Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Zeitplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WLM-Netzwerk-Treffen mit Erfahrungsaustausch

[Quelltext bearbeiten]

erste Teile ausgelagert ins Archiv Wann hättet ihr ein Wochenende Zeit? Es könnte eventuell ein Sonnabendnachmittag und Sonntagvormittag reichen!

Förderplan unter WLM-Netzwerk-Treffen mit Erfahrungsaustausch

Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Zeitplan (Deutschland)
Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Zeitplan (Deutschland)
Nürnberg
Kassel
Fulda
Göttingen
Eberswalde (RalfR)
Cuxhaven (RaBoe)
Wuppertal (Atamari)
Krefeld (Pelz)
Dresden (Z thomas)
Düsseldorf (Wiegels)
Kempten (Hilarmont)
Bremen (Matthias Süßen)
Wiesbaden (Martin Kraft)
Freising (Didi43)
Itzehoe (Nightflyer)
Lokal K
Berlin
woher kommt wer?

Wo?

  • Köln (Lokal K) >> nein! (siehe unten)

Vielleicht sollte man eine Karte ähnlich hier erstellen, um Anfahrtswege darzustellen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:31, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nürnberg und Hamburg (Cuxhaven) sind sehr gut per Flugzeug erreichbar, was außerdem oft deutlich billiger als Bahn ist. Die reine Entfernung ist es nicht. Wenn alle mit der Bahn fahren, wäre Kassel/Göttingen/Fulda natürlich am günstigsten. Ich versuche mal ne Karte... Eingetragen sind nur die benutzer, die ihren Wohnort auf der Benutzerseite angegeben haben. --Pölkkyposkisolisti 23:36, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, dass mir persönlich Nürnberg und Fulda am ehesten passen (Direktverbindungen). hilarmont 13:38, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Köln und Lokal K in Frage kommt und gewählt würde, dann wäre dies wohl eine sehr günstige Lösung für viele. Außerdem könnte dann Julian Fischer kaum Nein sagen und müsste an diesem wichtigen Netzwerktreffen teilnehmen, wo die wichtigen "neuen Ideen" kreiert werden, die er dann fördern muss. Selten kann er so viele "alte Hasen" auf einmal treffen und den "Puls der Community" fühlen! Und ich könnte Geolina einen Blumenstrauß mitbringen, denn sie hat in Diskussionen meist die besten Beiträge geliefert! Außerdem schlage ich vor, dass dann wegen der geringeren Tagungskosten am Freitag angereist wird, damit wir schon am Abend ein paar Kölsch trinken können. --Didi43 (Diskussion) 14:06, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hängt auch von der Anzahl der Teilnehmer ab. Köln (Lokal K) schafft rund 15 Personen. --Atamari (Diskussion) 14:24, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Rein unter Kosten- und Zeit-Gesichtspunkten, wäre es wohl sinnvoll, so eine Veranstaltung da zu machen, wo möglichst wenige Teilnehmer weit anreisen und übernachten müssten. Und das wäre in diesem Fall wohl Köln. D.h. selbst wenn das Lokal K ausfällt und wir dort eine Konferenzraum mieten müssten, wäre das wahrscheinlich immer noch billiger und günstiger als irgendein Ort an dem keiner der Beteiligten wohnt. // Martin K. (Diskussion) 21:41, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unter Zeit-Gesichtspunkten ist Köln mehr als ungünstig. Sieh dir die Karte an. Einige wenige hätten kürzere Anreisezeiten. Der Grossteil müsste weiter fahren, evtl. einen Urlaubstag einplanen. Wie schrieb Schlesinger einmal sinngemäß: "Die Zeitreichen sind im Vorteil". Und das Lokal K kann laut Atamari max 15 Teilnehmer aufnehmen, die Planung geht aber von 25 aus. Und über Kosten müssen wir uns als community keine Gedanken machen, die Klosterküche wurde ja auch durchgeführt. Schlussendlich entscheidet WMDE. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:05, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Da bin ich anderer Meinung. Nur für wenige ist es mehr Zeitaufwand. Über Kosten sollte sich die Community immer auch Gedanken machen! (Wenn B. das nicht tat, ist das seine Sache und die der "ehemaligen Genehmigungsbehörde" ;-) ) Und die 25 Personen, die im Antrag "über den Daumen gepeilt" angegeben wurden, werden wohl kaum erreicht werden, es wäre sowieso besser, wenn es nur 15 Personen wären. Denn eine Diskussion kommt an einer so großen Tafel kaum zustande, eher ein paar "Streitgruppen", die aneinander vorbeireden?! Ihr wollt doch wohl nicht in einen Konferenzsaal mit Gegensprechanlage oder Handmikro??
Außerdem werde ich eine Tagesordnung vorschlagen, Julian einladen und einige Reformvorschläge für Fotowettbewerbe machen. Natürlich alles rechtzeitig, damit es ausführlich diskutiert werden kann. Im Diskutieren sind wir ja sehr gut!! Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 09:48, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe WMDE angeschrieben, sie mögen bitte einige Hotels anrufen und den günstigsten Preis suchen, dann können wir sehen wer wie lange fahren muss bzw. Fahrkosten verursacht.
Dann würde ich gerne die Moderatoren einladen. --Ra Boe --watt?? -- 14:14, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Raboe001: Was für Moderatoren meinst Du? // Martin K. (Diskussion) 16:31, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Moin Martin K., ich würde gerne zwei Mitstreiter gewinnen, die etwas die Moderation übernehmen und schauen ob die Punkt im Zeitrahmen bleiben und Idee sammeln, ich dachte dabei an Dich und Julian, aber dann sind nur erste Ideen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:52, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Achso, jemand internes. Ich dachte schon, Du meinst einen externen professionellen Moderator - das fände ich hier ehrlich gesagt etwas übertrieben.
Na dann pingen wir mal @Julian Fischer (WMDE):, damit er auch mitbekommt, dass wir ihn hier verplanen ;) // Martin K. (Diskussion) 17:08, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
okay warum nicht, ich wollte erst mal sehen wohin die Reise geht und dann fragen ob Julian Zeit hat. :) aber so geht es auch. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:00, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Telefongespräch

ich habe heute mit Julian ein Gespräch, Köln ist in seinen Augen "super". Er schaut das er Zeit findet um zusammen mit einem / einer aus seinem Team zu kommen, es wird in den nächsten Tagen Gespräche zwischen mir und dem Team Ideenförderung geben, wo, wie und was genau passiert, wie der Förderplan usw umgesetzt werden könnte. So wie sich die Lage heute zeigt, werden wir leider nicht über 15 Leute kommen und damit kann die Veranstaltung ohne Platzprobleme in Lokal K stattfinden. Er möchte einen externen Moderatoren einladen, was ich begrüße. (Allerdings nur einen der die WP und das Gebaren dort kennt.) @Julian Fischer (WMDE): ich hoffe ich habe den Inhalt richtig wiedergegeben bzw habe ich was vergessen?  ;) --Ra Boe --watt?? -- 18:38, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Raboe001: Vielen Dank für die sehr passende Zusammenfassung. Freue mich auf den Workshop mit Euch. Zum Förderplan meldet sich Veronika oder Merle.--Julian Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:48, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Perfekt danke. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:51, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Preisverleihung

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Problem ist noch ungeklärt, könnte aber mit dem Netzwerktreffen verbunden werden. Ich bitte um Vorschläge, wie diese Ehrung für WLM 2015 gestaltet werden könnte. Orga, WMDE-Ideenförderung und Jury sollten einen sinnvollen Konsens finden und auch - wenn es geht - teilnehmen. Dennoch sollte man die Kosten immer im Auge haben. Es wäre auch sehr gut, wenn der neue Leiter von Ideenförderung, Julian Fischer, alle Anwesenden bei diesem Treffen kennen lernen und seine Ideen vorstellen könnte.

  • Ich schlage vor: ...
Eine eigene Veranstaltung für die Siegerehrung entfällt, bei WLE 2015 hatten wir auch keine. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:05, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Ich schlage vor: ...
  • ...
Anmeldung für Köln, Hotelgäste bitte auch weiter unten ihre Daten eintragen
  1. --Didi43
  2. // Martin K.
  3. --hilarmont
  4. --Matthias Süßen
  5. --Wiegels
  6. --Wuselig
  7. --Ra Boe
  8. --1971markus
  9. --Helfm@nn -PTT- 13:46, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  10. --Sebastian Wallroth (Diskussion)
  11. --Brücke
  12. --Thogo 00:51, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
  13. ...
fraglich, deswegen frag ich. ;)
  1. --Atamari nö... habe eine allergische Reaktion bekommen
Absage
  1. Tut mir leid, dass ich jetzt erst absage, aber ich wollte heute morgen abwarten. Habe unerwarteterweise bis jetzt geschlafen, und mein Kopf tut immer noch weh. Ich wäre daher keine große Unterstützung. Ich wünsche Euch viel Erfolg! -- Nicola - Ming Klaaf 11:01, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    Gute Besserung! --Thogo 14:02, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag einer Tagesordnung für das Netzwerktreffen Samstag 9:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ihr alle!

Ich schlage mal eine Tagesordnung vor, damit sich die Diskussion auf die echten Probleme des Netzwerktreffens im Januar konzentrieren kann. Arbeit - im Sinne von Nightflyer - gibt es genug. Wolfgang und ich werden auch noch auf "Lessons learned" viele Dinge zur Diskussion stellen.

Nun mein Vorschlag, den Ra Boe schon kennt:


Netzwerktreffen vom 16. bis 17. Januar 2016 in Köln

Vorgeschlagene Tagesordnung (von Didi43 zur Diskussion gestellt, für den Moderator frei zur Veränderung!)

TOP 1 Begrüßung durch Julian Fischer (WMDE Ideenförderung) oder Vertreter - Vorstellung des Moderators

TOP 2 Übernahme der Versammlungsleitung durch den Moderator und Festlegung der Tagesordnung, Bestimmung des Protokollführers, der vor allem auf das Festhalten der Ergebnisse achtet (jeweils Abstimmung? oder per Akklamation)

Ab TOP 3 sollte der Moderator festlegen, was seiner Meinung nach in welcher Reihenfolge wichtig ist!

TOP 3 Allgemeiner Rückblick auf WLM 2015 – Lessons learned – Will man Festlegungen für 2016?

(Zuerst Diskussion im Kreis der Anwesenden in der Tagung über die Reihenfolge der Behandlung der „gelernten Lektionen“ und die Notwendigkeit von Festlegungen?)

3.1 a) Kontinuität der Orga und Weitergabe des Wissens oder ständige Neuanfänge?

b) Qualifikation eines möglichen Jury-Mitgliedes? (Schöne Bilder beurteilen, Wissen um Denkmal/Denkmalschutz > WLM-Teilnehmer, Fotografiekenntnisse oder einfach Zeit?)

c) Jurywahl wie bisher als Akklamation oder wirklich geheim?

d) Einhaltung einer sachlichen Diskussionskultur? (Wikiquette?)

e) Sprechen zur Community nur nach interner Einigung durch die Zuständigen? (Internes Wiki für Jury und/oder Orga?)

         f) klare Regelvorgabe bzw. Jury-Kriterien bei Projektstart festlegen und öffentlich dokumentieren bzw. den Teilnehmern kommunizieren. Hier ein Beispiel für Bewertungskriterien die vor einer Jurywahl bereits festgelegt sein müssen, Beispiel: ist das Denkmal zentrales Motiv oder Beiwerk eines Landschaftspanoramas, wird ein Dorf mit vielen Denkmälern fotografiert und allgemein als wertvoll betrachtet? Wiki loves Monuments als zentraler Punkt.

3.2 Aufgabenabgrenzung Orga WLM 2016 und Hauptjury, Aufgaben von WMDE bei den Fotowettbewerben?

3.3 Externe Experten

a) Technische Überprüfung der Siegerbilder – durch Experten?

b) Generelle Rolle der "Experten". (Einfluss, einfaches oder doppeltes Stimmrecht)

3.4 Vorjury-Tool

a) Welche Mängel hat es und wie kann es verbessert werden?

b) Entscheidung über die Verwendung im Jahr 2016 und die Laufzeit?

3.5 Freiheitsspielräume von Vorjuroren und Hauptjuroren

a) Bewertung der Bilder nach Denkmalkriterien oder künstlerischen Kriterien?

b) Bindung an die Auswahl der Vorjuroren oder freie Wahl der Bilder durch die Hauptjuroren? Usw.)

3.6 Neue Wettbewerbsformen?

a) Förderung von Listen-, Kategorisierungs- und Artikelarbeit?

b) Nachhaltigkeit der Bildernutzung?

c) Preise für Wartungswettbewerb ausloben und diesen nach dem Sept. 2016 durchführen?

d) Zusammenarbeit mit Denkmalämtern anstreben, um Sachpreise zu bekommen und gemeinsame Events zu veranstalten?

e) Weitere Ideen?

TOP 4 Diskussion der Reform-Vorschläge von Dieter und Wolfgang

Einigung darüber, was möglich ist, ohne die Community einzubeziehen, und darüber, was ein Meinungsbild braucht

4.1 Verbindliche Übernahme bestimmter Aufgaben für die Orga 2016 durch einen oder mehrere User (die sich natürlich gegenseitig vertreten oder ergänzen können)

Ziel dieser Selbstverpflichtung ist kontinuierliches Arbeiten ohne zu viel Zeitverlust in Diskussionen und der Wissenstransfer von alten zu neuen Orga-Mitgliedern.

4.2 Frühzeitige Einigung auf verbindliche Wettbewerbsregeln für die Fotowettbewerbe 2016

Ziel ist die Vermeidung von unnötigem Streit über Kleinigkeiten. Revisionsmöglichkeit oder Anpassung ist nach jedem Wettbewerb ja möglich. Weiteres Ziel ist es, durch Regeln die Qualität der Bilder zu verbessern. (siehe 3.2 f)

4.3 Festlegung eines internen Kommunikationsmittels für die Orga und eines solchen für die spätere Hauptjury (ist ein Wiki ideal?)

4.4 Teilnahme an den Aktionen und der Kommunikation auf den Commons-Seiten zu WLM durch definierte Person der Orga

Ziel ist, dass interne Dinge intern kommuniziert werden und nur nach Einigung ein berufener Sprecher an die Öffentlichkeit damit tritt und dann evtl. allein diskutiert. Ein klares Ziel ist Zeit- und Stressersparnis.

Top 5 Technischer Ablauf der Hauptjurysitzung (Besetzung, Helfer, Aufgaben des Helfers, usw.).

a) Festlegung von Fulda als Dauerstandort der Jury-Sitzung?

b) Weitere Festlegungen oder Planungen?

