Zagórzyce (Łobez)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zagórzyce (deutsch Saagen, früher Sagen) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört zur Gmina Łobez (Stadt- und Landgemeinde Labes) im Powiat Łobeski (Labser Kreis).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt in Hinterpommern, unweit der Lotznitz, etwa dreißig Kilometer südöstlich der Stadt Resko (Regenwalde), neun Kilometer südöstlich der Stadt Łobez (Labes) und drei Kilometer nördlich des Dorfs Zajezierze (Schönwalde).

Dorfkirche (2014), bis 1945 Gotteshaus der evangelischen Gemeinde Saagen

Das adlige Dorf Saagen mit zwei Vorwerken, das große und das kleine Gut genannt, war ehemals ein altes pommersches Lehen der in Hinterpommern alteingeborenen Familie Borcke gewesen, auf dem um 1782 noch eine Witwe von Borck saß.[1] Das Rittergut, das seit 1776 ein lehnfreies Erb- und Allodialgut war, wurde nach öffentlicher Feilbietung am 7. Juni 1797 für das Meistgebot von 15.205 Talern erblich dem Kgl. Preuß. Amtsrat Johann Daniel Pockrandt zugeschlagen, dem Pächter des Kgl. Amtes Kolberg[2]. Nachdem der Amtsrat am 29. Dezember 1806 in Saagen verstorben war,[3] erbte das Gut zunächst dessen Witwe und nach deren Ableben 1843 dessen Sohn, Gustav Pockrandt, der 1854 als Besitzer verzeichnet ist[4] und noch 1873 Besitzer war.[5]

1884 umfasste das Rittergut Saagen 536 Hektar Land und befand sich weiterhin im Besitz der Familie Pockrandt,[6] die es auch noch um 1896 besaß, als auch eine Ziegelei dazu gehörte.[7]

Der Gutsbezirk Saagen wurde am 8. Oktober 1901 in die Landgemeinde Saagen eingegliedert.[8]

Die Gemarkung der Landgemeinde Saagen hatte um 1930 eine Flächengröße von 6,8 km². Im Gemeindegebiet standen insgesamt 39 bewohnte Wohnhäuser an zwei verschiedenen Wohnstätten:[9]

  1. Pockrandsau
  2. Saagen

Im Jahr 1945 gehörte das Dorf Saagen zum Kreis Regenwalde im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern des Deutschen Reichs. Saagen war dem Amtsbezirk Schönwalde zugeordnet.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt. Nach Beendigung der Kampfhandlungen wurde Saagen zusammen mit ganz Hinterpommern seitens der sowjetischen Besatzungsmacht der Volksrepublik Polen zur Verwaltung überlassen. Danach begann die Zuwanderung von Polen. Das Dorf Saagen wurde unter der polonisierten Ortsbezeichnung ‚Zagórzyce‘ verwaltet. In der Folgezeit wurde die einheimische Bevölkerung von der polnischen Administration aus Saagen und dem Kreisgebiet vertrieben.

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
1782 adliges Dorf mit zwei Vorwerken, einer Filialkirche von Schönwalde und zwölf Feuerstellen (Haushaltungen)[1]
1818 101 Dorf, adlige Besitzung[10]
1852 179 Dorf[11]
1864 195 am 3. Dezember, im Gemeindebezirk und Gutsbezirk zusammen[12]
1867 191 am 3. Dezember, davon 43 im Dorf und 148 im Gutsbezirk[13]
1871 177 am 1. Dezember, davon 33 im Dorf (sämtlich Evangelische) und 144 im Gutsbezirk (sämtlich Evangelische)[13]
1885 162 am 1. Dezember, davon 37 im Dorf (sämtlich Evangelische) und 125 im Gutsbezirk (sämtlich Evangelische)[14]
1895 132 Einwohner im Gutsbezirk[15]
1910 230 am 1. Dezember[15]
1925 250 darunter 243 Evangelische und sieben Katholiken[9]
1933 248 [16]
1939 233 [16]
  • Saagen, Dorf, Kreis Regenwalde, Pommern, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Saagen (meyersgaz.org).
  • Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 1: Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Königl. Landescollegien in Stettin gehörigen Hinterpommerschen Kreise. Stettin 1784, S. 352, Ziffer 52 (Google Books).
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern – Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil II: Landbuch des Herzogtums Stettin, von Kamin und Hinterpommern; oder des Verwaltungs-Bezirks der Königl. Regierung zu Stettin. Band 7: Der Kreis Regenwalde, und Nachrichten über die Ausbreitung der römisch-kathol. Kirche in Pommern. Berlin und Wriezen 1874, S. 842–843 (Google Books).
  • Pommersches Güter-Adressbuch, Friedrich Nagel (Paul Niekammer), Stettin 1892, S. 62–63 (Google Books).
Commons: Zagórzyce – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 1: Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Königl. Landescollegien in Stettin gehörigen Hinterpommerschen Kreise. Stettin 1784, S. 352, Ziffer 52 (Google Books).
  2. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Band 4, Starke, Görlitz 1909 (unveränderter Nachdruck), S. 112 (Google Books).
  3. Der Deutsche Herold, Band 31, Berlin 1900, S. 70, Ziffer BBB ff. (Google Books).
  4. K. Fr. Rauer (Hrsg.): Hand-Matrikel der in sämmtlichen Kreisen des Preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter, Berlin 1857, S. 158, Ziffer 80 (Google Books).
  5. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern – Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil II: Landbuch des Herzogtums Stettin, von Kamin und Hinterpommern; oder des Verwaltungs-Bezirks der Königl. Regierung zu Stettin. Band 7: Der Kreis Regenwalde, und Nachrichten über die Ausbreitung der römisch-kathol. Kirche in Pommern. Berlin und Wriezen 1874, S. 842–843 (Google Books).
  6. P. Ellerholz: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, Band II: Provinz Pommern. Zweite Auflage, Berlin 1884, S. 166–167 (Google Books).
  7. C. Leuchs: Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreibenden, Gutsbesitzer etc. etc., Band 12: Pommern, Neunte Ausgabe, Nürnberg 1896, S. 171 (Google Books).
  8. Amtsbezirk Schönwalde (Territorial.de)
  9. a b Die Gemeinde Saagen im ehemaligen Kreis Regenwalde in Pommern (Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft, 2011).
  10. Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats, Band 4: P–S, Halle 1823, S. 202, Ziffer 212 (Google Books).
  11. Kraatz (Hrsg.): Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats. Decker, Berlin 1856, S. 530 (Google Books).
  12. Königliches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Stettin: 9. Kreis Regenwalde. Berlin 1866, S. 18–25, Ziffer 149–150 (Google Books).
  13. a b Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Pommern und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 78–79, Ziffer 65 (Google Books), und S. 82–83, Ziffer 166 (Google Books).
  14. Königliches statistisches Bureau: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen. Band 4: Provinz Pommern. Berlin 1888, S. 88–89, Ziffer 65 (Google Books), und S. 94–95, Ziffer 170 (Google Books).
  15. a b Landkreis Regenwalde (Gemeindeverzeichnis.de) – U. Schubert (2020)
  16. a b Michael Rademacher: Provinz Pommern – Landkreis Regenwalde. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.

Koordinaten: 53° 37′ N, 15° 44′ O