Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Archiv
Archiv ab 2017. --Blik (Diskussion) 00:16, 16. Jun. 2017 (CEST)
Dieser Artikel hat seit dem 6. Januar 2007 [1] den WP:ÜA-Baustein zum Abschnitt „Aufbau einer CD“. Bearbeitungshinweise siehe Diskabschnitt Überarbeiten. Dieser Artikel ist Bestandteil von WikiProjekt Gesprochene Wikipedia und mit Lesenswert-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können. Besten Gruß Tom 15:37, 1. Feb. 2011 (CET)
- Aber doch nicht hier -- hier werden keine Inhalte aufbereitet sondern lediglich Artiekl eingelesen, der Hinweis geht also am Projekt vorbei. Gruß -- Achim Raschka 19:32, 1. Feb. 2011 (CET)
- Hi Achim! War doch nur der Vollständigkeit halber - ok hier wird also aufgepasst. Mal schaun, wann die Informatiker wach werden. Den Rest kannste auf meiner Disk lesen. BTW mir fehlt noch Deine Bestätigung in Ullis Wunderdatenbank. Herzlichen Gruß Tom 00:13, 2. Feb. 2011 (CET)
- Was haben Informatiker mit dem Thema Compact Disc zu tun? -- 84.157.66.125 00:57, 2. Feb. 2011 (CET)
- Hi Achim! War doch nur der Vollständigkeit halber - ok hier wird also aufgepasst. Mal schaun, wann die Informatiker wach werden. Den Rest kannste auf meiner Disk lesen. BTW mir fehlt noch Deine Bestätigung in Ullis Wunderdatenbank. Herzlichen Gruß Tom 00:13, 2. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:17, 16. Jun. 2017 (CEST)
Podcast für freies Wissen
[Quelltext bearbeiten]Wikimedia, Souffleuse und Twick.it haben einen Podcast für freies Wissen gestartet. Dort werden täglich zwei Kurzerklärungen von Twick.it vorgelesen. Die Pressemeldung mit Details dazu gibt es in der Pressemitteilung "Freies Wissen zum Anhören" oder im Twick.it-Blog. Wenn jemand Interesse hat, mitzumachen, würden wir uns sehr freuen. Wir können jede Unterstützung gebrauchen. Meldet euch einfach unter podcast [ät] twick.it. Danke für die Aufmerksamkeit und Ende der Durchsage. --Derlangemarkus 15:44, 9. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:18, 16. Jun. 2017 (CEST)
Gesprochene Version von Beschlag
[Quelltext bearbeiten]Kleiner Service: Auf Wikipedia:Grafikwerkstatt hat Benutzer:-WolliWolli- einen Hinweis zur gesprochenen Version von Beschlag hinterlassen, der anscheinend eigentlich hierher gehört. Ich übertrage ihn einfach.--El Duende 10:19, 11. Mai 2011 (CEST)
Hallo allerseits,
da WP:GW ganz oben hierhin verlinkt (und dort nicht alles so ganz aktuell aussieht - wobei ich niemandem zu Nahe treten will), weise ich hier darauf hin, dass ich soeben im Rahmen der Nachsichtung einen Revert des Artikels Beschlag hinsichtlich einer Gesprochenen Version durchgeführt habe. Bei Anklicken tat sich bei mir gar nichts, obwohl ich die Beispiele auf WP:GW einwandfrei abhören kann (kann also nicht an etwaig fehlendem Plugin liegen).
Ich kenne mich mit dem Thema GW gar nicht aus. Könnt Ihr da ggf. mal schauen / reparieren / an die "richtigen" Empfänger weiterleiten? Ich schreibe das hier insbesondere auch deswegen, weil der Beitragende (dessen Beitrag ich revertiert habe) nicht eben durch Aktivität glänzt.
Danke Euch vorab.
Hinweis: Diese Seite beobachte ich nicht. Bitte evtl. Rückfragen auf meiner Disku-Seite stellen. Dank & Gruß, ---WolliWolli- Feedback 00:46, 9. Mai 2011 (CEST)
- Dem Sprecher sind beim Einbinden gleich mehrere Fehler unterlaufen. Ich habe diese soweit berichtigt und ihn informiert. --Anhezu 20:26, 13. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:18, 16. Jun. 2017 (CEST)
Audio-Aufnahmen & WikiMedia Community-Projektbudget: Gesprochenes Wort
[Quelltext bearbeiten]Jonathan und ich wollen für die kommende Runde des Community-Projektbudgets einen Antrag stellen, der sich mittelfristig zum Ziel setzt, alle deutschen Lemmata im Wiktionary mit Audio-Aussprachedateien zu ergänzen. Ich hatte letztes Jahr ein kleines Pilotprojekt in der Richtung begonnen, mit positiver Resonanz. Wir würden uns über Eure Mitarbeit an diesem Projekt freuen. In der Antragsphase (bis 31.5.) bedeutet das vor allem, dass Ihr uns Anregungen, Kritik und Unterstützung des Antrags mitteilt, damit wir im Antrag bereits darauf verweisen können. Details (und wie Ihr sonst mitmachen könnt) findet Ihr hier: [2]. Jakob.scholbach 01:08, 15. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:18, 16. Jun. 2017 (CEST)
Neuer Listenpunkt
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe heute den Artikel über die 42 als Antwort aus Douglas Adams' Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" gesprochen. Da dieser Artikel unter keinem Buchstaben in der alphabetischen Liste einzuordnen ist, wäre es sinnvoll noch einen Punkt zur Liste hinzuzufügen. Ich würde so etwas wie
0-9
[Quelltext bearbeiten]vorschlagen, aber da ich erst kurz Mitglied bin, würde ich gerne eine andere Meinung hören. -- Eurosystem 20:48, 27. Mai 2011 (CEST)
- Habe ich mal umgesetzt und 42 eingetragen. Gruß -- Achim Raschka 21:16, 27. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:18, 16. Jun. 2017 (CEST)
Sinn und Unsinn der gesprochenen Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen. Wie ich sehe, wurde hier bereits viel über den Sinn oder Nichtsinn von computergesprochenen Texten diskutiert, die hier hochgeladen wurden. Was mich aber wundert ist, dass ich hier keine Kritik zur gesprochenen Wikipedia generell gefunden habe (oder habe ich nicht genau genug gelesen?).
Man mag die Computerstimmen der Screenreader nicht mögen, und doch: Ich arbeite mit blinden und sehbehinderten Menschen zusammen, und ich kenne keinen, der die gesprochene Wikipedia benutzt. Alle verwenden ihre Screenreader, mit denen sie sowieso das gesamte Windows, Linux oder sonstige Betriebssystem mit allen Fenstern, Programmen und Daten vorgelesen bekommen. Für diese Zielgruppe kann die gesprochene Wikipedia meines Erachtens also nicht ernsthaft gemeint sein.
Zudem läuft die Idee der gesprochenen Wikipedia der Barrierefreiheit sogar entgegen. Alle Alternativen eines Webinhalts müssen immer gleichzeitig aktualisiert werden, weil sie in sich konsistente Informationen liefern müssen. Dies ist aber bei der gesprochenen Wikipedia nicht so, und nun könnte sich eine Besucherin auf die gesprochene Fassung eines Artikels berufen, während in der Textversion zur selben Zeit eine andere Fassung bereitgestellt ist. Dazu gibt es u.a. die Anforderung 1 (der Priorität 1) in der BITV (übernommen aus den Web-Regeln des W3C): "Für jeden Audio– oder visuellen Inhalt sind geeignete äquivalente Inhalte bereitzustellen, die den gleichen Zweck oder die gleiche Funktion wie der originäre Inhalt erfüllen." Ein Audioinhalt muss also mit der bereitgestellten Textversion inhaltlich identisch sein, bzw. man müsste noch einmal eine verschriftlichte Kopie des gesprochenen Artikels online stellen, wenn dieser vom Originalartikel abweicht (was langfristig alle gesprochenen Artikel tun).
Dann ist (wie schon erwähnt wurde) eine Screenreaderbenutzerin wie alle Sehenden in der Lage, in einem geschriebenen Wikipedia-Artikel Überschriften, also Kapitel anzuspringen, was für Blinde eine essenzielle Funktion ist. Niemand will in einer Audiodatei lange warten oder umständlich suchen, wo die gewünschte Information vorgelesen wird. Weiterhin kann ein Screenreader problem- und stufenlos in der Geschwindigkeit angepasst werden.
Die Audiodateien der gesprochenen Wikipedia leisten diese Funktionalität nicht. Sie sind nicht aktuell, man kann mit den üblichen Funktionen nicht gezielt durch sie navigieren und die üblichen Browserplugins (die ich getestet habe) ermöglichen auch keine Geschwindigkeitsveränderung der Sprachausgabe.
Alles in allem halte ich (mit meiner bescheidenen, aber fachkundigen Meinung) die gesprochene Wikipedia für gänzlich überflüssig. Sie ist wohl ein Projekt von ambitionierten Menschen, das sehe ich ein; aber sie macht so gar keinen Sinn und läuft dem Gedanken der Informationsbereitstellung und der Barrierefreiheit zuwider. Sie dient eigentlich nur der beschäftigung der Bereitstellenden selbst, also allen Aktiven im Gesprochene-Wikipedia-Projekt. Für (fast) alle anderen Menschen ist sie überflüssig - wobei ich das Beispiel mit der sehbehinderten Oma, die den gelesenen Artikel mag, wirklich nett fand, aber Sehbehinderte kennen und nutzen in der Regel die Vergrößerungsfunktionen ihres Browsers (und/oder Betriebssystems und/oder Screenreaders) bzw. nutzen tasächlich(!) die Vorlesefunktion des Screenreaders - egal was Sehende von Computerstimmen halten. -- Quadratur 17:02, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, der Antrieb, destruktive Kritik zu äußern, hat dich wohl einiges übersehen lassen.
