, 17. Mai 2012 (CEST)
Zum ersten Teil: Keine Ahnung - in commons laufen Diskussionen dazu; zum zweiten Teil gehe ich mit dir konform - wenn wir Bilder von Fossilien haben, sollten wir sie nutzen und im Zweifel eher die Zeichnungen rausschmeissen. Ich ahbe gesehen, dass du an vielen Stellen neue Bilder eingestellt hast: Danke dafür -- Achim Raschka (Diskussion) 10:14, 17. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank euch beiden. Noch eine Anmerkung zu den Lebendbildern: Sind diese Bildergalerien, die ausschließlich aus Lebendbildern bestehen, erwünscht? Als Beispiel der Artikel Plesiosaurier. Ein scheinbarer Mehrwert dieser Galerien wäre, dass der Laie die Diversität des Taxons auf dem ersten Blick erkennen kann. Aber in Wirklichkeit sieht er die Diversität der künstlerischen Interpretationen; die augenfälligsten Unterschiede (Farben, Länge/Form der Hörner, Dicke der Schwänze etc.) können schließlich meistens nicht aus Fossilien abgeleitet werden und haben ihren Ursprung in der Phantasie des Zeichners. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 12:34, 17. Mai 2012 (CEST)
Die Diversität des Taxons auch bildlich darzustellen finde ich gut, wird bei den Plesios aber wohl etwas übertrieben. Soweit ich mich erinnern kann sah man da aber ursprünglich auch Fotos von Fossilien und nicht so seltsam grün gefärbte Zeichnungen. Das Austauschen von Fossilfotos gegen bunte Bildchen ist die Spezialität eines Users den wir beide kennen.--Haplochromis (Diskussion) 12:45, 17. Mai 2012 (CEST)
Ok, ich habe den Artikel Plesiosaurier mal dahingehend überarbeitet und versucht, jede wichtige Gruppe mit einzubeziehen; hoffe das ist so auch in deinem Sinne. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 13:13, 17. Mai 2012 (CEST)
  • Wäre es da nicht gut, wenn es mehr als eine Zeichnung ("Rekonstruktion") für eine Art im Artikel gäbe ? Vielleicht sollte man da recherchieren und, wenn vorhanden und erlaubt, mind. zwei Grafiken einbinden, um den "künstlerischen Anteil" zu zeigen ?
  • Eine weitere Möglichkeit für eine möglichst neutrale Darstellung ist die Verwendung von Graustufen. Die subjektive Farbauswahl ist der stärkste "Fantasieteil" eines derartigen Bilds.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:15, 18. Mai 2012 (CEST)

Melanoplus femurrubrum

Ich habe zu dieser Heuschreckenart keinen deutschen Namen gefunden. Könnte bitte jemand prüfen, ob es tatsächlich keinen gibt oder ich nur falsch gesucht habe? --Leyo 12:52, 17. Mai 2012 (CEST)

Ein paar Treffer für die naheliegende Übersetzung gibt es schon. Diese scheinen aber fast alle derselben Quelle zu entstammen, es scheint irgendein Patent im für ein Insektizid zu geben, mit dem man diese Art auch erledigen kann.--Cactus26 (Diskussion) 14:57, 17. Mai 2012 (CEST)
Kann der Name hier verwendet werden oder wäre es Theoriefindung? Es könnte auch einfach eine simple Übersetzung von Red-legged Grasshopper sein.
Noch etwas anderes: Kann major crop grasshoppers als bedeutende Feldheuschrecken übersetzt werden oder geht es da eher um Ernteschädlinge? --Leyo 15:05, 17. Mai 2012 (CEST)
ich tippe auf letzteres, siehe hier.--Cactus26 (Diskussion) 15:24, 17. Mai 2012 (CEST)
(BK) deutschen namen würd ich eher weglassen, bei amerikanischen arten gibts die nur sehr selten, meistens sind es gekünstelte übersetzungen. crop grasshoppers sind wohl die bedeutenden ernteschädlinge (bzw. arten die an landwirtschaftlich kultivierten pflanzen fressen). da kann man in der regel meist mit der en.wp abgleichen. wenns da nix gibt (wie hier), dann isses bestimmt kein taxon. lg, --kulacFragen? 16:35, 17. Mai 2012 (CEST)
Man könnte noch eine Übersetzung des wiss. Namens liefern. femurrrubrum ist ja sehr sprechend aber für Nichtlateiner unverständlich. Also so etwas wie: … und rötliche Hinterbeine auf, worauf sich auch das Artepitheton femurrubrum (von rubrum = rot und Femur) bezieht. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 10:58, 18. Mai 2012 (CEST)
Als Normalleser schlage ich vor, dass man das Lemma bei fehlender oder unsicherer dt. Bezeichnung lateinisch lässt und am Anfang des Textes einen Satz wie "Das bedeutet ungefähr ...." einfügt. Dabei kann eine engl. Bezeichnung als Anhaltspunkt dienen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:28, 18. Mai 2012 (CEST)
Bei amerikanischen Arten, für die es tatsächlich selten deutschsprachige Entsprechnungen gibt, die aber unter ihrem englischen Trivialnamen sehr bekannt sind, würde ich diesen erwähnen und aus dem Englischen übersetzen. Beispiel: Caloenas canacorum (englisch: „Kanaka Pigeon“ = Neukaledonientaube). Das wäre die maximale Information auf minimalem Raum. Den Bezug auf das "lateinische" Artepitheton - wie von Donkey shot vorgeschlagen - kann man trotzdem noch im Kapitel Beschreibung unterbringen. Dann kommt auch heraus, dass femur eigentlich Schenkel bedeutet und die englische Bezeichnung eigentlich ungenau wiedergibt, was man bei der Heuschrecke sieht, nur der auffällige hintere Schenkel ist rot. Die manchmal verwendete deutsche Bezeichnung (Red-legged Grasshopper = rotbeinige Heuschrecke) dürfte also tatsächlich nur eine Übersetzung des englischen Namens sein. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 18. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank an alle! Ich habe basierend auf die Inputs ein paar kleine Ergänzungen vorgenommen. Der USDA-Eintrag würde noch mehr Infos bieten, aber aufgrund möglicher Fehlübersetzungen der Fachbegriffe lasse ich es wohl besser. --Leyo 03:15, 19. Mai 2012 (CEST)

Vorlage:Lückenhaft in Fransenflügler

In Fransenflügler ist besagter Baustein offenbar nur eingebaut worden, um eine triviale Frage zu klären (aus dem Baustein: Hier fehlt eine Erklärung zu dem Begriff "Gewittertierchen". Die Tiere treten ja tatsächlich häufig vor Gewittern auf - warum lässt sich dieses Phänomen beobachten und stammt daher auch wirklich der Name?).

Die Frage gehört eindeutig auf die Disk.Seite, nach Wikipedia:Auskunft oder sonstwo hin. Aber die Nichtbeantwortung einer beliebigen Frage rechtfertigt nicht einen lesenswerten Artikel als lückenhaft zu qualifizieren!

Natürlich spricht nichts dagegen, sich der Frage anzunehmen. Ich denke, der Versuch einer Antwort wird sogar neue Fragen aufwerfen. Aber ich halte es für einen Fehler, auf eine solche aufdringliche Art der Fragestellung mit guten Antworten zu reagieren. Das annimiert nur noch Nachahmer die ebenfalls Vorlagenbausteine einbauen statt einen normalen Weg der Fragestellung zu wählen (da geht der autodidaktische Hobbypädagoge mit mir durch). -- Gerold (Diskussion) 15:36, 13. Mai 2012 (CEST)

Kutikula einer Fruchtfliege bei den Exzelenten Bildern

Hi,

auf KEB wird gerade über ein Bild abgestimmt wo ich das Gefühl habe dass dort mal ein paar Biologen drübersehen sollten damit das Bild nicht nur grafisch/technisch beurteilt wird. Hier klicken um zur Kandidatur zu gelangen

Beste Grüße   • Richard • [®] • 19:30, 13. Mai 2012 (CEST)

Fissidens - Fissidentaceae

Moin an die Botaniker,
bevor ich irgendwas falsch mache: Derzeit leitet Fissidens auf Fissidentaceae, wird dort jedoch beschrieben wie eine Gattung (Fissidens ist eine Gattung von Laubmoosen, die eine eigene Familie Fissidentaceae bilden.) - Afaik sollte es also andersrum sein, die monogenerische Familie leitet auf die Gattung, right? -- Achim Raschka (Diskussion) 15:18, 20. Mai 2012 (CEST)

Du hast natürlich recht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:35, 20. Mai 2012 (CEST)
Danke, ich habe das dann einfach mal korrigiert. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:04, 20. Mai 2012 (CEST)

Wartungsbaustein-Wettbewerb

Morgen startet der Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2012. Das Bionauten-Team hat bisher erst zwei Teilnehmer – also, wer Lust hat, bitte eintragen :) --Jens Lallensack (Diskussion) 12:39, 17. Mai 2012 (CEST)

Bebilderung der Taxobox bei höheren Taxa

zur Zeit scheint es ja so zu sein, dass in der Taxobox eines Gattungs- oder Familienartikels, etc einfach irgendein schönes Bild einer beliebigen Art des Taxons abgebildet ist. Wäre es nicht günstig hier durchgehend die Typusart des Taxons zu wählen. Also zum Beispiel:

Taxobox von Lilien (Gattung) zeigt Lilium martagon weil Typusart (jetzt Lilium carniolocum)

Taxobox von Liliengewächse zeigt ebenfalls Lilium martagon weil Typusgattung ist Lilium' mit Typusart Lilium maragon (jetzt Tulipa kuschkensis)

Natürlich nur wenn es auch gute Bilder von den entsprechenden Arten gibt. Oder denke ich zu systematisch und verkompliziere nur unnötig? --Ixitixel (Diskussion) 14:33, 23. Mai 2012 (CEST)

