Benutzer Diskussion:Fice/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fice in Abschnitt Grüße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feuersalamander

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice,

zunächst vielen Dank für Deine kleinen, aber sehr guten Korrekturen /Ergänzungen beim Feuersalamander sowie die gute Beurteilung in der Abstimmung. Ich arbeite schon seit einiger Zeit an diesem Artikel und irgendwann liest man nicht mehr den Text auf dem Screen sondern nur noch im Kopf, eine absolute Falle für Fehler - das kennst Du bestimmt selbst aus eigener Erfahrung. Ich finde deinen Artikel über das Maujahn-Moor sehr gut, in Sachen Bodenkunde und Geologie hat Wikipedia noch eine ziemliche weiße Weste - also weiter so...

Gruß --Michael Linnenbach 17:08, 17. Mär 2005 (CET)

Hi Christian,

vielen Dank für deinen Hinweis. Ist ja ein ziemliche Frechheit einfach so mir nix Dir nix ein paar Bilder zu löschen. Ich habe den Artikel inzwischen wieder vervollständigt und ganz oben auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Das Regenwurm-Foto habe ich nicht mehr ergänzt. Stattdessen werde ich demnächst ein Bild uploaden wie ein Feuersalamander live einen Wurm gerade abdrückt. Das Regenwurm-Foto ist bereits an anderen Stellen so häufig in der Wikipedia zu sehen, dass es mir hier beim Artikel Feuersalamander gar nicht mehr so gut gefällt.

Ich habe einen Blick auf Deine Nutzerseite geworfen, die wird immer besser und detaillierter. Mit Verlaub hätte ich da noch einen kleinen Vorschlag - mach doch die die grünen Excellent-logos etwas kleiner z.B. so - - sieht einfach besser aus - Quellcode steht unter dem Bearbeitungsmodus ps fick dich liebe Grüße Michael Linnenbach 09:56, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Feuersalamander

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

danke für das Literaturzitat - es war aber nur eine Kurzmitteilung in der Zeitschrift für Feldherpotologie.

Ich habe am Anfang der Artikelerstellung ziemlich viel "Prügel" wg. der langen Literaturliste bezogen, daher habe ich die Lit-Liste bereits Anfang Januar auf das absolut Wesentliche zusammengestrichen. Jetzt wo der Artikel als excellent eingestuft wurde -stört das offensichtlich niemanden mehr - Als nächstes Projekt nehme ich mir den Laubfrosch vor... der Anfang ist immer schwierig

viele Grüße Michael Linnenbach 16:22, 31. Mär 2005 (CEST)

Laubfrosch, Grasfrosch, Moorfrosch & Co

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

danke für die mail - es würde mich sehr freuen, wenn du am Artenkapitel Laubfrosch mitarbeiten könntest - vier Augen sehen immer mehr als zwei... - bei dieser Art können wir ziemlich in die Breite gehen, da ich über Material zu den europäischen Unterarten verfüge. z.B. hatte ich Hyla a. sarda viele Jahre in Pflege. Es liegt auch einiges Material zur Histologie von Haut und Haftscheiben vor.

Der Vorteil bei Wikipedia ist, dass man sich mit dem Schreiben Zeit lassen kann. Es gibt keinen redaktionellen Termindruck sowie irgendwelche verlagsspezifische Vorgaben.

schönes Wochenende Michael Linnenbach 09:32, 1. Apr 2005 (CEST)


Hallo Fice,

das Thema Laubfrösche nimmt in der Wikipedia langsam Gestalt an. Heute möchte ich auf dein Angebot zurückkommen, hier mitzuarbeiten. Ich lasse vom einheimischen Hyla jetzt mal für einige Zeit die Finger weg, damit wir Kollossionseffekte vermeiden können. Was hast du noch an Bildern ?- ein rufendes Exemplar wäre super - ich selbst hab den Ruf auch in digital, dann könnte man den Laubfroschruf über html Befehl- <BGSOUND src="...."> entsprechend auf dieser Site hinterlegen. Was meinst Du dazu ? Gruß - Michael Linnenbach 10:03, 15. Apr 2005 (CEST)

Hi Fice, danke für die Rückmeldung. Vor kurzem hatte ich den gleichen Gedanken, den Artikel zum Laubfrosch neu zu gliedern. Du hast Recht, die Unterkapitel sind inzwischen viel zu groß und die Probleme mit der Bearbeitung solch großer Textabschnitte kenne ich nur zu gut. Häufig fängt dann auch die Wiki-Software an rum zu spinnen. - Bei mir in Heidelberg ist es momentan auch für die Jahreszeit viel kalt. Vor der Kältewelle hatte es drei Tage am Stück geregnet. Interessanter Weise haben innerhalb dieser Regentage die Feuersalamanderweibchen massenhaft Junge in die Gewässer abgesetzt. Gruß Michael Linnenbach 09:19, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo Fice,

super Foto ! - wenn du damit einverstanden bist, mach ich es noch einen Tick heller , bitte um Rückmeldung Gruß Michael Linnenbach 11:59, 22. Apr 2005 (CEST)


Hallo Fice,

jetzt bin ich ich völlig geplättet - solch tolle Fotos hätte ich nicht erwartet und auch deine Textbeiträge sind ganz prima - der Artikel zum Laubfrosch steht nun ganz hervorragend da. Beeindruckt hat mich auch das Bild mit Junglaubfrosch auf der Fingerkuppe. Es zeigt, dass du genau das richtige Fingerspitzengefühl für diese Tiere hast. Ich ergreife Laubfrösch nie mit der Hand. sondern auch immer mit der Fingerspitze. Ich nähere mich den Laubfröschen immer von vorne und führe ganz vorsichtig und ruhig die Fingerspitze meines Zeigfingers unter einer der Vorderpfoten. Irgendwie empfindet der Frosch diesen Reiz als angenehmes Kitzeln und steigt dann neugierig auf die Fingerkuppe. Dort verharrt ruhig und gelassen. Vermutlich empfindet er die Wärme der menschlichen Hand als angenehm. Das ganze funktioniert auch im Freiland, vorausgesetzt man nähert sich den Tieren ganz ruhig und wirft keine Schlagschatten - also immer gegen die Sonne arbeiten.

Das mit dem gelöschten Bild ist völlig ok. Vielleicht entferne ich auch noch das Foto vom Mittelmeerlaubfrosch und widme ihm ein eigenes Kapitel, so wie für H. sarda.

Grüße Michael Linnenbach 10:04, 25. Apr 2005 (CEST)

Hi Fice,

was war denn das für ein rechtsradikales Geschmiere im Beitrag zum Laubfrosch ? - womöglich im Zusammenhang mit der 60-jährigen Kapitulation. Nur gut, dass du so schnell und besonnen reagiert hast. Hätte gute Lust die IP an den Verfassungsschutz weiterzuleiten. Habe schon mal so was ähnliches bei eingebürgerten Arten (Neozooen) erlebt. Seinerzeit gab es sogar eine Anfrage, wieviele Neozoen denn bereits in Deutschland leben, und wie man die ggf. beseitigen kann.... Gruß Michael Linnenbach 11:41, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Christian (syn. Fice 2004),

danke für die mail und deine Bemühungen. Du hast völlig recht, der Grünrock ist ein Dia aus meinen Ur-Altbeständen. In hoher Auflösung erkennt man den Staub auf dem Film und die schlechte Qualität eines Dia-Scanners aus der EDV-Steinzeit. Vielleicht wäre ein Download die beste aller Lösungen. Auch ohne dieses Foto ist der Beitrag ausreichend bebildert. Für den H. meridionalis habe ich nun eigene Site eingerichtet. In den letzten Wochen hatte ich nur wenig Zeit für´s Schreiben. Aber jetzt steht endlich ein längeres Wochenende vor der Tür - schöne Feiertage, Gruß Michael Linnenbach 13:42, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Christian, nachstehendes habe ich gerade eben aus dem Laubfrosch-Artikel entfernt - (Unterkapitel Aquatische Lebensräume):
Ich bin Schnippi das kleine Krokodil,
Habe ne Fotze und dabei nicht zuviel,
ich fick mit meiner Mutter und trinke,
ja dabei trinke ich noch Bier.
IP Adresse 158.64.65.230 Gruß Michael Linnenbach 17:12, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo Christian, du hast völlig recht - ich plädiere inzwischen auch dafür, dass man sich auch als Text-Autor bei der Wikipedia einloggen sollte. Momentan ist die Anzahl an Artikeln und Beiträgen noch überschaubar, dennoch nimmt bereits jetzt die routinemäßige Konrolle der Inhalte über die Beobachtungsliste immer einiges an Zeit weg. Wenn aber die Anzahl der Beiträge ständig wächst, wovon ich ausgehe, ist die inhaltliche Kontrolle zeitlich irgendwann nicht mehr leistbar. Vielleicht sollte man diesen Punkt auf einer der kommenden Wikipedia-Tagungen mal ansprechen. Gruß Michael Linnenbach 10:22, 16. Jun 2005 (CEST)

Taxonomie - Schwanzlurche

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice,

auf deine Anfrage hin eben durchgeführte Recherchen bei DGHT und Laurenti.de (Dr. Thiesmeier) liegen weder Erkenntnisse noch Informationen über eine geänderte wissenschaftliche Nomenklatur bei den Schwanzlurchen vor. Der derzeit gültige wissenschaftliche Name vom Teichmolch lautet: Triturus vulgaris - auch im rechtlichen Sinne ! BArtSchV, etc. -

- ggf. versucht hier jemand die Plausibilität von Wikipedia auf die Probe zu stellen. Du hast mit deiner Forderung völlig recht, das ganze sofort rückgängig zu machen.

Ich werde noch weitere Wiki-kollegen auf diesen Blödsinn aufmerksam machen...

melde mich wieder, Gruß Michael Linnenbach 10:46, 5. Apr 2005 (CEST)


Hi Fice,

nachstehend die Stellungnahme von Mike Krüger zum Taxonomie-Problem, ich schließe mich seinem Vorschlag an, ein paar Tage noch zu warten - Gruß Michael Linnenbach 09:05, 6. Apr 2005 (CEST)

Hi Michael, ich schließe mich der Meinung von Fice an. Es gibt zwar Diskussionen zu diesem Thema z.B. unter: [1] (http://www.herpetofauna.at/forum/index.php?mode=viewthread&forum_id=20&thread=24), [2] (http://www.feuersalamander.com/wbb2/thread.php?threadid=701) oder [3] (http://www.caudata.org/forum/messages/8/30457.html?1108030498) aber letzendlich ist die Neueinteilung noch nicht auf breiter Basis akzeptiert. Wir sollten Benutzer:Chrischan Zeit geben es rückgängig zu machen (Termin nennen) und danach es selbst erledigen, wenn er nicht reagiert. Ich denke er wird den Kommentar auf der Triturusdiskussionseite noch nicht gelesen haben, da er in den letzten Tagen auch nicht aktiv war (siehe seine Benutzerbeitragseite (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Chrischan)). Vandalismus schließe ich aus, da er schon an zahlreichen Artikeln mitgearbeitet hat und hier nur nur etwas voreilig war. Tschau -MikeKrueger 20:22, 5. Apr 2005 (CEST)


Hallo Fice, danke für deine ausgleichenden Worte im Portal Lebewesen - mag sein, dass ich etwas impulsiv reagiert habe. Dennoch muss ich das folgende noch loswerden - ein Autor der bei Molchen Männchen von Weibchen nicht unterscheiden kann und die Kloake als Hoden interpretiert, sollte sich eigentlich nicht auf das schwierige Feld der wiss. Taxonomie begeben - herzl. Gruß Michael Linnenbach 12:01, 6. Apr 2005 (CEST)

Bildlizenz

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, sicher nur eine Kleinigkeit, du hast bei Bild:Qualmwasser.jpg die Lizenz vergessen einzutragen, ich habe das Bild entsprechend gekennzeichnet. Mehr Infos unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Gruß, -- Schusch 02:17, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Fice, bei mir taucht das Bild auf, zwei Tipps an der Stelle: es gibt zwei (vielleicht auch mehr?) Zwischenspeicher, die auf dem Weg vom Server zu deinem Rechner für so einen weißen Fleck (auch andere Varianten sind möglich) sorgen können. Zum einen, der wahrscheinlichste Grund, dein lokaler Cache, manchmal hilft das Neuladen einer www-Seite (bei Mozilla geht das mit <Shift>-<R> (beim Internet Explorer evtl. mit <F5>?). Hilft das nichts, solltest du mal deinen lokalen Cache leeren, bei Mozilla geht das über das Menü "Bearbeiten"-"Einstellungen ...", bei anderen Browsern muss ich passen. Hilft auch das nichts, könnte evtl. noch folgender Link weiterhelfen: [1] (dazu musst du z. B. den "Bearbeiten"-Link der gewünschten Seite nehmen und das "edit" am Ende durch ein "purge" ersetzen) - das soll den Cache auf dem Server löschen - evtl. musst du das zwei- oder dreimal wiederholen, da die Seiten von mehreren Servern ausgeliefert werden. Danke für das problemlose Nachtragen der Lizenz :-) Gruß, -- Schusch 10:51, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hilfe beim Artikel Treppe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice! Ich habe deinen Namen in Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten unter dem Begriff Landschaftsarchitektur gefunden. Du kannst mir vieleicht helfen den Artikel Treppe zu verbessern und ihn eventuell zu einem exzelenten Artikel zu machen. Da ich kein Landschaftsarchitekt bin und auch an sonsten wenig mit Gärten zu tun habe wäre es gut wenn jemand den Bereich Aussentreppe und Gartentreppe durchsehen könnte der mehr davon versteht als ich. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 10:13, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

interwiki

[Quelltext bearbeiten]

du hast beim kleinen wasserfrosch einen link zur englischen wikipedia gemacht ([2]) und bei der zusammenfassung "engl. Name" geschrieben - diese sogenannten interwiki-links sind keine auflistung von fremdsprachigen bezeichnungen sondern verweise auf vorhandene artikel in anderen wikipedias und in der englischen existiert anscheinend keiner über dieses tier. nur so als hinweis (ich hab den eintrag wieder enfernt). --Kristjan' 12:44, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Kristjan', danke für den Hinweis. Kommt in Zukunft nicht wieder vor ;-) Fice 16:32, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
keine ursache, man kann ja net alles wissen. ;-) --Kristjan' 18:37, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gattung Hyla

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian,

ich habe die Site zur Gattung Hyla (Echte Laubfrösche) fachlich und inhaltlich überarbeitet und entsprechend auch ein Foto von Dir verwendet. Bitte mal bei Gelegenheit reinschauen ob alles o.k.- Wie läuft' s im Freiland. Bei uns in Heidelberg ist es nun endlich wärmer geworden. Für die Laubfrösche und für die Singvögel war das diesjährige kalte Frühjahr problematisch, selbst hier in Süddeutschland. Gruß Michael Linnenbach 11:06, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kreuzlabkraut-Bild

[Quelltext bearbeiten]

Servus Fice! Ich hab gerade dein Bild:CruciataLaevipes.jpg gesehen und ich werde nicht recht glücklich damit. Zwar ist fotografisch eigentlich eh alles wunderbar, aber die Farben sind halt überhaupt nicht so, wie ich die Pflanze kenne. Ich nehme an, das Bild hast du nicht mit einer Digitalkamera aufgenommen, sondern von einem Dia eingescannt. Bei der Prozedur könnten sich die Farben verändert haben. Jedenfalls schaut mir das Ganze sehr stark rotstichig aus. Ich hab jetzt das Bild heruntergeladen und an den Farben ein wenig herumgeschraubt. Ich denke, ich hab jetzt eine Version, die den tatsächlichen Verhältnissen besser entspricht. Wenn es dir recht ist, würde ich das Bild gerne unter demselben Namen nochmals hochladen. Da hätte man dann in der Bildbeschreibungsseite beide Version zusammen, bräuchte auch sonst nichts ändern und auch deine Urheberschaft am Bild selbst wäre klar dokumentiert. Letztlich wäre es aber ohnehin besser, die Bilder auf den Commons hochzuladen. Zu dem Zweck könntest du dir dann die bessere Version aussuchen. Grüße --Franz Xaver 20:42, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Servus Fice! Ich hab jetzt die veränderte Version hochgeladen. Schau dir, bitte, das Bild jetzt noch einmal an.
Die Bilder auf die Commons zu bringen ist nicht so arg kompliziert. Ich hab das mit meinen Bildern gerade gemacht. Jedenfalls ist es besser, neue Bilder gleich dort hochzuladen. Man kann sie dann hier in de.wikipedia genauso verwenden, als wären sie hier hochgeladen, und spart sich dann später das Übersiedeln.
Weil du ja viel mit Amphibien machst: Ich werde demnächst einmal Bilder von Pfeilgiftfröschen aus Costa Rica (Dendrobates auratus und Dendrobates granuliferus) hochladen. Grüße --Franz Xaver 05:56, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten


hallo fice, vielen dank fur deine korrekturen am sonnentaue-artikel, der artikel hat dadurch deutlich gewonnen. lieben gruß, Denisoliver 13:26, 1. Jun 2005 (CEST)

Hi Fice, kannst du mir helfen? ich hab ein schönes Foto von einem Grasfrosch und wollte es zu dem Artikel Grasfrosch (in dem du auch schon einen Beitrag geleistet hast integrieren. Dies hat aber nicht so richtig geklappt..... Du scheinst dich ja mit Fotos auf Wikipedia sehr gut auszukennen also kannst du mir helfen? Das Bild heißt übrigens Gras_Frosch.jpg, oder Gras Frosch.jpg.....

Hallo Fice, ich wollt nur kurz Bescheid sagen, dass ich eben n LA für dein Bild gestellt habe. Lässt sich leider nicht mit dem Urheberrecht und unseren Regeln vereinbaren. :/ Kommentare bitte hier. Gruß Darkone (¿!) 17:11, 11. Jun 2005 (CEST)

Hallo! Ich habe das betroffene Bild nun gelöscht. Es stellt eben nur eine Reproduktion dar, was bedeutet, dass die Rechte immer noch beim ursprünglichen Urheber bleiben. --Gruß Crux 15:31, 22. Jun 2005 (CEST)

Bilder Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice! Habe gerade gesehen, das du bei commons:Talk:Toad einen Hinweis gegeben hast, dass sich es hier nicht um eine Kröte handelt. Da kannst du ruhig mutiger sein, denn oft kommt es vor, dass sich darauf niemand meldet bzw. sich keiner darum kümmert. Wenn du solche Bilder findest, dann ordne sie doch bei der Commons:Category:Unknown subject in der jeweiligen Unterkategorie ein. Und wenn du es sicher weißt, dann kannst du es ja berichtigen. Am besten ist dann immer, du lädst das Bild nochmal hoch und lässt das Bild mit der falschen Beschreibung löschen. gruß --Factumquintus 03:10, 14. Jun 2005 (CEST)

Hallo Fice,

(jetzt weiß ich auch, dass Du männlich bist - siehe mein Kommentar in der Exzellenz-Diskussion, hab etwas gebraucht bis ich den Weg hierher fand ;-) - und nur ein Quentchen älter als ich...) wollte mich mal bedanken für Deine konstruktive Mitarbeit am Artikel! - Schreibt man „lässt“ jetzt echt mit „ss“? Ich dachte, nach Umlaut bliebe das ß erhalten ... so ein Schmarrn, diese neue Rechtschreibung, wennst mich fragst, aber soll natürlich alles seine Ordnung haben, merci also und herzliche Grüße aus München, Dominik Hundhammer Nachricht 02:41, 16. Jun 2005 (CEST)

Danke für das PRO und vor allem, weil mir viel wichtiger, danke für die enorme Arbeit mit all den wissenschaftl. Namen. Habe in eineinhalb Jahren Wikipedia noch nie erlebt, dass sich jemand so in einen "fremden" Artikel reinhängt(in ewige Diskussionen schon...;-) Falls ich mal was von Dir ansehen soll, lass es mich wissen, Gruß, 18:07, 16. Jun 2005 (CEST)

Es kann jetzt wieder auf dem eigentlichen Artikel gearbeitet werden. Bitte kopiere zwischenzeitliche Einträge dort hin. Geo-Loge 19:19, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich wollte den Satz zur Begrüßungsanlage übernehmen und den allgemeinen Rest zur Mündung bei Verkehrsweg rausnehmen. Ist im Moment doppelt erklärt. Geo-Loge 11:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Mitarbeit an dem Artikel und Gratulation: Nach einem Tag 10 pro-Stimmen in den höchsten Tonlagen. Das hätte ich auch nicht gedacht. Ab und an wird da ja trotzdem noch was an dem Artikel zu tun sein, aber ansonsten kann man es jetzt sicher erst mal dabei lassen. Danke noch mal. Gruß, Geo-Loge 21:12, 28. Jun 2005 (CEST).
Zu den Einzugsgebieten: http://elise.bafg.de/servlet/is/2929/
Ich denke mal da werden wohl irgendwelche Nebentäler zu Polen gehören, die dann zum Einzugsgebiet gehören... Geo-Loge 23:27, 28. Jun 2005 (CEST)

Servus Fice. Ich hab grad gesehen das du als Fachgebiet (Naturschutz etc) angegeben hast. Hast du nicht Lust ein paar Sätze zum Naturschutz/Flora/Fauna am Balaton zu schreiben? Ist nicht gerade mein Fachgebiet und hab auch Probleme da anständige Informationen zu bekommen. THX --Devil m25 2. Jul 2005 11:27 (CEST)

Hallo Christian,

[Quelltext bearbeiten]

was ist mit deiner Benutzerseite passiert ?? Alles leer - alles gelöscht - ich hoffe, dass bei Dir alles ok ist. Wollte nur Bescheid geben, ob du vielleicht mal wieder Lust für einen gemeinsamen Entwurf eines Artikels hast. Ich plane eine ausführliche Description über Binnendünen und Flugsandfelder - den südeutschen Raum würde ich übernehmen - zu Norddeutschland hast du bestimmt einiges an Material - egal ob Du Zeit hast oder nicht, über ein Lebenszeichen würde ich mich sehr freuen!!! Gruß Michael Linnenbach 12:33, 5. Aug 2005 (CEST)

Hi Christian, danke für deine Antwort - ich habe vollstes Verständnis für Deine Entscheidung. Ich selbst kämpfe derzeit massiv mit ständigen s(t)ex(t)uellenAngriffen gegen den Beitrag Regenwürmer. Falls Du fachlichen Rat benötigst kannst Du mich jederzeit erreichen! Entweder unter: michael.linnenbach@lfuka.lfu.bwl.de (meine Dienstanschrift - von Artenschutz bis Landschaftspflege - bei allen Themen bin ich Dir gerne behilflich - oder privat: michael.linnenbach@t-online.de - liebe Grüße Michael Linnenbach 21:46, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo Fice, ich werde den Artikel Norddeutsche Tiefebene nach Norddeutsches Tiefland verschieben. Gruß --B. Brummfuß 19:29, 30. Aug 2005 (CEST) Jo! -- Fice 23:36, 12. Sep 2005 (CEST)

Hi Christian, super dass Du wieder online bist - Gruß Michael Linnenbach 11:41, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo,

da du Hauptautor des Artikels bist, folgende Fragen (zu der Tabelle am Ende):

  1. was bedeutet "vor heute" exakt? Bei "115.000 Jahre vor heute" mag das keine Rolle spielen, aber bei "818 Jahre vor heute" IMHO schon.
  2. werden die 90.000 Jahre Frühglazial wirklich nicht weiter unterteilt?
  3. warum ist da eine zeitliche Lücke zwischen "Subboreal" und "älterem Subatlantikum"?
  4. heißt es wirklich die (ältere, jüngere) Dryas? Ich dachte das Dryas, weil ja eigentlich "Dryas-Stadial".

Und zu guter letzt die Bitte, in dem Artikel verwendete und weiterführende Literatur anzugeben, denn das macht einen Lexikon-Artikel für den Nachschlagenden ungleich wertvoller.

Ich hoffe es sind nicht zu viele Fragen ;-)

MfG, Bender235 00:59, 11. Okt 2005 (CEST)

Nur ein kurzes Danke für Deine gute Überarbeitung des Artikels. Hast mir die Arbeit abgenommen! Aragorn05 19:29, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo Scops, Fice und Merops,

bevor ich den Artikel ins Review stelle, wollte ich mir erst mal ein Feedback von einigen Vogelinteressierten abholen: Soll der Artikel weiterhin Teichhuhn (Art) heißen, weil das vermutlich die häufigst gebrauchte Bezeichnung ist. Oder soll ich den Artikel zu Teichralle (Art) verschieben, weil dies der zoologisch korrektere Name ist und zunehmend auch häufiger verwendet wird. Ich tendiere zu letzterem.

Bei der Gelegenheit auch danke für das emsige Korrekturlesen des Artikels. --BS Thurner Hof 14:40, 11. Dez 2005 (CET)

Lieber Fice,

danke für die prompte Antwort. Teichralle verlinkt auf die Begriffsklärung zu Teichhuhn. Deswegen will ich den Artikel zu Teichralle (Art) verschieben. Er soll natürlich zu den Exzellenten; die Schleife über den Reivew ist mehr oder weniger wegen dem üblichen Vorgehen (erst Review, dann Vorschlag). Wir haben außerdem im Moment dort mit Austernfischer (Art) und Turmfalke zwei Vogel-Artikel bereits zur Wahl vorgeschlagen und ich möchte noch den Mornellregenpfeifer vorschlagen, der ebenfalls einen wunderbaren Artikel hat, aber daran "krankt", dass es keine Echtbilder gibt -- was aus meiner Sicht bei einer so seltenen Vogelart, für die es eine gute Zeichnung gibt, kein Problem ist. Deswegen war meine Idee, vorher erst den Mornellregenpfeifer vorzuschlagen - der im Vergleich zum Teichhuhn natürlich wenig bebildert ist - und dann die Teichralle. Ich bin auch noch nicht so glücklich über den Absatz "Erscheinungsmerkmale" und möchte noch was zu den Lautäußerungen schreiben sowie zum Bestand. --BS Thurner Hof 15:01, 11. Dez 2005 (CET)

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Arbeit, die Du in den Artikel Schüttorf gesteckt hast..

Liebe Grüße
Ixitixel

Lieber Fice, ich habe Deine Anmerkungen auf Diskussion:Schüttorf gelesen, könntest Du die Angaben zur Geologie vielleicht etwas überarbeiten. Ich bin leider kein Geologe und habe die Informationen dort der Beilage einer Karte entnommen, ohne wirklich zu verstehen worüber ich schreibe. Ich wäre Dir wirklich sehr dankbar wenn Du die Aussage dort verständlicher, bzw. korrekter ausformulieren könntest. Alles Gute --Ixitixel 12:32, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo Ixitixel - ich hab's befürchtet ;-) Werde sehen, was sich machen lässt. -- Gruß, Fice 18:44, 16. Dez 2005 (CET)
Das wäre wirklich super :o) Danke --Ixitixel 09:37, 17. Dez 2005 (CET)

ungewöhnliche nutzung der vorlagen genus, familia usw.

[Quelltext bearbeiten]

hallo Fice, im artikel Echte Frösche (Gattung) steht folgendes:

Die '''Echten Frösche''' (''Rana''; vom Lateinischen „der Frosch“) bilden die artenreichste {{Genus}} innerhalb der {{Familia}} der [[Echte Frösche (Familie)|Echten Frösche]] (Ranidae), die zur {{Ordo}} der [[Froschlurche]] gehört.

ist die nutzung der vorlagen wirklich für sowas vorgesehen? sehe dafür keine notwendigkeit und für spontan-editoren ist dies sicherlich auch etwas irritierend. -- gruß, Kristjan' 17:54, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo Kristjan', meine Idee war's nicht, aber ich finde sie prächtig und nutze sie vielfach! Es ist schon eine Tipperleichterung, wenn man statt [[Familie (Biologie)|Familie]] einfach {{familia}} schreiben kann - vor allem bei häufiger Wiederholung dieses Vorganges! Das sichtbare und funktionale Ergebnis ist ja dasselbe, also sehe ich da kein Problem. Erst im Bearbeitungsfenster kann man drüber stolpern - und es danach vielleicht selber so machen ... -- Gruß, Fice 22:39, 24. Dez 2005 (CET)
hm... wenn man es so sieht, ist es natürlich recht praktisch - hab' mich wohl schon zu sehr an die langen formen ([[Familie (Biologie)|Familie]]) gewöhnt. lass dich also nicht weiter von der arbeit abhalten - find es übrigens klasse, dass du die artikel rund um rana erstellt und ausgebaut hast, gerade die gattung stand seit langem auf meiner todo- bzw. wunschliste. --Kristjan' 23:48, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo Fice, erst mal "Frohes Neues Jahr !". Mir ist schon des öfteren aufgefallen, dass die "Bearbeiten"-links zum Teil ziemlich chaotisch verteilt sind. (Links zum Bearbeiten einzelner Absätze habe ich aktiviert). Dein Tip hat bei mir eher das Gegenteil vom erwünschten Ergebnis verursacht: Alle Symbole sind dadurch nach unten gerutscht. Vielleicht liegt es an meinem browser ? Ich benutze "Firefox". Die Darstellung im "Internet-Explorer" verursacht dagegen diese Probleme nicht ! Woran könnte das liegen ? Anfangs habe ich die Bilder gleich hinter die Überschriften gelegt. Dies wurde dann von BotBln korrigiert, indem er diese gleich hinter die Taxobox setzte. Bei mir hat dies auch tatsächlich häufig (aber nicht immer) Erfolg gehabt. Ich bin momentan ziemlich ratlos, an welche Stelle genau ich zusätzliche Bilder legen soll, um grundsätzlich "harmonisch" wirkende Artikel zu erzeugen. Gruß,--Fornax 13:19, 1. Jan 2006 (CET)

Tyrrhenischer Laubfrosch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Christian,

danke für deine Neujahrsgrüße, die ich hiermit herzl. erwiedern möchte- etwas verspätet, aber ich denke am Dreikönigstag ist das noch möglich. Du hast recht, die Formulierung "...dass Sardinien und Korsika nach dem Zusammenbruch der Landbrücken gemeinsam um ca. 45° nach links gegen Italien rotiert haben..." klingt tatsächlich etwas umständlich.

Der geophysikalische Sachverhalt ist so: Stell Dir vor, du stehst an der Meerenge zwischen Sardinien und Korsika und blickst nach Süden. Dann dreht sich die Erde von dir aus betrachtet nach rechts und die beiden Inseln unter Dir lösen sich von der Eurasischen Platte. Infolge von Wasserdruck und Wellenbewegungen, die im Normalfall entgegengesetzt zur Erdrotation verlaufen, werden die Landmassen nach links weggedrückt. Durch weitere physikalische Turbulenzen und gravimetrische Einflüsse beginnen die Inseln zusätzlich noch zu rotieren.

Ich werde auf jeden Fall die Stelle im Artikel textuell überarbeiten. nochmals danke und Gruß Michael Linnenbach 10:56, 6. Jan 2006 (CET)

In case you don't follow the nl-wikipedia daily, I just wanted to thank you for pointing out that salamander-problem here. I believe we fixed it now! Venullian 14:54, 6. Jan 2006 (CET)

Well done ... at the end. -- Fice 15:16, 6. Jan 2006 (CET)

Fettkräuter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, danke für deine Pro-Stimme für die Fettkräuter. Auch deine Anmerkung im Literaturverzeichnis sollte man nicht "et al." verwenden, sondern alle Autoren namentlich aufführen. habe ich gelesen, und musste einmal (freundlich) schnaufen. Ich weiss nicht, wie oft ich schon belehrt worden bin darüber, wie im einzelnen die Literaturangaben zu gestalten seien, ich hab mich auch lange drum bemüht, dem nachzukommen, aber irgendwann hab ich mir gesagt, jetzt reichts mir. Seither mach ich die Literaturangaben einfach so, das sie den Interessierten möglichst gut zum Ziel führen, das stete Ändern und Anpassen der sich oft verändernden Vorstellungen überlasse ich BotBln, den komischen litfix-bots und anderen. Im übrigen waren bei dem Phylogenie-Artikel irgendwie 10 oder 12 Personen beteiligt, wenn ich mich recht entsinne, da war ein et al. schon besser. Nichts für ungut, Denisoliver 20:33, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo Fice,
ist ok, nach dem du mir das so nett erklärt hast, werde ich das mit dem et al. in den Fettkräuter-Artikel und meine zukünftigen Artikel einbauen. Besten Gruß, Denisoliver 12:17, 5. Feb 2006 (CET)

Hi.. ich bin nicht als Editor registriert und wollte auch eigentlich nur die Axolotl-Seite verbessern. Die wissenschaftliche Bezeichnung Amblystoma taucht doch verhältnismäßig häufig auf;besonders in älteren Büchern. Daher hielt ich es für angebracht diese Version zu erwähnen.

Gruß Michael

Hallo Michael, die Schreibweise mit einem "L" kommt in älterer Literatur tatsächlich vor. Bei K. Rimpp: "Salamander und Molche" (Ulmer, 1978) wird der Sachverhalt so erklärt, dass die Gattung Amblystoma aufgrund (damals) neuer Erkenntnisse in Ambystoma und Siredon geteilt worden sei. Allerdings führt der Autor dann den Axolotl unter Siredon mexicanum auf - ein Gattungsname, der heute nicht mehr gebräuchlich ("invalide") ist. Andere, ältere Bücher (z.B. Grzimeks Tierleben; Stand 1975/77) sprechen aber auch bereits einheitlich nur von Ambystoma. Aktuelle Systematiken, so auch die von Wikipedia als Referenz genutzten Webseiten (vgl. v.a. [3], aber auch [4]) zucken bei Amblystoma entweder mit den Schultern oder sprechen (bei der ersten Quelle) klar von einer unkorrekten Buchstabierung in der Originalarbeit. Das Ganze beruht also wirklich auf einem Schreibfehler! Wie auch immer - die "Taxobox" ist auch nicht der geeignete Platz für alternative Schreibweisen und Synonyme; solche werden sonst meist im Einleitungsabsatz platziert (ich habe das beim Axolotl mal gemacht). -- Gruß, Fice 10:57, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo Fice,

wir hatten vor ein paar Monaten die Seiten über verschiedene Pyrola Arten aus dem Boden gestampft, ich hoffe Du erinnerst Dich. Nun wurde der Artikel Wintergrün von Fxp nach Wintergrün (Pyrola) verschoben. Auf Wintergrün findet sich eine (nicht format-konforme) Begriffsklärungsseite, die neben dem Wintergrün den Wintergrünstrauch benennt. Ich halte dies für nicht sinnvoll, wollte aber nicht sofort ohne Absprache revertieren. Kannst das mit dem revertieren auch gerne erledigen ;-) Bitte antworte mir hier. --Aragorn05 16:39, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Aragorn, diese Verschiebung finde auch ich eher seltsam und sicherlich unnötig, zumal dieser Strauch ja offenbar einen eigenen Namen hat und nicht auf das Lemma Wintergrün zurückgreifen müsste. Also zurück! Dummerweise ist das Zurückverschieben nach meiner Erfahrung aber nicht so einfach, weil man einen Artikel immer nur auf ein bisher jungfräuliches, ungenutztes Lemma verschieben kann. Also müsste erst ein Admin die Seite Wintergrün löschen, bevor man "unseren" Artikel mitsamt seiner History wieder dorthin bugsieren kann. -- Fice 16:51, 15. Feb 2006 (CET)
O.K., ich hab mal den Achim als Admin darauf angesetzt. --Aragorn05 17:51, 15. Feb 2006 (CET)
Hiho! Ich lösche für euch den Artikel und schiebe den eigentlichen Artikel wieder zurück? Habt ihr auch den Benutzer Fxp darauf aufmerksam gemacht über Sinn und Unsinn?--Factumquintus 17:59, 15. Feb 2006 (CET)
Habe das nachgeholt. Danke,--Aragorn05 18:12, 15. Feb 2006 (CET)

Alpensalamander

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, wie ich gesehen habe bist du bereits über meine Ergänzungen an dem Artikel gestolpert und hast ein paar Stellen korrigiert (die ich dann durch einen Bearbeitungskonflikt durch Offlinebearbeitung wieder revertiert habe, sind aber wieder da). Ich denke, ich bin erstmal durch und wollte den Artikel als lesenswerten vorschlagen, vielleicht schaust du ja nochmal drüber. Im angegebenen Günther gibt es natürlich noch jede Menge Ergänzungspotential, dass ich jetzt erstmal nciht integriert habe, aber ich denke, der Atrtikel ist jetzt erstmal vorzeigbar, was man von der alten Version, mit der ich heute startete nicht wirklich sagen konnte. Gruß -- Achim Raschka 20:37, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Achim, hast ja schon gesehen, was ich im Artikel und bei der "lesenswert"-Bewertung gemacht/gesagt habe. Als ich bemerkte, dass du dich um den Alpensalamander kümmerst, dachte ich ja erst, es hat was mit dem Projekt WP1.0 zu tun. Aber dazu würden deine Aktivitäten bei der Rotbauchunke jetzt nicht ganz passen?! -- Fice 12:14, 19. Feb 2006 (CET)

Verbreitungskarten

[Quelltext bearbeiten]

Hi again, zumindest bei den europäischen Arten kann ich dir gerne entsprechende Karten nach Kwet (A+R), Nöllert (A) oder Gruber (Schlangen) machen. Internationale Karten sind auch kein Problem, ich brauche halt eine Vorlage. Gruß -- Achim Raschka 12:04, 19. Feb 2006 (CET)

Das wäre wirklich klasse!!! Ich habe mich gerade vorgestern mal an einer neuen Karte für den Feuersalamander versucht (die jetzige ist nicht besonders stimmig), aber mir fehlt die richtige Software (Photoshop). Mit MS-Paint beispielsweise bricht man sich ziemlich einen ab und das Ergebnis ist trotzdem nicht vorzeigbar! -- Gruß, Fice 12:14, 19. Feb 2006 (CET)
Naya, meine Karten sind immer recht simpel, ein Resultat wie die aktuelle Feuersalamanderkarte kann ich entsprechend nicht liefern (siehe Äskulapnatter u.a.). Für den Feuersalamander würde ich entsprechend Kwet als Vorlage nehmen, demnach fallen ein großer Teil Spaniens und Italiens sowie einige kleinere Bereich in Mitteleuropa wech. Ich bastel gleich aml dran und stelle sie dir hier zur Begutachtung rein. Noch eine Frage: Was hältst du davon, wenn wir uns gemeinsam im Laufe der nächsten Woche mal konzentriert an den Artikel Amphibien machen und den mindetsens für die "lesenswerten" fit machen, für Exzellenz muss ich immer an dieser blöden Kulturforderung (Mythologie, Kunst, Literatur, Film) passen. Gruß -- Achim Raschka 12:21, 19. Feb 2006 (CET)
Verbreitung nach Kwet
Verbreitung nach Nöllert (png-Version: GAA), für Deutschland zusätzl. nach Günther
Beim Feuersalamander solltest du auch auf die nördliche Verbreitungsgrenze (Deutschland!) achten, die ist in der jetzigen Karte viel zu optimistisch (vgl. auch Günther). Mir gefällt deine "einfache" Alpensalamander-Karte übrigens besser als die derzeitige vom Feuersalamander! Was die Amphibien betrifft: Da habe ich ja durchaus schon oft dran herumgeschraubt, aber viele Themen bewusst nur angerissen, weil darauf in systematisch nachgeordneten Artikeln schon etwas vertiefter eingegangen wird. Natürlich kann man davon vieles auch nochmal im Oberartikel wiederholen und vertiefen. Im Prinzip bin ich dabei, wenn du ausbauen willst. Allerdings hängt meine Online-Aktivität aktuell von den "richtigen" Amphibien draußen ab: Sobald es mit den Laichwanderungen losgeht, bleibt mein PC wohl ziemlich kalt, dann ist's vorbei mit der Wintermuße! -- Fice 12:32, 19. Feb 2006 (CET)
Klingt doch gut, die Laichwanderungen gehen natürlich auf jeden Fall vor und ich muss ja auch tagsüber arbeiten und komme in der Woche nur morgens und abends zu ein wenig ernsthafter Artikelarbeit. Ich fange demnächst einfach mal bei dem Artikel an und dann mal schauen, wie weit ich komme, hat bei den Insekten und Armfüßern ja auch geklappt. Ausserdem habe ich mir noch die Aspisviper vorgenommen ... ZU den Karten: Mach einfach mal eine Liste, ich klapper die dann gerne nach und nach ab (sofern meine Ergebnisse für dich akzeptabel sind). Gruß, -- Achim Raschka 12:55, 19. Feb 2006 (CET)
So, jetzt hab ich doch mal meinen Kartenversuch hochgeladen. Mir geht es dabei speziell um die nördliche Arealgrenze in Deutschland; die ist bei Kwet offenbar nicht optimal getroffen. Wenn du deine Karte in dem Bereich noch entsprechend abändern könntest, wäre toll. Schleswig-Holstein (was in deiner Karte allerdings praktisch nicht existiert, wo aber zumindest ein Einzelpunkt angedeutet ist) kannst du völlig abhaken, aber die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist doch teilweise relativ stetig besiedelt. Weiter südlich ist dann der Harz ein nach Osten ausgebeulter Vorkommensbereich. Im nordwestlichen Tiefland gibt es einzelne disjunkte Vorposten, was man in dem Maßstab nur andeuten kann. Außerdem habe ich versucht, größere Areallücken u. a. in Süddeutschland genauer zu berücksichtigen (vgl. Günther). Meine Karte ist verkleinert zwar doch nicht so schlimm wie ich erst dachte, aber die Qualität (Schärfe) ist doch sehr mäßig. Außerdem blöd, dass die Ländergrenzen übermalt sind. (Und es macht verdammt viel Arbeit mit dem o.a. Programm!) Also bitte gerne weitere Karten von dir - am liebsten die "deutschsprachigen Arten" (vgl. Amphibien) und am besten nach Nöllert (+ Günther, wenn möglich). Gruß, -- Fice 16:48, 19. Feb 2006 (CET)
schon spannend, wie unterschiedlich die verschiedenen Karten sind. Nach Günther arbeiten finde ich für die ja eigentlich sehr fitzeligen Karten sehr schwer, da die Verteilungspunkte für emine Begriff hier erstmal zu genau sind. Deutschland als eigene Karte herausstellen mach jedoch auch keinen Sinn, da es dann gegenüber den anderen Nationen überbetont wird. Wenn du Nöllert als vertrauenswürdigere Quelle einschätzt als Kwet, habe ich natürlich kein Problem, die Karten zu nehmen – im Moment liegen alle möglichen Bücher hier weil ich mich in der Bibliothek entsprechend eingedeckt habe. Für den Feuersalamneder solltest du dann aber deine Karte nehmen, ich finde die sehr gut gelungen. Gruß -- Achim Raschka 17:03, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo Christian,

prima Verbreitungskarte zum Feuersalamander, teile das Lob von Achim Raschka. Das war bestimmt einiges an Arbeit - Grüße Michael Linnenbach 10:31, 20. Feb 2006 (CET)

Hi Christian, du hast recht, ich besitze die Feuersalamander-Monographie v. B. Thiesmeier (2004) - entsprechend habe ich noch 2 weitere Unterarten (Salamandra salamandra longirostris, und Salamandra salamandra morenica) ergänzt, die dort aktuell aufgeführt sind. Mit dem ausgetauschten Titelfoto bin ich eigentlich nicht ganz zufrieden - zeigt es doch ein Exemplar, das letztes Jahr im November bei nahezu null Grad und halb ausgetrocknet durch den winterlichen Harz stapft. also insgesamt etwas untypisch. Ich weiß es geht um das Layout, ich schau mal in´s Archiv da findet sich immer noch was - Gruß Michael Linnenbach 16:05, 20. Feb 2006 (CET)

So, ich habe mal mit den Triturus-Arten begonnen (Triturus alpestris kommt noch). Wenn sie ungefähr deinen Ansprüchen genügen, kannst du sie gerne in die entsprechenden Artikel integrieren. Gruß -- Achim Raschka 10:24, 21. Feb 2006 (CET)


Karten provisorisch hierher ausgelagert: Verbreitungskarten

...

Ja, der Wahnsinn!! Da sind ja sogar Arten dabei, die noch nicht mal Artikel besitzen! -- Gruß, Fice 11:55, 21. Feb 2006 (CET)
So, geht weiter. Mit den europäischen Schwanzlurchen bin ich dann durch. Leider ist das Verbreitungsgebiet einer Reihe der Arten so klein, dass kaum was zu erkennen ist, da wird wohl eine kleinräumigere Karte besser sein (bsp. Korika, Sardinien, Spanien/Portugal). Die Blankoworldmap ist dafür dann allerdings wieder ungeeignet weil zu pixelig.
Stimmt, das wird z.T. schon etwas mikroskopisch. Ich dachte auch nicht, dass du die Weltkarte verwendest und hochzoomst. Wäre in diesen Fällen die Blanko-Europakarte von Commons nicht günstiger? Das Verbreitungsgebiet des Grottenolms ist übrigens ein wenig kurz geraten: Es reicht eigentlich fast bis Albanien (Montenegro). Die anderen Karten werde ich später noch genauer würdigen. -- Viele Grüße, Fice 15:38, 21. Feb 2006 (CET)
Mmh, die Europakarte kannte ich gar net, das macht die Sache natürlich einfacher ;O) Gruß again -- Achim Raschka 15:50, 21. Feb 2006 (CET)
O.k., den Grottenolm habe ich ncohmal korrigiert, auf der Nöllertkarte ist da fast nix zu erkennen. Ich hoffe, die ist jetzt o.k, Änderungen sind aber schnell gemacht. Gruß -- Achim Raschka 16:12, 21. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal angefangen, die ersten Karten in Artikel einzubinden, mache aber erstmal eine Pause, weil mir der Server im Moment zu lahm ist. Bei Triturus karelinii gibt's ein Problem: Die Verbreitung reicht auch in die Türkei und bis in den Nordiran (vgl. Artikel)! -- Gruß, Fice 20:02, 21. Feb 2006 (CET)
So, ich habe die Verbreitungskarten mal auf eine eigene Seite verschoben (s. o.). Bei den anderen Kammmolcharten gibt es auch einige Abweichungen gegenüber neuerer Literatur. Vielleicht mailst du mir mal deine E-Mail-Adresse, dann könnte ich dir Kopien aus den entsprechenden Büchern zuschicken als Zeichnungsvorlage? -- Fice 22:51, 21. Feb 2006 (CET)

Du hattest da heute meine Änderung @Weblinks revertiert.

So ganz kapiere ich es nicht, einen Verweis auf einen WP-Artikel unter den Weblinks als externen Verweis aufzuführen. Steht meinen bisherigen Verständnis der WP-Regeln entgegen. Gibt es da einen tieferen Grund für dieses Vorgehen?--Zaungast 19:31, 24. Feb 2006 (CET)

Das Revert erfolgte vorrangig aus Gründen der Einheitlichkeit: Die Änderung müsste konsequenterweise dann schon in sämtlichen Familienartikeln der Amphibien vorgenommen werden - wenn man sie denn für notwendig hält. In diesem Fall geht es aber ja zumindest um einen mittelbar externen Link, der im Artikel Systematik der Amphibien vorgehalten wird. Nach deiner Formatierung wird aber nur noch dieser Artikel verlinkt, während ich vor allem auf den dort enthaltenen externen "ITIS"-Link aufmerksam machen wollte - mit möglichst wenig Aufwand. Meiner Ansicht nach könnte das auch so bleiben, ohne jemanden zu überfordern. Wenn du es unbedingt ändern möchtest, dann bitte in allen Artikeln und in etwas ausführlicherer Form als nur mit dem Wikilink. Beispielsweise:

Siehe auch: Weblink zur Referenz der Systematik der Amphibien bei Wikipedia.

-- Fice 11:43, 25. Feb 2006 (CET)

aus Deiner Sicht klar, ich selber zucke mit den Schultern und wundere mich weiter über das was manche WPedians unter Ignoriere alle Regeln verstehen. Aber ich alter Kopp werde mich da bestimmt nich reinhängen. Gruss--Zaungast 18:08, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo Fice, müssen bei diesem Hinweis die fetten Lemmata und die beiden Linien wirklich sein? Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du ihn etwas dezenter gestalten könntest. -- Carbidfischer Kaffee? 12:16, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Carbidfischer, du siehst ja an der obigen Meldung von Zaungast, dass es offenbar nicht leicht ist, die Formatierung allen recht zu machen. Erst auf seinen Einwand hin (der ja formal nachzuvollziehen ist), und nach der Aktivität eines weiteren Users, habe ich heute eine Änderung der Darstellungsform durchgeführt. Nun ist es wieder nicht recht... Ich habe eigentlich keine Lust, schon wieder dran zu schrauben. Mir gefällt es so, wie es jetzt ist, auch wenn es sicher nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Vorrangig ist für mich die Einheitlichkeit der Darstellung - wenn also Änderungen, dann bitte in allen Artikeln. -- Gruß, Fice 12:40, 2. Mär 2006 (CET)
PS: Der Artikel Nasikabatrachus sahyadrensis ist auch nicht gerade ein typisches Beispiel, da es gleichzeitig ein Art-Artikel ist. Schau dir mal einen normalen Familienartikel mit langer Artenliste am Ende an (z. B. Lungenlose Salamander) - da geht der Systematik-Verweis ziemlich unter, wenn man ihn nicht optisch etwas absetzt. Ich würde mir auch noch einige Änderungen in den Formatierungen wünschen, etwa bei der Farbgebung und manchen Details der Taxoboxen. Auch eine Vorlage am Ende des Artikels, wie sie die Holländer einsetzen (Übersicht aller Familien der Ordnung, dabei Hervorhebung der gerade behandelten), würde mir gefallen. -- Fice 13:50, 2. Mär 2006 (CET)

Winterpause?

[Quelltext bearbeiten]

Nö, die Leute warten nur alle den Schreibwettbewerb morgen ab ;O) Kann man bei dir eigentlich auch Artikelwünsche äußern? Wenn ja fände ich einen Artikel Barbourfrösche prima. Gruß -- Achim Raschka 12:42, 28. Feb 2006 (CET) (btw. hattest du eigentlich emin Mail bekommen?)

Hi Achim, ach so ist das! Zu Artikelwünschen: Natürlich hast du was gut. Ich wollte zwar erstmal jeder roten Amphibien-Familie einen Artikel widmen, aber die zwei Barbourfröschlein kann ich auch vorziehen. Erwarte aber nicht zuviel, so doll ist mein Material dazu nicht. Zu deiner E-Mail: Sorry, habe gerade erst bei GMX mal wieder reingeschaut! Sonst kommt da meistens nur Werbespam rein. Leider habe ich abgesehen vom Grzimek und ein paar alten Terrarienbüchern auch nichts Nennenswertes über die Unken als Gattung. Nur zu den beiden heimischen Arten besitze ich weiterführende, aktuellere Monografien. Für die außerdeutschen und -europäischen Viecher beginne ich mich erst jetzt über die Beschäftigung mit Wikipedia verstärkt zu interessieren! -- Gruß, Fice 13:12, 28. Feb 2006 (CET)
O.k., dann gehts dir mit der Literatur wie mir, mal schauen, was ich da für den Artikel zusammenkratzen kann - so schlimm siehts ja auch gar nicht aus. Zu Phylogenie/Artenrevision suche ich noch was und zu den Hautgiften, alles andere ist eigentlich ausreichend da. Sobald ich einigermassen gediehen bin werde ich dich nochmal um ein Review anbetteln ;O) Gruß -- Achim Raschka 14:25, 28. Feb 2006 (CET)

Hi again und danke für die ersten Korrekturen bei den Unken. Der peinliche Kehlsackfehler (der mir eigentlich hätte auffallen müssen), war übrigens auch in dem Buch, dass ich für den ersten groben Ausbau genutzt habe - ein Terrarianerlexikon, aus dem ich wohl auch noch eine große Terraristikanleitung entnehmen werde. Aber nun zu einer konkreten Frage: Du hast bei den Fossilfunden "Pliozän" ergänzt und irgendwo hatte ich das auch gelesen. Hast du da konkreteres über die Paläontologie der Gattung (bei den Barbourfröschen hast du ja geschrieben, dass man von denen nix hat - danke übrigens für den Artikel). Gruß -- Achim Raschka 22:41, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo Achim, dazu gibt es im Handbuch von Günther 1996 ein eigenes Kapitel (S. 30 ff); die Passage zu Bombina ist allerdings so kurz, dass ich sie hier eben wörtlich zitieren kann:
"Die beiden mitteleuropäischen Unken-Arten lassen sich osteologisch meist nicht eindeutig trennen. Die Gattung Bombina ist seit dem Pliozän in Mitteleuropa bekannt, jedoch ist sie bisher nicht oft nachgewiesen worden (z.B. Brunner 1956, 1958, Bloos et al. 1991). Zahlreiche Funde stammen dagegen aus dem fossilen Tierbautensystem von Pisede in Mecklenburg (Böhme 1983)."
Auch unter diesem Link [5] findet man einen Satz, der das mit dem Pliozän bestätigt. -- Gruß, Fice 23:04, 1. Mär 2006 (CET)
O.k., prima, da hatte ich noch nicht geschaut. An die Primärquelle Böhne müsste ich ja eigentlich sogar rankommen, ist an der HU Berlin erschienen, die anderen sind kleine Naturkundliche Gesellschaftsblätter, eher schwierig zu organisieren. Super -- Achim Raschka 23:21, 1. Mär 2006 (CET)

Danke für den Weblink, den hatte ich auch schonmal und hatte ihn nicht mehr wiedergefunden (siehe Diskussion:Unken ganz oben). Im zoologischen Teil nähere ich mich mittlerweile auch dem Ende, wahrscheinlich werde ich bei der Lebesnweise noch ein paar Kleinigkeiten und einen Abschnitt zur Gefährdung und Schutz (allgemein gehalten) ergänzen, die Informationen über Bombinin haben mich ziemlich erschlagen und das sollte man irgendwann mal als eigenen Artikel in Angriff nehmen. Gruß und danke weiterhin für die kritische Begleitung, -- Achim Raschka 11:28, 10. Mär 2006 (CET)

Ich lass euch jetzt erstmal in Ruhe machen. Wenn ihr signalisiert, dass ihr "fertig" seid, kann ich ja nochmal im Ganzen Korrekturlesen. -- Gruß, Fice 12:27, 10. Mär 2006 (CET)

Aegagrophila sauteri

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du damit was anfangen? Ich bräuchte das Tier für einen Artikel. Tigerente hat mich da an dich verwiesen. Gruß --Alma 15:10, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo Alma, das sagt mir leider überhaupt nichts. Nach etwas Googeln habe ich die vage Vermutung, dass es sich um irgendeinen Kleinkrebs handeln könnte (vgl. etwa: Wasserflöhe). Stell dein Anliegen (vielleicht etwas konkreter formuliert) doch am besten mal auf die Diskussionsseite des Lebewesen-Portals. -- Gruß, Fice 17:35, 7. Mär 2006 (CET)

Krötenbilder

[Quelltext bearbeiten]

HI Fice, ixitixel hat auf meiner Seite eine Ladung Krötenfotos hinterlegt, vielelicht kasnnst du ja was damit anfangen - ein Unkenbild ist leider nciht dabei, dafür ein paar echt nette Gesellen wie etwa dieser hier. Gruß -- Achim Raschka 17:16, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Achim, ein absolut faszinierendes Bild! Und viele andere in der Liste auf deiner Diskussionsseite auch. Leider steht bei den Bildern nicht dabei, um welche Art es sich jeweils genau handelt und wo das Viech herkommt. Bis auf wenige Ausnahmen kann ich auf diese Weise spontan nur höhere Taxa sicher eingrenzen. Auch ist mir noch nicht ganz klar, wie es rechtlich mit der Nutzung der Bilder funktioniert. Wenn ich das bei flickr.com richtig verstehe, muss man sich mit jedem einzelnen Bildautor in Verbindung setzen (und dazu vorher erstmal Mitglied werden). -- Gruß, Fice 10:46, 13. Mär 2006 (CET)
Bei jedem Bild auf FlickR ist die Lizenz angegeben - Ich hatte nur solche Bilder ausgewählt - die CC-by oder CC-Sa sind - das sind alles Wikipedia kompatible Lizenzen - Einfach dort runterladen hier (commons) hochladen - die bei Flickr angebene Lizenz auswählen udn Autornamen nennen - fertig. --Ixitixel 12:18, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Fice, Da Du als Amphibienexperte mittlerweile unverzichtbarer Koautor von Achims und meinem Unkenprojekt bist, wollten Wir Dich fragen ob Du nicht unserem Schreibwettbewerbsteam beitreten möchtest. Das würde uns beide sehr freuen. Alles Liebe. --Ixitixel 12:18, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Ixitixel, vielen Dank für die Einladung. Jetzt, da der Artikel schon weitestgehend steht, möchte ich mich allerdings eigentlich nicht mehr als offizieller Mitautor dranhängen, der sich hinterher die Lorbeeren abholt. Ich habe den Eindruck, dass ihr das auch so hervorragend hinbekommt und euch dabei sehr gut ergänzt. Ich bin gerne bereit, den +/- fertigen Artikel nochmals gründlich korrekturzulesen - fachlich und typografisch - und dabei das eine oder andere Detail noch zu überarbeiten (sagt Bescheid, wenn ihr soweit seid!). Zum jetzigen Stand ist es aber im Wesentlichen euer beider Projekt. -- Gruß, Fice 14:52, 13. Mär 2006 (CET)

Feuersalamander - hier: Unterarten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, habe einen entsprechenden Vermerk zur neuen Unterart hinterlegt. Die Publikation in der Salamandra liegt vor mir - die Autoren sind fachlich autorisiert. Morphologisch sehen die Tiere ein wenig nach Taricha granulosa aus - auf jeden Fall weichen sie bereits rein äußerlich betrachtet deutlich vom heimischen Feuersalamander ab. Ich schlage vor,wir lassen den Vermerk mal so eine Weile stehen, danach arbeiten wir die Ergebnisse ganz normal in den wiki-Artikel ein. - Ich dachte immer ich bearbeite hier ein Lexikon, so langsam verwandelt sich die Seite zu einer wiss. Publikation - aber ok. von mir aus - why not - mal schauen was Achim Raschka dazu meint - Grüße Michael Linnenbach 14:30, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo Fice! ich habe mir den Artikel mal wieder nach deiner Bearbeitung in Ruhe durchgelesen und möchte dir dafür danken;-) grüße--Factumquintus 16:42, 19. Mär 2006 (CET)

Hi Fice. Vielleicht kannst Du dir das mal ansehen Neurergus. Gruß--Haplochromis 16:57, 23. Mär 2006 (CET)

Ich schau den Artikel bald mal durch. -- Gruß, Fice 19:15, 23. Mär 2006 (CET)
Erledigt. -- Fice 23:52, 23. Mär 2006 (CET)

Nochmal Unken

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, ich denke, dass der Artikel jetzt erstmal abgeschlossen ist, weitere Spezifika sollten imho die Artartikel liefern. Vielleicht magst du ja nochmal abschliessend drübergehen und mir deinen Eindruck vermitteln. Ansonsten viel Spaß mit den echten Unken im Feld, vielleicht kannst du ja mal eine erschrecken und uns ein Unkenreflex- und ein Unkenspeichelfoto organisieren. Gruß -- Achim Raschka 08:08, 27. Mär 2006 (CEST)

Hi Achim, die Amphibiensaison 2006 ist zwar am Wochenende voll ausgebrochen (vgl. [6]), aber ich werde schon noch eine ruhige Viertelstunde auftreiben für den Artikel. Mit frischen Unkenfotos wird es allerdings vor Mai ff wohl nix werden, also zu spät für den Wettbewerb. Gruß, Fice 18:44, 27. Mär 2006 (CEST)
Für den Contest hatte ich auch nicht damit gerechnet ;O) -- Achim Raschka 19:09, 27. Mär 2006 (CEST)

Danke für die Motivation! Ich hoffe, dass ich noch vor Saisonbeginn einiges wegschaffen kann. Hab´auch schon ein paar von deinen Bildern, die ich sehr schön finde, gemopst.... Sobald das Wetter besser wird bin ich im Gelände und mit viel Glück auch im Moor (da muss nur noch jemand diverse Gelder bewilligen : - ) ...) Schöne Grüße -- Zirpe 12:17, 2. Apr 2006 (CEST)

Ein tolles Bild, das du dem Artikel nun angedeihen ließest! Vielen Dank!--Regiomontanus 12:52, 13. Apr 2006 (CEST)

Ein Bild sagt eben manchmal mehr als viele Worte :-) Nach wie vor unbefriedigend finde ich allerdings die Tabelle, die vor geraumer Zeit mal irgendjemand komplett geändert hatte: Die Jahresangaben decken sich teilweise überhaupt nicht mit schematischen Darstellungen in meiner Literatur. Außerdem sind punktuelle, scheinpräzise Angaben wie "9.218 vor heute" fragwürdig bis unsinnig und auch nicht auf ein größeres Gebiet übertragbar. Hast du vielleicht Literatur, mit der man die Tabelle etwas "allgemeingültiger" (und ohne Zeitlücken!) überarbeiten könnte? -- Gruß, Fice 15:02, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo Fice, Du hast meine Tabelle größer gemacht - sieht besser aus, aber lesen kann man sie so trotzdem nicht. Diese Tabelle hab ich mir im Aug. letzten Jahres zusammengestellt nach allen seriösen Angaben, die ich erhalten konnte, um nicht bei jeder Frage erst in meinen Büchern suchen zu müssen. Für Vervollständigungen oder Präzisierungen bezüglich der Jahreszahlen und Namen wäre ich sehr dankbar (siehe die vielen ? und interpoliierten Jahreszahlen). Ich kann die Tabelle jederzeit korrigieren und neu hochladen. --Botaurus 16:00, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo Botaurus, das mit den präzisen Zahlen ist so eine Sache (siehe auch Absatz oben!). In jedem Buch steht etwas anderes und es gilt natürlich auch, erhebliche regionale Unterschiede bei den Vereisungszeiträumen zu berücksichtigen. Insofern war ich erstmal nur froh über deine Tabelle, die das Löschen der anderen Tabelle ermöglichte, die aus meiner Sicht mehrere Ungereimtheiten und "zu punktuell" bezogene Zahlen enthielt. Der große Eiszeitenexperte und Geologie-Freak bin ich aber auch nicht, so dass ich deine Daten auch nicht im Einzelnen bewerten mag. Die Angabe, dass der Raum Berlin schon vor 16000 Jahren wieder eisfrei war, die heutige deutsche Ostseeküste aber erst vor 13000, hätte man m.E. besser im Artikel belassen sollen, da dies die regionalen Unterschiede doch sehr anschaulich macht! -- Gruß, Fice 18:30, 24. Jul 2006 (CEST)

Es gibt viele verschiedene Ausdrücke oder Termini und verschiedene Stratigaphien. Ich habe mich im Großen und Ganzen an den sehr neuen und umfangreichen Geologischen Atlas von Brandenburg gehalten (Brandenburg ist ja ein durch die Weichseleiszeitgeprägtes Bundeslandand). Bei punktuellen Eisrandlagen sind die Orte oder Moränezüge genannt - ich denke das ist ok. Die entsprechende Abkühlung gab es dann auf jeden Fall in dieser Zeit. Interresant wäre noch zu erwähnen, dass das Eis sich zwischen den beiden großen Vorstößen, dem Brandenburger- und dem Pommerschen Stadium bis in die heutige Ostsee zurückzog. Das soll jetzt an Hand von Spuren auf dem Meeresgrund nachgewiesen worden sein. Ja, das mit Berlin und der Ostsee kann wieder in den Text rein - hab ich dann irgendwie wohl vergessen?. Der Artikel müßte übrigens Weichsel-Kaltzeit heißen, denn es gab auch eisfreie Zeitabschnitte (das gild auch für die anderen Eiszeitartikel). --Botaurus 19:04, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo Fice, ich habe mir mal erlaubt in Deine schöne Eisrandlagenkarte noch die Elster-Ausdehnung einzuzeichnen. Ich habe Deine gelbe Linie im Raum Dresden und Zwickau dafür etwas korrigieren müssen. Ich hoffe Dir gefällt, was ich da gemacht habe, Tump und die Karte könnte in die Elstereiszeit eingesetzt werden. --Botaurus 21:37, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo Botaurus, eine zweifellos sinnvolle Ergänzung und Bearbeitung der Karte. (Auch wenn natürlich geomorphologisch vom Elster-Glazial heute nicht mehr sehr viel übrig geblieben ist!) In die Bildbeschreibung solltest du aber noch die Erklärung für die rote, gelbe und blaue Linie schreiben, damit die Graphik auch unabhängig von Artikeleinbindungen für Dritte nachvollziehbar ist! Noch zu deiner obigen Bemerkung zu Eiszeit/Kaltzeit: Da stimme ich dir ganz klar zu. Am einfachsten wäre es, die Artikel entsprechend zu verschieben - wenn da nur nicht die vielen Verlinkungen aus anderen Artikeln wären, die auf die "Eiszeit"-Lemmata verweisen... -- Gruß, Fice 22:51, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich habe noch nicht viele Artikel verschoben - aber einen doch mal, und dort hat es mit den Links automatisch geklappt. Ich habe die neue Karte bei Elstereiszeit eingestellt und mit entsprechendem Untertext versehen. --Botaurus 23:12, 25. Jul 2006 (CEST)

Das mit den Links klappt "automatisch", wenn das frühere Lemma als Redirect erhalten bleibt (was bei Verschiebungen ebenfalls automatisch passiert und bei den genannten Lemmata auch sinnvoll wäre, da weiterhin viele Leser nach "Weichseleiszeit" suchen werden). Allerdings wird eine solche "automatische" Verlinkung nicht gerne gesehen, da sie indirekt ist, also "ums Eck" erfolgt. Alle Links werden zuerst auf das alte Lemma geleitet und von dort dann mittels Redirect auf das neue. Das belastet den Server und kann zu Ungereimtheiten in der Verlinkung, z.B. schleifenartige Verweise beitragen. Ich sehe aber kein Problem, die Links alle ordnungsmäß "umzubiegen", was ich schon oft gemacht habe. Ich beteilige mich gern an der Verschiebung und Neuverlinkung. Nach der Verschiebung sollte man aber den Begriff ...eiszeit in der Einleitung jeweils noch erwähnen, da sich der Begriff ...kaltzeit noch nicht überall eingebürgert hat. mfg--Regiomontanus 00:04, 26. Jul 2006 (CEST)
Regiomontanus hat gut erklärt, warum das mit dem Verschieben nicht ganz so einfach ist. Soweit ich weiß, ist das Thema auch schon mehrmals angesprochen und trotzdem bisher nicht umgesetzt worden (wegen der Umstände oder wegen der Überlegung, dass "Eiszeit" alltagssprachlich eben doch viel gebräuchlicher ist als "Kaltzeit"?). Vielleicht sollte das Vorhaben daher besser auf der Disk.-seite von Eiszeit (erneut) angesprochen werden. An der Richtigkeit des Vorschlags gibt es zwar nicht viel zu diskutieren, aber eben doch formal. Falls man sich dann zu einem Verschieben entschließt, würde ich für eine Schreibweise mit Bindestrich plädieren (Weichsel-Kaltzeit etc.). -- Gruß, Fice 10:04, 26. Jul 2006 (CEST)

Wendland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice! Mein Beitrag zur Diskussion:Wendland siehe dort. Viele Grüße --Der Kolonist 01:33, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Biogeografie des Kerbtals

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe ein etwas umfangreicheres Problem im Bereich Biotope. Und zwar benötige ich Review und Hilfe bei der Biogeografie des Kerbtals mit allen Biotopformen, die dieser Talquerschnitt bietet. Geobotanik konnte ich schon anfangen, schwimme aber inhaltlich doch etwas. Bei Geozoologie brauche ich dann doch einen Fachmann. Vielleicht kannst du mal drüber schauen; Landschaftliche Überformung (der Biotope) durch den Menschen soll im Kapitel Anthropogeografie behandelt werden und ist ebenfalls schon angefangen. Gruß, Geo-Loge 19:00, 24. Mai 2006 (CEST).Beantworten

Hallo Geo-Loge! Faszinierendes Projekt, das mich allerdings auch etwas ratlos macht. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, das abstrakte Lemma Kerbtal über seine geowissenschaftlichen Aspekte hinaus etwa nach Biotoptypen, Pflanzen und Tieren definieren zu wollen – jedenfalls nicht ohne einen konkreten geografischen Bezugspunkt! Aber so, mit dieser globalen Betrachtungsweise von V-Tälern im Allgemeinen, sehe ich mich nicht in der Lage, irgendetwas beizutragen, was nicht völlig beliebig und subjektiv ausgewählt wäre. Im übrigen scheinen mir auch die Begriffe Biogeografie, Geobotanik und Geozoologie in diesem Zusammenhang nicht ganz passend verwendet worden zu sein. Biogeografie etwa befasst sich ja mit der Verbreitung und Ausbreitung von Pflanzen- und Tierarten. Also kann es doch keine „Biogeografie des Kerbtals“ geben, sondern nur eine Biogeografie bestimmter Arten. Ich würde für den Artikel eher die Begriffe „Lebewelt“, „Flora“ und „Fauna“ vorschlagen. Allerdings – wie gesagt – ohne räumliche Eingrenzung halte ich eine selektive Nennung von Biotopen, Arten und Zönosen aller Kerbtäler weltweit für völlig willkürlich bzw. gar nicht machbar. Es erscheint mir zudem fraglich, ob man überhaupt Arten identifizieren kann, die stenotop nur an diese Geländeform angepasst sind. Vielmehr findet man in Kerbtälern doch eher Umweltfaktoren und –strukturen, die einzeln oder kombiniert auch an anderen Stellen vorkommen und eine entsprechende Lebewelt bedingen. -- Gruß, Fice 00:44, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Genau das ist so in etwa das größte Problem. Aber die Talform charakterisiert Lebensräume auch auf abstrakter Ebene. So bietet der Hang unterschiedliche Lichtverhältnisse, egal ob das Kerbtal in den gemäßigten Breiten oder in den Tropen liegt. Fast überall sind die Gewässer der Kerbtäler Laichgebiete für Meeresfische, was mit der hohen Sauerstoffversorgung zusammenhängt. Es gibt also viele Gemeinsamkeiten.
Ich habe, wie schon erwähnt zur Vermeidung von Willkür, außer bei den Bilder konkrete Bezüge vermieden. Botanik war eigentlich allgemein noch ganz gut zu erklären, da es auch in der Regel klimazonenübergreifend Auwälder und Schluchtwälder gibt. Genau weil Flora und Fauna bei konkreten Biotopen angewandt wird, habe ich mich für die Biogeografie als Begriff entschieden. Dieses Kapitel sollte sich also mit den Faktoren des Kerbtals auf Lebensformen auseinandersetzen und allgemeingültig Gemeinsamkeiten zwischen den konkreten Biotopen darstellen. Einfach gesagt ;-) Geo-Loge 11:21, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einfach gesagt, aber m. E. kaum sinnvoll zu realisieren (deine Zielsetzung meine ich)! Sicherlich kann man manche standörtlichen Übereinstimmungen finden, etwa, dass in südexponierten Hanglagen andere Biotope/Pflanzen/Tiere vorkommen als an beschatteten Nordhängen, und in grundwasserbeeinflussten, sohlnahen Bereichen andere als auf trockenen Kuppen. Aber das ist doch einigermaßen banal. Es bleibt das Problem, dass die Bandbreite einfach viel zu groß ist, die Gegebenheiten zu heterogen, wenn man sich nicht auf ein konkret definiertes Gebiet beschränkt. Genauso könnte man etwa versuchen, Gemeinsamkeiten aller Örtlichkeiten weltweit mit einer Geländehöhe von 250 m NN und einer Hangneigung von 35° zu finden!
Ich würde weiterhin empfehlen, den Teil "Lebewelt" nur sehr knapp und allgemein zu halten. Deine Auffassung des Begriffes Biogeografie ist ferner m. E. nicht korrekt. -- Fice 12:09, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde Biogeografie so wie sie definiert wird schon als sehr passend. Sowohl Lebewelt als auch Flora und Fauna sind konkret an eine definierte Region gebunden. Analog gibt es ja auch ein Kapitel Anthropogeographie, das schon sehr intensiv die Wechselwirkungen darlegt. Genau um diese soll es schlussendlich auch in dem Kapitel zu natürlichen Wechselbeziehungen gehen. Klar ist es banal, auf Grund der unterschiedlichen Faktoren Talsohle und Hang zu vergleichen. Der Zusammenhang zwischen Vegetation und Geomorphologie (Phytogeographie) ist dann schon weniger trivial. Du hast vollkommen recht: Das Kapitel kann nicht detailliert ausgearbeitet werden und inhaltlich wird es nicht so viel hergeben wie Humangeografie. Zum Lebensraum für Tiere – egal unter welcher Bezeichnung – füge ich die nächsten Tage noch etwas hinzu. Ich würde dich dann bitten kurz einen Blick drüber zu werfen. Geo-Loge 12:45, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt mit dem Kapitel vorerst fertig. Es wäre sehr nett, wenn du mir mal ein Feedback zu den Inhalten geben könntest. Ich hoffe durch die Passage zur Phytogeographie ist die Benennung des Kapitels als Biogeografie mittlerweile gerechtfertigt. Geo-Loge 15:46, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Geo-Loge, ich kann zwar kosmetische Korrekturen im Abschnitt „Biogeographie“ vornehmen, halte das aber nicht für sinnvoll, solange es konzeptionell so grundsätzliche Probleme gibt. Ich fürchte, du hast dich da etwas verrannt und mit dem Lemma Kerbtal etwas „konstruiert“, was es in der von dir suggerierten Homogenität so nicht gibt! Du hast allzu konkrete Bilder (ganz offensichtlich von bestimmten mitteleuropäischen Flusstälern!) vor Augen und leitest daraus immer wieder unzulässige Verallgemeinerungen und Schlussfolgerungen ab. So kommt es dann zu nicht haltbaren Pauschalierungen wie: „Der Schluchtwald ist vor allem für Reptilien und Lurche ein Lebensraum mit besseren Lebensbedingungen als ein flacher und dichter Wald“. Manche Ausführungen könnten besser unter anderen Stichworten stehen und lassen sich jedenfalls nicht exklusiv mit dem Thema Kerbtal verknüpfen.
Es ist genau der oben schon angedeutete Spagat zwischen Allgemeinplätzen und gleichmachenden Pauschalaussagen. Ich frage mich beim Lesen auch, wer eigentlich Adressat des Artikels sein könnte. Wenn ich etwas über Kerbtäler im Allgemeinen erfahren möchte, würde sich das auf die Definition des Begriffes und geomorphologische Ausführungen beschränken (ähnlich wie etwa bei Doline/Erdfall). Vegetationskundliches sollte nur ganz knapp angerissen werden (und dann immer mit Verweis auf geografische Bezugspunkte), Aussagen zur Faunistik würde ich auf dieser allgemeinen Ebene gar nicht erwarten.
Was die Begrifflichkeiten betrifft, so lass dir nochmal gesagt sein, dass der Terminus „Biogeografie“ hier fehl am Platz ist und etwas völlig anderes bedeutet (du meinst eigentlich „Vegetation, Flora und Fauna“) und auch die Überschriften „Geobotanik“, „Phytogeografie“ und „Geozoologie“ halte ich für unpassend. Nix für ungut – es soll nur konstruktive Kritik sein! -- Fice 17:07, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Entschuldige das ich mich länger nicht gemeldet habe. Ich musste erst mal etwas Abstand gewinnen. Mit deiner konstruktiven Kritik habe ich kein Problem, sonst hätte ich mich ja nicht an dich gewendet.
Ich sehe allerdings keinen so massiven Fehler im Grundkonzept. Physiogeografische Form und Aufbau solcher Täler lassen auch themenübergreifend Aussagen zu. Ich finde es schon von Interesse, welche Auswirkung die rein "abstrakte" Form hat. Eine gewisse Homogenität wird auch immer bei abstrakten Begriffen beschrieben. So sind ja auch die individuellen geomorphologischen Begebenheiten immer unterschiedlich (und werden hier verallgemeinert dargestellt). Sicher stellt sich immer die Gefahr dar, dass bestimmte allgemeine Aussagen falsch sind. Vielleicht ist es daher besser sich bezüglich der Tier und Pflanzenwelt auf die Darstellung der maßgeblichen Faktoren zu beschränken und die Wechselwirkung darzustellen.
Was die Bilder betrifft: Klar sind die konkret. Sie sind aber nicht nur mitteleuropäisch und sollen den Sachverhalt so gut wie möglich illustrieren. Die Herkunft spielte dabei keine Rolle.
Gruß, Geo-Loge 10:04, 29. Mai 2006 (CEST).Beantworten

Hallo Fice. Ich habe mich jetzt erst einmal für Chara flexilis und nicht globularia entschieden. In der Literatur werden beide Namen synonym gebraucht und flexilis scheint mir der häufigere zu sein. In der von mir angegebenen Literaturempfehlung wird jedoch globularia verwendet. fabelfroh 10:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube, jetzt verwechselt du aber flexilis mit fragilis! Habe das mal im Artikel geändert. -- Gruß, Fice 23:50, 16. Jun 2006 (CEST)
Ach Mist... Du hast natürlich Recht... Ich hab schon gesehen.. Du hast es bereits geändert. fabelfroh 08:12, 17. Jun 2006 (CEST)

Doch ein Scheidenwollgras? Woran erkennt man das? Ich war mir ziemlich sicher, dass es keins ist... --dEr devil (dis) 09:02, 4. Jul 2006 (CEST)

Typisch für Eriophorum vaginatum ist das einzelne, endständige, kompakte Ährchen (weißer Puschel), während Eriophorum angustifolium davon immer 3 bis 6 an jedem Stängel hat. Noch klarer wär's natürlich, wenn man die ganze Pflanze sehen könnte: Scheiden-Wollgras wächst in dichten Horsten ohne Ausläufer, Schmalblättriges Wollgras in lockeren, aus Ausläufern gebildeten Beständen. -- Gruß, Fice 11:57, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich werds denn überall mal anpassen *peinlich*. Danke. --dEr devil (dis) 17:32, 4. Jul 2006 (CEST)
Obwohl ich als nicht-Biologe nicht direkt den Unterschied von meinem Bild zu dem hier erkennen kann. --dEr devil (dis) 17:37, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich als Biologe auch nicht unbedingt - das sieht nämlich ebenfalls nicht nach Eriophorum angustifolium aus, sondern nach E. vaginatum. Ganz so eindeutig wie bei deinem Bild ist dieser Ausschnitt aber nicht. Bilder typischen Schmalblättrigen Wollgrases gibt es jedenfalls z. B. hier und hier -- Fice 23:00, 4. Jul 2006 (CEST)

Hallo Namensvetter! Danke für Deine Unterstützung beim Timorprojekt. --J. Patrick Fischer 20:22, 13. Jul 2006 (CEST)

Gern geschehen. Hoffentlich kommt zu den anderen Tiergruppen und zur Flora auch noch was! -- Gruß, Fice 11:12, 14. Jul 2006 (CEST)

Mauereidechse -> Riesensmaragdeidechse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, danke für die Korrektur der Artbestimmung in meinem Foto Bild:Mauereidechse-Kreta-1024x768.jpg. Ich bin kein Biologe, hatte mich aber immerhin schlau gemacht, dass es nur 2 Eidechsenarten auf Kreta gibt, und die (erwachsene) Smaragdeidechse ist grün, also ... Fehlschluss! Bist du dir sicher? Weil, dann sollte ich ja das Bild umbenennen. Gruss, Frente 10:35, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Frente, ich bin mir mit der Riesen-Smaragdeidechse absolut sicher. Das Tier zeigt das typische Jugendkleid dieser Art, insbesondere die drei hellen Längsstreifen und die hellen Punkte an der Seite. Auch der Hauch von Grün an der Kopfunterseite weist schon auf eine Smaragdeidechse hin. Wie in der Bildbeschreibung angemerkt, habe ich mal eine bearbeitete Version unter Bild:Lacerta Trilineata.jpg hochgeladen - nicht nur wegen des Dateinamens, sondern auch wegen etwas abgeschnittener Ränder. Dadurch wird die Eidechse etwas "größer" und ist auch als "thumb"-Bild noch zu erkennen. Diese Version habe ich schon in den Artikel Riesen-Smaragdeidechse eingebaut. -- Gruß, Fice 10:59, 16. Jul 2006 (CEST)

Europäischer Laubfrosch

[Quelltext bearbeiten]

hallo Fice, hallo christian fischer Deine Revertierung des Bildes über den Europäischen Laubfrosch hat mir gefallen! weil sich hier wikipedia einmal von seiner besten seite gezeigt hat das empfinde ich nicht immer so !! es ist also ein junger Braunfrosch (Grasfrosch oder evtl. Springfrosch)!) meine wirkliche hochachtung und verehrung !! Du scheinst wirklich viel von diesen dingen zu verstehen und ich habe was gelernt! kannst Du mir noch was über den grasfrosch sagen, den ich im Laub fand ! worin unterscheidet er sich am klarsten vom laubfrosch??

bastian conrad

Hallo bastian conrad, wirf doch einfach mal einen Blick in die Artikel Grasfrosch und Springfrosch! Ich habe den Eindruck, du bist auf "Laubfrosch" gekommen, weil es eben ein Frosch im Laub ist. Ansonsten sehe ich nämlich beim besten Willen keine große Ähnlichkeit mit dem wirklichen Laubfrosch, der grün ist, eine sehr kurze, runde Schnauze hat und Haftscheiben zum Klettern! Die Unterscheidung zwischen Grasfrosch und Springfrosch ist in diesem fall dagegen nicht eindeutig möglich, vor allem, weil es noch ein sehr junges Tier ist. -- Fice 23:33, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Fice,

ich möchte Dich bitten Deine Änderungen an der Gliederung zu den Amphibien und Reptilien auf Korsika rückgängig zu machen. Meiner Meinung nach macht es Sinn unter der Überschrift "Fauna" die Tierklassen zu differenzieren. Es könnten ja noch Beiträge zu Säugern, Avifauna, etc. kommen, die auch einer Überschrift bedürfen. Ich verfüge über umfangreiches Material zur Herpetofauna Korsikas aus den letzten 20 Jahren (z. B. zur Verbreitung, Phänologie von Euproctus montanuns Larven (teils veröffentlicht), Fotos, etc.). Vor Zeit zu Zeit habe ich vor die Informationen zur Herpetofauna auf Korsika zu ergänzen. Wenn Du auch über Material zu Korsika verfügst, ergibt sich vielleicht eine konstruktive Zusammenarbeit.

Ich bin leider noch etwas unerfahren im Umgang mit den Werkzeugen in Wikipedia. Deswegen geht auch schon einmal etwas daneben. Jetzt versuche ich einmal zu unterschreiben. Ansonsten Grüße Lacertaagilis. Lacertaagilis 09:00, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo Lacertaagilis, die Änderung habe ich einerseits gemacht, weil es etwas durcheinander ging (so tauchte ein Reptil bei den endemischen Amphibien auf) und weil es sich auf einem Bein schlecht steht (hier: nur Amphibien/Reptilien). Wenn noch andere Tiergruppen dazukommen, kann man ja immer noch problemlos ===Unterkapitel=== formatieren. Die Quellenangabe zur Nomenklatur habe ich übrigens entfernt, weil wir in der Wikipedia einheitliche (und aktuellere) Referenzen für die Taxonomie und Nomenklatur nutzen (vgl. Systematik der Amphibien und nachgeordnete Artikel).
Zu Korsika habe ich persönlich keinen Bezug. Ich habe nur kürzlich aus Anlass eines von Benutzer:Michael Linnenbach neu erstellten Artikels zu Salamandra corsica mal ein Kapitel Fauna gestartet. Aus der weiteren Gestaltung dort werde ich mich in Zukunft heraushalten, da ich noch eine Menge anderer "Baustellen" habe. -- Gruß, Fice 10:15, 20. Jul 2006 (CEST)

Bild:EisrandlagenNorddeutschland.jpg und Bild:EisrandlagenNorddeutschland.png

Hallo Fice. Diese Karten sind recht klein, Benutzer mit schlechteren Augen können u.U. die Beschriftung nicht lesen. Da du zumindest das erste Bild hochgeladen hast und womöglich noch das Original besitzt und das zweite eine durch Botaurus bearbeitete Version ist, frag ich mal, ob du zumindest Bild 1 in einer höheren Auflösung hochladen könntest. Siehe auch hier. -- Chaddy ?! Bewertung 21:58, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo Chaddy, da kann ich leider auch nichts machen. Ich selbst habe wiederum ein anderes Bild als Grundlage benutzt (Bild:Deutschland topo.jpg; wurde inzwischen verändert), das die Auflösung vorgegeben hat. 100% zufrieden bin ich zwar auch nicht mit der Auflösung bzw. dem Rauschen, ich habe jedoch keine technischen Möglichkeiten, das Ganze zu optimieren. Ich denke aber, man kann so ganz gut damit leben. -- Gruß, Fice 22:57, 28. Jul 2006 (CEST)
Na gut. Dann lassen wir das mal so. Vielleicht findet sich irgendwann ein besserer Ersatz. -- Chaddy ?! Bewertung 23:01, 28. Jul 2006 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

deine Lösung in den Ruhrkräuter gefällt mir sehr gut. Vielen Dank für die Idee. (Wollte nur mal ein kleines Lob aussprechen.) --Mbc 20:28, 29. Jul 2006 (CEST)

Hallo Mbc, in "meinen" Artikeln mache ich es seit einiger Zeit auch so. Bei Bedarf lassen sich da zusätzlich noch Einzelnachweise (Zitationen/Fußnoten) als Unterkapitel integrieren. -- Gruß, Fice 10:21, 30. Jul 2006 (CEST)

Überwinterung von Kaulquappen

[Quelltext bearbeiten]

Servus Fice, Ich bin gerade dabei den Artikel Wurzeralm auszubauen und hab ein bischen (ältere) Literatur zusammengetragen. Nun bin ich bezüglich der Überwinterung von Kaulquappen etwas skeptisch. Ich weiß zwar aus eigener Erfahrung, dass der See lange von Schnee bedeckt ist und ich erst vor zwei Wochen sehr kleine Kaulis gesichtet habe, kann mir aber doch nicht vorstellen, dass die Burschen überwintern. Gibts des schon ? Danke mfg --Tigerente 18:47, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo Tigerente, es kommt tatsächlich bei verschiedenen einheimischen Amphibien gelegentlich zur Überwinterung von Larven, deren Laich sehr spät im Jahr abgelegt wurde. Das kann insbesondere bei Arten der Fall sein, die keine eng auf das Frühjahr begrenzte Laichzeit haben bzw. im Sommer nach Regen-/Überflutungsereignissen eine "Nachlaichzeit" einlegen. Im kommenden Frühjahr kann man dann "Riesenformen" dieser Kaulquappen oder auch Molchlarven beobachten. Allzu oft gibt es das aber nicht und die Überlebenswahrscheinkeit ist in strengen, langen Wintern (+/- generell in den Alpen?) sicher sehr gering. Die von dir vor zwei Wochen beobachteten Kaulquappen (welcher Art auch immer) haben ja noch ein wenig Zeit, vor dem Herbst "fertig" zu werden - das sollte eigentlich zu schaffen sein ;-) Gruß, -- Fice 19:00, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort mfg --Tigerente 19:10, 6. Aug 2006 (CEST)

Korsischer Scheibenzüngler

[Quelltext bearbeiten]

Korsischer Scheibenzüngler

Hi Christian,

danke für das Lektorat, wenn man bei WP einen neuen Artikel anlegt, hat man es ständig mit Bearbeitungskonflikten mit gerade tätigen admins zu tun, die ständig dazwischen gehen. Zum Schluß sitzt man vor mehreren Versionen und verliert völlig den Überblick. Heute war das besonders heftig, da es sich um den 445.000 WP Artikel Wikipedia:Meilensteine handelte, ich habe es vorher nicht gewußt - aber im Hintergrund war irgendwie die Hölle los, nochmals danke ! Gruß Michael Linnenbach 22:43, 11. Aug 2006 (CEST)

Hi Michael, ich habe mich gefreut, mal wieder einen neuen Amphibienartikel von dir vorzufinden! Das Phänomen mit dazwischenfunkenden Admins ist mir neu. Am besten, man bastelt sich seinen Artikel in Ruhe offline und stellt erst das +/- fertige Produkt ein. -- Viele Grüße, Christian 23:00, 11. Aug 2006 (CEST)
Schöner Artikel. Der stand übrigens auch bei mir gerade ganz oben auf der todo, da ich aufgrund einer Wette eh grad in Korsika rumbastle (Theodor von Neuhoff, Weinbau auf Korsika) Gruß -- Achim Raschka 23:30, 11. Aug 2006 (CEST)
Da funkt ja tatsächlich ein Admin dazwischen ;-) Gruß, Fice 01:56, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo allerseits, - danke für die Blumen - ich könnte wirklich mehr für die WP beitragen, aber die Zeit ist leider hier der limitierende Faktor, - hi Achim Raschka, ich hoffe deine Wette ist noch nicht ganz verloren, beim Artikel über Korsika sollte unbedingt was auch über die Geologie geschrieben werden, die ist dort ziemlich spannend - könnte ich ggf. übernehmen, bitte sage Bescheid ob das ok geht - nicht das ich da schon wieder ins Fettnäpfchen trete. Grüße an Euch beide Michael Linnenbach 12:41, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Wette auf Weinbau auf Korsika konzentriert, deshalb passt das alles schon (es geht um einen Artikel mit Korsikabezug und der Scheibenzüngler war meine Alternative, also definitiv kein Fettnapf ;O)). Dass an Kosika noch einiges gemacht werden muss ist deutlich, wenn du die Geologie übernimmst ist das spitze. Ansonsten wird es wohl noch ein paar Jahre dauern, bis der Artikel in einem vorzeigbaren Zustand ist. Gruß -- Achim Raschka 12:58, 12. Aug 2006 (CEST)

diese Binsen-Dinger

[Quelltext bearbeiten]

Sehe gerade, dass du da bist... Kannst du vielleicht mal nachgucken, wie den die Gattung Trichophorum auf deutsch heißt. Bei den Sauergräsern steht „Rasenbinsen“, stimmt das noch? Bei Trichophorum cespitosum gäbe es dann eine Überschneidung, die heißt wohl auch „Rasenbinse“. Bei Oberdorfer habe ich „Haarbinsen“ gefunden? Besten Dank. lg -- Zirpe 17:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Puh, zum Glück sind es nicht mehr! Lieben Gruß, Fice 17:12, 19. Aug 2006 (CEST)

OK, daaaaanke. -- lg Zirpe 18:06, 19. Aug 2006 (CEST)

Gewöhnlicher Froschlöffel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian,

im Schmeil-Fitschen lese ich, dass die Blüten des Gemeinen Froschlöffels, Alisma plantago-aquatica, vormittags geöffnet und die des Lanzettblättrigen F., A. lanceolatum, nachmittags geöffnet seien. Du hast es gerade umgekehrt hier geschrieben. Ich war so frei und habe es geändert. Hoffentlich ist es im Schmeil-Fitschen kein Druckfehler!

Gruß, krk, 2006-08-28

Fürchte, es ist ein Druckfehler. Die Angabe "nachmittags" stammt aus Haeupler & Muer und kann von mir aus eigener Anschauung durchaus bestätigt werden (z.B. sind meine Fotos in dem Artikel alle nachmittags entstanden ;-) -- Gruß, Fice 15:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo Christian,

weißt du was mit dem Artikel Krallenfrosch passiert sein könnte , der Artikel ist komplett verschwunden (gelöscht) Gruß Michael Linnenbach 16:26, 18. Sep 2006 (CEST)

?? Weiß jetzt nicht, was du meinst: Der Artikel ist vorhanden und in der Versionshistorie sehe ich auch nichts, was auf eine zwischenzeitliche Löschung hindeutet! Vielleicht hat mal kurzzeitig der WP-Server gesponnen? -- Gruß, Christian 22:26, 18. Sep 2006 (CEST)

Tree frog identifications

[Quelltext bearbeiten]
Unidentified tree frog, Broward County, Florida
Unidentified tree frog, Broward County, Florida

Hi! I notice you know frogs. I took some photographs in South Florida of some frogs that are impossible for me to identify. Bastique discussion 22:53, 30. Sep 2006 (CEST)

Hi! Well, mainly, I am an expert in european amphibians. But I did my best to find out what kind of species your photos show. Unfortunately, I didn't come to a result. Here are listed all members of the frog family Hylidae in Florida (following www.amphibiaweb.org / Country search / North America / Florida):
  • Acris crepitans
  • Acris gryllus
  • Hyla andersonii
  • Hyla avivoca
  • Hyla chrysoscelis
  • Hyla cinerea
  • Hyla femoralis
  • Hyla gratiosa
  • Hyla squirella
  • Osteopilus septentrionalis
  • Pseudacris crucifer
  • Pseudacris feriarum
  • Pseudacris nigrita
  • Pseudacris ocularis
  • Pseudacris ornata

But no one really seem to fit to your photos (I also checked these species at google images)! The brownish, "warty" back reminds me a little of the Cuban Tree Frog (Osteopilus septentrionalis), but this is not enough for a determination of your nice green-striped frogs. So, at the moment I'm not able to answer your question, sorry. -- Fice 13:44, 1. Okt 2006 (CEST)

Bestimmung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, schaust du mal kurz in meine Diskussionsseite, da hat Arbol einen deiner Lieblinge abgeladen. Vielleicht kannst du ihm da schnelle Auskunft geben bevor ich meine Laienmeinung ohne Bildvergleichsmaterial abgebe. Gruß -- Achim Raschka 12:37, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- Gruß, Fice 12:43, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wassermokassinotter

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, auch wenn Reptilien (wie ich gerade sehe) nicht unbedingt dein Arbeitsschwerpunkt sind: Sieh dir doch bitte mal in dem Artikel insbesondere "Beschreibung" und "Unterarten" auf Verständlichkeit und Korrektheit an. Leider ist da noch sehr viel rot, kann ich aber im Moment nicht ändern, dazu bedürfte es wohl eines eigenen Abschnittes in "Schlangen". Gruß und Dank im Voraus. Accipiter 18:12, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Accipiter, mit amerikanischen Schlangen erwischst du mich wirklich auf dem falschen Fuß - von einer Wassermokassinotter hatte ich noch nie was gehört! Allzuviel helfen kann ich dir daher nicht. Die Verständlichkeit ist zu fortgeschrittener Abendstunde passagenweise nicht ganz leicht, aber noch vertretbar ;-) Zumindest abstrakte Dinge wie Beschuppungsbeschreibungen sind ohne entsprechende Abbildung auch immer etwas schwer vorstellbar. Bei einem Punkt in diesem Zusammenhang habe ich gestutzt: Ist bei der Aussage: "... hat 23-27 Schuppenreihen in der Körpermitte" nicht eher gemeint: "... hat im Bereich der Körpermitte Schuppenreihen mit 23-27 Schuppen auf der Rückenseite"? Soweit mal das erste Feedback. -- Gruß, Fice 23:40, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi Fice, erstmal vielen Dank. Auf die Beschuppungsbeschreibungen würde ich ja auch gerne verzichten, aber das sind nun mal die einzigen guten Merkmale. In einem guten "Schlangen"-Artikel wäre ja ein Abschnitt "Außere Morphologie" oder so sicher drin, aber wann es den wohl gibt? Zu den Schuppenreihen jetzt eine viell. etwas dämliche Frage: Was ist denn der Unterschied zwischen meiner und deiner Formulierung? Im Originaltext steht: Dorsal scales usually in 25 rows.
PS: Was spricht bei dem Frosch oben eigentlich gegen Hyla cinerea? Die sind ja sehr variabel. Accipiter 23:54, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin. Zur Beschuppung: Habe mal in einem deutschen Schlangenbuch geblättert wegen der Terminologie bei der Schlangenbeschilderung/-beschuppung. Gemeint sind offenbar Längsreihen - ich hatte unter Schuppenreihen eher solche quer zur Körperachse (von der einen Flanke über den Rücken zur anderen Flanke) verstanden. Dann passt es also doch; ich werde aber mal die Formulierung unmissverständlicher machen.
Zum Frosch: Ich wäre wirklich glücklich, wenn ich das Tierchen benennen könnte! Hyla cinerea glaub ich aber nicht: Der ist ein bisschen anders porportioniert (längere, flachere Schnauze, insgesamt länglicher - ich hatte ein solches Exemplar auch mal jahrelang im Terrarium "gehältert") und hat vor allem dieses typische weiße Band von der "Oberlippe" über die Flanke. Er kann sich zwar auch mal braun verfärben, ist aber eigentlich oberseits komplett grün und hat außerdem eine glattere Rückenhaut. -- Gruß, Fice 10:39, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Elbe und Häfen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

nun habe ich mir endlich ein Kto. angelegt, damit ich nun auch sichtbar bin. Sorry, dass ich in Deinen Anmerkungen zur Elbe und den Häfen etwas geändert habe. Ich konnte mir das nur nicht verkneifen, da es doch einige Fehler gab. Ich will keine Lobbyarbeit machen, ich stelle nur Daten und Fakten ein, die auch belegbar sind. Auf jeden Fall wollte ich Dich nicht persönlich angreifen, vor allem da Du ja schon viel Vorarbeit geleistet hast. Ich verstehe, dass man nicht immer einer Meinung sein kann, aber hier geht es doch nicht um Meinungen, sondern um Daten, die Dritten zur Verfügung gestellt werden sollen, die sich informieren wollen. Und wie gesagt, sind alle meine Änderungen belegbar, falls Du mir nicht glaubst. Ich will auch nichts beschönigen.Kann man denn nicht ein Kompromiss finden, der "beide Seiten" beteiligt? Ich würde gern wissen, woher Du Deinen Quellen hast, damit ich Dir auch andere Blickwinkel verdeutlichen kann.

Grüße Kirschi77

Was nicht geht, ist die Löschung von Passagen, die zudem noch durch Quellenangaben referiert sind (die löschst du praktischerweise gleich mit!). Stattdessen bringst du den Abschnitt durch Einfügen teilweise konträrer Aussagen in einen völlig anderen Kontext, der den Sachverhalt aus meiner Sicht verzerrt darstellt. In der Form kann ich den Artikel - als einer von zwei Hauptautoren - dann nicht mehr mittragen. Ferner möchte ich auch darauf hinweisen, dass sich der Artikel in einem fortgeschrittenen Ausbauzustand befindet und von anderen Usern mal als "exzellent" bewertet worden ist. Solch grundlegenden Änderungen bedürfen daher der vorherigen Diskussion, so ist es gute Praxis hier.
Über Inhaltliches sollte aber auf der Elbe-Diskussionsseite weiter diskutiert werden, damit auch andere Autoren und Beobachter des Artikels daran teilhaben können. Mit "Anmelden" verband ich natürlich die Hoffnung auf ein paar Informationen zu deiner Person, die die Motivation der Artikeländerungen nachvollziehbarer machen würden ("Angestellter bei einer WSD" o. ä.). Ob ich mit einer IP-Nr. oder einem Pseudonym diskutiere, ist mir dagegen relativ egal. -- Fice 18:34, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Filmprojekt Feuersalamander

[Quelltext bearbeiten]

hallo Christian, danke für deinen Hinweis, ich habe mich mal unverbindlich bei Herrn Zimmermann gemeldet. Ein aktuelles Feldprojekt zu dieser Art betreue ich zwar nicht, denoch habe ich ihm meine fachliche Unterstützung angeboten - mal schauen was geht - nochmals danke und herzl. Gruß - Michael Linnenbach 10:51, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Laich der Knoblauchkröte

[Quelltext bearbeiten]

Hi Christian, Ferndiagnosen sind immer schwierig - aber eines ist sicher, mit dieser Laichschnur stimmt was nicht, die meisten Eizellen sind bereits abgestorben bzw. z.T. schon deutlich verpilzt. Nun kann es dafür mehrere Gründe geben:

  • nicht befruchtet
  • pH-Wert Probleme im Laichgewässer - entweder zu alkalisch oder zu sauer
  • allg. Belastungen im Gewässer durch Abwässer oder Landwirtschaft

aufgrund der blauen Färbung des Geleges tippe ich mal auf pH-Wert Einflüsse. Das Ganze erinnert mich etwas eine meine Studien zur Gewässerversauerung im Nordschwarzwald - dort hatten die Laichballen und Laichschnüre auch so ähnlich aus gesehen - die blaue Färbung ensteht durch AlOH - -Ausfällung bzw. durch Al 3+-Ionen. Diese giftigen Ionen treten bei pH-Werten unter 5.0 in Erscheinung und sind mit zunehmenden Säuregrad sehr toxisch.

Als Gelege von Perca fluviatils würde ich den Laich nicht ansprechen. Beim Flussbarsch liegen die Eizellen nicht so dicht im Verband. - ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen -- Gruß Michael Linnenbach 10:27, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Maujahn.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du noch was auf [7] zu erwidern? MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:27, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hm... na ich hab das jetzt nach Commons übertragen, ich finds (wie auf den SLA geschrieben) ganz gut und es ist auch nicht mit den anderen beiden Bildern zu vergleichen, gibt eine völlig andere Stimmung wieder. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:30, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Naja, wenn du meinst, dann bleibt es eben da. Aber wo ist denn jetzt die Bildbeschreibung geblieben? Beim Klick auf das Bild kommt auch kein Commons-Bild und das Einbinden in den Artikel klappt auch gerade nicht. -- Fice 10:10, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Bildbeschreibung ist in Commons wird nur wegen Serverproblemen nicht angezeigt siehe commons:Image:Maujahn.jpg. --BLueFiSH  (Langeweile?) 12:49, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Okay, jetzt funzt es. -- Fice 15:27, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Epigaea regens

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Kannst Du mir sagen, wie der deutsche Name der Mayflower (Epigaea regens) lautet? Ich suche mir einen Wolf..... 8) Danke! LG --Hedwig in Washington (Post) 13:15, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, tut mir leid, mit diesem (nordamerikanischen?) Pflänzchen kann ich nichts anfangen. Die Google-Suche unter dem angebenen wissenschaftlichen Namen ergibt so wenige Treffer, dass der Verdacht naheliegt, dass dies entweder nicht mehr der aktuelle Name ist oder irgendwie falsch geschrieben ist. Unter dem Trivialnamen Mayflower stößt man immerhin auf die Gattung Maianthemum, von der es auch in Deutschland eine Art gibt (Zweiblättrige Schattenblume). Ob diese Gattung Maianthemum (= Schattenblumen) aber wirklich gemeint ist, ist überhaupt nicht sicher. Das einzige, was ich dir also sagen kann, ist, dass es vermutlich kein Lebewesen namens Epigaea regens gibt. Ferner ist es keineswegs klar, ob eine amerikanische Pflanze überhaupt einen deutschen Namen hat. -- Gruß, Fice 17:31, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: Frag doch mal bei Franz Xaver nach - das ist unsere "letzte Instanz" bei botanischen Fragen weltweit (ist allerdings unregelmäßig erreichbar).
Ja, soweit korrekt! Epigaea regens gibt's schon, Mayflower ist der Name in den USA. Danke fuer den Tip mit Franz Xaver, werde ihm gleich mal auf die Senkel treten! Danke! --Hedwig in Washington (Post) 18:45, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Europa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice! Ich hätte wieder einen Notfall für begeisterte Zoologen. In der Diskussion:Europa#Flora_und_Fauna wird auf eklatante Fehler im Europa-Artikel hingewiesen. Da müßte jemand dringend ran. Vielleicht hast ja Du oder jemand, den Du kennst Zeit und Lust da aufzuräumen. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 14:40, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Namensvetter, ich würde sagen, Accipiter hat das heute schon mal ganz gut zusammengefasst - mit dem gehörigen Mut zur Lücke! Wir hatten die Diskussion über grottenschlechte Flora/Fauna-Kapitel ja schon bei Portugal und Deutschland - bei einem ganzen Kontinent ist es natürlich noch schlimmer mit der Beliebigkeit und den vielen Dingen, die man aus Platzgründen alle nicht bringen kann. Im Moment habe ich außerdem wenig Zeit für WP. -- Gruß, Fice 19:56, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Knoblauchkröte

[Quelltext bearbeiten]

bei meiner arbeit zum rotfußfalken bin ich über einige literaturstellen gestolpert, die die knoblauchkröte als hauptbestandteil der nestlingsnahrung dieser art nennen. (z.b. prey, delivered to newborn chicks was mostly spadefoot frogs Pelobates fuscus ... [Ferguson-Lees & David A. Christie :Raptors of the World. Houghton Mifflin Company New York. 2001. p. 866] oder: Die Nahrungsuntersuchungen im Ohat-Forst (=innerhalb der Hortobagy, scops) haben ergeben, dass dort die Knoblauchkröte bei der Jungenaufzucht eine dominierende Rolle [...] spielte; [Mebs & Schmidt: Die Greifvögel. Kosmos Stuttgart 2006; S. 386]. vielleicht ist diese information für dich brauchbar. der rotfußfalke ist ein ziemlicher nahrungsopportunist; wenn nahrungsanalysen ergaben, dass knoblauchkröten bis zu 70% des verfütterten gesamtnahrungsgewichtes ausmachten, muss diese art in manchen jahren sehr häufig und vergleichsweise leicht zu erbeuten sein. über die jagdstrategien auf die kröten ist mir nichts bekannt, aber da die falkenart bis in die späte dämmerung jagt, ist es wohl wahrscheinlich, dass sie die tiere während dieser dämmerungsstunden erbeutet. grüße Scops 19:11, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Scops, vielen Dank für die interessanten Infos! Ich habe mal "vom anderen Ende her" nachgeschaut, ob man in Knoblauchkröten-Literatur etwas zu Rotfußfalken als Prädatoren findet. Und tatsächlich wird die Art in einer Tabelle - allerdings neben 20 (!) anderen Vogelarten, darunter 5 Greife und 4 Eulenarten - bei Nöllert (1990) als Fressfeind der Knoblauchkröte aufgelistet. Ansonsten habe ich in der deutschsprachigen Literatur nichts weiter gefunden, aber das ist auch nicht überraschend bei einer östlich verbreiteten, hier (zumindest in Deutschland) nicht heimischen Art wie dem Rotfußfalken. Die Beobachtungen stammen ja offenbar aus Osteuropa bzw. Westasien, wo die Knoblauchkröte in steppenartigen Landschaften (mit Laichgewässerangebot) wahrscheinlich recht häufig vorkommt. Als Tageszeit kommt in der Tat wohl nur die Abenddämmerung in Frage, es sei denn, es ist gerade Laichzeit - dann sind diese Lurche nicht so streng ausschließlich nachtaktiv. Ich habe jedenfalls mal einen "Gegenlink" zum Rotfußfalken bei der Knoblauchkröte eingebaut. -- Gruß, Fice 23:23, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Elbe-Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice! Du hast das Start-Foto im Artikel Elbe erneuert. Wenn ich ehrlich sein soll, fand ich das alte (welches ja auch von Dir ist) besser. --TheBo Disk. 07:55, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Naja, dann kommt eben das alte wieder zurück. Hatte gedacht, ein kleiner Tapetenwechsel könnte nicht schaden. -- Fice 12:26, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Fice, falls Du noch mehr Fotos von der Gegend hast, wie wäre es mit mehr Elbaue aber ohne Hochwasser? --Ulamm 18:15, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, es gibt eigentlich schon recht viele derartiger Fotos von mir im Artikel. Ich hätte zwar noch mehr auf Lager, aber so schlecht ist die Bebilderung des Artikels jetzt ja auch schon nicht, sowohl qualitativ als auch mengenmäßig. Vielleicht ergänze ich irgendwann noch ein Bild zum Deichvorland mit alten Solitäreichen darin o. ä. Ansonsten sind neben den Postkartenmotiven allerdings weite Bereiche der "Elbauen" auch weniger fotogen (Maisäcker, artenarmes Weidegrünland, ...). -- Gruß, Fice 14:27, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Triploide Frösche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, im Artikel zum Teichfrosch steht etwas zur Triploidie. Leider werde ich aus der "vereinfachten Darstellung" nicht schlau wie das bei denen abgeht. Ich bin gerade dabei den Artikel Chromosom zu überarbeiten und möchte es da vielleicht mit einbauen. Ich habe zwar ein Paper über eine konstant triploide Population in Pakistan gefunden (siehe Zitat von Stöck et al. im Artikel) aber über die einheimischen Frösche weiß ich nicht viel. Da zumindest das Foto von Dir ist kannst Du mir vielleicht weiterhelfen? Eigentlich sollten doch normalerweise triploide Tiere (als Bastard von di- und tetraploiden Eltern) massive Probleme in der Meiose bekommen. Ist da was bekannt? Keine Angst vor Fachtermini beim erklären, ich bin Biologe. Herzliche Grüße --Dietzel65 00:10, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Dietzel65, das stimmt mich jetzt aber traurig, dass die „vereinfachte Darstellung“ von Biologen nicht verstanden wird ;-) Dabei hatte ich mich bemüht, es so zu beschreiben, dass selbst ich (praktischer Feld-Wald-Wiesen-Biologe, kein Genetiker vor dem Herrn) es einigermaßen begreife. Vielleicht war ja das der Fehler?! Ich hatte mir ohnehin für den Winter vorgenommen, den Teichfrosch-Artikel zu überarbeiten und weiter auszubauen.
Tatsächlich ist die Sache zu kompliziert, um sie in wenigen Sätzen zu umreißen. Ich kann dazu eigentlich nur auf die einschlägige Literatur zum Wasserfroschkomplex verweisen, deutschsprachig insbesondere [1] [2] [3]. Da wird das „Phänomen der hybridogenetischen Fortpflanzung“ ausführlich dargelegt. Nur ein paar knappe Schlagwörter:
Während der Gametogenese (und zwar bereits prämeiotisch!) wird ein vollständiger elterlicher Chromosomensatz aus der Keimbahn eliminiert und nur der verbleibende an die Folgegeneration weitergegeben. Auf diese Weise enthalten die Keimzellen diploider Teichfrösche nur die Erbinformationen einer Elternart (hier: Seefrosch). Paaren sich diese mit Kleinen Wasserfröschen, den Lieferanten des lessonae-Genoms, entstehen daraus wieder hybride Teichfrösche. Durch den Ausschluss eines kompletten elterlichen Chromosomensatzes findet bei hybridogenetischen Teichfröschen keine Neukombination der elterlichen Gene statt (Mendel...), sondern ein Genom wird klonal vererbt. Man spricht daher auch von Hemiklonen. Diese enthalten den vollständigen Chromosomensatz der in dem Biotop gar nicht anwesenden Elternart. Triploide Exemplare sind in diesem Fall also nicht das Ergebnis aus di- und tetraploiden Elterntieren!
Das geht jetzt noch seitenlang so weiter in den zitierten Büchern; daher kann ich, wie gesagt, nur auf die Selbstlektüre verweisen und den Sachverhalt hier nicht erschöpfend wiedergeben. Ich hoffe, das ist als Antwort erstmal hinreichend. -- Gruß, Fice 12:12, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Fice, vielen Dank für Deine Hilfe! Mit den Stichwörtern Hybridogenese und hemiklonal hab' ich mich durchgegoogelt und ich denke ich hab's verstanden. Da es mir für den Artikel Chromosom zu weit abführt habe ich einen neuen Artikel Hybridogenese aufgemacht. Kannst ja mal reinschauen ob Du Fehler findest. In der englischen Wikipedia ist Hybridogenesis nur ein Redirect auf Parthenogenese, wo ein kurzer Satz kommt. Aber da gehört es ja eigentlich nicht hin. Schöne Grüße und noch mal schönen Dank --Dietzel65 01:03, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quellen:

  1. Rainer Günther: Die Wasserfrösche Europas. – Neue Brehm-Bücherei 600, Wittenberg (Lutherstadt), 1990. ISBN 3-7403-0234-8
  2. Rainer Günther (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. – G. Fischer-Verlag, Jena, 1996. ISBN 3-437-35016-1
  3. Jörg Plötner: Die westpaläarktischen Wasserfrösche – von Märtyrern der Wissenschaft zur biologischen Sensation. – Beiheft der Zeitschrift f. Feldherpetologie 9, Bielefeld, 2005. ISBN 3-933066-26-3

Auszeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, geniess die Auszeit von Wikipedia - eine Räumung der Benutzerseite halte ich aber für nciht angebracht. Ich hoffe, wir sehen uns im nächsten Jahr in alter Frische wieder, die Frösche werden dich vermissen - zumindest die ohne Winterstarre. Gruß -- Achim Raschka 12:33, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo Christian, schöpferische Pausen sind in jedem Genre sowohl üblich als auch absolut notwendig. Trotz allem wünsche ich Dir frohe Weihnacht und ein gutes 2007. Die mit Dir gemeinsam angelegten Dateien resp. Artikel beobachtete ich weiterhin wachsam, bis Du aus der Diapause zurückgekehrt bist - bis dato alles Gute - Michael Linnenbach 08:59, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Chat en grande

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv (wenn auch derzeit wohl nicht), daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 22:49, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

QS

[Quelltext bearbeiten]

Da die QS leider immer mehr mit artikeln überquillt, muss man mal andere maßnahmen probieren. weiß, dass du wenig zeit hast, vielleicht kannst du den artikel trotzdem mal ansehen und wenn er für gut befunden ist, kurz bescheidgeben: Blauflecken-Querzahnmolch danke, lg, --KulacFragen? 20:02, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kulac, es hat tatsächlich funktioniert! Ich habe mir den Artikel angesehen, aber leider nicht für gut befunden. Hat vielmehr eine Menge Arbeit verursacht. Jetzt akzeptabel. Muss er nun irgendwo ausgelistet oder vermerkt werden? (Bin bei solchen Formalien nicht mehr ganz auf dem Laufenden...) Komm' jetzt aber bitte nicht auf die Idee, mir gleich den nächsten QS-Artikel unterzuschieben ;-) Gruß, Fice 20:11, 18. Mai 2007 (CEST) (bin erstmal wieder weg)Beantworten
Hab's schon selbst gemerkt, wo man was auslisten muss - erledigt. -- Gruß, Fice 13:35, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
besten dank! lg, --KulacFragen? 20:11, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
genau 24h später kam meine antwort :-)...hui, der artikel ist ja wirklich richtig gut geworden. da muss ich mich wirklich zurückhalten, dir nicht den nächsten aufzutischen ;-) --KulacFragen? 20:18, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich guck' dann schon gelegentlich selbst mal nach, wenn in der QS irgendwas Amphibienartiges verkümmert. -- Gruß, Fice 23:23, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aber schön, von dir abundzu ein Lebenszeichen zu sehen;-). grüße --Factumquintus 20:07, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

:-) Gruß zurück, -- Fice 12:23, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
;-))) Fice 11:35, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klasse!

[Quelltext bearbeiten]

[8] Herzlichen Gruß, Denis Barthel 16:45, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fortsetzung folgt (insbesondere noch einige alte Amphibienartikel), da das Anliegen einer Quellenverifizierung in der Sache ja absolut nachvollziehbar ist. Hoffentlich sehen das auch noch Andere ein, beispielsweise ein bestimmter Autor vieler Pflanzenartikel...
Bei manchen Übersichtsartikeln oder auch Begriffsdefinitionen, wie etwa Schallblase oder Fersenhöcker, wird es allerdings schwierig mit konkreten Quellen. Zumindest habe ich diese Texte einfach so ohne Bücher/Links aufgrund eigenen Wissens verfasst. Ferne werde ich Artikel, die fast nur aus Systematik bestehen, auch ohne weitere Quellenangaben wohl wieder aus der Liste nehmen, da die Quellen der hier verwendeten Amphibien-Taxonomie ja allgemein hinreichend dokumentiert und verlinkt sind. Schau'n mer mal. Grüße zurück, -- Fice 18:56, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wasserfeder

[Quelltext bearbeiten]

Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen...und mit ihm ein super Wasserfeder-Bild. Danke dafür! Ich bin dafür, es im Hottonia palustris-Artikel nach oben in die Taxo-Box zu ziehen, denn es ist ein echter Hingucker. Der angegilbte Scan aus dem Buch von Anno Pief gehört doch eher in einen Antiquariatskatalog... Wenn Du so schöne Bilder beisteuerst, fülle ich noch ein paar Lücken bei den mitteleuropäischen Gefäßpflanzen... --Geaster 19:07, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob! Mit neuer Digitalkamera ist es zwar wirklich einfacher geworden, gute Bilder zu liefern, aber hier habe ich mir in der Tat besondere Mühe gegeben (und das Glück des richtigen Zeitpunkts am richtigen Platz gehabt). Tu' dir keinen Zwang an und verschiebe das Bild ruhig selbst - die Illustration wird ja im Übrigen auch schon im Gattungsartikel verwendet. Und neue gute Pflanzenartikel sind natürlich jederzeit gerne gesehen - ob nun angeregt durch ein vorhandenes Foto oder auch nicht. Gerade gestern habe ich es auch so gemacht und den frisch eingetroffenen Bildern von Benutzer:BerndH eine Heimat im Artikel Grünblütiges Wintergrün verschafft. -- Schöne Grüße, Fice 19:27, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grüne Mosaikjungfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, danke für Deine Korrektur. Da habe ich mich vom Dateinamen in Commons verleiten lassen. Gruß --Ruestz 13:13, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

ich habe mich mit Achim in ein besonderes Duell begeben, bei dem es darum geht, dass er einen Pflanzen- und ich einen Tierartikel verfassen muss (also quasi andersrum als "üblich"). Die Themen haben wir uns gegenseitig grob vorgegeben und so kommt es, dass ich derzeit an einem Artikel über Allobates wayyu sitze, einer hochendemischen Froschart aus Kolumbien, die kein Mensch kennt. Inhaltlich mache ich mir eigentlich keine Sorgen, aber in der Terminologie vor allem der Physiologie bin ich nicht wirklich sattelfest. Daher wollte ich dich darum bitten, mal einen Blick auf den Artikel zu werfen und mir Bescheid zu stossen, wenn ich da irgendwelche Böcke geschossen habe (solch eine Hilfe ist übrigens im Rahmen des Duells legitim). Den Artikel findest du hier. Für deine Hilfe wäre ich dir dankbar, Denis Barthel 00:40, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ihr macht ja lustige Sachen. Das Viech kenne ich natürlich auch nicht, aber ich kann mir den Artikel ja mal allgemein auf "amphibienkonformes" Vokabular ansehen. Mache ich demnächst. -- Gruß, Fice 14:08, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


So, hier nun meine Anmerkungen:

  • Im Satz: "Das Gesicht ist von oben gesehen ..." würde ich "Gesicht" durch "Kopf" ersetzen.  Ok
  • Der zweite Teil jenes Satzes ("... von der Seite gesehen zum Bauchansatz hin geneigt.") ergibt für mich keinen Sinn und sollte wohl besser entfallen.  Ok
  • Wie das Auge größer sein kann als der ganze Kopf (beim Weibchen bis zu 114 %), begreife ich nicht. Ergibt für mich anatomisch keinen Sinn. Ist ja nicht der ganze Kopf mit gemeint, sondern die Kopflänge. Die Information entstammt so der Erstbeschreibung, ich hätte da ziemliche Schwierigkeiten, das zu ändern oder wegzulassen.
  • Die Vorderfüße sind bei den Froschlurchen meistens ohne Schwimmhäute; das Gegenteil ist eher die Ausnahme und erwähnenswert.  Ok
  • "Die Hoden sind weiß" - hmm, um bei Froschlurchen die Hoden zu sehen, muss man schon zum Skalpell greifen. Übersetzungsfehler? (Ansonsten geht es ja nur um die äußere Beschreibung.) Nein, das ist sicher kein Fehler, testiculos blanco kann nichts anderes heissen. Die Hodenfarbe fand ich übrigens auch erwähnt in den Beschreibungen anderer Colosthetus-Arten.
  • Statt "Singen" besser "Rufen".  Ok
  • Zur Eientwicklung: Deutlicher/korrekter wäre: "Die Eier werden in (...) feuchten Mulden abgelegt, wo die Embryonalentwicklung stattfindet. Die geschlüpften Kaulquappen werden von den Männchen anschließend auf dem Rücken zu Bächen und Tümpeln getragen, wo sie ihre weitere Larvenentwicklung bis zur Metamorphose vollziehen."  Ok
  • Den Zusatz, es gäbe keinen Anlass, von einer Gefährdung auszugehen, halte ich angesichts des winzigen Verbreitungsgebietes und der aktuellen IUCN-Einstufung (VU - gefährdet) schlicht für falsch. Eine nicht vorhersehbare (lokale) Katastrophe könnte den Gesamtbestand "jederzeit" auslöschen, trotz Nationalpark!  Ok
  • Zur Systematik/Nomenklatur: Mit dem American Museum of Natural History als Quelle habe ich inzwischen ein gewisses Problem. Bisher haben wir deren Datenbank gerne als Referenz für die Amphibiensystematik genutzt, aber spätestens mit der Umstellung auf Version 5.0 ist mir persönlich ihre neue, in großen Teilen total umgekrempelte Systematik zu radikal verändert und dabei bisher zu wenig durch andere Autoren bestätigt und abgesichert. Wenn ich mehr Zeit hätte, hätte ich dies in unserer Systematik der Amphibien schon deutlicher kenntlich gemacht und bei den Referenzen andere Quellen nach vorne gerückt (Amphibiaweb + Global Amphibian Assessment). Bis auf das AMNH scheint jedenfalls noch niemand den Namen Allobates wayuu zu verwenden, auch nicht die sonst "tagesaktuell" gepflegte Seite Amphibiaweb.org. Insofern habe ich Bedenken wegen der Verwendung des neuen Synonyms bzw. der Darstellung, dies sei jetzt der allein gültige Name.  Ok
  • Ich stolpere über deine Unterscheidung in "Belege" und "Einzelnachweise" - für mich ist das begrifflich und in der Sache dasselbe. Ist mittlerweile Usus, das eine sind die Hauptquelle, das andere wurde nur für Einzelaspekte herangezogen.

Das war's. Ist doch einiges zusammengekommen. Hoffe, es ist sachdienlich. -- Gruß, Fice 19:50, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Habe einiges geändert und ein paar Sachen nicht, die unorthodoxen Anmerkungen dazu in deinem Diskussionsbeitrag entschuldige bitte. Bin in Eile, ;) Denis Barthel 22:14, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, jetzt mit etwas mehr Ruhe nocheinmal vielen Dank für die Durchsicht des Artikels. Und nur für den Fall, dass es dich interessieren sollte: ein umfangreiches Reservoir von Artikeln und Erstbeschreibungen südamerikanischer Frösche findet sich hier. Ich weiss nicht, ob du das gebrauchen kannst, aber vielleicht ja doch. Besten Gruß, Denis Barthel 11:00, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sommer

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche dir einen schönen Sommer in der Hoffnung, dass du auch wieder auflaufen wirst. Gruß, -- Achim Raschka 10:41, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Minsener Oog zu Butjadingen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, schön, dass Du die neue Inseltabelle Ostfriesische Inseln so schnell überprüft hast. Ich habe das ganze Internet und weitere Kontakte nach der Information abgesucht, zu welcher Gemeinde die Minsener Oog denn gehört. Wo gibt es einen Hiweis, dass sie zu Butjadingen gehört? Dann werde ich den Hauptartikel auch ergänzen.--Ratzer 16:33, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, das Internet ist wohl doch nicht allwissend. Die Information zur territorialen Verwaltungsgliederung habe ich der (gedruckten) amtlichen Topographischen Karte 1:25.000, Blatt 2213 "Wangerooge", 9. Auflage 1997, Herausgeber: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Landesvermessung (heißt heute anders: LGN, Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen); ISBN 3-89435-011-3 entnommen, die sich in meinem Besitz befindet. -- Fice 17:54, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Geht aus deiner Karte auch die Gemarkung hervor? Mellum gehört bekanntlich zur Gemarkung Langwarden. Gilt das auch für die Minsener Oog?--Ratzer 18:40, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, topographische Karten enthalten grundsätzlich keine Informationen zu Gemarkungen (haben ja auch nichts mit Verwaltungsgliederung zu tun). Es bräuchte dazu schon eine Deutsche Grundkarte (DGK) 1:5.000. Da müsstest du dich wohl an das Katasteramt in Brake (?) wenden oder direkt an die Gemeinde Butjadingen (die sitzt in Burhave - das steht nun wieder in meiner TK). Ob eine bessere "Sandbank" wie die Minsener Oog mit 1,3 m NN aber überhaupt zu einer Gemarkung gehört? (Mellum hat im Gegensatz dazu ja immerhin schon eine richtige Dünenbildung - bis fast 8 m NN - und ist als Insel etablierter.) -- Fice 23:49, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Geht aus deiner Karte hervor, zu welcher Gemeinde der Große Knechtsand gehört(e), der ja früher eine Insel gewesen sein soll (Hochsände und Sandbänke sind ja i.d.R. nicht Gemeinden zugeordnet)? Aus verschiedenen Internetquellen reime ich mir zusammen, dass er zu Cuxhaven gehört oder gehört hat.--Ratzer 21:42, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dieses Gebiet liegt nicht mehr auf dem Kartenblatt 2213, sondern auf 2116, über welches ich nicht als Einzelkarte verfüge. Anhand meiner CD mit allen Kartenwerken in 1:50.000 von Niedersachsen kann ich eine etwaige Gemeindezugehörigkeit nicht ablesen. Die Frage kann ich daher nicht beantworten. Wenn der Große Knechtsand überhaupt einer Gebietskörperschaft zugeordnet ist, so dürfte das sicherlich der Landkreis Cuxhaven sein (dann vermutlich als gemeindefreies Gebiet?). Übrigens sind nach der TK 50 "Großer Knechtsand" und Hoher Knechtsand" nicht ein und dasselbe, wie es der WP-Artikel sagt. Der Hohe Knechtsand ist danach die "Insel" oberhalb der MThw (vgl. Luftbild), Großer Knechtsand auch noch das ganze Wattengebiet drumherum. -- Fice 22:15, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Fice, die von dir berichtete Zugehörigkeit der Minsener Oog zur Gemeinde Butjadingen wird durch eine Mail in Frage gestellt, die ich vom WSA Wilhelmshaven (welches die Insel verwaltet) erhalten habe. Kannst Du daraufhin Deine Verwaltungskarte nochmals überprüfen?

Text der E-Mail: "Halle.Kurt" <halle@whv.wsdnw.de> to me, Gaebe.Bjoern

Sehr geehter Herr Dotzauer,

zu den in Ihrer Mail vom 07.09.07 gestellten Fragen zur Insel Minsener Oog kann ich Ihnen folgende Informationen geben:

Die Nordsee wurde vom Land Niedersachsen innerhalb der 3-Meilen-Zone katastermäßig erfaßt.

Minsener Oog liegt in der Gemarkung "Nordsee-Blaue Balje", Flur 1 und ist Teil des Flurstückes 12/1.

Die Gemarkung gehört folglich zum Land Niedersachsen.

Minsener Oog gehört zu keinem Landkreis oder Gemeinde da die Insel nicht inkommunalisiert ist.

Ich hoffe, Ihnen mit den Angaben gedient zu haben.

Mit freundlichem Gruß

Kurt Halle WSA Wilhelmshaven Tel. 04421 186334 Fax 04421 186 359

aus interesse

[Quelltext bearbeiten]

nach gewohnt heftiger wiki-diskussion über die relevanz dieses bildes bin ich doch neugierig geworden. kannst du beurteilen, ob das foto durch das grüne blatt unnatürlich ist, oder ob es durchaus vorkommt, dass die tierchen sich auch mal auf oberflächen absetzen, die als tarnung weniger geeignet sind? über was man alles diskutieren kann...:-) lg, --KulacFragen? 23:16, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kulac. Ein bisschen arrangiert wirkt das (sympathische) Foto schon auf mich, da das Blatt offenbar ja noch an einem Zweig hängt und so oberflächlich betrachtet der Eindruck entstehen könnte, die Kröte würde auf Sträuchern herumklettern. Zwar ist es denkbar, dass das Tier von sich aus kurz auf das - am Boden liegende - Blatt gehüpft ist (und gleich weiterhopsen wird). Ich vermute aber eher, dass es der Fotograf gezielt dorthin bugsiert hat. Wenn davon die Rede ist, dass sich Erdkröten im Bereich von Laub aufhalten, so ist damit eigentlich eher totes Falllaub gemeint, unter dem sie sich verkriechen. Da dies hier ein noch junges Exemplar ist, wäre aber schon denkbar, dass es sich dort etwas unvorsichtig und arglos von selbst hingesetzt hat. Eine erwachsene Kröte würde das freiwillig am Tage wohl nicht machen. Es sei denn, sie wäre vorher aus ihrem Versteck aufgescheucht worden und dies wäre dann eine Momentaufnahme während ihrer Flucht. -- Gruß und gute Nacht, Fice 23:45, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
danke für die ausführliche antwort. klingt alles sehr einleuchtend :-) gute n8! --KulacFragen? 23:54, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Krötengoldfliege

[Quelltext bearbeiten]

Klasse-Arbeit! Sehr professionell, sachlich und kompetent. Danke! --Andreas Rudi 12:27, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank – Lob hört/liest man ja immer gerne. Allerdings ist momentan der Abschnitt mit der eigentlichen Beschreibung der Fliege noch arg kurz. Leider habe ich dazu keine passenden Fachbücher. -- Gruß, Fice 17:51, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fläche von Gemeinde und Insel Wangerooge

[Quelltext bearbeiten]

Die amtliche (Land-)Fläche von Gemeinde und Insel (die beiden sind ja wohl von der Flächenausdehnung her identisch) ist ja verschiedentlich für zu niedrig befunden worden, und Wangerooge erscheint den meisten Betrachtern von Karten (so auch mir) größer als Baltrum, welches eine größere amtliche Fläche hat. Um diese scheinbare Diskrepanz zu klären, habe ich heute eine E-Mail an den Bürgermeister von Wangerooge geschrieben. Hoffen wir, dass jemand eine brauchbare Antwort liefert. Eine andere mögliche Adresse wäre vielleicht noch das zuständige Vermessungsamt.--Ratzer 22:32, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hier noch ein interessanter Zeitungsartikel zum Flächenstreit [9]--Ratzer 10:20, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na, da wird der Bürgermeister wohl kaum etwas anderes erzählen als in dem Zeitungsartikel. Um zu wirklich verlässlichen Zahlen zu kommen, wird eine Quelle benötigt, die über vergleichbare, für alle Inseln homogen erfasste Messwerte verfügt. Wie etwa die niedersächsische Landesvermessungsbehörde LGN. Dass die jetzigen Flächenangaben zu den Ostfriesischen Inseln nicht aus einem Guss sein können, ist wirklich mit bloßem Auge zu sehen. Laut Tabelle soll ja nun sogar schon Mellum anderthalb mal so groß sein wie Wangerooge... Bei aller Dynamik und Veränderung, die dort im Wattenmeer herrscht - aber da kann ja wohl etwas nicht stimmen! -- Gruß, Fice 22:14, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Warst du das wirklich?

[Quelltext bearbeiten]

[10] Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:46, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, danke für den Hinweis. Nein, da hat sich jemand meinen Usernamen "ausgeliehen". So ein Gestammel würde ich weder als "Fice" noch als IP posten. -- Gruß, Fice 11:15, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kam mir doch gleich seltsam vor, zumal du mir bislang weder in EDV- noch in Eisenbahn-Artikeln untergekommen bist. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:10, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Würm- und Weichseleiszeit

[Quelltext bearbeiten]

Da du damals im Jahr 2005 einen eigenen Artikel zur Weichseleiszeit angelegt hast und den Würmeiszeit-Artikel abgegrenzt hast, möchte ich dich davon informieren, dass die beiden Artikel heute unter Weichseleiszeit zusammengelegt worden sind. Ich habe deinen Ansatz aber für den weiteren Ausbau der Eiszeitalter als sehr brauchbar empfunden und bin für eine Wiederherstellung der Trennung, zumal die stratigrafische Aufteilung der Würm (Würm I - IV) wichtig für die Erklärung der Chronologie der Alsteinzeit (namentlich des Jungpaläolithikums) und der Besiedlungsgeschichte Europas in den Interstadialen ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:35, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Scheint sich ja inzwischen wieder erledigt zu haben (?). Immer ärgerlich, wenn jemand mit Halbwissen unabgestimmt vorprescht und unnötige Arbeit verursacht. Ich selbst habe mich aus dem Thema inzwischen etwas zurückgezogen und konzentriere mich lieber auf die Lebewesen. Nur manchmal werde ich noch zu Ausflügen in andere WP-Bereiche "genötigt" (s. o.). -- Gruß, Fice 11:41, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schöne Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Schöne Bilder, die Du in die Artikel Rambower Moor und Rudower See eingestellt hast! :-) L-Logopin 13:22, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Das schöne Wetter gestern hat natürlich auch geholfen. Den Rudower See habe ich vielleicht sogar etwas zu positiv ins Bild gesetzt (Schokoladenseiten...) - das Rambower Moor finde ich aber wirklich toll! -- Fice 13:34, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urtümliche Froschlurche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice. Beim Erscheinen von Urtümliche Froschlurche auf meiner BO meine ich, dass das Lemma eigentlich weniger gelungen ist, ist es doch m. E. kein etablierter Name, sondern nur eine Übersetzung des ursprünglich von Dir gewählten "Archaeobatrachia". Da die Verschiebung aber schon einige Zeit zurückliegt und Du sie nicht rückgängig gemacht hast, möchte ich Dich fragen, was Du dazu meinst. Herzliche Grüße --TomCatX 14:41, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo TomCatX. Ganz deiner Meinung, die Verschiebung war überflüssig, die deutschen Namen Urtümliche/Mittlere/Moderne Froschlurche sind nicht besonders etabliert. Ich schraube ohnehin gerade an den Taxoboxen der Amphibien herum, um sie für den Lebewesenbot passend zu machen (nur 6 Taxa, Ersetzen der Schreibweise Amphibien/Lurche durch Lurche, ...). Die ganze Einteilung Archaeo-, Meso-, Neobatrachia ist sowieso nicht umumstritten, und ich wollte diese Taxa eigentlich nur noch in den entsprechenden Familienartikeln drinlassen, auf Gattungs- und Artebene aber nicht mehr (damit auch das viel relevantere Taxon "Lurche (Amphibia)" möglichst in allen Amphibien-Taxoboxen verbleiben kann). -- Gruß, Fice 14:52, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Okidoki, habe das Lemma auf Archaeobatrachia zurückverschoben und für „Urtümliche Froschlurche“ einen SLA gestellt. Bis dann. --TomCatX 22:45, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Moorfrosch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, ich habe zwei Deiner Bilder, die mE thematisch nicht zum Artikel passten, entfernt. Ist das ok für Dich? Viele Grüße --Zinnmann d 16:11, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich wohl bereits wieder erledigt (Erklärung wurde auch geliefert). -- Gruß, Fice 12:40, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi

[Quelltext bearbeiten]

Dein neues Benutzerbild passt ja wie die Faust aufs Auge;-). Knuddelig! grüße --Factumquintus 00:58, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Süß, gell? (Wusste ich doch, dass man mit diesem Blick die Frauen erobert ;-)) Fice 10:49, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

mittelspecht

[Quelltext bearbeiten]
verbreitungskarten sind in diesem maßstab problematisch, sie können nur einen groben überblick darüber liefern, wo eine art in einem geeigneten gebiet eventuell vorkommen könnte; trotzdem möchte ich das völlige fehlen des mittelspechts im gegenständlichen gebiet auch so nicht abgebildet lassen - ist es sehr unverschämt, wenn ich dich um einen scan dieser von dir zitierten verbreitungskarte bitte? vielleicht hast du mal zeit - eilt nicht. meine adresse findest du auf meiner benutzerseite. schönen gruß Scops 19:26, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe die E-Mail mitsamt Kartenanhang gerade verschickt. Nochmal Gruß, Fice 20:12, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi,...

[Quelltext bearbeiten]

...kannst du mal einen Blick hierauf werfen, ob da noch was zu retten ist? Gruß --Muscari 20:10, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Guck mal auf die entsprechende Diskussionsseite, da hatte ich mich schon geäußert. Der Artikel ist ziemlich in die Hose gegangen und bräuchte einen kompletten Neustart. Ich selbst habe aber leider nur wenig Zeit und auch eigentlich keine Lust, immer hinter anderen aufzuräumen. Provisorisch wäre ich für ein Revert. -- Gruß, Fice 20:18, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Update: Habe den Artikel ist jetzt doch neu eingestellt. -- Fice 18:40, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und ich habe den Artikel gleich mal auf meiner Beobachtungsseite genommen. Mehr Augen sehen nätürlich besser;-). Danke dir! So und jetzt fertigmachen für den Wichteltag beim Kölner Stammtisch. grüße --Factumquintus 19:04, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wow, extrem nett geworden und dabei auch gleich in meine Beobachtungsliste gewandert. Ich würde den Artikel gern in der aktuellen Form als lesenswerte Miniatur durch die KLA jagen und damit in unsere Liste validierter Artikel aufnehmen, spricht da von deiner Seite etwas dagegen? Gruß -- Achim Raschka 07:39, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi, Achim, ich bin zumindest ganz zufrieden und finde den Artikel jetzt sehr solide und auf der Höhe der Zeit. (Langfristig würde ich eigentlich gerne allen 80 europäischen Amphibien einen Artikel auf diesem Mindestniveau gönnen - alles nur eine Zeitfrage...) Ob er durchweg laienverständlich ist, kann ich selbst schlecht beurteilen. Ich habe mich zumindest darum bemüht, ohne dabei fachlich Abstriche zu machen. Bapperlmäßig habe ich generell keinen besonderen Ehrgeiz - mach' du mal. -- Gruß, Fice 11:54, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Langfristig würde ich eigentlich gerne allen 80 europäischen Amphibien einen Artikel auf diesem Mindestniveau gönnen - wer kennt das nciht. Bei den Schlangen bin ich mit der Spanischen Kreuzotter auch gerade mal wieder in Europa (an V# berus traue ich mich echt nicht ran). Das du (im Gegensatz zu mir) nich bapperlsüchtig bist, weiß ich ja - ich wollte auch eher deine Zustimmung falls Rückfragen oder Probleme bei der Wahl auftauchen. Gruß -- Achim Raschka 18:18, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Antwort Wivoelke

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer Diskussion:Wivoelke#Hinweise

Unabhängig davon noch eine Frage. Gibt es eine Ecke in Wickipedia (Wiki-Commons) in der man etwas über Webseiten erfahren kann, die ihre Pflanzenbilder unter entsprechenden Lizenzen in Wiki-Commens zur Veröffentlichung freigegeben haben? Nur ein Beispiel dazu ist: Super Detailbilder der Katholieke Universiteit Leuven -- Wilhelm Völker 00:27, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Damit kenne ich mich nicht wirklich aus. Normalerweise besteht ja ein Copyright und ein "Export" zu Wikipedia oder sonstwohin ist urheberrechtlich nicht erlaubt. Manche Bilder bei Foto-Communities wie "flickr.com" können aber unter bestimmten Voraussetzungen doch übernommen werden (so wie dieses Bild z.B.). Wie das genau funktioniert, damit habe ich mich noch nicht befasst. Die Bilddatei muss aber wohl eine bestimmte Lizenz haben, die dann auch bei der Kopie entsprechend zitiert wird (ich meine, u. a. Benutzer:Ixitixel kennt sich da etwas besser aus?!). Die Webseite "www.kuleuven-kortrijk.be" (hatte ich ja selbst schon im Artikel Rankender Lerchensporn verlinkt) ist jedenfalls wohl nur in Form der externen Verlinkung für uns nutzbar; ein Kopieren und Weiterpublizieren der Fotos wäre illegal. -- Fice 12:38, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Huhu

[Quelltext bearbeiten]

Huhu; ich hoffe, du machst nur Pause und bist nicht angestresst. schöne grüße von --Factumquintus 20:19, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, Pause ist - erstmal - wieder beendet. Gruß, Fice 11:38, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schön zu sehen, dass du dich hier wieder tummelst. Besten Gruß, Denis Barthel 16:45, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gruß zurück -- Fice 18:46, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, da ist er wieder. Schön;-). Willkommen zurück. Und gleich wieder so ein dickes Kerlchen auf die Benutzerseite gesetzt. grüße --Factumquintus 22:39, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

www.herb.it

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, toll dass du den typo entdeckt hast. Ich hab die Website www.herp.it vor einiger Zeit in alle Artikel für die auf der Seite Bilder verfügbar sind eingetragen, dabei ist leider aufgrund von copy und paste überall die Form herb enthalten. Bin grade am ausbessern. Schön dass du wieder da bist. Gruß --Muscari 12:37, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich seh's an meiner langen Beobachtungsliste mit geänderten Amphibien-/Reptilienartikeln ;-) Gruß, Fice 18:46, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Galmei-Täschelkraut -> Galmei-Hellerkraut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fice,
du hattest den Artikel verschoben. Nun müsstest du bitte noch jede Menge Links umbiegen - siehe unter Links auf diese Seite. Freundliche Grüße --MrsMyer 23:42, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, jede Menge - die Anzahl der noch auf Galmei-Täschelkraut verweisenden Seiten ist doch recht überschaubar ([11]), und eigentlich funktioniert für die paar Fälle die Weiterleitung zum neuen Lemma doch ganz prima. Wenn ich Zeit finde, kann ich den einen oder anderen Link ja noch umbiegen, aber Andere dürfen sich daran auch gerne beteiligen (immerhin habe ich ja nicht nur verschoben, sondern bereits auch ein bisschen Arbeit in die inhaltliche Aufwertung des besagten Pflanzenartikels gesteckt). -- Gruß, Fice 21:00, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das finde ich gut! Liebe Grüße --MrsMyer 21:10, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Begriff Metamorphose

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice!

Ich habe gerade gesehen, dass Du mein Serienbild zur Erdkrötenentwicklung aus Commons in die deutsche Wikipedia eingebunden hast und die Beschreibung verbessert hast. Herzlichen Dank dafür! Du schreibst, dass sich der Begriff "Metamorphose" nur auf den engen Zeitraum der Umwandlung zum Adulttier bezieht. In dem Fall denke ich, dass im Artikel Metamorphose (Zoologie) die Bildunterschrift bei "Metamorphosestadien eines Froschlurchs" nicht stimmt. Kannst Du mal einen Blick darauf werfen.

Grüße --CLauter 19:00, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die Legende dort jetzt mal präzisiert. Mit der Beschreibung deiner netten Bilderserie lagst ja auch gar nicht so falsch, zeigt sie doch weitgehend erst diese entscheidende Schlussphase ab dem Gliedmaßendurchbruch. Ich wollte nur jedes Missverständnis vermeiden, da der Begriff "Metamorphose" von Vielen doch sehr ungenau für die gesamte Entwicklungszeit vom Laich bis zum Landgänger verwendet wird. -- Gruß, Fice 21:20, 4. Jun. 2008 (CEST
Schönen Dank!--CLauter 23:31, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Seggen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, ich würde die Ordnung so beibehalten, da man so die Sachen einfacher findet, was nützt es mir denn, wenn ich eine Pflanze suche, wenn ich nicht den lateinischen Namen kenne. Außerdem muss man dann immer einen ganzen Artikel durchlesen um zu seiner gewünschten Pflanze zu kommen. Wenn ich dass ganz zurücksortieren soll, bitte ich nochmals um eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. mfg --Crazy1880 17:36, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also, habe jetzt nach wissenschaftlichen Namen sortiert, diese Einstellung könnte man ja ggf. rückgängig machen, wenn meine Argumentation Gehör finden würde. Danke mfg --Crazy1880 18:21, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine konstruktive Reaktion. Die Sortierung nach wissenschaftlichen Namen ist wirklich praktikabler und letztlich auch übersichtlicher. Nicht umsonst wird das von der "Redaktion Biologie" deshalb auch in sämtlichen Gattungsartikeln mit Artenlisten normalerweise so gehandhabt. Die in Literatur und Medien kursierenden deutschen Artnamen von Pflanzen und Tieren sind manchmal einfach nicht eindeutig und nicht immer und überall etabliert. Viele Arten haben auch gar keinen deutschen Namen. Wer sich etwas intensiver mit den Arten beschäftigt, verwendet daher sowieso meistens die wissenschaftlichen Namen. Und dann sucht man sich eher in nach deutschen Trivialbezeichnungen sortierten Listen "einen Wolf". -- Gruß, Fice 20:32, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Genauer

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine genaueren Angaben im Wüstenwaran-Artikel. Meine Bücher und die Webseiten haben nichts davon hergegeben in welchen Staaten er lebt. --Graciliraptor 12:29, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Für Angaben zur Verbreitung sowie zur Systematik (inkl. Unterarten) von Reptilienarten ist die im Artikel verlinkte Webseite von "Reptile database" ganz gut brauchbar (ansonsten steht aber nicht soviel drin). Viel Spaß weiter bei deiner Wikipedia-Mitarbeit. -- Fice 23:45, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dendrobatidae und mehr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

im Rahmen des kleinen Spiels ist aufgefallen, dass nicht alle Amphibien-Artikel der "alten", eigentlich verbindlichen Systematik gehorchen, sondern einige bereits die neuere (Grant et al. 2006) umsetzen (die sich scheinbar auch wohl trotz einiger Kritik durchgesetzt hat?). Das führt auf Dauer natürlich zu üblem Mischmasch. Wäre es nicht sinnvoll, Grant et al. hier umzusetzen und dann die vorhandenen Artikel daran anzupassen, sprich ggf. zu verschieben? Denis Barthel 17:14, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Denis, da sprichst du ein ganz, ganz übles Problem an: Die Amphibiensystematik der deutschsprachigen WP (auch der franz.) beruht auf ITIS. Das war mal eine sehr nette Referenzquelle aus einem Guss. Dummerweise wird diese Datenbank aber seit ~2004/2005 anscheinend nicht mehr gepflegt - zumindest im Bereich der Amphibien hat sich da seitdem nix mehr getan. Die Systematik der Amphibien ist aber natürlich weiterhin im Umbruch und in ständigem Fluss. Zu einer ersten Erosion unserer bis dahin einheitlichen Systematikgrundlage kam es mit der umfassenden Revision der Familie Hylidae (Laubfrösche) aus 2005. Die wird von ITIS schlicht ignoriert, so dass für die Darstellung im Artikel - ausnahmsweise - auf die Systematik bei "Amphibiaweb" zurückgegriffen wurde. Jetzt also die Baumsteigerfrösche (und sicher noch etliche andere Baustellen). Konsequenterweise muss hier also bald mal komplett auf eine andere Referenz als ITIS umgesattelt werden. Das allerdings zieht natürlich einen Rattenschwanz an Umstellungen in -zig WP-Artikeln nach sich. Außerdem besteht das Luxus-Problem, sich im Prinzip zwischen zwei alternativen (nordamerikanischen) Online-Referenzen entscheiden zu müssen: Amphibian Species of the World und AmphibiaWeb. Beide haben jeweils starke Vor- und Nachteile im direkten Vergleich, lassen sich aber auch nicht ohne weiteres kombinieren, da ihre Systematiken keineswegs deckungsgleich sind. Bei beiden kann man außerdem kritisieren, dass sie sehr innovationsfreudig sind und auch Änderungen übernehmen, die in der Fachwelt umstritten oder noch kaum diskutiert sind. Da fragt man sich dann manchmal schon, ob eine Enzyklopädie der richtige Platz ist, um so etwas unkritisch weiterzutragen (dargestellt werden sollten hier ja eigentlich Fakten, die von der Mehrheit der jeweiligen Fachleute akzeptiert werden).
Eine Kombination aus eigenem Zeitmangel, punktueller Kritik gegenüber Inhalten der beiden möglichen alternativen Online-Referenzen und der Qual, sich letztlich für eine der beiden entscheiden zu müssen, hat mich hier bisher davon abgehalten, am ganz großen Rad zu drehen, was das Thema Amphibiensystematik betrifft. Insgeheim hatte ich gehofft, das Problem noch etwas verschleppen zu können, bis eine neue Version von "Amphibian Species of the World" ins Netz gestellt worden ist, die vielleicht einen etwas breiteren fachlichen Konsens haben wird.
Lange Rede, kurzer Sinn - um welche bereits vorhandenen Artikel geht es denn konkret, die "verschoben" werden müssten? -- Fice 18:39, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, also ich habe natürlich nicht so den Überblick über Amphibien als Ganzes. Mir ist das seinerzeit schon bei der Arbeit an Colostethus wayuu aufgefallen (ist ja jetzt Allobates wayuu aus der „neuen“ Familie der Aromobatidae, einige andere Colostethus-Arten waren mW auch betroffen). Generell bedürfte das halt einer Durchsicht Artikel für Artikel und ggf. entsprechender Anpassungen, Teilungen und ggf. Löschungen entlang einer neuen Systematik, bei den derzeit 227 Artikln durchaus leistbar. Ob man jetzt Grant oder eine der großen Datenbanken oder noch etwas anderes nimmt, kann ich nicht entscheiden, da wäre dein Sachverstand gefragt. Datenbanken haben sicher den Vorteil, dass sie sich sukzessive weiterentwickeln, aber irgendwelche Schwächen haben ja fast alle Systematiken. Ich helfe, korrigiere und verschiebe gern, aber irgendeine substantielle Entscheidung möchte ich da nicht treffen, wie gesagt, da mangelt es mir an Kenntnis. Denis Barthel 19:35, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Colostethus/Allobates wayuu ist natürlich so ein ärgerlicher Fall, wo es hier jetzt hakt, da die alte ITIS-Systematik eben noch gar keine Familie Aromobatidae kennt. Die beiden anderen Datenbanken sind sich in dem Fall einig. Es hat nun aber m.E. wenig Sinn, einen Artikel Aromobatidae zu basteln, ohne vorher die Gesamtsystematik einheitlich umzustellen. Sonst gibt es wirklich ein großes Durcheinander und diverse Widersprüche. Beispielsweise musste ich die frühere Laubfrosch-Unterfamilie Hemiphractinae nach der selektiven Umstellung bei Hylidae erstmal diskret in der Versenkung verschwinden lassen, da sie nicht einfach in einen anderen Familienartikel umziehen konnte. Mit derlei Schmu können wir uns aber nur deshalb vorübergehend behelfen, weil die Masse an systematischen Umbrüchen exotische Taxa betrifft, die hier keiner kennt und die oft sowieso noch gar keinen Artikel (mitunter selbst höherer Taxo-Ordnung) besitzen. Es führt also mittelfristig wohl kein Weg an einer Radikalerneuerung der dt. WP-Amphibiensystematik vorbei, und die muss dann wieder aus einer Quelle/Datenbank stammen. Ich habe ja schon durchblicken lassen, dass ich "Amphibian Species of the World" leicht favorisiere, würde aber wirklich gerne noch etwas warten mit der Umsetzung. -- Fice 20:09, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gut. Wenn du noch warten möchtest, dann ist das okay. Ich war halt nur gerade etwas angetrieben wegen der Frösche. Besten Gruß, Denis Barthel 23:04, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Teira dugesii

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

ich habe Dir den Absatz aus dem "Reptilien und Amphibien Europas, Bd 6" Buch kopiert. Wenn Du mir ne Wiki Mail mit Deiner Adresse schickst, schicke ich Dir die Kopien zu. Danke nochmal für den schönen Artikel zu meinem Photo. --Ixitixel 11:59, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ja nett! Meinst du eine "richtige" Postadresse für "analoge" Papierkopien oder eine E-Mail-Adresse für 'nen Dateianhang? -- Fice 15:07, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Zeit habe ich analoge Papierkopien. Ich kann sie aber auch scannen, wenn Dir's Recht ist würde ich sie aber lieber per Post schicken, macht weniger Mühe. --Ixitixel 17:42, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie altmodisch ;-) Okay, habe dir gerade eine Wikimail geschickt. -- Gruß, Fice 18:37, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Kopien liegen jetzt hier auf meinem Tisch. Nochmal danke dafür! Ist auf jeden Fall genug feines Material, um den Artikel aufzuwerten (nur eine Frage der Zeit...). -- Schönen Gruß, Fice 21:17, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne. Ich freu mich auf den Artikel :o) --Ixitixel 22:26, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jungunken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,
diese jungen Gelbbauchunken waren vor kurzer Zeit wohl noch Kaulquappen, bei manchen (auf dem Bild bei einer) ist noch der Schwanz dran. Kann bzw. sollte man in die Bildbeschreibung zum Alter was anderes als ein pauschales jung schreiben? Lässt sich das Bild irgendwie verwenden? Bei Bedarf kann ich noch andere hochladen. -- Rosenzweig δ 12:51, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, ich bin begeistert. Der WP-Versorgungsgrad mit schönen, teils selten zu sehenden Bildern (v. a.: Laich!) ist bei der Gelbbauchunke – obwohl ja eine nicht allgegenwärtige, sondern stark gefährdete Art – wirklich überdurchschnittlich gut! Ich habe dein neues Bild mal in den Artartikel Gelbbauchunke eingebunden und mit einer etwas ausführlicheren Legende versehen. Für noch mehr Bilder wird der Platz aber allmählich knapp, da müsste dann jemand mal den Text erweitern ;-) Ich bin froh, dass eben erst einige deiner Vorjahresbilder endlich im Artikel untergebracht sind; die waren viel zu lange unbeachtet bei Commons. -- Gruß, Fice 18:51, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass es dir gefällt :-) In der Ecke hier ist die Art nicht ganz so selten (gerade in dem Tümpel vom Bild oben gibt es etliche Jungtiere, und ein paar Kaulquappen schwimmen auch noch herum), und nachdem ich mittlerweile weiß, wo ich sie finde, mache ich halt ab und an ein paar Fotos und stelle die geeigneten davon ein. Ich werde noch etwas kramen und in der nächsten Zeit noch ein paar auf Commons laden. Bzgl. Artikelausbau: vielleicht kann man Achim Raschka dafür begeistern, so als Schreibwettbewerbs-Thema ;-)? Der Artikel läuft aber ja nicht davon, irgendwann wird es schon was werden.
Bzgl. des Blaupfeils bei der Bestimmung habe ich noch ein paar Bilder hochgeladen und Fragen zur Präzisierung. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit nochmals dort vorbeischauen. Vielen Dank aber schon jetzt für deine Beiträge dort! Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:42, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schrap-Froschlurch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fice! Danke für drüben! Hör Dir mal hier die Nr.2 an! Gruß --Reiner Stoppok 00:51, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Fice! Kann den Laut, den ein "Schrapfrosch" von sich gibt, auch eine Kröte produzieren? (Bei den äußeren Merkmalen waren wir uns ja schon einig ...) ;-) --Reiner Stoppok 01:04, 14. Nov. 2008 (CET) PS: Kannst Du evtl. dem größten lebenden Vertreter der Schwanzlurche noch etwas mehr Selbstbewußtsein geben?Beantworten
Ohne den genauen Laut zu kennen, den dieses Instrument nun erzeugt, kann man wohl sagen, dass auch eine "Kröte" in der Lage ist, ähnliche Töne von sich zu geben. Je nach der Art haben Kröten, genau wie andere Froschlurche, allerdings ein völlig unterschiedliches Lautrepertoire, das sie mit oder auch ohne Schallblasen erzeugen. Da bestehen grundsätzlich erstmal keine Unterschiede zu "Fröschen". Zum Chinesischen Riesensalamander: Da sehe ich auch noch Bearbeitungsbedarf, vor allem zur Biologie. Momentan habe ich leider gar keine Zeit für Artikelarbeit. Vielleicht solltest du den Artikel gleich selbst in der Qualitätssicherung Biologie eintragen, wenn nicht schon geschehen. -- Gruß, Fice 11:07, 14. Nov. 2008 (CET) PS: Habe gerade gesehen, dass der Artikel immerhin schon etwas mehr Substanz bekommen hat als bei meiner ersten Lektüre. Trotzdem: Allein auf der Grundlage des letzten angegebenen Weblinks (edgeofexistence.org) könnte man den Artikel fundiert ausbauen - wohl auch ohne allzu vertiefte eigene Kenntnisse (außer Englisch). Dabei sollte er auch eine "Lebewesenartikel"-typische Gliederung bekommen und externe Weblinks zahlenmäßig reduziert werden (evtl. durch Umwidmung zu Einzelnachweisen). -- Fice 11:19, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hier ein (schlechtes) Hörbeispiel (gegen Ende) --Reiner Stoppok 14:20, 14. Nov. 2008 (CET) PS: Aus meinem eigenen Exemplar lässt sich wesentlich mehr Sound rausholen.Beantworten
Der Ton erinnert mich etwas an den schnarrenden Ruf unserer Kreuzkröte. Die ist allerdings europäisch verbreitet, kann hier also ja wohl nicht gemeint sein. Es wird aber sicherlich unter den diversen ostasiatischen Krötenarten etwas ähnliches geben. Auf dem Video sieht man auch nochmal deutlich eine Ohrdrüse, also ein ziemlich eindeutiges Krötenmerkmal. -- Fice 20:04, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sag das mal dem Benutzer_Diskussion:Hdamm#Schrapfrosch. --Reiner Stoppok 22:38, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Viecher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, ich hab mal die Liste der Amphibien Europas und die Liste der Reptilien Europas angelegt, um einen Überblick über die Artikel zu bekommen. Gruß --Muscari 12:04, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muscari, sowas kann ja nicht schaden! Zumindest über die Amphibienarten gibt es auch schon einen Überblick bei Amphibien. Die Nomenklatur sollte wohl noch etwas angeglichen werden. Ein paar Sachen in deiner Amphibienliste kann ich gleich mal ergänzen/ändern. -- Gruß, Fice 12:15, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Italiener

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe bist du ja schon wieder dabei, die eigestellten Stümpereien zu schleifen, prima. Hast du eine Erklärung für die Hybridform mit dem nicht in Italien lebenden Seefrosch? (hatte ich aus Kwet übernommen). Btw: wenn meine Froschartikel nerven, gib Bescheid. Gruß -- Achim Raschka 20:55, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Achim. Nein, nein, mach nur - mit dem "Kwet" auf den Knien kommt ja zumindest immer ein ganz brauchbarer Basisartikel heraus. Allerdings sind gerade die Wasserfrösche wirklich die Königsdisziplin und superschwierig. Deine Frage, wieso die eine Elternart (Seefrosch) in Italien gar nicht vorkommt und trotzdem eine Hybride von ihr da ist, kann ich auf die Schnelle und ohne Recherche z.B. auch nicht beantworten. Eins der vielen Mysterien dieser Viecher. -- Gruß, Fice 21:08, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mehr als Basisartikel sind auch nicht geplant, dafür habe ich aktuell weder Literatur noch Energie - hänge leider immer noch irgendwie in der Luft zwischen Berlin und neuer Heimat, mit Interimszimmer und ohne Family. Im Wikipedia:Marathon werde ich allerdings die Pfoten von Fröschen lassen, versprochen. Kennst du eigentlich diesen Gesellen? Hat mich sehr beeindruckt. Gruß -- Achim Raschka 21:14, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, das Tierchen ist mir auch schon mal begegnet (zum Glück aber nur virtuell). Was es nicht alles gibt... Die Sache mit den ital. Wasserfröschen habe ich inzwischen geklärt und in die Artikel eingebaut (Italienischer Wasserfrosch, Italienischer Hybridfrosch). Ich hoffe, man kapiert es einigermaßen (Genetik ist nicht gerade meine Domäne). Nu komm' ich aber gar nicht mehr hinterher mit dem Sichten der neuen Amphibienartikel, zumal Muscari auch noch fleißig am Produzieren ist! So hat eben jeder sein Päckchen zu tragen ;-) -- Fice 10:52, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
... und dabei haben wir mit dem griechischen Wasserfrosch-Komplex noch gar nicht angefangen ;O) -- Achim Raschka 11:03, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oje... -- Fice 11:20, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Griechen

[Quelltext bearbeiten]

Nun bin ich doch bei den Griechen und hätte da mal 'ne Frage zu Rana bedriagae - kann man den mittlerweile als valide aufnehmen, er ist zumindest nicht in deiner Europäer-Liste wird aber ansonsten überall verzeichnet ([12], [13], [14], [15], [16]). Gruß -- Achim Raschka 16:36, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich gerade beim Epirus-Wasserfrosch was eingearbeitet. Ist nach PLÖTNER (2005) wohl doch keine europäische Art, sondern kommt in Syrien, Jordanien, Israel und im Nil-Delta vor. Anatolien und Zypern sollen nach 2001 publ. molekularen Untersuchungen doch nicht zum Verbreitungsgebiet gehören. Willst du den nicht lieber verschieben? -- Fice 16:52, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Den selbst wollte ich nicht machen, er kommt halt bei den anderen vor - fehlt nur noch R. cretensis, dann ist deine Europäer-Liste bei den Wasserfröschen durch und den einen Braunfrosch, der da im Osten so ganz eben Europa kratzt, bekomme ich ooch noch hin. -- Achim Raschka 16:55, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mädesüß

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, dass die Gattung Mädesüß nur 10 Arten hat scheint zu stimmen, mein Rothmaler sagt das gleiche. Da leider nicht mehr zur Gattung drinsteht kann ich den Artikel nicht ausbauen. Die von dir eingestellte Synonymliste halte ich für wenig sinnvoll, da sie meiner Meinung nach keinerlei Mehrwert hat gegenüber den 6 Arten, die bereits gelistet sind. Gruß --Muscari 19:58, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muscari, "10 Arten" sagen ja auch u. a. Haeupler/Muer. Anderswo werden allerdings teilweise mehr Arten erwähnt (z. B. engl. WP: 12). Ich kann aber auch nicht beurteilen, ob die dort gelisteten Arten alle valide sind. Meine ursprüngliche Motivation war eigentlich, die zehn Arten alle zu nennen, weil eine "Auswahl" sonst eher bei artenreicheren Gattungen angesagt ist. Das Vorhaben ist dann aber gescheitert, weil die gesichteten Datenbanken nicht in aktuelle Arten und Synonyme unterschieden haben. -- Gruß, Fice 21:01, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt noch mal die Flora of China bemüht mit gleichem Ergebniss wie bei dir. Da brauchts wohl ne aktuelle Monographie der Gattung. --Muscari 21:26, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Efeublättriger Wasserhahnenfuß

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice,

laut WP:Verlinken#Gut verlinken sollte man nicht auf BKS verlinken. Außerdem ist Wikipedia kein Wörterbuch für Fremdwörter. Liebe Grüße--~~~~ Fragen?? 14:36, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Man soll möglichst nicht auf BKS verlinken, weil es meistens ein präziseres Verlinkungsziel gibt. Hier ist das aber nicht der Fall. Das Wort "autochthon" ist auf jeden Fall erklärungs-/verlinkungsbedürftig, und das derzeit präziseste Linkziel ist nun mal autochthon. Das eigentliche Problem ist vielleicht, dass der entsprechende Artikel überhaupt als Begriffsklärungsseite firmiert. Im Grunde meinen die angeführten Unterpunkte ja von der Wortbedeutung her alle dasselbe. Auf die Weise könnte man noch diverse weitere Verknüpfungen des Attributes "autochthon" mit einem Substantiv ergänzen. Einen eigenständigen Artikel "autochthone Art" halte ich jedenfalls für verzichtbar. -- Gruß, Fice 17:25, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mallorca-Geburtshelferkröte

[Quelltext bearbeiten]

guck mal hier. Weisst du evtl noch ein paar gute Quellen? Gruß --Muscari 15:40, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ah ja, sehr schön. Als erste kurzfristige Antwort ohne große Recherche: Eine der wohl besten Quellen im Netz dürfte diese hier sein (immerhin auf Englisch, ansonsten kursiert natürlich viel Spanisches). Frohes Schaffen noch! -- Fice 16:00, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
danke für den Link --Muscari 18:42, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ansonsten ergibt eine Literaturrecherche bei "amphibienschutz.de" zumindest ein ganz interessantes Ergebnis. Auf dieser Seite klickt man auf "Suchformular", gibt als Suchbegriff "Alytes muletensis" ein, klickt sich bei den erscheinenden Ergebnissen bis Seite 3 durch und ruft das Referat zur Publikation von Martinez-Solano et al. 2004 auf. Da wird dann nochmal einiges zur Entstehung und Phylogeographie der Gattung Alytes zusammengefasst. Ach, und von der "Zeitschrift für Feldherpetologie" (www.laurenti.de) gibt es ein Schwerpunktheft zum Thema Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans), wo hinten eine Bibliographie zur Gattung Alytes bis etwa 2002 enthalten ist. Es ist Band 10, Heft 1 von 2003. Dessen Inhalt kann ich dir jetzt aber leider nicht verlinken ;-) Da würde man wohl auch noch den einen oder anderen Titel eines Aufsatzes zur Mallorca-G. entdecken. Zum Beispiel gab es irgendwann mal Aktionen zur Bestandsstützung der Art, da wurden Larven in Gefangenschaft gezüchtet/aufgezogen (captive breeding) und auf Mallorca wieder ausgesetzt. Weißt du aber vermutlich schon. -- Gruß, Fice 19:14, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Argentinische Wasserpest

[Quelltext bearbeiten]

nach deinem Hinweis bzgl. des Geschlechts der Pflanzen in Deutschland hab ich nochmal nachgesehen ob ich mich verlesen habe, aber sowohl Rothmaler Band 2, 4 und 5 als auch Schmeil-Fitschen geben männliche Pflanzen an. --Muscari 12:12, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, und Haeupler/Muer (2000) sagen "in D nur weibliche Blüten" (wie auch bei E. canadensis). Bei FloraWeb finde ich keine etwaige Korrektur (die beziehen sich ja auf Bildatlas/Standardliste), aber auch überhaupt keine Erwähnung bzgl. des in Europa auftretenden Geschlechts. Bleibt halt vorerst eine widersprüchliche Quellenlage. Sowas kommt vor. Falls jemand die 2. Auflage von Haeupler/Muer von 2007 hätte, könnte man da nochmal nachsehen, ob die Aussage evtl. verändert wurde oder nicht. -- Fice 12:30, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hirschlausfliege: Stechen / Beißen des Menschen

[Quelltext bearbeiten]

22.9.08

Hirschlausfliege: Stechen / Beißen des Menschen

Hallo Fice,

da Sie nun in Ihrem Wikipedia Artikel "Hirschlausfliege" seit dem 20.9.2008, 13'40 Uhr nicht mehr ausschließen, daß der Mensch von diesem Tier auch gestochen / gebissen wird, vermisse ich nun die Darstellung der möglichen Folgen diese Stiches / Bisses und wie man sich in den Gebieten, in denen man mit diesen Tieren rechnen muss, schützen sollte. Der Hinweis auf widersprüchliche Informationen im maßgeblichen Satz Ihres Artikels ("Wie regelmäßig dann aber tatsächlich ein Stich bzw. Biss erfolgt, darüber gibt es widersprüchliche Informationen") enthebt Sie nicht solcher Ausführungen. Da Sie nämlich nicht mehr davon ausgehen können – wie Sie es bisher taten - , dass der Mensch nicht gestochen / gebissen wird, ist also jetzt Ihr Artikel insoweit unvollständig.

Hilfreich dabei wäre mE die Auseinandersetzung bzw. Berücksichtigung des Wikipedia Artikels über das gleiche Insekt in finnischer Sprache. Die Finnen haben nämlich dieses Insekt seit 1960 und es hat mittlerweile fast die ganz im Westen gelegenen Aland Inseln erreicht. Die Finnen haben also genügend Zeit gehabt, ausreichend Erfahrungen mit diesem Schmarotzer zusammeln. MfG Otto 2310

Hallo, hier liegen wohl diverse Missverständnisse vor. Es handelt sich weder um "meinen" Artikel, noch schließe ich erst seit dem 20. September aus, dass Menschen gestochen werden. Mein Beitrag zum Artikel Hirschlausfliege ist eher bescheiden und beschränkt sich im Wesentlichen auf das Hinzufügen des zweiten Bildes sowie das Entfernen der angreifbaren und anscheinend widerlegbaren Aussage, dass Menschen nicht gestochen würden. (Hineingeschrieben hatte ich diese Aussage nicht, wie aus der Artikelhistorie leicht nachvollzogen werden kann! Und aus eigenem Erleben weiß ich spätestens seit Juni d.J., wie es sich anfühlt, an einer Wildtränke gleich von einem ganzen Rudel Lausfliegen "angefallen" - und z.T. auch gestochen - zu werden!)
Die anschließende Löschung der Ergänzung eines anonymen Nutzers hatte inhaltliche, in erster Linie aber formale Gründe. Ein Grundsatz der Artikelarbeit bei Wikipedia ist, dass wesentliche inhaltliche Änderungen mit allgemein nachprüfbaren und zitierfähigen Quellen versehen sein müssen (vgl. WP:Q). Dies sollte in erster Linie einschlägige Fachliteratur sein. Editierungen aufgrund persönlicher Erfahrungen oder unter Verweis etwa auf anderssprachige Wikipedia-Artikel werden hier nicht als valide Quelle anerkannt. Inhaltlich war außerdem zu beanstanden, dass es sich um die Wiedergabe einer persönlichen Meinung sowie um Verhaltensempfehlungen handelte. Ihre Ansicht, der Artikel müsse zwingend erklären, wie man sich gegenüber den Tieren zu verhalten habe, teile ich nicht. Hier liegt wohl ein weiteres Missverständnis vor, Wikipedia sei ein Ratgeber. Das ist jedoch nicht der Fall (vgl. WP:WWNI), sondern es ist eine Enzyklopädie. Entsprechende Ausführungen könnten allenfalls in sehr knapper Form berücksichtigt werden, und auch nur, wenn sie sich auf anerkannte Quellen berufen (s. o.). Der Artikel zur Hirschlausfliege muss, wie alle Lebewesenartikel bei Wikipedia, im Wesentlichen Angaben zur biologischen Systematik, zum Aussehen, zum Lebensraum und zum natürlichen Verhalten der Art zum Inhalt haben. -- Fice 10:49, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eidechsen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, was hälst du von Eidechsen? löschen? redirect auf Echte Eidechsen? gibt übrigens auch noch Eidechse Gruß --Muscari 17:48, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muscari, der Begriffskuddelmuddel um die Eidechsen ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Dass man im Moment bei Eingabe von "Eidechse" bei einer BKS landet, von dort zum grottigen Artikel "Eidechsen" geschickt wird, um erst mit einem weiteren Klick bei den "Echten Eidechsen" zu landen (wo dann aber außer Systematik derzeit nix drinsteht), ist sicher kein Zustand! Ich denke, man sollte alles andere auf Echte Eidechsen redirecten und diesen Artikel dann mal vernünftig ausbauen (Morphologie etc.). Die nötigen Erklärungen zur unscharfen Begrifflichkeit von "Eidechsen" kann man dort auch ohne weiteres mit unterbringen, ebenso die Tatsache, dass es noch ein Sternbild dieses Namens gibt. -- Gruß, Fice 19:45, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gebänderte Prachtlibelle

[Quelltext bearbeiten]

was hältst du davon, den artikel bei den KLA kandidieren zu lassen? aus meiner sicht ist er sehr schön und rund geworden. lg, --KulacFragen? 10:26, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Schlingnatter wäre auch ein möglicher Kandidat. Beide vorschlagen? --Haplochromis 11:16, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, ihr Zwei. Beide Artikel sind auch aus meiner Sicht "rund" und sozusagen "fertig". Die gute alte Validierung gibt's ja leider nicht mehr, und mit KLA-(und KEA-)Abstimmungen habe ich methodisch so meine Probleme. Deswegen würde ich dort selbst nichts vorschlagen, habe in diesen Fällen aber auch nix dagegen, wenn andere das tun. -- Gruß, Fice 11:38, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
sorry für die späte antwort, hatte in den letzten tagen aber leider wenig zeit für die wp. eine kleinigkeit ist mir noch aufgefallen bei der libelle: du schreibst beim unterpunkt Larval- und Emergenzhabitat (Zu weiteren Details der Individualentwicklung der Larven vergleiche Blauflügel-Prachtlibelle.) das sieht so aus, als ob der abschnitt nicht fertig wäre. könnte man da nicht irgendwie den sinngemäßen satz einbauen, dass sich die entwicklung gegenüber der ähnlichen art nicht weiter unterscheidet? lg, --KulacFragen? 10:48, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wollte dem exzellenten Blauflügel-Artikel einfach nicht zu sehr nacheifern ;-) Habe nun noch einen Halbsatz zum besseren Verständnis ergänzt. -- Gruß, Fice 19:41, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
so ist das schon viel besser nachvollziehbar. danke! ach, so weit entfernt von da bist du bei dem artikel aber auch nicht :-) werd ihn morgen mal ins rennen schicken. lg, --KulacFragen? 23:36, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lüneburger Heide

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, ich empfehle mal die Seite: http://www.lueneburger-heide.de/ "Das offizielle Informationsportal über die Lüneburger Heide" wie sie sich selber nennen. Hier sind rechts alle Orte aufgeführt, die dieses Portal zur Lüneburger Heide rechnet. Findest du einen dabei der im Landkreis Lüchow-Dannenberg liegt? Gruß --Hajotthu 10:05, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hajotthu, es handelt sich offensichtlich um eine kommerzielle, touristische Webseite ohne jegliche Relevanz – als "Referenz" zur Informationsbeschaffung für WP jedenfalls indiskutabel. Wo die Region bzw. der Landschaftsraum "Lüneburger Heide" genau anfängt und aufhört, kann recht unterschiedlich definiert werden. Ich halte das wissenschaftliche System der flächendeckenden Naturräumlichen Einheiten da im Zweifelsfall für aussagefähiger als irgendwelche regionalen Werbegemeinschaften. Gruß, Fice 10:22, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Fice, und warum hast du als einzigen Landkreis in den Kategorien den von Lüchow-Dannenberg stehen lassen?Gruß --Hajotthu 11:31, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe einfach nur revertiert, nicht editiert. Die Kategorie stand da vorher schon. So allein natürlich unsinnig. -- Fice 19:31, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Laich im Verdauungssystem von Enten und anderen Vögeln

[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich das der Laich im Verdauungssystem obiger Tiere überlebt und beim Aussch..... über Tümpeln und anderen Gewäsern dort dann sich zum entsprechenden Fisch weiter entwickelt; z.B. Rotfedern? Danke für die Antwort. --Extertaler 19:41, 13. Jan. 2009 (CET)

Das halte ich für abwegig. Laich von Fischen oder auch Froschlurchen befindet ja nicht in einer harten Schutzhülle wie etwa bestimmte Pflanzensamen, die den Verdauungstrakt von Vögeln tatsächlich unbeschadet passieren können. Was man zwar oft an Gewässerufern finden kann, sind trübe Gallertklumpen, also die von Beutegreifern (insbes. wohl Enten) ausgeschiedenen Reste von gefressenem (Frosch-)Laich. Darin befinden sich aber keine entwicklungsfähigen Eier/Embryonen mehr. Denkbar ist schon eher die Luftverfrachtung von Laich, der sich im Gefieder oder an den Beinen von Wasservögeln verfangen hat. -- Fice 12:51, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für diese fachgemäße Antwort. Das werde ich den Herren, welche mir die Auskunft gaben, berichten. Also ist es kein Angler-Latein, sondern halt eine Möglichkeit "der anderen Art." --Extertaler 19:03, 17. Jan. 2009 (CET)

Dreistreifen-Baumsteiger

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, das Bild ist deswegen weg: [17] Grüße, --Accipiter 01:14, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ah ja. Gruß, Fice 23:53, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Fice

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine ausführlichen Anmerkungen beim Titicaca-Riesenfrosch gelesen und in den Artikel umgesetzt. Vielen Dank auch für das "Review", ich wäre nicht so schnell auf diese Kritikpunkte gekommen, da sie in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nicht deutlich dargestellt werden. Da du den Artikel ja schon zur Gänze gelesen hast, könntest du da nicht im Portal:Lebewesen/Neue Artikel ein Sternchen setzen (am 24. Feb. 09, daneben steht zufällig die Iberische Geburtshelferkröte, ist aber nicht von mir)? Ich hatte nämlich schon große Schwierigkeiten mit Portalsmitarbeitern, den Artikel wiederherstellen zu lassen, damit ich ihn auf meiner Seite ausbauen kann (das hat dann feba gemacht). Ich habe wenig Lust, weiter Formaldiskussionen zu führen, nur weil der Artikel kein Sternchen hat. --Megalix 18:22, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na, die inhaltliche und formale Basisqualität hat der Artikel jetzt ohne Zweifel. Ein wirklich interessanter Beitrag. Sprachlich einerseits auch sehr ausgefeilt, wenngleich für meinen Geschmack manchmal etwas ausschweifend und ins Journalistisch-plaudernde geratend ;-) Ich bin mal über den Text "rübergegangen" - ohne große Eingriffe in deinen persönlichen Stil, aber mit kleinen Umstellungen. Die Systematik scheint hier mal wieder ein sehr weites Feld zu sein, das in Zukunft noch durch weitere Artikel im Überbau (Gattung, neue Familie etc.) unterstützt werden müsste. -- Gruß, Fice 11:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke erstmal. Die Systematik ist nicht leicht erschließbar und wenn, dann kommt jedes Forscherteam je nach Fragestellung, Methode und Ausgangsmaterial zu etwas anderen Ergebnissen. --Megalix 15:29, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du hast in dem Artikel vermerkt, dass der Link "Pete Oxford: In the Land of Giant Frogs" nicht mehr regelmäßig funktioniert. Bei mir funktioniert er jederzeit und ich habe ihn schon oft besucht. Wie wir alle wissen funktioniert nicht einmal die Wikipedia immer. --Megalix 17:31, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gestern ging da bei mir gar nichts - vielleicht ja wegen Überlastung des dortigen Servers durch die plötzliche WP-Verlinkung ;-) Eben konnte ich die Seite erstmals aufrufen. Deinen Artikel habe ich übrigens auch noch auf der Lebewesenportalseite unter der Rubrik "Schon gewusst?" verlinkt. -- Fice 18:49, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Verwendung von Bildmaterial

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Fischer,

wir sind ein anerkannter Naturschutzverband und möchten einen Schulungsordner zum Thema "Teich- und Kaltwasserfische" herausgeben. Wäre es möglich für diesen Zweck Bilder von Ihnen zu verwenden? Natürlich unter Angabe des Bildautors und Zusendung eines Belegexemplares. Über eine Antwort würden wir uns freuen. Meine Emailadresse lautet: schulung@bna-ev.de

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Hirt Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.V.

Antwort per E-Mail erfolgt. -- Fice 20:00, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Literaturzitate in Epigenetik

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Hilfe! --B.Kleine 16:27, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gerne. -- Fice 19:10, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Literatur, ISBN Format

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,
Konrad und/oder Du haben jüngst mehrmals das Buch von Heinz Schröder hinzugefügt und dabei »ISBN 3-473 46116-4« eingetragen. Sowohl die Nummer und die Gruppierung sind richtig, doch sollten die Gruppen durchgängig mit Bindestrichen verbunden sein, s. WP:Lit#Kurzübersicht der Formatierungsregeln, Pkt. 9. Ich wurde darauf aufmerksam, weil diese Formatierung bei Benutzer:APPER/ISBN landete. Bei der Zwerg-Kieleidechse hab ich 's schon angepasst. Besten Dank, KaPe 12:11, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wüstenwaran

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

zufällig habe ich gesehen, dass bei Wüstenwaran in en.WP ein Bild vorhanden ist. Ich habe es gleich eingefügt. Da Du mehrere Edits zu dem Artikel beigetragen hast, hoffe ich Du hast Ahnung von dem Tier im Gegensatz zu mir. Bitte kontrollier es nochmals, damit keine Verwechslungen durch den Sprachaustausch entstanden sind.

Gruß --Biezl  19:51, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aus eigener Anschauung kenne ich die Art leider nicht, ich hatte den Artikel seinerzeit nur formal überarbeitet. Das Bild scheint aber gut mit der Beschreibung im Artikel übereinzustimmen. Bis zum Beweis des Gegenteils kann man also erstmal gutgläubig davon ausgehen, dass das Tier auf dem Foto wohl richtig bestimmt wurde. -- Gruß, Fice 20:32, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Quelle für räuberisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, danke für die Überarbeitung. Die Quelle für räuberisch ist amphbiaweb, dabei habe ich carnivorous entsprechend übersetzt (They are carnivorous and their mouths contain several rows of cornified teeth.) - natürlich könnten sie auch carnivor aasfressend sein, ihr Lebensraum (schnell fließende Gewässer, Wassrfallbecken) spricht imho jedoch eher für aktive Jagd, oder? Gruß -- Achim Raschka 15:12, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Achim. Okay, den separaten Absatz da unten bei Amphibiaweb hatte ich überlesen. Also dann räuberische Kaulquappen - diese Art tanzt wirklich etwas aus der Reihe. -- Gruß, Fice 15:47, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Tag! Der Abschnitt hier macht mich neugierig - um welche Art ging es denn? Tatsächlich ist Karnivorie bei Kaulquappen nicht ungewöhnlich, nicht mal, dass sie andere Kaulquappen fressen. Lasst micht teilhaben! Grüße, Axel Strauß 11:37, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hall Axel, es ging um den Haarfrosch. Gruß -- Achim Raschka 11:41, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ah, dazu war auch ein Poster bei der Tagung. Ging u.a. um Histologie in den "Haaren". -- Axel Strauß 13:28, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schlammtaucher

[Quelltext bearbeiten]

hi Fice, sowas ist eigentlich nur vorgesehen wenn das höchste Taxon (hier Familie) keine weiteren Arten enthält, ist hier ja eindeutig nicht der Fall. Imho sollte das rückgängig gemacht und stattdessen ein Gattungsartikel angelegt werden. Gruß --Muscari 11:26, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Muscari, das soll auch nur ein Provisorium sein, bis ein Gattungs-/Familienartikel für die Schlammtaucher da ist. -- Gruß, Fice 11:32, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
War ein kurzes Provisorium, die Sache ist bereinigt. -- Fice 20:26, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Harlekinfrösche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice! Du hast hier natürlich recht gehabt. Da habe ich glatt übersehen, dass die Artenangaben nicht mehr aktuell sind. Wundert mich tatsächlich ein wenig, weil ich gerade auf einer "Tropical Vertebrates"-Tagung war und da sind mir halt die "alten Zahlen" über den Weg gelaufen. Aber auch Amphibiaweb unterstützt deine Zahlen. IdR finde ich halt in den Wikipedias die alten Zahlen. Grüße und Danke für die Korrektur, --Axel Strauß 11:26, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Axel, kein Problem. Dein dezenter Hinweis mit den "i.d.R. alten" Zahlen ist auch angekommen. Hier gibt's halt noch die Amphibiensystematik von ITIS mit dem Stand von 2004 plus einigen manuellen Ergänzungen und Änderungen aus anderen Quellen. Zu einer Komplettumstellung auf Frost et al. oder auf Amphibiaweb konnte ich mich bisher nicht durchringen, u. a. wegen einiger noch nicht auf breiterer Basis akzeptierter Neubenennungen. Irgendwann muss die Grundrenovierung aber mal sein. Immerhin sind die Madagaskarfrösche gerade auf den neuesten Stand gebracht worden (zumindest solange, bis die jüngsten ca. 130 Neuentdeckungen dann mal publik gemacht werden...). Einige deiner Fotos haben dort auch endlich eine Verwendung gefunden. -- Gruß, Fice 12:10, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das war mit Nichten ein Hinweis an dich, das ist ein zwangsläufig in allen Sprachen (Wikipedias) auftretendes Problem, weil sich vieles schnell wandelt, es unglaublich viel ist und weil sich dann Wikipediaautoren nicht einigen können. Ich hatte solche Probleme zB in den Commons. Tatsächlich habe ich seit Ewigkeiten vor, die Madagaskarfrösche aufzuarbeiten, erstmal den Familienartikel, dann die Gattungen und Untergattungen und irgendwann die Arten. Ist ja schließlich mein Arbeitsgebiet und ich habe die entsprechende Literatur da. Deswegen habe ich auch die Bilder von den Tieren, und noch viel mehr davon auf Festplatte - inklusive Bildern von den Kaulquappen von über 40 Arten. Ich muss es halt nur irgendwann mal schaffen, mir die Zeit dafür zu nehmen. Grüße, --Axel Strauß 13:23, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nur zu, das hört sich doch vielversprechend an! Erfreulich fände ich es schon, wenn sich mal jemand mit Kompetenz in die WP-Artikel über tropische Frösche einbringt, der das nicht primär durch die Terrarianerbrille tut, sondern unter Prämissen wie Herpetologie und Artenschutz. -- Gruß, Fice 20:03, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moose

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, könntest du bitte erst die Diskussion zu dem Artikel Moose lesen, bevor du eine fremde Änderung rückgängig machst? Ich habe dort lang und breit erklärt, wieso der Artikel in meiner Form bestehen bleiben sollte. Wenn du anderer Meinung bist, dann begründe diese Meinung bitte auf der Diskussionseite. Aber mach nicht einfach ein Edit rückgängig. Ich lasse deinen Edit erstmal stehen und erwarte deine Begründung auf der Diskussionsseite. --Eulenspiegel1 21:16, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf dein Anliegen ist auf der Disk.seite der Moose eingegangen worden. -- Fice 18:57, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neubenennung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fice. Habe dir hier geantwortet. (Nur für den Fall das du meine Seite nicht beobachtest) NobbiP 18:38, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, hat der bot eben erledigt, aus Datei:Lacerta agilis zelenci c.JPG wurde ein Datei:Zootoca vivipara sl.jpg. Die alte Originaldatei wird in den nächsten Tagen, nach dem ein anderer Bot diese Datei in allen wikis automatisch ersetzt hat, gelöscht. Noch einen schönen Abend, Grüßle NobbiP 22:46, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hemidiaptomus

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice! I'm an Italian PhD student, my project deals with freshwater copepods from temporary waters, but I am in love also with the amphibians! I am currently in Dresden, and I'll stay here till the middle of August. I would like to visit some nice places in these months, and I got some questions I would like to ask you. How can I get in direct touch with you? My e-mail is federico.marrone@neomedia.it All the best! Federico

(Antwort per E-Mail.) -- Fice 23:53, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Spreizender Wasserhahnenfuß

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, bitte gib für deine Ergänzungen im Artikel noch die Quelle an. Gruß --Muscari 09:20, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Amphibien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, die Verbreitungskarte bei den Amphibien weist aber eine nicht lexikongerechte Bildunterschrift auf, die das Bild nicht erklärt, sondern es in Frage stellt. Die sollte unbedingt bearbeitet werden. Gruß --Martin Rätsel 13:27, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

liege ich bei den Libellen auf Teneriffa eigentlich mit der Feuerlibelle auf Bild 4 richtig? LC scheint da noch auf eine weitere Antwort zu warten, und ganz sicher bin ich mir nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 01:10, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, bei außereuropäischen Libellen halte ich mich mangels Verfügbarkeit belastbarer Bestimmungsliteratur meistens zurück; in dem Fall ist die Sache aber eindeutig und wohl nicht zu verwechseln. -- Gruß, Fice 10:33, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist Teneriffa nicht mehr Europa ;-)? Ok, ich denke, du meinst Mitteleuropa, und geografisch sind die Kanaren wohl wirklich schon Afrika. Danke jedenfalls für die Bestätigung. Gruß -- Rosenzweig δ 11:53, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Giersch

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Seite über Giersch überarbeitet; besteht sie jetzt die Qualitätssicherung? Herzlichen Gruß --$Mathe94$ 22:40, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was leider nicht gut war, waren die überflüssigen Absätze nach jedem Satz oder sogar mittendrin! Ich bin nochmal formal über den Artikel "drübergegangen". Er hat die Qualitätssicherung als "geheilt" verlassen dürfen ;-) -- Gruß, Fice 12:40, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte eine falsche Einstellung meines Editors, der dann beim Hochladen die bösen Leerzeilen erzeugte (die Vorschau war nämlich ok). Das Problem sollte jetzt behoben sein. Vielen Dank für die Überarbeitung und Ergänzung. Ich schlage noch kleine Änderungen in der Bebilderung vor - dann ist jetzt mein erstes Wiki-Projekt abgeschlossen. Ich habe viel dabei gelernt. Liebe Grüße, --$Mathe94$ 21:05, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kammolch

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

den Satz "Die größte Kammmolch-Population Europas befindet sich im Bergwerkswald bei Gießen." habe ich ohne weitere Prüfung aus dem Artikel Bergwerkswald abgeleitet, auf den ich eher zufällig gestoßen bin.

Nach ausführlichem Googeln habe ich zwar etliche Nachweise dafür gefunden, dass der Kammolch dort durchaus häufig vorkommt, aber keine Belege für den Nachweis der größten Population Europas.

Da die Aussage folglich nicht belegbar ist, sollte der Artikel Bergwerkswald IMHO entsprechend geändert werden.

Schönen Gruß --80.228.30.101 10:52, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe den Eintrag entsprechend "neutralisiert". Aus dem Kontext dort ging hervor, dass sich die Aussage auf ein größeres Gebiet mit mehreren/zahlreichen Gewässern bezieht. Sonst werden dagegen öfter Bestandszahlen nur einzelner Laichplatzgesellschaften publiziert, so dass tatsächlich - wie vermutet - keine direkte Vergleichbarkeit gegeben ist. -- Gruß, Fice 13:00, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eidechse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, ich hab vorletzte Woche im Nationalpark Nördlicher Velebit in Kroatien folgende Eidechse fotografiert:

Kannst du die Art bestimmen? Gruß --Muscari 18:08, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Muscari, unter den 12 Eidechsenarten in Kroatien schwanke ich zwischen Podarcis muralis und Iberolacerta horvathi. Die sind sich leider ziemlich ähnlich. Man müsste wohl Details der Kopfbeschilderung vergleichen, um eine sichere Bestimmung zu erreichen. Beim ersten Anblick hatte ich zunächst spontan auf eine weibliche Mauereidechse getippt. Die Zeichnung des Schwanzes, vielleicht auch die Form des Zackensaumes an den Flanken, scheinen aber eher zu Iberolacerta horvathi zu passen (?). Die Bilder bei herp.it sind dir ja selbst geläufig. Mein Vorschlag wäre, das erste Foto zu verwerfen (siehe auch Plastikmüll in der Fuge!) und das zweite nochmal etwas beschnitten (Eidechse größer) hochzuladen. In der Bildbeschreibung sollte Iberolacerta horvathi stehen – unter Vorbehalt und mit dem Hinweis auf die unsichere Bestimmung in Abgrenzung zu Podarcis muralis. -- Gruß, Fice 19:04, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was genau müsste auf den Bildern für eine sichere Bestimmung zu erkennen sein? Die Fotos endstanden in ca. 1500 Meter Höhe, vielleicht hilft das als Ausschlußkriterium? --Muscari 20:01, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Beide Arten kommen bis in 2000 m Höhe vor (zu allem Überfluss auch noch häufig gemeinsam...) – das hilft also nicht. Einige Detailunterschiede laut Bestimmungsbuch (Arnold & Burton): Iris bei IH hellbeige, bei PM kupferrot; Kehle bei IH ungefleckt, bei PM mit dunklen Flecken; Oberschläfenschilder nieder und nicht deutlich in das Scheitelschild gewölbt (PM) oder doch (IH); Schnauzenschild vom Stirn-Nasen-Zwischenschild getrennt (PM) oder nicht (IH); Obernasenschild in Berührung mit Zügelschild (IH) oder nicht (PM). Also, es geht meistens um feine Details im Bereich des Kopfes (vor allem rund um die Nasenlöcher). -- Fice 23:00, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Siehe auch hier. Irgendwie wirkt Iberolacerta horvathi auf anderen Fotos stärker kontrastiert, also die Abgrenzung in einen hellen Rücken und dunkle Flanken (diese jeweils eingerahmt von weißen Bändern) sticht mehr ins Auge als auf deinen Fotos, oder? -- Fice 10:56, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch eine Schlanklibelle?

[Quelltext bearbeiten]
infuscans-obsoleta
?
violacea
unausgefärbtes Männchen
typica

Hallo Fice, diese Schlanklibelle habe ich als Ischnura elegans f. infuscans-obsoleta eingeordnet. Könntest Du dem zustimmen? Grüße, --Quartl 09:27, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, nach der tabell. Übersicht in der Libellenfauna Baden-Württembergs passt diese Diagnose eindeutig. Hier zutreffende Merkmale dieser Morphe: Antehumeralbinde nicht vorhanden, Thoraxfarbe rosa/orange/braun/..., Farbe 8. Abdom.segment braun. -- Gruß, Fice 10:24, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Super, danke. Dann fehlt uns nur noch die violacea Form, ausser die hier ist eine (könnte aber auch f. rufescens oder ein nicht ausgefärbtes Männchen sein). Grüße, --Quartl 14:46, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also, das zweite Tier hat ja nun die Merkmale: mit Antehumeralstreifen (schwarzer Rallyestreifen auf dem Thorax), Postokularflecken (neben den Augen) irgendwie rosa, Thoraxfarbe rosa, "Schlusslicht" blau – und passt damit nicht so recht in das schöne Schema der Farbmorphen bei Sternberg & Buchwald... Vielleicht befindet sich das Tier ja gerade in der Übergangsfärbung zwischen Jugend- und Adultform? Von den Farben her scheint rufescens tatsächlich am besten zu passen, die dürfte aber keinen Antehumeralstreifen haben (hat die entsprechende Altersform infuscans-obsoleta, s. o., auch nicht). Violacea hat zwar den besagten Streifen, müsste aber blaue Augenflecken und einen entweder violetten oder grünen Thorax haben. Im Moment würde ich dazu deshalb nur "unausgefärbtes Weibchen der Großen Pechlibelle" sagen, ohne mich auf die Farbmorphe festlegen zu können. -- Fice 17:13, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, entwickelt sich rufescens in infuscans-obsoleta (beide ohne Antehumeralstreifen) und violacea entweder in infuscans oder in die androchrome Form typica (alle drei mit Antehumeralstreifen). Wenn man mal davon ausgeht, dass die Streifen während dieser Entwicklung nicht auftreten oder verschwinden, würde ich sagen, dass es sich im zweiten Bild um ein Exemplar auf dem Weg von violacea nach infuscans oder typica handelt. Zur Typisierung eignet sich das Bild aber eher nicht. Grüße, --Quartl 17:44, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Äußerst scharfsinnig gefolgert! Der Zusammenhang zwischen den Jugend- und Altersformen der Farbmorphen ist genau so wie du sagst. (Du hast die entsprechende Tabelle aber nicht selbst vor der Nase, oder?) Allerdings sollten beide dieser Übergangsformen (von violacea zu den beiden genannten Altersformen) eigentlich grün/türkis gefärbt sein... Lassen wir's dabei, dass sich das Tierchen wohl nicht katalogisieren lassen will. -- Gruß, Fice 22:57, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie die Farbmorphen zusammenhängen stand irgendwo im Netz (dieses Bild veranschaulicht das auch schön), den Zusammenhang mit den Streifen habe ich mir aber dann selbst zusammengereimt. Vermutlich zeigt das Bild die bislang unbekannte Variante f. rosacea ;-). Viele Grüße, --Quartl 23:13, 30. Jun. 2009 (CEST) PS: Habe mal ein paar Infos zu den Farbvarianten in den Artikel eingefügt. --Quartl 00:14, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Ich habe den Artikel allerdings eben noch etwas "aufgeräumt" und an Literaturquellen angepasst. -- Gruß, Fice 11:40, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Beim heutigen Abendspaziergang habe ich noch zwei Bilder von Exemplaren der Farbvariante violacea geschossen (in den Binsen hatte ich das gesamte Farbspektrum - es ist natürlich einfacher wenn man weiss, wonach man suchen muss ;-) ). Eine ist violett die andere grünlich, der Farbunterschied zwischen Abdomen und Thorax war deutlich sichtbar. Die Bilder sind leider nicht übermäßig scharf, ich muss mir mal eine bessere Kamera mit Makro-Objektiv kaufen. Viele Grüße, --Quartl 21:33, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ohne Makro sind die Bilder doch ganz passabel geworden, wenn man bedenkt, wie klein die Viecher sind. Die violette ist sicher eine violacea, die grüne ist m.E. allerdings ein noch nicht ganz ausgefärbtes Männchen! (Beachte die Verdickung am Abdomenansatz und das "andersartige" Ende.) -- Fice 22:27, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mensch, bei Dir lernt man echt einiges über Libellen. Ich habe mal die Bilder auf Commons sortiert. Könnte die hier eine typica sein? Grüße, --Quartl 09:10, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man braucht vor allem die richtigen Bücher ;-) Ja, das ist eine typica, wobei der Thorax noch nicht 100%ig ausgefärbt ist und letzte Anklänge der Jugendform violacea erkennen lässt. -- Gruß, Fice 10:32, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Super, dann sind wir hier vollständig. Grüße, --Quartl 14:09, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Großlibellen

[Quelltext bearbeiten]

Was habe ich denn hier Feines eben erwischt, eine Gebänderte Heidelibelle? An dem Tümpel hier um die Ecke treiben sich noch eine ganze Reihe weiterer Arten rum, die Großen landen gemeinerweise nur so selten. Viele Grüße, --Quartl 14:09, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe heute noch ein paar weitere Bilder schiessen können. Einmal einen Großen Blaupfeil (denke ich), vielleicht kannst Du das Geschlecht bestimmen? Die andere Grosslibelle war leider nicht so nett, dass sie mal gelandet wäre, ich habe sie nur zweimal aus der Ferne bei der Eiablage(?) erwischt. Vielleicht kann man sie trotzdem bestimmen. Sie war deutlich größer als die Blaupfeile, ein besserer Flieger, am Thorax grün und an den Flügeloberseiten gelb liniert.

Mit diesem Vierfleck (?) hatte ich eine Menge Spass. Sie ist immer um den Halm herum geklettert und hat versucht, sich vor mir zu verstecken. Ich bin dann mit meiner Kamera im Abstand von ein paar Zentimetern hinterher. Die Bilder sind super geworden. Kannst Du das Geschlcht bestimmen (Nr. 1 ist glaube ich anderes Tier)? Viele Grüße, --Quartl 22:03, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wir sollten aber die anderen aber auch an den Bestimmungen teilhaben lassen... Das erste ist tatsächlich ein ganz frisch geschlüpftes Weibchen der Gebänderten Heidelibelle. (Schöner Fund – recht seltene Art in manchen Regionen!) Der WP-Artikel dazu ist momentan allerdings arg "überschaubar"; den werde ich mir vielleicht mal als nächstes zum Ausbau vornehmen... Für die Libellenfotografie gibt es natürlich eine Menge Kniffe, die das Leben erleichtern können. Nicht nur, was Technik betrifft (Wechselobjektive), sondern auch Kenntnisse zur (tages)zeitlichen Aktivität der Arten. In der Mittagszeit sausen viele eben hektisch umher und sind schwer mit Fortpflanzung beschäftigt. Aber einige deiner Fotos sind ja erstaunlich gut geworden für eine kleine „Digiknipse“ (?).
Die Großen Blaupfeile sind Männchen (Weibchen sehen gelb, später braun aus), die eierlegende Edellibelle ist eine Große Königslibelle (Weibchen, versteht sich ;-). Die Vierflecke sind alles Männchen, erkennbar an den langen, nach außen gebogenen Hinterleibsanhängen (sonst sehen bei der Art die Weibchen gleich aus).
Bei deinem Interesse solltest du doch mal über die Anschaffung zumindest eines kleineren Libellen-Bestimmungsbuches nachdenken (z. B. Bellmann 2007, Kosmos Libellenführer, 25 €) -- Fice 22:58, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Bestimmung und Bestätigungen. Die gr. Königslibelle hatte ich schon in Erwägung gezogen, war aber dann doch unsicher. Die Bildqualität ist ja auch nicht so berauschend, vielleicht schaffe ich in den nächsten Tagen aber noch ein paar bessere Schnappschüsse. Meine kleine Digitalkamera hat zwar 10 Megapixel und eine Art Makro-Modus, aber der Sensor ist wohl nicht der beste (meistens skaliere ich die Bilder runter, bevor ich sie hochlade) und dadurch dass sie so leicht ist, verwackeln die Bilder auch leicht. Wirklich brauchbare Fotos kriege ich nur mit strahlender Sonne im Rücken (dann ist die Belichtungszeit kurz) und 10-20 Zentimetern Abstand (kleinste Zoomstufe) zum Tier hin. Naja, so bekomme ich wenigstens etwas Übung und lerne auf was man achten muss, bevor ich mir mal ein besseres Gerät (EOS?) zulege. Ein paar Bücher von Bellmann werde ich mir auch demnächst auf jeden Fall kaufen, der hat ja mehrere über Insekten geschrieben. Grüße, --Quartl 10:29, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Ausbeute für heute (neben den Schnaken): ein älteres Exemplar einer Großen Königslibelle (männl.) bei der Siesta überrascht und einen flugunfähigen Großen Blaupfeil (weibl.) entweder kurz nach dem Schlupf oder verletzt (was ist wohl die grünliche Flüssigkeit auf dem Abdomen und hinter dem linken Hinterflügel?). Sorry, wenn ich das hier frage, aber Du bist ja der Libellen-Experte. Soll ich die obigen Bilder der Königslibelle wieder löschen lassen, zur Illustration sind sie ja nicht sonderlich brauchbar? Viele Grüße, --Quartl 22:06, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bilder der Königslibelle aus der ersten Galerie werden hier sicherlich nicht mehr benötigt und sind ja auch qualitativ nicht besonders. Zum Blaupfeil-Weibchen: Tja, das hat wohl Pech gehabt beim Schlupf. Aus irgendeinem Grund konnte es die hinteren Flügel nicht richtig strecken. Ursache kann z. B. schon ein Regentropfen gewesen sein, der die Flügel verklebt hat. Das Grüne dürfte wohl ausgetretene Hämolymphe ("Insektenblut") sein. Solche "Schlüpfkrüppel" (Ausdruck ist nicht von mir) kommen gar nicht so selten vor. Wie der Hergang aber genau war, kann ich dir auch nicht sagen (ich bin schließlich eigentlich Amphibien- und nicht so sehr Libellenexperte ;-) -- Gruß, Fice 23:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann hätte ich da noch was Kniffliges für dich :-). Danke für die Infos, die beiden Bilder sind jetzt weg. Grüße, --Quartl 08:04, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein kleines Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fice,

vielen Dank für Deine Antwort auf meine Frage auf der Diskussions-Seite der Äskulapnatter.

Tatsächlich handelte es sich mit 99%iger Sicherheit um eine Treppennatter, die im Spanischen "Caluebra de Escalera" genannt wird. Ungiftig, aber nicht wirklich ein Kuscheltier.

Schöne Grüsse -- Joergpauly 12:45, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das hört sich sogar nach 100% an. -- Gruß, Fice 22:59, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Neues vom Tümpel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, ich hab hier wieder Nachschub, den ich zwar selbst bestimmt habe, aber sicherheitshalber nochmal beim Nicht-Experten vorstellen möchte. Vielen Dank übrigens für den Einbau meines Bildes in Gebänderte Heidelibelle :-). Achja, wozu ist eigentlich Portal:Lebewesen/Neue Bilder des Monats da? Kann da jeder seine Bilder reinstellen oder gibt es da was zu beachten? Viele Grüße, --Quartl 18:53, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kleinlibellen klappen ja schon super – alles genau richtig bestimmt! Glückwunsch auch zum Kleinen Granatauge – ist gar nicht so häufig. Nur der "Kleine Blaupfeil" ist in Wirklichkeit ein junges Weibchen der Blutroten Heidelibelle.
Dass die Seite "Neue Bilder" jetzt im Sommer nur so wenig Zulauf hat, wundert mich. Früher war da um die Zeit mehr los. Das ist quasi die Alternative zur Bestimmungsseite – für die Fotos, wo man sicher weiß, was man fotografiert hat. Und jeder kann theoretisch seine neuen Tier-/Pflanzenfotos da reinstellen, um dies damit den anderen kundzutun (wenn sie allerdings gleichzeitig schon auf der Bestimmungsseite auftauchen, macht das weniger Sinn). -- Gruß, Fice 19:24, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mist, ich dachte, nur die Blaupfeile klappen die Flügel in Ruhestellung so nach vorne, werde ich gleich verbessern, man lernt nie aus :-). Das Granatauge war auch sehr scheu, gestern hatte ich eines nur aus der Ferne erwischt. Na dann werde ich vielleicht mal ein paar meiner schönsten Schnappschüsse bei den "Neuen" vorstellen. Viele Grüße, --Quartl 19:37, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schokolibelle

[Quelltext bearbeiten]

Moin Fice, sach mal, kann das ein Plattbauch sein? Die Form kommt hin, aber die Männchen sind doch normalerweise blau und die Weibchen gelbbraun? Ich habe nichts an den Farben gedreht, die war wirklich schokobraun! Viele Grüße, --Quartl 15:06, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, so sieht halt ein altes Plattbauch-Weibchen aus. Der Anflug von Blaubereifung kann sogar noch etwas stärker werden bei betagten Plattbauch-Damen. Schöne Bilder dabei! -- Gruß, Fice 22:59, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na, dann hat sich die alte Dame ja gut gehalten. Ich habe gerade auf Commons ein weiteres braunes Exemplar entdeckt: File:Libellula depressa m buttgru.jpg, das wurde allerdings als unausgefärbtes Männchen tituliert. Meinst Du, man könnte z.B. Nr. 3 bei WP:KEB vorschlagen, oder hätte das keine Chance? Ich kann ja mal bei WP:DÜB anfragen. Viele Grüße, --Quartl 09:27, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das genannte Commons-Bild ist richtig zugeordnet: Ganz junge Männchen sind zunächst auch gelbbraun wie die Weibchen. Das ist aus der Perspektive zwar jetzt nicht zu sehen, man erkennt aber das "sekundäre Kopulationsorgan" eines Männchens. Dagegen ist u. a. dieses Bild falsch beschriftet als Weibchen; an den Hinterleibsanhängen ist das Tier als (sehr junges) Männchen identifizierbar. (Einen Tag später hätte man wahrscheinlich schon Blaubereifung vorgefunden.) An den "Exzellent"-Abstimmungen beteilige ich mich nicht und halte da persönlich auch nicht viel von, so wie das hier methodisch abläuft. Ob dein Bild Chancen hat, hängt stark von den dann gerade mitmachenden Leuten und ihrer Tagesform ab. Ich weiß nur, dass gegenüber Insektenfotos manchmal ein gewisser Überdruss aufkommt und ein sehr hohes Anspruchsdenken, weil es ja auch so viele Vergleichsbilder gibt. Manche haben außerdem Vorbehalte gegenüber Fotos, die nicht mit einer teuren Spiegelreflexkamera von Nikon/Canon gemacht wurden und finden dann in der größten Vergrößerung immer irgendwelche Makel. Der Weg über WP:DÜB ist wohl am besten. -- Gruß, Fice 11:56, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Info. DÜB läuft schon, wir diskutieren bereits welche Kamera ich mir als nächstes anschaffen werde ;-). Viele Grüße, --Quartl 12:01, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hat trotz der kleinen Kamera erstaunlich gut geklappt. Nr. 3 ist jetzt exzellent mit 21:0 Stimmen! Viele Grüße, --Quartl 13:08, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neuer Satz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, magst du sicherheitshalber über meine letzten Bestimmungen drüberschauen (vielleicht schaffe ich ja dieses Mal das Libellen-Diplom)? Die ersten vier sind je zweimal das gleiche Tier. Ich bin echt erstaunt, wie viele verschiedene Arten sich hier rumtreiben! Viele Grüße, --Quartl 21:50, 31. Jul. 2009 (CEST) PS: bin übrigens jetzt auch auf dem LLUR-Verteiler drauf.Beantworten

Das Kleinlibellen-Vordiplom hast du schon mal – alles okay bei Bild 1 bis 5. Das Fotografieren unausgefärbter Heidelibellen sollte eigentlich verboten werden... Das Bestimmen ist jedenfalls immer wieder eine Strafe. Bei 6 und 7 kann ich der Geschlechtszuordnung zustimmen, würde aber wieder die Entscheidung S. vulgatum/S. striolatum offenlassen wollen (bzw. eher zu striolatum neigen wg. des beim Männchen so geraden Abdomens). Und ist das relativ dickliche Tier auf Bild 8 nicht eher ein junges vulgatum-Weibchen? (Für den Fall – und dabei auch zur Unterscheidung vulgatum/striolatum – wären Fotos von der Seite hilfreich, wo man die Legeklappe hinten richtig sehen kann). Deinen Hinweis auf "LLUR" fand ich zunächst kryptisch und musste erstmal herausfinden, was das ist. Ich nehme mal an, dass du mich mit einem Namensvetter aus Schleswig-Holstein verwechselst, der auch mit Libellen am Start ist. -- Gruß, Fice 12:54, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe noch ein paar Ansichten der Heidelibellen hochgeladen. Nr. 8 ist natürlich ein Weibchen. Mit der anderen Sicht lässt sich bei 7 und 8 der herunter gezogene schwarze Augenstreifen erkennen und diese so als S. vulgatum zuornden. Nummer 6 muss wohl offen bleiben, da der Legeapaarat leider auch auf Alternativ-Bild nicht erkennbar ist. Kann man die Arten eigentlich auch anhand der Flügelzeichnung unterscheiden? Im Bellmann (hab ich mir mittlerweile zugelegt) steht leider nichts (oder nur sehr wenig) dazu. Sorry wegen der Namensverwechslung, ich hätte nicht gedacht, dass es mehrere namensgleiche Libellen-Experten hier in der Nähe gibt ;-). Viele Grüße, --Quartl 09:22, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit "Flügelzeichnung"? Diese Arten hier haben doch überhaupt keine (anders als etwa die Gebänderte H.). -- Fice 23:44, 2. Aug. 2009 (CEST) PS: Falls es dich interessiert: Die Pflanze auf Bild 8 ist eine Kleine Braunelle (Prunella vulgaris). -- GrußBeantworten
Mit "Flügelzeichnung" meinte ich die Äderung der Flügel, die ist ja bei vielen Fluginsekten artcharakteristisch, und könnte evtl. auch zum Auseinanderhalten herangezogen werden. Im Zeitalter der Digitalfotografie ist diese ja auf den Bildern oft gut erkennbar und könnte vielleicht als zusätzliches (vor allem nicht veränderliches) Merkmal herangezogen werden. An den Pflanzen bin ich natürlich auch interessiert, aber ich bin erst mal froh wenn ich langsam in einem Bereich halbwegs zurechtkomme. Bisher hatte ich Libellen vor allem von oben und von der Seite fotografiert, jetzt weiss ich, dass man Heidelibellen auch von vorne und hinten knipsen muss :-). Das hatte ich in obigen Bildern eher zufällig gemacht. Aber die Kl. Braunelle trage ich gerne in der Bildbeschreibung nach. Grüße, --Quartl 06:25, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Strabomantidae

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, bitte gib im Artikel Strabomantidae noch an, welche Quellen du zur Erstellung genutzt hast. Gruß --Muscari 15:39, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Muscari, Quellen sind die aufgeführten Weblinks. Die Galerie habe ich wiederhergestellt. Es war einige Arbeit gewesen, diese zusammenzustellen und sie sollte doch wohl nicht wirklich stören. Gruß, Fice 19:18, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
sorry, aber was bitte sollen die Links [18] und [19] belegen? Eine Beschreibung der Familie fehlt außerdem noch. --Muscari 19:34, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Link zu research.amnh.org ist ein Standardlink in allen WP-Amphibienfamilienartikeln (soll er zumindest sein oder mal werden). Leider funktioniert nur der Link auf die dortige Startseite; Direktverlinkungen auf Unterseiten werden ignoriert/umgeleitet. Wenn man sich zu Strabomantidae durchklickt, steht da schon (ein bisschen) mehr. Die Beschreibung kannst du ja gerne ergänzen, wenn du etwas dazu findest. Ich melde mich jetzt erstmal wieder ab, habe gerade erst die Nachricht von Bradypus' Tod mitbekommen. -- Fice 19:47, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wolffia arrhiza

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chritian, ich würde gerne Deine Bilder von Wolffia arrhiza, Lemna gibba und Ranunculus hederaceus in meine homepage www.blumeninschwaben einbauen. Ich würde Deinen Namen darunter schreiben und ihn mit Deiner Benutzerseite von wikipedia oder einer anderen von Dir zu benennenden website verlinken. http://www.blumeninschwaben.de/Hauptgruppen/wasserlinsengewaechse.htm Bitte schreib mir, ob das ok ist: meygu@web.de --Dolgenblütler 07:26, 29.08.2009 Herzliche Grüße Thomas

Hallo, wie ich sehe, hast du einige meiner Fotos bereits eingebaut. Ist mir recht so. -- Gruß, Fice 19:20, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank!! Viele Grüße Thomas

Bestimmungsfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice!

Ich habe den Tipp bekommen, wegen der Bestimmung dieser beiden Frösche mal versuchshalber (vielleicht bemerkst Du die Anfrage :-) ) bei dir anzufragen. Die Aufnahmen sind Juli 2005 in Bernau bei Berlin, Brandenburg, in einem Gartenteich einer Kleingartensiedlung entstanden. Fragen: Rana esculenta, ja oder nein? Wenn nein, welche Art? Es wäre ziemlich wichtig, das zu wissen, weil manche Nutzer ihre Stimmabgabe davon abhängig machen. Grüße, Grand-Duc 19:09, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

(Antwort auf der Bestimmungsseite. -- Fice 19:22, 5. Nov. 2009 (CET))Beantworten

Dein Bild Datei:RanaArvalisBlueMale.jpg

[Quelltext bearbeiten]

auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Mehrfachnutzungen#www.meringer-honiglaedchen.de --Martina Nolte Disk. 04:27, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. -- Fice 10:50, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Datei:ElbeKM505.jpg auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Mehrfachnutzungen#www.binnenschiffahrtswelt.de --Martina Nolte Disk. 15:09, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Verwendung Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich würde gerne wissen, ob man Ihr wunderschönes Foto von der Blutweiderich-Blüte verwenden darf. Ich bin für eine Internetpublikation zu einem Gewässerlehrpfad am Neckar (in Horb) auf der Suche nach einem solchen Bild. Selbstverständlich würden wir Ihren Namen als Fotograf nennen. Freue mich auf eine raschen Antwort. Herzliche Grüße!

Hallo, gegen eine Nutzung des Fotos in der beschriebenen Form habe ich nichts einzuwenden. Ein Verwendungsnachweis (Linkangabe) zu gegebener Zeit wäre nett. -- Gruß, Fice 19:49, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Cuscuta campestris

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Dein Bild von Cuscuta campestris hier eingebaut: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/xKleineFamilien/seidengewaechse.htm#4 Ist das in Ordnung? Ich würde Deinen Namen auch gerne auf der Index- Seite meine homepage auflisten. Soll ich dort einen bestimmten link setzen? Viele Grüße Thomas --Dolgenblütler

Hallo Thomas, die Nutzung meiner Fotos auf Deiner Bestimmungsseite ist okay. Als Link würde ich passenderweise meine Benutzerseite bei Wikimedia-Commons ([20]) empfehlen, als Ortsangabe zum Namen noch "Wendland (Niedersachsen)". -- Gruß, Fice 18:33, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Glanth 2010

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke für deine Antwort und die Erweiterung des Artikels! Den "Glanth 2010" habe ich mir auch vor kurzem vorbestellt beim Buchhändler. Die Seite auf Amazon[21] verspricht ja vieles. Meine Frage nun: Hält das Werk seine Versprechen? (Wie kommst Du eigentlich schon da dran?) Liebe Grüße, Danny 17:07, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kam heute mit der Post! Ich hatte direkt beim Verlag vorbestellt, nicht beim Händler. Es liest sich ungefähr so, als wenn man ganz viele gedruckte und hintereinandergehängte Wikipedia-Artartikel vor sich hätte (Kennzeichen, Verwechslungsarten, Verbreitung, Lebensweise, Gefährdung...). Jede Art wird, alphabetisch sortiert, auf ca. ein bis vier Seiten (je nachdem) behandelt. Ob sich damit völlig unbekannte Amphibien/Reptilien eindeutig bestimmen lassen würden, sei dahingestellt. Wenn man aber ungefähr weiß, wo man suchen muss oder gezielt einige Basisinformationen zu einer bestimmten Art braucht, ist es auf jeden Fall ein lohnendes Buch. Es ist zwar kleinformatig, aber ganz schön dick (633 S.) für den Preis. Ich hatte es hauptsächlich haben wollen, um auch mit Büchern mal wieder auf dem neuesten taxonomischen Stand zu sein (zumindest für kurze Zeit...). Besonders hinsichtlich der europäischen Reptilienarten hatte ich da Nachholbedarf. Alles in allem würde ich das Buch weiterempfehlen, jedenfalls Leuten mit Vorkenntnissen – absoluten Anfängern eher nicht. -- Gruß, Fice 19:31, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Okay, dann bin ich mal gespannt. Ich bleibe meinem Händler treu und warte bis Januar ;-)
Danke sehr für deine Antwort und schönes Wochenende noch. LG, Danny 21:02, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Welcome back

[Quelltext bearbeiten]

:-) --:bdk: 23:02, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ebenso. Toll, wieder dich zu sehen;-). grüße von --Factumquintus 23:05, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
+1 und netter einstand btw. ;-) --kulacFragen? 23:07, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
+1 :-) -- olei 23:08, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dufte, dufte, dufte! Denis Barthel 23:17, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den warmen Empfang! -- Fice 10:40, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Exuvie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

danke für deine Bestimmung meiner Libellenbilder. Ich hatte schon vermutet, dass es sich um eine Exuvie handelt, hatte allerdings irgendein größeres "Loch" für das geschlüpfte Tier gesucht. Wieder was gelernt! Ich hoffe, dass du nichts dagegen hast, wenn ich dir auch auf den Bildbeschreibungen den gebührenden Dank zukommen lasse; falls doch, melde dich kurz.

Beste Grüße

--pjt56 21:17, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem. Gruß, Fice 22:56, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]

Dankeschön für das Ausbügeln meines (unnötigen) Fehlers bei der Südlichen Binsenjungfer und die kleine Überarbeitung! -- Edi06331 22:42, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Keine Ursache, das ist das Wikipedia-Prinzip. -- Gruß, Fice 20:02, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

Das Frühjahr rückt näher und damit auch die Zeit für das diesjährige Treffen in der Nähe von Himmelpfort in Brandenburg. Es gibt zwei mögliche Termine, falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein. Wär´ toll, wenn du kommen kannst!

Viele Grüße, --Buteo 21:23, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Buteo, das Frühjahr ist inzwischen schon da – und es beschert mir einen vollen Terminkalender (Kartierungsarbeiten) für die nächsten Wochen und Monate. Mit meinem Erscheinen bei dem Treffen ist daher nicht zu rechnen. Außerdem bleibe ich bei WP sowieso lieber weiterhin nur eine "virtuelle" Existenz ;-) -- Gruß, Fice 19:03, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Grannen- Ruchgras

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, ich würde gerne Dein Bild von Anthoxanthum aristatum für meine homepage verwenden. Könntest Du mir bitte Deine Antwort an meine e-mail- Adresse: meygu@web.de schicken? Viele Grüße Thomas --Dolgenblütler 15:02, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich lässt die Lizenz, unter der meine Bilder hier stehen, eine bestimmte Weiternutzung ja sowieso zu. Wenn es um keine kommerzielle Nutzung geht, habe ich erstmal nichts gegen eine Weiterverwendung des Bildes nach den Spielregeln der Lizenz einzuwenden. Um welche Homepage es sich handelt, würde ich aber schon gerne wissen. -- Fice 19:08, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Seckborn Teich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice

Ich studiere in Göttingen Geologie und schreibe meine Bachelorarbeit über Kalkablagerungen durch Characaeen eines Seesystems im Irak. In dem Artikel über die Algen, hier auf Wikipedia, bin ich auf dein Foto von dem Seckborn-Teich gestoßen. Ich würde gern dorthin fahren, um mir die Algen genauer anzusehen und mit meinen Proben zu vergleichen. Kannst du mir vielleicht eine kurze Wegbeschreibung oder die Koordianten schicken? (email: twoznit@gwdg.de)

                                  Vielen Dank und viele Grüße    Tobias
(Antwort als E-Mail.) -- Fice 19:09, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eidechse

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, viell. kannst du hierzu mal deine Meinung äußern? Danke und Gruß, --Accipiter 22:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Fice (und Accipiter), bin gern überzeugt worden. Ich habe - unverzeihbar - die Zeichnung an der Flanke gar nicht so beachtet, wie ich hätte sollen. (Die Markgräfler Zauneidechsen bilden in den Rebbergen um die Gemeinde Schliengen und bei Kleinkems übrigens wirklich völlig ungrüne Populationen, sind aber eindeutig determiniert). Gruß Lohachata 22:06, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Glaube ich dir gerne. Zauneidechsen scheinen laut der Herpetofauna von Ba-Wü zumindest in der Gegend auch tatsächlich häufiger und stetiger vorzukommen als Waldeidechsen. Die konzentrieren sich in wärmeren Landstrichen eher auf die Höhenlagen und fehlen offenbar z. B. im Oberrheintal. -- Gruß, Fice 23:41, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Glück habe ich zufällig hier vorbei geschaut, sonst hätte ich Deine Antwort nie gelesen - vielen Dank für die Erläuterung. Gruß, Lohachata 22:58, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wechselkröte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, sag mal, kann es sein, dass das hier eine Wechselkröte ist? Die wären hierzulande ja recht selten.

Mit der Bestimmung von Amphibien tu ich mir noch recht schwer, aber du bist hier der Experte. Viele Grüße, --Quartl 21:46, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, da muss ich dich enttäuschen: Nein, das ist keine Wechselkröte. Es ist überhaupt keine Kröte, sondern ein Frosch – genauer gesagt ein Vertreter der Wasserfrösche. Das Fehlen einer Rückenmittellinie ist zwar etwas ungewöhnlich, kommt aber gelegentlich vor. Insbesondere beim Formenkomplex des Seefrosches ist dies manchmal der Fall, und da ordne ich das lebhaft gefleckte Kerlchen auch ein. Auf jeden Fall lohnende Bilder für Commons. (Für den Fall, dass du die Dateien nochmal unter einem anderen Namen hochlädst, solltest du sie vielleicht noch ein klein wenig nachbearbeiten – haben ja doch etwas viel Licht abbekommen). -- Gruß, Fice 22:48, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, hab ich wieder was gelernt. Den Wasserfrosch habe ich wegen der fehlenden grünen Linie in der Tat frühzeitig ausgeschlossen und kam daher prompt in Schwierigkeiten bei der Bestimmung. Was die Beleuchtung betrifft, versuche ich noch etwas nachzubearbeiten, die RAW-Dateien habe ich noch. Viele Grüße, --Quartl 17:41, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ältere Jungfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

dankenswerter Weise hast du mir ja bei der Bestimmung der schaukelnden Becherjungfer geholfen. 3 Tage nach diesen ersten Aufnahmen war ich nun noch einmal an der selben Stelle und fand, nur ca. 15m vom 1. Fundort entfernt, wieder genau eine einzelne Jungfer, ansonsten weit und breit (trotz Nachsuche) nichts an Libellen; daher gehe ich eigentlich davon aus, dass es sich hier um das selbe Individuum handeln könnte (Enallagma cyathigerum, nun etwas gereift)?? Gruß,--Pristurus 19:45, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pristurus, ob es dasselbe Individuum ist, vermag ich nicht zu sagen (eine Kleinlibelle kommt normalerweise selten allein). Aber es ist zumindest tatsächlich wieder eine weibliche Becherjungfer, die etwas weiter entwickelt ist als die frisch geschlüpfte auf dem ersten Video. Man kann allerdings immer noch von einem unreifen, juvenilen Tier sprechen, da es noch nicht richtig ausgefärbt ist (das Weiß wird noch in Grün oder evtl. Blau umschlagen). Dieses Video hat ja etwas mehr "Action" und ist gut gelungen (bei dem anderen hätte situativ wohl auch ein Standfoto genügt). Gruß, Fice 19:58, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Definitiv feststellen könnte man diese "Individualität" wohl nur molekulargenetisch, schon klar; wahrscheinlich ist das Tier durch den teilweise sehr starken Wind der letzten Tage an diese eigentlich atypischen Fundort verschlagen worden. Standfoto, da hast du natürlich im Prinzip recht; beim Filmen selbst ist das aber kaum planbar, man kann ja weder genau abschätzen, wann es mal wieder eine Minute windstill sein wird, noch wie lange ein flinkes Tier in Kamerareichweite bleiben wird (und verpassen möchte man ja möglichst auch nichts). Und für die Bestimmerei ist es ja in der Regel auch nicht schädlich, verschiedene Perspektiven anbieten zu können. In einen Artikel einbinden muss man so etwas natürlich wirklich nicht unbedingt. Ansonsten werde ich aber mal schauen, ob noch Becherjungfer bei der Paarung zu erwischen sind, so selten sind die ja wohl nicht. Gruß,--Pristurus 22:58, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Frühe Adonislibellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, erinnerst du dich noch unsere letztjährige Aktion zur Aufdröselung der weiblichen Farbmorphen bei den Großen Pechlibellen? Vielleicht können wir das bei den Frühen Adonislibellen auch versuchen:

Die Form melanotum kann ich auf Commons nicht erkennen und bei der Form intermedia weiß ich nicht genau, wie sie aussehen soll. Viele Grüße, --Quartl 19:26, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, die Farbmorphen von Pyrrhosoma nymphula-Weibchen habe ich bisher noch nicht näher gewürdigt. Angesichts der großen Variabilität und offenbar vieler Übergangsformen zwischen den mit Namen versehenen Morphen scheint mir das auch nicht übermäßig sinnvoll zu sein. Links ist wohl wirklich eine (junge) forma fulvipes zu sehen, das Tier rechts könnte eine intermediäre Form zwischen fulvipes und typica sein (vielleicht ist das dann ja intermedia (?) – wie die aussieht, weiß ich nämlich auch nicht). Genauere Quellen als den "Dijkstra", den du anscheinend ja auch besitzt, habe ich zu dem Thema nicht. -- Gruß, Fice 15:57, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Hast du eigentlich deine Seefroschbilder (s. o.) vergessen? An sich würde ich eines gerne in den Artikel einbauen, um die große Variabilität der Art zu illustrieren. Wolltest du noch nachbearbeiten und neu hochladen? Ansonsten sollte zumindest die Bildbeschreibung mal angepasst werden. -- Fice 23:14, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, die Seefrösche hatte ich nicht vergessen, ich musste erstmal Capture NX installieren und damit umgehen lernen. Sie liegen jetzt auf Commons. Bei den Adonislibellen versuche ich mal in der Literatur rauszubekommen, wie intermedia aussehen soll (bzw. ob die Form überhaupt wissenschaftlich anerkannt ist). Viele Grüße, --Quartl 22:56, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mehrwert durch Videoclip

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice. Du hast leider meinen Videoclip von der Gelbrandkäferlarve wieder aus dem Artikel gelöscht. Ich habe mich an dem Artikel Mondfisch orientiert, wo auch ein Video mit ähnlichem Informationsgehalt enthalten ist. Aus meiner Sicht besteht bei Tieren (fast) immer ein Mehrwert vom Foto zum Video, zumindest wenn man sieht wie das Tier sich fortbewegt. In diesem Fall bewegt sich die Larve durch Rückstoß vorwärts, allerdings erst ganz zum Schluss des Clips.

Ich würde gerne ab und zu ein selbst aufgenommenes Video von Wild-Tieren zur Wikipedia beisteuern. Welchen (Mehr-)wert sollte denn ein solches Video bieten? Was sollte zum Beispiel ein Video mit der Gelbrandkäferlarve zeigen? Muss es Beutefang sein, oder reicht es wenn der Nutzer die Bewegungscharakteristik des Tieres erkennt? Viele Grüße --93.104.188.168 22:56, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, es ist eben gar nicht einfach, ein gutes Tiervideo herzustellen. In diesem Fall bringen die bewegten Bilder meiner Meinung nach wirklich keinen Informationsgewinn gegenüber einem einfachen Foto. Das liegt daran, dass zum einen kaum etwas passiert und zum anderen die Umgebung (kleines Glasgefäß) und die Aufnahmesituation und -position (von oben) sehr unnatürlich wirken. Erst durch Rütteln am Glas wird die Larve überhaupt zu Bewegungen (Flucht) genötigt. In einem richtigen Aquarium (wie beim Mondfisch) hätte man vermutlich mehr typisches und natürliches Verhaltensrepertoire der Gelbrandlarve durch die Seitenscheiben beobachten können. Beutefang wäre dabei sicherlich spektakulär, muss aber gar nicht unbedingt sein (und wäre vielleicht sogar fragwürdig, wenn man extra für die Aufnahme ein Tier, beispielsweise eine Kaulquappe oder einen Regenwurm, "opfern" würde!). Mit einem kleinen Wassertier hast Du Dir ein wirklich sehr schwierig zu filmendes Motiv ausgesucht. Und nicht alle Bildmedien können in die Artikel eingebunden werden, versuchs aber einfach weiter mit einem guten Clip. -- Gruß, Fice 23:38, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich verstehe. Ich hab noch einen Clip von einer Teichmuschel. In einem Gartenteich ist zu sehen, wie sie sich mit hilfe ihrer Zunge durch den Teichgrund gräbt (ohne Nötigung). Wäre das evtl etwas für Gemeine_Teichmuschel? Wie siehts eigentlich mit HD Formaten aus? Ich hab einen Canon Camcorder der Full HD 1080p25 liefert. Macht es Sinn, so hoch aufgelöste Inhalte in die Wikipedia einzubinden? Die Larve hab ich auf PAL runterskaliert. Grüße --Manuel.haas 08:57, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was technische Fragen zu Videos angeht, wende Dich am besten an Benutzer_Diskussion:Pristurus, der hat da mehr Erfahrungen und einige gute Clips (speziell von Kleintieren) gemacht. Ein wenig besser als bei der Käferlarve dürfte die Auflösung sicherlich schon gerne sein. -- Gruß, Fice 10:41, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Froschtest

[Quelltext bearbeiten]

Leider hast Du die von mir vorgenommene Änderung wieder rückgänging gemacht. Die zitierfähige Quelle lautet: "Univ.-Prof. Dr. med. G. Köhler, Leiter der Geburtshilflich-Gynäkologischen Sammlung der Universität Greifswald". Reicht das nicht? Die Änderung habe ich gemacht, eben weil die Darstellung von Prof. Köhler sich nur auf männliche Frösche bezieht und nicht auf weibliche. Der "Galli-Mainini-Test" wurde meines Wissens nur mit männlichen Fröschebn durchgeführt. Dass weibliche Anuren dafür verwendet wurden ist nach meinen Recherchen nicht "zitierfähig" zu belegen. Falls Du noch mehr "Widersprüche" zu anderen Darstellungen hast, lass es mich bitte wissen. Andernfalls werde ich meine Änderungen wieder herstellen.

Das "nicht zitierfähig" bezog sich nicht auf den (vermeintlichen) Autoren des Beitrags, sondern auf die Webseite "fragenohneantwort.de") und deren Form als Webforum (vgl. auch WP:WEB). Urheberrechtlich bedenklich fand ich auch das anscheinend wörtliche Übernehmen (Kopieren) von größeren Textpassagen, ohne dass dies als Zitat gekennzeichnet war. Zur Sache selbst: In "Grzimeks Tierleben" sowie im "Lexikon der Biologie" findet man unter den Schlagwörtern "Krallenfrosch" und "Schwangerschaftstest" übereinstimmend die Darstellung, dass ursprünglich nur weibliche Krallenfrösche für den Test verwendet wurden. Dass bei Männchen die Gabe desselben Hormons zum Samenaustritt führte, wurde demnach erst später entdeckt, und ebenso, dass der Test auch mit einheimischen Froschlurchen klappte. Schließlich differierten die Angaben über das Anschlagen des Tests und es wurde eine teilweise ungültige Nomenklatur ("Bufo vulgaris") verwendet. Alles zusammengenommen veranlasste mich zum Revertieren auf eine inhaltlich und formal gesichertere Textversion. -- Fice 11:47, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kammmolch

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt , du hast Recht (http://www.amphibienschutz.de/schutz/artenschutz/roteliste/deutschland.htm) !

Eine Bitte : dann schreib doch an geeigneter Stelle (imho weit oben) in den Artikel rein: "Der Kammmolch war bis xxxx Liste-3-geschützt; dieser Schutz wurde von XY aufgehoben." - Gruß --Neun-x 13:22, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die "Rote Liste" ist allerdings überhaupt kein gesetzlicher Schutzstatus, sondern nur eine in mehrjährigen Abständen aktualisierte gutachtliche Expertenempfehlung zum Gefährdungsstatus einer Art – ohne unmittelbare rechtliche Relevanz. Der "Schutz" resultiert allein aus den Naturschutzgesetzen, EU-Richtlinien und z. B. der Bundesartenschutzverordnung (werden im Artikel ja auch angeführt). Insofern wäre ein solcher Satz, wie von dir vorgeschlagen, nicht korrekt. Gruß, Fice 13:36, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke ! So http://de.wikipedia.org/wiki/Kammmolche#Schutzbestimmungen OK ? --Neun-x 16:52, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht, habe es deshalb wieder rückgängig gemacht. Der Zusatz passte weder in den Artikel über den Kammmolch-Artenkomplex noch unter das Kapitel Schutzbestimmungen (s. o.). Die Aussage gilt ja außerdem nicht nur für die deutsche Rote Liste, sondern generell. Würde also eher in den Artikel Rote Liste gefährdeter Arten gehören, der allerdings zur Zeit in einem bedauerlichen Zustand ist und mal grundlegend überarbeitet werden müsste. -- Fice 12:05, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rote Libelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, könntest du da mal einen Blick drauf werfen? Meiner Meinung nach sollte das Sympetrum sanguineum sein, gefunden am 15.7. am Wollenberg, Mittelhessen Rand einer Wiese ca. 100m von einem Fischteich entfernt. Besten Dank und Gruß, --Pristurus 00:41, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pristurus, du liegst richtig: Ein noch nicht ausgefärbtes Männchen von Sympetrum sanguineum. Die jungen, unreifen Heidelibellen sind ja nicht immer ganz einfach zu bestimmen. Der Clip gefällt mir wieder sehr gut (allenfalls einen Tick zu lang). Das Verhalten der Libellen, sich immer wieder gerne am selben Platz niederzulassen, hast Du clever ausgenutzt. -- Gruß, Fice 10:27, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Fice, danke für deine Bestimmungshilfe. Was da entfernt vom Teich herum fleucht, scheint ja eine Neigung zur Unreife zu besitzen. Gehe ich also recht in der Annahme, dass die juvenilen Imagines zunächst die Umgebung erkunden und dann "gereift" zur Paarung/Eiablage wieder zum Wasser zurückkehren? Ansonsten werde ich den Clip entsprechend umbenennen lassen, eine (zusätzliche) gekürzte Version (ca. 1,5 min.) habe ich auch erstellt (die kann ich allerdings erst hochladen, wenn meine Kinder unsere DSL-Schmalspurverbindung nicht mehr mit Spielereien blockieren). Nochmal Danke, Gruß --Pristurus 17:13, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Genau so ist es: Die geschlüpften Imagines der Libellen sind noch nicht gleich geschlechtsreif – was indirekt auch an der (Jugend-)Färbung sichtbar ist. Sie verlassen häufig das Schlüpfgewässer – manche Arten haben dabei eine kleinen Aktionsradius, andere schwärmen aber sogar kilometerweit ins Umland aus – und halten sich in einem sogenannten Reifehabitat auf (das muss kein Gewässer sein!). Dort widmen sie sich vor allem der Jagd nach Insekten, während sie sich gleichzeitig allmählich aus- bzw. umfärben und schließlich ihre Geschlechtsreife erreichen. So ausgestattet kehren sie nach wenigen bis einigen Wochen zum Fortpflanzungsgewässer zurück. -- Gruß, Fice 18:14, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Fice; dann könnte es durchaus sein, dass ich dich auch zukünftig noch mal wegen unreifen Tieren befrage. Gruß aus Marburg, --Pristurus 01:57, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Noch eine Libelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, kannst Du da vielleicht weiterhelfen: Unbekannte Großlibelle? Danke und viele Grüße, --Küchenkraut 23:34, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Libellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für deine Korrektur. Da hat sich mein anderer Experte offenbar geirrt. Ist es ok, wenn ich mich in Libellendingen in Zukunft direkt an dich wende? Grüße --pjt56 13:17, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du gerne machen, aber eigentlich geht es am besten über die allgemeine Bestimmungsseite der Redaktion Biologie – da schaue ich sowieso regelmäßig vorbei, wenn ich denn bei WP aktiv bin. -- Gruß, Fice 16:25, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zwerg-Filzkraut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, Filago minima steht aber hier http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/RoteListePflanzen.pdf mit der Kategorie "V" in der Liste. Sollte das nicht doch erwähnt werden?Hajotthu 11:20, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kann man schon machen. Allerdings ist "V" (= Vorwarnliste) keine "richtige" Gefährdungskategorie der Roten Liste, sondern eben nur eine Vorwarnstufe. Ich kümmere mich drum. Und was sagst du zu meinem Hinweis, dass dein Foto wohl das Acker-Filzkraut zeigt? Meinetwegen können wir weitere Meinungen auf der Bestimmungsseite einholen, ich bin mir aber ziemlich sicher. -- Fice 18:35, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Fice, dein neuer Text beim Zwerg-Filzkraut gefällt mir. Wenn du dir mit meinem Foto sicher bist, dann ist es bestimmt so. Ich streiche das beim o.a. Lemma und stelle es als "filago arvensis" bei commons ein. Gruß Hajotthu 10:28, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Blutrote Heidelibellen

[Quelltext bearbeiten]
Zwei ziemlich blutrote Heidelibellen

Hallo Fice, ich habe hier ein Pärchen von S. sanguineum erwischt (da kann man wenigstens Männchen und Weibchen nicht verwechseln :-) ). Was mir aber auffällt ist die oberseitig deutlich rote Färbung des Hinterleibs des Weibchens (ich habe nicht an den Farben gedreht!). Sagt dein schlaues Buch was über rote weibliche Farbmorphen bei den blutroten Heidelibellen aus? Viele Grüße, --Quartl 20:49, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, von einer regelrechten roten Farbmorphe der Weibchen ist da keine Rede. "Sein Abdomen ist an der oberen Seite braun oder rötlich und seitlich etwas blaugrau bereift", heißt es da. Eine gewisse Rotstichigkeit kommt gelegentlich vor, wobei diese hier schon ganz schön intensiv in den Farbtopf gegriffen hat! Bei der Gelegenheit ist mir aber ein anderer Sachverhalt aufgefallen, der mir bisher entgangen war: Bei Sympetrum striolatum gibt es eine Morphe mit komplett schwarzen Beinen (S. striolatum f. nigrescens)! Als ob es nicht so schon kompliziert genug wäre bei der Bestimmung der Heidelibellen! (Naja, deswegen soll man sie ja auch eigentlich anhand ihrer Genitalstrukturen unterscheiden und nicht nur nach Farben und Zeichnungen.) Künftig müssen wir also noch mehr darauf achten, dass möglichst viele Artmerkmale (Gesichtszeichnung, Thoraxseite, Abdomen im Profil und von oben, Beine, Flügelbasis mit Äderung, ...) auf den Fotos erkennbar sind. -- Gruß, Fice 11:03, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Immerhin soll die schwarzbeinige und insgesamt melanistische Farbmorphe von S. striolatum aber wohl nur in Küstenregionen (Nordatlantik, Nord- und Ostsee) außerhalb Deutschlands vorkommen. Trotzdem, die Sache mit den Heidelibellen bleibt anspruchsvoll. -- Fice 11:15, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Infos. Die Färbung des Weibchens hält sich wohl noch im Rahmen, der steile Blickwinkel stellt sie vielleicht auch intensiver dar. So erstaunlich wirkt die fast identische Farbe nur durch den direkten Vergleich mit dem Männchen. Ja, das ist ein Kreuz mit den Heidelibellen, für mein Großlibellen-Diplom brauche ich wohl noch etwas mehr Literatur als den Bellmann und noch mehr Erfahrung ;-). Ich versuche schon immer, die Tiere aus verschiedenen Blickwinkeln aufzunehmen, das klappt bei den flatterhaften Gesellen leider nicht immer (vor allem nicht immer in hoher Qualität). Viele Grüße, --Quartl 12:09, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Geschlecht?

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, ich wollte dich, als ausgewiesenen Libellenprofi, fragen ob du mir bei meinen aktuellen Bildern der Blutroten Heidelibelle eventuell auch noch das Geschlecht bestimmen könntest? Das sind 2 Exemplare, Nr01 + Nr03 sind eins und Nr02 + Nr04 dann logischerweise das andere. :-)

Da der Artikel ja an sich schon ziemlich gut bebildert ist hab ich mir ein einsetzen der Bilder erstmal geklemmt. Falls du meinst das sich da vieleicht eins gut machen würde kannst du es ja gerne einbauen. Aber ich bin leider nicht so der Biospezi als das ich das einschätzen könnte...
Besten Dank schonmal und Gruß Mathias 12:03, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mathias, da hast du lauter Weibchen erwischt. Es sind auch qualitativ richtig gute Bilder, nur ist der Artikel zur Blutroten Heidelibelle momentan eher schon überbebildert bzw. der Textanteil viel zu bescheiden. Park die Bilder am besten erstmal in den Commons, und im nächsten Winter kommt man vielleicht endlich dazu, den Artikel auszubauen und ggf. anders zu bebildern. -- Gruß, Fice 13:09, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Cool, besten Dank für die schnelle Hilfe! Ich sortier die dann erstmal auf Commons ein... besten Gruß Mathias 17:32, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rubrik Datum bei Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, mein Gedankengang war der Folgende: Die Bilder werden geschnitten, teilweise aufgehellt, stellenweise geschärft,...deswegen Entstehungsdatum. Noch krasser das Problem bei Videos. Ich verarbeite Bilder mit verschiedenen Aufnahmedaten, also ist das Datum das, an dem ich das Video fertiggestellt habe. Bei Fotos kann ich am 7. ein Bild einstellen, das ich am 5. fertiggemacht habe und das am 3. aufgenommen wurde. Das Aufnahmedatum gebe ich in der Beschreibung an, weil es insbesondere bei Insektenfotos ein wichtiges Merkmal ist. Übrigens, ich habe kein Problem damit, in der Rubrik Datum das Aufnahmedatum einzutragen (falls möglich, siehe oben), habe es bis vor kurzem auch so gemacht. Jetzt bist du dran.:) Gruß Siga --SigaDiskussionKeller 18:38, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Siga, sicher, Bilder/Videos werden unter Umständen erst deutlich nach dem Aufnahmedatum bearbeitet oder später nochmal nachbearbeitet. Kenne ich auch. Trotzdem sollte, finde ich, besonders bei Naturaufnahmen in der Datumszeile grundsätzlich das Datum des "Kameraauslösens" stehen. Das hat schon aus phänologischen Gründen für Dritte einen wesentlich höheren Informationsgehalt als irgendein Bildbearbeitungsdatum. Da kannst Du wohl jeden hier fragen, der selbst Naturfotos hochlädt. Ich hatte mich jedenfalls beim Betrachten Deines Bildes zunächst gewundert, dass die Brachytron noch so spät im Jahr unterwegs gewesen sein soll (bis ich dann die Bildbeschreibung genauer angesehen habe). Bei Studioaufnahmen von irgendwelchem toten Material ist das exakte ursprüngliche Entstehungsdatum sicherlich nicht ganz so wichtig. -- Gruß, Fice 19:13, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die Mehrheit deiner Meinung ist, kein Problem, dann schreibe ich in Zukunft eben wieder das Datum der Aufnahme rein. Und bei Vidios das Herstellungsdatum mit zeitlichem Rahmen der verwendeten Abschnitte in der Beschreibung. Gruß --SigaDiskussionKeller 20:27, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Biochat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 19:45, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Layout von Bioseiten

[Quelltext bearbeiten]

Moin, wie mir scheint haben Sie sich das verbessern der Layouts der z.B. heimischen Libellen-Seiten zur Aufgabe gemacht und damit hoffentlich einige Erfahrung dabei. Ich habe erst kürzlich damit angefangen hier in der Wikipedia einigermaßen aktiv teilzunehemen und es ist mir bisher noch etwas rätselhaft wie die Bilder automatisch angeordet werden. Mal kommen sie dahin wo man sie einfügt mal werden sie irgendwo weiter herunter geschoben, mal kann links auf höhe der Taxobox ein Bild stehen mal verhindert die Automatik es vehement. Dann auch noch das sporadische auftauchen von eingerückten Überschriften bei links platzierten Bildern, wovon hängt das ab? Es scheinen auch die größen der Thumbs auch irgendwie von der Bildgeometrie abzuhängen... Zum Punkt: Ich könnte ein paar Tips gebrauchen wie man besser Einfluss darauf nehmen kann wo und wie groß so ein Thumb platziert wird. (Wiki-Hilfe ist bekannt) ich habe auch schon den Quelltext mehrerer Seiten betrachtet die schön aufgebaut waren ohne die Ergebnisse jedoch an anderer Stelle reproduzieren zu können.

Herbst-Mosaikjungfer

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine weitere Frage diesmal speziell zur Herbst-Mosaikjungfer: Hatten Sie schonmal gelegenheit deren Paarung zu beobachten? Ich habe es in den letzten Wochen zweimal beobachten können. Bei der ersten Gelegenheit sah ich ein "Libellenknäuel" über einen Teich her anfliegen. Ich dachte auf den ersten Blick eine Libelle wolle die andere fressen bei genauerer Beobachtung stellte sich heraus das es Männchen und Weibchen der Herbst-Mosaikjungfer waren die sich diesen "Luftkampf" lieferten bei dem sie sogar mit Ästen und dem Boden zusammenstießen. Sie haben sich nach ca. 10min. wieder getrennt ohne das noch ein Tandem oder Paarungsrad Zustande gekommen ist (oder eine gefressen wurde). Einige Tage später konnte ich genauso ein Spektakel noch einmal beobachten nachdem ich beim Versuch sie zu knipsen ein am Ufer sitzendes Paarungsrad der Herbst-Mosaikjungfer aufgescheucht habe. Zugegeben ist 2 nicht gerade statistisch, aber ich hatte gehofft, das die von mir beobachteten Exemplare, nicht nur Ausnahmen sondern die Regel darstellen. Weitere Information dazu würde mich sehr interessieren.

Mit freundlichen Grüßen, --Aiwok 00:47, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo – vorweg: angemeldete Nutzer duzen sich hier gegenseitig in aller Regel, das kann auch bei mir so gehalten werden. Das Verbessern des Layouts ist nicht meine Hauptaufgabe, ich versuche nur, "Verschlimmbesserungen" zu vermeiden. Eine harmonische Bildanordnung ist in der Tat nicht ganz einfach zu realisieren und erfordert eine gewisse Erfahrung mit WP. Erschwerend kommt hinzu, dass das Layout auf jedem Bildschirm, je nach dessen Format, eingestellter Auflösung, Aktivierung einer Browser-Sidebar etc. anders aussieht.
Grundsätzlich sollten linksbündig formatierte Bilder nur sparsam eingesetzt werden und möglichst nur in längeren Absätzen, wo sie lediglich Fließtext, aber nicht die Kapitelüberschriften einrücken können (das sieht sonst sehr unruhig aus und behindert die Lesbarkeit). Wenn weiter oben in einem Artikel ein "normales", also rechtsbündiges Foto platziert wurde und man darunter in zu geringem Abstand ein linksbündiges Foto setzt, haut einem das die Darstellung komplett auseinander. Daher sollte man ein linksbündiges Foto, wenn man es denn unbedingt so haben will, möglichst an die erste Stelle der Artikelfotos setzen, und am besten direkt unter eine Kapitelüberschrift. Oder es muss eben einen ausreichend großen Abstand zu einem weiter oben platzierten rechten Foto haben. Auf die Größe der Thumbs sollte man i.d.R. keinen Einfluss nehmen (wegen der von Gerät zu Gerät unterschiedlichen Darstellung). Nur bei den gelegentlichen Linksbündern mache ich da manchmal eine Ausnahme und gebe ihnen eine kleinere px-Zahl als standardmäßig vorgegeben, damit sie sich besser in den Text einfügen.
Es empfiehlt sich, beim Editieren ausgiebig die Vorschaufunktion zu nutzen und vor dem Abspeichern zu kontrollieren, was man da gerade "angerichtet" hat. Auch sollte die Anzahl der Bilder natürlich in einem ausgewogenen Verhältnis zur Länge des Artikeltextes stehen und man sollte sich außerdem selbstkritisch fragen, ob immer die eigenen Fotos den größten Nutzwert für den Leser haben oder nicht vielleicht ein anderes Commons-Bild eher in Frage kommt (oder der Artikel schon ausreichend bebildert ist). Das versuche ich zumindest so zu handhaben, der ich selbst Fotos für Wikipedia "spende".
Zur Herbst-Mosaikjungfer: Das von dir geschilderte "raue" Paarungsverhalten ist eher der Normalfall (nicht nur bei dieser Art, sondern bei vielen Großlibellen), insofern eigentlich nicht extra erwähnenswert. In dem Fall habe ich mich mehr am stilistischen Ausdruck gestört und formal auch daran, dass offenbar eine persönliche Beobachtung in den Artikel eingebaut wurde. Das sollte grundsätzlich nicht sein; nur durch "zitierfähige Quellen" belegbare Aussagen sollten genutzt werden. -- Gruß, Fice 12:00, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die zügige Antwort! Werde dann mal zusehen das ich weitere Erfahrungen sammle (Quelltext schöner Seiten, Vorschau+++). Gut fand ich übrigens, das Du den Edit dem Revert beim korrigieren meist vorgezogen hast. Das bringt ja mehr voran und ist nicht so eine Motivationsbremse für den Neuling. Gruß --Aiwok 17:46, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Laubfrosch aus Kroatien

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis auf eine mögliche Fehlbestimmung. Ich bin kein Amphibienspezialist. Allerdings soll laut meinen Bestimmungsbüchern und der Wikipedia beim Mittelmeer-Laubfrosch der dunkle Flankenstreifen direkt hinter dem Oberarmansatz enden, was ja hier zutrifft. Ich erkenne bei dem von mir fotografierten Tier einen kleinen Fleck vor dem Hinterbeinansatz. Ist damit der Hüftring gemeint? Falls dies das eigentliche Bestimmungsmerkmal wäre, sollte es in der Wikipedia auch so genannt werden. Kann ich ruhigen gewissens die Änderung vornehmen?. Grüße. --Dysmachus 14:41, 18. Sep. 2010 (CEST)--Dysmachus 17:47, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort hier: Benutzer Diskussion:Dysmachus#Laubfroschbilder. Nachtrag: Es handelt sich übrigens um ein Weibchen (weiße Kehle). -- Fice 18:30, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Sympetrum depressiusculum-3.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Moin Fice,

könntest du bitte auf Commons dann in der Beschreibung ergänzen, was das für ein Viech ist? oder zumindestens, dass es kein S. depressiusculum ist? sonst laufen da noch mehr in die Falle der Falschidentifikation rein... Danke und Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:33, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rbrausse, ich weiß gar nicht, was ich noch machen soll, um den Artikel Sumpf-Heidelibelle vor diesem falsch benannten Foto zu "bewahren" ;-). Die Artkategorie in der Bilddatei hatte ich gelöscht, aus dem Artartikel bei Commons ist es herausgeflogen (und der wurde dann auch gleich gelöscht) und auf der Diskussionsseite des Bildes hatte ich eine Nachricht hinterlassen. (Diese blieb unbeantwortet; vielleicht kann der Autor, wohl ein Kurde, auch kein Englisch.) Und nun gräbst du das Bild dennoch wieder aus... Das beste wäre, ein Commons-Admin würde sich der Sache annehmen und für ein Verschieben/Neuhochladen unter einem korrekteren Dateinamen sorgen. Nach erneutem Betrachten weiß ich inzwischen nicht nur, dass es die Sumpf-Heidelibelle definitiv nicht ist, sondern auch, was es sehr wahrscheinlich stattdessen ist: ein junges Männchen der Frühen Heidelibelle. Dies habe ich jetzt auch in der Bilddiskussion so notiert. Die Bestimmung ist allerdings unter einem gewissen Vorbehalt, weil nicht klar ist, in welchem Erdteil das Foto eigentlich aufgenommen wurde. -- Gruß, Fice 21:07, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
{{Rename}} ist das Zauberwort :) gefunden hatte ich das Bild über den Dateiname, das sollte bald nicht mehr der Fall sein. Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:14, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr beiden, ich kümmer mich gerade um die Verschiebung. Vom selben Nutzer gibt's noch File:Sympetrum fonscolombii-3.jpg. Passt dort denn die Bestimmung? --:bdk: 21:15, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
sieht ähnlich aus zu den Bilden bei uns im Artikel, und würde auch zu Fices Identifikation des anderen Bilds passen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:20, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS sorry, ganz vergessen - ist File:Sympetrum depressiusculum.jpg auch falsch zugeordnet? dort gibt es zumindestens mehr Angaben zu Aufnahmeort und -zeit rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:22, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also, das Bild File:Sympetrum fonscolombii-3.jpg hat derselbe Autor diesmal richtig zugeordnet (hier ist es ein reifes Männchen und daher wohl leichter erkennbar). Beim Bild File:Sympetrum depressiusculum.jpg aus Korea habe ich große Zweifel wegen der Bestimmung. Zumindest sieht das Tier ganz anders gezeichnet aus als europäische Vertreter der Art. (Andererseits ist es "aktenkundig", dass die sonst europäisch verbreitete Art tatsächlich gelegentlich auch in Japan/Ostasien auftaucht!). Unter diesen Umständen würde ich den Artikel lieber einstweilen unbebildert lassen und auf ein brauchbareres Foto mit einer typischen, europäischen Sumpf-Heidelibelle warten. -- Gruß (und Dank an bdk für's schnelle Verschieben), Fice 21:34, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Groß oder gemein?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, wieder das leidige Thema. Dieses an sich recht schöne Bild einer Heidelibelle habe ich aufgrund der doch deutlich abstehenden Legeklappe zunächst als Sympetrum vulgatum einsortiert, aber jetzt kommen mir doch Zweifel. Zum einen müsste sich der schwarze Augenstreifen auch aus diesem Blickwinkel stärker herunterziehen, vergleiche File:IMG 1441 Sympetrum.JPG. Zum anderen müsste die Legeklappe dann doch steiler und insbesondere an der Innenseite konkaver sein. Andererseits hat die Klappe im direkten Vergleich mit Datei:Sympetrum striolatum qtl2.jpg und auch Datei:Sympetrum striolatum 4(loz).JPG dann doch eine recht unterschiedliche Form. Konklusivere Bilder habe ich leider nicht im Gepäck. Was meinst du? Viele Grüße, --Quartl 10:22, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, du hast das Problem ja schon sehr schön zusammengefasst. Hier stoßen wir eben an die Grenzen der Bestimmbarkeit per Foto. Die Legeklappe scheint auf vulgatum zu deuten, der Blickwinkel auf das Teil ist allerdings nicht optimal. Vorne spricht m.E. mehr für striolatum – nicht nur wegen des (scheinbar) fehlenden Augenstreifs, sondern auch mit Blick auf die Thoraxseiten (unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es ein sehr altes Tier ist, und trotzdem noch Gelbanteile zu sehen sind). Insgesamt habe ich deshalb eine Tendenz zu striolatum, bin mir hier aber auch nicht sicher. Für einen der Artikel können wir das Foto jedenfalls wohl nicht nehmen ;-). -- Gruß, Fice 14:01, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sowas gemeines aber auch, wozu macht man sich denn dann die Mühe? :-) Ich tendiere mittlerweile auch mehr zu striolatum, der Blickwinkel auf die Legeklappe ist vermutlich wirklich etwas ungünstig. Viele Grüße, --Quartl 17:13, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gelbbauchunken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, hab hier ein paar Fotos von Gelbbauchunken (ist doch richtig oder?). Sah sehr gemütlich aus in ihrem kleinem Wasserloch, ca 1,5 m über einem Gebirgsbach. Die orange-braune Farbe des Wassers kommt schon ganz gut hin, warum es allerdings so nah an dem klarem Bach so farbig ist, kann ich nicht beantworten. Äh, die eigentliche Frage ist: kann ich die Kaulquappen (die Fotos sind leider nicht so toll) auch als Gelbbauchunken ansprechen? Bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, da sie mit den adulten Tieren zusammen vorkamen.

Und noch auf was anderes bin ich neugierig. Hast du Deine Eigenbau-Einbeinstativerweiterung über den Sommer im Einsatz gehabt, und hat sie sich bewährt? Bringt das einen Gewinn für Fotos kurz über dem Boden? Kann man die Kamera wie auf einem Dreibein platzieren? Bin sehr interessiert, evt magst Du sogar ein Foto Deiner Stütze hochladen, vielleicht zu Deiner neuen commons-Einleitung, die ich mit viel Genuss gelesen hab. Liebe Grüße Loz 18:10, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo loz, sehr spannende Fotos! Ja, es sind eindeutig Gelbbauchunken und auch die Kaulquappen dürften wohl passen. Der Schwanz sieht ein bisschen kurz aus, aber das mag auch täuschen. Schöner Fund!
Mein Einbeinstativ mit selbst gebastelter Zusatzstütze hat sich sehr gut bewährt. Die Konstruktion ermöglicht es, die Kamera relativ bodennah (ca. 40 cm) zu platzieren und zu fixieren. Wenn der Untergrund einigermaßen eben ist, kann man das Ganze auch mal abstellen und die Kamera loslassen (und dann richtig verwacklungsfrei mit Fernbedienung arbeiten). Also als gewichtsoptimierte Notlösung zum Nebenbei-Fotografieren eine feine Sache! Wenn ich allerdings extra nur zum Fotografieren rausfahre, nehme ich immer öfter doch die große Ausrüstung samt Dreibein mit. Und mit einem Kugelkopf zu arbeiten, ist schon eine andere Geschichte.
Anregungen technischer und motivgestalterischer Art hole ich mir zurzeit übrigens ganz gerne beim Betrachten dieser Webseite: [22]. Da sieht man dann auch mal, wo es bei einem selbst noch hapert! (Allerdings ist es auch aufschlussreich, wie sehr offenbar viele Hobbyfotografen im Hintergrund tricksen und manipulieren, um das "perfekte Bild" hinzukriegen!) Bei meiner Ausrüstung hat dieser Vergleich u. a. zur Ausmusterung meines bisherigen Libellen-Telemakrozooms geführt. Für einen schon ins Auge gefassten höherwertigen Ersatz (Festbrennweite 150 mm) werde ich bald wohl verdammt tief in die Tasche greifen müssen... Aber man gönnt sich ja sonst nichts ;-) -- Viele Grüße, Fice 20:14, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, hier also noch Bilder meines "veredelten" Monopods. Die Reproduzierbarkeit dieses Unikats dürfte allerdings begrenzt sein – das entsprechende Stützteil aus dem Fahrradzubehör wäre heute vermutlich schwierig aufzutreiben. Damit ist deine Neugier hoffentlich befriedigt? -- Fice 12:44, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
OK, das sieht ja mal ziemlich professionell + stabil aus, bin mir nicht sicher ob die Manfrotto Kauflösung das auch bietet. Aber gut zu wissen, daß sich eine solche Stützerweiterung bewährt hat, da werde ich dann für die nächste Saison mal drüber nachdenken, genauso wie über einen richtigen Kugelkopf. Ich bin in diesem Jahr durch verschiedene Umstände (Wetter, Familie, Urlaub, Stativ war woanders...) meist nur mit Kamera ohne Einbein unterwegs gewesen, da muß nächstes Jahr dann mal wieder etwas mehr gehen.
Die von Dir erwähnte Seite schau ich auch häufig an, das ist schon beeindruckend was da teilweise präsentiert wird, aber auch mit welchem Aufwand. Gerade Freistellung durch Unschärfe beeindruckt mich immer wieder, aber auch die Frage wie man so etwas dann bei bodennahen Aufnahmen im hohen Gras wohl hinbekommt. Ein neues Objektiv macht bestimmt viel Spaß, zumal es wahrscheinlich auch länger "hält" als die Kamera, da hätte ich langsam mal Lust auf etwas neues, obwohl die alte zugegebenermaßen noch tadellos funktioniert. Und leider auch keine Investition, die man mal so nebenbei stemmen kann. na Du bist da ja gerade neu aufgestellt. Vielen Dank und viele Grüße --Loz 17:10, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Amphibien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice! Ich habe in Erfahrung bringen können, dass Du Dich sehr gut mit Amphibien auskennst. Daher meine Frage: wie gut kennst Du Dich denn eigentlich mit der Anatomie und Morphologie der Kröten aus? Ich habe nämlich einen Haufen englischsprachiger Skripte, und ich stell mich da ein wenig blöde bei an, die anatomischen Fachbegriffe richtig zuzuordnen bzw. zu übersetzen. So dachte ich, dass Du mir vielleicht dabei helfen könntest. Vielleicht kennst Du aber auch das eine oder andere deutschsprachige Buch über die Anatomie von Fröschen und Kröten, die relativ detailliert auf die einzelnen Körperteile eingehen. Für eine (hoffentlich positive) Antwort wäre ich Dir schon jetzt dankbar, Doc Taxon @ Discussion 14:14, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon, Anatomie ist nicht gerade mein Steckenpferd, und ich besitze auch kein spezielles Anatomie-Lehrbuch über die Amphibien. Recht detailliert gehen manche Monographien über die heimischen Arten auf dieses Thema ein. Aber längst nicht alle – gerade neuere Monographien haben eher ökologisch-ethologische Schwerpunkte und behandeln allenfalls die äußere Morphologie. Anders ist das beispielsweise bei einigen etwas älteren populärwissenschaftlichen Erscheinungen in der "Neuen Brehm Bücherei", etwa:
  • Rainer Günther: Die Wasserfrösche Europas. Die Neue Brehm-Bücherei 600, Ziemsen, Wittenberg (Lutherstadt), 1990, ISBN 3-7403-0234-8
  • Andreas Nöllert: Die Knoblauchkröte. Die Neue Brehm-Bücherei 561, Ziemsen, Wittenberg (Lutherstadt), 2. Aufl. 1990, ISBN 3-7403-0243-7
  • Wolf-Rüdiger Grosse: Der Laubfrosch. Die Neue Brehm-Bücherei 615, Westarp, Magdeburg 1994, ISBN 3-89432-407-4
Über die (Echten) Kröten liegt mir kein Band aus der NBB vor. So ähnlich aufgebaut (und wenigstens ein bisschen Anatomie enthaltend) ist aber:
  • Ulrich Sinsch: Biologie und Ökologie der Kreuzkröte. Laurenti-Verlag, Bochum 1998, ISBN 3-933066-01-8
Zumindest die genannten Werke habe ich auch im Regal stehen, könnte also bei Bedarf bestimmte Sachverhalte nachschlagen, wenn du sie denn konkret benennen kannst. Wenn du dich für Studienzwecke mit dem Thema befasst, wäre es aber sicherlich sinnvoller, wenn du dir die Titel selbst beschaffen würdest. -- Gruß, Fice 18:21, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
2009 erschien die 26. Auflage des Leitfaden für das zoologische Praktikum von Willy Kükenthal. Da wird sicherlich auch die Sektion eines Frosches beschrieben. Das Buch sollte in allen besseren Bibliotheken in irgendeiner Auflage zu finden sein. --Regiomontanus (Diskussion) 18:31, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja okay, herzlichen Dank. Bücher, die sich auf eine bestimmte Art beziehen, nützen mir leider nichts. Die Anatomie der Kröten im Allgemeinen trifft es eher, dennoch sollte sie sehr detailliert sein. Ich werde auf alle Fälle mal in den Kükenthal schauen. Ich werde mal auch noch bei Redaktion:Biologie fragen. Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:56, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Katholikenfrosch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice! Eventuell hast du ihn schon selbst gesehen. Kannst du dem Fröschlein auf die Sprünge helfen durch dein Wissen, Literatur etc.? grüße von --Factumquintus 01:13, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo FQ, ich nehme mir das Tierchen demnächst mal vor. Viele Infos dazu finde ich auf die Schnelle allerdings auch nicht und das meiste im Artikel – inkl. der Name – scheint in Ordnung zu sein. "Wüstenfrosch" stimmt so jedoch nicht und die geschilderte Form des Beuteerwerbs halte ich auch für eher abwegig. -- Gruß, Fice 10:18, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, jetzt sieht der Artikel doch schon ein wenig netter aus. Ein knuffiges Kerlchen ist das! -- Gruß, Fice 20:38, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Merci! Jo, das Bildchen dazu ist wiklich knuffig. grüße von --Factumquintus 22:06, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hautgifte

[Quelltext bearbeiten]

Die neue Studie von Vences & Co. kann man sich online ansehen. Ich habe den Link dazu im Artikel Monte-Iberia-Fröschchen eingefügt. Er wird aber nicht lange kostenfrei bleiben, befürchte ich. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 20:04, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus, bei mir funktioniert dein Link zu der Originalarbeit leider schon nicht mehr (Adobe sagt: Datei ist beschädigt und lässt sich auch nicht reparieren!). Aber du hast sie ja offenbar öffnen und auswerten können – so ist das natürlich viel netter als nur mit der Sekundärquelle von SPON/dpa. -- Gruß, Fice 11:02, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei mir funktioniert sie noch (oder wieder). Ich kann mir vorstellen, dass es derzeit viele Zugriffe gibt, die Meldung war ja in vielen Medien. Leider muss der Pressetext etwas verunglückt gewesen sein, denn die Medien brachten haarsträubende Formulierungen. Deshalb habe ich es im Artikel etwas ausführlicher dargestellt, vielleicht will ja jemand in der WP nachsehen, was wirklich gemeint ist. Die von dir jetzt eingestellte HTML-Version ist für die Leser ohnehin besser, da PDF wegen Versionskonflikten oder Speicherproblemen nicht immer und auf jedem Computer funktioniert. Bei der genannten Zeitschrift von Royal Society Publishing habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie, sobald sie gedruckt ist, nicht mehr frei im Netz zugänglich ist. Die DOI funktioniert aber jetzt (gestern funktionierte sie noch nicht, war wohl zu neu) und man kann den Artikel später vielleicht anderswo im Volltext finden. Prinzipiell genügt aber auch die Zusammenfassung (Abstract). mfg --Regiomontanus (Diskussion) 13:23, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fragen zu Ihren Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hr. Fischer,

ihre Bildsammlung ist beeindruckend. Im Zuge einer Recherche über Artenvielfalt an der Donau bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Ich wollte mich bzgl. der Bildrecht informieren, da wir gerne Ihr Bildmaterial verwenden würden. Es handelt sich um ein Onlinespiel, welches das Thema Donau behandelt. Beschrieben werden Fauna, Flora und Technik der Donau. Es ist ein non-commercial Game. Sie würden natürlich namentlich gelistet werden. Ich freue mich über Rückmeldung. Viele Grüße aus Österreich. Susanne Palmetzhofer

Hallo, aus den Bilderlizenzen geht ja hervor, dass die Fotos für (nichtkommerzielle) Zwecke verwendet werden dürfen, sofern eine Namens- und Lizenznennung (bitte am Bild, nicht in einem Listenanhang andernorts!) stattfindet. Umweltbildung im weiteren Sinne gehört da sicherlich zu den sinnvolleren Weiterverwertungszwecken. Trotzdem gut, dass Sie fragen – Andere bedienen sich oft einfach so, und Manche "vergessen" dann auch noch das Zitieren des Bildautorennamens und der Bildlizenz. -- Gruß, Fice 18:28, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank für ihre schnelle Antwort. Wir würden den Namen gerne unter dem Bild angeben, was auch den Vorteil hat, dass ihr Name von Suchcrawlern indiziert werden würde, was wiederum bedeutet, dass ihre Webpräsenz erhöht wird. Was meinen Sie, dürfen wir ihren Namen auch unter dem Bild angeben? Wir senden Ihnen gerne einen Link sobald das Spiel fertig ist.
Vielen lieben Dank! Viele Grüße, Susanne Palmetzhofer
Das hatte ich oben ja gemeint: Der vollständige Name des Bildautoren + die Bildlizenz (z.B. "Creative Commons cc-by-sa-3.0") sollten immer direkt neben dem Foto stehen. Auf den Link bin ich gespannt. -- Gruß, Fice 22:08, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Hr. Fischer, das Spiel ist online und zwar zu finden unter http://www.playdanube.at/. Viel Spaß! Nochmal vielen Dank für das sehr gute Bildmaterial. Viele Grüße, Susanne Palmetzhofer

Vielen Dank für die Nachricht. Ein nettes Spiel, macht wirklich Spaß! Leider haben sich einige kleine Fehler bei den Pflanzenfragen eingeschlichen: Mit dem "Gemeinen Hornkraut" meinten Sie eigentlich die Wasserpflanze Raues Hornblatt (der Name wird oft verwechselt; hier wurde aber auch gleich das falsche Bild verwendet, das gezeigte Acker-Hornkraut ist vielmehr eine Pflanze eher trockener Standorte). Der Froschbiss – zumindest die im Bild zu sehende Art Hydrocharis morsus-ranae – kommt nicht aus Südamerika, sondern aus Europa (amerikanischen Froschbiss gibt es zwar auch, der sieht aber anders aus). Und bei der Zitterpappel ist eigentlich die Schwarz-Pappel gemeint! -- Gruß, Fice 16:44, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, wir werden es korrigieren. LG Palmetzhofer

Überraschungskohl

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice! Ein Freund von mir hat vor kurzem seinen Pok Choi gewaschen (war zwei Tage im Gemüsefach im Kühlschrank) und auf einmal hüpfte ein kleines Fröschlein raus (blassgrün). Was das für ne Art war konnte er mir nicht sagen; kennt sich dort auch nicht aus. Aber ein Exot war es nicht. Er hat dann im Hinterhof, bei einer Art selbstgebauten Wasserbecken das Tier entlassen. War sein Verhalten richtig, fragte er sich? Wusste sich anderst nicht zu helfen. grüße von --Factumquintus 17:45, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tja, das Kerlchen hat wohl eher Pech gehabt – egal, ob nun Exot oder vielleicht auch ein einheimischer Wasser- oder Laubfrosch. Zumindest, wenn er erst vor wenigen Tagen nach draußen gesetzt wurde, dürfte er wohl kaum noch einen geeigneten (frostsicheren) Unterschlupf gefunden haben. (Selbst, wenn er im Kühlschrank schon mal üben konnte...) Am besten hätte der Frosch erstmal fotografiert werden sollen, um zu versuchen, die Art zu bestimmen (z.B. hier). Danach wäre entweder eine kontrollierte Überwinterung in Frage gekommen (Kiste mit Laub/Moos in einem ungeheizten Keller o.ä. – die meisten Amphibien überwintern eher an Land als im Wasser!) oder ggf. die Überführung an einen Zoo etc. Dieser Senfkohl kommt ja anscheinend entweder aus Asien oder aus holländischen Treibhäusern. Also schwer zu sagen, was das nun genau gewesen sein könnte. Aber eine Auswilderung ist in so einem Fall generell problematisch (Faunenverfälschung, mögliche Einschleppung von Krankheiten). Insofern vielleicht das Beste, wenn der Kleine im Hinterhof sein kaltes Ende gefunden hat :-( -- Gruß, Fice 00:03, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, diese Bedenken hatte ich auch. Vor allem fotografieren wäre gut gewesen. Aber sowas kommt wohl auch sehr selten vor und das nächste mal weiß er bescheid. grüße von --Factumquintus 18:00, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gravide / trächtige Amphibien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice!

Ich habe mal folgende Diskussion aus der WP:Auskunft hier her kopiert:


Hallo! Gravide heißt ja eigentlich schwanger oder trächtig. Da Reptilien und Amphibien aber eigentlich Eier legen, dürfte die Bezeichnung für diesen "Zustand" solcher Tiere ja eigentlich nicht zutreffend sein. Aber wie nennt man das denn nun, wenn Reptilien oder Amphibien befruchtete Eier im Leib haben? Und warum wird in vielen Fachartikeln denn trotzdem von trächtig oder gravide geredet? Doc Taxon @ Discussion 16:10, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Im Englischen ist der Begriff für Fische und Reptilien offenbar durchaus üblich. --TheRunnerUp 16:28, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auskunft vom Chefrefdakteur der Zeitschrift Reptilia: Gravide gilt im Deutschen eigentlich nur für Lebendgebärende (vivipare). Ovopare (Eierleger) heißen einfach nur trächtig; das gravide ist ein Anglizismus und im Deutschen eigentlich falsch. Ausnahme: Es gibt echtlebendgebärende Reptilien, einige Skinke z.B., und recht viele ovovivipare Arten, was moderne Zoologen nicht mehr anerkennen und unter vivipar subsumieren; die dürfen dann legitim gravide sein. Einen speziellen Ausdruck für ovipare Schwangere gibt es nicht. --Aalfons 16:43, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann das einfach nicht glauben, dass es bei oviparen Amphibien gravide oder trächtig heißen soll, wenn die Weibchen befruchtete Eier mit sich herumtragen. Der deutsche Terminus trächtig bezieht sich doch auf schwanger und wird bei lebendgebärenden Tieren angewandt. So steht es auch bei uns hier im Artikel Trächtigkeit. Was sagst Du denn dazu, Du kennst Dich doch super auf dem Gebiet der Amphibien aus. Und wie nennt man den Zustand bei Kröten, die befruchtete Eier im Leib haben, denn sonst? Auf alle Fälle bin ICH aber der Meinung, dass gravide, trächtig und schwanger einfach falsch sind. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 11:21, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Doc Taxon, ich gebe Dir recht, dass die Begriffe Gravidität/Schwangerschaft/Trächtigkeit zumindest auf die Froschlurche unter den Amphibien eigentlich nicht anzuwenden sind. Per Definition ist damit ja die Austragungsphase zwischen Befruchtung und Geburt gemeint. Einen Denkfehler enthält allerdings auch Deine Frage, wie man den Zustand nenne, wenn "Kröten befruchtete Eier im Leib haben". Den gibt es nämlich nicht, da Froschlurche – von ganz, ganz vereinzelten Ausnahmen abgesehen – eine äußere Befruchtung praktizieren und die Eier im Bauch des Weibchens also noch unbefruchtet sind! Etwas anderes ist es bei Schwanzlurchen: Da nimmt das Weibchen eine Spermatophore in sich auf und es kommt zur inneren Befruchtung. Von einem "trächtigen" Molch- oder Salamanderweibchen zu sprechen, halte ich insofern für vertretbar (bei ovoviviparen und viviparen Arten sowieso); auf Frösche und Kröten passt der Begriff streng genommen aber nicht. Ein Krötenweibchen mit Eiern im dicken Bauch sollte man daher besser als "laichbereit" bezeichnen. -- Gruß, Fice 15:01, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"laichbereit", ja – den Begriff werde ich dafür verwenden. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 16:06, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Amphibien - Tarsus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe nochmals eine amphibienbezogene Frage. Bei der Beschreibung einer Kröte wurde angegeben, dass der Tarsus des Hinterbeins 15 mm, der Fuß insgesamt aber 43 mm lang sein soll. Bisher dachte ich immer, dass Tarsus und Fuß dasselbe seien. Zumindest bei Insekten, wo ich mich sehr gut auskenne, kann ich es mit Sicherheit sagen. Kannst Du mir das erklären? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 14:54, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorweg: "Tarsus" und "Fuß" sind nur bei den Gliederfüßern dasselbe, bei den Wirbeltieren wird damit lediglich die Fußwurzel bezeichnet. Bin kein Anatomie-Experte, kann aber dank entsprechender Detailzeichnungen in einem Buch (Rainer Günther: Die Wasserfrösche Europas. Neue Brehm-Bücherei 600, Ziemsen-Verlag, Wittenberg Lutherstadt 1990. ISBN 3-7403-0234-8) doch etwas genauer darauf antworten: Als Tarsus oder auch Tarsale/Tarsalia wird der Ansatz der Mittelfußknochen (Metatarsalia) an den Hinterfuß (mit Tibiale und Fibulare) bezeichnet – eben die Fußwurzel. Daraus schließe ich mal, dass mit der Tarsuslänge die Strecke von der Ferse bis zum Ansatzpunkt der Metatarsalia gemeint ist. Wie man auch auf dieser Zeichnung sieht, sind die "Zehen" (Phalangen + Metatarsalia) zusammen deutlich länger als der durch die beiden parallelen Knochen Tibiale und Fibulare gebildete Hinterfuß (also die mutmaßliche Tarsuslänge). Das Verhältnis dürfte ungefähr bei Zweidrittel (Zehen im weiteren Sinne) zu Eindrittel (Hinterfuß/Tarsus) liegen. Mit den von Dir genannten Zahlen käme das ja hin. -- Gruß, Fice 17:00, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ähm, dann steht das in der BKL Tarsus aber falsch: "Fuß und Fußwurzel", Doc Taxon @ Discussion 06:55, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt nicht mehr. Die Definitionen "Vorfuß = Zehen", "Rückfuß = hinterer Fuß ohne Zehen (= Tarsuslänge)" und "Fußlänge = Vorfuß + Rückfuß" sind wohl die kürzeste und schlüssigste Erklärung für Dein Problem. -- Gruß, Fice 10:40, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ist jetzt nicht mehr mein Problem, dank Dir. Danke Dir, Doc Taxon @ Discussion 11:09, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zierliche Moosjungfer und mehr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

auch wenn es das Wiki-Prinzip ist, sich gegenseitig zu unterstützen und zu überprüfen, möchte ich mich recht herzlich für deine Hifleleistungen bedanken. Danke Christian ;-) LG --Andreas Thomas Hein 07:55, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alles klar. -- Gruß, Fice 16:47, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hilfst du mir?

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die nette Einführung in der Ringelnatter-Diskussion. Da klappt das mit der Technik (durch eifriges Abkupfern) schon ganz gut. Ich habe mich jetzt auch an anderen Seiten versucht, auch an solchen, die kaum Bearbeiter haben. Dabei habe ich bei den Taita Hills eine eine schöne rote Fehlermeldung produziert und Links der Vorgänger unsichtbar gemacht. Kannst du das korrigieren, damit ich die Fehlerquelle erkenne? Danke! --Ina96 14:20, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hat schon jemand anders übernommen - trotzdem Danke!

Tja, hier lesen halt noch andere mit ;-). Kannst du bei Gelegenheit mal kurz den heutigen Edit bei der Zauneidechse anschauen? Für die Änderung (betr. Geschlechtsreife) hat der User Gerald Schmitt leider keine Quelle genannt. Der Satz müsste im Zweifel also wieder entfernt werden – es sei denn, du würdest diese Aussage so bestätigen. -- Gruß, Fice 23:16, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das steht so in der ZE-Neuauflage und sollte daher stimmen. (-: (Kaufempfehlung!!!) Zudem hat der User GS selbst dazu publiziert, es gibt also gleich mehrere Belege. Schöne Grüße, --Ina96 12:46, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ist doch toll, wenn die Infos aus erster Hand kommen! Und nach der nächsten Überweisung von Pd überlege ich mir das mit der Anschaffung der ZE-Monografie ;-). -- Fice 13:11, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Froschlurche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

warum empfindest du den Begriffsklärungshinweis überflüssig wenn Frösche auf Froschlurche verweist (was es denke ich sollte) und die Begriffsklärung Frösche (Begriffsklärung) existiert braucht man den damit selbige gefunden werden kann. Gruß --Saehrimnir 21:30, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Saehrimnir, im Moment finde ich die BKS Frösche (Begriffsklärung) weder inhaltlich noch formal überzeugend: Es werden lediglich zwei Bedeutungen unterschieden – neben der primären Definition nur noch eine weitere, die dort aber nicht wirklich hinpasst (englischsprachiger Filmtitel!). Außerdem besteht eine Redundanz mit der ungleich besser ausgebauten BKS Frosch. Insofern ist die Seite in der jetzigen Form wohl komplett verzichtbar, oder? -- Gruß, Fice 22:12, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja offenbar lautete der deutsche Titel des Films tatsächlich Frösche und wenn man nach dem Film sucht dann wahrscheinlich nicht nach der Einzahl, aber von mir aus können wir die BKS auch killen und das bei Frosch unter Siehe auch erwähnen. --Saehrimnir 23:01, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der deutsche Filmtitel hieß, soweit ich mich erinnere, "Die Frösche" – hätte also auch nicht exakt zum Lemma gepasst. Aber wie ich sehe, ist der Link der fragwürdigen BKS bereits errötet... -- Fice 23:19, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kalmus

[Quelltext bearbeiten]

Hi Christian Fischer

We are writing a book on spices and herbs.

We have found your photo of Acorus Calamus on the Internet and we wonder if you kindly will let us use the photo in our book. Please take contact for more information www.vegaforlag.no - post(a)vegaforlag.no

Best regards Gitte Flemming

(I'm answering with e-mail.) -- Fice 18:31, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Request for permission

[Quelltext bearbeiten]

Dear Christian Fischer,

The Arrowwood National Wildlife Refuge in North Dakota, USA, seeks to confirm permission to use your image of pondweed in an exhibit. If you reply by email, I will confirm which image and include and other info. My email is ajabine@formationsinc.com. Danke schoen, Angie Jabine, 3-7-2011

(Sent reply by e-mail. -- Fice 12:54, 8. Mär. 2011 (CET))Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hi Christian, ich habe dein herrliches Froschfoto in eine Website eingebaut. ( http://umwelt.cms4people.de/62.html ) Du hast es ja frei gegeben. Wollte dich trotzdem informieren. Gruss --Dellex 19:03, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, freut mich, dass dir das Foto gefällt. Ganz so einfach ist es mit der Weiternutzung allerdings dann doch nicht (siehe Creative-Commons-Lizenzbestimmungen in der Bildbeschreibung). Die Nennung des Bildautoren gehört zumindest schon dazu! Ansonsten kopiert sich der nächste das Bild von deiner Website und spätestens dann weiß keiner mehr, wo es eigentlich herkommt und wer sich mal die Mühe des Fotografierens gemacht hatte. -- Gruß, Fice 10:07, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe Deinen Namen natürlich genannt! Allerdings in der Zusammenfassung unter "Internetlinks" Soll ich ihn unter das Bild schreiben? Gruß --Dellex 10:10, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, so kann das ja niemand mehr mit dem Bild in Zusammenhang bringen. Der Name (und eigentlich auch die Art der Lizenz) sollte am Bild stehen. Im Text ist übrigens einmal versehentlich von "Reptilien" die Rede. -- Gruß, Fice 10:15, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt! Danke für den Hinweis. In der Wikipedia findet sich immer jemand, der den von mir verzapften Blödsinn sofort verbessert. In so einer HP ist man darauf angewiesen, dass mal jemand darüber schaut und die Fehler entdeckt :) Gruß --Dellex 16:35, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was weiter geschah

[Quelltext bearbeiten]
Zwei Libellen und eine Spinne

Hallo Fice, vielleicht kannst du mir deine Einschätzung zu diesem Bild geben (und zwar nicht was die Fototechnik angeht). Das Drama ging nämlich weiter. Kurz nach Bild 4 kam eine eine weitere Adonislibelle auf die Bühne des Geschehens. Die Laufspinne zog sich daraufhin auf die Blattrückseite zurück, ohne jedoch ihre Beute loszulassen. Die zweite Libelle (ich denke ein Männchen, man kann es aber nicht genau sehen) wollte die erste offenbar greifen. Nach ein paar erfolglosen Versuchen und viel Geflattere flog sie wenige Sekunden später wieder von dannen. Danach zog die Spinne ihre Beute zu sich hinter das Blatt. Nun die Frage: Paarungsversuch oder Rettungsversuch? Ich vermute trotz der zwangsläufigen Inkompatibilität ersteres. Ich habe aber noch nie so genau gesehen, wie ein Männchen ein Weibchen greift, offenbar mit den Hinterleibsanhängen und allen sechs Beinen. Viele Grüße, --Quartl 21:15, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, großes Kino, was sich da vor deiner Linse abgespielt hat! Das mit dem Rettungsversuch kannst du vergessen – bei einer Libelle darf man Altruismus für einen Artgenossen wohl kaum erwarten. Nein, die zweite Pyrrhosoma ist auch ein Männchen und versucht hier offenbar ein Kopulationsrad zu bilden. Die Hinterleibsanhänge haben dazu bereits kleinlibellentypisch am Hinterrand des Prothorax angekoppelt (oder versuchen dies – das männliche Pronotum dürfte dafür aber wohl inkompatibel geformt sein). Die Spinne hat das zweite Männchen beim Anflug wahrscheinlich nicht bemerkt, sondern nur Augen für das vermeintliche Weib gehabt. Verrückte Situation. -- Gruß, Fice 01:50, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, dachte ich mir schon. Es wird wohl einige solcher fehlgeschlagene Kopulationsversuche geben. Merkwürdig, dass sich die Natur da noch keine bessere Lösung ausgedacht hat. Ansonsten habe ich, vor allem bei Großlibellen, eher den Eindruck, dass sich die Mänchen mehr oder weniger aggressiv bekämpfen, statt versuchen sich zu begatten. Viele Grüße, --Quartl 09:08, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Frosch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, weit durfte mein Frosch ja nicht hüpfen ... Schade! Warum eigentlich nicht? --91.9.65.4 16:33, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geht es auch etwas weniger kryptisch? -- Fice 18:51, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte auf der Wikiseite "Frosch" eine neue Bedeutung eingegeben, Du hast sie gelöscht. Warum? --91.9.115.191 19:04, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es geht offenbar um diesen Eintrag: [23]. Ein behauener Fels heißt "Frosch"? Ist damit ein ganz bestimmtes Einzelobjekt gemeint, das irgendwo konkret steht? Der Sachverhalt und die Relevanz erschließen sich mir in dieser Form nicht, zumal, wenn es keinen entsprechenden Wikipedia-Artikel dazu gibt, der das näher erklären und mit Quellen belegen würde. -- Fice 19:29, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt viele derartige "Frösche". Werde erst meinen Artikel darüber fertig schreiben, dann ist die Bedeutung (s.o.) belegt. --91.9.64.137 20:01, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

<:ref>

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, vielen Dank für deine detaillierten Hinweise hier --> [24]. Ich habe sie mir auf meine Merkliste kopiert und werde sie in Zukunft beherzigen. Gruß --Bötsy 19:21, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ist ja nur eine Kleinigkeit (die sich aber bei vielfacher Nichtbeachtung unschön auf die Lesbarkeit des Schriftbildes auswirken würde). -- Gruß, Fice 19:33, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt auch in 7 weiteren Landkreis-Artikeln (Niedersachsen) entsprechende Korrekturen vorgenommen. Gruß --Bötsy 19:50, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, könntest du mir wohl wiedermal bei 2 Identifikationen helfen? Bis zu den Schlanklibellen bin ich mir ja sicher, aber weiter nich. Als spitzen Libellologo schätze ich mal das is ein leichtes für dich. Hier die beiden Bilder:

Also Danke schonmal im vorraus und bis dann, besten Gruß Mathias 18:08, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mathias, naja, unausgefärbte Weibchen sind eher schon härterer Stoff, und dann auch noch taubereifte (ich sehe, du bist tatsächlich früh morgens losgestapft – alle Achtung!). Die erste ordne ich als Große Pechlibelle (ein Weibchen offenbar der Jugendform rufescens) ein. Die andere als unausgefärbte weibliche Gemeine Becherjungfer. Also zwei eher "banale" Arten (aber trotzdem schön). -- Gruß, Fice 00:17, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hi Fice, hab vielen Dank! Ja, ich war die letzten paar mal schon am frühen Morgen unterwegs und muss sagen, es lohnt sich! ;-) Also nochmals vielen dank und besten Gruß Mathias 08:11, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Groß oder klein?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, bei dieser weiblichen Königslibelle bin ich mir nicht sicher, ob es eine große (Anax imperator) oder eine kleine (Anax parthenope) ist. Für die kleine würde der gelbe Ring vor dem ersten Abdominalsegment sprechen, für die große die allgemein helle Färbung. Vielleicht kannst du hier weiterhelfen? Zu beiden Arten haben wir hier nur wenig brauchbare Bilder von Weibchen. Viele Grüße, --Quartl 20:11, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, die Kleine hätte ich auch gerne mal vor der Linse. Dies hier ist aber ein Weibchen von Anax imperator. Siehe u. a. den grünen Thorax und das schwarze "Pentagramm" auf der Frons. Trotzdem netter "Fang", Weibchen sind ja oft noch kamerascheuer. Nur so ein Sitzplatz am Boden auf Gras ist fotografisch leider immer undankbar. -- Gruß, Fice 00:56, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dann kann der gelbe Ring offenbar nicht zur Artbestimmung verwendet werden. Ja, das Bild ist leider nicht besonders, aber als Referenz für micht selbst ganz brauchbar. Viele Grüße, --Quartl 13:46, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

So, jetzt bin ich aber gespannt, ob du meine Diagnose teilst :-). Leider bin ich im hohen Pflanzenbewuchs nicht näher rangekommen. Viele Grüße, --Quartl 11:33, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jo, das ist zweifellos eine Kleine Königslibelle, herzlichen Glückwunsch! Ich würde allerdings eher für ein ganz frisch geschlüpftes Weibchen plädieren (Form der Cerci, Details der hinteren Abdomenzeichnung, eher geringe Taillierung hinter S2). Und beim wissenschaftlichen Name in der englischen Bildbeschreibung stimmt was nicht ;-) -- Fice 14:05, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, da ist wohl beim cut&paste was schiefgegangen ;-). Ja, Weibchen ist wohl richtiger, die Cerci zeigen eher nach innen als nach außen, auch wenn das nicht sonderlich gut sichtbar ist. Das Exemplar habe ich recht weit weg (500 m) vom nächsten Gewässer gefunden. Dort habe ich auch bislang nur große gesehen, ich werde weiter Ausschau halten, vielleicht kann ich nochmal bessere Bilder machen. Viele Grüße, --Quartl 14:25, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aufwärmen?

[Quelltext bearbeiten]
Plattbauch, weiblich

Hallo Fice, interpretiere ich das Verhalten der Dame mit "Aufwärmen" richtig? Normalerweise sollte doch ein Sonnenbad ausreichen, um auf "Betriebstemperatur" zu kommen. Gruß, --Pristurus 08:08, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pristurus, wieder mal eine sehr interessante Verhaltensweise, die du schön auf Video festgehalten hast! Das mit dem Aufwärmen geht schon in die richtige Richtung. Ich würde das Flügelvibrieren dabei in erster Linie als "Gymnastik zur Durchblutungsförderung" interpretieren. Die Flügel selbst sind ja keineswegs totes Gewebe, sondern es findet dort Zirkulation von Hämolymphe (Blut) statt. Der extrabreite Hinterleib des Plattbauchs eignet sich besonders gut als Sonnenkollektor. Beachte hier die intensiven Pumpbewegungen der Luftsäcke im Abdomen. Also, ich würde das Ganze als Zusammenspiel aus Thermoregulation, Durchblutungsförderung und Atmung/Ventilation beschreiben. Mit dem primären Ziel, die starke Flugmuskulatur im Thorax aufzuwärmen und mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. -- Gruß, Fice 13:14, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Fice, das klingt logisch; hatte dieses Verhalten so vorher noch nicht gesehen, daher die Nachfrage. Gruß, --Pristurus 23:12, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Blaues Weibchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, liege ich hier mit meiner Diagnose einer androchromen weiblichen Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) richtig? Im Bellmann steht, dass selten blau gefärbte Weibchen auftreten, in unserem Artikel findet sich aber dazu leider nichts. Übrigens tolle Großlibellen-Bilder von dir, eine Keilfleck-Mosaikjungfer habe ich hier letztens auch gesehen (die Kombination brauner Körper und grüne Augen ist wohl einmalig), bin aber leider nicht nah genug rangekommen. Viele Grüße, --Quartl 08:51, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, die Bestimmung passt. (Theoretisch sehen zwar C. puella- und C. hastulatum-Weibchen praktisch gleich aus, aber Hufeisen ist erstmal naheliegender.) Ob die blauen Weibchen "selten" auftreten, kann ich nicht beurteilen, da achtet man ja nicht unbedingt so drauf. In der Libellenfauna Ba.-Wü. steht etwas abgeschwächter/neutraler, dass "die gelblichgrüne Form häufiger als die blaue" ist (das kann man sicherlich unterschreiben).
Für die A. isoceles musste ich ungefähr anderthalb Stunden knietief im Wasser stehen und herumwaten, bis sich endlich mal eine in meiner Nähe hinsetzte und nicht sofort wieder von Vier- und Spitzenflecken verscheucht wurde. Leider konnte ich nur ein paar schnelle Sicherheitsfotos machen, dann war's schon wieder vorbei. Libellenfotografieren kann echt anstrengend sein! Dafür war anschließend das Anax-Weibchen sehr kooperativ. ;-) -- Gruß, Fice 19:24, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na bei den Bildern hat sich der Aufwand und das Warten echt gelohnt! Danke für die Bestätigung, Speer-Azurjungfern habe ich hier auch noch keine gesehen, aber bei ungewöhnlich gefärbten Individuen frage ich lieber nochmal nach. Viele Grüße, --Quartl 19:59, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Braunfrosch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, könnte dieser Braunfrosch ein Moorfrosch sein oder ist es ein Grasfrosch? Grüße, --Quartl 22:38, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht nach Grasfrosch aus. Für einen Moorfrosch zu breiter Kopf, Schnauze nicht spitz genug und insgesamt wohl zu kräftig/groß. Auch ist diese Art in Hessen ziemlich selten (Schwerpunkt oberrheinisches Tiefland; sonst nur punktuell oder meist fehlend). Und Grasfrösche sind ja sehr variabel in Färbung/Zeichnung. Optimal ist die Ansicht hier natürlich nicht, um alle Unterscheidungsmerkmale auszumachen, aber für eine Meinungsbildung pro Grasfrosch sollte es reichen. -- Gruß, Fice 11:37, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Einschätzung. Ich dachte, die deutlich weiß gerandeten Drüsenleisten könnten evtl. für einen Moorfrosch sprechen. Viele Grüße, --Quartl 13:03, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Rückendrüsenleisten sind leider kein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal beider Arten. Hell abgesetzt können sie zwar insbesondere beim Moorfrosch sein, müssen aber nicht. Und wenn, dann sind sie eher deutlicher/stärker hervortretend. -- Gruß, Fice 21:51, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Weidenjungfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,

Du hast geschrieben, die Libelle auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv030#Flechten_und_Libelle könnte eine Weidenjungfer sein. Ich habe ein weiteres Foto hochgeladen und hoffe, damit ist die Bestimmung sicher. Jedenfalls habe ich sie in der Bildbeschreibung jetzt so genannnt. Viele Grüße M.J. 14:27, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, nach der Thorax-Seitenzeichnung zweifelsfrei eine Weidenjungfer. Offenbar ein Weibchen (Hinterleibsende ist aber leider etwas zu unscharf). -- Gruß, Fice 14:47, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

SUL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, danke für Deine Hilfe bei Datei:Aerenchyma2.JPG. Ich wollte grade nach der Verwendung in anderen Wikipedien schauen und stellte fest, Du hast schon aufgeräumt! Danke auch dafür. Übrigens: Dein Konto ist noch nicht auf SUL umgestellt, daher hast Du in den anderen Sprachversionen als IP editiert. Willst Du nicht Dein Konto mal schnell mergen? Dann ist Dein Benutzername zum einen in allen Sprachversionen für Dich reserviert, zum anderen kannst Du mit einmal einloggen überall editieren.

Bitte entschuldige, falls ich Dir hier was erzähle, was Du (schon viiiiiel länger dabei als ich) alles schon weißt und aber nicht willst. --Schwäbin 14:14, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nö, das ist schon eine sehr nützliche Anregung, vielen Dank dafür! Solch technisch-organisatorischer Kram geht schnell mal an mir vorbei – die Sache gibt's ja anscheinend auch "erst" seit 2008 ;-). Ich habe das gleich mal versucht, dummerweise klappt das Mergen meines Accounts bei vier Wikipedias nicht, obwohl es einen Account unter dem Namen dort gar nicht zu geben scheint. Und darunter sind ausgerechnet die englische und die niederländische WP, wo ich schon ganz gerne mal eine Kleinigkeit editieren möchte. Muss ich mir da nun doch jeweils von Hand einen neuen Account anlegen und anschließend nochmal das Mergen versuchen? -- Fice 15:00, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
doch, er gibt einige Sprachvarianten mit einem Benutzer Fice. Was kommen denn für Fehlermeldungen? rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:10, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
<zitat>Zusammenführung unvollständig. Das Benutzerkonto „Fice“ konnte für die folgenden Projekte nicht automatisch als zu dir gehörend bestätigt werden; vermutlich hat es ein anderes Passwort als dein primäres Benutzerkonto:
en.wikipedia.org
nl.wikipedia.org
tr.wikipedia.org
zh.wikipedia.org</zitat>
Gruß, Fice 15:16, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
das sind aber alles Konten ohne Bearbeitungen, eine Übernahme ist da problemlos möglich, kostet nur etwas Zeit und Nerven :)
Ansprechpartner dafür:
en
tr
nl
zh
von der Struktur her sind die alle an en angelegt, wenn du es da einmal durchspielst dürfte der Rest recht simpel sein.
die sind alle nett, beißen nicht, verstehen Englisch und machen es irgendwann - zentrale Organisation ist dann auf meta wenn es Probleme gibt.
Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:31, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Oha, das sieht nach Formal-Bürokratie aus... Trotzdem besten Dank für deine Tipps/Links! -- Gruß, Fice 15:37, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
sprich doch mal den Hexer an, das ist Unser(tm) bester Wegweiser durch den Bürokratensumpf :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:55, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na, ich versuch's erstmal selbst. Als erstes muss man ja wohl eine Erklärung verlinken wie unten angegeben. Fice 16:31, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Fice, hat immer noch nicht geklappt? Dann frag doch wirklich nochmal den Hexer, der sollte inzwischen wieder aus Haifa zurück sein :-) --Schwäbin 22:46, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Teilweise schon. In der englischen WP wurde meine Anfrage ziemlich schnell abgearbeitet und positiv beschieden. In der niederländischen mahlen die Mühlen etwas langsam, da hat sich erst heute/gestern jemand erbarmt, etwas in die Wege zu leiten (dauert nun aber noch weitere zwei Wochen). Bei der türkischen und der anderen WP (zh - was ist das überhaupt?) habe ich bisher gar nichts beantragt. Wollte erstmal sehen, wie es bei den beiden wichtigeren läuft. Notfalls müssen die verbleibenden WPs eben ohne meine (angemeldete) Mitarbeit auskommen. Soviel Stress will ich mir deswegen nicht machen. -- Gruß, Fice 00:10, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, einen ersten Erfolg gibt es also doch schon. Zh ist Chinesisch. Ich denke halt, Du solltest so bald wie möglich SULen, damit sich in anderen Sprachversionen nicht noch jemand anmeldet und editiert. Auch wenn Du jetzt grade denkst, eh nie in zh.WP editieren zu wollen: Wenn man Interwikis fixt, kommt das schon mal vor. :-) Nunja, ich will keinesfalls drängeln, war einfach nur neugierig und es war ja ohnehin nur ein Vorschlag gewesen. --Schwäbin 00:19, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

nochmal SUL

[Quelltext bearbeiten]

I confirm to have requested usurpation of en:User:Fice and nl:Gebruiker:Fice. -- Fice 16:31, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Egel

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für dein Engagement bei den Egeln. Für die Familie Glossiphoniidae würde ich doch gerne wieder auf den deutschsprachigen Namen "Plattegel" (statt "Plattenegel") zurückkommen. Auf Google bekomme ich ca. 4x so viele Treffer für den Plattegel. Auch sprechen Erstbeschreiber gerne von der auffälligen Plattheit dieser Egel. Dass sie irgendwo "Platten" besitzen, davon ist nirgendwo die Rede, daher wäre dieser Begriff auch ein wenig irreführend, obwohl er verwendet wird. In einem Artikel zur Familie würde ich den Namen "Plattenegel" auch erwähnen. Wenn nur eine deutschsprachige Benennung angegeben werden kann, würde ich die häufigere verwenden. --Regiomontanus (Diskussion) 21:55, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus, mach' wie du meinst. Ich bin nur zufälliger "Gast" bei dem Thema infolge mehrerer Lebendkontakte mit den Tierchen in letzter Zeit. Den Begriff "Plattenegel" (oder auch: Knorpelegel) für die Glossiphoniidae hatte ich aus dem alten "Engelhardt" (Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?). Der Name "Plattegel" wird dort ebenfalls erwähnt, allerdings nur als Artbezeichnung für die Spezies Zweiäugiger Plattegel, Helobdella stagnalis. Die unterschiedliche Verwendung von Plattenegel/Plattegel scheint zumindest kein Versehen, sondern Absicht zu sein. Die häufigere Suchtrefferanzahl für Plattegel könnte unter dem Gesichtspunkt evtl. ja auch auf die diversen im Umlauf befindlichen Artnamen zurückzuführen sein und muss sich nicht zwangsläufig auf die Familie beziehen? -- Gruß, Fice 22:50, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
bei Google-Books überwiegt auch deutlich die Verwendung von Plattegel, allerdings wird in zwei Büchern (Birkhäuser: Revue suisse d'hydrologie, Band 43/44, 1981 sowie Rahmann et al: Oberschwäbische Kleingewässer, 1988) lustigerweise H. stagnalis als [zweiäugiger] Plattenegel bezeichnet. Von der Häufigkeit der Verwendung her (insbesondere auch für die Dauer der Wortnutzung, für Plattenegel kennt Google nichts nach vor 1926 und nach 1988) würde ich Regiomontanus zustimmen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:00, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für eure Recherchen. Ich meine, dass "Plattegel" die modernere und treffendere Bezeichnung ist. Noch haben wir uns ja nicht endgültig festgelegt und können die weitere Entwicklung in den deutschsprachigen Publikationen beobachten. --Regiomontanus (Diskussion) 09:18, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Libelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, mal wieder eine unbestimmte Libelle. Gefunden am 27.9. am Wollenberg, ca. 300m vom nächsten Teich entfernt, Sitzwarte ca. 2,5m über Boden. Ich wollte sie eigentlich auf die Bestimmungsseite stellen, aber dort muss man ja das Galerieformat benutzen, in dem Fall sehr unschön... Gruß, --Pristurus 23:06, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pristurus, ich gehe davon aus, dass sich in dem Fall dort niemand über eine abweichende Formatierung beschwert hätte, da es ja nicht um ein normales Foto geht ;-) Die Kandidatin gehört zum etwas schwierigeren Formenkreis der Heidelibellen. Dank Deiner gewohnt soliden Nahaufnahme ist aber dennoch eine zweifelsfreie Identifizierung möglich: Älteres Weibchen der Großen Heidelibelle, Sympetrum striolatum (von der ähnlichen S. vulgatum hier gut an der Form der Legescheide, der Thoraxfärbung und der - fehlenden - Schwarzzeichnung vor dem Auge zu unterscheiden). -- Gruß, Fice 00:08, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, immerhin hatte ich die noch nicht vor der Kamera. So ganz zufrieden war ich mit der Dame übrigens nicht, mit der Sonne im Rücken saß sie einfach in ungünstiger Position. Mal schauen, ob sich längerfristig beim Galerieformat softwareseitig etwas machen lässt, ein entsprechender Parameter zur Bildauswahl wäre doch für Videos schön. In einer Artikelgalerie macht sich so ein leerer Zweig jedenfalls nicht gut und ein Video so zu schneiden, dass ein brauchbares Frame passend liegt, kann auch allenfalls eine Behelfslösung sein. Gruß, --Pristurus 00:48, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Elbe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, hab deine Änderungen an der Infobox von obigem Artikel gesehen. Allerdings halte ich auch bei einem so umfangreichen Artikel ein viertes Bild für zu viel. Außerdem geht das Bild als schmaler Streifefn dort doch total unter. Mit freundlichem Gruß Wolf170278 20:01, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Wolf170278, danke für die Kritik/Anregung – ganz zufrieden war ich mit dem kleinen "Sehschlitz" auch nicht. Ich denke, nun eine bessere Lösung gefunden zu haben. -- Gruß, Fice 20:29, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

ja, so finde ich's besser - danke... Wolf170278 00:31, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lunaria Seeds?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, saw your Lunaria Annua and other wonderful pictures and thought if you own any seed. Maybe we can exchange some seeds. I collect most succulents and cacti, but if you need some local ones I can find and send you. I live in Brazil.

My email is dianakac[@]gmail.com or dianakc[@]gmx.net Dianakc 17:26, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hmm, surprising inquiry! My pictures of Lunaria annua are 5 years old... But you are lucky: They still grow in my garden, and just at the moment the seed from 2011 are ripe and can be collected! But do you really believe these plants will successfully prospering in Brazil, with a very different climate and seasons? At least in Central Europe, the species is biennial: In the first year, just some leaves appear in a basic rosette. After hibernation, the plant "metamorphosize" to a beautifully blooming flower, then developes seed during the summer and dies in autumn, spreading the ripe seed in the surrounding and, finally, shows its typical seed pods with an appearance of silver coins. Will this circle of life work without any winter in the southern hemisphere?
Well, if you really want them, I'm willing to send you a handful of seed in a letter. Just give me another comment here. Afterwards, I'll contact you by e-mail to ask for your address. You don't need me to send any other seed in return. -- Kind regards, Fice 11:26, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Würfelnatterfotos

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Christian, auf der Seite "Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv021" gibt es zwei Bilder zu von dir richtig bestimmten Würfelnatter. Die Fotos wurden gemäss Angaben in Aserbaidschan erstellt, wohl auf einer Boie oder einer Ölplatform im Kaspischen Meer. Ich würde gerne genaueres zu diesen Bildern erfahren, finde aber als Bildautor nur "RB NL". Könntest du mir dbzgl. helfen. liebe Grüsse, Nerodia (bin neu auf Wiki*, schreib mir daher besser auf mein Email) (nicht signierter Beitrag von Nerodia (Diskussion | Beiträge) 02:13, 4. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

E-Mail ist schwierig ohne eine Adresse ;-). Du beziehst dich offenbar auf diesen Thread. Die Fotos wurden von einem mir nicht bekannten Nutzer hochgeladen. Mehr Informationen als in der Bildbeschreibung habe ich als Unbeteiligter auch nicht. Den Nutzer bei Wikimedia Commons direkt anzusprechen, hat wohl keinen Sinn, da dieser außer den beiden Bildern vom September 2009 keine weiteren Aktivitäten aufweist. -- Fice 10:45, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion:Iberische Gebirgseidechsen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, kannst du was dazu sagen, wo der Name herkommt? Gruss, --Donkey shot 17:52, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, nein, kann ich momentan auch nicht mehr nachvollziehen. Angesichts der Verwirrungen wegen der disjunkten Verbreitung der Gattung und ihres Vorkommens auch weit abseits der Iberischen Halbinsel (siehe [25]) würde ich mittlerweile auch eher auf einen deutschen Gattungsnamen verzichten und den wiss. Namen als Lemma bevorzugen. -- Gruß, Fice 18:22, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bestimmungsbuch

[Quelltext bearbeiten]
Hallo! Ich muss mir unbedingt mal ein ordentliches Bestimmungsbuch für die heimische Flora zulegen. Ein Auge geworfen habe ich unter anderem auf Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder (ISBN 978-3494014982) oder Die Pflanzen Mitteleuropas: Über 1500 Arten (ISBN 978-3835407060). Vor allem auch mit Augenmerk auf unsere Korbblütler. Auch Rothmalers Exkusionsflora ist mir natürlich über den Weg gelaufen. Wobei ich da nicht so ganz weiß, welchen Band ich für meine Zwecke bräuchte oder ob die Bände aufeinander aufbauen bzw. ob der Grundband schon ausreichend wäre und das Anschaffen weiterer Rothmaler-Bände nur optional?
Naja, ich dachte ich frag Dich einfach mal, ob Du mir in der Beziehung einen Rat geben kannst - und hoffe Dir dabei nicht zur Last zu fallen!
Liebe Grüße, --DannyPost 23:28, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die solideste Lösung ist natürlich der Rothmaler. Das ist aber ein Bestimmungsschlüssel, der schon sehr viel Wissen über Pflanzen voraussetzt. Ergänzend dazu kann ich das hier empfehlen. Da kann man sehr viel über die Grundbegriffe lernen ohne wie bei anderen Lehrbüchern gleich erschlagen zu werden. Ein paar Sachen sind darin veraltet, aber das wirst du wohl nicht gleich merken. Zusätzlich zum Grundband (s.o.) gibt es beim Rothmaler den Atlas mit vielen (allerdings schwarzweißen) Abbildungen. Dann gibt es noch einen Band für niedere Pflanzen und einen für Zier- und Nutzpflanzen. Mit anderen Büchern habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, da sie meistens nur eine Auswahl enthalten oder oft zu Fehlbestimmungen führen (besonders bei Fotos, kann natürlich beim Rothmaler auch passieren). Aber es hat sich auch einiges an der Qualität der Bestimmungsbücher geändert, seit ich mir meine Vorurteile bilden konnte. So und jetzt bin ich aber auch mal auf die Ansicht von Fice gespannt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 00:07, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, die Benutzung von textlichen Bestimmungsschlüsseln finde ich auch immer etwas mühsam – vor allem, wenn man relativ weit vorne anfangen muss. Es ist insofern natürlich sehr vorteilhaft, wenn man schon eine Idee hat, welche Familie oder sogar welche Gattung man vor sich hat. Das ist bei mir zum Glück ziemlich oft der Fall, und der erste Griff geht dann i.d.R. zum Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (Haeupler & Muer), in dem praktisch alle heimischen Arten mit Fotos dargestellt werden. Habe ich den Kandidaten dort näher eingekreist, schaue ich als nächstes in den o.g. Rothmaler-Atlasband mit den Zeichnungen (ich habe allerdings noch einen alten aus DDR-Beständen – müsste wohl mal erneuert werden ;-) und wenn nötig, dann – aber auch erst dann – in einen der Rothmaler-Textbände und/oder in die Oberdorfer-Exkursionsflora. Schmeil-Fitschen habe ich auch, nutze ich aber nicht. Manchmal sichere ich die Plausibilität des Befundes noch durch Abgleich mit Raster-Verbreitungskarten ab (online: Floraweb). Und letztlich kenne ich noch ein paar Leute, die mehr Ahnung haben und kann die mit Fragen löchern ;-) Mit Pflanzen beschäftige ich mich selbst ja eigentlich nur partiell und nebenbei.
Fazit: Die Bestimmung nach Fotos und Detailzeichnungen funktioniert eigentlich ganz gut, setzt allerdings voraus, dass man bereits recht viel praktisches Wissen angesammelt hat. Sonst lässt man sich anhand ähnlich aussehender Abbildungen leicht zu Fehlbestimmungen verleiten, wie ich selbst bei Artengruppen merke, die ich eben nicht wirklich kenne. Wichtig ist daher immer eine vollständige Artenübersicht, keine selektive wie in vielen bunten Feldführern. Wenn man vor Ort die Gelegenheit hat, sich an Exkursionen mit Botanikern zu beteiligen, sollte man dies nutzen. Die Arten lernt man letztlich draußen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:52, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit den Grundzügen botanischer Methoden zur Pflanzenbestimmung bin ich auch beruflich ein wenig vertraut, allerdings eher mit Schwerpunkt im Bereich der pharmazeutischen Biologie; und die Arbeit gemäß Arzneibuch ist doch eine andere, als in der Feldbotanik. Dennoch denke ich, mich mit der nötigen Übung (welche zweifelsohne nötig sein wird) dort einarbeiten zu können.
Für welches Buch ich mich entscheide, muss ich erst noch überlegen; aber wie ich mich kenne, steht das meiste davon bald in meinem Regal... Ich danke Euch vielmals für die ausführlichen Antworten!
LG, --DannyPost 12:47, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Becherjungfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, hast du eine Idee was dieses Becherjungfer-Weibchen so verdreckt haben könnte? Die Augen hat sie ja wieder gut sauber bekommen, sind das normale Altersspuren, Krankheit oder Kontakt mit einem Spinnennetz womöglich? Vielleicht hast du ja eine Vermutung oder etwas ähnliches schon einmal gesehen, was ich noch in die Bildbeschreibung mit aufnehmen könnte, ansonsten ist auch ok. Grüße --Loz (Diskussion) 11:20, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Loz, einen heißen Tipp habe ich leider nicht – "normal" finde ich den Zustand zumindest nicht. Meine erste Assoziation war "Verpilzung". (Oder es hat vielleicht eine Dusche von Spritzmitteln abbekommen?) In der sonst ja sehr ausführlichen Libellenfauna Baden-Württembergs habe ich auch nichts Passendes gefunden. Die Larven sollen gelegentlich von einem weißen Pelz bedeckt sein, der von Glocken- und Wimpertierchen herrührt. Aber das wäre ja unter Wasser und kann hier bei einer Imago nicht zutreffen. Eine gewisse "Vergrauung" des Abdomens kann man ja häufiger mal beobachten, aber die Flügel sind dann doch i.d.R. klar und transparent. Also, ich bin unverbindlich für "Schimmelpilz". Dieses Jahr ist wettermäßig für Libellen ja ziemlich katastrophal. Dass sie irgendwo hängen und bei der feuchten Kühle regelrecht vergammeln, würde mich nicht wundern.
Ansonsten erlebt man ja öfter Überraschungen, was so alles auf einem Libellen-Makrofoto mit drauf ist, was man vorher im kleinen Kamerasucher gar nicht bemerkt hat. Ging mir neulich so mit einer Glänzenden Binsenjungfer, deren Milbenbefall ich erst zuhause am PC entdeckt habe. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:33, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dank für deine ausführliche Antwort. An Schimmelbefall hatte ich auch schon gedacht, nur stammt diese Libelle nicht aus dem verregneten Norden, sondern aus dem sonnigen Baden. Da war es zwar auch ziemlich gewitterig, nach dem Regen hatte es aber schnell wieder 35 °C. Ich werd mal versuchen was unverbindliches mit in die Bildbeschreibung aufzunehmen. Die Überraschungen, die man erst am Rechner erkennt faszinieren mich auch immer wieder. Schön wenn es nur ein paar, die Libelle wohl nicht ernsthaft schädigende, Milben sind und nicht wie zB hier eine Fehlentwicklung, die ich auch erst am Rechner entdecken musste. Liebe Grüße--Loz (Diskussion) 11:39, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldigt bitte, dass ich mich hier einmische. Solche Verschmutzungen konnte ich schon häufig beobachten, ganz besonders auffallend sind diese bei Pyrrhosoma nymphula. Es handelt sich meist wirklich nur um Schmutz, den die Weibchen sich bei der Eiablage einhandeln. Da ich schon längere Zeit ein Weibchen der Frühen Adonislibelle in der schwarzen Farbvariante suche, fallen mir die dunklen Tiere öfter auf. Nachdem ich schon x mal welche eingefangen habe und enttäuscht feststellen musste, dass ich es doch nur mit der "normalen" roten Variante zu tun hatte, versuchte ich den Dreck mit klarem Wasser entfernen. Bei nicht so sehr alten Imagines klappte das auch. --Andreas Thomas Hein (Diskussion) 09:39, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas Thomas Hein, vielen Dank für deine Ergänzung. Auf die Idee, dass die Verschmutzung von der Unterwassereiablage rühren könnte bin ich noch gar nicht gekommen, klingt aber sehr plausibel. Ich werde die Vermutung mal in der Bildbeschreibung ergänzen. Grüße --Loz (Diskussion) 14:56, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

"Häutung" der Hornschilde bei Wasserschildkröten und Bestimmungsfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice,
ich hoffe Du kannst mir weiterhelfen. Ich bereite gerade mehrere Artikel über Süßwasserschildkröten vor und bin dabei auf den Aspekt gestoßen, dass einige Arten ihre Hornschilde (Scuta) periodisch abwerfen (also nicht-pathologisch), zumindest deren oberste Keratinlage, teilweise aber sogar bis auf die Knochenunterlage des Panzers. Dies wird in machen Quellen als "Häutung" bezeichnet, aber in anderen Quellen wird klar gesagt, dass Schildkröten ihre Panzer, anders als deren Haut natürlich, nicht häuten. Ich bin der Meinung, dass der Begriff "Häutung" in den betreffenden Quellen eher salopp und nicht im strengen Sinn verwendet wird, dieses Abwerfen der Scuta ist also ein anderer Vorgang und steht mit dem eigentlichen, hormonell gesteuerten Häutungsvorgang nicht in Verbindung. Was meinst Du dazu?

Und wo ich gerade schon einmal hier bin :) Dies halte ich für eine Unechte Karettschildkröte (ist ein Schnappschuss) an der griechischen Küste (im Hafen, Peloponnes, Argolischer Golf). Zwar lässt sich der Carapax nicht erkennen (daher schreibt wohl auch niemand 'was dazu auf der Bestimmungsseite) aber das farbige Muster am Kopf ist recht charakteristisch, jedenfalls wenn man sich Abbildungen im Netz so anschaut. Lebensraum und Häufigkeit sprechen ebenfalls für Caretta caretta. Lässt sich die Artzugehörigkeit hier also mit hinreichender Sicherheit bestimmen? Was meinst Du?
In jedem Fall schon einmal vielen Dank und ein schönes und nicht zu heißes Wochenende,
--TomCatX (Diskussion) 09:43, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo TomCatX,
da bin ich leider in beiden Fällen überfragt – Schildkröten sind so gar nicht mein Gebiet, Meeresschildkröten noch weniger. Wenn ich es richtig sehe, ist das periodische Abwerfen der Hornschilde bei den Süßwasserschildkröten doch mit dem Wachstum der Tiere korreliert. Und anders als bei Landschildkröten wächst die Scuta offenbar nicht mit den Knochenplatten mit und wird deshalb regelmäßig erneuert. Insofern wäre der Vorgang ja schon mit der Häutung anderer Reptilien zu vergleichen. Andererseits sind Schildkröten natürlich schon sehr eigen hinsichtlich ihrer Anatomie. Aber ich denke, das Problem lässt sich formal doch elegant umgehen, indem man den Begriff Häutung entweder vermeidet/indirekt umschreibt oder eben in Anführungszeichen setzt.
Auch dir ein schönes Wochenende – heiß wird es offensichtlich schon werden... -- Fice (Diskussion) 11:57, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antworten.
Wegen der Wasserschildi frag ich mal im Forum der DGHT nach, sonst muss ich sie halt als Unbekannte bei Commons hochladen, das Foto ist eh nicht so doll.
Du hast natürlich recht, man muss diesen Aspekt ja nicht unbedingt im Artikel erwähnen, ich hätte es nur gerne gesehen, wenn sich diese Unklarheit aufgelöst hätte.
Hoffentlich kann ich hier bald mit einem schönen Foto von kämpfenden Tyrrhenischen Mauereidechsen aufwarten. Außerdem hat mir eine Gelbgrüne Zornnatter Modell gestanden. Korsika hat einiges zu bieren. :) Und kommt Zeit, kommt Bild. :)
Noch ein angenehmes Wochenende, --TomCatX (Diskussion) 18:54, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weidenjungfer?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, ist das eine junge Chalcolestes viridis? Gefunden am 2.9. am Wollenberg, ca. 300m vom nächsten Teich entfernt auf einem Grashalm. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:49, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Pristurus, nach Weidenjungfer oder überhaupt Teichjungfer sieht mir das eigentlich nicht aus. Eher nach einem nicht ausgefärbten Weibchen einer Schlanklibelle. Eine Eingebung, um welche Art genau es sich handelt, habe ich im Moment aber leider nicht. Ich werde noch versuchen, einer befreundeten Libellenkundlerin eine Meinung zu entlocken (ist momentan aber wohl noch im Urlaub). -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:10, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, das ist eine weibliche Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:30, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Lässiger Tipp aus der Hüfte ;-) Aber kein schlechter. An die hatte ich auch mal gedacht, aber die Thoraxfärbung schien mir nicht ganz zu passen. Möglicherweise handelt es sich jedoch um eine Übergangsform zwischen der orangen Jugend- und der grünen Adultmorphe? Was Besseres fällt mir momentan jedenfalls auch nicht ein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 15:43, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ne, mittlerweile jahrelange Libellenerfahrung und im vollen Bewusstsein wie schwierig junge Weibchen zu bestimmen sind ;-). Aber wüsste nicht, was es sonst sein könnte. Warten wir die Expertenmeinung ab. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:17, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Erstmal Danke an euch beide. Die Perspektive im Video ist natürlich nicht optimal, da ich eigentlich auf viel kleinere Fliegen aus war und daher entsprechend nah (ca. 10cm) mit der Kamera an das Tier herankommen musste. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 09:54, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Habe jetzt eine Rückmeldung der Libellenexpertin. Das Video konnte sie aus irgendeinem Grund nicht anschauen; habe ihr dann ein Screenshot eines Einzelbildes (Gesamtkörper von der Seite) geschickt. Auf der Grundlage fand sie die Merkmale jedoch zu indifferent und die Art nicht eindeutig bestimmbar... -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:43, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Welche andere Art käme denn (nach der Expertinnenmeinung) noch in Frage? Das das eine Schlanklibelle ist, steht mMn außer Frage, ein Schlußlicht – wenn auch nur in Lateralsicht – ist nicht zu erkennen, auch scheint es nicht nachträglich verdunkelt zu sein, wie ja auch die Gesamterscheinung für ein noch recht juveniles Exemplar spricht (schon erwähnte Übergangsphase von orange auf die grünliche Färbung). Fehlende Thoraxzeichnung und nur schwach angedeuteter Humeralstreifen – dies spricht für I. pumilio, wo der Streifen erst während der Ausreifung gebildet wird – schließen Weibchen von Enallagma, Coenagrion und Erythromma aus. MMn spricht nichts gegen eine Festlegung auf ein Weibchen der Kleinen Pechlibelle in der Übergangsphase. Die Flugzeit erscheint zwar etwas spät, aber nach Dijkstra liegt sie im Norden des Verbreitungsgebietes zwischen Ende Mai und Mitte September, also eine Imago der zweiten Generation. Voraussetzung (wovon ich jetzt mal ausgehe) wäre natürlich, dass die Aufnahme in hiesigen Gefilden entstand. Grüße --Loz (Diskussion) 10:16, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Weibliche Schlanklibelle ist schon klar – das immerhin hat sich die Expertin auch noch entlocken lassen. Mehr aber eben nicht. Bin etwas ratlos, ob ich sie in einem ungünstigen Moment erwischt habe und sie keine Zeit hatte oder ob sie sich bewusst nicht weiter festlegen wollte. Ich finde unsere gemeinsame Analyse ja auch schlüssig und würde diese mit einem "unter Vorbehalt"- oder "möglicherweise"-Zusatz in die Bildbeschreibung übernehmen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:37, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na das ist doch ein gangbarer Weg, dann könnte dieses schöne Video auch Verwendung in der WP finden. Gruß --Loz (Diskussion) 12:46, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Besten Dank, dann werde ich damit mal so verfahren. Die nächsten Teiche (ca. 100m Luftlinie entfernt) sind zum Teil auch erst vor 2 Jahren angelegt worden und entsprechen somit gut den im Artikel beschriebenen Ansprüchen der Art; zudem gab es zumindest im letzten Jahr auch eindeutig identifizierbare Männchen (saßen abends leider nur bewegungslos an hohen Grashalmen, deshalb nicht videotauglich). Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 12:17, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag zur Info: da ich noch die Funddaten zu einer anderen Aufnahme (File:Orthetrum brunneum in copula - 2012-07-24.ogv) dem Arbeitskreis Libellen in Hessen melden wollte, habe ich gleich mal um eine Meinung zu dem Video gebeten. Zitat aus der Antwort: "das sieht gut für die Kleine Pechlibelle aus! Das sicherste Kennzeichen wäre allerdings das Pronotum (Prothorax) von oben." Letzteres ging ja nun leider nicht, trotzdem dürfte eure Id damit ausreichend abgesichert sein. Nochmal Danke und Gruß, --Pristurus (Diskussion) 10:10, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Info. Weitermachen ;-) -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:41, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Heidelibelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, nebenstehendes Video entstand Mitte Oktober bei San Vincenzo, Toskana ca. 200m von der Küste entfernt an einem Weg im Pinienwald. Ist da eine nähere Bestimmung möglich? Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 00:42, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja Pristurus, das ist ein Sympetrum striolatum-Männchen, wie sich anhand mehrerer Details gut erkennen lässt. Bin wieder mal beeindruckt von der Qualität deines Videos (die Libelle war aber anscheinend auch sehr kooperativ)! -- Gruß von der Elbe, Fice (Diskussion) 10:36, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Jau, der Herr wollte regelrecht vor die Kamera, daher waren die Aufnahmen wirklich nicht sonderlich schwierig... Besten Dank für deine Hilfe, Gruß --Pristurus (Diskussion) 22:50, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Libelle... mal wieder ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian! Ich war mal wieder draußen und hab mich an Libellen versucht. Leider bin ich was die Bestimmung angeht immer noch genauso unfähig wie eh und je. Aber ich bin mir ziemlich sicher das das für dich ein Klacks sein wird. Wahrscheinlich sind´s auch wiedermal schon x-fach fotografierte (uninteressante) Exemplare?! Dank dir schon mal im voraus und beste Grüße Mathias 11:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mathias,
ja, ist nicht so schwör: Nr. 1: Große Pechlibelle, Ischnura elegans, unreifes Weibchen der Morphe "rufescens". Nr. 2: Blaue Federlibelle, Platycnemis pennipes, Männchen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 14:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Christian,
wiedermal ein dickes Danke!! Ein Mehrwert für die jeweiligen Artikel is ja nich so wirklich gegeben wie´s aussieht, oder?! Naja, erstmal umbenennen und ab in die Commons-cat. Also vielen dank nochmal, besten Gruß und bis zum nächsten Mal ;-), Mathias 10:23, 13. Aug. 2013 (CEST).Beantworten
Fotografier doch einfach mal eine richtig seltene Art, da ist dann auch weniger Fotogedrängel im jeweiligen Artikel ;-) -- Fice (Diskussion) 19:02, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das is natürlich ne sehr gute Idee! ;-) Eigentlich war ich den Tag ja auf der Suche nach ner schönen Prachtlibelle. Die hab ich nämlich schon ein paar mal bei uns gesehen, aber noch nie geknipst. OK is auch nich sooo selten, aber die fehlt mir jedenfalls noch. Ich versuch dran zu arbeiten... ;-) Vielen Dank nochmal und besten Gruß Mathias 10:12, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Azurjungfern? / Wasserskorpione

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, beide stammen von meinem üblichen "Hausteich" am Wollenberg und sehen für mich erstmal nach Azurjungfern aus. Geht da bestimmungsseitig was auch ohne eine direkte dorsale Ansicht?

Wollenberg, 4.9.

Wenn ich die Versionsgeschichte zum Wasserskorpion richtig interpretiere, stammt das dortige "fliegen können sie normalerweise nicht" aus deiner Feder (und ich bezweifle auch gar nicht, dass dies per Literatur belegbar ist). Nur scheinen die hiesigen Exemplare weder Originalliteratur noch Wikipedia lesen zu wollen und erheben sich, hiervon gänzlich unbeeindruckt, einfach in größerer Anzahl in die Lüfte... Aber mal ernsthaft, mir scheint das stimmt so nicht, sie heben wohl eher nur unter ganz bestimmten Bedingungen ab. Was auch immer muss erst die "Lust" zum Flug induzieren und dann wird wohl noch ausreichend Sonne (zum Trocknen und Aufwärmen) benötigt. Um nicht missverstanden zu werden, diese Anmerkung ist nicht für den Artikel bestimmt, es geht mir hierbei "nur" um deine subjektive Meinung zu diesem Verhalten.. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 01:17, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Pristurus,
dieser Kleefarn scheint die dortigen Wassertiere einfach ziemlich zu verwirren − Wasserskorpione fliegen plötzlich und Kleinlibellen haben so ihre liebe Not bei der Eiablage (1. Video)! Nein, im Ernst, nur aufgrund eigener Beobachtungen würde ich eine solche (Negativ-)Aussage normalerweise nicht reinschreiben. Im "Engelhardt" steht: Stabwanzen hat man schon häufig fliegen sehen; ob die Wasserskorpione dazu auch befähigt sind, ist bis heute noch nicht völlig sicher. "Lexikon der Biologie": ... sie [Stabwanzen] sind im Gegensatz zum Wasserskorpion flugfähig. An anderen Stellen findet man die Aussage, dass Wasserskorpione nur fliegen, wenn das Gewässer austrocknet und sie zu einem Ortswechsel gezwungen sind. Es sollte mit dem Satz unter dem Bild also eigentlich nur zum Ausdruck gebracht werden, dass die Viecher andere Fortbewegungsarten bevorzugen und − wenn überhaupt − nur sehr schlecht fliegen können. Dass sie es gar nicht könnten, muss man aber offenbar relativieren. Spätestens dein Video belegt dies ja eindeutig. Klasse!
Zu den Libellen: Das erste sind Gemeine Becherjungfern bei der Eiablage, das zweite ist ein Paarungsrad von Großen Pechlibellen (wobei das Weibchen noch nicht ausgefärbt ist). -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:10, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Besten Dank für deine ausführliche Antwort! Nach etwas googlen scheinen sich diese ältere Aussagen zur Flug(un)fähigkeit auf "Der Bau des Flugapparates bei Nepa cinerea L. Ein Vergleich zwischen der flugfähigen Imago und den gewöhnlichen Formen mit reduzierten Flugorganen. Opusc. entomol. 20 170–173 (1955)" zu beziehen, wobei mir diese Quelle aber nicht vorliegt. In englischen Internetquellen trifft man öfters auf die Aussage, die Tiere würden im September fliegen, um dem Austrocknen von Tümpeln zu entgehen. Während diese Begründung so nicht stimmen kann (sie tun es ja auch in größeren Gewässern, die nicht austrocknen), scheint die eingeschränkte Flugzeit (nach im Internet auffindbaren und zeitlich bestimmbaren Beiträgen) zu stimmen. Als Auslöser würde ich da eher die ansteigende Populationsdichte durch die frischen Imagines annehmen und Zweck dürfte wohl die Besiedlung neuer Gewässer bzw. der Genaustausch zwischen Nachbarpopulationen sein. Wäre sicherlich interessant, das mal im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu überprüfen... Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 16:08, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann mir auch am ehesten vorstellen, dass entweder Prädationsdruck oder Konkurrenz/Nahrungsmangel zu diesem Flugverhalten führt. Wäre dann tatsächlich spannend zu erfahren, ob erst durch diese Faktoren (bestimmte?) Individuen flugfähig werden oder sie es auch sonst latent sind. Dass Du den Flugvorgang filmen konntest, ist jedenfalls ein wahrer Glückstreffer! -- Gruß aus dem Wendland, Fice (Diskussion) 17:23, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Federweiße?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Platycnemis latipes? Gefunden Anfang Juni im Uferbereich des Mincio, ca. 20km südlich vom Gardasee. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:58, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Halte beides für Platycnemis pennipes, auch wenn die Federbeine bei dem jungen Männchen (2. Video) recht beeindruckend sind. Die Zeichnungsdetails (u. a. doppelter, vorne zusammenlaufender schwarzer Antehumeralstreifen) sprechen für die "Blaue" (die außerdem in Italien die einzige Federlibellenart sein soll). Das mampfende Exemplar ist ein entsprechendes Weibchen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:39, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, dann werde ich die mal entsprechend umbenennen. Besten Dank und Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:55, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kirchenfotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, danke für das Foto der kath. Kirche in Lüchow. Für den Fall daß du wieder mal in dieser schönen Gegend dort fotografierst die Frage, ob du gelegentlich auch mal ein Foto von der ehemaligen kath. Kirche in Hitzacker machen kannst? Es wäre schön wenn der Artikel St. Maria Königin durch ein Bild bereichert werden könnte. Das Kirchengebäude steht noch und wird heute als Kunsthalle genutzt, es befindet sich in der Straße „Am Landgraben 1“ (Ecke Höltystraße). Viele Grüße,--Kirchenfan (Diskussion) 19:19, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Kirchenfan,
ich habe es mir mal notiert. In Hitzacker war ich erst vor wenigen Tagen zum Gebäude-Fotografieren; von einer ehem. katholischen Kirche wusste ich da allerdings nichts. Da ich inzwischen fast alle Kirchenbauten in Lüchow-Dannenberg abgelichtet habe, besteht aber natürlich der Ehrgeiz, auch die letzten diesbezüglichen Lücken noch zu füllen. Leider ist das Wetter jetzt erstmal nicht mehr so vorteilhaft wie zuletzt. Aber bei einer passenden Gelegenheit werde ich mal schauen, was sich machen lässt. Übrigens soll die kath. Kirche in Dannenberg gerade in diesen Tagen renoviert werden. Falls sich dies auch äußerlich irgendwie bemerkbar machen sollte, kann ich das ggf. ja auch noch bildlich festhalten. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:16, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

(Eigentliche) Querzahnmolche

[Quelltext bearbeiten]

hi! sag mal, unter welchem deutschen lemma sollte der artikel am besten liegen? mit eigentliche dran oder ohne? soweit ich das überblicke ist die familie ja monogenerisch und man müsste aus dem artikel einen gattungsartikel (betrifft im wesentlichen eh nur die taxobox) machen. daran anknüpfend sind die arten ziemlich kunterbunt verlinkt, drum ist mir das aufgefallen. lg, --kulacFragen? 22:22, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo kulac,
der Zusatz "Eigentliche/Echte" stammt wohl noch aus einer Zeit, als es in der Familie noch andere Taxa gab, die inzwischen ausgegliedert sind (Riesenquerzahnmolche z.B.), schätze ich. Insofern könnte man es auch beim Lemma belassen, oder es könnte für eine der beiden Ebenen der Zusatz "Querzahnmolche (Gattung)" bzw. "Querzahnmolche (Familie)" ergänzt werden. Oder so. Bin schon eine Weile raus aus der Nummer... ;-) -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:38, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ok, verstehe. na es ist ja jetzt nur mehr ein artikel notwendig, den klammerzusatz braucht es daher garnicht. ich werde die links auf Querzahnmolche umbiegen. danke! lg, --kulacFragen? 13:49, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Frösche

[Quelltext bearbeiten]
Teich- und Seefrösche?
Laubfrösche, aber wer quakt da noch?

Hallo Fice, da du beim Video der Geburtshelferkröte so schön den Hintergrundsound zuordnen konntest, musste ich hier gleich an dich denken und bitte um Hilfe. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:14, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Pristurus, im ersten Video höre ich ausschließlich Teichfrösche - Paarungsrufe und Revierrufe. Seefrösche sind nicht darunter. Einige Exemplare sehen verdächtig hell/gelblich aus und haben weiße Schallblasen - das könnten theoretisch Kleine Wasserfrösche sein. Entsprechende Rufe sind aber nicht eindeutig herauszuhören, und da auch Teichfroschmännchen (insbes. triploide vom "LLR-Genotyp") so aussehen können, würde ich es in der Beschreibung alleine beim Teichfrosch belassen. Im Laubfroschvideo hört man anfangs kurz auch Revier- und Paarungsrufe von Teichfröschen, später im Hintergrund nur noch indifferente bzw. Revierrufe von diesen. Beides ganz tolle Videos, unbedingt in die Artikel einbauen! -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:39, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke schön, habe die Beschreibung soweit entsprechend angepasst. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 14:48, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Heidelibelle?

[Quelltext bearbeiten]
Was gibt das?

Hallo Fice, gibt das eine Heidelibelle? Bis zum Abflug konnte ich leider (wegen eines Gewitters) nicht warten... Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:23, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Pristurus, großes Kino mal wieder - ganz phantastisch!! Nein, keine Heidelibelle, sondern ein Plattbauch-Männchen (immerhin ja auch eine Segellibelle ;-). -- Gruß, Fice (Diskussion) 17:56, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na, zum Glück gibt´s ja einen Benutzer:Fice, der mir da dankenswerterweise immer mal wieder auf die Sprünge hilft... Ich war nur ziemlich überrascht, dass vom Verlassen des Wassers bis zur (auf der Exuvie sitzendem) Libelle keine 20 Minuten vergingen. Das Entfalten der Flügel hingegen dauerte ca. 4 Stunden und war noch nicht beendet, als ich dann abbrechen musste; den Abflug hätte ich allerdings schon noch gern mitbekommen, aber so ist das halt nichts geworden. Also nochmal Danke für deine Hilfe und dann bis zum nächsten "Problem", Gruß aus Marburg --Pristurus (Diskussion) 23:12, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Sehr spannend, und soviel Geduld würden die meisten Betrachter draußen gar nicht haben. Insofern eine sehr wertvolle Doku! Tja, das "happy end" fehlt leider in der Dramaturgie, man kann nicht immer alles haben. -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:53, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Erdkröte mit Myiasis: 2. Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe noch ein zweites Bild hochgeladen: Datei:2014_08_01_Kroete2.JPG. Das ist etwas schärfer. Ich habe es mit dem Snipping Tool aus einem größeren Foto herausgeschnitten. Taugt das etwas für den Artikel?--Slimguy04 (Diskussion) 18:40, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, dass es "besser aussieht", traut man sich angesichts des unschönen Motivs ja nicht wirklich zu sagen. Aber qualitativ etwas besser ist es nun sicherlich und dokumentarisch wertvoll sowieso. Ich baue es dann mal in den Artikel Krötengoldfliege ein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:33, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Spierstrauch

[Quelltext bearbeiten]

Ist voll OK, ich habe es auch nicht als Unfreundlichkeit aufgefasst, wusste nur nicht, woran das Missverständniss liegt. Danke, bald habe ich wieder 'was, Gruß -jkb- 00:30, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Redaktionschat Biologie am 3. November 2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, am 3. November 2015 findet um 20:00 Uhr der große Redaktionschat der Wikipedia:Redaktion Biologie statt. Als jemanden, der im Themenfeld Biologie unterwegs ist, möchte ich dich herzlich einladen, teilzunehmen und dich bei der Diskussion der Themen einzubringen. Du findest den Chat unter [#wikipedia-bio] Webchat. Die geplanten Diskussionsthemen umfassen das kommende Redaktionstreffen, die Eingangskontrolle und Fragen rund um Bots und Wikidata. Die Liste der vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte findest du hier. Ich würde mich freuen, dich Anfang November dort zu sehen. Beste Grüße, Alt 12:00, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gartower Tannen

[Quelltext bearbeiten]

Hast du noch ein schönes Bild vom Wald? Wurde bei Schon gewusst vorgeschlagen und kommt in den nächsten Wochen auf die Hauptseite. --AxelHH (Diskussion) 20:56, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Da finde ich sicherlich etwas im Archiv. Ob "schön", liegt im Auge des Betrachters. Die "Gartower Tannen" an sich sind ja meistens wenig spektakulärer Kiefernstangenforst, aber in Verbindung mit darin enthaltenen Heideflächen, Mooren etc. habe ich schon ein paar ganz nette Bilder. In den nächsten Tagen komme ich wohl dazu, einige auf Commons hochzuladen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:29, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da wird sich Hauptautor Benutzer:Foreign Species freuen. --AxelHH (Diskussion) 00:02, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das wäre super; die einzigen beiden Bilder, die ich bisher aus der Gegend gefunden habe, sind leider nicht sehr aussagekräftig. Die zeigen eher Buchenmischwald und saftige Wiesen, also wie es dort nicht aussieht. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 00:29, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, es existiert jetzt eine Kategorie "Gartower Forst" bei Commons mit schon mal ein paar Bildern drin. Ein wenig feuchtbiotop-lastig vielleicht (weil das einfach fotogener ist als "nur öder Kiefernforst"), aber doch auch mit typischen Wald-/Waldrandaspekten aus den "Gartower Tannen" (wobei es Tannen dort, glaube ich, gar nicht gibt ;-). -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:48, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Klasse, ich habe gleich einige eingebaut. Danke schön ein lächelnder Smiley  Das Photo mit den Schönwetterwolken ist ja wie aus dem Bilderbuch. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 20:40, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Offener Tag der Archäologie

[Quelltext bearbeiten]

Am Freitag 22. Februar ab 14 Uhr werden laut einer Ankündigung in Platenlaase Ergebnisse der Archäologischen Untersuchung der „Republik Freies Wendland“ vorgestellt. Hättest du Lust dort Fotos aufzunehmen? --AxelHH (Diskussion) 21:00, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Habe leider keine Zeit − hatte ich auch gestern schon auf Commons geantwortet (eine Anfrage hätte gereicht ;-) -- Fice (Diskussion) 23:28, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hatte ich nicht gesehen. --AxelHH (Diskussion) 19:34, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine Bearbeitung bei den Australischen Laubfröschen. Da die Gattungen dort sehr durchmischt waren, habe ich daraus einen Familienartikel gemacht, der der Systematik nach ASW entspricht. Jetzt ist noch sehr viel zu renovieren, aber ich hoffe, die Übersicht wird dadurch besser. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:54, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wobei du den Edit inzwischen faktisch wieder rückgängig gemacht hast (ein Versehen oder liegt dir was an der Aufzählung dieser Rotlink-Art?). Ansonsten sehr löblich, dass du hier am Ball bleibst bei der Amphibiensystematik. Ich hatte irgendwann kapituliert vor den ständigen Umbenennungen und Umsortierungen, zumal sich ASW und Amphibiaweb dabei ja auch noch oft nicht einig sind... -- VG, Fice (Diskussion) 08:48, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Unterschiede zwischen ASW und AW sind nicht so groß wie angenommen und lassen sich in den Griff bekommen. Die Molekulargenetik erlaubt es, genauere Aussagen zu treffen (zumindest hat es den Anschein) als die morphologischen Einschätzungen. Allerdings tut sich der Enzyklopädist gerade bei den Fröschen etwas schwerer, den Lesern die äußerlich kaum unterscheidbaren Arten zu erklären. Leider sind sich bei den Asiatischen Laubfröschen noch nicht alle Beschreiber einig und es gab eine "Rüge" von A. Dubois wegen der willkürlichen Benennungen von Unterfamilien und Gattungen. Ich denke, das wird sich jetzt beruhigen und deshalb sah ich die Zeit gekommen, die Familie (früher Unterfamilie) neu darzustellen. Mein Ziel ist es, zumindest für jede Gattung der Frösche einen Artikel zu haben.Deine Arbeit ist ja eine gute Grundlage dazu. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:13, 7. Aug. 2019 (CEST) P. S.: Die Rotlink-Art drinnen zu lassen ist eigentlich ein Versehen gewesen.Beantworten

Deine Sicht der Dinge ...

[Quelltext bearbeiten]

...verstehe ich überhaupt nicht. Warum löscht du nun erneut das Bild? Es ist der Platz 29 des WLE2019 und damit wohl nachweislich qualitativ wesentlich besser als die anderen Bilder im Artikel. Was du gerade machst ist hart an der Grenze von Vandalismus und ich fordere dich hiermit auf ein schlüssige Erklärung zu deinem Revert zu liefern. Außerdem sind fixe Skalierungen unerwünscht --Nikonianer (Diskussion) 20:35, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Was dich annehmen lässt, dein Bild sei so viel besser, erschließt sich mir objektiv nicht. Es ist technisch okay, aber auch nichts besonders Bemerkenswertes. Das kann ich recht gut beurteilen, weil ich selbst schwerpunktmäßig Libellen fotografiere. Für die Bebilderung eines WP-Artikels kommt es außerdem noch auf andere, enzyklopädische Kriterien an. Bei einer Tierart geht es zum Beispiel um die Erkennbarkeit artspezifischer Merkmale im Bild. Für die bestimmungskritischen Heidelibellen geht es dabei um fixe Details wie die Beinfarbe, die seitliche Thoraxzeichnung, die seitliche Vorderkopfpartie, die Abdomenseiten und beim Männchen das Profil des Sekundärgenitals bzw. beim Weibchen um die Ausrichtung der Legescheide. Wenn von diesem Katalog so gut wie nichts erfüllt ist, ist das Bild leider nicht für den Artartikel hilfreich - zumal, wenn dieser eh schon reichlich (und gut) bebildert ist. Nimm's nicht persönlich und lass dich nicht entmutigen. Mach weiter schöne Tierfotos - vielleicht von einer Art, die tatsächlich noch ein besseres Artikelbild gebrauchen könnte. -- Fice (Diskussion) 22:13, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Übersee-Funkempfangsstelle Lüchow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice, danke für die Bilder! Das ist affengeil, wenn man das hier so sagen darf. Ich habe schon diverse Quellen ohne Erfolg angegraben... Aber unverhofft kommt oft! Weiterhin viel Spaß und Erfolg mit WIKI. Liebe Grüße aus München --OldfashionFreak (Diskussion) 21:01, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Falkenlibelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fice!

Die von dir überarbeitete Seite Falkenlibelle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:17, 14. Mai 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Grüße

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fice, - wieder an Bord ? Ich hoffe es geht dir gut, LG --Michael Linnenbach (Diskussion) 14:03, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, ganz weg war ich ja fast nie. Aber die Artikelarbeit habe ich vor Jahren stark heruntergefahren (keine Zeit, keine Lust auf bestimmte wikipediatypische Begleiterscheinungen). Aber ich schau noch ab und zu nach dem Rechten ;-). -- VG, Fice (Diskussion) 14:59, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Fice, für deinen Standpunkt habe ich vollstes Verständnis. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit zwei Wiki-Admins, habe ich auch für 5 Jahre (2015-2020) meine Aktivitäten auf Wikipedia eingestellt. Zwischenzeitlich wurde ohne Ankündigung noch meine persönliche Seite auf Wiki-Commons gelöscht! Im Herbst 2020 bin ich wieder aktiv geworden, um die Seite über den Feuersalamander sowohl inhaltlich als auch literaturgemäß zu aktualisieren. Da ich gerne schreibe, bin ich seither dabei geblieben. Einer damaligen Admins ist wohl nicht mehr aktiv, der Andere hat vor kurzem einen Kommafehler korrigiert, ansonsten blieb er bislang in der Versenkung und lässt mich in Ruhe.

Jetzt noch etwas Erfreuliches: Aus einer nahezu ausgetrockneten Pfütze habe ich im Mai zehn winzige, schwarz gefärbte Kaulquappen (L 1) entnommen, von denen ich lange Zeit nicht wusste, was sich daraus entwickelt. Vor drei Wochen begann die Metamorphose und inzwischen lässt sich mit Sicherheit sagen, dass es sich um Wechselkröten handelt. In einem speziellen Aqua-Terrarium, mit Drosophila-gesicherter Gaze, entwickeln sich die kleinen Kröten z. Zt. prächtig. Wenn sie eine passable Größe erreicht haben, werden sie am Fundort (an einen Muschelkalksteinbruch angrenzender Lebensraum) ausgewildert. Bis dato mache ich täglich so manch interessante Beobachtungen, die ich in den Wiki-Beitrag zur Wechselkröte einbinden möchte. Also bitte nicht wundern, wenn dort neue textuelle Ergänzungen, ggf. auch Fotos auftauchen... VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:32, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Herzliche Grüße an die beiden Herpetologen und Urgesteine innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia. @Michael Linnenbach: Gratulation dazu, dass es dir gelungen ist, so viele Wechselkröten aufzuziehen. Viel Erfolg auch weiterhin. MfG -Regio (Fragen und Antworten) 14:51, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
"Urgestein" – das klingt jetzt aber verdammt alt, Regio... ;-). Michael, auch von mir "Glückwunsch" zum temporären Wechselkrötennachwuchs! Du denkst aber auch dran, dass bei Wikipedia ja nur bereits publiziertes Wissen wiedergegeben werden soll. Anekdotische Beobachtungen hätte ich auch manche auf Lager, die behalte ich aber für mich. Naja, bin gespannt, was da kommt. Frohes Schaffen, VG -- Fice (Diskussion) 22:20, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Viele Grüße und besten Dank zurück an die beiden "Wiki-Urgesteine" Regio und Fice! Habe mal begonnen den Beitrag zur Wechselkröte zu aktualisieren und etwas umzugestalten. Sorry Fice, ich habe dein Foto von der Kiesgrube durch ein Anderes ersetzt. Es passt m. E. etwas besser zum Thema. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Über die DGHT erfuhr ich vor wenigen Tagen, dass sich die Gefährdungssituation von B. viridis in den letzten drei Jahren drastisch verschlechtert hat. Viele Metapopulationen sind durch die Trockenheit der vergangenen Sommer (2018 bis 2020) verschwunden. Mal schauen wie es weitergeht, dieses Jahr ist es immerhin recht feucht. VG an euch Beide! --Michael Linnenbach (Diskussion) 21:07, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Tja, leider sind in den letzten drei Dürrejahren viele Amphibienpopulationen regelrecht eingebrochen! Die Situation ist je nach Region besorgniserregend bis katastrophal. Am allerschlimmsten ist es wohl in Ostdeutschland (Brandenburg u. a.), aber auch bei mir im Wendland sieht es für manche Arten düster aus. Beispielsweise Laubfrosch, Kreuzkröte, Rotbauchunke. Ganz besonders heftig scheint es aber Moor- und selbst Grasfrösche getroffen zu haben. Da ist es folgerichtig, dass in der neuen Rote Liste für Deutschland der (ehemals) ubiquitäre Grasfrosch nun auf der "Vorwarnliste" gelandet ist! Kleiner Lichtblick zum Schluss: Gerade kontrolliere ich den Reproduktionserfolg der Rotbauchunke in einer Teilregion an der Elbe, und das sieht nach dem teils nassen Sommer ganz gut aus. (Langfristig sehe ich allerdings schwarz für den Bestand, wenn die nächsten Dürrejahre folgen...). -- VG, Fice (Diskussion) 09:34, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten