Wikipedia Diskussion:Stammtisch München/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von MichaelSchoenitzer in Abschnitt Eigene Domain
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv


Archive der Jahre:
2022 · 2021 · 2020 · 2019
2018 · 2017 · 2016 · 2015
2014 · 2013 · 2012 · 2011
2010 · 2009 · 2008 · 2007

Wie wird ein Archiv angelegt?


Schäfflertanz

Im Moment ist wieder Schäfflertanz! Der Artikel dazu könnte aber eine Überarbeitung & bessere Bilder vertragen. Außerdem ist auf der Diskussionsseite ein Hinweis auf eine fragwürdige, quellenlose Aussage im Artikel von 2007! Ich war neulich bei einem und hab fotos gemacht und hochgeladen – sand aber keine sehr hochwertigen (schlechtes Wetter, schlechte Sicht, billige Kipse). Vielleicht wollt ich auch eure Kameras mitnehmen, wenn ihr zum Schäfflertanz geht? Die Auftritt-Termine findet ihr hier. -- Michi 02:59, 14. Jan. 2012 (CET) (diesen Beitrag hab so ähnlich ich auch auf Portal Diskussion:München geschrieben)

Hinweis: Am 21.2 ist für 7 Jahre Schluss. -- Michi 15:35, 17. Feb. 2012 (CET)

Stammtischtermine bleiben normal, Buchpräsentation Alles über Wikipedia verschoben

Hi, die Buchpräsentation ist aus Termingründen erstmal verschoben. Ein neuer Termin wird gesucht, ob es noch Januar wird oder eher Februar wird sich zeigen. Wir machen jetzt mal den Stammtisch am normalen Datum, 11. Januar, alles weitere ergibt sich im neuen Jahr. Allen Münchnern und natürlich auch allen mitlesenden Auswärtigen wünsche ich Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. Auf ein Neues im Neuen Jahr ... Grüße --h-stt !? 15:28, 23. Dez. 2011 (CET)

Workshop - 18. Februar

Am 18. Februrar hab ich das Cafe Netzwerk für einen Workshop von uns gebucht! Wir müssen ihnen noch (möglichst bald) sagen, welche Uhrzeit. -- Michi (nicht angemeldet: 62.245.233.61 20:22, 16. Dez. 2011 (CET))

Der Tag passt für mich, Uhrzeit würde ich sagen ab 15 Uhr --bjs Diskussionsseite M S 21:27, 16. Dez. 2011 (CET)

Was soll das Thema des Workshops sein? --JPF just another user 21:48, 16. Dez. 2011 (CET)

Dieser Workshop soll primär für uns selbst dazu dienen, mal den Münchner Kollegen zu zeigen, an was wir gerade arbeiten und was wir sonst so gemacht haben. Wir haben etwas ähnliches vor einem knappen Jahr schon mal gemacht und dabei sind ein paar spannende Informationen rübergekommen, ich zum Beispiel hatte vorher nur zwei Artikel zu Münchner Themen geschrieben (und beides waren Rettungsversuche aus der Löschdiskussion), seitdem mische ich zumindest ein bisschen in der Stadtgeschichte mit. Und ich habe etwas über die Webseiten des Landesamtes für Denkmalpflege gelernt, was ich seitdem bei einigen dieser Artikel angewendet habe. Und es hat Spaß gemacht. Also so eine Art Stammtisch ohne Essen (oder auch mit, es gibt dort Pizza) aber mit 35 Computern auf denen man sich gegenseitig alles mögliche aus Wikipedia und dem Netz zeigen kann. Mittelfristig könnten wir auch mal einen Workshop im Rahmen des Schulprojekts oder außerhalb für Multiplikatoren anbieten. Das hatten wir auch schon vor einen Jahr überlegt, aber daraus ist bisher nichts geworden. Grüße --h-stt !? 15:14, 19. Dez. 2011 (CET)

Taubenberg

Hi, auf der Vorderseite stehen seit eben die Informationen zur Frühlingswanderung auf den Taubenberg. Nachdem ich eigentlich keine große Lust habe, dabei als Alleinunterhalter zu wirken, suche ich noch "Ko-Referenten". Über die Region lässt sich zu drei Themenbereichen was erzählen, daher wäre es mir lieb, wenn sich Freiwillige finden, die sich zu einem der Themen schlau machen und auf der Wanderung uns anderen berichten. Idealer Weise verbessert ihr mit euren so verbesserten Wissen dann noch die entsprechenden Wikipedia-Artikel (oder legt ihn an).

  • Sendlinger Mordweihnacht vom 24. Dezember 1705: Der Anführer und legendäre Held stammt aus einem der Orte an der Mangfall, rund um den Taubenberg gibt es noch weitere Bezüge zum Aufstand des Oberlandes gegen die kaiserlichen Besatzer
  • Haberfeldtreiben (18. und 19. Jahrhundert): Das Feme-Gericht hatte seinen Ursprung und den Kern der Verbreitung im Oberland. Vom Taubenberg kann man mehrere mit dem Haberfeldtreiben verbundene Orte sehen.
  • Münchner Trinkwasserversorgung: Die Erschließung der Wasserressourcen des Mangfalltals war eine Voraussetzung für das Wachstum der Stadt München. Die Stadtwerke unterhalten nach wie vor die ursprünglichen Anlagen und betreiben ein Programm zum Management der Wasserqualität durch Förderung der ökologischen Landwirtschaft.

Findet sich jemand mit Interesse an dem einen oder anderen Thema? Grüße --h-stt !? 13:20, 6. Feb. 2012 (CET)

An dieser Stelle noch einmal mein Hinweis zum Ausflug: Gestern (22.03.) war ich auf dem Taubenberg. Das vielgelobte Restaurant wird jedoch nach Auskunft der Wirtin erst am 6. April geöffnet, daran würde auch Euer Besuch nichts ändern. Es muss deshalb zur Mitnahme von Proviant geraten werden. Wer so wie ich mit dem Auto kommt: Die Zufahrt ist nur von Osten über Thalham und Gotzing möglich. Der Weg von Westen ist eine wüste Baustelle. - Ich selbst werde nicht kommen und wünsche allen einen schönen Tag! Viele Grüße --Geoethno (Diskussion) 20:33, 23. Mär. 2012 (CET)

Wie oben gesagt, bezüglich des Gasthofes ist das Unsinn. Grüße --h-stt !? 11:25, 26. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite M S 17:24, 5. Apr. 2012 (CEST)

München-Detektive?

Wanted!

Hallo Ihr, ein kleines Rätsel für uns Münchner: In der "Munich"-Kategorie von Commons liegt auf oberster Ebene ein Gebäudebild. Das soll da natürlich nicht liegen, sondern in die passende Stadtteil/Building-Kategorie einsortiert werden. Aber: Was ist das für ein Gebäude? Die Bildbeschreibung gibt leider keine Hilfe. (Na gut, machen wir ein Preisausschreiben draus: Für den Hinweis, der zur Ergreifung des Gebäudes führt, gibt es unter Ausschluss des Rechtswegs beim nächsten Stammtisch eine Halbe Freibier...). --Rudolph Buch (Diskussion) 00:35, 5. Apr. 2012 (CEST)

Das Haus liegt in der Grütznerstrasse beim Maximillianeum. Die Ansicht ist nur möglich von der Kobell-Wiese - zu erreichen über den Biergarten am Hofbräukeller am Wienerplatz - Grüsse an alle
Hallo Haraldbischoff, auf die Idee, Dich auf der DE-Nutzerdiskussion anzusprechen, hätte ich natürlich selbst kommen müssen - da hat mich der "rote" Benutzername auf Commons irregeführt. Jedenfalls: Vielen Dank für die Rückmeldung (und vielen Dank an Bjs für die Ansprache - das bedeutet natürlich ein Belohnungsbier für jeden von Euch beiden :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 13:20, 5. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ich habe Beschreibung und Kategorien entsprechend ergänzt, vielleicht magst Du sie nochmal überprüfen. Viele Grüße, --Rudolph Buch (Diskussion) 13:33, 5. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite M S 17:28, 5. Apr. 2012 (CEST)

Exkursion: Ausgrabung am Marienhof?

Hi, wer in letzter Zeit mal hinter das Rathaus gekommen ist, hat die Baustelle gesehen. Dort findet gerade (in Vorbereitung für die Grabungen zur Zweiten-S-Bahn-Stammstrecke) eine ungewöhnlich großflächige archäologische Ausgrabung statt. Momentan sind die Ausgräber bei Mauern und Fundamenten des 18. Jahrhunderts, sie erwarten aber wesentlich älteres aus dem Mittelalter und unter anderem die älteste Synagoge der Stadt zu finden.

Hättet ihr Lust auf eine Besichtigung der Ausgrabung? Ich habe mal kurz mit einem Verantwortlichen gesprochen, eine Zusage konnte er nicht geben, aber grundsätzlich hätte keine Einwände. Interessiert euch sowas? Grüße --h-stt !? 17:19, 10. Jun. 2011 (CEST)

  1. Klingt gut, würde Fotos machen. --JPF just another user 17:24, 10. Jun. 2011 (CEST)
  2. Fänd ich interessant, wäre dabei. --Flo Sorg 20:45, 11. Jun. 2011 (CEST)
    Werktag Vormittag schränkt meine Teilnahmemöglichkeit stark ein, Werktag Nachmittag tendenziell besser, Werktag Spätnachmittag optimal für einen Werktag ... --Flo Sorg 07:55, 15. Jun. 2011 (CEST)
  3. Würde mich auch sehr interessieren, bin aber erst ab 7.7. wieder in München -- Bjs Diskussionsseite M S 07:35, 12. Jun. 2011 (CEST)
  4. Würd mich auch interessieren --Morray noch Fragen? 09:42, 12. Jun. 2011 (CEST)
  5. Wenn es sich bei mir Einrichten lässt, bin ich dabei --Labant 10:21, 14. Jun. 2011 (CEST)
  6. Wenn da und Zeit, dann dabei. -- Carbidfischer Kaffee? 10:26, 14. Jun. 2011 (CEST) Dienstagvormittage und Mittwochnachmittage sind bei mir nicht so gut, ansonsten lasse ich mit mir reden.
  7. Fände ich interessant. Habe schon öfter dort fotografiert: http://www.flickr.com/photos/11332944@N06/sets/72157626781345134/ Bin vom 6.- 10.7. nicht in München. -- Amrei-Marie 01:59, 16. Jun. 2011 (CEST)
Guter Anfang. Ich habe eine informelle Anfrage an den Grabungsleiter rausgeschickt, Zeitvorstellung ist ein Werktag vormittags, zwischen jetzt und den Schulferien. Schaun' wir mal ob da was geht. --h-stt !? 10:04, 14. Jun. 2011 (CEST)


Gibt es was neues betreffs der Exkursion? --JPF just another user 16:36, 3. Aug. 2011 (CEST)

Ich möchte das noch einmal anstoßen. Gerade jetzt, wo der Tonscherben gefunden wurde, der die Münchner Stadtgeschichte umschreibt. In der Zeitung habe ich gelesen, dass am 9.11., 16 Uhr eine Führung stattfindet. - Ich habe bereits viele Fotos zur Baustelle auf Flickr:Baustelle Marienhof

Wie ist den der Stand? Ist das noch aktuell, geht da noch was vorwärts – oder sollte man den Abschnitt archivieren? -- Michi 21:10, 3. Jun. 2012 (CEST)

Hat sich erledigt. Die Grabungen sind eingestellt, die Zukunft des ganzen Geländes ist offen. Eine Besichtigung nicht möglich. --h-stt !? 14:18, 4. Jun. 2012 (CEST)

Wie geb ich Brion ein Bier aus? ;)

Brion Vibber hat die MathJax-Unterstützung für MediaWiki geschrieben. Damit wird es in endlich naher Zukunft ordentliche Formeln in der Wikipedia geben (wahlweise entweder MathML oder HTML/CSS)! Als Physikstudierender Wikipediajunkie ist das für mich so ungefähr Geburtstag, Weihnachten, Hanukkah und Wikidata in einem…
Deshalb fühle ich mich verpflichtet Brion Vibber ein Bier auszugeben (Und auch wenn ich mich nicht konkret dran erinnere, hab ich sicher irgendwann mal versprochen solches zu tun, wenn sich endlich jemand um MathML kümmert).

Jetzt wohnt Brion auf der anderen Seite des Großen Teichs, schicken ist kaum möglich und das was es dort unter dem Namen "beer" gibt lässt sich wohl kaum mit "Bier" übersetzen. ;) Daher die Frage, ob jemand von euch ne Idee hat. Kommt Brion evtl. mal nach Deutschland (Irgendwelche Konferenzen, Hackfeste, etc.) – weiß da einer von euch was?