Top 6 WLM-Fototage

6.1 Treffen der Organisatoren Mai/Juni, Planung lokaler Aktionstage

6.2 5-10 dezentrale WLM-Fototage an 1 oder 2 Wochenende an Plätzen in der deutschsprachigen Welt bei denen Fotografen organisiert und strukturiert einzeln oder in Gruppen losziehen um gezielt Denkmallisten zu bebildern, um Fotografen zu vernetzen und Gemeinsamkeit zu schaffen

Top 7 Nach der Jurysitzung

7.1 Wer kümmert sich um die Benachrichtigung der Gewinner?

7.2 Rahmen der Preisverleihung (Wann, wo, wie)

Erster Vorschlag: Im November 2016 Preisverleihung während eines geplanten Events auf der "Denkmal 2016" [1] in Leipzig. Das könnte WMDE Ideenförderung gleich aufgreifen, in den Terminkalender schreiben und für uns und auch eventuell für WLE 2016 planen (Warum nicht beide Preisverleihungen zusammen?) Und ein dritter Wettbewerb [2], der "Wissenschaftsfoto-Wettbewerb" könnte auch gleich vorgestellt und die deutschen Sieger geehrt werden. Die nötige Vorlaufzeit wäre im Januar da und Julian und Martien Rulsch könnten gleich Nägel mit Köpfen machen ;-) !! (Ich bitte um weitere Vorschläge - vielleicht verschieben wir es auf eine Disk.-Seite?) --Didi43 (Diskussion) 23:22, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Projektantrag zur Preisverleihung auf der "Denkmal" in Leipzig schon von mir gestellt: [3]

TOP 8 Verschiedenes, Wünsche, weitere Anregungen und Vorschläge

Schlussbemerkung:

Seid so frei und kritisiert, ergänzt und streicht! Bitte entsprechende Begründung dazu. Der Moderator soll die TO nur als Material zur freien Benutzung ansehen!

Aus den „Lessons learned“ werden sich bestimmt noch weitere Diskussions- und TO-Punkte ergeben, es ist ein Programm, das den Sonnabend des Netzwerktreffens anfüllen kann.

Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Einhaltung der Wikiquette beim Diskutieren, --Didi43 (Diskussion) 11:19, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt finde ich den Tagesordnungsvorschlag viel zu kleinteilig und würde vorschlage, dass deutlich abstrakter (nur die Tops ohne Unterpunkte) zu gestalten um so ein freieren und ergebnisoffenen Diskussionsverlauf zu ermöglichen. Eine zu detaillierte Aufstellung birgt meines Erachtens die Gefahr, dass hier bereits unbeabsichtigt Pflöcke eingerammt werden, an denen sich dann irgendwer stört und das ganze dann wiedermal in einer eher empfindlichkeitsgesteuerte Metadiskussion über Formfragen endet.
Vielleicht wäre es sinnvoller, wenn wir statt einer konkreten Tagesordung erst mal fomulieren würden, was für uns die Zielsetzung dieses Wochenendes sein soll. Um diese dann in einem zweiten Schritt in einen konkreten Ablauf herunterzubrechen.
Weiß Julian Fischer eigentlich schon von seinem Glück? Wenn er das Ganze so einleiten und moderieren soll, wie Sebaso es bei den vergangenen Netzwerktreffen gemacht hat, sollen wir ihn frühst möglich einbinden. // Martin K. (Diskussion) 12:17, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es geht mir weniger um die detaillierten Unterpunkte und um die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte - wir sind ja kein Verein - sondern um das Ansprechen vieler Themen, die bestimmt noch durch die "Lessons learned" ergänzt werden können. Mir geht es nach 5 Jahren Wettbewerb auch um ein paar grundlegende Reformen, damit eine Art "Weiter wie bisher" und ein "Es wird sich schon jemand finden, der die Orga machen will" vermieden werden kann. Außerdem finde ich, dass sich die Diskussion weniger um den Ort der Tagung als um die Inhalte der Arbeit während der Tagung drehen sollte (also keine 15-Jahres-Wikipedia-Feier am Freitag sondern harte Arbeit nach Nightflyer-Art!). MlG --Didi43 (Diskussion) 14:23, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe für Geolinas Reaktion zum Ort mal einen eigenen Absatz aufgemacht, damit wir hier beim Thema Tagesordnung bleiben können. // Martin K. (Diskussion) 19:47, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Moderator hat uns erfreulicherweise jetzt zugesagt und den Auftrag erhalten, uns konstruktiv und ergebnisreich durch den Workshop zu führen. Ich habe dem Moderator diese Diskussionseite übermittelt und er wird den Workshopablauf auf die hier gewünschten Themen ausrichten. --Julian Fischer (WMDE) (Diskussion) 15:20, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Julian Fischer (WMDE), für das Engagement eines Moderators! Leider ist diese Diskussionsseite etwas unübersichtlich, aber er kann jederzeit auch uns, Didi43 und Flo Sorg, kontaktieren und uns mit Fragen löchern.
Da meine Tagesordnung nur ein Vorschlag ist, ist der Moderator natürlich frei, sie in beliebiger Weise zu ändern oder die Punkte umzustellen. Es ist ja nicht die "Mitgliedsversammlung eines Vereins", die nach Tagesordnung ablaufen sollte, sondern ein Erfahrungsaustausch, der zu konstruktiven "Reformen und Neuentwicklungen" den Auftakt geben soll. Es war mir nur wichtig, Denkanstöße zu geben. Diese sind auch auf Lessons learned für 2016 enthalten, zumindest haben Flo Sorg und ich mal versucht, alle unsere Beobachtungen zusammenzufassen. Es ist uns immer dabei bewusst gewesen, dass wir ein Freiwilligen- und Ehrenamtlichen-Projekt voranbringen wollen, aber es ist unser Wunsch, mehr Verbindlichkeit und Verantwortungsbewusstsein für 2016 hervorzurufen. Ich wünsche mir, dass einige wesentliche Dinge geschafft werden. Mit freundlichem Gruß an alle, --Didi43 (Diskussion) 15:49, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

verschoben nach Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/WLM-Netzwerk-Treffen mit Erfahrungsaustausch#Anmeldung

Wie geht es jetzt weiter

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, ich bin etwas überrascht das nicht mehr zu dem Treffen kommen wollen, ich habe jetzt keine Idee was ich machen soll, soll ich das Hotel jetzt buchen. Kann bitte jemand einen Kurieraufruf schreiben oder irgendwas tut, ich liege leider gerade flach und kämpfe mit den Bazillen. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:14, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich liege morgen unter Vollnarkose im OP und lasse mir die Hupen optimieren. Mir fehlt aktuell die Zeit. WP:K wäre aber gut. hilarmont 18:46, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Ra Boe, leider kommt das Wochenende ungelegen. Sonst wären wir gerne dabei. Die Terminierung war etwas eng gesteckt. Aber wir werden ein wenig uns an der Vorab-Diskussion beteiligen und Input liefern zur Diskussion. --Michael (Diskussion) 22:01, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich was helfen kann, gerne. Gruß --Pankoken (Diskussion) 22:53, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich überlege, ob ich überhaupt teilnehmen werde. Wenn ich mir die vorgeschlagene Tagesordnung ansehe, erinnert mich das an preussische Beamtenmentalität. Aufschreiben, danach handeln und sonst Schnauze halten. Ich fühl mich dadurch mehr als eingeschränkt, jede Individualität wird auf dem Altar der Bürokratie geopfert.
Vielleicht mache ich es auch so wie Flo Sorg bei der Jurysitzung WLM 2015, ich such mir einen Katzentisch ausserhalb des Plenums und lach mir einen, da WMDE mich ja bezahlt.
Auch macht mir die Anwesenheit eines durch WMDE gewünschten und bezahlten externen Moderators (2000€!) Sorgen, soetwas habe ich schon einmal erlebt (Auflösung des Referentennetzwerkes durch WMDE).
Von WLM hab ich mich aufgrund des diesjährigen Desasters der Orga weitgehend entfernt. Hoffentlich sollen auf diesem Treffen keine Beschlüsse gefasst werden, die WLE betreffen. Dort mach ich noch mit.
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:23, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Nightflyer, ich kenne und schätze deine direkte Art. Aber: Hier gehst du zu weit. Wenn du nicht teilnimmst, hier noch herum zu nörgeln ist genauso "suboptimal" (um es milde auszudrücken) wie alles zu kritisieren und keinen deiner Meinung nach besseren Vorschlag zu unterbreiten. hilarmont 23:29, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Hilarmont: Diese Statler and Waldorf-Nummer zieht Nightflyer jetzt leider schon seit dem Treffen in Weimar konsequent durch: Stetiges Gemecker aus dem Hintergrund, aber sich verkrümeln, so bald es darum geht Verantwortung zu übernehmen und Gruppenentscheidungen mittragen zu müssen. So was ist echt eine Frechheit den Leuten gegenüber, die ihre Freizeit für solche Arbeitstreffen opfer, bloß um sich nachher anhören zu müssen, wie blöd sie sich doch angeblich anstellen.
@Nightflyer: Wenn Du Dich ernsthaft um das Treffen im Januar drücken willst, solltest Du Dir besser auch jeden Kommentar zu diesem Projekt verkneifen. Auf destruktives Sperrfeuer wie dieses Jahr können wir nämlich gut verzichten.
Und ja: Meines Erachtens sollte bei diesem Treffen auch um WLE gehen. Schließlich wäre es Unsinn für die identischen Abläufe Parallelstrukturen aufzubauen, zu mal es auch personell einige Überschneidungen gibt. // Martin K. (Diskussion) 22:21, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Martin Kraft: Kann ich was von deinem Kraut abhaben? ein lächelnder Smiley  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:27, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Nightflyer: Wenn Du dann damit aufhörst, hier APO zu spielen - gerne. // Martin K. (Diskussion) 16:59, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Nightflyer: Wo war denn beim Referentennetzwerk ein Moderator dabei? (Nicht, dass ich da überall vor Ort gewesen wäre, aber die einzige moderierte Veranstaltung in dem Kontext habe ich erlebt, als WMDE schon gar nicht mehr an Bord war und die war super.) Ich habe schon viele Veranstaltungen erlebt, wo eine Moderation gut gewesen wäre, aber noch keine, wo die Moderation die Veranstaltung behindert hätte. Ich halte nach allem, was bei WLM dieses Jahr passiert ist (und ich hab nur ein bisschen Technik in der Peripherie gemacht), eine Veranstaltung ohne Moderation für aussichtslos.
Und die eingeplanten 2000€ sollte man auch richtig in Perspektive setzen: Wir reden hier immerhin vom weltgrößten Fotowettbewerb. Viele Grüße,--Cirdan ± 19:54, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Cirdan: Du darfst gerne alle auf diesem Foto fragen. Der dazugehörige Kurierartikel ist Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2013#Sinnfindung – Versuch einer Annäherung, die Diskussion dazu hier. Den Rest per Mail, der ist nicht öffentlich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:57, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Kelch ist ja gottseidank an mir vorübergegangen… Ich würde aber doch einen großen Unterschied sehen: Hier wollen alle an einem Strang ziehen, was bekanntlich bei der von dir verlinkten Veranstaltung nicht der Fall war.--Cirdan ± 21:35, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Du irrst. Die Referenten hatten damals keine Ahnung, was sie erwartete. Sie zogen an einem Strang, der plötzlich gekappt wurde. WMDE hatte eigene Vorstellungen (Wegfall bzw. Reduzierung der Unterstützung). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:16, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Eben, die Referenten und die WMDE-Belegschaft zogen nicht an einem Strang.--Cirdan ± 14:52, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre es gut die WLE-Orga mit einzubeziehen um gemeinsam die Fotowettbewerbe zu forcieren und voneinander zu lernen? --Michael (Diskussion) 09:59, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

+1 So wie ich das verstanden hatte, sollte es ja eigentlich eh um die Vorbereitung und Koordinierung beider WLx-Projekte gehen?! // Martin K. (Diskussion) 15:48, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
scheint aber nicht so oder? 10 Leute sind dann deutlich zu wenig. Manche Details deutlich zu WLMlastig, manche Details viel zu tief für eine wirkliche Veränderung bzw. eine Aufarbeitung und Neuausrichtung. Nicht in Details verrennen. --Michael (Diskussion) 11:03, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe den Wettbewerb wie in jedem Jahr eher beobachtet und war nur in der letzten Woche als Teil der Vorjury aktiv. Ich würde dennoch gerne dabei helfen, das, was an Kritik, Anregungen und Ideen geäußert wurde, zum Besten der Wiki-loves-Wettbewerbe aufzuarbeiten. Passt das? lyzzy (Diskussion) 16:16, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hi @Lyzzy:, von mir aus gerne. Aber Andere sehen das anders: [4]. Nach dieser Definition, die mich sehr an dies erinnert, darf ich auch nicht teilnehmen. Ich lud in diesem Jahr nur 14 Fotos hoch. Aber alle ausgezeichnet als "Quality Images". Klasse statt Masse. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:52, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Auch an die Technik denken

[Quelltext bearbeiten]

@Wiegels, Cirdan: Da ihr bereits dieses Jahr dankenswerterweise etliche technisch, administrative Aufgaben erledigt habt, würde es mich freuen, wenn Ihr im Januar dabei wärt. Dann können wir das was technisch so ansteht (Website, Uploader, Listen-Bot, (Vor-)Jury-Tool, etc.) mal mit etwas mehr Ruhe und Vorplanung angehen.

@Kasia Odrozek (WMDE), Birgit Müller (WMDE): Aus demselben Grund wäre es wahrscheinlich sinnvoll, wenn auch Ihr Euch mal mit Julian Fischer abstimmt und überlegt ob auch von Euch jemand in in Köln vor Ort sein kann. // Martin K. (Diskussion) 15:48, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dein Ping hat mich nicht erreicht, möglicherweise Cirdan auch nicht. Ich habe vor, dabei zu sein, nach jetziger Planung als Heimschläfer. --Wiegels „…“ 18:19, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke, Wiegels! Ich kann noch nichts fest zusagen, bin aber ohnehin auch Heimschläfer. Wenn es einen festen Zeitplan gibt, werde ich versuchen, zumindest für den Technikteil dazu zu stoßen.--Cirdan ± 22:26, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Cirdan, Wiegels: Ich hab für Euch und andere „Heimschläfer“ mal eine zusätzlich Tabelle angelegt, damit wir einen Überblick bekommen, wieviele Leute insgesamt an dem Treffen teilnehmen. // Martin K. (Diskussion) 11:31, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Hilarmont, Nicola, 1971markus: Auch ihr hattet eure Teilnahme angekündigt, ohne im Hotel zu übernachten. --Wiegels „…“ 12:07, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wie ging es jetzt weiter

[Quelltext bearbeiten]

