Benutzer:Anton-kurt/Exlibris 2013
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jänner 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert Eisenreich: Böse schöne Welt. Erzählungen. Scherz & Goverts Verlag, Stuttgart 1957.
- Bernard Glassman, Rick Fields (* ?; † Juni 1999): Anweisungen für den Koch. Lebensentwurf eines Zen-Meisters. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr, Bernard Tetsugen Glassmann widmet das Buch seinem Lehrer Hakuyu Taizan Maezumi Roshi (* ?; † 14. Mai 1995 im Alter von 64 Jahren), Geleitwort von Konstantin Wecker, Hoffmann und Campe, Hamburg 1997, edition steinrich, Berlin 2010, ISBN 978-3-942085-05-2. Der Titel des Buches nimmt Bezug auf Dōgen, welcher im 13. Jahrhundert die Anweisungen für den Koch. geschrieben hat.
- Wolfgang Eibl: Kopfleben. Ein Bilderbuch mit Texten. Wolfgang Eibl, Neumarkt am Wallersee 1984, 127 Seiten.
- Wolfgang Eibl: Handzeichen. Texte und Illustrationen, Wolfgang Eibl, Neumarkt am Wallersee 1988, 127 Seiten.
- Wolfgang Eibl: Bilder. 1985 - 2005. Hiltrud Oman (Kunsthistorikerin): Über Wolfgang Eibl. Seine Bild-Geschichten, Wurzeln und das Dazwischen. Wolfgang Eibl, Salzburg 2006.
- Wolfgang Eibl: ausdeminnerenmeineskörpers. Postkarten. 1986 - 2012. Ausstellung Jänner - März 2013 im Literaturhaus Salzburg, Tomas Friedmann (Leiter Literaturhaus Salzburg): Kunst-Botschaften eines Philok-ARTisten., Erich Hamberger (Kommunikationswissenschafter): Warten auf den „anderen Atem“. Wolfgang Eibl, Salzburg 2013. Philokartie.
- Constantin Gegenhuber: Gebaute Gebete. Christliche sakrale Architektur. Neubauten in Österreich 1990 - 2011. Vorwort vom Kulturwissenschaftler Manfred Wagner, Gebaute Gebete für das Christentum, Christliche Glaubensgemeinschaften in Österreich, Anforderungen an den Sakralraum, Österreichische Positionen ab 1953, Kunstführer, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2011, ISBN 978-3-7025-0632-2.
- Johannes Reiss: ... weil man uns die Heimatliebe ausgebläut hat ... Ein Spaziergang durch die jüdische Geschichte Eisenstadts. Österreichisches Jüdisches Museum, Eisenstadt 2001, ISBN 3-900907-08-0.
- Kurt Schubert, Nikolaus Vielmetti, Meir Ayali, Johannes Reiss: Das Österreichische Jüdische Museum. Österreichisches Jüdisches Museum, Eisenstadt 1988. Vorworte von Bundeskanzler Franz Vranitzky, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Hans Tuppy, Generaldirektor Creditanstalt-Bankverein Hannes Androsch, Präsident der Israelistischen Kultusgemeinde Wien und des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden Paul Grosz.
- Kurt Schubert: Das österreichische Judentum - seine Geschichte, seine Kultur, sein Schicksal.
- Nikolaus Vielmetti: Die Judengasse von Eisenstadt und das Wertheimerhaus.
- Johannes Reiss: Die Synagoge des Wertheimerhauses.
- Meir Ayali: Meine Kindheit in der Judengasse in Eisenstadt.
- Rudolf III. Klein: Der Lochgott. Czernin, Wien 2007, ISBN 978-3-7076-0242-5.
- Burgenland. 90 Jahre – 90 Geschichten. Begleitband zur Ausstellung, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Band 137, Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt 2011, ISBN 978-3-85405-180-0.
- Vorwort von Landeshauptmann Hans Niessl, Vorwort von Kulturlandesrat Helmut Bieler, Autoren Pia Bayer, Margit Craß, Michael Hess, Ladislaus Kelemen, Jakob Perschy, Leonhard Prickler (1968–2007), Wolfgang Sziderics, Dieter Szorger.
- 1. Die Landessymbole des Burgenlandes - Landesflagge, Landeswappen, Landeshymne 2. Ein Land sucht einen Namen: Vierburgenland - Dreiburgenland - Burgenland 3. Die Landnahme des Burgenlandes 4. Aus Ödenburg wird Sopron. Die Volksabstimmung, die keine war 5. März 1938 - Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 6. Die 63 Helden der Volksabstimmung vom 10. April 1938 7. Die Auflösung des Burgenlandes - 83 Jahre Burgenland 8. Das Lager Lackenbach - Ein „KZ“ auf burgenländischem Boden 9. Die rot-weiß-roten Fahnen von Rechnitz 10. „Rechnitz“ als Symbol für nicht bewältigte Vergangenheit? 11. Die NS-Opfer des Burgenlandes 12. Die „Russenzeit“ im Burgenland 13. Ungarnaufstand 1956 - Die solidarische Sternstunde des Burgenlandes 14. Das Burgenland und der Fall des Eisernen Vorhangs 15. Trabi 601 de luxe 16. Die Schändung des Jüdischen Friedhofs in Eisenstadt 17. Skandalöses (aus dem) Burgenland: Der „Weinskandal“ - der Beginn der Qualitätswende in der Burgenländischen Weinwirtschaft, Der Bank Burgenland Skandal, Der WBO-Skandal, Die „Affäre“ Ottilie Matysek 18. Briefbombenterror im Burgenland 19. Das Attentat von Oberwart 4. Februar 1995 20. Der Weg nach Europa - Burgenland wird Ziel-1-Region 21. Ladislaus E. Almásy (1895–1951) „Der englische Patient“ aus dem Burgenland 22. Herbert Alsen (1906–1978) Der „Mörbischmacher“ 23. Gustinus Ambrosi (1893–1975) Der berühmte Bildhauer und die Rückkehr des Joseph Haydn 24. Johann Anthofer (1925–2009) Das Gewissen des Burgenlandes 25. Fred Astaire (1899–1987) Der bekannteste Leider-Nicht-Burgenländer 26. Dr. Ladislaus Batthyány-Strattmann (1870–1931) Ein „Heiliger“ aus dem Burgenland 27. Dr. Richard Berczeller (1902–1994) Ein Burgenländer in New York 28. Wander Bertoni. Ein Meister aus Italien 29. Paul Blagusz (1907–1972) Eine burgenländische Erfolgsstory 30. Hans Bögl (1899–1974) Ein Wegbegleiter des Burgenlandes 31. Vinzenz Böröcz (1915–1994) Wer fürchtet sich vorm roten Mann? 32. Dr. Robert Davy (1867–1924) Sein Japanisch rettete euch vorm Kommunismus! 33. Paul Esterházy (1901–1989) Der prominente Ungarnflüchtling 34. Sr. Elfriede Ettl (1914–2003) Die Malerin im Ordenskleid 35. Dr. Irenäus Galambos (1920–2007) Ungar und Revolutionär 36. Dr. Ernst Joseph Görlich (1905–1973) „Mein Heimatvolk“ 37. Robert Graf (1929–1996) Der Minister aus New York 38. Josef Grössing (1920–1927) Der Tote von Schattendorf 39. Christine Heindl. Der „Skandal“ im Parlament 40. Stefan Horvath. Anschreiben gegen ein Trauma 41. Mida Huber (1880–1974) Ein künstlerisches Multitalent 42. Dr. Paul Iby. Bischof des Dialogs 43. Josef Kamper (1925–1984) „Der rasende Burgenländer“ 44. Dr. Lorenz Karall (1894–1965) Der kroatische Landeshauptmann 45. Otto Kery (1923–2006) „Das ganze Burgenland ist Bühne!“ 46. Theodor Kery (1918–2010) „Schnellfahrer zur Modernisierung des Burgenlands“ 47. Rudolf Klaudus (1895–1979) Magier der Farbe 48. Mag. Gertraud Knoll. Kirche, Politik und Zivilcourage 49. Hertha Kräftner (1928–1951) „Selbstmörderin auf Urlaub“ 50. Dr. Christa Krammer. Frauenpower aus dem Burgenland 51. Gottfried Kumpf. Die pannonische Landschaft und ihr Maler 52. DDr. Stephan László (1913–1995) Der Baumeister der Diözese Eisenstadt 53. Josef Lentsch (1909–1988) Der Landeshauptmann und die Marienlieder 54. Dr. h.c. Ludwig Leser (1890–1946) Wanderer zwischen Welten 55. Dr. Gerald Mader. Visionär und Realist 56. Dr. Jonny Moser. „Wallenbergs Laufbursche“ und Historiker 57. Wolfgang Murnberger. Der Filmemacher aus Wiesen 58. Hans Niessl. Neue Herausforderungen im neuen Jahrtausend meistern 59. Thomas Parits. Der Ballkünstler aus Siegendorf 60. Maria Perschy (1938–2004) Als Filmschauspielerin von Eisenstadt nach Hollywood 61. Margit Pflagner (1914–2010) „Sieben Jahre in Tibet“ 62. Pater Johannes Capistran Pieller (1891–1945) Kirche im Widerstand 63. Anna Pöpperl (1920–2002) Sozialsprecherin aus Leidenschaft 64. Dr. Tobias Portschy (1905–1996) Der Unverbesserliche 65. Karl Prantl (1923–2010) „Der Mann, der mit den Steinen sprach“ 66. Christa Prets. Das Burgenland und die EU 67. Franz Probst (1919–1993) Der „burgenländische Kulturpapst“ 68. Dr. Alfred Richard Viktor Rausnitz (1876–1956) Pionier des Burgenlandes 69. Josef Reichl (1860–1924) Ein echter Autodidakt 70. Dr. Karl Renner (1870–1950) Der „Republikenmacher“ und das Burgenland 71. Willi Resetarits. „Seid´s vuasichtig und losst´s eich nix gfoin!