Für diejenigen die sich jetzt Fragen worum es überhaupt geht, bzw. was dadurch besser wird: Brion Vibber hat das Mathematik-Modul erweitert. Als Ausgabeform wird künftig MathJax zur Verfügung stehen. Einige der Vorteile sind:

PS: Noch ist das noch nicht sicher, aber man kann ja mal das Planen anfangen. ;) -- Michi 17:48, 17. Apr. 2012 (CEST)

Brion ist immer wieder mal in Deutschland, bei den Berliner Hackathlons. Aber du kannst ihm natürlich auch eine E-Mail schreiben und fragen, ob er eine Wishlist bei Amazon oder ähnliches hat. Grüße --h-stt !? 12:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
Du kannst eam ja auch einen Voucher zukommen lassen, den er selbst einlösen kann. Hab's für Freunde in Kanada für einen Kasten Schneider Weiße selbst vor mehreren Jahren schon gemacht. Wolfgang Götz (Diskussion) 16:06, 18. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite M S 19:47, 3. Jun. 2012 (CEST)

Bavarica - Katalogschulung an der Bayerischen Staatsbibliothek am 23. Mai

Hi, die Bayerische Staatsbibliothek bietet zweimal im Jahr eine Rechercheschulung speziell zum Thema Bayerische Geschichte und Kultur an. Der nächste Kurs findet allerdings zu eher ungünstigen Zeit statt: Mittwoch, 23. Mai, 15–16 Uhr in der BSB.

Die BSB ist - naheliegender Weise - die Bibliothek mit dem besten Bestand an Bavarica aus allen Zeiten und zu allen Themen. Bei der Schulung geht es darum, wie man mit den Spezialkatalogen und -suchmethoden der BSB mehr oder schneller passende Inhalte findet, als mit dem allgemeinen OPAC. Auch die Landesbibliothek Online mit Online-Bibliographie kommt vor. Wikipedianer, die zu dem Themenbereich schreiben und recherchieren, können in dem Kurs einiges lernen. Grüße --h-stt !? 17:49, 18. Apr. 2012 (CEST)

Ist notiert, falls es sich ausgeht, schau ich mir das mal an. -- Carbidfischer Kaffee? 09:42, 19. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 17:18, 2. Jun. 2012 (CEST)

Taubenberg-Wanderung

Eines vom Wasserüberleitungswerk über die Schlierach ist bei Commens unter http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wasserüberleitungsbauwerk_über_die_Schlierach.jpg (ein zweites kommt noch)

Die Bilder vom

  • Jesus am Kreuz auf dem Kreuzgang zur Klause nach Nöchtenbrunn (falls die Bilder von den anderen nichts geworden sind)
  • Marterl an der Klause in Nöchtenbrunn (Wunsch vom Henning)
  • Raisacher Wasserschloß

san auch was geworden.

Grüße Wolfgang Götz (Diskussion) 01:36, 30. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe jetzt Fotos von der Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn auf Commons hochgeladen, leider gibt es auf WP noch keinen Artikel und ich weiß zuwenig darüber.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Taubenberg vom Wasserschloß Raisach habe ich ebenfalls ein Bild - auch hier fehlt noch der der Artikel. Gibt es einen Berufenen? Henning???

Raisacher Wasserschloß

Grüße von --Amrei-Marie (Diskussion) 00:24, 1. Mai 2012 (CEST)

Auf meiner Benutzerseite habe ich eine Galerie angelegt vom Kreuzweg Nüchternbrunn...Könnte man übernehmen!--Amrei-Marie (Diskussion) 01:13, 1. Mai 2012 (CEST)
Kapelle Nüchternbrunn schreibe ich irgendwann in den nächsten Tagen oder so. Literatur liegt mir vor. Zur Münchner Trinkwasserversorgung, die dann auch das Reisacher Wasserschloss abdeckt, hoffe ich auf einen von euch ... Wer hat Zeit und Lust? Die formalen Grundinfos finden sich hier. Es gibt aber auch geeignete Literatur, die sich zB in den Katalogen der Stadtbibliothek (Monacensia) und der Bayerischen Staatsbibliothek finden lässt. Grüße --h-stt !? 14:25, 2. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: Auch von Bildstock in Miesbach-Siebzger habe ich welche - aber die vom Flosorg schon hinaufgeladenen san besser.
Bild vom Materl an der Klause ist jetzt unter Kategorie Taubenberg heraufgeladen.
2. Bild vom Wasserüberleitungsbauwerk ist auch jetzt droben.
Wolfgang Götz (Diskussion) 23:20, 3. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 17:18, 2. Jun. 2012 (CEST)

Anfrage

Gebrochene Schriften. Bitte beachtet das "A" in der Schwabacher und der (echten) Fraktur

Ich hätte hier eine Anfrage zu einer lokalen Ortsrecherche in München, falls da jemand Lust & Zeit hat auszuhelfen. Und zwar geht es um eine Heiratsurkunde bzw. einen Eintrag beim Standesamt aus dem Jahre 1921, um die korrekte Schreibweise eines Namens zu klären. Eventuell würde es auch eine Heiratsanzeige in einer Zeitung von damals tun. Es handelt sich um die Heirat von Albert Göring mit Marie/Maria von Ammon/Ummon am 16. März 1921, der exakte Name der letzteren wäre zu klären.

Näheres findet sich auch hier: Diskussion:Albert_Göring#Erste_Ehefrau

Gruß aus weitentfernten saupreißischen Gefilden, --Kmhkmh (Diskussion) 13:49, 16. Mai 2012 (CEST)

Die von Ammons sind mir als alteingesessene Familie bekannt, von Ummon habe ich noch nie gehört. Alles weitere muss man mal sehen. In die Anzeigen der Münchner Neuesten Nachrichten kann man rund um das genannte Datum schnell schauen.Der Mikrofilm dieser Wochen in der Bayrischen Staatsbibliothek ist nahezu unlesbar, miserabler Kontrast, schlechte Fotografie --h-stt !? 17:21, 16. Mai 2012 (CEST) Andere Zeitungen sind wesentlich aufwändiger zu recherchieren. Eine Recherche im Stadtarchiv scheitert an den Schutzfristen. Vor Ablauf von 70 Jahren nach dem Tod bekommt man ohne Nachweis eines speziellen wissenschaftlichen Mandats keinen Zugang zu den Daten. Grüße --h-stt !? 16:57, 16. Mai 2012 (CEST)
Ich schaue irgendwann in der nächsten Zeit nochmal in Stadtadressbücher aus der Zeit, ob es da eine Familie von Ummon gibt. Wenn da nur Ammons drin stehen, sollte die Frage auch geklärt sein. Grüße --h-stt !? 17:21, 16. Mai 2012 (CEST)
Schon einmal danke für die bisherigen Bemühungen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:21, 16. Mai 2012 (CEST)
Also: Sowohl im Stadtadressbuch von 1914, wie dem vom 1931 (das sind die frei zugänglichen, alle anderen müsste ich aus dem Magazin bestellen) gibt es eine satte Liste an "Ammon"s mit und ohne "von", aber keinen einzigen "Ummon", auch nicht in Schreibvarianten mit einem "m" oder zwei "n" oder sowas. Daher gehe ich davon aus, dass es sich um einen Lesefehler des gebrochenen "A" handelt. Reicht das als Beleg? Grüße --h-stt !? 10:54, 18. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 17:18, 2. Jun. 2012 (CEST)

MediaWiki-Software als multifunktionales Werkzeug moderner Kunstgeschichtsforschung

Vielleicht ganz interessant als Blick über den Tellerrand:

3. Juli 2012: MediaWiki-Software als multifunktionales Werkzeug moderner Kunstgeschichtsforschung am Beispiel von cranach.net (Hofbauer/Schmelzle), Institut für Kunstgeschichte, LMU München, Zentnerstr. 31, Raum 007, 19 Uhr. ([1])

Bis heute Abend. Nacktaffe (aka syrcro) 15:05, 6. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nacktaffe (aka syrcro) 11:36, 25. Jul. 2012 (CEST)

FYI: Vorlage:HistLexBay

Hallo Münchner,

es gibt jetzt eine Zitationsvorlage für das Historische Lexikon Bayerns, die sowohl für Literaturangaben als auch für Weblinks geeignet ist. Vielleicht kann sie ja von euch jemand brauchen. -- Carbidfischer Kaffee? 08:41, 14. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 16:36, 6. Aug. 2012 (CEST)

Wikimedia-Commons-Fotoausstellung

Einige von euch haben schon von der Wikimedia-Commons-Fotoausstellung gehört, die wir gerade planen. Die Idee dahinter ist, eine Fotoausstellung mit besonders guten freien Bilder von Wikimedia Commons zu machen, um damit Wikimedia Commons als eigenes Projekt, sowie die Notwendigkeit frei lizenzierter Bilder bekannter zu machen und weitere Mitstreiter zu gewinnen.

Zur Planung der Ausstellung gibt es jetzt eine Unterseite: Wikipedia:MUC/Fotoausstellung.

Mitstreiter gesucht. :) -- Michi 02:40, 13. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 16:36, 6. Aug. 2012 (CEST)

Fr., 27 Juli: Wikidata Infoabend

Am 27. Juli wird es im Rahmen der München Open Source Treffen einen Vortrag mit Anschließender Diskussion zum Thema "Wikidata, Wikimedias neuem Open Data Projekt" geben. Den Vortrag wird Lydia Pintscher von Wikimedia Deutschland halten und er richtet sich insbesondere auch an die Münchner Wikipedianer.

Das Treffen findet am 18 Uhr im Cafe Netzwerk statt, neben Wikidata wird es noch einen Vortrag über OpenIDM und einen kleine 3-Jahre-OpensourceTreffen-Feier geben. Die Zusammenlegung der beiden Veranstaltungen erfolgte aufgrund zeitlicher und inhaltlicher Überschneidung.

Ich hoffe ihr kommt zahlreich – Wikidata ist ein tolles Projekt und wird die Arbeit in der Wikipedia bald deutlich verändern. -- Michi 00:07, 29. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 16:36, 6. Aug. 2012 (CEST)

Zwischen �t�p� und Wirklichkeit: Konstruierte Sprachen für die gl�b�l�s�rt� Welt

link hierher: http://de.wikipedia.org/?curid=3980575#BVB-Aussstelung
Liebe Freunde,
den Katalog zur Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek, die mit viel Arbeit vorbereitet wurde, gibt es bei http://www.librarything.de/ unter /work/book/86919253. Angemeldete Benutzer können den Katalog anhand der ISBN 9783869063102 in Ihren LT-Katalog bzw. in ihre LT-Wunschliste importieren.
Im Abschnitt "Weitere Autoren" der o.g. Seite befinden sich links zu den LT-Seiten der Vortragenden.
Einige "Schlagwörter" kann man unter /work/details/86919253 finden.
Uunter /topic/138681 bereite ich eine Bibliographie sowie Kommentare zum Katalog und zur Ausstellung vor. LT ist eine "offene" Seite. Um ein Zitat aus "Amerika" zu verwenden "Jeder ist willkommen".
Gruß Gangleri ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 13:07, 21. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 16:36, 6. Aug. 2012 (CEST)

Veranstaltungsinformationen

Zwei Veranstaltungen die euch vielleicht Interessieren:

  • So. 1.7: Podiumsdiskussion zum Thema Urheberrecht, von den Piraten organisiert. Link
  • Mi. 11.7: Vortrag von Richard Stallman über Copyright vs. Community in der TUM

Was findet ihr: sollen wir derartige Veranstaltungshinweise zukünftig auf die Seite selbst schreiben? -- Michi 16:34, 28. Jun. 2012 (CEST)