Moin. War ein paar Tage nicht anwesend. Kann mir mal jemand sagen, ob die Nummer nun in Köln stattfindet (was ich begrüßen würde)? Dann könnte ich Reise- und Hotelkosten beantragen und meine Urlaubsplanung danach ausrichten. Gruß Matthias Süßen ?! 14:58, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Moin Matthias ich bin überrascht das nicht mehr Zeit finden um zum Treffen zu kommen, ich hatte 20 Personen anvisiert, denke aber wir machen es in Köln. Ich telefoniere in den nächsten Tagen mit WMDE und dann melde ich mich wieder. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:30, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Passt bei uns terminlich nicht. Warum so viele Leute erwartet? Wenn ich mir anschaue wie viele Leute die Jurywahl ausgemacht haben bzw. wie viele Leute sich am Vor-Jury-Tool beteiligt haben mit mehr als 500 Wertungen bekomme ich eher das Gefühl, dass wir im WLM-Umfeld von max. 25 aktiven Teilnehmern reden, eher deutlich weniger. --Michael (Diskussion) 15:39, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Moin Raboe. Danke Dir für die schnelle Antwort. Ich denke, dass ausreichend Zeit war, um sich anzumelden. Einen Teil der Community interessiert das Thema vermutlich nicht. Ander können, wie Mich.kramer einfach nicht. So oder so ist das Leben. Ich habe auch schon diverse Veranstaltungen sausen lassen müssen, weil ich nicht frei bekam. Das ist zwar schade, aber einen für alle passenden Termin gibt es vermutlich nie. Selbst wenn Du für 2023 planst. Gruß Matthias Süßen ?! 15:47, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vorschlag: die bei dem Vor-Jury-Tool mitgemacht haben und die, die mehr als x (500?) Bilder für WLM auf Commons hochgeladen haben, explizit noch mal anschreiben/ansprechen. --Atamari (Diskussion) 16:08, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

hallo raboe, ich hatte ja von anfang an gesagt, dass ich leider nur dabei sein kann, wenn das treffen in berlin stattfindet, daher von mir jetzt keine anmeldung. lg,--poupou review? 21:19, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Moin poupou, danke für Deine Meldung, ist mir schon klar, wie gesagt ich fand die Idee gut es in Köln zu machen, hatte mir nur mehr Zuspruch gewünscht. Wie gesagt, ich spreche morgen mit WMDE, ich überlege ob wir und wie wir noch ein paar Leute dazubekommen. Atamaris Idee ist ebenfalls gut, ich muss mich leider momentan um eine andere RL Sache kommen und bin nur selten im WP. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:06, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hey Ra Boe, was hat sich im Gespräch mit WMDE ergeben? 10 Leute ohne WLE ist eine kleine Gruppe die wie in 2015 vermutlich wieder auf Herausforderungen trifft die schwierig sind. Ich würde eine größere Gruppe ansprechen wollen. Mindestens die Wähler der Jury und die Teilnehmer der Vor-Jury mit mehr als 500 Bewertungen. Das ist wohl eher der harte Kern von WLM die es anzusprechen gilt. Wer nicht an der Jurywahl oder der Vorjury teilgenommen hat dokumentiert kein übermäßiges Interesse an WLM. Wer keinen Denkmalbezug dokumentiert hat auch nicht. --Michael (Diskussion) 22:42, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Mich.kramer: Ich war bei WLE 2014 und 2015 als Juror tätig und hatte gefühlt den Hut auf, als es um die Orga des Wettbewerbs ging. Auch wenn ich persönlich gar keine Zeit hatte und mich klonen musste... 2016 werde ich mich u.a. wegen dem Gänsegate komplett aus der Orga und Jury von WLE raushalten. Ich will in dem Workshop nur meine Eindrücke und Erfahrungen einbringen.
  • Wenn es keinen Wadenbeißer und Antreiber gibt, scheitert die Einrichtung des Wettbewerbs.
  • Gott sei dank fanden sich immer auf den ≈letzten Drücker Einzelne, die Listen anlegten und das Bilder-Upload-Formular einrichteten.
  • 2014 war die Jury auch sehr viel mit der Organisation von WLE tätig (auch im Nachhinein)
  • 2015 änderte sich wenig, obwohl man Erfahrungen hatte. Gefühlt lief es schlechter.
  • Ziel müssen feste Zuständigkeiten für zuverlässige Personen sein, die verantwortungs- und zielbewusst abgearbeitet werden. Umso früher die vergeben werden, desto leichter wirds.
  • Daher denke ich insgesamt eher weniger, dass noch mehr WLE-Leute teilnehmen werden.
  • Auch hier merkt man wieder, dass WLE halt nur das kleine, stiefmütterlich behandelte Projekt neben WLM ist. Man sollte für diesen Workshop daher eine spezielle Seite anlegen.
  • Dort sollten WLx-Leute auf 2 seperaten Seiten (WLM & WLE) ihre Wünsche und Gedanken vorab niederschreiben. Der Moderator sollte dann beides auswerten und möglichst zusammentragen um Redundanzen zu vermeiden. Just my 2 cents. hilarmont 23:18, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Moin Michael, ich habe am Wochenende den Förderplan mit WMDE verbessert, er liegt zur Genehmigung vor und sobald die Genehmigung da ist, werde/n ich/wir noch einen Aufruf im Kurier verfassen. Wir werden eine Kapazität von 20 Hotelnächtiger beibehalten, sind es weniger ist es auch ok. Sorry ich muss jetzt erstmal meine aufgestauten Arbeiten sichten und Prioritäten setzen. Falls jemand Lust hat, schon mal einen Textentwurf für den Kurier zu schreiben, (Vorlage der Fördertext?)gerne wie gesagt, ich muss mir erst mal einen Überblick (auch im RL) verschaffen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:43, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Hilarmont: Bei dem Treffen wird es fast nur um WLM gehen, da ist aus dem letzten Jahr einiges aufzuarbeiten. Dabei wäre ich keine Hilfe. Was WLE angeht: Mit den wenigen Mitarbeitern waren die Arbeitsspitzen nach der Festlegung der Siegerbilder nicht zu schaffen, da musste die Jury auch mit ran. Eine Trennung von Organisation und Jury sehe ich nicht als zwingend an. Natürlich braucht man keinen „Wadenbeißer“, sondern jemand, der die zu erledigenden Aufgaben frühzeitig erkennt und dann entweder Helfer sucht oder es selbst macht (ich denke, das war gemeint). Wenn ich mir Aufwand (Arbeitsstunden der ohnehin stark eingespannten Kern-Community) und Ertrag (neue Mitarbeiter) bei WLE anschaue, stehen sie in keinem gesunden Verhältnis. WLE 2016 müsste kleiner aufgezogen werden, nicht als "größter Fotowettbewerb der Welt - Miniausgabe". Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 10:49, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ziel und Zweck des Treffens

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen,
ich sollte den Förderplan hier bis zum WE noch etwas ausbauen, damit er genehmigt werden kann, wichtig ist der Punkt; was soll diese Treffen erreichen, also was können wir aus den Problemen des Jahres lernen, was können wir für nächstes Jahr besser machen usw. Wen können wir noch ansprechen, bzw. wie erreichen wir mehr Leute, daher überlege ich mir in den nächsten Tagen einen Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Text für den Kurier und schreibe die Gewinner an. Btw. wurden die Gewinner schon informiert? Bei beiden Texten dürft Ihr gerne mitmischen ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:16, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer: Didi43 hat ja um Diskussion gebeten, ich mache mal einen Vorschlag (natürlich ist jeder herzlich eingeladen)

  • Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung. Die Tagesordnung wird im Vorwege im Wiki diskutiert.
  • folgendes Ziel steht absichtlich NICHT in der Tagesordnung: Abrechnung und Rache für 2015. Alle, die das vorhaben, bitte verschont uns
  • WLM-Ziele für 2016
    • Aufgaben Orga und Jury, Ansprache der Akteure, Wahlmodalitäten
    • Regeln des Wettbewerbs für Teilnehmer
    • Vorjury-Tool: Erkenntnisse, Verbesserungsvorschläge
    • Jury: Wahl und Orga
    • Preise
    • Gewinnerinfo, Plakat, Statistik gemäß Zeitplan 2014
  • Messestand mit Siegerehrung auf der "Denkmal 2016"

--Pankoken (Diskussion) 15:28, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wie schon oben in der Tagesordnung und TOP 6 eingefügt wäre es außenwirksam und interessant zeitgleich (bzw. 1 Wochenende versetzt) quer durch den deutschsprachigen Raum lokal an 5-10 Orten WLM-Fotostände/Fototouren zu organisieren. Ob im August oder September ist dann Abstimmungssache. Vorab ein Treffen der Organisatoren oder denen die es organisieren möchten. Organisieren wir gerne um ein Team aufzubauen. Müssen sich nur einige Freiwillige an verschiedenen Orten finden. Eine Idee für eine Fototour habe ich schon versinke, kann aber prima umgebaut werden für mehrere Touren. Sollte in der Runde auch angesprochen und eingeplant werden da WMDE hier fördern bzw. organisatorisch unterstützen könnte, mit Merle schon so besprochen. --Michael (Diskussion) 18:09, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Pankoken, @Ra Boe, @Michael und alle sonst an WLM 2016 interessierten und schon auf der Netzwerkliste stehenden User.
Ich begrüße die Anregung von Michael und würde auch gerne der (scheinbar?) kurzen Tagesordnung von Pankoken zustimmen, wenn alle Teilnehmer des Netzwerktreffens zuvor sich klar gemacht hätten, wie umfangreich die Diskussion zur Reform mancher WLM-Elemente sein können. Damit nicht erst Mitte Januar das gelesen wird, was wir - Wolfgang, Claus und ich - unter Lessons learned zur Diskussion gestellt haben, bitte ich alle Beteiligten, jetzt schon die Lessons learned zu lesen und bei den Teilpunkten Kommentare dazu abzugeben. Über manches können wir im Vorhinein schon einen Konsens erzielen, so dass dann die Gespräche darüber kurz sein könnten. Wir müssten aber im Januar schon zu verbindlichen Festlegungen kommen, nur Protokoll führen genügt nicht, es muss der Konsens festgehalten werden und es muss verbindliche Mitarbeit für 2016 zugesagt werden (das ist zumindest meine feste Meinung!).
Ich erkläre mich bereit, im Jahr 2016 in Südbayern eine Fototour oder eine Wikipedianische Landpartie zu organisieren (siehe Anregung von Michael). Ich erkläre mich bereit, an der Orga 2016 mitzuwirken (so weit es in meinen Kräften steht). Ich versuche die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege so zu intensivieren, dass im Frühjahr vielleicht eine gemeinsame Veranstaltung möglich ist (z.B. als Kick off). Buch- und Bilderpreise werden bestimmt auch im Jahr 2016 vom Generalkonservator gestiftet werden.
Ich weiß, dass wir in einer Community von Freiwilligen sind, aber ganz ohne Festlegungen und Reformen für das Jahr 2016 geht es mMn (imho!) nicht. Mit herzlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 20:18, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hey Didi43, klasse Vorbild! Wie gesagt, ein Treffen der Organisatoren im Mai und Aktientag August/September, das planen wir dann im Detail. Und jetzt an alle: wir brauchen noch ein paar mehr quer durch den deutschsprachigen Raum. Freiwillige vor *grins* --Michael (Diskussion) 20:28, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Abholung der interessierten Teilnehmenden und Motivation, an den Wikimedia-Projekten längerfristig mitzuarbeiten, wäre sicherlich auch noch ein interessantes Thema. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:21, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
+1 Meines Erachtens ist Pankokens Tagesordnungvorschlag viel zu sehr auf die Bewertung der Photos und den ganzen Formalkram fixiert. Wie ich schon gefühlte 1000 Mal geschrieben habe, ist das bei WLM2015 nur ein kleiner Teil (wenn auch nicht unbedeutender) Teil des Gesamtprojekts. Und meines Erachtens ist die Tatsache, dass sich 90% der Diskussionen und Aktionen im Wiki nur um diesen kleinen Teil gedreht haben, der Haupt Grund dafür, warum es 2015 gefühlt schief gelaufen ist.
Das eigentliche Ziel von WLM ist es nicht eine Jury zu Organisieren, um dann ein paar Bilder auszuzeichnen; das eigentliche Ziel von WLM ist es, neue Inhalte und vor allem neue Mitarbeiter für unser Projekt rekrutieren und diese in unsere Community zu integrieren. Darum geht's! Alles andere ist nur Mittel zum Zweck!
Wenn also 2016 erfolgreicher werden soll als 2015, dürfen wir uns nicht nur in den Details der Bewertung festbeißen, sondern sollten wieder das mehr das Ganze in den Blick nehmen. Dann werden auch die scheinbar ach so riesigen und unüberbrückbaren Probleme (wie z.B. die die Modalitäten der Jurywahl) schnell wieder auf ein realistisches Normalmaß schrumpfen... // Martin K. (Diskussion) 22:19, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wie stehts denn mal mit einem Vorschlag für eine Tagesordnung? --Pankoken (Diskussion) 22:27, 8. Dez. 2015 (CET) PS: Hey, ich meine mal einen konstruktiven Vorschlag.Beantworten
Hey Martin K., bitte die Fahne für WLM2015 mal nicht mehr ganz so hoch halten und lieber aktiv daran mitarbeiten, dass die Vorarbeiten für 2016 anlaufen und hoffentlich damit ein guter Verlauf gegeben sein wird aus den gemachten Erfahrungen. Hör bitte auf gegen jede Meinung Sturm zu laufen die WLM 2015 unglücklich sieht und auf 2016 konstruktiv ausrichten. Das würde uns helfen einen ruhigen und angenehmen Ton zu bewahren.
Deine Bemerkung zu den Vorschlägen für eine Tagung ist okay, jetzt mach es doch bitte gleich besser, überarbeite und stell das Ergebnis vor damit konstruktiv ein Ergebnis in der Vorbereitung geschaffen werden kann. Danke. --Michael (Diskussion) 22:37, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wo halte ich denn hier eine Fahne hoch?
Ich sehe nur die Gefahr, dass hier mit einer Tagesordnung einfach nur bestehende Konfliktlinien fortgeschrieben werden. Bei dem, was z.B. hier geschrieben wird, hat ja geradezu das Gefühl. dass hier einige den Showdown mit der Orga 2015 herbeisehnen. Und dazu hab ich ehrlich gesagt keinen Bock - für so was rückwärtsgewandtes ist mir meine Zeit zu schade.
Wie wäre es, wenn wir erst mal darüber sprechen, was wir mit WLM eigentlich erreichen wollen und was man dafür noch tun müsste - außer dem, was in schwankender Qualität und Polarisierung eh schon seit Jahren gemacht wird? Lass und doch inhaltlich und personell mal etwas offener sein. Die Themenfelder und Ideen in eine Tagesordnung zu gießen, dafür ist es im Januar immer noch früh genug. // Martin K. (Diskussion) 23:04, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, wenn Euch meine detaillierte Tagesordnung von oben zu umfangreich oder umgekehrt zu lückenhaft ist, dann bitte daran arbeiten und sie verbessern!! Ich habe in einem TOP auch schon an Innovationen gedacht:

3.6 Neue Wettbewerbsformen? – Förderung von Listen-, Kategorisierungs- und Artikelarbeit? Nachhaltigkeit der Bildernutzung? Preise für diese Ziele ausloben und Zusammenarbeit mit Denkmalämtern anstreben, um Sachpreise zu bekommen und gemeinsame Events zu veranstalten.