- Da wäre zum einen das stolze Alter des Projektes, das in eine Zeit zurückweist, in der die Leistungsfähigkeit günstiger Computer bei weitem nicht der heutigen entsprach. Für die Qualität von Sprachsynthese gilt das gleiche. Desweiteren bestehen - das ist hier merhfach in der Diskussion nachzulesen - schon seit langer Zeit berechtigte Zweifel an der beabsichtigten Barrierefreiheit. Im Gegensatz zu deinen Ausführungen enthalten diese Beiträge auch Lösungsvorschläge; dass diese jedoch nie umgesetzt wurden, ist eine andere Sache, die eine Reihe verschiedener Gründe hat.
- Abgesehen von diesen Praxisdingen wäre der Behauptung zu widersprechen, dass Blinde generell nur Screenreader benutzen. Das würde meinen, der Sprecherpool der Blindenbücherei Leipzig, der auch hier schon tätig war, sei ein völlig überflüssiges Organ. Immerhin betreibt man dort nicht wenig Aufwand zu Vertonung von Literatur.
- Wenig sinnvoll ist auch die Auslegung irgendwelcher W3C-Richtlinien, die hier vorschreiben sollten, das...
- Wenn die irgendwo im Internet gemäß deiner Auslegung angenommen würden, würde das alle Betreiber x-beliebiger Webseiten dazu verpflichten, die Inhalte sämtlicher Grafiken, Videos und dergleichen in Schriftform zu erfassen und zu veröffentlichen. Das muss sicher nicht weiter kommentiert werden.
- Unterm Strich ist mit deinen Ausführungen niemandem geholfen, Blinden und Sehschwachen inclusive. Es gibt weder sinnvolle und einfach umzusetzende Verbesserungsvorschläge und - so sieht es wohl aus - erst recht keine aktive Unterstützung bei bereits bekannten Problemen. --Anhezu 21:10, 16. Jun. 2011 (CEST)
- "(...) das stolze Alter des Projektes, das in eine Zeit zurückweist, in der die Leistungsfähigkeit günstiger Computer bei weitem nicht der heutigen entsprach (...)" Das stolze Alter mancher Audioartikel zeigt auch die Aktualität dieses speziellen Wikipedia-Bereichs. Ich selbst arbeite seit 16 Jahren mit funktionierenden und verstehbaren Screenreadern, und ich arbeite seitdem auch mit Menschen zusammen, die diese benutzen. Die Originalwikipedia ist nicht einmal ansatzweise so alt, also halte ich deinen Einspruch nicht für ein sachlich begründbares Argument.
- "(...) Sprecherpool der Blindenbücherei Leipzig, der auch hier schon tätig war, sei ein völlig überflüssiges Organ. Immerhin betreibt man dort nicht wenig Aufwand zu Vertonung von Literatur. (...)" Nein, das würde ich nicht behaupten, denn bei unveränderbarer Literatur ist eine Umsetzung in andere Medienformen durchaus sinnvoll. Bei einer kurzlebigen Artikelversion denke ich, dass es das eher nicht ist. Es gibt also sinnvolle (weil geregelte) und weniger sinnvolle (weil "schwammige") Umsetzungen, die schnell out of date sind.
- "(...) Auslegung irgendwelcher W3C-Richtlinien (...)" Hmm, das W3C beschreibt, wie das WWW funktionert, und an diese Norm haben sich grundsätzlich alle zu halten. Weiterhin haben wir die BITV, die diese Vorgaben aufgreift und uns Tipps gibt, wie wir Webinhalte konsistent und möglichst allen Menschen gleichermaßen zugänglich machen. "Igrendwelche Richtlinien" ist da vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Aber ich sehe ein: Es wäre viel Arbeit, diese Richtlinien auf Audio- und Videoinhalte anzuwenden.
- "(...) alle Betreiber x-beliebiger Webseiten dazu verpflichten, die Inhalte sämtlicher Grafiken, Videos und dergleichen in Schriftform zu erfassen und zu veröffentlichen. (...)" Nun ja, wer es gut und richtig machen will, der tut dies tatsächlich. Alle anderen achten eben weniger auf die BITV und damit auch weniger auf die Menschen, die Webinhalte anders als grafisch präsentiert bekommen. Bei Grafiken ist dies unter Fachleuten längst üblich. Jedes Bild wird mit einem alternativen Text versehen. Ebenso kann man mit anderen Inhalten verfahren, aber natürlich nur, wenn man will.
- "(...) Es gibt weder sinnvolle und einfach umzusetzende Verbesserungsvorschläge (...)" Eben dies ist meine Kritik an dem gesamten Projekt, so sehr viele diesen Umstand auch bedauern dürften. Mein konstruktiver(?) Verbesserungsvorschlag wäre, die Audioinhalte komplett in eine separate Wikipedia-Instanz (o.ä.) auszulagern, wie dies z.B. bei den verschiedenen Sprachen üblich ist. Die direkte Verlinkung aus einem Artikel heraus in die gesprochene Wikipedia suggeriert, dass es sich um identische Inhalte handelt - auch wenn darunter mal eine Anmerkung zum Alter des Audiokommentars steht (diesen bekommen Blinde u.U. gar nicht mit, weil sie den Abspiellink vorher auswählen).
- Ich vermute aber, dass dies ein Vorschlag ist, der auf wenig Gegenliebe stößt. Alternativ könnte der Link auf einen gesprochenen Artikel automatisch entfernt werden, sofern sich der Text deutlich verändert hat. Somit wäre gewährleistet, dass uralte, wenig aktuelle Artikel mitgeschleppt würden.
- Mehr Ideen hätte ich derzeit nicht. -- Quadratur 12:44, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:19, 16. Jun. 2017 (CEST)
Marble free KDE route planning software is looking for voice recordings of their spoken commands (in many languages). I bet there are some interested users here. Nemo 00:13, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:20, 16. Jun. 2017 (CEST)
"Real-Name"
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe mich gerade der Interesse halber mal über das Projekt belesen. Mich würde nun interessieren, ob das Einsprechen des realen Namens in Einleitung und Abspann (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia/Howto#Einleitung_und_Abspann) obligatorisch ist. Mit der Tonaufnahme veröffentlicht man schließlich auch einen Fingerabdruck seiner Stimme, der, gerade aufgrund der Qualitätsansprüche, eine automatisierte Zuordnung durch Computerprogramme zulässt. Sollte man die Nennung des realen Namens daher nicht optional machen? Schließlich sind auch die schriftlichen Wikipedia-Artikel nur unter einem Pseudonym verfasst, was lizenztechnisch wohl durchaus zulässig ist. --77.7.43.77 22:43, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:21, 16. Jun. 2017 (CEST)
Vorlagen mit richtigen Daten einbinden!
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich mir vor einigen Tagen die Arbeit gemacht habe, in mehreren Stunden Kleinarbeit die Liste der gesprochenen Artikel zu bereinigen, weil sie voller Fehler war (ich bin noch nicht einmal fertig damit!), kommt nun der nächste User, der scheinbar völlig überfordert damit ist, Vorlagen so zu verwenden, wie das 100 andere vor ihm gemacht haben und dabei auch noch richtige Daten anzugeben.
Es mag sein, dass die Konsistenz der Liste unter anderen auch durch Bots beschädigt wurde, die da ständig irgendwelche Änderungen vornehmen, jedoch stellte sich bei der Korrektur heraus, dass einige User offensichtlich nicht reflektieren, was es mit OldID und Versionsdatum auf sich hat. Wer sich vor dem Einbinden einer gesprochenen Version in einen Artikel vielleicht mal andere Artikel ansehen würde, dem würde schnell und leicht aufgehen, dass zum Einbinden der Audiodatei die Vorlage aus der HowTo verwendet wird. Diese verlinkt zum "Text der gesprochenen Version". Wenn man also selbst einen Artikel einspricht und einbindet, dann kann der Link zu der Artikelversion, die man eingesprochen hat unmöglich die OldID der Version tragen, die die Vorlage nach dem Einbinden bereits beinhaltet!
Gleiches gilt für das Versionsdatum, welches in der Liste der gesprochenen Artikel mit einzutragen ist. Wie für jeden User nachzuvollziehen sein müsste, ist das Versionsdatum in der Liste Träger des Links auf die Artikelversion, die Vorlage zum Einsprechen war. Es kann also nicht sein, dass man hier sogar den richtigen Link mit der korrekten OldID angibt, anschließend aber ein falsches Datum. Oft genug stimmte aber auch der gesamte URL nicht und zeigte irgendwo ins nichts oder auf Artikelversionen, die zum Zeitpunkt des Einsprechens noch in der Zukunft lagen.
Wenn man einen Artikel einsprechen möchte, dann sollte man den URL der Artikelversion auf eine geeignete Weise sichern. Hilfreich ist es beispielsweise, den gesamten Artikelinhalt in einen Texteditor zu kopieren. Darin kann man nicht nur den Text von Daten, Formatierungen und sonstigen bereinigen, die das einsprechen stören, sondern sich auch gleich ein angemessenes Schriftbild usw. zurechtlegen. Außerdem können Vor- und Abspann entsprechend bearbeitet werden und der URL der gesprochenen Artikelversion bereitgelegt werden, damit man ihn zum Einbinden später gleich greifbar hat. Da man im gesprochenen Artikel dessen Stand mit datum anzugeben hat, erübrigt sich es, später falsche Angaben in der Liste oder sonstwo zu machen. Es außer beim Upload auf Wikimedia niemanden, wann man eingesprochen hat (Produktionsdatum), sondern nur, welchen Datums der Artikel ist, den man einsprach.
Im Interesse der Funktionsfähigkeit des Systems, der Nerven derer, die später herumsuchen müssen und vor allem der Kapazität der Server, die mit jeder Änderung einer Seite zugestopft werden, dürfte es zu erwarten sein, dass erstens bei der Arbeit der Kopf mitbenutzt wird und zweitens zur Vermeidung von Fehlern der Preview-Button. --Anhezu 10:32, 31. Okt. 2011 (CET)
- Hallo Anhezu! Ich kann verstehen, wenn jemand der viel Zeit und Mühe in ein Projekt gesteckt hat und sich selbst prima darin auskennt, genervt reagiert, wenn immer wieder die gleichen Fehler gemacht werden. Ich möchte dich bei allem Genervtsein aber bitten zu reflektieren, ob die Anleitungen und die Hilfestellungen optimal sind, wenn "immer wieder" die gleichen Fehler auftreten. Das wäre in meinen Augen auch ein Hinweis, die Seite How-To anzupassen und nicht auf eine von vielen Diskussionsseiten zu verweisen und darin dann zu erklären. Es gibt nämlich auch Wikipedianer, die vielleicht gerne in einem Projekt einsteigen würden, aber sehr schnell die Lust verlieren, wenn man ihnen vorwurfsvoll zu verstehen gibt ("...scheinbar überfordert damit ...") zu sein, als eher hilfsbereit unter die Arme zu greifen. Ich bin gerne bereit, bei Fehlern die ich gemacht habe, nach einer Lösung für eine Änderung im How-To mit zu suchen. Selbst wenn es hunderte vor mir gab, die es richtig gemacht haben, deine Formulierung "Schon wieder falsche Daten" zeigt doch, dass es genug Leute gibt, für die das How-To nicht aussagekräftig genug ist. Und entschuldige bitte, wenn ich mir durchaus andere Einträge zum Vergleich angesehen habe, aber dummerweise die Einträge dabei waren, die von dir zu dem Zeitpunkt noch nicht abschließend korrigiert waren! Großes SORRY! Ich werde jetzt noch mal eine "militärische Nacht" darüber schlafen und morgen dann entscheiden, ob ich mein extra gekauftes Head-Set wieder umtausche und Löschanträge für meine Dateien stelle. Übrigens behalte ich mir bei meiner Unterschrift selbst vor, ob mein Benutzername oder mein Klartextname dahinter steht. Wenn das hier nicht akzeptiert wird (Vorlage hin oder her), bin ich hier falsch.--Michael 12:28, 31. Okt. 2011 (CET)
- So nach und nach dämmert es mir auch, warum ich den einen oder anderen "Fehler" gemacht habe. Mir ist nicht schlüssig, warum ich eine Old-ID eintragen soll und zusätzlich das Datum zu dieser Old-ID. Das ist in dem Moment eine redundante Information, zumal die Old-ID verlinkt ist und man damit automatisch beim Aufruf dieser Seite das Datum dieser Version sieht. Was man aber nicht sieht, ist das Einsprechdatum, daher habe ich das an dieser Stelle im Kasten im Artikel eingesetzt. Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass dieses Datum ja auch über einen Klick zu erreichen ist. Also ist das Datum für mich eine reduntante, zumindest aber eine überflüssige Information.
Witzig finde ich übrigens deine Argumentation: "... der Kapazität der Server, die mit jeder Änderung einer Seite zugestopft werden...". Wenn die Server schon zugestopft werden, warum muss ich dann in die Vorlage im Artikel die komplette Zeile
|version=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ampere&oldid=95098881
- eintragen, obwohl die Zeile
| version = 95098881
- genau so funktioniert hat? Zumindest hat sie das in der Vorschau (die ich durchaus zu nutzen weiß) und funktioniert in der Historie auch immer noch! Diese Korrektur hast du vorgenommen und damit den Server selbst zugestopft. An der Stelle wäre es jetzt konsequent, über die Anpassung der Vorlage nachzudenken. Gruß --Michael 13:03, 31. Okt. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:21, 16. Jun. 2017 (CEST)
Screencasts ?
[Quelltext bearbeiten]Liebe Sprecher,
Wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, wird Wikimedia Deutschland im kommenden Jahr ein Programm realisieren, bei dem Studenten Wikipedia-Artikel verfassen, das sogenannte Wikipedia Ambassador Programm. Wir sind dort im Vorfeld -nicht zum ersten Mal übrigens- mit der Bitte um sogenannte Screencasts konfrontiert worden, anhand derer man die Wikipedia erklären könnte.
Solche Screencasts gibt es bereits - leider auf Englisch und auch speziell für die englischsprachige Wikipedia. Modellhaft könnt Ihr sie hier sehen:
- http://outreach.wikimedia.org/wiki/Education/Materials_for_Teaching#Tutorial_videos
- http://outreach.wikimedia.org/wiki/Education/Materials_for_Teaching#Tutorial_videos_2
Wir finden, dass solche Screencasts nicht nur für unser Programm, sondern für viele Zwecke in der Wikipedia hervorragend einsetzbar wären. Ob auf Hilfeseiten, von Mentoren, als Tip für Neulinge oder in externen Programmen - Screencasts könnten in der ihnen eigenen Kürze sich als ausgesprochen nützlich erweisen um schnell und klar kompliziert zu erklärende Sachverhalte zu verdeutlichen. Das Tolle daran ist: Screencasts sind von der technischen Seite her sehr einfach herzustellen. Dringend vonnöten aber sind gute Sprecher, die zugleich gut mit der Wikipedia vertraut sind.
Daher unsere Bitte: Schaut euch doch die obigen Beispiele einmal an. Und solltet ihr dann Lust haben, euch als Sprecher an einem solchen Projekt zu beteiligen, meldet euch bitte bei mir per Mail, damit wir uns bezüglich Software u.ä. absprechen können. Wir würden uns freuen, wenn ein solches Projekt die Zugänglichkeit der Wikipedia steigern könnte. Für die Kölner Crew: ich bin am 16. auf dem Kölner Stammtisch und daher auch dort ansprechbar.
Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 11:12, 13. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Denis! Prima - das sollte Unterstützung finden; ich bin dabei & melde mich bei Dir. Gruß --Sir James 12:07, 13. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:22, 16. Jun. 2017 (CEST)
A Project Proposal that Might Be of Interest
[Quelltext bearbeiten]Dear Everybody,
First of all, I am sorry for writting this in English but my German is still not good enough. I am a Swedish Wikipedian and the last five years I have been an administrator on the Swedish language version of Wikipedia. Recently I put forward a project proposal for a Wikimedia Foundation Fellowship regarding how to make Wikipedia and its sister projects more accessible for people that for different reasons have a hard time reading our material – be it because of dyslexia, visual impairment or blindness, because they are illiterate, because they are children or new to the language etc.
One of the main things that I will look into, of course, is to learn from the existing work on Wikipedia and summarize for example the experiences from this project and the English project WikiProject Spoken Wikipedia to create a blueprint for other language versions to follow (if the project proposal is accepted of course). The project is however in no way limited to these specific WikiProjects and what I plan to do is to use a broad holistic approach to find out as many suggestions for further improvements as possible and to outline what is most urgently needed for as many people as possible with the goal of maximizing the project’s impact.
I believe that it is very important to make all of you aware of the project proposal and to give you all a chance to give me inputs also before the final proposal is handed in on the 15th of January. If you think that the project proposal makes sense already and you think that it should take place, be sure to endorse it! You can write comments at the bottom of the project proposal page. However, if you think that it still lacks something fundamental, I would be happy to get your inputs so that I can add it and I would ask you to give ideas for suggestions on my discussion page on svwp. (It is perfectly fine to write your suggestions in English there). You can find the proposal here.
Sincerely, Jopparn 02:01, 9. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:22, 16. Jun. 2017 (CEST)
Wortaufnahmen im Zitatrahmen zur akkustischen Illustration von Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte irgendwo gelesen, dass dies möglich ist. Zum Beispiel würde ich gern den von Reitreporter Jochen Wimmer gesprochenen Satz "Reiten ist ein Volkssport geworden" als Ergänzung in den Artikel einbringen.
Wo erfahre ich, wie und ob das geht. Woran messe ich, was Zitatrahmen und noch erlaubt ist, wenn ich von Schallplatten eine Sprechprobe digitalisiere und wo es urheberrechtlich problematisch werden könnte. Gibt es da ein sicheres Maß z.B. ein höchste Wortzahl? Ich denke, es ist auch schon mal wichtig, dass es reine Sprechaufnahmen (also nicht mit Musik unterlegt) sind, damit man was Schöpfungshöhe angeht ganz auf der sicheren Seite sein kann. Oder gibt es da noch andere Probleme. Wer kennt sich aus, wer kann helfen? Ich könnte Unmengen von historischen Sprechproben digitalisieren, wenn ich wüsste wie und ob es möglich ist.
Ganz lieben Dank --Plattenreiter2012 09:18, 19. Jan. 2012 (CET)
- Diskussion findet unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Wortaufnahmen im Zitatrahmen zur akkustischen Illustration von Artikeln statt. --Marc-André Aßbrock 16:42, 23. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:23, 16. Jun. 2017 (CEST)
Ich hoffe mal, ich bin hier richtig.
Könnte jemand die Datei bearbeiten oder neu aufnehmen? Aktuell klingt es nach 'Beremsstrahlung', was Fremdsprachler verwirren könnte, vorallem, da der Begriff in einigen Sprachen als Fremdwort übernommen wurde. --91.114.191.247 21:08, 16. Feb. 2012 (CET)
- Haha, stimmt, wie geil. Beremsstrahlung! Steak 22:07, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Habe das mal erledigt. --LordOider (Diskussion) 00:24, 22. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:23, 16. Jun. 2017 (CEST)
Usability??
[Quelltext bearbeiten]Eine ziemlich undurchdachtes Konzept führt dazu, dass diese Seite zu einer Barriere für fast alle Nutzer führt: Sie ist zu groß und stürzt ab, unter Firefox friert sogar der Browser ein. Ich werde die Tabellen daher buchstabenweise auslagern. --Seewolf (Diskussion) 11:13, 12. Nov. 2012 (CET)
- "Undurchdacht" ist im Bezug auf das Gesamtprojekt zwar nicht von der Hand zu weisen, jedoch lag und liegt das Problem vielmehr in dem Umstand begründet, dass der neu eingeführte Player nicht nur extrem resourcenlastig ist, sondern auch automatisch und zwangsweise überall dort auftaucht und für Darstellungs-/Designfehler sorgt, wo ein Verweis auf eine Audiodatei steht. Da ist also vielmehr mal wieder auf höherer Ebene nicht nachgedacht worden. --Anhezu (Diskussion) 09:31, 19. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:24, 16. Jun. 2017 (CEST)
Aktualität?
[Quelltext bearbeiten]Die aufgenommenen Sprach-Dateien spiegeln ja nur immer die Artikelversion wieder, die zum aufgenommenen Zeitpunkt aktuell war. Aber Artikel entwickeln sich ja schliesslich immer weiter. Ich meine: es gibt Artikel, die vor einigen Jahren nur ein paar Sätze enthielten und nun inzwischen mehrere laaange Abschnitte und bspw. Exzellent-Status haben. Wie ist es dann mit der Aktualität der Audio-Datei, die jemand mühsam gesprochen und raufgeladen hat, die aber nach Erweiterungen der jeweiligen Artikel dahin ist? Man müsste nach jeder Aktualisierung oder Erweiterung eines Artikels immer wieder aktuelle Audio-Dateien aufnehmen und einstellen, um eben die Aktualität zu wahren. Eine (fast) unmögliche Sisiphus-Arbeit; irgendwie kommt mir das sinnlos vor. -- Tunc (Diskussion) 05:00, 25. Jan. 2013 (CET)
- Wenn man sich bei der Auswahl auf sehr gute bzw. als lensenswert oder gar exzellent markierte Artikel beschränkt, dann sollten sich die Änderungen doch in naher Zukunft in Grenzen halten. --LordOider (Diskussion) 01:27, 27. Feb. 2013 (CET)
- Das Aktualitätsproblem wurde an anderen Stellen schon diskutiert, z.B. hier: Sinn und Unsinn der gesprochenen Wikipedia. Dieses und andere Probleme gehen aber im Enthusiasmus der Audio-Kreativen etwas unter. Aus W3C-Gesichtspunkten und Barrierefreiheitsgründen müsste die gesprochene Wikipedia besser eine eigene Instanz bekommen (wie eine eigene Sprache), die eigenständig und losgelöst von der Textversion existiert. Wenn nämlich in Internetangeboten Audioinhalte zu Schriftversionen existieren, müssen diese laut Vorgabe zwingend(!) der schriftlichen Version entsprechen, um der Barrierefreiheit/Accessibility zu genügen. Die Kritik kommt nur leider nicht besonders gut an. Viel zu viele Leute haben viel zu viele Stunden Arbeit in die Sache investiert, als dass sie sich die schlechten Teile der Audio-Wikipedia ausreden lassen würden. So jedenfalls scheint es mir. Trotzdem: Barrierefreiheit ist was anderes, und die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellten sich viele in der Welt, aber nur wenige hier. --95.223.161.181 21:37, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo! Immer wieder spannend diese Diskussion. Es kommt immer wieder Kritik, aber durchführbare Verbesserungsvorschläge lassen nach wie vor auf sich warten. Man bekommt immer mehr den Eindruck, dass diese Kommentare nur einem Zweck dienen, nämlich dieses Projekt tot zu schreiben. Ich bin wirklich froh, dass das am Ende jedoch nicht der Fall sein wird. Jetzt mal zum Kommentar an sich: Woraus leitest du den Zwang ab, dass ein Audioartikel dem geschriebenen Artikel immer identisch sein muss? Wie weiter oben zu lesen ist, muss zur gesprochenen Version eine schriftliche existieren. Dies ist der Fall, in jeder Einbindung wird sich auf die Version mit Datum bezogen. Das diese Version möglicherweise nicht mehr die aktuellste ist, das steht auf einem anderen Blatt. Der Umkehrschluss, dass zu jeder schriftlichen Version dann auch eine Audioversion existieren muss, der gilt jedoch nicht!!! Zumindest hat mir noch keiner darlegen können warum das so sein sollte. Und ich erwarte jetzt ausschließlich konstruktive Beiträge, damit wir besser werden - und nicht das Angebot schlechter wird. Gruß --Michael ☎ 10:52, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo zusammen. Ich klinke mich mal ein, weil ich der Initiator des früheren Abschnitts "Sinn und Unsinn..." bin, der oben angesprochen wurde. Dass der Text der Audiofassung mittlerweile verlinkt wird, ist eine ganz gute Idee. Das war zu meiner ersten Anmerkung noch nicht so, glaube ich. Ich persönlich bin trotzdem kein Freund der gesprochenen Wikipedia geworden. Meine letzten Anmerkungen von damals wurden auch nicht weiter aufgegriffen. Das zeigt mir, dass es eine in sich womöglich geschlossene Gruppierung nicht schafft, angemessene Gegenargumente zu konkreten Fragen/Beschwerden zu finden. Ich selbst bin sehr stark mit dem Thema Sprachausgabe auf Computern "verwurzelt" und verstehe ebensowenig wie die Menschen, mit denen ich seit vielen Jahren arbeite, warum eine gesprochene Wikipedia existiert. Die Artikel sind naturgemäß von immensen Qualitätsunterschieden, sie können nie wirklich gut aktuell gehalten werden, man kann nicht automatisiert Kapitel (Überschriften) anspringen (es sei denn, ich hab eine neue Variante verpasst), man ist mit den gewöhnlichen Plugins an die Aufnahmegeschwindigkeit gebunden, kann also nicht schneller/langsamer abspielen, usw. Ich arbeite nun seit fast 20 Jahren mit blinden Menschen und ihren ComputerScreenReadern zusammen. Heutige Computersysteme bringen die Vorlesefunktionen bereits mit, man kann sich verschiedene Sprachvarianten installieren, die sich auch gut und verständlich anhören. Auch für Nichtblinde gibt es bei entsprechender Konfiguration praktisch keine Eingewöhnungszeit in die computergenerierte Sprachausgabe. Mit diesen Programmen ist eine permanente Vorlesefunktion für alle Computertexte, also auch Webinhalte vorhanden. Die Sprachausgabe ist einheitlich, man muss sich nicht auf unterschiedliche Qualität (verschiedene Personen, Rauschen, Nuscheln etc.) einstellen, man kann frei durch Texte navigieren und in der Wikipedia z.B. mit den Inhaltsverzeichnishyperlinks gezielt die Überschrift ansteuern, die einen interessieren. Man kann die Geschwindigkeit der Sprachausgabe steuern, sie dabei auch ohne Tonhöhenänderung schneller oder langsamer abspielen. All dies sind Dinge, die eure gesprochenen Artikel nicht können. Diese werden mit viel Mühe (Ressourcen) produziert, verbrauchen im Vergleich zu Text auch verhältnismäßig viele IT-Ressourcen, veralten schnell, sind sehr linear beim Abspielen usw. Nichts für ungut, aber die vielen Menschen, die ich kenne und die aktuelle Audio-Informationen aus dem Web holen, können mit der gesprochenen Wikiepdia allesamt nichts anfangen - und das sind blinde wie sehbehinderte und auch sehende Menschen. Meine Kritik war schon damals, dass die gesprochene Wikipedia hauptsächlich denen dient, die sie produzieren. Für mich ist das Ganze ein bisschen der Facebook-Effekt: Man ist bereit, etwas zu publizieren, und die Frage, wem es letztlich dient, stellt sich keiner mehr. Ich meine damit übrigens nicht die eigene Oma oder so... das Argument gab's ja auch mal. Die mag es zwar toll finden, wenn der Enkel im Internet zu hören ist, aber der Rest der Welt nutzt die allgemein üblichen Sprachausgaben, die ALLES vorlesen und nicht nur eine Handvoll Wikipedia-Artikel, die zum Teil schon Jahre alt sind. Dass dies eine destruktive Kritik ist, weiß ich. Allerdings macht das Projekt es einem Menschen, der Ahnung von diesen Dingen hat, auch leicht, solch geballte Kritik loszuwerden. Die gesprochene Wikipedia ist in den Augen vieler ein nutzloses Projekt, an dem Menschen einfach ihre Zeit verschwenden. Die Arbeit ist riesig, der Nutzen gering bzw. angesichts der viel besseren Alternativen nicht vorhanden. Und das ändert auch kein gegenseitiges Schulterklopfen derjenigen, die aktiv am Projekt teilhaben. Nix für ungut... ist nur eine Meinung der realen Außenwelt. --Quadratur (Diskussion) 22:57, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Quadratur. Vielen Dank erst Mal für deine ausführliche Antwort. Dass du kein Freund der gesprochenen Wikipedia geworden bist ist zwar schade, aber ich bin auch nach deinem zweiten Plädoyer für Screenreader immer noch kein Feund von den Dingern geworden. Aber das müssen wir jeweils auch nicht. Allerdings muss ich festestellen, dass du das Thema wirklich sehr einseitig beleuchtest und leider nicht konstruktiv. Das mag daran liegen, dass du mit dem Thema Screenreader evtl. zu eng verwurzelt bist und dein Bekannten- und Freundeskreis sich auch wohlmöglich überwiegend aus Leuten zusammensetzt, die auf diese Technik angewiesen sind und mit ihr arbeiten. Du setzt aber hauptsächlich voraus, dass die gesprochene Wikipedia sich ausschließlich an Blinde und sehbehinderte Menschen richtet. Das tut sie nicht. Sie richtet sich unter anderem auch an diejenigen, die sich mit der Sprache auseinander setzen und sie lernen wollen. Bei aller Liebe für schnelleres oder langsameres Vorlesenlassen, aber das hilft mir in der Praxis nicht weiter, wenn jemand in einem ganz anderen Tempo spricht und ich dann nicht mehr mitkomme. Ich habe das z.B. ganz extrem beim Lernen von Französich gemerkt. Meine Lehrer in der Schule haben uns zwar nach allen pädagogischen Regeln der Kunst die Sprache beigebracht, das hat mir aber leider nicht viel genützt, als ich einem "natural speaker" gegenüberstand. Ein einfacher Satz in einer für die Franzosen normalen Geschwindigkeit hat mich vollkommen überfordert. Jetzt wirst du wahrscheinlich sagen, dass man das mit einem tollen Screenreader ja hätte alles einstellen können. Bei aller Liebe für deine Screenreader, auf die natürliche Sprache können die dich nicht vorbereiten. Eine entsprechende Kassette (die gab es damals immer von Klett), hat mir wesentlich besser und weiter geholfen. Und genau so ist es auch mit der gesprochenen Wikipedia. Auch wenn das Sprachtempo, der Rhythmus und auch ein Dialekt evtl. nicht optimal sind, sie bereiten dich besser vor, als ein Automat. Und mal ehrlich, du hälst jetzt schon wieder ein Pladoyer für Screenreader, so dass ich bald glaube, die gesprochene Wikipedia könnte eine Konkurrenz sein?!? Das will sie doch gar nicht sein.
- Mal zum Vergleich: Ein konventionelles Lexikon hat die gleichen von dir angesprochenen Qualitätsunterschiede in einzelnen Beiträgen. Auch hat es seinen Sprachstil, der von dem persönlichen Sprachstil sicherlich abweicht, trotzdem kaufen sich Leute dieses Lexikon. Um zum Thema Aktualität noch mal zurück zu kommen: Es soll Leute geben, die haben den alten Brockhaus von vor über 10 Jahren immer noch im Regal stehen, obwohl diese Ausgabe vor Ort seit 10 Jahren niemand aktualisiert hat. Und sie nutzen ihn immer noch! Was ein Skandal! ;-) Auf die gesprochene Wikipedia übertragen: Auch wenn ich nicht mit dem Tempo des Sprechers mitkomme oder der Dialekt schwer ist, es wird genug Leute geben, die sich trotzdem damit auseinander setzen und genügend Gelegenheiten finden, anstatt einem Buch ein Hörbuch zu nutzen. Wenn ich im Auto unterwegs bin und dort nur einen gewöhnlichen MP3-Player habe, glaubst du ernsthaft ich lasse mir den Artikel erst langwierig vom SR auf MP3 vorlesen um die Datei dann rüber zu kopieren, wenn ich einen fertig gelesenen Artikel als Alternative habe? Sicher nicht. Meine persönliche Meinung übrigens noch zu den Readern: Jedes Mal wenn ich die vorgelesenen Staus im Radio von so einem automatischen Reader höre, dann könnte ich k*tzen. Meine Aufmerksamkeit wird viel zu sehr auf das unperfekte Lesen des Screenreaders gelenkt und damit weit weg vom Inhalt, so dass ich den für mich relevanten Teil der Information (den Stau, in dem ich dann 10 Minuten später stehen darf) regelmäßig verpasse. Man hört es einfach, dass es künstlich ist und das lenkt ab. Selbst beim neuesten und aktuell perfektesten Programm ist das so. Ein natürlicher Sprecher ist nur durch einen anderen natürlichen Sprecher zu ersetzen.
- Noch eins: Auch wenn du viele Menschen kennen magst, die damit nichts anfangen können, es gibt schätzungsweise genauso viele, die etwas damit anfangen können. Die stetig länger werdende Wunschliste der gesprochenen Artikel ist ein guter Beweis dafür. Nur weil der Nutzen aus deiner subjektiven Sicht nicht im Verhältnis zum Aufwand steht, muss er das noch lange nicht aus Sicht eines anderen sein. Wer will schon das Maß der Dinge sein? Ich jedenfalls nicht. Und ob deine "reale Außenwelt" auch die aller anderen ist... wer mag das zuverlässig beurteilen? (Nach dem Motto: "Ich bin nicht verrückt, meine Mutter hat das total neutral getestet!") Aber ich finde es irgendwo erstaunlich wie viel Zeit du einer Antwort und einem Projekt widmest, das du eigentlich für vollkommen überflüssig hälst. Denk da auch mal drüber nach. Ich habe das schon und habe meinen eigenen Schluss daraus gezogen. Verabschiede dich davon, dass du alle zum Screenreader bekehren kannst, das klappt nicht. Ich versuche dich dafür auch nicht zu einem brennenden Verfechter der gesprochenen Wikipedia zu machen, okay? Und wenn jetzt keine konstruktive Kritik mehr von deiner Seite kommt, dann wundere dich bitte nicht, wenn zumindest ich dir nicht mehr auf deine Einwände antworte. Viele Grüße --Michael ☎ 01:01, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo! Immer wieder spannend diese Diskussion. Es kommt immer wieder Kritik, aber durchführbare Verbesserungsvorschläge lassen nach wie vor auf sich warten. Man bekommt immer mehr den Eindruck, dass diese Kommentare nur einem Zweck dienen, nämlich dieses Projekt tot zu schreiben. Ich bin wirklich froh, dass das am Ende jedoch nicht der Fall sein wird. Jetzt mal zum Kommentar an sich: Woraus leitest du den Zwang ab, dass ein Audioartikel dem geschriebenen Artikel immer identisch sein muss? Wie weiter oben zu lesen ist, muss zur gesprochenen Version eine schriftliche existieren. Dies ist der Fall, in jeder Einbindung wird sich auf die Version mit Datum bezogen. Das diese Version möglicherweise nicht mehr die aktuellste ist, das steht auf einem anderen Blatt. Der Umkehrschluss, dass zu jeder schriftlichen Version dann auch eine Audioversion existieren muss, der gilt jedoch nicht!!! Zumindest hat mir noch keiner darlegen können warum das so sein sollte. Und ich erwarte jetzt ausschließlich konstruktive Beiträge, damit wir besser werden - und nicht das Angebot schlechter wird. Gruß --Michael ☎ 10:52, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Das Aktualitätsproblem wurde an anderen Stellen schon diskutiert, z.B. hier: Sinn und Unsinn der gesprochenen Wikipedia. Dieses und andere Probleme gehen aber im Enthusiasmus der Audio-Kreativen etwas unter. Aus W3C-Gesichtspunkten und Barrierefreiheitsgründen müsste die gesprochene Wikipedia besser eine eigene Instanz bekommen (wie eine eigene Sprache), die eigenständig und losgelöst von der Textversion existiert. Wenn nämlich in Internetangeboten Audioinhalte zu Schriftversionen existieren, müssen diese laut Vorgabe zwingend(!) der schriftlichen Version entsprechen, um der Barrierefreiheit/Accessibility zu genügen. Die Kritik kommt nur leider nicht besonders gut an. Viel zu viele Leute haben viel zu viele Stunden Arbeit in die Sache investiert, als dass sie sich die schlechten Teile der Audio-Wikipedia ausreden lassen würden. So jedenfalls scheint es mir. Trotzdem: Barrierefreiheit ist was anderes, und die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellten sich viele in der Welt, aber nur wenige hier. --95.223.161.181 21:37, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe gerade im Artikel Verschwörungstheorie einen gesprochenen Text von 2006 gefunden. Kann das sinnvoll sein? --Rita2008 (Diskussion) 17:34, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:26, 16. Jun. 2017 (CEST)
Probleme mit den eingebetteten Playern
[Quelltext bearbeiten]Je nach dem, welchen eingebetteten Player ich zum anhören der Audiodateien nutze, bekomme ich Probleme - dabei habe ich meinen Browser auf sensibel geschärft (den Empfehlungen des BSI folgend). Ich nutze den Google Chrome mit "click to play". Spiele ich damit nun Dateien aus dem Portal ab, bleibt der Player ohne erkennbaren Grund nach wenigen Minuten stehen. Öffne ich die Datei hingegen in einem neuen, eigenen Tab für den Player, geht alles gut. Auch auf der Seite von Wikimedia geht alles gut. Ich tippe von daher auf einen Programmierfehler eines Players (im Portal), der den meisten nicht auffällt, weil sie keine besonders scharfen Sicherheitseinstellungen haben. Kann mir mal jemand helfen, das auseinanderzufriemeln und den Programmierern damit zu helfen, das zu beheben? Vielen Dank & Gruß -- Uli Nobbe (Diskussion) 22:50, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Uli, hast du das ganze schon mal in einer Browserinstanz versucht, die nicht den BSI-Vorgaben folgt? Setz doch mal zwei VM auf und stell die eine VM so ein, wie du die Einstellung aktuell hast und die andere ohne die Einstellungen. So kannst du als erstes feststellen, ob es überhaupt an den Sicherheitseinstellungen liegt. Falls dem tatsächlich so ist, dann nimm doch mal in der gehärteten VM Stück für Stück die Einstellungen zurück, bis es funktioniert. So kannst du das selbst zuverlässig "auseinanderfriemeln", ohne dein normales System zu gefährden. Oder du wartest bis sich hier einer meldet, der das Problem schon gelöst hat, aber ich vermute das könnte dauern... :-) Viele Grüße --Michael ☎ 01:17, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:26, 16. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann diese Vorlage ersatzlos weg. Stellt ihr SLA? --TMg 12:03, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt, danke für den Hinweis. Ist erledigt. --LordOider (Diskussion) 12:55, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:26, 16. Jun. 2017 (CEST)
Sprachausgabe
[Quelltext bearbeiten]Warum gibt es nicht bei jedem Wikipedia-Artikel einen Link zur Sprachausgabe, wie es z.B. die Badische Zeitung macht? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 11:18, 30. Mai 2013 (CEST)
- Die Wikimedia stellt einen solchen Dienst nicht selbst zur Verfügung. Solange das so ist, wird auch keine generierte Sprachausgabe direkt verlinkt werden. Ich glaube auch nicht, dass das sinnvoll wäre, denn Leute die darauf angewiesen sind, benutzen sowieso einen Screenreader. --LordOider (Diskussion) 22:20, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:26, 16. Jun. 2017 (CEST)
Könnte jemand die Datei neu aufnehmen? Aktuell ist die Betonung auf dem e, was aber in Österreich unüblich ist. --188.23.237.218 20:11, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Also ich persönlich finde die Aussprache korrekt, da hochdeutsch. Solche Audiodateien sind doch in erster Linie für Fremdsprachler und die würde man mit dialektaler Aussprache doch nur verwirren. --LordOider (Diskussion) 22:27, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:27, 16. Jun. 2017 (CEST)
Leider scheint sich für den Herrn niemand zu interessieren... Eine Sprechfassung hatte ich ja mal begonnen. Wenn niemand sich damit beschäftigen will, ist es auch in Ordnung, lösche es dann aber nächstes Jahr mal. LG -- RTH (Diskussion) 17:12, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ich erinnere mich, dass du diesbezüglich vor einiger Zeit angefragt hast. Leider kann selbst ich das nicht mehr finden und ein Eintrag in der Wunsch- und Vorbereitungsliste ist auch nicht vorhanden. Derzeit sind auch leider kaum Sprecher in dem Projekt aktiv. --LordOider (Diskussion) 21:46, 18. Dez. 2013 (CET)
- Oh, das ist ja mal was, die WP hat was vergessen...! Aber ernsthaft: Du meinst, ich sollte keine weitere Arbeit in den Text (ich hatte mir ja zwei Sprecher/innen im Wechsel vorgestellt) stecken? Ist dann auch o.k., ich hatte ja noch nie an diesem Projekt mitgearbeitet. Also es ist wirklich nicht weiter schlimm, wenn es nichts wird! Grüße -- RTH (Diskussion) 18:04, 19. Dez. 2013 (CET)
- Also wenn so ein kurzer Artikel im Wechsel gelesen werden soll, dann helfe ich gerne dabei, das ist ja nicht wirklich ein Problem. In der Sprechfassung steckt erkennbar viel Arbeit, Hut ab dafür. Sie weicht aber erheblich vom Artikel ab und erinnert irgendwie an einen noch nicht abgeschlossenen Radiobeitrag. Bilder in gesprochenen Artikeln zu beschreiben wäre soweit ich weiß ein Novum und kann meiner Einschätzung nach nicht neutral und ohne Wertungen geschehen. Ich würde davon abraten. Mit der Aussprache der in anderen Sprachen markierten Eigennamen tue ich mich persönlich etwas schwer, da ich leider weder Russisch noch Latein spreche. Dazu müsste man sich in einem (online) Gespräch vor dem Einsprechen mal austauschen, um keine groben Aussprachefehler einzubauen. Viele Grüße --Michael ☎ 11:37, 20. Dez. 2013 (CET)
- Zuviel des Lobs, sieht aber schon ein wenig wie ein Sendeprotokoll aus! Ich habe kaum Erfahrung mit solchen eingesprochenen Texten. Also was spricht sich besser, zu lange Sätze usf., der Sprecher soll ja nicht nach Luft schnappen. Vom puren Vorlesen eines WP-Artikels halte ich wenig, man sollte immer eine Extrafassung machen (und getrennt archivieren) und auch an sehbehinderte Hörer muß gedacht werden. - Der Artikel ist nicht fertig, wollte erst mal fragen. Russisch muss nicht, einige skandinavische Namen sollten nicht so schlimm sein. Die aufgelisteten Titel sind keine Bilder, sondern Bücher, die auch nicht alle aufgezählt werden sollten (wenn es um Bildbeschreibungen geht, bin ich erheblich optimistischer. Ich habe professionell Bilder/Graphiken beschrieben/katalogisiert). Wenn Interesse besteht, würde ich die Fassung mal ergänzen um einen Ausspruch von Hirschfeld selbst, am Ende dann, würde ich währende der Festtage mal suchen. Zwei Sprecher hatte ich mir deshalb ausgedacht, weil Biographien ja meist nicht so begeistern... also ein bißchen Auflockerung. Helfen würde mir, wenn Du mal sagst, was sich überhaupt nicht spricht, oder einen Vorschlag machst an problematischen Stellen. Gruß -- RTH (Diskussion) 16:54, 20. Dez. 2013 (CET)
- Die Sprechfassung ist zwar eine Art Biographie, aber man müsste sich schon nochmal darüber unterhalten, ob man Wikipediaartikel vertont bzw. einspricht, oder etwas ganz anderes machen möchte und ob das hier gewollt ist. Vieles ist möglich, nur man sollte schon noch eine klare Linie hier bei der gesprochenen Wikipedia haben. In jedem Artikel der gesprochenen Wikipedia ist immer auch eine Version des Artikels referenziert. Das ginge mit einer stark davon abweichenden Biographie nicht. Vielleicht sagt LordOider mal was dazu? Gegen Sprecheranweisungen ist an für sich auch gar nichts einzuwenden. Ich hatte auch schon mal vor, ein größeres Projekt zu zweit einzusprechen, das erledigte sich aber leider aufgrund des zweiten Sprechers, der irgendwann in der Versenkung verschwand. Von daher bin ich durchaus auch ein Freund von Wechseln der Sprecher und Tonlagen während eines Artikels. Ich würde aber darauf achten, dass nicht zu schnell und zu viel gewechselt wird. Die Kunst ist, zwischen zu langen monologartigen Passagen und einem direkten dialogartigen Wechsel die Mitte zu finden. Wenn sich der Hörer nicht an einen Sprecher gewöhnen kann, weil sofort der nächste Sprecher folgt, dann wird es schnell stressig. Umgekehrt wird es zu langweilig. Ich würde vorschlagen mindestens 4-5 Sätze vom gleichen Sprecher lesen zu lassen und dann erst zu wechseln, damit keine Hektik aufkommt. Je nach dem wie viele Wörter im Satz sind. Bei kurzen Sätzen dürfen es also auch mal zwei Abschnitte pro Sprecher werden.
- Du hast um Hinweise zu problematischen Stellen gebeten: Der Mann hieß zwar so, aber ich finde man sollte nicht zu oft den Namen Hirschfeld hintereinander lesen. Einmal am Anfang eines neuen Abschnitts bzw. nach einem Sprecherwechsel sollte genügen, danach lieber mit "er" oder "ihn" weiter machen, wenn keine anderen Personen im selben Absatz genannt werden. Meine Ohren finden es nervig, wenn sich immer und immer wieder ein Wort bzw. ein Name wiederholt, aber das ist nur mein persönlicher Geschmack, der muss nicht maßgeblich sein. Ich habe im vorherigen Abschnitt absichtlich das Wort Sprecher sehr häufig eingebaut um das zu demonstrieren, vielleicht ist dir das aufgefallen.
-- Sprecher 2: ...beschreibt Hirschfelds Haus nach der Radierung „Hirschfelds Wohnhaus in Düsternbrook“ von Heinrich August Grosch (1790)
- Das ist der Teil in dem Script, bei dem ich sehr vorsichtig wäre und den ich mit Bildbeschreibung meinte. Ich gehöre zwar nicht zu den Oberlöschbeauftragten hier in der Wikipedia, könnte mir aber vorstellen, dass es einige gibt, die bei Beschreibungen sofort das Neutralitätsgebot verletzt sehen und nach Belegen für die Aussagen rufen.
- Zum Thema nach Luft schnappen: Es klingt für einen selbst zwar recht komisch, wenn man den eigenen Atem in der Aufnahme hört, aber wenn man bei Radiobeiträgen genauer hinhört, ist das kein Unterschied zu professionellen Sprechern. Übrigens kann man die Atemgeräusche auch wegschneiden, wenn die Pausen dazwischen groß genug sind. Ich selbst habe z.B. oft eine Art Schmatzlaut in den Rohaufnahmen bevor ich zum ersten Wort nach einer Pause ansetze, den schneide ich dann auch raus. Durch einen Artikel hecheln ohne Luft zu holen ist nicht gut und schadet letztendlich auch der Aufnahme wenn der Redefluss ständig durch Schnitte unterbrochen ist. Ach ja, ein Popschutz sollte schon zwischen Mikrofon und Mund während der Aufnahme.
- Listen wie Bücher und Quellen aus den Artikeln zu lesen halte auch ich für unsinnig, da stimme ich dir zu. Eine grobe Auswahl sollte reichen, die kann durchaus persönlich getroffen werden. Viele Grüße --Michael ☎ 09:20, 21. Dez. 2013 (CET)
- Meiner Meinung nach kann man sich, so lange man keine Informationen hinzufügt, ruhig bei der Sprachversion etwas austoben. Ich habe z.B. jüngst eine stark gekürzte Version des Artikels Schilddrüse gelesen. Komplizierte Schachtelsätze, holprige Formulierungen etc. würde ich direkt im Artikel ändern, denn die sind nicht nur schwer vorzulesen, sonder lassen sich auch allgemein schwer lesen und verstehen. Von einer "getrennten Archivierung", wie sie RTH andeutet, halte ich nichts. Einfach den Artikel durch die Sprachversion ersetzen und die Änderung gleich wieder rückgängig machen. Dann hat man einen festen Link aus der Versionsgeschichte des Artikels, den man für die Dateibeschreibung verwenden kann. --LordOider (Diskussion) 16:58, 21. Dez. 2013 (CET)
- Fleißige Weihnachten... Der Artikel ist mittlerweile inhaltlich komplett. Wen kann ich ein PDF mailen? LG -- RTH (Diskussion) 18:52, 2. Jan. 2014 (CET)
- PS:Mit den zuvielen Hirschfelds stimmt in der Tat! -- RTH (Diskussion) 18:53, 2. Jan. 2014 (CET)
- Fleißige Weihnachten... Der Artikel ist mittlerweile inhaltlich komplett. Wen kann ich ein PDF mailen? LG -- RTH (Diskussion) 18:52, 2. Jan. 2014 (CET)
- FnJ wünsche ich noch. Du kannst es gerne im Netz irgendwo ablegen und an meine Adresse den Link schicken, Kontakt geht über Wikipedia hier. Oder du stellst es wieder auf deiner Unterseite ein, wie beim letzten Mal. Viele Grüße --Michael ☎ 14:43, 6. Jan. 2014 (CET)
- PDF der Sprechversion kann hier (Googledrive) abgerufen werden. RTH hatte mir das per E-Mail geschickt. --LordOider (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2014 (CET)
- Wahnsinn, das war ja eine Arbeit! Ich habe es mir mal runtergeladen. Das könnte etwas dauern es einzusprechen, gibt es schon Interessenten für den einen oder den anderen Sprecher? Ich würde mitmachen. Viele Grüße --Michael ☎ 18:02, 9. Jan. 2014 (CET)
- Freut mich, wenn sich zwei Sprecher/innen fänden! (Ich habe leider nicht die Stimme, großer Kummer). Ja, viel Arbeit, aber auch erstmal nur ein Versuch. Ich würde schon gern noch etwas anpassen auf die Wünsche der Sprecher. Das Konzept ist recht einfach: Sprecher 1 gibt in etwa den Inhalt des Artikels wieder, Sprecher 2 realisiert (sozusagen für den Leser-Hörer) die wichtigstens blauen Links, natürlich knapp neu formuliert. Dinge wie Dänischer Gesamtstaat, Englischer Landschaftsgarten usf. kann man auch bei einem gebildeten Hörer nicht unbedingt voraussetzen. - Das zweite Zitat von Hirschfeld ist schwierig, der Mann ist nun mal ein romantischer Schwurbler... - Dank @LordOider:. -- RTH (Diskussion) 18:21, 10. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mal einen Eintrag in der Wunsch- und Vorbereitungsliste erstellt, hoffentlich meldet sich jemand. --LordOider (Diskussion) 22:27, 10. Jan. 2014 (CET)
- Danke, es hat ja keine Eile. Bitte mich ggf. informieren, Änderungen am Text mache ich dann erst nach Rücksprache mit den hoffentlich Zweien. -- RTH (Diskussion) 17:36, 17. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mal einen Eintrag in der Wunsch- und Vorbereitungsliste erstellt, hoffentlich meldet sich jemand. --LordOider (Diskussion) 22:27, 10. Jan. 2014 (CET)
- Freut mich, wenn sich zwei Sprecher/innen fänden! (Ich habe leider nicht die Stimme, großer Kummer). Ja, viel Arbeit, aber auch erstmal nur ein Versuch. Ich würde schon gern noch etwas anpassen auf die Wünsche der Sprecher. Das Konzept ist recht einfach: Sprecher 1 gibt in etwa den Inhalt des Artikels wieder, Sprecher 2 realisiert (sozusagen für den Leser-Hörer) die wichtigstens blauen Links, natürlich knapp neu formuliert. Dinge wie Dänischer Gesamtstaat, Englischer Landschaftsgarten usf. kann man auch bei einem gebildeten Hörer nicht unbedingt voraussetzen. - Das zweite Zitat von Hirschfeld ist schwierig, der Mann ist nun mal ein romantischer Schwurbler... - Dank @LordOider:. -- RTH (Diskussion) 18:21, 10. Jan. 2014 (CET)
- Hat jemand evtl. eine Idee wie man an ein Aussprachebeispiel für den dänischen Ort Ove Høegh-Guldbergs kommt? Gibt es in der dänischen Wiki etwas ähnliches wie hier? Danke und Gruß --Michael ☎ 13:02, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Hat sich erledigt, Zwergwolf konnte mir weiterhelfen. An der Stelle nochmals Danke an sie. Viele Grüße --Michael ☎ 12:54, 28. Jun. 2014 (CEST)y
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:27, 16. Jun. 2017 (CEST)
Hilfe bei Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe mich an den Artikel Vulkan gewagt und habe ein Problem bei der Aussprache des Fachbegriffs "Guyot". kann mir da jemand helfen? Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 15:03, 27. Jan. 2015 (CET)
- Hat sich erledigt, die Kollegen der Geowissenschaften konnten mir weiterhelfen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:28, 16. Jun. 2017 (CEST)
Statistik pro Leser
[Quelltext bearbeiten]Hallo, da ich schon einige Artikel gesprochen habe, würde mich interessieren, wie viele Benutzer die gesprochene Version eines Artikels angehört haben.
MfG mnntoino
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:28, 16. Jun. 2017 (CEST)
Urheberrechtliche Bewertung
[Quelltext bearbeiten]Liebe Projektmitarbeiter, bekanntlich sind die Wikipedia-Artikel urheberrechtlich geschützt. Eine Veröffentlichung einer gesprochenen Version scheint mir eine Nachnutzung zu sein. Könnt Ihr bitte die Nutzung von Artikeln für das Projekt urheberrechtlich bewerten? --BlackEyedLion (Diskussion) 15:18, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe Hinweise dazu gefunden: Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Howto#Einleitung und Abspann. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:34, 7. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:28, 16. Jun. 2017 (CEST)
Hinweisbaustein
[Quelltext bearbeiten]Ich weise mal vorsichtig hin auf diese Anfrage zur Position des Hinweisbausteins. Am besten der Übersicht halber dann auch dort antworten. Besten Dank--Hubon (Diskussion) 17:46, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Zu spät gelesen, aber: Am Ende des Artikels, direkt über den Kategorien. Gruß --Blik (Diskussion) 00:31, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 00:31, 16. Jun. 2017 (CEST)
Elementnamen
[Quelltext bearbeiten]Könnte jemand mal Aussprachedateien für chemische Elemente mit schwierigem Namen aufnehmen? Ist bei einige schwierig, die richtige Aussprache zu benutzen (trotz IPA). 91.113.54.216 14:35, 16. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 22:15, 8. Feb. 2020 (CET)
Wiedergabe pro Kapitel
[Quelltext bearbeiten]Moin - ich hab nun schon des öfteren überlegt, wie es denn wäre, wenn man pro Kapitel eine Mp3-Datei hat. So kann man gerade bei langen Artikeln schnell die passende Stelle finden. Wer alles hören möchte, kann dies über eine Wiedergabeliste (aktuelle Browser-Player bieten sowas an) oder eine extra Mp3-Datei. Ist nicht ausgereift, wäre aber mit Sicherheit benutzerfreundlicher. -- Conveam 23:10, 19. Dez. 2011 (CET)
- Hallo. Vom Ansatz her finde ich das durchaus begrüßenswert, da auch mich solche langen Dateien immer quälen. Aber aufgrund des großen Aufwandes einen Artikel zu trennen und jedes Mal die Einleitung und den Schluss mit Angabe des jeweiligen Teils hinzuzufügen (und jedes Mal die Angabe um welchen Teil es sich handelt einzusprechen), schrecke ich davor eher zurück. Sinnvoller fände ich es, wenn man dem Player beim Aufruf einer Datei eine definierte Sprungmarke mitgeben könnte, ab welcher Sekunde er mit der Wiedergabe beginnen soll. Da ich mich mit den Player hier nicht auseinandergesetzt habe, vermag ich leider nicht zu sagen, ob ein Player das vielleicht jetzt schon kann. Es ist zwar immer noch ein Mehraufwand herauszusuchen, nach welchem Zeitstempel ein neues Kapitel beginnt und das dann auch zu hinterlegen, aber man müsste nicht jedes Mal eine neue Datei einsprechen. Vielleicht greift den Ball ja jemand auf, der den Java-Player hier besser kennt? Bei externen Playern kann das dann aber natürlich nicht mehr funktionieren. Viele Grüße --Michael 04:52, 21. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 22:16, 8. Feb. 2020 (CET)
Aussprache von Namen
[Quelltext bearbeiten]Es gibt bereits den Vorschlag, die Aussprache von Elementen einzubauen.
Ich möchte darüber hinaus vorschlagen, jegliche Eigennamen auf Wikipedia mit zumindest Lautschrift zu versehen, wenn nicht sogar mit einer Datei, die ein Beispiel der Aussprache enthält. Ich habe etwas derartiges leider nicht finden können, aber denke, dass dies eine sinnvolle Ergänzung wäre. Oft lese ich Artikel über beliebige Personen und kann leider trotz fünf Sprachen, die ich mehr und minder spreche nicht aussprechen.
- An sich eine gute Idee, aber meiner Meinung nach:
- Macht eine Aussprache/Lautschrift deutscher Namen in der deutschen Wikipedia wenig Sinn.
- Wäre es sinnvoll, wenn fremdsprachige Namen von Muttersprachlern gesprochen würden(siehe, z. B. en:Bremsstrahlung).
- --LordOider (Diskussion) 12:35, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Zunächst einmal gibt es ja das Wiktionary, das allerdings, soweit mir bekannt ist, keine Personennamen beinhaltet, höchstens Städtenamen etc.. Das wäre für mich der erste Ansatz. Gruß -- Uli Nobbe (Diskussion) 22:29, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 22:16, 8. Feb. 2020 (CET)
Einbettung im Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich bin neu in der Wikipedia und vandaliere wahrscheinlich erstmal hier diese Seite, aber ich weiß wirklich nicht, an wen ich mich konkret wenden soll, da ich hier keine Verantwortlichen für dieses Projekt ausfindig machen kann (falls es so etwas überhaupt gibt). Prinzipiell finde ich die Idee der gesprochenen Artikel wunderbar, auch habe ich meinen ersten Testartikel bereits eingesprochen. Das habe ich auch mit dem Hintergedanken gemacht, da ich in meinem Studium einen Blinden kennengelernt habe, der heute in meinem engeren Freundeskreis ist und ich weiß, wie schwer da manchmal die Suche im WWW und das Auffinden von Informationen sein kann. Daher habe ich das Ganze hier mit ihm und anderen Sehbehinderten getestet und die meisten sind leider kläglich gescheitert, sie finden einfach die eingebettete Audiodatei auf der Seite nicht bzw. der Screenreader erkennt den Play-Button nicht. Zustätzlich stellt sich die Frage, wieso es keine Verlinkung im Inhaltsverzeichnis gibt, wenn eine gesprochene Version eines Artikel vorhanden ist? Was spricht dagegen unter Punkt 8. Gesprochene Version oder sowas einzufügen? So wäre es doch für Menschen mit Sehrbehinderung oder völliger Blindheit viel einfacher, diese Audiodateien aufzufinden. Ich hoffe, ich finde hier noch weitere Leute die an dem Thema interessiert sind und ein paar Ideen haben. Grüße --WortWolke (Diskussion) 11:25, 1. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Wortwolke, die derzeitige Einbindung ist tatsächlich zu wenig exponiert und auch zu wenig hilfreich weil sie kein Browsing unterstützt. Wir (Uni Hamburg) arbeiten derzeit daran, die Nutzbarkeit der gesprochenen Artikel deutlich zu verbessern. Ein erster Prototyp ist auf github verfügbar, derzeit arbeiten wir an einer Implementierung als MediaWiki-Plugin, sodass die Inhalte hoffentlich viel nützlicher werden. Jedenfalls: jetzt schon eingesprochene Artikel sind in jedem Fall auch in der Zukunft wertvoll! --Timo Baumann (Diskussion) 19:22, 13. Nov. 2016 (CET)
Danke für dein Feedback, Timo! Leider funktioniert der Link zu deinem Prototypen nicht (mehr?). Mittlerweile bin ich auf WikiSource umgestiegen und spreche dort die Artikel ein, momentan arbeite ich an der Gartenlaube. Bist du Linguist? Grüße, Sebastian --WortWolke (Diskussion) 11:16, 17. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 22:16, 8. Feb. 2020 (CET)
WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeiter vom Projekt Gesprochene Wikipedia,
vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.
--Alice 23:11, 13. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 22:17, 8. Feb. 2020 (CET)
Sounds of Changes
[Quelltext bearbeiten]Liebes Team vom Projekt Gesprochene Wikipedia,
einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Mein Name ist Holger Plickert und ich arbeite seit 01.10.2017 im Bereich Kultur für euch und WMDE.
Wir haben eine Anfrage zur Kooperation vom LWL aus Nordrhein Westfalen erhalten. Der LWL möchte im Rahmen de EU-Projektes "Sounds of Changes" Klänge der Veränderung ausfindig machen und sie der Öffentlichkeit online zugänglich machen.
„Sound of Changes“ können Klänge sein, die für technische, soziale oder landschaftliche Veränderungen stehen. Als Themenbereiche könnten die Energiewende, der Strukturwandel, aber auch die Digitalisierung in der Lebens- und Arbeitswelt infrage kommen. Ebenso wie Proteste und Demonstrationen als lautstarke Kundgebungen für den Wunsch nach Veränderung oder der Angst vor Veränderung.
Die Einzelgeräusche oder auch ganze Soundscapes sollen aufgenommen und in die Wikipedia und/oder Commons eingepflegt werden. Wie diese Sounds bisher aufgearbeitet und dokumentiert werden, könnt ihr euch im Vorgängerprojekt "Work with Sounds" anschauen. Einen Eindruck davon könnt ihr hier bekommen: http://www.workwithsounds.eu/.
Vielleicht könnten wir dieses Projekt im Rahmen eines Soundathons umsetzen, Verbunden mit einer Schreibwerkstatt in LWL-Museen vor Ort.
Das Thema ist sicherlich nicht ganz leicht greifbar, und bedarf noch weiterer Schärfung. Die Projektumsetzung ist für das erste Halbjahr 2018 angedacht. Könntet ihr euch eine Projektzusammenarbeit mit dem LWL vorstellen? Details würden wir dann über eine Projektseite diskutieren, so von eurer Seite Lust und Interesse daran besteht, die Wikipedia etwas klingender zu gestalten. Nun bin nicht nur ich sehr gespannt auf eure Ideen, Anregungen und Hinweise (gerne auch zur technischen Umsetzung).
Danke und vergesst bitte nicht, heute Abend eure Schuhe vor die Tür zu stellen ;-). Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:25, 5. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 19:37, 11. Aug. 2020 (CEST)
Erreichbarkeit der Inhalte für blinde Menschen
[Quelltext bearbeiten]Wie ist es möglich durch Sprachsteuerung die Inhalte der gesprochenen Wikipedia über den Lautsprecher eines Handy mit iOS oder Android auszugeben. Ich brauche eine Anleitung für den kompletten Weg, kann jemand dazu Hilfe geben? Ein Anrufer hat die Wikipedia:Telefonberatung dazu kontaktiert. Beste Grüße, Conny 09:28, 28. Mär. 2019 (CET).
- Siehe auch #Einbettung im Artikel. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:34, 28. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 19:37, 11. Aug. 2020 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Nicht-Text-Formaten“
[Quelltext bearbeiten]Bis zum 30. Juni findet in der deutschsprachigen Wikipedia die vierte Umfrage Technische Wünsche statt. In diesem Jahr wird erstmals darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Technische-Wünsche-Team für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 13 Schwerpunkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen zur Wahl. Für die hier Mitlesenden könnte von Interesse sein, dass „Bessere Unterstützung von Nicht-Text-Formaten“ einer der Themenschwerpunkte ist, für die abgestimmt werden kann.
Nach der Umfrage wird sich das Team Technische Wünsche mit dem Gewinnerschwerpunkt auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt.
Also: Gerne abstimmen und weitersagen! Hier gehts zur Umfrage.
Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:48, 17. Jun. 2019 (CEST)
PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen. Mehr Infos zum Projekt Technische Wünsche gibt es hier.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 19:37, 11. Aug. 2020 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Grafik, Audio, Video & Co“
[Quelltext bearbeiten]Zzt. findet in der deutschsprachigen Wikipedia die fünfte Umfrage Technische Wünsche statt. Wie schon im letzten Jahr wird darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 9 Schwerpunkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen zur Wahl. Für die hier Mitlesenden könnte von Interesse sein, dass Bessere Unterstützung von Grafik, Audio, Video & Co einer der Themenschwerpunkte ist, für die abgestimmt werden kann.
Mit dem Gewinnerschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Also: Gerne abstimmen und weitersagen! --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 16:56, 6. Jul. 2020 (CEST)
PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 19:37, 11. Aug. 2020 (CEST)