Mmh, schwierig sobald du dich auf höhere Ebenen begibst - was ist die Typusart der Insekten oder Raubtiere. Ich finde die derzeitige Praxis eigentlich o.k., zumal auch Typusarten diese Rolle eher zufällig bekommen haben (weil sie als erstes beschrieben wurden o.ä) -- Achim Raschka (Diskussion) 15:06, 23. Mai 2012 (CEST)
Es gilt zu bedenken, dass Typusarten nicht immer die typischsten Vertreter darstellen. Bei etwas "abseitigeren" Gruppen (ich weiss es z.B. von Einzellern) muss man auch oft einfach nehmen, was man kriegen kann, da die Bildlage nicht immer ideal ist. Nicht zuletzt kann es auch mal sein, dass Fotos anderer Arten die entscheidenden Merkmale viel besser zeigen. Oder es gibt tatsächlich ein ganz besonderes Foto einer sehr seltenen Art, das so evtl. durch ein Bild einer ggf. banalen und eigentlich sehr gut gekannten Art verdrängt würde. Usw. usf. Denis Barthel (Diskussion) 19:54, 24. Mai 2012 (CEST)
Und es kommt sogar der Fall vor, dass noch niemand eine Typusart festgelegt hat – siehe Conostegia. --Franz Xaver (Diskussion) 23:25, 24. Mai 2012 (CEST)

Larven verschiedener Nagekäferarten

Bitte kann jemand beantworten: Welche Arten bringen den schädlichen Bücherwurm hervor? --Gruß Tom (Diskussion) 13:54, 24. Mai 2012 (CEST)

die bekanntesten sind Anobium punctatum und Stegobium paniceum --Melly42 (Diskussion) 13:41, 25. Mai 2012 (CEST)

Entenmuscheln

Irgendwie ist hier einiges widersprüchlich: Im Artikel Rankenfußkrebse sind die Entenmuscheln verlinkt, allerdings führen die zu der Art Pollicipes pollicipes. Die Thoracica sind ein roter Link und im Artikel Entenmuschel als Ordnung angegeben. In der en:WP sind sie aber eine Überordnung und die Ordnung sind dort die Pedunculata, die es hier nirgends gibt. Kann mir hier jemand mit Ahnung weiterhelfen? Ich würde gerne im Artikel Polarmöwe richtig verlinken. Es geht um die Gattung Lepas, die wir hier auch nicht haben. Wozu gehören die? Zu den Entenmuscheln? Und welches Taxon wäre das dann „in wissenschaftlich“? Was wäre die sinnvollste Beschreibung? Entenmuscheln der Gattung Lepas? Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:14, 24. Mai 2012 (CEST)

Entenmuscheln (Lepadomorpha) sind eine Unterordnung, für die Weiterleitung auf die Art habe ich einen Löschantrag gestellt. Pedunculata sind invalid. Lepas ist eine Gattung der Entenmuscheln aus der Familie Lepadidae, Entenmuscheln der Gattung Lepas ist also ok. Quelle für alles World Register of Marine Species, Gruss, --Haplochromis (Diskussion) 07:51, 25. Mai 2012 (CEST)
Danke, nun ist es klar. Wäre natürlich schön, wenn wir einen Artikel zu den Entenmuscheln hätten, da es ja eben keine Muscheln sind. Ich habe daher jetzt erstmal auf die Rankenfußkrebse als nächste größere Gruppe verlinkt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:50, 25. Mai 2012 (CEST)

FYI: Pilz-Genome explodieren

Hallo, nach den Viren, Archaeen und Bakterien sind es die Pilze, deren Arten/Stämme mit sequenziertem Genom nun exponentiell wachsen. Einen aktuellen Überblick manuell zu erstellen, ist nicht mehr möglich. Wen es interessiert, UniProt hat eine Liste mit vollständigen Proteomen von derzeit 136 repräsentativen Stämmen. Taxonomische Querschläger sind zu erwarten. --Ayacop (Diskussion) 09:16, 19. Mai 2012 (CEST)

Meereskunde

Hi ihr,
wäre schön wenn ihr mal einen Blick auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vulkane_im_Kategorienbaum_.22Biologie.22 werft. Das Problem: Über die Kategorie:Meereskunde im Ast Ökologie beinhaltet die Kat Biologie u.a. Eisberge, Vulkaninseln und Naturkatastrophen wie Tropische Stürme etc. Ein Vorschlag zur Lösung war die Idee, eine Kategorie:Meeresbiologie abzuspalten, konsequent müsste man das wohl dann auch im Bereich Kategorie:Limnologie machen, in der alle Gewässertypen enthalten sind (dort aber weniger problematisch). Ideen und Vorschläge sind hochwillkommen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:04, 20. Mai 2012 (CEST)

Belege, et. al.

bitte um beachtung: Diskussion:Eichen-Prozessionsspinner#seitenformatierung_durch_kulac hab leider grad nicht die zeit, um dazu ausführlich zu antworten. vielleicht mag mir wer von euch aushelfen. lg, --kulacFragen? 13:36, 21. Mai 2012 (CEST)