In diesem TOP steckt ein ganzes Erneuerungsprogramm, man muss die zwei Zeilen nur langsam lesen und dann darüber nachdenken. Dann kann man konstruktive Unterpunkte dazu schreiben. Mit freundlichen Grüßen, --Didi43 (Diskussion) 22:55, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

(BK) Das eigentliche Ziel von WLM ist es nicht eine Jury zu Organisieren, um dann ein paar Bilder auszuzeichnen; das eigentliche Ziel von WLM ist es, neue Inhalte und vor allem neue Mitarbeiter für unser Projekt rekrutieren und diese in unsere Community zu integrieren. Darum geht's! Alles andere ist nur Mittel zum Zweck!
Auch wenn man nicht so schreien muss: Wiki Loves Monuments (WLM) ist ein internationaler Fotowettbewerb.... Unter Wettbewerb wird man zur folgenden Erklärung weitergeleitet: Wettkampf, in Sport und Spiel sowie im kulturellen Bereich (Kunst etc.) Wettbewerb zur Erlangung einer Auszeichnung, eines Preisgeldes, eines Stipendiums oder eines Auftrags. Die Wettbewerbe bzw. das zu Erlangende werden ausgelobt.
Wenn diese Definition falsch ist, kann man sie ja jederzeit ändern. It's a wiki. Ein Wettbewerb ist für den Teilnehmenden eine Möglichkeit, einen Preis zu gewinnen, mehr nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:16, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es geht aber nicht nur um einen simplen Fotowettbewerb, sondern darum: "Wiki Loves Monuments is a photo contest in what we ask the public to take photos from local heritage monuments in participating countries" siehe [5]. Und wenn man diese Zusatzbedingung ernst nimmt, dann kann man die wirklichen Denkmalschützer unter den Fotografen vielleicht zur Mitarbeit bei Wikipedia animieren.
Wenn sie dann aber Diskussionsseiten bei uns in der Wikipedia lesen, vergeht ihnen die Lust am Mitmachen wieder, denn da wird zu wenig gekuschelt ;-) !!. --Didi43 (Diskussion) 23:47, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Nightflyer: Meinst Du dass jetzt ernst, oder willst Du nur rumtrollen?
Wenn hier wirklich einige der Meinung sind, dass es der vorangige Sinn und Zweck von WLM ist, ein paar Bildchen auszuzeichnen, ohne dass dahinter eine wichtiger Aufgabe steht, dann versteh ich auch, warum das es hier dauernd knirscht und kracht. Wenn man sich nämlich nicht mal einig ist, was man eigentlich erreichen will, sind die ganzen Formal Diskussionen eigentlich überflüssig. // Martin K. (Diskussion) 00:03, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Für mich heißt WLM auch, mit Institutionen wie Denkmalämtern zusammenzuarbeiten und Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf Panoramafreiheit, Privatgrund, neuerdings auch Luftbildrechte usw. zu betreiben, um hoffentlich irgendwann eine bessere rechtliche Lage für die Wikimedia-Projekte zu erreichen. Sinnvoll sind dabei bspw. auch WLM-Flyer unter die Menschen zu bringen, sofern sie mitbekommen, dass wir ihre Häuser fotografieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:02, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich rücke mal nach links. Da fühl ich mich wohler. Man könnte auch über die Preisgestaltung nachdenken. Zum Beispiel ob es Sonderkategorien für Bilder, die mit Smartphones, Drohnen, einfachen oder teuren Kameras oder wasauchimmer gemacht wurden, für Innenaufnahmen, Tages- oder Nachtbilder etc. Gruß Matthias Süßen ?! 14:48, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

In welcher Kategorie sind die verzeichnet? Es gibt zum Beispiel die Kategory commons:Category:Taken with Nikon D7100, da sind aber meine Bilder nicht dabei. Das ist ne Knipse zwischen einfach und teuer. Gute Idee, aber nach meiner Meinung nach undurchführbar. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:25, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich hatte weiter oben mein Interesse bekundet, wunderte mich dann über die Feiertage über die Absagen einiger Teilnehmer und fühle mich gerade nach erneutem Lesen der Diskussion etwas verlassen. Kann mir jemand darlegen, welches Ziel der Workshop hat, was erreicht werden soll? Das ist mir immer weniger klar und ich frage mich, ob für mich persönlich eine Teilnahme überhaupt noch in Frage kommt. 2003:4C:6D2E:A137:F9E7:2FCC:490B:3AFD 22:00, 5. Jan. 2016 (CET)(Lyzzy, kann angemeldet immer noch nicht editieren.)Beantworten

@Lyzzy: Auf der Projektseite Wikipedia:Förderung/WLM-Netzwerk-Treffen mit Erfahrungsaustausch ist das Projektziel ganz gut beschrieben worden. Es geht eben um den Erfahrungsaustausch und um die Lessons learned für 2016, die zu einigen Reformen und Festlegungen führen sollen, die die Fotowettbewerbe im Jahr 2016 zu einem Projekt mit viel weniger Diskussionsaufwand machen sollen als bisher. Außerdem sollte es mMn mehr Verbindlichkeit trotz grundsätzlicher Freiwilligkeit geben, sonst wird das auf die Dauer nichts!! Mit freundlichem Gruß und herzlichem Dank im Voraus für Dein Erscheinen, --Didi43 (Diskussion) 23:37, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was ist ein Denkmal, eine Frage die immer wieder aufkommt

[Quelltext bearbeiten]

"Wiki Loves Monuments is a photo contest in what we ask the public to take photos from local heritage monuments in participating countries" müsste deutlich gemacht werden was das bedeutet. Ein Denkmal ist was? Aus der persönlichen Erfahrung: Dieses Gebäude ist ein Denkmal, gut. Was aber macht es aus? Teilweise müssen Holzfenster verwendet werden, teilweise muss bei einer Renovierung die Bedachung von Betonziegel auf Tonziegel geändert werden, teilweise ist die Treppe oder der Fliesenboden geschützt oder nur das Treppengeländer. Teilweise ist die Rückseite des Gebäudes für den Denkmalschutz nicht bedeutend und da kann ein Balkon angebaut oder ein Alu-Fenster eingebaut werden. Die Bleileitung kann ein Teil des Denkmales sein, nicht der Ofen denn der ist nicht bauseitiger Teil des Gebäudes. Wohl aber der Sichtbeton kann geschützt sein oder auch Einbauschränke die mit dem Einbau Teil des Gebäudes sind.

Die Denkmalliste zeigt nur die Adresse des Gebäudes auf, das sagt aber nicht wirklich aus, was nun das Denkmal ausmacht bzw. was unter Denkmalschutz steht oder nicht. Wenn wir uns hier - wie in 2015 leider vielfach erfolgt - verrennen wird es nicht einfacher. Fachliche Kenntnisse sind wichtig.--Michael (Diskussion) 10:10, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Michael, Matthias Süßen und alle anderen Diskutanten:
Bevor wir uns über die Probleme bei den einzelnen Kulturdenkmalen oder Baudenkmälern Gedanken machen, müssen wir zuerst die Denkmäler in allen Bundesländern haben. Und am besten sollten es dann Listen in Template-Form mit den amtlichen Denkmal-Aktennummern sein, damit überall ein Hochlade-Hinweis per Bot eingefügt werden kann. Aber das ist eben "ein weites Feld" und nicht in einem Jahr zu lösen.
Auf der Seite Lessons learned für 2016 haben Claus, Wolfgang und ich uns um die Denkmallisten und die Zuordnung der Wettbewerbsbilder Gedanken gemacht. Bitte die folgenden Gedanken von Matthias Süßen - siehe oben - dazu nehmen und ergänzen:
Man könnte auch über die Preisgestaltung nachdenken. Zum Beispiel ob es Sonderkategorien für Bilder, die mit Smartphones, Drohnen, einfachen oder teuren Kameras oder wasauchimmer gemacht wurden, für Innenaufnahmen, Tages- oder Nachtbilder etc. "gibt" (erg. von mir).
Denkmallisten (von Wolfgang und mir angestellte Überlegungen)
  • Die Denkmallisten erschienen mir die Grundlage zum Fotografieren und Hochladen zu sein.
    • Aufstellung: Wo fehlen diese Listen?
    • Wer kümmert sich darum, die Lücken zu schließen? Reicht es schon, das Fehlen der Listen festzuhalten?
    • Veröffentlichen (weil sich dann „Leutchen“ finden, die die Lücken selbstständig schließen?) !!
    • Wo (Bundesländer) gibt es noch keine „Bausteine“ (Templates) zum Bau von Listen?
Vorschlag von Claus zu Denkmallisten:
  • Die Fotos müssen ein Monument deutlich erkennbar darstellen, das in einer Denkmalliste eines deutschen Bundeslandes aufgeführt ist.
  • In der Dateibeschreibung ist ein Link zur jeweiligen Denkmalliste in Wikipedia oder im Web einzupflegen.
  • Dateien, bei denen dies fehlt, nehmen am Wettbewerb nicht teil. (Kann man dazu einen Bot schreiben und beauftragen, der die Dateien ausliest?)
  • Die Dateien sind korrekt zu kategorisieren. (Ich bin mir allerdings im Unklaren, was korrekt ist. Dazu sollte sich die Orga Gedanken machen.)
Ich finde, über all diese Probleme müsste auch mal grundlegend diskutiert werden. Vielleicht lässt sich bei WMDE oder in der Community eine neue Initiative starten (ein Denkmallisten-Netzwerk?), damit in allen 16 Bundesländern das Problem der für alle Bürger zugänglichen Denkmallisten gelöst wird. Deshalb ist auch eine langjährige Strategie nötig und nicht ein "Weitermachen wie bisher": Mit freundlichen Grüßen aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 17:11, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Didi43,
du hast einen Fokus gesetzt der durchaus gut ist, gefällt mir. Aber mein Punkt ist der, dass es zwar ein Denkmal ist aber nicht alles daran ist denkmalmäßig geschützt bzw. überhaupt denkmalwürdig. Dies Denkmallisten zu ergänzen ist eine unlösbare Aufgabe da du zu jedem Denkmal dann das Gutachten lesen müsstest. Ich habe das in einem konkreten Fall getan wobei mir das Gutachten vorlag. Deutlich wurde die Straßenseite und die Giebelseite hervorgehoben, Das Treppengeländer im Haus, soweit es erhalten ist. Es gibt eine Baugenehmigung für die Rückseite mit Balkonen und mehr aber straßenseitig darf nichts verändert werden. Die Türen im Haus sind 2,40 m hoch aber nicht erwähnt im Gutachten. Also ein Bild vom Treppengeländer ist wirklich Denkmal, Straßen und Giebelseite auch, Rückseite des Hauses nicht. Ich gebe zu, dass ich persönlich solche Dinge massiv schräg finde weil es ein Haus ist und ein willkürlicher Schnitt gemacht wurde als ein Gutachter vom Denkmalschutz das Haus katalogisierte. Diskussionen wie der Kanaldeckel auf dem Gelände (nicht mal Teil des Baudenkmals an sich) als Teil des Denkmales zu deklarieren ist schon sowas von fachlich unqualifiziert wie auch viele andere Diskussionen um Fliesen im Schloss Caputh. Nur weil diese Teil des Gebäudes sind werden sie nicht gleich Teil des Denkmales. Das kann eine Jury nicht wirklich beurteilen und da muss ein stabiler Raum geschaffen werden.
Ja die Bilder müssen deutlich das Gebäude als Denkmal zeigen, aber eben als Landschaft oder eben das Gebäude? Die Landschaft könnte die Lage des Denkmales Dokumentieren aber ganz ehrlich, diese Bilder sind in den Artikeln zum Denkmal eigentlich seltenst überzeugend auch wenn sie noch so schön sind. Die Jury und die Teilnehmer müssen wissen, was zu fotografieren ist. Für mich ist das Denkmal der Mittelpunkt, nicht ein Kunstwerk im Vordergrund und das Denkmal als Teil der Landschaft dahinter.
Es geht um das Denkmal, so ist die Kernaussage. Es geht um die dokumentarische Nutzbarkeit die in vielen Fällen nicht gegeben ist was deutlich belegt ist, weil viele Siegerbilder aus 2014 es nicht in die Artikel geschaft haben.
Nutzung der Bilder wäre ein schönes beweisbares Kriterium, Fotograf mit den meisten verwendeten Bildern wäre ein schöner Fleißpreis. Keinesfalls wer die meisten Bilder hochgeladen hat.
Aber du hast Recht: das hier per Diskussion ausarbeiten zu wollen wird zu umfangreich, da müssen viele Gespräche geführt werden und dann muss es Klarheit für Teilnehmer und Jury geben. --Michael (Diskussion) 17:54, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zu: Wo fehlen diese Listen kann ich aus meiner Region (Ostfriesland) sagen, dass es sehr sehr schwierig ist, diese zu bekommen und man dafür dicke Bretter bohren muss, was ich schon seit Jahren mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg versuche. Je nachdem, mit wem ich in derselben Behörde gerade kommuniziere, erhalte ich gegensätzliche Antworten. Mal bekomme ich Listen, mal heißt es, sie würden grundsätzlich nicht rausgegeben. Ich könne sie aber selbstverständlich vor Ort einsehen. Am Kümmern liegt es also nicht. Ich vermute mal, das es anderswo ähnlich ist. Auch darüber, wie man mit diesen Brettern umgeht, könnte man reden. Gruß Matthias Süßen ?! 20:30, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Matthias Süßen und @Michael:
Wenn es Serienbilder beim Wettbewerb gibt, sollten sie sich mit echten Details des Kultur- oder Baudenkmals beschäftigen, so wie es die Denkmalämter auch tun. Dazu braucht man die amtlichen Denkmallisten und deren genaue Beschreibung der Details eines Denkmalkomplexes oder wichtigen Gebäudes. Da müssten wir gemeinsam in vielen Bundesländern "dicke Bretter" bohren (die dicksten in Baden-Württemberg!). Das wäre meiner Meinung nach eine "Daueraufgabe" der Ideenförderung bei WMDE! Im Verein kann man eben langfristig in verschiedenen Abteilungen diese Art von Lobbyismus betreiben und langfristiger die Terminplanung für Events mit Landesdenkmalämtern und deren zuständigen Mitarbeitern (für Denkmaldokumentation) übernehmen. Wir müssen langfristig gemeinsam die "dicken Bretter" bohren. In Bayern bohre ich schon lange, vielleicht gelingt es mir, bald konstruktive Ergebnisse zu erzielen. Mit freundlichen Grüßen aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 10:40, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Beachtet bei dieser Diskussion, dass die Lage der Listen von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich ist. Es gibt nicht in allen Bundesländern überhaupt Listen zu allen Regionen und in den meisten Bundesländern sind sie aufgrund des nachrichtlichen Prinzips auch per Definition niemals vollständig (und in diesem Sinne auch nicht amtlich, d.h. ein Eintrag auf der Liste ist für den Denkmalschutz irrelevant). Auch die Zuständigkeiten variieren. Bevor man also flächendeckend Ämter anspricht, sollte man jeweils im Detail klären, ob die überhaupt eine Liste in der Schublade haben.
Generell zielführender ist es meiner Meinung nach, den Fokus auf die (mittlerweile reichlich) vorhandenen Listen zu richten und diese entsprechend auszubauen und präsentabel zu gestalten, als Leuchtturmprojekte sozusagen. Das erhöht auch die Chance, gerade kleinere Städte und Gemeinden davon zu überzeugen, ihre Listen herauszugeben, weil sie auch gerne mit schönen Fotos und Texten bei Wikipedia präsentiert werden möchten.--Cirdan ± 11:02, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

uff ... das ist aber sehr verallgemeinernd. Soweit mir bekannt ist das Denkmalschutzgesetz in jedem Bundesland gesetzt. In jedem Bundesland ist die Auflistung der Denkmäler gesetzt. Da habe ich einen Großteil der Gesetze durchgelesen (nicht alle). Ohne offizielle Listen wären dann die Bundesländer ohne Listen deutlich im Nachteil. Welche sind das? Für die Herausgabe der noch nicht veröffentlichten Listen könne man WMDE mal ansprechen um diese heraus zu geben. Dafür habe wir ja dort entsprechende Stellen. Wäre hilfreich oder? --Michael (Diskussion) 22:46, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