“ 72. Adalbert Riedl (1898–1978) Volksbildung und Heimatschutz 73. Friedrich Robak (1913–1994) Ein „Baumeister des Burgenlandes“ 74. Ing. Ottilie Rochus. „Exotin“ im burgenländischen Landtag 75. Rudolf Sarközi. Unermüdlicher Kämpfer für die Volksgruppe der Roma 76. Anton Schreiner (1873–1932) Ein Landeshauptmann als Mordopfer 77. György Sebestyén (1930–1990) Der Erfinder von „Pannonien“ 78. Dr. Fred Sinowatz (1929–2008) Bundeskanzler wider Willen 79. Hans Sipötz. Und sein (kleiner) Beitrag zur Weltgeschichte 80. Franz Soronics (1920–2009) Der erste Burgenländer in einer Bundesregierung 81. Karl Stix (1939–2003) Der Wirtschaftspolitiker des Landes 82. Mag. Terezija Stoisits. Die kroatische Stimme für Minderheiten, Menschenrechte und Justiz 83. Toni Stricker. Der musikalische Botschafter Pannoniens 84. Hanna Sturm (1891–1984) „Für ein freies demokratisches Österreich!“ 85. Dipl. Ing. Hans Sylvester (1897–1939) Der Landeshauptmann im Ständestaat 86. Jenö Takács (1902–2005) Weltbürger der Musik 87. Johann Wagner (1897–1979) Aufholprozess durch Wirtschaftskompetenz 88. Sándor Wolf (1871–1946) Gründer des Landesmuseums 89. Peter Zauner (1886–1973) Musikant in Rot-Gold 90. Rosalie Zull (1887–1971) Erste Volksvertreterin im Landtag
Februar 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph Hein: Der Tangospieler. Roman, Luchterhand Literaturverlag, 2. Auflage Frankfurt am Main Mai 1989, ISBN 3-630-86695-6, copyright 1989 Aufbau-Verlag.
- Stefan Andres: Wir sind Utopia. Novelle, R. Piper & Co Verlag, München 1951, 139.-150.Tausend 1954. Spanischer Bürgerkrieg, eine Begegnung in einem Kloster.
- Bauen mit Holz. Wege in die Zukunft. Publikation zur Ausstellung im Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne, 10. November 2011 bis 5. Februar 2012, Herausgegeben von Hermann Kaufmann und Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Martin Kühfuss, Mirjana Grdanjski; Förderer: Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks, proHolz Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Förderverein des Architekturmuseums der TU München; Prestel Verlag, München 2011, Deutsche Museumsausgabe ISBN 978-3-7913-6392-9, Deutsche Buchhandelsausgabe ISBN 978-3-7913-5180-3, Englische Buchhandelsausgabe ISBN 978-3-7913-5181-0. Holzbau
- Bauen mit Holz. Wege in die Zukunft. Katalog zur Ausstellung 14. Dezember 2012 bis 17. Februar 2013 im Künstlerhaus Wien, Obmann von ProHolz Austria Dieter Kainz, Institut für Holzforschung Universität für Bodenkultur Wien Alfred Teischinger, Eine Ausstellung des Architekturmuseums und des Fachgebiets Holzbau der TU München in Kooperation mit dem Künstlerhaus Wien und proHolz, 8 Seiten.
März 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adalbert Rückerl (Hrsg.): Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chelmno. Mit einem Vorwort von Martin Broszat, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1977, ISBN 3-423-02904-x.
- Christopher Evans: Kulte des Irrationalen. Die Science-Fiction-Religion. Die Retter aus dem All. Schwarze Kästen. Der mystische Osten. Cults of Unreason. 1973, Deutsch von Mark W. Rien, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, ISBN 3-498-01613-X.
- Bernard Shaw: Helden. Komödie in drei Akten. Deutsch von Wolfgang Hildesheimer, Suhrkamp Verlag 1969, suhrkamp taschenbuch 1985.
- Helmut Tiefenthaler: Entwicklungen des Bergwanderns am Beispiel Brandnertal. Frühe Umschau in der Gipfelregion (Lünersee, Schesaplana, Zimba). Die Pionierzeit der alpinen Vereine. Wandertourismus als Entwicklungschance. Entwicklungen der 20iger und 30iger Jahre. Wandel von Angebot und Nachfrage nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Alpenvereinshütten (Douglasshütte, Totalphütte, Mannheimer Hütte, Oberzalimhütte, Sarotlahütte) des Brandnertals im Vergleich der Jahre 1930 und 2000. Aspekte der Zukunftsorientierung. In: Bludenzer Geschichtsblätter 104 (2013), ISBN 978-3-3901833-32-8.
- Joe Berger, gelesen von Wolfgang Böck, mit Harri Stojka, im Wiener Metropol
- Andrea Maria Dusl: Ins Hotel konnte ich ihn nicht mitnehmen. Manhattan: Der große Zigarettenanzünder, Lviv: Die Mitte der Welt, Berggasse: Der Häuserblock des Wahnsinns, Moskau: Der Russe meines Vaters, Havanna: Ins Hotel konnte ich ihn nicht mitnehmen, Odessa: Das Gespenst der Freiheit; Metroverlag, ISBN 978-3-99300-064-6.
- Lieder der Arbeit im Lied. Ein kulturhistorischer Streifzug durch die Arbeitswelt des Steinfeldes. Mit beiliegender CD diverser Arbeiterlieder, mit diversen Fotos und Illustrationen und Notenbeispielen, Redaktion: Gerhard Geissl, Industrieviertel-Museum, Wiener Neustadt 2003, ISBN 3-9501753-0-X.
- Das Steinfeld.
- Oder was. Volkslied, aufgezeichnet 1903 von Ernst Hanza
- Lieder der Arbeit - Arbeitslieder.
- Unser Lied. (von Karl Flanner)
- Franz Johann Leitner (1849–1922), Wiener Neustädter Arbeiterfunktionär und Volksdichter
- S´Muatterl. Volkslied von Johann Leitner, Musik Eduard Schweiger Op. 277
- Daß die Handwerksbursch brave Leut sein.
- Landwirtschaftliche Nutzung des Steinfeldes, Tirolerbach
- Wann i morgens fruah aufsteh.
- Großmutters Hütermädelzeit
- Daß ich soll keine Gräfin seyn.
- Rückgang des Weinanbaus am Steinfeld
- Aber Haurerbuam san ma. aus Gumpoldskirchen, aufgezeichnet von Karl Liebleitner
- Leben der Söllner und Arbeit der Schnitter
- Der Taglöhner. aus Neunkirchen
- Die Rohharzverarbeitung in Pechsiedereien und Harzraffinerien (von Gerhard Winkler)
- Der Pecherbua. überliefert von Sabine Eiböck, aufgezeichnet von Johannes Winkler
- Die Ziaglpracker (aus Hans Tanzer: Stoanfeld-Gschichtn.)
- Ziegelherstellung in Leobersdorf
- Das Lied vom Ziegelstein. aufgezeichnet von Karl Flanner
- Der Bergmann
- Steinkohlenbergbau bei Grünbach
- Der Bergmann im schwarzen Gewande.
- Das Recht der Schmiede
- Erinnerungen von Josef Wagner aus Maiersdorf an seine Lehrzeit als Huf- und Wagenschmied
- Grüß euch Gott, ihr Nagelschmied.
- Transmissionsschlosser bei den Daimler-Werken
- Mein Schatz ist a Schlosser. vorgesungen von Grete Christian, kennen gelernt von einer Bäuerin aus dem Burgenland, 1920
- Arbeitszeugnis eines Schustergesellen
- Der Aufstand der niederösterreichischen Schuster. Text und Melodie von Johannes Oehl
- Bäckerlied. Wien um 1850
- Ruf des Nachtwächters.
- Ins Himmelloch hinein. aus: Rudolf Preiß: Unsere Lieder.
- Lavendelweiber (von Maria Wöhrer)
- Lavendellied. aufgezeichnet in Drosendorf, NÖ, von Hans Wagner-Schönkirch, 1937
- Glockengießer
- K.k. Hof-Glocken & Metallgießerei Ignaz Hilzer & Sohn, Wiener Neustadt 1879
- Der Glockenjodler.
- Tabakpfeifenerzeugung
- Deutscher Tabaksbruder.
- Meine Freundin Rosa! (Fabriksarbeiterin bei der Vöslauer Kammgarnfabrik) (von Dorly Merny)
- Das Fabriksmädel.
- Kinderarbeit in den Spinnerei-Fabriken (Bericht von Josef Johann Knolz aus 1840)
- Sein unsere siebm Kinder.
- Wie die Schuld an einem Arbeitsunfall vom Betriebsleiter auf die Arbeiterin abgewälzt wurde
- Oh, wenn doch keine Maschine nicht wär.
- Kindheitserinnerungen einer Arbeiterin aus Neufeld
- Fabriks-Gstanzln.
April 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Springenschmid: Die Meraner Traubenkur. Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg Stuttgart 1962. Roman zu einer Reise eines österreichischen Schriftstellers in Südtirol mit Bergtour, Verhaftung, Gefängnisaufenthalt und Abschiebung nach Österreich, während der Zeitspanne des Italienisch-Äthiopischen Krieges (1935–1936).
- Stella Klein-Löw: Bruno Kreisky. Ein Porträt in Worten. Mit einem Text von Otto Bauer: Revolutionäre Kleinarbeit. Verlag Jungbrunnen, Wien München 1983, ISBN 3-7026-5549-2.
- Wolfgang E. Eigensinn: Die Archive des Eigensinns. Eine Bestandsaufnahme. Edition Kulturinitiative Klopfzeichen, Printmediacom, Budapest 2012, ISBN 978-3-95003114-2-6.
- Karl Flanner: Der andere Stadtführer. Stadtführer zu Wiener Neustadt, Vorwort vom Abgeordneten zum Nationalrat Dr. Johann Stippel, Industrieviertel-Museum, Dokumentation 1992/11, 82 Seiten.
- Gerhard Geissl: Denkmäler in Wiener Neustadt. Orte des Erinnerns. Vorwort des Bürgermeisters Bernhard Müller, Vorwort der Stadträtin für Kultur, Archiv, Museen und Frauen Isabella Siedl, Kral-Verlag, Berndorf 2013, ISBN 978-3-99024-167-7.
- Herwig Büchele: Spiritualität und politischer Kampf aus dem Geist der Bergpredigt. Mahatma Gandhi und Martin Luther King. innsbruck university press 2013, Universität Innsbruck, ISBN 978-3-902811-87-5. Dieses Büchlein widmet Büchele Jean Goss, welche ihm während seiner Studienzeit in Löwen mit dem Vortrag Die Gewaltfreiheit die Bergpredigt in einer neuen Sicht vermittelte.
Mai 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Markus Barnay: Die Erfindung des Vorarlbergers. Ethnizitätsbildung und Landesbewußtsein im 19. und 20. Jahrhundert. Vorarlberger Autoren Gesellschaft, Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 3, Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft, Lektorat und Produktion Kurt Greussing, Bregenz 1988, ISBN 3-900754-01-2.
Juni 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abseits vom Stellenmarkt. Wie nicht nur junge Ordensleute über ihre Berufung denken. Fotografie und Gestaltung: Walther Salvenmoser, Konzept: Walther Salvenmoser und Pater Erhard Rauch SDS Generalsekretär der Superiorenkonferenz, Druck und Bindung in Japanischer Broschur, Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs, Holzhausen, XII/2008, keine ISBN.
- VON ANDERSWOHER. Ausstellung in zwei Teilen. Juni/Oktober 1981. 26. Juni bis 6. September 1981 mit Arbeiten von Wander Bertoni, Anton Lehmden, Josef Mikl und Johannes Wanke. 7. September bis 31. Oktober 1981 mit Arbeiten von Christian Ludwig Attersee, Roland Goeschl, Martha Jungwirth und Kurt Kocherscheidt. Burg Schlaining - Bezirk Oberwart - Burgenland. Vorwort vom Landeshauptmann Theodor Kery, Gestaltet von Menschen, die hier leben. von Landesrat Gerald Mader, Das Burgenland als Utopie. von Alfred Schmeller, Aus freien Stücken. Von Antrieben und Motiven. von Otto Breicha. Weiters Kurzbiografien und ein kleiner Text der Künstler selbst. Verein Freunde der Burg Schlaining, Gestaltung: Otto Breicha, Redaktionelle Mitarbeit: Renate Maruschko, Styria, Graz 1981.
- Gerhard Stenzel: Das Dorf in Österreich. Mit Photos von Lothar Beckel und Lorenz Schönmann, Luftaufnahmen von Dr. Lothar Beckel freigegeben vom Bundesministerium für Landesverteidigung, Dorflandschaften und Personen aufgenommen mit Kodachrome 64 von Lorenz Schönmann, Lizenzausgabe für die Buchgemeinschaft Donauland, Kremayr & Scheriau, Wien 1985.
- Peppino Wieternik: Gemaltes Gespräch. Aufzeichnungen + Bildwerke. Gesamtgestaltung des Künstlers, Biographie, Verlag H. Kapri & Co., Wien 1979. Aufsätze: Grete Helfgott: Ein „Gespräch“ wird geboren. Die künstlerische Schöpfungstätigkeit von Peppino Wieterniks, Joe Wendig: Der Künstler Peppino Wieternik, Peppino Wieternik: Aufzeichnungen + Tagebuchnotizen, Irames O. Rauscher: Gedanken zum Künstler Peppino Wieternik, Werkverzeichnis Gemälde + Grafik, Bibliographische Hinweise, Schriftliche Arbeiten.
Juli 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herwig Büchele: Zum Gleichnis vom barmherzigen Vater. Der Traum von Gerechtigkeit und Friede. Wagner Verlag, Linz 2013, ISBN 978-3-902330-82-6.
- Elisabeth J. Nöstlinger (Hrsg.): Macht und Ohnmacht - Opfer und Täter. edition salzburger nachtstudio, Bibliothek der Provinz, Weitra 2000, ISBN 3-85252-361-3. Vorwort von Dr. Manfred Jochum, Wolfgang Bauer: Wissen ist Macht. Über das Vorenthalten von Daten, Fakten und Forschungsergebnissen.; Elisabeth J. Nöstlinger: Das Ritual der Trennung.; Maria Mayer: Die Macht der Schwäche.
- Wotruba. Die Kirche in Wien-Mauer. Herder, Wien 1977, ISBN 3-210-24541-X. Fotos von O. J. Erwin Reichmann; Margarethe Ottilinger: Eine Kirche entsteht.; Fritz Gerhard Mayr: Baubeschreibung und Pläne; Abbildungen zu Vorarbeiten, Skizzen und Modelle; Rupert Feuchtmüller: Vom inneren Drama eines Bauwerks.; Friedrich Heer: Fritz Wotruba und sein Jahrhundert.; Alexander Unger: Eine Kirche als Kommunikationszentrum. Zur religiösen Bedeutung einer ästhetischen Erziehung.; Leopold Ungar: Eine metaphysische Herausforderung.
- Jürgen Langenbach: Günther Anders. Eine Monographie. FalterVerlag, Wien 1986, ISBN 3-85439-031-2.
- Hugo Schanovsky: Paradiesgarten und andere Geschichten. Mit Holzschnitten von Herbert Fladerer, Umschlaggestaltung Herbert Friedl, OLV-Buchverlag, Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1980, ISBN 3-85214-282-2.
- P. Josef Hollweck SVD: Josef Freinademetz. Ein Leben im Dienst der Menschen Chinas. Der Steyler Chinamissionar aus Südtirol. Endredaktion P. Stefan Üblackner SVD, Broschüre, Steyler Verlag, Nettetal (ohne Jahr), ISBN 3-8050-0499-0. Umschlagrückseite mit einem Foto eines Ausschnittes vom Steyler Altar im Missionshaus St. Gabriel mit (von links nach rechts ) Arnold Janssen, Josef Freinademetz mit Maria Helena Stollenwerk und Josefa Hendrina Stenmanns, den Mitbegründerinnen der Steyler Missionsschwestern und der Steyler Anbetungsschwestern.
- Johann Trippolt: Über den Horizont. Oskar Höfinger. Zur Ausstellung Über den Horizont im Sommer 2009 in Schruns. Mit Biografie, Ausstellungsverzeichnis, Werkverzeichnis als Bildband mit Fotos von Skulpturen, Metallplastiken und Gemaltem. Grußwort als Beilage vom Landesrat für Kultur Markus Wallner; Texte vom Historiker und Kulturjournalist Stefan Dietrich aus Telfs, vom Kunsthistoriker und Kulturjournalisten Walter Fink (Kulturjournalist) aus Bregenz, Oskar Höfinger aus Wien, der Kunsttherapeutin und Bildenden Künstlerin Inge Kerschbaumer-Palacz aus Wien, Johann Trippolt aus Schruns, dem Ausstellungskurator Bruno Winkler aus Innsbruck. Galerie montARTphon, Schruns-Tschagguns-Tourismus GmbH, Kulturverein Illlitz, ISBN 978-3-20001545-6.
August 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph Freilinger, Martina Gelsinger: Kirchen in Linz. Gestaltung: Martin Ulrich Kehrer, Lektorat: Eva Drechsler, Kunstführer, Dekanatssekretariat der Region Linz in Zusammenarbeit mit dem Kunstreferat der Diözese Linz, Linz 2009. 120 Seiten. Gemeinsames Grußwort vom röm.-kath. Bischof von Linz Ludwig Schwarz und vom Superintendent der Evangelischen Kirche A. B. Gerold Lehner als Vertreter der Kirchen der Ökumene. Kirchengebäude in Linz
- Susanne Riha: Mein Name ist Mobsdrillo. Kinderbuch ab 8 Jahren, EinHundeBuch, von Susanne Riha selbst illustiert, DachsVerlag, Wien 1997, ISBN 3-85191-116-4.
- Christoph Hein: Drachenblut. Luchterhand, Darmstadt 1983 4. Auflage, ISBN 3-472-86562-8; Originaltitel: Der fremde Freund. Novelle, Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1982.
- Hans Haid: Similaun. Roman, Skarabaeus Verlag im Studienverlag, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-7082-3233-1.
- Hubert Mingarelli (* 1956 in Lothringen): Das geraubte Licht. Aus dem Französischen von Hans-Georg Noack, Arena Verlag, Würzburg 1998, ISBN 3-401-04617-9, La lumière volée. Paris 1993.
- Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens. Roman, Buchgemeinschaft Donauland, Wien ohne Jahresangabe, Lizenzausgabe des S. Fischer Verlages, Erstausgabe Bermann-Fischer Verlag A. B. in Stockholm 1939.
- Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Mit 129 Abbildungen, Johannes Günther Verlag, Wien 1946, 2. Auflage.
- Ferdinand von Saar: Die Steinklopfer. Tambi. Zwei Novellen aus Österreich. Nachwort von Heinz Rieder, Reclam, 1962, 2001, ISBN 978-3-15-008663-6.
- Anton Legerer: Tatort: Versöhnung. Aktion Sühnezeichen in der BRD und in der DDR und Gedenkdienst in Österreich. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2011, ISBN 978-3-374-02868-9.
September 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Inge Friedl (Hrsg.): Auf der Alm. Wie`s früher einmal war. Geschichten und Bilder vom alten Almleben, festgehalten und augezeichnet von Inge Friedl. Mit Gedichten der Sennerin Julie Götzenbrugger (1899-1990), A&M, Sonderausgabe für A&M Andreas & Dr. Müller Verlag Salzburg, Styria Pichler Verlag, Wien 2003, ISBN 3-902397-09-8. - Zum Rhythmus des Lebens auf den steirischen Almen vor 50, 80, 100 Jahren. Die dichtende Sennerin Julie Götzenbrugger vulgo Hörant aus Hall in der Steiermark fuhr 38 Jahre auf die Alm, zumeist auf die Niederscheibenalm in Gstatterboden.
- Michael Walk (Idee und Hrsg.), Gabi Weiss (Idee und Text): Haubenküche zum Beisl-Preis. 5-Euro-Rezepte von Österreichs besten Köchen. 2 Euro für das NeunerHAUS. Lektorat Anke Weber, Illustration Nicole D. Käser, Hubert Krenn Verlag, Wien 2005, ISBN 3-902351-67-5.
- Johann Moser (* 1943 in Bludenz): Bludenzer Personen- und Häuserbeschrieb 1784 bis 1789. Edition und Auswertung. Magisterarbeit bei Alois Niederstätter an der Universität Innsbruck, Geleitwort von Manfred Tschaikner, Bludenzer Geschichtsblätter Nr. 105+106 (2013), Geschichtsverein Region Bludenz, ISBN 978-3-901833-34-2.
- Franz Kaindl (Hrsg.): Die menschliche Figur in der Kunst. Oskar Matulla: Text zum Titel der Ausstellung; Franz Kaindl: Maler und Modell 1975-1977. 150:150cm, Text und Skizzen zu den drei Figuren - Maler - Modell - Modell im Spiegel; Kurt Ingerl: Zur Figur....; Franz Kaulfersch: Studien zum Sgraffito am Rathaus von Schwarzau 1975-1976. 7:4,50m; Ausstellung in St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt vom 20. September bis 8. Oktober 1978, Ausstellungskomitee: Präsident Franz Kaindl, Vizepräsident Otto Matulla, Vizepräsident Franz Kaulfersch, alle vom Landesverband der Niederösterreichischen Kunstvereine, Wiener Neustadt 1978.
- Dr. .Friedrich Müller (1901-1966), Gerold Valentin: Deutsche Dichtung. Kleine Geschichte unserer Literatur. Erweiterte und gründlich revidierte Auflage, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn und Blutenburg-Verlag München, 256 Seiten, ohne Jahresangabe, vermutlich 1962. Handschriftliche Notiz eines anonymen Lesers auf der letzten Seite: Das Werk stellt die Verkörperung des religiösen Programms der Aufklärung dar, wird aber wegen der wenig günstigen Zeichnung der Vertreter der Christenheit oft angegriffen.
- Liane Schneider (Text), Annette Steinhauer (Bilder): Conni in den Bergen. Carlsen Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-551-08932-8. Sonder-Ausgabe, Gefördert vom Österreichischer Buchklub der Jugend, Made for McDonald’s 2013.
Oktober 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph Wulf: Kultur im Dritten Reich. Musik. Eine Dokumentation. Bibliothek der Zeitgeschichte, Ullstein, ISBN 3-550-07059-8, Musik im Dritten Reich. Ullstein, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-550-07059-4. u. a. zur Reichsmusikkammer.
- Nora Wattek: Einsiedler. Inklusen, Eremiten, Klausner und Waldbrüder im Salzburgerischen. Bildteil von Reinhard Rinnerthaler, Verlag St. Peter, Salzburg 1972, ISBN 3-900173-13-3. Eremitage ... Waldbrüder (Mönche), Klause (Religion), Land Salzburg.
- Józef Marszałek: Majdanek. Konzentrationslager Lublin. Übersetzung von Rita Malcher, Verlag Interpress, Warszawa 1984, ISBN 83-223-1934-7.
- Tomasz Kranz: Die Vernichtung der Juden im Konzentrationslager Majdanek. Übersetzung von Christhardt Henschel, Państwowe Muzeum na Majdanku, Lublin 2007, ISBN 978-83-925187-1-6.
- Tomasz Kranz: Zur Erfassung der Häftlingssterblichkeit im Konzentrationslager Lublin. Übersetzung von Christhardt Henschel, Państwowe Muzeum na Majdanku, Lublin 2007, ISBN 978-83-916500-9-7.
- Robert Kuwałek: Das Vernichtungslager Bełżec. Aus dem Polnischen übersetzt von Steffen Hänschen, Vorwort von Ingo Loose, Bildungswerk Stanisław Hantz, Metropol Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86331-079-0.
- Bogusław Dybaś, Tomasz Kranz, Irmgard Nöbauer, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Peter Lang Edition, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-631-62461-6.
November 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Regina Köpf, Leopold Redl: Das totale Ensemble. Ein Führer durch die Industriekultur im südlichen Wiener Becken. Vortext Zum Tode Leopold Redls von Friedrich Achleitner, Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1989, ISBN 3-85115-102-3.
- Das große Bilderlexikon der Antiquitäten. Möbel. Gobelins. Teppiche. Glas. Keramik. Porzellan. Spiegel. Goldschmiedekunst. Schmuck. Uhren. Beleuchtungskörper. Zinn. Eisen, Kupfer, Bronze. Waffen. Ins Deutsche übersetzt von Karel Bittner, Lucia Dostalov ... , Einleitung von Hans-Jörgen Hauser, Bertelsmann Lexikon-Verlag Gütersloh, Berlin 1976, 1968 Artia Prag.
- Franziska Bruder: Hunderte solcher Helden. Der Aufstand jüdischer Gefangener im NS-Vernichtungslager Sobibor. Berichte, Recherchen und Analysen. Unrast-Verlag, Münster 2013, ISBN 978-3-89771-822-7.
- Como una coqueta con un velo. Segovia hace 100 años. Teresa Posada Kubissa, Karl Friedrich Rudolf (Director del Instituto Historico Austriaco, Mardid), August L. Mayer, Alois Beer, 2004, ISBN 84-931589-9-2. Das Österreichische Historische Institut in Spanien, das im März 1992 vom Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Erhard Busek in Madrid eröffnet wurde, war eine wissenschaftliche Institution, die dem österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und der Österreichische Akademie der Wissenschaften unterstand.
- Trude Marzik: Aus der Kuchlkredenz. Gedichte aus Wien. Mit Fotos aus Wien von Franz Hubmann, Paul Zsolnay Verlag, Wien 1991, 13. erweiterte Auflage 1996, ISBN 3-552-04815-4.
- Burkhard Ellegast: Der Weg des Raben. Ecowin Verlag, Salzburg 2010, ISBN 978-3-902404-87-9.
- Hans Salomon mit Horst Hausleitner: Jazz, Frauen und wieder Jazz. Seifert Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-902924-04-9.
Dezember 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Handke: Die Wiederholung. Peter Handkes literarische Reise nach Slovenien >>ist die Summe seines bisherigen Werks<< (Martin Lüdke), >>ein Sprachdenkmal<< (Sigrid Löffler). Suhrkamp Verlag, 1986, Suhrkamp Taschenbuch 1999, ISBN 3-518-39510-6.
- Albert Rauch. 1908–1970. Katalog der Ausstellung 1984 im Palais Liechtenstein in Feldkirch, Max Weiler: Albert Rauch, Eugen Andergassen: Mein Freund Albert Rauch, Helmut Swozilek: Ein Rahmen zum Werk von Albert Rauch, Abbildungen, Verzeichnis Glasfenster, Glasurmalereien auf Keramik, Sgraffiti, Plastiken, Ausstellungs- und Literaturverzeichnis, Familie Paula Rauch (Hrsg.), Schlins 1984.
- Peter Marginter: Der Sammlersammler. Mit dem Zyklus von 12 Graphiken >>Einführung in die unerklärbare Leidenschaft des Sammelns von Obelisken, fleischfressenden Pflanzen und unbrauchbaren Gliederpuppen<< von Kurt Moldovan, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1972, ISBN 3-218-00219-2.