Ich halte die Reihenfolge Belege (Einzelnachweise + Literatur + andere Belege) am Ende des Artikels und dann ganz zum Schluss (ganz unten) Weblinks für einzig richtig, und ja genauso ist es gemeint. Weblinks sind keine Belege und im Grund auch entbehrlich für einen Artikel, es ist ein Service für den Leser, dass er auf noch andere Seiten zum Thema verwiesen wird. Ich habe etliche Artikel verfasst, ohne den Punkt Weblink(s), wenn es z.B. (noch) keine seriösen Internetseiten zum Thema gab. Dagegen sind die Belege (Einzelnachweise und Literatur) für einen Artikel unverzichtbar, gehören zum Artikel s.str. und sollten auch nicht auseinander gerissen werden, indem man die Weblinks dazwischen quetscht. Das ändere ich in jedem Artikel, in dem größere Veränderungen vornehme, falls dort die Einzelnachweise hinter den Weblinks stehen. Es ist auch sinnvoll, die Belege unter einer Überschrift zusammen zu fassen. Weitere Unterpunkte von Belege könnten z.B. Online-Quellen sein, Videos oder Tondokumente. Ob nun unter Belege zuerst die Literatur, also ausschließlich schriftliche Belege kommen und dann die Einzelnachweise (Literatur, Online-Quellen o.a.), oder anders herum ist Geschmackssache. In einem bestehenden Artikel würde ich diese Reihenfolge z.B. nicht ändern. In meinen Artikeln nehme ich meist Literatur und dann Einzelnachweise, weil ich oft einzelne Seiten in den zitierten Werken als Einzelnachweis anführe, also Autor XY 2008, S.200. Der Leser muss dann bei einer längeren Liste von Einzelnachweisen nicht zuerst nach unten scrollen, um zum vollständigen Zitat zu kommen. Aber die meisten Artikel sind so übersichtlich, dass die Reihenfolge Einzelnachweise dann Literatur, oder Literatur, dann Einzelnachweise keine Rolle spielt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:14, 23. Mai 2012 (CEST)
sorry, hab deine antwort leider übersehen. ich hab dir nichts hinzuzufügen, ich seh das genau so, wie du. aber die verlinkte disk ist ohnehin wie erwartet eingeschlafen. lg, --kulacFragen? 22:41, 30. Mai 2012 (CEST)

Widersprüchliche Angaben zur Zahl der Giftschlangenarten

Im Artikel Giftschlangen steht, dass von den etwa 2800 Schlangen 10% Giftschlangen sind. Im Artikel Schlangengift andererseits das von etwa 3200 Schlangen 1300 Giftschlangen sind, also etwa 40%. Was stimmt denn nun? --IKAl (Diskussion) 12:10, 26. Mai 2012 (CEST)

Dir ist hoffentlich bewusst, das nicht alle Giftschlangen für den Menschen giftig sind. Da steht „sind ca. 10 % giftig.“, von daher nicht wirklich ein Wiederspruch. Aber bei der Gesamtzahl der Schlangenarten, da haste recht die Zahl 3200 und die 2800, die beissen sich, die sollt eigentlich gleich sein. --Bobo11 (Diskussion) 12:28, 26. Mai 2012 (CEST)
Die Gesamtzahl der Schlangenarten meine ich nicht, da kann es immer Auffassungsunterschiede geben, was eine Unterart oder doch schon eine Art ist. Ich meine tatsächlich den Anteil an der Gesamtzahl der Schlangen. In beiden Artikeln steht giftig, bzw. Giftschlange, ist also nicht auf den Menschen bezogen. Und der unterschied zwischen 10% und 40% ist sicher signifikant. --IKAl (Diskussion) 12:54, 26. Mai 2012 (CEST)
Gegnfrage: Ist eine Schlange jetzt giftig, wenn sie mit ihrem Gift die Beute nur lähmt aber nicht direkt tötet? --Bobo11 (Diskussion) 12:57, 26. Mai 2012 (CEST)
ja :-) --IKAl (Diskussion) 20:40, 26. Mai 2012 (CEST)

Hallo IKAl, auf die Schnelle muss ich hier leider ebenfalls passen. In dem eigentlich recht guten Buch von Bauchot über die Schlangen konnte ich keine Angabe der Anzahl giftiger Arten finden. Die Gesamtartenzahl wird dort mit etwa 2600 Arten angegeben. Der Kosmos "Schlangen Europas" gibt an, das etwa ein Fünftel der ca. 2700 Arten giftig sind (giftig im Sinne "für den Menschen giftig"), also etwa 20%, und Urania Tierreich spricht von 10-13% - ich denke, das ist auf jeden Fall realistischer als die oben angenommen 40%. Damit erschlägt sich allerdings mein aktueller Bestand an Schlangenliteratur, die diese Frage klären könnte, bereits. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:59, 27. Mai 2012 (CEST)

Also, wenn man die Artenzahlen von Viperidae, Elapidae und Atractaspididae, die wohl alle giftig sind, zusammenzählt, kommt man auf mehr als 600 Arten. Das allein wäre schon mehr als 20% von 2700. Dazu kommt dann noch eine für mich unbekannte Zahl von Trugnattern aus den Colubridae. Es sind also sicher mehr als 10% Giftschlangen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:22, 28. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank Euch allen für die Rückmeldungen. --IKAl (Diskussion) 23:00, 30. Mai 2012 (CEST)

Rosettenpflanze

Moin, laut Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bearbeitungsbausteine_Biologie, Abschnitt "Defekter Abschnittslink", verweisen mehrere Artikel auf den nicht existierenden Abschnitt Lebensform (Botanik)#Rosettenpflanze unter dem Link "Rosettenpflanze" - In dem Artikel Lebensform (Botanik) kommt der Begriff "Rosettenpflanze" allerdings nciht vor, Rosettenpflanze selbst existiert nicht. Sieht sich einer unserer Botaniker in der Lage, das zu fixen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:38, 28. Mai 2012 (CEST)

Am ehesten sollte der Link auf Hemikryptophyt verweisen. Dort werden auch Rosetten-Hemikryptophyten erwähnt. Es gibt aber auch Therophyten mit Rosette. Rosette (Botanik) ist eine Weiterleitung auf Phyllotaxis. Da muss man wohl überall den entsprechenden Satz etwas umschreiben. --Franz Xaver (Diskussion) 13:15, 28. Mai 2012 (CEST)
Ich bin dran. Verdient sicher einen eigenen Artikel. Griensteidl (Diskussion) 15:11, 28. Mai 2012 (CEST)
sehr prima, danke -- Achim Raschka (Diskussion) 15:15, 28. Mai 2012 (CEST)
So, es gibt jetzt die allgemeinere Blattrosette, wo ich auch die häufig verwendete Rosette (Botanik) hinverlinkt habe. Und die Wuchsform der Rosettenpflanze. Griensteidl (Diskussion) 16:31, 28. Mai 2012 (CEST)
Merci! --Succu (Diskussion) 22:53, 30. Mai 2012 (CEST)

Kladogrammvorlage

Moin. Mir ist im Artikel en:Osteolepiformes der englischsprachigen Wikipedia ein Kladogramm aufgefallen in dem ein paraphyletisches Taxon markiert ist. Kann das jemand der sich damit auskennt auch für die deutsche Kladogrammvorlage möglich machen? Gruss,--Haplochromis (Diskussion) 07:43, 30. Mai 2012 (CEST)

Man müsste en:Template:Cladex importieren. Gruß Matthias (Diskussion) 16:21, 30. Mai 2012 (CEST)

Rhododendren?

Rhododendron

Hallo, handelt es sich bei dieser Blüte um einer Rhododendronblüte? Gesehen in der Nähe von Bayreuth. Ein mehrere Meter hoher, runder Busch, mit vielen solcher Blüten. Grüße -- Rainer Lippert 09:01, 30. Mai 2012 (CEST)

Ja. Solche Anfragen in Zukunft bitte hier: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung stellen. Gruss,--Haplochromis (Diskussion) 09:08, 30. Mai 2012 (CEST)
Danke für die Bestätigung. Die entsprechende Seite habe ich nicht gefunden, beziehungsweise, mir war nicht klar, dass das hier die falsche ist. Das nächste mal dann. Grüße -- Rainer Lippert 09:29, 30. Mai 2012 (CEST)

Rangeland: Welche Qualitätssicherung?

Nachdem der Artikel Rangeland die allgemeine QS durchlaufen hat, weiß ich nicht, wo ich ihn jetzt einweisen soll. Meine Kritik siehe Diskussion: Rangeland. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:42, 24. Mai 2012 (CEST)

Hm, der Artikel ist wirklich problematisch. Vielleicht sollte man den Begriff in den Artikel Offenland integrieren, da es sich ja offenbar um die natürlichen bzw. nur extensiv genutzten Offenlandschaften handelt. Übrigens ist die Übersetzung von „woodlands“ mit „bewaldete Landschaften“ problematisch, da es sich dabei eher um Lebensraumtypen ähnlich der Baumsavanne (mit hainartigem, lockeren Baumbestand) handelt und eben nicht um die bewaldeten Gebiete. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:49, 25. Mai 2012 (CEST)
P.S.: Nach näherer Betrachtung der Karte würde ich sagen, das sind die natürlichen Offenlandschaften der Erde und „Rangeland“ ist die 1:1-Entsprechung. Irreführend ist die Einleitung, wo von Weidewirtschaft die Rede ist, anstatt von Beweidung, die ja auch natürlich stattfinden kann (siehe auch Megaherbivorenhypothese). Fazit: der Artikel ist mindestens ein QS-Fall, wenn nicht ein LK. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:59, 25. Mai 2012 (CEST)

Mich stört auch die Karte, die offensichtlich grobe Fehler enthält. Wenn schon zwischen Forest, also geschlossenen Wäldern, und Woodland, also offenen, savannenartigen Landschaftstypen, unterschieden wird, wieso ist dann das Zāgros-Gebirge als „Forest“ ausgewiesen? Der Artikel in en.wiki nennt eine Zagros Mountains forest steppe als verbreiteten Lebensraumtyp und erwähnt, dass die Gegend überweidet ist. Demnäch sollte das Zāgros-Gebirge eher als „Woodland“ und damit als „Rangeland“ ausgewiesen sein. Die Wüste Rub al-Chali ist sicher auch groß und unwirtlich genug, um als Wüste dargestellt zu werden. (Damit verglichen erscheint die Mojave-Wüste beinahe als üppig grün.) Die Vegetation im Hochland von Dekkan in Südindien mag degradiert sein, aber als Wüste kann man das dort wohl nicht bezeichnen. Und so weiter ... Die Karte stammt allerdings aus einer Arbeitsgruppe der University of Idaho und muss also so genommen werden, wie sie ist – oder man lässt sie ganz weg. Vielleicht kann man von der Karte auch nur einen Ausschnitt zeigen. Soweit es Nord- und Südamerika betrifft, dürfte die Karte halbwegs passen. Die „Alte Welt“ haben sie in Idaho aber nicht so gut hinbekommen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:25, 25. Mai 2012 (CEST)

Nein, die Karte hat auch in Südamerika Fehler. Ich sehe gerade, dass die Atacamawüste als „Forest“ dargestellt ist. --Franz Xaver (Diskussion) 19:41, 25. Mai 2012 (CEST)
Gab’s da vielleicht kürzlich ein Aufforstungsprojekt? ; ) --Donkey shot (Diskussion) 19:55, 25. Mai 2012 (CEST)
Gute Idee! Forsten wir die Atacama auf und lassen uns das für's Kyoto-Protokoll als Kohlenstoffsenke anrechnen. Diese Karte verwenden wir dann als Nachweis. Österreich hat eh ein Problem, die Kyoto-Ziele zu erreichen. --Franz Xaver (Diskussion) 20:52, 25. Mai 2012 (CEST)

Ich habe diese Diskussion jezt auch auf die Artikel-Diskussionsseite kopiert und wähle die Bio-QS (mit Nachricht in Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz). -- Olaf Studt (Diskussion) 20:52, 31. Mai 2012 (CEST)

Bedarf an Mikroskopischen Bildern?

Diatomee unter Rheinbergbeleuchtung

Hallo allerseits, da ich für den Artikel Dunkelfeldmikroskopie, an dem ich gerade arbeite, auf der Suche nach einem Bild mit Rheinbergbeleuchtung war, habe ich Kontakt mit Frank Fox aufgenommen, der die Website www.mikro-foto.de betreibt. Er hat mich freundlicherweise auch entsprechend versorgt (siehe z.B. rechts). Nun fragt er, welche Art zusätzlicher Fotos noch gebraucht würden. Ich hab schon auch selber noch mehr spannendes gefunden, aber vielleicht bekomme ich von Euch ja noch ein paar Vorschläge was ihr gerne noch im Fundus hättet. Es gibt da beispielsweise eine Reihe Pflanzenschnitte, Diatomeen etc sowie eine große Gruppe "Leben im Wasser", z.B. Zuckmückenlarven, viele Einzeller, Krebse, etc., mit unterschiedlichen Verfahren aufgenommen (Hell-, Dunkelfeld, DIC, Fluoreszenz, Phase). Die Bilder sind durchgehend sehr schön, was besseres werden wir kaum finden. Der Plan ist nicht die gesamte Sammlung unter Creative Commons zu stellen, sondern gezielt Bilder zu benennen, die dann auch in Artikel eingebaut werden. Wenn also jemand beim dortigen Stöbern was findet bitte ich darum, mir die jeweilige Unterseite und den Dateinamen zu nennen, dann kann ich sehen, was wir bekommen können. Nachricht entweder hier oder übers Wikimail-System. Gruß d65sag's mir 13:03, 30. Mai 2012 (CEST)

Oh Mann Oh Wow, die sind ja fantastisch, die Mikroskopien. Aussuchen fällt da ausgesprochen schwer. Da die Aufnahmen aber sowieso meist nicht bis in die Tiefe hinein bestimmt sind, wäre es vielleicht möglich, aus solchen Gruppen einen Querschnitt der Sammlung zu erhalten, also aus jeder großen Rubrik vielleicht ein oder zwei Stück? Ich persönlich fände es für meinen Schwerpunkt Protisten sehr interessant, Bilder von Wimpertierchen und Radiolarien zu erhalten, insbesondere erstere, dort wollte ich in den kommenden Wochen die Arbeit aufnehmen und einige Artikel schreiben. Gern sähe ich auch Arcella, Zoothamnium (Video?), Brachionus quadridentatus, Blepharisma japonicum, Vorticella, Frontonia, Stentor polymorphus, Litonotus. Für sämtliche Wimpertierchen kann ich zusichern, dass (sobald die Literatur hier ist) ich die entsprechenden Artikel vorrangig schreibe; Arcella und Zoothamnium existieren bereits ohne bzw. nur mit unzureichender Bebilderung, die Spende wäre hier ein Segen. Vielen Dank für die Spendenbereitschaft an Frank Fox und an dich für deine Mühe. Besten Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 21:30, 31. Mai 2012 (CEST)
ich bin heute abend mal durchgegangen und habe ca. 50 Dateien rausgesucht, darunter auch mind. je ein/e der genannten Arten. Ob wir die alle kriegen weiß ich noch nicht, werden wir dann ja sehen. Wenn Du bestimmte Dateien haben willst lass es mich noch schnell wissen. Falls das klappt, gibt es eigentlich ein tool, mit dem man alle Dateien aus einem Ordner nach Commons hochladen kann? d65sag's mir 23:56, 31. Mai 2012 (CEST)
Ja, das gibt es: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hilfsprogramme/Commonist Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 00:41, 1. Jun. 2012 (CEST)

Graureiher und Abderitestatos

Der o. g. Benutzer A., der in der Diskussion um den Graureiher keine Ruhe geben will, legt jetzt haufenweise Redirects an, die auf Lexikoneinträgen aus dem 18. Jahrhundert basieren. In der Form absolute Theoriefindung. Kann mir nicht vorstellen, dass das den Interessen der Redaktion Bio entspricht. Da ich neulich bereits mit einem ähnlichen SLA gescheitert bin, bitte ich um Unterstützung. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:59, 29. Mai 2012 (CEST)

Theoriefindung würde ich das nicht nennen, weil er es ja mit veralteten Quellen belegen kann und er es auch als ehemals verwendete Namen bezeichnet. Trotzdem halte ich diese „Ergänzung“ nicht für wünschenswert. Am Ende könnte dann herauskommen, dass jeder regional gebräuchliche Name und davon jede dialektale Aussprachevariante oder orthographische Variante aufgezählt wird und beim Öffnen eines Artikels auf der ersten Bildschirmseite nur Namen erscheinen, die kaum jemand verwendet. Das kann doch niemand wollen. Oder? --Franz Xaver (Diskussion) 17:10, 29. Mai 2012 (CEST)
Wenn wir wirklich jede als irgendwo und -wann gebräuchlich belegbare Trivialbezeichnung für Tierarten aufnehmen, dann wird die BKL Mistviech der längste WP-Artikel! -- Cymothoa 17:14, 29. Mai 2012 (CEST) SCNR
Mmh, ich muss gestehen, dass ich weder die paar redirects noch die Ergänzung des Artikels um einen Abschnitt mit belegten älteren Trivialnamen im hinteren Teil sonderlich schlimm finde; warum sollte man unterschlagen, dass der Vogel früher als Fischreiher bezeichnet wurde und warum dies geschah. Die Bezeichnung Heergans macht mich dabei sogar neugierig: Wann nannte man den Vogel so, und warum? Eine Liste in der Einleitung halte ich allerdings ebenfalls für bestenfalls unnötig und schlimmstenfalls unsinnig. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:23, 29. Mai 2012 (CEST)
Tja, da fangt die Theoriefindung schon an, denn der Begriff „Heergans“ ist keinesfalls dieser Art eindeutig zuzuordnen. Außerdem schreiben wir eine aktuelle Enzyklopädie. Dass ich nichts gegen historische Abschnitte und Abschnitte zur Namensgebung (bzw. Etymologie) habe, sollte ich in „meinen“ Artikeln hinlänglich bewiesen haben. Nur eben in der Einleitung hat das nichts zu suchen. Es ist zum einen einfach zu speziell. Ich schreibe auch nicht die Bestandsdaten zu allen deutschen und österreichischen Bundesländern in die Einleitung. Ebensowenig die verschiedenen Ansichten zur Feinsystematik, die verschiedene Autoren zu verschiedenen Zeiten vertreten haben. Und es gibt noch einen Aspekt, der dagegen spricht: Wenn wir es in die Einleitung nehmen werden diese Namen weiter und weitergetragen. Jeder Schüler schreibt das in sein Referat und hält einen Namen wie „Reiger“ oder „Heergans“ für aktuell. Das ist eine Verfälschung der sprachlichen Verhältnisse. Wie man hier schön sehen kann, hält sich sowas auch noch Jahre nach einer Überarbeitung. Der o.g. Beispielschüler wird dann also noch für Jahre glauben, dass dieser Vogel auch „Nussgacki“ heißt. Super. Bildungsauftrag erfüllt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:35, 29. Mai 2012 (CEST)
P.S.: Und dann haben wir noch folgendes Problem. Die Belegeungen der Namen ändern sich. Wir haben nun einen Blaureiher und einen Blauen Reiher, der auf den Graureiher führt. Auch super. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:50, 29. Mai 2012 (CEST)
@Donkey shot: Du hast sicher recht, aber hast du dich nicht schon selbst gefragt, ob du hier nicht vielleicht einen Troll fütterst? Wie man auf Diskussion:Graureiher sehen kann, zieht sich diese Diskussion schon seit gut zwei Jahren hin. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:44, 29. Mai 2012 (CEST)
das zieht sich schon viel länger über diverse andere artikel hin. --Muscari (Diskussion) 17:48, 29. Mai 2012 (CEST)
(nach BK) Ja, das sehe ich auch so. Dieser Troll ist aber wohl nicht totzukriegen und daher wäre es umso sinnvoller hier mal einen Konsens herzustellen. Eine ähnlich frustrierende Diskussion hatte ich neulich beim Steinmarder und das werden wir hier bei allen einheimischen Arten mal haben, wenn wir keine Regel aufstellen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:50, 29. Mai 2012 (CEST)