So pauschal: Nein. Schau mal hier nach: Denkmalschutz#Denkmalschutzgesetze. Dort ist nochmal das nachrichtliche System erklärt, welches in Deutschland dominiert. Demnach ist es falsch, dass in jedem Bundesland eine Denkmalliste auch nur existiert. Ich kann dir mit Sicherheit sagen, dass es in Hessen in größeren Teilen bestimmter Regionen keine Listen gibt, auch nicht in irgendeiner Behörde versteckt. In BaWü ist es ähnlich. Da macht es keinen Sinn, ständig anzufragen.
Und Bundesländer ohne Listen sind im Vorteil: Wenn es keinen Verwaltungsakt braucht, um etwas unter Schutz zu stellen, kann man sich Zeit lassen mit der Erfassung und kommt doch nie zu spät. Ein Denkmal ist dann ein Denkmal, ganz egal ob jemand gestempelt hat oder nicht.
Wollte ich zum Start von WLM 2011 auch nicht glauben, funktioniert aber so. Das, was du aus NRW kennst, ist jedenfalls die Ausnahme und nicht die Regel.--Cirdan ± 23:03, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Cirdan, also ich habe mal eben in die Gesetze von Hessen und BaWü reingeschaut. In beiden werden Listen bzw. die Inventarisierung durch die untere Denkmalschutzbehörde vorgeschrieben und als Aufgabe der Behörde deklariert. Zum Beispiel in BaWü §3a Satz 3: "Kulturdenkmale und Gesamtanlagen in Listen zu erfassen, zu dokumentieren und zu erforschen," oder Hessen in §4 Satz 3 "Systematische Aufnahme der Kulturdenkmäler (Inventarisation)". Wenn die das nicht so machen erfüllen diese die Vorgaben nicht. NRW ist dann vielleicht die Ausnahme weil sie das Gesetz an der Stelle erfüllen, nicht weil sie mehr machen als nötig. Wenn man schon den Draht in Hessen bzw. in Wiesbaden zum Amt hat könnte man da doch mal recht einfach nachfragen oder? --Michael (Diskussion) 09:22, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Michael,
schau dir nochmal den Abschnitt ab „Es gibt zwei Systeme, nach denen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich die Rechtswirksamkeit des Denkmalschutzes zustande kommt“ an. Dort ist der Unterschied zwischen dem nachrichtlichen und dem konstitutiven System erklärt.
Selbstverständlich führen alle Bundesländer Listen, jedoch ist deren rechtliche Bedeutung je nach System sehr unterschiedlich. Alle Länder mit nachrichtlichem System können sich so viel Zeit lassen, wie sie wollen, da der Denkmalschutz nicht vom Listeneintrag abhängt, sondern ganz unabhängig davon per Gesetz besteht. Das gleiche gilt für die Vollständigkeit: Während in NRW dauernd der Gebäudebestand auf Denkmäler überprüft werden muss, kann man in Ländern mit nachrichtlichem System einfach warten, bis solche Häuser „gefunden“ werden. Daher besteht auch keine Veranlassung, die veröffentlichten Topographien zu aktualisieren, es werden einfach Änderungen gesammelt, bis in 20, 30 Jahren die nächste Ausgabe erscheint.
Ich habe mir das 2011 in Wiesbaden im Ministerium persönlich erklären lassen und die Antwort wird heute keine andere sein: Es existieren nur die Topographien, die veröffentlicht wurden sowie „Arbeitslisten“ aus den 1970er Jahren, bei denen man durch die Landkreise gefahren ist um abzuschätzen, wie viele Denkmäler es wohl gibt (und die tatsächlich einfach nur Abschätzungen enthalten, also nicht nur aufgrund des Alters vollkommen wertlos für uns sind). Ansonsten existieren in den Außenstellen des Landesdenkmalamts eben Materialsammlungen für die noch zu schreibenden bzw. zu aktualisierenden Topographien. Aber wie gesagt: Denkmalrechtlich ist das alles völlig unerheblich, der Denkmalschutz hängt nicht von einem Eintrag irgendwo ab, es können sogar Gebäude in der Denkmaltopographie aufgeführt sein, die gar keine Denkmäler sind. (Wir haben recht häufig den Fall, dass wir hier in Wikipedia Gebäude wegen Abriss oder Umbauten aus den Listen streichen, aber ich kenne in fünf Jahren keinen Fall, wo das Onlinesystem des Landesdenkmalamts entsprechend aktualisiert worden wäre.)
Wir können uns also nur an die Topographien halten, die es schon gibt und in anderen Regionen etwa den Dehio heranziehen, da die Wahrscheinlichkeit, dass ein dort aufgeführtes Bauwerk auch ein Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes ist, sehr hoch ist. Analog kann in allen anderen Regionen Deutschlands verfahren werden.
Viele Grüße,--Cirdan ± 09:57, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Heißt für WLM was? dass in Hessen oder BaWü nur sehr eingeschränkt feststeht was ein Denkmal ist? Damit müsste also jedes Photo einzeln geprüft werden ob es tatsächlich als Denkmal irgendwo belegt ist oder nicht. Nicht was wie ein Denkmal aussieht oder wo es draufsteht ist auch eines gemäß der vorhanden Belege. Womit ich zu meiner Ausgangsthese zurückkomme: Was ist ein Denkmal? In manchem Bundesland leichter zu definieren wie in anderen. Ein Bauwerk wahrscheinlich als Denkmal zu katalogisieren geht halt nicht da der Beleg fehlt. Sehr schwierig. Hier muss die Orga beim Aufruf klar umrissen die Vorgaben machen und die Jury dies entsprechend dann berücksichtigen.--Michael (Diskussion) 13:28, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hat sich gerade zeitlich überschnitten ...:
Hallo Michael! - Hallo Cirdan! - Danke dir Cirdan für deine ausführlichen Erklärungen, kann mir nun einiges besser Erklären! Hallo Michael! Danke für deine Nachschau in den Gesetzestexten! Bei der WikiCon in Karlsruhe (auch schon einen Zeitlang her ...) haben wir mit einem Vertreter einer Denkmalbehörde (Badischer Denkmal-"Irgendwas" - ich kann mich weder an seinen Namen noch an seinen Titel erinnern) gesprochen, weil sich BaWü hartnäckig weigert, die Denkmäler öffentlich zu benennen. Er hat das mit dem Datenschutz in Verbindung gebracht. In Bayern wäre im Denkmalschutzgesetz festgehalten, dass die Denkmallisten zu veröffentlichen sind (vermutlich ist der Artikel IX Absatz 24 gemeint) - in BaWü (Denkmalschutzgesetz BaWü) nicht, daher in BaWü nur bei "§14, Abs. 2: berechtigtem Interesse", Einsichtnahme in die Liste erfolgen kann. So hatte ich diesen Unterschied (wo veröffentlicht und wo nicht) verstanden. Und weiß nun aber nicht, ob es nur die Situation zwischen BaWü und Bay betrifft. --Flo Sorg (Diskussion) 14:00, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Michael! - Ja, das müssen Eindeutigkeiten für Orga und Jury her! --Flo Sorg (Diskussion) 14:02, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Michael, ich rede gerne über Hessen, weil ich mich da konkret auskenne und nichts falsches behaupte, aber das dort angewandte nachrichtliche System wird von der Mehrheit der Bundesländer genutzt, d.h. was ich oben zu Hessen ausgeführt habe, gilt für die meisten Länder und Denkmallisten (NRW ist in Sachen Denkmalschutz in Deutschland eher ein Sonderfall denn die Regel). Überall, wo der Denkmalschutz nicht durch Erlass (bzw. einen anderen Verwaltungsakt) in Kraft tritt, besteht die von mir angerissene Problematik, dass im Zweifelsfall bis zu einer gerichtlichen Klärung nicht feststeht, ob es sich bei einem Gebäude um ein Denkmal im Sinne des Gesetzes handelt. Das soll für uns aber keine Rolle spielen, vielmehr hat es (gerade in Zeiten knapper Landeskassen und der Klüngelrealität in der Lokalpolitik) große Vorteile für den Denkmalschutz, wenn es eben nicht auf einen Stempel in einer Unterbehörde ankommt, der schnell wieder zurückgenommen werden kann.
Die Wikipedia mit ihren Denkmallisten und WLM kann sich natürlich nur an dem orientieren, was die Landesbehörden tun. D.h. alle Gebäude, die die nachrichtlich arbeitenden Landesbehörden für Denkmäler halten (und daher in den Inventarlisten führen), führen wir in unseren Listen auf und freuen uns über Fotos. Dort, wo keine Listen vorhanden sind, greifen wir eben auf Kunstführer wie den Dehio oder Medienberichte zu einzelnen Gebäuden zurück, decken damit aber natürlich nur einen Bruchteil des Denkmalbestands ab.
Das ist kein Unterschied zu dem, was in WP:Q und WP:TF für alle Bereiche der Wikipedia festgelegt ist: Wir geben das wieder, was in der Literatur zu finden ist und korrigieren nur in nachprüfbaren Fällen, also bei Vorliegen von Medienberichten neueren Datums oder wenn Gebäude abgerissen wurden.--Cirdan ± 15:33, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
So wie von Cirdan beschrieben läuft es auch in Niedersachsen. Einer der Oberen aus dem Landesdenkmalamt schrieb mir, die ca. 400 Unteren Denkmalbehörden würden genau so nachrichtlich verfahren. Bevor man sich einem Rechtstreit aussetzt, veröffentlicht man anstatt falscher Landesdenkmallisten: Na? Nichts! So kann man sein Tagewerk auch rechtfertigen (und unser Steuergeld). Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:46, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Achtung Bahnreisende

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, ich sehe gerade das die Bahn noch zwei Tage sehr günstige Ticket rausgibt, also wer jetzt schon weiß ob er kommt, 55€ für flexible Fahrt ist günstig, Nachteil Freitag ist Ausschlusstag, dh. man kann nur Do oder Sa ankommen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:22, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hotel

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es schon Informationen über mögliche Hotels? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:07, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Moin Nightflyer, nicht von meiner Seite, da der Antrag ja erst genehmigt werden musste, das ist seit gestern geschehen, ich gehe davon aus, das WMDE jetzt auf die Suche nach einem Hotel geht. Ich habe ihnen alle Infos zugesendet, sie haben einen Preisvorschlag vom Hotel gleich um die Ecke und da das Team nicht in die Ferien gehen darf, wird es wohl jetzt schnell die Anfragen stellen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:30, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Regelauslegung in der Theorie, der Anwendung der Jury und der Bewertung durch die Wikipedia-Autoren am Beispiel WLM 2014

[Quelltext bearbeiten]

Regel 4: das Foto muss dokumentarischen Charakter haben

3 der Top 10 ohne Verwendung in Artikeln der DEWP

7 zwischen 11 und 20 ohne Verwendung in Artikeln der DEWP

7 zwischen 21 und 30 ohne Verwendung in Artikeln der DEWP

Über ein Jahr nach Wettbewerb und Siegerehrung 2014 werden (Stand heute) von den Top 30 nur 13 Bilder in DEWP-Artikeln verwendet. Damit haben weniger als die Hälfte der prämierten Bilder Einzug in einen denkmalspezifischen Artikel oder eine Denkmalliste gefunden.

Offensichtlich gibt eine deutlich abweichende Bewertung des "dokumentarischen Charakters" der von der Jury ausgewählten und prämierten Bilder zu der Bewertung durch die Wikipedia-Autoren, wenn diese Bilder nirgendwo im ANR Verwendung finden.

Dieser Punkt sollte ausführlich erörtert werden, um in Zukunft eine bessere Verwertung der prämierten Bilder in Artikeln sicher zu stellen und damit den geforderten dokumentarischen Charakter intensiver hervorzuheben und damit regelkonform zu bewerten.

Gibt es eine Möglichkeit, diese Auswertung auf die Top 100 der vergangenen Wettbewerbe auszuweiten statt von Hand wie hier durchgeführt, um eine fundiertere Diskussionsgrundlage zu erhalten? --Michael (Diskussion) 12:28, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die nicht vorhanden Artikeleinbindung allein auf einen vermeintlich fehlenden dokumentarischen Charakter des jeweiligen Bildes zurückzuführen, finde ich dann doch etwas sehr verkürzt. Es gibt unzählige andere Gründe, weshalb es diese Bilder bisher nicht in die zugehörigen Artikel geschafft haben. Und zwei davon sind Faulheit und Ignoranz. Und ein weiterer ist, dass es eben schon noch bessere Bilder desselben Motivs gibt (Was z.B. beim diesjährigen Sonderpreisträger der Fall ist, der leider einfach nicht an das schon seit 2009 existierende Bild desselben Motivs heranreicht).
Ja, die Nutzung der WLM-Bilder ist verbesserungswürdig. Uns ja, die Jury sollte sich (gerade bei den Top 25) nicht nur mit dem einzelnen Photo sondern auch mit dessen Kontext und ggf. schon existierenden Alternativen beschäftigen. Aber nein, ellenlange Richtlinien zum „dokumentarischen Charakter“ sind hier mMn nicht der richtige Weg. Schon die WLM-Regeln werden von den wenigsten gelesen (frag mal Sebastian Wallroth bei wievielen der Preisträger die Mailadresse fehlte), die Jury wird im Zweifel auf Basis Ihrer eigenen Kriterien und nicht zu letzt ihres Bauchgefühls entscheiden (und das ist auch gut so) und, dass der dokumentarische Wert eines Photos irgendwie objektiv quantifizierbar wäre, halte ich eher für eine Illusion. Lasst uns den Wettbewerb also bitte so einfach wie möglich halt, gleichzeitig aber intensiv an seiner Anbindung an die real exisiterenden Nutzung in der Wikipedia arbeiten. // Martin K. (Diskussion) 16:18, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nach BK:
Deinen Einwurf, Michael, verstehe ich gut und ich unterstreiche ihn. Wir alle qualifizieren uns, indem wir jedes Jahr einige "Kleinigkeiten" besser machen als im jahr zuvor und dazulernen versuchen.
Nachtrag: Ich halte Martin K.s Satz von oben für ganz wichtig: Lasst uns den Wettbewerb also bitte so einfach wie möglich halten, gleichzeitig aber intensiv an seiner Anbindung an die real existierenden Nutzungen in der Wikipedia arbeiten.
Es geht bei dem Wettbewerb eben nicht nur um die Fotos und ihre "absolute" Schönheit, sondern um die Nachnutzung dieser Denkmalfotos und vieler dazugehöriger Detailfotos auf Denkmallisten, in Denkmalartikeln und sonstigen Lemmatas. Deshalb sollte z.B. in die Wettbewerbsregeln eingefügt werden (nmM), dass es um ein Foto des ganzen Denkmals geht. Das Abschneiden der vor dem Denkmal stehenden Autos sollte somit unterbleiben. Also muss der Fotograf einen passenden Moment suchen, wo keine Blechkiste und keine Mülltonne vor der Hauptansicht des Denkmals steht. Und auch ein Detailfoto sollte durch die Beschreibung eindeutig zuzuordnen sein, denn die großen Bilderserien nützen uns Denkmallistenbearbeitern nichts, wenn sie von den Urhebern nicht nachbearbeitet und kategorisiert werden! Das Fotografieren geht schnell, der Massen-Upload auch, aber dann muss man sich vielleicht viele Jahre schämen für die fehlende Bemühung um Nachnutzung der Bilder. Und einige von uns neigen sogar zum "Fremdschämen", haben aber nicht die Zeit und die Lust, das fremdverursachte Durcheinander in Ordnung zu bringen.
"Einfach" bleibt der Wettbewerb meiner Meinung nach, wenn alles von vornherein gut organisiert ist, wenn einige User Verantwortung übernommen haben, die sie bis zum Ende (also bis zur Siegerehrung 2016 auf der Denkmalmesse in Leipzig) durchhalten, wenn nur konstruktive Verbesserungsvorschläge gepostet werden und dann an der richtigen Stelle, Es sollte nicht so sein, dass die gesamte Community "praktisch eingeladen wird", an witzigen Diskussionen oder verspätet vorgebrachten Anmerkungen teilzunehmen, einige Vielschreiber haben ja andere Foren für ihre witzigen oder zynischen Glossen!! Das wollte ich vor dem Treffen nur noch einmal sagen, jetzt ist die Zeit zu Vorschlägen und Reformen, nicht erst während des laufenden Fotowettbewerbs im September!! Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 11:01, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Martin K., die Bilder, die aus dem Wettbewerb 2014 bis heute nicht verwendet werden landen auch in den nächsten 10 Jahren nicht in Artikeln, eher im Gegenteil werden weitere prämierte Bilder aus den Artikel dennoch verschwinden und der Wert der Bilder für die Wikipedia damit geringer. --Michael (Diskussion) 14:57, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Organisation des Treffens

[Quelltext bearbeiten]

Als ansässiger Rheinländer habe ich eine kurze Nachfrage zum Ablauf und der Orga... Wie ist das Essen für Sa / So geregelt? Ist bei WMDE Catering für die zwei Tage angefragt worden? Und wenn ja, woher kommt das Catering - wegen der Rückgabe des Geschirrs usw... müssen wir Montag deshalb Urlaub nehmen?

Einen inhaltlichen Punkt: Ich finde es sehr (!!!) bedauerlich, dass zahlreiche Kollegen, deren Meinungen und Erfahrungen im WLM-Wettbewerb ich sehr schätze, leider aus unterschiedlichsten Beweggründen, abgesagt haben. Das ist arg bedauerlich und in meinen Augen durchaus problematisch auf den Erfahrungsaustausch im Workshop.
Mich würde aber - auch im Hinblick auf die konträren Diskussionen im vergangenen Jahr - interessieren - (quasi als Bestimmung des status quo) - was für die einzelnen Teilnehmer, die Zielsetzung /das Wichtigste bei WLM / WLE ist (Qualität vs. Quantität vs. enzyklopädische Nutzung). Vielleicht könnten wir die Meinungen am Anfang des Workshops mal sammeln..und darauf aufbauen. --Geolina mente et malleo 01:29, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Moin Geolina, ich muss mich entschuldigen, ich habe nicht richtig zugehört / gelesen, ich bildete mir ein, das Hotel und Essen wird von WMDE organisieren, das mit dem Hotel hat WMDE gemacht, das mit dem Essen ist meine Aufgabe. Ich bitte um Entschuldigung, ich hoffte auch, das noch mehr Benutzer würden kommen, wartete ich bis heute. Du bekommst gleich eine Mail mit der Bitte das wir telefonieren können, ich muss ja das Rad nicht neu erfinden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:25, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 Auch ich sehe es als äußerst problematisch an, dass der Großteil derer, die an den Kontroversen des vergangen Jahres beteiligt waren, jetzt (doch) nicht an diesem Treffen teilnehmen. Es wäre fatal, wenn das jetzt wieder auf eine ähnlich Lagerbildung wie 2015 hinauslaufen würde. So was mach ich definitiv nicht nochmal mit! // Martin K. (Diskussion) 09:42, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Martin K. und @Geolina:
+1 Das sehe ich genau so wie Du, Martin. Ich stimme auch Geolina zu, wenn sie die Absagen einiger User oder Power-Talker bedauert. Gut, vielleicht ist so, dass ich "gefordert" habe, dass die anwesenden User sich in irgendeiner Form zur Beteiligung verpflichten (und damit ist nicht das Mitdiskutieren im Sommer und Herbst gemeint ;-) !) und dann auch nur aus schwergewichtigen Gründen an ihre "Stellvertreter" oder Teammitglieder den "freiwilligen Arbeitsvertrag" weiterreichen. Ich komme jedenfalls nicht zur WP15-Feier allein nach Köln, stelle mich im Jahr 2016 wieder für irgendeine Funktion zur Verfügung - und wenn es die Mitarbeit in der Orga für WLM 2016 ist!! - und springe auch gerne für andere ein, wenn sie zeitweise zu wenig Zeit haben sollten (Privileg eines Pensionärs!).
Ich hatte ja gehofft, dass in den Lessons Learned für 2016 bei vielen Unterkapiteln durch Diskussionsbeiträge einiges geklärt werden könnte. Um so weniger gäbe es in Köln zu diskutieren. Aber das Lesen ist für einige wohl zu anstrengend?? Ich habe auch die wohl zuuu lange Tagesordnung zur Diskussion gestellt - wir können sie einkürzen und vereinfachen. Aber die wichtigen Probleme sollten dann nicht durch das Kürzungsraster fallen!!
Zum Catering: Liebes Team im Lokal K, Ihr könnt doch auch bei Merle oder Martin Rulsch eine kurze Anfrage wegen der Bestellung des Catering für Freitagabend (WP15 Feier, da muss eine Wiki-Torte her!!) bis Sonntagmittag stellen?! Ihr wisst doch am besten, was Ihr selbst machen könnt und was Ihr von wem geliefert bekommen wollt. Zugesagt wird es auf alle Fälle, sonst kriegt der Bereichsleiter eine neue Kurier-Disk. auf den Hals (Hahaha)!! Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 17:39, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Didi43, ich hänge mich mal kurz rein hier, möglicherweise bin ich falsch, finde aber keinen besseren Platz: Das Lokal-K-Team organisiert die Feier am Freitag, eine weitergehende Orga für den Workshop haben wir hier nicht eingeplant. Just for the records, falls das Thema noch offen war … --elya (Diskussion) 19:35, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(quetsch) @Didi43, wenn jemand Kuchen benötigt, darf gerne die nahegelegene Bäckerei aufgesucht werden. --Helfm@nn -PTT- 07:24, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Didi43, Geolina: Ich hätte als jemand, der zu größeren Teilen für die WLM-Erstauflage 2011 verantwortlich zeichnet und 2015 spontan die „Betreuung“ des von der WLM-Orga bestellten(?) Upload-Bots samt Coaching der WMDE-Entwickler übernommen hat, weil diverse Denkmallisten zerschossen wurden, gerne in Teilen beim Treffen teilgenommen, um zu erfahren, wie es mit der technischen Entwicklung beim Upload weitergehen soll. Eventuell wäre ich dann auch bereit gewesen, mich weiterhin als Moderator zwischen (WMDE-)Entwicklern und Denkmallistenbetreuern zu engagieren, weil ich die Sprache beider Seiten sprechen kann und es mir ein Anliegen ist, die Hürden für Wettbewerbsteilnehmer niedrig und die Zahl der Erfolgserlebnisse hoch zu halten. Mich „verpflichten“ kann und werde ich aber in keinem Fall.
Wie offensichtlich einige andere Teilnehmer auch sehe ich nicht, dass das im Rahmen des Workshops eine konstruktive Arbeit möglich sein wird. Stattdessen befürchte ich eine Neuauflage des völlig verkorksten 2012er Dresden-Workshops, der logistisch hervorragend organisiert war, aber daran scheiterte, dass es einerseits kein allgemein akzeptiertes Programm und sehr unterschiedliche Erwartungshaltungen gab, andererseits die Atmosphäre von einem persönlichen Konflikt geprägt war. Die Anzahl dieser Konflikte, die eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen bestimmten Personen unmöglich machen, scheint mir in den letzten Jahren gewachsen zu sein. Damit möchte ich weder mich noch die Workshopatmosphäre belasten.--Cirdan ± 13:56, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Cirdan! - gute Anmerkungen - Danke! --Flo Sorg (Diskussion) 14:01, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo zusammen! - Das was Cirdan schreibt, könnte eine gute Vorlage sein, um einen Plan für Köln abzuprüfen. Oder? --Flo Sorg (Diskussion) 14:01, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie RaBoe unten schon schrieb, ist das Hauptproblem in meinen Augen die Idee, „man“ könnte einen großartigen Plan für einen großartigen Wettbewerb machen und dann Leute dazu verpflichten, diesen Plan abzuarbeiten. Meine Erfahrung mit Wikiprojekten ist, dass sie so nicht funktionieren. Stattdessen sollten sich interessierte Personen zusammensetzen und besprechen, wer was einbringen kann und möchte. Also kein „Man müsste“ und „Jemand sollte dann“, sondern „Ich organisiere die Jury“, „Ich pflege die Website“, „Ich rede mal mit dem Landesdenkmalamt XY, ob sie am Tag des offenen Denkmals unsere Flyer auslegen“. Dann kann man anschließend schauen, ob die Einzelbausteine, die zusammengekommen sind, für eine WLM-Neuauflage reichen. Für kleinere noch fehlende Dinge findet sich normalerweise immer jemand, der in den sauren Apfel beißt, aber wenn große Teile fehlen, kann es eben kein WLM geben.
Gleichzeitig heißt ein „Ich organisiere die Jury“ aber auch, dass gewisse Freiheiten bestehen. Klar sollten größere Änderungen diskutiert werden, aber wenn ich als hypothetischer Jury-Organisator mich um zwei Externe kümmere und einen Zeitplan für das Jurytreffen mache, kann mir da nicht ständig jemand reinfunken und sagen, dass er gerne nur einen Externen hätte und außerdem das Jurytreffen nicht schon Freitagabend losgehen kann. Genauso wie ich mich als Jury-Organisator entspannt zurücklehne und die Webmaster ihren Job machen lasse, auch wenn ich selbst den Text vielleicht anders geschrieben hätte. Machen wir sonst bei Wikipedia auch so.--Cirdan ± 14:56, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke Cirdan für die Anmerkungen und die mir nur noch einmal belegen, wie sehr schade es ist, dass Du - aus durchaus nachvollziehbaren Gründen - nicht dabei sein möchtest (auch wenn ich es mir anders wünschen würde.) Aus mehrjähriger Erfahrung mit einem ähnlich großen Community-Projekt kann ich nur nochmals betonen, dass man sich erstens überlegen sollte (z.B. auf dem Workshop), was man mit einem solchen Wettbewerb grundsätzlich erreichen möchte und wie (eine gute Anregung dazu, gabs in der Rede Lodewijks beim Erasmuspreis ;) ). Da sich die die Wettbewerbe jedes Jahr wiederholen, macht sich die Aufstellung einer Timeline (mit Eckdaten) vielleicht hilfreich (als Hilfe und Angebot, nicht als "Verpflichtung"), damit man nicht jedes Jahr das Rad neu erfinden muss. Was sich auch bewährt hat, ist die klare Zuordnung der Aufgaben zu den INteressenten (mit den beschriebenen Freiheiten innerhalb seiner Aufgabenbereichs!) und eine klare, abgestimmte Kommunikation nach außen (Martin hat dieses Jahr echt einen Knochenjob leisten müssen, den man niemanden wünscht!). Bei der WikiCon hat ein kleines Arbeitswiki geholfen, um sich auf kurzem Wege abzustimmen (auch nur ein Angebot). Wenn klar ist, welche Aufgaben, wann und wie zu vergeben sind, dann finden sich sicherlich Leute, die den einen oder anderen Job gerne machen (oder auf gar keinen Fall mach möchten). Das alles geht aber nur, wenn man eigentlich ungefähr weiß, was man will und wie man das erreichen will. Geolina mente et malleo 22:01, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Vorteile eines kleinen Arbeitswikis kann ich aus meinen Erfahrungen rund um die WikiCon 2015 nur bestätigen. Dadurch sind Abstimmungen untereinander wesentlich einfacher und zielführender möglich. Das Wiki muss dann allerdings auch die Hauptarbeitsplattform sein und es darf nicht an mehreren Stellen verschiedene Diskussionen und Absprachen zum selben Thema geben. Auch Geolinas Hinweis, dass sich eine Timeline bei der WikiCon-Orga bewährt hat und sehr hilfreich war, kann ich nur vollumfänglich unterschreiben. So hat man einen klaren Zeitrahmen und findet die nächsten Schritte in einer übersichtlichen Form. Es wird dadurch klar welche Aufgaben als Nächstes anstehen und es kann zielgerichteter gearbeitet werden.--dcb 00:43, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich möchte mich wie in der Vergangenheit auch gegen ein WLM-Arbeitswiki aussprechen. Es gibt im Rahmen von WLM in meinen Augen keine Informationen, die nicht öffentlich in Wikipedia diskutiert werden könnten (lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen!). Ein Arbeitswiki ist immer ein Hinterzimmer, bei dem man um Einlass bitten muss, es ist damit eine weitere Hürde, sich zu beteiligen. Es besteht zudem meiner Erfahrung nach immer die Tendenz, vieles in das Arbeitswiki zu verlagern, was eigentlich auch problemlos außerhalb stattfinden könnte (z.B. die Erstellung eines Flyers oder von Infotexten). Bei einer WikiCon, wo es ein festes, kleines Orga-Team gibt, sehe ich den Sinn durchaus, dort sind ja beispielsweise auch Angebote oder Medienkontakte zentral zu koordinieren. Bei WLM dagegen würde ich mir, wie oben schon geschrieben, eine möglichst offene Organisation wünschen. Das kommt auch dem stark lokalen Charakter der Denkmalpflege in der Wikipedia und außerhalb entgegen.--Cirdan ± 17:27, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was ist ein externer Experte?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte diese Frage auf dem Treffen behandeln. Bisher hatte der Architekturfotograf Volkmar Billeb die Wikipedia unterstützt, auch auf der Wikicon 2013. Die Orga 2015 lud Harald Schmitt ein, einen preisgekrönten Fotografen. Nur haben seine Bilder aber auch garnichts mit Architektur oder Denkmalschutzt zu tun. Bitte gebt öffentlich bekannt, wer diesen Vorschlag damals machte und wie man einen solchen Fehler in der Zukunft verhindern kann. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:04, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich würde eher die Frage stellen, warum überhaupt externe Juroren hinzugezogen werden sollen. Um sie gleich zu beantworten: Weil sie Anregungen einbringen und nicht den Innenblick der langjährigen Wikipedia-Fotografen haben. Manche scheinen zu meinen, die externen Juroren könnten die Jury garantiert vor falschen Entscheidungen bewahren. Wenn die in der Jury sitzen und tausend Bilder durchhaben, machen sie aber ebenso Fehler wie alle anderen. Eine Wirkung haben sie, wenn sie in der Jurysitzung ihre Meinung äußern und die anderen Juroren dadurch beeinflussen. Doppeltes Stimmrecht für Externe ist unnötig. --Blech (Diskussion) 09:45, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nur sollten sie auch die Meinung über ein Bild fachlich begründen können und nicht nur mehrmals wiederholen ... "das Bild ist sooooooo schön". Bitte nicht wieder so eine unpassende Auswahl wie 2015. --Atamari (Diskussion) 09:51, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Siegerbild 2013
altes Bild St. Blasien innen
Hier hat Atamari einen Punkt deutlich getroffen. schön oder gut oder fachlich gut. Dabei fällt mir das Siegerbild 2013 ein. Leider kann man nicht feststellen mit welcher Kamera da Bild gemacht wurde aber sicherlich ein extremes Weitwinkel. Auf dem zweiten Bild stehen die Bänke nicht schräg im Raum. Das Siegebild hat erstaunlich viel Unschärfe im Altarbereich, schaut man sich die Orgelpfeifen an ist die Qualität erstaunlich schlecht. Warum hat diese Bild gewonnen? schön? --Michael (Diskussion) 10:51, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nach BK. Da sprichst Du ein wichtiges Thema an. Meine bisherigen Erfahrungen bei den Wettbewerben WLM und WLE haben mich Skepsis vor den sogenannten "Experten" gelehrt. Einen Grund hast Du schon angeführt. Ein weiterer Grund wurde auf der WLM Jurysitzung genannt. Diese "Experten" haben nichts mit er Wikipedia zu schaffen. Sie geben ihr Votum, zu allem Überfluss noch mit doppeltem Stimmrecht, ab, müssen aber anschließend nicht vor der Community für ihre Entscheidung einstehen. --Helfm@nn -PTT- 09:54, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nach BK: Hallo, Nightflyer, zuerst möchte ich mein Bedauern ausdrücken, dass Du doch nicht zum Netzwerktreffen kommst. Aber auf diesem Treffen gibt es zuerst wichtigere Dinge zu besprechen als das Problem "Was ist ein externer Experte und hat er schon einmal ein Denkmal fotografiert, um als Experte mitreden zu dürfen?" Es ist schon etwas "gewagt" (andere Worte fallen mir wegen meiner Neigung zur Wikiquette nicht ein!), die Einladung von Harald Schmitt als Fehler zu bezeichnen. Genau so gut könnte ich von Dir behaupten: "Wie kannst Du als Norddeutscher die Baudenkmäler im Chiemgau oder im Allgäu beurteilen?" Das wäre ein ähnlich geartetes Vorurteil, dass kein Mensch akzeptieren könnte.
Am besten wäre es, wir sammeln die Vorschläge für externe Fotografen schon jetzt im Januar, damit die zukünftige Orga WLM 2016 sie rechtzeitig, also schon im Frühjahr 2016, um ihre Teilnahme ersuchen kann. Ich bin ja auch dafür, es einmal mit Experten aus Landesdenkmalämtern zu versuchen, falls sich dort einer findet, der mitmachen darf und es dann auch will. Das könnte zu einer erwünschten Zusammenarbeit mit den amtlichen Denkmalschützern führen und wäre eine Art "Durchbruch".
Falls Du weitere konstruktive Vorschläge hast, bitte poste sie vielleicht auf der Rückseite von "Lessons learned für 2016", wo so nette Bemerkungen stehen wie: (BK) Ach, jetzt sollen wir gegenüber Julian (WMDE) uns auch noch als Kuscheltruppe darstellen? In welchem Universum lebst du? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:45, 8. Dez. 2015 (CET). Aber zuvor die einzelnen Abschnitte der Lessons durchlesen und auch dort kritische Anmerkungen hinterlassen - es ist mühsam, aber wir sind für jeden konstruktiven Vorschlag von erfahrenen Usern dankbar. Mit freundlichem Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 10:01, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(quetsch)@Didi43: Meine Erwiederung mit der "Kuscheltruppe" bezog sich ganz klar auf deinen vorherigen Beitrag: ...Aber bitte nicht unter Zeitdruck am Sonnabend in Köln, wenn Julian dabei sitzt und einen tollen Eindruck von uns WLM-Aktivisten bekommt.... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:42, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Didi43: Bist du immer noch der Meinung, alle Teilnehmer am Treffen müssen sich umarmen und gegenüber WMDE als eine geschlossene Gruppe auftreten? Du hast am 8. Dezember nicht geantwortet und auch diesmal nicht. Du hast meinen Beitrag wieder aufgewärmt, ich nicht. Also reagiere darauf bitte. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:22, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