Ehrlich gesagt, halte ich solche Themen für politisch, was der Neutralität hier widerspricht. Bei aller Sympathie. --JPF just another user 17:22, 28. Jun. 2012 (CEST)
Schmaler Grat, das ... Mit Stallman hätte ich persönlich kein Problem, aber die Grenzziehung wäre wohl nicht ganz einfach, wenn wir generell Non-WP-Veranstaltungen ankündigen wollten. -- Carbidfischer Kaffee? 17:27, 28. Jun. 2012 (CEST)
Als reine Veranstaltungsankündigung finde ich es wünschenswert. Wobei ich nichts dagegen hätte, wenn auch öffentliche Auftritte des Netzrats der CSU hier eingetragen würde. Politik ist nicht inkompatibel mit der Wikipedia, zumal wir hier ja "hinter den Kulissen" sind und nicht in der Enzyklopädie. Informationen zu Netzthemen sind für Wikipedianer hilfreich. Grüße --h-stt !? 14:11, 29. Jun. 2012 (CEST)
Es geht mir gar nicht um eine politische Ausrichtung. Es geht darum, ob politische Veranstaltungen und Veranstaltungen zu politischen Themen hier reingehören. Ich würde jedenfalls auch den Netzkongress der CSU hier nicht verlinken. Ich glaube nicht, dass die Frage, ob Filme und Musik kostenlos runtergeladen werden dürfen, die Arbeit der Wikipedia beeinflusst. Und betreffs Fotos und Texte hat die de-Wikipedia relativ klare Vorgaben. Die freie Nutzbarkeit der Wikipedia-Inhalte steht auch nirgends zur Diskussion und wird wohl eher nicht Thema der Abende sein. Und wo ziehen wir die Grenze? Soll ich meine Veranstaltung zu Südostasien hier bewerben, weil Autoren zu dem Thema daran Interesse haben könnten? Dürfen dann auch Myanmar-Aktivisten hier für sich werben? Dann aber zwecks Neutralität auch der Freundeskreis der Regierung Myanmars e.V. ... . Die Wikipedia ist ein Projekt für ein Online-Lexikon, nicht für andere Netzthemen. Wir sind nicht die it-Wikipedia, die eine politische Position beziehen muss, um ihre Arbeit zu sichern. Übrigens für die Zukunft: Es wäre gut, wenn erst diskutiert und DANN erst die Veranstaltungen benannt und verlinkt werden. So führen wir eigentlich eine Geisterdiskussion, die bestenfalls für die Zukunft Bedeutung hat. ;-) --JPF just another user 16:14, 29. Jun. 2012 (CEST)
Dem widerspreche ich ausdrücklich. Das Urheberrecht ist für Wikipedianer von entscheidender Bedeutung, unser Konzept der Freien Lizenzen beruht ausdrücklich auf einem funktionsfähigen Urheberrecht, nutzt aber konsequent alle Spielräume aus. Die aktuellen Debatten gehen auch weit über die Frage des Filesharings hinaus und ich weise eine entsprechende Reduktion entschieden zurück. Und was deinen letzten Gedanken angeht: Der steht offensichtlich im Gegensatz zu dne Grundprinzipien der Wikipedia. Wir machen eigentlich immer erstmal etwas Neues und schauen dann, ob und wie es ankommt. Sei Mutig!. Grüße --h-stt !? 17:05, 29. Jun. 2012 (CEST)
Ich sehe halt einen Unterschied, ob man selbst seine Werke zur Verfügung stellt, wie es bei Wikipedia i.A. der Fall ist oder ob man fremde Werke frei verfügbar machen will. Und bei letzterem gibt es unterschiedliche politische Positionen und das fällt damit unter POV. Gemäß der Neutralitätsvorgabe sehe ich da eben eher den Grundsatz "Reden ist Silber, schweigen ist Gold". Ich sehe die Aufgabe der Wikipedia nicht irgendwelche Meinungen zu bilden, solange nicht die grundlegene Arbeit in Gefahr gerät. Und das betrifft alle Meinungen und Themen, auch wenn sie einen Großteil der Wikipedianer interessieren könnten. Erst Recht, wenn Parteien hinter den Veranstaltungen stehen.
Ich will übrigens nicht das Thema darauf reduzieren, aber ich kann jetzt aus den Ankündigungen nicht herauslesen, dass dieser kontroverser Punkt nicht Teil der Veranstaltungen ist.
Und was den guten Grundsatz, sei mutig betrifft: Ich könnte mich auch darauf berufen und mutig die Links löschen. Ich mache es nicht, weil ich erstens die freie Meinungsäußerungachte und zweitens keine Diskussion abwürgen möchte. Aber dass ich den Wunsch äußere, dass man, wenn man schon Probleme vermutet, nicht alle vor vollendeten Tatsachen stellt, allein schon aus gegenseitigen Respekt heraus, soviel Mut nehme ich mir schon heraus, dieses Recht zu nutzen. Schönen Abend noch. ;-) --JPF just another user 23:38, 29. Jun. 2012 (CEST)
Zum Stallman-Vortrag wollte ich eh schon gehen :)
Was die Frage der Auflistung auf WP:MUC angeht: Ich finde es gut, wenn auch auf Veranstaltungen im Umfeld zu Wikipedia hingewiesen wird. Möglicherweise sollte man die ein wenig von den Wikipedia-internen Veranstaltungen abgrenzen, damit es zu keinen Verwechselungen kommt. Praktischer Vorschlag: Wir richten in der Seitenleiste eine Rubrik „Über dem Tellerrand“ ein, wo auf OSM-Treffen, Urheberrechts-Diskussionen, Talks usw. hingewiesen wird.
Gegen den neutralen Standpunkt verstößt es m.E. aus zwei Gründen nicht: Erstens gilt der nur für den Artikelnamensraum, nicht für den WP-Namensraum oder das Projekt selbst. Schließlich ist die Existenz von Wikipedia nicht neutral, sondern verfolgt Ideale wie Aufklärung, Freies Wissen, etc. In den Artikeln sollten wir neutral sein, im Projektnamensraum können wir uns klar dazu bekennen. Zweitens werden ja alle möglichen Veranstaltungen verlinkt, nicht nur die einer bestimmten politischen Partei/Richtung: Standpunkte dürfen präsentiert werden, aber eben ausgewogen. NPOV steht für neutral point of view, nicht no point of view (was auch schwer möglich wäre). Grüße, --Tobias D B 00:38, 30. Jun. 2012 (CEST)
Die einzelne Person muss im Namensraum nicht politisch neutral sein. Richtig. Aber wenn Veranstaltungshinweise auf Seiten, wie Wikipedia München gepostet werden, wird suggeriert, dass die Wikipedia München hinter dieser VEranstaltung steht. Man gibt ihr sozusagen ein Qualitätssiegel. Alle Parteien? Bist Du auch dann noch dieser Meinung, wenn NPD oder MLPD hier ihre Termine bekanntgeben? --JPF just another user 08:39, 30. Jun. 2012 (CEST)
Wenn auf der Disk von Wikipedia:München jemand einen Termin vorstellt, den er für interessant hält, dann ist damit keineswegs ein Qualitätssiegel oder die Annahme verbunden, dass "Wikipedia München" hinter der Veranstaltung steht. Hier signieren wir alle mit unserem individuellen Benutzernamen, hinter dem was ich hier schreibe stehe nur ich. Das ist der Unterschied zum Artikelnamensraum oder auch der Vorderseite wo nicht signiert wird. Grüße --h-stt !? 12:40, 2. Jul. 2012 (CEST)
Man kann davon ausgehen, als unbedarfter Leser, dass der Link das Wohlwollen von Wikipedia:München hat, sonst wäre er nicht auf der Seite. Nicht viele sehen wirklich, wie Wikipedia funktioniert. So oder so, wird mit der Verlinkung die Verbreitung eines Termins unterstützt. Und da kommen wir wieder zum Thema Neutralität. Die Sache ist ähnlich mit dem Fall, als die NPD in einer Grundschule eine Abendveranstaltung organisieren wollte, weil zuvor die Grünen (?) dies auch hatten tun dürfen. Wie gesagt, ich argumentiere absolut ohne Bewertung des Links, der Veranstaltung oder der Veranstalter. Es geht um das Grundsätzliche. --JPF just another user 22:19, 2. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann dich nicht daran hindern, das so zu sehen. Aber natürlich steht dem der Sinn und Zweck der Signaturen entgegen. Ich unterschreibe meine Beiträge in Diskussionen mit meinem Namen(skürzel). Zu denen kann und muss ich stehen. Nicht irgendeine Community oder ein Prinzip. Grüße --h-stt !? 16:44, 4. Jul. 2012 (CEST)
Tja, wir haben halt eine sehr unterschiedliche Ansicht, wie Sachen bei Leuten ankommt. Und angesichts dessen, was ich da schon erlebt habe, wie einem das Wort im Mund/Text umgedreht werden kann, ist das Verständnisvermögen mancher Menschen nicht niedrig genug zu schätzen. Wie gesagt, wir haben da unterschiedliche Sichtweisen. ;-) Manche glauben ja auch, dass eine Geaststätte eine politische Aussage darstellt, nur weil sie einer Partei gehört. Und das ganz ohne Texte, Bilder, Plakate, Flyer,... ;-D --JPF just another user 18:33, 4. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 16:36, 6. Aug. 2012 (CEST)

WikiCon 2012

Salli zsämme,

die WikiCon 2012 in der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg nähert sich in raschen Schritten. Vom 31. Aug. bis zum 3. Sept. 2012 steht uns in der Fachhochschule Vorarlberg eine ideale Plattform zur Verfügung, um über Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und damit die Projekte gut in die Zukunft zu bringen. Das Programm ist derzeit am entstehen und wartet auf Eure Mitgestaltung. Für die Anmeldng haben wir eine extra Seite eingerichtet. Wir bieten auf der Seite auch Übernachtungen in Einzel-, Zweibettzimmern oder auch eine preisgünstige Variante in einem Gemeinschaftsquartier (Turnsaal) an.

Wir und alle Unterstützer freuen uns, mit Euch zusammen ein erfolgreiches Wochenende zu gestalten. Euer -- Gustavf 01:24, 3. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 14:31, 3. Sep. 2012 (CEST)

Stammtisch Kempten und Allgäu

Hallo liebe Münchner! am 25. August findet der zweite Stammtisch Kempten und Allgäu statt. Ihr seid natürlich alle ganz dolle eingeladen. Dieses mal steht im Programm eine Führung im Ponikauhaus durch mich an, ein Aufstieg in den Reichsstädtischen Kirchturm und eine spannende Multivisionsshow in der Erasmuskapelle an. Ich und die restlichen Allgäuer würden uns über euer kommen freuen. Natürlich könnt ihr euch schon am Morgen/Vormittag die Stadt in Ruhe anschauen, ich würde, wenn sich die Gelegenheit ergeben würde, schon am Vormittag zur Verfügung stehen. Viele Grüße aus Kempten, Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:19, 12. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Sorg (Diskussion) 22:24, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ausgrabung auf dem Marienhof hinter dem Rathaus, 22. August

Hi, nachdem ich im letzten Jahr erfolglos versucht habe, eine Wikipedia-Führung auf der Marienhof-Ausgrabung zu organisieren, wollte ich euch auf die letzte Gelegenheit hinweisen, das Grabungsfeld doch noch zu besichtigen. Am Mittwoch, 22. August, um 17 Uhr machen die Archäologen eine Führung über die Ausgrabung. Die Arbeiten sind weitestgehend abgeschlossen, aber es gibt doch noch einiges über die historischen Strukturen im Untergrund zu sehen. Und natürlich gibt es auch eine Vorstellung der interessantesten Erkenntnisse und Funde. Nach diesem Termin werden die Grabungen wieder verschlossen und wenn die Finanzierung geklärt ist, wird der ganze Marienhof zum Bau der S-Bahnstation aufgegraben, und die Stadtgeschichte wird dabei unweigerlich zerstört. Das ist also wirklich die letzte Gelegenheit. Was zu sehen ist und erklärt werden kann, könnt ihr euch auch schon unter <-http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/das-projekt/archaeologie/ > anschauen. Vielleicht hat ja jemand Interesse und Zeit. Ich habe vor hinzugehen, kann aber noch nicht sicher zusagen. Grüße --h-stt !? 10:42, 27. Jul. 2012 (CEST)

Starkes Interesse und sollte auch vom Termin her klappen. Muss man sich da anmelden oder kann man einfach hinkommen? --bjs Diskussionsseite M S 14:30, 27. Jul. 2012 (CEST)
Einfach hinkommen. Keine Anmeldung erforderlich. Ach ja: Kräftiges Schuhwerk ist Voraussetzung: Was das bedeutet, wird aber wohl jedem einzelnen überlassen. Die Besucher laufen einfach über Erdreich und ein paar Mauerreste ohne gebahnte Wege. Wahrscheinlich wollen sie einfach die Möglichkeit, Leute in Badeschlappen oder High Heels aus Sicherheitsgründen auszuschließen. Grüße --h-stt !? 15:43, 27. Jul. 2012 (CEST)
Danke für den Termin und für den link! Habe den Termin in meinen Kalender eingetragen. Sieht so aus, als wenn es klappt! --Flo Sorg (Diskussion) 10:23, 28. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe heute Morgen meine Kamera vergessen und komme vorher auch nicht wieder nach Hause. Kann jemand eine Kamera mitbringen? Treffpunkt laut Website ist Ecke Diener-/Landschaftsstraße am Bürgerbüro. Grüße --bjs Diskussionsseite 10:26, 22. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Bjs! - Hatte die Kamera dabei und habe ein paar Bilder gemacht. Eines von Gestern (war so am 22. Aug. noch nicht zu sehen) habe ich dazu gepackt. --Flo Sorg (Diskussion) 14:03, 2. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank, der Graben ist schon in zwei Commons-Galerien eingebaut und wird bei Überarbeitung meinses Stadtmauerartikels auch noch berücksichtigt. --bjs Diskussionsseite 15:50, 2. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 14:32, 3. Sep. 2012 (CEST)

Biergarten-Stammtisch

Hi, nachdem ich am Sonntag wohl erst später komme, müsst ihr unter euch ein Verfahren ausmachen, wie ihr euch findet. Bitte druckt euch Wikibälle aus und legt sie auf den Tisch, wenn ihr die ersten seid. Und vielleicht kann auch einer von euch seine Handynummer entweder bekanntgeben oder zumindest seine Mailadresse, wo bis kurz vorher noch die Handynummer erfragt werden kann. Für dieses Jahr ist das dann der letzte Biergarten-Stammtisch, da kriegt ihr das hoffentlich hin. In der Einladungsmail weise ich nochmal drauf hin. Grüße --h-stt !? 17:50, 3. Sep. 2012 (CEST)

Haben wir mittlerweile jemanden, der Wikibälle/Deko und Erreichbarkeit übernimmt? -- Carbidfischer Kaffee? 10:39, 8. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nacktaffe (aka syrcro) 13:39, 27. Sep. 2012 (CEST)

Wikimedia-Forum zum Jahresplan in München

Letztes Jahr in Köln

Liebe Leute, wie schon im letzten Jahr laden wir alle Interessierten herzlich dazu ein, sich bei der Planung von Wikimedia Deutschland für das kommende Jahr zu beteiligen. An fünf Orten über ganz Deutschland verteilt werden jeweils der Vorstand Pavel Richter, Vertreter des Präsidiums und Mitarbeiter der Berliner Geschäftsstelle anwesend sein und mit den Anwesenden diskutieren. In München findet das Wikimedia-Forum am Mittwoch den 26. September im NH-Hotel Deutsche Kaiser, Arnulfstrasse 2. 80335 München von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Eine Mitteilung an community@wikimedia.de bei Teilnahme würde uns sehr freuen, damit wir den Platzbedarf abschätzen können. Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 15:03, 10. Sep. 2012 (CEST)

Als Vertreter des Präsidiums werde unter anderem ich anwesend sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:36, 10. Sep. 2012 (CEST)
Kommt denn jemand vom Stammtisch? —DerHexer (Disk.Bew.) 10:38, 15. Sep. 2012 (CEST)
Na klar, mindestens Michi Schönitzer und ich sind angemeldet. Syrcro [editiert --h-stt !? 17:54, 17. Sep. 2012 (CEST)] wollte auch kommen. Grüße --h-stt !? 16:03, 17. Sep. 2012 (CEST)
Dann werden wir ja einigen Spaß trotz des trockenen Themas haben, das Präsidium und Mitarbeiter ja schon eine Weile beschäftigt. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
Trocken finde ich das eigentlich nicht, wenn von der Wissensgesellschaft geredet wird, sind die Aktivitäten der Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens doch ziemlich aufregend :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:26, 17. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nacktaffe (aka syrcro) 13:39, 27. Sep. 2012 (CEST)

6. Oktober: Tag der Offenen Tür in der Staatsbibliothek

Hi, am Samstag, den 6. Oktober macht die Bayerische Staatsbibliothek ihren diesjährigen Tag der Offenen Tür unter dem Motto SOS für Pergament, Papier & Bytes. Von 10-18 Uhr finden Vorführungen zu Digitalisierung und Bucherhaltung statt und es gibt ganztägig Führungen, auch und vor allem in Bereiche, die man sonst nicht zu sehen bekommt, wie die Magazine oder die Digitalisierungsstraße.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 21:06, 16. Okt. 2012 (CEST)

Anregung: Bericht vom WP-Stammtisch

Ich fände es schön, wenn es nach jedem Stammtisch ein paar Stichworte gäbe, was besprochen wurde, welche Neuigkeiten es gibt. Zur Info für die, die nicht kommen konnten. Was denkt Ihr? -- Amrei-Marie 15:02, 12. Jan. 2012 (CET)

Etwas in der Art hat es in der guten alten Zeit (TM) schon mal gegeben, vgl. Wikipedia:München/Archiv. -- Carbidfischer Kaffee? 15:22, 12. Jan. 2012 (CET)
Nach meiner Beobachtung der Mü. Stammtische 2011 war es (bei Anwesenheit von 6 - 15 Leuten) immer so, daß sich immer kleine Gesprächs-Grüppchen von 3 bis 4 Leuten gebildet haben, die jeweils nebeneinander saßen oder einander direkt gegenüber, und quasi parallel über alle möglichen Themen geredet haben. Nur selten gab es mal eine Thematik, die alle Anwesenden mitbekommen haben. Das einzige Beispiel dieser Art, das mir in Erinnerung blieb, ist vom Oktober '11 die Diskussion über das neu erschienene Buch "Alles über Wikipedia - und die Menschen hinter der grössten Enzyklopädie der Welt". Von solchen Ausnahmefällen abgesehen gibt es wohl kaum jemanden, der über einen Stammtischabend eine Zusammenfassung machen könnte. --88.65.247.160 20:04, 2. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 20:26, 14. Nov. 2012 (CET)

Süddeutschland-Stammtisch in Augsburg

Hallo zusammen, wer mit anderen Wikipedianern ein komplettes Wochenende (oder auch nur Teile davon) in Augsburg verbringen möchte, der möge sich bitte bis 15. Juni an der Terminabstimmung unter Wikipedia:Süddeutschland beteiligen. Gruß, --Flominator 17:07, 2. Jun. 2012 (CEST)

Das Datum ist nun gefunden, 26. bis 28. Oktober 2012. Bitte tragt euch auf Wikipedia:Süddeutschland in die Liste ein, wer teilnehmen möchte (ob mit oder ohne Übernachtung). So nah an München war noch nie ein Süddeutschland-Treffen, und es ist sicher ein schöner Anlass für einen Besuch in der Nachbarstadt </werbungmach>. --Neitram 15:27, 11. Jul. 2012 (CEST)
Noch fünf Wochen, ich mach mal nochmal ein bisschen Werbung. --Schwäbin 17:22, 21. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 20:26, 14. Nov. 2012 (CET)

Gaststätte

Für das nächste München-Treffen im Innenraum im Herbst schlage ich das Wirtshaus Franzjosef, Nymphenburger Straße 64 in 80335 München vor. [2]. Es ist ruhig, die Preise sind vergleichbar mit dem letzten Gasthaus und die U-Bahnstation Maillinger Straße ist nur 5 Minuten entfernt. Es hätte sogar einen kleinen Biergarten. Gruß, --JPF just another user 22:56, 9. Jun. 2012 (CEST)

Das können wir ausprobieren. Allerdings mag es für einige als Nachteil wirken, dass wir dort bei der CSU zu Gast sind. Das Lokal ist im Vorderhaus der Parteizentrale und das Grundstück gehört der Partei. Grüße --h-stt !? 14:54, 11. Jun. 2012 (CEST) PS: Und wir können ja mal weitere Vorschläge sammeln. Fällt jemandem ein Lokal ein, das möglichst innerhalb des Mittleren Rings liegt, gut mit der U-Bahn erreichbar ist und ein studentisches Preisniveau hat?
Keine Sorge: Es liegen keine Flyer aus, es hängt kein Bild von FJS an der Wand und einen Bierzwang gibt es auch nicht. ;-) Indoktrination ausgeschlossen. Höchstens könnte man den ein oder anderen Abgeordneten da antreffen. Gruß, --JPF just another user 16:06, 11. Jun. 2012 (CEST)
Toll CSUler treffen, da nehm' ich doch glatt die Zwille mit. Nacktaffe (aka syrcro) 16:22, 11. Jun. 2012 (CEST)
Da muss ich also Angst haben, wenn ich mich zum nächsten Treffen wieder hintraue? ^^° (Immer werden die politischen Netzminderheiten gebasht *schnüff*) --JPF just another user 23:00, 11. Jun. 2012 (CEST)
Also, ich war bisher noch nicht bei Treffen, aber soo peppend finde ich ein CSU-Lokal nicht. Gibt es einen Grund für die Neuhausen-Orientierung? Bisschen zentraler und an der S-Bahn fänd ich günstiger...auch für Leute von auswärts. --188.174.44.151 20:35, 12. Jun. 2012 (CEST)
Nur Kritik ist blöd, daher noch ein Vorschlag: Gaststätte Zwingereck, Zwinger-, Ecke Rumfordstraße. liegt zwischen Marien-, Gärtnerplatz und Isartor. Die Preise sind sehr zivil (Schweinsbraten 8,60/Obazda mit Brot 6,80); es ist noch eine der wenigen alten Münchner Wirtschaften. Über die Qualität kann ich nix sagen, da bisher nur Vorbeigeherin.--188.174.145.157 00:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
Bin im Zwinger-Eck mit einem anderen Stammtisch. Essen-Qualität ist OK, kein "Firleranz" aber auch keine "Sossen-überall-dran" Geschichte. Im Ausschank Augustiner-Biere, auch das Dunkel kommt vom Fass. Die Wirtin, die auch meist ausschließlich bedient, ist mit "herbem" Charme ausgestattet und braucht alles Zack-Zack, (obwohl sie vom Balkan kommt und daher eigentlich kein „Preiß“ sein kann ...) insbesondere wenn drinnen und draußen alles Voll ist. Im Hauptraum läuft oft der Fernseher (eine große Flach-Ausführung), im Nebenraum sitze ich lieber. Draußen gibt es Stühle und Tische an der Hausfassade entlang aufgereiht, inzwischen (nachdem die schmähliche städtische Umgestaltung der Zwingerstraße abgeschlossen ist) soll man aber auch wieder in der Zwingerstraße (gemütlicher?) sitzen können. Die Tische sind ohne Tischdecken, für die blanken Holzstühle und -bänke gibt keine "Hämorriden-Schoner" (Sitzauflagen.) Die Wände und teilweise auch die Decke, (gleich beim Eingang nach oben schauen und das Münchner Kindl ansehen) sind mit Holz getäfelt (hell-freundlich, nicht "krached"). Nach meiner Meinung eine angenehme und tolle Alternative zu den "Turi-Burgen" in der Innenstadt. --Flo Sorg (Diskussion) 06:39, 20. Jun. 2012 (CEST)
Nein, das das zweimal in Neuhausen ist, ist zufall. Wichtigste Anforderung, neben günstigen Preisen ist, dass das Lokal ruhig ist damit man sich auch in der größeren Runde unterhalten kann! (Dazu zählt auch, dass sie zumindest bei "gewöhnlichen" Spielen nicht Fussball auf Leinwänden übertragen). Wie sieht's diesbezüglich im Zwinger-Eck aus? Ich persönlich bin zwar sicher kein CSU-Freund, aber dass das Lokal der CSU gehört, stört mich nicht sonderlich. -- Michi 14:02, 20. Jun. 2012 (CEST)

Ich hab mal die Unterseite von der letzten Lokalsuche ausgemottet und die beiden neuen Vorschläge rein. Wenn ihr noch was kennt, bitte dort eintragen! -- Michi 14:10, 20. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 20:26, 14. Nov. 2012 (CET)

Münchner Erbe: Walter Klingenbeck

Der Artikel Walter Klingenbeck sowie die Seiten bei LT beinhalten kein Foto. Befindet sich ein passendes foto bei google? Sollte man die Stadt bzw. die das Bild-Zentrum der BSB darum bzw. um ähnliche Fotos bitten? Gruß user:Gangleri ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 13:20, 21. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 20:25, 14. Nov. 2012 (CET)

WP:Hochschulprogramm

Der Hoppe-Kurs ist fast durch, der Artikel im ANR (Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München). Wer Lust hat, kann sich ja in Kritik üben. Nacktaffe (aka syrcro) 14:28, 12. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 20:25, 14. Nov. 2012 (CET)

Staatsbibliothek Ausweis und Zugang zum AKL Online

Hallo, wir hatten ja damals beim Besuch der BY-Staatsbibliothek in München einen Leseausweis mit Zugriff auf die Onlinedatenbank erhalten. Nun kann ich plötzlich nicht mehr auf das allgemeine Künstlerlexikon - Online zugreifen. Geht´s Euch ebenso, oder nur mir? Dank! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:27, 8. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Memmingen! - Habe eben online darauf zugegriffen. Keine Probleme entdeckt. --Flo Sorg (Diskussion) 22:50, 9. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 20:25, 14. Nov. 2012 (CET)

Treff: Kempten und Allgäu

Hallo zusammen!
Ich lade euch nach Kempten zum dritten Kempten-Allgäu-Stammtisch ein. Er findet am 13. und 14. Oktober 2012 statt und bietet Programm aus zwei Epochen:
* Am Samstag wollen wir euch das barocke Kempten zeigen.
* Am Sonntag den Spuren der Römer folgen.
An beiden Tagen werden wir fachlich kompetent begleitet.
Da der Grundsatz des Stammtisches das Stichwort "Offenheit" lautet, ist Familie, bspw. also Frau/Mann und Kind(er) stets willkommen! Ihr könnt gerne auch Wiki Interessenten, - Leser und Neugierige mitbringen. Bitte tragt euch auf der Stammtischseite, dem Teilnahmestatus entsprechend ein, zur Vereinfachung der Orga wäre es noch hilfreich zu wissen, wie hoch die Anzahl der Begleitpersonen ist.
Vielen Dank und pfiat di! --Flo Sorg (Diskussion) 21:57, 14. Sep. 2012 (CEST)
PS: Das Programm wird laufend präzisiert und auf der Stammtischseite aktualisiert. Am Samstag beginnt das Programm zwischen 13 und 14 Uhr, am Sonntag wohl am Vormittag.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 20:24, 14. Nov. 2012 (CET)

Brainstorm zu Community-Maßnahmen

Hallo, wie ihr vielleicht schon gesehen habt, habe ich mich gestern umseitig eingetragen, um zum ersten Mal an einem Münchner Stammtisch teilzunehmen. Als Wikipedianer freue ich mich natürlich sehr, einige von Euch wieder- oder zum ersten Mal zu sehen, am Qualifikator könnt Ihr aber auch sehen, dass ich beruflich komme. Der Jahresplanentwurf formuliert wichtige Ziele für den Bereich Communitys/Freiwilligenförderung von WMDE, die so oder so ähnlich auf der Mitgliederversammlung vermutlich beschlossen werden. Diese Ziele sind nur sehr schwer (eigentlich gar nicht) ohne Input und Feedback von euch zu konkretisieren. Ich würde mir daher erlauben, am Stammtischtag bereits um 18:00 Uhr im Franzjosef zu sein, um mit euch darüber zu reden bzw. in Brainstormmanier, also unredigiert, Eure Ideen, Eure Wünsche, Euren Input für's nächste Jahr zu sammeln. Danach bin ich dann natürlich auch noch weiter da und ansprechbar und für alle Fragen offen. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:29, 7. Nov. 2012 (CET)

Hi Denis, deine Vorstellung hier hat sich leider mit meiner Einladung zum Stammtisch per Mail überschnitten, die vorhin rausgegangen ist. Einen früheren Beginn um 18 Uhr kann ich aus meiner Erfahrung auch nicht empfehlen, da viele Teilnehmer ohnehin schon erst später zum Treffen kommen. Vielleicht ist das an einem Sonntag einfacher, aber das ist schwer abschätzbar. Außerdem bleiben wir normalerweise lange genug, um auch bei einem Beginn um 19 Uhr genug Zeit für deine Themen zu haben. Planst du eine kurze Einführung? Oder soll das ganz niederschwellig stattfinden?
Solltest du schon vorher kommen und für Gespräche bereit stehen wollen, dann ruf doch bitte im Franz-Josef an und lass die Reservierung auf "Wikipedia" schon auf 18 Uhr vorziehen. Und ändere bitte die Uhrzeit hier auf der "Vorderseite", ich würde dann einen Nachtrag per E-Mail rausschicken. Grüße --h-stt !? 18:14, 7. Nov. 2012 (CET)
Wir können das gern auch um 19:00 machen, das ist offensichtlich unaufwendiger für alle. Ich wollte nur vermeiden, per WMDE den Eindruck zu erwecken, ein informelles Treffen zu kapern. Ich nehm das aber dann mal als Einladung und verspreche nicht zu viel zu machen oder gar langweilig zu sein ;) . Freue mich auf Euch, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:34, 8. Nov. 2012 (CET)
Klar bist du willkommen. Dass du kommst, hatte ich nach deiner Anmeldung in der Einladungsmail schon erwähnt, leider kam die detaillierte Vorstellung, deiner Pläne hier für die Mail zu spät. Aber das bekommen wir schon hin, schließlich sind wir alle ziemlich flexibel. Grüße --h-stt !? 12:43, 8. Nov. 2012 (CET)

Lieber Stammtisch München, einen besonderen Dank für das herzliche Willkommen in eurer Runde. Es war toll, das so viele Leute gekommen sind, vom Urgestein zum Neuling bis hin zum Leser. In der Brainstorming-Runde habe ich viele spannende Ideen gehört und notiert, die ich mit nach Berlin nehme in den weiteren Planungsprozess für 2013. Ich habe einen bemerkenswert vitalen und ambitionierten Stammtisch kennengelernt, bei dem es mich keinen Deut wundert, dass er ansteht zur ersten User Group zu werden. Ich freue mich darauf, euch wiederzusehen und von euch zu hören und bringe beim nächsten Mal sicher mehr Zeit mit. Beste Grüsse, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 22:34, 11. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 20:23, 14. Nov. 2012 (CET)

Photowünsche

Liebe Leute, ich stelle hier eine Anfrage ein, die ich auf den Seiten des WP-Projekts "Römischer Limes" gestellt hatte (Mediatus 00:55, 16. Okt. 2012 (CEST)):

So eine Beschriftung langt schon.
Beispiel für ein unbrauchbares, da nicht beschriftetes Bild.
Ich war heute vormittag in der Archäologischen Staatssammlung München, da hat ja offensichtlich noch nie ein Wikipedianer so richtig Photos gemacht. Leider hat meine Kamera nach vier Bildern versagt. Jetzt ist klar, die muß zur Reparatur. Also meine Bitte, wer das liest: Ich benötige gute, tiefenscharfe Fotos (Muster: [[3]]) von einigen römerzeitlichen – speziell militärischen – Funden in den Vitrinen. Die Steininschriften liegen im Halbdunkel und können daher nicht aufgenommen werden. Blitzen ist verboten, doch das Licht in den Vitrinen reicht bei 125stel und 60stel Sekunden Einstellung locker für gute Bilder aus. Wichtig ist, daß die Bilder nach der im Museum ausliegenden Beschilderung beschriftet werden (mehr muß nicht sein, den Rest kann ich erledigen). Wir haben zig gute Fotos aus Museen, die für das Projekt Römischer Limes unbrauchbar sind, da sie keine oder nur eine unzureichende Beschriftung besitzen. Ihr müßt keine Digitalkamera haben, doch sollten Fehlfarben vermieden werden. Der Eintritt kostet z.Z. wegen Umbau nur 2 EURO für die römischen Funde.
* Was ich brauche: Fotos der Funde aus den Kastellen sowie den Zivilsiedlungen wie Theilenhofen, Pförring, Kösching, Oberstimm, Nersingen, Burlafingen (da gibt es als spektakulärstes Stück einen schönen Helm) etc.: Speziell gestempelte Ziegel und für Laien eher unscheinbare Kleinfunde sind für mich besonders interessant. Die Bronzen und hochwertigen Figuren aus Weißenburg sind in der Ausstellung Kopien (!), die brauche ich nicht. Die haben wir alle im Original bereits in Tip-Top-Qualität vorliegen ([4]). Sonstige zivile Funde und Grabbeigaben interessieren mich nicht. Wichtig wäre noch eine Vitrine in der die Paraderüstungsteile aus Eining ausgestellt sind (falls die Vitrine nicht zu dunkel ist). Auch alle anderen Funde aus Eining sind interessant. Hier ausnahmsweise auch (falls vorhanden) Ziviles. Neben dem Eininger Rüstungsfund gibt es noch eine Vitrine mit einem Eisenhort. Der wäre auch gut. Ich habe allerdings vergessen von woher der ist. Daher sind Beschriftungen wichtig. :) Mediatus 15:10, 14. Okt. 2012 (CEST)
::Ich suche schon länger die Schädel der Erschlagenen aus der Villa von Regensburg-Hartung. Weiß nichtmal genau, wo sie sind (Museum Regensburg, Arch. Staatssammlung oder Anthr. Staatssammlung München). Dies nur als Ergänzung, würde mich für die Bebilderung des Artikels Limesfall darüber sehr freuen. --Haselburg-müller (Diskussion) 16:00, 14. Okt. 2012 (CEST)
:::Guter Gedanke, ich habe da mehrere Hortfunde gesehen sowie eine schöne Abbildung mit allen wichtigen Hortfunden des 3. Jh. im Großraum des Limes. Zeitlich farbig markiert. Schädel sah ich keine. Aber die Römerausstellung in München ist z.Z. wegen dem Umbau auch nicht vollständig sichtbar. Mediatus 17:14, 14. Okt. 2012 (CEST)
Darf man da drin denn fotografieren? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:59, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ja, ist erlaubt, habe extra einen Wärter gefragt. Aber wie ich oben schon schrieb: Blitzen ist verboten, doch das Licht in den Vitrinen reicht bei 125stel und 60stel Sekunden Einstellung locker für gute Bilder aus. ;) Mediatus 01:52, 16. Okt. 2012 (CEST)
Zwischen meiner Frage und Deiner Antwort hatte ich schon eine E-Mail an die Einrichtung rausgeschickt. Die Antwort ist soeben eingetroffen:
Sehr geehrter Herr XXX!
Das Fotografieren in der Ausstellung ist für private Zwecke ohne Stativ und
ohne Blitz erlaubt. Falls Sie die Fotos gewerblich nutzen möchten, holen Sie
bitte vorher eine schriftliche Genehmigung ein.

Mit freundlichen Grüßen
XXX XXX

Sekretariat

Lerchenfeldstr. 2
D-80538 München
Tel.: +49 (0) 89 21124-XXX
Fax: +49 (0) 89 21124-XXX
mailto:asm@extern.lrz-muenchen.de
www.archaeologie-bayern.de 


www.1636.de 
D.h. für uns ohne schriftliche Genehmigung dürfen keine Bilder in die WP hochgeladen werden. Sorry, aber mit mündlichen Zusagen zu Innenaufnahmen hatte ich bei der Dresdner Frauenkirche schon schlechte Erfahrungen gemacht. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:03, 16. Okt. 2012 (CEST)
Commons erlaubt und fördert in diesem (bei Museen üblichen) Fall die Anlage von Sockenpuppen. Die Staatssammlung und deren Mitarbeiter werden in weiten Teilen von meinen Steuergeldern finanziert - ich habe keinerlei schlechtes Gewissen, derartige Aufnahmen hochzuladen und habe das von der ein oder anderen Münchner Einrichtung, die Fotoerlaubnis ähnlich, wenn nicht gar restriktiver handhabt auch schon gemacht - übrigens generell als Public Domain. Sei mutig und befreie Bilder! --Ordercrazy (Diskussion) 09:35, 16. Okt. 2012 (CEST)
Spontan halte ich das für keine gute Idee. Nachnutzer, die sich auf den Lizenzbaustein verlassen, laufen bei gewerblicher Weiternutzung unter Umständen in rechtliche Probleme. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:43, 16. Okt. 2012 (CEST)
nein, alle juristischen Folgen eines nicht eingehaltenen Hausrechts (=Fotografieren mit dem Ziel der Veröffentlichung) betreffen ausschließlich das Museum und den Uploader bei Commons. User:Uploadsocke_1034 muss aber erst Mal aufgestöbert werden... rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:49, 16. Okt. 2012 (CEST)
Zuerst treffen die Folgen denjenigen der so ein Bild z.B. in einem Buch verwendet und seine ganze Auflage vernichten kann sofern er keine Einigung mit dem Museum erzielt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:21, 16. Okt. 2012 (CEST)
Nein! Das Museum hat kein Urheberrecht an derartigen Gegenständen. Daher können sie gegen einen Nachnutzer nicht vorgehen – sie können lediglich den Uploader wegen Verletzung des Hausrechts verklagen. Das betrifft nicht die Lizenz des Bildes und damit auch keine Nachnutzer, gegen diese haben sie keine Möglichkeit vorzugehen. (Alles natürlich unter der Voraussetzung das die fotografierten Gegenstände alt genug sind um nicht mehr Urheberrechtlich geschützt zu sein, was aber bei Archäologie natürlich der Fall ist) -- Michi 21:04, 16. Okt. 2012 (CEST)
Korrekt, ich hatte völlig übersehen, dass die zu fotografierenden Gegenstände steinalt sind und das Urheberrecht hier schon lange nicht mehr greift. Recht herzlichen Dank für diesen entscheidenden Hinweis. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:09, 17. Okt. 2012 (CEST)
So einfach ist das leider nicht mehr. Der BGH hat schon mal für eine Denkmalverwaltung ein - eingeschränktes - Recht am Bild der eigenen Sache auch gegen einen gewerblichen Dritten bejaht (BGH, 17.12.2010 - V ZR 44/10, 45/10 und 46/10 (Preußische Schlösser und Gärten). Nacktaffe (aka syrcro) 08:38, 17. Okt. 2012 (CEST)
Einschub
Das sind alles die Leute, die das Leben sinnlos schwer machen. Kassieren Steuergelder und wollen dann grundlos – was weiß ich – durchsetzten. Klagen um des Klagens willen. Mediatus 10:57, 17. Okt. 2012 (CEST)

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum - Die Erfahrung lehrt: Wenn ein Museum hier >100 in Artikeln verlinkte Bilder löschen lassen will, ist das ein Fall für WMDE bzw. die Foundation und deren Lobby- und Pressearbeit. Solange es nicht um eindeutig schützenswerte, aktuelle Inhalte mit erkennbarer Schöpfungshöhe geht, bin ich recht sicher, dass die meisten Museen in so einem Fall einlenken, siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nebra_Scheibe.jpg. Entsprechende Diskussionen sinnvollerweise auf Commons weiterführen. --Ordercrazy (Diskussion) 09:56, 16. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Nachfrage Marsupilami. Merkwürdigerweise darf man in Zweigstellen der Archäologischen Staatssammlung fotographieren, was das Zeug hält. So in Nürnberg oder in Weißenburg (sh. z.B. die Bilder anderer Wikipedianer nebenan). In München stehen übrigens etliche Kopien rum, die anderswo im Original fotographiert werden dürfen. Bei Fresken würde ich es ja noch einsehen, doch Steindenkmäler, Schmuck und Waffen? Früher sagte man: Die wollen nur ihre eigenen Dias verkaufen. Doch heute? Es gibt in dieser Hinsicht vorbildlichere und bessere archäologische Museen. Und wenn ich an die hoffnungslos veralteren Buchangebote im "Shop" denke ... Eine Präsentation in der WP würde der Archäologischen Staatssammlung auch Vorteile bieten. Auch in Sachen Zusammenarbeit mit uns. Das bringt Besucher ins Haus. Mediatus 10:20, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich gebe an dieser Stelle zu bedenken, dass das systematische Unterwandern des Hausrechts des Museums mithilfe von Sockenpuppen für eine dauerhafte und gewinnbringerende Zusammenarbeit unzweckmäßig ist.
Auch in Deutschland werden zur Zeit GLAM-Kooperationen durchgeführt, die in Teilen belastbare und dauerhafte Integration von Institution und Community als Ziel haben.
Wünschenswert wäre es, wenn einen derartige Kooperation mit der Archäologischen Staatssammlung München zu Stande käme. Die Ausprägung könnte sich hier vorerst auf das Photographieren der Objekte in der Ausstellung konzentrieren und später erweitert werden.
Vorschlag weiteres Vorgehen wie folgt:
Am Ende steht und fällt ein derartiges Vorhaben mit der Bereitschaft des Einzelnen, der sich dafür einsetzen will. Wenn sich jemand für die Durchführung interessiert, bin ich gerne bereit zu unterstützen.
Regards, Peter Weis (Diskussion) 12:32, 16. Okt. 2012 (CEST)
Peter, das ist eine wunderbare Idee - nur wer machts? - Keiner? Was ist aus vergleichbaren Ideen geworden? Hat mal jemand z.B. das Deutsche Museum angeschrieben? - Andere Baustelle, gleiches Problem. Ich freue mich, dass mir Kempten in einer Woche ganz offiziell die Magazintresore öffnet und auch in Buchloe eine Genehmigung für Innenaufnahmen kommen wird - ich sehe ein Verhandeln mit Institutionen wie der Staatssammlung oder dem Deutschen Museum als einen Kampf gegen Windmühlen, den ich im Interesse meiner Lust an WP gar nicht erst anfange. - Gibts denn sowas wie eine dokumentierte "Vorgehensweise" bei der Ansprache von größeren Museen und Einrichtungen? --Ordercrazy (Diskussion) 13:42, 16. Okt. 2012 (CEST)

Recht hast du, Ordercrazy. Ohne sehr großes Engagement bleibt es ein Kampf gegen Windmühlen. Zur Durchführung muss man sowohl organisatorische, logistische als auch andere Probleme und Fragestellungen meistern können.

Auf Wikipedia:GLAM findest du die bisher umgesetzen deutschen GLAM-Kooperationen und auf deren Unterseiten die jeweiligen Teilprojekte.

Die Schattenseite dieses Vorgehens ist, das immer ein/mehrere Macher und die Unterstützung durch die Community benötigt wird. Das haben auch die internationalen GLAM-Kooperationen auf outreach:GLAM/Projects & Events gezeigt. In der Regel ist jedoch immer eine Person hinter einer jeweiligen Kooperation (als Ansprechpartner, Verantwortlicher, Wikimedian in Residence, o.ä.), die dann zusammen mit der lokalen, nationalen und internationalen Community daran arbeitet.

Die Vielzahl der unterschiedlichen Institutionen, Kulturkreise und individuellen definierten Projektzielen haben gezeigt, dass ein standardisiertes Vorgehen zur Zeit unzweckmäßig ist. Für eine Vielzahl von Ansätzen, gibt es eine Vielzahl an Dokumentationen. Am ehesten für sinnvoll erachte ich commons:Commons:Guide to content partnerships. Darüber hinaus findest du auf outreach:GLAM/Model projects eine große Anzahl an best practices.

Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:53, 16. Okt. 2012 (CEST)

Danke für die Links (hab mir erlaubt, einen zu korrigieren. --Ordercrazy (Diskussion) 18:30, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich machs. Die Staatsammlung hat den Kemptenern die Tresoröffnung verboten: Auch von Magazinbeständen, die im teilweisen Eigentum der Staatsammlung sind (wie die Runenschnalle von Pforzen) dürfen keine Bilder gemacht werden. Details gerne am Telefon. Ich würde gerne mal versuchen, Museumskooperationen zu treiben und dabei erstmal mit kleineren Museen in meinem Umfeld anfangen, ehe ich an Schwergewichte wie die Archäologische Staatssammlung herantrete und führe die Diskussion mal unter Wikipedia_Diskussion:GLAM fort, sobald ich mit WMDE und den Münchnern gesprochen hab - da gehört Sie m.E. eigentlich hin. --Ordercrazy (Diskussion) 16:49, 6. Nov. 2012 (CET
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 18:15, 8. Dez. 2012 (CET)

Wikipedia Café im Combinat für Neuwikipedianerinnen

Lieber Stammtisch, am 27.11.2012 findet im Combinat56 in München ein erstes Wikipedia Netzwerktreffen organisiert durch die webgrrls statt. Interessierte Frauen aus der Region kommen zusammen und können gemeinsam editieren oder sich über Fragen rund um Wikipedia austauschen. Termin ist von 10.00-14.00 Uhr. Begleitet wird das Treffen von den Webgrrls und einer Wikimedia-Referentin. Falls Ihr noch Frauen kennt, die vielleicht Interesse hätten hier dazu zu kommen, dann würde es uns freuen, wenn die Informationen entsprechend weiterleitet. Um eine Anmeldung per Mail wird gebeten. Beste Grüße, --Elly Koepf (WMDE) (Diskussion) 16:48, 14. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 18:14, 8. Dez. 2012 (CET)

OpenSource-Weihnachtstreffen und 10 Jahre Creative Commons

Hallo Freunde von Open Source und freiem Wissen,

am 14. Dezember ist die jährliche Weihnachtsfeier der Open-Source-Treffen und da zu dieser Zeit auch Creative Commons seinen 10. Geburtstag hat, haben wir beschlossen die Feier damit zu kombinieren und als Anlass für den schon lange angedachten Creative Commons-Filmabend zu nehmen. Dazu möchten wir euch herzlich einladen. Geplant ist folgender Ablauf:
Ab 18 Uhr werden wir uns, wie letztes Jahr, im Café Netzwerk (Luisenstraße 11) zum gemeinsamen Plätzchenbacken (und -essen) treffen, auch Glühwein wird es wieder geben. Später (voraussichtlich ab etwa 20 Uhr) werden wir dann das Cafe Netzwerk zum Kino umfunktionieren und unter Creative Commons lizenzierte Filme anschauen. Für das Kino-Feeling gibt es selbst gemachtes Popcorn.

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung an info@opensourcetreffen.de. Natürlich könnt ihr jemanden mitbringen und diese Einladung an andere Freunde von freier Software und freiem Wissen verbreiten. Ihr könnt auch nur zum Filmabend kommen, sagt uns bitte entsprechend Bescheid.
Die Kosten der Zutaten werden wir auf die Teilnehmer umlegen, ansonsten ist die Teilnahme natürlich kostenlos.

Grüße, Michi & Co.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 14:06, 16. Dez. 2012 (CET)

Workshop im Januar, wohl eher im Februar?

Wir haben ja letztes Jahr schon zwei Wikipedia-Workshops im Cafe Netzwerk gemacht und haben überlegt das im Winter zu wiederholen. Ich hab mit dem Cafe Netzwerk geredet und man hat uns den Samstag den 9. Februar reserviert, die Wochenenden davor und danach wären aber im Moment auch noch frei. Wir sollten uns halt bald entscheiden.

Angedacht war, bei diesem Workshop sich mehr an Neulinge zu richten, während die letzten ja eher Hackfeste, also Veranstaltungen für Leute, die schon Wikipedianer sind, waren. In letzter Zeit waren an den Stammtischen immer viele interessierte Neulinge die man da gleich einladen könnte. Beim Wikimedia-Forum hat man gemerkt, dass viele der Mitglieder – insbesondere der Fördermitglieder vom WMDE – Interesse an einer Einführung hätten. Daher würde ich Berlin gerne bitte alle Mitglieder in München und Umgebung dazu schriftlich einzuladen.

Was haltet ihr davon und wann hättet ihr Zeit? -- Michi 01:22, 24. Nov. 2012 (CET)

Aufgrund meines nahe liegenden Wiegenfests geht bei mir der 9. Februar nicht, aber ich bin ja nur einer und ohnhin im Augenblick nicht gut auf die Wikipedia zu sprechen. --JPF just another user 14:22, 26. Nov. 2012 (CET)
Ich bin über die Feiertage in Köln und kann daher am 9. Februar nicht. Nacktaffe (aka syrcro) 14:28, 26. Nov. 2012 (CET)
Ich fühle mich in vieler Hinsicht noch als Neuling und würde am Faschingssamstag, also am zweiten Februarwochenende, mitmachen (falls ich mich nicht um meine Enkelkinder kümmern muss!). Vielleicht könnte man ein paar Kurzreferate mit Übungen am PC auf die Tagesordnung setzen, sonst macht jeder "Alt-Wikipedianer" an seinem Lieblingsprojekt weiter. Ich könnte ein paar Vorschläge machen, wenn die Zeit reif dafür ist.
--Didi43 (Diskussion) 17:37, 26. Nov. 2012 (CET)
Wir hatten in den letzten beiden Jahren je einen Workshop im Cafe Netzwerk, aber ansonsten passt es. Der Faschingsdienstag hatte letztes Jahr ganz gut geklappt. Wenn ihr einen benachbarten Termin lieber habt, können wir das auch ändern. Wäre der 2. Februar (dann zusammen mit dem Stammtisch) oder der 16. für euch besser? Und ja, ich denke auch, dass wir uns an Neulinge wenden und unter anderem gezielt die Vereinsmitglieder einladen (lassen) sollten. "Werbung" können wir auch auf den Stammtischen machen. Einführung klar, Kurzreferate vielleicht. Da ist es immer schwierig, das Niveau der Anwesenden sinnvoll aufzugreifen. Wenn wir genug kompetente Wikipedianer dabei hätten, könnten wir vielleicht lieber Einzelcoaching oder Kleingruppen zu Themen und ähnlichem Niveau bilden - und im Laufe des Nachmittags ständig neu zusammensetzen. Lasst uns mal bis in den Januar Ideen sammeln. Grüße --h-stt !? 17:40, 26. Nov. 2012 (CET)
16. Februar ginge bei mir. 2. Februar definitiv nicht. --JPF just another user 19:10, 26. Nov. 2012 (CET)
16. Februar ginge bei mir voraussichtlich auch. --bjs Diskussionsseite 21:11, 26. Nov. 2012 (CET)
16. Februar ginge bei mir voraussichtlich auch. --Didi43 (Diskussion) 21:20, 29. Nov. 2012 (CET)

Im Moment siehts ja nach dem 16. aus. Sofern bis Sonntag Abend sich niemand meldet, der am 16. nicht jedoch an einem der anderen kann, werde ich das CN bitten diesen Termin statt dem 9. zu reservieren. -- Michi 16:20, 30. Nov. 2012 (CET)

Der 16.2 ist für uns reserviert. -- Michi 14:05, 16. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 19:26, 7. Jan. 2013 (CET)

Mitnahmegelegenheit

Fährt von Euch jemand zufällig in absehbarer Zeit nach B und könnte ein zerbrechliches Gut (1 Schelllackplatte) für das Bertolt-Brecht-Archiv mitnehmen? Grüße --Mautpreller (Diskussion) 13:22, 26. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 19:26, 7. Jan. 2013 (CET)

Wikistammtisch 11.11.2012 - es wurde nicht alles bezahlt

Ich habe als letzter von unserem Stammtisch auch die Rechnung für die nicht bezahlten Bestellungen beim Wirt übernommen - der Betrag ist nicht nur aus meiner Sicht zu viel:

  • 1 Radler (3,20)
  • 1 Grosses Cola (3,20)
  • 2 Tafelwasser (5,40)
  • 2 Spezi (5,80)

Grüße Wolfgang Götz (Diskussion) 00:09, 12. Nov. 2012 (CET)

Den Letzten beissen die Hunde.... Ich hatte nur 2 angewärmte Biere (Danke an den imho sehr angenehmen FranzJosef für diesen Service!) zu trinken, würde ich mich aber mit einem Fünfer an den "Verlusten" beteiligen, wenn sichs nicht aufklärt. Bitte ggf. einfach per PN Bescheid geben. --Ordercrazy (Diskussion) 07:38, 12. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:17, 8. Feb. 2013 (CET)

Workshop Literaturrecherche in der Bayerischen Staatsbibliothek?

Nachdem unser letzter Workshop in der BSB schon fast wieder zwei Jahre her ist und bei den letzten Stammtischen erfreulich viele neue Gesichter aufgetaucht sind, wollte ich mal nachfragen, ob es Interesse an einem Recherchekurs an der Bayerischen Staatsbibliothek gibt. Die BSB ist die mit Abstand größte und wichtigste Bibliothek in München, sie hat nicht nur herausragende Bestände für Wissenschaftler sondern auch den umfassendsten Bestand an Bavarica, Literatur zu allen nur denkbaren Themen rund um Bayern. Außerdem natürlich Standardwerke und Fachliteratur zu so ziemlich jedem wissenschaftlichen Fachgebiet. Dazu bietet die BSB rund 50.000 Fachzeitschriften und mehrere tausend Datenbanken. Sie ist eine Fundgrube für die Recherche (nicht nur) für alle Wikipeida-Artikel.

Die Benutzung der BSB ist kostenlos, die meisten Datenbanken und viele Zeitschriften können auch über Internet von Zuhause aus genutzt werden. Ohne meinen langjährigen BSB-Zugang könnte ich nicht für die Wikipedia schreiben. --h-stt !? 19:07, 19. Nov. 2012 (CET)

Bei einem Workshop würde ein Bibliothekar des BSB uns zeigen, wie man den Online-Katalog zur Literaturrecherche nutzt und wie der Zugriff auf Datenbanken funktioniert. Das Ganze würde irgendwann Anfang kommenden Jahres am frühen Abend eines Werktages stattfinden. Habt ihr Interesse?

Ich würde zu einem Recherche-Workshop kommen:

  1. --Didi43 (Diskussion) 00:12, 23. Nov. 2012 (CET) Ich habe ja nun meinen Stabi-Ausweis und würde mitmachen.
  2. du?

OpenSource-Treffen sucht Vorträge

Für die OpenSource-Treffen werden im Moment dringend Vorträge gesucht. Wenn jemand von euch bei einem OpenSource-Projekt oder einem freien Comunity-Projekt aktiv ist ist er herzlich dazu eingeladen dieses vorzustellen. Auch Projekte der Wikipedia-Arbeit wären gut geeignet. Ich denke da z.Bsp. an "Wiki loves Monuments" oder ähnliches. Auch ein Vortrag "Wie man gute Wikipedia-Artikel schreibt" wäre denkbar. Die Vorträge müssen/sollten nicht zu lange sein (~15-30 Minuten) und ihr müsst kein "Experte" sein. Bei Interesse einfach bei mir melden. Die nächsten Termine sind: 28.9; 26.10; 23.11 -- Michi 16:24, 10. Sep. 2012 (CEST)

Eigene Domain

Es kommt immer wieder vor, dass man interessierte noch-nicht-Wikipedianer oder Presse-Leute trifft die sich für den Stammtisch interessieren. Es ist dann leider immer recht mühsam sie auf diese Seite zu lotsen, weil es doch eher unintuitiv ist in der Wikipedia nach "Wikipedia:München" zu tippen und der Link ist viel zu lange um ihn sinnvoll zu diktieren geschweige den ihn sich auswendig zu merken. Wenn die Person technisch unbegabt ist, erschwert sich das Problem. Eine Lösung sind die Visitenkarten des Stammtisches – aber die hat nicht jeder und schon gleich gar nicht immer dabei.
Daher kam mir die Idee, ob wir uns nicht die Domain Wikipedia-Muenchen.de oder ähnliches kaufen und zum Redirect auf diese Seite machen. Kosten tut das nicht viel – das würde ich ggf. auch übernehmen um Missbrauch zu verhindern könnte man die WMDE überschreiben. Was haltet ihr von dieser Idee? -- Michi 02:08, 8. Dez. 2012 (CET)

Hm, Markenrecht an „Wikipedia“? Könnt als Theme group sicherlich einen Vertrag zur Benutzung von Logo und Markennamen aushandeln. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:13, 8. Dez. 2012 (CET)
Halte ich für keine blöde Idee, Wäre aber eigentlich Sache von Wikimedia.de - ich hab die mal drauf aufmerksam gemacht. --Ordercrazy (Diskussion) 12:10, 8. Dez. 2012 (CET)
Hm, das Problem hatte ich auch schon. Auf die deutschsprachige Wikipedia findet aber jeder hin, das kann man den Leuten noch zutrauen. Von dort aus kann man einfach nach „Wikipedia:München“ suchen. Zumindest mach ich das mittlerweile so.
Andernfalls – falls man der Person vertrauen kann – kann man ihr ja auch die Mailadresse geben. Bei WMDE könntet ihr auch @wikipedia.de-Adressen beantragen. Geht bei WMAT übrigens auch. Darft dann halt nur für Wikimedia-Zwecke verwendet werden. Wenn jemand wirklich interessiert ist, schreibt er auch, dann kann man ihm die Adresse geben. --Marco74 (Diskussion) 13:02, 8. Dez. 2012 (CET)
um die Markenrechtsproblematik zu umgehen wäre auch so was wie wm-münchen.info möglich, wobei ich keine echte Website betreiben würde (unnötiger Verwaltungsaufwand) sondern eine eigene Domain höchsten als Weiterleitung auf WP:München nutzen würde. rbrausse (Diskussion) 13:08, 8. Dez. 2012 (CET)
Da sehe ich keinen Vorteil. Schließlich suchen die Interessierten uns als Wikipedianer. Wir sollten dann auch auf unsere Seite in der Wikipedia verweisen, nicht auf irgendeine außerhalb. Ich finde es auch keineswegs kompliziert, jemandem zu erklären, dass er [[Wikipedia:München]] in das Suchfeld eintippen soll. Von Experimenten mit domains, die irgendwie an Wikipedia erinnern, rate ich aufgrund meiner Kenntnis vom Markenrecht dringend ab. Zudem haben wir ja noch ein paar hundert von den schwarz-gelben Notizzetteln mit den einschlägigen Adressen. Bitten wir doch einfach Ralph, dass er seinen Vorrat auf die nächsten Stammtische mitbringt und wir all denen, die mit interessierten Leuten zu tun haben, ein paar zum Verteilen in die Hand drücken. Grüße --h-stt !? 15:38, 8. Dez. 2012 (CET)
Ich hab ja nicht vorgeschlagen eine eigene Homepage zu machen sondern nur einen Redirect. Das das mit "Wikipedia:München" kein Problem ist sehe ich wie gesagt nicht so, weil ich selbst mir das nicht bis nach Hause merken könnte, wenn ich nicht nicht mit Wikis auskennen würde. Aber wenn ihr meint, lassen wir das. -- Michi 18:13, 8. Dez. 2012 (CET)
Na wer sich Wikipedia:München nicht merken kann, kanns ja mal mit WP:M probieren. --bjs Diskussionsseite 22:07, 8. Dez. 2012 (CET)

Also, WMDE verfügt über die Domain wikipedia.de und wir würden uns freuen, wenn diese über die reine Portalsfunktion hinaus Einsatz fände. Die Anlage von münchen.wikipedia.de als Weiterleitung scheint mir die einfachste und auch von der Wiedererkennung wohl wertigste Option. Um Markenrechte o.ä. muss man sich da keine Gedanken machen. Falls Euch das zusagt, gebt doch bitte unter Angabe der URL Eurer Präsenz Bescheid an community@wikimedia.de. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:20, 10. Dez. 2012 (CET)

Hallo München, Hallo Denis - ich kann mir die URL auch nie merken, obwohl hier ja nun öfter mal zugange bin. Einen Redirect von http://muenchen.wikipedia.de o.ä. auf http://de.wikipedia.org/Wikipedia:München fände ich eine tolle Sache, die sich auch "Aussenstehende" merken können! --Ordercrazy (Diskussion) 12:48, 10. Dez. 2012 (CET)
Wenn WMDE uns schon die Subdomain anbietet sind die rechtlichen Bedenken wohl erledigt – gibt es denn sonst Gründe dagegen, ausser das das aus Prinzip doof ist? -- Michi 22:07, 13. Dez. 2012 (CET)
Bitte nicht so laut aus Prinzip doof finden sagen. Die Legende sagt: Wenn in einer Wikipediadiskussion dreimal jemand prinzipiell dagegen ist, wird der Simpl-Mann seinem Grab entsteigen und die Diskussion holen...... legendenerfindender Zugezogener 08:33, 14. Dez. 2012 (CET)
Eigene Domain kaufen halte ich für übertrieben, aber wenn WMF uns die Subdomain als Weiterleitung anbietet, finde ich das ok. Dann aber eher wie von Ordercrazy vorgeschlagen muenchen.wikipedia.de, weil Umlaute Probleme bereiten können. --bjs Diskussionsseite 08:53, 14. Dez. 2012 (CET)

WP:M 212.90.151.90 17:24, 15. Apr. 2013 (CEST)

Die Problematik wird übrigens wie folgt verschärft: Wenn man in der Suchleiste nur „Wikipedia München“ ohne Doppelpunkt eingibt, dann findet man erst mal nur Seiten im ANR und da ist WP:M natürlich nicht drunter. Diese Erfahrung habe ich letzten Donnerstag bei einer Lehrerschulung gemacht; viele Lehrer haben die Seite ohne meine Hilfe nicht gefunden. --Tobias D B 18:21, 15. Apr. 2013 (CEST)

Spricht den jetzt etwas dagegen das Angebot von WMDE anzunehmen und von muenchen.wikipedia.de einen Redirect hierher einrichten zu lassen? -- Michi 22:23, 13. Mai 2013 (CEST)
M.E. nein. (spricht nichts dagegen, ist leicht gemacht, ich sehe keine Nachteile.) --bjs Diskussionsseite 22:38, 13. Mai 2013 (CEST)
Aber bitte noch mit einem Alias muc.wikipedia.de -- mmovchin Diskussion | Bewertung 13:46, 20. Aug. 2013 (CEST)
Habe Weiterleitungen von beiden Subdomains bei WMDE beantragt. -- Michi 19:45, 3. Sep. 2013 (CEST)
Hallo, nur eine kurze Rückmeldung: Wir haben die Mail bekommen und sie wird zeitnah (so schnell wie möglich, na klar, aber unter Umständen nicht über Nacht) bearbeitet. Ihr bekommt Rückmeldung, sobald die Weiterleitungen eingerichtet sind, okay? Gruß aus Berlin-Kreuzberg --Sven Volkens (WMDE) (Diskussion) 11:36, 4. Sep. 2013 (CEST)

Seit heute sind die Weiterleitungen aktiv. Danke am WMDE. -- Michi 19:52, 9. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 19:52, 9. Sep. 2013 (CEST)

Wikimedia User Group

Hi, die Wikimedia Foundation, als die globale Betreiberin aller Wikipedia-, Wikisource- und anderen Projekte wird in den nächsten Wochen ihre Struktur etwas erweitern. Bislang gibt es außer der Stiftung in San Francisco nur nationale Chapter. Daneben sollen jetzt lokale User Groups und thematisch bestimmte Kooperationen von ehrenamtlichen Mitarbeitern treten. Mit unseren Aktivitäten könnten wir für den Münchner Stammtisch problemlos die Anerkennung als eine der ersten User Groups bekommen - meta:Wikimedia User Groups.

Was bringt das? Wahrnehmung in der globalen Bewegung, Vorbildfunktion für andere regionale oder lokale Gruppen, aber auch die einfachere Möglichkeit uns bei anderen etwas abzuschauen. Also generell Vernetzung. Theoretisch auch den Zugang zu finanziellen Mitteln und ideelle Unterstützung, das ist aber für deutsche User Groups nicht so bedeutend, weil wir ja den starken und finanzkräftigen Verein in Berlin zur Verfügung haben.

Was kostet es? Natürlich kein Geld und nur wenig Zeit: Wir müssen eine Selbstdarstellung in englischer Sprache erstellen und sollten diese ab und zu aktualisieren. Am besten, wenn wir neue Aktivitäten haben.

Geplant ist eine Maillingliste, auf der regelmäßige Mitglieder aller User Groups weltweit teilnehmen können. Dort lassen sich Ideen und Erfahrungen austauschen.

Was meint ihr? Sollten wir als ältester Stammtisch weltweit auch zu den ersten User Groups gehören? Oder seht ihr da keinen Vorteil und findet, dass das eher was für Gruppen in anderen Teilen der Welt ist, die keinen starken nationalen Verein haben? Grüße --h-stt !? 11:16, 22. Aug. 2012 (CEST)

Mein Senf (Bitte kurze Statements, nicht nur "Ja" oder "Nein"):

  1. Ich begrüße die neue Möglichkeit und schlage vor, dass wir uns beteiligen. Es ist gut, dass die Foundation die neuen flexibleren Strukturen aufbaut und daran können wir auf diese Weise direkt mitwirken. Es gibt Gruppen in anderen Städten, die mit uns einiges gemein haben (spontan fallen mir Hong Kong und mit ein paar Einschränkungen New York und Pennsylvania ein), ob wir tatsächlich mit denen Ideen und Erfahrungen austauschen und für unsere Projekte dann profitieren können, müssen wir halt sehen. Außerdem können wir als Vorbild für andere Gruppen wirken, die keine starken Chapter im Hintergrund haben. Der Aufwand ist gering, die Chancen überwiegen. Grüße --h-stt !? 11:16, 22. Aug. 2012 (CEST)
  2. Ich weiss nicht wirklich, ob es so sinnvoll ist, auf einer Ebene tiefer eine Konkurrenzebene zur WMD einzuziehen. Ich sehe den Sinn dieser Gruppen eher in internationalen Kooperationen bzw auch in sachbezogenen Projekten, wo es keine starken Chapter zur Unterstützung gibt. Das Konzept zeigt übrigens mal wieder, wie sehr multilingual die WMF ist. Jeder muss in Inglisch mit der WMF kommunizieren, selbst eine Usergroupe Finnungrische Kleinsprachen müsste das. Nacktaffe (aka syrcro) 11:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
  3. Hallo, now I'm giving you my special mustard: I'm absolutely ready to saying YES to the proposal of being the first "Stammtisch" to get the status of "Wikimedia User Group". We will be the model for the lot of German "Stammtische", which are only inclined to make walking tours, drink beer and afterwards hold their "Siesta"! As you see, I'm beginning to practise in writing English texts because it will be necessary to talk to Chinese and African user groups. Hi, again my special YES with sweet mustard from "Händlmayr", --Didi43 (Diskussion) 14:41, 22. Aug. 2012 (CEST)
  4. Abwartend. Was sind denn unsere "plans for offline activities in the scope of Wikimedia projects", die auf der Metaseite unter Requirements angefragt werden? --bjs Diskussionsseite 15:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
    Darunter fallen nach Auskunft der Projektleiters Bence (aus der Ungarischen WP) schon die Besichtigung der Ausgrabungsstätte nachher, das systemaitsche Bebildern von Denkmallisten oder unser Kurs bei der Bayerischen Staatsbibliothek und erst recht die zehn Jahresfeier. Beim letzten Stammtisch haben wir uns überlegt, dass das nächste WikiGrillen in 2013 schon das zehnte ist und ob wir Jimbo dazu einladen wollen, der war ja schließlich beim ersten WikiGrillen dabei und er wohnt inzwischen in London, so dass er es nicht mehr so weit hat. Dann würden wir natürlich am Tag drauf eine geeignete öffentliche Veranstaltung machen. Pläne, auch in Zukunft größere Projekte nach außen zu machen, haben wir also. Grüße --h-stt !? 16:12, 22. Aug. 2012 (CEST)
    Dann probieren wir es doch einfach mal. Für Zusammenarbeit mit Behörden, Bibliotheke, Archiven usw. wäre eine offizielle UserGroup sicher auch ein beserer Rückhalt als einfach ein Stammtisch. --bjs Diskussionsseite 22:20, 23. Aug. 2012 (CEST)
  5. Mir erschließt sich noch nicht der wirkliche Sinn dahinter, einen Ortsverband zu gründen, aber wenn es nichts kostet, außer, dass h-st Arbeit hat... ;-) --JPF just another user 20:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
  6. Ich fände es großartig, wenn Ihr eine User Group gründen würdet und versichere Euch aller Unterstützung, die Ihr braucht. Der Verein ist aus meiner Sicht noch viel zu sehr "Berlin-bezogen", jede Form des regionalen oder lokalen Engagements ist daher voll in unserem Sinne. Ich sehe auch keinerlei Konkurrenz dadurch, sondern eine wirklich sinnvolle Ergänzung und Verbreiterung durch eine Gruppe von Leuten, die vor Ort etwas tolles machen wollen. Daher: Macht was, und macht es so, wie ihr es machen möchtet - und wenn wir helfen können, dann sagt bitte Bescheid. --Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 10:39, 23. Aug. 2012 (CEST)
    Nur zur Ergänzung: Pavel ist der Vorstand von Wikimedia Deutschland in Berlin, dem deutschen Chapter. Ich hatte ihn vorgestern auf diesen Vorschlag hingewiesen. Nachdem der Verein die lokalen User Groups nicht nur nicht als "Konkurrenz" sieht sondern begrüßt, sollten auch diese Bedenken ausgeräumt sein. Grüße --h-stt !? 10:09, 24. Aug. 2012 (CEST)
  7. Ich schätze an WP ja, dass sie ohne Vereinsmeier-Strukturen so gut funktioniert...aber vielleicht ist diese Entwicklung der Lauf der Dinge und nicht aufzuhalten...Die Argumente von Pavel Richter finde ich nicht schlecht. --Amrei-Marie (Diskussion) 23:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
    Naja, wir werden ganz sicher keinen "Wikimedia User Group München e.V." gründen. Wir werden aber sichtbarer gegenüber der Foundation und anderen Gruppen in aller Welt. Das ist genau der Charme dieser Idee. Und wenn wir irgendwann keine Lust mehr haben, melden wir uns einfach wieder ab. Grüße --h-stt !? 10:09, 24. Aug. 2012 (CEST)
  8. Ich bin mir noch nicht ganz darüber im klaren, was für konkrete Auswirkungen das haben wird (wenn wir z.B. eine Institution kontaktieren wollen, hat die Absenderadresse "Wikimedia Deutschland" mehr Gewicht als "Crazy Wikipedians Usergroup München"). Aber falls H-stt bereit ist den formalen Kram zu erledigen und ab und zu (falls nötig) Bericht zu erstatten, spricht m.E. auch nichts dagegen. Vielleicht hilft es ja dabei, dass wir alle ein wenig mehr zusammenwachsen und weitere tolle Projekte machen :-) --Tobias D B 11:15, 24. Aug. 2012 (CEST)
darf ich kurz etwas Werbung machen für "Wikipedia:@", wo man eine Emailadresse @wikipedia.de bekommt und die Domain @crazywikipediansusergroupmuenchen.de getrost verzweifelten Domaingrabbern überlassen kann.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 12:45, 24. Aug. 2012 (CEST)
  1. Erstmal hieße dies ja nur, dass der Stammtisch neben "Stammtisch" noch einen alternativen Titel bekommt. Ich halte es mit solche Titeln so, dass es nicht schadet sie zu haben, solange man nicht anfängt damit anzugeben. ;) Ansonsten schließe ich mich Pavel an, WMDE ist viel zu Berlin bezogen und alles was helfen könnte den Zusammenhalt der Münchner Wikipedianer zu stärken ist zu unterstützen! -- Michi 09:51, 28. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe mal einen Entwurf geschrieben, wie wir uns den Leuten von der Foundation einerseits und natürlich den anderen künftigen User Groups vorstellen könnten. Das ist natürlich sehr vorläufig und wir brauchen eure Vorschläge, um daraus eine echte Selbstdarstellung zu machen. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 10:04, 3. Sep. 2012 (CEST)

Jetzt auf Meta

Den Entwurf habe ich gerade nach Meta:Wikimedia Stammtisch München verschoben und den formellen Antrag beim Affiliations Committee gestellt. Ich hoffe, einigermaßen bald von denen zu hören. Damit sind wir die erste User Group, die einen mehr oder weniger fertigen Antrag eingereicht hat. Es sollte also klappen, dass wir zu den ersten anerkannten Gruppen gehören. Grüße --h-stt !? 18:31, 8. Nov. 2012 (CET)

Fehlt jetzt kurioserweise noch auf der deutschen Version der Übersicht. Hätte es gern korrigiert, hab's aber nicht hinbekommen. -- Michi 20:58, 8. Nov. 2012 (CET)
Das hängt an der Struktur der Seite. Die kann nicht selbständig editiert werden, sondern wird automagisch generiert. Dazu muss aber irgend jemand mit Berechtigung die Aktualisierung auslösen. Keine Ahnung wer das kann und darf. Liest Jan hier mit? Der kann doch fast alles auf meta ... Grüße --h-stt !? 09:32, 10. Nov. 2012 (CET)

Mailadresse /Weiterleitung

Ein googel-Mail-Adresse (wikimedia.munich.user.group@gmail.com) ist eingerichtet und die Weiterleitungen bei WMD bestellt. Nacktaffe (aka syrcro) 12:58, 14. Jan. 2013 (CET)

Wikimedia Local Group San Francisco

Zweiter Versuch, der erste blieb in eine Spam-Irgendwas "hängen" ...
Heute auf twitter mitbekommen:
@mediawiki: MediaWiki Group San Fran becomes our first local group [5] Start your own MediaWiki groups
--12:46, 15. Jan. 2013 (CET)

Gemeinheit, wir waren doch erster. -- Michi 17:19, 15. Jan. 2013 (CET)

Update: Wikimedia Stammtisch München

Mal wieder was Neues: Das AffCom hat nach einigem Hin und Her zugestimmt, dass unser offizieller Name nicht irgendwas Englisches ist, sondern dass wir auch formal Meta:Wikimedia Stammtisch München heißen. Damit ist die Anerkennung bei ihnen durch, wir brauchen aber noch das OK der Stiftung selbst. Einige Vertreter des Stiftungsbeirats (board) sitzen im AffCom und haben unserem Antrag bereits zugestimmt. Der Chefjurist der Stiftung Geoff möchte aber eine allgemeingültige Richtlinie aufstellen für alle Gruppen die Wikipedia oder Wikimedia im Namen tragen. Ich kann nicht abschätzen, wie lang das noch braucht. Es kann noch heute die E-Mail kommen oder es dauert noch. Dem Grundsatz nach gibt es für uns aber eine Einwände mehr, so dass wir das jetzt in Ruhe abwarten können. Grüße --h-stt !? 14:14, 13. Feb. 2013 (CET)