In einem längeren Artikel einen Abschnitt zu haben, der alte und veraltete wissenschaftliche Namen und Trivialnamen des Taxons, ihre Bedeutung, warum sie verworfen wurden und dergleichen enthält, halte ich tatsächlich für wünschenswert. Redirekts und und eindeutig veraltete Namen in der Einführung dagegen überhaupt nicht. --Kersti (Diskussion) 21:51, 30. Mai 2012 (CEST)


weils so schön ist: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriechen-Pflaume&diff=103947661&oldid=101037201. --Muscari (Diskussion) 16:44, 3. Jun. 2012 (CEST)

Oh Mann! Der Typ ist im falschen Projekt. Soll er sich doch seine private Homepage mit veralteten Synonymen zunageln. Passt vielleicht auch noch ins Wiktionary. Aber hier hat das wirklich nichts verloren. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:28, 3. Jun. 2012 (CEST)

Flechten

Brutfelsen mit Flechten

Habe eine Frage zur Zierlichen Gelbflechte, eine Flechte, die sich oft an Brutkolonien von nordischen Klippenbrütern (z.B. Polar- und Eismöwe) findet. Die ist hier als Xanthoria elegans aufgeführt, woanders aber oft als Caloplaca elegans. So z.B. auch in der mycobank, wo man nachlesen kann, dass Xanthoria elegans ein Synonym ist. Welches ist nun das aktuellere? Und ist die Art in eine andere Gattung verschoben worden, oder ist die ganze Gattung umbenannt? Ich habe nämlich das Problem, dass in einer Quelle ausdrücklich Caloplaca elegans erwähnt ist, in einer anderen aber nur Caloplaca als Gattung. Ich bin mir nun nicht sicher, was ich besser verlinke, Caloplaca oder Xanthoria elegans. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:29, 31. Mai 2012 (CEST)

Ich bevorzuge in solchen Fällen der einfacheren Suche halber eher Index Fungorum - siehe [11]. Aber auch nach MycoBank sollte der gültige Name Xanthoria elegans sein. Beim Suchergebnis zu Xanthoria elegans steht irgendwo relativ klein „MycoBank's opinion: currently used“, bzw. bei Caloplaca elegans „MycoBank's opinion: This name is a synonym of Xanthoria elegans“. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:09, 31. Mai 2012 (CEST)
Soviel ich weiß gibt es nach wie vor beide Gattungen nebeneinander. Sie sind aber relativ eng miteinander verwandt. Traditionell gehen in dieser Ecke die Gattungsgrenzen mit der Wuchsform einher: Caloplaca-Arten sind Krustenflechten, Xanthoria-Arten Laubflechten und Teloschistes ist eine Strauchflechte - und alle miteinander sind gelb gefärbt und gehören zu den Teloschistales. --Franz Xaver (Diskussion) 18:25, 31. Mai 2012 (CEST)
Danke, die andere Datenbank ist wirklich besser. Ich habe jetzt mal die Textstelle etwas schwammiger formuliert (Gattung Caloplaca und verwandte Arten wie die Zierliche Gelbflechte), das ist von den Quellen besser abgedeckt und ich zweifele daran, dass die Artbestimmung bei der einen Veröffentlichung wirklich so genau erfolgt ist. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 19:42, 1. Jun. 2012 (CEST)
Habe jetzt interessanterweise das nebenstehende Bild gefunden. Hier steht auch in der Beschreibung Caloplaca oder Xanthoria. Das bestätigt mich in der Vermutung, dass eine Artbestimmung in der von mir genannten Quelle nur grob (oder auf Vermutung hin) erfolgt ist und es sich wohl um mehrere Arten handeln kann. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 12:50, 5. Jun. 2012 (CEST)

Wikipedia Projekt der Universität Innsbruck

ihr habt ja mittlerweile bestimmt das obige projekt mitbekommen, bei dem studenten der uni innsbruck anlässlich ihrer lehrveranstaltungen artikel bei uns schreiben. leider ist da bisher nur wenig gemeinsam koordiniert worden, obwohl die initiatoren des projekts ohne unsere hilfe schon viel zusammengebracht haben. ich (samt WM-AT) werde mich dem ganzen jetzt annehmen, um die zusammenarbeit für beide seiten gewinnbringend zu verbessern. geplant ist dazu unter anderem eine gemeinsame diskussionsrunde bei der Wikipedia:WikiCon 2012, die vom 31. august bis 2. september 2012 in dornbirn stattfindet und zu der ich alle daran interessierten einladen möchte. lg, --kulacFragen? 11:35, 30. Mai 2012 (CEST)