Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Archiv/2009
Anzahl der Gemeinden in Baden-Württemberg
Das Statistische Landesamt B-W berichtet in einer Pressemitteilung von noch 1.102 Gemeinden im Land. Wir dagegen schreiben im Artikel Baden-Württemberg und in der Einleitung der Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg, es seien 1.101. Wie erklärt sich der Unterschied? Kann ggfs. jemand die Liste und diese Seite abgleichen? Geht vielleicht irgendwie automatisiert, ich müsste es „von Hand“ machen und habe dazu, vielleicht verständlicherweise, keine Lust. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:31, 4. Jan. 2009 (CET)
- Komisch nur, dass wenn man sich die Liste des StatLA BW z.B. in eine Tabelle lädt, diese Liste 1109 Zeilen, darunter 1 gemeindefreies Gebiet, einnimmt. --Niteshift 01:52, 4. Jan. 2009 (CET)
- Aha, dann reihen die den Gutsbezirk Münsingen tatsächlich als Gemeinde ein. Das erklärt es wohl. Hätte ich gleichwohl vom Stat. LA nicht gedacht und etwas differenziertere Aussagen erwartet, wenn sie den miteinbeziehen. Aber das ist in einer Pressemitteilung wohl nicht drin. Danke für die Aufklärung & Gruß -- Rosenzweig δ 02:04, 4. Jan. 2009 (CET)
- PS: Und auf aktuellem Stand sind sie auch nicht, die Neubildung der Gemeinde Kleines Wiesental ist in der Liste auch nicht berücksichtigt. -- Rosenzweig δ 02:09, 4. Jan. 2009 (CET)
- Mein Reden: 1109-1 = 1108, also so oder so nicht aktuell :-).
- BTW: Jetzt hatte ich zwar beide Listen so formatiert, dass ich zwei Textdateien hatte, in denen nur die Ortsnamen untereinander standen und ein Vergleich wirklich nur dieses gemeindefreie Gebiet als inhaltlichen Unterschied ergab, allerdings wurde mir von der WP-Liste nicht die aktuelle Version angezeigt, obwohl der letzte Edit gesichtet war und schon am 31.12. erfolgte. Dabei habe ich die Liste nie vorher angesehen, am PC-Cache kann es also nicht liegen. Erst nach einem Purge gab es Abhilfe. OK, diese -8 und +1 Gemeinde kann man dann von Hand abgleichen, aber diese Verzögerungen, die mir schon mehrfach aufgefallen sind, stören einen mitunter in der Arbeit ganz schön. --Niteshift 02:48, 4. Jan. 2009 (CET)
Fast ohne Worte. Diese Kategorie scheint mir ziemlich kritikbedürftig zu sein. Was genau ist eine Gemeindefusion? Wenn man Eingemeindungen, die offiziell/verwaltungsrechtlich Fusionen sind, hinzunimmt, dürften einige Bundesländer nur aus solchen Gebilden bestehen. Und die Unterscheidung innerhalb der Kategorie nach Gemeinden und Städten ist ebenfalls mehr als fragwürdig.--Leit 19:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- Löschantrag gestellt. Sinnloskategorie. --Septembermorgen 19:22, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe den entsprechenden LA auf Kategorie:Städtefusion noch hinterhergeschoben. --Tarantelle 22:09, 4. Jan. 2009 (CET)
- Sollten dort wirklich nur Städte eingeordnet werden, die aus der Fusion von mindestens zwei Städten hervorgegangen sind, fände ich zumindest die Kategorie ganz interessant. --Niteshift 01:09, 5. Jan. 2009 (CET)
Geogra(f)ie oder Geogra(ph)ie
Wie ist denn eure Meinung? Mir ist es ja fast egal. Aber einheitlich sollte es schon sein od.? Wenn man es austauscht, käme wohl nur ein Bot in Frage. --Alma 07:35, 21. Jan. 2009 (CET)
- was sagt die neue rechtschreibung? das sollte verbindlich sein.--Z Thomas 08:01, 21. Jan. 2009 (CET)
Hier heißt es:
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat am 11. Oktober 1996 alle von der Rechtschreibreform betroffenen Schriftsteller, Gelehrten, Akademien, Redaktionen, Verlage und anderen unabhängigen, mit der deutschen Sprache und Schrift verbundenen Institutionen aufgefordert, (...) sich der „sogenannten Reform“ zu verweigern, d.h. im hier diskutierten Fall weiterhin Geographie zu schreiben. Sie schloss sich damit der von angesehenen Germanisten, Pädagogen, von Schülern und Studenten, Schriftstellern, Bibliothekaren, Archivaren und Historikern, Verlegern, Buchhändlern, Journalisten und Liebhabern der deutschen Sprache und Literatur unterzeichneten „Frankfurter Erklärung“ anlässlich der Frankfurter Buchmesse im Oktober1996 an. Die Kultusministerkonferenz hat Ende Oktober 1996 in der „Dresdener Erklärung“ die „Frankfurter Erklärung“ zurückgewiesen.
In der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung gibt es neben eindeutigen (z. B. ss/ß- Regelung) auch (viele) Fälle, die nicht klar geregelt sind. Dazu gehört die Schreibweise von „Geographie“, das völlig richtig auch „Geografie“ geschrieben werden kann.
Diese Seite sagt, Geografie wäre neu. Sicher ist beides erlaubt, wir sollten aber Einheitlichkeit herstellen/belassen. Ich glaube, es gab mal eine Einigung für die WP, bin aber zu faul, diese zu suchen;) Mir ist es egal, ich kann mit beiden Varianten leben. --Schiwago 08:41, 21. Jan. 2009 (CET)
- Dazu gab es ein MB, bei dem herauskam, dass bei Kategorien Geographie immer mit ph geschrieben wird. Ich habe mich allerdings schon öfters gefragt, warum man das MB damals auf Kategorien bezogen hat, denn viel wichtiger ist die Schreibweise innerhalb der Artikel. Als Geograph bevorzuge ich selbstverständlich die ph-Schreibweise, da diese in wissenschaftlichen Texten beibehalten wird, die Schreibung mit f ist eher unüblich. --Roterraecher !? 08:55, 21. Jan. 2009 (CET)
- Bei 35:44 Stimmen ist das nicht wirklich aufschlussreich. Eine Vereinheitlichung wäre schon Anzustreben. In MV ist es jedenfalls der Fall. --Alma 09:10, 21. Jan. 2009 (CET)
ich bin zwar ein fan der ph-version, aber die korrektur von richtigem in richtiges sollte man unterlassen. die deutsche sprache ist uneinheitlich; so what? Es ist auch nicht aufgabe der Wikipedia das zu ändern. WP stellt die welt dar wie sie ist. und sie ist halt bei ph und f nicht einheitlich. Gehen eigentich irgendwelche informationen verloren wenn ich geografie statt geographie schreibe (oder umgekehrt). der vereinheitlichungsdrang bringt IMO keinen mehrwert außer langen diskussionen und editwars. ...Sicherlich Post 10:10, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich wehre mich bloss gegen den Verunheitlichungsdrang :-). --Alma 10:22, 21. Jan. 2009 (CET)
- du meinst gegen einen bot der die artikel auf einheitliche verwendung von f und ph prüft und ggf. eine mischung durchführt? :oD ...Sicherlich Post 10:23, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich wehre mich bloss gegen den Verunheitlichungsdrang :-). --Alma 10:22, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe hier auch keinen Handlungsbedarf. Beide Varianten sind korrekt und wenn beide verwendet werden, repräsentiert das eben die Vielfalt der deutschen Sprache. Bei Kategorien ist eine einheitliche Benennung schon notwendig, in den Artikeln in Überschrift und Text allerdings eher überflüssig. Daher bin ich für Beibehaltung des Status quo und den Verzicht auf ewige Diskussionen und Bot-Einsätze, die die Qualität der Wikipedia keinen Millimeter voranbringen. --Michael S. °_° 10:30, 21. Jan. 2009 (CET)
- Mit den Status quo kann ich leben. --Alma 10:31, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich ebenfalls. Ich glaube außerdem, daß nicht wenige Benutzer sich ganz abwenden würden, wenn sich hier der Vereinheitlichungswahn durchsetzte. -Ziegenspeck 11:54, 21. Jan. 2009 (CET).
- Der Gedanke, sich bei alternativen Schreibweisen auf eine Variante festzulegen ist so abwegig nicht, sonst gibt wie bei „post(h)um“ eines Tages die Fraktion, die nichts anderes tun als das Wörtchen „postum“ in „posthum“ zu verwandeln und die andere Fraktion, die genau das Gegenteil macht. Wenn man einen Katalog bevorzugter Schreibweisen anlegt, könnte man das Problem unnötiger Änderungen bei Alternativschreibweisen beheben, andererseits ist es bestimmt kein vordringliches Problem. Das einzige was man festlegen sollte (ist aber wahrscheinlich ohnehin schon) ist, dass innerhalb eines Artikels die Schreibweise vereinheitlicht sein soll. --Septembermorgen 12:19, 21. Jan. 2009 (CET)
- Was hindert uns dann daran, die besagte Fraktion aus gelangweilten Menschen nicht einfach zu ignorieren? ;-) --Michael S. °_° 18:30, 21. Jan. 2009 (CET)
- Der Gedanke, sich bei alternativen Schreibweisen auf eine Variante festzulegen ist so abwegig nicht, sonst gibt wie bei „post(h)um“ eines Tages die Fraktion, die nichts anderes tun als das Wörtchen „postum“ in „posthum“ zu verwandeln und die andere Fraktion, die genau das Gegenteil macht. Wenn man einen Katalog bevorzugter Schreibweisen anlegt, könnte man das Problem unnötiger Änderungen bei Alternativschreibweisen beheben, andererseits ist es bestimmt kein vordringliches Problem. Das einzige was man festlegen sollte (ist aber wahrscheinlich ohnehin schon) ist, dass innerhalb eines Artikels die Schreibweise vereinheitlicht sein soll. --Septembermorgen 12:19, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich ebenfalls. Ich glaube außerdem, daß nicht wenige Benutzer sich ganz abwenden würden, wenn sich hier der Vereinheitlichungswahn durchsetzte. -Ziegenspeck 11:54, 21. Jan. 2009 (CET).
Jeder Edit dieser Art (egal in welche Richtung, schließlich steht beides im Duden) sollte mit Artikelarbeit nicht unter 10 kB im betreffenden Lemma bestraft werden. :-) --Niteshift 03:15, 22. Jan. 2009 (CET)
- Sehr guter Vorschlag, aber bitte 100 kB sollten es schon sein. --Alma 08:10, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ein derartiger Wettstreit der Gemüter (z.B. im Falle von posthum) wäre mit einem positiven Lehreffekt verbunden, würde aber wohl sonst kaum einen großen Schaden anrichten. Man sollte vielleicht alles vermeiden, was Eiferer auf den Plan rufen könnte, die dann mit dem Erteilen von Rügen brillieren und Verbotsanträge stellen Bei Wikipedia heißt es übrigens Phonographie.- Ziegenspeck 10:54, 22. Jan. 2009 (CET).
- Das war natürlich nicht ganz ernst gemeint. Man sollte alles vermeiden, die Schreibweise immer wieder nach seinen Vorstellungen berichtigen zu wollen, wenn beides zulässig ist und die ph-Schreibweise noch nicht als veraltet gilt. --Niteshift 11:02, 22. Jan. 2009 (CET)
- Wenn beides zulässig ist, dann spielt das doch keine große Rolle. Wir sollten Rücksicht auf gelernte Graphiker und erbliche Grafen nehmen und es deshalb nicht nachtragen, wenn jemand nebenher auf die vernünftigere Schreibweise umstellt.- Ziegenspeck 11:24, 22. Jan. 2009 (CET).
- Warum? Was vernünftiger ist, ist doch nicht geklärt. Man sollte am derzeitgen Status quo festhalten und einfach erst einmal nichts mehr ändern. --Alma 11:57, 22. Jan. 2009 (CET)
- Vernunft ist ein seltsames Argument bei Sprache, ist doch keine Mathematik. Ich schreibe Kartograf und Topografie, auch ohne adelig zu sein. Wenn die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung sich der „sogenannten Reform“ verweigern will, kann sie das doch gerne in ihren eigenen bureaux machen. NNW 12:15, 22. Jan. 2009 (CET)
- Dass Vernunft nichts mit Sprache zu tun haben soll, wird nicht jeder unmittelbar einsehen. Vernünftig ist es, Doppeldeutigkeiten zu vermeiden. -Ziegenspeck 12:31, 22. Jan. 2009 (CET).
- Und was hat das jetzt mit der Überschrift über diesem Abschnitt zu tun? Geografie, die adelige Verwandte der Geographie? Ich bitte dich... NNW 12:39, 22. Jan. 2009 (CET)
- Es geht um Wörter mit der Silbe "graph" sowie um die übergeordnete Frage, ob man grundsätzlich überall "ph" durch ein "f" ersetzen sollte, wie Du es anscheinend befürwortest. Ist ein "Pornograf" ein Pornograph oder ein verarmter Adliger, der sich in der Filmkunst versucht? - Ziegenspeck 15:55, 22. Jan. 2009 (CET).
- Ich befürworte keineswegs die grundsätzliche Ersetzung. Wenn ich was schreibe, nehme ich die reformierte Form, wenn andere ph bevorzugen, kann ich auch damit leben und werde einen Teuphel tun, das einfach so zu ersetzen. Ich bin durchaus in der Lage, mit beidem zu leben, und sehe anders als die oben zitierten selbsternannten Sprachhüter auch keine Kultur in Gefahr. Denen täte vermutlich eine Reise nach Skandinavien in ein entspanntes Sprach-Miljö mal ganz gut. Varianten sind zu ertragen, auch in diesem Jänner. Und ich vermute, der Begriff Pornograf für einen filmschaffenden Adeligen hat in einer Enzyklopädie eh nichts verloren. NNW 17:02, 22. Jan. 2009 (CET)
- Na hier geht es um die Geograph/fie und nichts anderes. Was mit dem Pornograf passiert, ist für die oben gestellte Frage von Alma eigentlich ziemlich egal. --Michael S. °_° 16:37, 22. Jan. 2009 (CET)
- Alma sollte vielleicht einmal die Berufsverbände der Graphiker befragen, ob deren Mitglieder sich in ihrer Berufsehre angetastet fühlen, wenn sie hier in Zukunft nur noch als "Grafiker" firmieren. Auf deren Meinung würde ich Rücksicht nehmen.- Ziegenspeck 20:20, 22. Jan. 2009 (CET).
- Ihr öffnet hier endlosen Diskussionen Thür und Thor! Ich denk WP hat da noch wichtigere Baustellen... --Begw 21:33, 22. Jan. 2009 (CET)
- Oh Gott, oh Gott welche Berufszweige sich hier gleich beleidigt fühlen. Nix für ungut. Ich kann mit den Status quo leben. Werde aber einzelne Änderungen daran wieder zurücksetzen. Es sei denn es wird flächendeckend gemacht. Gruß vom Fysiker --Alma 06:59, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ihr öffnet hier endlosen Diskussionen Thür und Thor! Ich denk WP hat da noch wichtigere Baustellen... --Begw 21:33, 22. Jan. 2009 (CET)
- Alma sollte vielleicht einmal die Berufsverbände der Graphiker befragen, ob deren Mitglieder sich in ihrer Berufsehre angetastet fühlen, wenn sie hier in Zukunft nur noch als "Grafiker" firmieren. Auf deren Meinung würde ich Rücksicht nehmen.- Ziegenspeck 20:20, 22. Jan. 2009 (CET).
- Es geht um Wörter mit der Silbe "graph" sowie um die übergeordnete Frage, ob man grundsätzlich überall "ph" durch ein "f" ersetzen sollte, wie Du es anscheinend befürwortest. Ist ein "Pornograf" ein Pornograph oder ein verarmter Adliger, der sich in der Filmkunst versucht? - Ziegenspeck 15:55, 22. Jan. 2009 (CET).
- Und was hat das jetzt mit der Überschrift über diesem Abschnitt zu tun? Geografie, die adelige Verwandte der Geographie? Ich bitte dich... NNW 12:39, 22. Jan. 2009 (CET)
- Dass Vernunft nichts mit Sprache zu tun haben soll, wird nicht jeder unmittelbar einsehen. Vernünftig ist es, Doppeldeutigkeiten zu vermeiden. -Ziegenspeck 12:31, 22. Jan. 2009 (CET).
- Vernunft ist ein seltsames Argument bei Sprache, ist doch keine Mathematik. Ich schreibe Kartograf und Topografie, auch ohne adelig zu sein. Wenn die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung sich der „sogenannten Reform“ verweigern will, kann sie das doch gerne in ihren eigenen bureaux machen. NNW 12:15, 22. Jan. 2009 (CET)
- Warum? Was vernünftiger ist, ist doch nicht geklärt. Man sollte am derzeitgen Status quo festhalten und einfach erst einmal nichts mehr ändern. --Alma 11:57, 22. Jan. 2009 (CET)
- Wenn beides zulässig ist, dann spielt das doch keine große Rolle. Wir sollten Rücksicht auf gelernte Graphiker und erbliche Grafen nehmen und es deshalb nicht nachtragen, wenn jemand nebenher auf die vernünftigere Schreibweise umstellt.- Ziegenspeck 11:24, 22. Jan. 2009 (CET).
- Das war natürlich nicht ganz ernst gemeint. Man sollte alles vermeiden, die Schreibweise immer wieder nach seinen Vorstellungen berichtigen zu wollen, wenn beides zulässig ist und die ph-Schreibweise noch nicht als veraltet gilt. --Niteshift 11:02, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ein derartiger Wettstreit der Gemüter (z.B. im Falle von posthum) wäre mit einem positiven Lehreffekt verbunden, würde aber wohl sonst kaum einen großen Schaden anrichten. Man sollte vielleicht alles vermeiden, was Eiferer auf den Plan rufen könnte, die dann mit dem Erteilen von Rügen brillieren und Verbotsanträge stellen Bei Wikipedia heißt es übrigens Phonographie.- Ziegenspeck 10:54, 22. Jan. 2009 (CET).
Die Diskussion ist nicht neu, sie kommt etwa im zweijährigen Intervall. Auch kein Wunder, denn in zwei Jahren kommen viele Benutzer neu hinzu. Die erste Diskussion im Dezember 2004 hier, 2006 dann vertiefend dort. Es hat sich aber nichts an den Argumentationslinien geändert. Mein Senf nach wie vor: die Fotografie hat die Geburtswehen längst hinter sich, bei Geografie wird es nicht mehr lange dauern, die Sprache bleibt im Fluss. Tausende Gemeindeartikel führen seit vier Jahren oder länger den Unterpunkt Geografie - die WP ist nicht daran zugrunde gegangen. Der stille Kompromiss, es beim status quo zu belassen (beide Schreibweisen nebeneinander zu dulden) hielt ebenfalls seit 2004, das schloss natürlich immer ein, dass die Befürworter der f-Schreibweise nicht über bestehende ph-Schreibweise schmieren und umgekehrt. Einen Handlungsbedarf vermag also ich beim besten Willen nicht zu erkennen. Es gibt im inhaltlichen Bereich weitaus mehr zu tun, denn schaut man sich den Unterpunkt Geografphie in vielen Gemeindeartikeln an, müsste der eigentlich sehr oft ausgeklammert werden. Hier läge ein großes, weil meistens vernachlässigtes Betätigungsfeld unserer immer zahlreicher werdenden professionellen Geographen (man schaue sich nur mal in der Kartenwerkstatt um). --Geograv 14:33, 23. Jan. 2009 (CET)
Warum erscheinen Ex-Gemeinden als rote Links?
Hallo! Mir aufgefallen, dass mehrere der zum 1. Jan. eingemeindeten Gemeinden (z. B. Sachsen-Anhalt) nun nur noch als rote Links erscheinen. D. h. sie existieren nicht mal mehr als Weiterleitungen auf die neuen Gemeinden, denen die Orte nun angehören. Das kann doch eigentlich im Sinne einer Nutzer-freundlichen Gestaltung der WP nicht sinnvoll sein, oder? --ARBEO 14:46, 22. Jan. 2009 (CET)
- Mir fallen nur solche ein, deren einziger Inhalt die Infobox war, wenn im jetzt zuständigen Gemeindeartikel nichts zu diesem jetzt Ortsteil steht, ist ein Redirect sinnlos. Hast du ein konkretes Beispiel? --Schiwago 16:44, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich dachte dabei an keine speziellen Artikel, hatte das nur in der Liste mit den Änderungen zufällig gesehen. Ich bin der Auffassung, dass es besser ist für Leser die z. B. Neuendorf am Damm, Bischofrode oder Winkelstedt als Suchbegriff eingeben, wenn sie dann gleich automatisch auf den Artikel der Gemeinde zu der der Ort jetzt gehört weiter geleitet werden, statt erstmal die Meldung "Artikel gibt es nicht" zu bekommen. M.E. wären Redirects in dem Fall sinnvoller als eine Totallöschung des Lemmas. --ARBEO 21:00, 22. Jan. 2009 (CET)
- Nur wenn im Zielartikel wesentliche Informationen zum Suchbegriff zu finden sind, ansonsten täuschen die blauen Links Informationen vor, die nicht vorhanden sind außerdem signalisiert ein roter Link, dass dieser Artikel noch fehlt (und angelegt werden kann). --Septembermorgen 21:08, 22. Jan. 2009 (CET)
- Das (Wieder-)Anlagen dürfte aber keine großen Schwierigkeiten bereiten. Wenn man die 3 von Benutzer:Arbeo genannten Links anklickt (und das sind nicht alle verschwundenen ehemaligen Gemeinden, bekommt man nämlich erzählt, dass die betreffenden Artikel von Benutzer:Septembermorgen bzw. Benutzer:Rauenstein gelöscht wurden; eine Anpassung an die heutigen Gegebenheiten (Infobox Ortsteil, Kategorie ehemalige Gemeinde in Sachsen-Anhalt) wäre auch meiner Meinung nach sinnvoller gewesen, als die ex-Gemeinde zur „Ungemeinde“ zu machen. Gruß --Loegge 22:59, 22. Jan. 2009 (CET)
- Wenn jemand Artikel zu den Ortschaften schreiben mag, der den Namen Artikel verdient, ist das in Ordnung und sehr zu begrüßen. Eine Ortsteil-Infobox, versehen mit dem Satz *Zur Bundesstraße 80 die Eisleben und Halle (Saale) verbindet, sind es in südlich ca. 4 km. (wie im Fall Bischofrode) war aber eher peinlich - die anderen sahen ähnlich aus, zum Teil blieb nur die Box übrig. Die Artikel gab es übrigens alle seit mindestens drei Jahren, ohne dass sich substanziell irgendetwas verändert hätte, sie wurden nur alle paar Monate von Interwikibots besucht, die auf boterstellte Infoboxen in anderen Sprachen hinwiesen. Nur, um mal die Relation zu erwähnen: es gibt ca. 80.000 weitere Ortsteile allein in Deutschland, die nie einen Artikel hatten. Rauenstein 01:50, 23. Jan. 2009 (CET)
- Relevanz vergeht ja nicht, daher verstehe ich den Sinn der Löschung nicht. Desweiteren reden wir hier auch von Orten, die selber relevant sind. Erst Daten aus dem Text raus- und in die Infobox reinnehmen, ist bei solchen Kleinartikeln sowieso kritisch zu sehen. Danach eine Löschung vorzunehmen mit dem Argument, im Text stünden keine Informationen mehr, ist eine unverständliche Arbeitsweise. Hier müssen die Infos wieder zurück in den Text und der Artikel steht. Gab es hierzu eine Löschdiskussion? -- Olbertz 19:08, 1. Mär. 2009 (CET)
- Relevanz allein begründet nicht die Existenz von nichtssagenden substubs. Wenn dies so wäre, könnten wir auch den Volapük-Alleinunterhalter-Bot losschicken, der uns die fehlenden 2 Millionen Gemeindeartikel auf dieser Welt besorgt. Ich stelle Dir aber auf Wunsch gern die Infoboxdaten der gelöschten Nichtartikel in Deinen Benutzernamensraum (mehr war dort nämlich nicht mehr übrig). Deinen Satz Erst Daten aus dem Text raus- und in die Infobox reinnehmen müsstest Du mal näher erklären, den verstehe ich nicht, so oft ich ihn auch lese. Rauenstein 20:52, 1. Mär. 2009 (CET)
- Das (Wieder-)Anlagen dürfte aber keine großen Schwierigkeiten bereiten. Wenn man die 3 von Benutzer:Arbeo genannten Links anklickt (und das sind nicht alle verschwundenen ehemaligen Gemeinden, bekommt man nämlich erzählt, dass die betreffenden Artikel von Benutzer:Septembermorgen bzw. Benutzer:Rauenstein gelöscht wurden; eine Anpassung an die heutigen Gegebenheiten (Infobox Ortsteil, Kategorie ehemalige Gemeinde in Sachsen-Anhalt) wäre auch meiner Meinung nach sinnvoller gewesen, als die ex-Gemeinde zur „Ungemeinde“ zu machen. Gruß --Loegge 22:59, 22. Jan. 2009 (CET)
- Nur wenn im Zielartikel wesentliche Informationen zum Suchbegriff zu finden sind, ansonsten täuschen die blauen Links Informationen vor, die nicht vorhanden sind außerdem signalisiert ein roter Link, dass dieser Artikel noch fehlt (und angelegt werden kann). --Septembermorgen 21:08, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich dachte dabei an keine speziellen Artikel, hatte das nur in der Liste mit den Änderungen zufällig gesehen. Ich bin der Auffassung, dass es besser ist für Leser die z. B. Neuendorf am Damm, Bischofrode oder Winkelstedt als Suchbegriff eingeben, wenn sie dann gleich automatisch auf den Artikel der Gemeinde zu der der Ort jetzt gehört weiter geleitet werden, statt erstmal die Meldung "Artikel gibt es nicht" zu bekommen. M.E. wären Redirects in dem Fall sinnvoller als eine Totallöschung des Lemmas. --ARBEO 21:00, 22. Jan. 2009 (CET)
Personenlisten in Städteartikeln
Es gab ja immer wieder Kontroversen darum, wer da nun aufgenommen wird und wie sich das ganze dann schimpft. Damit wir nicht in 100 Städteartikeln gleichzeitig mit Leuten diskutieren müssen, die immer wieder Einträge entfernen, die ihnen nicht genehm sind oder die nicht mit dem Lokalpatriotismus vereinbar sind, habe ich mal den Status quo in eine Richtlinie gegossen, auf die wir dann einfach verweisen können, um Grundsatzdiskussionen zu ersparen. Siehe hier: Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten (bzw. als Shortcut zu verlinken über WP:FVS/P). Ich bitte euch als Mitarbeiter des Projekts, das ganze mal anzusehen und ggf. Hinweise zur Verbesserung auf der Diskussionsseite zu hinterlassen. Grüße --Michael S. °_° 15:30, 6. Feb. 2009 (CET)
Hallo liebe Leute, gibt es irgendwie eine Tendenz weg von der Infobox? Schaut doch mal da rein, ich wollte es nicht gleich revertieren. --Nati aus Sythen Diskussion 18:21, 28. Feb. 2009 (CET)
- Großstädte (nicht alle) wurden von Anfang an von der Infobox verschont, da Marl aber keine Großstadt ist, war ich mal mutig. Rauenstein 20:52, 1. Mär. 2009 (CET)
- Auch schön: Breydin. Kaum Text im Artikel und nun auch noch ein Bild, das die Infobox nach unten schiebt, damit man auch wirklich scrollen muss. \o/ --32X 16:35, 3. Mär. 2009 (CET)
Informationszergliederungen
- Darf ich bei dieser Gelegenheit einmal nachfragen, wie der Diskussionsstand zu solchen Informationszergliederungen aussieht? --TM 23:11, 3. Mär. 2009 (CET)
- Uneinheitlich ;) ich finde es absolut überflüssig --Roterraecher !? 05:40, 4. Mär. 2009 (CET)
- Mein Favorit ist ja Liste der Baudenkmäler in Berkholz-Meyenburg. Das fehlende Bild der Kirche gibt es inzwischen im Artikel Berkholz-Meyenburg. Vielleicht sollte der Hochlader darauf hingewiesen werden, dass ein Gemeindeartikel der falsche Ort für Bilder von Baudenkmalen ist. Rauenstein 23:30, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ein Gemeindeartikel ist der falsche Ort für Bilder von Baudenkmalen.;-) --Septembermorgen 00:09, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, das Bild einer Kirche ist im Gemeindeartikel durchaus zu rechtfertigen. Es geht da weniger um die Eigenschaft "Baudenkmal" als darum, dass Kirchen das Bild der Gemeinde mit prägen. Viel schwachsinniger ist diese von Rauenstein genannte "Liste", die aus einem einzigen Eintrag besteht und nur um der Systematik willen da ist, die jemand einfach mal so geschaffen hatte, ohne dies mit anderen abzustimmen. --Roterraecher !? 03:11, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ein Gemeindeartikel ist der falsche Ort für Bilder von Baudenkmalen.;-) --Septembermorgen 00:09, 6. Mär. 2009 (CET)
- Mein Favorit ist ja Liste der Baudenkmäler in Berkholz-Meyenburg. Das fehlende Bild der Kirche gibt es inzwischen im Artikel Berkholz-Meyenburg. Vielleicht sollte der Hochlader darauf hingewiesen werden, dass ein Gemeindeartikel der falsche Ort für Bilder von Baudenkmalen ist. Rauenstein 23:30, 5. Mär. 2009 (CET)
- Uneinheitlich ;) ich finde es absolut überflüssig --Roterraecher !? 05:40, 4. Mär. 2009 (CET)
- Darf ich bei dieser Gelegenheit einmal nachfragen, wie der Diskussionsstand zu solchen Informationszergliederungen aussieht? --TM 23:11, 3. Mär. 2009 (CET)
- Unabhängig davon, dass diese Verteilung auf Widerspruch stößt, beharrt Triebtäter auf seiner Sicht der Dinge als allgemeingültig: Benutzer_Diskussion:Otto_Normalverbraucher#Liste der Baudenkmäler in Mühlenfließ. Kostproben:
- […] ist ein Einbau in den Ortsartikel in höchsten Maße unsinnig. Wir wollen dort auch keine Listen mehr haben, sondern lagern nach und nach Ehrenbürger, Bürgermeister, Persönlichkeiten, Detailbeschreibungen für einzelne Bauwerke aus.
- Kardinalfehler Deiner Argumentation ist, die Baudenkmalliste einer Gemeinde als eigentlich immanent zum Gemeindeartikel gehörig zu betrachten. Das ist aber falsch.
- Ich werde wohl demnächst den Artikel Tschernitz aufräumen, und die Liste der Nachbargemeinden von Tschernitz, die Liste der Persönlichkeiten von Tschernitz und den Gemeinderat von Tschernitz auslagern. Schöne neue Welt. --32X 15:06, 20. Mär. 2009 (CET)
Ortsteilbeschreibungen aus Gemeindeartikeln auslagern
Ich würde gerne zusammenhängende Ortsteilbeschreibungen aus Gemeindeartikeln auslagern, da solche Beschreibungen Gemeindeartikel schnell sehr umfangreich machen und zergliedern. Die Gemeindeartikel sollten imho möglichst nur die Beschreibung der Gemeinde als ganzes sowie die des gleichnamigen Hauptortes enthalten. Imho wäre das auch dann sinnvoll, wenn die Ortsteilbeschreibung in den Gemeindeartikeln nur 4 oder 5 Sätze enthält. Als Beispiel mal diese Artikel: Ebersbach-Musbach, Abtsgmünd, Leutkirch im Allgäu und Oppenau, bei Bad Wurzach hingegen sind die Beschreibungen jeweils zu kurz, um sie auszulagern. Wie ist dazu die Meinung. --Septembermorgen 18:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich verstehe das Problem nicht so recht - wenn es Ortsteilartikel gibt, dann ist eh klar, dass die Beschreibung des Ortsteils dorthin gehört. Wenn es keine Ortsteilartikel gibt, dann wüsste ich nicht, wie die Infos ausgelagert werden sollten. Es wäre jedenfalls völlig unnötig, einen Artikel a la "Beschreibung der Ortsteile von XY" anzulegen, bitte bloß das nicht ;) --Roterraecher !? 20:09, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nach Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Technische Vorgehensweise, Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen ist das nicht so einfach zu realisieren. Als Beispiel möge Bad Gottleuba-Berggießhübel dienen. Wer würde denn ernsthaft diesen als lesenswert eingestuften Artikel in Einzelteile zerpflücken, ohne eine Autorenkonferenz mit Lokaltermin einzuberufen? Rauenstein 03:06, 13. Mär. 2009 (CET)
Ansprechpartner für historische Verwaltungseinheiten
Gibt es hier für oben genanntes einen Koordinator? Bin ich hier überhaupt richtig? Oder kennt ihr einen Wikipedianer der dazu Artikel erstellt? Ich sehe nämlich speziell bei Sachsen durch die hervorragenden Digitalisierungsprojekte großes Artikelpotential. Mir stechen da vor allem die DDR-Kreise und die sächsischen Amtshauptmannschaften ins Auge. Vielleicht findet sich ja jemand. -- scif 19:23, 12. Mär. 2009 (CET)
- Koordinieren lässt sich in diesem Riesenbereich seit geraumer Zeit wohl nichts mehr :-) Falls Du Ansprechpartner suchst, könnten vielleicht Autoren der Artikel weiterhelfen, die in der Kategorie:Kreis (DDR) zusammengefasst sind. Rauenstein 03:06, 13. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber ich habe so meine Probleme hiermit. Was haltet ihr davon? Gruß --PaulMuaddib 16:03, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Au weia. Gibt es kein Stadtwiki für Ludwigshafen, in dem ein solches Straßenverzeichnis Platz fände? Hier in einer Enzyklopädie erscheint mir das einerseits übertrieben („Informationsmüll“) und andererseits willkürlich zusammengestellt („Diese Liste [...] erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit“). Da ich persönlich aber keine Lust mehr auf Löschdiskussionen habe, schlage ich Folgendes vor: Es sollten alle Einträge aus den Listen gelöscht (oder auskommentiert) werden, zu denen es außer Postleitzahl und Ortsteil nichts zu sagen gibt. --TM 10:27, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Wurde hier schon in zu den LK geschoben: Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2009#Straßen und Plätze in Ludwigshafen/S Gruß --PaulMuaddib 22:47, 4. Apr. 2009 (CEST)
Eine Kategorie für eine Ortsteil? Bisher gibt es da nur bei kreisfreien Städten. Ich plädiere dafür, einen Löschantrag zu stellen.--Leit 20:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
Projektseite für die anstehenden Kommunalwahlen
Am 7. Juni finden in zahlreichen Bundesländern Kommunalwahlen statt. Wäre denn sinnvoll, wenn wir eine Projektseite einrichten, in der wir den Stand der Einarbeitung und Aktualisierung der Kommunalwahlergebnisse auf einen Blick haben und die Aktualisierung (bzw. Einarbeitung) der Kommunalwahlergebnisse koordinieren? Wenn sich noch ein paar KollegInnen an solch einem Projekt beteiligen würden, könnte ich eine solche Projektseite einrichten, die nach Landkreisen unterteilt einen Überblick bietet, ob die Kommunalwahlergebnisse a) aktuell und b) vollständig sind. --Septembermorgen 12:10, 1. Mai 2009 (CEST)
Suche nach Kartenmaterial
Hallo. Um die DDR-Kreise besser darzustellen, habe ich die Kartenwerkstatt angefragt, ob sie evtl. dafür KArtene erstellt. HAuptproblem ist wohl, das bisher geeignete Karten fehlen. HAt da jemand Ressourcen aus DDR-Zeiten?--scif 14:38, 11. Mai 2009 (CEST)
Ortsteilartikel
Inwieweit sollen in der deutschen Wikipedia Orts- und Stadtteilartikel angelegt werden? Ich halte es allerdings nicht für sinnvoll, zwei verschiedene Artikel über den Hauptort und die entsprechende gleichnamige Gemeinde/Stadt anzulegen, so wie das durchaus bei schwedischen Gemeindeartikeln der Fall ist (vgl. Luleå und Luleå (Gemeinde). --Verwaltungsgliederung 14:58, 22. Mai 2009 (CEST)
- Artikel über Ortsteile gibt es schon viele und es gibt da keine grundsätzliche Beschränkung. Die Gemeinde und der gleichnamige Hauptort werden fast immer im selben Artikel beschrieben, das sollte imho auch so bleiben. --Septembermorgen 22:58, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wobei es natürlich auch berechtigte Ausnahmen gibt. Die Kunst ist hier, herauszufinden, wo zwei Artikel sinnvoll sind. --32X 01:14, 23. Mai 2009 (CEST)
- da hat 32x recht. ich seh keinen grund gemeinde und ort ein einem artikel zu vermengen. denn die gemeinde ist teilweise ein "kunstgebilde" das sich aus mehreren orten zusammensetzt. der ort Schipkau (Ort) und die gemeinde Schipkau sind beispielsweise getrennt und sollten es auch bleiben. der ortsteil- oder gemeindeteilartikel soll den ort mit dessen geschichte und sehenswürdigkeiten beschreiben, der gemeindeartikel hingegen die geschichte der gemeinde, die naturgemäß kürzer sein wird. wobei nix dagegen spricht, bei einer zweiortsgemeinde ort und gemeinde aus gründe der übersicht auch gemeinsam abzuhandeln --Z Thomas 07:29, 10. Jun. 2009 (CEST)
Unterschiedliche Meinungen zur Eintragung in die "Kategorie:Ort"
Ich bin auf ein Problem gestoßen, über das ich gerne weitere Meinungen gehört hätte. In Baden-Württemberg wird die Auffassung vertreten, eine vor 40 Jahren neu gebildete Gemeinde mit neuem Namen sei kein Ort im Sinne der Einordnung in die gleichnamige Kategorie. Orte im Sinne der Wikipedia seien nur die früher selbstständigen Gemeinden, die heute noch (allerdings nur teilweise) als Ortsteile bestehen. Das "politische Kunstgebilde" des neuen Ortes habe kein Recht auf Eingruppierung unter "Ort im Landkreis Musterstadt".
An einem Beispiel mächte ich dies erklären. Die zwei früher einen Kilometer auseinander liegende Ortschaften Unterjettingen und Oberjettingen wurden 1971 zur neuen Ortschaft Jettingen vereinigt. Zwischen den beiden früheren Gemeinden wurde seither eine neue Ortsmitte mit Rathaus, Schule, Sportstätten und Einkaufsmöglichkeiten geschaffen. Jettingen ist heute ein homogener Ort, die Eigenständigkeit der früheren Dörfer besteht nicht mehr. Totzdem soll dieses neue entstandene Dorf bei Wikipedia nicht unter der Kategorie Ort eingruppiert werden?
Als Verwaltungsrechtler (und praktisch denkender Mensch) habe ich hiermit Probleme. Mit der Bekanntgabe im Gesetzblatt ist verwaltungsjuristisch ein neuer Ort entstanden. Wikipedia unterdrückt diese rechtlich eindeutige Situation mit der Behauptung, nur ein früher unter eigenem Namen bestehender Wohnplatz innerhalb eines Ortes habe das Recht auf Eingrupperung in die "Kategorie:Ort". Abschließend sei erwähnt, dass die im "Dritten Reich" in ganz Deutschland (meist mit neuem Ortsnamen) zwangsweise erfolgten Gemeindezusammenschlüsse bei Wikipedia selbstverständlich unter dem Namen des neuen Ortes in die Kategorie eingruppiert werden. Außer dass das Ganze 30 Jahre früher erfolgte, ergibt sich aus meiner Sicht kein Unterschied und deshalb eine absolute Unlogik. Wikipedia will ein Lexikon sein, akzeptiert aber einen seit zwei Generationen bestehenden Ort nicht als Ort (zumindest bei der Eingruppierung in die entsprechende Kategorie). Der Brockhaus ist hier deutlich weiter.
Ich würde mich freuen, wenn in einige fundierte Erklärungen bekommen würde, warum dies bei Wikipedia nur so richtig sein soll und nicht anders. Vielleicht verstehe ich es dann.--Roland1950 06:42, 31. Mai 2009 (CEST)
- Es ist zu unterscheiden zwischen Gemeinden und Orten. Ort ist hier als geographische Bezeichnung zu sehen - während die Gemeinde den Namen Jettingen trägt, gibt es keinen Ort mit dem Namen Jettingen, da die Gemeinde aus den beiden Ortsteilen Unterjettingen und Oberjettingen besteht, einen Ortsteil mit Namen Jettingen gibt es nicht. --Roterraecher !? 06:50, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hat mich noch nicht überzeugt. Ist die Großstadt Wuppertal also kein Ort, sondern "nur" eine Gemeinde?--Roland1950 08:19, 31. Mai 2009 (CEST)
- Jettingen ist heute ganz klar als Ort auszumachen und auch so einzuordnen. Es gibt unzählige Beispiele für ein Zusammenwachsen von ehemaligen Einzelorten, die heute nicht mal mehr von den „Eingeborenen“ wahrgenommen werden (Beispiel Efringen-Kirchen). Rauenstein 14:07, 31. Mai 2009 (CEST)
- gut, und was ist jetzt die Lösung? Jeweils die Eingeborenen fragen?? --Zollernalb 19:54, 31. Mai 2009 (CEST)
- Gute Frage. Alles, was a) seit mindestens 30 Jahren politisch zusammengehört, b) auch siedlungsgeografisch zusammengewachsen ist und c) auf google maps als ein ortähnliches Gebilde erkannt werden kann :-) Rauenstein 20:20, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das wäre ein Kompromiss, mit dem ich mich sehr gut anfreunden könnte. Wenn dann noch im Artikeltext mit ein oder zwei Sätzen explizit auf dieses "zu einem Ort zusammen gewachsen" eingegangen wird, könnte das eine gute und positive Weiterentwicklung der bisher sehr strengen Grundhaltung ergeben. Weitere Meinungen?--Roland1950 20:53, 31. Mai 2009 (CEST)
- Gute Frage. Alles, was a) seit mindestens 30 Jahren politisch zusammengehört, b) auch siedlungsgeografisch zusammengewachsen ist und c) auf google maps als ein ortähnliches Gebilde erkannt werden kann :-) Rauenstein 20:20, 31. Mai 2009 (CEST)
- gut, und was ist jetzt die Lösung? Jeweils die Eingeborenen fragen?? --Zollernalb 19:54, 31. Mai 2009 (CEST)
- Jettingen ist heute ganz klar als Ort auszumachen und auch so einzuordnen. Es gibt unzählige Beispiele für ein Zusammenwachsen von ehemaligen Einzelorten, die heute nicht mal mehr von den „Eingeborenen“ wahrgenommen werden (Beispiel Efringen-Kirchen). Rauenstein 14:07, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hat mich noch nicht überzeugt. Ist die Großstadt Wuppertal also kein Ort, sondern "nur" eine Gemeinde?--Roland1950 08:19, 31. Mai 2009 (CEST)
Du bist hier nur zum Teil richtig, denn du stellst im Prinzip eine Geographie-Frage und solltest dazu die Meinung der Geographen einholen (sonst sind die am Ende sauer, weil sie niemand gefragt hat). Das machst du am besten hier. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:23, 31. Mai 2009 (CEST)
- um die Diskussion nicht zu zerfleddern, habe ich die Kollegen auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht, nicht dass sich Roland wie in einer Behörde vorkommt :-) --Zollernalb 22:48, 31. Mai 2009 (CEST)
- Gehört das nicht sogar hierhin? -- emha d|b 23:11, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe das Problem dort auch gepostet... --Zollernalb 23:42, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nein, Du benötigst zuerst den Passierschein A 38. Aber, um mal zum Problem zurückzukommen: Es gibt Gemeindeteil-, Ortsteil-, Wohnplatzverzeichnisse die als Positivliste wunderbar geeignet sind. Z. B. das Verzeichnis der amtlich benannten Gemeindeteile Bayerns [1] von 2005. Nicht mehr ganz taufrisch ist das Verzeichnis der Wohnplätze und sonstigen Gemeindeteile von stat. Landesamt RP von 1970 oder das amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile vom stat. Landesamt Hessen (1981). Ganz frisch hingegen ist das digitale Wohnplatzverzeichnis mit etwa 25.000 Wohnplätzen in NRW des Landesvermessungsamtes NRW [2], das sollte auch klären können, ob Wuppertal ein Ort oder nur eine Gemeinde ist. (PS. Man muss das Ding ja nicht kaufen, Fernleihe tut's zur Not auch). --Septembermorgen 23:37, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, schöne Hinweise. Gibt es so etwas den auch für Baden-Württemberg, in welchem das in Rede stehende Jettingen nun mal liegt? -- emha d|b 10:58, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Gibt es. Das Buch Gemeinden und Gemeindeteile in Baden-Württemberg, ein Verzeichnis mit Lageangaben für etwa 7300 Ortsnamen, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, ist in der Ausgabe 1994 erhältlich. Ob man das Buch noch kaufen kann oder auf die Bibliothek angewiesen ist, weiß ich allerdings nicht.--Roland1950 15:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Jedenfalls wäre ein Blick in dieses Buch sehr hilfreich für die Klärung der Jettingen-Frage... --Roterraecher !? 20:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Du meinst ISBN 3-89021-567-X, oder? Kaufen is m. E. nicht. In meiner Heimatbibliothek steht es nicht. Gibt's Frankfurter hier? Gruß, -- emha d|b 23:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Gibt es. Das Buch Gemeinden und Gemeindeteile in Baden-Württemberg, ein Verzeichnis mit Lageangaben für etwa 7300 Ortsnamen, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, ist in der Ausgabe 1994 erhältlich. Ob man das Buch noch kaufen kann oder auf die Bibliothek angewiesen ist, weiß ich allerdings nicht.--Roland1950 15:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, schöne Hinweise. Gibt es so etwas den auch für Baden-Württemberg, in welchem das in Rede stehende Jettingen nun mal liegt? -- emha d|b 10:58, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe eine frühere Ausgabe (1981) von diesem Werk, und ich fürchte, das trägt zur Klärung gar nichts bei. Es handelt sich lediglich um eine Auflistung „aller wichtigeren“ Namen von Gemeinden und Gemeindeteilen, die in den Karten des Landesvermessungsamts B-W enthalten sind, vollständig für die Namen, die in den Karten 1:200 000 enthalten sind, darunter lt. Vorwort eine Auswahl der „größeren Weiler ab 20 bis 50 Einwohner, in Gebieten mit geringer Siedlungsdichte auch kleine Weiler und einzelne Höfe.
Sämtlichen Ortsnamen sind Postleitzahl, Gemeindename, Kurzform des Landkreisnamens und eine Lageangabe in Form der Blattnummer der Topographischen Karte 1:25 000 (TK 25) beigegeben.“ Und mehr auch in der Tat nicht, es ist praktisch ein Ortsregister für die Karten des Landesvermessungsamtes, das einem sagt, in welcher Karte (TK 25) der Ort zu suchen ist. Jettingen, Oberjettingen und Unterjettingen sind alle drei drin (in der Form: Unterjettingen 7031 Jettingen BB 7418N). Nicht verwunderlich, denn lt. Vorwort sind alle 3379 Namen (Stand 1981) „der heutigen wie der ehemals selbständigen Gemeinden“ enthalten, es handelt sich also keineswegs nur um Namen der Orte im geographischen Sinn. Gruß -- Rosenzweig δ 22:16, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe eine frühere Ausgabe (1981) von diesem Werk, und ich fürchte, das trägt zur Klärung gar nichts bei. Es handelt sich lediglich um eine Auflistung „aller wichtigeren“ Namen von Gemeinden und Gemeindeteilen, die in den Karten des Landesvermessungsamts B-W enthalten sind, vollständig für die Namen, die in den Karten 1:200 000 enthalten sind, darunter lt. Vorwort eine Auswahl der „größeren Weiler ab 20 bis 50 Einwohner, in Gebieten mit geringer Siedlungsdichte auch kleine Weiler und einzelne Höfe.
- Danke fürs Nachschauen. Aber beim Blick auf die Gemeindehomepage (da hätte man auch schon früher drauf kommen können ;)) ist die Auflistung der Ortsteile ziemlich eindeutig, Jettingen ist damit kein Ort, sondern nur der Gemeindename. --Roterraecher !? 23:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wenn es eine Gemeinde ist, gehört sie in den Landkreis als Unterkat. In diese sortiert man die Ortsteile ein. Wo ist da ein Problem? -- Olbertz 21:51, 3. Jun. 2009 (CEST)
- (BK)Bei Jettingen ist das nicht so schwierig: [3]. Die Ortsteile heißen nach wie vor Oberjettingen und Unterjettingen (d.h. das gilt dann auf jedenfall auch im siedlungsgeographischen Sinn, auch wenn die Ortsteile nach Hauptsatzung mehr als einen Ort im siedlungsgeographischen Sinn umfassen können, es ist jedoch immer mindestens einer). Efringen-Kirchen ist übrigens Ort und Gemeinde. Gemeinde seit 1942, Ort jedoch erst seit den 1960ern oder 1970ern (nach Das Land-Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI. 1982). --Septembermorgen 22:05, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Furchtbar diese Scheren im Kopf: Jettingen ist also nur Gemeinde und kein Ort hat aber Ortsteile. Wie kann etwas ein Teil von etwas sein das es gar nicht gibt. Ab und zu ist der allgemeine Sprachgebrauch einfach zum ... -- visi-on 09:51, 4. Jun. 2009 (CEST)
- ACK. Hier wird immer wieder der politisch definierte Gemeindeteil (je nach Satzung als Orts-, Stadtteil oder sonstwie bezeichnet) mit der siedlungsgeographischen Ortschaft vermischt. Die Kategorie:Ort sollte eigentlich die siedlungsgeographischen Ortschaften sammeln, unabhängig von einem politischen Status. Die Kategorien "Ortsteil von ..." und "Stadtteil (...)" oder "Stadtteil von ..." sollten eigentlich gar nicht unter der Kategorie:Ort auftauchen. -- SteveK ?! 10:42, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe ich wie SteveK. Für WP:WPG isses vollkommen wurscht, welchen Status ein Ort hat, Ortsteil, Gemeinde oder whatsoever. Das halten wir in jedem Staat so, außer in Deutschland, wo WP:WPD sich der Sache angenommen hat. Deswegen fordere ich zum achtunddrölfzigsten Mal dazu auf, daß Gemeinde- und Ortsteilkategorien von den (geographischen) Ortskategorien getrennt werden. Geographisch ist Berlin genauso ein Ort wie Berlin-Kreuzberg). --Matthiasb 19:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- +1. Ausnahmen wären demnach Am Salzhaff, Nuthe-Urstromtal, Nordwestuckermark und Konsorten. Ja, und dann gibts noch Glaubensfragen wie Villingen-Schwenningen, Bitterfeld-Wolfen oder Remda-Teichel :-) Rauenstein 08:02, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht ganz aber schon sehr ... Nicht jedes Quartier ist automatisch ein Ort. Von daher gibt es schon auch noch den siedlungsgeographischen Ortsteil. Streusiedlungen sind zum Teil mangels Zentrum oft nur so etwas wie ein Ort aber eben auch nicht wirklich da eine flächendeckende Verteilung von Einzelhäuser und Häusergruppen (von 3-5 Gebäuden) eher landschafts- als ortschaftsprägend anzusehen sind. -- visi-on 08:59, 23. Jun. 2009 (CEST)
Nachdem ich das alles losgetreten habe, möchte ich mich abschließend nochmal melden. Mein Ergebnis: Ich bin kein Stück klüger. Ich stelle fest, dass in den angesprochenen Kategorien keine Ordnung herrscht, jeder tut was er will, das ist bei diesem Diskussionsergebnis auch nicht verwunderlich. Im übrigen habe ich festgestellt, dass wir schon mal eine viel tollere Debatte um dasselbe Thema hatten, auch hier gings aus wie beim Hornberger Schießen. Wenn ein Ort zwar siedlungsgeographisch ein Ort ist (was google earth beweist), aber kein Ort sein darf weil er eine Gemeinde ist, dieser nicht existierende Ort dann aber Ortsteile hat, ist das Diskussionsniveau auf einer Ebene angekommen, bei der ich als einfacher Mensch nicht mehr mitkomme. Ich werde mich deshalb in Zukunft aus der Kategorie: Ort in ... heraus halten und damit meine Nerven schonen.--Roland1950 16:14, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Man Könnte es ganz einfach haben: Gemeinden haben Gemeindeteile und Orte haben Ortsteile. Aber nein man muss Zwanghaft aus jeder Gemeinde einen Ort machen und des Teile dann Ortsteile nennen obwohl es Ortschaften sind. Ist eben höhere Politik. Und Die Politiker sind mitten unter uns. -- visi-on 16:35, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wie reden denn die Einheimischen von ihrem Ort? Das hat zwar keinen repraesentativen Wert, zeigt aber, ob sie aus "Jettingen" oder aus "Ober-/Unter-Jettingen" kommen. Hier in der Gegend gibt es die Kunstgemeinde March - die Leute dort unterscheiden sehr wohl, ob sie aus Buchheim, Holzhausen, Hugstetten oder Neuershausen kommen. Eigentlich keiner sagt, er kommt aus March, bestenfalls, er kaeme aus "der March", wo die Gemeinde eher als Landschaft verstanden wird. --Traut 16:52, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Ober- und Unter-Jettingen ist das sicher auf absehbare Zeit der Fall, dass sie aus Jettingen kommen. Noch ist es nicht ganz so weit. Und wir müssen hier nicht der Geschichte vorgreifen. -- visi-on 17:12, 23. Jun. 2009 (CEST)
Mal zum nachdenken: Hoyerswerda war bis gegen Ende des Zweiten Weltkrieges eine Stadt am (süd-)westlichen Ufer der Schwarzen Elster. In der DDR wurde am anderen Flußufer mit der Hoyerswerdaer Neustadt eine Arbeiterwohnstadt aufgebaut, die wesentlich größer als das ursprüngliche Stadtgebiet ist. Nicht jedoch Hoyerswerda-Altstadt und Hoyerswerda-Neustadt sind kategorisiert als Ort in …, sondern das gesamte Stadtgebiet. Nach Mittelherwigsdorf wurde 1973 Oberherwigsdorf eingemeindet, das Namenspräfix blieb jedoch erhalten (obwohl früher auch ohne Präfix durchaus üblich), während die beiden „Orte“ einen gemeinsamen Ortsteil bilden und auch als Ort kategorisiert sind. Kategorien dienen für Autoren vor allem der Übersicht, mit zu vielen Ausnahmen lässt sich nicht arbeiten, weil dann immer wieder Artikel nicht berücksichtigt werden (Catscan, Nachsichtung, …). --32X 19:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
Vorlage/Tabelle Gemeindevertretung, Projektseite Kommunalwahlen
Es gab vor einiger Zeit mal eine Diskussion zur Vereinheitlichung der Tabelle für die Gemeindevertretung: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Infobox Gemeindevertretungen. Der Favorit damals war folgende Tabelle. Deshalb mein Vorschlag und Bitte, diese Tabelle einheitlich für die anstehende Aktualisierung der Kreistage, Verbands-/Amtsgemeinderäte und Gemeinderäte zu verwenden:
Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat XX Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei XX%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CDU/FW | XX Sitze | (XX%) | |
SPD | XX Sitze | (XX%) | |
FDP/DVP/Unabhängige Bürger (UB) | XX Sitze | (XX%) | |
GRÜNE/Offene Liste (GOL) | XX Sitze | (XX%) |
Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.
In der Diskussion hatte sich insbesondere der Verzicht auf Vorwahlergebnisse in der Tabelle herauskristallisiert.
Damit wir einen Überblick über den Aktualisierungsstand haben, habe ich mal folgende Projektseite eingerichtet. Wäre daher gut, wenn ihr Euch bei der Aktualisierung beteiligt, den Stand jeweils auch in der Projektseite einzutragen.
Hier ist die Projektseite: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Kommunalwahlen. Grüße --Septembermorgen 12:31, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Ist das denn jetzt auch die Entscheidung für diese Tabelle? Mir ist es egal - die Entscheidung sollte nur Hand und Fuß haben. Vielleicht wäre die Beantwortung/Lösung der offenen Fragen auf der Seite sinnvoll und der favorisierte Lösungsvorschlag sollte aufgezeigt werden, damit jeder seinen "Otto" drunterzeichnen kann (oder eben nicht). Wäre in meinen Augen gut, wenn die Sache auf diesem Weg zum Abschluss gebracht werden würde. Gruß, --Thomy3k 08:26, 8. Jun. 2009 (CEST)
Gesichtete Versionen
Hiho, auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen tauchen unter den Änderungen, die bereits am längsten auf Sichtung warten, recht viele Ortsartikel auf, auch zu deutschen Orten. Könntet ihr dabei vielleicht helfen, beispielsweise über das Tool von Magnus (http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php )? Wenn Nein, kann man Euch Softwareseitig helfen, so dass doch? Viele Grüße --P. Birken 20:10, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Liegt einerseits daran, dass hier besonders viele IP's an ihrem Dorfartikel frickeln, andererseits an den Kommunalwahlergebnissen. Darüber hinaus gibt es wohl in diesem Bereich einige Mitarbeiter, die Sichtungen grundsätzlich ablehnen. Die Seite war bisher eine Anlaufstelle für grundsätzliche Fragen zu den 12117 Gemeinde- und 301 Landkreisartikeln, nicht für 20000+ Ortsteilartikel und nicht für Sichterspam (letzteres rein persönliche und nicht repräsentative Ansicht). Rauenstein 05:16, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ne, an den Kommunalwahlen liegt das nicht, das ist seit Einführung so. Ich wäre ja ansonsten schon froh, wenn die Gemeindeartikel nachgesichtet würden. Ihr habt nun das Werkzeug, Euren Bereich viel besser zu pflegen als vorher, warum nicht nutzen? --P. Birken 19:53, 9. Jun. 2009 (CEST)
- @Rauenstein: Stimmt, hat sich wohl im Laufe der Jahre so ergeben, dass dieses Projekt auch für die Ortsteile irgendwann mit verantwortlich geworden ist. Müsste das Projekt nicht umbenannt werden? Oder wäre es sinnvoll, das Thema Orte als Unterprojekt oder ähnliches ein wenig auszugliedern? --Roterraecher !? 20:12, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man das alles zentral (hier oder ausgegliedert) machen will, wird es unübersichtlich. Die RK geben viel her, was noch an Ortsartikeln erstellt werden könnte. Meiner Meinung nach sollten diese von den regionalen WikiProjekten betreut werden. Leider gibt es die aber noch nicht flächendeckend. --Tebdi ノート 22:44, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist aber eben nicht unbedingt zielführend. Wenn mehrere Projekte für ein und die gleiche Sache zuständig wären, gibt es unterschiedliche Interpretationen, unterschiedlich aufgebaute Artikel und irgendwann kommen dann wieder unterschiedliche Infoboxen und ähnliches unerwünschtes. Es geht ja gerade darum, dass die Ortsartikel eben NICHT je nach Region unterschiedlich ausfallen sollen. Und genau deswegen sind auch nicht die regionalen WikiProjekte zuständig (außer bei rein inhaltlichen Fragestellungen). --Roterraecher !? 23:45, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man das alles zentral (hier oder ausgegliedert) machen will, wird es unübersichtlich. Die RK geben viel her, was noch an Ortsartikeln erstellt werden könnte. Meiner Meinung nach sollten diese von den regionalen WikiProjekten betreut werden. Leider gibt es die aber noch nicht flächendeckend. --Tebdi ノート 22:44, 9. Jun. 2009 (CEST)
Das Projekt gibt es seit 2005. Es enstand aus der panmäßigen Anlage der Gemeindeartikel. Dazu kamen dann die Vereinheitlichungen der Formatvorlagen und Infoboxen, später die Umbenennungen, die Dokumentationen zu Gebietsveränderungen und schließlich die einheitliche Gemeindekategorisierung. Das alles hatte und hat - wie der Name schon sagt - nichts mit Ortsteilartikeln zu tun und war auch nicht „mitverantwortlich“ - was immer das heißen soll. Vielmehr gibt es eine Art Ortsteilprojekt schon länger - es heißt nur anders. Denn es gibt bei Ortsteilartikeln keine festen Regeln, was den Text betrifft, aber seit langer Zeit Streit um eine zentrale Infobox. Die Ausgangsfrage war aber sinngemäß eine andere: Wollt Ihr Euer Zeugs nicht endlich mal nachsichten? Nach über einem Jahr GSV hatten wir am 7. Juni den Rekord von 14000 ungesichteten Artikeln, dabei einige hundert, die seit 17 Tagen nicht markiert waren. Der Zusammenhang von Anfrage und diesem GAU ist nicht zu übersehen. Rauenstein 03:23, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Wen meinst du mit "ihr"? Der Streit um eine zentrale Infobox ist mehr oder weniger beigelegt, da die bestehende Infobox überall eingesetzt ist. Die dortige Diskussionsseite ist keine Projektseite, und es gibt nunmal keine Leute, die sich allein mit dem Thema Ortsteile beschäftigen, liegt an dem wenig griffigen Thema... Und klar gibt es bei Ortsartikeln ebenso feste Regeln, denn sie sollen sich am Aufbau der WP:FVS orientieren. Bitte rede nicht falsches vor dich hin, wenn du es nicht besser weißt. --Roterraecher !? 09:30, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon, dass es am Ton hapert, hat Rauenstein in Teilen durchaus recht: Es ist müssig, sich in einem Projekt deutschlandweit über Ortsteilartikel zu diskutieren, wenn der Begriff nicht einmal einheitlich von den Bundesländern verwendet wird. (Mein persönlicher Favorit ist immer noch der brandenburgische Gemeindeteil, der zu einem Ortsteil gehört, der wiederum zu einer Gemeinde gehört.) Man kann sich hier durchaus Tipps holen (habe ich auch schon gemacht), aber für inhaltliche Kontrolle sind die Portale und Projekte der Bundesländer, Regionen und Städte sicher besser aufgehoben. (In einigen Regionen hat jeder Ortsteil mit mehr als 5 Einwohnern sein Wappen, in anderen habt gerade mal jede dritte Gemeinde eins. Man kann nicht alles gleichmachen.) --32X 18:49, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es um die rein inhaltliche Gestaltung geht, hast du Recht, dann sind die regionalen Portale zuständig. Sonst jedoch ist sehr wohl auf ein einheitliches Auftreten der Artikel zu achten, egal ob es um die Gliederung oder die Infobox geht, und inzwischen funktioniert das ja auch einigermaßen. Und schön, dass dir auch auffällt, dass der Ton manchmal unangemessen wird...--Roterraecher !? 21:52, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon, dass es am Ton hapert, hat Rauenstein in Teilen durchaus recht: Es ist müssig, sich in einem Projekt deutschlandweit über Ortsteilartikel zu diskutieren, wenn der Begriff nicht einmal einheitlich von den Bundesländern verwendet wird. (Mein persönlicher Favorit ist immer noch der brandenburgische Gemeindeteil, der zu einem Ortsteil gehört, der wiederum zu einer Gemeinde gehört.) Man kann sich hier durchaus Tipps holen (habe ich auch schon gemacht), aber für inhaltliche Kontrolle sind die Portale und Projekte der Bundesländer, Regionen und Städte sicher besser aufgehoben. (In einigen Regionen hat jeder Ortsteil mit mehr als 5 Einwohnern sein Wappen, in anderen habt gerade mal jede dritte Gemeinde eins. Man kann nicht alles gleichmachen.) --32X 18:49, 10. Jun. 2009 (CEST)
PS: Beim Nachsichten sind weniger die Orte sondern vielmehr die Gemeinden und Städte in der Überzahl der nicht gesichteten Versionen... Bevor man losschimpft sollte man erstmal nachsehen ob die eigenen Behauptungen auch stimmen. Habe jetzt etwa 100 Nachsichtungen in der Kat Ort in Deutschland gemacht, darunter wohl zwei Drittel Gemeinde und Städte. Von daher ist das Sichtungsproblem also durchaus hier völlig richtig angesprochen worden, und es hat nicht nur mit der Kommunalwahl zu tun. --Roterraecher !? 21:52, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Da, wo ich mich als Beobachter eingetragen habe, sichte ich auch, inkl. Ortsteile u.a.m. Das reicht mir dann auch … -- Rosenzweig δ 22:20, 10. Jun. 2009 (CEST)
Gemeindekategorien
Hallo zusammen, ich bitte um Beteiligung bei dieser Löschdiskussion. Triebtäter hatte bereits bei den Denkmälern andere vor den Kopf gestoßen, da er auf Teufel komm raus Kategorien/Listen angelegt hat, die keiner braucht, und jetzt ist es wieder so weit. Kategorien machen keinen großen Sinn, wen sich in der Kat nur zwei oder drei Einträge befinden, und deshalb steht unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien auch der deutliche Hinweis, dass bei unter 5 Artikeln das Anlegen der Gemeindekat unterbleiben sollte. Triebtäter ignoriert dies, verwechselt "flächendeckende Systematik" mit "geschlossener Systematik" und möchte ein vollkommen geschlossenes System schaffen nur um des Systems willen. Das hatten wir bei Denkmälern, das brauchen wir nicht nochmal bei den Gemeinden, sonst kommen viele unnötige Kats bei raus, die kein Mensch braucht oder will. --Roterraecher !? 09:27, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Kommentar -- Olbertz 19:12, 10. Jun. 2009 (CEST)
Schuldenfreiheit von Verl
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer dritten Meinung was das Thema Schulden einer Gemeinde angeht. Der Artikel Verl befindet sich gerade im Review des OWL-Projekts. Dabei diskutieren wir gerade hier über die Schuldenfreiheit von Verl. Vielleicht kann jemand von euch uns dort weiterhelfen, bevor ich die Mühlen der örtlichen Politik in gang setze :-) Viele Grüße, --C-we 18:33, 12. Jun. 2009 (CEST)
Neuen Benutzer bei Ortsteilartikel unterstützen
Hallihallo. Kann einer von euch mal hier unterstützend tätig werden: Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Anfragen#Verschieben_von_Artikeln. Geht wohl um Benutzer:MittlererWeg/Oberheuslingen. Danke und schöne Grüße −Sargoth 21:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kümmer mich drum --Roterraecher !? 16:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
Lemma-Wahl
Benutzer:Ernst Kausen hat die Gemeinde Fronhausen nach Fronhausen (Großgemeinde), den gleichnamigen Ortsteil von Fronhausen (Ortsteil) nach Fronhausen (Lahn) verschoben. Die Weiterleitungen blieben bestehen. Ich habe Fronhausen (Großgemeinde) wieder zurück verschoben, da eine Weiterleitung von dem geläufigsten Begriff m. E. keinen Sinn macht. Der Ortsteil hatte als Lemma Fronhausen (Ortsteil), wurde als eigenständige Gemeinde aber auch Fronhausen (Lahn) genannt (obwohl er offiziell nicht so hieß). Soll hier auch rück-verschoben werden? Der Klammerzusatz Ortsteil ist nicht wirklich schön, andererseits ist Lahn ja auch irgendwie für die Zuflüsse der Lahn "vergeben". -- Thomy3k 16:49, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Die Gründe für die Verschiebung nach "Fronhausen (Lahn)" für das Dorf Fronhausen habe ich hier dargestellt. --Ernst Kausen 09:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- In der Tat ist die Großgemeinde Fronhausen ein sehr neues Gebilde, während die Ortsteile Fronhausen, Bellnhausen, Sichertshausen etc eine jahrhundertelange eigenständige Geschichte haben. Von mir aus also "Fronhausen" ohne den Zusatz (Großgemeinde). Für die Ortsteile halte ich aber Lemmata für sinnvoll, die sich nicht auf die wenigen Jahre der neuesten Geschichte beziehen, sondern die uralte Eigenständigkeit der Ortsteile betonen. Ich empfehle hier also statt "Bellnhausen (Fronhausen)" (was es ja erst seit Bildung der Großgemeinde Sinn macht) etwa "Bellnhausen (Lahn)" etc, das der jahrhundertelangen Eigenständigkeit und eigenen Geschichte dieser Dörfer gerecht wird. Ein Lemma "Fronhausen (Ortsteil)" ist geradezu absurd, da Fronhausen seit 850 Jahren belegtermaßen ein eigenständiger Ort ist, aber erst seit Kurzem der namensgebende Verwaltungssitz und damit "Ortsteil" der Großgemeinde gleichen Namens. Die Geschichte dieser Orte - bis zur Zusammenlegung in der Großgemeinde - sollte dann jeweils in den einzelnen Ortsartikeln behandelt werden. (Ich weiß nicht, warum du einen entsprechenden Hinweis im Artikel "Fronhausen" auch revertiert hast.) Ich habe in den nächsten Tagen vor, die Geschichte Fronhausens darzustellen, basierend auf der jetzt frisch erschienenen neuen Ortschronik. Zusammenfassend: Ortsnamenlemmata sollten die eigenständige Geschichte dieser Orte respektieren, auch wenn sie heute Ortsteil einer Stadt oder Großgemeinde sind. Gruß --Ernst Kausen 19:06, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Ernst Kausen, schön, dass Du mir auf die Disk schreibst und nicht einfach revidierst! Dass die Gemeinden in Hessen noch relativ jung sind, ist völlig unstrittig. Die Verschiebung von Fronhausen nach Fronhausen (Großgemeinde) habe ich deshalb rückgängig gemacht, weil es nicht sinnvoll ist, einen Suchbegriff mit einer einer Weiterleitung zu belegen. Wenn also jemand nach Fronhausen sucht (egal, ob Gemeinde oder Ortsbezirk) sollte er auf den geläufigsten Artikel oder zumindest auf eine BKl-seite gelangen. Ich denke, Du kennst verschiedene Wikiprojekte, eines davon ist das Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland. Dort wurden im Laufe der Zeit einige Regelungen festgelegt, viele sind aber einfach so entstanden. Unter anderem, dass i.d.R. die aktuelle Situation abgebildet werden soll, unabhängig von Geschichte oder deren Bedeutung. Was den Begriff Fronhausen (Ortsteil)/Fronhausen (Lahn)angeht, verhält sich die Sache etwas anders. Mit der Zeit hat sich eigentlich herausgebildet, dass bei Namensgleichheit der Gemeindenamen im Klammerzusatz stehen soll, was bei Fronhausen (Fronhausen) durchaus seltsam aussähe. Deshalb hat wohl jmd. den Zusatz Ortsteil gewählt. Was den Begriff (Lahn) anhgeht, bin ich unsicher. Zum einen hatten ja viele Ortsteile entlang des Flusses das Anhängsel (Lahn) oder /Lahn. Im Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg steht allerdings davon nichts. Ich kenne den Begriff aber ebenfalls (insbesondere zur Unterscheidung des Gladenbacher Ortsteils mit "h").
- Von daher wäre ich auch eher für eine Benennung mit dem Anhängsel (Lahn), was ich aber hier gerne bestätigt hätte. Vielleicht kannst Du ja ebenfalls dort etwas dazu schreiben. Dazu muss ich sagen, dass ich mich mit einigen Bestimmungen ebenfalls nicht anfreunden kann, aber das wird Dir bei der Lektüre des WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise oder der Diskussion zur Ortsteil-Infobox auch auffallen. ;-)
- Insgesamt freue ich mich, dass Du den Ortsartikel ausbauen willst und kann Dir nur, soweit mir möglich, meine Unterstützung anbieten. Daneben möchte ich auf das Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen hinweisen, zu dem ich dich gerne einladen möchte.
- Grüße, -- Thomy3k 08:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Der Lemmazusatz (Lahn) könnte aber ebenso gut an der Gemeinde dranhängen, er ist nicht eindeutig. Die bisherige Konstellation mit Fronhausen (Ortsteil) war schon die korrekte... --Roterraecher !? 14:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Diese Einschätzung ist leider völlig ahistorisch. --Ernst Kausen 14:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wobei es ja auch eigentlich egal ist, denn wenn man den Suchbegriff Fronhausen eingibt, erscheint die Gemeinde, die ja eben genau so heißt mit einer BKL. Den Begriff Ortsteil kann man auch ungünstig finden, da dies wiederum genauso auf den Ortsteil der Gemeinde Mieming bezogen sein könnte. Letztendlich könnte auch Hahnenkopf oder b. Marburg dran stehen - der historische Bezug (Lahn) scheint wohl der naheliegenste wie sowohl google-Treffer, vor allem aber auch der zukünftige Geschichtsartikels des Ortsteils von Ernst Kausen, dem als Professor das wissenschaftliche Arbeiten wohl mitgegeben ist, zeigen werden. -- Thomy3k 14:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, daß - trotz der Namenskonventionen - "(Lahn)" passender wäre. Sähe ich übrinx bei Buchenau und vielen anderen Orten im Kreis MR ähnlich! Bei Burgwald (Ortsteil Burgwald) (warum nicht gleich Burgwald am Burgwald (Ortsteil Burgwald)?), was etwas bescheuert klingt, ist es insofern anders, als daß der Name erst vom Wald auf die Großgemeinde und dann auf den Ortsteil "Industriehof" übertragen wurde, während früher nie ein Ort Burgwald hieß.
- Ganz schlimm für Lokalpatrioten werden solche Zuordnungen, wenn ein größeres Dorf in ein kleineres eingemeindet wird, wie bei Wasenberg (interessanterweise noch ohne Artikel) und Willingshausen. Kein Wasenberger wird jemals auf Nachfrage, wo das denn sei, was von der Gemeinde Willingshausen sagen ...
- Wobei es ja auch eigentlich egal ist, denn wenn man den Suchbegriff Fronhausen eingibt, erscheint die Gemeinde, die ja eben genau so heißt mit einer BKL. Den Begriff Ortsteil kann man auch ungünstig finden, da dies wiederum genauso auf den Ortsteil der Gemeinde Mieming bezogen sein könnte. Letztendlich könnte auch Hahnenkopf oder b. Marburg dran stehen - der historische Bezug (Lahn) scheint wohl der naheliegenste wie sowohl google-Treffer, vor allem aber auch der zukünftige Geschichtsartikels des Ortsteils von Ernst Kausen, dem als Professor das wissenschaftliche Arbeiten wohl mitgegeben ist, zeigen werden. -- Thomy3k 14:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Übrinx trifft ja Fronhausen (Lahn) auf die Großgemeinde ungefähr so zu wie Franken (Main) für den Nordteil Bayerns oder Brandenburg (Havel) auf das Bundesland ... mal ungeachtet von Weimar (Lahn)--Elop 15:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Es geht nicht um die historische Entwicklung, sondern um eine einheitliche Lemmafindung bei Ortsteilen. Und bei allen anderen Fällen wird der Klammerzusatz (Ortsteil) ergänzt, daher ist das auch hier notwendig. --Roterraecher !? 04:05, 26. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie
Wie sieht es mit einer Kategorie: Ehemalige Stadt in Deutschland aus? --Alma 09:48, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Wie willst du gegen historische Stadtrechte abgrenzen?-- visi-on 10:23, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Interessante Frage die sich mir auch stellte. Vielleicht muss man garnicht abgrenzen. --Alma 10:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass Stadt heute nichts mehr bedeutet, kommen dann garantiert auch Kategorie: Ehemaliger Flecken in Deutschland, Kategorie: Ehemalige Marktgemeinde in Deutschland usw. NNW 10:47, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Genau das haben wir für die Schweiz in Entwicklung aber eher als abschliessend vollständige Liste ;-) -- visi-on 10:50, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Mit fielen hier nur Feldberg (Mecklenburg), Roßlau (Elbe), Brehna od. Pretzsch (Elbe) ein, aber vielleicht reicht auch ehemalige Gemeinde... --Alma 10:57, 2. Jul. 2009 (CEST)
- NRW hat einen ganzen Stall von ehemaligen Städten, aber auch Harburg, Köpenick, überall, wo großzügig eingemeindet wurde. Am schwierigsten ist die Frage, wie das "ehemalig" zeitlich einzugrenzen ist und was dann alles Deutschland ist. NNW 11:14, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Gemeinden handelt man da ja recht eingeschränkt. Benannte Orte sind ja auch ehemalige Gemeinden. --Alma 12:01, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht alle, da gäbe es noch die “deutschen” Ortslagen, die sind auch benannt. -- visi-on 12:41, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Gemeinden handelt man da ja recht eingeschränkt. Benannte Orte sind ja auch ehemalige Gemeinden. --Alma 12:01, 2. Jul. 2009 (CEST)
- NRW hat einen ganzen Stall von ehemaligen Städten, aber auch Harburg, Köpenick, überall, wo großzügig eingemeindet wurde. Am schwierigsten ist die Frage, wie das "ehemalig" zeitlich einzugrenzen ist und was dann alles Deutschland ist. NNW 11:14, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Mit fielen hier nur Feldberg (Mecklenburg), Roßlau (Elbe), Brehna od. Pretzsch (Elbe) ein, aber vielleicht reicht auch ehemalige Gemeinde... --Alma 10:57, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Genau das haben wir für die Schweiz in Entwicklung aber eher als abschliessend vollständige Liste ;-) -- visi-on 10:50, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass Stadt heute nichts mehr bedeutet, kommen dann garantiert auch Kategorie: Ehemaliger Flecken in Deutschland, Kategorie: Ehemalige Marktgemeinde in Deutschland usw. NNW 10:47, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Interessante Frage die sich mir auch stellte. Vielleicht muss man garnicht abgrenzen. --Alma 10:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
Neue Navigationsleiste
Navigationsleiste Kreisfreie Städte und Landkreise in Sachsen-Anhalt vor der 2. Kreisreform Was haltet ihr von dieser neuen Navigationsleiste? --Verwaltungsgliederung 11:09, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Man kanns auch übertreiben mit den Navileisten, ist in meinen Augen völlig überflüssig. --Roterraecher !? 17:56, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Der Ohrekreis fehlt.--MfG Flori 09:08, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, der Saalkreis fehlte auch, aber das habe ich jetzt schon ergänzt. --Verwaltungsgliederung 11:33, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Wieso ist die denn völlig überflüssig? Schließlich gibt es ja auch Vorlage:Navigationsleiste Ehemalige Landkreise in Thüringen und Vorlage:Navigationsleiste Ehemalige Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg. --Verwaltungsgliederung 14:40, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, der Saalkreis fehlte auch, aber das habe ich jetzt schon ergänzt. --Verwaltungsgliederung 11:33, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Der Ohrekreis fehlt.--MfG Flori 09:08, 10. Jul. 2009 (CEST)
- bitte "2. Kreisreform" verlinken und aus meiner Sicht lieber umbenennen in Vorlage:Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen-Anhalt (1994–2007), wobei das Verlinken dann wieder schwieriger ist. Man könnte den Link dann bei "2007" setzen. --androl ☖☗ 22:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
Heppenheim mit Klammerstraße
Könnte sich hier mal jemand äußern? --Yoda1893 00:32, 24. Jul. 2009 (CEST)
- ...Im Zweifelsfall wäre die Hauptsatzung hinzuzuziehen... Ist m.E. aber kein Zweifelsfall. Der Name Heppenheim (Bergstraße) ist im Amtlichen Gemeindeverzeichnis so hinterlegt (Gemeindename: 64646 Heppenheim (Bergstraße), Kreisstadt / Anschrift der Gemeinde: Magistrat der Stadt Heppenheim, Großer Markt 1). Er entstand wohl ursprünglich zur Unterscheidung zweier nahegelegener gleichnamiger Orte. Rauenstein 04:37, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Eindeutige Meinung: Allein entscheidend kann nur das amtliche Gemeindeverzeichnis sein. Danach sollten wir uns bei Wikipedia grundsätzlich richten. In diesem Fall Amtliches Verzeichnis der Gemeinden in Hessen, herausgegeben vom hessischen statistischen Landesamt. Diese Verzeichnisse gibt es für alle Bundesländer, teilweise sind sie allerdings schon einige Jahrzehnte alt. Macht bei Gemeinden (die meist noch älte sind) aber nicht viel aus.--Roland1950 18:05, 30. Jul. 2009 (CEST)
Wies
Am 1. Januar 2009 wurde Wies nach Wies (Schwarzwald) (jetzt: Wies (Kleines Wiesental) verschoben und danach Wies (Steiermark) nach Wies. Ein paar Links wurden angeglichen, der Rest wurde ignoriert (Liste der Orte im Landkreis Lörrach, 1100, 1259 zum Beispiel zeigten davor auf das deutsche Wies und danach ungeändert auf das österreichische Wies). Ein paar habe ich korrigiert, die wirklich eindeutig das deutsche Wies meinen. Da sind sicher noch mehr ungeänderte Links in der Spezial:Linkliste/Wies. --androl ☖☗ 15:20, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Sind alle angepasst. Gruß --Septembermorgen 17:26, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Bei genauerem Hinschauen wurden am 1. Januar nach der Verschiebung folgende Links angeglichen: Österreichisches Eisenbahn-Kursbuch, Köflacherbahn, Anton Halm, Wieserbahn, Wies, Wernersdorf (Steiermark), S-Bahn Graz, Sulmtal Straße, Liste der Wappen in der Steiermark, Datei:Wappen Wies Steiermark.png, Liste der Marktgemeinden im Bundesland Steiermark, Wies-Eibiswald, Pitschgau, Benutzer:Tharundras, Radlpass Straße, Sankt Martin im Sulmtal, Kulturinitiative KÜRBIS, Gewalt an Schulen, Liste von Marathonläufen, Wolfgang Pollanz, Zeulenroda-Triebes, Bezirk Deutschlandsberg, Liste der Gemeinden in der Steiermark, Wies, Wies (Begriffsklärung), Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg, Kleines Wiesental, Amt Saarburg, Liste der Orte im Landkreis Lörrach, Vorwahl 07 (Deutschland), Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Kleines Wiesental, Liste der Wappen im Landkreis Lörrach, Landkreis Lörrach, Werner Forßmann, Wieskirche, Vogelpark Steinen, Wieslet. Zitat: Ein paar Links wurden angeglichen, der Rest wurde ignoriert... ist also entweder aus Unkenntnis vermutet oder dreist gelogen :-) Rauenstein 18:37, 26. Jul. 2009 (CEST)
- naja, ich hab halt die von mir genannten Fälle gesehen und noch mehr vermutet, sorry falls ich die Situation verzerrt wahrgenommen habe. Und dass die Liste der Links auf Wies viel mehr Einträge hat als du damals geändert hast, hat auch dazu gepasst, wobei davon noch alle Vorlageneinträge der Gemeinden im österreichischen Bezirk abzuziehen sind. Der Rest könnte auch Links sein, die erst dieses Jahr gesetzt wurden. --androl ☖☗ 00:30, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Bei genauerem Hinschauen wurden am 1. Januar nach der Verschiebung folgende Links angeglichen: Österreichisches Eisenbahn-Kursbuch, Köflacherbahn, Anton Halm, Wieserbahn, Wies, Wernersdorf (Steiermark), S-Bahn Graz, Sulmtal Straße, Liste der Wappen in der Steiermark, Datei:Wappen Wies Steiermark.png, Liste der Marktgemeinden im Bundesland Steiermark, Wies-Eibiswald, Pitschgau, Benutzer:Tharundras, Radlpass Straße, Sankt Martin im Sulmtal, Kulturinitiative KÜRBIS, Gewalt an Schulen, Liste von Marathonläufen, Wolfgang Pollanz, Zeulenroda-Triebes, Bezirk Deutschlandsberg, Liste der Gemeinden in der Steiermark, Wies, Wies (Begriffsklärung), Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg, Kleines Wiesental, Amt Saarburg, Liste der Orte im Landkreis Lörrach, Vorwahl 07 (Deutschland), Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Kleines Wiesental, Liste der Wappen im Landkreis Lörrach, Landkreis Lörrach, Werner Forßmann, Wieskirche, Vogelpark Steinen, Wieslet. Zitat: Ein paar Links wurden angeglichen, der Rest wurde ignoriert... ist also entweder aus Unkenntnis vermutet oder dreist gelogen :-) Rauenstein 18:37, 26. Jul. 2009 (CEST)
Dopplung
Wieso haben wir Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen und Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen? --Verwaltungsgliederung 11:10, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ist dasselbe. Die Projektunterseite „…/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen“ ist hier als Vorlage:
{{Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen}}
eingebaut. --Septembermorgen 11:13, 27. Jul. 2009 (CEST)- Gut, das es dasselbe ist, wusste ich auch schon vorher. Aber sind zwei Seiten wirklich nötig? --Verwaltungsgliederung 11:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Vermute nicht, aber bislang hat sich wohl noch niemand daran gestört und soviel Ehrgeiz entwickelt diesen Zustand zu ändern. --Septembermorgen 21:43, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Gut, das es dasselbe ist, wusste ich auch schon vorher. Aber sind zwei Seiten wirklich nötig? --Verwaltungsgliederung 11:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
Das WikiProjekt Kommunalpolitik bittet um Mithilfe
Für eine laufende Diskussion benötigt das Wikiprojekt die Mithilfe von Experten und Autoren im Bereich Kommunen und Landkreise: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kommunalpolitik#Relvanzkriterien_Wahl_und_Formatvorlage-- Vinom (bla) (!!) 13:46, 30. Jul. 2009 (CEST)
Fragen
Da Triebtäter meint es sei besser wenn ich die Fragen hier stelle, so sei es:
- Wo ist das "Lemmaprimat von Städten" festgelegt und warum ist es sinnvoll einem Dorf das Lemma zu geben, wenn ein Stadteil gleichen Namens wesentlich bekannter ist?
- Bei der Lemmatisierung wird sehr oft auf die "Bedeutung" des Gegenstandes rekuriert. Wo ist festgelegt, dass es auf die "Bedeutung" ankommt, wie wird diese ermittelt und warum ist dieses Vorgehen sinnvoll?
-- cwbm 20:33, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Zu 1.: Wenn ein Ortsname tatsächlich so uneindeutig mehrdeutig ist, wie du sagst, würde ich aus "Name" eine Begriffsklärungsseite machen und dann "Name (Gemeindename)" sowie "Name (Stadtname)" anlegen. Aber das kommt wie so oft auf den Einzelfall an. Hast du ein konkretes Beispiel? Zu 2.: Gesunder Menschenverstand. Es gibt hier keine "Festlegungen", über die man im Einzelfall nicht argumentativ diskutieren könnte. --TMg 11:57, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Zu 1. Friedrichstadt. Zu 2. Warum "Bedeutung"? -- cwbm 11:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Das Beispiel Friedrichstadt sieht für mich völlig korrekt aus. Ob hier jemand mit "Bedeutung" argumentiert oder du mit "Bekanntheit", darf meiner Meinung nach keine Rolle spielen. Der Status als eigenständige Gemeinde respektive Stadt zählt für mich, und davon gibt es nur eine. Worüber man meiner Meinung nach einmal nachdenken könnte, wäre eine Umbenennung in Dresden-Friedrichstadt. --TMg 13:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Zu 1. Friedrichstadt. Zu 2. Warum "Bedeutung"? -- cwbm 11:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
Warum zählt der Status als eigenständige Stadt? -- cwbm 13:26, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Andersrum gefragt: Woran willst du festmachen, welcher Stadtteil namens Friedrichstadt der bekannteste und/oder bedetsndste ist? Das eröffnet meiner Meinung nach nur ein Schlachtfeld für Lokalpatrioten jeder Couleur... --Begw 14:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Deine Gegenfrage ist aus zwei Gründen falsch gestellt. Zum einen habe ich nicht gesagt, dass irgendeiner der Stadteile das Lemma bekommen soll. Zum anderen habe ich ja gerade gefragt, warum die "Bedeutung" bei der Lemmawahl eine Rolle spielen soll.
- Meine Frage ist folgende: Hier existiert eine offensichtlich ungeschriebene Regel, dass wenn ein Begriff mit einer unabhängigen Gemeinde und sonst nur Stadteilen belegt ist, dass dann immer die unabhängige Gemeinde das Lemma bekommt, wie am Beispiel Friedrichstadt zu sehen. Meine Frage war, ob dass so sinnvoll ist oder ob es nicht auch Fälle geben kann, wo stattdessen eine BKL I angebracht ist. -- cwbm 15:10, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ich vertrete wie TMg die Auffassung, dass eine selbstständige Stadt oder Gemeinde unabhängig von ihrer Größe die oberste Priorität hat. Die wichtigste Kategorie in dieser Richtung ist die Kategorie:Gemeinde in Deutschland. Diese Kategorie enthält die Artikel aller 12.295 politisch selbstständigen Städte und Gemeinden. So ist die Wikipedia nach meiner Einschätzung auch aufgebaut, nur die Selbstständigkeit ergibt das Recht, sich Stadt oder Gemeinde zu nennen. Orts- oder Stadtteile, seien sie auch noch so groß oder bekannt, stehen nach meinem Verständnis deshalb nun mal in der zweiten Reihe. Dass dies irgendwo festgeschrieben wäre, ist mir allerdings nicht bekannt. Noch ein kleiner Nachsatz aus süddeutscher Sicht: Obwohl ich glaube, mich relativ gut in unserem Land auszukennen, wusste ich bisher weder von einem Ort noch von einem Stadtteil namens Friedrichstadt, Bekanntheit ist eben doch relativ.--Roland1950 16:52, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Warum hat für dich die selbständige Stadt oberste Priorität? -- cwbm 21:22, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Deine Gegenfrage ist aus zwei Gründen falsch gestellt. Zum einen habe ich nicht gesagt, dass irgendeiner der Stadteile das Lemma bekommen soll. Zum anderen habe ich ja gerade gefragt, warum die "Bedeutung" bei der Lemmawahl eine Rolle spielen soll.
- Bei 2500 Einwohnern werfe ich mal Gablenz ein. Es gibt nur (noch) eine Gemeinde dieses Namens, jedoch mehrere, zum Teil größere, Orts- und Stadtteile. Kann man so machen, muss man aber nicht. --32X 20:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habs oben schon geschrieben, dass man es so machen muss, steht nirgends. Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung wie oben ebenfalls schon erklärt. Betrachten wir das ganze mal unter rechtlichem Hintergrund: Nur die selbsständige Gemeinde ist eine Gemeinde (oder Stadt) im Sinne der Gemeindeordnungen der jeweiligen Bundesländer. Im Fachjargon sagt man dazu Gebietskörperschaft. Sie hat damit einen Rechtsstatus. Ein Stadtteil, sei er noch so groß, hat dies nicht.--Roland1950 22:22, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Prag, Prag und Prag ... warum sollte die Bedeutung einer Stadt bei der Lemmavergabe keine Rolle spielen? -- Triebtäter (2009) 17:32, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Die "Bedeutung" hat daneben, dass sie nicht quantifizierbar bzw. objektivierbar ist, die tolle Eigenschaft empfängerhorizontabhängig zu sein. -- Warum kommt es deiner Meinung nach auf die "Bedeutung" an? -- cwbm 21:22, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt ein absolutes Lemmaprimat nur für Hauptstädte, da erweiterte Funktion und internationale Bedeutung/Bekanntheit. In fast allen anderen Fällen ist es ein Problem der POV-Auslegung, welche Stadt wichtiger ist. Das WikiProjekt Geographie sieht BKL-II-Lösungen bei Ortsnamen nicht so gerne. --Matthiasb 13:50, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht einmal das gibt es. Unter San Jose werden wesentlich mehr Leute nach der kalifornischen nahezu-Millionenstadt als nach der nur ein drittel so großen Hauptstadt von Costa Rica suchen. --TheK? 15:15, 18. Jan. 2010 (CET)
Es gibt doch den oberen Grundsatz, bei WP:BKL festgelegt, dass ein Thema nur dann als BKL II oder III das Lemma für sich allein bekommt, wenn der Name mit großem Vorsprung mit einem einzelnen Thema assoziiert wird. Da wird von einem Verhältnis von 10:1 geschrieben. Warum versucht ihr immer wieder, eigene Regeln aufzustellen, wie Stadt schlägt Gemeinde, Gemeinde schlägt Stadtteil, undsoweiter? Warum nicht einfach nach dem Bekanntheitsgrad gehen, also Google, und bei nicht 90%-eindeutigen Fällen BKL I? Warum lassen wir hier eindeutige Ortsteile alleine unter ihrem eigenen Namen als Lemma zu, aber meinen dann, ein Ortsteil sei unter seinem Namen nicht repräsentierbar, wenn eine gleichnamige Minigemeinde existiert? PS: Schlägt "Gemeinde" denn auch "See"? -> Bodensee (Landkreis Göttingen) bekommt das Lemmaprimat? :-D --androl ☖☗ 00:06, 14. Sep. 2009 (CEST)
Nutzung von Alterspyramiden und Graphiken der Seite www.wegweiser-kommune.de
Auf der Seite www.wegweiser-kommune.de finden sich Alterspyramiden zu fast allen deutschen Staedten (2006 sowie Praediktion fuer 2025), welche fuer Staedteartikel interessant sein koennten.
Ich habe eine offizielle Stellungnahme der Bertelsmann-Stiftung zur Nutzung von Inhalten der Seite wegweiser-kommune.de erhalten (diese ging auch an permissions@de.wikipedia.org).
Die Veroeffentlichung der Email erfolgt mit Einverstaendnis von Frau Klug.
Hallo Herr _, die Verwendung von Grafiken, Alterspyramiden und weiterer Inhalte der Seite www.wegweiser-kommune.de in Wikipedia ist unter folgender Lizenz möglich: "Creative Commons, Version "CC-by-sa": Du bist einverstanden, dass Deine Datei von jedem - auch kommerziell - genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Der Name des Urhebers muss bei der Weiternutzung immer mit angegeben werden und Bearbeitungen müssen immer wieder unter die Lizenz "CC-by-sa" gestellt werden. Es muss immer eine Internetadresse in Form einer URI zum Lizenztext oder eine vollständige Kopie des Lizenztextes beigefügt werden". Freundliche Grüße Petra Klug Project Manager Programm Kommunen und Regionen Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße 256 | 33311 Gütersloh | Germany Telefon: +49 5241 81-81347 | Fax: +49 5241 81-681347 | Mobile: +49 173 7050038 E-Mail: mailto:petra.klug@bertelsmann-stiftung.de | http://www.bertelsmann-stiftung.de | http://www.wegweiser-kommune.de Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbstständige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold. Stifter: Reinhard Mohn Vorsitzender des Kuratoriums: Prof. Dr. Dieter H. Vogel Vorstand: Dr. Gunter Thielen (Vors.), Liz Mohn (stv. Vors.), Dr. Jörg Dräger, Dr. Brigitte Mohn
Gruss, --Camtronix 01:39, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ging bei uns ein, von Wikipedia:WikiProjekt Geographie hierher kopiert, paßt hier besser. --Matthiasb 13:50, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bestätige einfach einmal den Eingang dieser Mail beim Support-Team. Es hat die Ticketnummer #2009081410037145. Wenn ihr also ein Bild (ich nehme mal an, dass es Screenshots werden, ist ja in Flash realisiert), so gebt uns idealerweise kurz auf Wikipedia Diskussion:Support-Team Bescheid, dann wird jemand vom Team beim entsprechenden Bild das OTRS-Bapperl pflanzen. Grüßle, --Gnu1742 14:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag, ebenfalls bei uns abgegeben. Grüße. --Matthiasb 16:00, 21. Aug. 2009 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt
Gibts da ne Regelung? Ich bin auch im Krankenhaus eienr Stadt geboren, in der ich nie gelebt habe. Regelmäßig wird aber gleich beim Geburtsort davon ausgegangen, das der Mensch auch dort gelebt hat. Wie seht ihr das?-- scif 22:24, 31. Aug. 2009 (CEST)
- wir hatten das Thema auch vor kurzem bei Perleberg und Wittenberge, letzteres hat lange keine Entbindungsstation mehr, so dass die jüngeren Bürger von W. alle nicht dort geboren sind. Ich denke, man sollte hier eher danach gehen, wo quasi der erste offizielle Wohnsitz des Kindes war. L-Logopin 22:37, 31. Aug. 2009 (CEST)
Gemeindefreie Gebiete in Gemeinde-Navigationsleisten
Noch eine Meinung ist gefragt: Dürfen oder sollen gemeindefreie Gebiete in Gemeinde-Navigationsleisten eingetragen werden? Ich hatte das verschiedentlich gemacht, das wurde aber revertiert, weil die gemeindefreien Gebiete nicht explizit im Titel der Navigationsleiste erwähnt sind. Die gemeindefreien Gebiete seien eben keine Gemeinden, wurden die Reverts begründet. Die Frage ist, ob der Sinn der Navigationsleiste in der ausdrücklichen Beschränkung auf die Gemeinden eines Landkreises abzielt (wie etwa die 21 Gemeinden des Landkreises Ebersberg), siehe hier, oder soll die Navigationsleiste im Sinne einer Kompletterfassung des Landkreises auch die drei gemeindefreien Gebiete erfassen, wie es etwa die Sektion Städte und Gemeinden des Landkreises auch tut? Soll es so (ohne gemeindefreie Gebiete) oder darf/soll es so (mit) sein?--Ratzer 18:02, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Da ich hier anscheinend der einzige mit einer Meinung bin, werde ich vorläufig mal danach verfahren. Vielleicht kommt dann ja mal etwas Schwung in die Sache. Oder auch nicht. Wäre mir auch recht.--Ratzer 10:25, 14. Sep. 2009 (CEST)
Gegen einwohnerlose gemeindefreie Gebiete in Navileisten zu Gemeinden. Erst, wenn Navileisten Landkreisgliederung bzw. Kreisgliederung heißen.
- Das wäre eine Irreführung des Lesers, der sich informieren will. Er glaubt, mit der Navileiste im ganzen Landkreis navigieren zu können, dabei deckt sie nur 87 Prozent der Fläche des Landkreises ab (Beispiel Ebersberg). Da sollten wir uns nicht darauf berufen, dass gemeindefreie Gebiete keine Gemeinden sind. Ich bin überzeugt, dass die Ersteller der Navileisten die gemeindefreien Gebiete nicht explizit ausschließen wollten, sondern sie nur übersehen haben. Deshalb sollten wir uns hier nicht an den Buchstaben der Navileisten-Bezeichnung klammern, sondern an den analogen Unterschied zwischen Buchstaben und Geist eines Gestzes denken.--Ratzer 08:07, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das Schlimme ist, dass es niemandem aufgefallen ist, dass wir den Leser und uns selbst die letzten fünf Jahre in die Irre geführt und getäuscht haben. In den Landkreis-Artikeln (also aufm Platz) werden dagegen genau 100% Einwohner und Fläche abgedeckt. Navileisten sind keine Artikel, sondern Vorlagen, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe (Zitat) gedacht sind. Und genau das tun sie seit 2004 - ohne unbewohnte Forste und Seen, die eben keine Gemeinden sind (mich grausts gerade beim Gedanken an eine Navileiste der Städte und Gemeinden des Landkreises Bayreuth mit gmfr. Gebieten). Den Ersteller/Erfinder der Navileisten kannst Du übrigens direkt hier fragen, was er sich dabei gedacht hat - es ist der Servicemitarbeiter des unten anschließenden Themas. Wenn man unbedingt alle Artikel zu gemeindefreien Gebieten mit dem kompletten Kram ausstatten will, sollte man es vielleicht mit einer Navigationsleiste:Gemeindefreie Gebiete in Deutschland versuchen. Rauenstein 19:14, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn der Servicemitarbeiter die Gebiete nicht einfach nur übersehen hat, sondern Gründe hatte, sie explizit auszuschließen, habe ich auch kein Problem. Ich glaube aber eher, dass sie nur vergessen worden sind, und sie sind m.E. in den Landkreis-Navileisten besser aufgehoben als in einer separaten Navileiste für gemeindefreie Gebiete. Nichts liegt mir ferner, als irgendjemandem eine bewusste Irreführung vorzuwerfen. Und wo es Dir graust, lesen und navigieren andere vielleicht mit Genuss, die Geschmäcker sind halt verschieden, und es gibt Inklusionisten und Puristen.--Ratzer 21:22, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Nun ja .. bei Lichte betrachtet stehen praktisch von Beginn der Wikipedia an sämtliche gemeindefreien Gebiete in den Landkreisartikeln unter der Überschrift "Städte und Gemeinden". Was dann diese Wortklauberei von oben soll, weiß der Himmel. Und ich glaube mich auch sehr sicher erinnern zu können, die Frage der gemeindefreien Gebiete in Navigationsleisten schon vor Jahren mal mit einem von Rauensteins Vorgänger-/Parallelaccounts (damals das Kernteam des WPD) zugunsten der Nennung entschieden zu haben. Sie nicht gleich von Anfang an aufgenommen zu haben, war einfach ein Denkfehler oder eine Unachtsamkeit in der Urzeit unseres Projekts, zu der es praktisch noch keine Artikel zu gemeindefreien Gebieten gab. -- Triebtäter (2009) 21:33, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich dachte, das wäre das Schlusswort dieser Diskussion gewesen. Aber nein, Kollege Rauenstein fängt wieder damit an, gemeindefreie Gebiete rauszuwerfen, siehe hier und hier. Diese habe ich nur zufällig gefunden (ich befürchte, es gibt noch mehr, aber wenigstens hat er den Landkreis Ebersberg noch nicht gefunden), aber ich habe besseres zu tun als ihm hinterher zu revertieren. Das finde ich nicht in Ordnung, hier klein beigeben und dann wieder hinterrücks seine Privatmeinung durchsetzen.--Ratzer 17:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
Lemma von Ortsteilen
Was machen wir mit ehemaligen Gemeinden mit offiziellen Anhängseln, die ihre Selbständigkeit verlieren? Beispiele: Fürstenberg (Westfalen), Waldkirchen/Erzgeb.. Destatis gilt nicht mehr, die Gemeindewebsites schreiben die Ortsteile ohne Anhängsel, also wer bestimmt den Namen? Verschieben nach Fürstenberg (Bad Wünnenberg), Waldkirchen (Grünhainichen)? --androl ☖☗ 00:17, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Zu diesem Thema gab es hier mal eine Diskussion. Rauenstein 02:05, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Für Sachsen halte ich noch immer das Regionalregister Sachsen für maßgeblich, das Waldkirchen/Erzgeb. als amtlichen Namen angibt. Was soll eigentlich diese zwanghafte Verschieberei? Bei der nächsten Eingemeindung, die manchmal schneller als erwartet kommt, muss man dann wieder verschieben und alle Links fixen. --32X 12:21, 15. Sep. 2009 (CEST)
Es sollte in praktisch allen Flächenbundesländern amtliche Verzeichnisse der Gemeindeteile geben. -- Triebtäter (2009) 12:23, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist recht unterschiedlich. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg beispielsweise veröffentlichte zuletzt ca. 1954 ein solches Verzeichnis, zum Stand der Volkszählung 1950, und seither nichts mehr. Das Landesvermessungsamt dort hat zwar eine aktuellere interne Arbeitsdatei (Excel), vertreibt sie aber nicht offiziell. Im besten Fall erscheint ein Ortsverzeichnis alle paar Jahre.--Ratzer 13:15, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Baden-Württemberg 1994
- Bayern 2009
- Brandenburg 2009 (kostenpflichtig)
- Hessen 2009 (kostenpflichtig)
- Mecklenburg-Vorpommern, Statistisches Landesamt, Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern, ca. 3.900 Ortsteile
- Niedersachsen, Landesamt für Statistik, Verzeichnis von Ortsbezeichnungen, Wohnplätze
- Nordrhein-Westfalen, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Verzeichnis der Gemeindeteile, Gemeindeteile
- Rheinland-Pfalz, Statistisches Landesamt, Verzeichnis der Gemeinden u. Gemeindeteile mit zugeordneten Wohnplätzen, ca. 7.800 Gemeindeteile & Wohnplätze
- Saarland 2009
- Regionalregister Sachsen 2009
- Sachsen-Anhalt 2008
- Schleswig-Holstein, Statistisches Amt, Wohnplatzverzeichnis, ca. 7.600 Wohnplätze
- Thüringen, Landesamt für Statistik, Verzeichnis der Gemeinden und Ortsteile, ca. 4.400 Ortsteile
Service -- Triebtäter (2009) 14:11, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Interessant. Das von Dir zitierte Ding von Baden-Württemberg ist auch nicht vom Statistischen Landesamt, sondern vom Landesvermessungsamt, und hat laut Angaben etwa 7300 "Ortsnamen". Was die damit meinen ist mir schleierhaft, jedenfalls nicht das gleiche wie die amtlich benannten Gemeindeteile des Bayerischen Statistischen Landesamtes. Davon gibt es rund 42000. Das letzte Verzeichnis des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg hatte etwa 20000 Wohnplätze (so wurden die dort genannt), und die aktuelle interne Datei des Landesvermessungsamtes hat auch etwa so viele. Man muss sich die Dinger wirklich genau anschauen, wenn man vergleichbare Verzeichnisse sucht.--Ratzer 14:43, 15. Sep. 2009 (CEST)
Zum baden-württembergischen Verzeichnis von 1994 wiederhole ich mal meinen Beitrag vom 3. Juni (oben unter #Unterschiedliche Meinungen zur Eintragung in die "Kategorie:Ort" zu finden):
Ich habe eine frühere Ausgabe (1981) von diesem Werk, und ich fürchte, das trägt zur Klärung gar nichts bei. Es handelt sich lediglich um eine Auflistung „aller wichtigeren“ Namen von Gemeinden und Gemeindeteilen, die in den Karten des Landesvermessungsamts B-W enthalten sind, vollständig für die Namen, die in den Karten 1:200 000 enthalten sind, darunter lt. Vorwort eine Auswahl der „größeren Weiler ab 20 bis 50 Einwohner, in Gebieten mit geringer Siedlungsdichte auch kleine Weiler und einzelne Höfe.
Sämtlichen Ortsnamen sind Postleitzahl, Gemeindename, Kurzform des Landkreisnamens und eine Lageangabe in Form der Blattnummer der Topographischen Karte 1:25 000 (TK 25) beigegeben.“ Und mehr auch in der Tat nicht, es ist praktisch ein Ortsregister für die Karten des Landesvermessungsamtes, das einem sagt, in welcher Karte (TK 25) der Ort zu suchen ist. Jettingen, Oberjettingen und Unterjettingen sind alle drei drin (in der Form: Unterjettingen 7031 Jettingen BB 7418N). Nicht verwunderlich, denn lt. Vorwort sind alle 3379 Namen (Stand 1981) „der heutigen wie der ehemals selbständigen Gemeinden“ enthalten, es handelt sich also keineswegs nur um Namen der Orte im geographischen Sinn. Gruß
-- Rosenzweig δ 21:39, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, ob sich für den Text vielleicht eine Vorlage lohnt? In den Liste der Orte nach Landkreisen in Baden-Württemberg sind's 16900 Einträge. Sind auch einige darunter, die im Zuge der Gemeindereform in den 1970ern ihr Anhängsel verloren haben. --Septembermorgen 21:51, 15. Sep. 2009 (CEST)
- ja, das hatte ich auch im Hinterkopf, dass solche Listen einfach nicht allgemein zugänglich sind. Auch bei der Gemeindereform in BW 1973 eingemeindete Gemeinden werden heute ja meistens ohne ihre alten Anhängsel benutzt. Vielleicht haben die "offiziell" alle immer noch die Anhängsel, nur keiner weiß es. --androl ☖☗ 01:16, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Eine allgemeingültige Regel ist der Anhängselfortfall sicher nicht. Das von Triebtäter zitierte bayerische Verzeichnis (Stand 2005, nicht 2009) listet jede Menge amtliche Ortsteilnamen mit Anhängsel auf.--Ratzer 13:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
- ja, das hatte ich auch im Hinterkopf, dass solche Listen einfach nicht allgemein zugänglich sind. Auch bei der Gemeindereform in BW 1973 eingemeindete Gemeinden werden heute ja meistens ohne ihre alten Anhängsel benutzt. Vielleicht haben die "offiziell" alle immer noch die Anhängsel, nur keiner weiß es. --androl ☖☗ 01:16, 17. Sep. 2009 (CEST)
Hinweis: Ein bestimmter Aspekt der Gemeindenamenfrage wird gerade in Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Leerzeichen_in_'amtlichen'_Gemeindenamen beackert.
“Come in and find out!”
Oder so. -- Jörg Preisendörfer 14:29, 17. Apr. 2010 (CEST)
- WP:Dritte_Meinung#Wolfgang_Graßl und Schönau am Königssee gestartet. -- Jörg Preisendörfer 16:55, 19. Apr. 2010 (CEST)
BKL-Klammern bei Ortsteilen
es gibt doch die Bestrebung, bei Ortsteilen einheitlich den Namen der Gemeinde als BKL-Klammer zu benutzen, oder? Ist das irgendwo festgeschrieben? Jedenfalls kommt immer wieder Widerstand, wenn ein Ort verschoben wird, zuletzt wieder bei Hundheim (Hunsrück). Da wird argumentiert, alle Orte (Gemeinden) im Hunsrück hätten die Hunsrück-Klammer, also könne für unselbständige Orte keine Ausnahme gemacht werden, das sei ja nur so arg kompliziert. Außerdem würde sich niemand im Ort mit der Gemeinde identifizieren, also sei der Gemeindename zu abwegig. Spricht etwas dagegen, so eine Gemeinde-Klammer-Regelung offiziell in die WP:NK zu schreiben? --androl ☖☗ 01:12, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Der gesunde Menschenverstand spricht gegen eine Aufnahme dieser Regel. Der Spreetaler Ortsteil Spreetal wäre demnach unter Spreetal (Spreetal) verzeichnet, wie bekloppt ist das denn bitte? (… besonders unter der Berücksichtigung, dass er nicht einmal Namensgeber der Gemeinde war.) Eindeutige Namen sind eindeutige Namen, die müssen nicht zwanghaft auf ein Schema verschoben werden, das mit der nächsten Eingemeindung, Gemeindenamensänderung o. ä. wieder neu angepasst werden muss. Überlass den Leuten die Namensgebung, die die Artikel schreiben, denn diese stehen zumeist gut in der Materie. --32X 01:41, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt genügend Orte/Ortsteile bei denen ein geografischer Zusatz, auch wenn er denn nicht amtlich ist, in den allgemeinen Sprachgebrauch Eingang gefunden hat. Vor kurzem war ich selbst an einer Hin-/Herschiebeaktion bei Wallbach (Taunus) beteiligt. Im Liniennetz des RMV wird der Ort eben mit diesem Zusatz geführt. Auch das PLZ-Verzeichnis ist in solchen Fällen ein brauchbarer Ratgeber. Solange sich im Real Life solche Zusätze belegen lassen, muss man nicht ohne Zwang einen Wikipedia-gebastelten Begriff einführen. -- Triebtäter (2009) 01:53, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Bei den bayerischen Gemeindeteilen haben wir ja eine eindeutige, aktuelle Quelle, da braucht man imho nicht diskutieren. Wenn die Verzeichnisse schon älter sind (wie Hessen od. Baden-Württemberg) kann man ja so vorgehen, zumindest bis sich auch für diese Bundesländer ein aktuelles Verzeichnis der Ortsteile finden lässt. --Septembermorgen 23:08, 18. Sep. 2009 (CEST)
- danke, 32X, für diesen äußerst sinnvollen Beitrag! Im Klartext: es geht nicht um Ausnahmen wie Ortsteile, die gleich wie die Gemeinde heißen, und auch nicht um eindeutige Namen. Es geht um Fälle, wo ein Ort entweder "Wallbach" oder "Wallbach (Taunus)" heißt. Bushaltestellen und einheitliche BKL-Klammern haben soviel miteinander zu tun wie Stammtischreden und Gesetzestexte. --androl ☖☗ 14:41, 6. Nov. 2009 (CET)
- Keine Ursache. Ich hatte das Thema ja schon einmal angesprochen, als ein paar Ortsteile der Gemeinde Klitten von Ortsname (Oberlausitz) mit dem Grund falsches Lemma nach Ortsname (Klitten) verschoben wurden. Kein halbes Jahr später mussten sie erneut verschoben (und Links gefixt) werden, da Klitten eingemeindet wurde. Das ursprüngliche Verschieben war unsinnig und hat nur zusätzliche Arbeit für die Leute bedeutet, die sich um die Artikel kümmern. Da ich mir die Mühe machte, bei einer Kreisfusion alle Artikel eines betreffenden Kreises abzuarbeiten, weiß ich, wieviel Arbeit dahinter steckt. Da freut man sich schon, wenn kein Artikelfremder einen noch seine Sicht der Dinge aufdrücken möchte. Warum du mir jetzt mit Stammtischparolen kommst, erschließt sich mir allerdings nicht. Um die erste Frage in deinem Ursprungsposting nochmals aufzugreifen: Nein, diese Bestrebung gibt es nicht, aber einige Leute haben schlicht nichts anderes zu tun. --32X 18:40, 6. Nov. 2009 (CET)
- danke, 32X, für diesen äußerst sinnvollen Beitrag! Im Klartext: es geht nicht um Ausnahmen wie Ortsteile, die gleich wie die Gemeinde heißen, und auch nicht um eindeutige Namen. Es geht um Fälle, wo ein Ort entweder "Wallbach" oder "Wallbach (Taunus)" heißt. Bushaltestellen und einheitliche BKL-Klammern haben soviel miteinander zu tun wie Stammtischreden und Gesetzestexte. --androl ☖☗ 14:41, 6. Nov. 2009 (CET)
Ergebnisse der Kommunalwahlen
Hallo Projektler, zunächst einen herzlichen Gruß aus dem WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe. Nach den Kommunalwahlen in NRW haben wir die Wahlergebnisse in „unseren“ Städten und Gemeinden nachgetragen und festgestellt, dass die von uns verwendeten Tabellen (vgl. Herzebrock-Clarholz) mit jeder Wahl breiter werden. Daher haben wir uns zusammengesetzt und versucht, eine einheitliche Übersicht zu schaffen. Dabei fanden wir einen Vorstoß von eurem Projekt (WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Infobox Gemeindevertretungen, was aber scheinbar zu keinem Ergebnis geführt hat. Von unser Seite wurde hier ein Vorschlag erarbeitet (vgl. Harsewinkel). Unser Ziel ist es, mit euch einen „Standard“ und darauf basierend vielleicht eine Vorlage für Kommunalwahlergebnisse entwickeln zu können. Gruß --DaBroMfld 14:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber wenn ich die Parteien-Logo-Batterie im Artikel Harsewinkel sehe und mir das flächendeckend vorstelle, fasse ich nie wieder einen Gemeindeartikel an. mit augenschmerzendem Gruß Rauenstein 22:05, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte um mehr Meinungen! Weil sonst flächendeckend, beginnend in NRW, Parteienlogos in allen Artikeln eingebaut werden. Meine Meinung ist dabei unbedeutend und vielleicht stehe ich da auch völlig im Abseits. Rauenstein 13:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ganz einfach, Gemeindeartikel sind keine Wahlauswertungsseiten. Die Gemeindevertretung ist ja noch gerade so interessant, aber schon Wahlergebnisse haben, so finde ich, nicht unbedingt etwas auf der Seite zu suchen. Sonst haben wir seitenweise Wahlergebnisse in den Gemeindeartikeln. Wenn sie dann schon mal da sind, sollten sie dezent präsentiert werden, gemäß auch ihrer unbedeutenden Rolle. --Alma 13:43, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte um mehr Meinungen! Weil sonst flächendeckend, beginnend in NRW, Parteienlogos in allen Artikeln eingebaut werden. Meine Meinung ist dabei unbedeutend und vielleicht stehe ich da auch völlig im Abseits. Rauenstein 13:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte nicht einmal die Auflistung der Zusammensetzung der Vertetung jeder noch so kleinen Gemeinde für notwendig, es sei denn, jemand hält sie aktuell, ohne dies als turnusmäßige Pflichtaufgabe anzusehen, der nur mit Widerwillen nachgegangen wird. Wenn, dann reicht eine textliche Auflistung der aktuellen Sitze und ggf. Stimmanteile der letzten Wahl bzw. eine einfache Tabelle. Gemeindeartikel sollten in einigen Jahren nicht statistiküberladen und knallbunt mit Windrosen, Briefmarkenalben, Fahrplänen usw. sein. Wenn's denn sein muss, wäre es für mich max. vorstellbar, bereits ausgelagerte Seiten zur Einwohnerentwicklung größerer Städte in Statistikseiten umzuarbeiten, auch wenn dies als Verstoß gegen WP:WWNI Pkt. 7 gewertet werden könnte. -- Niteshift 14:21, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Textliche Auflistung der letzten Wahl ist ausreichend, wir sind kein wahlstatistisches Werk! Parteienlogos sind, wie Windrosen, Flaggen und Kleinstwappen unnötiger Krimskrams. Kann mich Rauenstein nur anschließen: Die Gemeindeartikel werden eines Tages in der Hand von Layout-Begeisterten und nach Rückzug der Ortsartikelschreiber daraufhin zu bunten Tabellen, die nicht gepflegt sind, verkommen. Damit werde ich dann ebenfalls nichts mehr zu tun haben. --Schiwago 15:08, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Auch ich kann mich Rauenstein nur anschließen. Irgendwann erkennt man vor lauter Klicki-Bunti-Bildchen den Artikel nicht mehr. Ich halte zudem ebenfalls die Angabe der Wahlergebnisse der letzten Wahl für ausreichend. Besser wäre dann wohl eine textliche Zusammenfassung der wichtigsten politischen Strömungen in der Gemeinde, was allerdings ungleich schwieriger zu realisieren scheint als eine reine Datensammlung. --Martin Zeise ✉ 19:23, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Zustimmung auch von meiner Seite. Die oben schon erwähnte Projektseite WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Infobox Gemeindevertretungen sagt aus meiner Sicht alles, was es dazu zu sagen gibt. Ich verstehe nicht ganz, wie man die dortige, aus meiner Sicht eindeutige Sammlung von Argumenten als „scheinbar kein Ergebnis“ werten kann. Details, die mich ganz konkret stören, sind die völlig falschen Farben (CDU hellgrau? SPD rosa?), die überflüssige 100%-Spalte und natürlich die sinnfreien Logos (platzfressend groß und gleichzeitig unlesbar klein). --TMg 22:37, 12. Okt. 2009 (CEST)
Verwaltungsreform in Brandenburg 2003
Offensichtlich sind 2003 die Ämter in Gemeinden umgewandelt worden. Allerdings fehlen redirects. Die werden jetzt nötig, da ich eine Liste der brandenburgischen Landtagswahlkreise anlegen will, und dort für 1999 noch die Ämter aufgeführt sind. Exemplarisch Amt Karstädt. Kann ich gefahrlos Weiterleitungen anlegen oder hat sich dabei auch die Verwaltungsgliederung geändert?-- scif 10:36, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Sicher? Zumindest das Amt Döbern-Land ist weiterhin ein Amt und die acht angehörigen Gemeinden sind weiterhin Gemeinden. --René Mettke 18:38, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn ich mir die Wahlkreiseinteilung anschaue von 99 und von 2004, wird das deutlich.-- scif 22:32, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Wahlkreise orientieren sich an Gemeinden, haben ansonsten aber nichts miteinander zu tun. --TMg 22:47, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn ich mir die Wahlkreiseinteilung anschaue von 99 und von 2004, wird das deutlich.-- scif 22:32, 6. Okt. 2009 (CEST)
Aha, ein ganz Schlauer. Nur komisch , das ich bei einer Wahlkreiseinteilung ein Amt vorfinde, bei der Wahlkreiseinteilung der darauffolgenden Wahl das damalige Amt nun als Gemeinde gleichen NAmens oder sogar geänderten Namens vorfinde.Die Veränderungen von Amt auf Gemeinde waren aber signifikant. Ich zieh die Hosen nich mit der Kneifzange an und weiß auch, das ein Wahlkreis von der Funktion her nicht identisch mit einem Landkreis ist. Ich kann aber Gesetz- und Verordnungsblätter lesen....-- scif 20:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- Vielleicht habe ich deine Frage falsch verstanden. Das beispielhaft genannte Amt Karstädt wurde jedenfalls „aufgelöst und es entstand die amtsfreie Gemeinde Karstädt“ (Quelle). Also ja, in diesem Fall ist eine Weiterleitung sicher richtig. Zu anderen Fällen kann ich nichts sagen. Pauschal „umgewandelt“ wird so etwas wohl eher nicht, das sind jeweils Einzelfälle. Da wäre Recherchieren angebracht. --TMg 21:26, 26. Okt. 2009 (CET)
Persönlichkeiten mal wieder
Vielleicht ist für den einen oder anderen die Diskussion bei Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Personenlisten#Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben von Interesse. Gruß -- Rosenzweig δ 14:38, 17. Okt. 2009 (CEST)
Navileisten Historische Verwaltungsgliederung
Da Ihr Euch in Eurem Projekt ja auch mit Verwaltungsänderungen beschäftigt, bitte ich um Kenntnisnahme dieser Löschprüfung zu der vor kurzem gelöschten Navi Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Karl-Marx-Stadt und Beteiligung an der Diskussion auf der Seite der LP. -- Miebner 17:23, 26. Okt. 2009 (CET)
Kategorisierung kreisfreier Städte
Ist inkonsistent. Die Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland und ihre Bundesland-Unterkategorien stehen nicht in der Kategorie:Gemeinde in Deutschland und ihren Bundesland-Unterkategorien, obwohl die Eigenschaft „… ist eine kreisfreie Stadt“ nur ein Spezialfall der Eigenschaft „… ist eine Gemeinde“ ist (= Redundanz im System).
Warum das so gemacht wurde, kann ich mir schon denken. Wahrscheinlich gab es den Wunsch, alle Gemeinden eines Bundeslandes beieinander zu haben und zugleich die Eigenschaft „… ist eine kreisfreie Stadt“ besonders hervorzuheben. Das ist aber eigentlich nicht Sinn des Kategoriensystems; wenn alle Artikel einer Kategorie X die definierende Eigenschaft einer Kategorie Y erfüllen, dann verlangt das System, X zu einer Unterkategorie von Y zu machen.
Soll das trotzdem so bleiben oder wäre es machbar, die Redundanz mal zu beseitigen? Mögliche Lösungen ohne Redundanz:
- Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland und Bundesland-Unterkategorien werden zu Unterkategorien der Kategorie:Gemeinde in Deutschland und Bundesland-Unterkategorien (Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland müsste entsprechend umprogrammiert werden, um bei kreisfreien Städten die automatisch eingefügte „Kategorie:Gemeinde in Bundesland“ loszuwerden)
- Löschung der Bundesland-Unterkategorien der Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland, Artikel über kreisfreie Städte aller Bundesländer kommen direkt in die Hauptkategorie (mehr Workaround als Lösung)
- Vollständige Trennung der beiden Äste, d. h. Umbenennung der Kategorie:Gemeinde in Deutschland nach Kategorie:Kreisangehörige Gemeinde in Deutschland, Bundesland-Unterkategorien entsprechend
Meinungen? --Entlinkt 07:46, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, eine gute Idee, dass du das mal ansprichst. Ich fände es gut die Kategorie Kreisstadt in Blub als Unterkategorie der entsprechenden Bundeslandkategorien von Kategorie:Gemeinde in Deutschland anzulegen. --Christian1985 10:17, 12. Dez. 2009 (CET)
Kreisfreie Städte stehen – neben ihrer Eigenschaft als Gemeinde – auf einer Stufe mit den Landkreisen und heißen deshalb bspw. in Baden-Württemberg explizit Stadtkreis. Deswegen stehen sie in der Kategorie:Verwaltungseinheit in Deutschland auch sicher bewusst neben den Landkreisen, und ich denke, dass das auch so bleiben soll. Am saubersten wäre daher die Lösung 3. Fragt sich, ob man sich diesen Aufwand machen will. Gruß -- Rosenzweig δ 17:29, 13. Dez. 2009 (CET)
- Na, ganz so einfach sollte man sich das IMHO nicht machen. Die Kategorie:Verwaltungseinheit in Deutschland ist schon mal der Ausgangspunkt des Problems, „Verwaltungseinheit“ ist nämlich ein sehr schwammiger Begriff, in den man hineininterpretieren kann, was gerade passt.
- Landkreise sind 3 Arten von „Verwaltungseinheit“ in einem, nämlich Gebietskörperschaft, Gemeindeverband und untere staatliche Verwaltungsbehörde. Kreisfreie Städte sind auch untere staatliche Verwaltungsbehörden, jedoch keine Gemeindeverbände, und sie sind zwar Gebietskörperschaften, jedoch keine Landkreise, sondern eben Gemeinden. Man kann es sich also nicht so einfach machen, zu sagen, sie stünden „auf einer Stufe mit den Landkreisen“ – das tun sie nur nach einer von mindestens 3 möglichen Sichtweisen.
- Eine wirklich differenzierte Kategorisierung könnte so aussehen:
- Kategorie:Verwaltungseinheit
- Kategorie:Gebietskörperschaft
- Kategorie:Landkreis
- Kategorie:Gemeinde
- Kategorie:Kreisfreie Stadt
- Kategorie:Gemeindeverband
- Kategorie:Landkreis
- Kategorie:Untere staatliche Verwaltungsbehörde
- Kategorie:Landkreis
- Kategorie:Kreisfreie Stadt
- Kategorie:Gebietskörperschaft
- Kategorie:Verwaltungseinheit
- Nun ist die Frage, ob man wirklich all diese zusätzlichen Kategorien anlegen will. Ich würde auch nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass „Untere staatliche Verwaltungsbehörde“ in jedem Bundesland die richtige Bezeichnung ist.
- Wenn man nun aus diesem (vielleicht übertriebenen) Vorschlag alle Kategorien wegdenkt, die bisher nicht angelegt sind, bliebe folgendes übrig:
- Kategorie:Verwaltungseinheit
- Kategorie:Gemeinde
- Kategorie:Kreisfreie Stadt
- Kategorie:Gemeindeverband
- Kategorie:Landkreis
- Kategorie:Gemeinde
- Kategorie:Verwaltungseinheit
- Ja, richtig gesehen: Landkreise sind auch Gemeindeverbände, deshalb gehört die Kategorie:Landkreis in Deutschland streng genommen auch nicht direkt in die Kategorie:Verwaltungseinheit in Deutschland, sondern in die Kategorie:Gemeindeverband in Deutschland. --Entlinkt 18:26, 14. Dez. 2009 (CET)
Eingemeindung von Bad Kösen
In der Liste der Änderungen zum 1. Januar 2010 fehlt noch die Eingemeindung von Bad Kösen nach Naumburg (Amtsblatt). -- 138.231.176.8 16:37, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ich füge es hinzu. NNW 16:58, 19. Dez. 2009 (CET)
2009-01-01
Kartenüberarbeitungen im Zuge der Änderungen zum 1.1 bzgl. Lagekarten, die von Hagar und mir stammen und die ihr nicht selber überarbeiten könnt/ wollt (wäre uns natürlich am liebsten und ihr hättet natürlich dazu freie Hand) bitte hier anmelden. Ich bin in eurere Arbeitsweise nicht so drin - daher habe ich ein wenig den Überblick verloren was nun schon abgearbeitet ist und was nicht. Grüße.-- TUBS 20:08, 28. Dez. 2009 (CET)
Höhendaten
Moin zusammen, hat einer von euch zufällig eine Idee, wo ich die amtlichen Höhendaten der Ortsmitte von Feldberg (Schwarzwald) von früher (selbstständige Gemeinde) und jetzt (Rathaus in Altglashütten) erfahren kann? Die Quellenangabe aus diesen Edit bringt mich leider nicht wirklich weiter. Bin mal gespannt, ob wir nicht doch eine Chance auf eine Erwähnung unter Gemeinde (Deutschland)#Lage haben :) Danke, --Flominator 20:53, 25. Dez. 2009 (CET)
Mittlerweile bin ich dann doch einen kleinen Schritt weiter: Das hier ist wohl GN-DE. Feldberg (Schwarzwald) bringt Ortslage 1277 m. Das ist aber höchstens der Ortskern vom Ortsteil Feldberg, nicht der der Gemeinde. Das Rathaus steht in Altglashütten. Dort werden mir 991 m. angegeben, was schon ein wenig plausibler erscheint. Was trage ich nun ein? Gibt es irgendwo noch andere amtliche Daten? --Flominator 20:58, 25. Dez. 2009 (CET)
Diskussion wird unter Diskussion:Feldberg (Schwarzwald) fortgeführt. --Flominator 20:03, 1. Jan. 2010 (CET)