Benutzer Diskussion:Sigune/Archiv2
Ältere Diskussionen im Benutzer_Diskussion:Sigune/Archiv
Es gefällt mir ganz und gar nicht, dass du diesen Artikel überarbeitet hast, ohne irgendeinen Weblink oder eine Literaturangabe anzugeben. Da du meine letzten Hinweise ignoriert hast, rechne ich aber auch hier nicht mit deiner Einsicht. --Historiograf 20:58, 27. Mär 2005 (CEST)
- Dem entnehme ich, daß ich eine Überarbeitung zu unterlassen habe, wenn sie nicht auf eine Schlag in einem sehr guten Artikel resultiert? Halbe Sachen machen wir nicht? Wir sind hier in einem Wiki, erinnerst du dich? Niemand hindert dich, den Artikel weiter zu verbessern. Daß er so bleiben soll, habe ich nirgends behauptet. Aber worüber ich mich eigentlich ärgere: Was ich wann in welchem Artikel ausbessere, ist solange meine Angelegenheit, wie ich ihn nicht verschlimmbessere. Falls das der Fall wäre, wäre deine Kritik willkommen. Aber mir vorschreiben zu wollen, wo ich meine Prioritäten setzen soll, ist schon etwas frech. Deinen letzten Hinweis habe ich in der Tat ignoriert, weil mir sonst die Hutschnur hochgegangen wäre. Mir ist bestens bekannt, daß der gesamte Artikelbereich Literatur des Mittelalters in einem traurigen und absolut unhaltbaren Zustand ist, und ich habe eine gewisse begrenzte Zeit, um hier und da die notwendigste Abhilfe zu schaffen. Wenn du lieber warten willst, bis jemand nicht die halbe, sondern die ganze Renovierung macht, nur zu. Dann bleibt der Mist eben bis in Jahren noch so stehen. Gruß, Sigune 22:03, 27. Mär 2005 (CEST)
Wir machen hier leider auch Achtelssachen und ich denke, ich bin eine Spur länger dabei als du, um mir Belehrungen solcher Art zu verbitten. Ich habe in dem zur Debatte stehenden Artikel den Überarbeiten-Baustein angebracht und zugleich vermerkt, dass Quellen- und Literaturangaben fehlen. Du hast ja für deine Überarbeitung irgendwelche Vorlagen herangezogen, und ich meinerseits finde es dann frech, diese dann nicht zu nennen, wenn man den Artikel im Rahmen des Frühjahrsputzes einer Reinigung unterzieht. Dass es im Artikelbereich zuviel zu tun gibt und dass wir alle nur begrenzte Zeit haben, ist eine Trivialität. Es gibt aber auch inzwischen dank deiner und Henriettes Tätigkeit etliche gute Artikel. Vielleicht können wir anstelle uns anzugiften überlegen, ob wir - auch ohne einen Baustein - auf einer Benutzerseite eine Bewertung aller Artikel des Bereichs entwerfen. Ich könnte mir z.B. folgendes vorstellen:
- [ ] ²VL wurde abgeglichen
- [ ] LexMA wurde abgeglichen
- [ ] Ausgaben und Sekundärliteratur wurden bibliographiert (und angegeben), aber nicht oder nur teilweise eingesehen
- [ ] Weblinks wurden ermittelt (ggf. erfolglos)
- [ ] inhaltliche Bedenken, Lücken usw.
- [ ] Bildrecherche durchgeführt
Da mir zuverlässige Quellen- und Literaturangaben offenbar sehr viel wichtiger sind als dir, weiss ich nicht, ob du das für sinnvoll hältst. Henriette setze ich über diesen Vorschlag in Kenntnis. Gruß --Historiograf 22:26, 27. Mär 2005 (CEST)
- Das ist ein Vorschlag, der uns weiterbringt, weil er koordiniertes und sinnvolles Viertel- und Achtelsachen-Machen erlaubt. Ich würde diese Checkliste grundsätzlich unter einer einheitlichen Überschrift oben auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels führen. Das empfände ich als praktischer als eine zentrale Seite, und es könnte auch Außenstehende dazu animieren, sich nach dieser Latte zu strecken. Von mir aus also gerne! Gruß, Sigune 22:47, 27. Mär 2005 (CEST)
- Danke für die Ergänzung der LIT, ich habe ein paar Weblinks nachgetragen und das Lückenhaft entfernt. Der Artikel könnte nun als solide Grundinformation positiv bewertet werden. Checkliste wäre zentral UND auf Disk.seite sinnvoll, wobei man auf der Disk.seite der Einfachheit halber vielleicht nur vermerken könnte, welche Artikel Checklisten haben. Der Vorschlag der zentralen Seite war motiviert dadurch, dass wir versuchen sollten, die Mängel des gesamten Artikelbereichs zu erfassen (ähnlich zum Frühjahrsputz, wo die gereinigten Seiten auch zentral aufgeführt werden). Wenn wir die traurigsten Kandidaten zusammenhaben, kann ja jeder von uns ja trotzdem nach Belieben noch auf anderen Baustellen oder wo auch immer arbeiten. Natürlich kann man Gesta Romanorum noch sehr verbessern (und wenn jemand Lust hat, sollte er das auch), aber vordringlich im Sinne der Hebung der Gesamtqualität unseres Portals Altgermanistik (das es ja nicht gibt und für das wir derzeit auch keine personellen Ressourcen haben) ist das nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass bei erfolgreicher Überarbeitung etlicher Artikel, an der ich mich natürlich beteilige, eine positive Dynamik entsteht, weil man sieht, dass man gemeinsam etwas geschafft hat. Und natürlich sollte eine Bewertung auch den Nutzern helfen, damit sie die Verlässlichkeit einschätzen können. Habe oben noch die Bildrecherche nachgetragen (Unterpunkt wäre: keine Bildrechte-Zweifel ;-) z.B. bei den Gesta Romanorum müsste es doch eigentlich Inkunabelillustrationen geben, aber extrem wichtig ist ein Bild hier natürlich nicht) Gruss --Historiograf 23:13, 27. Mär 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich werde die Disk.seite von Eleonore von Schottland entsprechend verzieren. --Historiograf 02:10, 28. Mär 2005 (CEST)
Artikelbewertung
[Quelltext bearbeiten]Siehe nun auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dietrich_Engelhus (typische Viertelsarbeit, weil ich keine Lust hatte, den Inhalt des LexMA komplett einzuarbeiten). Irgendwie deprimiert mich das zutiefst, dass Leute lieber einen 150 Jahre alten Forschungsstand nehmen, weil der online ist, statt etwa in eine Bibliothek zu gehen oder jemanden, der auf Wikipedia:Literatur (hab da nie irgendeine Anfrage bekommen) ein Nachschlagewerk angegeben hat, zu fragen. Ich kann z.B. immer den betreffenden LexMA-Artikel mailen, wenn mich denn eine Anfrage erreichte (aber die Wikipedia-Mail ist meistens defekt). Beim 2VL bräuchten wir jemand (am besten mehrere), der raschen Zugriff auf das Teil hat (z.B. ich, wenn ich zuhause bin), der effizient und schnell scannt (ich nicht, hab keinen Scanner zuhause) und eine zugriffsgeschützte (URV!) Upload-Möglichkeit hat(gescannte Dateien sind mir zum Mailen zu gross!), wobei ein solcher Auftrag durchaus ein paar Tage dauern darf. Ist vielleicht zu pragmatisch gedacht, aber dahinter stecken Grundprobleme:
- Engagierte Nutzer kommen zu selten in Bibliotheken (Öffnungszeiten, Schwellenangst)
- sie können oft nicht gut bibliografieren und haben zu wenig Ahnung von den fundamentalen Nachschlagewerken eines Gebiets. Gruss --Historiograf 17:40, 28. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, daß für etwa 80% der hier Mitarbeitenden die Menge der Daten wichtiger ist als ihre Qualität, weil sie keinen eigentlichen Unterschied zwischen Meyer und LexMA sehen können. Man muß das einfach akzeptieren: eine ganze Reihe Leute arbeiten noch unter dem Niveau von Germanistik-Studienanfängern. Deshalb denke ich auch, daß mit einem Zulieferdienst 2VL wenig ausgerichtet wäre. Wer es benutzen gelernt hat (und man muß das ja erst lernen), dem dürfte es auch irgendwo zugänglich sein; Ausnahme wären vielleicht Lehrer mit Fachstudium, die jetzt nicht mehr wöchentlich in die Uni-Bibliothek kommen. Aber die fleißigen Helferlein, die eifrig Literatur-Stubs anlegen (du hast mal einen einen gärtnernden Bock genannt), wirst du mit solch einem Angebot gar nicht erreichen. Wir hatten auch mal einen, der alle Artikel mit dem Inhalt eines einzigen Ausstellungskatalogs (Aderlaß und Seelentrost) bestritten hat. Da fehlt es wohl weniger an VL-Kopien als an dem grundlegenden methodischen Wissen. Ich habe zwar zu Hause VL + Scanner + Webspace und könnte solche Anfragen bedienen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß meine Zeit effektiver eingesetzt wäre, wenn ich die Abgleichung gleich selber machte. Ich für meinen Teil habe mich mit dem Wiki-Prinzip mehr oder weniger abgefunden: Krethi und Plethi dürfen Artikel anlegen, die Fachleute müssen aufräumen und schaun, wie sie hinterherkommen. Da ist das neue Checklistensystem schon mal eine große Hilfe und Verbesserung. Ich werds auf jeden Fall einsetzen. Hat Henriette schon was dazu geäußert? Gruß, Sigune 16:10, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich klink mich mal hier ein, bin halt vorlaut. Ich finde es sehr gut, was Sigune sagt und kann Historiograph verstehen. Aber WP wird nur funktionieren, wenn Kompromisse gemacht werden. Nicht immer sind es die Fachleute, die die Artikel verbessern. Es sind gerade Krethi und Plethi, die die Artikel schaffen und ausbauen und wieder neue anlegen. Es ist produktiver und schneller die Artikel zu verbessern, wenn das auch nur schrittweise passiert. Von einem Fachqulitätsanspruch die Dinge zu betrachten, ist auch gefährlich. Nicht mumsonst gilt in Wiki der Oma-Test. Ich könnte die Reihe beliebig fortsetzen. Man muß sich mit WP arrangieren, anders geht es nicht.--Löschfix 14:35:19, 31. Aug 2005 (CEST)
Maorikriege
[Quelltext bearbeiten]Danke für deinen Verdienst um die deutsche Rechtschreibung. Könntest du noch für die Löschung des falschen Lemmas sorgen? -- Carbidfischer 17:48, 28. Mär 2005 (CEST)
- Ich lasse das ursprüngliche Lemma mit Absicht immer noch eine Weile stehen, damit der Artikel über die "Neuen Artikel" noch gefunden werden kann. Du kannst in so einen Fall auch einfach SLA stellen. --Sigune 14:59, 29. Mär 2005 (CEST)
- Wir wollen mal nichts überstürzen... Mach, was du für richtig hältst. -- Carbidfischer 18:55, 29. Mär 2005 (CEST)
- Nein, war schon ok! Die "Weile" war ja längst herum, inzwischen hats auch schon jemand gelöscht. --Sigune 20:31, 29. Mär 2005 (CEST)
- Sauber Leute, Fall gelöst. ;-) Bei Gelegenheit könntest du dich mal bei den Lesenswerten Artikeln einmischen, falls dir die Diskussion nicht zu aufgeheizt ist. Schönen Tag noch -- Carbidfischer 09:06, 30. Mär 2005 (CEST)
Stubs Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, in den letzten Tagen habe ich eine Liste der Stubs Geschichte (September 2004 bis März 2005) angelegt. Vielleicht kannst Du ja das eine oder andere beitragen und ein paar der Stubs ausbauen. Ich lade Dich auf jeden Fall herzlich zur Mitarbeit ein. Grüße --Frank Schulenburg 19:12, 4. Apr 2005 (CEST)
Eingebürgerter Ton
[Quelltext bearbeiten]Mutter Erde hat mich auf einen von dir gezeichneten Banner hingewiesen, den ich gerne in abgewandelter Form für Benutzer Diskussion:Carbidfischer verwenden würde. Ich hoffe, das stört dich nicht. -- Zum Thema Mittelfranken: Wo lehrst du, wenn man fragen darf? Meine Altvorderen haben einst an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. -- Carbidfischer 15:53, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zum Banner hats erst jemand gemacht, ursprünglich wars nur eine unschuldige Äußerung einer Löschdiskussion. Aber klar kannst du's zitieren. Wo ich unterrichte? Natürlich in Erlangen, wo sonst, Mittelfranken ist ja nicht so groß ;-) Gruß, --Sigune 18:42, 6. Apr 2005 (CEST)
Na dann spar ich mir für heute Sprüche wie „Man soll Gott für alles danken, auch für...“ und bedanke mich für die Information. -- Carbidfischer 18:52, 6. Apr 2005 (CEST)
Hallo Sigune, du hast dich neulich lobend über meinen Artikel Satire geäußert. Bist du der Ansicht, dass er gut genug für Wikipedia:Exzellente Artikel ist? Wenn du Zeit hast, würde ich mich über Kritik freuen. Gruß, --Fb78 post 16:16, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ja, der Ansicht bin ich unbedingt. Soll ich ihn dort einstellen (meine natürlich Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel)? Genauer lesen werd ich den Beitrag nochmal in den nächsten Tagen. Gruß, Sigune 18:47, 6. Apr 2005 (CEST)
Westliche Kalligrafie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune.
Danke für das Durchlesen des Artikels Westliche Kalligrafie. Die Kommentare waren sehr wichtig, weil ich jetzt wieder eine Richtung habe, in der ich den Artikel weiter überarbeiten muss. Leider bin ich ein armer Physik-Student, der die Kalligrafie nur als Hobby betreibt. Deswegen habe ich mir den Inhalt (speziell des historischen Abrisses) des Artikels aus den Büchern zusammengesucht, die ich zum Thema Kalligrafie oder Buchkunst hatte (im wesentlichen die Bücher des Literaturverzeichnisses...).
Ich finde den historischen Aspekt in der westl. Kalligrafie sehr wichtig. Immerhin ist es für den Kalligrafen nicht unwesentlich zu wissen, wie die Schriften entstanden sind, die er verwendet, um ihr Wesen zu begreifen (hört sich doof an, ich weiss aber nicht, wie ichs anders beschreiben soll). Deswegen empfinde ich den Punkt über die Geschichte westlicher Kalligrafie auch als einen wesentlichen Abschnitt des Artikels. Allerdings verfüge ich hier nicht über fundiertes Fachwissen, sondern nur über die "Basics".
Es würde mich freuen, den Artikel einmal auf der Hauptseite als exzellenten Artikel zu sehen, und deshalb möchte ich dich bitten, auch weiter ein Augenmerk auf ihn zu haben. Vielleicht könnten wir auf der Diskussionsseite einen (für den Artikel sinnvollen) historischen Abriss skizzieren oder einen weiteren Artikel "Geschichte der Kalligrafie" aufbauen. Beste Grüße --Manuel (Diskussion) 03:33, 11. Apr 2005 (CEST)
Fürstäbtissin von Zürich, mit dem Codex Manesse "verbandelt". Ich habe geschrieben, was ich über sie gefunden habe (bin über die Gesellschaft zum Fraumünster auf sie gestossen) Könntest du als Spezialistin den Artikel mal anschauen? --Irmgard 22:55, 15. Apr 2005 (CEST)
- Der Manessekreis ist inzwischen als literarische Fiktion erkannt, ich zitiere aus einem Aufsatz Mitte der Neunziger: "... werden historische Personen aus Hadloubs Umgebung genannt, zusammen mit dem Manesse-Lobpreis in Lied 8 hat man daraus eine kulturell-politische Gruppierung, den sog. Manessekreis erschließen wollen, Max Schiendorfer hat jedoch nachgewiesen, daß es sich um eine fiktive Konstellation von führenden Stadtbürgern handelt, die in dieser Zusammensetzung wenn überhaupt, so nur kurzfristig bestanden hat." --Sigune 01:30, 16. Apr 2005 (CEST)
- Gut, dass wir bei der Wikipedia Fachleute dabei haben. :-) --Irmgard 13:04, 16. Apr 2005 (CEST)
Hilfe bei Allaussöhnung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, in diesem Artikel hat Benutzer:Zahlenmonster heute zum siebten Mal die Neutralitätswarnung gelöscht, nachdem er sämtliche von anderer Seite unterdessen erfolgten Korrekturen in Richtung mehr Neutralität wieder zurückgesetzt hat. In der ersten Wut habe ich den Artikel selbst gesperrt, aber das war nicht sooo diplomatisch, da ich Partei bin (d.h. ich bin für NPOV, Zahlenmonster eher weniger). Ich werde den Artikel jetzt wieder entsperren, aber ich bitte dich, den Artikel zu sperren, du hast bisher nichts mit der Sache zu tun gehabt und bist also neutral. --Irmgard 23:15, 13. Apr 2005 (CEST)
Danke für Deinen Hinweis, ich hatte sowas befürchtet. Was denkst Du nun von unserem beförderten Lebenszeitbeamten? Hat der irgendweine Relevanz für diese unsere Enzyklopädie??? Zweifelt der ((o)) Käffchen?!? 09:36, 15. Apr 2005 (CEST)
- Keine Ahnung, das ganze Fachgebiet ist mir fremd. Persönlich geht mir der Herr zwei Meter am A... vorbei, aber das tun ca 100.000 andere Artikel auch ;-) --Sigune 04:00, 16. Apr 2005 (CEST)
Was fällt dir eigentlich ein zu behaupten ich hätte diesen Account aufgemacht. Da ist nichts dran.--Florian K 13:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Weil es dasselbe Muster ist: Benutzerbeiträge immer zu Zeiten, in denen Florian K auch am Computer sitzt oder zeitlich direkt daran anschließend (extrem: Bearbeitung von Horst Köppel innerhalb von 5 Minuten); wunderbarerweise teilt ihr das Interesse für Seebeben; und deine Artikel hast du dir auch früher schon von deinen Sockpuppets auf die Exzellenten setzen lassen und sie dort dann auch noch "hochzubewerten" versucht. Und was sagst du zur Reaktivierung von Nussbaum? Dann hätten wir noch Benutzer:Vicaut ... Wenn das so weitergeht, ohne jede Einsichtigkeit von dir, kannst du dir auch einen Sperrantrag einfangen. Ich hoffe, dir ist das klar. --Sigune 14:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht lohnt auch ein Blick auf Benutzer:Suisui. :-) Grüße --diba ✉! 15:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- Yepp. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel#Manipulation!?. Es ging um denselben Artikel damals. --Sigune 18:30, 20. Apr 2005 (CEST)
Politisch korrekt
[Quelltext bearbeiten]Danke für deine unterstützenden Worte beim Titus. Offenbar ist andre Zeiten, andre Sitten doch nicht so geläufig, wie ich dachte. Ich finde es nur seltsam, dass deshalb gleich mangelnde Quellenkritik gerufen wird. Nun ja, für manche ist offenbar die Gegenwart absolut zu setzen. Schönen Tag noch, Carbidfischer Kaffee? 15:04, 26. Apr 2005 (CEST)
Bernd Weil
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune,
ich habe gesehen, dass Du einige Literatureinträge bei Minnesang gelöscht hast. In der Diskussion:Geschichte des deutschen Minnesangs habe ich darum gebeten, Belege für die Relevanz der Werke von Bernd Weil heranzubringen, und dafür sieben Tage Zeit gelassen. Ich bezweifle diese Relevanz auch, kenne mich aber mit dem Thema nicht aus.
Um einem Edit-War vorzubeugen, schlage ich vor, dass Du in den nächsten 7 Tagen die Einträge von Bernd Weil noch drinlässt und erst dann löschst, wenn sich bis dahin niemand gefunden hat, der ein gutes Wort dafür einlegt.
Wäre dieses Vorgehen so in Ordnung? Oder gibt es triftige Gründe dagegen?
- Hallo Magnus, meine Antwort habe ich auf der Löschkandidatenseite gegeben:
- Die Herausnahme verantworte ich als Altgermanistin. Bei der Dissertation handelt es sich um eine Spezialuntersuchung zu einem Aspekt des Minnesangs, aber nicht um ein grundlegendes Werk. Damit ist keine Wertung verbunden (ich habe die Bücher schließlich nicht gelesen), aber wir können hier auch keine vollständige Minnesang-Bibliographie bieten. Das wichtigste muß genügen, und dazu gehören die Werke von Herrn Weil nicht. --Sigune 20:06, 2. Mai 2005 (CEST)
- Vor einem Editwar müssen wir keine Angst haben. Notfalls sperrt ein anderer Admin die Seite. --Sigune 20:23, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ok, akzeptiert. Ich halte mich dann erstmal raus.. --Magnus Nufer 20:42, 2. Mai 2005 (CEST)
- Sorry - da hab ich mich dann wohl ungerechtfertigt reingemischt. Ich mach es gleich wieder rückgängig. --Hansele (Diskussion) 12:23, 3. Mai 2005 (CEST)
Hi Sigune! Schau' mal bei Gelegenheit in den Artikel... also mir kommt das, was da übers MA gesagt wird ja ein wenig sehr... *räusper* ... seltsam oder wenigstens schwer lückenhaft und arg "das dunkle Mittelalter"-mäßig vor... Und wenn ich mal so nachdenke: Die Säftelehre war doch eigentlich zentral, oder? Hm... ist länger her, daß ich mich mit dem Thema mal beschäftigt habe. Gruß --Henriette 12:31, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ja, du hast recht, das ist furchtbar. Eigentlich müßte man einen Löschantrag für den Abschnitt stellen ;-) Das müßte komplett neu geschrieben werden, ohne das viele "göttliche" Geschwafel und mit konkreterem Bezug auf das medizinische Schrifttum und Wissen der Zeit, aber ich habe aus beruflichen Gründen die nächsten zwei Monate keinerlei Zeit für größere Unternehmungen ... und das zählt schon als größere Unternehmung ;-< Gruß, Sigune 13:06, 9. Mai 2005 (CEST)
Könntest du mir bitte folgenden Revert [1] erklären? Links auf BKS sollten vermieden werden. --Filzstift ✑ 07:56, 19. Mai 2005 (CEST)
- Bitte immer erst prüfen, wohin der Link gehen soll. Klöster sollten direkt auf die Stifts-Artikel verlinkt werden und nie auf die Städte. --Sigune 18:51, 19. Mai 2005 (CEST)
- Was jetzt getan wurde. --Filzstift ✑ 18:10, 20. Mai 2005 (CEST)
Übersetzung von MHD in NHD
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune!
Benutzer John N. sagte mir, daß Du eventuell bei einem kleinen Übersetzungsproblem vom Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche helfen kannst. Kannst Du Dir mal das folgende Sprichwort vornehmen und Deinen Vorschlag dazufügen?: Wikiquote Diskussion:Tod
Vielen Dank im voraus, Andi Bullenwächter 12:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- Nun hats euch Henriette ja schon richtig übersetzt ;-) --Sigune 18:53, 19. Mai 2005 (CEST)
- Aber vielleicht gibts da noch eine andere Möglichkeit? -- Bullenwächter 21:01, 19. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Sigune! Die Verse über den Tod stammen aus Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur, Vers 10471 ff.; und scheinbar gehts tatsächlich darum, daß Partonopier den Tod sucht. Ich habe leider keine Konrad-Ausgabe zur Hand, daher kann ich das jetzt nicht weiter überprüfen, aber wenn Du mal Lust und Zeit hast, kannst Du ja nachschauen ;) Wobei es an der Übersetzung eh' nicht mehr viel zu rütteln geben dürfte :) Gruß --Henriette 08:22, 20. Mai 2005 (CEST)
Hi Sigune! Ich bin ja nicht mehr so ganz auf der Höhe der altgermanistischen Forschung, seit ich nicht mehr studiere: Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse zum Todesjahr von Hartmann? Heute hatte jemand in dem Artikel das Sterbejahr von "vor 1220" auf "1210" geändert. Laut meiner Erec-Ausgabe von Cramer soll er um 1210 noch gelebt haben, das LexMA meint, daß seine Lebens- und Schaffenszeit für den Zeitraum 1180 bis 1220 zu erschließen sei. Ich entsinne mich sehr dunkel, daß die Lebens- und Schaffenzeiten von Wolfram, Hartmann und Gottfried über verzwickte Hin- und Hervergleiche ihrer Werke gewonnen wurden (wenn das nicht schon längst überholt ist ;). Nun ist es natürlich eigentlich Quatsch eine Wissenschaft aus "vor 1220" und "nach 1210" zu machen; solange wir keinen Grabstein finden, läßt sich das ja eh' nicht entscheiden :) Aber gibt es momentan eine letztgültige Aussage, auf die sich alle einigen können? Fragt und Grüßt --Henriette 20:20, 20. Mai 2005 (CEST)
- 1210 (vor allem mit dieser Pseudopräzision, am besten Montag, 12.4.1210 ;-) ist Quatsch, von neuen Ergebnissen weiß ich nichts. --Sigune 03:24, 21. Mai 2005 (CEST)
- Nochmal Hi! Verzeih, daß ich nochmal anklopfe, aber ich habe ein Problem, das ich nicht allein lösen kann: Würdest Du bitte mal unter Diskussion:Artus#Weitere_Bemerkungen_zum_Link_.22Perceval.22 schauen und deinen Senf zugeben ;)? Ich bin wirklich etwas ratlos... Und wenn Du schon dabei bist: Im Artikel Chrétien de Troyes steht im Absatz "Schaffen" folgendes: "... die irischen echtrai oder Adventüren keltischer Legenden zugrunde liegen". Adventüren?? Ob das Aventiuren sein sollen? Ich danke Dir ganz herzlich und verspreche Dich jetzt nicht mehr mit meinen Fragen zu bombadieren ;)) --Henriette 22:16, 20. Mai 2005 (CEST)
- Mit den echtrai kenne ich mich nicht aus eigener Anschauung aus. Das LexMA übersetzt das Wort mit "Abenteuer", ich werd das im Artikel mal präzisieren. --Sigune 03:24, 21. Mai 2005 (CEST)
- Liebe Henriette, es ist besser, anstatt das du andere aufwiegelst, lieber selber mal einen Artikel schreibst. Ansonsten macht deine Vorgehensweise immer so einen Eindruck als ob du anderen mit den Dolch in den Rücken fällst. Wenn du selber einen Artikel schreibst hat das den Vorteil für dich das du merkst wie es ist: 1) wenn man quer von der Seite unqualifiziert angegriffen wird und 2) wirst du feststellen wie aufwendig es ist, selber einen Artikel zu schreiben. Benutzer:Teufel 02:08, 21. Mai 2005 (CEST)
- @Teufel: Gibt es einen speziellen Grund, warum du dich angegriffen fühlst? --Sigune 03:24, 21. Mai 2005 (CEST)
- @Teufel: Oder einen Grund, warum Du dich nicht auf meiner Benutzerseite informierst, welche Artikel ich geschrieben habe? --Henriette 07:24, 21. Mai 2005 (CEST) P.S. Danke Dir Sigune :))
Löschantrag Familie Hidemann
[Quelltext bearbeiten]Liebe Sigune, nach langer Überlegung und wegen kürzlich erfahrener Unbill wegen P.D.Q. Bach u. a., möchte ich wirklich, dass meine Hidemanns aus Wikipedia verschwinden. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du ein Löschvotum abgäbest. Beste Grüße ---Wetwassermann 18:24, 22. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Unterstützung. Ob ich dir mal eine E-Mail schreiben kann? Wenn ja, bitte Rückmeldung an wetwassermann@graffiti.net . ---Wetwassermann 20:28, 22. Mai 2005 (CEST)
---
Scharfsinn
[Quelltext bearbeiten]Ich las soeben Deine Antwortzeilen auf Kritik im Beitrag Literaturgeschichte
- @Wst: Literaturgeschichte ist ein Konzept, eine Denktradition, und ihre Entwicklung wird hier dargestellt. Was du suchst, sollte unter Geschichte der xy Literatur stehen. Zwischen Medizingeschichte und Geschichte der Medizin besteht dieselbe Differenz, oder nicht? --Sigune 21:28, 16. Mai 2005 (CEST)
- gestand es bereits an Ort und Stelle: das ist bedeidenswert scharfsinnig repliziert, denke nun schon so lange darüber nach und brachte das Problem nicht in einen so einfachen Vergleich (gäb's eine e-mail Adresse, ich hätte es Dir unter der Hand gestanden.--Olaf Simons 22:43, 26. Mai 2005 (CEST)
Liebe Sigune, die Überarbeitung von "Wurzelrasse" hast Du ja zur allseitigen Zufriedenheit hinbekommen. Nun meine Frage: Wärst Du auch bereit "1933 aus anthroposophischer Sicht" zu überarbeiten? Herzliche Grüße Michael Heinen-Anders 19:28, 31. Mai 2005 (CEST)Michael Heinen-Anders
- Nee, tut mir leid, da verstehe ich wirklich nur Bahnhof. Gruß, Sigune 00:24, 1. Jun 2005 (CEST)
Wörterbuch oder Wissenschaft?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal eine Frage bezüglich der Namen einzelner Artikel. Es geht dabei hauptsächlich um Ort, die mehrere Schreibweisen haben. "Troia" - wie es alle Historiker schreiben - schreibt sich laut Duden "Troja". Hier bei Wikipedia läuft der Artikel dazu unter Troja. "Sansibar" wurde mit "S" geschrieben, obwohl sich das Land selbst mit "Z" schreibt und die Transliteration "Zandjibar" heißen müsste. Bei "Bengasi" wiederum wurde die exakte Transliteration "Banghazi" als Titel genommen. Ich finde das ein bisschen verwirrend, und ich frage mich, ob diese Thema schon mal diskutiert wurde und/oder ob es dafür einen Wiki-Standart gibt, ob Wörterbuch- oder Wissenschaftsname gelten. Da du ein Admin bist, wende ich mich damit an dich. --Bender235 13:42, 2. Jun 2005 (CEST)
- Das ist leider nicht mein Spezialgebiet. Es gibt natürlich eine Anleitungsseite zu diesem Thema: Wikipedia:Namenskonventionen. Wenn du da nicht fündig wirst, bekommst du auf der dortigen Diskussionsseite sicher Rat von den Fachleuten. Gruß, Sigune 00:11, 3. Jun 2005 (CEST)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune - Antwort bei mir. [[2]] Cheers und schönen Tag, Gego --Gego 22:56, 12. Jun 2005 (CEST)
Fortsetzung des Gesprächs ; ) --Gego 10:35, 13. Jun 2005 (CEST)
Fin des Gesprächs : ) --Gego 23:40, 13. Jun 2005 (CEST)
Hoffe das klärt alles - [3] lieben gruß --Gego 12:53, 15. Jun 2005 (CEST)
Löschdiskussion vom 12.6.
[Quelltext bearbeiten]Liebe Sigune, ich fand Deine Kommentare sehr amüsant. Kompliment für Deinen trockenen Humor :-) Gruss, Stefan64 01:32, 13. Jun 2005 (CEST)
- Muchas gracias ;-) Sigune 03:34, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich hab nochmal nachgedacht und versteh den Revert zu "Kategorie:Lyik". Aber es bleibt die unschöne Tatsache, dass der Codex unter "Minnesang" nicht auftaucht. Also vielleicht doch in beide? In "Minnesang", weil's nun mal reingehört, und in "Lyrik" für die "Nicht-Minnesang-Lyrik" im Codex? --AndreasPraefcke ¿! 20:40, 17. Jun 2005 (CEST)
- Daß er unter Minnesang auftauchen soll, verstehe ich. Ich hab ihn jetzt unter Minnesang und Spruchdichtung einsortiert. Das alte Problem, daß Subkategorieneinträge auch in der Oberkategorie angezeigt werden sollen (aber es nicht werden), wird ja vielleicht irgendwann behoben. --Sigune 20:49, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wäre nett, wenn der zweite Link zum Codex Manesse auch stehen bleiben würde, ansonsten gerne eine Begründung!? Ist mir nämlich nicht ganz klar, warum es gelöscht wird... Thanx --ThoMo7.2 16:58, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich wüßte nicht, warum man eine Seite braucht, die die Miniaturen in schlechter, verpixelter Qualität zeigt, wenn die UB Heidelberg das komplette Ding in besserer Qualität anbietet. --Sigune 22:48, 23. Mär 2006 (CET)
Hi Sigune! Zu deiner Änderung der Literaturangabe: Ich hatte das genau so im Katalog der Stabi gefunden und ging davon aus, daß es sich evtl. um einen eigenständigen Sonderdruck des Artikels aus den "Beiträgen..." handelt. Ansonsten ist mir natürlich bekannt, daß das eine Zeitschrift ist ;)) Kannst Du das evtl. verifizieren? Ich habe den Aufsatz nämlich nicht... Gruß --Henriette 00:57, 19. Jun 2005 (CEST)
Aeglidulf vs. Aegildulf
[Quelltext bearbeiten]Hi Sigune! Ja, ich würde Aegildulf auch für wahrscheinlicher halten, aber sowohl HRG als auch LexMA haben Aeglidulf. Ich ändere es einstweilen zurück und werde noch mal versuchen es genauer herauszubekommen... kann aber dauern. Viele Grüße --Henriette 18:27, 22. Jun 2005 (CEST) P.S.: Fiel mir heute zum zweiten Mal auf: Hast Du 'ne gute Idee, wie wir Artikel über Glossen-Handschriften kategorisieren können? Bisher habe ich die Kasseler Gespräche gefunden und den Abrogans. So aus Verlegenheit habe ich die erst mal unter "Sachliteratur" einsortiert, aber das isses irgendwie nicht... Meinst Du, daß Wörterbuch passen würde? Oder gehen wir gleich in die Vollen und schaffen Kategorie:Glossen neu? ;))
- Du hast schon recht, der Abrogans paßt ja noch gut unter "Wörterbuch", aber es gibt so viele Glossare und Glossenhandschriften, wo das nicht funktioniert. Trotzdem wäre Kategorie:Glossen sehr speziell. In einer Althochdeutschopedia jederzeit, aber hier? Zumal Glossen ja keine Literaturgattung, sondern eher ein Layoutphänomen sind (also Kategorie:Manuskriptkultur ;-) Boh, ich weiß wirklich nicht. Vielleicht kann man die wenigen Fälle doch noch in den Artikeln Glosse, Glossar übersichtlich handhaben. Meinst du nicht? Gruß, Sigune 23:17, 22. Jun 2005 (CEST)
- Du meinst über ein siehe auch? Daran hatte ich auch schon gedacht. Machen wir das so. Übrigens: Charmante Idee mit der Althochdeutschopedia ;)) ... ich liebäugele ja seit einigen Tagen mit der Idee ein Portal Mittelhochdeutsche Literatur zu machen, aber für uns drei Hanseln, die wir aktiver in dem Gebiet arbeiten, lohnt sich das wohl nicht :) Gruß zurück --Henriette 01:29, 23. Jun 2005 (CEST)
Gruß --Historiograf 02:23, 23. Jun 2005 (CEST)
- Merci. --Sigune 11:45, 23. Jun 2005 (CEST)
Hausrecht
[Quelltext bearbeiten]Bitte stimmen Sie für das Hausrecht auf der eigenen Benutzerseite. Dort finden Sie meine Kommentare. Geduld ist härter als ein Diamant. – Geduld! –21:10, 28. Jun 2005
Rector
[Quelltext bearbeiten]Lege bitte Rector wieder an, ich war gerade dabei, für das Lemma zu argumentieren, als du mir das vor der Nase weggelöscht hast. Viele Leute werden dabei nicht nach der Stadt, sondern nach irgendeiner Bezeichnung suchen, die mit Rektor zu tun hat. Außerdem gibt es weitere Bedeutungen von Rector. --Eldred 9. Jul 2005 15:50 (CEST)
- Der einzige Grund, Rector zu behalten, wäre der letztgenannte. Den Verweis auf Rektor halte ich für überflüssig. Alle lateinischen Lehnwörter hätten dann ein Anrecht auf einen Doppeleintrag (Factum, Dictat usw.) --Sigune 9. Jul 2005 15:53 (CEST)
- Danke fürs Wiederherstellen. Ein weiterer Grund ist, dass die IP, die das Lemma ursprünglich angelegt hat, sieht, wie man vorgeht, statt einen Artikel einfach zu verdoppeln (siehe History).
- Dein Argument für lateinische Lehnwörter leuchtet ein, aber wenn so ein Lemma bereits mit Recht besteht, ist es sinnvoll, auch auf diese Bedeutung einzugehen.
- Ich will sehen, was ich darüber noch zusammenkriege.--Eldred 9. Jul 2005 16:01 (CEST)
- Danke fürs Wiederherstellen. Ein weiterer Grund ist, dass die IP, die das Lemma ursprünglich angelegt hat, sieht, wie man vorgeht, statt einen Artikel einfach zu verdoppeln (siehe History).
Grundsatzdiskussion Wörterbucheinträge
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, Oliver S., der in der Löschdiskussion vom 21. Juni den "Artikel" dezidiert durchsetzen konnte, hat eine Grundsatzdiskussion über Wörterbucheinträge bei den Wiederherstellungswünschen gestartet - nachdem diffizil inkonsequenterweise gelöscht wurde. Könntest du deine Meinung beitragen, um zu beweisen, dass der "Klügere" nicht immer nachgibt? ;) Gruß, --Thorsten1 00:00, 15. Jul 2005 (CEST)
Noch da
[Quelltext bearbeiten]Liebe Sigune, ich bin noch da, aber weniger oft, weil mir einfach die Zeit für regelmässige Besuche fehlt. Also bin ich kein Fall für das Verleider-Syndrom in der Wikipedia (im Gegenteil, die sich ergebende Distanz hilft der Vorbeugung dieses zur Zeit grassierenden Phänomens). Mit herzlichem Gruss, --Lullus 12:33, 17. Jul 2005 (CEST)
Deine Einwände haben etwas für sich. Die Humanisten haben nicht nur Originale aufgekauft, sondern auch die Abschriften aus dem Mittelalter gefunden, die sie wiederum kopierten beziehungsweise korrigierten. Das ist in der Tat nicht neu. Auch Vitruv, Quintilian, Vegetius usw. wurden im Mittelalter abgeschrieben. Allerdings steht kaum in Frage, daß die meisten edierten Ausgaben antiker Texte auf humanistische Abschriften zurückgehen. Nicht überall nämlich sind die mittelalterlichen Abschriften noch verfügbar. Was Vitruv und die Architektur mit Humanismus zu tun haben und damit mit der Renaissance-architekturtheorie u.a. Alberti, das klärte eigentlich schon Poggio, der in Fulda, wenn ich nicht irre die zehn bücher über die Architektur fand. Die Architekturtheorie von Alberti hat nämlich einiges von Vitruv aufgenommen, basiert sogar zu weiten Teilen darauf. Ende mit dem Text. Ich werde auf jedem Fall mal drüber nachdenken, wie sich das hier sinnvoll ändern läßt. Benutzer: Mario todte, 12:22, 27. Juli 2005 (CEST)
Ja Danke auch wegen den Doppeltext mit Bisticci. Ich habe mit dem Artikel leider öfter Probleme gekriegt, weil einzelne Abschnitte sich ohne mein Wollen oder dazutun verdoppelt haben. Benutzer: Mario todte, 12:28, 27. Juli 2005 (CEST)
Hallo Sigune, könntest du gelegentlich dein fachkundiges Auge auf Diskussion:Leich werfen? Im Artikel Leich wird der Plural als Leichs angegeben, nach meinen Informationen müsste es aber Leiche heißen. Allerdings kann ich es nicht genau verifizieren, mein kleiner Lexer gibt nichts dazu her. Und bevor ich voreilig was ändere ... -- Schöne Grüße, Wolfgang Nuss 11:13, 2. Aug 2005 (CEST)
- Habe dir dort geantwortet. --Sigune 23:31, 2. Aug 2005 (CEST)
bitte um Stellungnahme.--^°^ @
Hallo Sigune! Zufällig bin ich wieder auf diesen Artikel gestoßen, nachdem ich ihn für die "lesenwert"-Diskussion das erste mal gelesen hatte. Jetzt habe ich bemerkt, daß sachliche Unkorrektheiten angemahnt wurden. Es würde mich interessieren, welche das sind, denn da zur Zeit niemand den Artikel zu betreuen scheint, würde ich gegebenenfalls versuchen, die Mängel abzustellen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:14, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Markus, es ging mir nicht um irgendwelche konkreten und groben Schnitzer, sondern um die ganze Anlage, Ordnung, Gewichtung und Kontextbildung (etwa daß bei den Entstehungsthesen zuerst vehement gegen die lateinische optiert wird/wurde und dann ganz am Ende steht, daß dies aber die allgemein akzeptierte ist - die Stelle ist aber inzwischen gestrichen, wie ich sehe). Ansonsten sehe ich einfach viele Unklarheiten, die man mit Rückgriff auf die Fachliteratur natürlich in Ordnung bringen kann, wie etwa: Die Runennamen seien erst seit dem 9. Jh. überliefert (gemeint: die Namen, die lautliche Form der Namen oder die Existenz von Namen?), aber andrerseits hätte schon Wulfila sie auf das gotische Alphabet übertragen. Daß mit dem 9. Jh. die danach genannten fuldischen Alphabetaufzeichnungen gemeint sein dürften, wird wieder nicht klargemacht. Und andrerseits benutzen viele der ältesten Inschriften die Einzelrunen für die Runennamen als eine Art Abkürzung - wieder ein Widerspruch zu der Behauptung "erst seit dem 9. Jh. überliefert".
- Ich kann jetzt aber nicht den ganzen Artikel im Detail durchackern, denn dann könnte ich ihn mir gleich selbst vornehmen ;-) Gruß, Sigune 02:02, 14. Aug 2005 (CEST)
- also ich entschuldige mcih für meine Korrektur, habe es nicht gewusst, dachte es sei ein tippfehler -- Chadolisa 17:42, 17. Mär 2006 (CET)
Frage nach einem Pferd
[Quelltext bearbeiten]Mademoiselle, dieses Pferd brachte ich versehentlich mit einer satyrischen Nebenbemerkung, die Erklärung verlangte, zum Leben: Zelter (Pferd), ohne viel dazu sagen zu können. Nicht einmal ein Bild kann ich aus meinen Büchern dazusetzen, da ich alle schönen und schweren Werke einstmalen verpacken mußte und dann ohne sie zu leben lernte. Sie aber mögen ein solches Roß in Ihrem Garten stehen haben, rasch ein Bild davon machen können (morgen wenn's heller ist) und auch noch dazu schreiben können, welches Blatt auf der Weide es am liebsten frißt, wie es sich im einen oder anderen Passus reitet und sich mit anderen Pferden verträgt. Man sagt ihm nach, es habe zu Zeiten kurze Beine gehabt, doch weiß ich nicht, ob man das öffentlich behaupten darf, ohne es zu kränken. Der Ihre, Clitander. (Ich hoffe es regnet nicht so sehr bei Ihnen, auch um des Pferdes willen).
- In der Tat hat dieses Pferdlein noch sehr kurze Beine. Ansonsten weiß der Herr natürlich, daß es eine empfindliche Sache ist, den Damen von Pferden zu sprechen, er kennt ja gewiß die einschlägigen Verse des aquitanischen Wilhelm (der noch rot ist, o Schande!) ... Ich fürchte, wenn ich mich zwischen Wilhelm und dem Zelter entscheiden muß, wähle ich den ersten! Aber ich will mal sehen, ob ich auf die Schnelle irgendwas Brauchbares finde. Gruß, Sigune 01:38, 15. Aug 2005 (CEST)
- Dem Herzog, fürchteten Sie, sich zu versprechen, aber das Pferd fand dann doch Ihre erste Sorge. Kein Wort lege ich für den ungetreuen Herzog ein, rasch bricht ein solcher einem das Herz - und man trägt an einem gebrochenen Herz ganz schnell ein ganzes Jahr. Sehen Sie, wie er am anderen morgen aussieht? votre tres humble serviteur, etc.
- Die Bildunterschrift ist freilich befremdend: "Jagdausflug, zwei zeltende Pferde" :) Gruß --Henriette 12:35, 15. Aug 2005 (CEST)
- Das zugehörige Verb lautet aber wirklich so ;-) Und ich bin ein Verfechter der Am-Leben-Erhaltung bedrohter alter Wörter ... --Sigune 14:56, 15. Aug 2005 (CEST)
- Wollen Sie nicht in einem neben dem Text laufenden Kasten das Gedicht mitgeben, das mich als Liebehaber des Nichts nun weit mehr zu interessieren beginnt denn das Pferd, mit dem ich Sie incommodierte? (Ich setzte im Artikel Galant (Mode) versuchsweise mal etwas Textillustration hinzu, und da des alten Herzogs Vita ihn zum Nihilisten prädestinierte, mag das Gedicht als Portrait-Ersatz immerhin angehen.) --Olaf Simons 17:48, 15. Aug 2005 (CEST)
Richenza und Enguerrand III.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune! Du hast im Artikel Mathilde von England (Herzogin) den Gatten von Mathildes Tochter Richenza in Enguerrand III. gelinkfixt. Das verwirrt mich, denn ich habe gestern stundenlang im LexMA die Einträge zu diversen Kindern und Schwägern von Heinrich und Mathilde geprüft und unter Enguerrand wird Richenza nicht genannt. Dort wird als zweite Ehefrau eine "Mahaut" genannt, die vor 1211 gestorben sein soll (wobei das zu Richenza einigermaßen passen würde). Im Band IX des LexMA wird in der Stammtafel der Welfen als 2. Gatte von Riichenza "Engelram von Coucy" genannt: Ist der tatsächlich identisch mit Enguerrand? (Sorry: Mit der französischen Geschichte kenne ich mich wirklich nicht aus!). Merkwürderweise schweigt sich der Katalog "Heinrich der Löwe und seine Zeit" (München 1995) zum Thema Stammbaum ziemlich aus... dort gibt es zwar einen Haufen Abbildungen zu Stammtafeln der Welfen aus dem Mittelalter, aber keinen "modernen" Stammbaum" - mag sein, daß ich den auch übersehen habe: Dieser Monsterkatalog in drei Bänden ist wirklich etwas unübersichtlich ;) Dank für jeden Hilfe und Gruß --Henriette 12:54, 15. Aug 2005 (CEST) P.S.: Ich habe unter Diskussion:Enguerrand III. noch eine längere Zeitleiste erstellt, weil mich ein Benutzer darauf hinwies, daß auf den Seiten von thepeerage.com noch mal ganz andere Informationen stehen!
- Daß in den Quellen einiges durcheinandergeht, habe ich auch gesehen. Du hast dich vielleicht von den dt.-frz. Namensentsprechungen verwirren lassen? Aber das LexMA geht eindeutig davon aus, daß Richenze/Mathilde mit dem Sire de Coucy (Engelram dt. = Enguerran(d) frz.; Mahaut/Maud frz. = Mathilde dt.) verheiratet war, denn warum sonst sollte dieser angeblich von 1202 bis 1204 die Grafschaft von Perche innehaben? Das kann er nur, wenn er die Witwe Richenza/Mathilde geheiratet hat (oder aber - bislang von keinem erwogen, aber auch nicht unwahrscheinlich - eine gleichnamige Tochter!). Oder: auch im LexMA steht Unsinn, denn aus der Ehe Richenzas mit dem Graf von Perche waren ja zweifelsfrei Söhne da, der letzte starb 1217 und die Linie starb damit aus. Warum eigentlich hätte die Witwe mit ca. 30 Jahren und lebenden Söhnen nochmal heiraten sollen? Und warum hätte *sie* die angeheiratete Grafschaft an ihren neuen Mann vererben sollen? Ich fürchte, hier liegt noch mehr im Argen, aber ich habe natürlich auch keine Spezialquellen, und somit sollte man sich (vorläufig) nach dem LexMA richten. Gruß, Sigune 14:50, 15. Aug 2005 (CEST)
Ezzo
[Quelltext bearbeiten]War mir nicht bewusst! Werde beim nächsten Mal besser aufpassen! Die Links habe ich angepasst. Helmut Zenz 18:15, 15. Aug 2005 (CEST)
Gruß --Historiograf 01:25, 16. Aug 2005 (CEST)
hi, falls du lust hast dir das anzuschauen, ich hab noch ein wenig rumgebastelt und ein mp3 aufgetrieben, viel besser wird es durch mich nimmer werden ;-), lg--^°^ @
Freund
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, Du bist mein Freund, oder bist Du weiblich? na dann. Also Toll die Liste. Bin beeindruckt. Schau Dir mal den Artikel Freidank an. Und dann wie ich das in Akkon eingebaut hab. Vielleicht kannst Du das ja noch verbessern. --Löschfix 05:16:17, 17. Aug 2005 (CEST)
- Mehr geraten als gewußt, oder? --Sigune 22:03, 17. Aug 2005 (CEST)
- Aber gut geraten, oder? Na ich bin Enzyklopädist. Die zeichnen sich durch gesunde Viertelbildung aus. Man muß doch nicht alles wissen, wozu haben wir WP, da kann man doch nachschlagen.;-)--Löschfix 16:24:47, 31. Aug 2005 (CEST)
Jury Schreibwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune,
du wurdest als Nachrückerin in die Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb gewählt, meinen Glückwunsch dazu. Es wäre schön, wenn du deine Wahl auf der Seite bestätigen könntest. Gruß, -- Achim Raschka 00:45, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Sigune! Schau dir das doch bitte mal an - Quelle soll das Buch des Journalisten (!) Schmoeckel sein [5]. Wäre schön, wenn du dich da einschalten könntest, da du diesbezüglich sicherlich wesentlich kompetenter bist als ich. Danke. --Benowar 19:56, 22. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort :). --Gruß Benowar 20:30, 22. Aug 2005 (CEST)
Artikel zu Runen
[Quelltext bearbeiten]Nur eine kleine Anmerkung: es in jedem Fall angebrachter über 'Runenreihen' als über 'Runenalphabete' zu sprechen. (Eben weil sie in Bezug auf ihre Reihenfolge so gar nichts mit dem ABC zu tun haben...)
Ein Alphabet ist im weiteren Sinne ein Zeichenwortschatz (Zeichenmenge) und nicht primär eine Reihenfolge von Zeichen, auch wenn die Begriffe ABC und Alphabet daher abgeleitet wurden. Also ich kann gegen Runenalphabet keine treffenden Einwände finden. Runenreihen ist wohl ziemlich unüblich, oder besser etwas spitzfindig. Typisch Fachjargon, oder?--Löschfix 17:20:30, 31. Aug 2005 (CEST)
Hallo Sigune, ich neige dazu, diese Kategorie einem Löschantrag zu unterziehen. Nur 3 Einträge seit 2004 halte ich für wenig sinnvoll. Dass ich nicht weiss, was man unter dieser Literaturform verstehen soll, ist sicherlich kein Grund, aber die Zuordnung zu Drama bezweifle ich dennoch. Dein Einverständnis hilft mir bei der Begründung. Gruss, --DonLeone Pub 11:38, 1. Sep 2005 (CEST)
- Daß ich diese Kategorie angelegt haben soll ;-) Kann mich nicht mehr erinnern. Im momentanen Zustand gibt das wirklich keinen Sinn. Es gibt ja nicht nur Fastnachts-, sondern auch Oster-, Passions-, Weihnachts-, Antichrist- und sonstige Spiele. "Spiel" (lat. ludus) wäre die korrekte Benennung für alle dramatischen Formen des Mittelalters, aber leider ist das doppeldeutig. Insofern: von mir aus löschen. Gruß, Sigune 23:19, 1. Sep 2005 (CEST)
Nibelungenklage
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Ich hoff du nimmst mirs nicht übel, dass ich dir hier mehr oder minder nur ein "Hallo" schreibe, aber ich fand deine Korrektur meines etwas flappsig hingeworfenen Satzes recht kompetent und wollte nachsehen, wer dahinter steckt.
Bin froh, dass meine Erwartungen nicht enttäuscht wurden und sich auf der Wikipedia auch Leute vom Fach bewegen (egal jetzt welchem, aber in diesem Fall ist es eben meines, Studentin zweitsemestrigerweis).
Kennst du eigentlich den Eintrag Heldenbücher? Hast du eine Ahnung, warum die den mit dem Plural betitelt haben und nicht einfach mit "Heldenbuch"?
Achja, ich möcht auch noch dreist sein und eine uneigennützige Frage stellen: Hast du Kollegen der Germanistik an der FU Berlin die du empfehlen würdest (vielleicht aus dem Fachbereich "Ältere Literatur")? An sich studiere ich an der Uni Wien, aber für mein Auslandssemester will ich nicht unvorbereitet sein ;)
LG -- Emilia Ragems 21:52, 19. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Emilia! Wegen der Heldenbücher müßtest du bei Benutzer:Henriette Fiebig nachfragen, ich selbst weiß nichts über die Entstehung des Artikels und den Sinn seines Titels.
- Ein Studiensemester an der FU Berlin ist natürlich eine prima Idee. Jemanden empfehlen ist ein bißchen schwierig, da ich über deine Interessen und Vorkenntnisse ja nichts weiß. Persönlich kenne und schätze ich als Kollegen unter den jüngeren Dozenten: Zotz, Baisch, Meyer. Aber auch ein, zwei Vorlesungen bei den Professoren (Mertens, Kasten, März) solltest du belegen. Viel Spaß in Berlin! Gruß, Sigune 23:06, 20. Sep 2005 (CEST)
Hallo Sigune, ich räume gerade die Löschanträge auf. Eine Vorlage, die Du wohl für Literaturangaben angelegt hast, wurde für löschenswert befunden (hier), deshalb habe ich sie gelöscht. Bitte nicht böse sein; falls Du eine solche Vorlage verwenden willst (sie war nur einmal verwendet), überlege vielleicht, ob eine andere Bezeichnung möglich ist (vgl. Löschdiskussion). Grüße --Magadan ?! 22:11, 28. Sep 2005 (CEST)
Admin-Mailverteiler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 15:42, 2. Okt 2005 (CEST)
Salman und Morolf
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune,
"Mit einiger Sicherheit beweist" geht meiner Meinung nach nicht. Ein Beweis tut zumindest immer so, als sei er sicher (bis der Gegenbeweis da ist). Vorschlag: "Mit einiger Sicherheit kann man annehmen, dass..."(Rest umformulieren)
Beste Grüße --Wetwassermann 09:53, 9. Okt 2005 (CEST)
Hallo Sigune, laut deinem Diskussionsbeitrag [6] soll das so in Grimms stehen, kannst du das präzisieren? Stammt die Info aus einer Printausgabe(Faksimile)? Die Onlineausgabe scheint tot zu sein. Ist das möglicherweise ein Nihilartikel? Ist nämlich verdammt schwer zu glauben. --stefan (?!) 03:38, 18. Okt 2005 (CEST)
E-Texte für die Wissenschaft
[Quelltext bearbeiten]Möglicherweise kennst du die interessanten Ausführungen von S. Glauch, auf die ich in de.Wikisource (Skriptorium) und http://wiki.netbib.de/coma/GermanistikTexte hingewiesen habe. Es wäre schön, wenn die Wissenschaft eine freundliche Übernahme von Wikisource ins Auge fassen würde. Gruß --Historiograf 11:53, 24. Okt 2005 (CEST)
Hallo Sigune, du hast beim Bazi die Kategorie entfernt, ohne eine neue Kategorie einzufügen. War sicher ein Versehen, oder? Gruß --Thomas S. 10:22, 26. Okt 2005 (CEST)
- Nein, war kein Versehen. Es handelt sich nicht um eine Redewendung, und daß wir sonst keine geeignete Kategorie dafür haben, ist nur ein Symptom dafür, daß diese Einträge eigentlich ins Wiktionary gehören. Gruß, --Sigune 13:08, 26. Okt 2005 (CEST)
Löschanträge mit Hinweis auf Schwesterprojekte
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Ich habe gesehen das du in einer Löschantrag-Diskussion auf eins der Wiki-Schwesterprojekte hingewiesen hast. Wenn du willst mach das doch auch noch im Löschantrag-Artikel mit der Vorlage Vorlage:Schwesterprojekte. Wenn du willst kannst du auch gerne noch an der Vorlage mit rumpfeilen. Gruß. Wenn ich dich schon mal mit dem Thema belästigt habe war das hier ein Versehen :) --qwqch 22:15, 26. Okt 2005 (CEST)
Erbaermde
[Quelltext bearbeiten]Dürfte ich Dich um ein kurzes Nachschlagen zur etymologischen Ergänzung eines Artikels bitten? siehe Diskussion:Erbärmdebild Danke, das wäre toll. --AndreasPraefcke ¿! 22:26, 26. Okt 2005 (CEST)
Hallo, du hast einen Überarbeiten-Baustein in den Artikel gesetzt, allerdings ohne Begründung. Was ist denn deiner Meinung nach an dem Artikel verbesserungswürdig?--Thomas S. QS - Mach mit! 13:35, 29. Okt 2005 (CEST)
- Bitte lies doch mal mit Verstand Sätze wie Er entwickelte eine enge Freundschaft mit Karl IV., späterer Kaiser von Böhmen. Als Karl IV. 1346 an die Macht kam, diente er ihm als Vertrauter. Er wurde kaiserlicher Ratgeber und half ihm beim Aufbau des Staates. Als Hofdichter genoß er am Prager Hof großes Ansehen wegen seiner Gelehrtheit. Das ist sowohl von der Formulierung wie von der Aussage her unglaubwürdig und müßte von einem Fachmann überarbeitet werden. Oder: Fest steht jedoch, dass schon der junge Heinrich von Mügeln an der Birkwitzer Fähre Erzählungen von böhmischen Fuhrleuten lauschte und deren Erzählungen auch später in seinen Anfangswerken verarbeitet. Das ist unenzyklopädischer Märchenstil, und jeglicher Beleg fehlt.
- Ich möchte euch von der QS auch bitten, etwas vorsichtiger mit der Entfernung von Überarbeiten-Bausteinen umzugehen, als ich das zum Teil gesehen habe. Da entscheidet einer "Ich kann keinen Grund erkennen" und wirft den Baustein raus, obwohl ihn möglicherweise ein Spezialist hineingesetzt hat. Daß der Spezialist Mängel sehen kann, die kein Allrounder erkennt, ist ja wohl klar. Gruß, --Sigune 14:21, 29. Okt 2005 (CEST)
- Darum frage ich ja nach. Das Setzen von Überarbeitungs-Bausteinen ist das eine, aber eine Begründung auf der Diskussionsseite gehört nun mal auch dazu. Bitte beachte dies künftig.--Thomas S. QS - Mach mit! 14:28, 29. Okt 2005 (CEST)
- Darum möge der Spezialist bitte auch Gründe auf der Disk hinterlassen. Das Ganze gestaltet sich deutlich einfacher, wenn man weiß, was man recherchieren muss. Auch auf den unbedarften Leser, der einfach nur die Plakette im Artikel kleben sieht, macht das bestimmt keinen guten Eindruck. Gruß, Wiggum 21:07, 29. Okt 2005 (CEST)
Es ist doch so, dass diese Leute von der QS und die meisten anderen hier keine realistiscen Möglichkeiten haben, solide zu recherchieren. Die googeln ein bißchen rum und befragen ihr Wohnzimmernachschlagewerk und that's it. Für schwierige und spezielle Themen, zu denen es kaum was seriöses im Netz gibt, brauchen wir Profis, die Zugang zu Bibliotheken haben, hier z.B. zum Verfasserlexikon. Das ist natürlich in 48 Stunden nicht zu machen. Vorschlag: Sigune, biete ihnen an, ihnen eine Kopie/Scan des VL zu schicken, nur so wird was draus. Übrigens haben so Leute natürlich auch noch nie etwas von Google Print oder Google Scholar gehört. Siehe z.B. [7] Gruß --Historiograf 22:04, 29. Okt 2005 (CEST)
- Deshalb lasse ich auch meine Finger von diesen Themen. QS ist sehr gut, aber man kann leider nicht jeden Artikel bearbeiten. Wenn jeder Zweite verbessert wird, ist das schon ein totaler Erfolg. Bei historischen Themen bis zum Frühmittelalter, teilweise sogar bis zur Reformation kann ich mit meiner doch etwas Umpfangreichen Bibliothek dienen. Darüber hinaus wird es schwer, zumal die Quellenlage dann so Umpfangreich wird, daß ein normaler Mensch nichtmehr alle Gebiete abdecken kann. Ken - ganz ruhig 23:17, 29. Okt 2005 (CEST)
Literaturpäpste
[Quelltext bearbeiten]da berührten Sie, so sacht es nur ging, doch eben doch einen Artikel, den ich partout nicht so anlegen durfte, wie ich wollte. Mir lagen die Listen der mittelalterlichen Päpste im Sinn: hier und da mit doppelten Regentschaften (zu Rom und Avignon) (auch mit Päpstinnen auf schönen Tarock-Karten ganz wie im Märchen meiner Heimat). Sie könnten das gewiß, so eine Liste anlegen, ohne daß man Ihnen eine satyrische Absicht unterstellte, und wüßten zu verteidigen, daß dies ein Posten ist, der nicht beliebig oft vergeben werden kann und aufgefüllt werden muß, wenn er frei wird, und eben darum eine Liste verdient. --Olaf Simons 16:41, 30. Okt 2005 (CET)
- Aber warum sollte ich das wollen? Mir gings jetzt nur um die Kategorie:Literatur, die ausgemistet werden mußte. --Sigune 16:44, 30. Okt 2005 (CET)
- Unterstellte ich einen Moment, daß Sie eine solche Liste anlegen wollten? So hätte ich Ihnen doch niemahlen einen Brief geschrieben, den Sie sofort in jenes Kästchen thun, darauf geschrieben steht: "Suppliquen". Ich sehe, es ist ein großes mit schon vielen Fächern, damit die "unverschämten", die "unbeantworteten" und die "curieusen" nicht durcheinander gerathen. Auch eine Bündel der "beweglichen", ach wie nett!, zu denen Sie die vorliegende aber nicht legen wollen... Ich aber schreibe Ihnen dergleichen nur, damit Sie wenn Sie dereinst Ihre Briefschaften herausgeben (was Sie nicht wie ein Briefroman tun werden, sondern zur besseren Instruction in einer Sammlung von Musterbriefen - eingestreut darunter einige Realia), eben damit sie dann einen hüpschen Vorrath davon haben. Ich sehe Supplique fehlt der Wikipedia noch. Ich will es sofort richten. (Sie passen mir mit den Kategorien auf?) (und verbessern meine Rechtschreibung, die heute enormiglich schlecht ist?) Der Ihre. ---
- Möchten Sie sich nicht des Poeta doctus annehmen? Der ist, wie mir scheint, etwas ins Unklare geraten und fällt doch wohl in Ihr Metier? Gruß, Sigune 01:13, 31. Okt 2005 (CET)
- In der Tat, der ist kraus geworden. Ich will sehen, wo ich die Woche Zeit finde. Geriet im vorangegangenen mit dem Fettdruck in ganz unerklärliche Probleme. --Olaf Simons 01:23, 31. Okt 2005 (CET)
Der Artikel Supplique, der an dieser Stelle aus dem Zedler eingerückt war - samt Quellenangabe, Verlinkung mit den juristischen Nachbarartikeln und ausgestattet mit dem Literaturverweis auf Christian Friedrich Hunolds Die allerneueste Art höflich und galant zu schreiben, oder auserlesene Briefe [...] von Menantes (Hamburg: G. Liebernickel, 1707) überlebte keine halbe Stunde. -- Die Red. 09:32, 31. Okt 2005 (CET)
Ich habe einige Deiner Gedanken eingebaut. Ich versuche auch noch etwas an der Struktur zu verändern namentlich im allgemeinen Teil. Vielen Dank trotzdem für die damalige Kritik. Benutzer: Mario todte, 17:25, 3. Nov. 2005 (CEST)
Von wegen Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Moin! Du hast bei Drahtzieher (Metapher) die Kategorie:Redewendung rausgenommen. Nur, wo jetzt einordnen? Unter Kategorie:Geflügeltes Wort? --zerofoks 23:40, 6. Nov 2005 (CET)
- Nein, das ist auch was anderes. Am ehesten unter Kategorie:Wort, oder dort eine Unterkategorie Kategorie:Lexikalisierte Metapher anlegen. --Sigune 02:12, 7. Nov 2005 (CET)
- Naja, Kategorie:Wort ist eigentlich nicht für Wörter. Und für alle möglichen Anwendungen rhetorischer Figuren Kategorien anlegen scheint mir etwas übertrieben (jedenfalls zur Zeit). Wie wäre es, wenn wir zunächst versuchen, das ganze unter so etwas wie Kategorie:Trope unterzubringen? Kategorie:Rhetorischer Begriff scheint mir zu meta-theoretisch für konkrete Beispiele, ähnlich wie Kategorie:Wort --zerofoks 10:35, 7. Nov 2005 (CET)
- Der Vorschlag ist gut. Nur - fürchte ich - gibt es hier nur wenige Mitarbeiter, die mit dem Begriff der Trope etwas anfangen können. Die Kategorie wird sicher nicht leicht an den Mann zu bringen sein. Aber ich würde sie unterstützen. Gruß, Sigune 23:43, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich glaube, ich werde demnächst Trope als Unterkategorie in Kategorie:Rhetorischer Begriff anlegen. Setze dich dann davon hier in Kenntnis. --zerofoks 11:42, 9. Nov 2005 (CET)
Erstmal danke für die Korekturen. Den Abeschnitt zur altsumerischen Literatur habe ich jetzt komplett gelöscht. Problem ist, daß sich die Wissenschaft selber nicht einig ist, wann sie die Sprachepochen ansetzten soll und weil die Chronologie eh bis zu 200 Jahre divergiert. Der Namensteil „von Lagasch“ ist allerdings kein moderner Zusatz. Es war ja auch notwendig in einer Zeit ohne Nachnamen (aber warum sage ich sowas einem Mediävisten...?). MfG Kenwilliams QS - Mach mit! 11:37, 9. Nov 2005 (CET)
- Klar, ich denke, das ist genauso wie Heinrich I. von England. Damals hätte man ihn so nicht genannt, allenfalls Rex Anglorum oder wie immer, und das ist eben doch was anderes. Dagegen die Herkunftsnamen wie Walther von der Vogelweide, die tatsächlich getragen und geführt wurden, kann man damit wohl eher nicht vergleichen. Daß "von Lagasch" nicht zum Namen gehört, sieht man auch daran, daß alle anderen im Artikel genannten Personen diesen Namenszusatz nicht tragen, obwohl sie auch alle aus Lagasch kommen. Also meint "von Lagasch" die Funktion. Oder liege ich da falsch? Die Formulierung "Gudea, auch Gudea von Lagasch" erscheint mir genauso schief wie "Helmut Kohl, auch Kanzler Kohl". Gruß, Sigune 12:12, 9. Nov 2005 (CET)
- OK - jetzt isses angekommen ;) - Ich habe dich ganz offenbar erst falsch verstanden. Das stimmt natürlich - und ich werde auch so oder so nicht sklavisch euf meiner Sicht beharren (zumal deine ja nicht Falsch ist). Bestandteil des Namens an sich war der Zusatz sicher nicht - nur zur Kennzeichnung. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:12, 9. Nov 2005 (CET)
Wenn das keine Herkunftsklärung, sondern eine Funktion sein soll, müsste man wohl eher Gudea (Lagasch) schreiben. So wie bei Heinrich I. (England). Oder lieg ich jetzt völlig daneben? --AndreasPraefcke ¿! 15:52, 9. Nov 2005 (CET)
- Evtl. mal bei Benutzer:Anathema anfragen, der kennt sich m.W. mit Titulaturfragen bei historischen Personen gut aus. --Sigune 16:22, 9 November 2005 (CET)
Also man sollte es schon so machen, wie es auch die Fachliteratur macht. Ich denke mir solche Titel nicht aus. In der Literatur heißt er Gudea oder Gudea von Lagasch. In Klammern wäre es es mehr als nur unpassend. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:36, 10 November 2005 (CET)
Staat
[Quelltext bearbeiten]Hervoragend, dasselbe wollte ich schon seit Monaten machen, bei anderen BKL, z.B. Zeit (Begriffsklärung) oder Mädchen (Begriffsklärung) ist die Zeit dafür aber anscheindend noch nicht reif genug. Gruß
--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 18:21, 9 November 2005 (CET)
KategorienTrobador und Minnesang
[Quelltext bearbeiten]Die waren bei Kategorie Sänger untergebracht. Da ich die gerade ordne, hatte ich sie zu dem Überbegriff "Sänger klassischer Musik" (im Gegensatz zu Popmusik und dergleichen) getan, mich aber auch gewundert, daß sie überhaupt dort waren. Bei einigen überschneidet es sich aber ja wohl tatsächlich. So, wie Du es jetzt gemacht hast, ist es sicher richtiger. Gruß --Berglyra 02:13, 10. Nov 2005 (CET)
Legasthenie - pro Rechtschreibung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, ich habe Ihre Ergänzung zu "Legasthenie und Schule" zunächst noch einmal hierher kopiert (s.u.). Bitte überprüfen Sie, ob diese Aussagen durch die Angabe von Quellen belegbar sind, oder ob es sich um eine persönliche Meinung handelt. Bitte verwenden Sie neutrale Formulierungen. Vielleicht wäre die Ergänzung, wie auch die Textstelle, auf die sie sich bezog, an anderer Stelle noch besser aufgehoben (-> "Geschichte der Orthographie")? Schließlich ist das Thema zwar sehr interessant, jedoch für das Thema Legasthenie nur mittelbar bedeutsam. Bitte denken Sie beim Theme Gedächtnisbelastung daran, dass damit keineswegs nur die Kapazität des Langzeitgedächtnisses gemeint sein muss, sondern auch andere Gedächtnisprozesse, wie z. B. Abruf aus dem Gedächtnis, Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses ... damit gemeint sind, die sehr wohl begrenzt sind.
Viele Grüße, --Wolfgang Lenhard 09:42, 26. Nov 2005 (CET)
- heute weiß man jedoch, daß das Gedächtnis kein begrenztes "Füllungsvermögen" hat. Solche Bestrebungen, die Rechtschreibung für im Grunde nutzlos zu erklären, sind so alt wie die Rechtschreibung selbst. Sie ändern jedoch nichts daran, daß es einen Grund hat, warum die Schriftabhängigkeit der gesamten Kultur und die Normierung der Schriftsprache über die Jahrhunderte bis heute immer weiter zunahmen: dieser Grund ist die wachsende Komplexität der sozialen und ökonomischen Systeme und die immer stärkere Verlagerung der Kommunikation und Informationsspeicherung vom persönlichen Gespräch in Medien, von der gesprochenen Sprache u. a. in die Schrift. Daher werden die kognitiven Leistungen, die mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen verbunden sind (anders als etwa musikalische Leistungen), heute nicht mehr als Begabung begriffen, sondern als Norm erwartet.
- Hallo Wolfgang,
- wo genau sind meine Formulierungen nicht neutral? Meine Ergänzungen waren gedacht als eine Gegengewicht zu den eher unwissenschaftlichen und voreingenommenen Aussagen über die Geschichte der Orthographie. Jedem Kulturwissenschaftler dürfte klar sein, daß die Erfindung und Durchsetzung einer Schreibnorm nicht bösartige Kinderquälerei ist, sondern einen Grund im kulturellen Wandel hat. Natürlich können Sie meine Einlassung für irrelevant erklären, aber die aus dem Kontext gerissenen Äußerungen von Goethe und Duden sind dann ebenfalls irrelevant für das heutige Phänomen der Legasthenie. Zumal die Ansichten Dudens über Kognition und Gedächtnis dürften überholt sein.
- Ich halte es für einen Mangel des Artikels im bisherigen Zustand, daß er keine Erklärung dafür angibt, warum ein natürlicher Unterschied in der Begabung für die visuelle Erfassung und Verarbeitung von Symbolen heute zu einer "Behinderung" geworden ist - denn das ist kein psychologisches, sondern ein soziales und medienhistorisches Phänomen. Und ich finde, man sollte sich zu Legasthenie auch als Medienhistoriker äußern dürfen.
- Beste Grüße, Sigune 14:40, 26. Nov 2005 (CET)
- Hallo Sigune!
- Wie du aus der Diskusionsseite zum Artikel Legasthenie ersehen kannst, fand in den letzten Tagen ein zähes Ringen um die Struktur(en) statt. Der Sinn und/oder Unsinn deutscher Rechtschreibregeln sollte nicht in dem Abschnitt oder dem Artikel erläutert werden. Da halt ich im Artikel Neue deutsche Rechtschreibung für den besseren Platz. Die Einleitung sollte (in meinen Verständnis) nur andeuten, das es sich bei der Rechtschreibung nicht um ein "Naturgesetz" handelt und von Anfang an nicht unumstritten war. Den Mangel des Artikel den du beschreibst, mag durch aus richtig erkannt sein. Also möchte ich dich ermutigen, Ergebnisse medienhistorischer Untersuchungen/Abhandlungen die für das Thema (Stikmatiesierung der) Legastenie von Interesse sind zu zusteuern. Aber bitte mit Quellenangabe. Ich versuchen gerade (ich hoffe nicht alleine) von dem Prinzip "Was-ich-schon-immer-mal-zu-Legasthenie-los-werden wollte" weg zu kommen, zu einem nüchternen fundierten Artikel mit (dem Leser) nachvollziebaren Quellen.
- Ich hoffe das war nicht zu entmutigend. Mr.bloom 16:16, 26. Nov 2005 (CET)
- Hallo Sigune,
- ich stimme Ihnen voll zu: Legasthenie gibt es erst, seitdem die Schriftsprache ein solches Gewicht hat und ist insofern eine kulturhistorisch und medienhistorisch bedingte Form von Behinderung. Nichtsdestotrotz ist es auch ein psychologisches, auch ein neurobiologisches, auch soziologisches, auch ein pädagogisches ... Phänomen. Ich möchte mich aber zu 100% Mr. Bloom anschließen. Das Ringen um einen Kompromiss ist extrem schwierig. Der Artikel zum Thema Legasthenie war vormals noch weitaus schlechter und hat sich im Laufe des letzten Monats drastisch verbessert. Ich habe Ihre Anmerkungen auch aus dem Grund noch einmal hierher kopiert, um nicht die ganzen Gräben und zum Teil sehr emotional geführten Diskussionen erneut aufreißen zu lassen. Wir sind geradeeben erst auf dem Weg zum Kompromiss.
- Denkbar ist ein eigener Absatz "Medienhistorische Aspekte" im Artikel. Vermutlich ist es aber wirklich günstiger, die Thematik unter "Neue deutsche Rechtschreibung" oder einem ähnlichen Artikel zu thematisieren und die Artikel miteinander zu verlinken. Wenn Ihnen die Anmerkung zu Duden nicht gefällt, dann nehmen Sie diese am besten ebenfalls heraus. Es ist wichtig, hier nicht zuviel reinzupacken. Schließlich ist es lediglich ein Lexikonartikel über Legasthenie. Seien Sie mir bitte nicht böse. Es gibt einfach einzelne Bereiche in Wikipedia, die nicht so gut funktionieren wie andere, da manche Thematiken so unheimlich viele schillernde Facetten haben. Viele Grüße, --Wolfgang Lenhard 11:30, 27. Nov 2005 (CET)
Magie
[Quelltext bearbeiten]Ich find es unpassend, daß Du den Magier als Bild im Artikel Magie entfernt hast, entspricht meiner Meinung nach der Magier im Tarot doch ziemlich der Bedeutung, die die Karte (I der großen Arkana) im Tarot hat. Liebe Grüße und Gute Nacht. --Viciarg [[Benutzer Diskussion:Viciarg|bla]] 04:37, 30. Nov 2005 (CET)
- Dann sollte man eine Tarotversion wählen, auf der kein Hütchenzauberer abgebildet ist. Ich bin weder magie- noch tarotkundig, aber mir schien, daß sich da jemand von der deutschen Übersetzung des Namens der Karte irreführen ließ. Das Französische ist eindeutig und hat mit Magie wenig, mit Scharlatanerie mehr zu tun. Aber vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg. Gruß, Sigune 23:28, 30. Nov 2005 (CET)
Hallo, Du hast kürzlich den Maltererteppich in die Kategorie Kategorie:Mittelalter (Literatur) eingeordnet, was ich für einen Wandteppich etwas unglücklich halte. Allerdings fällt mir auf die schnelle keine wirklich gute Kategorie ein, wo man sowas unterbringen kann. Der Bayeux-Teppich ist auch nur in der Kategorie:Kunst eingeordnet, die ich hier auch mal dazugefügt habe. Was hälst Du von einer neuen Kategorie:Wandteppich? Gruß, --Gunter Krebs Δ 18:02, 2. Dez 2005 (CET)
- Der Grund ist, daß die dargestellten Motive literarische Motive sind. Das gilt für den Teppich von Bayeux nicht in dem Maße. Der Maltererteppich wird deshalb auch vor allem in literaturwissenschaftlichen Arbeiten erwähnt bzw. er ist am ehesten den Literaturwissenschaftlern ein Begriff. Die Kategorieneinordnung würde ich hier im Sinne von "hat Beziehungen zu" verstehen wollen. Als Kategorie:Literarisches Werk würde ich den Teppich aber wirklich nie einordnen, keine Sorge ;-) Gruß, Sigune 18:54, 2. Dez 2005 (CET)
Mademoiselle, Die Suchfunktion, der Wikipedia (der button "Suche") ließ mich gestern rätseln, da ich die Lebensdaten Mandevilles suchte, und nirgends ankam. Nicht einmal auf Ihren Artkel zu Bernard Mandeville gelangte ich (Sie ahnen es, er ist mein Lieblingsphilosoph, ich las ihn seit 1714 siebzehn mal) - jedoch auch nicht zu dem Mann, zu dem ich die Daten taslächlich suchte, dem Autor der Orientreise aus dem 14. Jahrhundert. Fehlt er uns tatsächlich, oder fehlte mir nur der rechte Name? Ich legte nun eine Seite an unter dem Namen, den die englische Wikipedia als seinen natürlichen französischen angibt. Falls ich eine Doublette erzeugte, mögen sie es auf der Seite Mandeville zurechtrücken. Falls es in Ihrer Obhut eine Kiste mediävistischer Sorgenkinder gibt, lege ich diesen an Ihr Hertzen. (Sie runzeln die Stirne, da ich keinen Brief an Sie schreibe, in dem nicht eine Zeile auf Ihr Hertzen zielt, ich schwöre es, ich kann nichts dafür. Runzeln sie Ihre Stirne nicht! Es ist Sonntag, die Sonne scheint, ein Tag, an dem man aufgeräumten Kopfes vergnügt sein muß,) der Ihre --Olaf Simons 11:47, 11. Dez 2005 (CET)
Balduin IV Elephantiasis?
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Mit Wikipedia kenne ich mich zwar nicht allzu gut aus, aber ich denke, dass nach Ihrer Bearbeitung des Artikels zum ersten Mal aufkam, dass Balduin IV vermutlich an Elephantiasis erkrankt war.(FAlls dies nicht so ist --> sorry!) Dies war mir bisher völlig unbekannt. Habe vor kurzen "The Leper King and His Heirs: Baldwin IV and the Crusader Kingdom of Jerusalem" (Jahr 2000) von Hamilton gelesen. Dort ist ein ganzes KApitel über die Krankheit, aber keine Vermutung von Elephantiasis und die Symptome der Lepra scheinen mit denen von Tyrus geschilderten übereinzustimmen. HAben Sie für mich eine Quellenangabe oder Argumente gegen Lepra beim König? Wäre supernett! Danke
- Das ist ja schon eine Weile her ... ich weiß jetzt nicht mehr, aus welcher Quelle ich diese Information entnommen habe (sicher weder eine medizinhistorische noch eine historische, eher ein literaturwissenschaftlicher Aufsatz, in dem das auch nur aus zweiter Hand erwähnt war). Man kennt ja zwar die Schwierigkeiten, historische Berichte von Krankheitssymptomem mit heutigen Diagnosen zur Deckung zu bringen, aber wenn es bei Hamilton eine eingehende Diskussion der Frage gibt, dann werden dort die Für- und Gegenargumente ja sicher abgewogen. Arbeiten Sie ruhig Ihr Wissen in den Artikel ein und werfen Sie meine Elephantiasis raus! Grüße, Sigune 22:39, 17. Dez 2005 (CET)
CHRISTLICHE_MITTE
[Quelltext bearbeiten]Beim Verschieben des Artikels CHRISTLICHE_MITTE sind mir ein paar Fehler unterlaufen, dabei ist die Diskusionsseite nicht verschoben worden und jetzt nicht mehr da. Kann die Diskusionsseite nochmal zurückgeholt werden? --Hardest 20:39, 22. Dez 2005 (CET)
Liebe Benutzerin Sigune, magst Du vielleicht einen kleinen Blick auf die Zeilen werfen, die ich zum Mittelalter im Kapitel Erkenntnistheorie schrieb, und die einen Benutzer berunruhigen, der vermutete, ich sein ein christlicher Fundamentalist (konnte es nur mit bester Laune lesen). Ich schrieb in der Diskussionsseite, daß mir Dein Urteil lieber sein will als jedes neutralere, das er einklagte. (Nein natürlich gehe ich davon aus, daß Sie, Mademoiselle, kein anderes, denn ein neutrales Urteil an den Tag legen werden, da ich schon jetzt weiß, daß ich Ihnen damit nebenbei ein erkenntnistheoretisches Problem überantworte, will mich ihr Urteil erfreuen, Meinen Gruß --Olaf Simons 22:59, 25. Dez 2005 (CET)
- Meinen Dank für die Lektüre. Es ist recht beobachtet, ich beließ es bei Aussagen über die Stellung des Faches im Mitelalter. (Nicht wissend, was Eröffnungen von Denkoptionen hier helfen würden, auch ohnmächtig, da ich in meinem eigenen Studium kaum einen Weg fand, in diese Gefilde vorzukommen. Ich las in einem Seminar der Philosophen Gertrud von Helfta und Frauenmystik - und war dabei einer der wenigen Mediävisten im Raum. Augustins Confessiones hatte mich vollkommen fasziniert.) Eines Tages wird man noch einmal bedenken müssen, was die Regel des neutralen Standpunktes besagen soll. Ich habe zur gesamten Zeit, die mich während des Studiums faszinierte (1180-1770) kaum einen neutralen Standpunkt, wenn ich damit meine: was man halt so denkt. Die Regel muß umgeschrieben werden zugunsten des Standpunktes, der bei denen, die sich mit der Materie befassen, als "solide" und "mit Ruhe erwogen" dastehen wird. Doch sehe ich allzuwohl, welchen Laien mit spektakulären esoterischen Meinungen man damit die Tore öffnen würde. Dennoch eine Regel auf des Messers Schneide, die in jedem Fall zugunsten von Textkenntnis dessen geschieht, der sich äußert, muß sich formulieren lassen. Weihnachtsgrüße (sofern Sie davon so viel vertragen wie Lebkuchen und Gänsefleisch in diesen Tagen vertragen sein müssen). --Olaf Simons 10:33, 26. Dez 2005 (CET)
Neujahrliches Gemüth
[Quelltext bearbeiten]Na, Sie scheinen auch kein recht neujahrliches Gemüth zu haben. Grüße hinüber. Lassen Sie sich dieses Jahr nicht verdrießlich werden! --Olaf Simons 00:44, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo, was hast du dir davon erhofft, den Halbsatz vor dem SLA zu retten? --Eldred 03:23, 2. Jan 2006 (CET)
- Die Begründung für den SLA war falsch, denn der Name kommt schließlich vor und ist richtig. Wenn es dann mit einer anderen Begründung gelöscht wird, ist mir das wurscht ... ich gehöre weiß Gott nicht zu den Inkludisten ... --Sigune 03:27, 2. Jan 2006 (CET)
- hab ihn weggehauen wegen des ersten teiles der begründung, es war mangels verb wirklich "Kein Artikel". Ein Stub dagegen ist einer, wenn auch ein sehr kurzer. -- ∂ 03:32, 2. Jan 2006 (CET)
Atlantis
[Quelltext bearbeiten]Wenn es nicht "Atlantikos nesos" sein kann, was dann? Im DNP stand "A. nesos" und bei Leo Weber, Platons Άτλαντικός und sein Urbild, in: Klio 21 (1927), 244-287. Daher dachte ich... --Bender235 18:40, 3. Jan 2006 (CET)
- Es wäre wohl nicht schlecht, mal in den Originaltext zu gucken. Ich habe die Dialoge nicht auf Griechisch, aber im Internet müßten sie sich ja wohl finden lassen. Ansonsten, soweit mein Graecum noch reicht, müßte es im Femininum eigentlich Άτλαντική ν. heißen. Aber meinen Gemoll interpretiere ich eher so, als ob es im Griech. η Άτλαντίς νησος heißt (Άτλαντίς als Adjektiv!) Gruß, Sigune 00:36, 4. Jan 2006 (CET)
- Ich habe im Original nachgesehen. Bei Tim. 25d steht in der Tat Άτλαντὶς νῆσος. Werde das im Artikel mal korrigieren. --Bender235 16:58, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo Sigune, ich möchte mich bei Dir noch für einige Hilfen, Gedanken und Anregungen bedanken. Genützt hat es dem Artikel nichts. "Mythos" ist wieder da, bereichert um "Märchen". "Atlantis" ist übrigens eine Adjektivbildung aus dem Genitiv, der auf -os enden müsste statt auf -is. In der Version, die ich vor einem Jahr verantwortet hatte - bevor Bender235 und all diese "aufgeklärten" Typen kamen - stand das noch drin. Warum auch das jetzt fehlt, brauche ich nicht mehr zu erklären. Tschüss, vielleicht sehen wir uns in einem ganz anderen Artikel wieder!
--Athenaios 22:53, 5. Jan 2006 (CET)
Hallo Sigune. Der von mir runderneuerte Atlantis-Artikel steht zur Lesenswert-Wiederwahl. Ich hielt das für angebracht, da ich praktisch den kompletten Artikel neugeschrieben habe. Ich bitte dich dort deine Meinung und Kritik zu äußern. --Bender235 02:11, 17. Jan 2006 (CET)
Hollahi Sigune, ich bitte meine Naßforschheit zu verzeihen, aber eben habe ich den vor allem sprachlich ziemlich verbesserungsbedürftigen o.g. Artikel kräftig überarbeitet. Magst Du mal schauen, ob ich evtl. zu forsch war und wohlmöglich Fehlinterpretationen eingebaut habe? Den Armen Heinrich habe ich mir nie intensiver angeschaut, daher kann ich nicht gut beurteilen, ob das, was der Wikipedia-Artikel an Text bot, einigermaßen zuverlässig war (gewöhnlich finde ich so ein Vorgehen ja sträflich, aber heute hats mich mal gepackt ;) Und ich hatte auch grad keine vernünftige und ausführliche Literaturgeschichte zur Hand (nur die Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter von Bumke auf DVD und der schreibt nix zum Inhalt). Dank Dir und Gruß --Henriette 02:08, 10. Jan 2006 (CET)
- Hallo Henriette, das kann man so schon lassen. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch ergänzt. Gruß, Sigune 23:52, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo Sigune, könntest du dir bitte mal den Abschnitt Die Gefolgschaft Theoderichs bezeichnete sich als theodisce oder, nach dem Lied der Nibelungen, als diete lit, was möglicherweise der sprachliche Ursprung des Wortes „deutsch“ ist. zu Gemüte führen? Ich kenne mich da nicht genug aus, da die IP aber schon im Bereich der Ethnogenese bzw. bzgl. der angeblichen Herkunft aus Skandinavien daneben lag (bzw. nicht die neuere Literatur rezipiert hat, siehe Diskussion:Germanen#Goten) wollte ich auf Nummer sicher gehen. Gruß --Benowar 13:12, 10. Jan 2006 (CET)
- Hallo Benowar, ich halte diesen Satz für Blödsinn, man kann ihn wohl ohne Verlust löschen. Nach dem LexMA ist das lat. Adj. theodisc- zum ersten Mal erst 786 bezeugt; es scheint in einen fränkischen Kontext zu gehören. Und daß man aus dem Nibelungenlied etwas über die Selbstbezeichnung der Goten erfahren könne - dazu brauche ich wohl gar nichts sagen. Was Wahres steht zwar schon dahinter, denn auch die Goten bezeichneten wie alle Germanen das "Volk" als thiudo, das Wort steckt ja auch im Namen Theoderichs. Aber natürlich heißt Theoderich nach dem Volk und nicht seine Gefolgschaft nach ihm. Gruß, Sigune 00:01, 11. Jan 2006 (CET)
- Hallo Sigune. Vielen Dank erstmal. Ich hatte mich auch am LexMA orientiert (3, Sp. 758f. etc.); aber man kommt in dem Artikel nicht so leicht voran. Die besagte IP versucht immer wieder, Korrekturen zu torpedieren. Vielleicht gibt er/sie nun Ruhe - wäre wünschenswert. Gruß --Benowar 09:17, 11. Jan 2006 (CET)
Jury für den nächsten Schreibwettbwerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)
Archiv-Löschung Benutzerseite
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, ich habe folgende ungewöhnliche Bitte an dich. Benutzer:Milorad hat mir eine Abmahnung geschickt, dass sein vollständiger Name nicht auf meiner Diskussionsseite erscheinen dürfe. Für ihn heißt das auch in den archivierten Versionen. Könntest du bitte seinen Nachnamen löschen, so wie ich es in der aktuellen Version getan habe? Ich weiß zwar nicht auf welcher rechtlichen Grundlage dieser Forderung basiert, aber Milorad hat mir eine Frist bis zum 20. Januar 9:00 Uhr gesetzt, und mir mit einer „Strafanzeige“ gedroht. Mir ist egal ob sein Name da steht, und ich will keinen Streit, von daher soll er sein Recht bekommen... --Bender235 19:02, 18. Jan 2006 (CET)
- Da du anscheinend nicht da bist, habe ich mich mit den Anliegen mal an Benutzer:Achim Raschka gewendet. --Bender235 13:13, 19. Jan 2006 (CET) Damit hat sich die Sache auch erledigt. Milorad hat damals selbst seinen Namen in der Wikipedia veröffentlicht, und hat demnach - laut Benutzer:Muck - kein Recht, von mir eine Löschung zu beantragen. --Bender235 18:33, 21. Jan 2006 (CET)
- Mal beiseite gelassen, ob er das Recht hat, warum gibst Du es ihm nicht einfach? Ist das so schlimm? Mal nachgeben? Mal jemandem einen Gefallen tun? Mal über seinen eigenen Schatten springen? Mal nett sein und nicht auf das eigene Recht pochen? Fragt --Henriette 07:04, 7. Feb 2006 (CET)
Wahl zum Tutorin des 4. Schreibwettbewerbs
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune!
Die Community hat Dich zur Tutorin für den 4. Schreibwettbewerb in der Sektion II (Geisteswissenschaften und Theologie) gewählt.
Die Tutorinnen und Tutoren sollen während der 30 Tage des Wettbewerb die Fortschritte der Artikel ihrer Sektion überwachen, gegebenfalls die Autoren bei Fehlentwicklungen beraten, helfende Hinweise in Bezug auf Formalia geben oder für kompetente Unterstützung von dritter Seite sorgen, indem sie andere Wikipedianer auf Probleme aufmerksam machen. An den Wettbewerbsartikeln oder dem Schreibwettbewerb selbst dürfen sie jedoch nicht mitwirken.
Die drei Tutorinnen und Tutoren wählen außerdem aus dem Benutzerkreis, der den Wettbewerbsteilnehmern während der Artikelarbeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat, den „besten Reviewer“ aus. Es sollte sich dabei um die Person handeln, die nach Meinung der Tutoren die Autoren am stärksten unterstützt hat. Der Gewinner wird ebenfalls mit einem Preis ausgezeichnet.
Wenn Du bereit bist, die Aufgabe einer Tutorin zu übernehmen, so vermerke bitte die Annahme der Wahl hinter Deinem Wahlergebnis oder trage Dich dort direkt als Tutorin ein. Wenn Du nicht einverstanden bist, oder nicht genügend Zeit für dieses „Amt“ aufbringen kannst, so wäre es nett, wenn Du Deinen Namen aus der Liste streichen könntest. Wie Du Dich auch entscheidest: vielen Dank schonmal!
Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:36, 20. Feb 2006 (CET)
Venantius Fortunatus
[Quelltext bearbeiten]Findest du nicht, dass seine Reise durch jene von ihm ja gleichzeitg "erfundene" Baiovaria am Lech ebenso erwähnenswert ist wie durch Gallien oder Germanien? --Stolli 13:05, 21. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht habe ich da was falsch verstanden. Von einer Reise und einer Erfindung war in den Sätzen, die ich gelöscht habe, doch gar nicht die Rede? Ich hatte das als einen Hinweis auf einen Namenserstbeleg gelesen, und das ist nun wirklich nichts, was den Erwähnenden auszeichnet. Aber vielleicht kannst du ja mal genauer sagen, was du meinst. --Sigune 22:10, 22. Feb 2006 (CET)
- Meine Frage geht in folgende Richtung: Da V.f. die älteste gesicherte Quelle für "Baiovaria" und "Baiovarius" darstellt - aus seiner St. Martinsvita - wäre da nicht ein Hinweis, ähnlich wie z. B. bei Radegunde u Thüringen, einer Bemerkung wert? Denn jeder Hinweis auf V.F. und seiner Wirkungsgeschichte den Namen Bayerns betreffend, läuft bei dem vorhandenen Artikel ins Leere. Deshalb hatte ich meinen diesbez. Eintrag gemacht. Überleg doch mal, ob du mir nicht entgegenkommen kannst, grüsse --Stolli 19:26, 2. Mär 2006 (CET)19:25, 2. Mär 2006 (CET)
- Was meinst du, wieviele geographische Namen auf der Ebstorfer Weltkarte erstbelegt sind oder bei Ptolemäus oder in der Hammelburger Markbeschreibung. Sollen die alle in diesen Artikeln erwähnt werden? Nein, umgekehrt! In den Artikeln zu den geographischen Entitäten erwähnt man den Ort ihrer Erstbezeugung. Die einzige sinnvolle Ausnahme von dieser Regel läge dann vor, wenn du irgendwie glaubhaft machen kannst, daß der Name/Raum/Stamm der Bayern für Venantius eine besondere Bedeutung hatte, d.h. was sagt die Erwähnung der Baiovaria über Venantius aus? Stammte er von dort, hat er dort mal gelebt? Bzw. was meinst du mit Wirkungsgeschichte genau? Wenn es aber keine solche Relevanz für das Leben und Werk des Venantius gibt, dann kann ich dir nicht "entgegenkommen". Enzyklopädie ist doch keine Verhandlungssache!
- Ich habe nun noch im Lexikon des Mittelalters nachgesehen und finde dort erheblich sinnvollere Angaben, nämlich "Wohl 565 kam er über Augsburg und das Rhein- und Moselland in das Frankenreich (s. Praef. und VMart. IV 621ff, wo er den Libellus auf umgekehrtem Weg imaginär in die it. Heimat schickte, Leo 2 und 367ff.)" und "die zahlreichen Orts- und Personennamen sind ein unschätzbares Material der Namenforschung". Das bringt dem Leser etwas, und zu einem Satz wie dem letzteren könnte man auch Baiovaria als Beispiel hinzufügen, dagegen hätte ich nichts. Gruß, Sigune 00:25, 4. Mär 2006 (CET)
- Meine Frage geht in folgende Richtung: Da V.f. die älteste gesicherte Quelle für "Baiovaria" und "Baiovarius" darstellt - aus seiner St. Martinsvita - wäre da nicht ein Hinweis, ähnlich wie z. B. bei Radegunde u Thüringen, einer Bemerkung wert? Denn jeder Hinweis auf V.F. und seiner Wirkungsgeschichte den Namen Bayerns betreffend, läuft bei dem vorhandenen Artikel ins Leere. Deshalb hatte ich meinen diesbez. Eintrag gemacht. Überleg doch mal, ob du mir nicht entgegenkommen kannst, grüsse --Stolli 19:26, 2. Mär 2006 (CET)19:25, 2. Mär 2006 (CET)
Heliand
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, ich hab' gerade bemerkt, dass du meinen Edit des Artikels Heliand rückgängig gemacht hast und wollte nach dem Grund dafür fragen. Ich hab' den Artikel ursprünglich nur als Leser aufgesucht und hätte die entsprechenden Verweise hilfreich gefunden (wobei der Artikel nach meinem Edit tatsächlich einen bemerkenswert hohen 'Blauanteil' hatte und die Verlinkung von 'Vatikan' mit der Begriffserklärung wirklich 'unsauber' war)...
Inhaltlich würde ich ohnehin nicht wagen, den Artikel zu verändern - uns trennen lt. deiner Benutzerseite nicht nur 34 Studiensemester, sondern auch der Katheder - in dieser Hinsicht tut's mir auch leid, das Niveau deiner Diskussionsseite mit meiner trivialen Frage so weit zu unterschreiten... --Zyril 21:22, 9. Mär 2006 (CET)
- Wenn du auf die Bibliotheken selbst verlinken würdest, dann ist das äußerst erwünscht! Aber was München oder der Vatikan ist, das weiß doch wirklich jeder. Was bringt ein solcher Trivial-Link denn dem Leser. Das war mein Grund. Dagegen ein Link auf die Bayerische Staatsbibliothek oder die Universitätsbibliothek München (in welcher der beiden der Heliand liegt, weiß ich auch nicht auswendig), das wäre hochwillkommen. Gruß --Sigune 15:53, 11. Mär 2006 (CET)
- Ich verstehe deinen Standpunkt und muss dir auch Recht geben. --Zyril 17:35, 11. Mär 2006 (CET)
Deutsch und Deutschsprachig
[Quelltext bearbeiten]Hallo ! Lange nichts gehört ! Es könnte sein, daß ich in nächster Zeit wieder mehr im Mittelalter wildere... ich habe einige wunderbare neue Texte für eLib Austria und da fallen wieder einige Biographien an ;) Zum Thema: Wieder mal ein Versuch, diese leidige Angelegenheit zur Zufriedenheit aller zu regeln...
- @Sigune: Ich glaube wir hatten dieses Problem schon einmal. Aus mittelalterlicher Sicht ist diese Kategeorisierung sicherlich ein Wahnsinn, der dein Herz bluten lässt - das versteh ich - mein herz hängt da ja auch drinnen. Allerdings geht es hier für mich hauptsächlich darum, daß die geschichtlich korrekte Verwendung des Wortes "Deutsch" diverse Folgewirkungen, wir die automatische Kategorisierung als "Deutscher" statt als Altösterreicher bzw Bürger des Folgestaates hat und auch im Text selbst statt deutschsprachig lapidar nur deutsch geschrieben wird. Das ist klassische Quellenverfälschung - die sich im schnellen Internet massiv auswirken kann, da diese Informationen nicht mehr überprüft werden. Das empfinden manche, und ich denke zu Recht, als genauso schmerzhaft, wie das von dir genannte Beispiel mit "Gottfried von Straßburg" (Kelsen als deutscher Rechtsgelehrter etc). Daher sollten wir uns eine gemeinsame Vorgehensweise überlegen und formulieren, die für alle tragbar ist (zB ein Hinweis zur Staatsangehörigkeit mit der Erklärung und Geschichte des Begriffs "deutsch" oder irgend etwas anderes, was klar ersehen lässt, daß deutschsprachig nicht immer deutsch so wie in "Deutschland" heißt). Ich habe das schon bei dem traurigen Artikel Österreichische Literatur (vorher gab es diese traurigen fünf Worte) gesehen und verbessert (Beiträge herzlich willkommen - speziell Donauraum/Minnesang - die NavBox stammt von mir, ich glaube das wäre zum Beispiel eine sinnvolle Ergänzung... mal sehen ob sie bleibt). Das erinnert mich ein wenig an die Reaktion der Franzosen auf Googles Digitalisierungsbemühungen... lg, --Gego 10:34, 10. Mär 2006 (CET)
Damit der Normalbenutzer nicht ganz ohne Hilfe dasteht, habe ich es kurz erklärt und um einen Stub daraus zu machen, in mehr als drei Sätzen. Falls es zu barbarisch ist und du keine Zeit hast, es kürzend richtigzustellen, kannst du es gern löschen. Dann werde ich mich aber bald wieder bei dir melden und um eine richtige Erklärung bitten. --Cethegus 21:48, 12. Mär 2006 (CET)
- Wieso? Ist doch prima so (auch wenn ich die Quelle Google durchschimmern sehe ;-). --Sigune 22:08, 12. Mär 2006 (CET)
Kommentarloser Revert
[Quelltext bearbeiten]"studiere seit 37 Semestern die Literatur, Kultur und Sprache des deutschen Mittelalters" - macht das über freundlichen Umgang mit Laien erhaben? Kann mir gut vorstellen, dass mein Beitrag zu Artus aus fachkompetenter Sicht inakzeptabel war, aber warum hast Du ihn ohne Kommentar gekillt? Laut Hilfe:Wiederherstellen entspricht das ja auch nicht den Gepflogenheiten hier.
--VMwebs 17:47, 17. Mär 2006 (CET)
- Du hast ja offensichtlich auch ohne Kommentar mitbekommen, woran es liegt. Es gibt jeden Tag ziemlich viel zu reverten. Davon ist manches sogenannter Vandalismus, manches ist purer Blödsinn, manches gutgemeint, aber trotzdem unpassend oder fehlinformiert. Manchmal kann man das auch erst mit höheren hermeneutischen Anstrengungen unterscheiden. Ich kann da nicht zu jedem Revert einen Kommentar schreiben, zumal die Software dafür kein Feld bereithält - d.h. ich müßte die Reverts umständlich von Hand machen. Gruß, --Sigune 15:45, 18. Mär 2006 (CET)
Philosophieren
[Quelltext bearbeiten]Hallo ! Würde mich freuen, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligst! --> LINK Lg, --Gego 02:19, 18. Mär 2006 (CET)
- Sorry, diese Diskussion(en) werden hier derart von der Befindlichkeit (und den Komplexen) von Österreichern dominiert, daß Gegenstimmen überhaupt nichts ausrichten können, sondern am Ende noch mit dem Etikett "nationalistisch" zum Schweigen gebracht werden. Das richtet sich nicht gegen dich, du scheinst da etwas lockerer und reflektierter in deinen Anschauungen zu sein. Trotzdem, mich da nochmal einzumischen, empfinde ich als reine Zeitverschwendung. Lieben Gruß, Sigune 15:52, 18. Mär 2006 (CET)
- Genau deshalb will ich ja eine andere Sicht der Dinge - ein kleines memento mori für Österreicher, auch wenn das nicht Dein Job ist. Vielleicht beruhigt sich ja alles wieder ein wenig. Lg, --Gego 19:37, 18. Mär 2006 (CET)
Hi Sigune, magst Du dir mal meinen Diskussionsbeitrag unter Kategorie_Diskussion:Buchmalerei anschauen und aus Sicht der Mediävistin kommentieren? Dank Dir und viele Grüße --Henriette 14:00, 19. Mär 2006 (CET)
Moin Sigune, danke für die fundierte Kritik, ich habe die Kandidatur des Artikels abgebrochen und die Abstimmung in die Diskussion gestellt, bevor jemand auf die Idee kommt, den Artikel durch reine Auszählung der Stimmen in die Gallerie zu packen (was leider viel zu häufig geschieht). Vielleicht hast du ja selber Lust, an dre Beseitigung der Mängel zu wirken und den Vokalcharakter des Buchstabens besser darzustellen, mir fehlt dazu der Durchblick in der Linguistik. Ich habe zudem bereits direkt nach deinem Votum den Benutzer maha darauf angesetzt, der scheint allerdings aktuell vereinsseitig sehr ausgelastet. Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 08:06, 21. Mär 2006 (CET)
Minne vereinfachen!!!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune!
Könntest du den Artikel "Minne" nicht etwas verständlicher gestaltet? Für eingefleischte Historiker mag das ja die einzig richtige Definition sein, doch es könnte vorkommen, dass so mancher Laie, der in Wikipedia schnellen Rat sucht, enttäuscht wird. Ich möchte ja nicht, dass du ihn stark veränderst, doch unverständlicher kann man dieses Thema ja schon fast nicht mehr behandeln. Ich würde mich auch sehr über eine nähere Definition der hohen und niederen Minne freuen.
- Hallo, wer spricht? Jedenfalls: Enzyklopädien sind nicht dazu da, daß man dort das vorfindet, was man eh schon wußte. Minne ist etwas völlig anderes, als was sich der landläufige Mittelalterszenefreak darunter vorstellt. Der Artikel mag viel zu kurz und nicht perfekt sein, aber ich werde ihn nicht unter ein gewisses historisches Niveau abrutschen lassen ... --Sigune 14:10, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo Sigune, magst Du Dir vielleicht mal den Artikel in Bezug auf den Löschantrag anschauen? Ist da was zu retten? Viele Grüße --Zinnmann d 11:46, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo Sigune Ich habe den Artikel Thidrekssaga als historische Wirklichkeit geschrieben. Ich finde es prinzipiell gut daß du meinen Text etwas verbessert hast. Ich Teile zugegebenermaßen eher die Meinung Ritters als die herkömmliche Lehrmeinung und war so wohl etwas zu befangen um den Text mit genügend Neutralität zu schreiben. Ich finde das Thema zwar wichtig, aber ich befürchte der Artikel wird dennoch gelöscht werden. Aber gut. Da du ein überzeugter Gegner Ritters Thesen zu sein scheinst, würden mich wirklich dein Hauptargumente dagegen interresieren. Bisher habe ich wenig konstruktive, sachliche Kritik in die Finger bekommen. Wäre nett wenn du mir die mal ganz knapp schildern könntest. Ich hab kleine Änderungen vorgenommen, weil mir mit dem Virmich als herkunft der Nibelungen ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Der Ort heißt Virnich und ein zweiter Virmenich. Das ändert aber nichts am Sinn des Textes. Außerdem habe ich mal den Satz gelöscht, das Attila ein Gotischer Bergiff wäre. Meines Wisses ist Atta allgemein ein germanischer Begriff für Vater. Altaileopard 26. März 2006
- Hallo Altaileopard, wenn ich der Meinung wäre, daß das Ganze gelöscht werden soll, hätte ich nicht so viel Arbeit hineininvestiert. Ich würde das in Thidreksaga übernehmen wollen und da und dort noch etwas kürzen.
- Meine Kritik habe ich ja an den entsprechenden Stellen einzuarbeiten versucht. Ich habe allerdings das Buch (Die Nibelungen zogen nordwärts) nicht zur Hand, habe das mal mit Begeisterung vor 20 Jahren gelesen, aber seither die Materie eben von allen Seiten studiert.
Daß atta bei allen Germanen für Vater steht, müßtet du mir erst belegen. Das gotische Vaterunser beginnt mit dem Satz atta unsar thu in himinam (das kann ich auswendig ;-), in anderen germanischen Sprachen kenne ich das Wort gar nicht. Auf (Hoch)Deutsch müßte es übrigens Atza heißen, mit 2. Lautverschiebung.Ok, ein Lall- und Kosewort ahd. atto, mhd. atte "Vater, Großvater" gibt es, übrigens in fast allen Sprachen gleichlautend (auch lat., griech., hetitisch!). --Sigune 16:01, 26. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Sigune, müsste atta im Neuhochdeutschen nicht eher Atze oder Atz heißen, da die unbetonten Vokale im NHD abgeschwächt sind?--84.160.216.226 16:25, 14. Apr 2006 (CEST)
- Ja, im Neuhochdeutschen. Aber das ist eh irrelevant, weil die Gegend, um die es sich handelt, im niederdeutschen Gebiet liegt, wo die hochdeutsche Lautverschiebung nicht wirksam war. Ich habe die Form nur angeführt, um klarzumachen, daß das Wort als solches in unserer Sprache nicht existiert - es ist eben allenfalls ein Lallwort, für das keine Lautgesetze gelten. --Sigune 16:35, 14. Apr 2006 (CEST)
Deine Korrekturen
[Quelltext bearbeiten]Dankschön, Sigune, für Deine Aufmerksamkeit bei den Inkunabeln! (Pfisterer, huch!) Gruß und Gutnacht --Felistoria 01:11, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo Sigune,
ich habe gesehen das du den bei dem Artikel Schwedische Sprache den Kanditatenstatus {Lesenswert} entfernt hast. Leider sehe ich nirgendwo warum! Auf der Seite: [Wikipedia: Kanditaten für Lesenwerte Artikel] für den 24. März ist er gelöscht. Wo kann ich nachlesen warum? -- Carl Steinbeißer 21:46, 31. Mär 2006 (CEST)
- Die Lesenswert-Abstimmung ist auf der Diskussionsseite zum Artikel dokumentiert. Ich habe nur den Grundsatz befolgt, daß fundierte inhaltliche Einsprüche gegen den Artikel Vorrang vor dem reinen Stimmenverhältnis haben (die hier sowieso recht knapp ausfiel). --Sigune 01:15, 1. Apr 2006 (CEST)
Hallo Sigune,
ich hätte mal eine Frage an dich als Mediävist. In dem Musikartikel Quartenharmonik habe ich auch etwas über mittelalterliche Musik drin. Dabei folgenden Satz ->
Die Musica enchiriadis, eine um die Mitte des 9. Jahrhunderts entstandene Lehrschrift, bezeugt das parallele Singen in Quarten, Quinten und Oktaven. In der Musik der sogenannten Notre-Dame-Schule erreicht die Mehrstimmigkeit einen ersten Höhepunkt.
Mich würde mal interessieren, wie das mit den parallelen Quarten, Quinten und Oktaven im Original auf Latein und in Deutsch übersetzt genau formuliert ist. Gibt es da eine Internet-Adresse dazu. Adressen zu mittelalterlichen Musiktraktaten bräuchte ich sowieso, da ich eventuell mal einen Artikel über Perotin schreiben werde. Falls ja, könntest du mir die erwähnte Stelle dann gegebenenfalls raussuschen und übersetzen, da ich in Latein immer eine Fünf in der Schule hatte.
Schönen Tag noch und Gruß Boris Fernbacher 08:56, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Boris, eine Menge Material gibts hier: http://www.lml.badw.de/info/index.htm, auch die Musica enchiriadis ist als e-Text dabei. Übersetzungen stehen in jeder musikwissenschaftlichen Bibliothek. Die genaue Stelle zu übersetzen ist keine große Sache, das würde ich schon machen, aber heraussuchen werde ich sie nicht selbst. Du erwartest doch nicht im Ernst, daß ich 19 Kapitel lateinischen Text durchwühle, oder? Du mußt doch sicher irgendwo eine Stellenangabe haben! Gruß --Sigune 18:26, 10. Apr 2006 (CEST)
- Es betrifft hauptsächlich das Kapitel XIII De proprietate Symphonarium und das Kapitel XVII De ordine consonantiarum, consonantia et inconsonantia. Eine Übersetzung davon (Latein/Deutsch) liegt vor von M.Landwehr von Pragenau in "Schriften zur ARS MUSICA", Wilhelmshaven, Heinrichshofen, 1987, antiquarisch bei http://www.antbo.de/ --Wetwassermann 18:59, 10. Apr 2006 (CEST)
30 Zeilen...
[Quelltext bearbeiten]... zur Rezeption der Kategorien dürften dies sein. Viele Grüße, Victor Eremita 14:30, 11. Apr 2006 (CEST)
Hi, erstmal vielen Dank für deine Edits im Artikel. So eine systematische Durchsicht hat bisher niemand gemacht und ich werde irgendwann blind für Schwächen meines eigenen Textes. Die weitaus meisten sind deutliche Verbesserungen, eine habe ich rückgängig gemacht. Danke auch für die Fachsprache der Ikonographie.
Rückgängig gemacht:
- Straßenniveau: Das waren bewusste Baumaßnahmen mit dem Material.
Fragen:
- Landwirtschaft: In der Stadt wurden keinerlei Tiere gehalten, nicht mal Kleintiere. Das Umland ist nicht näher erforscht. Hinweise auf Hörige gibt es keine. Der Begriff erscheint mir auch für die Bronzezeit anachronistisch. Fresken zeigen Hirten beim hüten von Tierherden. Sie sind nicht wesentlich anders gekleidet oder sonst abweichend dargestellt als die normalen Stadtbewohner, so dass wohl kein gravierender sozialer Unterschied bestand.
- Blaues Pigment: Kann ich nicht beantworten. Das Fachbuch dazu ist längst wieder in der Bibliothek, ich habe aber keine Notizen darüber, dass das blaue Pigment näher beschrieben wurde. Wäre Lapislazuli genannt worden, hätte ich das ziemlich sicher notiert. Die Farbe sieht auch nicht nach Lapislazuli aus.
- Rinder (schlecht erhalten oder angedeutet): Die Größe ist winzig, grob geschätzt ein maximal zwei Zentimeter und zudem ist dieser Teil des Bildes schlecht erhalten.
- Delphine (dekorativ oder ornamental): Das besterhaltene Delphin-Fresko ist direkt neben dem Text abgebildet. Entscheide bitte selbst *g*.
Wenn du umfangreichere Anmerkungen hast, die auch in der Zukunft für spätere Bearbeiter des Textes interessant sein könnten, kopiere bitte diesen Beitrag auf die Diskseite des Artikels und antworte dort. Ansonsten natürlich hier.
--h-stt !? 22:43, 14. Apr 2006 (CEST)
Hallo Sigune, meine heute versuchte Verbesserung war wohl nicht ganz geglückt. Deine Formulierung gefällt mir viel besser. Bin neu in Wikipedia und lerne noch gerne dazu. Gruß -- Mathetes 23:59, 14. Apr 2006 (CEST)
Gruß
[Quelltext bearbeiten]Moin Sigune, gerade habe ich nochmal die KLA-Disk. zu Kategorien überflogen (wollte sie eigentlich abschließen, hab' mich dann aber trotz des jetzt eindeutigen Ergebnisses wegen Befangenheit weggestohlen...). So ist es ein wirklich lesenswerter Artikel geworden, das wäre ohne dein beherztes und freundlich-kompetentes Engagement so nicht zustande gekommen. Dafür einfach mal Danke und einen herzlichen Gruß, schöne Ostertage noch. Jürgen JHeuser 07:11, 15. Apr 2006 (CEST)
Moin Sigune! Du hast an dem Meinungsbild für die Namensregeländerung mit Geografiebezug teilgenommen. Leider war die Auswertung der bisherigen Kategorien am Beispiel der Kategorie:Frankreich mit deutlichen Fehlern behaftet. Ich habe hoffentlich alle beseitigt, falls dies bei deiner Entscheidungfindung eine Rolle gespielt hat, schau doch nochmal auf der Seite vorbei. Viele Grüße, iGEL·대화 13:01, 15. Apr 2006 (CEST)
Runen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, hab auf der Disk was dazu geschrieben, ich habe aber noch ein anderes Problem, dass ich irgendwie in angriff nehmen will, aber noch keine rechte Idee. Ist vielleicht mehr was für die antiken Leute, aber Dir fällt vielleicht was ein. Der Artikel zu Römische Inschriften beschäftigt sich ausschließlich mit den Details zu lateinischen Grabinschriften. (Warum eigentlich Plurallemma?) Ich habe das ein wenig ergänzt, um es zu verallgemeinern, dann aber nur angemobt, dass da was besseres gemacht werden muß. Aber inzwischen scheint mir, man braucht einen extra Artikel für Römische Inschrift, und sollte diesen einfach verschieben nach Lateinische Grabinschrift, oder was ähnliches. Wertvoll scheint mir der Inhalt schon und mir kommt es so vor, als wäre der Artikel bisher kaum beachtet worden, verwaist? Inschrift ist übrigens auch noch nicht berauschend.
Warum gibt es eigentlich nichts zu Schiffsgrab, wäre was für Kennwilliams.--Löschfix
Danke auch für die Verbesserungen in Runen. das mit den 16 Zeichen hatte ich übersehen, es sollte heißen, dass in Skandinavien nur 16 von den 33 Runen auch, d.h. die gleichen benutzt wurden. Schließlich basieren in beiden Bereichen die Runen auf den gleichen Ursprüngen, nur in england wurden sie erweitert und abgewandelt. Aber das erübrigt sich ja durch die folgende Stelle. Kann man sagen, dass Wulfula die Gotische Schrift geschaffen hat? Nur weil wir durch ihneines der umfangreichsten Denkmäler haben? Was ich zum Ausdruck bringen wollte ist, dass wir seiner Bibelübersetzung ins Gotische, weitgehend die Kennntnis der germanischen Sprache verdanken. Ohne sie wüßten wir viel weniger von der Sprache in der die Runen geschrieben wurden. Natürlich hatte Wulfila latein. Schrift geschrieben, aber das hat ja nichts damit zu tun. Das ist aber jammerschade, der Wissenschaftssjournalismus ist brandneu und wesentlich aktueller, als deine erste Hand, er zitiert die Topautoren, oder hast Du mit Ihnen Interviews geführt? Vielleicht will ja einer der armen Wikipediabenutzer garnicht so tief eindringen indie Materie und ist froh über einen Hinweis auf einen Übersichtsartikel, der vielleicht in Hinblick auf Abb. etc. noch etwas mehr bringt, als dieser Artikel. Diese Auffassung von Wissenschaftlichkeit, was die Wikipedia imho nicht ist, ist ziemlich knöchern. WP ist beste Populärwissenschaft, nichts anderes. Es ist kein Tummelplatz für verhinderte Promanten. In diesem Sinne.--Löschfix 06:09, 21. Apr 2006 (CEST)
Kunstgriff
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, in dem âventiure-Artikelchen schreibst Du, dass viele Autoren "bis hin zu Hans Sachs" Wolframs Kunstgriff, sich mit der Allegorie ihrer zu erzählenden Geschichte zu unterhalten, aufgreifen. Ob Du mir dazu ein paar detaillierte Angaben machen könntest? An welche Texte dachtest Du dabei (oder sind es zu viele, um sie aufzulisten)? Vielleicht hast Du ja dazu auch eine Sekundärliteraturangabe? Mit Dank und herzlichem Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 12:30, 21. Apr 2006 (CEST)
- Wie kommts, daß du das so genau wissen willst? ;-) Also in folgenden Texten bzw. Autoren: Rudolfs von Ems "Willehalm", Ulrichs von Türheim "Rennewart", "Jüngerer Titurel", "Johann von Würzburg", "Wilhelm von Österreich", Peter Suchenwirt "Di schön Abentewr" und Hans Sachs, "Klagred fraw Arbeyt ...". --Sigune 18:47, 21. Apr 2006 (CEST)
Ach, sagen wir mal, dass ich momentan noch hobbymäßig einfach selbstreflexive Kunstgriffe aller Art sammel. Das ist und bleibt doch einer der schönsten literarischen Kniffe, nicht? Er ist übrigens mit ein Grund, warum ich Walter Moers' Die Stadt der Träumenden Bücher so mag. Nun habe aber noch vielen Dank für die ausführlichen Angaben. - Obwohl mir ja ein wenig vor der Lektüre graut: Bei Rudolf von Ems denke ich nur "Chronik - *gähn*" und schlaf gleich ein, von Ulrich, dem alten Tristanverkorkser, wollte ich nie(!) mehr etwas lesen und der JT war mir einfach immer zu lang für einen falschen Hasen. Na ja, Sachs&Suchenwirt haben ja wenigstens den Vorteil, dass sie kurze Sachen geschrieben haben. (Insgeheim habe ich ja noch die Hoffnung, dass irgendwo ein Aufsatz - vielleicht "jâ sît irz. Gespräche mit Frau Aventiure in der Nachfolge Wolframs" oder so - auftaucht, der mir die entsprechenden Versangaben als Häppchen auf einem silbernen Tablett serviert... ;-) Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 10:30, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal meine Wolfram-Bibliographie angeworfen (Jgg. 1984-1996) und folgendes gefunden (alles wohl nur am Rande einschlägig - aber falls du eine Germanistikbibliothek an der Hand hast ...):
- Guggenberger, Herbert, Albrechts Jüngerer Titurel. Studien zur Minnethematik und zur Werkkonzeption, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 566, Kümmerle, Göppingen, 1992, S. 150
- Voß, Rudolf, Literarische Referenzen in Ulrich Füetrers strophischem 'Lannzilet', in Wolfzettel, Friedrich, Artusroman und Intertextualität (Beiträge der Deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 16. bis 19. November 1989 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., Beiträge zur deutschen Philologie, 67, Schmitz, Giessen, 1990, 195-214, hier S. 209
- Kern, Peter, Albrechts Gönner und die Wolfram-Rolle im 'Jüngeren Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 138-152, hier S. 145
- Hirschberg, Dagmar, Zum Aventiure-Gespräch von der Bedeutung warer minne im 'Jüngeren Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 107-119, hier S. 107
- Möglicherweise handelt auch Jacob Grimm, Frau Aventiure klopft an Beneckes Thür, in: Grimm, Kleinere Schriften I, Berlin 1879, nicht nur von der Parzival-Stelle, sondern auch von ihrer Rezeption.
- Den von dir angegebenen Aufsatz habe ich - auf die Schnelle - leider nicht finden können ;-) Gruß Sigune 00:55, 26. Apr 2006 (CEST)
Herzlichen Dank für die Mühe. Das wird mich mit Sicherheit weiterbringen. Die Ideen sprühen schon... Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 15:00, 26. Apr 2006 (CEST)
PS. watch up! Warte noch ein oder zwei Jährchen und Du wirst den Aufsatz finden und zudem noch wissen, wer sich hinter Anonymus Nr.: 217.184.25.67 verbirgt! --A. 20:42, 26. Apr 2006 (CEST)
Kategorienname mit Geografiebezug
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, ich habe deinen Kommentar in Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug gelesen. Du schreibst: "es tut mir leid, 'Kategorie:Sprache (Frankreich)' ist einfach was anderes als Kategorie:Französische Sprache". Meine (ernst gemeinte) Frage ist: Hat das jemand bestritten? Der Antrag lautet doch: "für die einheitliche Verwendung von Objekt (Geografischer Bezug) in den o.g. Fällen", wobei "o.g." für "oben genannt" steht. An Kategorien mit Adjektiv wie Kategorie:Französische Sprache soll sich nichts ändern, nur die Einheit bei den Unterkategorien zu Kategorie:Politik nach Ländern und ähnlichen Fällen erhalten bleiben. Oder habe ich das falsch verstanden? Ich melde mich, weil die Abstimmung heute Abend zuende geht und im Moment Gleichstand herrscht. Viele Grüße --Wikiesk 17:58, 22. Apr 2006 (CEST)
Os Amores Inês e Pedro
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, hier eine Bitte aus dem „Kannst du mal schnell was für mich nachschlagen“-Projekt, fand dort Deinen Namen beim "Lexikon des Mittelalters". Die Liebesgeschichte von Inês de Castro und Dom Pedro I ist eins der großen Mythen in der Kultur Portugals - kein Kind überlebt den Kindergarten ohne von dieser Geschichte zu hören und mache haben Shakespeares Romeo und Julia auf Inês und Pedro zurückgeführt. Mit manche meine ich z. B. Maria João Bustorff immerhin ehemalige Kulturministerin und verheiratet mit Lobo Antunes... Dies nur um Dir Appetit zu machen, aber vielleicht kennst Du ja auch die Geschichte :-). In der de WP wird Inês der Hexerei angeklagt, dabei war es doch nur Hochverrat, und Pedro wird in erster Ehe mit der falschen verheiratet (glaub' ich). "Constanze Maria" müßte "Constança Manuel", nach ihrem Vater heißen. Ihr erstes Kind hiess Maria vielleicht daher der Fehler. Leider habe ich kein Möglichlichkeit schnell mal nachzuschlagen - kannst Du mir helfen? --Sei Shonagon 23:09, 22. Apr 2006 (CEST)
---Löschung vorgenommen. Danke! --Sei Shonagon 09:04, 23. Apr 2006 (CEST)
- Würdest du diese Zitate bitte wieder löschen, wenn du sie zur Kenntnis genommen hast? (aus Sorge um das Urheberrecht ...) Ich hätte sie dir lieber per Mail geschickt, aber du hast keine eMail-Adresse angegeben. Gruß, Sigune 23:44, 22. Apr 2006 (CEST)
Akrotiri (Santorini) die II.
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich habe jetzt die Pigmente der bronzezeitlichen Fresken herausbekommen und in den Artikel eingebaut - Akrotiri_(Santorini)#Ausführung. Die Frage der Tierhaltung in der Stadt ist auch beantwortet, ebenso der Erhaltungszustand der Stiere. Offen bleibt auch weiterhin die Frage nach den Bauern. Ich kann sie nicht beantworten, meine Literatur sagt dazu nichts. Wenn du Zeit und Lust hast, wäre es nett, wenn du dir den Artikel nochmal auf sprachliche Kiterien durchschaust. Vielen Dank schon mal für deine Anregungen, dadurch ist der Artikel wieder ein Stück besser geworden. --h-stt !? 16:33, 23. Apr 2006 (CEST)
Hi Sigune. Ich hab bei Kritk an Schaumburgs Thesen was verändert. Einen Satz hab ich eingefügt. Hoffe der stimmt. Das mit der Flucht vom Onkel Attalus hab ich gelöscht. Erstens war das generell etwas verwirrend glaube ich und als Beweis unbrauchbar. Da muß schon bei Gregor irgendwas nicht stimmen. Es ergibt keinen Sinn, daß Attalus von Trier nach Reims fliehen musste, weil beide Orte nach der herkömmlichen Geschichtsmeinung in König Theuderichs Reich liegen sollten. Außerdem hab ich weiter oben den Satz mit der Namensvarianz rausgenommen. Darauf stützt sich Ritter gar nicht. Beide können durchaus den selben Namen gehabt haben. Ich hoffe das ist Okay.-- Altaileopard 20:40, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo Sigune, ich hoffe das wird mir nicht als Benutzerseitenspamming ausgelegt. Ich wollte nur mal vorsichtig anfragen, was dir konkret am Artikel fehlt, damit ich versuchen kann das in den nächsten Tagen noch auszubauen. Für jegliche Art von Hinweis wäre ich dankbar. Gruß, Lennert B d·c·b 00:12, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Lennert, es ist weniger das Fehlen bestimmter Teilbereiche, als eine allgemeine Unausführlichkeit, derentwegen mich die Lektüre nicht ganz gesättigt hat - ich will damit sagen, daß ich aus dem Artikel eigentlich nichts Neues erfahren habe, obwohl ich medizinisch/biologisch ein reiner Laie bin. An manchen Stellen habe ich mich gefragt und hätte gern mehr Aufschluß darüber erhalten, *warum* (aufgrund welcher Mechanismen, Inhaltsstoffe usw.) die erwähnten Sachverhalte so sind, wie sie sind, also z.B. aufgrund welcher chemischer Eigenschaft Urin als Desinfektionsmittel verwendet werden kann, oder wodurch/in welchem Maß die Harnproduktion schwankt (eine Erwähnung harntreibender Nahrungsmittel und Medikamente fehlt wohl auch, soweit ich mich jetzt erinnere). Ich hoffe, das hilft dir ein bißchen weiter. Gruß, Sigune 00:31, 2. Mai 2006 (CEST)
Hallo Sigune - wir haben auf Deine Anregung hin uns die berechtigten Mängelhinweise im Artikel zu Herzen genommen. Vielleicht ändert das ja was an Deinem Exzellenz-Votum. Gruß, --cesar 18:54, 4. Mai 2006 (CEST)
Heilazzunga!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, erstmal danke für deine Prostimme bei den Adminpedia-Wahlen. Da du ja vermutlich fließend althochdeutsch spricht, könntest du, so du Lust und Muße hast, vielleicht hier ein bisschen mitschrauben?--Janneman 21:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Erec auf dem Krakauer Kronenkreuz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, Du hast in den Hartmann-Artikel eingefügt, daß Erec auf dem Krakauer Kronenkreuz dargestellt wurde. Ich hatte kurz vor der Veröffentlichung des Artikels einen Vortrag des Autors darüber gehört und ehrlich gesagt waren sich damals alle Zuhörer einig, daß wir Erec auf den Abbildungen nur mit besonders viel gutem Willen erkennen konnten. Den Artikel habe ich allerdings nicht. Hat sich das denn tatsächlich durchgesetzt? Hast Du Rezensionen dazu, ist das in wichtige Literatur übernommen worden? Ich kann das jetzt gerade nicht nachprüfen. Gruß, --Stullkowski 22:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist in einer der angesehensten Fachzeitschriften veröffentlicht worden (Joanna Mühlemann, Die Erec-Rezeption auf dem Krakauer Kronenkreuz, PBB 122 (2000), S. 76-102) und m.W. bisher von niemandem angezweifelt worden. M. G. Scholz referiert die Ergebnisse von Mühlemann in der neuen Textausgabe von 2004 im Deutschen Klassiker Verlag auf S. 585 ohne jede Einschränkung. Gruß --Sigune 22:53, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nanu, der Vortrag war von einem Mann - den Namen habe ich allerdings vergessen. Eine Veröffentlichung gab es damals noch nicht darüber. Komisch. Danke jedenfalls für den Hinweis, ich gehe zwar die Forschungsliteratur durch und wäre deshalb sowieso auf den Artikel gestoßen (zunächst arbeite ich ab, was ich zu Hause habe), aber das Thema interessiert mich auch besonders. Werde ich mir dann bald besorgen. Gruß, --Stullkowski 23:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Wiki-Cousine Sigune
[Quelltext bearbeiten]Seit wann dürfen in Erlangen Halbwahrheitler und Halbwissende Binsenweisheiten übermitteln? Und keiner merkt's bisher bei Wikipedia. --werbinich 13:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Da es dir offensichtlich um nichts Konkretes geht: PLONK. --Sigune 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)