externer Experte ist natürlich recht eindruckvoll oder? Aber einmal andersrum, gibt es in den Reihen der Wikipedianer Fachleute die sich mit dem Thema Denkmal oder Denkmal-Fotografie auskennen? Also die beruflich mit der Materie zu tun haben oder selbst eines besitzen oder betreiben? Vielleicht könnte jeder selbst sich und seinen Bezug zum Denkmal einmal verdeutlichen damit wir nicht zwingend externe Experten brauchen. Oder sind alle Beteiligten nur über WLM mit den Denkmal verbunden? Bildet das Team den Qualitätswunsch der Wikipedia ab und kann mit belegten Qualifikationen überzeugen oder ist es nur die Qualität eines Stammtischtrainers? Sorry, möchte keinen damit angreifen aber wenn schon solche Dinge angesprochen werden. --Michael (Diskussion) 10:29, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Moin Michael, Deine Anregung im Bezug auf die Auswahl und Verwertung hat was, ich erlebte bei Volkmar Billeb und seiner Kollegin von 2014 genau diesen Ansatz, die Beiden wusste genau ob ein Bild gut in Scene gesetzt wurde und wie sichtig diese Denkmal sein kann und hat uns immer wieder darauf aufmerksam gemacht. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:17, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag, ich würde Dich oder/und gerne ein anderen Experten (falls ich wieder in der Jury bin) im Vertrauen kontaktieren, das Ihr Euch bitte die Bilder am Samstag Abend, wenn wir von Tag fertig sind, unabhängig anschaut um eventuelle Qualitätsmerkmale besser herauszuarbeiten, denn nach so vielen Bildern, bzw. nervenaufreibenden Dialoge hat man keine Geduld mehr dafür. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:28, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich war Nightflyer sehr dankbar, das er es 2014 teilweise gemacht hat.
Hallo Ra Boe, nun, das wäre sicherlich kein Problem aber viel mehr bin ich sicher, dass du Ende April selbst eine ganz andere Perspektive gewonnen hast wenn du ein paar Stunden etwas dazu gelernt hast. Das ist jedenfalls ein klares Resultat aus dem ersten Fotografie Grundkurs gewesen. Die Teilnehmer haben bei den Bildbesprechungen am Anfang noch geschaut und zugehört, später dann wurde das Bild angezeigt und es gab zahlreiche fachlich qualitativ gute Kommentare. Wirst du erleben. --Michael (Diskussion) 13:50, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nein Michael, egal ob Experte oder nicht, nach 12 Std Bilder ansehen findest du nicht mehr die Kraft, jedes ausgewählte Bild noch mal nach rauschen oä abzusuchen. Du willst einfach nur noch in die Heia bzw einen Wein trinken und entspannen. --Ra Boe --watt?? -- 14:18, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde die Haltung, Wikipedianer wären die „besseren“ Juroren und externer Sachverstand sei nicht notwendig, ziemlich arrogant. Nicht zuletzt ist es unhöflich den Externen der letzten fünf Jahre gegenüber (die keiner der Diskutanten hier alle erlebt hat), das so pauschal zu behaupten. Meiner Erfahrung nach ist es sehr hilfreich, einerseits Denkmalexperten, andererseits aber denkmaltechnisch völlig unbewanderte Bildredakteure mit hinzu zu nehmen. Dabei ist es aber natürlich wichtig, die Erwartungen nicht zu hoch zu schrauben: Nur, weil sich jemand mit Kulturdenkmälern auskennt, ist er noch lange kein Fotoexperte und nur weil es jemand gewohnt ist, tagtäglich hunderte von Bildern durchzusehen und auszuwählen, hat er noch lange keinen Blick für denkmalspezifische Besonderheiten. Unabhängig davon werten Externe die Jury und damit den Wettbewerb auf, genauso wie Schirmherren. 2011 hat es zum Beispiel viele Türen geöffnet, dass Europarat und EU mit an Bord waren, auch wenn sie bis auf ein paar Beiträge in einem Kulturportal nicht aktiv zum Wettbewerb beigetragen haben.--Cirdan ± 13:41, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich schließe mich dem gerne an. Externe Juroren sind gut, wenn sie Fotografie in der Tiefe kennen und die Fehler des Bildes St. Blasien oben schnell erkennen. Dazu dann noch etwas Bezug zum Denkmal und die Sache ist gut. Jetzt ein paar Wikipedianer ebenfalls mit Bezug zu Denkmal und Denkmal-Fotografie um die Perspektive technisch versiert duch Wikipedianer zu vertreten. Dann ein paar Autoren die sehen ob sich das Bild nutzen lässt. Jetzt noch ein paar "find-ich-schön"-Mitglieder und gut ist. Jeder Platz ist wichtig und gut, keiner sollte frei bleiben. Darum sollte jeder sich klar positionieren wo er steht, 4 Gruppen sind jetzt definiert. --Michael (Diskussion) 13:55, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe in den letzten Jahren die Externe Juroren erlebt und mochte nicht auf Fachleute verzichten. Leider ist es bei den Wikipedianern so, das Experten sich in den letzten Jahren nicht gemeldet haben, sondern einfache Wikipedianer wie ich die Stelle übernommen haben, ich freue mich auf jeden Fall wenn sich mehr Wikipedianer melden würden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:21, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Ra Boe, also wenn ich das die letzten Jahre beobachtet habe komme ich nicht auf mehr 25-30 Wikipedianer die das überhaupt wahrnehmen. Wenn ich mir die letzte Jury-Wahl angucke haben da wie wenig Leute abgestimmt? Wie groß ist die Resonanz in der Wikipedia? Und wie viele Autoren greifen die Bilder auf um diese in Artikel einzubinden? Man sollte mal ganz gezielt Personen ansprechen die man kennt, nicht warten bis diese sich finden.--Michael (Diskussion) 14:33, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Moin Michael, ja genau, dieser Mann (von man müsste mal) hat sich nie eingefunden. Daran krankte es schon in Dresden, wo immer gesagt wurde "man" muss "man" sollte, das ging so weit, das ich froh war früher zum Zug zu müssen, weil meine Tochter einen Auftritt hatte. Was danach kam, soll nur noch grauß gewesen sein und ich eine Allergie gegen "man sollte mal" "man kann" oder so entwickelt habe. Wenn ich diese Person noch einmal diese Satz sagen höre, bekommt er von mir nur den einen Satz, "mach es und mecker nicht das andere es nicht tun" Ich habe ja in Köln Gelegenheit dazu. Daher sage ich wenn ich es kann "ich mache" oder "ich kann" ;). Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:40, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hey Ra Boe, okay danke für den Hinweis und ich formuliere um: Sprich DU (und jeder der hier mitliest) ganz gezielt Personen die du kennst und gerne dabei hättest an. Also: MACH! besser? ;-) Wir haben zu diesem Wochenende leider keine Möglichkeit. Und ich sehe hier ähnlich wie schon weiter vorne jemand schrieb für dieses Wochenende keine Chance große Erwartungen umzusetzen, dafür ist die Latte viel zu hoch gehängt und zu viel Programm aber zu wenig aktive. --Michael (Diskussion) 14:47, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
((BK)) Ja Michael, viel besser, noch besser wäre "Du und ich" ;) --Ra Boe --watt?? -- 14:51, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Menno Ra Boe, und jeder der hier mitliest inkludiert auch mich, logisch. --Michael (Diskussion) 14:52, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Galgenhumor ;) Ich finde es nur sehr bedauerlich das Nightflyer, Helfmann, atamari und Hilarmont wegen einer Person abgesagt haben (so sehe ich es), jetzt müssen wir sehen wie wir damit klar kommen. --Ra Boe --watt?? -- 14:55, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wow Ra Boe, diese eine Person muss ja extrem mächtig oder autoritär sein wenn so viele Leute deswegen absagen. Bin mir keiner Schuld bewusst ;-) --Michael (Diskussion) 15:11, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
weder das eine noch das andere, er hast einfach zu viel delegieren und zu wenig selber machen wollen, so mein Eindruck. bzw. die Stimmung versaut. Ich selber kann es nicht sagen, weil ich bis auf nicht antworten von Mails und Benachrichtigungen, keine negativen direkten Erlebnisse hatte. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:48, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Mich.kramer: Das ging nicht gegen dich, das verstehst du falsch. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:22, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Projektziele für das WLM-Netzwerktreffen mit Erfahrungsaustausch

[Quelltext bearbeiten]

Im Projektantrag stehen die Projektziele drin, um die wir uns in Köln vorrangig kümmern sollten:

Das WLM-Netzwerk-Treffen verfolgt mehrere Ziele: Im quantitativ erfolgreichen Projekt Wiki Loves Monuments 2015 in Deutschland wurden verschiedene neue Ansätze ausprobiert, um mehr Personen in den Ablauf des Wettbewerbes zu integrieren. Erstmals wurde ein für Wikimedia Österreich entwickeltes Vorjury-Tool eingesetzt, bei dem eine größere Anzahl an Ehrenamtlichen neben der zuvor gewählten Jury aktiviert werden konnte. Dabei kam es auch zu einem steten Austausch mit Wikimedia Deutschland, sowohl in der inhaltlichen als auch in der technischen Betreuung. Diese neuen Aktivitäten sowie eine verbesserte Kommunikation und Absprache im Voraus von Orga und Jury sind eines der Hauptziele dieser Veranstaltung. Dabei sind ebenfalls die Aufgaben von Orga und Jury präziser als bisher zu definieren, Wahlmodalitäten und andere Wettbewerbsregeln, auch im internationalen Kontext, sowie die Preisvergabe im Voraus fest abzusprechen und Ähnliches.

Das Hauptaugenmerk soll sich aber auf die Nachhaltigkeit des Wettbewerbes richten. Dabei sollen Fragen geklärt werden wie:

  • Wie können neue Mitmachende besser den gesamten Wettbewerbsmonat begleitet werden? Sowohl hinsichtlich eigener Fragen, die sich durch die neue Tätigkeit ergeben, als auch mit Blick auf eine wiederholte Motivation zur weiteren Freigabe von Bildern im Wettbewerbsmonat und darüber hinaus.
  • Wie können sie rechtzeitig und umfassend darüber informiert werden, dass und welche Preise sie gewonnen haben?
  • Wie können sie langfristig zu Wikimedia Commons beitragen?
  • Wie kann am besten darauf hingewiesen werden, dass mit einem Konto auf Wikimedia Commons auch Bearbeitungsmöglichkeiten in den anderen Wikimedia-Projekten bestehen? Angepasst an die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten.
  • Und weitere.

Neben erfahrenen Mitgliedern aus Jury und Orga des vergangenen Jahres sowie involvierten Personen bei Wikimedia Deutschland richtet sich das Angebot aber auch an neue Interessierte, die darüber nachdenken, sich ebenfalls für diesen wichtigen Wettbewerb zu engagieren. Ein weiteres Ziel ist damit die Weitergabe von Erfahrungen, sodass Schwierigkeiten bei der möglichen Übernahme durch andere Personen vermieden werden können und neue Teams nicht auch von Neuem beginnen müssen.


Dies hat doch Ra Boe super formuliert, und da geht es vor allem um die Nachhaltigkeit der Bildernutzung. Und dies gilt prinzipiell auch für WLE 2016. Es geht auf dem Treffen nicht vorrangig um die Probleme der Bildbewertung und der Juroren - seien sie extern oder intern. Bitte lest doch alle diese Projektziele durch und äußert Euch zu diesem Text. Über die Leistung der Hauptjury streiten wir uns traditionell erst im Oktober ;-) !!

Ich schlage vor: Wenn Lyzzy wirklich am Sonnabend erscheint (und Lust dazu hat, die Aufgabe zu übernehmen!), werde ich sie bitten, die Moderation oder den Vorsitz bei diesem Netzwerktreffen zu übernehmen. Was haltet Ihr davon?

Mit freundlichem Gruß aus Freising,--Didi43 (Diskussion) 18:10, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wunsch zu Regelergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Als Fotograf vermisse ich bei einigen Bildern die EXIF-Daten. Diese helfen ein Bild zu verstehen und zu begreifen und welchen Umständen es wann und wie entstanden ist. Richtig, allein hohe ISO-Zahlen diqualifizieren ein Bild nicht aber würden erklären, warum ein Bildrauschen zu finden ist, warum Personen Bewegungsunschärfe aufweisen oder sonstwas. Üblicherweise hat jede Kamera und jedes Handy diese Daten im Bild abgespeichert, diese müssen per Software extra und bewusst herausgenommen werden, das sollte einfach nicht passieren. --Michael (Diskussion) 09:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Mich.kramer: Ich halte es ehrlich gesagt nicht für sinnvoll, solche Details in die Regeln aufzunehmen – Schon allein, weil ein Großteil der Teilnehmer wahrscheinlich nicht mal weiß, was EXIF-Daten sind und wie man die ändert. Da letztes Jahr sogar das Festschreiben einer Mindestauflösung auf Widerstand stieß, dürfte diese Vorschlag kaum Aussicht darauf haben, von der Community akzeptiert zu werden. // Martin K. (Diskussion) 14:27, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Martin K., dir selbst als Fotograf sind die EXIF-Daten bekannt, sie stecken im Bild und dort sollen sie auch bitte bleiben. Es sollte nur darauf verzichtet werden diese heraus zu löschen, dies wird bewusst von den wissenden Usern gemacht oder kennst du ein Programm das diese Daten automatisch löscht? Ein Großteil der Teilnehmer ist also nicht betroffen sondern nur solche die diese Daten auch kennen und bewusst unterdrücken. Was wolltest du mit dem Post dann ausdrücken? *etwasverwirrtguck* Das macht das Regelwerk also auch nicht komplizierter.--Michael (Diskussion) 14:54, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich aus Lightroom oder ViewNX ein Bild als TIFF exportiere, um es mit GIMP nachzubearbeiten, sind die EXIF-Daten erstmal weg. Man muss sie also nachher wieder dranflanschen, z.B. mit ExifToolGUI. --Magnus (Diskussion) für Neulinge
+1 Selbiges gilt für die meisten einfachen Bildbearbeitugnsprogramme und auch für die Standardeinstellung der Funktion „Für Web speichern“ in Photoshop.
Und natürlich macht es das Regelwerk komplizierter, wenn man da was reinschreibt mit dem ein erheblicher teil der Teilnehmer nichts anfangen kann. //Martin K. (Diskussion) 15:06, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Also ich fasse zusammen: im Zusammenspiel ViewNX mit Gimp und bei Photoshop mit für Web speichern. Ist das Großteil der Teilnehmer? Klingt für mich nach tatsächlich wissenden Fotografen. Wobei mein ViewNX die Daten nicht löscht. Aber ich prüfe das gerne nochmals. --Michael (Diskussion) 15:34, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ok, ich muss mich korrigieren: Beim Export bleiben die EXIF-Daten noch erhalten, GIMP scheint sie aber aus TIFF-Dateien nicht einzulesen :-( --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:53, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich würde mich auch gegen eine solche Regeländerung entscheiden. Einerseits sind die Daten von "Profis" eh manipulierbar, werden aber bei Bewertung schon mal herangezogen, was für eine Kamera verwendet wurde. Das Argument: "Das Bild ist nur mit einer Billigknipse gemacht worden", habe ich mehrfach gehört und es hat ich im Rahmen eines Publikumswettbwerbs wahnsinnig gestört /geärgert. Natürlich ist das Bedürfnis groß zu schauen, mit welchen Programmen das Bild bearbeitet wurde, mit welcher Kamera und es Wann und Wo aufgenommen wurde...sollte aber in meinen Augen für diesen Wettbewerb eine untergeordnete Rolle spielen. Bei einem Wettbewerb von Profifotografen ist sicher etwas anderes. --Geolina mente et malleo 15:52, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

+1. Beachtet außerdem, dass EXIF-Daten sehr viele Informationen zum Fotografen enthalten, beispielweise wann genau man mit welcher Kamera an welchem Ort war. Es ist nicht unüblich, zumindest Datum und Uhrzeit nachträglich zu verändern, wenn man dieses Bewegungsprofil nicht öffentlich machen möchte. Im Umkehrschluss heißt das auch, dass EXIF-Daten nicht zuverlässig sind. Ich persönlich sehe ohnehin nicht, welchen Wert diese Daten für die konkrete Wikipedia-Arbeit haben, mal abgesehen gelegentlich vom Aufnahmejahr bzw. -zeitpunkt.--Cirdan ± 17:18, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Durchsetzung der Regeln und Nachhaltigkeit der Bildernutzung

[Quelltext bearbeiten]

Solche Detailfragen sollten nicht schon auf dem "Netzwerktreffen mit Erfahrungsaustausch" besprochen werden, das hat noch Zeit bis zum Frühjahr und sollte Aufgabe der neuen Orga sein. Es ist auch wichtig für diese Wettbewerbsregeln, dass die Einhaltung schon während des laufenden Fotowettbewerbs durchgesetzt und Verstöße dagegen gleich durch Aussieben der Bilder "geahndet" werden. So würde 2016 zwar kein neuer Massen-Upload-Rekord aufgestellt werden, aber wir könnten durch brauchbare Bilder besser die eigentlichen Ziele des Wettbewerbs erreichen und endlich bewusst von Nachhaltigkeit der Bildernutzung sprechen.

Neben den EXiF-Daten für jedes Bild sollte auch eine Beschreibung vorhanden sein, die das Denkmal selbst oder seine Detailbilder eindeutig kennzeichnet, so dass man es später (auch ohne Nachbearbeitung und Kategorisierung in Commons) für Denkmallisten und -artikel benutzen kann. Die großen einheitlich bezeichneten Serien (ich kann einige Belege bringen, tue es aber hier aus begreiflichen Gründen nicht!!) und vor allem die "Nichtdenkmalfotos" (die nur dem Puschen der Gesamtbilderzahl dienten! Auch dafür gibt es genug Belege auf Commons) nutzen niemandem, der später sinnvolle Listenarbeit und Artikelarbeit machen will. Jeder Teilnehmer sollte seine "besten Fotos" in den Wettbewerb schicken und nicht "alle, die er aufgenommen und nicht einmal bearbeitet hat"! (Oder sehe ich das zu idealistisch??)

Also mein Appell: Nutzen wir das Netzwerktreffen, um durch gute Organisation (einschließlich der Übernahme von Verantwortung!) und Terminfestlegungen für die wichtigen Stationen des Wettbewerbsjahres den Stress im Sommer und Herbst zu minimieren und eine einigermaßen harmonische Zusammenarbeit zustande zu bringen!! Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 10:46, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke auch: das Pferd wird hier von hinten aufgezäumt. Bevor man sich überlegt, wie man durch Regeländerungen und -ergänzungen weniger Fotos, weniger Bilderserien und mehr Beschreibungen bekommt, sollte man nach meinem Dafürhalten erstmal überlegen, was man eigentlich erreichen möchte. Da scheinen die Meinungen stark auseinander zu gehen, ich persönlich bin beispielsweise ein großer Freund von Bilderserien und Detailaufnahmen, da ich an möglichst vollständigen Dokumentationen von Denkmälern interessiert bin. So sind zum Beispiel Detailaufnahmen von Holzarbeiten an Türen oder von Inschriften in meinen Augen sehr wertvoll (seien sie von noch so mäßiger technischer Qualität) und ich bin im Gegenzug gerne bereit, durch zig Fotos zu schauen, um Artikel zu illustrieren. Der Wettbewerb ist aus meiner Perspektive eher eine nette Motivation, rauszugehen und die Bilder auch wirklich hochzuladen. Dass man das völlig ander sehen kann, weiß ich.
In Sachen Beschreibungen würde ich, anstatt sofort Regeln zu verkomplizieren (schon jetzt steht dort, dass das Gebäude eindeutig identifizierbar sein muss), eher beim Upload-Prozess ansetzen. Wenn wir uns frühzeitig(!) mit den Entwicklern in Verbindung setzen, sollte es möglich sein, zum Beispiel die Mindestzeichenanzahl im Upload-Wizard für WLM hochzuschrauben oder die erläuternden Texte zu verbessern.--Cirdan ± 17:18, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Meinungen gehen wirklich weit auseinander, daher war mein Vorschlag mit den 3-5 Punkten, die Jedem am Wettbewerb wichtig sind, um die Ergebnisse zu clustern. Darüberhinaus bin ich gerade bei diesem Wettbewerb dafür, dass Regelwerk so einfach wie möglich zu halten. Ein Regularium, wie die Rks in der de-WP verscheuchen sofort jeden neuen Fotografen.... ebenso solche Worte, wie Ahndung von Verstößen usw. Es ist einfach ein Wettbewerb, wo viele Neulinge dabei sind...da werden Fehler gemacht. Ich denke eher, an den Vorschlag, den Cirdan, am Rand des Erasmuspreises vorgebracht hat, einmal zu überlegen, nach WLM so etwas wie einen "Wartungswettbewerb" zu machen, wo ggf. im Team mit Neulingen kategorisiert, beschrieben und in die Listen eingebaut wird. Die Idee hat mir richtig gut gefallen. Zumal man dann den "WLM-Wettbewerbsstress" hinter sich hat. --Geolina mente et malleo 17:34, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Cirdan: Auch ich bin für "Bilderserien, die der vollständigen Dokumentation von Denkmälern dienen" aber gegen Massen-Upload-Serien, die damit aber auch rein gar nichts zu tun haben!!
@Geolina: Auch ich würde es begrüßen, wenn es einen "Wartungswettbewerb" mit ausgelobten Preisen geben würde. Dieser Wettbewerb könnte auch ausgedehnt werden auf die Umwandlung von Wikitable-Denkmallisten in Template-Denkmallisten und auf die Denkmal-Artikel-Erstellung (Denkmal-Cup?). --Didi43 (Diskussion) 09:30, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe nichts gegen die vollständige Dokumentation von Denkmälern, wenn die Bilder aber nur generisch einkategorisiert werden uberfluten sie die Oberkategorien. Das ist bisher bei jedem Fotowettbewerb passiert (z.B. European Science Photo Competition).--kopiersperre (Diskussion) 18:13, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Alte Tipps

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal vor zwei Jahren Tipps für die Jury zusammengestellt, die zwar nicht mehr alle aktuell oder überholt sind, aber manche Punkte finde ich hier wieder. Ich poste diese Tipps hier mal als weitere Diskussionsgrundlage zum Durchlesen vorab:

  1. Die Jury sollte bis spätestens Ende Juni gewählt und bestätigt sein, damit zwei Monate zur Vorbereitung bleiben.
  2. Die Jury wählt aus ihrer Mitte einen „Vorsitzenden“ oder „Koordinator“, dessen Funktion es vor allem ist, den Kontakt zur WMDE zu halten und die Aufgaben zu koordinieren. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit der WMDE und untereinander.
  3. Ein Arbeitswiki wird erstellt. Jede weitere Diskussion und Planung sollte nur dort stattfinden und nicht zweigleisig.
  4. Im Arbeitswiki werden Ablauf und Übernahme der Aufgaben dokumentiert. Vorbild: die Aufgabenblätter von Atamari aus der Jury 2012.
  5. Treffpunkt und -datum werden festgelegt sowie Hotel und Tagungsort gebucht. Idealer Termin ist das dritte Oktoberwochenende. Das Treffen sollte von freitagabends bis Sonntagmittag geplant werden.
  6. Der Tagungsort sollte zwei Kriterien erfüllen: Er sollte an einer ICE-Strecke liegen, und mindestens ein Juror sollte vor Ort ansässig sein, damit er Tagungsräume aussuchen und prüfen sowie ein entsprechendes Hotel vorschlagen kann.
  7. Der Tagungsort sollte über folgende technische Möglichkeiten verfügen: Stabiles Internet sowie ein Wiedergabegerät, dass die Farben der Fotos eins zu eins wiedergibt. Beamer und Leinwand haben sich als wenig praktikabel erwiesen, da Farben und Kontraste verwaschen erschienen. Jeder Juror sollte über einen Laptop verfügen. Möglich wäre auch die Einbindung eines Sponsors, der die technische Ausrüstung zur Verfügung stellt.
  8. Zwei externe Juroren werden eingeladen. Alle WP-Juroren können Experten vorschlagen, den Kontakt sollte ein Juror halten, der die Juroren einlädt.
  9. Für Abstimmungen innerhalb der Jury ist es günstig, wenn die Jury eine ungerade Zahl von Mitgliedern hat.
  10. Diese Vorbereitungen sollten Anfang September beendet sein.
  11. Die Fotos von Denkmälern, die im September hochgeladen wurden, werden nach dem 30. September darauf überprüft, ob sie auch alle in den entsprechenden Kategorien zu finden sind. Eventuell muss nachkategorisiert werden.
  12. Nach dem 30. September, wenn klar ist, dass alle in Frage kommenden Fotos erfasst sind, werden die Fotos auf Sticks für die WP-Juroren in gleich großen, gemischten Paketen heruntergeladen. Die Sticks werden von WMDE an die Juroren versandt.
  13. Jedes Jurymitglied wählt aus seinem Paket die Fotos heraus, die es für preiswürdig hält, aber höchstens 100. Es ist sinnvoll, schon in dieser Phase die ausgewählten Fotos darauf zu prüfen, ob sie unter Denkmalschutz stehende Objekte zeigen.
  14. Treffen der Jury: Der Freitag abend sollte zum Kennenlernen und technischer Einrichtung genutzt werden, Samstag die 100 besten Fotos festgelegt werden, am Sonntag Vormittag die Diskussion der 20 besten Fotos.
  15. Unsere Vorgehensweise 2012, die sich als sinnvoll erwiesen hat: Alle Fotos, die die Juroren mitgebracht haben, per Bewertungstool (z.B. das von Brücke-Osteuropa) mit Punkten bewerten. Daraus ergibt sich eine natürliche Reihenfolge. Entsprechend dieser Reihenfolge die besten 100 in einem zweiten Durchgang erneut bewerten, so dass sich wiederum eine natürliche Reihenfolge ergibt, evtl. die Gruppe der Fotos mit einem Punkt weniger auch noch mal mit einbeziehen. (Saint-Louis hat die Fotos mit dem Programm Irfan immer neu nummeriert.) Danach die besten 20 noch mal in Ruhe anschauen und im gemeinsamen Gespräch die Reihenfolge festlegen. Die letzte Gesprächsrunde sollte am Sonntagvormittag stattfinden, damit die Jury „ausgeschlafen“ ist.
  16. Publikumspreis: Die Benutzer können aus den hochgeladenen WLM-Fotos Favoriten wählen, die sie zur Abstimmung stellen. Die Vorstellung der Fotos dauert zwei Wochen, danach kann abgestimmt werden. Es bleibt den Jury-Mitgliedern überlassen, ob sie ihre eigene Vorauswahl online stellen, um den Benutzern die Auswahl zu erleichtern.
  17. Meine persönliche Idee, die sich nicht durchsetzte: Ein Originalitätspreis für ein Foto, das den Betrachter auch zum Schmunzeln anregt.
-- Nicola - Ming Klaaf 21:29, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mal diese "interne Organisationsliste der Jury" durchnummeriert, so dass man auf die Einzelpunkte besser eingehen kann.
Grundsätzlich halte ich diese Tipps zur Selbstorganisation der Jury für sehr gut überlegt und auch für WLM und WLE 2016 anwendbar. Man muss nur die Weiterentwicklungen wie Vorjury-Tool, Art der Wahl, Preisauslobung, usw. neu einbauen und somit Einzelpunkte umformulieren. Verbesserungsvorschläge könnten sich vor allem die Ex-Jury-Mitglieder und Ex-Orga-Mitglieder überlegen, die dies alles schon einmal praktiziert haben. Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 09:16, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

15 Jahre Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ihr könnt diesen offtopic-Abschnitt später gern löschen, aber ich habe keine bessere Stelle gefunden, um auf die Seite für die 15-Jahre-Feier im Lokal K, quasi zum Auftakt Eures Workshops, hizuweisen. Eine Anmeldung dafür, unabhängig von Eurer Workshop-Anmeldung, ist nicht verpflichtend, erleichtert uns aber die Planung ungemein. Hier die Anmeldeseite: Wikipedia:Köln. Danke!! --Superbass (Diskussion) 14:35, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten