Benutzer Diskussion:Mautpreller/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mautpreller in Abschnitt Kandidat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

-in

Hallo Mautpreller, kannst du mir sagen, warum du meine Bearbeitungen bezüglich des Suffix -in zurückgesetzt hast? Ich hätte gerne zumindest eine Begründung gehabt. Beste Grüße Slytzel (Diskussion) 22:02, 1. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mautpreller (Diskussion) 16:31, 10. Nov. 2022 (CET)

Keine Ahnung...

was an meiner Aussage VM-würdig gewesen sein soll. Überleg einfach mal, was du hier für Aussagen verteidigst. --Gripweed (Diskussion) 13:26, 1. Jan. 2022 (CET)

Ja, das ist das Schlimme. Du hast wirklich keine Ahnung, was daran VM-würdig gewesen sein soll. Ich geb Dir einen Hinweis: Es soll "gemeinschaftsschädlich" sein, wenn man ein Schimpfwort gebraucht? Gehts noch eine Stufe aufgeregter? Ich "legitimiere" keineswegs, "Schwachkopf" in die ZuQ zu schreiben, das ist eine völlig ungerechtfertigte Unterstellung ad personam und Du solltest es wissen. Für ein Schimpfwort kann und sollte man schnell sperrren (zum Beispiel ein paar Stunden oder einen Tag). Der Edit selbst war aber völlig gerechtfertigt und hat Schaden vom Artikel abgewendet. Im Übrigen verstehe ich immer noch nicht, was das mit dem "langsamen Verlauf" soll.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 1. Jan. 2022 (CET)
Jmand einen langsamen Covid-Verlauf zu wünschen und einen anderen als „Schwachkopf“ zu bezeichnen, weil er einen nicht so tollen Edit gemacht hat, das ist gemeinschaftsschädlich. Und nein, "legitimieren" kannst du natürlich nichts, aber du versuchst es. Dazu muss man nur lesen, was du geschrieben hast. (Zur Seriosität der Wikipedia trägt Tusculum, trotz seiner periodischen Ausfälle, eine ganze Menge bei. Bitte das zu berücksichtigen.", "Mir gefällt generell nicht, dass hier nur eine Seite der jeweiligen Eskalation betrachtet wird.") Wenn du das anders siehst, bitte. Ändert an meiner Sicht aber nichts. Wenn du mich deswegen auf VM melden willst, bitte. Die Diskussionsseite lädt mir zu lange, ich werde hier nicht mehr antworten. --Gripweed (Diskussion) 14:09, 1. Jan. 2022 (CET)
Na immerhin hast Du mir das Rätsel aufgelöst. Ob das gemeint war? Keine Ahnung. Zu dem, was ich geschrieben habe, stehe ich voll und ganz, es stimmt einfach. Es legitimiert natürlich nicht, Schimpfwörter zu benutzen. Es scheint ausgesprochen schwierig zu sein, Ambivalenzen auszuhalten.--Mautpreller (Diskussion) 17:33, 1. Jan. 2022 (CET)

Geburtshaus von Hans Heinrich Brüning

Moin Mautpreller, schaust du mal auf den Artikel!? Ich hab jetzt versucht zu retten, was zu retten war. Müsste man nur noch verschieben... --Kurator71 (D) 12:33, 9. Jan. 2022 (CET)

Sieht ganz gut aus. Ich frage mich allerdings, ob man Torge Braemer trotz seines Auftretens nicht doch im Einzelnachweis 1 neben Steffen erwähnen sollte.--Mautpreller (Diskussion) 12:46, 9. Jan. 2022 (CET)
So rachsüchtig bin ich nicht - zumal er dich angepampt hat. ;-) Ich hatte in das Buch reingelesen und der Plauderton des Buches war mir einfach zu weit weg von dem, was ich als Quelle nehmen würde. Dann würde ich eher die Museumswebsite nehmen... Gruß, --Kurator71 (D) 17:10, 9. Jan. 2022 (CET)

Passt schön hierher: Das hatte so keinen Zweck, ich hab den "Kollegen" auf VM gemeldet und Itti hat ihn gesperrt. Irgendwann muss man sich dann auch mal verabschieden, weil es einfach zu viel Zeit und Kraft bindet... Das hätte nicht mehr aufgehört. --Kurator71 (D) 09:25, 21. Jan. 2022 (CET)

LD Hochschul-PR

Dürfte ich dich um eine Hilfestellung bitten? Beim Abarbeiten der LK bin ich gerade bei der LD zum Artikel Hochschul-PR hängengeblieben, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2022#Hochschul-PR. Der Verlauf der LD tendiert zur Löschung, für mich überraschend stark. Aus meiner Zeit in der studentischen und akademischen Selbstverwaltung habe ich aber den Eindruck gewonnen, dass solchen Fragen in der Hochschulverwaltung heutzutage viel Bedeutung beigemessen wird und auch der Text kommt mir – mit Abstrichen wie jenen EN, die mir tendenziell als SEO für Inspective anmuten – bei all seinem nervigen Hochschulstrategiesprech der unschönen Sache angemessen vor. In der LD wird zwar vielfach kritisiert, es sei unklar, was Hochschul-PR von irgendwelcher anderen Organisations-PR unterscheiden solle, mir scheint ein wesentlicher Unterschied aber auf der Hand zu liegen, nämlich der tradierten Ansicht von Universitäten als altehrwürdige Institutionen und die besondere Autorität „der Wissenschaft“ im öffentlichen Diskurs, die teilweise schon immer zweifelhaft gewesen sein und mittlerweile durch die bekannten Reformen erst recht obsolet geworden sein mögen, aber im öffentlichen Bild und damit der Öffentlichkeitsarbeit nach wie vor relevant sind. Ich habe vage in Erinnerung, dass du dich schon öfter zum Thema Wissenschaftsbetrieb geäußert hast, daher hoffe ich, dass du mir vielleicht mit einer sachkundigen Einschätzung helfen könntest. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 15:23, 5. Mär. 2022 (CET)

Nicht so einfach. Im Prinzip finde ich einen Artikel zum Gegenstand schon angemessen, wenn auch die Schnittmengen zu Hochschulmarketing und auch Pressestelle sehr groß sind. Es stimmt, dass Hochschulen nicht wirklich was zu verkaufen haben und sich deshalb die Frage von Marketing und PR anders stellt als zum Beispiel (um ein in mancher Hinsicht verwandtes Beispiel zu wählen) bei einem Buchverlag. Diesen speziellen Artikel finde ich allerdings sehr schwach. Die Quelle ist fast durchgängig ein einzelnes Buch und dem werden sehr breite Definitionen entnommen (" alle diejenigen Maßnahmen, die zum einen die internen Beziehungen von Einzelpersonen oder Gruppen untereinander, zum anderen die Beziehungen dieser Öffentlichkeit nach außen gestalten"), dazu würde auch die (wissenschaftliche) Veröffentlichungspolitik gehören, die wohl niemand der PR zuordnen würde. Dagegen erfährt man nichts über die Bedeutung von "PR" (im Unterschied zu Werbung) und sehr wenig über die Formen, wie so etwas passiert. In unserer Lokalzeitung gibt es zB regelmäßig eine Uni-Beilage, in der Forschungsergebnisse (mehr oder weniger) breitenwirksam angerissen werden. Die ZEIT macht sowas auch (kostet aber Geld und ist insofern eher Werbung). Ein Link zu Employer Branding fehlt auch. Ich wäre mir als Admin nicht sicher, wie ich entscheiden sollte: Man kann über das Thema einen guten und in der Wikipedia existenzberechtigten Artikel schreiben (also Relevanz +). Das Lemma kann man bekritteln, man könnte das Ganze deutlich breiter anlegen, wenn man die div. Artikel aus dem Umfeld einbezieht und vielleicht auch neu organisiert. Die Qualität würde ich eher als (-) beschreiben, man wird hier nicht wirklich schlauer. Hilft das? --Mautpreller (Diskussion) 19:24, 5. Mär. 2022 (CET)
Danke. Es hat mir auf jeden Fall beim Denken geholfen. Letzteres verläuft hier anlassbedingt leider in einer auf das Ziel „LA-Entscheidung“ ausgerichteten Bahn. Dieses Ziel ist nun erreicht, Zufriedenheit will sich trotzdem nicht so recht einstellen. Dir aber wünsche ich noch einen schönen Abend, --GardiniRC 💞 RM 00:13, 6. Mär. 2022 (CET)

Danke für die Blumen

hier - Hoffe auf Deinen Beistand bei zukünftigen Querelen, z.B. mit Julius. --FelMol (Diskussion) 00:48, 13. Mär. 2022 (CET)

Hallo Mautpreller, der Link funktioniert, ja, aber der Artikel ist hinter einer Bezahlsperre. Deshalb mein Wechsel zu einem Archivlink. Gruß, JeanPersil (Diskussion) 18:46, 8. Apr. 2022 (CEST)

Nee, man muss sich nur anmelden, nichts bezahlen. Ich hab an sich nichts gegen den Archivlink, aber bitte nur zusätzlich. Man sollte immer einen Hinweis bekommen, in welchem Kontext der Artikel steht, dazu finde ich den Link auf die Zeit-HP unverzichtbar.--Mautpreller (Diskussion) 19:08, 8. Apr. 2022 (CEST)

"Sexus-Zuweisung gemäß Genus"

Hi Mautpreller, zu dem Thema habe ich die Frage an dich, ob das so korrekt ausgedrückt ist, beispielsweise in Bezug auf Substantivierungen:

  1. die Angestellte
  2. der Angestellte

Diewald schreibt in dem Abschnitt: „richtet sich das Genus nach dem Geschlecht der gemeinten Person“ (Referent). Ich frage mich nun, ob damit der Personenbezeichnung ein Sexus "zugewiesen" wird, oder wird der anhand des Genus "ausgewiesen" (kann dadurch festgestellt werden), oder wie ist in diesem Fall die beste Formulierung? Meiner Ansicht nach erhält der Ausdruck die Angestellte eine sexusspezifische Wortbedeutung, im Unterschied zur sexus- und genusfreien Pluralform Angestellte. Oder bleibt es einzig beim Genus Feminin und nur der ganze Satz (bzw. die Nominalphrase) erhält das Bedeutungselement "weibliche (Angestellte)" in seiner Gesamtaussage? Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:58, 15. Apr. 2022 (CEST)

Puh, das kann ich so gar nicht richtig beantworten. Ja klar, am Plural dieses substantivierten Partizips kann man kein Genus ablesen, weil der Plural für die maskuline Form (der) Angestellte und die feminine Form (die) Angestellte gleich ist. Im Plural gibt es auch keine genusabhängigen Kongruenzen, die Form ist also strikt neutral. Im Singular ist es gar nicht so leicht zu sagen. "Angestellt" ist ja eigentlich ein Partizip, das ganz normal den Regeln der Kongruenz folgt, wenn es attributiv eingesetzt wird ("ein angestellter Koch", "eine angestellte Köchin"). Substantiviert man es, macht es also zum Substantiv, kriegt es ein eigenes Genus, m ("der Angestellte") oder f ("die Angestellte"). Ich bin mir nicht mal sicher, ob man diese beiden Wörter lexikografisch als zwei verschiedene Einheiten betrachten würde (logisch wäre es). Jedenfalls sollte damit die Genus-Sexus-Beziehung mit den entsprechenden Kongruenzen wirksam werden: Dorothea ist langjährige Angestellte im Verwaltungsdienst, Hermann ist bewährter Angestellter im Büro, d.h. die Genuszuweisung hängt vom Sexus ab, und umgekehrt kann man am Genus den Sexus ablesen: Der Angestellte hat noch Urlaubsansprüche (also ein Mann), die Angestellte hat ein Stundenplus auf dem Arbeitszeitkonto (also eine Frau). Besonders auffällig bei Sätzen wie: Der Angestellte hat ein Recht auf Mutterschutz, was wohl jedem irgendwie unpassend vorkäme, d.h. das Sexus-Element ist "da", wenn auch nicht immer in gleicher Stärke. Das ist wohl für den heutigen Sprachgebrauch unstrittig. (In der DDR sagte man freilich: Rosa ist Baggerführer, auch ne Variante.) --Mautpreller (Diskussion) 17:10, 16. Apr. 2022 (CEST)

Kleinigkeit bei Gesellschaft der Associierten Cavaliers

Hallo Mautpreller, nur eine Kleinigkeit. In deinem Artikel ist das Wort Statut verlinkt, dies führt zur Begriffsklärungsseite Statut. Welche Bedeutung hast du im Sinn? Vielen Dank für den Artikel, den ganzen Sachverhalt kannte ich noch nicht, beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Louis Wu (Diskussion | Beiträge) 13:08, 18. Apr. 2022 (CEST))

Gemeint ist Satzung, ich habs präzisiert. In Österreich spricht man da von Statuten (so auch in der Quelle). Eine Rückfrage: Ich finde nicht, dass man Links auf Weiterleitungen (nicht BKS) umbiegen muss. Der Link auf Griesinger war bewusst auf die nichtadlige Namensform gesetzt, weil ich den Zielartikel möglicherweise noch verschieben werde.--Mautpreller (Diskussion) 13:31, 18. Apr. 2022 (CEST)
Dass der Link bewusst auf den nicht-adligen Namen gesetzt war, war mir klar, ansonsten hätte ich den Namen gleich so verändert, wie das Lemma lautet (Und ja, muss man sicher nicht umbiegen, aber ich finde es häufig irritierend, wenn man dann auf abweichende Namen im Lemma trifft, nachdem man sich einen Link näher anschaut). In diesem Falle ist der nicht-adlige Name als Lemma für den Griesinger m. E. auch gerechtfertigt. Louis Wu (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Louis Wu (Diskussion | Beiträge) 18:34, 18. Apr. 2022 (CEST))

Anfrage

Hallo Mautpreller, ich lege immer großen Wert auf die Meinung erfahrener Wikipedianer. Deshalb fände ich es sehr gut, wenn du dir bei Gelegenheit den Artikel Aufbahrung der Märzgefallenen ansehen könntest. Er steht momentan im Review und soll möglichst exzellent werden. Danke für mögliches Feedback. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 00:17, 30. Apr. 2022 (CEST)

Guten Abend

Ich bitte um Entschuldigung. --Temperb (Diskussion) 22:22, 7. Mai 2022 (CEST)

Entschuldigung ist überhaupt nicht nötig. Ich hab Deine Anfrage wegen Sichtung gesehen und die Edits angeguckt. Einen fand ich überflüssig, einen falsch, alle anderen richtig. Den Link auf Flachdecke kann ich nicht beurteilen. Ist doch eine sehr gute Quote.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 7. Mai 2022 (CEST)
Ich wollte nichts falsches tun, ich wollte nur mit meinem bescheidenen Wissen beitragen und ich danke für deine Hilfe. Viele Grüße, --Temperb (Diskussion) 22:29, 7. Mai 2022 (CEST)

Einladung zum 68. Augsburger Stammtisch

So schön können nur Tulpen blühen…

Einladung zum 68. Augsburger Stammtisch

68. Treffen
Freitag
3. Jun.
2022
Termin:
10:30 Uhr: Führung „Tulpenschau im Gartenbau“ in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg,
15:00 Uhr: Führung im Botanischen Garten Augsburg
18:45 Uhr: Stammtisch im Gasthaus zum Spickel in der Hornungstraße 44, 86161 Augsburg


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Stammtisch nach Augsburg ein.

Dieses Mal haben wir gleich zwei größere Programmpunkte auf dem Plan. Bereits vormittags beginnt um 10:30 Uhr die Führung durch die aktuelle Ausstellung „Tulpenschau im Gartenbau“ in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, in der historische Zeugnisse des Tulpenwahns in Augsburg gezeigt werden. Thematisch dazu passend folgt um 15:00 Uhr eine Führung durch den Botanischen Garten, bei der die Chefin uns höchstpersönlich die Ehre gibt.

Gegen 18:45 Uhr wollen wir dann ins Gasthaus zum Spickel zu unserem Stammtisch einkehren. Bisher ist ein Tisch für bis zu 12 Personen dort reserviert, weitere Plätze können aber sicherlich dazugebucht werden, wenn noch Interesse besteht.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 22:40, 15. Mai 2022 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Moderationsverfahren Geschlechtergerechte Sprache

Hallo Mautpreller, Kurator hatte vor einen Monat den Vorschlag gemacht, erstmal eine Literaturliste zu erstellen und dann anhand der dortigen Literatur weiterzuarbeiten. Da du am Moderationsverfahren teilnehmen wolltest, warten wir seitdem auf deine Antwort.[1][2] --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:59, 16. Mai 2022 (CEST)

Administrative "Auflagen"

Da es nicht mit dem konkreten Fall zu tun hat, schreibe ich nicht dort, möchte mich aber doch deiner Anmerkung "Ich halte es für ziemlich heikel, Leuten Vorschriften zu ihren selbstgewählten Arbeitsfeldern zu machen" anschliessen. Ich sehe darüber hinaus mit zunehmenden Bedenken eine gewisse Tendenz, obwohl so etwas in den Regeln nie vorgesehen war und es keine Community-Beschlüsse dazu gibt, davon auszugehen, dass administrativ fast beliebige Anweisungen verhängt werden können, bestimmte Dinge zu tun oder (vor allem) zu unterlassen. In den "Notizen zu Benutzern, die in Konflikte involviert sind" auf WP:AN findet sich etwa:

  • A darf keine Personenartikel mit einem Bezug zu einem bestimmten Gebäude mehr bearbeiten.
  • B hat einen sogenannten "Topic Ban" für das Thema "Berchtesgadener Land" - obwohl das MB Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines selektiven Editierverbotes für Themenbereiche – Topic ban bis jetzt nicht durchgeführt wurde und theoretisch nur das SG so etwas verhängen kann.
  • Sehr spezifische, komplexe Auflagen zur Verwendung bestimmter Vorlagen durch bestimmte Benutzer in Notiz 45, Kleinkram wie "verzichtet auf das Hinzufügen von Bewertungs-Sternchen".
  • C muss bei allen Artikeln in einer bestimmten Kategorie "alle über Tippfehlerkorrekturen o.ä. hinausgehenden Bearbeitungen zuvor auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels" ansprechen.
  • Den Benutzern D und E wird unter anderem auferlegt, in einem "ruhigen Stil" zu diskutieren.
  • F darf keinerlei Edits in Artikeln vornehmen, die G angelegt hat.
  • H wird komplett aus den den Themenbereichen "Politik und Geschichte" ausgeschlossen (also wieder so ein eigentlich gar nicht existierender "Topic Ban"); weitere ähnliche Fälle.
  • I darf keine Wartungsbausteine in Artikel einsetzen und keine Löschanträge stellen.
  • J hingegen darf keine Wartungsbausteine entfernen.
  • K darf sich nicht über den Benutzer L äussern und diesen auch "in keiner Form" kontaktieren.

Vielleicht will die Community ja diese Ausweitung der Adminrolle zu "Community-Managern" oder "Moderatoren", die von den Definitionen unter Wikipedia:Administratoren so eigentlich nicht gedeckt ist. Für diese Annahme spricht, dass grosse Proteste bis jetzt ausgeblieben sind und der Topic-ban-MB-Entwurf längst eingeschlafen ist. Bereits 2020 hatte ich angeregt, das MB wiederzubeleben. Eventuell sollte stattdessen überhaupt das Instrument der "administrativen Auflagen" mal von der Community entweder abgesegnet oder dann halt verworfen werden. Deine Meinung dazu würde mich interessieren. Gestumblindi 14:13, 18. Jun. 2022 (CEST)

Ja, ich stimme Dir da weitgehend zu. Ich fürchte allerdings auch, dass "die Community" das will, bloß kommt hier halt ein grundsätzliches Problem der Demokratie ins Spiel: Folgt man dem Mehrheitswillen, können die Rechte der Individuen unter die Räder kommen. Richtig ist aber vor allem auch, dass es kein Verfahren gibt, eine "Auflage" anzufechten. Das ist nicht nur wegen der mangelhaften Dokumentation, sondern generell wegen der Etablierung einer Vielzahl von minderberechtigten usern problematisch. Wie man damit umgehen soll, weiß ich allerdings auch nicht, aber es gibt meines Erachtens gute Argumente, die ausufernde Auflagen- und partielle Sperrpraxis einzudämmen oder zumindest einen regulären Anfechtungsweg dafür vorzusehen.--Mautpreller (Diskussion) 14:23, 18. Jun. 2022 (CEST)
Ich hätte kein Problem mit diesen Befugnissen für Admins, wenn diese Rolle auch klar kommuniziert und die Amts- bzw. Machstellung reflektiert wird. Derzeit wird aber immer noch die falsche Analogie, Admins seien lediglich Hausmeister, propagiert. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:11, 18. Jun. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, ich habe dort auf deine Gedanken hier Bezug genommen, lieber Gestumblindi: [3]. Sonntägliche Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:31, 19. Jun. 2022 (CEST)
Mitlesend kurz eingeworfen: Die von Gestumblindi angenommene Ausweitung der Adminrolle würde ich nicht als Ausweitung und sehr wohl als von Wikipedia:Administratoren gedeckt sehen. Klar die „klassischen“ Adminrollen sind vielleicht sowas wie LD-Entscheidungen & Vandalensperrungen, aber Wikipedia:Administratoren spricht u.a. auch von „dem Schlichten von Streitereien“.
Streitereien schlichtet man aber nicht immer nur durch Admineinschätzungen oder Ermahnungen, gleichzeitig sind Benutzersperren auch ein denkbar ungeeignetes Instrument dafür – deshalb ist es doch eigentlich begrüßenswert, wenn anstatt stumpf per Sperre draufzuhauen überlegt wird, wie man auf andere Art und Weise (-> Auflagen) versuchen kann, den Konflikt zu deeskalieren. --Johannnes89 (Diskussion) 14:08, 19. Jun. 2022 (CEST)
Ich glaube durchaus, dass hier eine problematische Verschiebung vorliegt. Die "klassische" Adminfunktion ist eine rechtliche, sozusagen Wikipedia-Recht. (Zugegeben ist das eine Idealisierung, zu meinem Bedauern haben viele Adminaktionen gerade früher rechtliche Standards durchaus vermissen lassen.) Die "neue" Funktion ist die eines Projekt- oder Communitymanagers (siehe Gestumblindi). Diese beiden Funktionen beißen sich. Fürs Recht ist Rechtsgleichheit und enger Bezug aufs Formale (Regelwerk) ganz entscheidend. Das Communitymanagement schafft aber immer neue Einzelfälle, sozusagen minderberechtigte user, die dies, das und jenes nicht dürfen; und es entfernt sich weit vom Regelwerk ("positiven Recht"), indem es frei und ohne Regelbasis und prüfbare Prozedur in die Handlungsmöglichkeiten der Bneutzer eingreift. Diese Neudefinition überfordert die Adminrolle ganz erheblich und gefährdet ziemlich heftig die mühsam erkämpfte Neutralität.
Ich versteh durchaus das Motiv, dass "rein formale" Abarbeitung manchmal nicht ausreicht und den "Fällen" nicht gerecht wird. Aber die Lösungsversuche gehen m.E. in die falsche Richtung. Es scheint mir sehr wichtig, am Kern der "rechtlichen" Seite festzuhalten. Bei der Würdigung des Einzelfalls können und sollen durchaus auch andere Erwägungen ins Spiel kommen: solche des "Klimas", der Praktikabilität, der Moral usw. Aber sie sollten halt Einzelfall bleiben und dürfen nicht die Basis des Rechts untergraben, wie das nach meiner Meinung schleichend passiert.--Mautpreller (Diskussion) 14:28, 19. Jun. 2022 (CEST)
Nach erneuten drüber Nachdenken ist mir auch ein konkreter Fall eingefallen, wo man wohl von einer Ausweitung sprechen kann (wie man das bewertet, sei mal dahingestellt):
Bei Geschlechtergerechte Sprache haben wir inzwischen eine ganze Reihe an Maßnahmen (zeitweise Vollsperre des Artikels und Admin-moderierte Diskussion inkl. Editbremse), angelehnt an die Erfahrungen im Kahane-Konflikt, die direkt von mehreren Admins (darunter mir) beschlossen & durchgeführt wurden, anstatt dass das wie bei Kahane durchs SG beschlossen wurde.
Im Endeffekt aber mit dem Ziel, dem in WP:Administratoren genannten Auftrag zum Streitschlichten gerecht zu werden, schließlich tauchte der GS-Artikel/die zugehörige Disk zeitweise fast täglich auf VM auf. In meinen Augen eine recht pragmatische (und insgesamt von den Beteiligten auch akzeptierte) Handhabung, anstatt da ebenfalls eine SGA draus zu machen – womöglich auch, weil die Rolle des SG in deWP weniger präsent ist als in anderen Sprachversionen? --Johannnes89 (Diskussion) 20:42, 19. Jun. 2022 (CEST)
Das ist freilich ein Sonderfall, denn dort sind die Admins Dienstleister: Sie halten einem Moderator den Rücken frei.--Mautpreller (Diskussion) 21:33, 19. Jun. 2022 (CEST)
Den inhaltlichen Nicht-Admin Moderator gabs aber erst später (ebenso den Artikelvollschutz), anfänglich hatten wir nur Edit-Bremse und administrative Moderation von ad personam Beiträgen / PAs. Quasi „vorgelagertes“ Administrieren, um im hitzigen Konflikt weiteren VM vorzubeugen.
Ganz allgemein bemerkt halte ich es im Übrigen auch für ganz natürlich, dass sich innerhalb von 20 Jahren das Verständnis einer Rolle (hier: Admins) vermutlich sogar schon mehrfach gewandelt hat. Die heutige Community tickt ja auch ganz anders als zur Einführung der Adminfunktion, wo noch jeder jeden kannte.
Beim letzten BSV notierte jemand die (in meinen Augen sehr treffende) Beobachtung, dass manche die Wikipedia primär als öffentlichen Raum, andere primär als Community-Projekt sehen würden – und je nach dem mit welcher Perspektive man primär darauf schaut, unsere Beurteilung von PAs, Strafanzeigen usw. variieren würde. Ähnliches gilt womöglich auch für die Frage, wie Adminhandeln heutzutage aussehen sollte. --Johannnes89 (Diskussion) 22:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
Ja, natürlich verändert sich die Wikipedia und mit ihr die Rolle des Admins. Letztere verändert sich aber leider "naturwüchsig", mangelhaft reflektiert und vor allem in die falsche Richtung. Gerade im "öffentlichen Raum" sind die Rechte der einzelnen user das Fundament. Die werden derzeit durch einen Wildwuchs an mangelhaft dokumentierten und legitimierten administrativen Maßnahmen massiv in Mitleidenschaft gezogen. Das gilt vor allem für das Auflagenwesen und die Partialsperren. Aber bereits Halb- und Dreiviertelschutz von Artikeln, die es ja schon lange gibt, sind mangelhaft dokumentiert und begründet. Allzuoft ist ein Halbschutz schlicht eine Konservierung eines schlechten Standes unter Abschottung gegen "außen". Man kann vermutlich auf das Mittel nicht verzichten, es müsste aber viel reflektierter eingesetzt werden. Bei den direkt auf einzelne User gerichteten Maßnahmen ist die Situation aber deutlich dramatischer. Ich würde mir so etwas wie eine Charta grundlegender Userrechte wünschen, die man gegen willkürliche Auflagen und Bans ins Feld führen kann.--Mautpreller (Diskussion) 23:38, 19. Jun. 2022 (CEST)
Bei letzterem stimme ich dir zu, aktuell gibt es meines Wissens nach keine WP/Hilfeseite, wo irgendwas zu Auflagen steht und der Prozess erklärt wird, wie man gegen eine als unberechtigt/falsch/obsolet empfundene Auflage vorgehen kann (AA, AP, SG?) --Johannnes89 (Diskussion) 23:42, 19. Jun. 2022 (CEST)
Selbstverständlich kann bei strittigen Auflagen von Admin oder Benutzer nach SGZ2 „Auseinandersetzungen um Adminfunktionen“ eine Anfrage an das Schiedsgericht gestellt werden. Schließlich geht es hier um die Frage der Verhältnismäßigkeit administrativen Handelns gegenüber dem betroffenen Benutzer. Dazu bedarf es keiner extra Angabe auf „Hilfeseiten“. Bei WP:Adminproblem als zuständige Instanz hätten wir das Problem, dass nochmal ein Admin über die Entscheidung eines Admins entscheidet. -- Miraki (Diskussion) 07:23, 20. Jun. 2022 (CEST)
Aus Sicht einer Autorin, die seit 10 Jahren in Artikeln und Artikeldiskussionen zu umstrittenen Themen aktiv ist, bei denen es hoch hergeht, wo es zu Editwars und anderen Regelverstößen kommt, begrüße ich die Entwicklung des erweiterten Instrumentariums im administrativen Handwerkskasten. Vollsperren sollten nach meinem Dafürhalten überhaupt nur noch bei gravierenden Verstößen oder bei gewöhnlichem Vandalismus ausgesprochen werden. Es wurde schon oft darüber diskutiert, die Meldeseiten zu trennen in eigentlichen Vandalismus und Benutzer- resp. Artikelkonflikte. Im Grunde hat sich mit der Möglichkeit der Partialsperren und Auflagen eine solche Trennung bei der Behandlung von Vandalismusmeldungen eingestellt. Ich halte es für einen "zivilisatorische Fortschritt" in diesem Projekt im Gegensatz zu den früheren temporären Totalausschlüssen und damit Schreibverboten für den gesamten Artikelbestand. Dahin möchte ich nicht mehr zurück. Die Anforderungen an Administratoren sind damit auch gewachsen, und es haben sich Admins herausbildet, die als Konfliktmanager fungieren und diese Rolle auch ergriffen haben und ausfüllen wie z.B. Johannes (um nur einen zu nennen). --Fiona (Diskussion) 23:58, 18. Sep. 2022 (CEST)

Hallo auch zusammen. Ich sehe das wie Mautpreller: „Man begibt sich mit solchen Sperren halt in Teufels Küche. Sie sind, ob man will oder nicht, ein Eingriff in die freie Wahl der Themen und haben inhaltliche Konsequenzen, also genau das, was für die Admins normalerweise abgelehnt wird.“ Dafür werden Admins eben nicht gewählt. Ein Glück, dass ich meinen inhaltlichen Account aufgegeben habe und nur noch nachkorrigiere. So kann ich mich von solchen Diskussionen fernhalten. Das angesprochene MB habe ich für den Fall seiner Reaktivierung mit auf die Beo genommen. Grüße vom Ventilator, --Ofelia Z (Diskussion) 13:58, 19. Jun. 2022 (CEST)

Meine Arbeitshypothese: Die Ausweitung der Admin-Rechte und z.B. auch das an anderer Stelle erwähnte Troll-Jagen dient einem Teil der Community bewusst dazu, Außenstehende fernzuhalten und damit Kontrolle ausüben zu können und eine Meinungs/Diskursherrschaft - natürlich nur in gewissen Grenzen, so dass es nicht zu auffällig wird - möglichst dauerhaft durchsetzen zu können.
Da nicht alle zu diesem Teil derCommunity gehören, gelingt das nur dort, wo man nicht eine größere Anzahl an Gegnern hat. Es würde also z.B. natürlich nicht gelingen, AFD-nahe Positionen bzw. "Fakten" durchzusetzen. Bei Themenfeldern, in denen es aus ideologischen Gründe Verbündete (die sich dessen nicht bewusst sind und andere Motive haben) gibt, führt es eher zum Erfolg.
Was ich sagen will: Ich bin nicht überzeugt, dass "Troll-Jagd" immer nur aus einer Art Ordnungsmanie, aber ohne inhaltliche Ziele, erfolgt. --Charkow (Diskussion) 23:58, 17. Aug. 2022 (CEST)
Schauen Sie sich übrigens mal den frisch angelegten Artikel zu Mahsa Amini an. Dort sehen Sie, dass sich das sonst in Ordnungsmanie tätige Personal durchaus (taktisch?) zurückhalten kann und sogar darauf verzichtet, Belege einzufordern, z.B. dafür, dass Amini 2 Stunden lang geschlagen wurde. Es ist natürlich extrem plausibel, dass die amtliche iranisch Version etwas - vermutlich Mishandlungen - verschweigt, aber einen Beleg sehe ich noch nicht, nur berechtigte Vermutungen der Opposition und wohl auch von deren Familie. Wenn es um Taten der russischen Armee ginge (oder des saudischen Kronprinzen) wäre das schon längst revertiert worden - aber hier scheint es nicht so wichtig bzw. politisch nicht opportun zu sein, die Belegpflicht in aufgeheizter Atmosphäre tatsächlich einzufordern. --Charkow (Diskussion) 22:51, 18. Sep. 2022 (CEST)
Ergänzend muss ich sagen, dass ich inzwischen einen Beleg sehe: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/iran-mahsa-amini-ist-das-juengste-beispiel-massloser-polizeigewalt-18343711.html --Charkow (Diskussion) 18:30, 27. Sep. 2022 (CEST)

Rassismus in Israel

Hallo Mautpreller, was hälst du vom obigen Artikel? Ich habe mich dazu auf der Diskussionsseite geäußert. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:28, 22. Jun. 2022 (CEST)

Sönke Iwersen und Dan McCrum

Hallo lieber Mautpreller, du hattest meinen Hinweis auf Dan McCrums Buch zum Wirecard Skandal aus dem Artikel Sönke Iwersen gelöscht. In seinem Buch beschreibt McCrum wie ihm Korruption durch das Handelsblatt unterstellt wurde. Diese öffentlichen Korruptionsvorwürfe eines deutschen Leitmediums führte zu einer Sonderprüfung der Financial Times gegen McCrum, um den öffentlichen Korruptionsvorwurf gegen McCrum zu entkräften. Die FT ging davon aus, dass die Vorwürfe gegen McCrum, welche im Handelsblatt erhoben wurden, schnell aus der Welt geschafft werden können. Die Sonderprüfung hat sich aber viele Monate langgezogen, in der Zeit konnte McCrum nichts zu Wirecard veröffentlichen. Dem Handelsblatt lag zu dem Zeitpunkt, als es Korruptionsvorwürfe gegen die FT erhoben hatte, alles vor um Wirecard zu Fall zu bringen.

Ich zitier aus McCrums Buch:

Ich las diesen Satz dreimal. Dann machte ich den Mund wieder zu, suchte die Fragen heraus, die ich gestellt hatte, und las sie noch einmal durch. Dem Handelsblatt lag alles vor, was nötig gewesen wäre, um Wirecard zu Fall zu bringen, und trotzdem hielt es die Zeitung für angebrachter, uns in die Pfanne zu hauen. Tatsächlich gab Sönke Iwersen bald darauf einem Branchenmagazin ein Interview, triumphierend, unter der Schlagzeile »›Journalistische Institution im Zwielicht‹ – ›Handelsblatt‹-Investigativ-Chef Iwersen über den Fall Wirecard vs. ›FT‹«.

Das Medienmagazin des NDRs Zapp hatte im Februar 2021 einen 12 Minuten langen Clip hierzu veröffentlicht[4] und es wurde auf Tagesschau.de hierüber berichtet.[5] In Folge seiner Buchveröffentlichung erhob McCrum dann persönlich die Vorwürfe im Spiegel.[6] Hinweise auf Kritik an Sönke Iwersen, welche in der in- und ausländischen Presse veröffentlicht wurden, werden leider auf der deutschen Wikipedia gelöscht.

Hallo, in der Form, in der Du das gemacht hast, geht es nicht. Lass doch zunächst mal die Einleitung in Ruhe. Überleg Dir eine möglichst neutrale Form für den Absatz zu Wirecard. Der hört sich derzeit sowieso ziemlich wirr an. Wenn Du McCrum zitierst, gib an, wer das ist und was er schreibt, und weise es ihm zu ("McCrum, der bereits seit ... das Finanzgebaren von Wirecard in der Financial times Deutschland kritisiert hatte, schreibt in senem Buch, dass ...)". Beschränke Dich weitestgehend auf das, was Iwersen gemacht hat (über ihn ist der Artikel). Schlag es am besten auf der Diskussionsseite vor. So könnte es gehen, so, wie Du es angepackt hast, geht es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 6. Jul. 2022 (CEST)
PS: Vielleicht ein Tipp: Schreib doch mal für mich hier in einem Absatz übersichtlich auf, was genau hier Sache ist. Ich kenn diese Affäre nicht und hab andere Projekte, die mich mehr interessieren, will mich also nicht groß einlesen (müssen). Geh davon aus, dass ich ein durchschnittlich intelligenter Mensch bin, der schon mal was vom Wirecard-Skandal gehört hat, aber seine Verästelungen und Vorgeschichte nicht kennt. Schreib in einen zweiten Absatz, welche Quellen Du für diese Darstellung genutzt hast.
Wenn Du das machst (bzw. schaffst), kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Denn was ich sehe, ist, dass der Artikel Sönke Iwersen in diesem Punkt durchaus unbefriedigend ist. Der Absatz zu seiner Wirecard-Berichterstattung ist nahezu unverständlich und nichts passt zusammen. Es wäre schon ein Gewinn, wenn man das durch eine vernünftige Darstellung ersetzen könnte, die ein Laie halbwegs verstehen kann. Diese sollte aber auf starke Werturteile verzichten. Vielleicht lässt sich da was machen.--Mautpreller (Diskussion) 11:28, 7. Jul. 2022 (CEST)

3M Regiment Asow

Könntest Du Deine 3M in der Disk zum Regiment Asow verdeutlichen? Ich habe mittlerweile nicht mehr den Hauch einer Ahnung was Diskutant Endgegner will u was seine Position ist oder was er glaubt welche meine ist u ich gebe es auf mit ihm zu diskutieren, weil es nur undeutlicher wird je länger es dauert. Lies den umstrittenen Absatz im Artikel nochmal, lies die Quelle, überprüfe ob Du Fehlübersetzungen oder Auslassungen siehst u mach gerne auch selber einen Formulierungsvorschlag. Halte Dich bitte nicht mit subtilen Andeutungen auf, äußere Dich so unmissverständlich wie möglich.Ich habe diese verschwurbelten Textexegesen, wo mir noch erklärt wird, was ich gemeint habe, satt.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:32, 10. Jul. 2022 (CEST)

Änderungen im Artikel Roderich Fels

Hi Mautpreller,

meine Änderungen in Roderich Fels sind zwar klein, aber sachlich korrekt und werden von mir auch begründet. Warum setzt Du sie zurück? An einer Stelle hatte ich z.B. ein doppeltes Leerzeichen entfernt. Was ist daran verkehrt? Meine Anpassungen der Literaturangaben entsprechen überprüfbar den Regeln, was soll daran also falsch sein? Der Verweis auf einen Edit-War macht ebenso wenig Sinn, wenn Du derjenige bist, der die Zurücksetzungen vornimmt. Wenn du inhaltlich anderer Meinung bist, können wir das gerne diskutieren. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 13:42, 11. Jul. 2022 (CEST)

Die Angaben sind völlig in Ordnung und korrekt, erlauben die Auffindung der Literatur und bedürfen keiner Überarbeitung. WP:LIT sind Empfehlungen, keine Vorschriften, steht dort auch. Du fügst Deine Änderungen mehrfach wieder ein, obwohl Dir widersprochen wurde, dann handelt es sich um einen Editwar. Du stößt Dich an Dingen (wie dem Pronomen), die sinnvoll sind, denn ein Satz "Siegfried Rosenfeld entstammte der Familie Rosenfeld" ist stilistisch nicht grad das Gelbe vom Ei, das Pseudonym ist erst recht nicht angebracht. Es gibt keinen Grund, die völlig korrekte Darstellung zu ändern. Es gibt genügend Artikel, in denen es wirklich Präzisierungsbedarf gibt. Ich schlage vor, Du wendest Dich diesen zu.--Mautpreller (Diskussion) 13:49, 11. Jul. 2022 (CEST)
Im konkreten Fall solls mir recht sein, auch wenn Zitationsrichtlinien, die als bloße Empfehlungen gelten, streng genommen nicht sinnvoll sind. Das doppelte Leerzeichen werde ich noch entfernen. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 15:14, 11. Jul. 2022 (CEST)

Bei Sonnenuntergang

Limo für Henriette

liege ich derzeit meist schon in Hypnos Armen, bin also nicht mehr in der Lage, den Wunsch nach dem bewussten eisgekühlten Getränk zu erfüllen ;-)). Zur Überbrückung vielleicht etwas kühles Bleifreies, bis die Sonne hinter der Rahnock versunken ist?

Caffè shakerato

Und danke für Deinen Kommentar; schön, wenn man sich nicht ganz allein in einem Projekt, das nach meiner Wahrnehmung immer häufiger misanthropische Züge annimmt, fühlen muss ( kann ein Projekt Züge annehmen *grübel* ) Herzlich Innobello (Diskussion) 13:23, 19. Jul. 2022 (CEST)

Mußt Dich nicht allein fühlen damit, Innobello! Ich fand euer beider Kommentare sehr gut :) P.S.: Für mich eine große kühle Limo, bitte ;) --Henriette (Diskussion) 13:48, 19. Jul. 2022 (CEST)
(Huch, nicht angezeigter BK) Nich grübeln Bella! Is doch klar wie Kloßbrühe: erst nimmt es Züge an, dann entgleisen sie! Dank für Beistand! Und ne Limo für Henriette. --Andrea (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2022 (CEST)

Ensslin

Hallo Mautpreller, möglicher Weise wurde dir dieser Ping nicht angezeigt? Gruß --Anti ad utrumque paratus 19:01, 21. Jul. 2022 (CEST)

Frage zu Brecht

Hallo Mauptpreller, ich las grad, dass du die Pings abgestellt hast. Deshalb hier der Hinweis, dass du um Rat gefragt bist, es geht um Brecht: Diskussion:November 1918. Eine deutsche Revolution#Rezeptionsgeschichte. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:40, 21. Jul. 2022 (CEST)

Danke für deine dortigen, spannenden Antworten. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:07, 27. Jul. 2022 (CEST)

Festtagsgrüße

Alle guten Wünsche! --2003:E7:BF39:C2CF:80E2:D31B:B683:48F1 14:17, 8. Aug. 2022 (CEST)

Felor Badenberg

Ein Nutzer RonaldH hat bei diesem Artikel zum Geburtsort Teheran noch völlig überflüssigerweise Iran hinzugefügt, und bei Sinana Selen analog zum Gebortsort Istanbul noch Türkei. Das könnte auch kleingeistiger Formalismus sein, angesichts der Vorgeschichte sieht es für mich aber wieder nach Politk aus, und zwar nach "keiner guten" - wie Sie formuliert hatten. Nach einem begründeten Revert von mir hat er es gestern früh um 03:10 Uhr erneut so abgeändert (in beiden Artikels). Ich werde eine VM wegen Edit War stellen, fürchte aber, dass sie wie die letzte ausgeht. --Charkow (Diskussion) 00:30, 22. Aug. 2022 (CEST)

Danke

Herzlichen Dank für Dein Engagement beim Artikel Schwedt/Oder und bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. Leider hast Du keinen Erfolg gehabt. Die Stadt Schwedt hat zu keinem Zeitpunkt ihrer Geschichte 33.524 Einwohner gehabt, weder am 31.12.2021 noch irgendwann sonst. Aber diese Zahl wird jetzt mindestens bis zum Juni 2023 in der Infobox stehen, der ersten Anlaufstelle für Leser. Erst dann wird das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg die Zahl für den 31.12.2022 veröffentlichen.

Gegen die Auffassung „das haben wir schon immer so gemacht“, die zwei Benutzer in der Diskussion vertreten, ist wohl nicht anzukommen. Dies gilt besonders, wenn sie von Administratoren unterstützt werden, die nicht gewillt sind, sich auch nur ansatzweise mit der Thematik zu beschäftigten. „Ich bin Physiker, ich kann Statistik.“[7]

Es wird immer wieder darauf bestanden, die Einwohnerzahl müsse „aktuell“ sein. Eine wirklich aktuelle Einwohnerzahl gibt es aber nicht, sie ist morgen anders als heute. Alle Einwohnerzahlen in den Infoboxen von Ortsartikeln sind nicht aktuell, sondern beschreiben den Zustand des jeweiligen Ortes am 31.12.2021. Dafür muss weiter nichts getan werden als für Schwedt die Zahl aus der angegebenen Quelle in die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BB einzutragen. Das habe ich getan[8], bin aber mehrfach revertiert worden. Zusätzliche Erklärungen über territoriale Veränderungen kann es für die Fläche des Ortes geben, aber keine eigenen fiktiven Berechnungen bei der Einwohnerzahl.

Ich habe meine Mitarbeit bei Wikipedia nach nun über sechs Jahren eingestellt. Es wird sich sicher jemand finden, der die Bevölkerungstabelle in über 400 brandenburgischen Ortsartikeln Jahr für Jahr aktualisiert und die Ergebnisse von Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen auf dem neuesten Stand hält. --Brbg (Diskussion) 16:42, 22. Aug. 2022 (CEST)Gruß

Ich seh das noch nicht, dass es erfolglos ist. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland ist weiterhin offen und ich sehe da Bereitschaft zur Anpassung durch Hinzufügung eines Parameters.--Mautpreller (Diskussion) 16:48, 22. Aug. 2022 (CEST)

Astro...

Da du nicht angepingt werden möchtest, nun hier, bitte schaue auf der VM-Disk vorbei. Viele Grüße --Itti 08:21, 23. Aug. 2022 (CEST)

Etwas enttäuscht….

Hallo Mautpreller, als ähnlich Betroffener wie der Astronom, Rainer Stoppok, Ghormon und viele andere… bin ich immer schon ein Freund deines engagierten Einsatzes für einen sachgerechten Umgang mit vermeintlichen Problemfällen im Projekt gewesen. Allerdings hat mich dieser Beitrag deinerseits wirklich enttäuscht [9]. Er warf die Frage auf, ob es erwünschte oder nicht erwünschte Wiedereinsteiger gibt, also es unter den bereits Beschwerten noch eine Klasse von absolut Beschwerten gibt, denen niemand mehr die Hand reichen möchte. Ich denke diese Differenzierung steht dir nicht zu, denn sie stellt ein Einfallstor für politische und soziale Erwägungen ab, die äußerst bedenklich sind, wenn man sich in der jüngeren deutschen Historie gut auskennt. Zudem stellt sie die Glaubwürdigkeit deines wichtigen Engagements in Frage, indem zwischen Benutzergruppen in fragwürdiger Weise differenziert wird. Möchtest du wirklich dein wertvolles Engagement auf diese Weise selbst diffamieren? Ich würde es bedauern. Nur zu Relation: Meine Karriere als vermeintlicher Troll innerhalb des Projekts startet damit, dass ich versucht hatte, einen Artikel vom POV zu befreien und mit neutralen Inhalten zufüllen. Seitdem werde ich bei jeder Gelegenheit von den immer gleichen Admins regelwidrig verfolgt, verpetzt und gesperrt. Sogar die Richtlinien werden in abstruser Weise ausgelegt, um jede erdenkliche Sperre missbräuchlich zu begründen. Mit welchem Recht willst du die einen schützen, die anderen aber nicht? Ich fühle mich von Dir im Stich gelassen, wie viele andere Betroffene generell von diesem Projekt und seinem inhumanen Umgang miteinander. Nimm das bitte zur Kenntnis. VG

Z.K. @Brodkey65: --46.114.104.40 18:18, 23. Aug. 2022 (CEST)

Naja, Unterscheiden ist halt unabdingbar. Ich kenne Accounts, die gute Sachen im ANR geschrieben haben, aber Briefe an andere Wikipedianer mit handfesten Drohungen verschicken. Ich kenne Accounts, die sich darauf verlegt haben, die Klarnamen anderer Wikipedianer in die Öffentlichkeit zu bringen. Ich kenne Accounts, die vorsätzlich antisemitische Fälschungen in den Artikelnamensraum einbringen. Ich kenne Accounts, die bloß das Interesse haben, Links aus der Wikipedia auf ihre Firmen zu generieren. So etwas geht einfach zu weit, in diesen Fällen sehe ich keine Basis für Verständigung, nicht für mich und nicht für die Wikipedia. Schwierig ist es auch, wenn jemand die sprachlichen und inhaltlichen Fähigkeiten grundsätzlich nicht hat, in der Wikipedia mitzuwirken, sodass man ausnahmslos alle Edits zurücksetzen muss, das aber nicht merkt. - Ein fairer Umgang ist mir immer wichtig, auch in Extremfällen. Aber es gibt schon auch Grenzen für das, was ich für mich noch als tolerierbar ansehe. - Wenn Du der bist, von dem ich das vermute, hab ich Dich nicht gemeint.--Mautpreller (Diskussion) 18:49, 23. Aug. 2022 (CEST)
Danke Mautpreller für die Klarstellung. Ich bedauere, dass ich trotz meiner vorhandenen Fähigkeit nicht in der Lage gewesen war, dass sich abzeichnende Chaos zu erkennen und abzuwenden. Um mehr wünsche ich Dir Erfolg beim Einsatz für Astronom. Vielleicht könnte so ein gutes Beispiel innerhalb des Projekts Schule machen und einen Neuanfang ankündigen, auch für andere… VG --46.114.104.40 18:59, 23. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Mautpreller, aufgrund einer aktuellen VM-Meldung möchte ich dazu anregen, dass die Community ihr Verhältnis zu den sog. Sperrumgehern einmal gründlich aufarbeitet und klärt. Es handelt sich hier um eine heterogene Gruppe, die zumindest alle eines gemeinsam haben, nämlich noch oder ehemalige Wikipedianer zu sein. Sie alle haben auf den langen Weg zur Erkenntnis, wie man gute Artikel schreibt, Wissen in die Enzyklopädie bringt oder Vandalismus bekämpft, wertvolles Wissen erworben, was der Wikipedia auch heute noch nützt. Allerdings hatte jeder von ihnen, aufgrund eigener oder/und fremder Fehler/Missverständnisse es nicht geschafft, dauerhaft einen Status zu erhalten, der eine Mitarbeit ohne andauernde Konflikte mit der Administration oder bestimmten Usergruppen ermöglicht. Das kann viele Ursachen haben, nicht immer ist der Fehler beim Gesperrten zu suchen. Wenn ich aber aufgrund dieses aktuellen VM-Konflikts 1 ersehen kann, dass bestimmte Richtlinien für Sperrumgeher nicht oder nur eingeschränkt gelten, sogar bewusst missachtet werden, dann bin ich persönlich entsetzt. Diese Sperrumgeher, über die immer geschimpft wird, sind auch Wikipedianer! Wahrscheinlich sogar eine stille Reserve mit ungeahntem Potenzial. Es wäre im Sinne der Wikipedia, diesen Menschen auch eine konfliktfreien Zugang zum Projekt zu ermöglichen, ohne sich verstecken oder fernbleiben zu müssen. Es sind auch keine Benutzer zweiter oder dritter Klasse. Die Community sollte da wirklich einmal feste Regeln und Grenzen schaffen, um Willkür oder persönlichen Animositäten entgegenzuwirken.

Was denkst du dazu? Wäre eine solche Klärung nicht im Sinne des Projekts? VG, --2A02:3033:2:F9D1:9418:825D:1E69:8D2C 18:53, 24. Aug. 2022 (CEST)

Wow, mutige VM

Mir ein Verstoß von KPA vorzuwerfen, während Henriette durchaus das T-Wort benutzen darf. Dein Verhalten ist sowas von neutral, Chapeau! --Julius Senegal (Diskussion) 21:09, 23. Aug. 2022 (CEST)

Ja, die darf das, die Henriette: Die hat nämlich aus dem Knowledge Graph zum von Dir eingebrachten Vorwurf paraphrasiert und nicht anderen vorgeworfen zu trollen. --Henriette (Diskussion) 21:39, 23. Aug. 2022 (CEST)

Antworten auf Ihrer Diskussionsseite

Ich antworte auf Ihre Kommentare auf meiner Diskussionsseite (es gibt auch Nutzer/innen, die sich Kommentare verbieten). Solange Sie aber auf meine nicht antworten, werde ich mir das auch noch einmal überlegen. --Charkow (Diskussion) 23:34, 26. Aug. 2022 (CEST)

Delius

Lieber Mautpreller,

ich habe in den letzten Tagen, angeregt durch die letzten inhaltlichen Seiten in Schildts unfertigem Opus Magnum zu den Medienintellektuellen, wieder mehr über F.C. Delius gelesen. Unser Artikel ist grottig. Nichts erfährt man über das Werk. Das Wenige, war dort zu lesen ist, verfehlt den Kern: Delius Feinarbeit an der Sprache. Du bist mir als derjenige eingefallen, der das inhaltliche und sprachliche Vermögen hat, diesen Artikel so zu gestalten, dass er seines Gegenstands würdig wird. Vielleicht ist das ja etwas für dich. LG Atomiccocktail (Diskussion) 20:54, 29. Aug. 2022 (CEST)

Düsseldorf, Mannheim...

Hallo Mautpreller, ich blicke bei der immer unübersichtlicher werdenden Entwicklung des Patmos-Verlags bzw. der Verlagsgruppe mit den verschiedenen Übernahmen anderer Verlage durch Patmos und Besitzerwechseln von Patmos selbst längst nicht mehr durch, aber ich glaube, bei deinem Edit im Artikel Walter Verlag ist etwas schiefgegangen: Da stand ja "Patmos Verlagshaus in Düsseldorf (heute Patmos Verlagsgruppe mit Sitz in Mannheim)", nach deinem Edit ist "Patmos Verlagshaus in Düsseldorf mit Sitz in Mannheim" daraus geworden... also, ich glaube, zum Zeitpunkt der Übernahme von Walter durch Patmos war der Verlag einfach in Düsseldorf; wenn wir uns auf diesen Zeitpunkt beschränken, kann Mannheim wohl entfallen. Gestumblindi 19:26, 1. Sep. 2022 (CEST)

PS: Die Einleitung des Artikels Patmos Verlag müsste dann wohl auch der aktuellen Situation angepasst werden. Nach diesem Abschnitt gehört der grössere Teil des Verlags ja inzwischen zum Schwabenverlag mit Sitz in Ostfildern, so auch gemäss Impressum der Website. Der Satz "Die Patmos Verlag GmbH gehört zum Cornelsen Verlag und ist seit Januar 2010 in Mannheim ansässig" in der Einleitung ist daher wohl veraltet? Gestumblindi 19:30, 1. Sep. 2022 (CEST)
Bzw. es gibt wohl verwirrenderweise immer noch eine "Patmos Verlag GmBh", aber das ist nicht das Unternehmen, das heute als "Patmos Verlag" firmiert, denn letzteres ist der Verlag, der zum Schwabenverlag gehört? Gestumblindi 19:43, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ja, da habe ich zu wenig entfernt. An sich wollte ich bloß den Artikel verschieben und die Links umbiegen (siehe Benutzer Diskussion: Verlagsgruppe Patmos). Der User hat mich davon überzeugt, dass der Artikel offenkundig falsch benannt ist, da es zwar nach wie vor einen Patmos Verlag gibt, aber die "Verlagsgruppe Patmos", wie sie im so benannten Artikel stand, in dieser Form mindestens nicht mehr existiert. Ich hab mich davon überzeugt, dass Patmos-Bücher (und zwar die klassischen Patmos-Themen) seit mindestens zehn Jahren nur noch in Ostfildern erscheinen. Allerdings fühl ich mich überfordert mit der Beschreibung der verwirrenden Abläufe. Soweit ichs verstehe, hatte Cornelsen als Eigentümer zwar vorgehabt, Patmos beizubehalten (nun in Mannheim in enger Kooperation mit BI), das aber letztlich nicht gemacht, sondern den Namen und das Kernprogramm nach Ostfildern verkauft. Was aber offenbar Walter, Sauerländer und Artemis & Winkler nicht betraf. - Ob es noch eine "Patmos Verlag GmbH" gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. --Mautpreller (Diskussion) 19:52, 1. Sep. 2022 (CEST)
Da fühle ich mich halt auch überfordert bzw. die Abläufe wären wohl mit ordentlichem Aufwand schon zu entwirren, worauf ich aber keine Lust habe (mir war der Edit im Artikel Walter Verlag aufgefallen, weil das ein - älterer, nicht besonders guter... - Artikel ist, den ich geschrieben habe, und die Verlagsgeschichte von Patmos interessiert mich weniger). Danke für deinen Hinweis auf die Diskussion mit dem Account des Verlags / der "Verlagsgruppe"? (denn als solche tritt er auf https://www.verlagsgruppe-patmos.de/ ja immer noch auf). Einen weiteren Baustein für eine Überarbeitung (oder nur für weitere Verwirrung) habe ich bei einer schnellen Recherche noch gefunden, ich halte das einfach mal hier fest, wenn's recht ist: Irgendwelche Patmos-Teile scheinen auch bei der Bagel-Gruppe gelandet zu sein. Bei einer Suche nach Patmos im deutschen Handelsregister finde ich eine "A. Bagel Verwaltungs GmbH", früher "Patmos-Schwann Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung". Gestumblindi 20:13, 1. Sep. 2022 (CEST)
Die Sache ist offenkundig die: Eine "Verlagsgruppe Patmos" gibt es wirklich, aber das ist eben diese in Ostfildern: https://www.verlagsgruppe-patmos.de/. Wenn ichs recht sehe, ist es so: Die Unternehmensgruppe Schwabenverlag hat den Namen und das Kernprogramm von Cormelsen übernommen und außerdem dieses gut eingeführte Label zum Kern-Namen ("Verlagsgruppe Patmos") ihrer Buchverlage gemacht. Das sind aber neben Patmos selber ganz andere: der Matthias-Grünewald-Verlag, der Jan Thorbecke Verlag, der Verlag am Eschbach, der Kunstverlag Ver Sacrum und der Schwabenverlag. Offenbar blieb aber was übrig, weil sie einige Zukäufe von Patmos nicht übernommen haben. Möglicherweise ist die von Dir gefundene GmbH die leere Hülle des ursprünglich bei Cornelsen verbliebenen Rests, die entsprechend dann auch umbenannt wurde. Es muss aber doch wohl unter Patmos in der Wikipedia das gefunden werden, was aus Patmos buchverlegerisch tatsächlich geworden ist.--Mautpreller (Diskussion) 20:26, 1. Sep. 2022 (CEST)
Das sprengt wohl auch ein wenig die Grenzen unserer Konventionen bzw. der Abgrenzung zwischen Artikeln über Unternehmen und Marken. Patmos war demnach einst ein Unternehmen, jetzt aber ist es ein "Label" bzw. eine Marke eines anderen Unternehmens - wie etwa Telefunken... Wobei es sein kann, dass "Patmos" innerhalb des Schwabenverlags doch noch ein eigenes verlegerisches "Team" ist, das wie ein "Verlag" agiert, d.h. d.h. also Patmos weiterhin mehr ist als nur eine Kennzeichnung des Schwabenverlags für Bücher aus bestimmten Themenbereichen? Wem es um Verlagsgeschichte geht, der braucht wohl einen Artikel über Patmos, den Verlag als eigenständiges Unternehmen und späteres Label, und keinen unternehmensgeschichtlichen Artikel. Insofern geht deine Verschiebung sicher in die richtige Richtung. Hoffen wir also mal, dass der Patmos-Account den Artikel brauchbar überarbeiten kann... Gestumblindi 20:43, 1. Sep. 2022 (CEST)
Hi Gestumblindi, ich habe den Patmos-Artikel mal ein bisschen aufgeräumt. Natürlich fehlt noch Vieles, besonders Belege, aber mir schien, dass man die Blockierung des Artikels durch die nie wirklich in Erscheinung getretene "Patmos Verlagsgruppe" bei Cornelsen erstmal aufheben musste, bevor man zielführend an dem Artikel arbeiten kann. Was mir aufgefallen ist: Das Programm von Walter, insbesondere die Jung-Ausgaben, scheint nun doch bei dem "neuen" Patmos gelandet zu sein. Sauerländer ist offenbar letztlich bei S. Fischer untergekommen. Artemis & Winkler scheint hingegen als Teil des Bibliographischen Instituts bei Cornelsen verblieben zu sein, seit 2016 sind aber keine Bücher mehr unter diesem Namen erschienen, der Name ist offenbar erloschen. Es hat sicher keinen Zweck mehr, diese Verlage unter Patmos zu rubrizieren, d.h. es sind weitere Umbauten im Link-Dschungel erforderlich. Inwieweit Patmos noch ein eigenständiger Verlag ist, ist mir nicht klar geworden. Es erscheinen nach wie vor Bücher des Patmos-Verlags (auch aus der Backlist) unter diesem Namen, die nach meinem Eindruck das Programm des "alten" Patmos Verlags weiterführen. Ob es sich dabei lediglich um ein Imprint handelt oder um einen eigenständigen Betrieb, weiß ich einfach nicht.--Mautpreller (Diskussion) 15:24, 2. Sep. 2022 (CEST)
Vielen Dank, das sieht doch immerhin schon deutlich besser aus! Gestumblindi 20:15, 2. Sep. 2022 (CEST)

Bonelli

Hi, Mautpreller, ich habe gestern Abend lange zu Bonellis RPP Institut recherchiert und heute einen LA gestellt. Gruß --Fiona (Diskussion) 09:31, 13. Sep. 2022 (CEST)

Danke. Bin mir da nicht sicher. Einen Propagandatext brauchen wir da sicher nicht, Bhucks Argument hat aber auch was für sich. Auf der anderen Seite haben wir so viele Baustellen, dass ich lieber weniger Artikel von grenzwertigen Institutionen sehen würde. Die Rezeption scheint ja doch extrem dünn. Insofern viel Erfolg.--Mautpreller (Diskussion) 14:12, 13. Sep. 2022 (CEST)
Es geht nichts verloren, wenn der Artikel gelöscht wird: Raphael_M._Bonelli#Institut_für_Religiosität_in_Psychiatrie_und_Psychotherapie Nach gründlicher Recherche: mehr Rezeption war nicht zu finden. --Fiona (Diskussion) 10:35, 14. Sep. 2022 (CEST)

templatisierungen

gudn tach!

hab ich es richtig in erinnerung, dass du eher ein gegner von wp-templates bist? falls nein: sorry fuer den spam. falls doch, wuerde mich deine meinung interessieren.

bei uns in dewiki liegen rund 400k links auf google-books vor, die zu einem sehr grossen teil viele parameter enthalten, die fuer uns bzw. die lesenden irrelevant und zum teil sogar eher schaedlich sind: zum einen wird der quelltext dadurch teilweise grottenhaesslich und schlechter lesbar. zum anderen gibt's da noch die datenschutzproblematik, also dass die vielen parameter von google als tracking-hilfe genutzt werden koennen.

nun gibt es mehrere moeglichkeiten, damit umzugehen:

  • links kuerzen, also ueberfluessige parameter loeschen
  • links templatisieren (wodurch sie automatisch gekuerzt sind)
  • manche links kuerzen, manche (die eh schon bestandteil von anderen templates sind) templatisieren
  • ...?

beispiel:

"original": https://books.google.at/books?id=1bsAAAAAcAAJ&pg=PA151&dq=Hardtmuth+wien&lr=&as_drrb_is=b&as_minm_is=1&as_miny_is=1841&as_maxm_is=12&as_maxy_is=1850&num=100&as_brr=3&as_pt=ALLTYPES&ei=6RP5SYSGKpS0zmoeppmfDQ&sig=X5-moepGN9Ue8RrAqjb3ZxPpNQI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjw1Lmoep_XAhWD2RoKHdYtCDsQ6AEIQzAJ&client=opera#v=onepage&q=Hardtmuth%20wien&f=false
gekuerzt https://books.google.at/books?id=1bsAAAAAcAAJ&pg=PA151&dq=Hardtmuth+wien
templatisiert {{Google Buch|BuchID=1bsAAAAAcAAJ|Seite=151|Hervorhebung=Hardtmuth+wien}}

bei so vielen links ist klar, dass sich kein mensch darum kuemmern wird/will, sondern ein bot. trotzdem sollte bei so vielen aenderungen das ganze gut durchdacht sein. bisher haben sich meinem eindruck nach hauptsaechlich vorlagen-affine leute dazu geaeussert. mich wuerden aber auch meinungen und argumente von template-gegnern interessieren -- sei es hier oder dort.

(mehr background gaeb's bei bedarf unter WP:Bots/Anfragen#Vorlage:Google_Buch_einfügen und weiteren, dort verlinkten diskussionen.) -- seth 00:19, 14. Sep. 2022 (CEST)

Demokratie

Hallo, ich bin mir unsicher, welchen Sinn es hat, diese Diskussion fortzuführen und würde es ungern alleine tun.15:11, 14. Sep. 2022 (CEST) ---- Leif Czerny 15:11, 14. Sep. 2022 (CEST)

Hi Leif, ich weiß nicht recht, was ich dort sagen könnte. Ich hab ein gewisses Interesse am Thema (vielleicht interessiert es Dich: Benutzer:Mautpreller/Demokratie Recht Moral). Mir ist nicht daran gelegen, eine bestimmte Demokratievorstellung zu pushen, sondern vielmehr daran, den Begriff weder als Passepartout noch als Heiligenbildchen zu fassen, sondern in seiner Besonderheit. Das muss notwendig recht offen geschehen. Das alles hab ich schon gesagt, ich glaube, dass Deine Fassung das recht gut macht (bei aller leicht erkennbaren Schwierigkeit). Dh ein Artikel Demokratie muss wenigstens versuchen zu sagen, was ist eigentlich Demokratie. Aus vielen Auseinandersetzungen mit Barnos weiß ich, dass er den Sinn eines Artikels grundsätzlich ganz anders sieht als ich. Er hat eher einen didaktischen Ansatz (Wie bringe ich Leuten die Demokatie nahe?). Leider kann ich mit ihm darüber nicht reden, er würde diese Beschreibung unserer Standpunkte (die ich hier so neutral wie möglich darzustellen versuche) wohl auch kaum akzeptieren. Vielleicht fällt mir noch was ein, was ein bisschen aus der Sackgasse herausführt und das Problem neu stellt. --Mautpreller (Diskussion) 15:29, 14. Sep. 2022 (CEST)
Mal sehen, wie weit der Kompromiss trägt und wie lange er hält. Auch die übrigen Abschnitte des Artikels sind ja leider mit seltsamen Bemerkungen durchzogen. Dass z.B. die attische Demokratie, die ja sogar Losverfahren, staatliche Renten etc. kannte, gänzlich staatsfrei und direkt gewesen sein soll, stand hoffentlich nicht bei Satori (es sei denn, des war dort auf vor-historische Zeit bezogen). Naja :-) ---- Leif Czerny 09:33, 19. Sep. 2022 (CEST)

Mal ganz grob aufgeräumt

Hallo Mautpreller, was soll nun aus den Weiterleitungen werden, die jetzt ziellos sind?

Kannst du dich da bitte drum kümmern? CC:Nordprinz --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:35, 16. Sep. 2022 (CEST)

Das Problem ist, dass Artemis & Winkler nicht mehr zu Patmos gehört und unter dem Label Artemis & Winkler seit 2016 überhaupt nichts mehr veröffentlicht wurde. Damals wohl noch unter dem Dach des Bibliographischen Instituts, das aber bei Cornelsen geblieben ist. Leider gab es nie einen informativen Text zu diesem (ehemaligen) Verlag (und auch nicht zu Artemis). Das frühere Weiterleitungsziel "Patmos Verlagsgruppe#Artemis &Winkler Verlag" (jetzt Patmos Verlag) hat auch früher ausschließlich Unbelegtes geboten. Ein geeignetes Weiterleitungsziel sehe ich nicht (BI bietet auch nichts). Sinnvoll wäre es, die Weiterleitungen durch Stubs zu überschreiben, aber ich habe keine Belege für so einen Stiub. Ich überlege mal, wie man einen Stub zimmern könnte, wenigstens für Artemis & Winkler, darauf könnte dann Artemis weiterleiten.--Mautpreller (Diskussion) 20:16, 16. Sep. 2022 (CEST)
Alternativ könnte man die Verlinkungen einfach löschen, bis es jemand schafft, einen vernünftigen Artikel zu schreiben. Relevant ist sowohl Artemis als auch Winkler als auch Artemis & Winkler.--Mautpreller (Diskussion) 20:35, 16. Sep. 2022 (CEST)
Ich versuche grad, einen Stub zusammenzustellen: Benutzer:Mautpreller/AW. Einfach ist es nicht. In dieser Form müsste man mit einem Löschantrag rechnen.--Mautpreller (Diskussion) 21:23, 16. Sep. 2022 (CEST)
Aber wie wärs mit Löschen der Weiterleitungen? Derzeit gibt es schlicht in der Wikipedia kein brauchbares Material. Ein Rotlink hätte was für sich und würde den Stand am besten widerspiegeln.--Mautpreller (Diskussion) 21:55, 16. Sep. 2022 (CEST)

Habs jetzt anders gelöst, weil für einen Stub auf Artemis Verlag mehr Material zu finden war. Benutzerin:Lómelinde, ist es so okay? --Mautpreller (Diskussion) 23:25, 16. Sep. 2022 (CEST)

Guten Morgen, ja alles bestens. Es geht ja darum, dass die Links nicht in Leere laufen sollten. Löschen wäre auch ok gewesen. Ich bin tagaktiv, daher die Antwort erst jetzt. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:21, 17. Sep. 2022 (CEST)

Mahsa Amini

Interessant ist ein extrem spitzfindige Änderung eines Nutzers zu einer Computertomografie, die im Widerspruch zur offiziellen Todesursache steht - vom Nutzer aus dem Text gestrichen, da nicht alle Ergebnisse der CT der widersprechen (Hirnblutung wäre mit Hirnschlag vereinbar). Mir scheint da ein white washing vorzuliegen. Der selbe Autor hat bei einer deutschen Juristin mit Edit War Iran als Geburtsort zu Teheran hinzugefügt. Fällt Ihnen irgendeine politische Richtung ein, die als Motiv für beide Änderungen plausibel ist? Mir fällt nur eine ein, aber keine innerdeutsche. --Charkow (Diskussion) 17:02, 26. Sep. 2022 (CEST)

Sorry für die Einmischung: Muss man "irgendeine politische Richtung" vertreten um festzustellen, dass Teheran im Iran liegt? --Amberg (Diskussion) 18:21, 26. Sep. 2022 (CEST)
Habe ich Sie gefragt oder Mautpreller? Außerdem liegt Paris auch in Frankreich und Istanbul in der Türkei usw. Und bei dem Artikel zu Badenberg wurde auch mehr geändert, Mautpreller revertierte mit dem Kommentar "Abstammungskokolores entfernt". --Charkow (Diskussion) 21:34, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ja, was mich eigentlich störte, war die "iranisch-deutsche Juristin". Da sehe ich schon Politik im Spiel.--Mautpreller (Diskussion) 22:42, 26. Sep. 2022 (CEST)
Das ist was anderes. Aber wenn sie in Karadsch oder Yazd geboren wäre, würde man sicherlich "Iran" dazuschreiben, weil viele nicht wissen, wo diese Städte liegen. Bei Mosche Katzav steht auch "in Yazd, Iran". Bei Teheran kann man argumentieren, dass es überflüssig ist, weil fast jeder weiß, dass es im Iran liegt, aber das ist doch wohl kaum eine politische Frage. --Amberg (Diskussion) 02:01, 27. Sep. 2022 (CEST)
Zusatz: Oder höchstens eine bildungspolitische. --Amberg (Diskussion) 02:08, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ich glaube, in diesem Fall ist eher eine starke Orientierung an "offiziellen" Autoritäten welcher Art auch immer prägend, nicht ein politischer Bias.--Mautpreller (Diskussion) 10:53, 27. Sep. 2022 (CEST)
In meinem Beispielfall also an offiziellen iranischen Autoritäten - im Ernst? Ich weiß gar nicht, was dann schlimmer wäre. Außerdem könnte ein autoritäts"orientierer" Mensch ja dann auch eine Vizepräsidentin des BfV respektieren anstatt ihr Deutschsein implizit halb in Frage zu stellen?
@Amberg: Das Hinzufügen von Iran war ein schlechtes Beispiel meinerseits für das Politische, aber Sie lesen ja den Kommentar von Mauptpreller. --Charkow (Diskussion) 14:33, 27. Sep. 2022 (CEST)
Was meine Frage und Anmerkung angeht "Fällt Ihnen irgendeine politische Richtung ein, die als Motiv für beide Änderungen plausibel ist? Mir fällt nur eine ein, aber keine innerdeutsche", so muss ich gestehen, dass in Teilen da doch etwas Innerdeutsches Hintergrund sein könnte. Ich habe hier Kommentare zu Artikeln zu Opfern der innerdeutschen Grenze gelesen, die ich ziemlich krass und zynisch finde - dass doch die Gefahr bekannt war und auf vielen Schildern nahe der Grenze auf Schusswaffengebrach hingewiesen wurde usw.... Und das Konjunktiv-Setzen von "Geständnissen" nach 2 Monaten Stasihaft in Hohenschönhausen wird kommentarlos revertiert. --Charkow (Diskussion) 01:07, 21. Okt. 2022 (CEST)

„Hysterotyp“

Hallo Kollege, durch Zufall bin ich auf diesen Hinweis gestoßen. Kannst du das zufälligerweise beurteilen? --GardiniRC 💞 RM 22:14, 27. Sep. 2022 (CEST)

Puh. Ich hab noch nie von einem Hysterotyp gehört und glaube auch nicht, dass das ein üblicher Ausdruck ist. Zwar ist hysteron (wie in Hysteron proteron) das Spätere, Nachfolgende im Gegensatz zum Früheren (proteron), aber mir wäre nicht bekannt, dass das in der Protoypensemantik auch so genutzt wird. Es passt wegen der Fokussierung auf zeitliche Folge auch eigentlich nicht richtig. Zudem würde das wegen des Anklangs an hystera = Gebärmutter auch missverständlich sein.
Die einzige Verwendung, die ich (abseits von WP-Mirrors) finde, ist in einem Forum, nämlich gutefrage.net: https://www.gutefrage.net/frage/was-waere-das-gegenteil-vom-wort-prototyp- , und dort im Konjunktiv. Ich glaube nicht, dass Lakoff den Ausdruck verwendet, Hadumod Bußmanns Lexikon hab ich daheim und kann mal nachgucken (aber nicht vor Freitag). Ich würde das als Begriffsetablierung löschen.--Mautpreller (Diskussion) 10:45, 28. Sep. 2022 (CEST)
Merci. --GardiniRC 💞 RM 12:24, 29. Sep. 2022 (CEST)

Helix

Danke. Ich war mir selbst nicht wirklich sicher und dachte mir, wenn ich doch falsch liegen sollte, wird's jemand korrigieren und im besten Falle kommentieren. Und so kam's dann ja auch. -- Anapodoton (Diskussion) 21:09, 8. Okt. 2022 (CEST)

Geburtsorte

Einige berufen sich auf eine angebliche Regel, nach der hinter dem Geburtsort das Land stehen muss, und dann noch das, zu dem der Ort im Geburtsjahr gehörte - was häufig nicht eindeutig und Quell von POV-Diskussionen sein dürfte. Ich frage mich auch, ob nicht hinter dem Eifer, Palästina selbst für das Geburtsjahr 1947 und den Ort Tel Aviv einzufügen, ab 1949 Haupstadt Israels, auch auf antizionistische wen nicht gar antisemitische Reflexe zurückzuführen ist.

Jedenfalls habe ich mir die Liste der Persönlichkeiten zu den Städtem Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Theassaloniki angeschaut. Bei Jerusalem (z.B. Jitzhak Rabin, Natalie Portman, oder auch der deutsche Kommunal- und Landespolitiker (CDU) Wilhelm Gohl) und Thessaloniki steht fast immer nur die Stadt ohne Zusatz von Palästina oder Osmanisches Reich (oder Griechenland oder Türkei) bei Geburten vor 1919 bzw. 1949, auch bei Tel Aviv steht bei der deutlichen Mehrheit kein Land als Zusatz.

Offensichtlich gibt es die Regel also wohl nur in der Phantasie einiger Nutzer - oder diese müssten jetzt zig Artikel zu Personenändern, die in diesen (und weiteren) Städten geboren sind und damit sich und Wikipedia endgültig der Lächerlichkeit preisgeben. --Charkow (Diskussion) 01:55, 9. Okt. 2022 (CEST)

PS: Nach Sichtung der in Teheran geborenen Persönlichkeiten ist das Bild nicht ganz so eindeutig, aber auch hier ist in der Mehrzahl denke ich Teheran ohne Iran - auch bei denen mit heute nicht-iranischer Staatsbürgerschaft (z.B.Mariam Lau). --Charkow (Diskussion) 02:10, 9. Okt. 2022 (CEST)

Bierhochzeit

Guten Abend, Mautpreller. Der Löschkandidat Bierhochzeit wäre vielleicht etwas nach deinem Geschmack, oder ist er nicht zu retten? Dreißigjähriger Krieg? --Graspe (Diskussion) 21:15, 11. Okt. 2022 (CEST)

Naja ... der Verweis auf das DRW ist immerhin gut; darüber ließ sich nämlich vergleichsweise schnell die dort (im DRW) als Quelle genannte Seite 190 aus dem Neuen westphälischen Magazin zur Geographie, Historie und Statistik von 1794 finden. Blöderweise geht das aber nicht so ganz zusammen mit dem, was im Artikel steht. Und das WB der Grimms ist falsch verlinkt; die "Weinhochzeit" findet man so.
Stutzig macht mich natürlich, daß in einem west(p)fählischen Magazin von „im Süderlande“ die Rede ist – das deutet auf einen damals eher regionalen Terminus hin.
Für den Rest der Fußnoten hab ich gerade keine Energie mehr: Fundstellen in Hessen und Bayern deuten u. U. auf eine Verbreitung des Begriffs nicht nur in den westfälischen "Süderlanden" hin. Aber heißt das zweifellos: War im 17./18. Jh. ein Begriff, der überall in Deutschland gebräuchlich oder gängig war? Und was hat das mit einer mehr oder weniger direkten Verbindung zum dreißigjährigen Krieg zu tun: Gab es nicht schon vorher "geringe" und "bessere" Hochzeiten?
Kurz: Belegter Terminus (siehe DRW); Relevanz innerhalb eines u. U. begrenzten chronologischen oder historischen Zeitraums möglicherweise gegeben; für die Moderne aber definitiv irrelevant. Also muß die historische Bedeutung deutlich klarer und besser herausgearbeitet werden. --Henriette (Diskussion) 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)
Vom Dreißigjährigen Krieg steht es in EN#4 auf Seite 145, da steht eine Abkürzung HLO II. 227, irgend ein Gesetz. --Graspe (Diskussion) 10:29, 12. Okt. 2022 (CEST)
Vmtl. ist das die Abkürzung für "Hessische Landesordnung" (oder ähnlich; dürfte sich sehr leicht rausfinden lassen).
Ich hab inzwischen auch ein bisschen weiter gesucht: Man findet zwar hier und da historische Erwähnungen von Bier- und Weinhochzeiten (auch den ersten Verweis bei den Grimms für die Weinhochzeit konnte ich auflösen; der verweist nach Zittau), aber das ergibt so im Moment nur einen Flickenteppich von Verweisen kreuz und quer durch Deutschland mit z. T. unterschiedlichen Definitionen (kind of Definition, um genau zu sein). Da hilft nur eins, wenn man das Thema ernsthaft bearbeiten möchte: In den historischen Quellen nachlesen, die Zusammenhänge vernünftig darstellen und dort differenzieren wo es geboten ist. Mit einem dekontextualisierten Schnipsel-Sammelsurium ist jedenfalls kein Blumentopf zu gewinnen.
Ahso, eins noch: Doch, das gibt es tatsächlich auch als modernen Begriff (da lag ich gestern abend also falsch!) – aber auf die "Quellen" geb' ich keinen Pfifferling. --Henriette (Diskussion) 12:48, 12. Okt. 2022 (CEST)
HLO im genannten Werk oben ist die Abkürzung für: Christoph Ludwig Kleinschmidt u. a. (Hrsg.): Sammlung Fürstlich Hessischer Landesordnungen und Aussschreibungen. Band 2. Cassel 1767 (Digitalisat). --Tusculum (Diskussion) 13:20, 12. Okt. 2022 (CEST)
Ah super, Danke Dir! :) (ich gestehe, daß ich vorhin keinen Elan hatte ernsthaft danach zu suchen ...) VG --Henriette (Diskussion) 13:41, 12. Okt. 2022 (CEST)

Wikipedia-Gärtner

«Werden Einträge ohne Begrünung oder Beleg geändert, werde das „mit einiger Sicherheit zurückgesetzt“, so Mautpreller.» Ja, die Begrünung unserer Artikel ist wichtig, sonst sehen sie so kahl aus! SCNR ;-) Gestumblindi 21:48, 21. Okt. 2022 (CEST)

Ich bin nicht schuld. Mir wurden die Zitate auf meine Bitte vor Veröffentlichung vorgelegt und da stand noch "Begründung" ... --Mautpreller (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2022 (CEST)
War natürlich auch nicht als Vorwurf gemeint. Ich habe selbst oft genug Ähnliches erlebt... Gestumblindi 22:13, 21. Okt. 2022 (CEST)
Ja klar. Begrünung ist auch wirklich nett.--Mautpreller (Diskussion) 00:44, 22. Okt. 2022 (CEST)
Die meisten Leser – ich eingeschlossen – werden nicht einmal das schöne Grün bei Begrünung gesehen haben, weil ihr Gehirn den Tippfehler/fehlenden Buchstaben d kontextbedingt automatisch hinzugefügt und das gewichtige Wort Begründung gelesen hat ... Schönes Wochenende -- Miraki (Diskussion) 09:32, 22. Okt. 2022 (CEST)

SG-Wahl

...wäre das nichts für dich? Ich würde dich in dem Gremium gerne sehen und du wärest meiner Meinung nach dort eine große Bereicherung. Gruß --Altaripensis (Diskussion) 15:33, 5. Nov. 2022 (CET)

VM-Diskussion

Dank deines Eingreifens in die VM gegen mich vom 11. 11. wurden sämtliche Bearbeitungen von mir der letzten Tage gelöscht, auch die überhaupt nicht beanstandeten. Noch einmal zur Erklärung, falls du den eigentlichen Streitpunkt nicht verstanden haben solltest: Ich habe am 9. November den Artikel Knochenflöte auf eine neue Seite verschoben, um die bisherige für den neu von mir erstellten Artikel Flote von Divje babe frei zu machen. Grund dafür war, dass dieser Artikel Knochenflöte mit den ausländischen Artikeln zur Flöte von Divje babe fälschlicherweise verknüpft war, und sich diese falsche Verkinkung nicht durch mich korrigieren ließ. Dies war der Hauptstreitpunkt, da dadurch der Eindruck entstand, ich hätte den neuen Artikel Knochenflöte selber erstellt. Das war aber überhaupt nicht meine Absicht und mir eigentlich auch egal. Der Antragsteller wollte ursprünglich nur, dass der Teil der Seite korrekt teilverschoben wird. Jetzt ist auf Grund deiner ausführlichen Polemik , bei der ich nicht genau feststellen kann, woher du diese Behauptungen hernahmst, ob nur von den eigenwilligen Beschuldigungen des Antragsstellers oder etwa doch durch eigene Ermittlungen, ein Artikel komplett verschwunden, und auf dem anderen s ä m t l i c h e Bearbeitungen, auch die belegbarten und richtigen gelöscht worden. Der Artikel enthält jetzt wieder einige falsche und unvollständige Angaben, die ich in mühevoller Kleinarbeit versucht hatte, halbwegs zu korrigieren. Der Antragsteller ist meiner Meinung nach überhaupt nicht in der Lage gewesen, den Inhalt der Artikel halbwegs korrekt beurteilen zu können, da er sich nie damit befasst hat — jedenfalls nicht mit den Inhalten.

Du hast mir mit deinen Behauptungen – wiederholte Urheberrechtsverletzungen' und mehrfaches Copy & Past– die sich eigentlich vor allem nur auf diese Verschiebung bezogen, einen mächtigen Bärendienst erwiesen – äußerst demotivierend. Ich würde mich freuen, wenn du in der Zukunft bei ähnlichen Situationen dich entweder komplett heraushälst oder dir ein eigenen unabhängiges Urteil bildest – nicht jede Behaupt6ng eines VM-Antragstellers ist automatisch richtig, selbst wenn er schon seit über 15 Jahren bei Wikipedia aktiv ist. Danke dafür, --AnPa28 (Diskussion) 20:48, 12. Nov. 2022 (CET)

Hallo AnPa28, ich hab mir das angeschaut und mit meine eigene Meinung gebildet. Das werde ich auch künftig tun. Im Übrigen: Wenn Du mit den Interwikiverknüpfungen Probleme hast, kannst Du fragen. Das lässt sich über Wikidata alles regeln. Stattdessen richtest Du ein kaum mehr durchschaubares Durcheinander an. Gerade Kopieren und Verschieben sind heikle Sachen, die man nur machen sollte, wenn man die Alternativen geprüft hat und sich mit anderen darüber abgestimmt hat. Das Ergebnis Deiner Aktionen war, dass schlicht nicht mehr herauszubekommen war, welche Aussagen in welchem Artikel woher stammen. Da hilft meiner wohlerwogenen Meinung nach nur komplette Zurücksetzung. Niemand hindert Dich daran, Artikel zu bearbeiten und "falsche und unvollständige Angaben" zu korrigieren. Aber eben nicht auf eine Weise, die es verschleiert, was woher kommt. Dabei bleibe ich.--Mautpreller (Diskussion) 21:01, 12. Nov. 2022 (CET)
PS: Die Verschiebung von Knochenflöte nach Flöte von Divje babe ist übrigens auch inhaltlich abwegig. Das hättest Du nicht machen sollen. Ganz abgesehen davon, dass es strittig ist, ob es sich da wirklich um eine Flöte handelt: Ein Artikel über Knochenflöten ist etwas anderes als ein Artikel über ein einzelnes Fundstück. Wenn Du Dir nicht zu helfen weißt, kannst Du fragen. Daran ist nichts Schlimmes.--Mautpreller (Diskussion) 21:09, 12. Nov. 2022 (CET)

Benutzer:Wolf1949H/Gerd Siebecke

Hallo Mautpreller, der Artikel zu Siebecke wurde im Benutzerraum wiederhergestellt. Was denkst du? Lässt er sich halten bzw. ausbauen? Oder doch besser woanders unterbringen, etwa beim Verlag oder dem Projekt Klassenanalyse? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:23, 27. Nov. 2022 (CET)

Berenberg Bank, Baustein wurde entfernt, obwohl 3M noch nicht abgeschlossen war

Hallo Mautpreller, du hattest dich doch auch in 3M zu Berenberg-Bank geäußert [10], mit einem wie ich finde, guten Vorschlag, den man dann in eine Fußnote zu "versenken" vorschlug. Mir ist heute aufgefallen, dass dort am 27. Nov. der Baustein, um den es ging, entfernt wurde, obwohl 3M noch nicht abgeschlossen war[11] und die Diskussion dort auf 3M nicht auf die Entfernung des Bausteins bzw. auf die Konstatierung von NPOV des Artikels hinausläuft. Ich habe ihn deswegen heute wieder eingefügt (nachdem ich mich dazu in der Disku geäußert hatte), und nun ist er dennoch wieder entfernt.[12][13] Was hältst du davon? Die Diskussion in 3M dort halte ich breit mehrheitlich und auch von den Argumenten her für dahingehend, dass die Quelle, um die es geht, nicht als neutral angesehen wird. Willst du dir das mal ansehen? Ich selber beobachte dort nur die 3M und habe auch eine 3M geäußert und bin seinerzeit auch erst durch 3M auf den Artikel gestoßen. Auf alle Fälle wünsche ich dir ein schönes Wochenende! Freundliche Grüße--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:41, 2. Dez. 2022 (CET)

Mautprellers Disku wird viel gelesen, da ist es immer gut ein bisschen Stimmung zu machen, nicht wahr Werner aus Deutschland? Vielleicht fühlt sich dann ja auch ein Dritter (Mitleser) aninmiert, in deinem Sinne beim Artikel oder der Disku dort aufzuschlagen? Vorkenntnisse, Sachkenntnis oder ähnlichen Ballast braucht man dafür nicht mitzubringen. Die gute Absicht und richtige Moral genügt. Es reicht eine „mehrheitliche“ 3M!? Nein, wir treffen keine Mehrheits-, sondern Sachentscheidungen. Mit Bausteinen gilt es vorsichtig umzugehen, weil sie immer auch eine delegitimierende Funktion haben. Und es wurde ja nun wirklich von mehreren Wikipedia-Autoren, die ein bisschen Ahnung von Geschichte haben (neben dem Hauptautor), Benutzer:Jossi2, Benutzer:Phi und meiner Wenigkeit, der Baustein-Setzung widersprochen. Gute Wünsche für alle hier und Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:04, 3. Dez. 2022 (CET)
Guten Tag, Miraki, auch ich nehme für mich in Anspruch "ein bisschen Ahnung von Geschichte" zu haben und Quellen beurteilen zu können, und ich habe deiner Entfernung des Bausteins widersprochen. Eine parteiische Publikation bleibt eine parteiische Publikation, auch wenn sie in einem seriösen Verlag erschienen ist. Das heißt nicht, dass man sie nicht auch heranziehen kann, doch wenn die Geschichtsdarstellung darauf aufbaut, ist die Geschichte im Sinne des auftraggebenden Unternehmens dargestellt und nicht im Sinne der Enzyklopädie. Darüber müssen Lesende informiert werden - dafür ist ein Baustein dar -, solange dem Missstand nicht abgeholfen wurde. Ich habe Mautprellers Disku auf meiner Beobachtungsliste und erlaube mir hier auch zu schreiben. --Fiona (Diskussion) 09:30, 3. Dez. 2022 (CET)
So, so. Auch du nimmst für dich „in Anspruch ein bisschen Ahnung von Geschichte" zu haben, Fiona. Aber ja, wir wissen doch, dass du von uns allen die kompetenteste bist, nicht nur in Geschichte, sondern überall - nun ich will mal nicht übertreiben: fast überall. -- Miraki (Diskussion) 09:40, 3. Dez. 2022 (CET)
Dass du abwertend ad personam reagierst, zeigt nur argumentative Schwäche. Dieser schlechter Stil ist es auch, warum ich mich aus solchen Diskussionen zurückziehe. --Fiona (Diskussion) 10:07, 3. Dez. 2022 (CET)
Fiona, du bist es, die sich, was Ahnung von Geschichte betrifft, auf eine Stufe mit mir und anderen gestellt hat. Ich sehe dich da eher weniger kompetent. Vielleicht eine Fehleinschätzung von mir, nicht unbedingt Abwertung. Vielleicht auch ein Indiz für Arroganz oder Charakterschwäche von mir, dass ich leicht sarkastisch reagiert habe. Ich werde weiter daran arbeiten. Auch wenn es mir wohl nicht mehr gelingen wird, alle meine persönlichen Defizite zu beheben. Ob nun meine ad personam Äußerung oder mein „schlechter Stil“ auch wie du meinst meine von dir offensichtlich vermutete „argumentative Schwäche“ zeigt? Ich sehe da (nicht nur bei mir) keinen Zusammenhang. Mensch kann vordergründig freundlich sein, ja, perfekte Umgangsformen haben und trotzdem schwach argumentieren. Er/Sie kann persönlich ein Kotzbrocken sein und nichtsdestotrotz gut argumentieren. Da besteht m.E. kein wirklicher Zusammenhang. Dass du dich oft aus solchen Diskussionen zurückziehen würdest, sehe ich - jedenfalls im Vergleich zu mir - nicht so. Du bist meiner Einschätzung nach beim Vielfachen an kontroversen Diskussionen präsent als ich. -- Miraki (Diskussion) 11:46, 3. Dez. 2022 (CET)
Erst einmal geht es bei der Beurteilung der Publikation als parteiisch nicht um Geschichtskenntnisse, sondern um Quellenverständnis. Meine "Ahnung" in Geschichte kannst du in der Tat nicht beurteilen, denn wir haben mW noch nicht an einem entsprechenden Artikel zusammengearbeitet. Und auf "Stufen" stelle ich mich nicht. So denke ich nicht. Deine Argumentation in der Artikeldiskussion war sehr schwach. Du hast sie auf dem seriösen Verlag aufbaut, hast die dritten Meinungen abgewertet und dann Tatsachen geschaffen. Du hättest Abwertung - auch meiner Person - nicht nötig, könntest du sachlich stichhaltig argumentieren.
Zu deinem Umgang mit mir: wenn du mich öffentlich abkanzelst und lächerlich machst, dann verweist du mich in die Ecke wie eine unbotmäßige Schülerin. Das steht dir nicht zu. Und da es, wie du selbst bemerktest, eine viel gelesene Seite ist, höre ich schon das schenkelklatschende Feixen "der hat es dieser Fiona aber gezeigt, hähä". Ich kenne einen solches Verhalten eigentlich nur von Usern anderer Provenienz. Nun denn, noch viel Spaß in deinem kleinen Club der einzig Ahnungsvollen. --Fiona (Diskussion) 13:41, 3. Dez. 2022 (CET)
Quellenverständnis ist mehr als eine Quelle in eine Schublade einzuordnen, dann in einer Sachdiskussion diese Einordnung zum Maß der Dinge zu machen, sie immer und immer wieder zu wiederholen, weil sie so griffig ist, auch von 3M, egal ob sachkundig oder nicht, nochmal „mehrheitlich“ bestätigen zu lassen und ansonsten Gegenargumente und andere Perspektiven zu negieren. Bestreitest du, dass es Kompetenzunterschiede im Bereich Geschichte bei Wikipedianern gibt oder störst du dich nur an dem Begriff "Stufen" bzw. greifst ihn auf, weil man damit jemanden so schön als hierarchisch orientierten Besserwisser präsentieren kann?
Dein Narrativ, du würdest von mir öffentlich abgekanzelt, lächerlich gemacht, wie eine unbotmäßige Schülern behandelt, es ginge mir darum schenkelklatschendes Feixen als Zustimmung zu erheischen (oder wohl alternativ, ich sei zu dumm, diesen angeblichen Effekt nicht zu antizipieren) ist unzutreffend. Du gehst mit diesem Vorwurf meines Erachtens zu leichtfertig um.
Grundsätzlich nehme ich dich ernst, seit du hier bei Wikipedia mitarbeitest. Nicht wie eine meiner früheren Schülerinnen (dir und vielen anderen ist bekannt, dass ich pensionierter Lehrer bin), die ich im Übrigen auch immer Ernst genommen und nicht wegen unbotmäßigen Verhaltens in die Ecke gestellt habe, wie es bei dir anklingt. Sondern als längst erwachsene, substantielle Beiträge leistende Wikipedianerin, die im Allgemeinen wertvolle Arbeit leistet. Seit du hier mitarbeitest und sicher keinen leichten Start hattest, aber das ist lange her, habe ich dich immer wieder gegen persönliche Angriffe mit meinen bescheidenen Mitteln geschützt und klar gemacht, dass du insgesamt auch gute Sacharbeit leistest, die von deinen Gegnern nicht nach Lust und Laune diskreditiert werden darf. Nach dem Mund geredet habe ich dir aber nie – und ja, auch unerbetene Ratschläge erteilt, die prompt als übergriffig bewertet wurden. -- Miraki (Diskussion) 17:34, 3. Dez. 2022 (CET)
Warum würdigst du mich öffentlich herab, wenn du den Effekt davon antizipiert hast (oder wohl alternativ, ich sei zu dumm, diesen angeblichen Effekt nicht zu antizipieren)? Das macht es ja noch schlimmer. Du hast also nicht in einem ersten Ärger geschrieben, weil ich mich unbotmäßig mit dir auf eine Stufe gestellt hätte. Und von nach dem Mund reden geht es nicht, sondern eine völlig unangemessene Reaktion, in der du grundsätzliche und verallgemeinernden Aussagen über mich machst und mit süffisantem So, so. ... Fiona. Aber ja, wir wissen doch, dass du von uns allen ... garnierst. Stell dir einen Moment vor, ich würde so über dich reden (So, so. ... Miraki. Aber ja, wir wissen doch ...) Indem du wir und von uns scheibst, richtest du dich an mitlesende Zuschauer. Dein letzter Abschnitt ist daher für mich völlig wertlos und folgt dem Schema: erst mache ich dich lächerlich und weise ich dir deinen Platz unter mir zu, dann hebe ich dich großmütig wieder hoch. Beides gehört meist zusammen. Ich hätte es nobel gefunden, wenn du deine verletzende Entgleisung zurückgenommen hättest. Aber hier geht es ja auch darum das Gesicht zu wahren. Dein Gesicht. --Fiona (Diskussion) 09:19, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich kann dich nicht daran hindern, meine Zeilen sinnentstellend zu lesen und dich als mein Opfer präsentieren zu wollen, Fiona. Was meine Gesichtswahrung betrifft, mache dir da mal keine abwegigen Gedanken. Ich hatte und habe keinen Grund mich bei dir zu entschuldigen und muss trotz meiner Schwächen und Defizite nicht wegsehen, wenn ich in den Spiegel sehe. Wenigstens das haben wir gemeinsam. -- Miraki (Diskussion) 09:41, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich mache mich nicht zum Opfer. Auch habe ich nichts von Entschuldigung geschrieben, sondern von Rücknahme. Ich beschreibe, wie dein Umgang mit mir bei mir ankommt, mit welchen Figuren und Stilmitteln du kommunizierst. --Fiona (Diskussion) 09:48, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich sehe keinen Grund für eine „Rücknahme“ des Geschriebenen meinerseits. Schön dass du dich nicht zum Opfer machst oder stilisierst, denn ich bin auch kein Täter und habe dich nicht zum verbalen Opfer gemacht. Wie mein „Umgang“ mit dir bei dir ankommt, hängt auch davon ab, wie du meine Rückmeldungen wahrnehmen und bewerten willst. -- Miraki (Diskussion) 10:36, 4. Dez. 2022 (CET)
Wie bitte? Du hast mir unterstellt: Ich kann dich nicht daran hindern, meine Zeilen sinnentstellend zu lesen und 'dich als mein Opfer präsentieren zu wollen. Das Stichwort Opfer - Frau - Fiona bedient ein beliebtes Framing. Damit wird jede Kritik als berechtigt weggewischt. Sie fühlt sich ja nur zum Opfer gemacht. Ich glaube nicht, dass hier noch irgendetwas Gutes entsteht. Wenn du So, so. ... Fiona. Aber ja, wir wissen doch, dass du von uns allen .... für eine wertschätzende Kommunikation hältst, dann ist deine angebliche Wertschätzung für mich nichts mehr wert. --Fiona (Diskussion) 12:48, 4. Dez. 2022 (CET)
Du hängst dich jetzt zum xten Mal an meinem So, so ... auf, skandalisiert es maximal und drehst die Formulierung in Richtung angebliche Frauenfeindlichkeit von mir. Tatsächlich habe ich im Laufe meiner über 15 Jahre schon gewagt, Männer und Frauen mit So, so ... anzusprechen. Das hat mit dem Geschlecht rein gar nichts zu tun. --Miraki (Diskussion) 13:30, 4. Dez. 2022 (CET)
Diese Diskussion habe ich gerade mit wachsendem Entsetzen gelesen. @Miraki, ist dir eigentlich klar, wie du auf dritte hier wirkst? Lieber Mautpreller, du solltest diesen Abschnitt möglichst rasch entfernen. Gruß --Itti 13:05, 4. Dez. 2022 (CET)
Mit „dritte“, auf die ich so schlimm wirken würde, meinst du dich, Itti, oder? Geht es auch eine Nummer kleiner als deinem Ausruf vom „wachsenden Entsetzen“, zu dem dich meine Zeilen bringen? Ich hätte eine solche Reaktion nicht für möglich gehalten. Und der von dir nicht immer als „Lieber Mautpreller“ bezeichnete Kollege möge meine ach so entsetzlichen Sätze bitte stehen lassen, wenn er es verantworten kann. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 13:30, 4. Dez. 2022 (CET)
Ebenfalls mitlesend: Ich finde deinen Tonfall auch sehr befremdlich. Ganz egal, was da zwischen euch vorgefallen ist / wer Schuld hat, sollten Schiedsrichter (genau wie Admins) sich meiner Meinung nach niemals in dem Tonfall äußern.
Als SGler/Admin sollte man eine Vorbildfunktion ausüben, zumal man ja u.U. auch über Fälle zu befinden hat, wo andere Nutzer einen ähnlichen Tonfall an den Tag legen.
Es muss doch möglich sein, sich sachlich und weniger emotional aufgeladen auszutauschen? --Johannnes89 (Diskussion) 13:41, 4. Dez. 2022 (CET)
Absolute Zustimmung. Danke Johannnes. Gruß --Itti 13:50, 4. Dez. 2022 (CET)

Weihnachtliche Grüße

Lieber Mautpreller, zunächst einmal wünsche ich Dir frohe Feiertage und wollte meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass Du hier immer noch am Start bist. Ich war einige Jahre lang recht inaktiv, habe aber in den letzten Monaten Wikipedia wieder entdeckt, wobei ich vor allem im ANR und genauer im Bereich Antike unterwegs bin. Ich freue mich, dass Du weiterhin mitmischst – ich habe mich ein bisschen umgesehen und mich gefreut, dass auch nach Jahren zumindest einige der alten Mitstreiter immer noch dabei sind. Bei allen Problemen muss man mit etwas Abstand zugeben, dass Wikipedia eine große Sache ist und wir uns schon das ein oder andere darauf einbilden können, sie mitgestaltet zu haben.

Sodann habe ich aber auch eine etwas weniger erquickliche Anfrage: Ich bin auf den leider sehr POVigen Artikel Alexandra Motschmann gestoßen. Da ich mich aber derzeit in die Begegnung der Griechen mit indischer Philosophie vertiefe, habe ich nicht wirklich Kapazitäten, dort einzusteigen. Da Du ja immer gerne auch bei aktuellen Themen beiträgst, dachte ich mir, vielleicht hast Du Lust, Dir den Artikel mal anzusehen, oder, falls nicht, ihn an eine geeignete Stelle weiterzuverweisen. Mir will nämlich gerade keine einfallen. Viele Grüße, --Tolanor 15:28, 25. Dez. 2022 (CET)

Kandidat

Hallo Mautpreller: kommt da noch eine Antwort auf meine Frage? --Saidmann (Diskussion) 13:45, 30. Dez. 2022 (CET)

Hab ich nicht vor. Ich wollte nur deutlich machen, dass es so, wie Du es gemacht hast, auf jeden Fall nicht geht. Vielleicht schreibe ich noch eine kurze Einschätzung zum inhaltlichen Thema.--Mautpreller (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2022 (CET)